-.-^TF^— •- i->riwf^

- .y^fp^i^' ■■; . . -.■^^7x^v'1^!^';'-i^.

..,:f..,.. .^*pÄ#!*^^ ... i. *4^M, , ^^'^»m4H^>^^y^h^ßr.,dmis^i?m^m'^^

Microfilmed for

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

March 1992

^

Microfilmed by:

MAPS Tlie MicrogrAphic Preservation

Service Bethlehem, PA 18017

Camera Operators

Carmen Trinidad

Patty Banko

—a^iäa^&aü^-^^SM-^hciii^

..--- *:..^.-,>p:;gRr,1^5™'!«^*v-^-,;- ..;.......,... ' ,.5^R-^, "■■ ■'- —,,-;- -,,-..-,-, '.^^''-''^''•l!r-^''-I?^9»Pe«r-'=''''^'^^«''f7^^'^'^'^^

*

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1 408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

1 I

_il3tk'-^ -:.i&iiftäiJiiiitEiL;'-.&i.

^rfr3iiip^sg^^??^i^^?^pr^^!^^?^^^

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocoples or other reproductions of copyrlöhted material.

Under certaln conditions speclfied In the law, llbrarles and archlves are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these speclfied conditions Is that the photocopy or other reproduction Is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes In excess of "fair use," that user may be llable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order If, in its judgement, fulflllment of the order would Involve violatlon of the Copyright law.

■'■».iS--;.^. ■.■''■'. -jü»'^i»*wi-'

ipünuintu. . -ijyüi

mfm^mmmiimßmm'^'fmmmmmmm^

L ' J4 yP-^pp»J|i-«^^^ftHi*^W^W^^-

University of Illinois Library at

Urbana-Cliampaign

/

MASTER NEGATIVE

STORAGE NUMBER

91-0867

BS^^

AUTHOR: Wolff, JullUS

TITLE: Der Raubgraf PLACE: Berlin

DATE: 1889

UIUC Master Negative 91-0867

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Uibana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROJECT CATALOG RECORD TARGET

Wolff, Julius, 1834-1910.

Der Raubgraf : eine Geschichte aus dem Harzgau / von Julius Wolff. Berlin : G. Grote, 1889. 444 p. ; 18 cm.

MICROHLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: n* I Date Filming Began: 3|C|^^y2.>

Camera Operators:

cX

J?A

A

.^^:

%5>

>

Ul

o

3 3

2.0 mm

o o

3 3

KD Ol

o

» g

Ol

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghiiklmnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

2.5 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

^<^^'^%^

V

<^

f<r

&

^fcP

Hp

&

#

'^ %. '"

r^j.

'l^

'S'

^

***^<^

«!"*«>

?..

•Ip

¥p

fe

m

o

o 73 m

OL,"«

> c w

X U ^

7^ O 00 0(/) ;

m

73 O

m

W

4- -"5*-":

tion

iiiiiuuiiuiijiiiiiiiii 'Uiiiini,^

I.V^,^ T,

tmmmmr

®rotc'fd)c Sammlung

uon

tPerfeEU scitsenäffiftger ^tgdftftencr.

Sts jeftt ftnb erfdjtenen:

Ottx» fölagau, <fri^ Htuttr nnh feine Bidjtnngen. Ueue umgearbeitete

Auflage mit 3U"P'^'i''0'>*n, portrdts :c. br. 3 CTl., geb. ^ Xn. I^ttltu« |^(»lff, Sill (Enltnfpiegel TebiniDit?. £in Sctjelmenlieb. ITIit

3nu(}rationen. (£inun&3n>an3tgjies ^aufenb. br 4 nT., geb. 4 JTl, 80 pf. Ilttliu« Ipttoiff, Bet Rotttnfäiiget non i^nmeln. €ine Jlcentiure. ITlit

3nuilrattoncn non p. ®rot 3ot)ann. gtoeiunbfdtifiiglies daiifenb. br. 4 7X1.,

geb. 4 m 80 Pf. ptUli«lm Pttitb«, §oroAer. OTit 3auPrationen pon p. (Srot 3ot!attn.

Dritte 21uflage. bt. 3 m , geb. 4 m. jfcte^ridf ^obtnpeW, Sljeatet. (Kaifer paul. tDanblungen.) br. 3 JTl,,

geb. 4 ITl. Sinaftnrmo ©rün, 3n bct Bernnba. €ine bidjterifdje Hadflefe. Dritte

Auflage, br. 3 m , geb. 4 OT. iulitt« P>«i1f, Sdioufpitlc. br. 4 tri., geb. 4 m. 80 pf. ®arl $t«b*l'* Biditnngen. (Sefanimelt Don feinen 5rew«ben. .herausgegeben

Don (Emil Hittersi;aus. br. 3 ITI., geb. 4 Vfl. lymUlielttt ^aabe, Bie (Elironili bei äperlingsgolTe. Heue 2Iusgabe, mit

3nufirationen von €rnfi Sofd). Secfcjle Jluflage. br. 3 ITi., geb. 4 OT. |lttiiu# pttflff. Der wilbe äSger. €ine JDaibntannsmär. Siebenunbfünfsigjles

Caufenb. br. 4 tÜ.. geb. 4 ttX. 80 pf. üttmann glnee, Sdjlnpe ine. Heue (Sebidjte. br. 3 ItT., geb. 4 m. |lttUtt0 üttolff, ttonnliönfer. (Ein OTinnefang. ITlit portrötrabirung nad;

einer ßanbseidjnung tJon Cubroig Knaus, gwei Sdnbe. Heununbjaiansigftes

Caufenb. br. 8 m., geb. 9 t[\. 60 Pf littlitt« IgCtolff, Singnf. Hattenfängcriieber Diersetjntes Qiaufenb. br. 4 ITt.,

geb. 4 m. 80 pf.

fttiitt« ®r<»|f», (Bebiitjte. mit einer gufdjrift pon paul I^effe. geb. 4 ITl. ttiitt« UHolff, 8er Sülfmtifter. €ine alte Stabtgefd)icf)te. gt»ei Bdnbe.

3n5eiunbätt)an5igPes Caufenb. br. 8 m., geb. 9 m. 60 pf. Jt. von htv (fBlbe, 8er 6fitgermei|lecti)urin. (Eine €r5dt;Iun9 aus beni

15. 3at)rt!unbert. gtnet Bänbe br. 6 m., geb. 7 JTl. ^ttittt« ®rx»IT*i 8et getreue (Edtart. Homan in sttJÖIf Sfldjern. S*"*'

Bönbe. gtoeite Jluflage. br. 8 01., geb 9 m. 60 pf. ^^eo^itV Sontane, Unttxm fiirnbanm. (Eine HopeUe. br. 3 JTl., geb. 4 ITt. ptUIfCltn Paab«, änrntiine (Büfte. (Ein Homan aus bem Saefulum. 3«"*''^

2tuflage. br. 3 Hl., geb. 4 m. fltUitt« IJOitlff, £urlei. £tne Homanse. ^Id^tunbjtuanjigjles Caufenb.

br. 5 m. 50 Pf., geb. 6 JTT.

fnUltlm ^itab«, 3m ölten Cifen. (Eine (Erjaijlung. br 3 JTl., geb. 4 m. rtl)ttr ^tretf«, 3rolb. €lne Ktjapfobie in fedjs (gefangen, br. 3 ITl.,

geb. 4 JH. I^ttlin« ^(tlff , 8a? lledit bei Qagrftol{r. (Eine ^eirati^sgefdjiciite aus bem

nerfartlial. gwaniigjies Caufenb. br. 6 JTl. 50 Pf., geb 7 JTl. J^illjCtm iiorblttt, 3niei Bliegen. (Ein Homan. Diertes Caufenb. §toet

Sdnbe. br. U JTl-, geb. 12 IH. (Sttib0 Sift* (Eornuntum. ^i(lorifd)er Homan aus bem oierten 3<''l'tt)unbert

n. £$:. gmei Sänbe. br. 7 JTl., geb. 8 JTl. SluUu« |$t0lff , Sie Pappentieimtc. (Ein Heiterlieb. Siebsetjntes Caufenb.

br. 5 tn. 50 Pf., geb. 6 m. ((Bvnft mOtfktin, JHuiiUo. Dritte ITuflage. br. 2 m., geb .5 ITT.

^■'SS??^ ■'' " .;!;?:^'-. ■--■;-- "'•;?--,~s:gsf{5'f5a5^^^:?:

y^'-u^ji-. I ^ 2, 3

;' .1.1.', /■ :"^

45ratc'frf|e Jiammitina

pön

JDcrfm 3citgmöfftfcf2^r 5d]rtftftcIIer.

§tuan3t9fter Banb.

iMi>...,ja^^...,....,,.^«.^Aw..j>-,....^«...w&>.=wi^

-., v^-^ -^^■•«v -i . ^^

cT^gpt^r?;^^« "^sprsB

m;::i;:,'/,7/.,,,

■'■'■■/: 1'"^'

„.^^ Niriiiif"i'iii ■-j-T-r 'iri'-tr |- itr 1 rV;iMHiii^^^i^^^i^*-*^TfiA^

'' -.M'

tt l&au%raf*

(Eine (Befd^id^tc aus bem ^ax^(^au

Julius Wxfi^t

2( d7 1 II 11 b 3 tti a n 3 1 9 )1 c s tE a u f e n b.

4 »►-

Bnixu,

C5. cSrotc'fdjc DcvIagsbuibbaiiMunoi. 1891.

'^ili&iM^iL^-X'-tti^'^^^i.-ii-^ ■;c->',

;"■•"■■ :-'^.i*:'«^,ü-T*

Hberfct5"ngsred]t unb alle aiibcrcn Hcrfjte oorbelialten.

Dtud uon 5'f<i7sr '■^' tPittig in Ceipsig.

834 W83

Ot 1§S (

1

\.

K

N

3u ilauöpflf.

^

^

kV

1,

F!W!S^ ^'spipUl^'-'I'-U- '«»i«'.'P»JJJ««SMSI^I1»«

'^IRSff^-'i^.'^;^»^?? - J55f^,

(£rftes *Kapttel.

e

[uf einem gelfen ^od^ über ber @tat)t Oueblinfeurg im alten ^arjgau fielet eine ^aifcr^falj, bie [d^aut tunbum in ba§ Blül^enbe, frud^tbare Sanb »om fem; blauenben ^adelforft unb toom §ul)tt)alb im 5Rorben big ju bem lang|ingeftre(ften ^amme beB ©ebirgeg, ber ben Slicf im ©üben begrenjt.

3!)ie ragenbe Sßurg ift bie ©c^ö^fung unb juglcid^ \ia§) erinnerunggreid^e (Grabmal ^önig ^einrid^B beg ©täbte; grünberg, bcg SSogelfteüerg unb feiner ©emal^Iin 3)?atl^ilbe au§> be§ alten ©ad^fenpu))tling§ SBittefinb ©efc^Ied^t. 2Bie fie beibe bort oben gel^auft, fo rul^en fie aud^ betbe bort in ber f ebenen Är^pta ber @cf)lopirc^e unb mit il^ncn i^xc @nfelin SRatl^ilbe, bei großen Otto'l rüt}mlid^e ^tod^tcr.

5Bebeutenbe äRenfd^en unb benfhjürbige $;age f)at biefel @d)lo§ gefe^en. SDie ^aifer fäd^fifd^en unb franfifd^en (Stantmeg unb aud^ bie ^ol^enftaufen nal^men l^ier oft langen 5lufeni'^alt unb l^ielten D^ieid^gtage unb glänjenbe ^oftage. ÜJ^cl^r als einmal ^aben auc^ fcniglid^e i^i^auen üon l^ier au§ tia^ SDeutfd^e SKeid^ regiert, fo bie Äaiferin 5lbcls l^eib, ferner bie geiftooÜe $;§eopl§ano unb enblid^ ajiat^ilbe, bie al§ 9ietd^§üern)eferin für il^ren nad^ Italien gezogenen Steffen Otto III. im nal;en ©erenburg fogar einmal einen 9?eid^gtag ^iclt.

^ auliug äBoIff, ber «Houbgraf. 1

, .'- ■A^-^.^,,,.A-iSiäLJä't:r^fiiv:;i-xLM^.-ii^^^

f^^^

2

^icfe jüngere 9Jlatl^Ubc, bic bort oben in ber Är^))ta fd^Iummernbc Zoä)kx ^aifer Otto'g I., toav bie erjie ^Bttfftn beg freitoeUltd^en j^i^auenftiftcg, bag Äöntg ^etnrid^ l^ier er* rtd^tete unb \>a^ er unb feine 3Rod^folger mit einer i^üKe üon l^ol^citltd^en SRed^ten ougfiotteten, toie fie feinjtoeite^ geiftlid^eä ober iweltUd^eg «Stift im l^eiligen Sftömifd^en 9teid^e befeffen l^at. %üx Xöd^ter aug ^crrfd^er; unb bornel^men 2lbel§familien BefHmmt unb an feine Crbengregel gebunben, fianb unmittelbar unter bem ^aifer. ©ie au§ ber freien 2BafI ber ß^onbcn; tualinnen ^ertoorge^enbe 5lbtiffin l^atte ben 3f{ang eineg füdä)^- fürften, l^atte @i^ unb ©timme auf ber rl^einifd^en ^Pralatcn^ banf be§ üteid)gtage§ gu 9fJegen§burg, unb fein §erjog ober ®raf l^atte irgenb toeld^e ®eh)alt in il^rem @ebiet, al3 einzig ber öon i^r eingefe^tc ©d^irmtoogt.

3n bem B^itraume bon üier ^al^rl^unberten, bic feit feiner (Srünbung »ergangen tuaren, l^atte baS ©tift an 2ani^ unb Seuten ftetig jugenommen, unb alg unter ^aifcr Subtoig bem 2Bat)er bie fünfjel^nte 5lbtiffin, ^utta toon ^ranid^fclb ou§ Jpringifc^em ©rafenl^aufe, im ©d^Ioffe ju Oueblinburg ben golbgefa^ten ^rummftab fül^rte, gebot flc über einen fel|r an; fe:^nlicf)en 33efi^, ju beffen @d^u^ unb @c!^irm flc eineS fiarfcu männlichen 5Irme3 beburfte.

(Sin fold^er fel^tte il§r aud^ fcinegtoegg. <Seit jtoei ÜJienfd^enaltern toaren ©d^u^oögte beg ©tifteS bie @rafen toon ^Regenftein, bie fd^on eine fürftlid^e, auf eigenem ®xh gut unb beträd^tlid^en Selben ru'^enbe SJiad^t befa^en unb beren ©tammfi^, eine genjaltige SBergfefte, fid^ faft im äJiittel^unftc beg großen ^arjgaueg er^ob.

;3nnerf)alb ber ©renken biefeg @auc2, b. 1^. jtoifd^en Ofer unb 33obe im Sffieften unb Oflen unb gloifd^en bem ^ammc beg ©ebirgeg im ©üben unb ber großen S^iebcrung,

j^*K»^^Tiiä:.i^-?- .v^t

3

btc fl(| üon ftfd^rgld&en Bi& Sörgum jtel^t, im 9lorbcn, lag au^cr ber (Sraffd^aft SRegenjIcin unb bcm ©ttftc OucbUnl&urg aud^ ^ai öon ^arl bem @ro§en gegrünbete S5i2t]§um ^öfters ftabt mit ben il^m untergebenen Sejirfcn, femer bie §err; fd^aft ber trafen toon SBlanfcnBurg, einer loggelöjtcn ©eitcn« linic beg 3flegen|iein'fd^en (Sefommtl^oufeg, ^ai ücine bebtet ber (Srofcn toon Sernigerobe unb cnblid^ ein fd^maler «Streifen be2 ^ürflcntl^umg 3ln^alt in ber (Scgenb toon Sßegelcben.

®ie §au))tmad^tl§aBer im ®au, ber rcgierenbe @rof öon 3ftegenftcin, bie Slbtifftn öon OuebUnburg unb ber S3if(i^of toon ^albcrftabt, toaren aUe brci in il^ren Slmtem unb SGBürben nod^ jiemlid^ neu.

®raf 3lI6red^t II. öon ^legcnjlein toax al8 ein SDlann 5lnfang8 ber SDrei^iger unb alg ber ältefie fed^g noä) lebenbcr Srüber feinem ißater Ulrid^ erft öor ein paax ^af)xtn in ber ö^egierung gefolgt.

iRid^t lange banad^ l^atte bie Gräfin ^nüa. öon ^anid^^ fclb ben erlebigten ©tul^l ber Slbtifftn befliegen, jebod^ ol^ne ben 2Bunfd^, jeitleBenS barauf fi^en ju Bleiben.

Unb um biefelbc 3eit "(oax aud^ ber Sifd^of gleid^en Sf^ameng tt)ie ber @raf, Sllbred^t IL, SBruber beg §erjcg§ »on 33raunfd^n)eig;2Bolfcnbüttcl, nad^ langen @treitig!eiten im 3)omfa^)itel getoäl^lt, l^atte aud^ \ia^ bifd^öflid^e SfJegiment in feiner ©iöcefe fofort übernommen, war aber üon bem in ^löignon refibirenbcn^apft So^^^nn XXII. nid^t bcptigt, »eil man fid^ bort nur einer geringen i^ügfamfeit ju i§m üerfal^.

©er l^crrfd^füd^tige 5|Srälat teufte jebod^ bie S3ifd^ofl; roeil^e aud^ o!§ne ben ^)aj)ftlid^cn ©cgen ju erlangen. SDer (Srjbifd^of ÜKattl^iag toon aJiainj l^atte fid§ cnblid^ bereit er!lart, il^m biefelbc im ®ome ju §alberfiabt ju ertl^eilen, unb auf bem (Sd^loffc ^einrid^g be8 SSoglerl war ein ©d^reibcn eingetroffen,

<J|^'^;;-" "»"l^- J''/-^"^-*' ^ ■V-"-^ ^-'■■-' ---7 ^ V^. .. -^^-P'-'vrfp^TBäj-a

4 ■'

iceld^cg bic ^Btiffin unb bog ganje Äapttcl be§ jceltlid^eti ©otteSl^aufeJ ju Oueblinburg jur ^ntl^romfatton be3 Söifd^ofä fcierlid^ cinlub.

jDie i^ürfttn fdjirantte, ob ftc bic ©inlabung anncl^mcn [üütc ober nid^t, benn ÜJland^eg \pxaä) bafür unb äRond^eg bagegcn. Ditc^t aüein bie 5Pf(id^t ber §öflid^feit, fonbern auä) 9iüdffld^ten ber <Staat3!unft geboten ber ^Ibtiffm, ber ßonfccratton mit il^ren ©ignitarien bcijutool^nen, aÜein ftc fürchtete il^rcr rcic^gunmittclbaren §ol§eit cttt)ag ju »ergeben, trenn fic jur 33er!^errli^ung, gleid^fam im ©efolgc be2 tru^igen S'^adjbarS erfci^ien, ber ol^nel^in fd^on naä) einem il^m nici^t jufommenben Übergctt)icf)t ftrebte. ©d^on au§ frül^crcr ^i\t, h)o jte beibe ^ai^xt lang an bemfclben i^ürften^ofe gelebt l^attcn, fannte jte feinen l^od^fal^renben unb begel^rlid^en @inn, unb biefe Erinnerungen trugen fel^r baju bei, ber 5lbtiffin bie (Sntfd^eibung über ^Inna'^me ober 3lblel^nung ber @in: labung ju erfd)tt>eren. 5)ie ^wti, mit bcncn ftc in il^rcm SBol^ngemad) barüber ju diat^t fa§, bic ^röpftin ^nigunbe »on SBolbenberg unb ber ©tiftg^auptmann Sffiillefin oon §crr; fegtorf, ber all ^an^ler il^ren ttjeltlicf)en ®efd)äften unb üied^tgfaÄen borftanb, traren beibe für bic 2lnnaf)me.

„Sßebenfet tt)ol^l, gnäbigfte i^rau," \pxaä) ber @tiftl; l^auptmann, ein unterfe^ter §err mit aulbrucfgüollem @cfi(j^t unb fd^on ftarf ergrautem §aar, „bebcnfct hjo^l, tia^ ber l^od^UJÜrbigftc 2?ifc^of cl übel ttermerfen njürbe, toenn ^^x nid^t tarnet! 3ft ^x bod^ cor ^a^x unb Jag ju (5ud^ ge; fommen, al§ '^'i)x taSi ^reuj mit ber ^Reliquie bei l^eiligen @er»atiug jinn crften S,Rale »or toerfammeltem 25olf auf öffentlichem 9}?arltc trüget."

2)ic ^ibtifftn fa!^ ben ©tiftg^au^tmann mit großen klugen an unb fagtc: „(Glaubt 3^v ntirtlid^, ber S3ifd^of

.•:.^.

- 5*

l^ättc uns nur gdoben, um ung feine Stcb^ uni) ^eunbs fd^aft ju fectüeifcn?"

„SBeldien onbern @runb fönntc er l^aben, t^ürfttn?"

„5DenfeI6en, ^crr @ttftl]^ouj)tntann, au2 tuelc^em er jtd^ im »ergangenen Saläre anmaßte, in unferem @tift eine ober; ^irtlid^e SSifttation t^orncl^men ^u »oßen. ^\)x erinnert ^uä) tvo^l, wie x(i) bie[e§ l^oc^mütl^ige 3ln[tnnen gurücfteicS. Unb bamit fing bie grcunbfd^aft an."

„Sfiun, mit ber 33ifitation Jvar eS tool^l nid^t fo ernft gemeint/' ertoieberte §crr SBideün. „S)er rittcrüd^e SBifd^cf [ud^te trol^I nur nad^ einer fc^idflid^en ©elegenl^cit, @uc^ toieberjufel^en unb @ud^ feine gro^e 33erel§rung ju bc; jeugen."

S)ic tBtifftn fd^üttelte bag^au))t; bie ^rß^)ftin aber nidfte bem @tift§!§au^)tmann öerftänbni^DoII läd^elnb ju unb fagte: „@o mein' id^ aud^, unb jebenfaUg l^aben wir oHe UrfadE>e, bie §anb, bie er un§ aul eigener 33etoegni^ jur 35erföl^nung bietet, anjunel^men."

„33erföl^nung, ©räfin ^unigunbe? S'iein, nein! id^ !enne il^n beffer/' f^)rad^ bie Slbtiffln. „@ein ©emütl^ unb %ÜX' nel^men ftel^t ganj wo anber§ l^in Unter ber langen Sficgicrung unfercr in @ott rul^enben SSorgängerin SSertrabiS l^at fein SSifd^of öon ^alberftabt öcrfud^t, fid^ in bie Slngclegenl^eiten unfereS ^apitelä ju mifdtien"

„8a^t bag tergeffen fein, gnäbige grau!" begütigte ber ©tiftgl^au^tmann. „@r wirb ben SScrfud^ nid^t wieberl^olen, unb am (Snbe gebietet eS bie Ätugl^eit, ben geiftlid^cn Siad^bar bei gutem ^rieben unb SBol^lmeinung gu erl^alten. ^ann tonnten wir in fd^wierigen gäUen leidet i^reunbfd^aft, §ülf unb Xroft öon i^m ^aben."

„Sßßag meint 3i^r für fd^wierigegäUe?" frug bie ^ibtiffm.

^y

6 %:

„3fl in bcm eifcmcn Mafien unfcrcr ©d^tocftcr jtl^fauraria loieber einmal ^hhtl"

S)cr @(f)lofe]^au^tmann nirfte nur.

„^reilid^!" jagte bie ^prö^fKn f^i^, „toie foU ber @c^a^ \\ä) füHen, h)enn man an (Sparen niemals benü!"

^utta warf t!^r einen finftcrcn SÖIidE gu, fd^tüieg aber flitt.

„©ag ift'g aud^ nid^t allein/' jpxaö) ber ^anjlcr, „unb für unferen @tiftgf(I)a^ toü^te id^ fd^on nod^ eine anbere Oueüe."

®ie ^ibtiffin fa^ i^n fragenb an.

,,jDort unten unfeve gute ©tabt/' fu'^r er fort.

„®ie ©tobt?"

„^f^un ja. ^^x hjt^t toolil, er landete ^errin, hjo^in bei JRatkg 2Bünfc^e fielen."

„3^r meint bie Sauenburg/' fprad^ bie 5lbtiffin unb jog bie SSrauen jufammen.

„2)ie @tabt tt)ürbe (Suc^ für bie SBelel^nung bamit einen guten ^fanbfd^iHing jal^len, einen befferen, alg (Sudl) bie @rafen üon SBlanfenburg bafür geboten l^aben."

„@oll iä) bie 5Burg §etnrid)§ bcg Söioen bem Wdp bietcnben im 5lufftric^ geben?" erioieberte bie Stbtiffln unlüiHig. „SGßal^r ift'S, bie 23lanfcnburger mad^en ftd^ ftarfe Hoffnung auf bie 33urg, aber fo lange Seutfrieb lebt, ber feiigen S3ertrabi§ alter Getreuer, foU bort fein 3lnbrcr Raufen. @agt ta^ Suren »o^ltreifen ^^reunben im dtat^l"

„1)cr 33urgt5ogt ifi mit Otclcn Sa^i^cn belaben, alfo ^a^ er langen £eben§ feine Hoffnung mel^r l§at; er liegt fran! banieber unb toirb fic^ oom (Sied)bctt fc^toerlid^ tttieber ergeben," bc; mcrfte §err 2Billefin. „®ie Surg ift faft fd^u^log, gnäbige grau!"

„@c§u^log! Sßenn @ud^ @raf 2llbred^t toon S^iegenftein

fo tcbcn ^örtc, ^crr 9SBtIIcKn!" ©tc tefftn fprad^ bag mit il^rer tiefen, flangöollen Stimme unb im Zent einc3 emftcn Sßortourfg.

SlBer ber @tiftS^au))tmann crtoiebcrte fd^ncö: „®rof llbrcd^t toon 9ficgenfiein! SDag »ar eg, hja§ id^ meinte, »erat id^ »on fd^njicrigen t^aÜen fprad^, beroh^egen tuir ung jum l)od^tDÜrbigftcn Söifd^of »on ^alfcerftabt gut ju [teilen Ratten. (5§ fönntc fein, ^a^ toit einmal feinet ©d^u^eg aud^ gegen unfern eblen ©d^u^üogt Bebürften."

„^err üon ^errfeStorf," ful^r bic 2l6tifftn auf, „ba fpred^t '^f)x icieber einmal alg Oueblinburger! ^d^ n)ei§, in ber (Stabt groÜen fie bem ©rafen, ireil feine ^edE)te il^nen eine @d^af!^erbe ober ein ^aar ^ü^e ober bann unb toann eine Sßagcnlabung ^rad^tgut hjeggenommen l^abcn."

„2lud^ ^Bürger ber ©tabt, bic er auf ber Sanbftra^e nicbergetoorfen, t)at er eingelegt unb ioitl fte nid^t freilaffen," eiferte ber @tift§^uptmann.

„jDann ujirb er aud^ iciffen marum, unb foütet ^i)x eg nid)t wiffen?"

„@r raubt, tt)o er fann; barum l^et^t er ber ^auh- graf."

„5ßer nennt i^n fo? 3^r ©täbter, fonft S^iemanb. Unb ic§ roill tiav 2Bort nie tt)ieber ^ören, §err oon §err- feStorf!" fprad^ 3utta fe!§r erregt unb fa^te mit rafd^er SBeioegung nad^ bem großen filbemen ^reuj mit einem gol; benen ßrudfiruS barauf, baB fie an einer ©olbfd^nur um ben bloßen ^aU trug.

„SBurgen unb fefte Käufer l^at er ringsum jteifd^en 0!er unb S3obe, aU wäre il^m fd^on ber ganjc §arjgau untertl^an, toonacE) er \a mit aller @e»alt ftreBt," ful^r ber @tiftgl^ou)5t; mann im 3»mc fort. „$Bir l;a6en fidlere ^unbe, ba§ er mit

.^k.d^.f^ b^i^'i^^f'

wv-fsissr? -

8 :

bem i^ürften 33ernl^art) üon Saüenftebt aüö:^ um Selel^nung mit Surg unb @crtd^t ®cr§borf toerl^anbelt."

„5)a2 ift mir lieb ju l^ören/' crhjicbertc bic 5lbtiffin furj.

„§örct micE) nur »eiter, aä^fbaxt %üxf^n\" fjjrad^ §crr Sffinefin. „3m ganjen öieid^e treten bie großen Ferren l^etm; lid^ ober offen jur Unterbrüdfung bcr ©täbte jufammcn, bic in l^o'^em ^on unb 5lufgang begriffen finb unb bem 5lbel Wi- brud^ t^un, i»ie bie Ferren meinen. 2Benn fic aber erft bie (Stäbte be^hjungen ^aben, bann fommt bie 9teil^e an (5ud^, an bie großen (Stifter unb bie geiftlid^en dürften, nad^ beren Selben fie tracf)ten unb benen fte ein 9ted^t nacE) bem anberen nel^meu njerben."

„Unnöt^ige @orge!" \pxaä) bie ^tbtiffin mit gering; fdbä^igem ^one. „3)a§ luirb ber ^aifer nic^t bulben"

„®er Äaifer! bu lieber ^immcl! aU tt»enn ber nid^t fdf)on genug mit ficf) f eiber ju fd^affcn l^ätte!" oerfe^te ber @tift§f)auptmann. „3c^ befc^rtjörc @ud^, gnäbige j^xau, be- leibigt hm ©ifd^of nid}t mit einer Slble^ung! @r ift (Suer näc^fter unb natürlid^fter 23unbe§genoffe, ber @injige, ber ©udl) 5arbe l^ält. 35erjaget it)m nid^t bic flcine ^öflid)fcit, bic (5ud^ bod) fo tüenig foftet!"

„5Domina!" mahnte aucE) bie ^rö^ftin noc^ einmal, „§err Sßittefin l^at 9tedE)t; la^t ung l^inüber naä) ^alberftabt! hai ift aud^ mein 9tatt). ^^r »ergebt (Sud^ ja nid^tg bamit, Eönnt ja bem ©ifd^of geigen, ba^ ^l^r l^ier im (Stifte bie Herrin feib, fo gut Ujie er in feinem 33i§tl^um ber §err ift!"

^iitta erl^ob fid), trat an ein i^enfter unb blidfte in bie Sanbfd)aft l)inaug nad) bem hjcftlic^en ^arge.

„2ßann tommt ber (Sr^bifd^of nad^ ^alberftabt?" fi*ug fic enblidl) ol^ne fid^ umjutücnben.

„3n jel^n 'Etagen," antnjortete ber (Stiftlt)au^tmann.

1 mJ^£t-^Ai,iill9tJit^^^.1l'

- - - .k -

9

„211)0 l^abcn wir noc^ B"t jur (Snifd^ctbung."

„yiiä^tlauQt, gnäbigc %xa.u\ unb ntd^t ioal^r? id^ barf mit (Surcr @rlauBni§ \)a§ 5)omfapitcI unter ber §anb fd^on tüiffen laffcn, ba§ ^^r fommcn tootlt."

„^n @otte§ 9fiamcn, ja! tocnn bcnn fein mu|," er; iüieberte bie ^Ibtiffin.

„©d^reibt nur, §crr SßiUeÜn!" fagtc bie 5j3rö))ftin. „Unfcre fd^önc jDomina njirb ftd^ in ^alBerftabt red^t gern einmal im trotten @lanj unb ©d^mudf il^rer fürftlid^cn SBürbe jeigen."

>/§f^3og 5lI6red^t fielet fd^öne grauen gern," Bemerfte ber Äan^ler I)alblaut unb mit einem bciDunbernben 33Iid£ auf ben l^errlic^en SBud^g ber Slbtiffin, bie il^m ben öiüdfen gu; rranbte unb in @ebanfen öerfunfen auf \)aS toeitere ©efprcid^ ber Reiben nid^t i^örte.

(Seit faft fünf ^a^ren nun irar ^utto aB ßoncentualin auf bem @d)loffe ju Oueblinburg. ^'i)x SSater, ein fampf; luftiger §err, bem eg auf abenteuerlid^en ^t^tie^vL^tn im ganjen Dteid^e l^erum tiel Ujol^ler toav al§ in feinem ftitlen ©urgf rieben ju §aufc, l^atte nad^ bem Xobe feiner ©emal^Un bie einzige, bamalä faum fieb^el^njäl^rige ^tod^tcr an t>tn §of be§ Sanbgrafen toon 5;i^üringen i^riebrid^ beg (Smftl^aften auf 'i)k SBartburg gebrad^t, it»o fie brei ^ai^xt lang alg @bcl; fräulein blieb unb in fo l^o^er @unft bei ber ©emal^lin bc§ Sanbgrafen, einer ^Cod^tcr Äaifer 2ubh3ig§, ftanb, ta^ bicfc fie burd£)au§ nidf)t toon fid^ laffen sollte, alg ber cttoaS l^i^föpfige @raf i>on ^ranid^felb eincg gtoifd^en i^m unb bem Sanbgrafen auSgebrod^enen ©treiteä hjegen i^re (Sntfernung »erlangte. 2)ie ftolje ^aifertodl)ter bat umfonft; fie fonnte ber ungern fd^eibenben Sutta nur il^re bauernbe B^ncigung unb il^ren @d^u^ in allen ©d)idffalgfällen geloben, aber nid^t ^inbern,

10

ba§ t^r 35atcr fte itad^ bem frcitocltltd^cn ©tiftc OueblinBurg entfül^rtc.

Uuä) f)kx gclvann bag leB^vifte, reid^bcgabte üJläbd^en fd^ncK bte Siebe atler ©d^lo^betnol^ncr, befonbcrä bic ber ^b= tiffin 33ertrabtg, fo ta% fte, aU biefc 2Bürbe neu ju »ergeben ttjar, ^anonifiln trurbe. 5lber bamit ntd^t genug, iöertrabi^, \i)x (Snbe na!^e fü'^Ienb, em^jfal^l ftatt ber il^r bem SRange nad^ am näd^ften ftel^enben '^rcpfiin ^unigunbe unb ber bann folgenben ®efanifftn @ertrub toon äJleinerfen, bie bcibe wenig beliebt im «Stifte »aren, ben ^a^itutar innen il^ren Siebling, bic ^anoniffin ju i^rer S^aci^folgerin.

3)arauf tt5urbe ©räfin ^utta iM3n Ärani(f)felb tro^ il^rer breiunbjhjanjig ^a^xt öom Kapitel gewählt, unb alg fie ftd^ nad^ altem ©raud^e auf bem SJiarfte ju Oueblinburg toon ffiati) unb SSürgerfd^aft öffentlid^ l^ulbigen Iie§, entfaltete fte »or ben 5lugen beg über i^re blenbenbc (ärfd^einung entjücften SSolfcg eine ^racl)t, irelc^e biejenige il^rer SSorgängerinnen bei ber; felben ©elegen^eit nocf) überftra'^lte. @ie erfd^ien mit il^ren ^a))itularinnen unb üon ü^rem ^offtaat umgeben, in fofts barem, golbfd)immernbem @etttanbe, ein bli^enbeS ©iobem auf bem Raupte, einen langlraHenben ^urpurmantel um bie ©djuttem, aüt i^rauen unb felbft üiele äJiänner an §ol^cit überragenb. 2)er 5Bi[d^of 2llbred)t öon ^alberftabt mit ©om-- l^erren unb Älerifern, ber ©d^irmtoogt be§ ©tifteg, ®raf 3llbred)t toon Siegenftein mit feinen SSrübern, bie ritterlid^cn ^nl^aber ber toier ftiftifd^en ©rbämter unb toiele ®rafcn unb (Sble aus ben benad^borten (Sauen toaren mit ftattlid^em ®e; folge l^crbeigefommen, ber glanjenben geierlid^feit beijutoo^ncn.

SDie (Srtüä^lte mit i§ren SDamcn fott»ic ber gcfammtc 9iat^ ftanben auf einer crl^öl^ten SSül^ne; ber erfte iBürgcr; meifter §err 3Rifolaug Don SSef§eim »erlaS mit lauter «Stimme

... jikiisa'^^iäi^^i:^!^^^' -

11

titn Zxtu\ä)XOüx, bie bcrfammettcn SSürgcr f^jrad^en il^n nad^, unb 5lIIcg jubelte unb jaud^jtc ber neuen ^Bttfftn begeiflert ju.

SDann gaB e8 ouf bem ©d^Ioffc ein gro^eg %t]tma% ju bem bie cbten ®äfic, ber Sfiatl^ unb bie »omcl^ntfien SBürger ber ©tabt geloben toaren, unb Bei bem ^wtta »ie eine Königin geeiert unb gefeiert »urbe. 3)ic 5lugen ber Scanner l^tngen mit Settunberung an i^rer »oß enthjicfelten ©d^ßnl^eit, unb öor Sitten h?ar ber nur h^enige ^cif)xt ältere SStfd^of toon ^alBerftabt, ber alg ^unfer fürftlid^en (StanbeS il^r frö^K^cr ©enoffe auf ber SBartburg getoefen tt»ar, eifrig Befliffen, il^r wieber toie bamalg bie hjärmften unb minnigttd^jien ^ulbigungcn barjuBringcn.

(Sie nal^m attc bie @]^ren, oüe ta^ SßerBen um il^rc ®unft läd^elnb unb »erBinblid^, aBcr mit einem getoiffen gnä; bigen ©toljc hjie ettcag il^r »ottfommen ®eBü§renbeg l^in unb »erftanb gleich »on Slnfang an, il^ren l^ol^en 9?ang mit ^nmut!^ unb 2öürbe ju tragen. OBwol^l fid^ il^r ©l^rgeij mand^= mal fd^on in biefeS ®Iüc! l^ineingeträumt l^atte, erftauntc fie bod), aI0 eS il^r toirüid^ ju X^eil tourbe, unb fud^te bie burd^ i'^re 3ut:üdffe^ung tief gefränfte 5)8rö^ftin bamit ju entfd^äbigen, ta^ fte ftd^ in loid^tigeren Slngelegenl^eiten »enigfteng fd^ein^ Bar x^xt§ JRat^eS Bebiente, toag ju Beanf)5rud^en jene burd§; aug fein 9?ed^t l^atte.

(Sine il^rer erften ^anblungen toax, ba^ fie bie gro^e ^x\)pta unter bem l^ol^cn (S^ore ber l^errlicE^en, im reinften romanifd^en ©til erBauten SSaftUfa mit einem tounbcrfd^önen, reid^ »er; gierten ^portale fd^müdfen lie§. 5Da in biefer ^^^ta nid^t attein bie ^önigggräBer toaren, fonbern aud^ toon bort ju ber ©ruft ber SlBtiffinnen l^inaBging, fo red^nete man i^r biefcn 5Bau al§ einen SluSbrudf ber SScrcl^rung ber bort (Sd^Iummernbcn an unb loBtc fie bafür. Wlanä^t aBer legten

"■■■^^' -/" ■* •■^^■/:,y /j^^i,,it-r2-:^-r.'.-:- ■■■■;.J ;.:--T5^^J

12

eg i^r alg ©tol^ aug, al§ träte flc nur Bcftrcbt, bie ^^ürftin 5u jeigen, bic tl^r 5lnbenfen felbft burd^ 5tu§[c^mü(fung i^rcv fünftigen Slul^eftätte [id^ern tooUtt.

@o ganj Unred^t l^atten bic SebenHid^en nid^t, benn ^utta fd^ien jum ^ervfd^en geboren, ^n t^ren 5lbcrn rollte "üaSi l^ei§c 29Iut il^reS 3Sater§, unb i'^rc l^eftigc, letbenfd^aftUd^c iRatur trug ungern bie %t\\dn einc§ fremben 30BitIcn3. 5112 fie mit ber unumfdfiränüen @ett)alt im Stifte befleibct h)ar, trat fie fofort afö gebietenbe §errin auf, bie il^ren 3Binfen unb ©efel^len überall @el)orfam ju öerfd^affen h)u§te.

3)er ©injige, bei bem i^r bie§ nid£)t immer gelang, »ar @raf 5llbred^t ton Otegenftein. ^n feiner freimütl^igen, juloeilen etn)ag berben ^raft unb in feinem l^eHen, Ujeitfd^auenben @eifte trat il^r ettcag entgegen, iai ii)x überlegen ttjar, bcm fie mit aÜer ©etralt i^rer fürftlid^en Stellung nid^t§ anl^aben fonnte unb an bem i§rc fd^nell tt)edE>felnben Saunen mad^tlo? abprallten. SDobei madl)te aucl) bie äu§ere ©rfd^einung beg in fd^öner, fefter 2Jiännlid^feit blüf)enben @rafen unb fein ritter; lid^e§ 3Befen einen (Sinbrudf auf fie, bem fie auf f einerlei 2Betfe ju icel^ren toerfud^te. 33ielmcl^r ftrebten ^crj unb Sinne ber jungfräulid^en ^Ibtiffm mit ftarfen ©efül^lcn ju bcm jpelben §in, unb il^re ©cbanfen befd^äftigtcn fid^ toicl mit i^rcm nod^ untocrmäl^lten (Sbeloogte. 5lnn)efenb ober abrttefcnb übte er auf i^re (5ntfdE)lic§ungen einen nid^t geringen (Sinflu^, unb aud^ in bem toorlicgenben r^aUt, 3lngcfid)tg ber bifd^öflid^cn (Sinlabung, bie jnjeifelloS aud^ il^m jugegangen n>ar, l^ätte flc gern feine SReinung ge'^ört.

SDarum fdliautc fie beinahe mit @el)nfudE)t, al§ Eönntc i^r 33lidf ben tapferen ©rafen l^erbeisiel^en, in 'i^a^ 2anb l^inaug nad^ 2Beften, ivo fid^ ber ategenftein mit feinet l^ol^en, fd^roff abftüt: 3cnben i^el^manb flar unb fdfiarftantig am §orijontc jeid^netc.

^meitcs Kapitel.

[ä^renb bic ^Pröpftin unb ber @tittg§au^>tmann fid) in vertrautem @ef))räc^ pi einanber neigten unb bie Sibtifftn träumerifd^ in bic j^ernc blirfte, trat eine ^omnierfrau ein, nal^te \\6) ber ^ürftin unb fprad^ nac^ einer t)alben ^niebeugung leifc Sßorte ju i^r.

@tne freubige UcBerrafd^ung ftra^lte au§ ^utta^S Slntli^, unb nad^bem fid^ auf einen 3Binf bie Kammerfrau toieber ent; fernt l^atte, rief bie 5iBttffin fd^ier juBelnb ben anbern Seiben ju: „2Ba§ meint ^^x, h3eld)e äJJelbung iä) foefcen erl^iclt? @raf 3ll6red^t üon 3Regenftein ift im <Sd^lo§]§of öom ^Pferbe geftiegen. ^Run bin id^ begierig ju leeren, ob er nad^ falber; ftabt jum 33ifd^of retten h)irb."

„5)a !omm' id^ fd^nurftradfS l^er, gnäbigftc Nomina!" flang e^ augenblidfä toon ber offenen 2;pr, unb auf ber ©d^ttjelle erld)ten @raf 5llbred^tg l^ol^e ©eftalt, »on Ko))f ju 5u9 int ^anjer^emb, tia^ aug lauter f leinen @ifenringen ge; flod^ten ivar, unb über »eld^eS ftd^ ein furjcr, ärmcllo'er 2Baffenrodf üon bunfelrotl^er i^arbe fd^miegte.

„^abt 3^t il^m jugefagt ober abgefagt?" frug bie Slb- tiffin bem ©intretenben lebl^aft entgegen.

„Keinem toon bcibem toar nad^ ber 3^ief)5i^Ä<3^/ bie td) mit il^m l^atte, noc^ »on Dtötl^en!" CTh)ieberte ber @raf.

'»(;'«?v^;^j««w"a57,»?»r^

14

„hattet 3^r (Streit mit bem 33tfc^o[?"

„2Ran fönnte cg faft fo nennen/' tadite er, inbcm er auf eine ^anbbetoegung ber tbtifftn il^r gegenüber am 3:if(j^e ^la^ na^m. „®enft (Suä), SDomina, hjie mir ber ©cfalbte be8 ^errn in bie ^oUt gegriffen l^at! SSor etlid^en 9Jionben bietet er mir SBurg @c£)n)cincbe(f gum ^taufd^ gegen @(J^Io§ ©merälcben, njeil jeneg aEernädift bei ^alberftabt unb btefc§ unferem iQaufc (Srottorf bequemer liegt, ^cf) war eg jufriebcn, unb toir Vüedyfeln bie ^anbfeften barüber auS. 3Bic er mir bie feinige fd^icft, fel^c iä) nur nad^ ber Unterfd^rift beg SSifd^ofg unb toerfc iia§> ®ing ungelefen in ben haften. Scfet forbert er mic^ auf, al§ fein Sel^engträger gur ^ntl^ronifation ju fommen. 8e!^engträger? benf ic§ unb reibe mir bie Slugen, bu bcg S3if(!^ofg Se^enlträger? 2)a fäl^rt mir';S h)ie ein 33n^ burd^ ben ^o)f)\, iä) §olc bie @cf)tranebecfer @d)rift l^erbor, unb meiner ©eele! cg ifi fein Kaufbrief, fonbern nur ein Sel^eng; brief über bie SSurg. ^ä) fpringe in ben Sattel, jage l^in^ über unb fleüe ben Sifd^of jur 3^ebc. S)a antwortet er mir: er löäre nid^t geftänbtg, ctirag 3Scrbinblid§eg ^aufg falber mit mir toer^anbelt ju ^aben; ^ird^engut njärc i^m nid^t feil, ^a^ fönnte er nur ju 2e^en geben; id^ ptte eg ja fd^irarj auf lüei^. ©old^er Untreue ^atte id^ mid^ ntc^t öerfel^en, icotlte ben Xaufd^ rücfgängig mad)en unb meine fed^gl^unbert 2)?ar! äßerfilber l^erau« ^aben, bie ic^ i^m nod^ barauf gegeben l^alte. 51 ber ber e^rfame §err lac^t mid^ aug, er ^ätte meinen ge; fiegelten Kaufbrief, unb @d^lo§ ©mergleben n^äre in guten §änben. aßa§ fagt 3^r gu bem ©tüdtlein, 2)omina?"

„6in «Sd^elmenftüdf ift eg!" erluiebertc Ut Slbtiffin.

„3Rid^t hjal^r? 9Run iä) 'i)aU i^m ben §afer auggcbrofd^en unb mir ben ^anbel ing 5ld)tbud) gefd^rieben," fagtc ber ®raf in auflobernbem 3ovne.

16

„2112 5lnbcn!cn baran, tag ^f^v c3 nid^t toergcgt, l^obt 3^r ia nun aud^ ©d^ioancBcd ju Selben, §err (Sraf/' f^)Ottcte ^umgunbc.

„3id^ banfe (Sud^ für bcn Xrofl, gcfü^Itoottjie aöcr «ßrö^)= ftinnen!" bcrfe^tc bcr @raf.

SDtc tBtifftn aBcr »anbte ftd^ ju il^rem tanjter unb [agtc: „^Run, §crr ©tiftöl^auptmann, l§ci^ bag ^^arBe Italien ?"

„^er l^od^tcürbtgfte 23tfd^of ijl ein weitläufiger unb gar gefd^iüinber §err/' eriötebertc ber alfo Gefragte. „^f)X l^bt i^n 6ei bem Xaufd^gefdjäft tool^l falfd^ bcrflanbcn, §crr @raf ; benn er p^tQt fonft 35ornel^m unb ©ering reinen SBein ein: Sufd^cnfen."

„§ütet (5ud^, ba§ ein fold^er (Sl^rentrun! nid^t aud^ ein* mol an @ud^ gelangt, §crr SOßiMin!" warnte ber @rof. //S^t Ferren Oueblinburger fd^cint p>ax mit bem Sifd^of auf einem fel^r guten ^u^e ju [teilen."

„2Barum füllten h)ir nid^t? er l^at un2 nie ein SeibS getl^an."

„5lber er mad^t (Sud^ Seute ju geinben, bie 6effer @ure j^reunbe träten!"

„Ad exemplum ben eblen trafen 2llBred§t öon 9legen= ftcin. S^t: l^abt un§ merfen laffen, ^err ®raf!"

„©a§ ®u6) bog SBetter, ^err! ^^x follt cg nod^ anberg mcr!en!" Braufte ber @raf unb ftie^ mit bem ©d^wert ouf bcn Soeben.

„§eia! wag gieBt cg ^wifd^en @ud^, ^f)x Ferren?" frug bie SlBtiffin lad^enb.

„O id^ l^aBe nod^ einen anbcren ©pan mit bem ©ifd^of," erwiebertc bcr @raf finftcr. „@r ijl meiner ©crid^tgBarfcit ing ©el^egc gefommcn, l^at l^ier in ber ©tabt ol^ne mein 2Biffcn unb 3ßillen ein gciftlid^ (Scrid^t Bcftellt, unb bcr 'diatf) fd^cint

16

mit t^m unter einer ®c(fe ju fterfen, benn er Iä§t t{)n gelüäl^ren unb Iciftet i^m 3Sor[d^uB mit feinem ^Iftergerid^t. Btcei §inter[a[fen h)aren toor meine SDingbanf gelaben, l^aben fi(| aber ni(f)t gefteüt, fonbern l^ier in ber @tabt x>oxn 9tector an (Sanft ^tgibien Siedet genommen. 3)a l^afce ic^ mir alg ®ei§eln ein paar Oueblinburger gefangen unb eingelegt."

„jDie aber ganj unfd)ulbig finb/' toarf ber @tift§f;au^Jts mann ein.

„@D liefert mir bie «Sc^ulbigen au§>, ba§ iä) i^rcm 23c; fd)ulben nad^ mit il^nen üerfa'^ven fann. SÖig ba'^in unb fo lange ^'i)x ein bifc^öftid) ® ericfit in (Suren SJiauern bulbet, toiti id) ber ©tabt %i'mh fein/' entgegnete ber @raf mit großer ^eftigfeit.

„§abt ^^x bem Sifc^of feinen Übergriff nic^t toor; gel^alten?" frug bie 3ibtiffin.

„Wlxt red)t beutlid^en 2Borten, gnäbige 3)omina!" er; h)ieberte ber @raf unb betregte babei jum größeren 5Rac^brucf nictenb ba§ §aupt. „2ßi§t ^i^r, loaS er mir barauf ant; n)ortete? ©eiftlicf) 9ted)t ginge üor h»eltlid^ Siedet, fein ^rummftab reid^te hjeiter al§ mein (Sd)tt)ert!"

„Unb 3^r?"

„3cE) fd^lug mit ber %an\t auf ben ^tifd^, ha^ er frad^te unb fd^vie ben 33ifd^of an: SDann feilet ju, lüie fic^ ^rumm unb @rabe mit einanber tierträgt! ^Danac^ fa^ id^ flugg auf, trabte l^ier^er imb ta bin ic^!''

„Unb babei lafet 3^r'§ benjenben?"

„'Dal idf) ein 9fiarr ttjäre l" Iad)te ber @raf. „@§e mein l^interliftiger Diamengüetter auf feinem bifcf)öflid^en £l^rone fi^t, fi^' id^ hjieber in @d^lo| (Smer^Ieben, unb ttienn id^ feben einzelnen feiner eingeniftcten ^faffenfnedjte fopfüber con ben

17

Ringeln in ben Kraben toerfcn fott. 33in iä) bomit fertig, fo fomntctt bic §crrcn DucblinBurgcr an bic SRcil^c. 3l<ä^ '^'^^ il^ncn geigen, lüer ^ter ©erid^tgl^err ijl, id^ ober ber ©tfd^of !"

„®räftn ^unigunbe," f^Jrad^ bie ^btifftn jtd^ rafd^ ers l^cbenb, „roir ge|cn nid^t na(]^ §alberjlabt 1"

„Nomina!!"

„2Bir gelten nid^t nad^ §al6erftabt!" »icber'^oltc jte l^evrifd^ befel^Ienb,

„^efug, mein 23ciftanb! baS fann @uer @rnfi nid^t fein!" jammerte Äunigunbe, „e2 loärc nid^t ju »erantworten!"

„^^x brandet ja nid^t ju oeranttoorten, baS tl^u^ id^l" erwieberte ^utta.

SDic ^rö^jftin feufgte unb fanbtc einen oerjtoeifelnben Slidf gen ^immel.

3)er ©tiftSl^auptmann rüdfte ärgerlid^ auf feinem ©cffcl unb begann: „5lber unter »elc^em 35orloanbe, gnäbigfie^rau "

„5ßortoanb?" fagte ®raf 3llbred^t, ber fid^ jugleid^ mit ber 3ibtiffin erhoben l^atte, „brandet eg eineg SSorloanbeS, njenn bie i^ütrftin oon OuebUnburg ben SBifd^of »on ^alberftabt meiben toill? 5lber tocnn ^l^r barum »erlegen feib, §err (StiftB!^au|5tmann, fo iDiÜ id^ (Sud^ einen SSorloanb fagen. 3)cm S3ifd^of fe^lt Ut Konfirmation beg l^eiligen ©tul^Ieg. ®er gJapft ^t ben §erjog 5llbred^t nid^t beftätigt unb loirb il^n nie be; ftätigcn."

„Sie UJoUt 3S|r \)a^ wiffen, §crr @raf?" frug bie ^rij^)ftin l^craugforbcrnb bajtoifc^en.

„^Dag fd^reibt, §err SiUefin!" gebot aber fd^nell bie tbüfftn. „Schreibt bem SSifd^of, näd^ft beg Äaiferg 3«aieftät toäre ber l^cilige SSater unfer Obcrl^err; ioir !önntcn unS bal^er an einer Sßei^c nid^t betl^eiligen, bie ol^ne ben papfU lid)en «Segen in unferen 5lugen feine redete SBeil^e hjäre."

3uliu8 SEBoIff, ber 8iou6flrof. 2

Ä^äftiiii.5'li-„ ...■. , -.■'. ..J,-^.,-.u:..»i>. .-g-l-y^f",ö ■' M---r ' . - ii*.'ijAä:.i^:^^a&ia£;iliSk:'-

-■.y-~ ■.■■-»-?^-~- -r.-^i' ;;;;*^^=sg?»K?5«!

18

,,®ut, gut!" fro^Iodtc bcr ©raf

jDer ©tiftgj^aupttnann fd^üttelte bcn grauen ^op\ unb fagte: „@o erlaubt toenigfteng, gnäbigc i^fürfün, ta^ iä) nad^ ^albcrftabt reite unb (Sure 5lBte]^nung beim l^od^mürbigften Sifd^of mit allem ®Um)3f felber auBrid^te."

„^!^ut \)a&, §err ©tiftäl^au^Jtmonnl" erh)ieberte bic tb; tifftn, „meinen SCBincn h)i§t S^r."

„jDa§ [oüte nid^t gefd^el^en," njiberf^jrad^ ber @raf.

„§err ^ßinefin reitet nac^ ^alberftabt/' befahl bic 3lbtifftn erl^obenen §aupte§. „(Suer (Sinfpruc^ änbert baran nid^tg, ^err ®raf!"

®raf 5llbred^t lachte ^eÜ ouf: „ÜJieinetlvegen la§t i§n auf allen SSieren jum 33ifdt)of friecE)en, l^od^gcbietenbe ^ürftin unb jDomina!"

SDer 5lbti[fin fd^o§ t^a^ 33lut in bie SBangen; jürnenb icanbte fie ftc^ cib.

5)er @tift§l^auptmann »ar beleibigt aufgefal^ren, ju einer rafc^en (Srtoiberung bereit, aber ein ftoljcr 39tidE bcS @rafen banb il^m bie 3ungc. Wlxt einem gnäbigen ^RidEen gab bie ^btifftn il^m Urlaub; er »erlief ba3 ©cmad^ unb ht- gab fid^ t>on bcr S3urg ^inab in bic ©tobt ju geheimer Unter; vebung mit bcm 33ürgermeifter unb einigen 9flat!^§]^erren.

©räfin ^unigunbe freute fid^ über bie bem @rafen cr= tl^eilte Biii^fd^t^fifung ebenfo fe^r, »ic fic bcr ^Ibtiffin bie barauf erfolgte 3lnttt)ort be§felben gßnntc. (Selber jcbod^ »er; ftimmt, "ta^ fic mit i^rem fd^on fo oft erprobten Siatl^c nid^t burd^gebrungen tuar unb bie 5ibtiffin unter bem @influffc bcg übcrmütl^igen trafen toon JRcgenflcin njicber einmal einen großen geiler beging, 30g aud^ fie fld^ nacE) einem f)>arfamen @ru^e jurüdf unb lic^ bic ^Ibtiffln mit i^rcm mäd^tigcn Sd^u^togt allein.

19

®raf 5lIBi*ed^t mod^te eine tiefe SßerBeugung hinter ber mürrifd^ ©otoonfcgclnben l^cr unj) fagte bann: „3)ie @unft unferet l^olbfeltgcn ^rö^jfitn l^aB' id^ einmal loiebcr öcrfpiclt unb mu§ nun i|rc Ungnabe tragen."

jDie ^Btifjtn ontwortctc nid^t; ftc fianb am ^cnfltcr unb ((j^moUte. jDcS @ra[en l^ö^nifd^eS !2ad6cn l^attc fte fel^r em^ pfinblid^ Berül^rt, unb fte wartete nun auf ein »erfö^nenbeg Sßort au§ feinem 9Kunbc. ^atte er benn nid^t gemcrft, toa§ in il^rem ©d^tcanfen jnjifd^cn 5lnna!^mc unb ?lBlcl^nung ber bifd^oflid^en (Sinlabung ben 5lu§fd^lag gegeben l^ottc? i^teilid^, feiner großen ^rregtl^eit mu^te man ettoaS ju @ute l^altcn, unb ^uita l^attc il^n gereijt. S)ag tl^ot il§r je^t leib, unb an i:^r war eg, nun wieber einjulenfcn. @r mu§te nod^ etwa§ SefonbereS auf bem ^erjeu l^aben, ba§ er nid^t ging. @ie wollte i^m ju ^ülfe fommen.

@id^ ju il^m wenbenb fprad^ ftc ein wenig fd^üd^tcrn: „§err @raf, toa§ glaubt ^f)x, bo^ bcr Sifd^of tl^un wirb, wenn wir beibe nid^t ju feiner 3Beil^e fommen?"

SDer @raf ^udfte bie 5ld^feln unb erwieberte: „3unäd^ft wirb er ftd^ grünblic^ barüber ärgern, unb ta^ gönn' id^ il^m."

„2ßirb er meine 33ebenfen wegen be§ ^apfteg gelten laffen?" frug bie 3lbtiffin weiter.

„@d^werlid^/' üerfe^te ber @raf.

„3lber bann wirb er nac§ einem anberen ®runbe fud^en, toieHeid^t wähnen, t)a^ xä) nur (Sitd^ \ia^ naä) @urcm ©treite "

f/®a§ Sl^r nur mir jur Siebe wegbliebet?" erganjtc bcr @raf. „^Jlun, la§t i^n bod^ in bem ^vrt^um; er l^at ja feine ©ewalt über @udE)."

Sutta fc^wicg unb mad^te finuenb einige ©d^ritte auf unb ab. (Snblid^ fagte fie: „2Ba2 meint 3§r, §err @raf, wenn

2*

SÄ*,,.. -^•;;,-«>s,-ii;ä»i».

20

id^ fd^on i^orl^er jum ©ifc^of ginge unb berfud^tc, (Sud^ jlrei mit einanbcr ju bcfricbcn?"

„2^ fagc @ud^ fo freunblid^en SBillcnS unb @rbictcng gro§en ®anf, ©omina!" ertüicberte bcr @raf, „aber id^ nel^me t)a§> S^p\tx nid^t an."

„®a§ Opfer, ®raf 5llbred^t, bring' id^ ©ud^ gern/' fprad^ ^utta, „3§r l^abt mir fd^on mel^r alS einS gebrad^t."

„SDafür bin id^ (Suer ©d^u^üogt, jDomina!"

„@o la^t mid^ auc^ einmal @uer @cE)u^bogt fein!" bat fie faft fd)meicf)e(nb.

„Sf^ein, nein! ^'i)x bürft nid)t nad^ ^albcrftabt, am aUerteenigften meinetttjegen," entfd^ieb ber ®raf. „^er SBifd^of h)ill feinen i^rieben mit mir. Unb h^enn '^f)x barum felber 311 i'^m fämet unb mit ber SBärme, bie i(^ an Sud^ fenne, meine <Sad^e bei i^m führtet, fo njürbe er benfen ." (Sr noII= enbete nid^t unb preßte bie Sippen gufammen, alg foüte "CtaSi Sßort nid)t barüber !^inau§.

„9iun? toa^ benn? waS tüürbe er benfen?"

„3dE) bring' !aum ^erau§/' fagte ber @raf.

„@prec()t nur aug, @raf 5llbred)t/' läd^elte ^utta bid^t t»Dr i!^m ftel^enb mit leuc^tenbem 23lidf, unb i^re S3ruft !^ob fxä) in rafc^em 5ltl)emgange.

„3^r njerbet mid) au§lacE)en."

„2Bartet ta§i ahl" fprad^ fie leife, mit tiefem @rr etilen bie 2lugen nieberfdjlagenb.

„(5r njürbc benfen, t)a^ id§ mid^ üor il^m fürd^te!" ftie§ ber @raf t)eraug.

5)ie 3lbtiffin ^attc ganj ttma§> Stnbereä erntartet. (Sie trat einen ©d^ritt jurücf. „^a, \a, ganj red^t, ^l^r l^abt ganj '3itä)t, n)a§ follte er aud^ anberg benfen?" fprac^ fie cor |\d^ ^inftarrenb. ^lö^lid) Ujarf fie ben ^opf l^cd^ unb

21

fagtc fd^neU: „ÜBrigcng fönntcn totr (Su(| aud^ taum tocr* t^cibigen, §crr ®raf; eg fommcn ju btcl klagen üBcr @ud^."

„jDie SSertl^eibigung gegen meine Kläger fül^r' i^ am Itebftcn felber, SDomino!" crtoicberte bcr @raf Beftimmt.

„Sßcnig fümmcrt ung, »aS ^f)x in @urcr ®raff(]§aft tl^ut, aber im ©tiftSgeBictc feiltet ^^x billig i^ricben l^altcn/' \pxaö) fte in toertoeifcnbem Xone.

„3ift @ucr t^tieben geftört, gnäbige grau?"

„^I^r umlauert unfere gute @tabt OueblinBurg unb fangt i^rc ^Bürger weg. 5)ag ifi ^5l^iebett8brud^, ^err (Sraf! Slber ba§ nici^t allein. S)ie üKönd^e toon <&anft 2Bi^)erti l^aufen gar übel l^ier unter unferen 3lugen. ^l^r »üfteB ^treiben ifl ein 5i[rgerni§ für diat^ unb 33ürgcrfd^aft/' er= fieberte bic 5ibtiffin immer l^eftiger tüerbenb.

„Unb ta§> foH meine ©d^ulb fein?"

„^f)x galtet bie §anb über [\e, ^abt i^r Älofier be» f'eftigt »ie einen Surgftatt. Sag foE bag? §abt S^r nid^t genug an ber ©untedEenburg f)kx bid^t öor ben 'il^oren ber @tabt?"

„5l§a!" ladete ber @raf, „ba l^Sngen bie (Slodfcn, bie mir fo lieblid^e 33eg^)cr läuten! 9^atl^ unb 23ürgerfd^aft fd^ilt ben unbequemen, aÜju ttad^famen 3'iad^bar. ©näbigfte 5)o; mina, la^t'g (Sud^ nur gefallen, wenn id^ @ure gute ©tabt Oueblinburg fcf)arf im ^uge bel^alte; eg ifi nid^t für mid^, fonbem für (5ud^. SDenen ^a unten fd^totttt ber Äamm gc; tüaltig, feit fie jum §anfabunbe gelberen; je^t finb fie mir toiber^aarig, näd^fteng bebrol^en fie @ud^, toenn toir il^nen nid^t feft auf bem '^aä)t fi^en."

3)a blidftc fie il^n »ieber freunblid^ an unb fagte: „Sfi'g fo gemeint? in bcr ©orge um mic§? 55ag l^ab' id^ nid^t ge^ n)u§t, bag ^atr id^ nid^t gebadet, ®raf 3ltbred^t!"

iiiä^iiBSfeäiJt.i:, j"i_, \;-^., ,i. .T. .•a;^-i»;:^w«-,.i--i«fi,.^;.... ^.:a^

22

„2öa8 fott iti^ toicl 9lül^men8 barum machen 1" erh)ie= bcrte er. „?lbcv (5tn§ iüottt' \6) vs>6) fragen, 5j)omina." 3ft'3 (Sud^ befannt, toie cB auf ber 2auenburg ausfielet?"

3!)ie Sauenburg! 3ll[o barum tt)ar er Bei il^r gelblicben. @in rafd^er ©ebanfe fretfte l^inter ^utto'g oon bunflcm §aar umtoallter ©tirn, unb fic fagte bebäd^tig: ,^i^ bei^, Scut; frieb liegt fd^iüer baniebcr; »ir »erben balb einen neuen Surgöogt einfe^en muffen."

„@§ ift ein »id^tiger ^la^, 5)omina! S)ie Sauenburg »erlangt einen fic£)ern 9Jiann/' bemerkte ber ®raf.

„^en id^ feiner '^t\i gu finben l^offe," gab fie läd^etnb jur 5lntn)ort unb fügte einer ©rnjieberung üon i!^m jut»or= fommenb, mit berebtem SlidE l^inju: „§abt ©cbulb tote id^; nicE)t fitnter (gurem 9tücEen geb' id^ bie 33uvg in anbere §änbc."

„Neffen getröft' id^ mid^, 3)omina! Sebt m\)\\"

„3luf SOBieberfe^en, ^err @raf!"

(Sie reid^tc il^m bie §anb, unb @raf 3llbred^t ging.

3)ie Slbtiffin ftanb mitten im B^n^nier unb blidfte il^m nad^. „®ie Sauenburg!" läd^elte fie unb bro^te mit bem Ringer nad^ ber gefrf)loffenen Xijxxx.

SDer ®raf ritt bcn [teilen 9ßeg toom @d)lo^berge »er; gnügten @inne§ ^inab. @r l^atte errcid^t, »eSiücgen er ge; fommen »ar: bie 5lbtifftn ful^r fo irenig jur ^ntl^ronifation wie er unb feine 23rüber. (är ladete fid^ in§ ^äuftd^en, inbem er backte, »ie ber S8ifd§of ftd^ fud^fen »ürbe, »enn bie (Srften unb iD^äd^tigften im ®au bei feiner Seilte fel^lten. ÜJJod^ten bann bie lieben 35ettern, bie ©rafen üon Slanfenburg, bie ja ben Siegeufteinern in allen 3)ingen baB 30ßiberfpiel hielten, mit; fammt ben 3ßernigeröbern fid^ bort breit mad^en unb bem bünfcl; ^ften SSifc^of Sßei^raud^ [treuen, fo toiel fie wollten. Ob bie anberen ipar^grafen au§ bem @d}ioabengau unb ^clmgau er--

i^'äS iL"-

23

fri^etncn »ürbcn, war tmtncrl^in fcl^r jiüeifcll^oft; fid^ irid^t, wenn i^ncn 5ll6red^t eine abrotl^enbc S9otf(]^aft fanbte. 3)er Sifd^of fottte jtd^ umfel^cn naö) allen benen, bie fel^Iten, unb bem @rafen war eg gerabc red^t, wenn jener üon Sßßittcftn pon- ^errfegtorf erfu'^r, wie e3 nur fein, 5lI6red^tS 2Berf war, ba§ bie llbtiffin öon OuebUnfeurg mit il^ren üornel^men ^apitularinncn ausblieb. ®ann mod^te ber geifilid^c §err nur on ©d^wanebed bcn!en unb an feinen langen ^ummftaB, mit bem er bem ©rafen »on 3ftegcnftcin ju breiten gewagt ^atte.

Unb toa^ bie Sauenburg betraf, bie mit il^rem ©ebiet tl^eilS an ben ©tabtforft ber Oueblinburger, tl^eil^ an bie großen ^arjforftcn ber Stanfenburgcr ^Settern grcngte, nun bie ^btiffin l^atte il^m ja üerf^jrod^en, nid^t o^nc feinen 9tatl§ ben neuen Surgt^ogt gu wallten. 5)a§ Ware "tia oben in ben walbumraufd^ten Sergen fo ein ^orft für feinen l^erg; lieben ©iegfricb, ben jüngfien, blül^enbften, blonbeften ber fed^B 9?egenfteiner ©rüber. Unb Swtta? JBeld^en 2Bunfd^ würbe fie i^m nid^t erfüllen? §attc er bod^ l^eutc wicber red^t bcutlid^ gefeiten, wie fel^r fic i^m gewogen war. ^a, er war über; jeugt, ta^ bie fd^i^nl^cit^ftolgc, fel^nfuc^tburdt^glü^te SDomina i^rcn rcid^Sunmittelbaren i^ürficntl^ron lieber ^eute all morgen mit einem anbem, weniger einfamen ^la^e toertaufd^tc, wenn

„§o! ^o! \)ol S3run! 33run! wo« ifi benn?" \pxa6) ber @raf laut ju feinem S3raunen unb flojjfte il^m ben fräftigen ^aU, um ba§ fd^cuenbe 5;i^ier ju bcrul^igen. l^atte, öon einem ©tcinWurf getroffen, plö^lid^ ein paar l^eftige ©prünge gemad^t, beren Urfad^e bem 3iciter üer= borgen blieb, benn ber 23ube, ber ben Stein gefdbleubert ^atte, ber ©ol^n eineg ber öom ©rafen gefangen gehaltenen Oueblinburger, ^ielt fid^ toerftedft.

«i'jaefi&'5ä«.i',jv,.J^,ii^l-:::-Aii.'i?iv^ii^^^

;S(V«;s^P5^ - f »'tr ' ' ' -•-"■■-■ •-"~^;-. ■^'•>?SjV<-«??^'-iV=^'\''^iF.-:':

24

„5)a8 fommt baöon, trenn man fid^ mit eitlen @c: i)an!cn trägt, [tatt fein 9iö^lein am Büflcl ju l^aben/' fogte ber ®raf im 3CBciterreiten ju fid^ felBer. „32ßenn bie ba§ gefe^en l^ättc, on bie id^ in bem 5lugenMi(f badete!"

(Sic l^attc e8 gefeiten, aud^ ben ©teinlDurf. S)ie 5il6ti[fin folgte »on i^rem i^enfter <x\x^ bem langfam 3)a^inreitenben mit ben 5lugen unb l^atte il^re ^reube baran, n)ie fid^ bie ©onnenftral^len auf ber blanfen (Sifenl^auBe beg 9litter3 bli^enb fpiegelten. %\^ [ie nun ba^ fleinc ^IBenteuer beg im ©attel jträumenben geiua'^rte, rief fte em^JÖrt: „O biefe nid^tg; ttjürbige 23rut! (5r ^t ganj 9ied^t, bie2 ©tabtöolf mu§ furj gel^alten ttjerben, fonft fc^lägt e2 über bie Stränge!"

Salb fal^ fic, wie ber @raf öor bem 3wgange jur ©untedfenBurg l^ielt, bie jtcif d^en bem SJlünjenberge unb bem SBijjertiflofter lag. (Sr lie§ fid^ ben 33ogt l^eraulrufen unb fprad^ lange mit i^m ol^ne üom ^ferbe 3U fteigen. ©ann trabte er bem ^lofter ju, unb in ben §of begfelben ein? reitenb entfdEin^anb er il^ren 29lidEen.

„9ftun ge!^t er bod^ «lieber ya. biefen argen '^inbern unferer Siebe', fo pflegte bie feiige 5Sertrabi§ bie SDlönd^e ju nennen, mit benen fie in ftetem Äam^jfe lag ober tüill er bem fünbl^aften ^rior nur unfer june^menbeg ÜJii^; fallen nerfünben?" fjsrad^ fie ju fid^. „®c^ nur, ^elbenl^er^! 2)ir folg' id^ auf jebem SBege."

3m ^lofterl^ofe fprang ber (Sraf au§ ben Sügeln. @in Saienbruber na^m il^m '^aS> 9io^ ab unb frug: „<Soll id^ SSrun abjäumen, §err?"

„^fiein," antwortete ber @raf, „id^ l^alte nur furje 9{aft, um einen 3Se3pertrun! ^u t^un unb @ud^ bie ®la^en ju fd^euern. So ift ber h3Ürbige Sßaoo?"

„3m im "

25

„3tn Dlcfcctorlum natürlid^!" ladete ber Oraf, „Bei fcu^tcr 5lBcnbmettc; bag fonnt' iä) tnit bcn!cn."

„§crr, morgen tfl ber Xog bc§ l^eiligen (Sujiatl^iug beg ©tanbl^aftcn/' fagtc ber 25ruber.

„Unb bcn mü§t ^l^r ja feiern!" ertoiebertc @raf SllBred^t. „@ut! l^elfcn wir Bei ben SSigilien @uftat|iu§ bc§ @tonb; Hten!" \^

Unb er trat in ^a^ ^loftergeBaube. "^

»^(iä.ÄÄä^i=i;;Jt.-;;j:iii. /v-lJ:r.iäw.4y_MKSä!.Cra5tiT^.'«i ■-:■■ Sj^TiiVSI^.'-f^^-.t-.':'; -,..y. -j::;:^-jikiätS^i!Sä«Ä?G'jajs-i.: v'-Tr.-'7^i'-^ilt4"i^^

T- :)!»-•:; : -> .V . '-'T«*»i&;*C7?-'^?^' -

Drittes Kapitel,

jic ^rö))ftin Äunigunbc »erfe^te bag gonjc Äa)Jttel barüfeev in Slufregung, bafe bic SDomina mit ben ©onbcntuaünnen nid^t jur Sifd^ofgiDcil^c njoüte. 3)ic älteren tarnen icaren empört, "ta^ baS «Stift Bei ber ^cier nid^t mit aller ^rad^t unb SBürbe üertreten fein foUte, bie jüngeren jammerten unb flogten, ba§ fie »on ben glän^enbcn i^eftltd^ feiten fem bleiben foUten, unb bie ©omina befam in biefen otogen fein freunbUd)eg ©efid^t ju feigen, mit einer einzigen 5lu3na^me.

5)iefe 5lugna!^me mad^te bie ^anoniffin, bic fdE)öne, lebengfro'^e ®räftn 5lbel§eib toon ^allermunb, bie tiaS 35er- trauen ber ^Ibtiffin, »enn aud) nid^t einen unbebingten @in; flufe auf fle befa§. @ie war bem ritterlid^en @d[)irmöogte beg @tifteg fe'^r gewogen unb ftimmte ber Nomina boflfommcn pi, \)a^ man bem eblen ©rafen bie @enugt!^uung fd^ulbig Wäre, bie (äinlabung be§ iBifd^of§ abjulel^nen. $Run war ^utta tooHenb^ unwiberruflid^ fefl entfd)Ioffen unb Iie§ am jweiten 5tbenb bem ©tiftll^au^^tmann ben Sefe^l gugel^en, mit ber Überbringung il^rer 5lbfage an ben 33ifd^of nid^t länger ju Sßgcm.

3)a mu^te er gel^ordien, unb al§ am onbern Xage bie ©onne über bic l^albe 3JJittaggl^öl^e l^inauS war, bcfanb fid^ §err ©iUefin i^on ^errfe»tDrf auf bem 2Bege nod)

27

§aI6erftabt. 5RcBcn i^m ritt ber @tiftgf(i^mBer %lcxmdvS, ber um bie @unft gebeten §atte, feinen 3Sorgcfc^ten flatt eineg rcijtgen Äned^teg begleiten gu bürfcn.

jDiefer gloi^enciug, ein frifd^er/ flug breinf(]^oucnber ©efett au§ einem alten, aber l§erabge!ommenen 5lbeI§gefd^Icd^te |lams menb, ^atte geiftlid^ »erben [ollen, e3 ober »or lauter lofen <Stvtiä)tn ni(i^t einmal big gu ben unterflcn SBeil^cn gebrad^t unb »ar, ber ©tubien unb ©rercitien überbrüfftg, au8 bcr ^ofterfd^ule gu @an!t ©allen ]§eimli(!^ enttoid^en unb fal^rens ber ©d^üler getoorben. 5118 fold^er toar er »or mel^reren Saluten nad^ Oueblinburg gefommen unb l^attc unter 5lnberen aud^ ben ©tift^l^auptmann mit ber 33itte um einen 3c^r))fennig tieimgefud^t. .^err SBiUefin, bem er feine iQ^rfunft unb feine ©d^idffalc anvertraute, l^atte fld^ toon ben mannid^faltigen Äennt; niffen unb gä^igfeiten be3 ^^a^renben überzeugt imb il^m mit Sctctüigung ber 5lbtifftn Sertrabiä ein 9lmt unb eine SBo'^nung auf bem ©d^loffe angewiefen.

©tiftSfd^reiber f)k^ glorenciuä, bomit baS ©ing bod^ einen 0iamen l^atte, berat obtool^l er in ber 1^ olleren @d^reib; fünft au§erorbentlid^ geübt »ar unb biefc aud^ mit 3Sorliebe pflegte, fo gab bod^ im «Stifte nid^t üicl ju fd^reiben für i^n. @r füllte aber feine müßige ^tit gern bamit aug, ba§ er ^üpfe unb 3lnfänge öon Urfunben unb SSriefen auf ^ox- rat^ fd^rieb. @ingang§n)orte wie j. SB. „2Bir Sutta, toon ber @nabe ®otte§ 5lbtiffin ju Oueblinburg u. f. »." ^jrongten auf einer ganzen ^Injal^l toon ^ergamentblättcm mit großen, buntfarbig gemalten unb golböerjierten 5lnfanggbud^ftaben, t)on SBlumenranfen unb toielöerfd^lungenen ©d^nörfeln um; geben. (Sr loar aud^ ber toertroutc unb »erfd^toiegene ©el^eim; fd^reiber ber Sonöentualinnen, bie i]§m olle »ol^lttjottten, »eil er, obfd^on il^m juiüetlen ber 'SÖ^alt im S^iadfen fa^, öon

^^ '^..„t^ria^^stf-rfii^'^ifefei^c^f^g---.-, .•.^^fi,-,'.-:-.-,..^^'^^-^; -T^'^^fex.---

-f^'j"«'-' ^--^^y^jijjinj!?

28

guten «Sitten, gefällig unb 6e[d^eibcn »ar. S)er (Stift2l^am)tj mann l^atte t^nen feine Slbfunft üerratl^cn, bie er eigcntlid) toerfd^tüiegen wiffen unb burd^ einen angenommenen 5Ramen toergeffen mad^en WoUtc, unb fo Betrad^teten il^n bie SDamen alg i^nen eBenbürttg unb Be^anbelten il^n mel^r wie einen abiigen ^unfer, all it»ie einen SDienenben. ^m Übrigen mad^te er ftd^ nü^lid), tt)o unb voxt er fonnte, aB SSorlefer, ©änger unb Sautenift, furj, er toar ber allbeliebte, unentbel^rlid^ ge; tüorbenc Spiritus familiaris bei ganjen @df)loffe§.

5l(g bie beiben über ben §unger^)lan, einem l^ügeligcn 5lnger jnjifdfien ber @tabt unb ben fogenannten SBeinbergen, "^inmegritten, fagte ber ©tiftll^auptmann, ber il^n auf feine aulbrücflic^e 23itte SDu nannte: „@iel^ mal, ^lorenciul, lr»ie auf bem 23rorfen ber @dE)nee im @onnenfd)eine glänjt!"

„Unb l)ier unten im Sanbe fprie^en frö^lid^ bie ©aaten, unb ©träud^er unb §ecfen fangen an fid^ ju Belauben," er; trieberte ber @tiftgfd)reiber. „5lber trir njerben balb ütegen befommen."

„So^er ^aft SDu biefe 2BiffenfdE)aft?" frug §err SBittefin.

„@i §err, ttji^t ^^r benn nid)t, 'i^Oi'^ fid) unfere SDefa; niffin, gräulein ©ertrub tocn äJieinerfen, auf ba§ SBetter »er; [tel^t »ie ber ältefte @d)äJer? Sie l^ält fic^ einen Saubfrofd^, für ben fie im ganzen (Sd^loffe l)erum fliegen fängt unb auf ben fie fid^ mit i^rcn SBeiffagungen »erläßt."

„jtrifft cS benn aud^ ein, Ujag fte lüeiffagt?"

„5Rid§t immer," \(x6)\t ^^lorenctul, „unb bann friegt ber Saubfrofd^ jur ©träfe, 'i)a'^ er gelogen ^at, gWei %\\t^tn »cniger."

„®u lieber @ott!" fagte §err aßiaefin. „2Bo ^at fie benn ben Saubfrofc^ l^er?"

„So foU fie ilin ^er l^aben! 3d^ l^abe i^n i^r fangen

w

29 t;

muffen, al8 bcr »origc feine le^tc fliege gef reffen l^tte; eS njar eine giftige, fagt bic ©d^olafiifa."

„<Sagt bic ©d^olafHfa, fo! ®ie ift tool^l bie Suftigfic im ganjen Kapitel?" frug §err SGBittcfin.

„55)00 ift fd^toer ju fagen, §crr @tift§]§au))tmonn," ant; »ortete ^lorcndug unb ful^r nod^ einer furjcn Überlegung fort: „3<^ glaube, bic ©uftobin unb bic ©angmeificrin übcr= treffen fie nod^. 2Benn bie beiben i|rc blonben ^öj)fc juj fantmcnfterfcn, fo läuft t% in bcr Siegel auf einen mcr!lid^cn 5|ßoffen l^inauS, über ben eg ein )3aar jtage lang gu laci^cn giebt. 5lm liebftcn l^ängcn fie einer bcr beiben 5lltcften, ber ^röpftin unb ber ©efaniffin, eine ©d^cHc an/'

„i^lorcnciug!" brol^te bcr ©tift^l^au^Jtmann, „toem ^ängt man ©(gellen an?!"

„3Serjci^t, §crr!" lad)te bcr 3üngere, „aber \i) mu§ ja oft genug l^elfcn; fie laffen mir feine 9lu^e, unb tt>enn Gräfin Suitgarb ßon ©tolbcrg ni(!§t wäre, bic immer ju fd^lid^tcn unb ju fül^nen fud^t, toaS bic jüngeren Fräulein in il^rem Übers mutl^ gefel^lt l^aben, fo ging mand^mal arg ju."

„Unb bic ©omina?"

„3)ic jDomina? nun, §crr, ^l^r h)i§t »ol^l, bic freut fld^, h)cnn bic ^röjjftin fld^ ärgert, unb ©räfin 5lbc^ ]§cib bon §allcrmunb lac^t aud^ lieber, alg "iiix^ ftc »eint. Sfieulid^ l^abcn unfcre lieben 3ü"9ften aber bod^ einmal ju toll getrieben, fo ba^ ftc bü^cn mußten."

5luf einen ermuntcrnben SlidE bc§ @tiftg!^au|)tmann§ erjäl^lte glorenciuS: „3Bie @ud^ befannt, ift bic 5)cfaniffin eine ÜJiciftcrin im ©tidfen fd^tocrer 2öanbtcppid^e mit i^igurcn aug bcr ®efc^icl>tc ber ^eiligen, eine Sieb^aberei »on il^r, mit bereu aufgcjhjungcner Erlernung fie ben jüngeren ©amen mond^c qualüolle ©tunbc bereitet. S^lun l^atte fie fürjlid^ »ieber

£kä4«$äi«^-»>^.n...

jf^r^w^ "^vr^ 'firtf^V'^WW^

30

einen fold^cn jte))j)id^ in 2lrBeit, auf bem bie l^eilige SlpoUonia, bic biel angerufene, bon bcr S)cfanif fin bcfonbcrg toerel^rte Helferin bei ^a'i)n\ä)mtx^tn, in ^flcgung il^reg gnabcnreid^en 2lmtc3 bar? gefteüt tt>ar. ©a fd^miebete unfcr burd^triebeneg 33ierbIott einen mutl^toilligen ^lan unb Brad^te i^n, forglid^ vorbereitet, jur ?lug; fül^rung. 5Die ßameraria, @räfin 5lgne3 toon Bä^xaptlau, unb bie ©d^olafiifa, ^^räulein ^ebtoig bon ^afcborn, mußten bie jDc!ani[ftn beim i^licgenfangen in einem entlegenen Jl^eile be§ ©d^loffeg möglid^ft lange fcfll^alten; untcrbcffen fd^lid^en fxä) bie ßuftobin unb bie ©angmeifterin in iiaSi ^mmtx beg i^rdulein ©ertrub tton SRcincrfen unb fHdtten ber l^ciligen 3l^3ollonia mit flüd^tigen, groben ©tid^en eine fd^nedCcnartig getounbene §aar; f(ed)tc an bie ©d^läfe, toie fie bie 3)efaniffin felber trägt, toer; fallen aud^ bie ^eilige mit einer fo langen ^Rafe unb einem fo edigen ^inn, ba§ il^r 33ilb mit ben 3ügen ber 3^e!anifftn eine überrafdE)enbc ^l^nlid^feit erl^ielt 3)ie alfo 5lbfonterfcite er^ob einen fürdE)tctlid^cn ßärm über bic Untl^at. 3lud^ bie ftetg nad^rid)tige Xl^efauraria [teHte fid^ bicBmal auf bie @eite ber Seleibtgtcn unb fe^te mit biefer unb ber ^rö^ftin tro^ i^ürbttte ber ©räfin 3lbel^eib bic 23eftrafung bcr ©d^ulbigen burd^. SDie beiben überführten ÜJIiffetl^ätcrinnen ÜKcd^tilb oon ^lettcnberg unb @o^)^ia oon ^ol^enbud^ mußten am anberen äRorgen auf toierunbjttjanjig ©tunbcn in "Qa^ bun!le S3u§; fämmerlein unterl^alb ber ^r^pto iranbern, gu il)rcm @lüdE beibe gufammen, bamit fie fid^ gcgenfcitig tröftcn fonntcn. ^In bem S^ad^mittage aber fam ber ©rbmarfd^all be§ «Stiftet §err ©erl^arb oon 3)itfurt gum SBefud^, öermi^te bie beiben SBlonben imb erful^r bie ©cfd^id^te. (Srft ladete er au§ ooUcm ^alfe jum großen 3Serbru^ ber beiben alten ^at "

„glorenciu^ü"

ber beiben e^rttjürbigen ^raulein Äunigunbe unb

\

ri.^'^^'i^ i'-'^^ai .^>'i,r<\^^ ^?*^ «^^-»s?™^-

31

@ertrub, bann bat er um (Snabc für bte jioet ©ingcf^crrten. @r Broud^tc ntd^t lange ju bitten; btc S)ontina »ar frol^, einen lnla§ gu »altcnbcr SKilbc ju l^aben. 3)te Äononifftn ®räfin ^Ibell^eib l^olte bic mä^ig 3cr!nirf(3^tcn ani il^rem tiefen 3SerIie§ l^erauf, unb nad^ einer ©traf^rebigt bcr gnäbigcn ^au, Bei ber \)a^ ganje Kapitel, bic @inen »or tocrBiffenem Slrger, bie 3lnberen toor unterbrücftem Sad^en, rotl^ würbe, war bie «Sad^e für bicSmal tobt unb aBget^an. ©off ntid^ nur Wun; bcrn, wag ber näd^jtc (Sd^clmenftreid^ fein wirb."

3e^t mu^te aud^ ^err SBittcfin lad^en, unb bcr <Stift§; fd^reiBer ftimmte fröl^Iid^ ein.

Unter fo furjwciligcm ©ef^räd^ ritten bic 35eiben fclB; anber burd^ bic grünenbe t^Iur. ^l^nen tl^cilB jur Sinfen, tl^ciB im SfiüdEen bel^ntc fid^ bcr gewaltige, bunfcIBlaue ^amm "bti ©cBirgeS in langer, fid^ immer l^öl^er l^cBenbcr Sinic öon ber weit [id^tBarcn 33urg ju ©atlcnjtcbt Bi§ ju bem fd^nec; BebedEten @ipfel beg SSrodEcnS. 5luf bcr §öl^c \)t^ SlcBfrauen^ Berges l^altenb unb bic JRoffc wenbenb, Betrad^teten fic mit ^reubcn ta^ il^nen Wol^lBefannte, entjüdfenbc 25ilb.

3m Sanbe »or il^nen wcd^fcltcn frud^tBarc 9ldferBrciten unb 2Bicfcn, burd^ weld^e bic SBobe unb cilenbe SBäd^e an frcunblid^en ^Dörfern unb umBufd^ten SRü^len Blinfcnb oor; üBer gogen, mit fli))pengefrönten ^ügefn unb geWßlBtcn Serg; rüdfen aB, auf benen einfame Sparten ftanben jum 2luglug in bic SRunbe. S)ic nod^ untooKenbeten ©omtl^ürme tton §aIBcr= ftabt winftcn auS ber ^txm l^erüBcr, wal^renb bic <Stabt OueblinBurg l^intcr Sergen tocrftcdft lag; nur i^a^ @d^lo§, auS beffcn innerem SeBen t^lorcnciug eine fo crgö^lid^c ©d^ilbc; rung jum ©eften gcgcBcn l^atte, ragte barüBer ^inaug. ^a- hinter aBcr, l^alBwcgg üor ber Breiten ©c^luc^t bc3 Sobctl^alcS, ftarrtc baS größte ron bcn jadfigen ^Riffen bcr 5:cufc(gmoucr,

a^;ii^»Ma»:^i.i.j:»!fa^S~^fi' ■'if^^im^^^^'''^'^^^''''i^ii^-:i^ie^tA-:

-<-"~7''s««;

32

bte mit ben (Segenftcincn Bei SaUenficbt Beginncnb [xä) afö ein oft unterBrod^ener, aBer immer tt>ieber auftaud^enber ^Itj5j)cn= jaun meilenlang burd^ iia^ 33orlanb beg ^arjeS jiel^t unb erft Beim Oiegenftein enbet, fd^iüarj unb ungel^euerlid^ empor. %tvn im Often fd^aute ißurg ©ergborf aug ber @Benc l^crauf, füb= lid^, ben 9leitern grabe gegenüBer, fd^immerte bic SauenBurg öom S3ergn)albe ]§er, unb im 2Beften brol^te be§ 9legcnftein§ riefen'^after ^elSBlodf, bem jur Siedeten bie auf f^si^em Äegel tro^enbe ^eimBurg, h30 @raf Scrnl^arb bon 3tegenflein l^aufte, unb jur Sinfen ber ]^odl)gelegene @i^ ber @rafen toon ©laufen; Burg fiel) nacf)Barlicl) anfcliloffen.

@o umfaßte ber Slidf oon l^ier au§ ein Betra(^tlid^e§ <StM be§ !^errlid)en §arjgaue§, ein mit aEcr ^rad^t Wed^feln; ber i^arBen unb feffelnber formen gefd^müdfteS @emälbe, \)a§> ju ben %ü^m ber Sefd^auer aufgerollt toax unb [xä) unter bem Ilaren i^i^ül^linggl^immel in feinem ooßen ©lanjc jeigte. (Sin leifer 2Binb mit !üt>lfräftigem §aud^ ftrid) üBer bic freie ^öl^e unb mad)te bie @räfer unb bie Sfieifer ber 33äume fd^au!eln unb nidfen. ÜBer ber ^erne fd^njeBte ein matter S)unftf(i)leier, unb l^ocly im ©lauen juBelten bie Serd^en.

9^ad)bem bie Beiben h)ieber eine 2Beile neBen einanber l^er; geritten ttiaren, fagte ^loi^enciug: „^err ©tift^l^aujjtmann, Ujenn id^ midi) nid^t täufd^e, fo friegen h)ir eS je^t mit ber Böfen (SieBert ju t^un. Äommt t>a nid^t ber 9tittcr 23odf auf feinem großen ©d^ecfen angetrottet?"

„®u fd^einft 9ied^t ju ^aBen, ^lorcnciug/' ernjicbcrtc ber @tift§f)auptmann; „aBer la^ i!^n bod^ fommcn, 'Siitttx 23ocE ift guten i^reunben gegenüBer ein l^öflid^er 30^ann."

5lug bem SBalbfaume be§ ©teinl^oljeg, "Cia^ je^t ben rul^ig SDal^injiel^enben jur Sinten lag, n^aren brei 3ficiter IjerüorgeBrod^en , oon benen jloei fofort aBfdE)n)enften mit ber

33

uiitocrfennbaren Slbfid^t, jenen nod^ öortoäitg tuie.nad^ rüdf= tuärtS bcn ?ßcg aB^ufd^nctbcn, hjäl^rcnb ber britte grabe auf ftc loggctraBt fam. ; . . '

35iefer dritte Bot eine aBcntcucrlid^e (Srf Meinung. 2luf einem fnod^tgen (Sd^ecfen fa§. eine lange, l^agerc ©ejlalt in ritter- licher SBel^r unb ^leibung. 3)er 9ßann fiof toom ©^eitelBiS jur (Spiele int ^ettcnjjanser unb trug barüBer einen furjen, gesattelten 2Saffenro(f öon ftar! toerBIid^ener gelBcr i^^rBe. ÜBcr feine eifemc SBecfenl^auBc Bogen fid^ toon leinten l^cr jtoei flatfembe ^ol^ncn; febern, unb bie etfengeftod^tenc^elmfo^use legte ftd^ i^mtoieein ^ilger!ragcn um IRacfen, SBangen, S^al^ unb ©d^ultem, fo 'i)CL^ faum bag ©eficj^t frei BUeB. S)ic Äniefad^eln liefen in f^i^e (Sifenbornen au8. ©efd^ientc ^anbfci^ul^c unb unmäßig lange ©poren öerooHflänbigten bie 9iüftung.. 5lu§er ©d^wert unb SDpld^ am 2Bel§rgel§ängc führte er eine Sanje mit fd^arfer @pi^c unb bcn fleincn breicdEigen 9ieiterfd^ilb. @in fd^maleS, »ettergeBräunteS ®cfid|t mit ein ^aar Balb unrul^ig uml^ers fpäl^enber, Balb ^ubringlid^ Bol^renber klugen, einer großen §aBid^tina[e unb einem lang l^eraBl^ängenbcn ©d^nurrBart fd^aute aug bcr um'd^lie^enben ^elmBrünne unb lie:^ ha§> Sllter be§ ÜJianneS auf oierjig unb einige ^ai)xt fd^a^en.

ioar ber 3titter ^od öon ©d^lanftcbt, ein SSafaK beg @rafen SllBrec^t »on ütegenftein unb ein in ber ganzen Umgcgenb Befanntcr ©to^oogel, ber mit einem ftcten ©cfolge toon fed^S reiftgen ^ned^ten, auggefud^t toilben ©efeKcn, t)a^ Sanb burd^fireifte unb üBeraK auftaud^tc, too man il^n am njenigften toermutl^etc. 2Beil biefeS crlefene gä^nlcitt «Bcr feiten @ute§, fonbern meift ©rfiaben ftiftete, »o eg erfd^ien, fo l^atte e3 ben S^iamen 'bie Böfe ©ieBen' erl^altcn.

3llg er ben Beiben DueblinBurgem na^c genug gefommcn loar, um fic ju erfennen, fc^tc bcr 9titter feinen l^od^tx-abenben

3uliug SSoIff, ber «aubflrnf. 3

aa.«^kä^^^aafc»afca^.^.««^7,|gi»ii^ i1i"T^i»n»il*lffTl

31

<Sd^crfcn in langfv-imcre ©angort, fd^tocnftc btc Sanje unb rief: „®ru§ unb ei^r' ©ud^ ju 9io§ unb ju ^u^, §crr aGBiflcfin t>on ^errfegtorf! unb (Sud^, hjacfcrcr glorcndug!"

„bitten 3)onf jum ©cgengrufe!" crtoieberte bcr @tift3; ()au)3tmann. „'l^ut mir Icib, ^crr ^iittcr ©od üon <Sd^lan= ftebt, ba§ unferettocgcn (Sucr bratocr ©d^cdfc btc (S^jorcn füllen mu^tc; eg war bcr 2)lül§c nid^t Wtxt^, il^n in ^trab ju fc^en."

„@ott giebt mir ein anbcr.üKal mel^r ©lüdt/' ladete ber 9flitter, (enftc fein 'iRo^ an §crrn 2Bittefin§ Seite unb winfte feinen gtoei ^ncd^ten, worauf aud^ bie oier anberen au§ bem ©tcinl^olj l^craugfamen unb fld^ bem ^UQt anfd^loffen.

„§a6c @ud^ |od^ im Sßerbad^t, t^a^ 3§r nad^ falber; ftabt lüollt unb bort ettoag 3fiamf)aftc8 ju fd^affen ^abt/' \pxaä) er bann im gcmeinfd^aftlidfien SBeitcrreiten.

„(Suren ©d^arffinn l^abc id^ ftetS BeWunbert, §err Sfiitter/' gab ber Stiftgl^auptmann fd^elmifd^ jur 3lnttt)ort.

„2Bü§te freilid^ nid^t, wol^in biefer 32Beg fonfl nod^ fül^rte/' warf glorenciu? ein.

SSodf jeigte grabau^ nad^ einem oor il^nen Uegenbcn großen ©c^öft unb fagte: „^ort liegt ein fd^öneg jtafelgut unfcrer gnäbigen ^i^au. @oUtc @ud^ »erborgen fein, §crr ©tiftgfd^reiber, hai^ fie auf bem ÜJlünd^enl^ofc ein fürtrcfflid^ ftarfeS 23ier brauen? ein fafl licbltc^ ©etränf an fiaiibigen grü^ltnggtacjcn!"

„5Bag 3^r fagt!" lächelte §err aßinefin.

„5Bir wollten eben bal^in," bcmerfte Sodf, „muffen bort futtern."

„@o! S^r ^abt bort (Suren §afer liegen?"

„@tiftil}afer ift bcr beftc weit unb breit," erwieberte 33od( mit ganj unfd^ulbig ernftem ©efld^t.

„Unb billig!" meinte ^lovenciug.

:';.ir;i:äi*^&S

s^i^s^_is''^'f

35

3ie^t bcfam bcr ©tiftgfd^rciBer einen icner Bol^renbcn 39U(fc öom Sfittter, auf bic jHCjttfd^toetgen für einen nid^t ganj ©attelfejien tai ©eratl^enfle toor.

33oIb cntf^nn f\ö^ jtoifd^en ben 3)reicn ein lebl^fter ÜJicinunggougtaufd^ üBcr ben Streit beS ©rafen öon 9^egen= ftcin mit ber ©tabt DuebltnBurg um bie ©crid^tgBarfeit unb üBer bic 9lnma§ung beg SSifd^ofg, auf ben ber Dritter üBel ju f^jred^en war.

S3o(! toon ©d^Ianftcbt öertl^cibigtc ben in feinem dtiä^tt @efränften auf \iai (äntfd^iebcnfle, bcnn für feinen (Srafen ging er burd§§ ^euer. ÜBerl^au^st l^ing ber feltfame, au§ mand^erlet ©egcnfd^cn jufammengefügte SiRenfd^ an bem Ofiegcnfiein'fd^en ©rofcnl^aufe mit einer grenjenlofcn ^ingeBung. (Sr l^atte bic fe(|g 95rübcr hjic aud^ ben öcrflorBenen ftcBenten nid^t nur unter feinen 5lugen aufrcad^fen feigen, fonbern felBcr erjiel^en l^clfen, l^atte fic alle auf 9lrmcn getragen unb öor fid^ auf bem ^fcrbc gcl^aBt, toar il^r SCBärtcr unb gebulbiger ©^iclfamerab unb bann il^r Scl^rmeifler im Sfteiten, i^ed^ten unb (Stcd^en getüefcn, auf tteldEie fünfte er fid^ toic @iner oerflanb.

(5r trar al§ junger Surfd^c feinem SSater, einem freien SÖauern im ©orfe ©d^lanftebt, batoongclaufen, weil er fid^ lieBer aU 9lcitcr!ned^t burd| bic SSelt fd^lagen, aU l^intcr bem Pfluge l^ertreten Wollte. SDid^t Bei ©d^Ianfiebt l^atten nämlid^ bic SRcgcnftcincr eine Surg, Bei bereu SSefa^ung fid^ bcr junge, ^od^ aufgefd^offcne SSaucmfol^n burd^ mand^eg il^r ju; gcftcdfte l^eimlid^c SeuteftüdE au§ feines 3Sater2 9taud^fang fel^r BclicBt pi mad^en wu^te. SSon ben JRciftgen bort lernte er ha^ Ärieggl^anbwerf unb fanb fo großes ©cfaÖen baran, ta^ er nid^t mcl^r batoon laffen fonnte unb fid^ cineS fd^önen £ageS au8 ^tm ©tauBe mad^tc. @r melbctc fid^ auf bem Sficgenftein Beim ©rofen lllrid^, wo man il^n auf feine ftcl^cntlid^c Sitte

^f^^etf^-'* rt ^ ^-^?*^^ '^'^^^ ' ^-

36

tK;3^tenfi unb ^^^t nal^m unb too im (^ong bcr ä^it au8 bem $;ro§BuBen au(i^ toirÜid^ ein tüd^tiger ülciterfncd^t tourbe, bcr fid^ burd^ äwßertäfftgfcit unb einen tottfül^nen ÜJiutl^ aH^ mäl^lid^ bie ®unft unb bo8 »oHc SSertrauen feincS §erm erioarb. ^n einer i^el^be bc8 ©rafcn Ulrid^ mit ben cblen Ferren öon 33ar6^, bie ba8 ©d^na^jpen unb §e(fenreiten bod^ etn)a§ gu arg unb big in ben ^ar^gau l^inein trieben, l^atte fid^ 23odf unter ben Slugen feincä §errn fo glänjenb l^erüor; getl^an, ^a^ i^m biefer nadE) glüdlic^ Beenbetem Strauß ben 3fiittergurt öerUel^.

jDiefe gro^e ^lugjcidfjnung cr^öl^tc 58odE0 ©elbftbetouBtfcin getoaltig, unb er getoöl^nte [id^ nad^ bem 33orbilbe beg @rafen ein ritterlid)eg 93ene^men an, ol^ne ^offä^rtig gegen t)ai ®c; ftnbe unb reiftgc 33oH ju nterben, mit bem er nac^ toie »or ÜRü^en unb ©efal^ren brüberlid^ t^eiltc.

(Sr l^atte nid^tB. (Sein 9lo^, fein @i[en!Icib unb ©d^wert unb ©d^ilb hjaren unb blieben, h)ie er e3 auffaßte, be2 ®rafen, toon bem er fie be!ommen l^atte, unb aU beffen unbefd^ränfte^, jebcn 5lugenblidf naä) ©elieben gu nu^enbeS ober »egjuioer; fenbeS ©igentl^um betracE)tete er auc§ fein 23lut unb Seben. (Sin 2Rann beg ®rafen t»on Sficgenftein ju fein, ttjar feine (äl^re unb fein @toIj, unb mit gleid^er streue toie -früher bem 33ater bienie er je^t ben ©eignen, öon benen 2llbred)t fein Stern unb Spiegel, (Siegfrieb aber fein ^erjenSliebling »ar.

3)er 9litter l^ielt ©tabt unb Stift Oueblinburg ftreng oon cinanber getrennt. SDer erfteren tear er feinblid^ gefinnt, weil fie bie Siedete feinet §erm fd^mälern wollte; in ber ^ilbtiffm bogegen erblidfte er ate SDicnftmann il^re§ Sd^irm; öogteg eine ^ürftin, bie auf bie ^raft feiner Sanje einen ebenfo begrünbeten 5lnfprud^ l^attc toie feiner 2Jicinung nad^ er felber unb fein 9^0^ auf il^r 58icr unb il^ren ^^utter^afer.

^ -j2.iiiJLj^^^*^^Zi^. " T^^^aWfti-

;? *^^*'^^*^f -^«v**;

37

5tl8 blc 0icltcr auf bcm ÜJiiinc^cnl^ofc cmfotnen, flieg ©od »om 5|3fcrbe unb rief einem fetner ^ncd^te ju: ,;§cingt ab, ^Uotl^nagel! wir BIciBen l^ier."

SBitlefin unb ijflorenciug tl^oten einen ©tegreiftrunf öon bem frä fügen 33ier, baS fle bcm barreid^enbcn 5D?eier loBen mußten, unb festen ftd^ toiebcr in SSetoegung.

„^ä) toünfd^c @ud^ einen gnäbigen ©nq^fang Bei bcm Bod^toürbigfien §crm SSifd^of, §crr ©tift§|au^)tmann!" l^ö^ntc il^nen ber ^Ritter nac3^. „SIBer iä) forge, ^f)x »erbet mit @urer SSotfd^aft fo toicl SJlül^c l^oBcn, aU tucnn ^l^r einem JiauBen ein SJiärlcin erja^Itct."

„3d^ benfe, er iüirb cg in Beibe Ol^ren nel^men, lDa§ i^ tf)m gu fagcn l^aBe/' entgegnete §err 2Binetin fid^ im (Sattel umtt)cnbenb.

„Unb (Suc§ 3um ©an! bafür gu@aftc laben, nid^t »al^r?"

„äßartet c3 aB, ^err ©od toon «Sd^lanftebt, »er bie Bed^c gu Bcjol^len l^aBen teirb."

„O, »ir leBen Bei il^m auf treibe/' rief 33odf lod^enb.

„Unb ft^t tief genug brin, ^a^ toei§ id^l" gab ber @tift§]^au^)tmann cBenfo jurüdE.

„©arai mad^en toir einen @tric^ burd^ l^iermitl" fagte SöodE unb fd^lug mit ber ^anb an§ ©d^ttert.

5lBer bie Sfieiter »arcn fd^on gu entfernt, um bie 3Borte bcg BitrüdEBleiBenben nod^ toerftel^en ju fönnen.

„3)a^ ^iÖ) ber SSotf flöfet! mid^ teiü Bebünfcn, 3^r la^t (gud^ in feltfom frummc ^änbel ein, §err SBitteKn!" murrte ber l^agere 9ied£e mit einem mi^trauifd^en Solide nad^ bem ba^inreitenben ©tiftSl^auptmann. „3Bir 3*»ci [teilen nic^t- in einem @taü. SGßcitcr, §afenBart!" fagte er bann ju einem anberen feiner ©efellen unb l^ielt il^m ben geleerten ^rug l^in, um il^n »ieber füllen ju Iftffen, „aBer l^cute uid^t

38

me^r alS bvci für ^eben! St§ tüir bie ]^eruntergef^)ült ^bcn, ftnb bie beiben Ouebltnburgifd^cn au^er <Sid^t. ©ie muffen benfcn, ta^ tüir l^ier Bleiben, barum fagte xä) @ud^, ^|r föntet abpngen. 9^ad^l^er reiten tt>ir ein bi§d)en fd^rf ju über Sßegcleben unb giel^en ung red^tg an ber 3Bobe um (SmerSlcBen l^erum. Unfere ©rafen fommen über 5Derenburg, unb in ber (Segenb toon ©c^hjanebecE an ber §oItemme foÜen iotr fle treffen; bie »on ßrottorf unb ©d^Ianftebt fommen aud^."

f,'^a, "iia werben tt>ir'§ ja iüo^I fi^affen!" brummte 3^otl§nageI.

„(gfeigfopf! f (Raffen!" fpracE) 33o(f, el^e er ben frifd^en ^rug an bie Sippen fe^te, „®raf 3llbred^t ift \a babei unb " nad^ einem langen 3uge //Unb ioir (Sieben !"

@ie tranfen gemäd^lic^ unb legten luä^renb bei britten Prügel bie ©ättel tuieber auf.

@ine @tunbe »or SRittag trafen 5Bittetin unb glorenciug toor bem ^eter§^ofe, ber großen bifd^öflid^en 33urg in falber; ftabt ein, bie fid^ bem SDome gegenüber, l^od^gelegen unb ftarf belvel^rt, mit il^ren UmfaffungSmauern an bie r>iertprmige SiebfrauenürdEje le'^nte.

3!)er @tiftäl§au)Jtmann fprac^abfi^enb: „Sringe bie 9{ö§; lein ju meinem Wert^en i^reunbe, bem 5Doml§errn §erborb ^öicor, i^lorenciuS, unb melbe mid^ unb SDid^ bei i!§m ju SJ^ittag an; fage il^m mit meinem ©ru^e, \ä) iüürbe nid^t lange auf mic^ tüarten laffen, er fönntc mittlertoeite mal in ben tiefften Söinfel feineg ^eüerg leuchten."

3)er «Schreiber griff nidfenb ben Bügel beg anberen ^ferbeg unb ritt jur ^urie beS SDom^errn.

S)er @tift§]^auj)tmann aber fd^ritt burd^ bag büftere Xl^or unb iDanbte fid^ über ben ©c^lo^l^of nad^ bem portale ber bifd)öf(ic^en 9f?eftbenj.

.li^^-.' ■i.aÄ^i *»-.i«iir^s^ü

Viertes Kapitel.

|in iungcr ^'lerifcr fül^rtc bcn ©tiftSl^auptmann über S^reppen unb burd^ fletngraue Ratten in einen ge* »ölbten, öon einer §ängeiam))e nur matt erleud^tcten @ang, an beffen (Snbe ftiti unb jurüdgcjogen bie SBol^ngemäd^et beg iöif^ofg lagen, ©ort in einem geräumigen, üp))tg aug; geftatteten Bii^i^^^i^ liefe er ben ®aft in ©rmartung beS ^aug? ^errn allein, unb ^errn SBiUefin toax nid^t leidet ju SJlutl^e, aU er nun unmittelbar unb in einer il^n fremb an[d^auenben, feltfam befan^jenben Umgebung toor einer »ieKeid^t üerl^ängnife; i>otIcn Unterrebung ftanb.

5Balb trat ber 33ifd§of ein, in big auf Vit %ü^t reic^euj bem violettem ®ert»anby eine jugenblid^ fd^lanfe ©eftalt mit bleicfien, ebel geformten ^ixQtn benen jiuei gro^c bunfle 5lugcn einen oornel^m gebietenben 5lulbru(f üerliel^en.

Der (Stift^l^auptmann oerneigte fic^ tief, unb S3ifd^of 3llbrec^t rebete i|n mit ben 2öortcn an: „@eib mir h)itt= fommen, §err ©tiftS^auptmann ! 2Bie gel^t e0 unferer gna; bigen ^rau oon Oucblinburg ?"

„©ie fenbet @ud^ burd^ @urcn ge^orfamen SDiener i^rcn fyeunbnad^barlid^en ©rufe, l^od^hjürbigftcr §err!" crloieberte ber @tiftgl^au|.Hmann mit einer neuen 53erbeugung.

-iBfeÄsv: 5^-, '.:: . ■^:^ iÄSÜ-Si

-5=r -^ V -^-1

/^_ »^'na'»-^-^-^-^,-» ^^^ VfeW««^^^^ "^^

40

„Unb luelbct mir i^r unb i^rcr l^oci^geBorenen ^Damen erfreuliches ©rfcEjemen am ZaQt meiner fcicrlid^en ^nf^roni; fation," \pxaä) ber SSifd^of, iüä^renb ein jufriebencg Säd^cln über [ein 5lntli^ glitt.

^er ©tiftSl^auptmann fd^tcieg unb blirftc »erlegen ju ©oben.

„5«un? S^r fd)\üeigt?" frug ber Sifc^of betroffen, „^l^r wollt mir boc^ nid^t [agen, [ie fäme nid)t?"

„^d) tooUte, ic^ brauchte ei ^uä) nid^t ju fogen, ^od^; tüürbigfter §err/' entgegnete ber Stifte l^au^^tmann etwag tteinlaut.

„<Sie fommt nicf)t'?!" n)ieber(}olte ber Sijd^of mit ftra= fenbem ©lief, jebeg 2Bort laut betonenb.

ii^itleün [c£)üttelte langfam ia§> §aupt.

5Der ©ifd^of mad^te einen @ang burd) t)a§i B^^nier, feine Erregung gu befämpfen. SDann blieb er l^alb abge^ »anbt mit »erfd^ränften Firmen [teilen unb ujarf f)ocE)müt'^ig über bie ©d^ulter: „^d^ iwerbe bod^ erfal^ren, icomit fie il^r 5lugbleiben entfd)ulbigen njiU, §err @tiftgl^auj)tmann?"

SDer ^itnbere gögerte mit ber Slnttttort unb fagte bann: „.^od)toürbigfter ^err, finb 23ebenlen unb notl^hjen; bige jRüdtfidjten, u^eldEje bie gnäbige grau beftimmen, ber ^eilige 33ater ift il^r geiftlic^er Cberl^err, unb - "

„§at)a^a! alfo baruml" ladete ber ©ifd^of, „tucil bag l^od^bcilige ßottegium ^ajjft ^ol^annS, ta^ in feiner bab^lo; nifd^en ®efangenfcf)aft ju 5loignon fic^ fo luftige ^agc mad^t, mir feinen @egen oerfagt! (gin fo jarteS ®ett)iffen l^ätte icf) unferer fc^cnen (2ct)n>efter 3iitt<i "id^t jugetraut. 9hm, id) l^offe, bie scrupuli werben nod) ju befiegen fein."

„3d) bejiueifle t§>, gnäbigfter §err!"

„3ßie? njeil id^ ol§ beutfdjer fird^enfürft mtd^ unter bie

41

Sormunbfd^aft bc3 feig jur SD'iaj^tlofigfeit l^cruntergcfommencit ^aj^ftcg nid^t bücfcn unb Beugen, fonbern meine §errlid^feit unb i^reil^eit, mein eigen 9legiment unb Söiöen mir »ö^ren »iü, barum, barum weigert mir bic 2lfetiffln eineS frciwelt; lid^en ©tifteg, felfeer eine reic^Bunmittelfearc ^iirfiin, bie nad^= fearlid^e ^öflid^fcit?" eiferte ber Sifd^of mit unroitligem @r= [taunen. „§crr @tiftl^au)3tmann, 'i)a§> ijt ni(|t ber »al^re ©runb."

,1^6:^ »ei^ faum, ^oc^würbiger ^err, wie td^ eg (Sud^ "

„O feefinnt (gud^ nur! ^^r wi^t nod^ einen anberen," unterferad^ i^n ber 33i[d^of mit fpottenber Üfeerlegenl^eit unb fügte, 'iiOi feine ^Intwort erfolgte, l^errifc^ ^inju: „@e§t mir ing (Sefid^t, §err ^idetin ton ^errfeStorf! fommen biefe ©ebenfen aug ber älfetiffin eigener 8eele?"

„9Run benn, nein, burd^Iauc^tiger §err!" antwortete ber in bie (5nge ©etriefeene entfd)lolfen.

„?l]§o! xä&ji, wirflid^ nid^t! @o Witt id^ @ud^ jagen, ^err ©tiftS^uptmann, Wolter fie ftammen: ber 2Binb wel^t com Siegenftein, ber il^r ben nid^tigen @inwanb, fialtlog wie iRefeelbunft, jugefelafen ]§at. ©er @raf war bei ©ud^!"

SDer @tift§l§auptmann nidEte.

©er 23ifd)of, bie jufammengefram^jften §änbc im 9iüdfen, fcf)ritt l^eftig auf unb nieber.

„©rjä^lt!" Befaßt er jornfeefeenb.

„^d^ ^atte in ©egenwart ber ^ropjün (Gräfin Äuni; gunbe toon 3Bülbenfeerg »on unferer gnäbigen grau fd^on bcn 5Befe!^l erhalten, @ud^ il^re unb i^re§ ganzen Kapitels freubige X^eilnal^mc an @urem l^o^en %t\it anjufiinbigen. 3)o !am ®raf 5llfered^t, fagte un§ feinen Streit mit @ud^, l^od^würbiger §err, unb "

unb hackte @ure wanfelmütl^ige Nomina im ip^'nbs

a:lla£^A■J-^^V.J.-J.■.■-^.VT^-i...-■i.J^kM;iafe,.Ä?1.4-^^tei,.■^ '-■-^*-g*-'»*-'^''^"'-''--^"1tefh-V.i»n''r't<iiSftiBii^'^

^■■'.~'( 7, ^^, , _ _ .. .■ - ' - .i^'T.» 'J.-^f'jj^^

y '.

42 -

umbre^cn baju, mir abjufagen/' ergänzte bcr ^ifd^of in ^Bd^flcv (Erbitterung. „O, \ä) f)'6vt \f)n, i6) fe^c t^n babci, unb er foÜ eS nid^t umfonft getl^an ^aben!'

„3^r l^abt 5ltle3 erratl^en, J^od^njürbigjier ^err/' fagte ber @tift§^au))tmann, „ic^ l^abe @uc^ "

„3^r Babt mir nichts gefagt; nein, nein! 'Slvm, »ie 3^r hjoHt, loie ^^r wollt, ^err @raf unb grau mi\\\n\ §ört je^t meine 5lntiDort, ^err ©tiftg^ouptmonn ! ÜJielbet @urcr gnabigen ^^rau mein tiefet 33ebouern über i^ren mir fd^merjli(i)en ©ntfd^Iu^ unb meinen Sßunfd^, ba§ fie ber l^cilige 3Sater in 3lingnon bafür fegnen möge, wenn er gerül^rt i^re SDemut^ öor feiner ©r'^abenfieit erfährt." ®er Sifd^of f^rad^ eS mit einem Säd^eln um bie gefd^weiften Sippen, taB ctwaS Un'^eimliciieg :§atte; jiüifd^en feinen 33rauen jeigte fid^ eine böfe %a\tt, unb fein (Sefid^t fdf)ien nod^ bleidier alg juöor. (5r fd^ritt jum ^tifd^e unb läutete mit einer flcincn ©lodfe, bie einen fdliriKen, raffelnben ^lang gab.

jDer junge ^lerifer trat ein unb entfernte fid^ lieber, nad^bem ber 23ifdE|of i^m einen leifen Sefebl ertl^eilt l^atte.

S)arauf tüanbte fid^ ber SBifd^of wieber ju feinem @afte, unb bie beiben Ferren blidften fid^ an, al§ erwartete jeber »om anbern eine %xaQt ober ^ai erftc 2Bort jur 5ln!nüpfung eines neuen ®efpräd^§.

3lber ber 23ifd)of fagte nur, inbem er fid^ felbcr nicber? lie^: „^Tiebmt einen ©cffel, §err ©tiftSbauptmann, unb la§t mid^ ©rfreulid^eg 'i^'öxtn »on §anbel unb SBanbel ber guten @tabt Dueblinburg."

®er ©tiftSl^auptmann fprad^, nad^bem er fid^ bem Sifd^of gegenüber gefegt ^atk: „^cd^würbiger §err, id^ i)abe noä) einen anbern ^luftrag an (5ud§."

2)cr Sifd^of fd)Wieg unb lauerte.

;- S::?i^jaii^äiaSiiBsdj^ -.-':' ''^t^ii^si..

43

„33om ©ürgcrmetftcr 0itfoloug üon ©ctl^in/' ful^r §crr mmin fort, bcn Sifc^of baBet fd^arf ing Slugc faffenb.

„S3om S3ürgermeiftev? an tnid^?" frug bcr SSifd^of fcl^r t>crö)itnbert.

©er @tif tg^auptmann, ber fd^on bon bcr l^od^mütl^igcn Slrt iinb 2ßctfe, mit ber il^n bcr S5i[d^of bi§ jc^t Bcl^anbelt l^atte, iDcnig erbaut trar, fül^Itc fid^ burd^ i>a$ erl^cud^eltc (Staunen, ^ai in bcr %xaQt log, öcrlc^t unb crioicbcrtc ^icmlid^ untoirfd^: „@näbtgftcr §err, ^f)x bürft mir öertrouen! id^ Bin "OßU- fommen eingctucil^t. 2Il[o mit einem 2ßortc: bcr ffiatf) nimmt 'iiaB SSünbni^ mit ^uä) an."

ÜBer beg 23ifd^o[§ ©efid^t ful§r ein ©tral^l bcr grcubc. 5lBer [d^ncll Bc^tcang er bic untciKfürlid^e ^Regung unb fagtc gclaffen: „SSerjcil^t mir, §err ßon ^errfcBtorf! aBcr bog ifi ein ®e]^eimni§, in beffen SSefi^ id^ nid^t gerabe (Sud^ »er; uiutl^ete."

§err SOßiHcfin tocrftanb unb ^pxaä) barauf nod^ me^r gereijt: „®onn »ergebt ^l^r, J^od^hjürbtger §err, taiß iä} nid^t BIo^ @tiftg]|auptmann, fonbern aud^ altangefeffcner ^Bürger meiner ©tabt Bin. ÜBrigenB ^lant ^i^r ja in (Surem 39unbe nid^tS UngcBül^rlid^eg gegen meine gnäbige %xau, bie 3lBti[jtn, in wetd^em §aÜe id^ aKerbingS nid^t ben S3oten unb Sringcr fo l^eimlid^er ^unbe machen toürbc."

„3d^ banfc (Sud^, §err!" crtoieberte ber iBifd^of fül^l. „Sfiimmt ber Stotl^ meine SBcbingungcn stricte an?"

„W\t bcn mciften @urer SSorfd^lagc ift er cintoers ftanben, lüünfd)t aBer eine bcutlid^ere SSeftimmung bcr in gc; loiffcn i^äUen \)on @ud^ ju ernjartcnben ^ülfBleiftungcn unb »erlangt einen ^u§tau[d^ Binbenber- ©d^riftftüdfc."

„?llfo nod^malige SJerl^anblung!" murrte ber 23i[d^of. „9fiun meinetwegen; fo fenbet mir (5urc 5Be»ollmäd^tigtcn/'

44 ~

„^ierl^cr, nac!^ ^albcrflabt? ^ag »ürbc ni(!^t o^ne einigeg 5luffc]^cn, nid^t o^nt Stßifjen bcSienigcn Qt\ä)t^zn fönncn, gegen bcn unfer 'Bä^u^- unfe >L:ru^bünbni§ ctgentUci^ gcri(f)tet ift. jDcr Slegenfleiner ^at überall feine Äunbfd^after, erft l^eutc, auf bem diittt ^ier^er, l^aben fie mid^ umfteHt."

rJ^^^ ^a'&t Sf^ed^t; aber tüic fönnte el anbcrg gefd^el^cn?"

„(2dl)iift un§ (Sure ©d^rift burdf) einen untoerbäd^tigcn 23oten unb empfangt bagegen bie unfrige auf bemfelben 2Bege unb an bemfelben ^age jurüdE."

„3JJag fein, icie ^l^r fagt/' fprac^ ber 3Bifdf)of nad^ furjem SBebenfen unb er^ofe [\ä). „Sllfo, §err (3tiftl^aupt= mann, iia§i Sünbni^ jh)ifcE)en mir unb ber <Btaht Oueblinburg ift gefc^loffen."

„<So gut mt gefc^loffeu, l^oc^würbigfter ^crr!" eriüiebcrte ber ©tiftgl^auptmann unb fd^lug in beB ©ifc^ofl bargebotene Üied^te.

„Überbringt ben icol^leblen Ferren im Statine meinen freunblid^en @ru^, §err Sßitleün öon ^errfegtorf/' fagte ber 5BifdE)of, „unb »ergebt nid£|t, toa^ ^f)x @urer gnäbigen ^rau üon mir beftellen foUt."

©ann winfte er bem @afte, ber il^m eine fo h>iberh>ärs tigc unb eine fo njiüfommene Sotfc^aft gebrad^t l^atte, gnäbig ©ntlaffung.

5ll§ ber ©tiftS^auptmann ben blfd^öflid^en ^alaft mit feinen brücEenben SDtauern unb bumpfigen Söclbungen l^inter ftd> l^atte unb auS ber tiefen ^Dämmerung beg 5lu^ent^oreg in ben gellen ©onnenfdjein t)inaugtrat, too gegenüber bie 2;^ürme bcg tt)unberl^eiTlidl|en S)omeg, nod^ unoottenbet ^teor unb mit SBaugerüften umgeben, fd)on l§od^ unb fd)lanf jum blauen i^immcl empor ragten, atl^mete er crleid^tcrt auf. ©ebanfen; öoÜ, aber nic^t unbefriebigt oon bev Unterrebung ging er

46 -

böl^tn. @r ^attc feinem ©egner, bem (trafen 9Uke(j^t, Beim Söifd^ofe ettooS etngel^etjt, Brad^tc feiner gnSbigcn ^tifftn eine ttjol^ltoetbiente 9fiügc für i^en SGßonfclmutl^ l^m, l^otte bem ©toljc bcg Sifd^ofg bog ©elbPctou§tfein beg ©täbtcrg ent^ gegcngefefet unb cnblid^ bog toon Beiben Sl^eilen crtoünfd^tc <Sd^u^Bünbni§ feinem SlBfd^Iu^ naiver gefül^rt. ^e mel^r er fid^ biefe Erfolge tlax maä)tt, je l^eitcrcr »urben feine ÜJiienen unb je fd^netfer aud^ feine ©d^riite jur ^uric feinet ^eunbeg, beg leBcngluftigen ©oml^erm.

^aum »or ber Sifd^of allein, alg ber junge ^lerifer lieber crfd^ien unb auf einen SGBinf beg ©rfteren einen älteren geiftlid^en §errn eintreten lie§, beffen faltigcg @cfid^t bcn 5lug; brudE eineg t>erfd^loffenen, nad^benflid^ nad^ innen gefeierten Sßefeng trug. @g »ar ber SDompropfl 3orban üon 3)i)nfu§, ein bem Sßifd^of fel^r ergebener i^rälat, ben bicfer felBfl erft jum Sol^u für feine erfolgreid^e jtl^ätigfeit Bei ber Sifd^ofg; mal^l jur oBerften SBürbe im ©omfa^jitel erl^oBen l^atte.

jDer 33ifceof ging il^m mit htm Slugruf entgegen: „^ox- banug, fie fommt nic^t!"

„2Ber n5ar cg bod^, l^od^toürbiger §err/' crtoiebcrtc ber fo SBegrü^tc rul^ig, „ber ^ud^ bog üor fed^g ober fteBen >tagen fd^on fagte?"

„?lBer ben ®runb, warum fic nid^t fommt, ben n)i§t 3^r nic^t."

®er ®ompro))ft badE>te mit gefenften 2Bim^)ern einen ^ugenBlidE nad^ unb fagte bann: „Slugflüd^te toü^t' id^ genug für fie, aBer nur einen @runb, unb ber l^eißt ®raf ^IBred^t."

„2Bie räd^' id^ mic^, ^orbanug?" frug ber Sifd^of jorn- Bli^enb.

„^n ber ^Btiffin burd^ 3Sergcffen, ba^ ftc in ber SBelt ifl; am ©rafen "

k.-i:Äi'^^2^.^-x'5.----_ ^■:•■i;ÄaK^g3^SfeSi£Ö!it&■;WrL>..; ,ji^'^^:a^:<i:a^:»

^^^^^i' - '( - * -l -"^^^ .■^'?^}f-*^T^^f^f^^f^^

46

„— burd^ einen Startü(>\ auf Seben unb Zohl" Brouftc ber ä3ifc^of.

„3fiein/' entgegnete ber jDom^ro^ft gelaffcn, „baju ift er ju nmd^tig. 2Bir muffen i^n in feinen ©d^Hngen fongen, aÖc feine Sd^ritte freuten, alle feine ^lane l^emmen unb l^inbem, il§n Iang= fam, (Schritt toor (Scf)ritt jurüdbrängen, big er flein geworben iji."

STer 33if(j^of fd^üttelte bog ^anpU „^ag ge^t mir ju langfam, ^ro^ft! td^ tttiU i§m rafd^ ©d^lag auf @d^lag vcr; fe^en. SDen Äauf toon Sßegelebcn unb ©d^ncitlingen fd^Uc^en tt)ir morgen ab. ©aju Iie§ id^ (Suc^ rufen. 9Jlit @df)neit= Ungen fa§' id^ %u^ im @cE|h)nbengau, unb ber SBc^elebener SBejirf fcE)icbt ficE) fo rerf)t toie ein ^cil in ba§ 9iegenftein'fdE)e ©ebict ghiifdt)en ßrottorf unb Oueblinburg."

SDcr jJ)om)jro^ft nicfte [tili oor fid^ ^in unb fagte bann: „^5rcilic^, toenn 2'i)x eS nidE)t nel^mt, fo nimmt @raf 5llbred)t, wie er 23urg ©erSborf genommen '^at."

„§at er fie fc^on?" fu^r ber S3ifcbof auf.

„2ßol^l möglich, feinenfaüg entgel^t fte i^m/' erwiebertc ber g^ropfi.

„@o muffen mir meitcr benfen, ^o^banug! muffen 2onb unb Seute gewinnen, unfere Wlaö^t ju meieren/' \pxa6) ber Sifc^of immer l^eftiger werbenb. „^ä) will nid^t rul^cn unb raften, big idE) ben @rafen bon Olegenftein ^u meinen %ii^tn fel^e. (5r allein ift fd^ulb, ba^ bie 2ibtiffin nid)t fommt, unb ha&f ^orbanug, bag foll er mir bü^en!"

„@g ifi ein leibiger %aVi, beg (Srjbifd^ofg wegen/' nicfte ber ^xop%

„5yiun freilid) ! wag foll er beulen, wenn bie 2lbtiffin öon Oueblinburg unb Vit ©rafen oon JRegenftein f eitlen?"

„Unb bie Slnberen, bie ©rafen öon 9}iangfclb, ^ol^n; ftein, ©tolberg "

Lriä^iiviaa;-'

'üSi..^ ^ ,.-1

< 'tim^i/ftF^ "3iär:?' is^sr*?^

47

„§aben bte aud^ abgcfagt?" frag bcr Stfd^of ftnjicr.

„^od^ nid^t, aber ^f)x glaubt bod^ nid^t, i)a§ jtc fommcn werben, »cnn bie 9?cgenfleiner augbicibcn?"

SDer S3tfd^of jlam^ftc mit bem gu§c. „Unb bag Sllleg um bcn (Stncn!" rief er »utl^bebcnb. „5lbcr id^ jhJing^ il^n, id^ gtoing' il^n, 3«>rbanu3l"

„©ann madCit @ud^ auf einen l^ci^cn Äam^f gefaxt, l^od^; tüürbiger §err!"

„5)a§ bin id^, ^ro^jft!" ertoieberte ber SBifd^of unb redEtc bie fdEiIanfe ©cflalt mit bem feinen ^opfe ftolj empor; „c§ gel^t um tu §errfd^aft im ®au. SRur (Siner fann ^err barin fein, unb ba§ teill id^ fein!"

„SEcnn ^^x ber ©täbte fidler toärct /' fagte ber tropft.

„Oftcriüief ift mir treu, mit Oueblinburg finb ioir im 3ficinen, nur unferem lieben jQalberftabt ifl nid^t red^t ju trauen," crn^ieberte ber SBifd^of nad^benflic^, „inbeffen gegen bcn 9?egenfteiner wirb eg mid^ nid^t im @tid^ laffen." SDann fügte er mit einer entlaffenben ^anbbewegung l^inju: „©enbet morgen in ber ^rül^e einen Soten mit einem ©d^reiben an ben dürften toon 2lnt)alt, id^ näl^mc feine Sebingungen an unb betrachtete mid^ üon ©tunb an im 33cfi^ öon Sißegeleben unb ©d)neitlingen."

„@§ ift irenigftenS ein Slnfang," fagte ber ^roj^ft fid^ tocrneigenb.

„3a," fprad^ ber Sifd^of, „ber Slnfang gum ^amp^ mit bem ©rafen, jum ^ampf um bie ^errfd^aft im @au!"

311S ber Sifd^of feinen »orftdbtigen ®ompro<>ft mit bcn öcrl^ängni^toollcn Sßorten »erabfdE)icbete, iai^tt er nid^t, \ia^ ber erftc 8d^lag in biefem ^am^^fe bereite gefallen »ar, unb nid^t toon einem bifd^öflid^cn <ScE)tt>erte. 5lber nod^ ber heutige 5t;ag foHtc i^n barüber aufdären.

..MM^,d.^;...l..mmm^

■:£^?ft'«??rf^^j?^!*^-r°'!-^,- s^

48

(Segen 2lfcenb erfe^vecfte ben einfam ©riibclnben fein 5?otnmerfne(f)t biirc^ bte mit ücrftörtcr äJlienc öorgeBrad^te 3)?elbung: „^od^ioürbtgftcr §err, brausen iji (SIcfing, bcr 3Sogt »ort ^merglcBen, unb lutÜ ^uä) fjjreij^en; er i^ »er; tuunbet."

5Dcr ißifd^üf fd^ncHte em^or, al§ loäre er in bic ^erfe geftcd^en. „2Bag [agft jDu?" rief er, „®Iefing öcrtounbet? bring' il^n l^cr!" (Sine l^eftige Unrul^c erfaßte il^n, unb bie furge (Spanne 3cit, bt§ ber ?lngeinelbete erfd^ien, bauerte il^m fd^on gu lange.

3)er 9fieifige trug ben redjten 2lrm toerbunben in einer ®d)ltnge unb toar bleich unb matt öom Sluttoerluft unb öon ber Slnftrengung beg tro^ fetner 33ern)unbung ju %u^ gurüdfs gelegten SBege^.

„®leftng! njag !^at'§ gegeben?" frug ber Sifd^of, cl^c ber 3lnbere ein 3ßort fagen fonnte. „3Baren bie ütegenfteiner in ^mergleben?"

„§0(i)U)ürbigftcr ^err, fte finb noc§ brin/' ertt)iebcrte ber 3Sogt.

„®a§ fott bccf) nid)t etttta ^ei^en, fie l)ätten ba§ @d§lo^ erftiegen?" fd^nob il)n ber 3Bi[d^of an.

„T)od), §err! eg ift fo/' fagte ©lefing. ,ßRit einem äJiale njarcn fie t)a, bie fünf @rafen, 2llbred§t »oran, bei jnianjig ^ferbe ftar! unb mit il^rem reifigen ^^u^toolf üom Ofiegenftein, bon ^Derenburg, (Sd^n^anebedE unb Srottorf unb fÖcd ßon @cf)lanftebt mit ber böfen (Sieben. 2)aS Z^ox ^u- fc^lagen unb bie SBrüdEe abtrerfen loar @in§; aber el^e toir bie 5lrmbruft aufbringen fonnten, hjaren fie fd^on an ber ü)iauer, unb bic ßrottorfer l)atten allerlei ^riegSjeug jum SBerfen mitgebracht, unb bamit fingen fie an, un§ l^art ju berennen. S)a§ erfte ÜJial fel^lte eS i^nen, unb äRan(^er üon

jp'^^^^^^'^f^'^w^'v*^'''^ ^

49

i^nen fan! l^tn unb ftanb nid^t »tebcr auf; aBer bcr Über; brang toax pi gro§ gegen unfer Häuflein. 9113 fic \ä)tm im Zf^oxt brin »arcn, ga6 eg nod^ eine l^arte «Sd^Iod^t, unb (Sraf 9lIBred^t rief mir gu, xä) foHtc jum i^rieben mit mir ^anbcln laffcn, fonfl lüürben wir fc^wcrlid^ mit bem Sebcn baüon fommcn. ^ä) wieg i^n ab, unb ta ging c8 on8 5)rcinl^auen Wlamx gegen SJiann, unb ofö id^ bcn ^b auf bcn 9lrm fricgte, ttiar'g borBei. S)rei öon ben Unfern lagen tobt, unb t»icr Jraren »erteunbet; ba mußten wir aug gebrungener '3lot^ flcin BcigeBen. @ic warfen unS l^inauS unb l^aBcn eine ftarfe Sefa^ung ing (Sc^Io^ gelegt. @mer§lcBen ifl nun wieber 9ftegenfteinfd^."

2)en ^opf in bic §anb geftü^t am Xi\ä^t fi^enb unb an bcr Unterlippe nagenb, l^atte ber 33ifd^of ben Serid^t [eine! terwunbeten S3urgüogteg angehört, ol^ne i^n ju untcrBred^en. „^er §err ber ^öße banfe j)ir für SDeine 33otfd^aft!" ful^r er bann mit einem ÜJJalc ^erau§.

„^^r ^aBt fie \a nod^ gar ntd^t gel^ört, ^err!" erwieberte ®lefing.

„^aft ^u nod^ me^r ju fräc^jen, UnglücfSraBc?"

„3^Dd^ ein paar 2Borte üom ©rafen SllBred^t toon SRegcU' ftein an ©ud)," erwieberte ber SSogt. „3<^ fo^ ^^^ f^ge"/ !^oc§würbigfter §err, ta§> (Schwert lie^e ben ^rummftaB grii§en, unb tvaSi man Bei einem Xaufd^ mit einem el^r liefen ^auf= Brief nid^t frtegen fönnte, ta^ nä^me man fid^ fo wie (Sd^wane; Bedf unb @merg(eBen; baB wäre weltlid^ Siedet."

„©d^er' 3)id^ jum ©aber unb la§ ®id^ öerBinbcn!" fnirfcl)te ber ©ifd^of.

^er 3Sogt ging ol^ne ^ant unb 9tBfd^ieb botoon. j£)er 23ifd^of aBer wanbeltc mit großen Schritten auf unb niebcr unb murmelte 3SerWünfd^ungen gegen ben ©rafen 5llBrec^t.

3uliu? SBolff, bfv SRautgraf. 4

'•SiBi^ii\^ji^'^''^'*^^^^^^^säi^'i''n^,t, -fTr--"r"Ttv-i-(rtf-iir-^-rnii''i'\---i^-^'--i-fi r

N^'Jfl^ätf'^Mj^^^yT^ -;-■■ -■..-- ■>'•,-:■ V..,-;. - .. __ ~ ,,.. ,. vr.-.. ■'-^,i7^™T'--"- "- "-^ ■^K''^|^^»!rTy»i?ä^5!Cr!g

50

@d)on cttrag gefaxter jagte er in feinem jerriffenen <Selbft; gc[^)räd): „©al^in lüie bal^er! 2Bag toiv in (Smer^leben üers loren, muffen wir in SBegcIeBen lieber aufbauen."

@^ät erfl begab er fid) jur SRul^c unb Warf fld^ nod^ lange auf bein Sager um'^er, bi§ flc!^ ber «Sci^lummer feinet aufgeregten, mit ja'^tlofeu planen jermarterten ©el^irneS er* barmte unb ben mai)U unb rul^mbegierigen 9Jiann bann bod^ noä) mit beängfttgcnben $;räumen quälte.

•T^S^"^*'"'^ 1 +- '^ t'Cjf-^-^'»-^ ' ''im»r^r'''f>^ -^^ -W« ^^ «ST» ^'T»-%^?)^M'?57'^'S*''r*^

fünftes Hapitcl.

jecrc SDvo^ungen augjufto^en unb im Übrigen eine @a(I)c auf fic§ fcerut)en gu laffcn, h»ar @raf 5llbrcd^t§ 2Beife nici^t. ®r l^attc ber 2lbttfftn gcfagt, \i<x^ er |"i(i^ erft @mer§leben lüicbernel)incn unb bann feine Sl^ed^nung mit bcm JKatl^c ber @tabt Quebtinburg njegen be§ bifc^öflid^en 2lftergeri^t§ begteid^en würbe. ®a§ @inc icar üollbrad^t, |e^t foHtc aud^ \i<x^ 5lnbere gefd^e^en. (5r tuäl^Ite baju ben 5tag, an bem il§n gürft 33ernl)arb »on ^nl^altsSaHenfiebt mit 23urg unb ©crid^t ©er^borf belefinte.

9Rac^bem bie le^enlred^tlid^e .^anblung mit ber !^erge: bradyten ^^ierlid^Ecit an Ort unb ©tetle ftattgefunben unb ^llbrcc^t feinen gwcitjüngficn ©ruber ©üntl^er all 33urgöogt bafelbft eingelegt '^atte, ritt er mit feinem jüngfien 23ruber Sicgfrieb unb einem üeinen ©efolge reifigev Äneci^tc geraben 2Begcg nad^ Oueblinburg. jE)icf)t »or ber @tabt famen fte on ben ftäbtifd^en 33orn)erfen ^tacfenburg unb ©tumSburg unb an bem l^ol^en Saume unnjeit ber t?or bem ©teinbrüdfent^or belegenen (Sanft ©pirituSfapeÜe öorüber. ©er !^ol^c 35aum, eine mäd)tige Sinbc, ioar eine alte ^Dingftätte, <xx\. njefd^er über dürften unb ©rafen ©erid^t ge!^alten iourbe, itto unter Stnberem aud^ im breijel^nten ^^'^i^^unbert bie ^t^eilung ber iBraun; fd^njeigifd^en Sänber jwifd^en ben ^crjögen Gilbert unb 3io^ann,

4*

UNIVERSITY 0^ JUJNOJS UBRARY:

', .^ ' r/^'^kkÄ^i.-.Jr^-:»

^'PpeFfPiS'^fijprawpffSw^^

52

ben ©tamnitoätcrn ber Beiben nad^maligen Sinien Srounfc^toeig- Süneburg unb Söraunfc^toeig^SBolfenbüttcl, öonjogen unb fcrm- lid^ aii5ge[prod^en ttjar.

5ln biCier-^SteUe V'or bem ^o^en 33aumc tooHte 3llbred^tg ^fcrb m(i)t toorBei. @r jtrong eg mit fefter ^anb unb fagte ju @iegfrieb: „«Seltfam! 23run fd)eut toor bcm SSIutgerud^, alg njitterte er etnjag toon ben l^arten «Sprüchen, mit benen §ier fd)on über niand^en ta^jferen 3Jiann ber (Stob gefcrod^en ift. @ott tocrl^ütc, ta^ jemalB ein Siegenfteiner aB 3?erfragter unter biefer Sinbe fte^en mu^!"

„5)ag \)er^üte @ott!" lüieberl^cae ©iegfrieb, „5llBrec^t, ioie fommft ^u nur barouf?"

„^c^ icei^ nic^t/' fprad) 5ll6rec^t, „aber bie $;§iere nierfen oft SDtnge, toon benen ein äJienfd^ nid^tä a^nt, unb td) ad)te gern auf bie fleinen, [tummen SBinfe toon 9to§ unb §uiib, unfern guten ©efellen, bie mid) noä) feiten betrogen ^aben."

@ie ritten burd^ bag tiefgetoölbte Zf)ox in bie <Stabt l^inein, unb bie Bürger njunbevtcn fic^ über ben untoerl^offten 5Be|u(j^. 3)ie Sl'cänner tttarfen bem @rafen ^llbred^t finftere 58Urfe 3u, obujot)! fie an einem bienftlid^en ®ru§e nid^t fel^Ien liefen; bie i^rauen unb 9}^äbcE)en aber Ratten il^re ^^teubc an ben beiben ritterlichen ©eftalten, befonber^ ©iegfriebg blü^enbe 3ugenbfraft fanb Diel @unft unb @nabe in ben klugen ber ©dienen, tiefer ritt nur burd^ bie Stabt l^inburd^ nac^ ber ©unterfenburg, tt>o er auf ben älteren ©ruber toarten njoUte.

5tuf bem äJiarfte i)or bem SfJat^l^aufe ftieg @raf 311; bved)t ob, übergab fein 9to§ einem ^ned^te unb fd)ritt bie breite @teintre^))e ^inan unb burd^ bie ^pr, über loeld^er an ber ^u^enfeite be^ ftattlic^en @ebäube3 ein großer ge^ niei^elter unb bemalter 9ieid)»abler prangte.

53

(Sr l^atfc in ©rfa^rung gcfcrac^t, häiß ^eutc 5Rad^mittög eine 9tat]^§ft^wng ftattftnbcn toürbe unb war barum gcrabe |eute gefomnten. SDen ffiat^himtv , ber feine Slnfunft bem öerfammelten diat'i)t melbcn wollte, fd^ob er mit fräftigem Wem Bei «Seite unb betrat bröl^nenben ©d^ritteg ben @i^ung§[aar, tt>o fein ^)Iö^Itd^eg ©rfd^eincn !eine geringe llBerrafd^ung unb feine gro§e greube l^eröorrief.

„SSerjeil^ct, Sßol^leble unb SGßol^lweife, ta^ \6) @ure geit)i§ fel^r toid^tige Seratl^ung ]o jäl^lingg unterbred)e; aber id^ l^abe in i^rieben unb t^reunbfd^at't ein paar ernfte 3Sorte mit ©ud^ ju reben," begann er gu ben fid^ fd^nell erl^ebenben 9iatp^crren. 3!^en ©tul^l nid^t benutjenb, ben il^m ber ©tabtfd^reiber l^cr; beitrug, blieb er mitten üor ber 33er[ammlung fte^en unb ful^r, ol^nc eine l^öflid^c Slufforberung baju abzuwarten, in einem entfd^iebenen ^tone fort: „^I)r wi^t, SSürgermeifter unb '?ftaÜ), wie id^ über ta$ toom l^od^würbigften 23ifd^of öon ^olberftabt l^ier in ber ©tabt eingefe^te gciftlid^e ®erid^t benfe, unb wer con @ud^ cg etwa nod^ nic^t wci§, bem fage id^ l^icrmit, bafi id^ biefen Eingriff in mein 9?ed^t al§ ©d^irmtoogt unb @e; rid^tgl^err be§ @tifte§ aud^ nid^t einen 2;ag mel^r gu bulbcn gewiüt bin. 3fi eiitcm ^Bürger @urer ©tabt öon einem an meinen 'iD^aljtättcn gel^egten ©erid^te Unred^t gefd^cl^en, bag 9?ed^t verweigert, ein fd^eltbare§ Urtl^eil gefunben, ein gu ^arter <Spxuä) gefällt? 3^a§ frage idC) (Surf)!''

„§oc^ad^tbarcr ^err @raf," fprad^ nun ber crfte 33ürger; meifter, „nid^t wir l^aben bag geiftlid^e @erid^t eingefe^t, fonbern, wie ^l^r felber fagt, ber l^od^würbigftc Sifd^of üon falber; ftabt l^at getl^on."

„?lbcr ^l^r ^abt cg gebulbet!" erwicberte ber @raf l^cftig unb fc^Iug mit ber bel^anbfd^ul^ten ©ifenfauft flirrcnb unb fvad^enb auf bie Ijöljerne @(^ranfc ttor bem ©i^unggtifd^e.

'^--■'''^"^aiaaiäaiiaaa.-;. .

aa^'^^TTx"-'^'''^'" - ' -- ^*^'^'''"-^-. T

54

„'üflm über gciftUci^e, nici^t über itjeltlid^c ©tngc f)at bcr ©ifd^of l^icr einen 9?i(^ter beflellt, §eri* ®raf/' erwicberte ber 5Bürgennetftev.

„9Ba§ geiftlic^ unb njeltlic^!" rief ber @raf. „2Ber bag @erid)t anruft, ^faff ober Saie, ber l§nt 9f{ec§t ^u nehmen toon einem ed^teu unb geredeten ®ing. ^eber arme (Sünber mag in feiner '^eimlid^en ©emiffengnott) jum Seid^tmcnd^ fd^lcid^en. unb ^Pfaffengejän! mögen fic toor ben S3ifd)o[ bringen, aber in beg ^aiferS 5Ramen 9ied§t fpred^en, bag tr;u' id^ ober bic toon mir beftetttcn 9f?ic^ter. ®ebt ^f)x bog ju? ober wagt 3^r eg ju leugnend"

„3ßir muffen jugeben/' fagte ber S3ürgermeifter nad) einem rafd^en SItdE über bie 33er[ammlung, bie mit einem leifen ©emurmel beiftimmte.

