r

Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

!•

July1

Microfilmed By MAPS

f

The MicrogrApliic Preservation Service Bethlehem, PA 18017

Camera Operators

Carmen Trinidad

PattyBanko

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1 408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission f rom the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions speclfied in the law, librarles and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these speclfied conditions is that the photocopy or other reproduction Is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user maices a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be liable for Copyright Infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, in Its judgement, fulfillment of the order wouid Invoive violation of the Copyright law.

/

University pf Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

91-1579/2

AUTHOR: Wagner, Richard

TITLE:

DATE:

Sämtliche Schriften und Dichtungen (Vols. 9-14)

PLACE: Leipzig

1912-1914

UIUC Master Negative 91-1579/2

University of Illinois at Urbana-Champaign

Umversity Library

Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROJECT C ATALOG RECORD TARGET

Wagner, Richard, 1813-1883.

Literary Works. 1912

Sämtliche Schriften und Dichtungen / Richard Wagner.

6. Aufl.

Leipzig : Breitkopf & Härtel, [1912-1914]

16 V. in 8 : ill., music, plans ; 20 cm. > Vols. 12-16 edited by R. Stemfeld.

Vols. 13-16 contain material not included in the 12-volume edition of 1911.

Vol. 16 includes general indexes. The "Namen- und Sachregister," originally prepared by H. von Wolzogen, was revised and enlarged for this edition by E. Schwebsch.

Vol. 6 includes 6 folded plates.

Stemfeld, Richard, 1858-1926. Wolzogen, Hans von, 1848-1938.

MICRGHLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: ^Q-'i

Date Filming Began: 7 ^ R^

Camera Operators

■■CL\

M

j^j

.^/

>

o

3 3

M.

>

J^/

^z^^

^%:^^

.^:

^.^.

o

o

3 3

o Ib.

öo

On

00

I^H^I

In

2.0 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghi|klmnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

1234567890

/n

2.5 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

1234567890

Kp

^. '^^

'""^^^.

^

■^2^

^

^^~

^

V

..^^

X^

ip

fcr

?^

¥^

Kr

m

H

o o

m -D

> C w X TJ ^

;s O 00 m

O m

c^

^

'&•

"l^^

^^r^^üEM'^gvs™-'

Volume

TfflSraiVERSITY

.ofVnxiNois

UBRARY

<254W/2, v.g-io

W diatge 18 thade im all ovecäsut

U. oC I^ Uhnxj

_ er

ß

Q5^(lfe=QCu2^

/ . . .

%\Ul unb (Einbanb jei^nete iEBalicr Xtcmann ^ in £cfp3tg

y1

4^

V. t)-\0 Sn^alisDetsei^ms.

' Seile

%n hai bcutfd^c |>ccr öor ^ari§ (Sanuot 1871) 1

Sine Äo^ttutatton. Su|lf|)tcl in ontifct SWantet 3

©tinnctunQen an Stubet 42

SJeetl^oöen 61

Übet bte ©cjltmmung bet Dpet 127

Übet @d^ottf|>teIct unb ©änger 167

3um IBottiog bct neunten ^t^mp^onit S3eet:^oben§ . . 231 @cnbfd^teiBcn unb Heinere Sluffä^e:

1. ^ef über bo§ (Sd^uf|)ieIcriDefcn an einen ©d^ouf^jiefer 258

2. (Sin (ginblitf in bal l^eutige beutfd^e D^emtoefen . . . ,264

3. S5nef an einen italienifd^en gteunb über bie ^luffül^rung

beg „Sof)engrin" in ^Bologna .287

4. ©einreiben an bcn SSürgermeifter boti JBoIogno ..... 291

5. 9ln(5tiebrid^ 9?i eifere, orb. $rof. bet Ifoff. ^^ologie in

»ofel 295

6. Übet bie Benennung „aRufübtama" ......... 303

7. (Sintettung ju einer SSorlefung bet „®ötterbömmerung" bor

einem aulgetoo^lten 3u^ötcrlreifc in SScttin ..... 308 „gja^teut:^":

1. @d^üigbettd^t übet bie Umfiänbe unb @d^i(ifale, tueld^e bie

Slugffi^tung beg S3üi^nenfe{itf:)riele§ „bet 9Ung beS SHbe* lungcn" bl« jut ©tünbung Don SBagnet-SJeteinen be» - gleiteten 311

2. 2)aS S8ü:^nenfeftf^neI^auS ju SBo^teut:^. 9iebjl einem ©c-

tid^t übet bie ®tutü>{ietnlegung be^felben 322

Sed^S otd^iteftonifd^c ^Ifinc ju bem SBÜ^nenfeftf^icl* ^aufe.

5S2fV93

v

(3[anuar 1871.)

935o§ fd^toeißt bod^ im beutfd^n S)i(^ter»alb? SS'etfang „^urto]^ ©crmania!" fid^ fo bofi)? ©d^Kef bei bcr SiebcrtafetSBac^t om ^m. betul^tgt fanft „lieb SSatcrIanb" fd^on ein?

3)ie beutfd^ SBod^t, ba fielet fie nim in fjrcmheic^ eitlem ^erjen;

öon ©d^lad^t ju ©d^lad^t bergie^t il^r SBlut fie unter l^ei^en ©d^mergen:

mit jHller Söud^t

in frommer Qaö^t

öoHbringt fie nie geol^hte Siaten, gu gro| für eud^, nur i^ren ©inn gu raten.

2)ag eitle 2Bort, bo§ ttju^tc freilid^ nat, ba im ©eleis fid^ gemütlich trat: ber 2)eutfd^en ßieberflang imb ©ingefang, man luäl^nte, felbft ^rat^ofen mad^f er bang.

®u treues ^tex, l^aft bu'§ mit beinen ©iegen nun berbrod^n,

bo| ie^t nur me^r in Äammerreben toirb bon bir gef^jrod^n?

S)a§ ^o^t Sieb

bem ©iege^f^rieb

je^t fingen ängfHid^ S)iplomaten, bercint mit argerlid^en S)emo!raten!

„3u biel be§ ©ieg'S! gjlög't i^r befd^eib'ner fein: begnügt eud| frieblidfi mit ber SBac^t am 9l^ein!

atirfiarbSSoflner, ©Ämtl. ©cfitiftcn. V.-A.IX, 1

2 9tn bog beutfd^e ^eet bot <ßttti8.

Safet uns ^ax\ä, too fid)'§ fo ^übfd^ bcrfd^ioört, unb feib jufricben mit bcr Qä)\a6)i bei SBörtl^r'

i)od^ unbetiJrt in ernftem ©d^toeigcn fd^Iogji bu beine (Sd^Iad^tcn:

toar uncrl^ört, bag 3U gewinnen iji bein männlid) Xxa^ttn.

S)cin eig'ncS Sieb

in Ärieg unb fjrieb'

tpirft bu, mein ^tnliä) SSol!, bir finben, möQ' brob oud^ mond^er 2)id^terrul^m berfd^minbenl

2)00 Sieb, blicf ' ic^ ouf beine 2^ten ^in,

aug i^xem Sßertc ol^n' id^ feinen ©inn:

faft Kinöfg tt)ic: „Wbxi geigt aud^ bet aRamelucE",

bem folgt: „©e^orfcyn ift be§ e^riften ©d^mudt".

ruft bet ^ert: unb i^n berftel^t ein gonjeS SSoü in SBaffen,

bem 0iuf|mge^jIärr' be§ ÜbetmutS ein @nbe ba gu fd^offen.

eg tafft im ^am^f

%u njilbem Äampf

fid^ auf be§ eitlen SBol^nS S5e!ennet: bet SSelt bod^ jüd^tet ^eutfd^Ianb nur nod^ Spännet.

2)rum foü ein 2)eut|c^er aud) nur Äoifer fein, im h)eIfdE)en Sanbe foKtet i^x {f)n ttjei^'n: bet treuen 2Kut'§ fein SBerbeamt erfüllt, bem fei nun feiner Säten SBert enthüllt.

SHe un§ geraubt, bie njürbeboUfte aller ©rbenhonen,

auf feinem ^aupt fon fie ber Slreuc ^eü'ge 2;aten lol^nen.

©0 l^eifet baS Sieb

bom 6iege*f5rieb,

bon beutfd^en ^eere§ 2[;at gcbid^tet. S)er Mfer nal^t: in fjriebcn fei gerid^tetl

,*-.;^(y<^r/TW' --

-m

^

(Bim i^apitttlatton.

Suftf:piel in antuet aJJanier.

SBerett§ ttJÄ^renb beg S5eginne§ ber SSelogerung bon ^ari§ burd^ bie beutfc^cn §cere, gegen ba§ ©nbe be§ go^reä 1870, erfnl^r i^ boöon, ba^ ber S8i| beutfd^er 2:^eaterftüdffd^reiber \iä) ber SluSbeutung ber SSerlegert^eiten unjrcr fjetnbe für ble SSoKSbül^ne gutoenbete. ^ tonnte hierin, namentlt^ ha bie ^arifer jd)on öor bem ^Beginne be§ f?^lbjugc§ unfer fid^r öor- au§gefe^te§ UnglüdC p i^rer S3eluftigung fid^ borgefil^rt i^atten, fo toenig etiüog SlnftöfeigeS finben, ta^ id^ fogar bie Hoffnung fd^ö^fte, »erbe enbli(| einmal guten köpfen gelingen, in ber boIBtümlid^en SSel^anblung fold^er ©egenftonbc fid^ originell §u ertoeifen, loogegen bisher felbft in ber tiefjlen (Bpifäie unfreS fogenannten SSolf§t^eater§ alle§ nur bei fd^led^ter S'lad^a^mung ber ^orifer ©rfinbungen berblieb. SKeine lebl^afte Sieilnol^mc ]§ierfür jleigerte enblid^ meine ©rmartung gur Ungebulb: in einer gut gelaunten ©tunbe entwarf id^ felbji ben ^lan eine§ ©tüdfeS, toie id^ ettoa erwarten ju bürfen »ilnfd^te, imb in toenigcn S;agen toar e3, al§ l^eitere Unterbred^ung in emjten Slrbeiten, fo üollftänbig auSgeorbeitet, ba| id^ eS einem jungen, bamalS bei mir fid^ auf^altenben, SRuftfer ju bem SSerfud^, bie nötige

1*

-iTi'mv

(Sine fta|HtuIatton.

ayiufi! ba§u anzufertigen; übergeben tonnte. S)a8 größere 83er- Hncr SBorjlabtt^eater, bem h)ir boS ©tüd anonym anbieten liefen, ttrieS eS gurütf; bmd^ »eld^ SBenbung mein junger tJtemü) \x(ij bon einer großen 2lngji befreit füllte: benn nun gejlanb er mir, ba§ eS ^m unmöglid^ gefallen fein toürbe, bie hierfür toirfliiä^ nötige SKufi! ä la Dffenbod^ jufammenjufelen; woraus hnr benn er!annten, bafe ju allem ©enie unb »a'^re JRaturbefKmmung gel^öre, hjeld^S beibeä »ir nun in biefem %alk §erm Dffcnbad^ au3 boUem ^erjen guerfannten.

SGßenn id^ je^t meinen fjreunben ben 3:ejt ber $offe nod^ mitteile, fo gefcJ^iel^t bie§ gang gewi^ nidjt, um bie ^arifer nad^ trägli(^ no(3^ lö^erlid^ gu ma^cn. Mn ©ujet jie^t leine anbre ©cite ber ^ranjofen an i>a& Sid^t, alg biejenige, burd^ beren S5eleud^tung wir S)eutfd^en im Üleflcj unS in SBo^r^eit lädier- Hd^r ouänei^men, als jene, weld^e in allen t^ren ^r^eiten fid^ immer original geigen, wäl^renb wir in ber efel^often Dtod^ ai^mung berfelben fogar bis tief unter bie fiad^erlid^!eit l^erab" firrfen. SBenn ein fo berbriepd^eS 3:^ema, bcffen unabweis- bares 9lufbrängen gerabe mir mand^n guten 2;ag üerbirbt, in glüdHid^r ©tunbe fid^ nun aber einmal l^eiter unb ^armloS bc-» lad^nSwcrt barfteüte, fo möge eS ic|t meine ^Jreunbc nid^t oer* brieten, wenn id^ burd^ bie SOtttteilung meiner fd^ei^i^aften SHd^tung (gu weld^er bie rid^tige 3JhifiI au ftnben unS aUerbingS unniöglid^ blieb) i^nen biefelbe p^tig bcfreienbc ©timmung §u erweden üerfud^e, weld^e id£| für Slugenblidte burd^ il^re 9lb- faffung gewann.

(Sme fta^ulation.

öictot $ugo. '^

%\)ox bcr SZotionalgarbc:

SRottü, SöatoillonSIommanbont.

Lettin, Dpcrnbitcltor.

Sefiörc, ScgotionStot, (S^otfü^tcr.

Äs, H"""-

3)tebcn|pfct, ßot:^rtttgcr. ^ aiulcg %OiMxt, I

lules lim';, «'9"'*" *" ».«ietung.

©ombctto, J

S'iabar.

gloutcng, SJl^g^ unb Surlo^.

^oTtfct gtottcn.

^oriS, im ©^jätl^ctbjl 1870.

SaS ^tofiettiutn, bis in bet Wut bet »übnentiefe, {teilt ben $Ia| bot betn H^fttel be bilte" in $atis bor, unb wirb int Settaufe bed @tfiilei im Sinne bet antilen «Otd^eßta" betwenbet; in bet SHtte fteH ßatt bet »Z^^mele", ein SQtat bet 8le4>ublil, mit bet ^alobinetmü^ unb ben Hgrofced" botouf ; et bot nad^ botn eine fiffnung, tveld^e i^m bad ttnfeben eined bem ^ublilum }Uflenrenbeten @ouffIeutIaftenS gibt. S)ie antile Zxt^^t, tat\ä\e tton stoei Seiten su bem et- böbten Xeile bet binteten Sfibne bincmfffibtt, ftellt ben SoHon beS ^atifet @tabt« l^oufeS bat, uelcqet mit bem unteren (Sef^og einjig bon bem (SebSitbe fibtia i^blieben ift: batäbet ift ni(^t« wie Suft ju feigen, aus weld^et blog bie ®bi|)en Set 9lotte*%ame unb beS $ontbeon bertiottasen; teti^tS unb lintt wirb bet Sotbet« taum but$ bie loloff alen Statuen t>on StraBbutg unb 9te|^ begtenjt. XogeS« onbtud^. Son aWtn Seiten bet bi^tt man Xtommeln bie Rebeille {erlagen.

(fteigt aui bet Ziefe untet bem mtat mit bem fto))fe betbot, unb atbeitet fi<^ btt an bie Sllenbogen toxi bem SouffleutloiJ^r emttot. St Pbnt unb wifd^t fid^ ben

Schweig bon bet Stinte).

^a! cnblid^ atmMd^ bt4 bu Suft ber ^eirgcn ©tobt! $ari8, 0^ mein ^arig, bog mid^ fo nötig ]^at!

lil&£älü£4£Ab:l/4jcw^j!)IJäJ!>wi:«>^«£ti^;V-^-;^w\^^ .

@ine ^o^ttulatton

^ä) tomme, [a id) f am, unb bin jd)on toirflid^ ba, ' befdfirctben tocrb' id) balb, tote ba§ bon mir gejd^o;^!

aJiein ©Ott! ic^ rebe in Sllejanbrinkn! SBie fommt mir ber flajfifd)e SflüdfaH an, ba xä) hoä) gong bon Stomantil erfüllt bin? Silur in meiner mer!tt)ürbigen ^rofa lann idE) bic SShmber meiner SBanberung beridtiten! „Les miserables"! 3a, ma§ id^ barin bef^rieben, f^o^t id^ gang fo jefet burd^gc* mad)t! UnglaubüdE)! S)a§ tonnte nur id^ gujtanbe bringen, ^al hjoä SSegeifterung bei genauem ©tubium nü^en !annl 2)a§ ic^ bie ^loalen ber l^eiligen ©tobt fo forgfältig ftubiert, ^at mic^ auf ben ^fab ber 9?ettung für bie gange gibilifation geleitet!

5)ieg ber 2Beg anä ber Verbannung gur ^eimat für beinen immenfen ^oeten, oii „France"! ©d^eupd£|e SBonnefd^auer burd^beben mid^ nod^, ba id^ Je^t biefcr SSanbcrung burd^ bcinc ®ingemeibe geben!e, o:^ ^ari§! ^(S) !annte ben 3ugang, mie fein anbrer: ein ^^uberbrudE meiner magifd)en §anb erfd^Iofe i^n mir: :^ier bin id^, nic^t burd^ bie ^eu^en |inburd^, fonbem unter il^nen l^intoeg. ©norm! Slber, ©enie mu§ man l^aben, unb baju oi)fertt)inig fein, »ie meine too^Igepf legte ^offion ift: jeber meife haäl Slber ma§ fc^ttja^e id^ baöon? SSeffer, xä) \paxe \>cß alles für meinen neueften Vornan auf! „Dieu"! ©oll ha& ein 9toman »erben: für 120 S3änbe l^o^e id^ nur an biefcr l^öd^jt fabuIiJfen IRüdRe^r nac^ ^ari§ ©toff. 3e^t fd^au', S5ictor, mo bu bift. S)ein 3»^ftin!t führte bid^ fidler; l^ier mü^ ber ®reöe*Pa^ fein, benn beutlid^ f:pürte id^ fd)on unten, ba| t|ier ©gmeralba gei^ängt »urbe. (SSeiläufig: fo etmaä fd^reibt mir feiner »ieber nad^, felbft ©u^foto unb Saube nid^t.) 2)od^ leine gerftreuung! SJleine ©enbung ift ^eilig, toie id^ burd^

aU§ felbft bin. (St ftretft m weit« ^erau«, unb fielet jicft um.) Qa

aber too bin id^? 3Sa§ fte^t mir über bem ^o^fe? S)a0 ift lein ©algen? ®od^ aber tooiil ein ©djaffot, bieUeid^t eine l^eiliße ©uiHotine? ^m! gft bag ber Oreöe^^ßlafe? <^oä), hodjl nur fenne id^ mid^ nid£)t au§: haä §ötel be üille l^atte bod^ l^öl^ere ©tagen?

^mn^fe «Stimme bon imten (burc% sptaäjx^vth SSictor! SSictor! §alte bidfi gu unä! ■'

§itgo.

^a! tt)a§ ift haä? 3Kan ruft mid^ in ben tloafen? m twenbet wi)

mit bem ftopfe xüOmätti ^inab.) SSer ift btt UUteu?

i ..■■■■. '

1 (ginc Äo|ntulation. 7

I _ - =

@tiutittctt.

SSir ftnb'l! ©ner unb ber anbrc! ^e ed^ten @(3^u^cijlcr bon ^ari§!

SBirflid^? S3ei ®ott, eure ©timmen gfunjen f^mpatl^ifci^! 5lBcr ttJic Reifet ^r?

f?fIouren§, f^rid^ bu!

^(otttend* stimme

' (unten).

SSictorl SSictorl S^ fage btr! §dte bid^ ju unäl fjlie^c bie Suft, bort l^errfd^en ©d^toinbelgeifterl SSIetb' Bei un3; toir [inb bie ©tngetoeibe bon ^ari§ unb l^oben oud^ gu effen!

SBeld^er 3^^6 i^"^ mid^! Äönnt id^ mid^ jerteilen!

(«in lufttflet SÄarf (ft öon aJHIitönnuf tl nähert \iä) bem »otbetfltunbc). ^OXä) ! ^ft

bog nid^t bie aKorfeüIaifc?

%lowctnV stimme.

SBo§ ge^fS bid^ an? Soff bie 3lamnl

D SBonneHänge! Qtoat bin id^ nid^t mujtfolifd^; ober bie SJlar^eiHaife erfenne id^ auf üier SUeilen fjreme! ^d^ xm% vi) mu| l^inauf!

(Summen.

^erab gu unä! ffloä) iff§ nid^t Qtitl

3a, ia! Öiettjife! 3^ l^alte mit eud^ ©ingetoeiben! 3ba Ia|t mid^ erft ben längji mir öerflungenen mutigen Älangen laufd^en!

^x &iox bet ^atiottalgatbe

(äiel&t mit einet lujUgen aRufitbanbe auf. ®t ntarfdiiett unter bem folgenben ®efangc um ben OTtar ber Steijublil):

me^JuBIif! «Republü! «Re^ubli! Wif blil, üie|)ubel 9fie:pubel «Re^jubel bli! blü! ufto. 3lei)ubel pv&el pvibd ^jupubel ^jupubel füeplxtl uj».

Halte Hommage k Strassbourg!

(®to|e Sd^toenlune bed S^oted naä) ber @tatue »on Strasburg.)

8 6ine ffcMritutotion.

(neusterto nac^fe^cnb).

2ld^I liegt i>o6) ein nobler (Sinn in biejen antuen ©e* bräud^enl

SRottfi. Pr^sentez l'anne! est TAlsacien pour fchanter Thymne?

aeUct (totporal). ^ier!

SRottfi. "-

Avancez! GhantezI

fteßcr

(tritt bot unb flnflt im ©Ifäffer Dialelt).

„O ©ta^burg, o ©tra^urg, ou »unbetfd^öne (Stabt" ufw.

(3Bä'^enbbetn befiliert bet (E^ot öot bet Statue; iebet ©atbift jie^t ein asiumenbttlett aui bem Saufe feines ®en>el^ret8, unb toirft ci mit Staate bet Stotue tn ben @^o6.)

3Kottü.

A pr&ent: jurez!

©d^üid ift nid^t bo!

SRottfi. B§te d'Alsacienl Le jurement!

Fimmel ÄreiQ ^nner tufig jolerlotl

(wie oben).

Wil 2)te 9flomantif bcrüärt bie beöngftigenbe Älaffiäität!

«Kotifi.

R6p§tons!

(mit fletnoltiget SRÜl^e unb SBetaettung).

„^immel Äreug 5)unner tufig faleilot!" Bien! Serrez vos rangs! Marchons sur Metz!

(matf(i&tett bot bie Statue öon SWefe, befüiett bott flleii^foU« unb leflt »ulett«

niebet).

SRottü.

Oii est le Lorrain?

■^^

.•■._- f^,-,^..

®ine itot>itttfatU)tt. 9

StttUX (ntft tn bai onieb).

^ebettl|ofet.

^icrl -

»Urttfi.

Thionvillier! Jurez en Lorram!

^iebeni^ofet.

^OQä SSomben ©d|o(I (Sd^toerenotl

^ttgO (ttetMed^t fidg mtt bem fti)t)fe).

W)l 2)a§ tji par!I -

SRoitfi. K^pßtons! ^

^Ot (tniebetl^olt ben 0lud^ tote aubor).

aRottfi.

Citoyens Grenadiers ! Imprimez-vous bien ce que vous venez de jurer, c'est k dire: de d^fendre ces deux villeß jusqu'ä la demiöre goutte de votre sang, et de ne jamais souffrir qu'une seule pierre en soit prise par Tennemi barbare.

Siebenl^ofet.

©oU id^ ttui^ a Siebel fingen?

SRottü.

Assez de chants frivoles! La Situation est trop sSrieuse. Dansons autour de l'autel de la r^publique!

(ntatfd^iert mteber sutn QHtat bet Slepubltl unb fü^rt einen Iriegerifd^en Shmbtona

um t^n aui, n;el(^er an einigen audbntdäuoden ©teilen butd^ iai Seinfd^Ieubem

beä ©oncontanjeg untetbtocfien hiirb).

„füepvibmi IRe^JubUf ! ^tpmit blif bliü" ufto.

aRottö.

Attention! Maintenant, entrons en conseil de guerre! fteUet (im S5loteIt).

SSürger! ^Ö) fd^Ioge eine beutlid^ere (Bptaä^e bor! S5Hr foHten bod^ bebenfeU; bafe ganj @uro^ auf un§ fielet: unb ha toxc bod^ einmal immer 3:^eater f|jielen, tnöre bcfonberS haß beutjd^e ?ßublifum gu bcad^ten, htm toifs red^t beiftdnblid^

10

6tnc Äa|)ituIation.

mad^n muffen, toie^ä l^ier l^exge^t, unb tote namentlich toir ®Ifaffer ted^te glü^enbe f^ranjofen finbl

®tttbift 2cf cbte.

Pas si bßte! Vraiment, tt)ir fpielen bor ba§ bcutfc^e ^itBItfum.

@atbift ^onfit§.

Quant ä moi, je ne saurais plus deutsch sprekenl

^iebeni^ofet.

SSirb fidE) finben!

SRottfi.

Bien! Bien! für beutfd|e§ «ßuBUfum!

(wie oben)

Wil Wx gerf^rinöt bag ^erjl 5luf todö)* immenS fid^ au3* bc^ncnber Söi^ne ftei|e id), »enn id^ nun i^etöoxbred^e unb aUei begeillete!

SSeldEie (Stimme? S)a ruft'ä ou§ ber (Sd^Ieufe!

(fid) tDeiter ^etauäfttedenb).

(Sriennt mid|! ScE) bin'g SSictor SSictor

stimmen

(tjon unten).

^oltl SWd^t ^eraug!

D (SrflidCfal! -

©in ©:pion!

Äennt i^r bie§ ungel^euxe ^avopt nid^t beffer? SAcfc ©tim? S)en 2;itan? S)en ^tomet^euS? S)er entfepd^e SRomone fd^rieb, »ci^renb ii^r in ©eid^tigfeit berbatbt?

@tintin(tt

(bon unten).

SSertoegencrl herunter I

(ßeutnant).

§a! SHe SiJafe! gd^ !enne i^n!

^'3fS^

(gjne jtopitttlation. 11

^tt^O (U(^ Tia^ unten totfitenb).

aSer beftrafte bcn 2;^rannen? 2Bcr cnt^üHte 2;roptnann? SSäl^renb i:^r nod^ äße öor \i)m tanktet, loie ie|t bor bem SHtar ber 0lepubftf, [a^ id^ auf ber S^jcl be§ Djcan§ unb entbcdfte bie ©d^eufole ber SKeereStiefe. SBäl^rcnb i{|r eud) öon btn SSar* baren au§:^ungem laffet, burd^lriege td^ fii^n bie Äloalen, um ju eud^ ju bringen Unb nad^ ^oöiant gu fd^no^em. ^!ennt i1^i mid^ nod^ nid^t? «sic^ jutfidwenbenb.) 2ld^, \o la^t mir bod^ bie 9todf|d^ö§e gang!

^thmnen (»on unten).

§erab! ®u bift unfer!

3^r aSürger! S)ie§ ift ber 3:eufel ober SSictor §ugo felbjll

&!lOt (mit (5teubenBefd5Tei).

§ugo! ^ugo! §erau§ au§ bem Sod^!

^lOtttenS (unten).

3[a, jiel^t nur! SBir Italien i^n feft!

^ttgO (sutääCoewonbt).

Unerbittlid^e S)amonen! Sa^t mid^ nur nod^ etwa! fragen.

Stimmen (»on unten).

2Rad^'g fura!

§«90.

D fjreunbe! ^ä) ^aht ba unten nod| »id^tige ©efd^afte. ^ lomme toieber, jc^It barauf, unb too^rfd^einlid^ mit ber aUermäditigften ^ilfe. 9hir fagt mir fd^neß nod^, toorüber id^ mir ben Äo^f jerbred^e.. SBeld^e SSeränberungen finb l^ier öorgegangen? SBarum ift bom ©tabt^auä nid^t§ übrig al§ ber SSaßon?

2cfcbte.

S)amit fid^ bie 9?egierung nid^t bor un§ berftedc: toenn h)ir fie einmal toed^feln ttjoüen, berfried^t fie fid^ immer foglcid^ in bie toeitläufigen oberen ©todCtoerfe; bie l^aben toir begi^alb abgetragen.

Slber tt)o regiert fie?

12

eine »Q^tulotion.

^titmttett (t>on unten).

Stuf bctn SSoßon bott: unb batimter fd^IÖft jic

©0 fd^Iäft fie jc^t? 3^ fe^c fie nid^t?

®tilttinett (»on unten).

6d^ttJä|er! S^lt fotnmft bu l^eruntetl SBJir tooüen fie eben hjedenl

«ufl meöeUIel

911^! 3BeIdE|c ^Regierungl

^lotttenS* Sthmne.

SHe woflen wir f^on wedEcn! Q^fet ^at'g aber ein ^bel §erobI ^erabl

©el^t, toie er ringt r SJian jerrt i^n l^inobl herauf I herauf I göltet i^n feji!

§ttgo.

©Ott, man jenei^t mid^I SBeld^er f^Iud^ ijt bie ©röBel

(Set Sbot sent $ufio beim fio))fe, mft^renb er unten an ben gfägen ee^olten Witb: feine (Beftalt be^nt m elafHft^ übetmAgia auS.)

SSir tjolten i^nl §al (5d)on ift er l^erauä! herauf! herauf! galtet i^n feft!

^timtnett (»on unten).

2Bir laffen i:^n nici^t! ^erab! §erab!

{9a» bet (E^oi £)U0o8 Oleftalt \d)on b\i au etnet fibermagiaen Sftnae auSgebe^nt i)at, iit^t biefe \lä) pl&^li^ toiebet aufammen unb totcb in bie Ziefe qinabgeaogen.)

^Ot (n<x^ einet $au{e bet IStgtiffenl^eit).

f5<>^ if* ^li ^inabl SBir l^iclten il^n nid^t! SCßir bel^nten i^n auä: toir gogen an il^m: bod^ fd^nap|)te er ttneber gufammcn. ^tte ißictor bei 3:eufel gei^olt?

-^ff^"*

ffiine it(Mrfttt!ation. 13

^bettllofet.

es toQX rcd^t nicbctträd^tig ausuferen!

SRottS.

Sileneel S)cilct barf toctfyct Slt^eiftcn nid^t anfc^tcn. SGßit tooKcn iiQ& aßeS bdb in Orbnung ^oben. ^06) je|t ftimmt ben JRegicrunögtocdct an! ®§ ift imcr^ört, bofe l^eutc nod^ nid^t lanoniett lootben iji ©0 eil^ebt bcnn bcn IRuf.

Cl^Ot (mit ftotlen, mUitatifd^ t^tjt^tnifd^en &tUtbtn).

Slcgictung, Slegtcnmgl SBo jlcdtj! bu?

S)ie fjcinbc ba^in toann ftrcdji bu?

3Bo träumen bie ^uIcS? 3Ba§' treibt ber ©ambetto?

SKod^' id^ i^m SSeine jur frieg'rifd^en ©tretta?

En avant, Picard! £n avant, Bochefort!

©onjl ^au'n wir eud^ fJIourenS unb SWeg^ um§ D^r!

@i^t i^r tool^I gar im Kocher de Cancale.

Unb «Paris leibet bie Dual beg „Tantale"?

©enerol 3;rod^u! S)er Galerien!

SBa§ Ijumpert er nid^t öom Val§rien?

Qtoai ^aben toir SKut unb bürften nad^ S5kt,

3)a§ Monomeren bod^ tut un§ allen fel^r gut!

Äanoniert, !anoniert, fanoniert mu§ fein!

Gouvernement, laff un§ länger ni(|t fd^rei'n!

Gouvernement! Bombardement!

Bombardement! Gouvernement! Gouvernement! Grouvemement! Gouvernement! ^ment ^ment!

iiAt Stegieiung, um einen etünen Xifd^ fi^enb, tvitb auf bem Oallon herauf« aefi^oben. —3uUi Simon fd^teibt, SviUi 9at>te unb Snlti SettQ ergeben fidQ. @ie umarmen fid^ leftig unb brüden t>antomimi{d^ gto|e Sln^rung ouS.)

&iOX (aUe etnjelnen burd^einanbet).

W W bie gfiegierungl ^e brei 3ule§! Bweie umarmen fid^! ^a, bie lieben fid^! 3Bie rü'^renb! 2Ran mu| meinen!

SBürger! (5e:^t ba! 3)ie Üie^jublif ber Siebe unb gegcUA- feitigen ^od^ad^tung!

C^Ot (Einige unb Slnbeie).

Sa! 'g ift munberfd^ön! Sluf! meint aHe mit! „Cffnet bie ©^leufen "

14

©ine JhMHtutaKon.

^timtnen

(boit unten, ratttenb unb ^aftifi).

„%xäm fon fleu^cn."

30; fol ^a i^a ^al

®tiinineu

(t)on unten).

aSürgetl ©d)ont ung! ©d^ont öor öllcm Qulcg 9too. 1. ©t ift ^el^r angegriffen.

, SRottü.

©crobe SSÜrgcx f^oöre mödfjten n?« gerne ^örenl

fte^e^^

Sieber gleich fanonierenl

Taisez-vous ! Schabskopp!

Silence! ®a§ ©ouöemement fofl f:pre(i|en! 2Ba§ gibt'g Sßeue§?

£) S3ürger! f^reunbe! SSrüberl ^abt SöUtleib mit Quleg premier, bem ic^ mici) gern al§ second an bie ©exte ftelle.

(Dom @d)reifien auHefjenb).

$5(^ foU njo:^I gar erft ber britte fein?

3^r ©efd^Ied^t ber Ruftet! Äeine gwietrad^tl

STenet.

Pas de discorde!

§alf§ a)JauI!

^iebenl^ofet.

3Bag fd^reibt benn ber immer?

®ebulb, i^r SBürger! (5r beforgt ben ^tu8, ttjoä i^n in

®tne ffig^jittttation. ^^^ 15

einen leidet ßerei^tcn SuP^nb öerfcfet. ^n biefem 2lugenbKdfe f)ai er eine §öd|ft »id^tige ©ntjd^ibung bor.

^ l^offe, er fafet ba0 bon mir beantragte befrei oibl JBürger, toi^i, iä) trage auf 9lt^ei§mu§ an.

(fti^öttelt tntt bem ftopfe unb id^telbt Wetter).

9Rotiü.

«md^tg b(i mit bem to^jf gef^üttelt! gd^ toül ba§ 2)e!ret! meinem Bataillon f|abe i^ ben 9t^ei§mu§ bereits ein« gefüfirt; e8 ift bie§ bie anemotwenbigfte 9JJa^regeI gur 9f?ettung ber 9le^)ublif.

SttleS ^Yt^.

S3ürger! S)agegen mu^ id^ mi(^ erHären; iji burd^auS gegen bie SKoral. SSa§ meint mein College öom ^Itu§ baju?

3tt(e3 (Simon.

S)a§ feib S^r, Sren^, ber mid^ immer im wid^tigften @e* fd^äfte ftörti ©(^tDa|t ^x, id^ :^abe anbreg gu tun!

äRottfi.

Sd^ toin 9iefoIution! %(ü)xe, [pxe6)t ^xl

Slber SSürger, feljt i:^r benn nid^t, in toeld^' traurigem ßuftanb ber gro^e ^uleS ift. ^n ber berühmten Untenebung mit S3i§mard ^at er feine ©timme total ruiniert; baju ba§ ©d^Iud^jen, unb bie innere SBut über bie infolenten f^forberungen beS SSorbaren.

^Ot (tm wüben «uSBtut^).

Snfolenal g^folentefte bon aßen! Ofi l^örte man nur bie Äononen hxallen! Äanoniert! ^anoniertl ^anoniertl Ober lef't, toa§ ©imon bort fd^miert!

Söürger! ®a§ ©oitoemement bittet eud^ um ©d^onung für gabreg Sterben I

^iebenl^ofer. 3a, ber baucrt mld^I

C _: ■.;-l

■I

16 [ . (gfate ita|Httttotion.

SRottfi.

* SWd^tg üon @d|0ttunöl 3u aUemöd^jl »in ic^'bag 3)clret übet ben 2lt^ei§mu§I ^x entfd^Iltpft mir nid^t, sacre nom de ^arbonl

(8tt giule« Simon).

SBag meint ber Äultug? SBitb g gelten?

^imoit.

©aptiftil Sa|t mid^ bei meinem ©d^reibenl Übrigeng benf \6), ®ott lonn red^t gut bleiben. Söul er bie Ärujifije fort l^oben meinetttjegen, au§ benen mad^e id^ mir fo nid^tg.

§ört, ber gro^e Suleg fc^Iud^jt! ©r t)at ben Ärampfl er ftompftl (Sür m.) ^a, SDhtt! (Saut.) ^Bürger 2Rottü, id^ tro|e fiii^n bem fuböcr^iöen ©eifte, ber bid^ treibt: f^at nid^t fd^on ber l^eilige 0iobef:j)ierre bog 2)afein ®otteg bcfeertert? ©o befre* tieren toir eg bon neuem.

3a, jo! S3ürgcr Sötottü, gebt eud^ gur Sfhi^'I

((Stimme unter bet ®rbe). ^

Slber ie|t mu& id^ i^mouf! .

tttttitten

(öon unten).

SDWfd^' bid^ ntdE)t in ben Duarl! -

SRottfi.

^er, ttjog merben mir benn enblid^ bom ^tug erfol^ren?

©el^tl er figniertl (Sr bricht bag Rapier.

(ctl^eBt \id) mit bem ©dfiteiben). Monsieur Perrinl

|>ier! $oIen @ie 3^ren JBefd^eib!

(Lettin ßeiet auf bie (Stufen unt> empfftnat ein &^t{6tn Simont.)

(Sine Äopttulattott. 17

St% S5ürgcr ^crrin

fleigt auf ben Nerton:

$enon, ^errin,

fcliton ton ton!

S)en möchten wir ftatt aller ^lon plon :plon!

(lieft).

93ef(ä^Iojfen ift bom Ministre de culte, in ber Ö^Jer fei nun hjieber gefpülltl

aSrobol aSxoboI bigl Bi§I

S)a3 berbanft i^r meinem ^JoHtifd^en Jölid: fo retten toir bic JRepublül

SRottü.

3)er 9lt^ei«mug rettete el^'r!

®od^ bie D^Jcr tut nod^ me:^r. 58robo! SSrabo! &i§l bi§!

(melobtamotifdö).

©el^t! S)er größte $^ule§ jiampft unb fd^Iud^jtl (er laum on feinem sRunbc.) D SSürgerl ^obxt :proteftiert; er be* f(i^h)ört eviö) bon ber Dper abjuftel^en; fie fei ju friboll (Simon, toog ^abt S^r getan? ^x fonntet ebenfogut ben 9(t^ei§mu§ unterf(3^reiben.

C'est (56 que je pensei

'g tbtrb ja ttjol^l fo gefä^rlid^ nid^t fein!

SSürger! iöebenft! S)ie 2:^eater finb ju Sajarettcn cin^ geraumtl

«id&atb aSagner, (Sämtt. ©dörtften. V.-A. IX. 2

18 gtne fta|?ttuIation.

60 antüfiert aucf) bie Ironien!

S)ag Jotrb j'ie hirieren!

SKMr muffen ben ®a§ f^^arcn!

©0 brennt Cl!

„Des lampions! Des lampions"!

(immer toon fjaore Souffliert).

5lber bie fribolen Äoftüme? ^e befoHetierten Sf^oden? SSa§ toirb (Suro^a fagen, toenn bie JRe^juBIil in il^ren l^öd^flen Prüfungen ftd^ fo ^jröfentiert?

Sef^bte.

toirb enißdi fein, unb fie retten, ^unbert Slrmeen werben lommen, bie ^reu^en berfagen, unb nun ber fRepuhiit erft redEjt l^ulbigen.

Pas si mal! ^

SSürger! ^d) l^obe einen 2lu§meg! S5Hr geben ^Robert unb 2;en im f(i)tt)arjen f^rocf mit @Iace^anbf(i)ut)en.

(Sinigc).

Slud^ bie ®omen im %xad? 2)a ^oben mir nid)t§ bogegen.

(JJaürc ftam^jff.)

gWdit bod^! ®a§ märe gegen bie SBürbe be§ ©ef(J^Ied^te§I

Stritt.

^Bürger! ^öxi mid)! ^Rettet bie D^er, unb il^r rettet bie 9(ie^ubli!! Springet biefem ijoi^en giele ein D:pfer, unb laffet bie S)amen in orbentlidien fd^marjen Äleibem, I)OC^ l^erauf guge« mad^t, gelten!

(tierbriefelidö).

1! 9lbl Fi donc!

. T •r"'- -;: . ■' f' .•■■ ■.' , - -■ -■ ■" ""■ '-• ' r.-" "

Sine fttt^rffailattott. _______^ 1&

fteßet.

S)afür bin td^ nid^t fjranjpfcl

(tele oben).

2)cr gro^e 3tule§ t|i bcfricbigtl

%Vit, ttjos i:^r ttjollt, ober bomit rettet il^r bie 0le^)ubltf nid^t; feine ber ©rofemäd^te toirb für fold^ eine fd^toarje D:per mit OKampen interöenieren; l^ö^ftenS bie ©d^weij unb bet

f^ü^rt ben Slt^i^mug ein, unb ©aribolbi fri^t bie ganje ^)ietiftifd^ ^jrcu^fd^ Slmtec auf!

gef^to«.

Sfhrn, berfud^n loir'S bod^ crft nod^ felbfl mit ber \^toax^n grodC^DJjer! 0Joffim, SKe^crbeer, ift hoä) ettooäl

ajJein ^lan ifl fertig. 9htr mu§ mir bo§ ©ouöemement ^u meinen Slrtiftcn ber§elfen. SÖIeS ift fort gu ben Slrmeen: 2:enor, SSariton, SSa^, (S^oriften, oKe? läntjjft in ©trapurg unb ffl^e^^ in ben Sägern, mif ben SBoIIen; ©antotricen unb bie 2)amen be§ SBallcttS l^ctbenr bts 2lma§onend^or gebilbet unb be- fd^ü^en ©eban. 2)a§ ©oubemement mufe biefe alle biS^enficren unb eiligft mir nad^ $ari§ fd^idfen.

9luf! 9(uf ! ©ie muffen l^erbeigefd^afft n)erben!

(gfaörc it^luc^jt.)

93ürger! asie foll bie§ möglid^ fein? S5Mr finb cemicrt.

^^aHen toir au§! Äononiert! 5:rod^u! 2:roc^u! SBarum itrirb nid^t fanoniert? _

ÄefJbte.

2)icfer furgfid^tige 2:rod^u! Unfre U^en 2;ru^^n öon ^ari§ fortjufd^en!

20 Sine ffg^jitttlation.

SScnatI SSenatI ©d^afft bie Slrtiflcn gerbet! 28ir njoHen D^er unb bor oflem SSaHettl

gfett^ (in SBetjwelflung).

SBer fäl^rt burd^ ble ßuft?

9{ftbCIV (untei betn Slestetunfittifc^ (etDorfried^enb).

«St ift in einet unoe^euten SSet^üIIuna betftedt, weld^e \\i\ nadg^et al> Oano«

titt etlennen dbt, unb aus bet et nut mit Dem ftopfe ^etauiJfie^t. Wlei entfe|)t i(^: Sfaote fällt in C^nmad^t; Lettin ftOtat in bie Otc^efttaiutfltf; bet 8^ot tottet fid^ {(^eu um ben Qdtat aufammen.)

^ttfiO (fä^rt mit bem ftopfe aus bet SouffleutBffnung).

Sefet ijl eg 3cit, bafe id^ cXit% rette I ~ Safet mid^I 3d^ tnu^I

^thmnett (uon unten).

aSag' e8 nid^tl f^olge unä! 2Btr führen bi4 bie rid^tigen SÖtcurS gu finben!

($u0o nitb toieber %{na:60etogen.) ^Ot (nac^ einet ^aufe beS Sc^tetfenS).

Sßag foUboS Ungel^euer?

%(lbftt (watfeit mit bem Äojjfe unb toetbte^t bie Äugen).

^ bin SRabarl S)er ^Retter ber JRe^Jublil! %o& ®ou- bcmement nef)me tnid^ gum SfiegierungSrat an, fo fol^i^ id^ burd^ bie Suft, tool^in toilll

%ambtiict

(fptingt Eintet bem Slfct) ^etoot unb botü6et ^intoeg).

^oltl %a bin id^ babcil 9Jlir träumte biefe SfJad^t bon birl Sßabor, id^ bin bein SKonn! 3^r SSürger, blaj't i^n öufl ^

(St )ie!^t untet bem Zifc^e einen ungel^euten fBIafebalg l^etbot.)

%(üiitt ftaimt? 6imon laut an ber fjeber?

©ombetta iji ein SieufelSferll

^antbtttft.

Se^t, aSürger! 9luf! ßegt aHe ^anb an§ SSerll SSor allem !^abt ben SfJabar in ad^t, ^onft föngt er an eudfi ju ^J^oto* grap^icrcn.

@tne j^g^tttlatton. 21

SBa§ gibt gu tun? , r

§elft rnbar auf ben SHtar bcr g^e^JubUü

(2)eT S^ot tei(^t fi(^ 9labat tiotn SBalfon :^erunter, bon ^anb'su $anb toitb et auf ben Stltat getabe aufaeric^tet geftellt. 2)et Slafebolg toitb an emet fta^ifel angelegt: bet dtfot n>iib mtlitärifc^ betteUt, um ben SBIafebatg naäi bem Xalte bet ShtfU )u belegen.)

mn blaf'tl bloftl SSürgcr ber ©tobt, bi§ ^Jabar bie gel^örigc Füllung l^at:

if)m brennt ba§ @a§ fc^on l^ell im ßeib! glaubt mir, ba§ ift i^m nur gßitoertreib!

(arbettenb).

SüftI Suft! S)u ^immlifd^§ ^nb! @4on fd^toilU ^Jlabar öom ^arifer SBinb!

mt bem Sid)t fd^rieb er unfre ^l^tjfiognomie,

in ber Suft nun treibt er ielegrapl^ie.

(2)et Ballon tft gana aufgetrieben; Stabatd fto))f ift oben betfc^tounben unb^

gudEt ie^t unten i^eraud.)

S)a§ ©d^iffl 2)a§ Sd^iffl ,

^omi^etta

(unter bem ®^ore tommanbierenb).

. 2So ^aji bu ba§ ©d^iff?

92abat.

Safe' nur bie ©eile [traff unb feft l^alten, bamit iä) nid^t fort fliege. 2)a§ ©d^iff ift gleid^ fertig: bie Embleme ber fRe" jjubli! taugen am beften bagu. ^ierl^ier! <9c lommt mu halbem

Seibc ^eraud, be^nt bie ^acobinermüge auf bem Qtltar ungeheuer long aui, itvUüi bte ®täbe ber gfofceS, unb lonftruiert mit tait^enfjrtelerift^et grertlgleit borau« fefinetl ein (Sdiiffctien, hjeldje« er mit ben <S(i&nfiren om SJallon bcfefhgt.)

2)a§ S3eil nel^m' ic^ ju mir, um p fabeln, toertn'S fd^Ied^t gel^t.

&IOX,

D ©rfinbungigeifl! ©rfinbungigeifti Sßie fd^nell bu bir bod^ ju Reifen toeifet.

S^tobarl Stobarl - 2)u greifieitSaarl

■i

i

22 ®lne 5te|rttttIatU>n.

SHe a^e^ubli! jid) fd)uf er ^ Oonbel! SßaS tft bogeßen SltnerÜQS SSlonbel!

9labar.

Allright! ©ambctta! ©teig' ein!

{Qiamietta fteigt ein).

'stuf! M^ner SJhtt! „En route! En routel"

S^r SSütger!

9labat.

3ß|t nod^ nid^t! ©rft ein toenig ^eben! SHe ©eile

loderl (®er «allon ^ebt fid^ jut tiolben ©ö^e.) ©o! Qf^^t ntttd^t

fidj'gi beffer! S3eben!e immer, ba| ©uro^ja auf itn§ fielet!

(&: ftcdt ben Stop^ :^inein unb oetfc^winbct int SSalton.)

<s §ji! ®öttlict|! ©r^oben;

ba^' muffen mir oud^ in ber D^jer ^abcn!

($eirin notiett fic^.) (finet).

„9lu§ ber SBelt bie fjrei^eit öerfd^tounben ift, gibt nur nod^ Ferren unb Äned^te!" (gefptodöen:) ©0 foug eiuft ber 2)i(i)ter ber ißation, bie un§ ie^t im ^enfte ber 2;^rannei mit i^ren ttiilben Sorben inba'^iert. OTein:

(oefunßen:) „©ie fofleu i^u uid^t l^aben ben freien beutfdjen Sl^ein!" {QtSptoiitn:) ©0 antwortet ein begeifterter ©ängcr ©oHien^. Hnb barum, oi^ SSilrger, berlaffe id^ je^t biegefned^tete (Srbe unb folire in bie Suft. ©o öemel^t benn meine Suftrebe. SSürger. bertraut ber £uft; burd^ ben SBinb !ommt eud^ 9fiet* tung. vbit um ein Heines, unb id^ no^^e midi jum ©taunen ber ^eufeen unb ^xopaä bem 9fö|cin, fiüirc bie ©amifonen öon ©tra^burg unb SRe^ gum glängenben ©iege, nel^me %xop' mann in ©eban gefangen, unb

gfaie JtotHtutatton. 23

Ipolc ba§ D^)cm|3erfonaI i)er! So, ba§ ift bie ^aitptjod^!

SfJabar, tiefer! SRan üerftel^t mid^ ba unten fd^Ied^t.

9labar§ stimme.

Sm ©egenteil, fie toetben hx6) bejfex berfte^en, wenn wir fteigenl «sr audEt fieiaua.) ©eile Io§!

(®!Öot läfit Me Seile falören, bet aSoIIon fteiflt biä an bie ©ouf fiten. 3fteubenflefdötei.)

(fiftteienb).

S3ürger, lebt ttjol^l! mä) trägt ba§ ©c^iff ber fRepublü!

(3u Slabar:) 3B0 ift ba§ ©))rad^rof)r? Olabar reidit es ^etaua.) ©O!

(®t fefet on.) gjd(f| trägt bog ©d^iff bcr 3ie|)ublü: nur aiä ©ieger lel^re id^ ouä bem Ojean ber ßüfte gurüdE, nur auf ben 2:rümntetn be§ ancien K^gime betrete id^ ttneber bie (Srbe! Adieu!

^iebetti^ofet. SBog fagt er?

®r toiü nur mit bem SSallett tt»ieber!ommen!

©ambetta, JRabar!

©efegneteg ^aar! ^n luftiger 6quipage %äi toünf d^n eud^ bon voyage! (Srf|abeneg Gouvernement fol^r^ mol^I, unb vole au vent! Gouvernement! Gouvernement! Vol-au-vent! Vol-au-ventI

(3ule« Sftbte unb geit^ umarmen fid), Simon Ic^reiöt. S)et BaHon ift übet bie Sü^ne weitet gefci^toebt, unb bleibt Jefet an bet Spifee bet 3lottebame Rängen.)

^(ttnBetta.

SBir Rängen!

©ie Rängen: ber ©lödhxer ^at fie beim S^\ei\

24 Sine ft(H?itttfattott.

9{<lb(tt (OUdK heraus unb atbtitet an ben ®d^nfiren).

(5(3^tt)a|e nur gu!

Slber hJoS benn? ^ä) \t^e \a nid^tS!

9ittb(lt (reid^t i^tn ein ungel^euree £)4>etn0la8).

S)abutc^ \xe^', unb ergö^r, toa§ bu jicti'ft! ^ort^in sendetet;

ba liegt ©trafiburg! (©r ßibt i^m ble atte^tunö auf bie Statue »on ©trafebutfl.) (but$ baS ®Iag blitfenb unb bad <Bpvai)tofix am SRunb).

^atnbetto.

©trapurg!

©trapurgl

^^ambetta.

©ans mit SSIumen beftängtl ©rofee§ grcubenfeft! Sein ^eufee mel^r gu fe^en! Unjre 9lrmee guter S)inge, luftig wie in $ari§!

&iOX (entjüdt, unb bo^u tan^enb).

„D ©tropurg, bu fd^öne ©tabt" ufw.

^ambetto.

®ie Slrmee fingt bie Strassbourgeoise unb tangt. (8fflWf unb Qexxt) umatnten fidö.) 2)er ^äfeft uub ber SD^ttire umormen fid^. (3uie8 Simon fditeibt.) 2)er Slbjunft fd^reibt ben ©iege§be» rid^t! (®to6er 3ubei.) ©teigenber ^vibell

jinb meine ©^oriften, meine 2öteur§!

ei^Ot (f*reienb).

©d)id' bie SöteurS ^er! Suft! Suft! SSir befommen D|)erl

9^aba¥ (^at ben SBallon lodgetnad^t). Sld^tUng! (et sie^t ben fto^f hinein.)

^(nnbetta mmntt). Gamin! S3alb ^ätt' id^ ©Ia§ unb 9?o^r öerloren! SBoä ftöfeeft bu fo?

-^\7-'^^s-'^^ "^"-'i^r)' -- - . '^=^7''^;^*

®ine 5ta^?itufatton. 28

Rabats stimme.

9htl^ig! SWd^t 9e5an!tl ©onft le|' id^ bid^ au§!

(Set äJallon fd^tve^t ein toenig, unb bleibt an bet @)>i|e beS $ant^ton Rängen.)

plumps, bo l^ängen toir tuteber!

©ie l^ängen im luftigen S'Jeft: oHe ©Otter galten fic feft!

9labat

(atranfliett bie ©cftnüte toiebet).

®U(f unb fd^toal'!

er f^jö^tl Oambetta, wa§ jiel^ft bu je^t?

^ftittbctttt

(tote botl^er, bag ®Iad auf bie Statue b«n aRe| getid^tet).

§a! id^ fel^e 2Ke|I

w

Lamuna,

©angmit SSitfetfg befaßt I

Stritt.

^)o8 redete SSonetöoftüm.

^ebeni^ofet.

„D ©tabell 3Kein mt^l 2Ba§ bift \>ü nett!"

En avant! Marchons! 3^ D^Jer SSaüett!

^ ^ambetta.

Ungdl^eurer S"öel ber Slrmeel SSajaine tangt mit bem ©enerolftab um ben Slltar ber 3le^ublü! äSir finb üon il^m anerfannt!

§al S)a finb meine S)amen babei!

®<nnb6ttit.

tein «preufec me^r ju fe^en! Slöeg berjagtl (3ra»te unb ,

3errt) umatmen fi(^, Simon fe^teibt.) ^fe!t UUb SRcrire UmormeU fi(|;

26 @ine fto|)itttIation.

ber Slbiunft fd^reibt ben @icge§berid^t! (Unge^eutet subti be« «ftot«.) ^[mtnct 0rö|erer ^fubd!

Lettin.

§Q>! ^6) !enne meine Seute!

Cl^Ot (fc^reienb).

^rd^ btc Suft! S)urc^ bte Suft! ^cr boS aSdlett!

\ 9l(lbftt (ber ben fBatton »iebet loiaemadjt ffat).

§alt' bt^ feft, ©ombetta!

, 2Bo ge^f § f)in?

9{abat. 3n bic Suft!

(@r aiel^t ben fto^f hinein.) Jeitlanfl ^in unb f)n; bann übe ftö|)fen bed C^otd unb fo weit »te möglich in bad $ublttum hinein.)

(3)et aSallon {dötoebt eine Seitlang %in unb ^er; bann über bie Otd^eftra, übet ben

(bie Sfa'^tt Begleitenb).

3)u Sßonne*@ambetta!

%VL greuben^Xrom^jetta!

D (Segler ber ßüftel

äßcr mit bir jc^iffte! 3)u jiei^ft fic tanken, bu l^öift fie fingen: 0^ mög'ft au§ ben ©d^anjen bu balb fie ung bringen!

^aml^etta (»u Stab« im »dion).

Sßo finb h)ir ie|t?

9iabat3 ^thnme.

®ud' felbft! -

Sc^ hiege ©ditoinbel!

y^abat^ @thmne.

©0 fd^toinble!

D jd^njinble, ©ombetta! ©d^toinble nod^ me^rl ©ag^ fie^ft bu nod^ 'tocS üom SSorborert^eer?

(nac^bem i^m Slabai iai- CpemQlad auf btu» $ublilum gerid^tet W)'

®tne ftfl^itulattoTt. 27

91^1 -

giUeg öoü! to^jf an Äö^jf! Stter feine fjeinbe! ««ein! SWd^tg toic f5rrcunbe! SDIeS jubelt un§ ju! §a! je^t er* !enn' id^ oHeSl Unfte StUiierten!

SGBie, ©aribolbi fd^on bor «ßari§?

9|ii(^t§ bo; ©aribolbil @anj ©uro^a l^at interöeniert unb bra»(gt fid^ freubtg ju un§ l^eran! S)a fe^' xä) ©nglonb, Sorb§ urib ©emeinc! %a ^fat^anb, ^olen unb Äo^olen! 2)ort ©panier, ^ortugiefen unb Sui>en!

Unb bie S)eutyd^en?

^ami^etta. i^rieblid^ fi|en fie mitt^ barunter: fie l^oben fa^iituliert, unb finb feiig, üjieber in unjre Si^eater gelten ju fönnen!

ÄanoniertI Äononicrt! SCßann toirb !anoniert? Tonn^re-Paxapkiel SSann lanonicrt Slrod^u?

(@to6et SeifaU im ^blilunt. gaute unb gferr^ umatmen fld^.)

§a! S<^ !enne biefen ©türm! ^lo^ffobt lä) aber" meine Seute nid^t l^erein. SBie foU id^ bie Optx eröffnen !önnen, ttne t>a§ SSaüett tanken laffen?

SG5e]^'I ^ä) öergel^e öor ©d|am! -

©anj euro|)a cää ^publüum fam! '

^ l^öf bog Si^eatergefd^no^jer,

unb immer nod^ fel^It bie D^jer!

^errin! ^errin! D^jer l^rbei!

Ober »ir fdEiIagen hc^ ©ouüemement ju 5öreil

fcrröt.

83ürger, id^ fann nid^t l^ejen! ^tet eud^ an bie 3flegierungl 3(^ ftede ni^t im S3aIIon!

28 ®ine ^Qjrftttlatiott.

S)er %aU »itb feriög! (35ur(^ bte ^o^un ««nbe.) §c! ©ambetta! Äannft bu bie Äomöbianten n^t fdjaffen?

■^ (wiebet ber föüime sugewanbt).

§al 3^ fe^c iti(^t§ tüte lauter Äomöbianten!

Slber ba§ Äoftüm? 2)a§ tedjte Äoftüm?

@ami6etta

(ju 9labot).

mohaxl SBeifet bu 9?at?

9labat

(flucft ^eraua).

3e|t fte:^' bic^ öor! SfHdE)te bie 9fU(i)tfci^nur gut, bo§ toir nid)t tüieber an ben ^rd)en :^ängen bleiben! hinter bie Äuliffen!

.^inter bie ÄUlijfen! {S^etaSallonfdöWeöt wieber üöetbieSül^ne.)

S^l* ift er tt)oi|I auf ber redeten ©^jur? hinter bie ^uliffen rid)te bie ©d^nurl Cordon! Cordon! Cordon, s'il vous plaiti Äuliffen, Äoftüme unb Sif^enberetci^I

(SBä^renb ber SBallon im Ciintergrunbe l&erüber unb :öinü6er fd&webt, fflom« betta Bolb ba- unb bortfint tußt, |ört mon ftar! onfdjtneUenbe« ©runaen unb fteUel« toffeln unter ber @rbe4

ttnteritbifil^e stimmen.

^um:perum:pum! ^um^um! 3flattera^!

„^a ira! Qa iral ^a iral

Aristocrats! Grats! Grats!

Gourage! En avants! Kats! Eats!"

S^r matten! 3tf|r Statten! ^mpum rattera:^!

* awottfi.

Trahison! Aux armes, citoyens! Formez le bataiUon!

(fitft ransierenb).

Aux armes! Aux armes!

■p-'^i^K-^:

®irte jea^rttttfattmt. 29

SlotttettS^ stimme

(unten lommanDtetenD).

SSottoärtSl W6)t recültert! ®cn ©turmbod öor!

(ISictot ^ugo, mit groei ^iber^ömem auf beut ftoyfe, ntrti aud ber iSouffleut* Öffnung letoufaefc^o^en: et tft gcmi pcif in ^angerfc^ienen einöeOentntt.)

§«90.

Malheur! Malheur I Trahisonl TrahisonI

(jurütfpritlenb).

fßkiox, tt)a§ maä)\t t>u ^et, Polisson?

^ttfio.

„C'est pour vous sauver

que la France m'a ann6!"

TO SGSaffcn, ^amtfd^ unb ^anscr

ber 3iöUilatton ©tratoanger!

^lotttenS^ @titmne.

SJottoartgl 9ttd)t gefd^too^tl ^|t an! ^o! §e! ©to^t ju!

(C)U0O »itb wie eine ^a\äiine mit einem SHud meutere (Sd^titie toeit heraus* geftogen. S>eT (Sffot, ber toiebex nä^er herangetreten toac, fä^rt auöeinanber. ^ugo bleibt ))Iatt auf bem Soben liegen, grtourend, SRtg^ unb eine ^njo^l £utb)d tal8 3facobinet öetOeibet] bringen auä ber Öffnung nai^.)

(entfetit jurüdniei^enb).

2)tc rote «Re^JuBIiÜ

gflotttenS.

SWd^tS rot! ©e'^t un§ an! Söir ^inb bie fd^war^e ^tpU"

um

^intmel! ®ar fd^toarg! Sauve qui peut! 0tettet ba§ ©ou= öerncment!

(S)er ®i&ot flüd^tct nad& ber SRitte ju unb befcfet bie Xxeifpen jum SSallon. gfabte Ift in O^nmac^t gefallen, gerr^ ift um i^n bemüht, (Simon laut an ber Sfebet.)

Äonomert! ^anoniert! SBann wirb fanoniert?

$Ioittett9

(mit ben ©einigen bie Orcheftra in ©efife nel^menb).

SKeg^! ^a(f an! ^tlf mir SSictor ^u ^ilacieren! (®ie fc^iepoen

4»uflo auf l)en9[ltnr, unb ftellen il&n bort aufredet l&in; bie ©c^njarjcn tanjen barum.)

9htn Io§, SSictorl Seg loSl

30 - (gjne ftcMrttttMtm.

(o'^ne \iift ju bemeßcrt).

SSürgcr! SSetrogcn unb belogen I

Sin ber yia\t l^crumgegogenl

(£ud^ flUIte mit Suft

ein njinbigex 6d)uftl

@ang in SBaffen gefleiftett,

bin i6) begeiftert, '

eud^ ju ber!ünben

too fteden bie ©ünbenl

2;ief in bcn ÄIoo!en

berborgen ton fta!cn;

hjir fanben bie 6(i|Ieufen

bis l^in gu ben ^eu^en:

©trafeburg unb a^efe

finb in %evt\i>e^ S^leJ: gu un§ burd^ bie Äofematten retteten fid^ nur bie 8fiattenl

'e (in entnlftuttfl).

fßa§? Statten? «Ratten? SWd^tS öon ber D^er, no6) üom Jöonett?

D ber ©d^tüinbler ©ambette! Sog mit Vlahax um bie SBettel ^ononiertl tanoniert! 2Bann tt)irb enblid^ !anoniert?

25afür l^ab' id^ geforgt. 3)er Valerien ift gut fcf)toorjl Sog ha brau|en!

((£i gi6t nac^ bent ^intetgrunbe ju ein Beii^en mit einer f^toat}en Sfa^ne. €o* flieicft tritt eine forttnäfitenbe ftononabe ein.)

§o! bie Kanonen I SBie ift ba§ ju lol^nen?

^^ 3e|t S3ürgcr, ^abt äßut!

" wirb aUeg nod^ gut!

«•

®ine ito^ifaifatton. 31

gflotttettS.

Sefet, 2Jl6g^I ^t ©d^tuatjcn auf! herunter mit bem

©OUbemcment! (et qm ein seilen mit einet pfeife.) 8luf, OUS bct

Stcfel

^thmnett aus bet Ziefe.

Pipl Pipl Pipl pschihihil u\to.

(8(u8 bem Souffleutlod^e Meeren mit ^aft rit\iQe Statten ^etauf ; fie xanfiieten \id) linU unb xet^ts mit fitogem ®etfimmel.)

9luf I ©etijcuc Statten! 5)cr ©d^reden fei mit eud^!

(Sr ffi^ mit VliM aU Seutnont bie ©c^toatsen }um ^noriff auf ben Ballon; ber (E^or »ill fic^ }u beiben Seiten nad^ ben Statuen }utfi(qie^en; ba ftC^en bie Statten auf biefe )u, etltettem bie ©tatuen, unb fc^euc^en fo bie Slationalaatbe nad^ bem Sorbetgrunbe bet Ord^eftra bot.)

(Sffot

(^um 5SItar aewanbt).

SSictor! SSictot! 9Bir rufm ju bir, bcrfd^eud^e ün§ ba§ 9flattengeticrl

(3)tauBen fottto&^tenbe ftanonabe. 3)ie @c^toat}en yaden gfabte, Sfeitt)

unb (Simon.)

(burdö bie bofilen .fiänbe).

©ambctto! ©ambettal Pfel

9laba¥S ^thttttte

(in ber Suft).

SSerfUtd^teS Kanonieren l ^ bin getroffen!

(3)ei Sallon fd^niantt ber äRitte ber 9)ül^ne iu. @ambetta ))adt babon baS ^au^tfeil, unb fd^toingt fid^ mit i^m nad^ bem $ant^eon ^fiber, too er fi^en bleibt, todl^renb ber 8aIIon ßonj cingeic^Tum^ft auf bem 9Qtat ber Slepublil nicbet« fällt unb $ugo gSnglid^ einfüllt. t>ie Statten aemagen unb berfc^Iingen bie SJufcttS auf ben ©tatuen. K'^or im @ntfe^en.)

^lotttend.

SSortt»ärt§! ^aä! an, 3Keg^! ^imtnter mit ber 9legierung!

(6ie {d^Ie;t>|^en bie brei über bie Srepjje nad^ ber Drc^eftra unb fteden fie in bie

ßffnung l^inab.)

^fttttbcttit

(auf bem $antbton, burcf) baS ©Drad^ro^r).

SSürger! f^ran^ofen! galtet gu mir! ^ier bin iä) in 24)ur§, unb gelobe eud| ju retten!

^I^a! tomm* bu nur 'runter! @(3|tt)inbler unb ^Rarr, mit beinem Sügen*D:|3emgu(ier! 2luf! ©etreue ^toax^n; ftel^t SBod^e, unb Ia|t mir bie brei ^iuIeS nid^t toicber l^erauffd^Iftpfen.

32 ®ine fto^ttttatton.

(Stoei (3(f)»ai9e ftallen ficf) cAi (S(^Hb»ac^en »ot ba< Souffteutlot^.) SBo

Teufel ip bei SBictor ^in? ®3 fd^eint, S^obar ^at i^n crftidt? Xui nld^tSl Slufl Sunt 8fiegierung§ttfd^I «st nimmt mit ben

Seinigen SBefi^ toom SJalton.)

D aSictotl SBcId)' ein tragifd^ ©efd^icfl (grfttdt auf bem 2ntar bcr a«e))ublt!l SKerft il^r etwas? ©8 ried)t nid^t gutl ^obar unb SSictor mij^cn i^r S3Iutl

^(OtttenS (auf bem »allon).

$$efet ^roflamiertl

«PtoHamtcrtl

«PtoHamlertl

SBir ^proflamtctenl

Slt^ciämuSl

SRottfi.

3U(^I

ÄomtnuntSmuSi

(fdötu^jenb). §Ud)l

©d^toaräc 9fle^)ubli!!

'' (»ie Borger).

3fla^ttre^)ubli!!

9leinl Äalcnre^jublü! Äa^en! Äa|en! ^ Un§ fteffen bie gtäulid^en Ülo^enl

(SHe Statten finb im 3»if(4entaume »railc^en ben Statuen in toilbet Setoeoung

auf unb ob).

©atnbetta! 9ld) liebfte ©ambette! 2Bei|t bu unä OT^/ f" ^^^^

®tnc Äo|nluIotioii. 33

^ümUüü

{f)at bfn Ctiemgudev auf bie Statten gerichtet).

3tt|!- .

Sincg tft gerettet! mit fflot borbei! Cffnet bie Sähen, eafdg, mcftaurantg! ^c ©efd^fte beleben fid^! 9ieicl^Itc^ ÜZa^rung jog Tbei eud^ ein!

(öd^winbler! 2)ie ©tabt ift om junger! \

Fi donc!

2)iebenl^ofett.

9ld^, l^ätten toir nur öon ben Öd^fen unb (Si^afen in 9)?e^.

(ouf bie »otten beutcnb).

2)a fri^ fie! ^a§ ift olleS bon aRe|!

Scfctote.

SSie möd^ten fie fd^medEen? ^ /

«cfour.

SDtit sauce aux rats, d^ormant! ?

IRatten mit (Sauce! ©auce mit ^Ratten! ^er bomit, cl^' »ir bor junger ermatten!

^wibetta

(toic 3UÖ0T).

atettet bie ^uhrnft beg 9SaterIanb§! 3)ie Sle^ubUf rettet allein bie garde mabile!

aSinbbeutel! pit'ft bu bein 2Raul? 3^t 9)Jabile noA SDtobile! ©ud^ rettet nur (Sd^redcn unb junger!

«td^atb SBttflttet, sam«. ©(Triften. V.-A. IX. 3

T-..:."^ j^i»" .- '.■>;i; .;■■ ■-

34 ®tnc Äopitutotion.

ftcncr.

3)en l^oben wir!

ScfcDrc.

Unb ben ©d^rcdten baju!

©0 furiert mit htm. ©(^reden ben junger! 3" tt>ö§ i>ö§ lange ©clungcr! ifl fffHüa^ieit, unb no^ fein ®incr! ^t Sieufel ba SRationaftoad^e ftc!^'! S^four, ßi^cbet, SSad^ette, ^erbci! (Serüiert unS balb einen 3tottenbreil

(SScfout, ®^e»)et unb SPac^ette öerwanbeln 1<(!^ yd^ncll in Äödjc.) -

2Bo finb bie SSoud^erg? 9ln§ SQ3er!, XutfoS! 3^1 frefet ja bie blatten aud^ oi^ne ©aucel

(3)ie <Bi)toa^tn machen \idf batübet ^er, bie Statten einaufongen; biefe ))i^(en

Itäolid^ auf, unb flilt^ten ^in unb l^et, auf bie Xte))t>en, bie @tatuen, in bie Otd^eftra;

bet ffitiot mit gefälltent ®ewe^t iagt fie jurtid; bie lutlo« immer ba'^intet f)tv.)

(wie jubor).

galtet ein! ^ä) \ef)e ben bal Mabile! fj^e^t nid)t euer ©lud!

2)u Suni:p ! ^ntmer SSoII§öcrfüf)rer, ganj ä la Tropmann ! ^auQt, fd^Iad)tet, unb frefet eu(^; fo ift'g rcd^t: ba !ommt 'ma§ 'raugf Stuf, bie fdjmarje %Qi)m aufge|)fIonät!

(SDltg^ Pjlamt auf bem S3aIIon eine f^toatje f^afine auf. SQS bet Xumutt am gtögten ift, qSrt man au§ bem ©ouffleurlaften auf einet fttappttompete eine Cffenbad&fc^e SRelobie blafcn. 3)ie swci fdittiatacn SBadjen fangen an ju tanken.)

§or(^t! 3Bo§ ift ba§? ©in ^arlomentör! ^ett^S Stimme

(unten).

, SJormärtg!. Dffenbod^! 5ßur aJhit! 2luf, Simon, I)ilf mir i^n fd^iebenl

(Offenfiai^, immet auf einet Itompete Blofenb, fteigt mit l^olbem Seibe l^etauf.)

Verrat! Trahison! S)ie ^rcu^en bringen !^eimlid^ ein! 3u ben SGSaffen! Aux armes! Äanonicrt mu^ fein!

(2)ie IBut auf bet @$ene legt fid^ immet mei^t; bie ^agb bet Xurlod auf bie Statten nimmt ben Qi^atattet eines ftontettanaeS an. 911^ bie (8atbiften auf Offenbad^ einbringen »otlen, tve^ten t^nen bie beiben fti&warjen fSSaäjtn, neidet Offen«

ia<S) Prei^eln.)

@inc ffio^jtlulQtion. 35

3Bog ifl \)(^? SSerrot! ^e ^cuBen! 5Dlcg^, päd' ein! mit un§ ift'§ au§! ^

@am(etta

(wie suöor).

9?ettet bie 0ic|)u6U!! 2Bir jinb alle bcrloren!

^lotttenS.

®u (Sc^toinbler :^aff§ ba oben gut! 3Bo tft 9labai? 35Hr moHen aud^ in bie Suft!

^ahaxl 9Jein ju mir!

Xie bxti Sttleg

(unten).

9htt ^u! ©ourage! @|)iele nur '^öl^er! S'labar bläft bu jtc^cr auä) auf!

(Cffenbac^ f))irlt immei {d^önet: bet SBallon Mä[t fid^ auf; bet (S^ot '^ölt fid)

bie Slafen ju.)

D ^mmlifd^! ©öttHd^! ©u^erb! ^r ®a§ ried^t gtoar etttja§ berb; bod^ S'iabor !ann nid^t toiebcrfte^'n: er mu| in bie ^of)t ge^'n!

(Der iöallon ^ebt fic^ fanft: in bem @cf|iff(i^en fi|t SSictot ^ugo, berQärt atö Genius gfronlceit^S. 3)ie brei dules {(Rieben tod^enbbem Offenbad^, loelci^et itnmet fottbläft, flonj herauf, unb tcagen iffn auf t^en @(^uUetn auf bcn sntai bet 9ie;t>ubtil, tvo er mit l^etab^ängenben Steinen fi^en bleibt.)

6e{)t bie Suntpen, bie ^ak^l (Sie i)oben lapituliert, jie bringen felbft bie ^eu^en herein! f^Wel^t! ^liel^t! (Sic ftürscn

jic^ btnterrüds sunt ajalfon ^etflb.)

f^aljd^e SlnHage! 9ttd^t§ fa^tuliert! äßir bringen eud) ba^ intemationalfte ^jnbibibuum ber SBelt, ha§ un§ bie ^nteröention bon gang ©uro^a gufid^ert! Ser if|n in feinen SJJouern ^at, ijH eteig unbefieglid^ unb ^at bie gange SBelt gunt ^reunb! @r!ennt i:^r i^n, ben SSäunbermann, bcn Dtp:^eu§ avi^ ber IXnterttjelt, ben el^rttjürbigen ^Rattenfänger üon |>ameln?

(ttä^tcnb alle« leife tanät).

traf! trau Ärafcralraf!

^a§ ift ja ber ^^odE bon Dffenbodf!

3*

36 CSitie 5(a^ttulattoit.

2)a brausen im f^ort nid^t mc^r fanöniert, bo^ man md)t§ öon bct 3)ielobie öcrliertl

(t>ae ftanonieten fS^it gatta fanft int Satte fott, unD Wieb im Ord}eftrr ftur

.(trogen Stomtnel.)

D^, h)ie jü^ ünb angenehm,

unb babci für bic f^üfec fo rcci)t bequem!

itral! 5h:ül! ÄrafcrafroÜ

D l^enlid^er ^ad öon Dffeiibadl

(I'tc brci 9ule< baben triebet SSefiti bom Meeierungetifd^c eenommen. .^ugv ((^toebt im SSadon übet bet Otd^ejnro.)

Dffen^ac^

(mit Äommonbeutftimmc).

Chaiigez!

(S)ie Watten »etroanbeln U<J) in Soinen toom JBatTett im leic^teften D))etnIoftümc. Herrin muffett fie emfl^aft nnb notiert fie. Wie« ift in ^ö(ftfter gfteubc.)

0 Hebttdifteg aUtt mxaUU Cluinteffcnj öom QpeftateV. , ^^i^ refoltiert, gang leidet d^auffiert! Sttc^t meljr reöoltiett va\§> ber 3)lageu, \t%i !önnen toir junger ertrogen: fljirituelle fleine ©oiiper§ ge]^''n über materielle S)iner§! «aflett! SSallett! SSaHett ift "bal Söe^e bem ^einb, !ommt er unä na^'!

9tetter be§ ©taat§! 3flattenerlöjer! 33Iafe ie^t immer nod^ melobiöjer! Or)):^eu§ entflieg au§ bem ©d^atten, bie Äunft mit ber S^ielJUbU! p begatten !

(toie jutior).

Unb on mid^ bentt niemanb, ber alleö uorau§ fot)?

(mit (£mt>ba?e nad^ ©ombetta t)iitloeifenb).

(Setb tugenbljoft, S3ürger! 3" gleidElem Sol^n mit ©ambetto bann l^ängt i'^r am ^antl^con!

i

@tnc ffia^ntulottoti. 37

(brid)t plö^td) 6efleiftett au«).

§a! S)em 3«uöct nnbcrfle]^' td^ nid^t länger! ^c ©timme fcijrt mir toiebcr. So§t mi^ f^ircc^n!

(leibenj(^aftücf)).

Sieber tanjen! Sieber tanjcn! ^Bürger, ^ött meine «stimme!

9'Jein! ©ingen! ©ingen!

Sieben! 0lcbcn ttnll id^! SBürger! 9Rut, Sugenb unb (Sntjagmig finb bie erften re:pubfi!anifd^n ^f lid^ten! ((sc fpne^t

immei fort, o^ne beachtet ju tuerben.)

((ftnige).

Singen, bor allem 2;an§en!

2ef ebw.

2Ber fingt bor?

%nhxt. Dffenbad^! Dffenbad^!

(Cffenbad^ entfd)ulbiflt fk^ pantomimiidj, unb fe^t bie Xtouivete luieber an.)

SSir moüen S3aUett imb fleine @oitper§, unb bagu republilanifd^ ^aft=»(£oitpIet§!

(ald @enntö fotttt^ä^renb im ä3atlon fc^tue6enb).

S^r ruft bcn <Sfinger, bem feiner gleid^t,

ber f(^on al§ ©enie in bie SBoßen rei(f)t!

$^d^ finge bie »al^re histoire,

bon beg l^eiligen SSoßeS victoire,

üon «Siegen an a^in unb Soire,

üon eöJtg glanjenber gloire;

iä) fing' in lül^nen 9tomanjen,

in neu erfunbenen «Standen:

^ari§, hvL foUft b(QU tangen!

Ciüicö rangiert ü^ jum fiontertand; ber (S^or ber Stationaiaarbe mit bem Samen tiom SJallett, bie lütfoS mad^en allet^nnb flrote#!e ^S«t3el6äumc ufw. boju.

38 ' eine ito^ttulation.

dfuled gfabte ^ait 6iä gunt ©c^luHe bti (BtüdeS foittoö^tenb eine feurige 8tebe. toon toeldtitt man iebot!^ nur feiten einige SBorte, »ie: »etoige Sdmadil 9Hei Stiel ftein Steint SHe Ofoibetunoen bet SBatbaren" ufw. toetnintmt, toftl^renb man meiftend nut feine pat^etifdhen ®eftituIationen fie^t. 3ute* gfettt) fudät i^n fotttoöl^renb su Betu^igen, Simon bött auf (^ugod SBetfe unb f^reibt ftc nac!^. ®amBetta fietrad^tet alleS butdQ fein Ofemglod unb fingt butd^ baiS (Bptaäitofit bie Steftaind mit bem <St)ot, abet immet ettoaS im Xafte nad^bleibenb. )

(ioöi^tenb Offenfiodö bem Otti^eftet baä Seid^e« flibt, teüS mit bet 2romi)ete bitifliett, teiW bie ^au^tftenen in gtellen iBariotionen felbft Wäft).

^ Dansons! Chantons!

Mirliton! toni ton! C'est le g6nie de la France qui veut qu'on chante et qu'on danse!

(regitatit>ifd^ )u einet golbenen S^ta, toefc^e er fpielt).

ift nut ein trait : bog rein ®ebid^tlid^ maäf id) jum tait"

(melobifd) :)

2flÄ ed^te§ G6nie de la France üerlier' id) nie contenance;

victoire, gloire

id^ immer mir molare!

civilisation,

pommade, savon, bie finb meine ^aitpt*pas8ion.

Chantez, dansez,

allez aux soupers! Je veux qu'en France on s'amuse, unb berlange bon niemonb Excuse.

(lommonbietenb). Chaine des Dames! (2anj.)

(ium £ana)-

Dansons! Chantons!

Aimons! Soupons! C'est le gSnie de la France qui veut qu'on ehante et qu'on danse!

i

eine ÄotntuMon. 39

2)ie 93arbaten gogen über ben "di^tin

Miriton! Miritonl Tontaine!

Wx ftedften fie äüe mä) 2^6^ l^incin

\o getan öom SKorjd^aÜ Bazaine!

Miriton! PlonI plon!

bcr ©d^ted^t bei Sedon

"oa \ä)luQ jie ber grimmige MacMahon!

2)od^ bie gange 2lrmec

©eneral Troch6,

Trochl Trochu,

Laladrons, Ledru!

ber ftedfte fie ein in bie Forts öon ^ariä.

Sm Solare mille huit cent soixante-dix

ha ift gefd^en all bie§!

9Ö§ ed^teS G6nie de la France ujnj.

Chass6 croiss^I

Dansons! Chantons l ufto. '

%xn gogen »ir fetter über htn 9l^ein

Miriton! Miritonl Tontaine!

äBir nol^men ha^ gange 5)eutf(^Ianb ein,

h la t§te Mahon unb Bazaine

Schnetteretin tin! tin!

Mayence imb Berlin,

öon S)onau unb <Spxee bi§ gum Rhin,

^nerol Monsieur

auf SBil^Img^ö^', -

%xop\i(ml l^ro^jmann! ^

Tratratan! Tantan!

Über bie breitnal^imbert taufenb SKann! .

^m ^^re müle huit cent soixante-dix vi\to.

Cffenibad^.

En avant deux! Dansons! Chantons! ufn?.

40 ©ine Kapitulation. j

2)od| la France, bie gencröfe, bedt gern i^xtx ^einbe S3Iö^e, ! SSir l^aben eud) oHe gefd^Iagen, nun la^t aud^ raison eu4 feigen! Sni fjßinbe nid^t neiimt t^r ^ari§, bo(^ fd£|ettfen h)ir'§ eud^ al§ amis. ,

3Bal üo^ft i^r am Fort?

SGßir öffnen ba§ 2or,

ttjos i:^r alle begel^tt,

ift l^ier eu(^ befd^ert:

Caf6s, Restaurants,

diners ben Gourmands;

Garde mobile

unb bal Mabile;

Mystöres de Paris .

unb poudre de riz,

Chignons unb ^omaben,

S^^cater, ^rontenaben,

Cirque, Hippodrome,

la colonne de Vendome;

concert populaire,

tDa§ ttjollt i:^r no(^ me:^r!

Unb bu!' Peuple de penseurs? 3Sa§ fd^affft bu bir fold)e malheurs? ©etb i:^t fiitoüIjHg unb begoutant, SBir mad^en eud) I)ier elegant. 3Ber fänb' euren „fjauft" op^jetitttd^? ©ounob crft mad^te i^n nteblid^: 2)on ©arlog unb SSil^elm 2:ea, benen gerbten njir erft \>q§ ^Ih SBa§ toü^tet if)r bon SJttgnon, mad^ten tt)ir nid)t baju Mirliton? §abt i^r eud^ ben @^crfcf|)eore geftommlet,

wir fd£|ufen goutoble erft ^amletl

S)od^ hattet tl^r ttjxrflid) G6nie, ' ben ^artfem entging bie§ nie:

" £ixp^v& aus ber Unternjelt,

it)n l^aben trir angeftellt.

r\

@inc fto^jitulation. 41

Ohaine anglaise!

(So fomtnt unb Ia|t eud^ frijteren, ))arfürmicten, ^ibilifiercn!

S)te gro^e Jßation

tut'§ oi)m 2oi}n: öon tud) !ann fie nid^tä profitieren!

fjort mit ben ©olbaten!

'9luf, auf! ©tplomaten!

Diners! Soupers!

3" ^^^ Attach6s!

Gallop! 9ll§ cd^teg G^nie de la France uflo.

Dansons! Chantons! ufto.

(^ug bem (Souffleutlod^e Icied^en toö^tenb bed ©(^luBtonsed immer me^t Attadife bei beifc^benen euto))äif(i^en unb au6ereuto))äi{ci^en Q>e{aiibtfcl|aften Iieiauf ; bann foloen bie dntenbonten bet gtogen beutf(^en ^ofi^eotet; \it tonjen mit ben SRäbd^en in uneeTc^idter SBeife unb toetben bom S^or batübet t>etfifliett.)

Siefiain unb Sallett.

(Swn ©tf)lu6 »jernätt ftt^ SBictor ^ugo in fiengalifdöcwi 5euet.)

t

Smnetungen an ^uber.

CB§ ift olg bejeic^nenb für ben in jeinem ©d^icffale jid) au§* f|)red^enben ®^ara!ter biefeS jo interejjantcn D^)em!ontponi[ten bead)tet ttjorben, ta^ bie ungemeine Seben§5äi^ig!eit be§ neun* unbad^tgigjd^rigen ©reifet, njeldje i:^n foeben nod^ bie SWeber* läge jeineS Sonbe§ unb bie SSefd^wetben ber feinblic^en S3e* lagerung öon $ariS ertragen \it% fd^Uepd^ ben ©inbrüden ber ©d^redenStoge unter ber §errf(^aft ber Commune toidi. ^aft toäre er l^ierburd^ ju ber jonberbaren @^re eineg at^eiftifdien S5egrobniffe§, toelc^e ber ^arifer ©emeinberat jeinen hinter* laffenen antrug, gelangt; al§ bie l^ieröor glücflid^ bettial^rte Seid^e fpätcr bann mit allen ürd^IidEjen (S^ren gur @rbe beftattet tDurbe, ^iett bem 9lnben!en beS 2)a:^ingefd^iebenen §err 91. 2>umal b. j. eine ©rabrebe öon gärtli(|em rtjetorifd^n ^at^oS, in Sjeld^er iebod^ Sluber feinem SSoHe in einem, wie mic^ bün!tc, fel^r falfdien Sid^te gegeigt tt)urbe. ^hen biefe 9flebe, in toeld^er Sluber al§ ein um fein Sanb in melobifdien Slränen gerfliefeenber £i(f|tgeniu3 ber Harmonie gefeiert »urbe, geigt mir, toie aud| bieSmal, ha eg ber bebeutenben ^f}ta]t galt, ber ^rangofe über ben aUerfrangöfifd^ften feiner Äom^joniften fidf| nid^t gured^t finben tonnte, unb, ba am ®rabe ^uber§ »ar, bie (Baä)e mit einer nid^tgfagenben %\o§ttl für abgemad^t l^iett, toenn biefe nur red^t fentimental i^oä) geftimmt »ar.

dagegen trug id^ in meiner Erinnerung, auf weld^e fonberbar gcringfd^ö^ige Slnfid^t über 9luber id^ im g^^re 1840 bei ber l^ö^eren ^orifer 3)lufi!n?elt traf. S3ei Gelegenheit ber

■- '■■ -^f^f-'

©ttnncrungcn an ^uBct. 43

SSefptcd^ung einer neuen Dptt öon ^aU\)t) für bie „(Sajette muficole" geriet id^ barauf, ber frangöfifd^en Dptxnmu]xt, gegen* über ber itatienijd|en, bo§ SBort gu reben: l^ierbei beßogte iä) mit öoUer 2lufrid^tigfeit ber SSerjeid^tigung be§ ©efd^modeS bei ber „großen Dptt", in weld^er barncüä 2)oni5ctti mit feiner un* genierten fd^Ioffen SD'lanier fid^ immer breiter mad^te, unb l^ier» burd^, hjie id^ mid^ bie§ eben nad^jutoeifen bemühte, bie öortreff^ lid^en Slnfä^ gur SluSbilbung eines eigentümlid^en, fpcjififd^ franjöfifd^n ©tile0 für biefe grofee D|)er immer fühlbarer öer« brongte. (So tme§ id^ benn auf bie „«Stumme bon ^ortici", unb frug, mie fid^ biefer gegenüber, '{otocOjii in betreff be§ bra* matifd^n @tile§, al§ felbft oud^ ber mnfüalifd^en ©rfinbung, bie fonft auf jenem Si^eater l^eimifd^en Dpem itolienifd^er Äom* ^joniften, unb felbft ^ffinis ber^ielten? ^ mufete nun er^» fat)ren, bafe ein ©a|, in toeld^m id^ biefe fjrage gugunften ber frangöfifd^n 9Kufü beantwortet l^atte, oon bem 3flebüäteur jener 3eitfd^rift unterbrüdtt toorben mar; |>err @b. SJlonnoie, bamals gugleid^ ®eneraIinf^}eItor aller Idniglid^en Si^eater in ^ran!* reicE), erflarte mir auf meine l^ierüber erl^obene Sefd^toerbe, t>a'i^ er unmöglid^ einen ^affuS burd^gel^en laffen !önnte, in toeld^m 9ftoffini gum SJorteile äuberl Mtifiert mürbe. SJergebenS toar eg, ben SWann ju bebeuten, bo§ mir ja nid^t eingefallen fei, 9?offini unb feine 2Rufi! gu Mtifieren, fonbem nur beffen SSerl^ältniS gur großen franjöfifd^en oipei m\i> beren ©til; ba^ id^ aufeerbem aber an fein ^)atriotifd^§ §erg gu op^jeßieren l^abe, bem bod^ fühlbar mot|Itun mü|te, einen 2)eutfd^en für ben SBert unb bie SSebeutung feines SanbSmanneS SÜtber mit Energie eintreten gu feilen. SDttr marb entgegnet, menn id^ auf hc^ ®ebiet ber ^oliti! übertreten moUte, fo ftünben mir ;politifd^ B^it^t^Ö^" h^^ Slufred^ter^altung SluberS gegen 3loffini genügeiü) ju ©ebote: nur in einer mufüalifd^cn 3^i* tung fei fo ettoaS unmöglid^ ju gejtatten. 3d^- blieb abgettncfen, unb Sluber foüte nie erfal^ren, in meldten Äonflift id^ für i^n geraten toar.

Ungleid^ ^)atriotifd^er oI§ bor breiig gö^ren ber ©eneral= 3:i^eaterinf^)eItor unb mufüalifd^e 9leba!teur liefe fid^ nun bie§* mal aUerbingS ber ©rabrebner 9luberg ücmel^men; aber leiber eben aud^ nur :patriotifd^, benn eine ÄenntniS be§ (£^ar(tfter§ ber Sluberfd^en SJhife mar il^m bon ber einen Seite fo fem

44 ©rinnetungcn on Sttuber.

geblieben, afö jenem bon bex anbern. @S fd^eint bent %iaa%t>\t\\ unmöglid^, über 9Jhifi! ju ^jetorieren, oI)ne öermöge oßerl^anb beüjiöfet ^rmonien auf ben „(5d)tüon bon ^cfaro", ober aubre berartige mobetn ntt|tt|oIogifd^e (Stedenpferbe ju reiten p iEommen.

Sßeit rid^tiger fc^einen iüir 2)eutj(j^en fofort ta^ eigen* tümlid^e äBefen biefer franjöfifdien O^jernmufil berftanben gu :^aben, unb id^ berufe vM) l^ierfür ouf ben SJergleid^ ber ©rfolge ber „(Stummen bon ^ortici" unb beg „%^\V' bei unä. Sßer ba§ ©rfc^einen ber erfteren D^er auf ben beutfd^n 2:^eotern erlebt l^at, toeife tion bem gang erftaunlid^en (Siiü)ru(ie babon gu berichten, toä^renb mit bem „%tW nie red^t gelten »oüte, unb biefer fid^ mel^r ber italianifierenben ©änger, afö bem leb* l^aften ©efaUen be§ ^ublifumg an bem SSerle felbft juliebe aufredet erl^ten l^at. dagegen überrafd^te bie „(Stumme" fo- fort alg ettooS boUftänbig 9Jeueg: ein D:pemfujet bon biefer £ebenbig!eit toar nie bagenjefen; ba§ erfte ttnrflid^e 3)rama in fünf SöteU; gan§ mit ben Slttributen eine§ 2;rauerf|)iel§, unb namentlid^ eben oudf) bem trqgifd£|cn Sluggange, berfel^cn. ^ entfinne mid^, bofe fc^on biefer Umftanb ein bebeutfameg 2luf=» feigen mad^te. 35a§ (Sujet einer Dper ^atte fid^ biSl^cr baburd^ d)ara!terifiert, bafe immer „gut" auggel^en mufete: fein Äom* |)onift l^ättc CS gemagt, bie Seute mit einem fd^Iicpd^n trau* rigen (SinbrudCc nad^ §aufe ju fd^iden. Wä> ©^jontini un§ in Bresben feine „^ejialin" aufführte, mar er au|er fic^ bar* über, 'tia% toxi bie D^jer, toie bie§ überall in 5&eutfd^ianb ge* fd^iel|t, mit ber immerhin bor bem 24)be bemo^rten ts^xa auf bem ^egröbni3|)Ia^e auäf^ielen loffen mollten: bie 5De!oration mufete med^feln, ber Sloferi^ain mit bem Siem^el ber SSenuS er* fd^inen, ^efter unb ^efterinnen be§ 2lmor mußten "qq^ glüdßid^ ^aar jum SÜtare geleiten: „Chantez! Dansez!" 5lnber§ burfte nid)t fein. Unb anberS mar cS nie bei einer D^)er ^rborgegangen: foH fd^on bie Äunft im allgemeinen „er* i^eitem", fo »ar bie§ ber D^er gang befonberS aufgegeben. W§> feinergeit ber S)regbener ^oft^eater*©eneraIbireftor mit bem traurigen SUiSgange meines „2^nrt^äufer" ungufrieben toar, berief er fid^ auf Ä. 9W. b. SSSeber, ber ba§ bod^ beffer berftan-* ben unb feine Oper immer „befriebigenb" ausgeben gelöffen

©rinncrungcn on 5ä[ubcr. 45

^n gleicher SCBeife ttnritc bic „(Stumme" ober öon jebet ©citc l^cr übcrrafd^nb: jcber ber fünf 9Cftc jctgte ein brajHfc^cS S3ilb bon ber ungcmeinjien Scb^aftig!cit, in weld^m 8feicn imb 2)uetten in bem gettjol^nten D:pcmfinne !aum mel^r tocä^im^m" hat njaren, unb, mit 9lu§na^me einer ^mobonnenoric im erflen Wie, icbcnfaD§ nid^t mel^r in biefem ©inne mirftcn; mar immer. fold^' ein ganger Wt, mit all', feinem ©nfemble, meld^er fpannte unb l^inri^. ^an fragt fid^: mie !am Stoiber §u fold^' einem D^)emtejte? ©cribe l^ot nie bor« ober nod^l^cr etma§ äl^nlid^? juftanbe gebrad^t, obmol^l ber ungel^ure (Srfolg fd^on bagu anfeuerte, l^ierauf ^u finnen. SBie gequält unb unfrei gerieten i^m bagegen bie D^jemtefte für SKe^crbeer, mie matt unb effe!tIo§ fiel f^on fogleid^ ber näd^fte, ^ben be§ „%eU", für JRoffini au§! SSeld^e günftige ©inmirfung l^ier ftattgefunben l^at, ifl fd^mer fid^ beutlid^ gu mad^en: mu^ etma§ S5efohbere§, faft 3)ämonifd^e§ babei im <Bpitle getocfen fein. ®ett)i§ ifl e§, ha^ nur eben biefer S&iber eine fold^e SO'htfi! boju fd^reiben !onnte, bie redete, einzige SD^ü, mie fie ?Roffini mit feiner unbe'^flid^ breiten, altmobifd^ italienifd^n Ouabrat« ftruftur, bie un§ in feiner „Opera seria" (©emiramiS, SJtofeS u. a.) gur SSergloeiflung treibt, unmöglid^ l^erborbringen fonnte. 3)enn haä 02eue in biefer SJhifi! pr „©tummen" mar biefe un= gemol^nte Äoi^ifion unb braftifd^e ©ebrängt^eit ber %otm: bie 9fle§itatit)e metterten mie S5ft|e auf un§ loi; üon i^nen p ben ®^orenfembIe§ ging toit im ©türme über; unb mitten im S;^ao§ ber SBut :|j%Iid^ bie energifd^en ©rmal^nungen jui S5cfonnenl^eit, ober erneute Sütfrufe; bann mieber rafenbeg :3aud^jen, möberifd^e§ ©emül^I, unb abermafö bagmifd^n ein rü^renbeS f^Iel^en ber 3lngft, ober ein ganje§ SSott feine ©cbete lif:pelnb. SBie bem ©ujet am ©d^redHid^ften, aber aud^ am. 3artcften nid^tä fel^Ite, fo Iie§ 2luber feine Wlü\\t jeben antraft, iebe SJttfd^ung in Konturen unb in einem ^lorit bon fo brajtifd^er ®eutlid^!eit au§fül)ren, hal^ man fid^ nid^t entfinnen fonnte, eben biefe 2)eutiid^!eit je fo greif&ar mal^rgenommen ju l^aben; man l^ätte faft mirflid^e 3)hifi!bilber bor fid^ ^u feigen geglaubt, unb ber SScgriff be§ ^ittore§!en in ber SOhtfi! fonnte :^ier leidet einen förbemben Slnl^alt finben, menn er nidEjt bem bei meitem jutreffenberen ber glüdflid^ften tt)eatralifd^en ^ajü! gu tbeid^en getjabt fjötte.

46 ©rinttctungcn ort Slubct.

2)er ©inbrud bicfcg ®angen tüarf bomalS bei un§ olleä um. SGStr tonnten güle|t bie franjöfifd^e Dper nur au§ bcn ^buften bex „Op6ra comique". Soeben toax SSotelbieu getoefen, totläjn mit feiner „meinen 2)ame" un§ tjeiter unb finnig erfreut l^atte; 2luber felbft toax un§ auf baS Slngenei^mfte bu«^ feinen „äRaurer unb ©d^Ioffer" unter^altenb getoorben: bie ^arifer „gro^e Dptx" teilte fid^ un§ immer nur nod) in bem |)at!^etif(^en ^omi)c ber „SSeftalin" ober beS „f^^rbinanb Sortej" bon @))ontini mit, unb erfd^ien ung, afleä in allem, mel^r italienifd^ al§ franjöfifd^, ttjie benn audE) neuerbtngS bie bon bem gleid^n ^[nftitute un§ gi^mmenbe „^Belagerung bon Äorint^" 3^finiS gu fagen fd^ien, ba§ biefeS feriöfe Itirifd^e 2j^eoter fJroitfreidEiS h)ofl immer bem SluSlänber, :^ei§e biefer nun ©lud ober ^iccini, ober neuerer 3eit ©^ontini ober fogar JRoffini, angel^ören fönte, ^ier l^errfd^te ©teife unb fj^fl; in boS SSoIf brang nid^ts bobon, unb neben ber «S^jontinifc^en ^ad^to^jer fonntc fid^ bie l^eimifd^e beutfdEie D:|jer auS i^ren tftmmerlid^n 2lnfä|en unbel^inbert ju ber §ö:^e, toeld^ fie burd^ SGßeberS l^errlid^ aJhtfil eneid^te, cntporarbeiten. 9hrr ein SScrfud^, boS ©ebiet jener „großen "D^jer" felbfi gu befd^reiten, mi|(o:^nte fid^; in feiner „©ur^anl^e" ließ SBeber ben Dialog fallen, fül^rte bagegen ba§ JRegitatib ein, berbannte bie boßs« tümlid^ ßiebioeife, unb ergänzte nad^ jeber (Seite l^n ba§ pa^ tl^ctifd^ ^femble. hiergegen blieb ba§ ^ßublifum entfrembet, unb nid)t nä^er trat i^m biefe eble SGßeberfd^e 2JhtfiI, al§ etttja bie ©|)ontinifd^ Oper felbft: ber gel^eimc ^^lud^ be§ «Steifen, Sangtoeiligen lag auf biefem ®enre. ^orfid^tig »e^rte SKarfd^ner ber SSerfud^ung be§ ©l^rgeigeS, bem SSeif^iiele feineg SWeifierS nad^gugel^en; mit QMd griff er §u ber boHStümlid^eren, au§ 2Kuftfftüden unb bialogifd^en ©jenen gemifd^ten, fogenannten „romantifd^n" Dpex gurüd: ber „SSamp^r" unb ber „2;em^Ier" bel^aupteten fid^ üorteil^aft auf ben Sweatern.

Slber bieg :^örte nun plöi^li^ auf, oüä bie „©tummc" !am. §ier toar eine „große D^icr", eine bollftänbigc ftinfaftigc Xxa^ göbie, ganj unb gar in 9Jhifif: aber bon Steifheit, l^ol^Iem ^a= ^o§, ober|)rieflerlid)er SBürbe unb all' bem flaffifd^n Äram feine ©pur mel^r; l^eiß bi§ jum SSrennen, unb unterl^altenb bi§ äum anreißen, ^r beutfd^e SlJiufifer brummte öerbriepd^. Sag follte er mit biefer SO'htfi! anfangen? ©peltafelmufü,

ßrinnctungett Ott Slubcr. 47

Särmcn unb ©fanbaU @3 !atn aber fcl^r biel 3««^^ ix^wn öor? Unb aik§ Hang fo ouffancnb gut, tote man bon einem Ord^efter im Sl^catct in biefer SSeife no6) gar nid^t gel^ört l^atte? 9tm ®nbe toar bod^ nur 9toffittifd^ 3Rufi!, benn 9flojfini fd^obcn tt)ir nun einmol olleS in bie ©d^ul^e, »o§ ttjie berfül^rc« rifd^e 9JleIobie ßang. Oetti^ war Üloffini ber SSatcr ber mo* bemcn D:pemmelobie: aber ttja§ biefer Sluberfd^en 9)htjü pr „Stummen" ein jo eigentümUd^cS ®e:prage ber tonjifeften ^aftif gab, ba§ fonnte jener jelbft nid^t auffinben unb nod^ mad^n. lUtfenj Äomponifien toäre fd^redHid^ gettjefen, nur baran §u beiden, fold^^ eine SJlufi! nad^ma(|en ju toollen. Slber mit ber bcutfd^n D^jer ging auf einmal ai«3^ ganj unb gar nid^t mel^r: ba§ mar \)a§ anbre, toaä gu bead^ten toar. Sßor allem geriet SOtorfd^ner in gunel^menbe Äonfufion: leine D^^er ttjonte i^m mel^r gufd^togen, bi§ er enblid^ bod^ auf ben ®e* banfen geriet, einmal gang l^eimlid^ mit fold^^ einer gehörigen ©tretta „ä l'Italiana" gu berfud^en, ttja§ id^ ju feiner S^t in einer, anberfeits red^t grmtbbeutfd^ fein foüenbcn Dpet, „Slbolp!^ bon Sfiaffau", mit erlebte. SSon ben fd^Iiepd^ hoä) unternommenen, ober öergeblid^ fid^ ertoeifenben SBerfud^n, eg biefer bdfen „©tummen" nad^jumad^n, mar man nomlid^ ouf bie SBead^tung beg anbem !ßoIeg unfreS graffiercnben D:pemtDefen§, auf bie neuere itattenifd^ Optt S)oni^ttiS unb ©enoffen geraten, ta biefe gefd^meibigeren ^rren ber ^uberfd^n f^aftur leidster nad^gegangen toaren, unb fie namenüid^ ben ©trettaS il^rer fjt^aleg re(|t l^inreifeenbe SOIüren gu geben öcr= ftanben. Ä»er hcS moüte aHeS nid^tS l^elfen: ber 3)eutfd^ blieb, tro| „fijiüanifd^r SSef^jem" unb anbrer 3Jlorbnäd^te burd^auö ungefd^idft, ber neuen „%mia" nad^gumad^n.

3i)er „Stummen bon ^ortici" nad^jumad^n, blieb aber allen, Italienern mie %tanio\en, \a i^rem eigenen Slutor, boU« fionbig bertoel^rt. Unb bieg ift bag befonberg S5ead^tengtt)erte, hc^ biefe „(Stumme" mirflid^ alg ein ganj bereingelteg SJloment, ni(|t nur in ber ®efd|id^te ber franjöfifd^en D:pemmufi!, fon= hem aaä) in ber beg Äunftfd^affeng 9luberg felbft ju er* lennen ift. y

SSerfud^cn toir bie SScreinjelt^eit biefeg 2Ber!eg, toeld^e fid^ aud^ alg Unnad^al^mlid^feit betrad^ten lie^e, img ju erfiören, fo muffen toir finben, bo^ fjier ein gettjiffer @f jefe ftattfanb, »eld^cr

48 (Srinnctunflcn an ^ubcr.

nur bem ftai^öjifd^cu Reifte möglid) toat, unb aud^ bicfcS nur einmal.

®ctt)i| bietet un§ bie 2lubcrfd^e ^ortitur mand^ SSorjügc unb »irffame Steuerungen, ttjeld^e feitbem gum ©emeingut dler, namentlidEi ber franjdfifc^en D^ernfom^oniften geworben finb: l^ierju gel^ört bor allem bie glänjenbe Qnfirumentierung, ba§ ^prägnante Äolorit, bie ©id^erfieit unb Äe^cit in ben Drd|cfter« effeftcn, morunter g. 93. aud) feine borl^er \o getoagt erfd^einenbe SSel^anblung ber ©treic^inftrumente, namenüidi ber SSiottnen gu go^Ien ift, beuen er ie|t in 9Jiaffe bie üermegcnftcn ^affagen gumutete. JRed^nen »ir gu bicfen einflu§rei(|en Steuerungen nod^ be§ 2Reifter§ braftifd^e Gruppierung beS (£^orenfembIe§, melc^eS er faft gum aüerften 9KaIe afö mirflid^ Ijanbelnbe, un^ emftlid^ intereffierenbe 3Kafje fid^ bemegcn lä^t, fo fü!^ren ton in betreff ber inneren ©truftur feiner 3)htfü nod^ ganj befon* bere (Sigentümlid^feiten in ber ^armonifation unb feibft ber ©timmfül^rung an, meldte mirfliäi afö eine SSereid^erung ber aKittel gu trcffenber K^arafterifierung im bramatifd^n (Sinne üon 3luber, hne bon feinen SJad^foIgem, feftgel^alten unb meiter be^» nu|t hjorben finb. 9luc^ barf im gleid^en ©inne nod) bie feine 9lufmer!fam!eit erttjätint merben, meldte ber SKeifter ftet§ bem fgenifd^en SSorgange gugemenbet :^ält, in meld^m \fynx nid^ts ent= gel^t, tDQ§ er für ba§ ein* ober auäleitenbe £)rd^fterj»ifd^nf:piel, mel(|eg fonft au§ banalen ©emeinplö^en beftanb, in finniger SSeife gu feffeinben mufifaüfd^en albern gu oermerten toei^. SHe ungemeine, faft l^eifee SBärme, meld)e 9luber bieSmal burd) feine SJiufi! toie in glül^enbem i?rluffe gu erl^atten mu|te, blieb aber eine ($igentümlid£|!eit biefeS befonberen SSSerleS, bereu er fid^ f^jäter nie toieber bemäd^tigen !onnte: mir muffen annehmen, er flanb l^ier im S^mft) feiner 95egabung, feiner gangen ^Ratur. 9hir ift eg auffallenb, ba§ biefe SBärme, t>a fie fid^ felbft al§ foldie nie mieber bei i:^m geigt, nid^t eigentlid^ in feiner fiinftlerifd^n Statur felbfl i^ren §erb I)abcn fonntc. :^anb gu i^rer 3feube= Icbung Huber nie miebcr ein fo ungemein anregenbcS ©ujet, mie bo§ biefer „(Stummen", fo ift bod^ m?^r alä öermunber« lid^, t>a% fie aud(| in bem Äünftler fo gänglid^ er!altete, unb nie oud^ nur al§ etma blo^ fd^Iummemb fid^ berriet.

®in mufifalifd^eS SÖ3i|bIatt teilte fürglid^ ein ane!botifd^§ (5Jcfprod^ be§ fjod^betagtcn ©reifes mit, in meld^em er fid^ bc^in

^::i*l?B:f

(friiincrungcn an Stubßt. 49

äußerte, bic 2Ruft! fei für i^n bt0 §u feinem fünfunbbret^tgften ^t)xt eine ©eliebtc, öon ba an ober feine ^Jrau getuefen; toomit er ju berftel^en geben tooüte, ha^ er feiföem §u feiner ^nfl in ein fiil^IeS SJerl^ältniä getreten fei. Stnber h»ar bereite ftarl über jene§ bon i^m ongenommene Sllter ber igugenbliebe l^inau§, aU er bie „Stumme" fd^rieb: fel^r d^arafteriftif^ wäre e§, hjerat er htn l^erbonagenben SBert gerobe biefer Slrbeit f|joter in ber 5itrt untcrfd^ä^tc, ba^ er bie 3eit i^^^^ Sttfaffung bereite in hie ^eriobe feines @rfaltcn§ fe|cn ju muffen glaubte. 2>q3 Urteil äuberS über fid^. felbft toürbe, bei ber JRid^tigleit biefer festeren 9tnna^me, in ouffoHenber SSeife mit jener geringf(]^igen Stn* firfjt feiner Sanb§Ieute, öon tocld^er id^ bie anfanglid^ berid^tete berhmnberlidie ©rfal^rung mod|te, übereinstimmen. ^ überzeugte midi mit ber Qeit tovtfM) aud) immer mel^r boüon, ba^ bic S5e* adE|tung, hjeld^e fid^ in ^rig bem fo ungemein ;)robu!tiben Äom* Ijoniften für bie iouer gugetoenbet erl^iett, nur feinen Slrbeiten für bie „Op6ra Comique" golt, toogegen man fein jeitmciligeS ©rfd^einen auf ber grojäen Dpex immer me^r nur aU eine SSer* irrung ouf ein i^m ungel^örigeS ®ebiet onfa^, toeixi)e iS)m, au§ JRüdtfid^t auf feine fonftigen ^erbienfte, eben nur etmo §u ber* seilen toäre. Söirßid^ fütjlte fid^ 9(uber, mie olle feine Dpem^ fomponierenben SonbSIeute, eigentlid) nur auf jener, bem ^rifer ©efd^modEc einzig red^t bertrouten, befdjeibenen I^rifd^en S5ül^e p §oufc, unb l^ier ift er auf jufudE)en, hjenn er in feinem notfir* lid^en Elemente erfannt »erben foü. Slber l^ier geigt fic^ berat nun, rtjorum biefer fronjöfifciie SKeifter unä S)eutfd^en un«= nod^l^mbor, ja in SBo{|r!)eit etnfiu^o§ auf un§, felbft ba blieb, tüo er un§ toirflid^ unlüiberftel^Iid) ^mri§.

3unäd^ft beftötige id^ ou§ meiner @rfot)rung, ba^ bie aU" haVb bei „Stummen" nod^folgenben D^em 9tuber§, meldte ie|t mit Qußerorbentlid^er (S^^onnung erwartet tourben, ouf un§ in ^utfd^Ionb einen auffällig nieberfd^Iogenben Sinbrudf mad^tcn. @e{)r pbfd^e ©od^en iüoren in ber^„93Taut"; ober bie gloubten njir oßc fd^on gu fennen; hJir hJoHten gro^e Emotionen. 35o erfd)redfte ung bie @rote§fe beg „%xa X-ioboIo". ; g^m folgte üieleS, aud^ toieber „gro§e" £)pem, borin biel ttjeotrolifd^mufi« folifdieg ©efd^idf, offenbar 2ßi|ige§, befonberä SuftigeS: ober olleä folt, gleid^gültig loffenb. siigegen glaubten ttjir foft, üiele^, toa^ unä in ber „©tummen" ongeregt ^tte, in §eroIb§

«idfjatb fBagner, Sämtl. Schriften. V.-A. IX. 4

50 Stinncrunöcn an 'ü'hibcx.

„Qampa" njetter !uttiöiert anzutreffen, tva§ biefcr fonberbaren, vomantifd^ fic^ gebärbenben miifi!ali[d)^tl)eatral(if(i)en ^orce eine foft in bQ§ ßrnfte getienbe S3eod)titng hei un§ guhjenbete. S^un fiel auf, ba'^ bie ^arifer lüieberum biefen „^ampa" feinem Slutor nur gering onredineten, wogegen fie beffen, bon aller romantifrfien ^^ärbung frei gelaffenen „Pr6 aux clercs", lüeld)er unö grenzenlos longtoeilte, einzig goutierten, unb bamit in biefen legten i)eutigen Sxigen biä §u einer „taufenbften" Sluf-» fütjrung jur freier ber Söiebergeburt ber Mnfle in bem ^Xb auSgebronnten ^ari§ brachten. SSarum mir nun mit bicfem ©enre, auf meld^eS fdjließiid) aud) 5luber fid^ einzig miebcr be- fd^rönfte, bo er un§ au^erbem folt Hefe, aud) al§ ^orbilb einer immerl^m auffälligen ©idöerfieit, ja, ftreng genommen, Äorreft* t)eit feinet ©tile§, nid)t§ anzufangen toufeten, follte mir redtit erHörfid) ttjerben, al§ i6) baSjenige ©lement, maS un§ in feiner melobifdien unb r^t)tt)mifd)en @igentümlid)!eit fo untoillfilrlict) abftiefe, in bem be§ ^arifer Seben§ felbft lieber ouffanb. 2)cr fonberbar regelmäßige föan biefer ganjen !omifd)cn iO^emmufif, namentlid) ujenn fie luftigeä Ordiefter bie ttieatralifd^en (£n= fembleg belebt unb gufammentiält, l^atte un» längft auf Ue @tru!= tur ber fi'ontertanzeS aufmerffam gemad)t: hjol^nten h)ir einem unferer e{)rbaren 95äIIe bei, auf toelcfien bie eigentlidie Duintef= [enz einer StuberfcEien £)pex zur DuabriHe aufgef|)ielt nntrbe, fo ging un§ ;)lö|Iid) ouf, ttja§ biefe fonberbaren SKotibe unb if)r SBed^fel bebeuten i)atten, njenn man alleä bei feinem ^fjamen: „Pantalon", „Enavantdeux", „Ronde", „Chaineang- laise", unb äf)nlid)e§ aufrief. Slber gerabc bie Duabriße mar un§ langweilig, unb beSmegen langweilte un§ aud^ bie ganze !omifdE)e D|)emmufü; wie fonnten, fo frug mon fid|, bie luftigen ^ranzofen haxan fid) amüfieren? war aber eben: wir oerftanben biefe ^arifer £)pem nid^t, weil wir ben ^rtfer Kontertanz nid^t zu tanken üerftanben; wie fid^ bie§ berftel^t, ha^ erfal^ren Wir aber oud) in ^ri§ nur, wenn wir bal^in fe^en, wo ha§ „9SoI!" tanzt. Unb ba qe^en unä nun aÜcrbingS bie Slugen auf: wir begreifen ^löp^ aKeS, unb nomentftd^ aud) i>Qä, Warum wir mit ber fomifdjen Dpex üon ^orig nichts ^u tun I^aben lonnten*.

* 5)ie§ tft enbltd^ bod^ oud^^errn uoni^IotoiD gcgiüdt, alletbingS

Erinnerungen an SlnBer. 51

3^ entfiratc mtd^ ntc^t, ba| biefer „®ancon"='3ijnj be§ ^rifer SJoffcS oI§ bog SJiotertal für bie jutrcffenbjie ©rSarung bc§ frongöftfc^cn, ober bicllcid^t bcffer: gaßifd^romanifd^en (Sf^a^ rofterS ber ?Partfer SScbößerung oufgegrtffcn unb bcrarbcttet toorben fei. Un§ mu§ bünfen, t)c^ ber ©runbgug beSfelbett l^ier* burd^ mit überjeugenber ^loftil bor un§ l^ingcfleDt toerben fönnte, nomentUdf) toenn tüir l^iermit bie Sejiel^ungen ber ytatio^ naitänje anberer SSöffer §u bem ©l^rafter berfclben gufommen* fteQen, loobet ntd^t fäiioer foUen btirfte, \>en @|?aiiicr oug fentem „j^at^n^o", ben S'ZeopoIitoner au§ einer „%aiantetki" . hen ^olen au§ feinem „SD^taäure!", hjol^l aud^ ben 2)eutf(]^en au§ feinem „SSSal^er" ufhj. fid^ ju einer red^t entfpred^enben SJorfteHung ju bringen. 9f" bejug auf ben ^rifer „©ancan" fül^Ie idE| mid^ nid^t berufen, auf eine fold^e ©arfteUung, hjie id^ fie ettoa |)erm Ä. ®u|fonj gur unterl^altenben Slufgabe fteUen möd^te*), etnjugcl^en; bie ©tubien ^ier§u finb oufeerbem in neuerer S^it befonberS erleid^tert, ba man fie je|t bom ^rterrc unferer bcutfdien |)oftl^eater au§ mad^en !onn, auf beren S?ü{|ncn biefer %cmi funftgered^t probujiert tt>irb.

2Sa0 bogegen ben üon un§ bef^rod^enen fran§öfifd)en 9Jleifter anbetrifft, fo muß ic^ je^t hit anfd^einenb fcl^r gewagte Söetjauptung oufftellen, ha^ Sluber befäl^igt hjurbe, eine „©tumme bon ^ortici" gu fd^reüien, tt)eü er biefeg meröoürbige ^obuft unferer ^iöüifation, ben ^ a r i f e r , bei feiner SBurgel faßte, unb bon ha au§ i^n p ber it|m möglid)en l^ödiften ®Iorie erl^ob, hjie bie 9ieboIution ben cancantan^enben @amin ouf bte SSarrüabe fd^luang, um ü|n bort, in bie 2:rifolore bra^iert, led bie möX" berifd^e ^gel l^erauSforbem gu laffen.

^ fagte, biefe SJefätiigung etamäß Stuber auä bem ^uxüd* gei)en auf bie SBurgel be§ eigentlid^en SBoßlgeifte^, ttjel§e für Ö)n l^ier in bem %an^e unb ber ^njtoeife feinc§ SSoßel borlag: fein anberer franjöfifc^er ^omponift fonnte in SBal^rl^eit fid^ rül^men, ein SJ^ann be§ SSoße§ gu fein, h?ie er; unb tjierin liegt

erft aB biefe lomifd^c D^jemmufü bt§ jur öußerften Sriöiolitöt l^erob- gelommen loat, tvaä toieberum ein fonbcrbareg Sic^t auf ben ®oüt unferer lunfifinmgen Äaöoliere toirft.

* 2)0 btefeS ©ebtet nid^t btä jur Slntilc ober ber Slenaiffonce ob- füJ^rt, bürfte er hierfür quc^ ol^nc Einleitung burc^ «ßrofeffor Süb!c fi* juret^t ftnben lönnen.

<^c.

/

52 Stinneruttöcn an Slubct.

^uglcid) bog, h)Q§ i^n [o Icbenbiß bon allen feinen SSorgängcrn unterfdjeibet. SBä^renb äße fdjönen fünfte, mit i^ncn ßitcro« tur unb SOfhifif, bem fronjöfifdicn Sl^olfc bon oben l^erob, loic ein ^fiüm, oufgelegt, boS Sweater in bie fjrürforge einer ücrfteifcn* ben Äonbention, Mnh fomit ouc^ bie t^eotrolifd^e SDfhtfi! unter bie Db^ut ber berfeinemben ©Icgonj gefteßt hjorcn, erfdtiien unö boS frangöfifcf)e Sßefen in einem burd^auS onberen Sid)te, mir feit biefen Ü^ebolutionen fennen gelernt I)aben, bie un§ bie SEBurjcIn be§ ^arifer SSoßglebenS bloßlegten. 9Wc^t e^cr, afö biss 9tuber, ebcnfoIB bon feinem Stonb^nlte ber jc^t aDgemein be^otengierten oltfrangöfifd^en SJÜbung ouägel^enb, ouf biefe SGßurjeln traf, ermedfte in i^m fid^ mufifeilifc^e ^obuftibitöt überf)au|)t. SSirflid) erfcf)ien fein jhlent urf^jrünglid^ befonber§ fcfjmäd^Iid); erft fef)r f^ät magte er fid^ qB Äomponift fjerbor, unb erlitt mit feinen erften £)ptm miebertjolte SWeberlagen; y aüeg erfd^ien an i^nen unbebeutenb. ^ft bünft un§, bofi bieg bogjenige SebenSalter bei i^m erfüllte, in meldf)em er, narf) feinem lödjelnben 5lugf^rud)e, bie Sühtfi! ©eliebte begeljrte. SDtodöte bieg il)m eine innere Sßerfenftmg gefoftet l^ben, je^t enblitf) modfite er fein flug unb ungemein leb^oft um fid^ bliden= be§ 9luge meit auf, unb ba fal) er fein ^arifer SSoß unb l^ord^te auf bie SSeifen, gu benen eg tanjte. ^^^t !am il^m bie SOfhifi! an, nodf) meld^er er bie gnnje SSelt tanjen ju loffen untemel^men fcnnte: biefleidit mog i^m bog, nad) ben 3lufregungen ber ber» geblid^en Siebegmerbungen, mie tm !ü{)Ieg SSergnügen borge* fommen fein, meld^eg er mit ironifdE)em öänbereiben je^t fid^ unb feiner „i^ii^au" mad)te.

SBorin nun" biefeg „fül^Ie S3ergnügen" beftanb, muffen njir ung, fo trourig eg ift, etn^ag beutIidE)cr gu mad^en fud)en, menn lüir 'ütn ®i)arafter ber fonberbaren O^jemmufif, beren ©rfinber 5Iuber ift, ung erflören hioHen. ^n biefem 93etreff ift eg noc^ nidjt genügenb bead)tet morben, mie auffallenb Sluberg 9Hufif bon berienigen 58oielbieug fid^ unterfd^ieb. ^iefe Ie|tere, loeld^e in ber „tocißen ^ame" fid) fogar mit einem 2lnfluge finniger 9iomanti! fd^mütfen tonnte, ift für i^ren ©:^arafter om beutlid^«» ftcn nod^ bem „S^on be ^rig" gu er!ennen. S3ig I)ier^er ift ber f^rangofc „golant", unb "ak ©efe^e ber®alanterie geben if)m jugleid^ bie ®efe^e für bag Slnmutigc irie Slnftänbige, felbft für tixt bergnüglid)fte ^nft, alg meiere er ftetg bie 2Wufi!

.^%-

\-y

-äS-

©rinncTungcn an Stubct. 53

betradötct. ^i bie ^nft, im gemeinften tuie im eri^beitften (Sinne, afö ein @ |) i c I ju betro(|ten, fo jpielte ber %x(m^\t, m ^t\itn ttjie in ber ^nft, unter ben ©efe^en ber ©olantcrie mit ber ritterlidEien Siebe, biefer Siebe mit "btm (Si^renpunfte, für w>zli^tix ber tobotter f^ielcnb [ein Seben einfette, ^e galante StJäifif fanb in ben ®i^nfon§ t)om „2:rmtbabonr", fomie m "titn 2Sei[en ber franjöfifdien ^oftönge, ein hjoi^l geeignete^ rl^^tl^mifd)* melobifdieS Clement jur Äultur, unb feiner mu^te tixt^ thtn anmutiger auägubüben, fdjlie^id^ Söoielbieu. %o6) h?ie nun bie Sitte ber (Jkilonterie im fronäöfifd^en Seben üerbfafete unb pm grämlirfien @(f)atten mit frömmlertfd^em ^eiligenfd^eine warb, mad)te fid^ hiergegen "ticä neue ßebenägefe^ geltenb, bem fortan alleS, unb namentlid^ oud) bie ^nft, 'Qxmtn foUte. %\t§> ift: tia^ Stmüfement. Qfe^t tjerrfd^te ber „S5ourgeoi§", ber für feine fd^mcre Page beg ^ge§ fid^ am 9lbenb „amüfieren" tooUit] bie fjreuben ber ©alanterie, felbft menn fie für ii^n be- [onberg l^crgerid^tet tourben, langweilten i^n; ber jQuell mufete nirf)t über, fonbem unter it)m aufgcfudjt werben. Unb "üa flo^ er, wie il^n biäl^er „bie ©ötter gnäbig mit '^ä^i unb brauen", bie ^rifer aber mit ©f^rit unb ©legance bebetft fyitten. STud) biefem „ßancan" ift cht fünftlerifd^eS ©lement ju eigen: aud) er ift ein ©piel mit ber Siebe, aber nur mit ttm realften, tmh görften 9lfte berfelben. ^ entfinne mid^ in ^riä eine äicmlid) getftreidje §eber barüber in @ifer gefegt gefe^en ju l^ben, "0(1% ber f?franjofe feinen realen SfJationoItanä mit fol^er ©d^eu bcl^nbele, wätirenb wir in unferen großen DvembaÜetten aüe anberen 9?ationaltän8e mit größter 2;reue un§ öorfül^ren liefen. |>ier= htx würbe leiber nid^t beadtitet, ba§ felbft im glül^enbften fpa* nijd)en %xx\%t bod^ nur t>\t Siebeswerbung f^mbolifiert wirb, wötjrenb im ^rifer (Sancantange fid^ ber unmittelbare 2l!t ber Söegattung f^mboUfrf) bolljie^t. Sißie l^ierbei nod^ txxi fünft- Ierifc^e§ Clement fid) geltenb mad^en fönnte, fd)eint fd^wer be^ greif lid); boc^ liegt barin, "üa^ m6) mit bem SSorgange biefe§ ^xingeS am @nöe bod^ nur gef^ieft wirb: nad^ bem gröulidiften 3a^|jeln unb (S|)ringen, mit wcldjem ber ^rifer fid^ be§ f^m* bolifd^en SSenu§o^fcr§ erfreut, tritt er öom %axx^t jurüdf, fü^rt feine S5ame mit faft altfrangöfifdier ©alanterie mx i^ren ^la^ unb traftiert fie mit Drgeabe, gang wie auf bem fittigften SSalle. ©omit War oud^ biefem 2;anäe fünftlerifdfi beijufommen, unb

54 Stinncntngcn on Stuber.

9luber§ SD'hife Ijat biefeg ©j^jeriment mit üertüunberlidjer ©ent* Qlttät Quägefü^rt.