„^f^un bann n)i§t ^l^r aucf), tttaS ^\)x gu t^n ^abt," ^pxaä) ber ©raf. „^(^ belege (Sud^ mit einer 5Öu§e »on brei; bunbert Wlaxt (Stenbalifd) ©Über für jeben, nocE) fo gelinben (Spruct), ber r>on I)eute an ^ier aug einem anberen ÜJiunbe alg bem bei oon mir befteÜten ©tabtfc^ult^^ei^en fäUt. ^'i)x felbcr unb jeber Bürger (Surer (Stabt ^ftet mir bafür mit Seib unb Seben! yivm ^bt 3|r midE) ttto'^I toerftanben, unb je^t, §err 5Bürgermeifter, erfuc£)e id) @uc^, mir mit jttjei 9?at^mannen nad) bem ^ranjig faner ;^Iofter ju folgen, bamit wir bort an ber «Stätte feineS gretoelg bem ^fterrid)ter be§ '^od^teürbigften §errn 3Bifc^of§ bie ^fufd^arbeit ernftUd^ »er; bieten."

3Bag fönten fie machen? SDer @raf fal^ nid^t "tianaii) au3, all wenn er [id^ lange auf§ Sitten legen njoüte, unb jte wußten, n)ie fd^njer feine §anb h)ar, tcenn fxc im Borne auf bcr @tabt ruf)te. Sic wagten eg nid^t, i§n nod^ mit einem 2ßorte ju reiben. ®ie ©i^ung würbe aufgehoben, imb ber

'*V>v S^''^' *•' ^; -'^**'''^ "- ' .'^ ■^^^'^^''y'^i^T-Vr^Ji'y'^f^^l^^'J^^^^T^*---^'

55

93ürgcrmeifter mu^te ftd^ bagu bequemen, bcn trafen mit jtoei "Stat^^^txxm ju ben i^ranjtgfanem ju begleiten.

?r>Drt mußten ^luei SJJönd^e fofort ben SRector tion @anft •iigibien t)erbei ^olen. ®er @raf befal^I tl^m mit !ur^en unb berben Sorten, feinem geiftlid^en Üli^teramt ju cntfagen unb auf bic ^eiligen ju fc^toörcn, "i^aiß er feine ^lage, wefe @egen; ftanbeS fie auä) fei, me^r annel^men ttJoHe. ©cffen toetgerte fi(^ ber ^^farver, worauf il§m ber ®raf brol^te, il^n fte^enben 5u^e§ aug ber Stabt fül^ren unb auf bem Otcgenftein in bcn 3;^urm werfen ju laffen. ®a leiflete ber 9?cctor ben @ib in ©egentoart ber Ferren »om 9?at]^, bc§ @uarbian§ unb einiger 33arfü§ermön(|e.

S)arauf ritt ber @raf mit ben ©einigen toon bannen, unb al§ er aug bem jt^ore war, atl^meten 9iat^ unb SBürgerfd^aft auf, all wenn ein SBolfenbrud^ ^tob unb 23erberben brol^enb über i^rer ©tabt gefd^roebt ^ätte unb nod^ einmal glücflic^ oorüber gebogen wäre, ©inen 3uwac^§ an Stnl^änglid^feit unb Siebe ber Queblinburger na'^m @raf 2llbred^t nid^t mit, aber ba§ geiftlidye ©erid^t beg SBif(^of§ war befeitigt, unb er §offte nun eine 2Beile in ^ui) unb i^i^ieben gu leben.

3lber länger al§ eine 2ßo(f)e foUte baB befd^aulid^e (Stiü; leben auf bem Ülegenftein nid^t bauern. S)afür forgte ber glitter 33odf öon ©^lanftebt.

jDiefer 2Bürbige, ber ben ganger ni(^t auljog unb fidt> nur in ben ©teigbügeln wo^l unb glüdflid^ fütjlte, brannte barauf, bie neu erworbene 33urg ®er§borf in naiveren klugen; fc^ein 5u nel^men, war ba^er eine§ Jagel mit feinen fed^S veifigen ^ned^ten bal^in aufgebrodien unb l^atte in Slbwefenl^eit be§ ©rafcn ©üntl^er eine Dfiad^t auf ber SBurg jugebrac^t.

'51m anbern ü)lorgen wollten bie Sieben nad^ bem biegen; ftein jurüdf unb machten fic^ auf ben 3Beg bal^tn, ber über

*?'5?«^>s^^=?s':q'il^^ '>7Tj^r^we^*r^ST-*rs

56

OuebltnBurg führte. 23 oc! ritt langfam boran, unb bie Äncd^te folgten il^m in furjer @ntrentung. ^tod bcr tc^tcrcn l^attcn auf Scfel^t be8 @vafen bcn ^tagg toovl^er Becnbcten geftlid^Mtcn in §alberftabt beigenjol^nt, um aug^ufunbfd^aften, toer öon ben '6enad)6arten ©rafen unb Ferren an bcr ^ntl^ronifation bc3 33i|d)of§ 3:^eil genommen !^atte unb loer nic^t.

3)iefe Reiben erjäl^lten nun il^ren ©efeKen üon ben bort gefd^auten §errlirf)!eiten Bei ber 5)3roceffion burd^ bie ge; fc^mücfte Stabt, bcr feierlid)en 3Sci!§c im SDom unb ben SuftBarfeiten im Btf(^öflid^en '5?alaft unb auf bem ftoljen 9?at^r}aufe.

„S^dÜQZ 9[Rarie, ^Ruttev unb äRagb!"' rief D^otl^nagel, „t»ar ba§ eine ^^ra(f)t an ÄIcibung unb Slrmatur, an 3fteit= jeug, ^leinoben unb Jäl^nlein non oH ben .^erren geiftlii^en unb njcltlidjen Stanbeg!"

„Unb ^^faffenfleifd) njar auc^ genug 'iia," fagte ^afenBart ; ,,iä) glauBe, au§ 5e{)n ^Jieilcn in bcr Olunbc n?aren bie '^ani}- i^ettern ^ufammengeftrömt."

„^ie fcnnen'ä!" fprac!^ ein ^Inberer, „finb ja mit 5|ßfrün= 'ütn unb (S)ütern Beengt tüie ber ffieinftocf mit 'JrauBcn."

„'^6) meine, toon ben itteltlid^en Öerren ift mancher au§; geBlieBen, ber bocE) gelaben war?" frug ($'mtx.

„deiner üon unferen Ferren h)ar ha," ertoieberte OlotB; nagel, „imb ber SRangfelber, ber ^o'^nfteiner unb ber «Stol: Berger lüaren aiiä) nic^t gcfommen."

„Unb aud^ nic^t unfere gnäbigc §rau oon OucblinBurg," fiel ^afeuBart ein. „^ä) |aBe mir bie fingen naä) i^r au§i' gegurft, aBer fie n>ar nid^t "Da-., ®ott h)ei§ ben ©runb."

„3ßeil fic mit ber äBal^l bc^ §ei^3og 2llBrcd)t nid^t cin= V'erftanben ift," fagte einer ber Änecfjte.

„(*§ t)at ficB ja axid) lange genug bamit geftogen, Big fie

1{?S^^

57

il^n im Ä'apitct iut{^gcbrad)t ^abcn," \pxad) 'Slct^naQtt „3n ^alBcrftabt munMtcn ftc, ber ^apft toärc gegen tl^n."

„S3etm ^aifcr fott er anä} ntciit »iel ^lo^ l^aBen/' ht- mer!te ein Hinterer.

„9^un, hJtr l^aBen ung ni(j^t bavan gefto^cn," laö^tt ^afenbart. „9ßtr ged^ten unb loarcn frö^Iid^/'

„§abt hjol^l braö Banfettirt?"

„3a it?ruber, ba§ l^aBen trir! l^atten ja ®clb auf ben jtifd^ 3u fd^ütten, ta^ un§ ber ®raf gegeBen l^attc, iroetl wir 9iegcnftein^[(f)c i^ai^Bc am Storf fixierten. 9ßtr fottten un3 jetgcn, toenn ba§ 5BecE)erIcin umging. Unb i)a^ f)abm lutr getrau, SBruber! l^aBen gute Äumpanei gehalten mit be§ Statines ®e; jjanjerten unb anbeten BiberBen Seuten, bie mit il^ren Ferren eingeritten ujaren. SDie SBifd^öflid^cn aBer ärgerten fid^, benn mit benen l^aBen wir un§ nid^t gemein gemad^t."

@o crjäl^ltcn bie Beiben il^ren ju'^örenben ©efeüen unb gaBen il^nen auf aUe i^ragen gern 2lu§funft unb frol^en SBe; fc^eib. 21I§ aBer bie Bcfe (SieBen an OueblinBurg l^cranfam, ritt 39odE einen cftlid^ ber @tabt Belegenen ^ügel l^inauf, ben man faft einen 33erg nennen fonnte, unb mad^tc bort §alt.

(S§ icar ein bie ganje Umgegenb Bel^errfdienber ^un!t mit einer h)eit reid^enben 'üu§>]x6)t 3" i'ß" i5ü§en ber 9iaftcn; ben tag bie oieltprmige @tabt, im ^intergrunbe berfelBen "Da^ ragenbe @d^lo^ ber 5ilBtif fm unb i^m gegeuüBer \)a§ 3Jiaricn!Iofter auf ber [teilen §öl^e be§ SJiünjenBergeg. 2lud^ ta§> Sü^erti; flofter unb bie ©untedfenBurg fonnten fic feigen, unb in ber ^erne fcf)lo§ ber f)o^t ^amm beg @eBirge§ bog SBilb gleidEi einem 9fJa]^men ein.

S)ie ©teile, ein gro§e§ umtoaUteg §ünengraB, i>a§i ficf) lup^ielartig auf bem 3iüdfen beB §ügel§ er'^oB, »urbe bie S3odf§]^Drnfd^an^e genannt.

S5!äSSlS'»^-'^»''"5rTi«EWW!-«!^T^B!^^

58

^er JRittev I}telt an, um ju !unbf(|aftcn, tote nai)e cv [id^ iDol^l an ber @tabt öorBeitoagen bürfe, ol^ne öon fd^iDctfcnben ^ned^ten be0 9tat^e§ aufgel^obcn ju tttcrben, unb aud», ob fid^ nidjt etwa einige [d)Ied^t Beioaci^te @tü(f SSiel^ ober gar ein ^aar untoor[i(f)tige 33ürgev blicfen liefen, mit bcren Einbringung ber oüjeit Oiaubluftige [einem §errn auc!^ ol^ne beffen 5luftrag eine i^reube madjen fönnte.

3fiid)t§ bergleid^en tt>ar ju fe'^en, aber bie )Rtxtn Ratten ni(f)tg 5U toerfäumen; fic \ci^m ab unb lagerten [\ä). 23ietleid^t »av i^nen iia§ (Slücf bocE) nod) ^clb mit 3uf ül^rung irgenb einer Seute.

SDie böfe Sieben filierte i^ren 9^amen f(f)on in 23etrad)t if)reg 3lu^erlic^en nid)t mit Unred^t. 3Serh)egene, jerl^auene unb jernarbte ©efic^ter mit ftruppigen paaren unb gottigen ©arten, gefliehte Kettenpanzer unb fd^äbige 2Bämfer auf tim ßicrfd^vctiijen ©liebern unb babei @äule, h)ic au§ ben @c; fd^toabern be§ toilben §eerc§ geftol^len, machten gufammen ben fd)auerlirf)en ©inbrud eine§ ©efinbleinS, mit bem fein el^rlid^er (5§riftenmen[d) fd)on in @utem, gefd)n)eige benn in Ungutem etttjaS ju [(Raffen '^aben mccf)te. 51 ud) it)re SBaffen fafien nid)t au§> tüie Kinberfpieigeug. §anbfefte ©pie^e unb unge[d)lad)te ©(^werter iraren bie §auptftüde; aber SDiefem f)ing nod) eine leichte 'JJlrmbruft, ^^nem ein fd^iüerer i^auftfolben am ©attel, unb if>re Keffel^^auben geigten mand)e 23eule.

yiaä) einer guten ©tunbe frud^tlofen 2ßarten§ auf ber freiliegenben §5^e rief plö^lic^ ^euerlein, einer ber Knedite, ber aU Sßad^e auggeftetit war : „§err Slitter, tia f ommt tt»a§ !" unb geigte auf ben 2ßeg nac^ SSaHenftebt.

2Bie ber 2Binb icaren bie 5lnberen aEe auf ben 33einen unb f^jä^ten nun eifrig unb erregt nad) ber angebeuteten $Rid); tung, n)o ^albn5eg§ gtoifd^en bem ^adelteic^e unb ber Sodf§; ^ornfd^anje fid» ein tieiner Xru))p Sfieifenber bewegte.

^''^w^^s^m^!^^.

■>et'^ _:^^r'

59

rrS^ ää^lc fed^g ^fcrbc," fagtc ^cucrlein.

„3d^ aud^/' fprad^ ein 3lnbcrer.

„3<^ fel^c nur toter SReitcr/' Bel^aujjtctc §a[enBart.

„^aft 9^ed§t, glDet ®äulc ftnb Bepacft/' »crfc^te @utbün!el.

„^a§> ftnb bod^ i^rauenjimmer, bte beiben 3Sorberften?" \\'xa6) S3odf.

„3a, ja, ba§ finb ^^rauenjimntcr/' ladete ©j^ringlDoIf.

„%6er 'Wintert reiten ^loei äJJänncr/' jagte O^otl^nagel.

„jDic 33orberften finb aucC) SJianner/' f^rac^ ^afenbart.

„Dfiein, nein! i^rauenjimtner! bie leinten finb 3)iänner. @ie tragen ©tal^l^auBen. Unb bie ^rauenjimmer l^aBen SJläntel an." @o riefen fie ^ItCe jugleicE) burcEteinanber, h)ä^= rcnb fie fc^on mit l^aftigen gingern an ©c^nancn unb SRiemen^ jeug i^rer 2Bel^r unb ^anjerüeibung ^erumtafteten, ob ^öeS fefi unb in Orbnung fei jum rafc^en ÜberfaH.

,/3*^ei Stauen mit jtuei 5|3a(fpf erben, »on gtcei Sfleifigcn geleitet, ba mu^ bo(f)tt>ag bat)interfte(fen!" meinte geuerlein.

„3e^t geigt ©iner mit ber §anb gerabe t)iert)er."

„Sie l^aben un§ gefeiten."

,,§urtig! mad^t, ta^ ^f)x auf bie @äulc fommt!" Be; fal^l 33o(f. „9Bir muffen ftc fangen. ^afenBart unb ©ut^ bünfel xeÖ)tö l^erum, i^euerlein unb <S))ringtt)olf Hn!^! Ö^of^; nagel mit mir! JRupfer, S^u bleibft l§ier unb giebft 3ld)t, ob i^nen nic§t ettoan ein Oeleit au§ ber <Stabt entgegenhielt. 3Sorn)ärtg! fpringt ju, meine äßölfe!"

©d^nett njaren fie im ©attel, unb bie ^ier fauften ftaub= lüirbelnb bal^in, nad^ rei^tS unb linfg einen §afcn fd^lagenb, um ttn Stcifenben oon jh)ei Seiten in bie ^laufen ju fallen, inbc^ 33o(f mit 9lotl^nagel gerabe auf fie Io§trabte.

®ic 9Ral^cnbcn mcrftcn fel^r balb, ba§ fie oon 3Bege; tager er n umjingelt würben, unb ben grauen warb bang ju

»S!^.r''*w«'Tl*^'^T- "^■^■■■■''■'^ •■'^

60

ü)iut^c. %htx an S^ucä^t ^i^fli' "i^t 3" benfen, unb ba 5Bo(f fal^, ba§ fte fernen ißcrfurf» baju machten, ert)ob er bie §anb, unb bie biet auSgefd^tuärmten ^nedjte l^teltcn fid^, getrennt öon einanbcr, ju beiben ©eitcn in furjer (Entfernung toon jenen, ol^ne fte anjugretfen. SSodf ritt ben S^entbcn nun gemäd^lid^ im ©c^ritt entgegen.

„(Silifa, tra§ fangen inir an?" ipxaä) bie eine ber 5Rci; terinnen in jitternber 5lngft. „<Sag' id^ meinen ^Ramen unb \)a^ ic^ aur tStiffin aufg @d)to§ »iH, ober fag^ id^^g nic^t?"

„@agt ni(f)t, gnäbigeS ^räutein!" rietl^ bringcnb einer ber Sfieifigen.

„®näbige§ Fräulein, mir fommt ein ©ebanfe!" f^jrac^ fd^nett bie mit bem Df^amen (Silifa angerebete Begleiterin, „^n unferen Sfteifefappen finb njir nid)t ju unterfc^eiben. Sa^t un§ taufd)en; xä) njitt bie ^errin fpielen, mac^t ^l^r bie ^o\t. 33ielleid)t bring' id^ ung bnrd^."

„^lüeg, tra§ ®u irittfi, ©ilifa!" fagte bie ßrfte irieber mit bebenber (Stimme. „D ©Ott fei ung gnäbig!"

„®ann bie 'Bä.jkkx toor!" flüfterte bie ^o\t.

(Sincn falben ^13feiIfdE)u§ öor ben ^remben blieb 23odf l^alten; ebeufo Sf^otbnagel etwa§ l^inter i!^m. ©utbünfel red)t§ unb geuerlein lintS l^atten bie 3lrmbruft aufgewogen mit bem 5|3feil auf bem @tege. SDie anberen 33eiben l^ielten ben ©jjeer auf bem ©d^enfel, unb alle ©ed^g faxten bie UmfteUten fo fdtjarf in§ 5luge luie 3fiaubt!^iere bal befd)ltdE)ene Sßilb.

S)ie 3Reifenben nä'^erten fid^ im untoeränbcrten, rul^igen @d^ritt i'^rer ^ferbe, al§ macE)te i'^nen il^re Sage burc^aug feine @crge.

„SRur SRutl^!" fagte bie 3ofc leife ^alb jur §errin, l^alb ju fid^ felber. „$»ier l^ilft nur bie größte ^edf^cit ober gar nid)tg. ^ä) braud^e mein 90^unbn)erf !"

61

ff^altl" gebot SodE im näd^ftcn 2lugcnWt(f mitten auf bcm SBcgc.

S)ie 9teiterinnen l^icltcn bic§t öor i§m an, bie (Scjtd^ter öcrfd^leiert.

„3d^ bebaure, l^olbe Unbefanntc/' fagtc S3o(f in einem gejiert fj)ötti[d^en Xone, „tia'^ id^ (gud^ Ungelegenl^eiten »er; urfac^en unb @ud[) ju einem fleinen Umwege bereben mu^. 2Bir bleiben nun ^ufammcn; wollt (Sud^ unfere ©efeUfd^aft gütigft gefallen laffen."

,ßi §err 3flitter, 3:^r wollt ung guteg ©elett nad^ Oueblinburg geben?" fprac§ (Silifa mit einem wal^rl^aft l^eraug; fovbevnben Übermut^, ber au^erorbentlidl) ed^t unb notürlid^ flang. ,,3ft »ieHeid^t bie Strafe nic^t \\^tx öor fd^weifenbem gtaubgeftubel?"

®aB ^iä) ber SodE ftö^t! badlite ber fo tn^n ©e^änfelte, bie I)ot'g hinter ben O^ren! unb laut fagte er: „^awol^l, mein gnäbigeg gräulein! iä) ne^me (Sud^ unter meinen <Sd§u^ unb bringe (5u(i) in fid)ere§ Softer, ^ommt nur! l^icr red^tg l^erum ge^t ber 2Bcg/'

„2Bie meint ^^x U^, §err jRitter?" frug ©ilifa wieber. „^ä) benfe, wir finb na^ am ^itV

„^ag wiU id^ (Sud^ fagen, Wenn wir am ^kU finb, Fräulein," erwieberte 23odE.

„@o finb wir (gure ©efangenen, §err? ^d^, §err 9tittcr, wel^rlofe grauen!"

„3d^ Witt'g ^uä) nid^t oerfcC)Wcigen, unb c2 tl^ut mir aufrichtig leib, mein gnäbigeg Fräulein!" entgegnete 33odE mit einem oerbinblid^ fein foHenben Säd^eln unb einer fteifen 3Ser; bcugung im ©attel. ©einen ^ned)ten, bie er l^erangewinft ^atte, befahl er auf bie jwei fremben öteifigen beutenb: „Siel^mt 'litn -beiben SBel^r unb 3Saffen ah \" . .

MiSia»te#Wiiife'iiWif1f-V' ■■ -■ - -' , .-..-„, ■. - -:.,■,.:» - i-.u=-jj_;,i-d£*i«5^!**!i*.sÄ;„4i»«!ii»S^£äiiäÄ^

■'";*r^^¥^T-'" '■"' ^'^-r- - V^'^^^'^'r^^-i^gsTO^'*?^

62

jDaü irar balb gefd^el^en, unb nun fd^njenfte ber B"8f toon iBorfS ^ned^ten umringt, nad^ rcd)tg ab. @r felBcr ritt oorn neben ben i^vaucn, bic bitter cnttäufd^t unb tocl^mütl^tg nad) bem teinfenben @d)loffe bori oben fd^auten, il^rem cigent; lid^en Steifejiel, üon bem fie [id^ nun immer tüeiter entfernten.

„^crr 9titter," fing (Silifa lüieber an, „id^ fel^e, lia^ h)ir in ©urer @ett>alt [inb, aber id^ l^offe, ^f)x n^erbet mir eine 35ittc nid^t toer[agen."

„@en)i[^ nid^t, ^^räutein," ernjieberte Sccf, „tcenn ^'i)x nur nidf)t t>erlangt, (Sucf) üon mir gu trennen."

„3tJ) ^«bc in Oueblinburg einen Ol^eim, .ber mid^ mit ®el}nfud)t l^eut ernjartet," fpradE» @ilifa nun. „(Sr würbe in gro^e Umu^^e gevat{)en, n^enn idE) nicE)t täme. (Sriaubt n)enig: ften§, ta^ meine ^o\t l^ier in bie @tabt l^ineinreitet unb bem lieben Ol^eim ücn meinem SBevbIeiben ^unbe giebt."

„3n Oueblinburg einen Ol^eim, fo, fo!'' [ngte 33od, „unb ju bem ttjollt ^^x @uer [d)mudfe§ (S^renitabel ta fd^idfen. 5Rein, mein gnäbigeg gräulein, bie Sitte muß lä) ^uä) ah- [dalagen. 3l>r fd^cint mir eine üerlücl^nte 5Dame, bie geujiß einer forglid^en SBebienung nid)t entratl^en !ann, unb auf ber S3urg meineg §errn laufen bie B^fd^en unb ©l^renujabel nid^t [o l)erum, ta^ mx (Sudf) eing abtreten könnten."

^ie junge 5^errin feufjte unb gitterte unter il^rem ©d^leier.

„@g ift nid^t fein, §err 9iitter, 'i^a^ ^f)x mir "Da^ »er; fagt," bemerke ©ilifa [pi^.

33ocE jog bie edEigen <Sd)ultern i^od^ unb fd^iöieg.

@r fül^rte bie ©efangenen, nad^bem fte bie milbe 33obe an einer fetd^ten Steife burd)ritten Ratten, in meitem 33ogen um bie gro^c ^leer^miefe »or bem @ri?j)er;jtl^ore, bie fieben §ufen genonnt, l^erum unb bann über eine S3rüdEe bei ber Sruntafenmü^le, bie ber ^Ibtiffin gel^örte, unb »o ber Stegen-

r'^T^-^j, ^^'^■'^'^ "Z-^^T'"^ ^:^>

63

fteinfd^c 9littcr attju gut Bc!onnt toax, alg i)a§ man l^icr einen 33erfud^ jur 53cfrctung ber ©efangenen gewagt l^dttc, bic [id^ auf bem ©cl^öft toergcbUd^ nad^ 3ftettung umfallen.

jDcr SRütter ftanb in ber 5t^ür feiner ftappcrnben äJiül^le unb S3o(f grüßte il^n: „@uten ^tag, äJlcifter Äroge! l^att' id^ 3eit, h>ürb' id^ ©uc^ um ein ©ädflcin SRe^l anfpred^en, aBer id^ l^aBe feine ^eit."

„3(3^ biu aud> fo jufrieben, ^err Otittcr!" onthjortetc ber SOiüIIcr, unb 29odE IodE)tc.

^J^un ritten fie unter bem ©algenberge l^in, unb 33odE fogte: „@el^t nid^t l^inauf, ^räulein! 5)a oben gappelt allerlei ^ä^lic^eg 3cu9 i" ber Suft; el ift mir nur ©uretroegen lieb, ba§ h)ir toor bem Sinbe reiten."

2)en Jungfrauen graufte, unb fie toanbten fic^ ab. yiadV' bem fie, immer nod^ im Sogen um baS Sßeidlibilb ber <Stabt lierum, einige §ügel überfd)rittcn l^atten, gelangten fie balb in f(ad)el ^^elb, ttio fid^ nad^ einiger B^^t ^^^ ouf ber 23odfg; l)ornfd^an3e jurüdfgebliebene JRu^fer gu i^nen gefeilte, ©er 2Beg ging nun fd)nurgcrabe an einer jur Sinfen au§geftrecEten ^ügelEette entlang auf §aug unb 'Dorf 3Befter^aufen ^u; jur 9tedbten n^ar hai offene ^elb mit ein paax oerein^elt unb entfernt licgcnbcn äJiüI^len am Sac^e.

jDie beiben grauen f))rad^en leife mit einanber; enblid^ frug (gilifa: „2ßie nennt J^r ^uä^, §err?"

„Mütter SodE öon ©d^lanftebt," erwicberte ber ©efragte felbftbewu^t unb fid^ in ben Sügeln ^ebenb. „§abt ^^x ben 'Jiamen nidlit fcE)on geprt?"

„@ott fei gebanü, nod^ nid)t, ^Qerr jRitter ^od ton ©d^lanftebt!" ern)ieberte (Silifa launig. „Unb »ie lieißt @uer i?err?"

„®rof ^Ibrec^t üon Oiegenftein !" f^rad^ SodE nod^ ftoljcr.

?S!S^p:' ' ' . ■'•■ '■'"-'■■';'"■■ •*''~>~'-"'5; '"7^^^

- 64 -

3)ic oermcint({(i^c ^o\t maä^tt eine rafc^e 39en)egung, bif ebenfo gut alg 2lugbru(f ber i^i^^ube toie beS ©d^redcnä gelten fonnte. 2)en Üiamen unb feinen >träger fanntc fie. @ie fd^Iug ben <Sd)teier gurücf unb felidftc bcm Dritter frei in3 ®efid)t.

„^a§ 3)ic^ bcr ^m! ^m!" mad^te 58o(!. „©uer (S^rentoabel, gnäbtgeS gräuletn, fann fid^ feigen laffcn. SBottt ^l^r mir nid^t aud^ 6uer ^olbfeligeg 3lntli^ entlüden?" .

„§ier ift eS!" ladete (Silifa unb tl^at toic i^re Herrin.

„?lucE) nid^t ü6eU" fagte 23ocf, „ober ober eigentlid) uoc^ fc^öner, gnäbigfteS Fräulein! tüoUf ic§ fagen. Dflun mc(^t' lä) aber nod^ gerne 6uren t)od)geborenen 5Ramen wiffen."

„®en »erben n)ir (Surem Ferren fagen!" antwortete t)a§> angeBltc^e (S^renioabel mit einer ^^eftigfeit, bic ben 9iitter in ein jä^e» Staunen oerfe^te, fo 'iia^ er [id^ für lange 3eit einem nac[)benf(id)en (3d)tt)etgen ergab.

^45lö^ltcE) aber l^ielt er an unb fagte ju ben beiben mit; gefangenen jKeifigen: „Si^t ab unb fd^ert (5ud^ jum ^dfuf! (Sucf) iDOÜen »ir nic^t füttern, benn @uc^ löft 5Riemanb au§, aber @ure @äule bef)alten wir."

„9Sir bleiben, wo unfere §errin bleibt/' fprad> einer ber Seiben.

„i^abt feine äBibeiworte unb feiö fro^, wenn wir (Sud^ t^aä '^thm laffen; (Sure ^etten^emben wären eigentlich) aucl) nod) be» 2Jiitnet)meng wert^. '2lber lauft l)iu!" entgegnete Soct. „i5-linf! abgefeijen!"

S)ie 9iei[igeu mußten gel^orc^en, unb Söod'^ ^nec^te nahmen bie lebigen 3ftof|e fammt ben 3wei ^adfpferben an bie 3ügel, wäl^renb bie au§ bem Sattel ©ebrängten fic^ ju j^u^ auf beu iRürfweg mad)teu.

„3^r tonnt meinetwegen ben lieben Cl)eim in Oueblim bürg r»on mir grüben/' ^iil^nte S3ocf ben 9Jii§mutl)igen nac^.

' -i'f^^-nrw^!Wr?^^a'!f'^T-^^^^^^^W^I^^

65

jDic önbcren 3ltle ritten fürba§. iRid^t loeit mcl^r öom .>;^

9fiegen{^ein begegnete tl^nen ein fal^renber SJlann, bcr am 9Bcgc ^

[teilen Bletbenb jtd^ bcn 3ug betrad^tetc. (Sr ntu^tc »ol^l bie 1

entfül^rten ^^auen fennen, benn er rief: „3Stel ©lud ju bem ^ang, 9?itter 33otf toon «Sd^Ianftebt! SDa^ ®id^ ein Bonner; ■;

ftreid^ erfd^Iagc, tüirb iia§i ein Söfegclb geben!"

„5)er (Satan üergelt' SDir^^, alter ^öüenfacf, auf ben ftd^ aUe 9^aben freuen!" ertoieberte 23od üergnügt im 3Beiterreiten; „bie Oueblinburger i§aben'§ \(i baju!"

5lm 5Racf)mittage ritt bie böfe (Sieben mit i^ren @e; fangenen über bie 3"gbrücfc unb burd^ \)a§> i^allgatter am ^^ore ber Surg 9iegenftein.

Julius aSBoIff, bev SouBgraf.

-^r^m^;^^"-

.: ■^»•■-■^''•■'"«^5^f?5

Scdjftes Kapitel.

|n bcm[ctBen Xagc tuaren bic fcd^ä ©rüber (trafen üon 9legen[tein aEe bei einanber bcrfammelt. Ulrid^, ber 3)rittc in ber 9^ci^e unb jDom'^err ju §ilbe§l^eim, war bei 23ernt)arb, bem einzigen SSerfieiraf^eten, auf ber ^eim; bürg abgeftiegen; ^oppo, ber in bem für unüberluinblic^ geltenben (Srottorf befet;Iigte, !§attc fid^ mit ©üntl^er auf bem 9tegenftein einquartiert, irto aud^ ber ^iingfte, ©iegfrieb, nod^ fein l^eima''^U(f)eg ObbacE) ^attc.

2ßo!^l l^atten fic über bie fürjlid^ im ^arggau borgefatlencn (Sreigniffe f(f)on gefprocf)eu, aber 'iiaä toax eg nid^t, mai bic ge; trennt l^aufenben Sßrüber f)eute »creinigtc. SDaS ^riebboüfte, loag cl auf (Srben giebt, eine ^tobtenfeier, fül^rte fie jufammen. @ie njoUten ben ^tobeätag i§reä 35ater§, beB ®rafen Ulrid), ber il^nen 5lüen ein 35orbilb rittertid^er ^tugenb unb 3^a}5fer; feit genjefen njar, ju feinem el^renben ®ebäd^tni§ feftlid^ be^ gelten, wie fic eg aÜiäl^rlid) aud^ gum 5lnbenfen ber frül^er ücrftorbenen SKuttcr ju t^un ))f(egten.

Biemlid^ in ber ißlxtk siüifcCjen ber gemaltigen, jieil auf; ragenben ^^d^ntaffe be§ 9tegenftein§ unb bem bic §eimburg tragcnben 33ergfegel, aber feittt)ärt3 aB brittcr ^unft cincg faft gleid^feitigen ^Drciccfg lag in einem ftiden, lieblid^en 2öalb; t^al laufd)ig unb üerftedft ^lofter SiJfidEiaelftctn. @S toar »on bcv ^btiffin Seatrir »on Oueblinburg öor jweil^unbert ^ai)xtx\

m^^^^

67

gcgrüitbct, unb toor ettoa fcd^jig '^ai^vtn wor ein ®raf Ulrid^ üon 3f{c9enftetn Wit beg ^loficr2 gctücfen, in bcffen gottgc»eil§tcm lieben [d^on ganjc ©efd^tcd^tct biefeS eblcn ©rafenl^aufcg im ewigen ©d^Iafe mieten.

^ort in bem fteingrauen ^ird)lein l^attc bcr ioürbige 2lbt l^eut eine feierlid^c ©eelnteffe für bcn fcligcn @rafen gc^ lefen, unb nun fnietcn bic \eä)§> 33rüber mit 3fiegin^ilb, 23em= ^rb§ ©ema'^Iin unb Zcä^ttx be§ @rafen Surd^arb »on 3Jian§feIb, im ^rcujgang toor ben ©raBjleincn il^rer (SItcrn. hinter i^ren Ferren, in geBü'^rlid^cm SlBftanb, lagen bie t>er; trauteflen il^rcr ©ienfimanncn ouf ben ^nien, unb teeit jurücf ftanb ber greife 5l6t öor ber <Sä)aax feiner Wönä)t, mit gefaltenen §änben ber ftitten ?lnbac^t ber Keinen ritterlid^en ©emeinbe vegungllüS jufd^auenb.

S)ic Beiben ©raBfteine beg gräftid^en Sltern)jaare§ ftanben üBer ber ©ruft aufrecht an ber SJlauer neBen einanber, mit bem il^reS jungen 'Bof)nt§> Otto bie legten in ber Sfieil^e öon jal^treid^en ä!§nlid^en i'^rer 5ll§nen. ^eber jeigte "Daä in @tein gel^auene leBenSgro^e 23ilb be§ 5(Bgefc^iebenen, eingefaßt öon einer am 9?anbe I)inlaufenben ^nfd^rift.

@raf Ulrid) irar in tooüer 9iüftung mitSßel^r unb SBaffen bargeftetlt, im red)ten 3lrme ben l^ol^en ©ted^l^elm mit ^leinob unb ^elmbecfe, gur Sinfen ben fleinen breierfigen @(i)ilb mit ber öierenbigen ^irfd^ftange, unb eBenfo luie feine ©emal^Iin auf einem §unbc ftcl^enb. ©räfru S3ia, eine geBorene @räfin \jon ^efernBurg, tt>ar in ein lang l§eraBf(ie§enbeB ©etoanb unb einen iüeiten, faltigen ^IRantel ge^üUt, trug um ^aupt unb ^nn ^ia?: ©eBänbe gef(j^Iungen unb l^ielt in t)m auf ber Sruft jufammengelegten, mit ben ^-ingern nac^ oBen gefeierten ^an^ ben einen ötofenfran^.

^er [title Äloftergarten, mit ^rcujen Be^j^an^ter ^riebl^of

5*

.,'*&,;:...i^

"■^'^^Slft'V' . . ^r-''- , --,.,„ ... . ..■:_.^^^_-,^T,^>,.- i-^^I^^^^Hp^^^^rj^p^

68

ber 3)?cnd)c, lag f)alh nod^ im ©d^attcn, l^alB fdjcn in bcr SÜJiorgcnfonne, bic mit il^rem golbcnen Sid^tc bic «Säulen unb ©äuld^en bcr §älftc beg ÄreujgongcS bcfd^icn, fd^ragc unb runbBogigc ©d^atten auf feinen ©teinBoben ttcrfenb. 2lu§ bem ©arten buftete ber i^i'ü^ling in bic fälble SßöIBung l^in= ein, bic ©träud^er l^atten junge 33Iättcr, unb jtoifd^en ben @räbern bliil^ten bic 33cild^en. ^tiefeg @(^tt)eigcn l^errfd^te; man ^örte nid^tg als bann unb hjann ba§ Teife flirren einer ©d^tttertfeffel ober eiferner ©porcn cineg ber Setenben.

@nblicf) mad)te @raf ^Hbred^t eine 2Bett)cgung. @r bot ber neben if)m fnieenben 9teginl^ilb bic §anb, unb fid^ barauf ftü^enb erl^ob [id^ bie ©räfin toon bem ausgebreiteten Xtppiä), lüclcfiem SSeifpiel aüe Übrigen folgten. 3)ic ÜJiönd^e ftimmten einen @efang an unb geleiteten mit bcffen fanften klängen bie ben ^reu^gang langfam l^inabfd^reitcnben Ferren unb SJiannen bis »or bic Pforte beg ^lofterS. jDort würben tit bon Aneckten gel^altenen Oioffe beftiegcn, unb ber 9teiterjug begab fic^ auf ben 9fegenftein, wo bie i^^tnilic ben Feiertag mit einem ge: meinfd^aftlid^en 3D'?a'^le würbig befcEilie^en wollte.

ms 3Kittag§ bie ©ieben ben gaftlic^en tifc^ be§ ^llteften r>on il^nen umringten, erl^ob fid^ bicfer unb weihte bem ^n; beulen be§ geliebten 2?aterl einen 9}^innetrun! in ©anlt^ol^anneS ©cgen. 3)ann fprad^en fle t»on bem @efd)iebenen unb würben feine§ Siu'^mcS nic^t mübe, wie fie fid^ einzelne Büge feine§ tl^atenrcid^en Sebeng ergäl^lten unb fid^ üon il^m gefpro^ener 2Borte erinnerten, ^abci gelobten fie fid^ laut unb leife, in feinen i^ufeftapfen ju wanbeln, bie ßon xf)m l^intcrlaffcnc SJJad^t ju oert^eibigen unb ju Italien unb in Suft unb Scib jufammen ju [teilen bi§ in ben ^ob.

5Die Heine ^tafelrunbe in bem gepflafterten ©aale, beffen 2Bänbc ^irfcf)geweit)e unb anbere ^«gbftüdfc, SBaffengel^ängc

SwS^3^gH|Sf.gfRfl^?EB^|!^^^^Si

69

unb 9iüftungen terftoiBencr 5l]^n^erren [dE>mürftcn, Bot ein l^erjevfrcucnbeS SStIb. SDa fa§cn um eine einzige, toornel^me unb lieblid^e ^rau fcd^g l^od^gcnjad^fenc, ]^clbenfül)ne üJiänner, benen ein wagelufttger (Sinn auf ber ©tira gcfd^rieBen ftanb unb au§ bereu SBIidfcn eine ferbftBeUJu^te, tro^ige Äraft fl^rad^. Sernl^arb, ber 3li3«tältefte, ftanb bem ©rftgcBorenen in ber 9legierung ber @raffd^aft treu jur (Seite, unb feine jügelnbe ©cmeffenl^eit, fein ftet§ feebaci^tfamer 'Siat^ mar bcm ungcftümen S^atenbrange beg Sllteften gegenüber öon großem SÖßertl^. Sluci^ ber ©ritte, Ulxxä), ber nic^t au§ freier SBal^l in ben geiftlid^en ©taub getreten, f onbem nur ber frommen äReinung ber SJJutter, üon fielen (Sö{)nen tt)enigften§ einen bem ©ienfte ber ^irc!^e loibmen gu foEen, gefolgt njar, fonntc in bem ©etoanbe be§ ©om'^errn bod^ nid^t ba§ Slut beg 9titter§ »er leugnen, hjie er benn auä) ben oon Sugenb auf geiDÖl^nten unb geliebten ritterlid^en Übungen nid^t ganj gu entfagen oermod^te. SDie brei ^üngften, ^o^)po, @ünt!^er unb (Siegfrieb, toaren junge JRedfengcftalten, benen bie kämpfe, bie fie fd^on gefeiten ober felber mitgefül^rt, eine frü^ au3ge))rägte (Selbftänbigfeit unb 9fleife ocrliel^en l^atten. S^iur (Siegfrieb tüar mit feinen Jtoanjig Sauren fafl nod^ ein Jüngling, blül^enb fd^ön, ftarf unb feu; rig, ber Siebling 5ltler, bie il^n fannten, tnfonberl^eit ber i^rauen. @in Farmer, fonniger ©lang lag auf feiner gangen ©rfd^einung ; wen er nur anblidfte, unb gu »em er f^rad^, ber fül^ltc unttjittfürlid^, iia^ in biefer jungen SBruft ein ta|)fcreg, ftürmifd^eg, fül^n l^offenbcg §erg fd^lug.

^J^ad^ becnbetem ÜJial^lc griffen ^o^po unb ©üntl^er gum (Sc^ad)brett, »äl^renb fid^ 9f?cgin]^ilb unb @iegfrieb gu einem l^eitcren ©e^laubcr in bie tiefe ^^enfternifd^c gurüdfgogen unb bie brci älteften SSrüber nod^ bei einem ^Rad^trun! am j£ifd^e fi^en blieben unb über ernfte ^Dinge fprad^en.

^rsyr^.wpH^s:'^' ,r*i-" ■"• '^-»". .--> «r. '- - -Tjt<-''«»>sf -Ks'

70

Uhid) berid^tcte, bafi i!^in fiivjltd^ Bei einem Sefuc]^ in ijalbevftabt toon einem befreunbetcn ©om'^errn eine 3Barnnng öor ber 9?ad}[u(^t be§ Si[d^o[§ zugegangen fei, ber jum ®om; ^ro))jlc bebrc^lid^c Minderungen getl^an unb h)eitgel§cnbe ^läne gur SBe!äm))fung ber 9ftegenfletn'fcf)en ^1(1^)1 toerratl^en l^aBe.

„5Da§ glaub' id^ wol^I/' f|)rac^ MllBred^t. „^er §anbel mit ©mer^Ieben liegt il^m im S[Ragen. §oft 5Du etujag 9^ä^ere§ barüber erfal^ren?"

„Sf^ein/' erhjieberte Ulrici^, „mel^r war ou§ meinem i^tcunbc nid^t l^erauS ju befommen. 'Sflxx iooUtt eg fd^einen, als hjenn jn)ifcE)en bem 23i[dE)of unb ber ©tabt Oueblinburg irgenb etwaS im ©ange tt)äre."

„2Bunbern foüte mid^ nid)t, luenn ftd^ bie Bti^ei gegen ung verbünbeten," [ngte 2tlbred)t. „^er 5Bi[d§of fuc()t überall feine üJiad^t ju ftärfen, nur um fie gegen un8 ju braud^en/'

„@oEte man nid^t üicüeid^t burd^ eine fd^arfe i^rage toon ben beiben Oueblinburgern ettoag l§erau§bcfommen, bie SDu in ben Reifen fammern liegen ^afi?" meinte iBern'^arb.

„3dE) ^aht fie biefen 3Jiorgen freigelaffeu, bem l^eutigen Xage ju (Sl^ren/' entgegnete ?llbrecl)t. „55te l^ätteu auä) nid^tg gewußt."

„2Bag UJiUft ®u aber t^un 5lnge[id^tg ber ftarlen 5Be= feftigungen, bie ber ©ifd^of in SBegelebcn auffül^ren lä^t?" frug Sernl^arb. ^

®raf ^Ibrec^t fc^ttJieg.

„^oUt 3l)r nidE)t ^argleben unb SDitfurt befeftigen, um 2Begeleben in bieOJiitte ju nel^men unb unfdE)äbltd£) ju machen?" frug auc^ ber SDomljerr.

„yidn," fprac^ Mllbred^t, „ic^ wä^ 53effere§." ®ie SSrüber blidften il^n ermartungStooK an,' unb er ful^r fort: „2Bir muffen bie Sauenbuvg l^aben!"

71

„^ic SauenBurg!" löiebcrl^oltc 33em|arb erftaunt, „5lt; fercd^t! ttjtr l^afecn faum S3urg ©ergborf an ung gcBrad^t! unb bie fd^on gönnen jte ung nid^t."

„8a§ bod^ bic ülcibltnge fid^ bogen!" ladete ber Slftere. „(Sefd^enft Wegen toir nid^tg; föir muffen gugteifen, wenn wir cttoa2 l^aBen toollen."

„Unb bte tBtiffin?" frug Ulrid^.

„@{c ^at mir »erfprod^en, bie SauenBurg nid^t l^intcr meinem 9iüdEen ^u toergeBen."

„Unb Wenn fte nid^t SBort ^alt?" wanbte SSernl^arb ein.

„Sutta ^ält 2Bort/' fagtc @raf 5llBred^t fe^r Beftimmt.

„(Sr mu§ ja tciffen, 23evnl§aTb, wie er mit feiner fd^önen greunbin fielet/' läd^elte ber SDom^crr. „^d^ fcl^e 3lutta bod^ nod^ alg geBictenbe ^errin auf bem biegen ftein."

„dränge mid^ nid^t, Ulrid^! iä) tauge fd^Ied^t gum SBerBen unb freien," fprad^ 2llBred^t. „Sagt mid^ unfere ©renken nod^ tüchtig au^redfen im Sanbe unb für ben SBeft^ forgen, für unfereS ©tammeg 5Btüt!§e forgt SBernl^arb fd^on, unb ta fmb noc^ ®rei, bic unferen 9^amen längern werben/' ful^r er fort, auf bic brei jüngeren SSrüber beutenb.

3)ic ©rafcn Ulrid^ unb Sernl^arb Blidften \\ä) läd^elnb an, fd^wiegen aBer, unb 3llBred^t cntwidEeltc i^nen nun bie 23ebeutung ber SauenBurg unb bic ^Rotl^irenbigfeit, fic afö Selben gu Befi^en.

@incn öon bem biefeS ®efpräd^c§ fe^r ocrfd^iebenen ^n; t}alt l§atte bie Unterl^altung 9ieginl§ilb§ mit ©iegfrieb in ber i^enjternifd^c.

3^ie junge ^rau Bog i^r Blü^enbeS 3lntli^ mit einem fdEialfl^aften 2äd[;eln gu il^rem nod^ jüngeren ©d^wager l^inüBcr unb laufd^tc aufmcrfenb, al3 wenn fic fic gum erften 2JiaIe ^örte, feiner Begeifterten ©d^ilbcrung cineS ^turnierg in SBaHen;

A;:p?«!f=r" -, - . ^-. . ., ^^^-,

72

ftebt, bei bem er toom i^ürften Scrn^arb jum 9tittcr gefd^logcn h)ar, an bem aber Sleginl^tH) nici^t 3^1^cil genommen, toeil fic bamaB 2Bid)tigcreg ju tl^un l^atte, nömltd^ i§rem @atten bag jttjctte ©öl^nd^en ju fc^cnten.

(Seine ©rjäl^lung \pH^tt \\ä) auf einen ©tanjl^unü, an^ ben ?lugenBli(f ju, njo il^m eine ^arte, jungfräulid^e §anb einen ^tiirnierban! gcreid^t l^atte. @g toax ein grüner Äran^ bon @i(^enlaub unb ß^^l^eu gctt^efcn, öon einem golbgeftidften 23anbe umfd^lungen, ben biefe §anb f eiber gewunben unb auf bag blonbumlodfte §au^t beg glücffelig ^nieenben ge; brüdft l^atte. ^e^t l^ing er n^elf unb braun in ©iegfriebg @dE|Iaffammer ju Raupten feine§ Sager§, unb mnn ber junge 9iitter bte klugen auffd^Iug, fo fiel fein erfter 53Iic! auf biefeS befdieibene ©iegeljeic^en. 3lber bann ernjad^te aud^ eine l^ei^e @el^nfud)t in il^m, bie toiebev3ufe{)en, bte il^n mit bem orange gefcf)mücft !^atte.

„^unfelbrauneg i^aar unb l^eüblaue klugen! Oteginl^ilb, id) frage ®t(^, baft ®u fd)on je ettrag fo itjunberbar ©d^öneg gefetjen?" fd)irärmte ©iegfrieb.

Unb Siegin'^ilb bet^euerte I}alb lad)enb, ^alb ernft^aft: „Df^iemaB, ©iegfrieb, l^abe id^ iciSi gefeiten, nod^ j[e batoon gel^ört. Unb ®u l^aft ta§> Fräulein fettbem nid)t h)iebergefe()en?"

„Tmn," feufgte ber Jüngling unb blidte bie ©d)njägerin n^el^müt^ig an.

„?lber ntarum bift ^u nid^t längft einmal l)inüber; geritten?"

„SBol^in ]oU icE) benn reiten? id) n)ei§ ja nid^t 9fiamen, nid)t bie iBurg ber 3Sielt)olben."

„§aft jDu benn D^iemanb gefragt?"

„^Rein; aber n^ei^t ®u, \vci§> icf) mi?ct)te, SfJegin'^ilb?"

„g^un?"

i^r^'L' v.j^i^m^Mm^^^^Wi'iimß^iv-M

73

„(Satteln, auffi^en unb tag gaujc ^arjlanb aBretten toon 5Burg gu S3urg, Bi§ id^ fic gcfunbcn l^ätte/' rief ©icgfricb Icud^tcnbcn 33l{(fe§.

„Unb bonn?"

„Unb bann? nun bann »ieber öor il^r fnieen unb in bic t)cUBlauen Singen, in bie wunberBaren 3lugen ntciner Silie [d^auen, wag fonft?"

„deiner Silie?"

„@D nenne iä) fte/' fagte ber Jüngling errßtl^enb, „um i^r bod) einen 0iamen pi geBen, unb hjeil fte 2Bangen »ic bie Silien ^at."

„^ie alt ift fie benn too^'V frug 9iegin^ilb, um einen 5lnl^alt§pun!t mel^r gur (Snnittlung ber UnBefannten ju ge; tüinnen.

„6in Big giüei ^ai)x jünger aiä iä)/' ertoiebertc <Sieg; frieb, „mir ift, aU fäl^e iä) fie üor mir, aBer mid^ wirb fic ^vo^ längft öergeffen l^aBen."

„5i^er it)ei§, ©iegfrieb! wer wei^!" läd^ette bic ^Burgfrau. „5öir muffen fud^en, Bi5 wir fic gcfunben l^aBcn."

5Run rietl^cn fic bie Slbeföfamilicn ber näd^ftcn @auc burd^. 5lBer umfonft; 9iegin]^itb§ 23efc^rciBung biefeS ober jencg ^räuleing wollte immer nidtit red^t mit bcm 23ilbe ftimmen, taS» ©iegfrieb fo IcBenbig im ^ergen trug. iBcfon; berg bic l^cUBlaucn Slugcn gu bunfelBraunem §aar mad^ten @dE)Wicrigfeitcn, unb 9?egin'^ilb mu§te lad^enb eingefte!§en, "tia^ fic nic^t einmal bic ^^axht ber klugen i^rer Bcften ^reunbinnen angcBen fonntc.

„@d^ad^! <Sä)a6) unb matt!" rief plö^lid^ ©üntl^er fo üBerlaut, ba§ bic Beiben in ber ^cnflcmifd^c crfd^rcdEt au§; einanbcr ful^ren unb audE) bic älteren ©rafen fid^ nad^ ben ^i^fö^fen am <Sd^ad^Brctt umfd^auten.

:^i?»^'. - ---v- . .__. :•. .-^v ..„^^-jjr ^ rss^yj?3^^f^-

74

„9}tatt, matt! l^ilft nm^V toicbev'^oltc ber Sieger bcm immer nod^ auf \>ai fofi gänjlid^ enttoölferte @(I)Ia(^tfelb ftarrcnben ©ruber, „'^nx l^er mit bcm (S^jcrkr! iä) fann il^n braud^en in ©er^borf."

„SoHfl il^n 'i)abtnl" lachte ^o^))0 unb Befreite feinen gefangenen elfenbeinernen ^önig au§> ber graufen 5ßer|lri(fung.

®a trat S^iitter Socf »on ©d^Ianftebt in ben ©aal.

-7-_-;ri?-i3''U;>-?

Siebentes "Kapitel.

[un, SBocf, tüo fledEft 33u benn?" rebetc ®vaf 5lf6re(i)t ben (Sintrctcuben an.

„3ÖBar auf S3urg ®cv§borf jur S^ad^t, §err @raf/' entgegnete ber 9litter, „tarn an Oueblinbuvg »orüBev unb Bringe jhjei (befangene mit fed^§ ®äulen ein."

„@c[angcne? ^eute?" S)er @raf fd^üttelte. „£a§ fte laufen! id^ tt)itl l^eutc feine ©efangenen."

„§crr, finb 5)amen.''

„^flun gar!" ladete ber @raf. „iBift jDu Bei ©innen, 33oc!, ung l^ier i^raiienjiinmer auf iitn §al§ ju laben?"

„(§.§> ift ein »orne^meS Fräulein mit i^rer 3ofe, §crr @raf/' erhjieberte Sodf, „unb gicBt ein rcid^cg Söfcgelb toon DueblinBurg, fagte mir unterh)cg§ §inje ^abernarf, ber |ie wol^l fennen mu§te/'

„aSic ^ei^t ta^ gräulcin?"

„@te wollen il^ren 3fiamen nur ^uä) felBer fogcn."

„3ßirb h)ol^l faum ber SJiiil^e tocrt^ fein, il^n ju l^ören," tjerfe^te ber @raf toerbriepd^. „33ringe fte mol l^er!"

35er Otitter öffnete bie ^l^ür unb n^infte nad^ bem @ange ^inaug.

SDie junge §crrin erfd^ien. 58odE teoÜte i^r ben 3CBeg vertreten; aber fic fd^ritt ot;ne il^n eineS 33lidfeB 3U ftürbigen

.-^tg^Hig^^y- -■ , : _ -- , -• "-;^ - --- ■:■ ^ - - '^-■~T-s^*,5-Ä^;, - •^rf^'^'^JI^üiri^WS^^^ipw^^Ey.

76

fo [tolj au i!^m toüvüBev, ba§ er fte ntd)t ju l^tnbern luagte. (Sein @c[{d^t tourbe cthja§ lang.

@ine anntuf^ige 3}iäbd^engeftalt »evneigte fxä) erri3t§enb öor atl ben 3Jiänncvn unb bitcfte plfcfudEienb ju bei* einzigen antvefenben i^vau ^tn.

S)a jjacfte ©iegfrieb bie §anb 9Regin^ilb§ unb brüdte fie fo ftarf, ba§ Öteginl^ilb fdjmerjte. SJlit offenem SlJiunbe unb ftarrenben Slugen ftanb er, beBenb, bod) o^ne fid^ Dom i^lede gu rü'^ren.

Sffiangen icte bie Silien, bunfel6raune§ S^aax unb l^eE; blaue 3lugen l^atte bie SieHid^e.

®raf 5lI6red^t er^ob fid) unb fagte ^öf^ic^- „^räuletn, ^f)x feib c'i)m mein 2ßiffen unb äßiüen gefangen. 3)arum ängftigt (Ena) nid^t; (Sucf) foll l^ier lebe ^iücffid^t gu ^tl^eil icerben. 3)üd^ n>ie nenn^ id> (Suc^?"

„®räfin Oba üon ^^alfenftein, bie <Bä)\x>t\tev beg ®rafen §o^er/' eriüieberte iia§> i^^'^ulein nun mit einer gewiffen ^o^eit im 5lu§bruc!.

^n 23etüegungen unb l^alblauten 5Iu§rufen ber 2lnU)efen; ben gab fid^ bie größte ÜbeiTafd^ung funb; aii6) S3od n>ar fic^tlid^ erfd)ro(fen.

®raf 5llferec^t ftreifte ben jRitter mit einem fmfteren SSlicfe unb f^rad): „SDie @räfin »on ^alfenftein meine @efangene? ^ag fann niÄt fein! iia^ l^ei^t, id^ jttjeifle nid^t "

3lber fd^on ujar ©iegfrieb !^erjugef)3rungen unb fagte fdfynell mit crglü'^enbem Slntli^ : „5llbred)t, id^ fenne taSi gnäbige i^räu; lein; fie tcax t§>, bie mir in 33a(tenftebt ben ^ranj auf§ §au^t fe^tc."

£)ta nidte ifim leife gu.

„SBirüicE)? iRun, fo mod^e id^ S)id^ ju i^rem 9titter unb SBefdbü^er," ertt>ieberte 3tlbred^t „jDu ftel^ft für flc ein!"

- 77

(Sin i^reubenftra^I au^ bcn 3lugen bc3 ^üngften ban!te bcm ©ruber.

„9fie^mt ^la^, eblc Gräfin/' ful^r «Älkcd^t fort, „unb Derjct'^t bcn groBcn ^i^rt^um meinet Sel^enSmanneB. 3^tc 3^*^ ^icr fcl^t, finb meine ©ruber, unb bieg ift (Gräfin üteginl^ilb, meinet ©ruberg ©ernl^arb %x(in. ©iegfrieb foU @uc§ morgen fidler geleiten, tDol^in ^l^r Begel^rt."

$Reginl^ilb f(^ritt auf Oba ju, reichte i^r bie §anb, fprad^ frcunblid)e SBorte ju il^r unb fe^te fic!^ neben fte, il^r 2Bein unb Sadfirer! barbietenb. „2öir f))rac^en eben oon (Sudi)," jagte D^egin^ilb, „loie feltfam!"

„25on mir?" frug Oba.

„3a," fiel ©iegfrieb ein, „id^ erjäl^lte @räfin Siegin^ilb oon bem $;urnier, unb t)a iä) (Suren 9^amen nic^t iüu^tc, fo nannte id^ (Sud^ nur bie Silic."

„Sie Silic!" wieberl^olten läc^elnb ©legfricbB ©rüber unb gaben bem Sßorte ©eifall, locil Oba'» (Srfd^einung fo treffenb bejeid^nete.

„Selb S^r auf ber Steife, gräulein?" frug ^Ibrcc^t.

„^cl) n>ar auf bem SBege jur ^Ibtiffin öon Oueblinburg," f^rac^ Oba, altmä^lid^ 33ertrauen faffenb, „al§ mir ber l^öflid)e Flitter begegnete unb "

„3ur ^btiffxn iüoüt 3^r?" untevbrodE) fie ber (Sraf. „3!)ann fielet ^l^r bo^pclt unter meinem ©d^u^, benn id^ bin i^r @d)irmoogt, tücnn ^'^x nid^t tt»i^t."

„3Ber tüii^te ba§ nid^t, §crr @raf ?" läd^cltcOba befd^eiben.

„@rtt»artet (guc^ bie gnäbigc ^^rau?"

,,3a, für immer."

„i^ür immer? 3ßoIlt ^l^r (Sontocntualin iuerben?"

„SO^ein ©ruber lie§ mir bie Sßal^l jtoifd^en bcm Äloftcr $ßalbedf imb bem ©tiftc Oatcblir.burg."

^^^^^Sj^F^'^'^ yf' "^ n5^^^^-r«^ « -"■- s^fäJJ^üesTTfj-SK^iSiJTSB:

- 78

„(guer trüber liefe (^nö) bic SBa^l? nur btcfc 2öo^i?" [rüg 5llBred^t l^öd^fi crftaunt. „®raf ^o^er ifl bod^, foöicl id) lüeife, finberloS, unb 3^i' f"i> ^ic (Srbin bcr @ra[f(3^aft garfenflein."

„3c^ foötc c3 nad^ 9te(^t unb SSiaigfcit \mo^ fein/' er; toieberte Oba, „aÜein ; mögt ^^r e^ toiffen, §err ®raf, \va§> \a nid^t lange mel^r ©el^eimnife bleiljen n)irb. SKein 23ru= ber fielet im ^Begriffe, bie ©raffc^aft für ewige Briten an ben Stfd^of i)on ^alkrftabt abzutreten."

„Ba§?! an hm Sßifc^of ? Sern^arb! ^t 5)u'g ge= l^ört?" rief ber ®raf aufeer fid) ßor «Staunen unb Untüitten, ber [id) aud) in ben aJlienen ber 5lnberen malte. 6r n^ar aufgeftanben unb machte einige Schritte ^ix\ unb !^er im ©aale.

„S^aU 3t)r freiiniüig berjic^tet?" frug er bann.

Oba fd)üttelte 'i)a§> §aupt unb [eufjte.

„®rä[in Otia/' fagte nun 3llbred)t nac^ lurjem 23e[innen, „bann geb' iÖ) (Sud) nid)t frei! 5l6er id), 5llbred^t ben D^egenftcin, unb lüir Slüe l^ier, n^ir iDoUcn (Sud§ ju ßurem Üfied}te toer^elfen. -^em 29if(^of bie @raffd)aft i^alfenftein? nun unb nimmermel^r, fo lange iä) ein ®c^tt>ert lieben fanni"

jDie ©ruber ftintmteu i^m alfe laut unb entfd^loffen Bei.

„33od, je^t 'iianV iä) ®ir für ©einen gang!" ful^r ^(Ibred^t fort. „Sage ber Urfula, fie folle @emac^ unb ^am= nter unferer feiigen SD^utter für ©räftn Oba unb i§re ©ürtel; mngb ruften."

„§alt! ha§i ift mein @efd)äft!" rief ©iegfricb überglüd lid^ imb eilte ^inaug, ber ©c^affnerin ben 23efel}l beg SSruberg ju beftelien.

@räfin Oba blieb auf bem Jiegenftein. ^lüerbingg l^atte Diegin'^ilb i^rem ©ci^iyager 5llbred)t ju bebenden gegeben, ob cl für bie junge @räfin nid^t angenel}mer unb i'»or allem

79

fc^icflid^er »Are, tocnn fte Bei ii^x auf bcr i^einiSurg tool^nte fifttt l^ier Bei bcn unücrl^eirat^eten äJiännem. 9l6er er l^otte barauf crloiebert, ba§ er in biefer il^m ganj unerwartet fommenbcn 5lngelegenl§cit, bie i^m njcgen feiner SDiad^tftetlung bem Sifii^of gegenüber öon großer SBid^tigfeit ttjäre, auf cmfte 23erwirfelungen unb »ietteid^t l^arte kämpfe gefaxt fein mü^te. 3)enn wenn f\(i) auä) @raf ^o^er nid^t öiel barum fümmern würbe, wo bic toon il^m berfto^ene ©d^wefter geBIieBen wäre, [o würbe ioä) fidler ber Sifd^of 5lttc§ baran fe^en, bic ©räfin Oba in feine @ewalt ju Befommen, um fie ju einem 33erjid^t auf \f)x @rbe ju jwingen. @egeu biefe @efa!§r Wäre fie aber auf bem uneinnel^mbaren 9?egenftcin weit beffer gefd^ü^t, al§ auf ber nid^t fo ftarf »ertl^eibigten ^eimburg, unb er l^ätte mit i^r ein Sfled^t in Rauben, bem l^abgierigen Sifd^of bie ©raffdEiaft ftreitig ju machen. Unb \)a§> würbe er tl^un, mcd^te ber Sifd^of aud^ in eine nod^ fo ma^Iofe 2ßut]^ barüber ge; ratl^en. ®er ^amp\ mit bemfelben Wäre o^nel^in unoermeiblic^, unb je frül^er ber jum 5lugtrag täme, je lieber Wäre eg i^m.

5Dal mußten 9?eginl)ilb unb i^r @atte nid^t nur boüi fomiuen cinfel^en, fonbern bie erftere ftanb aud^ fd^on ©iegfriebs wegen oon ieber weiteren (Sinrebe ab.

(Sraf ^llbred^t lie§ feiner @c[angenen einige 2:age Beit, fid^ bei il^m einjuwo^nen, unb erft al§ er gu bemerfen glaubte, 'i^a^ fie ftd^ in i§r @rf|icEfal gefunben ^attc, fud^te er eine Unterrebung mit il^r unb erful^r babei, foweit er eg nid^t fd^on wu^tc, t)a^ ^olgenbe.

5Bereit§ Oba'g ältefter 33ruber war tinberlog bal}in ge; fd^ieben, unb barauf l^atte ber B^jeite, ®raf §o^er, ber fd^on ^oml^err in falber ftabt war, bic 9iegierung ber ©raffd^aft angetreten unb fid^ ein ^tib genommen, bie il^m aber aud) teinen drben fc^enftc. 5Darin erblidftc ber frommgläubige

'f3:-'-if^^i^'-i^yZ^iiL: -■ - . -. - .-.- -L^- :«^iÄi*'..-.^'?t

^.W-' ■.■vr.'i":*^:. *ri7^^Ji;rwK^^>C5iw^/ f7^ "''^iB

80

Wlann unb nod) mel^r feine ^emal^lin äJlargavct^c, eine l^erbe, ^u tieffinnigem ©rüBetn geneigte Statut, einen 2Binf, toielleid^t eine Strafe t)e§ §inimel§, ber fie ftd^ in 2)cmnt]^ Beugen müßten. £:ia Iie§ fogar bie SSermutl^ung burd)blicfen, ba§ i^ren SBruber eine I}einilid)e ©d^ulb brüten muffe, für bie ©Ott ber 5IIImäd}tige unb feine l^eilige ^irci^e eine f)0^t ©ül^ne »erlange. SDarum l^atte er Befd)Ioffen, bie ©raffc^aft nid^t in lr>eltn(^em 23efit? ju laffen, fonbern fie jum jtrofte feiner ©eele einer geiftlid^en ^errfcfiaft einjul^erleiben. (5r l^atte fie ba'^er bem S3ifd)of toon §alberftabt gegen SSerfcEireibung einer Leibrente unb einer ^urie in §alberftabt angeboten, unb ber 33if(^of l^atte natürlich mit beiben ^änben zugegriffen unb brängte nun jur fof ortigen Übergabe, in »eldöc ©raf ^o^er jeboc^ erft nad^ bem 5lbleben feiner ©ema^lin billigen iDoUte. darüber f(f)it>ebten nun bie 23erl^anblungen, ireld^e mit ebenfo großem ©irer auf (Seiten be§ SBifd^ofg njie ablel^nenber Bäi^igfeit auf Seiten be§ ©rafen §ot)er ge'ül^rt njurben. 5lber nur über "iitn 3eitpunft tonnte man fid^ nici^t einigen, bie Übergabe felbft luar ein unhjiberruflid^ gefaxter S3efc^Iu§.

3m Übrigen fonnte fid^ £)'t)a über i^ren ©ruber nid>t gro^ betragen; er l^attc fie ftet§ freunblid^ be^anbelt unb il^r aud) feinen @d}mers bnrüber nid^t öerl^el^It, ba§ i^n fein gottegfürd)tigeg ©ettiiffen gur Enterbung ber toiel jüngeren Si^wefter Jlüang. 3ii i^^ev ©c^njägerin bagegen fonnte Oba niemal» in ein rechtes 3?er^Itni^ f'ommen; ta§i falt abn^eifenbe Sffiefen 9[Rargaretl§eng fd^redte fie jurüd, unb fie fül^lte lüol^l, tia^ fie ber liebelofen ^rau im 2ßege »ar.

SDarum l^atte ber 5lbfd§ieb toon ber S3urg il^rer 2?äter, ber l^ocf) unb l^errlid^ über bem toiefengrünen, n»albumraufd^ten ©elfet^ale gelegenen i^efte ^alfenftein Cba nid^t ju ]^ei§e Xl^ranen gefoftet, obfdjon i§r behju^t rvax, wag fie »erlief

si- nnt) für immer aufgab. ®cn ©d^Icier ju nel^mcn fydit ftc f\ä) icbo(3^ nid^t entfd^lie^cn fßnnen, l^ottc bal^cr ber cinfamen ^tUt im Äloflcr Sß^olBcdE tag glänjenbc ©d^lofe bcg frettoeltUd^en ©tiftcg OucblinBurg gum baucrnbcn Slufcntl^Itc »orgejogcn, um bod^ nid^t ein für aÜc ÜJial ben ^cuben beS SeBcng ents fagen ju muffen.

@g ujar in ®raf 9lIBred^t§ ®emod^ auf ber oBercn Surg, tt)o tl^m Oba bicfe OJJittl^eilungen mad^te. SDaSfelBe loar mit einem gro§en ^amin toerfel^en unb l^atte ßerglafte i^enfier, aber nur fe^r f^jdrlid^en ^augratl^. 3n einem groBgejimmerten 5lrmftu]^I aug (Sid^cnl^olj mit l^o^er, [teuer Seltne, einem jCl^rone üergleid^Bar, fa^ SlIBred^t unb il^m gegenüBer in einem ä^nlid^en, tttoa^ Heineren ®räfin Cta. (Sr ^atte il^r ein jottigcg SBärcnfell unter bic %ü^t gefd^oBen, i>a^ fonfl toor feinem ©cffel lag aU einjige Sebedfung beg fieinernen ^u^- Bobenl. ^af)l unb fd^mudflog ftarrten bie getünd^ten 2Bcinbe; nur ein xo^ Bemalter ^eilanb am ^reuj mit einem bal^inter geftedEten längft »erborrten ^iotxQt l^ing üBer einem großen eid^cnen ^tifd^e, auf bem ein fleineS irbeneS ®efä§ mit fd^warjer £intc unb ein Sßafferfrug neBft ©cd^er ftanbcn. 3ßeiter lagen barauf eine 3fiol^rfeber, einige 5pergomentc, ein ^aar ©^oren, ein ^agbl^orn unb enblid^ ein in ^oIjbedEel geBunbener ©ac£)fenf)jiegel, ber auf S^iio'ä üäterlid^er S3urg i^crfa^t toar, unb ben ber ©raf öon tRegcnftein aB ©erid^tg; l^err Befa§ unb Befi^en mu§te. @in alter ©darein, eine mit erl^aBenem @d^ni^tt>er! »erjierte "ixui^t unb gh)ei l^öljeme ©d^emet, auf benen allen aud^ nod^ mand^erlei ©eBrauc^g; gegenftänbe, S^giiS^wg wnb ©ehjaffen lagen, öoßenbeten bie einfädle Slulftattung. ^n einer (5dEe lel^nte ein langet ©d^wert.

33on ben ^enftcm fonnte ber ©raf »cit in \iai Sanb fd^auen unb aucE) \)a^ <Sd^lo§ ber ^Btiffin öon OueblinBurg

SuIiuS SBoIff, ber SRoufigrof. 6

■^~rP'^'-i'^-,-Vf::^M^ßm?^^m^^W^-'

82

[cl^en, ju bem er oftmals l^inüberblicftc, aU mü^tc er eg nid^t bIo§ mit ber 3Bud^t fcme§ @(3^h)erteg unb fcineS ^RaincnS fd^ü^cn unb f drinnen, jonbem fclbft au8 bcr ^crne nod^ mit [orgenbcn klugen Bchjad^en. ^ann \af} er aud^ ^utta bort toanbeln unb h)altcn, unb tl^r S3ilb ftanb mit all i^rcr »er; fül^rerifd^en @d)ön]^ctt unb BerüdEcnben ^ulb ßor feiner Seele unb »erbrängte in il^m bic (Srinnerung an tl^ren launen; l^aften ©igenftnn, mit bem ftc il^n fd^on fo mand^eg ^cil ge; ärgert l^atte.

^un aBer fam eg il^m felBer ettoag fonbcrBar toor, tüie er l)ier in bem einfamen @emad£>e feiner unnahbaren ^elfen= bürg einem jungen ÜJläbd^en gegenüber fa^ unb mit gefpannter ^lufmerffamfeit beffen ©rjäl^lung laufd^te, bie i^m ben ^OTn- mutl^ im S3ufen erregte. @r »erfjjrad^ ber jungen @räftn, bei i^rem 23ruber 3unäd)ft mit S^orftellungen unb 2^amungen 5U terfud^en, ob er nid}t ^u einer ©inneSänbenmg ju benjegen loäre, tDOju fie ]^offnung§lo§ ba§ §aupt fcf)üttelte.

@ie l^atte fid^ i!^re nädyfte ^u^funft fc^on ganj anber§ jured&t gelegt, l^atte fid^ bamit befd^ieben, auf bem ®d)loffe ju Oueblinburg bei ber felbft noä) iugenblirf)en ^Ibtiffin unb im Greife ber ßontoentualinnen ein neueS §eim ju finben unb bort il^r 3?erlaffenfein ju oergeffen, unb ftatt beffen fa^ f^e fid) nun mit einem 2JJalc i^rer ^reil^eit beraubt, entfü'^rt unb gefangen auf bem SRegenftein bei bem märfjtigen (trafen, bcr il^r mit ber jarteften StüdEfid^t begegnete unb fogar @d)ritte für fie gur ©rl^altung il^reg @rbe§ t^un hjoUte. 5Rod^ lam i^r "i^a^ 2ltteg njic ein Xraum cor, noc^ tonnte fie ein unbeftimmteS ©efül^l oon ^urd^t nid^t ganj au§ i^rem §erjen oerbannen. SBenn fie aber bem l^ol^en, toiKengftarfen SJianne in bie Haren Singen blidfte unb feine rul^ige, ernft tcnenbe ©timme l^örte, fo überfam fie ein befcl)n)irf)tigenbe8, loadifenbeg 9?ertrauen ju bem ritter^

83

lid^cn Surgl^erren, an ben fie bisher nur mit fd^cucr 33ch)un; berung ju benfen getool^nt tioax.

2)cnn ftc fanntc il^n längft. SSor ein ^)aar i^al^rcn toax er einmal ju einem großen Sagen auf bem galfenfteiu ge; hjcfcn, unb t)a^ S3ilb feiner gcbietenben, otte anberen @äfte übcrftral^lenbcn ^rfd^einung l^atte fid^ il^r fo unou2löfd^U(]^ ein; ge^)rägt, \}a^ er fcitbcm irie ein §ero0 burd^ il^re ©cbanfen unb Xräume fd^ritt. ©te \af) xf)n bi§ ju bem jtumier in Saücnftebt nid^t Ujieber, prtc aber befto mel^r öon il^m, benn immer unb überall Hang feincg 5Ramen§ 3fiuf. SDie äJlänner fprad^en »on il^m »ie »on einem dürften, ben bic (Sinen fürd^teten, bie Slnberen beneibeten, 5ltte aber aÖ^tekn unb feineS äRutl^eS njegen rül^mten. 5lud^ auf bem ^turnier tt>ar @raf 5llbred^t bcr §elb unb erfte ©ieger geblieben, öon S^aufenben umjubelt. (Sie l^atte er unter ber 3Jienge natürlid^ nid^t be; merft, fo lücnig wie er i^r in ber ^agbgefeUfd^aft auf bem galfenftein 23ea(^tung gefc§en!t l^atte. 3)arum !§atte er fie auä) ie^t nid^t tciebererfannt, aU fie gefangen toor i^m erfc^ien. Unb ft»ie follte er aud^, er, ber gro§e @raf toon SJegcnftein ! unb fie, ein in Burüdfgejogcn^eit unb (Sinfamleit aufgctt)ac^fcneg Surgfräulein, für iiaB noc^ fein Slitter eine San3e gebrod^en l^atte!

Unb nun war fte feine ©efangene, üieEcic^t auf lange 3eit, unb fonnte nic^t einmal tt)ünfd§en, ba§ nic^t fo »äre. ^a§ war fein Slbeuteuer, in \ia§i fie ein @^iel bei 3ufaüg öerwidfelte, i)a& war @cl)icffal§fügung, ber fie fld^ mit ftiller Erwartung beg ^ommenben wiHenloS ergab.

—^•^^ T -»OTv^ "s«»«. ^ ""-«^we-'-^

Tidfks Kapitel.

® - -^

|nterg afö in @raf 2llbrecE|tg ©cniad^ [al^ cg in bem 3immer [eineS jungfräulid^en ©afteg aug. Unb ba0 loar ©iegfriebl 3Berf. mittel, tcaS er unter bem JRat'^ unb SSeiftanb ober auä) tro^ ber Stbme^r ber alten Urfula an §au^; vat;§ unb tiermeintlid^em ©c^mucf unb ^kx aü§> ben »ergeffenften 9fiäumen ber weiten iBurg :^erkifc§Iep|jen fonnte, tiaSi brod^tc er toätjreub Oba'g ^Ibnjefenl^eit in il^rem B^w^n^c^' (^^, fo iJ^B biefc^ gtoar einen ganj wol^nlid^en ^Inftrid^ gewann, aBer aud) in einer etwaS bunt äufammengelüürfelten 5lugftattung prangte. Xtppiä^t lagen auf bem gu^oben, jCepJ}id^e mit ftar! »erfd^offenen §eiligenBilbern l^ingen an ben SBänben. 5luf einem ©d^ranfe ftanben jtoifc^en alten jtl^ongefäfeen ein auS; geftopfter Sluer^al^n unb eine l^oljgefd^ni^te SJiutter @otteg. SÖlit gepreßtem fieber Bejogene ©tül^le unb geftid te ^ulßhan^tn l^attc (Sicgfrieb ]^er6eige[d)afft, l^attc fogar einen jierlid^ ge; arbeiteten i^rouenpanäer aufgeftöbert unb über bem Kamine aufgehängt, l^atte über einen »icredigcn unb einen runben 5;ifd^ farbig benäl^te Sinnen breiten laffen unb ben flcinen ÜJietallfpiegel ber feligen SJiutter ringä mit ^fauenfebern um; ftedt. Sluf bie Xifd^e l^atte er eine Saute unb eine fd^on »er; gilbte, aber fauber gefd^riebene ^luSgabe beg Sfieinl^art %viä)^ öon $)einric^ bem ©lid^efäre gelegt.

V t^ »*(_=£*i^.e*:;i'^ -.

85

Oba läd^eltc unb etlifa ladete, alB fte btcfe 9(n|*ortcn, il^nen bte ©efangenfd^aft mcglid^ft bequem ju tnad^en, ges iral^rten. @ie wußten auä), toon wem fte l^eirü^rten, benn fic l^atten ©icgfrieb jtt)ifd^en ben einzelnen @cbäuben ber 33urg mel^i-malä l^tn unb l§er gelten unb fxä) mit ben aufgejla^jelten Dingen »ie nod^ mit aüerl^anb feltfamem ©erüm^jel tragen [cl^en, ba§ glüdflid^erloeife nid^t alle§ ^la^ gefunben l^atte. 5lBer (SicgfrtebS freunblid^e ^ürforge rül^rte Oba, unb fie nal^m fid^ toor, bem fungcn 9iitter bafür ju banfen.

(SineS ^ageg mu^te @ra[ ?llBred^t nac^ feiner ©urg 23DtfeIb bei @lbingerobe »crreiten, unb Oba blieb mit «Siegfrieb allein. (5r frug fie, cb fie fid^ ba§ 9?egenfteiner ^^elfenneft nid^t enblid^ einmal anfeilen woüte; er ttjürbe fte gern fül^ren unb il^r ^IleS jcigen. Diefen 3Sorfd^Iag nal^m fte freubig an, unb fie gingen beibe l^inaug unb erftiegen bie oberfte platte beg i^elfeng, toon ber man bie ^efle in il^rem ganzen Um; freife überfeinen fonntc.

Der breite iRMtn be§ 33erge§, ber eigentlid^ nur ein un; gel^curer, tl^eiB bewalbeter, tl^eilä »ilb jerflüfteter ^tUUod mar, nad^ 3Rorben unb SBeften fteil abfallenb, ton <Bu!:itn unb Often fanfter onfteigenb, befianb au§ mel^rcren ^öl^er unb tiefer gelegenen ^lüÖ^tn, bie burd^ i5elfentre))^)en miteinanber »er; bunben unb gri)§ genug toaren, um jebe für fid^ eine ftattlid^e 58urg ju tragen. (SB ^atte aud^ »irfUd^ jebe einzelne berfelben i^re eigene fel^r ftarfe S^efeftigung, bie ebenfo teie bie baju gel^crigen @ebäubc jum ^|eil au§ bem gewad^fenen }^tl\tn ^eraug ober in il^n l^inein gearbeitet maren. (Sänge, SBiJlbungen, fallen unb (Semädier »aren aug lebenbigem Stein, unb im inneren ber Käufer fc^loffen fid^ bie gemauerten Stdume un; mittelbar an bie aug bem ^^clfen gel^o^lten unb fanben in i^nen il^rc gortfe^ung unb (Srgänjung. Der l^cd^ftbelegene unb

'$^y^"^.^^^''?.^^X.S^-f-r^'''^T^^':-^

JB^'S^^BM

86

tttid^tigftc Z\)txl ber gefte Beftanb fogar nur au§ natürlid^em Reifen unb entl^ielt in mel^veren ^cfd^offen über einanbcr gc; räumtgc fallen unb .Kammern mit flofterbiden SBänbcn unb runb aufgemeißelten jtl^üren unb i^enfterbcgen. 2)a3 @anjc aber, ta§: mit feinen balb toorgefdEtobenen, balb tterftedt jurücf; tretcnbcn 2Berfen, 3:i^ürmen, @cfen unb mäd^tigcn i^elBbautcn, [einen Käufern, ©arten unb ©el^cften bem l^ier nid)t ^eimifdjen )jlanlog frau§ unb barum nod^ abenteuerli(i^er unb größer erfd^ien, alg fd^on an unb für fic!^ in l^ol^em @rabe hjar, biefeg großartige, bie fünften ^SorfteHungen überfteigcnbe ®an3e lüar in unregelmäßigen ^id^ad^ unb 33ogenlinien, je ncflj^ Um; riß unb @e[talt beg l^o'^en i^elfenbergeg öon unerfUmmbaren fünftlid^en ober natürlichen «Steinmauern umgürtet, unb feine Umf(^reitung na'^m eine beträ(f)tlic^e ^tit in 5lnf))ruc§.

©0 rt»ar ber Stcgenftein eine i^elfenburg ober toielmel^r ein 33erbanb, eine ©efammttieit üon 93urgen, bie in il^rer 33cr: einigung an @röße unb <Stärfe, an fturmfreier <Biä)zx^di foiDo"^! wie an @c^önt)eit ber Sage n^ol^I nirgenbg i^re§ ©leid^en l^atte.

©iegfrieb fül^rte 0ha auf ber freien §cl^c be§ j^elfenS an ben fd^tt)inbelnben ^Ibfturg unb faßte fie ^ier bei ber §anb, bie fie i^m njiHig überließ. „@e^t, i^räulein," ipvaä) er, „ber Reifen fällt l^ier me^r al§ ad^tl^unbert ^uß lotl^red^t in bie Xiefe l^inab, unb njenn bort unten auf bem SBegc ein 3}lenf(^ ginge, fo tt)ürbe er @uc^ faum größer fd^cincn, al§ eine ^rä^e. §ier fmb tt)ir gegen jeben 5lnfturm gefcEiü^t; wa§ nid^t fliegen fann, fommt l^ier nid^t l^erauf unb auä) m(i)t lebenbig l)inab."

Dba ^ielt fiel) fefter an (Siegfrieb§ §anb unb blidte üom äußerften 9ftanbe in bie |ä^c 3;iefe !^inab.

„?cun hjenbet @ud§ um," fagte er. „5)ort, i.>on iölanteu; bürg l}er ift allein möglidf), ben 23crg ^^u erfteigen; aber

■--_-,. ^■ 87

anä) bort »el^rcn Ä'li))))cn unb ^clghjdnbc, noö) burd^ feftc äRauern »erftärft, ben SSorbritigenben, unb ba§ bop^jcltc ^tl^or in bem ^elfcn;@ngpa^ mit bcr 3w9'&i^"t!c über bcm Kraben, burd^ ba§ 3^^^ eingeritten fcib, bilbet ben einzigen B^Qan^. S^abt ^^x fd^on je öon einer SBurg gel^ört, fo unbejtoinglid^ unb unna^ar n)ie bie[e?"

fßlkmaW." erttjteberte Ota, üBer iia^, waS fie fa^, aufg l^öd^fte toerhjunbert.

„^f^id^t tDaf)x, ^'i)x fü^lt @ud^ l^ier ftd^er unb gut »cr= m^xtr

%,0 [a," läd^eltc fie, „^ier entwifc^t ^ud^ deiner."

„9fiun fe^t f)ux/' ful^r er fort, „l^icr, an ben i^elfcn ge^ le^nt, oon biefcm felber junt S'^cil gebilbet unb oon il^m üBers ragt, ift ber '^ala^ mit bem ©aalbau, bcm 33ergfrieb, bcm 9iüft^aufe unb bem SJiarftaÜ. 2Btr nennen bie Cberburg; "()& too^en toir unb unfere @cifte, nsenn h)ir beren l^aben, unb jene jwei ^enfter bort, au§ bcren einem eben bcr SSorl^ng hjic ein ^ä^nlein flattert, finb bic (Suren, ©ort red^tg aber, toeitcr unten, jenfeitg be§ §ofe§ unb feitlid^ be§ großen S5aumgarten§ ijl bie SSorburg, wo in ftarfen SBeid^l^äufem bic Sieifigen unb ^cd^te liegen. 5)aran fd^Iie^en fid^ bic ©taue für bic @äule unb ba§ 35iel^ nebft ©d^euncn unb 33orrat!^graumcn. 2)a brübcn Iin!§, h)0 ftdE) bcr 33crg mit jadEigcn ^li^pen l^inab; fenft, finb jtoifd^cn gclfen oerftedft toicbcr anberc ©cid^l^äufcr, bic beinahe ganj au§ bem natürlid^en Stein gefd^affcn jtnb. Sort ^auft unfer treuefter SUiann, ber S^iittcr SSodE üon ©d^Ion; ftebt, bem toir'g oerbanfen, ba^ ^l^r l^icr fcib, ©räfin Oba. @r l^at fid^ bie gelfcnl^öl^lc felber jur Kemenate auSgefud^t unb eingerid^tet, unb fielet faft wunberlid^ bei il^m oug. 35crroftcte 2Baffen, bcfrcmblid^e SeuteftüdEc unb garte 2icbeg)>fänbcr, oon benen allen er eine abenteuerlidfie ober rül^rcnbc ©cfd^id^tc ju

88

crjäl^lcn »ci§, bcwal^rt er bort ju ctoigcm 3lnbenfcn auf t»ic ju ZüQt gcfßrbertc ©d^ä^c, mit betten er fid^ itt ferner forg= lofeit 5lrttiutl^ utieritie^lid^ reidE) büttft."

„^anti tttan ba§ nid^t eintnal fel^eti?" frug Oba.

„O ^f)x toürbet i^it flol3 tnad^ett, tDctiti ^^x i'^ti in feiner ^taufe einmal befud^tet/' erwieberte ©iegfrieb. „3lBer nun fommt, @räfin S^'Da, nun toiH iä) @ud^ ta^ iBefie jeigcn."

^Ber fie Bat: „Sa^t ung nod^ »eilen, ®raf ©iegfrieb, unb bcS ]^errltd)en SlidEeg genießen."

SßunberBar freilid) toar ber njeite OiunbBlidt üon l^ier oBen. «Siegfrieb nannte ber fid^ bem (Senuffe ganj ^ingeBenben alle toon l^ier fid^tBaren ©täbte unb ^Dörfer, ©d^löffer unb ^Bürgen, bie (Bip\d beg naiven ©eBirgeg unb bie fernher fd^auenben ^cl^en; jüge, unb fie tonnte fid^ faum fatt feigen an bem ^räd^tigen SSilbe.

„Unb wie fd^ön nimmt fid^ ber 9tegenfiein felBer auS üon aÜen fünften, bie toir l^ier feigen!" fprad^ ©iegfrieb mit gerechtem ©tolje. „^f)x möget auf bem SBallenftebter ober bem QueblinBurger @cE)loffe, ber SauenBurg, brüBen auf ben ^arj; Bergen, ober fern ta oBen auf bem ^lofter be§ §u^'g fiel^en, üBerall l^eBt fid^ feine ^^elfenmaffe, ben SBlidE anjiel^enb unb feffelnb, au^ bem Sanbe empor; immer fd^aut er ben äßanberer, ber tjom S^Wi) üBer §alBerftabt unb CueblinBurg nad^ bem §arje gel^t, toon red^tS l^er mit feiner l^ol^en, faft fenfred^ten 2Banb geioaltig unb geBieterifd^ an, ben ®au Bel^errfc^enb unb üBertead^enb."

Otia l^örte it)rem ritterlid^en ^ül)rer anbäd^tig ju, unb il^m machte eg fid)tlid^ gro^e j^i'cube, il^r ^lüel jeigen unb er; flären ju !önnen.

„2Bie l^ei^t biefer näd^fte 23evg in geraber @d^nur ouf ^alBerftabt?" frug fie.

„3)ag ifi ber ^oppelBevg," evtoieberte ©iegfrieb. „<Sein

89

5lu2läufer linfö naÖ) Seften cnbet in einem langgcfhedtcn Reifen; fel^t ^fjx bic ^l^ürme botauf l^erüBcr fd^auen?"

Oba nicfte.

„®a3 tjl bie Bifd^öfli(i^e Surg Sangcnflcin/' ful^r er fort, „feine frcunblid^c S^lad^Barfd^aft. 5Die anbete Äu^pc mel^r red^tg ifl ber ^elmflein, ein guter 'Slamtl ni(i)t toal^r? »ie eine grün^ fcelränjtc ©turml^auBc fi^t er über bem Z^ale."

Oba nidEte »icber, im Slnfd^auen ücrfunfen.

„Unb t)ai bort ift bie ^eimBurg, too (Sure @cfd^hji|ler ^Bernl^arb unb 3'?egin'§ilb »ol^nen?" fagte jtc bann. „35a fann man ja l^inüBer toinfen."

„@en)i§, ba§ f^un wir ouci^/' entgcpete ©iegfrieb. „2Bir grüben unS mand^mal mit ^ä'^nlein unb Simpeln unb geBen un0 oeraBrebetc 3ei<^£W/ fo ^a^ toir un§ leibtid§ mit einanber oerfianbigen fönncn."

„Unb gerabc bal^inter bie l^od^ unb Breit geteölBte Äup^jel beg 23rodfen§, fo großartig unb rul^ig! O ®raf ©iegjrieb, f)ier ift gut fein, fo fd§ön l^atte id^ mir ben 9iegen|lein nid^t gebadet," rief ^iici Begeiftert.

©iegfricb nidEtc il^r freubig ju, unb fte ftanben eine 3BeiIe fd^toeigcnb unb wanbten 'im 23lidf [tili genie§enb l^ierl^in unb bortl^in.

@in frifd^er SGßinb 30g um bie luftige §ö]^c, f räufelte Oba'g Brauneg ©tirnl^aar unb »ü'^ttc in ben langen Blonben Sodfen @iegfrieb§. 5lm §immel fc^hJeBtc toei^eg Oetoölf unb »arf feine Bemeglid^en ©chatten auf ben grauen ^dä, ben gelBlic^en @anb bort unten in ber $;iefc unb üBer bag junge, faum erioac^te grül^lingggrün ber ©id^en unb Sirfen ober ÜBer bie bunflen tiefem, ^m 5Kalbe tönte ber ©c^rci be§ ^äl^erS, unb ou2 bem ftittcn %^ak bort flang eine ©lodEe 00m ^lofter üJJid^aelflcin herauf.

90

Unten auf ber 35orBurg toax ein betoegteg, gefd^äftigeg $;rei6en üon Äncd^ten unb 2Rägben mit aUerl^anb fleißigen §antirungen. ©S \a'i) irirt^fc^aftlid^ unb frieblid^ aug innere ^alb ber mäd^tigen Einlagen, h)o nic^tg bem ©d^önl^eitsftnne f(f)mei*eln njoüte, fonbern lUeg jtDectbienlic^, nur ftarf unb feft gebaut unb ju einanber gefügt icar.

„2ßag ift iaS^ für ein bumpfeg jammern unb klingen, alg Umt au§ bem Innern beg gelfeng?" irug Oia aufl^orci^enb.

„^ommt nur, i^räulein! ic^ toid eg @uc^ 3eigen/' ^pxaä) ©iegfrieb.

9^un fd^ritten fte lieber über ^^elfenftufen l^inab unb hinauf unb famen ju mel^reren JRci^en jener merfnjürbigen i^elfen^ fammern, bie \\ä) einem riefenl^aften Xauben^aufe vergleichbar neben unb über einanber in bem gewaltigen, 5ltleg üben-agenben ^au^tftoc! beg ganzen ^elgbergeg befanben. (Sie :^atten aüe gro^e, untoerfc^Ioffene, aber burd) eine niebrige 23rüftung er^öl^te Öffnungen nad) bem 5lb[turs beg gelfeng ju, Tratten aug bem ©eftein gel^auene ©i^bänfe, ©c^laffteüen unb 5p[erbefri^pen, unb öiele waren burc^ fd^mate ^urd^gänge mit einanber üerbunben.

55ieIIeid^t rührten biefe fc^wer sugängHdien ^ö^len »on ber erften Ütieberlaffung auf bem 9f?egenftein bem , Steine (S3urg) beg Oiegino' b. i. beg JRatl^fd^ragenben, ©ewattl^abenben (3lttribute altgermanifd)er ©iJtter unb gelben) l^er unb waren öon einem wilben, imbänbigen @efc^led}t bewol^nt ge; wefen, bag bie :^eut Sebenben an ^raft unb 'Zvo^ weit hinter fid^ lie^. 3e^t bienten fie fe^r verfd}iebenen Bwedfen, t^eilg ju ©efängniffen , tl^eilg ju 3?ovratt)gräumen ober in ^e^ben ju 3}ert^eibigunggftätten gegen unten fagernbeg ^rieggüolf. 3lug einer aber brang bag jammern, benn biefe war ju einer (Sd^miebe eingerichtet, unb ber Sßaffenmeifter ber 33urg fJanb bort neben jwei ^ncd;ten, bie rot(;gtiU;enbeg liifen auf bem

-^?!!!^^*^^?^-??^B!^«5S*?SI^ -^pi^S^

91

2lmBo§ bearbeiteten, toä^renb auf beut beerbe unter einem in \>m Reifen gebol^rten ©d^lot ein geuer Brannte.

Oba war im l^öd^ften (Srabe erftaunt, biefe öerBorgene, geiraltige 3fiaturfefte ju fe^cn, beren l^ol^c 2Bänbc unb 2BöI; bungen gewad^fener %tU woxtn, eine 23urg für f\ä) unb ftärfer all jebe, bie gebaut unb gcbrod^en toerben fonnte. '^cda§> unb Sergfrieb, foweit fie SJlenfd^enmer! tttaren, !onnten einmal fd^toinben, aber biefe ungel^cure ^elfenburg §ier oben mu^te [teilen, fo lange bie @rbe ftanb.

©iegfrieb unb £)ba festen fid^ in eine biefer fül^Ien ©rotten auf bie SBrüftung ber ^^enfteröffnung unb fd^auten ^inab auf htn 2Balb, ber I)ie unb iia toeite Sid^tungen jeigte unb oon einzelnen 2ßegen buvdjfreujt Ujar

„3ft nicEit ein fettfameS SSieberfel^en, ha^ wir ^kx oben feiern, Gräfin OiaV begann nun ©iegfrieb, „unb eine eigene @d)t(fung, bie (SucC) all ©efangene ^ier auf ben Siegen; ftein fü!^rt, um ben trieber ju finben, ber einft glüdfeBtrunfen ju ßuren ?5ü§en fniete?"

„^^r !§abt SRed^t/' ertoieberte fie, „baoon a!§nte id§ nid^tS, aU iä) (Sud) bamaB ben grünen Äranj auf bie Sodfen brüdfte."

„Unb icE) n)u^te nic^t einmal @uren Dramen, ^abc il^n auc§ fpäter nid^t erfaljren. 'ilber @uer 33ilb ftanb feft im (Spiegel meiner ©eele, unter Xaufenben l^ätte id^ @ud§ toieber erfannt unb ttiar fd^on brauf unb bran, t)a§i 2anb ju burc^; reiten, um bie ju fud^en, bie mid^ betränkt l^atte."

„ÜJiid^ machte fel^r glücflidE»," \pxaä) fie.

„^Äirflid^? t^at bag?" frug er leud^tenben 23lidfe§.

„3a!" ernjieberte fie treu'^erjig. „2Bir 9}läbd^en aKe, bie tvir ba jufammen an ben ©d^ranfen fafsen, beneibeten bie i^ürftin, al§ fie (Surem eblen SSruber 5llbred^t ben erften ^urnierban! reid^te. ®a lam ber SBappenfimig unb lie^ unB

92

loofcn, iüer feinen ^ranj bem ftegreid^en ^na^j^en, aud^ ein ütegenfietncr, fagte er übergeben foütc. 'iSRiä) traf t)a§ SooS, unb iä) war fe'^r fiot^ barauf."

„^ä) l^aBe il^n nod^, @räfin Oba!" fagtc «Siegfrleb leife

„©inen jturnierbanf mu^ man aud^ aufbewahren/' er; Wieberte fie. „2ßie manchen mag (5uer SBruber @raf Sllbred^t fc^on I)aben!"

„^Ibred^t! ja ber!" rief ©iegfrieb. „3Bo fänbet 3^r anä) lanbauf lanbaB nod^ ©inen, ber im «Sattel fä^c, ber (Schwert unb Sanje fü'^rtc wie mein ©ruber 2llbred)t! ®er ^ätte mit in ^cnig 5lrtug' Xafelrunbe tl^ronen fönnen."

„^ä) glaub' eg, ic!^ glaub' e§!" fprad^ Cba rafc^. „O crjäl^lt mir bon iJim, @raf ©iegfrieb, rtia§> er fd^on 2llleg ge; tl^an unb erlebt l^at; id) wei§ nod) fo wenig toon il^m, aber 5lIIeg, wag \ä) Wei^, ift gro§ unb gut."

„O wie freu' iä) mid^, tia^ ^^x meinen SBruber fo liebt!" f^>rad) er, „unb bei allen ^eiligen! er toerbient eg, ©räfin £>t)a\"

SDaS l^olbe ^Öiäbd^en erfc^raf, unb eine ^eöe diöt^i ftieg i§r über bie 2ßangen ju ber reinen «Stirn em^or. @ie fen!te bie SBimpcrn unb fd^wieg.

„©r ift unfer §auV^t unb §ort/' ful^r ©iegfrieb begeiftcrt fort, „toa§> wäre biefe ftarfe i^efte o^ne i^n? ein ober i^elg; burd^ i^n erft erplt ieber Stein l§ier ^raft unb SSebeutung, fein ©lief macE)t "tai Jobte lebenbig, imb "taSi 9fio§ an feinem 3ügel, "i^a» (Sd)Wert in feiner §anb befommt etwag öon feinem @eifte, wirb faft ein @tüd£ tton i^m."

Oba'S klugen fingen ftral^lenb an ben Si^^^en be§ iRül^menben. „?0^ic£) bün!t, ^^x fe^t i^m öon feinen ©rübern am äl^nlid^ften," fprac^ fie.

„^inbet S^^r?" lädfielte er, unb nun war bie 9iei^e ju

93

ttxctf)tn, a\\ \f)m. „33icIIcid^t im ©cftd^t, oBcr ein iDlann wie er tocrt)e id^ nie/' fagte er Bcfd^eibcn.

„®a bcnfe iä) bcffer öon @uc^, ®raf ©tegfricb'" fagte fie freunblicj^. „^^x »erbet @ud^ nod^ mand^en SDon! gctoinneit."

„^önnf id^ il^n nur ftetg aug ©urer ^nb en^^fangen!" [prad^ er mit einem warmen 23U(f.

„2Bcnn ^'i)v il^n gewonnen unb id^ il^n gu »ergeben l^aBe, [o foll er (Sud^ nid^t feilten, \ia^ toerf^)red)' idEi @ud^!" crwtcberte [ic läd^elnb.

©in rötl^Iid^er ©d^mettcrlin^ flog \)on au^en jur ^^cnfter; Öffnung l^erein unb umflatterte Dba'S §au^t. „(Sel^t!" fprad) fie, „ein Befd^Wingter §eroIb be§ i^rül^lingg ^at (Sure 5ßurg erftiegen; gegen ben feib S^r wel^rlog!"

„@r l^at l^ier oBen bie fc^önfte 33lume gewittert, bie img ber i^rül^ling gebrad^t ]§at/' erwieberte er.

„^^x feib ein ©d^meid^ler, @raf ©iegfrieb!" läcEjeUe fie unb erliefe ftd^. „Sold^e 2Borte gaffen wenig gu biefen grauen i^elfenwänben unb nod^ weniger für ^a^ Ot)r einer armen ©efangenen."

„2Ber ift benn l^ier.bcr (befangene ?" frug er nod^ fl^en 6lei6cnb. 5lBer fie l^atte fd^on ein paax ©d^ritte bcm 5lu§; gange ju getl^an unb gab feine Slntwort.

„2Bartet!" rief er il^r nad^ unb fprang auf. „Sa§t mid^ toorauS, eS gel^t tia. fteil unb befd^werlid^ l^inab."

@ic Ke^ il^n oor unb fdEiritt bie (Stufen, bie bon bem i^elfen auf ben SSurgl^of fixierten, bid^t l^inter il^m l^inaB, Wobei fie fid^ mit einer §anb auf feine ©d^ulter ftü^te. Sonnig fül^Itc er bie fanfte ©erül^rung.

Unten famen fie an ber bunüen Öffnung eineö @tottcn§ toorübcr, ber fc^räg in bie jtiefe beg i^elfeng l^inein fül^rtc. 3luf eine ©cmerhing Oba^^ über ben untcrirbifd^en ®ang

t^^P^V- -. -■•/■'-■'-••' •-■ ••«.■^;,'-v5^,<r.-,.,.-.-^»,^~ ".^..^5.75^1^5^,^-;,

94

entgegnete ©iegfrieb: „6v ift l^alB tocrfd^üttet, unb mx Branchen i^n nid;t; fie nennen i'^n bo§ ^cm)5ell^errcntocrlte^, unb id^ föei^ [elbft nid^t warum."

@v nm§te rttot;!, ioollte aber ntc^t fagen, unb Oba frug nid)t weiter.

„9Run iDiU id) (&uä) nod^ meine 33ögel feigen," \pvaä) er. „5lber erft foüt S^r @ud^ bie fd^wäc^fte Seite beg Oicgenfteing öon naivem Befefjen, bamit ^l^r (Sud^ immer [id^eret l^ier fül^lt, fall§ fte etwa fommen [odten, (guc^ mit (Bttoalt toon un§ wegjul^olen."

„freiwillig ging' id^ aud) uic^t mit/' erwteberte fie unb \a'i) \^n babei fd^elmi[(^ an.

@r führte fie nun über grünen ^tafen unb burd^ ©ebüfd) an ben S3efeftigungen entlang, unb fie fa"^ mit fteigenber 3Ser; wunberung bie 2lu§be^nung ber SBurg unb bie Bemooficn, e^^euumfponnenen Älipj^en, 9?ingmauern unb >tprme, bie htn Bugang auä) an ber fc£)Wäd)ften (Seite nod§ fo unbejwing: licE) üert^^eibigten.

„"Sieg ift mein i^atf eitgärtlein mit §oc£)fliegenben SSögeln/' fjjracE) er, a(g fie enblid) ju bem 55ogell§aufe mit einem freien, Don ©itterwerf umgebenen unb überfpannten ^ta^e famcn, wo bie ^agbfalfen fa^en. „2Bürbe eg (gud^ i^reube mad^en, mit mir einmal auf bie 33aije ju reiten?"

„®ro^e ^reube!" erwieberte fie.

„@ut! alfo nädifteng!"

(5in frö^lid^er 9iuf aug bem §orne be§ X^üxmtx^ flang.

„5)a fommt 5llbred^t jurücf," rief ©iegfrieb, „wollen wir i'^m entgegen?"

Ota nicfte, unb fie eilten jum J^ore, wo fie eben ein; trafen, al§ ®raf 3llbred^t ju ^ferbe auB ber bunlTen ^ÖU bung l^ertoortaud^te. (^r ftieg ah, flopfte iaSi 9io^ mit ber

95

flocken ^anb unb fogtc: „Q^tf), 33rauncr, toct^t ja SBcfd^cib l^ier!" 3^er ging rul^tg feine? SGBegeg gunt äWarflaü ber OBcrBurg.

^llbred^tg Slid rul^te mit i^i^euben auf ben bciben iugcnb= lic^ blü^enbcn ©eftalten. „2Bag tl^ut 3i§r bcnn ^ier?" frug er.

„3(^ f)abt unfercr lieBen ©efangenen il^ren Äcrfcr ge= geigt/' antlDortete ©iegfrieb errötl^enb, ftiie auf »erBotenen Segen ertajjpt.

„©eib 3^t mit(5urem ^erfermcifter jufriebcn, %xmkmV' frug ^IBrcd^t lad^cnb.

,,0 \a, §crr ®raf! einen ntilberen fonntet ^l^r mir nic^t befteHen/' ertDteberte fic mit einem freunblid^en 33li(f auf ®iegfrieb, ben xi)x biefer l^erjinnig jurücfgab.

5lIBre*t fa^ eg unb lädierte ftiff öor ftd^ ^in. „^ommt!" fprad) er bann unb ging il^nen fd^weigenb jum ?j3ala§ öoraug.

(Sin fonniger ©ebanfe ftieg il§m in ber ©eele auf: <Sieg; fvieb unb O'i^al bte Reiben für§ SeBen vereint unb bie @raf; fd^aft i^alfenftein aU Oba'§ 5D^itgift jur 9iJJa(i)terU)eiterung be§ JKegenftein'f(i)en §aufe§, iteldf) ein Sßunfd^ unb ^kV.

Unb el^e ber ®raf l^eut Slbenb einfd^Iief, war ber Sßunfd^ 3um feften '^lane Bei i!^m geworben.

■ttr'*nXift*^T >^ - '•-

^'!<i^i^ff^^g^ig^<r-'v'^ .,j':^^-^-.~'~-^:~'--:"^-i^--!^^

tleuntcs Kapitel.

|uf bcm ^^cgenftcin toax je^t ein Scftänbigeg ©el^cn unb kommen veitenber ©oten. @raf ^IBrec^t l^atte bem 23tfd^of toon §alBerftabt in ber nad^brücflic^ften 3Bci[e geidirteBen, ba^ er bie ©tnterleibung ber ©raffdiaft Jalfeitftetn in ^aS Si^tl^nm unter feinen Umftänben bulben unb äu^erften %<xVit§> mit 3Baffengeh)aIt toer^inbern njürbe, um b:v re(i)tma^igen @rbin, ©räfin Dba, bie ftd^ auf bem ^egenftein unter feinem feefonberen @d)u^c Bcfänbe, i!§r '3itd:)t ju lüa^ren unb i^r einfüget @rbe ju fidlem. 2ln bie @rafen von SJianSfelb, öon ^ol^nftein unb »on ©tolBerg '^atte er ebenfaüS ®(i)reiben erlaffen mit ber freunbnad^lbarlid^en 2luf; forberung, il^m gegen ha^» n)iberred^tlicf)c Umfid^greifen ber bifc^öflid^en 2)?a(f)t fräftig unb förberlid) Beijuftcl^en. S^ic §ülfe auä) ber trafen toon SBIanfenburg unb toon SBernigc; robe anjurufen, l^atte er gar nid^t erft »erfud^t, benn er iDu^te, i)a^ auf biefc in il^rer ©iferfud^t auf ba§ ©mporblül^en beg alten Siegenftein'fd^en ©tamm^aufeg nid^t ju ^ä^m toax. jDie i^m befreunbeten ^arjgrafen aber erklärten ftd^ in il^rcn 5lntn)orten mit 5llbrec^t§ SReinung burd^au§ eintcrftanben, fagten i^m i^re §ülfe im ^ieglfaüc ju unb njoüten bann auf feinen 9?uf mit il^rem ©efinbe ju ^c^ unb ju %uiß l^eranrüdfcn.

3um trafen §oi;er t>on ^aWenftein war ^llbred^tS

'W^^wm^gw^^^^^^^

97

Srubcr Scrnl^arb felBer geritten, um tl^m münbUd^ bringcnbe SSor^ellungcn üBer feine untoeranttoortlid^c S3egünfHgung be§ 23i[d§ofg 3u ntad^en.

S^^a'^ ©efangcnnal^me tüor fd^nett Befannt geworben im Sanbc, unb Sllbred^tg ^einbc, namentlid^ bie ©täbter, er; l^oBen ein gro§eg @e[d^rei barüber. SlBcnteuerlij^e ©rjä^; lungen knüpften fid^ baran, h)ie jie in ^interl^alt gclodtt unb, natürlid^ lieber üon ber böfen (Sieben, mit il^rem reijtgcn ©efolge überwältigt fei btd^t bei ber ©tabt Oucblinburg, bie nun wo'^l werbe auSbaben muffen, wag inncrl^alb i'^rer i^elb; mar! gefrevelt fei, benn ber i5«Wcnfteiner werbe fowol^l i'^r wie il^rem ©c^irmtogt ein fd^öncr ©d^irmtoogt, biefer SfJaubgraf! balb genug ^t^tt anfagen.

@raf §ot)er, bem bie beiben üon 23o(i entlaffenen Sieiftgen bie 9^ad^ri(^t überbrad^ten, l^atte bie ©cfangennal^me Ciia'ä burc^ einen 9iegenftein^fc^en ^Dienftmann für einen ^rrtl^um gel^olten, ben ®raf 3llbre(!^t gewi^ fd^nett gut mad^cn unb gebül^renb entfd^ulbigen werbe, ^n biefer 2lbfid§t glaubte er ben ®ra[en Sern'^arb gekommen. 5110 er fid^ jebod^ ^icrin getäufd^t fal^, unb boüenbS al§ er auf feine ^rage erfuhr, ba§ feine ©d^wefter nod^ nid^t frei gegeben war, mad^te er fel^r ernff^aft ÜJiiene, bafür ben ®aft in ben 5;i§urm ju werfen. (Srft al§ i§m SSern'^arb mittl^eilte, in weld^er Sßcife Oba, bie i^nen nur ein glürflidier ^n\ciU in bie ^änbe gcf^ielt I)ätte, auf bem Siegenftein gcl^alten würbe unb ba§ il^r bortigeS mit ber größten i^reil^eit auSgeftatteteg 33erbleiben üielmcl^r eine 9D^a^regel gegen ben 23ifd^of, als gegen il^n, ben @rafen §ol)er wäre, berul^igte er fic^ einigermaßen unb erflärte, baß i§m bie Slbtrctung ber ©raffd^aft feinelweg§ fo eilig wäre wie bem 33ifd§of, beffen l^eftigem ©rängen nad^^ugeben er burd^aug nid^t gefonnen fei.

3uliu8 SBolff, ber 9}au6graf 7

P'^P^^SiPfKf-™ »*y»-'F^T^"Ti -<'*—'^-vyv-'':vx<f^^p^^v'^f;:^^7!^^^^!^^

98

9[Tccl}v war md)t üon il^m ju ervcirfien, am it>enigfteu ein binöenöeg 3Serfpred^cn, toon feinem 33or{)a6en gänjlid^ ab- guftel^en. ®egen biefe§ 35erlangen [d^ü^te er tl^eill fein bem Sif(^of gegebenes SBort, t^eill feinen unb feiner ©emal^lin bringcnben 2Bunf(^ tocr, fid) auS ber 3Be(t jnriidsujicl^en, unb n^oHte 9^ü(ffid)ten auf feine @(i)tt»efter Oba ni(f)t gelten laffen; nur gefangen »oute er fie nid)t njiffen unb fcrberte i^re fo; fortige ^reilaffung. 2)tefe toernjeigerte @raf Sem^arb mit ber beftimmten (Srflärung, ba^ bie 3fiegenfteiner bic Über; gäbe ber ©raffd^aft i^alfenftein an ben 33ifcf)of nun unb nimmer bulben n^ürben. (So fd)ieben fie in Unfrieben t>on einanber, unb 23ernl§arb feierte unoerridyteter jDinge jurüct.

Um fo gef)3annter woren bie (trafen oon 9iegenftein auf bie immer nod) nid^t eingetroffene 3lnttoort be§ 3Bifd)of§. Unb als fie fam, ttiaS njar il^r Sn^alt? Äein Sßort ton ber @raf= fd^aft. ©onbern ber 33tf^of bejicfitigte ben ©rafen 3tlbred)t beä ^ungfrauenraubeg unb bebro^^te il^n mit bem ^Banne, fatlS er bie ©räfin ^Jtia oon i^fatfenftein nid^t fofort auf freien %u^ fe^te.

5llbred^t ladete laut auf. 5)a§ nsar ein ©d^ad^jug be» 33ifd)of8, auf ben er nic^t gefaxt ivar.

„<S>(i)al:)t, §ierr 9f{ubolf oon SDorftabt/' fpradE) er ju bem ©ienftmann be§ 23ifd)of§, ber xi)m beffen ©d^reiben über: brad^t !^atte, „fdE)abe, tja^ \ä) @ud^ bie geraubte Jungfrau nid^t in i^rem ^er!er geigen fann, aber fie ift mit meinem 23ruber ©iegfrieb auf bieSßaije geritten, bie arme, troftlofc befangene!"

„®er t)Oct)n)ürbige SBifc^cf, mein gnäbigfter §err, »er; langt @uer ritterlidt) ©ort, §err ®raf, ba§ ^hx bie ©räfin £)t>a be§ C^l^eften lo§ unb lebig gebt/' crioieberte ber äiitter.

„33erlangt!? wer l^ot oon mir etmaS ju Verlangen?" faiifte ber ©raf il)n an. „33in id^ bcS 23ifd[)of§ Wlann wie

99

31^r? @cll x6) baS i^räiilem toicüetdjt ^uä) auälicfern, ^a^ ^^x fic bem SSijd^of bringt unb er jic ju bcn UrfuUncrinncn fpcrrt? 2)a§ toärc bcm ©rBfd^Ic^cr tuol^l ba§ StcBj^e?"

„5Dort wäre i'^rc Un[(|ulb tücnigftcnS ftd^cr/' gaB ®ors ftabt Bogl^aft ^ur 5lnth)ort. „©agt mir boc^, §crr @raf: ju tüetd^cm BöJede l^altet ^'i)x bic Jungfrau l^icr?"

„®anad^ f^at tdn ^faffcnfned^t ju fragen!" rief 5llbre(i)t jornig.

„^err ®raf, xä) Bin be§ SBifd^ofg ©efanbter!" fu^r ^or-- ftabt auf, faft berftenb »or Sßutl^.

„Unb wenn ^f)x bc§ XcufcB ©efanbtcr h)äret ! S)oc^ was ftreif id) mit (Sud^?" fpra(3^ bcr ®raf toeräd^tlid^. „2Bie ber §err fo'S ©efd^err! 31^ ba fommen fie |a!"

$Der @raf ftanb mit bem SlBgefanbten beg SSifd^ofS auf bem oberen 23urgl^of öor bem ^alag, al§ ©iegfrieb unb Otia angeritten famen, gefolgt toon einem ^alfonier, ber einen 0er; fap))ten ^abid^t auf ber ^auft trug unb einen getöbtcten @nt= oogel am Sattel l^ängen l^atte. 5ll§ fie oom 9^offe geftiegen |erju traten, f)5ra(^ ber @raf: „3<^ bitte @ud^, ®räfin £)'i:)a, fagt bem ^Ritter Sftubolf oon ©orftabt, ob ^^x ^ier all @e= fangene gel^alten werbet, ober ob ^fjx mein gern l^ier weilen; ber @aft feib."

Otia blicftc oerwunbert erft ben (trafen unb bann ben Dritter an unb fagte barauf: „3«^ genieße mit allem ^anf bie forglid^e ©aftfreunbfd^aft beg ^errn ©rafen."

„®d)reibt'g @u(^ auf, §err, Wenn ^l§r fc^reiben fönnt!" l|)ottete ber (Sraf.

3lber ©orftabt fprat^ in einem fel^r beftimmten ^ton ju Dba: „^er ^od}Würbige 33ifd^of oon §albcrftobt forbet (Sure Entfernung oom 9iegenftein, gnäbigel ^^räulein, ober ben §erm ©rafen trifft ber ©ann."

7*

*isC«Efcjfc,.^:-ÄEfi-; :'.'.. .--^.v '■ •.'.::. .-::- -.v'..->,.<^.^-:..'S4v:~l>i>'Zi;?.'.ii/si*i>^-vi=j^"i-^^

"?

100

„®cr 23ann?!" rief Oba crfd^rocfen, „um meinctiütUcn? (^vo^ev ©Ott! jDann ntu^ id^ fort, bann la^t nüä) fort, §crr ®raf! gletd^ morgen, nein l^eutc, tjeute nocf)!"

„9iein! nein!" rief ©iegfrleb fd^neH.

?llbred^t njinftc i^m @d)n)eigen. „^anim bod^ nid^t?" f^jrac^ er finfter. „Seljt njttt ic^'S, ta^ ^^x Hei6t, Gräfin Ohal"

„Unb lä) ttseij^, \va& iä) tion ben Sßorten be§ @rafen toon SRegenftein ju l^alten l^aBe," fagte 9titter SDorftabt !^öl^nifd^.

@ra[ Sllbredjt [ul^r mit ber §onb nad^ bem jDoIc^ an feinem ©ürtel, be^jcang fict) aber unb fprad) mit fd^aüenber ©timmc unb einem furd)t6ar bro'^enben SSUdE: „SSeriregener! £a§t mic^ fd)Ieunig ben (Sd^tvteif (Sure§ 9fiof|e§ feigen, ober ^^x fommt nicE)t leBenbig über bie B^gbrüdfe!"

S)er Stifter n^anbte fid^ unb beftieg fein 5pferb. „5)a§ miU ict) SDir gebenfen!" fnurrte er, al§ er toon bannen ritt.

Oba njar auf ber galfenjagb mit ©iegfrieb fo öcrgnügt geiüefen. @ie ritt i^r eigene^ ^^ferb unb "mar eine gute 9leiterin. 23on ^reuben f|.nengten bie beiben an bem Iad[)enben ^xü'i)'' lingStage neben einanber burd) bie i^Iuren baf)in unb birfd^ten auf bal geflügelte 2Bilb, ha§i im 9iü]^rid>t ber ^eid^e um äJiid^aelftein üerftecft lag unb bort »on ben ^unben oufgeftöbert würbe, ©iegfrieb ftra'^lte üon ®lüd an ber (Seite ber ®c= liebten, bie 'üjm fo mand)e§ traulid^e 3Bort, fo manchen freunb; lid^en 33lid£ fdjenfte, unb feine Hoffnung auf il^re ©egenltebe XX)uä)§> fd^neHer alg bie i^rül)Uiiggblumen am SBegrain. SDie 23äume prangten in leud)tenbem 33lütl^enfd)mudf, unb bie §öfe ber 23auern ftanben n^ie in n)ei§en ^cftgert)änbern, wie öon luftigen ©d^leiern lieblid^ umwaüt. 3Sogellieber tonten aug ben ßweigen, unb ben beiben jungen Seuten tlopfte bag §erj in Suft unb i^rö^lic^feit.

i^^'^Wnae^^^RE^»-??^^^ ~

101

Site [te aber ju §aufc SlIBred^t mit bem Dritter »on 3!)Drftabt trafen unb ^a^ 33crlangcn unb btc SDrol^ung beg 23ifd^of§ prten, fam tote ein jäl^er Sßafferflurj über fic, ber bcn (Sinen mit ernüd^ternber ^ältc au3 toonnigen träumen \d)xcdtt unb bie 5lnbere in 5Ingft unb 2cib öerfcnfte.

3lIBred^t§ 3lnth)0vt Voav atterbingS ein fiar!er ^Irofl für ©iegfrieb, benn er fanntc feinen Srubcr gut genug, um ju ttjiffen, \)a^ bicfer nun, ta eg ber SBifd^of forberte, Oba ganj geiüi^ nid^t bon fid^ laffen toürbe. Slber fonnten nod^ njeitere ©d^rltte beg SSifd^ofg folgen ober anberc unoor]^er= gefe^cnc (Sreigniffe eintreten, bie \)a^ ©leiben ber ©eliefeten auf bem JRegenftein jur Unmöglid^feit mad^ten. @r überlegte ftcf) bal^er, ob er nic^t £)ta feine Siebe geftel^en foHte, bamit [ie nic^t einc3 fd^rerflid^en ^age§ oon Rinnen jöge ol^nc gu toiffen, ^a^ er fle liebte, i^^eilid^ bangte i^m, h)ie fie fein @e; ftänbni§ aufnel^men mürbe. (Sine faft gefd^toifterlid^e 2Ser= traulid^feit l^atte fid^ fc^neU jtoifd^en ü^nen eingebürgert, aber Oba xoax ftet§ fo rul^ig unb gteicEjmütl^ig, ba§ er in aller i^rer ^ulb unb ^reunblid^feit bod) nid^t taä fleinfte ^tiä^tn oon Siebe finben fonnte. @o oerfd^to^ er benn fein ®e^eimni§ oorläufig nod^ unb »ertraute ber 3wfunft.

©d^on öfter l^atte 3llbred^t in ftiller SSeirunberung bie klugen an ber anmut^igen (Srfd^einung Oha'Si getocibet. 3^r fd^lanfer unb bocf) fräftiger 2Budb§ pa^tt fo gut pi ber jungen ^elbengeftalt ©iegfriebg, i^r fd^ön geformte^ ^Intli^ mit ber jarten i^arbe unb ben fanften, feelenooHen Stugen njar oon untoiberftel^lic^em Siebreij; il^ve 5Beh)egungen, fo leidet unb natürlid^, l^atten ettoag angeboren ©bieg unb SBürbeooÜeg, unb bei aller mäbd^enl^aften 3wüd^oltung jeigte i^x 3Befen bod^ etnjal feft unb fidler in fid^ Slu'^enbeB.

jDa§ 5ltle§ geival^rte 3Ubved[)t mit ^reubcn, unb ai§> er

äir«.Hi?rÄÄi .,

m: ■■'-i:^f^S^>' ' ' -'.r^^^^^ijv^

102

bie (Sefül^Ic beg jüngeren Srubcvg, ber in (Sad)en beg §cr: jeng »enig ©elBftBcl^evrfd^ung fcefa^ unb bie ^uiift ber 3Ser- fleüung nod^ nt(!^t ju üben berftanb, crfanntc, cmpfanb er über bte[c (Sntbecfung eine gro^e (Senugt^uimg. @iegfrieb tarn al\o [einen SBünfd^en auf f^albtm 2Begc entgegen unb brad^te bamit feinen 5)3Ian, bic Beiben ju einem glücflidien ^aarc ju mad^en, ber 5Iu§fü!§rung einen großen @(f)ritt nä:^er.

©ie Iie§ fid^ bcn ganzen 3Rad^mittag, nad)bem fte be§ Sifd^ofä ®ro^ung erfahren ^ nid^t mel^r feigen, fonbem faj^ in ©djWermuf^ ßerfunfen auf i'^rem Bimmer unb grämte fid^ über bie (Sefal^r, bic il^rethtegcn taä S^aw^t beg ©rafen ^IBred^t umfc[)tt)e'6te, unb bie nur burd^ (ärfüHung be§ feifd^cflic^en 35erlangen§ abjuircnben i»ar. ^n ber faft fd)Iummerlofen DRac^t Befd^lo^ [ie, ben ©rafen um il^rc (gntfenbung jur ^ilBtiffin oon OueblinBurg ju Bitten.

jDieS tl^at [ie aud^ gleid^ am 3Jtorgen in einer fe'^r »erjagten, »a'^rl^aft rü^renben 2Beife. ®rof 5(IBred^t fa^ fie mit einem fo erftaunten unb bod^ t^eilna^^mäüoEen SBlidfe baBei an, "ina^ fie faum SBorte fanb, i^ren ©ebanfen 5lu§brudE ju geBen, unb i'^r ha§> §erg Bi§ an ben §al§ l^inauf fIo|)fte.

„SieBeS gräuleinl" f|Jrad) er milb unb freunblic^, „um mid^ forgt ^l^r (Suä) beg angebro^ten SBanneg n^egen?"

Oba gitterte am ganjen Körper; tief «erlegen ftanb fic 'i)a, ben SlidE ju 23oben gefenü, feineB 2Borte§ mel^r mädjtig. tttar njieber in 5llBred^tl B^nimer.

„SDarüBer Beruhigt @udE), ©räfin 0'!:ia/' ful^r er tröfilid^ fort, „beg SSifd^ofg SBann h)ürbe mid^ tuenig flimmern, wenn er eg U)ir!lid^ n^agen foüte, i^n au§5ufpred)en. SJJit @ett)alt njill id^ @ud^ nid)t galten, aBer bie SDro^ng mit bem ©anne i[t fein @runb, bem Sifdf)of ben SBiUen ju t^un. (5r l^at eB nur auf (Suer (SrBe aBgefc(;en unb Bietet 'mk§> auf, ßurcr

103

^aB^aft ju werben, um @ud^ jur ^Sev^iditleiftung ju jtüingen. Unb bann Bcbcnft toä)/' fügte er läd^elnb nod^ l^inju, „tt>a§ fi'ir ein ®e[id)t ©tegfrieb mad^cn »ürbe, wenn id^ @ud^ fort; Iie§c?"

SDa§ l^otbe OJiäbd^en fd^lug bie [d^immembcn Blauen klugen grofe unb flar ju i^m ouf, ate ^ättc flc bie 5lnfpielung gar nid^t »erftanben. Xreul^erjig frug [ie: „SBünfd^et ^f)v eg, §crr @raf, ba§ id^ 6Iei6e?"

@r l^ielt il^r bie ipanb entgegen unb jagte mit innigem Xon: „^a! bleibet, ©räfin Dtial iä) wünfd^e eä, ic^ wünfd)e eg fe^r!"

„S)ann bleibe icC;!" !am eg rafc^ wie ein unterbrüdEtev ^reubenruf oon i^ren 2i))J)en, unb feine ^anb mit einem leifen ^Drudfe berül^renb, eilte fie üerwivrt unb ^od^errötl^enb ^inau0.

@raf Sllbred^t ftanb unb ftarrte gcban!enüolI auf bie 2;i^ür, burd^ tvdä)^ bie Sieblid^e fo )3li3^lid^ cntfd^wunben war.

©in tiefer ^Itl^emjug ^ob feine ißruft. „5)umme§ 3eug!" murmelte er fo^ffc^üttelnb unb wanbte fid^ mit einer rafd^en 23ewegung ab.

^e^t trat ©chatte, fein 2eib; unb @c[)ilbfnec^t ein unb melbete: „©tiftSfd^rciber au§ Oueblinburg!"

5llbred^t ftu^te, win!te aber bem ^ned^te, ben (SdCjveiber l^eraufjufül^ren. „Sie ma^t/' fprad^ er läd)elnb ju fid^ felber, „aber id^ fonntc bod^ ^ier nid^t fort. SBiüfommen, gloren; ciu§! wagt ^^x (Su6) einmal wieber in bie ^cl^le be§ fRaub- grafen?" begrüßte er ben @intretenben.

„O §err ®raf," erwieberte ber (Sd^reiber mit einer tiefen SSerbeugung, „nic^t in 5lbral^am§ @d^o^ füllte id^ mid^ fidlerer, al§ im .^orft unfereä eblen @d)irmoogteg."

„®u fro^lic^er @d)olar!" lad)te ber @raf, „l^aft inuuer

- 104

ein gutes SGBort an redetet «Statt. 9Ba3 bringt ^^r, toacferer glovenciug? ein jornigcg ©d^reiben?"

„^ein, nur taufenb @rü^c unfercr gnäbigen grau ''

,,llnb ii) foll fomnten, ni(i)t ma^r?"

„3^1, §err ®raf! barauf läuft ]^inau§; ic^ ^aBe mir Slüeg eben nod) einmal genau überhört/' fagte 5"torenciug.

„«Sparet (Sud) unb mir bie Sitanei, id^ nel^me fic für genoffen/' crtuieberte ^llbred^t, „unb id^ l^ätte mir ben Ser; mon üon ben rotlien Si|5|5en ber gnäbigen grau fd^on felber gel^olt, wenn id^ gefonnt {)ätte. 2öa§ toiü. [ie benn?"

„@ud^ unb bie @räfin Oba üon galfenftein."

„iRatürlid^! nun, micE) foü [ie tjaben, aber bie (Gräfin nic^t."

„^flid^t? ja bann, bann foll id^ fragen: »arum nid^t?"

„jDie 5lnttoort barauf njill id^ ber 3lbtiffin felber bringen."

„§m! befto beffer! wirb il^r nod^ lieber fein. 5lber "

„^ber? m§> aber?"

„^d^ muB [ie [el)en, §err ®raf, bie ©efangene."

„O^o! glcrenciug! fül^ner Ä'nabe! [ic fet)en? «Stellt ba» in (Surem 2luftrag, ober i[t eg nur eitel Üieugier unb für; wi^ige ®epfIogenl)eit be§ toeilanb gal^renben?" frug @raf 5llbred^t.

glorenciug lacEite: „'3)a§ barf id^ (5ud§ eigentlid^ nid^t fagen, §err ®raf. 3 et) foü [ie mir an[e!^en, ob [ie jung, fd^ön unb lieblid^ i[t, aber ^eimlid^ [oU ic^ tia^ er[pä^en unb erlau[d)en."

„O ®u fud^Sfeiner ©efette!" ladete nun 5llbred^t. „^cine ^enrin l^at [ic^ einen fc^lauen ^unbfdEyafter gewählt. (Sagt i!^r nur, bie ©efangene wäre jung, fd^ön unb fe^r lieblidtt, ber Sfiegenftein ^ättc noc^ feine [olcf)e Silie getragen."

„(Sin ^o^t^ Sob aug (5urem äJiunbe, §err @raf!"

^s^^^^im^m^- -^1

- 105

„'üloä) lange ntd^t ^06) genug, gl^orenciuS! ^l^r [eib J

Bei %i\ä) unfcr ®aft, ^a fottt 3^t ftc fe^cn. 9fiod^mittag 4

töxmi ^^x 3urü(freiten unb ber gnäbigen %xau [agen, tt>ag ^l^r erf^äl^t unb erlaufest ^aU. SBalb fomm' id^ fclber."

,,W>tx x6) foU bte ©räfin einlaben, naä) Oucblinburg ju fommen/' fagte ^lorenctuS. „5Die 5lbtifftn ernjortet il^re neue ßonöentualin."

„@inlaben? feit tuann labt man benn ©efangenc ein, i>err ©tiftgfc^reiBcr ?"

„5Bollt3^t [ie benn teirflid^ nid^t freigeben, §erv @raf?"

„^ein, 3)u munberlid^er i^i^oflct! i(f) Witt fie nid^t frei; geben," ladete ber @raf. „^ber je^t la§ mid^; auf Sßieber- fe^en bei £ifd^!"

i^lorcnciug ging unb fud^te bcn Dritter 33odE üon ©d^lan; ftebt auf.

„«Streitet [id^ benn 2ltte§ um tia§ liebe SDJäbd^en?" fprad) 2llbrecE)t, aU er attein war. „Seber Witt [ie l^aben, nur mir gijnnt fie deiner." (Sr trat an§ i^enfter unb blidEte t)inüber nact) bem ©djloffe üon Oueblinburg. „@ei rul^ig, 3utta ! bie bleid^e Silie ift ber rotl^en jKofe nid^t gcfäl^rlid^."

PW ^^^^MIPliK'''*'-' ^ -J*"^^"»^' ■^"»"''^''^»"iy^MWTj^iaBS^'^w» -V"'V«i'fcamH|aWJI|lli!l> l' . "L. W' W'

^et^ntes Kapitel.

|tner bcr näd^ften SlJicvgcn bvadite bem ©rafen 5llBre(^t eine neue Ü16errafd}ung. ®§ tarn ein (Sd^reifcen ber ©rafen 2?evt^olb unb Sfiubolf \)Dn 23Ian!enburg, trorin fic ©infpnid) gegen 5U'6ved)t§ 33elef)nung mit 23urg unb @evi(f)t ®er§bovf crl^oBen unter bent 3Sorgeben, biefelBe fei fci^on vor mel^reren 3)ionben i^oin j^ütften toon 33allenftebt il^nen juge: fagt »orben. @ie feien jebcd^ bereit, barauf gu bcrjid)ten, njenn ®raf ^tlbvcc^t bei (5l)r' unb (gib gelobte, il^nen jur Sauenburg ju üeri)elfen, übe bie fie bereits feit längerer Bcit mit ber ^tbtiffin »on Oueblinburg in Unterl^anblung ftünben. 5lnbernfan§ aber iroüten fie bem ®rafen 3llbred)t ^cinb Sterben unb il^m bie ^et)be anfagen. 3lu^er ben Unterfd^riften ber bei ben ©rafen toon 23Ian!enburg trug ber Srief jum größeren 5Jcad)brucf nod^ bie 9camen ber ©rafen SBaltl^er unb ^onrab öon 2Bernigerobe unb ber Mütter unb sperren Sol^ann t>on 9fiomer§Ieben, ^einrid) toon §afeborn, §an3 öon dreien; borf, Sßerner tjon §abmer§leben unb ©erl^arb toon 3itt^-

„?l^a!" fagte ©raf Sllbrec^t, aU er gelefen, ju ©iegfrieb, „bie ^agb h?irb angeblafen, ber 5Bifd)0f l^e^t feine äJJeute fd^on. 9?eite l^inüber ^u SBern'^arb unb bringe il^m ben 23rief. (Sage i^m, borf) fo, iia^ t§> SRiemanb fonft ^ört, id^ tt)ü§te nur eine 5(nth)ort barauf: in acf)t ^agen mü^te bie ^antn- bürg unfer fein; er foße ficE) barauf einrid)ten. ^d; unti l^eute

■^s!^'-?*^f°^ic*- =* ;b- '■¥v^'.5R>«s^»ts^^«^S^^;3i^^^«"?'««r

107

naä) Oiieblinhtrg unb vcitc i>on bort nac^ ©crSboif, um ©üntl^er 93efd^ctb gu fagen. Du gieb iool§l 2ld^t, Wo0 33crn; l^arb meint unb rätl^."

„O, bcr ttjirb ni(|t abvat^cn," crhitcbertc ber jüngere, freubig erregt in ber 5lu§fid^t auf balb beüorftc^enben ^ampf.

„3^imm Gräfin Cba mit l^inüber ju Sieginl^ilb," \pxaä) ^llbred^t »eiter. „33eru^ige fie, fo gut ©u fannfl, l^eitete [ic auf, fud)e i|re @unft §u erwerben ; ic^ ^a6e jc^t nid^t 3cit, mid^ um fic ju fümmcrn. SDu mu^t i^r i^reunb unb i8er= trauter »erben, ©iegfrieb! id^ iDÜnfd^e ba§."

©iegfricb ftanb bei biefer äJla^nung ge[en!ten §aupte§ »or bcm SSruber, aB befäme er eine ©trafprcbigt. „3^ toxH mein 33efte§ tl^un," fagte er, unb flang, alä l§ätte er ge; [agt: 3d^ Witt mid^ beffern.

„@ut!" fprac^ ^Ibrcd^t. „3e^t beftette ©chatte, \)a^ er für mid^ unb fid^ fattelt, er foü mit mir reiten, ©ann fc^icfe mir Sod, ic^ mu^ i^n fprecE)en."

©iegfrieb entfernte fid^ mit bcm ^Blanfenburger ^Briefe, unb 5llbred^t legte ben ^^anjer an.

Salb crfd^ien Scdf öon ©d^lanftebt im @emad^.

„i^reue jDid^, 33odE!" rief i^m ^IBred^t entgegen, „e§ giebt balb »ieber gu l^auen unb ju ftedien."

„@d^cn! fd^ön, §err ®raf!" fagte 33odE vergnügt mit funfetuben ^ugen, „h)ann? »o? gegen »en?"

„Der SSifd^of »ill ung an ben fragen, unb bie ©laufen; burger unb bie ©ernigeröber unb nod^ ein l^alb jDu^enb 5lnbere UJoHen gegen un§ ju ^elbe."

„@ted^en tttir 3lf(e unter bie @äule, §err @raf!" er; iDieberte SodE fampfluftig unb ftrid^ fid^ ben langen (Sd^nurrbart.

„®a§ l)off' id^ audE)," eiivieberte ber ®raf, „aber jc^t l;öre genau ju, luag id^ 3)ir fage."

■y'i^^'S^f? ". '■-■•':- -■•■- '-':"ä*;^^*''r:,7- * .-■'^^>V-p-*^^^*^<3

108

23odf bog ben langen OBerteiS eth)a§ toor unb blidtte [einen §ervn fo [d)avf an, aB wollte et il^n mit ben 9lugen auffpie^en. ©o glid) er mit feiner großen ^afenna[c einem lauernben 3f?auBtoogeI, ber fid) eben »om 5Baum l^crab auf bie erfpä^te 33eute [türmen mü.

„2a§ jDeine fedjg ©pürl^unbe lߧ>," unteriüieS nun ber @raf feinen 3)ienftmann, „ha^ üe ben alten %uä)^, ben ©d^abernad erjagen unb il|n augforfdjen, njaS ber Sifci^of im ©d^ilbe fül^rt. SBenn er nic^tg hjei^, fo foH er aulfunb^ f Gräften, ob bie ©ifc^öflitfien ruften etrt»a ju einem ^UQt in ben ©^ivabengau, unb toa^ eg fonft 9Reue§ giebt in falber; ftabt, bo§ foü er ung i"d)leunig melben."

//S^/ §err! aber ber lüitt gefalbt fein, benn all fein 5)atum fte'^t auf blanfeg ®elb unb n^äl^renbe ^el^lenfeucf)te/'

„Q3erfpred)t il^m ein reicf)e§ 3?otenbrDt, benn biegmal gilt e§, 23 oc!, ha^ tt»ir jur recf)ten 3eit fidlere ^unbfdfiaft Vben."

„(So iüitl id) lieber f eiber mit bem alten Xeufelgfamen veben," entgegnete ber 9^itter. „SD^ir foE er fein «Storci^neft für eine ^^fcrbefripipe geigen."

„3JJeineth3egen," fagte ber ®raf, „aber nid)t l^eute, njeil id^ fort mu§ unb ©iegfrieb aurf); ha mu^t SDu l^ier bleiben. Sa^ fid) ein |3aar »on ©einen ©^ie^gefeüen an bie (Strafe 5tt>ifd^en 23lanfenburg unb SBernigerobe legen unb fd)arf aug; lugen, ob i^nen nichts in bie ©(^eeren fällt, ©ie Übrigen f ölten um ^alberftabt unb Sßegeleben fd)n)eifen, f ollen benen in Sc^tüanebed, §argleben unb ©erenburg ^efd)eib fagen, ta^ fle 5lt[e§ anl^alten, tt)a§ nic^t 9iegenftein^fd^ ift, unb nad) Sriefen bur(^fud)en. 35>er fid| triberfe^t, "

„Tiem fd)mieren )x>xv eing über ben ^opf."

„■^^ut, ujag in folc^en fällen bienftlid) ift, aber fd^ont

«i--^B"«5«»t<'~^%3'«Ef*^-7'Säf 33 -?^^':''^%'^^^^"'^-?^r^^''^?^'«^'^-.^^^^f^^SI^^SI^fl^^!^^P

109

mir baä arme SanbüoH. ©aj8 fottt ^'i)x nid^t ^ladfen unt) fd^inbcn. Soif, 3)u tocrftcl^ft mtd^."

„5iaeg, §crr ®rof!"

„Scct, eS toel^t ^^et^betoinb, tüir muffen frül^ auf [ein, immer ben ^feil auf bem Stege, immer ben (S^)ie§ auf bem Seine ^abcn unb unfrer @(^anj felber »arten. Sinb cS Tillen in il^r @elü6b unb ^flid^t, iia^ ftc fiä) toit cl^rfid^e ^rieg§Ieut galten."

„Soll ni(i)t fel^Ien, §err @raf! will il^nen fd^on bic ©aiten fpannen.''

„(5§ rühren fid^ tiiel %änt) gegen unS; toir »erben au§ einem Ärieg in ben anbern »ad^fen, bi§ unfere SJiad^t fo gro§ ift, ta^ fic^ deiner me^r an un§ !^eran »agt. Unb ic^ mü. ®ir vertrauen, Socf! für^ @rfte muffen »ir bie SauenBurg t}aBcn."

„^a! bie 2auenBurg! um bie 33raut trirb fd)Dn lange getankt."

„^reilid^; brum biirfen h)ir nid)t lang ©attel^enfeuB mad^en, muffen fie eine§ S^lad^tS erfteigen."

„3a, ja! aber, ^err ®raf, ta reit' id^ mit!"

„@otIft ^u. 5lber je^t teei^t ®u genug, nun Ia§ 3)ein 9iö§lein laufen unb mad^', ta^ 3)u SDeine fauBere ^umjjanei in <Btapi unb ^rab bringft."

„Öerr, üerla^t (5ud^ auf mid^! bie ^erB foUen i^re ©d^ulbigfeit t^un."

SDanad) eilte ber Dritter mit langen «Schritten l^inauS. 33or ber Xl^ür bei 5|Sala§ l^ielt @dl>atte jujei gefatteltc ^ferbe. „5)er ®raf fommt gleid)," rief il§m 5Bod£ pi. ©d^atte nicfte bIo§. SDenn biefer ißratoe fprad^ nur im bringenbften gallc unb bann nur mit ben fnap^ften Sßorten. Salb fonntc er feinem §errn ben Sügel Italien, unb bie beiben ritten baüon.

I^^e^f^-iijiL-:^:''-,

pssBT^FSf^^gs^Tw.^-^:; ••■,"■:•-' "^ -—^f^-.;i^yrs^ß^:^ v^^^^:^^,^imm!^^^!^ . ' 'W

110

jDcm SRttter S3o(f »on ©d^Ianftebt \(i^kn bic l^cüftratilcnbc (Sonne l^eut ein etwaä langweilige^ ©eftd^t ju l^aben. @r fe^te fi(i^, nad^bem er feinen fed^g ©taHBrübern bie 33cfel^lc beB ©rafen gel^örig eingebläut unb fie auf ben Zxdb geBrad^t l^attc, auf eine ©tcinbanf im (Scfiatten be§ SDfJarfiaHä bcm 5|3ala§ gegenüBer, fc^lng bie langen, bünnen Seine üBcr ein; anber unb backte üBer ta§i naä), h)ag il^m ber ®raf Vertraut l^atte. 5lBer fonberBar! fo fe^r fid^ ber eingefleifd^te 9iaufBülb unb ©d^nappl^cil^n auf ^ampf unb gelobe freute, n^eil er nun einmal fein SeBen auf bie i^auft gefegt l^atte, fo gügelloS fd^tüeiften i^m bod^ bie ©ebanfen je^t oft öon ritterlidlien S)ingen aB unb gerietl^en auf eine ganj anbere ^äl^rte.

(S§ hjar eine feiner fleinen (ScC)lväd^cn, ha^ er fid^ ein- Bilbcte, bie grauen toon außen unb innen grünblid^ ju fennen unb jebem njeiBlid^en ^erjen gefäl^rlic^ »erben ju fönnen, tt)enn er nur icoHte. ®al^er fonnte er nicf)t toerminben, ha^ er fid^ Bei ber ©iuBringung ber @räfin ton Ralfen; ftein fo arg l^atte täufd^en laffen unb §errin unb Wienerin mit einanber öern>ec^felt l^atte. 6r Begriff je^t gar nid^t, toie i^m, bem gehjiegten Kenner, fo etwaS Begegnen fonnte unb l^atte, ttjenigftenS feiner lOtetnung nad^, in feinem fcEintad); Bebetften ©enju^tfein, ben Beiben grauen gegenüBer einen fd^Jveren (Staub. 3Sor ber @räfin fc^ämte er fid^ üBer bie il^r burd^ bie 33ern)ed^§lung jugefügte 23eleibigung, ging il^r fo toiel h)ie mcg; lidf) au§ bem Sßege unb fud)te, wenn er i!^r nid)t auäweid^en tonnte, ben untoer^eifilic^en ^rrt^um burd^ untertl)änige S^ah tung unb fcierlid^e S^ebeweife wett ju mad)en ol^ne ju al^nen, ia^ £iiia. foiuol^l wie (Silifa barüBer ladeten.

9ftidt)t minber fc^ämte er fid^ ber 3ofe gegenüBer, aBer in einem ganj anbeven (Sinne. (S§ Wurmte il^n, i!^r ^öflid^feiten wie einem gväulein evwiefen gu liaBen, al» !^ätte fie einen

111

2Bunbcr lüic toorncl^mcn unb überlegenen ©tnbrucf auf il^n gcmad^t, fie, bie ^o\t, baS fd^ntp^Jtfd^e SDing »on @]§renwabel, bog bcn ^anbel eingerül^rt, ftd^ auf bem ganzen SBege »on Queblinburg nad^ bem JRcgcnftcin alS §crrin aufgef)5telt unb i^n burd^ fein arglofeg (Singel^en in bic gcflellte %aUt in feinen eigenen klugen fc^imjjfirt l^atte! @r Befd^Io§, fid^ für biefen ©d^etmenfireid^, ber beS aUBcfannten Sanbfal^rerS XiU @ulen- fpiegel toürbig n^ar, an il^r ju räd^en unb il^r burd^ ein tl^eiB ftrengeg, tl^eiB gönnerl^aft l^erablaffenbeg 2£efen ju jeigen, »er er unb h5er fie toäre.

(Silifo burd^fdjautc il^n aber, unb t)a fie ebenfo gut ben SJiunb njie "iia^ ^erj auf bem redeten f^ledfe f)atk, fo mad^te i'^r großen @pa§, fid^ in allerlei 5Redtereien unb ^länfeleien mit bem erboften ^Ritter ein^ulaffen, bie auf beiben Seiten mit ben gefd^meibigften, oft aud^ mit ben frfiärfften 3Bortn)affen gefül^rt njurben. SodE lie^ fid^ aber babei felbft gegen bie em- ^finblid^ften ©ttd^e bon ßilifa^^ fpi^er 3"nge niemals pi einer berben ober ))Iumpen Entgegnung l^inrei^en, fo !^ei§ aud^ mand()mal in il^m fod^te. ©el^r oft, \a meifteng 30g er ben Äürjeren unb mu^te mit Spott abhjeic^en.

2lber biefc Hcinen ©d^armü^el blieben ntd^t ol^ne %o\Qt. ^e§ 3ftitterg leicht ent^ünbbareg ^erj fing i^euer, unb eine§ 2)iorgeng erU^adite 23odE in iia^) pbfrf)e, muntere ©l^renloabel big über bic Ol^ren oerliebt. 3ltö er fidE) beffen bewußt würbe, «ärgerte er fid^ über ftd^ fdbfl, unb ftatt naä) SDrang unb Sraud^ ber 33erliebten feine IReigung bem tebcnbigen @egen; ftanbe berfelben ju crfcnnen gu geben, bemül^tc er fid^ oiel: mel^r, feiner Slngebeteten wiber Sßillen ben ä^ft^n^ feineS ^crjcnS forglid^ ju toerl^el^len, ol^ne baju \iaä einfadifte unb Wirffamfte OJiittel pi wählen, nämlid^ i^re 5Ral^e pi fliel^en. (5r t^at ba§ @egentl^et(, oerfolgte unb reijte fie nodf) l^eftiger

t^il^Sai^ia^.ii'

" . •-.-■\»T-^^J5(^«pj;i!5r?;^cS:'^75«

112

mit feinen Sf^ecfereicn unb crreid^tc bamit natürltd^ aud^ ba§ ©egcnt^eil. ©ilifa nterüe fein 3Sernorttfein in jtc, unb ba ba8 burd^triebene, nid)t mtf)v iunge, aBcr etwaS toertoöl^nte üJiäbd^cn, bcm bic alte (Sdiaffncrin ju gefegt unb bie SBurgmägbe nid^t gut genug ju vertrautem Umgang haaren, toicl müßige ©tunbcn auf bem Stegenftein f)atte, fo ftad^ fic ber Übermut^, bcn lieBcg; tüunben 9titter mit bem 9fiauBt)ogelgefid^t unb bcn langen (Stord)6einen jum 3eittoertreib ein menig an ber ^lafe gu fül^ren.

3e^t fal^ fie i^n ba ft^en, fam l^eraB unb ging auf il^n gu. (Sr erl^oB fxd^ mit fittigem ®ru§, nnb auf feine gc; fd^raubt '^iifliclje (Sinlabung nal^m fte an feiner @eite auf ber ©teinban! ^lafe.