(grflärte nun 9luber bie ontjaltenbe ^eriobc biefer 9lu§- fül^rung für bteienige feines SebenS unb ©ctjoffenS, in ttjcld^er er in ein fül^IereS ^ert|ältni§ ju feiner einfügen beliebten, ber 2Kuftf, getreten fei, fo fönnen hjir bieg toiebcrum red^t tvdtß, ber* flefien: benn offenbar t)er)d)mäf)te if)n bie ©eliebte, aU er nad) ben ®efe|en ber ©alonterie um fie hjorb, wogegen fie nun, \>a er fie nad) ben ®efe^en ber ^arifer „manage de raison" furjmeg gel^eirotet fyttte, i^m einfad) parieren mu^te. SBorin nun ber ©el^orfam ber ^rifer ^rau beftet)t, lernt man an ben ie^igcn ©itten ber SBeltbürgerftabt ebenfaHä erfennen. Dl)ne „amour" tut ber grongofe nid^t; ober er befriebigt i^r SSebürfniS nad^ ber ^rt beä ®ancan§. 6tn oft OariierteS «Sujet ber beliebteften X^eoterftüdEe ift eS, ha^ eine onftänbige, aber öon ii^rem ©e- mal^Ie bemad)Iöffigte fjrau, bon berlorenen SJiöbd^en be§ SJoKeS fid^ bereu SJtonieren, unb namentlid^ ben ©ancantang, einftu- bieren Iö§t, meldte fie nun böllig funftgered^t bor ifirem SKanne ^robujiert, moburd^ biefer fogleid^ unmiberftepd^ fid^ ju feinem SSeibe l|ingegogen fül^It. SBenn id^ balier glauben mufe, bafe 9luber in ein ungefäf)r ö^nlid^eS SSerl^öItniS gu feiner nun ge«- el^elid^ten früheren (beliebten, ber SJhtfü, trat, fo fönnen mir un§ je^t i>it eigentümlid^en ^obufte biefer ©i^e all fonber* bare, formell legitime SJaftorbe erflären. (Sie finb faft meta* pt|^fifd)e ©rgeugniffe, unb behtal^e merft man i'^nen bie 9'iatur ber SOhitter, ber äfhifü, gar nid)t on. ©o feltfom bie§ lautet, fimn man biefe fo longe befrud£)tete ^Zod^fcmmenfd^ft, mie fie un§ in ber ftorlen Slngo:^! ber Sluberfd^en Dpem borliegt, loum eigentlid^ jur SOifatfi! red^nen. 3n Sßoi)rt)eit red)nete fiä) Sluber Qud) felbft gor nid^t gur SJhifif. 9Äit ber, nur einem frongöfifd^en ©oubemement gugutrouenben ©tu|jibität, morb er gum 2)ire!tor be§ ^onferbotoriumS ber SJhifi! ernannt: bo fofe er in ber @:^renIoge, menn mon unten im ©oole eine 58eett)obenfd)e @t)m^ Päonie f^jielte, unb ujonbte fid^ gu feinem ©ofte mit läd^elnber SSerttmnberung: „SSerflel^en ©ie etmoS bobon? Je n'y comprends mot!" 3d) finbe bie§ bortrefflid^. Ungeföl^r fo aud^ liefe fid) Dioffini gegen feine ^rifer Slnbeter oemel^men, menn fie it)n^al§ ^ol^enpriefter ber SDütfi! begrüßten, hierin liegt eben @ro|artig!eit ber gongen 9?otur, eine immer feltener merbenbe

(Mtmetungcn an 9lubcr. 55

2Baf)r:^QftiQ!eit, mie [ic toicberum tiur benjenigen §u eigen [ein fann, tüel^cficf) in htm, nja§ fie finb, fotttc hieä aud^ gciitbc nid^t einer erljabenen (Bpijäxe angei^dren, [id^er unb ganj füt)== len, unb bälget felbft ber rtJol^Imeinenbften Äonfufion über fid) ru^ig ttjel^ren !önnen.

Unb bicfe @id)er:^eit unb ©anj^eit toax Stuber in einem i)o]^en @rabe ju eigen. 9Wd^t§ brod^tc if|n in ^t!^o§; er lüicö auf ben Dubrier in ber SÖUife: „voilä mon publique", ^m ^o^re 1860 traf id^ öfter im Safe 2x)rtoni beim ©efrorcnen mit i§m äufamnCen: er trat bann immer um SJiittemod^t ein, wenn er au§ ber großen Dpet hm, beren brei^unbert»- unb bier* ^unbertften Süiffü^rungen er regelmäßig auf feinem 2oQtnph.^, mon fagte mir: meiftenä fd)Iafenb, beittjo^nte. ^mmex frcunb- licfi unb bergnügt aufgelegt, er!unbigte er fid^ nad^ 4>en Singe* Iegenl)eit be§ „Sxmnl^äufer", toelä^t hamak einigen Särm in ^ari§ mad^tc: befonber§ intereffierte i^n äu l^ören, ob barin oud^ etttjoä ju feigen fein ttjürbe. SCd id^ i^m einiget bom ©ujet meiner D^er mitteilte, rieb er fic^ luftig bie §änbe: „ah, 11 y aura du spectacle; pa aura du succ^s, soyeztranquille!" ^on feinem neueften SBerfe, „la Circasienne", einem ungemein ünbifd^en, im .giinblid auf hen greifen Slutor &um begreiflid^en, tdp|)tfd^en Waä)totxh, tooüie er nid^t bon mir reben l^ören: „ah, laissons les farces en paix!" Wogegen rieb er fid^ mit äufeerfter SSergnüglid^== !eit bie ^änbe unb bli^tc mit ben luftigen 9lugen aüä bem bünncn fo^jfe l^erau§, al§ id^ il^m öon bem (Sifer berid^tete, mit toeld^em id) einft al§ SJtogbeburger 2Jhifübire!tor feine D^er „ßeftocq" Qufgefül^rt l^ättc. ^n SSki^rl)eit ]^atte id^ mir mit biefer, in il^rer 2lrt ttJiröid^ tüimberl^übfd^en Oper, gang befonbere 3Kü^e ge* geben: ha id^ namentlid) barauf abfo'^, alleä toaä barin ben ®etft ber „Stummen" jurüdrufen tonnte, gur redjten SBirfung p bringen, öerftäröe id) burd^ eine fröftigc Slngal^l öon HJälitdr«» föngem t>a§ rufftfd^c S5ataillon, toeld^eä auf ber ©genc gur Unterftü^ung einer 9fiebolution getoorben ttjurbe, ju einer an* fel)nlid^en, nomentlid^ unferen S]^eaterbireltor erfd)redenben 3Koffe, unb et^ielte l^iermit einen gang gehjaltigen (SffeÖ. S3ei un§ gefiel aud^ hie £)ptx fc^r, unb id^ gloube, mit 0ied^:baß fie in S)eutfd^lanb, neben ben immer ftärler graffierenben ^latti- tübcn unb @rote§fen SlbamS unb ©enoffen, fid^ nic^t er!^iclt, blieb mir nid)t bertuunberlid); bnß fie aber auä) in ^oris hem

56 ^nnetungcn an 5tuber.

„Pr6 aux clercs', unb anberen tooiji !onferbierten ©ci)Q^eu bic[er 2lrt, ni(f|t I)attc ftanbt)attcn !önnen, begriff itf) hjeniger, imb beflogte mid) nun borüber bei $Iuber. 2)o Iäd)elte et benn mieber fdEjoIf^oft: „que voulez-vous? C'est le genre!" 3Ba§ er fdjlicpd) bon meinem „Sonn^äufer" gel^alten ^ai, i)Qbc id^ nid^t erfot)ren: id) nebme an, er berftanb „fein SBort bobon"!

SBenn id^ mir bie ^f)t)fiognomie biefeä hJunberUdjen ®reife§, ber, mie mir berfidiert njurbe, in bielen ©ttidten ben jüngften 3Kann überbieten fimnte, no(^ ie|t gurüdfrufc, mu^ id) mid^ immer hjieber frogen: wie war möglid), ba^ biefer bie „©tumme bon ^ortici" fd^ricb? ^n feinem 2;eile feines SSe* fen§ fam tvx SD'Jerfmal 'üon eigentlid)er ^ r a f t jum S8orfd)ein, nod^ meniger bon ^euer; bielmetjr einzig gä^iö'fcit unb faft er» fdE)redtenbe S>auer unter ber Pflege unb bem ©d)u|e einer s^nifd^* bergnüglid)en ^ölte. S)iefe ^älte lüar nun jebenfalfö aud^ ber ^aupt^ug feiner bielen, immer gleidfjortigen Ci|)emmufif, ujo« burdd biefe fdjliepd) jebeS ©influffeS auf un§ 3)eutfd)e berluftig ging: fie ift ober ein ^au^tjug oller frongöfifd)en tt)eotrolifdf|en ^nft, bon 9?octne bi§ ©cribe, ja, id) glaube oud^ oHer fonftiger

' 5)Srobuftionen ouf bem %t\^t irgenbtoeld^er onberen ^nft. S^er fjfi^angofe fd^eint fid^ mit bem @eniu§ ber ^nft, ber i^n nie gu boner gegenfeitiger ßiebe§burdE)bringung beglüden will, „arrongieren" p muffen, ungefäl^r wie Sluber fid^ eben mit ber SKuftf gu arrangieren ■t)atte. %q§> SSeri)äItni§ bleibt !alt, unb Wolter einen 3lnfd)ein bon SBörme ju gewinnen 1i)cA, glau{)en wir an bem Huelle ber S3eraufd^ung für bie 9tuberfd)e Wb\\t

. nod^gewiefen gu t)oben: eine lotente ©d)eupd)feit, in beren ele== gonter Überfleibung thtn bie merfwürbige ^nft befte{)t, tot\&jt olle SBelt über bie 93afi§ ber Dbfjönitöt gu töufd^en beredE)net ift. S)ai>er nun bie ouffoüenbe unb foft ftiliftifd) erfdjeinenbe ©lötte, burd) beren ©Riegel nur ber f^mpotifd) eingeweihte ^rifer felbft ouf ben, für if)n fd^Iiefelid^ einzig intere)fonten, llntergrunb bliden fonn; biefen enblid^ oud^ nod) gong ^^lump unb fred^ on ben 2^og gu legen, mufete ber Slnreig für Sluber^^ SijQdif olger bleiben: sCiber foKte feine gonge fünftlerifdie WAjt für bergeblid^ l^olten, ofö er ouf jenem fo gicrlid^ berbedften ®d)mu^e je|t ^iocqueS Dffenbod) fid) bet)ogIid^ f)crumwölgen fat). „Fi donc!" modjte er fid) fagen; bi§ bie beutfd)en §oftt)eatev

■.<^:'^^i*7< 7?^?^ - " . '-*".'■' -'^ •- "5^^*

©tinnctungcn an Slubcr. 57

famen, unb firf) ha^ 2)ing für i^r SJe^agcn juredit mad)ten. 2)a ift benn nun aHerbingS Äärmc; bie SSärme be§ 2)ünger]^aufcn§: ouf it)m fonnten [id^ aUt (Sd^toeinc @uro^o§ toälscn. Slbcr bcr tounbcrlid^ fül^Ie ®rei§, ber nun neununbad^tjig ^^xt av^Qt* galten, [d^Iofe je^t [ein 9luge, unb int legten S^obe^forn^fc toud)te il^m hjol^l lieber feine „©tumme bon ^ortici" ouf, bie je|t in ben (Strogen bon ^arö in nadter SBirflid^feit, »enn Qurfi mit irunberlidien SSariationen, jur 9tufftil^rung §u fommcu fd^ien.

^tnmcrl^in ^obcn ibii* un§ nod^ !Iar ju mod^en, tbie bicfer, feinem SBefcn nad^ fo bon m\§ erfannte, feltfomc ^nftler bie ^egeifterung getoann, ol^ne toeld^c ein SSert, n)ic bie „©tumme", unmöglid^ gefd^affen toerben !onnte. ^ glaube, tüir bürfen bie ©rflärung biefe§ ^f)änomen§ in bem „Fi donc!" furfien, meld^eS hjir borl^in bem SKeifler mit großem 9ted^te unterlegten. S)er eigentümlid^e ©eift ber ^rtfer ^Itur l^ot bem gronjofen ein getbiffe^ ^i^ige^ ©l^rgefüW ettoedEt, weld^eg fid^ big jum (Sd)äumen berieft füt)It, tpenn an bo§, tt)o§ hmftboll berberft, unzart erinnert mirb; mon ^at gefunben, bofe einem f^ronjofen Ijäufig fd^iber fönt, fid^ bon felbft etne0 ge* gebenen ^erf^red^enS ju erinnern: UJütenb aber wirb er, menn er bon unl boron erinnert toirb; ber SSergnüglic^fte iä^t bann leidet jum SSIutbergie^en !ommen. ©o f^ottet htn f^ran« 3ofe gern felbft über feine eigenen Safter unb ©dE)toöd^en, ober er geröt ou^er fid^, hjenn er bon onberen boron gemol^nt hjirb. 2Bir l^oben nun gu tbieberl^olten SKoIen an ben ^olitifd^en tato* ftro|j:^en be§ SonbeS, wie fie fid) jebcSmoI burd^ ben (Seift ber ^orifer Söebölferung boHsogen, erlebt, bo^ biefer ®eift nid^t bertragen tonnte unb njütenb oufbroufte, »enn ein @oubcme- ment, ouf bie mol^Ierfannten üblen föigenfd^often ber ^Ration im |)effimiftifd^en ©inne f|)e!ulierenb, i^m mit ^ol^n ein öffcnt- Iid^e§ 3ßW0"i^ ^^^ SSeroc^tung ou^fteKte. S)a tbor e§, wie in ber Sulirebolution 1830 fid^ bie§ om beutlid^ften funbtot, nidE)t etttjo nur, ober über^^ou^jt ber eigentlidie ?|JöbeI, fonbcm gerobe ber gortempfinblidie ©ebilbete, toeld^er an ber @|)i|e ber fonft fo ftumpffinnigen Jöourgeoifie fid^ auf bie SJorrüobe »orf; I)ier, njeniger in frtegerifd^er oB toitfliö) mörberifd^er Slufge» regttieit, fonb fidf) ber reidie 95anfier, ber ibi^ige Siterot, ber ^'ünftler, unb jebenfaßg aud) ber 9lfteur ber großen D^er mit

58 ^^ ©rinnetungcn an Stuter.

öem eigentUd)en (Sancantäuäer beg 35oIfeg jufammen; |)er[ön- Iicf)e $8rQbour tüorb bie ßofung, unb mie bcr golante Äabolier einft für ben jiDcifet^often ©l^rcnpunft femcc 3:reue ha§ 2ehen Ud boran [e^te, [o geigte ftd^ {)ter eine gouäc Söeöölferung er* t)t^t, i^rem ©ouüemement ha^' 9ied^t ju i^rer 93e[(f)inipfung gu beftreiten.

®ie^ri[er S^Iireöolution nai)m fid^ in ben Singen ber SSöIfer gang fo ft)m^at:^if(f> oufregenb au§, bie „(Stumme üon ^ortici" gubor in t)en 2;f)eatern hieä geton tjotte; gerobe aud) benfelben OifiredEen öerbreiteten beibe unter htn Sin- i^ängem ber berfd^iebenen Legitimitäten. S)iefe D^er, beren Sluffü:^rungen felbft ©meuten gum 3lu§bruc^e brad^ten, ttjarb ber offenbare tlieotrolifd^c SSorlöufer ber ^ufeebolution erfannt, unb feiten ftonb eine !ünftlerif(i)c Srfdjeinung mit einem 2ßeltereigniffe in einer genouercn ^öegieljung.

^ä) erSörte borl^er bie „©tumme" al§ einen ©jgel it)reg 3lutor§; aU ein ©fge^ be§ ^arifer SSol!§geifteg marb fel^r bolb and) bie Sulirebolution bon ben frongöfifdEien ^olitüem, ja, genau genommen, bon ber gongen ^ebölferung betrad^tet. ^ idE| am (Snbe ber breifeiger ^al^re nod^ ?jktri3 fam, badete mon nid)t mef)r an bie ^i^irebolution, ia hie ©rinnerung an fie begoutierte: bie „©tumme" tt>arb bann unb mann al§ Süden* bü|er gegeben, unb gWor in fo bernad)läffigter 2luffül)rung, bafe man mir bon einem S3efud)e berfelben abriet, ©oute mi^ Sluber amüfiercn, fo ^abe id), fagte man mir, in ben „Domino noir" ober bie „Diamants de la couronne ' gu gelten. 3n ber hierin toie onbermeitig fid^ ou§f^retf)enben ©eringfd^ö^ung ü)re§ fo borgüglidE) nationalen D^emfcmponiften fd)ien fid^ ein natio= noler (5!el bor fid^ felbft auSgubrüden, meld^er ben frangöfifd^en ©ejd^moc! ergriffen l^atte, unb i^n gu ber gefd^led)t§lofen itolie* nifd^en D^emmufe ^ingog, tvie um in einem o:piotifd^en ©d^ön- l^eit^raufd^e bon gegenftanbSlofer ^^blieit fid^ felbft au§ bem $8etouBtfein gu berlieren. S)ie fjrßbruarrebolution ging o'^ne SluberS SOWtmirfung bor fid^; bagegen begrüßte ber SJieifter im l^öd^ften ©reifenalter ben ©mpereur Souig Sf^o^joleon nod) mit einem „prämier jour de bonheur", bem i'^n löd^elnb befcmpli* mentierenben ©ouberain, bermutlid) mit feinem bergnügt iro= nifd^cn |)önbereiben, ben l)eutigen Slbenb al§ feinen „gleiten ©lüdt^tog" begeic^nenb.

©tinncrungcn nn Sluber. 59

%üx un§ 2)eutfci^e blieb anberä: lüirHid^eS Seben bel^ielt bei un§ nur bic „©tumme bon $orttct". ^n if)r erfeinntcn lütr bcn mobemcn frünsöfifd^en ®eift ^u feiner onjieI)cnbften ®eftolt gebradjt; biefel SBerf rid^tig gu ttJürbigen, unb nad^ mand^cr Seite i^in bon ifint un§ belei^ren gu loffen, fonnte un§ afö befte @ntfd)uIbtQung bafür gelten, bofe unfer ernftereg Urteil on» bcrfeitg fid^ über ben ®e:^alt uub bie S3ebeutung ber ^arijer D^ebolutionen §u feinem großen Stoditeile befted^en unb beirren He^. S)ie ou§ einer unbefongenen S5etrad)tung jenes SGSer!e§ 2luber§ gu getmnnenbe S5elet|rung bürfte au^erbent geeignet fein, un§ gu toid)tigen, gegemoärtig unfrer ^nftMti! nod^ fel^r fem liegen ben Stuffd^Iüffen über bit tDvcUiä)en f^aftoren eines bramotifdi-mufifclifdien ^nftmerfeS gu fül^ren. ^ierbeil^ätten wir immer nur nod| bon ber %iaQt auSjugel^en, bereu SSeont« tt»ortung tüir biSl^er blofe "ouf oUgemeine, !uItur;)ft)c^oIogifdt)e (SrHärungSgrünbc befc^ränften, nämlid^: wie biefem, rein nur qB SJhifüer betradE)tet, fo fd)tüäd^Iid^ begabten silente eine Partitur bon fo unleugbaren, geioife au^ rein mufilalifdien Sßorgügen gelang? S!aB bie ?|SI)antafic be§ SlutorS {|ier in eine ©lü^l^i^e geraten War, wie borljer unb nad^^er nie micbcr, genügt äB ©rüärungSgrunb gerabe für bie borjüglid^e mufila« lifd^c Äongeption nid^t boHftänbig, unb er wirb fofort gctn^Iid^ ent!räftet erfd^eincn, wenn wir unS fragen, toie 3luber in biefem 3uftanbc eixoa eine S^ntp^^onie, ober eine SKeffe geraten fein würbe? S)ie Sluffd^Iüffe, auf weldie id^ l^iermit l^inbcute, bürftcn uns, fo bünit mid^, bon biefem einen ^nfte^bcr 9luf= fud^ung auS, leidet ju ben unerwartetften S5erid^tigungen unfcreS gewöl^nlic^en Urteiß über einen Äemputtft ber mufifalifdien ^Begabung, Wie ber mufüalifdfien ^ongeption füi)ren: nömlid^, fobalb wir biefe Unterfud^ung äunöd^ft auf oUe fran§öfifd^en ^omponiftcn, wie Wi^vä. unb ©l^erubini, ja borgüglid^ aud^ auf QÜbiä auSbeiintcn unb un§ bann öerbeutiid^ten, toaä wir bon ber aWufif biefcr SKetfter wiffen würben, wenn bie bramatifd^e 3Jhtfe fie nid)t inf|)iriert l^ätte. SSerfud^en wir eS, unS felbft hit äJtogartfd^e S0hifi! borjufteHen, fobalb wir au§ i^r feine l^upt* föd)Itdt)en bramatifd^en 2Ber!e l^inwegbenfen, unb beachten Wir, ha^ ein fo ganj mufüerfüllter 2j)nfe|er, wie 3Beber, o|ne feine Dptxn für uns laum borl^nben wäre, fo l^aben wir, mit bem fjöd^ftcn Tla^t gemeffen, nur Söad^ unb ^eetl^oben bor unS,

60 ^ ©rinnetungen on 2luber.

um aug i^ncn ein Söad^fcn ber 9Jhifif oi)ne unmittelbare S5e<= frud^tung burd^ ba§ S)rama unä ju eröären. SBie gerobc eine [etir tief einbringenbe ©rforfd^ung unb ©rflärung biefeg 2lu§=« fic^lüad^fenS ber SJhtfif unä micberum bem 2)ramo, unb gmar bem großen, aniDal^ri)oftigeu S)rama äufül^rt, tjoBe id) anbergtüo genügenb gur @ttüägung gegeben, unb biene i){er ber §ni^ mei^ borauf nur bogu, eine ©rcnjHnie j^iuifd^en ben (Sd^ö^fungen be§ beut[ct)en unb be§ frangöfi^tfien ©eifle§ ^u. jiel^cn, iueld^e, tüie funbamental fie bfinfen mu^, bennorfi biel I)äufiger bereite über[d^ritten morben ift, ofö mond^em 2)ün!el nod| ben 5tn* fd^ein l^aben mag.

©eiuife ift eg, bafe toir beg großen föinbrudfe^, hjeld^en 9tuberg ^uptmexl auf unä S>eutfd^e l^eröorbrad^te, un§ rtirf)t äu fd^ämen l^aben, unb bagegen mit S5cboucm auf bic fjran- §ofen hMtn muffen, auf tueld^e ber gletd^e ©inbrud ein fef)r uraiod^l^altigcr tüor. Unb fo gloube id), ia^ id) bamofö, öor brei^ig ^afrcn, nid)t unredjt fjatte, mid) gegen bie ^rifer ^nftfritü für 2tuber gu ereifern. %ex ©cbanfe burftc mir nid^t ferne liegen, ha^ auf bem mit biefer „©tummen" eingefd^Iagenen SBegc hit g^o^e franjöfifdic D|3er §u einer toiröid^en nationalen S3Iüte gelangt fein h?ürbe, rt)ogegen id) mir je^t hk ©rünbe babon ju erHären ^ottc, ha^ mein f)icran fid^ fnü^fcnber SBunfd) für t>aä ©ebet^cn ieneg S#i^te§ nid^t in erfüßung gelten fonnte. Seiber gelangen loir iti foldjen 9'Jad^forfd^ungen äu ber S3etrad^tung, bafe jebe Station etwa^ @runbfd)Ied^te§ in fid^ t)at: ein Überblid ber 3Sir!fam!cit be§ l^eutigen bcutfd^en 2;i^eater§ bringt un§ §u ber traurigen (Srfenntnig biefe§ fd^Ied)ten ©runbjugeä unfere^ nationalen SBefeng; hie 2lufbedung be§ glei* c^eu berberblid^cn 6^ara!ter§ im franjöfifd^en SBefen l^at für un§ leiber nod) hoä befonberc fd^Iimme ^ntext\\t, gu unfercr 9Ser= gioeiflung ung barüber §u belel^ren, ha^ eben aud^ bon bortfier, oon lüo alles bod) immer einzig cinflu^reid^ ju m\§ ^erüber= fommt, feine Hoffnung mel^r für unS übrig bleibt.

Unb bie§ fei für bieämol unfer wehmütiger 9lbfc^ieb t)on Süiber unb feiner „©tummen", über mcl(|c id) mir bei ©elegen» f)eit ein eingef)enbere§ Urteil nod) öorbe'^alte.

''.yTr&<mir^^-'}'fT' •^v--v ■t^-'F?'^?/v"'ar.^i3^*r.,^*-

(1870.)

!Der SScrfafjer ber borltcgcnbcn Slrbeit füp [td^ gebrunflen, öucf) fetncrfettö jur freier be§ l^unbertjö^rigcn ©eburtätagcS un[ere§ großen 93cetl)oüen beizutragen, unb iüäfitte, ba ^m l^ietju feine onbere, biefe freier if)m toürbig bünfenbe SJeran= loffung geboten ttjor, eine fd^riftltdie 9üt§füi^rung feiner ©ebon* !en über bie S3ebeutung ber S3eetI)obenf(|en SJhifü, toie fie i^m aufgegangen, ^ie ^orm ber tjierouä entftanbenen Stb* ^onblung !om i^m burd^ bie ^orftellung an, er [ei jur Hb^altung einer %e^txehe bei einer ibealen ^eier b^ großen 3Jht[iIer§ be* rufen, hjobei it|m, ba in SBirllid&feit biefe fRttt nid^t ju galten mar, für bie Erlegung feiner ®eban!en ber SSorteil einer größeren 9lu§fü]^rlid)!eit gugute fam, aU biefe bei einem SSor« trage bor einem mirSid^en 5lubitorium erlaubt getoefen njftre. Warb i^m I)ierburd^ möglid^, ben Sefer burd^ eine tiefer ge:^enbe Unterfud^ung be§ SBefenS ber SÖihifi! gu geleiten, unb h^m Sfiod^benfen be§ emftlid) ©ebiföeten auf biefem SBege einen 95citrag ^ur ^:^ilofo|):^ie ber SJhifi! ^u liefern, afö hjeld^er bie borliegenbe Slrbeit einerfeit§ angefel^en ttjerben möge, hjöi^renb anberfeitg hie 9lnnal)me, fie ujerbe hjirüid^ an einem beftimm« ten Sioge biefe§ fo ungemein bebeutungiboßen ^^xeä bor einer beutfd^en 3u^örerfd^ft afö 9?ebe öorgetragen, eine hjarme S5e*

^ . .-^iw"-

.1

62 _ _ 58cetf)Pbcn.

jugnal^mc auf bie ttijtberibtn (Sretgniffc bicfer 3ett nol^c legte. 2ßtc bem SSerfoffer möglirf) tüor, unter ben unmtttelboren ©inbrüden biefer @reigni[fe [eine Slrbeit ju entnjeifen unb quS- äufül^rcn, möge fte bemnod^ [tc^ and) biefe§ SSorteiß erfreuen, bcr größeren ©rrcgung be§ beutfd^en @entüte§ aurfi eine in-' nigere S3erüt)rung mit bcr 3:iefe beä beutj'dien ®eifte§ ermög^^ K(|t ju i^aBert, im geiröfinUc^en notionalen 5)Q{)tnIeben bieö gelingen bürfte.

9Jlu§ [d^hjierig bünfen, über bo§ molare Sßer^öltntg eine§ großen MnfÜerg ju feiner SfZotion einen befriebigcnben 2luf« fd^IuB ju geben, fo fteigert fid) bie (S(f)tüicrig!eit bicfer ^lufgobe für ben ^cfonnenen im ollerl^öc^ften @rabe, fobalb nid)t üom 2)id^ter ober Söilbner, fonbem öom SJhtfifer bie Siebe fein foß.

®q6 ber S)id^ter unb ber SSübner borin, ttjie ht^t hit S3e- gebenl^eiten ober bie fjormen ber SSelt auffoffen, gunäd^ft bon ber SSefonberl^eit ber S'Zation, ttjeld)er fie ongef)ören, beftimmt iDcrben, ift hei itjrer ^Beurteilung toobil ftet§ in boä Slugc gc* fafet ttJorben. SSenn hd bem 2)icf)ter fogleidf) bie <Bpxad)e, in trcldier er fd^reibt, qB beftimmenb für bie bon il^m funbju* gebenben Slnfd^uungen f)erbortritt, fo f^iringt bie S^totur feinet SanbeS unb feines SSoIfeS oB mo^gebenb für Ut %oxm unb hie %axht be§ SSilbnerS geioil nid)t minber bebeutenb in baä 5luge. SSeber burd^ Ue ^pxaä)e, nod) aud£) burdE) irgenbhjeld£)e fjorm ber bem Sluge moi^melimboren ©eftott feinet Sanbeä unb S?oHe§ f)ängt ber 3Jlufifer mit biefen gufammen. SKan nimmt ba^er on, hk S^nftJrac^e gehöre ber ganzen 3Jienfd^l|eit gleid^mä^ig gu, unb bk 2JieIobie fei Ut abfohlte @|)rad£)e, burd) weldje ber ajJufüer ju iebem ^tx^en rcbe. S5ei nötjerer ^- fung erfennen toir nun ttjol^l, bo§ öon einer beutfdtien SJiufif, im llnterfd£)iebe bon einer italienifdjen, fel)r rtjol^t bie 9lcbe fein !önnc, unb für biefen Unterfdjieb barf nod) ein ^:^t)fioIogifd^er notionaler 3ug in S3etrod)t genommen werben, nämlic^ bie gro§e S3egünftigung be§ ^talienex^ für ben ©efong, njeld^e biefen für hie Sluibübung feiner 2Jiufi! ebenfo beftimmt i|abe, dfä ber S)eutfd^e burc^ ©ntbeijrung in biefem ^nfte auf fein befonbere?, il^m eigene^ ^ngebiet gebrängt njorben ttjöre. ®a

i^;^ ■'. -?^-*;

''^:~x^ - v ~ v?;»^

SBeef^oben. ' 63

bicfcr Unterfd^ieb bo§ äSefcntlid^e bcr 2i)n[^ro(^c ober gar nic^t berül^rt, fonbcrn jebe SKelobic, fei [ie italicntfdjen ober beutfd^en llr[|)rungeg, gletd^mä^tg öerftonbcn lutrb, [o fann btcfe§, junöd^ji bod^ tüo^ nut ein gang äufeerlid^ auf§ufaffenbe§ SDtoment, nid^t bon htm gleid^en befttntntenben ($influ[fe gebadet »erben, aB toie hk <Bpxaä)t für ten 2)idE)ter, ober hie ^l^^fiognontifd^e Söefd^offenl^eit feinet Sanbe§ für ben S5Übner: benn aud^ in biefen finb jene öufeerfid^en Unterfdiiebe aU 92aturbegünftigungen ober SSernad^Iäffigun^en toieber §u erJennen, ol^ne ha^ toix i^nen eine ©eltung für ben geiftigen ©el^alt be§ lünftlerifd^en Drgani§mu§ beilegen.

3)er 3itg ber ®igentümlid^!eit burdEi hjeldien ber SJhtfüer feiner Sf^otion aB angeprig anerkannt wirb, mu§ jebenfaHS tiefer bcgrünbet liegen, aU ber, burd^ hjeldtien ttjir ©oetl^e unb ©d^iHer ^eutfc^e, ffhiher^ unb 9?embronbt aB S'äeberlönber erfennen, loenngleid^ wir biefen unb jenen enblid^ ttjol^l au§ bem gleid^en ÖJrunbe entflammt annehmen muffen, tiefem (SJrunbe nö^er nadijuforfd^en bürfte gerabe fo anjiel^enb fein, bem SBefen ber ajhtfif felbft tiefer auf ben ©runb gu gelten. 2Ba§ auf bem SScge ber biale!tifd^en ©el^onblung biSl^er nod^ unerreid^bar ^at gelten muffen, mödite bagegen leiditer fid^ unferem Urteile erfd^Iie^en, menn wir unl hie beftimmtere 3lufgabe einer Unter- fud^ung be§ 3ufammen:^ange§ be§ großen 9)iufifer§, beffen l^un- bertjäl^rige ©eburtSfeier wir ju begel^en im ^Begriffe finb, mit ber beutfc^en Nation fteHen, weld^e eben fe^t fo emfte ^]Srüfungen i:^re§ 3Serte§ einging.

^^rogen wir un§ pnäd^fl nad^ biefem ßitfommenljange im äußeren ©inne, fo bürfte bereits nidit Uiä)t fein, einer 2Äu« ftfiung burd) ben Hnfd^ein §u entgegen. SSenn fd)on fo fd^wer fönt, einen 2)id)ter fid^ ju erHären, bajg wir bon einem berüf}m- ten beutfc^en ßiteraturliiftorifer bie onertörid)teften S5el^aup=» tungen über ben (Sntwidelungggang be§ ©f)a!ef^erarefd^en ©e» niu» un§ gefallen laffen mußten, fo fjaben wir un§ nid^t 511 berwunbern, wenn wir auf nod) größere Slbirrungen treffen, fo* balb in ä^nlid^er SBeife ein SJhififer wie 95eet:^oben gum ©egcnftanbe genommen wirb. 9)ät größerer ©ic^erl^eit ift uvä bergönnt, in hen ©ntwidelungggang ®oett)e§ unb ©d^iHerS gu blidcn; benn au§ i:^ren hewu^ten SÖlitteilungen finb un§ beutKdtje eingaben berblieben: aud) biefe beden unS aber nur

^■'^sfs^n5s:i^?p '■■2--

-v^/ffs.-. ■^•TT■'?:/■TOm^•^-

64 93ectl)übcii.

bcn Qkmg i^rer öftl^etifd^cn S3Übunö, njelc^r üft 5htnflfd^|fcn mel^r begleitete leitete, auf; über bie realen Unterlagen be§= fetten, namentlid) über bie SBa'^I ber bid^terifd)en ©toffe, er« falzten mir eigentlid^ nur, bo^ f)ier auffaüenb mei^r 3wf<iK atö Sttfid^t mattete; eine miröic^e, mit bem ©ange ber äußeren SBelt- ober SSolfegefd^id^tc gufamnien^ängenbe Xenbeng läjgt firf) habti am allemjenigften erfennen. %x6) über bie (Sintoirhing gans ^jerfönlid^er SebenSeinbrüiie auf bie SBafjI unb SSübung il^rer «Stoffe t|at man. hei biefen 2)icf)tem nur mit ber größten S3ei)utfam!eit ju f(f)Iie§en, um ficf) nvS)t entgefien ^u loffen, ha^ biefe nie unmittelbar, fonbem nur in einem ©inne mittel« bar fid) öu^erte, ttjeldie allen fixieren 9tod)tt)eiS i^rc§ ®influffe§ auf bie eigentli^e bid^terifd^e ©eftaltung unftattl^aft mad^t. ^■' gegen erfennen mir au§ unfren fjorfdiungcn in biefem Setreff gerabe bicfe§ eine mit ©idieri^eit, ba§ ein in biefer SBeife toa^i' nel)mbarer ©ntmitfelungägang nur beutfdien S)id^tem, unb gmar ben großen 2)id^tem jener eblen ^eriobe ber beutfd^en Söieber» geburt ju eigen fein lonnte.

3Sa3 märe nun aber auä ben un§ aufbemal^rten ©riefen S8eet:^obeng, unb ben ganj ungemein bürftigen Stod^ricfjten über \}k äußeren SSorgänge, ober gar bie inneren Söejielungen beS Sebenä unfereS großen a)htfilcr§, auf bereu ßufommenl^ang mit feinen 2i)nfd)öpfungen unb hen barin njai)mef)mbaren @nt« lüirfelungggang gu fcf)Ke|en? SSenn mir alle nur möglid^en ein- gaben über bemühte SSorgänge in biefem SSejug biä gu müro« ffo|)if(f)er 2)eutfid^!eit befäfeen, fönnten fie niä|t§ S8eftimmtere§ liefern, aiä toaä un§ anbererfeit§ in ber 9tod^rirf)t borliegt, ha^ ber SKeifter bie „Sinfonia eroica" anfangt al§ eine ^ulbigung für bcn jungen ©eneral 93ona;partc entmorfen unb mit beffen 9?amen auf bem Slitettlatte bejeidjnet l^atte, biefen S^Zamen aber f|)ater auäftridf), aU er erfufjr, ^onapaite i)dbt fid^ jum Ä'aifer gemod^t. 9We t)at einer unferer S)idE|ter eineä feiner allerbebeu» tcnbjien 2ßer!e in betreff ber hamit berbunbenen 2;enbenj mit fold^er Seftimmt^eit bejeicfjnct: unb ma§ entnel^men mir biefer fo beutlidien Stotig für bk 95eurteilung eine§ ber munberbarften aller Xonmerfe? können mir un§ aug il)r aud^ nur einen Statt biefer ^rtitur erflären? 3)hiB un§ nid)t afö reiner SSal^n* mt| erfd^einen, aud^ nur hen S^erfudE) ^u einer foIdE)en @rflärung cmftKd^ 3U magen?

93cctt)üben. 65

^df) glQubc, t)a§ ©idjerfte, tüal tüir über ben SJienfd^en S3eet:^oben erfatjren !önnen, rttirb im olletbeften %aUe ju bcm IStJüififer iöeetl^oben in bem gletd£)en SSertiöItniffe [te^en, wie bcr ©eneral ^onapaxte ju ber „Sinfonia eroica". SSon biefer ©eite be§ SSetDu^tfeinä betraditet, mu^ un§ ber gro^c SJhtfifer ftct§ ein boKfornmeneg (S)el)eimni§ bleiben. Um biefeS in feiner SBeife gu löfen, mu§ jebenfallg ein gan^ onberer 3öeg eingefd^Iagen merben, ofö ber, auf ireldfiem e^ möglid) ift, h)enigften§ big ouf einen gctuiffen ^n!t bem ©d^ffen @oet{)e§ unb S^iÖerS ju folgen: and) biefer ^n!t wirb ficf) gerabe on ber ©teile öer= n)ifd)en, it»o bicfe§ ©ciiaffen au§ einem beit)u|ten in ein unbe* jpu^te^ überge'^t, b. t). wo ber S)id^ter bie äft:§etifd^e gorm nid)t metir beftimmt, fonbem biefe au^ feiner inneren Stnfdbauung ber igbee felbft beiftimmt wirb, ©erabe aber in biefer 5tnf(i)QU* ung ber $^ee liegt' wiebemm bie gönslid^e ^erfcEjiebenl^eit be§ 2)irf)terg üom 9[lhifi!er begrünbet; unb um p einiger ^lorl^eit l^ierüber ju gelangen, ^oben wir un§ gubörberft einer tiefer ein* ge^enben Unterfudjung be§ berü^^rten ^obIem§ juguwenben.

6e!)r erfid^tlid) ixiit hit t)ier gemeinte S)iberfität beim ^iföner tjerbor, wenn wir ihn mit bem SD^fifer äufommenfjalten, jiöifd^en weld^en beiben ber S)id^ter in ber äßeife in ber SJiitte fielet, tal^ er mit feinem bewußten ©eftalten fid) bem S3übner äuneigt, wä:^renb er ouf bem bunflen ^oben fehteg Unbewußt* fein§ fid) mit bcm 9)htfi!et berüt)rt. S3ei öJ o e t :^ e war hie be* lüu^te Neigung jur bübenben ^unft fo ftar!, ha'^ er in einer wid)tigen ^eriobe feinet fieben^ fid) gerabe^weg? für l^ier 5tu§* Übung beftimmt iialten Wollte, unb in einem gewiffen ©inne 3eit feinet Seben§ fein bid)terifd)e§ Schaffen aB eine 5lrt bon 9lu§!unft§beftrebung jum (irfa^ für eine berfet)Ite 9JiaIerlauf=^ hai)n anfet)en mod^te: er wor mit feinem Söewu^tfein ein burd)* ou§ ber anfd^aulid^en äßelt gugewenbeter fd)öner ®eift. © c^ i U e r War bagegen ungleid^ ftör!er bon ber (Srforfd)ung be§ "ber 2In« fd)ouung gän^Iidi abliegenben Unterboben^ be§ inneren S3e* wu^tfeinS ongejogen, biefe§ „^inge§ an fid)" ber totifd^en 5}?t)iIofo|)t)ie, bereu ©tubium in ber ^auptperiobe feiner ^öi)txen (Sntwidelung if)n göuälid^ einnatim. ®er ^nft ber anbauem* hen Söegegnung beiber großen ©eifter lag genau bo, wo bon beiben ©ftremen l^er eben ber S)id)ter auf fein ©elbftbewufetfein trifft, "^deii^e begegneten fid^ aud^ in ber 9lf)nung bom SS e f e n

SRidötttbäBagner, Sämtl. ©(Triften. V.-A.IX. 5

66 _ _ _„ _ JBecttiotien.

b e r SOI? u f i f ; nur lunr biefe 9n)nung bei @rf)iner bou einer tie» feren 3ln[i^t begleitet aU bei ©oetbe, tveldf)er in i^r, feiner öongen Xenbeng ent[pred^enb, mefjr nur bog gefällige, ^loftifd) ftimmetrifd^e ©lement ber 5hinftntufi! erfaßte, burd) ft>eld)eg bie Stonfunft onologifd^ mieberum mit ber 9Xrrf)ite!tur eint ^t^n» lid^feit nufnjeift. 3:iefer fn^te ©rf)iner "öa^ f)ier berührte ^xo' blem mit bem Urteile Quf, tt)elc^em QdoeÜje ebenfalls guftimmte, unh burd^ weld^eS babin entfcf)ieben marb, bo^ bn§ ®^o§ ber ^laftif, ba^ 3)rnmn bagegen ber 9Kufif fid^ guneige. äRit un* ferem üoranftet)enben Urteile über beibe 2)irf)ter ftimmt nun nuä) ba^ überein, bo^ Schiller im eigentlidien ^roma glücf(id)er ttjar aU ®oetf)e, mogegen biefer bem epifrf)en ©eftalten mit un» - berfennborec SSorliebe noc^tiing.

SOWt ^I)tIofo^3t)ifd)er tiartjeit I)at aber erft(S(i)o^3enf)auer bie Stellung ber SJhifi! gu ben anberen fcf)önen duften erfannt unb begeid^net, inbem er if)r eine üon berjenigen ber bilbenben unb birf)tenben 5hinft gänglirf) berfd^iebene 'iilatux pf^ridE)t. ßr gel}t f)ierbei bon ber Sßermunberung baiiiber qu§, bo^ öon ber 9}?ufif eine ©prad^e gerebet h)erbe, h)elrf)e gonj unmittelbar bon jebem p berifte^en fei, ha biergu gar feiner SSermittelung burrf) bie Söegriffe bebürfe, moburtfi fie fid) junöd^ft eben bonftönbig öon ber ^oefie unterfdfjeibe, bereu eingige^ SJJaterial hk Se* griffe, oermöge it)rer ^erttjenbung gur SSeranfd^uUd^ung ber S b e e feien. 9?ncf) ber fo einleud)tenben ^finition be^ ^t)iIo* fo^tjen finb nämlid^ bie ^been ber SSelt unb i^rer rtiefentlidf}en ©rfd^einungen, im «Sinne he§ ^laton aufgefaßt, ha§ Dbjeft ber fd)önen fünfte üheTf)aupt; tüä\)xenb ber Siebter biefe ^been burd) feine, eben nur feiner .^nft eigentümltdEje ^ermenbung ber an fid) rationalen ^Begriffe, bem anfdjauenben 95en)u^tfein üerbeut^^ Iid)t, glaubt (5d)openi)auer in ber SJlufi! aber felbft eine 3b ee ber 2ßelt erfennen ju muffen, ba berjenige, rt)elc^er fie gän^Iid^ in ^gegriffen oerbeutlid^en lönnte, fidf) gugleidb eine bie 5SeIt erflärenbe ^pofop:^ie oorgefütirt 1)0.^X1 mürbe, ©teilt <Sd)opent)auer biefe f)t)^ot^etifd)e (JrHörung ber SO'htfif, ba fie burdE) 93egriffe nid^t eigentlidE) ju t>erbeutlid)en fei, aB ^ara= bojon l^in, fo liefert er anberfeitS jebod) aud) t>a§ einjig au^^ giebtge 9J?ateriaI ^u einer meiter gel^enben Söeleud^tung ber 3tidf)* tigfeit feiner tieffinnigeit (SrHärung, gu meld^er felbft er fid) tiieüeid^t nui? au§ bem ®nmbe nicf)t nötjer oniie§, meil er ber

V

JBeet^otien. " ' 67

SJhtfi! aU 2ak niä)t möd^tig unb bertraut genug tüav, unb au^cr- bcm »eine Kenntnis bon tfr Hi^ nod^ ntd^t beftimmt genug ouf ein S^erftänbnfö eben beSjenigen 9!)ht[ifcr§ bejiei^en lonnte, beffen SBerfe ber SBelt erft jeneg tieffte ®e^eimni§ ber SJhtfi! erfd^Ioffen l^aben; benn gerabe ift aurf) S3eetf)oben nid^t erfd^öpfenb ju beurteilen, toenn mä)t jene^ bon (S(f|o|)ent)Quer fiingeftellte tiefftnnige ^rabofon flir bie ^t)iIo[o^l^i[d)e ©r!enntni§ rid^tig er Hört unb gelöft mirb.

^n ber Söenu^ung biefe^ bom ^l^ilofo^^en un§ ^ugeftenten 3J?oteriaI§ gloube iä) am stt»edEmä^ften ju berfatjren, toenn id^ junäd^ft an eint feiner 93emer!ungen onfnü|)fe, mit weldier (B(i|o|)en]^uer bte aui ber @r!enntni§ ber 9?eIationen l^erbor« gegangene 3bee nod^ ntd)t aU tiaS SBefen be§ 25inge§ an \id) an» gefeiten Riffen njÜI, [onbem erft aB bie Offenbarung be§ obfef» tiben ©l^arafterg ber ^nge, alfo immer nur nad^ il^rer ©rfd^ei» nung. „Unb felbft biefen ©fyxrafter" fo fä^rt ©d^o^entiauer an ber bctreffenben ©teile fort „mürben ttjir nid^t berftel^en, ttjenn itn§ nirf)t ha§ innere SBefen ber S)inge, hjenigften^ un= beutltd^ unb tm ©efü^f, onberföeitig befonnt toäre. 3)iefe§ SSefen felbft nämlid^ fann nirfjt au§ ben ^been unb über^upt nid)t bmä) irgenb eine blo^ obieftibe ©rfenntniä berftanben bjerben; bafjer e0 ert)ig ein ©e^eimniä bleiben toürbe, ttjenn toir nid^t bon einer gon§ anberen ©eite ben 3ii9<i^9 ^%^ Ratten. 9^r fofem jebeä ©rfennenbe pgleidC) ^nbibibuum, unb baburrf) %e\l ber Statur ift, ftetjt iffm ber BuQßnS 5um ^nnem ber 9?atur offen, in feinem eigenen ©elbftbettju^tfein, aB mo ba§felbe fid^ am unmittelbarften unb aBbann aB SSÜIe fid^ ftmbgibt."*

galten tt)ir nun ^cr^u, ttja§ ©d^o^entjauer aB S3ebingung für ben Eintritt ber ^ee in unfer ^etou^tfein forbert, nömlid^ „ein tem^oräre^ Übernjiegen be§ ^ntellefteS über ben SSMUen, ober ^tjbfiologifd^ betradfjtet, eine ftarfe (Erregung ber onfd|auen=' i>en @ef)imtätigfeit, o^ne alle ©rregung ber Steigungen ober 2(ffe!te", fo l^oben wir nur nod^ bie unmittelbar biefem folgenbe ©riöuterung tjierbon fcEiarf ju erfaffen, ha^ unfer SSetou^tfein 3tt>ei ©eiten ifabe: teit§ nämlid^ fei biefe§ ein $8ett)u§tfein bom eigenen©elbft, meld^eg ber SSiHe ift; teiB ein $8eniu|tfein bonanbercn2)ingen, unb aB joId)e§ gunädfift a n f d^ a u =

* %\t „Sßelt afö Söt«e unb SSorftellung" II. 415.

68 ^ ^cet^obcn.

e n b e ©rfenntjii^ ber 5(u^enh)elt, Stuffaffung ber Dbiefte. „^e mef)r nun bie eine ©eite be0 gefamten S3en)u^t[ein-5 fieröortritt, bcflo mel^r meidet bie anbete ^urüdE."*

9(u§ einer genauen S8etrad)tung be§ l^ier au§ bem ^^aupU luerfe (Sd^o^3en|auer§ 9.tngefüt)rten muJ3 uni je^t erfidjtftd) ipcrben, ba^ bie mufifolifd^e ^on§e|)tbn, bo [ie mi)\§ mit ber 9(uffaf[ung einer ^bee gemein l^oben !ann (benn biefe ift burrfi* nu§ an bie onj'rf)auenbe @rfenntni§ ber SSelt gebunben), nur in jener ©eite be§ S8ert»u§tfein§ i^ren Urf^jrung I}aben fann, nield^e ©d^o^enl^auer aU bem ^^nneren gugele'^rt be^eidinet. <BoU biefe gum Sßorteil be§ @intritte§ be§ rein erfennenben 6ubiefte§ in feine gunftionen (b. 1^. bie 2luffa[fung ber ^een) temporär gän^Iidf) prüdtreten, [o ergibt \i^ onber[eit§, ha^ nur ou? biefer nocf) innen geltJenbeten ©eite be§ $8etüufitfein§ bie f^ö'^ig^ feit be§ ^nteUe!te§ gur 3tuffa[fung be§ ßt)arafter§ ber S)inge erfiörlid^ tvixh. ^ft biefe§ Söettju^tfein aber ba§ S3ett)u^tfein beg eigenen (Selbft, al\o be§ SBÜIens, [o mu^ ongenommen tt?er* ben, bo^ bie 9fieberl)altung beSfelben irobi für bie 9fJein"f)eit be§ nod^ auf^en getuenbeten anfd^auenben S3eh)u§t[ein§ unerläpcE) ift, baB aber bo§ biefem anfd)auenben (Srfennen unerfapd)e SEgefen be§ 2)inge§ an ficf) nur biefem nad) innen gelT»enbeten 58emu§tfein ermögli(i)t [ein mürbe, n^enn bie[e§ gu ber f^äl^igfeit gelongte, nad^ innen fo l^eU gn [e:^en, aU jenes im anfdjnuenben ®r!ennen beim Srfafjen ber ^been eg nod) au^en üermog.

5lurf) für ba§ SBeitergeljen ouf biefem SSege gibt ung ©d)open^Quer hk red)te ^ü'^rung burcf) feine biermit berbunbene tieffinnige ^t)poÜ)t\e in betreff be§ pt)t)fioIogifcben ^^äno= men§ be0 |)enfet)en§ unb feine l^ierauf begrünbete äraumtbeorie. ©elongt in jenem ^fjänomen nämlid^ ba§ nod) innen ge!et)rte 58etüu|tfcin ju toirüidier |)enfi(^tigfeit, b. t). gu bem SSermögen be§ ©ebeng bort, mo unfer föQdf)enbe§, bem 2xige juge!e^rte§ SSemu^tfein nur ten nä(f)tigen ©runb unfrer SBifienSoffefte bunfel empfinbet, fo bringt au§ biefer 9^rf)t ober ber 2; o n in bie toirHid) tt)aä)e SBal^mel^mung, dB unmittelbare ^ufeerung be§ SSiöenä. 9Sie ber 2;raum eS jeber (Srfa^rung beftätigt, ftefjt ber, bermöge ber f^unftionen be§ mod)en @et)ime§ ange= fdjauten 3ßelt, eine §tüeite, biefer an 2;eutlid)!eit ganj gleict)«

* 3L g. D. 418.

93eett|oben. 69

!ommenbe, nidEit tninbcr qB Slnfd^auung fid^ fttnbgebenbe 38elt gur ©ette, tvelä)e Dhittt jebenfQlfö nid)t ou^er un§ liegen fann, bemnad^ öon einer nad) innen gerid^teten f^unftion be^ @et){me§ unter nur biefem eigenen f^ormen ber fSkif^mehmunQ, tüeldEie f)ier Schopenhauer eben ba^ Siraumorgan nennt, bem 33ett>u^tfein jur @r!enntni^ ge6rad)t hjerben mu^. (&im nidfit minber beftimmte (Srfal^rung ift nun aber biefe, bo§ neben ber, im 33?aci)en föie im 2;roume aU [icfitbar firf) barftellenben SBelt, eine ^rtJeüe, nur burd^ t>a§> &e^öt ttjo^mel^mbare, burd^ ben (S>ä)all \i6) fimbegebenbe Seit, olfo rerfjt eigentUdi eine @ d) a H tr e 1 1 nehen ber Sid^ttüelt, für unfer ^Betüufetfein bort)anben ift, bon ireld^er tüir fagen fönnen, fie berf)oIte ficE) gu biefer tüie ber Straum pm äSad^en: fie ift un§ nämlid^ gon^ fo beutfid^ trie jene, toenngleid) tuir fie ofö gänjlid^ berfc^ieben bon i^r er!ennen muffen. 2Bie bie onfd^aulic^e Sßelt be§ Traume» bod^ nur burc^ eine befonbere 2;ätig!eit be§ ®e^irne§ fid) bilben !ann, tritt Qud) bk 3Jlufi! nur burd^ eine äl^nlid^e ®et){rntätig!eit in unfer 93eh)u^tfein; allein biefe ift bon ber burd^ ta^ Sehen geleiteten 2;ätigteit gerabe fo berfdjieben, al§ jene§ Straumorgon be§ ®e= ^imei bon ber fjunftion be§ im '^aä)en burd^ äußere ©inbriide angeregten ©el^ime^ fid^ unterfc^eibet.

2)a ba§ ^iraumorgan burc^ äußere ©inbrüde, gegen tocld^e \>Q^ (5Jet)im ie|t gän.^Iid) berfd)Ioffen ift, nid^t ^m 3:ätigfett an^ geregt toerben tonn, fo mu§ bie§ burd> SBorgänge im inneren DrgoniämuS gefd^el^en, toeld^e unfrem toad^en Söemu^tfein fid) nur oI§ bunüe ©efül^Ie anbeuten. 2)iefe^ innere Seben ift nun aber, burd^ loeldEieg wir ber ganzen 9totur unmittelbar ber^ manbt, fomit be§ 2Befen§ ber S)inge in einer 2ßeife teilhaftig finb, haii auf unfre 9fteIationen ^u i^m bie formen ber äußeren (£r!enntni§, 3^^* unb SfJaum, teine Slnloenbung mel^r finben fönnen; toorau^ ©d^o^en^ouer fo überjeugenb auf Ue fönt« ftel^ung ber borauäberfünbenben, ober bciä ^Jemfte mat)met)m= bar mad^enben, fatibüen Siäume, ja für feltene, ouBerfte %QÜe hen Eintritt ber fomnambulen ^ellftd^tigleit fd^Iiefet. 9tu§ ben beängftigenbften fold^er 2;räume ertoadfien mir mit einem © d^ r c i , in mel(|em fidE) ganj unmittelbar ber geängfligte SSSiße au?= brüdt, meld^er fonad^ burd^ ben <Sd^rei mit SSeftimmt^eit au onemöd^ft in bie ©d^aHmelt eintritt, um nad^ au^en :^in fid) funb^ugeben. SSoöen mir nun ben ©d^rei, in aüen Srbfd^mö-

70 ^ SBeet^oben.

d)ungen feiner §eftig!eit bt§ gur äorteren'Mage be§ Sßerlangen§, un§ atö ba§ ©mnbeletnent jeber menfc^Ii(i)en ^nbgebung au ba§ ®e^ör ben!en, unb muffen wir finben, bo^ er bie ollerun^ mittelbarfte ^ujgerung be§ SBiüenS ift, burd^ tt)eld)e er ficf) om fdjnellften unb fidjerften uod^ au|en rtjenbet, fo bürfen iütr un§ njeniger über beffen unmittelbore SßerftönbUd)!eit, afö über bie ©ntftet)ung einer Äunft au§ biefem (Elemente bermunbern, ha onberfeitg erfiditlicE) ift, bo^ fomo:^! !ünftlerifd)e§ ©d)offen aU fünftlerifd)e Slnfiijauung nur au§ ber 5lblt)enbung be§ S3eh)U^t= fein§ bon ben Erregungen be§ SBillen^ l^erborgel^en !onn.

Um biefe§ Sßunber gu erüären, erinnern mir un§ ^ier iu= näd)ft mieber ber oben angefül^rten tieffinnigen S3emer!ung un* fereg $f)iIofo^l^en, iia^ mir ouci) bie, iijrer ^atax nadi^ nur burd^ minenfreie, b. i). objeftibe 2lnfd)auung erfaporen ^been felbft nid)t öerftetjen mürben, menn mir nic^t ju bem i^nen äu= grunbe liegenben Sßefen ber 2)inge einen anbren ^i^Q^^^Ö/ nämtiö) ba§' unmittelbare S3emu^tfein öon un§ felbft, offen t)ätten. 2)urd^ biefeS SSemu^tfein finb mir nämlid) einzig aud) befät)igt, ha§ mieberum innere SSefen ber ®inge aufeer un§ gu berftet)en, unb §mar fo, ba^ mir in i^nen ba§felbe ©runbmefen mieber erfennen, meld)e§ im 93emu^tfein üon ung felbft al» unfer eigene^ fid) Junbgibt. Wt iäufd)ung l^ierüber ging ehen nurauS bem ©e^en einer SBelt au^er un§ l^eröor, meld)e mir im @d)eine'be§ Siebtes al§ etma§ bon un§ gänglid) S5er= fd)iebeneä mal^mafjmen: erft burd) ba§ (geiftige) ©rfd^auen ber ^been, alfo burd^ meite SSermittelung gelangen mir gu einer näc^ften ©tufe ber ©nttäufdjung hierüber, inbem mir je^t nid)t met)r bie einzelnen, ^eitlid) unb räumlid) getrennten ^inge, fon= bem if)ren ß^arafter an fid) er!ennen; unb am beutHc^ften f))rid)t biefer au§ ben S3ßer!en ber bilbenben ^nft ju un§, beren eigentlid^e§ Element bai^er ift, ben töufd^enben (Sd)ein ber burd) ha§ Sid^t bor un§ ausgebreiteten SBelt, bermöge eines I)öd^ft befonnenen @|)iele§ mit bem (Sd)eine, jur ^nbgebung ber bon i^m tjerl^üöten $^ee berfelben gu berroenben. Sem entf^rid^t benn aud), ha^ ha^ ©ei)en ber ©egenftänbc an fid) un§ !alt unb teiIna:^mIo§ läfet, unb erft aus bem ©emo^r* merben ber SSejiel^ungen ber gefel^enen Dbjefte gu unferem SBillen uns Enegungen beS SlffefteS entfte!)en; meS'^oIb fci)r rid)tig afö erfteS äft^etifd)eS ^ringi^ für biefe tunft eS gelten muf?, bei

r'ÄS7:^v(->^'^^^^*^FF»''^v. ^^ ^' ''vy'^fi^,=^':r^f^l^]*^'

33eet^ot)eTt. tl

Xarftettungcn ber bübenben ^nft jenen ^ejief)ungen §u un= ferem tnbiöibueHen Sollten gänglid^ auSgutüetc^en, um bagegen bem ©etjen biejcnige dt\ii)e gu bereiten, in tüeltfier un§ \>a§> reine 9tnfd^uen be§ Objefteg, bem i^m eigenen ©l^arofter naä), einsig ermögKcf)t hJirb. Slber immer bleibt l^ier bQ§ 2Bir!fame eben nur ber © d^ e i n ber S)inge, in bejjen S3etrod)tung roit un§ für Ue Stugenblidfe ber hjiüenfreien äftl^ctifd^en Slnfd^uung oer* fenfen. 3)iefe S3erut)igung beim reinen ©efaöen am @tf|eine ift eg oud^, hjeldEie, bon ber SBirfung ber bilbenben ^nft auf olle ^nfte l^inübergfetragen, oB %oxhtmnQ für ha§ äftbetifd^e ®e* fnllen überl^upt {jingefleHt hjorben ift, unb bermöge biefer ben S3egriffber©(^önl^eit erzeugt bat, hjie er benn in unfrer 6prad^e, ber Sßurgel be^ 3Borte§ naä), beutlid^ mit bem ©(fieine (afö Db\eft) unb bem Stauen {aU ©ubjeft) ^ufammen^ängt.

2)a^ S3eh)u^tfein, hjeld^eS einzig oud) im (Schauen be§ <B(i)eine§ un§ bo§ ©rfoffen ber buxä) ii)n fid) funbgebenbeu Sbee ermöglici)te, bürfte enblid) fid^ aber gebrungen füf)Ien, mit ?5auft augprufen: „SBeld^' (S(f)ouf]3iel! 9tber ad), ein (3rf)au= flJiel nur! SBo foff ic^ bid), unenbliii^e 9?atur?"

2)iefem S^htfe antoortet nun auf ha§ allerfidjerfte hie 3)?ufi!. |)ier f^rid)t bie öu^ere Seit fo unbergleid)li(]^ öer= ftänblid) 3u unä, njeil fie burd) bo§ ®ef)ör öermöge ber tiang- mirfting un§ ganj ba§felbe mitteilt, hja§ Wir au§ tiefftem ^n^ neren felbft it|r gurufen. ^a§ Dbjeft be§ üemommenen 2:one§ fällt unmittelbar mit bem ©ubjeft be§ ausgegebenen XoneS gu* fammen: mir berftel^en oljne jebe SSegriff Übermittelung, toa^ un§ ber bemommene §ilfe==, Mage= ober f^reubenruf fagt, unb ant^ hjorten il^m fofort in bem entjpred^enben (Sinne, ^ft ber öon un§ auägefto^ene ©d)rei, Mage* ober Sßonnelaut bie unmittel= barfte ^u^erung be§ SSilleniaffefteg, fo üerftel^en toir ben gleidien, burd^ ba§ ©el^ör gu un§ bringenben Saut aud| un^ miberf|)red^Iid^ äiä ^u|erung beSfelben SlffefteS, unb feine Sau- fc^ung, h)ie im ©d^eine be§ Sidjteg, ift i^ier mögüd^, ba^ ha§ ©runbmefen ber SBelt au^er unS mit bem unfrigen nic^t oölüg ibentifd^ fei, moburd) jene bem ©ef)en bün!enbe 0uft fofort m f^ftefet.

(Selben mir nun aul biefem unmittelbaren SSemu^tfein ber ($int)eit unfrei inneren SefenS mit hem ber äußeren SSelt eine ^unft l^eröorge^en, fo leuditet e§> jubörberft ein, t>a^ biefe gang

72 - 93eet^oben.

anbeten ä)"t^etifd)en ®eje|en untertt)orfen fein mu^, dg jebe anbete ^nft. Stod^ ollen ^Petüetn tjai anftöfeig gefc^tenen, au§ einem, i^nen fo bün!enben, rein ^ot^oIogif(i)en (Elemente eine tt)itflici)e Äunft i)etlciten ju foHen, unb jie ^aben biefer fomit etft bon ba an ©ültigfeit juerfennen wollen, too il^te ^ro=^ bnfte in einem, ben ©eftaltungen, i>et bilbenben ^nft eigenen, !üf)Ien (S(i)eine fid^ un§ geigten. S)a^ tt)t blojseg Clement cihtx beteitS al§ eine ^bee ber Seit öon un§ nid)t mel^r erfrf)aut, fonbetn im tiefften S3en)u|tfein em))funben tüirb, lernten tvh mit fo gtofeem (jtfolge burd) (Sci)o|)enf|auet jofott er!ennen, unb bieje Sbee betftel^en h)ir oB eine unmittelbare Offenbarung ber ©inijeit be§ SSJilleng, rt)eld)e ficE) unferem S3ett)u|tfein, bon ber ©ini^eit be^ menfd)Iid^en SßefenS au§get)enb, aud^ al§ ®int)eit mit ber SRatur, bie mir ja ebenfalls burd) ben (Sc£)ail bernet)men, unabn)ei§bar barftellt.

eine Stufflärung über ba§ äöefen ber 2)htfi! aU tunft glauben mir, fo fc^mierig fie ift, am fict)erften auf bem SBege ber S3etrad)tung be§ (5dE)affen§ be§ inf^irierten 9)lufi!er§ gu ge= minnen. ^n bielet S3ejiet)ung mu^ biefeä bon bemjenigen an* betet Mnftlet gtunbberfd)ieben fein, ^on jenem t)atten mir anguerlennen, ba^ if)m ha^ miüenfreie, reine 2tnfd)auen ber Db= je!te, mie butd^ bie SCSithing be§ borgefii^rten ^nftnjer!e§ bei bem SSefd^auer mieber tjetbotjubtingen ift, botangegangen fein muffe, ©in foIdf)e§ Dbje!t, meld£)e§ et butd) teine 2lnfd)au== ung pt ^hee et^eben foU, ftellt fid) bem SJhifüet nun abet gar nid)t bat; benn feine S^hifi! felbft ift eine ^bee bet Sßelt, in tvtiö^tx biefe i{)t Sßefen unmittelbat batftellt, mäf)tenb in jenen Mnften e§, etft butd^ ba§ @t!ennen betmittelt, batgeftellt m i t b. ift nid^t anbetg gu faffen, al§ ba^ bet im bilbenben ^ünftlet butdt) teine§ 2lnfd)auen pm ®d)meigen gebtad^te i n b i b i b u * eile SSille im SJlufüet atö unibetfeUet Sßille toaä) mitb, unb übet alle Slnfdjauung l^tnauä fid^ atö fold^et ted)t eigentlid) al§ felbftbemu^t et!ennt. '^atjti benn aud) bet fel^t betfd^iebene ^u^ ftanb be§ lonätpietenben SJhifüetä unb be§ entmetfenben S5ilbnet§; ballet bie fo gtunbbetfd)iebene Sitfung bet 2Jhifi! unb bet SWaletei. ^iet tieffte S3efd^mid)tigung, bott t)öd^fte (Sttegung be§ SBillen^: bie§ fagt aber nid)t§ anbetet, alg bafe :^iet bet im ^ttbibibuum al§ fold^em, fomit im 3BaI|ne feinet Untetfd^ie= benfjeit bon bem SBefen bet 2>inge au^et if)m befangene SSille

-,~ -^ ■^V'-s-V'ff^^f:

SBeet^oben. 73

gebadet wirb, toeld^er eben erft im reinen intereffelofen 2lnfd)auen ber Dbjefte über j^eine ©d^ranfe fid^ erl^ebt; toogegen nun bort, im 2Kuji!er, ber SBille fofort über alle ©c^ranfen ber ^nbibi* buolität ^in fidt) einig fü^It: benn burd) ba§ ®el)ör ift i^m boS 3:or geöffnet, burd) tt)eld)e§ bie SSelt gu i^m bringt, tt>ie er gu il^r. SHefe unge^^eure Überflutung aller @d)ran!cn ber 6rfd^ei= nung mu^ im begeifterten SÜJJufüer notwenbig eine ©ntgürfung t)ert)orrufen, mit meld^er leine anbere fic£) bergleid^en Ue^e: in if)r erfennt fid) ber Sßille al§ oHmöditiger SBille überl^aupt: nid^t ftumm ^at er fid) öor ber Slnfd^ouung äurürf§ui)alten, fon= bern laut ber!ünbet er fid^ felbft al§ bettju^te ^bee ber S03elt. 9'htr e i n S^ö'^^ ^(^^^ ^^^ feinigen übertreffen: ber be§ §ei^ ligen, namentlid^ aud) h^eil er anbauemb unb untrübbor ift, mogegen bie entjüdenbe ^ellfiditigfeit be§ SKufiferg mit einem ftetg mieberfel^renben 3#onbe be§ inbibibuellen S3emu^tfein§ abjumedifeln l^at, h)eld)er um fo iommerboHer gebad)t merben mu^, al§ ber begeifterte ßi^fto'^ i|^ ^öi|er über alle ©d^ranfen ber ^nbibibualität erl^ob. 9lu§ biefem le^teren ©runbe ber Sei= ben, mit benen er ben ^uftonb ber S5egeifterung, in melc^em er un§ fo unau§fpred)lid) entjüdt, gu entgelten l^at, bürfte un§ ber 3Jhifi!er mieber oerel^runglmürbiger al§ anbere ^ünftler, \a faft mit einem 9lnf:prud) an §eiKgi)aItung erfd£)einen. S)enn feine Shtnft berpit fid) in 3SaI)rt)eit §um tom:pIej aller anberen Mnfte mie bie 91 e li g i o n gur ^ i r d) e.

SSir fa'^en, baf;, menn in ben anberen Mnften ber SBille gönglid) (5r!enntni§ gu merben berlangt, biefe§ fid) i^m nur fo meit ermöglid^t, bafe er im tiefften ^nnem fdE)tt)eigenb berfjarrt: ift ate ertoarte er bon ha au^en erlöfenbe tunbe über fidf) felbft; genügt i^m biefe nid^t, fo fe^t er fid) felbft in hen 3ufto^b be§ §eßfe^en§, mo er fic^ bann au^er ben (Sd)ran!en bon ^e\i unb 9taum al§ ©in unb 91U ber äBelt er!ennt. SBa§ er :^ier fa:^, ift in feiner <Bpiaii)t mitguteilen; hjie ber Sraum be§ tiefften ©d^IafeS nur in bie <Bptaä)e eine§ jtoeiten, bem ©rmad^en unmittelbar borouSgel^enben, allegorifd^en SraumeS überfe^t, in ba§ h)ad)e SSetou^tfein überge:^en fann, fd^afft fid^ ber SKiHe für ha^ unmittelbare SSilb feiner ©elbftf(^au ein gmeiteS SUUt* teilunggorgan, n?eld|e0, hjci^renb mit ber einen ©eite feiner inneren ©d^au pge!ef)rt ift, mit ber anberen bie mit bem @r- toad^en nun mieber :^erbortretenbe 21u|enmelt burd^ einzig un==

74 _, geet^often.

mittelbar j^mpat^ifd)e ^nbgebung be§ %om§ berührt. (Sr ruft; unb an bem ©egenruf erJennt er fid) aud) hjieber: jo luirb if|m ütuf unb ©egenruf ein tröftenbe^, enblid) ein entgücfenbe§ ©:piel mit [ic^ felbft.

i^n fd^Iaflofer 9'2o(i)t trat iä) einft auf ben $8alfon meinet g-enfterä om großen ^anal in Sßenebig: wie ein tiefer 2roum lag bie märdjen^afte Sagunenftobt im ©d^atten öor mir au§* gebel^nt. 2lu§ bem lautlofeften (Sd)tt>eigen er:^ob ftd) bo ber mädjtige raulje 0ageruf eine§ foeben ouf feiner Söorfe ertoodE)* ten ©onbolier§, mit njeld^em biefer in mieber^olten Slbfö^en in bie ^lad^t '^ineinrief, bi§ au§ lüeitefter f^eme ber gleidtie Suf bem nä(i)tU(i)en ^anal entlang antmortete: id) erfannte bie ur= alte fd^toermütige, melobifdje ^^rafe, tt>eld)er feinerjeit aud^ bie befonnten SSerfe SaffoS untergelegt morben, bie ober an fid) getoi^ fo alt ift, alg ^enebigg tanäle mit itjrer S5eböl!e« rung. yiad) feierlid)en Raufen belebte fict) enblid^ ber ipeitt)in tönenbe SDialog unb fc£)ien ficE) im öinKang gu berfdE)meI§en, bi§ aug ber 9^äf)e tt)ie auä ber ^eme fanft ba§ 2;önen mieber im neugeironnenen (3d)Iummer erlofdf). SiSa§ !onntc mir \)a§ bon ber (Sonne beftrat)Ite, bunt burd)tt)immelte SSenebig be§ 2;age§ bon fid^ fagen, bal iener tönenbe SfJadittraum mir nid)t unenb* lid) tiefer unmittelbar gum S3en)U^tfein gebrad^t gel)abt ^ätte? (Sin anbereg 2}lal burdE)ttjanberte id^ bie ert)abene föinfamfeit eine§ |)od)taIeg bon Uri. mar i^eller 2;ag, afö id£) bon einer :^ot)en Sltpenmeibe gur ©eite f)er ben grell jaud^jenben Steigen» ruf eines ©ennen üernatim, ben er über baS meite %a\ f)inüber fanbte; balb antwortete il^m bon bort tjer burd^ bo§ ungeijeure ©diweigen ber gleic£)e übermütige §irtenruf: :^ier mif(|te fid^ nun bag @d^o ber ragenben f^elSmönbe l^inein; im 3Bett!ampfe ertönte luftig baä ernft fdjmeigfame Sal. ©o ermac£|t ta^ Mnb au§ ber S^Jadit beS 9)httterfd)o^e0 mit bem ©d)rei be§ S5erlangen§, unb antwortet it)m bie befd^mid)tigenbe Siebfofung ber SJhttter; fo oei^tet)t ber fet|nfüd£)tige Jüngling ben Sodgefang ber SBalbbögel, fo \pnä)t bie ^lage ber Spiere, ber Süfte, ba§ SButgeijeuI ber Or!ane gu bem finnenben SKanne, über ben nun iener traumartige 3itft^^^^ !ommt, in meld^em er burd) ba§ ©cl^ör bal mat)rnimmt, worüber if)n fein ©ei^en in ber %äU' fd^ung ber 3crftteuti)eit ert|ielt, nämlid^ ba^ fein innerfteS 3öe* fen mit bem innerften 9Befen alleS jenes SBat)rgenommenen

IBeet^obem 75

eines ift, unb bo^ nur in b i e f e r S58a:^mef)mung ouc^ bo§ SÖße[en ber ^inge au^er it)m njirflid) erfonnt wirb.

S)en troumortigen 3#o^^/ ^^ njeldfien bie bcgcid^neten SBirhingen burd) bo§ ft)m^at^ifd)e ©e!)ör öerfe^en, unb in njeld)en un§ beider jene anbere Söelt aufgebt, au§ njeldjer ber SJiufüer 5U unS f^rid)t, erfennen n)ir jofort au§ ber einem jeben gugängüdien förfo^rung, ba^ burd) bie Sirhing ber SJhifif ouf un§ bog ©ejic^t in ber Seife bejjotenjiert wirb, bo^ wir mit offenen Stugen ni(!)t meljr intenfiö fetjen. Sßir erfaf)ren bie§ in jebem ^on§ertfaal wäl^renb ber 9lni)ärung eines un§ wal^r^oft ergreifenben XonftüdeS, wo baS SlHergerftreuenbfte unb an firf) .<päP(i)fte bor unferen 3tugen oorgel^t, wo§ un§ iebenfaüS wenn wir intenfiö fä^en, üon ber 3Jhtfi! gönjüd) abjiel^en unb fogar läc^erlid) geftimmt mad)en würbe, nämttd), au^er bem fel^r trioial berüi^renben Stnblirfe ber ßit^örerfdiaft, bie med)anifd)en ^Bewegungen ber 2Jhtfi!er, ber gan§ fonberbar fid) bewegenbe §iIfSa|)|)arat einer ord)eftraIen ^robu!tion. S)a^ biefer Slnblicf, weldjer ben nic^t oon ber aJhifi! Ergriffenen einzig befc^öftigt, ben bon i^r ©efeffelten enblid^ gar nic^t mef)r ftört, geigt un§ beutlid), hal^ wir if)n nidt)t mel^r mit 95ewu^tfein gewal^r werben, bagegen nun mit offenen ^ugen in ben 3u= ftanb geraten, weld^er mit bem be§ fomnambulen |>ellfet)en§ eine wefentH(^e ^l^nlidifeit I)at. IXnb in SBal^r^eit ift eS auc^ nur biefer Bitf^i^^/ ^^ welchem wir ber SSelt be§ SJhtfüerS un= mittelbar anget|örig werben. SSon biefer, fonft mit nichts gu fd)ilbemben SGßelt ,au§ legt ber SJlufüer burd) bie f^ügung feiner Söne gewiffermo^en ha§ Sf^e^ nacf) un§ au§, ober aud^ er be= f^rengt mit ben SßSunbertropfen feiner tlänge unfer SBa^rne:^= mungSbermögen in ber SBeife, t>a^ er für jebe anbere SBal^r^ iteljmung, afö bie unfrer eigenen inneren SSelt, wie burc^ Bouber, au|er traft fe^t.

SSoUen Wir un§ nun fein ^erfa^ren hierbei einigermaßen berbeutlid)en, fo fönnen wir bieg immer nur wieber am beften, inbem Wir auf bie Stnalogie beSfelben mit bem inneren S?or= gange gurüdSommen, burd) weld^en, nad^ ©dEjo^enl^auerg fo Iid)tboner 9lnnaf)me, ber bem wad^en cerebralen SSewußtfein gönjHd) entrüdEte Sraum bei tiefften ©d^Iafeä fid^ in htn leid^* teren, bem ®rwad)en unmittelbar borauSgel^enben, aüegorifd^en Sraum Qleidf)fam überfe^t. ®o§ analogifdf) in 93etrod)t genom-

76 ___^ JBeef^obett.

mene (S:pra(i)üennögen erftredt jid) für beii SKufifer öom <Bä)m be§ (Sntfe^en§ bi§ gut Übung be§ tröftlicfien ©^iele§ ber 3Bo:^I= laute. 2)a er in ber SSerluenbung ber t)ier ättjifdEjenliegenben überreid^en 5lbftufungen gleic^jom bon bem 5Drange naö) einer öerftänblitfien SOtttteilung be§ innersten Sraumbilbeg beftimmt tüirb, näl^ert er \i6), h)ie ber gioeite, oHegorifdie Jiraum, ben SSorftellungen be§ tt)Qd)en ®et)trne§, burd) lüeldje biejeg enblid) ba§ Srountbilb gunäcfift für fic^ feftju^alten bermag. 2^ biejer 9tnnäf)erung berütjrt er aber, al§ äu|erfte§ 9)loment feiner SOtit= teilung, nur bie SSorfteÜungen ber 3 e i t , iüäfjrenb er biejenigen be§ 9iaunte§ in bem unburd)bringU(i)en @d)Ieier ert)ält, beffen Süftung fein erfdjauteS Sraumbilb fofort unfenntlid^ ntod^en mü^te. Sßöi^renb bie, tt)eber bem 9laume nod) ber 3^it ^^Q^' f)örige Harmonie ber 2;öne ha^ eigentlidifte ©lement ber Wu\it öerbleibt, reict)t ber nun bilbenbe aJlufüer ber ttjad^enben förfdieinunggwelt burd) bie r:^t)tt|mifd)e 3^itf o'fge feiner Slunbgebungen gleidjfam bie §anb §ur SSerflänbigung, njie ber allegorifd^e Sraum an bie getooijnten SSorftellungen be§ ^nbibi= buum§ in ber SBeife onfnilpft, bafi ba§ ber Slu^enmelt jugefel^rte mod)e SSemu^tfein, menngleid) bie gro^e SSerfdjieben^eit aud) biefeg Sraumbilbeä bon bem SSorgange be§ lt)ir!Iid)en £eben§ fofort erfennt, e^ bennod^ feftfjalten fann. S)urd) bie rt)t)t^mifd)e 5Inorbnung feiner Söne tritt fomit ber aJhtfüer in eine S3erüt)rung mit ber anfd)aulic^en ^Iaftifd)en Sßelt, näm= lic^ oermöge ber ^^nlid)!eit ber ©efe^e, nad) meld)en bie S8e« megung fid)tbarer Äör^er unfrer 5i(nfd)auung öerftänblid) fid) funbgibt. 2)ie menfd)Iic^e ©ebärbe, meldje im ianje burd) au§brud§bon ttjed^felnbe gefe^mö^ige SSewegung fid) berftönb* Hd) gu madjen fudjt, fd)eint fomit für bie SJhifi! \)a§ gu fein, toc^ bie ^öxpex mieberum für ba^ Sid)t finb, toeldieö oi^ne bie S3red)ung an biefen nid)t Ieud)ten n)ürbe, mötjrenb mir fagen fönnen, ba^ ol^ne hen fH^tjttimuä ung bie SJiufi! nid^t maf)r= ncfjmbar fein mürbe, ©ben i^ier, auf htm. fünfte be§ QU' fammentreffenS ber ^afti! mit ber Harmonie, geigt fid) aber hc^ nur nad) ber Slnalogie be§ 2;raume§ erfa^are SBefen ber 3Jhtfi! fet)r beutlid^ aB ein bon bem Söefen namentlich ber bil* benbcn Äunft gänglid) berfd)iebene§; mie biefe bon ber ©cbarbc, tijcld^c fie nur im 9ftaume fixiert, bie S3emegung ber refleftieren^ ben ?lnfd^auung ju fup|)Ueren überlaffen mu^, fpridit bie SJhtfi!

^^^m]tii^!;7?p?^--f^;f^yv-':^-^)\^:^^T^^T'- ö^^'^?'ir:5^?Ä^55*5^^^!S?^^^^

93cett)obcn. 77

ha§ innerftc SBejen ber ©ebärbe mit fold^ unmittelborer SScr* ftänblid^Jeit au§, ba^ fie, fobalb »ir ganj bon ber 2Kufi! erfüllt jinb, fogar unfer ©ejtd^t für bie intenfiöe SBo^mel^mung ber ®ebärbe be|Joten§iert, fo ha% »ir fie enblid^ öerftei^en, oi)m fie felbft §u feilen, ßi^'^* f'^i^i* ^iß SJhifi! felbft bie il^r beriuanbteften SJiomente ber ©rfd^einungSluelt in i^r, bon un§ fo bejeid^nete§ Sraumbereid), fo gefd^iel^t bie§ bod^ nur, um bie anfdiauenbe ®r!enntni0 burc^ eine mit ii)r borgel^enbe munberbare Um- manblung gleid^fam nod^ innen gu njenben, tüo fie nun befätjtgt wirb, bo§ SSefen ber S)inge in feiner unmittelbarften Äunbgebung gu erfaffen, gleid^fom ba§ Sraumbilb §u beuten, i)a§> ber SJhtfüer im tiefften ©d^Iofe felbft erfdjaut l^atte.

Über ba§ SSerl^alten ber 2Jhtfif gu ben ;plaftif(^en formen ber (£rfd)einung§tt)elt, fomie p ben bon ben Singen felbft ah^ gezogenen SSegriffen, !ann unmöglid^ etma§ Sid^tboüere§ !^erbor= gebrad)t merben, al§ ma§ toir hierüber in ©c£)o|)en^auer§ 3Ber!e an ber betreffenben ©teile lefen, me^megen wix un§ bon einem überpffigen SSertoeilen l^ierbei gu ber eigentlidien Slufgabe biefer Unterfud^ungen, nämlid^ ber (Srforfd^ung ber ^atat be§ 3Jhifi!er§ jelbft loenben.

Sfhtr {)aben n)ir gubor nodi bei einer loiditigen @ntfd)ei= bung in betreff be§ äft^etifc^en Urteile über bie 3Jlufi! al§ ^nft ju berioeilen. SSir finben nämlid^, ba^ auä ben f^ormen ber SJhifü, mit meldten biefe.fiä) ber äu|eren (Srfdieinung an= 5ufd)Ue^en fdieint, eine burd)ou0 finnlofe unb ber!el)rte 3lnfor^ berung an ben ®t)ara!ter t^rer ^unbgebungen entnommen mor= ben ift. Sie bie§ §ubor fcf)on erh)äl)nt h)arb, finb auf bie 9)lufi! 3lnfid^ten übertragen tüorben, meiere lebiglicE) ber S3eur= teilung ber bübenben ^nft entftammen. ®af; biefe SSer^ irrung bor fid^ getjen tonnte, I)aben mir jebenfall^ ber gule^t bejeidineten äu^erften Stnnöl^erung ber SOlufi! an bie anfd^au- lid^e (Seite ber SSelt unb t^rer ©rfdieinungen äujufd^reiben. ^n biefer 9ttd^tung l^at mirfiid^ bie mufi!alifd)e Äunft einen (£ntmidEeIung§;pro§e^ burc^gemod£)t, meldEier fie ber $MBberftänb= Iid)!eit if)re§ mat)ren ß^arafterS fo meit au^fe^te, ba^ man bon i^r eine äf)nlid£)e SBirfung mie bon htn Serien ber bilbenben tunft, nömlid) bie ©rregung be§ @efaj[len§ an fd^önen formen forberte. 2)o tjierbei pgleid^ ein pnel^menber SSer= fall be§ Urteils über bie bilbenbe ^nft felbft mit unterlief,

78 S3eetf)obcii.

\o fami.Ieid)t gebod)t lüerbeu, luie tief bie 9Kuji! l^ierburd) ex=' uiebrigt toatb, toenn im ©ninbc bou il)r geforbert tüurbe, fie jollte ii)r etgenfteS SBejen üöllig banieber l^olten, um nur burrf) ßit'fß'^^ttg itjrer öu^erlicEiften ©eite unfere ©rgö^ung §u erregen.

^ie SDlufü, toelc^e einzig baburd) gu uu§ f:prid)t, bo^ fie ben alleraHgemeinften SSegrjff be§ on fid^ bunüen ©efül^Ieg in ben erbenflidiften 5lbftufungen mit beftimmtefter ^eutlid^!eit un§ belebt, !ann an unb für fid) einzig nad) ber Äotegorie be§ ß- r I) a b e n e n beurteilt njerben, ba fie, fobalb fie un§ erfüllt, bie i)öd)fte ®!ftafe be§ S3en)u^tfein§ ber (Sd^ran!enIofig!eit erregt. SC5a§ bagegen erft infolge ber SSerf enfung in ha^ Slnfd^auen be§ 3ßer!e§ ber bilbenben ^nft bei unö eintritt, nämlid) bie burd) bog gal^renloffen ber Oielationen be§ angefdjauten DbjefteS ju unferem inbibibuellen SBillen enblid) gehjonnene (tem^oröre) ^Befreiung be§ ^ntelleft^ öom S)ienfte jeneä Silleng, alfo bie geforberte SBirhtng ber © d) ö n 1^ e i t auf ba§ ©emüt, biefe übt bie SJiufi! fofort bei itjrem erften Eintritte au§, inbem fie ben ^^ntelleft fogleid) öon jebem (Srfaffen ber 9f{eiationen ber 2)inge au^er un§ abjiel^t, unb aU reine, üon jeber @egen= ftänblid)!eit befreite f^orm un§ gegen bie 5{u|entoeIt gieid)fam abfd^Iie|t, bogegen nun un§ einzig in unfer ^nnereS, n)ie in ha^ innere SBefen oller ^inge bliden lä|t. 2)emnod) ptte olfo bog Urteil über eine SKufüfid) auf bie ®r!enntni§ ber= jenigen ©efe^e gu ftü^en, nod) tt)eld)en öon ber Sßirfung ber fd)önen 6rfd)einung, meiere bie ollererfte SBir!ung be§ bloßen ®intritt§ ber SJlufi! ift, ^m Offenbarung it)re§ eigenften 6f)o= ro!ter§, burd) bie Sßirfung be§ (Sr^^obenen, om unmittelborften fortgefd}ritten njirb. S)er ß^orofter einer red)t eigentlich nid)t§= fogenben SKufi! wöre bogegen, ttjenn fie beim :pri§matifd)en (Stiele mit bem ©ffefte if)re§ erften ©intritt^ bertt)eilte, unb un§ fomit beftönbig nur in ben 9?elotionen ertjielte, mit mel^ djen bie äu^erfte (Seite ber 9Kufi! fid) ber onfd)oulid)en SBelt äufe^rt.

SSirflid) ift ber SKufi! eine onbouernbe ©nttoidelung einzig nad^ biefer (Seite l)in gegeben worben, unb gtüor burc!^ ein fljfte* matifd^e§ ©efüge i^re§ rt)t)tt)mifd)en ^eriobenboueS, h)eld)e§ fie einerfeitg in einen SSergleid^ mit ber 9lrd)ite!tur gebrodjt, an= berfeitä i^r eine Überfd)aulid^!eit gegeben l)ot, meiere fie eben

V- :^^^!1^jiy~

53ect^oöcn. 79

bem berül^rten falfd)eu Urteile nod) Slnalogie ber bilbenbeii £uuft augfc^en mu^te. §ier, in il^rer äu^erften (£ingefd^rän!t= I)eit in banale f^ormen unb Äonöentionen, \>ünlte fie g, 33. ®oetf)e fo glüdüd^ bertoenbbor gur Stormierung bi^terifd^er Kongestionen, ^n biefen fonbentionellen formen mit bem un^^ gefieuren Sßermögen ber SD?ufi! nur |o f^jielen §u !önnen, baf5 iifxex eigentlid^en SBirfung, ber £unbgebung beg inneren 2iße= fen§ oller 2)inge, gleid^ einer ©efol^r burd^ Überflutung, au§= genjid^en ujerbe, golt longe bem Urteile ber ^ftfjetifer afö bo§ n)ai)re unb einzig erfreulidie ®rgebni§ ber SluSbilbung ber Slonhinft. S)urd^ biefe formen aber §u bem innerften SBefen ber 9Jhifi! in ber Seife burdigebrungen gu fein, ba^ er üon biefer 6eite tjer ba§ innere Sic^t be§ ^ellfel^enben njieber nad^ au^en äu toerf en öermoc^te, um oud) biefe formen nur nad^ il^rer inneren S3ebeutung un§ n)ieber ju geigen, bie§ mar t>a§ SSer! unfereg großen 33 e e 1 1^ o b e n , ben mir ba^er oI§ ben maleren Inbegriff beg SKufüerS ung borgufil^ren fjaben.

SBenn mir, mit bem ^eftljalten ber öfter onge§ogenen 3lna= logie be§ allegorifd^en 2raume§, un§ bie SJhtfif, bon einer innerften <Bä)au angeregt, nad) au^en f)in biefe (Sd^ou mit= teilenb ben!en mollen, fo muffen mir afö ha§ eigentlid)e Organ fjierfür, mie bort t>a§ Siroumorgan, eine cerebrale S3eföf)igung annel^men, bermöge meld^er ber 9}iufifer guerft lia^» aller @r= !enntni§ berfdE)Ioffene innere 9ln=ftd^ mal^rnimmt, ein nac^ innen gemenbeteg 5Iuge, melc^eS na(i) au^en gerid)tet gum ®ef)ör mirb. SßoIIen mir ba§ bon il^m mal^rgenommene innerfte (2raum=)58ilb ber SBelt in feinem getreueften Slbbilbe un§ bor= gefül)rt benfen, fo bermögen mir bieg in afjuunggbollfter SBeife, menn mir eine§ jener berüi^mten ^rd)enftüde ^aleftrinag ani)ören. §ier ift ber 9ftlf)t)tt)mu§ nur erft nod) burd) ben SBedjfel ber i)ormonifd)en Slüorbfolgen maf)rnei|mbar, möl^renb er o^ne biefe, al§> ft)mmetrifd^e ^^itfolge für fid^, gar nid)t ejiftiert; I)ier ift bemnadf) bie ^^itfolge nod) fo unmittelbar an bag, an fid) §eit= unb raumlofe Sßefen ber |)armonie gebunben, ba^ bie ^ilfe ber ©efe^e ber 3^it für ha^ SSerftänbnig einer foId)en Sl'Jufi! nod) gar nid)t gu bermenben ift. ^ie einzige ^^itfolge in einem fold^en %on\tixde öu^ert fid^ faft nur in ben garteften Sßeränberungen einer ©runbfarbe, meldte bie mannigfaltigften Übergänge im f5efti)alten i^rer meiteften SSermanbtfd^oft un?

80 93cetI)0Deii.

borfü'^rt, ol^ne bofi toh eine 3^i<i)'iiing bon Sinien in biejeiit S2ßed)fel iral^ruel^men fönnen. 2)a nun bieje ^arbe felbft aber nid)t im 9ftaume erfd^eint, \o ert)alten njir ^el ein faft cbenfo 3eit= olg rournlofeS S3ilb, eine bur(f)au§ ö^^f^Ö^ Dffenbarung, Don meldier tüir ba^er mit fo mijagUdier fRütirung ergriffen lücrben, meil fie un^ äugleiti) beutlid^er qB alleg onbere ia^ innerfte SSefen ber 9teIigion, frei bon jeber bogmatifd)en S3e* griffgfütion, jum SSetou^tfein bringt.

^ergegenmärtigen mir un§ je^t I)inmiber ein Sanjmufif* ftücf, ober einen bem Sanjmotibe nodigebilbeten Drdiefterfljm* V^oniefo|, ober enblicE) eine eigentUd)e D^ern^iece, fo finben mir mifere ^l^antofie fogleid) burd) eine regelmäßige Slnorbnung in ber Sßieberfel^r r'^^t:^mifd)er ^erioben gefeffelt, burd) meld)e fid) gunädift bie ®inbringUd)feit ber Spflelobie, oermöge ber i^r gegebenen ^laftijität, beftimmt. ©el^r richtig t)at man bie auf biefem SG8ege auägebilbete 3Jhifi! mit „meltUd^" bejeid^net, im ©egenfa^e gu jener „geiftlid)en". Über ta^ ^rinjip biefer 2tul= bilbung labe id) mi(^ anbermärt§ beutlid) genug au0gef;)rod)en*, unb faffe bagegen I)ier bie Senbenj berfelben nur in bem bereite oben berührten (Sinne ber 3lnalogie mit bem allegorifdien Sraume auf, bemnod) fdjeint, al§ ob jeit ha^ toaii) geworbene 9luge be§ S!Jhifi!er§ an ben @rfd)einungen ber Slußenmelt fo meit I)oftet, ak biefe if)m itjrem inneren SSefen nad) fofort öerftänb^ Ud) merben. ^ie öußeren @efe|e, nad) meldjen biefe§ ^aften an ber ©ebärbe, enblic^ an febem bemegung^bollen Sßorgange be§ Seben0 fic^ öolljiel^t, werben i^m ju benen ber 9t:^t)^mif, bermöge meld)er er ^erioben ber ©ntgegenftellung unb ber SSieber!e:^r !onftruiert. ^e me^r biefe ^erioben nun bon bem eigentlidjen ©eifte ber äKufi! erfüllt finb, befto weniger werben fie als, ard)ite!tonifc^e 3}ier!3eid}cn unfere Slufmerffamfeit bon ber reinen Sßirfung ber 9)htfi! ableiten. |)ingegen wirb ha, wo jener jur ©enüge be§eid)nete innere ©eift ber Wü\\t, gugunften biefer regelmößigen ©äulenorbnung ber rt)t)tt)mifd)en (5infd)nitte,

* 5RamentIicE( tat id) bte§ in ^ixx^e unb im allgemeinen in einer „3ulunft§mufil" betitelten Slb^nblung, hjeld^e öot ettoa gmölf S^'^ten in fici)jjig l)eröffeni^t(f)t »rurbe, o'^ne jebod^ irgenbtueldie S8eo(|tung ju finben; fie ijl in ben jiebenten SBanb biefer <B(f)x. u. 5)id^t. ouf» genommen, unb fei I}ier gu erneuerter Äcnntni^natime empfo'^Ien.

r--

93eett)ot)en. _ __J._ ?J

in feiner eigenften £iinbge&ung \i6) ah\ä)Wää)t, nur iene äu§er= lidie 9?e9eImä|iQ!eit un§ noä) feffeln, unb h)ir werben not* tt)enbig unfre f^orberungen on bie Wlu\il felbft !^eraBfttmmen, inbem wir fie je^t l^au^tfädEiIiif) nur ouf jene 9ftcgelmä^g!eit be* jie^en. ®ie t^uji! tritt l^ierburd^ au§ bem ©tanbe il^rer er* :^obenen Unfd^ulb; fic üerliert bie ^oft ber ©rlöfung bon ber @d)ulb ber @rf<f|einung, b. 'i). fie ift nid^t me-^r SSerfiinberin be§ 2ßefen§ ber ^inge, fonbern fie felbft »irb in bie 2;öufd|ung ber ©rfijeinung ber ^nge au^er un§ berwebt. S)enn p biefer SOiufi! tt)in mojt nun Qud^ ettt)o§ f e 1^ e n , unb biefe§ 3wfe^enbe wirb babei jur §au;ptforf)e, wie bieg bie „D^jer" red^t beutlid) jeigt, wo bo§ (Bpeltaltl, ba§ SSaüett ufw. ba§ Slnjiel^enbe unb g-effelnbe auSmad^en, toa§ erfid^tlid^ genug bie Entartung ber ijierfür berwenbeten SÜJufi! ^eraugftellt.

S)a§ bi§ I)ier]^er ©efagte wollen Wir unl nun burd) ein naiveres ©ingel^en auf ben (SntwidlungSgang be§ 93eet]^obenfd)en@eniu§ berbeutttdfien, wobei wir junäd^ft, um aul ber 2nigemeint)eit unfrer S)arftenung l^erauSgutreten, ben ^raftifd^en @ang ber 2lu§bilbung be§ eigentümüd^en (Stilen be§ ä)ieifter§ in§ 9luge p faffen 'i^aben.

S)ie SSefä'^igung etne§ Äufüer? für feine ^nft, feine S5e* ftimmung für fie, !ann fid) gewi^ nid)t onber? {jerau^ftellen, afö burdt) bie auf i:^n fid^ !unbgebenbe SBirfung be^ SJhtfijieren^ au^er il^nt. ^n weld^er SSeife l^ieröon feine f^öijigfeiten pr inneren (Selbftfd)au, jener §enfict)tig!eit be§ tiefften Sßcittrau* me§, angeregt worben ift, erfal^ren wir erft om boll eneid)ten 3iele feiner ©elbftentwidEIung; benn bi§ bot|in get|ord£)t er ben ©efe^en ber (Sinwirfung äußerer ©inbrücEe ouf if)n, unb für ben 9}Jufi!er leiten fid£) biefe gunäd^ft bon ben Sonwerlen ber SJieifter feiner 3ßit l^er. ^ier finben wir nun $8eetl^oben üon i>en SBerfen ber D^er am allerwenigften angeregt; wogegen i'^m föinbrüdfe üon ber Ätrdjenmufi! feiner ^^it nä^er lagen. ^a§ SJietier be§ MaOierfpieIer§, weld)e§ er, um al§ SRufifer „etwas p fein", gu ergreifen tjatte, brac£)te it)n aber in an= hammhe unb bertrautefte S8erüi)rung mit ben tlabierfom^ofi* fitionen ber SJJeifter feiner ^eriobe. ^n biefer l^atte fidE) bie (5 0 n a t e " afö SJhtfterform l^erauggebübet. \Wlan lann fagen,

«idjorbaBaaner, ©äintl. ©ci^ttften. V.-A. IX. 6

82 S3ectt)oben.

^ccfEioöcn tüar unb blieb ©onatenbm^onift, benn für feine aflermeiften unb öor§üglic^ften ^nftmmentaüompojitionen toai bie ©runbform ber (Sonate ba§ ©d^teiergehjebe, burd) tt)eld)cä er in ba§ 9?etd^ ber %öm blidte, ober aud) burd) h)eld^e§ er ou§ biejem 9?etd^e ouftaud)enb fid) un§ oerftänblid) ntad^te, Juäl^rcnb anbere, namentlid^ bie gemijd)ten 58o!aImufi!formen, bon i^m, tro^ ber unge,meinften Seiftungen in i^nen, bod) nur oorüber* geT)enb, ttjie berfud)§n?eife, berüf)rt ttjurben.

2)ie @efe^mä^ig!eit ber ©onatenfornt I)atte fid) burd) Gntanuel S3ac^, §at)bn unb Tlo^axt für alle ^^it^J^ Qültig au§* gebilbet. ©ie war ber ©ewinn eines tompromiffe§, lueldjen ber beutfdje mit bem italienifd)en Spfhifügeiftc eingegongen ittar. 3f)r äu^erlid^er et|ara!ter toat itjr bur(^ bie Slenbenj il^rer 55er= irenbung t)erliel)en: mit ber ©onate |3röfentierte fid) ber 0aöier= fpieler üor bem ^ublifum, tt)eld)e§ er burd) feine l^ertigfeit aU foId)er ergoßen, unb gugleid) al§ 3Jhtfi!er angenet)m unter't)alten follte. 2)ieg war nun nid)t me^r ©ebaftian S3ad^, ber fein© @e=^ meinbe in ber ^rd)e üor ber Orgel oerfammelte, ober ben ^en= ner unb ©enoffen §um Sßettfam:pfe bai)in berief; eine weite 0uft trennte ben wunberbaren 2Jieifter ber f^uge oon ben Pflegern ber (Sonate, ^e ^nft ber f^uge warb bon biefen al§ ein 9J?itteI ber SSefeftigung be§ (Stubium§ ber ^ü^ufif erlernt, für bie Sonate aber nur ate.^ünftttd)!eit berwenbet: bie rau'^en ^onfequenjen ber reinen Äontra^3un!ti! wid)en bem S3et)agen an einer ftabilen @ur^t)tf)mie, beren fertiget (S(i)ema im (Sinne ita= lienifd^er (SUpI)onie auSjufüHen einzig ben ^orberungen an bie 9)?ufi! §u entf^red)en fd)ien. ^n ber ^aijbnfd^en 3uftrumental= mufi! glauben wir ben gefeffelten ^mon ber SUhifi! mit ber ^inblid^!eit eines geborenen ©reifes üor unS fpielen gu fet)en. 5Ri(^t mit Unred)t tjolt man bie frül)eren 5lrbeiten SBeet^obenS für befonberS bem ^a^bnfc^en SSorbilbe entfprungen; [a felbft in ber reiferen (Sntwidlung feines ©eniuS glaubt man il}m nö:^ere 8Serwanbtfd)aft mit §at)bn als mit aJlojart gufprec^en äu muffen. Über bie eigentümlid)e SSefd^affenl^eit btefer SSer« wanbtfd^aft gibt nun ein auffallenber ^uq in bem SSenel^men SSeet^obenS gegen ^a^bn 3luffd)lu^, weld)en er als feinen Sel)rer, für ben er get)alten warb, burd)auS nid^t anerlennen wollte, unb gegen weld)en er fid^ fogar berle^enbe ^u^erungen feines jugenblic^en Übermutes erlaubte. ßS fd)eint, er füljlte

S3eclI)oben. ' 83

\\6) §at)bn bctnjonbt tote ber geborene ^ann bem finblid^en ©reije. SBeit über bie formelle Übereinftimmung mit [einem Seigrer l^inoug, bröngte i^n ber unter jener gorm gefeffelte un= bänbige 2)ämon feiner inneren SJhtfi! gu einer ^u^erung feiner traft, bie, loie alles SSer^alten be§ ungel^eueren aJhififerS, fid) eben nur mit unoerftänblictier 9f{auf|eit !unbgeben !onnte. SSon feiner 95egegnung oB Jüngling mit 9Jlo§ort toirb un§ er= 0ß, er fei unmutig bom Mabiere aufgef^rungen, nad^bem er bem SJleifter p feiner @m^fe:^Iung eine (Sonate üorgef^ielt :^atte, rt)ogegen er nun, um fid^ beffer §u erlennen gu geben, frei|)t)an^ tafieren gu bürfen üerlangte, ttja§ er benn aud^, n)ie n>ir öernei)* men, mit fo bebeutenbem ©inbrutf auf 3J?oäart ausführte, ba^ biefer feinen f^reunben fagte: „bon bem toirb bie Sßelt ethjaä gu l^ören befommen". S)ie§ toäxe eine ^u^erung Tlo^axt^ ju einer 3ßit gemefen, ttjo biefer felbft mit beutüd)em ©elbftgefüt)! einer Entfaltung feinet inneren @eniu§ jureifte, hjeldje bi§ ba= f)in au§ eigenftem Siriebe fid) §u bollgie^^en burd^ bie unertjörten SlbhJenbungen im 3^^"9ß ^i"^^ lammerboll mütifeligen 9Hu=^ fiferlaufbal^n aufgeJialten hjorben loar. SSir toiffen, toie er fei= nem allgu frül^ natjenben Sobe mit bem bitteren S3eh)u^tfein ent= gegenfaf>, ia^ er nun erft bagu gelangt fein bjürbe, ber SSelt äu jeigen, toag er eigentlid^ in ber SJiufi! bermöge.

dagegen feigen wir ben jungen SSeetl^oben ber SSelt fo^ gleid^ mit bem tro^igen S;em^eramente entgegentreten, \)a§ i^n fein ganzes Seben ^inburd^ in einer faft »üben Unabt)ängig!eit bon if)r ertjielt: fein ungel^euereS, bom ftol^eften SOlute ge= trageneS ©elbftgefii^I gab if)m p jeber ß^it bie 2lbn)et)r ber fribolen Stnforberungen ber genu^füd^tigen SCßelt an bie SKufi! ein. ©egen bie 3iibringlid^!eit eine§ bertt)eirf)Iid^ten ©efd^madEeS t)atte er einen ^(i)a^ bon unermepd^em 9leid£)tum ju maleren, ^n benfelben ^^ormen, in njeld^en bie 2JJufi! fid^ nur nod) afö gefällige tunft geigen follte, f)atte er bie SSa^rfagung ber in^ nerften Sonmeltfrfiau ^u berüinbigen. (So gleid)t er ^u jeber 3eit einem h)a^rf)aft SSefeffenen; benn bon i^m gilt, tva^ (Sdtio^en^auer bom SJhifüer überf)au|jt fagt: biefer f:pred)e bie Ijödifte 2Bei§t)eit au§ in einer ©:prad^e, bie feine SSemunft nid^t berftel^e.

2)er „SSernunft" feiner tunft begegnete er nur in bem ©eifte, meld^er ben formellen 9lufbau if)re§ äuf3eren ©erüfte?

84 i8cctI)oben.

ouggebübet t)atte. ®a§ toax benn eine gar bürftige Vernunft, bie au§ btejetn ard^tteftomjdjcn ^eriobengerüfte ju tt)m f^rad), ttienu er öemat)Tn, toie jelbft bie großen SOIeifter feiner $^ugenb= geit barin mit banaler Sßiebertjolung bon ^fjrajen unb f^IoS* !eln, mit ben genau eingeteilten ®egenfä|en bon ©tar! unb ©anft, mit ben borfd)riftIid^ rejiipierten grabitätijt^cn Einleitungen bon \o unb \o bielen S;a!ten, burd^ bie unerläpd^e Pforte bon fo unb \o bielen §albj(i)lüffen ju ber feligmadfienben lärmenben (S(i)Iupabenj fid^ bemegten. 2)o§ mar bie Sßernunft, ttjeldie bie D^ernarie lonftruiert, bie 2lnreif)ung ber Dpempiecen anein* anber biftiert l^atte, burdf) melcfie |)at)bn fein ©enie an ba§ 2lb« göf)Ien ber perlen feine§ 9fiofen!ran§e§ feffelte. 2)enn mit $a* leftrinaS SJhtfi! toar aud^ bie 9fteIigion au§ ber ^rd)e gefd^h)un* ben, wogegen nun ber Üinftlidie f^ormaU§mu§ ber iefuitifd^en ^raji§ bie 9(leUgion, mie pgleid) bie Sffhifü, fonterreformierte. ©0 berbedt ber gleid^e jcfuitifd^e 93auftil ber girei legten $^al)r= I)unberte bem finnboKen S3ef(f)auer \)a^ e{)rtt)ürbig eble 9lom; fo bcrtoeid^Iid^tc unb berfüpd^te fid^ bie glorreid^e italienifd^e SKalerei; fo entftanb, unter ber gleid^en Slnleitung, bie „flaffifd^e" frangöfifd^e ^oefie, in beren geifttötenben ©efe^en toir eine redEit f^red^enbe Slnalogie mit ben ®efe|en ber ^onftruftion ber D^ernarie unb ber (Sonate auffinben !önnen.

Sßir bjiffen, ha^ ber „über ben S3ergen" fo fe^ir gefürd)tete unb getja^te „beutfd£)e ©eift" mar, toeld^er überall, fo aud) auf bem ©ebiete ber ^nft, biefer HinftlidE) geleiteten SSerberb* ni§ be§ euro^3öifdE)en SSöHergeifteS erlöfenb entgegentrat. §aben mir ouf anbren ©ebieten unfre Seffing, ©oet^e, ©d)iner u. a. a\§> unfre Erretter bon bem SSer!ommen in iener Sßerberbni? gefeiert, fo gilt nun l^eute an biefem SJlufüer S3eett)oben nad)ph)eifen, ha^ burd^ i:§n, ha er benn in ber reinften ©:prad)e aller SSöHer rebete, ber beutfd)e @eift ben SOlenfd^engeift bon tiefer (Sd^mad) erlöfte. 2)enn, inbem er bie jur bloßen gefälligen 5lunft t)erabgefe|te Spfhifi! au§ itjrem eigenften SBefen gu ber §öl)e il)re§ ertjabenen S5erufe§ er^ob, t)at er un§ ha§ SSerftänb= ni§ berjenigen ^nfl erfd^Ioffen, au§ meld)er bie SBelt jebem S3emu|tfein fo beftimmt fic| erüärt, all bie tieffte ^f)iIofo^:^ie fie nur bem begriffifunbigen Genfer erüören !önnte. U n b 1^ i e r i n einzig Hegt bo§ fStxtjältni^ be§ großen $8eet* I)oben gur beutfd)en 9?otion begrünbet, meld)e0

?5^?*'5*™-.i'i'r-

iBeet:^oben. 85

h)ir un§ nun aud^ in ben unjrer Äenntnig borttegenben bejonbcren ^ügen feinet ßeben§ unb ©d^affenS ncüjer gu ijerbeutlicEien fudjen sollen.

S)ariiber, tote fid^ ba§ üinfllerifdEie SSerfci^ren gu bem ^on= ftruieren nad^ ^ernunftbegtiffen öerl^ält, !ann nid^tg einen be= iel^renberen Sluf jd£)Iu| geben, oI§ ein getreue^ Stuffajfen beg SSerfa:^ren§, weldient S3eet{|oöen in ber Entfaltung jeineä mufi^ faftfd^en ©eniu§ folgte, ©in SBerfol^ren au§ SSemunft tt)äre gettjefen, njenn er mit S3ett)u|tfein bie öorgefunbenen äußeren formen ber SD'htji! untgeänbert, ober gar umgefto|en ptte; tjieröon treffen föir aber nie auf eine Spm. @etoi§ l^at eg nie einen weniger über feine ^nft nad£)ben!enben ^nftter gegeben, al0 S3eetJ|oben. dagegen geigt un§ bie fd^on erwähnte roul^e §eftig!eit feineg menf(|lid^en SGßefen§, toie er ben SSann, in hjeldiem jene f^rormen feinen ®eniu§ l^ielten, faft fo unmittelbar aB ieben anbren B^Jang ber fonbention, mit bem ®efüf)Ie eines ^jerfönlid^en SeibenS empfanb. (Seine 9tea!tion :^iergegen beftanb aber einzig in ber übermütig freien, burd^ nid^ts, felbft burd) jene f^ormen nid£)t gu l^emmenben Entfaltung feineä in= neren ©eniuä. 9tte änberte er grunbfäpd^ eine ber öorgefun* benen f^otmen ber ^nftrumentalmufil; in feinen Ie|ten ©o^ noten, Duartetten, (St|mi)^onien ufto. ift bie gleid^e ©tru!tur h)ie in feinen erften unöer!ennbar nad^jutoeifen. 0htn aber bergleid)e mon biefe äBerle miteinanber; man l^afte g. S9. bie ad^te ©tim- :pi)onie in Fdur p ber ^weiten in D, unb ftaune über bie oööig neue SBelt, weldtie un§ bort in ber faft gang gleid^en fjorm ent^ gegentritt!

§ier §eigt fid^ benn toieber bie @igentümUd£)!eit ber beutfd^en Statur, toeld)e fo innerlid^ tief unb reid^ begabt ift, ba§ fie jeber f^orm i^r 9Befen einguprögen toei^, inbem fie biefe öon innen neu umbilbet, unb baburd) bon ber S^Jötigung gu i^rem äu^er^ liefen Umfturg betoal^rt wirb. @o ift ber S)eutfd§e nid^t rebo= lutionär, fonbem reformatorifd^; unb fo erhält er fid^ enblid^ aud^ für bie ^nbgebung feines inneren SBefenS einen JfteidE)* tum bon f^ormen, tote feine anbere Sfiation. ©iefer tief innere Ouell fd^eint eben bem f^rangofen berfiegt §u fein, toeSl^alb er, burd^ bie äußere f^orm feiner 3#änbe im ©taat wie in ber Äunft beöngftigt, fid^ fofott gu itjrer gängUcE)en 3^^*örung wenben gu muffen glaubt, gewiffermafjen in ber 9lnna:^me, bie

86 iSeet'^obeit.

neue beijagftd^ere gortii muffe bann ganj bon felbft fid) bilben laffen. ©o getit feine 2luflet)nunö fonberborerweife immer .nur gegen fein eigene^ S^toturell, n)eld)e§ fid^ nid)t tiefer geigt, oK in jener beänftigenben f^orm fid) bereite Qu§f^jrid)t. 5J)agegen I)at e^ ber ©nthjidelung be§ beutfdjen ®eifte§ nid^t§ gefdjQbet, ha^ unfere :poetif(f)e Siterotur beg 3)iittelalter0 fid) Qug ber Übertrogung franäöfif(i)er 9ttttergebid)te ernät)rte: bie innere S;iefe eine0 Sßolfram üon ®fd)enbQd) bilbete oüä bem= felben ©toffe, ber in ber Urform un§ ofö blo^eg turiofum auf= belual^rt ift, endige Xt^pen ber ^oefie. ©o nal^men tt)ir bie nof= fifd)e f^orm ber römifd)en unb griediifd^en ^Itur ju un§ auf, bilbeten it)re @^3rad)e, i^re SSerfe nad^, tt)u^ten ung bie antife 9lnfd)auung anzueignen, aber nur inbem toir unfcren eigenen innerften ®eift in it)nen au§f))rad)en. ©o aud^ Überfamen hjir bie 30iufif mit allen i^ren t^ormen bon ben i^talienern, unb tva§ n)ir in biefe einbilbeten, ba§ i)aben toir nun in ben unbegreif« Kd)en Sßerfen be§ SSeetl^obenfd^en ®eniu§ bor un§.

S)iefe SSer!c felbft erllören gu njollen, h)ürbe ein törid)te§ Untemefjmen fein, i^nbem mir fie un§ i^rer 9?ei:^enfoIge nadE) borfütjren, I)aben mir mit immer gefteigerter ®eutUd^!eit bie S)urd)bringung ber mufi!aIifdE)en ^^brm bon bem @eniu§ ber SUhifi! ma^rjune^men. ©§ ift, afö ob mir in ben SSer!en feiner S5orgänger i>a§ gemalte Siran^^arentbilb bei S;age§fd)eine ge* feigen, unb l^ier in ßß^^^ung unb ^arbe ein offenbar mit bem SSer!e be§ edjten 'SRakxä gar nid)t gu bergleid£)enbe§, einer burd)au§ niebrigeren ^nftart angel^örigeg, be^^alb aud) bon ben red)ten ^nftfennern bon oben l^erab angefe^^eneS, ^feubo^ funftmer! bor un§ gehabt :^ötten: bicfei mar gur Stu^f^müdung bon f^eften, bei fürftUd^en Safein, §ur Unter^^altung ü:p|3iger ©efellfdiaften u. bgl. au^geftellt, unb ber 8Sirtuo§ ftellte feine Äunftfertigfeit alg ba§ gur S3eleud)tung beftimmte Sid^t babor ftatt boI|inter. 9htn aber ftellt S3eetl^oben biefe§ 93ilb in ba§ ©dimeigen ber SfJad^t, gmifd^en bie SBelt ber @rfd£|einung unb bie tief innere be§ SE5efen§ aller S)inge, au§ meldicr er ie|t ba§ Sid^t be§ ^ellfid^tigen tjinter bo§ S3ilb leitet: ha lebt benn biefe§ in munbcrboHer SSeife bor un§ auf, unb eine gmeite SBelt ftellt bor un§, bon ber un§ aud) ba§ gröpe 9)ieiftermer! eines ^Raffael feine SC^nung geben fonnte.

S)ie H)?ad)t be§ 3}?ufi!erg ift l^ier nid)t anber§, a\§ burd^

^Beef^oben. 8f

bie SSorfteUung beg ^avihtx^ gu fojfen. ©eh)i^ ift ein be^ gauberter 3wf*<i^^/ "^ ^^^ ^i^^ geraten, hjenn wir bei ber 5tn* l^örung eines ed^ten 95eetf)obenfdE)en 2;oniüer!e§ in allen ben ieilen be§ aJhtfütftücfeS, in toeldjen mir bei nüdf)temen (Sinnen nur eine 9lrt bon tedinifdier 3ttJC(itnö^ig!eit für bie Stufftellung ber f^orm erbüden !önnen, je|t eine geifterl^ofte Sebenbig!eit, eine bolb gartfüpge, balb erjd^redenbe aiiegfomfeit, ein puh jlierenbeS ©d^toingen, f^reuen, (Seltnen, SSangen, Mögen unb (Sntäüdtjein hjatjrnei^men, n)eld)e§ olleg »ieberum nur anä bem tiefften ®runb^ unfrei eignen ^^nnern fid^ in Söenjegung gu je^en fd)eint. ®enn ha^ für bie ^n[tgefd^id)te fo »id^tige Wo^ ment in bem mujüaUfd^en ®eftalten 93eet^oben§ ift biefeS, bafj tjier iebeg ted^nifdie Slfgibeng ber ^nft, burd^ njelc^eS fid) ber ^ünftler gum ^toede feiner SSerftänbUd)!eit in ein !onbentio^ nelleS SJerl^alten gu ber SSBelt au^er if|m fe|t, felbft gur ^öd^ften S3ebeutung al§ unmittelbarer (Srgu^ erl^oben n^irb. SSie id) mid^ anberShJO bereits auSbrürfte, gibt eS i^ier feine S^tat, feine ©inral^mung ber SKelobie mef)r, fonbem alles wirb 'SRe^ lobie, jebe ©timme ber Söegleitung, jebe r:^^t{)mifd)e 9'Jote, ja felbft bie ^aufe.

2)a eS gang unmöglich ift, baS eigentlid)e SBefen ber S3eet^ tjobenfd^en SO'hifif bef^redjen gu ioollen, ol^ne fofort in ben %on ber ^ergüdfung gu öerfallen, unb tuir bereits an ber leitenben §anb beS ^i^ilofo^ji^en unS über baS tüai^re SBefen ber SKufif übertjaupt (njomit bie S5eetf)obenfd)e SJhifif im befonberen gu berftef)en toar) eingei^enber aufguflären fugten, fo wirb, wollen^ tüir öon bem Unmögttd^en abftel^en, unS gunä(|ft immer toieber ber |)erfönUd£)e S3eet^oüen gu feffeln i^aben, als ber f^ofuS ber ßid)tftra^Ien ber bon ii^m auSgel^enben SBunberwelt.

prüfen toir nun, toot)ex S3eet^oöen biefe ^oft gewann, ober bielmel^r, ba boS ©e^eimniS ber S'Zaturbegabung unS ber* fc^Ieiert bleiben mu|, unb wir nur auS itirer SSirfung baS '^ox^ fianbenfein biefer ^aft fraglos angunel^men f)aben, fud^n wir uns fiar gu madfien, burd^ weldie ©igentümlid^feit beS :perfön= Iid£)en (ä^arafterS unb bur^ weld^e moralifd^en triebe beSfelbeu ber gro^e SKufifer bie Konzentration jener ^aft auf biefe eine ungetjeure äßirlung, weldEie feine fünftlerifdie 2;at auSmadE)t, ermöglidfite. SBir fa^en, ha^ wir l^ierfür jebe 2lnna:^me einer SSernunfterfenntniS, burcE) welcEje bie 2luSbiIbung feiner fünft-

88 33eett)ot)en.

lerijd^en Sriebc ettro geleilet tporben hjöre, au^fdilie^en muffen, dagegen luerbeu tuir uti§ lebiglid) an bie männlid)e ^raft feinet S^aralterg gu l^alten I)aben, beffen (Sinflu^ ouf bie Entfaltung be§ inneren ®eniu§ be§ SD^ei[ter§ Wix §ubor fc^on al^balb gu berüfjren l^atten.

W.I bmdtiten ^ier fofort SSeetijoben mit §a^bn unb SOZogart in SSergleid^. S5etract)ten njir ta^ Seben biefer beiben, fo er^ gibt fi(|, wenn mir biefe mieber gegen fic^ gufammenf)alten, ein Übergang bon ^at)bn burc^ SJiojart gu S3eet:^oben, gunäd^ft in ber 9ttd^tung bcr äußeren $8eftimmungen be§ Seben§. ^ a ^ b n mar unb blieb ein fürftlic^er SSebienter, ber für bie Unterf)oI= tung feineg glan^Iiebenben |)errn aiä äRufüer gu forgen i^atte; tem^joräre Unterbrechungen, mie feine S3efu(i)e in Sonbon, änber* ten im ®t)ara!ter ber 2lu§übung feiner ^n[t menig, benn gcrabe bort aud^ mar er immer nur ber bornef)men |)erren em^fol^Ienc unb bon biefen beja^^Ite 2}lufi!er. ©ubmi^ unb bebot, blieb il^m ber f^rieben eineg mot^lmollenben, :^eiteren @emüte§ bi§ in ein ^of)e§ Sllter ungetrübt; nur \)a§ 2tuge, melc^eS un§ au§ feinem ^orträt anblidft, ift bon einer |anften 3JleIand)oHe erfüllt. 3)1 0 ä a r t § Seben toar bagegen e i n unaulgefe^ter ^am^jf für eine frieblic^ gefictierte ©jifteuä, mie fie gerabe if)m fo eigen= tümlid) erfd)mert bleiben follte. 21I§ £inb bon t)alb ©uro^ja geliebfoft, finbet er al§ ^^üngling jebe S3efriebigung feiner leb* ^aft erregten Sileigungen bi§ gur löftigften Söebrütfung erfdjmert, um bon bem Eintritte in ha^ SlianneSalter an elenb einem früf)en Jiobe entgegengufied)en. ^t)m marb fofort ber SCRufif* bienft bei einem fürftlidfien |)errn unertröglid): er fud)t fid) bom SSeifalle be§ größeren ^ublifum^ gu emäf)ren, gibt ^ongerte unb 2l!abemien; ba§ flüd)tig ©emonnene mirb ber £eben§Iuft geo;pfert. SSerlangte §al)bn§ f^ürft ftet§ bereite neue Unter* I)altung, fo mu|te SOlogort nid^t minber üon Sag gu 2;ag für etma§ 9^eue§ forgen, um ba§ ^ u b I i! u m anäUäieI)en; g'^üditig* !eit in ber ^onje^jtion unb in ber 2lu§füt)rung nad) angeeigneter 0toutine mirb ein §au|)ter!Iärung§grunb für ben E^arafter il)rer SSerfe. (Seine mo^rf)aft eblen äJieiftermerle fd)rieb ^at)bn erft aB ®rei§, im ©enuffe einel aud) burd) auSmärtigen 9fluf)m gefid)erten S3e]^agen§. S^He gelangte aber äJicgort gu biefem: feine fd)önften 2Ber!e finb gmifdien bem Übermute be^ Slugen* hMe^ unb ber SIngft ber nnc^ften ©tnnbe entmorfen. (So ftanb

^;•*/r:&5?»-"e^';ÄS«^^S^■"

SBeet^oben. 89

i^m immer nur toieber eine reid^Iic^e fürftlid^e S3ebienftung al§ erfei^nte SSermittlerin eine^ bem filnftlerijc^en ^robu^iercn gün= [tigeren Seben§ öor ber (Seele. 2Bq§ i^m fein ^aifer öorent^ l^ält, bietet i^m ein ^önig bon $reu|en: er bleibt „feinem f aifer" treu, unb berfommt bafür im (jlenb.

|)ätte SSeetl^oben nad^ Mter SBernunftüberlegung feine Sebenllüa:^! getroffen, fie fjätte i:^n in ^inbtidf ouf feine beiben großen SSorgänger nid^t fixerer füi^ren fönnen, ai§ ii^n hierbei in SBa'^rl^eit ber noibe %i§>i>md feine! angeborenen 6t|araftery beftimmte. (&§' ift erftaunlid^ gu fei|en, toie Ijier olle! burd^ ben fräftigen S^^ftii^ ^^^ S^Jatur entfc^ieben tourbe. ©an^ beutlitf) f:prid)t l^ier biefer in S3eet^oöen§ 3"rütffd)euen oor einer £eben§^ tenbenj, njie berjenigen §at)bn§. (Sin S3Ud auf ben iungen S3eet^oben genügte toöt}l auä), um jeben dürften bon bem @e^ ban!en abzubringen, biefen gu feinem ^apellmeifter gu mad^en. 9Kerftoürbiger geigt fid^ bagegen bie tom^Iejion feiner fö^aratter^ eigentümüd£)!eiten in benienigen 3%^^ be^felben, meldEje itju bor einem (Sd)ic!fale, n?ie bem 3}lo5art§, betoal^rten. (lileic^ biefem bölttg befi^IoS in einer SSelt au^gefe^t, in njeldier nur ba§ 9Wl|Iid)e fid) lol^nt, ha§ <Bä)öne nur belohnt tt)irb, hjenn bem ©enuffe fd^meidielt, bal ©rtiabene aber burd)au§ oi^ne alle ©rwiberung bleiben mu£ fanb SSeetl^oben guerft fid) babon au§= gefd^Ioffen, burd^ ha^ ©d^öne bie Sßelt fid^ geneigt gu machen. 2)a^ ©dEjönl^eit unb 2Bei^lid)!eit i^m für gleich gelten müpen, brüdfte feine ^fj^fiognomifd^e tonftitution fofort mit ;^inreifeen== ber ^rägnang au§. ®ie äSelt ber @rfd£)einung l^atte einen bürf* ÜQen 3itgang §u i^m. ©ein faft unl^eimlid) fte(|enbe§ Sluge ge- tt)at)rte in ber 2lu|entt)elt nidE)t§ tüie beläftigenbe Störungen feiner inneren SSelt, ttjeld^e fid^ abguljalten faft feinen einzigen diappoxt mit biefer Sßelt auSmad^te. ©o tt)irb ber ^am^jf jum Slug- brudEe feine§ @efid)te§; ber £ram:|jf beg Sro^eg l^ält biefe 9?afe, biefen SJhtnb in ber Spannung, meid)e nie §um £äd)eln, fonbern nur gum ungel^euren Sad^en fid^ löfen !onn. ®oIt eg al§ pM^ Iogifä)e§ Slfiom für ^ol^e geiftige S3egabung, ba^ ein grofeeg ©el^im in bünner garter ^imfd^ale eingefd£)Ioffen fein foll, n?ie gur (Srleid£)terung eine§ unmittelbaren @r!enneng ber iinge au|er un0; fo fallen mir bagegen bei ber bor mel^reren Sa'^ren ftattgefunbenen S3efid)tigung ber Überrefte be0 Soten, in Über= einftimmung mit einer au^erorbentlidien ©tär!e be§ gangen

90 83eett)oben.

^uo(^enbQue§, bie §irnjd^ale bon gang ungeit)öf)uUd)er S)i(fe unb ^eftig!ett. (So fdjü^te bie ^Ratur in i^tn ein ©e^irn bon über= mäßiger ßo^tieit, bamit nur nad) innen blidfen, unb bie SOSelt* fd)au eine§ großen ^crjeng in ungeftörter 9üit)e üben !önntc. 2Ba§ biefe furd^tbar rüftige ^oft umfd^Io| unb bett)af)rte, lüar eine innere SBelt bon fo Iid)ter 3tttt^eit, bo^ fie, fdiu^Io^ ber Tot)en S3etaftung ber Slu^entüelt preisgegeben, tt)eid) gerfloffen unb berbuftet njäre, h)ie ber jarte fiid^t* unb SiebeSgeniuy SJJogartö.