„@B ift l^eute red^t einfam l)ier/' begann fie. „3Benn id) mid) nid)t unter @urem ©d^u^e, §err Mütter, ber 3^r nun bie ganje Surg unter (äurem aEeinigen Sßefel^l !^abt, fo n^ol^l unb fidler füllte, fo mü^te id£) mid^ fürd^ten; eS n»äre ol^ne ^üd) fcf)ier jum SDaüonlaufen."

SBodE fü'^Ite ficf) burd^ biefe 3lnrebc fe^r gefdljmeidbelt. @r rid)tete ficE) im @i^en fergengerabe l^ocf) unb fprad^ mit blinjelnben 5lugen unb einem felbftgefäÜigen 2äcE)eIn: „5ürc[)tet nicE)t^, liebe Jungfrau! unter meinem ©d^ilbe nal^t (5ud^ feine ©efal^r, unb njenn ^^x batoon liefet, fo liefe id^ @ud^ l^unbert äReilen nac^, um @ud) ju bienen."

„SÜä), §err 9iitter, f^redE)t bod^ nid^t fo!" feufjte (Biiih. „Wlix ift eS faft fd)h)er um§ ^erj, trenn id^ an bic 3"^""!^ benfe. 2Ba§ foü benn auB unl beiben, meiner ©räfin unb mir, tcerben? n^ir fönnen bod^ nidE)t etoig auf bem ülegenftein bleiben?"

„(Si ttiarum benn nic^t?" erwicbcrte 33odE lebhaft, „tttaS fcl^lt (Sud^ benn l^ier? ^^x l^abt febe einen 9titter ju Suren 5ü^cn, ber mit greuben bereit Jüäre, fein 23lut für Qua) ju l^erfpri^en."

>*

- 113

©ilifa bi^ ]\ä) auf bic B^ngc, um nid^t l^craug ju lad^en. „5£)al öcrptc bcr Fimmel, ^err Flitter!" f^rad^ fic toie fr= fd^rocfcn, „id^ fann fein ©tut fc^cn."

„3w fc^en braud^t ^^v ja aud^ nid^t," fagtc S3odE, „ein ed^ter 9litter ruft feine SDamc nid^t bagu, »enn er eine Sanje für fte brid^t."

„^d) f)abt gcl^ört/' entgegnete @ilifa, „ber SSifd^of t)at oon @urem ^errn »erlangt, un0 an il^n auSjulicfem. S)ann ttierben teir in ein Älofter geftedft unb muffen unfer Seben al§ 5Ronncu üertrauern. O @ott! o ®Dtt! unb tt)ir l^aben bie SBelt unb bic SQJeufd^en fo lieb! ad^, fo lieb, §crr 9littcr!" girrte bie ©d^elmin mit einem ©liefe, ber bie @ifcnringc an Sodfg ^ettenl^emb l^ätte fc^meljen fönnen.

„§olbfelige ^wngfrau!" rief ©ocf fd^toärmerifd^, „toie fönnt ^f)v @uc^ mit fold^en fd^redflid^en ©ebanfen quälen! 35^ir liefern @uc^ an 9'iiemanb au0; ©odf toon ©d^lanftcbt irirb nie leiben, ha^ ^1)x SRonne »erbet!"

„2Bie tvioUt ^i)x^^ benn l^inbern?" frug @ilifa jur (Seite fc^ielenb unb auf 33odE3 5lntwort lauernb.

inar aUerbingg eine fel^r tocrfänglid^e ^rage, fo na'^e auÖ) bie natürlid^fte 'iJlntwort barauf lag. 9tbcr big ju §eiratp; gebanfen unb ber 5lbfid^t, "baSi fc^laue (Äl^rentt)abel gu feinem @l^cgefpüng p mad^en, l^atten ftd^ ©odf§ verliebte ÜJJudfen bod§ nod^ nid^t üerftiegen. @r erfd^raf faft Dor ber 33or; fteüung, bie ©ilifa'i ^rage ^Ic^lid^ üor i§m l^eraufbefd^toor, unb fal^ fd^on fein fröl^IidC) fd^ft)eifenbe§, forglo§ ungebunbeneg jReiterlcben in ein l^augväterlid^eg ©tittfi^en umgewanbelt, boS fclbft in (Silifa'g Firmen ivenig 33erlodfenbe§ für il^n fatte.

„^inbern?" toieber^olte er in fid^tlid^er ©crlcgenl^cit, inbem er bie @^i^en feinet langen ©d^nunrbartS brel^te. „O ta gäbe ja mandlierlei SJJittel unb 2ßegc. 3fl eg @ud^ nod^

auttii« SBoIff, ber SRanfigrof. 8

S^'^r— ••"»T^^^g^-'e >< ■.;-■. -■ ■V'^''.'':-?^^'^P''^\"P^^

114

nid^t aufgefallen, tüevt^e Jungfrau, baß mein junger ^evv, @raf ©iegfrieb, fel^r um @uer gnäbigcg ^rciulcin Bemüht ift? 26) glaube, er f)at fic fe'^v lieb unb [ie i^n gewiß aud^, unb toenn bie beiben 3J?ann unb i^i^au »ürben, nun fo bliebe iä) bei meinem iungen 6?errn al2 fein äJ^arfci^alf, unb ^l^r bliebet bei ber jungen i^vau, unb unb bann bvauditet ^l^v nid^t 5Ronne ju n^erben."

„^d^ fo! ein feineg 9Jiittel!" ladete @ilifa.

„3Rid)t nja^r?" fagte Sodf, ganj ftolj auf ben pfiffigen ©ebanfen. „5lber iä) glaube, bie beiben finb ju fc^üd)tcrn, trauen ftd^ gegcnfeitig nicf)t red^t mit ber ©prad^e l^eraul. 3Bie n)äre eg, wenn wir ba ein bi^d^en nad^l^ülfen, il^nen 2Jlut^ mad^ten, ben @inen toon ber Siebe beg 5lnberen ju überzeugen fud^ten, bamit fie balb ein§ mit einanber werben?"

„^m!" madt)te @ilifa, „aber wie wollt ^f^x ta^ an=' fangen?"

„O ba laß' icE) (5ud^ ben 35ortan3," erwieberte er, „uner einem @dl)apel fi^t gel)nmal mel^r 2Bitj al§ unter einer @tat}l; l^aube. 2^x gönnt @urer §errin bod) gewiß aüeg Siebe unb ©Ute ebenfo i^on ^erjen wie id) meinem jungen @rofen ©iegfrieb; alfo befinnt (Sud^, wie wir ba§ ©lüdE ber beiben förbern tonnen."

ßilifa nidfte unb fa^ fd^weigenb toor fidl) ^in.

58oc{ wollte [ie in i'^rem ©rübeln nidlst [tören unb er.; wartete it)re 5Sorfd)läge jur gcrberung be§ ©lüdfeg ton Sieg; frieb unb Oba. 5lllein er irrte [id^; (iilifa'g ©ebanfen gingen anbere Sßege.

@ie l^atte fid^ auf eine feurige Siebegerflärung be§ 9?itterä gcf^i^t unb fid^ fd^on barauf gefreut, wie [ie il^n m^- lad^en unb grünblid^ bamit burd^ \)m Äorb fallen laffen wollte. Ober wer weiß! t>ielleid^t ^ätte [ie aud^ nidC)t glcid^ ein ent^

. "-.■.i^: .-'i^i.z'^MMiiä^äi.i:..

115

[d^icbeneg 9Rein alg le^teS 32Bort gef^rod^en, l^attc ticUcid^t 33ebcn!gctt »erlangt, il^n Bei feiner ©rflärung fefigel^alten unb bamit eine gute 2Betle l§in unb l^ergejogen. Unb nun l^otte er unmittelbar batoor ftel^enb üorftd^tig jurüdEgcl^aÜ, l^atte il^re grage, »ie er i'^r S^lonncWerbcn toerl^inbern woHc, tüol^l gar für eine entgegenfommenbe 5lufforberung angefel^en, mit ber fte i^m bie 2lntn)ort fojufagen in ben SÜJiunb gelegt l^atte. 2Bar bie§ ber §all, fo l^atte fie fid^ it)m gegenüber blo^geftetlt unb fü'^lte fid) nun al§ eine 3Serfd)ma]^tc belcibigt. 2lber noci) mel^r! ©ein ^lan, jirifd^en ©iegfrieb unb Oba einen (5|ebunb ftiften ju l^elfen, l^attc il^r eingeleuchtet unb war il^r in auf; rid^tiger Siebe ju i^rer Herrin fo h)ittfommen, iia^ fie jur 9}iittt>irfung babei gern bereit War. 5lud^ ha^ bann fie beibe im S)ienfte be§ jungen ^aare§ bleiben fottten, fd^ien il^r fel^r gut au§gebad^t. %U er aber fagte: „^ann Werbe id^ bem jungen ©rafen fein SJiarfd^alf/' "Sia l^dtte er bod^ fofort |in; gufe^en muffen: „unb bann l^eirat^c id^ ®id^;" aber @ott bewal^re! fein Sort baöon! 2öa§ bilbete fld^ biefer 33odf benn eigentlid^ ein? wollte er immer nur fo um fie ]^crumfrf)ar; Wendeln o^nc ernftc Slbfid^ten? ober gar etwa Sfiofen bei il^r ))flüdfen, bie i^m nic^t gebül^rten? O haSi woUtc fie i^m ein; tränken!

„§err Stitter," fprad^ fie, nad^bem i^r ^a§ 3llle§ burd^ ben ^o\>\ geflogen war, „(5uer 33orfc^lag ift nid^t uneben; id§ wiü mir bie ^a^t überlegen unb mittlerweile einen ©trau^ üöalbblumen für mein gnäbigeS f^i^^'iulein ^ftüdfen, benn i6^ Wei^, bie liebt fie."

„©d^iJnl" fagte ^od, „unb beim Sinben be§ @träu^; lein§ ^elfe id^ ^ud^."

„^aju braud^e id^ (Sure ^ülfe nid^t," erwiberte fie ab- Weifenb. „3^r mögt al3 fünftigev 90?arfd^alf mit ben 9f{offen

8*

,,^ j^-t'^^fT-^-^

' " - -'^«'^■^S^:^^n''«q<)r

He- im ©tatfc umjuge^en tüiffen, aber 23Iumcnbrcd^en forbert einen feineren ©inn."

„9Ru, nu, trabt gemad^!" [ogte 5Bo(f, toon (Jilifa'g f))i^cm ^onc nid^t angenel^m Berül^rt, „e§ hjäre nid^t ba§ erfte Strauß; (ein, \)aä iä) ^^flüd•te."

„(51 fommt bod) fel^r barauf an, für hjen man'ä ^)ftücft," üerfe^te fie haS) ^tägd^en rüm|)fenb.

„3öenn ^'i^v mir erlauben njotltet, ein§ für (5ud^ ju Binben, fo njoEte id) @ud) n)0^l jeigen "

„(Spart bie SJlül^e," unterbrad^ fie i^n ^Ja^ig, „!3^r »ürbet nid^t biel 5)anf bamit erlangen."

„3d^ meine, iebc 3i)tü]^e ift i^re§ 2)an!e§ tt»ertl^," fjjrad) er immer r'ernjunberter über il^re plö^lic^ üeränberte Stimmung.

„äReint ^l^r? mcglid^! id) meine nic^t. ^lufge- brungeneS ift feine§ 3)anfe§ n^ertl^."

„i^rül^ brennt, 'ma§> eine 3Reffel njerben h)itt," fagte er nun gereijt.

„SDann fommt ber Sf^effel nur ja nid^t ju na^e," fpottete fie unb rüdte eth)a§ von il^m iveg.

„3^r anttt)ortet nidfit ungefcf)n)inb/' ern)ieberte er. „5ßa§ fommt @ud^ benn in ben Sinn, ta^ ^^x mit einem äRale fo abgünftig ju mir fpred^t?"

„5lbgünftig? mit einem 3Jiale?" \pxaä) fie il^m nad). „^d^ n)ü^te bodf) nid^t, ha^ ic^ (5ud^ fd)on @unft ertt>iefen '^ätte, §err 9?itter! ^d^ n^ill Quij nur toor ber 'Z'i)oxf)dt be- raal^ren, für micE) Sßlumen ^u bredE>en unb @udE) babei an iJIcffeln ju verbrennen."

„3u toiel 25>i^ unb gürforg mag gu Reiten tnel^r Unfall bringen, all 'i^orl^eit," ern^ieberte er.

„5)efto beffer für 6ud^!" ladete fie, „benn toon erftcren bcibcii l;abt 3^r ja nid)t aüjui^iel."

■■<"^35!f^S^ JEÄS*,*?

117

„S^abt ^^x t)ag fd^on gemcift, tuetfeftc Jungfrau?" frag er 6clcibtgt.

„O \a\" crtotebcrtc fte fccf, „fd^on am crftcn^ogc unfcrcr Scfanntfd^aft, otö ^l^r an meiner @eite rittet unb mid^ immcrju ,mein gnäbigfteS t^^t^äulein' nanntet, ^^x wi^t lüol^I, n)a§ i^ meine/'

grcilicj^ n)u§te er, tüa§> fie meinte, unb barüber ärgerlid^ fagte er: „^f)x ftedftct \a beibc toon ^ojjf ju %u^ in gleid^en 9tei]efa))pen unb l^attet ©d^leier toor bem ©eftd^t; tüie foü man benn ta §errin unb 5IRagb unter[dE)eiben?"

„äRagb bin id^ nid^t," fd^narrtc fte i^n an.

„SKagb nid^f? toa^ benn fonft?" frug er 6ei§enb.

„®a§ ifi ja eben, ia^ @ud^ ein feinere? Unter; [d^eibungSöermögen böttig abgel^t," entgegnete fic l^od^müt^ig. „3§t l^abt nur mit ben Sauerbirnen (Sure? ^orfeg berfcl^rt, nie mit einer Jungfer t>on bcfferem (Staube."

®amit l^atte jxe feine »unbe ©tetle getroffen, unb \)a^ toergab er i§r nid^t. @r ftanb auf, unb ein unl^eimlid^cS 3udfen ging burd^ fein fd^arffantigeä ©efid^t.

„3l§r l^abt mid^ torl^in baran erinnert," f^jrad^ er l^el^nifd^, f^'i^a^ iä) l^eutc ben SSefel^l l^ier l^abe. @o hjitl id^ (Suc^ benn meine ^ürforg um (Sud^ behjeifen. Siie ^rül^lingSfonne brennt unb bräunt, mid^ baucrt @urc hjei^e ^aut; gel^t gleirf> l^inauf in @ucr Kämmerlein, gartfiil^Icnbc Jungfer, unb l^altet 6ud^ bort ben $;ag über ftiÜ, biS @urc §crrin tt)ieber!ommt unb @urer S^ienftc bcbarf."

2Ba§? I^attc fie red^t gel^ört? er hjoüte fte einfperren? „§err 33od »on ©d^Ianftcbt!" fagte fte ftd^ gleid^faüg er= l^ebcnb, „id^ loin nidt)t ^offen "

5lbcr er fd^nitt il^r ha^ 2Bort ab unb fe^te mit cinent fted^enben SBUcfe feinem 33efel^lc l^inau: „©cHte eg fSu(S} in

f:-^^^:!'

\

118

(Jurcni Kämmerlein fo lange niijt gcfoUcn, fo lrei§ td^ nod) mancf^en fiit)leren Ort." jDabci jeigte er mit ber §ant) nad^ t)en gclfengrotten l)inauf. „@uteu 3Jlorgen, fanfter ^Cag!"

2ßar eg benn mcglid^? ba3 tuagtc er? 3lber fie war ja @e[angene auf ber 23urg beg JRauBgrafen unb in feinet gro§[^Jurigen '^ieuftmanneS ©elüalt. Sleid^ unb jittemb öor 2öutf) unb ol^ne nod^ ein 2Bort ju verlieren ging fie tro^ig ab in ben ^^ala§.

33od£ \a\) \i)x grimmig nacE) unb murmelte: „2Barlc, SDu '^octjnäfigeg @t)renh)abel! S[)i(i> h)iü id) fc^on ürre mad)en!"

(Elftes Kapitel.

|ntevbe[fen ritt @raf 5llBrcd)t auf OucblinBurg pi, unb fein treuer .^ned^t (Schatte trabte in fur^em "ilB; ftanb l^inter i^ni l^er. 51B fic über bic jtumicrbreite famen unb nun bic ftarf befeftigte @tabt bor fiä) liegen fallen, üerbüfterten fid^ 5llbred^tg 3"9e- @t gönnte ben ©täbtern i'^re rafd^ aufblül^enbe äJJad^t nid^t, toeil ftd^ mit bem 58ett)u§t; »erben berfelben ein unabl^ängigeg SSürgert^um innerhalb ber ^Ringmauern auSjubilben begann, ba§ fid^ ftolj unb auffci^ig geberbete, bie Oberl^ol^eit eineS ©cj^irmcogteä nic^t me§r für nötl^ig ^ielt unb bcffen @inftu§ auf boS ©tabtregiment mel^r unb mel^r gu bcfd^rän!en fuc^te.

®arum ritt er aud^ nid^t am l^ol^en >t§ore öorüBer, um nid^t ben, lüie er »ußte, bod^ nur unluftig bargebrad^tcn @]^rcn= gru^ ber 2Bad^e ermiebem ju muffen, fonbem fd^toenfte red^tä um ben ÜRünjenberg l^crum unb ritt öon biefer «Seite l^er ben 2Bcg gur ^önigSburg l^inauf.

5ll§ er bie 2:re}5|je im Innern beB ©d^loffeg erftiegen l^atte, traf er auf bem ©ange gu ben ©emäd^cm ber Slbtiffm bic ^rö^ftin Äunigunbe toon SBolbenbcrg, bie il^m bort feincg; njegä äufäÜig begegnete, toie fie f\6) ben 5lnfd^ein gab, fonbern feinen Slufritt glüdflid^ erf}^ä]^t unb i^m nun ^ier aufge^ lauert ^tte.

^^■^i,^'"»"«^^

120

„3e[ug mein 5öetftanb!" rief fic fid^ fel^r übcrrafd)t fteHenb, „§err @raf! Ia§t ^f)x ^uä) enblid^ einmal ttjicbcr feigen? 2Bir fterBcn ja l^icr toor ©e^nfudjt narf) @ud^!"

„^a§ bac^t' td^ mir, gnäbigc ©räfin !" ertoieberte Sllbred^t lad^cnb, „barum fomm' ic^ \a."

„3^r Bringt borfi l^offentlid^ @ure fd^öne, @urc KeBIid^c ©cfangenc mit?" f))rad^ ftc; „too ^abt 3^r fte benn?"

„@ebunben unb hjotil toertral^rt im tiefften JRattcntl^urme."

„O^! ol^! ein @^)ötter, ein (Spötter feib ^^v, §err @raf, tüie eS feinen jhjeiten gieBt!" brol^te fte [d^elmi[d^ mit einem Säd^eln, "tci^ in i^m »elfen 5lntli^ taufenb galten fpielen lie^.

„(5§ [ei benn bie ®räfin Äunigunbc toon SBolbenBerg/' fprad^ er l^öflidE).

5)aBei toaren fie an bie ^tl^ür eineg 33orfaaIc§ ge!ommen, bie 5lIBred)t eBen öffnen tooHte, alg bie ^röpftin, im SBegfiff üorangugel^en, Bemerfte: „9^un, irir ir erben ja l^ören, nja^ unfere lieBe ©ornina baju fagt, \)a^ ^^x ung uniere (Jon: centualin toorenf^altet, §err ®raf."

„®ett)i§/' entgegnete er, „irf) hjerbe bie gnäbige grau Bitten, @ud) rufen ju laffen, foBalb h)ir ßureg erfa'^renen 5Rat]^e8 Bebürfen." llnb mit einer tiefen 35crBeugung enttt)ifrf)te er il^r burd) bie 5;]^ür, bie er fd^netl l^inter fld^ fd^Io^.

SßerBlüfft fianb [ie 'iia, um bie 23efriebigung il^rer U^eu; gier geprellt.

„SSär!" fd^alt fie mit grimmigem ®efid)t l^intcr i§m ^cr unb eilte jur SDefaniffin, um in beren mitfü^lenbe ©eele i^rcm Sirger Suft ju mad£)en.

5)cin SBiüfomm l^ter n)irb »on fnappen 3}?a§en fein, badete @raf 5lIBredE>t, h^al^renb er Bei ber ^ilBtiffin gemelbet rtjurbe.

@ic tam il^m aud^ biegmal nid^t fo rafd) unb freubig

X

121

entgegen »ie taä Ic^te Wal. „'SRan mu^ (Sud^ rufen nnb bitten, S^exx @raf, wenn mon @ud^ feigen toitl/' \pxaä) fie mit einem cttt)a2 !ül^len Xon, ben il^re lod^cnben 5lugen hoä) Sügen ftraften.

„©näbigc ^xau," ern^icbcrte er, „id^ l^obc unterbeffen nid^t mit ben SJiönd^en an ben SJiid^elfteiner Älofterteid^en ge= fcffen unb geangelt."

„©d^on gut, ^err (^raf ! id^ tätige, wag @ud^ fem l^ielt," fagte bie Slbtifftn unb hjinfte il^, ^la^ gu ncl^mcn. „^^x fommt bod^ nid^t allein?"

„^ein, S)omina! mein ©d^atte ift mit mir geritten," antwortete er fid^ nieberlaffenb.

„(Suer ©d^atten? ja, ben fel^' id^," fprad^ jte enttäufd^t

„9fiein, gnäbige ^rau! er ift unten auf bem ©d^lo^l^of geblieben unb l^ält bie 9ioffe."

^ie Sibtiffin fal^ i^n jweifcl^aft an.

„SSerjei^t \>a^ SBortf^iel!" fu'^r er läd^elnb fort, „mein ^ned^t ^ei^t ©d^atte. ^m Übrigen fomm' id^ allein."

if^^x bringt bie @räfin nid^t mit?"

„0t ein, gnäbige i5^au!"

„§m! §err @raf," fagte bie 2lbtifftn, „'tiaS^ ifl ja eine ganj neue 2lrt, Wie ^l^r @ure ©d^u^oogtei über ung ausübt, ©ollen Ue jungen ©ontoentualinnen beg ©tifte§ fünftig erft ein 0lDOijiat auf (Surer ©urg beftel^en, cl^c ftc ju unferem Kapitel pgelaffen Werben?"

„©0 war cg jwar nid^t gemeint, aber ^l^r bringt mid^ ^a auf einen guten @eban!en, S!)omina!" erwiebertc er l^eitcr. „®g ift fo einfam auf ber 33urg ol^nc ein gefcÜigeg wciblid^eg Üßefen."

„3Ba§ S^r fogt, §err (Sraf! ©iefe (ämpftnbung fd^eint 6ud^ ja fel^r ^lö^lid^ gekommen ju fein. Slber eg liegt bod^

'JjS^JaitfbiJ-r^^S^^^r-;-. : ^si- ■-. .. _^ ,

122

nur an (SudE>, bem SDtangel an ®e[ellf(i^aft auf bcm ntegcnfletn in ber gefäüigften 3ßei[c ab^ul^elfen." @te n^urbc rotl^ babci, aB fte ha§i lad^enb fagte, unb t^re Slugen funfeltcn unb Büßten.

„^reiltd) irol^l!" entgegnete er l^armlog, „unb nun ift i^m ia aud^ aBgel^oIfen."

„5lBer mit nielcj^en 3)iitteln! mit Sift unb ©eiralt, toiber SfJcd^t unb 33inig!eit. Ober n»ar @u(3^ gerabe nur um biefe ®efeIIf(J)aft, um biefe? »eiblid^c SBcfcn ju tl^un?" frug fie l^erau§forbcrnb.

„^ä) i)abe fie mir nid)t au§gefu6t/' fagte ber ®raf. „SBdc! öon @(f)(anftebt l^at mir irrtl^ümlid^er SBeife bie @räfin Oba tocn i^alfenftein ge6rad)t, njeil er gufäHig biefe unb feine '5lnbere fing."

„SufäUig? o^nc (Suren SBefe^l, S^txx @raf? 2Eer ©ud^ "i^a^) glauben foü!"

„^d) l-jobt i^n gefd)oltcn, alg er mit il^r anfam."

„Unb bennoc^ galtet ^^r fte bei ©ud^ feft?"

„5lu§ aJtitleib mit ber armen 33erfto|enen."

„?lu§ 9Jiitleib l" 3)ie ^ibtiffin toerjog ben SRunb gu einem fel^r f^)ötti|d)en Säckeln.

„Unb n)eil iä) fie aU (S)ei§el bel^alten iviH gegen bie fc^änblid^e 5lbfid^t i!^reg ©rubere unb au» Xro^ gegen ben 23ifd)of, bem id) bie fd^öne ©raffd^aft nic§t gönne/' fpradE> Sllbred^t, nad^gcrabc ungebulbig über ta^ mit il^m »orge; nommene ^Serl^ör.

„Unb iüeiter toi^t ^^x nid^tB öorjubringen? SJ^un jeib 3^r mit @uren @rünben fdE)on ju @nbe?" l^öl^nte bie ^Ibtiffin. „^i fo Ia§t mid§ bod^ fi^agcnf §err @raf/' ful^r fie fd)arf unb l^eftiger n^erbenb fort: „mit ujeld^em 9ted|te, au§ toeld^em @runbc bernjeigert ^'i)x fie aucE) mir, beren ©dbu^ fie »on i^rcm ©ruber anvertraut ift?"

58^'

123

„3Bctl ftc Bei mir auf bcm Stcgcnjletn fidlerer tft aU l^tev/' entgegnete er l^art unb feefttmmt.

„©teuerer?" irtebcrl^olte jte, "t^a^ böfe 8ädC>eIn iüieber auf ben tro^igen Sip))cn. „^l^r meint @ud^ nci^er!"

®raf ^llfered^t jog bie ©rauen jufammen.

„Unb bie arme SSerflo^ene bleibt tool^l aud^ rec^t gern Bei (^uä) auf bem ^Regenftein?" \pvaä) Sutta mit einem lauern? ben md.

„<So l^offc iä), meine gnäbigftc i^vau!" fagte @raf SllBrcd^t unb fal^ bie SlBtiffin baBei feft an. ^f)x immer gel^äffigercr ^on, il^re berbäd^tigenben 2ßortc reigten i^n in einer 5Beife, tia^ er nur mit äJiül^e noc^ an fid^ ju Italien toermod)te.

„O iä) glauB' fd^on! SBarum aud^ nid^t? ^l^r feib gelt)i^ ein fel^r fürforglicEier SBirt^, §err @raf, gegen @ure sufäüig, irrtl^ümlic^ @efangenc."

@ie Brachte iiaS aBgeriffen unb fto^weifc f)txt>ox, hjal^renb il^re 33ruft [lä) in großer Erregung l^oB »nb fenftc.

„3d^ fenne meine ^flicf)ten aU SBurgl^err, $Domina!" fprad^ ber ®raf.

„@en)i§! gen)i§!" »erfefete ftc mit Brennenben 2Bangen. „Unb fie foU fc^ön fein, @ure junge (Gräfin, fagt mir ber ®tift§fc^reiBer. ^l^r ^Bt t§> ja felBer gefagt, l^aBt ja felBer gemeint, ouf (Surem i^elfen l^ätte nod^ !eine fold^e fold^e Silic gcBlü^t! 5Run, ic^ iüünfc^e @ud^ ®IM bagu, §err ®raf ton 3flcgenflein!"

^a f prang ®raf 3lIBred^t jornfunfelnb auf, fticß ben ©cffel gurüdf unb rief mit feiner üoKcn (Stimme, iiaiß l^atttc unb fd^allte: „®omina! »ergebt nid^t, mit wem unb toon toem ^f)x rebct! 2Ba§ üimmcrt (Sud^ mein jll^un unb Saffen? 33in id^ ein ©l^orfttaBe, ben ^f)x aBfanjeln fönnt, ujeil er falfd^ gefungen l^at? ^c^ Bin |ier^er gekommen, nid^t um

'S!*»ir'rtVv-rii-/a-

ig^^^^^^^i^^P^S^^v^" V ■■ --^^^ ' '^J^"-- ■''"''"^■^^W^^^^^^'l?^ßlß^ß^^-^^

X '' "'

124

mid) 511 eutfd)ultngen, fonteru um (Sud) ju crflären, ba^ unb toarum 3^r bic @räftn »on ^aHcnjlein ntdit alg @urc (5on; tocntualtn fc'^cn »erbet. Übrigen^ bin iä) §crr auf meiner ißurg unb §err im @au, unb ttsen id^ gefangen Italien »itt, ben l^atf id) tro^ 33ifd^of unb @ud^! 3Jiit einem SSorte fönnte id> Suren 3)erbad^t entwaffnen, Wenn id^ mir bie ÜJiül^e geben hJoUtc, ^üä) biefeg Sßort ju fagen!"

(Sr iranbte fi(^ ab unb fc^ritt im ^iwittier l^eftig auf unb nicber.

SDie 2lbtiffin war toor bem BomauSfatt, bor ber bon; nernben (Stimme unb ben f^^rül^enben Slugen beg gewaltigen 3Jianne§ erfd^roden jurüdgewid^en. Sleid^ unb gitternb ftanb fie gegen einen ^tifd^ gelel^nt, fid» mit ber §anb barauf ftü^enb. Unb bod^ erfüllte fie biefc logbred^enbc, fie erfd^ütternbe unb bänbigenbe ^raft tro^ il^rem @d^red mit einer Suft, einer !^eimlidf)en 3ÖBonne, bie il§re ganje (Seele in SeibenfdE)aft er* glül^en maä)tt.

„@^recl)t ba§ 2ßort, @raf 3llbred^t!" fagte fie leife.

„(5§ ift ein @e^eimni§/' fprad^ er nun rul^iger, „e§ ift nur ein l^ei^er 2Bunfd^ meine§ ^er^enS, aber id^ WiU il^n @ud^ entbeden, SDomina! ^^x werbet mein 3Sertrauen nid^t mipraud)en."

@r trat ber in '^öd}[ter (Sjjannung Saufc^enben Uvil^er, blidte x^x tief in bie 5lugen unb fagte: „3c^ ^ege bie ftiHe Hoffnung, Nomina, ia^ @räfin £)ia meinet 33ruber§ «Sieg; friebB ^rau wirb."

„51^ ! ! " macl)te ^utta, aber ber l^eHe 5;on f^Jrang au§ ^erjenggrunbe, unb ein glüdfeligeS Säckeln flog über il^r 5lntli^.

(Sie fud)te fid^ jebod^ gu faffen, um bem @rafcn ttn eigentlid)en @runb erft it)rer ©orge unb nun i^rcr großen

125

^rcube fo totcl ioic jcljt ncd^ möglid^ ju toerfecrgen. (5r mu^te gcmerft l^aben, ba§ e3 m(|t§ Slnbereg alS ©iferfud^t gctDcfcu war, h)ag fie ju fo [d^arfem «S^jotte l^tngcriffcn l^attc. Slbcr ®raf 5llbrcd^t, fagtc fie fid^, war fo grofemütl^ig, ju tl^un, alä pttc er \)a^ nid^t gctncrft. Ober war eS il^m fd^on nid^tg ^icueg mcl^r? l^atte er fie fd^on frül^er, fd^cn längft burd^fd^aut? Unmöglid^ war ba§ nid^t; fie loar in feiner ®egen; wart nid^t immer gaitj §err il^rer @inne, unb ta^ l^ei^e, oer^ langenbe ^erj ^atte fid^ wol^l fd§on öfter ju wenig tocrfd^leiert auf bie oorfd^neUcn £i))^en unb in bie großen, glül^cnben, »er; rätl^erifd^en 5lugen gewagt.

5lber wenn er wu^te, rvaSi fie nid^t l^el^len fonnte, warum benu^te er c8 benn nid^t? SSeglüdfte il^n nid^t, fc^nieid^elte e3 il^m nid^t, geliebt ju werben öon einem 2Beibe wie ^utta? ©ie fonnte fid) in il^rer eigenen ftoljen ©d^önl^cit bem blü]§enben Reiben an bie «Seite [teilen, unb fie waren ein ^aar ©tcrblid^e wie ©iegfrieb ber ©rad^entöbtcr unb Srunl^ilb tton ^fenlanb.

9^ac^ bem eben SSorgefallenen wollte fie wenigftcn^ ben äußeren ©d^ein weiblicher 3urüd§altung retten, um nid^t offen eingeftel^en ju muffen, ha^ fie ju weit gegangen war unb fld^ oergeffen ]§atte. 3)arum fagte fie alle ^raft jur 23cfonnen]^eit fammelnb: „SSergeil^t mir, (Sraf 5llbred)t! ^ätte iä) Suren SSunfd^ unb @ure Hoffnung auf eine 35erbinbung ber ©räfin Oba mit (Surem ©ruber gefannt, fo würbe id^ @urc ü)ia^: nal^men oon toorn l^erein begriffen unb gebilligt ^ben; aber bie ©räfin war mir aB ßontoentualin be§ (Stiftet angemelbet, fie ftanb alfo unter meinem oerantwortlic^en ©d^u^, barum mu^te id^ aB 3lbtiffin i^ren Eintritt l^ier erwarten unb for= bem. ^a§ liegt nun anber§, unb wir werben un§ barüber v^erftäubigen."

^^^ä^'^'

fi^.ti ^f^^^e^^f-; - \ ■■ v^;'^T!*f"^^Sit>stj;

x-^^"

126

„3ßenn 3^v 23rüber l^ättet tt)te id), Nomina, ober wenn ^f)x meinen Sieg [rieb fenntet/' erluieberte bev ®raf,

„O irf) fenne il^n [aV fiel bic ^IBtiffin ein, inbem fte fic^ n)ieber [e^te unb auä) ben ©rafen baju cinlub.

„3^v ^at»t i^n ein ))aarmal gefe^en, aber ^l^r fennt il^n nicf)t/' fagte ber @raf, „fennt x^n nicf)t tt)ie id^, ber ic^ il^ni [o toiel ©lücf unb ^reuben auf fein blonbeS §aupt unb in fein bratoeS ^erg l^inein n5Ünfrf)e, wk tüie icE) mir felber nid)t bereiten fonnte unb »ieüeid)! iiiemalä fann. ^^x wi^t ja; in ben legten 3«^i^en meinet lieben 3Saterg ®ott l^ab' i^n feiig! lag "Da^i SReginient ber @rafid)aft me'^r auf meinen Schultern al§ auf feinen. 33alb l)ier!^in, balb bortl^in fd^irfte er mic^ mit geujid^tigen 3(ufträgen, ju 35 er {»anbiungen unb 23e- ratf)ungen; meine forglofe Sugenb hjurbe mir arg »erfiirjt, benn id^ ^atte ben Äopf fo üott öon fd^nteren fingen, "üa^ \ia§i §er3 niemals ^um SKitfpred^en, gefd£)tt)eige benn ju feinem ditä)k tarn. Unb feit idf) felber §err im Sanbe bin, liegt auf mir, bem ^illteften toon un§ fed)§ SRegenfteinern, allein alle ©orge unb Wiif^t für @r!§altung be§ Errungenen. SBann fomme iä) benn ju 9^aft unb öiu^e? 5lu§ einem ^am|)f nierbe id^ in ben anberen getrieben, mu§ irac^en unb umfd^auen tüie ein X^ürmer auf ber SBarte, überall ^ä^rni^ unb ^einbe, •mmer im §arnifc^, immer im ©attel, immer meiner §aut mid^ lüe^renb mu§ ii^ für ?llle benfen, für 3lfle ^anbeln, balb mit bem 3Borte, balb mit bem ©d^n^erte bajwifd^en fcl)lagen, furj 5llle§, nur nid^t rul^en unb träumen. Unb bod^ möd^f iä) eg nidl)t anberg, fo lieb' xä) 'iia§> Seben! ein 9leiter unb 9ftitter h»i(l xä) fein, 5lnberen l^elfen, njo id^ fann, unb too td^ gu^ faffe, feft meinen äRann fielen! S3egreift ^'ijx eg nun, ba§ idf) @nabe ober Ungnabe h)age, um meinen ©ruber glürflidf) gu mad^en?"

,L.v i%t^i^ää^i^siJ^

127

@ie l^atte feinen Slid üon il^m geiuanbt, mit buvftigem Ol^rc jebcS SGSort il^m »om SKunbc getrunfen, unb eine friebs lid^e, frcl^lid^e ©timmung fam über fie. T)a§> alfo »ar ber @d;lü[fel feines @d^h)eigen§, feineg BaubernS, er l^atte feine 3cit jum Sieben. Sl^i^ [^ien, alS l^ätte er i^x "tiaS SlHeS red^t aBftd^tlid^ gefngt tt>ie jum ^rofte, h)ie mit ber ungefprod^enen 23itte, ©ebulb mit i^m ju l^aben. 2)ag »oUte fte nun auä), ircHte nie tuiebcr ^eftig unb begel^rlid^ auf il^n einftiirmen, fonbem mit bo^^elter S'tücfflt^t, mit l^unbertfad^er i^rcunblid^; feit il^m feineB l^arten ScbenS Saften unb Unrul^e vergelten unb üerfü§en, fo oft er ju i§r fäme, forgte unb mül^te er fxä) alg il^r (Sd^u^toogt bod^ aud^ für fie unb njotlte in ftiöer, gebulbiger Siebe treu an il^m Rängen, bi§ beffere, freiere $;age i'^m erlaubten, aud^ an fein eigene^ ®(ücf ju benfen.

@ie fd^tt)ieg nad^ feiner JRebc eine SBeile ftiH, l^atte auf feine le^te ^rage nur leife mit bem ^o^fe genicft unb fa'^ il^n nun mit einem banf baren SBlicfe an, njcit er il^r einmal ein 6tüdf t)on feinem Sni^ei^" entpUt ^atte.

(Snblid^ frug fie il^n mit aufrid^tiger Z^t\lnaf)mt: „®el^t Gurc Hoffnung einer balbigen Erfüllung entgegen?"

^er ®raf judfte bie 5ld^feln. „1)a§ ift e§, h)a§ mid^ forgen lä^t/' crtt)ieberte er. „5)ie junge @räftn umgiebt eine fo jarte @d^eu unb ©d^üd^teml^eit, eine fo rül^renbc 58efd^eiben; l^eit, "üa^ ba§ lieblid^e SJJäbd^en fid^ fcE)on bamit alle ^erjen genjinnt, aber aud^ ^eben in gebül^renben ©d^ranfen l^ält, ber fid^ if)x ettt»a 3u rafd^ na'^en tooUte."

©dEiüd^tern'^eit, 23efd^eibenl^eit, hk fxä) aUc S^tx^tn Qt- lüinnt. (Sagte er taS: aud§ wiebcr mit 5tbftd^t pi i^r, ber ^ül^nen, Sctbenfd^aftlic^en?

„3ft benn bie ©räfin loirfUd^ fo augnel^menb fd^ön, toie mir 5'lorenctu§ berid^tct?" frug fie mit gefräufelten SilJjjen.

i^sJ3Sifl»->^»Ä»Si>-iifi*£yrff«-:'-LV:i'i:^^ -~~-:'."UÄri".s6£:i£:-^lSlEfe(:

128

„^aum möd^tc id^ fic irirnid) [d^ön nennen, bie 6lctci^e Silte/' ericieberte läd^elnb ®raf 3llbrcd^t, „aber ein füfcr, ^olbfeliger Siefcreij, eine unauBfpred^ltd^e 5lnmutl^ ift über fic auggegoffen tt)ie 2Jlorgent^au unb 931üt]^enf(^nielj; il^r @ang unb jebe 93ci»egung i'^rer [erlaufen ©lieber, i^ve Stimme unb i^rer blauen klugen flarer, inniger 33li(f l^at ettt>a§ jur füllen ^Inbctung 3tt)ingenbe§."

^utta l^örte biefe iöefd^reibung mit »ad^fenber Unluft. 2)er böfe ©eift, bev üor^in fo n)ilb in i^r getobt ^atte unb faum jur )Rui)e. befc^woven ttjar, flopfte fd^on hjieber toernel^m; lid) an bie Pforte \i)xt§> .s^erjenS. @c fc^ilbert boc^ nur ßiner ein 9}?cibd)en, ber adE)! er t}at ja feine B^it jum Sieben!

„@ctb ^l^v benn überzeugt, @raf 2llbred)t," frug ^utta, „"i^a^ fid) bie beiben in Siebe jugetl^an finb?"

„®ie ijoüe Siebe meinet 23ruber^ jur ©räfm Oba ift mir au§er allem ^rvdid," entgegnete er, „unb ©iegfrieb ift unermüblicl), fie i^r ol^ne 2Borte ju geftel^en unb ju beroeifen burdE) rttterlicl)en StRinnebienft in 3u<i>t unb (Sl^ren. 5lber nod^ ^abe id^ fein Beteten üon il)rer Siebe ju i!^m bemerft/'

„@o liebt fie einen 3lnbeven?!"

^utta ftie^ bie grage rafd^ unb ^eftig §erau§ unb blidfte bem ©rafen forfc^enb in3 ©efid)t.

„3cl) it)ei§ eg nid)t, SDomina," fagte ber ®raf, „unb id^ ^offe eg nic^t," fügte er ernft ^in^u.

„@ie ift (Sure befangene, @raf ^Ibred^t!" fprad^ bie ^btiffin. „Sterbet 3^v fie ^tmngen, (gure§ 39ruber§ ®emaf)l 3u Werben, aucl) tüenn fie auc^ loenn ^^x merft, tia^ fie einen '3lnbern liebt?"

„2)omina! irie fönnt ^^x fo fragen!" ertüieberte ber @raf. „5Dal liebe, l^olbc ÜJiäbd^en gegen il^ren SSitten, gegen {"^reS ^er^enB reine ^Reigung j^n^ingen? niemals! 9lber be;

129

bcnfct: cd^tc Siebe fi^t tief öerBorgcn wie @olb itn ©d^ad^te unb hjäd^fl langfam »ie ^cml^olj, »enn ftc fcjl toerbcn unb auSl^altcn foll fürg lange 2ebcn."

,^ol^er tüi^t ^l^r benn 'i)a$V frag |ic erfiaunt.

3lI6red§t fd^toieg, Betroffen toon biefer Srage, erfd^rodfen faft »on feinen eigenen Sßorten.

„@raf ^IIBrec^t! gebt mir bic @räfin! bei mir ift fic fo fidler »ie bei @ud^."

Sutta l^attc taS) tcieber in einem fo überftür^ten, gebiete^ rifdfien ^tone gefagt unb il^n babei mit einem fo eigenen, l^alb ängftlic^en, l^alb brol^enben ^Mt angefel^en, tia^ eg il^n mi§; trauifd^ gegen i^re 5lbficE)ten mad^te.

@r fc^üttelte longfam \)a§> ^aupt unb fagte bebäd^tig unb beflimmt: „D^ein, gnäbige t^rau!"

„^d^ toiVi fic galten unb liegen tt>ie (Sine, bie beftimmt ift, ©ureg S3ruber§ ©emal^l ^u toerben," \pxa6) ^utta. „,3d^ toiU fte öor Slllen bctoorjugen unb il^r jeben SBunfd^ erfüllen, ^ommt mit @urem ©ruber j^erüber, fo oft ^i)x wollt; ^l^r foUt mir jeben ^tag, jebe ©tunbe wiüfommen fein, unb ©iegfrieb foÜ Oba ol^nc Saugen feigen können. @ie foHen frei unb vertraut mit einanber reben, toie »ir l^ier, ®raf 5llbred^t, unb fein SJierfer foII laufd^en, n»a§ öon äJJunb 311 2)lunb, oon ^erjen ju ^erjen gel^t."

SDer @raf fd^üttelte bag ^aupt unb fd^toicg.

„jDamit wäre ber SBille bc§ (trafen §o^cr erfüllt, unb 3^r fönntet in i^rieben unb ^^reunbfdj^aft über "ba^ SBeiterc mit il^m oerl^anbeln, wenn (5uer 23ruber l^ier um fie würbe, fle l^ier toom ©d^loffc au§ alg fein Sößeib l^eimfül^rtc," ful^r Sutta immer bringenber fort. „5lud^ bem Sifd^of wäre jeber SSorWanb genommen, (Suc^ ju brol^en, unb WciS id^ fonn unb vermag, ®raf 3llbred^t, ta^ bie ©raffd^aft nid^t fein wirb,

3uliHä SBoIff, bet »laubgraf. 9

k^^:ii3.i!^L^*:-"y^r_-.r^„ ..V

'V . - ■-■■-1 ■"" ■- 'v'7':

130

fonbcm aB Oba'§ (Jl^eftcucr @urem eblcn ^aufc jufäüt, ba§ foÜ gcfd^el^en; mein fürftli(j^ 9öort unb 3lnfcl^cn tüiH id^ beim @rafen unb beim SBifd^of bafür einlegen, ja Beim ^aifer unb auf bem S^ieic^gtagc bafür in bie @c§ranfen treten"

Sutto'S 2Bangen röteten fid) ^ö^er im (Sifer be§ <Bpnä)tn^, ir^r 5ltl^em flog »ieber, unb in il^rer «Stimme gitterte eine ju; nel^menbe ©rregung.

„3cf) banfe (5u(^, 3)omina!" ertttieberte ber @raf, „aber (Sure Wui)t njäre umfonft; ber (Streit mu^ mit (S(f)h)ert unb Sanje auggefod)ten tüerben, unb i(^ ^offe bamit fci^neHer unb fidlerer jum 3icle ju !ommen "

^utta fa'^ il^n unttjillig an unb fd)ien eine Sßatlung beg Borncä nieberjufämpfen. @ie nagte an ber iippt unb fann unb fud^te ungebulbig nad) 2Borten.

„33ebenfet nod^ (5in§, §err @raf!" fprad) ftc, nun bod) mieber in ^eftigfeit unb 33itterfeit üerfaßenb. „3ft eg fd^idlid), ba^ bie Jungfrau allein unter @ud^ SJiännem auf bem Sflegenftein hteilt? §ier bei un§ ?5^auen ift bie «Stätte für ein üerfto^ene§, fittfameS, ]^od)geboreneg ^räulein. 2Ba§ fönnt ^l^r bagegen fagen?"

„(Sie l^at il^re ©ürtelmagb bei fid^/' verfemte 5llbred^t.

„3^re @ürtelmagb! h3ir!lid)! o nield) ftarfer ©l^ren; n)cid)ter!" ipotttk ^utta. „Unb iia^i genügt bem eblen i^räu; lein? babei berul^igt fid^ bie jarte (Sd^üd^ternl^eit, bie rül^renbe SBefd^eibenl^eit? ja, t)a§i ift tt)ir!lidE> rül^renb! Slber id^ §ätte einer ®räfin bon i^alfenftein mel^r ^üä)t unb (Sitte jugetraut, als iia^ fie ftatt unter il^reS ®leicf)en ju fein lieber bei un; toermäl^lten 3Rittem auf einfamer 33urg bleibt, toon Oieiflgen unb ^ed^ten befdf)ü^t, befd^ü^t id^ h)ei§ nid^t njoöor, gegen Staub unb Überfaü ober gegen unertoünfd^te ©terung."

„2Ber fagt (5ud^, Nomina," brauftc ber @raf fid^ er;

■::■ ;-i.-_-^i«Ai^ä^iä^£^äR^£H3«r'' ;

131

^eBcnb, „ba§ jtc lieber Bei bem Sltttcr auf ber einfatnen 33urg bleibt, ber ftd^ ihretwegen i^einbe unb ^^el^bcn auf bcn ^aU jie^t?"

„Sfiid^t? nid^t lieber?" rief ^utta glcic^fatt^ aufftel^enb. „311^! - fo galtet 3^r ftc mit ©ctualt, ^err ®raf? unb immer nur auS SOlitleib? immer nur auS Siebe ju bem SSruber, nur ju bem SSruber, ia^ er bic reid^e 3Braut getüinne? 0 tüie neibe iä) bem ©ruber einen fo bereitwilligen Reifer unb SJiunbiüalt! 9iottt ni(^t bie 5lugen, ^^x !önnt mir wenig erWiebem. SO^eine @rünbc finb erfd^ö))ft unb ^^x, 3l^r l^abt feine, wenigfienS feinen, ber @tid^ l^ält. ®arum foge iä): gebt mir bic (Gräfin! la^t l^ier (Suren 25ruber, für ben allein ^l^r fte ja fo fcft unb ftc^er betoal^rt, in ©l^ren um fle werben unb wenn 3^r i)aS nic^t woKt, fo la^t mid^ baoon benfen, toaS id& will!"

®raf 3llbrec^t bt§ bie B^^ne jufammen, unb über fein @eftd^t ful^r rok 2Betterleucf>ten. „ÜJieinctwegen bcnft, toa§> ^^x wollt," fprac^ er barfc^, „icf* tl^ue, wa§ id^ wiü, unb wenn (Sud^ bag nid^t gefäüt, $Domina, fo fann id^ (5ud^ nid^t l^elf en. S)ie Gräfin Dia bef ommt ^l^r nid^t ! unb bomit gehabt @ud^ Wo'^l, big 3l)r wiebcr befferer Saune feib!"

^lirrenben ©cE)ritte§ ging er ab, fd^wang fld^ im @d^lo§ ^ofe aufg ^ferb unb ritt nad^ 33urg ©erlborf.

aäTfnTdfffrTStarMYffcriff-^->^-°^-^-«^------^-a»^ m MiTirimlillif JJSJ^-ii^i-

■*«^p.-f«f^

^iDöIftes Kapitel.

uf bem 2ßege nad) ©ergborf flang bie Untervebung, bte ber ®ra[ eben mit ber ^ibttffin gel^abt l^atte, mächtig in \'i)m nacf). ^nimer nod^ l^örte er 3utta'^ l^efttge 9f?ebe: „@e6t mir bie ©räfin, "^^x I)aBt feinen (Srunb, fxc ju Italien!"

deinen ®runb? §atte er benn ber banad) 3SerIangenben nicE)t ©rünbe genug angegeben? l^atte er if)x nic^t ge[agt, ba^ er Oha auf bem 9?egenftein für [idjerer aufgehoben ^ielte, alg irgenb anberStoo? ^reilic^, Wenn erft bie ge^i'en mit bem SBifd^of unb ben 33Ian!enburgern ausgebrochen toaren, fo gab eS feinen ungünftigeren 5(ufentt)alt für bie ©reifin al§> biefen. SKit ©orge backte er baran, ba§ liebe 9}täb(f>en ben 2Bec^fel= fäüen unb @d)recfen be§ Kriege! ))rei§geben ju muffen. SDem hjar fic atlerbingg auf bem ©djloffc ju Dueblinburg nid>t auggefe^t; nirgenbS fonnte fte bann beffer geborgen fein, aB unter ber gefriebeten Ob^ut ber i5ürftin;5tbtiff{n, bte ja »er= fprocE)en !§atte, fte in if)ren ©d^u^ ju nehmen, unb toaS ^utta »erfprad), bag ^ielt [ie.

3lber ©iegfrieb! njag njürbe ber fagen, n^enn er bte ©cliebte mtffen foüte? ^utta ^atte gut reben; aber fo un= geftört ioie ha oben auf bem burc^ feine fieilc S^öf)t iDcltent; rürften i^elfeneilanb beg Otegenfteing ober unten in ben bergcns ben (Sinfamfeiten beg oerfd)tuiegenen Sßalbeg fonnten bte

133

beiben nimmer auf bem DueblinBurgcr (Sd^loffe öcr!el^rcn unter ben BeoBad^tenben Slugen ber Sibtiffin unb bcr übrigen ^apitularinnen. Sßic foUten "tia il^re ^crjen ft(!^ ftnbcn unb ben 33unb fd^lie^en, ben ^Ilbred^t [o bringenb toünfd^tel

Unb er [clber! auä) il§m würbe cg nid^t leidet »erben, fid^ öon Oba ju trennen, ^'^xz 5lnh)e[enl^eit trirftc auf alle SSctttol^ner ber weiten 58urg wie ein fortbauembeg, »on Xog gu jtage fid^ erneuenbe^ SBunber, unb fie wußten nid^t, l^atte ber ^rül^ling aB feine fd)önftc @abe fie, ober ^atte fie ben i^rül^ling mitgebrad^t, ber i^nen nad^ be§ 2ßinter§ abf^errenber (Sinfamfeit unb Öbe nod^ niemals fo fonnig, fo blüf^enreid^ unb buftig erfd^ienen War wie biefeS äJial. (Seit bem toor einer 0iei^e toon S^^ren erfolgten 2lbfd^eiben ber ©räfin 93^utter '^atte feine i^rau öornel)mer ©eburt auf bem biegen; ftein geweilt unb 9Jtann unb 5D?agb ju SfiüdEfid^ten gezwungen, bie ein unüermä^lter, ritterlid^er ^rieg§mann wie @räf 5llbrec^t toon ben ©einigen nid^t toerlangte. (Sr war jufrieben, wenn fie in SSurg unb ^elb il^rc ©d^ulbigfeit tl^aten unb feinen SBefe^len gel^ordjten; im Übrigen lie^ er it)nen jebe Suft unb iebe i^^ei^eit-

5Run aber ftieg eine eble i^ungfrau, bie ©efangene ge; nannt unb alB §errin gehalten würbe, bie jtre|)^en l^erab unb herauf, wanbelte auf bem (Smpor beB ^elfen§, ba§ fxd^, oon unten gefe^en, i^re fc§lan!e (Seftalt am blauen §immel jeic^nete, fd^ritt fdC)Webenben @ange§ über bie §ofc unb burd^ ba§ gewölbte ^tl^or, unb il^r ^'ommen glid^ bem @rfd^einen eineg @eniug be§ griebeng, ber auf ber waffenftarrenben i^efte 3Hleä erfreuenb unb fegnenb waltete.

Unb biefen guten ®eift foHte @raf 5llbred^t aug feiner Se'^aufung verbannen? nimmermel^r! 2Bie SBalboogelgefang, wie fanfte, fü^e ©aitenflänge fc[)ineid^elte feinem Ol^r il^re

i£ä

TiiiiBfTirniliinitiMmW^iTi'KfiÄfeiiW^^^ ^^-f-"-—^''-*

-«^i«?*?*-' -.^^.....j,, . 1-- 5']!^3B|PBg?l^^

134

©ttmmc; au8 tl^rcn 3lugcn grüßte tl^n bcr lad^cnbc äJlorgen am freubtgften; naä) i^xtm 3Serfd)n)inbcn am 3lbcnb fanf il^m bie f(|toetgenbe 9Rad^t tüilHommen l^crniebcr unb fd^cnftc i^m friebltd)en, tüol^Iigen (S(f)Iummer.

3mmcr aber fa^ er Ota neben ©tegfricb unb ©icgfrtcb neben i^r. SDie beibcn toaren t^m in fetner 33orftcIIung fd)on fo untrennbar toon etnanber,'ba^ er ftd^ il^re 3Serctn; gelung nid^t mel^r ben!en fonnte. (Sr iror überzeugt, "tia^ 3eber in bem 3lnbem fein l^cd)fteg SebenSglücf finben »ürbe, unb biefeS gönnte er »on @runb ber ©eele ebenfo feinem Sieb; ling ©iegfrieb, ber il^m »on !lein auf unter feinen fc^ü^enben ^änben an bie 5lugen ]^erangeh)ad)fen roax, \vk bem l^olben 3Jiäb(^en, ha§i er erft feit irenigen Sßod^en fannte unb bod^ fd^on wie ein trautet ©d^lcefterlein toon ^er^en lieb geh?onnen l^atte.

3)er 3luftritt mit bcr 2lbtiffin l^atte i^n erregt unb bcs unru'^igt, beunruhigte i^n je^t nod^. (Sie glaubte nid)t an feine felbftlofe 5lbficf)t mit £)tia, fonbern l^atte il^n in bem 5Berbad^t, ba^ er nur feinetnjegen bie junge ©räftn bei fid^ fefll^ielte, tia^ er fie liebte unb felber ju befi^en begel^rte. (Sr unb Oba! bie bIeicE)c Silie feine @attin!'ein irunberIidE>cr, ein närrifd^er ©ebanfe! nicEit im ^iraume njäre i!^m ber gefommen unb gett)i§ noc£) tceniger bem uufd^ulb^toollen 3JJäbd^en; ber fonnte nur in ^utta'S eiferfüd^tigem ^erjen cntftel^en.

(Sin größerer (Scgcnfa^ »on SBcib unb 2Beib iüie jtoifd^en ben Bti'eien, bie beibe je^t unter feinem @d^u^e ftanben, toav faum bentbar. Sutta toon ^ranic^felb liebte il^n mit Seiben; fdCiaft, mit l^errfdEyfüc^tiger, unbulbfamer ©ettalt. 3ln il^re Saunen, bie wie 3Binb unb Seilen umfd^lugen, war er ge; ir>ö!§nt; aber mochte fte i^n nun mit ber irarmen @onne il^rcr @unft beglüden ober wie ©türm unb ©ewitter mit tl^rem 3om i'iber fallen, immer blidfte i!^rc Siebe burd^ unb i^re @ebn:

..iiij.«a^&fegsaiiii

-«jrj<5P^ R. <-'f»v''' »^ '^^'i^ ^^^ ^■'^t'^'wg^^^'^^yw^^

135

[uc^t, il^n ju Bcfl^en. §alb jHc§ il^n il^r ungeflüme2 Söefen oB, l^olb gog cg t^n an; er »olltc nid^t gctoorbcn unb gaoonncn fein, er wollte fclfecr werben unb erringen, fei ci eine fetnblid^c 33urg ober ein geliebte^ SBeib. SBibcrftanb reigte il^n, loo immer er i§n fanb; l^ier aber war er t§>, ber i^n Iciftete. Unb bo(^ toar il^m ein locfcnbcr ©cbanfc, bicfeg ftoljc, »er; fü^rerifd^ fc^öne 2Beib fein gu nennen, biefe ungebro<3^cnc Äroft, biefen launenl^aften >tro^ fampflic^ gu begwingcn unb in ru^e; öoüe ©tetigfeit gu terinanbeln, gu l^ingcbenber Siebe gu ergiel^cn. «Sein ftar!er 5lrm, ber ©d^ioert unb Sänge fül^rtc wie !ein gweiter im @au, würbe gewi§ aud^ weid^ unb bel^utfam bcn Seib ber ©eliebten umfangen, unb foHtc ber ftrenge ÜJlunb, ber Big je^t nur laute 33efet)Ie gu rufen ücrftanb, nid^t aud^ leid^teg ©eplauber unb wonnigeS ^ofen lernen fönnen?

2Beld^er 5lrt unb weldien ©inneg mu^te bie künftige SeBenSgefäl^rtin be^ ©rafcn 3llBred^t fein? @in witlenlofeg, fd^miegfam unterwürfige^ ^inb, haS» mit garter §anb feine umwölftc (Stirne glättete, mit ängftlid^cm 33lid^ i|m jeben SBunfd^ toon "ütn klugen lag unb feine ©cbanfen unb ÜJlei; nungen Wiberfprud^Slog aB bie l^öd^fte Sßeigl^eit auf @rben öerel^rtc? Ober ein reiftgeg Sßeib, ftal^l^art wie er felbft, ta§> feinen eigenen SSerftanb unb feinen eigenen 2öiUcn l^atte, mit 'Siati) unb %i)at i^m treu gur ©eite ftanb, für i^n eintrat, wenn ts galt, unb i^m nid^t nur big an ticn 9fianb ber @e; fal^r, fonbem of)ne 33ebenfen in fie hinein, buvdE) fie l^inburd^ gu jcber ©tunbe folgte?

S^lun benn, ein fold^eg 2BeiB fa§ auf ber alten ^aifer; l^falg gu QueblinBurg unb wartete nur auf bag eine SBort aug feinem SDlunbe: ^omm!

Unter fold^en SSetrad^tungen war ®raf 5llBred^t ol^nc eg gu merlen oor ber ^efte ©ergborf angelangt; aber wie aufs

^3ä£4^^iää£:,w^-^V£c£:äk>-^«:idää^^S£iä^&^i&«<.äkv~

.-.,-. "_5^ -»y^ ;t^ '■'>* sn'*^^™^7*'

136

gef(3^cu(3^tcS i5ci>erh)tlb flatterten il^m bte SteBe^gcbanfcn batoon, otö il^n ber jt^ürmcr öon ber SSrufttoel^r l^crab mit einctn frol^Iocfenben §ornruf Begrüßte. @r üBctbad^te fd^neU nod^ einmal; toag er mit ©üntl^er Slüe^ ju f^jrecj^en l^ätte, unb ba fiel e8 il^m ^lö^Iid^ fc^irer auf bic @eelc, la^ er ja ganj tocr* geffen l^atte ober toielmel^r nid^t baju gefommen toax, mit ber ^btiffin über bie Sauenburg ju reben.

5luf bem Einritt nad^ Oueblinburg l^atte er fid^ tjorges nommen, bie S£)omina mit guten 2Borten um bie 33elel^nung mit ber S3urg anjugel)en, benn ir»ar il^m boc^ lieber, tcenn er fie mit allem ©limpf unb ^ug al§ ein recE^teg Sc'^en er; ^ielt, al§ menn er fte burd) einen ©etvaltftreid^ nel^men mü^te; aber l^aben mu^te er fic, eg fojte, trag c^ tooUe, unb eg trar ©efal^r im 3Serguge.

S)a§ SScrfel^en tcar nid)t mel^r gut ju madien; ivieber umfel^ren unb jur ^Ibtiffm gurürfreiten fonnte er nad^ bem eben f^attgel^abten Sluftritt nidit. SDarum blieb er bei feinem erften ^lane, ben er SBernl^arb f)eutc burd^ ©iegfrieb l^atte an: fünbigen laffen, nämlid^ bie Sauenburg einfad^ gu nel^men.

(5r hjeibte (Süntl^er in aUeg auf bem ^Kegenftein ^ox- gefallene ein unb ertl^eilte il^m augfül^rlid^e SBeifung. 5)er Überfall füllte unter feinem, 2llbred^t0 SBcfel^l öon ben öteifigen ber ©crgborfer unb ber ©untedfenburg unternommen luerbcn, benn »iel äRannfd^aft toar bagu nid^t nöf^ig. Über bie 3cit ber 5lugfül)rung hJoUte 5llbred^t bem Sruber burd^ einen 3teiten= ben 33otfd^aft fenben; bann foHte fld^ @üntl§er mit ben ©einigen unter bem ©dCiu^e ber jDunfel^eit an bag ©ebirge l^eranfd^leid^en unb an einem beftimmten fünfte mit ^llbred^t gufammentreffcn.

©untrer »erf^rad^, treulid) panier ^u Italien, tok Sllbred^t befol^lett, unb biefer ritt mit feinem fd^teeigfamen @d)ilbfned^te »»ieber l^inban unb auf bem fürj^eften 2Bcge nac^ ^aufe.

* »fjo?;-?-^ s- >s» >'='!^J7^"^'<=3-^r'-"'«^*

137

©tegfricb l^attc Oba ben tl^m toon feinem S5ruber gc; ttjorbenen Sluftrag, ©eml^arb eine gc'^eimc SÖotfd^aft ju Bringen, mitgctl^cilt unb il^r ben SSorfd^Iag gcmad^t, mit il^m ju §u§ naä) ber ^eimburg ju gc^cn unb bie ^ferbc nad^fommen gu laffcn, um jurüdE ju reiten, womit £)ta gern cintocrftanben »ar.

(Sic mad^ten fid^ ouf ben 2Beg, aber Oba toar fHH unb in-ftd^ ge!e^rt. @ie ^flüdfte im frül^fommerlic^en 2BaIbe l^ier unb ba eine 23lume unb gab auf Siegfriebl JRebe gtoar freunbs lid^e, aber nur hirje, juttjeücn cttoag jerflreute 5lnttoorten. ©nblid^ frug fie, im langfamen @e^cn gebanfenoott i^r <Sträu^; d^en orbncnb: ,,2ßo]§in ift ®raf ^Ibred)t l^eute geritten?"

„9'^ad^ Oueblinburg gur ^btiffin," crtmcberte ©iegfrieb. „^un, toa§> erfd^redft ^'i)x, i^täulein? 3Jleint ^f)x etwa, ^a^ fei eine Sßorbereitung gu (Surer (Sntfenbung ing @tift? SDaran ben!t 5llbred^t ni^t."

„^ber bic 3lbtiffin wirb cg öerlangen," f^rad^ Oba; „fie f)at ja il^ren ©d^reibcr fdl)on barum gcfanbt."

„3)a§ ^itft i^r 5lIIe§ nidfitS," lachte ©icgfricb. „3Jleinem ©ruber wiberficl^t Sfliemanb, nid^t einmal Ik ^btifftn, bic fonft toicl über U)n toermag. ^l^r !ennt fte wol^l nic£)t?"

„9Rcin," fagte O^a. „^ennt S^r fte benn?"

„3a gewi§ \" erwiebcrte er. „@ic ift l^errifd^ unb launen; ^aft; aber fte l^at' etWaS ^^reubigeS unb 33erüdfenbeB in il^rcm 2Bcfcn, ift fd^ön unb ftolj wie eine Königin unb fann fid^ bic SKeufd^cn untcrtl^änig unb bie ^erjen gewogen mad^en, wenn fte nur Witt."

„3d^ möd^te fie wol^l einmal feigen," f^^rad^ Oha l^alb für fid^.

„'iDa§ brandet ^^x nur Sllbred^t gu fagen," erwicberte er; „bann nimmt er @ud^ einmal mit, wenn er fie befud^t. Slber bann reit' id^ aud^ mit, bamit fie @uc^ auf bem ©d^Ioffe nic^t feft^oltcn."

y-^lä&lilMiäei^iiS^iJäiXiai^Ai'i-^-äfjMtiSi^l-^id,,^^ .

jy,pf^P,j,«,^.-.>?f^^MS^!r,T;

138

O^a feufjtc Icifc unb fditotcg.

„S^r feib nid^t frö^lid^, ©räfin Oba/' Begann ©icgfrieb nad^ einer langen ^aufe. „^rücft Sud^ ein Selb?"

Oha fc^üttelte bog §au^t.

„^a mu^ iä) fe^en, wie iä) aud^ bcn anberen 3luftrag meinel 23ruber0 erfülle/' fu^r er fort, „^ä) foll <5ud^ auf= l^eitern, foU @ure @unft gu erwerben fud^en, gebot mir Sllbrec^t."

„®a§ l^at @ud^ @uer ©ruber geboten?" frug £)t)a.

„3a! benft (Sud)!" ladete ©iegfrieb. „(5§ tt>ar freilid^ nic()t oon nötigen, mir ha^ nod^ befonberi auf bie (Seele gu binbcn. 5lber er l)at nod^ mel^r gefagt. S)u mu^t ^f)x i^reunb unb 3Ser trauter werben, @iegfrieb! idl) wünfd^e ^a^, \pxaä) er. Unb Wenn 2llbred)t fagt: id^ wünfcE>e ba§! ja, ©räfin Cba, bann t)ilft mä)tö in ber 2ßelt, bann mu^ tiaä gefd^el^en; aber idE) fange eS gewi^ red^t bumm an."

O'üa lächelte unb fogte unbefangen: „"^^x feib fd^on mein i^reunb unb 3Sertrauter, @raf ©iegfrieb.

„5Btrnic[)? bin ic^ 'i^aSi'^" frug er mit freubeglänjenbem ©efid^t.

„3d) bin bie ©efangenc (Sure§ Sruberg unb mu^ t^m ge^ord)en/' erwieberte fte. „5lber eg ge{)ord)t [xä) i^m gut unb leidet, unb ia wiü id) (Sud^ nur l^elfen, feinem Sefel^le naä) ju tl^un, bamit wir nidE)t in Ungnabe fatten," fd^lo^ fte mit einem fd^elmifcben 23lidf.

„<Set)t ^^x wol)l!" rief er oergnügt, „e§ ifi mir gelungen, id^ l^abe (Sud^ aufgel)eitert, wie 5llbred^t eB wollte."

@o waren fie am ^u^t beg Sergej angekommen unb ftiegen nun htn fteilen 3Seg gur §eimburg langfgm l^inauf.

©räfin 9iegint)ilb empfing bie 5lnfommenben freubig unb l^erjlidE), unb wäl^renb bie S3rüber fid^ über Sllbred^tl

139

©otfc^cft unterhielten, fa§ fte mit Oba ^laubcrnt) auf ber genftcrban! im @r!cr. SDag tl^at Obo, bcr ein troulid^cr 35erfcl§r mit anbcrn, i^r cbenBürtigen ?frauen fo gut toic neu war, unenblid^ xdo% unb ftc gab [\6) bem ©enuffe rürf ^altloS unb mit greuben ^in.

S^eginl^ilb aber ftrccfte in bem munteren (^t\pxädi) mit flugen 2Borten unb unöcrbäd^tigcn i^ragcn leife ^ül^Ier nad^ Oba'g 9}?cinung ü6er ©iegfrieb au§, um ju erfal^rcn, ob feine Hoffnung auf i^rc Siebe ®runb unb ißoben ptte, ober ob fd^on ein 5tnberer i^r ^erj befä^e. Oba ging argloS in atle bie fleinen, liftig gefteüten fallen, unb Balb tou^te bie gett)anbte i^rau mel^r, alB it)r ju toiffen lieb toav.

©iegfrieb unb Ota blieben ttn ^tag über auf ber ^eim^ bürg, unb gab ein fröl^lid^cS SOfiittaggmal^l pi SSieren. yiux ^ieginl^ilb tear guloeilcn ettoaS ftill unb nad^benflid^; befto glücflidjer aber irar (Siegfrieb, benn er fal^ fid^ unb Oba fd)on al0 eben folcf)e§ ^aar toic bie mit il^nen ju ^tifc^e fi^enben SBern^rb unb Slegin^ilb.

@egen 3lbenb ritten bie erfteren auf ben i^nen naä^- gefd^irften ^ferben jum 3fiegenftein jurüdE.

2llg fte fort toaren, fagte ©ernl^arb gu feiner ^rau: „@in liebeg 3Räbd)enI unb id^ gönne unferm SBlonben fein ®lüd£ oon ganjem ^er^en, aber id^ !ann mid^ nod^ nid^t barüber freuen, ^d^ ^abc iia8 bunfle ©efül^l, al§ foKte un§ bieje 33erbinbung nod) in böfe ^änbel bringen."

Steginl^ilb nidfte betrübt oor fld^ l^in unb ertoieberte nid^'t§

„^ir ge^^t eS ebcnfo ?" ful§r Sern^arb bar auf fort, „nid^t loa^r? 3)u ]§aft aud^ fein SSertrauen baju?"

„D^ein, aber au§ gan^ anbcren ®rünben," f^jrad^ S^iegin^ilb. „3d^ ^abe ^eut eine feltfame (Sntbedfung gemad^t."

„3^un?"

*«i^^>i^^^aafiaaii^a5ife««yae.^ikh,^aa^

.J;--;.^-T~T?7py^r- ■■■■■■ ■■". ;■ ' -V.. \-'.;'>.;T^'r-.V-'r/-'.^rr-.-"fTB^«^

140

„Wlix \(i)txnt, ©rdfin Oba liebt nid^t ©tcgfricb, fonbcrn 3llbrec^t!"

„?llbrec^t? Sirbred^t?" frug ber ®raf bcpr^t. „§at pe SDir'g gefagt?"

„O nein! aber e3 ift mir faft au^er aUcm ä^'^if^'^/" erlüicberte 3flcginl^ilb.

„O §ilbe, §ilbe! ftel^ft ©u, ta fommt el fd^on l^eran, ha§^ Unl^eil!" rief ©ernl^arb erregt, „prügeln fönnt^ ici) ben 33o(f, ia^ er unS bieg Unglücfgmäb(i)en auf bie SSurg ge; bracht ^at!"

„(Sd^itt bic ^rmfte nid^t!" bat 9fiegin)^ilb mitleibig, „fie ift felber fd^limm genug baran."

„5ld)! Jrarum ge^t fie nicfjt nacf) Dueblinburg jur tbtiffln, iro^in fte gehört!"

„@ie laffen [ie ja nicfit fort," fagte ^Kegin'^ilb; „ber (Sine l^alt fie aug Siebe feft unb ber 3lnbere au§ ^ro^."

„Ob er eg benn fcf)on treiß?" frug Sernl^arb.

„?llbred)t, meinft S)u? ha^ glaube ic§ nid^t. ®er l^at nid^t 3eit baju unb auc^ nidE)t ben ^M bafür. 5lber Ujag njtrb werben, njenn ©iegfrieb, beffen Hoffnung mit tooHen ©egeln fä^rt, fein erträumtet ®IM »or fid^ üerfinfen fielet!?"

@raf Sernl^arb feufjte fc^njer auf. „'Dag ^at ung gcrabe nod^ gefeiert," fprad) er büfter, „ju allem Orlod^ unb i^e^bc; brol^en aud^ nod) bittere §er^engfäm))fe unter ung Sßrübern!"

Unb tief beüimmert blidften bie ©atten ben forglog ^al^inreitenben t»on oben nad).

Dret5el?ntes Kapitel.

Bor bcr ©c^cnfentpr in bem ©orfc (Sr!ftebt, ba8 jtoifdien bem bif(^öflid^cn @(^Io§ Sangcnflcin unb bem Sftegenflein'fd^en SurgfiaU ©erenburg, bod^ ettoag nä|er nad^ §al6erftabt gu gelegen toar, fo§ unter einer Breite äftigen Sinbe ein äJicnfd^, beffen 3lu§ereg wenig 35crtrauen; crtüecfenbeä l^atte. @r »ar ein üeincr burfliger ^crl mit grauem, faft trei^em §aar unb einem faltigen, etteaS fd^iefcn ©efid^t, beffen lauernber 3lu§bru(f nod^ baburd^ öerflärft tt»urbc, '^(x^ ber 2Kann entfe^Hc^ fd^ieltc.

©ein 6raune0 2Bam2 trar fd)äbig unb geflidft, unb feine eng anfc^lie^enben Seberl^ofen fd^iüerten in einem jttietfel^aften ©lange. S^leBen fic^ auf ber Sanf l^atte er einen alten, aud^ fd^on glatt getragenen, mit (Sott toeiß toaS gefüllten Sianjcn liegen unb öor fid^ auf bem rol^ gezimmerten ^tifd^e einen @tein!rug mit 23raunbier au§ bem großen ^loftergute üiöbers l^of am §u^tt»albc [teilen. @g tt>ar fpät 9iac^mittagg, aber toenn t% aud^ frül§ äJlorgeng gcioefen loärc, ber SBierfrug toürbe bor bem äJianne nic^t gcfel^lt l^aBen, benn ^injc ^aBer= nac^ l^attc immer ©urft ober tl^at toenigften§ immer fo, all it>enn er h^eld^en l^ätte, ber fd^locr ju löfd^cn loärc. @r toar ein alter Sanbftörger, ber einige ÜJJeilen im Umgreife oon ^albcrftobt 5llt unb ^ung befannt toar unb fid^ fein täglid^

a^itiit^ii'giäi#iiahtflr*¥f^^"'^^'i^^

•'. ^vifif y vivr*r^

142

S3rob auf abfonbcrltd)cn 2Bcgcn »crbicntc. 3lm UeBftcn gab er lid^ für einen ^tl^ierarjt aug, feilte aber ntd^t blo§ !ranfcg ^kf), fcnbem furirte aud) mit Kräutern, ©alben unb Sats nsergen an 5IRenfd)en l^erum, irit^tc für allerl^anb (Sd^äben unb ©cbrefien 'iRatf) unb §ülfe, fonnte bag S3lut unb ba§ r^euer befpred^en, beforgtc ^Botengänge unb mand^erlei Äunb; fd^aft unb f)eiinlid) ©enterbe.

@r njar mel^r gefürd^tet al§> beliebt, unb njenn man i!^n audE) rief, njo man feiner beburfte, fo fal^ man il^n bod^ lieber gelten alg fommen, benn er fpürte unb fdE)nüffelte überall l^erum unb galt für einen gefäl^rlid^en, bo^^eljüngigen 3tt>ifd^en; träger, ber fid) für ®elb ober ©elbeänjertl^ gu ®tngcn ge; braud^en lie§, bie nid^t red)t fauber unb el^rlid^ toaren. ©abet fpielte er ftetg ben ©utmütl^igen unb 33iberben, aber 3'liemanb traute i^m, unb D^iemanb njagte, il^m offen unb feft entgegen gu treten, benn l^iej^, er fcnnte großen ©d^aben f^un unb l^ättc mäd)tige 23efd)ü^er, bie i'^m ben 9tüdfen bedften.

Über feiner 33ergangen'^eit fc^ttsebte ein gel^eimni^tjotteg jDunfel; er njoKte auB Rauterberg im Si^gau gebürtig unb biel in ber 2ßelt l^erum gekommen fein. (5§ ging "i^aSi @erebe ton i^m, 't:>a^ er mand^ böfeS ©tüdflein auf ber ©eelc l^ätte unb barum auc^ toom lieben @ott an ben klugen gejetd^nct toäre, unb n^eil er gern ©d^impf unb hoffen trieb unb feine befte i^T^eube an arglifligen ©treid^en l^atte, fo nannte man i^n, feinen $Ramen üerbrel^enb, gewö^nlid^ <B6)abtxnaä, aber nid^t toon ^cbem ließ er fidi'g gefaüen.

^e^t fa^ er l^ier unter ber blül^enben, fü^buftenben Sinbe bor be§ @d)enfen ^l^ür unb ttiartete auf ben 3flitter 5Bod£ toon ©d^lanftebt.

9Rot!^nagel unb ^afcnbart, bie jn^ei ©efellen toon ber böfen (Sieben, bie neulid^ auf 5BodE0 ^Sefel^l mit einanber ge;

>,i^'

I , . :~^'i-..:üiäiäuH»£<l>>£lL»@:'

143

ritten waren, Ratten ben alten ^aun\ä)Uxä)zx naä) longem Suchen rid^tig abgefaßt unb il^m il^reg 9titter§ SBort, ba^ il^n biefer ju fpred^en loünfd^e, au^gcrtd^tet, toorauf ber Sanbfal^rer ftd^ am jhJetten SRad^mtttag in ber ©diente »on @r!ftebt pni'en ju laffen »crjprad^.

@g tear fonft nic^t Socfg 2lrt, auf \iä) »arten ju laffen, aber l^eutc blieb er ungebül^rlid^ lange au0, unb ^inje §abcr= na(!, ber fein in ber ©d^enfc bcfteHteS 35eSperbrob längft öer= jel^rt l^atte, »erlor bic @ebulb unb wollte fid^ auf unb baßon mad^en. 5110 er ben ©teinfrug je^t jum brittcn 30lale geleert l^atte, ^jod^te er laut bamtt auf ben ^ifd^, ta^ ber 2Birt^ in ber ^augtl^ür erfd^ien.

„^oä) einen, ^inje?" frug ^etcr jRübcnftrcit.

„Üiein! id^ icill fort; er fommt ja nid^t, unb id^ fann ben ^ingong für ben Hergang nel^men," ertoieberte ber Sllte. „Wlaä) mir bic %tä)t, $eter! ic^ toiü ©id^ be^al^len, benn icE) wei^, 2)u nimmft nicEitl oon mir."

„3a, ja, la§ gut fein!" fagte ber 2Birt]^, ber biefe 9?eben§art feineS @afte§ fd^on !annte, unb nod^ nie einen Sßei^pfennig oon il^m befe^en l^atte. „^d^ fd^neib'l vn§> ^olg ju bem 2lnbem."

„jDa§ tl^u! iia ftel^t'S gut," lacEite §inje, „unb wenn ber longe ©d^na^^^l^al^n, ber 33odf oon ©d^lanftebt nod^ fommen foKte, fo fag' il^m meinen willigen 2)icnft in aÜen bcl^aglid^cn SDingen, aber jum ^Rafcnfpiel bünfte fid^ §injc ^abcrnadE ju gut, unb wenn er toa^ toon mir wollte, "

„Sßarte mal!" unterbrad^ il^n ber 2Birtl^. „§örft S)u nid^tg? 2)a ftnb fte fd^on."

9lidE)tig, je^t fam 5Bodf mit D^otl^nagel bie SDorfjtra^c bal^cr getrabt unb winfte.

„S^iun, jDu alter liebfter ©efett, nod^ immer nid^t ge;

;,f^^'£!fT/ '^ ' ■'-'■-• 'iy- ,:■' ^'^■!iy:sw-'^~'r'-iz-^t^w

144

l^angcn?" rief SodE im 5lbft^cn. „^a6 ja lange 3cit W^ei^cr ©taub nod^ i^lug bon 3!)ir vernommen."

„^ätte Balb tuieber fo fomtnen fönnen/' entgegnete §aBerna(f, „war fd^on loegfertig, unb einen ^unbcBlaff f))citer l^ättct ^x ungefd)affter SDinge toon bannen jiel^en muffen/'

„Ratten S)tc^ fd^on nod^ erritten unb ttieber eingebrad^t," Iad)tc SodE, ft>ä]^renb 5Rot^nageI bie ®äule an bte 9lingc Banb unb jttiei ©d^emel brad)te, auf benen fid^ bie beibcn bcm eilten gegenüber am jtifd^e nieberlte^en. ^eter 3fiübenflreit trug brei frifi^e ^rüge auf unb ging ft)ieber (ifct.

„3a, barauf »erftefien fid) bie eblen Ferren, bie be§ §irfd)e§ ©e^üvn im 2ßa))))en fül^ren/' l^öl^nte ber 5llte; „nid^t einmal 'ii'x^ ^rauenjimmcr ft)irb üerfd^ont."

„®a^ 3:)ic^ ber ©ocf ftö§t!" ful^r ber 3ftitter auf. „@d)abernadf! njenn SDu mir meinen §erm mit einem SBortc antafteft unb »erunglimpfeft, fo madE)^ id^ mit fo einem alten ©aubieb Xckt ®u furj ^^eberlefen."

^ „§cre, jDu großer ^^eberl^ang/' fagte ber 5llte unb blicEte babei an Sorf fd^räg »orbei, „id^ !annte SDid^ fd^on, '^tx S)u nod) unter ©einen SSogtjal^ren hjarefl unb al§ bummer ©auentiungc auf ®eine§ 23ater§ §ofe l^erumlageft."

„3ßa§ gucfft SDu mid^ babei an?" fdE)nau3te $llot^nagel, „mein 3Sater l^atte leinen §of."

„3)icE) mein' id) nid^t, ^ferbefdf)inber !" fcEialt ber ©raulo^jf.

S)em Flitter ol^ne 3l^nen unb (Scf)ilbmagen hjar bie SOtal^nung an feine bäuerliche 9lblunft fcl^r öerbrie^licl), aber er mu^te bod^ über 3^ot^nagel lad^en, ber fid) toon bem i^m gar nid)t jugebad)ten 23lidfe beg ©d^ielenben getroffen fül^lte, unb \iOi er »on bem legieren einen, wenn aud^ gut beja^lten, ©ienft »erlangte, fo ^ielt er für angemeffen, gelinberc Saiten aufjujiel^en unb ben Sllten günftig ju ftimmen.

'">i|p*S?;;^^;pSit^P«B^KS5?- *„-»<^ -^.g^r-i?- ^Siif-^^-^^SF^

145

,ßaä}tt, ?lltcr! fadste!" f)jrad§ er bcgl^atb bcgütigcnb. „§ängc bod^ nid^t glct(| bcn raul^cn ^clj um! Lorant, jio§* an! mcinft ja boc^, ta^ aöeB 23icr foucr »ürb«, loag S3u ntd^t tränfcft."

SlUc brct fnacften mit ben trügen jufammen unb tranfcn.

//3c^t fagt, toag tootit ^'^x bon mir?" Begann barauf ber ^al^renbe fic^ ben ÜJiunb lüifd^enb unb mit bcm dlMtn an ben Stamm ber Sinbe lel^ncnb.

„^injc/' l^rad^ SBodE tocrtraulid^, inbem er nvil^er an ben 5llten l^eran rücfte, „S)u Bift boc^ ein Äcrl, ber ba§ @ra§ auf ber @rbe unb bie SßoEe auf ben ©dEiafen njad^fen ^ört; nun fage mir einmal: toit ftel^t'0 mit unferm el^rs toürbigcn in ©Ott 5ßater unb §errn, bem SSifd^of?"

^aBemadf äugelte ben ^iittcr fd^ief »on ber Seite an unb fagte: „SDeutlid^er! beutlid^er, SBodE »on ©d^lanftebt! nod^ fcl^' iä) nid^t burd^ bie Ringer, h)o ba§ SGßetter l^inauS xoiU."

„Silfo! wir laben mit bem SBifd^of einen nad^barlid^cn @^)an auSjufed^ten, unb nun " ;. '

„Unb nun läuft @ud| bie ^a^c ben $Rüdfcn l^inauf," fpottete ber Sllte, „toeil 3|r geleert l§abt, "tia^ er fein reifige§ 3eug auf bie 33eine Bringt. S)aöon l^aBt ^l^r (Sud^ nid^tS ©efäl^rlid^eB gu Beforgen, ber @to^ gel^t nid^t gegen @ud^."

„5tBer in ben ©d^tttaBengau, nid^t toal^r?" frug SSodE, „auf ben ??aHenfiein."

„3n ben ©d^waBengau too% aBer nid^t auf ben Ralfen; ftein/' ertoieberte ^aBernacE; „auf 3lfd^ergIeBen."

„5luf 5lfd^er§IeBen?"

„Sa. S)ie gürftin (SlifaBet^, Otto'S SBittloe, i|re§ ©efd^Ied^tg eine SKarfgräfln toon 2«ei^en, toill ftd^ mit bem (trafen i^riebrid^ »on Crlamünbe Befreien/' erjäl^lte ^aBcr^

3uliu8 SBoIff, bet 3loutiBraf. 10

■Ifliariig^'yai^iltltliif.iffi't^"""'»'^^'^^^

146

nacf nun. „jDaju brandet fic natürlid^ bcn ©cgen bcr ^tvc^c, unb bcr ifi bie§mal nid^t billiger ju ^aBcn, aI2 um bic @tabt ^fd^ergleBen, bic bcr SBifd^of bafür begel^rt. ^ung ^lifaBct^ ifl cg aufrieben, weil fic üon il^rem t^ricbcl nid^t laffcn fann, aber bic @tabt mag nid^t unter bcn ^rummftab, barum fie bcr 5Bifd)of mit icc^rl^after §anb überjudEen."

„(Sine ©tabt um ein gütben gingerlcin? 5)a§ nenn^ id^ ein 3fio§ um ein ©adEjsfeifen geben \" ladete 23odE. „3^a lob' id^ ung brei !^ier ; tvir l^abcn nic^t §inb unb nidf)t Äinb unb lieben um einen 33UdE au§ SSeiberaugen feinen Hufnagel öom ©oben auf."

„SRa, na, 9fiitter 33oct toon (Sc^lanftebt!" fagte bcr i^af)-- renbe bic §anb an ben SJJunb Icgenb unb ben Sfiittcr ganj überquer anfe^enb, „id^ mi^ (Sinen, ber ben 3Beibern fein Sebtag feine ^tul^e laffen ttiirb."

„2Ba§? S)u alter 5Rid^t^nul^/' fc^alt 33ocf, „id^ fott ein 3ielfdf)ü^ nacf) 2Beibergunft fein?"

„§err, ^'i)x t^t mir Unrect)t/' ernsiebertc ber 5llte tocr; fd^mi^t; „ic^ l)abe nidf>t gefagt, 'i)a^ ^'i)V ein 3iclfd^ü^ nad^ 2Beibergunfi iüäret, aber ift nid^t lange ^er, "iia ^aV id)'§ gebadet."

5Bodf brel^tc fd^mun^elnb an feinem langen Sd^nurrbart, benn er ftanb nid^t ungern in bem ©erud^e eineg glüdf^aftcn SJiinncbiebeB. SDal^er nxir aud^ fein 3om über bcB 2llten ^nf^)ielung nid^t njeit l^er. (Sr ujoütc ja bcn iJa^renben aug= forfc^en.

Unb er fing mieber an: „3llfo, ©d^abernadf, mein ®ut; gefetl, SDu trinfft bodt) nod^ einen? 5Rot^nagel, la§ (Sdliabernadf nidE)t öcrburftcn! 5llfo, ©d^abernadf, mein ©utgcfeü, auf 5lfc^ergleben reitet bcr gciftlid^c §err?"

„O big jum ^Reiten ift'g nod^ lange nid^t," crtoicbcrtc

:i:,.-jf^-jaii»SSäiiäi!ExS:iääib

147

bcr 3lltc. f,^ä) f)abe nur ein 35öglcin ^)feifen l^orcn, i)a§ fo cthxig totcÜcid^t im 2Begc wäre."

,,3B{ctoicI gio§öoß unb wieviel gu^tooH läfet bcr Stfd^of einftetlen?" frug 5BodE unbeirrt teeiter.

„3)a0 foll id^ h)iffen! ©in id^ fein ^ou^tmann?" fprad^ ^aBemacf. „5Dag toiH ic^ 50iel§röcrftänbigc »om ^ricg§; gewerbc aull^etfen unb ergrünbcn laffen, unb wenn baju bic Böfe Sieben nid^t ju Braud^en ifl, fo ift fte ben §afer nidEit rotxt^f ben t^re ®äule au§ fremben ^rip^jen freffen."

„®a§ ®tc^ ber ^od ftö^tl" rief ber 3ftitter. „Sßenn SDu SDeine f(^celen 5lugcn fo weit auffpcrrtejl wie S)ein fd^iefe§ 3Jiaul, fo ntü^teft ®u wiffcn. Unb jDu mu|t eg ^eraug; friegen unb unB juBringen."

„§err, id^ f)abt immer nod^ ben alten ^o)3f/' erwieberte ber i^a^renbc. „Sßie fte^t eg babei mit beg @d^äfer§ SBal^r; jeid^en?" SDaju mad^te er eine nid^t mi^juöerftcl^enbc SBe; wegung mit Säumen unb 3figcfi"9c^-

„5)u foüft ^Sovt^eil unb @enie§ l^aben, wenn SDu un§ fteif l^ältft, fo toiel SDu fcegc'^rft/' erwieberte SBodE.

§abemad wiegte ben grauen ^opf auf ben ©d^ultcrn unb fagte mit einem fd^lauen Säd^eln: „§err 9litter, bic 2Belt ift bie Sßelt unb bleibt bie 2ßelt, fo lang fte jle^t, bic SBclt. (Sin gefungeneä 3lmt unb eine gef^rod^ene 3)ieffc muffen toorl^er beja^^It werben, unb id^ bin bei Sifd^ofS Untertl^an. 5llfo taa^ Weg' id^?"

„©ollft einmal in SDeiner §aut begroben werben, wa§ fo leidet feinem alten (Sfel gefc^ie^t/' ladete ©odE. „2^ ^abe nid^t§, aber ber ®raf fcilfd^t nid^t für eine fidlere tobfd^aft. ^Ifo brüdEc lo0/'

,;2Ba§ woat 3^r wiffen?"

„Ob bcr 33ifdE)of aud^ gegen ben ^^alfcnftcin jie^t unb

10*

.:;£kiMiMsä£iiUäii^m^gäeäaji^e^älät.s^Miiit..

VW"^^^^^^^!^^WV^,

148

wann unb mit toteöicl 23olf, unb mit wieöiel cv bcn SBIanfcns Burgei-n gegen un§ 33or[d^u6 Iciftcn teirb."

„5Den SBlanfcnburgern ? " frug ^oBernacf unb f)oxä)tt l^od^auf. „§aben ^uä) bic abgejagt?"

„^B wenn ®u i)a^ nid^t wü^teft!"

„greilid^ Wu^te xä)'^," lää)dtt ber alte ©d^Iaufud^g unb log babci. „^c^ wollte nur l^ören, ob ^l^r auä) wi§t, wann fic gegen (Su(^ au^rücfen werben. @S [oÜ balb fein, l^ab^ id^ mir fagen laffen."

„(So brot)en fie wenigften§/' f^rad^ 33ocE. „(5S ift wegen ber Sauenburg, bie wir !^aben muffen."

„5Begen ber Sauenburg, bie 3^r l^aben mü^t, natürlich!" wiebcrl^olte §abemac!. „Slber bie ^Ibtiffm Sutte giebt fie (Suä) bo(^?"

„Ober wir nel^men ftc un§," fagte S3orf im beften 3uge.

„Ober ^f)x ne^mt fte (5ud^, oerftet)t ftd^! ift red^t fo!" fpra(^ i'^m ber ?llte in bemfelben ^Cone nadb, fein 33ergnügen unb fein (Staunen !Iug toerbergenb. „?lber bie SBernigeröber tl^un aud^ mit gegen @ud^," fügte er lauemb 'i)m^u.

„Unb l^aben nod^ Bu^ug bon einem l^alben SDu^cnb Slnberer," fd^wa^te 33odE munter l^erauS unb lie^ fid^ fämmt; Ud^c SSunbeSgenoffen ber feinblid^en ©rafen unbemerkt abfragen, al§ wenn fie ^abernadE it)m naml^aft mad^te unb nid£)t umgefel^rt.

„3d^ glaub fürwahr, ba| @ud^ ber §afe im SBufen überkommt," l^öl^nte ber 5lltc.

„(Sag ba§ nid£)t nod^ einmal »on bem ^afcn unb ber ^a^e," gürnte SBotf, „ober läuft SDir etwag 5lnbereg SDeincn frummen 3^üdten l^inauf, baran SDu brei jtagc lang ju fd^le^>pen ^aben foUft, alter Seifetreter!"

„SDrol^en laff ic^ mir nid^t, SBodE »on. ©d^lanftebt!" er; Wiebertc ber ^^al^renbc mit einem falfd^en 33lidE. „3d^ will

149

tl^un, »03 iä) lärm, ^u6) Äunbfd^aft ju Bringen Don Slttem, toaS 3]§r »iffen »ottt. SSergc^t ober aud^ nid^t, ttaS Sl^r mir jugcfagt l^aBt, ^err Stifter! id^ bin ein alter, elenber SÖJann, ber jtd^ fein biSd^en 23rob fauer »crbicnen ntu§ unb balb genug gum alten Raufen fal^ren wirb, »enn er ftd^ "

„9Benn er ftd^ ben §atö enblid^ abgefoffen l^abcn toirb, tt)inft 2)u jagen/' unterbrad^ il^n SodE. „3lber nun iffg genug. S)ie SOJönd^e üon §u^§burg brauen ein ftar!c§ S3ier, unb iä) h)ill feinen Xf)til an ©einer ^öüenfal^rt l^aben; ber jtaufenbliftige irirb SDid^ aud^ ol^ne mid^ Idolen. 5)u tt>ei§t S3e[d)cib. Sa§ S^id^ balb feigen, §inge, ober fd^idEe mir 33ot[d^aft, wo i^ S)id) treffen fann."

„3d^ fomme felbft auf ben 9{egenftcin, menn ^'i)X mxä) f)dl toieber l^erau^laffen tttoHt au§ @urer SJJaufefaüe/' ^pxaä) ber Sllte.

,fS^a^t feine ©orgc," fagtc 23odE. „^Did^ !önnen tt)ir anberSttJO beffer braud^en. 2^ gelobe jDir ©id^er^eit ein tt)ie au§."

SDamit erl^ob er ftd^, rief ben SBirtl^ unb jal^lte gro^; mütl^ig bie ^täjt für aKe brei. §abemadf Wanbte ben ^o^>f red^tg ju ^Rotl^nagel l^in, ber ben (Säulen bie @urte fcftjog, tüäl^renb fein ©lidE linB in 25odEg Keinen Seberbeutel taud^te, hjorin leiber nid^t toiel gu fe^en toar. SDann l^ing er feinen Sianjen um, reid^te S^bcm bie ^anb unb mad^te ftd^ ftiü auf ben ^eimhjcg.

33odE fd^njang fid^ mit jugenblid^er Seid^tigfeit auf feinen ©d^edfen, S^otl^nagel beftieg ebenfalls feine ftiod^igc Wlaf)xt, unb 5t5eter ^tübenftreit oerbeugte fld^ tief cor ben Slbreitcns ben, banfbar unb gufrieben mit einem gang ungcrcd^ter 2ßeifc fo übel berufenen ®afte, oon bcm er eine Sa^lwng nifä^t ^^' toartct unb nun bod^ ol^nc ^Ibjug erl^alten l^attc.

i»jiaafe»iiii-^ifg|Sa!fäjf-jiij^

!5S''**w?i?spp!5K:*-^-'Y ■<■■'• '^^ '^f^ ' '^^ - ^^?^f^^^^?^"^'^?f^!^^?s^^

150

^lotl^nagclg \5crtt)ittcrtc8 unb »cmarBtcS ©cfid^t mit bcm grauen, |iru)>ptgcn 23art unb ^au^tl^aar, ba§ il^m unter feiner ©turnttiauBe l^ertoor auf bie niebrigc ©tim l^ing, log in grämlid^en galten, al3 er neben feinem fteif em^)or ge; rccften 9^itter langfam bal^in ritt, ber gar f)oä) unb l^errlid^ ju 9fiß^ fa§, als !äme er öon einem glängenben ©iege.

„^^otl^nagel," begann 33d(J nad^ einer SBeile, „bem §inje ©d^abernacf !^aBen loir aber mal fdjlau bie SBürmcr au§ ber 3'iafe gebogen, l^e?"

„§m!" mad^te ^Rotl^nagel, „nad^ meinem bummen 35er; ftanbe, ^err SfJitter, toiU mid^ fd)ier bebünfcn, al§ l^ätte er mel^r bon unl erfal^ren, al§ toir toon il^m. (5r tt)ei§ je^t 5llle0, unb h)ir njiffen gar nicE)t§."

„S'iotl^nagel, tua^ öerftel^ft ®u nidl>t/' fagte 33odE gro§; artig. „jDa barfft jDu nid^t l^ineinreben, benn SDu l^afl nid^t icie unfereinS bie angeborene (^abt, ®ir ha^ gehörig gured^t ju legen unb barauä bie bebeutenbften @cf)lüffc ju jiel^en."

SDann brüdfte er feinem ©d^edfen bie (S^joren in bie SBeid^en unb trabte ein ©tüdE »oraug. SRotl^nagel begriff ja bod^ nid^t ben l^cl^eren ©inn, in hjeld^em ber 9iittcr ben n)id)tigen 5luftrag feinet §errn fo fein auSgefül^rt ju l^aben glaubte.

@raf 3llbred^t war aber ber SKeinung 3ftot]^nagel§, al§ il^m S3odE nad^ feiner Siüdffel^r am 3lbenb Söerid^t erflattete unb fid) fe^r bid£ bamit tl^at, nad^ tDaS alle für S)ingen er ben i^a^i^enben ausgefragt l^atte.

„5lu§gefragt!" l^ielt il^m ber ®raf ärgerlid^ entgegen, „auSgefd^nxi^t l^aft SDu, tcaS ber alte S3otengänger nid^t ju hjiffen braud£)te. S3odE, id^ bin nid^t jufrieben mit ®ir!"

©efenften §au^)teS \ä)\\ä) ber lange 3fiitter batoon, unb eS ging il^m allmäl^lid) ein Sid^t ouf, "t^ai^ i^n ber ^^fiffigc

151

2lltc rein auSgcBcutclt unb tl^nt SRad^rtd^tcn cntlixft l^tte, bic er itoax fd^on ju totffm üorgoB, aber nur, um SSod jtd^er gu mod^en unb gu genauerer SluSfunft px herleiten. Unb babci l^attc er für jenen aud^ nod^ bic ^tä^z h^a.^t

„S)a§ ®{(f) ber 35oc! flö^t!" fagte er nun ju fid^ [eiber, „bicgmal toar'g »orbei geftod^en. 2lber td^ tt)itt'8 bem alten @aufau§ gebenden, unb S^lotl^nagel ift ein @d§afgfo^)f, ba^ er mir feinen 2ßinf gegeben l^at; n>oju l^abe id^ ben bummen ^erl bcnn mitgenommen?"

3)ie einzige Üleuigfeit, bie @raf 5llbred^t »on SBodE er; fal^rcn l^atte, tttar bie 3lbfid^t bc§ 5BifdE)of§ auf bie @tabt 5lfd^erglcben, bie Sllbrcd^t aber nid^t anberS burd^freujen fonnte, alg toenn er f eiber bem Sifd^of jutoorfam unb bie ©tabt in feine @eh)alt lxaä)tt. ^a^u l^atte er aber je^t nidE)t 3cit, unb fo fel^r il^n aud^ biefer neue <Streid^ beg Sifd^ofä tocrbro^, ber fld^ bamit nad^ ber (Srnjerbung toon ©d^neitlingcn nod^ fefter im @d^h>abengau fc^te unb ber @rafs fd^aft t^aHenfiein nod^ näl^cr rüdfte, befd^lo^ er bod^, feinen ©infj^rud^ bagegen ju erl^eben, um baburdf) nidE)t ben ©l^ebunb ber ^ürftin ©lifabetl^ mit bem ©rafen toon Orlamünbe, bie er beibc lieb unb n^ertl^ l^ielt, gu terl^inbem ober ju Xtex- acgern.

5lm anbem SD^orgen ftanb §inje ^abemadf ttor bem 23ifc^of öon ^alberftabt unb erjäl^lte biefem 3Bort für 2Bort 5incg, toag i^m S3odf bon @d£)lanftebt unbetou^t toerratl^en l^atte. 5)cr 23ifd^of mar fel^r frol^, öon ber ergangenen gelobe; brol^ung ber 33lanfenburger gegen @raf 5llbred^t ^unbe ju erl^alten; enblid^ alfo l^atten fie feinen unauSgefe^ten Wla^- nungen unb 5lufh)iegeleien ^^folge gegeben.

„5Bo|er l^aft ^ ba§ 5llleg?" frug er ben ©c^ieläugigen.

„^od^toürbigftcr ^err, id^ rod^ ben 33raten," er»iebertc

»i»icäj«»«:./ifc<ä.>k.aMtyi;^fcj,iyaXj-|.|l^^ Ti-iliLiJiiiMBi'Ti- ''r«- -^" '" ''i i"

:?S?;^5«^i-*'^^

152

ber SSerfd^Iogenc, „unb Bin ^Cage lang um bcn SRcgenftetn ^crum gcfd^lid^cn, btS iä) (Sincn naä) bcm Slnbem üon bem gräflid^cn 3SoI! auffangen unb augforfd^cn fonntc. 5)aBei ift aber aud^ mein biSd^cn ©aareS baioon geflogen wie bie ©tßrd^e toor SBartl^olomä , benn id^ mu^tc mir bie ©cfeHen auf bie SBirtl^gbanf lorfen unb il^nen auf meine Soften Braö ein= fd^enfen laffeu, "t^a^ fie mit beihjol^nenber 33icrfeud^te il^re Sßeigl^eit au§framen foHten toon 3111cm, h)a§ id^ für (gud^, l^od^ltürbigfter §err, ju ttiffen begcl^rte."

„3d) terfte^e!" lächelte ber fflifd^of, t^at einen ®riff in ben ©darein unb Iie§ fltmpernb ein Häuflein Oilbermünjen in bie fcE)nelI au§gejiredEte §anb beg grinfenben 5llten gleiten- „^omm h)ieber, hjenn ©u S^leueg n»ei|t," f^jrad^ er, „id^ miege 3^ir'§ auf mit bem, n»a§ ha im haften liegt."

^abernarf frod^ mit toielen SBüdElingen rüdfn)ärt§ UJie ein ^reb§ gur X'i)üx l^inaug. S)rau§en auf bem @ange beim @d)ein ber 2.ampt jäl^lte er gierig feinen SSerrätl^erlol^n.

„^il^il^i!" fidEierte er, „fott mid^ bodE» njunbern, h»er beffer be^a^lt, ber 33ifd)of ober ber ®raf, aber biedren foflen (ic beibe."

'^^^-'i^'Si^^l X - ^%^'7«^=»^*

Pier5el^ntes l^apttel.

|odEg unBebad^tc ©efd^wä^igfcit gegen ^aBcmadt, ht- fonberS t^a^ er bem alten Sanbftreid^ev bie W>\i6)t bcr 9iegenftetner auf bie SauenBurg öerratl^en l^attc, njar bem ©rafen ^lIBrec^t ein [el^r ärgerlicher ^Ji'if^enfall, benn eg tttor mel^r al§ tral^rfc^einltc^, "i^a^ ber Sifd^of fon^cl^l ir»ie bie ©lanfenburger bcn feinem ^lane ^unbe erl^ielten unb il^m bann minbeftenS gro§e <Sd^tt)ierig!eiten bereiten toürbcn. ^tl^t !onnte er il^re ^^el^bebrol^ung unb il^r 33er langen, il^nen felbft jur SauenBurg ju »erl^elfen, nid^t mel^r unbead^tet laffcn, fonbem mu^te il^nen eine gebül^renbe 3Inth)0rt barauf geben, unb bamit biefelbc bcn gel^örigen 9RacE)bru(i ^ätte, befd^lo§ er, il^nen einen S3efud^ abjuftatten.

@r entbot auf bcn näd^ften jtag bie Sefa^ungen bcr ^eimburg, bcr feften Käufer äßeftcrl^aufen unb SDerenburg unb ber SSortücrfc SSenjingerobc unb Scrnecfe, ijcrcinigte fic mit b«»r gcfammten äRannfd^aft bc§ 9iegen[tein§ unb ritt an ber S))i^c biefer anfcl^nlid^en @cE)aar mit feinen 33rübem SScm^arb unb ©icgfricb nad^ 33Ian!cnburg. SDcr nur »enig gefd^ü^tc 5Burgf(cdEen Ujurbc befe^t, ta^ @d^(o§ umfteHt, unb ^lbrec£)t forberte mit SBeml^arb (Sinla^ in ba^fclbe, nad^bem er ©iegfricb bcn SBcfe^l über 'iiai> rcifigc 35olf übergeben ^atte mit ber SCßeifung, ba^ (Sd^lo§ ju berennen unb bcn 23urg;

7*M^if^5^7i**f^?^.7'S5^fflra^^ '■ ' ' ./'t'' ifc^'*?'

154

flecfen in 58ranb ju fteden, h5cnn fte toon oBen tnit bcm Schwerte toinüen ober binnen einer (Stnnbe nod) nid^t mieber ^eraug toären.

©er @inla^ n)urbe ben beiben in tooHer Sflüftung er; fd^einenben ©rafen unter fotl^anen Umftänbcn nid^t toer^cigert, aber il^r @m))fang feiteng ber Slanfenburger, 33atcr unb @o^n, voax nid^t ber juüorfommenbfte.

„5föir finb ben Ferren 33ettern nod^ eine 3lnttt)ort fd^ulbig unb tüollen fte gu mel^rerer ^lar^eit ber <Baä:)t felber bringen/' begann 3llbred)t, al§ er mit Söernl^arb ju il)nen in ben ©aal trat. „3l)t ^abt un§ abgejagt mit @uren ©efellcn n^egen (Ser^borf, lüenn it>ir (Sud^ nid^t bie Sauenburg berfd^afften. SDen!t S^r noc^ ^eute fo?"

„?HIerbingg t{)un tt)ir baS!" entgegnete barfdf) unb finfter ®raf 93ertt)oIb, ein unterfe^ter, ftämmigcr üJiann in ben fünf= jiger Sä'^^c" ^O" tro^igem unb tüüftem 5lugfef)en.

„@o möd^f id^ @ud^ auf anbere ©ebanfen bringen, SSettcr/' f^rad^ 3llbred)t. „@er§borf ift unfer, unb bie Sauen; bürg n)irb unfer."

„5)al IttoIIen tt)ir abwarten/' fagte Sertl^olb.

„jDaju ratl^' id) @ud) auä)," ermieberte 2llbred)t. „5Ba§ ge{)t @ud^ ©erSborf an? unb n)ie !önnt ^^^i-' eine ftiftifd^e 23urg »erlangen?"

„@ergborf ift un§ feit langer 3eit fd^on jugefagt tttorben," bel^au^tete 23ertt)olb.

„3]on »em benn?" frug 3llbrcd^t. „33om Sifd^of, mdf)t »al^r? @r l^at (Sud) bie 23urg, bie er fo tcenig 3U »ergeben l^at toie ^^x, al§> ^cber vorgehalten, bamit 3l)r alg fein (Sd^lcp^jenträgcr l^inter il^m leerlauft unb mit il^m gemeine @ad)e gegen un§ mad^t, fobalb cB i^m in ben ^ram pa^t, (Suä) auf un§ gu l^e^en n^ie bie 9iüben auf ben @ber."

4i*-

5 *^ ^v:yt>ye!i¥''Vf ü ^-^r^^Äw-jr- *i'?^3f«^^'^g^ST^

155

„5)cr «ßerglcid^ ift ntd^t übel, §Bcttcr!" ladete @raf 33crtl^oIb, „toilb unb Borftig genug feib ^l^r!"

„3iir foüt mein @ch)e^r füllen, fanftmüt^igcr SSettcr!" grollte ber 9^cgenfteiner. „^Bcr crft frage id^ noc]^ einmal im ©Uten: h)ollt ^'i)x i^rieben mit ung Italien? ober woüt 3^r euc^ mit ung auf bie gauft [teilen?"

„9Bir jooUcn @er§borf ober bie SaucnBurg l^aBen!" trotte ber SBlanfenBurgcr.

„@ar ni(i)tg foüt 3^r ^aBen!" rief 3llbrec^t unb fd^lug mit ber (Sifenfauft berB auf ben Xifd^. „ätoorft bem SSifd^of aB, wag 3^r Suft l^aBt, aBer !ommt mir nid^t ing ©el^ege; [onft ru^f id^ (gud^ Sure Beften ^^ebem aug!"

„jDaju gelberen immer äh'ci/ @iner, ber rupft, unb ßiner, ber fid^ rupfen lä^t," ertoieberte Sertl^olb ftörrifd^.

„SBctter, ne^mt 3^r (gure SlBfage jurücE?" frug 511= Bred^t brol^enb.

„^f^ein! nein! nein!" fd£)ric ber SBlanfenBurger, ürfd^rot^ im ©cftd^t.

„@ut! bann fe^t mal l^cr!" \pxaä) 3llBrcdl)t, langte au§ feiner ^agbtafd^e, bie er aifl ©ürtel trug, ein jufommcn; gefalteneg Pergament neBft einem l^ömcnen Sintenfa^ unb einer hirjen 9iol^rfeber ^eraug unb ful^r in l^ö^nifd^cm jtone fort: „^f)x l^aBt ung mit @urem ^^'^^eBrief einen fo l^eil; lofen ©d^redfen eingejagt, ha^ ^'i)x ung bafür mit einem fleinen @d£)mer3enggelb entfd^äbigen mü§t. $ier ift ein fer= tigcr ^auf Brief üBcr @ure ^.arjforften um 5lUrobe, «Stiege unb §a[felfclbe l^erum; fie liegen mitten jtoifdjen bem Sauen; Burger (SeBiet unb unferem eigenen Stcgenftein'fd^en Bei @lBingc= robe unb SSotfclb, unb barum mu^ id^ fie l^aBen."

®vaf SSert^olb fd)lug eine ^cüe iaä)c auf, »äl^renb er bod^ oor 3S^ut^ BeBte,

jft'uiiiäfiff^i-iiii'iaSttfliTimfriiTjtr^ r^-'-^'-r- ■'r^rH^-'jii^i^axä^Mtt-^^'ff.^.'h^^

156

„O, c8 ift ein twirüid^er Kaufbrief, id^ totH fle (Sud^ haav 'bqa^Un," toerfid^crtc ^llBred^t rul^tg unb l^olte nun auä) einen fd^meren SSeutel au§ ber ^agbtafd^c l^eröor, bcr flang unb Hiu'te, al3 er bamit auf beu Zi\(i) tlopltt. „^icr! ^^r foUt md)t fagen, ber 9taubgraf l^ättc (Sud^ gc^)lünbcrt, »tc 3^r ©d^na^pp'^ne ben Pilger auf ber Sonbftra^e. §{cr [inb jtüeitaufenb SJlarf @olb! facft ein unb unterfd)reibt!"

„3t^eitaufenb aOfiarÜ" »ieber^oltc ®raf Sevt^olb ücr= äc^tlid^, „bie ^orften ftnb iia^ 33ierfac§e rotvÜ)."

„Söenn ^!^r ben ^xd§> ntad)t/' Iad)te 5llbred^t, „aBer biegmal mad^' id) i'^n, unb toa^ baran fetilt, ift JReugelb für ben i^el^beBrief."

„®ag ift 'Siauh im eigenen §aufe!" rief ©ert^olb grimmig.

„9^ennt e§, tt»ie ^^r tt)olIt! ^^r »erlangt bie Sauenburg, id^ »erlange bie ^orften; nur ba§ id^ meinen SBiUen burd^fc^e unb ^^r nid^t," öerfe^te 2ll6red^t, inbem er bie Xinten!apfel öffnete unb il^m fammt ber lieber jufc^ob.

„(5§ ift fd^limmer al§ SiauB, eg ift fcE^nöber 33errat^ unb i^riebenSBrud^, ben n)ir un§ nic^t gefallen laffen/' fpru; beltc ber junge @raf.

„3Setter giubolf, ^^r fd^iueigt!" fagte @raf Sem^arb unb trat bem §i^fo^f einen @d)ritt naiver, ä^vuig ma§en fie ftd^ mit ben klugen.

„3^r »ergebt, ha^ ^^r ^ier ungelabcne @äftc feib, 33etter Seml^arbl" fu^r Sert^olb ^erau§.

„(Sinbringlinge, SBegelagerer, räuBerifd^e 9^ad^Baren!" fc^impftc 5Rubolf.

„<öd^n)eigt! ober idE) ftojjfe @ud^ l^iermit ben ^Uiunb!" fc^noB Sßern^rb unb ^oB bie geBaHte %au\t im (Sifen^anbfd^ul^, ba§ 9ftubolf toor i^m jurüdtwid^.

„2Bag @äfte! (gure geinbe ftnb n)ir!" rief ^IBrec^t

157

unb ftic§ mit einem ©d^cmel auf ben ficincrnen ^u^ho'btn, ba§ er fttacftc. „^f)x wollt e3 ja, l^aBt unS ja aSgcfagt, unb wer jt(j^ bic 9iegcnftctner ju ^einbcn bejlcttt, bcr fott cg mcrfcn! Untcrfd^rciBt ben 8rief, meine ©cbulb i|l gu (Snbc"

,,5Rein! ici^ »iH nid^t! f(j^ert ©uc^ jum 5:eufcn" fd^ric Scrt^olb.

„Sem^arb, tritt eng genfter unb ^ie^* 6lanf!" \pxciä) ^llbred^t jum ©ruber.

SDiefer jog tia^ (Sd^ioert unb öffnete "ix^ ^^cnftcr.

„©raupen fielet ©icgfrieb mit ad^tjig SDionn/' »anbtc [\ä) ?llbrcrf|t gu bem Slanfenburgcr, „ein SBinf, unb @uer @d^Io| wirb geftürmt unb mitfammt bem 35urgf[edEen 6iä auf ben @runb nicbergetrannt."

„SOfiorbBrenner! fielet @ud§ äl^nlid^/' l^öl^nte 5Bertl§olb.

„©d^reibt!" bonnertc 5ll6rec§t.

„9fiein!" Brüllte ^Bert^olb.

SllBrcd^t nidfte Seml^arb ju, unb bicfer winfte mit bem @d^wertc gum i^cnftcr l^inauS. (Sin lauteä ^uBelgefd^rei erl^oB fid^ unten, unb gleid^ barauf liefen fld^ bröl^nenbe 5lrtfd^läge gegen iia§> 33urgt§or »emel^men.

„@ilt (5ud^, el^c fte einbringen!" mal^nte ißeml^arb, „@uer ^äuflein ijl hn Umfel^en niebergemac^t."

„3(^ ja^r cg eud^ ^eim! id^ aa^F eg @ud^ §eim!" fnirfc^te Sertl^olb, bcibe i^äufic fd^üttelnb.

„QScrIang' ic^ gar nid^t/' ladete 5ll6rec^t. „^ag ®elb ift @uer, nel^mt nur unb untcrfc^rciBt!"

jDaS (Sefd^rei unb 2Baff engetöfe unten warb immer lauter. 2)ag SSurgtl^or frad^te, unb bie ©lanfenBurgifd^en ^ed^te fd^offen auf Ut 5lngrcifer.

„Äommt f)tx unb fel^t!" f^>rad^ ©ernl^arb, „bcr ©urg* flecfen Brennt."

i^iTittiTiiaiitf I

W'---?T?^^Pf?s«^-'^'""^ ■"'•■■■"■-•■• ^^

158

S)ic 93IanfenButgcr fprangen Beibc anS ^^enfter unb über; jcugten fic^; ein btcfcr Oualnt h)äljtc ftd) cnn^or.

„3Satcr, untcrfd^rcib !" flüficrtc bcr ©ol^n, „fic mad^en

SBertl^olb ging an ben ^ttfc!^, nal^m baS ^Pergament unb unterfd^rteb eg mit beBenber §anb. „SDa !" jlcl^ntc er, 5llBrec|t mit einem Slid üoü @ift unb ©alle bie ^eber toor bie ^ü^c hjerfenb.

SBäl^renb 5Bernl^arb~ jur (SinfteUung ber geinbfeligfeiten l^inaBloinfte, ftreute 5lIBrcd^t auf bie Unterfd^rift etlüag ©tauB unb @anb, tttoran im ©aale nic^t fel^ltc, unb jagte bann, 'i>a§i Pergament gufammenfaltenb unb mit bem Xintenfa^ trieber in bie ^agbtafci^e fiecfenb: „@o! je^t fmb bie ^orften mein! 2Ber ftd) 'i:>a ol^ne mein (SrIauB im SßilbBann Betreffen Iie§e, bem möchte ®nabe nu^er fein bcnn ^tä)t 33ergc§t "s^ai nid^t, SSettcr Söertl^olb! Unb nun tooüen irir (5ud^ am Söfd^en ba unten nid)t weiter l^inbern. ^omm, SBernl^arb!"

3)ic 9legenfteiner tranbtcn fid^ jum ©el^en. ®raf 5Bcrtl§oIb rief i^nen brc^enb nad^: „®en ffiefudE) BleiB^ id^ (Sud^ nid)t lange fdE)ulbig; irir fommen, trir fommen, SSetter SfJauBgraf!"

9'^ur ein !räftigeg Sad^en anttrortete il^m.

3m SBurg^of 30g auc^ 5tlBredE)t tjaii Bä^Wtxt unb l^errfdite bie 3Bad^e an: „SDie Sftiegel weg! mad)t auf!"

SDie ^ned^te gel^ord^ten, unb bie Beiben (trafen fd^ritten jum SSurgt^or l^inaug. SDann ftiegen ftc ju ^ferbe, rücEten mit «Siegfrieb unb i^rem ^riegSüoIf aB unb liefen Brennen, Wa§ Brannte.

SDie 9^egenftcin'fcf)en, namentlid^ 5Bodf mit feinen rüftigen ©efeüen toon ber Böfen ©ieBen, l^atten bie gute ©elegen'^eit, ein wenig ju )}Iünbern, bod) nirf)t »orüBer laffen können unb fü'^rten nun eine Keine ^eerbe @d)Iad|töiel^ mit fort. @raf StlBred^t litt eg, ol^ne ein SBort barüBer ju verlieren.

159

yiad^ bicfcm ®eh)altftrcid^, mit bcffcn SScrIauf unb @r; folg ®raf 5lC&rcd^t au^crorbcntlid^ jufricbcn luar, bünftc eS il^n aBcr nun um fo notl^tocnbiger, aud^ mit bcm Singriff auf bic SaucnBurg nid^t mcl^r ju gögern, unb er beftimmte baju »on l^eute an bcn brüten ^tag.

Site berfclBc l^cran gekommen trar, goB fid^ auf bem Stegen; ftein fd^on ton frül§ an eine ungctoöl^nlid^c Setoegung !unb, bte £)'üa \tiXDof>l toie (5-iltfa um fo weniger entging, afö cg ftc^ gerabe im SBefen unb SSenel^men ber SlnBeter Beiber, @icg; frtebS unb S3odE§, am beutlid^ften geigte, ba§ etwaä 58cfonbere§, @e]^eimni§tooIIe§ im 2Ber!c fei, emftcr unb Bcbeutcnber ofö ber ÜBcrfatt in SSlanfenBurg, aBer aud^ ein Unternel^men mit SBaffengehjalt, beffen ^lan unb 3tel man ben i^rauen toer; fd^trieg, beffen SSorBereitungen [\Ö^ i^nen aBer toon felBer öer; rietl^en.

3toei ^age lang l^atte @ilifa auS Strger üBer bic burd^ 33odf ÜBer fie »erl^ängtc ^inf^errung mit bem ftrengen 9iitter gefdfjmoÜt unb getl^an, alB fäl^e fie i^n nid^t, trenn er il§r Be; gegncte. SlBer länger l^ielt fie eS nid^t au^, feinem l^öflid^en @ru^ ober feinen gezierten Slnreben unb launigen, jur Slnt; irort reijenben ^Bemerkungen ein bollfommencl ©d^tüeigen ent= gegen ju fc^en. SBalb fd^lug aud^ fie, bie ja !ein ^erj oon ©tein ^atte, tüieber einen freunblid^en jton an, unb tia^ 5Berpltni§ jiüifd^en Beiben iourbe tt)ieber ein leiblid^ gutel, toenn fie aud^ immer nod^ auf einem mel^r nedEifd^en, aU erBitterten ^iegg= fu| mit-einanber BlieBen.

§eute 3Worgen tl^at SSodf au^erorbcntlid^ toidlitig unb mad^te fid^ möglid^ft BemerfBar. (§x rannte mit einer eil; fertigen ©efc^äftigfeit auf bcm S3urg]^of l^in unb l^er, lief toon ^alag ober Siüftl^aug Balb ju ben Sßcid^l^äufcrn, Balb nad^ bcn ©tciaen, fc^alt unb fd^ric ©cfcl^le unb fd^ielte baBei ftctg

!,«j^<4- —3^^* \ - '<\-4C''Vfm^yi^-i!^:^^f^ ;|

160

nad§ bem 5J5alag, ob jic^ @tltfa ntd^t feigen Iic§c, bie fein auf; fäUigcS jl^n unb jCrciBen längft mit 3Scrtt)unbcrung unb 3Rcugicr l^cimlid^ bcobad^tctc. Unb alg fic il^m cnblid^ bcn ®cs faUcn tl^at, au3 beni ^ala^ auf ben §of ju fommcn, flürjtc er förmlid^ auf fie lo§, ein 58eil in ber gaufl fd^toingenb, 'üa^ ©ilifa crfci^rorfen jurüdfrtid^. SJlit furd^tbar ernftem (Sefid^t unb h)üt]^igen ©eberben fprad^ er abgeriffene, bunflc 2öorte ju bcm äJläbd^en, f^rad^ toon 3lb[c^ieb nel^men, fül^nem 3Sorl§aben, fic foUte in ber nädfiften ^aö^t an il^n bcnfen, "Sia würbe [lä) ttmciä ereignen, n)a§ nidjt alle ^tage gefd^ä^e, fic möd^tc il^m ettoaä oon fid^ mitgeben, ein 23ufentud^ ober ein ©trumpf; banb, ganj gleid^ ioaä, er fönne 5HIe§ braud^en, h)a§ öon il^r fäme, ju feinem ^eil unb <Sd^u^ in großer (Sefal^r.

„9^un, fo ^aut mir mit bem Seil eine Sodfe ab, ^err Sftitter!" lacE)te fie, „aber barf nid^t wel^ tl^un."

SSodE na^m ben Spott für (Smft unb jjrüftc mit bem SDaumen bie ©d^neibe be§ Seilet. „@utbün!el!" fd^rie er bann erboft, „ba§ Seil ift ja ftumpf icie ein ^ferbel^atä ! gleid^ f#rfen!"

©utbünfcl jog brummenb mit bem Seil ab.

„2Bann fommt '^^v benn njieber, §err 9litter?" frug ©ilifa toergnügt.

„Sieberfommen? ac^, ha^ n^eiß @ott!" rief Socf. „@ebt mir ben (Sd^eibefu^, liebfte Jungfrau! e3 ift bietteid^t eben fo gut ber le^te, njie e2 leiber ber erfte hjäre." Unb er ftrid^ fid^ fd^on ben «Schnurrbart öon ben Si^jp^en.

„§u^u!" freifd^te ta§> 3}iäbd^en, ^ielt fid^ mit beiben §änben bie Ol^ren gu unb fd^toirrte in fd^ncllcr gluckt baöon3^

Sodf ftanb ha unb fa!^ ibr verblüfft nad^ toie @iner, bcm ein fd^on gefangener 3Sogel lieber entfd^lüpft, unb bie Äned^te l^attcn feinen 25erbru§ ju entgelten.

#

161

^m Saufe beS Sßormittagg »erlief btc böfc ©tcBen bcn 3f{cgcnficin; akr fic ritten ntd^t jufammen auf einmal, fonbcm ju 3ö)cien unb ^Dreien, ju tocrfd^iebenen ©tunben unb auf öerfd^cbcnen 2Begen öon bannen.

yiaä) il^rem SBegritt tuar öiel rul^igcr auf bcm Stegen* flein. 5lBer bie ^ü^t tcar nur eine äußere, ©ilifa jttjar bangte nidit um ta§> gefä^rbete SeBen unb glauBte nid^t red^t an bie großen ^l^aten il^reg pral^lerifd^cn 3Sercl^rer3. Ota jebo(^ \a§> in ben ftummen ©liefen @tegfvicb§ einen gel^eimen Kummer, ben fte [\ä) nid^t gu beuten teufte. SDa§ ©d^trer* müt^ige, ba§ ftd^ feit einigen ^tagen in feinem Söefen jcigte, fonnte fie nid^t auf eine mattl^erjige i^urd^t öor ^am^f unb ©efal^r fd)teben, bie feiner jungen ^euerfeele ööHig fremb toar, unb eben toeil fte "i^a^) tt?u§te, fam fie auf bie SSermutl^ung, iia^ fic^ Bei ber friegerifd^en Untemel^mung ber gräflid^en JBrüber »telleid^t um Ut @ntfd^eibung il^reS eigenen ©d^idEfalB l^anbelte. @ic al^nte ja nic^t, 'i)a^ ©iegfrieb nid^t§ Slnbereg BebrüdEte, alS baS Seib üBer feine Betoorftel^enbe ^trennung toon il^r. SBenn nämlid^ ber für bie 5Rac^t geplante ©treid^ gelang unb bie SaucnBurg in bie §änbe ber SJegenfieiner fiel, l^atte @raf 5ll&red^t ongeorbnet, folttte ©iegfrieb vorläufig al§ 35ogt auf ber S3urg BleiBen, iromit alfo feine Entfernung bom SRegcnftcin auf unBeftimmte ^dt auSgefprod^en toar.

Salb nad^ bem 9}littag§mal^le nal^m er 3lBfd^ieb toon il^r, ^tte baBei 2Rü]^e, feine innere SBetoegung ju toerBergen, fagtc aBer nid^t2 Don ©d^eiben unb 3}Jciben. (5r »oUte fid^ am ^u^e beg 9ftcgenftein§ mit iBeml^arb treffen unb mit il^m nad^ bem Älofter SBenbl^ufen reiten, 'Da^i eBenfo wie bie Souen= Burg im ©eBiete beg ©tifteg OucblinBurg unb olfo aud^ in ber ©d^irmöogtei beS ©rafen toon 0iegenftein lag.

SllBred^t fclBer iooHte, um jebel Sluffel^en ju »ermeiben,

Julius Säolff, ber {RauBgraf. 11

iShiJi'isy&kJi^-Äii^Ä&aii^^^MÄiM-^.'ilaiS^^

. V ". "■ ■■-"-■■

162

i^cn crfl am 5IBcnb na(!^foIgen unb BIteB 613 bal^in mit Oba allein.

(Sr leijlete il^r ©cfeKfd^aft unb fiicg mit il^r ju einer ouf ber ^ö^e Beftnblidien ^^el^Ban! em^or, üon »o jtc einen weiten SBlidf üBer ben SBalb, nad^ bem ©eBirgc l^in unb in ba2 offene Sanb l^inaug l^atten.

@ine tiefe 9tu^e fd)h)ebte über ber hjeiten ffiurg; ftiQ lagen Käufer unb §öfe, unb nur feiten brang ein gebämjjfter jEon t>on unten gu ber einfamen ^^el^ban! 'hinauf, too bie Beiben mit einanber fa^en. Oba Ipar eS ein too^ligeg ©efül^l, mit 5llBre(f)t einmal ganj allein fein ju fönnen unb tok il^r bie Seele fte n^u^te felBfl nid^t n^oöon fo »ott war, l^ätte fie f\ä) am IteBften an ben feften Tlann i^r jur ©eite gefd^micgt, ben Äopf an feine ©d^ulter gelegt unb f\6) mit gc; fd^loffenen 5lugen einem feiigen träumen üBerlaffen.

^n il^re unBegrenjte, ftiU glül^enbe 33erel^rung mifd^te fid^ aber immer ncd) eine tiefe, faft ^eilige ©d^eu üor bem @mfl unb ber ^raft be§ ®rafen. Sßte fie feiner nur mit einer ^ingeBenben §ergen§bemut^ badete, fo Begegnete fie il^m aud^ ftet^ mit einer fanften Unterwürfigfeit, unb wenn fie "üzn SBlidE 3U il^m ju erl^eBen wagte, fo t)atte biefer etwag ^iül^renbeg, um 33er3eif)ung 23ittenbe§; fie fül^lte fid^ baBei erröf^en unb !onnte lia§i laute Klopfen i^reg §erjen§ in 5llBred)tg ^IcL^t nid£>t jum @d)Weigen Bringen.

SDaju !am bie fortwäl^renbe 5lngfi, ba^ er fid^ i^ret; Wegen i^etnbe madjen unb in gefäl^rlid^e ^änbel einlaffen möd^te, eine ©angigfeit, bie l^eutc burd^ tia^ ungewöl^nlid^e jtreiBen auf ber Surg unb iia^ ge^eimni^ooHe ^Reiten ber gräflid^en 23rüber neue 3ial^rung empfing unb Bi§ gu einer atl^cmrauBenben 23etlemmung geflcigert würbe, fo iia^ Obo il^re i^urd^t nid^t länger oerl^el^len fonnte.

,.v*-;.3^tf

163

„§crr ®raf/' Begann flc jagenb auf ber ©an! neBen il^m, „mid^ crfüHt eine namcnlofe Unrul^c, eine unBefttmmtc 5l]^nung üon folgenfd^ttjcren fingen, mit bencn 3^t @uc^ Be? faffcn »oUt. ^ä) mcrfe, ^f)x l^aBt etoaS ©efa^rlid^eS, ©nts fd^cibenbcg toor, bog iä) mit meinem 33cmjeilen auf bcm SRegens ftein in Bwfammenl^ang Bringe. SBenn id^ eg wiffen barf, fo fagt eg mir, toaä ^l^r plant; id^ Bitte @ud^ barum, ^err @raf! um meiner 'Siuf)t Witten."

SllBred^t Blidfte jie freunblid^ an unb fagte mit rul^igem Säd^eln: „SBotoor Bangt (5ud^ benn, ©räfin Oba? S)od^ nid^t ba»or, \}a^ tt)ir, n»ie toel^rl^afte 3)'iänner eB lieBcn, einmal augreiten unb mit fcfter ^anb gugreifen nad^ bem, toaS toir l^aBen muffen, um BleiBen ju fönnen, toag toir finb?"

„3l§r reitet nid^t aug, ^err @raf, um ouf ber (Strafe einen i^ang ^u tl^un teie Stitter, bie ftd^ au2 bem ©tegreif nähren/' ertoiebertc fie.

„(So? meint 3^r?" ladete ber ®raf, „ei, »i^t ^l^r benn nid^t, ®räfin Oi)a, toie fie mid^ im Sanbe nennen? Bin id^ nid^t ber DtauBgraf?"

„ülein! 'i)a^ feib ^f)x nid^t!" rief fie mit l^od^rotl^em 3lntli^. „(Sure ^^einbe mögen (Sud^ fo nennen, aBer bie Slrmen, Unterbrüdftcn, benen ^^v l^elft unb njol^ltl^ut unb B^^^wten unb ©iUten erlaßt, bie greifen unb fegnen @ud^ unb nennen @ud^ nid^t fo. Unb fie l§aBen SRed^t, ^^r tl^ut für 5lnbcre 5lttcg, aBer für (Sud^ fcIBfi nel^mt 3^r nid^tS."

„^d^ banfe ^uÖ) für (Sure gute SJicinung," ladEjcIte er, ,,aBer ^'i)x täufd^t (Sud^, l^crjlicBeg i^i^äulein! ^d^ toitt'g @ud^ nur geftel^en: bicfe S^lad^t iooüen hjir ung nid^t mel^r unb nid^t weniger nel^men, aU eine gange 33urg mit Slttem, »aS barin unb barum ift."

„3)en galfenftein?" frug fte erfd^rodfen.

11*

titelatfaaiitffiff&iir^itiir^j^'^^^t^'g^

fw^^^!F^W^^7^^^ . '=^"- ' ^■' ^*r?5?r''5?w3«»~"*^?'»^!^iia?|ir^

164

„9^cin, bicSmal nod^ ntd)t bcn i^a'^fcttf^etn/* crwieberte er. 2)ann jeigtc er mit ber §anb ettoaä red^tä toon Oueblinturg naä) bem ^arje l^in. „@el^t ^l^r bag graue @cmäuer mit bem jtl^urme 'txx leinten im 23ergtüalbe?" \)fixaä^ er. „®ag ifi bie SauenBurg; bie mu§ morgen frül^, fttenn bie ^äl^ne M^en, unfer fein."

Oia Uidtt i§n üBerrafd)t an. „3ft bie 23urg jiar!?" frug fte, „toirb eS einen l^arten ^ampf !often?"

„(Sorget nid)t/' erhjieberte er, „id) benfe, n)ir werben leBenbig »ieberfommen. jDo^ ^ü'^lbarfte »erbe njol^l id^ ba; toon l^eimbringen, nämlid) ben B^rn ber gnäbigen i^xau toon OueblinBurg, benn bie 23urg gel^ört bem «Stifte, unb Bei meinem ©treit mit ber 5lbtiffin morgen »irb eg l^ei^er l^er; gelten, a\§> beim ©rfteigen ber SauenBurg."

„3!^r toerbet bod^ bie gürftin ju berfö^nen wiffen, §err @raf," \pxaä) Oba Bekommen.

n^^ ^^^^ ^^i" erwieberte er, „benn i^re ^eftigfeit fd)h)inbet immer Balb njieber üor ber Befferen (Sinfic^t il^reä flaren 33erftanbe§; fie ift ein ftarfmütl^ig, l^ocEi^erjig SBeiB."

Dba neigte '!:)a^ Stäupt unb fci)n)ieg.

„2ßir ftreiten ftet§, föenn mir jufammen fommen," ful^r 2(IBred^t fort. „'51 ii) fie neulid^ Befud^te, maret ^'ijx eg, (Gräfin Oba, um bie id^ mit i'^r fäm^jfen mu^te."

„Um mid^?" frug Ota Beftürjt.

„^atro^l, um (Sud^. ®ie SlBtiffin moKte @ud^ burd^; au§ gu fid^ aufs @d^Io§ l^aBen unb gaB mir auf ben ^o))f fdE)ulb, id^ l^ielte (5ud^ l^ier mit ©emalt feft, nur um @ud^ nid^t oon mir ju laffen unb immer in (Sure fd^önen Blauen 2lugen Blidfen ju fönnen."

„2Bot)er toei^ fie benn ". Oba üoÜenbete bie rafd^c gragc nict)t; errctljenb Brad) fie aB.

165

»®afe 3^t Haue 2lugcn l^aBt?" läd^eltc ber ®rof. „®a8 »erbe id^ il^r wol^l gejagt l^aben, werbe V^x wol^l crjdl§lt fjctbm, wie l^olbfelig unb tounberlieB ^l^t feib, @räfin Oba! unb ba^ mit (5u(j§ ein (Sngel beS r^rtebcnS unb ber Siebe feinen SOBol^n; ji^ auf bent 9iegenfiein auf gcf erlagen f)at."

„§err ®raf!" l^aud^tc bie (Srfd^rocfene, ber in bcn Ol^ren fang unb faufle.

„(5S ifl fo, licBe ^\)al" ^pxaä} er mit tiefer 3nnigf«t/ inbem er flt^ ju tl^r neigte unb freunblid^ i^re §anb in feine nal^m.

£)\)a fd)lug ba§ §erj jum Bs^f^^ringcn; il^re §ant gitterte ^cftig in ber be§ ©rafcn.

„Unb bie böfe ^utta tooHte mir ba§ nic^t glauben/' ful^i er fort. „?lber fragt nur meinen SBruber ©iegfrieb, fagte iä) gu ii)x, ber tt)ei§ nod^ beffer."

Oba'S §anb gucfte, unb fie woEte fie bem ©rafen ent; jiel^en; ber l^ielt fie aber mit fanftem SDrude fcft unb frug: „§at @ud^ (Siegfrieb gefagt, ba^ er fo balb nid^t toicber; fommt? iia^ er auf ber Sauenburg bleiben n)irb?"

„5Rein/' ermieberte fie rul^ig unb fonnte il^n unbcfanger, anfe^en, „baöon n)ei§ ic^ nid^t§."

„3d^ l^abe eg fo angeorbnct/' f^^rad^ er, „unb ^^x mü§i nun eine ^tit lang mit mir allein l^ier auSl^alten."

Oba'g ^erj jubelte bei ber Si^ad^rid^t, aber befd^etben fagte fie: ,,jDa »erbet ^^x @ud^ l^ier fel^r einfam fül^len, §err ®raf."

„ÜJiit (Sud^, riebe Oba?" Iä(^elte er, „\>aä glaube id^ nid^t."

„?lber »cnn nun bie ^ibtiffln auf meinem Eintritt in bag (Stift bcftc|t/' frug fie fcfiüd^tent, „mu^ id^ bann nicf)t i^rem (Gebote ^olge leiftcn?"

-■^^■'^^^Saül^ng^^a.ates.gasJSa.i&itf^

ji^^T*-..- ■'•■■■■■ --"-wpp?-'" --'-•■■ --• •'-'''^'■'-y'---^^:?^^'?^^^^^^^^:

166

„9?cm, barüBcr l^aBc id) flc Bcrcttg aufgeflärt," er; lüicberte er beftimmt.

„iföirb @ud) bog nt(f)t i^re ®unft unb @nabc foften, tüenn 3^r tnici^ ü)x toevit»eigevt?"

„SBenn aud»; barauf l^tn trag' i(^ c§/' fagte ber @ra[ unb ftanb fd^neü auf.

3Iud) Oba erl^oB ftd^, unb fle gingen mit einanber ^inaB jum ©urg^of.

„3d) fe'^c @ud) nod^, cl^' id^ reite," fagte ber ®rof, als fie jum ^ala§ fd)ritt, fttäl^renb er [\ä) naä) bem 9Jiar= ftaH begab.

5lm 5lbenb forberte ber @raf einen ^mVi'^ unb lie^ Dta bitten, fid^ ju i^m ju gefeUen.

(Sie fam fofort unb fe^te [xä) gu il^m, ni^>ptc aud^ il^m ju ©efatlen an einem SBedjer 3Bein, a^ aber ni(^tg.

®raf 3llbrecf)t langte tiid)tig gu, um ftd) für bie S'lad^t ju ftärfen, unb fa^ ba'^er nid^t, ta^ Oha'ä klugen nid^t toon il§m toid^en unb Ujanften. (5r njar ööEig gcrüflet unb trug ein Süffelujamg über bem Kettenpanzer; aber ©d^atte mu^te brausen mit bcn Sloffen lange luarten, cl^e fld^ ber @raf l^eute toon feinem Sßeinh-uge trennte. @nblid§ erl^ob er jtd^, fe^tc bie ©turml^aube mit ber ^elmbrünnc auf unb 30g bie 5BIedf)]^anbfd^u^e an. @]^c er aud^ mit ber '3itä)kn I)ineinfd)lüpfte, bot er Oba bie §anb unb \pvaä): „gebet »0:^1, ©räfin Oba! unb fdjlaft rul^ig; Ätinf^arb, ber Sßaffen; mcifter, n)ad)t über @ud^; ^l^r feib unter il^m in fidlerer §ut, unb iä) benfe, fpätefteng morgen Slbenb bin id^ ^urüdf. 2luf gtüdflic^eS SBieberfel^en, liebe Obo! id^ freue mid^ fd^on barauf/' fd^lo^ er mit einem innigen 33Hdf.

„Sebt wo^l, §err @raf! unb @ott fc^ü^e ©ud^!" er= toiebertc fie mit flopfenbem bergen.

»f fjym^

JfeÖteiäiMü,-i£:üi»üÄ-i;'';2^ "■.- -,-.. - ^' ^ ^ ". . . .-. ^n _i'. l'.: ,.:'.') '^'■•."-^Im^^^^^.'^v.^

167

«Sie geleitete il^n l^tnaB auf ben §of. @r fd^wang ftd^ in t)en @attet unb ritt eilig üon bannen.

Unten auf beut eBenen 2Gßcg im SBalbc gab er feinem ißrun bie (S^jorcn unb fprengte mit njilbcm Ungefiüm bal^in, "Da^ <Bä)aüt auf feinem )>lumpen ®aul nur fd^toer folgen fonntc unb über ben ©ctoaltritt fcineS §erm ben ^op\ fd^üttclte.

Oba ftieg hjiebcr ju bcr ^eföbanf ern^jor unb laufd^te l^inob. ;3n ber SlBenbftille brang burd^ bic unBcttcgte Suft ber ^uffd^lag ber galo^pirenben Oioffe beutlid^ l^erauf unb crflarb aHmäl^lid^. SlBer nod^ lange fa§ bie ©infame bort mit i^rcn fel^nenben ©ebanfen. SDic $;iefc entfd^wanb i^ren 39lic!cn; wie empor gel^oBcn, toie üBcr bem ^^bifd^en fd^toe; Benb fül^lte ftd^ Oba, unb »on ben ©temen broBcn, gu benen fic fragenb unb »ertrauenb aufBlidfte, [traute i^r toie au§ uncrme^lid^cr ^txnt ein @d^immer ton Hoffnung.

^<?j:fe.a^^s;i^ijS:ai|l|aMaj^ .

.^;^^^y' ' ■■ - ^. r ■- .-^. --.;^ ; -,.,-v- ;.es.5!^|n^JBcW5<p»??^^

^unf5cljntes Kapitel.

|tc SaucnBurg toar toon ben 9tegenftein'[d^en gcnomtncr. unb bie ^Radiläffigfeit ber ^nec^tc beS tobtfranfen 33urg; t»ogte§ l^attc i^nen ba§ (Sjelingen be§ Überfaüeg fcl^r leidet gcmad)t. 3)enn alg bie 5lngreifcr Beim SJlorgengrauen ben [teilen ffierg in einer ©eitenfd^Iud^t crftiegen unb fid) burc§ §0(f)n3alb unb ®ebü[d^ an bie S3urg ]^eranfd)Iid^en, fanben fic nid^t einmal bie 3u9Brücfe üBer bem 2ßallgra6en aufgewogen unb bie 2ßad)e am Z'ijox in fo feftem <Bö)la\t, ha^ fxe bie l^aUenben Sd^ritte ber ^ommenben auf ber 33rücfe nid^t l^örte; fein 3lnruf erfolgte, blieb 3llle§ mäu§d^enftill in ber 33urg.

SDa erfann ®raf 3llbred^t eine Sift. ®r barg fld^ mit ben ©einen im SBalbe, um ben (Sonnenaufgang abjutoarten. S)ann ging er bei »oller SCageg^eKe unb nur »on feinem SSruber 23ernl^arb begleitet, an ba§ Surgtl^or, unb bie beiben er!§oben nun einen geit»altigen 2ärm mit Klopfen imb 9iufen.

SBalb l^örten fie eine »erbroffene Slnttoort.

„3ßie lange ujollt ^l^r benn fdE)lafen in @urem jDad^g; bau?" rief ®raf 5llbred^t. „@l ift nid)t njeit mel^r tton SJiittag. 3lufgcmad^t!"

„§0^0 ! ^ol^o! teer ift brausen?" flang innen.

„jDer ©d^irmüogt unferer gnäbigen grau toon Dueblin; bürg, @raf öon Sftegenftein!" rief 5llbred^t lieber. „5IJiac^t auf, ^f)v ^agebiebc!"

'SÄ»

169 -

„©d^irmttogt? ©d^irmöogt? ol^o! crft feigen!" gab bcr ücrfd^lofcnc 3Bäc^tcr gurücf.

Sflun würben mcl^rcrc ©timmcn tntoenbig laut, aber ^lies manb öffnete. @nbltd^ ftecfte @iner oBen au§ einer Su!c be§ ^ll^ortl^unneB ben ^op^ l^crauS, 30g il^n aber fd^nett toicber 3urü(f , als er bie bcibcn @rafen auf ber SSrücfe ernannte, btc il§m gomig mit ben i^äuften brüllten.

3e^t entjtanb eine SScwegung l^tnter bem Stl^ore, eg gab ein (Streiten unb ©dielten, unb bann !langen bie üiiegel. 2lud^ "iia^ t^aßgcitter l^atten bie ^ftid^töergeffenen nid^t l^crabgclaffen.

5110 fid^ nun ber redete jt!^orflügcl langfam auftrat, fc^übcn fofort bie beiben trafen !räftig nadE», bamit eg fd^neüer ging, unb rafd^ einbringenb öerfe^ten fie ben ^ed^ten mit il^ren @ifen]^anb[c§ul§en fo berbe S)^aulfc^etten, ba§ jene »er; blufft gurüdftaumelten unb faum fo üiel jur Sefinnung famen, um fid^ jur 2Be]§re ju fe^en. „3^r verfluchten ©d^uftc!" rief (Sraf 5llbrec§t, „beload^t man fo eine ftiftifd^e 33urg? eine Surg ber ^rau ^Ibtiffin?" 9^un famen bie 3fiegcnfiein'fd^en au§ bem ©ebüfc^ l^er^u gelaufen, unb je^t gab e^ erfl ^icbe, n^ie i.§> öor^in noc^ feine gegeben l^atte.

©a erlauben bie Überfattenen ein geüenbeS 3^otl^gefd^rei unb liefen immer fd^reienb bem ^?alaS unb SBergfrieb gu, aber bie 35erfolger ttiaren il^nen auf ben Werfen unb brangen mit titn t^liel^enben jugleicE) ein, ti)t biefen bie au§ bem ©d^laf gefd^redftc wad^freie 2Rannfcf)aft erfDlgreid)en Seiftanb leifien fonnte. ^lö^lid^ erfd^ien auf ber ^ixtpipt be§ ^^alaS bie toan- fenbc @eftalt bei alten, fiecEien SBurgtoogteg im 9iad^tgehjanbe, ein blo^cg ©d^toert in ber fraftlofen SRed^ten.

®raf 3llbred^t rief i^m ju: „^Bleibt "J^a, Seutfrieb! ©uc^ gefdl}icl^t nic§t§; »ir finb^ä, bie Oiegenfteiner!"

Slbcr nur ein ^Id^jen unb ©töl^ncn war bie Slntwort

--»t<,»j^;aaai«^i^fcj;ii|,|,.a^,i^:.;..-.-..:..aK.:... : ..j.;.^« .-. -j,-,^^;» -a,.3Si..^>^j.-..- . .a^KS>iKjfoi-fW^y

170

))t^ ^Itcn. 3u*enb griff er mit bcr £tn!cn nad^ bcm ^crjcn, bann brad) er, toor ©d^red t>om (Sd^lagc gerül^rt, jufommen, unb fic trugen il^n alg Seid^e auf fein mit bcr l^öd^flen, legten 5lnftrengung eben toerlaffeneä SBett.