9^n fage ntan jid), wie ein foId)e§ Söefen au§ fold) toud)^ tigern ©cfjäufe in bie SBelt blidte ! ®eh)i^ fonnten bie inneren SBinen§affe!te biefeS SJJenfd^en nie, ober nur unbeutHd) feine 5luffajfung ber 5lu|entt)elt beftimmen; jie hjaren ^u tjeftig, unb gugleid) gu jart, um an einer ber @rfd)einungen f)aften gu !önnen, ujeldie fein S3Iid nur mit fdjeuer §oft, enblid) mit jenem SJli^trauen bc§ ftetS Unbefriebigten ftreifte. |)ier feffelte i^n felbft nid)t§ mit ber flüd^tigen 3;äufd^ung, h)eld)e nod) SJlojart au§ feiner inneren SSelt gur (Sud)t nod) äußerem ©enuffe f)erau§Ioden fonnte. ©in iEinbHd)e§ SSel^agen an ben ß^i^^euungen einer lebenSluftigen gro|en ©tobt fonnte S3eett)oben !oum nur berütjren, benn feine aSiUenStriebe tooren biel p ftorf, um in fold^ oberfIöd)Iid^ bun= tem 3;reiben oud) nur bie minbefte Sättigung finben gu fönnen. 3?ä^rte fid^ ^ieroul nomentlid) feine ^ieigung jur ßinfomfeit, fo fiel biefe loieber mit feiner 93eftimmung gur Unob!^ängig!eit gufommen. ©in bert)unbemgtt)ert fid)erer $$nftin!t leitete i:^n gerobe l^ierin, unb morb gur i)oui)tfö(^Iid)cn 2;riebfeber ber Su^erungen .feines 6:^aro!ter§. ^eine SSemunfter!enntniS Ijötte ii^n bobei beutUdjer ontoeifen fönnen, olS biefer unabn)eiSUd)e Srieb fein.eg SnftinfteS. 2ßa§ (Sipino^oS SSeUJU^tfein leitete, fid^ burdr^dferfd)Ieifen gu ernät)ren; n)o§ unferen (Sc^o)jen== i)auer mit ber, fein gongeS äußeres Seben, ja uner!Iärfid)e ßüge feines ©fjorofterS beftimmenben (Sorge, fein fleineS (Srbber* mögen fid) ungefd^mälert gu ert)oIten, erfüllte, nömlifc bie (Sin» fid)t, ta!^ bie S2So^rI)aftigfeit jeber ^)i|iIofo))^ifc^en/ ^orfd)ung burd) eine Slb!^öngig!eit bon ber S'lötigung ^um ©elberttjerb auf bem SQ8ege tt)iffenfd)aftlid)er 9lrbeiten emftlidi gefö^rbet ift: boSfelbe beftimmte si5eet:^oben in feinem 2;ro|e gegen bie '^eit, in feinem §onge §ur (5infom!eit, mie in ben foft rout)en Steigungen, bie fid) bei ber SBa^I feiner SebenSWeife ouSfprod^en.

iSeet^oben. 91

SSHrfiid^ tjotte jid) aud) 95eetl^obcn burd) ben ©rtrog feiner mufüdifdien Sirbetten feinen Seben§untert)alt gu gehjinnen. SKenn it|n aber nun nidjtS reifte, feiner SebenSWeife ein an== mutigeg SSel^agen gu fidiern, fo ergab fid^ it)m t)ierau§ eine min^ bere S'Jötigung fottjol^l jum f^nellen, oberflöd^Udien Slrbeiten, oI§ auc^ gu ßugeftänbniffen an einen ®efd)mad, bem nur burd^ "ba^ ©efälltge beiju!ommen ftiar. ^e me^r er fo ben 3ufammen:^ang mit ber Slu^enwelt berlor, befto Üarfid^tiger toenbete fid^ fein Solid feiner inijeren SBelt gu. ^e öertrauter er fic^ i^ier in ber Sßermaltung feine§ inneren 9leid^tum§ fül^It, befto beiDu|ter fteüt er nun feine f^orberungen nad) au^en, unb oerlongt üon feinen ®önnern toirfiid), ba^ fie it)m nid)t mei)r feine Strbeiten begai^Ien, fonbern bafür forgen foUen, ha^ er überl^aupt, unbe= ütmmert um alle SSelt, für fid) arbeiten !önne. SSirfHd) ge= fdfia'^ 5um erften SWale im ßeben eine0 ajhtfi!er§, ha^ einige h)ot)irt)onenbe ^lodigeftellte fid) ba§u ber:pfUd)teten, S8eett)ooen in bem öerlangten ©inne unabt)ängig gu ertialten. 5tn einem ät)nlid)en 3Senbe;pun!t feinet Seben^ angelangt, toai aj^ojart, gu früt) erfd)ö^)ft, jugrunbe gegangen. 2)ie gro|e it)m ertt)ie= fene SBo^Itat, toenn fie fid^ aud) nid)t in ununterbrod)ener 2)auer unb ungefd)mälert erl^ielt, begrünbete bod) bie eigentüm= Iid)e Harmonie, bie fid) in be§ 9Jieifter§, njenn aud^ nod) fo felt= fam geftalteten Seben fortan funbtat. ßr fül^Ite fi^ als (Sieger, unb lüu^te, baf; er ber SBelt nur al§ freier Wann angugel^ören tjobe. 2)iefe mu^te fid) i:^n gefallen laffen, h)ie er tüar. (Seine Ijod^abeligen ©önner bet)anbelte er a\§ 3)ef^ot, unb nichts n>ar öon it)m ju eri)alten, afö hjogu unb toann er Suft f)atte.

Slber nie unb gu nid^t§ l^atte er Suft, afö ma§ ii^n nun immer unb einzig einnat)m: ha^ ^pitl be§ 3'^"berer§ mit ben ©eftaltungen feiner inneren SSelt. ^nn bie äußere erlofd^ it)m nun ganj, nid)t ettoa ujeil ©rbünbung it)n i^re§ 9lnbUde§ beraubte, fonbern n)eil ^aubl^eit fie enblid^ feinem D^re ferne I)telt. 2)a§ ©el^ör toar ha§ einzige Drgan, burd) meld)e§ bie äußere Sßelt nocE) ftörenb §u i^m brang: für fein 2luge mar fie längft erftorben. SBa§ f a :^ ber entjüdte S^räumer, menn er burd) bie buntburd)mimmelten @traf;en 2ßien§ manbette, unb offenen 9tuge§ bor fid) ^inftarrte, eingig üom SSad^en feiner inneren Sonmelt belebt? S)ag entftei^en unb Bune^men feinei ®e'^örleiben§ peinigte it)n furdf)tbor, unh ftimmte ii)n ju tiefer

92 83cett)ot)en.

SKeland^oIie; über bie eingetretene böIUge 2aubf)eit, namentlid^ über ben SSerluft ber i5-ät)ig!eit, mujtMfdien SBorträgen p laufd^en, öernel^men n)tr feine erl^eblidien Mögen üon i^nt; nur ber ßeben§= öerfel^r toax x^m erfd)hjert, ber on fid^ !einen 9?ei§ für if)n I)atte, unb \)em er nun immer entfd)tebener au^mid^.

föin gef)örIojer aihijüer! ^'\t ein erblinbeter SJloIer gu ben!en?

9Iber ben eiblinbeten <S e I) e r fennen mir. 2)em Sieirefiog, bem bie SBelt ber ©rfcfieinung fidE) berjdjlojjen, unb ber bofür nun mit bem inneren 3luge ben ©runb aller (Srfd^einung ge* meiert, xijm gleid)t ie^t ber ertäubte SJiufüer, ber ungeftört bom ©cräujc^e be§ Seben§ nun eingig no(f) ben Harmonien jeineS 3^neren Iaujd)t, au§ jeiner Siefe nur einzig noä) §u jener SCßelt \pxi6)\, bie i:^m md)t0 mel)r gu fagen f)at. ©o ift ber ©eniuS bon jebem Slu^er^jidi befreit, ganj bei jid) unb in fid£). SSer S3eetf)oben bamaB mit bem SSIidEe be§ 2;eirefia§ gefeljen ijätte, meldieä SSunber mü^te jid) bem erfd^Iojfen ijaben: eine unter 3JZenf(^en manbeinbe SSelt, 'Qa^ 2ln*fic£) ber SBelt al^ manbeinber 3Jlenfd^!

Unb nun erleu(i)tete ficE) be§ SUlufüerS 2luge öon innen. 3e^t marf er ben fdlid aui) auf bie 6rfd)einung, bie, burd) fein inneres Sid^t befd^ienen, in munberbollem 9lefleje fidti mieber feinem S^^nem mitteilte, ^e^t f^jrid^t mieberum nur bag äßefen ber S)inge §u if)m ur\b geigt i|m biefe in bem ruhigen ßid£)te ber ©dEiört^eit. ^e^i berftel^t er ben SBalb, ben S3aä), bie S35iefe, ben blauen ^t^er, bie ^eitere 3Jlenge, i(^ liebenbe ^aar, ben ©efang ber SSögel, ben S^q ber SBoüen, baä SSraufen beg (Stürmet, bie Sßonne ber felig bewegten 9lul)e. S)a burd^bringt all fein ©e^en unb ©eftalten biefe munberbare §eiter!eit, bie erft burd^ i^n ber 2Jhifi! gu eigen geworben ift. ©elbft bie Möge, fo innig ureigen allen S^önen, befc^mid^tigt fic^ gum £äd^eln: bie SBelt gewinnt i^re MnbeSunfd^uIb mieber. „Wlit mir feib l^eute im ^orobiefe" wer ^örte fid£) biefeS förlöfer* Wort ' nid^t gugerufen, wenn er ber „^oftoraI=(5^mpi|onie" loufd^te?

3e|t toäd^ft biefe M:aft beg ©eftolteng be§ UnbegreiflidEien, SWegefefienen, SWeerfoi^renen, meld)e§ burcE) fie ober gur un= mittelborften ©rfo^rung öon erfid)tUcE)fter Stegreif Ud^feit wirb. 2)ie ^reube an ber 5tu§übung biefer ^taft wirb gum §umor:

■■ iji:'' »^'Kfjz.T''^-'--* .C

S3cett)oben. ' 93

oUcr ©d^mcr^ bc§ ^jein§ bri(f)t firfi an biefcm ungel^curen S3e* Ijagen be§ ©^ieleS mit il^tn; bcr aSeltenfd^ö^fer S3ral^tna lad^t üOer fid^ felbft, ba er bic 2Äufd^ung über fid^ felbft crfcnnt; bie iriebergetoonnene Unfdiulb \pkli fc^erjenb mit bem ©tad^cl ber gefü^nten ©diulb, ba§ befreite ©eiuiffen nedt ftd) mit feiner au^geftanbenen £luot

?2ie t)at eine ^nft ber Sßelt ettt)a§ fo §eitere§ gefc^offen, qI§ biefe (St)mpI)onien in 9lbur unb f^bur, mit allen t^nen fo innig üertuanbten 2^ntt)er!en be§ SKeifterg au§ biefer göttlid^en 3eit feiner üölltgen S^ubl^eit. S)ie SSirfttng l^ierüon auf ben §örer ift eben biefe ^Befreiung bon aller ©d^ulb, tt)ie bie fflady mirfung ita^ ©efül^I be§ üerfc^erjten ^arabiefeS ift, mit toeI(^em tt}ir un§ lieber ber SBelt ber drfdieinung ju!e:^ren. ©o vre* bigen biefe Juunberöoflen SSer!e S^eue unb S3u^e im ttefften (Sinne einer göttlichen Offenbarung.

§ier ift einzig bcr äft^etifd^e S3egriff be§ © r ^ a b e n e n an= guhJenben: benn eben bie SSJirhtng be§ fetteten gel^t !^ier fofort über alle SSefricbigung burd^ ha^ ©d^öne toeit |inau§. S^ber %xo^ ber er!enntnt§ftoIjen Vernunft brid^t fid^ ^et fofort an bem 3ouber ber Übertoältipng unfrer gangen ^ßatur; bie @r* !enntni§ füet|t mit bem SSefenntnk x^xe§ ^vttam^, unb bic ungcl)curc ^rcubc biefe§ S3c!enntniffe§ ift c§, in toeld^er toir au§ tiefftcr ©cclc aufjaud^gen, fo emft^aft aud^ bie gänglit^ gcfcffeltc aJHcnc he§ 3^^örcr§ fein (Srftaunen über bic Unfäl^ig!cit unfereS (Seitens unb 2)en!en§ gegenüber biefer wal^rl^aftigften SSelt un§ berröt.

SSa§ !onnte bon bem menfd^üd^en SSefen be§ h)eItentrüdE=^ ten @eniu§ ber S3cadC|tung ber SBelt nod) übrig bleiben? S2Bo§ fonnte bo§ 5luge be§ begegnenben SBeltmcnfd^cn an i^m nod) gett»ot)ren? @ch)i| nur a}ii^berftänbftd)e§, lüie er felbft nur burd^ 3}liBberftänbni§ mit biefer Sßeft ber!e!^rte, über meldte er, bermöge feiner naiben @ro|t)eräig!eit, in einem fteten S23iber= f^rud^c mit fid^ felbft lag, ber immer nur toieber auf bem er== i)abenften SSoben ber £unft fid) tjurmonifd^ au§gleid£)en !onnte. 2)enn fott)eit feine SSernunft bie SBelt gu begreifen fud^tc, füllte fein ®emüt fid^ §unäd£)ft burd) bic Slnfid^tcn it§ D^timiSmuS berut)igt, tt)ie er in ben fd)tt)ärmerifd^cn ^umanitätgtenbenäcn be§ borigen $5a{)rl^unbert§ §u einer ®emeinannat|me bcr bürgere lid) religiöfen SSelt ou§gebiIbet morben mar. ^ebcn gemüt=

94 SBcet^obeit.

lid^en B^ßifß'^/ "^^^ i^^t ou§ ben förfa^rungeii be§ Sebenä gegen bie ?Rid)tig!eit biefer Seigre aufftie^, be!äm|)fte er mit oftenfibler '2)o!umentierung religiöfer ©runbmajimen. ©ein ^^nnerfteg jagte i^m: bie Siebe ift @ott; unb jo be!retierte er aud): ®ott ift bie Siebe, ^im toa^ mit (Sm^l^aje an bieje S)ogmen anftreifte, er= l^ielt ou§ unfren S)iö)tern [einen SSeifaÜ; fef feite it)n ber „^^fauft" ftet§ fo gett)altig, fo mar i:^m ^\op\iod unb mancher flad)ere .^umanitöt§fänger hoä) eigentlich befonber§ eijrmürbig. ©eine Moxal mar bon ftrengfter bürgerlid^er 9(u§|d)Hepd)!eit; eine fribole ©timmung brad^te i^n §um ©(ijäumen. ©emif; bot er fo felbft bem aufmer!famften Umgange feinen einzigen S^q bon ©eiftreid^igfeit bar, unb ©oet^e mag, tro^ S3ettina§ feelen* üollen ^l^antafien über SSeet^oben, in feinen Untert)altungen mit if)m moi)I eine l^er§Ii(f)e S'Jot gei)abt f)aben. 2lber mie er, ol)ne alleg SSebürfnil be§ Suju^, f;)arfam, ja oft bi§ jur ®ei§ig= feit forgfam fein (Sin!ommen beloac^te, fo brüdEt fid), mie in bie* fem 3itge, aud^ in feiner ftreng religiöfen SJioratttät ber fid^erfte 3nftin!t au§, burd^ beffen Äraft er fein (Sbelfteg, bie ^reif)eit feineg @5eniu§, gegen bie unterjod)enbe Söeeinfluffung ber if)n umgebenben SBelt bemafjrte.

(5r lebte in SSien, unb fannte nur SBien: bieg fagt genug. S)er Öfterreidier, ber nad) ber Stu^rottung jeber ©^ur be§ beutfd£)en ^roteftanti§mu0 in ber ©d^ule romanifd)er ^efuiten aufer^ogen morben toax, fjatte felbft ben rid)tigen 9l!jent für feine ©pracEie üerloren, meIdE)e i^m ie^t, mie bie Raffifd£)en 9^a= men ber antifen SBelt, nur nod) in unbeutfd)er SSermelfc^ung borgef:prod)en mürbe. S)eutfd^er ©eift, beutfd^e 5lrt unb ©itte, mürben i^m au§ Sel^rbüd)em f^anifc£)er unb italienifd^er 3lb!unft erüärt; auf bem $8oben einer gefölfd)ten ®efrf)id^te, einer ge= fälfö)ten 9Biffenfd£)aft, einer gefälf(i)ten Oteligion, ttjar eine bon ber 0Jatur l^eiter unb frot)mütig angelegte S3eböl!erung p jenem ©!e^ti^i§mu§ erlogen morben, meld)er, ba bor allem ha^ §aften am SBal^ren, 6d)ten unb f^reien untergraben merben follte, aU mirflid^e ^^riboütät fid) p er!ennen geben mu^te.

S)ie§ mar nun berfelbe ©eift, ber aud) ber einzigen in Öfterreid) ge|)flegten ^nft, ber SDlufü, bie febilbung unb in SGSaf)rf)eit erniebrigenbe Senbenj gugefüfirt t)atte, meld^er mir guöor bereite unfer Urteil gumenbeten. SSir fat)en, mie 33eet= ^oben burd) hie mädjtige Einlage feiner ^atux fid) gegen biefe

S3eetI)oben. 95

%mheni tüa^iie, unb erJennen nun bie gang gleid^e ^aft in il^m aud) mäcf)ttg gur Slbmel^r einer friöolen Seben§= unb @ei= fte^tenbeng toirfen. tat^olifd) getouft unb erlogen, lebte burc^ fold^e ©ejinnung ber gange ©eift be§ beutfc£)en ^roteftanti^muS in it)m. Unb biefer leitete i:^n aucf) al§ tünftler n)iebemm auf beut Sßege, ouf toeiö^em er ouf bcn einzigen ©enoffen feiner Sunft treffen follte, beut er e^^rfurd^t^öoll fid) neigen, ben er al§ Dffenborung be§ tiefften ®el)eimniffe§ feiner eigenen Statur in fid) aufne{)men !onnte. ©alt |>a^bn afö ber Seiter be§ S"^9== lingg, fo worb ber gro^e © e b a ft i o n S5 a d^ für ba^ mäd)tig fid) entfaltenbe ^nftleben be§ 'Sflame^ fein f^ü:^rer.

S3ad)§ Sßunberwer! njarb-il^m gur SSibel feinet ®Iauben§; in if)nt Io§ er, unb öergaf; barüber bie SBelt beg Mangel, bie er nun nid^t mel^r üerna^nt. S)a ftanb gefdirieben, ha^ diät\eh njort feines tief innerften Sraume^, i)a§ einft ber arme ßci^giger Kantor al§ enngeS ©tjmbol ber neuen, anberen Sßelt auf= gefdjrieben l^atte. S)a§ ttjaren biefelben rätfell^aft berfd)Iungenen Sinien unb tt)unberbar fraufen ^ii(ls)en, in hjeldien bem großen 9llbred)t ^ürer ha§i ©el^eimniS ber öom ßic^te befd^ie* nemn SBelt unb i:^rer ©eftalten aufgegangen toax, ha§ ^auhei^ buc^ be§ 9^e!romanten, ber t)a^ ßic^t be§ aJla!ro!o§mo§ über hen M!rofo§mo§ t)inleud)ten lä^t. Sßa§ nur ha§ Sluge be§ beut= fd)en ©eifteS erfd)auen, nur fein Dffx üernei)men fonnte, hja§ i:^n au§ innerftem ©enja'^rlüerben gu ber unföiberfteljUd^en ^ro* teftation gegen alleS if)m auferlegte äußere Sßefen trieb, ba§ Ia§ nun 33eetf)oben Har unb beutlid^ in feinem allerl^eiligften S3uc^e, unb n)arb felbft ein |)eiliger.

SSie aber fonnte gerabe biefer ^eilige toieberum für ba§ Seben fic^ gu feiner eigenen |)eilig!eit ber^alten, ba er ttjol^l erleudjtet toax „bie tieffte S25ei§!^eit au§§uf^red§en, aber in einer @|3rad)e, h)eld)e feine SSemunft nic|t berftanb"? ^JUifete nid^t fein SSer!et)r mit ber SBelt nur ben 3uft<i^^^ ^^^ <^w§ tiefftem ©d)Iafe (Srlt)ad)ten au§brüden, ber auf ben befeligenben Siraum feines inneren fid) §u erinnern befd^njerlid) fid^ abmüht? ©inen ä:^nttd)en 3#onb bürfen toir bei bem religiöfen ^eiligen an= nehmen, menn er, bom unerläpdiften ßebenSbebürfniffe ange* trieben, fid) in irgenbh)eld^er 9(nnäf)erung ben SSerrid^tungen beS gemeinen SebenS ttjieber §utt)enbet: nur ba^ biefer in ber 9?ot be§ SebenS felbft beutlid) bie (Süljne für ein fünbigeS ®afein

96 a3cetI|olicn.

erfennt, unb in beren gebulbiger (Srtragung fogor mit S8e« geiftexuug ba§ 3JiitteI ber (Sriöjung ergreift, wogegen jener I)ei= lige ©el)er ben ©inn ber S3u^e einfad) ol§ Dual auffaßt, unb feine ^Qfein§fd)ulb eben nur a\§> fieibenber abträgt. ®er ^rrtum be§ D|3timiften räd)t fid) nun burc^ SSerftärftmg biefer Seiben unb feiner (jm^finbü(i)!eit bagegen. ^ebe it)m begeg= uenbe @efüt)IIofig!eit, jeber ^uq bon ©elbftfud)t unb §ärte, ben er ftet§ unb immer tt)ieber tt)ai)rnimmt, em^Dört il^n aB eine unbegreiflid)e S8erberbni§ ber, mit religiöfem ©lauben in feiner 2tnna!)me feftgeiialtenen, ui-f^rüngUd)en ®üte be§ SKenfcEjen. ©0 fällt er au§ bem ^arabiefe feiner inneren Harmonie immer in bie ^ölle be§ furd)tbar bi§f)armonifd)en 2)ofein§ prüd, toeh cf|e§ er ttjieberum nur a\§ Mnftler enblid) tjarmonifd^ fid) auf= julöfen mei^.

SGßoIIen mir un§ ba§ SSilb eines £eben§tage§ unfrei §ei= ligen borfüijren, fo bürfte eines jener munberbaren S^jnftüde be§ aJleifterS felbft unS "oa^ befte ©egenbilb bap an bie §anb geben, mobei mir, um un§ felbft nid)t gu täufd)en, immer nur baS ^erfal^ren feft^alten müßten, mit meldiem mir ha§ '^^ä^ nomen be§ SiraumeS anoIogifc|, nid)t aber mit biefem ibenti= fijierenb, auf bie (£ntftel|ung ber aJJufi! a\§ ^nft anmenbeten, ^d} tüä^^ alfo, um fold^ einen ed|t S3eet:^obenfd)en ScbenStag aus feinen innerften Sßorgängen unS bamit gu berbeutlid^en, baS gro^e Cis-moll^Ouartett: ma§ bei ber Sln^örung beS= felben unS fd^mer gelingen mürbe, hjeil mir bann jeben beftimmten Sßergleid) fofort fatjren ju laffen unS genötigt fül^Ien unb nur bie unmittelbare Offenbarung auS einer anberen SBelt berne^= men, ermögHd)t fic^ unS aber bod) tooiji bis §u einem gemiffen ®rabe, menn mir biefe S;onbid)tung unS bIo| in ber Erinnerung borfü^ren. ©elbft l^ierbei niu^ id) aber mieberum ber ^t)an= tafie beS SeferS allein eS überlaffcn, baS S3ilb in feinen nätjeren einzelnen Bügen felbft gu beleben, meS'^alb id) it)r nur mit einem ganj allgemeinen (Sd)ema gu §ilfe !omme.

^aS einleitenbe längere 3tbagio, toöi)! baS ©c^mermütigfte, maS je in %ömn auSgefagt morben ift, möd)te id) mit bem (5r= tt)od)en am 9Jlorgen beS 2;ageS be^eid^nen, „ber in feinem langen Sauf nid)t einen SBunfd) erfüllen foH, nid)t einen l" ^od) ju= gleid) ift eS ein S5u|gebet, eine Beratung mit @ott im ©auben an baS emig ©ute. ®aS nad) innen geföenbete Sluge erblidt

l^'^*?«^y^,T?^^0Tr^>T^^

aeet^oben. 97»

ba auä) bte nur i^m er!enntli(i)e tröpd^e ©rfd^einung (Allegro Vs)/ tn toelc^er ba§ Sßerlangen gutn toci^mütig l^olbcn <S:piclc mit jid^ felbft toitb: boS innerfte Siraumbtlb toirb in einer lieb* Ud^fien Erinnerung »ad^. Unb nun ift e§, al§ ob (mit bem Überleitenben htrjen Allegro moderato) ber SKeifter, feiner ^nft bett)u|t, fid^ §u feiner 3cniberarbeit gured^t fe^te; bie »ieberbelebte ^aft biefe§ t^m eigenen ^caibtx^ übt er nun (Andante V*) on bem f^eftbannen einer anmut§üoIIen ®eftalt, um an i^r, bem feiigen ^^ugniffe innigfter Unfd^ulb, in ftet§ neuer, uneri^örter Sßeränberung burd) bie ©trat|Ienbred)ungen be§ etoigen ßid^te§, lüeld^eS er barauf fallen Iä|t, fid^ raftIo§ gu entlüden. S33ir glauben nun ben tief au§ fidf) S3eglüdten ben unfäglid^ erl^citerten SSüd auf bie 2lu^entt)elt rid^ten gu feigen (Presto V2) i><^ ftcf)t fie ttjieber bor i^m, wie in ber ^aftoraI*©t)m^3f|onie; aüeS »irb i^m bon feinem inneren ©lüdEe beleud^tet; ift al§ laufd^te er bem eigenen Slönen ber ©rfdieinungen, bie luftig unb ttjieberum berb, im rl^^ti|mifdE)en Xan^t fid§ bor i:^m betoegen. (Sr fd^aut bemSeben ju, unb fd^eint fid^ (fui^§ Adagio V4) §ubefinnen, Wie er anfinge, biefem Seben felbft gum Xan^t aufäuf:pielen: ein htrjeS, aber trübeS 9?a(^finnen, afö öerfenle er fid^ in ben tiefen Sraum feiner ©eele. ©in S3ftdE t)at il^m toieber ba§ i^nnere ber Seit gegeigt: er erwadit, unb ftreic^t nun in bie (Saiten gu einem 2anäauff|}iele, toie bie Sßelt nod^ nie geijört (Allegro finale). %aä ift ber Siang ber SBelt felbft: wilbe Suft, fd^merjlid^e Äge, Siebe^entjüden, l^öd^fte SBonne, Jammer, Olafen, SBoHuft unb Seib; ha judt »ie SSIi^e, SJetter grollen: unb über allem ber ungetreuere @^ielmann, ber alle§ sttjingt unb bannt, ftoI§ unb fidler oom SSirbel gum Strubel, jum ^grunb ge* leitet: er läd^elt über fid) felbft, ba il^m biefe§ Qavibtm bod^ nur ein <Bp\el war. (So winft if)m bie SfJad^t. ©ein 2;ag ift öonbradEjt.

(£§ ift niöjt möglid^, ben aKenfd^en SSeet^oüen für irgenb eine SSetrad^tung feftjui^alten, ol^ne fofort wieber ben wnnber= boren SJhtfüer S3eet^oben gu feiner ©rllarung l^eranjugiel^en.

SBir erfal^en, wie feine inftinftibe SebenStcnbeng mit ber Senbenj ber ©manji^ation feiner ^nft gufammenfiel; wie er felbft fein 2)iener be§ Suju§ fein fonnte, fo mu^te auä) feine SJhtfi! bon allen SKerfmalen ber Unterorbnung unter einen fri= üolen ©efd^mad befreit werben. 2Sie be§ weiteren nun

»li^atbSJagncr, fämtl. f djriftcn. V.-A. IX. 7

98 _ _ 93eetf)0ben.

tuieberum fein religiös o^timiftifc^er ©loube ^onb in §anb mit einer inftinftiben S^enbeng ber (Sriüeiterung ber ^pf^ixtt feiner ^nft ging, boüon ^aben h)ir ein S^ugniS bon erl^abenfter 9toi* bität in feiner neunten <S^m:pl^onie mit Stören, beren ©enefi§ h)ir :^ier näl^er betracfjten muffen, um unl ben njunberboflen 3"ffitnmenf)ong ber begeid)neten ©runbtenbenjen ber SfJatur unferel ^eiligen Har gu modien.

©erfelbe Xüeh, ber S5eetf)oben§ SSemunfter!enntni§ leitete, ben g u t e n aJlenfcfien fid^ gu !onftruieren, fit^rte if|n in ber |)er* fteöung ber SJl e I o b i e biefe§ guten SJlenfd^en. S)er SJlelobie, meldte unter ber SSerwenbung ber Äunftmufüer i:^re Unfd^ulb berloren l^atte, tooßte er biefe reinfte Unfd)ulb toiebergeben. SlJJan rufe fid^ bie itaUenifd^e D))emmeIobie be§ borigen ^ol^r* :^unbert§ lUxM, um p erfennen, h)elc£) gänjlid^ nur ber aJiobe unb il^ren 3^^^^^" bienenbe§ SBefen biefe§ fonberbar nid^tige Stongef:penft toai: burd£) fie unb it)re SSerwenbung toax eben bie SJhifi! fo tief erniebrigt njorben, ha'i^ ber lüfterne ©efd^madE bon if|r immer nur ettoai "^tm^ berlangte, toeil bie SKelobie bon geftern l^eute nid)t mel^r anjuljören toax. 9Son biefer SRelobie lebte aber audt) gunäd^ft unfre ^i^ftrumentolmufif, beren SSer* menbung für bie ^totdt eine§ !eine§tt)eg§ eblen gefellfdEjaftlidEien £eben§ wir oben un§ bereits borfüf)rten.

§ier mar nun § a t) b n , ber aföbalb gur berben unb ge= mütlid^en ^ßoKltanjhjeife griff, bie er oft leidet erfenntlidE) felbft ben i^m pnäd£)ft liegenben ungarifc£)en SSauerntän^eu entnaf)m; er blieb l^iermit in einer nieberen, bom engeren fio!al^ d)ara!ter ftar! beftimmten <Bpfiäxe. 2lu§ meld)er <Bp^äxt toax nun aber biefe SfJoturmelobie gu entnet)men, menn fie einen eb* leren, emigen ®t)ara!ter tragen follte? 3)enn aud^ biefe ^at)bnfd)c SSauemtanjmeife feffelte mttjx al§ ^jüante ©onberbarfeit, feines^ \oegß aber afö für alle Reiten gültiger, rein menfdjlic^er ^nft= tt)^ju§. Unmögüd^ mar fie aber au§ ben :^öi|eren©^l^ären unferer ©efeüfdiaft gu entnei)men, benn bort eben l^errf^te bie ber= görtelte, berfd^nör!elte, bon jeber SdEjuIb beljaftete SDtelobie be§ D^jemfängerg unb SSanettängerö. 5lud£) S3eett)oüen ging §al)bnS 3Beg; nur bermenbete er bie SSoIfötonämeife nid)t metir gur Unter= l^oltung an einer fürftUd£)en ©^^eifetafel, fonbem er f^jielte fie in einem ibealen ©inne bem SSoÜe felbft auf. SSalb ift eine fdE|ottifdf)e, balb eine ruffifd£)e, eine altfranjöfifdie SSoßSmeife, in

-^^fy^^rp-'.' ' ^-^p^^n^i^r^^ff^^^-'

33eet:^oben. ??

tt)el(f)er er ben erträumten Slbel ber Unfd^ulb cr!annte, unb bcr er f)ulbtgenb feine gange ^nft p f^ü^en legte. SOttt einem un* gorifd^en SSauemtanäe f:pielte er (im ©(i)Iu|[a|e feiner 2lbur= ©^ntpl^onie) aber ber gangen ^aüii auf, fo ba^, toer biefe t>a=' nacE) tangen feigen fönnte, im ungeheueren ^eiätoiröel einen neuen Planeten bor feinen Slugen entftel^en §u fe'^en glauben mü^te.

Slber galt ben Urtij^u^ ber Unf(|ulb, ben ibealen „guten SWenfd^en" feinet ©laubenl gu finben, um il)n mit feinem „@ott ift bie Siebe" gij bermäl^Ien. ^aft fönnte man ben 3)ieifter fd^on in feiner „Sinfonia eroica" auf biefer ©^ur erfennen: hc^ un= gemein einfädle 2^ema be§ legten (Sa|e§ berfelben, tt)el(^e§ er gu SSerarbeitungen aud^ anber^JDO toieber benü^te, fd^ien i^m als ©runbgerüfte {)ier§u bienen %u f ollen; toaS er an il^m bon l^inrei^enbem aJleIo§ aufbaut, gel^ört aber nod) gu fel^r bem, bon if)m fo eigcntitmlid^ enttoidfelten unb erweiterten, fentimentalen 3ilogartfd£)en (Santabile an, um al§ eine (Srrungenfdiaft in ^em öon unä gemeinten ©inne gu gelten. S)eutli(|er geigt fid) bie (S;pur in bem jubelrei^en @d^Iu|fa|e ber ®moU*©^m* :pl^onic, mo un§ bie einfädle, faft nur auf %omta unb ®omt* nante, in ber S^Jaturffala ber §ömer unb 2rom|3eten bafjer* fd^reitenbe SJiarfd^toeife um fo mel^r burdi i^re grofee Stoibitat anf:prid)t, al§ bie borangel^enbe ©tintpl^onie ie|t nur mie eine fljannenbe SSorbereitung auf fie erfd^eint, wie ha^ balb üom Sturm, balb bon garten S23inbe§toet)en bewegte ©etoöß, au§ toeld^em nun bie «Sonne mit mäd)tigen Stral^Ien {)erborbrid)t.

3ugleic^ (wir fd)alten '^ier biefe fc^einbare Slbfd^weifung (M üon midjtigem 35egug auf ben ©egenftanb unferer Unter* fud^ung ein) feffelt un§ aber bie © moU^Stintpl^onie al§ eine ber felteneren Kongestionen be§ 9)leifterS, in welchen fd^merg* lid^ erregte ßeibenfd)aftHd)!eit, al§ anfänglidier ©runbton, auf ber Stufenleiter bei 2;rofte§, ber (gr^ebung, biä gum Slugbrud^e fiege§bewu|ter ^reube fid^ auffd^wingt. ^ier betritt ba§ I^rifd^e ^at:^o§ faft fd^on ben SSoben einer ibealen S)ramati! im be* ftimmtcren Sinne, unb, wie gweifell^aft bün!en bürfte, ob auf biefem SBege bie mufüalifd^e tonge|)tion nid^t bereits in it)rer Sleirt^eit getrübt Werben mödjte, weil fie gur ^erbeigiel^ung bon SSorfteHungen berleiten müfete, weld^e an fid^ bem ©eifte ber aJhtfi! burd^auS fremb erfd£)einen, fo ift anberfeitS wie* berum nid^t gu berlennen, ha^ ber älJeifter leineSwegS burd^ eine

100 _ 33eet:^oben.

abirrcnbc äfl^ettfd^e ©^ehtlatton, fonbern Icbiglid) burc^ einen bem eigenften ©cbietc bet JOhifi! entfeimten, burd^auS ibealen ^nftinft l^ierin geleitet njurbe. 2)ieyer fiel, tuie tt)ir bie§ am 3lu§* gong§^)un!te biefer Ie|ten Unterfudiung geigten, mit bem 95e* ftreben jufammen, ben ©lauben an bie urf^)rünglid)e ®üte ber menfd^Iid^en ?Jatur gegen alle, bem bloßen Slnfd^ein gujuttjei^ fenben (5inj^3rüd^e ber Seben§erfat)nmg, für ha^ SSemu^tfein gu retten, ober öielieid)t aud) »ieber ju geminnen. S)ie faft burd)== gängig bem ©eifte ber ertjabenften §eiter!eit entf:prungenen Jä'onje^jtionen be§ SDieifter^ gel^örten, mie mir bie§ oben erfal^en, öorgüglid^ ber ^eriobe jener fettgen SSereinfamung an, meldte nad) bem Eintritte feiner OöIIigen 2:aubl)eit it)n ber SSßelt be§ Seibeng gänglid^ entrüdt §u l^aben fd)ien. SSieHeid^t l^aben mir nun nid£)t nötig, auf bie mieberum eintretenbe fdimerglid^ere «Stimmung in einzelnen miditigften ^onje^jtionen S5ee^oben§ bie Slnna'^me be§ SSerfaUeS jener inneren §eiter!eit gu grünben, ha mir gang gemi^ fel^Ien mürben, menn mir glauben moüten, ber Mnftler fönne überl^aupt anber3 afö bei tief innerer ©eelen« :^eiter!eit fongipieren. ®ie in ber Äonge^tion fid^ au^brüdEenbe «Stimmung mu§ ba^er ber S^ee ber SBelt felbft angel^ören, meldte ber ^nftler erfaßt unb im ^nftmer!e üerbeutH^t. 5S)a mir nun aber mit SSeftimmt^eit annal^men, ha^ in ber SJhifi! fid^ felbft bie ^bee ber Sßelt offenbore, fo ift ber fongtpierenbe aJhtfifer bor allem in biefer $^ee mit enthalten, unb ma§ er au§f))rid)t, ift nid^t feine Slnfid£)t üon ber SSelt, fonbern bie äßelt felbft, in meld^er (Sdimerg unb f^reube, SBol^I unb Sßel^e med^feln. 9lud) ber bemühte B^^eifel be§ SOii e n f d^ e n SSeet^oben mar in biefer SBelt enttjalten, unb fo fpri(^t er unmittelbar, !eine§meg§ a\§ Dbjeft ber 9lefiejion au§ ii)m, menn er un§ bie äßelt etma fo gum 3lu§brud bringt, mie in feiner neunten (St)m= Päonie, beren erfter ©a| un§ allerbing^ bie ^ee ber SBelt in it)rem grouenbollften Sid^te geigt. Unoerfennbar maltet aber anberfeits gerabe in biefem SSerle ber überlegt orbnenbe SBille feines (Sd)ö|)fer§; mir begegnen feinem 9lu§brude unmittelbar, al§ er bem 9?afen ber, nad^ jeber S3efd^mid)tigung immer mieber= !et|renben SSergmeiflung, mie mit bem Stngftrufe be§ au§ furd^t= barem Slraume @rmad£|enben ba§ mirfiid^ gef^jrodjene Sßort gu* ruft, beffen ibealer Sinn fein anberer ift, afö: „ber SJlenfd^ ift b 0 ^ gut!"

-'•«..■i'-*y«-7H-"''»|ft^'

SBeet^oben. 101

SSon ic t)at md)t nur ber ^tü, fonbern aud^ bem un=^ befongencn ©efül^Ie Slnfto^ gegeben, ben SReifter :^ier :pId^Ucl^ ou§ ber SWufil getDifferma^en |erau§faUen, gletd^fam ou§ bent öon if)m felbft gejogenen ßauberfteife f)emu§tretcn ^u feigen, um fontit an ein bon ber mufifalijd^en ton^e^tion böflig üer* fd)iebene§ SSorfteHungSbermögen gu ctp^jenieren. ^^n SBatir'^eit gletd|t bicfer unertjörte fiinftlerifdie 3Sorgang bem iä^en (^* lüad^en avä bem Siraume; n>tr em|)finben aber gugleid^ bie tootjii' tätige @inhjir!ung t)ieröon auf ben burd) ben Sraum auf ba§ äu^erfte ©eängftigten; benn nie ^aüe juöor un§ ein 3Kufi!er bie £i,VLal ber Sßelt fo grauenöoU enbIo§ erleben laffen. <Bo toat benn toirSid^ ein SSerjtt)eifIung§f|jrung, mit bem ber göttlid) naiöe, nur öon feinem Räuber erfüllte 9Keifter in bie neue Sic^t* weit eintrat, au§ beren SSoben i^m bie lange gefud^te göttlidt) fü^e, unfd)ulb§reine SJlenfd^enmelobie entgegenbliü|te.

9(u(^ mit bem foeben bejeid^neten orbnenben Söillen, ber i^n §u biefer SOJelobie führte, feigen tüir fomit ben SOfleifter un= enttoegt in ber SJhifü, afö ber 3^ee ber SBelt, entgolten; benn in SBa^rl^eit ift nid^t ber (Sinn be§ 38orte§, toeld^er un§ beim Eintritte ber menfd^üd^en (Stimme einnimmt, fonbem ber &^a= rafter biefer menfd^Iidien «Stimme felbft. 9lud^ bie in ©d^iüerg SSerfen au§gef|)rodf)cnen ©ebanfen finb nid^t, weld^e un§ fortan befd^oftigen, fonbem ber traulid)e 0ang be§ ©l^or* gefangen, an toeld^em toir felbft ein^uftimmen un§ aufgeforbert füi^Ien, um, toie in ben großen ^affionSmufüen (S. ^aöß tpirflid) mit bem (Antritte be§ ß^orale^ gefd^a^, cää ©emeinbe an bem ibealen ®otte§bienfte felbft mit teilgune^men. ©ang erfid^tlid) ift eg, ha^ namentlich ber eigentftd^en |)au|jtmeU)bie bie SBorte (Sdjillerg, fogar mit menigem ©efd^idEe notbürftig erft untergelegt finb; benn ganj für fic|, nur öon ^^nftrumenten öorgetragen, ^at biefe SKelobie guerft fid^ in öoüer SSreite bor un§ entmidEelt, unb un§ bort mit ber nomenlofen 9f{ü!^rung ber f^teube an bem gewonnenen ^arabiefe erfüllt.

SWe :^at bie i^öd^fte Äunft etmal Mnftlerifd^ einfad^re^ tjeröorgebrac^t al§ biefe SBeife, beren finbli^e Unfd^ulb, toenn mir guerft h(^ 2^ema im gleid^förmigften f^'^üftern öon hen SSa^nftrumenten be§ (Saitenord^efter§ in Unifono öeme^men, un§ mie mit l^eiligen (Sd^auem antoel^t. (Sie Wirb nun ber ©antuS firmug, ber g^oral ber neuen ©emeinbe, um meieren,

102 I; S3eet^ot)en.

tüie um ben ^rd|end)oraI ©. S3o(^§, btc l^injutretenben ^ax" tnonifd^en ©timmen \iä) !ontra:punfttfd^ gm|j;pieren: nid^tS gleid^t ber Iioföen Snnigfcit, p tücld^er jebc neu l^ingutretenbe (Stimme btefe Urtoeife reinftex Unfdiulb belebt, bt§ jeber ©d^murf, jebc ^rad^t ber gesteigerten @mi)finbung an it^x unb in il^r fid^ ber^ einigt, mie bie otmenbe SQ3eIt um ein enblic^ geoffenborteS ®ogma reinfter Siebe.

ÖberblidEen h)ir ben !unftgefd)id)tüd)en f^ortfd^ritt, weldjen bie aJhtfi! burd) SSeetl^oben getan t)at, \o !önnen njir i^n bün= big aB ben ©eminn einer f^äfjigfeit begeid^nen, »eld^e man ii)x bor'^er abj^redjen gu müjjen bermeinte: fie tft bermöge biefer SSefäl^igung toeit über ba§ ©ebiet be§ äftt)etifd^ ©d^önen in bie <Bp^äxe be§ burd^au§ ©r^abenen getreten, in roeld^er jie bon feber SSeengung burd) trabitionelle ober lonbentionelle f^ormen, öermöge boHfter ^rdjbringung unb SSelebung biefer f^ormen mit bem eigenften ©eifte ber SJhifü, befreit ift. Unb biefer ®e= tt)inn geigte fitf) fofort für jebeö menfd)Iidt)e @emüt burd^ ben ber §auptform aller 9Jhifi!, ber 9Jle lobte, bon S3eet:^oben ber* Hellenen ©l^arofter, aU meld£)er je|t bie iiöd^fte SiJotureinfad^tieit miebergetoonnen ift, al§ ber S3om, au§ h)eld£)em bie SJlelobie äu jeber 3ßit unb bei jebem S3ebürfniffe fid£) erneuert, unb bi§ gur {)öd)ften, reid)ften SKannigfaItig!eit fid^ ernährt. Unb biefe§ bürfen wir unter bem einen, allen berftdnblid^en SSegriff f äffen: bie SJielobie ift burrf) SSeetljoben bon bem ©influffe ber SJlobe unb be§ medif einben ®efd)madEe§ emanzipiert, jum emig gültigen, rein menfdE)Iid£)en %\)pv^ erl^oben morben. S3eet:^oben§ SOhtfi! mrb gu jeber B^it berftanben merben, mäl^renb bie SJhtfi! feiner SSorgönger großenteils nur unter SJermittlung !unftgefd^id)t== lidfier 9fiefIejion un§ berftänblid) bleiben h)irb.

2lber nod) ein anberer f^ortfdiritt tt)irb auf bem SSege, auf föelcEiem SSeeti^oben bie entfdjeibenb mid^tige SSereblung ber 3}leIobie erhielte, erfiditlid^, nämlid^ bie neue S9ebeutung, meld£)e je|t bie SSolalmufil in il^rem SSerl^öItniffe gur reinen S"== ftrumentalmufif ertjält.

2)iefc S5ebeutung roax ber bischerigen gemifc^ten SSo!oI« unb ^nftrumentalmufi! fremb. SHefe, toeld^e mir bist|cr gunäd^ft in ben fird^Iid^en Äonipofitionen antreffen, bürfen mir fürS erfte unbebenflid^ als eine berbotbene SSo!aImufi! anfeilen, infofern "oa^ Drd^fter tjkx nur als SSerftörhtng ober aud^ ^Begleitung

93eet^oben. ' 103

ber ®efang0[ttmmen öeritjenbet ift. ®eg großen (S. S3a(i)§ ^rd^en!otn:pofitionen finb nur burd^ ben @efang§d^or gu öer* [teilen, nur ba^ biefer felbft l^ier bereite mit ber f^rei^eit unb S5ett)egli(i|!eit cine§ Ignftrumentalord^efterS bel^anbelt tütrb, tücl(f)e bie ^erbeijicl^ung be§jeI6en gur SSerftärhmg unb Unter^^ ftü|ung jenes ganj öon felbft eingab. S)iefer SSermifdiung jur ©eite treffen toir bann, bei immer größerem SSerfalle be§ ®eifte§ ber ^rd^enmufü, auf bie ©inmifd^ung be§ italienifdEien Dptm^ gefangen mit ^Begleitung be§ DrdiefterS nad^ ben ^n berfd^ie* benen Seiten .beliebten äliJanieren. S5eeti)oben§ ®eniu§ mar eS öorbel^alten, ben au§ biefen äßifdfiungen fid^ bilbenben Sunft* fom|3lej rein im ©inne eines Drd^efterS öon gefteigerter fp^ig* feit gu bertoenben. ^^n feiner gro^ejn Missa solemnis t)aben wir ein rein ftimpl^onifd^eS SBer! be§ ed^teften S5eefi^obenfdE)en @eifte§ bor un§. S)ie ©efangftimmen finb f)ier gang in bem ©inne mie menfd^Iidje ^nftrumente bel^anbelt, jueld)en ©d^o^jen=' Iraner biefen fel^r rid)tig aud^ nur gugef^rod^en ttJiffen moHte: ber t^nen untergelegte Siejt wirb üon unl, gerabe in biefen großen Äird^erttomppfitionen, ni^t feiner begriffUd)en SSebeutung nad^ aufgefa^, fonbem er bient, im ©inne beS mufi!alifd)en ^nft^ mer!e§, lebiglid^ al§ 2KateriaI für ben (Stimmgefang, unb ber= l^ält fid^ nur beStoegen nid^t ftörenb gu unferer mi^üalifdt) be= ftimmten (Sntpfinbung, meil er unS !eine§meg§ SSemunftbor== ftellungen anregt, fonbem, tgie bieS aud^ fein ürd)Iid^er ©l^arafter bebingt, un§ nur mit ^em (Sinbrude tüoi)Ibe!annter f^mbolifd^er ©laubenSformeln Berütirt.

2)urc^ bie ®^rung, ha^ eine STcufi! nid£)t§ bon i^rem 6^a= ro!er berIiert,.<iEÖenn i^r aud^ fei)r berfd^iebenartige Siejte unter= gelegt merben, erließt fid) anbererfeitS nun ha^ SSert)äItni§ ber Söhtfil ^ur ®id^t!unft all ein burc£)au§ iHuforif^eS: benn beftätigt fidfi, ta^, ttjenn gu einer 9Jlufi! gefungen toirb, nidE)t ber ^joetifd^e ©eban!e, ben man namentlid^ bei ©^orgefängen nid^t einmal berftönblid^ artiMiert bemimmt, fonbem l^öd^ftenS ba§ bon i^m aufgefaßt mirb, toa§ er im SJhifüer al§ SKufi! unb p aJhtfi! anregte, ©ine SSereinigung ber 3Jh:tfif unb ber SHd^thtnft mu| bai^er ftet§ gu einer foIdEien ©eringftellung ber le^teren auSfd^Iagen, ba^ nur mieber gu bermunbem ift, tt)enn toir feigen, toie namentlid^ aud^ unfere großen beutfd^en '3)id^ter ba§ «Problem einer SSereinigimg ber beiben ^nfte [tetS

->s- yfTvv w^**^ ^

104 ^ aSeet^oben.

bon neuem ertuogen, ober gar öerfuc^teii. Sie tourben l^ierbei etfid|tltd^ bon ber SBirhtng ber SD^jif in ber D\>tx geleitet: unb allerbingS fd^ien l^ier einzig ba^ ^dh gu liegen, ouf njeldiem eS gu einer Söjung be3 Problems füljren mu^te. aJlögen fid) nun bie ©rtoartungen unserer S)id)ter einerfeitS ntet)r auf bie formelle Slbgemeffenl^eit i^rer ©trultur, anberfeits mel^r auf bie tief anregenbe gemütliche SSirfung ber 9)lufi! belogen I)o6en, immer bleibt erfidjtüd), ba^ il^nen nur in ben ©inn !ommen fonnte, ber ^ier bargeboten fc^einenben möd)tigen §ilf^ mittel fid) ju bebienen, um ber bid)terif(f)en 2lbfitf)t einen fomol^I präjiferen, afö tiefer bringenben Sluibrud gu geben. modite fie bebün!en, bo| bie SO^hifi! il^nen gern biefen S)ienft leiften njürbe, menn fie i^r an ber ©teile beä triöialen D^emfujet^ unb £)^)erntejte§ eine ernftlid) gemeinte bid^terifdie ^oujeption gufüijrten. 3Ba§ fie immer toieber bon emftlic£)en SSerfuäjen in biefer Sttd^tung obl^ielt, mag mot)! ein unKarer, aber rid^tig ge* leiteter B^^if^l baran gettjefen fein, ob bie S)i^tung, al§ folrfie, in itirem 3ufommentt)ir!en mit ber 9)hifi! überl^aupt noä) be* ad^tet njerbe, S3ei genauem SSefinnen burfte it)nen nic£)t ent* ge|en, ha^ in ber Dpzt au^er ber 2]?ufi! nur ber fjenifd)e SSor« gang, nid^t aber ber i^n erflärenbe bid^terifdie @eban!e, bie 3lufmer!fam!eit in Slnf^jrud) nal^m, unb ba| bie D^er red)t eigcntlid) nur bo§ 3 " 'fl ö t e n ober 3 u f e !^ e n abtoedifclnb auf fi(| Ien!te. S)o§ meber für ba§ eine nod| für baä anbere 9?e* je:|ption§bermögen eine boIÜommene äftI)etifcE)e SSefriebigung gu gewinnen ttjar, erflärte fid) offenbar barau§, ba^, »ie id^ oben bie§ bereits begeidEinete, bie D:pernmufif nid[)t gu ber ber SOhifif einzig entf|)red^enben Slnbad^t umftimmte, in njeld^er "oa^ ©efid^t berart bejjotenjiert ioirb, ba^ ta^ 2luge bie ©egenftänbe nid^t mel^r mit ber gett)ot)nten ^ntenfität matjmimmt; wogegen toir eben finben mußten, ha^ toir I)ier, bon ber SD^hifi! nur oberflad^ Ud£| berührt, butd^ fie metjr aufgeregt afö bon it)r erfüllt, nun aud^ etma§ p f e l^ e n berlangten, !eine§tbeg§ aber ctma ju b e n ! e n ; benn l^ierfür toaren tuir, eben burd^ biefeS SGBiberf^jiel be§ Unterl^altunggberlangenS, infolge einer im tiefften ©runbe nur gegen bie Sangemeile anfömpfenben ßeiftreuung, gänjlid^ ber §ö^ig!eit beraubt morben.

3Bir ^oben un§ nun burdt) bie borangel^enben Jöetradp tungen mit ber befonberen 3laim S3eett)oben§ genügenb ber^

'Tl^rr^^JpW

S3eet^oben. 105

traut gemad^t, um ben aJieifter in feinem SSeri^oIten gur Dptx fofort ju öerfteiien, wenn er auf ha^ allerentfdiiebenfte oBIel^nte, je einen D|)erntejt tjon friboler Sienbeng fontjjonieren gu hJoUen. SSaHett, Slufgüge, f^uertoerl, toollüftige Siebeöintriguen uftt)., ba§u eine SOiufi! ju mad£)en, ba§ hjie§ er mit ®ntfe|en bon fid^. ©eine SJiuftf mu^te eine gange, l^od^l^en^ig leibenfddaftlid^ §anb= lung boflftänbig burd^bringen !önnen. SBeldier 2)id^ter follte ii^m l^ierju bie §anb p bieten bermögen? ^n einmalig ange= tretener SSerfud^ bradjte if)n mit einer bramatifd^en (Situation in S3erül^rung/ bie toenigftenS nid^t§ bon ber gei)a|ten f5^öoIi== tat an fid^ l^atte, unb aufeerbem burd^ bie SSer^errlid^ung ber weiblid^en 2:reue bem leitenben §umanität§bogma be§ 9Keifler§ gut entfprad^. Unb bod^ umfd^Io^ biefe§ D|)emfuiet fo bieleö ber 2Kufü %xemh^, ii)x Unaffimiüerbare, ba^ eigentlid^ nur bie gro^e Oubertilre gu S e o n o r e " un§ wirflidd beutiid^ mad^t, toic SSeetl^oben ba§ ®rama öerftanben l^aben hjollte. 3Ber toirb biefeS l^inrei^enbe SlonftüdE anhören, ol^ne nid^t öon ber Über« seugung erfüllt ju ttjerben, ha^ bie aJhifi! aud^ ha§ öoU!om- menfte 5) r a m a in fidt) fd^Iie^e? 3öa§ ift bie bramatifd^e §anb«= lung be§ 2;ejte§ ber D:per „Seonore" anbreS, afö eine faft toiber- toärtige 9lbfd^tt)äd^ung be§ in ber Dubertüre erlebten S)ramaä, ettoa toie ein langtoeilig erläutember Kommentar bon ©erbinug ju einer ©jene beg ©!^a!ef|)eare?

3)iefe l^ier jebem ©efii^Ie \iä) aufbrängenbe äßal^mel^mung fann un§ aber jur bollfommen Haren @r!enntni0 merben, ttjenn mir auf bie :pl)iIofoij:^ifd>e @r?Iörung ber HJhtfif felbft gu^ rüdfgel^en.

2)ie aJhtfü, meldte nid^t bie in ben (Srfd^einungen ber Seit entl^altenen ^jbeen barftellt, bagegen felbft eine, unb jtoar eine imtfaffenbe ^hte ber SBelt ift, fd|lie^t ba§ S)rama gang bon felbft in fi(i), \)a haB 3)rama mieberum felbft bie einzige ber SJhifi! abäquate ^ee ber 3SeIt au^brüdEt. S)a§ 2)rama überragt gang in ber SBeife bie ©d^ranfen ber ^dE|tfunft, mie bie EJhifi! bie ieber anberen, namentlid^ aber ber bübenben ^nft, baburd^, 'oa^ feine SSirftmg einzig im (Sr^abenen liegt. S35ie \)a^ S)tama bie menfd^Iid^en ©l^ardtere nid^t fd^ilbert, fonbem biefe unmittet bar fid^ felbft barftellen läfet, fo gibt unS eine äJhtfi! in i^ren SOtotiben ben ß^arafter aller (Srfd^cinungen ber SBelt nad£| i^rem innerften 9tn*fid^. 5)ie SSemegung, ©eftaltung unb SSerönberung

106 S3eet:^oben.

biefer 5(J?otiüe jinb analogifd^ ntdit nur einjig bent 2)romo öet* »anbt, fonbcm ba§ btejSbceJbarftcIIenbe S)rama fann in SBol^r* l)ett einzig nur burd^ Jene fo fid) betoegenben, geftaltenbcn unb \iä) öerönbembcn SKotiüe bcr 2Kufi! üoniommen Aar öerftanben werben. SGSir bürften fomit nid^t irren, hjenn mir in bcr SJhtjif bic o|)rioriftifd|e S5efäl^igung be§ 2Ken{d)en gur ©eftdtung be§ 55)rama§ überl^aupt erfennen wollten. SSSie wir bie SBelt ber ©rfd^einungen un8 burd^ bie Slnwenbung bcr ©efe^c be§ SfiaumeS unb ber 3eit fonftruicrcn, weld^e in unferem ©e^imc aprioriftifd) borgebilbet finb, \o würbe biefe wieberum bewußte siarftcÜimg ber ^hee ber SBelt im 2)rama burcE) jene inneren (SJefe^e ber SJhifi! üorgebilbet fein, weldie im ©ramatifer ebenfo unbewußt fid) geltenb mod^ten, wie jene ebenfalls unbewußt in Sli;^wenbung gebrad^ten ®efe^e ber Äaufatttät für bie 9tp))eräe|)tion ber SBelt ber ©rfd^einungen.

5)ie St^nxmg ^ierbon war eben, toaä unferc großen beutfd^en ®idE|ter einnol^m; unb öieüeid^t f^rad^en fie in biefer Stauung äugleid^ ben getieimniäüollen ©runb bcr nod^ anberen 3lnnaf)men bcftcl^cnben Unererflärlid^feit @:^a!ef:pcarc§ au§. 2)icfer ungeheure 2)ramatifer wor wirüid^ nad) Jciner 2lna* logie mit irgenbweld)cm ®id)ter §u begreifen, Wc§t)oIb aud^ ein äfÖ)etifd£)e§ Urteil über if)n nod^ gänjUd) unbegrünbet geblieben ift. ©eine S)ramen erfd^einen aU ein fo unmittelbare^ Slbbilb ber Söelt, bo^bie !ünftlerifd)e SSermittlung in ber SJarftcKung ber $^ec ifinen gar nid^t angumer!en, unb namentlid^ nid^t hitifd) nad^äuweifen ift, we§:^alb fie, afö ^obu!te einc§ übennenfd)Iid^en ©cnieg angeftaunt, unferen großen S)id)tcm, faft in berfclben SScifc wie Sfiaturwunber, §um ©tubium für ba§ 2luffinbcn ber ©efe^c il^rer ©rgcugung würben.

9öie weit Q^(ät\peaxt über ben cigentlid^en SHd^ter crl^aben war, brürft fid^ bei ber ungemeinen SSal^r:^aftig!eit iebe§ 3"9^^ feiner ®arftcflungen oft fd^roff genug aug, wenn ber ^oet, wie g. So. in ber ©gene be§ ©treiteS jwifd^en S3rutu§ unb ©affiu§ (im „SwKug Säfar"), gerabc§weg§ aU ein oIbeme§ SGSefen be|an* belt Wirb; wogegen wir ben öcrmeintlid^en „SHd^tcr" ©^afe* f^carc nirgenbä antreffen afö im eigenftcn ßi^araftcr ber ©e* ftalten felbft, bic in feinen S)ramen fid) bor un§ bewegen. SSöHig unöerglcid^Iid^ blieb basier ©^alcf|)eare, big bcr beutfd^ @cniu§ ein nur im 3?ergletd^c mit i^m analogifd) gu crflärenbeg

f ^^'. e;;^'' -'w''*-:

i~f^vv.

SBeetl^oben. __^^ " 107

Söefen inSSeetl^oben fierborbrac^te. fjöffcn toir bcn ^m* :plcj ber ©l^defliearefd^en ©eftaltentoelt, mit ber ungemeinen ^ägnanj ber in i^t enthaltenen unb fid^ berül^renben ®^ara!* tere, f,u einem ©efamteinbrucf auf unfte innerjie ©ntpfinbung gufammen, unb l^alten wir gu biefem ben gleid^en Äomplej ber S5eetl^obenfd^en SDtotiüentoelt mit it|rer unabwefirbaren ®in* bringli(^!eit unb SSeftimmt^eit, fo müjfen tt>ir inne toerben, ba^ bie eine biefer SBelten bie anbere bolßommen bedft, fo ba§ jebc in ber anberen enthalten ift, toenngleid^ fie in burd^ouä ber= fc^iebenen ©|jl^aren fid^ p bettjegen fciieinen.

Um biefe SSorfteflung un§ gu erleid^tem, fül^ren nnr un§ in ber Dubertüre gu „ßoriolan" ta§ S3eif))iel bor, in »el* d^em SSeet^obcn unb ©l^alef^jeare an tzm gleid^en (Stoffe fid^ ht^ rtt^ren. ©ammeln toir un§ in ber Erinnerung an ben ©inbrudC, weld^en bie ©eftalt be§ ©oriolan in ©i|a!ef;peare§ ^rama auf un§ mad^te, unb I^alten n)ir I)ierbei für§ erfte bon bem S)etail ber fompUäierten |>anblung nur baSjenige feft, toaS un§ einzig wegen feiner SSegiel^ung §u tem ^auptd^arafter einbrudEgboII ber* bleiben !onnte, fo werben wir au§ allem ©ewirre bie eine ©e= ftolt be§ tro^igen ßoriolan, im Äonflüt mit feiner innerfien ©timme, weld^e Wieberum au§ ber eigenen ä^hitter lauter unb einbringlid^er gu feinem 6to%e f:prid^t, l^erborragen fet|en, unb al§ bramatifd^e ©ntwidHung einzig bie Überwältigung be§ ©toIgeS burd^ jene ©timme, bie S5red£|ung be§ Sro^eS einer über ha§ Wa^ Mftigen ^iatur feftl^alten. S5eet^oben wöl^lt für fein ^rama einzig biefe beiben §auptmotibe, weld^e beftimmter al§ äße S)arlegitttg burd^ S5egriffe ha§ innerfte SBefen jener bei^ ben ®^ara!tere un§ em^jfinben Iä|t. SSerfoIgen wir nun an* bäd^tig bie au§ ber einzigen (Sntgegenftellung biefer SKotibe fid^ entwiäeinbe, gänglid^ nur i^rem mufifalifdtien e:^ara!ter ange* i)örenbe SSewegung, unb laffen wieberum ba§ rein mufifalifd^e ^tail, weld^e§ bie Slbftufungen, SSerül^rungen, ©ntfemungen unb Steigerungen biefer SJiotibe in fidE) fd^Iiefet, auf un§ wir!en, fo ber* folgen wir gugleid^ ein ®rama, wel(|e§ in feinem eigentümlid^n 3lu§brudEe wieberum alle§ t>a^ en^ält, wa§ im borgefül^rten SSerfe beg S5il^nenbid^terg aiä !ompIijierte ^anbütng unb ^Reibung audE) geringerer ®:^ara!tere unfere 2;eUna:^me in Slnf^jrud^ nol^m. 3BaS uns bort aB unmittelbar borgefü^rte, bon ung fofi mit erlebte ^anblung ergriff, erfaffen Wir l^ier atö ben innerften

-^fty '^'^^^■^^P7^9B^S^*-^^-'^\^L'^^ir:'r '■"»y^*P-?\'.-'lpy fJiV^KJUSVUßWAiAl LjjpHI^U^ "^1-

108 JBeet^oben.

Äem btefer §anbluug; beim biefe tüurbe bort burd^ bie gleid^ 5Raturmä^tcn tottfcnben S^aroftctc fo beftimtnt, tme i^ier burd^ bie in btefen ©^arafteren tuirfenben, im innexftcn SSe^en iben* tifd^en HRotibe be§ 3Jhtfifet§. 0hir ba^ in jener (Bpf)&tt jene, in btefer (Bpf)äTe biefe ©efe^e ber 9lu§be!^ung unb SSctoegung njalten.

SBenn toir bie ^Dhifi! bie Dffenbarung be§ innerften 2;rQum* bilbeS öom SSefen ber SBelt nonnten, fo bürfte un§ @t|afefpcare olg ber im SGßad^en fortträumenbe S9eet:^oben gelten. 8Ba§ i^re beiben <Bpi)äun au§einanber f|ält, finb bie formellen SSe" bingungen ber in ü|nen gültigen @efe|e ber Stp^jcrje^jtion. 35ie üollenbetfle ^nftform mü^te bemnacE) öon bem ®ren5:pun!te aus fidt) bilbcn, auf tt»eld)em jene ©efe^e fidt) ju berü!)ren ber* möd^ten. 3Ba§ nun ©f)a!ef^)eare fo unbegreiflid^ toie unber* glei(|lid^ modtjt, ift, ba^ bie f^ormen be§ ^rama§, ttjeldje nod^ bie (Sd)ouf:pieIe be§ großen (Salberon bi§ gur fonbentioneüen (S^)röbig!eit, oI§ red)t eigentlic£)e Äünftlertoerfe beftimmten, bon ii)m fo Icben^boÜ burdEjbrungen njurben, baf; fie un§ tt)ie öon ber SfJotur böllig f)inttjeggebrängt erfcfjeinen: ttjitfglauben nic^t me^r !ünfHid^ gebilbete, fonbem ttJir!Iid)e 9Jienfd^en öor un§ gu feigen; toogegen fie loieberum un§ fo njunberbar fern abflei^en, ha^ tt)ir eine reale S5erül)rung mit i^nen für fo unmögttdti Ratten muffen, aU toenn »ir ®eiftererfdf|einungen bor un§ f)ätten. Sßenn nun 93eet^oben gerabc aud) in feinem SSerl^atten ju ben formalen ®efe^n feiner Äunft, unb in ber befreienben 2)urd£)bringung berfelben/ ©:^a!ef^eare gang gleid) ftefjt, fo bürften toir ben an* gebeuteten ®reng= ober Übergangg:pun!t ber beiben bejeidineteu ©:pl^ären am beutHd£|ften ju bejeidinen fjoffen, »enn wir nodf) einmal unfren ^t)iIofop:^en m\ä §um unmittelbaren f^fü^rer nel^men, unb §mar inbem ttjir auf ben 3iß^'ittt^t fßi"^^ ^^^o* tljetifd^en S;raumtt)eorie, bie ©rüärung ber (Seiftererfd^einungen, äurüdgel^en.

fäme tjierbei gunädEjft nic£)t auf bie metapl^^fifd^e, fon* tiem auf bie ipij^fiologifd^e ©rüärung be§ fogenannten „^weiten ©efid^teS" an. iort marb hc^ 3:raumorgan afö in bem 2;eile be§ ®e:^im§ fungierenb gebad)t, toeld^er burd^ ©inbrüdte be§ mit feinen inneren Slngelegenl^eiten im tiefen ©djiafe befdEjäftig-« ten DrgoniSmug in analoger SCßeife angeregt »erbe, »ie ber, je^t bollfommen rutienbe, nad^ au^en genjanbte, mit ben ©inne§*

SBeet^obert: _ _ _ 109

organ nunmtttclbor berbunbene %til be§ ®eijim§, burd^ im SÖßadien entpfcmgene (ginbrüde ber äu|3eren SSelt angeregt wirb. 3)ie bermöge biefe§ inneren Drganeg fonjiljierte 2;raunintittei= lung fonnte nur burd) einen jtueiten, bem ©rtüod^en unmittel= bar borauägel^enben %xaum überliefert werben, weither ben wal^rl^aftigen ^nl^alt be§ erften nur in allegorif^er ^orm ber= ntitteln fonnte, weil l^ier, beim üorbereiteten unb enblid^ öor fid^ gel^enben üoUen ©rwad^en be§ ®^^xn§ naä) au^en, bereits bie formen ber @r!enntni§ ber ©rfd^einungSwelt, nad^ 9flaum unb 3eit, in Slnhjenbung gebrad)t werben mußten, unb fomit ein ben gemeinen Erfahrungen be§ Seben^ burd^au^ berwanbte§ 58ilb gu fonftruieren war. SSir öerglid^en nun \)oS SSBer! be§ 2Rufi!er§ bem ©efid^te ber l^ellfel^enb geworbenen ©omnambule, atö bag bon il^r erfdiaute, unb nun im enegteften 3uftanbe be^ ^ellfel^enS au(| nad^ au^en berfünbete, unmittelbare Slbbilb be§ innerften Sßa]^rtraume§, unb fanben ben Äanal ju biefer feiner SJlitteilung auf bem Sßege ber ©ntftel^ung unb S3ilbung ber Älangwelt auf. 3" biefem, l^ier analogifd^ angesogenen, pl^^fiologifd^en ^:^änomene ber fomnambulen ^eKfid^tig!eit ^al* ten Wir nun ha§ anhexe he§ ©eifterfel^eng, unb berwenben l^ier^^ bei Wieberum bie I)t)^3otf)etifd^e ©rflärung (Sd£)o|jert^auer§, wo= nad^ biefeS ein bei wad)em ©el^ime eintretenbe§ ^ellfel^en fei; nämlidE), gel^e biefe§ infolge einer ©eipotengierung be§ wad^n ®efid^te§ bor fid^, beffen je^t umflorte^ ©e:^en ber innere ^ang ju einer SJütteilung an ba§ bem äßad^en unmittelbar nal^e S5e= wu^tfein benu|te, um it)m bie im innerften 3Bo:^rtraume cr= fd^ienene ©eftaft beutHd) bor fid^ gu jeigen. ^efe fo au§ bem ^nnern bor ha^ 3luge ^rojigierte ©eftalt gel^ört in feiner SGSeife ber realen SBelt ber @rfd)einung an; bennod^ lebt fie bor bem @eifterfel)er mit all ben SKerftnalen eine§ wirflid^en S33efen§. 3u biefem, nur in au^erorbentßd^en unb feltenen fällen bem inneren SößiHen gelingenben ^opjieren be§ nur bon ü)m erfd^au= ten S3ilbe§ bor bie Slugen beg SBad^enben, t)alten Wir nun ba§ 3ßer! ©:^a!ef:peare^, um biefen felbft un§ al§ ben ©eifterfcl^er unb ©eifterbanner gu erllären, ber bie ©eftalten ber 9Kenfd|en aller 3ßiten au§ feiner innerften Slnfd^ouimg fid^ unb unä fo bor ba§ Wad^e 5luge ju ftellen wei^, ba^ fie wirflid^ bor un§ gu leben fc^einen.

©obalb wir un§ nun biefer 3lnalogie mit il^ren bollften

■■'.iTrr': *'~'*''W>V*^»'^"'^

UO ^_ SBeet^oben.

Äonfequenjcn bemäd)tigcn, bürfen tpir SSeetl^oüen, ben toir bem ^eflfetienben (Somnombulen öerglid^n, al§ ben toirlenben Unter* grunb be§ ©ciftcr feljenben (5^a!ef^eare begetdEinen: tooS SSect» l^obeng SKelobien l^erborbrinöt, ^rojigiert aud^ bie (5^a!ef^3eare* ©eiftcrgeftaltung; wnb beibe toerben jtci) geincinfd)aftü4 äu einem unb bemfelben SBejen butdjbringen, toenn tt)ir ben SJhtfifer, in= bem er in bie Älangtt)elt :^erbortritt, äWÖ^^icC) in bie Sid^twelt eintreten laffen. 2)ie§ gefd^äfje analog bem :pl^t)jioIogij'(^en SSorgange, toeld^er einerfeit§ ©runb ber ®eifterfid^tig!eit teirb, anbererfeitS bie fomnambule §eüjic£)tigleit tjeröorbringt, unb bei ttjel(i)em ongunel^men ift, ba^ eine innere Anregung bo§ ©el^irn in umgefel^rter ^eije, afö beim SSad^en ber äußere föinbrudE tut, bon innen nod) aufeen burd^bringt, lüo fie enblic^ auf bie Sinnesorgane trifft, unb biefe beftimmt, nad^ au^en bo§ ^u ge^ n)ot)ren, toaS afö Dbie!t au§ bem ^nnem l^erborgebrungen ift. 9(iun beftätigen tt)ir aber bie unleugbare 2;atfa(^e, ba^ beim inni= gen 2ln^ören einer SJhtfif ha^ ©efic^t in ber SCßeife be^jotengiert toerbe, ia% bie ©egenftänbe nid^t metir intenfio toal^mel^me: fomit ioäre bie§ ber burd^ bie innerfte 2;raumttjelt angeregte 3uftanb, toeld^er, oB ^e^otenjierung be§ ®efidf)teg, bie ©rfd^ei* nung ber ©eiftergeftalt ermöglid)te.

SBir !önnen biefe :^^|)ott)etifc£)e ©rfiärung eines anber* h)eitig unerflärlid^en ^^t)fioIogifd)en SSorgangeS bon berfd^iebe* nen ©eiten l^er für bie (Srüärung be§ un§ je^t borliegenben fünftlerifd)en ^roblemS anloenben, um gu bem gleid)en ©rgeb* niffe gu gelangen, ^e ©eiftergeftalten ©tjafef^eareS würben burd^ ha§ böflige Sßad^merben beS inneren SKufüorganeS jum Srtönen gebrad^t werben, ober audE): S3eet:^obenS SKotiöe mür* ben baS be;potenjierte ©efid)t §um beutiid)en ©etoa^ren jener ©eftalten begeiftern, in njeldien berför^jert biefe ie|t bor unferem f)enfid^tig geworbenen Sluge fid£) betoegten. ^n bem einen h)ie bem anberen ber an fid) toefentlidf) ibentifd)en ^äfie mü^te bie ungel)eucre Äraft, h)eld)e t|ier, gegen bie Drbnung ber ^atux' gefe|e, in bem angegebenen ©inne ber @rfd£|einungSbiIbung bon innen naä) au^en fid) bewegte, auS einer tiefften 9iot fidi erzeugen, unb loürbe biefe Stot mal^rfd^einlid^ biefelbe fein, meld)e im gemeinen SebenSborgangeiben 9lngftfci)rei beS aus bem bebrängenben Siraumgefid^te be§ tiefen ©d)IafeS ;plöpd^ (SrtttadEienben l^erborbringt; nur ba^ l^ier, im aufierorbentlidien.

93eet|oöCTi, " Jll

ungel^eucren, ba§ ßeben be§ ®entu§ ber 2Kcnfd^]^eit gejlalteu* t>tn %aUt, bie 9tot bem ^toad^cn in einer neuen, burd^ biefe§ (SrtDOC^en einzig offen gu legenben SSelt l^eflften ®r!ennen§ unb l^öd^fter S3efäf)igung gufii^rt.

S)iefe§ ©rtoad^en au§ tieffter 9tot erleben tüir aber bei jenem merftoürbigen, ber gemeinen äftl^etifciien ^ti! fo anftöfeig gebliebenen Öberf:|3runge ber ^nftrumentdmufi! in bie ^olaU mufif, öon beffen ©rfiärung bei ber S3ef^red)ung ber neunten @t)mi)l^onie S3eet:^oöen§ ttjir §u biefer tt»eit au^greifenben Unter= fu(|ung ausgingen. SSa§ mir hierbei empfinben, ift ein ge= miffe§ Übermaß, eine gemaltfame Sflötigung jur ©ntlabung nad^ au|en, burd^auS bergleid^bar bem ^onge nad£) ©rmad^en au§ einem tiefbeängftigenben Siraume; unb ba§ SSebeutfame für ben ^nftgeniuS ber 9?ienfd^:^eit ift, ha^ biefer 2)rang :^ier eine fiinft- lerifd^e 2;at l^eröorrief, burd^ meldte biefem @eniu§ ein neues SSermögen, bie Söefä^igung jur ©rjeugung be§ tjöd^ften ^nft= mer!e§ gugefii^rt ift.

Stuf biefe§ ^nftmer! l^oben mir in htm. (Sinne §u fd^Iie^en, ba| ba§ öollenbeifte. ®rama, fomit ein meit über "oaä 3Ber! ber eigentlid^en ©ic^thinft :^inau§Iiegenbe§ fein mu§. hierauf bürfen mir fd^Iiefeen, bie mir bie ^^bentität be§ ©:^a!e= f|)earefd)en unb be§ Söeetl^obenfd^en S)rama§ er!annten, bon meld^em mir anberfeit§ angunel^men l^aben, ba^ fid^ jur „D^er" berl^olte, mie ein (S^a!ef|)earefrf)e§ ©tüd ju einem Siteraturbrama, unb eine S3eet^obenfd)e (5t)mpi|ome ju einer Dipemmufü.

®a^ S5eetf)oöen im SSerloufe feiner neunten Otjm^jl^onie einfad^ gur förmlict)en (SI)orIantote mit Drd^efter prüdEfel^rt, l^at un§ in ber S3eurteilung jenes merfmürbigen Überf|)runge§ ouS ber Snftrumental= in bie ^oMmufi! nid^t gu beirren; bie S3ebeutung biefeS d^oralen SeileS ber <S^m:pi)onie l^oben mir pbor ermeffen, unb biefe als bem eigenften f^elbe ber SJhifi! ange^örig er!annt: in i:^m liegt, au|er jener eingängttd^ be]^an= betten SSereblung ber äjlelobie, nichts formell Unert)örteS für uns bor; eS ift eine ^ontate mit Sieftmorten, §u benen bie SDiu= fi! in lein anbreS SSer^ältniS tritt, als §u jebem anbren ©efangStejte. Sßir miffen, ba^ nid^t bie SSerfe beS S^ejtbid^terS, unb mären es bie ©oet^eS unb ©d^ißerS, bie ^Ohtfi! beftimmen !önnen; bieS bermag allein baS ^rama, unb jmar nid£)t baS

'^"j^Fr

T '#:",rr^T--'^ ■y-?^B?|p5jvi7^»pwKf «97

112 _ 93eet!)obcn.

btiamatifd^e @ebid)t, jonbcrn ba§ irirHid) bor unfercn Slugen jid) betüCöcnbe S)ramo, alg fidjtbor geirorbeneS ©egenbilb bcr 3Kufi!, ttjo bann ba§ SBort unb bie JRebe einzig ber ^anblung, ntd^t ober hem bid^tcrifd)en ©ebonfen mei)r angel^ören.

Siftd^t alfo ba§ 3S e r ! S3eet!^oben§, fonbern ieue in i^nt ent<= t|oItene unext)örte fitnftlerifdje 2 a t be§ a)htfifer§ l^aben rtJtr l^ier ol8 ben §öi|e:punft ber Entfaltung feinet ©enin^ feftjutialten, inbcm tt)ir ertlären, ba^ ba§ ganj öon biefer %at belebte unb ge* bilbetc Äunfttüer! aud) bie bollenbetfte Äunftform bieten mü|tc, nämttrf) biefenige ^-omt, in h)el(f)er, h)ie für bog S)roma, fo befonber^ oud) für bie SUhifü, jebe J^onbentionotttät üollftänbig aufgehoben fein njürbe. ^ie§ tt)äre bann jugleid) oud) bie einzige, bcm in unferem großen S5ectt)ooen fo !räftig inbibibuolifierten beutfd^en ®eifte burd)ou§ entf^red)enbe, bon it)m erfd^offene rein= menjd^Iidie, unb bod) it)m original ongeI)örige, neue ^nftfomt, njel(^ bis je^t ber neueren SBelt, int SSergleitfje jur ontüen SBelt, norf) fef)It.

(S§ wirb bemjenigen, ber fid) ^u ben ^ier bon mir ouSge- f^rod^enen Slnfid^ten in betreff ber 95eett)obenfc^en SJlufif be= ftimmen loffcn follte, nidjt gu erf^joren fein, für ^'^ontoftifc^ unb überfc^toenglid^ ge{)oIten ju werben; unb itoai wirb it)m biefer SSorWurf nidit nur bon unfren 'heutigen gebilbeten unb unge* bilbeten SD^füern, weld)e bog bon ung gemeinte 2;raumgefic^t ber SD'hxfif meifteng nur unter ber ©eftolt beg S;roumeg ^ettel^ im „©ommemod)tgtroum" erfa:^ren l)aben, gemod^t werben, fon= htm nomentüd^ oud^ bon unfern £iteratur|)oeten unb felbft bilbenben Mnftlern, infoweit biefe fid) übertjoupt um f^rogen, weld^e gong bon it)rer <Bp^äxt abgufüliren fd)einen, befiimmern. Seid^t müßten wir un§ ober boju entfd)Iief;en, jenen S5orwurf, felbfi wenn er red)t geringfd)ä|ig, ja mit einem auf S3eleibigung bered^neten ^orübert)inwegfei^en un§ ouggebrüdt würbe, rutjig §u ertrogen; benn eg leud^tet ung ein, bo^ §unäd)ft jene gor nid)t 5U erfe'^en bermögen, wog wir er!ennen, wogegen fie im beften %(äk genou nur fo biel ^ierbon ju gewol^ren imftonbe finb, al§ nötig fein bürfte, um i^nen if)re eigene Unprobuftibität erflärlidt) ^u mod^cn: bo^ fie bor biefer (Sr!enntni§ ober äurüdffdireden, mufj wieberum un§ ntcf)t unberftänblicf) fein.

5Beet^oben. 113

^iÜjxen töir unS ben d^aialttx unferer je^igcn üterarifd^n unb fünftlerifd^en ÖffentUd^feit bor, fo gctoa'^ren toir eine mer!» lid^e SSanWung, tt»eld)e feit etwa einem 2Ren[d^enaIter l^ierin |i(^ zugetragen ^at fietjt l^ier alle§ nid)t nur hjie Hoffnung, fonbern fogar in einem fold^en @rabe wie ©etoi^^eit auä, ha^i bie gro^e ^eriobe ber beut[(f)en SSJiebergeburt, mit il^ren ®oet:^e unb ©d^iKer, felbft mit einer, immerl^in mo^Itemperierten, ®e= ringfd^ä|ung angejet)en Wirb. 2)ie§ mar bor einem 9Kenf(^en= alter giemlic^ anber§: gab \iä) bamal§ ber ©l^arafter unseres 3eitalter§ unbetl^o^Ien für einen mefentlid^ Wtifd^en au§; man bejeid^nete ben B^^^geift aU einen „ipopierenen", unb glaubte felbft ber bilbenben ^nft nur nod^ in ber 3uftttnnieniteIIung unb SSermenbung über!ommener X'qpen dm, allerbing^ bon feber Originalität entüeibete, lebiglid) re:probujierenbe SSirffam* !eit iu\pxt6)en §u bürfen. SSHr müjfen annel^men, bafe man fjierin um jene 3eit ma^^rl^aftiger Ici) unb el^rlid^er fid^ au^j^Jrad^, bie§ l^eutjutage ber %aU ift. 2Ber bal^er nod^ ie^t, tro^ be§ guberfid^tüd^en ®eba!^ren§ unjrer ßiteraten unb literarifd^n 58ilbner, ©rbauer, unb fonftiger mit bem öffentlid^en ©eift berfel^renber Mnftler, ber SKeinung bon bamafö fein follte, mit bem bürften mir un§ Ieic£)ter gu berftdnbigen hoffen, wenn mir bie unbergleid^lid^e SSebeutung, melc^ bie SJhifi! für unfre ^IturentmidHung gewonnen l^at, in i^r red^te§ Sid^t ju ftellen untemel^men, wofür wir un§ fd£)tte|Ii(i) au§ bem bor^ güglic^en Sßerfenfen in bie innere SSelt, 'Wie fie unfere biSl^erige Unterfud)ung beranla^te, einer S3etra(|tung ber äußeren SBelt guwenben, in weld^er wir leben, unb unter beren S)rucfe jeneg innete SSefen gu ber i^m je^t eigenen, nac^ au^en reagierenben S^xaft fid) ermä(f)tigte.

Um un§ tjierbei nid)t etwa in einem weit gef^onnenen !ultur= gefd£)id^tlid)en ^^rrgewebe §u berfangen, l^alten wir fofort einen d^arafteriftifd^en 3ug be§ öffentlid^en ®eifte§ ber unmittelbaren ©egenwart feft.

SSöIirenb bie beutfd^en Sßaffen jiegreicf) naä) bem 3^iitrum ber frangöfifd^en 3iöiIifation borbringen, regt fi^ bei un§ pW^- lid^ i)a§ <3(|amgefü^I über unfre Slbl^ängig!eit bon biefer Qi' biüfation, unb tritt oI§ Slufforberung jur 5lblegung ber ^arifer aRobetrad^tcn bor bie CffentHä)!eit. 2)em ^atriotifc^en ©efü^Ie erfd^eint alfo enbUd) ba§ anftö^ig, toaä ber öft^etifct)e ©c^irf-

SRitfiarb SBognet, ©ätnä. ©d^riften. V.-A.IX. 8

114 _ 93cctt)oticn.

Iid)!eitöfinn bcr Stotion \o longe nici)t nur oijnt jebe ^rotc» jlation ertragen, fonbem bem unfer öffentlid^cr (Sei^ fogar mit §a|l unb ©ifer nod^geftrebt t)ot. SBaS fogte in bcr %ai toöijli bem SSilbner ein SSIid auf unjre Offentlid^Ieit, njeld^ einerfeitä nur @toff ffU ben Äarilaturen unfrer SBi^blötter barbot, wä!^ rcnb onberfeitä njieberum unjre ^oeten ungeftört fortfuhren, \)aä „beutf(^ SBeib" ju beglüdttjünfd^en? SBir meinen über biefe fo eigentümüd) fompUjierte drfd^einung fei tool^I fein SBort ber SSeleudjtung erft gu berlieren. SJielleid^t fönnte fie aber al§ ein borübergel^enbeä Übel ongefel^en werben: man !önnte erwarten, ba§ S3Iut imfcrer ©ö^ne, SSrüber unb hatten, für ben erl^abenften ®eban!en be§ beutfd)en ©eifteg auf ben mörberifd^flcn ©d^Iad^tfelbem ber ®efc^id^te öergoffen, mü^tc unfren iöd^tem, ©d^weftern unb fjrauen hienigftenS bie SEßange mit ©d^am röten, unb pB^liä) müfete eine ebelfte 3loi il^nen ben ©tolj erwedfen, itjren Scannern nid^t mel^r afö ^ri* faturen ber Iäd^ertid|ften 9lrt fid^ borjuftellen. 3"i^ ®^^ß ^^^ beutfd^en f^^auen ttjoücn wir nun aud) gern glauben, ba§ ein tt)ürbige§ ©efü^l in biefem 33etreff fie bewege; unb bennodE) mufete wol^I ieber läd^eln, wenn er bon ben erften an fie ge« richteten 9(ufforberungen, fid^ eine neue %xaä)i jujulegen, Äennt* niä nal^m. SBer füijlte nid^t, bo^ l^ier nur bon einer neuen, unb bermutlid^ fel|r ungefd^idten Ma^texo^t bie fRebe fein !onnte? ^nn ift nid^t eine zufällige Soune unfrei öffentlid^en SebenS, ha% wir unter ber ^errfd^aft ber SSJtobe flel^en, ebenfo wie in ber ©efc^id^te ber mobemen ^iöiftfation fet)r wol^I begrünbet ift, baJ5 bie Saunen be§ ^arifer ©efd^madteg ung bie ©efe^ ber SDiobc biftieren. SßirSid) ift ber franjöfifd^c ©efd^madf, b. f). ber ®ei[t bon ^ari§ unb SBerfailleg feit gweiliunbert $^al|ren ha^» einzige |3robuftiöe f^erment ber euro^3äifd)en S3ilbung gewefen; wä^renb ber ®eift feiner Station mei)r ^nftt^^en p bilben oermod^te, ^robujierte ber franjöfifd^e ®eift wenigften§ nod^ bie öu^ere f^orm ber ©efellfd^aft, unb bi§ auf ben l^eutigen 2:ag bie äJlobetrad^t.

SOWigen biefe nun unwürbige ©rfc^einungen fein, fo finb fie bod^ bem franjöfifd^en ©eifte original entfpred^enb; fie brüdten ü)n gang fo beftimmt unb fd^nell erfenntli^ au§, wie hit ^ta^ liener ber 9(ienaiffance, bie SRömer, bie ©ried^en, bie %^^ter unb Slff^rer in i|ren ^nflt^pen fid^ au^gebrüdEt l^aben; unb

a3eet^ot)en. " 115

burd^ nid^tg bc^igcn un§ bie %tanffi\tn rm% bü§ fic ti(^ ^crr* frfjenbc Soß ber i^cutigen ßünfifation finb, afö baburd^, ba^ unfrc ^^ontafie fogleid^ auf bag Säd^tUd^ gerät, luenn ttnr uns imaginicrcn, un§ bIo| bon i^rer SKobe emanji^rcn gu ttJoUcn. Wx crfennen fogleid^, ba§ eine btx frangöfifd^n SJlobe gegenübcrgcjiellte „beutfc^e SOtobe" cttoa§ gang 2ttfurbcg fein njürbe, unb muffen, ^a fid| bod^ üneber unfer ®efüf|I gegen jene |>errfd^aft empört, fd^Iiepd^ einfel^en, bo| toir einem wahren f^Iud^ öerfollen finb, öon ttjeld^m unä nur eine unenblid^ tief begrünbete Sleugeburt erlöfen !önnte. Unfer gan^ä ©runb* ttjefen mü^ fid^ nomlid^ berart änbem, ba§ ber 35 e g r i f f ber SR 0 b e felbft für bie ©eftoltung unfre§ äußren Seben§ gänjlid) finnlog 5U »erben i^tte.

®arouf, worin biefe Sifeugeburt beftel^en mü^te, litten toir nun mit großer SSorfid^t ©d^Iüffe ju gießen, ttjenn toir guerft ben ©rünben be§ tiefen SSerfoüeg be§ öffentlid^n Äunfigefd^madfeS nad^geforfd^t. 2)a bie Slntoenbung öon 2lnaIogien fd^on für ben |>au|3tgegenftanb ^tnferer Unterfud^ungen mit einigem ©lüdte ju fonji fd^toierig ju erlangenben Sluffd^Iüffen leitete, öer= fud^en toir nod^malg un§ gunod^ft auf ein anfd^einenb abliegenbeg ©ebiet ber SSetrad^tung gu begeben, auf toeld^em toir aber ieben= falfö eine ©rgänjimg unferer 5lnfid^ten über ben ^jlaftifd^n 6l^a= rafter unferer Cffentlid^feit getoinnen bürften.

SBoHen toir un§ ein toa:^re§ ^arabieg bon ^robuftibität be§ menfd^Iid^n ®eifte§ borlieHen, fo l^aben toir un§ in bie 3ctten bor ber ($rfinbung ber (Sd^rift unb i^rer 3tufäeic|nung auf Pergament ober Rapier ju berfe|en. SBir muffen finben, ba| ^ier haä gange ^Iturleben geboren toorben ift, toeld^S ie^t nur nod^ al§ ©egenftanb beg 9^od^finnen§ ober ber gtoed* madigen %üoenbung fid^ forteri)oIt. |)ier toar benn aud^ bie ^oefic nid^tg anbreg alg toirUid^e ©rfinbung bon 2R^t^en, b. 1^. bon ibealen SSorgöngen, in toeld^n fid^ ^^ menfd^Iid^e Seben nod^ feinem berfd^iebenen Gl^arafter mit objeftiber SE8ir!= Iid)!eit, im ©inne bon unmittelbaren ©eiftererfc^inungen, ab' fpiegelte. 2)ie 95eföl^igung l^iergu feigen toir iebem ebel gearteten ^oße ju eigen, big gu bem ß^iti^wifte, too ber ©ebraud^ ber ©d^rift p i^m gelangt. SSon ha ob fc£)toinbet t^ bie :poetifd£|e Äraft; bic'^bigl^r toie im fteten S^aturenttoidHungg^irogeft Ie= bcnbig fid^'geflaltenbe ©prad^e berfällt in ben ^ftallifationg^

8*

■-W^r-"--'-

116 SSeet^Dben.

projefe unb crftarrt; bie SHd^thmft ttjirb ^nx fünft ber 9lu§* fd^müdung ber alten, nun nid^t mel^x neu ju erfinbcnben W^Üj^n, unb enbtgt dg 3l^etorif unb 3>ialc!ti!. Süm ober öergegen* toärttgen mir un§ ben Überj^jrung ber ©d^rift pr SSud^brudEer* fünft. 2lu§ bem foftbaren gefd^riebenen 58udt|e Ia§ ber |)au§= fjtn ber fjötnilie, ben ©öften bor; nun jebodEi Heft jeber felbft au§ bem gebrudöen S3ud^e ftill für fid^, unb für bie ßefer fdireibt je^t ber ©d^rtftfteller. sfean mu§ bie religiöfen ©eften ber 8fle= formationSgeit, i^re S)ig^utate unb X^roftätlein fid^ jurüdErufen, um einen ©inblid in ba§ SEBüten be§ SBol^nfinng §u gewinnen, ttjeld^er fid^ ber üom SSud^ftoben befeffenen Sölenfd^enfö^jfe be» mäd^ttgt l^otte. SRan fann annel^mcn, ba| nur SuÜ^erg i^err* lid^er ®^oraI ben gefunben ®eift ber 9leformatton rettete, »eil er bog ®emtit beftimmte, unb bie S3ud^ftabenfran!^eit ber ®e* I|irne bamit l^ilte. 9lber nod^ lonnte ber ®eniu§ eine§ SSoIfeg mit bem S3u(^brudCer fid^ berftänbigen, fo üäglid^ i^m ber SSer* !et|r aud^ artfommen mod^te; mit ber (Srfinbung ber 3eitungen, feit bem öoHen Slufblül^en be§ Sountalmefeng, mupe jebod^ bicfer gute ®eift be§ SSoI!e§ fid^ gänjiidi au§ bem Sfeben gurüdE* giel^en. S)enn je|t tjerrfd^en nur nod^ SWeinungen, unb ^toax „öffentlid^e"; biefe jinb für ®elb gu l^aben, mie bie öffentlid^en ^men: wer eine B^itung fid^ 'i^alt, ijai, neben ber aJlahtlatur, nod^ if)rc SKeinung fid^ angefd^afft; er brandet nidE)t mel^r gu beulen, nod^ p finnen; fd^toarj auf hjei| ift bereits für i^n ge* bad^t, toa§ bon ®ott unb ber SGßelt ju :^alten fei. <So fagt benn aud^ bo§ ^arifer SKobejoumal bem „beutfd^en SBeibe", wie fid^ ju fleiben l^t; benn in foId£|en 2)ingen un§ ba§ Ülid^tige fagen gu bürfen, baju l^at ber ^ranjofe fid^ ein boIIeS ?Red^t erworben, ba er fid^ gum eigentlidjen farbigen ^Iluftrotor unfrer $50umal= ^a^ierwelt aufgefdf|Wungen i^at

galten wir gu ber Umwanblung ber poetifc£)en SSJelt in eine iournaI=Iiterarifd)e SSelt ie|t biejenige, weld^e bie Sßelt afö ^^orm unb %atht erfal^ren t)at, fo treffen wir nämlid) auf \)a§ ganj gleidfie @rgebni§.

SSer wäre fo anma^enb, bon fid^ fagen §u wollen, ba§ er fid^ wirflid^ einen SSegriff bon ber @rö|e unb göttlid^en ®r= ^abenljeit ber |)Iaftifc^en 3ßelt be§ gried^ifd^en SHtertumS gu mad^en bermöge? ^eber SSIidf auf ein einjigeg 95rud^ftüdC i^rer im§ erl^altenen S^rümmcr Iäf3t un§ mit @d£)auer em^jfinben, ba§

-' wr™[™j^^«W^7^"»*»V''

SBeet^oben. 117

tüir i^ier bor einem £eben fteljen, gu bejfen SSemteilunö tt»ir aud^ nod^ nid^t einmal ben minbeften 3Jla^anfa| finben Jönnen. Sene SSelt ^atte jid^ ha^ SSorred^t ertoorben, felbft au§ i^ten Xrümmcm für alle ^^i^^i^ wtg barüber ju belel^ren, nne ber übrige SSerlauf be§ SBeltenlebenS etma nod^ erträglid^ gu ge== ftalten märe. SBir banfen ben großen ijytalienern, bieje Set)re un§ neu belebt, unb ebelfinnig in unfre neuere S35elt ^in= übergeleitet gu f)aben. SHefeg mit fo reid^er ^^antajie :^od>= begabte SSoIl fei|en toir in ber leibenfc^aftlid^en Pflege iener Sefjre fic^ böltig berjel|ren; nad| einem munberüoÜen ^at}x- l^unbert tritt t§> wie ein Xicaim auS ber @efct)id^te, meldte öon nun an eine§ berwanbt erjd^einenben SSoßeä irrtümlid^ fid^ be= mäc^tigt, mie um gu feigen, toa§ avS biefem ettoa für f^orm unb f^arbe ber SSJelt gu sieben fein möchte. SHe italienifd^ ^nft unb S3ilbung fu(|te ein üuger Staatsmann unb ^rd^nfürft bem frangöfifd^en ^olfögeifte einzuimpfen, naäpem bie^ fem SSoKe ber :|jroteftantifd^e ©eift öollftanbig ausgetilgt mar: feine ebelften Häupter l^atte fallen feigen, unb toaS hit ^arifer S5Iutt)od^§eit üerfd^ont, toar enblid^ nod^ forgfam bi§ auf hm legten Stumpf ausgebrannt njorben. 9JUt bem Sflefte ber 9la= tion hjarb nun „fiinftlerifd^" berfal^ren; ta i^r aber jebc ^i^antafie abging ober ausgegangen »ar, moUte fid) bie ^ro^ buftiüität nirgenbS geigen, unb namentlid^ blieb fie imfä^ig, eben ein SBer! ber ^nft §u fdtiaffen. SSeffer gelang eS, ben ^ranjofen felbft gu einem Jünftlic^en SJienfd^en §u madf)en; bie fünftlerifd^e ^orftellung, bie feiner ^i^antafie nic^t einging, !onnte gu einer fiinfüidien S)arfteUung beS gangen SJlenf^en an fid) felbft gemad^t toerben. S)ieS fonnte fogar für anti! gel= ten, nämttd^ h)enn man annahm, ba§ ber afeenfd^ an fid) felbft erft Äönfller fein muffe, el^e er Äunftn?er!e l^eroorgubringen ijdtte. @ing nun ein angebeteter galanter Äönig mit bem redeten SSeifpiele einer ungemein belüaten Haltung in allein unb jebem boran, fo loar eS leidet, auf ber bon i^m abfteigenben Mmaj burd^ bie ^ofl^enen l^inob, enblid^ baS gange SSoI! gur 9lnna^me ber galanten SRanieren gu beftimmen, in bereu gur gmeiten 9^a= tur artenben ?|5flege ber f^rrangofe fid^ infofem enbüd^ über ben Italiener ber äienaiffance erl^oben büitfen mod^te, als biefer nur tunfttoerfc gefd^affen, ber f^rat^ofe bagegen felbft ein tunft« mer! getoorben fei

«^(.»^jf"!? ■*y*tT-T*v'^ «^sr:^:: s ;>^ --^^

118 aeet^ot)en.

9Kan fann fagen, ber ^ranjofe ift bog ^robuft einer befon* beten ^nft jiid) auS^ubrüdCen, ^td) §u belegen unb gu fieiben. ©ein ®efe| l^ierfür ift ber „® e f d^ m a dt", ein SBort, ba§ bon ber niebrigften (Sinne§fun!tion l^er auf eine geiftige Xtxi" benj l^ingeleitet toorben ift; unb mit biefem ©efd^madE fd^medt er fid^ eben felbft, näntlid^ fo, wie er fid^ zubereitet ^at, aU eine fd^madtt)aftc ©auce. Unftreitig l^ot er iiierin gur SSirtuofität gebracht: er ift burd^ unb burd^ „mobern", unb tt)enn er ber gonjen giöilifierten Sß3elt fidt) fo gur Silod^al^mung öorfteUt, ift t§> md)t fein fje^Ier, n?enn er ungefd^idtt nad^geal^mt toirb, wogegen i:^m bielme^r gur fteten (5d)meid)elei gereid^t, ba^ nur er in i>em original ift, worin anbre i:^m nad^jual^men fid^ beftimmt fü^en. S)iefer 9Jlenfd^ ift benn aud^ bößig „Sou^iöl": i^m ift bie bübenbe ^nft, wie md)t minber bie SDÄifif, ein Dbjeft be§ „^uifleton". ^e erftere ^at er fid^, al§ burd^auS mober* ner äJlenfd^, fo jwred^t gelegt, wie feine Äleibertrod^t, in weldEjer er rein nad^ bem S3elieben ber 92euf)eit, b. 1^. be§ ftetä bewegten 2Bed^feI§ oerfäl^rt. §ier ift ba§ 9lmeublement bie §auptfad^e; gu biefem fonftruiert ber Slrd^iteft ha^ ©elbauf c. 2)ie Senbeng, nad^ weld^er biefe§ früher gefd^a^, war bi§ jur großen 9fleöoIution nod^ in bem ©inne original, ba§ fie bem e^aralter ber l^errfdjenben klaffe ber ©efellfd^aft fi^ in ber SBeife anfd^iegte, wie bie 0eibertrad^t ben Seibem unb bie ^rifur ben Äö:pfen berfelben. ©eitbem ift bie 2;enbeng info* fem in SSerfall geraten, afö bie bomel^meren Waffen fid) fct|üd^tem be§ 2)onangeben§ in ber SJiobe enti^alten, unb bo== gegen bie S^itiatibe l^ierfür ben §ur SSebeutung gelangten breiteren ©d^id^ten ber SSeböHerung (wir faffen immer ^ariS in ba§ 9luge) überlaffen :^aben. §ier ift benn nun ber fogenannte „demi monde" mit feinen ßiebl^abem gum 2:onangeber ge« worben: bie ^orifer ®ame fud^t fid^ itjrem ©atten burd^ ^ßad^ ai^mung ber ©itten unb Xrac^ten begfelben anjiel^enb §u mad^n: benn l^ier ift anberfeit§ bod^ alleS nodij fo original, bafe ©itten unb Srod^ten jueinanber gel^ören unb fid^ ergangen. 9Son biefer ©eite wirb nun auf jeben ©influfe auf bie bilbenbe Äunft oergid^tet, weld^ enblid^ gänjUdi in bie 2)omcine ber ^nf^ mobel^dnbler, afö jQuincaiUerie imb S^a^egierarbeit faft in ben erpcn Slnfängen ber Äünfic bei nomabifd^n SSöIfern tibergegangen ift. ^r SJiobe fteUt fid^, bei bem fteten S3e«=

•■'•''"y*^''h'^W';?JtS-'-s:*!^^y-'^^^

93eet^ot)€n. 119

bürfnijfe nod^ ^icul^eit, \)a jie felbft nie etttjag toitfIid| 9^ue§ ^jrobujieren lonn, ber SBed^fel ber @jtreme afö einzige ^ugfttnft ju ®cbote: totrflid^ ift biefc S^nbenj, an todä^ unferc fonber= bar beratenen bilbcnben Mnftter enbüd^ an!nü|jfen, um aud^ eble, natütlid^ nid^t bon t^nen erfunbene, %oxmen ber ^nft ttjieber sunt S5orj[d^in ju bringen, ^e^t »ed^feln 9lnti!e unb ffiololo, ©otif unb ülenaijfance unter fi(| ab; bie f^rüen liefern Soo* foongrupipen, d^inefifd^eS ^orgeüan, fo^jierte ülaffaele unb aJhtriÜoS, :^trurifd£|e SJafen, mittelalterttd^ 2;e:p^id^gettjcbe; baju ajleubleg h la, «jSompabour, ©tuSaturen ä la ßoui§ XVI.; ber 2lrd^te!t fd^lie^t ba§ ©ange in f^rlorentinifd^en (Stil ein unb |e|t eine 3triabnegru:|j^)e barauf.

ffbrn »irb bie „ntobeme" ^nft ein neues ^rit^ip aud^ für ben ^ft^etifer: ba§ Originelle berfelben ift i^re gänjlid^e £)riginaIitat§lofig!eit, unb i:^r unermepd^r ©ettnnn befielet in htm Umfa^ aüer Äunftftile, »eld^e nun ber gemeinften SBal^r^ nel^ttiung fenntlid^, unb nad^ beliebigem ©efd^modE für jeben öerwenbbar getootben finb. Slber aud^ ein neues ^umanitätS* :prin5ip toirb i^r §uer!annt, namlid^ bie 2)emo!ratificrung be§ ^nftgefc^adfeS. ©0 I|ei^t ba: man foUe aus biefer (grfd^inung für bie SSolföbilbung Hoffnung fc^öjjfen; benn nun feien bie ^nft unb i^re ©rjeugniffe nid^t mel^r blo^ für htn @enu§ ber beöoi^ugten klaffen öor^anben, fonbem ber geringfte SSürger ^dbt je^t Gelegenheit, bie ebelften 2;^:pen ber Äunft fid^ auf fei* nem Äamine bor bie Slugen gu fteHen, »aS felbft bem S5ettler am ©d^aufenfter ber Äunftläben nod^ möglid^ falle. g^benfaHS foUe man bamit gufrieben fein; benn toie, ba nim einmal aßeS untereinanber öor imS baliege, felbft bem begabteften S'o:pfe nod^ bie (Srfinbung cineS neuen ÄunftftileS für SSilbnerei, »ie für Literatur, onfommen !önnte, t>aä muffe bod^ gerabeju un« begreiflid^ bleiben,

2Sir bürfen biefem Urteile nun bolßommen beiftimmen; benn liegt !^ier ein (SrgebniS ber ©efd^id^te bon berfelben ^onfequen^, toie hcS imferer gibilifation überi^aupt, bor. @S toäre bettfbar, ha^ biefe Äonfequenjen fid^ abftum^jften, ncim* lid^ im Untergange imfeier 3ibilifation; toaä ungefähr anju* nehmen toäre, »enn alle ©efd^id^te über ben |>aufen geworfen mürbe, toie bieg cttoa in ben Äonfequenjen beS fogialen Äom= muniSmuS liegen mü^te, toenn biefer fid^ ber mobemen Seit

120 a3eet^ot>en.

im ©inne einer praftijc^en Dieligioii beniäd^tigeii joUte. ^eben* fallg ftel^en wir mit unjerer 3iöitifcitioti am (£nbe aller maleren ^robuftibität in betreff ber ))Iaftifd)cn f^orm berfelben, unb tun fd)Iiepd^ todbjl, un§ boran gu geh)öt)nen, auf biefem ®e* biete, auf weld^em bie antile SSelt im§ alg unenei(!^bare8 SSorbilb boftel^t, nid^tg biefem SSorbilbe ät)nUd^e§ metjr gu erwarten; bagegen Wir un§ mit biefem fonberbaren, mand)em ja fogar fet)r aner!ennen§mert bün!enben ©rgebniffe ber mobernen 3i* tiilifation bieUeid^t ju begnügen l)aben, unb jmar mit bemfelben S3emu^tfein, mit weldjem wir je^t bie Slufftellung einer neuen beutfd^en 0eibermobe für un3, unb namentlidt) unfere f^^auen, al§ einen öergeblictien 9?ea!tion§berfud^ gegen ben ®eift unfrer 3iöiIifation erlennen muffen.

2)enn fo weit unfer Sluge fc^weift, bet)en-fd^t un§ bie SKobe.

Slber neben biefer SSelt ber SJlobe ift un§ eben glcid^jeitig eine anbre SBelt erftanben. SBie unter ber römifd^en Uniöerfal^ jiüiHfation t>a§ (£i)riftentum Ijeröortrat, fo brid^t je^t au§ bem 6^ao§ ber mobernen ßibiUfation bie 9Kufi! l^eröor. Söeibe fagen au§: „unfer 3fieidt) ift nid^t bon biefer SSelt". S)a§ :^eiftt eben: wir !ommen bon innen, if)r bon au^en; wir entstammen •bem SSefen, i^r bem ©d^eine ber ^nge.

@rfal)re jeber an fic^, wie bie ganje mobente @rfd^einung§=« weit, weld^ il^n überaß gu feiner SSergWeiflung unburd)bred)bor einfc^Iie^t, ^jlöpd^ in nid^t§ bor ii^m berfd^winbet, fobolb i^m nur bie erften Sxifte einer jener göttlid^en ©^mp^onicn ertönen. SJSie Wäre möglid^, in einem l^eutigen Äon^ertfoole (in wel* d^m Siurfog imb guaben fid^ aUcrbingS bel^aglic^ füi^Ien würben!) nur mit einiger Slnbad^t biefer SOhifi! gu laufd^en, wenn unfrer optifc^en SBd^mel^mung, wie wir biefes ^l^dnomen fd^on oben berührten, bie fid^tbare Umgebung nidfit berfd^wänbe? S)ie§ ift nun aber, im emfteften ©inne aufgefaßt, bie gleid^e SCßirhmg ber SKufi! unfrer gangen mobernen giöüifötion gegenüber; bie SOfhifü ^ebt fie auf. Wie ba§ %aQe§iiä)t ben Sampenfd^in.

ift f(^wer, fid^ bcutlid^ borguftellen, in weld^ier 9lrt bie SJiufü bon je i^re befonbere SJlad^t ber ©rfd^einimggwelt gegen* über alterte. Un5 mu| bün!en, ba§ bie 2Jhifü ber ^ellencn bie SBelt ber ©rfd^einung felbft innig burd^brang, unb mit ben

e|en il^rer SBa:^me!^mbar!eit fidE) berfc^molg. 2)ie S^^^^

93eet^ot)en. 121

besi ^t)t:^agora§ finb Qttoil^ nur au§ ber SÄufi! lebenbig gu öer^ fielen; nad^ ben @efe|en ber ©url^^t^mie baute ber 2lrd^ite!t, nod^ benen ber Harmonie erfo|te ber SSilbner bie Tnenf(|lid^c Oeftolt; bie dttQtln ber 9JleIobt! tnad^ten ben SHd^ter jum ©änger, unb au§ bem föl^orgefonge :proitäierte \iä) ba§ 2)rama auf bie S3üf)ne, toir je^en überoll ba§ innere, nur au§ bem ©eifte ber SKuji! gu öerfte^enbe ®efe^, ba§ äußere, bie SSelt ber f[nfd^u= li^feit orbneube @eje^ beftimmen: ben ed^t antuen borijc^n ©taat, njeld^en Paton au§ ber ^t^ilofo^jl^ie für ben begriff feft= äufjolten berfuc^te, ja bie ^eg^orbnimg, bie ©d^Iad^t, leiteten bie @efe|e ber SJhifi! mit ber gleid^en ©id^er^eit njie ben Xan^. 5lber \>a^ ^arabieS ging berloren: ber Urquell ber SSetoepng einer Sßelt berfied^te. 2)iefe belegte fid^, mie bie ^gel auf ben erljaltenen ©to^, im SSSirbel ber 9flabienfd)tt>ingung, bod^ in it)r betoegte fid£) !eine treibenbe ©eele mel^r; unb fo mu^te aud^ bie SSemegung enblidE) erlat|men, bi§ bie SSeltfeele neu toieber ertüedft njurbe.

S)er ©eift be§ ß^riftentum^ war eö, ber bie ©eele ber äRuft! neu njieber belebte, ©ie berllärte ha§ Sluge be§ italienifd^en 3KaIer§, unb begeifterte feine @e:^!raft, burd^ bie ©rfd^inung ber 2)inge t)inburd) auf i^re ©eele, ben in ber Äirc^e anberfeitS bor!ommenben ®eift be§ ®^riftentum§ ju bringen. SHefe großen aJZaler waren faft äße SJhififer, unb ber ©eift ber SJhifil ift e§, ber unä beim SSerfenlen in ben 5lnbIidE i^rer ^eiligen unb 3Jlär= ttirer öergeffen Id^t, ha^ toir f e i) e n. 2)od^ !am bie §en^ fdiaft ber Äobe: mie ber ®eift ber ^rd^e ber tünftlid^en 3w<^t ber ^^efuiten berfiel, fo warb mit ber S3ilbnerei aud) bie SJhtfif gur feeienlofen ^nftelei. 28ir öerfolgten nun an unfrem großen 35eetf)oben ben wunberboüen ^o§e^ ber ©mangtpation ber SKelobie au§ ber ^errfd^aft ber SJlobe, imb beftdtigten, bafe er, mit unöerglet^Ud^ eigentümlid^er SSerwenbung all beä 3Jla= tcrial§, weld^eä l^errlid^e SSorgänger mil^eboU bem ©influffe biefer SOtobe entjogen l^atten, ber SRelobie il^ren ewig gültigen %\)pvä, ber SOfhifil felbft i^re unfterblid^e ©eele wiebergegeben l^abe. Wt ber nur il^m eigenen götttid^n S'Jaibität brüdtt unfer SKeifter feinem ©iege aud^ ben ©tempel be§ bollen SSewu^einä, mit weld^em er i^n errungen, auf. ^n bem ©ebic^te ©^illerä, weld^eS er feinem wunberbaren ©d^üifefa^e ber neunten ©^m= :pi)onie unterlegt, er!annte er bor oüem bie greube ber öon ber

•■*T-":^?f?5r:^''-^3^-

122 geet^oaen.

^enf(^aft ber „SKobc" befreiten Sf^atur. SSetrad^ten iüir bic metftüütbigc Sluffaffung, »eld^c er ben Söorten be8 3)td)terS:

„3)cinc 3öubcr binben »ieber 2Bo8 bie SRobc fheng geteilt"

gibt. aSäir luir bieg bereits fanben, legte SSeet^oben bie SSorte ber ERelobie eben nur atö ©efangStejt, in bem ©inne eineä an«« gemeinen ßwföwtwienftimmeng be§ 6^aro!ter§ ber ®i(^tung mit bem ®eijte biefer SOlelobie, unter. 2)a§, toaä man unter ric^ tiger 2)eflamation, namentlid^ im bramatifd^en (Sinne, ju ber= [teilen ^Jflegt, lä|t er hierbei fajit gänglidE) unbead£)tet: j[o lä^t er aui) jenen SSer§, „toa^ bie SRobe ftreng geteilt", bei ber 9lb* fingung ber erften brei ©tro^l^en be§ ®ebid^te§ ol^ne jebe be* fonbere ^erüor^ebung ber SBorte an un§ öorübergel^en. Xann aber, nod^ unert)örter Steigerung ber bit^t)rambif^en S3egeifte= rung, fa|t er enbli(^ aud) bie SBorte biefeg SSerfeö mit bollem bramatifdjem 9lf fette auf, unb als er fie in einem faft ttjütenb brol^enben Unifono »ieber^olen lä^t, ift i^m bog SÖBort „ftreng" für feinen gümenben SluSbrud nic^t genügenb. 9Jierftt)tirbig, ba| biefeS ma^öollere (S^)it^eton für bie 9l!tion ber 3Robe fid) au^ nur einer f^iäteren Slbfc^toäd^img öon feiten be§ SHcJ^terS öerbanit, »eld^r in ber erften SluSgabe feines Siebes an bie f^freube nod^ ^atte bruden laffen:

„9Sag ber 3Robe ©c^toert geteiU!"

2)iefeS „Sd^mert" fdjien nun SSeet^oben »ieber nid)t baS Ülid)^ tige au fagen; eS lam i^m, ber 9Kobe gugeteilt, ju ebel unb t)e^ roifd) öor. ©o fe^te er benn auS eigener aKad^tüoIIfommen^eit „f r e d)" ^in, unb nun fingen wir:

„Söa§ bic aKobe fr cd) geteilt!" *

^n ber übrigen^ fo öcrbanlenäiüerten ^öttelfc^en ©cfomtauS- gobe ber S5cctl^oöenf(^en SBetle ift üon einem ^itgliebc bc8 an einem anbeten Dttc oon mit d^aroltetifictten, mufiMifd^en „SWfifiigfeitäöer' eincg", »eld^eS bie „JWtil" biefet SCuSgobe bcfotgte, auf ©. 260 u. f. bct ^^ottitut bet neunten S^mpl^onic biefet fo f^Jted^enbe SuQ öcrtUgt, unb ffttbog „fted^" bet ©d^ottfd^en Dtig^inalaiiggobc ba3 tooftonjiönbige, fittig-mägige „fttcng" eigcnmöd^tig ^ingeftcUt tootben. (gin 3ufoU entberftc mit foeben bicfc ^^o^ftä^ung, bie, toenn mit übet if|te Swcotiöc

geet^oben. 128

-1. —.1 i-^rs._ .. . .1—^.. .11. .-«..'.ri r' ■■»^■1.11 —. I I .1 -1 II. "im— I .II» i.i j.

Stann eitoc^ \pttä^nhet \tm, al§ biefet methuütnge, 6i§ jut jOetbenfd^ftlid^it l^eftige Ütnftletifd^ Totgang? Wt glauben S u 1 1^ c r in feinem 3*"^"^ Q^^^ J>en ^m^fi öor un§ ju feigen!

®ettji^ barf un§ erfd^inen, ha^ unfre 3iöiUfotion, foweit fie nomcntüd^ aüä) ben fünftlerifd^n SJtenfd^cn beftimmt, nur avS bem ®eiftc unficr SUhifü, ber SRufif, weld^ SBeet^obcn au§ ben Sanbcn bet SWobe befreite, neu befeelt »erben fönne. Unb bie Slufgobe in biefem ©inne ber bieHeid^t :^erburd^ fid^ geftd« tenben neuen, feelenöoUeren 3ibiIifation bie fie burd^bringenbe neue SHeligion gujufül^ren, fonn erfid^tlid^ nur bem beu^ fd^en ©eifle befd^eben fein, ben nnr felbft erft rid^tig t)erfte^n lernen, toenn wir jebe i^m jugefd^ebene falfd^ Sienbeng fahren loffen.

SBie fd^toer nun ober bie rid^tige ©elbfter!enntni§, namenüid^ für eine gon^ Stotion ift, erfahren mir je|t gu unfrem magren ©d^reöen on unfrem bisher fo mäd^tigen ißad^boröoße ber %xaxi' jofen: imb mir mögen barau§ eine emfte SSeranlaffung jur eigenen ©elbfterfofd^ung nel^men, mofür mir un§ gÜidEUd^rmcife nur ben emften SSemü^ungen unfrer großen beutfd^en 2)id^ter anju* fd)Iie^n l^oben, beren ©runbfitreben, bemüht mie unbemu|t, biefe ©elbfterforfd^ung mar.

mufete biefen fraglid^ bün!en, mie ba§ fo xmbel^olfen unb fd^merfäüig fid^ geftaltenbe beutfd^e SSSefen neben ber fo fid)er imb leidet bemegten f^form unfrer Stod^bam romaraf(^r ^erfunft einigermofeen öorteit^aft fid^ be^ou^ten foüte. 3)a anberfeitä bem beutfd^n ©eifte ein unleugbarer SSorjug in ber i^m eigenen Sliefe unb 3iinig!eit be§ ßrfaffen^ ber SBelt unb i^rer ©rfd^inungen gujuerfennen mar, frug fid^ immer, mie biefer SSorgug ju einer glüdttid^n ^üiSbübimg bei SRotional^ c^oralterS, imb öon l^er au§ gu einem gönftigen (Sinfluffe auf ben ®cifi unb ben K^arafter ber SiJad^baröößer anzuleiten mare, möl^renb biäl^r, fel^r erfid^tlid^rmeife, 58eeinfluffimgen biefer 9lrt mel^r fd^bttd^ afö borteit^aft öon bort^er auf un§ gemirft tiatten.

nad^benlen, too^l geeignet ift, und mit fd^aueiKd^en SD^nungen fibet boS ©(i^idfal bet SBctIc unfereg großen Steet:^oöen ju ctfüUen, »cnn tott fie füx aOe Seiten einet in biefem ©innc i^rogtcffiii fid^ ougbUben- ben Äritil öctfoHcn fet|cn ntflgtcn.

■TO^" '■■^r*^?'' ";■• ^^- ^^v 7;ipy_T*.^,*fw>'i(,»*Br

124 93cct^ööcn.

9Serftet)en wir nun bie beiben burd) ba§ ßeben unfrei größten 2)id^ter§ gletct) §au|)tabem fid) burdijiel^enben ^joetifd^n ©ntnbentoütfe rtdjtig, fo ertjalten h)ir f)ieraug bie öorjüglic^fte Einleitung gut S5eurteilung be§ ^xoUem^, hjeld^eS fofort beim Eintritt feinet unöerglei(i)lid)en 3)id^terlaufbat)n biefem freieften beutjcfien SKcnfct)en fid^ barftellte. 2Bir ttjiffen, bo^ bie ton« ge^jtion be§ „tjauft" unb beg „3BiII)elm SKeifter" gong in bie gleid£)c 3eit be§ erften überöollen (£rbliü)en§ be§ ©oet^efcfjen S)id^ter=» geniug fällt. '2)ie tiefe ^"brunft be§ it)n erfüllenben ©eban* !en§ brängte i^n gunädift ju ber Slu^fü^rung ber etften Slnfänge be§ „f^auft": »ie üor bem Übermaße ber eigenen Äonje^tion erfd^redft, ioenbete er fid) öon bem geh)altigen SSorf)aben ju ber beni^igenberen ^orm ber Stuffaffung be§ ^robIem§ im „2BiI* f|elm SOteifter". ^n ber üleife be§ 3JJonne§aIter§ fül^rte er biefen Ieict)t flie^enben ütoman aud) au§. ©ein §clb ift ber, fidlere unb gefällige ^orm fid) fud)enbe beutfdje S9ürgerfot)n, ber über ba§ 2:t)eater f|intt)eg, burd^ bie obelige ©efellfd^aft bat|in, einem nü|Iid)en SSeltbürgertume jugefülirt njirb; ii)m ift ein ®eniu§ beigegeben, ben er nur oberfläd^Ud) öerftei)t; ungefäl^r fo, mie @oett)e bamcdä bie 3Jhtfi! berftanb, toirb öon Söit^elm SJieifter „aJUgnon" erfannt. 2)er 5)id§ter lä^t unfre @m:j)finbung beutlid) inne »erben, ^a'i^ an „SJHgnon" ein empörenbeS SSerbredien begangen tt)irb; feinen i)elben iebod) geleitet er über bie gleiche ©mpfinbung I)inmeg, um if|n in einer, öon aller |>ef* tig!eit unb tragifd)en ©j^entrigität befreiten <Bp^äxe, einer fd^önen SSilbung gugefü^^rt gu wiffen. 6r lä^t i^n in einer ©alerie fid^ S3ilber befe:^en. äRignonä Xobt »irb 9Jhifi! gemad)t, unb Siobert ©d^umann l^at biefe f:päter h)ir!lid) aud^ !omponiert. ifd^eint, ha^ (Schiller bon bem legten 58ud)e be§ „SSHt^elm 2Jleijter" empört mar; bod| mufete er toot)l bem großen fjf^eunbe aug feiner feltfamen SSerirrung nid^t gu fjelfen; befonberö ba er angunel^men l^atte, ®oei^e, ber eben bod^ SPiiignon gebid)tet unb un§ eine tounberbar neue SBelt mit biefer (Sd)öpfung in haä Seben gerufen l^atte, müfete in feinem tiefften ^"iicw einer QtxfftttmmQ berfallen fein, au§ meldtet e^ bem f^reunbe nid^t gegeben mar, i^n gu ermeden. Sfhtr ©oetl^e felbft fonnte fid^ au§ t^r ermeden; unb er ernjadjte: benn im i^öd^ften Snter bollenbete er feineu „% a u ft". 3Ba§ i^n je ger« ftreute, fa^t er l^ier in ein Ürbilb aller (Sd^önl^eit gufammen:

^43eetf)oben. _ _ 125

^ele no [ettft, ha§ Qan^e, boüe anttfc ^bed bcfdjlüört er au§ bcm ©d^attenretd^ l^erauf, unb üermäl^It fie feinem ^^ouft. W)tt ber ©djatten ift rnd^t feft ju bannen; er öerflüd^tigt fid) jum babonfd^toebenben fd^önen ©enjöß, bent f^uft in finniger, hoä) fd^merglofer SBel^mut nad^blicft. %ix ©retd^en !onnte il^n erlöfcn; au§ ber SScIt ber Seligen reid^t bie friil^ @eo|jferte, unbead^tet in feinem tiefften ^^nneren eteig innig ^ortlebenbe, i^m bie §anb. Unb bürfen wir, tt)ie n?ir im Soufe nnfrer Unter== fudjung bie analogifd^en ©leid^niffe au§ ber ^^iIofo|)^ie unb ^tjljfiologie l^^rangejogen, ie|t auä) bem tiefften ^d^terhjer!e eine Deutung für un§ §u geben berfud)en, fo berftel^en hjir unter bem: „2UIe§ Sßergängttd^e ift nur ein ©Ieid^ni§" ben @eift ber bilbenben ^nft, ber @oett|e fo lange unb boräügttd^ nac^== ftrebte, unter bem: „^a§ ett)ig SBeiblidEie jiel^t un§ l^inan" aber ben ©eift ber 2Jlufi!, ber au§ be§ ^d^ter§ tiefftem S3eh)u^tfcin fid^ em^Jorfd^wang, nun über it)m fd^ttjcbt, unb il)n ben ^eg ber ©rlöfung gefeitet.

Unb biefen 2Be.j au§ tief innerftem (SrfebniS ijat ber beutfd^e ©eift fein SSoI! ju füi^ren, »enn er bie SBöIfer beglüdEcn foH, n)ic er berufen ift. SSerf^jotte un§, hjer miß, toenn toir biefe uner* mcpd^e S3ebeutung ber beutfd)en SJhifi! beifegen; toir laffen un§ baburdE) fo ttjenig irre machen, al§ ha^ beutf^e SSoII fid) beirren Iie|, ba feine f^einbe auf einen tool^I bered^neten ßtt'ßifß'^ an feiner einmütigen S:üd£)tig!eit ^n beleibigen gu bürfen bermeinten. 5lud^ bie§ h)u|te unfer großer ^dt)ter, al§ er nad^ einer Siröftung bafür fud)te, ba§ it)m bie ^utfd)en fo löp^ifd) unb nid^tig in ifjren, au§ fd)fedt)ter 9?ad|al^mung entfjjrungenen SRanieren unb ®ebal)rungen erfd)einen; fie l^ei^t: „^ e r ® e u t = fd)c ift tapfer". Unb ba§ ift etwaS!

©ei ba§ beutfd)e SSoI! nun oud) ta^jfer im ^rieben; I)Gge feinen n^a'^ren 3Sert, unb merfe ben falfc^en ©d^ein oon fidi; möge nie für etma§ gelten ttJoHen, ma§ nid^t ift, unb bagegen i)a^ in fid) er!ennen, toorin einzig ift. ^m ift t>a§i ©eföHige berfagt; bafür ift fein nja'^rf)afte§ Siid^ten unb Xun innig unb erl)aben. Unb nid)t§ fann fid^ ben ©iegen feiner %a!ip\tTdeii in biefem njunberbolfen ^al^re 1870 er^ebenber jur ©eite ftellen, al§ ha§ 9lnben!en an unfern grollen S3eetl^oben, ber nun bor tjunbert ^a^ren bem beutfd^en SBoKe geboren würbe. ^ort, hjol^in je^t unfre SSoffen bringen, an bem Urfi^e ber

126 ^ _ _ _ _ _ _ a3eet^ol?en.

„frcd^ctt Mdbt" ifaitt fein ©eniuS fd^on bic cbcljic ©tobcrung bcßonncn; »aS bott unjrc ^ttfer, ünfre 3)td^ter, nur fo müi^fom . übertragen, urtHar, h?ie mit unöerftftnblid^m Saute berül^rten,

f baä fyitte bie 95eet^obenfd^ (S^mp^onie fd^on im tiefften Innern

enegt: bie neue ^Religion, bie n^elterlöfenbe SSerfilnbigung ber eri^benften Unfd|ulb war bort fd^on öerftanben, »ic bei un3.

©0 feiern h)ir benn ben großen Sa^nbre^er in ber S33ilb= niS bcS entarteten ^orabiefeS! 9(ber feiern mir i^n hJÜrbig, nid^t minber toürbig als bie ©iege beutfdfier 2;a|3fer!eit: benn bem SBeltbeglüder geijört ber ^lang nod| bor bem 3BeIt= eroberer!

s.'

über bic

Seftimmung bet Oper.