SDarauf l^atte aller Sßiberftanb ein (5nbc. SDic 9tegcns fteiner waren im 33efi^ ber 23urg.

@raf 3llbred)t befal^I, ein ?5tü^ma]§l gu ruften, unb nad}; bem fld^ 3HIe crquidt l^atten, nal^m er mit feinen Srübern eine genaue 5Befid)tigung ber 23urg t»or, bic ju feiner ^n- friebenl^eit auffiel.

„©ie^ ba, ©iegfrieb," rief ©üntl^er, „n?ie frei unb freunb; lid^ ha re(J)tS im i^e^be 23urg ®er§borf liegt! tt)ir fönnen einanber juntinfen. Unb grabau§ Oueblinburg mit feinen ^l^ünnen unb über bem bunMtaubigen 23rü^l ia^ ftoljc @d^Io§ unferer gnäbigen t^rau! ©el^t ^'i)v ^alberftabt ha hinten? iä) glaube, id) erfenne bie Saugerüfte an ben ^tl^ürmen be§ S)ome§. @ott fegne (Sud) haSi DiRorgenfü^pc^en, §err 23ifd)of, ha§> @ud) bie Sftegenfteiner eingebrodt!"

„§ier linf§ fd)aut aud^ ber Sfiegenftein mit feiner oberften geBfante nod^ über bie 23erge l^erüber," f^rad^ Sem^arb, „aber meine liebe ^eimburg ift md)t fid^tbar."

,/3a, J^u ^aft l)ier ein fc£)cne§ ©tüd toom ^arjgau unter SDeinen 5lugen, ©iegfrieb!" fagtc 5llbred)t.

(Siegfrieb fd)n3ieg. SSiel lieber al§ ben gan3en ^arjgau !^ätte er ettoaS Slnbereg r>or klugen gel^abt.

Unterbeffen mufterte S3od üon @d)lanftebt bie fleine 33e; fa^ung unb l^ielt ben Äned)ten, bie ju faul gen^efen irsaren, bic 3ug'^^*üdfc aufjujie^en unb ha^ gaKgatter l^erab^ulaffen, mit gef^jreiäter Sßürbc eine nad^brüdlic^e ©tanbrebe, bic feine ©d^meid^elftiorte entl^ielt unb bamit begann: fic toerbienten fämmtUd^ o^nt @nabc gel^ängt, gefpie^t, geföpft, gerabebrec^t

■'-...WsJida^ääis^'-.

171

ju iDcrben, foHtcn tl^rctn ©d^öpfer unb il^m fclBer ban!en, iDcnn jte biegmol nod^ mit Blutigen 5Rafcn baöon famen unb würben Balb Gelegenheit l^aben, gctoiffcnl^aften SBad^tbienfl ju lernen. 35en @inen, bcr in ber @tunbe be2 ÜBerfaCtö bic SBad^e gel^aBt unb gefd^Iafen l^atte, Ite§ er Bi§ junt SlBrüdEen frummfd^lie^en.

3lIBre(j^t ertl^eilte ©iegfrieb bie notl^igc Sßcifung, toic er fid^ aU nunmel^riger S3urgöogt |ier ju öerl^altcn l^oBe, tmp^ai)l xi}m, für bag cl^rentooKc S3egräBni§ SeutfriebS ju forgen, unb als er bann 5lBfci^icb nal^m, frug er i^n noc^ leife nad^ ^uf= trägen für Oba.

(Siegfrieb erwiebertc mit einem toel^mütl^ig fd^warme; rifd^en 3lulbrudf: „3Som SSergfrieb au§ fann ic^ ^m 3ftegen= ficin feigen. (Sage ber Gräfin, id^ würbe jcben ^tag Bei Sonnenuntergang l^ier auf bem ^C^urme ftel^cn unb nadC» bem 3f{egcnftein l^inüBer fd^auen. Sßenn ic^ bann glauBen fönnte, fie ftünbc bal^eim Bei unferer i^elSBan! oBen unb BlidEte toon bort ]§ierl§er, fo wotttc id^ mid^ beffcn tröjtlid^ freuen."

2llBrec£|t »erfprad^, eg bem lieBcn ÜJiäbdEien gu BefteHen, unb gebadete baBei feineS geftrigen ®ef)5räd^c§ mit il^r auf jener 33anf.

SSon ben ©ctool^ncm ber SauenBurg lie§ @rof 3llBred^t nur ben 3fiüftmeifler unb SBaffenfd^mieb, einen fd^on Bejal^rten, 35ertrauen cinflö^enben ü)lann, ferner einen Säger, ber 2Beg unb @teg im i^o^fiß ifannte, unb ha& ^auggejinbe SeutfriebS bort jurüdE. S)ie ^ed^tc nal^m er alle mit, toertl^ciltc fic an bie ©ergborfcr unb bic ©untcdfenBurg unb gaB ©iegfrieb eine ^Injal^l ^ed^tc toon bicfen Beiben SBurgcn, fo bo^ bie Sc: fa^ung ber SauenBurg nun eine etwa§ jtär!ere warb, alg fic Bigl^er gewefcn war.

S)ie brci 23rübcr ritten mit 23odf unb ben 9icifigcn aB

aifejiSiaiäa»>rtiS-^ififefr'*"^^^^^^^^

f^~f^:fs-'J^;:r4^!?^>!^^ ■:^J^i „-.•- v " -'- TrTW«?y<!f^i';SSJ^*^^f-?^^

172

unb gelobten, «Siegfrteb Balb ju Befud^cn. ©tolj unb gtüdflid^, nun eine SBurg unter feinem SSefcl^l ju l^aben, unb boc§ traurig, »on Oba getrennt bleiben ju muffen, blidte ber 3utü(f= bleibenbe i'^nen na6).

©untrer feierte mit feinen alten unb neuen ^ed^ten auf bem näc£)|ten Sffiegc nad^ ©erSborf jurüd; bie 3lnberen ritten nai^ Oucblinburg.

„SDa§ war ein ^inberf^^iel," fprad^ W>xtä)t ju feinem ©ruber 23ernl^arb. „Sßenn mittel, n)a§ \Ö) ^'mi\ä)tn Ofer unb 53obc nod^ l^aben möd)tc, fo leidet ju nel^men ujärc iuie bie ^auenburg "

„QSerlange nid)t ju toiel!" fagte Sem'^arb, „la^ ®ir an bem genügen, tnaS trir l^aben."

„S3ernl^arb, ift ein föfttic^eS ©efül^I, über eine gro^e Wta6)t ju gebieten," erluieberte ber filtere mit flammenbem S3M „5lber nun fommfg! Sem^rb, willft SDu mit jur tbtiffin?"

„gürc^teft 35u ®id), eg aüein mit i^r aufzunehmen?" frug SBern^arb.

„SD^eincr @ecle, ja!" fagte ber filtere.

„^c^ hjürbe ®ir gern beiftel^en, aber ic^ glaube, ^u fommft unter »ier 5lugen tüeiter mit i^r," läd^ette SBern'^arb. „^ä) luerbe beim ^rior auf SDid^ tt»arten."

„SlReinettüegen, fei fo!" erttjieberte ?llbre(i)t, „aber bann f^redit nur bei jebem brüten Sedier ein SBenebicitc für mid)."

„Unb "i^a^ @ratia§ nad^l^cr ju SDreien, n^enn SDu fommft unb SDeine Slugen nod^ l^eil im ^o^fe ^ft," ladete Sernl^arb.

„3a, unb ben Sel§en§brief im ^ad/' \pxa6) 3llbred^t mit einem (Sto§feufjer.

jDie ^ibtifftn empfing i'^ren ©d^irmöogt mit um fo größerer ^reube, je weniger fle il^n fd^on fo balb wicber

. -^S^*^«'

-:-.»" .,^_' JjJ;-.-,^i-iii.sj<M«

- 173

crtcartct l^attc. ©Icid^ nac^ feinem zornigen 5lB[d§ieb l^atte fte wie ftct^, loenn ein fold^eg SBetter Bei ü^r aitggctobt, il^re nta^lofc §efttgfett gegen i!§n bereut unb \^m. im ©tittcn abs gebeten. 3" i'tcfer (Srtenntni^, jtc^ gegen il§n öergeffen unb »ergangen ju l^aben, gefeilte fid^ bic ©d^am über il^re getoi^ ganj überflüfflge ßiferfud^t auf Oba, bic fte i^m gar ju beutlid^ üerratl^cn l^atte. 51I§ er bal^er l^eute l^ei^ crfel^nt, aber unöerl^offt erfd^ien, fc^lug i^m il^r ^er^ in ^IM unb greuben entgegen. §cute, fo nal^m fie fid^ »or, foEte er nid^t im 3o^^c t)on il^r gelten.

„2BaS bringt ^f)x, §crr @raf? ober waS bringt (Sud^?" frug fie mit läd^elnbem 5lngefid^t.

„@ine S^lad^rid^t, gnäbige i^i^au, bie @ud^ öielleid^t $;rauer, mir aber Hoffnung erweckt/' ertoiebertc @raf Sllbred^t dXDa§> beflommen.

„SDa§ mt^\d xatf iä) nic^t," f^jrad^ fte Reiter. „Sie fott mir jtrauer bringen, tca§ @ud^ Hoffnung mod^t? Sficnnt mir @ure Hoffnung, fo ratl^c id^ oieüeid^t meine jlrauer."

„Umgefe^rt ift mir'l lieber, gnäbige grau," fagtc ber Oraf. „5lIfo mit einem SBorte: Seutfrieb ift tobt!"

„9^un," entgegnete fte, „3^r fel^t, ic^ !ann mid^ faffen, unb wenn ^'i)x htn eilten nid^t erf dalagen l^abt, fo xoiU ici) @ud^ ben traurigen 23otengru^ oer^eil^en. 5lber ift er benn aud^ hjirflid^ tobt?"

„(So tobt, »ie id^ l^ier lebenbig oor @ud^ ftel^e!"

„@o la^t i^n tobt fein unb fe^t (Suc^, lieber %af!" fagte 3utta.

„Satool^l," f^rod^ er ^la^ ne^menb, „toer reitet, ber reitet, wer liegt, ben lä§t man liegen."

„3a," fagte fie, „unb nun? nun muffen tt)ir wo^l an einen neuen Surgoogt für bie Sauenburg benfen?"

a^ii.M^.ife,Jäa^afea.;...,..^i,^>4a^&ast^,.aa4ri^^

jf?5«:J7v---..-.--r-r-^-.Nj^S^h:-. •■ -■ - --"-'>;'■•'■- ^ '" '7s*'~«^''^^'*?^?^?^r

174 -

„Sa, nun muffen wir an einen neuen Surgtoogt für bic Sauenfeurg benfen," h^ieberl^olte er mit Beengter ^el^lc.

„^önnt^l^r mir einen 95orfd)lag mod^en, (Sraf 3llbred^t?" frug flc mit einem fd^elmifd^en 93lidE.

„3(3^? nein! ba§ l^ei^t gnäbigc i^rau, cg ifl bod^ (Sure SBurg, unb auf (Sud^ allein fommt'3 an."

//3^f i*/ fl'^2^ i<^ toerftel^e mtd^ nid^t barauf, lüie eine 23urg ju fd^irmen ober toit eine Surg ju überfallen unb ju ne!§men ift."

O bamit !önnt' lä) bienen, bad)te 5lIBred^t unb ful^r fid^ mit ber §anb über bie feud^te @tim.

„^ä) mag feinen ftiftifd^cn 33urgt)ogt hjieber, hjiH bic Sauenfcurg üBerl^aupt nid)t bel^alten; fic bringt nidE)tB ein," fjjrad^ bie 5lbtiffin.

„5yiun, fo gebt flc bodf) (Sinem ju Selben, ber fid^ aufg ^icgSgeUjerbc öerftel^t."

„(So backte id^ aud^, §err ®raf; id^ tterbc fie ben @rafen öon 23Ianfenburg geben, bic mir einen anfe^nltdf)en ^fanbfd^iüing geboten ^bcn," fagtc ^utta, unb i§rc Singen ladeten oor Übermut!^ unb ©d^alf^eit.

Siber ®raf Stlbred^t bemerfte "tiaä nid)t in feinem (Sd>redE. „3)en 33(anfenburgem? SDomina! ben SBIanfenburgern?"

„3«, toarum benn nid^t?"

„@näbige ^rau, '^'i)x ^aht mir gelobt, bie Sauenburg nidl)t l^inter meinem 3fiüdfen tttegjugebcn."

„hinter ßurcm Slüdfcn! gcfd^ie'^t bcnn \ia^'? iä) ttntt, iä) tl^uc oor Suren fel^cnben 5lugcn?"

„91ie werben ta§i meine klugen fe^cn!" f^Jrad^ er mit fefier ©timme.

„§crr @raf!"

„^^ein! niemals! jDie Sölanfenburger flnb meine ^einbe,

175

unb btc %iva\)t @urcg ©d^irmüogtcS ftnb aud^ bte Rurigen, ®omma!"

@ic blidEtc il^n ein 2BctId|cn l^alB fd^elmifd^, l^alB innig an, firecfte il^m bann bie §anb entgegen unb fagtc toaxm unb ^erjUd^: „3^r ^aBt 3f{ed^t, @raf 2ll6rc(j^t! @ure gcinbe flnb aud^ meine %tin\)t\" S)ann f^jrang jte mit einem fröl^= liefen Sad^en auf unb rief: „Unb nun genug, Sel^enSträger unb Surgl^ert ber Sauenburg! 2Bie fönnt ^l^r bemt nur einen SlugenBlidf benfen, "ta^ iä) bie SBurg irgenb einem anbem 9Jienfd)en gcBen »ürbe, al§> meinem ru^mreid^en ©d^irmtoogt SlIBred^t üon Siegenftein?"

@raf Sllbred^t toax erftaunt unb gerül^rt üBer bie Be= jauBembe §ulb feiner fd^önen ©d^u^Befol^Ienen. 5)a2 ging [a noä) glatter, aB bie ÜBerrum^)eIung ber 23urg fcIBer! SBo^u h)ar nun feine 5lngft gettjefen? O ^ätte bod^ 33ern^arb ha§> 5lIIeg mit angehört!

„@näbigfte i^ürftin, nel^mt meinen üBertooHen ©an!!" \pxaä) er freubig i^re ^anb crgreifenb.

3lBer fie entzog fle i^m unb fagte mit einem lieBenB; würbigen ©d^mollen: „^BBitten mü§t ^f)x mir, iia^ ^f)x mir Slnbereg jugetraut l^aBt! üBerl^aupt, l^alt! @]§c ^l^r banft, foUt ^f)x Bitten, ^d^ tcitt um bie SauenBurg ge= Beten fein, ^ä) ^Be nod^ nie eine 23itte au§ @urem Sfiunbe gel^ört unb möchte bod^ einmal feigen, in toeld^er 2lrt unb ©ejlolt fic^ aufnimmt, »cnn ein @raf 2llBred^t um ettcaS Bittet."

O mein @ott! badete SllBred^t, id^ foÜ nod^ um bie 23urg Bitten, unb ©icgfrieb fi^t fd^on barin mit feinen fed^; jel^n aJiann! 5lBcr eS l^alf nid^tg.

„5ld^tBare i^ütftin, cl^rtoürbige ^^omina, loBcfamc, gnäbigc grau unb ^Btiffin bc3 freitoeltlid^en (Stiftet ju DueblinBurg!

jfe^.^v&i^i^^rf^ai;::i^&u;Ai>,i,.aita;a>ri>

176

\ä) Bitte ©u(^ ganj frcunblicf) unb btcnftltd^, fo lä) am bcjicn tt)cl§ unb fann, um ©elel^nung in ®unfi unb ©nabcn mit 5Burg Sauenburg!" \pxaä) er mit ritterlid^er ^öflid^feit.

Sßorauf jie mit l^ol^eitlic^er 3lnmut]^ erh)icbertc: „^od^; geborener ^err @raf, c'^rfamer ©d^irm;, @d^u^; unb ©bei; öogt! aSir ^utta, toon ber @nabe @ottc3 tbtiffm bc3 (Sotte§]§au[eg ju DuebltnBurg, geloben unb befennen unb »erben nad)mal§ ju ©tctigfeit unb Urfunb in einem offen; baren ^Briefe bezeugen unb befiegeln, iia^ 'mix @ud^ in @un]t unb ©naben unfere Surg Sauenburg ju einem redeten Selben teilten tooden. (Stellet auf, mein Se!^en§mann !"

(5r !§atte gar nid)t gefniet, unb fie l^atte aud^ bic legten aöorte mit einem fd)alf]^aften Säd^eln gcf^jrod^en. 3fiun er; griff er if)re §anb unb fül^rte fie mit järtlid^er (5l^rerbietig!eit an feine Sippen, inbem er fagte: „3dE) iiantt @ud) nod^ einmal, gnäbige ^rau unb i^ürftin!"

®er @raf af^mete fe'^r erleidEitert auf, aber in feinem @eh>iffen fül)lte er fid^ bod^ nicf)t frei.

j[)ie ^llbtiffin flingelte unb befahl ber aufnjartenben Kammerfrau, ben @tift§fd£)reiber i^erjufenben.

„i^lorenciul," ipxaä) fie barauf ju bem (Sintretenben, „[teilt für ben §errn @rafen einen Sel^en^brief über bie Sauenburg aug."

„S^ah^ iä) fd^on in 3Sorratl^ fertig unb bereit, gnäbige ^rau!" erhjieberte ^lorenciuS mit felbftgefälliger @enug; tl^uung; „nur ber D^ame beg l^od^geborenen Se^en^trägerS fe^lt noc^ in bem ©riefe."

„@o füget i^n fd^leunig ^inju, mein fürforglid^er @d)riftling ," fagte bie ^Ibtiffin gnäbig, „unb bann bringt mir ha§> ^Pergament jur Unterfclirift."

j^lorenciuS entfernte fid£) tt»ieber, um ben erl^altenen 5luftrag ju ooEjie^en.

177

9fiun trennten bcn ®rafen 3lIBre(j^t nur nod^ SKinuten tton bcm red^tUd^ toerBrieften S3cft^ ber Souenburg. SSBenn er ben Scl^cngBrief aug 3utto'3 §anben nol^m utü> fd^ttJtcg, fo ttjar btc @ad^e bomit cntfd^ieben unb über 9Bunf(!^ unb (Srwartcn fd^nell cricbtgt. SBicücid^t, \a toal^rfd^cmH^ erful^r bie Sibtiffin bann niemals, ta^ bie iBefi^crgreifung ber SBurg fd^on cor ber Selel^nung jiattgefunbcn l^attc, fonbem blieb jettlebenS in bem @lanben, ba^ bie erftere bie bered^tigte i^olgc ber le^tcren gctoefen fet 5lbcr eS tarn \i)m. bod^ toie eine >l«äufd^ung bcg 35ertrauen§ »or, toenn er ber ^btifftn nid^t toorl^cr geftanb, 't)a^ er bie 5Burg teiber ^ug unb SRed^t bereite genommen l^atte. jtl^at er bie§ jebod^, »er bürgte il^m bann bafür, ba^ bie ^Ibtifftn feine eigenmäd^tige ^anblung billigte unb mit i'^rcm 9Ramen bedfte? SBürbe |te nid^t bie fül^ne X^t al§ eine l^anbgreiflid^e SSerle^ung il^rer ^ol^eitSred^tc betrad^ten unb barum ber bortoeggcnommenen 2ßirflid§!eit bie nad^träglid^e Seftätigung tocrfagcn? ©efd^al^ bie§ ober, fo toar bie @unft beg 2lugenblidf§ »crfd^ergt unb verloren unb bie Hoffnung auf einen gütlid^en 5lu§gleid^ mit ber bcleibigten i^ürftin für längere ^dt eine fel^r geringe.

SBäl^renb @raf 3llbred^t nod^ jtoifdEjen ©d^weigen unb Stieben fd^toanfte, feierte ^Iorenciu§ jurüdf, überreid^te ber Herrin bie fd^cn gefd^ricbene Urfunbe unb ging bann toieber ah.

®ie Slbtiffin breitete iiaS ?jSergoment ouf \)em ^tifc^e quS, fe^te fid^ unb griff gur lieber.

®a trat @raf 3llbred^t fd^neü ^erju, legte feine §anb auf bie irrige, mit ber fie bie ^cber eben anfe^te, unb f^rad^: „@d^reibt nod^ nid^t, Nomina! ^ört mid^ erjt!"

(gel^r »erwunbert blidfte fic 3U i^m auf. ,;2Bottt ^^v bie Sauenburg nid^t?" frug fte läd^elnb.

„5Domina, id^ l^abe fic fd^on."

3uliiia SBoIlf, ber aiaubarof, 12.

ta*liaäa.i^-,i^|i|j^y>|^,|.<>igjji^ II I ^ -Ta-r^aiifrtTfiatfeiffiite

'f-?^^^m''"-'<-^ '^'•' -- •■\.'T^»5f-n>T!5?^^'S^5»-J IM^!,''^"^^»^

178

„^f)x meint, mein 9Bort genügt (5ud^? e3 bebarf feineS ^riefcg jtoifd^en ung?" \pxaä) ftc freunblid^.

„3<^ meine, ba^ id) - bie Sauenburg l^eute frül^ bei Sonnenaufgang crfttegen unb genommen l^abe," ertoicbertc er,

„@o l^abt ^^v geträumt, unb mit biefem ^eberguge ift (5uer 3:;vaum au§, ba^ l^et^t erfüllt," fagte fte unb fügte mit einem innigen 23li(f l^inju: „^d^ glaub' @ud^; h>ie Ici(!^t, wie gern träumt man, wag man wünfc^t!" Unb aufä $Reue taucf)te fte bie ^eber ein.

„9lid)t geträumt, get^n f)ab' id^'g!" rief er nun faft ungebutbig. „3(i> I^abe bie £auenburg biefe 9^ad)t mit meinen SBrübern unb einer ^anbooü JKeifigen erritten, ers ftiegen, überfallen, eingenommen unb befe^t. ^d^ fann (Sud^ bod) nid)t beutlic^er fagen, unb Sl^r foütet c2 wiffen, e^e 3^r fc^riebet."

^utta warf bie ^eber auf ben ^ifd) unb rief mit fd^arfer, lauter (Stimme: „Unb meinen Surgöogt erfdjlagen?"

„9^ein," erwieberte ber ®raf, „ben l^at 5yiiemanb an; gcrül^rt; er ftarb oom ScE)vedE. Unb, Nomina, war B^it/ t)a% er ftarb. 3)ie SSurg war bei bem tobtfranfcn 5llten in fcf)led)ten Rauben; bie 23rüdfe War nieber, bie 9Bad)e fc^lief; jebem i^einbe wäre bie 33urg auf ben erften 5lnlauf jugefaüen."

„Unb bag wußtet 3^r?"

„?iein; fonft l^ätt' id^'g @ud) gefagt ober bie SSurg fd^on frül^cr genommen," entgegnete er.

„Unb je^t l^abt ^^v fie wirf lief) genommen? Unb ift fein Sd^erj?" frug fie nod) immer fi^enb unb nod^ immer jWeifelnb.

„9^ein! id^ l^abe fie wirflict) genommen," erwieberte er.

jDa fd)netlte fie auf. 2Bie eine gereifte Söwin »or bem Sprung auf ben ^einb ftanb fie "Da mit funfelnben Slugen,

179

mit loogcnber Srufi. 5)ic Stimme öerfagte il^r. 3Ktt langen (Sd^rittcn raufd^te fie bur^ baS 3iinmcr an tl^m öorüber, atö fal^ fie il^n nid^t. S)ann Blieb jte weit öon il^m fiel^en, berfd^ränlte bie Slrme unb warf bcn ^o^f in ben 9ladEen, t^a^ i^x ba2 §aar in Bretten Selten um bie ©d^ultem fluttete.

„35erratl^ unb griebenSBrud^ übt ^^x an mir, ^crr (Sd^u^toogt? Unb fül^rt bann einen elenben ^Poffen toor mir auf? ©d^mad^tooü, ganj fd^mad)t)0Ü ift \)a^, §crr ®raf üon JRegenftcin!"

„2a§t 2BIi^ unb SDonner Io§! id^ bin ge^)anjert/' er; fieberte ber ®raf. „Sßenn ^l^r wieber l^ören fönnt unb WoHt, fo fagt eg!"

@r umfpannte mit ber Sinfen ben ©d^wertgriff, um einen §alt ju l^aben unb büdEte, ol^nc ftd^ ton ber ©teile ju bewegen, burc^ bie i^enfter Öffnung ftarr in bie SBeite.

„3^ ^itt nicE|t§ ^ören!" rief flc in %xo^ unb @rimm. „Glaubt ^'i)x, ba§ id^ mit mir \piden laffe? S^lel^mt ^inbcm il§ren jtanb unb belügt fie ju il^rem §eile! aber mid^ ju bitten, mit falfd^en, läc^elnben Si^j^en ju bitten unb mit bem fd^ledE)ten ©ewiffen, fc^on l^interliftig geraubt ju l^aben, Wag mein ift, 'ma§> iä) @ud^ in ber Sufl unb Hoffnung meineä §erjcn8 gugebad^t l^atte feit ^a1)X unb Sag, womit id^ @ud^ eieren unb erfreuen woHtc, ta^ mir, ßurer gürftin. Weg; gunel^men wie ein ©ieb in ber D^ac^t ben blinfenben ®olb= reif toon ber (Stirn ber forgloS ©d^Iummernbcn ftiel^lt! ^ft "i^a^ rittcrlid^, §err @raf öon 9tegenftein?"

Sllbred^t fd^wieg unb rül^rte fid^ nid^t.

„3lntwortet! id^ frage ©ud^, ob \)aS ritterlid^ ift!" wieberl^olte fie bebenb unb mit einer rafd^en Bewegung i^ra näl^er tretenb.

12*

, ^«..«^..iafcj^iiKia-ifait^^^^ VjitS^Mää^iiiü.- - ^^ ^^■,,-.-i^^siiii^aktä£i^:ns^'i^>tu.-s.A.i&,-

180

„2öcibcgftnn Begreift nid^t 9lttterftnn/' fprad^ er falt unb öott il^r abgewenbct.

„©ine l^öfl^e 5lnth)ort! tote bag tl^un, [o \)a^ 5Reben!" grollte bie ^tbtiffin.

„3)a8 Zf)m foUtet 3^r loBen/' ertoicberte ©raf 5lIBrcd^t nun nad^brücfUd^ unb ftd) lebhaft ju il^r umfel^renb. „@g irar ©cfol^r im 3Serjuge; nur fo fonnte id^ @u(f) unb bem «Stifte bie Surg erl^alten, ba§ icf» fte felBer al§ Selben nal^m, rafd^ naf)m. SüKeinettocgen tl^at xcif^ auä), xä) tcitt'S nic^t öerl^el^Icn, benn id^ Brau(f)c fie ju meiner eigenen ©id^erl^eit. ®ie SBIanfen; feurger flredften bie iQanb banad^ aug, bie Oueblinburger iroKen fie ^ben, unb ber ©ifd^of fpannt feine S^e^e immer tt5eiter unb greift mit 2ift unb ©eujalt nad^ ©urgen unb @täbten. 5tlg id^ jule^t l^ier bei Surf) war, tooKte id^ bie @ad^e in gutem i^rieben mit @udE) »erl^anbetn, aber eg war ja fein vernünftig SBort mit @ud^ ju reben. jDa backte idE) mir: iroju nod^ lange fragen? bie 3)omina, bie bod^ nid^tä batoon toerflel^t, irirb frol^ fein, ber @ntfd)eibung über bie SBurg mit einem fü^nen §anb; fireidE) überl^oben ^u fein."

„@o ! ba§ badetet ^^x unb fpranget ju toie nun icie ein ed^tcr JRaubgraf/' ^pxadi) bie ^ibttffln bitter unb erregt. „O eg gab eine 3cit, too 3l^r anbcrg badetet, §err @raf! h)0 mein SBort @ud^ ettoag galt, too mein leifefter 2ßunfd^ bei @ud^ Erfüllung fanb unb ^'i)x nid^tg tl^atet, toon bem 3^r nid^t tttu§tet, "ta^ eg mir red)t unb lieb war. 2öcnn ^^x eg bergeffen l^abt, id^ tt)ei| eg nod^ unb ftel^e it)ic um alle Hoffnung betrogen toor biefer SBanblung, ftaunenb, ratl^log, on (Sud^ t»crghjeifelnb. 9Bag tl^u' id^ nun mit @ud^? ^I^r l^abt meine ^ol^eitgrcd^te angetaftet, bie id^ unerfdE)ütterlid^ bc; toal^ren mu^ unb betoal^ren toiK. ©oll id^ bag rul^ig mit an- feilen, o^ne SBiberfprud^ bulben? nimmermcl^r! oud^ nid^t oon

'n^i^r^s'^f-^gKis^^^^rg^i^rsr:^^- ~ «r^-«. s- '^„(1^,^

181

@ud^! ^f)x fcib 9ftt(3^tcr im ®au, öor tocld^c @(3^tan!c ate^' iä) eud^? Sl^r fetb bcr ©c^u^üogt bc§ @ttftc2, »er fd^ü^t int(j^ öor ©ud^? ^l^r wäret mein i^reunb, unb nun? tooUt ^f)x mid^ unter @uren i^^inben feigen?"

„3luf einen mel^r fommt mir'g nid^t an," \pxaä) 2llbred^t.

„@tetg fyiV iä) @ure 9}?ad^t ^u meieren gcfud^t, aber ^^x fcib unerfättlid^. 33Iinb ^ab^ xä) (gud^ öertraut, auf @ure jtreue gefd^njoren unb mein 9tcd^t bei @ud^ in ben fid^erften ^änben gewäl^nt. (Suretwegcn Brad^ id^ mit bcm 23ifd^of, für @ud^ überwarf id^ mid^ mit bcm 'iRati) "ba unten in ber ©tabt, um (5ud^ toie§ id^ bie (trafen »on 23lan!cns bürg ab, (&u6) ju Siebe fd^lo^ id^ bie 5lugen »or bem wüften jlrciben ber 9Jiönd^e bort in bcm »on @ud^ befeftigten Äloftcr. 5Iber 3lÜeg umfonft! ^^x Ia§t @ud^ gefallen, nel^mt eg l^in wie einen ^oU an bcr ©tra^c unb lad^t bie gutmütl^igc, leid^tglaubige ^tl^örin hinter i^rem diMm au§. ©ag ift @uer 3)an! unb (gurc greunbfd^aft!"

„(öeib ^\)x balb fertig?" frug ber ®raf.

„3a, id^ bin fertig," crwicberte fic öon iJieucm 3ltl^cm fd^ö^jfenb, „fertig mit biefem ©cfel^I: ^l^r räumt bie Sauen; bürg nod^ l^cutigcn 2:ageg! Äein üiegcnftein'fc^er SJlann barf in il^ren äJlauem bleiben!"

SDcr @raf fd^üttclte tc^ §au^3t. „^ä) gab bem, bcr barin fl^t, einen anbcm Sefel^I: 9^icmanb fommt in bie 58urg, alg -ein JRcgenftein'fd^er ^IJiannl"

„2ßem gabt ^^x ben Sefe^l?"

„SDcm Surgioogt, meinem 33ruber ©iegfricb."

„(Surcm SBruber ©iegfricb?" SBieber mad^te bie ^btiffi» bie i^r eigcntpmlid^c Bewegung mit bem jtoljen BurüdEwerfcn be^ ^o^)f e0, unb ben (Srofen mit blinjelnbcn Singen anfel^nb fagte fic übermüt^ig : „Unb ®räfin Cba ift aud^ mit auf ber Sauenburg?"

•'ftlTftrMtrriiiiiiMifttttiiilMfeiftBfii^^^^

182

SDem trafen fd^o§ U^ ©lut tn3 ©cfid^t, unb fc^arf unb raul^ flang bic ^Intwort: „Nomina! »crliert nid^t gaitj ben 33crftanb!"

„©0 ift Oba?" frug fte mit einem jtigevblicf.

„5luf bem 9fiegenftein! mo fonft?"

®ie ^IBtiffin hxaä) in ein l^ö^nifd^cS Sad^en au3. „O §err'®raf, fo »iel 3Serjlanb l^aB' id^ nod^, um bieg @e; toebc gu burd^f d)auen ! 5Darum alfo fonntet ^l^r'g nid^t ab- warten, bie SauenBurg ju Befommen, um einen ^la^ ju l^aBen für ©uren toielgelieBten 23ruber ©iegfrieb, ber @ud^ alg ^Dritter ju »iel war ouf, bem Sftegcnftein ! O gut öerforgt, gut auBge; bad^t, §err (Sraf! §at @ud^ benn (Suer lieber SBruber aud^ red^t gebonft, ta^ ^"(^x i^n jum Surgöogt fürtet?"

3Sn ®raf ^lIBred^t ftebete eg. 3)ic geBattten gäuj^c auf feine ftürmenbe 23ruft brüdEenb ftanb er mit lobernbem 33lidfe ber 3iBtiffin gegenüBer. SlBer fie l^ielt tm 23Hdf aug unb BeBte nid^t. S)a gtt>ang er mit 9iiefenfraft ben Wilben Slufs ru^r in feinem Innern nieber unb fagte mit »ollcr diu^t: „(Snäbige ^rau! toa§> iä) getf)an l^aBe, Bleibt getrau, unb ^^v cotxi)d morgen anberS barüber benfen. 2Bie wäre eg, wenn wir nun wieber ^^rieben mad^ten unb ^l^r mit @urer fd^önen, großen ©d^rift @uren fürftlid^en 3'iamen unter ben Sel^eng; Brief fegtet?"

SDie ^IBtiffm eilte jum ^ifd^e, ergriff 'i)a^ Pergament unb eg bid^t toor bem ©rafen mitten burd^rei^enb unb il^m bie StüdEe »or bie ^ü^e werfenb rief fic jomglü^enb: „^ier bic 2lntwort!"

2Bag t^at ba ®raf 3llBred^t? ^r fprad^: „3)omina, wie Wunberfd^ön feib ^'i)X in (Surem 3onte!" Unb wie bic SlBtiffin fo bid^t üor i^m ftanb, umfd^lang er fte )5lö^lid^ mit rafd^cn Slrmcn, "ina^ fie fid^ nid^t rül^ren unb regen fonntc. „©cl^t.

183

©rSftn 3»utto/' rief er, „fo fejt ttjic ^ud^ l^tcr ^alte ^ bie Souenburg, mit ober ol^ne Sel^en^briefl Unb fo Bejtegtc iä) meine ^rcuc aB @uer Sel^engmann!" Unb el^c fie jtd^ beffen »erfal^, füllte jxe feinen ^u§ auf i'^rer ©time. 5)ann lie§ er bie ^albbetäubtc M. „gebt »o^l, Nomina!" fprad^ er lad^cnb, „unb ouf äßieberfe^en!"

Unb lad^cnb fd^ritt er ^inaug unb toarf bie Z^üx bröl^nenb hinter ftd^ ju.

SDie Sibtiffin ftanb toic geläl^mt, all fel^Ite il^r Scfinnung unb Sltl^em. jDann fid^ ermonnenb flingclte fxc unb befal^l ber eintretenben Kammerfrau, augenblidEg ben (Stift§]^au^)t= mann SBiUefin oon ^errfeltorf rufen gu laffen.

^m bämmerfül^Ien JRefectorium beS KloftcrS @anft 3Sipcrti fa^en ®raf 33ernl§arb unb 3titter 33odf toon ©(j^Ian; ftebt mit bem bidfen ^rior 33aoo unb jtttei anbercn rotl§= hjangigen äJiönd^en beim 3ßcin!ruge unb l^arrten ber Slnfunft 5llbred^t§. @in 23ed£)er ftanb fd^on für {"^n bereit.

(Snblid^ trat ber (Srtoartete ein.

„@ott fegne (Suren ©ingang, §err @raf!" fprad^ fid^ erl^ebenb ber ^rior mit feiner fetten Stimme, h)äl§renb einer ber SD^iönd^e fd^neü ben leeren 33cd^er füllte.

„(Surer (Seele sur Sabung, (Surem Seibe jur ©encfung, ^od^eblcr §err!" fagte SSruber äJiald^ul, bem (trafen ben SSed^er entgegenl^altenb.

„3ft jwölffäl^rigcr ^aUgartener 3lugfticE)/' fagte 23ruber 5lleriu§. „(Sebenebeit fei @ud^ ber Xrun!, ,^err ®raf!"

„%nen!" fagte 33odf unb tranf mit.

®raf SBcrnl^arb fprad^ fein SBort; forfc^enb ^ing fein 23lidE am 3lngefid^te feinet SßruberS.

„©ottel So^n, el^rhjürbige SBriiber!" \pvaä) 5llbrec^t unb trau! in burftigen Bügen.

,.^/.£>-^:;^-:.J-.^.^lj,a»|^-jij&j^jji^^

gwgr^3;5?";.:-i55«^^:^?^^j

184

„31]^!" mad^te er bann unb jltc^ bcn S3cd^er auf ben [d)h3crcn ©id^cntifd). „0lod^ einen! ba8 war ein 5;ropfen auf einen l^ei^en ©tcin."

„§afl jDu ?" frug ©ernl^arb mcl^r mit ben klugen, aU mit Sßortcn.

„9^ ein/' ernjieberte 5lIBred^t fo^^ffd^üttetnb, „fomm, la§ un§ reiten!"

Slber bie W6nii)t Baten, \ia^ er nod^ bleiben möd^te, unb er lic^ fid^ bereben, fe^te fid^ ju il^nen unb war fröl^Iic!^ unb guter SDinge nad) bem l^arten ©treit mit ber leibenfd^aftliclien, eiferfü(^tigen i^rau bort oben auf bem ©c^toffe.

31I§ aber ber ^ol^e ©teinfrug wieber einmal leer war, litt 5llbred^t nid)t, ha^ er tion 5Reuem gefüllt würbe, fonbem brad^ mit 23ernl^arb auf, gefolgt »on ©odE unb feinen fed^g ^iciftgen.

Unterwegs, wäl^renb bie böfe ©ieben, fd^Werlid^ mit einer guten 2lbfidE)t, l^inter ben Ferren ^urürfblieb, erjäl^lte er SSeml^arb feinen 5luftritt mit ber 2ibtiffin; nur bie feltfame 5lrt, wie er t>on il^r 5lbfd)ieb genommen, »erfd^wieg er bem ©ruber. „Slber la§ fie nur," fcE)lo§ er, „wir bel^alten, wa§ wir l^aben, unb id^ wette, )ma§> SDu wiUft: über bem 3ont ber SDomina gel§t bie ©onne nidf)t ftebenmal unter. 3lu§erbem wü^te id^ ein SRittel, ben Sel^engbrief morgen am 2^age toon il^r ju bekommen."

„(Sin golbeneg 3Ringelein?" frug SBernl^arb läc^elnb.

„9Rein," erwieberte Sllbred^t, „@räfin Oba l^ei^t ber ^rei§, für ben iä) ^lüeS oon il^r l^aben fönnte."

„®ieb i^n l)in!" fagte SBernl^arb fd^ncü. „jDu fannft ia^ i^rdulein bod^ nidE)t bei jDir aKein auf bem ötegenftein bereiten."

„2Barum nid^t?" frug 3llbred^t mit umwölfter ©tirn. „^ä) l^obc il^r meinen <Bä)uii gelobt unb loffe fie nid^t im ©tid^."

t

i'^Sni-ffi^iar**^''''^''''^

'^s'?WS^fi^f^€''?^^^^^is^^^^wi^e'!^^'^^^

T

185

„@icB 9l(i^t, SllBrcd^t," f^)ra(i^ S3em]§arb mit bcforgter ÜRtcnc, „um bicfcS äJiäbd^cng bitten tucrben unS ^Jpcinbe njad^fcn unb l^artc kämpfe crblül^cn."

„3)aran loirb un8 in nad^ficr 3cit fo wie fo nid^t fehlen/' tocrfc^tc %\lxz6:,t

„SOBcnn ^ Oba bcr Slbtiffin nid^t üBcrantirortcn lüiHfi, [o gicb ftc ung auf bie ^eimburg unter üleginl^ilbS Obl^ut/' brängte SSernl^arb.

„3^ccin! fte bleibt, »o pc ifl!" fprad^ ^llbrcd^t fürs «"^ barfd^, gab feinem SBraunen bie @^)oren unb lie^ i'^n in einem langen Xrabe tuarfer aufgreifen, "iid^ Seml^arb über be§ 33ruber§ @ile feine eigenen ©ebanfcn l^attc.

2llg fie an ben Sffegenftein l^erantamcn, bemcrftcn fic auf ber §öl^e be§ ^elfen§ eine tceiblid^e @eftalt, bie mit einem iuei^en jtud^e luinfte. (5B loar tyiid^ njer anberS folltc cg fein? 3)ie Srüber fallen fie beibe, aber feiner äu§crte ein SfBort barüber ober machte ben anbern "barauf aufmerffam. 5llbred^t§ (Sefid^t erweiterte ^\6) ju einem glüdEUd^en Säd^eln, mit bem er ein paarmal nad^ ber §ö!§c l^inaufnidtc. SBem* l^arb aber tl^at, aB fäl^e er bie lebl^aft @rü§enbc bort oben nid^t unb blid^te oerbroffen auf bie äJlcil^ne feineS ^ferbe^. 5110 fid^ am %Vi^t be§ 33erge§ il^re 2Bege trennten, fd^ieben bie Srüber mit furjem @ru^c üon einanber, unb feiner »ar l^eute mit bem anbern jufrieben.

3ludW bergan mu^te 'i)a.% Olo^ fcinc2 SReiterS Ungebulb fül^Ien, ba§ |)ruftete unb fd^naufte, unb <M 5llbred§t im Surgl^of abftieg, l^ättc ©d^atte beinal^ ein lautet 3Bort mit fid§ f eiber gcfprod^en, toeil bcr @raf fein ^fcrb toarm in ben ©tall brad^te, i»a§ er fonfl niemals tl^at, toenn il^n nid^t 'Siai^ unb ©efa^r jur (Site jtoangen.

3n bem ^ol^ltoege, ber fld^ gtoifd^en tjclfen burd^ 2Balb

^icäas^£ii^^S^i.äiiM

^^^>*A-jyji^>*ir^y;^=ä^a^-j&^ii^i&^

^ --^™'? ?-v-

186

unb ®eBüf(^ an bcr fanft anflcigcnben ©citc bc8 S3crgc8 ]^tn= aufwog, l^attc Oba bcn @rafen ntd)t mit bcn Soliden »erfolgen fßnnen, unb frül^er, atg fxc erntartet, evful^r fic feine 3lnfunft burd^ ben §ornruf be§ Xl^ürmcrS.

(Sie eilte ben S'clfcn l^inab, aber auf ben unteren ©tufen tarn SllBred^t i'^r fd^on entgegen. @^re(J)en fonnte fie nicl)t; fie h)ar wol^l gu rafd^ l^erabgeftiegen, unb il^rc Sßangen hjaren gerötl^et. greubig unb innig ftral^lten Seiber 23lic!c in ein= anber. <Sie Hieb ftef)en, fo ba^ er ein njenig gu il^r auffd^auen mu^tc, al§ er il^r bie §anb reid)te.

„(Siegfrieb lä^t (Sud) grüben, ©väfin Oba!" begann 5llbred^t. „Unb er mU (Suc^ jeben 5lbenb bei ©onnenunter; gang toom SBergfrieb ber Sauenburg einen @ru^ ]^erübern5in!en unb babei ben!en, ^^x ftünbet l^ier auf bem Reifen unb grüßtet il^n inieber."

5lber bie blauen klugen blidten nic^t l^citer auf biefe ffiotfdiaft, unb bie 5Rofen auf Oba'g SBangen macf)ten tt>ieber ben bleicfien Silien ^la^. (Statt «liner ^Intnjort frug fte ge; fd)tt)inb: „(Seib 3^r unüerttjunbet, §err @raf?"

2llbredf)t ladete: „SBeber empfangen nod) gefd)lagen l^abe id^ JBunben, ba§ Sc^tcert blieb in ber (Scheibe, mit ein paar eifernen 9Jiaulfcf)cnen l^aben tt)ir bie Sauenburg erftürmt."

„SBaret ^^x anä) bei ber 3lbtiffin?" frug jte »ieber.

,,^a freiließ, ba war id^ audE»/' erhjieberte er.

„Unb tt»ie feib 3^r toon i^r gefdE)ieben?"

„9fcun eth:a§ ftürmifdE) toax ber 3lbfct)ieb/' fpradl) er mit einem eigent^ümlidjen Säd^eln jur (Seite blidfenb, „aber id^ l^offe, iDir werben balb wieber gute ^reunbe fein."

(Sie waren l^inabgcftiegen unb l^atten fxä) langfam bem ^ala§ genäl^ert, an beffen Z^üx je^t bie alte Sd^affnerin erfd^ien.

i^d^fS^^-" -^-^itP^^ ^^Sva, " »ir '- * •> »t ^ ^ ^^«s,T^-H ;ys3frv^^^-v?^-^JSZ^^!^~

187

„2a§ auftragen, Urfuta!" rief t^r bcr (Sraf ju, „unb fag' cg mir, tocnn 3lIIeg bereit ift, miä) l^ungert."

„Söotit 3J]^r (Sud^ nid^t beg gSanjerS entlebigen?" frug Oba.

„^ann mü§t' id^ @ud^ ja fd^on tnieber »crlaffen," er; hjiebcrte er läd^elnb, „unb id^ l^aBc @ud^ bod§ §eute ben ganzen Xag nid^t gefeiten."

„3d^ toid @urer l^ier l^arren," fprad^ fte fanft errötl^enb. „anittlertoeile ruftet ung Urfula ta^ ma^."

„UnB? l^aBt ^\)x aud^ nod^ ntd^t gegeffen?" frug er »er= iDunbert.

„9^ein, id^ toollte warten, bis ^f^x tt)ieber!ämet," fagte fie leifc.

©eine klugen mieten mit einem »otlen SlidE auf il^r, ben fie me^r füllte, all ta^ fie il^n \a^, benn fie l^ielt bie 2ßim))ern gefenft.

„3d^ bin gleid^ jurüdf," fprad^ er unb ging in ben 5pala§.

S)ie ©onne fianb f(^on nal^c bcr abfteigenben Sinie be§ SredfenS. 5)cr ©d^atten be§ SBergfriebS lag quer über bem 5ßurgl^of unb jhcdftc fid^ weit l^inauf an bem grauen Reifen. Oba tüanbelte barin loie auf einer för|5erIofen iBrüdfe lang: fam auf unb nieber, mit i^ren @eban!en befd^äftigt.

2ll§ ®raf 3llbred^t oben in fein fd^mudflofeS @emad^ trat, !am il^m »eränbcrt toor. l^attc ^^ntanb barin aufgeräumt. SDa§ mand^erlei 3eug, @efd|irr unb ©crät^, baS fld^ fonjl läffig unb toirr auf jtifd^ unb ©tü^len uml^er^ trieb, ftanb ober lag je^t georbnct unb gefällig angebrad^t, jcbcg an einem fd)idElid^cn ^la^c. SDer @raf runzelte bie ©raucn über ben unbefugten Eingriff in fein 3lltgctt>o]^nte§. 5)a gchjal^rtc er auf bem 5tifd^e_, mitten öor feinem j£rinf; gefä§ unb bem ©d^rcibjeug, einen f leinen, f erlaufen Ärug

tI»jaä:,ja;i^..aL;iaäa»iii^.ft,i,.ai^^

188

mit einem ©träu^d^en frifrfier SBalbBlumen barin. 55a8 fonnte S^temanb anbcr§ gctccfen fein alg S^iia. Unb fo xoax au6). ©Ben nod^, el^e ftc auf ben i^elfen [tieg, ^tte fte bic Stumen gepftüdEt, in 3ir6red)t§ B^wtwier gefteüt unb l^ier mit ^crj^ flopfenber ^reube aB ujol^ltl^ätige ^ee orbnenb unb fd^mücEenb gewaltet.

(Sie, fte h)or l^ier in feinem 3^^^^^ gehjefen, war l^ier mit leidsten @d)ritten l^in unb wieber gefd^webt, l^atte gebad)t unb gcfonnen, wie fie bie§ unb jeneS ba§ Sluge erfreuenb [teilen unb legen fDÜte, i^re §änbe hatten \)a§> ^agbl^om unb bie (S^joren, biefeS Sßaibmeffer unb jenen ^rug, ben @ad)fen; fpiegel unb ^lüeS, )X)a§) fie fanb unb fal^, Berül^rt, getragen, gerüdft, fie l^atte ftd^ für i§n im @ebüfd^ nad) ben 33Iumen gebüdEt, "DaS ^rüglein am SBrunnen mit Sßaffcr gefußt unb ia§i buftige, jierlid^e @träu^cE)en ^inein getrau!

5llbred^t nal^m e§, Betracfitete eg unb fiellte wieber genau auf benfelBen %kd. ®ann fal^ er fid^ läd^elnb im 3immer um unb freute ficE) wie ein ^inb über bie 33e: fd^erung an ber '^eiteren Orbnung feiner ^abfelig!eiten. ^'i)m war, aU fül^lte er nod^ ein 2Be^en t)on Ot)a'^ 5lt]^em, al§> 'iföxtt er i^re leidsten dritte unb bog leife 9taufd^en i^reg @ewanbe§, unb ein frct)Iid^eg, fetigeg ©efü^I fd)lid^ fid) in bic ©ruft be§ gewaltigen 3Jianne§, ber l^eute feiner fd^u^; befohlenen i^ürftin eine 23urg genommen unb bem leiben; fd^aftlidEjcn 5lu§brud^ i^reg Bonteg getrost l^atte.

@r gog bag (Sifenfleib aug. Warf eg nidE)t wie fonfi l^alb auf biefen, l^alb auf jenen «Sd^emel, fonbem trug eg felber in fein ©d^lafgemacE) unb l^üüte fid^ in einen fauberen, wollenen Seibrodf. ®ann nal^m er ben SÖlumenftrau^ aug bem ^rüglein unb ging l)inob in ben Surgl^of gu Oba.

ÜJ^it l^erjlid^en, fd^led^t berebten SBorten banfte er ber

,.Aiia>».iir;.

189

tief SSerlcgencn. 9lBcr aug bcm ©träu^d^cn gog er eine tiefs blaue ©lodfenBIumc. „(Erlaubt/' \pxaä) er Ia(|clnb, .„bte blauen @loc!en muffen fid^ ^5rä(|ttg in @urem bunflen ^aarc mad^en." Bttternb unb erglü^enb l^telt fte fltll, ol§ er il^r ^au^t berül^rte unb forgfam mit rittcrlici^en §änbcn bie Slume in i^rem §aar Bcfefligte. S)aB @träu§d^en fledfte er fld^ felBer ttor bie Sruft an ben Seibrodf, unb fo gingen fle auf Urfula'3 fd^on tüiebevl^olten üiuf in ben ^ala§.

SDie ©onne fant ^ern bort auf bem 23ergfrieb ber Sauenburg fianb ©iegfrieb unb blirftc nad^ bcm üiegenflcin; aber feine Silie ftanb l^ier nid^t oben auf ber ^clfenl^öl^e. @ic fa§ an bemfelben ^Tifd^c mit feinem SBruber 3llbredE|t, unb fröl^lid^e 33lidfe gingen l^inüber unb l^erüber, oon il^m 3U il^r, toon il§r ju i^m. @r mal^nte fle nic^t, auf ben i^elfen pi fteigen, unb ©iegfriebS fel^nfudE)t§ooller ®ru§ flog über ben Sflegenftein l^intoeg toie ein abgefc^offener ^feil, ber feinet 3iele2 üerfel^lte unb fid^ f^urlo^ im 33lauen verliert.

iL,i^,j>^^,iK.jj>;i, :^^i: ^'^^-^'^■^^-■^'"■laiiritli-^fl'^kliriiiTii^

■■-> ,v - . ,.-r!v>a*;---'»;^ »- ^■^-T-'V'- '^ -^?f=5ii^6wJ^

5ecfj5et^ntcs Kapitel.

jl8 bev ©ttftg^auptinann, ben ber Sefel^t bcr 2lBtt[fin nt(^t in feiner SÖel^aufung angetroffen l^atte, enblid^ auf bem ©c^Ioffe erfcE)ien, fanb er bie ^nfaffen begs felBen in großer (Srregimg. 5luf bem ^ofe, auf Xrc))^en unb ©ängen Begegnete er Beftürjten ®efic£)tern, unb oben in einer ber 3Sorl^aüen traf er bie ^rö^ftin unb bie ©efanifftn, umringt ton einigen jüngeren ©onoentuatinnen, in ]§ef tigern, l^alBlaut geführtem 9}^einung§augtauf(f) ; aber fie fonnten il^m nic^t fagcn, toaS eigentlid^ toorgef allen ujar.

©er 33efu(i) beg @rafen 3ll6red^t toon 9?egenftein ju un; getoö^nlid^ früher ©tunbe, fein langeg ^Bleiben unb nod^ mel^r fein ungefiümeg SBeggel^en toar im ©d^Ioffc aufgefallen. 9i)?an !§atte bie ^ammerfrou ber ^Ibtiffm au§geforf(^t unb ittar fp lange in hen @tift§fd)reiber glorenciuS gebrungen, biS er ge= ftanb, "iia^ er einen Sel^enSbrief für ben @rafen über Ut Sauenburg l^ätte auSftellen unb ber S)omina jur Unterfc^rift bringen muffen. 3)ie Kammerfrau, bie gögernb bcfannte, \)a^ fie gel^ord)t l^atte, berid^tetc öon einem heftigen ©treit ber Slbtiffin mit bem ©rafen, aber nur einjelnc @ä^c unb ah' geriffene Sßorte, meift au§> bem SJJunbe bcr gnäbigcn ^^rau, wollte fie »erftanben l^aben; Sßortc toie „fd^mad^öoll" unb „nid^t ritterli(^", unb bie heftige i^rage: „5ßo ift 0\>aV' »oUtc

£^:

191

flc beutK(| gcl^ört l^obcn. ^ann l^attc fic, aI8 bic ^Btiffin il^t geWingcIt, ein gcrriffcncS Pergament ouf bcm Zippici) liegen feigen, »oroug man fd^lo^, ba^ ®raf 5lIBred^t ben Scl^en^brief im ^omt jcrriffcn l^abe, ol^nc einen ftid^l^altigen @runb bafür finben gu fönnen.

@o auf bag 3fiätl^fei:^afteftc vorbereitet Betrat §err SGßißeÜn "tiaS (Semad^ ber UnnaParen, bic fid^ jeben anberen SSefud^ toerBetcn ^atte.

(5r fanb bic ^IBtiffin noc^ in l^cKcr Bornglut^, unb in bicfer (Stimmung tl^eilte ftc i^m mit, ^a^ @raf ?llBrcd&t biefe yiaä)t bic SauenBurg mit ®et»alt genommen unb bort feinen 3Bruber ©iegfrieb aB Surgüogt eingefe^t l^ättc. §crr SBittefin foHte il§r nun raffen, toa§ ju tl^un fei. 3)ie 2lu§ftetlung beB 2e]§engBriefeg oerfc§n)ieg ftc bem ©tiftgl^auptmann, »ic fic oudt» lebe ©^ur ber »ernid^teten Urhinbe Befeitigt ^tte, fo iia^ er geneigt loar, an ben SluBfagen beS (Sd^reiBerS unb ber ^ammer= fvau ju jtoeifeln.

2lBer gerabc l^icrüBer bic 2Bal§rl^eit ju tüiffen, fam i^m oor 2lIIem an, ju toiffen, oB bie 2lBtiffin mirflid^ gefonnen fei, bem fd^on üBermäd^tigen, oerl^a^tcn ©d^irmtoogt Ue fd^öne 23urg ju üBcrgeBen, auf bereu Sel^enlBcfi^ fid^ ^at^ unb ^Bürger; fdiaft toon OueblinBurg ftarfe Hoffnung mad^ten.

„©näbigfte i^rau," Begann er nad^ furjer ÜBerlegung, „erlauBt mir i^orerft eine gragc. SßoIIt 3 p bic 25urg üBcr; ^aupt nid^t in ben Rauben ber 9tegenfteiner laffen, ober ifl eg (gud^ Icbiglid^ um einen anberen ©urgoogt ju tpn?"

S!)iefc %xaQe fe^te bic 3lBtiffin in gro^e 3Serlegenpit, benn fic traf ben innerften ^ern ipeS ^oxnt^ unb Berüpte bic Brennenbc 3ßunbc ipeä §crgcn§. 9}ii^trauifd^ BUdfte fie ipen Äanjlcr on. ^it SSolIjiepng be^ £epnlBricfc§ toar eine nid^t ju Icugncnbe ^ptfad^c unb Bejeugte bic 2lBfid^t ber SlBtiffin,

t^ittS^eb^e^Si^'-jeR^jS^^K^CSs^

!f^^m^'-"%,^f.. ::f--r'.^m^mF?;-- - " ■' ■'-'.' ■-:i^i=:'t-'~^:Y^t^p'--'m.sm

192

bic SaucnBurg bcn JRegcnftemern ju übcrgcBen. ^aju mu^te f!c jtd^ alfo todf)! ober übel befennen, unb jte blieB bei bcr ttoHen Sßa^rl^cit, als fic crtoiebertc: „^d^ l^atte aüerbingS bie 5lbfi(f)t, bcn ©rafcn 5llbre(]^t mit ber 58urg gu belel^nen. 5Da er fle aber o'^ite meinen SDan! mit 2ift unb (Sehsalt genommen, fo tttitt x6) fie i^m je^t nid^t laffen, fonbern mid^ eineg 3lnberen beftnnen. ^ä) »erlange bie 23urg in meine §anb jurüdE."

jDcr @tift31^au)3tmann beutete an, ta^ jid^ Sürgcrmeifter unb Siaf^ toon Oueblinburg tro^ ber le^ttjin eingetretenen (Störung beg einft fo guten 3Serl^ältnt)feg jur gnäbigen %xau tool^l bereit finben laffen tt>ürben, bie Surg ben 9tegenfteinern mit Sßaffengeujalt irieber abjune^men, loenn jte l^offen fönnten, bann aud^ mit berfelben belel^nt ju ttierben. Slber bie (Stabt allein njäre bem ©rafen gegenüber nicl>t ftarf genug, baju be; bürfe fie mäd^tiger Sunbelgenoffen.

Ob benn bie nid^t gu finben n)ären, frug bie 3lbtiffln.

„^d^ toü^te \vo^ ©inen," ertttieberte §err SßiUefin, „aber ben l^abt ^'i)x (Sud) f eiber jum i^etnbe gemad^t, gnäbige ^rau!"

„®er SBifd^of »on §alberftabt," fagte fte fc^neü.

SDer ©tiftä^auptmann nidEte.

„O eS foftet mid) ein SBort, unb er ift trieber mein i^veunb," üerfe^te bie ^Ibtiffin.

„ÜJleint S^r?" frug §err SBiaeün aufl^ord^enb unb erfreut. „§abt ^'i)x noÖ) eine anbere Älage hjiber ben (trafen, wobei ber 23ifdl)of [xä) einjumifd^en ein Siedet l^ätte?"

„®en)i^!" erhjieberte ^utta. „@r l^ält bie @räfin £)\)a »on j^alfcnftcin auf bem öiegenftetn gefongen, bie il^r Sruber, @raf §o^er, jur ßonüentualin unfereg ©tifteg beftimmt unb mit einer reid)en So'^i^e^Tente auggeftattet l^ierl^er entfanbt l^atte. @raf 3llbred^t bertoeigert mir il^rc Slullieferung, bie id^ mit ^ug unb üied^t »erlangen fann."

_>^^&i^^_/ ,^' -^A^^^^..^ ,^ ...^ . >A^. ... - ,<^'j>.T>^».^.. 1 1 ' Hin iiii I V" I.' . - II I '^ ii •'■iiii^frKh'iiiiiiiiiilÜii

193

„^(i) n)ei§ c8/' fprad^ bcr ©tiftSl^au^jtmantt, „oud^ bcr iBifd^of l^at fd^on barouf gcbrungcn."

„@r l^ot feine eigenen ©rünbc/' fogte bie ^Btifftn, „aber iä) !önnte il^n al3 (Sd^iebSrid^tcr in ber ©ad^e anrufen, unb burd^ i^n lie^c fid^ toietteid^t auf bcn ©rafen ^o^er »irfcn, bo§ er gemeinfd^aftUd^ mit mir bie ^Befreiung ber* ©d^tocfler forbertc, unb fomit l^atten n)ir il^n jum 33unbe§genoffen."

„Slud^ @raf 2lI6rcd^t ^at greunbc/' mal^nte bcr @tiftg= l^au^Jtmann, „ben ilJiangfelbcr unb \)k §arjgrafen im ^elmgau. 5Dag tonnte eine gelobe geben, gnäbigfte ^ürftin, bie t)a§i Sanb ringsum in einen einzigen 33ranb öerfe^te."

„SJiag eg bod^! id^ »erlange mein 9flcd§t!" rief Sutta, toon Scibenfd^aft l^ingeriffen. „@Iau6t 3^r, \>aiß ®raf 3llBred^t bie 23urg freiwillig räumt? 3fie]^mt fie il^m ab, ^i)x Ferren Dueblinburger! bringt fte toieber in meine ©etealt, fd^afft mir auä) meine (Sontocntualin Oba öon i^ölfenjtein l^ier aufS @d^lo§, unb ^^x fottt bie SauenBurg ju Selben l^aben!"

„Sa^t mid^'S mit meinen ^^i^cunben im Statine berebcn, gnäbigc grau," fagte ber @tiftS§auptmann unb nal^m rafd^ Urlaub, el^e bie Unbefiänbige biefeä n^id^tige 3Serfprcd^en im Weiteren 35erlauf be§ @ef))räc§§ ettoa toieber rüdfgängig mad^en ober abfd^wäd^en fonnte.

3n ber ^ßorl^aHe, Weit genug »om 3itnmer ber 5lbtiffin, warteten feiner Ut ^JSröpftin unb bie SDefaniffin, aber o^ne bie jüngeren ©amen, unb er mu§te i^nen in ^ürjc erflären, Wal gegeben l^attc. @ie rangen bie ^änbe ob bcr Untl^t, unb wenn bem @rafen jc^t tk Df)xm Hangen, fo war nid^t, weil ^emanb fein Sob fang.

®ie ^rel)pc l^inabfteigenb fprad^ §err SSßiUeün ju fid^ felber: „©oll mid^ nur wunbcm, Wie longe bcr Sturm braufcn wirb! ^äme morgen @raf 3llbred^t jur SDomina unb gdbc

3uliu8 SSäolff, ber ffiaubgraf. 13

|j«gfejj|te|tei;a-|S^-^^^.^-^

194

il^r ein guteS SBort, fo fdienfte fie tl^m bic Sauenburg, toon unten big oben mit $Kß[en befranst. S)en ©iegfrieb roiü fte bon bcr SBurg hjeg unb bie ©räfin Oba ju fid^ inl @(i^Io§ hinein ^ben, unb barum ^rieg unb ^IRorb unb 5tobtfd^Iag! 2Ba3 jtecft bo^inter?"

3)eg ©tiftgl^auptmanng Sßol^nung hjar ein großer i^rei; ■^of ouf bem SJiummentl^ale, einem etn^aS berfterft gelegenen Sinfcl ber ©tabt mit Weitläufigem ©el^öft unb ©arten, an bem ein 3trm ber Sobe borüber f(o§. §ierl^er lub er feine 3Sertrauteften im 9lat!^e, unter benen fid) aud^ ber erfte Sürger; meifter befanb, ju einem 35egpertrunf unb tüetl^te fie in bog ^Vorgefallene rürfl^altlog ein.

Tlit ©enugt^uung üernal^men bie fünf ober fed)g Ferren bie ^unbc »on bem 3ei^^ürfni§ beg @rafen mit ber ^Ibtiffin, bie nun l^offentlid) aufl^cren luürbe, überall »ermittelnb unb förbernb, feine Wlaä^t ftärfenb für i^n ju hjirfen, tttie fte bieg bi§f)er ftet§, auä) bem diat^t gegenüber unb jum 9^a(i^tf)eil ber @tabt getl^an f)ätte. @ro§ n.^ar il^re (Sntrüftung über bie getoaltfame SBefe^ung ber Sauenburg burd^ bie ü^egenfteiner, jiemlid^ fcEiiüad) bagegen bie 3lulfid)t, bie Sebingungen ber ^ibtiffm erfüllen ju fcnnen, unter ii^elc^en fie bie S3urg ber Stabt JU Selben berfprodien l^atte. ®ie SBurg ju erftürmen unb ben il^rer gnäbigen Stau mißliebigen SBurgbogt barauS JU toertreiben, mcd^te i^nen n)o!^l gelingen; icie aber toollten fie cg fertig bringen, oon bem uneinnel^mbaren 9iegenftein eine ©cfangene ju entfül^ren, bie ber frieggtüc^tige @raf galten hJoHte unb t>ertl)eibigen toürbe? 3nbe§ ber ^reiS war ein ju locfenber, unb mit mäd)tigen 33unbe§genDffen unb bem ©infame aller ^raft unb D^ferWiKigfeit ber eigenen ^Bürger bünfte bie Ferren oom 9?at!^e ni(f)t unmcglid^, bie ^el^bc mit bem ©rafen fiegreid^ gu befielen. Unb tooju Italien fie

195

bcnn bog ©d^ufes unb ^ru^Bünbni^ mit bcm SBifd^of öon ^albcrfiabt gefd^loffcn? SGBic nie juöor »inftc i^ncn icfet btc Hoffnung, "Oa^ il^nen längft toibertoärttgc 3o(3^ bcr ©d^u^üogtci abju[d^ütteln unb als unabl^ängigc, ol^nc ©cöormunbung jid^ fclbft regicrcnbc Sürgerfd^aft einer reid^Sunmittelbaren ©tabt, 3Jlitglieb be§ gro§en ^anfaBunbeS, ftolj unb frei t)aä ^avpt 3U erl^eBen.

SDie !§ier Bei bcm feurigen SBeine be§ @tift§]§au))t: mannet in einer fd^attigcn SauBe 33crfammelten toaren loiUig unb entfc^iebcn, bcn Äam^^f mit bem Stegenftciner unter gc; tt)i[fcn SßorauSfe^ungen ju Wagen. äRorgen f(!^on, Bcftimmtcn fie, fottte bcStocgen eine «Si^ung it^ 9tatl^e§ fiattfinben, unb jebcr (äinjelnc üBemal^m e0, burd^ l^ingehjorfene Sinterungen unb »orBereitenbc 3Binfe bie ©ürger aufjuftatj^eln unb Be; fonberg bie ^anbloerfergilben ju geroinnen.

SDanad^ tranken bie Ferren auf tia^ gute Gelingen i^rer ^läne unb fd^ieben banfBar unb frol^ öon i^rem gro^günftigen ^reunbc.

5ln bemfelBen 5lBenb fd^on »u^ten fämmtlid^e diaii)§>' ^txxtn genau unb öiele SSürger ungefäl^r, toag fid^ ereignet l)atte, unb in ben ^l^rinfftuBen ging leBl^aft l^er. UnBeftimmte ©erüc^te, ba§ ©efd^e^ene foiüol^l »ie ba§ nun ©etoorftel^enbc in§ SlBenteucrlid^e üBertreiBenb, burd^fd^toirrten bie @tabt unb üerfe^ten bie @emüt^er in B^etfel unb Unrul^e.

SDie 9f{atpfi^ung fanb am anberen äRorgen toirflid^ fiatt. @S fielen Böfc Sßorte gegen bcn öiegenfteiner unb aud^ ein paar flcinc ©citcnl^icBc auf bie SlBtiffin toegen i§rer flarfen ^artcinal^mc für ben @rafen tcibcr bie @tabt. SlBer man tDonte ^a^ öergeffen fein laffen unb mit ber SDomina i^rieben unb gemeinfd^aftlid)e ®aä)t mad^en, um Bei ber ©elegenl^eit ®ro|eB für bie ©tabt gu erreichen. 9ßenn nun aud^ einige

13*

i^ai^ii'Siii&sisasii '^i^ X^^<^ Äj

i^--^^ . ■: -'■^■ntf »f. w ^ ^ ^ . -j ^a- =^äU-„ ;i'.^^t»viäsb'¥»^'--""- ---•'^«'^'^"" •''■

53»^"><'y"'' 7-^^^^' " y, -■!■■--■:;--.;--■ .r.--»:7i.'-: ■■--':''Ä\;!f:?K)rW"»^5f?ä!ä^^

196

bcr älteflen 9?at]^8]^crrcn ju bcm fül^ncn Unterfangen, bem ntäd^tigen ©(i^trmtoogtc bcr @tabt aBfagen ju hjotlen, bcbcnf; Itd^ bte greifen §äu^ter fd^üttelten unb il^re h)amenbc ©timme bagegen erl^ofeen, fo brangen fte bod^ gegen bie ^am^flufl unb @tege03u»crft(f>t ber SRel^rjal^l nid^t batntt burrf). @ie fiätten lange genug ben yiadtn gebeugt, ]^ie§ e3; Duebttn; Burg njäre !ein l^interfäffifd^ Surgborf, fonbem eine feit ^önig §cinrid)§ klagen l^od^ angefel^ene, immer ftärfer Bes fcftigte, immer reid^er emporBlül^enbe ©tabt mit eigener SCRünje, mit 3ott unb 5IRarttred)t, bag Bezeugte il^r ge^rnifdE)ter äRann, ber 9?olanb auf bem 9}Jarfte, ber i^ncn aud^ bie Bigl^er öom @rafen immer nod^ »erfagte Regung beg 23Iut; Banneg üerl^ie§. ^ier l^ätten ^aifer gett)o!^nt unb 3Reid^gtage gel^alten, bie §einrid^e, bie Ottonen, SarBaroffa unb ^l^ili^))? toon @cE)n)aBen, unb nun foHten fie ftd^ »on einem ^aul- grafen fdEiul^riegeln unb Branbfd)a^en laffen? nimmermel^r! bag mü^te ein @nbe nel^men. @ie ftünben il^rer ^J^iad^Barin ^alBerftabt in nid)tg nad^, unb bie h)äre glüdflidE) unb ju; frieben unter bem ^rummftaB i^reg flugen 33if(^ofg. 2lud^ bie ©tabt 3lfd)er§IeBen filierten fie al§ 33eifpiel an, bie erft ganj fiirjlid^, aüerbingg burd^ eine f leine ÜBerrum^selung, Bifd^öflid^ getoorben, aBer auä) fofort mit tnid^tigen '^xM- legien i^reS neuen Ferren Begnabet toorben wäre. @ie wollten gern, foweit eg fxä) mit ftäbtifd^er ^retl^eit »ertrüge, il^rer gnäbigen ^rou l^olb unb untert^änig BleiBen, wie fie gefd^woren, aBer öor ber ©d^u^toogtei beg 9fiegenfteincr§ wollten fie fid^ fürberl^in wol^l Bebauten.

@o flang au§ ben fRchtn ber ^auf; unb ©efdfilcd^ter; leerten auf ber 9tatl)§Banf, unb baBei fd^ielten fie 9llle nad^ ber SauenBurg, bcnn SlUc wünfd^tcn, ba^ bie ©tabt eine ritterlid^e 33urg Befä^e ober aud^ nur ju fielen trüge.

¥m^^^^^<w^^^^iW!^M^mmy'

197

®Iü(fU(j^crtt)cife l^atte bcr S5ürgcrmciftcr ©njtd^t unb @tnflu§ genug, um bic erregte SSerfornmlung öon üBcretlten ©cfd^lüffen unb toagl^alftgen ©(^ritten jurücfgul^alten. €r erinnerte bie ^i^fö^jfc im ©ottegium baran, \)a^ bie Sauen= bürg ©gentium bc§ ©tifteg »ärc, t)a^ man fie alfo nid^t tuiber 3CBiIIen unb @r(auBnt§ i|rer Sc]^en§l§crrin [türmen unb befe^en fönnte, ol^ne fic^ bcgfclben ^xeotl^ f<^ulbig ju mad^en tüie ber @raf üon 9tegenftein.

SDorauf tuurbe benn ber toorfid)tige 5Bef(^Iu§ gefaxt, bie gnäbige i^rau um bic ©rlauBni^ jur ßrftürmung ber 23urg anjugel^en, bcn SBifd^of »on §aIBerftabt um einen namhaften Bu^ug öon reifigem 35oIf ju ^u^ unb ju 3fto§ ju erfuc^en, ftd^ übcrl^au^t nad) ftäbtifdien unb ritterlid^cn SSunbeggcnoffen umjutl^un unb erft, ujenn bic§ 2ltle§ ge; orbnet unb geglückt toiärc, bcm @rafen 5ll6red^t ben §anb= \ä)ni) !^tnjuJt)erfen.

SDamit [c^Io^ bie ©i^ung, bie poax eine gel^eime ge; liefen War, bereu @egenftanb unb @rgebni§ man aber mit 3l6fid)t unter ber Sürgerfc^aft »erbreitete.

SDie ganje @tabt geriet)^ barüBer in Slufregung; bie t^riebliebenbcn erfdirafen, bie äJiutl^igen, ©l^rgeijigen, für i^reil^eit @d^h)ärmcnben frol^locften unb l^ätten am lieBflen gleich gu @^ic^ unb ^olBen gegriffen, um bie SauenBurg ju [türmen. bem 9lauBgrafen einjutränfen, flcE) am 9tauB= grafen für jebe zugefügte UnBill, jebeg »eggetrieBene @tü(f 33ie]^, jebe auferlegte 3Bu§c unb all feine eifeme (Strenge gu rächen, feine 58urgen pi Brechen, i^m bie ^^ore ber ©tabt für etr»ige Briten gu »erfc^lie^en, toar i^rer 2111er 2Bunfd^ unb Brennenbeg 33erlangen. SDer SRame be^ 9?ouBgrafen ftang auf alten @affen mit einer ©c^abenfreube, alS l^ätten fie ben i^einb fd^on gel^angen, el^e [ic i^n l^atten.

t '>.*^: p*a

198

5Den nä(!^ften $;ag l^icttcn btc ©itben 9}?orgenfpra(f)e unb einigten fid^ barüber, bem diat'i)t 3Bel^r unb SBaffcn, (Sut unb SStut i:^rer 2Bev!brüber jur 3Serfügung ju fietten unb i^n jur fd^Ieunigen Eröffnung ber i^einbfeligteiten auf; juforbern.

S)a§ l^atten bie ]^od)ebeIn, n)o]^Itvei[en Ferren auf bem 9ffatl^^aufe gerabc gehJoKt. 5Run, unter bem SDrurfc be§ ein; mütl^igen SBitlenä ifirer 3Bürgerf(f)aft, fonnten fie jur ^btiffin gelten, li^x bie atigemein geforberte 2o§[agung ber ©tabt toom (trafen 2IIbred)t al§> @(f)irmtiDgt an3eigen unb i^re Sufti^w- mung jur (Sinnal^mc ber Sauenburg erbitten. SDa^ fie i^r aud^ bie gefangene ^on^entualin, @räfin £i'i)a »on i^alten; ftein, »on bem felfenl^ol^en S^egenftein !^erunterl^oIen unb auf§ (3d)lD§ bringen feilten, l^atten i^nen bie i^ertrauten be§ (StiftS^u))tmann§ freitid^ noc^ nic^t gefagt.

§err SBillefin t^on §errfe§torf lie^ ficf) in biefen jlrei 5^agen auf bem <Sd)Ioffe nid^t fefien, aber bie ^rö^ftin ^uni; gunbe wn 2BoIbenberg tou^te in (Srfaf)rung gu bringen, tuaS fic^ unten in ber @tabt gutrug, unb ermangelte nid^t, ber 5Xbtifftn biefe ^Sorgänge mit ben leb^^afteften färben ju fd)it; bem. 2)ie le^tere l^atte fid^ anfänglicE) gefträubt, eine i^^rer jDignilarien ju cm^jfangen, allein bie 55rö^5ftin !^atte fid^ mit anerfennen§n»ert^er 9?e]^an-lidE)feit c»on ben trieberl^olten 3lb; njeifungen ber ©omina nid)t abfd)redfen laffen unb njar enb; lid^ gu il)r gebrungen, angeblidl), um \i)X in ber fdE)tt)ierigen Sage mit 5troft unb 9?at^ jur @eite gu fte^^en, in SSal^rl^eit aber, um il^re ©timm.ung ju erforfdl)en unb fie gegen ben (trafen aufzuliegen.

^utta l^atte fdl)ttiad)e Stunben, in benen i^r ©roll auf 5llbred^t in eine trübfinnige ©c^trermut!^, ja in eine bann unb njann fc^on n^ieber auffteigenbe @el)nfucl)t nad) ii)m gu

.' ';.- .iKS_.- -li j.^H, »i-

<^?^*w«W^|^^^?Wä!W5T|HW'Sr-»'''^>!^^?7^"^5.-5rJ^^5^^

199

»erftnfen brol^tc. SDa mu§tc, um bie ©tutl^ \>t^ ^oxnti nid^t öerlöfd^cn ju laffcn, ein tttcntg nad^gclegt unb gcf<^ürt hjcr: ben, unb auf biefcg @c[(i^äft toerftanb ftd^ bie ^rö^ftin. ^l^r Xrofl beftanb bartn, 'i)a^ fic fd^cinBar ben ®rafen ju cnts fc^ulbigcn fud^te, aber fie t^at bieg in einer 2Beife, bie bie ^JlBtifftn nur noc^ empflnblid^er on bie il^r zugefügte ^än; fung erinnerte, '^axan fnüjjftc jte crft fanftere, bann fdEiärfere 5Rügen, bie in bem 2Sortt)ur[ gi)5felten: „2Barum feib ^^x nid^t meinem Statine gefolgt?!"

SDarauf l^atte ^tta nur ein ungebulbige§ 5ld§feljudEen all Inthjort.

SBeiter l^ie^ bann: „3d^ §aBe eg immer gefagt, ^^x ftern)ö^nt unb öerjie^t ben ÜBermütl^igen. (5r ift @u^ üBer ben.^o)}f genjadE)fen unb nimmt fid^ ©inge gegen @ud^ l^er; aus, bie i^m nid^t gufommen unb bie S'^r @ud^ nid§t öon i^m gefallen laffen feiltet."

Unb bie ©d^eltenbe wu^te nodf) nic^t einmal, toag fic^ bie ©efc^oltene jule^t »on bem @rafen ^atte gefallen laffen muffen.

„2ßer fd^ü^t @uc^ nun »or bem @ett>altt^ätigen?" ful^r ^unigunbe fort. „SO'iit bem 23ifcl>of, bem (Sinnigen, ber il^m 2ßiber))art Italien Ecnnte, l^aBt 3^r öerborBen, »eil ^^x nid^t JU feiner (Sonfecration gegangen feib, fo fel^r id^ eg (Sud^ aud^ rietl^, (Sud^ barum Bat. 5)ag l^aBt ^"i^x nun öon ßurer 5Rad^gieBtg!eit gegen ben (trafen, bem allein ju SieBe 0 id^ l^aBe eg hjol^l gemerft, njenn 3!§r aud^ je^t nod^ fo fel^r ben ^opf fd^üttelt! bem allein ju SieBe ^"i^x bie (äinlabung aBIel^ntet, n^eil i^n ber Sifd^of ein toenig auf ben i5u§ getreten l^atte. 5Rur um @ureg lieBen, großen, eblen ©rafen n)illen BlieBt ^f)X ju §aufe; unb h?ag ift fein ©auf? \)a^ er tl^ut, Jttag er voxü unb (Sud^ auglad)t!"

ri^^^ÄiSfti^i^k^aiiii^-..;^:!^-^.^.::.^,." ■_^'J™^^^ -r _.^.~(n^iäsä^Iäe'^ -l-;i."±^_ ' " .-..^.."-'stv-^t^.

200

T)k ^tbtiffiit jurftc jal^ jufammcn Bei bicfcn Sorten, benn ftc cntl^iclten eine groufamc 2Ba^rl^eit. ^o^nlad^eni) war ber @raf »oit ii)x gegangen; er l^atte bte Sauenburg in feiner ©ewalt, unb fie bag ©ranbmal feineg ^ffeg auf ü^rer @tim. @ie bi§ bie Sippen auf einanber; ftieren 33Ii(feg beirrten fld^ i^re 3lugen auf ben '^eppiä) ju il^ren i^ü^en. SDenn fie ntu^te fd)tt»eigen ju aGc bem, h)aS bie fd^arfjüngige ^röpftin i^r fd^onungglog bor^ielt; fie, bie ^ürftin, mu^te fid^ au§; janfen laffen wie ein tl^öriditeS ^nb, unb 'tia§) um feinet; Witten, um beffentwiHen, mit bem fie eg fo gut gemeint l^atte. O, aud) ta^, aud) ba§ follte er il^r bilden!

3Benn fie aber wieber lange ©tunben allein war unb bie ^Dämmerung l^erabfanf, fo wollte fie !ein Sid)t l^aben unb fa§ in @ebanfen toerloren. Unb bann ftieg au§> bem SDunfel bie Ieu(!^tenbe ©eftalt, ba§ glän^enbe S3ilb 3tIbre(J)t§ toor il^rem inneren SBlide auf, ba^ fie toerlangenb faft bie 5lrme naä) \i)m au§ftrecfte, il^m 3lIIe§ toerjiel^, i!§m 5ltle§ gönnte unb gewä^^rte. ©elbft bie (Srinnerung an feine un; erl^örte ^ü^n{)eit jüngfi beim 3lbfd^ieb war i^r bann nid^t unlieb. @in fü^er ©diauer burc^riefelte fie, wenn fie baran bad)te, wie fic brei ^It^cm^üge lang Wel^rtoS an ber ©ruft beg geliebten 9Jlanne§ gelegen unb feinen 3}iunb auf il^rer Stirn gefül^lt l^atte. Slber bal^inein flang wieber fci^riü fein S^oi)rHaä)tn beim i^ortgel^en unb rief i^r in§ ©ebäd^tni^ gurüd, ba§ ©iegfrieb auf ber Sauenburg l^aufte unb ha^ O'iia mit 2llbred)t allein auf bem ^Regenftein war, unb ba§ bie beiben bieÜeid^t 2lrm- in 5lrm bie (Sinfame !^ier auf bem ©ci^lo^ ju Queblinburg berlad^ten. SDann famen (Srimm unb @roll jurüc! unb um; panjerten il^r bie 23ru[t gegen bie @d)Wad^l^eit weid)er ©efül^le.

3lber ^unigunbe forgte fd^on bafür, "üa^ bie ^btiffin nid^t juoiel allein war, unb mel^r alg einmal wieberl^olte ftd^

,.-iL^.saaar^'.

^^!^lgSH«T?W!s^.;jBS»yir^>'-.g3Ssy«^»,j-~'-?%-~^ ' J-'- T«i»-S-^s»!^?-S9r -j-As^c-^/

201

in ben paax Za^m bcrfclbc 5luftritt. 5){e ^röpfitn fang il^r Sieb in bemfclbcn Zaftt unb nod^ bcrfclBcn ÜKclobie immer »ieber »on üom, unb il^r »erfd^rum^jfteg @efid^t brüdöc baBei mit großer 33etoegUd^!eit ber äJlienen il^re Unjufriebenl^eit mit ber tabelngtoertl^en SDomina unb ben pd^ften ®rab bcr ©nts rüfiung über ben ©rafen ^lHbred^t au§. «Sie fd^lofj il^ren Sermon fictg mit ber SJlal^nung, ta^ bie Slbtifftn jtd^ felber, bcm ^Qipittl unb bem ©tifte bie ftrcnge Slufrcd^tl^altung il^rcr ^ol^eitlrcd^tc fd^ulbig fei unb biefe i^rer einfügen Sfiad^folgerin ebenfo unöcrfel^rt überliefern muffe, ' ttjie fte il^r »on il^rer 3Sorgängerin überkommen feien.

@rabc jur @tunbe. einer fold^en §eimfud^ung toar e§, alg §err SBittcfin oon §crr!e§torf fxä) bei ber Slbtiffin melben lie^ unb toon i^r für ben erften SSürgermeifter unb jtoei Sf^atp; l^crren ber @tabt, bie fd^on in ber SSor^aHe i^rc§ (SmpfangeS ^rrten, eine ^lubienj erbat.

3)ie 5lbtiffln teinfte bem (Stift§]§au))tmann ©eioäl^rung unb fanb fd^nett mit ber i^r eigenen 2Billen§ft:aft Sammlung unb Selbftbel^errfd^ung genug, ben Slbgefanbten beS fStaf^t^ mit fürftlid^em Slnftanb freunblid^ entgegenzutreten unb fie mit Älarl^eit be§ SSerftänbniffeg unb ber Überlegung anjul^ören.

3)er Sürgermeifter S^lifolauS oon SSef^eim unb bie 9fiat]§0]^crren SBemer (Sd^cerenfd£)mib unb Henning 2ßoltrabe begrüßten fic mit tiefen 3Serbeugungen, unb ber ©ürgenneifter trug ber ^ibtiffln nad^ einer furjen ©d^ilberung ber ftäbtifd^en 3Ser]§ciltniffc bie Slbftd^t be§ Sftatl^eg öor, mit il^rer ©enel^; migung bie Sauenburg erobern unb fid^ toon ber ©d^u^oogtci beS @rafcn oon 3ftegenftein loSfagen ju ujoüen.

SDamit war Sutta gum erften SOial in il^rcm Scben oor eine fdEiUJcre (Sntfd^eibung gefteHt.

3112 fic baS, »ag fie jum i^eil f eiber l^eimlid^ ge;

.',.j^y.a«£;-aK-»Aaiy-*.j.^--i>.-a-i.'^i?k:.;.,.-^a^>icr.^^^^

m-fj!^f^-i'^:\^.^f,!r:f!jm^^!i^t?f^'-i.' •■- ■•■ ^.- ■■■•-\»''--' ■?- ?'^■"■:^>■■^'»?ä;;ss'»p™l^7^

202

fonncn unb gefponnen, nun au§ frembem SD^unbc, au8 bem ÜRunbe cincg bcl^erjten unb bebäcE)ttgen äJJanneg leerte, überfam fte ba8 ©efül^l, al§ it»ürbc i^r eine ungeheure 33eranttt)Drt; lt(f)!ett auf bte (Seele geiraljt. ^'i)xz Sßut^gebanfen, il^rc 9?a(f)epläne , i!^re unb ^unigunbe^§ 3oi'nergü[fc bünften fte Je^t, 5lngefid)t§ ber njte ein ©(i)re(fgefj3en[t öor i^r auf; taud^enbcn Sßirfltd^fett, bte ^tl^aten mit unabfel^baren i^olg^n gebären foHte, ein eitlel, »ermeffeneS @ptel tnit brol^enben @efa]^ren. 9Bie aug einem ^taumel ober aug einem traums erfüllten @d)Iaf am f(i)n)inbelnben 9tanbe eineg 5IbgrunbeS aufttadjenb , erfd)raf fie; 3>ergangene§, ®egenn)ärtigeg unb künftiges brängte fic^ burcf»einanberit>irbelnb in einen klugen; blidf gufammen; mit ^Ic^lirf) gurücf gefeierter, nü(f)terner 33e; finnung fat) fie je^t 3ine§ in einem anberen Sid^te unb uju^tc bod^ nid)t au§ no(^ ein. ©uc^enb unb tcägenb fd)autc fte balb ben einen, balb ben anbem biefer emfien 3}iänner an, beren 23Ii(fe ertt>artung§üoll an i'^ren Sippen ^^ingen, unb aug beren 2Rienen eine l^arte @ntfd)lDffenieeit fprad^.

SflüoIauS »on SeÜ^eim toar ein ftattlidier §err mit großen, lebfiaften Stugen in einem fd^cnen, bebcutenben ^opfe; feine ftraffe Haltung, ©elregung unb (Stimme berrietl^cn bei aüer 2Sürbe unb ©emeffenl^eit geiftige ^raft unb förper; Ii(f)e 9tüftigfeit, mit benen fein t>ülle§, toei^eS ^aar in einem auffaüenben 2Biberfpru(f)e ftanb. 3Berner (Sd^eerenfcj^mib mit feiner fd^lanfen ©eftalt unb feinem fd^arfen, toon bunflem, furj gcl^altenem §aar umral^mten @eft(J)t* maä)tt ben @in: bru(f eines 9Jianne§ »on »omel^mer Sui^ücfl^altung unb bcs re(f)nenber 3Serfd)Iagen!eeit. Henning äßoHrabe trug einen ed^ten (Sod)fcn!opf ouf feinen breiten (Sd^ultem, blonb unb blül^enb unb »on J^ol^cm, fr«äfttgem SBudfiS, l^atte er etwaS l^eiter Uner; fd)ro(fenc2 unb ^riegerifd^eS, gepaart mit einer rul^igen (Sid)cr=

■■^--i^j? '- 4s.

203

l^elt in feinem SBcfcn. ^uä) er war au3 oltent ©tabtgcfti^led^t, aber ntcl^r al& anderen 3Sorjügen »erbanfte er feinem üicid^; t|um ben @i^ im 'iRatf)t.

SDiefen ^Olännern gegenüber, bie eine ftarfBetocl^rte ©tabt, eine nad) UnaBl^ängigfeit ftreBenbe unb obencin je^t tro^ig erregte 39ürgerfd)aft vertraten, war bie Slbtiffin allerbingS in einer fel^r bebenÜid^en Sage. ©etoiHigte fie ba§ SScrtangen beg ^Ratl^eg, fo gab fie bamit ben 5lu§f(!^Iag unb ta8 3^^^^ 3um Einfang eineg blutigen ^am^3fe§, beffen @ang unb @nbe fie nid)t itt i'^rer 2Jiacf)t ^atte, unb toic§ fie bag 5lnfxnnen jurüdf, fo lief fie (Sefal^r, ta^ 9tat^ unb SSürgerfc^aft bie ^e!^be mit bem (trafen aud) o'^ne il^re ©enel^migung begannen, ttiag einer 5Rid)tad^tung il^rer SBünfcl^e unb Sefel^Ie unb einer ^tuflel^nung gegen il^re Se!§cn§l^ol^eit gleid^fam.

.jDa§ 5lüe§ ful^r il^r burd^ ben fcrgenfd^weren ©inn; aber mit betuunbernSujertl^er Raffung unb l^erjgeiüinnenber §ulb, ber eg bod^ feine§i»eg§ an ber nöt^^igen §eftig!eit fel^Ite, fprad^ fie: „§0(^eble, »o^ltoeifc Ferren! Sa^t un§ mit gutem Sßitlcn freunblidE) übereinkommen, teie toir bie <Sadi)t nad^ beftem ^öieinen unb können el^ejtenS fd^lid^ten. 2ßir möchten unfere gute @tabt Dueblinburg um unferer ^^eftc Sauenburg njtUen nid)t gern in Unfrieben unb ©treit bertoirfeln unb fönnen unmöglich) unfere 3uftiwtmung geben, ia^ ^'i)x gegen ben ©d^irmöogt bei @tifteg unb ber @tabt in ben ^am|5f ge'^t. 2Bir ttiiffen tt»ol^l, aud^ ^'i)X fül^ret biefe unb jene Älage über ben ©rafen, hjünfd^et (ärleidEiterung ober ^Befreiung oon bicfer unb jener Saft ber ©d^u^oogtei, toorin ioix (5ud^, unbefd^abet unferer fürft;abteilid)en ^ol^eitSrcd^te, nid^t pi- toiber fein lüoKen. 3d^ flel^e l^ier gtoifd^en ber ©tabt unb unferem eblen ©d^irmtogte, möd^te gern jebem ^tl^eilc S3ittig= feit unb ©ered^tigfeit angebeil^en laffen nad^ 2ßeid^bilb§red^t

""'■'^'»^^"'^^'■^'J'^^^^^ - ^ : ._ ..■^..^■-w^-v>»&»&a?av... av :sc^',c^.

'T-Wf;«^Jt'-,--yr-~,. -J-, a;?^!^g^," .. - ■- . --,;^^-;j~,,..4.„--

204

unb naä) SSogtärcd^t, tote c8 toon ?lltcr8 l^cr in unfcrcn l^ol^cn bcutfd^cn Sanben unb infonbcrl^cit in un[crcm xtiö^i- unmittcIBarcn unb fretwcitlidicn ^od^ftiftc gcl^attcn unb gc; l^anbl^abt ifi. 3Beil id» mir aber allein l^icrin feinen ^aÜ) tDtVg unb eg ju beg ÄaiferB äJiajeftät ju weit unb mü^fam ift, fo Witt i(^ ben l^od^würbigften 33if(^of öon ^alberfiabt um [eine SDieinung befragen unb fobann befinben unb ent^ fd^eiben."

jDa§ lautete nun freilid^ anberg, alg fic neulid^ in ber Seibenfd^aft be§ erften Boi^i^c^ il^rem vertrauten ^anjler gefagt l^atte. 3lber fte backte je^t aud) anberg, unb mit biefer 5lu§; fünft betitelt fie bag §eft in ber §anb unb blieb vorläufig nocE) §errin ber Sage. @ie boffte mit biefem «Schritte fowobl einen größeren (Sinflu^ auf ben diaii) ber Stabt ju gewinnen wie einen SDrudf auf ben ©rafen 5llbrerf)t jur @rfiittung ibrer ge^eimfien 2Bünfc^e ausüben ju fönnen.

3)ie 5lbgefanbten be§ Olatbeg waren mit bem erbaltenen 33efc§eib nid)t jufrieben unb nid^t unjufrieben. @ie bitten nad^ ben 3D^ittbeilungen beg ©ttftgbau^Jtmanneg 3lnbereg er; Wartet; aber ba§ [ic^ bie ^btiffin f eiber baju erbot, ben 23ifc^of, ben b^imlid^en 33erbünbeten ber @tabt unb b^ftigfte'^ ©egner be§ ©rafen, alg ©d^iebgrid^ter anjurufen, ging über i^r Reffen binaug, benn toon feinem (ätngreifen üerfaben fie flcE) beg günftigften (Srfolgeg.

(Sbcnfo haä)tt ber (Stiftgbauptmann. (Sr gab ber un: rubig 3a^)^elnben ^röpftin, aug beren in atten i^alten unb SBinfeln gudfenbem ©efid^t er bie gefäbrlid)e 3lbfic^t lag, fid^ mit bctaug^la^enbem @ifer ein^umifd^en, fd^nett einen t>er; ftoblcnen 2Binf, um @otteg Witten gu fcf)Wetgen, wag fie benn aud^ glüdflicEyerWeife t^at.

„5)ürfen wir, ^oä)adi)thaxt ^ürftin, Suren gnäbigen 23e;

205

[d^eib gemeiner ©ürgcrfd^aft htnbgcBen?" frug §crr S'lifolaug toon S3ef^eim.

„(Setoi^, §err SSürgermcifier!" crtoiebcrtc bic 3ibtt[fttt, „fagt (Suren üugen unb cl^rl^afttgcn Scuten, ben 'diatf)^ mannen, 3nnung§meiftcrn unb gemeinen S3ürgern, unjeren lieben ^^^eunben."

„Unb tDoUt ^f)x un§ nad^^cr aud^ lüiffen laffen, »eichen ^ati) (Suä) ber l^od^ttiürbigfte SSifd^of crtl^cilt f)at, gnäbige ^rau?" frug ^err SBcmer (Sd^cerenfrf)mib mit einem fd^rf ^jrüfenben SlidE in bie leud^tenben 5lugen ber ^btifftn.

„3ßir »erben (5ud^ ü6cr unfere @nt[d^Iie|ungen nid^t im Ungetciffen laffen, ^err ^Ratl^Sl^err!" entgegnete ftc ge= fd^meibig auSweid^enb. „SJJein fürftlid^ 2Bort, 2^v Ferren! morgen nad^ bem S^oä)maf)l reite id^ l^inüber nad^ ^alBerftabt. 3§r njoHt mid^ begleiten, ^err @tift§]§au^)tmann! unb @ud), ^err Sürgermeifier, erfud^^ id^ um ein i^äl^nlein berittener ©tabtfned^te ju @cE)irm unb ©id^erl^eit."

„(Sie [teilen jcbe @tunbe ju @uren ^ienjten, gnäbige i5rau!" f^rad^ ba§ n)ürbige Oberl^au^t ber @tabt.

„©näbige 3)omina," fagte nun Henning SBotlrabe treu; l^erjig, „h)ir fiel^en mit ®ut unb 29Iut gu @ud^ unb woüen @ud^ allerhjege fd)ü^en unb fd^irmen, ba§ ^^x fanft unb forgloS in (Surem jungfräulid^en Seite fd^lafen !önnt!"

„3d^ banfe @uc^, ^err Henning!" ertoieberte ^utta läd^elnb, „ncl^mt meinen @ru^ mit ^inab unb meine bcften Sünfd^e für lia^ SBol^l unferer guten (Stabt Oueblinburg!"

(Sie fogte boS mit einer leidsten Steigung be§ ^au^)te§ unb einer anmutl^igen SSetoegung bc§ Äör^jerS, benn fle war barauf bebad^t, fid^ ben Ferren öom ?fiatf) nid^t bIo§ alä regiercnbe 3)omina ju jeigen, fonbem il^nen aud^ alB fd^önc i^rau 5u gefallen unb baburd^ befted^enb auf fie ^u wirfen.

if ■•?»«s!j'"^i « -^i^-viey v'-s-iw^^s'j^y^^i.^. T«'??'-«»ü^^g8gj

206

Unb wenn [\e baS tooUtt, \o »er fehlte fte niemals eineg tiefen ©inbrurfg auf bie §erjen ber äRänner.

@o fd)ieben aud) ^eute bie 5lBgefanbten ber @tabt über bie §ulb unb ©d^önl^eit ber ^IBtifftn erfreut unb bariilber oergeffenb, "i^a^ fie »on il^rer gnäbigen grau eigentlid^ ni(f)tg erreid^t 'Ratten, benn fie ^tte il^nen nur öcrfprod^en, ben 3tat^ beg Sifc^ofg ?u l^ören, aber nic^t, i^n aud) ju befolgen.

Tlit bem ©tiftS^au^tmann f(^lü|)fte aud) bie ^rö^jftin au§ bem ©emac^, unb bie tbtiffin Blieb allein, naä) ^ein= tooüen Etagen enblid) einmal «lieber mit bem @efü:§l einer ftoljen S3efriebigung.

r iv-v»-r/c ;2'-'^ "^ '"-^^■f*r'¥^j^?«'^-^|5^|pi^t:-9%g"aör; '^^^■»■=^1^7^

5ieb3el?ntcs Kapitel.

Jon ber in ber @tabt DueblinBurg f(I)äuntenben (^ä^- rung erl^ielt ©raf 5llbred^t fofort ^nbe; aber er ladete nur barüber unb glaubte nid^t an tm (5mft ber bort gegen il^n geplanten Untemel^mungen, beren gefäl^r; lid^fte (Seite i^m aUerbingS üorläufig nod^ »erborgen blieb.

^üv i^n begann in bie[cn jtagen ein ganj anberer, toett [d^njcrerer ^ampf, a\§> bie %t^'t)t um eine 23urg, ein ^ampf mit feinem §erjen, feinem (Seiciffen.

Sllbrec^t liebte bie ®räfin Otia.

SDiefe @ntbe(fung an fld^ felbft mad^tc er ju feinem größten ©d^redfen in ber SRad^t nad§ feiner 'Siü<£tt^x »on Oueb; linburg, nad^ bem 5lbenb, ba er Oba bie ©lodEenblumc in§ §aar geftedEt l^atte. 35on bem 5lugenblidf an, n)0 er fid^ barüber !lar njurbe, ba§ nidlyt SJütleib mit bem Soofe ber Enterbten ober ta^i ©efül^l ritterlicher ^f(id^t gegen eine ©d^u^bebürftige ober aber eine ber !ünftigen (Scl)iüägerin fc^nell entgegen; fommenbe i^fi^eunbfd^aft ber ®runb unb Soben feiner (5m; pfinbungen tt»ar, fonbern tia^ biefe nidl)t§ anbere§ al§ fel^nenbc Siebe tuaren, üon bem 3lugenblidf an überfiel i§n eine njal^re @el»iffen§notl) bei bem ©ebanfen an feinen iBruber ©iegfrieb, t>on beffen Siebe gu Olia er überzeugt toax unb beffen Hoffnung auf il^ren S3cfi^ er fclber getoedEt unb ge;

iaaia^jaa&»,.^^a^^m^j^v^j'!^|jaa|> ■¥r'^.-fi'^t-^g"''^'--'^fia'fe';<ttfBi;'^ii#»iriiiy

-" ^■ir' vVr ,^, V-Mr^lc!-"

208

näl^rt l^attc. '^t%i mit bcn SBünfd^en bc2 eigenen ^erjen^ bajtoifd^cn ju treten, bünfte ben grabfinnigen ÜÄann ein 33ers xixX^ an bem ©ruber. §ier war baS einjig SRed^te, bai eingig 5Pflid^tgetreue unb ß^renl^afte böHige (Sntfagung, tooju er mit el^rlid^em SBillen auf ber ©teile bereit »ar, o^ne ju erttxägen, dB bie 3lu§fül^rung biefe§ ebelmütl^igen SSorfa^eg nid^t öiel; leidet bie feelifd^e ^raft aud^ eine§ SJiannei toie er überfteigen !önnte.

51B er am SJJorgen nad^ biefer fdfytummerlofen 3'lad^t mit ^"üo. jufammentraf, öermieb er, toie öon einer ©d^ulb gebrüdft, il^ren SlicE unb f)>racf) äu^erft tttenig mit \fyc. ®Ieid^ nadC) bem i^i^ül^ma'^I lie§ er fatteln unb toarf fid^ auf§ ^J^ferb, um fid^ Stulpe ju erreiten unb einen ©ntfd^Iu^ aB3uringen. Ol^ne ^Begleitung ritt er fort unb ad^tete nid^t be3 SBegeg, hjol^in feine? Stoffe? ruf)tger (Sd^ritt il^n trug, ba§ er mit feiner ^anbbenjegung lenfte, mit feinem ©d^enfelbrudf jum Saufen trieB. 2Bie im ^träume ritt er bal^in, fo in ©ebanfen »erloren, 'i)^'^ er nicf)t§ um fid^ fal^ unb l^örte, aB £)'i)a., immer nur £)'iia. (Sr rief fid^ jeben ^tag, jebe ©tunbe, jeben 5IugenBlidf be§ 3ufammenfeinl mit il^r in bie (Srinnerung jurüdf toon i^rer 5lnfunft auf ber 5Burg Big ju bem geftrigen @ute 5Rad^t;@ru§e, ben fle il^m mit leifer Stimme unb, ioenn er fid^ nid^t getäufd^t, mit einem fanften §änbebrud ern)ie= bert l^atte.

@ie fonnte nid^t al^nen, ba^ er fie lieBtc, fo fagte er jtd^. ©etl^an l^atte er nod^ fo toiel it»ie nid^tg für fie, unb fidler nur in ber Hoffnung, "iia^ er nod^ etwaS für fle tl^un iüürbe, Ujar fie fo freunblid^ gegen \itix SSurgl^erm, in beffcn ©etoolt fle ftd^ Befanb, toielleid^t aud^, toeil er ©iegfrieb? SSruber ujar. SBol^er foHten benn aud^ anbere ©efü^Ie für i^n in il^re jungfräulid^e 5Bruft fommen? unb wie fonnte

-fi^^rrifcuMjt-^a-' .Äp^'f-.^iiL^.'^^bfa

I^^^^p^f^^l^p^

209

[ein ^crj nur bic unbegreifltd^c jll^orl^eit unb ben untocr^ jcil^lid^en ^nul Bcgcl^cn, fid^ in bic fd^lanfc Silie, ©icgfriebS IKlnftige, l^offcntlid^ balbigc SBraut ju üerlicBcn?!

@r fcufjtc tief auf unb recftc unb l§ob f\6) im ©attcl en^jor; aber mit einem dind 30g er ben Bügel an, \}a\^ fein 5|3fcrb jufammenful^r, aU l^ätte er eg toon einem 3lbgrunbc jurücfgeriffen; er l^ielt bid^t »or Oueblinburg ol^ne gu »iffen, h)ic er bal^in gekommen tt>ar; ba oben, nal^e toor il^m, ragte \)a§, ©d^Io§ ber tbtifftn.

SÖrun l^attc il^n unbemerft benfelben 3Beg jurürfgctragen, ben er geftcm geritten war. @^3rad^ burd^ baS eble Stl^ier bie (Stimme feineS ©d^idfalä? wollte il^n gur 5lbtiffin gurüdEfül^ren, ba§ er feinen ^rieben mit i§r mad^te, il§r bie 2auenburg freiwillig l^erauSgäbe, um ftc au§ ber §anb ber gürftin in §ulb unb @naben afö ein red^teS Selben jurücf ju em^jfangcn? (Sraf ^llbred^t gab etwaS auf ^ll^nungen, unb ^0% §unb unb ^abid^t waren i|m ^reunbe, auf beren natür; lid^cn @^)ürfinn er fid^ gern »erlief, i^ren ftummen Sßeifungen mit abergläubifd^em 3Scrtraucn folgenb. §atte l^ier fein treucg 3fto§ wieber einmal für il^n cntfd^ieben unb il^m ben 2Beg, ben er einjuf dalagen l^atte, üorbebeutenb gegeigt?

SDlit fic^ ju 3fiatl^e gel^enb blieb er auf bcm t^ledfe l^alten, unb c3 war leidet möglid^, ba^ il^n ^utta'g fd^arfe 2lugen »on il^rem ^enfter au§ entbedten; aber e0 flimmerte il^n nid^t, wag fie über fein (Srfd^einen l^ier nad^ bem gcftrigcn ©treite benfen mod^te, unb ob fie e3 für ÜJeue unb SScrlangen nad^ 33erfö]^nung ober für ^unbfd^afterei gegen fie unb bie ©tabt l^ielt.

2Bie aber, wenn fie il^m toon ba oben in§ §erg blidEen !önnte unb nun tia^ bewal^rl^eitet fänbe, toa^ ftc in SBallungen ber @iferfud£)t geargwö^nt l^atte, el^c cS »orl^anben war, xoa^

3uliu8 SBoIff, ber SRauBgraf. 14

ä^''^2£ii..^^':^^^iiäit^^^;3.ä£i>i-.;.'^ft^^^^ä^i^^i^^

210

fte il^m ing (Seftd^t gejagt unb er geleugnet l^atte, feine l^eimlid^e Siebe ^u Oba!

§attc \f)n fein !luge§ $Ro§ nun l^ierl^er getragen, um il^n ber @^)ottfü(^tigen gegenüber ju [teilen mit bem bemütl^igen Sefenntni^, ta^ fie dttd^t Bel^alten l^ätte unb er nun 5l6bitte leiften njoÜte?

(5r flo))ftc feinem ^ferbc ben S)al§> unb ftrid^ i^m bie Wlcif)m. „2Ba§ meinft ®u, 23run?" fprad) er leifc. „(Sollen n)ir l^inaufgel^en ju unferer gnäbigen ^^rau, fie um S^er^ei'^ung bitten unb ttjieber i^neben unb i^veunbft^aft mit \i)x fd^lie§en?" 23run nirfte mit bem ^o^fe. „^a, ®u l^aft gut 5Ri(fen, 23run! SDu fennft fie n\(i)t, ®u l^aft ®ic^ nocf) ni(!^t mit il^r gekauft, l^aft i^r noc!^ nie in bie großen, bunflen 5lugen ge; feigen, hjenn fie im B^i^i^e i^euer unb flammen f^jrül^en. S3run, wenn id^ jc^t öor fie t)tnträte unb it)r §erj unb §anb für§ Seben bete! SDann toäre ic^ gebunben auf eiüig, bürfte an feine 3(nbere me'^r benfen unb h)äre gefeit unb gefeftet gegen eine t^örid)te Siebe, üor ber xä) mic^ anberS nid)t ju njal^ren »ei^. ®ag ttiäre ha^ ftcf)erfte 9J?ittel, ta§i l^olbe äJiäbd^en auf unferer SBurg t>or bem Seltnen unb ©eieren meinet toH gestorbenen ^er^en^ ju fci^ü^en unb unferem ©iegfrieb fein ©lücf unb feine Siebe ju retten, hinauf gur fd^önen, liebeglü^enben Nomina, ein 2Bort ju il^r, - unb Witi wäre cntfd)ieben. Srun, foüen h)ir ben @ang gelten?" iBrun fd)üttelte, ia'Q il^m bie äJiäl^ne flog unb 3^"^ "^b ^ette flirrte. „5Rein, Sinn? ta§ njiüft ©u nid^t?" rief ber ®raf freubig. „®u hjiüft bie ftoljc Sutta nid^t jur §errin? I^aft SDu benn Oba nid^t lieb unb unfern «Siegfrieb? 23run, 3)u bift ein eben foldjer ?iarr tt)ie id^; fomm! la§ unB umf eieren unb feigen, tDa§> Oba mad^t." 5lber Srun ttianbte fld) nid^t, f onbern fing an mit bem i^ufee ju fc^arren. „^ol^o ! alfo boc^

- -^^7-^i^'

I^sSJP^'T**»' •>««-■!■ '^ '- '^t^r-^ T .v»x p-r-^^ ^ '■v*"*-*^^^?!fi^?- '«? "i" «äf- "^,=5«

211

oorh)art§?" ladete bcr ®raf. „©oKcn toir öteUcid^t bcm tru^igen ©täbtlcin 1)ix ben rotl^en §al^n aufg £iad^ fc^en, feine £]^orc einrennen, feine ÜJlauern [türmen unb bem l^od^s mütl^igen 33ürger))0(f btc ^el^be fünben, el^c flc un§ bcn 316; fagebrief fenben?" ©run l^oB bie Dflüftern unb ftie§ ein 2Bicl^ern auS, baS iüie ein l^er^^fteS Sad^en flang. @raf ^Ibred^t mu|te unlüiHfiirlid^ einftimmen. „O SSrun, jDu luftiger ^erolb!" rief er, „bicSmal gel^t nid^t nac^ SDeinem 9to§; fopfe; wir reiten nic^t ouf§ <Sc^lo^ jur SDomina unb ntd^t jum §c^en jt^or l^incin auf§ 9latl§^au§. ^omm, fomm! Oba ift allein ju §aufe."

(Sr loanbte ben Sraunen unb traBte ]§eimh)art§, unb tüie er ben 33licE immerfort auf ben 9iegenftein geheftet l^ielt,' um fo balb tnie mögli^ ^Wi fern fd^immembe @eftalt oiel; leidet hjieber ft>ie geftern auf ber §öl^e be§ gelfenS ju erfpäl^en, fo richtete er aud^ aUe feine ©ebanfen auf fie. Unb atö er über bie 3ugbrüdfe ritt, ^atte er 5llle§ öergeffen, waS gefd^el^en toar, bie ©innal^me ber Sauenburg, ben ^üxn ber ^btiffin, bie SDro^ l^ung ber Slanf enburger unb bie i^einbfc^aft ber Oueblinburger.

SOlit ftrenger ©elbftbel^errfd^ung üerfd§lo§ er feine Siebe al§ "taS) tieffte @el^eimni§ in feiner 33ruft, um Z)'i}a nid^t "i^a^ ©eringfte baöon al^nen ju laffen. ^ein warmer §änbebrudE mel^r, fein järtlid^eB 9Bort, lein inniger 33 lief öerrietl^ eine (Spur öon ber ©lutl^, bie fein ^t^ne^^e^ erfüHte. 2lber in biefem aufregenben Kampfe fanb er ju §aufe, in Oba'§ '^<x^t leine '^\x^t mel^r, unb xoxt auf ber glud)t t>or feiner eigenen Seibenfd^aft in bie 2Beite getrieben, fd^tt»ang er ftd^ am anbercn $;age trieber in ben ©attel, um in ber ©infamleit, h)0 UiicC§> fragenbe 23lidfe il^n nid^t trafen, nad^jufinnen unb l^eute gu üerfud^en, n)a§ il^m geftern nid^t gelungen toar, einen ©ntfd^lu^ gu faffen.

14*

gtfiW&äli^»3£iliäilä£

^la^jjiM^i^^^

212

^jlm i^u§c be§ 5Regenflctn§ hjottte SBrun lütcbcr ben 3Ecg nad^ Oueblinburg cinfd^lagen, aber biegmol lieg i^m bcr (Sraf ben SBtHen ni(i)t, fonbern lenfte ben 9öiberf^cnfttgcn onbcrä ^crum unb ritt bei Äloftcr OJJic^aelftein bag X^at beg ©olb* bad^eg l^inauf. jtiefc «Stille toar in bem grünen SBalbc, fein SBlättd^en regte fic^ an Sufd^ unb 33aum, nur bie 'SSögcl fangen, unb bic §u[e beg ^ferbeg Jlangen bum^f unb 'i)o\)l auf bem njurjelüberwad^fenen Soben. SIB ber fdimale 5]3fttb unter tief l^ängenben B^eis^n [teil bergan füf)rte, fa§ ber @raf ab, fd^tang ben 3ügel um einen niebrigen 5lft unb ftredte ftd^ auf ©rag unb SRoog in ben ©d^atten einer Sud^e.

Slud^ l^ier umfdjtcirrten i^n feine jerftreuten @eban!en ungreifbar burd^einanberfa^renb wie SJiüdfen im ©onnenfd^ein. Unb hjic er fid^ mü{)te, fie ju (Stetigkeit unb ^tarl^eit ju fammeln, "üa »ereinigten fie fic^ ju einer l^eranfd^hjebenben ^^rage, ju einem i^n ^jlö^lid^ anfallenben B^eifel, ber immer beutlic^ere @eftatt annal^m unb fld^ mit immer fc^h^ererem ©ehjid^t an feine @eele l^ängte.

<So fefi er toon ©iegfriebg Siebe ju Oba überzeugt war, fo wenig war er eg no6) t>on Dba'g Siebe ju Siegfrieb. darüber mu§tc er @ewi§^eit l^aben, unb mit bem ©efül^I einer ©clbft: aufläge geftanb er fid^, ta^ er aug feinem B^^eifel an Oba'g Siebe gu ©iegfrieb eine leife Hoffnung für fic^ felber fcf)ö^fte.

2Bic aber fotlteereg anfangen, Oba'g §er^ juergrünben? 3n aüerl^anb ^rieggliften war ber ßielbefe^bete Olitter wol^l bewanbert, aber auf bie fd^were ^unft, einem grauender jen fein ®e^eimni§ ju entlodfen, toerftanb er fid^ nid^t. @r befd)lo^ bal^er, eg bem ^u^aU gu überlaffen, wie biefer i^n über Oba'g @e; finnung aufflären wollte; aber fobalb er il^re Siebe ju ©iegfrieb erfanntc, wollte er feine eigene gum ©d^weigen bringen, wollte ^utta'g ^anb ergreifen, i^r ein treuer @attc fein unb mit

■■..''.-*-.•' ^^£-i«i;j-^

213

Oba al8 guter ©^toagcr in l^crjltd^cr i^ftcunbfd^aft leBcn, loie er mit bcr %xavi fcincg SSrubcr^ SScml^arb tl^ot. 3!)cnn unBclücibt wollte unb burfte er oB ^aiH)t ber ^^^tniKc nid^t bleiben; er toax e^ feinem (Stamme fii^ulbig, ber @raffd^oft 9lcgenftein eine ^crrin ju geben. 3)a^ ^ic llbtiffin il^m grollte, brad^te er babei gar nid^t in Slnfd^lag; öon il^rer Siebe ]§atte er SSeWeife genug. ^'i)xt Seibcnfd^aftlid^feit reifte i^n, il^re ^ol^en ©eifte^gaben unb i^r üerfü^rerifd^eS ?lu§erc h)irften fo fiarf auf il^n, "üa^ er fid^ bie ^raft jutraute, fein §erj, toenn aud^ mit bitteren ©c^merjen, öon O'iia loljurci^en unb ^utta jujutoenben.

@o war er in ber SBalbeinfamfeit bod^ enblid^ ju einem @ntfdl)luffe gcfommen, ber il^m ebenfo ben ^^orberungen ber ^flid^t unb bcS @en)iffen§ pi genügen fd^ien, h)ie er baten aud^ 'Stui)t beg ^erjenl erl^offte, um fid^ mit faltblütiger 23e; fonnenl^cit nun ben ^Ingelegen'^eiten ju njibmen, bie feine Sorge bringenb erl^eifd^ten.

(Sr ritt nac^ bem 3fiegenftcin jurüdE unb fanb ^ier 9legin- l^ilb Ota. 2Bie ein 23li^ burd^ful^r i§n, bie ©d^wägerin, bie er wie eine ©d^toefter liebte unb öor beren fidlerem ©efül^l unb l^cllcm 3Serftanbe er eine ^ol^e 5ld^tung l^atte, bei <Seite ju ncl^men, in 2llle§ einzuweihen unb »on i^r 9tat^ unb 39ei= ftanb gu »erlangen. 3lber al§ fte il^n forfd^cnb anfal^, alg fud^te fle feine ©ebanfen ^u lefen, "üa brad^te er eg nid^t über f\ä), benn er fd^ämte fid^ beg fnaben'^aften ©eftänbniffeg, ba| er, ber reife SRann, in benfelben ^effeln läge wie ber ^üng; ling ©iegfrieb.

^l^m foHte iia^ (Srröt^en üor ber feinfinnigen ^rau erf^^art bleiben, benn fte gab i^m ungefragt einen 9iatl^, ju beffen (Srtl^cilung fte nad^ bem JRegenftein gekommen war.

O'ba'Si Steigung ju 5llbred^t, bie Steginl^ilb felbft cnt=

'i^-gWw^'f'!'~vf-*^i^^Sl^f^.'':'^--r ^: ■• ■- -•«■s-. ^- '^- -'^^i ^'y::r'^^^^^^s^p-%i^^

214

bcrft l^attc, ntadEitc tiefer ©iegfricbg lüegen Bange (Serge, imb als ©eml^arb tl^r nad^ ber 9?ü(f fel^r »on ber SauenBurg erjäl^lte, 'ii(x'^ 3llBre(i>t bort ©tegfrteb at§ S3urgtogt etngefe^t unb feinen 3Sorfd)lag, Oba nad^ bem ©d^Ioffe ju OueblinBurg ober nad^ ber ^eimburg gu überfül^ren, njteber f(f)roff aBgehjiefen l^atte, fürc^^ tete fic, 'tiOi^ 'k}Wi ®efüt)Ic für ^lIBred^t njä^renb i^re§ 5lIIein; fetnS mit it)m an 3"riig!eit nod^ junel^men unb ©iegfrteb gän3U(j^ in 53ergeffent>eit Bringen tuürben. ^a, fie fcf)Io§ fogar aug 3llBred^t§ Be^rrlid^er 2öeigerung, fid) oon ^"iio. ju trennen, '^a.'ii er felBer gu ber jungen Gräfin eine Steigung gefaxt l^aBe, an beren 2Beftänbig!eit SKeginf)ilb nid)t glauBte, hjeil fie ^utta toon Äranid)felb al§ bte fünftige SeBenggefäl^rtin 5llBred)t§ Betrad^tete. 2ln einem flüd^tigen Sßofilgefaüen aBer^ "iioS) ber ältere 23ruber toietteic^t an ber f dienen, BleidEien Silie fanb, foütc bie Hoffnung beg jüngeren nid)t ju ©runbe ge{)en. ®al§er f)ielt fie für "iiix^ 9?at{)famfte, ba§ Stüeinfein ber Beiben burdi «SiegfriebS 9fiüdEfe{)r auf ben 9?cgenftein aBju; f ürjen, unb um biefe {lerBei^ufül^ren ^atte fie fid^ mit SSern^arbg Buftimmung ^u 2IlBrec^t auf ben 2ßeg gemacht.

Sfiad^ freunblid^er Segrü^ung be§ ©dinjagerS Begann fie ttiie im 3luftrag i^re§ (Satten: wären ü^nen auf ber §eims Burg BeunruJiigenbe @erüd)te üBer bie brol^enbc Haltung beg Statines unb ber Sürgerfd^aft öon OueblinBurg zugegangen, bie auf feinbfelige SlBfid^ten, tDal^rfd)einlid^ auf "tivx Balbigen 33erfud^ einer (SroBerung ber SauenBurg ^innjiefen. SSernl^arb gäBe bem ©ruber gu Bebenfen, oB ©iegfrieb Bei allem feurigen SJiutl^ bod) in feinen jungen 3a{)ren m&ji ber nötl^igen @r= fa^rung ermangelte, in fo fcl)n3ieriger Sage bie 33urg gu l^alten; er riet^e ba'^er, i^n vorläufig burd^ einen älteren Sel^enämann, tiieUeid^t ben SSogt oon ©erenBurg, ju erfe^en unb (Siegfrieb nad^ bem JRcgenftein jurüdfjuBerufen.

215

Sficginl^ilbl Sßottc brangcn glctd^ einer ©onbc in bic §crjen bcr bcibcn 3^örenbcn, unb bic flugc %xau gab nun '^ä)t, toe^en ©inbrucf il^r SSorfd^Iag auf Sllbred^t [owol^l wie auf Oba mad)en toürbc.

SDem ©rafen fam er fel^r üBerrafcfienb unb ungelegen, aber fo fdjneÜ Sllbred^tl fricgBfunbtger @inn bic aulgcf^rod^enen ffiebenfen aB rid^tig er!annte, fo f(^nett fanb er au(!§ l§erau§, ^a^ ii)m ber i^aH al§ ^rüfftein für bic @efü^(c Oba'S bienen fonnte. 2Benn fie ©iegfrieb liebte, ,fo nxu^tc fic il^rc ^reube über feine 'StMft^x ju erfennen geben, unb bann iru^tc er, tt)a§ er ju tl^un t)atte.

S3ernl§arb» Olat^ »ar in 5lnfe^ung einer gut geleiteten 33ert^eibigung ber Sauenburg unabtoeiSlid^. ^llbrcdit jebod^, im @cf)ulbben)u§tfein feiner Siebe, »ermut^etc bal^inter nod^ eine befonbere 5lbfld)t 9?eginl^ilb§ unb traf ta§ 9iid^tige. (gr fonnte SBernl^arbl ©rünben gegenüber bic Oiüifbcrufung ©iegfriebä nid)t berlueigern, o^nt f\ä) bem 33erbad^te auSjufe^cn, ha^ er ©iegfrieb entfernt l^ätte, nur um mit £:^a allein ju fein. jDennod) fann er auf eine toer^ögernbe 5lulflud^t, bic il^m ©elegenljcit böte, fid) ^larl^eit über Dlia ju fcerfd^affen.

2Rit bemfelben Unbel^agen eine§ fid^ burd^ftj^aut fül^Ienben @en)iffen§ üerna^m auä) Dt)a 9fieginl^ilb§ SSorft^lag, laufd^te mit ^erjflo^^fen auf ba§ entfcE)etbenbe Sßort au§ 2llbred^t^ 90tunbe, ücrrietl^ inbeffen mit feiner ÜJiiene, welche Sßünfd^c fie liegte. ^lUe S)rei l6efanben fxä) in biefem 5lugenblic!, einanber l^eimlid^ beobad^tenb, unter bem SDrucf einer gefjjannten @r; Wartung.

„33evn]^arb l^at Oled^t," \pxa6) ^llbred^t nad^ furjer Über; legung, „iä) njerbe §arber öon SDerenburg jur Unterftü^ung ©iegfriebS nad) ber Sauenburg fd^icfen; an bem l^at er einen waffenfeftcn 2Jiann jur (Seite, auf beffen cr|)robten diaif) er

^rtih^■r^,■l,^nu^, ■'h rria:'\''-t^.ihtiiilrrfrT^iX^^^ --'-fs'^.W^'^^-'^'-'QJ^'^«^-' ■'^'^^■'•-"-^*-->"

»?S!*!a^^*ä!5»«3P^U'*B»^^

216

ftd^ Bct ©turnt unb 3Iu§fatt loerlaffcn fonn. 3lBer id^ tnöd^tc ©icgfricb nid^t gern ben faum anvertrauten 39cfel^l über bie SBurg fd^on n)icbcr nel^nten; er tt)ar fo jtotj barauf. ^Rid^t Wal^r, ©räfin O'üa, ^^r ^afet eg tl^m angemerft?"

„Sei feinem 3lBfd^ieb fagte er n\ä)\ä batoon/' ern^ieberte Oba; „aBer toeld^er ^Ritter geböte nid^t gern über eine Surg!"

„5Du fannft @iegfrieb nid^t auf ber Sauenburg laffen, tt>enn SDu §arber l^infd^idfft," benter!te 9ieginl^ilb. „©oll fid^ ein ®raf toon 3tcgenftein ben Slnorbnungen eineg Sel^cn^manne§ fügen? S)ie ^ned^te bürfen nidE)t »iffen, ttjarum SDu ben jungen 23urgt>ogt burd^ einen älteren erfe^eft; ^u mu^t einen anberen, einen befonberen ©runb für @iegfrieb§ 2lbberufung finben."

„@ine ^ränfung bleibt immer für il^n," fagte ber @raf. „@r toirb nie jugeben, ta^ er bie 3Burg nidit ebenfo gut »ert^eibigen fönnte mie ein Slnberer."

„Unjtoeifel'^aft wirb er ta^ jugeben, @d^tr<iger, wenn 3)u il^m ge'^örig öorftetlft," ertoieberte öteginl^ilb. f,%xaQt i^n felbcr, ob er nid^t lieber auf ben 3Regenftein jurüdffel^rt, ftatt nur bem Dramen nad^ unb nid^t in ber ^^at itn ©efel^l über eine 33urg ju führen. 2Reint ^^r nid^t aud^, liebe Obo?"

„3^r mögt wo^l öiedbt l^aben, ©räfin Sftcginl^ilb/' fprad^ Oba beflommen.

2)a§ mu§te audl; ®raf 5llbred^t einräumen. (5r l^örte aber au§ 9ieginf)ilb§ in einen triegerifd£)cn S^tat^ gefüllter Sitte für ©iegfrieb gugleidE) bie (Stimme ber @]^re unb beg ©ewiffenl, unb iia toar'g entfd^ieben ÜJiit einem rafd^en (Snt; fd^luffe bejwang er alle ©elbftfud^t be§ ^erjeng unb fagte: „SDu l^aft m\6) überzeugt, 9?egint)ilb! ic§ werbe ©iegfrieb jurüdE^ rufen."

Äein ©tra'^l ber i^reube au3 Oba'S 5lugen bli^te i§m

■rMriÜ^l^^ä

217

banfcnb entgegen. Sie wagte nid^t aufjuBUdEen, unb 3lIBre(3^t erful^r ni(3^t8 »on bem, toa^ in i^xtm. ^nncm »erging.

Steginl^tlb abtx ernannte bag 0})fer, ba§ er feinem @ieg; frieb brad^te, unb feierte Bcrul^igt nad^ ber §eimBurg gurüdf, roie immer gut unb gro§ toon il^rcm i^reunbc ben!enb.

21B 3llbred^t fpäter in feinem @emad^ allein toar, ärgerte er fld^, \)a^ er auf ben fo nal^c liegenben ®cban!en, ©iegfrieb al§ ©d^u^ unb ©d^irm jtoifd^en fid^ unb Oba ju ftetten, nid^t \)on felBer gcfommen hjar unb fid^ erft üon 33ern§arb unb Sieginl^ilb baju ]§attc bereben laffen muffen. (S3 war \)a$ erjUc 2JiaI im Sebcn, tia^ er fid^ irgenb einer Sad^e locgen öor ben ®cfdE)tt)iftern ju fd^ämen l^attc, unb baB tourmte il^n.

Unjufricbcn mit fid^ felBft Iie§ er ben 9iitter SSodC fommen unb ^pxaä) pi il^m: „§öre, iBodE! unfcrc gnäbige ^xavi, bie ^Ibtiffin, l§at ben SBunfd^ geäußert, ta^ fein @raf bon 3fiegens ftein 95ogt auf ber SaucnBurg fein foUte. 3lu3 biefcm (Srunbe, ^örft SDu, SBodE? nur au§ biefem @runbe Witt id^, ha^ §arbcr ßon SDerenburg meinen 33ruber ©iegfrieb ablöft. OJiorgen frül^ reitcft ©u mit brei SO'lann l^inüber, bringft Färber meinen Sefel^I unb geteiteft il^n nad^ ber Sauenburg, WD S)u @raf ©iegfrieb biefelbc SSeftcttung auSrid^teft. 5lm näd£)ften 2^age fommft SDu mit ©iegfricb nad^ bem S^egenfiein jurüdE. ^ft SDu mid^ »erftanben, SöodE? SBarum fott ^arber meinen SSrubcr abtöfcn?"

„5BeiI unferc gnäbige ^rau wiinfd^t, Wa§ wir 5lttc wün; fd^en, ba§ ®raf «Siegfrieb bei ©rafin €)'!)a bleibt/' crwieberte SBodE mit einem »crfd^mi^tcn Säd^eln.

„Sßeil ©u nid^t rec^t gefd^cut bift!" braufte ber ©raf, bunMrotl^. „2öeil fte feinen 3flegenfteiner ©rafen alS 33urg- »ogt l^aben Witt, l^ab' id^ gefagt! S^iun fauc \)a^ naä^l"

©odE f^rad^ SBort für SBort nad^.

■iiiiailgka.^•a-i^^iaaa^fectf^;wU^■J^^;^.VL'■^^^^ ,. --.■.- ;.-;.;»..<?, ,i cJi:C-'.!!fjl:.'iä&S'-!.,^i.:SäSat^-i!-ki»ä&^Si^^

^?S(^^i*-'°^r--:".'^:j?li^^fls<lr^} ---•■■ \ •-■■^---■■-sr^-. --■.=',- ■•<:*.''''T!W'P^,»5ST:^

218

„®o! iä) raf^c 5)ir, Bel^atte 'i)ai> unb mad^c !etn bummel @ctt»äfc§!" tcamte bcr @raf. „3ll[o morgen frül^ rcitcft ©u, unb nel^mt @ud^ üor bcn Dueblinburgern in 2lc§t; fte möd^tcn ^uä) hjenig §öflicf)!eit ertüeifen. ©efangene bringft 2)u mit md)t ein, feinen @aul unb fein ©tüiJ 23 ie'^ nimmft ©u weg, nic^tl, gar nid^t§! 23erftanben, ©o(f?"

„§m!" mad)te 23o(f. „(Scf)abe! 5l6er h)enn ic§ ben (Sdiabernacf Wege, §err @raf "

„(So fragft S)u il^n htieber fo au§ tt)ie neulid), nid)t lüa'^r?" ]^öf)nte ber ®raf.

23o(f bi§ \\<i) auf ben @d)nurr'6art. „(SB foE 3llte§ gefd^e^en, Joie 3f)r befohlen, §err ®raf !" fprad) er unb öerlie§ ba§ ©emacJ).

©dilreigen l^atte i^m [ein §err ni(f)t auferlegt, unb fo Brannte i^m bic 3fia(^rief)t üon ber beüorftel^enben diMk^x @iegfrieb§ auf ber ©eele unb lie^ i^m nid^t 'Siu^t, big er [ie Tillen auf ber Surg mitget{)eilt l^atte, «»eil er ttsu^te, iia^ fie ^tten i^^eube mad)te. 23efonber§ n^oüte er jtd^ bei @ilifa bamit in @unft fe^en.

(|r fanb ba§ äRcibc^en in einer Saube beg 33aumgarten§ mit yi^tn bef(i)äftigt. @ie ^atte i^n ben @ang ba^er fommen fe^en, t^at aber fe^r überrafd)t, al§ feine lange ©eftalt etn)a§ gebüßt burd§ ben niebrigen (Singang ber Saube l^ereintrat. (5r fe^te fic^ ol^ne Umftänbe neben fie auf bie 5Banf unb begann fc^mun^etnb: „2ßa§ gebt 3^^ «itr, l^olbfelige Jungfrau, n^enn \6) (Sud) ettüag 3lngene^me§ fage?"

„2'i)V i^alt micf) bamit nic^tgerabetoerluöl^nt, §err Siitter," erfttieberte [ie, „unb fragt fid^, ob eS etujal ^Ingene^me« für (5udE) ober für mic^ ift."

„3d^ foüte meinen, ha^ trare ein unb baSfelbe," fpradS er ujol^lgefäüig ; „nur n)a§ (SudEi angenel^m ift, fann aud^ mir fein, unb umgefel^rt."

219

„Um gefeiert aüä)V läd^cltc fte. „SDaS tfl mir iücntg; ftcnB neu."

„O td^ badete toä) nt(j^t/' fagtc SBorf, fic mit feinem fü^eften 23lide toon bcr Seite anfel^enb. „5l6er tätiget mal, m^ ift, 3!ungfer eiltfa!"

„9fiun benn: S^^i^ t^^oHt auf längere B^tt öerrcifcn/' fjjrad^ fie, il^m ben SBlid necfifc^ gurürfgefcenb.

„Unb ba§ njäre (Sud^ angenel^m?" frug er borlüurfStooü. „5lBer Wenn ^l^r gnjei ^tage fd^on eine längere B^it nennt unb mid^ n^äl^renb biefer jttjei Sage rcd^t toermiffen wollt, fo bin id^ öerföl^nt," fügte er l^eraBlaffenb l^inju.

/rSti'ei ganjc Xage? ic^ bin untröftlirf), ^err Flitter!" fagtc (Silifa unb blidfte il^m nun erft red^t fd^elmifd^ in§ ®efid^t.

„®a§ freut micE)!" rief er. „5lber nun ratzet, wen id^ mitbringe, wenn id^ wieberfomme."

„5Dod^ nid^t ben ©rafen ©iegfrieb?"

„®a^ 5)id^ ber ^od ftö^t!" öerfe^te ber langbeinige 9iedfe, „weldier «Sc^arffinn ftedft hinter biefen feingefc^wungenen Slugenbrauen! (SucE) fann man bod^ mit nid^tB überrafd^en!"

„§at ®raf 3llbred^t fo beftimmt?" frug (gilifa.

„^reitidE)! wer fonft? Sagt einmal, Jungfer (Silifa, l^at fid^ benn (5uer gnäbigeS Fräulein fd^on red^t nad^ unferm lieben ^üngften gefel^nt? @ie ^at wol^l bem ©rafen 3llbrec^t ein Si^dEien 3U toerfte^en gegeben, ia^ fie il^n gern Wieber ^aben möd^te?" frug er öertraulic^ näl^er rüdEenb.

„O §err ü^ittcr, wie fönnt 3^r "iiaSi benfen!" entgegnete fic.

„yia nai" mad£)te SSodf. „@o ganj bon fclbft nimmt ber ®raf nic^t jurüdf, toaS» er einmal angeorbnet l^at. Unb ba§ mit ber 2lbtiffln glaube id^ nid)t."

„2ßag mit ber tbtiffxn?"

„®er ®raf fagt, bie Slbtiffin wollte feinen 9legcnftciner

.<jai^afeiiiaa->,ät.^^-,.«;-.a.ii^..'^4.»..,Mi^^^

555»'«§pF?w5«f'r«''W!5|^H^^'^\' - "* *-^v'';T'r°*»7e^'^f!i'^5W?^j

220

als Surgioogt l^abcn, unb nur um il^rcn SCßunfd) gu erfüllen, fagt ber ®raf, fotlte §arber feinen ©ruber auf ber Sauen; bürg oblöfen."

„^ä) benfe, ber @raf t^ut ^lUeg, toaä bte ätbtiffm »itt/' fprac^ eilifa.

»3a fo ^ei^t e§/' ertoieberte 33odE, „unb toirb aud^ tüol^t fo fein, benn, ganj unter un§, Jungfer (Silifa! bte 2lbtiffin, bie tttirb einmal unfere ^errin i)ier auf bem biegen; ftein."

„©0?" fagte (Silüa, „unb bann tt)itt fie i^ren fünfttgen (Sc^luager nid)t einmal alg 23urgtoogt auf ber Sauenburg ^ben? '3Jlaä)t mir nid^tS bor, §err Siitter! ta ftedt iraä SlnbereS bal^inter."

„35erfte]^t fic^, ftedft tt»a§ SlnbereS bal^inter," üerfe^tc 23o(f, „Sure (Gräfin! bie ^at'g gemad^t."

@ilifa fc^üttelte mit bem Äopfe. „9^ein, nein! ic^ glaube n)ir!li(|, bie älbtiffin ^afg gemacht."

„2ßeil fie iDÜnfdyt, ta^ unfer ^üngfter unb Sure ©räfin ein ^aar icerben? jDa§ l)abe id) aud) fd)on gefagt, aber ta i)abt iä) eine fcf)öne Slnttüort bom ©rafen gefriegt," f^jrad) 33o(f unb 30g ein faureS ©efid^t.

„(So? UjaB ]^at er benn gefagt?"

„3(^ toäre ni(f)t redit gefd^eut, ^at er gefagt."

©ilifa ladete laut auf. „5Die§mal l^at er (Sud^ UnrecE)t getrau, §err 9litter! 2lber je^t »iü ict» einmal pren, hjaS meine §crrin baju fagt."

(Sie na'^m i^r 3'läl^3eug jufammen unb er^ob ftd^. „3Bag n)ir ^ier gefprod^en ^aben, §err S^iitter, baS bleibt unter ung," fagte fie. „^ann id^ mic^ barauf öerlaffen?"

„^uf (Sl^r unb @ib, l^er^Uebfte Jungfrau!" ericieberte SodO feierlid^. „(Suer SBertrauen ift mir ein SSom unerfd^ö^jf;

ad^'

J^WSS?^^ '^''^'^^WVB^'!3!<^^="^^^^^^^^F.«r^-^ ^«'•i^fSS^Y^^^^^^^^^:^

221

lid^cr Sßonne." ^aBei fül^rte er il^rc §anb, btc ftc il^m mit einem gnäbigen Säd^eln überlief, mit gezierter Umftänblid^; feit an feine £i)3^en unb [d^ritt langfam an ber @eite ber gefaUfüd^tigen 3ofc au§ bem SBaumgartcn jum unteren Surgl^of.

„@näbige§ ^räulein, id| l^aBe eine gute 9'^a(j^ri(!^t. @raf ©iegfrieb fommt tuieber!" \pxaä) ©ilWa frc^Iic^, al§> ftc ^u i^rer §errin in§ 3iwimer trat.

Oha Blicfte il^re ^o\t fd^hjermütl^ig an unb fagte ge: laffen: „2Barum nennft SDu '!:)aSi eine gute 3fia(f)ric^t, @ili!a?"

„3a freut 3^t (5u^ benn nid^t barüBer?" frug (Silüa.

Oha fd)üttelte traurig ha^ ^aupt.

„5lBer id^ benfe " iroHte (Silifa fortfahren, unterBrad^ fid^ aBer unb fal^ bie @räfin jtreifel^aft an.

„S)u benfft, UjaS bie 2lnberen tüünfd^en/' \pxaä) S^ta.

„3Run gnäbigeS i^räulein, ein junger 9iitter irie @raf (Sicgfrieb, fd^ön, tapfer, fittig unb ^öflic^, unb ein biegen; fteiner!" rül^mte (Silifa. „§aBt ^'i)v'§> benn nod^ nid^t ge; mer!t, "i^a^ er Big üBer bie Ol^ren in @ud^ »erlieBt ift?"

„O fd^weige babon!" erlüieberte Oha mit einem ©eufjer. „®a§ ift ja, toag mir unfäglid^en ^mmer mad§t. (Silifa, idE) l^aBe l^ier 5Riemanben, gegen ben iä) mein ^erj erleid^tem fönnte; 5Dir tritt id^'S anvertrauen. @ie tooVitn, ha^ iä) @raf tSiegfriebS t^rau »erbe, ®raf 5llBredE)t, (Gräfin 9fieginl§ilb unb id^ wei^ n^ol^l (Siegfrieb fclBft am meiften."

„Unb bie tBtiffin!" fc^te ©ilüa ^insu.

„^k ^IBtiffin? bie tritt aud^?" frug Dha erftaunt.

„%xtiliä)\ bie erft red^t! bie §at ja Betrirft, ba^ @raf ©icgfrieb n>ieber!ommt/' plaubertc (Silifa.

„SDu irrft, eilifa/' fprad^ Oba fo^jffd^üttelnb. .„®raf Sßeml^arb bringt barauf, ba^ ein älterer, erfal^renerer äRann

i

"•^äJTrifffril^fi'fiiiiia^fl^rTinh^ft^^^^

^j?=i-i^'^T' ■■' -.7™ ■t^?^!!'^.;'^' . - •• ' -- ' •'■■-_?;'^-;r- ;-s^- •;3S?3E^:s?S*«»?fg!^!sa^.

222 ^

bie SauenBurg öertl^eibtgt. @räfin S^egtn'^Ub ^at in meinem SBeifein bem ®rafen 3llbred)t üorgefteUt."

„3n ©urcrn ©eifein!" lächelte (Silifa. „Sf^atürlicE), gnä; bige§ ^räulein! @ud) irerben fie ben tral^ren @runb nid)t fagen. 2lbcr »erlaßt (gud) barauf, ift ba§ SBerf ber ^Ifettfftn; [ie ^t jtc^ eBenfo l^inter ©räfin Otegin^itb geftedft toie hinter ®raf %lhxtä)t."

„2Ber jagt ta^i'V frug Oba untttittig.

„SDer gtitter Sod ^at mir'g gefagt."

„?ld^, n)a§ njetß ber jRitter 23ocf batoon!"

„(Sr f)at auB @raf 5llBved§t§ eigenem SJlunbe/' tx- iDteberte (Silifa mit 9'^ad)bruct.

„33on 5llbre(^t? t)om @rafen 3«Brec§t?" frug Oba Beftürjt.

„Öetüi^ ! @raf 3XIbrec^t ^at il^m gefagt, »eil bie ätBtiffin lüünfc^te, ha^ @raf ©iegfrieb nac^ bem 3fiegenftein gurücf: fe'^rt, fott Oiitter 33o(f l^inreiten unb ben jungen ©rafen "^olen," Berichtete (Silüa mit geläufiger 3wnge. „®raf ^UBrec^t tfiut ^üeS, tt)a§ bie 5lBtiffxn n)ill, benn bie hjirb einmal bie ^errin l^ier auf bem 9iegenftein. 2Bi^t ^'^x taSi nid^t?"

Oha l^atte nur ^alB gehört, tra§ ßilifa fci^tra^te, aBer Bei ben legten SBorten ful^r fte auf; if)re 2öangen tüaren Bleid^er al§ bie Silien.

,ßm Ia§t 3^r toä) ben Diegenftein!" f))rad^ (giUfa munter ttteiter. „3^r jiefit mit @raf ©iegfrieb auf bie SauenBurg; ba fotl l^errlid^ fein, fagt Stitter 33odE; eine fd)öne, ftotje 23urg auf fteitem Serge, mitten im SBalbe, ein rechtes 3lb(emeft für ein glüctlid^eS ^aar! Unb trollt 3^r 5lBtt?ed)ielung, fo giel^t ^'i)x mit @urem fd)önen, jungen ©ema'^l auf ben i^alfenftein, benn ber entgeht @uc^ nid^t, gnäbigeg gräulein! öerla^t (Sud^ barauf! S)ie 9legenfteiner

'-'i i^'^rrilP^ I .

223

®rafen unb ber äJtanlf eiber unb iä) njct§ ntd^t, »er noä), l^aBen gef(!^n)orcn, @ud^ bte ®raf[d§aft ju retten, fagt Flitter So(f. Unb @raf ©iegfrieb! fielet ber au0, al§ lie^c er ftd^ ba§ (grBc feiner @ema^ltn, eine SBurg tote ben gaHenficin entgegen? @o ein Flitter unb §err! toer ben nid^t lieBen toollte "

„eiUfa! ^at ftc§ bic tbtifftn aud^ hinter S)ic^ geftedt?" frug £)ba jümenb.

„§at jte nid^t nötl^ig, gnäbigeS Fräulein!" ladete @ili!a; „auf bem ganzen 9legenftein ift deiner, ber nicE^t üon ^erjen loünfd^te, ha^ 3§r unb @raf ©iegfrieb ein ^aar teerbet, unb liefcfte, gnäbigfte @räfin, ^l^r fagtet, ^'^x tooUtet mir @uer SSertrauen fd^enfcn, o tl^ut e§! toa§) id^ (gud^ l^elfen fann, id^ unb ber S^itter Sodf, ia^ foll gefd^el^en; toir gelten beibe für unfere §errfd^aft burd^§ ^euer. ©eftel^t nur, ha^ 3^r @raf ©iegfrieb liebt, unb überlast ba§ Übrige un§, aber öertraut mir, üertraut mir, @räfin Oba!"

„S^u mcinft gut, ©ilifa," fagte bte Herrin unb reid^te ber 3ofe bie S^anh] „id) liebe @raf ©iegfrieb toie einen ©ruber, abei anberS nid^t, anber^ nid^t, (Silüa!"

„O t<x^ lernt fid^, gnäbige§ ^räulein!" ladete @ilifa, „fangt nur mit ber Sruber liebe an, bie anbere folgt bann t)on felber. Übermorgen fommt ®raf ©iegfrieb; feib freunb; licfy, feib ^erjlic^ gegen i^n; er oerbient eg, @räfin Oba, ba§ 3^r i^n liebt!"

„3c^ toill toerfudE)cn, (Silifal ittill oerfud^en, mein §erj ju jtoingen, weil @raf Sllbred^t toünfd^t, aber " ein fdEnüerer ©eufjer ^ob i^re SSruft.

5llg (Silüa am tiefbämmrigen 2lbenb ben 3Ritter 23odE am aJiarftaü traf, frug er: „5Run, toie fte^t'ä? h)a§ l^at (Sure ^errin baju gefagt, ha^ ©iegfrieb toieberfommt?"

fe.j>-ftf< iar5-.^:^'>.i?4^\.a:^-'*B^:jii^fca^^a^aW^^^ '^ ^: ■ririt^äU!^^JiaS^~'^^-kA,-;.v;''g-'-i^:

■^^ ■■ •■f'/y-ff-T ■'-'■■''■ ■', ' :.- . -;-*-.:-«3 '»^^-^P-^j^.-j;t!jj

224

„2Birb ftci^ fd^on tnadicn/' ftd^ertc (Stttfa, „trf> 6in ftd^er, fic liebt t^n, tüiH'g nur norf) nid^t 2Bort ^afeen."

„^ann id) i^m bai morgen jagen?" frug 33o(f.

„@tnen fleincn 2Binf Eönnt ^l^r il^m njol^I geben/' er; fieberte fie.

„(Stnen fleinen 2Binf, ^m! na n»erb'§ fd^on 6e[orgen!" fagte Sodf.

'Da§ 9}läbd^en fonft mit ftd) jiel^enb flüfterte er: „^d) glaube, l^erjliebfte Jungfrau, ^i)X f)abt @uer ^^tnger^ütlein in ber 2aubc liegen laffen; fommt, ujir Ujoüen ^olen."

„^d^ glaube, hjert^efter ^Ritter, ^^r {»abt Suren 33erftanb in ber Saube liegen laffen," ertoieberte fie i^n an feinem langen ©d^nurrbart jaufenb, „gel^t rtUr allein l^in unb l^olt i^n @ud^ njieber."

Unb leife lac^enb entfdE)lü)3fte fie iljm in ta^ S)un!el.