^ei bcr ^lu^fii^mng bct borliegenben, ju einem aJabcmtfd^cn SSortrage beftimmten ^l^anlbung, traf bcr SBerfaffer ouf bie ©d^hncrigfeit, über einen ©egenftonb fid^ no(^mofö bcrbreiten äu foUen, tt)cM^n er bereits bor längerer 3^it in einem befon= beren SSud^e, mit bcm Sitcl: Djjer unb S)rama, in Jeber i)in= fid^t miSfü^rlid^ bel^anbelt p l^aben glaubt, tonnte bei ber bieSmoI nötigen gebrängten f^ffitng ber ^aitptgebaitfe nw; in feinen Umriffen anSgefiil^rt meirföen, fo bürfte berjenige, mel* d^er burd^ biefe ©d^rift fid^ ^u einer emfteren S^ünal^e an=* geregt füllten follte, bie naiveren Sluffd^Iüffe über meine auf biefen ©egenftanb be^üglid^n ©ebanfcn unb Urteile in jenem bon mir öerfafiten frül^eren SSud^e ju fud^en l^aben, mürbe i^m bann aurf) mol^I nidf)t entgelten, i>a^, toenn in betreff be§ @egenftanbe§ felbft, nämlid) ber SSebeutung unb beä ß^araf» terS, meldte ber SBerfaffer be^ mufüalifd^ fonjtpierten 3>rama gufprid^t, gmifd^n ber älteren, augfü^rlid^eren, unb bcr gegen» mörtigen, gebrängteren f^offn^Ö i'^ox eine boflftonbige Überein= ftimmung l^errfd^t, in mand^r S3ejicl^ung biefe Ie|terc bennod^ neue ®efid^t§|)utrfte barbietet, bon meldten auS betrad^tet bcr* fd^iebeneä aud^ anber§ fid^ barfteHt; unb l^icrin bürfte boS ^n^ tereffante biefcr neueren ^l^anbümg aud^ für bieienigen liegen, meld^ mit ber olteren fid^ bereits bertraut gcmo^t Ratten.

128 Über btc SBcftimmung bcr Dpex.

tüar mir ollerbing^ gut immet neuen ©riuägung be§ bon mir jelbft Slngeregten genügenb ^dt gelafjen morben, unb tvöijli ^öttc mir ertoünfd)t jein müjjen, öon biejer baburd^ abgezogen gu Jüerben, ba^ mir bagegen ber SöemeiS für bic 9fJi(i)tigfcit meiner 5lnji(i^ten auf bem ;pro!tif(f)en Söege erleichtert morben märe. ®ie (Srmöglid)ung einzelner, in meinem (Sinne forrefter, t:^eatralif(i)er Seiftungen !onnte l^ierfür nidit auSreidienb fein, fobalb biefe nidit gänglid) au^ertjalb ber (Bptjätc be§ i)eu== tigen D^jemmefenS geftellt maren; t)a§ öorl^errf(i|enbe 2I)eater* element unfrer ^di, mit allen feinen nad^ innen unb aufeen mirfenben gänjHd^ unfünftlerif(i)en, unbeutfd^en, unb fittlid) mie geiftig üerberblid^en (SigenfcEiaften, ift e§, meld)e§ fid) ftet§ mie ein crbrüdtenber 2)unftnebel mieber über bie ©tätte äufammen== äiet)t, bon mo au§ ben ermübenbften Slnftrengungen etma gelingen fonnte, einmal auf ba§ ©onnenlid)t au^bücfen gu iaffen. 9lud) biefe borliegenbe ©d^rift möge bai)er nid^t ate ein ^emü^en be§ SSerfafferg, etma auf bem eigentlid^en ^elbe ber 2^eorie on fid) 93ead)ten§it)erte§ ju leiften, fonbem al§ ein, aud) öon biefer ©eite ffer geleiteter Ie|ter SSerfud), für feine 5tnftrengungen auf bem QJebiete ber !ünftlerifd)en ^aji§ jur 2:eiIno:^me unb ^örberung anzuregen, aufgenommen merben. lüirb bann aud) ^u begreifen fein, mie er, einzig bon biefem Srad^ten beftimmt, baju beranla^t marb, ben bon i^m bel^an* belten ©egenftanb neuen ®efidt)t§:pun!ten für bie S3etrad^tung jugutoenben, ha er immer nur fud)en mu^, ba§ il^n einnei^menbe Problem fo §u fteHen, ba| enblid) benjenigen aud^ fid^ ju* ttt)xe, bie gu feiner ernften S3etrad)tung einzig befät)igt fein !ön= nen. Sa§ it)m biefer Erfolg bi^^er nod^ fo fd)lber ju getoin^ nen mar, unb er fid) immer mie ein monologifierenber einfamer SBanberer, ber etma nur bon ben ^röfd)en unferer 2::^eater= re^nfton§füm^)fe angequaft mürbe, bor!ommen mu^te, l^ierin fprod) fid^ it)m eben bie ©runbberborben^eit ber ©^l^äre au§, in meldte er fid^ für fein ^oblem §unäd)ft gebannt fa:^, meil in il^r anberfeitS boc^ nur bie einzigen i)robu!tiben ©temente be§ l^öl^eren ^nftmer!e§ liegen, meldten bic SSIide ber ie|t gän^* Hd£) au^erl^alb biefer (S:pl)öre ftel^enben ^ugctoenbet ju t)abcn ber ma]^r{)aft beabfid)tigte Erfolg aud^ ber borliegenben ©d^rift nur fein !ann.

übet btc IBeftimmung bcr D^cr. 129

(Eine tüol^Igemeinte Älagc ernpafter ^reunbe be§ S^eaterg gibt ber D :p c r bie ©d^ulb am SSerfaHe be^felben. @ie begrün« bet jid) auf bie unberfennbare ^unicfbrangung be§ S^tereffeä am remitierten ©d^auf^^iele, foloie auf ben burd^ bie (Sinhjirhtng ber D|»er l^erbeigefül^rten SSerberb ber bramattfd^en Seiftungen beg £]^eater§ überl^aupt.

3)ie 0ttd^tigfeit biefer S5efc^ulbigung mu^ einleud^tenb er* fd^einen. "^yx unterfud)en njäre nur, hjie !am, ba^ feit ben erften 2tnfängen be§ mobemen 2I)eater§ ju ieber 3eit bie 2lu§* bilbung ber D^jer öorbereitet toorben ift, unb 'iic^ bon ben auS= gejeid^netften ©eiftem »ieberiiolt bie gäi|g!eiten eine§ brama* tifd^en Äunftgenre§ aufmer!fam ertoogen toorben finb, burd^ beren einfeitige 2lu§bifi)ung biefe§ bie ©eftalt ber l^eutigen D|)er angenommen l^at. 3Bir bürften bei einer fold^cn Unterfud^ung gu einer S5etrad)tung ^Eingeleitet njerben, weld^e unfrc größten ^Hd^tcr in einem getoiffen ©inne un§ al§ SSorarbeiter für bie O^jer geigte. SBenn bie SSe^auptung mit großer SJM^gung feftgul^alten ift, mu§ un§ anberfeitS ber ®rfoIg ber Seiftungen unfrer großen beutfd^en ©id^ter für ba§ Sfieoter, unb bie ©in* tt)irfung jener auf ben ©eift unfrer bramatifd^en S)arjleUungen ju ber emften @rtt)dgung beff en führen, toie gerade biefer SCSirhmg, b. 1^. bem ©influffe jener großen bid^terifd^en Slrbeiten auf ben (J^arafter unfrer i^eatralifd^en ßeiftungen, bie D:per mit fo übertoältigenber SSeftimmung be§ tl^eatralifd^en ^njt* gefd^madfeS im allgemeinen entgegentreten !onnte. 3^1 ^i^^^^ beutiid^n ©infid^t l^ierein bürften mir gelangen, menn mir un§ bei biefer Unterfuc^ung ju allemäd^ft an ba§ tatfäd^Iid^e @r* gebniS l^olten, meld^eg fi(| im ^arafter ber ti^eatralifdien Sei* ftungen be§ eigentli^en ©d^aufipiele^ htnbgibt, mie auS ber ©inmirhmg be§ ©oet^efd^en unb ©d^iUerfd^en S)rama§ auf ben ©eift ber 2)arfteUung§tt)eife unfrer ©(^aufjpieler fid^ ^erau§* geftcllt %o.i.

2)en ©rfolg biefer ©inmirfung er!ennen mir fofort al§ '^oS> (Ergebnis eine§ SPJifeberl^ältntffeä gmifd^en ber SSefd^igung unfrer ©d)auf^ieler unb ber il^nen geftellten Slufgabe. ©ine flare S5e* leud^tung be§felben gel^ört ber ©efd^id^te ber beutfd^en ©d£|au* fpielhinft an, unb ift auf biefem f^elbe aud^ burd^ anerfennenä* werte Seiftungen bereits borgenommen morben. S'^em Joir

»i(^tttb SBagnet, Sämtl. Sd&riften. V.-A. IX, 9

130 Übet btc Söcjlimmung bct Dpcx.

Ulis I)icr eincrfeitg auf biefe begiel^cn, anberfettg ha^ bcm Übelftanbe jugrunbe Hegcnbe tiefere äft^ctifd^e ^blcm für ben fpätcren (äJong unfrer ltnterfu(f(ung aufbetoal^ren, fämc für ba§ erftere nur barauf an, feftpftellen, t)a^ bie ibcale Senbcnj unfrer 2)td^ter für bie bramatifdic 5)arflenung fid^ einer f^orm bebienen mufete, in welcher ha^ Staturen unb bie 58ilbung unfrer ©d^auf^iieler fidf) nid^t benjöfiren fonnten. ©§ beburfte il^rerfeitS ber feltenften genialen ^Begabungen, hjie ber« jenigen ber ©o^^ie ©darüber, um eine Slufgabe boUftanbig ju löfen, weld^ für unfre, bi§^er nur an bo§ bürgerlid^ natür* lid^e ©lentent be§ beutfd^en 2Befen§ getoöl^nte, ©d^auf^iieler biel 5U :^od^ geftellt hjar, um fie bei bem jäl^ angefleüten SSerfud^ i^rer ßöfung nid^t in bie öerberblid^fle SSertoirrung gu bringen. ^a§ übel berufene „f alf dt) e ^att^o^" berbanft feine @nt* ftel^ung unb ettoaige 2lu§bilbung bem bezeichneten 3Ri|ber]^äIt= niffe. ^m toat it\ ben frül^eren ßeiten ber beutfdtjen (Sd|au= fpielfunft ha^, hen fogenannten „englifdEien Äomöbianten" befonberS eigentümlid)e grotegfe 2lffe!tieren öorauSgegangen, weld^g öon biefen auf bie ro!^e ©arfteßung gröblid^ft ^uberei» teter oltenglifd^er, aud^ ©:^a!ef^3earefd^er ©tüdte angetoenbet ttjorben toar, unb ba§ mir i)eute nod^ auf bem üerfommenen englifd^en S^tionalt^eater antreffen. (Segen biefeS l^atte fid^ ber gefunbe 2;rieb be§ fogenannten „S'jaturma'^ren" gerid^tet, meld^§ feinen entfipred^enben Sluäbrud! in ber 3)arfteUung be§ „bürgerlid^n" S)rama§ gemann. ®§ ift ju bemer!en, ha% menn felbft ßeffing, mie nid^t minber ©oet^e in feiner 3ugenb, für biefeS bürgerliche ^rama bid^terifd^ toirffam maren, biefem bod^ feine Hauptnahrung bon je burd^ ©tüdte jugefü^rt mürbe, meiere bie borjüglic^ftcn ©d^auf^iieler biefer ^eriobe fid^ felbft fd^rieben. 2)ie enge Qp^&tt unb ber geringe bid^terifd^e SSßert biefer ^robufte forberten nun unfre großen ^d^tcr gur @r* meiterung unb ©rl^öl^ung be§ bramatifd^en @tile§ auf; l^crrfdjte l^ierbei ber (Sinn für f ortgefe|te Pflege bc§ „S^laturma^ren" bor, fo mu^te fid£| bod^ aisbalb bie ibeale S^enbenj einprägen, meld^ für ben 5lu§brudE afö^)oetifd^e§$ot]^o§3U realifie-' ren mar. ^em mit biefem B^^^Ö^ unfrer ^nftgefdtiid^te einiger* ma^n SSertrauten ift be!annt, in meld^er SBeife unfre großen SHd^ter in t^ren SSemü^ungen, ben neuen ©til ben (gdE)auf))ieIem einjubilben, geftört mürben; ob fie, audE) o'^ne

i*W- #' .

übet btc SBcjüinmung bct Dpex. 131

bicfc (Störungen, in bct ^olge hierin glürflid^ gewefcn »ären, ift jcbod^ anbetfcitS burd^auS gu beätocifcln, ba |ie btSi^cr yd^on nur mit einem fünftlid^n ©d^inc btefc§ <^oIgc§, »eld^r jid^ eben at§ bo§ Sogenannte „foljd^e ^at^o§" öölKg regelmä^g au§- bilbcte, fid^ l^attcn begnügen muffen. ^efe§ blieb, oI§ bem be= fd^ibenen ©robe ber SSegabung ber 2)eutfd^n für ta^ ©d^auf^jiel entf^jrcd^nb, l^infid^tlid^ be§ d^arafter? ber t^eatralifd^n i)ar* fteüungen bon 2>rQmen ibealer Xenbeng afö einziger, ollerbingS fel^r bebenHid^r Oetoinn bon jener anberfeit§ fo großartigen ©inwirfung'unfrer ^d)ter auf \xi^ S^^eater übrig.

2Ba§ fid^ in biefem „falfd^n ^aii:^i>^" auSfprad^, toarb nun hjieberum gur Sienbet^ ber bramatifd^n ^nse^jtionen unfrer geringeren Si^aterbid^ter, beren gan§er Srt^olt öon borrt^crein fo ni(|tig hnc jene§ ^atl^oS felbft tt>ar, toobei toir nur an bie ^|h»* birfte eines HRüIIner, ^ovOocXb, unb ber il^nen bi§ auf unfre 2:age folgcnben 9lei^e äl^nlid^r, bem ^at^etifd|en jugetoenbeten fi^ta^ trolifd^n ©d^nftfieller gu erinnern ^aben. einjige Sledftion {jicrgegen »ürbe ba§ immer nneber neu ge^jflegte bürgerlid^ ^ßrofafd^auf^nel ober Sufif^nel unfrer 3^^* angefel^en »erben fönnen, loenn boS franjöfifd^ „©ffeltfiüdE" nid^t mit fo über* ttjöltigenbem (Sinfluffe in biefer 0Hd^tung aud^ bei unS oHeS ju befümmen unb ju bel^errfd^n bermod^t l^tte. §ierburd^ ift boflenbS jebe irgenb er!ennbare Steinzeit ber Sllj^jen unfreS S^a= ter3 getrübt hjorben, unb ttja§ mir felbft bon @oett|e§ unb <Sd^I« Icr§ 2)ramen für unfer (Sd^ouf^riel übrig bel^altcn l^aben, ift bo§ offenbar gemorbene ®el^eimni§ ber Slnmcnbung be§ „falfd^n ^at^o§", ber „Sffeft".

Sßenn aUeä für ha^ 2I)eater ©efd^riebene unb auf il^m ©e» \pieltt gegenmärtig nur bon biefer eitrigen 2;enbeng be§ „(^^ fe!te3" eingegeben mirb, fo baß, h)a§ biefe Xenbenj un!ennt= Hd^ läßt, fofort ber SWd^tbead^tung berfäüt, barf un§ aud^ ni(|t munbem, menn mir fie bei ben ^orftenungen ber @oetl^efd|en unb ©d^illerfd^n ©tüdfe einzig feftgcl^altcn feigen; benn in einem gemiffen Sinne liegt l^ier ba§ au§ SJäßberftanb ^crborgegangene SSorbilb gu biefer S^enbenj berborgen. ®ag SSebürfniS be§ „^oetifd^n ^atl^ol^' gab unfrcn 35id^tem eine mit boller Slbfid^t ouf bag ©efü^I mirfenbe ^oetifd^^r^^e« torifd^e 2)iftion ein, meld^, ba bie ibeale ^fid^t bon unfrcn un^oetifd^ begobten ©d^auf^jiclem meber berfianben nod^

9*

132 Über btc 95c|Hmmung bct D^ct.

a\i&Qe^iäßi werben fonnte, ju jeuer an fic^ jinnlo^en; aber mcio* bramatifd^ tt)ir!famen SJegitation fü!^rte, beren etöentftd^ :|3ra!=» tifd^e 2;enben5 eben jener „6ffe!t" mor, b. ^. bie SSetäitbung be§ yinnltd^en ®efüt)Ie§ be§ S^'iäjauex^, ttnc fie tatfädjlid^ ftd) im :^efttgen „9l^^jlau§" ju bofumcntieren f|ot ®er „Stp^Iouä" unb bie „9lbgan9§"*3;irabe, h^eld^e jenen unberhjeigerlid) {|er* tiorrufen \oUtt, finb ^ur ©eele aller S^enbenjen be§ mobcrnen Si^eoterä geworben: bie „brillanten Slbgönge" ber ^Rollen unfrer flaffifd^cn @d^au[:pieler würben über^It, unb nad^ i^rer 9ln* ja'^i i^r SGßert ganj fo bentejfen, wie ber einer italieni« fd^en Öptxnpax^e; unb aÜerbingS fann man nun unfren a^|)Iau3bebürftigen ^eftem 2;^aHa§ unb SWelpomeneS nid^t öerargen, wenn fie mit Sfieib unb ©d^eelfud^t auf bie D^jer bliden, in Weld^r biefe „Slbgänge" nodE) bei weitem gal^Ireidier fid^ bor* finben, unb bie 9ttj;plau§ftörme mit bebeutenb größerer ©id^er* ijeit gewäl^rleiftet finb, afö fclbfl in ben wirftmgSrei^fien ©d^au* f^nelcn; unb ba nun unfre i^eaterbid^ter wieberum öon bem @ffc!te ber Stoßen unfrer @d^auf;pieler leben, fo ift fel^r er« flärlid^, ha^ ber Dpemfomponift, ber btefe§ afle§ burd^ Slnorb* nung eines gci^örigen ©d^reia^enteS am ©d^Iuffc jeber belie* bigen ©ängerpl^rafe fo leidet bewirft, i^nen ein fel^r oerl^ajjter Slebenbul^Ier bünft.

3n S33irflid^!eit ftellt fid^ aber fo, unb nid^t anber§, ber äußere Slnla§ ju ber Älage, bon beren S3ead^tung Wir au§= gingen, fowie ber bei ifirer IXnterfud^ung ju allemäd^ft erfaßbare ©^araftcr berfelben !^erau§. 3)a§ id^ weit entfernt bon ber 9Kei* nung bin, l^iermit aud^ ben tieferen ®runb biefer Magc bejeid)= net p l^aben, beutete id^ borloufig genügenb an: wollen wir biefen nä^cr erfaffcn, fo bünft mid^ aber am ratfamften, burd^ genaue ©rwägung ber ®!^arafter§ ber äu^erlirfien Äenn? jeid^en berfelben, wie fie eben jeber @rfa!^rung offen liegen, gur ©nt^üHung i^re§ inneren ÄerneS %u gelangen. ^§l^alb ftellcn wir nur gunäd^ft feft, ha^ bem (S^arafter aller tl^eatralifd^cn 3)arflcnungen eine ^nbenj innewo'^nt, toeiä^t fid^ in i^rer übelflen ^onfequenj al§ Sirad^ten nad^ bem fogenannten @ f f e ! t auSWeift, unb, wenn gleid^ bem remitierten ©d^auf|jiele nid^t minber gu eigen, bod^ in ber Dptx am üonflanbigften fid^ gu föttigcn bermag. ®er 9ln!Iage ber D^ier bon feiten be§ @^au- fpieleS Hegt in i'^ren gemcinften SKotiben wo^I eben nur ber

übet bic Seftimmung ber Dpex. 133

^tger über i:^ren größeren Sfleid^tum an ®ffc!tmitteln gu^ grunbe: einen l^iexgegen tueit größeren Slnfc^in bon SSered^ tigung erl^ölt aber ber emftlic^e SSerbru^ be§ @d^f;pielerg, ttjeld^er bie erjidEitlid^ bünfenbe Seic^tigfeit unb f^ribolitat btefer (Sffe!tmittel gegenüber ber immerl^in fd^toiertgen S3emü]^img, mit toeld^r er für einige 9fJi(^ttg!eit ber öon i^m barjuftellenben ®:^ara!tere ju forgen t)at, abtoägt. S)a§ (3d^auf:piel barf näm= Ii(^, oudi nur in jeiner äu^erlid^en SSSirlung auf ba§ ^ßubftfum betrad^tet, immer noä) \iä) be§ SSorjugeg riil^men, hai in i^m bie bargeft^Ute ^anblung felbft, foioie bie fie üerftiüpfenben SSorgdnge unb erfiärenben SRotiöe, berftänblid^ toerben muffen, um bie 2)eiInoI)me be§ Qu\6)caiex^ gu f effeln, unb haS^ ein ©tüd, öon lauter, beflamatorifd^n ©ffeftficßen sufammengefe^t, o^ne eine gugrunbe liegenbe, öerftänblid^ fid^ au^brüdfenbe unb ^ia^ hmd) t>aä gntereffe beftimmenbe ^anblung, ^ier nod^ gu bem Unbenibaren gel^ört. S)agegen barf nun ber D^jcr gur Saft gelegt toerben, t>a^ i^kt eine blo^e Slneinanberrei^ung auf bie Erregung eine§ rein finnlid^en ©cfü^IöermögenS bcred^neter ©ffeftmittel, fobalb in i^rer 2lufeinanberfoIge nur ein gefälliger SScd^fel öon Äontraften geboten ift, burd^auS genüge, um über bie SDbtoefert^eit jeber berftänblid|en ober bemünftigen ^onb== lung ju tauften.

Offenbar liegt biefem 9lnßaget)uttfte ein fei^r emftlid^e^ aRotiö §ugrunbe. 2)ennod^ bürften bei naiverem ©ingel^en aud) l^iergegen fid^ nod^ Btoßif^I erl^eben. 2)a| ber fogenannte Siejt einer D^jer intereffant fein muffe, l^ben gu jeber, unb nament* Ud^ aud^ neuerer 3sit bie Äomponiften fo beutftd^ Ö^ffi^tt, ba^ bie Erlangung eineä guten „S5ud^e§" ju i^ren emfüid^ften S5e= mü^imgen gel^örtßs.^ne i^rem ©i^arafter nad^ angiel^enbe, ober öießeid^t gar aufisagenbe 2ötion l^at, namentlid^ in unfrer Qtit, einer D^er, toewr.fie ftar! toirfen follte, immer jugrunbe lie* gen muffen, fo ^>ai fd^ttjierig fein toürbe, htm lofen ®e* füge eineg Oi)erntejte§ bie bramatifd^e Sienbeng burd^au§ ab' f:|)red^n p moUen. S)a^ in biefem ©inne fogar !eine§toeg§ an\pmäßM berfal^ren tourbe, er!ennen toir barauS, ha^ faft fein ©tüdt ©l^afef^jeareS gibt, unb balb !eine§ bon ©d^iUer unb ©oei^e geben toirb, toeldieS ber D:per nid^t eben gerabe nur gut genug bünfte, für fie öerarbeitet gu »erben, ©erabe biefer 9}tt6brauc§ burfte mit großem Sfied^te nun toieber unfre ©d^u«

"^?*«W^i'"_fl?''-.'^

134 Übet bie öefKmitiung bcr Oper.

fpieler unb 2:^caterbid^ter öctbriefeen; war il^nen erlaubt, augjurufe.n: „toa^ follen tt)ir ung nun ferner nod^ ernftUd^ be« mül^en, hja^re bramatijd^e Slufgaben ri^tig ju löjen, toenn ba§ ^ubtthim bon m\§> fort batjin fid^ brängt, ttjo biefe felben 9(uf« gaben in friöolfter (jntftellung jur bloßen SJermciirung ber ge« meinften ©ffeftmittel berioenbet »erben?" SCtterbingä fönitte man il^nen l^ierauf lüieber entgegenl^alten, tt)ie e8 hjol^l möglid^ getoefen fein würbe, bem beutfd^en ^(hiblifum bie D^jer „Bröuft" be§ ^erm Oounob ju bieten, wenn unfre ©d^aufpielbül^ne ben ©oet^efci^n „?^uft" ü^m pm wirflid^en SSerftcinbniffe ju bringen öermo(|t l^ötte? UnWiberleglid^ erfe^en wir, ba§ bog 1|JubIiIum bon bem fonberbaren S3emü^en unfrer (Sd^aufpieler, mit bem äRonoIoge unfreä fjrauft p etwaä p bringen, ber 9lrie be§ ^enn ®ounob mit bem 2^ema über bie fjrreuben ber gwgenb- Ud^feit fid^ juwenbete, unb {|ier a^|)Iaubierte, wo bort §u nid^ts 9ted)tem fommen wollte.

kn feinem S3eif^iele ift wo^I beutlid^er unb befilmmember §u erfel^en, wot|in mit unfrem 2^eater überl^aupt gekommen ift. S)ennod^ barf eg un§ aud^ je^t nod^ nid^t bollftänbig rid^tig erfd^einen, wenn an biefem unleugbaren SJerfoHc bem 9luf<= fommen ber D:per aUein bie ©d^ulb gegeben werben foü; biet* mel^r bürfte unä biefe§ 2luf!ommen in SSirflid^feit ebenfotool^I bie ©d^wäd^e unfreS ©d^auf jjieleg, unb bie Unmögttd^!eit inner* i^alh feiner ©renken unb ber it|m einzig ju Gebote ftel^enben 9tu§brudCgmitteI ber ibealen Stniage be§ S)roma§ iiberl^au^t entf^jred^en gu !önnen, aufbedten. ©erabe l^ier, wo ba§ l^öd^fte ^beal mit ber größten Slriöialifierung beSfelben fid^ berührt, wie in bem foeben l^erangegogenen S5eif^3iele, mu§ un3 bie ©rfal^rung erfd^redCen, unb einen tiefen ©inblidf in bie Stotur beä öor* liegenben ^oblemS aufbrängen. S33ir !önnten bie ^Zötigung i^iergu nod^ üon un§ galten, wenn wir eben nur eine gro^e (£nt* fittlid^ung be§ öffentlid^en Äunftgefd^madEeS gugeben, unb ben ©rünben berfelben im weiteren ^Ibe unfreä öffentiid^en Sebenä nad^forfd^en wx)IIten. S)a eg aber gerabe für un§, bie wir eben bon biefem ©tanb|)unfte aug gu jener erfdirecfenben ©rfal^rung gelangten, nid)t möglid^ fein lann, auf bem weiteren Umwege ber Slnnc^me einer 9legeneration unfrei öffentlid^en ®eifteg ^u ber SSorfteüung einer glüdtlidEien ©inwirfung bon biefer ©eite ^er auf unfren öffentUd£|en ^nftgefd)macE im befonberen ju ge=>

übet bie iBejümmung ber Opet. 135

lanöen, \o biirfte un§ tt)of)I ber SSerfud^ bagegen räüid^ bün!en, auf bem unmittelbaren SBege ber (Srforfd^ung be§ !^ier jugrunbe liegenben, junäd^ft rein äf^etifd^n ^bletn^ 5^ einer Äöfung gu gelangen, toeld^e uni biclleid^t aud^ ju einer l^offnungSöoüen 3lnnaf)me ber SOWglid^feit einer ©intoirfung öon bief er entgegen* gefegten 6eite ^er auf ben öffentlid^en ®eift überhaupt füi^ren lönnte.

Um un§ für biefen S^^^ fogleid^ genau gu beftimmen, [teilen njir bal^er fofort eine 2;^efe auf, beren 2)urd^fü^rung un§ ange* legen fein inöge. (Sie l^ei^e fo:

SCBir geben ju, ha^ bie Dptx ben SSerfatt be§ 2;^eater§ offen* bar gemad^t !^at: mufe gtteifel^aft erfd^einen, ob fie biefen SSerfall l^erbeifil^rte, fo ift an i^rer ie|igen borl^errfd^nben SGSir!* famfeit bod^ beutlid£| gu erfennen, ha^ fie aöein berufen fein !ann, unfer Sweater »ieber oufgurid^ten; ^ biefe äßieberer* ^ebung i^r aber nur bann »al^rl^aft gIMen fann, »enn fie unfer '^atex jugleid^ ber ©rreid^ung beffen gufül^rt, toogu i^m bie ibealen Slnlagen fo befonber§ innetool^nen, ia^ an ber bischerigen ungeeigneten unb ungenügenben (gnttoidHung berfelben gerabe "oa^ beutfd^e Sl^eater ärger öerfümmerte, \>c^ frangöfifd^e Sweater, toeld^em biefe ibealen Einlagen nid)t ju eigen toaren, unb weld^S bal^er in einer befdtiräitfteren <Qptfäxt fid^ leicht §u realer ÄorreÖ^eit auSbilben !onnte.

(Sine öerftänbig aufgeführte @efrf)id^te beg i^eatralifd^n „^at^oS" hJürbe eg unä beutlid^ mac^n, worauf bei ber ibealen Sttd^tung be§ mobemen S)rama§ bon ie^er abgefel^n ttjar. ^ier toürbe nun lel^rreid^ fein, ^u bea^ten, toie bie ^^taliener, »eld^c für alle il^re ^nfttenbenjen gunod^ft bei ber Slntüc in 8ie ©d^ule gingen, bag rijitierte ^ama faft gän§IidE) unenttoidelt liefen, bagegen fofort bie 9le!onftru!tion bc§ an= tuen S)rama§ auf bem S5oben ber mufilalifd^en St^ri! oerfud^ten, unb fomit auf biefem SBege in immer einfeitigerer 9lbirrung bie D^jer t)robujierten. SEScE^renb bieg, bermöge ber ^ex altteS be* l^errfdienben ©intoirhmg be§ fein gebübeten ÄunftgeifleS ber ^öl^eren gefeüfd^ftlid^en <Bpi}äxt ber Sitotion, in gtalien bor fid^ ging, entioidtelte fid^ bei ben <Bpamtxn imb ©nglänbem au3 bem eigentlid£|en SSoßSgeifte felbft ba§ mobeme ©^aufpiel, nad^bem bie antififierenbe 9Hc^tung ber gelet)rten 3)id^ter fid^ gu einer lebtiaften @intt)ir!ung auf bie 0lation unfähig ernnefen

136 ' Ü6er bte SBeftimmung bct Dpcx.

l^otte. @tft üon ber ©mnblage biefer realiftifd^en (Bpif&tt qu§, in njeldjer 2opt be SSega jid^ fo übermütig |3robu!tib bctoäiirt tjatte, leitete bei ben (S^janiern ©alberon ba§ 2)rama berjenigen ibeolifierenben ^^enbenj ju, für »eldie er fic^ mit ben Italienern in ber SBeife berülirte, ba| wir bielen feiner ©tüdte bereits ben 6^ora!ter be§ D^eml^aften jufpred^en muffen. SSielleid^t hjürbe auä) bog S)rama ber ©nglänber einer gleid^en Slenbenj nid)t fem geblieben fein, wenn ni(f|t bo§ unbegreifUd^e ®enie eine§ ©l^olef^jeare öermod^t i^ätte, auf bem SSoben beS realiftifd^en SBoßSfd^aufpielg felbft bie allererl^abenften ©eftalten ber @e» fd^id^te unb ber ©age mit einer fold^en Jßaturtoa^rl^aftigleit er* fd^einen §u laffen, ba^ fie fid^ jeber SSemeffung mit einem ber antifen f^rorm bigl^er mi^erftänblid^ entnommenen SKo^abe endogen. Sog ©taunen über bie UnbegreifUd^Ieit unb Unnad^* ai^mlid^feit 6:^a!efpeare8 trug üielleidit nid^t minber, al§ bie 6rfenntni§ ber njol^ren SSebeutung ber 9lntile unb il^rer ^^ormen anberfeitS baju bei, unfre großen S)id^ter in il^ren SSilbungen für ba§ 2)rama ju beftimmen. SSon i^nen mürben bann auä) mieber bie öorgüglid^en 2lnlagen ber D:per ermogen, mobei fd^Iieftid^ fie mieberum auf bie Unbegreiflid^feit beffen, wie biefer Dpet bon i^rem @tanb|jun!te au§ beijufommen märe, ge* raten mußten, ©d^iller !onnte burd^ ben l^inrei^enben ©inbrudf ber ©ludEfd^en „^p^qenia in 3:auri§" auf i^n bennod^ nidt)t gum 2luffinben eineS SKobuS für ein SSefaffen mit ber D^jer beftimmt werben; unb bafe aUeS l^ierfür nur bem mufüalifd^en ®enie borbel^dten fein fönne, fd^ien ©oet^e beutlid^ aufgegangen gu fein, als er bie burd) ben „S)on ^uan" ü)m ]iä) eröffnenben un* gemeinen SluSfid^ten für ba§ mufilalifd^ fonjtjpierte 2)rama bei ber Sflad^rid^t üon äJlogartS 3:obe als erlofd^en betrad^ten p müf= fen glaubte.

es ift uns burd^ biefeS ^er^alten ©oetl^eS unb ©d^üIerS ein tiefer ©inblidE in bie 9'iatur beS S) i d^ t e r S , rein als fold^en, gewährt. 3M^ i^m einerfeitS ©^afef^ieare ünb fein ^cr* fal^ren unbegreiflid^ büttfen, unb mußten fie onberfeits bem aJlufÜer bie i^m einzig lösbare Slufgobe, bie ®e[talten beS S)ramaS ibealifd^ gu beleben, mit nid^t minberem Unbegreifen feines SSerfa^^renS i^ierbei, allein überlaffen, fo fragt eS fi§, wie fie eigentlid^ als ©id^ter gu bem wal^ren S)rama fid^ berl^ielten, unb^b fie, als fold^e allein, überl)aii^t für baS S)rama fid) be*

über bic 83cfKinmung bct Dptt. 137

föl^igt unb berufen füllen formten. (Sin B^^if^-^ i)itxübex fd^int biefen fo tief tt)oI)ri^aftigen aKännem mit gunei^menbex ©törfe angefommen ju fein, unb fd^on an ber toed^felnben %oxm i^ttx Entwürfe erfennt man, hai^ fie fid^ nur toie in einem ftctigen S8crfudE)en begriffen fii^Iten. SSerfud^ten toir bogegen nun un§ in bie S^Jatur biefe§ B^^if^'^^ p berfcnfen, fo bürften toir auf ^a^ S3efenntni§ einer Unplänglid^feit be§ bid^terifd^n 3Befen§ treffen, hjeld^eS, rein an fid^, nur al§ Slbftraltum p faffen ift, unb erft bur(| ba§ Spflaterial feiner ©eftdtungen ju einem Äon* !retum toirb. Sf* '>^^ bid^terifd^S SBefen ttjeber ber ^lafiüer nod^ ber SJhtfifct benfbar, fo fragt fid^ nur, wie baSjcnige, n?a§ in biefen afö latent »irlenbe Äcaft ha^ ^nftoer! i^eröor* bringt, im reinen SHd^ter al§ betoufeter ®eftaltung§trieb ju bem^* felben (Srgebniffe füt)ren fönne?

Dl^ne un§ tiefer auf bie ©rforfd^ung ber hiermit berührten ©e^eimniffe eingulaffen, muffen toir un§ hoä) beffen erinnern, tt)a§ ben mobemen ÄuUurbid^ter bom naiöen SHd^ter ber alten S35elt unterfd^ibet. SHefer ttor bor oßem förfinber bon SK^t^n bann ©rgct^Ier berfelben im laut borgetragenen ®po§, unb cnb= lid^ i^r unmittelbarer ©arfteHer im lebenbigen 3)rama. 3)er t^orm bicfe§ brcifad^n 2)id^ter§ bemäd^tigte fid^ juctft ^loton für feine fo bramatifd^ belebten, unb bon SR^t^nbilbung reidtj erfüllten bialogifd^n ©j^nen, toeld^ füglid^ al§ StoägangS* :pun!t unb, jumal in bem ^errlid^n „©aftmol^I" be§ bid^terifd^n ^l^ilofo^^en, al§ unerreid^teS SSorbilb ber cigcntlid^n, pet§ bem 2)ib(rftifd^n fid^ guneigenben, Siteratutpoefie angcfe!^ »er* ben fönnten. ^ier finb bie ^Jformen ber naiben ^oefie nur nod^ äur SSerftanblid^ung :p^iIofop^ifd^r 2;^efen in einem abftraft* ))o^)uIären ©inne benu^t, unb bie betoup toirtenbe 2 e n b e n g tritt an bie ©teHe ber SSKrfung be§ unmittelbar angefd^auten Seben§bübe§. 3)ie „Sienbenj" aud^ auf tcß lebenbig tiorge'= führte 2)rama anjiüoenben, mufete unfren großen Äultur» bid^tem al§ ber erf:priepd^fte SQ3cg gur SSereblimg be§ borge* funbenen ^jo^julären ©d^ai^:pielg bünlen; unb l^iergu lonnten fie burd^ bie SSead^tung befonberer ©igenfd^ften beS antifen S)rama§ oerleitet toerben. SBie biefeS fid^ ou§ einem Äom= pxomi^ beg a:poninifd^n mit bem bion^fifd^en ©lemente gu feiner tragifd^en (Sigentümlid^feit auSgcbilbet l^atte, lonnte fidE) i)ier auf ber ©runblage einer un§ faft unöerftänblid^ genjorbetien

138 . übet bie iBcfKmmung bct O^ct.

£^rt! ' "bct alt^ellenifd^e, bibaftifd^e ^efter^^mnuS mit bem neueren bion^fijd^en iit^tirambuS ju ber Ijinrei^enben Sißirfung öereinigen, weld^e bem tragifd^n ^nfttoerle ber ©ried^n \o unberglcic^Iic^ ju eigen ift. 2)a§ bie fjier mittt)ir!famen apoUi« nifd^n Elemente namentlid^ e8 »oren, »eld^e ber gried^ifd^n 2;ragöbie, alg literarifd^em SOtonumente, für alle ^t\\m eine öoi^ügüd^ SSead^tung, namentlid^ aud^ ber ^:^iIoj[o|)l^en unb 2)iboften juttjenbeten, tonnte unfre neueren S)idf|ter, »eld^n t}ierin junäd^ft aud^ nur anfd^einenbe Siteraturt)robu!te bor* lagen, \t%x er!IärUc|erh)eije ju bem Urteile berleiten, ba^ in biefer bibaftifd^en 2;enbenj bie eigentlid^e SSSürbe bcg antuen 2)rama§ p finben, unb bemgemäfe aud^ einzig burd^ i^rc ©in* ))rögung in bag borgefunbcne |)o^juIäre S)rama biefe§ gu ibealer SSebeutung ju er:^eben fei. 2)er it)nen innetooI|nenbe toal^rl^aft fiinftlerifd^ ®eift bewal^rte fie babor, ber nadEten Senbeng ba§ lebenboüe 2)rama felbft auf5Uo:pfem; aber, »oä biefe§ burd)* geiftigen, gleid^fam auf ben ^ot^um ber gbeaUtät ertjeben foUte, fonnte nur bie bon borrt^erein l^od^gefteßte S^enbenj fein, unb jtoor um fo mei^r, afö bag il^nen einzig jur SSerfügung geftellte SRaterial, 'aoä Sßerfjeug ber SSerftänblid^ung ber SSegriffe, bie SBortf^rad^, eine SSereblung unb @r^ö{|ung be§ StugbrudEeS nur nod^ biefer @cite l^in beitfbar, ober aud^ rätlid^ erfd^inen laffen !onnte. S)ie bid^terifd^ gefaxte ©entenj fonnte einjig ber dotieren 2 e n b e n j entf|)re^en, unb bie SBirfung bon biefer (Seite l^er auf hQS>, burd^ tiQ§> S)rama immer:^in erregte, finnlid^ @mpfängni§bermögen mufete ber fogenannten poetifd^en 2) i ! t i 0 n übertragen »erben. SHefe aber ift e§, weld^ in ber ^rfieHung i^rer ©tüdte eben ju jenem „falfd^en ^at^o3" ber* führte, beffen ©rfennung unfre gro^n SHd^ter tool^I in ein be* benflid^S Stod^finnen berfe^en mu^te, al§ fie fid^ bagegen bon ber SöSirfung ber ©ludtfd^n „g^l^igenia" unb be§ SDtojortfd^n „2)on 3uan" fo bebeutenb erfaßt füllten.

S8a§ fie l^ier fo ftarf ergreifen mufete, »ar, bafe fie burc^ bie SEBirlung ber SJhifi! baS ^ama fofort in bie ©ipl^re ber 3lbeaIitot entrüdtt fallen, au§ toeld^er ber einfad^fte 3^9 i>c^ |)anblung in einem berHärten Sid^te il^nen entgegentrat, Slffeft unb SKotib, ju einem einzigen unmittelbaren SluSbrudE ber* f^molgen, mit ebelfter SfÖl^rung gu i^nen f^jrac^en. ^ier fd^toeigt iebeg Serlangen nad) Srfaffung einer 3;enbenj, benn bie 3bee

übet bte JBejHmnmng bet Dpex. 139

felbft öertoirHid^te ]iä^ öor i^nen al§ unobtoeiälid^er Slnruf bei ^ö#en aJHtgcfü^leg. „@§ irrt bet 2Renfd^ fo lang er \tteU", ober: „ba§ Seben tft ber ®üter l^öd^fteS nid^t'V toftr l^ier nid^t mcl^r Qnä^u\pteä^n, ha i>a^ innigfte Oel^eimniS ber tt>eifeften ©cntei^ jelbft in beutlid^er melobifd^er ©epkoltung uiiöerl^nt liä) i^nen hinböob. ©ogte jene: „ba§ bebeutet", fo fagte biefe: „bog ifti" ^ter tt?ar haä l^öd^fte ^at^oS gur reinen ©eele be§ 2)rama§ geworben; »ie au§ einer feiigen Siroumtoelt trat ung bog SSilb be§ Sebcn§ mit f^ntpat^ifd^r SSol^r^ofti^it ent* gegen.

Slbcr toie ratfel^aft mufete unfren SHd^tem biefeS Äunjl* tt)cr! erf deinen: »o toax in i^m ber 2>id^ter gu erf offen? ®e»i| nid^t bort, too il^re eigene ©tärfe lag, in bem ©cboitfen unb ber :poctifd^n SHftion, ttjorin iene 2:cjte gerobeju nid^tig »aren. konnte bom S)id^ter bai^er nid^t bie 3lebe fein, fo »ar nun ber SD^üer, bem haä Äunftioerf einzig anzugehören fd^en. ffiaä) i^rem SOtofeftabe al§ Äünftler bemeffen, fiel aber fd^»er, biefem eine Söebeutung gueidfenncn gu foflen, toie fie ju t«r bon i^m ouSgel^enben ungel^euren SSßirlung im SSerl^tniffe ftanb. Sn ber Th^ri lag i^nen eine offenbar unüemünftige Äunft bor, ein ^alb toübeg, l^alb IcLppifd^eS SBefen, bem mit mol^^aftcr Simftbilbung gar nid^t beijulommen toar. SJagu in ber D:per ein fo fleinlid^S, ungufammenl^ängenbeg fjonnengeboube, ol^ne jcben erfapd^en ard^iteftonifd^en ©irai, beffen toilßüriid^ 5U== fammengefe|te einzelne Seile auf alle§, nur nid^t auf bie Äon= fequeng eine§ bramatifd^cn planes abjielen fonnten. 3Bar nun bie bramatifd^e Unterlage, »eld^ gerabe in @Iud§ „3l>^i= genia" jenes jerftreute f^ormengetoirr gu einem fo crgreifetii)cn Oanjen gufammengefa^t :^atte, fo frug fid^ je^t, mer ttjoi^l an bie ©tcfle biefeS D^)embid^ter§ treten, unb felbft einem ©lud ben fonberbar bürftigen S^ejt ju feinen Strien fd^reiben möd^te, »enn er nid^t oi§ „^idi^ter" fofort fid^ aufgeben »ollte? 2)a§ Unbegreiflid^e lag l^ier in einer SSSirfung oon l^öd^fter 3öea= lität, öon »eld^er bie lünftlerifd^en ^cätoxen nad^ ber 9lna= logie jeber anberen Äunft nid^t auf§ufinben waren. SHefe lln= begreiflid^feit bermel^rte fid^, wenn enblid^ gerabe öon biefem ©ittdEfd^en SSBerfe, weld^eS burrf) fein ber Slntüe fertig ent- nommeneg ©ujet öon ebelftem tragifd^m SSerte fo finnöoß ge= l^obcn war, abgefcl^en würbe, unb ber Diper in ieber nodt| fo

140 ^ Übet bte SBeftimmung bet O^er.

unjinnigen ober jeid^ten ©eftaltung unter getoilfeii Umftänben eine unöergleidiUd^e SStr!ung felbft im ibeolften ©inne jugc-» 'f^jrod^en »erben mu^te. 2)ieje IXmftänbe traten aber fofort ein, tt)enn ein gro^eä brantatifcfieg 2;alent fid^ ber Partien einer fold^n Dptt bemäd^tigte. (Srinnern mir un§ l^ier beifpielätoeife ber njol^I nod^ bielen 9JätIebenben unöergepd^en iarftellung be§ „9fiomeo" in ber aSellinifc^en D^jer, njeld^e un§ einft bie ©d^röber* iebrient borfü^rte. gebeg ©efil^I beg SJhtjilerS mu^te fid^ gegen bie 9tnerfennung irgenb eines fiinftlerifd^en SSerteS ber burd^auS feid^ten unb ärmlichen 2JlujiI fträuben, tt)eld)e tjier über ein Dptm" potm bon groteSfer S)ürftigleit geworfen »ar; unb bennod^ fragen tt)ir einen jeben, ber bieS erlebte, »eld^en (Sinbrud t^m ber „9^o= meo" ber (Sd^röber=3)ebrient gegenüber etma bem 3flomeo unfereä beftcn ©d^f^jielerS felbft im ©tüdCe bcg großen S3riten, gemod^t i)oibt2 hierbei mu^ aber bezeugt »erben, taf^ bie SSirfung feines* tt)egS etwa in ber ®efangSüirtm)fität, »ie bei ben fonftigen ©rfolgen unfrer eigentlid^en D^jemfängerinnen, fonbern, wäi^renb biefe I|ier gering unb burd^auS nittit burd^ üp^iige ©timmittel unterftü^t toar, lebiglid^ in ber bramatifd^en Seiftung log, toeld^e nun toieberum aber felbft ber gleichen (Sd^röber»2)ebrient im aUerborjüglid^ften remitierten ©(^aufpiele gang unmöglidt) ge* glüdEt fein toürbe, fomit einzig nur in bem ©lemente ber, felbft in biefer bürftigften fjorm immer nod^ ibeaüfd^ berflärenben, ajhtfil gelingen lonnte.

©erabe eine ©rfai^rung, »ie biefe gule^t in S3etrad^t ge* äogene, bürfte unS aber auf ben rid^tigen ^g jur ©rlangung eines UrteileS, unb gur 9luffinbimg beS »ai^ren fJaltorS bei ber §erborbringung beS bramotifd^en ÄunftwerfeS führen. %a ber Slnteil beS 2)id^terS l^ierbei fo fel^r gering »ar, glaubte ©oet^e bie 2lutorfd^aft ber Dpei auSfd^Hefelid^ bem 2}hifi!er gu* f^jred^en gu muffen; intoiefem biefeS einen fe|r emftlid^n (Sinn ^at, bürfte unS nun erflorlid^ »erben, toenn mir junäd^ft \)em ähjciten ©egenftanbe ber Unbegrciflid^feit auf bem ©ebiete beS 2)roma§ für unfre großen SHd^tcr, nämlid^ ber (gigentümüd^ feit ©l^aJefpeareS unb feineS fünftlerifd^n SSerfal^renS nöl^er ju treten unS geftatten, um l^ierüber einem rid^tigen 9luf>= fd^ütffe nad^juge^en.

3)en fjwngofen, olS SHe^jräfentantcn ber mobemen Bibüi* fation, gilt (S^afef))eare, emftftc^ betrad^tet, nod^ ^eute als eine

über bic SctHmmunQ bcr £)pex. 141

ERonftruofttät; bi§ in bic ncuefte ^e\i iji er felbft auä) ben ■SJeulfd^en ein ©cgcnftanb ftct§ erneuter Unterfud^ungcu ge* blieben, bercn ©rgebniä nod^ fo ttjenig fid^ ein fid^erc§ l^cr* auggeftellt l^at, ba^ bic ancröcrfdfjiebenartigften 3lnfid^ten unb SSel^auptungcn ju jebcr 3eit fi^ immer mieber geftenb ju mad^cn fud^n. ©0 ift biefem rätfet^aften ®ramati!er, tocld^r bereite al§ ein böllig ungured^nunggföl^igeS toilbe§ ©cnie ol^ne alle IimfMbung angcjel^en merben burfte, neuerbing^ fogar h)ie= berum bic fonfequentcftc 2;cnbcnj be§ Scl^rbid^tcr§ gugefd^rieben ttjorben. Ooet^c, bcr i^n nod^ in „SBil^elm 9Keifter" al§ „bor= trefflid^n ©d^riftfieüer" einffi^rt, fanb bei ftet§ hneber aufgc= mmimener S3etrad^tung be§ l^icr üoriiegenben ^obIcm§ für fein immer borfid^tiger toerbenbeg Urteil fd^Iiepd^ barin einen kva^alt, ha% er bic l^öl^erc Sienbenj l^ier nid^t im ^d^tcr, fon* bem in ben öon i:^m in unmittelbarer Sßtion bor un§ !^ingejien= ten ^erjonen aB (Stiaratter bcr!ör^ert auffud^tc. ^t naiver ober toiebcr ouf biefc ©cftaltungcn l^ingefcl^cn mürbe, befto rötfeßiaftcr öcrbarg jid^ bo§ Sßcrfal^rcn bcr ^njHcr§ hierbei bem f^orjd^erblidfe: mor bcr grofee ^lon eine§ ©tüdEe§ beutlid^ §u erfoffen, unb eine fonfequent \i6) cntmidEeInbe ^anblimg, mic \\t fid^ meiften§ im gcmä^Itcn ©toffe jiclbft borfanb, unmöglid^ ju bcrfcnnen, fo moren bod^ bic munberbaren „^ufaHigfeitcn" bei bcr 9lu§fü^rung bc§ ^Ionc§, mic im ©cbal^ren bcr ^erfonen, nad^ bem (Sd^cma einer fünftlcrifd^n Slnorbnung unb i^erlegtcn Sluf^id^nung nid^t gu begreifen. §icr gemalerte man eine 2)ra|üf bcr $5nbibibuaHtät, bic oft mic unerHörlid^c Saunen^aftig!eit erfd£)ien, über bercn rid^tigen ©inn mir aber erft bann ^uff^lu^ er:^ieltcn, menn mir ba§ S5ud^ ft^MJ^«/ unb ha§ S)rama nun lebenbig fid^ bor un§ httotQen fallen, mo haxm ba§ 33ilb be§ Sc* bcn§, mit unmiberftepd^r S'Zaturma'^rl^cit im ©Riegel gefeiten, bor un§ ftanb, unb un§ mit bem eri^abenen ©d^rcdEcn einer @cijicr= erfdjcinung erfüllte. 3Sie aber biefem 3öubcrf:picle bic @igen= fd^aft eine§ „^nftmcr!c§" beimeffen? SBar bcr ^erfoffer bicfer ©tüirfc ein 2) i d^ t e r?

3)a§ SSenige, boä mir oon feinem Seben miffen, fagt un§ mit naibcr Unummunbenl^eit, nämlid^: ba§ er ein ©dE)au = f ^3 i c I e r unb 2;]^cateruntcrnci|mcr mar, bcr fic^ unb feiner 2:ru:p;pc biefe ©tüdEe l^crrid^tetc unb fd^rieb, bor meldten unfre größten 2)id^ter jc^t crftaunt unb in ma'^r^aft rü'^rcnbcr

'^(T^'»-^-v-&'^,'Tl^™i'';;'r'^^;i,j*^^jjV5^ y(i;^it«/ .11^ ,

142 Ober bie gefiimmttne ber üptt.

Scrtöirtung jle^n, unb hjeld^e jutn größten Seil garnid^tmc^rauf fic gcfommcn fein njütben, tücnn bie un^d^inboten ©oufficur« büd^r beg ®Iobetl^catcr§ nidfit jur redeten Stxt nod| butd^ bcn SSud^brud bem Untergange entriffen ttjotben wären. S o ^ e b e SB c g a , ber f ajl nid^t njcniger SGßunberbare, ^d^rieb feine ©tüdfc bon l^eute gu morgen im unmittelbaren 9SerIe:^re mit bem S^c« ater unb feinen Elfteren; einzig lebenboH ))robu!tib ftetjt neben ß^meiUe unb 3fiacine, ben ^d^tem ber f5<^Qon, ber <5d^auf))ielcr SR 0 1 i e r e ; unb mitten in feinem erhabenen Äunfttoerfc flanb Slifd^^IoS al§ f^fil^rer be§ tragifd^n ©^oreS. SWd^t bem 3)id^ter, fonbern ben 2) r o m o t i f e r ifl nadEiguforfd^n, menn bie Stotur be§ 3)rama§ erflärt »erben foK; biefer fielet aber bem eigentlid^en SHd^ter nid^t nä'^er, afö bem SKimen felbft, au§ beffen eigenjler 9totur er ^erborfd^reiten mu§, ttjenn er aB ^d^ter „bem Seben feinen ©piegel borl^atten" miU.

S)a§ SBefen ber bramatifdtien Äunft jeigt fid^, ber bid^teri* fd^n SKetJ^obe gegenüber, bat)er fel^r rid^tig junäc^ft al§ ein ööHig irratbnaleS; ift nid^t ju f äffen, üermöge einer böfli* gen Umtoanblung ber 9?otur be§ S5etrad)ter§. 3Borin biefc Umtoenbung ^u beftef)en f^ahe, bürfte un§ aber nid)t fd^wer p bcjeid^nen fallen, toenn mir auf ba§ S'Jaturberfal^ren bei ben Slnföngen aller Äunfl :^inmeifen, unb biefe l^aben mir beutlid^ im Swt^J^obifieren bor un§. 2)er 2>id^ter, ben improbi* fierenben SOttmen einen ^lan ber bat^uftellenben Sßtion boi^eid^ nenb, mürbe fid^ ungefö^r mie ber SSerfaffer eine§ D^emtejteS gum 9Jhifüer beri^alten; fein 3Ber! lann nod| gar feinen tunftmert bcanf^rud^en; mirb il^m biefer aber im ollerbonflen 9Ka§e guteil merben, menn ber SHd^ter ben im:probifatorifd^n ©eift be§ aJttmen gu feinem eigenen mad£|t imb feinen pan gonjIicE) im ©^aralter biefer igwt^Jrobifation ausführt, fo ba^ jc^t ber 3Jttme mit feiner üollften (£igentümlid)leit in bie l^ö^^erc 95e^ fonnert^eit be§ S)idE|ter§ eintritt. @emi§ ge{)t !^iermit aud^ eine ööllige SSeränberung be§ birf)terifdE)en ^nftmer!e§ felber bor, unb biefc fönnten mir etma bamit d)ara!teriftifcE) bejeid^nen, \>a^ mir un§ bie möglidiermeife oufgefd^riebene ^m))robifation eine§ großen SD^htfüerg üorfü^rtcn. SSKr l^aben SluSfagen bor« jüglid^r S^UQen bon bem mit nidf|t§ gu bergleirffenben ®in* brude bor m\S, meldfen 93eet^oben burd^ längereg ^mprobi^« fieren auf bem Älabiere feinen f^reunben l^interliefe; bie 0agc,

.■-.-'■ ' " ^ - .

Übet ble 93efHmmttng bei Öfter. ^ 143

gerabe bicfc ©rfinbungcn ni(j^t butd^ Slufjcid^nung feftgcl^oltcn gu njiffcn, bürfen wir, fclbft bcn größten SBerfcn bc§ 9Jlctf!er§ gegenüber, nid^t al§ übertrieben onfel^en, »enn toir l^ierju bic (Srfa^rung Italien, ha^ felbft minber begabte SJhifiler, beren mit ber f^cber ouggefü^rtcn ^ontftofitionen (Steifheit unb Unfreiheit antjaften blieb, burd^ freiet ^'^ontafieren un§ in tncüfte^ 6r^ ftaunen über eine gang unöemtutet angetroffene, oft fel^r cr= giebige @rfinbung§gabe fe|en !onnten. S^benfalfö glauben ttnr ber Söfung eine§ überaus fd^toierigen ^robIem§ eine toal^r^aftc ©rleid^tenmg jugufü^ren, hjenn mir ha§ ©l^efftearefd^e 2)rania all eine fixierte mimifd^e ^m^jrobifation bon aüerl^öd^ftem bid^terifd^em SSerte begeid^nen. ^nn bei biefer ^uffaf jung erflärt fidti un§ fofort jebe ber fo »unbcrbar bün!enben 3ufänig!eiten im ©ebal^ren unb 9?eben oon ^erfoncn, »eld^e nur bon bem einen ©inne belebt finb, je^t, in biefem9lugen= blidfe gang biejenigen ju fein, al§ »eld^ fie un§ erfd^inen foHen, unb benen bagegen nie eine ^iebe beifommen !ann, toeld^e au§er= ifaVb biefer toie angezauberten fRatax liegt; toobei unö bei naiverer SSetrod^tung fogar läd^rüd^ bor!ommen mü|tc, »enn )jlö|lid^ eine biefer ©eftalten fid^ un§ alg ©id^ter Ju erJenncn geben wollte. 2)iefer fd^tteigt, unb bleibt un§ eben ein 9latfel, tt)ie ©l^efipeare. ©ein SBerf aber ift ba§ einzig »a^re ®rama, unb ujeld^ SSebeutung biefem enblid^ toieber afö ^njltoer! inne* ttjol^nt, ba§ geigt fid^ baran, ba§ »ir in feinem 2lutor ben tief* finnigften ^d^ter aller Briten bermuten muffen.

%üi bie SSetrad^tungen, gu tuelä^n biefeg 2)rama fo über* reid^e 3lnregung gibt, lieben hjir gunäd^ft bie unfrer Unterfu* d^ung am bienlid^ften erfd^eincnben ©genfd^ften be§felben ^erbor. Qu biefen gel^ört jubörberjt bieienige, t>c^ e§, abgefel^en üon allem feinem übrigen S33erte, ber ©attung ber eigentlid^n rtjirffamen Sll^eaterftüdfe angel^ört, mie fie bon ben l^erju berufenen, au§ bem Sweater tierborgegangenen ober i^nen un= mittelbar nal^ftel^enben SSerfaffem, in ben berfd^iebenjien 3eiten l^ergerid^tct ttjorben finb, unb §. iß. bie popiMxen ©d^auffticlbü^ nen ber fjitmgofen bon ^o^r gu ^atjr bereid^rt ^aben. 3)er Unter* fd^ieb liegt l^ier lebiglid^ in bem bid^terifd^en SBcrtc ber in gleid^er SSeife entftanbenen, njal^rl^aft bramatifd^en $ro* bu!te. ^efer fd^eint fid^ auf ben erften 95IidE burd^ bie @rö§e unb SSebeutung be§ ^anbIung§ftoffe§ ju beftimmen. Söäi^renb

144 Übet bic SBcftinttnung bcr D^ct.

nid^t nur bem gi^mtgofen olle S8orgänge be§ mobemen ScbcnS übertjaitpt, fonbem aud) bcn, übrigen^ für ha§ tijeatrolifd^e SGßefen unglcid^ geringer begabten ^eutj(i^en, bie ©reigniffe bicfeä SebenS im engeren bürgerlichen SSerlel^re auf ber SSül^ne mit töufd^enber SBa^rl^eit barjuftellen glütfte, üerfagte biefe iDoI)r:^aftig re^robugierenbe ^oft ganj in bem 3Ra^e, oiä bie SJorgönge be§ :^ö:^eren Sebenä, unb enblid) bie für ben Wtagß* blidC in erl^abene %eme gerüdten ©d)idffale ber ^croen ber 3BeItgefd)i(f|te unb it)re 50?t)tf)en auf ber ©jene borgefül)rt hjerben follten. hierfür t)atte fid^ bcr unau§reid)enben mimifd^en gm^jrobifation eben ber eigentUd^e S)id^ter gu bemöd^tigen, b. f). ber (Srfinber unb ©eftalter ber WltjÜ^en, unb fein ^terju be= fonberä berufenes ®enie follte fid^ borin funbtun, bo§ er ben ' (Stil ber mimifdien ^m^jrobifotion ouf bie ^öf)e feiner bid^tc* rifd^en 9lbfid)t er^ob. 2Bie eS (5^o!ef)jcore gelungen fein möge, feine (Sd)ouf^ieIer felbft auf biefe ^öl^e p erl^eben, mu^ uns ttjieberum ein diät\ti bleiben; getoi^ ift nur, bof; bie |^ig« feiten unfrer l^eutigen ©d^ouf^ieler fofort on ber bon «Sl^ofe* fpcorc geftellten Slufgobe fc^eitent. 2JJögIid^ bliebe bie Wx^ nol^me, bo^ haä ben je^igen englifdien (5d^ouf:pieIem eigen« tümlid^e grote§!e 9Iffe!tieren, tt)ie njir oben nannten, ber Überreft einer älteren S3efä:^igung fei, toelä)t, bo biefe§ unber= fennbor einer ber 9?otion guge^örigen S'JotureigentümUd^feit entfiommt, in ber fd)önften 3^it be§ engüfd^en SSoIföIeben§, unb öermöge be§ f)inreifienben S3eif^ieleg be§ bid^terifd^en a)ü= men felbft, einmoi ju einer unerl^örten SSIüte be§ t^cotro* lifd^en S^arftellungSWefenS führte, bo§ ©:^ofef:peore§ tonge:p= tionen in biefem üöllig aufgeben !onnten. SSielleidit ober bürfen toir jur ©rflörung biefeS Slötfefö, toenn tt)ir fein fo ungemeine^ Sßunber annel^men njollen, un§ auf be§ großen ©eboftion SSod^ <Sd)irffaI begiet)en, beffen un§ l^interloffene überreidje unb fd^tüierige ©l^orfompofitionen junäd^ft ju ber 3lnnot)me öer= leiten, eS müßten bem SlReifter jur Sluäfü^rung berfelben bie unbergleidjlid^ften ©efong^Mfte §u ©ebote geftonben Ijaben, ttJol^renb wir im Gegenteil feine Magen über bie mciften§ gonj erbärmUd)e SSefd^offenfjeit feinc§ @d^uI!nabend)ore§ au§ unrtjiber* IegIidE)en 2)o!umenten* fennen. ©etoi^ ift e§, ha^ ©l^ofefpeore

* 3)a§ unter ÜKufilern trobtttonefl getüorbenc 95e!etintni3 tinti e'^c- maligeu ß^^otfängerä unter $8acf| crllärt un§, tote bic ^TuSfü^rung ber

übet bie Söeftimmung bct Dpex. 145

fet)r frül^jeitig bon jeinem Sefaffen mit bem 2I)eater fid^ gurüdt« gog, toaä toir un§ fet|r tool^I au§ ber ungel^euren ©rmübung, tueld^e it)m ba§ ©inüBen jeiner ©tucEe !oftete, jotuie ait§ ber SSergtoeiflung be§ toeit über bie it)m boliegenbe „aKöglid^Jeit" f)inau§ragenben @enie§, erflaren !önnten. S)ie gan^ ^atur biefeg ®enie§ er!lärt fid) un§ aber tüiebemm bod^ nur aiiä biejer „SDlöglidifeit" felbft, toeld^e in ber Slnlage ber mimifd^en S'Jotur fef|r njol^I borl^anben hjar, unb balier fel^r rid^tig öom ©enie üorau§geje|t würbe; unb wir bürfen, bie Äulturbeftre= bungen beg ©eniug ber 3Jlenjc^{|eit in einem großen gufctntmen* f)ange erfajfenb, afö ben ^ßadjfommen ©i|a!efpeare§ in einem geiüijfen ©inne bon hem größten S)ramatifer l^interloffene 2luf= gäbe anfeljen, jene ijöd^fte 3)löglid^!eit in ber 2Ju§biIbung ber Einlagen ber mimifciien ^nft tt)irHic^ gu erreid)en.

S)iefer Slufgobe nadijutrod^ten fcfieint ber innere SSeruf unferer großen beutfd^en 2)id^ter getoejen ju fein. SSon ber ^iergu unerläpd^ nötigen ©rfenntniä ber Unnad^al^mlid^fett @:^cdfef;peare§ ouSgel^enb, bestimmte fie für jebe f^orm i^rer bi(|terif(^en Äon§e:ptionen ein 2!rieb, ben tb|r bei ber ^eft^altung biefer 2lnnal^me wol^I berftel^en !önnen. 'S)ie 5luffudf)ung ber ibealen f^orm be§ t)öd)ften äitnftnjer!e§, be§ ®rama§, mufete fie bon ©:^a!ef|)eare ab notioenbig auf bie erneute, immer in= nigere S3etrad|tung ber antuen Siragöbie f)inleiten; in tüelc^em «Sinne fie einzig l^ieraus, ©etoinn gielien ju bürfen bermeinten, beleud^teten toir gubor, unb toir mußten fie, bon biefem mef)r aU jtoeifel^aften SSSege ah, bem unerHörlid^ neuen (SinbrudEe gugefütjrt fel)en, toeld)en bie ebelften ©eftaltungen be§, anber^ feit§ toieberum fo I)öd^ft :probIematifd^ erfd^einenben, @enre§ ber D^jer auf fie I)erborbrad)ten.

§ier toar nun :^aiiptfäd)Iid) gtoeieS bead^ten§toert, näm= Iid£|: ha^ bie eble SOüifi! be§ großen äReifter§ ben Seiftungen felbft gering begabter bramotifd)er 2)arftener einen ibealen ßauber berlief), toelc£)er aud) ben borgüglidfjften SDttmen be§ re= gitierenbcn ©(i)auf:pieB berfagt toar; too^renb anberfeits ein ed£)te§ bramatifdt|e§ Salent felbft eine gönjlid^ toertlofe 9Jhifi!

ungemein fd^toierigen SBetle be§ ajteifterä bennodti oot fid^ ging: „erftlicfi ptüQelte et un2, unb bann Ilong fd^euprf)", fo loutete biefe njunbet* Itd^e ©rftärung.

»Itdjarb Sagner, ©ämtl. ©dfiriften. V.-A.IX. 10

"•■' ?ie3

146 Über bic löcftimmung bet Ctpct.

\o gu abeln bcrmoc^te, "oa^ irir bon einer Seiftung ergriffen toaren, melciie bemfelben 3;alente im re^itierenben ^ama nidit gelingen fonnte. S)a^ biefe @rfd)einung nur au§ ber SJlad^t ber SSJlufi! erfiärt werben mu^te, tvax unabttjei§lid^. ®ieg fonnte aber nur öon ber SJhtji! gang im allgemeinen gelten, njogegen unbegreiflich blieb, tt)ie bem eigentümlid^en Hein* lid^en ©efüge ifjrer formen ot)ne eine Unterorbnung ber aller« übelften Slrt bom bramatifc^en 2)ic^ter beigufommen fein fonnte. SSSir äogen nun ^a^ S3eif^3iel ©l^afeft)eare§ l^eran, um un§ einen mögüdien ©inblid in bie Sßatur itnb namentüd^ ba§ 95er* fafjren be§ n)at)rl)aften S)ramatifer§ gu gewinnen, ©o gel^eim« niäüoll f)ier audfi ba§ meifte bleiben mufete, erfa^en wir bod), ba^ bie mimifc£)e ^nft war, mit weld^er ber 3)id^ter gänj* \xä) äu ein§ warb, unb muffen nun erfennen, ba^ biefe mi« mifd^e ^nft gleidfifam ber Seben§tau ift, in weld)en bie bid)* terifd^e 2lbfid}t ju taud)en war, um, wie in jauberifd^er 9Ser« wanblung, all (S|)iegel be§ Sebenl erfd^einen ju fönnen. SBcnn nun jebe ^anblung, felbft jeber gcmeinfte SSorgang be§ Seben§ (Wie un§ bieg nid^t nur ©^afef^eare, fonbem felbft jeber ed^te ^E^eaterftüdfmadjer geigt) afö mimifd)e§ ©^iel re^robujiert, fid) un§ in bem üerflärten £id)te unb mit ber objeftibcn SSirfung eine! (S^3iegelbilbe§ jeigt, fo muffen wir infolge imferer weiteren SSetrad^tungen fonftatieren, ba^ Wieberum biefeS @t)iegelbilb in ber reinften SSerflärung ber $5beaUtäj: fid) geigt, fobalb in bem ^aubtxbxonmn ber SOhtfif getränft, gleid)fam nur nod) als reine ^orm, bon jeber reattftifdien (StoffUd^feit befreit, uns borgefjalten wirb.

9ttd)t me^r bie g o r m ber äJhtfif, fonbern bie f^ o r m e n ber {)iftorifc^ entwidelten aJhtfif würben ba'^er gunäd^ft in Erwägung gu giel^en fein, wenn wieberum auf biejenige Ijöd^fte 2KögUd^feit in ber SluSbilbung ber Einlagen bei mimifd)=bra* matifd)en ^nftwerfeS gefd^Ioffen werben foü, weld^ bem ©ud^enben unb Sirad^tenben all ftumme§ fRätfel borfd^webte, wöl^renb fie anberfeit§ fid^ laut unb überlaut aufbrangte.

2n§ bie f^orm ber siRufif l^aben wir gweifellog bie 2R e I o * bie gu berfte!^en; bie befonbere SluSbilbung biefer erfüllt bie ©efd^id^te unferer aJhtfif, wie i^r 83ebürfni0 bie SluSbUbung be§ t>on ben $5talienem berfud^ten Itjrifd^n 3)rama§ gur „O^er" entfd)ieb. (Rollte Ijierbei gunöd^ft bie f^orm ber gried)i=

QSet bie geftimmüng bet Opet. ^ 147

fd^cn 2;ragöbic nad^gebübct toerben, fo fd^en btcfe ouf ben erften SSIid fid^ in gtt)ci |)aitj)tteile ju gerje|cn, in ben ®^or= gefang unb in bie ^eriobifd^ gut ^ehpöe fid^ fteigembe bra« matif^e 9lejitotton: ba^ eigentlid^e „3)rama" toar fomit bcm aiJegitatib übergeben, bejfen erbrüdenbe SRonotonie jille^t burdE) bie afobemifd^ op^jrobierte ©rfinbung ber „Strte" gebrod^en njer^ ben fönte, ^n biefex gclongte l^iexbei bie SJhiftf einzig %u xi)iex felbftänbigen f^orm afö SlJlelobie, unb fie gettjann be§:^aI6 fel)r rid^tig einen fold^en SJorrang öor ben iärigen f^ormen bes mufüaüfd^en 2)rama§, bo| biefeg felbft enblid), nur nod) al§ SSorttjanb gebrandet, junt trodfenen ©erüfte für bie Slu^ftellung ber 9lric l^erabfan!. 2)ie ®efd)id^te ber in bie Slrienform feft-^ gebannten SJletobie ift nun, »eld^c unä ju befd^äftigen ^ätte, ttjcnn wir un§ für je^t nid^t bamit begnügen bürften, biejenige i^rer ©eftaltungen in S3etrad^t ju jiel^en, in njeld^er fie fid^ unferen großen S)tdE)tem barbot, al§ fie im aügenteinen bon i^rer S33irfung fid^ tief ergriffen, befto me:^r aber audE) berttjirrt füllten, ioenn fie onberfeit^ an ein bid^terifdE|e§ S5efaffen mit i^r ben!en follten. Unftreitig toor immer nur \)a^ befonbere ©enie, toeld)eg biefe fo enge unb fterile ^orm ber melobifd^en Slugbel^nung in ber SSeife gu beleben tt)u|te, ba^ fie gu iener emftfjaften SSirfung fci^ig toax: itjte ©rtoeiterung unb ibeale Entfaltung »ar fomit aud^ einzig nur öom SJhififer gu ertoar:» ten, unb htm ©ange biefer ©ntmidlung !onnte bereits beut= lid^ §ugefel^en werben, wenn man ba§ SKeifterwer! SJiojartS mit bem ®Iud£§ berglid^. §ierin brüdfte fid£) ber §unet|menbe 3teidE)tum ber rein mufifalifd£)en ©rfinbung namentlidi aud) al» einzig entfd^eibenb für bie Söefäl^igung ber SJhtfi! im bramati= fd^en @inne au§, ha fid^ in Mo^att^ „S)on ^uan" bereits eine i^üHe bon bramatifd£)er ©l^arafterifti! geigte, bon weld^er ber bei weitem geringere 2)Jufi!er ©ludE nod) feine 5l^nung l^aben fonnte. ®em beutfdtien ©eniuS aber war borbel^alten, bie mufilalifd^e ^orm burd) l^ödifte SSelebung jebeS i^rer fleinften SSrud^teÜe §u ber unerfd^ö^3flid£)en aKonnigfaItig!eit gu ergeben, weld^e gum ©taünen ber Sßelt fid^ ie|t in ber SUhtfi! unfreS großen $8eet|oben barbietet.

^ie mufüalifd^en ©eftaltungen S3eet^oben§ tragen nun SJlerfmoIe an fid^, Weld^e fie einerfeitS fo unerHärbar laffen, wie anberfeits bie ©eftaltungcn @'^a!ef;peare§ für ben

10*

148 tihtt btc 93cftimmung bcr D^er.

foi;fd^enben S)icl)ter blieben. SBö^renb bte aKadjt ber SBirfung betber, ttjenn aud) aU öerfd)iebenottig, bennod) lüieberutn ofö gleid^ em^jfitnben toerben mu|, fd^eint fid^ un§ bei tieferem SSer* feitfen in it)r SSejen, in betraft ber unbcgreiflid^en (£igen= tümlici)!eiten biejer ©eftaltungen, jelbft bie SSerfd^ieben^eit gänglid) aufäut)eben, ha un§ :pIö|Ud^ bie einzige 6rflörItdE)!cit ber einen au§ ber anbren etnleud)tet. ^üfiren toix Ijierfür, al§ ba§ am jdjnellften ^apc^e, bie (Sigentümlid^feit be§ i>umor§ on, unb erfennen toir, bo^, tt)o§ un§ in ben ^u^erungen be§ §umor§ ber 8I)Q!ef|)earejc^en ©eftdten oft n)ie nnbegreif* lid)e 3wfänig!eit erfd)eint, fid) in ben gong gleidjen 3ügen ber ^eetl^obenjdjen SD^lotibengeftoltungen al§ eine notürIid)e 2;atfad)e bon ^öd)fter S^ealitöt, näntttd^ al§ ba§ ©ernüt un= abnjeiölid) beftimmenbe 3Jielobie borftellt. SSir fönncn nid^t umtjin, {)ier eine Urbertoanbtfdjaft on§unet)men, beren rid^tige S3egeid^nung h)ir finben hjerben, n)enn tt)ir fie nid^t gmifd^en bem SKufüer unb bent ®id|ter, fonbem jit)ijd)en jenem unb bem bid^terifdien SJämen auffud)en. Sßöl^renb gu S3eeti)0üen !ein ■^Hd^ter irgeubhjeld^er ^nfte^3od|e geißelten toerben !ann, mu| unl (S^a!ef:peare einzig baburd) if)m gleid^ bün!en, ba^ er lüieberum ^id)ter un§ ein ett)ige§ Problem bleiben n^ürbe, wenn wir in i:^m md)t öor allem ben bid)treifd)en HJUmen er= fennen bürften. 5)a§ @et)eimni§ liegt in ber Unmittelbar!eit ber ^arftellung, i^ier burd) ajttene unb ©ebärbe, bort burd^ ben kbenbigen £on. 2)a§, tt)a§ beibe unmittelbar fd^affen unb ge* ftalten, ift bo§ h)ir!Iid^e ^nftwerf, ioeld^em ber 2)id)ter nur ben ^lan üorgeid^net, unb btefe§ §tt>ar erft bann mit (Srfolg, menn er il)n felbft ber ^JJatur jener entnommen i)at.

SBir fanben, hal^ ha^ (St)a!ef)}earefd)e S)rama am berftänb* Udifteu unter bem Söegriffe einer „fixierten mimifc^en ^m^robi= jation" gu f äffen fei; unb l^atten ttjir angunel^men, ha!i^ ber i)öd)fte bid)terifd)e SSert, mie er junäd^ft bon ber 6rf)aben^eit be§ ©toffeg fid) {)erfd)reibt, biefem ^nfttoerle burd) bie @r== I)ö!^ung be§ ©tileS jener ^m^^robifation gefid)ert werben muffe, fo bürften wir nun nid^t irren, wenn wir bie 3)löglid)!eit einer foId)en ®rp:^ung bur^ ba§ bolßommen entf^jrec^enbe 9Jla^ einzig bon berjenigen SJlufi! erwarten wollten, weld^e fid^ l^ierju fo bert)ielte, wie bie S5eett)obenfd^e 9Kufi! eben jum (3^ofe= f^carefd^en S)rama fid) beri^ölt.

Mi

übet bte aSeftimmung ber Spet. 149

2)cr ^un!t, in iüeld)em tjier bie (Sd)tr)ierig!eit ber SSer= irenbung ber S5eet:^oöenf(^en SJhifi! auf ba§ ©^afef^earefd^e ^rama gu erfennen tt»äre, bürftc anber[eit§ burd^ feine 9lu§=' gleicfiung gerabe oud^ jur ^öd^ften SSoHenbung ber mufüoUfd^en f^orm, öermöge i^rer legten SBefreiung öon jeber i^r ettoa nod) art^aftenben §effel, führen. 3ßa§ unfre großen iiditcr beim ^inbiid auf bie Dptx noä) beängftigte, unb inaS in ber S9eet= I)oüenfd)en i^iiftrumentalntufi! immer nod) beutUd^ al§ ha§ @e== rufte eine§ S3aue§ übrig geblieben ift, beffen ©runb^Ion nid^t im eigenüicfien Sßefen ber 2)htfi!, fonbem bielmel^r in berfelben ^ienbeng,' weld^e bie D:pemaric unb ba§ S3oIlettanäftü(f anorb- nete, fu^t; biefe bereite anberfeit§ burd) bie SSeet^obenfd^e SJlelobie fo »unberbar lebenSüoH übermadifene £luabratur einer fonüentionellen £onfa|!onftru!tion, würbe ie|t bor einer ibealen 2lnorbnung bon aller^^öd^fter ^reil^eit bollftänbig ücrfd^toinben !önnen, fo ba^ bie 9Jhifi!nad^ biefer ©eite l^in bie unbegreif* lid^ lebengbolle ®eftalt eine§ (3^a!ef^)earefd)en Sramag fid) an^ eignen toürbe, toeld^e, mit if)rer erJiabenen Unregelma§ig!eit ju bem antuen S)rama geijalten, faft in bem Sid^te einer ^aim^ fjene gegenüber einem SSer!e ber 2trd^ite!tur erfd^ene, beren finnöollfte ®rmepd)!eit nun aber in ber unfel^Ibaren ©id^er^eit ber SGSirhtng be§ Äunfttt)er!e§ fid^ htnbjugeben :^atte. Unb i)ierin löge gugleid^ bie ungemeine 3'leu|eit ber f^orm biefeä ^nfttoer!e§ begeic^net, »eld^e, »ie fie anbererfeitS aU eine ibeal natürlidie nur unter ber ijittt»irhing ber beutfd^en ©:prod^e, al§ ber ouSgebübetften ber mobemen Driginolfprac^en, benfbar ift, fo lange ha^ Urteil beirren !önnte, aU ein SJlapab an ha^^ feibe gelegt toürbe, »eld^em eben bollftänbig enttoad^fen fein mü|te; toogegen ber entf^jred^enbe neue aJZalftob ettoa bem ©inbrude entnommen fein !önnte, toeld^en ber ©lüdlid^, ber bie§ erlebte, öon einer jener unaufgejeid^neten ^m^jrobifationen beg unbergleid^Iid^en SRufüerg empfing. 9hin foll un§ aber ber größte 2)ramati!er geleiert i^aben, aud^ biefe ^mprobifation 3U fixieren, benn im l^öd^ften beitfbaren ^nfttoerfe foHen bie er= labenften Si^f^i^<*ttonen beiber mit ühermepd^er 2)eutlid^feit fortleben, al§ ba§ SBefen ber SSelt, njeld^eS e0 un§ im (Spiegel ber SBelt felbft er!ennen lägt.

polten toir nun biefe JBcjeid^nung einer „burd^ bie i^öd^fte fünftlerifdie SSefonnen^cit fijierten mimifd) = mufi!alif(^en 3lm*

150 Übet bic''93eftttnntung bcr D^jer.

))roöifatü)n bon bollenbetent bid)terifrf)en SÖßerte" für bo§ bon un§ in Slugfidjt genommene ^nftmer! feft, fo bürftc fid) un§, unter ber Slnleitung erfofirungSmä^tger SSol^met)mungen, aud^ auf bie :pra!tifd^e ©eite ber SluSfül^rung be§felben ein übenafd^enber Sic^tblid eröffnen, ^n einem fel^r tt)id^tigen ©inne !onnte, genau genommen, unfren großen SHd^tem öorjüglidE) eg nur barouf an!ommen, bem 2)rama ein eröl^te§ ^at{)0§, unb für biefe§ enblid) ba§ tedjnifdie SOttttel ber beftimmten f^rijierung auf=» gufinben. ©o beftimmt ©:^o!ef;peare feinen ©til bem $jnftin!tc ber mimif(f)en ^nft felbft entnommen f)atte, mu|te er für bie '2)arftenung feiner S)ramen bod^ an bie jufäüige größere ober geringere SSegabung feiner ©d)aufpieler gebunben bleiben, toeld^e gett)ifferma§en alle (3t|a!ef|)eare§ fein mußten, mie er felbft aüerbingS jebergeit mieberum gang bie bargeftelte ^erfon toor; unb tt)ir Ijaben feinen ®runb p ber Slnna'^me, ba| fein ®enic in ben SluffÜ^rungen feiner ©tüde met)r al§ nur feinen über ba§ Si^eater geworfenen eigenen (Sd^atten ttjieberer!annt l^oben bürfte. SBaS unfre großen 5)id^ter an bie SJhifi! fo nad^bcn!= lid) feffelte, mar, bo^ fie reinfte gorm, unb babei finiüid^fte 3Balf)me:^mbar!eit biefer f^orm mar; bie abftrofte 3'*^'^ ^^^ 5lrit^meti!, bie ^igur ber 9Katf)emati!, tritt un§ l^ier al§ ba§ ®efü^I unmiberleglid) beftimmenbe ©eftalt, nämlicE) al§ SKelobie entgegen, unb biefe ift ebenfo untrüglid^ für bie finnlic^e SBie* bergebung ju fixieren, al§ bagegen bie poetifd^e SHftion ber auf= gefc^riebenen 9?ebe jeber SBilßür ber ^erfönlid^!eit be§ Slegi* tierenben überliefert ift. SGßa§ (5t)a!efpeare praftifd^ nid^t mög« lid^ fein !onnte, ber SJHme jeber feiner ^Rollen §u fein, bie§ ge* lingt bem 2onfe|er mit größter SSeftimmt^eit, inbem er un* mittelbar au§ jebem ber au§füt)renben SJhifiler gu un§ f:prid^t. ^ie ©eelenmanberung be§ S)id^ter§ in ben Seib be§ 2)arftefler§ gel^t l^ier nad^ unfe^^Ibaren ®efe|en ber fid^erften Xed^nif bor fid^, unb ber einer ted£)nifc^ !orrefien Sluffü^rung feines 2Ber!e§ ben S;aft* gebenbe S:onfe|er mirb 'fo bollftänbig ein§ mit bem auSübenben SJhttifer, mie bieg t)ödf|ften§ bon bem bilbenben

* 2)a§ biefer 2:oIt ber rirfitige fein mu% hierauf lommt eg cUeibiTigS jio übetauS cntfd^cibenb on, loeil ein unrichtiger Soft ben gonjen Soubet fofott aufgebt; toorüber id^ mic^ am befonbren Orte bc3:^alb auäfü^r- iit^er bcrbreitet \)ahe.

^

über bic S3c|Ummung bcr Dpex. 151

Mnftler in betreff etne§ in %athe ober (Stein aufgeführten 2ßer!e§ ä^xdiä) toürbe gejagt »erben !önnen, n^enn öon einer (Seelentoanbemng feinerfeit§ in fein leblofeg 2KateriaI bie Siebe fein bürfte.

galten toir §u biefer erftaunlid^en 9Jiad)t be§ 3Jhtfi!er§ bie* jenigc ^l^ig!eit feiner ^nft, toelc^e toir cmä ben anfangt er^ tt)ä{|nten ©rfal^rungen er!annten, nämlidi ait§ biefen, t>a^ felbft eine unbebeutenbe SJhifü, fobalb fie nic^t gerabe§ttjeg§ gu ber gemeinen ®rote§!e getoiffer l^eute beliebter D:pemgenre§ ausartet, bem bebeutenben bramatifd^en S;alente, anbertoeitig i^m uneneidjbare, Seiftungen emtöglid)t, fotoie ia^ eine eble aJhtfif felbft geringeren bramatifdjen S;alenten Seiftungen t)on anbertüeitig überl^aitpt unerreid^barer Slrt getoifferma^en ab* nötigt, fo bürfte un§ tool^l !aunt ein BttJ^if^'^ ^^^ ^^^ ®runb einer öölligen SSeftürgung anfommen, tt)el(^e biefe ®in* fict)t bem SHc^ter unfrer 3eit l^eröorruft, fobalb er mit ben einsig i^m ju ®ebote ftel^enben SJJitteln berfelben @:prad^e, in toeld^er ie|t felbft bie Soumalartüel ju un§ reben, be§ 2)rama§ in einem eblen (Sinne erfolgreidf) fid^ ju bemäditigen öerlangt. ©erabe nod£) biefer (Seite t)in mü|te aber unfre Slnna^me ber bem mufi= Mifd^ longipierten S)rama öorbetjaltetien ^öä)'\ttn SSoÜenbung el^er ermutigenb al§ nieberfc^Iagenb eintüirJen, benn beträfe t)ier pnäd^ft bie Steinigung eine§ gpfeen, öielgeftaltigen ^nft= genre§, be§ S)rama§ überl^aupt, beffen l^eutige SSerirrungen burd^ bie 3Bir!famfeit ber mobemen D^jer fottjo:^! gefteigert, al§ aufgebest morben finb. Um l^erüber jur ^lar^it gu gelangen, unb um ta§ %dt) it)rer fitoiftigen gebeil^Iic^en ^robuftiüität ge* nau abmeffen gu fönnen, fofite bieUeic^t unfren S)ramati!ern geraten büttEen muffen, ber 9lbftammung be§ mobemen 2;^eater§ nad^gugel^en, bie 3Bur§eI berfelben ober nid^t im an= tuen ®rama §u fud^en, lDeId£|e§ in feiner f^orm ein fo befttmmte§ Driginatprobuft be§ l^ellenifd^en ©eifteS, feiner Sleügion, ja feinet (Staates ift, iia^ bie 'ännciimt einer S^Jad^ol^mbarleit ber= felbcn nottocnbig gu ben größten SSerirrungen fü^en mu^te. 2)ic ^erfttnft be§ mobemen 2^eater§ geigt un§ bagegen auf bem SCßege feiner StuSbilbung eine fold^e ^üHe üortrefflic^er ©r= geugniffe öon allergrößtem SSerte, ha^ er fügüd^ »o^l ol^ne SSefd^ämimg ioeiter betreten toerben bürfte. S)a§ eigentlid^e „X^eatcrfiüd", im aKermobemften (Sinne, ^ötte gemif eingig

152 Über bie SBcjKmmung bct £)pzx.

immer bie gejunbe ©runblagc aller Weiteren bramatijid^eu S3c* ftrebungen p fein: um tjierin glüdHid^ p iüirfen, ift aber ju oflemädift nötig, ben ©eift ber tl^eatralifctien £un[t, tr»eld^e itjre S3afi§ in b^r mimijict)en ^nft felbft I)at, rid)tig ju erfajfen, unb fie nidtit für bie Slu^ftaffierung öon %txii)enien, fonbem gur 9ö»f^3iegelung wirüid^ gefefjener SebenSbUber gu bertttenben. 2)ie i5ron§ofen, n)eld)e tjierin nod^ bor ftirgem fo SSortrefflid^eö leifteten, befd)ieben fid^ allerbing^, nid)t jebe§ ^di)X einen neuen SOtoliere unter fic^ gu erwarten; aud^ für un§ bürften bie ®e« burtSftunben neuer ©f)a!ef^jeareg nid)t in jebem ^alenber nad^ julefen fein, ^anbeit fid) enblid^ um bie S3efriebigung ibealer Slnforberungen, fo njürbe gerabe ber SQ3irlfam!eit be§ bon un§ gemeinten aUbermögenben bramatifd)en ^nfttt)er!e§ mit größerer (Sict)eri)eit, al§ bi§t)er bie§ mögüd^ tt)ar, ber @renä= ^un!t gu entfei)en fein, bi§ §u tt»eldt)em biefe ^orberungen fid^ p erl^eben bered^tigt h)ären. 2)iefer ^uitft toürbe genau ba 5U erfennen fein, hjo in ienem Äunftnjerfe ber ©efang jum ge= f|)rod^enen SSorte l^inbrängt. |)iermit fei nun aber !eine§tt)eg§ eine abfolut niebere (S^fjäre angezeigt, fonbem nur eine hmdi)' aus berfd)iebene, anberSortige; unb toir bürften un0 ben ©inblicE in biefe Unterfd^ieben^eit fofort berfd£)affen, hjenn tt)ir getoiffe un^ tt)iIKürIid)e S^tigungen gu einem ©jjeffe imfrer beften bra== matifd£)en Sänger un§ bergcgentt)ärtigen, burd^ toeld^e biefe fid^ getrieben füllten, ein gett)iffe§ entfd)eibenbe§ Sßort mitten au§ bem ©efange i)erau§ gu f p r e d^ e n. ^iergu fa:^ fid) j. SS. bie ©d^röber*S)ebrient burd^ eine auf ba§ furdjtbarfte gesteigerte Situation ber D:per „f^ibelio" gebrängt, wo fie, bem %i)xanmn \ic^ pftol öortjoltenb, bon ber ^f)rafe: „no(| einen (Sd^ritt, unb bu bift tot", ba§ le^te SSort ^jlö|lid) mit einem grauenboUen Slfjente ber SSergtoeiflung ttjirflidE) \pxaä). S)ie unbefd^reibHd)e äBirhmg l^ierbon äußerte fid| auf jeben UJie ein jo^eS ^eraugftürgen au§ einer (S^J^äre in bie anbere, unb i^rc ©rl^aben^eit beftanb barin, bajs tt)ir toirflid^ ttjie unter einem S31i|egleud^ten einen fdEineHen ©inbüdC in bie ^atai beiber (S|)|ären l^atten, bon benen bie eine eben bie ibealc, unb bie anbere bie reale »ar. Offenbar toar bie ibeale für einen SJio* ment unfäf|ig eine Saft gu tragen, toeld^ fie nad^ ber anberen entbti): ta nun l^iergegen ber namentRd| leibcnfd^aftlid^ er* regten SOlufi! fo gern ein it)r innetoo'^nenbcS lebiglid^ ^jatl^oIogifd^eS

'•jc^r*Ä'y»v.^.w.".' -

Über bic SBcftimmung ber Dpex. 153

Clement gugef^rodien ju lüerben ^Jflegt, jo bürfte eg ü&errajd^eu, gerabe an btefem S3eif|)iele ^u erlennen, tote ^rt unb bon rein ibealer f^onn t^re h)ir!Ud^e <Bp^äxt i[t, »eil ba§ rede ©d^redfen ber 2SirfUd)!eit fid) nid)t in it)r erl^alten lann, wogegen aller« bingg bie @eele aUe§ 2BirfIic£)en eingig in i^r fi§ rein au§== brüdt. Offenbar gibt alfo eine ©eite ber SBelt, tüeld^c un§ auf ta^ emftlid^fte angelet, unb beren fdiredEenöone S3e* lel^rungen un§ einzig auf einem ©ebiete ber SSetrad^tung öer= ftänbtt^ werben, auf toelcEiem bie aJhifi! fid^ fd^weigenb ju öer* ijalten |at: öielleid^t ift biefe§ ©ebiet am fid^erften gu crmejfen, ttjenn toir ,auf i^m öon bem ungel^eueren SDttmen ©l^a!ef:peare unä big auf ben ^un!t geleiten lajfen, tt)o loir biefen bei ber üerjweiflunggüoöen (Srmiibung ange!ommen fel)en, welche wir alg ben ®runb feinet frühzeitigen ßw^cEt^tt^^ öom 2I)eater annel^men ju muffen glaubten. ^efe§ ©ebiet bürfte, wenn auc^ nid)t a\ä ber SSoben, fo bod) al§ bie ©rfd^einung ber @e= fd^id^te am fid^erften gu be^eid^nen fein. 3^ren realen SSert für bie menfdilidie @r!enntni§ anfcdaulid^ auszubeuten, wirb ftet§ nur bem ^d^ter überlaffen bleiben muffen.

©ine fo wid)tige unb fldrenbe ©inwirfung, wie wir fie I)ier in ben alleräu^erften Umriffen eben nur anjubeuten unter* nel^men !onnten, unb gwar eine ßinwirfung nid^t blo^ auf bie i^m gunädift üerwanbten ®enre§ beg S)rama§, fonbem auf alle im tiefften ©runbe auf ha^ S)rama fid^ bejietjenben ^nf^weige, fönnte bem bon un§ gemeinten mufüalifd^ fon^ipierten unb au§= geführten bramatifd^en ^nftwer!e allerbingS nur bann aber ermöglid^t werben, wenn bei feiner SSorfiÖjrung bor haä ^w blüum in einer feiner eigenen S^^atur glüdEIid^ entf:pred|enben SSeife aud^ äu^erlid^ Har fid^ ab^eid^nen, imb ber 93eurtcilung feiner ©igenfd^aften l^ierburd^ bie nötige Unbefangenheit er* leidstem lönnte. (S§ ift ber „D|jer" fo na^e bcrwanbt, ba§ Wir gerabe§weg§ al§ bie eneid^te Seftimmung berfelben für unfre gegenwärtige SSetrad^tung ^u be^eid^nen un§ bered^tigt füllen !onnten: leine ber un§ aufgegagngenen SJlöglid^feiten l^ätte un§ cinleud^tenb werben bürfen, wenn fie nid^t in ber D^^er im allgemeinen, unb in ben borgüglid^ften SS3er!en großer D:pem* fomponiften im befonberen, für un§ gutagc getreten wäre, ©anj gewife war aud^ nur ber (Seift ber 3Jlufi!, weld^r in immer reid^erer (Sntwidelung oud) bie O^jer einzig bergeftalt

154 Über bic SScftimmung bct Dficr.

beeinflußte, baji iene 3)?ögftd)!etten i^x entfef)en tüerben !onnten. SBoUen wir un§ ba!^er wieberuni bie @nth»ürbigung etflärcn, toeld^r bie Oper jugefütirt lüorben ift, fo l^oben toir bcn ©runb Neroon junädift getüiß aud^ nur hjieber in ben ßigcnfd^aften ber 2KufiI gu fudien. SSie in ber SJiderei, unb felbft in ber 9lr(i^ite!tur, ha^ „^Reijenbe" an bie ©teile beö „(Sd^önen" treten fonnte, fo toar eg ber aJhifi! m(f)t minber borbet)aIten, ouS einer erl^obenen ju einer blof; gefälligen ^nft ju werben. Sßar i^re <3pl^re bie ber reinften ^^bealität, unb beftimmte fie unfer ®e* ntüt fo tief berul^igenb unb öon jeber beängftigenben SJorftel^ lung ber ÜJealität befreienb baburd), ba^ fie fid^ un§ nur aU reine %oxm geigte, fo bo|, loaS biefe gu trüben bro^te, oon il^r abfiel ober entfernt gefjalten werben mußte, fo fonnte eben biefe reine ^orm, wo fie nid^t in ein gang it)r entf|jred^enbe§ SSer!^äIt= ni§ gefe|t würbe, Ieid)t nur ate ju anmutigem ©^jielwer! tauglidt) erfd^einen, unb in biefem (Sinne einzig berwenbet wer^ ben, fobalb fie in einer fo unHaren @|3i|öre, wie bie D:pem* grunblage fie einjig barbieten fonnte, fd^Iiepd^ bloß aB oberflöd^ttd^e ®e:^ör§* ober ©efü^föreijung ju wirfen be* rufen War.

hierüber l^aben wir un§ an biefem Orte jebod) weniger gu öerbreiten, ha wir oon ber Slnflage ber äSir!fam!eit unb be§ (Sinfluffeg ber 0:per ausgingen, toelä^t Wir i^rer üblen S5ebeu= tung nad) mit nid^t§ beffer begeid^nen !önnen, afö burcE) bie .§inweifung auf bie allgemein beftätigte (Srfaljrung, baß ba§ t)eutige 2;:^eater bon ben wai^rl^aft ©ebilbeten ber 9'iation, weld)e einft aud^ i^m ^^offnungSüoII fid^ guwenbeten, längft aufge== geben unb einer intenfiöen Unbead^tung überliefert worben ift. Sollten wir baljer wünfd^en muffen, haä bon un§ gemeinte tunftwer! einer if)m einzig Wieberum erf^^riepd^en rid^tigen 33ead^tung berjenigen, totlö^e \iä) bom :^eutigen 2:^eater mit emfiem Unmute abwenbeten, gugufütiren, fo bürfte bie§ nur außerhalb ieber SSerül^rung mit eben biefem Sweater möglid^ werben. ®er neutrale SSoben l^ierftir, wenn er aud^ in örtlid^er S3egiel^ung gänjlid^ bon bem Gebiete ber 3Sir!fam!eit unferer 2:^eater auögefdiieben fein müßte, würbe aber bod^ nur bann Wieberum frud^tbringenb fid^ erweifen lönnen, wenn er öon ben wirflidEien ©lemcnten ber mimifd^en unb mufMifd^n ^nft unfrer 2t|eater, wie fie t)ier anberfeit§ felbftonbig fidt) ent*

über bic SBcIHmmung bet D^cr. 155

hjidtett ^oben, genäl^rt toürbe. ^n biefen liegt immer nur einzig unb oHein ba« toirflic^ ergiebige HKaterial für ttjol^rl^afte bra^ matifd^ ^nft öor; ieber S^erfud^ onbrer Slrt »ürbe, anftatt gur ^nft, gu einer affeftierten Äünftlid^!eit fül^ren. Unfere ©d)auj'j}ieler, ©änger itnb SJhtfüer finb e§, auf beren eigenften ^^nftinÜen alle Hoffnungen felb(t für bie ©rreid^ung öon Äunft* gweden, bie it)nen gunäd^ft gän^id) unöerftänblid^ fein muffen, berufen !ann; benn nur fie fönnen bic einzigen fein, benen biefc ^totät Wieberum am fd^neüften fiar tocrben, fobalb i^r S^fti^Jt rid^tig auf- it)re ©rfenntnig geleitet wirb. 2)a^ biefer burd^ bie Senbenj unfrer 2]^eater l^iergcgen nur auf bie 9lu§bilbung ber übelften Einlagen be0 t^eatralifd^en Äunfttriebeg ^Eingeleitet toar, bie§ ift eg aber, tt)a§ unl eben ben SSunfd^ eingeben mu^, biefe anbererfeitS unerfepd^en Äunftträfte öjenigftenä :periobif(J^ bem (Sinfluffe jener Sienbenj p entreißen, um fie in eine Übung i^rer guten Einlagen §u berfe|en, weld^c fie fd^nell unb entfd^ibenb ber ^ermirflid^img unfereS ^nfttoerfeg bienlid^ mad^en würbe. ®enn nur au§ bem eigentümlid^en SSiUen biefer, in ^rem mi^ leiteten ©ebaren \o fonberbar fid^ auSnel^menben, mimifd^n ©enoffenfd^aft lann, wie bon je bie borgüglid^ften bramatifd^n ©rfd^einungcn au§ il^r l^eröorgingen, aud^ je|t ba§ bon im§ ge* meinte boUenbete 3)rama em|Jorwa(|fen. SSeniger bitrd^ fie, aB burd^ biejienigen, weld^e ol^nc aßen SSeruf l^iergu fie biSl^er lei* teten, ift ber SSerfall ber t^eatralifd^en ^imft unfrer ßeit l^er* beigefü^rt worben. SSenn wir bagjenige begeid^nen wollen, \oa§ auf beutfd^em SSoben alä t>c^ be§ 9M|me§ ber großen (Siege unferer Sxige UnWürbigfte fid^ bezeigt unb fortgefe|t bewäl^rt, f 0 muffen wir auf bief %i)tatti weifen, beffen ienben^ fic^ laut unb fii^n afö ben SSerrciter beutfd^r S^re befennt. SSer mit irgenbweldjem Sirad^ten biefer S^enbeng fid^ anfd^Iiefeen wollte, mü|te einer SSerwirrung be§ Urteilet über fid^ öerfaHen, burd^ weld^e er notwenbig einer <Bpijäie imfrer Öffentlid^feit bon aUcrbebcnKid^fter SScfd^offertEeit jugeteUt würbe, oug wel= d^er gur reinen ^nftf:ppre aufjutaud^n, etwa fo fd^Wer unb abmlü^enb fein mü^te, al§ wie au§ ber Dpex ju bem bon im§ begeid^neten ibealen ©rama ju gelangen. ^wi§ ift aber, ^% wenn nad^ ©d^iflerg, ^ier ungenau bfin!enbem SluSf^irud^, bie Äunft nur burd^ bie Äünftler gefallen fein foü, fie jebenfalB nur burd^ bic Äünfticr em:potgerid|tet werben fann,

kk. :. -■

156 Übet bic 93c^mmung bet Dper.

nid^t aber burci) biejenigen, burt^ beten ©efallen an ber ^nft btefe entel)rt worben ift. 3" jener (5m:porrid^tung ber ^un\t burd) bte .tünfticr aber au6^ öon au^en ]^er bel^ilflid) ju fein, bie§ toäit bie nationale ©ül^ne für ba§ notionalc SScrbrec^en ber 2Bir!= fontleit be§ je^jigen bcutf(i)en 2;t|eoter§.

^'^

über

6^aufpielet ttnb Sänger.

3" ioieberl^olten 2)lalen geriet iö), infolge meiner Unter- fuc^ungen be§ ^obIem§ ber bramotifdien ^nft imb ii^rer S3e- giel^ungen gu einer tüirfiid) nationalen Äultur, auf ben entfd^ei- benb ttJid^tigen ^n!t ber @igenartig!eit ber Stotur bc§ 2Ji i m c n , unter toeld^em idi ben © d^ a u f ^3 i e I e r unb (Sänger begriff, benen icf), bemtöge be§ befonberen Sid^teg, in tt)eld)em biefe mir erfd^ienen, fogar ben eigentlicEjen 2R u f i ! e r bei^ugefeßen mid) beranket fo!^. SBeld^e ungemeine SSebeutung id) ber mimifd^en ^nft beilegen ju muffen glaubte, bezeugte id^ burd^ bie ^nb^ gebung ber mir aufgegangenen ©infidjt, ha^ nur au§ ber (Sigen^ artigfeit eben biefer Äunft ©I)a!ef)3eare unb fein !ünftle= rifc^e§ SSerfatjren bei ber Slbfaffung feiner S)ramen ^u erHären fei. SSenn id| f ernerl^in auf bie berl^of f te SSegrünbung einer hjo^^r* l^aft beutfd^en t^eatralifdien ^nft, unb bie ©rfüllung ber :^öd)* ften, bem S)rama üorbel^altenen, fünftlerifd^en Senbengen burd) biefe, über^^aupt ]^intoie§, fa^e ic^ bie SJiöglid^feit biefer S5er== mirSidjung nur unter ben S5orou§fe^ungen in ha^ Sluge, toeldie i(^ in ben folgenben, au§ einer früheren Schrift* l^ier toieber* {)oIten 2lu§fi)rüc^en begeid^nete. „Unfere 6d£)aufpieler, ©änger unb SJhifüer finb e§, auf bereu eigenften ^i^ftinften alle ^off* nung felbft für bie Srreid^ung öon ^nftstoeden, bie i|nen

Übet bie iBeftimmung ber C^et. ©te:^e öorl^et ©eitc 155.

ff;.r»v^^i^t»fT'^ ; .ft ':;**..'

158 Über Sc^auf^iclct unb ©änger.

gunäd^ft gänjHd^ unbcrftänbltd^ jein miljjen, berul^en fann; benn nur fie lönnen bie einzigen jein, benen biefe ^''^edt tütebcrum am fd^neUften Hat toexbcn, fobalb il^r Ignftinft rici)tig auf i:^re ©rlenntntS geleitet toirb. Xa§ biefer burc| bie 2;enbenj unfrer Sl^eater l^iergegen nur auf bie SluSbilbung ber übelften Einlagen be§ t^eatralifl^en ÄunfttriebeS Eingeleitet ttjar, bie§ ift aber, n)a§ un§ eben ben SBunfd^ eingeben mufe, biefe anberfeitä un== erfe|Ii(i)en ^nftMfte njenigftenS ;periobifd^ bent ©influffe iener 2;enben8 gu entreißen, um fie in eine Übung it)rer guten 2ln=^ lagen gu berfe|en, n)eld^e fie fdineü unb entfdjeibenb ber SSer= mirflid^ung unfere§ ^nfttt)er!e§ bienlid^ madjen würbe. S)enn nur au§ bem eigentümlid^en SSSiüen biefer, in il^rem mißleiteten ©ebaren fo fonberbar fi4 auänel^menben, mimifd^en @enoffcn= fd^aft !ann, toxt bon je bie bor§ügft(i)ften bramatifd)en (5rf(i)ei= nungen nur av^ i^x tjerborgingen, auc^ je^t ba§ bon un0 gemeinte öoHenbete 2)rama emportt)act>fen. SBeniger burd^ fie, aU burd) biejenigen, »eldie of)ne allen 93eruf t)ierju fie bisher leiteten, ift ber SBerfall ber ti)eatralifd)en ^nft unferer ^tit tjerbeigefül^rt tt>orben, unb jebenfalfö nurburd^ fie !onn biefe mieber em= ^orgerid)tet merben."

^aä) biefer SSoranftellung ^abt iä) getoiß nid^t ju befürchten, bon ben ©enoffen ber mimif^en ^nft mißberftanben gu mcrben; unb meine weiteren SSemü^ungen gur Slufbedfung einer flaren @r!enntni§ il^rer n^afiren S3ebürfniffe burd| möglid^jt eingeiienbe förforfd^ung ber ^atat biefer ^nft merben mir l^offentlid) nid^t ben SlnfdEiein guäietjen, aB ginge id) bon irgenbhjeld^em ©efütjle ber ©eringfd)ä|ung für biefelbe au§. Um jebodi ber aJiögttd)^ feit eines foldien 2lnfd^eine§ nod) entfd^iebenex p begegnen, toxll .id^ fofort meine toal^rl^aftigfte SDZeinung über ba§ SB3efen unb ben SScrt ber mimifdien ^nft in ben beftimmteften 5lu§brüden gufammenfaffen.

hierfür bertoeife id) gunäd^ft auf bie einem jeben, ttjeld)er bie Söirhmg ti)eatralifd|er Sluffü^rungen auf fid) tt)ie auf t>a§ ^ublihim !ennen lernte, offen Uegenbe ®rfa:Erung, ba§ jene SKirftmg ganj unmittelbar bon ben Seiftungen ber (Sd^auf^jieler ober ©änger ausging; unb ^toai toax biefe ^rfung fo beftimmt, hQ% eine gute Sluffül^rung über ben Unttjert einer bramatifd^en Slrbeit täufd^en !onnte, md^renb ein borgügüd^eS ^öü^nengebid^t burd^ feine fd)Ied)te 3luffü:^rung bon feiten unföl^iger ^ar«

übet 6(f)fluf))ieler unb ©ätiger. 159

[teilet ttJir!ung§Io§ bleiben mu^te. ©ettau betrod^tet muffen ttJtr fjierouä erfennen, ha^ ber etgentlid^e ^unftanteil bei X^eaterauffül^rungcn lebiglid^ ben S)arftenem jiigef:prod|en werben niu|, ttjäfrenb ber SSerfoffer be§ (3tüdEe§ §u ber eigent'= U(iien „tunft" nur fotoeit mit in iöegiel^img fielet, al§ er bie bon ii^m im borauS bered^nete SSirfmtg ber mimif^en ©arfteHung für bie ©eftdtung feines ®ebi(^te§ bor ollen iingen bertoertet I}at. S)arin, ba^ in äßa'^rtieit, unb tro| aller ettoa tf)m ein= gerebeten SSKojimen, nur an bie Seiftung ber @d^auf:pieler fid) Ijölt unb biefe für bie einzige S5Hrflid^!eit be§ feiner 2l|)|)er= ge^jtion bargebotenen fünftlerifd^en SSorgangeg anfielet, befunbet baä ^itblifum nod^ am beften einen »irllid^ unberborbenen ^toiftfinn; f^rid^t l^ierburd^ getoiff ermaßen au§, tt)a§ übcr= l^aupt ber S^^^ V^^^ toal^ren Äunft ift.

©el^en toir auf ha^ ^arcrfteriftifd^e ber £eiftung eines borjüglid^en (5d^auf|)ieler§ ncil^er ein, fo erftaunen toir, in i:^r bie ©runbelemcnte aller unb jeber £unft in ber l^öd^ften 3Jlannig^ faltigfeit, ja, feiner anberen ^nft erreid^baren äraft anzutreffen. SBaS ber ^laftifer ber 3totur nad^bilbet, al^mt biefer ber SDttme bis gur aUerbeftimmteften S^ciufd^ung nad^, unb übt l^ierburd) eine SDlad^t über bie ^l^antafic beS 3itf<^<i"ß^^ ^^/ tocld^ gang berfelben gleid^fommt, bie er wie bmö) 3ttwber über fid^ felbft, feine äu^erlid^fte ^erfon nne über fein innerlid^fteS ©m^jfinben, ausübt, ^r getoaltigen, \a getoaltfamen SSirlung l^ierbon !ann notttjenbigerttjeife gar feine anberc ÄunftauSübung gleid^= fommen; benn baS SBunberbare ift l^ier, ba^ bie 9lbfid^t unb Slnno^^me eines täufd^nben 6|)ieIeS bon feiner @ette je ber* leugnet, jebe SDlöglid^feit ber ®inmifdf)ung eines realen, |3at!^o= logifd^en $^ntereffeS, loefd^e baS (Bpitl fogleid^ aufgeben mürbe, öoUftänbig auSgefd^Ioffen n)irb, unb benno4 bie bargeftellten Sßorgänge unb ^anblungen rein erbid^tetcr ^erfonen unS in bem SJiafee erfd^üttem, toie ber ©arfteüer felbft, bis gur böl= ligen 9luftebung feiner realen ^erfönlid^feit, bon il^nen erfüllt, ja red^t eigentlid^ befeffen ift. Üaä) einer Sluffü^rung beS „^ d n i g S e a r" burd^ SubtoigSebrient blieb baS S5er= liner ^^ublifum nad^ bem ©d^Iuffe beS legten 2lfteS nod^ eine 3eit== lang auf feine ^Ici^ feftgebannt berfammelt, nid^t etloa unter bem fonft üblid^n ©d^reien unb %ohm eines ent^ufiaflifd^en 35 eif alles, fonbem faum flüftemb, fd£)tt)eigenb, faft regungSloS,

160 Über ©d^auji^Jtelet unb ©öngcr.

ungeföl^r toie burd) einen Qoxibtx gebunben, h)iber ttjeld^en jid) ju tt)e]^ren feiner bie Äraft fül^Ite, Wogegen jeben ettoa un* begreiflid) bünlen mod^te, loie er nun anfangen joUte, rul|ig nad^ §auje gu gelten «nb in ha^ ©eleife einer ßebenSgetoo^nl^eit gurüdf^utreten, ait§ »eldjer er fid) unbenüid) »eit t|erau§geriffen entpfanb. Unftreitig war ^ex bag :^öd^fte ©tabiunt ber Söir» hing be§ ©rl^abenen erreidjt; unb ber SJi i m e toar e§, ber bol^in erl^ob, ttJoUe man biejen nun in Subföig 2)ebrtent ober in 61^afef:peare felbft erfennen.

SSon ber ^enntnig fold^er SSir!ungen au^gel^enb, follte un§ faft unntöglid^ bünfen, bei weiterer SSerfoIgung untrer S3etrad^tungen über bie S35irfjam!eit unfrer (Sd)auf:pieler unb (Sänger auf ben ^un!t gu gelangen, wo it)re ^nft ung mit fold^em SSebenfen erfüllen !önnte, ba§ wir fie dg ^nft gar nid)t me^r gelten ju laffen üermeinen müßten. Unb bod^ mu^ un§ bei ber Sßat)me!^mung if)rer gemeintäglid^en 2Bir!fam* feit beinafje fo borfommen. 3Ba§ jid^ un§ in ben gewöl^nlid^en £:^eaterauffüf)rungen barbietet, geigt gang ben (S^arafter eines fonberbaren, unb fogar fet)r bebenflid^en @ewerbe§, beffen S3e= trieb lebiglid^ auf bie möglid)ft günftige ^wrfd^auftellung ber ^erfon be§ ©d^aufpielerS gerid^tet gu fein fd)eint. ®ie, einer* feitS äftf)etifd) erfreuenbe, anberfeits gur ertjabenften Sßirfung fü^renbe Säufdiung über bie ^erfon be§ ©(^auf|)ieler§ erfennen wir l^ier fofort al§ au§ ber 2fi)fid)t be§ 2)arftener§ auSgefd^Ioffcn, unb ein wirflid) fd)amIofer Wifibxauä) ber eigentümftd^en §ilf§* mittel feiner ^nft ift e§, burd) weldjen ber ©d^aufipicler jene 2;äufd)ung in SBa]^rf)eit aufgutieben, unb il^re SG3irfung bagegen auf bie em^jfetjlung feiner ^erfon fjinäuleiten bemül^t ift. Sößie möglid) geworben ift, bie Senbeng ber tf)eatralifd)en ^unft in biefer SSeife gu entftellen, unb bie t)ierau§ f)eröorgegangene ©attung öffentlid£)er Unterl^altung an bie ©teile berientgen gu fe^n, weld^e i'^re SluSbilbung bem ©efallen an ber bramati= fd^en S:äufd)ung berbanfte, um bie§ gu erflären, muffen wir not^ toenbig einen SSM auf ba§ Sßefen aller mobemen ^nft im allgemeinen werfen.

'tf'mem*- •p'^^'^fVB^i/^^-'-^

Über (Sd^ouf^JtcIer unb (Sänger. 161

^e ^nft l^öxt, genau genommen, bon ha an ^nft ju fein auf, too fie al§ £unft in unfer refle!tierenbe§ S3ettju§tfetn tritt. S)a^ ber ^nftler ha§ ff{tä)tt tue, ol^ne gu »iffen, bie§ erfannte ber iiellemjcEie ©eift bann, afö i'^m jelbft bie fd^affenbe ^aft berloren gegangen toar. SSon »a^riiaft rül^renber S5e* lel^rung ift e§, ju feigen, toie bie Siebergeburt ber Mnfte bei hen neueren SSöIfem au§ bem SBiberftreite ber :po:puIären 9totur== anlagen gegen bo§ über!ommene S)ogma ber antifen ^tif l^erüorging. (So beobachten wir, baf; ber (Sd^aufpieler e:^er ba war, al§ ber 2)id^ter, ttjeldjer il^m ©tütfe fd^rieb. ©oUte biefer nun nad^ bem Üaffijdien ©d^ema üerftf^ren, ober nad^ bem ©e« l^olte unb ber %oxm ber ^mproüifationen jener ©d^aufpieler? 3n O^janien entjagte ber gro^e 2op^ be ^ega htm 9fiul^me, ein flaffifd^r Äunftbid^ter gu fein, imb fd^uf un§ ba§ mobeme S)roma, in »eld^em ©ijalef^eare gum gröfiten 2)id^ter aller Reiten gebiel^. S23ie fd^toer bem Mtifd^en SSerftanbe bünfen mufete, biefe§ einzige unb tt»a:^rf)afte, al§ foIc^e§ aber !aum fid^ auSfpred^cnbc Äunftoer! gu begreifen, erfel^en toir fofort an ber angelegentlid^n getfe^ung beäfelben bur(^ bie anttfifierenben ©egenöerfud^e bon fogenannten ^nftbid^tem. SSoUftänbig be= :^auptetcn biefe haä f^^Ib in f^ranlreid^; t)ier warb haä S)rama afabemifd^ gugefd^nitten, unb bie siegeln traten nun auc^ fofort in bie ©d^auf|)iel!unft ein. 85ei biefer war offenbar je^t immer weniger auf jene erl^abene 2:äufd)ung, weld^e wir al§ ben ©runbjug namentlid^ aud^ ber tfjeatraüfd^en Äunft er!ennen. muffen, abgefel^en; fonbem gu jeber ^ßit toollte man fid^ beut* ttdfi beffen bewußt bleiben, ba§ fid^ l^ier um eine „Äunft", um eine „Äunftleiftung" i)anbele. 2)iefe Stimmung aufredet gu erl)alten, fiel weniger nod^ bem 2)ic^ter, aU in erfter Sinie htm ©df)auf^)ieier jur ^flid^t: wie biefer Slfteur f^iele, wie er biefen ober jenen 6i)ara!ter auffaffe, mit weldjer ^unft er l^ierfür bie il^m eigenen !^aturgaben berwenbete, ober bie i^m fel^Ienben gu erfe^en berftel^e, bie§ gu unterfudEien warb nun bie Slngelegenl^eit be§ funftfinnigen ^publi!um§.

(Sine 9lea!tion gegen biefe Senben^ feigen wir wieberl^olt bei freifinnig entwidtelten ^Jationen auf!ommen. WS bie (Stuarts nad£| ©nglanb jurüdßel^rten, brod£)ten fie bie frangöfifdie „Tra- gedie" unb „Com§die" mit: ba§ „regelmäßige" Sweater, totl" d^e§ fie l^ierfür grünbeten, fanb aber unter ben (Snglänbern

JBtdöarb aBcgner, Sämtl. ©djriftcn. V.-A. IX. H

162 Übet ©diauf^ieler unb (Sänget.

feine geeigneten <Bdi)au\pielex, unb öermod^te ]\ä) nid^t p er» Ijdten; wogegen bie unter ber |>errf(i|aft ber Puritaner §er== [treueten ©d^auj^jieler ber älteren 3cit, in mü^jam gefammelten unb l^odigealterten Überreften jidE) ju|ammenfanb€n, um enblid^ einem ©arridC ben 95oben gu bereiten, au§ hjeld^m biegmal ber (Sc!)auj'^ieter allein ber Sßelt lieber bie SShmber ber tüai)c:^aften bromatifd^en ^nft offenbarte, inbem er it)r in bem üon i^m mieberertoerften (St)alef;)eare ben größten SHd^ter rettete.

©ine gleidje ©lorie fc^ien ben 5)eutfd^en aufgellen §u foUen, afe bem eigentümlid^ften SSoben ber tl^eatrattfd^en Äunft enb= lic^ eine (Bop1)ie ©d)röber, ein Subwig icbrient ent* ttjudifen. ^d) ^aht in einer auäftil^rüd)eren Slbl^anblung über „beutjcEie ^nft unb beutfd^e ^oliti!" bie bon au^en !^er »ir* !enben Urfad^en be§, natf) faum eneid^tem S3Iütenanya|e fo fd^nell eintretenben SSerfalle^ aud) be§ 2i)eater§ in 2)eutf(|lanb nad^äuttjeifen berfud)t, unb barf bafür l^ier mid^ mel^r auf bie inneren ©rünbe ber gleid)en (Srfd)einung begieiien. ^n ben ju= k|t genannten beiben großen ©d^auf^jielem bürfte man leidet eben nur jhjei h)irHid^e ®enieg erfennen, tt)ie fie auf bem ®e* biete jebcr Äunft feiten gum SSorfd^ein fommen: immerl^in bleibt aber an bem ß^arafter ber 9lu§übung i^rer Äunft ettt)a§ er« fenntlidE), mag nid£)t ber befonberen S3egabung ber ^^nbibibuen allein, fonbem bem ß^araifter itirer Äunft felbft angel^ört. S)iefe§ ®tma§ mu^ gu ergrünben unb au§ feiner ©rJenntnig ein Urteil gu geminnen fein. ®er B^^ft^nb öon ©ntrüdCt^eit, in meldten nad) jener 9Iuffit^rung be§ „Sear" ba§ SSerliner ^ßublifum geraten mar, entf;prad^ gemi| fel^r mefentlid^ bem 3uftanbe, in meldten ber gro^e SJüme an biefem Slbenbe üer* fe^t blieb; für beibe mar ber ©d|auf;pieler 2)ebrient ebenfo* menig al§ ba§ berliner St)eater^ubü!um üorl^anben; eine gegen^^ feitige @elbftentäu§erung mar üor fid^ gegangen. 2)iefe SSal^r« nel^mung möge für ben entgegengefe|ten ^U un§ nun barüber belel^ren, meIdE)e§ ber ©runb aller, bon un§ al§ fo mibermärtig entpfunbenen, §o:^l:^eit be§ t^eatralifd^en SSefenS ift: mir er= !ennen it)n gang beutlid), menn mir möl^renb unb am ©d^Iuffe einer 2;^eaterauffül|rung ben üblid^en, mörmelofen unb nur lörmenben SSejeigungen be§ S3eifafle§ bon feiten be§ ^ubli= fum§, fomte ben biefen entf^iredtjenben be§ erl^eud^elten 2)an!e§

^?

über (gd^auf^jtclet unb Songer. 163

bon feiten ber @(i|ou||)ieIer aniuol^nen. ^tcr bleibt ba§ 2l^c= atct^ublifutn fid^ al§ foId^e§ gonj ebenfo felbft betou^t, toic ber ©c^ouf^jieler bon betn beutlid^en ©efil^ie feiner eigenen ^erfön* Iid^!eit, ganj tote aufeerl^olb be§ 2^eater§, eingenommen bleibt. SSa§ jtoifd^en beiben berl^anbelt ttjirb, bie üorgeblid^e brama^ tifd^e SSufd^ung, »irb pr reinen Öbereirtfunft, auf beren ®runb= läge l^in man fid^ einbilbet, eine „^nft" ougjuübcn ober gu beurteilen.

fflaä^ meiner Kenntnis ift biefe Äonbention juerft in f^xanl^ reidi f^|tc;notifd^ au^gebilbet »orbcn. @ie l^at il^ren Urf^irung in bem 9luf!ommcn ber fogenannten „neueren attifd|en Äomöbie", bon hjelrfier au§ fid^ t>a^ teteinifd^e 2;^eater, burd^ äße 3etten unb SSößcr lateinifd^er §er!unft ober SDWfd^ung, nad^ bem i8e= griffe ber „^nftfomöbie", meiter bilbete. §ier fi^t ber ^nft* fenner bor ber 95ü^ne, auf toeld^er ber Slfteur „feine ^RoÖe gut gu f fielen" fid^ angelegen fein lö^t: ob il^m bie§ gelang, toirb i^m burd^ fonbentioneße B^id^e" i>ߧ SSeifaHcä ober SOWfefaßeng htnb» gegeben; bon biefen pngt ber ®Iöd§ftanb be§ SUämen ab, imb ioa§ man enblid^ unter „^omöbief|)ieIen" ju begreifen ^at, barf man nid^t gering anfd^Iagen, toenn man ertoägt, ha^ ber göttlid^e 5luguftu§ felbft auf feinem ©terbelager fid| für einen guten tomöbianten gel^alten wiffen ttjoßte.

Offenbar l^oben bie ^rangofen in biefer ^nft am aller= tüeiteften gebrad^t, ja fie ift bie eigentliche frangöfifd^e ^nft überhaupt geworben; benn eben auc^ il^re bramatifd^n ©d^rift* fteller finb nur au§ ben SD^ajimen biefer ^omöbienftmft §u be= greifen, morauf benn jugleid^ bie bollenbete ©id^erl^eit i^rer 9lr* beiten berul^t, in meldten ber goi^e ^an, nne ber fleinfie 3«9 feiner Sluäfül^rung, nad^ benfelben S'Jormen crfunben unb ge* mobelt ift, nad^ benen ber 2l!teur auf ber SSil^ne fid^ ben Bei- faß be§ $ubli!um§ für feine befonbere ^nftieiftung §u ge- ttJinnen l^at. ©rflärlidfi toirb un§ l^ierauä n^ieberum, warum biefe fid^erften t^eatralifd^en Huftier ber Sßelt, für meiere toir bie fjranjofen unftreitig tjalten muffen, fofort gänglid^ au§ ber r^affung gebrad^t »erben, menn fie ein ©tüd f;pielen foßen, tüelc^eS nid^t auf jene Äonbention berfafet ift. ^ber SSerfud), ©l^afefpeare, ©c^ißer unb felbft (Salberon burd^ frangöfifdEje ©d|auf^3ieler aufführen gu loffen, mu^te ftetg fd^eitem, unb nur ^a^ SJäfeberftänbnig beg 6^ara!ter§ biefer anberen SÄamati!

11*

1G4 Über (5(f)ouf^ieIet unb ©ängcr,

!onnte ein grote§!e§ ®enre bei ii)nen l^erborrufen, in hjcld^cm bie 9^otur burd) Überbietung fofort lieber gut Unnatur warb. (f§ blieb fortgeje^t babei, ba^ im S^eoter jid^ um bie ^nft be0 ^omöbief^DielenS t)anbele, b. t), ber ©rfiauf^jieler mu^te fid) ftet§ beh)u|t bleiben, ^a^ er für ba§ ^ubüfum f^^rele, tt)el(i)e§ eben an biejer feiner ^nft be§ @|)iele§ mit ber SSerfleibung in jeber S3e§iet)ung fein reijboIIe§ ©efaüen fud^tc.

SSic^übel biefe glei(i)e ^nft fid) unter ben 3)eutfd^en au§* ne'^men mufete, bleibt tt)oi)I leidet ^u begreifen, ^m ganjen !ann man fagcn: hjerbe l^ier wie bort ^omöbie gef^ielt, nur fpielen bie ^ronjofen gut, bie S)eutfdE)en aber fd^led^t. f^ür hcS $8ergnügen baran, jemanb gut ^omöbie f^jielen ju feigen, ber* gibt biefem ber ^ranjofe alle§: öon Soui§ XIV. l^egt man in ?^ran!reid^, tro| ber üarften ©infid^t in bie gänjlic^e §ot)I^eit ber Don il^m gef^jielten 'Sioik, nodE) immer eine hjirfli^ ftol^e SKeinung, einjig au§ unjerftörboren ©efallen baran, bo^ er biefe 9?one meifter^aft gefpielt ^at.

3[t man gefonnen, l^ierin Ütnftlerifd^en ®eift ju cr!ennen, fo ift bagegen nid^t gu öertennen, ha^ biefer ^nftfinn bem ^utfd^en nid^t ju eigen fei. ©inem beutfdien ßouig XIV. al§ SülonardEien gegenüber mürbe unfer ^joütifd^es ^ßublihim fid^ etmo fo üer^alten, mie unfre guten SSürger im 2;^eater bor bem ^pieie eineS ©d^auf^)ieler§, meIdE)en fie im @mft für ben .gelben tjalten follten, für ben er fid) ausgibt; benn biefe ^w mutung mürben fie fidf) tro^ aller @egenüerfid£)erung geftellt glauben, mä^^renb bom gefd^ulten 3itf<^<Jtt^^ w 2Bat|rt)eit eben nur berlongt mirb, er foüe ben borgefteHten gelben über bie Äunft be§ fo bortreffüd^ i'^n f|)ielenben (Sc^aufpieler§ bergeffen. Unb biefe 3"wiwtung ift mirflidi, meldte nad^ ber franjöfi« fd)en ^onbention ie|t bemjenigen geftellt mirb, ber, mie ber beutfd)e 3ufd)auer, ot)ne anerzogenen ^nftfinn im Sweater eine mirllidie Erregung fud^t, mie fie nur burd^ jene 2;äufd)ung be* mir!t werben !ann, burd) meldte bie !ünftlerifd^e ^erfon beg ©d^auf^Dieleri fid) gönjftd^ auftjebt, um einzig ba§ bargeftellte ^nbiöibuum für bie SBat)met)mung §urüdgulaffen. ©tatt ber I)öd)ft feltenen %äUe, in meldten biefe erhabene 2Äufd)ung burd^ mal^rtjaft geniale S)arftener gelingen !ann, wirb bem beutfd^en ^ublifum nun aber tagtäglid) 2J)eater, unb jmar eben „2I)eater iiberl^aupt", öorgefül^rt, unb fiiergu Werben bie für biefen ^^ali

über ©d^auJlJteler unb ©änger.

165

unerlöpd^en Hilfsmittel ber ttieatralijd^en ^onbention ber ^ron= gofen in ^nWenbung gebrad^t.

SBäre nun bem S)eutfd^en möglid^, fo bortrefflid^ ^omöbie ju f|)ielen, wie ber ^rongoje eg !ann, jo toürbe fid^ immer nod) frogen, ob er anberfeitä cää guid^auer biefe £unft fo gu toürbigen im ftanbe fei, toie \)a§ fran§öfifd^e ^(Jublifum ift. Sfliein, p biefer ©rforfd^ung !ann au§ bem einfad^en ©runbe, ta^ uns niemals in jener Seife Äomöbie borgefjjielt mirb, gar ni(|t !ommen. S)a0, toaS »ir mit 93e§ug auf bie 2lu§bilbung üon ^nftfä^ig!eit in ber mobemen SBelt Salent nennen, ift bem ®eutfd£)en im aUerf^ärlid^ften ®rabe, ja faft gar nid^t gu eigen, toogegen als natürlid^e S3egabung ben lateinifd^en SJöHem, als entfpred^enbe S3efci^igung ^m ©eltenbmad^ung ber i^m eingeimpften Äulturtenbenjen aber i>em franjöfifd^en SSoße in größter 2luSbreitung angel^ört. Db bem 2)eutfd^en eine gleid^e ^Begabung innewol^ne, würbe fic^ erft bann jeigen !önnen, wenn er fid^ üon einer gang i:^m eigenen unb feinem wal^ren SSefen entf:pred^enben Kultur umgeben fö^e; benn im ©runbc genommen, !önnen wir unter 2;alent nid^tS anbereS öerfte^en, als bie öon natürlid^er SSeföl^igung getragene ftarle Sileigung §ur Slneignung borsüglid^er ^ertigleiten im ^jraftifd^n 58e* faffen mit oorgefunbenen fiinftlerifd^en fjormbilbimgen. ©o fonnte bie bübenbe ^nft ber (SJried£)en wd^renb langer ^oijiX' ^unberte burdi biefeS S^alent einzig ge^jflegt werben, wie nod^ ^eu^utage bie filnftlid^e ^Itur ber ^rangofen, wäl^renb fie bereits in ii^rem unauf^altfamen S5erfaße begriffen ift, burd^ biefeS 2;alent immer noi) aufredet erl^alten wirb. S^ne ^tur ge^t uns S)eutfd)en aber eben ah, unb waS wir bafür befi|en, ift nur baS 3en;bilb einer nid^t auS unfrem SSefen erwad^fenen, öon uns in SGSafirl^eit nie eigenüid^ begriffenen Kultur, wie wir fie benn aud^ i^ier in ber SluSbilbung unfreS 2;^eaterS bor unS feigen, für weld^eS wir bal^er fel^r natürlid^ aud^ fein 2;alent ^aben !önnen.

Um uns l^ierbon ^u überjeugen, befud^en wir nur bie erfte befte ber fid^ unS barbietenben Si^eaterauffü^rungen. SKögen wir i^ier auf baS erfiabenfte ^obuft ber bramatifd^en SHd^tfunft, ober auf baS tribialfte Elaborat eines Überfe^erS aus, ober „freien" SSearbeiterS nad^ \>em f^^anjöfifd^en treffen, ftetS er= !ennen wir fofort baS eine: bie ©ud^t ä'omöbie gu fpielen, in

'?:"r-!^*r''-v-.

166 Übet ©d^oufpielet unb ©anger,

tüelc^er (S^a!ef))eare \o gut icie ©cribe jugrunbe gel^t unb öor unfren Slugen fid^ in einen Iäd^erli(f)cn 2;raöeftierung§a;p:parat auflöft. Sßenn ber gute frangöfifcfie SKteur aHcrbingS ftet^ bie SBirfting feiner ^eüamation jotoie feinet Haltung, feinet ganzen S3enel^men§ auf ben 3uf(^auer im Stuge bepit, unb nie bem bar* äufteHenben ©l^arafter guliebe ettoa in -einem hem. $ubli!um mißfälligen Sid^te fid^ ju geigen öerleitet ttjerben !ann, fo glaubt ber beutfdje (S(^auf^)ieler öor allem barauf bebac^t fein ju muffen, wie biefe fo glüdHidie ®elegent)eit, bem ^ublihtm afö beffen SSertrauten \iä) günftig §u emipfel^Ien, auf ba§ für i:^n borteil^aftefte auszubeuten märe, ^at er in 9lffe!t p geraten, ober etmag fetjr ^Iuge§ au§pf:pred^en, fo menbet er fi(| bafür gang befonberS an t)c^ ^ublilum, unb mirft i^m bie SSIidfe gu, meldte i^m gu berebt bün!en, um an feinen 9Jlitf^)ieIer berfd^menbet 5U merben. hierin liegt ein ^auptgug unfreS 2:^eaterl^elben: er arbeitet immer unmittelbar für ^aä ?pubU!um unb bergifet feine Stolle l^ierbei fo ttjeit, ^a^ er nad| einem ^auptforrefponbeng* a!te biefer 9lrt oft gang ben 2i)n berliert, mit meldiem er gu feinem aJätf^Jteier gemanbt fortgufaf)ren I)at. SSon ®arrid mirb er* gäp, boß er in SJionoIogen mit meit offenem Stuge niemanb fd^, nur gu fid^ allein f:prad), ha§ Uniberfum bergaß. ^d) \a^ unb l^örte bagegen einen unfrer allerberii^mteften @d^auf:pieler ben ©elbftmorb'SD'lonoIog be§ ^amlet bem ^blihtm mit fo Ieibenfd£)aftlid)er SSertraut^eit ej|)Ugieren, baf; er l^ierbon l^eifer marb unb im ©dimeiße gebabet bie 93ü^ne berftefe. Unter ber nie i'^n berlaffenben ©orge auf ben 3ufd^auer ftetg einen bebeutenben |)erfönlic^en SinbrudE gu mad^en, fei afö liebenSmürbiger SJlenfdti ober auä) dB „ben!enber Huftier", pflegt er unau§gefe|t ein hierauf begügli(^e§ SOttenenfpiel, mobei il)n ber ©l^arafter feiner 9?one in allem geniert, ma§ bem gumiber ift. ^ä^ fai| eine ge* feierte ^elbenbarftellerin unfrer 3;age in ber für fie ^jeinlid^en Sage,, bie 9?egentin 2Rargareta im „©gmont" f:pielen gu muffen; ber ©^arafter biefer ftaatsüugen, babei fd^mad)en unb ongpd^en grau taugte i^r nid^t: fie geigte fid^ bon Slnfang bi§ gu ©nbe in ^eroifd^er SSßut, unb bcrgaß fid^ fottieit, SKacd^iabell afö einen SSerröter gu bebrol^en, toaä biefer fd^idHid^ermeife mieberum o:^ne aUe Äränfung bai^in naf|m.

(Sine ))erfönlic^e (SiteHeit, meld^er an jeber 83efä^igung gur lünftlerifd^en SxiufdEiung über it)re S^tde gebridjt, läßt

übet (Bd^au\p\tlex unb ©ongct. 167

unfere SOtttnen bolzet im Sid^te ööUiger ©tupibttät erjd^cinen: ber SSoßettänjerin, ja jelbfi ber ©efangSüirtuofin mag nad^gefel^en werben, toenn fie nad) bem glüdlid^ öoUbrad^ten Äunftftiide \iä) mit mögttd^jier ©ragie an ba§ ^iiblüum toenbet, toie um ju fragen, ob fie gut gemad^t f)ötte; benn in einem geiuiffen ©inne bleibt fie l^ierbei in i^rer fftoUt : tuogegen ber eigentlid^e ©(^auf ^jieler bem ein inbiöibueUer ®^ara!ter gur 2)arftenung übergeben ift, biefen (5^ara!ter mit feiner gangen fftolle §u jener ^tOQt an \>a§ ^^ublifum i^erjurid^ten ^at, tt)a§ i^n, rul^ig betrachtet, bom 9ln^ fang bi§ gunj (Snbe feiner Seiftung afö ein unfinnigeS, läc^erlid^eg SBefen erfd^einen laffen mu%

SBie ber ?5r^anjofe bor allem bie ©efellfd^aft unb bie Unter* Haltung liebt, um in il)r, im fteten S33iberft)iele mit anberen, fi(^ gettjifferma^en erft feiner betonet §u »erben, fo bilbet fid) aud) feine bebeutenbe mimifdie ©id^erl^eit, ja feine rid^tige S)ar* fteUung feiner ^ioDe erft im fogenannten enfemblef|)iele l^eraug. ©ne franjöfifd^e S^eaterauff Irrung crfd^eint »ie bie äufeerft gegltlrfte Äonberfation an einem gegenfeitig toed^felnben ^ntereffe lebl^aft beteiligter ^erfonen: bal^er bie gro^e ©enaui^eit, »eld^ ^ier auf hc^ (ginftubieren biefeS (gnfemblc§ bertoenbet wirb; nid^tö barf bie gur Siöufd^ung erl^obene fünftlerifd^e Äonöen= tion aufgeben; ba§ geringfte ®Ueb be§ ®an§en mu^ für bie il^m äufaflenbe Slufgabe ganj fo geeignet fein, wie ber erfte Sffteur ber Situation, weither fogleid^ au§ feiner Stolle l^erauäfaHen würbe, wenn fein ©egner ber feinigen fid^ nid^t gewad^fen geigte. SSor biefem SJtt^gefd^ide ift nun ber beutfd^e @d^auf|)ieler be= wal^rt: er !ann nie au§ feiner ffioUt l^erauSfaHen, weil er nie barinnen ift. @r ift in einem beftcinbigen monologifd^n SSer* feiere mit bem ^^ublifum, unb feine gange 9floUe wirb i^m gum „a parte".

2)ie 2;enbeng biefe§ 21^3 arte gibt über bie fonberbare S5e*= fc^affen^eit be§ beutfd^en (Sd^aufpielwefenä ben geeignetften Sluf* fd^Iu|. ^n ber SBorliebe bafür unb in bem beftänbigen 2:rad^ten banad^, aUe§, wa§ er gu fagen l^at, möglid^ft olS ein fold^e§ „SSeifeitefagen" gu berWenben, lafet er beutli(| erfennen, Wie er fid^ für feine ^erfon au§ ber üblen Situation, in weld^e t^n bie 3w* mutung, gut ^omöbie guf|jielen, bringt, gu retten fud^, unb babei nod^ ein gewiffeS Slugfel^en bon 2)arüberfie:^en über ber gangen fd)Ummen Sage fidE) gi^ulegen bemüht fei.

168 Übet (Bä)au]pkltx unb ©anger,

(Sei)r bele:^renb ift e§, ^u erfel^eu, ioie biefe etgentümUd)e

^Keigung jum „a parte" unfren 2I)eateTbtd^tem it)ren &efon='

beten ©til, nantentlid) für bie 2:ragöbte, eingegeben ffat SJJan

nel^nte s. 93. ^ebbeB „Sttbclungen" gur ^anb. 2)iefe§ mel^r*

teiüge ©tüdt mad^t un§ fofott hen (Sinbrudf einer ^arobie be§

SiübelungenliebeS, ungefäl^r in ber SSei[e ber SSIumauerfd^en

2;raöe[tie ber „teibe". S)er gebilbete mobeme Siterat fd^eint

]^ier offenbor bie ü)m fo bün!enbe ©roteSfe be§ mittelalterlid^en

@ebid^te§ burd) lädieriid^e Überbietungen gu öerl^öl^nen; 'feine

|)elben ge^en hinter bie Äuliffe, berrid^ten bort eine monftröfe

§elbentat, unb !ommen bann auf bie S5üi)ne gurüdC, um im

geringfcEiäJ^igen %om, hjie etttja ^err bon SOWlnd^l^aufen, über

feine Slbenteuer, barüber ju berid^ten. 2)a :^ier alle mitf^jred^enben

gelben auf ben gleid^en S^on eingel^en, fomit fid^ gegenfeitig

eigentlid^ üer^ö^nen, erfie^t man, ba| biefe @d)ilberungen unb

9fleben aUe nur an ia§ ^lÄIifum gerid^tet finb, Wie al§ ob jeber

biefem fagen ttJoHte, \>a^ ©anje fei bod) nur eine Sumperei,

worunter bann ebcnfotoot)! bie ^Ittbelungen, al§ ha^ beutfd^e

Sweater gu öcrftel^en teären. Unb in S25oI|rt)eit ttJürbe t)iermit

ba§ gan^e Sßorgel^en unfrer „2Jiobemen", fotoo^l mit ber

§elbenfage al§ bem 2J)eater fid^ gu befd^äftigen, al§ ein gu be=

iüi|elnbe§ Untemei^men angufel^en fein, »eld^eS ju ironifieren

bem ttjo^lanftänbigen ^oeten fowol^I, hjie ben bon i^m bcbad)ten

30ttmen in ber 9tu§übung il^rer ^nft, nid^t beutii(| genug an=

gemerft werben !önne. StRan bürfte fid^ bie fonberbare ©tel*

lung, in ttjeld^e toir auf biefe SBeife gu un§, gu unfrem SSor*

geben, geraten finb, red^t gut burd^ bie ©jene in ©^a!efpeare§

„(Sommemad)t§traum" berbeutlidien, too bie fid) gut bünfenben

Sd^auf^ieler bon fd)Ied)ten ^omöbianten fid^ ben l^eroifdien

Siebegroman bon „^l?ramu§ unb 2:i§be" borf^jielen laffen:

hierüber ergoßen fie fid^ unb mad^cn taufenb toi^ige SSemerftm*

gen, toeldie ben gebilbeten bomel^men |)erren, bie fie felbft ju

re^jräfentieren tjaben, fe:^r gut aufteilen, ^n ftelle man fid^ aber

üor, ba^ biefe tt)i|elnben §enen eben felbft ©d^aufpieler finb,

unb al§ fold^e an ber 2)arftenung bon „^t)ramu§ unb %^ht"

ungefä!^r in ber 9lrt mit teilnel^men, wie ber Slieaterbid^ter ber

„SÄümgen" unb feine ©arfteUer in betreff biefeg alten

§cü)engebid)teg tun, fo wirb balb ein 93üb ber aHerwibeiwär»

tigften ^tt üor un§ ftel^en. ^n Sßal^r^eit ift biefe§ ober bog

; -4 ^-^

Ü6er ©d^auf^nelet mtb ©änger. 169

be§ mobernen beutjd^en S^eaterg. 2)cnn, nöl^er betrachtet, toitb tjier wiebemm ba§ eine unöerlennbar, ba^ in SBirflid^Ieit nie* ntanb babei ©d^erj gu treiben, fonbem bie <Baä)t öoötommen emftlid) gu neijmen öermeint. S)er Siebter {)ört feinen 2l«gen= blid auf, fid| atö SSeltttjeifer p gebdrben unb al§ fold^n fid) bur(f) feine ©d^auf^jieler, benen er bie tieffinnigften ^Deutungen bcr §anblung mitten im Saufe berfelben in ben 3Jhmb ju legen fid^ bemüht, bertreten gu laffen. S)ie :^ierau§ entftel^enbc SJäfd^ung tft nim c^er au^erbem auf bie ^eröorbringung be§ äuM*^" ti^eatralifd^ett @ffe!te§ beregnet, unb l^ierfür toirb nid^t§. unbe* achtet gelaffen, tt)a§ bie neuere franjöfifd^e ©d^ule, namentlid^ burd^ SBictor §ugo, auf ta^ Si^ater gcbrad^t :^at. SBenn ber reöoiutionäre %xan^o\e, in feiner Empörung gegen bie ©a|ungen ber 3lcabcmie unb ber flaffifd^en 2;ragebic, oIIcS hc^, toaä biefe üer:pönten, mit fedter Slbfid^t l^eröorgog unb an ha§ grelle Xage^- lid^t fe^te, fo l^atte biel einen (Sinn; unb mod^te e§, fotool^I für bie ionftruftion ber ©tüdte tt)ie ben fprad^Iid^cn ÄuSbrudE, gu einer tief unttjol^ltätigen ©jäentrigität fl^ren, fo bot biefel SSer= fal^ren al§ ein fikturl^iftorifd^er 9flad^ccrft ein Ie!^rreid^c§ unb nid^t unintereffante§ ©d^aufpiel, ha namentlich aud^ l^ierin immer hoä unbeftreitbare Salent ber fjiö^sofen für haä iijtcikx \xä) au§- \pia6): SQßie nel^men fid^ aber nun g. S5. bie „S5urggrafen" SS. §ugog auf ben Siejt be§ 9fHbeIungenIiebe§ in ba§ S)eutfd^ überfe|t au§? ©etoife fo unptig, ba§ bem ^octen toie bem ©d^auf Spieler bie Sf^eigung gur ©elbftberf^jottung red^t öerjeipd^ erfd^int. S)a§ (Sd^Iimme ift eben nur, ha^ bie§ dle§ bod^ toieberum für 6mft nid^t nur ausgegeben, fonbem aud^ angenommen, unb al§ fol« c^er bon jeber (Seite i^ti gut gel^ei^en tt)irb. Unfre ©d^aufpieler f e^en bon t^ren ^ntenbanäen folc^e (StüdEe ebenfo al§ bore SOlünje oufgenommen, toie ben fonberbar ironifd^en Unptcrcien unfrer in bag ©ro^e arbeitenben §iftorienmaIer bon ben Äunft* :prote!toren gefdEjiel^t: toirb, toie unerUipd^, SKufi! bogu ge» mad^t, unb nun mu§ ber 2Kime baran gelten, gu feigen, wie toeit er e8 in feinen abgefc^modEteften 2Jianieren ettoa nod^ brtn« gen lönne.

r^^^^l5»äf?H7^ ^^ '■ ' '"".' ■TH"':]

170 Über ©cftauf^ieler unb ©ängcT.

2luf bcr ©runbloge einer 95erberbm§ ber t^eatraüjd^en Äunft, h)ie id) fie burd) einige e^arafterjügc berjelben bem ^e* obad^ter fenntlirf) ju madjen öerjucfite, I)ot fidi nun ein boIHom* men organifd)e§ Sßert)ältni§ gebilbet, ttjeld^eS toir unter ben S5e* griff {)eutige§ S^eatertuefen fojjen fönnen. Qn biefem ifl jur 9lner!ennung etne§ ©d)aufpieler«©tanbe§ gelommen, burd^ beffen 99ejeid)nung aU fold^cn toir fofort baron gemaljnt werben, ba^ hjir l^ier nid^t tüol^I mit einer Drganijation ber flüd^ttgften aller ^nftau^übungen, fonbern mit einer SSorlel^rung %ux SBal^rung ber bürgerUcf)en $^ntereffen oller berjenigen, Jneld^e burd^ bie mimifd^e Äunft jid) il^ren SebenSuntcrl^oIt geminnen wollen, gu tun l^aben. $^:^nen bleibt ettoa^ ©jimierteö immer gu eigen, ungefähr wie unfren (Söt)nen, \o lange fie bie Um== öerfitöt befud)en unb afö ©tubenten bie bürgerlid^e ©efeUfdEiaft in ftcter SBod^famfeit unb einiger Unrufie gu ertialten :pflcgen, tt)a§ jenen wieber gu einer freieren Haltung gegenüber biefer gefteigerte SSeranlaffung geben !ann. ^nli^, wie unfre ©tu* beuten, finb bie ©d)aufpieler einem gewiffen „Comment" unter* worfen, weld^er wieberum ben bomel^men ^i^tenbanten er= möglid^t, in feriöfe SSegiefiungen ju i^nen ju treten. SBenn be=» reitä ®oet^e ber SUieinung War, ba§ guäeiten „ein Äomöbiont einen ^faner lehren" fönnte, fo bürfen wir un§ nidit wunbern, bafe l^eutgutage faft unfre ganj elegantere SSürgerWelt fid) nad^ ben Sefjren ber t^eatraUfd^en ®efäüig!eit unb 9lnftänbig= feit geformt l^at. SBir möd^ten auc^ f)ierin gern ben gran§ofen eg gleid^ tun, bei weld^en ber ©d)auf:|3ieler im 9)linifterrote Wie in ber ?ßortierIoge oon bem ouf ber Söül^ne nid)t mef)r gu unter^= fdieiben ift. SBären unfre (5d^auf|)ieler für ba§ wa|re beutfd)e äBefen bag, toaä jene für bog fronjöfifd^e finb, fo Uefee fid^ oon einer S3ele:^rung burd^ fie für unfre bürgerlid^e ©efeßfdiaft oieHeid^t etwaä erwarten: ta wir it)nen notwenbig aber ba§ eigenäid)e Talent für ta^ Si^eater abfpred^en muffen, fo er= gibt fid^ au§ ber S3erü^rung t^rer burd^auS nur affeftierten tf)ea= tralifd^n SSilbung mit unfrem bürgerttd^en 3Befen bIo§ bie f^örberung ber gleid^en mipdjen Slnlagen für geföHigeg S5e* nel^men, weldje fie ju einer ganj falfd)en, burd)au§ unbeutfd^en t^eatralifd^en ^nft l^inleiten. S)er (Sd^auf:pielerftanb, mit feinen „.gelben"*, „gntrigonten"-, „järtlidien SSäter"- unb „3lnftanb§"- ^'äd)ern, bleibt un? burd)Weg unl^eimlid) frcmb, unb fein Wir!*

über ©d^ouf Riefet unb ©öngct. 171

lid^er SSater entfd^Iie^t jic^ fo leicht, feine %oii)i^i einem „tra= gifd^en Siebl^ober" gu geben. Sro^ ber immer ttjad^enben SSer= breitung be§ 2^eatertt)efen§ über 2)eutf(i)Ianb, bleibt bie S3eob* odjtung be3 @d^auf^)ieIerftonbe§ öon feiten ber bürgerlid^n SBelt immer nur mit Äo^jffd^ütteln unb ipl^ittfterl^after SSertoun* berung begleitet, toöi^renb bie ^ßeigung, in feinen Umgang fidt) p mifd^en, nur gemiffen friöolen Reifen ber unbürgerlid)en @e* fellfd^aft ju eigen ift.

hierüber, unb über bie SBenbung, njeld^e mit htm ©d^au= f))ieIerftonbe nehmen muffe, tt>enn ha§ redete ^eü für ba§ 2J|eater au§ i^m l^erborgel^en foÜe, finb meiner unmittelbaren Jßebeng* erfal^rung gttjei burd^auS entgegengefe^te ^nfid^ten aufgefto^n. 5J)iefe gingen bon gtoei SMnnem au§, meldte ju i'^rer ß^it be* rufen tourben, ein 2:^eater gu leiten.

Äarl bon ^oltei erflarte unumtounben, mit einer foge* nannten foliben ©d^auf^)ielergef eHfd^af t nid^tg an§uf angen gu njif* fen: feitbem ha^ Sl^eater in bie gemiffen SSal^ncn ber bürgere lid^en SSol^Ianftönbigfeit geleitet fei, l^abe feine ttal^re Sienbenj öerloren, meldte er am el^eften nod^ mit einer l^erumjiel^enben ^omöbiantenbanbe burd^gufü^ren fid^ getraue, f^ür biefe feine a^einung ftanb ber getoi^ nic|t geiftlofe 3Rann ein, unb »anbte bem 2;^eater, ba§ feiner gül^rung anöertraut mar unb an mel* d^em er, tro| mel^rerer glüdßid^r 9lnfä|e gum Gelingen, f d^Ue§= lid^ bennod^ ber ©urc^fü^rung feiner S^enbenj entfagen mu§te, ben 9f«idfen.

gm fd^roffeften ©egenfa^e ^u ber 2lnfid>t biefe§ SJlanneS geigte fid^ aber ©buarb SJeürient, »eld^cr für ben ©d^au* f))ielerfianb ©r^ebung gu ftaat^bürgerttd^em Stange anfpred^en 5U muffen glaubte, hiermit sollte er bem 2:§eater bor allen S)ingen bie SSürbe gema^rt miffen, bon meld^er au§, menn fie einmal burd^ ein ©taatSgefe^ befeetiert »dre, h(^ übrige SSer* :^alten ber im 2:^eater mir!famen fjcrftoren burd^ »eitere gute 3ud^t fid^ bon felbft ergeben mürbe, ©emi^ ftanb Um ge* leierten, aber nid^t talcntboßen ©d^auflneler gut an, bem. öcr* mal^rloflen 3:^eatern)efen öor oüen fingen eine 2;cnben5 ein= geprägt feigen gu tooUen, unter beren berebeinbem ©influffe butdt) Sd^ule imb SBilbung h(^ an n'atürlid^er SSegabimg fje^lenbe erträglid^ ju erfe^en fein möd^te. 3^m marb gur ©uid^fi^nmg feiner Slnfic^t öon einem tief ernftlid^ motjlgefinntcn f^öii'ten ein

-- 1

172 Übet (Sd^auf^jtelet unb «Sänger,

in öoIHommenfter SSol^Ianftänbtgfeit georbneteS 2:^eater über= geben. 3)ie ©rfolgc feinet 35emül)ungen jinb leiber jebod^ fo burc^auö nichtig ausgefallen, ba^ baSfelbe £f)eater, bon beffen Seitung 3)ebtient enblicE) gurücEtrat, gegenhjörtig, luxe gu öct-^ muten fte^t, untet bcm ©influffe einer i^iergegen entftanbenen mißmutigen @lei(i)gültig!eit, ben SKajimen ber gemeinen SSer« njaltungäioeife iuieber übergeben hjorben ift.

(5§ muß nun bele^renb bün!en, bem eigentlid^en ®runbe ätoeier fo öerfd^ieben fid) funbgebenber Senbenjen, toie ber §oItei§ unb S)eöricnt§, nad^juforfd^en. Offenbar geigt fid) bann, ba| ba§, toaä febem üon il^nen al§ ©efpenft borfc^tocbte, ha^ mimifd^e @enie fei. ^oltei fudjte eg auf ben toilben 2i3egcn feiner bunüen Slbfunft auf, unb geigte fid^ l^ierin genial; ^ebrient, mißtrauifd^ unb üorfidEitig, bermeinte bagegen fidlerer gu berfal^rcn, loenn er auf SDttttel fänne, hjie jenes „®enie" gu erfe^en fei, bon bem als @ef:penft er genug gu leiben gel^abt :^atte. ier le^tere er!annte, baß auf bem ^olteifc^en Sßege felbft !aum bie gemeine ßieberIidE)feit, getoiß aber nid)t bie geniale Ur* ^jrobuftibitöt bei ^omöbiantentoefenS gu gewinnen fein toürbe; ttjogegen i^m aufgegongen mar, baß gerabe bie naturtoüd^fig* ften SSilbncr beS beutfd^en ©dtiaufpielermefenS, »ie er bieS an (Sdtjof f, @d)röber unb $5ffIonb nad)tt)eifen fonnte, nac^ bürgere lid^n ^Begriffen folibe, ja ftreng fittli^e äKenfd^en gejoefen feien, ©in ben Seiftungen biefer 2ö|nen entnommenes SJiaß überl^au^t feftguf)alten, unb nad^ bicfcm SD'iaße gu bilben unb gu regeln, burfte i^m als bie bem beutf^en Sweater i^eilfamfte SJiajime erfd|einen. Seiber ging i^m enblid^ ha^ üon ^oltei aufgefud^te ©enie nur nod^ in ber ©eftalt beS mobemen ^eaterbirtuofen auf; biefen als ftörenbeS Sßefen fid^ fem gu l^alten, mod^te i:^m unerlopd^ bün!en: bod^ fd^eint il^n fein ©ifer hierbei berleitet gu l^aben, enblid) aUeS il^m ftörenb SSorfommenbe überhaupt fid^ fem gu l^alten, unb id) glaube, ha^ er l^ierfür alle auf feine Sil^eaterleitung öernjanbte SD&^e eingig öergeubete, inbem er in biefem fjem^alten möglid^er ©rfd^üttemngen feiner ©mnbfä^e fid^ gänglid£| üerlor. gcbod^ fragen »ir, tooi^er follte einem mitten im heutigen 2;^eatem)efen 9tufgetoadt)fenen baS Urteil !ommen, burd^ »eld^eS er i^m frembartige ßrf^einungen rid^tig erfonnt l^tte? 9tottt)enbig l^ötte biefem SDiianne ber SSIidt beS ©enieS felbft gu eigen fein muffen, beSfelben ®enicS, an loel*

übet ©d^ouf^ielct uttb ©öngcr. 173

d^e§ er nid^t glauBte, toeil er nur ate ©ef^enft fannte. Sßatür* lid) !onnte !^ter aüe§ nur in ©igenjinn ausarten, unb bie ftaat§« bürgerftd^e SBürbe mu^te enblid^ für ein ^^nftitut bon abfolutefler Unprobuftibität unb Sangn)eilig!eit in feinen Seiftungen erfolg* Io§ angerufen bleiben.

^erf{i)iebene anbere SBerfud^e, bem S^^eatertoefen in irgenb einem ©inne förbemb beiju!ontmen, führten in berjnjeifelten f^öllen gu einer SDttfd^ung ber beiben gubor begeid^neten biber* gierenben S^enbenjen: bem alten SCßiener §ofburgÜ)eater ging ouf biefem SBege ber Ie|te 9Wmbu§ feiner et)emaligen, auf eine getoiffe bürgerlid^ fonbentionelle SSieberfeit im ©d^auf^jielwefen begrünbeten, Süd^tigfeit feiner ßeiftungen berloren. S)a nun einmal immer einftubiert unb abgerid^tet werben mu^te, nament* Ud) tt)enn Siteroten fid^ in ba§ Sl^eater mifd^ten, fo ging l^ier auf bie franjöfifd^e ©ett)anbt:^eit Io§, toel^e unä fo offenbar abging, tt)ie jeber bie§ ernennen mu|te, fobalb er fid^ einmal in ^ari§ ba§ 2]^eaterf^ielen angefel^en l^atte*: babei flreifte man aud^ mieber bom S)ebrientf(|en an ha§ ^olteifd^e ^njip l^eran, unb ba§ 2;^eater burfte auf biefe SBeife fid^ etttm in ber ^p^äxe be§ Slmüfanten ertjalten. ^ier arbeitete man fid^ big äu ber SSernjunberung barüber i^inauf, \>a^ ßeute für hc^ i^ca« ter fd^reiben tooHten, ttjeldtje gar nid^tS bom ^omöbief:pieIcn berftünben; ba^ biefeg anberfeitS fel^r fd^nell unb gel^örig ju erlernen fei, h(^ glaubte man ja eben felbft ju bcmeifen, iiäem oug einem bem SSerberben guneigenben Siteraten fo leidet ein tüdE)tiger Äomöbiantend^ef gemorben njar, n)a§ loieberum onberen, j. 35. ben Ferren ©u^fom unb SSobenftebt, bod^ nid^t gelingen ttJoHte.

2Kod)te nun ber Siterat, ober ber ©d^auf^ieler felbft fein, toeidfiem bie Seitung be§ %^eattx§ übergeben tourbe, immer ging man bon ber SJleinung au§, ha^ l^ier etma^ gu Ie:^ren unb h)oI)l audf) gu erlernen fei, bemnad^ fid^ einzig barum ^an* belte, mer ber Se-^rer fein follte, ber (5d)auf|)ieler ober ber

* (£itt ie^t für fel^r geiftteirf) geltenber Sitetat, §ett ^aul Sinbau, berichtet un8, unter entt)uftafttf(|et SBetül^mung betfelben, bon bet SBitI* fomicit bc8 l^iet gemeinten Si^eatetbiteftotS, \>a^ biefet einem ©(i)ou=» f:ptelet in bet ?ßtobe i^n untetbted^enb, gutief; „^aufel ®ag hjar ein SSt$: laffen ©ie bem ^ublilum 3eit i|n ju üetfd^tucEen!"

^"'^i^fpe 'Tr.f'^iP-rfTit ;■?

174 Über ©d^oufptclct unb ©ätiöcr.

Sitetat? ©clbft bem S^ejonncnften mu^te bicfe SKeinung lid^tig bünleti; toenn er, namentlid^ im SScrgleid^e mit anbeten ißationen, bem 2>eutfd^en im allgemeinen ba§ S^ilent füt ba§ S^eatet ah^ f;j)ted^en ju müften glaubte.

SBie l^ätte nod) ^tiebtid) ber ©to^e fid^ bcrwunbetn müjfen, toenn t^m fein ^ofintenbant eine§ Sogeä bie (^d^tung eine§ beutfd^en 2:^eatet§ botgefd^Iogen i|oben h)ütbe! f^tanjö* jij[d£)e ComMie unb italienifd^e D:pet ttjaten bie einzige f^otm, untet bet mon bamafö 2^eatet übetl^aupt begteifen !onntc, unb fielet nun fel^t ju befütd^ten, bafe, toenn bet gto^e ^önig tjcutc plöpd^ miebet in feine ^ctlinet ipoft^eotet ttöte, et fid^ bon ben ^enlid^Ieiten be§ feitbem gewonnenen beutfc^en St^eatet^ mit bem Unmülen abhjenben »ütbe, al§ ob man fid^ einen üblen ©d^etj mit i^m etlaube. SSei bei f^refttjaltung biefet ^ütion njäte eg bagegen inteteffant, ben ©inbtudE auf benfelben gto^en f^tiebtid^ fid^ boi^uftellen, weldien ettoa iene Sluffül^tung beg „Äönig Seat" butd^ fiubtoig S)ebtient auf i^n l^etbotgebtad^t tjoben möd^te: betmutlid^ ein (Staunen »ie übet einen S33elt'= untetgang! Unmöglid^ »äte jebod^ ttjol^l bem ©enie ba§ ®enie unetlenntlid^ geblieben.

SSon it|m, bon bem @enie, !önnen toit jebenfaüg einzig aud^ bie SRettung unfteS S;^eatet§ ethjatten. 2Sit finben nid^t, toenn wit eg fud^en; benn h)it fud^n im Talent, »o füt un§ Xeutfd^e je^t eben nid^t bottianben fein !ann: ift nut p etfennen, wenn fid) gang unettoattet geigt, imb l^ietfüt unften $ÖIid gu fd)ätfen, ift ha^ einzige, toaä wit butd^ 93ilbung unftet* feitä füt feine ©tfd^einung beteit tjalten fönnen. Unb l^ietfüt, \)a wit butd^ ben ^Ituigang unftet ©efd^id^te einzig gut SSe«» mäl^tung unftet, in i^tet natütUd^en (Snttoidßung fo fe^t ge= l^emmten S^atutanlagen, butd) etnfte, fteimütige SSilbung angc= ibiefen finb, Reiben mit auf eben biefem SBege mit tüdffid)t§Iofet 3öa:^t^aftig!eit junöd^ft htt SSefd^affert^eit unfteö UtteileS un§ bemüht ju metben; etwa fo wie ^ant auf bem SBege bet ^tif be§ ^nfenS felbft uu^ ba§ Sid)t füt bie tid)tige @t!enntni§ bet ^inge angejünbet I)ot.

über <Sd^ouf|neIct unb ©äuget. 175

©ricnnen wir nun unfer Si^eater im rid^tigcn Sid^tc, ^o mu§ fid^ oI§baIb aud) crflären, njarunt h)ir !ein Solcnt gu ber l^iet ausgeübten ^nft l^oBen, nömlid^: weil bic ganjc ^nft, h)ic fie bei unS ausgeübt wirb, imfrer ©igenart nid^t entt))rid)t, jonbem au§ un§ frentbörtigen ©lententen befielet, weld^e wir un§ nid^t anberg anzueignen üermögen, aB inbem wir un§ i^ncn ebenso nur angupajj'en bcrfud^cn, wie wir unfre ©eftalt unb Äör^erl^altung ber franjöjifdien 9)lobetra(f)t anjupoffen un§ bemül^en. 2Bo§ bcn ^rangofen gur ^weiten SfZatur geworben ift, wirb bei un§ jur Unnatur. 2Bie in unfren Kleibern, fo treiben Wir un§ auf unfren Sil^eatem in einer beftänbigen 9Dto§!erabe uml^cr, in weld^er wir un§ für un§ felbji cnbUd^ unfenntlid^ ge= worben finb. ^jft biefe SRaSferabe gujeiten burd^ ben wal^ren @cniu§ ber Sflation, eben afö „@enie", burd^brod^en worben, unb muffen wir un§ bemnad^ ba§ fo feltfam lautenbe S^MQmä geben, bafe wir an Sialent anberen SfJationen burc^au§ nad^ fte{|en, wä^renb einzig al§ feltene ©rfd^einung ba§ ©enie, unb gwar in boüfter ®rö^e, fid^ bei un§ geigen !onnte, fo liegt je* bod^ in bicfer @r!enntni§ nid|t eingefd^Ioffen, i>a^ ha^, roaä wir S^alent nennen, un§ auf jebem ©ebiete fremb fei: im ®egen* teile l^at bie SBrt^mel^mung gerabe ber Ijienmter oerftanbenen ^efd^ffenl^cit geiftiger Einlagen unb ©rwerbniffe auf ben un§ eigenen ©ebieten be§ 3Siffen§ unb ber ^nft gemeinl^in gu bem 2lu§fprud^ bewogen, ba^ ber ^eutfd^e merij Talent, bagegen i. iß. bie fübüd^n SiZationen 6uropa§ me:^r @enie befofeen. %>6) l^eute gut biefer 9lu§f^rud^ üolllommen rid^tig, wenn mit i^m ber ©^arafter unfrer Seiftungen in benjenigen SG5iffenfd^af= ten begeid^net wirb, in beren ^lege wir un§ nod£) treu geblieben uni> nid^t burd^ frembartigeS ©ffeftwefen ine geleitet worben finb: er bewöl^rt fid^ aber am erfreulid^ften aud^ in bejug auf ble.^nfl, wenn wir borjüglid^ bie bilbenbe ^nft ber Siefor* THÄtionSäeit in ha^ 2luge faffen, wo neben wenigen au^rorbent= Hd^n (5Jenie§, b. i). ©rfinbem Ijöd^fter 9lrt, ein über alle beut= fdE)en Sauber l^inwirfenber ®eifl ber beften unb ebelften Pflege be§ ©rfunbenen, burd^ finnigfte 9(neignung beSfelben in ftet§ neuer SÖilbung unb Umbilbung bon feiten beg tunftgewerbe§, lebl^aft tätig fid^ geigt. |>aften wir l^iergu bie reid^en ^nb= gebungen be§ beutfd^en ®eifte§ auf bem i^m bolüommen eigen geworbenen ©ebiete ber SKufü, unb namentüd^ ber ^nftrumen=

176 Übet (5rf)auf:|3icIcT unb ©ängcr.

tdmufif, fo bürfen toir gu ber, mit ben erl^cbenbften Hoffnungen für alle beutf(!^e B^^ftinft erfüllenben 9lnnai)me fd^retten, bofe un§ nic£)t nur ba§ ©enie in gleid) jatilreid^en Emanationen, tote ben $5talienem, gugeteilt ift, fonbern ta^ biefe Emanationen !räftigerer unb reid)erer 5trt toaren, unb totr bemnad^ berjenigen SSefä^igung be§ S)eutf(^en, burc^ h)el(f)e bie in 3eit unb SRaum getrennt auf* tretenben (£rf(^einungen be§ ®enie§ bermöge ber mannigfaltigften (Sräeugniffe eine§ :probu!tioen ^nftfinnS ber Jßation üerbunben merben, ebenfaflä bie ©igenfdjaft be§ 2;oIente§ in einer aller* f)ö(^ften S3ebeutung guf|jredE)en muffen.

S)em5ufoIge toirb un§ njotjl aufteilen, bie Slnnal^me §u faffen, bo^ ber ^utfd^e auci) für bie bramatifd^e ^nft nid^t minber befähigt fid) geigen »erbe, fobalb feinem @eniu§ ba§ it|m eigene ®ebiet l^ierin frei eröffnet, [a eben nur offen gelaffen toirb, anftatt i^m je^t burd^ einen Dualm unbeutfd^en SBefenS ber* bedtt bleibt. 3BeId)e§ fd^toierige Problem idEi mit biefer 3un)eifung be§ un§ eigenen @ebiete§ für ba§ 3;^eater in ha§ Stuge faffe, entgel^t niemanb weniger oB mir felbft: fei mir batier ge* ftattet, nur mit großer SSorfid^t an einen SSerfudti ber Söfimg beSfelben l^erauptreten.

3n bem l^ier gemeinten «Sinne i^dbe id) mid^ p meiner näd^ften ^ilfe auf bie öerfd)iebenen ^intoeifungen unb naiveren Slnbeutungen gu begiel^en, gu beren ^nbgebung id^ mid^ auf bereits friüier erljaltene Sßeranlaffungen !^in entfd^lo^. 3^ ber* »eife l^ierfür perft auf meine f^orberung eine§ Original* t]^cater§, h)ie id^ fie in meinem SSrtefe an ^rang Sifgt über bie „©oet^eftiftung"* au5f:prac£); fobann auf bie naivere 2lu§fü^* rung be§ in jener ^orberung Hegenben ®eban!en§ mit ganj be* fonberer SSeac^tung eine§, al§ zufällig gegeben betrad^teten engeren örtUd^en Sßerl^ältniffeg, n)eld()e§ id^ in bem „ein S£t)eater in ^M6)"** betitelten ©d^riftd)en bor längeren ^a^ren auf* jeid^nete. S)ie ßuftimmungen, ttjeld)e fid^ mir namentlid^ gu ber le^teren Slbl^anblung melbeten, toaren nid)t ermutigenber 2lrt, ha fie befonberS bon foldjen Seuten ausgingen, meld)e für if|re 5ßeigimg ju bem fogenannten Sieb^abert:^eaterf:pielen in meinem 5Sorfd^Iage eine anftänbige '2)edEung er!ennen modjten, ttjenn fie

* ©iel^e Söanb V ber 6rf)ttften unb 3)tc^tungen. *• ebenbofelbft.

^■■

\^

übet ©c^ouf^iclct uitb Sänger. 177

nun anä) bor bem bollen ipubühtm toirflid^ Äomöbie ju fpielen fidl onlaffen würben. 95efonnenere f^reunbe fanben einzig unbegreiflid^, »ic gerabc au§ ben (SIementen ber bon mir in bo§ Sluge gefapen ftabtifcfien ©efellfd^aft, fd^on ber bort ^eu^ fc^cnben üblen SlJhtnbart hiegen, etoa^ nur irgenb (Srträglid^eö für ba§ Sweater follte gewonnen werben lönnen. S)a^ etwa an 2^eoterbid^tern feilten würbe, bcfürd^tete febod^ niemanb, ba eigenttid^ jeber jid) für befät)igt l^ielt, ein gute§ ©tüdE gu fd^rciben.

^6) glaube, nun, ba^, foUte meine bamal§ für ^wää) %t^ gebene 3tnleitung gur aümä^lid^en ©inrid^tung eine§ Original^ tl^caterS gegenwärtig burd^ irgenbweld^e imiJonierenbe 3Jlad^t, l. S5. burd^ eine reid^e Slftiengefellfd^aft, afö SSorfd^Iag an "tioä gefamte 2)eutfd^Ianb gertd^tet werben, bie ßuftiwiwtung l^ierauf ungefäl^r ganj fo auffallen bürfte, Wie bamafö fie bort auffiel: (XV. (Sd£)auf^)ielem, ba je^t ganj ^utfdE)lanb ben ©)jradE|biale!t ju liefern l^ätte, wie bor allem aud^ an SHd^tem, würbe !ein SKangel fein; namentlid^ würben bie festeren mit mel^r al§ patriotifd^er ^reubig!eit bie 2lu§fd^Iiefeung jebe^ au^Iänbifd^n S3üt)nenprobu!te§ unterfd)reiben, unb i^iermit bie Originalität be§ beutfd^n 3^eater§ für garantiert ]^alten; wogegen bie (£in= f^rüc^e eine§ feit ben legten jwei 2)ejennien ^u angefammefter (Srfal^rung gelangten SBiener 2^eaterbireftor§, weld^r bem beutfd^en 2^eaterwefen ol^ne überfe^te frangöfifd^e ©tüdfe nid^t beüommen ju bürfen ber äJieinung fein mag, biefleid^t einzig fid) erl^eben würben, bi§ benn aud^ i^m enblid^ wot|I bie Original^ probultion wteber geläufig werben bürfte. (Sd^wicriger würbe bie Slngelegenl^eit fid^ jebod^ tierau^fteHcn, wenn bie bon mir imagittiertcn ^encn Sfftionäre mit ber f^orberung ber £)rigi= naiität emfter nähmen, unb für nötig l^ielten, ben SSegrif f biefer „Originalität" bon witflic^ (Sad^berftänbigen genau be^ ftimmen gu laffen, bamit nad^ i^m bie Seiftimgen be§ 2;^eater§ fortan beurteilt würben. Unb in ber 2:f)at wäre eben bie§, näm= lid^: wie bie geforberte Originalität fid^ beurfunben foHte, ber ^un!t, weld^en wir bor allem mit !altblütiger ©orgfam!eit gu erwägen Ratten.

^d^ glaube ber Erörterung biefe§ fünftes nad) mand^er ©eite l^in beutlid^ borgearbeitet, unb namentlid^ jur Äritü ber Unoriginalität beg mobemen beutfd^en 2;^eater§ förberlid^ S5ei=^

91 i^arb38o9nfr, Sätntt. ©c^riften. V.-A. IX. 12

178 Über ©d^auf^iclcr unb «Sängcv.

träge geliefert gu ^oben; treSl^alb id) mid^ je^t, um nid^t öon mir ®cfagte§ §u tüieber^oleu, auf bie i)ierl^er begüglid^cn 2)ar* ftellungen in „beutfd)e ^nft unb beutfd)e ^olitil", „über eine in 2}Jünc^en gu errid)tenbe 3JhifiIfd)uIe", fotoie am ©d^Iuffe bon „D^er unb ^rama" bermeife. ^ie burd) biefe Unoriginalitöt bem beutfdjen Si^eater zugefügten ©d)äben finb fo gro^ unb augenfällig, ta^ aU einfad)fte§ SJJittel jur Prüfung ber Drigi= naiität eines a\§ foldien fid) gebenben bcutfdjen 2^eaterftüde§ in SSorfd^Iag ju bringen »äre, baf; biefeS ©tüd bon unfren @d)auf)3ielern borgelefen, unb nun barauf gemerft toerbe, in iüeld)en 2^on biefe fofort geraten, ob biefer ein ilinen natür= lidier ober affe!tierter fei. Tlan gebe i^nen ba§ gefeiertfte ©tüd unfrei erl^abenften mobernen Driginalbid^terS, unb ber:pflid^te fie, fobalb man mer!t, ha^ fie in unnatürlid^eS ^at^oS berfaHen ober linfö unb red)t§ fid) nad) bem ^bli!um umfel^en, gang fo iu \pxeö)en unb fid^ ju benet)men, toie fie in etloa ci^nlid^en (Situationen be§ tt)ir!lid^en SebenS gu tun gett>ot)nt feien, fo ioirb, hjenn fie bie§ bann au§füt)ren, über ha^ borgegebene bid)terifd)e ^nfthjer! bermutlid^ oHeS Iad)en muffen, ©ollte man biefe ^robe bem ®i)ara!ter ber tt)eatralifd)en ^unft für un* angemeffen l^alten, fo forbere ic£) bagegen, ganj biefelbe ^robe bei franjöfifd^en (Sd)auf^3ielern mit bem allere jjentrifdjeften fran= göfifd^en 2^eaterftüde boräuneI)men, um fofort ju er!ennen, ba| felbft ha§ au§fd)tt)eifenbfte tl^eatraüfc^e ^ati|o§, h)ic ber 2)id)ter bertt»enbet, in ber 9flebett)eife unb ber Haltung be§ ©c^au^ f;pieler§, mie fie i^m auc^ für ba§ gemeine Seben in irgenbh)ie äf)nlid)er Situation gur gmeiten S'Zatur gemorben finb, burd^auS nid|t§ beränbert: benn fo fprid)t unb benimmt fid^ ber grangofe, unb be§t|alb, loeil er bie§ ftet§ bead)tet unb im Sluge bel)ält, fdjreibt ber 2!l^eaterbid^ter fo unb nid)t anberS. 2)em S)eutfd)en ift nun aber jebeS, biefem franjöfifcf)en irgenbtt»ie nol)e!ommenbe $at]^o§ burd)au§ unnatürlid^; l^ält er für nötig, fid) feiner ju bebienen, fo mu^ er burd) läd^erlid^e SSerftellung feiner (Stimme unb |)erauffd)raubung feiner ©:prad)gemo:^n{|eiten noc^ guol^men fud)en.

2)a^ mir biefe Unnatur au unferen (Sd)auf|)ielern fo fdjtoer er!ennen, fommt leiber bafjer, ha!^ mir, aud) ganj entfernt bom Si^eater, biefe abfurbe Äomöbie fpielen ju fef)en un§ genjö^nt f)abcn: fie f^ielt bei un§ jeber gu irgenbttjeldEiem öffentlidjen

Über ©c^ouftnclcr unb ©öngcr. _ 179

9?eben SSerufcne. SJUr tparb feinergeit im betreff eine§ giem* lief) bertt^mt geioorbencn ^rofefforS ber ^l^ilologie betfid^ert, biefer toüxbe bei gegebener ©elegenl^eit nod^ eine gro|e Atolle in ber ^olitif f^ielen, benn er Ijobe fid^ bie 9f?ebner!unft fo ^Ian= mä^ig angeeignet, ta^ er jebem erbenKidEien Slit^bnide, auö) ha, lt)o ettt)a§ geläd)elt ober hJtrÜid) gelabt toerben muffe, al§ f^jielenber SKeifter getüad^fen fei. war mir bergönnt, bei einer Seid^enbeftattung mii) öon ber ^nft biefe§ fonft fel^r tt)ür= bigen 9Jlanne§ ju überzeugen: tjier l^atte er foeben nod^ im be* ftimmteften ^iolefte gemütüd^ p mir gef^rod^en, al§ er p\ö^ li^, im S5eginne feiner offiziellen Siebe, «Stimme, (Bpxaä^ unb 9lu§brud in fo übertrcibenber Sßeife beränberte, ba^ t(| eine böllig f^3Uf^afte (Srfd^einung bor mir ju l^oben glaubte, ^a, loffe man unferen beften 2)id^ter feine SSerfe un§ borlefen, fofort berfällt er in ein f^aüfett feinet (S-prad^organe§ unb in bie 2ln* toenbung aller biefer ^jonipl^aften unb törid)ten SßerfteHimgen, an »eld^e toir un§ fd^Iiepd^ faft in ber S33eife getoöl^nen, al§ ob fo fein muffe. 3Bir öemel^men, hal^ ©oetl^e burd^ Un= natilrlic^Jeit beim SBorlefen feiner ^oefien |)einlid) tourbe; bon ©deiner toei^ man, ha^ er burd^ übertriebenes ^atJ)o§ feine ©tüdtc ganz unlenntlid^ mad^te. (Sollte un§ bie§ aüeS nirf)t red^t nad^benllid^ barüber mad)en, in toeldfiem SSert)äItniffe bie if&f)tit ienbeng ber ^nbgebung be§ beutfd£)en Sßefen§ gu unfren natürlidien 5lu§brud§mitteln ftel^e? Offenbar muffen tüir erfennen, ba^ tjier eine faft zur zweiten Statur geworbene 5lffeftation borljanben fei, »eld^e f(|liepd^ au§ einer falfd^n 2ln* nal^me l^erborgegangen ift; bielleid^t ouS ber üblen SReinung, meldte un§ über unfre natürlidie SBefäf)igung beigebradEjt h)or* ben ift, unb bie§ ^toai im ©inne einer un§ frembartigen ^Itur, toeld^e »ir fo unbebingt aU ein §öl)ere§ aner!annten, ba^ njir, felbft auf bie ©efal^r l^in, uni läd^erlic^ ^u mad^en, nur in itirer möglidiften 5lneignung unfer ^eil fud^en z^ muffen öermeinten.

SBoIIen toix für je^t, unb für unferen näc£)ften ß^^edE, ber Äriti! be§ l^ier berütjrten, fo fatalen S^Q^^ ^^^ beutfd)en ^tur* mefenS un§ ent:^alten, fo t)oben föir eben nur zu beftätigen, ha^ ber gebübetfte mie ber begabtefte ^eutfd)e, fomol^i für feinen rebnerifd^en toie feinen :plaftifd^en SluäbrudE, unabläffig ber Steigung njie ber Sßeranlaffung zum ?lffe!tieren au§gefe|t ift.

12»

180 Übet ©d^auf^)ielet unb ©änger.

®oct^e, hex, h)ie h)ir bte§ foeben berül^rten, berfelbcn ®efat|r n\6)t bei ieber SBcranla^fung entgangen gu fein fd^eint, laßt un§ anbcrfeit§ burd^ jein ÖaxeS Sluge aud^ biejeS Übel fel^r btaftifd^ crf offen: einerfeitö fuc^t fid^ fein „SBit^elm SJleifter" burd^ ha^ ^tatex gu einem, öon feinen bürgerlid^en ®eh)ö^nungen be= freiten ©til ber ^erfönlid£)!eit gu berl^elfen; anbcrfeitg aber gibt fein „%üu^t" bem armen ^ebanten, »eldier in ber Äunft be§ S?ortragc§ gu profitieren hjünfd^t unb beäl^alb fid^ barauf beruft, ba^ mie man fage ein Äomöbiant einen ^ßfarrer lefjren !önne, bie fo nad^benflid^e 2lnttt)ort: „D ja, toenn ber ^faner ein ^omöbiant ift". tt)irb un§ nid^t unbel^ilfUd^ fein, wenn toir bcn I)ierin auägebrüdften ©ebanfen al§ einen ju um= faffenber ^utung aufforbemben 3Ba^rf))rud^ feft^atten.

SSerftetjen h)ir unter bem l|ier genannten „^forrer" alle einen l^öl^eren S3eruf 9lu§übenbe, meldte §ur SSel^auptung ber mit biefer 3lu§übung angetretenen befonberen Sßürbe ber 9lffef* tatton im Sieben unb SSenel^men fid^ l^ingeben p muffen glau* htn, unb unter „^omöbiant" bagegen bcnjenigen, njeld^er feinen SSeruf barein fe|t, burd^ berftellte @ttmme unb ©ebörbe ben toirÜidEien natürlid£)en 9)lenfd)en in feinen berfd^iebenen ß^^arafter* unb 93eruf§eigenfd^aften nadfijual^men, fo mirb fetir erfid^tlid^, ba^ t)ier nur ber ^omöbiant ber Seigrer fein !ann, unb ber ^faner oermutlid^ fel^r biel ju lernen ^at, et)e er feinem Seigrer gieid) !ommt. ®er oeräc^tlid^e 2lu§brud „tomöbiant" fann ober, genau genommen, nur benjenigen begeid£)nen, ber burd^ ein berftellteS SScnel^men fid^ felbft intereffont ober be= fonberg UJürbig erfd)einen loffen toxä, inbem er in SBaf)r:^eit für ben getjolten fein föill, für ben er fid^ ausgibt; bie§ l^ie^e alfo in begug auf ben SJiimen, menn biefer nid^t eine oul ber 3Bir!Iid)!eit be§ Seben§ erfdE)ouete, i^m frembe ^"^ibibualität aU foid)e burdti feine ^nft objelttbieren »oUte, fonbem burd) Slneignung eine§ fremben Sößefeng unb S3ene;^men§ über feine wirnictie ^erfon in emftUd)er 2lbfidE)t §u töufd)en fid) bemütjtc. ^n bicfem festeren ^oüe befinben fid^ ober olle biejenigen, meldte im Seben fid) ber 9leigung gum fogenonnten ti)eatra=' lifd^en SJenel^men überloffen; biefe, weld^e mir, fobolb fie fid^ auf unfren ^eotem ^igen, eben „^omöbionten" nennen, füUen ober faft unfere gan^e bürgerlid)e SBelt nod) ollen 2)imen= fionen unb 9Hd)tungen ^in an, fo bo^ ber reblic^e SlJlime, ber

Ober (Bä^m^pielet mtb ©finget. 181

toieberum \xe batfteKen toill, faft nur ba§ 9Jlotiö ber fomöbtau'' tifd^en 9lffeftation jur S'iac^mung bor jid^ i^at.

28ie nun ^icr, tuo ba§ gange ßeben bon bem fornöbian* tif(f)en SWotiöe erfüllt ift, jur Sluffinbung reiner 3Rotibe für bie mimifdje ^arfteüung^ftaft gu gelangen Joäre, bie§ ju unter* fud^en JDÜrbe un§ jugleid^ jur rid^tigen ^ti! ber un§ gebü^= renben, Juirflid^en Driginalität :^inleiten. SBenn iä) bie SJleinung äußerte, ein mit natürlidtiem 2;one öon unfren (Sd^auf^Jtelern öorgetrageneg mobernel Srauerf^jiel mü^te fogleid) t)a^ Säd^er= lid^e feines <StiIe§ tüie feiner ganzen ^onje:ption aufbetfen, fo fud|te id) i|iermit eben bie unS unbetou^t getoorbene SSerIoren= i)eit in eine aüfeitige Slffeftation gu bejeiciinen, »eldie fid), bem getoö^nlidfien ßeben mit feinen hjo^rl^aftigen ^ntereffen gegen= über, jeben Slugenbüdf bann jeigt, fobalb h)ir un§ mit einer ge== »iffen un§ fremben t^eoretifd^n SBürbigleit augpftatten für nötig l^alten muffen. S)en unentfteHten, natürlidjen äReufdEjen fe^^en toir nur rwä) im gemeinften fieben, ja fogar nur im Seben ber niebrigften ©^il^ären bor un§, unb be§f)alb barf un§ benn audE) nic^t erfdEireden, wenn n?ir nur in ben, biefem Seben unb biefen <Bp^äun entnommenen ajlotiben nad^gebilbeten, 2J)eaterftüden bie (3dE)auf|jieI!unft noc^ mit Driginalität auSge* übt feigen.

ift aber nid^t anberS. ^hir in bem niebrigften ©eure lüirb bei ung in S)eutfd)Ianb nod) gut 2;^eater gef^jielt, unb ftel^en bie fieiftungen biefe§ ©enreS, loa§ t>aä SSefentiid^e ber ©diauf^jielfunft betrifft, in feiner SBeife :^inter ber ^ortrefflid^ feit ber frangöfifd^en Sweater gurüdf; \a mir treffen :^ier l^äufig mei^r aU ba§ gemö^nlic^ Salent, nämlid^ bereite ha^, toenn aud^ in niebrigerer ©^f|äre berfümmembe, ©enie ber (Sd^au= f^ielfunft an. SBie nun aber aud^ hc^ fogenannte SSoIföt^eater in ben beutfd^en ©tabten immer mel^r berfommt, ober ha, mo bem S^Jamen nad) fid^ eri^ätt, burd^ Einimpfung aller bcrberb= üd^en ^Dlotibe ber 9lffe!tation p einem iuibermärtigen ^^ti^bilbe umgefd^affen tbirb, fo jiel^t fid^ aud^ biefe Ic|te Seben§ftJt|äre beS originalen tl^eatrdifd^en beutfdien SSoHSgeifteg in immer engere unb bürftigere 2)unftfreife jufammen, in benen toir fd^Uepd^ faft nur nod) ba§ ^afperltl^eater unfrer .^at^X" märfte antreffen.

^n SSaf)r^eit ift mir füi^Iid^ au§ einer äufäüigen S3egeg=

182 Übet ©rfiau^^ielet unb ©öngex.

nung mit einem foIdE)en Sl^eater ein le^teS ßid^t ber Hoffnung für ben :probu!tiben beutfd^en SSoIfSgeift aufgegangen; unb jJüot gefdia!^ bie§, oI§ id) bon bem üorangel^enben ©inbrude ber 2luf=' fü^rung eine§ „:^ö^eren" £u[tf^iele§ in einem berül^mten ^of= tljeater in betreff jeber Hoffnung mid) auf ha^ tieffte nieber^ gebrüdt gefüllt l^atte. ^n bem <Bpielti biefeS ^u|)|)ent:^eoter§ unb feinen gang unbergleid)Iid)en Seiftungen, mit benen er mid) atemlos feffelte, tt)äf)renb ba§ ©tra^enpublüum in feiner leiben^ fdiaftüd^ften 2;eilnai)me an i^m alle gemeinen £eben§berrici^= tungen gu bergeffen fd^ien, ging mir feit unbenflic^en Seiten ber ©eift be§ 2J)eater§ guerft mieber lebenbig auf. §ier war ber Smjjrobifator S)i(i)ter, si)eaterbire!tor unb 5lfteur gugleid^, unb feine armen ^(htp^en lebten burd^ feinen 3öuber mit ber SG8a'^r= t|aftig!eit"unberh3üfüic^ etoiger SSoI!§d)ara!tere bor mir auf. SJlit ber gleidien ©ituotion lou^te er ung gan^ nad| SSelieben feft^ guljalten, inbem er un§ fteti wieber neu mit i:^r überrafdite, mobei fic^ in ber ^auptfad^e um ein fo merf»ürbige§, bi§ in bcS S)ämonifd)e gefteigerte SBefen, toie biefen beutfdjen „^afperle" ^anbelte, ber bom ru|tg gefräpgen „^an§ Sßurft" fid^ bi§ gum unüberminblic^en Seufefö* unb ^faffenfiJu!=S5anner ert)ebt, bem munberlidi affeltiert rebenben ^erm ©rafen burd) unmiberleg"- Hd^en wi^igen SSerftanb beüommt, ^oik unb %oh befiegt, unb t)Qä römifd^e 3fied)t in ieber f^oi^ ^^^ ^^\^i fit^ f^ft bom Seibe ^ält. gelang mir nid)t, ben wunbertötigen @eniu§ biefeS ed^teften aller 2;^eaterf:piele, bie id£) nod) je angetroffen, perfön* lidl auSfinbig ju mad^en: bermutUd^ war mir baburd) eine fc^mere Prüfung meines Urteilet erf^art. ^ebenfalls ober glaubte id) äu erlennen, ba^ §ottei§ ^beal gegen jenes ®enie ein übel ber!ümmerteS Sßefen mar.

@eh)i§ follten wir unfere ©efd^id^te aud^ anberSwo als in S3üc^em ftubieren, ha fie oft auf ben ©trafen auS boüem. £eben ju uns rebenb angetroffen werben !ann. ^n jenem ^a\pexh t^eater erfa:^ ic^ bie ©eburtsftötte beS beutf^en 2:^eaterfiieIeS bor mir, unb biefe rid^tig gu würbigen, erfd^ien mir Ie:^neid)er als ofle unfre „öffaiS" bürrfel^after unb ignoranter ®elel)rter über boS Sj^eater. 2tuS folc^m ©tubium würbe man auc^ äu ber rid^tigen (£r!cnntniS ber unglaubUd^en SBerfommcrt^eit beS öffentlid^en beutfdjen ÄimftwefenS gelangen, wenn man fid) nömlid^ barüber Aar würbe, bafe boS einzige wa^r^aft beutfd)e

übet @(f|0uf|jieler unb ©anger. 183

Driginaljlüd bon aüeri|öc^ftcm bi(j^terifd^n SSäerte, ndmlid^ ©oetl^eS „%au\i", nic^t für unfre S3ü^ne gefd^riebcn »er* bcn !onnte, tro^bem in jebem feiner ^üQt bem originalen beutfd^en X^eater fo innig angel^ört unb ou§ il^nt entf:prungen ift, ha^ ha§, h)a§ unfrem elenben mobemen 2]^eater gcgen^ über al§ unpraftifabel für bie Stuffü^rung erfdieinen Ic^en mu^, nur au§ biefer §er!unft fid^ erfldren unb öerftel^en Id^t. SSor einer foldien, bem ©infid^t^bollen unb Stufmerffornen llai offen liegenben Siatfad^e, toie biefer foeben in ber unerl^örten ©tellung beS originalften beutfd^en £^eaterftü(fe§ ^u unfrem l^eutigen Äomöbiantent^eoter fid^ hmbgebenben, ftef|t nun unfer oöllig blöbfinnig getoorbeneä ^unfturteil, unb n?ei^ ii^r nicf)t§ anbreg al§ ben ©c^Iu^ p entnehmen, ba^ ©oet^e thtn fein S^eaterbid^ter geioefen fei! Unb fold^em Urteile foll mon fid^ berftänblid^ mad^en, ja fogar mit i^m gemeinfd^aft* lid^ bie Quellen ber Originalität be§ beutfd^en ^eater§ ouf= fu^en!

©ei mir bafjer geftattet, in meiner Sßeife, inbem id^ oon jenem Äunfturteile unfrer „SJlobemen" mid£) gänglid^ abtoenbe, einer Haren SSe^id^nung be^jenigen mid^ ju nähern, toaS unter Originalität be§ beutfd^en <Sd)auf^ieltt?efen§ gu berftet)en fein fönne.

^ä) seige in ©oet:^e§ „Sauft" unfren beutfd^en <Sd)auf^ielern ein ©tücE Oon allerl)öd^ftem bid^teri« fd)en SBerte, in meld^em fie bennod^ jebe ^lollc ridfitig äu geben unb itht SRebe ridjtig ju f^red^en gang bon fflatux befäl)igt fein muffen, wenn fie überl|au:pt ir* genbmeld^e SSegobung für ta^ Sweater aufgutoeifen faben. §ter bebarf felbft für ben lieben @ott, ber „fo menfd^lid^ mit bem ieufel f^arid^t", !eineg ^atl^oS in ber 9lebe; benn au(| er ift beutfd^ unb rebet in ber ©:prad^e, bie mir alle fennen, mit bem ^ne, ben mir cai^ gütigem ^ergen unb Harem ©eifte !ommenb, alle bemommen i^aben. ©oUte einmal ju einer allgemeinen SOhtfterung unfrer (Sd^auf|)ieler unb §ur 5tu§fd^eibung ber Unberufenen !ommen mollen, fo würbe id^ iebem feine eitoa bon il§m beanf|jrud^te SfloHe au§ bem „f^-auft" borlcgen, unb banad^, wie er fidE) l^er benäljme, über fein

184 Übet ©(f)auf^?icler unb Säuget.

SSerbleiben beim 2J)eater entjd^eiben lajfeu. 5)ie§ wäre nun bie umgefel^rte $tobe für bie Drtginalität ber ©d£)auf:pieler, tuie bie 5uer[t öorgefd)Iagene ber Driginalität ber ©tüdfe galt. SSoIlten toir bei ber Slu^fül^rung biefer Prüfung jeben ©d^au= f|)ielcr, ber ^ex in \>a§ 9lffe!tieren, 2)el^nen unb finnlofe ©ffeft* (piel berfiele, fofort bem großen Äomöbiantenftonbe ou^erl^olb be§ 2:^eQter§ gutüeifen, jo fürd)te id^, bafe h)ir jc^Uepd^ foft gar !eine ©djauf^ieler für unfre „^auft"*Sluf füt)rungen fänben, fo= balb hjir un§ nic^t etma entf(i)Iöffen, in bie niebrigften <B>pi)äxtn unfrer '^taiet l^erabjufteigen, um bort ttjenigften^ auf bie <Bpuxen ber gefüllten ^Begabungen gu treffen. $5^ für mein Seil mo^nte bor einer füeii^t bon ^al^ren einer Sluffü^rung be§ „^auft" im SBiener S3urgt:^eater bei, nad) beren erften Sitten id^ mid^ mit bem an ben S)ire!tor be§ 5^eater§ erteilten 9flate entfernte, er möge feine ©d^auf:pieler toenigftenS bcranlaffen, alles gerabe nod^ einmal fo fd^nell, aB fie getan, gu fagen, unb biefe SKafiregel mit ber Uf)r in ber §anb burdi^ufe^en fud^en; fo nämlid^ fdE)ien mir möglidE), erftlid) htn grenjen^ lofen iXnfinn, in meldten jene Seute bei il^rem Siragieren ber* fielen, menigftenS einigermaßen unmerüidf) gu macE)en, gweitenS ober bie ©d^auf|)ieler gu einer mirflid^ natürlidien, bielleid)t felbft gemeinen ©^jrad^e gu nötigen, in toeldtjer ii^nen bann tootii felber ber erfte :po^uIäre ©inn i^rer Sf^eben aufginge. Ocmiß l^ielt man biefe 3umutung für unfd^idfUcE) unb bermeinte, bie ©d^ouf^jieler hJürben bann in ben 2;on ber fogenannten ÄonberfationSftüde oerfaHen, toe\ä)t ^mar anberfeitS il^re ©tör!e feien, in benen bod) aber ju einer Haltung fäme, mie fie für eine ©oetl^efd^e Siragöbie unratfam njerben müßte, eben biefe ÄonberfationSftüdEe gaben nun aber einen S3egriff bobon, tootin ber S'onberfationSton unfrer beutfdien (Sd^au= fpieler beftel^e: „ein beutfd^er ^onöerfationSton!" 5)ie SSenen« nung fagt aüe§, unb imttJilHürlid^ benft man an ba§ S3rodf= ^aufifd^e Äonberfation§Ieji!on! SHefen ©aHimatl^iaS bon Unnatur, gezierter f^Iegelei unb negert|after Äofetterie auf „^auft" anwenben gu foUen, mußte aüerbingg felbft einem mo* bemcn S:i^eotcrbirc!tor frebel^aft borlommen. ^ein, eben l^ier* mit toirb bod^ aud^ offen befunbet, boß an unfrem mobemen (5dE)auf|»ßIe nid^t eine gefunbe %a!{tx fei, oußcrbem jebenfalB aber au(i) beftätigt, baß bal größte DriginaI*2J)eatcrftüdf ber

■r,'?*--

Übet ©d^aufljielcr itnb ©dngcr. 185

S)eutj(i|en unfrem S^^eoter, toie ift, gar nid^t angef)ören fann; njcSl^oIb benn oud^ bie ^arifer mit einer „Dpti" eine toirfltd^c

2Mt be§ beutfd^en 2:^eater§ öIüdHid^ augfianen bitrften!

25a mit nid^t beifallen fann, für ha^ beutfdie 2i^eater, meld^eS x6) in tieffter SBurgel für öerborben l^alte, 9iefomipIanc öorjulegen, unb ettoa anjubeuten, mie man mad^en foHe, um feinem mibernjärtigen Slu§fet)en eine beffere SJliene ju geben, mu^ mir bei ber öorliegenben Untetfud^ung einzig barauf anfommen, burd^ meine ^inhjeifungcn bem mal^r^aft begabten SOttmen, ben id^.auS berfc^iebenen Hnjeid^en immer nod^ an* treffen jn !önnen öermuten borf, nac^ beftem SBiffen ben fj^ben in bie ^anb gu geben, an meldiem er fid) aii0 bem SSirrfal feiner Umgebung l^erau§finben !önne. ^n @b. S)eörient§ „©e»' fd^i^te ber beutfd^en ©d^auf;piel!unft" liegt, wenn man bie l^ier angefammelten unb überfid^tlicEi üorgefüJ^rten S)ata ttio:^I be= adt)tet, eine fe!^r geeignete Einleitung jur (Srfaffung biefeS ^aben^ öor. |)ier treffen wir auf ben ^nft, too haä öon ber ^äü^tien S3ilbung ber Station gänjüdE) unbeadjtete unb unberührte ro^e SßoIBt^eater in bie |>änbe ej^erimentierenber @df)öngeifter ber erften ^fte beä öorigen ^d^rj^unbertä fällt; öon biefen au§ rettet fid^ in bie mol^Igefinnte Pflege einer reblid^en, aber engen bürgerlid^en SBelt, beren ©runbton fein ®efe| ber jflatix> Ud£)!eit toirb, auf h>eld^§ bie frfjnell erblü^enbe :poetifd^ Site= ratur ber jmeiten §älfte beg ^ja^ri^unbertl fid^ ftü|t, um aud^ ba§ 2I)eater bi§ ju au^fd^toeifenber Äü^n'^eit im ©tile fortju^^ reiben. 2)iefe 9Hd^tung gu jügeln unb auf ta^ ^beale l^inju* leiten, toirb gur S3emül^ung unfrer größten SHd^ter: bie S3e= beutung be§ ©taunenS, mit toeld^em biefe bor ber „Dpti" ai^Iten, fud^te id^ in meiner Slbl^anblung „iiber bie S3ejlimmung ber D^er" in ein HareS Sid^t gu ftellen, unb füf)rte bort jugleid) bie ©rünbe für ba§ ©infd^Iagen ber neueren 9flid^tung au§, »eld^e un§ ben afabemifd^en 2:on unb ba§ falfd^e $at^o§ im ©d^auf^3iel brad^te. Söie mir öon i^ier au§ in ^h^ (S^ooö be§ beutfd^en ^öfK^aterg, mit beffen tonfequenjen unb ^pen- bentien im 2;iöoIi= unb I|ermäj)^robitifd^en SSoIBbaüett^eater, geleitet mürben, gel^ört einer ©efd^id^te an, bie audti id^ bereite beleud^tet l^abe, öon beren (Srgebniffen mir ung nun aber eben abgutDenben l^aben, um auf ben iämmerlid^ gebrod^enen unb entftenten ®runb(i)orafter beg originalen beutfdtjen ©djau^

' Tf7*^^^T^''^^T^ •*c*r"jjnipy«g^g^,'*;.?'^ .Vc'':^?^^:

186 Übet 6d)auf|)tcler unb ©äuget.

j))ielnjefcn§ Qug allem erlittenen unb Erlernten gefunbe ©d^Iüffc ju sieben.

^ hJtrb nid^t leidet fein, biejen S^arafter rid^tig §u bc§eic^ ncn, of^nt in berfänglid^er S33eife anjuftojsen. Sßßenn mit ®oet^e§ %i&\pm6^ „im 2)eutfd^en lügt man, föenn mon l^öflid^ iji" feine 3tt^tiQfeit :^at, fo ift nid^t ju öerfennen, ba§ bei uns in Sil^eater unb Sitcratur, fobalb bort anmutig au3* feigen foU, nid)t fe:^r ttja:^r^aftig ^erget)t, njobei bag ©d^Iimmfte ift, ba^ un§ ba§ £ügen gar fo läd^erüd^ aufteilt unb nicmanb uns gloubt, meil h)ir feinen bamit täufd^en. SBir betreiben jnjor bie ^öflid^feit njieberum auf unfre eigene 9lrt: fo laffen mir, ba toir eng unb fnödjern finb, ba§ „beutfd^c |)erj" feine 9toIIe f:pielen, für ®ürre unb §ärte unfrer Frauenwelt in G^ignon unb ÄrinoUne laffen ttjir bie „eble beutfd^e 3SeibIid^ feit" eintreten, unb bie „beutfd^e 93ieberfeit" blidft au» jebem fd^eelen Äuge. S)od) ift ehtn mit fold^en ^Ituräu^erungen aud) felbft nid^t ber 5lnfd^ein be§ 2;one0 gu gewinnen, weldiem man ®Iauben beimeffen fönnte, unb fann in i^m nur ba§ B^'^'^^i'^^ imfreS SBefcnS f^redien. @g ift einmal nid^t anber§: bem 2)eut* fd^n ^ilft nur öoQe 2ßa^r{)oftigfeit, möge biefe fid^ junäd^ft aud^ nid^t fonberlid^ anmutig auänel^men. Somit muffen wir immer wieber auf biefen 24)n §urüdEfommen, toeld^en wir je^t nur nod) in ben niebrigiften <Bp^ten, namentlid^ unfrei ^eaterwefen^, antreffen. SBer aber wollte biefem eine felbft l^oc^bilbfame ^ro^ buftiöität abf:pred)en? 3Sir braud^en nid^t fogleid^ nur auf unfren über alleä fjenlid^en „i^auft" ju berweifen, um mit i^m aller* bing§ aud^ auf unfre anberfeitige tieffte (SdE)madt) gu beuten; fonbem ber niebren ©^i)äre nod^ nd^er fte^enb, unb fomit aud) auf bie ^aHil be§ 2]^eater§ einwirffamer, treffen wir auf be= beutfame ©ntwidEIungen avä biefer <S>p^äie. 5iu§ ber SSiener SSoIfö))offe, mit ii^ren bem Äaf^jerl unb |>an§wurfie nod^ beut= lid^ erfennbar na:^e fte'^enben Xtj^Jen, feigen wir bie 9fiat)munb= fd^n ßttuberfpiele big in \>a^ ©ebiet einer wa^^r^aft finnigen *f|eatrdifd^n ^oefie fic^ eri^eben; unb wollen wir nad^ ber würbe* öoHflen Seite be§ eigentümlid^ tüd^tigen beutfdien SBefenS t|in fogleid^ ein oHeröortrefflidifteg ^ül^nenwerf bejeii^nen, fo nennen wir ÄiciftS wunberboÜen „^rinj öon ^omburg".

5^önnen imfre @d^auf:pieler biefeS ©tüd no(| gut f|jielen?

SBermögen fie el nid^t mef)r, ein beutfd^e§ 2t)eoter|)ubIifum

^^.Ex'.' •y^^^'^C

r**^^^^** '

übet ©d^ouf^netct unb ©finget. 187

bon Slnfang &i§ gu @nbc in treufter %tilnäi)me an eine Stuf* fü^rung gctabc biejeS ©ttideS ju feffeln, fo bütfen fie nur aud^ (td^ jclbft bo§ 3ßW9i^i^ ^^1^ Unfäl^igfeit gut 2lu§übung bcr ©d^ou* j^jicHfunft im bcutfd^cn ©inne übeti^aitpt auSjlellen, imb für alle ^le mögen jie bann bon bcm Sßorgeben, ©d^IIer unb ©l^ofe^^ j^3eare barftellen gu njoUen, gänglid^ fid^ abtoenben. ^nn Qt^ raten mir in t>a§ SSercid^ be3 l^öl^eren ^at:^o§, fo betreten mir ein Oebiet, auf meld^em nur noc^ ta^ ©cnie un§ etma§ SBai^r^ ^afte§ geben fann, mäl^renb unfre bi§ bort^in treufinnig ge* leitete natürlid^ S3egabung für ia^ 2I|eater :^ier fofort fid^ in iene fonberbare beutfd^e „^öflid^feit" berlieren mu§, melc^r niemanb gu glauben bermag. ^efe§ ®enie ift ober ju ieber 3eit feiten, unb feine ßeiftungen, t)a§ „Ungemeine", für jeben beliebig angeorbneten S^eaterabenb unfrer meit berf^rengten beutfd^en Sflationalbüfjue in gorberung fteUen ju moUen, mu^ unä burd^aul unfinnig erfd^einen. Wlt§, toa§ mir bogegen al§ ber Stuäbübung unfrei 2^eater§ erf^jriepc^ anraten möd^ten, märe eine fold^e Drganifation feiner S^enbengen, meld^ ftet§ ben S5oben für bie ©rfd^einung be§ mimif(^en ®enie§ borbereitet I)ielte, ma§ eben nur bur^ bie reblid^fte ^Pflege ber gefunben natürlid^en Einlagen be§ S)eutfd^en für ba^ Sil^eater gu erzielen fein !ann.

Söir bead^teten, meld£)e borange^^enbe günftige Sßenbung in ber SBiebergeburt be§ englifd^n 2^eater§ bie ©rfd^inung eines ©orrid bafelbft ermöglid^te. SBa§ ebnete unfrem Sub= mig 5)ebrient auf bem beutfd^en ^eater t)tn S3oben? 2)eut* lid^. erfcnnbar mar bie§ bie bis bo^in eingefd^Iagene unb in t)in mid^tigften Q%tn noc^ bel^auptete gefunbe Sttd^tung, in meld^r fi(^ bo§ Vieattx bemegt, unb S)arfteUer mie f^Icdt, ©gröber, ^jfflanb, ia gleidEigeitig mit bem großen 2;ragöben nod^ einen (5|Iär, Stnfd^ü^ unb anbere l^erborgebrad^t ^attc. SSSöre auf bem heutigen englifd^en Sl^eater ein ©arrid möglid^? Ober iüoUen mir un§ barein berfe^n, in meld^em Sid^te einem ^. 2)ebrient l)aä 2I^eater aufgeben mü^te, menn i^m biefeS ^eute in ber Haltung be§ ^Berliner §ofi^cater§ entgegenträte? SSiet» leidet I|ätte feine fo übei^arte (JinbilbimgSlraft babor gänglidE) äurüdfgefd^oubert, unb bie lebengerrüttenbe Überreizung feiner Imagination toäre Um gro^erjigen SJlimen erf^jort geblieben. SBoÜten toir bagegen ben SSJeg einfd^Iagen, auf meld^em mir

•■* yi^irrv^^'

188 Übet @(i^auji<3ielet unb ©änget.

gu ber tjier gemeinten [tetig förberU(i)en Pflege cine§ originalen beutfd^en ^eatewefenS gelangen büxften, \o ift erjid^tlid^, ba§ toxi t)or aflen S)ingen ben in ba§ lädjerlid^e ]^inaufgef(i)rawb= ten 2;on unfere§ 2;i^eatexf:pielg auf ba§ bem beutfd)en SSefen natürlid^c SKafe be§ mimif(|en ^ott)o§ jurüdäuleiten f)ätten, :^er ganj ttieber fieimifd^ gu toerben, unb fo un§ hjenigftenS bie ®e^ funb^eit gu tool^ren fudien müßten, au§ n)elcf)er bo§ gottgefanbte ®enie fid) emäl^rcn !önnte.

2)ie ßeitigung ber @rfd|einung begfelben läge jomit aber gan§ in unfrer ^anb. 2Sir bürften nur eine Äonftituierung be§ beut= fd^en 2^eater§ im ttjat)xi|aft beutfd|»^3oIitifd^en ©inne annel^men, nad) »eid^em biele beutfd^e ©taaten, aber nur ein 9?eid^ gibt, ba§ enblidl baju berufen ift, ia^ @ro^e unb Ungemeine gu leiften, tt>a§ ben einzelnen Xeilen, au§ benen boc^ befielet, unmöglid) äu leiftcn ift. SBenn bemnad^ alle unfre berfd^iebenen Si^eater nur jener einen Pflege ber ©efunbl^eit ber t^eatralifdien ^nft mit treuer (Sorge fid) i^ingöben, unb l^ierfür nie bie <Bp^äte ber== felben überfd)ritten, hjeld^e id^ jubor mit ber ^inmeifung auf Äleiftg „^ngen öon ^omburg" §og, fo »ürbe bagegen einer SSereinigung ber borjügüd^ften Gräfte biefer Sweater tootjjl an* ftei^en, aud^ über biefe @:p^äre i^inaug i^re Söemül^ungen gu rid^ten, fobalb bieg feiten unb nur auf bie Slnregung burd^ l^eröor« tretenbe befonbere SSegabungen gefd^ö^e.

S23ie iä) mit biefen Slnbeutungen micE) nad^ ber ©eite ber ))ra!tifc^en Slu^fu^rung burdfi eine hjirflid^e Drganifation unfrer 2I)eater ttjenbe, treffe id) ^ier auf benfelben ©ebanfen, »eld^er mir bie beabfid^tigten 58üt)nenfeftf))iele in S3at)reutt) eingegeben ^at. 3Ser in betreff biefer 3lngelegen:^eit berfolgt t)at, toie ic^ bon öoml^erein ben SSerfuc^ einer Drganifation ^ux genoffen= fdjaftlid^en 3itfömmenn)ir!ung aller Sweater gar nid^t erft in SSorfd^Iag bringen gu bürfen glaubte, mirb begreifen, ba^ id) bie obigen Slnbeutungen nod) weniger in einem ä^nlid^en ©inne äu irgenb einem ^rojefte auäjuarbeiten mid) berufen fit^Ie. ^ie Leitung unfrer X^eater ift gegenioärtig bem Urteile berer übexlaffen, »eldie, fo oomei^m fie fid^ aud) bünfen mögen, i^ren SSerftanb öon ber Qa^ bod) nur ber fd^Ied)ten S3ef§affeni|cit unfrcg 3;^eatcrtt)efen§ im allgemeinen oerbanfen: biefen SSer"- ftanb gu einem SSerftänbniffe ber »irflid^en S3ebürfniffe be§ '^eakx^ erh»eitert gu fe^en, fjabe id) längft aufgegeben. S5Me

über 6cE)aufpicfer unb ©äuget. 189

iä) für jebeS im V^eaiex ju Iciftenbe Oute einzig auf ben redeten ^nftinft unfrcr SDttmen unb SJhtfücr ted^ne, ttjenbe id^ mid^ fo* mit aud^ nur an bieje, wenn id^ meine Slnbeutungen bejüglid) ber njünfd^cn§h)crten erf^jriepd^cn SSertt>enbung il^rer Einlagen h\§ pr Darlegung meines ®runbgeban!en§ l^ierüber auSbel^ne. SHcfcn ®runbgeban!en ^eid^nete id^ bereite in meinem S5or= trage „über bie S3eftimmung ber D^er" für ben äft^etifd^en S3e^ urteiler ber üerfd^iebenen Gattungen be§ ^rama§ in bejKmm* terer Raffung auf. liegt mir je|t baran, if)n bem SSeiüufet* fein unfrer ©d^auf|)ieler unb ©änger nöl^er gu bringen, ^n erfteren gog idt) eine ©renäftnie, bi§ gu weld^er id^ bie 2lu§bil= bung unb Einleitung i^rer Einlagen, bem beutfd^en ®runb= ct)ara!ter angemeffen, gefüf)rt miffen möd^te, um fidler gu bleiben, ba^ fie fid^ bon unbeutfd)er 3lffe!tation, fomit öom SSerberb ijrer ^nft, ferne l^ielten. ©ollten l^iergegen nun bie für bie Überfd^reitung biefer Sinie günftigen Umftänbe auf ba§ ge^ tt)iffen]^aftefte erhjogen toerben Jönnen, follten bemna^ ^e unb "öa tjeröorragenbe mimifd^e S3egabungen toal^rgenommen ttjorben fein, beren glüdEUd^e SSereinigung gu einer ©efamtleiftung in bem (Sinne einer eblen nationalen f^eftlid)!eit gelänge, fo würbe fid^ nun an ber |>anb n)ol^Ibenü|ter Erfahrungen §u jeigen tiaben, oh ha§ namentlid^ burd^ <Bi)iUtx öertretene biba!tifd)= ))oetifd)e ^otl^oS ber jebenfalfö ^ier angeftrebten ^bedifierung be§ ^ama§ übert)aitpt förberüc^ fei, inbem ben 2)aifteUer, tt)äf|renb i^n in ber i)öt)eren <Bpi)&te er{)ielte, jwgleid^ auf bem gefunben SSoben feiner ^nft \iä) fortbewegen üe^e. 2)iefe§ Problem wäre nömlidE) jebenfalB erft nodt) ju löfen, unb !eine§= tt)ege§ foll mit feiner Elufftellung etwa ein borauS gefaxter, un= bebingter BttJ^if^'^ auSgebrüdft fein. ^e 2)ramen ©d)iiler§ finb al§ blo^e wirffame 2J|eaterftüdfe bon fo ungemeinem 3Serte, fie feffeln un§ einfad^ burdt) ben ©ang ber bargeftellten ^onb* lung fo unwiberftel^lid^, ha^ tDotjß. ber SOWü)e wert bünfen mufe, bie SSewältigung ber ©dE)Wierig!eiten emftlic^ ^u ber== fucl)en, burd^ weld^e ifire ^arftellung felbft in einem natürlidjen ©inne anberfeit§ fo fel^r bel^inbert erf(^eint. 2)ie S^lcigung, weld^e in unfrem großen S)id^ter iene§, fo begeid^nete, biba!tifd>= :poetifd)e ^qÜ)o§ auSbilbete, burc^ beffen fo ungemein j^wung^^ boße Elnwenbung er ben ®e^alt feiner Dramen gu exl^&t^n unb in bo§ red)te berflärenbe 2id§t ju fe^en fidl) beftimmt fül^Ite,

*"■-•?-';''?.■■

190 fiber @d^auf fielet unb ©anger.

lieöt iebenfallg im beut[c^en SBejen tief begrünbet. 2Sic iebod^ btc l^ietburd^ bem äJiimen gefteUte Stufgobe ju löfen fei, iüie bcr uncrläpd^e 6^ara!ter einer bramatifdi'cn §anblung bei bem, jeben 2lugenbIidE fie burd)bicec^enben Wppell an ba§ ett|ifd^c Ut= teil, imaufgcl^oben forter^alten hjetben folle, bie§ hjätc eben crft nod| ju ermitteln unb fefti^uftellen. 'an ben ©rfolgen be§ ©intritteS ber „:poetifd)en S)i!tion" in ben bramatifd)en ©til ^aben »ir erfel^en, bi§ ju iüeld)em SSerberbniffe aller guten 9ln= lagen be§ beutfdE)eti @d)auf))iel§ bie feid^te Sluffaffung ber l^ier* mit geftellten Slufgobe fü^^ren !onnte. 9Jieine§ SSiffen§ ift biefe gu einer erträgIidE)en ßöfung nur burd) hen gefunben, menn aud^ nüd^temen ©eift einiger guten (5d)aufpieler au§ ber alten ©d^ule gelommen, mie er fict) j. 35. nod£) in bem, ber reiferen Generation unferer XaQt erinnerüdjen, tüd^tigen ©^lär geigte: l^ier marb ber et:^ifd^biba!tifd)e ®et)alt ber ©enten§ bom ^at^oS abgeftecift unb in öerftänbiger SBeife nod) bcr i^^m beijulegenben Färbung be§ ®efüt|Ie§ jum Sßorixag gebrad^t. ^x einmal fd)eint ba§ ©d^iflerfd^e ^heal burc£)auö erreid^t morben §u fein, al§ bie geniale ©o^jl^ie (5df)röber für jenen ©el^alt aud^ ben öerflä* renben mufi!alifd)en 2Jon ber ^ebe fanb, bermöge beffen ber bibaftifd^e Sern fid^ mieberum in ber ©^jpre be§ reinen ©efii^IeS auflöfte, unb fomit felbft gum Ieibenfd^aftlid)en Stfjente ht§ 5S)ra= matüerä mürbe.

©laubt it)r nun berfud)en ju bürfen, ob auö) bie 2ln== cignung biefe§ Slfjente^, be§ unberäuf;erlid)en ©eeleneigentumä cine§ großen ®enie§, gum unfe'^Ibaren ftiliftifd^en ©rmerbniffc gelingen fönne?

i^ebenfalte bün!t mid^ berftänbig, biefen Sßerfucf) nur unter hen bon mir borauggefe^ten auf;erorbentIid) günftigen Umfiänben gu magen, benn l^ier gälte e§, burd) if)re boran^ gel^enbe glüdttid)fte Slnmenbung bie ©efe^e eines eigentüm« Ud)en ibeal=beutfd£)en ©tileS erft aufjufinben, mät)renb bie Dramen @:^a!ef^)eare§ ung übertiaupt auf einen ©til ber mi* mifd)en SJarfteüung {)inmeifen, für meldten in äSal^rfieit gar !eine ©efe^ ju geben fdieint, mogegen er in jebem gefunben mimifct)en ©^iele al§ allererfteä ®efe^ feiner Silatürlidifeit jugrunbe liegen mu^.

<S!^aIcf|)care ift eben au§^|einer nationalen 6d^ule gu erHären, fonbern einzig au§ bem reinen SBefen ber mimifft*

jA'

über 6(i|attf|)teler unb ©finget. 191

bcaniatifdicn Äunft über^aitpt p begreifen. S3ei if)m löft \id)

jebeg ©tilfd^ema, bo§ l^ei^t: jebe öon au^en angenommene

ober burd) 0lefIejton öorgeftellte Senbenj für fjorm unb 2lu§«

brudE, in jenes eine ®runbgefe| auf, au§ ttjeld^m ba§ notür«

Hd)e 9?ad^a:^mung§f|)iel be§ SJiimen ben ©rfd^inungcn ht§

2eben§ gegenüber feine tounberbare Säufd^unggfraft empfangt.

2)a^ ©{|a!ef^eare in ber WQ§>h feiner ®arffeller jebe bon il^m

wal^rgenommenc menfdilid^c Snbibibualitöt nad^ il^rem aller*

natürlid>ften ©ebaren fpred|en laffen fonnte, bie§ Iie§ t^n auc^

\)a§> über alle eigene £eben§erfal^rung l^inaug Siegen5)e nac^

feinem rid^tigen ©ebal^ren er!ennen unb auSbrüden. SHIc feine

©eftalten tragen ben <5tem|)el ber treueften ^laturttjal^rl^aftig*

feit in fold^er ©reifbarleit an fici), i)a^ §ur S5eft)cUtigung ber

bon i^m gefteHten Slufgaben für ba§ erfte nur f^rei^eit bon

jeber Slffe!tation nötig erfd^eint: toeld^e f^orberung l^iermit ober

auSgefprodien ift, lenktet bemjenigen ein, »eld^er bebenit, ha'^

unfer ganjc§ neuereg Stjeater, unb namentlid^ feine l^öl^erc ^ja«

tl^etifdie 2;enbenj, auf Slffeftation fid^ grünbet. SBoKen toir

biefe nun in ber S3efolgung ber bon un§ aufgeftellten @runb=

fä|e befeitigt benfen, fo bliebe, töie bort ba§ bibcrftifdE^:poetifd^e

^atl^oö ©d^iüerS, l^ier bie un§ fo überrafdEienbe ^ö^e be§ rein

Icibcnfd^aftlid^en ^at^o§ ejgentrifd^er S^bibibualitäten übrig,

meirfie unfrer, an ben ©inbrüdEen be§ njirflid^en SebenS aud^

nod) fo geübten, ^affung0!raft nid^t minber übematürlid^ er=

fd^einen, al§ jene bom ^ott^um getragenen |)eroen ber antuen

Stragöbie. 2luf biefe§ @i)a!efpearefd^ ^at:^o§ ha§, im oller*

glüdElidjften galle nad^ ben gubor erörterten 95orau§fe|ungcn

gelungen au§gebilbete, ©dEjillerfd^e ^at{|0§ angutoenben, mü^tc

im ©ro^en unb ©bleu gu ber gleid^en 8Serh)irrung fül^ren, ju

tt)eld)er hoä l^eute gemein übftdie faIfdE)e ^att)o§ nad^ allen

(Seiten I)in gefül^rt ^at

|)ier fäme nun bor altem barauf an, ba§ ^n^ip genau ^u erfennen, nad^ hjeld^em ba§, mag mir mimifdE^bramatifd)e 9ZatürIidE)!eit nennen, fid^ bei 6:^a!efpeare bon bem unterfd^eibet, mag mir bei faft allen anberen bramatifd^en 2)id^tern antreffen.

Sd^ loage eg, biefeg ^rinjtp au§ ber SSeurteilung beg einen Umftanbeg abzuleiten, ba^ ©i|a!efpeare§ (Sd^oufpieler auf einet bon aüen ©eiten bon 3"f<^tmem umgebenen 33ü^ne fpielten, möt)renb nad) bem SSorgange ber Italiener unb fjran*

192 Übet iSdjauf^jictct unb ©äitflcr.

jojien bie ntoberne S3üt)ne bie <S(f)auf^3ieler immer nur bon einer, unb ^toar bon bcr SSorberfeite, mie bie Si^eatcrfttlifj'en, jcigt. .^ier fc'^en tbir boS, mit äKifeberftanb ber antuen iöül^ne naä)^ gebilbetc, alobemifd^e Slieoter ber ^nftrenaijfance, in ttjeld^em bie ©jene burd^ ba§ Drd)efter bom ^ubtihtm gefd)ieben loirb. ^n 3uf(^auer, ber oud^ auf ben ©eiten biefer mobemen $8ti^ne, al§ befonberS begünftigter ^nftfreunb, fid) auf jui^olten borgog, bcrmieg fd^liepd^ unfer (Sd^idHid^feitSfinn tbieber in hc^ ?par!ett, um fo uns ungeftört hen S3üd auf ein tt)eotraUfdf)e§ SSilb frei ju laffen, mie bon ber ®efd^idHi(i)!eit be§ 2)e!orateur§, 9Jiojd)i* uiften unb Äoftümier§ gegenmärtig faft §u bem 9lange eines be* fonberen ^nfltt)er!e§ erl^oben morben ift.

ift nun bon übenafd)enber S5elei)rung, ^u erfe^en, mie auf biefer neueuro))mfd)en, ber antifen mit (Sntfteüung nad^ge* bilbeten SSü'^ne, ein ^ang gu rl^etorifdfiem ^atl^oS, mie eS bon unfren großen beutfd^en 2)id)tem gum bibaftifd^^joetifd^en ^otl^oS gefteigert mürbe, fid^ immer bor{)errfd^enb erl^ielt; mo* gegen ouf ber ))rimitiben SSoIföbül^ne ©f)a!ef)3eare§, meiere aUeä täufd^enben S5Ienbmer!e§ ber 3)e!orationen entbei)rte, bie 2;eilna:^me fid^ bormiegenb bem gang rcaliftifdien ©ebaren ber fpärlid^ berfleibeten ©d^auf^jieler gumenbete. S23al)renb ba§ fpäter^in alabemifd^ geregelte englifd^e 3;^eater ben ©d^ou* fpielem jur unerlä^Udtiften ^flid£>t madf|te, bem ^ßublüum unter feinen Umftönben ben 9flüdEen jugufel^ren, unb i^^nen bafür überlief, mie fic bei einem 5lbgange nad) bem §inter= grunbe gu anfangen modjten, fic^ mit berlel^rtem ®ange fort= gu^clfen, bemegten fid£) bie @:^a!ef|)earefdt)en ^arftcHer nac^ jeber SfJid^tung :^in boll unb gang, mie im gemeinen Seben, bor bem ^u]ä)auei. Wlan ermäge, meldEje aJ^atfit ^ier bie S^atürlidv feit beS ^pieU auszuüben :^atte, ta burd) !eine l^elfenbe Säufd^ung unterftü|t mar, fonbern in iebem 3lttoe beS ®e= barenS bie munberboll ma:^ren unb bod^ fo unerhört feiten* artigen ©eftalten be§ ®id^ter§ un§ glaubhaft in allemäd^fter 9^01^6 'borfü:^ren foUte: ba§ ^öd^fte bramatifdje ^at^oS mu|te I)ier lebiglid^ fd^on megen ber Unterl^altung be§ ©laubenS an bie S8o]^rl^aftig!eit biefeS ©iJiefö eintreten, meld^eS fonft im gro^n tragifc^en SKomente gerabeSmegS läd^erlid) gemirlt Ijaben mürbe, ©efte^en mir, ba^ mir unter fold^en Umftänben 3iur bie ancrungewö^nlidjfte mimifd^e ^nft unS im ridjtigen

-*««■

über ©d^auf^ietcr unb (Sänger. 19

q

(Sinne toirffom benlen fönnen; nämlid) bie Äimft jener ©cnie§, bon beten ^roteu§natur unb ungemeiner ^aft in ber i8e= :^enfd)ung unfrer igmagination un§ jene beril^mten Slnelboten al§ 3^it9"i!f^ überliefert finb. @ettji| »ar i^re ©eltenl^eit ber ©runb für bie fo fd^nell {jerüortretenbe 0Jea!tion gegen biefe§ boIBtümlictje X^eater unb bie auf i^r l^errfd^cnbe bramatifd^ bic£)terifd)e Sfüditung bon feiten beg gebilbeten Äunftgefd^morfeg; benn offenbar toaren fcEjIed^te unb affeftierenbe @(i^auf^3ieler in biefcr nadEten Sfiäl^e nid^t ^u ertragen, toogegen fie, in einen ent* femteren 9?a:^men geftellt unb mit afabemifd^ ftilifierter Si^e* tori! auSftaffiert, für jenen ^nftgefd^mad ganj too^I ertroglid^ fic^ augnel^men modelten.

^n biefer jule^t bejeid^neten SSeife ge^jflegt ift un§ nun ba0 mobeme Sweater unb bie auf i:^m ausgeübte <B(i)(aL\pkh fünft übermad^t toorben: wie bie§ fid) l^eute aufnimmt, erfel^en hjir; ttjie fid^ \)a§ (5f)a!ef)jearefd^e Sirama l^ier anläßt, erleben roh ober ebenfalls. §ier ^aben tt)ir ^uliffen, ^rof:pefte unb Äoftüme, in ttjeld^e beÄeibet ha^ S)rama un§ (d§ finnlofe SKoS* !erabe öorgefü^rt h)irb. ©o na^^e biefe§ S)rama bem beutfd^n @eniu§ üerttjanbt ift, fo fem ftel^t bod^ ber mobemen beut* fd)en X^eaterftmft; unb man tt)irb nid^t fel^r irren, toenn man überiiaupt ber 2lnnat)me fid^ pneigt, nad^ toelc^er ba§ ©j^ale»» f;pearefd^e Srama, hjie in ber S^at faft ta§ einzige, bon jebem ©influffe ber antififierenben 9?enaiffance gänslid^ befreit crl^cätene, tt)ir!Iic£)e Driginolprobuft be§ neueren europäifd^en ®eifte§ mar, aB foI(^e§ audf) allein unb burd^auS unnac^al^mlid^ baftel^t. 3)iefe§ ©(^itffal bürfte in einem borgüglid^en (Sinne mit ber antiEen 2;ragöbie felbft teilen, gu welcher anberfeitä eben im boü* fommenften @egenfa| fielet; unb toir muffen un§ fagen, hc^, fofl ber berl^offten reifen Entfaltung be§ 3BeIt=rettenben beutfd^n ©eiftel ein t^m in gleidjer SSeife gang eigene^ Si^cater erhjad^fen, biefe§ ein jtoifd^en jenen öolriommenften ©egenfä^en mit nid^t minberer ©elbftänbig!eit fid^ er^ebenbeS, unnad^a|mlid^§ Äunft* wer! fein mü^te.

2)em nodE) ungefannten, für biefen f^aU un§ aber im l^öd^ ften ©rabe nottuenben ©enie, meidE)e§ etma unfrem Sweater entttjad)fen follte, möge überlaffen bleiben, auf htm h^^et üon mir angebeuteten SSege ha§ beutfd^e (S(i|aufj)ieltt|eater in bem (Sinne gu regenerieren, ha^ e§, auf feinen natürüdEien

3{ i cI) c r b ^ a g n e r , Sämtl. Sd^rif ten. V.-A. IX. 13

194 Übet (Sd^ttufpieler unb ©fittflei.

9tu§0ang§^3un!t otjne 9lffe!tation jurüdtrctcnb, öon l^ier au§ bie teils üetfäumten, tcitö burd^ Jd^Iimtnc äußere ©intoirfungcn jurüdfgebrängten, unterbrod^enen unb abgeleiteten @nt»id« lungSftufen feiner gefunben 9'Jatur, mit toad^em SSetüufetfein fie gleid^fam nad^i^olenb, glüdHid) ^inburd)fd^reite, um fo ^vl ber boUen. SluSbilbung feiner bisher »ai^mei^mbaren, guten unb eigentümlid^en Einlagen gu gelangen. Söir würben bann öon t^m gu ertoarten i)aben, baf; ben (Sdiaupla^ feiner SSirffam» !eit, in ttjeld£)e bie ibeale 2;enbenj ©d^illerS glüdffid) einge- fd£)Ioffen toäre, in ber SBeife finnig auSbilbe, ha^, totnn nid^t ba§ 6:^a!efpearefd^e S)rama felbft, fo bod) ber ©runbgug ber biefem S)rama nötigen SJarftellungShinft, auf i^m einerfeitg äu beutlid^er Sirauli^feit un§ na{>e treten !önnte, mö^renb anberfeitS un§ bie ibeale f^ei^fit^t ermöglid)te, in toeld^er toir bie !ü!^nften ©eftaltungen be§ originalften beutfd)en SSH^nen-' ftüdfeS, be§ (3Joet:^efdE|en „i^uft", glüdEüdi un§ borgefüi^rt er* !ennen bürften. Sßeld^e funbamentale Umttjanblung be§ t)eu== tigen 2^eater§, bor allem fd)on in betreff feiner arrf)iteftonifdE}en ©inrid^tung, toir l^ierbei in tcS Sluge gu faffen un§ genötigt füllen, eri^eüt au§ meinen öortiergel^enben Erörterungen; ba^ auf unfrem mobemen ^albt^eater mit feiner, nur im S3ilbe, en face un§ öorgefül^rten ©jene, l^ieran nid)t ju ben!en toäre, mufe bem emftlid^ SRadibenfenben einleuc£)ten: bor biefer SSil^ne bleibt ber 3ufd^öuer gänjUd^ unmitttjir!fam in fid) gurüdfgegogen, unb ettoartet nun bort oben, unb gar enblid^ bort leinten, ^jra!* tifd^e $^anta§magorien, bie i:^n mitten in eine SSelt hinein* reiben foüen, weld^er er anberfeitS ganj unberührt fem bleiben miü. S)a^ '^ier fd^ttepd) nur bie glücnidf) erregte föinbilbungS* fraft aud| be§ 3ufdE|auer§ bie ^arfteHung fsenifdEier SSorgänge erleid^tem unb fogar ermöglid^en !ann, njeld)e un§ bon allen ©eiten gleid^fam umbrängen foHen; ha^ fomit nid£)t bon 9tu§* fü'^rungen, fonbem nur bon finnreid^en 5lnbeutungen, ungefäl^r tt)ie bie ©:^a!ef|)earefd^e Süi^ne fie für ben Drt ber §anblung bermenbete, bie 9flebe fein !ann, h)irb erfid)tlid^. S5He aber be* reitS burd^ eine finnreid^e S3eni^ung einfach gegebener ard^itef* tonifd^er Sßerl^ältniffe, unb ber I)ierau§ fid^ bilbenben 5tnna^men, ein großer JReid^tum an pla\ü\6)en S)arfteIIung§motiben erttjad^ fen !ann, biefeS geigt un§ eben fd^on bie ©I|a!ef|)earefd^e SSll^ne, benen entfernte Silad^al^mung auf unfrem 2:^eoter einem geift«

übet @c^ufpielet unb ©änget. 195

öoHen ©ac^öerftänbigen eine glüdttidie 2lu§fil^rung ber f jenifc^en @d^h)ierig!eiten, toeld^e ber „(5ommetna(j^t§traum" bot, in ber Sßeije erleichterte, ^al^ fie l^ierburd^ gerabe§tt>eg§ erjl möglid^ h?arb. SßoUen tt)ir nun, mit §ilfe ber mobemen 9lu§bilbung aller medEianifd^en Mnfte, jene einfallen ard^iteftonifd^en @e* gebenl^eiten bei ©{)a!efpearefö)en 2^eater§ un§ auf ha^ mannig* fad^fte bereid^ert unb ju (Srttjeiterungen benu|t beulen, \o möchte fd)liepcl^ nur nod) ein fii^ner W;>ptil an bie mitwirijame 6in* bilbung§!raft be§ 3^1^^"^^^ J^^g fein, um ii^n mitten in bie 3aubertt»elt p,berfe|en, in iüeld^r bor feinen Slugen „mit be= bäd^tiger ©djuelle bom |)immel burd^ bie SSelt gur ^ölle" ge* njanbelt h)irb.

3)ie§ p perlt)irflid)en ift in SÖSal^rl^eit bie Slufgobe, toeld^ unfrem S^eoter gu fteüen tt)äre, fobalb feiner großen SHd^ter milrbig fi^ betoöl^ren toollte. ©oüte fein ©enie mel^r biefe Söal^n 5U führen bermögen, fo mü^te anerfannt werben, ha^ unfer 2I)eater einfeitig bem Slbgrunbe tieffter ©ntartung gugewanbelt fei, unb bie 9?ettung feiner ebelften S3eftimmung i^m tool^I nur burd^ eine gängUdie Slbleitnug bon bem biSl^erigen SSSege, burd^ @infd£)Iogung einer ganj neuen, if)m bennod^ aber ureigenen 9flid^ tung beftimmt fein fönne.

SSenben hjir unfer 2luge fe^t auf bie beutfd)e „Dp er". Über bie Seftimmung, hjeld^e id) ber Oper guerfennen §u bürfen glaube, ^abe id) midf) in bem fd^on mel^rmall erttjci^nten, biefem X^ema befonberl getoibmeten Vortrage eingel^enber au§= gefprod^en, mobei id^ mid^ juöörberft auf bie ©rfatjrung baöon ftü|te, ba| bem mobemen S)rama bon ie bie SiJeigung, fid^ in t)a§ £)pemf)afte aufjulöfen, innegetool^nt i^ahe. ^nbem id^ für alles l^ierauf SSegüglid^e auf ba§ in jener 2lb:^anblung bon mir ©efagte bertoeife, !nilpfe id) meine fefjr emftlid^ gemeinten 'än^ Ipxü^e über bie ber Oper erreid)bare ^oi^e il^rer SSeftimmung ie|t fofort an bie gule^t ertoogene d£)ara!teriftifd^e (Sigenfd^aft ber mobemen (Sd|aubü|ne unb be§ SSert)öItniffe§, in meld^eS ber 3ufd£)auer gu ^r gebrad)t ift, an, ^ier ift erfid)tJid^, ba^ unfer mobemeS Sil^eater aud^ in betreff feiner ard)ite!tonifd)en ^onftruftion fid| gänjlid^ bon einer gefunben ©nttoicflung be§

13*

J' _ '■ ' •■' .Trjr^-

196 Übet ©rfiaufpicfet unb OänQCt.

fogenanntcn rejitierenben ©diauj^^icleg ah^ unb ber D^jer §uge« tuenbet I)ot.

Unfre 2J)eater finb D:j)erntt)eoter, unb itjtc (Sinrid)tung ift nur burd) bie förforbernifje b^r DJjer gu öcrftcl^en. ^jl^re §cr!unft ntf)t einzig in Italien, bem Sanbe ber f:pejififd)en „D^jcr". §ier btibete ba§ antue km:pt)iü)cater, mit ben barlibcr gu Sogenrei:^en eingeridjteten <Stodtt)er!en be§ ÄonifjeumS, fidt) iu bem gldngenben ^erfammlunggfaale ber Unterhaltung^* luftigen reid)eren ©ejellfdiaft ber ©täbte au§, in toeldiem ha§ ^ublifum bor allem \i6) felbft gur Slugennjeibe n)irb, unb tt)o „bie ^men, fid) felbft unb itjren ^^ gum S3eften gebenb, ol^ne @age mitj^ielen". 5lber, ttjie :^ier aüeS SSorgeben ber tunft üon ber a!abemijcf) mi^berflanbenen 2lnti!e l^errüljrte, fo fel^Ite aud) bie DrdEjeftra mit ber bat)inter fid^ eri)öi)enben S3üi|ne nid^t. %ii ber Drdieftra erüang bie igntrobultion ober ha§ OHtomeH, rt)ie ein %u ©djhjeigen einlabenber |)eroIb§ruf; auf ber SSü^ne erfd)ien ber Sänger im ^oftüme be§ gelben, trug, bon ben ^n^ ftrumenten begleitet, feine 9lrie bor, unb überlief mit feinem Slbgange ba§ ^ßublüum ft)ieber ber beraufd)cnbcn Untertjaltung mit fi(^ felbft.

SJttt großer ©ntfiellung ift in biefer ^onbention bod) immer nod^ bie ©inrid^tung be§ antuen 2If)eater§ erlennbar, bon mel* d)em mir beutlid) eben bie Drd)eftra al§ SJiittelglieb gmifdien bem ^ßubttfum unb ber S3üt|ne erijalten l)aben. ^n biefer @tel* lung ift bie Ord^eftra unleugbar gur Sßermittlerin ber $5beaUtät be§ @i)iele§ auf ber S5ü{)ne beftimmt; unb Ijierin liegt ber tief^ greifenbe Unterfd^ieb biefeg 2^eater§ bon bem ^taiex ©t)a!e= fpeareg, in meld^em bie 9flealitöt be§ nadEt un§ gebotenen @:piele§ burd) bie genialfte mimifdje 2;äufd)ung fid| einzig in einer l^ö^eren (B)pt}äte ibealer 2;eilnai)me bon feiten ber ßufdiauer erl^alten fonnte. ^ie Drdieftra be§ antuen 2^eater§ ift bagegen ber eigentlid)e ^auheüftto, ber gcbärenbe SJhttterfd^o^ be§ ibealen 3)rama§, beffen Reiben, mie fef)r ridjtig bemer!t morben ift, fid| auf ber S3üt)ne mirflid^ nur in ber 'Q\ää)e un§ gu er!cnnen geben, mä^renb ber bon ber Drdieftra aulgel)enbe unb geleitete 3ouber alle nur erbenllid)en 9fttd)tungen, nad^ meldjen jene bort erfd^einenbe ^nbibibualitöt fid^ irgenbmie !unbgeben !önnte, im erfd^ö^jfenbften 9?eid)tume au§§ufüllen einzig bermögenb ift. S3ead)ten mir nun, gu ioeldier S3ebeutung ou§ jenen !itmmer=

:Vi^'W'^'.,

Über (Sd^auf^icler unb ©änger. 197

Udien Slnfängen ber itaüenijdieu £)pet ba§ moberne Drdiefter fid^ enttoicEelt :^at, fo bürfen toir ouf feine ^ödjftc S3eftimtnung für ba§ 2)rama tooi^I (Sc^Iüffe gleiten, bereu $8ered)tigung lüir anberfeitS in ber fiegreid^ betjaitpteten ©inrid^tung be§ mober= nen j^eaterö, mit feiner anfänglid) mi|berftänblid^en 3la(i)hih bung nati) bem antuen SSorbilbe, gegenüber bem (S:^a!efpeare* f(f)en ©d£)auf:pieltf)eater in üBenafdienber Seife begrünbet finben. ©ejui^ ift e§, bo^ in biefem mobemen Sweater fid^ baä notur== hJüdtifige neueuro))äifd^e ©diauf^iiel in ber Seife öerflad^t unb berborben ^ai, b«^ ber Olibaütät ber Dptx ^ai »eid^en muffen; bort ift eben nur bie tf)eotraIifd)e §Iäd£)e, in toeldier bie S3ül^nen= geftdten fid) geigen, übrig geblieben, unb ha§ ti)eotraIifd)e $atf)o^, h)eld)e§ unfre grofien ®i(|ter mit fentenjiöfem $5nt)alte, unter fold^en Umftänben üergeblidfi, gu üerebeln fuc£)ten, mu^te, be§ 3auber§ ber fteti mittt)ir!famen Drd)eftra beroubt, notmenbig in tjol^Ie f^Iad^^eit aularten.

hierüber mu§ man fid^ !Iar merben, um bie ©rünbe ber d)ara!teriftifcf)en UnöoIIfommenl^eiten unb ©d^tpöd^en bei mo^ bemen ^eaiex§ berftel^en gu fönnen.

^n ber öom 2Jmi)l^itt)eater faft öoUftänbig umgebenen, antuen DrdE)eftra ftanb ber tragifd^e ®t)or mie im |>ergen be§ ?|JubIi!um§: feine ©efänge unb üon $5nftrumenten begleiteten %än^t riffen ha^ umgebenbe 3SoI! ber 3itfd)auer bi§ ^u ber 33e= geifterung fort, in meld)er ber nun in feiner Tla^te auf ber SSü^ne erfd^einenbe |>elb mit ber 2Bai|r:^aftig!eit einer ©eifter* erfdfieinung auf ha§ l^ellfid^tig gettjorbene ^ublihim mirfte. S5en= !en mir un§ nun bie (S:^a!ef:pearefd^e 93üt)ne in ber Drd^eftra felbft aufgefd£|Iagen, fo erhellt un§ d^halh, meldte ungemeine ^aft ber mimifd^en Söufc^ung jugemutct merben mu^te, menn fie \)c^ S)rama felbft gang unmittelbar bor ben 2lugen be§ S^^ fd^auerS ju überjeugenbem ßeben bringen foHte. ^u biefer in bie Drd^eftra felbft berfe^ten SSül^ne berl^ält fidf) bagegen unfre moberne ©gene toie haä Sweater im S^^eatcr, bon meldiem (5I)a!e^ f:peare mieberl^olt &ehxauä) mad^t, inbem er auf biefer hoppelt fingierten S3üt)ne bon ©d^auf^ieler f:pielenben ©d^aufpielem, ben ^Jarftellem feine! 2)rama§ junäd£)ft ein gmeiteS ©tüdt borf:pieIen Iä|t. ^ä) glaube, biefer 3^19 ^^^ ®id)ter§ Iä|t un! auf ein faft gan§ beutlid^e! SSemu^tfein beSfelben bon ber url^erlömmlid^en S5efd^affenf|eit ber ibealen f jenifd)en ^onbentionen, in meldten

-^^'.;.-'^',.airVfc*j.tai,i«J«'^.-^Ll'i:i-,-t ..;,./

^WfV-' -.r-^-^^^r-^f^: -yi

198 Übet ©rfiaufpiclet unb ©äitgcr.

et fid^ nad) junäd^ft überliefertem 3)äfeber[tänbmf|e unb M.^ braud^e belegte, jd)Iie|en. ©ein ßI)or toar gum ®ratno felbft gettjorben unb bezeigte \\6) in ber Drdjeftro mit fold^ realiftifd^er ^Ratürlidifeit, ba^ er red)t gut jid) fd)Uepd) ofö ^ubühim felbft füf)Ien fonnte, unb gan^ in ber eigenfd)aft eine§ foIdf)en fid^ über ein il)m wieberum borgefüt)rte§ gtoeiteS eigentlid)e§ SSütjnen*' fpiel beifällig ober mißfällig, ober aud) überl^au|)t nur anteil= üoll äußern burfte. §ö(i)ft d)arafteriftif(^ ift tjier nun ba§ £id)t, in hjeld£)'em ber ®id)ter un§ biefeS gleite it)eoterfpieI erfd)einen Iä|t: bie „(grmorbung be§ ®on§ago" im „^amlet" geigt un§ ba§ gange r^etorifd^e ^at^o§ ber afabemifd^en iragöbie, beren Slftoren ber ®id^ter bon ber gur ^auptbüljne geworbenen DrdE)eftra felbft gurufen läfit, „ba§ bermalebeite (5Jefidt)terfd)neiben" gu loffen. SSir glauben l^ier bie auf ba§ beutfd)e Stijeater ber:pfIongte fran* göfifdje S;ragebie bor un§ gu {)aben; tt?ät)renb ha§ 9^üpeI«Srauer* fpiel im „©ommernad)t§traum" un§ fefjr gut ha§ neuefte ^ot^o§ unfret grimmigen Driginal^^iedEen^^oeten bereits gum SSor* gefd^madf bringt.

S^hm l^at aber ber a!abemifd^e ©efcEimadE gefiegt; bie l^intere SSü^ne mit itiren f^Iäd)enerfd)einungen ift gur eigentiid)en ©gene erflärt, ha§ 2)rama au§ ber Drd^eftra berioiefen, unb bafür finb tt)ir!Iict)e SUhtfüer in biefelbe gefegt toorben, tt)eld)e bon bort au§ ie|t bie ©änger ber oben gefungenen Dptx aIIom|)agnieren. SSeld^e ^a6)i felbft ba§ fo auf bie blo^e mufi!alifd)e Begleitung angehjiefene Drdiefter burd) feine, bem ©runbguge ber t^eatra* lifdEien ©inrid^tung immerl^in entf:pred^enbe, SKittoirfting an ber bramatifdjen Seiftung im ©angen t)at, follte mit bem SGßad^fen ber SBebeutung ber neueren ^nftrumentalmufi! immer Barer werben. (5§ mar nid)t nur bie übermältigenbe HRadtjt be§ ©e* fanget, gegenüber ber nur regitierten 9lebe, meld)e gu ieber 3ßit auggegeidinete ©eifter, mie enblid) aud) unfre großen beutfd|en ®id)ter, emftlid) auf bie Oper aufmertfam madfjte; fonbern mar bieg ba§ gange ©lement ber SWufif, mie e§, in auä) nod^ fo bürf* tigen formen, ba§ gange ®rama burd)brang unb in SSat)rl^eit erft in Ue ibeale (5:p^äre berfe^te, für meldte fid| bie finnboUfte 2)iItion afö ungureidienb ermiefen tjotte.

2)a^ bie in biefem S3egug gel^egten ©rwartungen erft in (Sr» füllung gefjen fönnen, menn bie bi§t)er anertannten f^röftoren ber D^jer in if)rem Sßertjalten gu einanber bebeutenb mobifigiert

über ©d^oufijiclct unb ©ongcr. 199

ttjorbcn finb, bie§ ift nun, toorübcr unfre ttabitioneUc 2ln= fid^t fid^ jel^r ttjefentlid^ bertd)tigen mu^. SHe D^ier gab unl auf bct SBüi^ne ©änger, b. ^. SSirtuofen ber ©efangShtnft, unb im Drd^eflcr eine allmöpd^ fidf) berftärfenbe Slnjal^I üon $5nj'truTnen* tiften, ttjeld^c ben ©efang ber SSirtuofen gu begleiten Ratten: bei bem SBad^jen ber SSebeutung be§ Drd£|efter§ unb feiner Seiftungen entftanb ba"^er für bic SSeurteilung be§ gtoeAnä^igen fßex^alU niffeS beibcr f^attoren jueinonber ba§ 3ljiont, t>a^ Drd^efter i^abt ha§ „pebeftar', ber ©önger bie „©tatuc" gu liefern, too* gegen fel^Ierl^ft fei, ha§ ^iebeftal auf bie SSül^ne, bie ©tatue aber in ba§ Drd^efter ftellen gu toollen, h)ie bie§ burd^ über« ttjud^embe SSeteiligung be§ Drc^efter§ gefdjel^e. 2)er l^ier an* getoenbete SSergleid^ jeigt bie 9Ki|befd)affeni)*eit be§ D:|jemgenre§ auf: tüo irgenb öon ©tatuen unb ^ebeftalg bie 9lebe fein !ann, barf i)öd)ften§ an bie !alte 9fö)etori! ber frangöfifdien Sragcbie, ober bie nid)t minber falte italienifd^e iD|)emgefang§!unft ber Äaftraten be§ borigen $^a:^rt)unbert§ gebadet »erben; toenn ha^ Wirflid^ lebenbe ®rama in S3etrad)t !omnit, l^ört aber jebe 2lna* logie mit bem SBefen ber |)Iaftifd^en SSilbnerei auf, Wogegen fein gebärenber ©d^o§ in bem (Elemente ber 3)htfi! p fud^en ift, au§ tueldiem ha^ tragifd^e ^nftmer! einzig geboren würbe. ®iefe§ Clement geiuann bei ben ©ried^en feinen ))Iaftifd^en ßeib in bem ßl^ore ber Drd^eftra; unb biefer d^ox ift burd^ bie SSßan* belungen be§ £uIturfd)idEfaIe§ be§ neuem Europa gu bem nur noc^ I)örbaren ^i^ftrumentalord^efter, ber originalften, ja ein« gigen ttjal)rl^aft neuen, unfrem ©eifte gänjlid^ eigentümTid^n ©d)ö|3fung auf bem ©ebiete ber ^nft gettjorben. ©omit l^ei^t rid|tig: l^ier bal unermepd^ oermögenbe Drd^efter*, bort ber bramatifd^e SDttme; l^ier ber 2Jhttterfc^o^ be§ ibealen S)ra= ma§, bort feine bon ieber ©eite ^er tcnenb getragene ©rfd^ei* nung.

Unb nun gurüd gu unfrem „D:pernfänger".

Unter biefem üerftet)en tt)ir gegenwärtig ben eigentlid^en

* 5)a§ biefem feine ibealificrenbe SStrffamleit nur burd^ feine Un- fid^tbarmorf)ung gcfid^ert toerben lonn, ift öon mir fd)on an anberen Drten ou3gef|)ro^en loorben.

200 Über (3dE)auf|iieIer unb ©ängcr.

©änger, öon »eld^em nie mei)r ein 3(uftrcten im regiticrenben <Bä)au'\piek verlangt, unb bem mit Säd)eln nadigejel^en toirb, tt)enn er ben in ber Dpei ettoa bodf) noö) borfommenben ^alog fo ungefd^itft f^)rirf)t, mie bie§ feinem (Sc£)auf^ieler erlaubt jein ttjürbe.

®ie§ toax beim föntftel)en unb ttjä'^renb einer langen ß^it ber 9lu§bilbung ber beutfdjen Dpex anberl. 5)iefe I)attc faft ben gleichen Urf^)rung hjie ba§ frangöjifd^e SSaubebille, unb marb öon benfelben ©(ijauj^ielern au§gefüt)rt, njeldie gugleid) jebe ©attung be§ rejitierenben 2)rama§ jpielten. ©elbft nac^bem bie frül^eren anf^rud^Iofen Heineren ©efangSftüde, h)eld)e bem ©ingf^)iele feinen S^omen gaben, bie bebeutenbe 2lu§be!^nung ber f^öteren Opti er^^alten l^atten, blieben bie (Sänger pgleic^, jelbft für bie bebeutenbften %ää)ei be§felben, bem ©diauf^iele angel^örig. Ä. 201. b. Sßeber übernal^m bie ©iniid)tung einer beutfd^en D^jer in S)re§ben noci) unter ber SUiitttJirhtng be§ gleichen $er* fonaleS be§ ©(i)auf:pieleg: ben erft bor furjem geftorbenen (Sd|auf^3ieler ©enaft fol^ ic£) ju feiner 3^it i^^ Seil^äig iti ben erften ifioUen be§ ©d^aufipiell h)ie ber D^er auftreten, unb bie SSruber ©mil unb ©buarb 2)ebrient eröffneten il^re t^eatralifd^e £aufbal)n nodt) al§ (Sänger unb (S^aufpieler gugleic^. ^ür biefe fel^r rüf)mU(i)e ©attung bon 3)arfteilem h)urben ju il^rer 3eit bie urf:prünglic£) für italienifd)e ©efellfc^aften gefd)riebenen SKojartfcfien D^jern in beutfdier Überfe^ung mit, ben 9fiejita= tiben untergefdjobenen, Siialbgen eingeric|tet, unb biefe 25iaIoge, ber gehjol^nten natürlidien Sebl^aftig!eit hjegen, fbgar burd^ ^u=' fä|e ermeitert. 5tuf folc^e SSeife traten aud) biefe D^^em in bie ^nreorbnung ber ^robufte ber eigentUdtien frangöfifd^en D^Jer ein, meldte nur überfe^t ju toerben brauditen, um mit 2Ser!en mie „SBafferträger", „^o\tpY ufn?. un0, neben ber „©ntfü^rung", „S)on ^uan" unb „f^igaro", unfrer D^er ein 9fle|3ertoire gu liefern, toeld^eg fel^r toötjli burd) eine gut !ombinierte ©d^auf^ieler* gefellfd^aft unterl^alten werben lonnte.