Z(c^t5eljntc5 Kapitel.

tüar nod^ jtemltdE) frül^ am Xagc, al§ ber ^otnpropft fortan »on SDonfu^ ha^ ®emad^ be§ 5Bifd^of§ 5ll6rcd^t öon ^alBerftabt feetrat unb auf beffen toertounbcrtc i^ragc naä) ber ^cranlaffung fetne§ unerirarteten @rfd§einen§ ertüiebcrte: „@tne ©otfd^aft, l^od^tüürbigfter §err, öon ber un§ üfeer 5Rad>t teol^I feeiben ntd^tg geträumt l^at. ®te 2lfett[fin öon Oueblinfeurg !ommt l^eute SRad^mtttag ju @ud^ auf Sefud^/'

„^fetiffin ^utta ju mir?" lächelte ber SSifd^of ungläufeig. „3orbanu§, toclc^e luftigen ^tä)tx in ^erfeorb 2Roor§ gefeene= beitem Heller ^feen (Suc^ ta^ äJ^ärtein erjäl^lt?"

„3n meinem Sllter glaufet man fein äRärlein me^r, ^od^toürbigfter §err/' fprai^ ber ^om^jropft, „teenn icf) aud^ Ujirflid^ toon ^erfeorb Ttoox tixt ^unbe l^afee. SDer Stiftes ]^au^)tmann l^at feinem ^^reunbe bte 'üaä)xiä)t gefanbt; id^ l^afec ben ^tttd mit biefen meinen Singen gelefen. SDic Slbtiffln Sutta fommt, fommt gu @uc^, l^eute nod^!"

©er S3ifd)of cr^ofe fic^. „3orbanu§! ftel^t ber ®om noc^?"

„@o ä^nlid^ frug icf) aud^, a\§> iÖ) bie ißotfd^aft vers nommen," nidEte ber tropft.

„2Ba§ mag fie njoUen?" fprad^ ber Sifd^of l^alfe ju fid^ felfeer, teäl^renb er grüfeelnb auf unb nieber fd^ritt. „§ot fic

3uliu? SBolff, ber SRauögtaf. 15

iÜBÜiiii^ieii^iÄ^. . ■^--■■^^^^^ifliBfiitftirt^.-^: ^-i

.:^%»*P5-.'- -^r

226

fi(f) mit bcm S^cgcnfleincr gcjanft? ober fommt fie, um für if)n jum i5nebcn mit mir ju ücrl^anbeln?"

„Sc^tcreS getci^ ni(f)t mit feinem SBiffen unb Sßitlen," eriüieberte bcr tropft. „Unb lüoüt ^^x mir einen 9lat^ öerftattcn, l^oci^teürbigfter §err? (Sagt il^r nid^t, tua^ 3l^r bem @rafen mit bem Sänne gebrol^t f)aW

,,^6) öerfte^e, 3orbanu§!" \pxaä) ber 5Bifd^of »erbrie^lid^. „®ag war ein %i^kx, ein großer %ti)kx."

'Der jDom^ro))ft belregtc langfam "Da^) S^anpt unb l^ob beutenb ben Ringer. „SJian fotl nid)t mit etnjaS brof)en, toa^ man nicE)t augfüf)ren tttiü ober tann," fagte er mit einem ftrafenben 23lic!e.

n^^t i^f 3'^'^ ^'^^^ $Äcd^t; id^ hjar ju rafd^ bamit/' ent= gegnetc ber S3if(J>of. „^önnf i^ nur ratl^en, teaS bie un; Bere(|enBare 3!)omina tjon mir hjiü!" fu^r er nad^benfUd^ fort. „?luf pflid^e (Sinlabung Bleibt fie au§, unb tt»enn man gar nid^t an fie benft, fo ift fie \)a."

„(Sie barf nid^t njiffen, 'i)a^ unB ber ©tift§]^au))tmann il^ren SBefudE) l^eimlicf) gemelbet l^at," feemerfte ber tropft. „Sßenn fie (5ud^ aber um eth)a§ bittet, fo fönnt ^^r forbern, unb fie mu^ jal^len, tt>a§ ^l^r »erlangt."

„2öa§ icE) verlange!" toieberl^olte ber SifdE)of mit einem 5lufbli^en feiner 2lugen. „(So mag fie fommen, ^orbanu^!"

„Unb njenn fie n^ieber gel^t, l^ocEiioürbigfter §err/' fagte ber tropft, „fo la^t fte nid)t unbefx'iebigt liber biefe (Sd^loeHe fd)reiten."

Über be§ 33ifdf)ofl ®eficf)t flog ein eigentpmtid£)e§ Säd^eln, aber er fd)h)ieg. SDer SDomprojjft toerbeugte fid^ unb ging langfam l^inauS.

„^cr 5llte l^at 9Red)t: man foll nid^t oergeben§ breiten," fpradE) ber 33ifd§of, aU er allein war, „man foII aud^ nid^t

. ,A- .:-.■.■., -^j"- --.ki-. ^ifafc--.

'^Wi'

227

»crgcBenS f orbern. SBaS tjl ju wagen? ^n tl^rcm ftol3cn Körper tobt ein l^ei^eg SBlut. Fortes fortuna juvat!"

3toci @tunben nad^ SDiütag ritt ber 3^3 ^^ ^Btifjin burd^ bie in SRei^en aufgejteUte Scibwocj^e beg SBifd^ofS in bic büfierc, weitläufige SBurg unb über ben oon l^ol^cn üJiouem eingefaßten ©d^toßl^of. §err SBiUefin ton §errfe§torf f)al\ feiner gnäbigen ^xan üon i|rem ))rä(j^tig gefd^irrtcn ^ferbe, unb gWei ^levifer cnH)ftngen fie an ber ©d^weÜe beB ^alafieg unb geleiteten fie über jtrej)pen unb burd^ fäulengetragene fallen ju bem gewölbten ©ange. ©ort tarn x^x ber S3ifd^of felber entgegen, reid^te il^r bie ^anb unb fül^rte fie in ba^felbe ©emad^, in weld^em er bie Unterrebung mit bem ©tiftSl^au^t; mann l^atte, alS il^m biefer i^re 2lbfage auf feine @inlabung jur ^ttt^ronifation überbrad^tc.

©c^on auf bem 9litte nad^ ^alberftabt war bie ^btiffiu immer ernfter unb ftiHer geworben unb l^atte auf bie abfld^tlicf) lebhafte unb erl^citembe Unterl^altung be§ <ötift§]^au^jtmann§, ber bie fd^wad^müt^ige ©timmung ber ^errin bemerfenb unb eine SBiUengänberung fürd^tenb fie baburd^ toon il^ren B^icifeln ablenfen wollte, immer einfilbiger unb jerftreuter geantwortet.

SDie alte S3ifd£)of§ftabt war mit l^ol^en 2BälIen unb fum= t)figcn ©räben, mit jinnengefrönten üJiauern unb Sruftwel^ren, mit gewaltigen ^tl^ori, ÜJiauer? unb oorf^jringenben (§:ät'i)üxme.n nod^ ftärfer befeftigt alg Oueblinburg, unb fal^. Weil lanb; fd^aftlid^ nic^t fo fd^ön gelegen, finfterer unb trofeiger au§ als bicfeg. Slbfd^redEenb brol^enb wie ein bi§ an bic 3ä^ne 23e: waffneter ftarrte fie mit il^rem jadEigen ©teinj^anjer ben ^Jal^en; ben entgegen, unb nod^ oor bem ^ül^linger 'if)oxt wäre bie ^btiffin gern umgefel^rt, ^ätte fie nid^t ben 9tatl^gl^erren in Oueblinburg il^r fürftlid^eg SBort gegeben, ben iBifd^of um feine 3)ieinung anjugel^en.

15*

üe^ä^:

228

31B |tc nun an feiner §anb ben langen, bämmcrtgcn ®ang bal^infd^rttt, n^urbe ii)x bang um^ ^crj unb blcifd^wer in ben ©liebem, ^l^r njar, aB fül^rte ia^ SScrl^ängnife ftc einen bunflen SBeg, an beffen (Snbe ftc einen ©d^ritt tl^un ttjoüte, ben fic nie h)ieber rürfgängig mad)en fonntc. @ie mu§te fid^ atle§ Scib, "i^aS) i^v ®raf 3ll6red^t fd^on angetl^an unb beffen fie in SBejug auf Oba nod^ öon il^m gewärtig toar, in bag ©ebäc^tni^ gurüdfrufen, um in bem 3Sor'^aben i!^re§ ©rolleä gegen i!^n ©tanbl^aftigfeit unb äJ^uf^ gu bel^alten. @rft all fie mit bem 33ifc^of in ba§ l^elle 'itage§lid)t be§ reid^ aug; gefiatteten ®emadE)e§ trat, erlangte fie if)re SßittenÜraft unb bie 23el^arrlid^Eeit be§ einmal gefaxten @ntfd)luffe§ jurüdf.

SDer 3Bif(f)of fc^lo^ bie ^^r unb lie§ einen fd^tteren Sßor^ang bariiber fallen, ba^ au^erl^alfe fein 2aufdf)er ein l^ier gefproc^eneS 3Bovt toeinelimen tonnte, ©ifc^of unb ^Ibtiffin blieben aüein.

5luf bem 3:ifdl)e jtrif^en ben bequemen ^alteftül^len unb toor ber ^clfterbelegten Sitjban! ftanb eine golbene ^anne mit ungarifc^em ©ein unb jtoei gierlid^e SBec^er, ftlberne ©d^üffeln mit äRarjipan unb anberem 33adfn?er! unb wnd große ©dualen ooH ber '§errlicl)ften Stofen, bie ba§ @emad^ mit i^rem 5)uft erfüllten.

„§abt ^'i)x mid^ ern^artet, l^od^roürbigfter §err?" frug bie ^btiffin, bon htn 3lnftalten ju il^rem Empfange überrafcf)t.

„^ag für 2;ag, meine gnäbige ^rau!" erwieberte ber SSifd^of, „unb fo beftimmt wie bie leud^tenbe ©onne naä) ben @d)atten ber 5RacE)t."

(Sr l^atte fie ju ber ^olfterban! geleitet unb nal^m i^r gegenüber auf einem ©effel ^la^. @ie Vtte ben äJiantel ab; gelegt, unb if)re red^t Weltlid£)e Xrad^t war baju angetl^an, bie oolle ©d^cn^eit i^reS 2ßucE)fel in ber glänjeubfien 2Beife ^eröors

£-S'*Ji

~=,i'.i'-J>»'¥',

229

jul^cbcn. ®te trug ein anfd^ttcgcnbeg l^cKBlaueS ^Icib, bcffen mit weiter ©ctbc gefütterte 5i[rtnel,toom Ellenbogen an offen, 6i8 jur Erbe l^inaBl^ingen. SDic engen, Bis pm ^anbgelenf reid^en; ben llrmel bc3 UntergeioanbcS waren Bcmjleinfarben. 2luf ber SBmft l^ing t)a§> ^IBtBfreuj on ber ©olbfd^nur um ben fd^im^ mernben SRadfen; üBer ben Ruften umfd^lo§ ein fofibarer ©ürtel iim SeiB, unb in bem bunflen §aare Bli^te ein SDia; bem oon ©belfteinen. ©§ entging xf^x nid^t, mit welchem (Snt; jücfen be§ SBifd^ofS 5lugen auf ii)x ruhten.

„2Benn ^'i)x mxä) fo Beftimmt ertcartet l^aBt," fpracj^ bie SlBtiffin, il^r ©rftaunen üBer be§ Sifd^ofS SSerfid^erung nic^t toerBergenb; „fo toi^t ^'i)x aud^ too^l, teell^alB id^ !omme?"

„3Ößenn id^'S aud^ h5ei§ ober t?ermut]§e, gnäbigfie S)omina," * ertoieberte er flug, „fo l^cre ic^'S bod^ gern mit Euren SCßorten au§ Eurem eigenen fd^önen 3)?unbe."

„®er ®raf oon ORegenftein f)at mid^ Beleibigt, unb id^ Bitte um Euren $Ratl^, ]§od^tt)ürbigfter ^err, luie id^ il^n jioingen fann, meine S^ted^te ju ad^ten," fagtc bie ^IBtiffin mit einem leifen SeBen ber ©timmc.

2Bic fel^r aud^ ber 93ifd^of innerlid^ juBette, feine äJJiene regte fid^ in feinem 21ntli^; er neigte nur juftimmenb t^a^ §aupt, aU toü§tc er fd^on 3l(Ieg. „SBigl^er, gnäbige %xan, pflegtet ^^r mel^r bem 9?otl^c EureS tro^igen ©c^irmöogteS ju folgen, aU bem EureS einftigen ^^reunbeä oom §ofe £anb; graf griebrid^§ beg Ernftl^aften oon jt!^ürtngen," fagte er im $;one beS SSortourfS, fügte aBer bann fd^meid^elnb l^inju: „^Ber ^f)x f^abt l^offentlid^ nid^t oergeffen, iia^ ^'i)x mit einem 23Ucf au§ Euren klugen üBer mid^ geBietet, ujenn ^l^r nur iroHt. 3d^ badete, ^l^r ftünbet mit bem ©rafen auf fo traulid^em %u^t, ba§ er Euc§ iebe SRüdfftd^t fd^ulbet. %üx aüe 33eioeife ber §ulb unb 2ieBe nod^ Unbanf ju ernten

aä^katja;aiife'-a..ataug:iaar}kwi^'iaiia^

?-^e?»»:? •?•<!"

230

unb SSeleibtgungen ju crbulbcn, toolltc td^ @ud^ l^od^ tocr; benfcn."

„©er ®raf ifi ber ©c^irmtoogt beg ©tifteg/' fprad^ bie ^Ibtifjtn etttjag tjerlegcn; „fonft §at er ftd^ fetner ®unft unb §ulb üon mir ju rül^men."

„(So fprad) ber dltih au§ mir, »ielfd^cne 'Domina!" lädjelte ber 5.nf(j^of. „Doc^ h)ie meint 3^r, ba^ id^ (5ud^ gegen ben (Srafen l^elfen fann?"

„5Ri(I)t Reifen, nur ratl^en, l^odjhjürbigjier 23i[(^of/' fagte ^utta. „3unäd)ft inegen ber Sauenburg. @r l^at ]\ä) o^ne meinen SBitlen ber 33urg bemächtigt unb fie unter htn SBefe'^l feine§ 5Bruber§ ©iegfrieb gefteüt, hjal ic^ mir nid^t gefallen laffen toill. ^^ toiH feinen SfJegenfteiner jum 33urg\;ogt, am njenigften ©iegfrieb."

„^m wenigften Siegfrieb!" ujieberl^olte ber 33i[d^of. „§at @ud> ber aud^ beleibigt?"

„5Rein, aber /' fie [todfte unb hJUßte nidE)t weiter.

„5lber ^f)x tDoüt i^n nicf)t auf ber Sauenburg l^aben/' ^alf i^r ber Sßifc^of.

„^d^ fagte eg (Suc^/' fprad^ fie ungebulbig. „Scut^olb ift tobt; iä) Ujoüte nun ben ©rafen 5llbredC>t üon 9legenftein ober bie <Stabt Oueblinburg mit ber 33urg belel^nen, aber "

„deinem toon beiben tt)ürbe id^ fie geben/' fiel ber 23ifc^of uafc^ ein, „benn fie finb beibe fc^on mäd^tiger, aU un§ lieb fein fann."

„5lber iä) »ürbe getoiffe SSebingungen an bie ©elel^nung fnüpfen," fu'^r bie 3ibtiffin fort, ol^ne ben (Sinn^urf beg 23ifd^of§ ju bead;ten.

„Unb biefe njären?" forfdl)te er

SDie ^Ibtiffin jögerte mit ber 5lntn)ort unb l^ielt ben Sßlicf auf i^re %ü^t gefenft, bie in fleinen, golbgeftidften

231

<B6)ü^tn unter bem ©aume beS ÄIcibcg l^cröorfal^en. „@ud^ ifl befannt," fprad^ fte ol^nc bic 2Bimj)ern ju ergeben, „bo^ 5llbrc(j^t bie Gräfin Oba öon ^alfenftcin, bie alg Sons »cntualin in unfcr «Stift treten »ollte, immer nod^ auf beni 9?egenftcin feftl^ält. äJleinen bringenbften SSorftcHungcn gum jtro^ öerteeigert er mir il^rc Slu^Iieferung, unb biefe ifi bie Sebingung für bie Selel^nung mit ber Sauenburg."

„3Bi§t Sl^r einen @runb, »arum @raf 2llbred§t bie (Srcifin ouf bem 3fiegenftein feftl^ält?" frug ber Sifc^of.

3c^t fal^ bie 3ibtiffln il^n ^Jrüfenb an, aB überlegte fie, toit Diel fie i§m »on i^rcm 2Biffen unb 3Bünfc^en »er; rat'^en bürfte. „@raf Sllbred^t l^at mir nertraut/' fprad^ fie bann, „ba^ er i^re e^elid^e 3Serbinbung mit feinem ©ruber (Siegfrieb erl^offte?"

„Unb bann fd^itft er i^n fort unb fe^t il^n alg 5Bogt auf bie Sauenburg?" fagte ber Sifcä^of, „feltfam! l^öd^ft felts fam! jDomina, glaubt ^^x an biefen ^lan be§ ©rafen 3llbre(^t?"

„S^lid^t lüal^r? eg ift nid^tS aB ein SJortoanb!" ful^r bie ^btiffin l^eftig l^eraug, unb i^re Slugen glül^ten im ^oxm.

„3]^r meint, er wiH burd^ bie ©räfin nur bie ©raffd^aft galfenftein in feinen 23efi^ bringen?"

„2)ie ©raffd^aft mit ber ©räfin!" rief ^utta erregt. „Unb t)a^ bürft 31§r nid^t bulben, |oc§n)ürbigfter §err! benn id^ h)ci§, bie ©roffd^aft ift (Sud^ gugebac^t unb jugcfagt."

®cr SStfd^of bip fld^ auf bie Sijj^jen, um ein louteg i^i^o^- lodfen unb felbfl Ixi^ fiegl^afte Säd^eln gu unterbrüdEen, tai \f)n M ber eben gemachten (Sntbedfung antoanbelte.

jE)ie Slbtiffm l^atte fid§ i^m toöllig oerratl^en; ©iferfud^t ouf Obo toar c§, h)a§ fie gu il^m trieb, ^m Sänne biefer Seibenfd^aft »ar fie feinem ©influ^, feiner ©etoalt unterworfen

;.üiii;aaaiii.^äi.ti*^5äi!a£iaiA^i;aJi:..:.^^^^ ...,■..--.:. li i-^-'v.,- .J?a^J^^.::JsTt-fc.-

i:-"J^^"^k'ii-La;Ä.fci?

fl^^^-ZWii^ ^~- '^ " --'^ ' ™" ^■?^?5?n?lw^:^^=^J^^

232

unb 3U iebcm ©d^ritte gegen i^ren Ungetreuen, beg SBifd^ofS eigenen ^einb, fällig unb bereit. (So red^nete ber ©d^loue unb badete noä) ttieiter. 2ie^ ber @raf fie im @tid)e, \o l^atte er felbcr freiem ®p\d, f\6) in il^re ®unft gu fd^Ieid^en, naä) ber er mit l^ei^er Segierbc ftreBte. 'IRaä) biefer 9üd)tung lag t§) in feinem SSorttieil, ba§ ©iegfrieb auf ber SauenBurg unb Ota auf bem 9iegenftein blieb, unb ba§ fld^ Sutta ton '5llbred)t oergeffen glaubte. 5lber bie ©raffd^aft! mod^tc nun 5llbred^t ober ©iegfvieb bie ©räfin Citia freien, ba§ @rbc ber ®cmal)lin hJÜrbe fein S^egenfteiner fremben §änben überlaffen. jDa tüar fd)ir>er ratzen. Habgier nacE) bem reid^en SSefi^, ben i^m ®raf §ot)er üerf proben, unb ©el^nfud^t nad^ ber ooHen §ulb be§ blül)enben SBeibeS, ta^ ii^m in »erfül^rerifd^er ©d^öns l^eit l^ier gegenüber fa^, freujten fid^ in ber Sruft beg ^ugletc^ leibenfd^aftlid^en unb oerfd^lagenen 2JJanneg. SDaju fam feine 3ßut^ auf Sllbred^t, ber i'^m bei bem einen h)ie bei bem anbern l^inbernb unb gefa'^rbrol^enb im 2Bege ftanb.

?lber er fa"^ in biefem 3lugenblicE ujeber feinen ^tixii), ben ©rafen 5llbred}t, noc^ ben ©egenftanb feiner ^abfud^t, bie SBurg ^alfenftein, er fal^ nur bie UJonnetooK fd^öne, liebe* \)erlangenbe ^utta toor fid^, bie i§m in it)rer tiefen 6rregt!^eit bop^^elt tege^^rengtoertl^ erfc(}ien unb bie er in bem ftürmifdE)en ©ränge i^re§ 9iac[)egelüfte^, rt»ie er toäl^nte, befto leidster ju getüiunen "^offte.

^a6) einem längeren ©d^iveigen begann er: „3d^ ftnne oergeblidl), »iehrertl)e ©cmina, h)ie iä) (Sud^ in biefem fd^ujie; rigen i^aHe ju (gurem 9ledE)te toer^elfen fcnnte. 3lud^ id^ l^abe bie i^reilaffung ber @räfin Cba im 9^amen il^reS 33ruberg geforbert, allein umfonft. SJiir fd^eint, bie Jungfrau ioill ben JKegenftein ntd}t oerlaffen, benn fie l^at borttooüe ^reil^eit gu gelten, n?ann unb n>ol)in fie nsiH, unb fommt bod^ nid^t

233

ju (Suä) naö) Dueblinburg. @o wirb benn @ucr ißcrbad^t nid^t unbegrünbet fein, unb bcr Bcjie 9flatl§, ben td^ (Sud^ geBen fann, ift bcr, (Suc§ um eine ßontoentualm mcl^r ober weniger nid^t ju grämen, (Suer Seben unb @urc Blül^enbe ^ugenb in Suft unb gröl^Iid^feit ju genießen unb mit ßurer §ulb unb ©d^önl^eit Slugen ju erfreuen unb ^erjen ju It- glüdfen, bie fie Beffer ju tüürbigen toiffen, als @uer fifd^= Blutiger, mit Sölinbl^cit gefd^lagener ©c^irmöogt."

@r l^atte biefe SBorte mit 33lidfen Begleitet, bie eine SBe? »unbcrung il^rer ©d^önl^eit auSbrüdEten, unb Sutta '^atte il^n »erftanben. <Sie \a^ i!§n mit glänjenben 5lugen unb einem jauBerifd^en Scic^eln an, toäl^renb fid^ il^re 33ruft mit einem tiefen Sltl^cmjuge l§oB.

„(5i ^er^og 3llBred^t," f^jrad^ fie, „3^r fetb aud^ im üioletten ©eicanbe immer nod^ ber ritterlid^ l^öflic^e äJJann, ber ^'i)v fd^on al§ ftattlid^er ^unfer im golbßerjierten 2Bam§ be§ SbelfnaBen auf ber SCBartBurg icaret."

„®a§ ift fein gro^ SSerbienft, @räfin Sutta," crh)ieberte er berBinblid^, „trenn man ber fd^önften ^rau im ^eiligen 9lömifd^en Oleic^e gegenüBerfi^t unb bon i!§rem l^olbfeligen SieBreij geBunben unb gefangen ift. ^ommt, einen 2;runf auf bie (Srinnerung vergangener 2;age! SDer einfüge @bel!naBc Bei ber Sanbgräfin äRat^ilbe, (Surer gro^müt^igen Sefd^ü^erin, benft nod^ fo mand^er trauten ©tunbe an ber ©eite cine§ bunfellotfigen ©belfräuleinS."

@r füllte au§ ber ^anne bie Beiben SBed^cr, ftie^ mit bem einen leife an ben anbern, ben bie SlBtiffin nal^m, unb fagte: „3luf @ure unloiberftel^lid^en Singen, aUergnäbigfteSlBtiffin eines freiiueltlid^en @tifteB!"

„Unb @uer freiwcltlic^eS ^erj, l^od^tt)ürbigfter §err unb ^irt im SiSt^um ^arlS beS ©ro^en!" erluieberte fte fc^alf^aft.

fiiiihfififirfiYr^'^''-^^"'t-.-i-'"'^iiäii^^ :

^:<f^^ji;^;,;f«^.=V5,3fsg^^--'-- f

234

„Saffet un§ i^ncbcn unb g^cunbfd^aft Italien, SStcnicBc!" \pxaä) er, „laffet un§ unter bem ©c^Ieier beS ®el^eimnt[fe§ ein ^crj unb eine ©eele fein!"

„@in fü^ner ©ebanfe, l^od^lüürbigjler §err! Sifc^of unb Sibttfftn unter bem ©d^leier etneS ©el^eimniffeg ! " lää^tltt fic, ben SBein in fleinen 3ügen langfam genie^enb.

„3Bag fönnten iüir 3toei nid^t miteinanbcr tnagen, n>cnn trir ben SRut^ l^ätten, ju »oÜeji!" ertoieberte er fte unttcr; ttianbt Betracf)tenb.

«Sie nidte leife öor ftd) ^in: „SDen3JJut]§ unb benSBillen, ja! aber auc^ bie ^raft?"

„^ie ^raft? unb fo fragt ^l^r in ber gren3enIofen, be; riicfenben Wlaä)t @urer ©d^önl^eit?" fprad^ ber Sifc^of bie 23e(f)er lieber füöenb unb ben feinen erl^eBenb. „O S)omino! biefent Sßeine möd^te iä) (guc^ bergleid^en! ftar! unb fü^, »oÜ i^euer unb ©eift, mad^et ^^x Beibe Seben trunfen, bem ^l^r na'^e !ommt. Se'^t, mit btefer föftli^en ^lut^ trinfe id^ einen 2:;ro^)fen ßurer allmä(f)tigen ©eete!"

@ic \ai) il^n an, aU tüoKte fte if)re SRad^t über i^n prüfen; bann leerte fie l^aftig il^ren SSec^er.

„9fie(f)t fo ! " rief er, „\ia fc^lägt ^^lamme ju ^^lamme unb brennt unb beraufc^t, n)ie t>ier dio\t neben 9iofe buftet." SDabei lie^ er feine i^inger taftenb über bie ujeid^e %üVit ber ißlumen gleiten.

(Sie neigte i!^r erglül^enbeg 3lntli^ auf bie anbere ber beiben ©dualen unb fagte bei gefd^Ioffenen 5lugen ben SDuft tief einatl^menb: „9icfen beraufc^en aud^ ol^ne Serül^rung."

„2Benn id^ aber @ud^ berül^rc, l^errlid^fte 5Kofe in 2Jiorgen; unb Slbenblanb, fo füllte idf» mid§ burd^ alle ^immel getragen !" fprad^ er i^re §anb ergreifenb unb an feine l^ei^en Sippen fü^renb.

..liwS^ife^i.

235

„SIctBt nur auf (Srben; pxx ©citgfeit fctb ^x nod^ nid^t reif, l^od^njürbtgfier grcunb!" \pxaä^ jtc läd^clnb mit einem SSIicf unb einer fd^miegfamen SBetüegung i^xt8 ü))J)igen ^örs per§, bie ftnnbertüirrenb auf ben 23ifd^of toirften.

„O, id^ toci§ unb totll nur eine ©eligfeit!" rief er au§, „unb bic f)abt ^f)x pi toergeBen! @rafin ^utta, ein SBort toon @ud^, unb @uer SBunfd^ unb meiner ifl erfüllt!"

„2öa§ für ein 2Bun[c^, ^crjog SllSred^t?"

„®en trafen feine ©d^ulb gegen (Sud^ füllen ju laffcn."

©ie feufjte leife. „@r l^at mir nid^t§ toerfprod^en."

„^Ber ^fjx feib fd^on längft im ©erebe mit il^m," er; tuieberte ber SBifd^of, „unb er rü^mt fld^ (Surer ®unft."

„3)a3 ift nic^t mögtid^! baju l§at er fein 9^ed§t!" rief fle errötl^enb.

„5Defto fd^Ummer!" fprad^ er. „Untreu übt er an @ud^, lä^t @ud^ l^offen unb l^arren unb ben!t nid^t baran, (5ud^ pi feiner §errin ju mad^en. SodEt e2 @ud^, 3utta bie 3Ser; fd^mäl^te gu l^ei^en?"

SDie 3iBtifftn tttoHte toüt^enb auffal^ren, aber fein SBIicf f)ielt fie gebannt. ^ tüilbefter @m^)ßrung fa§ fte nun ha, jitternb, ftarr toor fid^ l^inbrütenb, tüäl^renb ber 35ifd^of lauemb beoBad^tete, toic fein Sügen unb §e^en bei i^r anfc^lug.

S)ann fd^üttelte fie l^eftig ta§> lodEige ^au^jt unb fagte beftimmt: „©§ ift nid^t möglid^! 3^r t^ut i^m Unred^t!"

„Sl^r bert^eibigt i^n noc^?" ladete ber Sßifd^of. „9fiun, ^l^r mü^t eg ja toiffen, töie er über (Sud^ benft, ^f)x unb toietteic^t ©räfin Oha."

„OhaV."

„3a, Oha, bie bei il^m auf bem 9iegenftein ift, ber er toon bort @uer (Sd^lD| geigt unb ergal^It, mit ireld^er @lutl^ 3^r i^n liebt!"

*

^W'vmwNm

236

„O, wenn ic^ bog toü^ttV Mx\ä)tt bic thi\\\xn.

„2Bic fönnt ^l^r nod) jtoeifeln!" lädieltc bcr SBifd^of. „JRad^e h)ürb' td^ nel^men ftatt barüber ju feufjen, unb cg foftet (guc§ ein 2Bort, fo "

„2öte icoÜt 3^1^ ^icf) räd^en?" frug fte rafd^.

„5Die $;!^at fei mein, aber auc^ ber Sol^n; unb njic ic^ öor nichts jurücffci^recfen iriH, fo bürft ^l^r aud^ mir ni(i)tg oerfagen, ttie^cn ^reig id^ audf) üon (Sucf) forbere," fprad^ er mit gebämpfter (Stimme.

©ie \ai) xi)n einen 51ugenblicf an, alg überlegte fie ben (Sinn feiner 2ßorte. 5lber ia graute i'^r tor bem ^tugbruc! feines @efid)tg, unb mit einem Wlait \ai) fie ben 3lbgrunb, big SU beffen 5Ranb fie bcr SSerfül^rer gelocft ^atte.

„9?ein!" fprad^ fie, fid^ fc^neü erl^ebenb, „fo nid^t! fo nid§t, Sifd^of Sllbrec^t! bag ^dbt iä) nid^t gefttoüt, alg ic£) (Suren 'Siati) er^eifd^te."

„3d^ biete @ud) meine ^ülfe ju SlEem, tt»ag 3^t iDoHt," brang er leibenfc^aftlic^ in fie. „©täubet mir, ber @raf ift ung beiben gefä^rlic^; mit (Suc^ treibt er nur fein (Spiel, ^ommt, fd)laget ein jum 23unbe mit mir! beibe i^ereint 0er; mögen toir 3llleg n^iber i^n. Sa^t i^n fahren, htn 'Zxtu- lofen! oerge^t i^n, toie er (Surer oergi^t! §ier f dalägt ein §crs, über bag 3^r gu gebieten l^abt ju iegli(f)em ^t^un! O Sutta! Ujir ^mi fönnten miteinanber feiig fein, id^ fag' eg nodf) einmal n^enn S^r ben Wlutf) l^ättet gu hJoHen."

(Sic toid^ erfd^rodfen oor i^m jurüdf, unb abiocl^renb bic §änbc gegen i!^n augftrcdfenb, rief fie: „Df^ein! nein! ben 33unb fd^lic^e idE) nid^t mit (Sud^ ! lieber fd^ü^e id^ fclbcr ben (Strafen, aud^ oor @ud^!"

„?lud^ oor mir?!" frug er mit burd^bringenbem ©lief. „Sßeifct ^^x (Suren treueften, @uren einzigen SSunbeggenoffen

237

3urü(f? ©d^mad^tct ^^x ItcBcr in ben i^cffeln bc3 ungcfd^ltfs fencn D^aubgrafcn ftatt mit bcm (Sud^ anfcetcnbcn Sugcnbs frcunbc beg ScbcnS Suji unb i^reil^cit ju genießen?"

„3«^ fd^mad^tc in $Riemanbc3 Scffcin, aber aud^ bic @urcn teitt ic^ nid^t tragen/' ernjiebertc fic fd^roff.

„Sl^r tragt @ud^ mit Hoffnungen, bie nie in ©rfüttung gelten/' fprad^ ber ©ifd^of entfd^ieben. „9öerft biefe Letten ab, e!§e ^^r gebeugt unb öer^iüeifelnb einfel^en mü§t, ta^ 2'i)x toerlaffen unb toenat^en feib."

„9Jiic§ toor (5uc^ ju beugen toürbe mir leidster werben, meint 3^r?"

„2Benn id^ gen^äl^re, toonaä) 3^r trad^tet, ivenn idE) biete, h)a§ 6ud^ glüdflid^ mad^t, fo fann ic^ aud^ f erbern/' ent; gegnete ber 33i[d^of.

„Norbert, too ^'i)x 5lu§jtd^t auf B^^l^iing l^abt! id^ bin (gud^ nid^tg fd^ulbig!"

„2Ber »erlangte nad^ ötad^e, :^l^r ober ic§?" f))radE) er mit finfterer @tirn i^r gegenüberftel^enb.

„3d^ nid^t!" erft)ieberte fie l^eftig. „^ä) tarn ju @ud), toom Statte ber (Stabt bebrängt, bie fid^ toon ber ©d^irmtcgtei be§ ©rafen 5llbrec^t lo^jagen toiU unb babei auf @ure Untere ftü^ung ^offt."

„Unb barum fommt 3^r ju mir? feit njann tl^ut ^l^r bcnn Botengänge für SSürgermeifter unb fRati)'^" frug l^öl^nenb ber SBifd^of.

„^(^ benfe, ^^x tonntet, ioarum id^ fam? ^abt mic§ ja toon Sag ju 'Jag erujartet!"

„?lber nid^t be^wegen!" ertoieberte er. „3Ea§ !ümmert mid^ ber @treit ber Oueblinburger mit i^rem ©d^irmoogt? SD'Jögen fte feigen, toit fie feiner lebig werben! SKir fd^ien, @ure @ud^ oorentl^altenc ßonoentualin, Ut junge (Sräfln oon Ralfen;

x-^: ^ 1, A--?-t£;- j.t.-..i.<^»«.a£5 .

^/i^^'^TT^: r'"^?o?^

238

ftein, läge @ud^ öor allem 5lnbem am ^er^en," fd^Io^ er mit einem fcogl^aften Säd^eln.

,ß-u6) barüBer tüoütc iä) (Suren 9fiat^ erbitten, unb nid^tä al§ @uren ^Raf^!" fprad^ bie ^Ibtifftn errötl^cnb. „5l6cr er; faufen njoUt^ ic^ i^n nic^t, §err 5Bifc^of!" fügte [\t tro^ig l^inju.

„9'tun tt)0^l, fo l^öret meinen 'Statf), l^od^njürbigfle jDo; mina!" antwortete ber S3ifd)of ftolj unb fü^l, toä^renb ein Bug fd^arfen ©potteg feinen HJiunb umf^ielte. „Sa^t bem um (Suren (Sd£)u^ beneiben§n)ert^en ©rafen (Sure Surg, ttietteid^t nimmt er aud) nod^ bie @tabt baju. 2a§t i^m aud^ bie (Sräfin Oia, Wenn ^^x fie il^m nid^t nel^men !önnt, unb bleibt in @ebet unb 23u§e eine fromme 3lbtiffln big an @uer felige§ (Snbe, ^u bem @ud^ @ott in ©naben öerl§elfen möge!"

„^ä) banfe @uc£), ]§odE)it)ürbigfter §err, für @uren tool^l; meinenben 9iat^, ben xä) »on bcn geweiften Sippen eineS fo !^eiligen 33knne§ aucE) nicE)t anberS l^ätte erwarten fotCen!" fpradE) bie ^Ibtiffin in !aum ^u be^errfd^enber 3But^, wä^renb fie fid^ ben äJiantel um bie ©d^ultern warf.

„@r fte'^t @ud^ feberjeit gu SDienften, gnäbige ^^rau!" fagte ber SSifd^of mit fc^neibenber ^öflid^feit. „9Benn ^l^r mid^ ruft, fo fomm' id^."

„3df) werbe eS ni(f)t üergeffen, l^od^würbigfter §err!" er; wieberte fie beim 3lbgel^en in bemfelben 2;one, ber aber wie eine SDrol^ung flang.

SDer 23ifd^of ^ob mit eigener ^anb ben 35or]^ang, um i^r bcn 3lu§gang ju erleichtern.

„;3^wer noc^ wie bamaB ©onnenfd)ein unb (Sturm bid^t neben einanber!" fpracC) er, als fic^ bie Zf^üv l^inter ber 3ürnenben gefd^loffen l^atte. „3flun, fein S3aum fänt auf ben erften §ieb. ®ie wirb mid£| rufen, wenn fie mid^ brandet, unb

239

bcr jtag toirb fomtnen! unb bann *forbert, ir»o ^l^r auf Bal^Iung l^offcn fönnt!' fagte jte. O SDu ^a^lft nod^, h)a3 td^ forbcrc!" ladete er laut. „2Ba§ fd^abet e§, tocnn jtc Sllbred^t toamt? er tod^ ja, tote td^ tl§n liebe," ful^r er in feinem ©elBftgef^jräd^ fort. „®a^ bie OueblinBurger je^t mit il^m anbinben teoKen, fommt mir fe|r gelegen; l^offentlid^ al^nt ^utta mein SSünbni^ mit il^nen nid^t. Slber (Sräfin Oba! in§ ^lofter mit t|r! fein Stegenfteiner barf fxe ge; iDtnnen. 2Bir muffen unferm ^i^^i^'^^ ^o^er bie §ölle ein ttjenig ]^ei§ mad^ett."

2ll§ bie Slbtiffin toieber im ©attel fa§ unb mit il^rem befolge batoon ritt, fagte fie jum @tifti|au^tmann: „SJiad^t @ud^ feine Hoffnung auf bie Sauenburg, §err 3Bitleün! ^er SBifd^of l§ilft (5ud^ nid^t; er l^at mir gerat^en, fie bem ©rafen m^xtä^t al§ Sc^en gu laffen."

„'5)aS ]^at @uc^ ber 5Btfcf)of gcrat^en, gnäbige ^^rau?" \pxa(i) ber ©tiftS^au^tmann pd^ft öeriüunbert.

(Sie antwortete nic^t loeiter, fonbern trabte ein ^jaar ^Pferbelängen oorau§, um umgeftört i^ren ©ebanfen nad^pngen ju fönnen.

9Run lag bcr ©d^ritt l^inter i^r, ben fie nidE)t rüdfgängig mad^en fonnte. O l^ättc fie i^n bod^ nid^t getl^an! l^ätte fie bodC; ber toamenben (Stimme il^reS Innern gefolgt, bie fie nod^ öor ben jt^oren ^alberftabtg jur Umfel^r beilegen wollte! SDenn waS l^atte fie mit bem 3Bagni§ crrcid^t? nic^t ^a^ ©eringfie. @ie l^attc bem 33ifd)of mit il^rem augenblidflid^en ©rott jugleid^ il^re Seibenfd^aft ju 5llbred^t unb i§rc ©ifcrfud^t auf £)ta oer^ ratl^en; ba§ fonnte ber rul^elofe 9f{an!cfc§mieb benu^en, wie er wollte unb e3 i^m jufäUig in feine 5ßlänc ^a^te. 2luf ber anberen (Seite l^attc fie bie fd^meid^elnbc ©rfal^rung gemad^t, ba§ ber SSifd^of mit feinem entjünbbaren ^erjen unb begel^r^

^i's^v&s^i^jf, fiHjifliiwsymfiferAi-i

^^^J^^KS:«T;^-«?S^PSB?fW T » --■!»" -' '-■.,•. -^ -V? f '•»=-i^%'<--»^«'^^?^^R^Bi!?i^?PP?*

240

lid^en ©inn immer ncdE) in i^rcn 58anben lag, unb ba§ fonntc nun hjicbcrum fie naÖ) 23elie!6en gegen il^n Bcnu^cn. ©0 l^atte fte nid^t einmal Belcibigt, ta^ er Siebe toon il^r geforbert, bcnn in il^rer feeiber 33ergangen'§eit lagen ©tunben unb ^tage, bic il^m jh)ar noc§ fein 5Red^t ju fold^em 33erlangen gaben, c3 aber aud) ntdE)t gu einem SSerbred^en madEiten.

3)a^ fte na'^e baran gentefen »ar, ben ©rafen an ben Sifd^of ju öerratl^en unb gegen i^ren eigenen ©d^irmtiogt beffen Sobfeinb ju §ülfe ju rufen, njoUte fte fid^ je^t nid^t me'§r eingeftel^en. @ie ^atte, fo rebete fie fic^ toor, nur i^r ben 9latl)§]§erren gegebenes Sofort ber oberfläd£)licC)en i^ovm nad^ eingelöft unb n)eiterge]^enbe 5lbfid)ten burd^au§ nid^t gel^abt. 2ßenn fte aber bie gefrfimeibige, trügerifd^e ©innegart be§ in Siften bensanberten, ju allen Untl^aten fälligen SBtfd^ofg, ber, um fie gu betl^cren, btetteid)t gar einen SiebeStran! in ben Sßein gemifd^t l^atte, mit bem berb gufa^renben, aber aud^ treu ftid^'^altenben 2Befen bei immer gro^ benfenben, immer offen l^anbelnben (trafen »erglirf), fo fonnte fie fid^ eineg ©efül^B tiefer SSefd^ämung nic^t ernje^ren, ha^ fte jenen ju i^rem SBeratl^er unb Siiditer über biefen gefteüt Ijattc.

^I^r 3orn gegen ben le^teren, ben ber 23ifd^of fo fc^änblid^ bei il^r »erleumbet l^atte, loar oerraud^t, unb in bem oöüigen llmfc^lag il^rev ©timmung tvax fie il^m bafür nacE) Urt^eil unb ©prudE) il^reS ^erjenS eine ©enugtl^uung fd^ulbig. ®amit l^attc fie nun einen @runb, ber menigftenS oor il^r f eiber 2tlbrecE)t§ 58clet)nung mit ber Sauenburg red^tfertigte, gumal fie i^m biefelbe oor feiner ©elpalttl^at ol^ncl^in fd^on beftimmt l^atte. 3t)m biefe ©elraltt^at unb nod^ mand^eS 5lnberc 3U oerjei^en unb fogar mit §ulb unb @nabe gu »ergelten, foKte nun itjre näd)fte ©ül^ne fein.

5luf ben i^elbern wogten bie ^l^rcn, oon einem fanften

241.

SBinbe Bewegt, unb ein fonntgcr ^mU lag üBer ber 2onb; fd^aft. ^ux Siedeten ber toicbcr l^eiter um jtd^ ©d^auenben bel^nte jtd^ ba2 ©ebirgc in bunfclgrüncn ober Bläulid^en t^iarBcntönen, wie fid^ nä^er ober ferner Zf)aiix unb SScrge burd^einanbcr fd^oben ober gurüdEflel^enbe ©ipfel über bic bc; »albcten SSorberge in bie @benc l^crnieber fd^auten. ^ort lag t>a^ <Bä)U\ß unb bie ringS umtealltc ©tabt mit tl^ren Stauern unb ^tl^ürmen, unb bie ^Ibtiffin feierte mit meit leid^tercm ^crjcn bal^in jurüdE, aU ftc baüon auägcritten war. 3)a ber SBifd^of feine (Sinmifd^ung in bcn (Streit ber ©tobt mit bem trafen »crfagt l^atte, fo l^offte fie, allein mit ber SSürgerfd^aft ju ®unften 3IIbred^tg fertig ju werben unb überlegte fid^, mit weld^cn 9J?ttteln unb 2öorten fte 'Siat^ unb Sürgerfd^aft befd^wid^tigen unb gu i^rieben unb ©intrad^t mit i^m bewegen wollte

^lö^Iid^ l^ielt fie i'^ren 3eWc^ «n unb Wanbte ftd^ an ba§ abfid^tUd^ etwaS jurüdfblcibcnbe ©efolge mit ber ^xaQz: „2Ber ftnb bie SieiW^a brübcn?"

„^raf ©iegfrieb »on JRegenftein unb 33od£ oon ©d^Ianftebt mit brei Äned^ten/' erwiebertc ^err 2BiIIeün oon ^errteStorf.

„®raf ©iegfrieb? ^^r irrt ^ud^ Wo^I, ^err @tift§- l^auptmann!" fjjrad^ bic ^btiffin. „2Bag ^ätte ber l^ier ju fd^affen?"

„3d^ ii^i^e wiid^ nid£)t, gnäbige i^rau," entgegnete ber @tift§l^au))tmann.

„^ein, nein," riefen nun aud^ bie geleitenben ©tabtfnec^te, „eS ift @raf ©iegfrieb unb 9iitter 29odE mit SDreien oon ber böfen ©ieben."

3c^t überzeugte ftd^ ^utta mit eigenen Slugen, iia^ bie ^l^rigen Siedet l^atten, unb aud^ fie mu^tc oon ben SReitern, bie noc^ in giemlid^er ©ntfemung red^tä auf einem anberen

3uliu§ SBoIff, ber «aubgraf. 16

feiriaitgiie^iBiiii ii niirii' aiiiirf iirti iil'i''=^'^*"'-^^^^^feMiti>iäli'iAh-''#

S^^*^ '■■ ■■- ,---■■ ■■■'■"'-' ^' "'J ■-<•■:*>' *:.i^^^

242

^cgc bal^cr !amen, cr!annt fein, bcnn eBen fc^tc bcr iüngftc bcr JRegcnftetncr fein ^ferb au2 bcm ©d^ritt in @olo))^ unb fjjrengte ouf bte 5lBtifftn ju. ©iefcr toax bic ^Begegnung mit ©icgfrieb burd^auS nid^t angenel^m, bod^ l^ier ouf freiem ^elbe fonnte fie il^r nid^t auSteeid^cn. @rft alg ber @raf l^eran hjor, blieb fie l^alten, feiner Slnrebe geiüärtig. @ieg; frieb grüßte fie ritterlid^ unb rief frol^ bett)egt: „®er feincg 2lmteg entfette SBurgtogt fagt ber gnäbigen %vavL ben innigften ®anf für feine Slblöfung!"

„3d^ öerftel^e Qnä) nidf)t, §err (Sraf/' erluieberte ^wtta erftaunt.

„O gebt eg nur ju, gnäbige j^rau! idC; n)ei§ eS ja/' Iad|te ber Jüngling, „^flur auf (Suren Sßunfd^ f)at Sllbred^t einen anberen SSogt auf bie Sauenburg gefd^irft unb mid) nad^ beiu 9?egenftein jurüdfberufen."

„5Ber l^at @ud) haSi gefagt?" frug Sutta freubig überrafd^t.

„2Ber mir "i^aSi gefagt l^at?" tt)ieber!§olte ©iegfrieb. „(5i, gnäbigfte i^rau, mein ©ruber f eiber ^at mir burd^ ben SRitter 23ocf fo befteEen laffen, unb eine größere greube fonntet 3^r mir nidE)t machen, a\§> mid) öon ber Sauenburg Id§ fein ju iDotlen."

„Unb Sl§r glaubt, "Da^ mein SBunfd^, ben ^l^r toer= jei^en werbet, @raf ©iegfrieb! mein Sßunfc§ allein ben @rafen ^Ibred)t beftimmt l^at, @ud) gurüdf3urufen?" frug \u immer nod^ ungläubig.

„Ol^ne allen B^^ifelr gnäbigfte SDomina!" f)3rad) ©ieg; frieb, „aber "; er lenfte fein ^ferb nä^er an fte l^eran unb fagte bann etmaS leifer: „5llbred^t fc^eint aüerbingS nod^ einen anberen @runb babei ^u l^aben. SBie fag' iä)'§> nur?" ful^r er »erlegen unb jögernb fort. „S^^r tüi^t, gnäbige i^rau, bie (Gräfin Dba ift auf bem Oiegenftein , unb 2llbred^t ujünfd^t,

w

243

ba§ iä) \)a^ iä) in frcunblid^cm SSerfel^r mit il^r BlciBc unb il^r fletig ©cfcHfd^oft leiftc; er ^t mid^ felbcr ju il^rcm ^Ritter gcmad^t, unb ber fott td^ nun aud^ BleiBen, foH mid^ um il^rc ®unft Bcmül^en, unb gnäbigc %xavi, iä) tf)nt bo§ fcl^r gern/' fd^Io§ er errötl^enb.

^utta traute il^ren Ol^ren nid^t; aBer fie fül^ltc il^r ^erj ttopfcn. ^aum Brad^te fte öor tiefer Erregung bie grage l^erauS: „§at ®uc^ \)a^ auä) ®raf 5llBred^t fagen laffen?"

„Satüol^n" anttüortete ©iegfrieb, „nur ein wenig toer; Blümt unb öcrfd^nörfelt tarn »on beg Bieberen Flitter 33odf§ ungenjanbten Sip^jen. SDer l^at mir ncd^ me^r gefagt, faft gu toiel unb ju @d^öne§, um SlKeg glauBen ju !önnen," ^)Iau: berte ©iegfrieb in ber üBerqueKenben ^5^eube feineS ^er^enS.

„®ann mad^ nur, ba§ ^^x f)dm. fommt!" läd^elte bic tBtifftn, felBft in ^eKem ^uBel üBer )^a^ ©e^örte. „ITnb, ®raf @iegfrieb/' fe^te fie, il^m bie,§anb reid^enb l^in^u, „fagt (Surem SSruber ®ru§ unb aüeg SieBeS genug öon mirl"

©ie nju^te faum, tt)ag fte \)?vaä), l^örte aud^ nid^t auf be§ jungen ©rafen ^anf, fonbern gaB i'^rem ^ferbc einen SDrudE unb faufte bal^iu, tia^ 5IRantel unb Sodfen flogen.

®er @tift§l^au))tmann aBer fc^üttelte, n^d^tS toon allebem Begreifenb, fein grauet §aupt unb fuc^te ber ^errin in fd^arfem @aIo^j)) 3U folgen. 2)ie gepanzerten ©tabtfned^te raffelten auf ii^ren fd^teeren @äulen ftauBtoirBelnb l^inter il§m l^er.

5luf bem ©d^lo^^ofe angekommen, fprang bie 2lBtiffin ol^ne ^ülfe oom bampfenben ^ferbc, flog bie ^treppen ]§inauf unb [türmte burd) bie 35orl§aUen in il^r einfameg 3»«itter, beffen Z^ux fie fernen l^inter ftd^ ocrriegelte.

16*

.^S&w;jÄt3i^^^^iÄÄ«.«i'JSÄ.¥-

- :tt- v*™;,":^ vy-sR

Zceun5eljntes Kapitel.

pt einem fd^nietternben ßornruf terfünbete ber jtl^unner bie 3lnfunft ©iegfrieb^ auf bem 9legenftetn, unb ber Siebling beS ganzen 23urggeftnbe§ trinfte Beim Einritt bem 33Iäfer auf bem ^l^urme freunblic^ gu.

„®ott fei l^^anf ! "iia ift er; nun toirb SlÜeS gut ttjerben/' \pxa(li) @raf 5llbred^t gu firf», afö er ben $Ruf l^örte.

£)ha fu'^r bei ben luftigen klängen jufammen, benn fie rüttelten an il^rem ^erjen, lia^ fid^ mit ©ettalt »on bem einen ©ruber ;(um anbern hjenben unb fortan bem gcl^ören foÜte, ben Sltle l^ier freubiger toiüfommen l^ie^en, al§ ge; rabc fie.

31B il^r jebod^ ©iegfrteb, ben gu em|5 fangen fie mit 3llbrc(j^t in ben Surgl^of t)inafeftieg, in tooüer 9iüftung mit innigem @ru^ entgegen trat, eine Sßelt öoH Hoffnung unb Siebe im blül^enben 5lntli^, ha em)3fanb fie bod^ ein ]§er5lid)e§ Sßol^lgefallen an feiner jugenblid^ fräftigen 9littergeftalt, unb fie ern)ieberte il^m ^M unb §anbbrucf mit einer 3ßärme, bie il^n toom Sßirbel big jur ®o^Ie burd^frfiauerte.

«Sie ujar eg fogar, bie guerft babei 2ßortc fanb. „^un ?" frug fie läd)elnb, „irf) badete, ^'i)v n^ürbet bei (Surer §eimfet)r bie 33Iume »on ber Sauenburg an (Surem ^ettenl^emb tragen; l^abt ^l^r fie benn ntd^t gefunben?"

-" •- i i" -li'rliriiWWfr'

^!8gF?-

245

„S)tc SBIuTitc toon ber SaucnBurg l^oBe td^ nt(j^t gcfud^t/' crtüiebcrte er il^r mit einem toottcn S3U(f ; „td^ Tttu^te nur immer an bic fd^lanfe Silie be§ 9{egcn|lein2 benfen."

@ie f(i§Iug bie klugen nieber, erl^oB jte aBer tt)ieber mit innigem 2lulbru(f ju Sllbred^t, afö biefcr fagte: „3d^ l^aBe fie gelautet unb gel^egt, toic id^ fonnte, aber fte lie§ mand^mal baS Äö))fd^cn Rängen."

©iegfrieb beutete fid^ ta^ aU ein 3cid^en il^rer (Sel^n^ [ud^t nad^ i^m, unb frol^ betoegt ft^rad^ er: „^aS bürft ^"^x nun nid^t mel^r, liebe (Gräfin Oiial Sßir tocUtn »icber reiten, baijen unb jagen unb ftfd^en unb allerlei fröl^Iid^e ^ur^toeü treiben, hjoju ber für un3 Wit forgenbe Srubcr nid^t3cit f)Cit"

5llbrec^t nidfte i^nen liebeöoll ju unb fagte: „S)u bift wol^l gang gern triebcrgefommen, ©iegfricb?"

„®a§ ficl^ft jDu mir bod^ an/' ladete ber jüngere mit bcm ganzen @efidE)t. ,,^6) fann ja auc§ l^ier auf bem ^Regens ftein 23urgöDgt fein, Wenn SDu au^en bift unb 5)id^ mit bcm SBifd^of unb ber 3lbtiffin fd^lägft ober terträgft. jDod^ e^ id^^^ toergeffc, fie fenbet SDir freunblid^e (Srü^e, Sllbred^t!"

„aßer? bie ^btifftn? mir?" frug Sllbrcd^t »eriüunbert.

„3att)ol§n" ertuicberte ©iegfrieb. „@ic begegnete mir untoeit Oueblinburg, mit bem ©tift§l§auj)tmann unb fed^S ©tabtfnc^ten bon ^albcrftabt fommenb, unb toar fel^r gnäbig."

„5Son ^albcrftabt fommenb? loag l^at fie benn in falber; ftabt gemacht?"

„SBei^ id^'g? @ie sollte mir gar nid^t glauben, ba§ ®u nur auf i^ren SBunfd^ mid^ öon ber Sauenburg abberufen ^aft; id^ !§abe i^v bafür gebantt."

„> fo!" fagte Sllbred^t, „\>a§> ift rid^tig; faj^ l^att* id^'3 öergeffen." SDabci warf er einen 33lidE auf Oba, bie füll auf; l^ord^enb baneben ftanb unb nid^t mit|>rad^. @o l^ot alfo

Ki^ffik6ai^^2iä^tL'c:i:?.<ak;s«:-i.:-.«.fii.-|;,.'^^^^ - ... ..-T- ^iJ ■:■■ .";,-.,-,'.„ ./~.J^'■*^^l-:>S,^\-.r■,--,.\:'■^..^Ji■'T:^■h?'1^:lic^,'i^^

*' ' '7^!^'J>"Ti^^?^ '**»t-'*'^.-*^!i^^

246

©tlifa toä) SRcd^t, fagtc jtc [\ä), tocnn jtc Bel^au^tet, (Sraf 2llbrc(3^t t^ätc Slüeg, wag btc tbtifftn hjitt.

S)cm ©rafen ging ber JRitt bcr ^IBtiffin nad^ §alBcrs llabt burcj^ ben ^opf, aber bte Söfung btcfcg SRätl^fefö fanb 5llBrcd^t nid^t; il^ren ®ru^ an il^n njufetc er fid^ leidster gu ertlärcn.

„@age mol, 5ßruber, ]§at Ur[ula gewußt, ba§ iä) l^eutc foinmen h)ürbc?" frug ©iegfrieb je^t. 3lIbrecE)t l^atte bic ^rage überl^ört, aber Dba anttt30vtete ftatt feiner: „@§ ift SlÜeS be; reit, legt nur ben ^^anjer ab, @raf ©iegfrieb! Urfula l^at (Suc^ ein Wlai)l gerüftet, all luäre auf ber Sauenburg §err ©d^mall^ang (Suer ^üc^ennteifter getüefen."

„3Siel beffer toax'& aud) nic^t", üerfeljte er l^eiter. „Senn mx einen SBraten l^aben tüotlten, fo mufstcn toir i§n un§ erft im ^orfte birfd^en, unb 2eutI}olbg 9iad^la^ im Heller roax aü6) nur ein notl^{)after 9left."

„@o mu^ iä) bod) noc^ ein 2Bort mit ber Urfula reben," fagte fie läd^elnb unb ging in ben ^ala§ üorauS. ©iegfrieb blidfte bcr (Snteilenben mit glücEftral^lenben Singen nad^.

5llbredC)t folgte bem ©ruber in teffen Kammer, um fid^ iväl^renb be§ ^leiberi»ed)|eln3 3}tand)eg über bie Sauenburg ht- rid^ten ju laffen. SSeim Eintritt fal) er [\ä) flüdE)tig barin um ; fein frifdjer 33lumenftrau§, h)ie er bei feiner StüdEfel^r in feinem ©emad^e gefunben l^atte, ftanb auf @iegfrieb§ 5;ifd^e.

SDanad^ begaben fid^ beibe in ben ©aal unb fa^en mit £)ta frö^lic^ beim 3}ia^le. ^—

%üx ©iegfrieb famen nun 3:;age be§ ®lüdfe§. @r toibmete ftd^ Oba »on frül^ bi^ fj)ät unb fud)te fie burd^ Vergnügungen unb taufenb Heine 2lufmerffamfeiten gu erfreuen, bic fie burdE) ein ftetS bereitet ©ingel^en auf feine 33orfd^läge tnic burd^ ein l^citer öcrtraulid^eS iJBefen ju erlüiebern beftrebt ivar.

247

SSorjugShJeifc gern brang er mit {"^r in ben SBalb. SDort hjanbeltcn jte ^jlaubcrnb ober ftnnenb unb fd^wctgenb unter ben 2Btj)fcIn ber ©d^en unb Sud^cn unb famcn bann oft, ol^ne e2 ^u tooUen, nad^ Älofier 9Jtic§ael|tetn. @d^on beim erfien Wlal, ba§ bieB gcfc^el^en toar, l^ottc ©tegfricb bte ®elic6te in ben [(j^önen, mit fteingemei^cltcm iaubtotxt gcfd^müdten ^eujgong gcfül^rt unb i^r bte ©rabftetne [einer Stirnen gcjeigt, fo toicle ber @rafcn unb ©räftnnen öon 3f{cgenftein in ben gloei ^af^x- l^unberten feit Erbauung be^ ^(ofter^ l^ier ^um etoigen ©d^lafe gebettet waren.

SDa tttar ber hjürbigc 3lbt mit feinem langen toeiBen ©arte baju gefommen unb f am nun iebeSmat, teenn bie beiben ©rafenfinber fein ^lofter betraten ,. unb lub fle in taS gro§e Slefectorium neben ber ^r^pta, beffen l^ol^e ©elcölbe fünf ©äulen mit romanifdjen ^a|)itä(en trugen, ju einem erfrifd^enben jtrunf Sein ober ^Kild^. äJiit ftiUer i^reube mieten feine 5lugen auf ben jugenblid^en (Seftalten feiner ®äfle, unb er badete unb loünfd^tc ba§felbe, wa§ ©iegfrieb ^offte. @crn fa^cn fie aud^ an bem murmelnben ©olbbac^ unb an ben ftiHen ^loftcrteid^en, bie toon @rlen, mannSl^ol^em ©d^ilf unb quirl= ftieligem ©c^ad^tel^aliu umtttad^fen tt>aren. Stuf ben jteid^en fd^tttammcn jttjifd^en il^ren breiten, runben Slättem h3unber= boÜe SGBafferrofen, an beren großen, fc^neetoei^ leud^tenbcn SSIütl^en fid^ Dha nid^t fatt fe^en fonnte.

2luf bem ^eimnjege, wenn i^nen tia^ ^erj tooU toar oon @lüdE imb ©el^nfud^t, bie bod^ nid^t bei beiben biefclbe Ouette unb t)a§> gleid^e 3iel l^atten, glaubte ©iegfricb mand^eS Tlal ben 5lugenbIidE jum Sieben gekommen. 3lber ber ritterlid^e Jüngling, ber fxä), n)o eg galt, furchtlos an icben ^einb teagtc, fanb nid^t ben äJiutl^, bem l^olben SD^äbd^en feine Siebe ju geftel^en. „(Sräfm Oba " l^atte er fd^on me!§r alä einmal

ftäiViiiai^iiTn'äifflii';^^^ -'-■'■ :std:J>^ji.iiJili^iiä^^;^£S^<^J& ^■:.^&ä>^ä^Siä,lßS&'ä

■■-.-■.: 1

- 248

Begonnen, aber bann War jie öon bem fcterU(J)cn jtone unb ber unjtd^cr Befcenben ©timmc crfd^rocEen unb l^atte ü^n mit einem ängftlid^ ftel^enben 23lt(f angcfel^cn icic ein gage2 9lc!^, ba§ ben jiclenben ^ägcr um fein Sebcn bittet. SDann l^attc er toertoirrt unb jlottemb feiner $Rcbe eine anbere SBenbung gegeben, aB l^ätte er feine liebe ©efäl^rtin nur auf eine SBIumc ober einen 35ogeI aufmerffam mad^en »ollen; ein ©eufjer ber 33e!Iemmung bei i§m unb ber ©rleid^terung bei il^r enbete 'iioA hxxyt ©efprärf), unb niemals h)ieber!^oIte ©iegfrieb ben SSerfucE) an bemfelben Xage.

(Sinmal jeboc^, alg i^m Oba befonberS fro!^ geftimmt erfd^ien, ermannte er ftc^ gu einer fdjüd^temen %t(x<}<t. h>ar in bem @ett)irr »on [teilen flippen auf ber öftlidien Slbba^ung be§ $Regenflein§, gtrifd^eii benen junge (Sid)en in bid^tem ®e; büfd^e ftanben. 2)iefe l^atten je^t frifd^c triebe, unb bie Slätter an ben ©pi^en ber 3tt>eige njaren fd^ön rot^, mit J^eübräun^ Itd^em jton in bie grüne i^arbe be§ älteren 2aube0 übergel^cnb. sßon foldjen jungen @icl)entrieben l^atte Oba, mit ©iegfrieb im ©d^atten breit übert)ängenber '2ifte fl^enb, einen ^ranj ge; flod^ten unb bem i^reunbe mit einer fd)erjenben (Srinncrung an bag Saüenftebter furnier auf bie blonben Sodfen gebrüdEt. @r fal§ ^räd)tig au^ in bem )5rangenben 2Balbfd)mudE. 2ßie er auggeftredEt unb auf ben linfen 5lrm geftü^t, baS §au^t jur @rbe neigte, ftreifte ein ©onnenftral^l feinen ©d^eitel, ba^ bai §aar inmitten be§ rotten ^ranjel golbig erglänjtc. @ic betrad^tete il^n l^eimlid^, wäl^renb fte einen Raufen ge^flüdfter ^Blumen ju einem ©traute orbnete. @r aber ju^jfte gebanfenöoü an bem 3trtcrgrafc, \i<xl l^ier gleid^ toinjigen ^lannenbäumd^en ftanb unb fagte nacl) einem langen @ct)h)eigen: „3ft nid^t fd^cn ^icr, '^'^(x'i !önntet S^r (Sud^ tool^l entfd^lie^cn, für immer f)icr ju bleiben?"

249 -

„^ä) mit Srcubcn! tmmcr unb etctg!" gaB ftc \tXbp »ergcffcn unb mit il^rcn SBlumcn bcf(|ciftigt pr Slnttoort.

©iegfricb ful^r em|5or: „SBtrßid^? immer unb ctt»ig, Oba?" rief er trun!cn bon ©lud.

„3a! fo lang' iä) \>a^ ScBcn l^aBc!" fprad^ fic frö!§Hd^ unb badete ntd^t an ben ganj »erfd^iebenen @tnn fetner i^rage unb il^rer Slnttoort.

©iegfrieb l^afd^te t^re §anb unb mit einem SSlicf tooH üBerftromcnber SieBc ftammelte er: „Unb iia§) mit mir, S^tiaV

(Sie \af) il^n gro§ an. S^^t mit einem äRale Begriff fic. „Um ©Ott, ©iegfrieb! toag l^aB* xä) gefagt?" rief fic in BeBenber 5lngft. „i^ragt micl) nid^t, quält mid^ nid^t! 3^r n)i§t nid^t, id^ fann @ud^ nid^t OJebe [teilen, mir fd^nürt fid^ bag §erj jufammen."

SlBer feine Hoffnung f)db bie ^^lügel unb fd^toang ftd^ in aKe §immel tmpox. 3^od^ nie l^atte er ä^nlid^e SBorte unb in einem fo freubigen jtone gefprocf)cn auB i^rcm SJiunbc oer= nommen. ^ ^'i)x ©rfd^redfen barüBer, il^rc ängfilid^c 3lBtt»el§r gegen fein toeitereB ^^^agcn unb bie ©d^tocrmut^, in bic fic gleic^ barauf tt>ieber berfiel, l^ielt er für baS ^Ringen i^reg ^crjenS mit ber auffteigenben SieBe ju il^m, unb er nal^m fld^ oor, fic in il^rcm jungfräulid^en SSangen mit feinem oorfc^nellcn SBortc gu Beftürmen, fonbem il^r 9lul§e ju laffen, Bi§ ftc fid^ in baS ©cfül^l, toon il^m gelicBt ju fein, gcfunben l^aBe unb im ©tanbe fei, t)a§ offene ®eftänbni§ feiner SieBe ju l^örcn unb il^m ®leid^e§ mit ®leidf)em ju crtoiebem.

2Bic er nun alle feine 3cit mit Oba »erBrad^te, mu^tc i^n SllBred^t baran erinnern, bic gehjol^nten SßaffenüBungen nid^t ganj ju oemad^läffigen, unb ©iegfrieb gcl^ord^tc ber äRal^nung gern, um feine ^unft im Dieiten unb ©ted^en ju jeigen.

f#tii^fe^iSHltihifami"T-'"-^'-^'^--s^=g-^^^ ■--'?- - ■- - " -

•'^^tiiis£-m^ia£^iJi:dv^j:i

- 250

^n bcm SSaumgarten jtütfd^cn ber ObcrBurg unb bcr SSorBurg war ein lueiter JRaum afö 9tcttBal^n frcigclaffcn, too Ferren unb ^nec^te unter 5llbred^tg ober Sßodfg Settung unb Seigre il^rc 9fieit; unb ^ec^tüBungen l^ielten.

§ier ftiegen nun eineg SageS ©iegfrieb unb 5Bocf ju einem <S))eerfted)en gu 5pferbe, bie ©ruft mit einer leicfiten 23rünnc gefd^ü^t, ben breiecfigen Ö^eiterfd^ilb am Slrme unb leberne, toorn mit SBIeci^ Be[cf)Iagene ©ted^l^elme auf bem §au))te. S^re ©t^eere trugen ftatt ber fcE)arfen (5i[en Keine, mit 9Berg umhjicfelte ©c^eiBen auf ber @pi^e, mit benen fic§ bie Ääm^fen; ben tDol^l au§ bem Sattel fto^en, aBer nic^t üernjunben fonnten. 5llBrec^t, ^"iia unb ©ilifa foioie einige ber SSurgmannen fallen bem Stiele ya. 23o(f, ber nid)t feinen ©djecfen, fonbern ein ^\tx\i au§> bem äRarftaÜe ritt, iuar ©iegfrieb in ber ^^ül^rung ber Sanje überlegen, aber fo l§5fli(j^, bie 3ufc^auenben nid^t merfen gu laffen, lüie er feinen jungen §errn f diente, ©eibe Bemül^ten fid^, mit i'^rer @efc[)iiflic^feit toor ben klugen il^rer SlngeBeteten ju glän3en, bie bem ^lümmeln ber Sioffe, ben gut gezielten Eingriffen unb bem gefd^meibigen 5lu§n)eid)en ber 2:;ioftenben mit Slufmertfamfeit folgten unb in eiferfüd^tiger greube jeben errungenen 23ort^eil beg (Sinen über ben 3lnberen mit ffieifaE begrü^'ten. S)ann unb irann rief Sllbred^t ein 3Bort ber Ermunterung, ber SSelel^rung ober be§ ^tabeB, immer nur ©iegfrieb treffenb, ba^toifd^en unb lie^ bie 9teitcr beftimmte Sßenbungen unb ©efed^tSarten nad^ feinen SSefel^len auSfül^rcn. Unterbeffen l^atte er einem ^ned^te ben 5luftrag gegeben, il^m ein ^Pferb ju fatteln unb ©ted^jeug ju Bringen. 2llg Bcibe§ jur ©teile ujar, wap^juete er fic^ unb forberte ©iegfrieb gum ^am^f l^eraug, nja^ biefem nid^t fel^r toitl; fommen war, weil er wu^te, \)a)i, er 5llBred^t gegenüBer nid^t beftel^en fonnte.

251

©ne l^ol^c, l^alB frcubtge, l^alB angfllid^e (Spannung Bc= mad^tigtc ftd^ Dba^ä, afö nun bic 33rübcr gegen einonber in bie @d^ranfen traten; mit glül^enbcn SBangen Beobo(j^tete ftc iebc fleinfie SSetocgung berfcIlBen unb judte Bei iebem @))eer; ftrad^ jufammen. ^n il§rem ^erjen twünfd^te fte bem Sllteren ben @ieg, l^ätte oBer auä) bem jüngeren eine 3^ieberlage gern erfpart gefeiten. 5lnfang§ fd^icn 5llBre(|t nur ben Sel^rmeijter mad^en gu luoKen unb naä^ feinem eigenen Erfolge ju ftreBen; mit fpielenber ©elüanbtl^cit unb @id^crl§eit fing er ©iegfriebg ©tö§e aB, ol^ne ftc mit öoller Äraft gu ertoiebem ober l^ielt |te mit unerfd^ütterli(j^er gefligfeit aug, fo \)a^ bem jüngeren mel^r aI3 eine 2an3e brad^. 3111 aBer ©iegfrieb burd^ bic un= ertuartete ©d^onung be§ Sllteren gereijt, immer eifriger unb l^i^iger tourbe unb immer l^eftigcr auf SlIBred^t einrannte, gaB aud§ biefer, um ba§ ^ugenbfeuer beg feine din^t »erlierenben 5Bruber§ nid§t gum 3^^^^ inerberi* ju laffen, 'i^a& leidste @e; ^länfel auf, legte bie San^e feftcr ein, ritt fd^ärfer barauf Io3 unb ivarf ©iegfrieb mit einem tDud^tigen ©to^e mitten ouf ben ©c^ilb au§ bem ©attel in bie 33al^n l^inein.

©in ©d^rcdfenSruf tönte auS £)'t>a'^ SJiunbe. SDl^ne SSe? ftnnen tooUtt fle bem gu ©oben ©efd^leuberten Beifpringen; aBer @ili!a l^ielt fie jurüdE, unb ©iegfrieb jtanb aud^ fd^nett »ieber auf ben ^^ü^en.

SDen bortourfgöoHen S3Iidf, ben ^^a il^m fanbte, Bemerkte 5lIBred^t eBenfo gut, tinc er ifren 5lngflfd^rei gel^ört §atte, unb nun tl^at eg il^m faft leib, \)tn 5ßruber mit fo rüdEjtd^tSlofer @eit)alt niebergeioorfen gu l^aben. „Sllleä gut aBgcloufen, @iegfrteb?" frug er laut.

„33otlfommenl" erlüieberte ber SBeflegte oi)nt eine ©pur ßon ©mpfinblid^feit, „aBer reiten !ann id^ !§eute nid^t mt'i)x."

5£)er jä^c @turä mu^te il^m bod^ ettoaä toerftaud^t l^aBen,

,.sJ:£M^iiMiäSSSMiSi:xdäaiii.^i:!.M;ilä^li^^

r^S^y^*-^ ''-£~Vi!V^^^^iif.^': :.'■.■ . -- •:'.---■.-- ' •■:,>-- ^"f- -','=';S3^'3B?^gwSf^p

252

benn er l^tnftc ein Itjcnig. Oba Betrachtete il^n mit l^erjHd^cr jt^cilna^me.

Sßar eg, um ben Sirger über feinen l^arten <Sto§ gegen (Siegfrieb in einem neuen Kampfe ju »ergeffen ober um (Sieg; frieb nid^t ben einzigen Überlounbenen Bleiben gu laffen, SllBred^t rief bem 9^itter 5Bocf, ber no(^ ju ^Pferbe fa§, ju: „Sf^un, 23dcE, h)ir flnb auö) lange nid^t gegen cinanber geritten; fomm' an unb tot^xt 5Did^, teie SDu magft unb fannft!"

„5Dag inia id) trollt t^n, §err ®raf!" ontnjortete 5ßocf unb feufjte, »äl^renb er fid) ben §elm ujieber feftBanb, benn er fal^ fein ©c^icffal jiemlid^ fidler öorauS.

SBeibe ritten an bie entgegengefe^ten @nben ber 33a!^n, unb nun Begann ein Ut Umftel^enben aufregenbeB jturnier, benn jnjei toorjüglid^e S^tenner fenften je^t i^re Sanjen gegen einanber. ©elBft ben Surgmannen unb ^nec^ten, beren fid^ immer mel^r aU 3ufcf)auer eingefunben l^atten, toax eg ein ^od^genu^, i^ren unBejtringlid^en §errn mit bem ftd^ für ebenfo unbefiegbar aulgebenben 3fiitter tjoften ju feigen. Wit Ujünfd^ten il^rem ®rafen ben <Sieg unb gönnten bem mand^mal ettoag gro^fc^näujigen 33o(f einen tüd^tigen SDenf^ettel aU QJJal^nung ju gebül^renber Sefc^eibenl^eit.

i^aft bei jebem Einritt trafen bie (Speere frad^enb unb jerfplitternb auf ben ©d^ilb beg ©egnerg, ber bann mel^r ober minber ftarf im Sattel fd^n^anfte, ftd^ aber nod^ immer barin l^ielt, big eg bem @rafen gelang, 33odE mit einem be; fonbcrg fcft unb grabe geführten @to^ auf ben (Sanb ju fe^en. ^^wdisenber 3uruf belol^nte ben (Sieger. Oba n^infte i^m mit i^rem ^ud)c ju, unb 't)a§> ^erj fdC)lug i§r in [toller ^reube. (Silifa toax fd^on frol^, ha^ eg ben ©rafen bod^ iocnigfienS Wü^t gefoftet l^atte, il^ren tapferen 9iitter bügeltog

^w^^^^^^w^^w^

253

ju ntad^cn, unb noä) frol^cr toax jte, afö jtc il^n mit l^eilcn Änod^cn njicbcr aufftcl^cn fal^.

„^röftc 2)^, SBocf !" rief ftd^ bic @tim trocfncnb SllBred^t, „nid^tö fann ben Se^rer mcl^r rül^men, al2 tüenn il^n fein eigener 'SÖ^ülex Bemeiftert."

ia!" fagtc SocE, „ben ©to^ Eenn' ic§!" ©r recfte unb ftrerfte feine langen ©lieber unb »ünfd^te ftc^ @lüd, nod^ fo leidsten ^auf§ batoongefontmcn ju fein.

2Benn Q'i)a auÖ^ fonft fd)Dn in 5ll6re(i|t§ S3eifcin gerabe am freunblid^ftcn ju ©iegfrieb war, fo ert»ie§ fic i^m an bem ^ag unb SlBenb nac^ bem ^ampffpiel eine fo entgegen!ommenbe ^erjlic^fcit, ba^ beiben 23rübem auffalten mu^te. SSeibe erriet^en aud^ il^rc Slfcfid^t, ben jüngeren für bie il^m üon bem filteren Bereitete ^flieberlage burc^ eine bop})elte ^reunb; li(^!eit i^rerfeitg entfi^äbigen ju n^oüen, legten i^x aBcr beibe, ol^ne 3Scrftänbigung unter einanber, nic^t aU Blo^eä ajiitleib unb wohlgemeinte jtröftung, fonbem al§ [lä) mel^r unb mel^r offenbarenbe Siebe au§.

(Siegfrieb jubelte, ^llbrec^t aber toarb cg fd^njer umg ^erj,. unb er fing an pi fürd^ten, ba§ er.fid^ eine größere ^aft ber (Sntfagung zugetraut l^ätte, ai§> er nun tüirflid^ aufs jubringen im (Staube »äre. 3)ie Hoffnung, in @icgfrieb§ ©egentoart feine eigene tiefe 3^eigung ju Otia bewältigen unb ftitt begraben ju !önnen, l^atte il^n getäufd)t. 2ßenn er 3cuge war toon bem (Sifer, mit bem fid^ (Sicgfrieb um O'üa'^ §ulb bewarb unb babei ju bemerken glaubte, mit weld^er ^reube fie bicfe ^Bewerbungen entgegennal^m unb begünftigte, fo fonnte er nid^t uml^in, fid) ju fagen : O warft S)u an ©iegfriebS ©teile ! 3o, ein böfer SDämon raunte il^m ju: jII^u^ bod^, wie @ieg= fricb tl§ut! wirb um fte! 2ßie ju ^ferbe um ben @ieg, fo !ättt|)fc nun auc^ um i^re Siebe mit i^m, unb iKiit SDu il^n auB

2^>^..^'ÄEJ^s';«tV-ilä^a!öinja£**si\i-j>

254

bcm ©attel geioorfcn l^afl, fo totrf t'^n aud) au§ i'^rcm §crjcn; er f)at fein größeres SRed^t, barin gu fein, alg S)u!

2ßa0 er am jd^merjUt^flen entfeel^rte, hjarcn bie glüdflid^en (Stunbcn, bie er mit i^r allein in traulid^cm ®e[^räd^ ober au(^ nur im ftiüen 2ln[c^auen il^rer tocrlebt l^atte. S)ie tcaren unlüiebcrbringlid^ bal^in, benn h)0 Oba war, ba hjar aud^ ©iegs frieb ; er !onnte i^n nid^t entfernen , fonnte flc nid^t »on t^m fortlodcn, ha^ fie ol^ne ©iegfrieb il^m folgte, unb eg famen 5tugenBli(fe, in benen er bie Siüdfberufung beg SBruber^ bereute-

3Ba§ er batoon ertrartet unb gewünfdit, l^atte ftd^ in 't)a§> ©egent^eil toerfel^rt; feine Seibenfd^aft xoax nid^t gefcE)h)unben, t3ielme]^r im fteten 5lnBIidE »on ©iegfriebS SieBe nod^ mäd^tig geivad^fen. 2Bie lange »ar benn 'i)tv, ha^ er fld^ 3Sorn)ürfe gemad^t, il^n nid)t fc^on frül^er gurüdfberufen pi l^aBen, tia^ er fid^ gefd^ämt l^atte, fic^ erft toon ißeml^arb unb Sfieginl^ilb baju üBerreben laffen ju muffen; je^t jürnte er ben ®e: fd^toiftem, 'l)a^ fie i^n mit ©rünben, bie er l^eute nid)t mel^r ai§> ftidE)l§altig anerfennen rtioUte, ba^u förmlich) üBerliftet l^atten. @r l^atte »ergeffen, njarum er eigentlid^ fo fc^neü in i^ren JBor; fd^lag geh)iEigt, unb ta'Q eg gefd)e^en war, um ©iegfrieb afö ©d^ilb unb (Scfiirm jwifc^en fld^ unb Oba ju fteüen. @r wu^te nid^t mc^r, oB er ben (ScE)ritt mel^r Oieginl^ilb ober mel^r ^vdta ju ©efaÜen getl^an l^atte, bon benen ftd) bie @ine unBefugter 2Beife in feine ^erjen^angelegenl^eiten mifd^te unb bie 5lnbere toott (Siferfuc^t felBer nad^ feiner SieBe Begel^rte. 3)a§ Wenigfleng l^atte 3utta nun erreic£)t, t)a^ ©iegfrieb trieber Bei Oba auf bem 9ftegenflein war, barum l^atte fie il^n burd^ jenen fo freunblic^ grüben laffen unb über bie Erfüllung i'^reg 3Bunfd^e§ fo un= berl^o^len frol^lodEt. ^attc fie benn feine gel^cimften @ntfd^lüffe erraffen, jenen SSorfa^, ben er im Sl^ale be§ @olbBarf>eg ge* fa^t l^attc, unb ber il^m je^t. Bei bem ©ebanfcn an ^utta,

T^?^!»«^^^^"?^

255

mit einem Tlait tnieter in Erinnerung !am? SEßenn er jtc^ Don Obo'g SieBc ju ©iegfrieb üBergeugte, l^atte er jxd^ bamalS getoBt bann tooKtc er feine eigene jum ©d^toeigen bringen unb fid^ in ^utta^g fc^nenbe 3lrme retten.

@r Befanb jtd^ in fel^r unBel^aglid^er, unjufriebener Stimmung. $Jlid§tg war il^m mel^r ^utoiber, al§ ein uns männli(|eg SBanfen unb ©d^wanfen. SDem mu§tc ein @nbe gemad^t hterben. @r l^atte 2Bid^tigere§ pi tl^un, al§ unter ben Blauen klugen eine§ 9}Jägblein§, iia§ il^n nic^t lieBte, ftd^ tl^atenIo3 auf feiner Söurg ju »erliegen, wäl^renb ring§ um t^n brol^enbe 2BoI!en aufwogen. @r h)ünfd^te fid^ Äam^jf mit feinen i^einben, um bcm ^am))fe in feiner 35rujt gu entfliel^en; er »ar ärgerlich auf bie 33Ian!enBurger, ta^ fie mit il^rem Eingriff gögerten unb l^atte Sufl, fie ju rei3en unb l^eraug; guforbern; er l^ätte gern einen neuen (Streit mit bem 35ifd^of öom ^aum geBrod^en ober ben QucblinBurgem in i|rem ©efd^rei nad^ ber SauenBurg unb ber ^Befreiung »on feiner ©d^irmüogtei bie großen SD^läuler gefto^ft, nur um ettr»a§ ju t^un ju l^aBen, fid^ l^erumjufd^Iagen unb fein tprid^teg äRinnen ju »ergeffen.

5lBer um fid^ runbum nad^ au^en feiner §aut toel^ren unb feine ^einbe Befleißen ju fönnen, mu^te er erjl: innen in feinem §aufe reine SSal^n l^aBen. ^arum brängte er jur @nt; fc^cibung. ©iegfrieb fottte offen um Oba toerBen. (§.§> toax nid^t ben!Bar, \)Ci^ fie il^n aBnjieg; tl^at fie eg aBer bennod^, nun, fo foHte bcS^alB ber SBifd^of bie ©raffc^aft galfen^ ftein bod^ nid^t l^aBen, aBer D'üa foUte bann in f^rieben al§ ^a)5itularin nad^ bem OueblinBurger ©d^loffe jiel^en unb ^utta als ^errin auf ben 9legenftein. SSieHeid^t hjurbe ÜDa fpater einmal ^Btiffin unb er felBer bann ber ©d^u^; unb ©d^irm; toogt berer, bie er einmal mit ganzer ©eele gelicBt l^attc, feiner

b>:ÄiS^:.iiäS^^.^!ikiLi^£ki^^sJ^^^

256

einfHgen ©efangencn. (5r mu^tc [elBcr bcn Äo^)f fd^üttcln übet biefcn abfonberltd^cn @ebanfcn, aber er ging o^nt ^auDtcn ang 2Berf.

„(Siegfrieb/' \pxaä) er ju bcm 23rubcr, bcn er ju einer Unterrebung in fein (Btmaä) Befc^ieben l^atte, „n^ie [teilen bic S)inge p>i\ä)m SDir unb Oba? SDa^ SDu bie (Sräfin lieBfl, tt)ei§ id^, aber i6) frage: Hebt fie SDid^ lieber? njiH fte jDein Sßeib werben?"

©iegfrieb, nic^t im 9[Rinbeften toorbereitet, erfd^raf über bie furj angebunbene 2öeife unb bie etiuag grabeju top^jenbe i^rage feineä 2Bruber§ unb fonnte in ber 33erh)irrung barüber ni(^tg 3lnbere§ antworten, al§: „^ä) wei^ nid^t."

„®u wei^t nid^t? wei§t immer nod^ nic^t?" l^errfc^tc i^n ber Siliere an. „§öre, 33rüberlein, biefeS hoffen unb Darren ^ab' id^ fatt; wir muffen bamit ju 3f^anbe fommen. @el^ ^in 3u SDeiner Silie, biete i|r offen unb e^rlidf; ^erj unb §anb unb frage fie runb !^eraug, ob fie SDein eigen werben Witt. Unb wenn fie, wie idf) t)offe unb »ermutige, ^a fagt, fo mad^t ^^x §oc^3eit, unb bann jiel^en wir 9legenfteiner mit unferem 33olf gu 9to^ unb ju %n^ in§ ©elfet^al unb nel^men S)einem ebten ©d^wager §o^er iit fc^öne ©raffd^aft, bie er nid^t Wert^ ift, o^ne langet geberiefen über feinem fromm grüblerifc^en ^opfe weg, el^e er felber unb fein i^i^eunb unb @rbfd^lei(^er, ber Sifc^of, fid)'g öerfel^en. SDann mag @raf §o^er mit feiner bußfertigen SJiargaret^e fid^ in eine falber; ftäbter (Surie einniften, unb ®u l^aufeft mit SDeinem iungen SBeibe auf bem gallenftein im (Sd£)Wabengau. 2ßaä meinfi SDu baau?"

©iegfrieb l^atte biefe 9iebe mit wad)fenber 33erwunberung unb grcube angehört. 2llbred)t§ 2Sorfrf)lag, bieSlrt, wie er üon COa aU öon feinem, ©iegfrieb^ jungen SBeibe \pxaä),

•H^^;^"«^ ^TfV >

257

unb bic fj'iä)^ lorfcnbe 5lugft(|t, mit il^r in Siebe vereint auf bem gttHcnftein ^orften ju foHen, l^atte i§m ^a^ ^erj in ber Sruft entflammt. SDarüBcr h)ar eg il^m »oüftänbig entgangen, töie fcltfam bewegt 5llBred^t felber Beim @)5red§en getuefen »ar, ber fid^ mit ÜJiül^e ju einem entf(!^icbenen unb l^eiteren $;one gezwungen l^atte, iüäl^renb il^m bod^ red^t fd^ttjer babei ju SHut^c loar.

jDcnnod^ gab ber ^ünflc^e feine Slnttoort, fonbern blidEte »erlegen gu SSßben.

„5Bie! ^u bertnnft ®id^? 2)u toiHfl nid^t?" rief 2llbred^t mit großen 2lugen.

„3d^ Witt tDol^l, aber id^ fann nic^t/' erwicberte @icg; frieb fleinlaut.

Sllbred^t runzelte Ut Srauen. „2ßa3 fann ®raf ©iegs frieb toon 3fiegenftetn nid§t?" frug crfinfter, „nid^t um ein 2«äbd^en freien?"

„§öre mid^ an, 3llbrcd^t!" bat ber jüngere. „SÄel^r aU einmal l^abe id^ berfud^t, ber 33{cl]^olben meine Siebe gu ge* [teilen; aber toergeblid^, immer ir>id^ fie mir au§; id^ fonntc ben @a^ nie öottenben, benn fobalb iä) babon anfing, fal^ fie mid^ fo erfd^rödfen, fo ängftlid^ ffel)enb an, ta^ e3 mir inS ^erj jd^nitt unb idE) nid^t Weiter fpred^en fonnte. ^ä) glaube, ta^ fie mirf) liebt, unb neulid^ fagte fie einmal, ba§ fie am liebften i^r Seben lang l^ier bliebe; aber ftc ift öiel ju fdbü^tern unb ^agl^aft, mein @epnbni§ anjul^ören, ge= fd^weige benn ju erwiebem. Sllbrcd^t, Wirb SDu für mid^! jDu bifl unbetl^eiligt, jDu fannft öon il^r »erlangen, wag 5)u wittfl."

„©iegfrieb \" \pxaö) 3llbred^t betroffen, „SDu wei^t nid^t, wag SDu forberft!"

„ülid^tg, toa^ iä) nid^t mit i^teuben für SDid^ t^un würbe,

3uliu8 SBoIff, ber 9iaubgrof. 17

■> -j^yj,-j;^^^^^j~TOK!!^»gi!

258

hjenn ®u an meiner ©teile ttjäreft unb iä) an ber Steinigen/' ertoiebertc ©icgfrieb treul^crjig.

Sllbred^t [d^aute ben SBruber mit einem tiefen, ftummen SBIid an, ben biefer nid)t öerjianb. SDann reid^te er il^m bie ^anb unb fagte fel^r emft: „^d^ toitt tl^un, tt»a§ 3)u »er; langji, ©iegfrieb, unb @ott gebe, t}a^ eg 3)ir unb mir jum S^dh augfci^lägt!"

„^d^ ^offe, StlBred^t!" fprac^ ©iegfrieb. „3d^ hjerbe morgen frül^ nac^ ©ergborf reiten ju ©üntl^er; bann bleibft jDu allein mit £)'iici unb fannft mit tl^r reben. Unb trenn mein Sffiunfd^ ©rl^örung bei t!^r finbet, fo la^ ben rotl^en Sßimpel ftom ^l^urme irel^en, 'Da^ iä) §eimfe^renb mein ©lud f(!^on toon ferne trinfen fe^e."

„®ut!" nicfte 5llbre(i)t, „aber irenn fte -"

„2Benn fle micE) aber nid)t mU," fu^r ©tegfrieb fort, „fo braud^e iä) auä) fein ^ti(i)en; id) lüiü barum bod^ nid)t ben ÜJiutl^ oerlieren, fte mir nocE) ju erringen."

„5Reite nur," fpvac^ 2llbrecf)t, „unb fomm aB ©lüdE^ lid^er lt»ieber!"

®amit lt»ar bie Unterrebung ju @nbe. ©iegfrieb ging erleid)tert »on bannen; auf 5llbred)t lag eg bcrgefd^trer. SD^it einem bitteren Säckeln blidCte er ben il^m feft SSertrauenben nad^ unb iDieberl^olte beffen 2Borte: „5)u bift unbetl^eiligt, SDu fannft toon i^r erlangen, n^ag ®u tt»illft!" 3lm Xif^e fi^enb füllte er ben ^o^jf auf beibe §änbe unb flüflerte: „S'^m foE idE) gerainnen, tooran meine ganje ©eelc l^ängt! §err ®ott im §immel, fü|re mid) nic^t in SSerfud^ung! in meiner ^anb liegt je^t iaSi '^a unb ha§) 9kin; raie id) fpred^e, f 0 f ommt'g unb gefcE)ie]^t'g ; namenlofel ®lüdE unb unfäglid^eg 8eib, fein ift eg ober mein, lüie id^ eg bre^e unb trenbe."

S)ann fl^rang er auf unb trarf bie argen ©ebanfen aug

i^'^^f^^swsss'^ü^^rp'!^^^!?

259

Äoj)f unb ^erjcn l^crauS. „SRcin!" rief er laut, „tc^ öerro% SDid^ nid^t, mein ©iegfrteb! id^ toill für SDid^ toerBen, afö hjenn i(| für mid^ felBer toürBe!"

2lm nad^ften ÜJiorgen ©iegfrtcb toar fd^on lange toeg; geritten ftieg SllBred^t mit Oba pi il^rem Sieblingg^sla^c, ber %tlSbartt tmpßx unb jebc (Stufe, bie er l^tnan mu^te, um bort oBen eine toerpngni|tooIIe ^rage gu tl^un, bünfte il^n l^eute nod^ einmal fo l^od^ unb befd^tüerltd^ ju üBcrfd^reiten aU fonjt. Oba bagegcn, al^nung§Io3 l^eiter unb in bem beglüdfenben ©efül^I, mit ^llBred^t einmal toicber aüein ju fein, toar il^m fd^neCfü^ig toorauggeeilt, unb baBei ettoag au§er 5lt]^em ge; fommen, ftanb fte nun oBen unb fog burd^ Ut läd^elnben, fanft geöffneten ^ifipm bie Suft in tiefen 3ügen ein, ^a^ if)xt ©ruft fid^ IcB'^aft t)oB unb fen!te, toäl^renb fte bie 23Iidfe fröl^Iid^ in bie 9tunbe fd^toeifen lie§. @ie ftanb mit bem ©eftd^t gegen ben 2Binb, ber i^x \ia§i §aar fräufelnb burd^; toel^te, il^r ©etoanb flattern mad^te unb eS anfc^miegenb gegen i^ren tool^lgeformtcn ^örjser brüdfte.

SllBred^t \a^ eS unb raftete toor ben jtoci oBerflcn ©tufen, fid^ an bem entjüdfenben SBitbe ju toeiben. äJJit biefer !§errlid£)en üKaib, beren SieBe i^n jum glüdElid^jten SKeufd^cn gcmadit l^ätte, toar er nun l^ier allein unb burfte fic nid^t, toag er bod^ ton §erjen gern getl^an l^ätte, in feine Slrme fd^Iie^cn, fonbern foüte biefeS toonncüoKe 3fied^t bem ©ruber er!ämj)fen.

^I^m fd^toinbelte fajl bor ®ram unb ^erjeleib, unb eg toar, aB tooüten i^m bie gü§e ben S)ienft »erfagen. ir)a toanbte fid^ Oha nacH) xi)m um unb rief il^m nedEifd^ pi: ,ßhm, S)txx (Sraf? !önnt ^'i)X nid^t l^erauf? §ier, ne^mt meine §anb! galtet fefi!"

Sad^cnb ftrcdfte fte il^m bie redete ^anb entgegen, unb

17*

V^WJ'" ^■'^■>'^\- •■ >IK:''A. '-:..'., ■■■-■'' 4f}^.f^^^^-. fr

260

er, auf bcn @d)erj cingcl^cnb, t^at fo, alg müfjtc er fld^ toon t^r l^craufjicl^en laffen; aber tounbcrbar toaxi) t^m ju @innc, alg jte il^m in btefcr ©tunbc i^re §anb 6ot.

„SGBorauf l^ord^tet ^§r bcnn? ober toonad^ fpäl^tct S^^^?" frug fie unBefangcn, al§ er nun oben war unb tl^re §anb nod^ immer feft^ielt.

„^^ fal§ nad^ @ud^, ®räfin Oba/' f^rad^ er bcloegt, „benn ^l^r jlanbet üor meinen 3lugen toie eine gnabenbringenbe ©rfd^einung, bie bem glüdlic^ ©c^auenben bie ©eligfeit »er; ^ei^t."

„SßelcEie @elig!eit l^ätte i6) ju bringen!" erloieberte fte, il^re ^anb aug ber feinigen löfenb.

„3)ie ]^e(f)fle bem, ber fie eben je^t toon (Suä) er; bitten toitt."

(Sie trat untuiüfürlid^ einen Schritt gurücE, jitternb, marmorbleid^, mit ftorfenben Wulfen.

„(Srfd^rerft nic^t," fu^r er mit einem trüben Säd^eln fort; „nirf)t für mid) f eiber toid icf) bitten, ^l^r mü^t benfen, ftatt meiner flünbe ©iegfrieb l^ier. ^ommt, fe^t (Sud^ l^er unb l^ört mid^ freunblid^ an."

@ie lie^ fic§ auf bie San! me'^r nieberfinfen, aB "i^a^ [\t ftd^ fefete.

,,^6) brauche @udf) teol^l nid^t ju fagen," ful^r er aKe ^raft jufammennel^menb fort, „"iia^ @ucE| mein ©ruber @ieg; frieb toon ganjem ^erjen liebt, '^n feinem SRamen unb 5luftrag werbe id^ bei (Sud^ um (Sure §anb, ©räfin ^"iial SßoÜt ^'i)x fein e'^elid^ @emal^l werben, fo la^t eS mid^ l^ier aug @urcm äJinnbc l^ören."

Oba mu§te ^aupt unb Sfiücfen an bie ©teinwanb lehnen; il^re klugen waren gefd^Ioffen, il^re 5lrme l^ingen matt unb fdilaff l^erab. $Dann fal^ ftc Sllbred^t mit einem iölidfe an,

261

tote tl^n nur l^offnung§Iog tocrjhjeifclnbc SteBe 'i)at, unb fagte rangfom unb Icife: „«Bünfd^ct ^^x% §crr (Sraf?"

„9Bcnn ^'i)x meinen Sruber IteBt unb mit il^m glüdlid^ ju werben glaubt, fo ift cg mein größter SBunfd^ auf @rben/' erlüieberte er, aber flang loie im Traume gefpro(]^en.

(Sie ftarrte toieber öor fid^ l^in unb f(!^üttelte ha& §aupt. „^ä) fann (Sud^ auf (Sure i^^agc feine 3lnttt>ort geben, §err ®raf," f^rad^ fle enblid^ mit l^alb toon X^räncn erfH(fter Stimme, „»eber ein ^a, noä) ein ORein. ^6) bin @raf ©iegfrieb »on ^erjen jugetl^an, aber bie ©eine ju »erben, "

„3]^r l^abt il^m bod^ gcfagt, ^a^ S^r gern (Sucr SeBen lang l^ier auf bcm 9tegenfiein bliebet; bamit meintet ^'i)x bod^ an ©iegfriebg (Seite?" f^rac^ er bie tief (Srregte gefjjannten 33lidfe3 anfel^enb.

„Sf^ein, nein! fo l^ab' icf) eg nid|t gemeint; iä) meinte ben 2Balb, bie 9lul^e, ba§ Sßanbcrn unb Seben im SBalbe," gab fie ganj tocrtrirrt jur Slntlüort, unb eine bunfle 9lötl§e crgo§ fid^ über il^r 2lntli^.

„3lber iüa§ foll id^ (Siegfrieb fagen? weifet ^f)x x^n ab'^" frug er bringcnb unb mit flo^fenbem ^erjen.

„9^ein, @raf 3llbrec§t! tia§ t;§u' id^ ni(^t, benn id^ fe!§c, ift ©uer SBunfd^," fprac§ fie ergebungiöoU, „unb toag id^ »ermag "

„§alt, Oba!" unterbrad^ er fie {äf), „nid^t mein 3ßunfc^, um aücg in ber 2Bclt! nic^t mein SBunfd^, 3^r, ^'^x felbcr follt tuäl^len, @uer SBitte nur foll entfd^eiben."

@ie fd^üttelte ba§ ^aupt unb fagte: „^d^ l^abe feinen SBiüen. Sa^t mir ßeit, mid^ l^ierin ju ftnben, einen ©ntfd^lu^ ju faffen; id^ l^offe , ^f)x follt nid^t unjufrieben mit mir fein."

^l^re klugen blinften; fle erl^ob fld^ unb wollte l^inab.

„Unb Siegfrieb?" frug er nod^ einmal.

:"«^!^Ppr- •■■"'••■ - ■:^ ■■'-'»■'■:•' l~'y!f:^r^ .^■^^i.fe^'^' -i^ipfl^'

262

„^anfct tl^m fjtx^li^," criütcbcrtc fte mit il^rcr legten ^raft, „itnb er foll bcr Bufunft vertrauen."

5ll6red^t Blieb jt^en unb l^ord^tc auf bic allmäl^lid^ t>er= l^aUenben ©d^rittc ber ^inaBfteigenben.

„<Sic liebt il^n iioä)l" \pxaä) er büfter toor ftd^ l^in, „unb bu l^aft feine Hoffnung!"

©alb fd^merjüoUe, balb tro^igc unb fül^nc ©ebanfcn burd^frcujten fein §trn, h)ie er noä) lange einfam unb allein l^ier auf bcr ^ö^e feiner getraltigen ^elfenburg fa^ unb ^läne fc^miebete.

©nblid^ ftanb er auf unb ging l^inaB in ben ^ala3 unb in fein @emad^. SDort fd^rieb er auf einen Streifen $erga; ment bie 2ßorte: „^ein äßimpel, aber l^offc!" äl^it biefem Bettel \ä)idtt er einen 9teitenben feinem SBruber ©iegfricb auf bem SSege nad^ 23urg ©er^bcrf entgegen.

.vs*'^^-'^!'-"'^? '" -«TS'"^

<-y^^'-^^v^y<^

5rpan5igftes Kapitel.

|enn O'ba h'x^tv nod^ ein Balb fiarfcrer, Balb f(^tt)a(!^crcr ©tra'^I toon i^offnung auf 3llbred^t§ Siebe au§ feinem freunblid^en Senel^nten gegen fle geleu(i^tet l^atte, fo toar i^r l^eute, nad£)bem er für ©iegfrieb bei i^r genjorbcn, anä) ber Ic^te ©d^immer batoon erlofd^en. @ie l^ätte i^m jeben SBunfd^ erfüllt; aber auiJ) ben, mit ber Siebe ju il^m felber im ^erjen, bie grau feineS SruberS ju werben? ®ic em^)fanb eine innige Df^eigung ju ©iegfrieb, todl er liebenStoertl^ unb »eil er 2llbre(i)tg ©ruber unb biefem in bielen @tü(!en, aud^ au^er^ Itd^, ä^nltd^ hjar. ©oute fie nun bem einjig ©eliebten ju Siebe t)aB 0)3fer bringen unb fid^ mit feinem @)5iegelbilbe begnügen, weil fle i]^n felbft nid^t beft^en fonntc? <So frug fle fid^, afö fle nad^ bem ®ef)3räd| mit 3llbred^t in il^rem @emad^ oKein mar unb ben erften, l^efttgften ©d^merj nlebergefäm^jft l^atte. ®raf ©iegfrieb, ber mannl^aft fd^öne, cbelmütl^igc Jüngling liebte ftc fle mu§te mit ber ganjen ®lutl^ feineS ritterlid^en ^erjenä unb babei mit einer Bit^ü^'^altung unb iBefd^eibenl^eit, bie bei feiner fonft überatt l^erDortretenben Scb; l^aftigfeit um fo berebterc Bewgniffc für bie ^raft feiner Siebe maren. Um il^r jebe SSerlegenl^eit il^m gegenüber gu crf^aren, fo fagte fle fld^ l^atte er nid^t einmal felber um fie gcs werben, fonbern l^attc burd^ feinen SSrubcr um il^re ^anb, bie

■■^Jii^ilMi&fiiiirifl'^i'-^'lfliiiifitiLfarrtiTrirf^ i<,fm^^'^Mli?t\k;^^^\ ---"!--> ni--%^^ - ■" ••■ -'■''-'< —'t '- ' ^^JimS^^A >^ä^^^

-i-a^if?^''- ~ ' ■■ ■-'■ . ■■■■ r-^jf^r^y:----^

■^f^^^^^^

264

^anb einer SnterBtcn, Bitten laffcn. ©offtc 5lIBred^t jte »cr= gcBItd^ um cthjaS bitten? nein! unb trenn er um tl^r §erj; 6Iut Bdte! 5lber fic hJoHte ben aJlann, mit bem ftc ^anb in §anb burdjg SeBen gelten foüte, nid^t Betrügen unb \fym. nid^t ©cfül^lc l^eud^eln, bie fte nid^t l^attc. @ie teoHte, toenn eg gum @elöBni§ tarn, toeil 5UBre(^t cB loünfc^te, offen ju @ieg= frieb fagen: toiöft SDu mit meiner l^er^innigen $Reigung fürlieB nel^men, fo toill id^ SDein treueS SBeiB fein, Ieibenfd)aftlic§e SieBe l^aBe id^ nic^t ju toergeBen. SSörbem fte \ti)^6^ biefe 2öorte fjJräd^e, hsoüte fie öerfud)en, xoal '^txi unb guter 9ßitte üBer il^r ^erj bermedE)ten. @ie tooHte fortan in ©iegfrieb il^ren Beften ^i^eunb fetien, iooHte i^r §ers il)m nä!§er unb näl^er Bringen, 'i>a'^ fic^ an il^n geioö^nte, i!^n lieBer unb lieBer geloänne, Bi§ fie i^m oieHeid^t ganj ju eigen geBen fönnte. 2ßie lange 3eit fie baju nct{)tg l^aBen loürbe, fc^on um aud^ ben legten, jitternben traben, mit bem nod^ ox\. 3lIBred^t l^ing, ju löfen, fonnte fie nic^t oorauSfel^en, aBer l^eute nod^ tt^oHte fie bamit ben Slnfang mad^en.

5llBrecE)t h)ar nac^ ber Unterrebung oon Oba'§ SieBe ju (Siegfrieb fefter üBerjeugt al§ juoor unb fonnte begl^alB nid^t Begreifen, toarum fie feine SBerBung nicE)t auf ber ©teile mit i^reubcn angenommen l^atte. SDer ta|3fere ^rieg§l^elb war eBenfo tocnig tüie fein iüngfter ©ruber im SeBen unb SßeBen beg toeiB; Iid)en @emüt^e§ Betoanbert unb ertttartete bal^er mit S3eftimmt= f)eit ein Balbige§ IRadigeBen üiicC^. SDamit war bie ®<x6)t für i!^n felBer entfd^ieben; er mu^te mm feigen, tttie er fidE) mit feinem §erjen aBfanb, oB er cS burd^ ^rieg§lärm BetäuBen ober burd^ ^utta^g SieBe Befd^hjid^tigen unb einigermaßen ent; fd^äbigcn foüte.

5)arüBer l^attc er frf)on oBen auf ber ^etöBanf einfam nad^gebad^t, unb borüBer fann er immer nod^, al§ er je^t.

ag j ■- - -. '.^-^let^t ' .. .-. ■- ,_.^ ■■^..,j-.A.:^.t.

'f ij|i|P»''4it''««£33!K5^-j- «<^:^tB»«^«s?- »jwejow:™??^ •"r^Tf^^B^^^F^T^W-*'

265

eine ©tunbe toor 2Jltttag, in öfter flodfenbem (Sefprä^ mit Obo im 33aumgartcn ouf unb nieber toanbclte.

^piö^Ud^ crfd^ott öom t'i)oxt^uxm ein in Son unb Xa!t ungeh)ol^nIid^c3, lang anbauembeS ^omjeid^en. ?llBred^t unb Ui)a \ai)tn fiä) öertounbert an.

„@in @afl »on fürftlic^em 0lange!" \pxa^ 5llBre(!§t, „nser fann ba§ fein?"

@ic gingen ju einer Bufc^igen ©teile be§ ® artend, njo fie ben 2Beg toom ^ll^ore jum oberen Surgl^of üfeerfel^en fonntcn ol^ne felBft gcfe'^cn ju ttserben, unb erBlicften nun jntei S)amen gu^ferbe mit einem l^öfifd^en ^Begleiter unb jlceireiftgen^ned^ten.

2llBred^t§ Si^^jen entful^r ein SluSruf l^öc^ftcn @r[taunen§, unb Q'Da, al§ ptte i^r ^etnanb gefagt, mu^te fofort, wer bieSDamen ttiaren. SDod^ frug fie: „3)ie ^Bttffin, §err ®raf?"

„3a, bie ^IBtiffin öon QueblinBurg, ©räfin ^utta tson ^ranid^felb, unb jur Sinfen bie ^anoniffin, Gräfin 5lbell§eib »on §at(ermunb/' lautete bie ^Intiüort.

Oba üBerlief eB eiSfalt. „@ie tcollen mid^ Idolen," fagte fie BeBenb.

5lIBred^t l^örtc bie 2Borte nirfit. ^l^m erfci^ien eS njie ein 2Bin! beg <Bä)id\aU, ba^ il^n ^utta gerabe an bem l^eutigen Xage, an bem fid^ feine ®eban!en aud^ mit i^r fd)on fo leBl^aft Befd^äftigt l^atten, jum erften Tlal auf feiner 5Burg Befud^te. (5r eilte, fie ju Begrüben unb öor bem ^ala§ öom ^ferbe ju l^eBen, h)a§ fie fid) leidet errötl^enb mit einem jufriebenen Säd^eln gefallen lie^.

£)ha, bie ein toenig jurücfgeBlieBen njar, »eil fie bem ®rafen nid^t fo fd^nell folgen fonnte ober tooüte, fal^ c§, toie er ben ftoljen SeiB ber ^Btiffin Bel^enb umfaßte unb fie in feinen Firmen ^altenb fanft gur (Srbe fe^te. )xax U)x toie ein ©tief) in§ ^erj.

ia^^:^L^L2i^Aa^>ii., '^JSsaa^

: ::■ A^>;..-^^^£^^ädii^J^

~ 266

35er fc^5ncn ^anoniffin leiflctc bcnfelBen SHittcrbtcnft bcr vertraute ^Begleiter ber SDamen, ber luftige ©ttftlfd^reiber glorenciu§.

3113 btc Slbtiffm bte jßgcmben (ScE)ritte§ näl^er !ommcnbe Diia fccmcrüe, irarf fie einen muftcrnben SBlid auf biefelBe unb fagte leifc ju %lhxtä)t: „3ft "Oa^ @ure Silie? fo fd)ön unb flattlid^ l^atte iä) fie mir nic^t gebac^t." 2)ann ging fic il^r entgegen unb Bot il^r bie §anb.

25ei aller §öfIid)Eeit unb ^reunblid^feit bcr SSegrü^ung n)itterte boc^ jebe ber beiben in ber Stnberen etteaS il^r i5einblid)e§, mit bem fie im SeBen toieUeid^t nod^ einmol l^art jufammenfto^en !cnnte. 3wtta^§ felbftbenju^teS unb gewanbteS 2ßefen l^alf inbeffen il^r fonjol^I it»ie £)'i:)a fd^neU üBer bie 2Ser; legenl^eit ber erften ^Begegnung l^intreg. @ie fd^lug fofcrt gegen il^re auSgeBlieBene ^a))itularin, trie fie Diia fd^erjtoeife nannte, einen l^eiter oertrauliif)en £on an, auf lüeld^en biefe, fo toiel fie üBer flc^ öermoc^te, aud^ BereittttiUig einging.

Wit i^ünf BegaBen fid) nun auf SllBred^tl (Sinlabung in ben ©aal, it>o bie 3lBtiffin, bie ficE) brausen fd^on einige Walt wie fudjenb umgefel^en ^atte, 2llBred)t mit fd^arfem ©liefe frug: „SBo ift ®raf ©iegfrieb?"

3llBrec§t, ben @inn ber i^rage njol^l »erftel^enb, ant; tüortete mit einer merflid^en 3Serftimmung barüBer: „@r ift fd)on frü^ nad^ ©erSborf geritten, bod) eriuarte id^ il^n ju ajiittag ^VLxM."

„(Schabe!" BemerÜc ^utta einlenfenb unb fidEitlid^ er; leid^tert, „ic^ l^ätte il^n gern jum Beugen gel^aBt Bei bem, trag id^ @uc§ junäd^ft ju fagen l^aBe, §err @raf. ^lorenciug, mein funftfertiger ^^^eui^b, geBt f)tx l" ujanbte fte fid^ an ben ©tift^; fd^reiBer unb na^m auB feinen Rauben ein gufammengefalteneg ^Pergament, 'i:ia§> biefer Bi§ je^t toerBorgen gel^alten l^atte. „§err

S^jr—^fSBjprjfwf-' ^"TTW* <ri(?> ■^iff^*''^^'^ ■""*<; i* ■" ~— '«"ji ^^ ^**''*^^? ^"

267

@raf/' ful^r ftc ju 3llBred^t, tl^tn bag ©(^riftflud üBerrctd^, fort, „l^ier Bringe iä) ©ud^ bcn »on mir untcrfd^ricBcncn unb Bcjtcgcltcn Sel^enSBrief üBcr bic SauenBurg ofö SDan! unb Sol^n @urcr fürforglid^cn äJiül^e, ftc (gurcr (Sud^ tüol^lgcwogcnen ^ürfHn toor bcn belüften bcr SÖIanfcnBurgcr unb Oucblin; Burger gro^mütl^ig gerettet ju l^aBen. S^el^ntt, mein cbler (Sd^irmüogt, unb fc^ü^t fic mir gut gegen Scute, bic fie etwa toor Z^au unb jtag Bcfc^Ieid^en unb fid^ mit (Bttoalt barin feftfe^cnicoUen!" fd^lo^ ftemit einem fd^elmifdien Säd^eln.

„5lIIen freunblict^cn unb bienftUd^en ®an!, gnäbigfte jDomina!" ern^ieberte 5llBred^t, f)oä) erfreut, ba§ biefe erji fo ftürmifd^ öerlaufenc Slngelcgenl^eit nun einen fo frieblid^cn unb für il§n günftigen 5lBfd^Iu§ fanb. „§at benn ^^loi^enciuS aud^ l^incin fd^rciBcn muffen, ba§ fein @rof 9fiegenftein 3Sogt auf bcr SauenBurg fein barf?" S)iefen f leinen @)Jott !onntc er il^r als Slntirort auf bcn irrigen nicf)t erfjjaren.

SDie SlBtifftn crrötl^ete Bi§ an "üa^ ©tim'^aar, aBer bie ^anoniffin fam il^r ju §ülfe. „feg jlte!^t nid£)t im 2e^en§Brief," fprad^ @räfin 5lbel!§cib, „aBer unfere SDomina l^at t§> bcn OuebHnBurgcm tocrf))rcd^en muffen; fie waren c§, bie 't)a§ toon 5lnfang an tocrlangten, fonft S^iemanb."

3llBred^t lädEielte baju unb fagte: „3fi ta^ haB ©innige, toag fie »erlangten?"

„O nein!" entgegnete bie 5lBtiffln, „unb id^ f)abt @uc^ äJiand^cg barüBcr ^u fagen."

(Sic festen fic^ auf bie ^oIjBanf, bic an ben SBanben bcB ©aaleg entlang lief, iüäl^renb bic anberen SDrei ^jlaubcmb in einen bcr tiefen ^cnfterBogen traten, unb bie ^IBtiffin Bc; rid)tete nun bem @rofcn: „2Sor allen fingen Begel^ren fie ^Befreiung »on @urer ©d^u^ttogtei unb eigenes ®crid^t üBcr §al3 unb §anb. ÜJiel^r alg einmal famen 3lBgcfanbte beS

. -"JIK?;"? ■■ " - " ■- *"-■••• -' -^ «^s?^.^f£^-<!w,5

268

ffiatfjt^ ju mir mit immer neuen SSorfd^ISgen unb 5lncrBietcn. 3}iir tüotttcn jte l^olt) unb untertl^äntg fein, fagtcn jtc, aber nid^t (5ud^, unb wollten mir Bcinal^ \)a& SDojj^elte an jäl^rlid^en <Bd)0^ unb ^öUtn geBen, njenn iä) il^nen gu il^rer jlabtifd^en t^rrci'^eit toerl^ülfe, unb aU 'i)a§> bei mir nid^t tocrfing, »agten fie fogar ju bro'^en unb liefen burcf)bli(fen, ba§ jte mäd^tigc 5Bunbe§geno[fen l^ätten, unter beren Seifianb fte fid^ mit @e; »alt nel^men würben, wag fie ni(f|t .in gutem i^rieben er^ reichen fönnten."

®em ©rafen fc^woü bie 3ßi^naber bei biefen äJüttl^ei; lungen. Unwirfd^ frug er: „Unb wag ^abt ^l^r i^nen barauf erwieberf?"

„2lt^ l^abe il^nen meinen Unwillen über il^ren S^oä)- mutl^ wal^rlid^ nicf)t toerfd^wiegen/' fagtc ^utta mit jtoljem 3urü(f werfen beS ^o^jfeg, alg fä^e i^r nic^t ber ®raf toon Stegenftein, fonbem ber rebeüifd^e ^afi) bon Oueblinburg gegenüber, „'i^o-'^e. fie gebül^renberma^en an il^r befd^woreneg 2Beic^bilbgred)t erinnert unb fie le^lid) mit il^ren i^orberungen an (Sud) üerwiefen, ^l^r würbet i^nen fc^on bie rechte 3lntWort barauf geben."

„S3ei aÜen ^eiligen unb 33erbammten! bag wiU id§!" brauftc ber ®ra[, „eg fd^eint, fie l^aben meine §anb lange nid)t gefül^lt, ic^ mu^ mid^ einmal wieber bei il^nen blidfen taffcn."

„5lber nicE)t ol^ne eine er!ledElid^e B^^l ©e^an^erter!" warnte bie 2tbtiffin, „benn ^l^r l^abt (Suc^ »on unferen Sieben unb ©etreuen in Queblinburg nid^tg @uteg ju Vierfel^en."

„3Son biefen ^Pfefferfädfen unb jtrinfftubenl^elben?" er* wiebcrte ®raf ^llbred^t mit »eräd^tlic^em Sad^en.

„©d^reibt eg nicljt in ben @anb!" fagte bie ^Ibtiffin. „®laubt mir, fie fül^ren etwag gegen @ud^ im (Sd6ilbe unb

•f^'Wy*nP^?ff^F y5!^iK*T=W'*3»r»»'— ; -«^^i^^^Ätpsps^w^j^fsgsp-

269

toürbctt ba§ ^avcpt nid^t fo frcd^ crl^cben, loenn fic nur auf

eigene %a.u^ l^anbcltcn unb ntd^t (Sincn im Siüden pttcn, ber

'jte oufflad^elt unb @ud§ ju fd^aben fud^t, »o er tt)ci§ unb !ann."

„3§^ steint bcn mit bcm langen ^rummftaBe?" ladete SllBred^t aufg S^ieuc.

„Sad^et nic^t!" mahnte ^ntta noä) einmal, „ber fd^eut fein «mittel, feineg, fag* id^ ©ud^l"

„^d^ glaub^ fc^on unb Bel^alte il^n in gutem 2ln; ben!cn," üerfe^te ber @raf [orglol. „3^r n>aret ja Bei i^m in §alberflabt."

„^a, "Oa^ "mar i6)," \pxaä) fie »erlegen, „id^ beburfte [eineg 3fiatl^e§ in fiiftifd^en SDingen unb "

„®enug, 3Domina! genug!" unterBrad^ er ftc »crtrauenS; »oll. „Unb tDa§ unfere lieBen OueblinBurger angelet, fo loeig id^ bodE) nun, l»ie icf) mit il^nen bran Bin."

„SDeSl^alB !am iä) f)tx, @raf SllBred^t," ertoiebcrte fie. „3)en 2el§en§Brief !onnte (Suc^ ^^lorenciuS Bringen, oBer ic^ iDoUte @uc^ felBer fjjred^en, benn mir Bangt um (äud^, unb id^ ^aBe fc^ittere 5^raume."

33olI unb freubig glitt fein SBlidf üBer il^re fc^öne ®eflalt, unb läd^elnb fprac^ er: „S'^r l^aBt Böfe ^träume, S)omina? id^ l^aBe bafür befto fd^cnere unb l^offe, "üa^ fic in Erfüllung gelten."

<Sic fa^ üBerrafd^t unb fragenb ouf, too er benn bamit ^inauS wollte, unb fagtc: „©a§ fommt auf i^re ^Deutung an."

„^Deutung »ie Erfüllung liegt Bei (Sud^," ertttiebertc er leife. ©a funfeiten unb Bli^ten il^rc Singen unb l^ingen er; loartunggöoK an feinen Si))^)en, toaä er weiter fjjred^en »ürbe.

SlBer fel^r jur ungelegenen ^tit rief bie ^anoniffin in biefem 5lugenBlidE: „5ßeun 3)u bcn unüergleid^lid^en SRittcr Sodf toon ©d^lanftebt fe^en toiKfi, Sutta, fo fomm' fd^nell l^er!"

v^tSö^STiEZ-T,- - ' ■- ,-. ----. ■■•-_■■--,-"'',_ * -^ j v'f;*5rt«^ 'sc*)-«f3-

270

„3)cn fcnnt ^f)x r\aä)^tx feigen, gnäbige i^rau," \pxa6) SllBred^t, „td^ tocrbc t^tt ju Xifcf) cntBtctcn."

5){c ^IBtifftn toax aber fc^on aufgefprungcn unb ang ^enfter geeilt, toeniger um ben SRttter 33 od ju fe^en, aB um bie 3ßaIIung i'^reB ^erjenS ju terkrgen, ba§ t^r in fliegenber Hoffnung j^lug.

Oba f)atit toon 5ltBrec^tg ©efpräd^ mit ^utta tüentg ober nid^tä gel^ört, tco'^l aber bic 23It(fe er]§a[(J)t, bie er jule^t mit t^r n)e(i)[elte, unb fo Diel 2uft fte ber ©inen erregten, fo toiel Seib fügten fie ber 5lnberen ju.

j^ie alte ©(^atfnerin Urfula l^atte gro^e ©orge in ber §erren!ü(i)e, ein toürbigeS Wla^ für ben »orne^men SSefucE) l^erjurid)ten, unb al§ bie ^afel gebedt txiax, fo gut eS ber ein; fad^e, fafi bürftige ^au^ratl^ be0 SBurgl^errn ermögli(f)te, mußten bie öertoöl^nten ®amen hoä) fe!§r fürlicb nel^men. 2)er @raf entfc^ulbigte fic^ beS^alb, alS fid) bie f leine ©efeHfd^aft ju 'i,i\(i) fe^te unb fügte, ju Cba gen)anbt, t)in3u: „SDag l^ättet ^^x bei unfercr gnäbigen '^xau ton Oueblinburg beff er gel^abt, liebe Oba."

„^un, @ure fd^cne ©efangene fielet nid^t 'Oanaä) au§>, ai§> mtü 3^t fte barben laffen," f^rad^ bie tbtiffin.

„jungem laffe id^ meine (befangenen nie," ertrieberte er gut gelaunt.

„3!§r mü^t un§ nad^f)er (Suer @efängni§ geigen, ®räftn Oba," fagte bie ^anoniffin.

„Unb bie Letten, mit benen ^^x dla^t§> an Rauben unb i^ü^en gefeffclt ujerbet," fügte ^lorenciug ben ©d^erj weiter treibenb "^in^u.

„5ln Rauben unb ^ü^m tt»o^l nid^t/' nedfte bie 3l6tiffin. „^ud^ fmb bie Letten, mit benen @räfin £)'iia ^ier gel^altcn h)irb, toenn aud^ unzerreißbar, fo bod) oon fo feiner Slrt, ^a^ man fle n^eber fie^t nod^ flirren l^ört."

271

Obo fül^Itc ben <Stiä) unb fuci^tc jtd^ mit bcn SBortcn ju toel^rcn: „3l§r l^abt ganj Siedet, gnäbtgc i^rau, bic 3)anf= barfeit fd^tniebct ftar!e i^effeln, unb iä) toerbe ftc niemals ab= ftreifen."

^utta^g Si})))en fräufelten jtd| pi einem [^jßttifc^cn Sä(|eln, baB 0\)a. nid^t entging. Slber bic ^ibtifjtn crloieberte ntd^tS, um in 5llbred^tg ©egenwart jeben 9}liprang ju öermeibcn.

SDer ^la^ ju Oba'S Sinfen njar leer, bcnn SllBred^t l^atte i|n für ©icgfrieb Beftimmt, unb ber n^ar noti) immer nic^t jurüdf. B^^f'^c" t"^!^ ii"b ber ©räfin 5lbel]§eib fa§ ber gtitter SBoc! »on ©d^Ianftebt.

SBocf fül^rte getuöl^nlid^ an ber langen ^tafcl ber ©ienfi; mannen bcn SSorft^ unb ta§) gro^e 2ßort unb war babci burd^ Scil'^jicl unb Sßin!e bemül^t, ben Äned^ten 3lnftanb unb ^öf- lid£|C ©itte fecijuBringcn, mit weld^en SSeftreBungen er leiber feine großen Erfolge aufjuiccifen l^atte. 3Son 3«t S" S^^t aber burfte er im ^ala§ mit ben Ferren fpeifen, unb "t^a^ toav bann immer ein ?fefttag für il^n, nid^t ber Befferen ^oft, fonbern ber Slugjeid^nung toegen, auf bie fid^ ber alfo 5Beüor= jugte ben Slnberen gegenüber nid^t wenig gu ®ute tl^at. ^ür fold^e ®elegcn!^eiten l^iclt er fid^ ein befonbereg, cttnag fremb aug; fe^eiibc§ ©etcanb au§ jimmetbraunem Zuä), iia§> fogar bcftidft unb mit geftep^Jtem Seber befe^t war, ein alteS, aber nod^ gut erl^altenel 23euteftüdE, bag auf feinen langen, l^ageren Seib bortrcfflid^ pa^tt unb in bem er fid^ bann unb wann fe^r gern fe^en lie§. 3^iemal§ aud^ erfd^ien er cl^ne ©d^wert unb o'^nc feinen l^ödbften ©tolj, ben 9fiittergurt. Übrigen^ wu|tc er fid^ bei ^tifd^c ftetg tabelloS pi bcncl^men, fa§ mit einer feierlid^en, gezierten SBürbe ftodfftcif ouf feinem ©tu^le, be; fteifeigte fid^ ber gemcffenften ^Bewegungen unb bebiente fid^ beim ©pred&en ber gcwäl^lteften 5luSbrücfe. Slud^ l^eute fd^lug

■nJMjrfiiTffi'iirrrtiiiiife-iSife-gVW^&irriiitfe^^^

■;!^J*^._Tt .'y -w.^

trifi^Kijaäiei,

272

er bic @l§re, mit fo »orncl^men unb f ebenen j^^Quen bcr Jif(!^; gaft fcincg §errn pi fein, l§od^ an, jumal fic i^m feiner äJlcinung naä) auä) in (Sili!a'0 5lugen einen Befonberen ®lanj »erleil^en mu^te.

jDie lieBenSlüürbigc, roftg Blül^enbc ^anoniffln, bic il^rer jugenbtid^en 3)omina, wie fie i^r an ^a^ren giemlid^ gleid^; fianb, auc^ an fprubeinber SeBl^aftigfcit nid^tg nad^gaB, l^atte i^ren @pa§ an ber angenommenen Sßi(J)tigfcit i^reB broKig ernfien ^Rad^barg jur Sinfen, unb SBodf, burc§ bie il^m crlciefene §ulb ber ÜBermüf^igen gefd^meic^elt, ging auf i^rc i^ragen unb ©(fierje mit gefliffcntUd^er ®rünblic§feit ein unb fud^te eine angenel§me unb Belcl^renbe Unterl^altung mit i^r ju führen, tüa§ fie ungemein Beluftigte. @ie füllte i!^m fleißig ben SBedEier mit bem tvürjigen unb fc^hieren 2Beine, ber in l^ol^en Pannen auf ber jtafel ftanb, unb bem 5ine, au^er ^"tia, toadtx ju; fpracfien. 5lud^ bie Sibtiffin, bie ben ©rafen mit »erfü^rerif(f)er ®unft über "Raufte, unb SllBred^t, ber irie Bezaubert batoon iuar, famen in eine immer gel^oBenere Stimmung unb er; gölten fid^ an ^lorenciu§' finnreid)en ©emerfungen, bic er oft ftd unb Borioi^ig in "i^aS munter fd^ttiirrenbe (Sefpräd^ l^inein toarf. tflux Oba na^m, 5llBrec§t unb ^i^tta t)eimlid^ BeoBac^tenb, an ber lauten i^röl^lidifcit geringen ^tntl^eil. SDie 5lnberen reijten fie aut^ ni(i)t baju, benn fie backten, ©icg^ frieb feilte i!^r nur, unb trenn ber !äme, tt»ürbe fie fd)on auf; trauen. 3llBred^t toarf auc^ ju i!^r manct)mat einen 5Blicf ]§inüBer; aBer loenn er bann gufäHig bem tief Befümmertcn Übrigen Begegnete, fo mu§te er fc^nett tttegfel^en, al§> l^atte er fein reineä ©en^iffen gegen fic.

©nblid^ fam ©iegfrieb. @in ftummer S)anfe§BIidE auf Oba unb 5lIBred^t Bei feinem Eintritt in ben ©aal beutete i^nen an, tia^ er mit ber il^m nadEigefanbten Sotfd^aft, l^offcn

.^J^i

273

3U bürfen, jufrieben toax unb nid^t tnel^r crnjartet l^attc. 0lad^ pfttd^cr S3egrü§utig bcr @äjic naf)m. er an 0\)a'ä @citc 5]ßla^, unb toirflid^ fd^icn ber ^rol^ftnn, bcr bie Slnberen belebte, nun oud^ bei tl^r einjufcl^ren; l^atte ftc nun bod^ (Sinen in bem ^eife, öon bem fte tou^te, i)aiß er jte üon ^erjen Hebte.

„^Jlun, teic fielet brausen oüä, @iegfrieb?" frug 2llbrcd^t Iei(i^tl§tn.

„@in ®ett)ittcr ijt im Slnjuge; fommt toon falber; fiabt," criDiebcrtc er feinen SBruber bebeutungitooU anfel^enb unb anä) bie ^btifjtn mit einem forfd^enben SSücfe flreifenb.

5lber Sllbrcc^t, »on Sutta'S berüdEenber ^Jläl^e in Slnf^jrud^ genommen, gab nid^t 5ld^t auf ben jDo))^)elfinn ber 5lu§funft unb bcrflanb nur wörtlid^, toaä (Sicgfrieb fagte.

SDer §immet l^atte fid^ in ber ^tl^at mit fd^ttjeren 2Bol!cn belogen, toaS bie im @aale nun erfl getoal^rten.

„35on ^alberflobt!" ladete @raf 3llbred§t, „naturtid^! oon ta !ommt SlÜeS, »aä ©d^aben füftcn fann, felbji ein ©etüitter."

„(5§ fei unüfommen mit feiner Sli^c (Saat unb ©cgen!" f^rad^ bie ^btiffln, „aber tuenn eg loSbrid^t, §err @raf, unb big in bie 5Rad^t tedl^rt l^abt ^l^r Sofamcnt für un§?"

„^la^ l^aben tr>ir fd^on," erwieberte Sllbred^t, „aber ob 3l§r l^ier fo fanft rul^en tocrbet loie auf @urcm ^räd^tigen (Sd^Ioffe —r

„§err @raf! bei unferem eblen ©d^irmöogte?" »erfe^te fte fd^alf^aft

„5lbcr loaä würbe unferc geliebte 5)5rö^ftin ^nigunbe bcn!en, loenn toir nid^t l^eimf eierten?" meinte Slbell^cib.

„^a§ man un§ l^ier gefangen l^ielte," ladete ^^^orcnciu^.

„O, lebt fid§ getui^ aud^ oli befangene red^t luftig ^ier," fagte ^utta, „nic^t hja^r, ©räfin £)har

3uliu8 aSoIff, ber aiouögrof. 18

^litiSffäiii'MiäMII I lliBPyi lll lirWittfiatg(iii-#'iteiiB.1fMiliriiW^

274

„^a§ !ommt auf bte Letten an, mit bencn man l^icr gcfeffclt wirb/' entgegnete bie (gefragte.

Sitte, au^er ©iegfrieb, bcr biefc Slnf^jielung auf eine frül^er gefallene Slu^crung nid^t üerftel^en !onnte, laci^ten üBer Oba'g f(f)lagfertige Slnthjort; felBft bie ätBHfftn, auf bie ftc gemünzt toar, ftimmte gejivungen mit ein; aber fie tooUit [xäfä merfen.

S)a ftammtc ber blenbenbe ©d^ein eineS Sli^eg burd^ ben cttoaä bämmrig gehjorbenen <Baal. Slbell^eib fd^rie erfd^rodfen auf; ba§ Sad^en lüar ^lö^IidE) »erfhimmt.

5Da§ @eflc§t ber ^IBtiffln aBer nal^m ben 2lu§brudf einer freubigen 3Serjücfung an, unb mit ftolj erhobenem Stäupte, frug fte: „aöa§ ift, Slbel^eib? Bangt 5Dir üor bem ffili^e? mix toav fo bum^jf, fo f)d^, je^t nal^t bie ^Befreiung unb quillt üBer alte ©d^ranfen. 3Bie ein ^euerfu^ beB (Steigen auf klugen, auf 2Jiunb unb §erj fäl^rt bie jucEenbe Sol^e üBer mid^ l^in, unb öon ^o))f gu %u^ burd^riefelt mid^ ein fü^er (Sd^auer, aus ^urd^t unb Sßonne gemifd^t!"

SDer SDonner l^uB an unb teud^S unb fd^teoU unb bröl^nte, bie Suft erfd^üttemb.

„§ört '!)oä)\" rief ^tta, „jittert @ud^ nic^t bag §erj in ber 33ru|t, toie haä fitattert unb rottt unb um bie Reifen ^ttt, als fdCjlüg' eS mit ehernen ©cEitüingen bogegen? 3)a§ ift @rimm imb Suft in (Sinem mit teilber, unerfd)c^)flid^er ^raft!"

SDie Slnberen fc^auten fie üertüunbert an, als fie fo auf; geregt f^racf).

®raf SllBrec^t fagte: „Nomina, nod^ nie fal^ ic^ ein SßeiB, bem Bei SDcnner unb S3li^ too^lig gu Wlüif)t toax."

„@S ftecft einmal in mir," erteiebcrte fie rafd^, „ba^ ic^ jaud^jen mu^ in (Sturm unb ©eiritter. Unb tri^t ^f)x, teaS ic^ möd^te? bonnem fönnen!"

\ '■ '", - ' , ~ " ■.. :'-'-■

275

,;5Dag !önnt 3^r! bag fönnt 3^t, SDotnina!" ladete bcr ®raf. ,^^ ]^aB' fci^on öfter gcl^ört." ^

2lbcl]^ctb unb ^lorenciuä nitftcn läcä^clnb einanbcr ju: „5ld^ ja! wir au(i^!"

SBtebcr gurftc ein SSli^, unb ber SDonner »ar |iärfer afö üorl^in.

„6§ fommt auf ben 2BoHen gef(i§ritten/' fprad^ ^utta, „ber ^imntel frad^t unb bie @rbc bebt; id^ fü^lc/ toic ftd^ ber ©oben unter meinen i^ü^en Betoegt. Ober fein id^ e§, bie tton toirfcelnben glutl^cn umbrauft Big in bc§ SeBen§ ®runb an allen ^^^fem ge^jadEt tt)irb? benn (Suer JRegenftein fielet feft, @raf SllBred^t, ber toanft nid^t in aKen 3Bcttcm, fo wenig rcie 3^r felBjt. @eib ^l^r ein 5}5rontct]§eu§ l^ier auf beut ftarrenben i^elfen, @raf Sllbred^t? angefd^miebet, ewig einfam l^ier oben gu l^aufen? 2Bontit ^aBt ^l^r ben 3oni ber @ötter toerfd^ulbet? ftc grotlen (Sud^ unb rütteln am 35erge unb bonnem unb breiten (Sud^ SRac^e. Städte, wofür? für ein ge= Brod^eneg 2Bort? ein 3erfdE)metterteg @lütf? Strebet, ®raf «JirBred^t! bie SSIi^c teud^ten in§ ^erj."

,^6) Brad^ niemals mein Sßort unb fürd^te feine 9ftad|e/' erwieberte SllBred^t. „®eib rul^ig, @räfin ^utta! um ben Sf^egenftein l^at fd^on manches Gewitter getoBt unb i^n nic^t 3um SßSanfen geBrac^t."

5lBer je näl§er ba§ (Sewitter l^eranjog, je l^äufiger bie 5Bli^e, je l^eftiger bie SDonner würben, bejio aufgeregter würbe bie SlBtiffin. ©aS gewaltige 9fiaturereigni§ üBte eine wunber; famc, unBegreiflic^c 2Birfung auf fle au§, ber fte nic^t wiber; ftel^en unb üon ber fie fld^ aud^ !eine $Rec§enfd§aft geBen !onnte; war, al§ Bejtänbc gwifd^en il^r unb ben wettergelabenen SBolfcn eine gel^cimniföoKe SSerwanbtfd^aft. 9Benn Slbcll^eib unb Oba fid^ Bei ben SBli^en mit bcr §anb bie Slugen Bc;

18*

l<iiia'''-"'"'-'"alil|äiiirifrTfltiili^lifllll1iSiiVr*ätj^^

-•■ ■.■r^:^e^^'

276

bccftcn unb Set bcn 3)onncrfd^Iägen jufammcnful^ren, unb tüäl^rcnb aud| btc äJiänner unter bem großen @d^auf))iel emft ta fa§en unb nur furge ©emerhingen barüber au§taufd;ttn, xoax ^uüa »on einer tiefen Unrul^e unb einer tollfül^nen Sufl ergriffen, bie fld^ in ©liefen unb SSetoegungen unb in über; fd^loänglid^en Sorten funbgab.

Oba toar biefe grenjenlofe Erregung bcr 5lbtiffin un= l^cimlid^, unb fie fagte in il^rem ®rauen baüor: „©näbige jDomina, forbert ben Fimmel nic^t l^erauS!"

„^^ id) 'i^a^, ^inb?" ertcieberte fie tro^ig. „^omnt l^eraug, fomm auf bie oberfte §ö!^e mit mir, SDu bleid^e Silie, ob jDu bem ©türme ©tanb l^älft n)ie id), too un§ bie Sli^e umtanjen unb bie Bonner um bie Reifen fried^en tok l^eulenbe, brüUcnbe SDracfien in ^auä) unb 5Rebelbam^f!" @ic f^rang auf, aU n)oEte [te trirflic^ l^inau§ mitten ^Ujifc^en 25Ii^ unb 3)onner.

3lud> bie 2Inberen erl^oben ftd^. 5lbel]^eib l^ing fid) an ben 2lrm ber Überreizten unb fprad^ auf fie ein: „3utta! wol^in? SDu rafeft! SDa oben f dalagen bie ißli^e ein."

„Sa§ mic^!" rief fie, „toaä 3ünbet unb brennt, trag^ ic^ in mir!"

Sie ftanb l^oc^aufgerid^tet unb blidte l^eraugforbernb auf Sllbred^t, aU entartete fie ein SBort oon i|m. ^Der aber fc^tüieg unb fa!^ nad) £)iia, bie l^alb oon Unmutig, l^alb üon (Sntfe^en erfaßt toar. ©iegfrieb; [teilte fic^ toie fd>ü^enb »or fie; aud^ il^m voax fd^irer in ^aupt unb ©liebem. ^lorenciu^ näl^erte fid) ber ^anoniffln unb raunte i^r ju: „2a§t bie S)omina fid^ nur augf))red)en, ©räfin 3lbcl§eib; mit bem ba brausen gel§t aud) baS SDonnerttjetter bei il^r toorüber." SDer 'Stitttv SBocf fd^ien jur ffiilbfäule erftorrt; regunglloS ^ielt er feinen §erm im 5luge, bie (Sntujidelung bcr ®ingc rul^ig abujartenb.

277

@o war btc fröl^Iid^c ©cfcÜfd^aft burd^ ben ungcjlümcn ©rang ber @inen aufgcfd^cud^t uttb augcinanbcr gcf^jrcngt. SlBcr c3 bauertc nur tocntge 9}iinutcn^ \}a öffneten ftd^ btc 2Bol!en, unb füirjenber 3ftegen ergo§ fic!^.

„2ld^!" fagte 2»utta tief 3lt:§em fd^ö^jfenb, „ba !ontmf§, \ia jtrömt bag erquicfenbe 39ab. ÜJiad^t auf! la|t Suft l^crein unb ben fprül^enben ^t^au! tc^ led^jc banad^. 3c^t mßd^t' id^ erft xtä)t l^inaug unb mit ftiegenben paaren üBer bic 35crge [türmen, mir "iia^ l^ei^e Slut im §crjcn ju fiil^len."

@ic ri§ felBer ein ^enjter auf unb klonte fxä) l^inauS, "Oa^ i^r bie am ©efimg auff(^Iagcnben tropfen bie erl^i^ten Sßangen bene^tcn. SDer Stiegen berurfad^tc auf bem l^arten ©eftein ein lauteS ^lätfd^ern unb 9ftaufd^en, unb ber tooUe, tt>ei(f)c jton l^atte tttoa§> unenblid^ 2ßo]^lt^uenbe§ unb (5rlßfenbe§. 3n gal^Uofen Keinen 9linnfalen f(o§ ba§ Sßaffer üon ben %d\tn f)txaK 2)a§ Saub ber SBäume unb ©träud^er, bie lange 3eit gebürftet Ratten, belebte fld^ mit einem farbenfatten @rün, unb SSlumen unb Kräuter begannen ju buften.

^utta h)infte Sllbred^t ju fid^ in baS fcj^male i^cnfter. „^ommt, ®raf Sllbred^t!" fagte ftc mit einem SSlidfe »oll ^M^ unb Seibenfd^aft, „fommt bod^ unb fül^lt, tt>ie töjtlid^ ha§ iji! 0 fü^, fü^ njic geftiUte ©e^nfud^t!"

(5r ftemmtc über il^rer ©d^ulter ben Slrm gegen bie SJlauer beg i^enjlerbogenS unb blidfte mit il^r l^inaug. (Sie mu§te fid^ fügen, njeil fie nid^t anberS ^la^ l^atte; er fül^lte i^ren ^öxptx an feiner ©eite unb crtoieberte toie öon ungefäl^r ben fanften ©rudf ber unöermeiblid^en SSerül^rung. @ie toid^ nid^t gurüdE; i^x ^au^t toax bid^t an bem feinen, er fül^ltc i^r ^aar an feiner Schlafe, fül^ltc il^ren 2lt!§em, unb il^m fclber flo^ftc "i^a^ ^er^ laut unb ftürmifd^.

ferner unb matter groEte eS in ben abjiel^enben SBolfen,

^aail^Mjtia^aiÄigt'eaajftag^^^ii;^^^

t «ij*:- ."in

278

bcr Stegen Itc§ nad^, unb l^ic unb ba fam ft>icbcr Blauer §immcl jum SSorfc^ein.

„3e^t la^t uns l^inaufgel^en/' fprad^ ©icgfrieb, „eg mu§ jc^t l^errlid^ fein oben im freien."

3llBre(i)t unb ^utta njanbten fid^ um. 9^un toax jte rul^ig getüorben. ^uf t^rem nod) gerotteten Slntli^ lag ein feligeg Säd^eln, unb au§ il^ren Slugen glänjte ein innigeg @Iü(f. @ine fanfte Ermattung üBerfam fie nac^ bem l^eftigen 2luf; ru^r, ben "t^a^ ©eiüitter in il^r erzeugt ^atte; fie ioar balb ftiU geban!entooE, Balb I)eiter ge[präd)ig, al§ l^ätte fie gern ^eben fo fro^ gefetien, tt)ic fie felBer 'mar.

i^lorenciuS Befu(f)te mit 23dc! ben SD^arftaü, ben §unbe; gtringer unb iaSi 2Sogelf)au§, benn ber ©tiftgfdjreiBer mar ein i^reunb toon fingen Xifitxtn

SDie ^Cnberen erftiegen bie ^elfenl^öl^e unb laBten fic^ an ber erfrifd)enben ^ü^le ber Suft, bie nad) bem ©etüitter au§er; orbentlidf) rein unb burd)fic^tig war. ^Die ^ÜBtifftn freute fid^, als fie in ber ^eme il^r @d)lo§ erBlidte; finnenb fc^aute fie ringsum in ha^^ Sanb unb bann n)ieber l^inaB auf ^alaS unb 35urg^of beS 9tegenftein§.

S)a trat ©räfin 5lbel§eib ju il^r unb flüfterte: „^ältft IDu Umf(i)au üBer S)ein ^dä) unb ©einen fünftigen i^etfen; t^ron, SDu gtücflid^e Sraut?"

^utta fc^üttelte ia^) Stäupt unb ertoieberte: „(Sr l^at mir fein 3Eort gefagt."

„5lBer ©ein ^erj fagt SDir'S?" fprac^ bie Äanoniffin.

^utta nidfte ber Sreunbin läd^elnb ju.

3lIBred6t fam gu iBnen unb erflärte i!^nen biefeS unb jenes im SBilbe ber Sanbfd)aft. 5lu(^ er tear ftitler unb ernfter geworben, alS wäre il^m ein JRaufd^ oerflogen, nac^bem er auS ber bumpfen @d)WüIe beS ©aaleS l^erauS war.

T'^l'; ^Vlll^''ihl'l^«^^■S^ti'fanByii^^'^'f^r*^^-Yl'■r'-^■ ■-? -- rr t ir^n^r , I- " 'i'-'.'iY-< ■■ '-'im- i- ■^-■--ir-A.:g'JM.^a^iiL^rf;j-.. :^^)C.-J^^u^a*A^a»il^^

279

2Ba]§rcnb er Beim 'Bpxtii^tn mit bcr S^ant beutenb in bie §erne jcigte, f(|n)eiften feine Singen l^inüBer ju Üi)a, bie mit ©iegfrieb feitab auf einer anbercn (Srl^öl^ung unb je^t bid^t am 3ftanbe beg gelfcn^ ftanb. 3)a0 @eftein »ar nod^ na^ unb bal^er glatt unb fd^lü^jfrig. Oba ftü^te fid^ auf ©iegfricbg ©d^ulter, unb er l^ielt fic am Slrme, »äl^renb fie fid^ vornüber beugte, um in bie Sicfc l^inab^ufd^auen.

SDem ®ra[en ftorfte "i^a^ SBort im 9}Zunbe, al§ er ba§ fal^, unb Sutta, bcr feine ^jlö^lid^c B^i^ftt^ewt'^eit auffiel, folgte ber Slid^tung feinet S3li(fe§. SDa mar eg mit il^rer l^armlofen grö]^li(!^feit mieber öorbei ; ber Slrgtoo^n regte fid^ trieber, unb fpöttifd) fagte fie: „(5§ ift rü^renb, §err (Sraf, mit ireldjer liebeüoHen (Sorge ^^r @ure feufd^e Silie bel^ütet. 5lbcr ®raf (Siegfrteb l^ält fie ja fcft genug, um fie nid^t faden ju laffen, unb fie muß i>a unten fel^r 2Bid)tigeg ju feigen l^aben, iia^ fie fid^ fo lange öon i^m Italien lä^t."

Sllbred^t anttoortete nid^t, unb ju i^rem ©lüdEe fal^ bie 3lbtiffin ben flnfteren ©lief nid^t, ben er i^r gutrarf.

„(Snblid^! je^t treten fie jurücE," fjjrad) fie tt)eiter, „fie ]§at geiüi^ @ure Slngft um fie al§nung§öott gefül^lt. Unb tric oerfdf)ämt fie il^rem Dfiitter juldd^elt! mid^ bünft, fie toirb rotl^; ioaS mag er il^r gefagt l^aben? O biefe ©mpfinbfamfeit fc^madE>tenber Siebe!"

Sllbred^t ern»ieberte i^r aud^ je^t nic^t§; er fül^lte fid^ toon i'^rem l^er^lofen ©potte »erlebt unb öerftimmt, unb ol§ balb nadC)l^er bie ^anoniffin jum Slufbrud^ mal^nte, erl§ob er feine ernftlid^e ©inf^racCje bagegen.

„3^1^ flebt ung bod^ ein @tüd 2ßegeg Geleit, §err @raf ?" fagte ^utta.

„3)oS ift bie 5Pflid^t @ure3 ©d^irmtiogteg, gnäbige i^i^au," ertoieberte er.

>SBJik^äkiiakt^k'^:fSML=iir-ii^-,'i/^---^ .i-i. :^i' 'Jf^,^' x^:

'd^fffK:*»''

280

ÜJian lie§ fattcin, uttb Betbc SDatncn öeraBfd^tcbeten fid^ t>on Otia in einer burd^au§ freunblid^en SBcifc.

„^^x 'i)abt ^toax eine Kemenate in unferem ©c^loffc Big; l^er »erfd^mäl^t, @räftn Oba," fprad^ bie 2lbtifftn, „aber fle ifl immer nod^ offen unb bereit für (Sud), unb ^^x feib jcber; seit toillfommen in unferem Kapitel/'

„Unb »enn ^^r un§ auf ^tage ober SBod^en nur bc; fud^en tootltet, fo toürbet ^^x un§ unb unferen ©d^weftem im Stifte eine gro^e ^rcube maci^en," fügte bie ^anoniffln ebenfo freunblid) fiinju.

Dia banfte il^nen auf§ SBärmfte unb fagte, träre leid)t möglid^, ha^ fie bie fo ^IbooÜ angebotene @aftfreunb; fc^aft annähme, trenn ®rof ^Ibred^t if)r bie i^rei^eit jurüdgäbe.

„5)ag t^u' id^ aber nid^t," ladete ber @raf.

SDann ftiegen fie ju ^ferbe, unb bie 23rüber gaben il^ren ©äften ha§> ©elett bi§ l^albtoegS 3ßefterl^aufen.

5lug ben fd^erjl^aften Slnbeutungen, bie fle unterlreg§ gegen ©iegfrieb madfite, Iie§ bie 5lbtiffin erfcnnen, ta^ fie Oba toirflicE) fct)on al§ beffen ^eimlid^ SSertobte betraditete, unb ber Siebenbe Iie§ fid^ if)re launigen 9Redfereien gern ge; fallen, Ujeit fie feiner Hoffnung fd§meid)elten. SIber aud) 3llbred^t befam babei oon 3utta, fo feft fte il^n audE) je^t in i^ren Sßanben oerftrictt glaubte, manchen fteinen ©eitenl^ieb, ber mit nod^ nid^t übertounbener (Siferfud)t auf oerftedte järtlid^e ©cfül^le feinerfeitä für bie fünftige @c^n)ägerin jielte.

äJlan fd)ieb in befter i^i^eunbfd^aft. 3)ie ^amen ritten mit i$torenciu§ unb ben ^ned)ten gen Dueblinburg toeiter, bie ©rafcn ttianbten fic^ nad) bem S^egenftein jurüd. ©er filtere erjä^lte nun bem jüngeren oon feiner SBerbung für i^n bei £)'S)a unb gab ber Überzeugung 5Iu§brud, ba§ il^r §erj fd^on il^m, bem jüngeren, gehörte, njoran biefer aud^ nid^t gnjeifeltc.

_..,..,.,.- ..'^x;:

281

S)arauf Begann ©iegfricb: „^lun l^örc aud^ mid^ an, SllBrcd^t, trag i^ ?u melbcn l^aBc. Senn id^ l^cutc nid^t ju ©üntl^er gc!omnten toäre, fo toärc er morgen ju un§ ge= fommen mit einer ^iad^rid^t, bie ganj feltfam lautet. 2113 id^ SDir auf SDeine i^rage l^eutc 2)littag antwortete, c3 toärc ein ®eh)itter im Slnguge, meinte id^ nid^t bIo§ ba§, toelc^eg gleid^ barauf mit SDonncr unb SBIi^ niebergegangen ifi, fonbem noc§ ein anbereg, [d^werereB, \)a§> un§ toon ^alberftabt l§er auf; fteigt." 2ir6rcd^t l^ord^te ]§od^ auf, unb ©iegfrieb fu^r fort: „i5fürft Sernl^arb oon SSaHenftebt, ber bem S3ifd^of toegen ber ©tabt Slfd^erSleBen Bitter grollt, ^at geftern unferem Srubcr ©üntl^er eine l^cimlid^e 33otfd^aft gefanbt, toir foEten un§ oor= feigen, ber SBifd^of machte einen 2lnfd§lag gegen un§. @r todre oor einigen klagen in toeltlid^er, ritterlid^er ^leibung unb in Segleitung beB ©rafen ^onrab »on 2Bemigerobe unb einiger Slnberen auf bem ^alfenftein Beim @rafen §o^cr gen^efen. 2Sag flc bort ber^anbelt l^ätten, toü^tc i^ürft SSeml^arb nid^t, aBer ber ®raf oon SBcrnigerobe loäre barauf auc^ gu il^m nad^ Saßenjtebt gefommen unb l^ätte il^n gefragt, oB er gegen 33elel^nung mit ber ©tabt 9lfd^er§IeBen tt)o§I bem Sifd^of in einer t^el^be gegen ung l^elfen loürbe."

„©iegfrieb! bie 3flad§rid^t ift freilid^ einen 9titt nad^ ©ergborf toertl^!" f^jrad^ 2llBred^t. „SßaS ^at benn 33em= l^arb bem SBcmigeröber geantwortet?"

„(Sr l^at i§n aBgewiefen," erwieberte ©iegfrieb, „unb l§at il^m gefagt, er nel^me oon feinem äHenfd^en gu Selben, loaS i^m reblic^ unb red^tlid^ einmal al§ ©igentl^um jufaüen mü^te unb toa§) er fid^ feiner ^dt fd^on pi nel^men teiffen Würbe. @ie nennten il^n je^t f pottweife SSernl^arb ben iBerauBtcn, ber fein Selben toerfd)Iafen l^ätte, fiatt t§> gur rechten ^dt gu for= 'Dtxn unb ju empfa^en, bamit c0 nic^t oerwirft Werbe. S)ag

■■.->. <J-a5,jfcaaaa,>ä»iato»^Wife^^feA.g\r:a^.:.Uliai^i^^^

282

toerbanftc er bem S3tf(^of, mit bcm er niemals in ^rieg ober i^rieben eine Strafe jiel^en irürbe."

„SDie 5lnttoort beS gürften gefällt mir/' fprad^ 3ll6red^t, „toir tooHen morgen ein n)enig auf ^unbf(i^aft reiten."

„(Srft ifi bic ^IBtiffin Beim S3ifc§of geioefen unb bann ber 5Bifd)of Beim ©rafen §o^er/' oerfe^te (Siegfrieb. „3ft i)a^ nic^t feltfam?"

@raf 2llbred)t fa"^ ilin Betroffen an. „S)u meinfi "

„^d) meine, ia^ finb jtoei ^äben, bie fid^ OteEeid^t an; einanber fnüpfen laffen."

„©iegfrieb!" fprac^ ^lBred)t erftaunt, „®u ^afl 3Ser; ba(f)t gegen unfere loBefame t^rau, bie ©omina? 2Barum ^aft jDu mir ta^ ni(f)t frü^^er gefagt, bamit ii^ fie fragen fonnte?"

„3cE» looHtc e§/' entgegnete ©iegfrieb, „aBer at§ id^ fal^, n^ie fie mit SDir fo oertraut oerfe^rte, 'ta fc^hjanb mir ber 2Serbad)t, aBer |e^t taucht er toieber auf, unb id) ttterbe ben ®eban!en nid)t lo», 'i)a^ fie Bei ben 5lBfi(^ten be§ 23ifci^of§ bie §anb im Stiele !^at. Unb id) glauBe, 5llBrec§t, ber ^tnfd^Iag gel^t auf Oba."

f,%ä) fo! barum!" lachte ber filtere, „ja freilief), für ©ic^ brel^t fid) bie ganje 2BeIt um Oba!"

©iegfrieb erröt^ete unb fc^itjieg, benn ^llBred^tB Sad^en l^atte Bitter, faft l^öl^nifc^ gelungen.

(Sie njaren am Surgt^or angekommen, unb alg fie oom ^ferbe fttegen, ging ^eber ftiti feineS SBegeB, Siegfrieb in ben ^alag unb 3lIBrec§t l^inauf jur i^ellBanf. ©iegfriebl ^tac^rid^ten unb BefonberS tik get)eime S3otfd§aft beB dürften Seml^arb an ©untrer lag 2KlBred)t fc^trer im @inn, unb er hJoHte ungeftört barüBer nad^benfen.

2113 er oBen auf ber 5lB})lattung be§ ^elfenS anlangte.

' i",- .1 ■•-^'fi^^^^i

-j.'^^,<?*i.e!p^^j^ ■^■«5B'^:«^''-3«ssg

283

ful^r Oba erfd^rcKfen »on bcr SSanf cmj5or, wo jtc in ®eban!cn »crloren gcfcffen unb bal^cr 5llbrcd^tg kommen nic|t gcl^ört l^attc. @tc war burc^ fein ^^lö^lid^eS ©rfd^cinen öcrtoirrt unb l^attc toerwcinte Slugen.

„^"iial waB ift gefc^el^en? ^f)x ^aBt geweint 1" f^rad^ 5lI6red)t, felBer erfd^rorfen unb öertounbert.

@ie \ai) i^n erft einen 5IugenBli(J tieftraurig an, fül^rte bann il^r 2;uc^ oor ba§ ©efid^t unb fagte mit fd^lud^jenber ©timme l^erB unb unfreunblidE»: „'^ä)\ la§t mi(j^! wa§ füminert'g (gud^!"

®amit l^ufd^te fie o'^ne weiter Siebe ju [teilen an i^m borüber unb eilte bie Stufen f)inaB.

2ßag war ia§i'^ <Bo war fie no(^ niemals gegen il^n gewefen. 2ßa§ ^atte er i^r benn getl^an ? @raf 2lIBred^t ftanb toor einem 3fiätl^fel.

t^^A^.iftx^-li.^it^^L^lj'V^W^^L^^^ä»;^*^^^ ' .'-;

W.^'''''^-':'.^--'^y^^^>'-^ - - - ' \ - ' -■-" ■■'''%<3-r^?--'?';*ssiv;sp

(£inunÖ5tt?an5tgftes Kapitel.

jtcgfrieb toax am anbeten SJlorgen ber (Srfte im ©attel. (5r ritt unter bem '6ifd^ötlicl)en @d^lo§ Sangenflein öorüber auf ^alfcerftabt, um nad^ irgenb iceld^en 3ei(^en ju f^Jä^en, bie auf 3S orter eitung gu einem feinblid^en Singriff beuten fönnten. @twa§ fpäter mad^te fid^ Sodf toon ©d^Ianftebt auf, um ju bcmfelben ^mdt in ber 9fiic^tung auf äßernigerobe ju ftreifen ; erft f ollte er aBer auf ber §eimburg toorfpre(!^en unb ben ©rafen 23ernl^arb ju einer SSeratl^ung mit SlIBrec^t nadi bem Oiegenftein befteÜen. ©anad^ trollte auä} SllBred^t fortreiten unb in ber @egenb bon Oueblinburg 33eDBa(i)tungen aufteilen. Slu^erbem ujurben nod^ 3^ot]^nageI, ^afenfeart unb ©utbünfel auf ^unbf^aft in SBalb unb gelb auSgefanbt, oB etn)ol i>on an^iel^enbem ober lagernbem ^riegg; öolf ju fpüren lüäre.

Söocf »ar no(!^ nic^t lange fort, al§ er lieber gurücffam unb ^inje ^aBernad mitbracEyte, ben er nidit tueit öom 9ftegen; ftein unter i!^m toerbäd)tig fc^einenben Umftänben aufgegriffen l^atte. SDer 5llte l^atte »orgegeBen, auf bem 2Bege jum ©rafen Sllbred^t ju fein, bem er toid^tige 2J?ittl^eilungen ju mad^en l^ätte, unb 2Bocf ujar mit i^m umgefel^rt, um ben fc^ieläugigen Sanbfal^rer, auf ben er nod) eine ^ife t»on feiner Begegnung mit il^m in ber ©d^enfe ju (Srfftebt l^atte, nid^t ou§ ben ^änben ju laffen.

3f .

V»sr^,^v.*'V ^^:=''«t,-ii^<5*3?'<;?c.*.P"Tc«.^'^i^:.Ä^J?f*g?°«^

285

$ßor bcn ®rafcn gcfül^rt, Bcflätigtc ^abcmadf juncid^fl bcn SRitt beg iBtf(j^of§ nad^ bem i^alfenftcm, tüobci i|n au§cr bcm ©rafcn »on SBerntgcrobe bic 9littcr 9iubolf öon ^Dorftobt unb §ang »on ^eienborf Begleitet l^attcn, bcibeg ou^gcfud^te ^feinbc mbxtä)ti.

2luf bic t^rage be§ legieren, waS ber Sifd^of beim trafen §o^cr töol^l ju fci^affcn gehabt l^ätte, jaf) i^n ber 3lltc mit einem öerfd^mi^ten SSlidfe fd^räg öon ber «Seite on unb lecfte fxä) bie Si^)pen »ie ein %VLä)^, ber mi^trauifd^ öor bem firrenben 5lnbi§ fielet. 2)ann f^jrad) er: „3(^ »ei^ eS, §err @raf, unb wenn ic^ öcr bem el§rentoertl§en 9iitter 25od^ l^ier jagen barf ."

,;®a§ ^id^ ber Sodf jiö^t! brücEc log, ober id^ ^ole bie ©aumenfd^rauben!" breite 23odf.

„33ürh>ärt§, tormärtg! nur l^erauS bamit!" gebot auä) 5llbred^t ungebulbig.

„?lIfo/' ful^r §abemad^ fort, „®raf ^o^er l^at bod^ bcm Sifd^of nad^ bem 5lbleben ber (Gräfin 2}iargarctl^e bie @rof= \d)a\t ^alfcnfiein oerf^jrod^en. IRun f)at aber bic Slbtiffin ^tte bem l^od^loürbigften §errn crjäl^lt, ba§ 3§r bie @räfin £)ha l^eiratl^en teoütct unb bie ©raffd^aft alg 9Jiitgift ober @rbc verlangtet. SDarum, bamit aug ber ^eiratl^ nid^t§ wirb, l^at er mit bem ©rafen §o^er abgemacht, @ud^ bie ©räftn Dtü mit ©ctealt ju entreißen, unb t)aä, §err @raf, ha^ »oUcn flc mit bcn 5BIan!enburgem ^ufammen nun auSfül^ren."

„3Dfienfd)I »er ^at ®ir ba§ 5ltte§ gejagt?" fu^r i^n ber @raj an.

„§m! §crr ©raj," ertoieberte ber 5lltc, „)ia^ SlttcS jo t)aarflein l^eraugjufriegen, h)ar nicE)t leicht, aber id^ l^attc ja bem gro^günftigen §enm unb 9titter 5öodE »on ©d^lanjiebt oerj^jrod^en, @ud^ jtd^crc ^unbjcE)aft ju bringen, unb id^ l^offc.

'-ii^iaiMfeB>ii'»^iiT»»M»«^

, -^ •;-:;- rr-:''-; -^ '.A l^'-^'^^ig

286

^f)v tüerbct mic^ für erlittene unb aufgelaufene Unfojien Billtg fd^abloS galten. ®t% ber J^od^ioürbtgfte 23ifd^of l^at ein Sieb= ä^tn, ein feineä Sföeibibilb, unb bie DJiutter baöon ift fo ein- (Stüd i5^euttbf(^aft öon mir; ber jage iä) benn SBefd^eib, Wag i^re j^od^ter, bie fd^öne 2Bicburg, bem ^oc£)h)ürbigften §erm Wit^ fo ^übfc^ gur rechten ©tunbe ablorfen foH. 2Bie fie bag anfängt, ja, iia§) ift i^re @ad;e, aber wei^ ber Teufel! fie bringt'g fertig."

„Unb wann wollen fie fommen? wei^t ®u ta^ aucE)?" frug Stlbred^t.

„5Rein, bag wei^ id) nid^t," erwieberte ^abernad. „^ä) glaube, fie finb fic^ nod) nid)t gang einig; ein ^aar 2Borf)en fann eg wo^l noc^ bauern, aber eg fann anä) früher fein, id; wei§ eg md)t."

„aßeip ©u noc^ me^r?" frug ber ÖJraf.

„5J^ein, weiter wei§ id) nid)tg," bet^euerte ber 5llte.

„(Sc^abernad! bie S)aumenfd)rauben!" brol^te 33od nod) einmal.

S)er 2llte fal^ il§n mit einem giftigen SBlide an unb fc^üttelte. darauf lohnte i^m @raf 3llbrec^t feine Df^ad^ric^ten mit reid^lidfiem @olbe. „S)a! nun mact)e, ha^ ®u fortfommft!"

„§err ®raf," fiel Sod^ ein, „ic^ traue bem ^erl nid^t. 2öärc eg nid^t beffer, wir festen ben alten @aubieb fo lange feft, big wir fe^en, ha^ fid^ 5löeg fo oer^ält, wie er gefagt l^at? Unb wenn er gelogen l^at, fo pngen wir il^n an feinem auggebörrten ©d^lud^alfe fo l^od), 'ina^ bie Suft über i^m unb unter ü)m. burd)ftreid§t."

„2Bag? 3^r !rummnäfiger, gro^fd^näujiger ^edenreiter!" fd^rie ber 33udlige, „woüt ^'i)x jum S)an! für meine gute Äunbfd^aft bunbbrüd^ig an mir werben? §abt 3^r mir nid^t ®iä)txf)t\t gelobt ein unb aug?"

.-^^::ää^^.

yrjf!'^^/prt''f^-f^''^ 'il'l' - ^ > Jr < , ^v V -1 ^•i-i^.»^ ./"^."^'-^

287

„^afl ®u bag getl^an?" frug ber ®raf flreng.

,;©ag l^ab' iö) freilid^/' antwortete SSodE toiberwillig, „flBcr "

„^am BletBt eg aud^ baBct."

„3(| totU (5u(j^ iDttS fagcn, l^od^gcBorcner §err ®raf/' fprad^ ber @rau!üpf, als er fiä) öon feinem ©d^retfen crl^olt l^atte, „id^ Bin frü^ aufgeBrod^en l^eute; geBt mir ein notl^; bürfttg (Sffen unb j^rinfen unb la^t mid^ ein toenig au§rul§en. S)ann gel^' id^ nad^ 23lan!enBurg l^inüBer;' id^ !§aBe \)a im iBurgfledfen mel^r alg einen guten SSefanntcn unb teitt mal ]^orcf)cn, oB fle jtd£) ba fd^cn rül^ren, oB ftc bieüeid^t ruften. SRerfe id^ wag, fo fomm' id^ toieber unb ftedE' eg (gud^; Bin id^ aBer Big 3lBenb nid^t gurüdE, fo l^afg nod^ feine ^lotl^."

„@ut!" ertoieberte ber (Sraf nad^ furjem 33eben!en, „Ü)u\ tt)ic jDu fagfl. SBocf, nimm ii^n mit unb forge für il^n nad^ feinem ©ege^ren ; bann mac^e, ba§ SDu jur ^eimBurg l^inauf; fommft!"

S3od£ fül^rte ^abtvnad in eineg ber 2Beid)l^äufer, ba§ er fid^ \)a xui)m unb ^Jftegen follte. S)cr 5Ute ging fel§r langfam, alg loenn er toegemübe nid)t mel^r red^t fort fönnte, unb SSodE merfte nid^t, wie er fid^ ocrfiol^Ien nac^ allen «Seiten umfd^aute, bcnn "i^a feine 5lugen fcE)ief im ^opfc ftanben, fo fonnte man nie wiffen, h)0 er eigentlich l^infal^. SDann ritt SSodE aB unb lie§ ben Bcl^aglid^ ©d^maufenben im ®ef:präc^ mit einigen ^cd^ten, benen er mand^erlei @pä§e Oormad>te unb fic baBei nad^ 2inem, wag er wiffen wollte, grünblic^ augl^olte.

@egen äJlittag war ^inje §aBemadE auf bem ©d^loffe gu S3lan!enBurg Beim ®rafen ©ertl^olb, ber ben ^unbfd^after fd^on feit ein ^aar klagen erwartete, unb Berid^tete il^m für guteg ®elb Sltteg, wag er auf bem SRegenftein gel^ört unb ge« feigen l^atte. „<Sie fd^lafen \)a brüBen wie bie ^amfier im

Mka^~;ijf.i:.g.-s:^^iMa^.^-.;.^^

;--"¥-i-Biiiftr'^-^sfe»ätr^

-i'?^

.^.^„j^^^jj^ -_ _., y .-:• ■■■■■, ...,-•.•■- , -. iv..T>-::3^??^"':,*:;<;-o'r^;ap^t!^ig5?raiiig^^

288

2Binter/' ftd^crtc er, „btc SBefa^utig tjl ntd^t jlärfcr aB ges hjöl^nlid^, ber Sßiel^ftanb fnapp, unb fic l^aBen lange feine 3«* [ul^rcn gcl^aBt. Sauft nur fd^nell ju, je^t jtnb jxe am toenigfien üorBereitct unb benfen an feinen Singriff; xö:^ l^abe fle noc^ red^t fidler gemacht, tttie mir ber l^oc^lrürbigfte SSifd^of 'bt- fohlen f)atte."

jDa§ er bem @rafen SJIbrerfit ben ^lan feiner %tvx\)Z tjcrratl^en unb i^n nur über bie 3cit ber Slugfü^rung getäufd^t ^atte, »erfd^hjieg ber alte @d)uft natürlid^.

„SBei^t 2)u nichts öon ben galfenftein'fd^en?" frug ®raf Sert^olb.

„5Die liegen fd^on in 2BegeIeBen, §err @raf."

„2Bann fannft ®u in ^alberftabt fein?"

„,3n brei ©tunben bin id^ beim l^od)tt)ürbigftcn Sifd^of/' ertoieberte ^abernadf.

„@o fag' i^m, h)ir hjären bereit/' fprarf) ber ®raf. „3n 3öernigerobe tnarten fie nur auf meinen SBinf; id^ fd^idEe augenblicfS einen JReitenben l^in unb einen anberen nad^ Oueblinburg; nod^ öcr 9}iitternad)t fönnen njir Slüe bei; fammen fein."

SDarauf fd^Iug fid^ ber l^eimtüdfifd^c Sotcngänger um ben Slegenftein l^erum unb auf bem f ürjcften 2Begc nad^ 5^alberftabt.

®raf Sllbred^t tt)ar ßon ben Eröffnungen be§ ölten Sanb; fa'^rer0, benen er öoÜen ©lauben fd^enfte, teeit fie mit ber 2Barnung be§ dürften t>on Saüenftebt im Sefentlid^en über= einftimmten, eben fo beunrul^igt njic entrüftet über 't)\t bobei gcmad)te (gntbedEung. ©iegfrieb l^atte alfo bod^ Siedet: ber Slnfd^Iag ging auf ^la., unb bie Slbtiffin »ar fd^ulb baran, benn auf i^ren eintrieb l^atte fid^ ber Sifd^of aufgcmad^t unb ben @rafen §o^er mit ®ott tcei^ waS für 3DfiitteIn enbtidb bal^in ju bringen geteuft, 'iia'ii er bie ©d^ttefter mit ®e»alt jurüdE*

-=^m>gr^s:

289

iperlangte. ^utta. twar nod^ öor ©icgfricbg 3lbBcrufung toon ber Saucnburg Beim SBifd^of getoefcn in bcm 2Bol§Tte, ba^ nid^t ©icgfrtcb, fonbcm 3llferc^t btc Gräfin Oba l^ciral^cn tüoUte. 5lIfo i§rer tna^lofen ©iferfud^t aUetn »crbanftc er biefen ^rteg mit ber ganjen ©diaar [einer i^einbe, benn er toax überzeugt, ta^ aud^ bie Oueblinbüvger ni(!^t müßige 3uf<^ciuer babci Bleiben mürben.

SBernl^arb lie§ lange auf fid^ warten, el^e er öon ber ^cimBurg l^erüber fam, unb 3llbrecE|t toerbrad^te bie ^dt bis bal^in in @e[enfdf)aft Oba'S. @ie tttar toieber rut)ig unb fanft ttiie immer unb jeigte bag unterfennbare SSeftreben, ii^re geftrige fd^roff abtreifenbe ^Intlrort burd^ eine bo^^^elte greunblid^feit gut ju mad^en. ^n il^ren Slugen Ia0 er bie ftumme 33itte, mit feiner %vaa,t barauf jurüdfjufommen. 5llbred^t »erfd^onte fic aud^ bamit, fcE)ob i^ren Unmuf^ auf eine SRacEinjirfung ßon ^utta'g fonberbarem SBenel^men unb badete, ben ^op\ mit anberen SDingen toß, nid)t njeiter barüber nad), fo t)a^ fie ttjieber bie beften i^reunbe waren.

5113 SSem^arb enblic^ fam, gingen bie 58rüber in '5llbrcd^t§ ®emad^ unb l^atten bort, nad)bem erfterer in ba§ iüngft ©efdiel^ene unb bemnädift ju ©rwartenbe eingeweiht war, eine jiemlid^ fd^arfe 5lu§einanber[e^ung. Seml^arb irarf 5Ubred^t i^or, "iia^ burdE) feinen ©tarrfinn einerfeitS unb fein untoerftänblid^eä 3<iubern anbererfcitg nun fo gefommen Wäre, wie i^m SBem^arb torauSgefagt l^ättc, ba§ il^nen um biefeg 3Räbd^en§ WiÜen nod§ l^arte ^äm|)fe erblül^en würben. @r l}ätte, wie 23ernl§arb fletg geratl^en, Oba langft nad^ bem Oifeblinburgcr ©d^loffe fd^idfen unb ebenfo längft bie Slbtiffln 3utta, bie er nun aud^ fd^on feit ^al^r unb 3:ag mit §off: nungen l^inl^ielte, jum Sßeibe nehmen foHen, wenn er übcr- iiaicpt crnftl^aft baran badete. ®ann ptte fie feinen ®runb

3uiiu8 SBoIft, ber 3?aii6flrüf. 19

^^^^^>^£l^^'^&^ääi,^A.^£ät--^S^£fiL^^^:

'»"»gC^äC^!'

290

5ur ©tfcrfu^t gcl^aBt unb i^ncn nid^t eine fo l^ei^e ©uppe emBrocfen fönnen. Scrn^rb lie§ batet burd^blitfen, ba§ er ^Ibreci^t im SSerbad^t be§ eigenen SScrIiebtfeinS in Ota pttc unb bte§ ber xoaf)xt @runb toärc, toarum er fie bei fici) feft; hielte.

3e nte'^r ?lI6red^t in feinem inneren bem ©ruber JRed^t geben mu^te, befto mel^r ärgerten i!§n beffen 35orh)ürfe. ÜJiürrifd^ entgegnete er il^m: „®er ^am^f um bie ©raffc^aft i^alfenftein n)äre un3 nie unb nimmer erf^jart geblieben. @ieg; fr leb liebt Dta, unb tüirb fie fein 2Beib, fo muffen tt»ir bod^ über furj ober lang bem S3ifd)of i!^r @rbe abjagen."

„Sffier hjetg, ob toir ba§ gemußt Ratten!" erluieberte 5Bern; l^arb, „ob ftd) nid^t §o^er über bie (Enterbung ber @d^ir>efter nod^ befonnen l^ätte, tttenn ©iegfrieb in ^^rteben unb ^reunb; fd^aft il^r @atte getttorben lüäre unb ftcf) mit feinen 5lnfprüc^en bis jum $:obe be§ regievenben ©rafen gebulbet l^ätte, unb ob bann ber 33ifd^of nod^ geit>agt l^ätte, ung ben ^alfcnftein aud^ nur mit einem Sßorte ftreitig gu mad)en."

„Unb barauf follen h)ir tttarten?" fuf)r 5IIbredf)t auf. „3Ba§ iä) l^eute Wegen fann, haSi Ia§ id) nid^t bis morgen liegen, bamit eg fid) ein 5lnberer nimmt."

„5DaS ift ja eben baS Unglück," fagte 33eml§arb, „biefe rul^elofe @ier nad) äRad)t, bie SDir im SBIute, in deinem tajjferen, e]§rlid)en ^erjen ftedft toie ein ^fal^l im i^leifd^e! ®ie h)irb SDicE) nod^ einmal in Unl^eil unb 23erberben ftürjen, mibrec^t! ®i^ unb ung ^IHe."

„2Benn S)u lieber ^inber toiegfi, aU ©^jeere brirf)fl unb ^Burgen nimmft, fo n»it[ id^ SDicE) in ©einer ?iiu^t nidf)t ftcreh/' ladete ?llbrec^t; „meinet SebenB Sufi unb ^kl Qtf)t mit ^ferb unb @d)n)ert in bie Sßeite."

SDarauf |d)n)ieg SBenil^arb, unb ba fie beibe einfol^en,

■^

291

ba^ bei bcm (Streiten ntd^t§ l^erauSfam, fo gaBen ftc eS auf unb l^ieltcn Befonncnen ^ricg§ratl^. 2lm näd^ftcn jtagc ttoötc 3lIBrcd^t bie SSögtc unb Slmtlcute fdmmtlid^cr 9tegcnftein'[d^cn SBurgen unb feftcn Käufer »on bem naiven 3lugBru(| einer i^e'^be bcnod^dd^tigen unb jur fd^cirfjien SSad^fantfeit ermal^nen taffen unb n>ottte aud^ an bie Befreunbeten ^ar^grafen im ©d^njaBen; unb ^elmgau, bie il^m fd^on im ^rül^jal^r tl^ren Seiftanb gegen ba§ UjiberredEytlid^c Umftd^greifen ber Bifc^öf; lid^en dJtadjt jugefagt l^atten, S3otfd^aft fenbcn, 'i)a^ bie ©tunbe be§ ^am))[e§ gefommen fei unb fie ftd^ baju Bereit Italien möchten. 9)(ud^ foHtc ber 3Regenflein für alle %i\Ut mit rcid§; Uc£)en äRunböorrätl^en »erfe'^en hjerben.

'aRai) OueblinBurg ritt 3lIBred^t l^eutc nid^t mcl^r, unb Sem^arb BlieB Bei i^m, Bil am 5lBenb ©iegfrieb, 33odf unb bie auSgefanbten ^ned)te, einer nad^ bcm anbern, jurüdffel^rten. deiner tton i^ncn l^atte ttroaSi SluffäHigeS Bemerft. 2Ber aBer nid^t h)ieber!am, Ittar ^inje ^aBernacf, lüoraug bie ©ruber, feinem trügerifd^en Sßerfpred^en gemä§, fd^loffen, iia^ ber feinb; lid^e Eingriff fo Balb nod^ nidEit ju ertüavten n)äre.

511I 23ernl^arb aufBrad^, um ju feiner in Ungebulb unb D^eugier l^arrenben 9fiegin^ilb l^eim gu reiten, »oUte il^n 3llBred^t Bi§ jum 23urgt^or geleiten unb er bort erft ju ^ferbc fteigen- 2ßie fic nun Bcibe gcmäd^lid^en @d§i"itte§ in ber 3)ämmerung nidE)t ben 3fteittDeg, fonbern in einem 33ogen an bem auf; ragenben Reifen entlang gingen, BlieB 3llBred^t plö^lid^ öor ber buntlen Öffnung im Soben, tro ber ^alB üerfdliüttete @ang fd^räg nad^ unten in ben Reifen ]§inein führte, fte^en unb fagte: „§ord^! ^örfl 2)u'3?"

„2Ba§?" frug Sern^rb.

„^en ^cmj^el^eiTu; er flo))ft unb Bol^rt n)ieber mäd^tig," fpvad^ 5tlBved|t^1ciie.

y 19*

^

~T|-1rltii<fl8f^"°^""'''''--iatfrit^iitIiTtiiiät."' .■^■-— -aJs^g.^ -.1■[illh'^Vfr^1il^l'li-ll■«li^irln■ffill^■^^ll -nt-itiaJBi^^''^'^^- ^

i;yiii.Kr.-"s^^^:'t'\ ■■ .-;;-, -, ,-.r. .,/. - ^^<.v;!;^-'pi^j«;

292

„3(i) l^öre c3/' fagtc ©eml^arb, „er ttJtH un? mclbcn, toaS tüir fd^on »tffcn, "tia^ vmä l^artc Äätn^jfc bctoorflcl^cn."

„(Sin Böfc§ B^it^c"/ i>öB «^ [i<^ '^cutc fo laut »emel^mcn lä§t!" criricbcrtc 3lIBrc(I)t in anfaUcnbcr Sorge.

Scrn^arb Behjegtc langfam nidcnb "üa^ ^au^Jt, unb jte gingen fc^ttjcigenb lueiter.

?lu§ ber j£iefc brang ein bumpfe§ ©eräufd^, bag ftd^ nid^t mit Scftimmtl^eit auf natürliche 2Bei[e crflären lic§. 3)er bunfle @ang toar bag ^em)3cl!§errenöerlic§, unb Bei bcn 3f{egenftcin^l(^cn ging feit 3J?enf(^enaltcm folgenbe @age barüBer.

@in 5Sorfa'§r ber je^t IcBenben trafen ^ielt bort im tiefen 3Serlie^ '^o.'i)xt lang einen ^iempel'^errn gefangen, ber fic^ raftlo§ in tterjnteifelter ^nftrengung quälte, ben Reifen mit einem ©tücf alten @ifcn§ ju burd^brec^en, um fid^ au§ feinem Werfer einen 9Beg gur ^luc^t ju ba'^nen. SD^an lie§ il^n gc; mäl^ren, n^eil er fid) in toergeBlid^em SÖiii^en nad^ bem jäl^en 3lbfturj bc§ %d\tn§> l§in Bol^rte. @r fam aud^ in bem l^avtcn ©eftein nid^t weit unb fal^ 'iia^ Sid^t bcg jtage? niemals ttjieber; 'tia^ ^od^en ha unten üerftummte enblid^, ber jtem^jel^err war tobt. 5lber fein ©eift fanb feine Sftu'^e; ber fe^te bie l^offnungS; lofc 5lrbeit in fe'^nfüd)tigem ©ränge nad^ (Srlöfung noc^ immer fort, unb ntenn bem Sfiegenftein'fd^en §aufe irgenb ein Befonbereg, gefa'^rbrol^enbeS (Sreigni^ Beoorftanb, bann war fein Älojjfen unb 5Bo!§ren in ber ©tiße be§ 5lbenb§ unb ber S^iad^t beut; lid^ gu l^ören. 33or einem großen Unglüdf aber, haS nid^t immer gleich einzutreten brandete, jebod^ nie länger al§ l^öd^ftenä ein ^ai)v auf ftd) warten lie§, woKte man ben @eift fc^on mit 5lugen gefe'^en l^aben, wie er näd^tenS in feinem weisen waÖenben ^einpeltjervenmantel auf ber S^of}t be§ gelfenS runb^ um wanbelte unb bann bie ©tufen langfam l^inab fd^reitenb wieber in fein bun!leg 93erlic§ juriidffe'^rte.

,;._. ~_5J^-ja«fc.

E^'^

293 ~

21B fxä) ©crn'^arb am Surgtl^or ju ^Pfcrbc gcfd^loungcn §attc, ging ^llbrec^t benfelfeen 3ßeg jum ^alai jurüd. %n jtcmpcll^errcnöerlic^ blieb er toicber fielen unb l^orc^tc. S5a§ ^lojjfen tönte nod^. „3ßenn iä) hJÜ^te, föte td^ SDid^ erlöfen fönntc, armer, m'^elofer ®eift/' \pxaä) er letfe, „xd^ tl^ät' e§. 3lber teiber ^id^ ^itft fein ©efdUüören, ©u Bijl btc ©c^idfalg'- ftimme für unS S^iegenfteincr unb unfer treuer SIBäd^ter unb 2Barner. ^amjjf ift mir aHjtunbä ttiißfommen, aBer 2)u toei§; fageft Unl^eil, S)u ett)ig ©efangener, ben fein ©nabentccrt unb feine ©etoalttl^at befreit! Unb x>on Üüa foU un§ aller Un; fegen fommen, meint SSernl^arb? jtprid^t @efd)irä^! er mu^ immer murren unb mafeln unb fann ©nem ben luftigften ^e'^beritt mit feinen enblofcn 33ebenfen »ergällen. Unb Oba ! od^! ein Slidf in il^re blauen Slugen mad^t Seib unb ®orge üergcffen."

Unb rul^ig fd^ritt ber @raf burdl) bag ®unfel ^inauf jum ^alag.

I^ä^j^ -f-^-g^^. ■■ '^- - -v:v ;..-..-.,. .-«^jt'^v.«,. r.-frjjs^;'-'"^*^^^

^rDeiun65a)an5tgftes Kapitel.

pg \iä) im Often über ben treit ftd^tBaren ^li))pen ber ©cgenfteine bie @onne tx^ob unb t>on ber J^l^alfenfung au§> ©rünben unb ©c^lud^tcn bie tüei^en Diebel toertrie*b, 't)a hjavb eg lebenbig um ben Of^egenftein , unb an [einem nun f^auf endeten, Behjalbeten 5l6^ange blinften fpiegeinbe SBaffen. 25or bem SSuvgtl^or erfcf)ien ein ^ornbläfer unb fc^mettevtc einen 5lnruf hinauf, ben ber Stürmer fofort ertoieberte. hieben i§m ftanb ein ©cpanjerter, ber ben 9iittergurt trug unb einen i5i(i)tenjtt)eig in ber ^anb ^ielt jum 3eicf)cn, ba§ er al§ §erolb tarn. @r toerlangte ben Surgl^errn ju fpred^en ober feinen erflcn S)ienftmann. ®raf 5llferecE)t fon)o!^I njie 23ocf nsaren bereiti geweckt, unb le^terer eilte foeben l^erbei. @r frug \)on ber SJlauer l^erab naä) bem 33ege]§ren beg ^^i'^n^bcn, unb ber \pvad) nun mit lauter (Stimme:

„^ä) -bin ber 3ftitter 33offe ßon (Sitbo. 3Rein Se^enSl^err, ber l^odiebk unb '^od^geborene @raf §ot)er ijon ^alfenfiein, ents bietet burcf) mid^ bem @rafen 5llbrec^t toon $Regenftein [einen ritterlichen @ru^ unb »erlangt, tia^ ^'i)x unl [ein ©d^htefterlein, bie ©räfin Ota, bie ^^x iDiber Oled^t unb 23itligfcit l^ier gc; fangen l^altet, ftracf§ ]§erau§gebt. ©ofern ^'i)x ha^ aber nid^t o!§ne ^erjug in gutem ^rieben tl^ut, njoüen wir ©ud^ mit ^eimfud^ung anfaKen, ror ^urer ©urg lager^aftig bleiben,

'B»s,"^ji/^"'»-^5S"-^-.¥*''^?~';»!r' -»^* -Xis^w^^z-

295

mit i^eucr unb <Bä)tDtvt, mit Scrcnncn unb ©türmen @ud^ @d^aben unb 3lbBrud^ tl^un, ttJic wir nur toiffcn unb fönncn, unb nic^t cl^cr oBtocic^en, alg Big ^l^r un§ bog >t]^or auftl^ut unb baS i^räulcin ungcfränft unb untocrfcl^rt in unfcrc §änbe liefert. SBir jinb mit unferen guten r^rcunbcn unb ©enoffen an bie »ierl^unbert 3Jiann pi dio^ unb gu %u^ mit @turm= geug unb ^eglgerätl^, unb ^f)x bürft feinen Sujug erwarten, Weber an reifig SSolf, noä) ju @ureg SeiBeg 5Ral§rung unb S^otl^burft. S)amit l^abt 3^^ unferc SlBfage; nun forget um eine wo^lfeebac^tc 5lntwort von @urem ^erm."

„3)ie fann xÖ^ @ud} gleich felBer geben," rief 58o(f »on oBen l^eraB. „3<3^ Bin ber Dritter 5Bo(! »on ®d)lanftebt unb fc^eere micf) mitfammt meinem gnäbigen ^erm ben ^teufet um (Sure §eimfud^ung. SDa§ ^^i^äulein Megt ^^r ntd^t, unb 3"- jug Braud^en wir nid^t, l^aBen reifig SSolf unb ^riegSjeug el^er ju toiel als ju wenig, unb unfere Kammern, ©d^eunen unb ©tälle ftnb rammeI;fto^5j)en;öotC, benn wir wußten, "Oa^ ^f)x fommen würbet. 2ßenn ^'i)V alfo nidit mit langer 3Rafe wie; ber abjie^cn wollt, fo BleiBt meinetwegen liegen, wo ^'i)X liegt; wer ung aBer toon (Suren SSier^nbert ju nal^e an bic äJlauern fommt, bem fd^mieren wir ein3 über ben ^opf! SDamit l^aBt 3^r unfere 3lntwort, unb wenn ^'i)v fie oon bem ^erm (Srafen felBer nod^ einmal ^ören WoHt, fo will id) i^n rufen laffen; ift oBer nic^t nöt^ig."

„Sflein, ift nic£)t nöt^tg," f^rac^ (Sraf SllBrec^t, ber je^t eBenfaüg auf ben 3ingeln beg >&§ort^urmeg erfc^ien. „SBol ift ber Ferren 23egcl^r?" frug er ben Untenftel^enben.

„©ie ?lullieferung ber (Gräfin Oba oon ^alfcnftein," rief ber §eroIb liinauf.

„9Birb verweigert ol^ne febe 35er]^anblung barüBer!" rief 5llBred^t ^inaB. „SSer fü^rt ^u^ alä gelb::OBerfter?"

fa^iäioia^U^i,t^diA^^ä£

.^^&?^

296

„®raf ©crt^olb t»on ©Ian!enBurg."

„^ä) badete mtr^g/' ladete bcr ®raf. „Unb »er ijl ber ^aiqjtmann bcr SBifd^öfltc^cn?"

„^Ritter ^Rubolf toon 5)orflabt."

„5RatürUd)! Sllfo jagt ben Ferren, fic möd)tcn ftd^ bic 3eit nic^t lang toerben laffen, Bis toir baS ^tl^or auftl^ätcn unb fic jum ^Bi§ lübcn," f))rac§ ^llbred^t unb fiicg »icbcr öom jt^urmc l^craB, um bic nötl^igften SBcfcl^Ic ju geben.

„§ätt' id^ bod^ nur ben gotttoerffud^ten §unb toon 33ers rät^^er, ben ©c^aBemodf geftern md)t au§ ben flauen gcs laffen!" fagte Sodf, alö er an ber S3ruftn)e|r bcr äJiauern entlang fd^ritt unb ber Sefa^ung ben SSertl^eibigungSbienft einfd^ärfte.

Xro^ ber großen Sßorte Socfg toom jt^urmc l^crab h>ar bic Sage ber SBurgbetco^ner eine [el^r emfie. SDcr 3ftcgcnftcin toax \a vermöge feiner natürlid^en SSefd^affenl^eit mit einer öer^ältni^mä^ig geringen 9JJannfc§aft letdE)t ju »crtl^cibigen unb bei gel^öriger Sßad^famfeit eine Überwältigung mit ftürmenber §anb faum ju befürd)ten. 5lber eine baucmbc Belagerung brachte barum eine gro§e ®efal^r mit fid^, tocil man fic nid^t im ©ntfemtcflcn »crmut^ct unb bal^cr ntd^t baran gebadet §atte, bie 33urg mit für längere ^tvi ax^> reid^enben SebenSmitteln gu »erforgen.

Sllbred^t lie^ auf bem S3ergfrieb ba§ ^Rotl^jcid^cn auf= gie'^en, um Scm'^arb toon bem Überfall ju benad^rid^tigen. konnte aud) bie 33cfa^ung ber ^eimburg allein gegen bie 9Kaffe bcr ^einbe nichts auSrid^ten, fo fonnte bod^ SBem^arb burd^ SluSfenbung toon SBoten §ülfc l^crbeifdEiaffcn. 3lllein fofort melbetc bagfelbe ^dä^tn toom jt^urme brüben, ba^ bcr ^dxd) biefc SKöglid^feit jur SfJettung »orouSgefcl^cn unb burc^ Um; fd£)lie§ung aud^ bcr ^eimburg abgefd^nitten l^atte. 33om ^ftegen;

297

ftcin auS betncrfte man nun oud^ in einem teeitcn Umfretje auSgeftctttc Sßad^en unb augfc^toärmcnbc Sfteitcr, augcnfd^inlid^ in ber SlSftd^t, jcben fxä) 3'läl^enibcn jurürfjuttjctfen, bamit feine Äunbe toon ber Belagerung in bie Umgegcnb bringen fonnte. 5)ie Sftegenfleiner fonntcn alfo vorläufig nid^t auf @nt[a^ 1^ offen.

S)ie üteifigen unb ^ed^te Waren Big auf ben legten SiRann guten Wlut^t§, benn @raf 3ll6red^t toar ja Bei il^nen. ©eine diui^t unb gefligfeit, fein fidlerer SBIicf unb bie Älarl^eit unb SBeftimmtl^eit feiner SBefel^te flößten il^ncn ein unBegrenjteS ißertrauen ein. SDic fd^teäd^ften fünfte ber ^efie tvurben am ftär!ften Befc^t unb am reid^Iid^flcn mit ^riegggerätl^ toerfel^en, aud^ am SBurgtl^ore bie forgfältigften SSorfel^rungen getroffen; aber erfolgte nod^ fein emft^after Eingriff. 3^ur ein leid^teS (Sc^ü|engefed^t entfpann fld^ aümäl^Iid^; ouS bem @eBüfd^ unb hinter ben stippen l^erttor fd^ftirrten 3lrmBruflpfeiIe gu ben Bingeln l^inauf unb eBenfo bon bort l^inunter. ®ic Belagerten fanbten ben i^einben auc^ größere 3Burfgefdf|Dffe üon mäd^tigen ^ifd^BeinBogen, bie auf l^ijljemen ©efießcn mieten, toeil fie jum galten »iel ju fc^hjer toaren. 5lud^ ^^«Bcingeln jhreuten ftc, fomeit fie ton ber SKauer au§ werfen fonnten, ringS uml^cr in ba§ ©eBüfc^, öierf))i^ige eifeme SDorncn, bie, »ie fie audfi fielen, ftetS mit einem ©tad^el nad^ oBen lagen, für äJiann unb $Ro§ gefäl^rlid^.

§ätte ®rof 3lIBredE)t nur ftd^ unb feine Burg gu toer; t^eibigen gel^aBt, fo wäre feine @orgc nid^t l^alB fo gro§ ge? wefen, al§ fie war. Weil er £)'i}a ju fd^ü^en l^atte, bie ja ber ^rei§ beg ^am^feS war. ^l^n marterte ber ©ebanfc, wenn bie @infd^lie|ung lange bauerte, aud^ il^r (SntBel^rungen auf; erlegen unb fie jule^t, wenn fein @ntfa^ fam, öom junger jum ^u^erften getrieBeu, bod} nod) augliefem ju muffen. 2lm

■'^^^■^'''^''lUii'iftmfti'i^iiitHX^ß^^

^-■«'- > ." " --:,■-»'■- ■■• ' . ~ _. -^" .-; ., '7 ■"■ ■.^C?"'^-^f^KS-.

298

lieBften l^ätte er i^r aud) j[e^t nod^ öcrfd^n)icgcn, bo^ nur um ihretwillen ber ^einb »or ber S3urg lag. 3l6er baS ivar nid^t möglich; fte toürbe errat^en, h)cnn er i^r öerl^el^ltc, unb eg l^atten ^u toiel ^ed)te bie ?lufforbcrung beS 9litterg SSoffe tton @ilba ge'^crt, alg ba§ fte ein @el^eimni§ bleiben fonntc.

SBirflid) erful^r anä) Oba bie Sßal^r^eit fd^on in bcn crflen ©tunben, unb nid^t in frfionenber 3Bei[e toon 5Ubred^t ober ©iegfrieb, fonbem üon ber barüber aufg §öc^ftc beftürgten (Silifa.

3llg ber iDÜrbige 9flitter 29ocf ton «Sdilanftebt im 5BoH; gefül^l feiner Unerfebbarfeit, bie @turml)aube auf bem ^op]e imb bie eifengeflod)tene §elm!apuje um S^aU, ^inn unb Clären, fo ia^ nur ta§ @efid)t ntit ben ^am^jfmutt) bli^en= ben Slugen barauS j^ertoorfal^, tt)ie befeffen jloifcfien ber äJiaucr unb bem 9flüft!^aufe l^in unb l§er rannte, begegnete if)m auf bem 33urg!^ofe fein angebetete^ @!^renj-Dabel, ber bie Unrul^e am früfien OJcorgen auffiel, fo ia^ fie nad) ber Urfa(i)e ber= felben frug.

„§a! für ©ud^! 5lUeg für (gud;, lieb^olbefte Jungfrau !" rief Sod begeiftert. „2Bir finb eingefdjloffen, @raf §o^er »erlangt (Sure 2lu§lieferung. SDie i5alfenftein^fd)en, bie 33lanfcn; burger, Sßernigeröber unb 3Bifd)öflid)en liegen brausen unb loollen ung berennen, um @uc^ l^erauS ju Idolen."

„5ld) bu mein ^immel, ha^ ift \a fürd)terlid) ! §err 9titter, licbfter, befter ^err Mütter! §abt Erbarmen unb liefert un2 nic^t au§!" jammerte bie geängftigte ^o\z l^änberingenb. „Sie tooUtn ung ing ^lofler flcden, ac^ bu lieber ®ott, inä Softer!"

- „§abt feine ^Bangc, liebe Jungfer @ili!a/' erlniebcrte 33od großartig, „biefer 5lrm unb biefeg (Sd^hjert fdl)ü^en @urc UnfdEyulb! 2ßir liefern ©ud^ nid^t aug, fo lange toir ctttjag ju

.iä».

^•^t^W'^p^^^s^^^^r'^f^^ s- *^ra'a^"5^*n»'?s=^t'*iii5B^^|Bfg5^^=?sf ""Ssm^

299

Bred^en unb pi Betten f)abm unb bann " bic legten

SBorte berl^aüten im Innern be§ 0tüft^aufe§, in »eld^cg bcr 33iclgc[d^äftigc eilfertig öcrfd^njunben xoax.

©ilifa lief ju il^rer jungen §errin unb üBerbra(J)tc bie[cr bic Bebrol^lid^e ^nbe. 3lud^ Oba erfc^raf unb tuarf ftd^ mit jitternbcr ^aft in bie Kleiber, um mit bem @rafen 5llbrcd^t ju fpved^en.

@ic traf il^n gcrüflct unb gcrttajj^jnet toon bcn öflUc^en 2Bcr!en fommenb, unb ba er il^r.auf ben erftcn 23Ii(f anfa^, ia^ fie fd^on ^Weg wu^te, fud^tc er fic gu Beruhigen, inbem er täd^elnb fagte: „©orget @uc^ nid)t, licBe Oba! ^^x feib t)ier fidler unb gcBorgen. S)er Sffegenftein ift nii^t ^u erftürmcn, e0 fommt fein feinbUd)er äRann jum jtl^Dre l^erein ober üBer bieSJiauern; fic werben Balb h)ieber aB^iel^en, a&er ol^ne @ud^."

„8a§t mid^ licBer mit i^nen jiel^en, §err ®raf/' ertttiebertc fie traurig aBer gefaxt, „um mid§ foü fein ©d^tecrtfd^lag fallen; id^ gel^e, bamit ^'i^v ^rieben l^abt."

„ÜJlit nid^tcn, @räfin Oba! ^'i)x njcrbet bcn Otegenftein nic^t toerlaffen/' \pxaä) er fcl^r Beftimmt. „^'i)X bient benen ^a brausen nur jum 35ortt)anbe. 2)a§ ifi eine alte i^cinb; fd^aft, unb bic Sied^nung jtüifd^en jenen unb mir ift aümäl^lid^ ettt>a§ aufgelaufen, fic mu§ cnblic^ einmal Beglid^en werben."

„@o nel^mct il^ncn ben 33ürn)anb, inbem 3^r mid^ il^nen üBergebt," criviebcrte fie. „3d^ Bringe (Sud) nur Unglüdf inS S^axL^."

„Oba l" ® er 5;Dn, mit bem er il^ren Dcamen ipxaä), unb ber SlicE, mit bem er fie baBei onfa"^, famen il^m au§ tiefftem ^cr^cn. (Sic Blidftc »erlegen ju Soben.

„®eBt mir bie §anb/' ful§r er fort, „BlciBt, toic ^]§r Bisher auf meine 23itte gcBlicBen feib! nid^t »a!^r? ^^x tl^ut c8 gern"

2:-'SiSiisi_->>'-.'--3i.*":;:',-' >^-i. i;'"_-.«r'"AfiS-i--.-i^:i:i*-'.^?-i.i.

9^S^'S^f^!^S^!^^' * ".-*'.'■ r !ir^ .^- -^ ^,«^:» j._53^:^.^^^^jgc^j5^^.g^

300

5Da f onntc fie ntc^t »tberftel^cn ; ftc ivotttc bei t'^m ou§; Italien, tl^n aud^ in bcr 3^otl^ nid^t tocriaffcn. Unb ttjic fic fd^on mti)x al0 einmal in bemfelBen (Streite ber ©efül^le get^an l^atte, reid^tc fie i^m oudE) l^eute toiebcr btc §anb unb badete: 3Benn bu nid^t mit i^m leben fannjt, fo fannft bu »ieüeid^t mit il^m fterben.

„3^r »oUt t§>, §err ®raf!" [prad^ fte mit fd^immernben klugen, an§> benen bod^ eine l^ingebenbe ^reube glänzte, „unb lüenn biefe fd^trad^e §anb (Sud^ nü^en fann, [o gebietet; ^f)v [oKt mid^ ju jebem ©ienfte bereit unb billig ftnbcn."

„2Benn id^ @udE) nur l^etter unb aufrieben fe^^e," ern)ieberte er freunblid^; „mel^r t^erlange id^ nidE)t."

3lu[ bem SSege gum ^alag begegnete il^nen ©icgfrieb, ebenfatig in »oller 9tüftung unb mit ftral^lenbem ©ejtd^t, glüdflid), für Oba fämpfen, fie mit SBagni^ feineg Sebeng fdE)ü^en ju fönnen. (Sr fprad^ gutierfid^tlid^e, fröl^lid^e 3Borte mit il^r, bie jtoar nid^t fo ))ra^lerifd) Hangen, alg ioenn SßodE feine bor bem ^lofter jitternbc (Silifa tröften hjolftc unb mit feinen l^odfitrabcnben ^Lebensarten öon blutigen X^aten unb fid^ für fie in ©tüdfe^adfen^laffen ha^ ©egentl^eil erreichte, bie aber boü überfc^äumenber <Streitluft aud^ nid^t gerabe gur Söerut)igung £:'t)a'^ beitragen fonnten. ®anj ärgerlid^ fagte er ju ^llbrcd^t: „@ie !ommen nicf)t !^eran; id^ glaube toa^x- l^aftig, fie l^aben gar fein (Sturmjeug mitgebrad)t."

„2Bo'^l möglid)/' erujieberte 2llbredE)t, obiüol^l er anberer äReinung irar, bie er nur in £>'i}a''^ ©egeniDart nid)t aug; f))red^en tooHte.

©iegfrieb n)id^ unb wanlte nid^t toon ben SJJauern, war immer an ben gefä!^rlidl)ften ©teüen unb fud^te bie geinbe ju einem Eingriff ^eraugjuforbern unb ju reiben. 511^ aber ein fold^er aud^ nidE)t am jn^eiten unb nidl)t am brüten ^tage ber

■i^^äßSia^äSi^'

301

©infd^ltc^ung erfolgte, tou^te ftd^ 3lI6rcd^t btefeS auffaHtge 3ögern nid^t gu crüärcn unb glaubte, jtd^ mit bcm untl^citigen 9lbioartcn unb bcr ftrengften 2Bad^fam!ett Bei jtag unb ytaä^t ntd^t begnügen ju bürfcn. 2l6gejogen war ber geinb nic^t; folltc er ju fd^ioad^ fein, um einen ©türm ju tüagen? SDarüber mu^te fxä) Sllbred^t ^larl^eit terfd^affen, unb er befd§lo§, ju biefem 3toedfe einen 2lugfaII pi mad^cn.

©ie Belagerer l^atten öor bcn SSelagerten bcn großen 3Sortl^eiI, bo§ bcr 9?egenftetn jiDar mel^rere 5lngrtff3))unttc, aber nur ein einjigeS 5lulfaIItl§or l^atte, [o ba§ 3llbred^t ben i^einb nid^t »on jtt>ci ©eitcn gugletd^ angreifen fonnte.

^n bcr %xixf)z bc§ näd^j^en äJlorgeng tourbe ber ^luSfaü unter 2llbred^t§ SBefe^l auggefül^rt. @3 foEte nur ein fleiner 3Sorflo§ fein, unb nur ein !Ieine§ ^äuftein fonnte baju »er; wanbt hjerben, um bic 9Dtauem nicf)t ju fel^r üon 3Sertl^eibigern ju entblößen.

SDic üorberften fcinblid^en 2Bac^en teurben allerbingg überrafd^t unb gctrorfen, aber fie erhielten fd^nell t»on allen (Seiten 5Bciftanb, unb nad^ einem furzen, l^ei^en ©efed^t mu^te fid^ 5llbred^t toor ber Übermacht eilig gurücfjiel^en, um nid^t umgangen unb öon ber Surg abgefd^nitten ju h)erben. @ieg= frieb ging in blinber 2ßut]^ fo weit toor, ia^ er auf 3llbred^t0 enblidE) jornigen $Ruf gar nid^t mel^r l^örtc unb unjtüeifcll^aft gefangen genommen Wäre, toenn nicE)t SBodf, ber bie Unöor- fid^tigfeit be§ $;ollfül§nen jur redeten B^it bemerfte, il§m mit feinen (getreuen tt»ie eine Scibtoaclie gefolgt »arc unb il^n mit großer (Sefal^r au§ bem ©ebränge l^eraulgel^aucn §ätte. 3n bem @ebüfdl>, jtoifd^cn ^Bäumen unb Steinen toar ein bcfdl)tt)erlid^eg kämpfen; bedften aud^ bie^li})^)en bcn i^ed^tcnben ben SfiüdEen, fo »er^inberten fie oud^ bie freie Umfid^t unb boten §interf)alte unb (Gelegenheit jum 5lnfd^leid^en. SSon

iiiyilililiiiiiiii'i''''

'»^■N-p;''*sr-T*!:-^>~'»^'r'?3|s^

302

ben SRcgenflein'fd^cn fielen brci 9Jiann, ein für fte fd^on tm- p^nUiä)tx 3SerIuft; ben fd^tocr tocrhjunbetcn SRupfer oon ber Bßfcn SteBen fonnten fic nod^ mit 'SJtü^t unb "Slot^ in bie 33urg l^incin retten. 3" ^«n leidster 3Scrtüunbeten gel^örte auä) ©tcgfrieb; er l^atte einen Äolbenfd^rag auf ben ^opf 6es kommen, ben feine gute ©tal^l^aufee ausfielt, toeil 5Bo(f bic flärfftc äßud^t be§ ©(J^IageS nod^ fo jiemlid^ abgefangen l^attc. ?lBer ©iegfrieb hjanfte bod^ unb Wäre umgefunfen, ptte i^n @utbünfel nid^t gehalten unb jurüdfgefü^rt, wä^renb ©odE mit 5lnbcren bie fd^arf nad^brtngenben ^einbe abhje'^rte. Unter 3lI6rectit§ §ülfe, ber mit feiner Streitaxt h)ud^tige §icbe avL^i tl^eilte unb ficE) baBei fe'^r auSfe^te, bem aBer bie ©einigen in biefem gefät}rlid^ften 5lugenBlicf opfermutl^ig unb tapfer jur (Seite BlieBen, erreid^ten fie glücflid^ ba§ Xi)OV, ta§> fid^ fd^nell I}inter bem Seilten ]ä)\o^. IDiefer Se^te 'mar ber alte SBernjolf 9cott}nageI.

5llBvec^t irar fel^r Böfe auf ©iegfrieb unb mad)te il^m ju feinem bröl^nenben ^o^jfe nodf) Bittere 23orit»ürfe. 35on ber Stärfe be§ i^einbeg l^atte er fid^ nun üBer^eugt; an ein 3"- rüdfbrängen begfelBen im offenen Kampfe ttiar nid^t ju ben!en.

5lud) ©od l^atte eine ©eulc an ber ScE)ulter baöon; getragen unb einen Stid^ in ben OBerfdE)enfel erl^alten, "iitn aBer ber Kettenpanzer am ©inbringen ge^inbert l^atte, fo ba^ er au§ Beiben nid^t öiel mad^te unb nur (äilifa gegenüBer ftolj barauf njar, ein paar ^l^vopfen 23lut für fie verloren pi l^aBen. (Sr fd^cnte fid^ nidjt unb BlieB in feinem raftlofen ©ienfle, wäl^renb fid} Siegfrieb £)ha'§> Pflege gefallen laffen mu§tc. (Sr BlidEte feiig lädtielnb ju i§r auf, n^enn fie i^m mit leidster, fanfter §anb naffe Xüd^er auf bic Stirn legte, unb aud^ fie tt»ar glüdflid), i^m bie Sd}merzen, bie er für fic erbulbctc, linbem unb [id^ nü^Ud; mad;en ju fönncn. 5lBcr in il^rcm

W-7 ^f^iu-Tfo-^rat 4?s»»aE!5^^p^Bi^^^il«|!^i5-t¥¥°sr

303

inncrjien ^crjcn badete ftc: wctm fte bod^ SlIBrcd^t einmal fo ^)flcgcn lönntd unb »ar bo(j^ toicbcr fcl^r frol^, bo§ er'3 nid^t ttötl^ig l^attc.

2lm duften jtagc anttDortetcn bic 23elagcrcr auf ben SluSfaU tnUiä) mit einer SBerennung bcr füböjllid^cn SJlauem, bic aBer nad) l^artnärfigem S^iingen unb ol^nc SSerluft für bie Setagcrten jurüdfgefd^lagcn h)urbc. ©iegfrieb burfte ju feinem größten Seibtrefen babci nid)t mit!äm))fen, lüeil er bic ^taf)h l^auBe nod) nirf)t irieber auffegen fonntc.

ffieibe jt^eile l^atten nun, ber eine burcf) ben erfolglofcn 5luifall, ber anbcrc burd^ ben mi^glüdEten ©türm, bic «Stärfe beg ©egnerg erprobt unb liefen fidf) öon je^t ab unBel^eHigt. 3WBrcd^t er!annte aug bem 33erl^alten ber i^einbe il^re 5lBftd^t, i^ auSjul^ungem, toaB il^n mit wad^fenber (Sorge erfüllen mu§te, benn nad^ 5Bered)nung ber toor^anbenen ScBenImittel !onnte er fld^ f aum länger al§ gtcci SBod^en l^alten ; ein ®IM nocEi mar ber oBgrunbtiefc, untoerfieglid^e SBrunnen ouf bcm SBurg'^of.

(Sel^nfüd^ttg fcE)auten SllBred^t, ©iegfrieb unb Ota Xion ber ^ö!^e bcg ^^elfcn^ nad^ einem l^eranjiel^enben @ntfa^ au0. Oba BlieB ben größten 'Z^dl bc§ >£ageg oBen loie ein aug= geftettter Sßod^poftcn, l^ielt bic §anb üBer bie Slugen unb [päl^te, oB fid^ in bcr i^erne nid|t Bli^enbc §elmc unb ragcnbe (Speere geigen icollten. (Sie malte fid£> fo luftig ou§, toic [ie bic Stufen l^inaB fliegen unb 5llBrcdE)t juiuBcln irollte: Sic fommen, fle !ommcn, gu 3fio| unb gu %u^\ 3lBcr fle famen nic^t, unb £)ha würbe mit jebem 5tage niebcrgefd^lagcncr. Um il^rcttoiUcn toar bic ^tijDt cntBronnt, um il^rettoitlcn toar Slut geftoffcn, l^attc cg S5crh)unbcte unb jtobte gcgcBcn, pi hjcld^cn legieren um ein ^aar (Siegfricb gehört l^ättc, unb toer njoHte crmeffen, ipelc^e Opfer ber ^ampf nod^ foften ioürbe.

304

Sie tt»agtc cg nid^t, 5llbrcd^t nod^ einmal bcn S3or[d^lag ju tl^rcr SluSItcferung gu tnad^en, aber er lag eg ü^r öom ®e; ftd^te, toic fie [\6) grämte unb l^ärmtc.

jDaS fonnte er ntd^t länger me^r mit anfeilen, unb er ftrengte feine @eban!en an unb fann unb fud^te, iüie er burcj^ ^egSlift ober ©etooltftreid^ fid^ unb bie ©einen auä tl^rcr SRotl^lage feefreien fcnnte.

(SnbUd^ taud^te i^m ein ^lan auf, fafl trauml^aft unb aBem teuerlic^, aber ittie er il^n näl^er unb nä^er cr»og unb burd^; badete, ba reifte il^m ber ^lan jum ©ntfc^luffe unb ftanb nun feft in i'^m als ein unbeugfamcr Sßiüe. (SS lx>ax eine üBcrauS fül^ne Sl^at, unb hjer fie nsagte, ber n^agte fein SeBen; aber toie oft l^atte ta^ 5llbrecE)t fc^on getl^an! unb bieSmal ttjar eS für O'iia.

„(Siegfrieb/' fprad^ er jum 5Bruber, „teenn ung üon felber feine §ülfe fommt, fo muffen toir »clc§e l^erbeil^olen, unb id^ irerbe fein, ber "Da^ auf fid^ nimmt. 2Bie id^ burd^lüin, meinfl 5Du? pre midfi an! 3Bir ^aben nur einen 2öeg, ber cffen unb frei ifl, ben ber i^einb nid)t fperrt unb betvad^t, an ben er gar nid^t ben!t, unb biefen einzigen 3Beg lüerbe idf) gelten, bort, ben }^d\tn l^inab!"

„5llbred^t! ift 'i)a^ ©d^er^ ober (Smft?" frug ©iegfrieb l^erblüfft.

„aJJein tooüer (gntft," crtrieberte Sllbrec^t. „^^r la^t mid^ in ber dlaä)t an ©eilen ^inab, id^ fd^leid^e mid^ nad^ !J)itfurt, fd)tdEe »on bort nad^ ben SBurgen, nel^me felber ein ^ferb, §ole ben @rafen Surd^arb oon SD^ianSfelb, ber toiebcr S3oten nad^ ©tolberg unb ^ol^nftein fenben mu§, unb in brei, längftenS oier 5;agen bin id^ mit einem fiattlid^en .Raufen jur ©teile unb mad^e (Sud^ frei, ©o lange fönnt ^^x @ud^ Italien, unb fomme id^ glüdElid^ unb unangetafiel burrf), fo fann eg nid^t fel^len; alfo oor»ärtg! rufe 39odf!"

- I I li f"-i TiiittTiaffli

306

„?lBcr toarum mu^t ©u bcnn fein, ber ouf btcfcm fürd^tcrltd^cn SBcgc fein SeBcn cinfe^t unb burd^ ^aä)t unb SRefcel afö S3ote fd^leid^t?" l^ielt t^m ©iegfricb entgegen, „bog fontmt hoä) toicl el^er mir ju, afö S)ir, unfer 5lUer §erm. 2)en!e, »enn S5u ftürjtejl ober gefangen h5ürbeftl Sßa§ fingen wir an ol^ne S)id^?l"

„3d^ mnfe eg fein," f»5rad^ Sllbred^t. „SDu BleiBji Bei Obo, Bifl i^r ©c^irm unb ©c^u^ fürB ganjc SeBen, barfft nid^t fallen, fle nid^t jur SBittoe mad^en, el^c fte mal SDcin 2BeiB war."

5lBer ©iegfrieb Bat nodE) einmal: „2a^ mid^ ^inaB^ fteigen, 2llBred^t! jDu Btft l^ier nöt^iger aU iä). äJiit greuben üBemel^m' td^'g. 5llBred^t, la^ mid^ aud^ einmal ettoag Orbcnt; lid)eg t^un!"

„^ein aßort me^r!" geBßt 5llBred^t. „^d^ will fein, ber ben 2Beg gel^t unb mit einem §eere wieberfommt, ba§ i(^ fül^rcn unb im ^am))fe Befel^ligen fann, aBer nid^t 3)u."

S)a§ mu^te ©iegfrieb jugeBen. „5Rod^ ein§!" f^rad^ 5llBred^t. „Oba erfdl^rt l^eute nid^tg batoon! erft morgen, Wenn i^ fort Bin, fagft ®u i^r "

9^un würbe SBodE in ta^ ©el^eimni^ eingeweiht; aud^ er erBot fid^ fofort ju bem 2Bagni§ an ©teile feinet Ferren, würbe aBer oon biefem eBenfo entfd^ieben baoon gurüdfgewiefen wie ©iegfrieb. ®ann fd^ritt man in aller ©tiUe gu ben ^ox- Bereitungen.

3ln ber ^ette beg 3icl)BrunnenS, bie oon ber SBcüe aBgelöjt unb noc^ burd^ ftarfe Xonc verlängert, l^offent; lid^ ausreichte, fottte 5llBred^t etwoB oor üJiittemad^t an ber fdCjroffften unb glatteften ©teile beg ^IBjturjel in Gegenwart ©iegfriebg unb S3odf§ toon bem Sßaffenmeifier ^linll^arb unb jwei ^ed^ten l^inaBgelaffen werben, ©o lange auf bem 3iegen; 3uliu8 %3orff, bec giau&gtaf. 20

fe-^1i<ä.aiaS:fe^.-^:t^^.:'.aa'.«:iä^^v.d-Agi&y^

'»s^^fV «»«*-■»..-• -■- ,'^-, -■.■^- w^^-.^f^i-^^'v^^fi^^^^^t^m^.

306

ftetn WieS> gut flcinbe, [oütc ©icgfricb bcn rotten 2ßimj)cl oom 3:^urmc flattern loffen, bamit Sllbvcd^t bei feiner 3*üÄe]^r mit ben 93unbe^genDffen fd^on toon »eiten fäl^e, ba^ er nid^t 3u fpcit fäme. (Sin eigenartiger §ornruf foÜte bann baä Seid^en jum Eingriff fein, ben ©iegfrieb burd^ einen 2lii2fatt ber ganjen Sefa^ung unterftü^en foUtc.

@o tt>ar %Ut§> berabrebet unb Bcftimmt, unb eg l^attc aud^ feine (Sc^toierigfeit, 3llBred^t3 gefal^rboüeS SSor^aBen biS jur tooüenbeten 2lugfü^rung £)'t>a ju toerl^cimlid^cn, um fic nic^t in Slufvcgung unb 2lngft ju terfe^en. ®eit beginn ber Belagerung fjielten 3IIbred£)t, ©iegfrieb unb S3odf ber 9iei§e nad^ abiuec^felnb 9^ad)ttt)ad^e, fo ^a^ (Siner »on il^nen in SBel^r unb 2Baffen bie 3Rad^t aufblieb unb öfter einen 9iunb; gang madyte, um bie SSod^en ju beauffld)tigen. jDie anberen Seiben letfteten biefem ftetS nod^ eine gute Sßeile über bie ge; tt»öt)nlicE)e ©c^Iafeng^eit l^inaug ©efeÜfdEiaft. (5§ l^atte ba^er für Ota nid^t§ 2luffäÖige§, ba§ fid^ bie ©rafen nod) nid^t jur 9^u^e begaben, trtenn fie i^nen ®utt 3'^ad^t fagte. 3llbred^t, ber mit ber 9^ad^ttrac£)c an ber 3fiei^c war, antwortete il^r auc^ l^eute nic^t anber§, al§ er aEabenblid^ tl^at, nur iia^ er il^r einen unfäglid^ liebebollen SÖIidE fd^enüe; fonnte er bod^ nid^t wiffen, ob nicf)t ber le^te »ar.

21I§ bie ©tunbe gefommen war, fliegen bie brei 9}tänner jum Reifen em^jor, Sllbred^t in ^an^er unb ©turml^aube, mit ©d^wert unb ®oId£) bewaffnet unb in einen bunüen ^ÖJantel geeilt. Oben l^arrten i^rer fd^on ^linf^arb, 9^ot§nageI unb ©d^attc mit ber bereitgelegten Äette.

5Die S^lad^t war fternenflar, ber Wlont foUte nad^ SUiitter: nad^t aufgeben, unb war ^eH genug, um mehrere ©d^rittc weit feigen gu !önnen. SDie ^tiefc aber lag fd£)Warj unb un; ergrünblidE) t»or ben 2aufd)enben ta, unb tro^ ber öollfommenen "

'.^:...-;:w - .... ' -, ' ' - "• iif^ferrffitfiaFir'- -'

307

StiKc brang nid^t bcr leifcftc jton toon unten l^crouf. 2lm @nbc bcr Äettc war ein Oucrl^olj befcftigt, ouf bog jtc^ Sllbrec^t rittlings fc|cn foHte; ein bamit »erbunbencS ©eil tttarb il^m um ben Scib gefd^lungen, fo ba§ er §änbc unb ^ü^t frei l^attc, um ftd^ Beim ^inaBfd^weBen gegen ben Reifen flemmen pi fönnen. SBäl^renb jte il^n feftbanbcn, cm^^fal^l er ftitt bem ^lHbarml^erjigen feine @eele; bann umarmte er @iegfrieb, brüdte ben ?lnbcren, aud^ ben beiben ^ned^ten, Ut §anb gum 3lb; f(^ieb unb fletterte, teäl^renb Älinf^arb, $Rot^nagel unb Bd^attt bie Äette [troff l^ielten, über ben Dlonb be§ ^IbfturjeS l^inauS.

S)ie fünf 3utüdtbleibcnben überlief ein falter ©d^auer, al§ fie il^rcn geliebten Ferren auf biefem furd^tbarcn 2Bege in ber ©unfell^eit öerfc^njinben fallen, deiner ^pxaä) ein 2Bort; fie l^örten, »ie er mit ben eifenbefd^ul^ten ^ü^en gegen ben i^elfen trat unb bonn unb »ann ein ^aar lo^gelcfte SrodEen in bie ^tiefc rollten. SSalb aber erftarb bag @eräufd^; nur bie ^cttc, bie fie langfam, Boü um ^oU, nad^lie^en, flirrte unb fc^arrte leife über tia§) ©eftcin, unb aud^ bicfer jton »er; ftummte, als bie ^ette ju (Snbe toax unb nun aud^ tiai baran gefnü^fte ^tau immer Weiter unb weiter l^inabglitt. .

@ine bange 35iertelftunbe üerging in ber fteten Sorge, ob jtau unb ^ette auc§ Italien unb tief genug l^inablangcn würben. 5ßlö^lid) fül^lten fie, tiai^ fein ©ewid^t mel^r baran l^ing. SGBar bie Äette gerriffen? ober in einer i^elfenf^jalte ein= geflemmt? war ber ®raf gefiürjt? ober l^attc er ben SSoben erreid^t? @ie warteten eine SBeilc unb gogen bann i^orflc^tig an. SDie ^ette war frei unb gab nad^, unb als fie baS @nbc wiebcr oben l^atten, fanben fie baS ©eil, baS ber @raf um ben Seib gel^abt l^atte, um baS Ouerl^ols gewirfelt; er war olfo lebenb unb gerettet unten angefommen, baS graufige äBageftüdf war gelungen.

20*

&ssxSmie,^it^Stä!^i^!7*'f

:rrvi^'ry.-:i''r.}y:-^lß^'wi'^'!'!!WfTS^^m

308

©rletd^tcrtcn ^crjeni toerlic^cn btc i^ünf bcn Drt ber l^elbcnntüt^igcn Z^ai i^rcg Ferren, unb SSorf üBemal^m btc 2Bad^c für il^n.

(Siegfrteb toar om äJJorgen tcieber frü!^ bei SBcgc, er; füHt toon bem fiol^en ©efü^I, D'i^a'S, Sßefd^ü^er unb 58cfe^te= ^aBer ber großen, im ^riegS^uftanbe Bcfinbltc^en 23urg ju fein. (5r BeaHftragte ^oä, ben 9ieifigen unb ^nedbten mitjuf^eUcn, 'iia% wie unb gu welchem ^mdt 3llBre(i)t ben Oicgcnjlcin »er; laffen l^atte, bamit fie in ber Hoffnung auf Balbigcn @ntfa^ il^ren ®ienfl befto freubiger f^äten. ^loä) in ber SRacEit l^atte er lange überlegt, ttjie er f\ä) bamit gegen Oba »erl^alten füllte. 23ei i'^rer beftänbigen i^urc^t toor ben ©efal^ren, benen ficf) bic 3Brüber t!^retn)egen auSfe^ten, unb il^rem felBftquälerifcfien @ram barüber, all l^ätte fie allein biefe @efal§ren l^erauf; befcE)n)oren unb tierfc^ulbet, burftc er i'^r ein fo mit bem ScBen fpielenbeS 2Bagm§, njie 5llBred^t§ %af)xt ben i^clfen l^inaB, aud) je^t nocE), nad)bem eg geglürft, nur in ber toorficf)tigften Sßeife Betbringen, n>enn er i'^r nid^t einen Xobegfcj^recfen ein; jagen ntoUte.

3^en erften 3[Rorgenimbi§ genoffen 3l(brec^t unb ©iegfrieb Ujäl^rcnb ber ^Belagerung nicf)t ju befttmmter ©tunbe, fonbern loann ^zltv ^dt l^atte, fo ba^ £)\:)a bei i^rem i^rü^mal^l oft allein blieb, ©o l^atte fie aucE) l^eute fc^on beenbet, al§ ©tegfrieb ju i!^r in bic §allc trat.

@leic^ frug fie i^n: „^at ®raf ^llbrec^t in ber 9'iad^ts n)ad)e mit (Sud) ober bem Siitter S3od getaufc^t?''

„3ßiefoV" entgegnete ©iegfrieb.

„@§ tttar nid)t fein Schritt, ben ic^ bicfe '>fla6)t über ben S3urg]^of fdiatten !§örte," bel^au^jtete fie.

„^ennt ^'i)v 5llbred)tg (Schritt benn fo genau?" frug er erftaunt.

309

@cm l^Sttc flc gcfagt: ja, gang genau! aBcr bamtt l^ätte ftc jutoicl tjerratl^en; [o wu^tc fic nid^t, h>ag fte barauf tx- tütebcm foßtc.

/rSl^i^ '^<i'&t rcd^t gel^ört/' ful^r ©tcgfrteb fort, al§ ftc ntd^t antwortete. „Sod l^at bicfe ^Jlad^t bic 2Bad^e Qtt^an/'

„2öarum ba§?" frug fte toiebcr „@uer Sruber irar bod) an ber Oiei^e. 3fl ®raf mhxtd^t nii)t wo^l? teo ift er?"

2Bo ift er? SDiefer einfachen, fd^nurgeraben ^rage gegen; üBer tarn er in gro§e 33erlegen^eit. 3Ba§ fottte er nun fagen? igic wartete auf 5lntn)ort.

„^lbred)t ift fort/' !am eg unftd^er unb jögernb l^erauB.

„^ort?!"

//3«/ ci* ^ft foi^t ^owt Otcgenftein." ©iegfrieb war überjeugt, t>a^ er ba§ mit bem bummftcn @efid^te fagte, taii er je in feinem Seben gemad)t ^atte.

üba fc^wieg unb blic!te il^n grübelnb an, aU l^ätte er in frember @)jrad^e ju il^r gercbet unb fic il^n nic^t red^t üerftanben. ^lö^lid^ toerwanbclten fid^ il^rc ^ü^t ju bem ^ugbrudf be§ (Sntfe^eng, unb überftürjt frug fie: „^at eg in ber 5Rad^t einen ^ampf gegeben? l^at fic^ ber ®raf attein ^inaulgewagt? ift er gefangen?"

„^f^ein," erwiebertc ©tegfrieb, „er l^at fic^ burc^gefc^Iic^en, um §ülfe gu Idolen."

„<Sic^ burd)gefd)lic§en? mitten burd^ bic geinbe?" fprad^ fie ungläubig unb fügte erregt l^inju: „®raf ©iegfrieb, 3^r toerbergt mir etwaS. «Sagt %Ut^ auf einmal! wag ifl ge; fc^e^en? wo ift ®raf 5llbrecl)t?"

«Sieg [rieb füllte fid^ 3lngefid^t§ biefer ^lö^lid^ auflobemben §eftig!eit Oba^S unb i^rer jitternben 3lngft um 5llbred^t toon einer feltfamen SScflemmung ergriffen, unb eine fd^redflidE^e ■^^nung fiieg in il§m auf.

ttiYÜiMTM-T-' -''■''■-''''■ iJ r'-"""'"iVV'^r""'r •'

-J^Bf^;-?)'?- - .;i- :.-. -■^•^; -;;..■■■-■■ j.-°c-r?rf»r IT. ■?'-^t^.'*^--r"'g^!B^gtj^^

310

„'Sli6)t burd^ bic t^einbc tji 3lIBrcd^t gegangen, fonbem ben Reifen ^nab," ^pxaii) er fcl^r crnfi, inbcm er Oba mit \ä)ntU tagenber @r!enntnt§ unöertoanbt anfal^.

„SDen Reifen? too? toeldjen gelfen? »eichen Reifen, ©raf ©iegfrieb?!"

„^a oben am 3t6fturg, »o er am [teuften "

@te f^Jrang auf t^n lo§, ^adfte i^n am 5lrme unb rüttelte unb fd^üttelte il^n mit einer rafenben ^raft. „®a?! "iia l^inaB? {»inaBgeftür^t? jerfci^mettert unb tobt? tobt? ^ie SEBal^rl^cit, @rai ©iegfrieb! o mein @ott! mein ®ottl" 5lu§ ftürmenber, !eud^enber SBruft f(^rie fie bie Sorte; il^re 5lugcn traten au§ ben ^öl^len, bie Sippen jurften; bann fc^Iug fie bic ^änbe »or bo§ ®eftc^t, in i^rer 3SergloeifIung nid)t hjiffenb, toa^ fie t^at unb fagtc.

^kiä) unb ftarr, mit einem ©liefe, in bem Sid^t unb SeBen erIofcE)en fd^ien, ftanb ©iegfrieb oor il^r, mitten in§ §erj getroffen, unb fprarf) matt unb letfc: „@eib ol^ne (Sorge, @räfin Dba! 5ll6re(i)t leBt. 2Bir l^aBen il^n fanft unb ftc^er f)inaBgeIaffen. ^n brci 5;agen fommt er mit einem §ecre gurücf unb toirb alg «Sieger burd^ ba§ SSurgtl^or reiten. Unb bann" bie (Stimme fan! immer me'^r jum t^lüftcrton l^inaB „bann, ©räfin £:^a, bann ujerb' id^ i§m fagen, \ia^ ^1)x i^n liebt."

„®a§ njerbet ^^x nid^t tl^un \" rief fie glül^enb unb bcBenb. „euer «Rittertoort, ba^ S^r eg nid^t t^ut! 2Benn 3^r i'^m aber bennod^ fagt, eg il^n nur al^nen la^t, fo f^Jringe id^ ben Reifen l^inab \)a, »o @raf Sllbred^t l^inunter ftieg! ^ä) fd^loöre ©udE) beim Raupte ©urcB S5ruber§!"

^aum l^ielt fie fld^ nod) aufredet, ©nblid^, enblid^ toar \)a§, n)a§ fie fo lange im übcrt^oUen ^erjen gurüdfgebrängt unb unter einer ru{)igen, fid^ ftet§ gleid)bleibenben i^^eunblid^;

iv'si^Miti'äi^^Mk.,

311

fett mül^fam »erborgen gel^altcn ^atte, mit einer (Sctoalt, bie ftärfer toar, afö ftc fclbfi, einmal l^ertoorgebrod^en, l^attc fic in l^ei^er Seibenfd^aft mit fortgeriffen unb ©icgfriebS l^olben 23lüt^entraum mit einem ©daläge toerni^tet. @ie \ai), wie all fein ©lud in jtrümmem toor i^m lag, unb er jammerte jte im ©runbe ber @eele. 216er jte l^atte feine Sßortc mel^r. @r; \ä)'öpit, tt)ie nad^ einer übermenfd^lid)en 5lnflrengung, toanfte fic mit einem Sliife l^crjinnigen SJiitleibg, ben er nid^t \af), an i^m vorbei unb aug bem ©aale l^inaug.

©icgfrieb fanf auf einen ©d^emel am jtifd^e, üerl^üttte baS ©cfic^t mit beiben Rauben unb »einte bitterlid^.

I)retun65tDan5t9ftes Kapitel.

|g hjaren toter fc^icere Jogc, für ©iegfrieb fotro^l wie für Oba, bie i^nen Bi8 ju ?IlBre(i)tS fel^nlici^ft ertrarteter fRMtti^x langfam bat)inf(f)Ii(i)en. 3Benn ftc fic^ aucE) beibc einer ru'^igen unb emften ^reunblicfifeit ju einanber befleißigten nnb ben jhJtfd^cn i'^nen ftattgcfunbenen leibenfd)aft5 Ud)en Sluftritt mit feinem Sßortc Berül^rten, fo trar boc^ biefe 3eit, namentlich für Oba, außerorbentlitf) ^5einlid^ unb mad^te il^r ben großen 5I6ftanb red)t fül^lBar, töenn fie biefelbc mit bem l^eimlic^en ®Iü(J jener Jage »crglid^, bie fie in (Sieg; friebS ^Ibhjefenl^eit mit 5UBred)t aCein »erlebt l^attc. ©ieg; frieb bat fie gleid^ am erften SIRittag um (Srlaubniß, ben ^Ritter S3c(J, tt>eil er je^t einen fo befd^n^erlid^en SDienft l^ätte, an il^rem Wla^lt tl^eilnel^men ju laffen, tt)a§ fie, feine 3lbfi(^t toerfte^enb, um fo lieber gewährte, al§ er bamit aud^ il^rem SBunft^e, ein ©eifammenfein unter »ier 2lugen mcglid^fl gu toermeiben, entgegen !am.

Sßorf füfirte bie Unterhaltung bei jCifrf)e fafl ganj aüein, unb ba er ©iegfriebg unb Dba'§ ©efongen^eit für (Sorge um 5llbre(ftt '^ielt, fo fud^te er fie il^nen auigureben, inbem er i!§nen bie B^i^ t»orred)nete , bie berfelbe jur 5lufbringung genügenbcr (Streitfräfte unb jum 5lnmarf(^ mit benfelben gebrouci^te unb babei bie Umfirfit unb (Srfal^rung feineS ^errn rühmte, toomit

313

er jeber ©efal^r getoad^fen »Sre. SRur barübcr tonnte er fld^ nic^t jufrieben geben, tia^ bcr ®raf ten alten ©d^uft, bcn ^abemad fyiüt enttoifc^en laffen, ber nur gcfommcn »arc, um jte mit falfd^cn Sflad^rid^tcn in ©id^cr'^cit ju »iegcn unb bann ben Oci«bw 3U tocrratl^cn, toic tocnig ftc auf beut 9iegcnflcin auf einen Eingriff toorbereitet »aren. @r fd§n)ur bem SScrratl^cr töbtUd^e 'tRa6)t.

©er i^etnb rül^rte fid^ nicj^t, fonbem lag rul^ig auf bcr; felben ©teile, in ber Hoffnung, bie SBurg burd^ Sluäl^ungcrung ju %oXit ju bringen. 33ont britten 2;age an »ar auf bcr ^öl^e be3 Reifens >tag unb 5Rad^t ein ^cften aufgefteUt, ber nad^ Slnnäl^crung beg @ntfa^c§ f^äl^en unb auf baS mit ?llbrcd^t ücrabrebete ^omjeid^en laufd^en fottte.

©nbltd^, am fünften ^ülorgen, melbete bicfer: fie fommen! unb bie ^inaufeilenben erblidEten einen anrüdfenben §cerl§aufen, ben fie in 2lnbctrocE)t bcr (Stär!c bc§ ^einbeg aÜerbingS cttraS großer »ünfd^tcn. @ic nju^ten nid^t, "t^a^ bieg nur bie ^älfte njar unb bie anbere §älfte, bie fie öon l^icr oben nid^t fe^en fonnten, ben tRcgcnflein füblid^ umging, um gleid^jeitig ben ^einb aud^ toon biefer (Seite anzugreifen, ©ofort fammette ©iegfricb bie ©einigen jum 5lu§faII, unb all ber 5|5often oben "ita^ ^tiä)tn gab, ^a^ er Sllbrcc^tg ^omruf vernommen, brad^en fie au§ bem S^ore l^erauS unb faxten ben ^einb nun öon ber britten ©eite, ol^nc felbft »on biefem 3Sortl§cil ^enntni^ ju l^aben.

jtro^ ber ta|)ferften ®egenn)e!^r ber eingegriffenen, bie in ^ei^em Siingen tiaSi ©efed^t eine B^it Ißng jum ©teilen brad^te, tcar ber ©ieg ber Sftegenfteiner unb i^rer SSunbeggenoffen ein toollfommener. SDer i^einb würbe mitfammt ben il^m ju §ülfe !ommenben SSclagercm ber ^eimburg, benen ®raf Sern; l^arb mit feiner Sefa^ung auf bem %u^z folgte, gefd^lagen unb

SS^

314

ücrfprcngt, au^er ben jCobtcn unb 33erh)unbcten, an bencn eg au6) auf Seiten ber Slngrctfer nid^t fcl^Itc, eine Betrad^tlid^c ^af)l ©cfangener in ben ^anbcn ber ©tcgcr ^urürflaffenb.

2llg nad^ erzwungener S)urd^Bred^ung ber feinblid^n Wlaä)t bic @ingefd)Io[fcnen bcg Sfiegcnfieing mit il^ren Sße; freiem auf bcm ^ompfpta^e jufammentrafcn unb i'^ren ]§clbcn= müt^igen ^erm, ben (trafen %lhvtä)t, naä) feinem gefäl^rlid^en 3Bagni^ hjieberfa^cn, iaucfijten fic i^m ju unb fd^ujangen bic SBaffen; fel6jl 23ocf toerga^ feine fkenge SBürbe, l^ob ftd^ im (Sattel feineg fteifSeinigcn Sd^eden unb fdEiric au3 Seibegfräften: „3Sictoria! 3Sictorial"

9)lit l^erjlic^er j^reube Begrüßten ftd^ nac^ bem erfod^tenen Siege bie gräflid^en 33rüber, bie au^er bem SDoml^erm Ulrid^ nun hjieber einmal aße beifammen »aren, benn aud^ ©üntl^er unb "^cppo tnaren auf ^llbred^tg 9tuf mit il^ren ^ned^ten toon ©ergborf unb (Srottorf jum (Sntfa^ i^rer Stammburg l^erbei; geeilt. Seml^arb, ber fa felbft eingefd^loffen geicefen h)or unb ba'^er 5llbred^tg @rfd)einen an ber S^>i^c ber 3Serbünbeten nid^t begreifen fonnte, l^örtc nun mit Staunen ben ©crid^t toon feiner näd^tlic^en ^al^rt öom %tl\m l^inab. Siegfrieb brüdfte bem ©ruber »on ^ferb 3U ^ferb bie §anb, fonnte aber fein 9Bort ju @ru^ ober ©lüdfujunfd^ l^erüorbringen, unb 5llbred^t, »on Särm unb @en)ül)l umbrängt, naf)m feinSc^toeigen unb feinen brennenben 5ßlidf für f^^rad^lofe ^^tcube bcS 2Bieber; fe^en§ naä) fold^em 5lbfd)ieb.

®te njenigen ritterliclien (gefangenen, unter benen jebod^ leiber fein ®raf toon Slanfenburg ober SBernigerobe unb aud^ nid^t SRubolf oon SDorftabt »ar, lie§ man gegen ein mäßige! Söfegelb, beffen Bö'^'tung fie, fobalb fte etioaS Ratten, aber fte l^atten nie ettüaS auf ©l^r unb @ib gelobten, frei öon bannen sielten, tt)eil ^amv>f unb ijfc^be il^r ^anbtrcrf \mx unb

315

man il^ncit t§r lufttgeS SRciterlcBen, ba3 jte 6alb im @olbc cincS 3Käd^ttgcren, balb auf eigene ^aufl abcnteuernb fül^rten, nid^t tocrfümmcm tooUte.

Slfö jtd^ aber bei SUJulicrung ber gefangenen ^ned^te l^eraugftetttc, ba§ nid^t aKein Slcijtge beS S3ifcI)ofS, fonbem aud^ ber «Stäbte ^alBerjlabt, 5lfd^erSleben unb OueblinBurg an ber Belagerung ^t^eil genommen l^attcn, tooHtc ftd^ (Sraf 5llbrc(j^t biefen gegenüber ntd^t ju ber gletd^en ©ro^mutl^ öers [teilen, fonbem bie unöermutl^ete ©ntbedfung grünblic^er prüfen. SDa erfuhr er benn »on einem mit ber ©ad^e vertrauten ^alberfiäbter, \ia^ ber S3ifd§of fd^on »or längerer B^it ein gel^eimeg gegen il^n gerid^tcteS ©d^u^; unb ^tru^bünbui^ mit biefen brei ©täbten gefd^loffen l^atte. 5llbred^t tt>ax cnt; rüflet barüber, aber am meiftcn ergrimmte il^n biefc §eim; tüdfe öon ber unter feiner ©d^irmtoogtei befinblid^en @tabt Oueblinburg, »on beren ^einbfd^aft er auf feinem eiligen Splitt burd^ ben ®au nod^ weit @dE)limmere§ erfahren l^atte. 2Bäl§= renb baber bie übrigen ©efangenen nad^ 5lblteferung il^rer Sflüftungen unb SBaffen ungefrän!t entlaffen »urben, toar er nid^t ju betoegcn, aud^ bie Oueblinburger freijugeben, ja, er iDüllte fte al§ Empörer unb SSerrätl^cr fdmmtlid^ über bie klinge fjjringen laffen, unb bie greunbe l^atten gro^e SJiül^e, i'^n bawon abzubringen ; aber frei gab er fic nid^t, fonbem lie^ fie in bie ^elfenfammem beg $Regenfteing fperren.

3m Sager beg ^^^i^^c^ '^^tte man reid^e SSeute an SJlunbs öorrätl^en gemad^t, bie bcn Stifaffcn beg S^egenfieing fel^r »itl; fommcn war. ^a3 ^icgSüolf ber üerbünbeten ©rafen foioie "ta^ bon @er§borf unb Srottorf »urbe oorläufig in ben näd^flen SSurgcn unb feften §äufem untergebrad^t, unb n>aS bort nid^t ^la^ fanb, lagerte fid^ unterl^alb be3 3f{egenflcittS, benn cg gab nod^ Arbeit für ©d^Wert unb ©pic^.

'Jiisii;2xä^ilä^i&6^^ßli^mM^i*&:^.riSSSä£!äi^äiäs&£^^^

r^--,!^«- -^, :>-' T -x. T;[-??«-v.^f-.«5.>w^^^!P^S3W'^g^ip^S:^f|f

316

^ic J^ericu lüoHtcn ben ©ieg nun mit ctnetn guten 5£runfc auf bcm befreiten 9?egenfietn feiern unb ritten ju; fammen l^inauf. @8 waren au^er ben fünf SBrübcm bic (trafen 3Burd)arb öon äJlangfelb, S3ern'^arbS ©d^toiegertoater, ^cinrid^ öon ©tolberg unb ©ictrid^ öon §o'f)nftein unb ©elbrungen mit einigen ritterlid^en SDienftniannen, benen fid^ natürlich ber l§öfli(f)e DUtter 58odE öon ©d^lanjtcbt anfc^Io^.

?llbred^t §atte nod^ mitten im (Getümmel Oba^S gebadit unb i^r fofort nac^ (gntfd^eibung beg ^amjjfeä einen SBoten gefanbt, toon bem fie aud^ erful^r, \iOii^ er unüertounbet tttar. Df^un erirsartete fie i'^n mit fel^nfud^tSöotler Ungebulb, aber in i:§re i^i^cube mifrfite fid^ ein ®efü!^l t>erfcf)ämter S3angig!eit, aB irü^te er je^t um i^rc ^xziit ju i|m. D^id^t "tia^ fie (Siegfrieb ^^utraute, "tia^ ©d^toeigen, "i^^^ fie il^m barüber auferlegt, ge; brod^en gu ^aben, aber ba bag (Sel^eimni^ einmal i^rem §erjen entfd^lüpft unb, wenn auc^ nic^t i^on if>ren eigenen Sip))en, in beutlic[)en SBorten au§gef|3vcc£)en war, fo meinte fie, e3 mü§te bem ©eliebten wie ein gegäl^mter, ber wiberwiüigen ^aft ent; flo'^ener i^alfe über SSerg unb jt^al nad)gef[ogen fein, i^n gefunben unb fid^ bei il^m niebergelaffen l^aben, fo 'üa'ii, er e3 nun aud^ in feiner ©ruft trüge wie fie in ber übrigen. SDer ®eban!c erfüllte fie ]§alb mit ©d^redfen unb l^alb mit ©eligfeit.

yjad^ langem Sparten fam wieber ein Sote, ber ber ©d^affnerin 5llbrec^t§ balbige ?lnlun[t unb bie ^ai^l ber @äfte anfagte.

Q):)a war cg nid^t lieb, \}a.% fie il^n in (Gegenwart i^rem; ber begrüben fottte, unb um i^n erft einmal ungeftört unb unbeobad)tet, aud^ üon ©iegfrieb unbeobad^tet, wicberjufcl^en, eilte fie ju jener toon ©efträud^ toerbedften ©teüe, Wo fte mit i^m jufammen bie 5lnfunft ber ^Ibtiffin erfpä^t l^atte.

®a ftanb fie nun mit llopfenbem §er5en unb laufd^te.

317

(Snblid^ crttang ba3 §oni bc3 ^tl^ütmcrg, unb fo fd^mcttcrnb unb juBclnb, toic jtc cg nod^ nie gcl^ört l^attc Unb ba ba tarn er öor feinen rittcrüd^en @äften unb feinem tapferen ^vieggüolf atö Sßorberftcr einiger geritten, ^otj toic ein fUdä)^- fürft, glüdEUd^ toic ein ©ieger. O h)ie l^errlid^ fal^ er au§ in feiner fraftöotlen, Blül^enbcn 3}iännlid^feit f)cÖi) pi 'Sto^ in Be; ftauBter JRüftung mit läd^elnbem äl'lunbe unb Bli^enbcn Slugen ! Unb bicfe Slugen Blicftcn um in ber Otunbe unb fud^ten, fud^ten etwa fie?! ^e^t it»anbte er ben ^op\ nad^ ber (Seite l^in, h30 fie ftanb; fdCinett ful^r fie ^uxM, t^a^ ftd^ bie 3wctge am ©traud^e Belegten, ta fud^te er nid^t me^r.

@raf 2llBre(^t führte bie Ferren in ben 5)3ala§ unb fagte fvöl^Iid^: „®üntl§er unb @ieg[ricb, tceift unferen eblett ©äften «Saal unb @emad^! ^o^)j)o, jDu forgfl für ben 'üijä) unb ta^ bie pumpen nid^t fc'^Ien! unb S)u, S3odf, plünberft ben ÄcHer, benn barauf toerftel^ft ®u 5)ic^ am Bejlen!"

Unb, SllBred^t, hjol^in luiUft jDu? tnoHte ©iegfrieb fragen.

?lIBrecf)t ftal^l fld^ l^inauS unb ging, lüie er »om 5)3ferbe gefticgen, in ben SBaumgarten l^inüBer pi ber, bie feiner bort l}arrte wie Bei einem l^eimlid^en ©teöbic^ein.

Salb ftanb er öor il^r, unb eg fel^ltc iüentg, fo l^ätte er fie an feine 33ruft gejogen, fo toäre fie il^m in bie Slrme ge; funfen.

„Oba! Oba!" fprad^ er nur mit Belegter ©timme unb ftredftc il^r Beibe §änbe entgegen. @ie gitterte unb BeBte, »on @(utl^ üBerftrömt, unb fonnte nid^t fpred^en. deiner wu^te etwas »on fid^ felBft, ^eber fal^ nur ben 3lnbern. @r l^atte toergeffen, tia^ er für ©iegfrieb Bei il^r getoorBen, unb fie, ta^ i^rc SieBe ol^ne Hoffnung toar.

„S)a Bin id^ Wieber," fagte er enblid^, um bod^ etloag ju fagen.

...iÄS^^^iÄiÄ^aäfi-ia'iSjs .,■ #' ■.:■■:.,»-....■-:,.■ , «.^-^i.: ,j-M:ij>{.i--,feMivit.-r".ii..:ii-iiiiiÄai«fei^^

318

„©eib tcinfommcn, §err ®raf!" f)auä)k fic, „unb aUcg ©lüdf unb .^eil jum @icgc! 16) banfc (Sud^, bo§ ^'i)x mir SSotfcJ^aft ge[anbt ^aBt."

„@eib ^'^i^ witr aud^ nid^t Böfc," frug er, ,,ba§ td^ o'^ne 2lbfc^ieb üon (Sud) ben fd)Iimmen 2Beg ba oben ging?"

„hättet S^r'g mir gefagt, fo ^ätt' ic^'^ nid^t gelitten/' erloicberte fie Icife.

„^d^ ging il^n für (Suä), lieBe Oba!" fprac^ er, „unb für ©iegfvieb, ben id) ^uä) nid£)t nehmen tüoÜte, benn man fonnte bod) nid)t iniffen "

Unb für ©iegfrieb! SDer '^amz toedte fie iüic ein falter 3Saffcrftur5 au§ il^rem 5IugenbIidgtroume. ©ein SeBcn l^atte 5llbrec^t gen)agt, um iaSi ©iegfriebS ju fd^onen unb ju erl^alten für fie! O inenn er toü^te ! @ic fonnte il^m für feinen C^fermutl^ ni(^t banfen; bekommenen §erjeng fagte fie: „Äommt 3U (Suren (S^äften, §err ©raf!"

SBä'^renb fie mit einanber nad) bem '^ala^ gingen, bc; gann er: „9^un mu^ ic^ Qua) bod^ ncd^ felber 't)a^ (SaftrecE)t fünbigen. 2Bir gießen Slüc tüieber ju i^elbe, unb ^^x fönnt nid)t aUein auf bem üiegenftein bleiben, ^jl eS @ud^ red^t, njenn toir @ud^ naä) Dueblinburg jur ^ibtifftn geleiten? @ie tüirb @ud^ geiüi^ freunblid^ aufnel^men, l^at @ud) \a felber eingelaben, unb id) l^offe, @uer Slufentl^alt M i^r Ujirb nid^l lange bauern. 9lud^ ©iegfrieb l^offt ba0/' fd)lo^ er mit ge^ ))reßter ©timme.

SBieber ful^r fic toic fröflelnb jufammen. „Wlix ift ^IIc§ red^t, loa? 3§r über mid^ befd^Iie§t, §err @xa\," gib fie äu^er; lid^ rul^ig jur 3lntn)ort.

„@o t)altet (Sud^ übermorgen bereit; bann muffen toir fort/' fagte er nod^. #■ 3m ©aale trat Oha etroa§ bebrüdt ben Ferren entgegen,

1

^

319

i)ic jtc Slüc rittcrlid^ begrüßten, unb jog ftd^ bann bolb jurürf. ©iegfricb l^atte gefeiten, njtc ftc mit ^llbrcd^t auS bem SSaums garten fotn. @ic war fc^r 6lcid^.

Silun [a^cn btc @rafcn unb 9itttcr um bcn jtifd^ l^crum unb labten fxä) au§ »oEen §um^)en unb trügen. Sllbr^d^t tranf au§ bcm filbergetriebcnen äJJunbbcc^er feine§ 3Sater0 unb merfte nid^t, wie «Sicgfrieb il^n immerfort anfa^. Slbcr in biefen 23H(fen lag ni(^t§ öon 'Slti'!) unb (SroH ber @iferfu(j^t, [onbern tin fc^tt)ermiitt)ig gebanfent^oUeä i^orfd^en unb üiatl^en, öfter unterbrochen burd) ^inabftürjen eineä ooHen ^rugcS.

jDic Ferren unterl^ielten ficj^ toon ben einjelncn Bü^cn unb 2Benbungen be§ eben beftanbencn .^ampfeg, ocrtieften fic^ immer me^r in 2Baffen= unb i^el^begcj^^räd^e, unb toic nun Sfteiten unb Streiten, Stechen unb ©erlagen il^re^ SebenS ^öd^fteg war, fo würbe ba§ [iegc^fro^e $;rinfgelage unoerfel^enS ju einem plänefdimiebenben ^riegSratl^, in bem fie bie Unter; nel^mungen ber nä(i)ften >tagc unb 2Boc^en berebeten, benn nun Waren fie einmal beifammen, nun Wollten fie aud^ Sifd^of unb ©täbte unb Wer i^nen fonft nod^ geinb War, il^rc 9D^ad)t fül^Ien laffen.

®raf Surd^arb »on SDlangfelb War bafür, t)a^ fte fxä) ju; näd^ft ber ©raffd^aft ^alfenftein bemäd^tigen feilten; bie beiben @rafen auS bem §clmgau riet^en, crft an ben Stanfenburgern unb SCBemigcr Obern 9lad^c ju nei^men, wäl^renb 2llbred^t§ 23rüber lieber bem SBifc^of ju Scibe wollten.

3llbred^t fc^üttelte bcn Äopf, ftieg feinen Sedier auf bcn ?;ifd^ unb fagte grimmig: „(Srft Oucblinburg! abbrennen wiH id^ ba§ 3fieft, wenn ftc nid^t ju ^reujc fried^en, unb biedren foÜen fte, ta^ i^nenÄ)ie 2lugen übergel^en! ®cnft(Sud^: Wäl^rcnb id^ l)ier fcft fa§,Cj^bcn fie bie ©untedEenburg über= faüen, crflürmt unb in einen elenbcn ©d^uttl^aufen \)erwanbelt."

iäSiü^üäüki^^sas^i^S^giä^v.^«

:'"--m'f'(^'^:' '^-Ti'^-'W^^^W^ '

320

3Iit8rufc beg UntotUcng, ^rol^ungen unb SBemünfd^ungcn

mttcrbrad^cn il^n.

„2u(j^arb tnu^tc fic!^ mit bcn ^ned^tcn, fo »icl nod^ om £eBen ioarcn, in ba3 SBi^^crtifloficr flüd^tcn/' ful^r er fort; ,al6cr anä) bal^in »erfolgten i^n bic Siebeüen, jerftörten bie oon mir erbauten ^Ringmauern unb l^ötten ha§ ^fofier bi2 auf ben ®runb tertoüftet, tvenn fid^ nici^t bie 5lbtiffin mit il^rem ganjen ^nfel^en in3 9JlitteI gelegt l^ätte."

„aßo^er toei^t 3)u i>a& Meä?" frug ®raf Surd^arb.

„^fö id) 3u ®ir nac^ 9Jian§felb trabte, l^olte xä) untere toegg einen toon Sud)arb§ ^ned^ten ein, ber oertounbet unb ab; gefd^nitten, ficE) nac^ ber Saucnfeurg burd^fd^Iagen wollte; ber ^at mir'ä erjä^lt," ermieberte 3llbred)t. „SDann l^aben fie in DucblinBurg auf bem ^IRarfte gefd^rien unb getobt unb fxä) oon meiner SSogtei loggefagt. $Daju nod^ ba§ gel^eime 5ßünb= ni§ mit bem 33ifc§of o! ta§> 3Ka§ ifl »oll jum Über; laufen! ^d) tritt il^nen für bie ©untecEenburg tl^r Siat^l^aug jerbrec^en, unb oon benen, bie fxä) barin fprei^cn »ic bie Pfauen, muffen ein paar ^öpfe oon i^ren Ralfen l^erunter!"

®em njiberfprac^ S^liemanb, unb 5llbred^t fu^r fort: „5lber ben 2anj mit OueblinBurg fönnen ioir 9fiegenfteiner attein beforgen; nel^mt unterbeffen ben ^alfenftein für un^, unb nac^'^er ftürjen »ir un§ 5ltte jufammen auf ben SBifd^of oon ^alberftabt."

„@r trirb fict) tüdE)tig meieren, benn er ^at SBunbeggenoffen," fagte ber ®raf oon ©tolberg. „5lber td^ l^offe, bic 2l§!anter »erben bann aud£) mit il^m anbinben loegen 5lfd^er§leben, unb wenn bann nid)t ^arjgau unb ©d^toabengau Wie ein einziges gro^cg Xumicrfelb oon ^ricgggefc^rei erfüttt ift, fo liegt an unferem guten 2Bitten ni(^t."

„53ielleid^t fönnten »ir ung ein <Stüdf Slrbeit erfparen,"

321

meinte ber ®raf toon SJJanSfelb, „loenn toir ben ^alBcrftdbtent einen gemeinfamen t^cl^beBrief fd^riebcn toegen beS 95if(j^0f2; ici^ tt)ei§, jte lieBcn il^n nid^t, unb er f)at anä) ^einbe in feinem eigenen SDomfapitel."

„(SinDerflanben!" f^rad^ 3lIBre«3^t. „^o^^so, fd^reiBe ben Srief gleid^ l^ier am jlifd^c; ^u tt5ci^t, wo SDu Pergament unb (Sd^reiBjeug finbeft."

^opjjo l^oltc ftd^ bo§ D^iötl^ige l^erBei unb fd^rieB l^icr jtoifd^en ben S3ed^cm ben i^c^beBrief , beffen l^ertömmlid^er SBorü'aut ben ritterlid^en Ferren fo geläufig toax toic ^a§> SSaterunfer. ,

$Dic ^Inberen festen baBei bie S5erat]§ung il^reg ^elbjugä; ^laneg fort. 2)ie ®rafen üon aJlanBfelb, ©tolBerg unb ^ol^ns fiein fottten in bie ©raffd^aft ^aHenftein einrüdfen, bie S3urg nel^men, ben ®rafen §o^er mit (Slim^f ober ©eioalt taxau^ ocrtreiBen unb eine SSefa^ung auf bem ^alfenftein jurüdflaffen, Big bie Stegenftein'fd^en ©rafen freie §anb l^ätten unb il^n felBer Bel^au^ten fßmtten. @raf SllBred^t fotttc alle feine «Streitfräfte jufammen^iel^en, um mit ber <Stabt OueblinBurg in? @erid^t ju gelten. 2Bä!^renb ber oicUeid^t längere ^t\t in 5lnf^rud^ nel^menben ^Belagerung follten auf ben SSurgen nur bie nöt^igften 3Bad^en BleiBen, aBer ein fd^arfer SSeoBad^tungg; bienfl eingefül^rt Werben, bamit feine berfelBen oom ^^cinbe eingefd^Ioffen würbe, ol^ne ita^ bie (Srafen erfül^ren. @g fottten burd^ ben ganzen Umfreig be§ 3fiegenftein'fd^en ©cBieteg, tton SSurg S3otfelb Bei (SlBingerobe Big «Sd^lanftebt unb 2Befter= Burg unb öon SSenjingerobc Big SDitfurt unb ©ergborf, fort; wäl^rcnb einige 9ieiter gwifd^en ben einzelnen SSurgen einiger ftreifen unb üBer «Sid^er^cit ober @efal^r ^Reibungen mit einanber ougtaufc^en. ©o war benn Sltteg aBgemod^t, üBer; morgen wollten bie Ferren aufBred^en.

3uliu8 SBoIff, bet aiaubfltttf. 21

-:!^-

"»-?■; ■v-rryT^'JSP».:?®?!-:^

322

^nn lag ^oppo ben i^el^bebrief »or: „Siffct, SBütgcr; mctfter uttb diati) öon §al6erftabt, ta.^ toir, ®raf .... (folgten bic 5Ramen) mit unferen Reifem um 5lI6red^tS ®rafcn »on 3fiegetiftein njiHen (Suc^ unb ben» (Surigen offenBare unb ab; gefagte %tmi)t fein unb (Suc^ allen ©d^aben tl^un unb tl^un laffen tooHen, ttjo er audi l^erfommen unb toie er fld^ oud^ bc; nam[en möge, fo ^l^r nic^t anberS binnen brei klagen (Sud^ t>on (Surem Sifc^of gänglid) ah- unb lo^faget. SDamit tooEen tt)ir un[ere (S^re ju re(f)ter 3eit bei (Sud) tertüal^ret ^abcn unb tl^un un§ l^iermit in bem obengenannten (trafen feinen ^rieben unb Unfrieben. (§efd)rieben unter be^ ©rafen Sllbredit oon 9iegenftein beigebrudtem ^nfiegel."

©ämmtlic^e Ferren festen i!^re 9^amen barunter, unb ^o^po brüdte bog 2ßap|3en mit ber öierenbigen ^irfc^ftangc in @iegeln)ad)§ ba^u.

„(So l" \pxaä) 2llbred)t, ^f'tna^i wäre gemacht. 9fiun fommt l^er unb fto^t an: auf gute 3Serric^tung ! 3e^t toottcn »ir trinfen unb fröl^lid) fein!"

S)ag gelang i^en benn aud). 3)ie l^ol^en Pannen würben immer wieber gefüHt unb auc^ immer wieber geleert, unb bic @äfte würben immer leb^fter unb lauter. @g waren frei; müt^ige (Sefeüen, ftarf^er^ige 9}länner, gefunb unb baucrl^aft, bie im @attel immer wußten, wo fle ;^infd)lugen, aber beim 5Bed)er nid)t fein überlegten, tvaSi fte fagten.

„5luf (Sure fd^öne (gefangene, 2llbred)t!" rief (Sraf 2)ieh:icE) ßon ^o^nftein ben pumpen fc^wingenb. „Bonner unb §agel! SDal war fein f(^led)ter i^ang, Mütter S3od£ oon @ct)lanftebt!"

„Unb nid)t blo^ bie fc^önc (befangene, aud) bic fd^öne @raffd)aft mit bem galfenftein, bic (5ud^ babei jufäßt!" fagte ®raf ^einrid) »on ©tolberg.

■>^i. ? -^ ')

323

„'üfloä) ifl ftc nid^t gefallen, ^reunb!" ertüiebcrte %Xbxtä)t.

„^af)a\ bafür Ia§t un§ forgcnl"

„«Sagt mal, ^'^v ^Regenfleincr," frug ®raf S5urd^arb, „»er »on (Su(|, bie ^'i)X nod^ lebtg fcib, totrb benn bte fd^önc ©räfln nun eigentltd^ in§ SSrautbctt tragen, ber ^Itejie ober ber Süngfte?"

„3d^ glaube, ftc finb alle 3Ster in fle t)erUcl6t; tote? ge; fte^t mal!" fagte @raf ©ietrid^.

,,^6) gefte^^ eg, 16) Bin'g!" kd^te ^po^j^jo.

„3(^ auä)\" folgte i^xa ©untrer.

„?llBre(|t unb ©iegfrteb fd^toctgen; alfo bie finb*3 am nteiften," necfte ®raf ^einrid^.

„S^lun fommt BIo§ barauf an, njen öon un§ ftc licBt," fagte 5po))po. „5llBrcc^t, id^ glauBe, fic Hebt SDid^!"

„SBiefo?" frug Sllbred^t crfdjrodfen.

//3d^ ^abe oor^in einen SBlid^ oon i^r gefe^en, einen 33Iidf auf S)id^— !"

„5)umme§ 3eug!" unterBrad^ il^n 3llBrec^t ärgerlidE), „fcfinjeig ftittl"

„§0^0! rul^ig SBIut!" mal^ntc SSurc^arb.

„3Benn 3^r nid^t Srüber »äret," fagte @raf SDietric^, „fo tt»äre "i^a^ ©infac^fte, ^f)x fämjjftet um bie ©rdfin fo lange mit cinanber, bi§ nur @iner oon @ud^ übrig Bliebe, bem fic bann oon felBer jufielc. ^e^t ift @iner bem 5lnbcrn im SBcge."

„?lBer toir finb ©ruber!" fjjrad^ SBcrnl^arb flrcng unb finfter, „unb feiner oon un§ ifi bem Slnbem im 2Bege."

„^^un, nun, fo BöS njar cS it»o^l nid^t gemeint," Bc; gütigtc SSurc^arb.

2Bie ätt)ei Sli^e oon klugen pi 2lugen l^atten fld^ un^ toiUfürlid^ Bei ©ietrid^ä Sßorten 3llBred^tg unb ©iegfriebS

21 *

:!i:S^iMäS^läSliäi^Mäi&1s£:t!ikei.i-,.-. '■ - -.,.■ ;-«...' .4->.„,~„ir-i\ölääi-«^lirj»i;r,,,r'^--^-i^.Li«Si^fö»ifea; j^

KTSi5,«?!5fg^>'' - - -^■■'■-"' ~i : -TT^W^' ^'

324

5Blirfc getroffen. 2Ba8 ^tütx babei cnH^funbcn unb gebadet, erriet]^ deiner, ©iegfrieb ücrl^ielt fic^ fd^loeigfam, unb ?ll]6rc(j^t bemcrftc nun crfl fein büjierc§, fd^merjtoerflörtcg ©cfld^t. 3lu(j^ il^m war tia^» (Scf^räd^ öon Slnfang an peinlich gertjefen, unb etwaä erregt fagtc er: „@cnug bamit, ^reunbe! bie @räfin Oba ift fo gut @aft bc8 9icgenflcmg toic ^^^r; iä) voiU fein Sffiort mel^r über f!e l^örcn. 3Benn totr übermorgen nac!^ Oueblinburg reiten, fo nel^men mir fie mit unb bringen fic jur Sibtiffin aufg @d^lo§, benn allein fann fle l^ier nid^t bleiben."

jDa§ ©efpräc!^ na!^m eine anberc Sßenbung, unb fd^nett wax bie aUfeitige j^röl^lid^feit toieber l^ergeftellt, bei ber fie nocE) lange beifammen fa^en, big @raf S9ur(j^arb al3 ®aft feinet @d^n)iegerfo:^ne§ mit biefem unb feinen ritterlichen 2)ien|l; mannen nad§ ber ^eimburg aufbrad^. 3)ie Slnberen blieben auf bem Sftegenftein, tvo fic S^bcr ein befd^eibeneg mit un; toerglaftem i^enfter unb fel^r notdürftigem ^auSratl^ toerfe!§ene§ Kämmerlein erliielten.

51B ftd^ Sllbred^t feit fünf 9fläc^ten jum erften aJiale Joieber in fein eigene^ S3ett legte, »oUte il^m ber fonfi fo getreue «Sd^laf felbft nac^ ben gehabten Slnftrengungen nid^t fommcn. (Sr backte nic£)t me^r an bie ^y^ot^ ber ^Belagerung, nid^t on ben grauftgen 2Beg, auf bem er \i)x entronnen, unb feinen langen Slitt nac^ 3Jian§felb, aud^ nicl)t an ben l^eute erfoc^tenen ©ieg ober bie nun beoorftel^enben Kämpfe, er badete einzig unb allein an Oba. @ie toar i^m bei bem Sicber* feigen fo fctjön, fo l^olb unb ^errlid^ erfd^ienen, ba§ bie fd^tocr unterbrüdfte Seibenfc^aft nad^ ber furjen >trennung aufg 9^cue unb mit boppelter ©ehjalt in il^m aufglül^te unb eS il^m un^ möglid^ bändele, oon ber beliebten ju laffen. 2Bar eS benn ttvoa^ fo Unbenfbareg, "üa^ fic il^n nsicbcrlicbtc? ©eine 33e;

\-..:ijaä}t^^c,s^iM^^t£^:'id^fiti^

325 '

tocrBung für ©iegfricb l^attc fic fo gut tote abgctotefcn unb tttar manä^mal, tocnn er mit il^r alletn \pxad^, in eine felis fame SSertoirrung gerotl^cn; wie oft l^atte er i|re Sangen ftd^ rötl^en, il^re Slicfe leud^ten gefeiten unb licBe, l^erjige SBortc aug ü^rcm 30'iunbe gel^örtl

2lber mitten in biefe freunbU(i^en @eban!en l^inein fd^o§ wie ein öergiftcter ^feil \)a^ l^äpid^c, fünbl^afte 3Bort bcg ^ol^njleincr ©rafcn: '(Siner üon @ud^ ift bem 5lnbem im Sßcge'.

SDietrid^ l^atte \\ä) baBei fic^^er ntd^tg 5lrge3 gebadet. @r §atte in ©iegeSfreube unb B^i^evlufl üBermütl^ig f)ttoox= gefprubclt all @incr, ber geiool^nt toax, um ba§ @rö§tc wie um \)a^ ^leinfie ju ficd^en unb pi ftreiten, 3U wetten ober ju töürfetn. Slber einmal au§gef))roc3^en, »ar el nid^t mel^r ^urürf; junel^mcn unb !lang nun 3llBred^t fort unb fort graucnl^aft in ben Ol^ren. „33erbammtcg SBort!" murmelte er unb warf [xä) \a^ auf bic anbere (Seite, aU wollte er il^m ben 9tüdfen jufcl^ren, „iä) Witt oergeffen, all ]§ätf iä) t§> nie gel^ört!"

@nblid^ fd^lief er ein, aBer nun fd^lid^ fld^ ein böfcr, ein fürd^terlicj^er 5traum in feine (Seele. @r erftürmte eine 33urg, um bie barin gefangene Oba gu Befreien. jDa fam ein jtru^p 3fieiter gcfjjrengt ber eroberten Surg ju ^ülfe, unb er rief feinem ©ruber ©iegfrieb ju: „§alte fte auf, hxä iä) üüa ]§aBe!" @iegfrieb warf ftd§ mit einer ^anbüott ^ed^tcn ben ^Reitern entgegen unb fcim^)fte mit ü^nen; aber all ^llBred^t Oba gerettet in ^rmen l^ielt, fol^ er, wie (Siegfrieb, oon einer Sanje burc^Bol^rt, oom ^ferbe fan!. (Siegfrieb war nid^t mel^r, unb Oba war fein.

, -,j^ ^j^,^,r».-'f«gfesa|^!«-<?^;:^r»|»™i^iOTj

t)ierunÖ5tDaTt5tgftcs Kapitel.

|m anbem SO^orgen )xax tia^ @rfte, ba§ bic rcitcnben 23oten mit ber 5IBfage an ben öiatl^ ju §al6crftabt unb ben nötl^igen Sefel^len an bic ^Bürgen unb feficn Käufer angefertigt tüurben. ffiocf l^attc eS Beim ®rafcn burd); gefegt, ia^ unter 2lnberen aucf) bie fünf ©ienfifäl^igen bcr Böfen (Sieben ber ©ed^fte, 9iu|)fer, lag no(f) an feinen 2Bunben banieber, l^offtc jebctf) aufzukommen bamit Betraut tourben. (Sl§e fie aBritten, nal^m fic Socf Bei ©eite unb gaB il^nen nod^ einen Befonberen Sluftrag, »on bem ber @raf nii^tS tou^tc, ben fie aBcr mit einem vergnügten ©rinfen aufnal^men unb ju 33o(f§ 3ufrieben^eit auSgufül^ren toerf^srac^en, toenn il^nen "i^ai» (BlM baBei ein hjenig jur ^anb ginge.

SDann Begannen bic Burüftungen ju bem Kampfe mit bcr ©tabt OueblinBurg. SBaffen aÜer 3lrt, (Sturmleitern, (SturmBödfc, 2BurfmafcE)inen, (Sc^leubern unb @ef(!^offe, 5|3cd^; fränje unb unjä^lige SBünbel 5|ßfeile tt)urben auS ben dtüp l^äufem ^ertorgel^olt, ^aufenn)eife auf bem Surg^ofc nieber; gelegt, georbnet unb »erpadt.

@raf ^llBred^t, ©iegfrieb, Sod unb ber 2Baffenmeifter ^linfl^arb l^atten alle ^änbe öott p tl^un, unb SllBred^t fanb nid)t 3cit/ fi(^ ^^ ^'^'^ h^ fümmcm, bie felBer Befd^äftigt njar, fid^ mit @ilifa ^um 5lBjug ju rüflen. @r fanb aud^

-.\J] VJtiji^^^Si^i^SSk-äl-^

\ "''«^i^^f^sp^^s^Sf^'r'r^^

- 327

nid^t ^tit, ©iegfrteb üBcr fein tocränbcrtcS SBcfcn jur Siebe ju jlcßcn, bcr gar ni(!§t toie fonjl Bei ben 33orB|reitungen ju einem Äam^jfe fröl^lid^ unb guter SDinge, fonbem emfl unb in ftd^ gefeiert toax. SllBred^t Bemerfte eS in feiner SSiel; gefc^äftigfeit faum, unb ba§, toaS er baöon Bemerkte, fc^oB er auf eine nod^ bauembe @m^)finbli(i^!eit @iegfrieb§ üBer lia^ gcfhrigc fid^ um Oia brel^enbe ®ef))räd^ ber üBermütl^igen ^tä^tv. ©amit griff er aud^ nid^t fel^l. ^tiefer, fd^redElid^er nod^ als ben älteren ©ruber l^atte 3)ietrid^§ üon ^o^nftein unBefonneneg SBort toon bem 'einanber im 2Bege fein' ben jüngeren getroffen, ber feit ber (Sntbedfung »on Oba'§ SieBe' gu 5llBred^t nur nod^ ben einen ©ebanfen l^atte, nur an ber einen %xaQt icürgtc: lieBt SllBredit auc^ fte?

SDic Unterl^altung ber (^äfte war ben @rafen iPo}>))o unb ©üntl^er üBerlaffen, unb oBteol^l bie Ferren bod^ fämmtlid^ in ben legten Xagen genug geritten unb geftritten unb baju aud^ in ben fommenben boüauf @elegcnl§eit l^attcn, fonnten fie bod^ nid^t ftiH fi^en, ftiegen ju ^ferbe, tummelten fid^ luftig in ber $ReitBal§n unb Brad^en lacEienb ein ^aar «Speere gegen einanber.

SBäl^renb @tli!a i^rer ^errin Beim ©inpadten l^alf, feufjte fte ein üBer tia^ anbere üJial fo laut, tia^ Oba enblid^ frug: „3BaS l^aft ©u, (Silifa? wirb eg 5)ir fo fc^i»er, toon ^ier gu fcE)eiben?"

„5ld^ \a, gnäbigeg ^räuleinl" antwortete bie ^o\t, „eg trar bod^ l^iiBfd^ l^ier, unb toer h)ei§, oB toir l^ier einmal »ieber l§er!ommen werben, ^l^r wollt eS ja nid^t."

„2Bir fommen nun bal^in, ©ilifa, wo^in wir eigentlid^ woGtcn," fprad^ Oba „3)u mu^t benfen, wir l^ätten nur einen fleincn Umweg gemadtit, wie fid^ bcr ^öfüc^e ^Ritter 23odf auSbrüdEte, alS er unS »or OueblinBurg Bei ber 33odfgl^orn= fd^anje gefangen nal^m."

sarfa'aifca:M.-ja^

«^ ■»-.<•-> -- •"■r"Tr^i^95(^TS:^5"»?^S

328

„^a, ia, aber cg »ar bod^ gar ju l^übfd^ l^ier," fagtc (Silifa nod^ einmal. „2Bag l^abcn toir l^ter nid^t 5lIIc3 erlebt! unb toaä l^ätten »ir nid^t nod^ erleben tonnen, h)enn ^f)x gewollt l^attet! ®ann brandeten toir je^t nid^t fort oon ^ier."

Oiia mu^te tro^ bcg tiefen SGBcl^g im eigenen ^erjen bod^ über ©ilifa, bie gern noc^ ttma§> 5lnbcrel l^ier erleben h)DÜte, unluiUfürlid^ läd^eln. ^

^,@ilifa/' fagte fie, „3^ir mad^t too^l ber tapfere ülitter bcn 5lbfd^icb fd^ttjcr? 2lber ber l^at ja, ioie mir fd^eint, aud^ nid^t getootit."

„S)er l^at nur auf (Sud^ genjartet, ba§ ^l^r un2 mit gutem SBcifpiel öoranginget," ern}ieberte (Silifa faft fd^mollenb. „@r fielet ebenfo wenig toie id^ einen vernünftigen @runb, warum ^f)x nic^t eine ©räfin t»on Siegenftcin werben woüt, benn e3 liegt bod^ nur an @ud^, gnäbigeS i^räulein."

„^angc baüon ni(^t wieber an!" gebot Otia, fogleid^ wieber fel^r emft wcrbcnb unb fid) abwenbenb.

©ilifa feufjte wieber jum <Steinerbarmen, unb fd^weigenb ful^r fle im ^ufammenlegcn ber ©ewänber fort.

„2ßic benft ^^r (§:u(i) benn unfer Seben bei ber ^Ibtiffin, gnäbigeg ?fräutein?" fing fie nad^ einer SÖBeile wieber an. „5)a§ wirb gcwi^ ein wal^reS ^loftcrlcben werben."

„(Salden bie beiben ©amen etwa fo flöfterlid^ aug, bie cor toierjc^n Etagen l^ier waren?" frug 0\)a.

„yitinl "iia ^aU ^l^r^Red^t, \>a^ mü^te man lügen!" ladete (Silifa. „Unb bann ber §err ©tiftSfd^reiber glorendug "

„5Run?"

„®er wo^nt aud^ auf bem ©d^loffe unb ift oiel unter* l^altenber unb luftiger, aU ber 9fiittcr 23odf."

„@o! ben fd^einft jDu ©ir alfo fd^on ju SDeinem ^rofte augerfel^en ju l^aben."

^., -• V -- -■-'■i^''ä%^y(ferifefe--

Vi-<^^^r5ef«TyiS

.— 329

„StcBer (Sott, gnabtgcS ^^^Sulctn, unferetnS »iH bod^ auä) feinen ®pa^ l^aben.''

„'Sbm, toenn S)u SDid^ fd^on auf Steinen @^§ mit bem @tift§f(^reiber i^Iorcnciug frcufl, fo iammcrc toenigftcnS nid^t über Steinen 5lbfd^ieb »om ütegenftein, afö fotttefl 2)u fiatt in \)a^ @d§lD§ bcr SlBtiffin gegenüber in bog üJiarienftofler auf bem SOiungenberge," toeriüieg Oba il^re Icid^tfertigc ä^fe.

S^arauf fd^tüieg biefc.

Oba tl^at fid^ B'<^cmQ an, als fie Beim (Sin^jadfen mit (Silifa fd^crjte, um ftd^ üBer bie ^traurigfeit il^reS legten jtageS auf bem 9legenftcin l^intocgjutäufd^en. ^^x war ba§ ^crj unenbUd^ fd^ttjer. @ili!a l^atte 9^'ed^t: toa§ l^atte fie l^ier nid^t %Uti erleBt! 51B ©efangenc eingeBrad^t, l^atte fie !§ier Bei; nal^e fünf SJionate wie bie ^crrin gel^auft, fid^ in ber @egenlüart aufrieben unb glüdfUd^ gcfül^lt unb faum an bie 3ufunft gebadet, Ut nun auf einmal, nad^bem ber fd^öne Sraum »erfiogcn, toieber in il^rc graufamen Siedete trat. ®er sodann, bcr gro§e @raf, ber weit üBer feinen ®au l^inauS gcad^tete unb gefürd^tete §clb, gu bem fie feit S^t^^i^cn fd^on in fd^wärmerifd^cr SBcwunbcrung aug ber ^^eme em^orgefd^aut l^atte, ber war il^r S5cfd§ü^er geworben, bem gcrabe l^atte ta^ ©d^irffal fie fo nal^c geBrad^t, \)a^ fte il^n mit ber öotten ©lutl^ erfler SieBe umfaßt l^iclt unb ber, ber entfd^wanb nun il^ren fel^nfüd^tigen ©liefen im Wilben ^riegggetümmel, unb wenn fie il^n wieberfal§, fo war eg öieÜeid^t, Weil er fam, um öor i^ren fel^enbcn Slugen eine Slnbere in feine Slrmc gu fc^lic^en, fid^ \)k fd^öne, flolje Nomina pi Idolen, Bei beren 33crmä|lung mit il^m in ber ölten, l^od^ragenben ©tiftgfird^e fie toicÜeid^t eine Brennenbc Äcrje tragen burfte. @o fd^ieb fie öon ber l^ol^en ^elfenBurg unb ben Beiben ©rafen, üon benen bcr @inc, bcr ©clicBtc, fie rul^ig jicl^en lie|, fie fortfd^idEte,

1 ^■*■^'•;■'*aita|t»J■|aj^gaM T-^fmitii Tnhi'mri^Steiimiiintli'Tii iiifi

■^''■T^:W<^-"^'^^^?m^^^SK^.

330

unb ber 3lnberc nun toiebcrum i^x mit bem @ram unb ®i'oH ücr[(!^mä^tcr Siebe nad^fd^aute. 3Bo3 bItcB il^r? nid^tä, alg bic (Srtnnerung. Unb um fxä) toon btefcr fo ötet tote ntöglid^ in bic SScrBannung l^inüBer ju retten, Be[d^lo§ fic, nod^ einmal ya ber ^^el^Ban! ^inaufgufteigen unb fic^ bie 5lugen unb bic ©cclc nod^ einmal mit bem Silbe ju füllen, \>a^ fic fo oft mit @ntjüdfen tjon bort oBen Betrachtet l^attc unb nun tool^l niemals tuieberfe'^en tttürbc. §eute war fic auct) fidler, ^a^ ber (Sine, ber @elieBte, fie bort nid^t üBerraf d^en toürbe; er ^tte ja l^eut üBerl^au)3t !aum einen SBlidE für fie.

33on ®raf 5llBred^t§ ernften Si))pen fam l^eute ^Befel^l auf 33efe^l, unb mit einer ©d^ärfe, bie ben ©e'^ord^enben @d^h)ingen an bie «Sol^len Banb. 9lm 3Rad)mittage, al§ bic 33orBereitungen gum 2lBmarfd^ Beenbet traren, frug er feinen getreuen ^alabin: „<Sinb bie 33üten aüe jurüdE?"

„^lÜe noc^ nic^t," ernjieberte 33odf; „brei fel)len nod^."

„2Ber l^at bic 2lBfagc nad^ §alBcrftabt gcBrad^t?"

„^ot^nagel; aBer er ift nod^ nid^t jurücf."

„§)m! foüten fie i^n gefangen l^aBen?"

„@c^n3erlid^, uttb IcBenbig getoife nidfit," fagte 58odf.

®er SJieinung trar aud^ ber @raf, benn er fannte feine Seute, unb o^ne tcdkxz (Sorge um 3fiotl§nagel ging er jc^t in ben aJiarftall, um fid^ tjon bem tabellofen ^ttfBefd^lag ber $Koffe ju üBerjeugen. 3Bo(f BegaB fid^ in feine ^^c'^Sfemenate, loo er noc^ biefeS unb jeneS für fid^ felBer ju fd^affen l^attc.

5lm 5lBenb trafen bie Bi§ jc^t 3lu§geBlicBenen aüc ^rei jufammen ein. ^od tarn baju, alS fic cBen toon ben Fäulen fticgen.

„Seforgt!" fagte D^otl^nagel ju i!§m, „id^ l^aBe ben SSrief am ^o'^anniät^or aBgegcBen."

„2ßaä fagten fie?"

-«i;ii^^^'='^g?g|!^^s^5?^'^^^^^^-^^^^^^g^^^?^^fy

331

,;3Bir fottten nur fomtncn, töcnn tüit §icfce l^aBcn »oHtcn."

„3)a§ 5Did^ bcr SBod fiö^tl toir »ollen ftc räud^ern OJie ben @d^in!en im ©d^omftein! Unb ^a§> 5lnbcrc?" frug 23ocf hjettcr.

„^nä) Bc[ovgt! @r Baumelt/' ertütebcrte 9fiotl§nagct

„5ln einer 5Beibc/' fagte ^afenBart.

„Unb unter il^m fliegt bic §oItcmmc/' fd^lo§ (Spring; lüolf, unb bann lad)ten fte alle SDrei^ toie bie ^oBolbc.

39o(f mclbete nun bem @rafen: „jDcr Srief iji Beforgt, .^err @raf. SDic brei Seiten finb l^erein."

„Sßo ^aBen bie ^erl§ fo lange geftecft?" frug SllBrcd^t.

23cd iroHtc nic^t red^t mit bcr Sprache l^eraug. „2a^t nur, ^err @raf/' jagte er; „fte l^aBen i^re ©cEiuIbigfeit getrau."

„3)ag bau!' i^nen ber jCeufeU" Braufte ber @raf. „2Bo ittaren fie?"

„(Sie l^attcn nod» eine flcinc SScfteHung bon mir aul; ^urid^ten an an einen alten ^reunb/' ern^iebertc S3ßc!.

„?ln njcn? Socf, an n>en?" brängte ber ®raf.

„^n ^inje ^aBemacf."

jDa l^oB 5llBre(i^t ben %\nQtv unb fagte: ,ßod, SodE! id^ lüitt nic^t hjiffen, njal gefd^el^en ift, aber wa^ grümme§ toar'g hjol^l nid^t."

„§err @raf/' antwortete 33ocf mit fefter (Stimme: „"DaSi nel^m' id^ auf mid£)!"

2lBer er ging nid^t, unb 5ll&red^t \ai) i^m an, bo^ er nod^ ettoag auf bem ^erjen l^atte.

„2öa§ ^aft 5)u nod^?" frug er.

„§err ®raf, ber Xemjjel^err rumort l^eut SlBenb mit ©etoalt," fagte SSocf leife.

„@d^on tuiebcr?" fprod^ SllBred^t Betroffen, „^at au^er SDir nod^ ^emanb gel^ört?"

i^afiiii^BIfeiBaiifiSifir^Ktfigrito^if r-^"^-T-Vr"^''it'ir?^fitri'r-"r ^"-'

^^-- *;";-> -■■'■^ ■"■ -■■ "'. " "*" ■■■■\'^'%--fi--^^>^^f^'-'\

332

„^ä) glouBc nid^t."

„(3o fd^tueigc jlitt batoon unb forgc, ba§ Sltcmonb ba um ba§ iBerlic^ ^erum fd^lcid^t unb laufd^t. @ic nel^mcn'g fonft für eine Böfe 5ll§nung, unb bag taugt nid^tS, »enn mon ben §arnt[(^ ant^un will. SScrfic^fl ®u?"

Surf nicftc unb »anbte jctne ©c^rittc naä) bem bunüen ©d^ad^te. SDort fa§ er nod^ lange auf einer öorfprtngenben Äli)3pe unb l^ielt SBad^e, ba§ fid^ SJ^icmanb bem »errufenen Orte näherte. (5r feI6er aber l^orc^te mit trüBen @eban!en auf tia^ unterirbifd^c @etön, tia^ Balb toie ein ununterBrod^enc§ JRaufd^en unb Stiefeln, fealb in furjen, regelmäßigen 3l6fä^en toie ein lauter Xro^jfenfatt flang. (5^ n^ar eine büftere 9^ad^t; fein @tem Blidfte tröftlid^ auf ben ©infamen l^emiebcr, unb um bie Tanten unb @cfen beS l^ol^cn ^^eifenBaueS jtrid^ Icife flagenb ein l^erBftlid^er Sißinb.

SDa§ »ereinigte §eer, baB mit feinem 5;ro§ öon @turm= gcrätl^ am näcE)ften SJiorgen auf ber Strafe nad^ OueblinBurg ba^injog, Bot ein jebeS !riegerifc^e §erj erfteuenbeS ©d^au; fpiel. ©^eerfä^nlein flatterten, ©tal^l^auBen unb 33led^fd^ienen Bli^tcn, SBaffen flirrten, Letten unb ßifenringe raffelten an ben ^an^ern, Stiemenjeug fnarrte, unb ©d^nauBcn unb ^uf; fdE)lag tönte. SDie O^teifigen unb ^ed^te ju %u^ unb ju 3fioß fangen unb trieBen aÜerlei <Sd^impf unb nedfifd^en äKut^wiöcn, benn fie freuten firf) auf§ ©türmen, auf ^Brennen unb ©engen unb l^offten ^lünberung unb gute Seute. SDie ad^t @rafen ritten öoran, Oba in il^rer 9}iittc.

„3'^r feib getviß bie erfte ^a))itularin, Gräfin O'ba, bie mit einem ^eeregjuge auf tiai ©d^loß ber 5iBtiffin geleitet mirb," fagte @raf ^einrid^ üon ©tolBerg.

„2ßollt 3>^r benn SlUe mit hinauf, §crr ®raf?" läd^elte D'iia.

333

„O nein/' crioicbcrtc er, „toit fd^tocnfen unter bcm ©d^Ioffe rcd^tS ob unb reiten "

„S)en ©d^rerfen »oKen totr unfcrer gnäbigcn %xavi tx- fparen, i§r @d^lo§ öon Ärieggtoolf erlaufen ju feigen/' fiel 3llBred§t bcm ©rafcn ^einrid^ in bic ^tüt, toeil er fürd^tctc, biefcr ntöd^te Oba fagcn, ha^ bcr 3iiS "^^ ii^ct öerbünbeten @rafen gegen il^rcn 33ruber mä) bem gciHenfiein ging.

„^ä) »ürbe ber liefcen ®räftn (Sure böfc ©ieBen al§ (Sl^rengeleit mitgeben, SlIBred^t/' ladete ber in feinen ©d^er^cn feiten glüdElid^e @raf SDictric^ öon ^ol^nflein.

5llBred^t warf il^m einen mi^biUigenben SßlidE pi unb fagtc: „@icgfricb hjirb (Sräfin Oba ber SDomina jufül^ren."

©iegfrieb unb UDa l^örten cg Beibe nid^t gern, aBcr deiner toon Beiben hjagte bagegen ©infprad^e ju erl^eBen, um ben Slnbern nid^t ju »erleben.

3u (äilifa, bic mit jwei »on ^ned^tcn gefü'^rten ^ad^ Pf erben l^inter ben (trafen unb il^rcr §errin ritt, tarn Sodf ^cran getraBt unb fprad^: „^ennt ^^v ben 9Bcg toicber, licBc Jungfer (Silifa, ben »ir fd^on einmal jufammen ritten?"

„3c^ ^aBc auf ben 9Beg nid^t gcad^tct, id^ l^atte nur lugen für @ud^, §err Otittcr," erhjiebcrtc bcr lofe @d^al!.

„@S ifl mir nid§t entgangen," fprad^ er gefd^meid^elt unb felBflBett)u§t, unb id^ l^offe, Balb icieber l^ier on (Surer ©cite ju reiten. Unterbcffcn gel;aBt @ud^ luo^l, licBttiertl^cfte 3ung; frau, unb »ergebt mid^ nid^t! id^ mu§ Bei unfercn Seuten BleiBcn."

@ic nidfte ü§m freunblid^ ju, unb er lenfte feinen ©c^edfen feitaB.

2tlg bic SScrBünbcten ber ©tabt nal^c famen, erHang bie ©turmglodfc, unb Balb fallen fxc Äopf an ^opf üBer bie 33rufth)c]^r ragen. 3)ic jt^orc toarcn gcfd^loffen, bic Srüdfen

-aTii^1ii»äiii'&Tm««tfp**'°*i'^^'=^

mr**5s?*^!^i!7^' .■ y •'- '^^~T'fiie-'^'''^™^y^ -^Sk .-i

334 --

aufgewogen. ®ev 9iat^ toar auf eine gelobe mit ben Stegen; fteinern aud^ o^ne 5lbfage gefa§t unb §atte SGßad^en au^gcflettt, um Dom 5lnrürfen beg ^^^inbcg jur rechten ^dt ^unbc ju er^lten. Df^un brängten ftd^ 9ieijtgc, Bürger, t^raucn unb ^tnber auf ben äRauem, um tl^n gu feigen unb feine @tär!e ju )3rüfcn; aber 'baih üerfcf)h)anben bie nid^t 2ßel§rl§aften ben . Süden ber 5lngreifer.

5lm 9}iün3en6erge, ein ^Jaar ^feilfc^üffe bor bem ^ol^en jt^ore machte @raf ^llSred^t §alt, unb bie trafen öon ü)ian§; felb, ©tolberg unb §o'^nftein terabfdjiebeten fic^ öon ben ^Regenfteinem unb ber ©räfin 0\)a. @ie toerfprac^en jtd^ gegenfeitig Söotfd^aft über ben guten Fortgang i^rer Unter; nel^mungen ju fenben, unb ®raf ßon (Stolberg fagte nod^ ju Oba: „@rü§t mir meine 23afc bort oben auf bem ©d^loffe, bie @räfin Snitgarb ; id) glaube, fie ifl ^'^efauraria im ^a^jitel." jDann jogen fie mit i^rem 3Solf i^xt§> SßegeS toeiter.

®raf 5llbrec^t toert^eilte nun feine 9}cannfd^aft unter ben iBefef)len feiner ©ruber an cerfcEiiebene ©teilen jur ^Belagerung ber @tabt. Bur öcHigen Umfd^lie^ung berfelben reid^ten feine (Streitkräfte nid)t aug, lüenn er fie nid^t ju njeit auSeinanber üe'^en njottte; aud^ gebadete er in überrafd^enber 2Beifc balb w biefem, bolb an jenem Xl^ore gu [türmen.

3u Oba fprad) er, i^r bie §anb reid^enb: „®ott grü^e (Sud), ©räftn Ohal ^l^r fönnt toon bort oben feigen, UjaS ttiir f)ier unten fc^affen; fobalb iä) ^ier einmal lol fann, fomme id^ hinauf unb befuc^e @ud^. (Sagt \)a§> ber 2)omina. 2luf aSieberfe^en!"

„(Sott fdEiü^e @ud^, §err (Sraf !" erloieberte fie mit einem langen 23lide. SDann ritt fie mit ©iegfrieb ab. (Silifa unb jn^ei gepanzerte 9?eifige a\§> @eleit, nebft jnjei ^ned^ten mit il^ren ^adpferben folgten i^r in ftirjer (Entfernung.

dl- -.■ V -•«-.- ■*J'.-_- -^^ -.-

335

211^ fic ben [teilen (Sd)lo§6erg l^tuan ritten, ber au^er; ^alb ber ftdbtifd^cn Stingmaucm lag, f^rad^ «Sicgfricb: „®rcifin Di)a, la§t ung l^ier 2l6f(^ieb toon cinanbcr nehmen, wo unS Dfliemanb prt. ®ott tt»ei§ eg, unb ^l^r »i^t eg too'^l oud^, ba§ id^ (Sud^ geliebt l^abe, mel^r, o »iel, »iel mcl^r, ofö id^ (Sud) jagen !ann. ^d^ ^abt eine 3cit lang in ber feligjten Hoffnung gelebt; aBer toax nur ein ^Iraum. ^^x licBt meinen SSruber, unb id^ glaube, er liebt @ud^ toieber, aber ic^ hjei^ ei nid^t. Sßenn er (Sud^ feine §anb bietet, fo nel^met fie unb toerbet glüdflid^ mit il^m, unb teenn ^l^r bann mit i^m auf bem O^egenfteine fl^t, fo benfet mein ". ^ie ©timme njoKte i^m »erfagen, er mu^te fic^ fammeln.

@ie l^atte il^n mit ^einlicE)en @efü§len angel^ört unb fugte nun: „®raf ©iegfrieb, id^ banfe @ud^ für aüe @ure Siebe, bie ^l^r mir ern)iefen ^abt. 9iRein ©d^idffal ftel^t in ®otteg §anb ; aber wenn un§ beibe wieber jufammenfül^ren fotltc, wo unb wie \)a^ auä) gefd^el^en mag, la^t un§ greunbe, gute, treue i^reunbe bleiben, ©iegfjcieb. Wie wir t§> in fo oiclen frö]^lirf)en ©tunben auf bem 9fiegenftein waren."