^x eine fogenannte „^oloraturfängerin" mu^te man fid^ aßbofi) befonberS gulegcn: benn l^ier galt einer f:pcäi= fifd^en ^nftfertig!eit, beren (Srmerbung unb Unterf)altung aUe 9tu§bilbung ber eigentlidien mimifdien Slnlagen au^äufd^liefeen fd^ien, unb be§t|alb einer in itjrem f^ad^e al§ fold^er gefd^idten (Sd^auf|)ielerin nid^t tooijl zugemutet merben !onnte. ^u xi^x

ÜBcr fBä^aulpiekt uiib ©ängcr.

201

gefeilte fid) alSbalb aud^ bcr „Äoloraturtenor", meieren man nod) Ijeute ben „It)rifd^en Sienor" nennt, §um Unterfd^iebe bom „(ö^icr'*2;enor, h)el(i)er lange 3^^* Ijinburd^ gugleitf) ©d^au* f^jieler fein burfte. S)tefe beiben feltfamen SSefen, »eld^e bom iibrigen ^crfonale eine§ S;^eater§ in einer gctoiffen, \otootiß. ber (Stnpibität »ie ber JSirtupfität geiüeil^ten Slbfonberung lebten, finb nun bie eigentlid^en 2lngelpun!te ber mobemen Dpex, unb ba§ Sßerberbni^ namentlid^ ber beutfc^en D^er geworben. 2ng bie fürftlid^en §öfe il^ren Suju§ gu befd£)rän!en tiatten, unb bie bi§ bai)in öon it)nen unterl^altenen italienifd^en ©dnger* tntp^jen entkffert mußten, foHte ta^ fpejififdie 9f?e))ertoire ber italienifdien D^er nun aud) bon beutfd^en (Sc^auf|)ielergefen* fd£)aften beftritten tt)erben. |)ier ging bann o^ngefäl^r fo l^er, h)ie icf) ju feiner ß^it 6ci ^^r fonft fo berüf)mten !at^oIif(^en Äird^enmufi! in 2)re§ben erlebte, aU bort bie italienifd^en ka^ ftraten entkffen jourben ober auSftarben, unb nun bie armen böl^mifd^en ta:|i)en!naben bie für jene gräulid^en SSirtuofen«^o= Hoffe bered)neten 35rabourftütfe, bon benen man nid^t laffen gu !önnen glaubte, in !läglid)er SSeife berarbeiten mußten, ^^e^t fang benn bie gange D^er „Koloratur", unb ber „©änger" warb ein gei)eiligte§ SBefen, bem man ju f^red^en balb nid^t mel^r ju= muten burfte: wo nod) Dialog beftanb, mu§te er geüirjt, auf ein nid)t§fagenbe§ SJJlinimum rebugiert, für bie |)aupt^3erfonen ober möglidtift gan§ unterbrüdEt werben. SBa§ bagegen bon SSorten unb ©:prad)e für ben reinen ©efang übrig blieb, warb enblid^ gu bem ^auberwelfd^, i)a§ wir i^eutjutage in ber D^er gu l^ören be= fommen, unb für weld^e^ man fi^ bie SM^e ber Überfe^ung gänglid) crf^aren burfte, ba bod) niemanb berftel^t, weld^er ©^rad^e angel^ört.

©0 fefjen wir in ber D^er gan§ ba§felbe SßerberbniS Wie im @d)auf|)iele eintreten, weld)e§ näl^er §u d)ara!terifieren id^ an anberen Orten mir bereite angelegen fein laffen mu|te. hörten ©oetl^e unb ©diiUer, wie fie gu i^rer Qext burd| Stuffü^nmgen ber „$5|)I)igenia" unb be§ „^on ^uan" gu ungemeinen ^off== nungen angeregt würben, je^t fold) eine „^oipl^eten"* ober „Srobatore"=Sluffü^rung unfrer Sage, fo würben fie über ben früiieren ©inbrud all einen ie|t fdinell ju berid£)tigenben ^^r* tum jebenfons oerwunberttc^ ladien muffen. SSiU id) bogegen meine 3lnfid)ten in betreff einer gän§Iid|en S^eugeburt biefeä

202 Über ©d^ouf^jictet unb (Sänger.

D^jemtoefenä, burd) tt)eld)e eS feiner batnal§ geal^nten eblen 33eftimnmng gugefüt)rt hjexben !önne, je^t benjenigen, burd) tueld^e fie einjtg eneid^bar ift, gut {)eräU(i)en ©rtoägung borlegen, fo fü^re id) unfre (Sänger pnädift eben auf ben 5Iu§gang§* :pun!t il^rer je^t fo entarteten tunft jurüdE, bortI)in, h)o wir fie al§ tt)irflid)e @d^aufpieler nod) antreffen.

§ier ftirb fi(i) bann ä^igen, hjoburc^ unfer Stjcatcr« fänger oon bem italiemfd)en D^ernfänger fo burdjouS bcrfi^ieben ift, baft bie natürli(i)e 5tufgabe beiber ineinanber mifd)en gu ttjoflen eben gu ber unfinnigen l^eutigen D:pemfingerei fil^ren mufete.

^ie italienifd)e Dper ift ba§, allerbingg fonberbar auäge* fd^Iagene ^obu!t einer a!abemifd)en ©rille, nad^ tt)eld)er man oermeinte, h)enn man ben berfifijierten ^alog einer, ethja bem Seneca nad)gebilbeten, t:^eatralifd^en 5lftion nur in ber SSeife, mie mit ben fird)Iicf)en Sitaneien gefd^ie{)t, :pfaImobierenb ah" fingen Iief;e, fo mürbe man fid) auf bem ridjtigen SBege aud^ gur SBieber^erftellung ber ontifen Stragöbie befinben, fobolb man nämlid^ gugleid^ bafür folge, ba§ ß^orfänger unb SSallett^ tänje jur gehörigen Unterbredjung einträten, ^er mit affe!tier= tem ^atl^oö, gefdEjraubt unb unnatürlidE), rejitatibifdE) biaIogifie= renbe ©änger mar bemnad) l^ier ber 3lu§gang§^un!t für bie ^3ra!tifd^e 9lu§fü^rung: ba fein ^falmobieren unerträgttd^ lang* meiKg mürbe, erlaubte man if|m haVo burdE) ^robuftion feiner bom Sejte enblid^ gang abgulöfenben ©efanggfunftftüdfe fid^ unb ba^ ^ublifum für bie unloijnenbe SDäi^e be§ Slegitatiöeg gu entfd^äbigen; gonj fo, mie bem fteif antiftfierenben Sänger enblid^ bie Pirouette unb ba§ (5ntred£)at gugeflanben mürben. 3Jlit fel^r natürlid)er ^oIgerid)tig!eit tjot fid) :^ierau§ eine ®e=» fang§üirtuofität auSgebübet, mie fie fdjliepd^ am allerbeften burd^ befonber§ I)ierfür gubereitete menfd)Iid)c ^nftrumente, q1§ meldte mir bie Äaftraten angufel^en l^aben, hiltibiert mürbe. Sßa§ l^at nun unfer e!^rUd£)er beutfdE)er (Sing=(Sd^auf^ieIer mit biefem munberlid^en (Subjefte ber italienifdien ©efangShmft gemein? SERöge biefe Äunft unter ber Pflege üoräügIid£)er 9Jieifter fidE) felbft anmutig unb ma^ri^aft reijenb auSgebilbet l^aben, fo ift fie ber Slnlage be^ ®eutfdE)en bodE) in jeber §infidE)t fremb. kann er fie fid^ aneignen, fo ift bieg bodE) nur eben baburdE) möglidE), ba^ er feine natürIidE)en Slnlogen aufgibt unb fid^ italienifiert,

übet (3d)ouj))tcIct unb ©ängct.

203

toobon hjir mand^erlei SSeifpiele erlebt ^aben: aber öon allem beutfd)en t!^eatralijd)en Sßorijaben ift er bod^ bantit auSgefd^ie* ben? 3ft ber itaUenifdie ©efang in beutfd^en Äetjlen mögüd^, fo fann bie§ bod) nur auf ©runb ber äugleid) angeeigneten ita^ iienifd^en (Bpxa(i)e fein; benn feine anbere <Bpxaä)e, afö eben biefe, fonnte bei ber 5lu§bilbung be§ ©efangeg eine fo finnlidje £uft am reinen ^ofaU§mu§, mufüaUfd^ beseidinet, am foge« nannten Solfeggio, auf!ommen laffen unb unterftfi^en. Unb biefe fiuft am finnlid^en ©timmtonfd^toelgen, tüie fie fid^ nur im ^jat^etifdden ©efange boUftänbig fättigen !ann, ift bei ben S^* lienem fo grof;, bo§ bie Slnlage biefe§ fo reid| begabten SSoHe§ aud| für ben |)0)3uläreren (Stil be§ faft nur ge:plauberten S5uffo= genre§ berl^ältniSmäBig nur öu^erft f:pärUd^ ge^jflegt ttmrbe, hjotirenb ber lüeinerlid^ bel^nenbe unb öergierenbe Slffeft, ha^ eigentUd)e Lamento be§ bermeintli(f)en tragifd^en ©tile§, felbft ben genialften ^robulten auf jenem nieberen ©ebiete immer bor* gebogen blieb.

©ingig öon f^ranfteid^ l^er erl^ielt unfer beutfd^e§ ©ingfpiel eine tauglidfi affimilierbare ^Zal^rung; benn in bieler SSegiel^ung toai ber f^rangofe bon ber 5tneignung be§ italienifd^en ©efangei burd^ ben ©l^arafter feiner (Bpiaä)e, mie b'urd| bie |)erfunft feineg auf biefen ßl^ara!ter begrünbeten S^aubebilleg, in ä^nlid)er SÖSeife mie ber ^eutfd^e au§gefd£)Ioffen. S)afür mar benn aud^ in f^ranfreid^, mo ein S)eutfd|er menigfteng burd^ SSeMntpfung be§ italienifdien ®efang§geifte§ in betreff ber „Strie" gemiffe ^rinjipien ber S'Jatürlidifeit im bramatifd£)en ©efange gu einer faft feierlid^en S3ead)tung bringen fonnte. S)a§ ©tudE§ 9lu§« gongSpunft für feine, fo angefetjenen, 9fleformbeftrebungen in ber frangöfifdtien „Sragcbie" liegen mu^te, lie^ aüerbingä feine 58emü^ungen oljne mirflid^en (Srfolg für bie 2lu§bilbung eine§ gefunben beutfdf)en £i))emftile§. SBöfjrenb bie fogenannte „gro^e", nämlid^ bie, neben Strien unb ©nfembleftüdEen, rejitatioifd^, alfo burdtimeg gefungene Dptx, un§ immer ein frembeS SBefen blieb, bilbetc fid^ ba§ un§ eigene Clement immer nur nod^ burd^ taä er= »eiterte ©ingfpiel auS. Unb t|ier ift anguf äffen, nament* lid^ finb bon l^ier au§ unfre ©änger ju geleiten, menn toir gefunb auf eigenen %ü^en ftel^en njollen.

■^.^'•-y9*^T>^yyf^^. '

204 Über Sd^ouj^iclet unb ©ängcr.

3u aUererft 1:)obm toxi un§ fomit barüber llox gu werben, iüa§ im gefungenen beutjdien ^rama unter bem „®efange" einzig gu berftet)en fein !ann. ®ie beutjd)e ©prad^e, bereu hjir unä nun boci^ einmal bebienen ipolleu, gibt un§ biegen nötigen SSerftaub beutlid) genug §ur ^anb. SJiit biefer (Spro(f)e berbuu* beu ift ber italienifd^e „Canto" unou§füt)rbar, unb toir muffen if)m, fei er oudt) nod) fo fü^ unb reid), lüie er unferen ©d^tuclgern bünfen mag, burdiau^ entfagen. SSSoHen toir mit biefem ©efange nodE) unfre (S:prad)e reben, fo lüirb biefe ju einem öergerrten S33ufte unbcrflänbüd) artifulierter SSoMe unb Eonfonanten, meld)e, oi)ne al§ (S^iradEie berftanben gu merben, h)ieberum jenem ®e* fange nur l^inberlidf) finb unb it)n entftellen.

2)a^ felbft nur erträglid)e beutfd)e (Sänger je|t immer feltener toerben unb öon unfren {)errlid)en S£f)eaterintenbanten enblid) mit ®oIb unb ©belfteinen aufgehjogen toerben muffen, rü^rt nid)t bon einer ethja june^menben Unfät)ig!eit ber 2)eut= fd^en, fonbern bon il^rer ber!ef)rten 5lbrid)tung §u trieberum un* finnigen Seiftungen f)er. Sßenn i(i) mir je^t ©änger für eine möglid^ft rid^tige ^uffül^rung meiner bramatifdien Strbeiten auf* furfie, fo ift nici)t etwa ber angutreffenbe SJlangel an „©tim* men", ma§ mi^ ängftigt, fonbern bie überall borau§§ufe|enbe gänglid^e SSerbilbung berfelben in einer 5ßortrag§manier, mel(f)e alle gefunbe ©pradie au§fcf)Iie^t. %a unfre ©änger nid)t na= türlid^ au§f:prec£)en, !ennen fie aud^ meiftenS ben ©inn it)rer Sieben gar nid^t, unb ber ®t)ara!ter ber bon t^nen gu gebenben SloIIe toirb itjnen fomit nur nadf) allgemeinen fdEiattenl^aften Umriffen be!annt, in meld)en fie fid) il^nen im £id^te getoiffer banaler D^3em!onbentionen geigt. S5ei bem I)ierau§ entfte^enben irrfinnigen §erumta:p)3en treffen fie bann für ben ^totd be§ @efaUen§ auf nid)t0 anbereg, afö bie t)ie unb ba gerftreuten 24)ndgente, auf lueld)e fie nun mit ftötjnenbem Sltemguge i^re ©timme, fo gut eg gef)t, lo^Iaffen, unb bermeinen je^t, red^t „bramatifdti" gefungen gu Ijaben, toenn fie bie ©djlu^note ber ^l^rafe mit em|)i|atifd)er 9fle!ommanbation an ben Stp^jlauä |)rei§* geben.

toar mir nun faft erftaunlidf), gu erfaijren, toie ftfinell ein foldier ©änger, bei nur einiger S3egabung unb gutem SBillen," öon bem Unfinne feiner ©emolinl^eiten gu befreien mar, fobalb id^ if|n auf bag S03efentlid)e feiner 5tufgabe in aller ^irge l^in*

über ©d^ouf^jicler unb ©onger.

205

leitete, hierfür beffanb mein itotgebrungen einfad^eS SSer* fafiren barin, ba^ ic^ if)n unter bem ©ingen it)ir!Ii(^ unb beut* ttd| fpredien lie^, bie ßinien ber ©ejangibeiüegung il^m aber baburcii junt SSenju^tfein brad)te, bo!^ icJ) in öoIHommen gleid^ mäßiger, rul^iger Betonung bie i)ierfür geeigneten längeren Venoben, in ttjelc£)en er juöor metirere 2Jiale leibenfdjaftlid^ re= \pmeit ijatte, auf bemjelben einen Sltem üon i^m fingen lie^; lüorauf icf), tpenn bie§ gut au§gefü:^rt toat, bie SSeiüegung ber melobifd^en Sinie burc^ Slnfd^ioellung unb Sl^ent nad^ bem ©inn ber ?Rebe 'feinem notürIi(|en @efüt)Ie f elbft §u leiten über= gab. |)ier tt>ar mir, aU ob id) an bem ©anger bie toobji'' tätige SBirfung ber 9ftüd!e:^r einer überreizten (5m:pfinbimg ju ii^rer natürlidien ©trömung mal^mä^me, aU ob i^x §ubor un= natürlich gel^e^ter unb gefpreijter @ang je^t, in feine rid^tige $8en)egung§norm prüdfgeleitet, if)m ^u einem unwilKürlid^en SSot|Igefü^Ie üon fid) felbft getoorben wäre; unb ein ganj be= ftimmter :pl^^fioIogifd)er ©rfolg geigte fic^ fofort, all Ergebnis biefer 95eruf)igung, burd) ha^ S^erfd^loinben be§ eigentümüd^en ^am:|3fe§, toeldier unfren Sängern bie fogenannten ©aumen* töne abnötigt, biefen ©d^reden unfrer @efang§Ie!^rer, bem fie bergeblid^ burdi il)re nod^ fo finnreidjen medianifc^en ^toanqß= mittel beijufommen fud)en, tüäfjrenb :^ier nur eine einfältige ^yjeigung gum 2lffe!tieren gu be!äm:pfen ift, n?ie fie ben ©änger untoiberftel^Iid) in $8efi^ nimmt, fobalb er glaubt nid^t metjr natürlid^ f|)red)en, fonbem eben „fingen" gu foöen, mobei er bann glaubt, „red)t fd)ön" mad)en ^u muffen, b. t). fid^ gu berfteUen.

^d^ glaube, ba^ jeber gutgeartete beutfdje ©änger einer ät)nlid)en fdinellen Teilung ober felbft SSiebergeburt fä^ig ift, unb !^alte für gänjlid) oergebüd^e SKü^e, hit Mnfte unfrer @efang§Iei)rer an foId)e gu üerfd)tt?enben, meldte ber öon mir angebeuteten Sittleitung nid)t aföbalb nad^jufommen üermögen. SßoHt il^r ben „föanto" ber Italiener, fo fdjidt eure feiten l^ier* für geeigneten ©timmen nad) ^taft^tiJ 2Sa§ ber 2)eutfd^e brandet, um ifjn feinen natürltd^en Einlagen gemä§ für ben, biefen toirflid) entf^redienben, bramatifdien ©efangftil ouSju* bilben, beftetjt in ettoag gang anberem unb bon bem bort nötig bütdenben 3i^ftru!tion§a;p:parate burd^auS öerfc^iebenem. 3)enn alleg, beffen ber beutfdje ©ing=©d)auf^ieler (toie id^ il^n l^ier

206 Übet (Bä)au]p\ekt unb Sänger.

nennen möd^te) au^er bei* Einleitung gum Sß3iebergen)inn feiner jdEjänblid) bertt)aI)rIoften, guten Sflatürlidifeit im ©^jred^en tt)ie im ©ingen bebarf, liegt einzig ouf bem geiftigen ®ebiete ber t^m nötigen SSilbung.

Unter biefem geiftigen ©ebiete berftel^e ict) nun ganj getoiß ni(i)t bie S)omäne unfrer SHufi!» unb i^eaterjdjulen, in tuet d^en ber ^err ^rofeffor mit SSorträgen über ^ft^eti!, ^nftge^ fd£)id)te ufto. fid) breit marf)t, nämlic^ über die bie 2)inge, n)or= über er in berfdjiebenen S3üc[)ern gelefen I)at, um fid) nun lüei^ gu macf)en, er berftünbe etföaS babon*. SBir fjaben eg ^^x mit einer ^)o:puIären £unftbegabung gu tun, öon beren 31u§bilbung »ir unfre boftrinären SJJajimen gor nid^t fem genug l^alten !önnen, um burdi bie Erfolge if)rer gan§ natürlid^en ©ntmidlung au§ iljren eigenften ^nftintten erft f elbft ^u erlernen, tt)eld)e rid)tige S3ett)anbtni§ mit bem S)roma unb feinen Seiftungen bei un§ ^ahe.

(S§ !ann fid^ nur barum f)onbeIn, öon irelc^er S3efd)affen= ^eit bie 9Iuf gaben finb, weld^e mir ben mimifd)en Talenten unfre§ SSoI!e§ für bie SluSübung iljrer ^nft üorlegen. ^^ft bem ©d)auf|3ieler unb «Sänger felbft eine umfaffenbe SSilbung %u eigen, fo ift bieg befto beffer für il)n, eben al§ gebilbeten . 9Jienfd^en überljaupt. QJar feinen @influ| !ann biefe SSilbung aber auf bie gefunbe 9tu§übung feiner fipejififdien £unft f)aben: ha^ 9fHd^tige in biefer mirb il)m nur bermöge feinet, burd^ ha^ rid)ttge S3eifpiel angeleiteten unb beftimmten, mimifd^en Ssarftellunggtriebeg eingegeben. SSon 9'latur au§ 9^ad)at)mung§* trieb, mirb biefer gum t)ö^eren ^nfttriebe baburd), ba^ er bon ber SfJadia^mung fid) §ur 9^ad)bilbung Ijingeleitet mei^. 9II§ 9^ad^a:^mung§trieb befriebigt er fid) an ben unbermittelten finn= Iid)en ©rfc^einungen be§ gemeinen ßeben§; Ijier ift feine SBurgel, oI)ne meldte ha^ mimifdie SSafen I)aItIo§ al§ t:^eatralifd)e 3tffe!= tation burd^ bie fd)Ied()te Suft unfrer gangen affeftierten ^Itur bal|inmel)t. liefen iprimitiben Srieb, burd) ha§> if)m borgefü^rte

* SBüßten unfere gütften, 3IbgeorbnetenIammern unb fonftigen ^nftt»roteItoren, benen man feit einiger 3^«^ bie 2lu§ftattung unb Untet:^altung foliber ©ci^ulen unb Äonfcrbatotien gut ^flid^t gemod^t ^at, tDofür fie hiermit i^r ®elb megtoerfen, fo toürben fie gettJt^ gern botein willigen, biefe§ lieber unfren armen, berl)ungernben SSoII^ fd^uUe^rem äuautoenben!

^

ir^f^^^^-^-:-:^^'' ;':i1fW^}-'.-'

Über Od^auf^JtcIet unb ©ängct.

207

S3tlb \>t§ über ha§ gemeine finnli(i)e Seben ber ©rfal^rungSioelt erl^abenen S^edeS aller äßit!lid)!eit, auf bie S'Jad^bUbung be§ Shegefel^enen unb SWeerfatirenen I)ingun)eifen, bie§ t)et§t i^ier ta§ SSetfpiel geben, ttjeld^eg, loenn beutUd^ unb !Iar auSgebrüdt ift, bon bem SJHmen, für ben ju allemäcEift auf ha^ beftimmtcfte bere(i)net ift, am erfolgreidfiften fofort öerftanben unb je^t in ber SBeife, toie urf))rünglid) bie (Srfd^inung ober ber SSorgang be§ realen £eben§, öon i^m nac^geol^mt lüirb.

2luf biefeg ^eif^iel !ommt bat)er an, unb im l^ier gu* nödift berüiirten befonberen f^alle öerftei)en tt)ir barunter ha§ SBer! be§ bramotifd)enS!KufiIer§. ^jn bief cm SSetreffe muffen h)ir nun er!ennen, ha^ eine unfinnige f^orberung an unfren fjeutigen Dpemfänger, ift bon biefem gu öerlangen, er foße natür* lid^ fingen unb fpielen, ttjenn il^m ha^ unnatürli(i)e S3eifpiel bor= gelegt tt»irb. '^a§> Unnatürlid)e unfrer D:per liegt nun aber in ber bölligen Unflarl^eit il^reg @tile§, ttjeldier nad) gttjei gänjlit^ entgegengefe^ten ©eiten unentfd^ieben bal^infd^toanft; unb biefe gnjei ©eiten begeidjne id^ htrgmeg al§: itaHenifd)e Dper (mit Canto unb Kecitativo) unb: beutfd)e§ ©ingfpiet auf ber S3afi§ bei bramatifd^en 2)iaIoge§.

^aä) bem öorangel^enbl 3^a(f)geit»iefenen l^atte ber 2)eutf(^e bie italienifd^e D:per bollftänbig fid) fem gu fjdten unb bagegen einzig bal beutfd^e ©ingf^iel au§§ubilben. S)ie§ ift aud^ öon unfren beften ionfe|em gefd£)e:^en: mir f^abtn SWojartS „Bauberflöte", S3eet^oben0 „^ibelio" unb SSeberl „§rei- f(i)ü^". liefen SSer!en feijlt eingig, ba^ l^ier ber SHalog nod^ nid^t gänglid^ SD'hifi! merben !onnte. ^ier mar eine (Sd^mierig« feit gu überminben, auf beren Söfung mir erft burd^ gro|e Um* mege fjingeleitet merben follten, um fie enblid) nur burd^ bie gang un§ entl^üllte ungetjeure f5äl)ig!eit bei Drd)efterl gu be= fiegen. ^^ene SD^eifter fanben für i^re rein mufiMifd^e @rfin- bung nur ha§ f^elb ber 2lrie unb bei @nfemblefa|el bor, mel= d^el neben ber ^eerftra^e \)^§ 2)iaIogel i^nen überlaffen unb gu immer üp^jigerem 2lulbau eingeräumt mar. |>ierbei gerieten fie felbft in bie S5erfud|ung, bem itaüenifd^en Santo i^re ^U' geftänbniffe gu mad£|en, ba jene befonberen ©tücEe, eben in i^rer SSereingelung, bon felbft fid| bem 6f)ara!ter ber ©abaletta ufm. juneigten. S)er beutfd^e ^omponift fd)ien ben SSormurf ber ^Ium)3l|eit bon feiten ber ^nftliebl^aber, fomie ben ber

208

Über ©c^aufviclct unb ©önger.

„Unbanfbarfeit" ü)rer Partien öon feiten ber Sänger gu fürchten, unb begegnete biejen burc^ ^ongeffionen, toie jie felbft i)itx unb ha eingefloc^tene Koloraturen für bie ®efang§fttmme auSbrüdten, beren 9tu§fti^rung anberfeit§ nicfit einmal feine ®efd^i(!U(f)!eit in einem günftigen £id)te erf(i)einen loffen fonnte. ^er 3^i^* fpalt ber gangen ©direibart fd)ien einzig baburci) p befeitigen SU fein, bo^ ha^ SUiittel gefunben hjürbe, aud^ ben ®iaIog fingen %u laffen, um l^ierburd) bie SSereinjelung ber ©efangSnummern oufgui^eben, unb fomit ber SSerfül^rung jur unbramatifd)en 93e- ^anblung berfelben au^gutocidien. $^eber SSerfud^, ba§ eigentlid^e a^ejitatiö ouf unfren Dialog anjuioenben, mi^glücfte, unb SSebcr berbanfte i:^m htn befrembenben ©inbrucf feiner „föur^antl^e" auf hoä ^blihtm. S)ie größere ®enjöt|nung an ben burdt)fom= Monierten unb rejitatibifd^ borgetragenen Dialog berban!en wir feit^er bem befonberen ^uffditounge, weldjen bie gro^e franjö* fifd^ Dpex ju nel^men fd)ien: biefe befd)en!te un§ mit einigen ungemein einbrüdHi(i|en SBer!en, in hjeldien ba§ ^Rejitatib, mit bigl^ert ungetool^ntem ^euer borgetragen, fohjie bon reid)erer S8e= gleitung be§ Drd^efterS unterftü^t, alle ©etoöl^nungen übertoanb; fo ha^ bon je^t an aud^ für unfre Äom^joniften jum (S^ren= pimfte marb, i^re 2;ejtbü(i)er in allen Steilen, tote man nannte, „burd^" gu fomponieren. Unbermerft berfielen h)ir fo in ha§ gänjlic^ unbcutfd^e üiejitatib, mit ben befonberen 9JJer!maIen, ha% fein ©til nun ber franjöfifdjen 9?:^etori! entlel^nt njar, unb au^ bie beutfd^e <B\>xa6^e in i^m nad) einem ©d^ema bel^anbelt würbe, meld^eg beutlirfi ben fd)Ied£)ten Überfe|ungen au§ bem f^ranäöfifd^en entnommen war.

mufe mir nun erlaubt fein, an meinen eigenen Slrbeiten bie ?pi^afen ber ßntwidEIung avß bem foeben begeid£)neten ©til*. labtjrint^e gu einem einzig gefunben beutfc^en ©tUe, wie er wenigftcn§ meinem ®efüi)le bon ber ©ad^e aufgegangen ift, nad)* guweifen, ba mir an hin 2Ber!en meiner o^jemlom^jonierenben beutfd^en 3^itgenoffen berfelbe S'Jad^wei^ U§t)tx nod^ unbeutlidEi geblieben ift.

9Bog ben beutfdtien 9Jhifi!er beim Stnblidfe ber D^jer in ftetcr SSefangeni^eit erhalten mu^te, war i:^re 2;eilung in gwei ^älften, in eine bramatifd^e unb eine It)rif(i)e, bon weldier nur

- .■■■s;i5'"i(?^iS*Z*5"^'^^^^^-^

Übet (SdE)ouf^ieIct unb ©ängcr.

209

bie ätpcitc füx il^n beftintmt trat; tooburd^ er barouf gebrad^t werben fonnte, ben i^m jugetüiefenen Hnteil burcfiauä nur im ©inne feiner befonberen ^nft, b. ^. nad^ einem formellen ©d^ema, tt)eld^§ bon ber bramatifd^en Seb^oftigfeit gar nid^t berül^rt njor, ou§jubeuten unb Qu^jufd^müdCen. ©o fa^ Sßeber nad^bem er bie l^öd^ft bramatifd^e ©jene ber 2tnnjerbimg be§ S!J?aj burd^ Äaf^ar öermöge be§ i^m oufgebrungenen öerl^ng^ niSbonen ^reifd^uffe§, bcm remitierten Dialoge ^atte überloffen muffen,, fid^, um ber großen Slufregung ber Situation einen 9lu§= brudf ju geben, auf bie ^ompofition meniger SSer^^ilen für eine Slrie be§ l^öüifd^en SSerfül^rerg angett)iefen, n?a§ i^n natürlidE) berleiten mu^te, bem ganjcn Unfinne ber monologifd^n Slrie burd^ bramatifd^ l^öd^ft ungeeignete 9lu§bel^nung im rein mufi= !aIif(^effeftbonen ©inne beijufommen; njeSl^att er benn aud) bie, fo bielen Äom|)oniften fd^idEIid^ bünjfenbe, Koloratur auf „ff{aä)t" l^ier nid^t unangetoanbt laffen ju bürfen glaubte. ®ie öorangetienbe größere bialogifd^e ©jene warb nun für bie f:pdtcre ^arifer Sluffü^rung ber D:per bon SSerliog im franjöfifd^n äiejitatioftile burd^fomponiert, wobei fid^ benn beutlid^ ^igte, wie gänjlid^ ungeeignet ber lebenbolle beutfd^c 2)iaIog für biefe 93el^anblung War; unb mir würbe namentlid^ ganj erfid^tlid^, ba§ auf biefe bialogifd^e ©jene nid^t ba§ üblid^e, wenn aud^ nod^ fo belebte Siejitatib, fonbem eine gang anbere mufttolifd^e ®urd^fü^rung ptte angewanbt werben muffen, nad^ weld^r ber ^alog felbft in einem foldjen ©inne pr SJhtfi! erhoben worben wäre, ba^ ber Slnl^ang einer f^jejififd^en ©efangSarie, wie l^ier bie äapat^, auä) für bo§ mufifalifd|e S8ebürfni§ afö gdnjHd^ unnü^ erfd^einen mu|te. 2)ie (jr^ebung be§ bramatifd^en 2)ia= logeS ju bem eigentlid^en ^auptgegenftanbe auc^ ber mufüa^ lifäien 93e:^anblung, wie er für ba§ 2)rama felbft baö Sülcrwid^^ tigfte unb in SÖSatirl^eit Sieiinal^mefeffelnbfle war, mu^te bem= jufolge aud^ bie rein mufüalifd^e ©tndtur beä ®an^n be= ftimmen, in weld^er fomit haä USf^tx jwift^n ben S)iaiog ein* gefd^obene befonbere ©efangSfiüd al§ foId^§ gänjKd^ gu ber= fd^winben fiatte, um bagegen mit feiner mufüaüfctien (Sffenj im ©ewebe be§ QJangen ununterbrod^en jebergeit enthalten, ja ju biefem ©angen felbft erweitert gu fein. Um haä ^ei ©emeinte an bem angebogenen 95eif^)iele au§ bem „^reifd^ü^n" beutlid^er gu mad^en, !|aben wir un§ etwa borguftellen, weld^e SSerwenbung

»lt(^orb SBngner, Sömtl. Sdiriftcn. V.-A. IX.

14

'-•'■ET?'

210

übet Sd^auf^jtclct unb ©ängcr.

unb SScrmertimg bcr mufifQltfd|en SBcftanbtetlc be§ boran* gel^enben SrinflicbeS unb ber obfd^Hc^enben Slrie be§ Äa§:par SScbcr öcglüdtt fein, tüie bcbeutenb et |tc crhjcitcrt unb burd) neue Fügungen bereid^ert t)aben hjürbc, hjcnn er fie ju einer mujifalij[c|en SluSfil^rung ber gongen bQ^ttJtjd^cn Uegenbcn bto* logijd^en 6jenc öerarbeitet tjätte, unb jtoar, ol^ne ein SBort biefeä Dialoges, etoa um jeine§ o:pem;^aften, ariofen 9Ser* brau(^e§ »iüen, ^u änbem ober auSgutaffen. ^Jel^men Juir an, SBeber tuürbe fid^ l^ierju burd^ irgenbttjeld^e S^lötigung bcran* la^t, unb befonberS oud^ bie Stufgabe jid) zugeteilt gefeljen !^aben, ha^ Drdiejier nid^t in ber SBeije eine§ §iejitatibe§ ben Älog eben nur begleiten, fonbern im jt)mpl^onifd)en ©tile biejen ®ia« log \o tragen §u lajjen, ba^ it)n ununtcrbrod^en burdibringc, »ie ^c^ S3Iut bie 9lbem be§ £eibe§ burd^bringt, ber naä) au^en al§ gerabe fo ober anber§, aU leibenjd^aftlidtier ober ruf)iger, trauriger ober fjeiterer, entjd)Iof jener ober §ögember SSKeufd) fid^ barfteQt; unb hjollen toir tiierju au§ bielen Slnalogien, toie jiie bie SBeberfd^e ®:^ara!terifti! mufi!alifd)er 9J?otibe, §. ^. in ben ©dilufefjenen be§ legten Sllte§ ber „(£urt|anti)e", un§ liefert, ent<= nel^mcn, in ttjeld^er ungemein treffenben unb ergreif enben 3lrt ba§ Drd^efter unfre SJütempfinbung für bie, im richtig al^en= tuierten 2)iaIoge fid^ bor unjren Slugen enttoideinbe, Situation jeben Slugenblid tätig eri|ielte, oI)ne aufjul^ören ^ugleid^ afö ein !ünfÜerifd^ tt)o{)IgebiIbete§, reine§ Siongetoebe un§ ju ergö^n, fo bürften toir mit biefer einen ©jene bem l^enlid^en 2^nbid^ter ein bereits erfülltes ^beal ber bramatifd)en ^nft ju öerbanlen tjaben.

SHe HJiöglid^feiten, hjeld^e l^ier SSeber fid) nod) öerbargen, aufpfud^en, barin beftanb ber inftin!tibc 'irang, ber mid^ im SSerlaufc meiner ©ntmidlung beftimmte, unb id^ glaube ben ^un!t, bi§ 5U hjeld^em id^ in il^rer Sluffinbung gelangte, am beutlid^ften !enntlid^ gu mad^en, toenn id^ be§ einen ©rfoIgeS gebenJe, \)a'^ id^ meine bramatifd^en ©cbid^te mit ber 3^^^ öis gu einer foldien bialogifd^en 9lu§füt|rlid)!eit auSbilben fonnte, iia^ ber, bem id^ fie guerft mitteilte, mir nur feine SSermunbe« rung barübcr auSbrüdte, tt)ie id) bieS ganj bollftänbig bialogifierte 2:i^eaterftüd nun aud^ nod) in SJlufi! fe^en Bnnen ttjürbe; ioo* gegen bann anberfeitS mir hJieber jugeftanben merben mu^te, ba§ bie enblid) gerobe ju biefen ©ebid^ten entftanbenen ^ar=

^?Bf!!?SJBP^??^?^P^!ffH^W^BpP»pWH"fP^«^?W^

Übet <S(f)ouf^tcIet unb ©ängcr.

211

titurcn einen ßiSl^cr nid^t gcfannten ununterbrochenen ntufila^ lifd^en ^lu^ aufjeigten. ^tht %xi SBiberf^rud^^ toaxh in ber ^Beurteilung biefe§ Hlnftlerifd^en !ßpnonten§ laut: gerabc an ber ftet§ gleid^en 2tu§gefüj^rt^cit nteine§ Drc^eftcrg glattbte man jid^ ärgern ju bürfen; benn, fo ^t^ e§, nun iabe iä) bie SSUb* faule üom to^)fc jum ^^u^e in ba^ Drd^fter gefteUt, unb auf ber SSil^ne laufe nur nod^ ba§ f^u^gefieÖ l^erum, tooburd^ id^ benn ben „©änger" gänjlid^ tot gemad^t l^ötte. S)agegen ereignete fid^ tpieberum, ha^ gerabe unfre ©onger, unb ^toai bie bejien, eine grofee ßuneigung für bie üon mir i^nen ge* fteüten Slufgaben gewannen, unb enblid^ fo gern „in meinen Dptm fangen", haü^ il^re borjüglid^ften unb bom ^(hiblifitm am ttJörmfien aufgenommenen Seiftungen barauS l^eröorgingen. S<^ l^abe nie mit einem Dpemperfonale ju innigerer SSefriebigung oerfel^rt, al§ bei ©elegert^eit ber erfien Slufftt^rung ber „3)ieifter= finger". §ier fül^Ite id^ mid^ am (Sd^Iuffe ber Generalprobe gebrängt, einem ieben ber 9Kittt>ir!enben, öom erften ber SReifler big jum legten ber Se^rbuben, meine iuü)ergleid^Iid^c ^reube barüber auSjubrüdten, ha^ fie, fo fd^nell ieber operrt^aften @e* ttJö^nung entfagenb, mit ber auf o^jf ernbfien Siebe unb Eingebung fid^ eine SJarftellunggtoeife ju eigen gemad^t l^atten, beren 9fHd^tig* feit in bem ®efü]^Ie eine§ jeben \üöi)l tief begrünbet lag, je|t aber, ha fie il^nen gang !enntlid^ getoorben toar, aud^ fo toiHig öon i^nen bejeugt merben burfte. S3ei meinem Stbfd^iebe tonnte id^ i^nen fomit bie l^ierburdE) toieberum in mir lebenbig getoorbcne Überzeugung au§f^3red^en, ha% menn ha§ 6d^auf^3iel »irSid^ burd^ bie D:per öerborben tt)orben fei, iebenfaHS nur burd) bie D^er mieber oufgerid|tet werben würbe.

Unb ju fo fü^ner 3uberfid|t in meinem 2lu§f|)rud^ burften gerobe biefe „SWeifterfinger" mid^ berleiten. 2)a§, waS id^ jubor al§ ha^ unfren ^arftcHem ju gebenbe „SSeif^jiel"* be= geid^nete, glaube id) mit biefer 9lrbeit am beutlid^flen aufgefteHt ju l^aben: wenn einem Wi|igen ^reunbe bünfte, mein Drd|efler* fa| fäme i^m Wie eine jur D:per geworbene unau§gefe|te f^uge bor, fo wiffen Wieberum meine ©änger unb S^oriften, ba^ fie mit ber Söfung it|rer fo fd^Wierigen mufüalifd^en 5lufgaben pr Slneignung eine§ fortWö:^renben ®iaIoge§ burd^gebrungen waren, ber i^nen enblid^ fo leidet unb natürlid^ fiel, wie bie ge* meinfle Siebe be§ Seben§; fie, bie jubor, wenn „Öpemfingen"

14*

212 Über ®rf)au|^tclcr unb ©äitgcr.

l)iefi, fofort in ben Äram|)f eine§ falfd^cn ^atl^oS öerfaücn gu muffen glaubten, fanben fid^ je^t im ©egenteile angeleitet, mit getreueftcE S'Jatürlidileit rafd^ unb lebl^aft ju bialogifieren, um erft bon biefem !|hmfte au§, unmetflid^, ju bem ^at^o§ be§ fRü^tenben gu gelangen, weld^eg bann gu i^ret eigenen Über* rofd^ung ba§ toväte, toa§ bort ben !ram:pj^afteften 9lnftren= gungen nie gelingen wollte.

^rf iä) mir fomit ba§ SSerbienft juf^red^n, burd^ bie mufi= lalifc^en 3^i^c" meiner Partitur bem ©änger bie rid^tigfte 9ln* leitung gu einer natürlid^n bramatifdfien SSortrag§tt)eife, loie fie felbft bem regitierenben ©d^auf^jieler gänjlid^ berloren gegangen ift, gegeben ju l^aben, fo ^aht iä^, gur (£r!Iärung ber befonberen ®igenf(j^aften gerabe meiner neueren ^rtituren, n)ieberum barauf aufmcrifam gu mad^en, h)ie bie bi§ t)ieri|er ungettjol^nte SluSfü^rli^feit berfelben eben nur bon ber SWtigung jur ^uf== finbung jener rid^tigen S5egeicE)nung be§ burd^au§ natürlid^en ^ortrogeS be§ @änger§ eingegeben ttjarb.

68 toai nod^ nid^t bie etttja geglüdfte Söfung be§ l^ier ju- le^t bejeid)neten ^obIem§, bem idE) ben ©rfolg meines „^ann^ pufer" auf ben beutfd^en 2;t)eatern berbanfte: id^ glaube be« fd^eiben anerfennen gu muffen, baf; biefer bisher nur nod^ auf einem ©efaflen an Itjrifd^en ^taifö berul^te, mö^renb mir bei ben bon mir be!annten 9luffüi)rungen biefer Dptx ftet§ nod^ ber, in einem geiüiffen ©inne befÖKimenbe, ©inbrudt berblieb, ben „Sanrt^äufer", »ie id) mir i:^n gebadet, gar nid)t gur S)arftel* lung gebrad^t gu fef)en, fonbem nur bieg unb jenes au§ meiner ■Jl^artitur, bon njeldjer ha^ meifte, nomüd^ eben ba§ S)rama, als überflüffig beifeite getoffen mürbe. %üi biefeS Übel tmÜ x6) ba§ geiftlofe SBefaffen unferer D))ernfa!toren mit meinem SSerle nid^t einzig berantmortlidt) madjen, fonbern nad) meinen, gerabe l^ieran geloonnenen (Srfatirungen, eingeftel^en, bo^ id^ boS, gubor uoljer ^arafterifierte „S3eif:piel" in biefer Partitur noc^ nid^t beuüid^ unb beftimmt genug borgegcid^net l^atte. ^ier fonnte nur nod^ baS gang inbibibuelle ®enie beS ^DarftellerS ergangen, n)eld^§ fomit bon fid^ auS ha^ „S3eifpiel" l^ättc geben muffen, toeiä^S felbft aufgufteHen id^ mid^ fortan genötigt fütjlte.

SBcr nun bermeinen mollte, ha!^ \6) l^iermit burd^ minutiöfe QSoi^eid^nung in med)anifd)er SBeifc bie Sebl^aftigfeit ber genta* Icn ^rfleüung im borouS gu beftimmen im ©inne l^ötte, ben

Übet ©d^fluf^ielet unb ©cmger. 213

öertueije iä), um über feine t)ier untertoufenbe SSertoed^flung be§ SiZatürlid^en mit bem 9lffe!tierten fid^ oufjuöären, eben an bie 2Bir!ung bet B^i^^" meiner Partituren auf t>tn SSortrag folDOl^t ber Söhififer toie ber ©änger, weld^ mit rid^tigem ^n^ ftin!te in i^nen gerabe nur ta§ S3ilb er!ennen, weldCjeS id^ il^nen äur S'laci^bilbung bort)aIte. ®§ ift ber ungemeinen SSerflad^ung unfrer ^tif gerabe auf biefen Gebieten red^t natürlid^, an ber ^omplijieri^eit be§ für bie SSorjeid^nung jenes S3übe§ öer= toenbeten tec^nifd^n 9t|3:parate§, tt)ie er in jenen Partituren öor* liegt, fid^ ju fto^n, ba eine oberfläd^Iid^re 3eic^iiin^g^ toie fic üermeinen, bem barftellenben ©änger bie fd^icEIid^re fj^^ei^eit laffen foltte, fid^ feinen befonberen ^ttfi^trationen gu überlaffen, weld^e ^xtü^eii ü^m buid^ meine, al§ :peinlid^ angefe^enen SSor* rid^tungen benommen toürbc. (S§ ift bie§ getoi^ baSfelbe, toenn aud^ äujeiten ettuaS öerfieibete Urteil, tt>eld^§ an ber antuen 2;ragöbie mit feiner metrifd^en unb d)oregrapl^ifd^en Überfülle Ärgernis nimmt, unb felbft bie antuen (Stoffe fid^ in bem nüd^ ternen ©etoanbe ber beliebten ^joetifd^n ^mbenbiftion un* ferer mobemen 2)id^ter borgefü^rt toünfd^t. 2Bem aber jener uns überreid) bünlenbe d^oregropl^ifdie Wppatat öerftänblid^ ge= morben ift, toer \>a^, ma§ mir je^t nur al§ UterarifdfieS SJlonu* ment nod^ übrig l^aben, auS htm ©eifte ber unS berloren ge= gangenen tönenben SDütfil felbft fid^ ju erflören toeife, unb oon ber SBirfung beS burd^ i^ren 3^1^^^ i^fet i^eraufbefd^toorenen burd^ WlaäU unb ^ot^um au§ jener nötigen f^eme fid^ als fold^n uns fenntlidf) mad^enben, tragifd^en gelben eine febcn* bige SSorftellung mad^n !ann, ber wirb aud^ begreifen, ba| baS SBer! beS bramatifd^n SHd^terS faft mel^r auf feiner fieiftung als ß^oregropl^ unb S^orege, als felbft auf feiner rein ^oetifd^n ^ütionSfraft berul^te. 8flIeS, maS berSHd^ter in jener ©igen* fd^aft erfinbet unb auf baS auSfü^rltd^fte anorbnet, ift bie ge* nauefte SSerbeutlid^ung bcS öon i^m bei ber Äonjeption erfei^enen SSilbeS, tteld^S er nun ber mimifd^en ©enoffenfd^aft jur 9^adE|* bilbung im toirflid^ bargefteHten S)rama öorl^cüt. hiergegen bejeid^net eS ben SSerfall beS 2)ramaS, öom Eintritte ber fo= genannten neueren TOfd^en Äomöbie an bis auf unfre 2^ge, ha^ ein ^ilattcrer (Stoff in flad^er 2luSfüI)rung bem inbioibuellen SSelieben beS SJttmen, beS eigentUd^en „^iftrionen" ber SWmer, öom S)id)ter überlaffen toarb; ha^ ber §?ime i^ierbei mit bem

II

'^m^

214 ober ©d^auf^nclct tinb ©änßcr.

S)i(i^ter pgleid^ entartete unb l^erobjan!, ift cbenfo geioi^, alä bafe jener fid^ nur hiieber erl^ob, al§ ber toal^re ^d^ter \iä) ii^m bon neuem gugefellte, unb \)a^ SBorbilb ii^m beutlid^ aufjeidinete, njobon in ben tarnen ©:^a!ej;)eare§ un§ ein S9eijpiel öorliegt, unb gtoor mit einem al§ Siteratur:probuft nid^t minber unbegreif* lid^en Äunfthjer!e, al§ iene antuen 2;ragöbien eg finb.

©in gleid) unbegreifüc^eä ^n[th)er! liegt ung S)eutfd^en in ©oet^cS „f!rauft" nod^ al§ ungelöfteS 3flätjel bor. (£§ ift, toie id^ bie§ fd^on oben betonte, erfid£)tlid^, baf; toir in biefem SCßerfe bie fonfequentejte 9lu§bilbung be§ originalen beutjc^en ©d^au= f^ieleg beji^en: bergleidjen hjir mit ben größten ©d^ö^jfungen be§ neueren S)rama§ aher S^iationen, beg ©l^alef^jearefdiicn mit eingefd^Ioffen, fo geigt fid^ in i:^m eine nur i^m gugelörenbe @igcntümlid^!eit, toeldje eg je^t aug bem ©runbe für tl^eatro« lifd^ unaugfil^rbor gellten läfet, n>eil bag beutfd^e Sweater felbft bie Originalität feiner Slugbiibung fd^ma^Iid^ aufgegeben l^ot. 3^r wenn biefe nod^ nad^getjolt ttjerben !ilnnte, toenn hjir ein 2;^eater/eine SSül^ne unb ©d^auf^jieler l^ätten, ttjeldje ung biefeg beutfd^fte aller 2)ramen boUftönbig rid^tig jur ©arfteUung bräd^ten, h)ürbe aud^ unfre äfttjetifd^e ^ti! über biefeg 2Ber! in bog> reine lommen !önnen; tod^renb je^t ben ^or^pl^öen biefer Äritif eg nod^ erlaubt bün!en barf, %. 83. über ben gleiten 2:eU beg „f^auft" ^larobiftifd^e fd^Ied^te SSi^e gu reiben. S8ir h)ürben bann erlennen, ta^ {ein i^eaterftüdf ber SBelt eine fold£)e fäenifd^e Äraft unb 9lnfd^auUd^!eit auftoeift, alg gerabe biefer (man möge fic^ ftellen, tt)ie man ttjoße!) immer nod^ ebenfo berf eierte alg unöerftanbene gh)eite 2;eil ber S^ragöbie. Unb biefeg 2Ser!, toeld^eg in bem ^jlaftifd^n ©eifte beg beutfd^en 2:^eoterg tourjelt, toie !ein anbereg, mu^te bon bem S)id^ter mie in bie leere Suft gefd^rieben toerben: bie einzigen B^i*^"/ ^^^ benen er bag bon mir gemeinte S5eif^)iel ober SSorbilb fixieren !onnte, ttjaren gereimte SSergjeilen, toie er fie gunod^ft ber rollen tunft unfreg alten SSolfgbid^terg, ^ang ©ad^, entnal^m. 38enn toir nun aber aug einem 3ß"gitiff^ erfe^en tooUen, gu toeld^r oEerl^ödiften gi^^^^itöt i" i>ßwi fd^Ud^teften beutfd^en SSoIföelemente ber Äeim lag, fobalb eg eben bom berufenen treuen (Seifte auggebübet würbe, fo Ijaben ttjir nur auf biefen SBunbeibau gu ad^ten, ben ®oet:^e auf jenem fogenannten ^it* telöerfe ouffütirte: er fdjeint biefe ©runbloge bollenbetfter $0=

übet <B6)au\pklet unb ©ängcr. 215

^jularität nie gu üerlofjen, toöfirenb er \iä) auf il^r big in bie l^öc^fte tunft ber antuen 2Jtetri! fd^toingt, ©lieb um ©lieb mit ©rfinbungen einer felbft öon ben ®ried)en ungelannten gret^eit auSfüßenb, bom Sä(f)eln gum ©dimerg, öon ber »ilbeften S)erb:^eit ju er* i^abenften 3fi^*^ßit i^inüber leitenb. Unb biefe SSerfe, beren ^pxaä)t bie beutfc^efte 9totürlic^!eit ift, !önnen unfere (SdEjau* f vieler nid^t f^jred^en!

könnten fie fie öielleid^t fingen?

©ttoa mit itoJienifd^em „Canto"?

©etoi^ toar'l^ier etttjaS gu erfinben, nämlid^: wie eine ©e* fangSf^iad^e ju ermöglid^en fei, in »eld^er eine ibeale Jiatür» lid^fett an bie ©teile ber gur imnatürlid^en 2öfe!tation getoor* benen 9?ebe unfrer, burd) eine unbeutfd^e 3l^etori! bcrborbcneu, ©d^auf^jieler träte; unb mid^ bün!t e§, ob unfre großen beutfd^en SJhtfüer un§ l^iergu bie SSege geleitet l^ätten, inbem fie un§ ben burd^ eine unerfd^ö|)flid^e 9fl^t)tl^mi! belebten SKeliS* mu§ an bie §anb gaben, oermdge »el^eS ^(^^ mannigfaltigfte Seben ber Siebe in beftimmtefter SCßeife fixiert »erben tonnte. SBol^I bürfte hc^ burd^ i^re ^nft beftimmte SSorbüb bann toie eine ber „Partituren" fid^ auSnel^men, toeld£)e allerbingS ehtn^ fang ein 3^tfel für unfre äft^etifd^e ^til bleiben toerben, bi§ fie ettoa einmal il^ren 3^ßdE erfüEt t)aben, nämftd^ einer öoU= enbeten bramatifd^en Sluffü^rung al§ tec^nifd^ fixiertes SJorbilb gebient p l^aben.

2lber biefe§ SSorbUb eben bebarf bie mimifd^e ^nft, unb in feiner auSgefül^rteften S)eutlid^!eit berul^t bie ^aft, mit toel* d^r auf ben mimifd^n S'Jad^olmunggtrieb ^u tovden ^at, um ii^n jur ibealen 9lad^bilbung§!unft §u erl^eben. ©omit finb mir mit biefer S3eftimmung auf bem ^n!te angefommen, öon mel* cEiem aus bie ^tat beg 2Jämen, »eld^cr ^auptfäd^lid^ biefe Unterfud^ungcn über (Sd^auf:pieler unb ©änger galten, felbft in allemäd^fte SSetrad^tung gebogen »erben mufe, wenn bie !ünft== lerifd^e toie fojiale ©teUung biefer toid^tigften f^aftoren beg 2)rama§ unb beg i^m get)örenben S^eaterg rid^tig beftimmt Werben foU.

(£g ift ebenfo unfinnig, öon bem ©d^auf^jieler unb ©änger p öerlangen, ha^ er bag falfdf)e Wlaäjtoett eineg affe!tierten

216 Übet ©diaufptelct unb ©onfler.

Siteiotur^oeteii ober SOlujiferg bucd^ feine S)arftenung gu branio^ tifd)er SBa^rl)aftig!cit unb SJatürlid^feit ergeben joUe, olä eg törig ift, bei i^m überf)OU|)t rein :probu!tibe ^aft borau§fe|en §u »olien. ©ein gan§e§ 3Be[en ift ^e^robuftibität, beren Söurjel lüir olä ben 2:rieb gur mögüd^ft täujiienben S'Jad^al^mung frem* ber S^biöibualitöten unb i]^re§ S3ene^men§ in ben SSorgängeu beg gemeinen SebenS er!ennen. SBenn hjir bie Einleitung biefe§ SriebeS gur 2)arfteHung be§ über bie gemeine £eben§erfai)rung f)inau§Iiegenben, fomit ibealen Sebenggebilbe§ einzig bem bra= matifd^n SHditer borbel^olten »ijfen bürfen, jo f))red)en n)ir hiermit aüeg au§, toaä über bie SBürbe ber mimifd^en ^nft gu jagen iji, »eld^e fäljd^Iid^ bereite in eine (Srl^cbung beg aJttmen« [tanbeg §ur ftaatäbürgerlid^en 9fief^3e!tabüität gefegt tourbe.

SGSog ber 2JHme au^erl^alb jeiner ^nft nod^ ift, ob ein ge= bilbeter ober untoiffenber, ein red)tfd^affener, orbentUd^er, ober leic^tfinniger unb lieberlid^er SJienfd), :^at mit bem, tt)a§ er in= ner^alb feiner ^nft ift, nid^tg gemein; begegnet eg ^rofefforen, ba^ fie fid^ betrinlen unb :prügeln, fo fann bie§ nodfi üiel e^er bei ©d^auf^ielern üor!ommen, unb iener SlJiarfgrof bon S3ol)* reut^, toeld^er ficf) bon einem auf ber Sre^ipe i^rer Verberge betrunlen angetroffenen ^an^njurfte abfd^redfen fte|, neben feinen Sieb^abereien für franjöfifd)e§ 2;^eater unb itaüenifd^e £}ptx, \iä) über ben Buft^nb einer beutfd^en ©d^auf^iielertrup^e §u unterrid)ten, mag bon un§ aU bermö^nter ^err entfd^ulbigt hjerbcn, h)enngleid) wir feinem «Sinne für bie mimifd^e ^nft feinen, befonberen ©ruft juf^red^en !önnen. hiergegen bin idE), nad^ aßen öorangegangenen (Srörterungen, t)offentii(| aber aud^ bor bem Slnfd^eine bewal^rt, aB mollte i^ ber berjhjeifelten SSorliebe jenes früher bon mir ertt)äl)nten S^^eaterbireftorS für ha^ Söefaffen mit biffoluten ^omöbiantenbanben mid^ anfd)tte=' fsen: l^at fid| erliefen, ha^ t)icr ber ©id^ter, um gur @inmir= fung ju gelangen, notttjenbig felbft gum ^omöbianten werben mu^te. 3niwi^#i^ if* angunetimen, t>a^, wer ben SSeruf gum bramotifd^en SHd^ter in fid^ fü^It, gerabe an ber niebrigften ^pfßit beg (5d)auf;)ielerwefen§ nid^t l^od^mütig borübergel^en follte: ]^ier, wo ber 2Jttme feinen |)au§wirt, ben SBierjapfer, ben ^oligeilommiffariuS, unb wen it)m fonft ber fd^wierig gu burd^Iebenbe Xüq borfül^rte, täufdEjenb nad^oi^mt, um be§ 2lbenb§ für alle ^iot fid) gu räci)en, Wät^renb er eucf) bamit gut gelaunt

übet ©d^auf^nelct unb ©onget. 217

gu unteri^alten jd^eint, ^ier i^at ber SHd^ter ungefähr boä gu erlernen, tooä ©^a!ef|)eare erlernte, e^e er bie armen Äomö» bianten ju Königen unb gelben umjd^uf. $^r »iffet, ein ^ßitp^en^ f|)iel gab ©oet^e feinen „%au\i" ein!

^Bleiben wir bei ber Slnfid^t, bafe bie SGSürbe, weld^er iene§ SJHmentoejen ju ertjeben ift, i|m einzig burd^ bie SJer-^ toujd^ung be§ bon itjm nad^jual^menben SSorbilbe^, bermöge ber ^erfe|ung beäfelben au§ ber gemeinen, finnlid^en Seben5erfai|= rung in bie @^t|äre ber ibealen SBeltanfd^uung, üerliei^en »er- ben !ann, \o ift 'oUerbingS anpnel^men, bc^ mit biefer S5er= fe^ung ber SDttme felbft aud^ in einen neuen fojialen B^f^nb eintritt.

2)iefen begeid^net @b. 2)ebrient in feinem frit^er bereite er^ möi^nten S3ud|e red^t fd^idßid^, ttjcnn er öon bem @d^aufpieler bie ec^t re))ubU!anifd^e Sugenb ber ©elbftöcrieugnung forbert.

3m ®runbe ift :^ierunter eine bebeutenbe ©rtueiterung ber* ienigen 2lnlagen berftanben, meldte ben mimifd^n 2;rieb felbft auSmad^cn, ba biefer gwiäd^ft nur alg, foft bömonifd^er, ^ang pr ©eibftentäufeerung gu berftel^en ift. §ier »ürbe nun barauf an!ommen, gu lueffen ©unften unb um toeld^S ©etoinneä ttjiHen ber W. biefer an fid^ fo feltfamen ©elbflentau^erung bor fid^ ge^t; unb l^ier ift c§, ttjo tt)ir bor einem böUigen Sßunber, njie bor einem 9lbgrunbe fte'^en, meldten ung !ein eigentlid^eS Söetou^tfein mel^r erleud^tet, »jeSl^alb eben l^ier ber f^ofuä anju* nel^men ift, au§ toeld^m ie nad) einem fragüd^n ©ntfd^ibe bag nmnberbarfte ©ebilbe ber ^nft ober ba§ läd^rttd^fte ber (Sitelfeit l^erborge^en !ann. 1

©oll angenommen toerben, ba^ eine hjirflid^e ©ntöufeerung j

unfreS ©elbfteS unS möglid^ ift, fo muffen tt)ir bei biefem SSor= j

gange gunädtift unfer ©elbftbetou^tfein, fomit imfer SSctou^tfein |

überl^aupt aB au|er 2:ätig!eit gefegt un§ borftellen. ^n SBal^r= 1

l^eit fd^int ber burd^ug geniale, öoUenbete SJttme bei jenen |

Sßten ber ©elbftentäufeerung ba§ SSetou^tfein bon fid^ in einem |

Orabe aufguopfem, ha^ er in einem geioiffen ©inne aud^ im j

gemeinen ßeben nid^t, ober »enigftenS nie bollftänbig toieber* l

finbet. ^ierbon überzeugen toir im§ beutlid) burd^ einen ©in* |

blidt in bie Überlieferungen, toeld^ un§ haä Seben Subroig l

Xebrientg aufbewahren, unb au§ benen ung erfid^tlid^ |

wirb, ba| ber gro^e SKimc au^er^alb beg 3#ö"öe^ i^^^i^ i

^ ^:»r^iTT''^5f>9r^r

218 übet ©(f)ttuft?telet unb ©ättfler.

tüuuberbaren ©elbftentäu^erunQ in junel^mcnber S3ch)u^tIo[ig= feit fein Seben §ubrodt)te, ia ba^ er ber SaSieberte^r beS (Sclbft* betoufetfeinS mir gerftörenber ©ettjoltjamleit burd^ SSeroufd^ung öermittelft geiftiger ®eträn!e entgegenwirfte. Offenbar bejog jid^ bol^er ba§ eigentUd^ fd^meid^elnbe Sebengbehjufetfcin biefeö ungehJöl^nUd^en 2Renfci)en ouf jenen »unberbaren Suftanb, in hjeld^m er fein eigene^ ©elbft gänjlid} mit bem onberen beg öon t^m bargeftellten 3wi>ibibuum§ bertaufd^t l^otte, unb bon beffen Oetoaltfomleit man fid) einen SScgriff mad^en !ann, toenn mon bebenft, bafe l^ier eine gänjlid^ objeltlofe Imagination feine <ßerfon bi§ in jebe 2)Zu3feI feine§ Seibe§ l^in fo bel^errfd^t, hjic eg fonft nur ber burd) reale SJlotibation angeregte SBiUe an fidti felbft bewirft.

„SSBoä ift i^m ^ehiba?" fragt ^amlet, ofö er ben ©d^auf^jieler bon bem Slraumbilbe ber 2)id^tung auf bag tt»a:^r=' t)aftigfte ergriffen fai|, toa^renb er felbft ber realften Slufforbe« rung jum ^anbeln gegenüber fid^ al§ „^anS ben Träumer" fü^lt.

SSßir muffen er!enneu, \)a^ h)ir bor einem ©sjeffe berjenigen Urfraft ftel^en, toeldier überl^aupt alles bic^terifd^e unb ftlnft* lerifd^ SBefen entf|)rie§t, beffen »ol^Itätigfte unb ber 3Kenfd^ l^eit bienlid^fte ^bufte »ir f aft nur einer getoiffen Slbfd^toäd^ung, njenigfteng SKd^igung in il^ren ^^erungen bcrbonlen. kommen mir boi^er gu bem ©d^Iuffe, hal^ loir bie §öd^ften ^nftfd^ö^)fungen be§ menfd^Iid^en @eifte§ ber fo überaus feltenen geiftigen ^e= gabung berbattfen, bie gu jener ^igfeit jur boKftänbigen ©elbftentäufeerung nod^ bie flarfte SSefonnenl^eit berietet, ber* möge toeld^er au^ ber 3#önb ber ©elbftentäufeerung in bem= felben SBenju^tfein fid) f^^iegelt, n?eld^e§ bei bem 2JHmen bööig be^jotenjiert h)irb.

^rd^ jene f^;^ig!eit gur ©elbftentdufeerung gugunften eineg Söilbe§ ber bloßen Slnfd^auung, ift fomit ber ©id^ter bem SDttmen urbertoanbt, »ö^renb er burd^ biefe anbere ber flarften S3efonnenl^eit ju beffen SReifter mirb. 2Jttt feiner S3efonnen:^eit unb feinem beutlid^en 58ettju|tfein tritt ber 3)id^ter für ben SOttmen ein, unb ^ierburd^ geminnt i^r gegenfeitiger SSerlel^r jene unöergleid^Iidtie ^eiterfeit, bon toeldier nur gro^e 3Rcifter in t^rem Umgange mit bramatifd^en S)arfteUern ttjiffen, »äl^renb ber gemeiniglidtie SSerfel^r ber f)eutigen ©dE)auf|3ieIer unb ©önger

rr » v^^vfiS^Ss^" -

Übet ©rf>auf:piclet unb ©ängct.

219

mit i^ten fd^inbaten 3Sorgeje|tcn iencn uüd^temen ©ruft ber ^jebantifdien ©titpibität auftoeift. SHc l^er gemeinte ^iterfeit ift aber ^UQltiä) ha^ glüdßid^ ©lement, weld^g ben wa^rl^ft begabten SOWmen über bem Slbgrunbe erl^t, an ben er öermögc feineg übematürttd^en §ange§ §ur ©elbftentäu^erung bei ber 9luStibung feiner ^nft '{iä) gebrängt ftt^It. 9Ber \iä) an biefen 9tbgrunb üerfe^en fann, toirb mit ©raufen inne »erben, ba§ fid) l^ier um ein <Bpki mit ber eigenen ^erfönttd^!eit l^anbelt, rt)eld)e§ im geeigneten SDtomente in ließen SBal^nf inn umjufd^Iagen brol^en fann; unb l^ier ift eben jeneS SSetou^tfein be3 <BpitU^, meld^g für ben SJUmen in ber SBeife befreienb eintritt, Juie ben SHd^ter bo§ S3etou^tfein bon feiner ©elbftentau^erung ju ber tjöd^ften fd^ö^jferifd^n SSefonnenl^eit leitet.

3ene§ befreienbe SSetou^tfein be0 ©:piele§ ift e§, toeld^eö bem genialen 3Rimen bo§ finblid^ SS5efen berleil^t, burd^ taä er fid^ fo HebcnStoürbig fotool^I bor feinen unbegabteren ©enoffen, oud^ bor feiner garten bürgerlid^n 2JättoeIt auSjeid^net. 3)ie einnel^menbften unb iv^ieiä) belel^renbften ©rfd^rimgen l^ierüber toat mir feinei^eit burc^ ben näheren fünftlerifd^n SSerlei^r mit ber l^errlid^n SGBill^elmine <5d^röber=S)eürient gu mad^n geftattet, an beren S3eifpiele überl^aupt id^ alle meine Slnfid^ten über eble§ mimifd^g SBefen berbeutüd^n möchte. 2)urd^ biefe njunberbarc x^xcai ift mir ber rettenbe 3in:üdftritt be§ in boUfter ©elbftentäu^erung berlorenen S3ettju§tfein§ in 'baä ^lo^Iid^e ^nnetoerben be§ (Bpkhä, in meld^em fie begriffen toar, in tualir^ :^aft übenafd^enber SBeife be!annt geworben, ^n einer ber aufregenbflen ©jenen, toö^renb toeld^r fie alle ^w^örer in jenes na^e an ba§ ©c^redten ftreifenbe Staunen ber teilnd^m'^^ bollften ©ntrüdft^eit feft bannte, l^atte fie für einen SlugenblicE bie S3ü^ne gu berlaffen, um fofort nneber ba^in gurüdEgitfel^ren: biefe wenigen ©ehtnben bertoanbte fie gu einer ^feerung be§ übermütigften ©d^rjeS an i^ren alten Seigrer toeld^m fie ba§ 2;afd^entum, toomit biefer fid^ bie Siränen ber (Ergriffenheit trodtnete, mit luftiger |>eftig!eit entriß, xtm i^re eigenen SIronen abjuttjif(^en, worauf fie "oa^ %viä) ii)m mit bem SSerweife: „SSog ^aft bu Snter §u weinen? S)a§ laff' meine ©ad^e fein!" gurücE= warf, um nun tiaftig wieber auf bie ©gene gu ftürjen, unb bort fid^ in ben l^erjgerrei^enben SluSruf p ergel^en: „SG3a§ \)ah id) gefcl)n!"

'■-;i^■^"'f=^

220 Über @(]^auf Rietet unb ©angct.

©inem jold^en Slujtritte gegenüber büxfte ber Unberftänbige fici) leidet bap beranla^t t)alten, ben SSorgang auf bex ©jene, burdt) weld^en bie ^nftlerin un§ oüe in bie :^ö(j^fte @tgriffcn= ^eit öerfe^te, aB ein lügnerijcEieö @au!elf|)iel üon abgefeimtefter bemühter SSerfteüung ju beurteilen; Wogegen er nun ttieber jie:^r üextöunbert fein hjürbe §u erfoliren, wie immögüd^ war, burd) irgenb einen in bo§ gemeine S3ewu|tfcin tretenben ßtt'i* fdjenfaU bie 2>arfteUerin i:^rer ^jerfönlid^n ©elbftentöu^erung gu entfremben. @elbft il^r gewöl)niid^e§ So§, fid) folgen &it* f^ielem gegenüber ^u befinben, weld^e nie aufhörten in i^rer eigenen Idd^erlidien ^erfon bor ii)r gu ftel^en unb fid^ ju bewegen, änberte l^ierin nic^tg; bermod^te fie fid^ aufeer ber ©jene in ben leibenfd^aftlid^ften Magen über biefeS £o§ ju ergeben, fo war nie eine 9iüdtwir!ung babon an i^r gu geWal^ren, fobalb fie mit bem betreten ber Söü^ne begeiftert in bie %)t fid^ gefügt ijatte. „S)e§bemona" fa^te fie, auf ben ^ien liegenb, mit ber tobeSemften §rage: „Äannft bu bcin Äinb berftofeen?" ben ©aum beg ®ewanbe§ i^reS SSaterS, wobor ber el|rlid^e SSaffift, weld^r biefen borjuftenen ^atte, bermafeen in fjurd^t unb ©d^reden geriet, ba| er i)aftig feinen SKantel an fid) gog unb jurüdwid); ber läd^erlidie ©inbrud l^ierbon f:prad^ fid^ bur(| eine ^Bewegung be§ gangen ^bli!um§ au§, nur in ben SDttenen ber MnfUerin war nid|t eine ©:pur babon gu lefcn: nid^t ein SBimperjuden flog über ben unfäglid^ au^brudäboÜen 83Hd, weld^er ben armen „SSrabantio", ber feinem Mnbe ungerül^rt ju flud^en i^atte, in ^afen^afte f^'^ud^t fd^Iug.

Sßßer !ennt nid^t ba§ S3ene!^men unferer ^rimabonnen in einem fogenannten f^inalefa^e, in weld^em bie ©änger, bom ©l^ore flanfiert, bor unä aufgereiljt ftel^en, wöiirenb feiner bon itinen weife, toa§ ber anbere fingt ober bomimmt? ^ ber* folgte bie ©d^röber*S)ebrient in ii^rem SSeri^alten gu t>tm legten ^nale be§ „i^reifc^ü^", unb berfid^ere, nie eine eri^abe* nere SWeinung bon ber bramatifd^en S)arftcnunggfunft gewonnen 5U l^aben, alg in biefer jiemlid^ banalen ©jene be§ übftd^n S)e* nouementS eines D^iernfuietg, in weldier „Slgat^e" nur zweimal, faft e|)ifobifd^, fid^ beme|men läfet unb, auf einem 3flafenfi^e feftgebannt, an ber |)anbllung einen burd)au§ nur leibenben 9tn* teil nimmt. 2tber in biefem leibenben Stnteile beg bom SiobeS* fc^red 3U ben quoloollften Srfoljrungen erwad^enben, enblid)

>W^:'-

Über (Bä)au\pitkx unb ©ängcr. 221

burd^ fd^hjan!enbe Üöcrgängc jum 3lufleben ber bcglüdcnbjlen ^Öffnungen geleiteten «Seele be§ liebenben 9Käb(^en§, in bem legten SBIicfe, ben fie auf ben gut 95efte:^ung feine§ ^robcjol^reS bon i^x fd^ibenben beliebten l^eftete, brüdte fid^ eine ^oefie be3 S)romo§ ccüä, bon ber hrir olle leinen SSegriff l^atten, unb bie n)ir hoä) je^t in ben \o oft fd^mäl^Iid^ bor un§ abgefpielten 2on^ fö^en gerabe biefe§, fo langweilig unb unbramatifd^ erfd^inenben „f5iuoIe§", auf ba§ rtil^renbfte auSgefprod^en finben mußten.

3n betreff biefer Äünftterin tourbe immer »ieber bie ^rogc an mid^ gcrid^tet, oh benn, ba toir fie afö ©angcrin rühmten, i:^re Stimme »irüid^ fo bebeutenb gehjefen toäre, worunter benn alleS berftanSen §u »erben fd^ien, toorauf in biefem f^alle überl^aupt attfomme. SBi^Hi«^ berbro^ mid^ ftet§, biefe ^rage ju beantworten, Weil mid£) empörte, bie gro^e S^ragöbin mit jenen weiblid^en Äajiraten unfrer Dpei in eine 9fiangorb= nung geworfen gu Wiffen. 2Ser mid^ nodti je^t fragen foHte, bem würbe id^ l^eute ungcfci^r folgenbeg antworten: 9'Jein! (Sie t)atte gar feine „©timme"; aber fie wu^te fo fd^ön mit i^rcm 9ltem um§uge!^en unb eine wal^rl^aftige weiblid^e 6eele burd^ it)n fo wunberboH tönenb auSjtrömen p laffen, ia^ man babei Weber an ©ingen nod^ an ©timme ba^te! Slu^erbem berfianb fie e§, einen Äontponiften bagu at^uleiten, wie er gu !ompo= nieren f^ahe, wenn ber Wä)t wert fein foUe, bon einem fold^n SBeibe „gefungen" ju werben: ha§ tat fie burd^ ba§ bon mir ge= meinte „^eifpiel", toaä bie§mal fie, bie SJttmin, bem ^amatüer gab, unb weld^§ unter allen, benen fie gab, einzig bon mir befolgt worben ift.

9lber nid^t nur biefe§ 95eif:piel, fonbern olle meine Äenut^ ni§ bon ber S^iatur be§ mimifdjen SBefeng üerban!e id^ biefer großen f^rau; unb burdE) biefe $8ele:^rung ift mir eben au6) geftattet, al§ ben ©runbgug biefe§ SSefeng bie SBal^r^aftigleit aufjuftellen. 2)ie Äunft ber erl^abenen 2xiufd£)ung, wie fie ber berufene SOttme ausübt, ift nid^t burd^ fiügentjaftigfeit p gc= winnen; unb l^ierin be^id^net fic^ ber ©d|eibe|)un!t be§ ed^ten mimifd^en MnftterS bon bem fd^Ied^ten Äomöbianten, welchen ber ©efdimadf unfrer Siage mit ®oIb unb Sorbeer gu über* fd^ütten fid^ gewöl^nt :^at. 2)iefe§ nur nad^ Sol^n ausif|)a^enbe unb be§:^alb immer berbriepd^e SSoIf ift benn aud^ ber Reiter* feit unfäl^ig, bereu göttlid^er 2;roft jene für bie ungel^eueren

■.'"/■' -^w,t»:k^i-j^«'-;»^ ■i...-.-7t;

222 Ü6ct ©d^ttuy^telet unb ©ängcr.

Dp^ti i^xtx ©elbfläu^erung belol^nt. Sßit »iffcn tjon einem großen @(^auf^)ieler, toeldEjer für eine feinem eigenen ®cfü{|Ie nod| i^m mi^glüdte ^atftellung öom ^ublifum beifällig bejubelt tüurbc, bo§ et ausrief: „SSergib i^nen, §eni ©ie tt)iffen nid^t, mo§ fie tun!" 2)ie ©(i)röber»i)ebrient hjürbe bor ©d^am bergangen fein, hjcnn fie ber Slnnjenbung eineö unnjol^ren @ffe!t= mittels eine ^cifalföbejeigung l)ättc berbonfen foHen; ebenfo toie i{|r unmögU(i^ gebjefen luäre, burd^ bie läd^rlidfien 9Jh)be* trad^ten unfrer geringeren unb bomel^meren grouennjelt, etwa burd^ einen ;^od)geh)öIbten foIfd£)en ß^ignon u. bgl. ber Scanner* weit ju gefallen. Unb bod^ war ber unmittelbare, ftürmifd^ fid^ hmbgebenbe 93eifaII ba§ unentbel^rlid^e ©lement, auf beffen SBogen fid^ bie ungei^eure Slufregung jener fd^ö^jferifd^en ©elbft^ cntäu^crung getragen füllten wollte. 2)iefe§ wunberbarc <BpKl mit fid^ felbft, bei weld)em ber ©pieler fid) ganjlid^ felbft ber» liert, ijt leine Untertialtung gum eigenen SSergnügen; e8 ijl ein gegenfeitigeS <Bpitl, bei hem tuä) Qu\ä)autm ber ®ewinft gang allein überlaffen ift: aber üjt mü|t i{)n eud^ aneignen; bie er* I)abenc 2;äuf(i)ung, an weld^e ber SJHme feine gange ^erfönlid^ feit fe|t, mu| eudEi burd^ unb burd^ einnehmen, unb au3 eud^ mu| i"^m bie eigene, au^er ficE) berfe^te ©eele antworten. Wenn er nid^t afö leblofer ©d^atten nun babonfd^Ieid^en foll

Unb l^ier, in bief em ^aturgefe|e be§ 2Iu§taufd^e§ feiner wunber* baren Äunft gegen ben unmittelbor fi(^ hmbgebenben (Sntf|ufiag* mu§, Wie er fid^ im SSeifalle be§ ^blihimS au§äuf^red^en l^at, wäre benn ber ^mon aufgufuc^en, ber fo oft ben ©eniuS in feine f^effeln fd£)Iug, unb bafür unS bie ©nomen unb ®ef|)enfter be§ l^eutigen 2I)eater§ an ben 2;ag fe^te. 3)enn er ift e§, ber unö mit fatanif(^er ^ronie fragen barf: „tva^ ift SBa'^r^eit?" 3Ba§ ift SBal^rl^eit :^ier, wo alleS auf iöufdiung beredfinet ift? SSer unterfd^ibet e0, ob bie ^jerfönlid^e ©efallfud^t fidf) biefer 2:äufd^ung bebient, ober ob bie genialfie ^^nbibibuatität ju eigener (Selbft'= entäu^erung ftd) i^rer bemäd)tigt?

©0 wäre eg benn biefeä fd^wierige Problem, weld^eö un^ gu bem 9luägangg|)unfte unfrer Ie|ten Unterfuc^ung wicbet gurüdtbräd^te: nömlidf) bie f^rage, oh bem ^eatet eine republi-»

über ©c^auf^ietcr unb Söngcr. 223

fanifd^e S3erfoffung mit bcr Sf^ötigung jur ©clbftoerleugnuug feiner 2JHtgIieber er|;priepd) fein bütfte?

SSa§ l^ier „©elbftoctleugnung" l^ei^en fonn, ctfannten h?ir on t^em C^aralter bet hjal^rl^aften mimifd^en ^nft fclbft, tt»eld)c il^xe ^aft burd^ bie ©^Ibftentäufeerung befunbet. SBer foll biejer nun, ttjeld^ ganj üon fclbfl eintritt, fobalb bic mimifdie ^nft »irflid) jid^ bettJöl^rt, \)a§ @efe^ für jene (Selbftberleugnung Qtifftenen, unb »er über biefe ©rfüüung njQd^en?

S8ir muffen, f)ier auf ben erften SSIidC er!ennen, ba§ fid^ um einen reinen SSSiberf^jrud^, um einen Unfinn l^anbelt; n?äre benn, ba§ man bon ber 2Jieinung ausginge, bic mimifd^e ^nft fei in jeber f^rorm eine Äunft ber reinen ©itcffeit unb ©c= faHfud^t, unb um mit ber ^anbl^abung biefer Elemente nun fo tüeit gu lommen, ba^ babei einen gonj anberen 5lnfd^in, nämlid) ben ber ©neid^ung ber l^öd^ften ^kk ber bramatifd^en ^nft, geftjinne, muffe man re^jublifanifdie ®efe|e für bie Äornö^ bianten erloffen, unb biefc burdE) ftoatIi(^e äSürbigung fanftio^ nieren loffen.

^n SBol^rl^eit fdieint fid^ ber Sraum be§ ©l^rgcijeg einer neuen Slrt bon SJjeaterbireltoren, njcld^e in hen Ie|ten S^xttn aufge!ommen ift, nöl^er betradE)tet, in biefe§ Sirugbilb oufjulöfen. (£§ burfte berbrie^en, ju feigen, \)a^ jene fd^öne Sugenb ber ©elbftberleugnung bem ^erfonale eine§ 2;^eater§ einfad^ am befol^Ien ttjerben follte, mic bie§ bon ben öomel^men 2;^eater* gntenbanten in i{)rer SSeifc nötigenfalls gefd^d^: humaner erfdEiien e§, biefe Siugenb ^u leieren; unb ak Sugenblel^rer Iie§ man fid^ nun berufen, um gan^ emft^aft an ha§ feltfome ^oblem gu gelten, ju leieren, maS unter feinen Umftdnben ju lernen ift. ©agegcn fonnte md)t fd^ttjer fallen, talentibfen (Sd^auf;pielem, bie unter feinen Umftönben 3lnf^3rüd^e auf ben SSeifali be§ ^ßublüumS erfieben burften, ben redeten ©erl^orfam gegen bie Slnorbnungen be§ §erm ^reftorS beizubringen; bieg mod^te mieber baburd^ gelingen, ba§ biefer felbft bornel^mc aWanieren annal^m, ficine SSemegungcn mit ber |>anb mad^te, red^t htrj f^rad) unb gur gel^örigen B^it ctma gar feine ^Inttoort gab. %ix burfte :^ier fein mirflid^eS S:alent auffommen, tt)eld|e3 fo* fort bie gange fd^mierige Übereinfunft geftört l^ötte. 'ij)er SDWme mu^te in feinem fd^idlid^en ^Iafd)d^n forgföltig etifettiert auf

224 ^ Über Sd^auf^tctcr unb Sänket.

bem SRe^ofitortum aufgeftellt fein, öon tueldiem nun bet btomo* turgtfdic 2;ugenba^jott)e!er tf)n f)erunterIongte, unb nad^ bem S^ic^e^jte beg nidit mtnber tugenbl^aften ^etxn 2:^eaterbtd)ter§ in bic gel)örige 9Jlifd)ung brodele, um |o bo§ l^eilfame bromo= tifd^e Slxfanum ju brouen, ttjeld^eS am Slbenb bem ^ublüum oI§ S3eifafl§bomttiö gum SSerjdiludfen eingegojfen h)urbe.

njollte mand^em jdieincn, al§ ob bicfe 9ltt ber 2^ater= )}ftege nid^t bic ganj recf)te jei, unb bielen bünüc ber Siterot, (obolb er fein |)eil im ^tjeatex aufjufud^en fid^ entfd)toffen l^attc, bod) bei njeitem berufener. ^Hefer, fobolb mon it)n bemnad^ gum SHreftor mad^te, ttjarb nun gum Äonhtnenten feiner ©ct)ou= f^ielcr: er mollte fo gut gefallen, toie biefe, unb, gcnou betrod^tet, bünfte it)n ber SSeifall be§ ^ubli!um§ gerecfiter, menn er i^m ftott bem @d^auf:pieler zugeteilt tt)ürbe, ha er ja bod^ ber S?er== faffer be§ ffteitpte^ fei, nod) ttjeld^em jene Slrfana erft jur 3Sir= !ung gebrod^t tourben. §ter mürben nun bie ©d|auf|)ieler fo öctmcnbet, ha% bo§ SidE)t ber S3cmunberung, namcntlid^ bon feiten ber 3^ititn0^pJ^cffe, immer auf ba§ geiftüolle „sitale" ber Sluffü^rungen fiel, burdf) meldEie, menn nicE)t bie Übfer- fe|ungen ober gar „Driginalftüdte" be§ 2)ire!tor§, fo bod£| menig^ ftenS bic bon feiner meifterl^oftcn §anb gelieferten SSearbeitungen fold^er ber:^enlid)t mürben. 9hin mar auf einmal felbft ©^a!e= f^carc begriffen unb bem beutfd^en ^ßublihim erft orbentlid^ gc^» fd)enft toorben: unb bie§ alleS gcfdjot) mit <Sd|auf^jicIem, bic, namentlid) aud^ in ben Stugen be§ für f ie ollc eintretenben ^rama^ turgen, nidit ber ?Rebe wert maren; benn barin beftanb fein 2:rium^i|, mit feiner 2;ru:p:pe unb etma einem bisher für unbanibar gcitenben 2;i^eaterftüdEe ben Sobf^jrudE) einguemten, mit meld^em man g. 33. Äc^erbeer fd^meidE)eIte, nömlid^ ba^ er ein alberneS Sujet fo munbcrboll fom^Joniert ijahc.

2)0^ aud^ {jicrbci ni^t biel :^erou§fommeu n)iU, fd^eint mieberum nid^t gänjlid^ unbead^tet ju bleiben, unb fc^ftepd^ burt^brid^t ba§ ätigellofc Äomöbiantenmefen übcratl ben !ünft^ lid^en S)amm, ben mon etmo gegen feine (Sitelfeit errid^tet ju ^oben glaubte. 9!Jlit einem beräc^tlid)en 2ädE)eIn mirft ber redete 'ijjeaterbirtuofe bog gonje Äorten'^ouS über ben |)oufen. SG3o oHeS nur um SSeifoII buf)It, mie follte er bo bemienigen borcnt* :^alten bleiben, bem er einzig notürtidE) jujufallen l^ot? Unb bieg ift, menn ber $8eifall emftUd) gemeint fein foll, bodE) crfidjt*

über @c]^auf:!DieIer unb ©attöet. 225

lid) ber Mime, bcc ie|t, in biefeni Hugenblide, fein alle^, \id) jelbft, feine ^exQangeniieit unb feine 3"^^!^ haxan fe|t, um biefer einen, ungel^euren SSirhmg feiner ©elbftentäu|erung auf eud) unmittelbar fid^ bettju|t gu werben?

<Bo biele§ ift über bie f^Iüd)tig!eit be§ 3)limenru:^me§ ge* f^3rod^en unb gebid^tet toorben; nur menige aber toerben bie gange 2;ragi! be§ 0hi^me§, bem „bie 9'iad)ttjelt !eine Äränje fliegt", richtig ermeffen fjaben. 9lu§ meinem Seben ^abe iä) i>a'' gegen eine (£rin;ierung aufgegeid^net, meldte id^, ha in t^r jene SBürbigung beftimmt au§gef|)rod£)en ift, l^ier mitteile. ^m ^(ü)U 1835 traf idf) mit f^rau @d)röber*2)eürient, toeld^e bort gu einem htrjen ©aftf^iele ange!ommen mar, in ^Rümberg pfammen. bortige C)^)ern:perfonaI bot feine gro^e 2lu§* tt»o]^I ber ju gebenben SSorftellungen; auf;er „^ibelio" mar nid^tä anbere§ al§ bie „<Sd^meiäerfamiIie" l^eraugjubringen, mor* über bie ^nftlerin fi(| benn befiagte, ho!^ bie§ eine il^rer früfie* ften $5ugenbroIIen fei, für meldte fie fid^ !aum mel^r eignete, unb bie fie audf) §um Überbruffe l^äufig gegeben f^ahe. 9lud^ id^ fa:^ ber „©dEimeigerfamiUe'^mit äRipefiagen, ja faft mit S5angig= feit entgegen, ba id£| nid)t anberä glaubte, ofö ha'^ bie matte Dpex unb bie dtmobifd) fentimentale Sfloile ber ©meline ben bi§!^er ftet§ bon ben Seiftungen ber tünftterin er'^attenen großen ©inbrudf beim ^ublifum, mie bei mir felbft, fd£)toäd)en mürbe. SBie gro§ mar nun meine (Srgriffenijeit unb mein (Srftaunen, alg id^ an biefem Slbenbe bie unbegreiflid^e ^rau erft in i^rcr maf)rl)aft f)inrei^enben ®röf;e fennen lernen follte! S)a§ fo etma§, mie bie 2)arfteIIung biefe§ ©d^mei§ermäbd§en§ nidt)t äi§ SKonument alten Briten erfenntlid^ feftgel^olten unb überliefert merben fann, mu^ id) ie|t nod^ all eine ber erl^abenften Dpfer^ bebingungen erfennen, unter meldten bie munberbare bramatifd)e fünft einzig fid^ offenbart, me§t)alb biefe, fobalb foIdf)e ^tjono* mene fid^ funbgeben, gar nid^t i)odf) unb ijeilig genug gel^alten luerben fann.

Unb fold^ einer ^rau nun @efe|e ber Selbftberleugnug öorfd)reiben §u mollen! (£tma jugunften ber Partitur ber „(Sd^meigerfamilie", ober be§ SfKimberger ©tabtt^eaterl, meldte beibe ru^ig nebeneinanber fortleben unl> nid^t bie minbefte Erinnerung oon jenem munberboHett Slbenbe aufbemat)ren!

SRic^otb 58 agner, Sänttl. ©(i^tiften. V.-A.IX. 15

•ii> 'r-^r^' ' "T TTs^e -

226

Übet @c^au{|)iclcr unb ©finget.

®§ gibt einen einzigen, ber bcn begeifterten SOttmen in feiner (Selbftaufoijferung überbieten !ann: ift ber für bie fjrteube an ber mimifdien Seiftung fid) felbft gänglid) bergcffenbc Slutor. S)iefer allein berftei)t ben SJUmen, unb if)m allein orbnet fid) ber 9JHme tt)iIUg unter, ^n bem ganj natürlidien SSertjält* niffe beiber gu einanber liegt t)a§ |>eil ber bramatifd)en ^nft einzig begrünbet.

f^inbet iiji ein ®efe^ auf, ft)elc£)e§ biefe§ SSer^äItni§ beut= lic^ augbrüdt, fo ^aU i|r ha^ einzige gülttge Si^eatergefe^ öor eud^. §ter l^ört jebe ^Rangftreitigleit auf, unb jebe Unterorbnung öerfdjWinbet, tt»eil fie freiwillig ift. iie 3Raä)i be§ S)id)ter§ über ben SJHnten ift unbegrenzt, fobalb er i^m in feinem 2ßer!e t)a§ rid^tige SSeifpiel borljält, unb al§ rid)tig fann biefe§ nur ha^ burd^ erfunben »erben, ba^ ber SDWme in ber 2lneignung be§« felben fid) gänslid^ feiner felbft gu entäußern bermag. 9JHt biefer Slneignung be§ bom 2)id)ter ii^m borgelegten S3eif^iele§ gel^t nun ber hjunberbolle 2lultaufd) bor fid), in h)eld)em ber S)id)ter fid^ felbft bollftänbig berliert, um im 2Jiimen nid^t mel)r al§ ^idE)ter, fonbem ol§ ba§ burd) beffen ©elbftentäuBerung gewonnene l^öd^fte Sltnftwer! fid| htnbäugeben. ©o werben beibe ein§, unb bafe ber S5id)ter in biefem SOttmen bort fid^ wieber er!ennt, gewahrt i^m bie unfäglidie fji^eube, bie er nun in ber SSirfung be§ HÄimen auf bie ©m^jfinbung be§ ^ublifuml geniest, weld^er f^reube er augenblidlicE) entfagen würbe, wollte er felbft al§ etwa übrig gebliebener :perfönlid)er 2)id^ter an iener SSirhtng felbft eben* falls :perfönlid^ Slnteil nel)men. ^er am (5d)luffe, wie üblid^ „:^erau§gerufene" unb mit S^erneigungen gegen ba§ ^ublüum fi^ beban!enbe S)id)ter würbe bann für immer ein B^upi^ ^^^ im tiefften ©runbe fid^ erMrenben 3JHpngen§ be§ mimifd^ bramatifd)en ^nftwerleg abgeben, ober aud) würbe fagen, ha^ alles nur ein SSorgeben gewefen fei. Sttemanb aber wei^ beffer als ber SJlime, ob bie bollbrad^te 2;äufd^ung eine er* l^abene SSa^r'^eit, ober eine törige Süge war, unb mit nid^tS fprid^t er bie ©rfenntniS ber SSa^rl^eit beutlid^er auS, als burd^ feine liebebolle SSegeifterung für ben ^d^ter, ber je^t nur nod^ wie ein för^jerlofer ®eift über it)m fd)Webt, wö^renb ber SJlime fid^ im S3efi|e beS gangen bom S)id)ter it)m überlaffenen SReid^tumeS wei|.

über ©d^Qttfpieter unb @änfler. 227

9?ad^bem tt>tr l^iermit ba§ einzige bem SJttmen gur ©riangung \m^xtx SSürbe erf^riepd)e SSerl^ältniS ermittelt unb be^eidinet f)aben, bürfte aUe§> SBeitere, tüo§ ouf feine fojide ©tellung fotoie auf bie SSerfaffung be§ S:^eater§ überl^aupt SSe^ug i)at, fid^ leidjt öon felbft ergeben, ttjenngieid) nicEit Ieid)t, jo bielleid^t unmög^ lid) fein tüirb, jene (Stellung föie biefe SSerfaffung nad^ bem (3d)ema eine§ ©efe|e§ ju regeln.

S33eld)em SBoijImeinenben ift nid)t einmal ber ®eban!e an* gekommen, bag i^eater unter ben (Scf)U| unb bie Sluffid^t be§ ©taateö geftellt ju ttjiffen? $jmmer geigte el fi(i| aber toieber, ba^ unfer (Staat unb unfer 2t)eater l)ierfür ju fe^r {jeterogener ^er!unft feien. 2Bä:^renb toir im (Staate auf ta^ eifrigfte be= mül^t finb, bie (Stufen feinet alten S3eftei|en0 burd) Kräftigung ju erijalten, ta feine er!)altenbe traft felbft eben im 9lltl^er= fömmlid)en beruht, finb h)ir bei ber 3lu§bilbung be§ 2:^eater§ bon allem t)er!ömmU(f)en unb eigentümlich beutfc£)en SSefen gängUd) abgeleitet njorben, fo ba^ ttjir in ii)m ein ganj touräel* Iofe§ @enjä(f)§ öor un§ l^aben, an bem nid)t0 afö bie beut'\ci)e 3erfa:^ren^eit unb Untelbftänbig!eit nod) beutfd^ ift, unb ba§ nun einzig nad) ben ©efe^en biefer üblen ©igenfifiaften fid^ in einem wibernatürlid^en £eben erijält. §ier ift bemnad^ ben Senfem unfre§ ©taate§ aud^ alle§ unberftänblidt), fo ha^ mir überzeugt fein bürften, mollten mir unfre ©eban!en über bog 2I)eater in jenen ülegionen einmal gur^SSorlage bringen, un§ etma ber S3efd)eib gegeben merben mürbe, I)ierüber mit bem §errn §oft:^eaterintenbanten SlücEfprad^e ju netjmen. 9Ö§ fiti^* lid^ in SSerlin ein „^nftminifterium" ernannt mürbe, begnügte man fic^ mit neuen 2luffd)riften auf ben SJhifeen unb 2lnorb= nungen ju einer ®emälbeau§ftellung: feitbem erfahren mir nid^tl meiter bon i^m. Unb bie§ f)at, mie mir foeben erfei^en mußten, feinen gang ridjtigen @runb: ha§ Si^eater mirb nid^t gur Äunft geredinet, am menigften pr beutfdjen ^nft.

Un0 berbleibt nur bie feltfame ^^ret^eit, ha, mo niemanb etma§ metjt berftei^t, gu tun, ma§ mir berfte^en, mobei mir ber* mutttd^ bom §ineinreben unge|)Iagt fein mcrben.

SBie alles bom redeten SSeifpiele abi)dngt, :^aben aud^ mir je|t allen, bie !eine Sl^nung bom S'Heerfal^renen l^aben !önnen, biefe§ S5eif^iel gu geben, unb l^iermit gugleid^ aud^ alle bie ©in* mönbe ber trägen ©eifter ju ent!räften, nömlid^ bie gegen eure

15*

l^^aaWFT^^ ^ ^ -7'.~-'---^'=?^>'^--T^-7'VTF^«3pfp!»->r,«^y jf\-

228 Über <Sd)Quf;|)ieIcr imb ©änger.

S3efät|igung gur ©elbftüeileucjiiuug, auf tt)eld)e ba§ ganjc @c= leife i^re§ trürbelofen SSefaffeuö mit beut 2I)eater jtc^ grünbet. 3luc^ il^r Urteil über bie morolijdie 93efäl^igung eure§ ©tanbeg, i^r (Sdiauf^ieler unb ©änger, lüirb fid) bonn neu gu geftalten {)aben: tüie eure (Siteüeit auf ber S5üt)ne, fo gilt eure §abfud)t au^eti)atb berfelben i^nen al§ ber SD^a^ftab, nad) tüeldiem bie 9ftt(^tf(f)nur alles 93erfe^r§ mit eud) gu bemeffen fei. 3^i9t i^nen, bo^ eure ®ebred)en bie f^olgen it)rer fc£)Ie(i)ten SSertoqltung eurer eigenften 2lngelegenl)eiten finb; ta^ ii)x aber burd) geiftige ®r= fjebung, iüie fie allerbingS burd) bie 58efei)le be§ |)erm ^^nten* bauten unb bie Stnorbnungen feinet ^enn 9tegiffeur§ nid^t f)er= gerufen ift, fofort in ben ©tanb eintretet, in njeldjem \i)X oI§ .tönige unb (Sble über jenen ftet)et.

^d) fagte §uüor, feine ^nft betreffe nid)t, ob ber SOttme ungebilbet ober geleijrt, fittfam ober auSgelaffen fei. hiermit njoüte id) nun aber bem blöben Urteile nid)t ettoa noc^gef^rod^en ^aben, tt)eld)e§ au§ fdjled^t^ergigen SSeweggrünben ben Mnftler bom SJlenfdjen in bem (Sinne getrennt njiffen »ill, ba^ man fid) beredjtigt bünfen bürfe, einen großen Mnftler nad) bem 2Jlafe= ftabe eineä fdjled^ten aJlenfd^en gu bel^anbeln. ^m ©egenteile ^at fid) erttjiefen, 'öal^ eine :^od)t)er§ig, b. 1^. mit (3elbftöer= leugnung ausgeübte ^nft, unmöglid^ bon einem Keinen ^er^en, bem Ouelle aller @d)Iec^tig!eit eines ©f)ara!ter§, getragen fein tonne; benn 3BaI)rt)aftig!eit ift bie unerläpd)e SSebingung alleS tünftlerifd)en SSefenS, mie nid)t minber alles SSerteS eines guten (s;:^orofterS. 9J?u^ bem Mnftler eine befonbetS erregte ßeiben« fd)aftlid)leit §ugef:prod)en njerben, fo bü^t er biefe baburd^, ba^ nur er barunter ^u leiben ^at, toäl^renb ber kaltblütige fid) immer bie SBoIIe §u feiner SSärmung aufjufinben tt)ei^. 2ßaS i{)m bo^ gegen an ®ele^rtf)eit, ja felbft an 93ilbung abget)en bürfte, erfe^t er burd) baS, maS burd) !eine nod) fo geleierte S3ilbung gewonnen wirb, nämlid) burd) ben rid)tigen SSIid für baS, »aS nur er er* feigen !ann, unb njaS ber®ebilbete nur bann erfiel^t, »enn er burd^ alle SSilbung i)inburd) mit eurem S51ide gu fet)en bermag, baS ift: boS S3ilb felbft, bem alte S3ilbung fid) erft berbanft, unb ttjel^ d^eS td^ olS jenes „SSeifpie!" nöl^er be5eid)nete.

über ©(^ouf^teler utib ©ängcr. 229

(So toill id) benn fd)liepd) aud^ naä) biefer gule^t berühr* tem «Seite I)in nod^ ber öorgüglidien %xau geben!en, njeldie allen, bie jie fannten, aud) burd) t^ten Sebenlabel öon unbergepd^em ©inbrude getoorben ift. ©ie toar leibcnjc^aftSbon unb tourbe beSl^alb biel betrogen; aber jie war unfähig, bie an i:^r be= gangenen ®enteint)eiten gu rüd)en; fie !onnte §ur Ungered^tigfeit im Urteilen t)ingerifjen h?erben, nie aber im §onbeIn. Unbe^ friebigt burd) bie hjedifelüollften SebenSbegegnungen, füllte it)r unerme|Ud) njeiteS ^er^ nur ba§ SDtttleiben gänjlid^ au§; fie war hJot)Itätig' big gu !öniglid)er SSerfd^wenbung; benn einzig frembe§ Seiben würbe it)r unerträglid). SBar fie auf ber SSü^ne gang nur t>a§ anhexe SGßefen, weld)eg fie öorftellte, fo war fie im Seben ganj nur fie felbft: bie 9Jiöglid^!eit, fid) für etwa§ geben gu wollen, toa^ fie nid)t war, log i^r fo unborftellbar fem, bafj fie tjierburd^ allein fid) ftet§ in ber SSomel^ml^eit geigte, gu wel= d)er bie SfJatur anberfeitS fie mit feften SH^^ beftimmt :^atte. ^n ber (Sid^eri)eit unb bem 9tbel be§ S3enef)men§ fonnte fie fo ha^ Sßorbüb jeber Königin fein. ^t)re IeicE)t gewonnene, aber ftet§ forgfältig ge:pflegt& S5ilbung befd)ämte oft bie ©d)öngeifter, weld£)e fid^ it)r f)ulbigenb nat)ten, unb welche fie au§ ben ber^ fd)iebenften SfJationen fid^ gegenfeitig in ber (S:prad)e eine§ j;eben borftellen fonnte, woburd) biefe guweilen unter fid^ in eine 9Ser= legenl^eit gerieten, ber fie bann wieber gutmütig auSl^alf. S)urd) 2ßi^ wufite fie it)re S3ilbung gu berbergen, wenn fie mit ungebilbeten oome:^men Ferren g. S8. unfren ^oftI}eaterinten= bauten umging; gang Iie| fie ienem aber bie 3ügel fd^ie^en, wenn fie unter it)ren ©teilten war, afö weIdE)e fie gern unb ol^ne ^od^mut it)re i^eaterfollegen anfa!). 6in §auptleiben ging burd^ i^r Seben: fie fanb ben SWann nid)t, weld)er ber S5e= glüdung burd^ fie gang wert gewefen wäre; unb ho^ fef)nte fie fid^ nad^ nid)tg fo fet)r, aB nad^ einem ftill beglüdten l^äu^Iid^en Seben, Weld)e§ fie anberfeit§ burd) bie öoHenbetfte S3egabung aU äßirtin unb |)au§frau fo ^eimifc^ unb fid)er al§ anmutig gu mad)en wu^te. ^jmmer waren eg nur iene fd^auerlid^ wonne^ oollen ©eelen!räm|)fe ber ©ntrüdung aug fid) felbft wä^renb biefeä unbergleid)lid^en ®o|jpeIleben§ auf ber SSüI)ne, wa§ fie ber wie fie oft bünfte berfet)Iten Seben^beftimmung bergeffen mad)en !onnte. 2)od^ felbft al§ Mnftlerin wollte i^r SSewu^tfein fid) nie loo'^rl^aftig befriebigt fü'E)Ien; fie beüogte fid),

r:.j— ■y-'-.-,r '"^* ■•:- «[»'^ '

^.n^^^i-TV-^

230

Über <Zä}au^p\e\et unb ©änger.

uid)t bo§ ö^einc ifjrer 93littter, ber großen (Sopt)ie 6(f)röbcr, gu t)oben.

SBa§ tnod^te % l^ier einen ^tüeifel geben?

Sßielleidit, h)eil fte it)re gro^e moraliftfie SSorgüglicfifeit öor if)rer SPfhitter erfannte, gegen beren bebenKidien ©tiarofter fte gu einer fd)eucn SJodifidit geftimmt mar, gleid) aB toenn fic biejem bie SKögIid)!eit ber ^erborbringung be§ übernatürlichen (5Jenie§ jener §uf:pred^en ju muffen geglaubt t)ätte?

Dber njar fie befdiömt, ba^ fie bem ©eifte ber SUiufi! erft ba§ öerbanfte, njoburd) fie it)rer SUJutter fid) ebenbürtig crfinben !onnte? 2lfö ob fie fict) fagte: „tt)a§ tt)äre id) ol^ne STRufif"?

^d) glaube ben ©enoffen, tvddjtn iä) bie ^ier aufgejeid)= neten au§fül)rli(i)eren ®eban!en über if)re £unft öorlege, fd)Iie^= lid^ meine freunbf(f)aftli(f)e @f)rbejeigung nicf)t beffer auSbrüden §u !önnen, al§ njenn iä) biefe ©d)rift l^iermit bem 9lnbcn!en ber großen Sßilt)elmine @d)röber='2)ebrient njibme.

3um ^otitaq htt neunten S^mp^onie Seetl^ooens.

9Jlir finb bei einej neuerlicEi öon mir geleiteten Sluffül^rung biefe§ tüunberbaren S^ontoerfeS berjdiiebene S3eben!en aufge* fto^en, njel(f)e, weil fie bie mid^ unerläpcE) bün!enbe '^tnU iid^!cit be§ 9Sortrage§ betreffen, mid^ fo ftar! einnahmen, ba§ ic^ nadEiträglicE) ouf 2lbi)ilfe ber öon mir empfunbenen Übel* ftänbe jann. S)a§ @rgebni§ babon lege id) l^iermit emfüid^ ge=- jinnten SJhififern, menn nic^t al§ Slufforberung gur S'JadEial^mung meines SSerfat)ren§, jo bod^ ofö 3lnregung gu finnboUem 9iad^ ben!en tjierüber, bor.

^m allgemeinen mad^e idf) barauf aufmerlfam, in toeld^e eigentümli^e Sage S3eetf)oben bejüglid^ ber S^ftrumentation feiner Drd^eftertoerfe geriet. (Sr inftrumentierte gong nad^ ben=- felben Slnnol^men bon ber fieiftung§fä]^ig!eit be§ Dr(|efter§, wie feine 55orgänger ^at)bn unb Wlo^axt, toätirenb er im S^arafter feiner mufi!alifd)en ^onge^jtionen unbenHid^ weit über biefe i)inait§ging. %a§, toa§ Wir in betreff ber ^uäeinanberl^altung unb ©ntpipierung ber berfdiiebenen ^jnftrumentaßompleje eines Drd^efterS fe^r wol^I alä ^laftil bejeid^nen !önnen, l^atte fid^ bei 2Jioäart unb ^at)t)n §u einer feften Übereinftimmung be§ (St)ora!ter§ i!)rer ^onje^jtionen mit ber bis bal^in auSgebiföeten unb ge:pflegten 3i^l<J"^^^^ft^'^^"ng unb S5ortrag§art be?

232

3um SSorttog bet neunten ©^m:p'^onie S3cct:^obcnl.

DrdieflcrS gcftaltet. !ann m(|t§ Slbäquatere§ geben al§ eine SDZojartfd^e (5t)m)3t)ome unb boS 2)?ogartfdt)c Drdjefter: mon borf annel^men, ^at)bn unb SKojart !ant nie ein mujüalijc^er ®eban!e an, ber nid)t bon felbft jogleid^ fid) in intern Drdiefler auSgebrücft i)ätte. §ier toax bolle ^ongrueng: ba§ S:utti mit S;rom)3eten unb Raufen (ntit xed)ter SC8ir!jam!eit nur in ber %omta anju* hjenben), ber Duartettfa^ ber ©aiteninftrumente, bie Harmonie, ober ba§ <Soto ber SSIäfer, mit bem unabänberli(i)en 2)uo ber Sßdbl^ömer, bieje bilbeten bie fefte ©runblage, nid)t nur be§ Drd)c[ter§, jonbem aud) bei Entwurfes bonDrd)efter!om:pojitionen. S8unberbarertt)eife mu| man nun beftätigen, ba^ aud^ SSeetl^oöen nid^tS anbereg !annte, ali eben bieje§ Drd)efter, beffen SSertt)en* bung nad) einer ganj natürlid) bünfenben ©runbjöilid^feit caiä) i^m borgegeidinet blieb.

SBir Ijaben nun barüber gu erftaunen, ttjie ber 9Kei[ter in t>a§ SSer! je^te, mit gang bem gleidien Drd^efter ^onje^jtionen bon einer njedifelbollen 2KannigfaItig!eit, ttjeld)e SKogart unb §at)bn nodt) gang fem lag, jur möglidjft beutüd^en Slugfül^rung ju bringen, ^jn biefem SSegug bleibt feine „Sinfonia eroica" nic£)t nur ein SGßunber ber Äonje|)tion, fonbem nid)t minber aud^ ein SSunber ber Drdieftration. 9^r mutete er bereite tjier bem Drd)efter eine SSortragSttjeife gu, toeldie eg fid£) bi§ auf ben Ijeutigen S^ag nod) nid^t aneignen !onnte: ber S5ortrag mu^te nämlid) bon feiten be§ Drc£)efter§ ebenfo genial fein, n?ie bie ord^eftrale Äonäe:ption be§ S[Reifter§ felbft toax. SSon I|ier, bon ber erften ^uffiÜ)rung ber „Eroica" an, beginnen bal^er bie ©dE|tt>ierig!eiten be§ Urteile über biefc ©kim^l^onien, ja felbft bie S5et)inberungen bei ©efallenS an it)nen, h)eld)e§ ben SOihtfüem ber älteren @|3od)e nie loirüid) l^at anfommen ttJoHen. ©§ fel^Ite biefen SBer!en an ber S)eutUd)!eit ber 9lugfüt)rung, weil bie ^erborbringung biefer 2)eutlid)!eit nic£)t metjr, toie bei ^at)bn unb SKogart, in bem berh)enbeten Drgani§mu§ be§ £)r= d£)efter§ getoäl^rleiftet war, fonbem einjig burdf) bie, bi§ in t>a^ SSirtuofert^afte gel^enbe, mufüalifd) geniale Seiftung ber einjel« nen ^^nftmmentiften unb it)re§ 2)irigenten ermöglid)t werben !onnte.

3e^t, Wo ber 9fteid)tum feiner Äon§e|)tionen ein bei weitem mannigfaltigere! SD^ateriaK unb eine biel gartere ©liebemng beSfelben berlangte, faf) S5eet^oben fid) nämüd) genötigt, bie

3um SSorttag ber neunten ©^m^Jl^onie S5ect:öoöen§. 233

jä()cftcn Sed^fel in ©tärfe unb SluSbrud be§ S?ortrage§ bon einen unb benjclben Snftrumentiftcn in ber S33eife auäfül^ren gu laffen, njie jic ber gro^e SSirtuoS al§ befonbere ^nft fid^ an= eignet. S)al^er §. 35. bie S3eet!^oben fo cigentüntlid^ geworbene f^orberung eine§ (SreScenbo, tt)el(i)e§ auf bem äu^erften ^unlte ji^ nic^t in iia§ f^ortc entläbt, fonbem |)Iöp(^ in bo§ ^iano umf dalägt: biefc eine, fo pufig borlommenbe 9'hiance ift unfren Ördiefterjipielern meiften§ nod^ jo fremb, ha^ öor= fid)tige ^rigenten, hjeld^e fi(f) h)enigften§ be§ red)t§eitigen ©in* tritteS be§ ^iano öerfid^enx tt)onten, iljren SJhtfüem eine Suge Um!el|r be§ ©reScenbo unb (ginlen!ung in ein bel^utfameg ^iminuenbo gur ^flid^t madjten. S)er ttjal^re ©inn biefer jo jcf)tt)ierigen ffUance liegt genjil barin, ha^ l^ier biefelben ^n^ ftrumente ethja§ aulfüi^ren follen, ttja§ erft bann gang beutlid^ njirb, wenn öerjci)iebenen, ntiteinanber abtoec^jelnben Ij^n* ftrumenten übergeben ift. 2)ie§ tt)iffen neuere ^ontponiften, h)el(i)en bai bereid)erte t)eutige Drdiefter unb feine üblid^ ge= hjorbene SSerhjenbung §ur SSerfügung ftel^t. S)iefen ttJürbe t§> möglid^ getuefen fein, getoiffe bon Seetl^oben beabfid£)tigte 3öir* hingen ol^ne aüe ejjentrifc^e 5lnforberung an bie öirtuofe Seiftung be§ Drc^efter^, bto^ burd) bie ii^nen erleichterte SSer« teilung an unterfd^iebene $jnftrumentaI!ompieje, mit großer S)eut* lic^feit fid)er gu ftellen.

hiergegen fal^ fid) SSeet^oüen genötigt, auf biejenigc SSir= tuofität be§ SSortrageg ^u red>nen, toeldie er felbft ju feiner 3eit auf bem ^labiere fid^ gu eigen gemad^t tiatte, unb bei toeld^r bie größte ted^nifdie ^ertigfeit nur bafür in 9lnf|jrud^ genom= men war, tal^ ber ©:pieler, bon jeber mec^anifc^en f^^ffel frei, bie wed^felöollften Kombinationen ber 2lu§brud§nuancen gu ber braftifdien ^utlid^!eit bringe, oi)ne weld^e jene oft felbft bie aJJelobie al§ unüerftänbUd)e0 ©t)ao§ erfdieinen laffen burften. S)ie in biefem ©inne !onji:pierten legten Mabier!om|)ofitionen bei 3JJeifter§ finb un§ erft burd) Sifst gugänglid^ geworben, unb blieben bi§ bat)in faft gänglid) unoerftanben. ®ibt un§ bie§ genügenben 2luffd)IuB über bie eigentümlich fd)toierige SSeWanbtnil, Weldie in betreff eines beutlid^eren SSortrageS ber f^äteren S3eet^obenfd)en SßerJe 'i)ai, fo ift ha^ gang ©leid^e namentlidE) oud) auf be§ äReifteri Ie|te Duartette unb bereu SBortrag angumenben. §ier ^at ber einzelne ©pieler, in einem

"IT* T^•?^T*^"^JF,'-=T■»WP-^"^"^7^T™V'?'^

234

3um Vortrag bct neunten ©tim^'^omc SBect^obcna.

getoifjen tedjnifdien ©inne, oft für eine aKel^rjal)! öon ©pielern einzutreten, fo ba^ ein gang boräüglidf) aufgefütjrteS Ouartett biefer f^äteren ^eriobc ben 3"^örer tjäufig ju ber 2;äufd)ung öerfil^ren !ann, ofö öenteljme er bid)t nebeneinenber tnel^r ajhififer, afö hjirfiid) fpielen. (£rft in alkrneuefter S^it fd)eint in 2)eutj(i)Ianb bie SSirtnofität unfrer Cluartettiften auf bie rid^tige SSortrag§tt)eife für biefe tounberbaren 2;onh)er!c l^inge* lenft hjorben §u fein, tt)ogegen id) mid) entfinne, bon auSge* jeidjneten SSirtuofen ber ^reSbener ^aptüe, mit fiipinSü an ber @^i|e, biefe Quartette nod) mit einer foId)en Unbeutlic^ !eit üorgetragen gei)ört gu tjaben, ba§ mein bamaliger College 9fieiffigcr fie für reinen Unfinn gu erflären fid^ bere^tigt galten lonnte.

2)iefe ^euttidjfeit beruht nun, meines ©rac^tenS, auf nid£)tg anberem, oB auf bem braftifd)en heraustreten ber äJlcIobie. @(f)on an einem onberen Drte lüieS id) barauf t)in, tt)ie fran»» jöfifd^en 9}hifi!em etjer beutfcljen möglid^ hjarb, baS ®e* i^eimniS ber (5(i)tt)ierig!eit ber t)ier nötigen SSortragSweife auf* gubeden: nämü(|, weil fie, ber italienifd^en 6d)ule ange{)örig, nur bie SJlelobie, ben ©efang, als ©ff eng aller 9Kufi! erfaßten, ^ft eS nun auf biefem einzig ricf)tigen SSege, ber Sluffud^ung unb §eröorl^ebung ber rein meIobifd)en (Sffenj berfelben, mafir* {)aft berufenen SKufüern gelungen, bie erforberlidie SSortragS* meife für bie früf)er unberftänblid^ bünfenben S23er!e S3eet:|o* öenS aufgufinben, unb, bürfen »ir I)offen, ba^ fie biefe SSor= tragSmeife als gültige 9term I)ierfür anbermeitig fo feftguftenen bermögen, wie bieS in betreff ber 0abierfonaten SSeet^obenS in iba:^r:^aft bemunbernSmürbiger SSeife bereits burd) S3üIon? gefd^ef)en ift, fo fönnten wir leicEit in ber ^lötigung beS großen SOieifterS, mit bem borgefunbenen ted^nifdien StRateriale feiner Äunft, als meId)eS wir baS tiabier, boS Ouartett, enblid^ baS Drd)efter anäufe:^en f)aben, über fein SSebürfniS t)inauS fid^ gu belielfen, ben fd)ö:pferifd^en 2lntrieb ju einer geiftigen ^uSbil* bung ber med)onifc^en 2;ed^ni! felbft er!ennen, weldjer Wir Wieberum eine bis:^er unge!annte geiftige (Steigerung ber SSir= tuofität ber StuSübenben gu berban!en l^ätten, wie fie früher i{)ren Seiftungen nid)t inne wo^^nte. $5nbem id) mid) aber ie|t borgüglid) bem S8eet:^obenyd)en Drd)efter Wieber guwenbe, fann id|, gerabe um beS ^ringi^jeS ber ©idierfteüung ber 9Ketobie

3um 8?otttag bet neunten ^\)mpt)ome SBeetl^obeng. 235

lüülen, einen faft unl|etlbar bünfenben Übelftanb beljelben md)t ot)ne nä'^ere S3eleud)tung laffen, toeil id) ^tet !etne nocf) \o geiftifl tt)it!fome SSirtuofität für fäijtg erad)ten !ann, gegen bte SSer* le^ung jener ^rin§ipe§ Slb^^ilfe ju letften.

ift unöerlennbar, ba^ bei S3eetf)oüen nad) eingetretener Saub'fjeit ha^ lebtjafte ©el^örbüb be§ Dr(i)efter§ fo njeit ber= blatte, afö if)m bie bt)nomifd)en 58egiet)ungen be§ Ord^efterS nid^t mit ber ®eutlid)feit betonet blieben, wie bie§ gerabe ie|t, mo feine Konzeptionen einer immer neuer fid) geftaltenben 93e* tionblung be§ Drd)efter§ beburften, ii^m unerläf;Iid^ njerben follte. Söenn SUtogart unb §ot)bn, in i:^rer üollen <Biä)etf)eit ber formalen S3e^anblung be§ Drd)efter§ bie jorten §oI§bIa§« inftrumente nie in bem (Sinne oertoenbeten, nad) ttjeldjem it)nen eine mit ber be§ ftar!befe|ten Ouintett^ ber (Saiten* inftrumente gleidie b^namifd)e SBirfting zugemutet würbe, faf) {)iergegen S5eet{)oöen fid^ beranla^t, biefe§ natürliche ^aftöer^ ^öltni§ oft unberücEfid)tigt ju laffen. ®r lä^t bie S3Ia§inftru= mente unb bie (gaiteninftrumente aU ghjei gleid) Mftige 24)n= fompieje miteinanber abwedjfeln ober auc§ in SSerbinbung treten, wag un§, feit ber mannigfad)en Erweiterung be§ neueren Drd)efler§, allerbingg fel^r wir!ung§oon auSgufütiren ermöglid)t ift, in bem S3eeti^obenfd)en Drc^efter aber nur unter 5lnnal^men, weld)e fid^ al§ illuforifd) erWeifen, gu bewerfftelligen war. ^toai glüdt fd)on 95eet:^oben juweilen, burd) Söeteiligung ber S3Iec^ inftrumente ben ^ol§bIalinftrumenten bie entfpred)enbe ^rä= gnanj p geben: allein l^ierin war er burd^ bie %u feiner ß^it einjig erft gelaunte S3efd)affert^eit ber S^aturömer unb* 2^rom= peten fo fläglid) befd)rän!t, ba^ gerabe au§ feiner SSerwen= bung biefer ^^nftrumente jur SSerflärhmg ber |)oIäbIäfer bie* jenigen SSerWirrungen l^erüorgingen, weldje wir je^t eben aU unjubefeitigenb bün!enbe SSerl^inberung be§ beutlid)en §eröor* treteng ber SJielobie empfinben. ^em t)eutigen SRufüer l^abc id) nid)t nötig, bie t)ier berüf)rten Übelftänbe ber SSeet^oben* fdien Drdiefterinftrumentation erft aufgubeden, benn fie werben üon i:^m, bei ber ün§ ie|t allgemein geläufig geworbenen SBer* wenbung ber diromatifdien ^ledjinftrumente, mit Seid)tig!eit bermicben; gu beftötigen ift nur, bo^ S3eet:^oben fid) genötigt fat), in entfernten 3:onarten bie S3led)inftrumente plö^lidi ah^ bredien, ober aud) in grellen einzelnen 2:önen, wie fie gerabe

236

3unt SSortrog ber neunten (B^mp^omc SSeet^^obcn«.

bie fflatux ber ^nftmmente einzig barbot, böllig ftörenb, unb öon ber SJlelobie tote öon ber ^omtonie ableitenb, mittoirfen ju lajfen.

Sd| barf für überflüjjig erac£)ten, ben äule|t bezeichneten Übelftanb burd^ SSorfütjrung bieler S5eif:piele erft J'enntlid^ gu machen, unb bertoeife bafür fogleicE) barauf, h)te iä) jelbft in einzelnen fällen, iro bie burd) ii)n entftanbenen (Störungen be§ beutUd)en 9Serftänbniffe§ ber ^titentionen be§ 9Keifter§ mir enblidi unerträglich würben, abjutielfen fud)te. (Sine ganj öon felbft fid) barbietenbe Slb^ilfe fanb id) barin, ha^ id^ ben jtoeiten §omiften, h)ie ben gleiten S^ront^^etern, gemeintjin anem^fol^I, in ©teilen h)ic:

I

i

T

r

-T«^

ober

ben l^ol^en 2^n in ber unteren Düabe, alfo:

yTff

3U blafen, njie bieg ja ben einzig in uufren DrcJ)eftem nod^ oerhjenbeten d^romatijdien $^nftrumenten leid)t gur SSerfügung ftel^t. S3Io^ burd) bieje 9lb:^ilfe fanb id), ba| bereite gro^e Übelftänbe bejeitigt toären. SBeniger leicht fällt jebod), t>a gu l^elfen, tt)o bie Sirom^eten, beren 9)littt)ir!ung bi§ bat)in aüeä bominierte, ^jlopd) blof; be^ioegen abbrechen, toeü ber (5a|, bei übrigens fortbauernber gleictjuiä^iger ©tär!e, fid^ in eine 2;on= ort berliert, für n»eld)e bem Silaturinftrumente fein entf:pred)en= be§ Snterbon meljr gu ©ebote fielet. 2n§ S3eif^iel f)ierfür öertoeife id) auf ben f^ortefo^ im anbaute ber ©moI^Stjm* |)]^onie:

#

3um SSortrag ber neunten @^m)j^ontc ^eet^oöenS.

237

1

ma

^ier fe|en bie Sirom^jeten unb ^au!en, ttjeldje gtoei 2;a!te lang oKeg mit i^xtx ^aö)t erfüllen, :|)lö|ttd^ faft bolle gtoei 3;a!te au§, treten bann ttjieber für einen sia!t l^in§u, um barauf ober* mal§ über einen 2;a!t gu fd^ttjeigen. S3ei bem ßl^arafter biefer ^nftrumente ift unabtoeiSbor, hal^ bie 2lufmerffam!eit be§ ^ui^örerg unnjülfürlid^ auf biefen, au§ rein mufi!alif(i)en ®rün* ben unerflärbaren, SSorgang in ber ^arbengebung gelenft, unb bamit öon ber ^uptfad^e, bem melobifd^en ©ange ber S5äffe, abgeleitet toirb. ^c^ glaubte bi^l^er nur baburcE) 2lb:^ilfe f(f)affen äu fönnen, ha^ xä) [ene lüdenliaft mittüirlenben ^nftrumente menigften§ i^rer ^a(|t beraubte, inbem id) if)nen nid^t ftarf gu f:pielen anempfol^l, toa§ an unb für fid£) wieberum bem beut= lidieren |)erbortreten be§ melobifd^en @ange§ ber 33äffe gum SSorteile geriet. ^n betreff ber ^öä)\t ftörenben SOWttt)ir= !ung ber Sirontpeten im erften f^ortc be§ gmeiten (5a|e§ ber Slbur*©^m^!^onie entfd^lofe iä) midfi jebod) mit ber ßeit ^u einer energifdjeren Slbljilfe. ^ä) lie^ l^ier bie beiben Slrompeten, bie nun bod) einmal nad) bem öon SÖeet^oöen fel^r rid^tig gefül^lten SSebürfniffe mitf^)ielen follten, leiber aber burd^ i^re bamalige einfädle ^efd)affenl|eit bie§ in ber nötigen SBeife gu tun ber= l^inbert maren, ))a§ ganje S^ema im (Sinllange mit ben Mari= netten blafcn. ^e SBirfung Ijierbon lüar fo üortrefflid^, ha^ feiner ber 3w^örer einen SSerluft, fonbern nun einen ©etoinn empfanb, melier anberfeitg al§ S^Jeuerung ober SSeränberung niemanbem auffiel.

3u einer gleidi grünblid^en 2lb:^ilfe eine§ anberSartigen, ttjenn aud) ci^nlid^en Übelftanbeg in ber S^iftrumentation bc§ ättjeiten (5a|e§ ber neunten <Bt)mpi)ome, be§ großen ©d^erjoS

''' ZWn: •'

238

3um aSottrog ber neunten (B^mpf)onic S3eett)oüeu3.

berfelben, fouute id) mid) bistjer itod) md)t entfd^Iie|en, lueil id^ it)m immer nod) burd) rein bt)namijd)e §ilf§mittel beiäitfommen bertjoffte. ^ie§ gilt ber einmal in C, bo§ gtüeitemal in D ge* gebenen (Stelle, totlÖ^c wir al§ bo§ jirette £t)ema bieje§ (So|e§ §u betrac£)ten l^aben:

i

3

3t*

=0

i

^i

n)rv.

§ier ift ben fd)tt)ad)en ^olgblöfern, alfo 2 flöten, 2 |)oboen, 2 Klarinetten unb 2 gagotten, aufgegeben, gegen bie SBnc^t be§ in berbierfacfiter Dftabe mit ber f^igur:

§i

•7^ -«-*-«--«■

ri

I

fortgefe^t im f^ortifjimo fie begleitenben ©treid)inftrument*£luin* tett§, ein njie in fü^nem Übermute fid) be^auptenbe§ S^^ema einbringlid) aufrecht gu ert)alten. ®ie Unterftü^ung, meldje it)nen I)ierbei üon ben S3Iect)inftrumentcn guteü mirb, fäüt in ber gubor begeid^neten 3lrt \o au§, ha^ jie bie S)eutli(^feit be§ 2::^ema§ burtf) lücfeni^aft eingeführte IRaturtöne meit c^cr ftört al§ förbert. ^ö:) rufe einen SJhtfüer auf, mit gutem ©emiffen gu bel)au:|3ten, ba^ er biefe SJlelobie jemaß in Drdiefterauffü:^* rungen beutlid) geijört f:iahe, ja, ob er fie nur fennen toürbe, menn er fie nid^t au§ ber £eftüre ber Partitur ober au§ bem ©:piele be§ KIat)ierau§suge§ fid) entnommen l^ätte? ^^n unfren iiblidien Drd)efterauffü^rungen fd)eint man itod) nid)t einmal gu bem nädjftliegenben 2lu§!unft§mittel, ba§ // ber (Streid)inftru* mente beträditlid) ju bämpfen, gegriffen gu t)aben, benn fo oft id^ nodf) für biefe ©^mpi^onie mit SJhifüem gufammenfam, fu^^r l^ier alles mit ber mütenbften ©törfe t)inein. Stuf biefeS ^u§=

HH

3 um SSottrog ber neunten ©^m^i^onie S3cett)ot)en§.