@ie ftredfte il^m il^rc §anb hinüber; aber er nal^m fie nid^t. ©rvfd^üttelte 'i^a^ S^aWpt unb fprad^: „Sir feigen un§ nid)t wieber, (Gräfin Oba. ^ä) fü^lc ei, ta^ bieg ein 3lb: fd^ieb für ewig ift, unb id^ bin^g jufrieben, benn id^ fann nid^t leben ol^ne (Sud^. ^6) l^abe nur nod^ einen SBunfd^: mad^t 5llbred^t glüdflid^! barauf gebt mir bie §anbl"

@ie toerftanb ben @inn feiner SBorte nid^t, wie er il^n meinte, unb erwicberte bal^er rul^ig : „2öarum foHtcn wir ung nid^t wieberfel^en fönnen, @raf ©iegfrieb? Sa^t ein wenig ^eit oergel^en; (Sud^ wirb bag ®lüdf aud^ nod^ aug anberen 2lugien läd)eln. ^ann id^ @urem eblen 23ruber l^ier auf bem ©d^l^ffe bei ber Slbtiffin irgenbwie bienlid) unb bel^ülflid^ fein,

laiSSiiriMBfflikyl^^^fc^Tar^^ ■^' ■■'■'.■ ' - :C>_. ■:>,■..l;i.■=,r.ii.:l-us.^:^..^;-i;Ä^i:-■;v-ii.„,.,,^:c.^-■.■ ■-■■r-r;..;--;iÄiäiia:.^<..;-«a-.^.^

1 i -,

336

fo foü c2 mit i^reuben gcfd^cl^cn; jeben SBunfd^ »erbe td» i^nt erfüüen, l^ier, meine §anb barouf!"

S)a nal^m er il^rc §anb unb fd^üttelte fic leife unb Iie§ fte crjl nad^ einem langen SDrude toicber log. „<Bo\ nun pill baüon!" fprad^ er, „toir jtnb oben. Beißt bcr Slbtifftn ein frcunblid^ ©efid^t, unb iä) xat^t (§uä), la^t jte nid^t merfen, wen 3l^r liebt; el ifl um Sllbrcc^tg toillen."

ÜJlan l^atte fic !ommen feigen. i^Iorendu^ enH)fing fte auf bcm ©c^Io^^ofc unb führte fic bie j£rc^^)en l^inauf. Oben famen il^nen bie ^btiffin unb bie ^ononiffin entgegen unb "^ie^en O'iia. wiüfommcn. 2ll§ ^utta fal^, ba^ ©iegfrieb i^r Oba 3ufüf)rte, war fte jufrieben, benn fie badete: SDer S9räu; tigam giebt feine Sraut in fieberen @d^u^, bi§ ber Ärieg gu @nbe ift unb er fte l^eimfül^ren fann. ®ennod^ frug fte: „Unb @raf 2llbred^t? §atte er nid)t ^dt l^erauf ju !ommen?"

„^lein, gnäbige ^rau," entgegnete @iegfricb, „l^eute war eg il§m nid)t möglid^ ; aber er fenbet (Sud) @ru^ über @rü§e."

„Unb fobalb er !ann, will er fommen/' fügte Ota l^in^u.

„3ßiffet, @raf ©iegfrieb, ba§ aud^ 3^r allezeit bei un§ wiHfommen feib/' fprad) bie 5lbtiffin.

,,^ä) banfe (Sud^, gnäbige ©ontina!" erwieberte er.

SDie ©räfinnen ^utta unb ^Ibell^eib wanbten ftc^ etwaS gur (Seite unb fprad^en leife mit einanber, um ben 5lbfd)ieb ber Sieben; ben, wie fie glaubten, nid^t ju ftcren. Slber ber war fel^r furj.

„Sebet wol^l, liebe, liebe Oba!" fagte ©iegfrieb mit bem 5lufgebot aller ^raft.

„Sebct wol^l, ©iegfricb!" gab fte i^m bang gurüdf.

'iiloä) ein §änbebrucE, nod^ ein langer, tiefer, wel^ewUer 23lidE jwifd^en bem blonben (Siegfrieb unb feiner bleid^en Silie, bann eine ftumme SSerbeugung x>ov ben gwei SDamen, unb mit feften, flirrenben @dE)ritten ging er ba^in.

-■-"fe'-^^'^-^^ITiiiiiiilife

-j '^«^f^-p^fSS^;^^ ,*T-,j.=j,sj,^,^TO. ^äs-^-^jT^pa^^jg^jj»

337

^tto unb Slbcll^cib nal^mcn Oba 2lrm in Slrm in il^rc Witk, unb bic Slbtiffm fprod^: „Äommt, UcBe Oba, ba§ toir @ud^ (Sucr 2Bol§ngcmad^ äcigen; toon (Suren i^cnflem fcl^t 3^^ bcn Stcgcnficin. 'Slaä^^zx rufe id^ unferc ©d^tücjicrn öom ^a))itel gufammcn; ftc erwarten ©ud^ 5ltte mit ©el^nfud^t/'

„Unb aud^ ein wenig mit SReugier," fügte bie Äanoniffin läd^elnb ^inju.

©iegfrieb ritt, öon bcn Of^eiftgen gefolgt, langfam f)mdb unb SU 2ll6red^t§ Sagerpla^. 5ll§ er aBer ben SSruber üon weiten l^alten \ai), gab er feinem 9ioffc bie (Sporen unb fprcngte im @alopp auf il^n ju. Sßic er t)a^ <Sd^wert gog unb über bem Raupte fd^wang, la^ eg im ©onnenfd^eine bli^te, unb wie er in blinfenber 9iüfiung, mit leud^tenben Slugen unb Patternben Sodfen ba^er flog, fal^ er au3 Wie ber ä^iitter @an!t @eorg, ber jum «Siege [türmt.

„?llbrec^t, ba bin id^!" rief er mit lauter, feltfom er; regier «Stimme, „nun fteüe mid^ ^in, wo ber Äampf am ^ei^eften wirbl''

guliu« asolff, ber ffloufigraf. 22

-'Ji,:ij^ir^miSit3t}i£A-3n&^^

^-■_^>^.^ä^JE»^^^K£^^^-.:;.M-^

, ™^w?5S4-^» ■• .- -_-•.-•.-,.-_■ v;j,-;-;;j*..yn~ ^v" «.•» <?y^.tg«»g-r^iy;yiS5!^jSipii5^j^;

^ünfunöstransigftes Kapitel.

[te ^Belagerung Oueblinburgä ging nid)t na(| ®raf I ^llbrec^tg 2Bünfcf)en, benn bie tro^ige (Stabt n)at nic^t fo leicht ju feejtoingen, toic er fi(i^ bag lüol^l gebod^t ^atte. 2)ie ftct§ tt)ieber^olten ©turmläufc an üerfd^iebencn Xl^orcn n)urben tapfer gurüdgefd^Iagen unb ein ^jaar i5euer§; Brünfte, bie namentlich in ber D^euftabt bon' l^ineingcfd^teubertcn 23ranbge[d)o[fen e^tjünbet waren, Balb töieber gclöf(f)t, fo \i(3!^ bie ^Belagerer [id)'feineg ernften ©rfoIgeB' rül^men fonntcn.

@rat ^lbre(f)t »ar bal^er fe'^r üMer Saune, unb fein 5Befu(f) auf bem ©c^loffe, ben er ^utta'g ujegen nid^t ter: meiben tonnte unb ^'^(^:i »egen fel^r gern unternal^m, tüar nur toon furjer 3)auer. 'K^'i^^x benal^nt fid^, eingeben! ber 2öar; nung «SiegfriebB, fet)r toorfid^tig unb jurüdE^altenb babei unb festen mit ber 3)omina tt)ie aud^ mit ben üBrigen, namentlidt» ben jüngeren (Sontoentualinnen fd^on auf ganj freunbfd^aft; lid^em ^u^e ju fte^en, fa^ oud^ jufricben unb hjol^lgemut^ aug. ®ie ^IBtifftn entfd^ulbigte \ifx% unüerBinblidtie, faft unfreunb; lid^e Sßefen i|re§ eblen ©d^irmöogtei mit feiner 2Jii§ftimmung üBer \>ty\ fd)ted^ten Fortgang ber ^Belagerung unb erBot fid^ jur i5riebengt»crmittlerin jteifd^en il^m unb ber «Stabt, toaS er jebod^ ftreng toon ber §anb it»ie§. ©ein ©roß gegen bie Ic^tere fteigerte fiel) mit jebem ^^oge, ben er üergeBlid^ öor i!^ren

ü

Jj'iraü^i^i-'ii^i^

"^B!^pi!!^r^'^^^*^*^^r'^sK®''^^ST^^*S~'*c^

339

jtl^rcn log, ol^nc il^r bcifontmcn unb bie 3c^ftör«ng bcr in raud^gefd^toärjten jtrümmcrn liegenbcn ©untedenburg on il^r xati^tn ju Bnnen.

©icgfricb l^attc loeber bcn älteren SSrubcr bei feinem Ses fud^ auf bem ©d^loffc begleitet, nod^ toax er allein oben ges lüefen. Sllbrcd^t legte il^m biefe gro§e @ntl§altfam!eit afö (S]^r= gcij aus , mit bem ©iegfrieb fid^ öielleid^t O'Oci gegenüber ücrmeffcn ober »ol^l gar burd^ ein ©clübbc gebunben l^atte, erfl aU (Sieger unb Eroberer ber @tabt n)ieber oor ber ©t- liebten ju erfd^einen. 6r frug il§n nid^t, aber feine QSermutl^ung ,n)urbe bcftärft burd^ ©iegfriebg tocrn)egeneB 3Sorbrängen unb fid^ ^jrci^geben bei jebcm Singriff unb burd^ fein ungebulbigcg 23erlangen, ia^ \iä) bie belagerten enblid^ ju einem SluSfatt unb einem SBaffengang auf freiem i^elbe cntfd^lic|en möd^ten.

Slbcr bamit l^atten cg bie Oueblinburgcr nid^t eilig. Saut beS abgcfrf)loffenen ©d^ufe; unb S^ru^bünbniffeg mußten il^nen ber SSifd^of unb bie @täbte §alberftabt unb 5lfd^erglcben ju ^ülfc !ommen, unb barauf »arteten fle. 2Benn fle oon il^ren £l§ürmen aug getoal^rten, "iia^ bie SBunbelgenoffen l^eran rüdften, bem %tm't>t in ben 9tüdEen, bann tooKten fie fclber au§ ben Xl^oren auffallen unb mit brauff dalagen, hiS bal^in aber i§re Gräfte einem fo auggejeid^neten ^rieggfül^rer gegen; über, toie ber (Sraf oon 9tegenftein loar, wol^lmciSlid^ fd^onen. ^njloifd^cn l^telten fie gute 2Bad§e, hjel^rten bie ©turmoerfud^e an ben ^Cl^oren ab unb fallen rul^ig am Xa^t bie 3clte unb 5Rad§tS Ut Sagerfeuer jenfeitS i^rer breiten @räben. SluSgel^ungert fonnte bie @tabt oon ben 9legenftein'fd^en nid^t n)erben, tro^bem i^r bie ^anbclgtocge burd^ Ut 33c; lagerung abgefd^nitten toaren. @inen grad^tjug mit ©ütcr* labung, ber für einen Oueblinburgcr Äaufl^erm beftimmt unb bie ©cfal^r nid^t tennenb, bie alte §eerftra§e oon 9Jorbl^ufcn

22*

l'iiiiii-lii'iM^f^^kM>-'."4'i«in-f'fi- -^■-

^•;^^?WI•5<!V>^.sg(^^^!^«y^^

. 340

übev bcn S^ax^ fam, ^atte bcr i^cinb fd^on abgefangen unb aitgs geraubt. 3lu§ biefem ®runbc »ar ben bürgern ba8 lange 5lu§bIeiBen ber ju ertrnrtenben §ülfc fe^r unbequem. ®em @rafen 3tlbre(3^t bagegen fam biefe SScrjcgerung i^xtv Urfad^e hjegen fel^v ju «Statten, unb al3 i^m bic leitete burd^ einen reitenben ©oten au§ 58urg ©(fituancbecf gemelbet hjurbe, »er; hjanbelte fid^ feine 35erbroffen{)eit in l^cHe ^^reube.

SDer gel^bebrief an ben fRüi\) ju ^alberftabt l^atte eine SBirfung gel^abt, bie 5llbred^t§ fü^nfte Hoffnung überftieg: ber 23ifd^of war au§ ber @tabt Vertrieben unb l^atte fliicE)ten muffen.

Unb bag tccix fo gefommen. @raf 5llbred)t tion 9?egen; ftein hjar beim gemeinen 35olfe h^eit unb breit beliebt im Sanbc, »eil er bie armen Seute nid^t fd^inbete unb plagte, wie ha^ anbere ritterlid^e Se^enS'^erren f^aten, fonbern fte mit milber, tno^lt^ätiger §anb unterp^te unb tl^nen felbft gegen i^re tt)eltlict}en unb geiftlid^en Sebrüdfer beiftanb. Um fo treniger greunbe l^atte ber 33ifd^of, ber feine @ülten unb ^tf)nttn mit unnad^ficl)tiger Strenge eintrieb, fo "i^a^ ber ®raf bei feinen ©treitigfeiten mit i^m, öon benen bie ^unbe in aÜe^Sd^idEiten ber 23e\)ölferung brang, bic gro^e 9}Jaffe bc3 ärmeren 3Solfeg auf fetner Seite ^tte. 5llg nun ber 5lbfagebrief ber 3Ser; bünbeten, ber bie (Stabt nur be§ SBifd^ofS hjcgen mit einer fd)arfen %e.^hi. bebro^^te, befannt »urbe, ergriffen bi« §anb; lüerfggilben unb bie fleineren Seutc offen gartet für ben ®rafen gegen ben 33ifc^of, unb fam in ^alberf^abt ju einem gehjaltfamen ^ufftanbe. SDer diat^ unb bie ©efdbled^ter tl^aten h)enig ober nicE)t§ jur Unterbrücfung beSfelben, tl^eilä weil il^nen bie 3[Rad)t baju fel^ltc ober i^nen um il^r eigen @ut unb SBlut bangte, tl)eil§ weil fie bem 23ifd^of für fein 'oft ^od^= müt^ige§ 5luftreten unb feine toieljac^en Übergriffe in ba3

B:

341

©tabtregiment biefc Bittcrc Scl^rc gönnten, bantit er etnfel^cn foUte, ba§ ein gutcB (Sintoernel^men mit 9^ot§ unb ©efd^Ied^tem fein eigener SSortl^eil iräre. @S mod^te aud^ too^ »on feinen alten (Segnern im jDomfa)5iteI l^cimlid^ gefc^ürt unb ge^c^t njerben, furj, bie erregten SSolf^^aufen matj^ten Slnftalt, bie bi[(^öftid^e 33urg gu [türmen, unb um fein Scbcn ju retten, feliefc bem Sifd^of nid^tS übrig, al§> flicl^cn. ^§> ]^ie§, er f)abe [\Ö) Bei 3'iad^t üBer bie ©tabtmauer gerettet unb üBer Oftertcief naä) feiner ^eftc ^ornBurg ganj im norbtocftlid^cn SBinfel be§ §arjgaue§, an ber ^Ifc ober nad^ feiner SSurg SBicbelo'^ jioifd^en ©tötterlingenBurg unb ber 0!er geiDonbt, Xion wo er leidet in nod^ größere ©id^erl^eit nad^ ber ^ar^Burg, ber fel^r ftarfen SSergfefte ber @rafen t>on SBernigerobe, fommen fonntc.

jDiefe n^id^tigc SRac^rid^t trar bem (trafen 3llBred^t Be? grcifUc^erlreifc fe'^r Jr»iüf ommen, benn icenn er aud^ iüeit batoon entfernt t»ar, ju glauBen, bo§ ber bertricBene SBifc^of fid^ gottergeBen in fein ©d^icffal fügen unb lange unflätig [tili fi^en irürbe, fo l^atte er bod^ vorläufig ?Rui)t cor i^m unb burftc l^offen, "üa^ bie ^alBerftäbter unter biefen Umftänben toon ber ©ntfenbung einer ©treitmad^t ju ^ülfc ber @tabt OueblinBurg aBfel^en würben.

3)emgemä§ fiel oud^ fein ©efd^eib auf eine 3lnfrage ber öerBünbeten @rafen aul, aU flc il§m bie (Sinnal^me be§ i^alfenfteinä melben liefen, ^raf §o^er, ober öielmel^r bie 23cfat?ung ber SSurg, l^atte fid^, um ber Sßaffenel^rc unb ber jtreue gegen il^ren Scl^engl^errn einigermaßen ju genügen, brei Sage lang ftanbl^aft gewe'^rt, bann aBer bie Surg üBcrgcBcn, unb ®raf ^o^er War mit feiner frommen ©emal^Iin unb feinem Bifd^oflid^en 93urg!aplan groHenb .unb grämlid^ aBgc; sogen, ^ie ©rafen meierten ftd^ auf bem fd^ön gelegenen

f^m^w^^f^mr^ '' '■■ -' - •■: -■ " ::- .- - ■^•-^s^m'^^''W^''^r!^sr^

342

^alfenfietn nun gute '£ogc unb pflegten bc§ cblcn 2öaibh)evfg in bcn totlbrcid^en ^otften. @te frugcn aber bo,d^ bei Sllbrcd^t an, ob fic i!^m gegen bie «Stabt Oueblinburg ju §ülfe fommen foÜten. 2Benn nid^t, [o njürben bie @rafen ^einrid^ unb S^ietrid^ ben galfenftcin für ^llbred^t befe^t Italien mit anbeten Sßorten, fo lange lüciter ged^en unb birfd^en big er ober einer feiner Srüber ftc abloftc. @raf'S3urd^arb aber wollte bann mit feinem 3Solfc auc^ nod^ bie jur (Sraffc^aft i5alfenftein gel^örige §errfd§aft 3lrnftein mit ber 9lammelburg unb ^ettftebt befe^en.

^llbred^t üerftanb red^t gut, toic ba3 gemeint it»ar. 3^ic ^errfd^aft 5lrnftein mit bem {»errlid^en @d^lo§ grenjte an 23urd^arb§ ©raffrfiaft 3JianlfeIb, unb ioenn er fie befe^en njollte, fo l^ie^ ta§i fo biel, alB iia^ er fic für fid^ befe^en unb bel^alten toollte. darüber war nun gnjar nid^tg abgemad^t, allein 5lI6redE)t fa"^ ein, ta^ er bie§ feinem ti-euen Sunbeg; genoffen nidf)t oetlrel^ren unb i'^m ben Sol^n für feine bereittoittig geteiftete §ülfe nid^t berweigern fonntc. 9lu§erbem tag bem ©rafen 2llbred)t baran, ben Öueblinburgern ju jeigen, t)a^ er allein ftarf genug wäre, fie ju jüc^tigen, bamit fie in B^funft bie nötl^ige 2ld^tung tor feiner ©ewalt ^tten unb nidE)t etwa meinten, er fönnte i^nen ol^ne ben Seifianb SSerbünbeter nid^t^ anl^aben. @r antwortete bal^er auf bie Slnfrage ber i^reunbe, er bebürfe il^reS 3u5uge§ nid^t; SBurd^arb möd^te fid^ in ©otteB ^Ramen ber §errfc^aft 5lrnftein bemäd^tigen, unb §einrid^ unb SDietrid^ möd^ten ben ^alfenfiein unb bie (Segenb um ^rm^^ leben befe^t Italien, big er einen feiner ©ruber gur Übernal^me fd^idfte, toaä l^offentlic^ balb gefd^el^en Würbe. Slber fie möd^ten bie <Stabt 5lfd^ergleben burd^ ftreifenbe SReiter beobad^ten Taffen, t)a^ i^m öon bort nid^t unoermutl^et reiftg 33oIf in ben 9iüdfen fiele, unb Wenn eg il^rc 3cit irgenb erlaubte, fo möd^ten fie

S^^^KB^^lgBt?.-5S?f ^'1-.7«-w«^-w<jrp?5? «'^«S^i^r^^^W^^^'w^^^^

343

bic 5ln]^alttnifd^cn f^ür jlcn, namcntlid^ Scrnl^arb ben SScraubtcn anfpred^en unb tl^n pix jtl^cilnal^mc an ü^retit SSünbnif! gegen im SSifc^of 5u gewinnen fud^en.

2)en Ouebllnburgern fom bie ©äumtgfett bcr betben anberen @tabte bod^ nai^erobe »crbäd^tig üor, unb man 6c; fd^Io^, Bei il^nen anzufragen, ob fte benn BunbBrüd^ig »erben woHten, ober »arum fte ber bebrängten ©c^wcftcrftobt feine §ülfe fd^irften. ®a bie Umfd^lie§ung ber @tabt feitenS ber ^Belagerer eine fel^r lüdfenl^afte toor, fo !amen hit in ber ^unfcll^eit ber ^aÖ)t au& einem toerftedften äRauerpförtd^en gelaffenen Soten glüdflid^ burd^ bie i^feinbc burd^ unb in ber barauf folgcnben 5Rad^t oud^ lieber in bic @tabt l^inein.

®a erfuhr man benn nun bic @efd^id^tc öon ber SSer* jagung bcg 23ifd^ofg. 3l6er SSürgermeifter unb diat^ »on ^alBerftabt liefen bencn toon Dueblinburg fagcn, fte badeten nid^t baran, Bunbbrüd^ig gu toerben unb toürbcn ik licBe @c§h)cfierftabt getoi^ nid^t im @tic^ laffen, trenn fid^ bicfe nur nod^ einige >tagc gcbulben unb gegen ben ^txnh Italien fönntc. @ic ftünbcn mit bcm SSifd^of üBer feine 'StMhf)x in Unter; l^anblung, bie, trenn fie nid^t üBcrftür^t würbe, einen für i^rc ©tabt fel^r tr>ünfd^en§toert^en 3lu§gang ijcrfpräd^c.^ ®ann wollten fie mit einem naml^aften 33olf gu 9io§ unb ju %u^ fommcn unb burd^ ein ^a^nenjeid^en t)on ber §omwarten§r S^tal^cn !unb geBcn. ®ie OucblinBurger möd^ten nur immer fd^arf auslugen unb bann ju red^tcr B^it burd^ einen Slugfatt auf ben i^einb fräftig gubrudfen.

5£)cr Sefd^eib ber 5lfd^ergIcBencr lautete nid^t fo günftig. Sie fönnten nid^t burd^, l^ie§ eg, benn bie ©tolBergtfd^cit unb ^ol^nftein'fd^en lägen i^nen im SBege unb Bewad^ten fie un; aBläffig.

©aBei mußten fid^ bic OucblinBurgcr woUenb ober nid^t--

f6-afe'liiSi&-'??jfillljiili^tf"'Si^T^^^^ - " -' ... - ..V s,;.:, ia,.. :,^-,->i._ ^- -,i--i*iiäÄ^iSiiil-:' ,ii(:Ä.Ä:3iSaläi"j£.-,

* . v?7^^^j* ; "' " *--"■?- r Tr?^??^:

344

»oUcnb Bentl^igen, unb im ^inBIirf auf bie tröfiltd^c '3laä)xiä)t aug ^oIBcrfiabt fonntcn ftc cg au(i^; aBcr bic auf bic SBegcs lageret ber ^arjgrafen geflü^te ©ntfd^ulbigung 5lf(i^r3lebcng fal^ bod^ einer wittfommenen 3lugrebc jum SSertoed^fcIn äl^nlid^, unb eS »oUte bic DucblinBurger bünfen, al§ toärc bie neue SBifd^ofBftabt il^nen nic^t fo bunbeStreu lüie bie alte.

©clbft tiojti OueblinBurgg l^öd^fiem ^ird^t^rme war ber umliegenbcn S5erge wegen bie (Strafe nad^ §alBcrftabt nid^t ju überfeinen, »äi^renb bic ^amtoarte ben jO^urmwad^tem, aber nid^t ben SBelagcrern fid^tbar war. Über bcn ganjen ^arg; gau bertl^cilt ragten auf Sergen unb i^'fui^g^cnjen jel^n fold^er l^ol^cn, fteinernen SBarttl^ürme, toon benen man Umfd^au l^altcn unb fld^ burd^ S^id^en tocrftänbigcn fonntc; aber bie SOBäd^ter mußten il^rc Slugen länger alg blo§ einige ^tage anftrengen, cl^c eine flatternbe i^al^nc öon ber ^amwarte l^crüber winfte.

Unterbeffen lie^ ®raf ^llbred^t nid^t nadEi, bie ©tabt ju berennen unb i^r auf jebe 2Beifc, befonber^ burd^ ^eucr ju fd^aben; allein gelang il^m ntd^t, flc ju überwinbcn unb al§ «Sieger mit ben ©einigen l^ineinjutommen. (Sinmal wäre bieg beinal^e gcglüdft. jDag ^ot)c Xl^or war geftürmt unb er; brod^en unb bic 9iegenftcin'frf)en waren fd^on in bie @affe ta^ l^intcr eingcbrungen, würben l^ier aber bon einer erbrüdfenben Übermad^t gefteüt, mit einem §agcl »on ©efd^offen unb fd^weren (Steinen unb mit Strömen fiebenben SöafferS unb Cle§ über; fd^üttet, fo ba§ flc fid^ nad^ ftarfem SScrluftc gurüdfjiel^cn mußten. 2tlbred)tg ©rimrn über bie ^tud^tlofigtcit feiner 2ln; ftrcngungen fteigerte fid^ big pi einer unnal^baren SBut^.

^a crl^ielt er ju allem 3Ki§gcfd)idE eine§ "iagcg nod^ bic unl^eilbrol^enbe unb leiber fd^on toerfpätete ^unbc, t)a^ ber SBifd^of nad^ gepflogenen Unterl^anblungen unb gcmad^tcn 25erf pred^ungen nad^ §alberftabt ^urüdtgefel^rt war, unb toon bem wettcrwen^

fi-iJÄis

345

bifd^cn SSoIfc jubelnb cm)^fangcn, einen ))runft)ollen ©injug in bcn ij3eterg]^of gcl^alten l^atte. ,

Slbcr ber fci^limmflc jtl^eil ber ^aä^nä^t toax ber 3"fft^^ ba§ ber Sifd^of eine gar anfel^nlid^c <Sä)aav Sficiftger tl§eiB neu gehJOrBen, tl^eilS toon feinen SSurgen mitgeBrad^t l^atte, bie mit ber fd^on WegSbereiten äJlannfd^aft beS diaif^t^ o^nt 5Bcrs jug pim (Sntfa^ ber @tabt Oueblinburg oufbred^en fottte. SDer i^ei^b fonntc alfo aud) »on bort jeben XaQ, jebe ©tunbe auf bem/^am^jfpla^ erfd^einen.

SllBred^t wu^te, wag er toon ber 9{a(f)e beS in ^olge feiner 5lBfage SSertriebenen ju erwarten t>otte unb fd^idtte fofort ^unbfd^after auf bie näd^ften Serge. 2Bäl^renb er nun eineg ü)iorgen§ mit feinen brei jüngften Srübern unb bem ^Ritter Sodf in ber SRäl^c be§ ©rö^jer X^oxt§> ftanb, Bemerfte er auf ben SJlauern eine IcBl^afte 33ett»egung, bie ein au§ergett)öl^nlid^eg 3Sorl^al6en, toal^rfc^einlid^ einen 5lu§fatt ber ^Belagerten tter= mutigen lic§.

SDa !amen bie au§gefanbten ^unbfd^after unb melbeten ba§ 5lnrüdEen einel ^eerl^aufeng üon §al6erftabt l^er; bie §auptmad^t fei nod^ n^eit jurüdE, aber ein ftarfer SSortraB 9ieitcrei fd^on am SieBfrauenberge.

„jDie muffen toir jurüdEbrängen, iebenfaUg aufhalten, bis toir feigen, waS l^icr »orgelet/' f^rad^ 5llbred^t.

S5ann ben 23lidE auf ©iegfrieb gerid^tet fulir er in furjem Söefel^Igtonc fort: „(Sieg [rieb, S)u »irfft S)ic^ il^ncn mit ben 3fteitem entgegen; in bem ^ol^lwege jtt>ifd^en ben SGBcinbcrgen fältft 2)u fie an, l^ältfi fxc auf, la^t fte nid^t burd[;, fo lange ®u nod^ einen SRann jur @eite l^aft!"

„§err! ba§ ftirb ein ]|ei§ ©tüdE Slrbeit für @raf @ieg; fricb," fagte 23od£. „@ine üicitcrfd^lad^t im i^ol^lweg ift ein mißlid^ S)ing, unb tt)ir fennen nod^ nid^t bie ©tärfe "

^SiSiä^skii^^^^itißä^jbs&^:,^i^=^7^ - .^„.v .;; ^-^ri-A,. .>--. .5. ;•.:;.-;_ ,, _fc.&sfii^tfe.-jte.,., -. - ..,'..«:,:; t«%-ai-

346

„§ilft nid^tg! cg mu^ fein!" untcrBracf» il^n ®raf 'JJUbrcd^t ftreng. „SDu rciteft natürlid^ mit!"

©iegfricb aber ließ jum 5luffi^en felafen, unb eine ft»ilbe @ntf(j^loffenl^cit in ben fam^fglü^enben 3ügen, ^refd^te er mit SodE unb ben gepanjertcn ^Reitern batoon.

@raf SllBred^t \ui)v ju ben jtoei anbern SBrübern fort: „©üntl^er ang §o^e 'ü^ox, Seml^arb bleibt am Öl^ringer, 3!)u, ^oppo, l^ier ! ^'i)x l^altet SSerbinbung untereinanbcr unb unterftü^t ben am meiften 33ebrängten. Sefommt ^^x 2uft, fo fd)icft 3^^, tt)al 3^1^ ein aJlannfcJ^aft entbel^ren fönnt, ben 3Bcg nad) ^alberftabt ju; mü^t 3^^ ltieid)en, fo gefd^icl^t cg ebenfalls in biefer S^tid^tung. 3ft völliger SRüdEgug unöcr; meiblic^ bann ©ammeln um SSurg (Sevgborf, ben 5^eun= ben entgegen."

„Unb ©iegfrieb ? " ftug $o^po, „foH ber mit feinen $Rei= tern im ^oi^lnjeg allein bleiben? (Sr n)eid)t ni^t, aber "

„3d) folge ii)m mit einem gä^nlein, fobalb id^ I)ier Sltleg in Orbitung fe!§e," ertoieberte 3llbred^t.

©untrer unb 5|3oppo rüdften in bie il^nen angelüiefenen Stellungen unb erhjarteten bort fd^lagfcrtig ben ^^einb. 3llbred^t fd)icEte einen Öleifigen mit benfelben ^J^ad^vid^ten unb SSefel^len ju Scrn'^arb toor bem Ö^ringer J^l^ore unb l^ielt bann gu ^^ferbe mit einem ^ä^nltin gu^toolf auf einem §ügel, oon too er ben ^am^f überfeinen unb leiten fonnte.

(Siegfrieb trabte an ber @^i^e feiner 9teiter ben falber; ftäbtern entgegen. @r fprodC) fein 3Bort, fonbem blidftc mit fieberl^aft glänjenben 5lugen lebl^aft um fld^, jum blauen ^immel em))or, nad^ bem ^arjmalb l^inüber unb bann nad^ bem 9?egenftein.

Unb enblid^, el^e er in bie SBeinbprge einbog, »anbte er fid^ im ©attel, fd)aute ncd) einmal nac^ bem @d()loffe

347

ber ^btiffin l^inükr unb »infte mit ^cr ^anb einen ©d^ibe; gru§ l^inauf.

S3alb waren fte in bcm ^ol^Injcgc, unb aU fie burd^ eine Siegung begfel6en geritten waren, fallen fte öor [xäj bcn §cinb. ©iegfrieb l^oB jtd^ in ben SSügeln, ftrerfte i)a^ ©d^wert in ber ^auft ]§od^ tmpox, unb jid^ nad^ feiner 9lciterf(^aar umfel^renb, rief er mit fd^aHenber in l^cd>fter Erregung bebcnber (Stimme: „3Sorwartg! ©ieg ober Xob!"

(Sin »ilbeä Ärieg§gefd^rei pben unb brüBen, unb bic feinblid^en (Sefd^Wabcr grauten mit einem fürd^terlid^cn ©to^e nirrcnb unb frad^cnb aufeinanber. (53 war ein ücrgttjeifeltcg ^ed^ten, ein 9lo§ an 9to§, ^nie an ^nic ©rängen; ©d^toerter f langen unb gudften, ta^ i^unfen f^^rül^ten, unb Äolben unb ©treitaxte fd^metterten auf ^auBen unb ^arnifd^e. 2luf Beiben ©eiten würbe mit äu^erfter (SrBitterung gefämpft, unb feine ©d^aar wollte ber anberen Wcid^en. 2Birr burd^einanber mifd^ten fid^ bie Oon pBen unb brüBcn, l^icr in einen bid^ten Knäuel oerwidEelt, bort im (Sinjelgefed^t auf einanber log; brefd^enb. ^m fiär!ften (Sewül^l, oon 33ielcn umringt, fämpfte ©iegfrieb, l^clbenfül^n, tobberad^tcnb ; tl^m fo nal^e wie möglicl) 9titter SBocf, il^m l^elfenb, il^n fd^ü^enb, fein eigene^ SeBen für i§n in bie ©d^anje fd^lagenb.

(Snblid^ nad^ furd^tBarem Blutigen 9iingen gewannen bie 9tegcnftein'fd^en \>k OBer^anb; bie ^alBerftäbtcr warfen bie 9ioffe l^erum unb flol^en rüdfwärtg, bie ©ieger in toller ^agb l^inter il^ncn l^er. Dfieiterlofc ?Pfcrbe galopj^irten ben bal^in^ faufenben 33erfolgten unb 33erfolgcm nad^.

^ ^o^lwegc war ftiH. ißerwunbete wanben fid^ in ©d^merjen, ©terBenbc unb jlobte, ©d^Wert ober ^olBcn nod) in ber crfiarrenbcn r^ouft, lagen ncBen einanber, üBer cin= anber; gwifd^en ii^neu mit burd^ftocf^enem SeiBe, fd^wer atl^menb,

C^ »tt^ rt«™ ^

348

langfam tocrBlutcnb, ber jüngfie, fclül^enbfte, fclonbcftc ber fcd^g (trafen »on 9?cgcnftctn.

(gr lag cttüaS an bcr ©cite bc§ 2Begcg auf bem 9fiü(fen unb f)iclt bic Sin!c auf fein jcrfc^Ii^teg Äcttenl^emb gebrückt, wo p)i\ä)tn bcn ^Panjerringcn unter bcr 33ruft fein rot^cg, lr)arme§ 23Iut l^ertoorquoll. jDic 3lugen fd^auten gum l^ol^en §immel ent^jor, unb ein ftiUe§, frieblid^cg Säd^eln umfd)n)ebte fein 5lntli^.

S)a tarn 23o(f auf ben ^ampf^)Ia^ gurüdfgefprengt. S9ci ber ^Berfolgung l^attc er ©iegfrieb »ermißt unb fud^te i!§n nun. 5ll§ er i'^n liegen fa'^, ftieg er Dorn ^fcrbe unb rief i!§n an: „@raf ©iegfrieb! toertüunbet? it»ie fielet eg mit ^uä)V'

„(5§ ift au§," erttjiebertc ©iegfricb mit matter ©timme, „(Stid^ in bie 23ruft, tief genug."

„3flun, nun!" f^rad) 33ocf berul^igenb, fo erfc^roden er aud^ trar, „^aS^ h)äd)ft n)ieber ju. Sei (Surer ^raft unb Sugenb ^eilt 5iae§ fdineH."

©iegfrieb Belegte la§i ^aupt unb fagte: „^f^ein, SSod, l^eilt nid)t SlHeS. 5llter, treuer gi'cunb, fomm l^er! ic^ l^abe 5^ir ein ®e^eimni§ ju vertrauen, "t^aSi nid^t mit mir begraben trerben barf."

„@raf ©iegfrieb!" rief Socf, „§err ®ott im ^immel !" aber ttjeiler fam er nid^t. SDcr 5BieIerfa^rene l^atte fd^on mand^ ©inen fo liegen feigen unb fannte ben SSIidf, mit bem if>n ©iegfrieb anfd)aute.

„§öre genau ju, ©cdf, h3a§ id) 3)ir fage," \pxad) ©iegfrieb. „@räfin Oba !^at mir geftanben, la^ fle nidCit mid^, fonbern meinen SÖruber 3llbred^t mit ganzer ©eck liebt. @ag'^ i^m, 33odf, »enn id£) tobt bin, fag'g il^m ; l^örft SDu, aber nur il^m felbft, feinem 3lnberen, id) burfte nidE>t."

-^_ -A--^::^

349

„@uer SSunfd^ foE erfüttt werben, ®raf ©iegfrteb, »enn i(6 ben SCag überlebe/' ertotebertc SBotf, in tieffter «Seele cr= griffen. S£)em fanH)fgejläl|lten ü)lannc brad^cn bie Xl^ränen auS ben 3lugen unb rollten i^m bie braunen 5Bangcn ]§inob. @r fd^lep^te feinen Siebling mit järtlid^er SSorfid^t on ben SBegrain unb legte i^n bort an bie Söfd^ung be§ 9iafcn§.

„®on!cI" f)anä)tt ©iegfrieb. „Sieber fjreunb, lebe wol^l! reite, S3o(J, rette! la§ deinen burd^!"

S3o(f fonnte nid^t bei i^m bleiben; er mu§tc feinen Sfleitem nad§ unb fal^ aud^ adi)\ leiber nur ju flar unb beutlid^, ba§ er feinem jungen ^erm nid^tä mel^r l^clfen !onntel (5r reid^te i^m nod^ einmol bie §anb, bi^ bie B^^ne auf einanber unb fd^lud^^te. SDann fa§ er auf unb [tob baoon.

©er 3lugfatt ber Oueblinburger, ben fie am Ö^ringer, am ©rö^er unb am ^ol^en ^tl^ore jugleid^ untemal^men, hjurbe mit fc^hjad^en Gräften unb geringem 3^adl)brudE auSgcfül^rt, unb "i^a ®raf 3llbred)t fal§, "ba^ Me ©einigen wadfer ©tanb l)ielten, 30g er mit feinem ^ä^nlein gu^nedite nad^ ben Sßcinbergen.

31B er öor ben ^ed^ten langfam bal^in ritt, überfiel il^n eine ^lö^lid^ auffieigenbe 5lngft um <Siegfrieb. @r ^atte i'^n gegen einen ^einb gefd^idEt, beffen ©tärfe er nid^t fannte, unb i^m ben SBefel^l gegeben, big ouf ben legten äRann au^jul^alten. ©iegfrieb ^atte fid^ hjäl^renb ber ganzen ^Belagerung über alle SKa^en oorgehjagt, freiirtiHig, felbfl gegen bie SKal^nungen feiner ©ruber; teag würbe er erft tl^un, angefeuert oon einem folc^en 58efel^le! fonnte ein Stobegritt fein, ju bcm Sllbred^t ben iBruber auSgefanbt l^atte. 3§m tourbe bang um§ ^erj, fein Straum fiel il^m ein, unb mit jebem ©d^ritte Wud^S feine Unrul^e. (5r fe^tc fein 5pferb in >trab unb au8 bem Strab in ®alo^)^3, fpornte' e2 immer fd^ärfer unb fd^cirfer unb fegte

350

cnblid^ wie öon einem Böfen ®ctfic gcl^c^t querfclbcin bctn §o]§Itoegc ju. Unb ali> er l^tntcr bcr SBiegung bcSfelfeen auf ben ^am^fpta^ tarn, ta \a^ er btc SBcrtminbetcn liegen unb bort am Sßegrain er tt)u§te nid^t, ob leSenb ober tobt feinen ©ruber ©iegfrieb.

„<Siegfrieb! ©icgfrieb! Barml^erjiger ®ott! ©iegfricb!" rief er, fprong aug ben Sügeln unb Beugte fid^ ü6cr i!§n.

©iegfrieb \di) i^n mit Bred^cnbem ©liefe an; ein trüBeS Säd^eln glitt üBer feine Bleichen 3^9^, unb leife f^jrod^ er: „3Bir l^aBen gefiegt, 5llBrcd)t, aBer eS foftet SDid^ einen ©ruber."

„@iegfrieb! o ®ott!" rief 5llBred£)t „unb id^, id^ l^aBe ®id^ in ben Xob gefc^idft!"

„9^ein nein " ftüfterte ber 2Bunbe.

3lIBred^t lag auf ben ^nien, in bei gelieBten ©ruber! ^Intli^ Blicfenb. „2)iein j^rauml mein jtraum! ben l^atte idE) »ergeffen, ber l^at mic^ umfonft gehjarnt," jammerte er.

©iegfrieb üerftanb i^n nid^t. (Sr oerfud^tc 5llBred^tl §anb 3u faffen, inar aber fd^on ju fd^ltjad^, bie feine ju er; l^eBen. 5llBred)t ergriff fie fanft unb fül^lte ein leifel B^dEen ©iegfrieb moEte i^n ju ftc^ l^eraBjiel^en, njeil er faum noc^ fällig n»ar ju fprec^en. „5llBred^t, grü§e Cbo; nun Bin id^ Qua) nid^t mel^r im 2Bege," ^aud)te er faum l^örBar mit BeBenben Si^^en.

„(Siegfrieb! h)a§ fagft ®u ba? ©iegfrieb! SDu barfft nid)t fterBen mit bem @ebanfen, "i^a^ 5Du mir im 2Bege tearfl," rief 5UBrecE)t. „SDu h»arft mir ntd^t im 2Bege, ©iegfrieb! id^ woUte 3)i(^ glücflic^ mad)en, ^td> unb OW."

SlBev ©tegfrieb ^örte i^n nid^t vxtf)x. SllBred^t nal^m ben ©tevBenben in feine 3lvme unb laufd^te auf ben crlöfd^enben ^Xt^em.

lt.

. i,i.<üBÖ:Kaa*l .-

351

S)ag ^äl^nlein gu§fncd^tc l^attc il^n mittlcrtocUc evrcid^t unb Blieb nun um bcg SÖßcgeg iBrcitc öon il^m entfernt flüflemb [teilen in fc^eucr (Sl^rfur^t »or bem tiefen ©d^mcr^e i^reg :§elbcnl§often ©eBicterg, bcn ftc nod^ nientafö fo gefeiten l^atten. (Sie frugen i'^n nid^ na(!^ Söcfel^tcn, unb er ad^tctc il^rer nid^t, iDU^tc toicHcic^t foum, ba§ fie ba tcaren. 5lIIe3 um fid^ l^er üergeffenb fa§ er öon ©d^merj üBertoältigt Bei bem toerfd^ei; bcnbcn ©ruber, beffen §au^t auf feinem @d^o§e faltenb.

Siie öon S5od£ unb feinen SReitem verfolgten ^alBcr; {täbter l^atten ftd^ jenfeitS ber SBeinBergc »on ber ©trage aB; getoanbt unb linB im offenen %d\)t jcrftreut, wo il^nen bie Siegenfteiner immer nod^ nac^fe^ten. ©nblid^ gaBen biefe bie SSerfolgung ouf, fonnten aBer nun nid^t bcnfelBen Sßcg ^urürf, weil injwifd^en bie feinblid^e ^au^jtmad^t .,]§erange!ommen War unb il^nen biefen Otüdfweg aBgefd^nitten l^atte.

3)er ^am^)f üor ber ©tabt »erlief für bie Slegcnfteiner fc'^r unglüdflid^. 5lnfänglid^ mad^ten bie OueblinBurger au§ jwei 5t§oren nur ©d^einangriffe, um bie baöor ftel^enben %tm\)t bort feftjul^alten. 2lug bem brüten unb mittelften aBer, bem @rö^>er X^ore fielen ftc Balb in einer unerwarteten ©tärfe au§, brängten ^o)5))o mit ÜBermad^t jurüdE unb fd^oBen fid^ nun wie ein ^eil jwifd^en 33eml§arb unb ©üntl^er, Beibe t>on ber (Seite anfallcnb, wä^renb gleid^jeitig nun aud^ bie Eingriffe au8 bem Öl^ringer unb bem §ol§en ^t^ore mit großer @ewalt erfolgten. (So würben bie ^Belagerer au§ il^rem Bufanimcn; l^ange geriffen, burd^Brod^en unb geworfen, ©in jtl^eil be§ ^alBerftäbtifd^en t^ufe^olfe^ ^atte bie SOBeinBerge umgangen unb !am '^oppo unb @üntl§er, bie aud^ im dtM^VLQz nod^ ta^jfer fämpfenb unb Beibe leidet »erwunbet, fid^ am §unger))lane oereinigt l^atten, in ))tn 'tRMm, fo ba§ fle, um nid^t gefangen 3u werben, auf SBeftcrl^aufen ju WeidEicn mußten, ©ort im

'.' - . -iMÄsÄ,,'»;.;.

Sr-^;*-'!:'" '^-^^T^TX^gi^-'..

i''^^^'r^fL:q^'^^/''r'^f;*£^^^^

352

^clbe fHc§ 33ocf ju il^ncn unb Brad^tc i^ncn bic crfd^üttcrnbe jCrauertunbc, ta^ ©tegfrieb gefallen. «Sofort Jcl^rten fie mit il^ren Äned^tcn, fo oicl fie bereit nod^ Bei fid^ l^atten, naä) bcr ©teile be§ Sleitergefed^teS um, big jum legten SBlutBtro^fcn ents fd^Ioffen, ben Sruber ober feinen Scid^nam au§ ben §änben bcr i^einbe ju retten. SBo 3ll6red^t unb Seml^arb toaren, nju^te deiner bon il^nen.

3Son ben SJiauert^ürmen |attc man fotoo^I ©iegfricbä 9fiitt mit ben ©ejjanjerten ot§ 3UBred^t3 5l6marfd^ mit einem Häuflein ^ned^te nad^ ben SßeinBergen, alfo ben anrücfcnben ^alfeerftäbtern gerabc entgegen, voo^ Bemerft unb fdiidtc fid^ eBen an, i'^nen mit einem aBgefonberten Raufen bal^in nad^: jujie'^en, als fid^ ÜBerrafc^enbel BcgaB.

9Jiit »erhängtem 3ügel fam @raf SllBred^t auS bcm §ol^lh3ege gejagt, unb hinter i^m l^er in rafenber SScrfolgung njD^l stttanjig Bifd^öflid^e ^Reiter.

3luf ben erften SBlicf fal^ er, ba§ bie ©c^lad^t für i|n tocvlorcn, fein 33oli£ öoUftänbig jerf^jrcngt unb ein Sammeln beBfelBen unmcglid^ war. S)er näd^fte 2öeg nac^ 23urg ®er§; borf ging lin!B um bie (Stabt l^erum. SDortl^in »anbtc er fid^, nur ber (Sd^neÜigfeit feineS 9^offe§ üertrauenb. 3lBer tüie bic 3^eiter auf feinen «Spuren, fb »erfolgte il^n üBcratt tiaS> ©efd^vei ber üBer feine ^lud^t frol^lodfenben ^^einbe, toon bcnen ftd^ ein großer 3:^eit aud^ nod) l^inter i§m l^crmad^tc. @r mu^te an bem ÖBringer ^^ore toorüBcr, unb \>a$ toar fein 3SerberBen. §ier Begegnete i^m eine «Sd^aar rcitenber ^ned^tc unb SBürger, bic nod^ nid^t am Äam^fc ^t^cil ges nommen unb bal^er nod^ frifd^e ^ferbe l^attcn. 3)icfc ©d^aar nal^m 5llBred^t0 33crfolgung in ber JRid^tung nad^ ©crSborf auf unb Bebrängtc il^n fo l^art baBei, tta^ er in feiner Sfiotl^ unb 33ern)irrung in ben SBrud^ beg ^adEcltcic^cg geriet]^, too

'mr

353

fein crfd^ö^jfteg 5|5fcrb big an ben SBaud^ im ÜJiorajle üerfanf unb nid^t md^r l^crauSfonntc.

Sl^iun ttjurbc er ton ben immer jal^Ireid^er l^erBei flürmen; ben i^einben umzingelt. SSiele auf einmal toagten fid^ tro^ ber ®cfa|r in 23rud^ unb 9}iorafi. ©in »ergtoeifejttcr, furd^t; Barer ^am^sf fanb nod^ ftatt, Bei bem fid» Sllfcred^t »ie ein tüötl^enber (Sfecr teel^rtc, Bi§ fie mit ©pieken unb ©taugen auf il^n loSfd^lugen unb auä^ fein jlar!er ©d^wertarm erlal^mte.

SDa gefd^al^ "üa^ Unglaufelid^e: @raf Sllbred^t öon Siegen; ficin h>urbc »on ben Oueblinburgem gefangen genommen.

2Bie ein ^tugfeuer über ©trol^bäd^er ^)flanjte fid^ ber 9luf: 2Bir l^aben i^n! loir l^aben il^n! biS jur ©tabt fort, in bereu ©äffen balb taufenb unb aber taufenb ^el^len jaud^jten unb brüllten: 2)er üiaubgrof ifi gefangen! ber Siaubgraf fommt, mit Letten bclaben!

58eml§arb ^atte tro^ ber größten 3lnftrengungen nid^t gelingen »ollen, ftd^ ju ^oppo burd^jufd^lagcn, unb um feine ©treitfräftc nid^t gänjlic^ aufreiben ju laffen, fonbern für fpdterc kämpfe ju f^jaren, sog et fiel) fedE)tenb jurüdE, um in einem SSogcnmarfctjc ben oon 3llbred^t befol^lencn <Siimmel; pla^, SSurg ©erSborf ju erreichen. SDa fa^ er oon toeiten einen fliel^enben unb l^eftig oerfolgten SReiter, in bem er feinen ©ruber 5llbred^t ^u erfennen glaubte. (Sr ocrfud^te, il^m ju §ülfc ju eilen, !am aber pi f|)ät. 35on ben f(^netl in großer Bal^l nad^rüdfenben geinben njurbe er fofort aufl 0leue an= gegriffen unb gurüdEgcmiefcn, obnc jcbod^ toeiter ocr folgt ju »erben.

®er ^am^f »ar gu @nbe, bic IRegenflein'fd^e SJiad^t auf; gelcfi unb fo gut »ie oernirf)tet. S)ic ©ieger begnügten ftd^ mit t^rem überaug »ic^tigen i^ange unb fümmerten flc^ nid^t um bie l^ier unb ba oereinsclt uml^er irrenben jCrup^jg oon

3uliug ggclff, ber Kaubaraf. 23

sJ-'i>^s^^fkd^£äiä^i^'iii^j

^^: r~:f^^:-

354

vi^cinben, btc bcr gefd^Ioffenen SJlaffc bcr Stäbtcr feinen ©d^aben tl^un fonnten.

51IS Sernl^arb beffen inne »urbe, ritt er nid^t naä) ©cräborf, fonbern folgte in einiger (Sntfemung bem attmäl^; li(j^ ju einem großen ^eerl^aufen anfd^lceHenben ^u^t, ber ben ©efangenen naä) ber ©tabt fül^rte. 9}Jit trüben unb Bitteren ©ebanfen unb unter ben fd^h)erjien (Sorgen um Sllbrcd^tg (Sd^i(f ; fal ritt er in einiger (Sntfemung l^inter bem gefeffelten OBer; ^au^ite feineg rul^mreid^en §aufe§ langfam einiger. „O Sllbred^t, 3ll6rcc^t!" feufjte er. „3)u loottteft ben ^arjgau croBem unb ju einem Siegenftein'fc^en ^ürftent^me mad^en, unb nun njirb eine ^erf erteile SDein leibtooüeg, fd^mad^boHeS Soo^! Unb wag njirb \ia§ @nbe fein? Ober ift 5llte§ nur um jenes 9}iäbc^en§ ujillen, öor beffen unl^eilBringenber '^Qii)t iä) toergeBIic^ tttarnte? §ier an biefer (Steüc trurbe fie gefangen; D l^ätten lüir fie nie gefeiten!"

(5r Befcf)Io^ feine brei anberen 5Brüber aufjufud^cn, öon benen er ben ganzen Siag üBer nid^tg gefeiten unb gel^ört l^atte, fe^te fein mübeS 9lo§ in 5;raB unb ritt um bie Stabt l^erum. ©nblid^ fal^ er fie mit 23odE im ©d^ritt oon ben SGßcinBergen bal^er geritten !ommen, gefolgt oon einer Keinen @d^aar 9ieiter unb t^u^ft^ec^ten, bie einen SSertrunbetcn trugen. 5ld^! loar fein SSernjunbeter, fonbern ein £obter, i^r 33ruber «Siegfrieb. Unb a\§> er Bei i^ncn toar unb bie gelieBten 3üge beS @e; fallenen erfanntc, mu^te er ben SSrübcm ju il^rem unb feinem unfäglid^en ©dE^mer^e nod^ ha§> ©d^redElid^e melben, "tia^ SllBred^t leBcnb in ben Rauben ber %dnOt tttar.

SDa tüoHte i^nen i)a§) §erj ftill flel^en oor Sommer unb 9^ot^. ®eBrod)enen ÜJlutl^eg jogen fie jufammen mit ber Seid^e bei Sruberg toeiter nad^ bem 5ffii^erti!Iofter, unb fein ^einb Bel^eHigte fie auf bem traurigen 2Bege. ^n bcr ^lofterürd^e

Ä~.i^

Wr'

■^^^^f^WyjSW!^^^!^!^^^-^

355

Betteten jte ben @ntf(i^lafcnen öor bem Slltor auf eine Zaiit, unb atö jte il^n enüleibetcn, um ju feigen, on toeld^er SBunbc er tocrBIutet war, fanbcn fte auf feiner SBrufi unter bem ^arnifd^ einen weifen ^ranj bon (Sid^enlauB unb (^p^zn, mit einem toerBlid^enen golbgefticften SBanbe umtounben S)ic SSrüber fannten biefen ^rang unb legten il^n toieber an biefelBe ©tctte, an ber fle il§n gefunben l^atten. @in ©e^anjertcr unb ein SJiönd^ üBemal^men bie ^tobtenwad^c, unb ein ^necj^t würbe na^ ^lojier äRi(f)aelfiein gefd^idEt, bamtt man bort eine neue ©ruft Bereite für einen @rafcn »on SfJegenftein.

3u OueblinBurg ftanb aße§ 35oH auf ben ©äffen, in ben jtl^üren unb an ben offenen i^enftem, um ben gefangenen @rafen »orBeifommen ju feigen. war ein enblofer ^uq, ber i^ einBrad^te. SSoran ber ©tabtl^auptmann mit gepanzerten Pleitem, bann eine 'Siotk (Speerträger gu %ü^ mit bem <Stabt; Banner, barauf ber befangene, umgeBen toon ben ^Bürgern unb Änediten, bie i^n in ben ^adf elteid^ getrieBen unb bort ergriffen l^atten; nad^ i'^nen bie Bifc^öflid^en Oteiter, bie il^n toon ber Seid^e feine§ 5Bruber§ ©iegfrieb aufgefd^redft unb juerft »erfolgt l^atten, unb enblid^ fafi bie gefammte ^riegSmod^t Beiber @täbte. SDüjieren 2lngefid^te§, ben iBIidE nid^t »om ©oben erl^eBenb fd^ritt @raf 2llBrcd^t ba'^in. (Sin f leiner jtl^eil berjenigen, bie ifn fo fallen, eierten fein Un; gliidf burc^ tiefeB Schweigen, bie SJteiften aBer empfingen t^n mit lautem SJlurren, ©d^impfreben, SSerwünfd^ungen unb bro^enb erl^oBenen Rauften. 5lleBen; unb ]§intcrl§er brängte bie SJlenge unb fc^oB unb wäljte fld^ wie eine mäd^tige SBelle Braufcnb nad^ bem SJiarfte l^in, wo ouf ber Breiten ^ati)- l^auStreppc S3ürgermeifter unb diai^ oerfammelt waren. 3l§re finftcren aJiienen weigfagten nid^tg ®uteS, aU ber @raf an i^nen torüBcr ging, oline fie eine§ 23lidEe0 ju würbigen. ®e;

23*

'ii£i^^::üÜSiäiiSX^^iji^i^'--^.^ .'■^:-■^::•-S;^.C■.--i .-- '.,■',:• -■' r:;,:ili:ii;^'j£'-J^&li^_i,/.-s^^

'' 1

356

f^jrod^cn tourbc fein 2Bort; ba§ enge Kämmerlein für bcn lange gefürc^^tcten, cnbUd^ gebeugten ^einb ber ©tobt »ar Bci reit. @r Iie§ ftd^ toiberfianb^Iog l^ineinfül^ren, bic f(|toere (Sifcntl^ür fd^lug l^inter i^m pi, ©d^lo^ unb üliegel flirrten, er toav alletn.

SDic SDämmcrung fan! ü6er ben Unglüdfgtag l^eraB. ^ ber ^tUt beS ^PrtorS gu @anft 3Bi^3crti fa^en bie brei Srüber mit 33o(f bei ernfter SSerat^ung. ©ic trollten bic "ülaä^t f)kx bleiben, unb morgen wottte Seml^arb Unterl^anblungen mit bem "Siatf) über ?llbred^tg Söfung onfnüjjfen unb bie Slbtifftn um i^ren Seiftanb anrufen. 23ocf crflärte, ni(!^t au2 bem Klojier toeic^en gu UJollcn, fo lange fein §err in Dueblinburg gefangen wäre.

jDa fam ein 5lbgefanbter bei JRatl^eS mit gttjei 3fieiftgen unb begel^rte Sem^avb ju f^recfien, bcffcn Slufcntl^alt im Klofter man erfal^ren l^atte. SDcr @efanbte erflärte, tia^ SSürgermeifter unb 9^at^ toon ben 9tegenftein'fd^en @rafen unb i^ren 3Ser; bünbeten bie (ginfteUung aller ^einbfeligfciten erwarteten. S3eim erften Eingriff auf bie ©tabt ober beim fd^wäd^ften 3Serfud)e, ben ©efangencn mit ©eiralt gu befreien, würbe @raf 2llbrec§tg ^aupt »on §enlerg§anb fallen.

\^, .-.i<i„ti^ä^ü^^jaä^3b!s,

5c(^sunÖ5n)an5t3ftcs Kapitel.

Uä) am 3l6enb, glctd^ nad^ ber ©inbringung bcg ®rafcn 9llbrcc|t, war ber ©tiftSl^au^tmann 32Btttcfin toon ^errfeStorf jur Stbtifftn aufg <Sc^lo§ gefommcn unb l^attc t|r ba3 gro^c (Srctgnt§ gemclbet. @tc f)atk, beiL ^otn^^f JagS über mit il^rcn 3!)amen öon ber ^öl^e be§ ©d^toffcS tocp folgcnb, tßdf)l gefeiten, ba^ bie S^egcnjlcincr gc[(i)lagcn tourbcn, ba3 aber afö einen ber öielen 2Bed^[elfäIIe beg Krieges genommen, bie l^eutc bem ^einbe, morgen bem i^^cunbe ben @icg ocrleil^en. Sei ber 'Staä)xiä)t beg «Stiftl^auptmannä nun, bie er jteeimol »iebcrl^olen mu§te, e!§e bie ^btifftn fte fa^te unb glaubte, geriet^ fte in eine fd^ranfcnlofe 3Butl^ über bie uncrl^örte ^red^; l^cit ber Oueblinburger, il^ren ©d^irmoogt gefangen ein^ufpcrren. (Sie oerlangte feine augenblidElid^e ^^teitaffung unb tooUtt ben ©tiftSl^auptmann mit biefem S3efe|le nac^ bem Sftat^l^aufc fd^idfen. §err Sßiüefin unterbrüdfte faum ein f^)öttif(^ mit« leibigeS Säd^eln unb erlaubte fid^ bie ©emerfung, ba§ ber tool^leble Statl^ biefem SSefel^le ber gnäbigen i^^o" ö30l§l nid^t fo fd^nett nad^fommen bürfte.

„@o gewäl^rt il§m wcnigfteng ein ritterlid^ ®cfängni§," begel^rte fle. „©d^idEt il§n l§ier l^erauf gu mir unb ne|mt ©id^er; l^eit oon il^m utü) mir, ba| er oor S^^^tw^S ^^^ ßöfegelbcS bieg @d^lo§ nid^t oerlä§t."

^£!äfcäl;ä>^^^;^Jät.;»\4ü!<.;::^^

<--5; '■i5,f»«:f^?r ;"■ ;• _,-.■-' /~ ■" -E-r'"-.' >-' .^•'.:-~jr(

358

5tuc^ auf Erfüllung bicfcä 2Bunfd)cg fonntc i|r bcr @tift§^auptTnann feine Hoffnung mad^en, beutete bieltne^r an, ba§ ber @raf burci) Blo^e Erlegung eine§ nod^ fo l^o'^en 25fe; gelbeg feine i^i^cil^eit fc£)h)erli(f) hjieber erlangen hjüvbc.

„3a, i»ci§ ttJOÜt ^^r benn ^m i^m?" frug bic ^tiffin. ,^x ttjerbet bod^ el^rlic^ j^el^berec^t gelten laffen?"

„äJJan fpri(i^t toon einem ©erid^t unter bem l^ol^en Saunte/' ern»ieberte §err 2BitIe!in

„O^o, §err (Stiftg^u^tmann!" fu^r bie 2(Btifftn auf, „foH'g ba l^inaug? unterfängt fid^ bie @tabt bon bem ®erid^t unter bem f)o'^en Söaume ju reben? ^aifer unb 3fieid^ ruf ic^ gegen fie an, ttjenn fie ba§ iragt! 2lber '^x felb nid^t bie @tabt; la^t SBürgermeifier unb Siatl^ feiger fommen; mit benen werben hjir unS abjufinben njiffen."

SDamit entließ bie jürnenbe i^ürftin i^ren ©tiftS'^au^Jtmann.

2Son bem ®eridE)te unter bem §ol^en SSaume f^rad^en nur bic ©ered^teren unb Sefonneneren in ber ©tabt, bic 9(?ad^; füd^ttgen, SSIutbürftigen, nteld^c bie SiRe'^rjal^l bilbcten, unb ber gemeine, gro^e §aufc forberten ol^ne 2Beitere§ ben ^lob bc§ @rafen.

®er 9f?at^ l^iclt nod^ am 5Ibenb eine ©il^ung, in ber man fid^ ^auptfäd)lid^ mit bem fidleren (Senxi'^rfam be§ gc; fäl^rlid^en 9Jtanne§ befc^äftigte unb ben 23efc^lu§ fa^te, einen befonberen, fe§r ftarfen ^äfig für i^n bauen ju laffen, um fein @ntfommen jur Unmögtid^feit ^u mad^en, n^ic bic @inen fagten, unb um bie ©rftürmung feineS je^igen ^erfer§ unb bie ^^öbtung beg ©efangenen burd^ "^txl erregte 33olf ^u ter^; l^inbern, njie bie 2lnberen ^injufe^ten. ©ern ©itbemeifter ber Bimmerer lüarb bie @^rc ju VcpS., einen fold^en ^äfig fd^teunigft anfertigen ju muffen.

3n ber @tabt »oUtc ber 3ubel ^eute fein @nbe nel^men;

359

an] 9}lar!t unb (Saffen tnogtc iia§ 33olf unb cr^äl^ltc ftd^_ btc aBcntcucrIi(|ftcn @efd^tc§ten toon *3llBert toon SRcinftcin', tok t^n gemeinl^in nannte, unb btc ]§al6c 9lad^t ^inburd^ locil^rten btc ^reubenfejic unb jtrmfgelage, Bei bencn bie tapferen @pie§= Bürger, btc ttn fot^xlo^ im ^acfelteid^e 33er[unfenen ergriffen Ratten, aB gelben gefeiert tourben.

Sei ben ^apitularinnen auf bem ©d^Ioffe fonb iia^ Un; glüdE il§re§ @d^irmtoogte§ eine ungleid^c jtl^eilnal^nte. ©ie ^rö))flin Gräfin ^nigunbe ton 2BoIbenBerg unb bic ©cfaniffin @ertrub üon SJieinerfen, bie ntan(!^en ©pott tjon il§m fclBcr unb mand^e Häufung feinctit»egen öon ber SDomina l^atten erbulben muffen, gönnten i^m bic tiefe ©emütl^igung au§ bem ©runbc il^rcr altjüngfcrlid^en ^crjcn unb mad^ten auc^, um bie '^o-- mina gu ärgern, fein §el^l au§ il^rer ©d^abenfreubc. jDic ÜBrigen nahmen aUt tiefen, aufri(j^tigen 5lntl^eil an feinem traurigen ©efc^idf. ^^itte aBer war fo toon @d>re(f unb <SdE)mcrj bar; üBer ergriffen, toie (Gräfin Oba toon ^alfenftein, oBtüol^l fie au§ ben Minderungen ber in folc^en SDingen Beffer Betoanbcrten MlBtiffln, beren 3But^ auf bie OucblinBurger größer toar al§ il^rc (Sorge um ben ©ingefcrfertcn, bic Hoffnung fd^ö^jfte, iaiß bal ScBcn beS ©clieBten nid^t Bebrol^t teärc. 3lBer ha^ er gefd^Iagen, nicbergetoorfen unb gefangen njar, auf ®nabc unb Ungnabc in ben ^änben feiner ^einbc, er, ber Ärieg§; gehjaltigc, ©ieggctöol^nte, Bigl^er UnBejtttingBare, ba§ fd^on mad^te fic trofiloS unb UJoIIte fte gar jur SScrjlüciflung Bringen, tDcnn fic fld^ in feine @eele l§incin badete. @ie fud^te fic^ jcboc^ ben 5lnberen, namentlid^ ber MlBtifftn gcgenüBcr gu Be; l^errfc^en, um il^nen nid^t il^rc SieBc ju 3lIBrec^t auf äl^nlid^e 3Beife ju öerratl^cn, toie eg an jenem SUJorgen nad^ 3lIBred^t§ ^inaBftcigen Dorn Reifen ©iegfrieb gegenüBer gcfd^e^en »ar.

?lm 3Jiorgen fam @raf SBcrn^arb ßon Sficgenftein pix

iiS'lttiiii^iB8^'tfeiläaT»tviir'-^-rif-''T'i'- ■'■-'■

V '^■''">~-'/^v:~zTi'~^'^^>esf:^-:K'^^>^''7r^^j^

W 1

360

Sibtifftn unb fanb jtc in ©efeüfd^aft bcr Äononifftn ®rdfin Slbell^cib »on ^allermunb unb Oba'3. @r fcljte bic Äcnnts ni§ aKcä ®e[d^el)cnen bei bcr i^ürftin öorauä unb erBot fiö) baju, was fid^ cigentlid^ ßon jelbft »erftanb, bic (Sd^utjüogtci bcg <Stifte§ für feinen gefangenen ®rubcr ju übcmcl^mcn. 3)ic 2lBtiffin billigte bantcnb ein, unb er mer!te tocif)l, ba§ ftc feinem ©rbieten nur geringe 2Bid)tigfcit beilegte unb 2llbrc(f)t§ §aft al§ eth>a§ fd^neU SSorüberge^cnbeg betrad^tctc. SDa fonnte er nid^t um^in, fle über biefen ^rrt^^um aufju; Karen. (Sr l^ätte, erjä'^lte er nun, l^eute frül^ bereite ben rcgiercnbcn Sßürgermeifter um eine Untcrrebung unb um fid^creS @eleit baju crfud^en laffen toic aud) um bic (Srlaubni^ gc^ beten, feinen ©ruber f^recE)en ju bürfen. S3eibe2 toäre il^m bcrnjeigert mit bem Sßebeuten, iia^ man flc^ auf keinerlei SSer; l^anblungen cinlaffen fönnte, weil fid^ bcr 3latl^ über fein 33erfal^ren gegen ben ©efangenen nod^ nici^t f(!^lüffig gcmad^t l^ättc. „5lu§ bcr in ber SBürgerfd^aft obtealtcnben (Stimmung ju fd^lie^en," fügte SBem^rb l^inju, „f(i)tt)ebt5llbred^tg Seib unbSeben in bcr l^cd^ften ©efal^r, unb iÖ) bin gefommen, gnäbigfte SDomina, (5ud^ inftänbigft um (Sure SBermittlung unb §ülfc ju bitten."

„5ine§, 3tIIe§, n)a§ icf) toermag, §en ®raf!" ertoieberte bic 5ibtiffin in großer Scftürjung über bic fcl^r trübe lautenbe 9iad)rid)t, bic ^ita in eine unbefd)reibli(i^e Slngft öcrfe^tc. S)ann warf bic ^Ibtiffin haä S^avCfit jurüd unb frug: „5lber wo fmb benn @urc SSerbünbeten, ^err @raf? SBenn ^f)x (Sure ©treitfräftc wieber fammeltet unb ftc mit bencn bcr ©rafen ton 3Kan§feIb, ©tolberg, §o!^nftein tocreinigtet, "

„5^ic ^e^^e ^it Oueblinburg ifl au§," unterbrad^ er fie. „3cf) i^abe ben ^reunben fagen laffcn, fie follten l^eim= jie-^en, benn beim erften ©turmlauf würben wir mcine§ SBruberl abgefcf)lagene§ §au^t auf ber äJlauer erbliden."

... l^f^^^a■^J\'ä■t\^:.^

361

©ic ©amen erblaßten. Oba fül^Itc, toic fle »anfte.

„2o§t tnid^ nur crjl mit 33ürgcnncijier unb 9lotl^ »er; l^anbeln," fagtc bic ^Btifftn; „mir muffen ftc 9tcbc ficl^cn. SDonn follt iS^^r öon mir l^örcn, §crr ®raf. <Sinb ©urc brei SBrübcr, bic l^ier mit gefampft l^aBcn, unöerfcl^rt gc; BlicBcn?"

„äJicinc brei iörübcr?" toicbcrl^oltc Scml^arb crflaunt. „2Bic, gnäbigc t$rau, fo »i^t ^f)X nid^t ?"

„2Bag?"

„SDa^ nur noä) jtoei öon il^nen leBcn. ©icgfricb ift gefallen." ©r fprac!^ eg mit einem bumj^fen unb Bitteren jlone, unb toicüeid^t ungetooHt unb ungcit)u§t ftreiftc er bafcei mit einem finftcren ©liefe Obo, bie fxä) fd^aubemb baüon gc; troffen fül^tte.

9[Rit ciflger (Setoolt padtt fte in biefem SlugenBIidE bie (Srinnerung -an ©iegfriebS ^IBfd^ieb. „2Bir feigen unS nid^t tüieber," l^atte er gefagt. ^atte er gea^t, ta% cg ein SlBfd^ieb auf elüig teäre? ober l^atte er eg gar gesollt?! o ber ©cbanfe war nicj^t augjubenfcn . . . 5lBer fo l^eftig toar fie batoon erfd^üttert, ia^ flc alle i^^ffung üerlor unb "üa^ ©efid^t mit ii^rem jlud^e öerl^üllenb in l^ei^e ^l^ränen au^Brad^.

Slud^ bie anbcren Beiben waren tief Bewegt unb fallen mit bem SluSbrudf l^erjlid^cn 2)litleib§ auf Uta. „©iegfricb tobt!" fprad^ bie ^Btiffin leife, „in att feiner ^aft unb Blül^enben Sugenb! (Srjä^lt un§: Wie ift er gefaüen?"

Sernl^arb Bcrid^tete: „3llBred^t l^atte i§n ber feinbUd^en üieitcrci entgegen in bcn ^ol^lweg ber SBeinBerge gefd^idft mit bem ftrengen 33efel^I, fid^ bort Bi§ auf bcn legten 3}Jann gu Italien unb feinen geinb l^inburd^ gu laffen. ©iegfrieb l^ot ben Sefel^l wörtlid^ Befolgt; aBer war aud^ ein 9iitt, »on bem wicberjufellren D^iemanb l^offen burfte."

te^te-^i:.fefa::feäj^k..>..,.

.StM^ifl^aeAAeiiS'ja^.. :

-' -: •-■- . r- .^..^.i^fy-^y^;J^^^J-

362

„Unb folc^en ©efe!^I formte bcr Sniber bcm,/S9rubcr gcBen?" fagte bic tBttfftn.

,,^6) toar nid)t jugcgcn, alS c3 gcfd^al^/' crhsicbcrte 33cml§arb.

SDic 9iBttffin fal^ bcn @rafcn \6)<xt\ forfc^cnb an; bann

~f))rang il^r 23(idf, toic einem fdincHcn ®eban!engangc folgcnb,

mit einem eigentl^ümlid^ jirengen 9lu§bru(f gu Oba l^inübcr.

,,2Bann tuollt '^^x i^n jur S^iul^c bringen?" frug jte

enblid^.

„Übermorgen 3Jlittag iroüen h)ir il^n in Älofler 5IQlic^ael; ftein feeftatten unb feinen @(i)ilb unb §elm »ergraben," ant; njortete 33ernl§arb.

„2Bir »erben babei fein, teir SDrei," fprad^ bic Slbtiffin, „nic^t tüal^r?"

„@etoi^!" fagte 3lbel^eib.

^loi nicfte ftumm.

Sernl^orb ban!te ben ©amen unb nal^m Urlaub.

darauf fagte bic 5lbtifftn ju 3lbel^cib unb ^'iix: „Sa^t mic^ aüein; id^ mu§ mir mein SScrl^alten gegen bcn JRat^ überlegen."

jDic beiben gingen, unb ^utta blieb, bon einer tiefen Unruhe erfaßt, allein. Sern'^arbg furjer SBerid^t über @ieg; fricbS 5;ob l^atte i'§r einen ©inbruif l^interlaffen, öon bem ftc flc^ in einer ööHigen SSertoirrung ber @eban!cn nid^t frei; mad^en fonnte. @in fürd)terlid^er 25erbad)t trar lüic ein einfd)Iagenber Sßli^ »or il^r niebcrgcfal^ren, aber ftc l^attc i!§n mit einer tral^ren 5Ingft ßon ftc^ abgelcel^rt, hjcil er @inen, ben fic liebte, mit einer graufigen ©c^ulb bclub. ©ennod^ hjar il^r, aB ftünbe fic toor einer unglüdEfeligcn 3Serfnüpfung üon äRenfd^enloofen, bic fie toergeblid^ ju einer natürlid^en, toorlrurfSfreien ^larl^eit aufjulöfcn fud^te. 3Bic gläubig fic

363

ftd^ aud§ bem imerforfcJ^Kd^en SGßalten bcr SSorfel^ung ober be§ <S(i)id\aU beugte, unb eine toie gvo^e SiRad^t ftc anä) bcm uns bere(3^enbarcn äufatt einzuräumen Bereit toar, ber gegen SBunfd^ unb SBitten ber üJlenfd^en fein tüdfifd^eg ©jjiel mit il^nen treibt, immer blieb bod^ bie %^ai\aä)t in 2Bir!lid^!cit be* [teilen: burd^ ©iegfriebS £ob War Oba'§ §anb frei geworben, ©oute um biefe §anb für fid^ f eiber fixi ju mad^en,

bcr Sruber ben iBruber ? nein! nein! nein! fort!

fort mit biefem grä^Iid^en @eban!en!

SBenn aber nun ettoa§ 5Bal^re§ an bem hjar, waS fic in frü'^eren 5;agen geargmöl^nt unb geglaubt l^attc, wenn jwifd^en Sllbred^t unb Oia eine gegenfeitigc l^eimlid^c ^Reigung beftanb, Wal l^inbertc bann bie beiben noc^, biefe ©d^idtfalg; fügung ober biefen traurigen ä^tf^tt gu benu^cn unb ben 23unb für! £eben ju fc^lie^cn? Uiü) wenn fic StlbredE)t au§ bem Äer!er befreite, t^at fic bann für flc^ ober für Oha"^ @r war burd§ fein SSerfpred^en an fic gcbunben; fie wu^tc nid^t, ob feine, Siebe ju i^x ftarf genug war, um auä) ol^nc ein foId^eS an i§r fcflsul^alten, unb ebenf owenig wu|te fic, ob nid^t Ota i]§n liebte unb barauf 'bthaä^t war, jtatt bei ^üngften nun ben Slltefien ber 3flegenftcincr an fx6) ^u feffcln, @ie befd^lo§, ta§ ^crj il^rcr nunmel^rigcn Sonoen; tualin barauf l^in gu ))rüfen unb erfann ©elegen'^eit unb ^tan, bie jwar liebloS unb graufam, aber gan^ baju angetl^an waren, i^r barüber (Sewi§§eit gu ocrfd^affen.

%vix SirSred^tl ^Befreiung wollte fie aÜe §ebel in 33c; wegung fe^en, aud^ iebeS Op\tx, i^re Slnfjsrüc^e auf i^n felber aufgenommen, bafür bringen, aber aud^ bicfelbe, wenn fie glüdEtc, womijglid^ fo geftalten ober wenigftenl in feinen 3tugen fo erfd^einen laffen, aB wenn er fie einjig unb allein i^ven Slnftrengimgen ju baufen ^ätte.

" iif<ii'iyii#i^i'iri'#if.Ä«riftiflfm-l^^

364

ÜJlit Ungebulb erwartete jte bcn SScfu^ bc§ ^Bürger; metftcrS, ben ftc bur(| bcn ©tiftgj^aujjtmann l^attc ju fld^ 6c; fd^eibcn laffen. @rft am gtocitcn ^tagc tarn er in Begleitung be§ dtaf^^txxn SBerncr ©d^ccrcnfd^mib. Sluf bie %xaQt ber SlBtiffin, unter ttte^en SBebingungen fte ben ©rafen SlÄred^t freigeBen toürben, antwortete il^r bcr SSürgermetfter mit ^Jeftig; feit: „Unter feinen ©ebingungen, gnabige ^ürftin ! ®er größte Xf)dl bcr 23ürger|'c^aft unb aud» »iele öon ben 9?at]^gl§erren forbern ben 5;ob be§ @rafen. ©ie Übrigen aber, bie il^m \iaS SeBen laffen hjoüen, »erlangen wenigftenS, ta^ er in ewiger ®efan3enfd)aft Bleibe, bamit bie ©tabt in ä^funft diu^t »or i§m ^at."

®ie Sibtiffm irar empört; aber [ie bejrtang fid^ unb jagte: „3Benn 3§r i^n nun Urfel^be fd^iüören liefet?"

§err 5Rifolau§ Mon 33ef§cim [d^ütlelte taS ^a\ipt „(Sold^e @(^tt)üre finb f(^on gebrochen »orben, gnäbige grau. SBenn t»ir ben ©rafen am Seben laffen, fo muffen tt)ir il^n oud^ in §aft behalten, um eine @ei§el gegen feine 23rübcr unb 3Ser; bünbeten in Rauben ju l^aben, benn mit feinem Äopfc mu^ er un§ für ben i^rieben bürgen "

„könnte iä) ni(f)t jn^ifd^cn (Juc^ unb il^m einen fji^ict'cn aufritzten unb bie Ba6)t ßergleid^en ?" fi'ug bie ^Ibtiffin in ängftUc^er ©panmmg.

„2Bir l^aben bie (5ntfd)eibung über Scben unb Zob be§ @rafen bereits in anbere §änbe gelegt," crh5iebertc ber ^Bürger; meifter. „®aS @erid)t unter bem l^ol^en Saume n)irb barüber bag Urt^eil finben."

„S)a§ ©erid^t unter bem l^ol^en 23aume? nimmermel^r!" rief bie tbtiffin. „2Bag fällt (guc^ ein? h)ie fönnt ^f)x cg tttagen, t>on bem ©eric^t unter bem l^ol^en SSaumc gu rcben? darüber f^abt iä) ju beftimmen, nic^t ^^xV

.,.i:M^äi^Si,'^is,.-.^.aiM:..rr.„^.^ . .'.■...: . -fy -■- II '-VMi7iniff.iit--'^-^**-'^''^ia4fKh;4aili'liT'{te

365

„St^t 3^r einen anbem SBeg, ad^tfcare ^^ürfttn?" frag ber Sürgermeifter. „$)cr @tobtf c^ult^ei^ f ann üBcr ben ©rafen nid^t ffttä)t fprcd^en."

„2BaS öicd^t! er ifl im ffitä)t unb 3S§r im Unrcd^t!" wetterte bie ^Btifjtn. „55a§ ©lud l^at il^n nur öerlaffen, unb (guer 23erratl§ ^at tl^n inS ©Icnb gebracht"

„Über 9led^t unb Unred^t »erben bie fürftlid^en ©d^öffen unter bem l^ol^en Saume cntfd^eiben."

„®ann ift ber @ta6 fo gut toie gcBrod^en üBer il^n. 16er bo§ »oHt 3|r ia!"

„3]^m wirb @ered^tig!cit werben/' fprad^ ber Sürger: meifter. „SBir f)abm eine SSotfd^aft an ben §erjog Otto oon Sraunfd^weig gefanbt, t)a^ er ta^ ^ürftcngerid^t jufammen; berufe."

„3^r l^abt gefanbt?" fu^r bie tbtifftn auf. „3^r WoHt fogen, ^err 33 ürger meifter, ^'i)x bittet mic^ um @rlaubni|, ob 3§r eine 5BotfcE|aft fenben bürftct."

„2Bir "i^ahzn fie bereiti abgefanbt, l^od^würbige ©omina !" erwieberten je^t beibe Ferren jugleid^.

„Unb \)a§ ol^ne mic^ barum ju fragen?"

5Ri!oIaug i)on Sefl^eim bejal^te mit einer Üil^Ien, ftoljen ^Bewegung be§ §au)3te§.

„2Bir wußten @ure 3lntwort oud^ ol^ne t^rrage, gnäbige gürftin," fagte SCBerner ©d^eerenfc^mib.

„Unb ber ^erjog oon ©raunfd^weig, ber iBruber be§ Sifd^ofg, be§ ärgften geinbeg oom ©rafen ^llbred^t, foü ben <B\>xuä) fäßen? Unb ha^ nennt ^^r 5Red^t fprec^en?"

„3§m fielet je^t bie Regung bc^ g'ürftengerid^teg gu," evwicberte ber 23ürgermeifter, „unb in SSoIfel SD'iunb l^ei^t er Otto ber SOlilbe."

„^uä) Wäre wol§l lieber, wenn er Otto ber (Strenge

-%^it?r«iMVrw»wwffi^vim-w«;iT'f^^itiiifr«ifiäm^

i^ü '«jffjF'w^/ .-' •■. : ■-■.;"- ::;;'y'!:y;r*^<'''^:*■•*^;^7^!^

366

l^ie^c, §err SSürgcrmeiftcr?" f^rad^ bic 3lBtiffin l^öl^nifd^. „Sf^un, auä) iä) f)abt @i^ unb ©timmc im ^ürficngcrid^t. 3lI[o auf 2Bieberfc'§en unter bent l^ol^en SSautne, lüol^Iioetfc Ferren!"

Unb lüütl^enb tnanbte ftc bcn SSetben ben üiücfen.

2)a träte jebeg hjeitere SBort feerloren gctocfen. S)og i^ürfiengerid)t toax angerufen; feinem Sprudle fonnte man nid^t toorgretfen. 35or 3HIem fam barauf an, ein 5tobcg; urt^etl üBer ^llBred^t ju berl^üten. 5BIieB er am 2eBen, »enn auc^ in §aft, fo Blieb auc!§ feine ^Befreiung, fei eg frü'^cr ober fpäter, fei eg burd^ Sift, SBeftec^ung ober ®eh)alt, immerl^in eine 2JlögUc^feit, in beren 3Sorau§fid^t ^utta i^re Hoffnung unter 5lnberm aud^ auf iia^^ fd^neüe Umfdjlagen ber @unft ober Ungunft be§ gemeinen 2Solfe§ Baute.

2lm anbern 3;age, ju ber ©tunbe, ba man «Siegfrieb in ber 9ieil§e feiner %^mn jur diui)t Beftatten toollte, l^ielt bic 5iBtiffin mit 5IbeI§eib unb £)ta, bem ©tift^l^auptmann unb bem @tift§fd^reiBer neBft einigen ^nec^ten, fämmtlid^ ju ^ferbe, auf einer 3ßalbBlö§e unter bem ö^egenftein , auf ben man Vit Scid^e in3licif(i)en geBrad^t l^atte. ^utta fal^ nid^t aug loie eine Seibtragenbe; fie fd^o§ jun^eilen einen BeoBad^tenben 33Udf auf Oha, luar unftät unb jerftreut, unb il^re brei Begleiter, bie fie fd^on länger fannten, fd^loffen aug i!§rem 3Bcfen unb ®e= Baren, ta^ fie etnjaS 25efonbere§ »orl^aBen mu^te. Söalb fam ber 3"g langfam ben ffiurgujeg bal^er, unb bie SBartcnben ftiegen aB, um fid^ ju i^u^ anjufd^liegen.

3lc£)t (Se^anjertc au§ ber ^af)l berer, bie jcneg tob= Bringenbe 9teitergefed^t üBerftanben Ratten, trugen ben Be; fransten ©arg, l^inter »eld^em junäd^ft Stitter 23od£ toon @d§lanftebt jwifd^en jlrei Sicifigcn mit (Siegfrieb§ §clm, ©d^ilb unb ©d^toert einl^erfd^ritt; i^nen folgte ber Saffenmeifter

SaifiÄiAii;;

367

ÄItn!^arb, ©iegfriebg ffto^ am 3ügcl fü^rcnb. SDol^inter gingen btc Srüber Seml^arb mit feiner ©cmal^lin 9teginl^ilb, UIri(i^, bcr a.u§> ^ilbegl^eim ge!ommcn toax, 5Po^)^)o unb ©un^ tl^er; fte nal^men nun bie brci S)omen in i§re Wlittt, unb äBiUcftn »on ^errfegtorf fd^lo^ fid^ mit ^^lorcnciuS il^nen an. 9?eijtge unb Äned^te in Sßel^r unb SBaffcn mad^tcn ben @d^tu§.

@o trugen unb geleiteten ftc ben tobten ^clbenjüngling im l^eUen ©onnenfd^ein burd^ ben l^erBftlid^ 6untgefärBten 2Bolb, ben er unjäl^Iigc üJlale gu %n^ unb ju 3fto§ burd^= ftreift, mit 3lrmBruft unb Sagbfpie^ burd^Birfd^t unb an Oba'g (Seite frö^lid) burd^loanbelt l^atte.

5ln ber SBiegung be§ 2Begeg ftanb ber mei^bärtigc 3l6t ' toon 2Jlid^aelftcin mit feinen SOlönd^en, unb au§ bem füllen Z^alt ^aVitt in langfamen ©dalägen ber ^lang ber ^lofter= glodfe. 3)ie SÖiönd^e fd^ritten nun unter 2lnftimmung eineS feierlichen @terBcgefange§ bem 3uge tooran nad^ bem ^lofter unb bis toor bie offene @ruft in ber äRauer be§ breiten ^reujgangeg. ©ort festen bie Sfteifigen ben ©arg nieber, ber 2lbt \pxaä) tief empfunbene unb tief ergreif enbe SBorte, unb bann vertrauten fte unter lauten ©ebetcn, unter Sitaneien unb 9tefponforien bie fterblid^c §ülle ber geweil^ten ©tätte ewigen ^ricbcn§.

SDie 2;rauernben fnieten pi einer ftillen 5lnbad^t am ®robc nieber unb erl^oben fid^ bann, um ben Wlönä^zn unb einigen 2Ber!leuten jur <Sd^lie§ung beSfelben 9laum ju geben.

SDiefer SlugenblidE toar bie »on ber ^btiffin aulerfel^ene @elegenl§eit, Oba auf bie 5ßrobe ju fteüen. 2Bie oon einer ^lö^lid^en (Singebung erleud^tet, ttjanbte fie fid^ an bie »on aufrid^tigem ©d^merj ©ebeugte unb fprad^ mit einem feierlid^ fanften ^tone, bod^ fo, ba^ bie Umfte'^enben l^ören mußten: „Oräfin D'üal toa^ »ir 3llle tttiffen, braucCjcn wir je^t unb

SbSST-

368

^icr nid^t mtf^x ju ßerfd^weigen. ^t^x aU aUc Scbenbcn l^abt 3^r in btc[cm cbicn ^tobten ßerlorcn. 2Bir 5lnbcm nahmen l^icr »Ott einem Sruber unb ^reunbc ben legten Slbfd^icb, ^l^r aber l^abt mit il^m (Sure Siebe begraben. @eh)i§ l^abt 3^r fc^on in @urem ftitlen ®ebet bcm 2lnbenfen be§ ©eliebten (Sure «Seele geteeil^t, aber la§t bem ^tobten ju (S^ren un3 3cuge [ein tion (Surem l^o^en @elübbe, niemals einem anbercn 90tanne anjugel^örcn, nad^bem ber bal^in gegangen ift, bcffen ^erj (§.üä) unb bem (Suer ^erj ju eicjen mar."

2Bie unter ben S3i[fen einer @(f)lange, bie fxä) aul ben ^rän^en an «Siegfrieb? ©rabe l^ertoorttianb, l^atte Oba'^ ^erj bei ttn verfänglichen SBorten ber 3ibtiffin ge^udEt, unb im 3nner[ten empört über iklt ZMe, beren 2lu§flu§ unb ^id fie too^l erfannte, tooHte Oba fd^on ber Slrgliftigen ben legten Sßunfdf) @iegfrieb§, ben er il^r beim 2lbfdE|ieb auf bem @d^lo§; berge ju Dueblinburg wie ein 3Sermäd^tni^ auf bie «Seele ge; bunben l^atte, in§ 5lngefic^t fd^leubern. Slber eine unbeftimmte, a^nunggtooHe @df|eu unb 9iegin!^ilbB ftumme ängftlid^ ah ratl^enbe @rtt)ieberung i^reg l^ülfefud^enben 23lidEe§ ^ielt fie baöon jurücE, unb bie §anb auf ben ftürmenben SSufen ge; pre^t antujortetc fie mit bebenber «Stimme: „2Ba§ id^ mir unb bem lobten gelobt l^abe, 't)a§> tt)ei§ nur @ott, fott nur @ott ttjiffen."

3lber bamit gab fid^ bie 3tbtiffin nid^t jufrieben; \}a§ fonnte 3ltlel unb nid£)tg fein von bem, lt)a§ fie verlangte, ^l^rc 5lbfid^t ßerfolgenb fprad§ fie einbringlid^: „2Ba§ (Sott n)o]^l; gefällig ift, fott eg aud^ ben SJJenfd^en fein, unb hjarum foUen wir nid^t lüiffen, tt)a§ 3§r (Surf) gelobt l^abt, mx, bie »ir @ud^ babei gu §ilf unb Xroft gereid^en fönnen?"

Ü!)a !ämpfte, ob fie reben ober fd^treigen follte.

2)a trat ber greife 3lbt »or unb fprad^ mit milbcm

S^^S»^:^?'' -«pSiW:^??- ::'^^-

369

(Srnftc jur ^Bttfftn: „2ßa§ ein bemütl^ig traucmb ^erj tntt feinem (Sottc aBjumac^en l^at, ifl ein l^eilig ©el^eimni^, 'ii<x l^incin foH jtd^ fcinc§ SRenfd^en ^ürtoi^ unb irbif(| S3ege|ren brängen. S)a§ i^^öuletn tl^ut 9ied^t, toenn un§ fein Brünfiig ®ebet tocrfd^toeigt. @ud^ aBer Bitt^ id^, gndbige 5)omtna, ftöret nid^t bie Stulpe ber lobten!"

©ie ^ibtiffin, im Unmut^, nid^t gu il^rem 3iele gelangen gu foUen, unb burd^ bie Bured^tweifung be§ SlBteg gereift, entgegnete l^errifd^: „^oc^hJÜrbiger 3lBt, eBen für bie 9?ul^e be§ jtobten ern?arten toir üon unferer ßonöentualin bicfeS (Se= lüBbe al§ ein O^fer, baB ftc i^m fc^ulbig ift, toeil er um il^rettttincn au§ bem 2eBen fd^ieb."

Sutta tr)u§tc nid^t, hjag fte mit biefen Bitteren SBorten fagte. @ie meinte, 'iioHj, bie OueblinBurger ^el^be, in ber @ieg; fvieb feinen jtob gefunben, nur eine i^olge üon ^W% ®e; fangenl^altung- auf bem Sfiegenftein geirefen njäre, aBcr ^"iia. üerftanb anberS. "^m fie lag in ben Sßorten ber ^Btiffin bie SSel^au^tung, \io!\^ er in ber SSergtreiflung terfd^mäl^ter SieBe ben jtob gefucf)t l^ätte. @ie l^atte fid^ immer nod& mit aöer Wa&ji bagegen gefträuBt, feine 5lBfd)ieb§n5orte fo gu beuten, aBer nun an feinem ©raBe, üor feinen SBrübcrn unb toielen anberen Beugen il^r laut unb fd}cnung§lo§ toorgel^alten tt)arb i^r jur fd^rcdfUd^en @ett»i§l§eit unb mal^nte fie icic eine 33tutfcE)ulb , bie al§ ©ü'^ne ben Ser^id^t auf alleS ©lüdf ber Bufunft toon il^r forbem burfte.

<ScE)on iüoEte fte toanfenb gur offenen ©ruft fd^reiten, um ba§ ©elüBbe aB^uIegen, all Sieginl^ilb, bie Oba'^ toal^re SieBe !onnte, l^erjuf prang, fie mit Firmen umfing unb aufrief: „^ein ©elüBbe, ^"iial ic^ Befd)h)öre SDic^! id^ fenne SDein ^erj, unb ©Ott fennt e§; i^m vertraue S)ein ©c^idffal!"

^n i^ren Firmen führte fie bie nic^t SBiberftreBenbc ben

3uliuS SEBotff, ber {Roubgraf. 24

^ii.a>.,..feA.^aai«aakga^

370

^reusgang entlang mit fid^ fort; aber in bcm SSItrfc, ben ^utta i^r nac^fanbte, toar alleg @ift ol^nmäd^tiger 2ßutl§ unb unöerföf)nlid§er ^einbfd^aft gcmifci^t.

@iner atl^mete auf, ber mit ©d^reden ben @d)Jvur ber (Sntfagung öon Oba'3 Sippen ju ^ören gebangt l^atte SSocf tton (Sc£)lanftebt. Soleier aU öleginl^ilb teufte ev, altx 'üaS 2Bort eincg ©tevbenben l^ielt feine 3unge gebunben.

5tebcnun65tt»^n5tgftes Kapitel.

jod^en waren »ergangen, el^e bag i^ürflengerid^t unter bcm l^ol^cn 33aumc gu Oueblinburg cnblid^ öerfammelt i ttiar. Sitte i^ürflen unb @rafen be§ ^ar^gaue^ unb bcr feenad^Barten ®auc unb ^erjogtpmcr toaren ba^u erfci^ienen unb fa^en unter bem freien §imntel int §all6freifc ju beiben «Seiten beg fteinernen Zi\ä)t^ unb beg ülid^terftul^leg am ©tamme ber Sinbe. ^ux ^tä)kn be§ ^erjogä fo^ bie Slbtiffin, gur Sinfen fein SBruber, ber Sifd^of öon ^alBerflabt, ber jxd^ l^ier jum erften SRalc »ieber feit bcm «Streit über ©d^hjonebecf unb @mer§leBcn feinem 9^ebenbul^ler um bie ^errfd^aft im ^arjgau Slugc in Singe gegenüber fanb unb biefen mit fiege§; frol^em ^od^mutl^ nun mad^tlo^ unb toemiditet öor fid^ fal^. 3lud^ 3llfered^t§ iBrüber haaren jugegen, l^atten ober ebenfotoenig ein @timmred|t tt)ie ber SSürgermeiftcr mit bem gefammten 9tat]§e, ber al§ Kläger auftrat. Slu^erl^alb ber ©d^ranfen ftanbcn toiclc SRitter unb @ble unb unjäl^ligel 35oIf.

^erjog Otto öon SSraunfd^weig tcaltetc feineä SRid^ter; amteg mit @ered^tig!eit unb 2}lilbe unb leiftete bem tßbtlid^en §affe feineg 23rubcrg gegen ben S3e!lagten keinerlei SSorfd^ub. Unter ben fürftlid^en unb gräflid^en ©d^öffen ttiaren ^reunbc unb t^einbe beg ©rafen, aber bie abiigen Swfd^auer l^ielten eg fttft fämmtlid^ mit il^m, ber il^nen "üa^ ©))iegelbilb eine^ ritter;

24*

ibiaSri^ki^^^^id^^.::':^

'"^r^W^ - •■■■=' ' - ■■ ••- ^^r'??*^5«"''?^'«}i!!TOs«raB<j?

372

licf)cn ^rtcgSmanncä toor, unb mit bcffctt ©emütl^igung fic [\ä) felBer tief ge!ränEt fül^Iten, bcnn bic ©täbter voaxtn i^xc geborenen i^ettibc.

3)ret »cr[(f)icbenc ^orberungen tüurbcn gcfiettt. SDer SBifc^of unb feine Reifer Begcl^rten ben j£ob beg ®rafen SlIBrcd^t. jDer Sürgevmeiflcr »erlangte 0iamcn§ ber ©tabt feine etuigc @efangenfc§aft, ^Befreiung OueblinBurgS üon ieglid^er @d^u^= tiogtei, ©injie^ung ber 3ftegenftein'fd^en §äufcr unb ^öfe inner; ^alb be§ ftäbtifcE)en Sßeic^HIbeg unb Erbauung non j»5lf DiRauert^ürnten auf Soften be§ ®rafen, 6ei 3lHe'§nung biefcr Sebingungen aBer feinen jtob. ^Die 5ibtiffin unb bie ^^reunbe beB ©rafen forbcrten feine greilaffung gegen ä^^^lit^g ci^^^ Söfegelbeg, unb aud^ er felkr »oute ftd^ ju feiner anberen Sebingung »erftel^en.

(53 Würbe lange unb l^art barum geftritten. 51I§ aBer ba§ Urt^eit gefunben »erben mu^te, todl bie ©onne [\ä) neigte, tcar eine (Stintmenme^r'^eit für ben einen ober onbem Eintrag nid^t gu erzielen, unb ber ^erjog Beftimmtc nun auS eigener 3JiacE)ttionfommenl^eit, ha^ über bie brei gefleüten ^or; berungen unb i^re Segrünbungen ein auSfül^rlicfieS ©d^riftfiüc! aufgefegt unb unter 33orIegung beSfelben bie (Sntfd^eibung be§ ^aifer§ angerufen n^erben follte.

S)a er^ob fid^ bie 3ibtiffin unb fprac^ mit lauter (Stimme: „Unb id^ n>erbe fein, bie jum ^aifer gel^t unb feinen <Bpxuä) ein'^Dlt! ©etoäl^rt mir bie ®unft, erlaud^te unb eble Ferren! S)er ®raf ift mein @dC)irmt)ogt, unb fo ^bc id^ iia^ fiitä)t unb bie ^flid^t, für x^n pi f^jred^cn, unb ba^ id^ bie ootte 2Ba]§r= l^eit f^redE)en n^erbe, gelobe id^ (gud^ Bei meiner fürftlid^cn unb fraulid^en ©l^re!"

2Bie fte l^od^ aufgerid^tet baftanb, fd^ön unb mutl^tg, bie einjige i^rau im Greife ber dürften unb ©rafen, unb mit

lIL-t' '•'xS^J^rtt.-^iSiirili.- >>

373

[toljen Slugen toom (Strien jum Slnbern felirftc, bo »agte deiner, i^r btc SSittc gu »erfagcn, oblüol^I eg äJiand^c üon i^nen üBct gufriebcn Waren, ba§ ber, beffen Untergang fte iDÜnfd^tcn, eine fo fd^öne unb tocrfül^rerifd^e grau jum 5ln; walt am §ofe beg ^aiferB l^aBen foHte. ©te 5lBttfjin »urbe jur ©efanbtin an ^aifer £ubft>tg gefürt, unb bamtt l^attc bic .Regung bc§ j^ürftengerid^teä ein (Snbe. SDa§ S)ing unter bem ^D^en Saume njurbc ge[d§loffen unb ®raf SllBred^t unter jtarfer Sebedfung in feinen Werfer gurüd gefül^rt.

SDiefcr Werfer Juar längfi nic^t mel^r bie gemauerte 3eUe im @rbge|'(i^o^, in bie man ben ®rafen Bei feiner SinMngung gefjjerrt l^atte, fonbern ein au§ bicfen gicEitenbol^Ien gezimmerter unb mit ftarfen ©ifenbänbern toerföa^rter haften auf bem Stoben unter bem '^aä)t be§ ^Ratl^l^aufeS »on ac^t gu§ im (Sediert unb eth)a§ über fed^§ %u^ S^'öf)t. @r l^atte ein Üeineg, öer^ gittertet (Bndloä) unb eine nod) nicE)t jtoei %vl^ l^ol^e, eifen= befc^lagene 'iü)üv unb im Innern eine San! unb eine @d^lie§!ette.

^n biefem haften unb an biefev ^ette lag nun (Sraf 2lIBre(j^t »on ^Hegenftein, ber mäd)tigfte SJlann unb ta^jferfte §elb im @au, Ujel^rloS, Beina"^ lid^tloS, ein gefeffelter Söwe.

51I§ er ben fd^hjeren @ang jum ©erid^t unter bem l^o^en Saume antreten mu^te, gebadete er be§ ^tageg, ta er mit ©tegfrieb öon ber Selel^nung mit Surg ©eriborf Jommenb bort toorüBer ritt unb fein treue§ 9^d§ an jener «Stelle fd^eute, unb er gu «Siegfrieb fagte: „®ott »crpte, ta^ jemaB ein 9legenfteiner alS SSerÜagter unter biefcr Sinbe ftel^en mu§!" 35on tia njar er nad^ bem 3f?at^l^aufe geritten, l^atte uor bem öerfammelten 9latl^ mit ber @ifenfauft auf bie Srüfhmg ber <Sd)ranfc gebonnert unb il^n mit berBen, Befel^tenben SBorten jur ^ufl^eBung be§ BifdC;öflid[;en 3Iftergerid§te§ gejwungen.

W'' T^T^^'^ ' , ^^ ^S^*»-!!«!!^ ■■'?•»^,S^^»V^'^^

374

Unb nun? Sf^un f^atk er felbcv unter iener Sinbc ge; ftanben, mit bem jlobe ober chjigcr ©efangenfd^aft Bebro'^t, in ber ©etttalt be^felBen 9f?atl§e§, bcn er toor fid^ gittern gefeiten l^atte. ®er freie Sergluft gu atl^men, fic^ fröl^tid^ im ©attel gu njiegen unb §uf[c^lag unb 3Baffen!lang gu pren gctool^nt tvax, ber fta! nun in einem bumpfen Ääfig, in bem er nid^t toier (Schritte mad^en fonnte unb nid^t§ 2lnbere§ l^örtc, al§ "i^a^ Sfiaffeln ber ^ette, an bie er mit einem ^u^e angefd^Ioffcn h)ar. ©ein ^er!ermeifler gaB il^m auf alle feine i^ragen feine Slnttüort, !ein anberer SRenfcf) na'^te feinem ©efängni^, feinen ber ©einigen Iie§ man ju i'^m, auä) toäl^renb be§ @eri(^t§ l^attc D^liemanb mit il^m reben bürfen; er ^attc feinen £ro[t in feiner fdjauerlic^en (Sinfamfeit.

Sßol^I ]^ing er am SeBen, lüol^I locfte tl^n bie i^reil^eit, aBer ba^eim auf feiner i^el^fenburg icar e3 öbe gciüorben. ©icgfrieb war tobt, unb £)ta tttciv fort oom 9iegenftein. 3tt)ar ]§atte ©iegfrieb im offenen, el^rlid^en Kampfe einen ta))feren 3fieitertob gefunben, h)ie Sllbred^t felBer il^n flc^ nic^t fd^öner njünfd^en fonnte. 2Ba§ ater biefen Xob be§ 93ruber§ fo fd)rerfli(f) für i'^n machte, haS loarcn tit^ ©tcrbenben le^te 2Borte: „5ll6red)t, nun bin id^ (Sud§ nid^t mel^r im 3CBegc!"

2ßenn eg bentBar »äre, \ia^ ©iegfrieb um SlIBred^tS Siebe ju Oba geh)u^t ^ättc unb mit ber 33itterni§ im fcrcd^en; ben ^erjen au» bem ScBen gefdE)icben itäre, Sllbred^t l^ättc il^n in ben Zoh gefanbt, um fid^ be§ SSrubcrg ju cntlebigen unb ben SBeg gu S^ta frei gu l^aben, bann fönnte er feineS SeBenS feine ©tunbe me'^r frol^ fein. ®er 23efel^I, bie il^m in ben 3ftüdfen faüenbe 3fieiterei be§ ^einbeB aufjul^alten, war ein rid^tiger getoefen. @ieg ober 3^ieberlage ftanb auf bem (Spiele, Bei bem jeber ber JRegenftein'fd^en iBriiber, ob ©iegfrieb ober ein anberer, fein SeBen eiufeljen mu^te unb eingefc^t l^ätte.

375

©0 gut tote Socf, bcr fic^ niemall fd^ontc, unb eine, wenn auä) flcinc ^a^ feiner 3}lit{ireiter fonnte aud^ ©icgfrteb ben Äam^f üBcrftel^en, toenn ba§ ©d^icffal getoottt l^ätte. jtro^ allebcm burfte 3llBred^t ben SScfe^I nici^t ©iegfrieb geben, feiner fclbft wegen unb Oba'l »egen.

©eine tiefinnige Siebe ju il^r toax je^t fein einzig ®ut, fte fürjte il^m bie ^^einboll langen ©tunben unb erfüllte feinen bunflcn Werfer mit ©onnenglanj. O ta^ er gu il^r fönnte, fte pi tröften! la^ er mit i^r entfiiel^en fijnntc, fie ju fd^ü^en! er hJoHte nid^tl bon il^r Begel^ren, all um fie ju fein unb mit i^r ^)laubern ju bürfen wie oBcn auf ber einfamen %z\§)haxit bc§ 9tegcnitein§. 5luf tl^re Siebe burfte er ja niemals l^offen, aud^ »enn er frei wäre, aber aud§ ungeliebt tooHte er i^r fein Seben loeil^en, wenn er nod^ barüber ju öerfügen l^ätte. §a|te fie il^n aber, terabfd^eutc fie t]§n um ©iegfriebl willen, bann nü^te i^m, bann galt i^m aud§ Seben unb greil^eit nichts me§r.

Buweilen fa'^ er aucS) ^utta'S leuc^tenbe (Seftalt burd^ tci^ SDüfter feiner 3^äd§te fd^weben, bod^ ol§ne ©el^nfud^t unb SSerlangen nad^ il^r, nur mit bem @eful^le aufrid^tiger S)an!s barfeit. @ie ^atte im gürftengeric^t mit offenem 33ifir für i^n gefämpft, unbelümmert um ^a§> boll^aftc Säd^eln bei 33tfc^ofl unb bie terwunberten klugen ber Slnberen, benen fie mit ber Seibenfd^aftlid^feit feiner SSert^eibigung il^rc 3'^eigung ju bem S3e!lagten beutlid^ genug öerriett). @ie l^offtc nod^ auf feine 3fiettung unb l^attc el entfd^loffen auf fid^ gencm; men, felbft t)tn ^aifer bafür ju gewinnen; fie l^offte mit 2;rauer unb (Sorge backte er baran aud^ noc^ auf il^n felbft. 5lc6! er l^ätte \i)X gern gu il^rem @i^ unter ber breitäftigen Sinbe l^inüber gerufen: Spare ben 2Beg unb bie 2Borte; wenn ®u midf) aud) retteft, ©ir bin ic^ bod» verloren.

riliiiiiliniiiiliiririiiiiii I

'•f-fV*^-^^^ ^''.rSJT^'^^-^Sf^

376

^utto l^attc eine 3lrt ju Bitten, bcr ju imbcrftcl^cn cB einer mit breifa(f)em ©rj gepanjerten ©ruft Beburfte, unb ^aifer Subtoig ber SaV)er toav nid^t Blinb unb tauB für fpielenbe ^^rauenangen unb [c^mei(J^eInben i^vauenmunb. jTurfte 5llBred^t aBer bie ^^rei^eit aul ^utta'S §änben nel^men unb bann nacb einem trocfenen §aBeban! bamit aBgel^en?

SBäl^renb er barüBer fann unb grüBeltc, Befanb f\ä) bie ^(Btiffin fd^on auf ber Steife, beren nä(i)fteg ^xd bie 3iBartBurg iuar. Sjort tooVik fie i^re f)of)e ©önnerin, bie Sanbgräfin SlRat^ilbe bon jf^üringen, um eine fci^riftlid^e S^erirenbung Bei beren 35ater, bem ^aifer, Bitten, bamit fie [id^ eine§ gnäbigen (ämpfangeg Bei i!§m gu toerfe^en l^aBe. (Sie Baute auf bie ©ro^mutl^ be§ ritterlid^en ^aifer§, h)ie fie fürjlid) fein eigener befangener »on il^m erfahren l^atte. ©einen ^ugenbfreunb unb fpäteren ©egenfcnig, ^-riebrid^ ben ©d^önen t)on Öftere reic^, ben ber «Sieg be§ tapferen (Sd)n)ep^ermann auf ber 5lmfinger §eibe in feine §änbe lieferte, ^atte er au§ jal^re; langer §aft erlöft, aU ©ruber in bie 5trme gefc^Ioffcn unb gum 5D^itregenten ernannt. 33on biefer ^od^'^ergigfeit crl^offte ^utta nun einen faiferlidben 9Jiad)tf^rud^ ju ©unften be§ @e; fangenen ber @tabt QuebUnBurg.

2Iuf ber SßartBurg, too fie Bei i'^rer einfügen §errin bie freunblidfifte ^lufnal^me fanb, erfu'^r fie, ha^ ber ^aifer auf @c^Io§ XrauSni^ Bei SanbS^ut in 23at)ern §of l^ielte, unb reifte, mit einem förberlid^en §anbfd[;reiBen ber Sanbgräfin auSgerüftet, nad) loenigen ^agen geiioffener ®aftfreunbfcf)aft ba^in n)eiter. ^^x ©efolge Beftanb aug ber ©d^olaftifa j5räu= lein ^ebmig »on §afeBom, bem ©tiftSmarfd^all ©erl^arb öon ©itfurt, einem anberen jüngeren abeligen ©ienftmann be§ ©tifteg, einer Kammerfrau unb fecE)§ reifigen Kned^ten, bie nod^ me'^rere ^acf|}ferbe am B"9el filierten.

ä^iäikä^^iiäi^

377

5)ie ©rafitt 2lbel|eib »on ^aKermunb l^attc jti^ar bic 5tbti[ftn gebeten, ftc auf ber Oicife begleiten pi bürfen, allein ^utta, bic teä^rcnb il^rer ^IStoefenl^eit bic Seitung be§ ©tifteg ber 5)3rö))ftin ^unigunbc üon SBolbcnberg übergeben mu^te, tüün[d§te, ta^ i^xt ^reunbin Slbell^cib jener ettüag auf bie ^•ingcr fäl^c unb etwaigen Übergriffen berfelben entgegen träte, ju ioelci^em ^Yotdt fie bic ^anoniffin für alle ^älle mit ge; l^eimen SSoUmad^ten toerfel^en §atte. (Sine ^ajsitularin aber tnu^tc bie 3ibtiffin al§ @§renbame mitnel^mcn, unb baju l^attc fie mit 3lbficf)t bie ^bfd^c, luftige unb nid^t ju fpröbe <Bä)0' laftüa getoä^It, bic ganj 'i)a§> 3cug unb ftc^er aud^ ben guten SBiüen ba^u l^atte, ben Ferren am §ofc be§ ^aiferä ein hjcnig bie ^cpfe 3U öerbrel^en unb il^r in ber Sefeitigung ettttaiger (Sd^n)icrigfeiten mit liebenSiüürbiger @efäHigfeit ju l^elfcn.

O'iia tierlebte auf bem ©d^loffc feine fröl^lid^en Xage, benn bic 5ibtiffin, bei ber nad^ bem S5egräbni§ ©iegfriebB bic alte ©iferfuc^t toieber erwad^t tear, |ielt fie unter ftrenger 3luffld)t unb fortgefe^ter 5Beobad^tung. ©cibeg fiel mit ^tta'g 2lbreifc fort, benn »cm bie Slbtiffin übel hjottte, ben fud^tc bie ^rö^ftin in i^rem l^artnädfigcn 2Biberf)3ruc^§geiftc gegen bie SDomina nac^ 9Jicglid§!eit gu begünftigen, unb Wäl^renb fie nun bag ^Regiment fül^rte, erh)ie§ fie Ota nur 2iebe§ unb @ute§. 5luc^ bic übrigen ßontentualinnen, cinfd^lic^lidE) Slbcl; ^eib§, begegneten ber fe^r 3urüdEl)altcnben mit ^reunblid^fcit unb eierten il^ren @ram über ben 33erlufi i^reB, tt)ie fie glaubten, ^eimlid^ 3Serlobten mit rüdffic^tgtooller X^eilna'^mc.

(Sd^lücr laftete auf O'üa bie traurige ©euji^'^eit, \>a^ (Sicgfrieb um i^rettttiüen ben jtob gefud^t l^ottc, unb fie mu^tc fidf) fragen, ob fie nid^t fd^ulb baran toäre, inbem fie »ietteicEit burd^ 3u gro§e 55ertraulic^feit Hoffnungen in il§m erregt l^ättc, bereu tocKige (gnttäufd^ung i^n ju bem oer^tueifeltcn @ntfd)luffe

■''''''^'°^=°'°-^'^%fettiliklfiAiri^i°'ti-fi I-' -f-in ■irT%fr-if^iti'if^r-ffii^¥^mfTrrv

,^,,,-

^5?^^W^ ■'"' ■' -.' ? ' ---'-■"_■- •i;p'«*«T^r^-!??KS«?s«'*p^^

- 378

getvieBen f)ättt. 2l6er i^r tiefftev ©d^merj galt nid^t bem tobten i^veunbe, fonbem bem leBenben ©eUeBten, um beffen ©d^idffal ftc in einer Beftänbigen ^ngjl f(!^n)eBte. (Sie getraute fid^ ni(f)t, il^rem ^erjen burd^ ein Befreienbe§ 2lul[pred^en gegen eine ber ß^ontoentualinnen (Srteid^terung gu öerfcä^affcu/ unb (Silifa njar Bei aller 5lnl§änglid^!eit an fte boc£| imnterl^in nur i^re SDienerin unb ba^u ein gar gefd^ttjä^ig ®ing, Bei bem i'^r fc^eueg @e]^eimni§ in feiner fidleren §ut genjcfen wäre, hinein i'^re 33er[d§tt)iegen'^eit aud^ gegen bie[e l^alf il^r nid^tS. S^ic fcE)taue ßofe fam aud^ o'^ne ein aBgelcgtel 58efenntni§ tl^rer ^errin bat)tnter, unb n^ie jte frü'^er auf bem Siegenftein Bereit geujefen mar, einer SßerBinbung Oba'g mit ©iegfrieb 33orfd^uB gu leiften, fo njar fie nun gemißt, einer feieren mit bem (trafen 5lIBred^t bie 2öegc gu eBnen, benn jte glauBte mit einer Be; neibenSmevt^en 3ußerfid^t on beffen Balbige ^Befreiung unb bennodE)tc bamit aud^ ü^rer ^evrin einige SBerul^igung einju; flögen. ^'i)x SSunbeSgenoffe Bei biefcm neuen §eirat!^§))Iane foHte miebemm i'^r getreuer Dritter mit bem langen ©d^nurr; Bart fein.

5ßodE von @d)(anftebt ^atte fid^, um feinem gefangenen ^crrn na'^e ju Bleiben, Bei feinen guten ^^reunben, ben^IRönd^en 5U (San!t Sßiperti eingeniftet unb eine rege 33erBinbung mit ©ilifa ju unterhatten gefud)t. (Silifa l^atte fel^r gern bie §anb baju geBoten unb mar fd^on ju mand^em (SteHbidfiein mit bem fict) immer terlieBter geBerbenben Sfiitter ge!ommen, benn mit i5lorenciu§ mürbe eg bod^ nicf)tg, ber fd^ien il^r felBer gu oor; nc'^m für fie.

5Bodt bagegen l^atte mit i^m i^reunbfdiaft gefc^loffen, bie jmar ouf einem gegenfeitigen ©efaüenfinben an einanber Beiii'^te, Bei bev aBer Sßorf" nod^ feine Befonbere 5lBfid^t l^atte. Ser luftige ©tiftgfd^reibci- mar nämlic^ awd) in bev «Stabt

379

attgemcin BcIicBt unb l^attc in aßen Greifen bcr ^Bürgers fd^aft @önncr unb gute ^rcunbe. SDarum lag il^m SodE fc^on lange in bcn Ol^rcn, '{}ai^ er il§m burd^ feine öielcn 33efannt= fd^aften einmal Betritt ju feinem §erm toerfd^affen follte, ben 23odE gern einmal hjieberfel^en unb f^jred^en möd^te, unb i5lo; renduS l^atte gelobt, Wlt§) gu tl§un, »ag in feinen Reiften ftünbe, biefen SBunfc^ be§ $Ritter§ ju erfüllen.

21B nun @ili!a il^rem be^rrlid^en 3lnBeter bie (SntbedEung mittl^eilte, bie fie in bem ^er^en il^rer §errin gemad^t l^otte, fagte fie il^m ^tuar nid^tS, wag bicfer nid^t länger unb beffcr lüu^te al§ @ilifa, aber ber »erfd^toiegene SOlann l^örtc mit i^reuben aud^ »on biefer ©eite bie SSeftätigung beffen, ttiaS il^m ©iegfrieb in feiner legten ©tunbc anvertraut l^atte.

Unb aU (§.ilita i^xtv §errin 33orf§ Hoffnung »erfünbete, burd^ 3Sermittlung be§ @tift§fd^reiber§ ben ©rafen 5llbred^t fpred^en gu fönnen, war Oha ]§od§ erfreut barübcr in bem ^ei§en 33erlangen, auf biefem 3Bege etwaS über 'üa^ 23eftnben be§ beliebten unb über bie SJlöglid^feit feiner 9icttung ju er; fal^ren. @ie gab (Silifa ein mit wcrtl^tollen ©belj^einen be= festes ©efd^meibe, bamit ^^lorenciuä nötl^igenfaltS äJiittel jur Säefted^ung ber Sßäd^ter l^abe.

S)abei mu^te man iebod^ mit bcr größten SSorfid^t ^u 30Ber!e ge'^en. ^^loi^enciuä gebrauchte eine lange ^dt, feine untoerbäd£)tige 3lnnäl^erung an ben Statl^l^auäwart öorjubereiten, unb al§ er enblid^ foweit gekommen war, ta^ er 3Bärter unb ©d^Ueger wiUig gemad^t l^atte, fe'^rte, ungemelbct unb frül^er al§ erwartet, bie Slbtiffin toon il^rer Steife an ben §of be§ ÄaifcrS jurüdE.

@ie l^atte geftegt. 2)aB @rgebm§ i^rer mut^igen ^ilger; fal^rt war bie ^reil^eit be§ trafen 5llbrec^t.

yiad) mand^en ^ßcrtjanblungen, 33ovfteüungen unt Sitten

.>-:ar.Lr-^->

^^^^^*^^^^HSI^^?S.'"^^'"'^ ' '• - ■■•~^^. -T-~''^*'^';^-'^''='«sa*s?.5'^:v

■W ]

380

l^attc ftc bem ^aifer einen Sefd^eib abgerungen, ber ben ©rafen aug ber @efangen[c^aft löftc, njcnn biefev ftd^ ben Sc; bingungen fügte, bie in einem öon ber 2lbtiffin mitgebrad^tcn äRajeftätgSriefe an bie @tabt Oueblinburg entl^alten tt>aren.

SDicfe SSebingungen toaren bie folgenben. SDer @raf foHte jhjar @d)irm»ogt be§ freittjeltlid^en @tifte§ bleiben, aber feiner (öc^u^toogtei über bie ©labt Oueblinburg entfagen unb biefc fortan unabhängig »on i^m fein. SDie im Sßeicj^bilb ber ©tabt belegenen 9?egenftein'fd)en Käufer unb §öfe feilten ber @tabt ütrfaüen. SDer ®raf foHte bie ©untetfenburg nidE)t tüieber aufbauen unb eine SJieile im Umfreife ber ©tabt feine neue Sefeftigung, fei Surg ober §au§, errid^ten bürfen unb enblid) in ber Umttiallung ber <Stabt fieben SJiauertprme auf feine Soften bauen laffen. 2Bei 2lnnal^me biefcr 33e; bingungen feitenS be§ @rafen foHte bie ©tabt il^n fofort in ^rei^eit fe^en, unb aU befonbere ®nabe h)oßte i!^r ber ^aifer bann bie l^o^e @erid)t§barfeit über §al» unb §anb »erteilten, hjomit inbeffen feineStoegä ta§i ®erid)t unter bem l^ol^en Saume gemeint ttjar.

®er dlafi) na^m biefe Sebingungen an, aber @raf 5llbrec§t h)ie§ fie entfi^ieben jurücf.

®ic ^btiffin toax em|)ört. @ic l^atte [\ä) feinetn)egen "ttn Tlüf^tn unb ©efa^ren einer langen, befdjn^erlid^en O^eife in l^erbfttid) rauhem SBetter auSgefe^t, l^atte für i^n gefproc^en unb geftritten, l^atte mit $ülfe i^rer unerfd^rocfcnen Segleiterin bie ®unft unb i^ürfpracEje ber faiferlid^en Siät^e unb ^alabine burd) äKittel gewinnen muffen, über bie fid^ bie o}3ferfä!^ige ©d^olaftifa in oielfagenben Slnbeutungen gegen il^re jüngeren ©tiftSgenoffinnen erging, unb l^atte enblid^ Sebingungen für ben ©efangenen erreidjt, bie i!^m nid^t bie fleinfte 5lbtretung toon bem 23efi^ftanbe feiner @raffc§aft gumutl^eten unb im

381

3Scrgle{(j^ mit bcm bafür crfauften SBertl^c bc3 2cBcn§ unb bcr ^ct^ctt noc^ ein Bittiger ^reig gu nennen toorcn. Unb ^^a^ 2lttc§ fotttc fte umfonft get^an l^afeen? @ie l^atte einen ®an! toon il^m erwartet, ber il^re jlolgeftcn Hoffnungen unb ^ei^eflen SBünf^e erfüttte, unb ftatt beffen war feine ^Intwort ein tro^igeg 3'iein!?

(Sic fe^te [lö) l^in unb \ä)vkl il^m einen gcl^arnifd^ten 23rief, toortn fle il^m feinen Unbanf giemltd^ unverblümt toor? l^ielt unb il^n bringenb jum S^ad^geben ermal^nte. S)er ©rief tcarb i^m burd^ 5?ermittlung bc^ 9^at^e§ üBergeBcn, benn biefem toax t§> fel^r um Ita^ Buftanbefommen beB 3Sertrage§ ju tl^un, weil er ber (Stabt neben anbcren 33ort]^eiIen bie längft erfel^nte Befreiung üon ber ©d^u^toogtei unb bic l^ol^e ©e; rid^tSbarfeit einbrachte, wogegen bie jtoeifell^afte ©enugtl^uung, einen fo gcfäl^rlid^en SJlann, wie @raf Sllbred^t bon 9legen; ftcin war unb, fo lang er lebte, auti) für fle blieb, al§ @e; fangenen in i^ren äJiauern ju Italien, gar nid^t in ©etrad^t fominen fonnte.

Slber aud^ ber SSrief beugte ben l^arten @inn be§ (trafen nid^t. @r lie§ ber ©d^rciberin feinen tief empfunbenen ®an! für il§re ißemül^ungen um i|n, aber aud^ feinen feften (Snt; fd^lu§, auf biefe 33ebingungen nic^t einjuge^en, mittl^eilen, blieb in feinem haften unb flirrte mit feiner ^ette weiter.

jDie Sibtiffin gerietl^ barüber in l^ette SSergWeiflung unb war oorläufig rat§lo§, ttia^ fie nun beginnen fottte. Sie ergab ftd^ einem bumpfen ©rüten über bie abenteuerlii^ften ^läne, ju ieber Z^at, jum 5lu§erften bereit, ba§ bie SDurd^fe^ung ii)xtB 2ßitten§ l^erbeifü^ren fönnte.

@nblid6 nal^te bic ©tunbe, in ber SSod^ feinen §errn ^eimlid^ fpred^en fottte. (Sr wünfd^te, il^m einen @ru^ Oba'S au0 i^rem eigenen 2Runbe bringen gu fönnen unb erbat burd^

'iah'yiMfi^-'^"'^'"^^nfr#a^r-fi

'■"f^urr- -

382

©iUfa eine 3"fttinmcnfunft mit if)x, bic tl^m gern gctoäl^rt »urbc. i'c^ ^'i^pta bcr @(j^Io§!ird^c, loo bic ©ontocntuas linncn julreiten om (Bxa^t ber erftcn ^btifjtn QJiat^ilbc ein ftilleg @eBet ju toerrid^ten ^jftegtcn, trafen fie fid^.

„S9ringt bem ©rafen meinen freunblid^ften ®ru^, §err Dlittcr/' \pxaä) Oba, „unb fagt il^m, iä) lie^e il^n l^erjUd^ bitten, bic Sebingungen anjune^men unb bamit bic i^rci^eit ju gelüinnen."

„Unb fonft f)abt ^f)x mir nid^tä ju Befteden, gnäbigfleä i5räulein?" frug ber Flitter.

„^tin," eriüieberte fie, „"iia^i ift genug."

„3Bont 3]§r mir nic^t irgenb ein ^Ü6)tn, ein fleineg ^In^ benfen für bcn ^errn ©rafen gum Srofte in feinem Äer!er mitgeben?" frug er ioeiter.

„3BaB foü iä) (SucE) geben?" ertcieberte fie, „id^ l§abe nicE|t§ bei mir; ober l^ier! biefcS Olinglein, ift ®ott 'i)ab' fie feiig! ein ©rbfleinob toon meiner lieben 9}iutter. 3)a^ bringt il^m toon mir." @ie ftreifte einen fd)malen ®oIbs reif i)om i^inger unb gab i^n bem begliidften Soten.

(Sr tierfprac^ i^r am nädEiften 5lbenb l^ier an berfelben ©teile ben ®an! be§ ©rafen ju übermitteln unb trat feinen ©d^leic^ttjeg mit bem ©tiftSfd^reiber an.

glorenciuS l^atte mittel auf ba§ ©orgfältigfte vorbereitet. @r brad^te ben 9f^itter glüdElid^ in bie ©tabt, barg il^n big jur S^lad^t bei einem fidleren Söefannten unb fül^rte il§n bann mit §ülfe ber beftod^enen 3Bäd^ter burc^ ein ©eitenpförtd^en be§ 9tatl^]§aufeg gum Werfer be§ ©rafen, l»o er il^n, fid^ mit bem 2Bärter jurüdtjie^enb, aüein lie^. SodE [teilte fid^ aufeen unb ber ®raf innen an bie burd^ einen eifernen Äreujftab Der; fperrte Öffnung, unb fo konnten fie miteinanber reben.

®raf 5llbred^t, toon bem ©efud^e feineg treuen ^ienft«

383 -

ntanncS freubig üBertafd^t, tocrnaljm ben @ru^ unb bic Sitte Ota'S) mit bctocgtcm ^crjen. @ic jümt SDir alfo nid^t, fte ^a§t unb toerabfd^cut SDtd^ nid^t! badete er unb brüdftc ta^ üon il§r fomtnenbc JRinglcin gerül^rt on bic St))^en.

„3)a§ lieBc 9)läbd^en!" f^rad^ er bonn, „fte h)ün[d^t, )ia^ iä) mir SeBen unb ^retl^ett mit l^ol^en 3Ser[d^reiBungen unb großer 23ürgfc^aft rette, aBer fte öerftel^t ntd^t, tDa§> mid^ ba§ foftcn \oU. S)ie SDemütl^igung tft ju gro§ unb ber Sol^n ju gering."

„^err ®raf/' jagte SBodE, „l^altcfg (Surcm gefd^lrorenen ÜJianne ju @naben, aBer ba§ ift ein tprid^t 9ßort. @ine (Bärlappe, naä) [o »iel ©iegen, h)0§ tüiU ia8 fagen? SRid^t BIo^ ©räftn Oba, iüir 3HIe Bitten (Sud^: geBt nad^! ^ommt! fri[d^auf in§ ^elb! fteigt mieber aufl ^ferb unb reitet unl boran ju ©to§ unb ^el^be; tüir folgen (§:nä) in aEe bier 2Binbe unb mad^en'g tüett, lt)al bie nic^tStoürbigen ©täbter an @uc^ gefrevelt l^aBen."

„@i gc^t ntd^t, ^od," entgegnete ber ®raf ; „\ia§i @d^idf: fal l^at mir bie 3Bege berlegt, unb ic^ l^aBc ein geBroc^en @c§n)crt."

„3Bir fd^mieben ein neueg, §err @raf!" fprad^ 33odE leB; l^aft unb bringcnb. „2Bag foü benn au§ ber @raffd)aft unb @urem eblen ^aufe hjerben, irenn ^^v fel^It? SDer S^tegenfiein »erlangt nad^ feinem §errn."

„^uf bem 3ftegenftein ifl einfam unb i3be gctuorben," eriwieberte ber ®raf ; „auf feinem Reifen Blü^t !ein ©lüdf mcl^r."

„Sffier toei^, ^err @raf!" fagte Sodf, unb feine gebämpfte Stimme Hang wie ein fröl^lid^er §ornruf. „3SieIIeid^t Bringe id^ ^uä) l^eute ein ®Iüdf, taä (Sud^ be§ SeBenS unb ber grei; l^eit irert^ bünft."

3)cr @raf anttüortete nic^t; nur ber ^on eine§ fcBw.eren

!är^

f,-'.-.C>TS^:-?~.«-<i^^S^-,^55^^^pg^

384

©eufjerS bvang ju Sorf, ber nun fortful^r: „§err ®raf, td^ ^abe noc^ eine SÖotfd^aft an (5ud§ i^on @raf (Siegfrieb aug; 3uri(f)ten."

„55on ©tegfrteb?" frug ber @raf crftaunt. „©tegfrieb ift in meinen Firmen geftorben; toic fannft jDu eine 2Bot[(!^aft toon il^m f^ahtnV

„(Srft nacEi [einem Xobe fülltet ^l^r'S erfolgten, unb nur @ud^ [eiber [oüf iä) eg fagen, l^at er mir befolgten, alg id^ i^n nad) feiner SSertounbung im ^ol^ttoege auf ben 9ta[en legte/' ertüieberte 29ocf. „^c^ l^abe @ucE) an bem Jage nid^t mel^r ge[e'^en unb fcnnte auc^ nid)t e!^er ju @ud) gelangen alg ^eute."

„'ää) Socf!" fprad^ 3llbrec^t bmnpf, „ic^ ratl^e, hja§ eg ift. @r ^at ®ir gefagt, id^ ^ätte il^n in ben $;ob gefcf)idft."

„SRein, nein, §err ®raf!" rief SBodf, „ganj anberg lautet bie SBotfc^aft. ^ä) fott (gud^ biefeS fagen: ©räfin Oba l^at bem @rafen ©iegfrieb geftanben, ta^ [ie nid^t i^n, [onbern @ud^ mit il^rer ganjen @eele liebte."

3m ^äfig flirrte bie ^ette, all ^ätte ber Snfaffe eine rafc^e Seiregung gemad^t. „SodE! 33odf, irag fagft 5)u ba?" flang el mit bebenber ©timme aul ber i^infterni^ l^eraul. „SBei^t 3)u auc^, toaS ®u fprid^ft?"

„3ßort für aßort, §err ®raf !" bet^euerte Sorf. „3d^ ^abe eg unferem lieben trafen ©iegfrieb in feiner jtcbelftunbe ge= loben muffen, 6ud^ biefel ©el^eimni^ mitjutl^eilen, ^a§> @ud^ felber ju vertrauen i^m öon ber ©räfin £)t)a ftreng »erboten

■max."

if^cdf guter, treuer 30^enfdE), befinnc 2)id^!" f^jrad^ ber @raf unb feine (Stimme flang toic ein rül^renbel, brünfligel i^lel^en aul ber 3)unfel^eit bei ^afteni, „befinne 5)id^ tool^l, ba^ jDu mir nicl)tg fagft, trag nid^t ganj genau toal^r unb

Ifi-»^^.. ; .■^>i»fc»^

385

rtd^tig i^. 3!)u mu|t bcnfcn, S3o(f, toon SDctncn 2Borten ^ittgc mein ScBen ab!"

„?luf e^r ünb ©tb, ^crr ©raf!" criuicbcrtc SBocf, „id^ ]§a6c @ud^ bic reine SBol^rl^cit gcfagt, fein Sßort ntel^r unb feineg toenigcr, al§ mir ®rof ©iegfrieb furj bor feinem ©d^eiben auB biefem SeBcn @ud^ gu fagen geboten l^at."

„SBirflid^? toirflid^? ift eg Joal^r, S3o(f? O ®ott! 0 ©Ott! fte liebt mic§! fte liebt mid^!" ftüfterte ber @raf, bi§ in ben @runb erfd^üttcrt. „Unb id^, id^ liege l^ier in ©d^mad^ unb ©d^anben, ange!ettet toie ein bifftger §unb? !" rief er ^lö^Iid^ in einer rafenben 2BilbI;eit. „QJlad^t auf! id^ toiü ^craug! 33ode, ^ilf bod^! ^aft SDu fein (Sifcn? fd^lage gu, S3odE! brid^ auf! ic^ voiU loB, id^ toiU l^erau^!" @o fd^rie er loütl^enb unb ri§ an feiner ^ette unb tobte gegen bie 2Bänbc feineS ^äftgg, ia^ bie flarfen Sollten in i^ren %nQm frad^ten.

SDer ^erfermeijter fprang erfd^rodfen ^erju unb mal^nte: „5Rul§ig! ru^ig, §err ®raf! ^^x mät jo mit bem Särm bie Scute im 'iRat^^au^, ^^x tocdEt bie Söürger in ber. @tabt, fie muffen eg ja auf bem DJiarfte l^ören."

„@ic follen eB l^ören!" fc^rie ber ®raf mit furd^tbarer (Stimme. „Sa§ fie fommen mit i^rem ocrftud^ten ©eficre! "^ id^ tritt 5ltte§ t^un, ioal fie verlangen, ic^ toitt 2lttel unter; fc^reiben, 5ltteg geloben, 5ltte§ befc^toören, aber frei toitt id^ fein, frei, nur frei!"

„üJiorgen fönnt ^l^r frei fein, toenn ^l^r wottt!" rief nun 33odE-burd^ bic Öffnung jum ©rafen hinein.

„ÜReinft ®u, S5ode? meinft 2)u, \>a^ fie mir 2öort haften unb mid^ l^erauS loff en?" antioortete ber ®raf oon innen. „Sd^affe mir bie %xti^tit, S3ocf, unb bringe mid^ gu il^r! Sjfiid^tl 2lnbereg toitt ic^ mel^r, aber bie f^i^et^^it/ SSodf! unb ein (Sd^toert unb ein ^ferb unb fie, bie mid§ liebt, ol^ne bie id^ nid^t leben toiÜ!"

3uHh§ SBotff, ber MauBfltaf. 25

afaa,Mi^e».,;.«afe..^\.^.,»,,^.-..jj^,,,«aja^^

■^ - 'T^-r^^^^^^^ ^-s^-'

386 -

„WloxQtn, morgen, ^err ®raf!" fagtc 23orf.

„äJiorgcn? 2ßann [ic^ft 2)u fic lüieber, 33oc!?" frug er nun ruhiger.

„äJlorgcn ^Ibenb in ber Ärl)))ta."

„@o jage i^r, ta^ i6) bie Sebtngungen beS Äaifcrg on« näl^mc, tt)cU ftc n)ün[(f)tc, nur »eil jic eg »ünfd^tc, Socf ! ÜBcitcr fagft ®u t^r nid^t^, unb fie fott cg nod^ ücrfd^tecigcn unb SDn aud^, 23odE. ©ofealb i6) frei 6in, iDilI id^ fie fpred^en, aber allein, unter üier Slugen. Äannft S)u ^a^ mad^en?"

„@ett)i^, §crr @raf!" ernjiebcrtc ©ocf, „in ber ^^^>ta. 9fiicmanb fällt eg auf, tt>enn fie bal^in gel^t; id^ bringe @uc^ pi i^r, unb ^torenciug ^ilft unl. ^ommt nur m§> Älofter, fobalb S^r frei fcib, unb überlast t>a^ Übrige uni."

„@ut, ©odE, gut! morgen laffe id^ bem 3fiat§e melben, ha^ idt) meine i^reitjeit nsieber l^aben n^iU."

„§err ®raf," fagte 33odf, „^lorenciu§ fielet @räfin Oba fd^on morgen frül^. ®arf er eg if)r nid^t melben? er ift ju; oerläffig unb »erfc^n^iegen, er ^at mtc^ ju (Sud^ gefül^rt, ol^ne ilin »iure id^ nic^t ^ier."

„3a, 23odt! lo^ cg glorenciuä il^r fagen; ift er l^ier?"

5Bo(f rief tm @tift§fd)reiber ^eran. „$)abt 5Danf, braoer greunb! l^ier ift meine §anb," fprad^ 2llbred^t unb ftrcdfte i^m bie l^albe §anb burd^ "t^a^ ^ifenfreuj. „5BodE tt>irb @ud^ um eine SBotfd^aft an ©räfin Otia bitten, rid)tet fie gut aug !"

„<Sid^er, §err @raf! »erlaßt @ud^ barauf!" erwieberte §lorenciug, „aber nun muffen ttjir fort, el^e bie 2Bad^e tüed^felt."

„©el^t! ge^t! balb fe^en »ir unS loieber!" fagte ber ®raf benjegt unb jnjängte ncä) einmal feine §anb burd^ iiaä ©ifen; gitter, bie fie htitt in ii^rer großen i^reube über feinen (Snts fd)lu§ l^erjlid^ brüdEten. S)ann fd^lic^cn fic baton unb liefen in bem engen, büftern haften einen ©lürflid^en.

^^^^^^iäf-;>»ä55^.«e^!e^?gf^^r '^^^^''^^m^^^^miw^'

Ud}tunb^xDaniXQ\Us Kapitel.

|li bic ^ajjitularinnen im ©d^loffe ftd^ ^u il^rcm gc; meinfamen i^^^ü^mal^l tocrfammelten, fel^lte Oba, unb bo jte al§ bie gule^t (Singetretene ha§> @efeet ju f^jred^cn ^atte, fo mu^tc auf fie gewartet toerben. äRan toax an fold^c Un)3ün!tlid^feit nid^t getüö^nt, unb bie ^ibtiffin fd^irfte bie ©c^olaftifa ju ber 25ermi§ten, um nad^ bcm ©runbe il^reg 5lu§blei6eng ju forfd^en. i^^^^ii'^eiti ^ebtrtig üon §a!eBom fam mit ber äRelbung gurüdf, bic ©rluartete lüürbc fogleid^ er; l'c^einen, unb fügte auf eine ^rage ber 3tbtiffin l^inju: „3un!er ^lorenciuS toax bei il^r."

„^lorenciug ?" fagte bic 2lbtiffln crftaunt.

„3u biefer ©tunbe?" bie ^rö})ftin.

„Unb allein?" bie SDefanifftn.

„9flein, i^re 3ofe @itifa war babei/' erwtebertc bie <Sd^olaftifa.

^urj bauauf trat £)'!)a in ben (Saal, entfc^ulbigte fld^ i^rer @äumni§ wegen, nal^m il^rcn ^la^ ein unb \pxa(S) t)a& @ebet. Slbcr fie fprad^ eg mit einer em|)finbung§lofen ^aft unb äcvftreutl^eit, bic bcutlid^ erfennen Iie§, ba§- i^re ©ebanfen nidf)t bei il^ren Sorten Waren, unb il^r nad§ 33eenbigung be§: felben toerwunbertc unb ftrafenbe ^Mät jugog. SBäl^renb beg 93'ia^leS, 'üa^ bic tarnen in il^ver unbefd)ränftcn 'tfflu^t gern

25*

■■ ■■ijJBi^tefiiWii'"'^^-^^-'^'^''-'-'

^^i-S^'j^^gPK-v ■'='»■ ' -. ■■ \ i ■'^-- 'r' ■^./ ■": '?-*^^?^?^S>^r5^w»g^

388

lang au§be'6ttten , »rar Oba tele umgclvanbelt. 93alb fa§ fic träumerifcf) üov fi(f) ^tnftarrenb, Balb ergab fic [\ä) an @tclle i^rer fonftigen ©d^treigfamfcit unb JRicbergefcJ^Iagenl^eit einem fprubelttb mittl^eilfamcn ^^rol^finn, tüte ittan noä) gav tiid^t atx i^v fannte. filiert fiel eg auf, unb Wit t»aren tnit fid^ einig, ta^ üBer "Slaä^t eine feltfame SSeränberung mit i'^r t)orgegangen unb il^r ehrag 2Iu§erorbentIid)eg begegnet fein inü^te. «Sollte fie fic§ toirflid^ über ben ^ob beg @rafen ©iegfi'ieb ntit bem luftigen ©tiftgfd^reiber i^lorenciuS tröften? badeten bie @inen, unb bie Slnberen: fie freut f\ä) über bie ©nttäufd^ung unb ben (^rimm ber ^Ibtiffm, bie ju lieben fie ja njal^rlidf) feine Ur; fad^e l^at; aber toog ift gefd^el^en, "i^a^ biefe i^reubc fo ^lö^lid) unb underl^Dl^len gum SDurd^brud^ fommt?

5Der 5ibttfftn fcE)ien £'i^a'^ tieränberteS 3Befen fe!§r toer; bäd^tig, unb fie gebot il^rer i^reunbin 3lbel!§eib, ber ©d^olaftüa ^ebujig, ber fie ficf) auf ber Steife enger angefd)loffen Ijatte, unb il^rer Kammerfrau, Oba auf ©d^ritt unb Xritt ju he-- obad^ten unb i^r t?on bereu ^t^^un unb ^treiben genaue Kunbe gu geben.

S^liemanb al^nte ben hia'^ren @runb »on DW8 i^reube, benn SRiemanb au^er ben t)ier (Singehjeil^ten n»u§te etujag tjon bem in ber Stad^t gefaxten ©ntfd^luffe be§ ©rafen 5llbred^t.

S^iefer lie§ am SJ^orgen ben S3ürgermeifter bitten, gu einer UnteiTcbung mit il^m an feinen Kerfer ju fommcn. ®er SBürgermeifter fam, unb (Sraf 5llbred^t erflärte il^m, burd^ Slnna'^me ber faiferlid^en S3ebingungen feine ^reil^eit er; faufen ju tooüen, »enn man il^n nad^ t^oUgogener Unter; fcEirift unb geleiftetem (Sibfc^tüur l^eut 5lbenb ber ^aft ent= lebigen unb feine i^i'eilaffung big jum näc6ften'5tage gel^eim Italien löoKte.

§err 5yiifolaug oon SSef^eim glaubte bem ©efangenen

,1 T ■■ .-:. ^-r-tin'Üi'lfli?^

389

bic ©ifüttung biefcg SBunfd^cä ttcrf^)re{|cn ju fönnen, Itc^ fos fort bic 9lat^g]^erren in aücr ©tiüc ju einer geheimen @i^ung berufen unb Big fie famen, eine Urfunbc über ben ^Bcr^id^t bcS @rafcn auf bie 5ßogtet unb über feine fonftigcn 33er; ^)f(id^tungen unb ®elöbniffc vorbereiten.

®ic ©iljung ücriief in ©egentoart beS (Srafen rul^ig unb würbetioK. ®a mit feiner (Sinhjilligung beut Statte ein großer befalle gefd^al^, fo bel^anbeltc biefer feinen el;emaligen ^einb mit auSgefud^ter ^öfli^feit unb 5Rü(fftd^t. @r felber fprad^ !ein 2Bort mel^r, alg burd^auS notl^loenbig war unb l^atte für bie »eifammelten 9flat]^§!§erren nid^t einen SBIidf. 3)ev SSürgermeifter la§ bie Urhmbe laut üor, ber @raf unter; fd^rieb fte mit fefler §anb unb fd^Wur gu (Sott unb ben ^eiligen, bic eingegangenen 3Ser)jf[id^tungen el^rlid^ unb gc; toiffenl^aft ju erfüllen, darauf hjurbe er lo§ unb lebig ge; f^rod^cn unb il^m bic 3Serftd^erung gegeben, tia^ feine greilaffung big 3um nad^ften jCagc bcrfd^tüicgen bleiben follte.

(5r wartete im ©emad^e beg 23ürgcrmeijter§ bic ^Ibenb; bämmerung ab unb ging bann frei aul ber <ötabt l^inaug, bcrcn gebietenber ©d^u^oogt er gelücfen war.

SDlon l^attc il^m fein ©d^hjcrt un^ ^Panjer unb ©tal^l; l^aubc wicbergcgebcn, unb bamit angctl^an unb in einen langen 3}iantel gcpllt fd^ritt er in ber ®un!el!§eit ben il^m wol^l; befannten SCßcg nad^ bem 2Bi^)crtiflo|tcr, einfam unb allein wie ein 2luggejto|cner unb (Sead^tcter. (53 toar (5nbe October; bie frifd^c Suft unb ein faltcr ©))rül^rcgcn , ber il^m tia^ (Sc; fid^t nc^tc, tl^aten bem au8 bum^jfer §aft (Srlöften unenblidC» h)o]^l; er blieb mcl^rmalg flel^cn unb weitete fld^ bic 8ruft mit tiefen 3ltl§cmjügcn.

35on ben 0^)fem, bic er feiner ^^reil^eit gebrad^t l§atte, War i|m feinä fo fd^wer geworben Wie feine (Sinwilligung

i£2ia^k;WiL.:',''.i:.i.ä':i^4«L-fc-'.;..^- .^-i-- ..rÄ.'.-^'^_,„..^zJ;.™^-.--f-j--..v>' . , _. - :.d-Tj<^SfeM-4Äit^'^.-^.'--&jc-,

K- -'■■ *"^^»^»*?' «■ " '■ ■"- - ' -''■''■■'•■* '■■'^'r^'!^.'^''r^^

390

in bie UnaBt)ängtg!eit bcr ©tabt Oucbltnburg , bic nun mit i^rcm jtto^ unb il^rer iÖiad^t üBcr tl^n trium^^l^irte. $)er Sommutl^ barübcr toalltc jebod^ nur einen SlugenWid in il§m auf, aU er on ber jerftörten ®untc(fenburg öorüi&er tarn. Urfe^be l^atte er ja ber ©tabt glü(fUc§ertt)eifc nid^t gef(!^lDoren; bic ^tä)t, bic fie jc^t bei il^m auf bcm ^erfel^olg ^ttc, fotitc fie il^in noä) einmal mit ^m§i unb BM^^ji"^ bcjal^lcn!

^f)n fümmertc je^t ^Räl^erliegcnbeg. @r toerbanftc feine i^rei^eit junäc^ft ^utta'3 Semül^ungen unb tüu^tc, toe^en Sol^n [ie bafür toon i'^m erft>artete. SDa§ er fie um bicfe Hoffnung betrügen mu^te, fdjmerjte i^n tief unb aufrici^tig. mtx o^ne O^^a'S^ Sßunfd^ unbDba'g Siebe ptte er ben «Paft mit bem Sf^at^e nie unterfrfirieben.

@o n>ar feine (Srlöfung ta^i 3ßerf ber beiben grauen, bie bort oben unter einem ^aä)t n>ol§ntcn, bie xi)n beibe liebten, öon benen aber bic @ine einen !^ol^en 5ßreiB für feine S^lettung forberte, toäl^renb bie 5lnbere, in reiner, fclbfilofer ^eube, i'^n frei ju it>iffen, nid^tS begehrte, nid^tg crlrartctc unb nicf)t im ©ntfernteften al^nte, tceld^eg ®lüdf feine ^rei^eit i'^r entgegentrug. Unb nun tttar er auf bem SOBegc ju il^nen, um ber @inen bag §erj mit unauSf^rec^lid^er ©elig!eit gu füllen unb ber 5lnberen bie bitterfte @nttäufd^ung ju bereiten.

(Sine (Stredfe oor bem Softer, auf bem SBegc öon ber @tabt l^er, ftanb S3ocf in 3)unfell^eit unb Stegen unb »artete auf feinen §errn; aber e!^c er ben ©rafen feigen !onntc, er:; fannte er feinen fiirrenben ©c^ritt unb eilte bem Äommcnben freubig entgegen.

„5)a bin td^, Sodf!" \pvaä) ber ®raf unb brüdEtc feinem treuen äRanne bic §anb, „nun fül^re midf) jur ©räfin £)ia."

„@rft einen j£runf, §err ®raf, unb eine hirge din^t," erttjieberte 33orf; „je^t fi^en fie oben im @c{)loffe fd^on beim

391

1

[^aä)tmai)i, bag fic immer fel^r frü]^ einnehmen unb tocn bcm

jid^ baS gnäbigc gräulctn nid^t fo fd^nctt entfernen fann."

®cr @raf mu§tc fic^ fügen, unb erft nad^bem er ftd^

beim ^^Jrior ein tocnig erfrifd^t l^atte, flieg er mit SBodE ben

@d^lo§berg l§inan. Oben trat er üom ©d^lo^l^ofc burc^ bog

neue, »on ^utta gebaute portal in bic ^rt)^to, teo Bei ben

Äönig§gräbern unb ber öiul^eftättc ber erfien ^btiffin eine

ewige £am)3e brannte unb ben großen gewölbten $Kaum mit

feinen fd^attentoerfenben (Säulen matt erl^eÖtc. §icr blieB er

in fel^nenber Erwartung ber ©eliebten, ben 23Iirf auf bie Xl^ür

unb bie ©tufen gerid^tct, bie »on ber l^ol^cn SSafiüfa in bie

Är^pto l^inabfü^rten. SSodE war in§ Sd^Io^ gegangen, um

^Iorenciu§ unb (Silifa ju benac^rid[;ttgen.

@nblid^ erfd)ien Dia, aber nid^t bon ber ^ird^e §er,

fonbem auf bemfelbcn SSege, ben 5llbred^t ge!ommen war, unb

toon ^(orenciug gefül^rt, ber fid^ gleid^ wieber ^urüdEgog unb

bie 2;pr l^inter fid^ fdE)Io§, um mit SBodf unb @ilifa »or bem

^Portale 2Bad^e ju l^alten.

@raf 2llbred^t fd^ritt ber 3ittci^ttben entgegen, unb fie

War in einer fo überwältlgenbcn Slufregung, tia^ ftc nicf)t

Wu^te, tm^i fie tl^at, all fic fid^ feinen umfangenben Firmen

überlief unb tiai ^aupt an feine ©ruft geklont, in ^tl^ränen

augbrad^. (So l^ielt er fte lange umfdE)loffen, bie Sippen auf

il^ren buftigen (Sd^eitel gebrüdEt.

„Dtal Ottal" fprad^ er enblic^ leife, „bifiSDu nun mein?"

iöei bem Klange feiner ©timme fd^raf fie auf unb Wollte

fid^ toon i^m loSmadjen. @r aber 30g il^re fd^önc @eftalt fefier

an fxd^ unb'fagte: „SBei^t 5Du benn nid^t, Obo, t>a^ id^ ®id^

grcnjenloS liebe feit langer B^it? "üa^ idi) nur deinetwegen

au§ meinem Werfer ging?"

S)a fc^aute fie i^n an wie ^entanb, ber au2 einem tiefen

^ifs^-.sai,£^i. ■■!^^-^

.^»?P''y!?5s*'^»^ W^™'^'*?^'^

392

$;raum ertrad}t, fid^ nid^t gleid^ Beftnncn taxm, »o er ift, unb bic SlBortc nod) nid|t Berficl^t, bic ju il^m gef^jrod^cn »erben. SicBc? SlIBred^t liebte fie? l^atte fte fd^on longc geliebt? 5ld§ jte träumte ja unb tüotlte ntd§t erwad^en. @ie blidftc il^n fo feiig läd^elnb an, alg flel^ten il^re blauen 2lugen: o teedfe mid^ nod^ nid^t! c3 ijl fo fü§ tton ^Deiner Siebe ^u träumen! 3lber toic fle fld^ beutHd)er an feiner ©ruft, in feinen Firmen fül^lte unb feinen fonnigen Slidt in ben il^ren gebannt, \)a tarn fie aUmäl^lic^ ju S3eiDu|tfcin unb ^larl^eit, unb in il^rem SSufcn begann ein Klopfen unb 2ßogen, bie ©ebanfen freiften, bie «Stimme toerfagte il^r. @ic fd^lang bie Slrme um Sllbred^tg ^Jiaden unb preßte il^n an fid^, bamit il^r baS §erj nid^t jer* fpränge »on einem fo unfaßbaren, untragbaren ®IM.

„Oba, ^aft ®u eg geiou§t, baß id^ 3)ic^ liebe?" frug er min.

„5RicE)t geh)ußt unb nie geglaubt unb nie barauf gu l^offen geioagt, aber barum gebetet ioie um meiner (Seele ©eligfeit!" fagte fie, mit innigem (Snt^iidEen gu il^m auffrfiauenb.

„Unb liebft mi^, liebft mic§ n)ir!lid^?" f^rad^ er glüdEe3= trun!en.

„5l(f)! über aUcg ®enfen unb 35erfte^en!" jubelte fie. „Seit ic^ SDid^ gum erfien SJiale \af), bift S)u meinet Sebeng @tem unb meines ^erjeng Slbgott, Sllbred^t!"

„®o finb toir ©in§ auf cn>ig!" f^rad^ er, „fortan foü un§ nichts mel^r trennen."

SDa fd^auberte fie leife jufammen unb l^aud)te mit einem fd^merjerfütlten Zont: „©iegfrieb fie§t gtoifd^en ung. @r l§at ben £ob gefud^t um meinetloitlen."

5llbred^t fu^r betroffen auf. „Sßer fagt bag, Oba?"

„@r felber l§at mir^S angebeutet," ertrieberte fte, „beim Slbfd^ieb; bamit wir glürflid^ würben, fagte er."

393

„®ag ^at er fclBer gcfagt?" frug SlIBred^t..

O'üa nidEte.

„(Stegfricb ifi in meinen Firmen gcftoiben; feine legten 2Bortc hjaren: 'tkun 6in \ä) @ud§ nid^t ntel^v im 3Bege;" l^alB; laut nur, bumpf unb gebanfenfd^teer tarn üon 3llbred^t§ £i))))en.

„@r i^ un3 bo^ im 3Bcge, 3lIBre(!^t/' [)3ra(i^ Oba traurig. „Sie foKen h)ir ein ®Iü(f finben, um beffentteillcn ©iegfricb in ben jtob gelten mu§tc?"

SllBred^t fa'^ büjter toor jtc!^ I^in. @o toic er bic ©elieBtc l^icr in 5lrmen l^ielt, fo l^attc (Siegfrieb gefollt, unb fo l^atte er felBer ben tocrfci^eibenben SSruber gc'^altcn, beffen ©terBen bic SßxMt war, über bie 5llbrec^t§ unb £)'t)a'ä ^crjen pi eins anber famen. SlBer trar ©iegfrieb bemt nid^t in ben jtob gegangen, bamit jic Beibc glü(fU(j^ würben? ^atte er baju nici^t bem Smbcr bic SBotfd^aft öon 0'S)a'& SicBc gefanbt?

„Oba," fprad^ ^llBrcd^t nun, „id^ toitt eg 2)ir geftel^en: toon ©iegfrieb felBer teeig id^ eg, ba^ SDu mid^ lieBfl."

©ie fa]§ il^n cr[d^rodEen an.

„3flid^t er l^at mifg gefagt," fu^r ^ilBred^t fort. „?irg er mit bcr jtobeSirunbe in ber S3ruft om SGßege lag, l^at er'3 bem ^Ritter 93odE toertraut, unb ber l^at mir gejtem gefagt, toie er e2 bem (SterBenben l^attc geloBen muffen. (Sg ift ein 33er; mäd^tni^ unfercg 5^obten, ba§ lüir un§ lieBcn fotten unb glüdElid^ iverben. 2Bir muffen c2 erfüllen, Oha, tok er eg getDottt l^at unb wie cg unfere ©e^nfud^t tüitt. Sin ©icgfricbg @raBe hjoüen toir ung bie §änbe reichen, fein ®cifl toirb ung fegnen."

„3lBcr menn er cg nid^t tl^ut, 2KlBred^t?" frug Oba in Bangem 3wcifel. „2Benn er fid^ jürncnb jtoifd^cn ung brängt unb ftatt @cgen ^(ud^ unb Unl^cil in unfer ScBen Bringt? SllBrcd^t, mir graut »or bem »ergeltenben ©d^idffol!"

iwiili'iirtriiliiiiiinmaiailiiiä-'i

g'S,--. -,-v..;:>.J|^..,.-, -' - , - - .-... -■-- ;-«!«»-' -^'"-^^flS^ip^F^'SJg^^Sp^.

394

„Wltint^ licBen 33ruber§ ®cifi »irb un§ nid^t fd^rcdfen, Oba," toerfe^te Sllbred^t, „benn toir finb nid^t fd^ulb an [einem 2;obe. @r ging bal^in, bamit totr glütfUd^ hjürben; ta^ un§ an feine Siebe glauben unb getroft ben 23unb fd^Iie^en, auf ben er mit üerHärtem Slntlit^ läd^elnb toon oben nieberfd^aut"

„®o fei unb gefc^el^' eS benn in ®otte§ Sf^amen, mein beliebter!" ertoieberte fie mit fc§immernben 2lugen unb bot i^m ben SiRunb jum erften ^uffe.

'^Raä) bem 3lbenbeffen fa^ Ut ^ibtifftn cinfam in tl^rcm @cmad^ an einem jtifcf)e, auf bem ein mit ^)räd^tigcn 33ilb; werfen gefd^müdfte§ Officiale aufgefd^Iagen lag. <Sie l^ielt ben ^op\ in bie §anb geftül^t unb blirftc auf bie großen, bunt öerjierten ^Blätter, ol^nc ju lefen, waB bort gef(!^rieben ftanb.

SDa trat bie Kammerfrau ein unb melbete eilig: „@näbigfte S)omino, foeben l^at fid^ ©räfin Oba mit bem Runter j^torendug in bie Krt)pta begeben."

SDie ^ibtiffm fu^r »ic au§ einem jlraumc gefc^rerf t em)3or. „2ßie fagft S)u? ©räfin Oba mit gtorcnciu§ in bie Kr^^^ta?" frug fie, al§ l^ättc fxc nic^t rec^t ge'^ört. „§aft jDu SDid^ aud^ nicf)t geirrt?"

„allein, gett)i§ nidit, S)omina!" crhjiebertc bie Kammer* frau, „icE) ^aht mit biefen meinen klugen gefeiten, h)ie fie beibe gufammen burd^ 't)a^ portal eingetreten finb."

5Die ^Ibtiffin erl^ob fid^ unb fd^ritt übericgenb im Bitnmer auf unb nieber. „®e^/' fagte fie nac^ einer 2ßeik, „unb rufe mir fdmmttid^e SDamen beg Kapitels jufammen. @ic foUen fid^ alle fofort l^ier einfinben, jebe tok ju einem Sittgang mit einer großen Kerje toerfel^en. SSeiter fagft 2)u i§nen nichts!"

jDie Kammerfrau verbeugte fid^ unb ging ah, um gu f^un, Yoa§ i^r befolgten h)ar.

„O tt)ir hjollen bie ^eud^lerin entlarven!" jpxaä) bie

<5^i"^?=— >o«-~ .4 -^ ^E^^-^-^fST^TT-««»-— ^j.jiV-'-'^^'S'^^^Bi^^'B^-»?^^

395

^ibtiffin, aB fie aßcin toax. „@inc ©räfin toon 0icgenftcin njotttc ftc tocrbcn, bic tugcnbftrcngc Un[(j^iilb, wnb.gtcBt fid^ ein näd^tlid^cS ©tenbid^cin mit einem ©tiftg[(j^rei6er? 2)a]^cr alfo bcr Übermütig fd^on Beim ^rü^mal^l, bal^cr ba§ Sad^en unb 3u6iliren ben gonjen >Eag! SDarum alfo tooHtc jtc an bcr @ruft il^rc§ SSerloBten nic^t fd^ttjörcn, todl fie tool^l tou^tt, ta^ fie ta§ fünbenfrol^e 33Iut nid^t Bänbigcn toürbc! O ttenn eg bod^ ®raf SlIBred^t erführe, h>ie fiä) feine fcufd^e 2iKe l^icr geberbet!"

^mmer l^eftiger rebete fie fid^ in i^re 3orngIutl^ l^inein, immer böStoiöiger fann fie über bic unbarml^erjigftc 2Bcife, bie SSerl^a^te üor ben Singen il^rer ©tiftggenoffcn ju branb; marfen.

SDie ©ontoentualinnen, i^on feiger an bie feltfamften Saunen i^rer SDomino getoöl^nt, fanben fic^ mit il^ren ^er^en im @emad^ ber Slbtifftn ein, allerbingS neugierig, gu »eld^em ^totät ber au§ergetoöl^nlid^c SSittgang fül^ren follte.

„QSielliebe ©d^iüefiern," fprad^ bie Slbtifftn gu ben 9Ser; fammelten, „toir l^aben unl fern toon l^ier ouf unferer 3^eife gelobt, wenn loir glüdElid^ l^eimf eierten, mit unferem gangen Äapitel ein ftiHeS j£)an!gebet in ber ^^^Jta am @rabe unferer in @ott rul^enben erften SSorgängerin, ber Slbtiffin SKatl^ilbe, gu tl§un. Äommt nun, \)a§> ©elübbe gu erfüllen!"

„®räfin 0\)a fe^lt nod^," fagtc bie ©d^olaftifa; „foH id^ rie rufen?"

„^lein!" ertoieberte bie Stbtiffin fd^nett, „wir fönnen aud^ ol^ne fie gel)en."

®a mod^ten mand^e ber ©amen, benen \)a^ üble SScr- l^ältni^ ber beiben nid^t »erborgen ioar, tool^l merfen, ta^ f)kv irgenb etnja^ nid^t in Orbnung war, aber nur @räfin 5lbell;eib frug leife: „ÜBag l^aft ©u oor, ^utta?"

,^,XMiJiisa,.,,j:i^,ii^is-i..-ii^-^-:xiäi^:^^ '■hiriaViaiiiMMtf-

^"JirT.'¥T^f ■• -

■l^frS;.' «-RSi!^-

■pp^-

396

„<Stta! la^ mid^l" goB btefc Pfiernb jurüd.

5){e Äetjcn tourbcn angejünbct, unb bic SDamcn rcil^tcn ftd^ jum feicrlid^cn ^uQt. (5twa3 toot bcr ^Btiffin ju i^rcn bciben <Sciten gingen bic jtoci jüngfien ßonöcntualinncn, um il^r gu Icud^tcn; fte fclber fd^ritt allein an bcr @))i^c bcr Übrigen. (Sic Brandeten nid^t üBcr ben §of ju gelten, fonbcrn tonnten unmittelBor au§ bcnt ©d^loffc in bic Äird^c gelangen, beren @d§iff jte Big ju jener jtl^ürc, bie üon bort px Är^))ta führte, in tiefem <3d^ir eigen langfam burd^loanbelten.

<Sä)on toon bcr leifc geöffneten jtpr au§ '^atte bic ^Btifftn mit Bog!^after i^reubc bie Beiben ©eftaltcn an ben ^önigggrciBcrn fofort crBlicft; oBer weil il^r 0\)a ben SfJüdfen gufcl^rtc unb mit il§rem ^iJr^er ben bc§ ®rafcn öcrbecfte, fo glauBtc fte, bic SScrs ratl^ene toirflid^ in ben Firmen be2 @tift§fd^reiBerg ju üBcrs rafd^en, unb eilte mit l^ei^gicriger ^^anglufl auf il^re 23eutc ju.

SDa, oon bem ©eräufd^ crfc^redEt, iranbte fid^ Oba gur «Seite, unb toor ber SlBtiffin ftanb auf einmal l^od^ unb frei Oraf SllBred^t öon SRegenftein.

©ein ^anjer Blinftc im Sid^terglanj, fein 33lidE traf feft unb ftreng bic SlBtiffin; mit bem linfen Slrm l^iclt er 0\)a um= fa§t, bic fidEi in ber crfien ©cftürjung öon il^m trennen IttoUtc, nun aBer gitternb unb fd^u^fud^cnb fid^ an il^n lehnte.

$Dic llBtiffin ivar fprad^loS, mit offenem SJlunbc, weit aufgeriffenen 2lugen, toie jur SBilbfäule erftarrt; il^r ftotftc ber 5ltl§em, il§r toanften bic ^nie. SDen Äajjitularinnen, bie ftd§ ^erju brängten unb fte im ^alBfreiä umgaBcn, BeBten üor (Staunen unb Erregung bic ^crjcn in ben §änbcn. 3fliemanb fprad^; c^ irar ein fürd^terlid^eg (Sd^iocigcn.

©nblid^ Begann ber ®raf mit ernfier, tiefer (Stimme: „^'^x feib mir guoor gcfommen, pöbigc'grau! nid^t fo foHtet 3^r meine ^Befreiung crfal^ren. 5IRcin jreeiter ®ang foHte

397

mid^ ju (5ud^ füllten mit meinem SDanfc für ba^, tt)a2 Sl^r für mid^ getl^an f^alt, mein erfter aber galt bcr, bie 3^t ^icr als meine 23raut an meiner @eite fel^t."

5Dic 3i6tiffin Bewegte ein paarmal langfam nirfenb ba§ ^aüpt 3)ann fagte fie mit gepreßtem £one, \ia^ eg gifd^enb burd^ bie auf einanber gebiffcnen Bcil^ne flang: „Unb^l^r fud^tct unb fanbct fie ^icr, ^eimlid^, im §albbunfel bcr Är^pta. ^Run ^err @raf, id^ toünfd^e ®ud^ @Iüd^ gu'bcr 33raut! 3l§r nel^mt fie bod^ gleich mit, nid^t toal^r?"

„@Ieid^ morgen!" crtoieberte er, „unb bann l^off' id^ "

„@part iebc§ Söort! id^ h3ci§ genug!" rief fie brol^enb, »arf mit tro^iger ©eBerbc ben ^opf in ben ü^adEen unb fagte ju ben ßontoentualinnen gctoenbet: „^ommt! »ir iriotlen ein anbermal Beten." 3)ann fd^ritt fie, öon jenen ge= folgt, benfelBen 2Bcg jurüd, ben fic gefommen war.

„3ll6red^t, "iia gel^t unfere 2;obfcinbin l^in," flüfterte ftd^ ängftlid^ an i^n fd^miegenb Otia, aU bie 3:i^ür jur Safilifa ftd^ l^inter ber legten ^erjenträgerin gcfc^loffen l^atte unb bie ^r^^)ta nun n»ieber im matten ^ämmcrfd^ein ber ewigen Sampe lag.

„§aft jDu einen 5Rad^triegel in ©einer Kemenate?" frug 5llBred§t.

»3a/' erwiebertc fie.

„@o fto^e i^n »or, el^e SDu ®id^ jur Stulpe BegieBft," fagte ber ®raf, „unb genieße l^ier im ©d^loffe nid^tä mel^r, al§ Wa§ ©u au§ Silifa'g §anb em^jfängft. SRorgen nad^ bem ^rül^mal^l l^altct (Sud^ bereit, bann l^ol' id^ (Sud^."

„Sßol^in, Sllbred^t?" frug Oba leife.

„So^in, ©u Siebe?" fj^rad^ er glücffelig läd^clnb. „9^ad^ bem üiegenftein, auf unfere 33urg! 3" jwei 3:agcn bift S)u mein 2ßeib; bcr gute 3lbt üon SRidf^aelfiein foü unfere §änbe in einanber legen."

j^^ifeiif.S^jSajaäSiLir;--'^.-^...-- .-,..-."■ ■-. .-^1. - ..■ 'i-:...:^.^. -,.--■ ^?.rv'^^->:^CjS.'^,'^^-;:'::;:^::4i-^:':--'al^-^'v;i.-.La(a^ r^^i ^j

-■:--. - v_ - - :■■ '■ ; ,-;v^

398 -

Oba haxQ i^x crröt^enbeg 5lntli^ an ber SBruft beg ge; liebten 2Ranne§.

(gr fü^te fic unb jagte: „(Sd^Iafc tool^I, meine Oba! bieg ift unfere le^te Trennung." SDann ging er jur 3ll^ür unb rief glorenciug, SBo(f unb (SiUfa l^erein. „®räfin Oba »on galfenftein ift meine 23raut/' \pxaä) er freubeüotl ju ben ^Dreien. „SRcrgen reiten h)ir fieim, SSorf ! SDu fenbeft SBot; fd^aft an meine ©ruber; in jhjei Sagen ift C^cd^jeit auf bem 3fJegenftein."

S3o(f Beugte ha^ ^nie toor feiner jungen ^errin, (Silifa fü§te il^r gerüf)rt bie §anb, unb i^torenciug tt)ünfd)te i§r unb bem @rafen §eil unb <Segen.

Sf^un Begab fic^ O^a mit ben le^teren beiben in \ia§> @(j§lo§, unb @raf 3Ilbred^t feierte mit 33odE nad^ bem Sßiperti: flofter jurücf.

^n ber Kemenate frug £)'i:)a mit ftral^tenben Slugen unb bebenber ©timme i^re 33ertraute: „@age mir, (Silifa, ift ein jtraum ober ift eg 2BaI;vf)eit? bin iä) feine 23raut? njerbc id^ fein 2ßeib?"

„©näbigeg ^^räutein," ladete Ut 3ofc, „übermorgen feib '^^x ©räfin »on 9tegenftein !"

Unb Oba fiel in ber Überfülle i^reg ©lücfeg bem SJläb; d^en fcf|lud)3enb um ben S)aU.

SDie 2ibtiffin toar in einer fd^redftid^en SSerfaffung. S)en 9iüdfn)eg üon ber ^rl^^ta, h)o ®raf 5llbred^t mit jhjei SBorten i^re Hoffnungen gebrod)en ^atte, ttiie ber Sfiic^ter ben @tab über einen SSerbammten bricht, legte fie feften ©d^ritteg unb ftolj erhobenen ^u|3teg jurüdE. Slber in i^rem @emad)e an; gefommen, brad) fie ßon ber übermci^igen Slnftrengung, fld^ öor il^ren ^apitularinnen fo be^ervfcfien unb toerfteüen ju muffen, einer 0!^nmad)t nafie, jufammen unb glaubte einem

399 -

§i^igcn %ithcx onl^cim ju fallen, ^l^rc ftarfc ^atnx fhauBtc fld^ jcbod^ mit ©cwalt gegen jcbe <Bä)to!xä)t unb bel^iclt bie Okrl^anb. ©ic fd^rie unb toBtc ntd^t, fte l^atte nid^t einmal 2;^ränen. Ol^ne $Ra|l unb 9iul^c fd^ritt jtc auf unb ah, big fie nid^t mel^r fonntc unb crfc^ö^ft auf eine 5|5ol{icrBan! fanf, h)0 fie mit glan3lofcn 3lugen öor fid^ l^infiarrcnb liegen Blieb, \ia^ bie Kammerfrau fie nur mit toieler Überrebung erfl fpät in ber iJJad^t gu ©ctt bringen fonnte. S§re @eele tt>ar fo mit ^a§ gegen Sllbrcd^t unb Ota erfüllt, tia% fte bafür feinen 5lu3= brud l^atte unb fld^ feine§ anberen ©efü^leg me^r betonet toar, als einer grenjenlofen Slad^gier.

2lm anberen 2)lorgcn, nac^bem fie ben Kapitularinnen Sebewol^l gefagt l^atte, begab fid^ Oba reifefertig gur Slbtiffin, um aud^ toon i^r Slbfd^ieb ju nel^men. (S§> tnax ein fd^njercr @ang.

3^ic ^äbtiffin empfing fie fi^enb unb fagte, ol^ne fid^ vom ^pia^e gu erl^eben: „Sllfo ^^x folget bem ©rafen toon 9icgenftein nun ujieber auf feine 35urg, iro (Sud) fo gut ju gefallen fd^eint, t^a^ ^'^x um jcben ^rei§ bal^in gurüdf; juf eieren h)ünfd^ct, iffS nid^t mit bem ßincn, ift'ä mit bem ^Inbcrn."

„Wlit feinem 5lnbcrn, alg mit @raf Sllbred^t, mürbe ic^ bal>in jurüdEgefel^rt fein/' er»ieberte Oba.

„@o ! @i faget mir bod^, mein gväulcin/' terfe^te bie 5ibtiffin, „ttiaret 3^r nid^t mit @raf @iegfricb ber= f))rod^en?"

„S^lein, ))ai toar id^ nid^t, SDominal" antwortete 0))a.

„(So! ^i)x leugnet eg/' fagte ^utta. „S^lun, er ift tobt unb fann (Sud^ nidijt mel^r tüibcrfpredt^en."

„jDomina! id^ l^abe nid^tg gu leugnen, id^ fprad^ bie SBa'^rl^eit," entgegnete Oba erregt.

.j"«.«Aei(äA*Ba«iiSL,'-i'^.iriij*jK!:';.;.-.iS>'. .^" ■.

JJS<(f«Sl^-r4<sr -">.-.- ,-_ --t 15^(5^^^.

400

„Witx ®raf 5lIBreci§t l^at mir bo^ gcfagt, ba§ er @urc 33crBinbung mit ©tcgfrieb bvingenb toünfd^tc, bcr ©raf* fd^aft i^alfenjtem icegen, natüvUd^!" fprad^ btc ^Btiffin. „Unb al3 i(^ fclbcr auf bem Siegenftciii (5ud^ mit ©icgfricb toerfel^rcn fal^, mu^te ic^ annehmen, "da^ ^f)x Brautleute toärct."

„®a§ wav ein ^vrt^um, gnäbige i^rau," evicicberte Oba. „5ltlerbingg it»ünfd^te eg ®raf ^llBrec^t, fo lange [ein SBrubev lebte, l^at fogar für i!^n Bei mir geworben, aber \6) fonnte mid^ nid)t entfc^lie^en "

„2Beil 3^r ^llbrec^t liebtet?!"

„^a," fagte Oba fanft errctl^enb.

„Siebt 3^r il^n je^t nod^?" frug 3utta mit fd^arfer Betonung.

„Sßürbc xä) xi)m fonft folgen, SDomina?" [prad^ Oba leife.

„Unb 3l^r bebenft @ucl) feinen 2lugenblidE, feine mit bem Blute beS Bruberg befledEte §anb gu nel^men?"

„Sag fagt 3^r?" rief Oba jitternb.

n^^ f'^gc," erElärte ^tta mit grimmigem 3'^ad^brudE, „ba§ er "iitn Bruber au§ bem ffiegc räumte, um fein @rbe in @urer @unft ju irerben."

„3)omina! Jr»ag l^at (5ud^ Sllbred^t getrau, ba^ ^^r i^n ," fie fonnte nidjt ttteiter f^jrec^en üor ©d^am unb (Sntrüftung.

„2ßag flimmert "i^a^ (Sud^, trag @raf 3llbred^t mir getl^an l^at?!" fprad) bie 3lbtiffin l^od^müt^ig unb [id^ fd^nell erl^ebenb. „<Sud^ l^at er ben (Sinjigen, ber (Sud^ liebte, in ben ^ob gefc^idft!"

„5)ag ift eine Süge!" \ä)xk Oba au^er fid^.

(Sin gellenbeg Sachen toar ^utta^g Slntwort.

3)a liefen fid^ nuä ber Bor^aÖc bröl^nenbe @(^ritte

401

tocntel|men, unb mit bcr anmelbcnben Äammcrfrou juglctd^ troJ @raf 5ll6rcd^t iii§ @emad^, gctoaffnct, Bel^elmt unb gc; ^janjcrt.

Obo flog auf il^n ju. „"^Ibvtä^t, fie fagt, SDu l^ättcfi iSiegfiicb in bcn jtob gc[d^ic!t!" rief ftc unter l^erüorflürjen; ben Sll^ränen.

SDa ftanb nun ber ®vaf jnjtfc^en bcn 3öJeicn, benen et feine i^vei^cit öcrbanfte. 3)ie Slfetifftn mit einem finfteren 33Ii(fe meffenb \pxad) er ftotj unb rul^ig: „2Ber (Sud^ \)ci^ gefagt l^at, SDomina, "

„@uer SSruber 33eml^arb," unterlbrad^ ftc il^n l^öl^niftj^.

„9lein! ha^ l§at @raf SSeml^arb nid^t gefagt unb nic^t gemeint/' ful^r ^iha tmpox. „^ä) toav jugegen, aB er unS ben jtob «Siegfriebg melbetc."

3ll6cr ben ©rafcn ^atte "sna^ Sßort getroffen lüie ein (Speeriüurf.

„3c^ lüerbe SBeml^arb fragen, tt»ic er'g gemeint f)ai," ertrieberte er fel^r ernft; „aber je^t frage id) (Sud^, S)omina, unb Bebenfet too^l (gure 3lnth3ßrt! gtauBt 3^fS?"

// 'O ^

^llBrcc^t mad^tc eine rafd^e 33clt»egung, alä tooKte er auf fie lügftürsen. Oha I)telt il^n fanft jurüdf.

„®ann f)abt iä) nic^tä mel^r mit 6ud^ pi reben; nid^t ben S)an! Bring' id^ üBcr bie Sij^pen, ben id^ @ud^ fd^ulbig Bin!" f^jrac^ er l^eftig, unb ttic bon einem ©raucn erfaßt, toanbtc er [id^ »on i^r aB unb fagte: „^cmm, OW. l^icr Raufen @eiftcr ber ^öüe!"

@o fc£)icb er öon i^r unb fdfjritt, 0\ia in feinen ^rmen mit fid^ fü|renb, jomBeBenb l^inauS.

SSodE, ber immer unb üBeraö 9?atl§ H)u§tc, l^atte in bcr ^rül^c feinem §crrn ein ^ferb Beforgt, feinen ©d^ecEcn au^

3uliu8 SBoIff, tet affoubgrof. 26

\i^~s..:it,^t£jA,ia^~L^

PPf'--^'-'':sff^'^' --■■-" . •■ •.. '^^-'^":_- r^:: '.^-;«;^^3^;^sisr??5«!

402

bem Äloflerftatlc gebogen unb trat mit 5llbred^t auf2 @(i^Io§ geritten, noo fie Oba'g unb ©ilita'S 5pferbe fd^on gcfattelt unb geparft fonben. 51I§ 3ir6red^t gcl^ört l^otte, ba§ Oba Bei ber Slbtiffin wäre, '^attc er fid^ öon biefer Unterrebung nid^t§ ®ute§ toerfel^en unb tvar ju Oba^B SBciftanb geeilt, ^e^t !am er nun mit il^r bie $;re^pen l^inab auf ben §of; bic SSier [a§cn auf, feierten bem (Schlöffe ben JRücfen unb ritten bur(j^ ben füllen, nebligen SJlorgen il^rcg SBege^ nad^ bem $Regen|lctn.

?llbre(f)t unb Oba, nod) »on bem ^luftritt mit ber ^Btiffln erfd^üttert unb in i'^ren ©ebanfcn bamit Befd^äftigt, ritten tooran, SBoif unb (Silifa eine ©tredfe l^inter il^nen.

„@e:^t ^l^r tüol^l, l^crjlieBe Jungfer (Silifa! l^ab' i^ eS @ud^ nirf)t gefagt?" begann ber bortrefflid^e ^titter jur 3ln; geBeteten feineg ^erjenS, „nun reiten toir loieber benfelBen 2Beg ir»ie toor einem l^alBen ^a.i)xt, aBer tou anber§ l^eute, al§ bamatS!"

(Sie nicfte i!§m freunbltcE) gu unb fagte: „§eute folgen trir ^nä) lieber, mein ebler Siitter, al§ bamalg, ba ^'i)x un§ cl^ne unfern SDan! al§ ©efangene biefc ©tra^e fc^le}3^tet."

„@o mand)cS gute Siitterftücf Ijab' iä) Doßfü^rt," \praä) er tüol^lgefäüig , „aBer bieg bünfet m\6) bon allen 'iiaS Befte, bag \d) (Suä) gefangen nal^m unb auf ben öiegenftein Brachte. @in fold^cr i^a^g h>i^b mir fo Balb nirfit wieber glüdfen."

„^a§ woHen wir atterbingg aud) ^^offen, §err afiitter!" erwiebertc fie ladienb.

„®enft bod^, weldier ©efialt fid^ ha§, ^IHeg nac^ Sill' unb ©eWalt be8 2Hlmäd}tigen fo wunberbar gefügt l^at!" fagte er. „^c^ ^atte nid)t anberg gemeint, a.\§> öon bem lieben O^eim in OueblinBurg, ben 3^r mir bamalS frifc^Badfen auf bie 3^afe banbet, ein erfledflid^e§ Scfegelb für @ud^ ju erl^alten, unb nun wirb au§ ber (befangenen, bie 3^^ «12

.:- ■^-..U- jiPtas^jj.^^fa iw

403

@uer (S^rentoabel ou§gaBt, bie ^crrin bcS 9lcgenftetng, unb ^f)x ^f)x Braucht nun aud^ nid^t ^Ronnc pi werben."

„ajietnt 3^r?" frug fic aufmerffam.

„Sflcin, ^ülbfeligfie Jungfrau!" erlDteberte Socf, „td^ l^aBe mein ^erj geprüft unb @ureg aud^, unb fo id^ nur crft über onbere umftanbltd^e 3)inge mit mir einig bin, njcrbe id^ on ben §crm ©rafen ein gebül^rlid^eS ^Infud^en rid^ten, unb toenn bcr ^ntfd^eib, trtie id^ l^offc, nid^t aBgünjHg augfäöt, fo ttjerbe id^ eincg 3^age§ öor (Sud^ l^intreten, Jungfrau (Sitifo, unb (^uä) fragen, ob ^^r Sufi l^abt, bie ©emal^Un eine§ 9?itter§ ju werben."

„2ld^ §err Flitter!" fagte (Silifo freubig bewegt unb fet)r oerfd^ämt tl^uenb, inbem fie fid^ auf ben §aB tl^reg ^ferbeS beugte.

„Slntwortet mir je^t nid^t," fprad^ er; „id^ laffe @ud^ nod^ lange ^dt jur Überlegung, unb wenn e0 (gud^ eine ju fc^werc ©ad^e bebäud^t, fo ift ja immer noc^ nid^t ju fpät, ing ^lofter gu gelten."

ßilifa feufjte; aber ber '^öflic^e 9ftitter lie§ bie Unter; l}altung nid^t augge'^en unb brachte ha§) ®efpräd^ auf anbere ^inge. ®o ritten bie beiben immer munter |)laubernb neben einanber l^er.

3u berfelbcn ©tunbe ü'ug ein 23otc üom Dueblinburger ©dbloffe einen toerfiegelten 3cttel jum ©ifd^of bon ^alberftabt; barin ftanben öon jitternber §anb bie Sorte gefdjrieben:

„JRäd^et mic§ unb forbert! ^utta."

26"

miäAi0^^iiiaS^^as^£.^£&,^

■r-' .■ ' - "-■■-'■---'■"-■■:- "''■•^"•?'^5^3^5S?»^SS^1^- -W

Heunim65tDan5tgftes Kapitel.

jg h)ar ein trüber ^erbfttog, alg bie gninilie ber Stegen: fteincr auf il§rer l^ol^en i^elfcnBurg Beim §0(^3cit§= ma^tc fag. ®er 3)oml^err UlriA l^attc nid^t fo fd^nett toon §ilbe§]^eim l^crBeigel^oIt njerben fönnen, ober Sernl^arb mit feiner Dteginl^ilb, ^oppo unb ©untrer toaren gefommen, unb ber toürbige 5lBt bon SJlid^aelftein, ber in feinem langen Scben fd^on tiel i^teub unb 2eib mit bem ©rofenl^aufe getl^eilt unb ben (Sl^ebunb be§ neuen ^J^aareg l^eut in feiner ^loficrs fird^e cingefegnet l^atte, fa^ aU l^od^gee^rter ®aft an Oba'S «Seite unb i^m gegenüber ber 9litter 23o(f »on ©d^lanftcbt. '

Oba'§ 23Iic!e fingen banferfüHt an Sllbrec^tg 5lntli^, benn mit i^rem befd^etbenen @inn fal^ fie in feiner Siebe unb in ber befeligenben 2Birflid^!eit, fein 2Beib ju fein, eine über; fditüänglic^ gro§e unb untoerbiente @unft beä @d^idEfaI§. jDie Übrigen nahmen an bem ©lüdfe ber betben ben innigften Slntl^cil; namentlid^ SRegint)ilb fam ber jungen ©d^lüägerin mit fd^on beträ^rter ^reunbfd^aft ^ersltc^ entgegen unb trar mit il^rem munteren unb getoanbten Sßefen mel^r aU bie 5lnberen bemül^t, Scbcn unb ^eiterfeit in bie fleine ©efellfd^aft ju bringen. SSotl; ftcinbig gelang ii^r bie§ nid)t. 3llle h)u§ten bie ncil^eren Um^ ftänbe bon ©iegfriebl J:ob unb fannten ben unfeligen Sefcl^l 5lIbrcdE)tg, ber i^n l^erbeigefül^rt l^atte. deiner ma§ bem älteren

405

5Brubcr bic gcringfte (Sd^ulb Bei, fonbevn Scbev bebauevte i^n um ba2 fd^merjKd^e S8ctt)u§tfcm, ta^ er burd^ fein SeBen ju f(j^lep))ett l^attc, aBev jte fallen tl^n bod^ 9lIIc an (Siegfrieb^ ©teile f)kx neben Oba unb tt>aren l^eute nod^ ber 3Reinung, ta\ß er btefen ^la^ nid^t tnne l^aBen njürbe, l»enn ©iegfricb nod^ lebte, ^ebcr fud^tc ben ©cbanfen aug feiner @eele ^u toerBannen unb la§ il^n boc^ toicber auf ber Stirn jebeS 2ln= beren, unb ö)a§ fte aud^ t!§aten, um frol^ unb fröl^licf) ju fein, ber ©d^atten ©icgfrieb§ fa§ mit il^nen gu 5;ifd^c unb Warf in jeben SBed^er 'iS^zin einen jCrojjfen 23itterni§.

.33alb nad^ bem Wa^U trieb SBeml^arb jur ^eimfel^r, fo gern aud^ Sieginl^ilb nod^ geblieben toare. 3fiur Sllbred^t gu Siebe l^atte er fic^ gejirungen, l^eiter unb forglo^ gu fd^einen, trag er bod^ nid;t war. (5r erblidfte.in O^a bie eigentlid^e, irenn aud^ fd^ulblofc Urfad^c aller ©treitigfeiten unb ^äm)3fe biefeS @ommer§, bie faft mit bem Sage be§ (grfd^einenS ber jungen ©räfin t^ren 5lnfang genommen, jur ^Belagerung be§ 9iegenfleing, jur ^^ti/tit mit Dueblinburg, jur S)emütl^igung 3Ubrecf)t§ unb junt ^tobe @icgfrieb§ gefül^rt unb bamit nod§ !cine§iDeg§ il^r @nbe erreid^t l^atten. S)enn ©ernl^arb teufte, Wa0 2llbred)t nod^ nid^t Wugtc, "Da^ ber SBifc^of toon §alber= ftabt fid^ Sllbred^tS @efangcnfd§aft ju nu^e gcmad^t unb fid^ be§ i5ttWcnftein§ bemäd^tigt l^atte. @S jtanb alfo ben ^Rcgen^ fteinern ein erneuter ^am^f mit bem immer Weiter um fld^ grcifcnben Sifd^of bctoor, unb wieber um Oba'5 willen.

@leic^ am 5tage feiner ^Mit^x auf ben üiegcnftein war 3llbrcd^t nod^ ju SSernl^arb unb 9fleginl§ilb l^tnüber geritten, bie \)tn frei geworbenen SSruber mit überfd^wänglid^er i^reube em))fingen. ^aft fein erfle§ Sßort War bie gragc nad^ Sern; l^arbS 9Jietnung über ©iegfriebä jtob gcwefen. SDa ]§atte t^m 33crnl^arb bic Befriebigenbfie @r!lärung gegeben unb fid^ mit

^^^'^^■'^^'''■^^'läM^ai^i^iäa'^fte^ii ^jdäää^^igii

■^T^^' - " '■ /' ' ■\'>'-\. '^^ ■■'^^'^^?W'*--W-^

406

Olegin^Ub Bemüht, i^n üBev bie fc^hjercn 33ürtoüvfe, bic er fid) felbft btefer'^alb mad^te, ju Bcrul^igcn, i^m öerfd)locigenb, tote wenig er jenen ter^ängnt^\)olten 5Befe^l 5llBrc(f)t3 gutl^ei^en fonnte.

(So hjar in ber ^reube be§ 2Btebcrfel^en§ bicfer (Stein be§ 3lnfto^e§ 5tüifd)en ben Srübcm Befeitigt, aBer \:i^l alte, l^crgUd^e ^ßertranen ju cinanber toar bamit bo^ nicfjt irtieber l^ergefiettt.

35evn'^arb2 bon 3^1* 3^ S^it tt>ieberl§olte 23ürfteUungcn gegen 5llBrec^t§ raftlofeg StreBen nad^ 9Jlacf)t unb 33cft| unb gegen bic un'^eilBringenbe j^eftl^altung ^^<ü^ l^atten feinen anberen (Srfclg get}aBt, al§ ba§ au§ biefen 9}ieinung§öerfcf)iebcn; l^eiten atlmäl^Iid^ eine merflid^e (5r!ältung g^rifd^en ben SBrübern entftanben njar unb ber ältere, friegerifc^ere, Begel^rlid^erc fid^ be§ ftetg hJol^IBebac^ten SRat^eS be§ frieblid^eren, genügfamcrcn, jüngeren immer feltener Bebiente. 2luf Sern'^arbg ©cl^ei^ tuaren bie Beiben ^arjgrafen »on bem fd^on eingenommenen unb Befe^ten i^ölfenftein lieber oBgejogen unb l^atten biefen bem f ebnete gufaffenben 33ifdE)of ^^rei^gegeBen, irorüBer fo fürdCitete ber jüngere 2lIBredE)t, foBalb er erfül^re, in feinen geringen 3otn geratl^en hjürbe.

®ie[e§ 5lIIe§ unb baju nod^ '^^^ 3cttt»ürfni§ mit ber leiben fd^aftlid^en, fd^irer ge!rän!ten 2lBti[fin, beren S^iad^c ber rDr[id)tig SlBtttägenbe ernftlid^ fürd^tetc, mad^te S3ern§orb fd^tocrc ©orgen unb lie§ an bem heutigen Xage feine fro^e (Stimmung in il§m auffommen. SDarum Brad^ er frül^jeitig auf unb ritt mit feiner ©emal^lin nad> ber ^eimBurg gurüdf.

^oppo, @üntl;er unb 33od£ BegaBen fid^ barauf in eine! ber SBeid^l^äufer, um mit ben ju einem ^^eftgelage vereinten 9ieifigen unb ^ned^ten nod) einen ©l^rentrunf auf "^ixl SBol^l ber jungen ^errin gu tl^un, unb bie ?icuoermäl)ltcn BlieBen mit bem 5lBte allein im ^nale.

3? ■^-

^■:ni;^g^äi£:biä>st£

407

W>xtä)t unb Oba ftanben Slrm in 2lrm toor bem großen- gemauerten ^amin unb BUrftcn ftnnenb in ta^ fladfernbe ^^cuer.

SDa trat ber toürbigc @reiB an jie §eran, \o.f) i^nen freunblid^ in bic Slugen unb begann mit feiner milben, tooijU flingcnbcn (Stimme: „^öret mid^ an, ^l^r Beiben! ^d^ l^aBe auf ben SlugcnBIirf geh)artet, too iä) mit (Suä) allein toäre, unb wäre eS l^eute nid^t geiuefcn, fo iräre iÖ) ein anber Wlal gekommen, um @ud^ ha^ gu fagen, toa^ mir meine Siebe ju (5ud^ unb mein l^eilig 2lmt (Sud^ gu fagen gebietet. SJJein ^aar toax fd^on ergraut, Sllbred^t, alä id^ SDid^, ein nadfteg ^inblein, bei ber ^Caufe in ia^ ißedfen tauchte. S)ein ganjc» Seben liegt offen toor mir; id^ fennc 5)ein §crj beffer als 3)u felbft, unb aud^ @ure jungfräulid^e (Seele, ©räfm O'Da, ift bem ^Id^tjigjäl^rtgen fein J)erfd^loffene§ 23ud^ mit fieben (Siegeln. 51IS il^r aber beibe I)eut in uiiferem ^reujgang an ber ©ruft (SiegfriebS Metet, \)a ]§at mid^ ber allbarml^erjigc @Dtt nod^ einen befonberen 23Iid£ in @ure ^er^en t^un laffen. 3c§ l^abe S^rauer unb Sd^mcrj barin gefeiten, aber auc^ ein tief SSerjagtfcin unb bittere 3tt>eifel§not^, ob ber ^lÜgütige ©uern 33unb mit gnäbigen 3lugen anfeile, ober ob er fein 3ln; geftd^t oon (5ud§ »enbe um beffenttoilten, für beffen (Seelen; rul^e 3^r gebetet l^abt. ^ä) luei| eg, ^^x feib beibe rein oon ©d^ulb; barum loill (Suc§ ber §err burd^ meinen fd^toad^en äJiunb toon allem ^leinmut!^ unb oon aller Slngft erlöfen, auf "i^a^ß ^f)x in biefer oergänglid^en ^dt in feinerlei 2Birmi§ fattet, fonbem ein tool^lgefällig unb treulid^ Seben in ©ottoer; trauen, in d^riftlicEien greuben unb in Hoffnung auf bie eujige Scligfeit fül^ren fcnnt big an (Suer feiig (Snbe. 9i)^it biefem l^eiligen ^tiö^tn fegne id^ @ud^ ben i^rieben (Surer (Seelen unb nel^mc oon @ud^ l^eut unb immerbar, ioag @urc ^er^en be; brücft unb belaben l^at. 'Siui)t ben ^tobten, ^troft ben ^thnu

^'si&!ü*±ii^iS^-:A^^äi^ä^-^-j^

"■5, "5^ ».i-.-; - ~- •■ - ,-.1- , 1 -I, xi'\^->- ^^--fff-lr^>)'!f^^^^?^'!)^^sS!^^^[^^

408

bigen unb ein glürffeltgel 2iBieber[e(}en im eiDigcn ^enfcttg! Slmcn!"

(So \pxaä) ber gute, tüetfc 5lfet unb mad^te ^IBredit unb Oba, bie ficf) in 5)emut^ toor i^in Beugten, ba§ ^ti<S)m be§ ÄrcujcS auf bie (Stirn. 2lll6red)t führte bie §anb be§ greifen ^reunbeg an feine Sippen, unb Oba fü^te i'^m ben nadten Sd^eitcl; bann rul^tc 23Ii(f in 23Iicf unb SJiunb auf 5IRunb, unb mit freiem, frohem ^ergen gingen bie Beiben ben 2Beg i^reg @lüdEc3.

2tm brüten ^tage nad^ 5lBfenbung il^rer Sotfd^aft an il^n njurbe ber SlBtiffln ber Sefud^ beg Sifd^ofg '>&\bxt6)t bon ^alBerflabt gemelbet. SDa§ rüttelte fte n)ie ein SDonnerfd^lag au§ i^rer ^tl^eilnal^mlofigfeit auf, in bie fie Bei toerfd)loffenen X^üren üöllig tevfunfen tt>ar. „SBiUfommen!" rief fte ber Kammerfrau gu unb )ttar mit einem äRale ^tntx unb flamme. ®en erften (Sd^ritt l^atte fte gef^an, je^t burftc fie aud^ toor bem jn)eiten nid)t jurüdEBcBen.

®er S3ifc^of trat ein, unb fein 3wg in feinem unburd^; bringlicf)en @efid)te »erriet^ ettt»ag »on ber ©iegeg^offnung, ujomit er fict) in feinem ^m^e^'n trug.

„§eil unb ©egen @ud^ unb alleg SieBeg genug, erlaud^te SDomina!" fpradE) er in einem eth)a§ falBungSöoIIen jtone.

„@uer @ru§ flingt tnie (Spott, l^od^njürbigfter §crr!" entgegnete fie Bitter.

„2Jian fpottet nicf)t üBer ein geBroc^eneS ober bod^ gc; Beugteg ^erj," gaB er jur 5lntn5ort.

„äRein §erj ift ujeber geBrod^cn nod^ geBeugt, aBer cS ift cm^jört unb "

„Unb fc^reit nad^ SKarfie," fiel er i^r ing 3ßort; „bag glauB' ic^ ©uc^."

S)ie 3lBtiffin fd^wieg unb beutete, felBer ^(a^ nel^menb, mit ber §anb nai) einem ©effel.

'•• " ' r •-'iiaiRNB^äa^a'jiSfcaati.;

?^f^

409

„@o lüäicn töir benn auf bemfelfeen %kde, auf bcm toir fd^on einmal toarcn/' ful^v bcr 5Btfd§of fi^cub fort. „0iur ift ein großer Unterfdiieb jtoifd^cn je^t unb bamal§, al§ ^f)x bei mir in §al6crftabt njaret. ^ä) Bot ©ud^ an, (Sure ©ad^c gegen ben (trafen '^u fül^ren, unb bamatS tt>ar nod^ ^tit unb ©etegenl^cit, il^n gu Willem ju jtoingen, tt)a§ 3^^ tüOÜtet. 5lBer Sl^r ttiefct ^a§) fel^r fireng gurüdf, iüDÜtet i^n iramen unb fd^ü^en unb l^aBt ba§ ja aud^ ju guter Se^t mit bem Beften ©rfolgc getl^an. ^tro^bem id^ i^n niebergen?orfen unb geBunben in (Sure ^änbe geliefert, "

„3^r?" unterBrad^ i^n bie tBtifftn.

„2Ber fonft alg id)?" entgegnete ber Sifc^of. „2Ber l^at guerft ben ^ampf mit i§m Begonnen? 2Ber l^at feine ^^einbe in SSlanfenBurg unb Sßemigerobe getoorBen unb gefdtjürt? Sßcr f)at t^a^ 23ünbni§ ber @täbte gegen i'^n gefd^loffen, ben @rafen oon galfenftein au§ bem ©d^lafe geloedft, ben OueblinBurgern jur redeten 3eit ^ülfe gefcEiidtt, bie il^m in ben fftMtn fiel unb i^n im ^adfelteid^e fing? 2Ber l^at il^nen ben 'Siat^ gegeBen, tia^) ^ürftengeridjt anzurufen unb toon ben l^od^geBorenen ©d^öffen oor bem ©erid^t unb im @erid^t feinen jtob geforbert? SDa^ 2ltte§, gnäbigfte SDomina, l^aBe id^ getrau. ?lBer @ud^ gefiel eB, ben ©d^u^engel be§ ®rafen ju mad^en; ^l^r l^aBt gro^e SBorte für i^n gef))rod)en, fcib für i^ oor ben ^aifer geritten, l^aBt üBeraü meine ^läne ge!reu3t unb unferen i^einb gerettet unb Befreit. SRun fel^t, h)ie er (SudEi feine Stettung banlt!"

5lug ber njogenben S3ruft ber 5lBtiffin rang fid^ ein fd^ttjerer (Seufzer.

„Unb l^ättet ^^x \^n noä) für (5udf) felBer gerettet!" fu'^r ber S3ifd)of fort. „2Barum l^aBt i^^r unter bie Sßebingungen nic^t bie geheime ^laufel gcmifd^t, ba^ er nur bann SeiB unb SeBen retten fönnte, ttjenn ^l^r bie §errin beS 9tegenfiein§ loürbet?"

liKi^.

f;>^"*^?i^^-ttj ■" ' ••-"'---■ - •■: - ■•' .■C':'s~'-^^'*^;^^^r-7i>'^^':f'^^^^^?^^^?^\

410

„2Bcil tc^ i^m traute/' \pva(i) ^utta mit »erbiffencr Sutl^.

„2Beil ^f)x il^m trautet unb mir nid^t!" toerfe^te bev 33if(i^of. „3a, fagt mir toä), 3)omina, l^attet ^f)x ein 2Bort »on il^m, worauf 3^r bauen fonntet?"

„9^ic§t§, nicf)t§/' erwieberte fte.

„Unb trautet il^m boc^/' l^öl^nte ber 58ifd;of.

„jDaS tl^at mein leiditgläuBig §er^/' f^rac^ bie ^Btifftn. „Unb er ^atte mir ge[agt, "iia^ er Oba feinem 33niber @ieg; frieb jum 3Beibe beftimmt l^abe."

„^6er al§ ©iegfrieb gefallen mar "

„Gefallen, §err 23if(!§of?" fagte bie tbtiffin. „SBenn nun @raf ^llbred^t feinen 33ruber in ben Zoii gel^e^t l^ätte?"

„^cnnt 3^r ia^ Bereifen?'' frug ber 23ifd^of.

„S^ac^ gewiffen Slnbeutungen aug feinet eigenen 33ruber ®ern]^arbg 2)lunbe —"

®er Sifd)of fc^üttelte ia& ^aupt „(Sine §^^otl^efc, weiter nid§t§! babei fönnen wir i^n nic^t f äffen."

,f%a^t i^n, wobei ^l^r woHt, aber er barf nid^t fd^welgen in feinem ©lücfe!" rief bie Slbtiffin.

„(Sr l^at eg tl^euer be3al^lt/' fprac§ ber 33ifc^of, „unb ift 3u f^ät, eg i'^m wieber ju ne'^men. (gr ift ung entfd^lüpft burd^ (Sure ®c§ulb unb wirb fid) nid^t gum jweiten äJtale fangen laffen."

„Steuer er!auft?" fpottete bie ^ibtiffin. „©eine Wtaä)t ift ungebrochen. 2)ie (Sd)U^t>ogtei war nur ein ©l^rgeig oon i'^m, l^at i^m mel§r 3irger aU ^reube bereitet, feine Äraft mel^r gefdE)Wäc£)t alg geftärft. Unb glaubt ^l^r, "Da^ er din^t Italien wirb ? äJieint ^'i)x etwa, "t^a^ er (Suc^ ungeftört in bcm @rbe feineg SBeibeg fi^en, ben ^aHenftein in (Suren §änben laffen wirb ? Sßenn ber ^rü^ling inS Sanb fommt, wirb (Sud^ audE) ber Sf^aubgraf über ben §al§ fommen. SDenft ^l^r, er

ia&i^-liL'V-:.-yL.^:^£lLk.r^.,:i^ä^^m^''.^...-^- '._.-...„ .■..^•-.jA^t^^KHH. -. .^^ _^ ..,..- ':^:-. .. if- '>j. •-.';':--'>' .^ir-ri»

411

wü^k nid^t, lüem er aöc biefc ^ättH^fe, feine Sfltcbcvlagc, feine Demütl^igung ju banden ]§at? ^^x l^aBt eg mir foeBen an t>en Ringern »orgercd^nct, unb glauBt mir, er rennet c8 @U(3^ fcl^r genau narf»! @r »ergibt ©ud^ nid^t, ba§ ^l^r feinen ^lob ge; forbert l^aBt, n)a§ (Suc^ aKerbingS j[e^t leib ju tl^un fd^eint. @ttd^ fielet er feinen gefäl^vlidiflen ^einb, »on bem er nie unb nimmer aBIaffen, ben er Bebrol^en unb Bebrängen unb »erfolgen wirb Big auf§ 23tut. @dE)on einmal f)cd er gu 2Bege ge= Brad^t, \)a^ ^'^v üon (Surem Söifc^ofgft^c fd^mäl^Iid^ pie'^en mußtet; iia§ näd^fle Syial fe^t er @ud^ nad§, unb !ommt S'^r in feine ©e^alt, fo rettet (Sud^ nid^t ^aifer unb ^o^fi. ^^v feib je^t feine ©tunbe mel^r @ure§ SeBeng fidler, tia^ Be- benfet, ^er^og ^IIBred^t!"

2)er Sifd^of l^atte, in ben (Seffel jurüdfgelel^nt, ber in leibenfd^aftlid^er Erregung auf i^n (Stnrebenben rul^ig ^uge^ort unb fie baBei untoernjanbt angefel^en. ^t%t fogte er mit einem eigentl^ümlid^en Säd^eln um "1)^ finnlid^en äRunb: „(Sure SBorte fd^meid^eln meinem Ol^re ttjie @efang unb ©oitenfpiel. 3dE> ptte mir nid^t träumen laffen, ba§ ©räfin ^utta toon ^ranid^felb noc^ einmal in ©orge um mein armeS, lieBe= leereg SeBen gittern n)ürbe. 3^ banfe (Sud^ au§ gerül^rtem §ergen, bielfd^öne 3)omina! aBer loie meint 3§r benn, ba§ bem SlUen, töag 3l}r fürchtet, »orjuBeugen märe?"

«Sie crl^oB fid^ rafd^ mit bem 2lugbrudf ton Unsitten im ©efid^t, ha^ er fie nic^t toerftel^en njoüte. „SBenn ^'i^v nid^t wi^t/' f^rad^ fte falt, „id^ ttjei§ eg aud§ nid^t." ©ann fd^ritt flc l^eftig auf unb nieber.

S)er S3if(|of erl^oB fid^ eBenfaÜg, trat il^r in ben 2Beg unb fagte: „©^jred^t eg aug, ®räfin Swtta! 2Bag »erlangt Sl^r ?"

@ie l^ielt feinen tiefen S3lidt eincSBeile aug, alg Befännefie fid^ ^Rid^tg !" antnjovtete fie bann unb fdfjritt an il^m »orüBcr.

AiiW»¥Ti^rf'iir' ',■,' -virrirä?ffygfwa!i.-teSj'if«a^^

sktT'T'- ■-■■•■-••- - '''.=KR-p':''yy :\>^^^

412

jDa griff er in bie Za\ä)t feineg langen inoletten @c; hjanbeä, l^olte il^rcn ^tttd baraiig ^erüor, entfaltete il^n unb lag mit fcefonberem 9fiad^bru(f: „'Stää)tt mid^ unb forbert!" jDann Blirftc er fic lüiebcr fragenb an.

„®ebt l^erl" fpracj^ fic fc^nell banad^ greif enb, „in bic glommen bamit! eg mar eine Xl^orl^eit. ^l^r feib ein 5lnberer genjorben, alg 3^r im ©ommcr wäret."

„SRit nid^ten, gnäbige SDomina!" crlüieberte er läd^elnb unb ben ^tttd »ieber einftecfenb. „^ä) »olljiel^e jeben @urer Sefel^le, aber ba^u mu^ iä) fie oor aüen ^Dingen toiffen."

@ie ttiarf ben ^opf in ben ^Racfen unb antwortete mit tro^igen 2i))))en: „3^ ^^cibc @uc^ nid^tg ju befel^len. @el)t felber gu, wie ^i)x ©ud^ öor (Surem t^einbc fc^ü^t; mir fann er niditg anl^aben."

„@raf Sllbred^t l^at je^t SSeffereg gu t!§un, alg auf meinen (Schaben ju fmnen/' fprad^ bcr SBifd^of, unb um bic 2tbtiffin, bic er fortwä^renb mit ben 5lugen »erfolgte, ju reijen, ful^r er mit einbringlic^em ^lüflertone fort: „^n feinen Firmen ru^t liebefelig fein jungeg Sßeib ; er !ü^t il§r bie blcid^en äßangen rotl^ unb raunt if)r luftige ®efd)id^ten in bie laufdjen; ben Ol^rcn, unb bann lad^en fie beibc "

„Wlaä^t mid^ nic^t rafenb!" rief Sutta.

„^a, wie woUt ^^x'^ benn l^inbern?" frug er läd^elnb unb lauernb.

„Sfltd^t leben barf er!!" 3)iit Reiferer «Stimme, mit bem ©efic^t einer i^urie ftie§ ftc bie Sßorte l^eraug.

„^^! äReint 3^r eg fo?! SDag ift wag 3lnbereg!" fagte ber 23ifdE)of. „2^v »erlangt feinen jlob!'?"

„^abt 3^r i^n nic^t »erlangt?"

„3a, nac^ Urtl^eil unb ©prud^; aber jc^t, auf feiner un: naparen ©urg, im 5lrm bcr (beliebten " :imJ

'•^-^■^-" - '^äc., ,. . ..^" ... ..ic* . .. '.. .■^^i''.4i.. ■, ^ '\ iri^ii'fatii'ii I "

413

„SGßagt S^r (SucJ^ nic^t an t^n!" \pxa6) btc feffm mit einem l^öl^ntfd^en Sad^cn.

3!)er S3if(]^f ücrfd^ränttc bic 5lrmc über bcr Sruft unb frug: „9Bag Bietet 3^r bem, ber (Suren SBittcn »ottsie^t?"

„i^orbcrt!" fagte fte öon il^m aBgetoanbt.

„3^r n)i§t ben ^prciS. Sßirb er benjittigt?"

@ie jtanb in einem toBenben Kampfe; il^r 3ttl^em fam f)öxhax au§ il^rer toogenben iBrufl.

„@§ ifl @ucr SBille »ie meiner; ^'i)x \ä)üi^t @u(3^ mel^r al§ mid^," \pxaä) ftc feebenb.

„3SBirb mein, toaä i(| forbere?" frug er beftimmt, o^ne i^rcn Einwurf ju 6eacE)ten.

/r 3tt!" l^auc^te fte unb f(j^lug bic §änbe öor ba§ glül^cnbc ©efid^t. (Sin ©d^aucr überlief fte toon ^ßp\ ju ^ü^en.

(Sr trat i^x nai)tx, gan^ nal^e. „(Sieben ^af)xt liebe id^ SDic^, ficben '^di)xt f)at mein ^erj um S)id^ geworben unb gebient unb ftc^ in <Sel§nfud^t öerjel^rt/' flüftcrtc er; „nun enbtid^! enblid^! "

@ie n^el^rte il^n ab unb bat in l^öd^fter SSerwirrung : „(Sc^t! gc^t, ^erjog ^llbred^t!"

„®räfin ^utta, wenn gefd^el^en ift, waB ^^r verlangt, wo feigen wir ung wieber?"

„^uf bem i5flWenftcin/' f^)rad^ fie nac3^ 2ltl^em ringenb.

„(Sut! id^ fteHc @ud^ ftd^ere§ @elcit."

35amit ging ber 33if(^of.

3)ie 5lbtiffin fal§ bem ^wgcnbgenoffen mit einem langen 33li(fc nad^. „Sßenn gcfd^et;en ift !" munnelte fie unb ful^r fd^aubcmb jufammen.

3Son ©tunb an »erfd^lo§ fte ftd^ nid^t me^r, wor wieber bie ftoljc, lebenf^jrül^enbe ^utta, afö ^ätte fein 3Bö(fd()en i^ren ^immcl getrübt. -

■il'r1iMTT-|i-aäfBO«iMWrJm%'?ifrr ImtVi i''ii r ifcMir F"r

:'-Ti*ry^'''--r'r -''''''

- *:v ^■^;-^.'t^-j.:-^-i:7-j^>'-v*'^;':vrf^^^^^

Dretftgftcs Kapitel.

jer 2Binter tvar im 3Injugc, fanbte ^tegengüffc unb roHenbc ©türme, 9Reif unb ©d^ncegeftöbev all Sotcn öovaiiS unb tarn, bann fclfecr mit bem uoKen (Srnfte feiner froftigcn ©ehjalt, bie aUcä 2anb erftarrt unb gefeffelt in eiftgen SBanben l^iclt. 3^"^^^ tiefer l^üüte fid) bcr SBrocfcn in ein teud^tenbcS ©d^neegehjanb, \)a§' f\ä) balb über ba§ ganjc ®e; birge unb enblid^ au(^ toeit unb breit über bie @bene erftrcdftc. 9Rur ber 9f?egenftein, an beffen fteilen ^efön^änben ber (Sd^nce nid^t l^aften fonnte, ftanb mit feinem büfteren @rau tro^ig inmitten beg blenbenben 2Bei^, als wäre er oUein ju fiolj, bie i^arbe be§ B^ing^errn ju tragen. 3lber fein ©d^eitcl mu§te fi(^ gletc^ ben anberen ©i^jfctn ben ©d^mudf be§ 2BinterS gefallen laffen, fo oft aud^ ber ©turmbefen barüber l^in ful^r unb bie freie ^öl^e rein fegte.

^nnen aber in ber SSurg, in 5palaS unb Käufern unb in ben i^elfen^aüen unb ©rotten toax eg traulid^ unb ]^eimif(f) für bie 3nf äffen, bie toie %nä)i unb jDad^g in i^rem oer; f(f)ncitcn Sau nid^t gerabe einen 3Binterfd^laf l^ielten, aber ein ungeftörteS, bel^aglid^eg Seben fül^rten.

gür 5llbred^tö unb Oba'S SiebcSglüdE toax ber SDßinter mic gefcfiaffen. S3on ber 5lu§eni»elt abgefd^loffen, oon feinen ^änbeln beunrul^igt, oon feinen ^ämjjfen bebrol^t, lebten fie

...Ä-,„

A

415

nur @incr im ^nbcrn unb @iner für bcn 2lttbcrn in traunts feligcr ©infamfeit, bie ftc nid^t alS einen toiberloittig erbulbeten 3wong cm^)fanben, fonbern alg \>ai frcubcnreicj^fic @(ücf er; füttter ©el^nfud^t gcnoffen.

SBenn i^nen bcr «Sturm nid^t fein 6raufenbc§ Sieb fang, fo umgoB ftc eine lautlofe Uvii)t, benn mä) auf ben §öfen toax eg nun. |HII; ba »urbe jcfet hjeber mit ^Icfergcrätl^ nod^ mit SBaffen unb SRüft^cug l^antiert; nur in ber ©d^micbcgrotte ftang junjeilen fleißiger ^ammcrfd^lag.

3n ben Kaminen Brannten luftige ^cuer, unb in ^llBred^tS nun faüBer gcorbnetem, Bel^aBig eingerichtetem ®emad^ fa§en bie jtrei ©türflid^en unb Ujurbcn nid^t mübe mit ^taubem unb (Srjäl^len auS ben Erinnerungen frül^erer 2:age. ®er njaffenfrol^e ^rieggmann l^atte fid^ in einen gärtlid^en hatten ücrtDanbelt unb inar fügfam unb fc^miegfam mit atterl^anb gefälliger SDienftbarfeit um fein fungeS SBeiHein Bemül^t, über bie fie oft Beibe läd^eln unb mand^mal laut lad^en mu§ten, tüeil eS fid^ gar ju broHig aulnal^m, mt ftd^ bie ftarfe (Sd^irerf^anb be§ gelben fo täp^^ifd^ unb linüfd^ in Keinen '^äullid^en SSerrid^tungen jeigte, bie er ber (ScIieBten ju (Sefatten üornal^m, aber feiten glüdElid^ ^u @nbe Brad^te. 3lug bem S3lidEe feiner Slugen, au§ bem Klange feineä 9}lunbeä fprad^ eine toöKig njunfd^lofe §eiterfeit, ein n^a'^rl^aft finb= lid^er ^^rol^muf^; er badete njol^l faum nod^ baran, t)a^ er in ber 2ßelt nod^ irgenb etiuag 5lnbere§ toar ober Befa§ ober ju tl^un l^atte, afö l^ier in feinem fonft fo furd^tBaren, jc^t fo traulid^cn i^elfennefte neBen i^rau Ota ju l^odEen, fic an^u; läd^eln, fic auf §änben ju tragen.

Otia Blül^te an 5llBred^t^ «Seite, im toarmen «Sonnen; ftra^le feiner SieBc »on jtage ju Xage l^errlic^cr auf. 5)ic Bleid^c Silie \oax ju einer anmut^göoHen ^rau gen^orbcn, bie

'tfiirai8fii#nf*iSi?'ir^r'frr'-'*' -^^"'~-*''-' ' -'■'■'Aj^-- ■--■ *. -■a-a;>.j^;-.^:jf.^-»;sv»-ji4:j^;,-...,.A-jia55ai^^^i.i^^'?»^>^^ BJ, ..

"-'^^' .--'.'■:: ^ »- ~-v' >'~^-~iz''^ ■''sf^m^'^i^-^^'^^m M-

416

i^rc Stellung alg ©cmal^Un beg ©rafen 5llbrc(3^t toon biegen* fiein mit einer fanften, un6etou§ten §ol|eit ausfüllte unb in i^rer grenjcntofen 35erel^rung unb l^ingeBenben Siebe ju il^m feinen ^ugenbltcf »crga^, \)a\^ fie il^ren ^immel auf Srbcn allein bem eblcn äTcanne öerbanfte, ber fic jur (Srften im ?anbc gemad^t ^atte. ^^xt einzige ©orgc, ob fie i§m aU ©e^ fä^rtin feine§ SebenS aud^ hjo'^t gu genügen üermöd^tc, fügte er i^r täd^elnb toon ber reinen «Stirn, jog fie innig an feine Srufi unb nannte fie fein l§öd)fteg ©lücf, für beffcn ©d^ä^ung er feine Sßorte l^ätte. SDa ru'^ten i^rc blauen klugen toonnc; blidfenb in ben feinigen, unb \vk fie i^n fcft umfd^lang unb an fid) brücftc, ba fang unb f prang il^r t)a^ §erj unb fd^lug in überqueHenber ^reubc bid^t an bem feinigen.

@ie gebraud^tc 3cit, eg ju faffen unb ju glauben, \)a^ fie ]§icr, h)o fie fünf SJJonbe lang alg eine au§ il^rer ^eimatl^ 33erfto^enc, alB rüctfid^tStooü be^anbelte befangene gelebt unb fid^ in B^eifel unb ©eljnfud^t nad^ einem fie unerreidjbar bünfenben ©lücfe tcrjel^rt l)atte, nun lüirtlic^ bic gebictcnbc ^errin luav, unb mand^mal ncd^ in 2llbrec^t§ Firmen überfiel fie ein leifer ©d^redfen, alg wenn fte biefen trauten ^la^ nid^t mit aÜem %uq unb gel^eiligten 9ied^t aU fein e^elid^ 5Beib einnähme, fonbern immer nod^ aB ©efangene flc^ bem SBitlen i^reg ®en)alt^aber§ in feffellofer Siebe ergeben '^ätte. ®ann war el il^r wie ein Xroft, wenn (Silifa fie beim 3)iorgengru§ nid^t me^r gnäbigeä i^räulein, fonbern redjt nad^brüdflid^ be; tont i^rau ©räfin nannte. 2Bie oft mugte fte an i^ren @ins jug l^icr mit bem Dütter SBodf oon (Sd^lanftebt benfen, oB fie in i>tn ©aal gerufen würbe unb [lä) im Greife ber URänner jagl^aft unb l^ülfcfuc^enb nad^ ber einzigen ^i^au, nad^ 9iegin]^ilb umfal^! unb bann wieber an il^ren wel^müt^igen 5lbfd^ieb, aB bie @rafen jur Queblinburger i^el^be ritten!

...if^S^önSfc. w-_C._»rf...T..J**^,i^" .-,. ji..-. ;./v!CjÄ: =-v,->-M.' :,_^- ■i'-=:iiä»5MiiEiü^

i^MääääM^ii

-Wfflä-'

417 '

3^otnofö tt)ar jtc feft überzeugt, t)a§ jic bcn Sicgenjlein nietnafö hJtebcr mit einem %u^t Betreten njürbc, unb nun toax fle bic Surgfrau l^ier unb 2lttc, toom SSurgl^errn Big jum jüngftcn 5;ropuBen, toaren Bemüht, ftc ju el^rcn unb il^r ju bienen.

3um aBci^nad^tSfcftc !omen SlIBred^tg ©ruber, Ulrid^, ^^o^}^^o unb @ünt!§er, unb man feierte bie Stage tl^eifö auf bem 9tegenftein, tl^cilg auf ber ^cimBurg im cinträd^tigen ^familienf reife, Bei bem S3o(! ßon ©d^lanftcbt fo iuenig f eitlen burfte toie ber 5lBt öon SRid^aelftein, unb feine <Sorge, fein büfterer ®cban!c trüBte bie ^rcube ber feftlicj^en ä^it. 5lfö 33crnl§arb fal^, »ic glürflid^ Oba feinen SSrubcr mad^te, fa^tc er eine aufrid^tige 3uneigung ju ber jungen ©d^toägerin unb jeigte il^r bieg burd^ unterl^ol^lene iBehjeife entgegenfommenber ^rcunbfdiaft. 2lud^ tia§ 3Serl^äItni§ jtoifd^en tun j»ei ditcften SBrübern geftaltete fid^ loieber inniger, imb 5lIBred^t üerjiel^ bem jüngeren feinen ^el^Ier, ben er mit bem 5lufgeBen bcg ^alfenftcing Begangen l^atte. @r nal^m il^n am l^eiligen 5lBenb einmal Bei Seite unb raunte il^m läd^elnb etteag ju, irorauf il^m SSernl^arb fröl^lid^ unb l^erjlid^ bie §anb fd^ütteltc. Sieginl^ilb Bemerfte eg unb fd^nctt l^erjutrctcnb l^örtc fie SllBred^t nod^ fagen: „2Bir woUen i§n ©iegfrieb nennen". ®o lief fte fd^nctt ju £)tia unb umfd^Iang bie (Srrötl^cnbc, innige SBünfd^e püftemb.

<Bo ging biefeg ereigni^reidbe ^al^r feinem Gnbe ents gegen, unb Ujag eg aud^ an Sufl unb 2eib geBrad^t l^attc, eg Ue§ iia?' Otegenftein^d^e ©efd^led^t nad^ üBerftanbener fd^lüerer 3'lieberlage in einer gefegneten, nod^ nie erreid)tcn äRad^tfüHc, im ©lanje cineg toeitl^in ftral^lenben SRul^meg unb mit einer l^od^crfreulid^en Hoffnung jurüdf.

SlIBred^t unb Obo waren teieber allein unb terBrad^tcn "ük legten ©tunben beg aBlaufenben ^üi)vt^ am ^aminfeucr,

3uliu8 SBoIff, ber DJauBgraf. 27

Jii^fiyfiiiiitiTiiiimiiiBtä*^*'''-^«^'''

418

[otool^l rücftoartg »ic »ortoartg fd^aucnb unb jtc^ frcunbUd^e S3ilbcr auf bcn bunücn ©runb bcr 3wfunft malenb.

3n bem großen SBeid^l^aufe bcr SSorBurg l^ielten bic S^ci» ftgen unb Äncc^tc einen ©^Iticftcrttun!, unb SBodE toon (Sd^lam ftebt fül^rte bcn SSorjx^ bafcei. S^ic ©d^aar »ar ctttjaS Heiner gctoorben, benn 3Jiand^er fcl^ltc ton benen, bie im §crb|ic mit il^rcm §errn gegen OuebUnburg gebogen waren, unb wäl^rcnb ber 3Binterru§c hJoKte man feine neuen ^ricggleutc axüocthtn] ta^ 'fjattt 3cit bi§ jum ^ül^jal^r/ toenn ta& gcl^bereitcn toic; bcr anfing. Sluc^ bie böfc (Sieben ioar «id^t mel^r »oÜjal^lig; (Sutbünfel unb i^euertein waren im ^am})fe geblieben, unb SSod l^atte nur nod^ loicr feiner ©etreuen um fid^. SDic 33e; gcid^nung ,böfe ©iebcn' ^ätte feinen @inn mel^r gel^abt, unb »eil mit il^m felber gerabe nod^ fotoiel Waren wie i^inger an einer ^anb, fo l^atte er fld^ mit feinen toier ^lugerwal^lten bcn Sf^amen ,bie raul^e §anb' beigelegt.

5)cr tapfere Oiitter war l^eutc befonber§ aufgeräumt, bcnn morgen, am Df^eufa^rgtage, wollte er feinen §errn um (Srlaubni^ bitten, @ilifa freien gu bürfen, unb bann feine feierlid^e SBerbung bei il§r felber anbringen. Um bei biefen wid^tigen ©efd^äften nid^t einen fd^Weren ^o^f ju l^aben, brad^ er gleid^ nad^ ÜJiitternacl)t, nadibem lia^ neue ^al^r fröl^lid^ hz- grü^t war, auS bem Greife ber lärmenben 3cd§er auf unb begab fid^ nad^ feiner im öfllid^ften J^eile ber 33urg belegenen Kemenate.

(S§ War eine flare SBintcrnad^t ; ber 3)lonb fdfjien, unb ber ©d^ncc gläni^tc, fo ba^ fel^r l^eU war; l^ie unb \>a jogcn fleine wei^e SBolfd^en am ^immel. S3odE ging rul^ig. feincg SBcgeg über ben oberen Surgl^of unb badete an bic wol^ls gefegten 3flcben, bie er morgen l^altcn wollte. @r l^offte, ®raf ^llbred^t würbe i^n mit feiner 2lngetrautcn all Sßogt auf eine

.i.k.

419

SBurg fc^cn; aber mä) auf bcm Sflegenftein war für baS neue ^^ärd^cn nod^ fRaum genug. S){efcm fd^meid^elnben ©ebanfen nod^l^ängenb blieb er fielen unb fd^autc ftc^ läd^clnb um, atö wotttc er fic^ in \>tn Käufern unb t^dfcnbauten \)a^ 5ßla^d^en augfud^en, »o er am liebften mit @ilifa unter fd^lupfen med^te.

3Bic er fo jum '^ala^ empor bli(ft unb über ben ^ala§ §innjeg, "tia barml^erjiger (Sott! loa§ ift taSll SDa oben auf bem ^^elfen betoegt [\ä) cttoag, loaÜt unb fd^»ebt langfam ba§in, eine njei^e äRenfd^engcftalt l^ebt fi(| flar oom bunflen Fimmel ab, ber jCcm^jell^err ift cg! ber >tem))ell^err jcigt fi(^ unb ge'^t um in ber erficn S^ac^t be§ neuen 3ä^i-c§! SBeld^e ©efal^r, toe^eg Unheil, toelä)t ©d^recfenBtl^at h)ill fein gefpcnftifd^eg 33ilb bem eblen @rafenl^aufe oerfünben?

®em 9iitter graufte; tt)ie angelrurjelt ftanb er, ben SSlicf 3U ber f(|n)ebenben @eftalt empor getoanbt. ^^n tarn bie Suft an, ben pfeifen ju erfleigen, fid^ bem nad^twanbelnben ®eifte !ül^n in ben 9Beg ju [teilen unb il^n gu befragen. Sd^on l§ob er ben %n^ jum erften ©d^ritte, \)ci fiel il^m ein, ba§ er fein ©d^ttjert nid^t bei ftd^ §atte, unb nid^t beben!enb, \ia^ il^m bagfclbe bei einer fold^en SSegegnung toenig nü^en toürbe, teagte er nic^t, ber ©pufgcftalt waffenlos gegenüber ju treten. @r rül^rte flc^ nid^t unb l^ielt ben Sltl^em an, al§ fürchtete er, "iiaS ©cfpcnft bort auf ber §öl^e mit bem leifeften ©eräufc^ ober ber geringfien SSetoegung pi oerfd^eud^en. ^c^t ftanb eg eine geraume SBeile regungSloi ouf ber oberflen %iUi platte unb fd^ien nad^ einem beftimmten 5(Junfte im Sanbe ju fpäl^en, ber in ber SRic^tung über ©crenburg nad^ bcm ^u^ liegen mu^te. 2Ba2 mod^ten feine ©eifteraugen bort erblidfen, ^a^ fic fo lange 3cit auf ber einen (Stelle l^afteten? ©al^ e3 oon bortl^er baS Unglüdf fommen, ta^ bem ©rafenl^aufe brol^tc? 3fiad§ langem ^infd^auen immer nad§ bcm einen

27*

ir lifff^iifeRrtiN^

'^^'T&^-ve%jrr^^ 7,-^'Ä^-^

420

fünfte Beilegte [id^'g toicbcr, fc^ttjeOte ben ©tufcn 311, bie toom Seifen l^erabfü^rten, unb lüie ftd^ bie ©efldt nun ntd^t me§r gegen inn freien §immel jeic^nete unb ber weifee äJJantel auf beni Untergrunb be§ ©c^nce'ä jerflo^, n)ar bie ©rfd^einung 23orf§ Singen plöljlid^ entjd^njunbcn.

Ouälenbe (Sorgen unb beängftlgenbe ^träume lunringten in biefer 9^euial)r§nac^t 23ocfg einfame^ Säger in feiner i^elfem Haufe, unb irenn er morgen mit ber Sitte um @eftattung feineä 2iebe§gliic!c§ öor feinen §errn trat, fo gefd^al^ el jlüar nic^t mit fc^roerem ^opfe, aber mit einem befto fc^toerercn §erjen. @r fragte ficEi fogar, 06 unter biefen Umfiänben nic^t feine ^-Pflidjt n)äre, ba§ §eiratl^en aufjugeben, um alle feine 5tufmcr!famfeit, ^dt unb ^raft ungetl^eilt feinem toon Unheil bebro^ten §errn ju ujibmcn. 9^ic^t au§ ben klugen laffen tuotlte er i'^n unb feine ©ema^lin fortan, unb öon einem anbern Sßo^nfi^e aB bcm 9iegenftein fonnte feine S^ebe mel^r fein. B^fifel^^ft ^jar i!^m, ob er bem ©rafen tion bcm (Sr; fd^einen be§ Xempelfjerrn SRittl^eitung mad;en foHte ober nicf)t. (5§ f^at i(;m in ber ©eele \m^, feinem geliebten §erm bie fonnen^eHen ^age feincg fungen ©UicEeB burcE) bie fcE)recftid^e ^unbc toerbüftern unb if)m bamit bie nie fd^Iafenbe Sorge !^eraufbefd)tt)ören ju fotlen toor einem grauenl^aften ©reignig gän^lid^ unbefannter ^rt, ^a§> im ^^inftetn lauerte, jebe (Stunbe mit erfd^üttcrnbcr ©evoalt bie Ungefdjü^ten überfallen ober in aufreibenber Slngft unb '^t^ein nod) lange auf fid^ haarten laffen fonnte. S^^ad^ grünblid)er (grnjägung bc§ ^iir unb Sßiber fa!^ er jebod^ ein, ia^ er bem ©rafen ia§i @efe!^ene nic^t oer]§eim= lid^en burfte, bamit biefer, gettjarnt, fid^ in allen feinen (Schritten einiger 9Sorfi(f)t befleißigte.

511B er nun am Dleujal^rSmorgcn bem ©rafen fein 2ln: liegen toorgetragen t)atte, gab biefer fofort unb öon §erjen gern

J

„i^^i^mk.iSii&.iiäi i

421

[eine (Sitttoitttgung unb fagtc lad^enb: „^at fte T)iä) alten ^nggefeUen alfo toä) noc^ l^erumgcfriegt? 9^un, fo tl^ut (Sud^ in ®otteg Sf^amen jnfammen, meinen (Segen fjobt ^xl ©ud^c jDir felber ben ^la^ aug, »o S)u mit ©einer ^erjatterliebfien l^aufcn mö(^tefl, nnb toenn bie SauenBurg iüäre!"

„^err ®raf/' erlüiebcrtc 33o(f \ti)v emji, „id^ gel^c nid^t ttom SRegenftein fort; toir tooUen un3 mit (Snrem Serlaub fd^on einrid^ten l^ier."

„jDu millft nidfit ©urgtoogt werben?" frug ber @raf er= ftaunt. „@i, S3odf, ic^ ptte S)ir me^r @|rgeij jugetraut."

„^d^ üerlaffc (Sud^ nid^t, unb ^f^v Werbet mid^ braud^en, §err ®raf/' fagte Socf.

„3)ag ^off' iä)/' entgegnete ber ®raf. „©enfft 2)u, id^ werbe 3)id^ gu ^aufe laffen, wenn wir im ^rüljjal^r gegen ben Sifd^of gießen? wir muffen il§m \a ben ^aWenftein nel^men, wenn er il^n nid^t gutwillig l^ergiebt."

58od£ fd^üttelte \)a§i S^anpt unb feufjtc.

„2Ba§ i)a\t SDu, ^oäV frug ber ®raf, i^n fd^arf am blidfenb. „®u flel^ft mir nid^t auB wie ein glüdflic^er SSräu; tigam."

„Sin id^ aud^ nicf)t/' \pxa^ SSodf finfter. „§err ®raf, idE) ^obc ©d^limmeg ju melben. SDer ^tem^el^err l^at ftd^ gegeigt."

@raf ?llbred^t fprang üom ©effel auf. „SDer Ztmpe^txx 'i)at fidf) gezeigt? wann?"

„jDiefe 5Rad^t, oben auf bem Reifen."

„2öer will i'^n gefeiten l^aben?"

„3d^ felbft," erwieberte SBocf. „ll§ id^ hirj nad^ aJiitter; nad^t oon ber 33orburg nad^ meiner ^loufe ging, f^aht iä) il^n gefeiten, wie er auf bem Reifen wanbelte unb oon ber ^öf)t in 'i)a§> Sanb fcEiautc nac^ bem ^u^walbe ju; l^äite id^ mein @d[)Wert bei mir ge'^abt, fo ^tte id^ i^n gefteHt."

'iiftarJMiirn ■-'■n ir- ■•Y'-^iMi.w.iiiin'afTTüAy.ffiai'iir iiliiiiliiil'iriiiiiiii i ii ihi iiMilii -^j »-- afcM-aÄiettfc.^. . . ^ -.. .

■i^sfW^

422

„Sßarfl T)u aud^ bei Haren «Sinnen, ©od?" frug bcr ®vaf.

„@o Hat luie td^ l^ier üor (Sud^ jlel^c, unb bie '!Raä)t toax ton Schnee unb äJionbfd^ein tage§^ett/' crlotcbcrte Sod.

SDer ®raf fiarrte eine 3BetIe in büjterem ©cfiiücigcn üor fid^ l§in unb \pxaä) bann: „^urj nad^ SDlitternad^t »ar e§, fagft 3)u, alfo auf ber ©d^iüelle jttjifd^en bem alten unb bcm neuen Sa'^re. 23ebeutet nun ta^ Umgel^en be§ rul^elofen (Scifieg eine ^lage über toergangeneg Seib ober eine 3)rol^ung mit fünftigem Unheil?"

SSocE 30g bie (Schultern ^od^. „(S§ l^ei^t hüä), er lie§e jtd^ nur l^ören ober fe^^en, iijenn ^trauriges Beöorfiel^t/' er= tüieberte er. „(Sr rumorte im 33erlie| aud^ an bem legten 3lbenb toor unferem Splitt jur OueblinBurger i^el^be, unb »er n)ei§, ob er nid^t in ber 3^ad^t umgegangen ifi, el^e ®raf ©iegt'rieb fiel."

„5Du tuittfi fagen, 23ocf, ber ^tempel^err toerfiinbete meinen Sob?" fprad^ ®raf 2llbrec^t.

„@§ mu§ ja nid^t (Sud^ betreffen, §err @raf."

„3ßen fonft, 23ocE? bod) nid^t mein liebeg ©ema'^l, meine Oba?" rief ber ®raf erfdf)rodfen.

„3]^r ^abt ja nocE) 33rüber, §err @raf," erinieberte 33odf. „Sir fte'^en Wit in @otte§ §anb; aber ict) bad)te, id^ bürfte eg (5ud^ nid^t öerfdEilreigen."

„^f^ein, jDu treuer i^i^eunb, bag burfteft 3)u nic^t," fprad^ ber @raf. „2Bir n^oÜen auf unferer §ut fein. Sage 3fliemanb, n)ag ®u gefe^en ^aft, aud) (Silifa nic^t, prft 3)u?!"

„9^ein, §err @raf! 3^iemanb foH eg erfahren," getobte SSodE unb legte feine §anb in bie be§ ©rafen.

„33eiTat^e burd^ !ein unbebad^teg Sßort, feine nod^ fo entfeiTtte 5lnbeutung, ha^ toir etwaS gu fürd^ten l^ätten," ful^r ber @raf fort, „^^u', alg »äre nid)tg gefd^el^en, ntä^lc 3)ir

-'^jv.iL-;:^<ai;kL!£aiäaa..i,

423

©eine iBcl^aufung l^ter, rid^tc ^id^ ein nati^ ^ctnctn ©cfaUcn unb fagc mir, toann 2)u mit 2)cincr ©ilifa in äJlid^aeljicin cm mtax fnieen tüittfi"

S3o(f nidEtc 6log unb ging fc^ttjeigenb aB. 5lbcr nun »ar er ni(|t in ber Stimmung, ttor ©ilifa ju treten unb feine SiekShjerBung bei i^r anjuBringcn. Äo^)f]^dngcri[d^ fd^lid^ er uml^cr, mad^te jtcj§ Balb ^ier, Balb bort gu fd^affen, ü)0 er je^t eigentUd^ nid^tS ju fud^cn l^attc, unb fanb nirgenbS 9iul^e. Ttt^v al2 einmal begegnete il^m (Silifa, bie il§m l^eutc red^t abfld^tlid^ in ben 2Beg ju laufen fd^ien unb t§n babei fletS mit fragenben unb toortourfgöotten Sölidtcn anfal^. ©d^on pi SßBeil^i nad^ten l^atte fle feinen 3Jntrag ernjartet, l^offtc nun l^eute, am ^Reujal^rStage, mit aller Seftimmtl^eit barauf unb tourbe »on ©tunbe ju ©tunbe betrübter, afö er nod^ immer feine 5ln|ialt mad^te, baS entfd^eibenbe SBort gu f^jred^en. ^n ÜJlittag war er ber gelabene @a|t beS gräflid^en ^aare§, unb gu feiner SBertounberung unb j^tcube war ®raf 2tlbred^t l^eiter unb n)ol^I= gemutl^ unb fd^er^te mit feiner @ema]§lin unb feinem ritter; lidfien 3)ienflmann in ber gewohnten 2ßeife, al§ toäre bie ÜJtclbung beg legieren öom Umgel^en beS ^tem^jell^erm aul feinem ©ebäd^tni^ toßttig entfd^tounben.

„^\m, SodE, wie fte^t cg?" frug i^n ber ®raf frol^ ge= launt, „l^afl 3)u bag ©d^Iö^Iein erftürmt, unb ifl bie SrüdEc gcfatten? ober mu^t ©u oor ©einer ©groben erji nod^ einige 3eit lager^aftig werben?"

„3^od^ bin id^ nid^t ©türm gelaufen, §err ®raf," er; toieberte Sdod ocrlegen.

„3Sa, worauf warteft ©u benn nod^, ®u blßber Änabe?" lachte ber ®raf. „3ft m 9legenftein^fd^e 5lrt, ftd^ oor bem i^einbcju fürd^ten unb nid^t ^ujugreifcn, wo gute Seute winft?"

„Äommt, trinÜ ^ucl) Ttut^, lieber glitter!" läd^clte Oba

&äii^Jäil^;£iäihli2A>^:^~i?^»,^U&':^.::£'- ■■---..■..-■-- .. ■■ .: •. - -...-- .: - -■-■■-■ .-r ■-■■■■.■ :.:..5if.-^-.fe-.:a-<^-^. ...... . .-'■Aii^Li- ^l^^^^lui)^:^;^".^ 4^^

ifvWfü'S^f'' -'■ V -".;;.,.■ ~ ... , "v^* >5, -. ^ VS"JJ Tf^

•f

424

unb füHtc i^m bcn Sedier mit feurigem 2Bcine. „3luf @tüfa'§ SGßol^U unb wenn mic^ nic^t SlHeg taufd^t, fo toirb ber ^ampf fo l^ei^ nid^t hjerbcn."

„SGßenn S)u aber §ülfc braud^ft, 33odf, fo fag' eg nur/' fugte ber @raf l^inju, „mid^ l^afl SDu immer an jDciner (Seite."

„3d^ benfe, ben (Strauß bcfiel^c ic^ nod^ oUein, §err @raf/' erteieberte 23odE unb tl^at einen tiefen 3wg aug feinem Sedier.

5113 baS l^eitere Wla^ fecenbet toar unb ®raf unb ©räfin ben (Saal »erliefen, Blieb S3odf allein noc§ fi^en unb blidftc gebanfenüott öor fid^ l^in.

3'^ad^ fur^er B^it trat @ili!a mit einem frifd^ gefüttten ßruge herein unb fprac^: „§err 9titter, bie grau @räfin fd^idEt @ud^ ^ier nod^ einen Ärug SCBcin; ^f^x ^ättet l^cutc befonberg nöt!^ig, fagte fie, unb id^ foHte @ud^ fo lange ®e; fettfd^aft leiftcn, big er leer »ärc."

jDa erl^ob fid^ ber §elb in feiner ganjen Sänge, glättete fid^ bag jimmctbraune, lebergeftidEte i5cicrtag§h)am3, ftrid^ fid^ ben (Sd^nurrbart red^tä unb lin!§ öon ben Sippen unb begann feierlid): „^erjlicbfie, l^olbfeligfte ^utigfrau! 3!)uftige Slume am bornigen 2öege meines SebenS, blinfenbeS (Stemlein am ^immel meiner einfamen 5Räd^te! ®cr 5lugenblidf ifl ge; fommen, in toeld^cm mein §erj ben ^elmftur^ auffd)lägt, um (§.uä) mit ben järtlidEiften ©efül^len, mit benen eg öon ^opf ju %u^ gel^amifdEit unb gejjanjert ift, cbenfo fanft toie un; erfd^rodEen entgegenzutreten. (&uä) ift geioi^ längft untoerborgen, l^od^ad^tbare Jungfer @ilifa, ba§ id) toon ber l^eftigften Siebe JU @ud^ entjünbet bin unb tt>ie bag (Sd^lad^tro§ feinen SfJeiter nm nod^ ben einen unbefiegbaren ®eban!en trage, @ud^ mit Seib unb @eele, mit §aut unb §aar mein eigen ju nennen. @o beuge idf) benn f)kx gejiemenber Sßeife 't)a§i ^ie oor bev

"' ./Jl!.:ilr i.'-iBi-J^-^M:ä^j.if.

425

®amc meinet ^er^cnS unb tl^iic bic btenftlid^e S3tttc unb pflid^c 5lnfrage, ob ^f)x, tugenbfame ^ungfrcm, afö mein cl^cUd^ unb rittcrlid^ ©cmal^l bcn ^la^ an meiner redeten ©eitc cinncl^mcn, mid^ lieben unb eieren toollt, toic iä) (Sud^ H^e unb e|re, unb mit etoiger streue im ®icffeit2 unb im SenfeitS bei mir au§; ]§orrcn tuottct."

(gr toar öor il^r niebergefttiet, ftrerftc il^r bic ^anb ent; gegen unb fal^ |te mit einem feiner bol^renben SBlicfe an, ben er, ben ^o))f cttt»a§ fd^ief l^altenb, burd^ eine fd^mad^tenbe 3ärtlid^feit unb ein fü^eS SädEicIn fo toerfü^rerifd^ h>ic möglid^ ju mad^en toerfud^tc. «Sie l^atte i|n mit einem jur l^öd^ften greubc toerflärtcn 3lngefid^t rul^tg auSreben laffen.

^lun nal^m fie [eine §anb unb fprad^ mit 3Üd^tig nicber= gcfd^Iagcnen 5lugen in einem gierlic^en unb öerbinblid^cn jtone : „^od^eblcr ^err ^Ritter! id^ fül^le mid^ burd^ (Suren l^öflid^en unb ban!en§loert§en Eintrag berma^en geeiert unb gerührt, iia^ mein ent^üdEteg ^erj t)a§ ©eftanbni^ feiner brennenben Siebe ju @ud^ nidfit länger jurüdEjul^altcn öermag. ^6) beantworte @urc fanftmütl^ige ^rage mit einem ebenfo unerfdEirodfenen ^a! id^ toitt (Sud^ bienftUd^ unb l^ulboott mit £eib unb @eele, mit §aut unb §aar gu eigen fein, @ud^ al§ meinen ritterlid^en Ferren unb ©emal^l lieben unb e'^ren mit grenjenlofer §in=: gcbimg unb streue big an (Sureg SebenS (Snbe."

„3c^ banfe (5ud^, liebloert^efie Jungfrau," erttjiebcrte er fd^toärmerifd^; „gebe @ott unb bie lieben ^eiligen, ba^ 3§r eg niemals bereuet! ©dientet mir je^t ben bräutlid^en alg unoerle^lid^eg «Siegel unfereS feierlid^en ©elöbniffeS."

@ie umfc^lang i^n unb !ü§tc il^n auf ben SD^Junb. S)ann erl^ob er fld^ »on ^tn f nieen, l^ielt fie aber in feinen 5lrmen feft, unb fie fd^miegte fid^ innig an feine fie weit überragenbe ©eftalt.

r'" rrf'-'---" -i^;r'"i^Vfi^'r'^--i '•'■ .■<|S^^--,, -'■•-■-- ^"-v--- .■^"--.j^.-r:;. ■- .^, f-^-^s.^ .^^^^^^ ,^-^ . R-»^-,;r|Aagia>.ffl

- SMi?'S^5J¥«'- -'

426

„Sflun bifl T)u mein «eräutd^cn, Mc (gilifa!" Iiä^)cltc er unb jt»in!crtc mit tocrlicBtcn 5lugcn. „SÖifl S5u benn oud^ rec^t QlMliä)!"

„O mein ja, loie nenn' iä) ^uä) benn, mein lieber "

„®u! jDu! jDi(^! nid)t mel^r @ud^!" unterbrad^ er fte.

„^Ifo jDu, 55u l^erjlieber SDlann," läd^eltc fte, „toie ^ei§t ®u benn?"

„2Bie id) ^ct§c?"

„3a / tiJic td^ 5)td^ nennen foll, h)ie ©ein Slufname ift, meine id^."

®a blidfte er fie ganj erfd^rodfen an unb fa§te ftd^ mit ber §anb nad^ bcr @tim. „S)a§ SDid^ ber 33odE |tö§t!" rief er au§, ,,id^ hjei^ eg nid^t, id^ l^abe meinen Ofiamen öergeffen! feit brei^ig ^ai)vtn n50l^l 'i)aU idi) i^n nid^t gehört, id^ fann mic^ nid)t mel^r barauf befinnen, unb l^ier h)ei§ i^n 5Riemanb."

„2a, tt)ag machen toir benn 't)a'^" frug @iUfa lad^enb. „SSodE' mag id^ SDic^ nid^t rufen; fo h)erbe id| jDid^ njol^I nod^ einmal taufen muffen."

„^f^ein, nein, n)arte mal!" fj^rad^ er in feinen @ebanfen fud^cnb. „3cE) l^abe "ta unter meinen l^unbert fleinen ^x- innerungSftüdfen ein alteS SBrebiarium, iiaä mir meine SDtutter @ott l^ab' fte feiig! l^ierl^er nad^gefcf)tc(t l^at, alg fie !^örte, ba§ id^ auf bem Sfiegenflein S)ienfte genommen l^atte. ®a Ijinein l^at fie öon einem äJiönc^e einen frommen <Bpxviä) unb meinen Sf^amen fdfireiben laffen. ^omm, mein §erg! fomm mit nad^ meiner ^laufe, icir njotten eg fud^en; aber freilief) " er ftufete plö^lic^ unb fal^ ©ilifa mit einem jagenben, fragcnben SBlidfe an „ic^ fann nid^t lefcn."

„Slber ic^!" jubelte (gilifa, „fomm!"

3ftun gingen fie beibe 3lrm in 2lrm über ben SBurgl^of ju 29odf§ SBel^aufung, unb fie gingen fel)r langfam unb blicften

'sr.-.i'Sä,.' ^ Wi

- 427

ftolj erl^obencn §auptc3 nac^ rec^tg unb linfg, oB fte aud^ tool^l als neu öerlobteä, glü(ftt(^c§ ^aar gefeiten toürbcn. SSor bem Sißcii^l^aufc, in lücld^em fid^ SBodS ^^elfenfcmenatc bcfanb, fagtc er: „SBartc l^icr, meine geUeBte (Silifa! geziemt fxö) nic^t für eine jungfäulid^e SSraut, i^aä @cmad^ eine§ lebigen ÜJlanneS unb gar il^rcg SSräutigamS gu Beh-eten; id^ l^ole bal Süd^Iein l^eraug."

«Sie läd^elte öcrfd^ämt unb fd^ritt, ioäl^renb er im ^tmcm beS ^aufeg terfd^tüunben toar, auf bem gli^emben (Sd|nee))fabe auf unb nieber. Salb fam er gurüdE unb Brad^te t>a^ S5ud^.

„§ier ift e§!" rief er erfreut, „nun Iie§ mir »or, teie ic^ l^ei^e!"

@iUfa fc^lug ben ©edfel auf unb Ia§. ©onn toarf fie, fid^ auf ben ^cf)m §e6enb, bie 5lrme um feinen §ali unb jaud^jte: „^Benjamin ^ei^t 3)ul"

„^Benjamin!" löieberl^olte er fd^munjelnb, „rid^tig! S3en= jamin ]^ei§ icf»! unb 'i)a§t @)Drüd)lein?"

„^ag ift lateinifd^, ha^ toerfte^' id^ nic^t/' erlt)icbcrte fle. „5lBer nun fomm! !omm jum §erm unb jur §errin, mein UeBer, fü^er Oiitter SBenjamin 33odf t»on @c£)lanftebtl"

f^i^ir^fltilirB!ll'^f^^ilr'^iait'^fii^^^^^ - ■■-"■■■■n-i- -^y-'-^- -• ■- '-rV'--if>fit-''-'^^^--i^-"'T'^''---ii ■^■■-■-S'Ti^Mii^S-^^?''''^-n^r'--'^'iiP-rif'^^^

^?T "v?^f ^•-r-" ' ■■■'■^--■^'■^^^W^?W^^

(£inuTiööreif tgftes Kapitel.

|o(^ niemalg ^tte ®raf ^ItBved^t fo lange '^t\i auf fetner SBurg fttü gelegen lüic in biefem SBinter, ber mit einer ungetüö^nüc^en Seflänbigfeit tief in ba§ ^al^r hinein bauerte unb bie ©ebulb beg fampffcegierigen 2Jianne§ auf eine l^arte ^robe fteüte. ^Dagegen ttar Dbo bem .§immel für aüe 'litxi (Sdjnee, mit bem er nid^t oufl^örte bag Sanb ju üBerf erlitten, um fo banf barer, ujeil er il^r bamit l^alf, ben hatten an il^rer «Seite fefl ju l^alten, n)a§ i^re nocfi fo fd^meid)elnben Sitten allein toieHeid^t nid^t toermod^t l^ätten. @ie UJU^te n)ol^l, trenn ber i5^ül§ling ing Sanb !am unb fein »armer @onnenfd)ein bic je^t berfd^neiten unb gefrorenen Sßege erft auftl^aute unb bann bie grunbloS geujorbenen tcieber trodfnete, fo gog 2ll6recE)t ben §antifd^ an unb ritt l^inauS ju Äampf unb i^e^be, tt»onad^ er fid^ feinte unb tttotoon er tro^ Oba'g 5lngft unb ^Ibtoe^r bod^ immer n^ieber ju f^red^en anfing, ?lEe Suft unb SBonne, alle '^(xl müßige @lüdf an ber @eitc ber geliebten ^rau fonnte bod^ bie nad^ fül^nem 2Bagen bürftenbe @eele beg !^odE)ftrebenben 9Jianne§ nid^t auffüllen; immer ftär!er regte fid§ n^ieber in i^m ber ©rang nadEi ^rieglt^aten unb ber il^m angeborene 5trieb, feine äRad^t ju braud^en unb ju meieren. 5Rod^ tDar ^\)(x'l (grbe, bie ©raffd^aft galfenftein, nic^t in ?llbred^t§ SeU^, fonbern in bem beS 33ifd)of§ non falber;

429

[labt, unb bcr lange SSinter tarn bem leiteten fcl^r ju ©tattcn, bte barübcr fci^lücBenbcn SBerl^anblungen mit einer meiftcrl^aften @efd^i{flt(i^feit in§ ©nblofe auggufj)inncn. 3)iefe SSerl^anblungen fül^rtc übrigcn§ ntd^t 2IIBred^t felbcr, fonbern in feinem Flamen ber @raf ©urc^arb üon äJJanSfcIb, ber ftd^ jum SBermittler an- geboten l^atte unb aud^ ber redete 'SJlann baju War. ®raf 5llBred^t aber öerlor wie über ben 2Binter fo auä) über biefen ^ebcrWcg bie @ebulb unb erüärte [einem i^reunbe IBurd^arb, hjenn er im ^rül^jal^r ni(i)t bamit ju S^ianbe tüärc, "Da^) ©d^tocrt jiel^cn unb bie ©ad^e auf fürjerem Sßegc jum 2lu§trag britigen gu iDoHen.

31I§ nun ber f^rä^^ng nal^tc unb ber 3Bif(f>of, ber tro^ feiner l^eimlid^en ^riegSbereitfd^aft einen el^rlid^en SBaffengang öermeiben ju »ollen f(^ien, bie ©raffc^aft nod^ immer befe^t '^iett, fing ^llbred^t an ju ruften, um ben ©egner mit ©eujalt barauS gu vertreiben. Ziüa tl^at, toaä fie fonnte, il^n baüon guriidju'^alten unb i^m toorjufteüen, ba§ er für il^rer beiber @lürf unb 3iif^'ici'ci^'§e^t mäd^tig genug Ujäre unb fid^ il^reS (grbeg tt)egen nid^t in ©efal^r begeben follte. S'^rc Sitten fanben aber !ein @el^ör; bie JRüftungen nal^men il^ren, aller; bing§ auffaüenb langfamen ^^ßi^tgang.

®raf Sllbred^t fal^ oorauB, "ta^ bie ©rfiürmung beg i^aüen; fteinS ber Einfang eine§ (5ntfc^eibungl!am))fe§ stt»ifd^en il^m unb bem SSifd^of fein it»ürbe, ber nur mit bem Untergange be§ @inen ober be§ 5lnbern toon i^en enben fonnte, unb in ben er nid^t lieber mit fo überftürgter §aft eintreten tttoHte n)ie in bie i^el^be mit ber @tabt Oueblinburg. ©eg^alb betrieb er bie SSorbereitungen ba^u mit großer ©orgfalt, bie aber bod^ nid^t ber eigentliche ®runb ttor, ^a^ er bamit nid^t rcd^t üon ber ©teile fam.

3n§ ptte er im 3lrm ber Siebe ober njcil^renb be§ 33er:

^.KäiääaQSÄ:i*sÄÄÄi.J&if«i;. J'-.; <' ^'-ii-- _-, . ; _ i- /sii^isk&si^äiii_jiiii"„!Si js^sätä^BE&äiääÄtf.iSEÄfe

f-'^/f'^'^i'f!~S?^^''»^^?S^

430

UegenS in bem langen SBtntcr ba§ ©efcl^Icn »erlernt, fo fül^lte er je^t eine Bejlänbige Unrul^e unb nie gcfannte Unjid^crl^eit in feinem 3Befen, ein (Sd^toanten unb ä^i^i'cm in feinen @nts fd)lüffen, bog i^n um »iel foftBare 3cit Brad^te. ©g toax etoag T^rembeg in i^m, ^a§i feinen 33li(! trüBte, feinen SßiHcn läl^mte, i^m alte feine i^i^cubigfeit, ja in mand^en ©tunben fein ©elBfi; »ertrauen nal^m, unb baS er bod^ nid^t toon f\ä) aBfd^ütteln fonnte. gurd^t toax nidf)t, gegen bie mar er gefeit, lag auf t^m mit bem 3)rudE einer büfteren 5l^nung, unb »enn er ficE) felBer prüfenb frug, wo§ ttjar, fo mu§te er fid^ geftel^en, iia^ nic^ts^ 5lnbere§ njar, alg ber ©ebanfe an bie brol^enbe (5rfd)einung be§ ^tempell^erren. (Sr xoax üBerjeugt, \)a^ bie; felBe in Sejie^ung ju bem öorl^aBenben Kampfe flanb unb i>a^ f\ä) baBei ethjaS Unerhjarteteg, »ieUeicEit @d^redllid§e§ ereignen tüürbe, tttaS ber umhjanbelnbe (Seift l^atte wamenb anzeigen n)ollen.

@nbücE) fd)lagfertig, aBer burd^ ben ©lauBen an UeBer; finnli(^eg Beirrt unb tt»ie toon ©eifterl^anb in feiner jtl^atfraft gehemmt, jögerte ®raf 5llBred^t immer nod^ mit bem ^In^ griff, unb biefeS B^ge^n foHtc il^m toerl^ängni^öoH trerben.

SodE bon <ScE)Ianftebt, nun längft ber glüdflid^e (Satte feiner eBenfo glücflid^en ©ilifa, ftanb unter bemfelBen @influ§ wie fein §err, oBmo^l gtcifc^en il^nen ber ©rfd^einung be§ ©ef^enfteg mit feinem 2Borte toieber ertoäl^nt tcax. @r Be; oBad^tete ben (trafen auf (Sd^ritt unb stritt, unb tnenn ber; felBe, h)ie |e^t juteeilen gefc^al§, mit feinem ©d^ilbfned^t ©chatte einen 9fiitt nad^ einem feiner SurgfiäUe ober feften §äufer untemol^m, fo ritt er i^m l^eimlid^ nad^ unb lie§ öon feinen ßier 9teitgef eilen bie ©egenb burd^fd^n^eifen, um il^m Bei ^Innäl^erung einer ©efol^r njomöglid^ §ülfe leiften gu fönnen. ®raf SllBrcd^t Bemerftc eg, weil 33odf§ f^oä)- Beiniger ©d^edfe irteitl^in fenntlic^ war, unb lie§ fid^ bie fovg^

r^ „rjl."-.iÖi^*il' -

431

lid^c SSorfld^t feinet treuen 9Jianne2 fliUfd^toeigenb gefallen; »oä aber er unb bie in großer ©ntfemung öon \f)m. HciBen= ben Äncd^te m(S)t Bemerken, toor, ba| er (md^ öon BcfliMJ^cnen unb »erfletbeten friiärti(|en ^nbfd^aftern unabläfftg umf^jürt vaA tnnlouert voutDt.

3n bcr ^Reige eineä fd^önen, toarmcn ^rül^lingStageg @nbe üJiai ftanbcn 3lI6rcd^t unb £i'!)a ouf bcr §öl^e neBcn ber^ iJct^Banf unb Blicften in ba0 5lbenbgoIb ber jtnfenbcn (Sonne. SBäl^rcnb er bie ©clteBte mit einem Slrm umfd^Iungen l^ielt unb fte [lä) an feine l^ol^e ©eftalt lel^nte, gebadeten fie »ergangener ^dttn unb fo mand^cn ©efpräd^eg, bag fic l^ier oben mit einanber gel^aBt Ratten. Oba »ar tocid^ unb 3llbred^t fel^r crnft geftimmt. „2Bei§t SDu nod^, 2llBred^t/' Begann fte, „toie SDu l^ier für ©iegfrieb um mic^ tearBft? 2)amal§ licBtefl S)u mi(^ wo^l nod^ nic^t?"

,ßo l^ei§ unb innig toie je^tl" erujieberte er, „aBer ic^ l^atte il^m mein Sßort gegeBen, unb l^ätteft SDu ^a ge= fagt, fo -"

„(So leBte er »ieüeic^t noc^, meinft SDu? unb id^ »are nid^t 3)ein, fonbern fein SßeiB getoorben?" unterBrad^ fte il^n. „3ficin, 3llBred^t! id^ l^ätte bod^ nid^t üBer mid^ geBrad()t, fo fel^r id^ mid^ aud^ eine furje ^dt lang mit bem ©ebanfen oertraut ju mad^en fud^te. ^ä) lieBte ©id^, unb ©eine SBerBung für (Siegfrieb l^at mir »iel Bittere ©tunben Bereitet."

„SSergi^ fie, Dba!" Bat er freunblid^. „9flun ftnb toir ja in (BlM unb SicBe auf ewig öereint; nid^tg fann un§ mel^r trennen, aB ber ^tob."

„(Sprid^ nid^t oom 3:obe, SllBred^t!" fprad^ fie fd^au: bemb, „\)a^ SeBen ift fo fd^ön an 3!)einer (Seite, unb id^ l^aBe ol^nel^in eine unfäglid^e Slngft, »eil ©u loieber in ^rieg unb ge^be wittfl." -

: '- >_-^"S;' --J-;';:'i^J*iJ^>*---B-;

isÄs:iäSs:

432

„^u Bifl cineg 9iitterB 2Bct6/' entgegnete er. „SRur brausen im i^elbe triebt bic Suft, bic mir 't^l ^tx% fiärft, "^fx^ 2)i(^ lieben fann mit feiner ganjen Äraft. SCBenn id^ gu S)ir reite, fo l^ei^t mein 9{o§ bie ©el^nfud^t, unb wenn icE) als (Sieger ju S)ir l^eimfel^re unb ben ^einb ju ©oben ge[d)lagcn l^abe "

„3ßenn S)u ]§eimfe^rftl" rief fte angjttooll. „5)er Sifd^of ift ein tücfifd^er ^einb, unb er ifi öieHeid^t nod^ nid^t Sein fc^limmfier. gürditeft SDu nic^t bie 3fiad^e ber ^Ibtifr^n?"

„Sine§ SBeibeS SRad^e!" fpracj^ er »eräd^tlid^, „eine 9^abel gegen einen gel^arnifc^ten 9JJann!"

„SSon SßeibeS Sfiad^e trivb ßiel in Siebern gefungen/' ernjieberte fie träumerifc^. „3ll6red^t, Bifi ©u 3)eine§ ©iegeS n?ir!lic^ fo fidler?"

„3cE) ttjar nie fo flar! gerüftet irie bieSmal!"

„SennocE) fe^e xi) SBolfen auf SDeiner (Stirn. 5ll6re(f)t, la§ ab toon bem furd^tbaren Kampfe, bei bem 2)u MeS hjagft unb ttjenig gehJinnen fannft!" (Sie umfd^long feinen 9iacfen, ftreid^elte i§m 'hixl lange, blonbc §aar unb bic ge; bräunten Sßangen unb blidfte i^n fo bang unb innig flel^enb mit i'^ren blauen klugen an, '^isS^ e3 i!§m feltfam ju ^erjen ging.

5lucf) um feinen aJiunb fpielte ein fd^tt>ermütl^ige§ Sad^eln, (M er fte nun mit ftar!en Firmen umfing, „jt^örid^t ^inb!" fprac^ er järtlid), „®u mac^ft mir ja (Scfjnjert unb Sanje ftumpf mit ® einem SiebeäblicE! %^ n)in an ©id^ ben!en, wenn eg 5D^ann gegen 9}iann ge'^t."

„Senn 3)u '^(xl t^äteft, fo bliebeft S)u bei mir," cnt^ gegnete fte fd^neü.

„(SoÜ ic^ öor unferm üinftigen (Sol^ne einmal bie 3lugen nieberf dalagen, trenn er mid^ nadE) bem (Srbc feiner S[Rutter fragt?" fagte 3llbrecl}t in aufwaHenber ^ampflufi.

- 433

£)\)a Barg errötl^cnb tl^r 2lntU^ an feiner Srufl unt) antwortete nid^t.

„^^ Bringe 3)ir bcn ©d^lüffel pm i^aMenflcin mit, meine Oba!" fügte er freubig l^in^u. „SBittfl ©u ben nid^t l^aBen?"

@ie fd^üttelte bag ^au^jt, ol^ne eg toon feinem lieBfien ^Pla^e pi erl^cBcn. S)ann ful^r fie ^Iß^Iid^ ouf unb frug mit angpc^cm md: ,ßt\k\i ®u nod^ »or^cr »icber auf ^nb^ fd^aft?"

„3a, morgen!" ertoiebcrte er.

„5Bo^tn?"

„SDortl^in!" er 3etgte mit ber ^anb nac^ bem §u^, „nad^ SDerenBurg unb oon \)a über SDanftebt nad^ SBefter; Burg, mu§ neue§ Ärieggoolf mufiem unb nad^ ben ©äulen fe^en."

„Unb mit hjem?"

„Wtit meinem ©d^atten," läd^elte er, „oBer toarum fragfl 2)u?"

„3ld^! njcnn id^ bod^ mit könnte!" feufjte fie, „mir ift fo fd^ioer umg ^er^."

„3d^ Bin ja ju 5lBenb toieber Bei SDir," Berul^igte er fie; aBer cg hjar tl^m fcIBcr tief BeKommcn ju SJJutl^e. Oba'g t^ragen unb i^rc jittembe 5lngft ergriffen il^n mel^r, alg er fid^ mer!en laffen teoÜte.

@an5 üon il^rer Beglüdfenben SicBc ju einanber erfüKt, l^ielten fxd^ bie ©atten fd^toeigenb umfangen, unb ^ebcr fud^te mit Beforgten SBIidEen in ber <SecIe beg 2lnbcrcn ju lefcn. Oba'g Bleid^eg @efid£)t hjar oom Sßieberfd^ein ber ^IBenbrötl^c fanft angeglül^t, SllBred^tg §aar Be!am baoon an @tim unb ©d^läfen einen lid^ten @lanj, "Da^ fein mad^tigeg ^au^t toie oon einem golbigen ©d^immer umranbct war, unb bie

3uliu8 ©olff, ber SRauBgrof. 28

lätfj'e?«.. «5Ltj..S:i^ -.,

TT >^

■^

434

©d^atten i^rer Beiben ©ehalten lagen lang J^tngefhedEt auf bem ^^elfen.

„'Bk^, iDie l^errlid^ bic ©onnc untergel^t," fagte SlIBred^t; „ftc nimmt tt»ieber einmal 5lB[dE)ieb üon einem fd^öncn %xvi^f linggtagc, ber nun unhjieberBringlic^ bal^in ifl."

„<Sie f)at il^n felber gefc^affen," \pxa(i) Oba, „gerabc fo h)ie SDu mein ®lürf gefd^affen l^ajl, SllBred^t! benn SDu Bift bie ©onne meines SeBenS."

„Hnb SDu mein l^olber ^rül^ling/' läd^ette er; „nur ba§ ic^ ntd)t fton SDir fd^eibe unb SDid) in ^Rad^t unb ^infler; ni^ jurüdEIaffe."

„^a, 'i)a§ tt)äre 3fiad)t, endige 3^ad^t, toenn SDu öon mir gtngefl," eritjieberte ftc mit [d^n^immenben Slugen. „3llBred)t, id^ fürd^tc mtdf) »or ber @tunbe, in ber SDu toon mir 31B; [d)ieb nimmft."

„2a§ unS gleid^ je^t tl^un, Ota," \pxa(S) er milb unb cmfl.

„Se^t? ^eute?" frag fxe erfc^rodEen. „mred^t, totUji S)u morgen in ben Äam^f?"

„ytzxn, mein 2ieB!" »erfe^te er rul^ig; „aBer bann fönnte id^ eineg SJ'Jorgeng, el^e SDu aufn)ad)ft, mid^ ftitt \)a: toon mad^en, unb ber Bittere 5lBfd^ieb lüäre ung tx\paxt."

„^IBred^t, S)ein 5lntli^ ift rotl^ n^ic SBlut/' rief fte cr^ fcE)rorf'en.

„(5§ ijl bie ©onnc, bie untergel^enbc ©onnc/' fagte er.

„SDie untergel^enbe «Sonne !" l^aud^te fie unb njarf ftd^ fd^lud^jenb an feine SBraft. ©r l^ielt fie ftill umfd^lungen unb Üi^te ftc auf il^r bunfleä §aar. 2)a fül^Ite er, toic fxc il^n fefter an [lä) gog unb am ganjen Körper erfd^auerte,

„^omm l^inaB!" fprad^ er, „e§ wirb tui^l i/kx oBcn."

(Sic löfte fid^ langfom au0 feinen Firmen, afö fönnte

435

jtc nt(i§t Don t^m laffen, toarf f\ö^ t|m nod^ einmal ent« gegen, unb naä) einem fhtmmen, tl^ränenöerfd^Ieierten ^BUcfe füfete jte il^n ]§ei| auf bcn 3Jiunb unb fagte leife: „^omm!"

Sel^utfom fül^rte er fie bie gclfenftufen ^ina6. ^ie @onne toax untergegangen.

2lm näd^ften 9iJiorgen fc^icfte @raf 5lü6rec^t ben dHütv S3ocf mit einem Sluftrage nad^ SSenjingerobe. 2ll§ ©od fol^, iia^ ©d^atte für fiä) unb feinen ^erm bie ^ferbc fattelte, frug er i|n: „Sßo^in reitet 3^r l^eute?"

„SGBefterBurg/' gab ©chatte jur 5lntn)ort.

S^arauf Befal^l SSodE feinen @efellen 9^upfer unb @)jring= hjolf, bcm @rafen langf am gu folgen, bod^ fo, "üa^ biefer fie nid^t Bemerfte, unb Bei SDcrenBurg ju warten, Big er felBer mit Sflotl^nagel unb ^afenBart ju il^nen ftie^e. ®ann ritt er mit ben Ic^tcren Beiben aB.

SSalb »ar au(^ ®raf 5llBred^t in ben SBügeln unb fd^Iug mit ©d^atte ben SBeg nad^ ©erenBurg ein. @g hjar tüieber ein loarmer jtag, unb ber ®raf l^atte nur ein Icid^teS ^ettenl^emb angelegt ol^ne fein geftep)Jte§ S9üffeltt»am§. ^n ©erenBurg fiel bie SSeflc^tigung ^u feiner 3ufriebcnl§eit au§; barum l^ielt er fid^ bort nic^t lange auf, fonbern ritt mit feinem ©d^ilbfned^t in ber Stid^tung auf SDanftebt »eiter, um Bei Otiten naä) SBeftcrs Burg pi fommen.

3110 fie bie §oltemmc l^inter fid^ l^atten unb im rul^igen ©d^ritt burd^ \)a^ ^ügclige Sanb ritten, fallen fie in jiemlid^er Entfernung toor fid^ einen einzelnen 9leiter, anfd^einenb einen Sauer in Blauem Mittel, begfelBcn 2Ößege§ traBcn. (Sic ad^teten feiner aBer nid^t, unb er fam il^nen fd^nell aug bem ©efid^t.

5piö^lid^ würben fie Bei bcm SDorfe ©anftebt »on einer ©d^aar Bifd^öflid^er 9ieiter üBerfallcn. @ie [türmten mit gc; fd^toungcnen ©d^wertern auf 3llBrcd^t log, unb 9lubolf oon

28*

asd^iedbtäjäii^ä^^M^iiä^^iiä^^e^

- .;' -^-^t.^^ 'pV^^

- 436 -

3!)orftabt a\B 33orberfier rief: „^oüo, §crr Slaubgraf! fcnnt 3i^r bcn «ßfaffcnfncc^t nod^?"

SBli^fd^neU toax Sllbrec^tl <Bä)totxt aug bcr «Scheibe, „©d^urfen unb äRörber f)at nur ber Sifd^of!" rief er, unb begann ein »er^iueifelter ^ampf. 2Bie ein Söttie »e^rte fid^ 2llBred^t gegen bie feinblic^en 9iitter, iüäl^renb fld^ beren ^ned^te über ©d^atte ^ermac^ten, ber toon einem ^olbenfd^lag oufg ^au|)t getroffen, balb am ©attel ^ing unb l^erabglitt. Sllbred^t l^atte einen feiner ^einbe mit einem tcud^tigen ^iebe !ampfunfä!^ig gemadit, blutete aber f eiber fd^on l^eftig aug einer ^o^fiounbe unb h)urbe babutd^ am @e§en gel^inbert. SSon beiben «Seiten jugteid^ bebrängt, öon gtoei getuanbten ^^cd^tem in bic Wlitk genommen, fonnte er feinem ©d^idffal nid^t entrinnen. 3n bcm 5lugenbli(f , wo er einen §ieb feineg Slngrcifer^ jur Sinfen ab: fing, bohrte fid^ pix Siedeten 9iubolf toon SDorftabtg ©d^toert mit gewaltigem ©to^ tief in feine SSrufl, ta^ er mit einem 2luffd)rei jurüdffanf unb toom ^ferbe l^erab fd^wer ju ©oben fiel.

S)ie 2Jlörber jagten nad^ ooHbrad^ter jtl^at eilig baöon unb liefen bie Ueberwältigten liegen, »o fie lagen, ^n bem @inen toar nod) betou^tlofel Seben; baS ^crj begSlnbercn l^atte ju fd^lagen aufgehört.

®raf 5llbrec^t üon 9legenfiein »ar tobt.

^Ritter S3odf, mit feinen beiben ©efeHen »on SBenjingcrobe fommenb, traf bic anbercn gtoei uniceit SDerenburg unb ritt nun mit ben 33ieren nad^ 2)anftebt ju, aU il^nen auf bem 2Bcge ba^er jtoei reiterlofc ^ferbe entgegen gelaufen famen, bic fie fofort als He beg ©rafen unb ©dtjattc'S crfannten. SSodE f^cgen bie §aare ju ©erge. „©^oren ein!" fd^ric er, unb bcn ^ufs \pVLxm naö) fauften ftc toortoärtg. 5luf ber äJiorbftcüc fanben fie bic ^rfd^lagenen, ttjoren »on "iitn ©äulen l^crunter, fie trübten nid^t »ie, unb bei ben in il^rem S&lutc Siegenben.

437

„^obt! tobt!" beulte 93ocf mttaKarf unb Sein crf(^üttem= bcr ©timme, „ju f))ät! ein SSaterunfcr ju f))ät! er ifl nod^ ntd^t taXÜ" S)ann lag er in »über SSer^weiflung üBer feinen tobten §errn gefhrcdt, jclBer einem lobten äl^nlid^, nur ba§ ein Bucf cn feine§ ^örperä unb ein leifeg SBimmem unb ©d^Iud^jcn öon bcm gren^enlofen ©d|merje cineg ScBenbigen jcugte.

„©chatte IcBt nod^!" rief J)lö|lid§ ßiner, unb f(|nctt loaren fie 51ÜC, aud^ 33o(f , 6ei bem ©d^ioeroerlounbetcn, ber fd^ioad^ atl^mete unb eBcn bic Slugen auffd^Iug.

„©d^atte!" rief il^n Sodf an, „l^örjl SDu mid^? !annfl ®u fpred^en? 2Bcr ifl'§ getoefcn?"

SRit größter 3'lotl^ Brad^tc ©d^attc l^eröor: „0tubolf oon ©orjlabt, llbred^t öon SSobentcid^, 3lIBert oon ©cmmenftebt "

„3'lur ®ret loarcn'g?"

„Unb bie ^ned^te. 3ft ®raf "

„^obt; ©d^attc, tobtl" iammcrtc 35odE.

„^ann aud§ fterBen/' |aud^tc ©d^atte.

S)ie öier rau'^cn ©efeHen, bic ben Xot in fftjl icbcr ®e; ftaft fannten, jtanbcn jitternb üor ben beiben (Srfd^lagenen, unb il^re Slugcn würben fcud^t. 33odE {niete mit gefaltenen Rauben neben feinem §crrn unb ftarrte geijleSabtoefenb oor fid^ l^in, »al^renb i§m bie l^cllen Xfränen ü6er bie SBangcn liefen.

@nblid^ berül^rtc il^m 3^otl§nagcI bie ©d^ultcr unb fagte: „^err SRitter, »ir muffen fie einbringen."

SBodE nidEte leife, rührte fid^ aber nic^t oon bcr ©teile.

„:3m S)orfe muffen fid^ bie ©d^urfen ücrftedft gel^altcn l^aben," fj>rad^ ^afenbart, „foüen loir ta^ SRcfi abbrennen?"

S3o(f toanbte fid^ langfam nad^ i^m um unb fagte: „§olt einen 9öagen."

5)ann erl^ob er fid^ unb fa^ nad^ bcm SRcgenftein l^ins

^^i^iiMjiääsäiatyj^i.'i^^kli^'^:^ :*:^Av-*C«^i;^:^"-'.'. .^■■'^- -■/^M.,^^:^--y'-(<' ■t~^ij:iZ^4^i :,M^-'y^-^^-'. -''':=,: ^' -. -iyyA?^i'ä4^&ä^9i

-? T ^-v .-^jsp -,t, : " - •■ »-■^^^fp^^'T«»?^^'

438

üBcr. „©§ ftimmt, cg ftimmt/' murmelte er. „^ie§ l^icr ijl bie ©teile, irol^tn ber ^tempell^err flaute in ber dltula^x^- naä)t. 3)er ^afg gefeiten, tcaS l^eute l^ter gcfd^al^."

®ie ^ned^tc öerftanben tl^n nirf)t. ^l^rer SDrci ritten in§ ©orf unb famen balb mit einem bef|)annten ^Idfertoagen jurüdP. (5r|t legten jie ben ©rafen barauf, nnb al3 jie aud^ ©d^attc aufgeben hJoHten, irar er toerfd^teben. SiRit jh^ei ^tobten fe'^rten ftc langfam naä) bem 9iegenftein gurüdf.

S8oä ritt »or bem SBagen, bie toier ^ned^te ba^inter. 9110 fie STcad^mittagS ouf bem SSurg'^ofe anlangten, hjar i^nen, al§ njanlte unb BeBte ber Reifen unter i^ren ^ü^tn. aßepiagen erfüHte bie Suft. 2ll§ ©räfin O^a bie SCßa^r^eit erful^r, Brac^ fie cl^nmäc^tig gufammen. ^n ber 'iRaä)t gebar fie ein ^näblein. Urfula unb ©ilifa ^j^egten fie, unb 2)^utter unb ^inb Blieben am SeBen.

'Slaä) brei 5;agen ru'^tc ®raf 5llBred^t neBen feinem 23ruber ©iegfrieb im ^reu^gange ju SJlid^aelftein.

6in «Sturm ber @ntrüftung ging burd^ ha§> Sanb unb fd^ric gum §immel üBer bie furd^tBare ^l^at. SDer ®raf öon 9tegenftein tobt! bie '^o^t @icE)e gefaßt, bie ben @au Befd£)attet, allen 3Bettern getrost, bie 33ebrängten Befd^irmt l^atte! 3Som §arje, toon §adfel unb §ut), öon ©täbten unb 3)örfem BlicEten bie 9}ienfd)en nad^ bem 3Regenftein, oB fein ftoljer i5elfenBau nod£) ragte, ober oB er toon bem ^atlc beg gehjaltigen §IJianne§ in feinen ©runbfeften erfd)üttert, in bie 2;icfe »er; funfen »äre. Wiit i^ingern »ieS man auf bie SJlörbcr, aBer alg ben 5lnftifter ber 2Bluttl)at nannten aÜe Bungen ben ©ifd^of 3llBred^t »on §alBerfiabt, ber jlüci ^tage lanaä) ben 5ßcter§l^of öerlaffen l^atte unb auf einem feiner ©d^löffcr, toermutl^lid^ in ©röningen ober auf bem galfenftein l^aufie. Umfonft erBot er fid§ 3U einem 9teinicimg8eibe. SRiemanb glauBtc an feine

439

Unfd^ulb, jutnal er bic äRorbcr in feinen 5)ienften bel^iclt @r f)at bcn @ib auä) nie gefd^woren.

Slm ?lBenb beS £age3, ba @raf 5llbrc(!^t crmorbct teurbe, erfd^ien ouf bem ©dbloffe ju OuebUnBurg ein SBote au§ ^alBer; ftabt unb überbrachte ber ^btiffin einen ©rief be§ 39if(!^ofg. SDarin jlanb in lateinifd^er ©^rad^e: „3Bag SDu getüünfd^t l^aft, ift gefc^el^en; id^ erwarte 5Deinen 3)anf. %."

@in »ilbcB i^vo^locfen Bli^te in ^utta'S bunflen 5lugen auf, ta^ S3tatt bebte in il^rer §anb. „@r ift tobt, unb fie ift 2Bittlüe; id^ bin geräd^t!" !am eg l^a^erfüHt öon i'^ren Sij)pen.

5iber in ber 0tad^t, alB fie fic^ auf i^rem Sager l^in unb l§er warf, balb in einem hirjen, unrul^igen ©t^Iofe, balb in langen, quaIt»oIIen @tunbcn bei SBac^enS in @d^ulbbett>u§tfein unb @en)iffen§angft, t>a nal^ten i^r träume unb ©efid^ter »on finn»erh)irrenber ?lrt. (Sraf Sllbrec^t Um gefd^ritten in feiner blül^enben ^raft unb ^o^eit, ftrecfte il^r bie §anb entgegen unb fagte mit läc^elnbem aJtunbe: „^omm, ©eliebte! S)u foUft mein eigen fein." 5lber aU fie »onnebebenb feine §anb ergriff, ba ful§r fie fd^aubernb jurücf, benn eB tcar eine falte jtobtenl^anb; burd^ feinen ^an^er riefelte rotl^eg 23lut, feine 5lugen würben ftarr unb bol^rten fid^ mit graufigem SBlidf in bie il^ren, unb mit einer @rabe§ftimme fprad^ er: „jDu l^ajT: midE) »om ^erjen meines 2ßcibeS geriffen, mid^ morben laffen burd^ ben SSifd^of, ©einen 23uf)len; öor @otteg Sl^ron toxü iä) SDid^ terflagen." Slc^jenb erlracbte fie unb lag lange mit offenen Slugen im SDunfeln. ®ann lieber erfd^icn il^r im ^albfd^lummer beg 33ifd^ofg iugenblid^ fd^lan!e ®eftalt in ber Srad^t beS fürftlid^en ^unferS öon ber 3ßartburg. SJiit l^ei§en 5lugen fal^ er fie an unb flüfterte: „2Bag 2)u gewünfd^t ^aft, ift gefd^el^en; id^ l^abc 3)einen SBiUen getl^an, je^t tl^ue ben meinen, S)u l§afl mir S)ein 2Bort gegeben." Smmer nci^er

R'^rr^S«''

440

fam er ii)x, umfd^lang fic unb fü^te jtc. ^^v toav, aU fd^wcbtc ftc mit tl^m, tote auf Sßolfcn getragen, toett l^intocg, Bis fic plö^Ii^ toie nad^ einem iäf)en ©turje »ieber erwad^te. ^o\>\ unb Sufen bronnten il^r, fle füllte, »ie i^r ba3 23lut in ben ©d^Iäfen poä)tt unb gtül^cnb burd^ bic Bibern rollte. «Sic fd^lief nid^t toieber ein, unb in il^rcm §imc iagten fid^ toilbe ©cbanfen unb öerjtoeifeltc @ntfd^lüffe.

2ll§ l^cücr jlag mar, ftanb il^r ^lan fefi; fle l^attc fld^ in einem Bitteren ^erjen^fam^fe il^ren 2Beg Big ju ben legten ©d^ritten toorgejeid^net.

@ie fleibete fld^ ganj fdEitüarj, unb ha^ anfc^Iie^enbe $;rauergeh)anb toerliel^ ber toollenbcten (Sd^önl^eit i^reg 2Bud^feg einen unfagBaren Steij. SlBer fie war üBer S^lad^t eine 5ln; bere gctüorben. ^'i)vt ebetgeformten 3ügc hjaren ftreng unb marmorfalt; fein Säd^eln fdCjlüeBte mel^r um ttn üppigen äJ'lunb, unb bie bunüen 5lugen l^atten ben ernfien SBUcf eineS unBeugfamen SBiUenä.

@ie ging nid^t gu bem gemcinfamen ^^rü^mal^l ber ^apitularinnen, fonbern BlieB in il^rem ®emad^ unb fd^rieB jwei ^Briefe. Sinen an ben Sifd^of toon ^alBerfiabt unb einen an bie ^iBtiffin beg ^ungfrauenftofierB SBalBedO in ber ©raffd^aft Slrnftein, "üa^i bem §oc^[tifte QueblinBurg unter* fteüt war. @l^e jie mit bem jnjeiten fertig war, trat mit toerftortem @efid^t bie ^anoniffin ju i^r ing 3iinmer unb , fagte tief erregt: „3utta, Bereite S)id^, ©ntfe^lid^eS ju l^ören! @raf 5llBred^t ifl erfd^Iagen!"

„3d^ irei^ e§, ^Ibcll^eib," ermieberte bie SlBtifftn bumpf.

„5)u Jüci^t cg fd^on?" frag bie ^anonifftn erftaunt. „%Ü), iä) fel^e, bu fül^rft ©c^toarj; aBer n)ol§er "

„(StitI! l^örc mid^ an unb rebc nid^ti bagegcn, benn eS »vHre öergeBlidl;/' fprad^ bie SlBtiffin mit einer büfteren Slu'^e.

441

„3<3^ gcl^c fort toon l^icr. f^ragc mid^ n^t tool^tn. ^en Slnbcren tuerbe i6^ feigen, nad^ ber SBdrtburg, wo iä) ber Sanbgräftn einen Sefud^ geloBt ^ätte. SDtc ©d^olofttfa foll mid^ Begleiten, unb idE) »erbe bafür forgen, ba^ fte fd^toeigt."

„mcr ba§ ©eteit "

„^ä) reife unter fcifc^öflid^em @eleit, taS mirf) in jtoei jtogen toon l^ier abl^olen wirb. 3)u allein magfl l^eute fd^on erfal^ren, "Oa^ id^ niemals toieberfel^re."

„Sutta! teag Bebeutet bie§ 3lt(eg?"

„@g Bebeutet nein! je^t nid^t! lo§ mid^, 3lbel: l^eib! bon ®ir gel^e id^ nic^t ol^ne 3lBfd^ieb. @enbc mir bie ©d^olaftifa l^er; fonfl iritt id^ S^iiemanb feigen!"

5Die ^anoniffin Warf einen Beforgten SBlidE auf i^rc ^reunbin unb ging fd^weigenb oB.

Bwei jtagc banad^ ritt bic ^IBtifftn mit ber ©d^olofiifa unter BifdEiöflid^em ®eleit toon bannen, aBer nac^ ^^l^üringen fül^rte bie ©tra^e nicE)t, bie fte jogen.

3n ber brüten 3Bod^e feierte bic (Sd^olaftifa allein jurüdf, fagtc 3^icmanb, h30 fte mit ber ^IBtifftn geloefen war, Brad^te aBer einen 93rief berfelBen mit, be§ St^'^cilteS, \)a^ bie ©räfin i^utta üon ^ranid)felb il^r i^ürftenamt mit @taB unb Äreuj niebcrlegte unb bem Kapitel be§ freiweltlid^cn ©tifteg auf ewig SeBewol^l fagte mit ber ?lnjeige, "iia^ fie au§ ber 2Belt gcfd^ieben unb in ^a§ ^lofter SBalBedf eingetreten fei, um l^ier als SRonne il^r SeBen in @eBct unb S5u§e ju Befd^lie^en. 3u il^rer 3fiad)folgerin emj)fa'§l fie ben Sonöentualinnen bie j^l^efauraria ©rdfin Suitgarb »on ©tolBerg, bic aud^ Balb barauf jur SlBtiffin gcwäl^lt würbe.

^n bem natürlid)en S)range, ben ©rmorbeten ju räd^en, Begannen nun 5llBrcd^t§ Srüber unter SBeml^arbS OBcrBefcl^l ben ^am^jf mit bem Sifd^of, nad^bem fie fid^ ber 33unbe§;

•■■:■ ^'^ ^:^5^««s»^K»e^*?fS£;;^j»TS!äf?«r

442

flcnoffcnfc^aft bcg ©rafcn toon 3)?angfclb öcrjtd^ert l^atten. Witx ber 33ifd^of toav cBenfo flarf gerüftct tote btc [ftegcnftcmcr, unb nun jlanb il^m !cin 3lI6rcd)t mel^r im %tl\)t gegenüber, ^arum l^atte er feinen großen ©egner fo lange mit ränfetooßen 5Bcr; Iianblungen l^ingc'^alten unb toax bem offenen ^am))fe fo lange au3gett)id)en, Big eg i^m, S)on! beffen unfeligem 3ögcnt, ge; lungen toar, ben ©innigen, ben er gu für(|ten l^atte, aug bem 2Begc gu räumen. SDenn h)a§ er nie getoagt l^ätte, fo lange @raf 3ll6rc(f>t lebte, "üa^ t^at er je^t; er ging oon ber 33er= tl^eibigung fdinell jum Jül^nften Singriff über unb fd^lug bie 9?egenfteiner überall, hjo er fie traf. 6r erftürmte ffiurg ®er§borf, fiel bann in bie ©raffd^aft SJianSfelb ein, fie mit geuer unb ©d^toert fd^redflid^ öertoüftenb, 30g barauf loieber nad^ 5Rorben, nol^m ©merSleben unb ©d^ioanebcdE im ©türme unb enblic^ aud^ ba§ nod£) niemals eroberte ßrottorf. SDanad^ erjtoang er ben ^^t^icben.

@r l^atte fein ^itl erreid^t, bie unbefc^röin!te ^errfc^aft im ®au, bie i^m ftreitig ju macEicn, fein ebenbürtiger ®cgner me'^r öorl^anben »ar. deiner »on allen ©rafen unb Ferren wagte eg nod^, fld) gegen il^n ju ergeben; fie beugten fid^ aße toor il^m, feit i^rer Silier ©tolj unb @tern, Sllbred^t oon Stegen; ftein bal^in toav. 2Son ber Ofer big pix 33obe unb barüber l^inaug big tief in ben ©d^toabcngau l^inein erftredfte fid^ nun fein ©cbiet alg ein felbftänbtgeg, gefd^loffeneg ^^ürftentl^um §alberftabt, bag toon biefcm bebeutenbften unb friegerif duften atter ^alberftäbter ©ifd^öfe gegrünbet, brei Sa'^tl^uttberte be; [tauben l^at.

3)ie ÜbermadE)t beg Siegenftein'fd^en ©rafenl^aufeg ioar für alle ^txttn gebrod^cn, aber eg voax i^m bod^ ein immer nod^ fel^r anfe^lid^er SSefi^ geblieben, ben Seml^arb für Sllbred^tg jungen @o^ big ju beffen ÜJiünbigfeit ol^ne »eitere

-^m^^imfß^0^^im^~-

443

©tnbu^c flug utib fricblicBcnb regierte. ^ biefcm ©ol^ne fanb @rafin SDlia bcn einzigen ^rofl in il^rcm uncnbUd^cn ©d^merj, ober ben ^ental^l unb bog an feiner ©eite genoffenc furje Olücf fonntc fte nie toergeffen. ^l^r re(3^tmä§igeg @rbe, bie ©raffd^aft %alhn\tein, l^at fte nie erl^alten. SSod unb ©ilifa blieben bei il^r auf bem SRcgenfiein bis an t§re§ Sebeng @nbe, unb »on feinem Slnbem lernte ber junge @raf reiten unb fed^ten, al8 öom SRitter S3o(f toon ©d^tanftcbt.

3)a3 ©cfd^Ied^t blül^tc nod^ in einer langen SReil^e tapferer unb tüd^tiger SJiänncr, unb Wit eierten fte ^a^ Slnbenfcn beg größten unb ritterlidjftcn il^rcr Sll^nl^erren, 3llbrc(j^t II., ber üon feinen jittcmben ^einben ber Sfiaubgraf genannt »urbc.

Unter bicfem 'ülamtn lebt er l^cute noä), naä) mt^x al§ einem l^alben ^al^rtaufenb, im 5BoIf§munbc feiner ^eimatl^, unb ber SOBanberer, ber öon bem ©c^Ioffe Äönig iQeinrid^g beS SSogelfieÜerg in bag 2onb l^inabfd^aut, ber fielet in ber i^eme ben tro^igcn, fd^roff abfaHenbcn 3flegenftein, auf bem l^eutc nod^ ftaunengwertl^e, jum Zf)t\i unöergänglid^e SRefle ber ge* woltigen i^elfenburg ficl^cn, gerabe unter fid^ aber bie alte ©tabt Oueblinburg unb in il^rer Umwattung bie ^ol^cn 9)lauertprme, bie @raf 5llbred^t auf feine Soften erbauen laffcn mu^te. ©ag freihjeltlid^c ^od^ftift, bcffen ©d^trmöogt er toar, l^at nod^ ju 5lnfang bicfeg ^a^trl^unbertg bcftanbcn, big eg S^opolcon 1803 aufl^ob. @g ifl »on biefem ©d^loffe aug »on fed^gunbbrei^ig ^Ibtiffinnen unb einer 5|3röpftin (3lurora öon Äöniggmar!) regiert »orben. SDie lefetc 3lbtiffin, ^rinjcffin ©opl^ie Silbers tine öon ©d^ttebcn, ftarb 1829, unb ein Sßorfal^r beg (grs jäl^lerg biefcr ©efd^id^tc toar il§r ©tiftgl^auptmann, berjeit ^ammcrratl^ genannt.

2Benn nun ber SBanberer »ieÜeid^t »on ben ®räbem Äönig ^einrid^g, feiner ©cmal^Hn unb feiner @n!clin, ber

ijf;g^|'jg.-^jggBma»|t,y-y-5-.-

444

erftcn ^Btifftn SDJatl^ilbc in ber ^fopta burd^ bog toon ^utta »Ott ^ranid^felb erbaute fd^öne ^Portal l^erauS träte unb bcn ©c^lo§Bcrg l^inaB üBer ben „i^tnfcnl^erb" ginge, jenen ^la^, bcr l^eutc nod) biefen S^lamen nad^ bcr Überlieferung tragt, ba§ man l^ier bem mit SSogelfang Befd)äftigten ^erjog ^einrid^ toon ®arf)fen bic beutfd^e ^önigSfrone üBerBrad^te, fo toürbe er Balb nad^ bem ftattlic^en, alten ^Tatl^l^aufe gelangen. §ier fönnte er l^eute nod^ 2llBred^tg Ääfig, „bcn SRauBgrafenfaften", fotoie feine 2Baffen, ^agbtafd^c, ©poren unb Urfunben unb ©riefe toon il^m fc'^en, unb ttienn er auf ber @affe ein Oueblin; Burger @d)ultinb früge: „^annft jDu mir fagen, trer 5llBrec^t \)on Slegenftein war?" fo »ürbe eS lad^enb antworten: „2)al wei^t jDu nid)t? "iiai tvav ja bcr 9iauBgraf!"

. ..•■?> -äv*,.4,xÄ^J.Vjjri"'>l':A:2^-'.-Jj'-äk"t^'^^^^

END

I

■P.' ■- .; -,^ _--;,'.v.,'i:.-.:_.

,^ siÄ-Si.-yci^iVt rl;. - '■ir-.'k-''J9-:':-

,'-.,^'^Sn/^^!a&£iii3,'i^iS^i^&^.^. i*i^S:^k,^... .dCJ^^^

^f^mr

END

REWIND