239

!unft§mtttel toai id| felbft jebod^ öon jel^er öerfallen, unb id^ glaubte mir l^ierbon genügenben förfolg berf^redien gu bürfen, fobalb id) auf bie SBirhing ber 2lnftrengung berbo:p|)eIter §o%* blöfer redinen formte. S)ie ©rfal^rung beftätigte aber meine Slnnatime nie, ober nur tjöd^ft ungenügenb, toeil immer ben §oI§* bla§inftrumenten eine fd^neibige Energie be§ SoneS zugemutet blieb, bie if)rem ©l^ara!ter, menigftenä im ©inne ber :^ier an= getroffenen 3ufammenfteIIung, ftet§ gumiber bleiben toirb. ^6) h)ü|te, fobalb i^ ie|t biefe kit^mp^onk mieber einmal auf^u* fütiren l^ätte, gegen 'oa^ unleugbare Übel be§ in Unbeutli(!^!eit, toenn nidjt in Unt)örbar!eit SSerfd)minben§ biefe§ ungemein energifd^en S^angmotiöeS, fein anbereg 5lbi)ilf§mittel gu ber* fud^en, cää bie 3ittßilung einer gang bestimmten tl^ematifd^en/ SJHtmirfung toenigfteng an bie oier §ömer. S)ie§ toöre öielleid^t in ber folgenben SSeife au§fül^rbar:

§oBocn unb Ätorinetten.

I

^-

£eee

«

M

i.

i=

^örnec in D

i

^\,) \hJÄ

W t J-ii^ ) J

a

^örnct in B.

%

-A

i=t4

i

*S

i

t^agotlc.

P^

^^&4t^

-i^-

t=r-

^

^ H

f

210

3um SBottvan ber neunten (3l)nip^ome SSeettiotiens.

-1^-^i

t^

lElEpi^äi

^

J

^^=r=t=^

^E^

'^=z3[=S

-1 I ^

£*s

^E^

1

r

-I -T-

@'3 n^äre nun f,u öerfurfien, ob bie f)ter ongebeutete S15er= ftärhing ber 9loteu be§ 2t)ema§ genügte, um bog Duintett ber ©treictiinftrumente in bem öom SKeifter öorgegeicCineten // bie J begleiteube f^igur au§fü:^ren ju loffen, worauf anberfeitg öotäüglid^ anfommt; benn ber ©ebanfe 33eeti)oben§ ift :^ier gan§ unberfennbar berfelbe übermütig au§gelajfene, meldier bei ber ^hidfe^r be§ §oiiptt:^ema§ be§ ©a^eä im S)mon gu bem unöergleid)lid) ioilben ©Ejeffe fü^rt, mie er je nur burd^ bie oiiginellften (Srfinbungen biefeS ©insigeu, SSunberbaren gum Stuäbrud fommen !onnte. 33ereit§ bünüe mirf) bal^er eine fe^r üble 3lb^ilfe, öermöge toeldier ba§ ^erbortreten ber 35Ia§^ ijlftrumente burd) ein ßw'^iicf^^tten ber (Strei(i)inftrumente be= förbert »erben jollte, ioeil fie ben toilben ©fjaralter ber ©teile big gum SSerfennen aufgeben mu^te. SDZein le^ter diät gel^t bemnacf) baf)in, ba§ X£)ema ber SSIoSinftrumente fo lange, unb jei eg burd^ bie Srom^eten, gu ber[tär!en, bi§ e§, jelbft bei bem energifdieften Fortissimo ber ©treid)inftrumente, im redeten, burd)bringenben Sinne beutlid) {)erbortritt unb :^enfcf)t. S8ei ber SBieber!ef)r ber ©teile in D finb ja an unb für fid) bie 2;rom:peten jur 5!}?itit)ir!ung tjerbeigejogen, leiber ober inieber

1

3uin SSortrag ber neunten ©timV^ontc 93eet^obeng. 241

tu ber Wci, iial^ jie nur ba§ X^ema ber S5Iäfer öerberfeu, jo bajg id) l^ier mid) abermals genötigt fof), ben trompeten, mie ben ©treidiern, eine c^araüerlofe 3}Jä|igung anäuem|)fef)Ien. SSei ber @ntf(f)eibung foId)er f^ragen l^anbelt fid) nur barum, ob man bei ber Slnl^örung eines äfinlid^en 3Jhtfi!h)er!e§ eine ^^tt* lang öon ben S^tentionen be§ SonbiditerS nid^t§ 2)eutlid)e§ njofiräunel^tnen, ober bagegen "oa^ ^totämä^iQ^it 9lu§funft§mittel, il^nen geredjt ju werben, öorjief)t. S)a§ 5lubitorium unfrer ^onjcrtjäle unb £):perntt)cater ift l^ierin. allerbingS on eine gänj* lid^ unem|)funbene ©ntfagung gett)öf)nt.

3u ber tabMeti ^b|ilfe eine§ anberen, au§ ben foeben berütjrten (Srünben ebenfalls tierrül^renben, Übelftanbe§ in ber ^nftrumentation biejer neunten ©tintpl^onie entfd)IoB id) mid) enblid) bei ber jule^t bon mir geleiteten 9luffiü)rung berjelben. tiefer betrifft bie ©diredenSfanfarc ber S5to§inftrumente am S3eginne be§ legten ©a|e§: ber d)aotifd)e Stulbrud^ einer n?ilben Sßergttjeiflung ergießt fid) l^ier in ein (Sd)reien unb Soben, ba§ jebem fofort berftänblid) ioirb, ber fid^ biefe ©teüe nad) bem @ange ber §oIgbIa§inftrumente im fd^nellften ß^ttma^e üor* fü:^rt, wobei i^m fogleid) al§ diarafteriftifd^ auffällt, ha^ biefer ungeftümen f^olge t)otl 2;önen eine rt)^t^mifd)e 2;a!tart !aum §u entnet)men ift. ©oII biefer (Stelle ber ^reiöiertelta!t beutlid^ oufgebrüdt werben, unb gefd)iei)t bie§ in bem, öon ber Slngft be§ Dirigenten gewöljnlid) eingegebenen, bel^utfamen S^empo, weldieS mon, jur ^ermeibung bei Umwerfend beifelben, für ben SSortrag be§ barouffolgenben 9?egitatibeg ber S3öffe rätlid) 'i)ä\t, fo mu^ fie notwenbig eine faft lädierlid^e SSirfung madien. Sd) fanb nun aber, ba| felbft ha§ Kil^nfte 2em|)o biefer ©teile, au^erbem ha^ ben meIobifd)en @ang be§ Unifono ber $8Ia§^ inftrumente immer nfd) im unfiaren lie^, auc^ t)on ber f^effel be§ ri)t)tt)mif(^en 2a!te§, welche t)ier gönälid) abgeftreift er= fd^einen foll, nid|t befreite. Da§ Übel lag wieberum in ber iüden{)aften SOtttwirfung ber 2;rompeten, welcher felbft anber= feitg nad) ber Intention be§ SJieifterS burd)au§ nid)t ju ent= raten war: biefe fc^metternben ^nftrumente, gegen weld)e bie ^oljbläfer fid) nur -Wie anbeutenb berl^alten fönnen, unter= breiten il^re 9Jiitwir!ung an bem melobifd^en ©ange ber^ felben in ber SSeife, ba^ mon nur ben l^ierauS entfte{)enben 9ft^t)tt|muä:

aticöarbSßoaner, Sämtl. Sdöriftcn V.-A. IX. 16

-^^wm'

242

3uiit SPorttafl bet neunten ©^nipt)ümc ^^cct^oücng.

^

a

m

m

t-

^

f

UJ"

?s

öeruimmt, ttjeldjen :prägnant gu inarf)en jebeufang gän^lid) außer ber 5lbft(i)t be§ SJieiftetö lag, toit bie§ bie le^te Sieberfel^r ber ©teile, unter SUHttüirhtng ber ©treid^inftrumente, offenbar ^eigt, (Somit toat t)ier h)ieberunt nur bie befdirönfte ^efd^affen^eit ber SfJaturtrontipete, tt)el(i)e SSeet^obcn babon obtjiett, feine Intention entf^ired^enb auszuführen. ^6) griff bieSmal, in einer bem ©l^arafter biefer furchtbaren ©teile fcl^r gut cntf^ired^enbcn SSerjtoeiflimg, baju, bie 3;rontpeten ben @ang ber ^oljbläfer boHftänbig mit auäfiil^ren ju loffen, unb Iie§ bie§ na^ folgen* ber SSorfd^rift gef{i)el)en:

1.

£rom|)eten.

m

hiH- m^&y^

5r^

//

^

777711 1171

^m

1 I I f y

2.

^

rüS^%

m

l

W

i^^"^

i

♦-•

#-#

^

i

u j j I JTwn ib^

ufw.

S3ei ber f^äteren SBieberfeljr ber ©teile fpielten bie Sromipeter njieber mie baS crftemal.

3um SSotttog ber neunten @^mp:^onic SBcetl^obcng.

243

?htn hjar Sid^t geloonnen: bie furd^tbare %an\axc [türmte in i^rer rl^^tl^mi^d^en ß^aoti! über un§ herein, unb ttjir begriffen, luarum enblid) gum „SSorte" fommen mu^te.

©dinjieriger, al§ I)ier bie 5lbl^ilfe, b. 1^. bie restitutio in in- tegrum ber $^ntention be§ SJieifter», ju erlangen mar, fiel biefeS aber bort, mo nid^t burd^ 8Ser[tär!ung ober SSeröoIIftänbigung, fonbcrn nur burd^ ein mirfKd£)e§ Eingreifen in ben S5au ber ^^n« ftrumentation, ja felbft ber ©timmfüfirung, bie melobifd^e 3lb= fid^t S3eet^oöen§ öon Unbeutlid^feit unb Unöerftänblid^!eit §u befreien möglid^ erfd^eint.

©g ift nömlid^ unöerfennbar, ha^ bie 93efd|rän!t:^eit be§ üon SBeetl^oben nad) feiner (Seite :^in ijjrinjipieü erweiterten Dr- d^efterä, bei ber oHmäpd^ cintretenben gän^ftd^en @ntmöl^nung be§ aJleifterS bon ber ^nl^örung öon Drd^efterauffÜ^rungen, biefen ju einer faft naiben 9?id)tbead^tung be§ Sßer^ältniffe^ ber mirüid^en 3lu§fü]^rung gu bem mufüaüfd^en ©ebanfen felbft brad^te. Sßcnn er, eingeben! ber älteren Slnnoi^me fjierfür, bie

^Siolinen in feinen (S^m^l^onien nie über

:^inau§ äu

fd^reiben fidti für geleiten erad^tete, fo öerfiel er, menn feine melobifd^e Intention i^n über biefen ^mtft l^inouätrieb, auf hc^ faft finbüd) ängftlid^e 9luä!unft§mittel, bie barüber liegenbe 0Zote burd^ einen |)inabf:prung in bie tiefere D!tabe ausführen ju loffen, unb l^ierburdEi unbeforgt ben melobifd^en @ang gu unterbred^en, ja gerabe§meg§ mi^beutlirf) ju madt)en. ^d^ "^off e, ba§ man in cäkn Drd^eftem bereits barin übereingefommen ift, im großen ^ortiffimo be§ §meiten ©a^eS ber neunten (5^m= ^:^onie nid)t, mie au§ bem einzigen ©runbe ber ängfttid^en SSer= mcibung be§ tjotjen B in ben erften SStoIinen bie ©teile ge= fdf)rieben ift:

I

4 ^•

9—t-

^

H

U*

244

3um S^üitrag bct neunten 6l)ntVt)omc S3eet^ot)eng.

fonberu, luie bie SUielobie tuill: tL ^ ^

I

i

ggf

rf=r

in beu beiben Sßiolineu unb ber $8ratfd^e ju f:pielen. 2lud) nel)me id) au, bo^ bie erften ^lötenbläjer je^t gagIo§ über it)r ^n« ftiument öemtögen,

ili

[tatt: rd£:

I)eraii»äubringen. Sßenn aber ^ier unb in pufig bor!ommen= beu öl^nftd^eu gölleu bie 2lbt)ilfe fei|r Ieid)t ift, fo treten bie I)öc^ft bebeutenben (Sd)tpierig!eiten, tüeldje ju grünblid)eren 9lb= üuberungen brängen, uameutlid^ in 33iöferjä|en ein, hjo ber SJieifter burd) bie gmnbfäpd)e Umge'f)ung eine§ Überfd)reiten§ be§ angenommenen Umfanget eine§ ^nflrumenteS, unb in biefem gaüe gang befonber^ ber ^-löte, enttüeber p einer böllig eutftellenben SIbänberung be^ meIobifd)en ®ange§, ober ju einer ftörenben ®iumifd)ung biefe§ S'^ftrumenteä burd^ Einzutreten mit md)t in ber SKelobie entf)altenen Sönen, bestimmt morben ift. 3^ biefcr §infid)t ift nun t'Qzxi borjüglid) bie f^Iöte, tt)eld)e, fobolb jie eintritt, <M öu^erfte Dberftimme \ioS> SJlelobie fudienbe (SJe^ör unmillfiirlid) anjieiit, unb, menn nun ber melobifd)e ©ang fid^ in i^ren Sfeten unb bereu ^olge nid^t rein ou^brüdt, jenes nottoenbig irrefüt)rt. ©egen bie f)ier bejeidfinete üble Sirhmg fdieint unfer SJleifter mit ber 3^it gänjHd) ad^tloS geworben gu fein: er lä^t j. 33. bon ber §oboe ober ber 0arinette im (Sopran bie SRelobie fpielen, unb fe^t, mie um il)re l^öi)ere Sage, meld)e aber nid^t auSreid^t, um ba§ 2;^ema jelbft in ber Dftabe mitblafen §u !önnen, boi^ mit in ba§ @|)iel ^u bringen, für bie ^löte üon ber SJlelobie abliegenbe ^ioten

•■7v

3um SBortrag bct neunten ©^m^jl^onic S5ectt)oben0.

245

barüber, iüoburiii bie nötige Stufmerlfamleit auf ben SSortrag be§ tieferen ^^nftrumenteS gerftreut tvixh. @in gong onbereS SSerfal^ren ift e§, hjoburd) bem :^eutigen ^nftrutnentalfom* ^joniften ermögftd^t toirb, ein ^aitptmotiö in ben mittleren unb tieferen Sagen unter einem Überbau üon l^ö^er f|jielenben ^n^ ftrumenten ju intenfiö beutlid)em ©el^ör ju bringen: er Der* ftärft bann bie (Sonorität biefer tieferliegenben ^^rtftrumente im entf^recEicnben SKa^e unb tt)öf)It f)ierju einen ^om^Iej ber^ felben, weldtier buxd^ feine (i)aro!teriftifci)e ^erfc^ebenartig!eit !eine Sßertoedjflung ober Sßermifd^ung mit ben barüberliegenben ^nftrumenten guläfit. (So toarb mir felbft möglid), § 35. im SSorf:pieI ju „Sol^engrin", ba§ oollftänbig l^armonifierte Vijcma unter ben in ber §öl)e fortf^ielenben ^^nftrumenten mit (5teige= rung beutlid) ijeröortreten ju laffen unb gegen jebe SSemegung ber Oberftimmen gu betjaupten.

SSon biefem SSerfol^ren, gu beffen Sluffinbung ber gro|e S3eet:^oben allerbtngä, tt)ie ju feber anberen maf)r:^aften @rfin= bung nici)t minber, erft l^ingeleitet l^at, ift jebod^ in feiner Sßeife bie 9?ebe, loenn bie unleugbaren |)inbemiffe für bie 3?erftänb= Iid)!eit ber 9)teIobie bef^jrotJien merben, beren |)intt)egräumung mx ie|t in hc^ 2luge faffen toolkn. Sßielme!)r ift ein ftö== renber, h)ie jufällig nur eingeftreuter (5d)mud, ben mir in fei= ner fd^öbHd)en SBirfung üerblaffen ma^en möd^ten. (3o entfinne \d) mid) nie ben Stnfang ber ad)ten S^mpl^onie (in F) gel^ört §u f)aben, o{)ne im fed^ften, fiebenten unb achten Safte burd) ba§ unt:^ematifd^e Einzutreten ber §oboe unb ber f^Iöte über bem melobifdien ©efang ber Klarinette im ©rfaffen be§ 2I)ema§ geftört morben gu fein; toogegen bie oorongefienbe SJHtmirhtng ber f^Iöten in ben öier erflen %aften, tro|bem fie ebenfalls nic^t genau tl)ematifd) ift, bo§ SSerftänbni§ ber SKelobie nid(|t ber^in= berte, meil biefe öon ben ftar! befe^ten S8ioIinen ^^x im forte gur einbringlici^en 2)eutlid^!eit gebradjt hjorben ift. 2)er nur in §oljbIäferfä|en fid^ jeigenbe Übelftanb tritt nun aber in einer mid^tigen ©teile be§ etftcn ©a^e§ ber neunten (St)m:pl^onie fo überaus bebenflid^ l^eröor, i>a^ id) biefe ie^t als ha^ l^mtptfäc^- lidfie S3eif))iel f)erauSgreife, an meldiem idf) meinen ©ebaitfen Aar p mad^en fudien mill.

3)ieS ift \)a§ ad^t Safte auSfüfienbe Espressivo ber §olä= blaSinftrumente gegen baS Snbe beS erften SeileS beS genannten

246

3um SJotttag ber neunten @l5m:|):^onie Scct^oöcnS.

(Sa^eS, tüeld^eg in ber S3reit!o:>)f«§ärteIfd^en SluSgoBe mit bem britten 2;a!te ber neunjel^ntcn (Seite beginnt, unb f^jäter mit bem gleidEien Spalte ber breiunbfünfjigften ©eite in öl^nlidtjer SSeife toieberfel^rt. SBer !ann bel)aitpten, bieje ©teile je mit beutlid)em SSehJU^tjein öon i^rem melobifd^en ^n^^We in unjren Ordiefterauffül^rungen öernommen ju ^aben? SDlit bem it)m eigenen genialen SSerftänbnifje ^at jie erft Sifjt burd) fein n)un= beröoHeg Mobieranangement au^ ber neunten @t|mJ3t|onie in ba§ redete Sict)t iljrer melobijdtien S3ebeutung geje^t, inbem er öon ber :^ier meiften^ ftörenben (Sinmijd^ung ber f^'^öte abfa^, ba, tt)o fie bie |5'0ttfe|ung be§ 2I|ema§ ber ^oboe in ber l^ö^e^ ren Dftaöc übemol^m, bieje in bie tiefere Sage be§ meIobiefüf|= renben ^nftrumente^ gurücberlegte, unb fo bie urfprünglid^e Intention beg SKeifter^ öor jeber Äi^erflänblid^feit belt)at)rtc. ??a(i) Sifjt l^eijsen biefe melobifd^en ®änge nun fo:

espressivo.

ßg bürfte nun gu geh)agt unb bem ©l^arafter ber SSeetl^oben* fd^n 3"ftrumentation, in hjeld^er mir fe:^r totiiji bered^tigte ($igentümtt(^!eiten ^u bead)ten l^aben, nid^t rid^tig entf|)red^enb erfd^einen, n?oIIte man bie f^Iöte I)ier gänglid^ au§Iaffen, ober fie nur afö unifone S5erbo|)^eIung ber §oboe ^vx SSerftörfung ^erbeigicl^n. ^6) lüürbe ba:^er raten, bie fjlötcnftimme in i^ren

^n:sg^;^

3um SSortrog bcr neunten (SijmV^onie S3ect^oöcnl.

247

^aup^ügen beftel^en, nur aber burd^uS bem meU)bifd)en ©ange fie treu bleiben ju laffcn, unb bem 93Iäfer aufzugeben, in ber ©tärfc bc§ 24)neg, fotoie in ber Stugbrudänuance, ber §oboe gegenüber um ettoaS gurüdgul^aften, ba Juir üor allen 3)ingen biefe afö ^jräbominierenb öerfolgen muffen, ^mnad^ toürbe bie ^Wte, in SBerbinbimg mit bem in ber ^öfieren D!taöe gegebenen ®ange be§ fünften %ane^:

ben fed)ften 2;a!t nid^t:

i'.

I

i:

Ife

jonbem fo:

§u j|)ielen t)aben, unb hiermit tüürbe ber nielobijd^e ®ong !or= relter behauptet fein, al§ £if jt, toieberum au§ Slüdffid^t auf bie 0aöierted^ni!, i^n toiebergeben fonnte. SßoIIten tuir nun einzig nod^ ben jtoeiten %aft in ber ^oboe bal^n abänbem, ha^ fie, tt)ie bieg im bierten 2;a!te ber ^aW ift, ben melobifd^en ®ang öollftänbig fortfe|t, unb bemnad^:

ftatt:

j)^'^ Pr H* [jL

248

3um SSortrog bcr neunten 6t)m|)'^onic 58eet:^ot)cn§.

j^jtelt, fo toürbcn tüir, um ber gangen ©teile bei ifjrem, ie|t fo gänjlid^ bemadiläffigten, Sßottrage ben rtd)tigen, eine cntfd^ei== benbe Slufmerffornfeit tierou^forbemben 3luäbmdf §u geben, ouf bie S)urd^fü:^xung folgenber, tmö) ein etnjQ§ gurüdgetialteneg 2;entpo p unterftii|enber, 5Äuancen ju Italien f|aben, »obei fid^ bodE) nur um bie gortfe^ung ber eigenen 5ßortrag§bejeid)* nung be§ SKeifter^ iianbeln iüürbe.

2)em Siebenten unb ad)ten Slafte tüürbe bagegen ein fc£)ört burci)gefü{)rte§, jd^Ue|Ud) [tarl l^eröortretenbeS crescendo gu bem 2lu§brude öer^elfen, mit meldfiem h)ir un§ je^t auf bie fc^merg* liefen Sli^ente be§ nadjfolgenben ^abengfaleg werfen.

Ungleid) fd)n)ieriger ttiirb un§ aber fallen, bie ät)nlid)e «Stelle im ghjeiten Seile be§ (5a^e§, n)o fie in beränberter £on= art unb Sonlage h)ieber!ef)rt, gu gleid)er SSerftänbüc^feit if)re§ melobifcfien ®ei)alte§ gu bringen. .<pier beftimmt bie, um ber ie^t benötigten ^ötjeren SEonlage millen borgügftd^ benu^te ^löte, wegen if)re§ anberfeit§ nacf) ber §öt)e wieberum befdiränften Umfanget, gu Stbänberungen be§ melobifdjen ®angc§, weldie feine, im bennod) gugleid) au^gef;)ro(i)enen ©inne ber ^t)rafe öerlangte, ®eutlid^!eit gerabe§ttjeg§ öerbunfeln. galten wir bie f^Iötenftimme ber Partitur

■$£*^t^ |S5

3um SSortrag bct neunten ©timp^onie Söeet^obenS.

249

i

Ä

ÄC£

*#

ÄclZÖ ei ^

§u ^em, a\iä ber Kombination ber §oboe unb ber tlorinette mit ber '^Wtt fe^r toot|I er!enntfi(^en, melobijdjen @onge, ttjie er aud^ ber friil^cren ©eftaltung am @(f)Iujfe be§ erften 2;eile§ entf^ridjt, nämlid):

fo muffen wir un§ entjd^lie|ert, eine bebenüidfie, h)eil bom ricE)^ tigen @rf offen ber SJlelobie burdioit? ablen!enbe, (SntfteHung be§ mufi!alifö)en @ebanfen§ anguerJennen. 2)a ^ier eine grünb= lid^e 9(?eftitution be0 festeren fetjr gewagt erfd^eint, weil gwei= mol fogar ein $5nterban §u bertaufd^en wäre, nämlid^ im britten 2a!te ber glöte

250

3uin S?ortroQ bet neunten S^m^'^onic SBcet^oöeu^.

ftott:

Ä

joftjic im fünften

ftatt:

*^s

f

gefegt »eiben müfete, fo [taub bieSnial fclbft fiifjt nod) öon bem Klanen SSerfud^e ab, unb üe^ bie ©teUe aB meU)bi[(i)e§ Unge« l^cuer befielen, tote jie iebem bünft, ber in unften Drci^eftcr« auffüJ^xungen ber ©^m^J^onie ^ier ad^t Xaltc lang eine melo bifd^ 2Mt, loeil üoüftänbige Unfiar^eit em^jfinbet. S'iad^bem id^ unter bem gleid^en (SinbrudEe felbft njieberi^olt auf baä i)ein= Hd^fte gelitten, toürbe id^ mid^ ie|t, bor!ommenbenfaUe§, ent= jd^Iiefeen, biefe od^t SCafte üon ^löte unb §oboe folgenberma^en f fielen gu laffen:

rtf-yr^^T-:> T

;■;■ ; J'r W- '■

3uin IBotttag bct neunten <Bt)mpf)on\t 93eet^oi>enS.

251

hierbei toürbe im öietten 2^!tc bic jtDeitc ^löte fortzubleiben ^oben, bic gjueite $oboe toütbe aber im fiebcnten unb ödsten, pm Seil ergön^nb, fo ju f fielen l^oben:

t

p^

•-•■

5Iu^er ber SSead^tung ber gleic^n 9hiancen be§ Espressivo, wie jic für biefe ®änge bereits ai§ erforberlid^ feftgeftellt tourben, tüärc biefeS 9KaI, um bem in jebem jtoeiten iafte öeränberten SlJietog geredet ju »erben, bereits boS brängenbere ===c:, ein bcfonberS ^eröor^ul^ebenbeS molto crescendo aber bem legten ber od^t 2;a!te gu geben, burd^ tt>eld^§ oudE) ber öet^wcifelte ©prung ber f^Iöte oom G ouf ba§ l^ol^e Fis:

hjelc^en irf) i|ier ber ed^ten Intention beS 3)leifterS für entf|>red^enb ^olte, hen entfd^eibeiü)en 9tu§bru(f geminnen unb in ha^ xedjte fiid^t gefegt ttjerben würbe.

Söenn wir gel^örig erwögen, oon weld^er einzigen SSid)tig- !eit bei jeber mufifalifd^n SJlitteüung ift, ha'^ bie SOielobie, werbe fie unS burd^ bie ^mft be§ 2i)nbid^ter§ oud) oft nur in i^ren Heinften SSrud^teilen borgefü^rt, unobldffig imS gefeffelt ^alte, unb bo| hk Äorreftl^eit biefer melobifd^en ©^rad^ in gar teiner §infid^t ber logifc^n Äone!tt)eit be§ in ber SBortfpra^e \\ä) gebenben begrifflidien @eban!en§ nad^ftel^en barf, ol^ne unS burd^ Unbeutlid^!eit ebenfo ju berwirren, wie ein unberftänb^ lid^er ©^jrad^fa^ bie§ tut, fo muffen wir erfennen, "oa^ nid^ts ber forgftUtigften 2)Wi]^e fo wert ift, afö bie berfud^te Sluf^ebung ber Unfiarl^eit einer ©teile, eines SafteS, ja einer Stote in ber mufifalifd^en 2KitteiIung eines ©eniuS, Wie beS SSeet^obcnS, an unS; benn jebe, nod^ fo überrafd^enb neue ©eftaltwig cincS foldtien urwa^r^aftigen SBefenS entf|)ringt einzig bem göttlid^ berj^l^renben S)range, unS armen @terblidf)en bie tiefften

252

3um 3Sortrag ber neunten ©^ni|)f)onic Seef^obeng.

ÖJefjeimnij'je feiner 3ßeltjc£)au untüiberleglid) Har gu crfd£)Iie^en. SBie man alfo an einer bun!el erjd)einenben ©teile eine§ g^o^en ^l^ilofopl^en nie borübergeijen \o% ei)e fie nid^t beutlicf) öer= ftanben toorben ift, unb lüie man, menn bie§ nidit gejd)iel)t, beim SSciterIejen burd) ^unet)menbe Unoditjamfeit in bo§ M^ber^ [tönbniS be§ Seigrer? geraten mu^, ]o joU man über feinen 2;aft einer 2;onbid)tung, mie ber $8eett)oöen§, of)ne beutli(i)e§ S3e= mu^tfein babon ^inmeggleiten, e§> fei benn, ba^ un§ nur barauf onfomme, ju if)rer Sluffülirung ettoa jo ben Saft gu f(f|Iagen, mie bieg gemeint)in bon unfren moiilbeftaflten afabemifd)en Äongertbirigenten gefd^ief)t, bon beren Seite id) mid) aber tro|= bem gefa^ mac^e, »egen meiner Joeben mitgeteilten Sßorjd^Iäge afö eitler f^reüler on ber |)eilig!eit be§ S5uc^ftaben§ befjanbelt gu »erben.

2;ro^ biefer SSefürd^tnng !ann i^ aber nici)t unterlajjen, an einigen SSeif^ielen nod) ben SfJadiiüeiS beffen ju berfud)en, t)a'^ burd) eine tootjl überlegte 3lbänberung ber ©d^reibart ^ie unb ha bem rid)tigen SSerftönbniffe ber Intention be§ 9Jleifterl förber^ lid) get)oIfen tüerben fann.

^n biejem SSegug i)abe ic£) §unäd)ft nocf) einer, ber ^nten^ tion nad) rid)tigen, in ber 2lu§fül)rung jebod) eben biefe ^nten= tion unüar mad)enben bijnamifdien S?ortrag§nuance ju er^ mäfjnen. S)ie ergreifenbe ©teile be§ erften (5a|e§ (<S. 13 ber ^ärtelfdien 9lu§gabe):

iü^il

cresG.

ttjirb fogleid) barauf in jioeimaliger SBerlängerung be§ melobifd^en @ebanfen§ ber erften beiben Safte au^gefü^rt, monat^ icß> crescendo fid^ über fed^i Safte berteilt, bon benen ber SReifter bic giüci erften Softe bon einem Seile ber S3Ia§inftrumente burd^au§ nur im piano f^ielen, unb erft bom britten Safte an mit lingutretcnben neuen Sölöfern im f)ier beginnenben crescendo ougfül^ren Iä|t, h)orauf je^t ber britte (Sinfa| be^felben meIo== bifdien @ange§ bon ben bomtnierenben ©treid)inftrumenten auf*

3um SSoTtrag bet neunten ©tini^'^ome 33eett)oben§.

253

genommen unb mit entfc^eibenb gunetimenber ©tärle bem mit bem Siebenten 2;a!te eintretenben fortissimo gugefü^rt tüirb. ^d) l^obe nun gefunben, i>a1^ ta^ mit bem gweiten ©infame ber SSIäfex pgleid^ oud) für bie mit ber ©egenbemegunggfigur an* fteigenben ©treidiinftrumente öorgefd)riebene crescendo ber gefor* berten entjdjeibenben äSirfttng be§ piü crescendo ber SSioIinen

be§ brüten ©infames fd£)äbftd^ toarb, ha bie SlufmerffamJeit gu frü;^ bon bem, in ben S3Ia§inftrumenten :^iergegen gu fd^mad^ bel^aupteten, öorjüglid^en melobijd^en ©ebanlen ablenüe, §u= gleid) oud) bem t^ematifdien Sluftritte ber SSiolinen ba§ d^arafte* riftifd)e Wextmai biejeg ®angeg, eben ha§ erft nod^ folgenbe" crescendo, erfd^rtjerte. ^ejem, Ijier nur nod^ gart fid^ bemeröid} mad£)enben Übelftanbe tüäre aÜerbingS burd) baSjenige bi§!rete poco crescendo, weldie^ leiber unfren Drd^efterj^jielern faft nod) gang unbe!annt ift, bem piü crescendo aber notmenbig borauS* äugei)en i)at, boUfttinbig abgul^elfen, megl^alb id^ biefe \o mid^* tige b^namifd|e SSortrag§nuance, burd^ auäfii^rftd^e S3ej^red^ung biefer (Stelle, gur bejonberen Übung unb Slbneigung em|3fol^Ien l^aben mollte.

(Selbft mit ber forgfältigften SSeac^tung ber l^iermit ge= gebenen SSorfc^rift mürbe aber in ben, im Ie|ten 2;eile begfelben erften ©a|e§ mieber borfommenben ©teilen, ber üblen §oIge ber berfe^ften ^^ntention be§ Elleifterg nid^t abgul^elfen fein, meil ^ier ba^ bt)namifd^e SOW^bertjältniS be§ abmec^felnben $5nftru= mentaüompleje bie 9lbt)ilfe burd) garte 33e:^anblung ber borge= fdiriebenen S^hiancen bi§ gur UnmögHd)!eit erfd)mert. ^ie§ gilt gunäd^ft ben ghjei erften 2;a!ten ber äl^nlid^en ©teile auf @. 47 ber Partitur, mo bie erfte SSioIine mit fömtlid^en (Streid^= inftrumentcn fofort bereite in einem crescendo gu f^ielen f)at, meld^e§ bie barauf mit bem entf|>red)enben ©ange folgenbe Klarinette mit geeigneter (Stär!e unb Steigerung fortgufü^ren au^erftanbe ift: l^ier mu|te id^ mid^ gu einer bollftänbigen Slufgebung be§ crescendo für bie beiben erften Xatte entfd|Iie^en,

254

^um SSotttag bct neunten (S^m^^onie S3eetl^obcn8.

um bicfcg erft für bie gwei folgenben Xaftc ben SSIaSinftmmen» tcn, unb §1»^^ ä"^ energifci^ej'ten Sluäfü^rung, ju em^jfel^Ien, irobei bieSmal, ba äubem bereite mit bem folgenben fünften Xalte gum wirfüd^en forte fü^rt, anä) üon ben ©treid^= inftrumenten rü(f^aIt§lo§ unterftü|t merben tonnte. 2lu§ ben* fclbcn ©rünben be§ b^namifd^en 2)tt^bcr:^ältniffe§ ber ^nftru= mentaI!om|)lcje muffen bann bei ber, mit bem legten 2;a!te ber <B. 59 eintretenben, abermaligen SGBieberfel^r ber ä^nlid^en ©teile bie erften jmei Safte burd)au§ p 1 a n o , bie beiben folgenben bon ben SSIäfem mit ftarlem, oon ben (Streid^inftrumenten aber mit fd^tt)äd^erem crescendo, unb öon biefen bann erft bie gtoei legten 2;a!tc bor bem forte mit brängenbem 3inmad^fen ber (Stärfe ge= fpielt merben.

2)a iä) miä) über ben ©l^araüer ber Säeet^obenfdien SSor* tragSnuancen, fomit über bie mir xiä)ÜQ erfd^einenbe 2lrt ber SluSfü^rung berfelben nid^t mciter ju berbreiten gebenfe, unb mein Urteil l^icrüber baburd) genügcnb au§gcf|)rod^en §u l^aben glaube, \)a^ id^ mit ber foeben betoiefenen umftänblid£|en (Sorg* falt meine ©rünbe für eine in feltcnen f^^Hen mid^ nötig bün* fenbe SOtotibierung ber borgefd^riebenen ?htancen gu redf)tfertigen mid^ bemül^te, münfd^te idf) in biefem S3etreff eben nur nod) feft- gefteüt gu föiffen, bafe ber Sinn btefer 35ortrag§be§eid^nungen fo grünblidi al§ taä 2I)ema felbft ju ftubieren fei, meil in il^nen oft erft bie Einleitung jum rid^tigen S^erftänbniffe ber Intention beg aJieifterS bei ber ^onje^jtion be§ mufifalifdien SOlotibe^ felbft liegt. 2tud^ l^ole id^ l)iermit nad), ba^, wenn id^ in meiner frül^eren Slb^anblung „über ha§ SHrigieren" einer entf^jrerfienben SKoti* bierung beg S5eet^obenfd)en 3eitma§e§ ba§ SBort rebete, id£| l^ier* mit gang getoi^ nidE)t bie mi^ige SJianier empfoljlen ^ahtn mollte, mit toeld^er, mie mir bieg emftlid^ berfid^rt morben ift, ein S3er* liner Dber!apellmeifter bei ber S)ire!tion jener ©t)m:pi)onien ber= föl^rt: t)ier f ollen gemiffe (Stellen, um fie :pifant ju mad^en, ein== mal forte, bag anbere SOlal, mie im @d^o, piano, einmal lang^ famer, ha^ anbere SJial fdjneller gef:pielt werben; an meld)e ©^ä^e, wie man fie g. S3. in ber Partitur ber „9(legiment§tod^ter", ober ber „3Jlarti|a", bei guter ®claunt:^eit be§ Äopellmeifterg anbringt, id£| aUcrbingg nidf)t gebad)t l^atte, al§ id^ meine fd^mierig ju er!lö* renben f^forberungen gugunften be§ rid^tigen ^ortrageg S3eet* t)Obenfd)er 9Jhtfif aufftellte.

^^^j»we»3k;.

3unt SSotttag bct neunten ©ijm^l^onic iöcctl^oöen^. 255

9lu§ eben bcm angefil^rten ©runbe für alk meine S3e« tnül^ungen in bem (Sinne einer tocä^xt^a^ÜQen SSerbeuÜiti^ung ber ^^ntentionen be§ Wti\tex^, l^abe id^ bagegen jc^Iiepd^ nod^ eine öu^erft jd^toierige «Stelle be§ ©oloqnartettg ber ©änger gu bef^jrcc^en, in welcher iö) erft nad^ langer ©rfol^rung hen Übel* ftanb cmfgefimben l^abe, ber fie, bie an unb für fid^ fo tt)unber= boH cnttoorfen iji, bei jeber 2lu§fü^rung einer ttjal^r^aft erfreu* litten SBirhmg beraubt. ($§ ift bie§ bie le^te (Sologefangg* fteüe am (Sd^Iuffe ber (S^ntpl^onie, ha§i berüi^mte Hdur: „too bein fanfter ^tügel toeilt". ^f; biefe gett>ö^nlid^, ja immer üerunglüdft, t)at feinen ®runb nid)t in ber <Sd^tt)ierig!eit be§ i)oä) auffteigenben @ange§ be§ <Boptam§ am ©d^Iuffe, fott)ie eitoa in ber nid^t unlei^ten ^^ntonation be§ tj D im borIe|ten 2;a!te ber Slltftimme: biefe ©d^wierigfeiten tberben einerfcits burd^ eine mit leitet anf^ired^enber §ö^e begabte 6opraniftin, fotoie anberfeitg burd^ eine fefir mufüalifd^e, unb bon bem S9ett)u|tfein be§ l^armonifd^n f^foHeg geleitete Sfitfängerin, boll^ ftönbig befricbigcnb gelöfi dagegen liegt bie nur burd^ rabüale Slbl^ilfe ju befeitigenbe SSer{)inberung einer reinen unb fd^önen SSßirfung biefe§ (Sa^eS in ber Sienorftimme, toeld^e burd^ eine unjeitig eintretenbe figurierte S5ehjegung einerfeits bie S)eutlid^ feit be§ ©efamtbortrogeg beeinträd^tigt, anberfeitä aber eine unter ollen Umftönbcn ermübenbe 9lufgabe fid^ gugeteüt fielet, ftjeld^er fie nad£| jebem @efe|e einer gtoedhnä^gen 0lef:piration nid^t entf|jred|en !ann, oi)ne in ein bedngftigenbeS Slbmü^en gu geraten. S5etrad)ten »ir bie ©teile nöl^er, fo löft fid^ bom ®in= tritte be§ OuartfejtaHorbeg, mit ber S5orjeid^nung H dur ((S. 264 ber Partitur) ber feffeinbe melobifd^e ©el^alt berfelben in einen figurierten @ang be§ ©o;prane§ auf, meldten, nad^ ber %it\e gu ablbed^felnb, 9Ut, 2;enor unb enbUd^ 83a^, mit freier ginitation fortfe|ien. 3)enfen mir un§ bie biefen mefobifd^en (SJang nur begleitenben «Stimmen l^inmeg, fo bernel^men mir bie Imitation be§ 9Keifter§ beutlid^ folgenberma^en fid) ou§brüden:

256

3um SBortrag bcr neunten 6i)ni|)^onie SBeet^obenö.

^m

^f±ij^W

uftü.

pH

I:

IfTTif^

?hm jefunbiert aber bereits im ähieiten ©tntritte ber 2;enor bent figurierten ©ang be§ 9nte§ bollftänbig in ©ejten unb Serjen, tt)obur(i| fein barauf im britten 5;a!te mit ber ^ortfe^ung ber SJlelobie erfolgenber Eintritt nid^t nur feine SSebeutung, fonbern aurf) feine SBirfung auf ha^ bon ii)m gubor bereite gur 5lufmer!= fam!eit auf itjn gelen!te ®el)ör berliert, toeldieS je|t be§ 5ln= reifes beriuftig Qet^t, ben t)ier bie im Sienor h)iebererfc^einenbe meligmifd^c gigur be§ (So|)ran§ gett)äf)ren foll. 9ä(^t nur aber, ba^ bie meIobifd)e Intention be§ 9Jleifter§ :^ierburd) unbeutlid) mirb, fonbern t)a^ ber Senorift bie gmei figurierten Safte fjinter* einanber nid)t mit ber ©ic^er^eit bemältigen !ann, lüie il^m bie§ mit ber f^igur be§ gleiten Saftes allein burd)au§ unfd^mer fallen mürbe, fdtiabet ber SBirftmg biefer l^errlitfien «Stelle. ^^^1 ^obe mid^ ba^er, nad^ reiflid)er Überlegung, entfd)loffen, bem Senor ftinftigl^in bie feinem ^aupteintritte borangel^enbe, in ber (Sehin= bierung ber 9lltftimme beftef)enbe, fd)mierige ^iguration ju er= fparen, inbem id) il^m nur bie mefentlid^en l^armonifd)en S^Joten berfelben juteile; bemgemä^ er bann fo fingen mürbe: .

sM.

^i: w

^

-«>-

m

:^i

wo bein janf

tcr, bein

gfü ' gel meilt.

^d) bin überzeugt, bajg jeber Senorift, ber fict) biSf)er mit biefer Sfdle erfolglos abquölte, toenn er ftatt beffen

3um SBortrag bct neunten (S^m^j'^ontc 93eett)oöen§.

257

jtngen mu^te, mir fe^r ban!bar fein, unb nun befto fd^öner ben it|m ttirfUd^ gel^örcnbcn mclobifcfien ©ang öortragen ttjirb, tt>el= d)eni er nad) meinen diäte folgenbe bt)namifd)e 9htonce

^^

fe£

Qngebei^en lä^t, um i^ren rid^tigen 2lu§brud gan§ in jeine ©e* hjalt gu befommen.

3um guten ©nbe erttjofine id| nur, ol^ne biefeg njeiter gu motiüieren, ba| id^ ben bortrefflid^en ©änger S5e^, afö er bei ber pte^t bon mir geleiteten Sluffül^rung ber neunten (S^m:p]^onie ha^ SSaritonjoIo mit freunb^d^aftlid^em ©ifer übernommen f)otte, mül^elog bap beftimmte, ftott:

M

'^

S3

t

fjrcu » be fd^ö = nct ®öt tcr » fun » fcn, mit 5ln[(j^lu§ an ben öorangel^enben %ali p fingen:

m.

I

s^

i=t

fjreu » be, fd^ö » ner ©öt'ter «fumfen!

Unfren a!abemifd)en ©ängern ber gebiegenen engüfd^en Oratorienfd^ule bleibe bagegen überlaffen, in oüe B^^^ft mit gel^öriger ^orreft^eit if)re „f^reube" jlüeiüiertetoeife Iog= §utüerben.

SRtd)arb5ßaflncr, Sämtl. ©tfiriftcn. V.-A. IX.

17

■l-A^.s^-i.-.^^.L-irii^^laii^S'iaivj-A'- ^.-:

-■'^W--

Senbfd^eiben unb Heinere 9lttffS|e.

I. Sricf ühvt bas 6i^attf|rieleni>efen an einen 6i^anf|rielev.

©eel^rter §err!

!Durc^ bie neulici^ erfolgte S5eröffentlid^ung meinerSlbl^onblunö „über (Sd|auf))ieler unb ©änger" tji mir ber (Stoff ju einer SOWt* teüung an S^ren Wmanaö) fo ttjefentlid^ berfür^t, bo§ iä) für ein ©d^reiben an <5ie, »enn ©ie ttJünfd^n, tooijH nur ben 9tu§brud meiner 2;eilna]^me für ^x erfreulid^e§ Untemel^men übrig bel^alte. hiermit »ill id^ anberfeit§ genri^ nid^t gefagt l^iette, ba^ id^ iene Slbl^anblung für fo erfd^öpfenb ausgearbeitet l^ielte, ha^ nid^t bieleS ju i^rer ©rganjung nad^getragen toerben lönnte: nie jebod^ fonnte meine Slbfid^t fein, über ein 2;^ma, mie ba§ mit bem obigen 2itel bejeid^nete, mid^ allfeitig er* fd^ö^3fenb auggulaffen, h)ogegen mir immer nur baran gelegen fein burfte, mein großes ^auptt^ema nad^ allen Seiten l^in bar* aufteilen, um bon ben öerfd^iebenften (Seiten t|er einer rid^ tigen ^Beurteilung übergeben §u njiffen. ^efe§ 9JlaI l^abe id^ mid^ benn an bie unmittelbarften icil^aber be§ SSüi^nenfunft* toerfeg, toeld^eS id^ im ©innc l^abe, gewenbet, unb l^ierbei bie ^ntereffen berfelben fo »eit berütjrt, oB mir eg erfpriepdf)

aSricf übet ba§ (Sd^aufptelethjcfcn an einen (Sd^ouf^eler.

259

bün!cn tnu^tc, um jie ju einer SSercinigunQ be§ irrigen mit mei* nem umfaffenben ^aiHJtinterefte p beftimmen.

2)er weifen @nt|altfamlett, hjett^e mid) l^ierbei leitete, möd^te id^ mid^ nun ntd)t etma au§ ©itelleit begeben, inbem iä) burd^ S^e ^ttfforbcrung mtd) öerfül^ren fte^e, über joldie (Seiten be§ ©d^aufpielertoefenS, in weld^ td) burd^ (Srfal^rung feinen flaren ©inbli! getoonnen tjaht, mid^ öemel^men gu laffen. ©o ift eg mir, üermöge meiner Intuition, toötii gelungen, mid^ gänj* lid^ in bie SiZatur bc8 SDWmen ju öerje|en, jebod^ nur für ben 3"* ftanb, in melden ex bei ber ©arfteKung burd^ feine geglüdte ©elbftentäufterung geriet: für fein S33efen au^rl^alb biefe§ Qw ftonbeg mufite mir ein beutUd^S S5erftänbni§ burd^ ^Iffimüation nod^ abgcl^n. $^d^ glaube aber, ba§ gerabe l^ier ber ?ßunft an= Jutreffen ift, meld^r ben für ba§ ®ebei^en beg ©d^oufpieler* roefenä ernftlid^ $8eforgten ber hjid^tigften S3etrod^tung mert erfd^inen bürfte.

SBa§ ift ber ©d^ouf|)ieIer aufeer bem 3wfto^ß ^^^ @!ftafe, Weld^er onberfeitg hc^ ganje Seben unb Slrad^ten bei 6d^au= f^ielerS einzig erflären unb red^tfertigen foH?

®a§ ©d^idffal ber euro^Jäifd^en ^Itur :^at gefügt, t>a% Äunftöerrid^tungen, meldte urfjjrüngftd^ in feltenen feftlid^n tPtten jebem ©ebilbeten geläufig ttjaren, jut töglid^n Sebenäauf* gäbe eine§ ©tanbeä getoorben finb. Sluf ben erften S5UdC foßte erl^eüen, t>a% l^ier ein großer SDttpraud^ fid^ l^erauägebübet l^abe, nämiid^ eine mipräud^üd^ SSertoenbung unb überf^on^' nenbe Slbnu^ung einer burd^aul ejjentrifd^n S3efa^igung. S)a§ nothjenbigfte Ergebnis l^ierbon ift iebenfaUg bie S)egrabierung ber töglid^ üerlangten ^nftberriditung burdti Slbftumpfung unb ©d^ttjäd^ung ber ^oft be§ elftatifd^en 3#önbeg, in »eld^em jene bor fid) gelten foÜ: ba freie Scanner gu fold^em 9JHf;braud^ fid^ l^erjugeben nid^t toöijl gefonnen fein !onnten, erfel^en toir benn aud^, ba^ ©Hoben waren, meldte man enblid^ gum §iflrionenbienfle abrid^tete. $^rer SSeücbt^eit mitten freigc« laffene ©Haben maren e§, meldte bie Sßelt bi§ auf bie ß^iten burd^jogen, in meldten bie ©täube fid| neu gemifd^t i^atten, aug benen nun red^t gut aud^ ein gang emft^after ©d^aufpielerftanb i^erbortreten tonnte. (£§ mirb un§ nun fc^r intereffieren muffen, öon hJä^rl^aft gebilbeten Mtgliebem beSfetten befonnene Ur^ teile über ii^ren ©tanb fennen ju lernen, 'ba el, toie id^ bieg

17*

260

93rtef über bag ©d^ouf^ielertoefen an einen ©d^auf^ielct.

pbor bemerfte, jd^iüierig, ja unmögltd) ift, felbft burd) bie leb* I)aftefte ^tjantafie jic^ in bie ©eele be§ eben nod^ ni(i)t, ober überl^oupt gar nidjt in (Sfflaje tretenben (Sd)auf:pieler§ §u öer= fe^en.

hiermit be^iel^e id) mid) !eine§lpeg§ auf bie, [tillen ober befd^ränften aJienfdien eigene, (Sd^eu bor allem fogenannten öffentlidien 5luf treten: biefe ift einem \ei)en überminbbor, \i> balb er im beftimmten ^olle öom recj^ten ©eifte jid) getrieben fil^lt, für feine Ijöd^fte SBal^rf)aftigfeit 3ß"9tti^ abzulegen. SSicl« mel^r berufe id) midi auf bie allerfüljnften (£t)oraftere, toeld^e in bie ünbifdiefte S8erlegenl)eit geraten mürben, toollte man iijnen gumuten, im ©emanbe unb in ber WlaäU eines anberen, fo* mit iperfönlic^ eigentlid) berborgen, fid) bem ©efaUen ober Mfe= fallen eine§ ^ubli!um§ borjufüi)ren. SÖSaS nun l^ier bie ©Iftafe ber fiinftlerifc^en ©elbftentäu^erung ot)ne alle ©feupel ber ^er= fönlid^Ieit ermöglid^t, foll in SBir!Iid^!eit aber bon SDWtgliebern eineg ©tanbesi. geleiftet »erben, luelc^en, loie ioir notgebrungen annel^men muffen, biefe ©fftafe l^öd^ft feiten, gemeiniglid^ aber niemals anlommen !ann. |)ier fielen mir Saien bor einem rcd^t eigentlich Unberftänblid^en, mag un§ immer mit einer gemiffen ©d^eu bor bem (Sd^auf:pielerberuf erfüllen mirb.

SBir muffen annel^men, ha!^ bie allergrößte SKefirjal)! ber SOWmen unfrer 2^eater nie baju gelangt, fid) gänjUd) in ben barpftellenben ©l^arafter gu berfe^en; ha^ ben meiften fomit immer nur i{|re eigene ^erfon übrig bleibt, meldte fie in einer, unter biefer SSorauSfe^ung betrad)tet, Iäd^erlid)en Sßerfieibung bem ©efallen beS ^ubtthtmS blo^tellen. Sßeld^eS ift nun ha^ innere §ßeri)alten be§ SJümen ^u einer !ünftlerifd)en 8}errid)tung, beren (Sinn il^m nur in bem Sid^te einer bon anberen ^toed" mäßig befunbenen SSerHeibung aufgei)en !ann?

Unb meld^er Sßerfieibung?

@0 gibt bielleid^t menig ®rauenl)aftereg für un§ fiaien ber tjeutigen 3^it/ olS ein S5efud^ ber ©arberoben unfrer (Sc^au= f|)ieler bor bem SSeginn einer Si^eaterborftellung, namentlid) menn mir bort etma einen f^reunb auffudjen, mit meld^em mir furj §ubor nod| auf ber ©traße ber!el^rten. 9lm minbeften ab= fd)redenb mir!en l^ier nod^ bie graufamen, alten ober !rüp|)el= ^aften SKaSfen, mogegen bie jugenblidien gelben unb £iebi)aber mit it|ren falfd^en £odeu, berfüijrerifc^ gemalten ©efic^teru unb

-_ ,1p^;:

33ricf über bal ©d^aujpielettoefen an einen @d^ouf:|)teIeT.

261

übcräierlidE) aulftaffictten Sln^ügen, un§ p ttjotirl^aftem (£ntfe|en bringen fönnen. SSon bent übemtö^ig beflemmenben ©nbrude, ber mid) bei fold^n ®elegeni)eiten jebe^mal befiel, !onnte mic^. nur ein |)Iöp(^ eintretenber ^ö^^er befreien: gefd^al^ bieg, tt)enn iä) au§ bcr Entfernung ha§ Drd^efter üema^m. S)o belebten ftd^ bie foft ftodtenben ^ulfe: oHeg entrüdEte fid^ bot mir fd^nell in bie (Bpißxe ber SSunbertröume; ber gange ^öh len\pvä. fd^ien mir crlöft: benn nun fa!^ ba§ 2luge nid^t me'^r bie fd£)redHid^e ^utHd^!eit einer burd^ouS unöerftänblid^en 9?edität.

^ä) mufe mir nun ben!en, ba^ ein äl^nlid^r Raubet ouf ben wirlKidi begabten @dt|auf^)ieler einiüirfe, fobolb er, aud^ ol^ne öon bcm Elemente ber aihifi! getragen gu fein, bie gugerid^tete ©jene befd^reitet unb enbUd^ burd^ bie auf il^n gel^efteten S3ttdEe be§ ^ublüumS in ber SBeife. fagginiert wirb, ha% er in ben 3"== ftanb gerät, in tt>eld£)em er fid£| bo§ S5ewufetfein feiner realen Sage entnommen fü^It. ^mmertiin ift aber für biefen ^U an* junetjmen, i)a^ au^er biefer f^gjination nod^ ettoa^ anbereg tüitte, nämlid^ ha§ Dh\tti feiner jDarftellung felbft, p beffen ge* treuefter 38ieberf:piegelung ber @d^auf:pieler, burd^ bie ©efipannt* f)eit be§ ^blihtmg hierauf, eben erft aufgeforbert wirb. @e* mi§ !ommt t)ier auf bie S25ürbig!eit biefeg Dbjefteg an, oi^ne hjeld^e jene f^Sjination toieberum nid^tg SG3ürbige§ au§ bem e!ftotifd^en 3wftanbe be§ SKimen tjeröortreiben fönnte: mu^ ftd^ l^ier um eine ibeale SBal^r^aftiglcit l^anbeln, ttjeld£)e bie SWdi* tig!eit ber Slealitat be§ fo ober fo foftümierten unb bemalten @d^auf^3ieler§ in biefer ober jener Umgebung oon beleud^teten Kliffen unb ^of^eften gänjlid^ ouf^ebt.

2öie befinbet fid^ nun ber ©d^auf^ieler, ber in jene SBal^r* f)aftig!eit nid)t eintritt, unb weld^em biefer fd^mö^Iid^e 9tp|iarat, nebft einem babor lauemben ^blüum, bie einzige feinem SSe* wu^tfein oorfdfimebenbe 9?ealität bleibt? Äann |ier ^flid^tge* ^flü|I auäreid^en, um eine ebenfo fribole mie läd^erßd^e Sage bem S5ett)u§tfein ju entrüdten? hierauf wirb allerbingS öon ben== jenigen gered^net, meldte mit ©d^aufipielem in ber SßSeife Son* trotte abfd^üe^en, wie bie ©!labenl)alter ber römifd^en ^iftrionen* banben ifire Sßtoren einfad^ burd) ^auf on ftd) brad^ten. 2Ba§ fann l^ier bie Erfüllung ber ^fli^t aber anbcreg bewir!en, al§ eine bollftänbige Entwürbigung be§ 2Jienfd^en?

■'■'HPi;

262

58tief übet baS ©d^auf^nelcttoefcn an einen ©d^auy^jtelcr.

Sßätjtenb iä) mit bie Sßürbe be§ Sd^auf|)icletä jomit einzig nur burd^ bie Sßtirbig!eit ber im bramatifd^cn (Spiele öon i^m p löfenben Slufgabe auSgebrüdtt benfen fann, weil ber Parafter biefer Stufgobe it)n ollein bem gemeinen SSetou^tjein feiner Sage gu entheben, unb burd) S3egeij'terung i^n au^er fidt) gu je|en bermag, bleibt allen benienigen, tuel^e bon bem anberen 3«* ftanbe, in »eld^em gu biefer (Sntliebung unb ©rl^ebung nicEit fommt, leine ®rfat)rung i^aben !önnen, bie SSorfteUung be§ fd^auf:jjielerifd)en Sßefen§, fobalb fie il^m nid)t nur htn %nth ber ©iteüeit unb ©efallfudit unterlegen »ollen, fel^r fd|toer er* flärlid^ SKenn tt)ir üermuten, hal^ l^ier bei einigermaßen njol^Igefinnten 6d^auf^)ielem gu einer SKifd^ung öon allen 9Ko* tiöen, ttjeld£|c bem Si^eater jutreiben unb in i^m feftl^altcn !ön= nen, !ommen muffe, fo mirb eg bagegen an einem emftlid) nadt)« benienben (Sd^auf:pieier felbft fein, un§ über biefe 9JHfd)ung, bereu SBirhing auf ba§ ©emüt mir un§ faft afö öon einem ber* ftt^rerifd^en ^leije borftellen muffen, genügenbe Slufflärung gu geben. ^ glaube, m\ä mürbe auf biefem SSege bann eine ^iöti* gimg §ur prengften ^Reinigung jener ältottoe aufgellen, hjie fie gemife einzig burd£) SluSbilbung be§ rein lünftlerifd^en eiemente§ be§ (öd)auf|)ielermefen§ bemirft merben !önnte. hieran ift burd^ bie ©rrid^tung bon Si^eaterfd^ulen gebadet morben, mobei man bon bem irrigen ©ebanfen ausging, man !önnc bie (SdE)auf:pieI= htnft leieren. 3^ glaube bielmet)r, nur bie mirflidien ©d^au* f^jieler fönnten \iä) unter fid^ felbft belel^ren, wobei fie bie l^art* nädRge SBeigerung, fd^Ied^te (Stüdte, b. 1^. fold^e, meldte fie an bem (Eintritte in jene eitrig i^re ^nft abeinbe (Sfftafe beri^inbertcn, iu f))ielen, bon bort^erein am beften unterftü^en mürbe. ®e* miß mürben mir l^ierfür nid^t etma nur bie albfolute tiaffijität ber ©tüdfe in ba§ 2luge ju faffen Ijaben, fonbem mir mürben unfren @inn für biejenigen ^obu!te ber bramatifd^en Literatur äu fd^ärfen l^aben, mel^e au§ einer rid^tigen unb lebenbigen @r!enntni§ be§ SS3efen§ ber ©d^aufpießunft, unb ^ier bor aüern mit S5erüdEfid|tipng be§ ©t|arafter§ be§ beutfd^en 3Befen§ ber* felben, l^erborgegangen finb.

9lud^ bafür, mie bie ©d^ärfung biefe§ (Sinnes ju crreid^en fei, möd^te \ä) midi nod^ getrauen ^nm einen 9lat ju geben. Üben (Sie fidi im ^u^jrobifieren bon (Sjenen unb ganzen (Stüdfen. Unftreitig liegt im ^mprobifiercn ber ®runb unb Äem aller

©rief übet ba§ (öd^ouf|)iefertocfen au einen (Sd^auf^jicfer.

263

mtmifd^en S3e9abung, aUeö lüitKid^en ©(^au|:pielcrtalente§. 55er bramatifd^e Stutor, toeld^cr nie ju ber SSorfteflung gelangt ift, »eld^c Äraft feinem SGBerfc inncioo^ncn toürbe, hjenn er burd^ouS nur intprobifiert öor fid^ aufgeflü^rt feigen !önnte, i^at au6) nie ttjirflid^n SSeruf §ur bramatifd^en ^Hd^thinft in fid^ entpfinben !önnen. ^r geniale ©ojji erflörte gerabeju für unmöglich, getoiffe (S3^ara!tere feiner ©tüde in ^ofa, nod^ weniger in SJerfen für bie 2)orftenung öor^ufd^reiben, unb be* gnügte fid^ bamit, il^nen nur ben ^^n^alt ber ©jenen anzugeben. §lag bei folrfiem SSetfa^ren aud^ auf bie erften 5lnfänge ber brontatifd^en ^nft jurücfgegangen fein, fo finb bie§ aber eben bie Stnfänge einer hjirllid^en Äunft, auf njeld^e bei ifirer ferneren Slugbilbung immer gurüdgetreten merben fönnen mu§, menn fid^ ber SSoben ber ^nft nid^t in njefenlofe ^nftUd^!eit auf« löfen foH.

^e Übungen, »eld^ ic^ S^nen l^ier in flüd^tiger Slnbeutung anempfel^Ie, würben bei energifd^cr ^lege ben fd)oufpieIerifd^n ©enoffenfd^aften fei^r hdi^ aud^ biejenigen unter fid^ :§erauä= finben laffen, »eld^, meber burd^ mirSid^e Einlagen ba§u beföi^igt, nod^ aud) burd^ einen wol^rtiaften 2;rieb bal^in geleitet, fid^ unter i^nen eingefunbcn l^aben. 5Diefe ftreng üon fid^ au^äufonbem, mürbe aber eine ^uptangelegert^eit ber ©enoffenfd^aften fein muffen; bcnn jebe ^Ifd^ung, unb fomit jebe ^erabmürbipng einer ^nft ift öon benen ju erwarten, meldte fid) oi^ne S3eruf in i^re SluSübung einmifd^en.

@ie felbft, gee!^rter |)en, finb nun um ferneren Sluffd^Iufe barüber gebeten, Wie bie öon un§ gemeinten Unberufenen aud^ öon bcrienigen ©eite i^er §u erfennen mären, meld^, wie id^ oben fagte, meiner ©rfal^rung abliegt, ©oltten ©ie bann öon innen l^er, auf bem öon mir angebeuteten SBege, gu einer aU=« gemeinen Slufbedfung berjenigen Elemente, meldte bem ©d^au* fpiciermefen fo ungemein fd^äblid^ finb, gelangen fönnen, fo mürbe enblid^ mol^t aud^ ber Söeg fid^ ä^igen, auf meld^em au§ bem ©d^aufljielerftanbe ^erau§ eine glüdHid^e 9flegeneration öor fid^ gelten !önnte. SSo in htx offijießen ßeitung ber 9lngetegcn= i^citcn 3»^re§ ©tanbe§ alles fo übel fte^t, wie mir bic§ aufge* gangen ift, !ann nur auf biefem inneren SSege gu einem ^eile ju gelangen fein, meld^cS öon niemanb fd^merjlid^er erfei^nt wirb, al§ öon bemienigen, mcldfier feine 9lnfid^ten hierüber

-. i'-^c^y

264

ßiu ©iublict in ba§ t)eutigc bcutfc^e Dpcrntocfen.

^^iten an onberen Orten genügenb ju crfennen gegeben t)ot, unb al§ tnelc^en td) mid) ^i)nen felbfl ac^tung^öoll ent^fet)Ie.

95a^rcutf), 9. 9^oö. 1872.

9Rid)arb Sßagner.

IL

CBht CHnMifl in bas heutige Iteuiff^e Opentioefen.

©ine Steife, toeldje id) fürgüd) burd) bie njeftUd^c^äIfte3)eutj(fy= Ianb§ auäfül^rte, um mir öon bem SSeftanbe ber bort anjutreffen^ ben D:pem^)etfonaIe eine je^t mir fo nötige Äenntni§ gu ber* jdiaffen, bot mir gu mond^erlei S3eobod^tungen be§ fiinftlerijd^en @tanb^)un!te§, ouf welchem id) bie begüglidien Si^eater über* ijaitpt antraf, jo genügenbe SSeranlaffung, ba^ id) meinen f^i^eun* ben mit ber SOtttteilung ber (Srgebniffe berfelben nid)t unmill* !ommen gu fein hoffen barf.

©eit längeren ^atjren oi^ne alle S5erüt)rungen mit ben S::^eatern geblieben, jomit in ööUige llnbe!anntfd)aft mit ben gegenwärtigen Seiftungen berfelben geraten, gefte^e id) \)a§ SSangen gern ein, mit tt)eld)em mid) bie ^^tigung ^ux (Sr= neuerung einer Prüfung biefer Seiftungen meinerfeit§ erfüllte. (SJegen ben ©inbrud, njeld^en bie ©ntflellung unb SSerftümme* lung meiner eigenen Dptm in il)ren 2tuffü^rungen auf mic^ ma^en ttJürbe, l^atte id) mid) im borauä burd) längft geübte Slefignatton geftäp: hja§ id) bon unfren mufi!attfd)en SHrigen* ten auf biefem f^elbe ber bramatifd)en aJhifi! ju ertoarten l^atte, tt)ufete id) jur ©enüge, nad)bem i&) mir über i^re ßeiftungen im ^ongertfaale !lar geworben war. §ier würben meine üblen (Sr== Wartungen ober wieber baburd^ überboten, bo^ iä) bie gleiche Unfäf)ig!ett, t)a^ 9lic^tige in ber Slugfü^rung gu treffen, in jeber ©attung ber D^ernmufi! öon feiten unfrer SHrigenten bewä!^rt fanb, in ber SSKojartS fowol^l wie in ber 3Ket)erbeer§, toa^ \xä) mir bann einfad^ baraui erklärte, ba§ biefen |)erm gunäd^ft iebe§ ©efül^I für bramotifd^e^ Seben, t)iermit berbunben aber oud^ jeber, felbft gang gemeine, (Sinn für bie S3ead)tung ber S3ebürfniffe ber ©änger abgei)t. (Sinmal ^örte id) meinen armen Sonnl^äufer ha§ B^i^ma^ feinet SSenuSliebeg, al§ er in ber ©ängcrt)ane ber SSattburg mit übermütiger ^erau^forberung

^.$?.

®tn (Sinbltd in ba§ l^cutigc bcutfc^e Dljerntoefen.

265

ertönen lä^t, in ber 2trt überjagen, ba| bie entfd^eibenbe ^l^raje: „jiel^t in ben 33erg ber ^enii^ ein!" gänjüd^ unöer^ ftanben, ja ungel^ört blieb, ttjorauf benn tia^ aügemeine @nt* fe|en nidit minber unerflärt bleiben mu^te. dagegen erlebte id), bafe einem rüftigen jungen ©änger afö 2epoxeüo ha§ tempo di minuetto, auf tt)el(^e§ feine berül^mte Slrie au§ge:^t, ber* ma|en öerf^Ie^jpt tt)urbe, bafe t:^m 2ltem unb Xon nirgenbö auäretd^te, toaä aber öom SHrigenten gän^Iid^ unbemerft blieb. Überjagen unb ^ei^ä)kppttt, hierin befielet bie überttiegenbe SÄtigfeit be§ SHrigcnten bei feiner SSetetItgung an einer D<)emauffü^rung, »eld^ er, tocnn ntd^t gerabe ein SBer! aJicjarfö ober ber „fjibelio" ift, au^rbem burd^ unöerfd^mte§ 3ufammenftretd^en gu ber bon i{|m bermuteten ridjtigen 2Bir* hing borbereitet.

2)ent gebilbeten ßi^örer, ber fid^ einmal in fold^ eine O^jemauffii^rung berirrt, toirb unbegreiflich, ttie man gerabe an bog ifieater nur immer fold^e SJhtfüer äie:^t, meld^ nid)t nur ,t)on einem rid^tigen SSerl^alten gu ber Slufgabe ber Sänger gar feinen SSegriff l^aben, fonbem au^erbem aud^ ber Literatur ber D^jemmufif bößig frcmb finb. ^n bem Keinen 2:^eater gu SBürgburg traf id^ eine SSorftelümg be§ „®on ^max" an, weld^e mid^ einerfeitä burdti bie mcifienS tild^tigen ©timmen, ge* fimbc 9lu§f:prad^ unb guten Stoturanlagen ber ©änger, an* berfeits burd^ einen el^rentoerten 2;a!tfc^Iäger am Dirigenten* pulte überrafd^te, beffen angelegentlid^fte ©orge ju fein fd^ten, mir ju jeigen, toag feine ©änger aud) bei burd^gel^enb^ unrict)* tigem 2;em:po ju leiften bermöd^ten. 3<^ erfit^r, ber §en ^reftor :^abe biefen SRann aul 2^me0bar mitgebrad^t, too er i^n einer SJHHtärfapeüe, mit ttjeld^r er am Drte fel^r beliebte @arten!on§erte arrangierte, entfül^rt ^atte. hierin lag bod) einige 0iaifon; benn bafe anberfeitS ber ^err S)ireftor gerabe bon ben SSebürfniffen ber Dpex ettoaS berftcl^c, toirb ber SBürg* burger SKagiftrat, tbcnn er nad) einem finanziell taftfeften ^c|* ter feines 2;^ealer§ fid^ umfielet, gerabe nic^t in f^orberung fteflen. Slber begegnet, ia^ ein feiner literarifd^en SluSloffungcn toegen an ein bebeutenbe§ ^oft^eater afö ^reftor berufener 9ligorift, um etmaS SSebeutenbeS oud^ in ber D:per gu leiften, fid^ einen SOihifüer befonberS aMtoöH^U, toelc^er in feiner SSater* ftabt, wo er au§ :patriotifd^en 9lü(ffid)ten an ha§ SHrigenten*

266 ©in ©inbfid in bo§ ticutigc beutf^c D^emtoefen.

pult gcftellt lüorben toax, eine 9fiei^e öon ^al^ren über benjäl^rt l^atte, \)a^ er überl^aupt nie bog 2;Qltjd)Iagen, gut ober fd^led^t, erlernen !önnen ttjürbe. 25iefer %aU njurbe mir, al§ I)ier foeben im SJor!ommen begriffen, in ^arförulje berid)tet. SBag ift boju gu fagen?

9Kan follte au§ biefen unb ä^nlid^en fallen fd^Iiefeen, bie (Sd^ulb an ber mufifalifcfien SDtt|Ieitung ber D^er on beutfdjen 2^eatem läge in ber UnfenntniS ber ^Hreftoren berfelbcn. ^rf) glaube aud^, ba^ bei biefer 9(nna:^me nid^t fel^Igegriffcn hjerben bürfte; nur btinft mid^ aud^, bajg man irren würbe, ttJoHte man fid^ bon ber SSeränberung ober Umftellung ber ^ftoren be§ 3i^eaterleitung§n)efen§ eine »irflidfie SSefferung ertoarten. ©oute man nämlid^ meinen, ber ^etjler läge baran, ba^ man nid^t etttja ben Siegiffeur ^um 3)treftor mad|e, fo ttjürbe nad) meiner ©rfal^rung biefer im Dpernfac^ gar nidE)t einmal anju* treffen fein. SSon ber SSirlfamfeit be§ JRegiffeurS in unferen D|)emauffül^rungen muffen biejenigen eine Kenntnis l^oben, meld^ bei bem feltfamen SBirrnjarr berfelben fid^ beteiligt füllten; ber Slufeenftel^enbc erfährt baöon nid^tä al§ ein 6^ao§ |bon Un- gereimtheiten unb S5emad|Iäffigungen. 9n§ 3^^^^^" ^^^ ^^'^* fam!eit be§ 3flegiffeur§ nal^m i^ auf bem, fetner früi^eren bra= maturgifd^en unb dEjoreogropl^ifd^en Settung megen fid^ beborjugt bün!enben, ^arförul^er §oftt|eater eine fonberbarc SSetoegung ber |>enen unb 5)amen bom ©t)or wai^r, n?eld^, nad)bem fie fid^ im gtoeiten Sßte be§ „^annljäufer" red^tS unb Iin!§ a\§ Olitter unb (Sbelfrauen öerfammelt l^atten, nun mit ber 2lu§= fü^rung eine§ regelmäßigen „Chass6 croise" be§ Äontertanje^ i^re ®cgenüberfteflung ttjed^felten. Überl^aupt fel|lte au biefem 2I)eater, bei borfommenber ®elegcnl|eit, nidf|t an @r== finbimg. ^m „Sol^engrin" fjatte id) i^ier ben ^rd^engang (glfa§ im gtoeiten Slfte baburdt) berfd^önert gefetjen, ba§ ber ©rjbifd^of bon Slntttjerpen auf l^albem 9Bege fid^ einfanb unb feine mit weiß baumtooßenen ^anbfd)u{|en gefd^müdften ^nbe fegnenb über bie S5raut au§ftrecfte. S)te§mal fal) id) im legten 9ßte be§ „Sianrt^äufer" ©lifabet:^, nad^bem fie am ©ouffleurfoften fnienb i1)x @ebet oerrid)tet, ftatt auf bem 95ergpfabe ber Sßart* bx«g, alfo ber ^ö^e, »eld^er SGSoIfram nac^büdt, ber 2;iefc be§ SßBalbcS gugettjenbet bon bannen get)en: ba fie infolge biefer Umtoenbung aud^ bie auf itjren SSeg gum ^immel bcutenben

®tn (Sinbtid in bo8 ^eutiqt beutfrfjc D;»crnnjefcn. 267

t

®eften in it|rem ^ontomimifd^n S'^itQe^pxää^e mit SSoIfram firf) gu erj|)Qren t)attc, tonnte biefe SSeronlcrjfung gu einem tüd)ttgen @ttt4c bem Äo^jeUmeiftcr nur etttJünfd^t fein; unb fo fa^ jid^ benn SBoIfram, ber burc^ bie ^jlö^Iid^ eintretenben büfteren ^ofaunen an bie i^n umgebenbe Dämmerung erinnert mürbe, aud^ öon bem Stod^blidfen auf bem SSerg^jfabe, meld)e§ i:^m bod^ immer eine für ben ©efang befd^merlid^e ©eitenmenbung be§ ^o^jfeS gefoftet l^ötte, bi§:penfiert, mogegen er nun ben 9lbenb= ftern red)t einbringlid^ in ba§ ^ublüum tjineinfingen !onnte.

©0 unb ö^nlitj^ ging l^ier fort.

S)a auf biefe SSeife üon ber fftegie, meldte in Äöln beim ©rfd^inen ber Königin ber 9?ad^t in ber „^caibti^tt" rul^ig 2;ag bleiben l\e% nid)t öiel gu ertoarten mar, manbte id^ meine 2lufmer!fom!eit toieber bem ^a^eUmeifter §u. S5on biefer ©eite i^er mar immer mieber SDtojart, meld^er am übelften miB= ^anbelt mürbe. (£§ !önnte ber M^e loi^nen, ben erften Wt ber „Bouberflöte", genau fo mie id^ i^n ju l^ören htüm, auf hcS 3sugni§ ber ©änger l^in ©a| für ©a^ burd^jugel^en, um ha^ Unglaubftd^ bai^ulegen: bie ganj unöergleid^Iid^e bialo« gifd^e ©jene 2;amino§ mit bem ^riefter, beffen bermeintlid^§ Stejitatib in ben finnlofeften 9totenbel^nungen borgetragen mürbe, l^iergu ba§ nid^t enbenmollenbe Largo be§ liebli^n 2)uettino§ ber ^amina mit ^opageno, fomie haä §um mei^e* öoHen ^dmen aufgearbeitete, bemegt ^julfierenbe ©a|d^n: „fönnte jeber brabe 'SRcam fold^e ©iBdd^en finben!" mürben aücin genügen, un§ einen ^Begriff bon ber Sluffaffimg 3Kojart§ unter ber ^lege unfrer Äonferöatorien unb 9Jhifüfd^uIcn ber „^^tjeit" ju geben! SSieHeidEit mürbe bagegen SReti erbeer üon biefer ©eite am menigften bergriffen, fd)on meil fo biel babon geftrid^en mar, ha^ menig jum SSergreifen übrig blieb, ^n fjranifurt erlebte id^ einiges öom „^^jl^eten", mag fid^ mufüalifd^ unb fjenifd^ red^t fonberbar ausnahm: unter anberem begann ber britte 9lft ol^ne iebe§ Drd^efterborf^jiel; ber SSor= !^ang er^ob fid^ (id^ üermeinte pm Slnnoncieren einer eingetre^ tenen ©törung!), unb fogleid^ fielen ©^or unb Drd^efhr ju- fammen mit einem mütenben Sionftüde ein, ma§ mid^ auf bie SSermutung brad^te, ber Äapellmeifter i^abe l^ier ben redeten ©tridfi nid^t gefunben, meld^er biefe ©jene mit einer ouäge* laffenen bortjergel^enben in eine fdE)idflidE|e SScrbinbung t)Stte fc|cn

§ I

i:

.Sl I

i I

!f

i'

ifif

if:

i-

'.■?7rV_h-

268

@tn föhibtid in bog ticutige bcutfdtie D:)3Ctntt)efett.

!önnen. 2Bcr frogt aber nad) fold^en tleinigfciten? SQSir treffen i^ier auf eine ganje ^amifte, bte mit ber SJiajime be§ ^ranj Äoor, mit Meinigfeiten fic^ nid)t abzugeben, aufrid^tig gu l^alten fd^eint. ^rd) bie empfangenen ßinbrüde bereite gu einer gewiffen @efüt)Kofig!eit abgeftum^jft, em^jfanb id) !ein SSiberftrebcn bagegen, einer Sluffül^rung meinet „gUegenben §onönber§" in 2Kannf|eim beigutool^nen. Wiä) beluftigte e§, im öorauS gu erfahren, ba^ biefe, einen gültigen D^iemabenb faum auSfüIIenbe 3JhtfiI, hjeld^e ic^ einft gur 2tuffül^rung in einem einzigen 9l!te beftimmt f)atte, einer gang befonberen (3trei(^o:|3eration nid)t entgangen »ar: man fagte mir, bie 9lrie be§ §onönber§, fomie fein S)uett mit S)alanb feien geftrid^en, unb man fü'^re babon nur bie ©d^Iuftfabenjen au§. ^ toollte ha§ nic£)t glauben, aber id) erlebte e§, unb fanb mid^, ^a id) bie ©d^tt)äc|e bei ©ängerS ber ^auptpartie erfannte, nur baburd) betbriepd) geftimmt, ha% gerabe bie gebel)nteren geräufdEiboHen ©d^Iüffe allein aulgefül^rt mürben: jebenfalfö mar mir aber erf:|part, bie aulgelaffenen ^auptftücfe unrid^tig unb mangelhaft öorgetragen ju l^ören, unb idE) !onnte mid^ bamit tröften, ha^ biefe SOtoorfd^en „0einig!eiten" midi nid^t angingen, dagegen betraf e0 mic^ nun, al§ ic^ im gmeiten Slufjugc bie ©jene ber (Senta mit (Sri! nic|t geftrid^en fanb: ein 3;enorift, ber t)oS Un* glüd l^atte, fogleic^ bei feinem Sluftreten ©rmilbung um fid) gu üerbreiten, fd^ien auf ber bollftänbigen SluSfü^rung feiner Partie beftanben gu tiaben, unb ber ^rigent fcf)icn i^ierfür fid) baburd^ gu räd^en, ha^ er \>a§ 2;empo ber leibenfd^oftlidien SiebeSflagen (SriB mit regelmäßig auSgefd^Iagenen SSierteln gu einer mal^r!^aft ;pcinigenben SSreite auSbel^nte. §ier litt id) an ber @emiffcrt^aftig!eit be§ 2)irigenten, meld)e jebod^ am ©d^Iuffe bc§ 9l!te§ fi§ pW^liä) gur (Sntjügelung bollfter fub- jeltiber gret^eit anließ: l^ier, mo ber auSgefül^rtere ©d^luß, bie peroratio, nad) bebeutenber Steigerung ber Situation einen entfd^eibenben ©inn l^at unb bal|er bei ber SluSfii^rung ftetS anä) in biefem Sinne auf ha^ ^blüum mirft, l^ier übte ber §ert Äo^jeUmeifter ein angemaßtes 2lmt al§ 3ß"ioi o"§/ iß^^ flrid^ bie ©cf|Iußta!te, einfod), meil fie i^n ärgerten, wöi^renb i^n mit SSel^agen erfüllt gu ^aben fd^ien, bei feinen ©trid^en im erften Slufguge gerabe nur bie ©d)Iuß|j:^rafen au§füf)ren gu laffen. 2)a glaubte id) benn, mit meinem ©tubium biefeS felt==

- 5T^>:

©in ©inbttd in t)ai 'heutige beutfd^e D^crnttjcfen. 269

famen ^rigcnten(^ara!tcr§ gu ©nbe gu fein, unb toar gur §ortfe|ung bcSfelbcn nid^t mel^r gu bewegen, ^ber ettoaS §üb= fd)e§ erfutjr ic^ bcilb barouf. (Sin am SWanni^eimer %i^eatet neuangefteUter 2)irigent fanb fic^ beranktet, jur ^eier bc^ 2ln= tritte§ feiner f^unltioncn bem erftaunten ^ubftfum ben „?5rei* fd^ü|" pm erften SJloIe ot)ne©tricf)e üorjufü^ren. 2)a§ l^atte alfo niemanb bebodfjt, ba^ oudi im „f^reifc^ü|" gu ftreic^en ge» weffen tt)ar!

Unb in fold^en ^änben, in fold^er Pflege befinbet fid^ bie beutfd^e D^er! SBCtfeten bie§ bie in allen i^ren Sßorfil^ntngen fo genauen unb gemiffert^aften t^ranjofen, »ie mürben fie fid^ über ben (£in§ug ber gebiegenen beutfdtien ^nftpflege im (glfo^ freuen!

gür btefeä gang nid^t^hJürbige, au^erbem burd) lebenslange lid^e SlnfteÜungen unb forgfältig ge^jflegte ftäbtifc^e Familien* foterien unantaftbar gei^egte, oft i^albe S<^r:^unberte lang an unfö^tge ^erfonen fid^ I)eftenbe, beutfd^e Äa^ellmeiftertoefen bürfte ein eingigeg, toirffam belebenbe§ ^rre!tiö geben, näm* lid^ bie S3egabung unb ber gute ©inn ber ©anger felbft, meldte offenbar gunädCift unter jenem Unnjefen gu leiben l^aben, unb fc^Iiepd) bod^ bie 2lufmer!fam!eit unb ben SSeifall be§ ^ubli« fum§ einzig in Slnf^rud^ nei^men.

©el^en wir nun aber, in toeld^er Seife gerabe biefe unter jenem entwürbtgenben 9legime begenerieren.

©d^on bei einer fürgftcE) öorge!ommenen ©elegen^eit ]pxa6) id£) mi(^ ba^in au§, ba| id^ bei bem 9luffud£)en geeigneter ©änger für bie bon mir beabftd^tigten SSü^nenfeftf^iiele biel weniger um ba§ Slntreffen guter ©timmen, al§ um ba§ unberborbener SSor= tragSmanieren beforgt fei. 9^n mu|3 idf) bezeugen, ha^ mir nid^t nur mel^r gefunbe ©timmen, al§ id) nad^ ber üblen $8efd^affen= l^eit berfelben bei unfren größten §ofti)eatem bie§ bermuten burfte, fonbern aud£) faft burd^meg beffere Einlagen gur brama* tifd^en Spxaä)t borfamen, aU iä) bte§ nod^ bor geiju ^jttl^ren fanb, wo bie abfd^euUd) überfe^ten fremben D:pem faft einzig nod^ auf ben beutfd^en Si^eatern graffierten. SBill man biefcn ©eminn, wie einigen f^reunben erfd^ien, bem Umftanbe ffW fd^reiben, ha^ feitbem bie ©änger immer l^äufiger in meinen Dptm gefungen, ja ha^ bie jüngeren bon it)nen gumeift mit bem ©ricmen meiner D^ern iljre Saufbafjn begonnen l^aben, fo würbe

270

®in ©nblid in bog l)euttge bcutfd^c D^erntocfcn.

l^iermit für bie SSHrffomleit meiner Slrbeiten ein fcl^r cm^)fe:^« lenbeg S^^&^^^ auSgeftcÜt ^ein, h)eld^c§ bie Ferren (Singclct)ter unb ^rofefforen unfrer Äonjerbatorien tüobii ju einer minber feinbfeligen 95ead^tung meiner 3Ber!e bestimmen follte.

99ei ben l^ier bejeid^neten guten Einlagen, ja 2;enbcn^en bcr ©änger, mar mir junöd^ft nun toieber unbegreifüd^, njie un=» beutttd^ unb eigentlid^ finnlog itirc Seiftungen blieben. !öi§ ju irgenbtoeldjier lünftlerifd^en 2tu§bilbung ttjar feiner ber bon mir bcobad^teten ©änger gelangt, ©in^ig bcmerfte id^ an einem Xenoriften, ^erm 9flidE)orb, meld^r in f^ranffurt ben ^o^l^cten fang, bafe er fünftlerifd^e Slugbilbung fid^ emftUd^ angelegen fein laffen, unb l^icrin aud^ ju einer gett)iffen SJoIIenbung gebrad^t l^atte. SHefer l^atte unberfennbar bie SSortragSmamer ber neueren franjöfifd^n Sicnoriften, tt)ie fie in bem liebenämürbigen (Sänger aioger il^ren befted^enbften SSertreter gefunben l^atte, firf) an* zueignen gefud^t, unb biefer entf:pred^enb bie 9lu§bilbung feiner an fid^ tixooS fpröben Stimme mit grojsem fjfleiße betrieben: id^ l^örte l^ier baöfelbe SSoIumen, meld^g ben burd^ bie italienifd^e ©d^ule gebilbeten SIenoriften ber frangöfid^n Dpex längere ^tit ju eigen toar. ^ier traf id^ offenbar auf einen Äünfticr; nur berül^rte mid^ feine tunft befremblid^: ift bie ftjftematifd^ au§* gebübete „^arangue", toeld^e eiüig bie franjöfifd^e ^nft bel^crr« fd^en toirb, unb »eld^e auf bie ©rforbemiffe be§ beutfd^n bra« matifd^en ©efangSftile^, in betreff ber l^ier nötigen (jinfad^l^eit unb S'iatürüddfeit be§ ganjen @ebaren§, nie mit ®Iüd ange* toenbet merben fann. €flerbing§ bürftc ein fold^r Äünjtlcr un§ fragen, mo er benn biefen (Stil in SluSübung antreffen foIIte, imt nad^ i^ fid^ bilben gu !önnen?

Hn ber ©eite biefeS ©änger§ jog borjüglidt) ein f^^öulein D^j^jenl^eimer, weldie bie berül^mte 2Jhitter be§ ^ro^l^etcn fang, meine fel^r emftlid^e SSeobad^tung auf fid£|. 9lu^erorbent= Hd^ ©timmittel, fe^Ierlofe ©:prad^e unb gro^e ßeibenfd^aft* Hd^feit in ben 3t!jenten jeidjneten biefe ftattüd^e ©ängerin au§. Slud^ fie l^atte fid^ unber!cnnbor gur „Mnftlerin" au^gebilbet: hja§ il^re ßeiftungen, bei allen foeben begeid^neten SSorjügcn, benno^ bi§ gur SGßiberttJärtigfeit unerfrculid^ mad^te, mar l^ier bie in ber 9lufgabe ttegenbe bramatifd^e mie mufüalifd^e Äari= !atur. SBol^in mu§ foId| eine $ro^:^eten*3)'hitter*©ängerin enb« lid^ nod^ geraten, menn fie nad) allen matt laffenben Übertrei*

®in ©inbttd in bo8 heutige beut^dic D^ctnitjcfen. 271

bungen eines läd^etKd^en ^aÜ)o§ öon neuem nod^ ®ffe!t machen miß? 2)ie Sluffül^rung einer jold^en SKe^erbeerfd^en Dpet auf unfren größten unb Heineren 2I)eatern ift bie SluSübung aßeS Unfinnigen unb 9Wd^t§tt)ürbigen, m^ eine gequälte $!^antafie fid) nur borftt^ren tonn, unb wobei \>aS 6ntfe|ft(]^fie ber fhtpibe @rnft ift, mit weldiem ha^ Säd^rli(f|fte bon einer gaffenben SOlenge aufgenommen toirb.

2)a id) auf bo§ J^ier SSerüi^rte nod^ gurucSommen werbe, gel^e id^ je^t ju einer SSegeid^nung ber Seiftungen berienigen ©änger über, »eld^n jene foeben erhJtt^nte „filnftlerifd^e" Süt§* bilbung nod^ nid^t, ober nur in geringem ®rabe geglüdEt »ar. 3nfott)cit ^ier „SSrtIbung" l^erbortrat, war bie§ leiber nur an ben abfd^eulid^ften Unarten gu bemerfen, weld^e ba§ SSeftreben, am ©d^Iuffc ber ^^rafe mit fener „^arongue" @ffe!t ju mod^n, au§brü(Iten.

hierin geigte fid^ nun ha§ gange traurige Softem ber Sßer= tragSweife unfrer l^cutigen Dpemfänger, beffen 9lu§bilbung folgenbermafeen gu erflaren ift.

©änjlid^ ol^ne SSorbilb, namentlich für ben beutfd^en ©tu, gelangen unfrc pmgen ßeute, oft au§ bem (£^ore l^erau§tretenb, meiftenS il^rer l^übfd^en ©timme wegen, gur SSerwenbung für D^)empartien, für bereu SSortrag fie einzig öom SaftftodEe beö ÄÖpeümeifterS ablängen, tiefer öerfci^rt mm, ebenfaUg ol^ne alles SSorbilb, ober aud^ etwa bon ben ^ofefforen unfrer Äon= ferüatorien, weld^e Wieberum nid^tS bom bramatifd^n ©efange, ja nur üon ber D^emmufi! im allgemeinen berftel^en, angeleitet, in ber gubor bon mir begeid^neten 9Beife; er gibt feinen 2;a!t, nad^ gcwiffen abftrcrft=mufi!alifd^n 9{nnal|men, als SSierbiertel« ta!t, baS l^eifet: er fd^Ie^))t, ober als alla brave, baS l^eifet: er iagt; unb nun l^eifet cS: „©änger, finbe bid^ barein! ^6^ bin ber Äopellmeifter unb fjobe baS %tmpo gu beftimmen!" ^ l^at mid^ wirflid^ gerührt, bie leibenbe ^gebert^eit gu gewal^ren, mit weld^er ein ©onger, weiden id£) barüber, ^0% er fein ©tüdE überjagt ober betfd^Ie^j^jt l^abe, opoftro^jl^ierte, mir erfldrte, er wiffe baS wol^I, aber ber ^a^eHmeifter täte eS nun einmal nid^t anberS. S)agegen i^aben biefe ©änger ben il^nen einjig erfd^e* neuen SSorbilbem, nämlid^ jenen „Mnftlem" auS ber 9Re^er* becrfd^n ©d^ule baS eine abgefet)en, wie imb too fie für bie Seiben ber Unterworfenl^eit unter baS Sicm^o beS Äa^eÜmeifterS

A:s7'^i^y^"f '

272 @tn (SinbticE m ba§ :^eutige beutfd^c D^ettiJocjcn.

fic^ räd^en uub fogar gur ©lorie eine§ ftümttfd)en 9H3^)Iaufc§ auffdiiüingen fönnen: bie§ ift bie f^ermate am ©diluj'fe, too nun ber 25irigent nid)t e^er nteberfd)Iagen barf, afö wann ber ©änger fertig ift. ®iefe ^emtate mit ber @d)iu§=^arangue ift ba§ grofee ©ejd^en!, n)eld)e§ ber jelige 9Jlet)erbeer ben armen D^ernfängern nocE) n^eit über fein fieben unb S5Hr!en !^inau§ teftamentarifd) üermact)t gu l)oben fd)eint: t)ier t)inein tuirb aUe§> (^epadi, ttja§ bon @efang§unfinn unb fredier |)erau§forberung irgenb ie an guten ober fc£)led)ten (Sängern toal^rgenommen tDor= ben ift. @ie mirb unmittelbar bor ber 9tam:pe an ta^ ^ublihim a;|3|)Iiäiert, toa^ ben befonberen SSorteil barbietet, ba§ ber ©änger, felbft toenn er nid^t „abgugel^en" i|at (toa^ aHerbingg gur SSer* ftärhing ber §erau§forberung unerläpd^ ift), bennod^, inbcm er mit hjütenber ^eftig!eit in ben 9taf)men ber SSül^ne %u feinen üerlaffenen Kollegen fid^ guriidtoenbet, einen „Slbgang" gu fin= gieren bermag.

SHefeg alles erfüllt nun feinen S^td, gumal in 3Jiet)erbeer= fdjen D:pern, too bennodE) aud^, toie id^ fd^Iiepd^ an einem 35eif:piele nad^toeifen toiU, burd) Übertreibung fei|Ifd^Iagen lann. S)ie ©d^tt)ierig!eit für unfre armen ©änger beftef|t aber barin, tt)ie biefeS (Sffeftmittel aud) in ben e:^rlid)en SKufifftüden unfrer älteren ^om^joniften anzubringen fei. ^a biefe unberatenen, bom ^opeUmeifter unb feinem %aftt gemipanbeltcn fünft* unb finnlofen Seute mit il^rer eigentlidjen Slrie ober ^l^rafe fo gar nid^tä anzufangen tüiffen, unb biefe eben nur toie eine unber»= ftanbene 2lufgabe mütifam I)erfagen muffen, berfaüen fie barauf, fid^ ttjenigftenS ber ©d)lu^note i^re§ @efange§ im @inne jener §arangue gu bemäd)tigen; t)ier toirb bann einige 3eit anget)alten unb gefd)rien, um ba^ ^ublifttm an feine ^fUd)t §u mai^nen, unb ber ta:penmeifter fie^^e ba! brüdt ein Sluge feiner ^ilbung §u unb I)ält ebenfalls an.

hierüber apoftro^i^ierte id^ nun toieber einmal einen ^aptlh meifter, rt)eld)er in einer 2luffü^rung ber KebenStoürbigen Dpti Sluberl „S)er äJiaurer unb ber ©d)Ioffer" bem ©änger be§ 9toger hen ©dtjlu^taft feiner faft i)inreiBenb betoegten Slrie im britten Slfte mit jenem (Sffe!tmittel auäguftatten erlaubt l^atte. S5ie (£ntfdE)uIbigung be§ Äa^jellmeifterS erflärte mir nun, bafe fid^ l^ierbei um Humanität I)anbelte; leiber fei nämftd^ ha§ '^uUitü.m einmal fo, i)a^ bem bloßen !orre!ten SSortrage

in ßinbltd in ba^^ tjeutige bcutjc^e D^etniuefen. 273

r

ncr foltfien Slric feinen SSeifall mel^r ^oHe; hJürbe ber eine

jänger aud^ feinen (be§ ÄctpeUmeifterS) Slnjid^ten über einen

litten SSortrag fid^ unterorbnen, unb fomit aud) ben ©d)Iu^=

ift, nad^ be§ tom^joniften SSorfd)rift, einfad^ abfingen ntollen,

lofür er jebenfalfö ol^nc 9tp^)Iau§ entioffen tüerben bürfte, fo

ime balb ein onberer ©änger, toeld^er hen ©d^Iit^talt fid^ nidf)t

itgel^en Iie|e, unb baburd^ t§> ju einem ^^laufe bringen

lürbe, toorauf bann l^ei^en mü^e, biefer l^abe gefallen unb

ner nid)t. Sllfo? SDieämal nafjm id) mir aber bod^ bie

}üife, bem §errn Äopeümeifter barüber äujufe|en, ha^ iener

eunblid^e unb fel^r too!t)l begobte Sänger ber öorangegangenen

uffütirung he^ „9Kaurer" aud^ ofjne biefen toibermörtigen

>d^Iu|effe!t fel^r gut üerftanben l^aben würbe, ha§ ^ublifum

i leb^aftefter S^eilna^me für fid^ gu geminnen, menn er i:^n

xju angeleitet, \a burd) ein rid^tigeS 2;em:po eg ii)m nur ermög^ |

i)t fiaben würbe, bie ganje Slrie, unb §njar S;a!t für %ait,

borjutragen, bafe eben bie 9lrie, unb nid)t ber ©d^Iu^taft ben eifall l^ätte {|erüorrufen muffen, ^d) wies i^m bie§ nun iran nad), hai^ id| iia^ SJiema ber Slrie im rid)tigen 2;entpo tb mit bem entf|)red^enben SluSbrude it)m felbft borfang, unb efem ebenfo ben üerl^e^ten Sßortrag be§ ©ängerS im falfd^en em:po gur SSergleid^ung nad^folgen lie^: wag benn allerbing§ Ibft auf if)n fo braftifd) wir!te, ba^ id) für bieSmoI red)t ^ielt.

^nbem id) mir öorbel^afte, ben @runb !Iar §u be^eidinen, weldiem aud| unfre ^apellmeifter, namentlid^ bie jüngeren tter it)nen, für i^re lln!enntni§ ber wol^ren SSebürfniffe ber ^er unb ber bromatifd^en 3)hifi! übertiau^jt ebenfo ju ent= ' |

julbigen finb, wie bie unter biefer Un!enntni§ leibenben @än= :r, möd)te id) fürerft nur nod) t)a§ S5ilb ber SSerwa^rlofung, eid^er unter ben berührten Umftänben bie 3tuffüf)rungen tfrer D|)ernt:^eater öerf allen finb, einigermaßen beröoll'- inbigen.

|)ieräu fnüpfe id^ on bie ple^t genannte Sluffü^rung einer f

^er bom befd^eibenften @enre, eben jener 9luberfd)en „ber !

taurer unb ber ©d^Ioffer", on. SSie leib taten mir l^ier fo= |

0:^1 ba§ SSerf wie unfre ©änger! SBeld^em ^enntni^boHen

nid)t biefe frühere D^er be§ Ie|ten wirflid^en frangöfifdien ationaßom^oniften gu einem freunblic^en 9J?er!fteine für bie ;~ i

aSid&otbSBaanet, ©ämtl. Sdöriften. V.-A.IX. 18

' »

i

l

. t"s**^r'S*^"-'A .■'^^jtvT' ;

274

(Jtn einbltd in baS "heutige bcutfrf)C DVetnitiefcn.

S3eurteilung ber eigentümlidien liebenStoürbigen Slnlogen beg franjöjijd^cn S9ürgerttjejen§ gctoorben? ®enji^ gercid^tc bcr ©itttüicRimg be§ beutfdt)cn 2:J)eater§ nid^t gum ^od^teil, gcrabe ein 2Ber! biejer Slrt jid) §u eigen ju mad^cn, toa^ eine S^itlang boüftänbig gelungen ju jein j^ien, ba t|ier oud) unfre notür« lid)en Einlagen für ba§ gemütH(|e (5ingj|)iel, ol^ne oHe SWtigung pr Slffeftatton, eine gefunb afjimilierbare 9'2al^rung gch)innen fonnten. %in betrad^te man l^eutjutage eine Sluffil^rung biefeg SBerfeg, unb nod) boju öon ©ängern, wie benen be§ S)Qrmftäbter ^oft^eaterg, ttjeld^en id^ burd^gängig bo§ S^vlq' ni§ guter natürUd£)er S3egabung augpftellen mid^ gebrungen fül^Ie! 3ln nid^tg »ie bie grotegfen ©ffeftc ber neueren fran* äöftfd^en Dptm gehJöl^nt, beren nagelneuefte ©i^eugnifte nad^ bem S3eüeben eine§ ju oberft leitenben ©efd^madfeg gerabe l^ier ju allererft auf beutfdtien Söoben bcripflanjt hjerben mupen, ^atte biefeg 2)arftenungg:perfonaI jeber Übung im S'JatürlidEien üer* luftig §u gelten, ©o befanb fid^ für bie Sluffü^rung biefer un* gegierten l^eiteren €)pex je^t fein SJienfd^ an feinem regten Pa|e; bie Reinen, aber »irtfam jugefd^nittenen ®efang§ftüdfe, babon aud) nid|t eine§ im rid^tigen 2;em^o aufgefaßt, ober burd£) ben rid^tigen SSortrag berftänbUd^ gemad^t mürbe, glitten feelenlol burd^ einen, bon „großen D^cmfängem" mie mit gebü^renber SSerad^tung bel^anbelten, finniog gemorbenen Dialog bal^in. 2)a biefer SHalog, unb in il^m bie ^omü, bieSmal faft jur ^u^t* fad^e erlauben fd^ien, mu^te benn aber aud^ l^ier nad^ ben gum D^3emftüe eri)obenen ©ffeftmitteln auggefel^en merben, unb fo fanb fidf), ba^ eine quietfdienbe %abaWt)o'\t unb eine au§ SSerfel^en ber S^iodEfafd^e entzogene SBurft (frül^ere ($jtem^ore§ irgenbmeldt)er Äomüer) afö einzige trabitionell ge|)flegte S5Hr^ hmggmittei für einen 3)iaIog in 9lnmenbung lamen, ber, bei nur einigem finnboüen 6ingef)en auf i^n, bon mal^rl^aft ermär* menber Äomif erfüllt ift. (So ift eg aber: ben eigentüdt)en %tlt, b. t). htn mirllidfien realen ^nt)alt eineg 3Ser!e§, Jennen unfre D^eriften gar nid^t mel^r; fonbern, mie Sumpenf ammler, f)a!en fte l^ier ober bort nur einen 6ffe!tia:p^en §u ber itjnen nötig ge= morbenen SSeifaßgjade auf. 2)od^ marb mir an biefem 3lbenbe bemerflid^, morauf bagOanje eigentüd) abhielte: bie arme 9luber* fd^e D^er mar nur ein 8Sorf|)ieI ju einem SSallett, morin S5Iu= menfeen unb anbere munberfd)öne Sefen gum SSorfd^in fommen

®in ©tnbltct in boS heutige bcutfd^c Opemtoe^tn. 275

foHtcn. 2)a^ xä) bicfcn bcn 9Wlden manbte, be^e^nete tnid^ ber i^ntcnbang oUctbingS tuol^I dg einen Barbaren!

^c SGßärme, mit »eld^r id^ midf) l^ier für 9luber§ fo un* jti^iübigcg (öingf:picl bertocnbc, toirb mid^ l^offcnütd^ für bie ftcigcnbc Äälte cntfd^ulbigen, mit lueld^r ic^ anberer, l^öl^erer Äiinftleiftungen ber üon mir befud^ten Dpemt^eater gu gebenfen ijobe. Söl^renb i>a§ SSerl^ältnig ber äStebergebung ju ber 9lnf=

gobe immer bagfelbe Uith, fteigerten jid^ bie ait§ biefem SSer= . *|

lältniffe l^erborgel^enben Übelftänbe nur um fo ^ö^er, aU bie 9luf= 1

gobe l^ö^er gefiellt h^ar, unb bie übeneijte ®m)jfinbHd^!eit ]^ier= I

gegen mürbe beim Bw'^örer enblid^ gur (Smpfinbung§tofig!eit. »i^ ^^ erflärc, ba^ id^ jeben ber auf bem fleinen i^eater ju SKürg« bürg öon mir angetroffenen ©änger unb ©öngerinnen für eine öorjügüd^e bramatifd^e Sluffül^ng gut gu öermenben mid^

getraue, fobalb mir bieg in einer itjren Slnlagen entfpred^nben l|l|

iffieife unb imter rid^tiger Einleitung augjufütiren gefiattet fein j Ip

tüürbe. 2)af[ id^ ^ier bom „^on gutm" nur einen Wt mir an« Hl!

5örcn !onnte, lag öorgügtic^ an ber SJH^eitung bon feiten be§ ^ f f'

3)irigenten, p meld^r eine alle ^orftellung überfd^reitenbe ©inn= 1 pi

;ofig!eit ber Plegie bag ^rige l^ingufügte, um mir ben ferneren I K

Aufenthalt im 2;^eater ju berleiben. ^eber ber ©änger mar i fj:

iigentlid^ gut begabt; gum 2;eil berbilbet, aber meine? S3e* 'l\

5ün!en§ nod^ nid^t itn!orrigierbar fd^en mir nur bie ^aupt* u

ängerin, S)onna Anna, beren SBärme übrigeng fel^r für fie ein* |l.

lal^m: bie meiften aber befanben fid^ einer bon i^nen burd^aug ||

mbcrftanbenen, unb nur nad^ bem gemeinen D|)emfd^ema i^nen *I|,

)ertraut gemorbenen Slufgobe gegenüber. SOlit einer ungemein W »

täftigen ©timme unb tüd^tiger @|)rad^e auggefiattet, fal| ein / j

unger 9D?ann üon ftar! burfd^ifofen ERanieren unb jiemlidE) rol^er ;|' ?

Daltung fid^ baju angemiefen, ung ten ^n&egriff eineg öerfüfj« fj! j

erifd^en, anbalufifd^en Äabalierg, nad) meldjem fid) HKogortg ' :, j

Dper benennt, burdt) feine SSorfül^rung ju üerbeutUd^en. 9lber, t} l

)er „2)on $^uan" mujjte eg fein: unb nun morb Saft baju ge= jA

dalagen. -^11

^m ©runbe genommen merft man ben ^erfonalen Ieid)t ;; r

m, ha^ fie fid^ bei fold^n 9luffüf)rungen üaffifc^r 2Ber!e nid^t * !i I

iJof)I füllten; ein anbereg Seben :pulfiert in il^nen, menn bie ?]• t

3:pem mit ben „f^^rmaten" baranlommen, mag ben äßerfen hl

IKc^erbecrg jebenfaflg ein nodE) gar nid^t obgumeffenbeg langeg |l j

276

Kitt ßinbUd in bag !)euttge beutfcf)e Dverniuejeii.

Seben ju berlei{)en betfprid)t. ^t)re au§gef^3rorf)ene Sf^etgung aud) für meine Dpexn t)at basier in bem Söetrodite, ba^ fie barin bod) nie gu redjter SSirfung gelangen, ettoa§ 0hil^renbe§.

^e aber jollte i^nen fjiex eine, bem mit SJie^erbeerfdien Partien %u ergielenben (Srfolge gleid) fommenbe SSirhmg ermög= H(^t fein, bo l^ier jeber ©rfolg nur in ber SBirhmg be§ ©anjen ber Seiftung liegen !ann, n)ät)renb bort jebe $f)raje, bermöge ber i^r angel^efteten ©(i)Iu|tirabe, ju einem @ffe!tmtttel borbereitet ift? SSon btefer SSirlung be§ ©angen ijaben unjre ©änger nun h)irflid) auä) eine red^t beutlid^e Sl^nung, unb fie ift tüotjl, toeldie fie gu meinen D^ern ijingielit: aber eben biefe§ ©ange wirb tl^nen bon ben ^aipellmeiftem jerftücfelt! ©o oft id) nod) einen (Sänger, ioeldjer mid) intereffierte, in einer Partie meiner D^jern übert)örte, fa^ er fid) im SSerloufe ber 6jene plö|= \iä) jum 9lbbred)en genötigt, »eil {)ier ber (Strid) feinet ^errn tapellmeifter !am unb er nid)t meiter gelernt :^atte. (Se|te id) biefem ©änger ie|t auSeinanber, um toa§ fic^ t)ier !)anbele, unb h)el(^e S3ebeutung für feine gange Stolle gerabe iia§ in ber auSgeftric^nen ©teile @ntt|altene ^abe, fo burfte id) tooi)! an ber SSefd^ömung be§ fo leidjt SSelel^rten merfen, too einzig mir Hoffnung auf rid)tige§ SSerftänbni§ borbel^alten fei. 9lber in fold^ nebettjaftem Buf^i^^e ^^^^^ Qcm% finbifdien Unbetou^tfeinS toerben felbft bie beftbegabten ©änger unfrer 2I)eater über bie iljnen bon mir gefteüten 9luf gaben ert)aWen: ioag bleibt il^nen bon biefen nun nod) aU er!enntlid) übrig.

'2)ie§ muffen ttjir näf)er betrad|ten.

'2)a§, toaS ben ©ängem bei Dpexn toie ben meinigen, fo= balb biefe in ber bon ben ^a^eHmeiftem beliebten SSerftümmelung borgelegt n^erben, uner!enntlid) bleiben mu|, ift iebenfallg ber bramütifdie Dialog, an beffen mirtfamer unb fd)nellberftänb* lieber 2)urd)füf)rung unb 9lu§bübung anberfeitg bem Slutor alles gelegen toar, meStjalb er eben aud) tjierin feine gange mufüalifdie ^nft fe^te. ®a nun gerabe id) ben etgentlid)en ?JionoIog, hjeld)er fonft in f^orm ber 9lrie eine gonge D:per mit aufeinanber folgenben ©elbftgef^)räd)en anfüllte, faft gänglid^ auf* ^ebe, fo lä^t fid) je|t leidet benfen, toit ber ©änger, hjeld^er bie gerftüdten Steile be§ ^ioIoge§ nur nad) bem ©d)ema be§ Wlo^ noIogeS nod) auf guf äffen fud)en mu^, t)ier mit einer SJhifi! gured)t fommen mag, beren ganger ©l^arafter nur au§ ber biaIogtfd)en

©in ®inbU(i in bo§ 'heutige bcutfd^c O^erntoefen. 277

SebenbigJeit berftanben hjerben lann. 9totipenbig bleibt il^m ie|t nid)t§ toeiter übrig, afö naä) ben (Sffeftflenen ber gemeinen D^jer auSguf^jäl^en, unb für joI(|e §u nehmen h)a§ if)m irgenb bo§u geeignet bün!t. S)a:^er nun audE) ba§ beftänbige §eraug= treten ou§ bem 0ia!^men ber §anblung, für tve\6)t er in einem foneften Dialoge fein Söanb mel^r finbet: ftatt mit ber 9flebe an bie ^erfon, an meldie fie gerid^tet ift, ficf) §u wenben, a:poftro^^iert er mit ii)r an ber 9?am:pe t>a§ ^bli!um, fo bo^ ic£) in foldjen göUen öfter midi öeranla^t fanb, mit jenem ärgerlid^en ^uben ju fragen: „ttia§ fggt er ba§ mir, unb nid^t feinem 3laä)hax?"

2Ser nun oI§ ©rgebniS biefer bur(|gel)enb§ tjerrfd^enben SSortrag§tt)eife unfrer (Sänger etwa annet)men möd^te, ha^ auf biefe Slrt menigften§ auc^ bie gemeine SBirhtng Ijierbon auf ha^ O^jempubüfum, toie fie fid) im l^äufig unterbredjenben 2tp|)laufe hmbgibt, gum SSorteile g. 33. meiner Dpem nid^t ausbleiben bürfte, ber mürbe fid£) mieberum fel^r irren: ^ier mir!t nur, mag im (Sinne ber 2lnlage be§ (Sangen richtig berftanben mirb; ma§ in biefem ©inne unbeutlid) bleibt, lä^t ba§ ^ublüum alfo audt) teilnal^mloS. ^ierbon !ann fid£) jeber überzeugen, ber bie 3Bir= !ung eineg ridjtig unb ol^ne Äsungen aufgeführten 2l!te§, ober aud) nur einer (Sgene einer meiner Dptin mit berjenigen einer öerftümmelten 3lu§fül^rung babon bergleid^t. ^n SJlagbeburg tjatte bor einigen ^^ai^ren ein SI)eaterbire!tor ben guten SÖfhit, auf einer böHig unberMrgten 2luffü^rung be§ „SoI)engrin" gu beftet)en: ber @rfoIg I)ierbon lol^nte i^m fo fel^r, ha^ er bie D^er in fed)§ SQ3od)en fed)§unbgmanäig SKal bor bem ^ubU!um biefer mittleren ©tabt bei ftet§ boüen |>äufern geben !onnte. 9lber ba^ folc^e ©rfal^rungen gu gar leiner SSelel^rung führen, bie§ läfet auf eine toalirl^aft bögmiüige ©emeinl^eitgtenbenj ber X^eaterleitun= gen fd^lie|en.

Sebod^ finb aud) biefe mitunter gu entfd£)ulbigen, unb bie ©rünbe i'^rer f^el^Igriffe in einem allgemeinen SSerl^ältniffe tiefer lünfllerifd^er ©ntfitüid^ung gu fud^en. 2)ie 2^eaterbire!tion §u ^Bremen begog bie auSgefd^riebenen Drd^efterftimmen mit ber Partitur ber „SJJeifterfinger" bon bereu teleger: biefer, ber- mutftd) in ber (Sorge, bem Heineren 95remer '^eaiex bie 9luf= fül^rung, meines SBerfeS ju erfeid^tem, l^atte jene Stimmen nod^ benen be§ 3Jlonnl^eimer Sl^catcrS, toeü biefeS all ba§ beft flreid£)enbfte be!annt mor, fo^ieren laffen. S)er tüd^tigc ^aptU»

'>'5'^»5^T-.'V.

278

©n einblid in ba§ heutige bcutfd^c D^jcrntecfcn.

meifter beg S3renter 2^eater§ erlannte aföbalb ben Übclftanb, ba| eine Unja:^! öon ©teilen ber Partitur in biefen ©timmen gar nid^t au§gefd)ricben toax, unb !onnte, ba bie §ur Slufftt^mng bejlimmte ßeit brängte, nur einiges nod^ reftituieren, mu^te aber namenüid) ben legten 2lft, für hjeldjen jeboc^ bcr treffftd^e ^ar== fteller be§ §an§ <Baäß minbeftenS feinen Söfionolog ^u retten mu^te, in ber SDtanntieinter ©tricfiiade beftel^en laffen. §ier geigte fidt) nun njieber ganj erfid^tlic^, »eldien ©rfolg ein foId^S SSerftümmeIung§berfat)ren nad^ fic^ jiel^t. (Botodijl bem ^ubli= htm als mir felbft hjarb möglich, ber Sluffü^rung ber öer* , ^ältniSmä^g toenig geütrjten erften beiben 9ffte mit 2;eilnat|me gu folgen: gerabe ber brttte 3nt, weld^er bei ben erften auf* fü^rungen beS 3Ber!eS in SDWind^en am allerlebfiafteften toirfte, fo bafe bie ßcitöttu^i^ gänälid^ unbead^tet blieb, ermübcte t|ier ba§ ^ßublihim unb berfe^te mid£), ber ic^ enblid^ mein Sßer! gar nidf|t »ieber er!annte, in bie aller;petnftd^fte gcift^eut^eit: bie in einem teiüoeife ejjentrifd^en SHaloge fid^ auSf^red^enbe §anb* lung ttjarb, bei ben fredE) eintretenben Südten beSfelben, fd^atten* ^aft unberftänblidE), fo bafe fid^ bie gute Saune ber 2)arftener üerlor, unb nun aud^, ttJaS l^öd^ft belet)renb ift, ber 3)irigent, welcher bis bai^in fid^ faft ununterbrod^en im rid^tigen Siempo erl^alten l^atte, bon einem 9JU|oerftänbniffe in baS anbere ber= fiel; in ber SBeife, ba§ ©öaS entl^ufiaftifd^er (SrguB on (5ad)S überl^e^t unb baburd^ unberftänblidE), baS Ouintett berfdf)Ie|j^jt, unb baburd^ unzart unb fd^toungloS, ber SOfleiftergefangSSalti^erS mit bem barauS fidi bilbenbcn breiteren S^orgefange aber l^eftig unb ro:^ l^erabgefungen würbe. S)ieS liefe mid^ auf ben ©'^araiter anbertoeitiger 9luffü^rungen meines SSer!eS an beutfd^en 2^ea= tem fdEjUefeen, »obei id) babon auskugelten l^atte, ta^ iö) gerabe l^ier, in S3remen, biefer 9luffü!|rung im übrigen mandfieS SSor== güglid^e pf^ired^en burfte.

SBirKid^ regte eS §u befonberer SG8et|mut an, bie unüer== tilgboren ©ebred^en beS beutfd^en 2;^eatermefenS gerabe in ben Seiftungen guter unb freunblid^er !ünftlerifd)er Gräfte auffinben gu muffen. 2Bir finb :^ier oft nat)e baran, burd|auS nur nod^ er= freut gu fein, inbem n)ir gute 3JHtteI unb guten SCBiUen gum 0lid)tigen fid) menben feigen; wogegen eS unS nun befto heftiger ujieber jur Slbwenbung babon treiben mufe, wenn alle guten Stnfä^e plö^liöi) fid^ ber Entartung zuneigen, unb wir bemnac^

I

w

®in ©inbttd in \>(^ l^eutigc'^beutfrfic £)t)CTnh)cfen, 279

I

aud^ gar fein SSetou^tfein ber ^nft, fonbern nur 9lb^ngig!eit öon ben öertoa^rloften 3iif^^^^^ ^^^^^ gönjlid) une^ten SSilbung antreffen.

2)a| tt)ir gang in berfelben Sage nun aud) bag 2]^eater^ |)ubttfum ber D^jer gegenüber antreffen, üoüenbet ha§ i)offnung§= iofe S5ilb, haS ttnx l^ierbon mit un§ nel^men. föine bum|)fe SBe= t

njufttlofigfeit liegt ^ier auf ieber ^l^l^fiognomie gelagert: an= teiIIo§ an allem, toaä gtoifd^n SSü^ne unb Drciiefter öorgel^t, ertoad^t aUeS au§ einer tauben ©d^Iäfrigfeit nur, tt>enn bie un= abttjcisbarc ^arangue beä (Sänger^, gleid^fam alä ©d^idlid^« feitgbegeid^nung ber Uneingef(i)Iafent)eit, einen Stp^ilaug !^erau§= Io(ft. Äeine SOttene öergiel^t fid^ :^ier, afö bie ber S'Jeugierbe auf bie nad^barlid^en 2:^eaterbefu(^r felbft: auf ber SSül^nc !ann haä (öd^merglid^fte ober t>a§ §eiterfte öorgel^en, leine ^e= njegung üerrot bie minbefte entf))red^enbe Sieilnatime; ift „Dpex", ba gibt toeber (Smfte§ nod^ Weiteres, fonbern D|3 er, unb man ttJünfdft, ha^ bie «Sängerin etttjaS §übfd^e§ finge. Unb tjiergu l^at man fid^ ie^t bie 2:^eater mit erftaunlid^m Suju§ fjergerid^tet; alleö )jrc^It in ©amt unb ®oIb, unb ber breit offene bel^agUd^ f5<iuteuU fdE)eint §um ^auptgenuffe be§ 2;^eaterabenb§ i^ergerid^tet »orben ju fein. SSon nirgenb^ i^er bietet fid^ l^ier ein f&M auf bie SSii^ne, in toeld^en man nitfjt |i

einen großen Seil be§ ^ubKfum§ mit einfd^Ue^en mü^te; bie l^ellerleud^tete 9lantpe ber SBorberbül^ne ragt mitten in bie ^o= fäeniumäloge l^erein; unmöglid^ ift c§, bort bie ©öngerin gu be^ ad^ten, ol^ne guglei^ t)C^ ßorgnon be^ fie begaffenben D|jem= freunbeg mit in Slnfid^t nel^men gu muffen, ©o ift feine fd^ibenbe Sinie aufgufinben, h)eld|e ben angebttöien !ünft* ierifdfien SSorgang üon benjenigen, für hjeld^ er borgetjt, auä^ einanber l^ielte. S5eibe§ berfd^milgt gu einem SSrei öon toiber* Ud^fter SJäfd^üng, in toeld^em nun ber SopeHmeifter feinen Ji-

Saftftod aB 3öuberc}uirl beö mobemen ^ejenfubelg i^rum- bre:§t.

S'Jamentlid^ e!elte mid) hierbei bie gred^l^eit in ber nadften Slu^fteHung be§ fgenifd^en ©el^eimniffeg öor ben 2lugen ber ©affer: toaä nur burc^ eine ttjol^lbered^nete (gntfemimg ttjirfen fann, glaubt man nid^t nal^e genug an ba§ grelle Sampenlid^t be§ äu^erften SSorbergrunbeg rüden gu !önnen. 2Sie avä bem SSer!e be§ 2;onbid)ter§ jebe organifd^ SSerbinbung gelöft tt)or=

f t .

t? 2.

11"

■'^nvi;>" ■K^fJiri- 1»>,

280

®in ©inbttd in ba§ 'heutige beutfc^c D^ctnlDC^en.

ben ift, jo öel)t nun aud) j^^nifci) au[ bem 2I)eater i)er; immer mu| etiua§ au§ bem fäenij(f)en ©an^en l^erouSgerifjen werben, um üorn on ber 9ftam|3e bem ^ublifum gu :präfentieren. ^n jener bereits ermäf)nten f^i^anffurter „$ro^:^eten"*5luffü^rung fat| id^ in ber berittjmten ^rd)enfjene bie nid^t minber beril^mte i^ibe§ au§ bem öu^erften SSorbergrunbe eigen§ l^erauStreten, um an ber 9f{am^e mit mütenbem Sßjente bie ^erfludiung i^reg (S)öi)m§ auSgufto^en, nad) meldjer jie jidi htieber einen ©ffeftabgang l^inter ha§ ^rofjenium einlegte: ha biefer nun bodf) ben beobjidtjtigten 9t;p|)Iau§ ni(i)t I)eröorrief, tarn %ihe§> mieber bemütig auf bie ©jene l^erauS unb fniete ju ben übrigen S3eten^ ben nieber, um, njie erforberlid), beim ©tntritte ber ^atoftro^f)e gugegen gu fein. 2)er h)unberlid)e Unfinn biefe§ Söenel^meng erl^ellt nun, menn man mei^, ba^ ^ibe§ üom Slnfange biefer ©jene an fid) unter bem SSoIfe befinben foll, mit biefem jum £ird)engebete „salvum fac regem" fid) auf bie ^ie nieber fen!t, unb nun in einer ^aufe be§ @efange§ fid) büfter grollenb mit bem unt)eimlid)en f^Iuc^e berne^men lä^t, meldjer, um ber Einlage ber (Situation üerftönblid^ gu entf|)red)en, nid)t ge« böm|)ft genug :^eröorgebrad)t merben fann. SlllerbingS öer= fetjlte jene (Sängerin bieSmal bie beabfid)tigte Sßirhmg; fie mürbe nid)t ap:plaubiert, aber aud| nid^t auSgeloc^t; Jeine SOtiene im ^ublihim bezeugte, ha'i^ ber ganj lödjerlidie SSorgang öon i^m al§ fold^er h^a6)t^t morben fei, mie überl^aupt t>a§> Snier* unfinnigfte, bie grote§!efte Übertreibung, bon niemanb em^funb= ben marb. 9'hir einmal lachte ein i)öt)erer Offizier tjinter mir: galt bieg einem im ^önungSjuge bal^erfdjrettenben SSifc^ofe, in meldiem ber Sad)er etma feinen SSebienten er!annt l^aben mod^te.

Sßefd^räntte fid) biefer ©eift ber ©omnolenj alleS fünfte Ierifd)en Sßaf)rgefüt)fö einzig auf feine begrabierenbe 2Sir!fam== feit in unfren Di)ernt^eatern, fo möre am ©nbe mit Slufgebung be§ S)rama§ nod^ barüber t)inmeg ju !ommen. Seiber aber ift gemi|, ha^ ber ©eift unfrei gangen öffentUd)en 9Jlufiöeben§ öon bort beeinflußt unb gu mä^rl^aft fd^mad)öoUer ©ntartung geführt mirb. %a§ eigentlid^e SSoIf erf)ölt in feinen ©arten* fonjerten unb SSad)tparabemufi!en gerabe nur einen nac^träg* lid^n 3(ufgu§ bei ©ebräuel ber £):pemt:^eater öorgefe^t. SJon i)ierl)er beäiet)en unfere 9Jhifi!!or^§ if)re mufi!alif(|e 9?a:^rung,

; TS^SS^t-

I

1

l

i

@in ©tnbttcE in ha^ '^eutiöe bcutfd^e Dperntüefen. 281

unb ttjorin bicfe nun bcftel^en mufe, ba§ möge man ertoägen.

2)o§ 2:em)J0 unb bie ganje 2lu§fü^rung§meife be§ 2:^eater§

getjt auf bie SHrigenten biejet ;po;puIären Drd^efter afö einzig

äugänglicf)e§ SSorbilb über, unb fo oft mir :^ier grofee $0?ifeöer*

ftänbniffe antreffen, ert)alten mir ftetg gur ©ntfd)ulbigung, ba^

fo unb nid)t onber§ in einem großen 2I)eater geljört morben

fei. SJUr miberfut)r fürjlid) p öfteren 9J?aIen bie fel^r freunb*

lid^e (5f)re, üon 3KiUtär!or;p§ burd) ben SSortrag bon ©tücfen avä

meinen D^em begrübt p merben: bon i^ren Seiftungen meiften§

oufric^tig erfreut unb toa^r'^oft gerührt, !onnte iä) ben bortreff=

lidien 2)irigenten berfelben nic^t berbergen, bo^ id) gemiffe

^inmegloffungen unb fe^lerl^afte S;em:pi, meldte idi unter on=

berem im erften %ina\e be§ „ßot|engrin" überoll ganj gleid)^

mä^ig §u bemerlen iiatte, mir nidit mo^I ^u erüären müßte:

morauf id^ bann erfutjr, bo^ fie il^re 9lrrangement§ §. S3. nod)

ber, für aut^entifc^ geltenben, ^re^bener ^oft^eater|)artitur

beranftaltet i|ötten, in meldjer bie bon mir bermerften geftrid^enen 1 1

©teilen gän§lid) auggelaffen mären; au^erbem aber i^öre man rl;

"Da^ %tmipo fo unb nid)t anber§ auf allen 2I)eatern. Sßer nun 1 1

jemals boju gelangt fein foUte, ben (Sd^Iu^allegrofa^ gerabe | |i

biefeg erften ^^i^öIeS au§ „£o^engrin" bollftänbig unb rid^tig ^ li

aufgefüf)rt ju l^ören, ber mad^e fid^ je|t einen SSegriff bon meinen ! f'

®m:|)finbungen bei ber Sln^örung beS im rafenbften 2:em:po

t)eruntergefd)Iuberten (Stum:pfe§ eine§ %on\iixde§, meld^el id^

mid) bemüfjt l^cftte mie einen mo^Igebilbeten S3aum mit ^ften,

^toeigen unb fiaubtoerf bon mir aufmad^fen gu loffen! Steine

©rüärungen l^ierüber betrafen bie meiften§ tüd^tigen unb mir

fet)r ergebenen ^a^jellmeifter jener aJhtfüIor^g p I)öd^fter, oft

bermirrenber Öbenafd)ung. „3Bo:^er follten mir beffer miffen?

9ttrgenb§ l^ören mir ja anberö?" 2)ie§ mar bie Slntmort,

bie mir allein juteil marb.

Unb nun ein gan§e§ SSoI!, meldjem feine SJhtfi! einzig in biefem ©eifte borgefül^rt mirb?

S)od^ nein! siafür forgen ja je^t unfre Äonferbatorien unb mufüalifd^en ^od^fc^ulen, ha^ ber ed^te ©eift ber SOüifif get)örig gepflegt unb erl^alten merbe. 3^01^ K^B^ ^^ fiö) fragen, I li

mer benn bafür forge, t>a^ biefe (Sd^ulen felbft mieber im red^ l]

ten ®eifte geleitet unb mit mirßid) berantmortunggfäi^igen Set)rern befe^t mürben? 9lm @nbe mü|te man hod) immer

i

H

1

l;

i\

-TgSf^^T-^^ ?fFP«KäL5P,V.^ (Hl '.'^*»''. t.Tir^L- ,

282 ©n einbltd in bag heutige bcutfd^c £)pttntoe]en.

tüteber batauf äurüdRommen, hne bic aJhifif im ongemeincn bei un§ betrieben toetbe, unb ob au§ bem ®eifte, in toeld^m bie§ gef(pt|e, eine ©ewä^rlciftunö für ben rid^tigen ©inn ber ober* ften ßeiter ju gehjinnen fein fönne. 9luf biefen öffentlid^n Söhififfinn l^aben biefe ^^nftitute nun aber qat leinen ©influ^, al§ l^öd^ftenS eben biefen, ha^ fie unS unföi^ige 2)irigenten in bie £)r(^fter unb namentüd^ ju htn 2;i^eatem fd^iden. S^mer in ber ©tellung be§ gudifeS §ur SBeintraube in bejug auf bic D^er, ber feiner jener e^rroürbig fid^ geborenben Äonferooto* rium§bire!toren mit einem gei^örigen (Srfolge beijitfommen bermag, betreiben biefe Ferren i^re SOhifi! gang für fid^. 2)a werben 2;rio§, Ouintetten, ©uiten unb ^folmen untereinonber abgefipielt, fo red^t unter fid^, b. i}. im ®runbe genommen für bie ^rren Äomponiften ober (Sjehttanten allein; boju aber »erben bie bermögenbften unb fomit einflu^reid^ften f^amilien ber ©tabt fleißig eingelaben, mitunter, unb namentlid^ in Qtikn ber ©efal^r, hjotjl audt) gaftlidfi babei bemirtet: benen toirb nun beigebrad^t, »ie bog, toa^ fie t)ier l^örten, eigentlid^ bie redete SOihifif, mogegen, toa^ \>a brausen öorge^e, oon fd^Ied^tem 2;one fei. ©ollen nun einmal biefe üermögenben unb einflu^reicfien f^amiüen jur redeten |)ilfe in berienigen Sfiegion ber öffentüd^n SJhifü, ttjo eine Mftige ^ilfe einzig tttoaä bem allgemeinen Reifte ®rf|jriepd^§ förbem !ann, angerufen werben, fo finb alle 3itflöuge mit ^ictiftifd^cn 2;ür^ütem bcrfpent, fotoie bic großen S^itungen in S5efd§iag genommen, um ja nid^tS anbercm al§ ber gel^örig birigicrtcn ^erlcumbung unb S5cfd^im^fung Xür unb ©palten offen ju l^alten. %xciQt man nun, womit fie felbft bie ^erl^eifeungen „reiner" aJhifügenüffe, ol^ne weld^e fein ©laubiger fd^liepd^ boc^ red^t glauben will, gu erfüllen berfud^n, fo erfährt man einmal etwas oon einem gang l^err* lidtien, burd^aug flaffifd^cn, ^änbelfd^en „©alomon", gu wel* c^cm ber feiige HKcnbelSfo^n felbft für bie ©nglänber bie Drgelbegleitung gefegt i^at. ©o etwas mujs ein uneingeweihter SD'htfifer, wie i§, einmal mit angel^ört l^aben, um fid^ einen SSe* griff babon §u mad^n, woran biefe Ferren oon ber „reinen SOfhifif" i^re ©laubigen fid^ gu ergö|en nötigen! 9lber biefe tun e§. Unb l)errlid^e 3Jhififfäle bauen fie il^ren :^o:^en ^e* ftem auf: barin fi^en fie, bcraie^en feine SDliene, lefen im iejte na(i), wenn oben ouf bem Srctterbau il^re lieben SSerwonbten

@in Sinblid in bog l^cuttge beutfd^c D^mtDcfcn, 283

3cl^oöa*©]^öre fingen unb ^u^t^i^ fc^ft il^nen ben %aU baju jrf)Iägt. 2)ergtcid^n erlebte id^ ju S)üffeIborf, wäl^renb man an anbeten Dtten fel^r bebauerte, ba^ iä) nid^t §ur redeten 3eit gefomnten toäre, um ganj baSfelbe aud) bort erleben ju fönnen!

Sn Äöln begegnete mir, bor SSefreunbeten mic^ münblid^ bernel^men laffen gu bürfen; in fe:^r juoi^ImoKenber SSeife marb in einer 3^i*ii"9 hierüber berid^tet, namentUd^ aber l^erborge= ^obcn, ba§ td^ bei a^nlid)em :perfönlid^en SSer!e^re mid^ imgleid^ milber au§f:prö(|e, al§ in meinen fdjriftlid^n, für bie CffentHd^ feit bcftimmten Stuälaffungen, too fd^ene, afö ob i(^ meine f^ber in ©ift taud^. ®ettji| ift woi^I ettoaä anbereg, menn id£) catö mir f^ired^, ober jur Öffentlid^Ieit fd^reibe: l^ier :^obe id^ eine ^ber einjutaudien, unb bie Öffentßd^feit bietet mir l^erfür eben nid^t ^onig. 3)od^ toiU i6) gerabe öon einem getoiffen tolner ©iftfaffe, toeld^eö id^ nid^t mit ber lieblid^en Eau de Co- logne öertoed^feln will, ouSgel^enb, in red^t o:ptimiftifd^m ©inne ben S5eric^t meines „@inbIidEe§" befd^Iie^n, inbem iä) mit bem wo^Imeinenben fHait, »eld^en id^ beffer cää unfre Äonferbatorien geben p fönnen bermeine, an öerfd^iebene Äa:penmcifier mid^ hjenbe, tooran fie bann erfel^en merben, ba| id^ nid^t %xevak baran finbe, oüä §offnung§Iofer in bie Suft gu fc^reiben.

3n bem SHrigenten ber „^caibtx^löie" p Äöln lernte id) au^rl^alb t)e§ 2:^eater§ einen wol^r^aft gebilbeten 9Kann fenncn, njeld^r erft f^ät bie SO^hifi! afö %ai) unb ben Si^eatertaftflocf aU 9lmt ergriffen gu :^aben fd^ien. SJiöge biefer immer mel^r gu ber ©nfid^t beffen gelangen, njie fdE)tt)er ift, bem 2:^eater öon ou^n ^er bei§uIommen, unb mit bem eigentumlid^n ©eifte, ber bie ©eele einer bramatifd^n Stuffii^rung ift, üer= traut ju werben. 9fiü^rt feine mufi!altfd)e SBilbung au§ ber <Bpfiaxt unfrer Äonferbatorien t)ex, fo forbere idEi i:^n auf, genau auf ben SJortrag äRo^arifd^r 2Jhtfif gu ad^ten, wie er gerabe ^ier ge^jflegt wirb, unb an ber em:pörenben krodenl^eit, mit toeld^er eben ^ier ber melobifdie ©efong, bie ©eele biefer SKufü, be^anbelt wirb, ben SSSiberwiHen gegen biefe 9lrt ber S3e^anblung fic^ ^ux ®m:pfinbung ju bringen, o^ne melden er nie 5ur @r!enntni§ be§ nötigen rid^tigen SJortrageg für eben biefe SDtogartfd^ äliJelobie, fomit für bie SKojartfcEje SJhtfif über- i^oüpt, gelangen fonn.

x:i '. ••iiK''iris''-i

284

@in ©tnblid in baS I)eutige bcutfd^c D:|3crntücfcn.

3)em Äapenmeifter beg SJiainäet Sil^eaterS geftatte id^ mir meine freubige SBal^meiimung feiner öortrefflid^en sbefä^igungen gum Siirigenten auSgubrüden: l^ier toai grofee ^rä^ijion otjne jebe Slffeftation, ttjobei in ber 3luffü:^rung be§ „^ibelio" be= reit§ biele§, foioof)! im Slentpo toie im bt)namij^en SBortroge, ridjtig ©rfa^te borfam. S)efto toid^tiger fd^eint mir, if)n ouf bie dien unfren Dirigenten innett)o^ncnbe üble Steigung gum SSerl^e^en ber mit tjdben Saften gefd^Iagenen Sfllegrofö^e auf* mer!fam ju madfien: er mu| barüber jur S3efinnung !ommen, bofe fein 2:em:po beg großen Duartetteg im jtoeiten 9lfte, fotoie ha§ be§ barauf folgenben S)uette§, au^er ha^ §u einem mufi* !oIifd^ mirfttngSfofen Unbinge fü{)rt, ben ©ängern jebe 9Jlöglid)* !eit einer irgenbmie energifdjen ober nur beutüd^en Seilnal^me an fold^en Sßorgöngen benimmt. 2ßä:^renb baäfelbe bon bem (Sd^Iu^(|orgefange: „mer ein foId£)e§ Sßßeib errungen", toeldiem burd^ ein gu fdinelleä 3ßitwio| alle Sßürbe benommen tourbe, ebenfaUg gilt, mu^ toieberum lebl^aft bebauert ttterben, ba§ ber beril^mte borangetjenbe ©a| im S)reibierteltafte, beffen an* mutig fd^tt)ebenbe SSettjegung mie ein berßärte§ ßid^tgetoöKe bie ungemeine (Situation burdEjjiei^t, burd^ SSerfd^Ie^:|Jung feinet ßeitma^eg feinen ß^arafter öoUftänbig berliert unb §u )3ein* Iid£)er (Steift)eit erftarrt. gaft baSfelbe So§ betraf burc^ bie (Sdiulb be§ Dirigenten haS' Quartett im erften Slfte: füf)Ite ber Dirigent nid)t, "Da^ fidE) l^ier nid)t um einen breiten ©efang, fonbem bielmeiir um ein gleidjäeitig öon öier ^erfonen a parte au§gefüt)rte§ ©elbftgef:prä^ I)anbelt, beffen ©iiarafter ©ä)üd^* temtjeit, S5e!Iemmung ift, h)ie fie fic^ nur in lurg angefd^Iagenen, ^eSf^alh anfängli^ aud^ mit bem pizzicato ber ©aiteninftru* mente begleiteten, ©efongStönen mufüalifd^ auSbrüden? 3ßbe§ f:prid)t für fid); nur tt)ir öemel^men fie, fie felbft fic^ gegenfeitig ober nid£)t. Sf^iditg liegt biefem ©tüdfe ferner ber Slbagio* diorofter, ju beffen SiJielobie aud^ in feiner SSeife fommt; toogegen einzig bie in gel^altenen Steten au§gefüt|rte Einleitung unerfol^rene Dirigenten gu jener falfd^n Slnnal^me ju beredt tigen fd^eint. 2lber gerabe beätoegen mirb biefe Anleitung afö einer ber ^errlid^ften 3üge be§ S3eetl^obenfd§en ©eniu§ ge= ipriefcn, »eil mir t)ier, bor bem ^Beginne be§ SBortouSbrudfei ber inneren Situation eine§ jeben, tief in fein unauggef^irod^e* ne§ S""^i^ß^ i^^öP h^ blicfen angeleitet merben. Unb i^ier mar

@in ©tnblid in t>a^ :^euttgc beutfcfic D^ctniuefen. 285

t m f P

f ¥

benit nun aud^ aHfeittg ber rid^tige SSortrag berfel^It: dleg fang unb f^ielte laut unb grell burd^einanber, »ct^renb faft "oa^ gonje ©tüd in einem beüommenen ^lüftem ju l^alten ift, bei ttjeld^em bie borfommenben !urjen Slfgente gleid^fam nur angebeutet werben bürfen. k

hiermit berül^re iä) fd^Iiepd^ aud^ ein ^auptgebred^en, an ' i

tüeldjem unfre i)irigenten leiben; fie l^aben faft burd^gängig feinen ©inn für bie bl^nantiföie Übereinftimntung be§ SSortrogeö ber ©änger mit bem be§ £)rd^efter§; tt)ie benn übcrtjaupt il^re Unbeod^tung be§ g^fo^w^^w'^^'^Ö^^ ^^^ Drd^efterS mit bem fje* nifd)en SSorgange ber ©runb aller il^rer SSerirrungen aud^ in betreff be§ 2;empo§ ift. ^ä) l^abe micberl^olt gefunben, hafj bie Sfjuancen be§ Drdf)efteröortrage§ mit ^Iei§ aufgearbeitet .|

moren, biefe§ fomit, tt)o bieg nötig toai, §art unb leife f|)iclte; faft nie aber, ha^ bie ©änger, namentütfi in ©nfemblefäien, %u bem gleid)en SSortroge angel^alten »aren: befonber§ aud^ bie 6f)öre fingen gemein^^in xot) barauf h^, unb bem ^opellmeifter f d)eint nid)t aufzufallen, ba^ l)ierburd^ bie ftörenbfte unb iäd|erlid)fte 3ufammenh)irfung mit htm fonft f^ielenben Drd)efter entftelit. ©anj unbegreiflidf) wirb un§ bie l^ierin fidf) aufbedEenbe it)ai)re ©tum|jffinnig!eit be§ 2)irigenten, wenn wir, wie bie§ faft nirgenb§ anberS angetroffen wirb, ben ©Ifend^or om ©d^luffe be§ § weiten 2l!te§ öon „Dberon" ^u ber garteften 33egleitung ber gebäm|)ften ©aiteninftrumente in ber ganj gemeinen ©tarfe jebeS üblid^en 0:pemd)orgefange§ grell l^eruntergefungen ^ören, unb nun üermuten muffen, ber ^apellmeifter mer!e Ijieröon gar nid)t§.

SSenn id^ bemnadf) freunblidE) gewogenen Dpentbirigenten bie ©umme meinet 9?ate§ erteilen wollte, würbe biefer l^eipen: heaii)ttt, wenn ^t)x fonft gute SJiufüer feib, in ber Dpex einzig ha§ auf ber ©jene SSorgeljenbe, fei bie§ ber aJionolog eine§ ©änger§ ober eine ollgemeine |

Slftion; ba^ biefer, burcf) bie Seilnal^me ber SJlufif f

fo unenblid^ gefteigerte unb oergeiftigte Sßorgang bie „tiollfte ®eutlid^!eit" erl)alte, fei ©uer wefentlid)fte§ SSemül^en: bringt ^:^r gu biefer 2)eutlid)!ett, fo feib l'^

üerfidiert, ^a^ Sl)r gugleid) oud^ ha^ rid)tige Xempo unb ben rirf)tigen SSortrag für ha§ Drd^efter ganj bon felbft gewonnen t)obt. ®em fel)r tüd^tigen Dirigenten be§

II

•i

:l

;f

1

I t i

I i.

286

©in ©inblid tu ia^ I)eutige bcutfd^c D^erniucfcn.

£)))ernor(^efter§ in 33 rem eu, tt)eld^c§ mid^, bei leiber, \ti)i f^är= lid^er numetifdjer SSeje^ung, bur^ feine in jcber ^injid^t un* ermattet bortrefflid^e ßeiftung erfreute, gebe id) ba§ foeben ®e= fagte befonberä gu bebenfen, toeil gerabe nur noö) in biefent S3etreff it|m bie fonft gujuf^jred^enbe SKeifterfdiaft abgelten bürfte.

UnntöglidE) !ann iä) jebod) biejen SSerid^t meineg äule|t gc= wonnenen ßinblicfeS in bo§ :|eutige Dpemtoefen, namentlid^ in ber §ule|t l)ierbei eingejc^Iagenen 9lid^tung, abfd^Iic^en, ol^ne eine§ 3^eater§ ju gebenfen, ha§, !aum öon unfrer Cffentüd^ üdt)!eit bead^tet, burdf) ben njal^tcn tunftfinn eine§ einzigen äKau:» neg an feiner (S^i|e gu ^nftleiftungen öon mufterijafter SSolIen* bung angeleitet njorben ift. ^n ber fleinen l^ergoglidien 0?efi= benjftabt ^effau lub mid) |)err bon S'iormann, ber ^nten^ baut beä bortigen §oftt)eater§, ba bie ßrfranfung mel^rerer Sänger bie 8Sorfüt)rung einer mit einem reidf)eren ^erfonale be= fe|ten D:per itjm bermetjrte, gu einer 3luffül|rung bon @IucE§ „Dxp^tu^" ein. ^ä) bezeuge laut, nie eine eblere unb üoHfommenere ©efamtteiftung auf einem 2;t)eater erlebt gu tjaben, aU biefe 9luffüt)rung. @ett)ife toar l^ier ba§ SOttfegefd^icf, tt)elc£)e§ ber ^ntci^i'Ottt an ber ©d^njäd^ung feinet D^jern^erfonaleö erlitt, gu einer Söegünftigung ber S5or- trefflid£)feit gerabe biefer SSorftellung geworben; benn unmöglid) ^ätte ein mannigfaltiger gufammengefe|te§ ^erfonal fo burd^= weg 3luggcgeic£)nete§ leiften fönnen, ate ben einzigen beiben ©öngerinnen be§ Dr^l^eug unb ber (Surt|bice gelingen burfte. ©et)r tDöijl, aber burd)au§ nidE)t ungemein begabt, toaren biefe beiben f^rauen bon einem fo eblen ©eifte be§ garteften fünft* lerifd^en (5d)idIid)feit§gefüi)I§ befeelt, mie id) in einer fo gleid^ mä^ig fd^önen §(uffüf)rung ber lieblidien ©ebilbe ®lud§ nie antreffen gu fönnen öerl^offte. aJlit biefer Slugfil^rung ftanb nun alles in fo boUfommenem (Sinfiange, ba^ id^ fd^Uepd^ nid^t gu irren glaubte, menn id^ bie SSoIßommenfieit jener afö burd^ bie finnigfte ©d^öni^eit ber gangen ^arftellung bet ©gene :^erborgerufen unb bebingt erfannte. §ier mar bie D^jemt^eoter* ieforation gu einem, ieben Slugenblidf lebenöoU mitmir!enbcn, ©runbelemente ber gangen ^arfteHung getoorben: in biefcm Elemente trug jeber f^aftor beS fgenifd^en SebenS, ©rup^jierung, SWalerei, S3eIeudE)tung, jebe SSetoegung, iebe§ ^{|inmanbeln,

IIL

Srief an einen itaKenifi^en Sftennb nbtt bie 9(tifffil)tnng be$ f^So^engdn'' in Sologna.

(£§ erregt mir ein feltfame§ unb nod^benüid^eg @efü:^I, gegen* tüärtig über bie 9luffü{)rung meines „Sol^engrin" in SSoIogna oon \o bielen (Seiten bie freunbUd^ften S'Zad^rid^ten gu erl^alten, ba^ idi ©ie, gegen ben id^ ben SSorteil genieße, mi(i| auf beutfd^ auSbrüdfen ju fönnen, mit ber SSitte befd^toeren mu^, meinen l^erjlid^en S)on!, in ^t^xe 3)httterf:prad^e ü&ertrogen, an S^re geeierten Sanb§Ieute bermitteln gu mollen.

SSielleid^t tat id^ nid^t Unred^t, ber SSerfüt)rung ju miber* fte^en, njeld^e mir burd) mieberl^olte (Sintabungen gu jener 9luf=

S3rief an einen itoltcnifd^en f^reunb in S9oIogna. 287

gu jener ibeolen SÄufd^ung bei, bie un§ toie ein in bämmcmbeg SBö^nen, in ein 3Ba]^rträumen be§ nie (Sricbten einfd^Iie^t. 9ln ber IcibenfdEjaftlid^n ©orge für bie minbefte 9KögIid^!eit beg Eintrittes einer Störung biefeS garten S^raumlebenS, toeld^e mieberl^olt ben e:^rtt)ürbigen ^ntenbanten öon meiner (Seite ah= rief, er!annte id^ tootii, meffen UebeboIIem ^unftgeifte au baS

mal^rgenommene SSortrefflidde ju berbanfen hjar, Unb ganj ge= I

tt)i^ inte id^ mid^ nid^t, toenn id^ ber ©innjirhmg biefer »unber^ 1

boüen ©orge für bie ©^ne aud) bie auSnel^menb öortrefflid^e 1 Seiftung be§ ganjen mufüalijdtien fönfembleS, Drd^efter unb ®^or \^ ; boll inbegriffen, ebenfalls gufd^rieb.

(Sin mol^rl^aft ermutigenbeS S3eif^iei unb 3^"^^^ \^^ ^iß |

9flid)tig!eit ber Slnfid^t, ba^ berjenige, ber baS @anje erfaßt, ^

baS 0lid^tige aud^ für oüe Steile beS ©anjen, felbft menn fie feinem 'i

unmittelbaren ted^nifdien SSerftcinbniffe ni(i|t offen liegen, er= J

!ennen unb anorbnen mirb. ^err bon 3^ormann, bieÖeid)! i

gänjüd^ o^ne aJhijiffenntniS, beftimmte als finniger S3ül^nen= i

leiter feinen ^a|)enmeifter ju einer mufüalifd^en Seiftung bon |'

foId)er' Äorreftl^eit unb ©d^öntieit, mie id^ fie nirgenbs fonft in I

einem Si^eater antraf. 1 I

2)ieS aber gefd^al^, ttjie gefagt, in bem Keinen S)effau. ' 1

I p

-I f

-".^v^^y^j'tvr;, kS^-t'

288

üörief an einen italtenijid^eu ^^reunb in Bologna.

füt)rung geboten tüurbe; boburd^, ba^ id) ber (Einübung meincg ^Berfeg fem blieb, l^abe id) ntid), tuie alle Xeilnel^menben, in ben (3tanb gefegt, bo§ gegenseitige SJeri^ältnig ber bei biefer gemifd^ten Unternei^mung in bag (B>)i>kl gefommenen ^äfte fiar ju bemeffen. SSie ^ier mir alleg au§ bem freien eintriebe be§ italienijid^en ^nftjinneg entgegen gebrad)t, unb ni(|t§ burd^ Sin« regungen meinerfeit§ üeranla^t lüorben ift, mag mir todifi baran gelegen geloefen fein, auct) ben ©rfolg gänjlid^ bem &)a= rafter ber Stuffaffung meinet SBer!e§, fohjie bem ber S5emüt)ungen um baäfelbe üon feiten ^xex ßanbSleute antieimgeftelW gu miffen. flbii fo lonnte ber ©rfolg eine gänjli(f)e freie S)o!umentation be§ italienifdien ^nftfinne§ hjerben.

®a^ ict) aber mit biefem ©ntfd^Iuffe, bermöge beffen id) mid^ fem l^ielt, einer njat)rt)aft eblen SJerlodfung geifoel^rt ^ahe, barf id^ ^inm auä) nid)t öerfd^lüeigen. SSorin biefe beftonb, hjirb S'^nen gu i^rer SSertounberung beutlidE) hjerben, toenn irf) bie (Srfatirungen mitteile, meldEie id^ gerabe mit meinem „Sotten* grin" in S)eutfd^Ianb macEjte. (Sie muffen miffen, ba^ alle ©r= folge, tt)eld)e oud) biefem SC8erfe auf ben beutfdjen 2J|eatern jw^ teil tt)urben, mir nie §u ber Genugtuung ber^elfen fonnten, biefe £)pex nad) meiner Einleitung !one!t auffül^ren gu laffen. SJleinen Stnerbietungen, für eine burd^au^ rid^tige Sluffül^rung forgen gu toollen, ttjid^ man öon allen ©eiten aug, unb lie^ gleid^gültig auf fid) beruljen, ttjenn id) nad^toieS, ba|, rt)egen un= riditiger 2luffül)rung, gen»iffe anern)id)tigfte 3üge meine§ mufi== falifd^bramatifd^en ^oent§, föie bie entfd)eibenbe SSenbung im gtoeiten Slfte, gar nid)t gum SSerftänbniffe !amen. SJian Ijielt fid^ bafür an ein ^oar Drd)efterborfpiele, an einen ©l)or, an eine „©abatine", unb meinte bamit genug gu ^aben, ha bie D^er am @nbe bod) gefiel, ©in ein§ige§ SDlal gelangte id^ in 3Jiün= d^en ba§u, mein Sßer! wenigftenS in betreff feine? r^Qt^mifd^ ard^ite!tonifd)en SSaue?, meinen Intentionen boUfommen gemä|, einguftubieren: föer mit tt)ir!lid)em ©efti^l unb SSerftänbni§ ben i^ierau? refultierenben 3luffül)rungen beimoljnte, bertuunberte fiel) je|t nur über eine? nämlid), "öa^ bem ^ublüum gänjlid) gleid^ blieb, ob ben „Sot^engrin" fo ober anber? borgefül^rt erl^ielt; toarb bie Dpex '{pätex^n mieber nod) ber alten 9floutine gegeben, fo blieb ber ©inbruc! immer berfelbe, eine @rfal|= rung, »eld^c ben 5Dire!tor be§ 2J|eater? red)t beljaglid) ftimmen

Stief an einen ttalienifd^en greunb in JBotogna. 289

fonnte, mid^ aber nottocnbig ttncbcrum fcl^r glei%ültig gegen ba§ 95efajfen mit bem beutf(|en ^ßubltom mo§en mufete.

^ug bielen Slnjeid^cn weife id^ aber nun, bafe id^ bei einem italienifd^en ^publihtm in foW^em %a\k auf eine ganj anbete @m|)fängHd^feit getroffen fein ttJürbe. SSenn 9floffini felbft in einer Unterrebung, hjeld^e id^ bor gttJöIf ^al^ren mit il^m l^atte, eine hjeid|Iid^e Sßerfunfenl^eit be§ ^mftgefd^madeS feiner Sanb§* leute al§ ben ®runb oud^ feine§ S5er:^alten§ beim mufüalifd^en ^obujieren artHagte, fo ttjar bamit bod^ nie ein Urteil au§ge= ]pxoä)en, au§ »eld^cm auf eine Unempfinblid^feit ber Italiener für ta^ @ble, toenn il^nen geboten ttJürbe, p fd^Iiefeen ge= toefen ttJäre. ©eitbem td^ aud^ üon bem (SinbrudEe Kenntnis er^- l^ielt, tt)eIdE|en \>a§ f Rötere S5e!annttt)erben mit ber Wlvi\it 95eet* l^obenö auf SöeHtni, toeld^er bor feinem Slufent^alte in $ari§ nie ethja§ bon biefer bemommen l^atte, l^erborbrad^te, beobachtete id^ gelegentlid^ bie l^ierauf begügüd^n ©igenfd^aften italienifd^r ^nftfreunbe netter, unb getoann barau§ bie borteit^aftefle ajJeinung über biefe i^re ^aupteigenfd^aft, nämlid^: eine frei» mutig offenliegenbe, jartfü^Iige Äunftenipfonglid^Jeit nad^ jeber (Seite i^in. Unb l^iermit »arb mir, über ha^ fonberbare, !aftroten* ^aft fingenbe unb ^jirouettierenbe ^^^^rl^unbert ber italienifd^n 2)elabeng l^tntoeg, ber unbergleid^lid^ ^jrobuftibe SSoHSgeift toieber oerftonblid^, meld^em bie neue S05elt feit ber 0lenaiffance äße il^re ^unft berbanft. |

^ä) fagte S^nen, bafe mir bie SSerlodEung nal^e log, an |

biefen offenliegenben Äunftinjünft 3^rer SanbSleute gu op^je^ |

lieren, um enblid^ einmal bie Genugtuung gu geniefeen, ein mit j!

garter ©orge l^ingefteßteS ^nftgebilbe aud^ mit garten ©innen |

betrad^tet unb aufgenommen gu toiffen. ©in befonbereS ©d^idffal |

l^at mid^ ttjieberl^olt babon gurüdfgeljalten, bem S^^ ©oetl^eS I;

gu folgen, ber bei feinem SSefud^c ^jtalienS bi§ gur Älage barüber i)ingeriffen tourbe, bafe er feine bid^terifd^e 2Kufe mit ber beut» «1

fd^n ©Ijrad^e quälen muffe, möl^renb bie italienifd^e i^r bie -i

Arbeit fo l^olb erleid^tem würbe. SSa§ ©oetl^e, feufjenb unb f

tief trauemb, in ünfre norbifc^en ©efilbe gurüdttrieb, ift getoife nid^t blofe auä feinen t)erfönlid|en ßiebenSberl^ältniffen gu ber=» ftel^en. SBenn aud^ id^ gu berf(|iebenen Scalen in Stoßen eine neue ^eimat auffud^te, fo »ar ba§, maS mid^ ftet§ toieber ba^ bon gurüdCtrieb, mir leiditer erflärlid^; fd^wer »ürbe mir je* [l

Jti(^atb SBaaner, (5äintI.-S(^ttften.V.-A. IX. 19 f

IS

l

I

■•..'•-■■sr^v-

290

©rief an einen ilalicnifd^en tJteunb in ^Bologna.

bo(^ fallen, Ql^nen, geeierter ^reunb, c3 auijuf^jrcd^en. SSicI« lei(f)t beute i^ Sitten am glüdttidiften an, wenn id) foge, ba§ td^ ben naiüen SSolBgefang, ttjeldjen nocf) ®oet^c auf ben ©trauert l^örte, nidEjt mel^r bemannt, unb bagegen ben t|etm« fel^renben Strbeiter be§ 9'Jad^tg in ben gleid)en affeftierten unb teeid^üd^ fabenjierten O^jemplirofen jid^ ergel)en i^örte, öon benen id^ nid^t gloube, bafe ber männlid^e ®emu§ ^i^xei 3laüon jie eingegeben t)at, ober aud) nidjt ber hjeiblid^e! S)od^ »äre aud^ biefeS h)ot)I nur einer !ranf^aften unb Übertreibenben SSer« [tintmung äujufdireiben. ®ett)t§ mag eS tiefer liegen, h)o§ meine @e:^ör;pl^antafie in $^talien fo em^finblid^ mad^te. ©ei ein ®ämon ober ein ®eniu§, ber un§ oft in entjd^eibungSüoIIen ©tunben be^errfdjt, genug: fd^IafloS in einem ©afttjofe öon Sa ©^jejjia au^geftredt, !am mir bie ©ngebung meiner SDitufif jum „3^eingoIb" an; unb fofort feierte id^ in bie trübfelige §eimat gurüdE, um an bie ^uSfü^rung be§ übergroßen SBer!e§ gu gelten, bef jen ©dE)irffaI mid) mel^r alle§ anbere an 2)eutfd^ lanb feft^ält.

ijl bemerJt »orben, ha^ ber ©runb ber originalen ^ro* buftiöität einer 92ation weniger in bem, morin jie öon ber ^iatur öerfd)tt)enberifd), al§ in bem, worin fie färglid) öon i^r auggeftattet ift, oufgufinben wäre. S)aß bie 5)eutfd^en feit l^un* bert 3ö^ren einen fo ungemeinen (Sinfluß auf bie 9lu§bilbung ber öon ben Italienern überfommenen SJiufil gewannen, !ann ^3f)t)fioIogifd) betrad)tet unter anberem aud^ barauä er=^ Kärbar erfdjeinen, ha^ fie, be§ berfü^rerifd)en 2lntriebe§ einer natürlid^ meIobif(|en ©timmbegabung entbel^renb, bie Sionfunft eitoa mit bem gleid)en tiefge^enben @mfte aufjufaffen genötigt waren, wie i:^re 9leformatoren bie ^Religion ber l^eiügen fööan* gelten, weld^e fie nid)t au§ bem beraufdtienben ©lange üp:piger, firc^U(^er B^^^ntonien, unter einem ladienben ^immel in far* biger ^ad^t öor itjnen fid^ htnbgebenb, fonbem au§ ben emften Siroftöerl^eißungen für bie, unter ©ntfagungen aller 2lrt fräftig leibenbe ©eele ber SDiJeufdi^eit innig gu er!ennen berufen waren. %neb biefe 9ttd^tung un§ notwenbig einer ibealiftifc^en Stuf* faffung ber SBelt ju, fo bewa:^te fie un§ aud) öor ber Söeid^Iid^ feit einer allgu realiftifdien Eingebung an biefelbe. ©o warb aud^ bie HJhifif bei un§ au§ einer fd)önen mel^r gu einer erhabenen Äunft, unb bie gauberifd)e SBirhtng biefer ©ri^abeni^eit auf ba§

S^teiben on ben SSütgertneiftet öon 93ologno. 291

©emüt tnu^ gxo^ fein, t)a !einer, ber üon i^x innig burd^brungcn wotben ift, ben SSerfül^rungen ber finnft(j^eren (S(|ön:^cit jtid^ äugänglici) gegeigt ^at.

%oä) bleibt un§ eine ©el^nfud^t, burc^ njeld^e wir eben baron gemal^nt werben, \>a^ wir nid^t ha^ gange SSefen ber ^nft umfaffen. ®a§ Äunfttoer! will enblid^ gur öollen finn^ fälligen Sat Werben; will ben SKenfd^en bei allen %(^tm feiner (5m:pfinbungen erfaffen, will wie ein ©trom ber f^^^eube in i^n einbringen. f)at fid^ gegeigt, ha^ ber ©d^o^ beutfd^r ajlütter bie erl^abenften ©enie§ ber 2BeIt empfangen !onnte; ob bie ©ntpfängniSorgane be§ beutfciien SßoKeö ber eblen ©e* burten biefer au§erwäf)Iten SMtter fid^ wert gu ergeigen ber* mögen, ftet|t erft nod) gu erwarten. SSielleid^t bebarf t)ier einer neuen SSegattung be§ ©enieg ber SSöüer. Ung 2)eutf(^en leud^tet l^icrfür feine fcEiönere ßiebe§wa:§I entgegen, al§ biejenige, wel^e ben ©eniu§ ^^talienS mit bem 2)eul^d^Ianb§ bermöl^Ien würbe.

(Sollte mein armer „ßotjengrin" l^iergu fid^ al§ S3rautwer* ber bewäf)rt t|aben, fo wäre ii)m eine {jenlid^e Siebegtat geglüdft. ®er gro^e, wal^rtiaft rü^renbe ©ifer, weldien meine italienifd^en ^reunbe an bie fd^öne Sat ber Überfii^rung biefeS meines 3Ser!e§ wenbeten, unb welchen id^, nad^ üieler ©rfol^rung, bi§ in ha§ Heinfte gu würbigen wei^, burfte mir wol^I biefe er= ijabene |)offnung erwedfen. ©rmeffen ©ie aug meiner faft au§:= fdjweifenben SD^leinung l^ierüber, weld^e S5ebeutung id^ biefem ©rcigniffe beilege, unb wie l^od) id£) bie SSerbienfte berjenigen Äünftler unb ^nftfreunbe f(|ö|e, benen id^ ienen erl^ebenben ©rfolg üerban!e.

SugernT 7. 9tooember 1871.

Sflid^arb Sßagner.

IV. S^vdhtn an ben Sfitgermeifier oon Bologna.

§od^gubereI|renber ^exx SSürgermeifter!

(£§ wirb mir fdjWer fallen, in ber nötigen ^rge bie SBorte für bie @efül|le gu finben, weld^e bie burd^ i^te l^errlidie SSater=

19*

:,,.N^- ,-■;.- .■^■-^■;.■"■■7">^^-(7r'J■^;^'JKl,r^;lSV5^,v■<^;;';{^^''

292 ©c^teiben an ben SBütgermeiflet öon iöologna.

ftabt mir ertoiefene (Stfie in mir ermedt l^ot. 3)urfte id^ öor einiger 3cit ben italienif(f)en ^^^eunben meiner Äunft bie unber« gleid^üd^e f^^eube au§brüden, njeld^e iä) über ben fo biel fogen»= ben ©rfolg ber 9luffiÜ)rung meinet „Sol^engrin" in ^Bologna empfanb, fo i|abe x6) nun mein innige^ (Srftaunen barüber funb= jugeben, ba^ biefem (Srfolge jelbft öon ben bürgerlidien aSefjörben $^rer ©tabt bie micl)tige SSebeutung gugemejjen wirb, ft»eld^e id) in bem SSefd^Iujfe berfelben, midi ju il^rem S^rcnbürger ju er= möl^Ien, %u erfennen ^abe.

S)iej'e mid^tige SSebeutung mu^ ben iiodiöerel^rten S?er= tretem ber ©tabt S3ologna felbft fo Aar fein, ba^ überflüffig bünfen toürbe, mollte ic^ meinerfeitg mid^ barüber l^ier nodd ber= breiten. 2Sa§ midt) einzig angelten !ann, ift, bo^ id^ felbjl mir barüber Aar merbe, in hjeldier SSeife id^ p ber ©rfüflung ber .<poffnungen, bie jener fd^öne (grfolg in meinen neuen SJtitbür* gern anregte, beijutrogen bermödtjte. SSeId£)e ©d^ttjierig!eiten id^ hierin erllidEe, mögen ©ie au§ bem Umftanbe erfennen, ba| id^ mid^ für einige ^alire fefter al§ je an ®eutfd^Ianb gebunben fel^e, unb jtoar um meine 2;ätig!eit au§fd£)Uepd^ ber S)urd^ fü^rung eine§ Unternel^menö gu toibmen, meld^eS junäd^ft faft einjig eine nationale S^enbenj öermirüid^en ju follen fd^eint. ^n ber S^at, follte mein SBer! üollftänbig gelingen, fo ttjürbe biefer ©rfolg gu einem großen Seile barin beftel^en, ba§ id£) bie= felben ^eime einer beutfd)*nationaIen £unft, beren Pflege unb Slugbilbung auf bem ©ebiete be§ mufifalifd^en 2)rama§ burd^ ben ©influ^ ber italienifdfien Dpti U§f)ex auf ba§ fd^blid^fte aufgel^alten morben finb, einer felbftänbigen ©nttoidflung ju* geführt wiffen !ann. SSiie id^ l^ierfür mic^ felbft jenem ®in= fluffe gänglid^ ju entjiel^en t)atte, mu^te mir au^ baran ge:= legen fein, feine ©d)äbUd)feit in jeber SSe^ieljung nad^jutoeifen, unb fonnte mir nid^t erlaffen fein, i)ierüber in eine agita* torifdE)e SÄtigfeit ju geraten, meldte midE| fd^üepd^ in bie ©teHung eine§ Stntagoniften gegen biejenigen brad^te, benen id^ je^t, inbem id) mid) mit bem Xitel eines ®t)renbürger§ öon SSotogna fd^müde, mit banfbarer Sflü^rung bie f^reunbeSl^onb reid^e.

SSiefleid^t bürfte nötig erfdieinen, einen l^iermit berü^r== ten SSJiberfprud^ aufjuüären, meld^er, oberfläd^Iid^ betrad)tet unb beurteilt, meinen italienifd^en f^reunben too^ bereits SSefcin^'

'-■-. M.J^J?ii^?u^waj.s|^^w!.r ii|.^P"' I

©rfitetbcn an bcn SBütgetmetftet öon SBotogno. 293

bungcn öon feiten entpfinbUd^r Äontpatrioten juäugie^en ge» eignet toax. liefen möglidien SJli^ftimmungen gegenüber mo(|te id^ meine l^odEigeel^xten 2Jlitbürger öon SSoIogna nid^t bem SSor* ttjurfe be§ Unpatrioti§mul au§gefe^t toiffen; bennoci^ fann id^ mid| für je^t nur auf il^r eigenes ©efü^l berufen, tt)eld^§ fie getöi^ öom SSerbad^te be§ Verrates freif^jred^en toirb, toenn fie mir bie %oxe ii)xtt eblen ©tobt gaftlid^ öffneten. SHefeS ©efü^I mu| i^nen jagen, ha^ nid^t bie ^eriobe ber natio=' naien SSIüte unb ber politifd^en 2Burbe 5^^^"^ ^ox, in mel* d^er eS feine ®efang§öirtuofen an alle §öfe Qmopa^ auSfanbte, um bort burd^ eine öerfü^rerifd)e ^nftfertig!eit biejenigen p unterhalten, njeldje nid^t minber S^Uen toit 3)eutfd^Ianb in O^nmad^t unb ß^ilpfttterung erl^ielten. ©§ loar bagegen für ung S)eutfd^e bie ^dt be§ (Sttoad^eng au§ einem nid^t minber ttJürbelofen 3ufto^ß ^^^ 9lbl^ängig!eit öon üblen ©inflüffen, al§ ein tt)ieber!e;^renbe§ ©d)idEUd^feit§gefüt)I unfre ^^ürften gtoang, jene Äaftraten unb ^mabonnen p entlaffen, öon benen tt)ir nid)t§ als eine Höglid^ ©ntftellung unfrer eigentümlid^n 9toturanlagen lernen !onnten. durfte ^nen nun ein S)eut= fd^er geigen, in toeld^er SBeife er jene, toenn aud^ ttjenig gIon= genben, bod) i^m tt)a:^ri)oft öertrauten Sf^oturanlagen ju einem reinen 2lu§brudEe im mufüalifd^en 2)rama bettoerten fonnte, fo waren nun @ie, meine !^od^geet|rten SDtttbürger, tt)eld)e bar* über entfd^ieben, t)a^ t)ier !ein unmürbiger SluStaufd^ S^nen angeboten tourbe; unb f^rad^ id^ öon einer SSerma^Iung be§ italienifd^en mit bem beutfdien ©eniuS, fo glaube id£) biefe am gebeii|Iid)ften unter bem S^iö^m beS SSap))en§ 3^rer ©tabt öoHgogen gu miffen, in weld^m id) haä Sßort „SibertaS" |)ran= gen fel^e.

©iefeS eble SBort möd£)te id) gugunften meines l^erglid^n SSSunfd^eS, ^nen gan§ angetjören gu !önnen, beuten.

2lud^ in. ber ^auptftabt f^ranh:eidE)S tt»iberfu:^r eS mir, tof^ id^ meinen SBerfen geiftooHe unb ttjal^rl^aft ergebene f^reunbe gettjann; öon ben Hoffnungen, totlä)t biefe auf mid^ aud^ für $oriS festen, mu^te id^ midt) jebodE) balb abmenben, ^a ic| er* !annte, t>a^ bem frangöfifd^en ®efd£)madfe unb ben öon i^m beftimmten gnftitutionen feine „^rei^eit" innemol^ne: maS nid^t frangöfifd^ ift, !ann ber f^ranjofe nid£)t begreifen, unb bie erfte SSebingung "für benjenigen, ber ben f^i^angofen ge=

, " ~ Ta?»,^ r"'y*7

294 @d)teibcn an bcn S5ürgermeijlet bon SBoIogna.

fallen toUI, ift, ftd) it)rem ©ejd)made unb ben ®efe^en beSfelben p fügen.

ein ©xfolg, h)ie ber meinet „Sol^engrin" in Bologna, ift in feiner ©tabt f^ranfteid)^ ben!bar. Unter bem B^it^^" ^^^ „SibcrtaS" toax e§> einzig möglid), bafe ein Sßer!, h)el(i|e§ ju* nädfift aUen ©etoo^^n^eiten eine§ ^ubli!unt§ fo gänälidfi fremb gegenüberftanb, toie i)a§ meinige bem ber SSotognefer, fofort afö ein innig bertrauter ©oft begrübt toerben fonnte. hiermit be* funbete ber i^taüener, ba^ feine eigene ^)robu!tibe ^aft nod) unerfdjö^ft ift, ba| ber SlJhitterfcl^o^, au§ »eldiem ber italie« nifd^e ©eift einft bie Sßelt be§ ©d£)önen hJtebergebar, nod^ jeber eblen S5efm(i)tung fällig ift: benn nur tt)er felbft fdtiaffen !ann, fül^It fid^ frei unb jeber @d()ron!e lebig, um bie frembe (3d^ö|)fung toiUig in fid) auf§unet)men.

SBenn id) nun ©ie, I)oci^5Uöeret)renber §en SBürgermeifter, auf hcß l^erjiidifte erfucEie, bem ef)rlt)ürbigen SJhmijiipium, beffen großmütigen ^efdiluß ©ie mir übermittelten, meinen gerül^r* teften 2)an! für bie mir erh)iefene tjo^t (Sfjre auSjubrüdfen, fo berfid^ere id) ©ie gugleid), \)a% id) oon bem emftlid)ften Sßorfa^e erfüllt bin, biefer ©l^re mid) mürbig ^u bezeigen, unb nid^tö unterlaffen tt)erbe, um biefem SSorfa^e nad^gultommen. ^^eben^ faU§, wenn nid)t früf)er, :^offe id) im |)erbfi 1875 meine werten SKitbürger gu befud)en, unb fomit aud£) Seinen, t)od)gee^rtefter §en Söürgermeifter, mit l^erglidiem §änbebrude ba§ ju ber== fidtiem, tooS id) l^eute ou§ ber %eme burd) biefe B^i^ß" i^^nen hmbgebe: bofe ic^ ftoI§ bin, mid) einen (Sl^renbürger S5oIogno§ nennen ju bürfen! p6

9JHt ber au§ge§eid^netften §od)fd^|ung l^abe^id^ bie @!^re mid) §u nennen

St)ren

ergebenen

«at)reut^, 1. Oft. 1872. 9fiid)arb SBagner.

4,,.

9tn fjricbttd^ 9«e^[d^c. 295

V..

otbentl. ^rofeffor ber HoHiic^en ^^Uologie on bet Untüetfität IBüfel.

SBcrter f^reunb!

3ä) Ijabe focbcn ba§ ^onipl^Ict he^ Dr. phil. Ultid) bon äBiIamoiüi|^ä)[iönenborff, toeld^eS (Sie mir pfd^icftcn, ge* lejien, unb au§ biefer „©rtoiberung" auf $5^re „©eburt ber %xa^ göbie au§ betn ©eifte ber SJhifi!" gewiffe ©inbrüde getoonnen, benen id^ tnidf) in ber %oxm öetf(i)iebener, bielleidit befremblid)er f^ragen an ©ie entlebigen mö(i)te, unb jtoar in ber Hoffnung, ©ie burd^ ^re S3canth)ortung gu einer ebenfo ergiebigen 2lu§!unft§* erflärung, h)ie bie§ in betreff ber gried^ifdEjen S;ragöbie ber f|^n toar, gu belegen.

SSor allem möd^te id^ burd) @ie ein an mir felbfl tt)at)rgenom'= mene§ S3iIbung§:p:^änomen mir erfiärt nnffen. ^ä) glaube nid^t, tai^ einen für ha^ flaffifd^e Slltertum begeisterteren ^aben unb Süttfl'ittg gegeben l^aben !ann, al§ mi(|, §u ber ^^i*/ ^'^ id^ in S)re§ben bie ^eujfd^ule befud^te; feffelten mid^ üor oHem gried£)ifd)e SDltjt^oIogie unb ®efd^id£)te, fo toai bodEi gerabe aud^ ba§ ©tubium ber gried^ifd^en kipiai^e, gu toeldEiem id^ mit,* faft bi§jiplinmibrigem, möglidiftem Umgel^cn be§ Sateinifd^en, mid) I)ingegogen fü^^Ite. ^ynnjiettjeit id^ l^ierin regelmä^g ber* \viift, lann id| nidit beurteilen; bod^ barf id^ mid^ auf bie burd^ meinen feurigen S)rang mir erworbene befonbere ß^neigung be§, l^offentlid^ ie^t nod) lebenben Dr. ©illig, meinet SieblingS« lel^rerS in ber ^eujfd)ule, berufen, toeld^er mit S3eftimmt* :^eit mir bie ^i|iIoIogie afö %aä) §utt>ie§. SBie nun meinen f^joteren Sefirem an ber SWfolai* unb 3:f)oma§fd^uIe in ßeipjig möglid^ tourbe, biefe Einlagen unb ^Jeigungen gctnälid^ in mir auszurotten, bieg ift mir gtoar erinnerlid^, aud^ tooifl au§ bem ©ebaren jener §erren erüärlid); hetmoä) mu^te id^ mit ber 3eit in B^b^if^^ barüber geraten, ob jene Einlagen unb ffteu gungen mirlHd^ tiefer begrünbet fein !onnten, ba fie fo gar balb in it)r boHeS ©egenteU bei mir auszuarten fd|ienen, 3lm im toeitcren ©ange meiner (Sntttidlung !am an bem ftcten

296 %x gtiebtt(i^ 9ae|fd^e.

SBieberauffotnmen tDemgftcnS iener Steigungen eS mir jum S3c* tt)U^t|cin, ba^ unter einer töbliii) falfdjen 3ud^t ttiirflid^ etooS in mir unterbrüdt »orben föor. Unter bcn aufregunggüollften SDWi^en eine§ bon ienen ©tubien gänäüd^ ablenlenben SebenS, warb mir immer lieber jur einzig befreienben SBo^Itat, in bie antäe SCßelt mid| gu berjenlen, fo befd)tt)erft(i) mir je^t aaä) hoä faft gänäH(i)e 9lb:^anben!ommen ber fjjrod^Iid^en §ilf§mittel l^ierfür geworben njor. dagegen mu^te ici), menn id^ nun SDicn« belSfol^n feiner fertigen ^^ilologie njiUen beneibete, mid^ ttJie= berum nur barüber »unbem, baf; biefe feine ^t)iIoIogie i^n nid^t babon abl^ielt, gu ©opf)ofieifd^en 3)ramen gerobe feine 3Äufi! ju fd^reiben, ba iä) tro| meiner Ünfertigfeit bod) mel^r 5ld|tung bor bem ®eifie ber 9lnti!e l^atte, afö er fie l^ierbei §u berraten f^ien. %iä) nod^ .onbere SD^hifiler :^abe id) !ennen gelernt, toeld^e fertige ©ried^en geblieben luaren, bei il^rem ^ctpellmeiftem, Äompo* nieren unb Spfhifiäieren bennod) gar nid^tg bamit anzufangen mußten, ttjö^renb id| (fonberbarertoeife!) au§ ber fo fd^mer mir jugänglid^en 9lnti!e ein ^tcdße£^~me\ne mufifd|e Äunft« anfd^auung mir l^erauSarbeitete. ^5m fei nun tt)ie i^m wolle : in mir entftanb ba0 bum|)fe ©efü^I babon, ha^ ber ®eift ber Slntife am (Snbe ebenfottjenig in ber 6pi^re unfrer gried^ifd^en ©^rad^Iel^rer liege, al§ j. S3. haä SSerftönbniS ber franjöfifd^cn ^tur unb ®efd^id)te bei unfren franjöfifd^en ©|)ra(|le]^rem cää nötige S3eigabe borau§gefe|t fein fann. dagegen bel^auptet nun aber ber Dr. phil. U. SB. bon SJüillenborff, ha^ ganj emft* lid^ ber ^toed ber ^3^iIoIogifd|en SSiffenfd^aft fei, S)eutfd^Ianb§ Sugenb bai^in abjurid)ten, baf; „ii^r ba§ !Iaffifd)e Stltertum iene§ eingig Unbergänglid^e gettJätjre, tt)eld|e§ bie ®unft ber SRufen ber|ei^t, unb in biefer %üUe unb 3?eint)eit allein ha^ flaffifd^e sntertum geben !ann, ben ®e^alt in itjrem Sßufen unb bie fjorm in i^rem ®eift".

^on biefen I)errlid)en ©d^Iu^worten feinet ^amj)l^Iete§ nodi gang entjüdt, blidte id) mid| nun im neuerftanbenen beut* fd^n adeid^e nad) bem un^meifel^aft offen baliegenben (Srfolge ber fegcn§reid)en Sßir!fam!eit ber Pflege biefer ^jl^ilologifd^en SBiffenfd^aft um, meldie, fo bollftänbig ungeftört unb unnai^bor in fid| abgefd)Ioffen, nod) il^ren bon nirgenb§t)er beftrittenen SKajimen bie beutfd^e SuQenb bi§l^er anleiten burfte. S^^^^ bünite mid^ nun auffallenb, hal^ a\k§, mag bei unl bon ber

%x gtiebtid^ SHefefci^e. 297

®unft bcr HRufen al§ obl^ängig fid^ fttnbgibt, olfo unftc ge* famte Äünfticr* unb SHd^terfd^aft, gang ol^ne alle !ß^Iogie jid^ belauft. 3^benfoItö fd^cint ber ®eift grünbltd^er (Sprod^ !enntni§ übett)aitpt, tote er bod^ bon ber ^l^üologie oB ®runb== läge aller flajfifdden ©tubten auSgel^en foll, fid^ nid^t auf bie SSel^anblung ber beutfdien 3Jhittcrj[^jrad^ erftredtt ju l^aöen, t>a man burd^ ben immer ilp|)iger antoa^fenben Sö^ÖOH/ toeld^r aus unjren 3citoigen fid^ bt§ in bic SSüd^r untrer Äunji* imb 2iteratur*®e|d^id^t§fd^reiber ausbreitet, bolb bei jebem ju fd^ei* benben SBorte in bie Sage !ommen toirb, fidti erft müJ^fam be* finnen gu muffen, ob biefeS SBort einer toirllid^en beutfd^n ©Ijrad^bilbung angel^öre, ober nid^t ettoa einem SBiSfonfiner S3örfenblatte entnommen fei. S)od^, toenn auf bem fd^ön* geiftigen %eö)t bebenflidi ausfielet, lönnte man fid^ immer fagen, bamit f|abe bie ^i^ilologie nid^t§ ju tun, inbem fie unter ben äJhtfen toeniger ben fünftlerifd^en afö ben ttjiffenfd^aftlid^en fid^ gum S)ienft bert)flid^tet tt»iffe. S^benfaüS müßten nnr bann bei ben f^tiMtdten imfrer ^od^fd^ulen it|re 3öir!fam!eit antreffen? 2^eoIogen, ^uriften unb SÄebijiner leiignen aber, mit ü^r %u tun SU ^aben. ©omit finb alfo n?oI)I nur bie ^^ilologen felbft, tDeId)e fid| gegenfeitig inftruieren, unb bermutU(^ einzig ju bem 3tt)edfe, immer wieber nur ^l^ilologen ab^uriditen, b. i). alfo bod^ JDOl^l nur ®^mnafiaüel^rer unb Uniberfitätä|)rofefforen, meldte bann toieber ©^mnafiallel^rer unb Uniüerfität§i)rofef* foren IjerauSjubilben Ijaben? ^ä) !ann ha^ begreifen; l^ei^t ha, bie Sdeinl^eit ber S33iffenfd^aft aufred)t, unb bor biefer SESiffen« fd£|aft ben (Staat immer fo in 9iefi»elt ju erhalten, ba§ bebeu* tenbe S3efoIbungen für |)]^iIoIogifd^e ^ofefforen ufn?. i^m ftetg gur ©emiffenS^jfftc^t gemad^t bleiben. 2lber nein! Dr. phil. U. 2B. b. ajl. behauptet auSbrüdflid^, l^anble fid^ barum, bie beutfd)e S"9^J^ ^"i^^ aUeri^anb „a§!etifc^e" 5ßrojeburen für „iene§ eingig Unbergängüd^e" fertig gu mad^n, toeld^eS „bie (bunft ber SPfhifen" berl^ei^t. Sllfo mu§ bod^ in ber ^^ilologie bie Sienbeng einer {folgeren, ha§ ift: toirflic^ probidtiben S9ü= bung liegen? ©el^r bermutlid^, fo betrfe id^ mir! 0htr ba§ burd^ einen fonberbaren ^oge^, in ttield^en i^re 2)i^ipKn geraten ift, biefe Senbeng einer böKigen ^^rfe^ung berfdien ju fein fd^eint. ^nn fo biel ift erfid^tlid^, bofe bie l^eutige ^1^* lologie auf ben allgemeinen @tanb ber beutfd^n SSübung gar

298

9tn 2fttcbricf) 9«cfefd^c.

feinen (ginflufe auäübt; tüä^rcnb bie t^eologifd^e f^afultät ung Pfarrer unb Äonfiftoridräte, bie juriftifdie 9iid£)ter unb 9ln» toiütt, bie mebijinifdie ^rjte liefert, louter ^raftijd^ nüpd^e Bürger, liefert bie ^f)iIoIogie immer nur wieber ^l^ilolögen, ttjelc^e rein nur fid) unter fid) felbft üon S'hi^en hjerben.

ajian fietjt, bie inbifdfien $8raI)monen hjaren nid)t erl^abener gefteüt, unb barf man botjer öon itjnen ttjo^l bann unb tüann ein ®otte§h)ort erhjarten. Unb tt)irflid^ ertrarten wir bie§: wir ertoarten nämlid), ^a^ einmol au§ biefer ttjunberöollen (Bp^äxe ein SJJenfcf) l^erau^trete, um ol^ne ©ele^rtenfprodtie unb gräpdie 3itate un§ ^u fogen, h)o§ benn bie 6ingett)eii|ten unter ber |)üHe il^rer un§ fiaien fo unbegreiflid)en i5orfci)ungen gewahr werben, unb ob biefeg ber 3JlüI)e ber Unterl^oltung einer fo foftbaren Äafte wert fei. 9lber ba§ mü^te bann etwa! 9fied)te§, @ro^e§ unb weiü|in S5ilbenbe§ fein, nici)t biefe§ elegante ©d^ellengeßingel, mit bem wir ab unb ju in ben beliebten SSorlefungen oor „ge= mifd^ter" ßw^örerfdiaft abgefertigt werben. 2)iefe§ ®ro^e, Sded^te, toa^ wir erwarten, fd)eint nun aber fet)r fdjWer au§ju* f^jred^en gu fein: l^ier mu| eine fonberbare, fafl unl^eimlidie <S(i)eu ]^errfd)en, al§ ob man befürd)te, geftel^en gu muffen, ba|, wenn man einmal ot)ne oüe bie get)eimni§bonen 2lttribute ber |it)iIoIogif(i)en SBid)tig!eit, oljne alle Qitate, S^oten unb gel^örigen gegenfeitigen SSefompIimentierungen großer unb Heiner f^ad^ genoffen, einfad) ben ^^niialt aller biefer 3uniftung an ben Xa% legen wollte, eine betrübenbe 9lrmfelig!eit ber ganzen SBiffen= fd)aft, wie fie if)r etwa gu eigen geworben Wäre, aufgebedt wer* ben mü^te. ^d) fann mir beulen, ba§ für ben, ber fo etwa§ untemel^men würbe, nid)tl übrig bleiben bürfte, aB auä bem rein :p^iIoIogifd^en f^ad)e in bebeutenber Sßeife :^inau§§ugreifen, um SSelebung it)re§ unergiebigen ^n^alteS av^ ben Duellen menfd^lid^er (SrfenntniS Ijerbeiguliolen, weld)e hi§>^ex üergeben§ Wieberum auf $8efrud)tung burd^ bie ^i^ilologie warteten.

SSermutlid) würbe nun aber einem ^^ilologen, ber fid^ äu foldier %at entfd)löffe, etwa fo erget)en, wie S^nen, wer= ter f^reunb, ie|t ergel^t, nadjbem (Sie fid) ju ber 8Seröffentlid)ung $5t)rer tieffinnigen Slb^anblung über bie §er!unft ber 2;ragöbie entfd^loffen l^aben. 2luf ben erften S3lid erfal^en wir l)ier, tta^ wir mit einem ^t)ilologen ju tun Ratten, ber ju un§, nid)t aber gu ben ^l^ilologen f:pred)e: beSwegen ging un§ benn au^

.-^r^

m %xxehtiä) 9Hefef(i^e. ^ 299

einmal ba§ §exj auf, unb tmr faxten einen Wbit, toeld^n wir butd^ bic Seitüte bex gett)ö:^nlid^n, fo jitatenreid^n unb fo töblidi irt^altSannen |):^iIoIogifd^en Slbl^anblungen, j. S5. übet §omet, bie 2;togi!et u. bgl, beteit§ gänslid^ öetloren l^atten. 2)ie§nial l^otten »it S^ejt, abct feine 9toten; »ir blidKen bon bet fdetQe§i)öi}e in bie »eiten ©benen l^inaug, ol^ne bon bem ©e^Jtügel bet SSauetn in bet (5d)en!e untet m\§ geftött gu toet= ben. 9lbet fdfieint, nad^ttäglici) foH un§ nid^tS gefd^enift fein: bie ^t)iIoIogie bleibt babei, ©ie ftünben auf intern S3oben, feien ballet !eine§h)eg§ >ein ©manglpiettet, fonbetn nut ein 5lbttün= niger, unb bie 9totenptügel feien ^y^nen, toie un^, nid^t gu etlaffen. njitfiid^ ift bet |)agel :^eteingebtod)en: ein Dr. phiL t)at gu bem gel^ötigen :pl^iIoIogifd)en ^onnerfeile gegriffen. ®od^ leben tmt je|t in bet ^al^teSjeit, too fold) ein Unttjettet balb öotübetgel^t: fo lange toütet, bleibt ein SSetnünftiget tt)ol^I tu^ig gu |)aufe; bem lo^gelaffenen ©tiete hjeid)t man au§, unb l^ält e§, mit ©o= ftate§, füt abfutb, ben auftritt be§ @fel§ mit einem menfd|Iid^en f^ufetritte etmibetn §u toollen. 2)od^ un§, bie tt)it bem SSotgange nut gufdjauten, bleibt etmag gut ©töätung übrig, ha tt)it ni(|t alleg an i^m betftanben.

^eSi^alh menbe aud^ id^ mid^ eben mit f^tagen an ©ie.

3Bit l^aben nidt)t geglaubt, ha^ im „S)ienfte bet 2Jhifen" fo gtob ^etgel^e, unb ba| i:^te „@unft" eine fold^e Ungebilbet* l^eit jutüdEIaffe, nne mit fie l^iet an einem „iene§ einzig Unbet= gängüd^e" S3efi|enben toa^tnetimen mußten, ©in flaffifd^t ©^Jtadtigelel^rtet, bet einem „meintf)oIben" in bemfelben ©c^e nodE) ein „meint^alb" na(|fd£)idEt, etfd^eint im§ nod^ fafl mie ein bom SSiete gum ©d)naj)§ taumeinbet S3etlinet (Sdenftel^et au§ bet alten B^it* genau biefe§ gibt un§ abet hei Dr. phil. U. Sß. b. W., pag. 18 feines ^antpl^IetS §um beften. SSSet nun nid^tS bon ^^ilologie betftetjt, tt)ie toit, meidet alletbingS el^t= futd^tSbon ben SSei^auptungen einc§ fold^en fetten au§, menn fie fid^ auf ungel^eute ^it^^e au§ bem ^ohimentenatd^ibe bet 3unft ftü^en; abet toit getaten in ben bollften ßweifel, nid^t etttja an bet Unabfid^tlid^feit be§ S^Jid^tbetftänbniffeS S^tet ©d^rift feitenS jene§ ®ele|tten, fonbetn an feinet einfad^ften S3efäl^igung, nut übetfiaupt ba§ SlUetllatfte §u betfte:^en, menn et j. S3. ben ©inn ^xt^ ©oet^efd^en 3itate§: „^§ ift beine SSett! hc^ ^ei|t eine SBelt!" ba^in auffaßt, al§ fü^tten ©ie

•Ti'fT^.' -~

300 Sin gtiebtid^ 9»e|frf)e.

biefe SBorte im optimifttfd)en (Sinne an, unb S^nen bcS^att (mit ©nttüftunö barübcr, bafe ©ie nid)t einmal ©oetl^e öet* [teilen fönnten!) erflären gu müjjen glaubt, ba§ „?5rauft fo in bitterer ^xonit frage". Söie foU man fo etttjaä nennen? ©ine ouf öffentiidjem, Iiterarifd)em SBege öielleidit fd^toer ju beant* h)orterü>e ^Ji^age!

SDWr, für mein S^eil, tut eine foldje ©rfal^rung, tt)ie id^ fie an bem öorliegenben ^alle mad)e, tierglid^ leib, ©ie toiffen, mit toeld^em ©rnfte id) nod^ in meiner Slbl^anblung über „ieutfdje ^nft unb beutfdie ^oliti!" bor einigen ^^atjren für bie Pflege ber flaffifd^en (Stubien mid) ereiferte, unb einer immer übleren SBcnbung unfrer nationalen SSilbung au§ ber gunetjmenben SSemad^Iäffigung berfelben öon feiten unfrer ÄünfÜer unb Siteraten entgegenfel^en gu muffen glaubte. 3Ba§ nü|t aber nun, menn man fid) auf bem f^elbe ber ^^ilologie SJiütie gibt? ^m ©tubium 3. ®rimm§ entnal^m id^ einmal ein altbeutfd^eg „^eilatoac", formte eg mir, um für meinen ^toed nod^ ge= fd^meibiger gu mad^en, gu einem „SSeiamaga" (einer f5form, meldte mir l^eute nod) in „SSei^maffer" mieberer!ennen), leitete l^ieröon in bie öermanbtcn ©|)rad)tt)uräeln „mögen" unb „mie* gen", enblid) „mellen" unb „mallen" über, unb bilbete mir fo, nad^ ber Slnalogie be§ „@ia po:peia" unfrer ^nberftubenüeber, eine mur^et^aft ft)üabifd^e 2J?eIobie für meine SSaffermäbd)en. 2Baä begegnet mir? SSon unfrer joumaliftifd^en ©trafen jugenb merbe i^ bi§ in bie „SlugSburger Slllgemeine" i^inein ber^ö^nt, unb begrünbet nun ein Dr. phil. auf biefe§ i^m f^jrid^mört* lid^ gemorbene „migala meia" mie er anfüi^rt feine SSerad^tung bor meiner „f. g. ^oefie"! Unb bie§ gefd)iet)t aüeg mit ber urbeutfd^en Orttjogropi^ie feinet ^am|)t)let§, mäfirenb anberfeitS fein affe!tierte§ S^eaterftüdhnad^en unfrer 3)iobelite* raten fabe unb Ieid£|t genug ift, um g. 33. bon p^ilologifdjen (5r* Harem be§ S'äbelungenm^tiiug (mie id^ bie§ !ürjUd^ antraf) nid^t für bemunbemämerte ^bfd^Iüffe ber alten Sßoöä^joefie an= gefeiten gu toerben.

Sn S03d^ri)eit, mein f^reunb, ©ie finb un§ l^ierüber einige 2luf!Iärungen fd)ulbig. ©ie treffen in benen, meldte id^ mir nenne, ndmlid^ auf foldie, bie bon ber fd)mörjeften ©orge für bie beutfdie S3ilbung erfüllt finb. SBa§ biefe ©orge ber* me!)rt, liegt in bem fonberbar günftigen 9htfe, in meld^em biefe

S&n %mhn6) 9äe^f(^e. 301

SSUbung bei bcn, mit i^rcm einfügen SSIütcncnfo^ \pai etft befannt gehjorbenen 9lu§Iänbem fielet, ttnb ber auf un§ toie mit narfotifdier S3etöiibung, bi§ gu toeld^er h)ir un§ gegcnfeitig ht" räud^em, gurüdEtoirft. ®ett)ife l^at jebe§ SSoK einen teim gut tretinifierung in fi(^: bei ben ^rangofen feigen toir, ha^ ber 9lb* fint!^ je^t bort fertig bringt, h)a§ bie SKabemie eingeleitet \)at, nämlid^, ha^ über atte§ Unöerftanbene, unb heStjalb bon biefer SKabemie au§ ber nationalen SSilbung auSgefd^iebene, enblid^ ttjie öon albernen £inbern nur nod) gelad^t Wirb. %m f^at jtoar unfre ^l^ilologie nod^ nic^t bie SKac^t jener Sßabemie, aud^ ift unfer S3ier nid)t in ber SBeife gefätjrlid^ toie ber Slbfint^; ben* nod^ bürften anbere ©igenfd^aften be§ S)eutfd^en l^injutreten, bie, wie feine ©d^eelfud^t unb biefer entf^red^enbe pmifd^e S5e* geiferunggluft, berbunben mit einer um fo berberblid^eren Un* mal^rl^aftigfeit, afö il^r au§ alten 3eiten ber 2lnfd)ein bon SSiebcr* !eit anl^aftet, fo fel^r bebenflidtier SfJatur finb, ia^ bie un§ db^ gel^enben ©ifte burd^ fie nid£)t unleid^t fid^ erje^en bürften.

SBie fielet um unfre beutfd^en 93iIbung§on= ftalten?

S)anacE) fragen hjir gerabe ©ie, ber ©ie fo jung berufen unb bon einem auSgejeid^neten 3Jleifter ber ^l^ilologie bor bie* Ken beborgugt mürben, ben Sel^rftü^I einzunehmen, unb l^ier fid^ fd^neU ein fo bebeutenbeS SSertrauen ermarben, ha^ ©ie mo* gen !onnten, mit fül^ner f^^ftigfeit au§ einem bitiofen 3wf<i^* mert^ange l^erauSjutreten, um mit fd^ö:pferifd^er ^anb auf feine ©d^ben §u beuten.

SSir geben ^nen l^iergu 3^it. 9ttd)t§ brängt ©ie, am toenigften moiil jener Dr. phiL, meld^er ©ie einläbt, bon $^rem Sel^rftü^Ie l^erab^ufteigen, ma§ ©ie gemi§ felbft au§ ©efäHig* !eit gegen biefen ^erm nid^t tun mürben, meil borouSfid^t* lidE) mol^I gerabe er bort, mo ©ie gemirft, nid^t gum S'Jad^foIger ertoäl^It merben bürfte. Sßa§ toir bon $5^nen erwarten, lann nur bie Slufgabe eine§ ganzen ßeben§ fein, unb gmar be§ SebenS eine§ 9JJanne§, mie er un§ auf ba§ l^öc^fte nottut, unb al§ meldten ©ie allen benen fid^ anfünbigen, meldte au§ bem ebelften ClueUe be§ beutfd^en @eifte§, bem tief innigen @mftc in allem, mol^in er fid^ berfenft, 5luffd^Iu^ unb SBci* fung barüber berkngen, meld^er 3lrt bie beutfd^e SSilbung fein

302 über bie JBenennung „Slbiftfetama".

ntüjje, ttjenn fie ber toiebererftanbenen Station ju il^rcn ebelften 3ielen berl^elfen foU.

SSon iper^en grü^t ©ie ber S^rige

SSa^teut]^, 12. $^um 1872. gdid^arb äBagner.

VI. Öbev Me Senenimng ff^Sftt^Hbtama**.

2ßir lefen je^t öfter üon einem „SJlufübratna", erfal^ren aud^, bo^ j. S5. in Berlin fid) barum l^anbelt, biefem 2Jhtfi!brama auf bem SBege ber SSerein§tätig!eit förberlid^ ju werben, ol^nc un§ red^t borftellen gu fönnen, toa^ :^iermit gemeint fei. ^roai ^abt \(i) @runb angunel^men, bo| mit biefer SSegeic^nung guerft meinen neueren bramatifd^en Slrbeiten bie (St^xt einer auänel^ menben ^loffifigterung jugebac^t morben fei; je meniger xä) mid^ ober geneigt finben !onnte, biefe mir anzueignen, befto mel^r ge* walire ic^ bogegen anberfeitg bie ^ieigung, mit bem ^Jamen „Söhtfifbrama" ein neue§ £unftgenre gu beftimmen, h)eld^e§, fel^r bermutüdt) auc^ of|ne meinen SSorgang, afö einfadE) ber ©tim= mung imb ben Slnforberungen ber Qeit unb t^ren S^enbenjen entfpred^enb, fid^ nctmenbig :^erau§bilben mu^te, unb nun für jeben, etma alg bequemes S'Jeft gum Slugbrüten feiner mufifa* lifd^en 6ier, bereit liege.

^6) lann mic^ ber fdimeid^elnben Slnfid^t einer fo angenel^men Sage ber SHnge nidE)t l^ingeben, unb bie§ um fo weniger, (üä iä) nid^t mei^, it)a§ id^ unter bem S^iamen „SDhififbrama" be* greifen foH. SGßenn mir mit ©inn unb SSerftanb, bem ©eifte unfrer ©prad^e gemä^, jmei ©ubftantiöe ju einem SBorte ber* binben, fo bejeid^nen mir mit bem borangefteüten jebeSmal in irgenbtoeld^er SSSeife ben Qtotd be§ nad^folgenben, fo \)a^ „3"* funftSmufif", obwol^I eine ©rfinbung ju meiner SSerl^öl^nung, bennod^ al§: SJhifif für bie 3ithtnft*, einen ©inne l^atte. ^n

* 9?ämlid^: füt eine Qt\t, too mon fie o:^ne SSerl^unjung gut 9luf- fü^rung bringen hjürbe.

■^Vr^ci^r^ i^'- -

Über bie S3enennung „SOfhijübtamo". 303

gteic^cr Seife erflärt, toürbe ober „aJhtfübrama", al§: 2)mma gum ^totd ber SKufif, gor !einen ©inn l^oben, toenn nic^t ba^ mit gerobesmegl ba§ aItgetüo{)nte D^jemUbretto be§ei(i)net todre, toeld^eS allerbingS red^t eigentlid^ ein für bie SJiufi! l^ergerid^ teteS %xama toor. ^e§ meint man jebod) gettjif; nid^t: nur ifi un§ burd^ ba§ beflänbige Sefen ber ©laborate unfrer ßeitungä* fd^reiber unb fonftiger fdjöngeiftiger Siteraten t>a^ S3en)U^tfein cinc§ rid)tigen ©prarf)gebraud^e§ fo fe()r abi|anben gefommen, bafe tt)ir ben bon jenen erfunbenen unfinnigften SSortbilbun* gen nac^ SSelieben änen ©inn unterlegen gu bürfen glauben, mie »ir benn bie^mol t)ier mit „SJhtfübrama" gerabe ha^ ©egenteil be§ mit bem Sßorte gegebenen (5inne§ begeid^nen toollen.

S5etrad)ten lüir ben f^all nun aber näiier, fo erfel^en toir, ba^ bie SSerl^unjung ber <Bpxaö)e bieSmal in ber fo beliebt ge« ttjorbenen Umwanblung eine§ borange{)enben 2lbje!tioe§ in ein borangel^eftete§ ©ubftantio beftet)t: anföngüdCi fagte man näm* Ud^ „mufi!alifd^e§ S)rama". SSielleidEit toat aber ntd^t nur jener foeben begüd)tigte üble ©eift ber ©;prad^e, loeld^er bie SSerfüt^ung biefe§ mufüalifd^en ^ama§ gu einem „SJiufü* brama" öomal^m, fonbern audE) ein bunüeg ®efüt)I baüon, hc^ ein S)rama unmöglidE) mufüalifd) fein !önnte, ettoa toie ein ^jn« ftrument, ober gar (tt)a§ feiten genug borfommt), eine ©ängerin „mufüaüfd^" ift. ©in „mufi!alifd£)e§ ®rama" loöre, ftreng ge^^ nommen, ein S)rama gettjefen, toeld^eg enthjeber felbft SDhtfü mad^t, ober aud^ gum SJhififmad^en tauglid) ift, ober gar 3Jhifi! oerftel^t, ettoa mie unfre mufüalifdien ^Jegenfenten. ^a bie§ nid^t ^jaffen UJoIIte, berbarg fid) ber unfiare ©inn beffer t|inter einem ööüig unfinnigen SGSorte: benn mit „9Jhtfi!brama" mar ettoa§ gefagt, ma§ !ein SRenfd) nodfi gel^ört l^atte, unb gegen beffen SDttfebeutung man baburd^ gefid^ert erfd)ien, ba^ man an* nc^m, bei einem fo emftlid) sufammengefteHten SBorte »erbe bo(| niemanb etma an bie Stnalogie mit „SJhifübofen" u. bgl. beulen.

S)er emftlid^ gemeinte ©inn ber SSejeidjnung mar bagegen mol^I: ein in SJhifi! gefegtes mirHid|e§ ®rama. ®ie geiftige SSetonung be§ SBorteS fiele fomit auf ba§ S)rama, meld^eS man fid^ bom bi§f|erigen 0|)emIibretto berfd^ieben bad)te, unb ^mar namentUd^ barin berfdjieben, ba^ in if)m eine bramatifd^e

304 Über bie SBcncnnung „Sßufilbtama".

^anblung n^t eben nur für bie SSebürfniffe ber l^erlömmüd^en Dpemmufil l^crgcrid^tet, jonbern im ©egenteil bie mufifali|d^e Äonftniftion burd^ bie d^aratteriftifd^en SSebürfniffe eines »irf* lid^en 2)rama§ beftimmt toerben follte. SBar nun ba§ „S)rama" hierbei bie ^ouptfad^e, jo I)ötte bieje§ tooijl gar ber „3JhtfiI" öorangefteüt hjerben müjfen, ba biefe burd) jenes nä^er beftimmt würbe, unb, etiua wie „S^angmufi!" ober „S^afelmufil", !^ätten wir nun „^ramamufi!" fogen muffen. 5luf biefen Unfinn glaubte man nun wieberum nid^t berf allen gu bürfen; benn, man mod^te breiten unb tocnben, toie mon wollte, bie „SJiufi!" blieb immer \)a^ eigentlid£)e ©törenbe für bie SSenennung, obwol^I jeber bodfi mieberum bun!el füt)Ite, ba^ fie tro| allem ^nfd^eine bie ^aupt* fad^e fei, unb bieg nur nod£) mel^r, wenn i^r burd^ ba§ it)r juge* feilte wirflid^e 2)rama bie allerreid)fte föntwidhung unb ^nbgebung i^rer f^öW^it^" gugemutet warb.

S)a§ SDWpd^e für bie SluffteHung einer SSencnnung beS gemeinten ^nftwerleS war bemnod^ jebenfallS bie 3lnna:^mc einer S^Jötigung pr S3e§eid^nung gweier biS^jarater (Slemente, ber äRufil unb beS S)rama§, au§ bereu SSerfd^meljung man ba§ neue ®anje Ijergeftellt fe{)en gu muffen bermeinte. ^a§ (5d^wie= rigfte t)icrbei ift jebenfalls, bie „SDilufi!" in eine rid^tige Stellung sum „2)rama" p bringen, ba fie, wie wir biefeS foeben erfel^en mußten, mit biefem in feine ebenbürtige SSerbinbung gu bringen ift, unb un§ entweber biel mel^r, ober biel weniger al§ ba§ 5)rama gelten mu^. 2)er ©runb l^ierbon liegt wo^I barin, bo| unter bem 0iamen ber 3Jhtfi! eine Äunft, ja urf^3rünglid) fogar ber Inbegriff aller ^nft überl^aupt, unter bem beS S)rama aber red^t eigentüd) eine %at ber ^nft berflanben wirb. SBenn wir SBorte aneinanber fügen unb berbinben, ^eigt fid^ an ber leidsten Sßerftänblid£)!eit be§ ^ufammengefe^ten neuen SBorteS fel^r beutlid^, ob wir bie einzelnen 2;eile beSfelben für fid^ ge* nommen nod^ red^t üerftel^en, ober fie nur nad^ einer fonbentio* neuen Slnna^me nod) berwenben. %in ^ei|t „2)rama" ur* f:prünglid^ 2;at ober ^anblung: aU fold^e, auf ber SSü^ne bargefteHt, bilbete fie anfängüd^ einen sieil ber 2;ragöbie, b. ^. bc§ Öpferd^orgefangeS, beffen ganje SSreite ba§ S)rama enb* lid^ einnahm unb fo gur ^auptfadie warb. SDWt feinem S^amen be^id^nete man nun für alle ^ßiten eine auf einer ©d^aubü^ne joargefteüte ^anblung, wobei ha§ SBid^tigfte war, ba§ biefer

Ü6cr bie Benennung „SÄufilbramö". 305

^arftcHung jugefd^aut »erben !onnte, lüe§i)alb ber ffiaum, in it)elcf)em man jid) Ijieiäu öerjantmelte, bo§ „S^eatron", ber ©d)Quraum l^ie^. Unjer „(S(i)auf|)ter' ift beider eine fel^r üer^ ftönbige SSenennung beffen, ttia§ bie ©rieci^en nod^ naiüer mit „^rama" begeidEineten; benn l^iermit ift nod) beftimmter bie d^a= rofteriftijcfie 2lu§bilbung eine§ anfänglidien S^eileS jum fd^Iie^= U(i)cn ^auptgegcnftonbe au§gebrüdt. 3" biefem „©d^aujpiele" berijält jitf) nun bie SJhijif in einer burd^au§ fel^terl^aften Stellung, ttjenn fie je^t nur a\§ ein Seil jeneö ©an^en gebadjt h)irb; al§ foId)er ift fie burd}au§ überflüffig unb ftörenb, tüt§^ l}a\h fie oud) bom ftrengen ©djaufpiele enblid^ gänglid^ au^ge= f(£)ieben ttjorben ift. |>iergegen ift fie in SBafirl^eit „ber Seil, ber anfangt oUe§ toax", unb. ü)re alte SSürbe aU ajiutterfdiofä au(f) be§ S)rama§ mieber eingunel^mcn, baju fül^It fie eben je^t fid^ berufen, ^n biefer SBürbe :^at fie fid^ ober meber bor, nod^ ijinter ba§ 2)rama gu ftellen: fie ift nid^t fein 9^ebenbu{)Ier, fon= iiem feine 2Jhttter. (Sie tönt, unb ma§ fie tönt, möget i^r bort auf ber S3ü:^ne erfd^auen; bc^u berfammelte fie eud): benn toa^ fie ift, ba§ !önnt il^r ftet§ nur oljnen; unb beäiialb eröffnet fie euren S3Udfen fid) burd) ha^ f^enifdie @Ieic^ni§, tt)ie bie SJhttter ben tinbem bie 3Rt)fterien ber ^teligion burd^ bie (Sr^äi^Iung ber Segenbe borfil^rt.

S)ie ungel^eueren 3Ber!e it|re§ 5lifd^^Io§ nannten bie 9lt!^e* ner nid^t SJramen, fonbern fie liefen i^nen ben ^eiligen 9?amen i:^rer ^erfunft: „2;ragöbien", D:pfergefänge jur f^ier be§ be* geifternben @otte§. SBie glüdflid) maren fie, !einen Spanien tjm^ für gu erfinnen ju l^aben! ©ie {)otten ia^ unert)örtefte ^nft= mer!, unb liefen namenlos. 3lber !amen bie großen ÄritiJer, bie getoaltigen Sftejenfenten; nun ttjurben 33egriffe ge« funben, unb too biefe enblid) ausgingen, !amen bie abfoluten SSorte baran. ©in :^übfd)e§ $8erjeid)ni§ babon gibt un§ ber gute ^oloniu§ im „^amlet" gum beften, ^e ^toliener brad)= ten ein „Dramma per] musica" pftanbe, föeld^eS, nur mit berftänbigerer SBortfoffung, ungefäl^r unfer „SJhififbrama" au§= brüdt; offenbar fanb man aber biefen 3lu§brud nid^t befriebi- genb, unb ba§ tounberlidie SBefen, meld)e§ :^ier unter ber B^ic^l^ ber ®efang§birtuofen gebie:^, mu|te einen gerabe fo nid^ts^ fagenben 3?amen erl^alten, al§ ba§®enrefelbft hjar. „O^era", ^lural üon „Dpu^", t|ie^ biefe neue Gattung öon „äßer!en",

«i^atb SBaflnet, ©ätn«. Söriften. V,-A.IX. 20

306 ttbet bie SBennung „aWufübtania".

au§ toeld^cn bie ^^taliencr 2Betbd)en, bie ^ranjofcn aber 3Kännd£)en mad)ten, tooburd^ bie neue ©attung fid) atö generis utriusque tjetouS^ufteUen jc^ien. $^dt| gloube, man fann leine gntreffenbere ^ti! ber „t)pex" geben, a\§ tuenn ber @nt= fteljung biejeS S'tameng berfelbe rid|tige %att gugef^rod^n tüirb, toie berjenigen be§ S'Zameng ber „2;ragöbie"; l^ier lüie bort waltete !eine SSemunft, fonbem ein tiefer 3inftin!t bejeicE|= itete bort ettoaS namenloä Unjinnigcg, I)ier ettoag unnennbar 2;iefjinnige§.

Igd) rate nun meinen Ferren gad)!on!urrenten, für it)re ber Söül^ne be§ l^eutigen X^eaterä getoibmetcn mufifalifd^n ^r* beitcn re(i)t mol^Ibebät^tig bie ^Benennung „Qpex" beijubcl^al* ten: bie§ iö^t fie ba, too jie finb, gibt i^nen !ein falfd^eS 2ln= fe^en, übertjebt fie jeber 9^baütöt mit itirem 2ejtbid)tcr, unb, j)aben fie gute (SinföHe für eine Slrie, ein 2)uett, ober gar einen 2:rinfc^or, fo toerben fie gefallen imb 5lnerlennen§h)erte§ leiften, o^ne fid) über bie ©ebül^r onguftrengen, um am (Snbe gar nod^ il^re l^übfd)en ©infälle ju berberben. 3" j^^^^ B^i^ i)at e§, mie !ßantomimi!er, fo oud) ^xt^ei^pkltT, ^liJtenbläfer, unb enblicf) Kantorei, melcfie ba^u fangen, gegeben: finb biefe f)ie unb ba einmal berufen toorben, etmaS au§ il^rer Slrt unb @eh)ol^nf)eit §inau§fcf)lagenbe0 gu leiften, fo gefd^al^ bie§ burd) fel^r einzeln ftet)enbe Sßefen, auf meld)e man, i^rer unöergleidt)« iidien (Seltenheit megen, über ^a:^rt)unberte unb ^'i'^rtaufenbe ]^nmeg mit bem f^inger ber @efd)id^te toeift; nie aber ift barau§ ein ©eure entftanben, in ioeld^em, fobalb man nur ben redeten S^amen bafür gefunben, i)a^ 9lu|erorbentUd)e für jeben 3"* ta:p^enben pm gemeinen ©ebraudje bagelegen l^ätte. ^n bem üoriiegenben f^alle toü^te xä) aber felbft mit bem beften SSillen nid)t, toeld^en S^Jamen id) bem ^nbe geben follte, meld)e§ au§ meinen Slrbeiten einen guten 2;eil ber SJUttuelt giemlid^ be* frembet anlödielt. §erm SB. 91. 'Siit^l öergcl^t, mie er irgenbmo öerfid^erte, bei meinen Dpem §ören unb (Selben, toäl^renb er bei einigen tjört, bei anberen fie^t; »ie foll man nun ein foId^§ unl^ör* unb unfid|tbare§ S)ing nennen? ^aft hjäre irfi geneigt getoefen, mxä) auf bie ©iditbarfeit beSfelben einzig ju berufen, unb fomit an \)a^ „<Bä)au]pxe[" mid) gu l^alten, ba xä) meine 2)ramen gern afö erfic^ttid) getrorbene Saaten ber 2Jlufif begeidjnet tjötte. %a§> märe benn nun ein red)t !unftpt)iIofo))|i*

1P*>^^W?'?^^-

übet btc 95cnennung „SKufilbtama".

307

fd^cr 3;itel gctoefen, unb f^äiit gut in bie 9fiegifter ber pfiinf* ttöcn ^oloniuffe unfrer funftjmnigcn §öfe ge^^a^t, bon toeld^en man anncl^men barf, ^a^ fie, na(^ ben Erfolgen ii)ter ©olbatcn, näd^ftenS aud| ba§ 2^coter im entf^rcdienben beutjd^en ©innc bortoärts filieren laffen toerben. Sflicin, tro| allem bargeboteneu ©d^aufpicle, hjoüon biele bel^aupten, ha^ in ba§ 3Jlonftröje ginge, ttJürbe bei mir am @nbe bod^ nod^ gu menig gu feigen fein; mie mir benn g. S5. üorgemorfen morben ift, ba§ i^ im jmeiten 9Hte be§ „S^riftan" berföumt i^ätte, ein glön^enbe^ S5aIIfeft bor fid^ gelten gu Ififfen, toä^renb toeld^S fid^ ba§ unfelige Siebel= |3aar gur redeten B^i* ii^ irgcnb ein 35o§!ett öerloren l^ätte, mo bann i^re @ntbedhmg einen gel^örig ffanbalofen ©inbrud unb alleg baju fonft nod^ ^ajfenbe beranlafit i^aben mürbe: ftatt beffcn gel^t nun in biefem 2l!te faft gar nid^tS mie 9Jhifi! bor jidd, ttjeld^e feiber mieber fo fel^r aJhtfi! gu fein fd^int, ba^ Scuten bon ber Organisation be§ ^enn SB. 91. diit^l barilber ba§ ^ören bergel^t, ma§ um fo fd^limmer ift, ha id^ babei faft gar nid^tä gu feigen biete.

©0 mu^te idE| benn, ha man fie, namentßd^ ii^rer großen Una^nlid^!eit mit „©on $^uan" megen, aud^ nid^t al§ „Dpem" ^affieren laffen mollte, berbriep^erweife mid^ entfd^Iiefeen, meine ormen Slrbciten ben Sweatern ol^ne alle ^Benennung il^reS @enre§ gu übergeben; unb bei biefem 9lu§!unftgmittel geben!e id^ gu berbleiben, fo lange id£) eben mit unfren 3:^catcm p tun i^ahe, meld^ mit fReä^t nid)t§ anbere^ aU D^em !ennen, m}^, man gebe il^nen ein noc^ fo !one!te§ „SD^htfifbrama", bod^ mieber eine „D^jer" barau§ mad^en. Um au§ ber l^ierauS ent=^ ftel^enben Sßermirrung für einmal Mftig i^eraugjitfommen, ge= riet itf), wie befannt, auf ben ®eban!en be§ 95ü]^ncnfeft- f|)iele§, meld|e§ id^ nun mit §ilfe meiner ^reunbe in SSa^reut^ pftanbe gu bringen ^offe. 5)ic 93enennung l^ierbon ift mir burd^ ben ©i^arafter meiner Unternehmung eingegeben morben, ha iö) ©cfangfefte, Siurnfefte ufm. !annte, unb mir nun red^t mof|l aud^ ein 2]^catcrfeft borftellen burfte, bei meld^em befanntli^ bie Söü^ne mit ben SSorgängen auf it)r, meldte h)ir fel^r finnig al§ ein @^iel auf guf äffen l^aben, bie erfid^tlid^fte ^auptfad^ ift. SBer nun biefem ^ü^nenfeftf|)iele einmal bei^ gemol^nt ^ahtn mirb, bel^cüt bann bieHeid^t aud^ eine Erinnerung baron, unb l^erbei faßt it|m tocii)l ebenfalls ein SJame für ha^=

20*

'»■^!5wS:

308 (Sintcitung ju einer SBorIciung bcr „(SJöttcrbömmerung".

jenige ein, toa^ id) je|t ai§ nomenlofe fünftlertfdje %at meinen fyreunben borgubieten beabfid)tige.

VII.

C^tnleitting v^ einet Sotlefttitg ber ,y®otte(bSmmetitng" oot einem ausgetoS^lten 3tt$oi^^<^^f^ ^ Serlin.

2Benn xä), um ^re genauere 93ea(^tung einem SBetfe p^ gutoenben, tt)elc£)e§ §unä(i)ft nur al§ bie Slrbeit be§ 9Jhtfi!er§ ^re 9lufmerIfom!ett auf fic^ gebogen f)oben bürfte, biefe Slbjid^t am erfolgreid^ften burc^ ben Sßortrag eine§ 2;eile§ be§ i^m su= grunbe liegenben bramatifdien ®ebid)te§ §u erreid^en I)offe, glaube idEi |iermit jofort ben bejonberen ß:|ara!ter, meldten id^ meiner Slrbeit beizulegen mid) beronla^t jel^e, au^pbrüdfen, jo* tok nidjt minber biejenige ©igenfdjaft meinet SBer!e§ ju be= geidlnen, meldte mid) auf eine öon ben ®ettio^nt)eiten unfre§ D^emtl^eaterS abliegenbe SBeife ber SSorfül^rung be^jelben bor t>a§ ^ublüum gu finnen nötigte.

Sn betreff ber 9f?euerungen, meld)e nad) mand£)e§ SWeinung burd^ mid£) in ha§ D^)ernmefen gebrad^t fein würben, bin ic^ mir be§ einen burd) mid^, menn nid)t gemonnenen, bodi mit (£nt^ fd)ieben!^eit auägebilbeten Vorteiles betpu^t, ben bramatifd^en ^ialag felbft gum ^auptftoff aud^ ber mufüalifd^en 3lu§füt)rung erlauben ju l^aben, mä{)renb in ber eigentlidE)en D^jer bie ber §anblung, um biefe§ ^'mtäe^ ioillen meiften§ fogar gemaltfam, eingefügten 3SJlomente be§ It)rifd)en SSermeiten§ gu ber biSl^er einzig für möglid) erai^teten mufi!attfd)en 3lu§füt|rung tauglid^ geiialten mürben.

2)ag SSerlangen, bie Dpei p ber SSürbe be§ mai)ren ^rama§ äu erljeben, !onnte im 9)hifi!er nid^t e^er ermad£)en unb fid) fräf* tigen, afö bi§ bie großen SReifter feiner tunft ha^ S3ereid) ber=^ felben in ber SSeife erweitert 'Ratten, mie biefe gegenmärtig afö Sßefen ber beutfc^en StJhtfi! über alle ^Rebenbütilerfdiaft fiegreid) gur 2lner!ennung gelangt ift. ^urd) au§gebel^n='

Einleitung gu einer SSotlejung ber „©öttetbämntctung".

309

tefte SSertoenbung tiefet (£rbe§ unjrer großen SJleifter auf ba§ S)mma finb ttJtr ba§u gelangt, bie 3Jhtfi! mit ber §anblung felbft, fo öollftänbig gu öerbinben, ba§ eben burd) biefe SSermäf)= iung bie ^anblung wieberum ju ber ibealen f^reil^eit, b. 1^. S5e^ freiung bon ^er S^tigung gu einer SKotibierung burd^ Sflefiejion, gelungen !ann, toeld^e unfre großen SHd^ter nad^ abtoed^felnben ^ringtpien auffud^ten, um fd^Iiepd) über eben biefe SKöglidtifeit burd^ bie ajättoirhtng ber 2Jhxfi! in ein ol^nunggüolleg fflaä)- finnen gu berfaUen.

S)ie SJhifi! ift nun, toaä un§, inbem fie unabläffig bie innere ften SOtotiöe ber ^anblung in i^rem bergtoeigteften 3"jttmmen= l^ange un§ §ur SJlitem^jfinbung bringt, gugleid^ ermöd^tigt, eben biefe ^anblung in braftifd^er SSeftimmi^eit borsufül^ren: ha bie ^anbelnben über i^re S3e»eggrünbe im ©inne be§ refle!tieren= ben SSetoufetfeing fid^ un§ ni^t au§pf^)red^en i^aben, geminnt l^ierburdE) il^r SHalog jene noibe ^ögifion, toeld^e ba§ toa^re ßeben be§ S)rama§ au§mad)t. §atte bie antife Siragöbie l^ier= gegen ben bramatifd^en SHalog p befd^rän!en, toeil fie il^n gmi^ fd^en bie föl^orgefänge, bon.biefen loggetrennt, einftreuen muf;te, fo ift nun biefe0 ur|)robu!tibe ©lement ber SJhtfi!, toie eg in jenen, in ber Drd£|eftra aufgeführten, ©efängen bem S)rama feine l^öi^ere S3ebeutung gab, unabgefonbert bom SHaloge im mobernen Dr= d^efter, biefer größten fünftlerifd^en ©rrungenfd^aft unfrer ßeit, ber ^anblung felbfl ftet§ §ur ©eite, »ie e§, in einem tiefen ©inne gefaxt, bie 3Kotibe aller ^anblung f elbft gleid^toie in i^rem SJhttter* fd£)o^e berfd^Iiefet.

©omit !onnte möglid^ toerben, bem Dialoge, bei aller i^m nun geretteten naiben ^rägifion, eine bog gange S)rama be= l^enfd^enbe SluSbel^nung §u geben, unb biefer ©etoinn ift e§, toaä l^eute mir ermögüd|t, ein bramatifd^el ©ebid^t, ttjeld^g an* berfeitS einzig ber 2JlögIid|!eit einer öoüftänbigen mufüalifd^en 2lu§fü^rung feine ©ntftel^ung berbanft, nadEt oüä foId^eS ^fjmn borgutragen, ha id^ eg al§ burd^aug bialogifierte |)anblung bemfelbcn Urteile unterwerfen ju !önnen glaube, bemtoir ein für bag remitierte ©d^auf|)iel gefd^riebeneg ©tüdC borgulegen ge= ttJöl^nt finb.

S)urdf) bie l^iermit ii)m binbigierte ©igenfd^aft burfte id^ mid) gugleidt) für bered^tigt Italien, o^ne S5efür(|tung eineg %e^' griffeg mein SSer! bon biefer einen ©eite 3^nen jundd^ft gu

Ti-^-yrjT^ii^i-Tirr-ytir^Br .

310 Einleitung ju einer SSorlefung bet „©ötterbämmcrunQ".

jetgen, unb, inbem \ä) gugleid^ ©ie auf ba§ ouBerorbentUd^e Untemel^men, toeld^e^ mir jur öollftänbigen SSorfüiirung be§* fetten an bag beutfdie ^ubührni öerl^elfen foll, betttjeife, ©ie öon hen ®rünben in Kenntnis gu fe|en, totläje mir »tin* fd^cnStoert erfd^eincn liefen, nid^t einer ©efellfd^aft öon D^jern^ freitnben, fonbcm einer SSerfammlung emft ertoägenber unb für eine originale Äultur beg beutfd^en ®eifte§ bcforgter, hjol^r* ^aft ©ebilbetcr überl^oupt mein SSer! »ie mein SJor^aben an^ em^fof)Ien ju miffen.

* * *

3^ faffc unter bcr boronftel^enben Überfd^rif t all i>a$ mid^ mittcilungg- ttjcrt SDÜnIcnbc jufommen, toaS auf ben enblid^ feiner SSerwirHid^ung fid^ nö'^embcn 5pian einer, unter ouSnal^mgtoeifen Umftänben ju behjerl- ftelliocnbcn, f jenifd^^en 9luffü!^rung meines SBül^nenfeftfpieleg „ber SRing bei SHbcIungcn" einen entfc^eibenben SSejug :^at, unb beginne bem- gcniäB mit bem nad^folgcnbcn ©d^Iu^berid^te über bie ©d^idEfoIe meinet SSetIcg unb beS mit i:^m jufommcnlängenben ^lamS, um l^ict nodf)» maß bic Slufmerlfomleit meiner ßefer ouf bie $Bead^tung beg ©l^aral- ter§, ttjetd^en id^ meiner Unteme'^mimg betgcmeffen gu fe^en »ünfd^e, f)inäulenfen.

6(^ltt6ieri(^t ühtt bie KmftSnbe nnb @^(tfa(e,

ftcld^e bie StuSfü^rung be§ S5ü^nenfeftf|)iele§ „ber giing be§ SWbelungen" bis jur ®rünbung bon SBogner-SJercinen begleiteten.

5lu§ ben (öd^lufettjorten ber SSonebc jur ^erauggabe meinet 35ü^ncnfeftf|)teleg, tote i6) fie am @nbe be§ fe(j^ften 58anbe§ meiner ©d^riften unb S)id^tungen öon neuem mitteilte, er* fannte ber geneigte Sefer pr ©enüge bie l^offnungöloje Stimmung, »eldie mir enblid) eingab, fo, tt)ie id) bie 3)id)tung oI§ Stteraturprobuft ;preiägegeben l^atte, nun oud^ in betreff ber SSertoenbung ber fertigen 2;eile meiner mufüoKfd^en ^omi)ojttion nid^t fonberlid) fcfionungSöoIIer mefjr ju üerfal^ren.

3l2 <Ba^teutt) (6d^I46eri(^t).

(Sdinitt icE) für eine Äonjertouffüi^rung au^ meinen Partituren einige S3rud>[tüdfe pred)t, fo burfte id), ä^nlid) h)ie bei jener §eraulgabe, mir mot)! ebenfdB mit bem ©ebanfen fcfjmei^eln, ba^ ja öielleid^t nid)t unmöglid) märe, ou^ auf biefem Söege bie mir nötige 9lufmerffom!eit auf mein Sßer! unb bie mit il^m berbunbene Xenbenj gu jiefien. ^n ber 2;at irar berttjun* berlic^, biefe 58rud)ftü(ie einer SUhtfü, welche, toie leine anberc nur mit bem §inblidte auf ein grof[e§ bramatifd^ä ©anjeä ent= ftanben toar, felbft in biefer öerttjol^rlofenben SBeife mit bem Iebl)aftefte SSeifaUe bom ^blihtm aufgenommen ju felien, eine @rfa!^rung, meldte bei einiger ®ere(f)tig!eit ber SSeurteilung bie bi§ baf)in ge^jflegte Slnfid^t, ta^ id) mit ber Äonge^jtion meinc§ SSerfeg in ba§ ©l^aoS ber Unberftänblid^!eit unb Ünmöglid^feit berfaüen fei, in auffallenber SBeife berichtigen l^ätte muffen. $5mmerl^in blieb man aber babei, ba| gut fei, fid^ mit mir nicf)t einjulaffen.

Unter fold^en ©inbrüdEen gebie:^ meine (Stimmung enblic^ fo meit, ha^ idE) mid) gebrängt fül^Ite, etmaS gu untemel^men, maö mid) ber Sltmof^^äre aller SSünfdje, §offnimgen, ja SSorftellun* gen, unb namentüd^ S8emül|ungen für mein grofee^ Sßer! entheben foUte. Sd^ longlpierte bie „9Keifterfinger bon Mmberg". 0iod^ gu geringem Sieile toax aber bie mufi!aHfd|e Sluäarbeitung biefeS neuen S38er!e§ borgerüdtt, al§ ber „fjürft", nad^ ttjeld^m ic^ in jenem ©d^Iu^tt)orte bo§ ©c^idffol frug, n>ir!Iid) in meinen £eben§^3lan eintrat.

®§ bürfte feiner ^Joetifct)en S)iftion, nad^ auc^ einem gangen ^oetifd^en 5>i!tionär möglid) toerben, bie entf^jred^enbe ^l^rafc für bie ergreifenbe (Sd^ört^eit beg 6reigniffe§ gu liefern, weld^eS burdE) ben 3"^f ßii^^^ l^od^gefinnten Äönigg in mein Seben trat. ®enn itoirHid) mar ein ^önig, ber mir im 6t)ao§ jurief : §ier= ]^er! SSoHenbe bein SSerf: id) mill e§!

®er ferneren ßw^inf*/ J^oUte in i^r mein 2Ber! nod^ fort* leben, fann nid^t borenti^alten bleiben, hk Umftänbe fennen gu lernen, meldte feit jener entfdjeibenben Begegnung bi§ auf ben l^eutigen 2;ag mein äßer! nod) ber!^tnberten, gur boUen %at gu merben. (Srfd^ien eg bod^, al§ ob nun erft, ha id^ mit meinem ungemeinen fünftlerifdien SSorl^aben an ben l^ellen 2;ag gefteHt mar, all ber SSibermille, ber bisher im SSerborgenen berftedft bagegen fidt) genäf)rt t)atte, gu feiner gangen feinbfeligen @e*

iBa)?teut^ (©^I46eri(j^t). 313

toaltfam!eit \vä) entfejfeln foUte. SSixfiid) mu^te bünfen, als gäbe rnd^t eine§ bcr S^teteffen, toeldie foöJoi|I in unjrer ^rejfe tote in unfrer ©efeHjd^aft fid) öettreten toijfen, bem bie 5lu5fü]^rung meinet 2Ber!e§ unb be§ bamit berbunbenen 9luf- fü]^rung§|)Iane§ nic^t in feinbj^eligfter SSSeife entgegenträte. Um ber fd^amlofen Slid^tung, meldte biefe on^ jebet (Bpf)&te ber ®e= jellfd^aft \iä) funbgebenbe Slnfeinbung na^m, unb rüdfi(^t§Io§ ben a5ef(^ü|er toie bcn S5e^d^ü|ten trof, au§§utt»eid)en, mu^tc id^ felbft mix angelegen ^ein lajfen, ben ^erborragenben, tta^" tigen ©l^arafter ber Unteme{)mung, ttjie er ^od^jinnig il^r guer* !annt toar, objujd^toäd^en, unb bieje bagegen in ein ©eleife über^ zuleiten, in weld^em fie gunäd^ft i^ren bie allgemeine SBut auf* reijenben ß^arcrfter gu berbedCen befähigt »erben foöte. S<^ fu<|te fogar bie öffentlid^e Slufmerfjam!eit gönälid^ l^ierbon ab^ julenfen, inbem xä) einige mü^eboH gewonnene Mje bagu ber* ttjenbete, bie Partitur meiner „2Kei[terfinger" gu boHenben, um mit biejem SSSerfe mid^ ^d^einbar gang im ©eleife be§ genjoi^nten |)er!ommen§ in betreff tl^eatralifd^er Sluffül^rungen gu geigen.

©erabe biefe @rfat)rungen, toeld^e id^ einerf eit§ an bem 6d^idE* fale biefe§ bom ^ublüum günftig aufgenommenen 3Ber!e§, an* berfeit§ jebod^ on bem ©eifte unfrei beutfd^en 2^eatertoefenä mod^te, beftimmtcn mid^ nun aber, fortan bon iebem SSerfud^e einer neuen SSerül^rung mit biejem mid^ unenttoegt fem gu l^alten. S)er eigentümlid^e (St)ara!ter be§ beutfd^en ^unftfinne§, fo toeit er fid^ im öffentlid^en ©efd^madfe am sä^eater htnbgibt, mu^ jeben, ber l^ier nur ba§ gemeinfte Unterfd^eibung§ber* mögen antreffen gu !önnen toä^nt, bei einer emften SSerül^rung mit il^m fofort inne »erben laffen, ^a!^ feine SSemü^ungen um biefe§ ^eater, fobalb er l^ierfür bie energifd^e SBißenSmeinung bc§ ^ßublifumS §u feiner Unterftü^ung auffud^t, gänglid^ bergeb= lid^ fein muffen unb nur gegen il^n aufreihen fönnen. ©o ,btteb mir benn oud^ unmögttd), über mid^ gu getoinnen, an ben frtl^er, im 9'tod^geben gegen ben ©türm bon mir felbft, einge* leiteten, SSerfud^en ber Sluffii^rung einzelner Steile meinet großen SBer!e§ mid^ ju beteiligen, ©elbft ber Stuäfaü biefer SSerfud^e ift mir im S^eren unberid^tet geblieben, \)a meine ^^reunbe er= fannten, hc^ iä) f|iermit §u oerfd^onen märe.

2)urd^ \ia§ ^mn angebeutcte Dipfer toarb mir bagegen aber inöglid^, bem erften Slnrufe meinet erl^abenen SBo^Itäterg

■■ww^

314 »Q^tcut^ (®d^Iu6bctl(^t).

au mid^: öoHenbe bein Sßerl! folöjam ^u ertoibcm. ^on neuem mar id^ in betn jd^iüeigenben Slf^l, fem jebem Älange, angelanßt, aug toeld^em id) bereinft in bie ftumme 9ttpentpelt bttdte, atö i(f) jenen überfd^tüenglic^en pan entwarf unb bie ^ugfül^rung in Slngriff natjm, »eld^e id) bie§mal big §ur SSoII* enbung bringen burfte.

%ei ftar!e treue (S(i)u|, ber je^t über bie 9lugfiif|rung meinet äBer!e§ toadite, ift nun aber berfelbc, ber eg mir aud) ermög* lid^te, öoUer Hoffnung unb SSertrauen ben SGßeg gu befd^reitcn, ber mein SBerf gu ber oHererft enttoorfenen Slufftt^rung im red^» ten Sinne flirren foll. S)enn, tt)iberfe|te fid^ einft eine ®cfamt« i)eit bem l^od^finnigen 95efd^iuffe beg einzelnen SKäd^tigen, fo fonnte id^ mid^ ie|t mit bem, unter bem (5d^u|e biefeS 2Käd^tigen jur SSoUenbung gebiel^enen 3Ber!e, an eine anbere ©efamt^eit »enben, »eld^er id^ nad^ i^rem eigenen SSSillen gur (Srmög- lid^ung feiner Sluffil^rung übergeben burfte. ^ierju fc^ritt id) burd^ eine SKitteilung unb Slufforberung an bie f^^eunbe meiner Äunft bor, weldjer id) bie Darlegung meinet Panel, ttjie er in jenem SSorworte jur |)erau§gabe ber 2)id^tung be§ 35ü]^nenfeftfi)iele§ enthalten mar, öorangei^en liefe, um l^ieran bie, in bem folgenben enü)attene, beftimmtere Äejeid^nung bei ©^ara!ter§ meiner Unternehmung, fo »ie ber Vorteile, bereu ©eminn für ba§ beutfdie Sweater überl^aupt id) aug i^r mir gu öerf:pred^n glauben barf, ansufnüpfen.

„SSereitg beutete id^ in ber SDlitteilung meinet älteren „^toneg genugfam an, ha'^ mir in bem befonberen ^alle, in „meld^m id) mid^ mit meinem größeren SS8er!e befanb, borjüg== „ftd^ barauf anfam, mid) einer öollftänbig !one!ten 9luffül)rung „beSfelben gu üerfid^em, ba fid) mir afö bag S3eflagengtt)ertefte „in betreff beg l^eutigen ^eater§ tjerauggeftellt t)at, ha^ alle „feine ber CffentUd^!eit borgefütirten Seiftungen, mit öielleid^t „einziger 9lugna]^me ber niebrigften Gattung berfelben, an bem „§auptgebred^n ber $^nfone!t!^eit leiben. 2)cr ®runb l^ieröon „ift öerfd^icbenttid^ anbergmo üon mir beleud^tet morbeu, unb „^ier min id) il^n nur al§ in ber Unoriginalität unfrer tt)ea* „tralifd^eu Seiftuugeu liegeub begeid^nen: ha^ unfre 2^eater*

iBo^teut^ ((Sd^ttt&betid^t). 315

„borftellungen nur unöoIUomtnene, oft gängttd^ entftcnenbe „S'Zad^al^mungen einer unbeutfd^en 2I)eater!unft finb, !onn am „ttjenigften un§ baburc^ öerbecft »erben, bo^ felbft unfre beut= „fd^cn Slutoren für bie tonje^jtion unb bcn (Stil i^rer Spater* „orbeiten einzig in ber Stod^ol^mung be§ Slii§Ianbe§ befangen „finb. 9Bcr nur unfer S^^eater !ennt, mu^ bai^er nottocnbig „einen falfd^en S3egriff öon ber t^catralifd^n Äunft überl^aupt „erl^alten, »eld^er Bei toa^rl^aft ©ebilbeten gur ©eringfd^ung „berfelben, bei bem größeren, urteifölofcren eigentlid^en ^eo= „ter:pubIÄim aber ju einer Entartung be§ ©efd^macfeS fuJ^rt, „burd^ bereu SfttMtttirfung auf ben ®eift be§ 2:|eater§ biefer „nottoenbig wieberum einer immer tieferen (SntfittUd^ung ju* „getrieben toirb.

„2)er einzig erfpriepd^e Sß3eg, unjrem 2l^eater felbft mit „ber 3ßit nü^Iid^ ju »erben, fd^eint mir bal^er biefer ju fein, „ta^ SBer!e, toeld^e fc^on i^rer Originalität wegen bie l^öd^fte „torreft^eit i^rer Sluffül^rung erforbem, um auf t>c^ ?ßubli!um „ten rid^tigcn öinbrudE gu mad^en, junäd^ft biefem Si^eater nid^t „übergeben iocrben bürfen, meil bie in t^nen liegenbe 2;en= „benj fid^ nid^t anbcr§, al§ burd^ SSerftümmelung unb göuälid^e „Un!enntiid^mod^ung berfelben affimilieren !ann. 2)agegen aber „würben fold^e SBerfc aud^ unfrem Sweater baburd^ förber« „lid^ »erben fönnen, ba§ fie, au^erl^olb be§felben gefteüt, unb „feiner berberblid^en SBiäfamleit entzogen, in öoHfter Äorreft* „l^eit unb ungetrübter Üieinl^eit ii^m afö jubor unöerftänblid^, „ie^t aber aUfeitig Har bcrftanbene SSorbilber entgegengel^alten „Würben.

„S)urd) btofee Sluferlegung ftmfttenbengiöfer ^ringipien !ann „bem beutfd^n 2:^ater in leiner SBeife |)Ufe jugefüi^rt werben, „\)a biefe0, wie nun einmal ift, gu einer ®ewo:^n:^eit, unb „fomit ju einer SKad^t geworben ift. ©eine %t^kx liegen in „feiner gangen Drganifation begrünbet, weld^ aB eine bitiofe „02ad^biibung be§ SluSlanbeö bei imä, fo gut wie bie franjöfifd^e „Meibcrmobe, fid^ feftgefe|t :^at. SDWlffen wir un§ bal^er für „ju fd^wad^ l^alten, um an feinen SSeftei^en rütteln gu woKen, „fo l^aben wir l^iergegen, wenn un§ bie Entfaltung be§ beutfd^en „@eifte§ in feiner ®igentümlid^!eit aud^ auf biefem, ben öffent* „lid^en ®eift gan$ unbergleid^Iid^ mächtig beeinfiuffenben ^nft* „gebiete am §erjen liegt, eine gonje neue, bon ber S23irffam!eit

316 Sda\)xenü) (©c^Iu^eTtc^t).

„ieneS X^eaterg jo weit toie möglich abüegeube, ^nftitution „in ba§ 9luge gu faffen. ®ie ©runbgüge einer folc^en mir bor* „äufütiren, f)at mir bie eigene SSebröngniS eingegeben, ©ie „würbe, mie id) bie§ bereit! in jenem 58oriüorte bejeidfinete, bem „Organismus beS beutjc£)en SSejenS, meldier \iä) gegenwärtig „im wieber ent[tonbenen beutjc^en Üleic^e ^jolitifd) auSgubilben „im SSegriffe ift, gong üorjüglic^ entjprec|en, ha bie in i:^r wir= „!enben Gräfte ftetS ben 2;eilen be§ ©an^en angei)ören wür* „ben. @ie [oU junädift nid)t§ anbereS bieten, aU ben „örtUd^ fixierten ^eriobifd)en S5ereinigung§|)un!t ber „beften tl^eatralifciien Prüfte 2)eutfd^Ianb§ gu Übun* „gen unb SluSfül^rungen in einem t)öf)eren beutfdjen „Driginalftile i'^rer ^unft, welcEje iljnen im gewöhn* „liti^en Saufe il^rer S3e[d)äftigungen nidit ermöglid^t „werben !önnen.

„%ixt bie (grmöglidiung in biefem ©inne bewerffteUigter t^ea= „trolifdier 9luffüf)rungen ftü^c id| mid^ gunäd^ft auf bie 2;eil* „nal^me, Weldtie meine eigenen bramatijd)en Slrbeiten beim beut= „fd^en ^blüum gefunben l^aben, inbem id^ annel^me, ha^ biefe „2!eünai£)me in einem er{)ö^ten @rabe meiner größten Slrbeit „fid^ guwenben bürfte, wenn id) erfiäre, ba^ biefe in einem ©tile „ausgeführt ift, beffen SSered^tigung id^ für jc^t nur burd^ eine „fold^e lonelte t^eatralifd^e SSorfüJ^rung nac^juweifen bermag, „wie fie einzig in ber SluSfü^rung beS bon mir borgelegten planes „mir gewäi^rleiftet werben !ann. ^ä) red)ne i^ierbei mit S3e= „ftimmtl^eit auf ben entf:pred^enben ©rfolg, nid)t meines SßerleS „als fold^en, fonbcm ber bollenbeten 9fHd^tig!eit ber t^^eatralifd^en „3luffüf|rung beSfelben, unb nel^me an, ha^ biefer ©rfolg pnäd^ft „in bem Verlangen nad^ iperiobifc^er Sßieber!ei|r öl^nlid^er 2luf= „fü^rungen fid^ auSf|tre(|en werbe, für weldtie bann, in immer „weiterer 9luSbet)nung bieüeidjt auf jebe (Sattung bramatifd^er „^Irbeiten, ftetS fold^e SS3er!e beftimmt fein follten, weld)e, ber „Originalität it)rer ^onge^tion unb il^reS wir!Ud^ beutfd^en @tUeS „wegen, auf eine befonberS fonefte t^eatralifdje 9luffü:^rung „2lnf:prud^ gu ergeben ^aben.

„^ id^ aud^ über bie l^eüfamen unb nad^ jeber (Seite ^in „förberltd^en ^onfequenjen biefer Slnnoi^me, wenn fie fid^ glücE* „lidi bewähren foUte, an anberen Orten mid^ nätier berbreitet „Ijobe, Will id) fjier nur nod) be5eid)nen, in weld)er Sßeife id) mir

'".'*'?. ■i'i-"'?'-"-

^g^teut^ (©d)IupeTtd^t). 317

„bie :pra!tifd^c 9lu§füj^rung bcr auf aHntäpdEie ®rh)eitcrung be= „rcdinetcn Untcmel^tnunö ben!e.

„3unä(^ft glaube iä) einzig an bie tätige Unterftü|ung „tüirfüdier f^reunbe meiner ^unft unb Äunfttenbengen mid) „toenben §u biirfen, inbent iä) il^nen bie S)arrei(^ung i^rer 3Rit- „Pfe jur ®rrei(|ung meinet 3^^^^^/ ^i^^i^ ^uffil^rung meines „großen S5ü:^nenfeftj|)iele§ nad^ meinem (Sinne, anempfel^Ie. „2)iefe forbere id^ bemnad^ förmlid^ l^iermit auf, burd^ einfädle „3lnmelbung il^xer, meinem Untemel^men förberlidEi gezogenen „©ejinnung, fid^ mir naml^aft mad^en ju toollen. SSin id^ fo „glüdCIidE), auf biefem SSege §u einer genügenben Hoffnung gu „gelangen, fo foU ben angemelbeten ©önnem meiner Unter* „nel^mung ba§ einfalle SKittel angezeigt werben, meld^eg fie in „ben @tonb fe|en lüirb, fid^ in einem SSereine ©leid^gefinnter „gu f^örberern unb S3ciiüo:^nem ber bon mir üorsubereitcnben „9luffüt|rungen gu mad^en. 2)en ®:^ara!ter einer »al^r^aft na* „tionalen Untemel^mung njürbe id^ bicfer auf eine freie 5ßcr= „einigung begrünbeten in einem üorjüglid^en Sinne aud^ bann „nod^ 5uf:pred^en ju btirfen glauben, wenn au§erbeutfdE|e f^reunbe „meiner ^nft fid^ jur 2:eilna^me an il^r melbeten, ha iä) hei „ber großen 2lufmer!fam!eit, toeld^c bon gebilbeten 2lu§Iänbern „bem beutfdien ^nftgeifte in biefer 9(iid|tung gugewenbet wirb, „anpnel^men t|abe, ha^ eben auf bie Sieinl^eit unb Diu „ginalität ber (SntwidKung biefe§ @eifte§ an!omme, wenn bie „oon feinem wohltätigen ©influffe aud^ im SluSlanbe gel^egten „(Erwartungen fic^ erfüflen follen, fomit l)ier immer gerabe „bem gilt, wa§ un^ felbft im beften nationalen ©inne fo be= „fonberS angelegen fein mu^.

„Sollte nun biefe erfte Unternefimung auf ber ©runblage „einer freien SSereinigung ^u bem bejeid^neten näd£)ften ^toede „öon einem glüdElid^en unb, wie idE) mir borftelle, über meine „weiter get)enbe Slbfid^t l)ierbei günftig belelirenben Erfolge be== „gleitet werben, fo würbe nun bie SSefeftigung be§ einen flüd^= „tigen Untemel^menS ju einer wir!lid^en national=!ünftlerifd|en „^nftitution in (Erwägung §u treten Ijaben. ^a id^ aud^ über „ben ßf)ara!ter unb bie S^enbenj biefer ^^nftitution, unb no= „mentli(^ barüber, worin biefe öon iebem unfrer ftefjenben „X^eater fid^ §u unterfd^eiben ^abe, bereite nä^er mid) bernel^* „men lie^, wäre je^t für ha§ erfte nur §u beftatigen, t^a^ biefe

"T^^

!¥ö;^^pä8»*^Äi}*ji^<äeirPK¥»*ä*^^

318

SSo^tcuf^ (©^lugbcrtd^t).

„toieberum burd£) eine ^Bereinigung aller, ober wcnigftenS ber „befonberS botierten, beutf(i)en 2;^eatcr am jhjerfmä^igften öcr* „ttjirflid^t fidi ben!en lie^e. SSenn id^ für bie ©neid^ung mei* „ne§ näc^ften ^'mdt^ i^ieröon gänjiid) ah\ai), \o gefd^al^ bic§ „ou§ bet in mir feft begrünbeten SSorauSjid^t, ba^ bei ber j[C^i= „gen 2;enben§ biejer Sweater unb iljrer Seiter meine etma an „jie ergeljenbe Slufforberung im beften ^Ut ju ben größten „SKifiöerftänbnijjen, unb infolge biefer §u einer l^eiHofen SSer= „mirrung gefül^rt :^aben hjürbe. ®rft ber ri(i)tige (Sinbrucf, mel* „d^cn id^ mir oon einem günftigen ^luSfalle meiner Untemefy» „mung ertoarte, fönnte aud) nad^ biefer (Seite t|in bie nötige „^for^eit üerbreiten; unb aUerbing§ ftünbe eine erf^rie§Iid)e „©inmirfttng ber öon mir gemeinten bauemben ^^nftitution ouf „biefe 2l^eater nur bann ^u erwarten, menn fie öon biefen enb* „Ud^ felbft mit i^ertoorgerufen unb unterftü^t mürbe.

„hierfür aber bie rid^tige ©runblage ^u geben, bürfte bann „Ieid)t eine ernftlirfie 9lufgabe einer für bie nationale ©ittlic^ „!eit in einer eblen SSebeutung beforgtcn 0?cid^§be:^örbe mer= „ben. S)enn gemi^ ift e§, ba^ bie öffentlid^e @ittlid^!eit fet)r „mol^I nad^ hem ®^ara!ter ber öffentlid^en ^nft einer S'Jotion „beurteilt merben !ann: feine ^nft mirft aber fo mäd)tig auf „bie ^l^antafie unb ba§ ®emüt eine§ SSoHe^, al§ bie täglid^ it|m „öffenttidE) gebotene ttieatralifd^e. SBoflen mir einen bertrauen§= „öollen B^ß^f^'^ baran f)egen, ha^ bie :^ödt|ft bebenfUdEie SBir!= „famfeit be§ i^eaterg in 2)eutfd)Ianb burcf) ben 3#önb ber ©itt= „iid)feit ber 9'Zation oeranla^t morben fei, unb mollen mir hm „©rfolg biefer 2Sir!fam!eit bi§^cr nur afö einen mißleiteten öffent= „Iid)en ®efd)mad aner!ennen, fo ift bod) mit (SidE)er^eit %u fagen, „baß eine SSereblung beg @efd)mocte§ unb ber, notmenbig „burdfi biefen beeinflußten ©itten, auf ha§ energifd)fte burd) „ba§ 2I)eater geleitet unb unterftü^t merben muß. Unb auf „biefe ©rmägungen ber Seiter ber ^Kation l^ingemiefen ju ^aben, „mürbe nid^t bie geringfte Genugtuung fein, bie au§ einem „glüdßid^en ©rfolge meiner hiermit ange!ünbigten Unternel^mung „mir ermad£)fen fönnte."

a^g^tettt^ (@d^Iufe6ettd^t). _ 319

®Ioubc iä) mit bem SSoranftei^nben aud^ über bie SSebcu« tung, wellte td^ bem Untemel^men, ju beten ijörberung id^ bie greunbc meiner Äunft oufforberte, beimeffe, mid^ Aar genug auggebrüdtt §u '^oben, fo möd^te id^ je|t nod^ ben (St^ataitex, meldten vä) ber jubor bon mir ongefprod^nen „anbeten" @e* famtl^eit beilege, nä^er bejeid^nen.

|)ierfür fei mir gubörberft geftattet, au§ bem Serid^te über bie ©d^ale meines „Sttbelungentingeg"* eine S3ejcidH nung gu toiebetl^olen, mit meldet i^ bott meinen entfd|lu^, mid^ aud^ für jebe. fernere fiinftlerifd^ Untemel^ung bon ^ari§ au§ »ieberum ieutfd^lonb 8UäUtt)eiÄ)en, berftanbUd^ ju mad^en fud^te. 3"^ f<^9te ^0* n^^ ^^^ gerabe \x^ ^nnetoerben ber bei* f))ieIlofen S?ertmrrung unb ^erwol^rlofung feines öffenttid^cn ^nfttoefenS, h)eld^§ meinen 93IidE bon neuem für ia^ i^m tief äugrunbe liegenbe @cl)eimni§ fd^rfte". 2)iefe§ „&t^im' niS", tt)ie einerfeitS Aar unb »a'^rl^aftig in mir lebte, l^otte id£) nun anberfeitS unter ber S)ede jener fd^Ied^ten Offentlid^ feit ebenfalls aufjufud^n, um mit bem in mir beutlid^ lebenben eS gleid^mäfeig an ben öollen 3;ag §u bringen. ift mir jur großen, ja erlöfenben SEßol^Itat geworben, nad^ ber^hjetflungSöonem 3luSfd^ttjeifen, »cld^eS mid^ in bie feltfamften SSeri^tungen bringen tonnte, biefeS aud^ au|er mir aufgefud£)te ©e^eimnis als baS wal^re SSefen beS beutfd^en ©eifteS auffinben ju bürfen. ^ {)atte unter 9DWi^feUg!eiten aller 9lrt mid^ ju ber @r!enntnis gu bringen, ha^ bie toiberttd^ ©rfd^inung, in tt)eld)er biefer ®eift ber ou^erlid^en SSeurteilung fid^ blo^tellte, eben feine ©ntfteüung mar; hc^ er in biefer fid) fo übel, ja in bieler Söejiel^ung fo läd^erlid^ auSnal^m, !onnte bei nol^erer S3etrad^tung als ein B^itgniS für feine urfprünglid^e 2;ugenb gelten. ®ie ©efc^id^te belel^rt unS barüber, um toeld^S tief emjiUd^en ©etoinneS miHen ber S)eutfd^e über jmei ^ol^rl^un« berte lang feine äu^erlid^e ©elbftänbigfeit aufo|)ferte; ha^ er ^toei 3^rt)unberte über nur an ber Unfelbftönbigfeit feines öu^eren ©ebarenS, an ber Unbel^olfenl^eit, ja Sad^erlid^!eit fei= ncS öffentlid^n Jöencl^enS bon ben ^Rationen ©uropoS als „S)eutfd^er" erfannt ttjurbe, gereidjt it)m, im SSetrad^t ber un=

* 2(m «Sd^iuffe be§ fecE)ften iöanbeS ber ©d^rtften unb 2)id)- tungen.

KVif . «y.>Mi y-s»<isV'-''a!wi'/<yjg"

320 93a^reutt| {BäHu^httW),

feügen Urnftonbe feinet SBeiterlebeng, tüentger jur ©djanbe, afö ttjcnn er bal i!)nt übetgetoorfene 3^öng§!Ieib mit einer gerabe i{)n unfenntlid) madjenben ©rajte unb ©id^ert)eit, ettoa tuie ber ^oh ba§ ber frangöfifd)en ^Itur, getragen l^ättc. ©erabe QU§ ben üblen (Sigenfd^Qften feine§ öffentlid^en SBefenS ttjor gu fdlUe^en, ba^ jeine roaijxen @igcnfd)aften I)ierbei nid^t in ba§ (S^jiel fatnen, ba fie eben nur in einer ieben Slugenblid er!ennt= lidien ©ntflellung \iä) funbgoben. Um biejer ^o Häglid^ tau* jcfienben ©:j[(i)einung gegenüber nidjt ju üerjagen, beburfte eineg faft gleid) ftarfen ®Iauben§, h)ie if)n ber 6i)rift ber %äU' f(i)ung ber SBelterjd^einung felbft gegenüber aufregt ju erljolten i)at. SHefer ©laube tuar e§, ber einen beutjdfien Staatsmann unfrer Siage mit bem ungetreueren SJlute bejeelte, ba§ öon il)m erlannte ©e^eimnii ber politijd)en ^aft ber ^iation bur(f| ftil^ne Säten aller Sßelt aufjubeden. 2)a§ @e:reimni§, gu be^jen 2luf= bedung beizutragen mid) brängt, mirb in bem B^ugniffe ba= für beftef)en, bafe ber nun gefürd)tete 'S)eutfd)e aud^ in feiner öffentlid^en ^unft femerl^in gu ad^ten fei.

Unb toa^rlid) beburfte ber ©laube on bie ^raft biefeg ©e» f)eimniffe§ unb an bie 3RögIid)!eit feiner Slufbedung !aum ge* ringeren SJluteS, afö ber bem (Staat§manne nötige mar, ber nur bie lange gef^jorte ^aft einer in fteter 3lu§bilbung tätig gebliebenen Drganifation genau ju ermeffen l^atte, um biefe ^aft fid) gu eigen ju matten; wogegen ber Mnftler gerobe in ber (S:pi)äre, ou§ meldjer, meil fie bie Öffentlid)!eit am mirhtngg* bollften berü:rrt, aud^ bie bebeutenbfte 2Bir!ung auf biefe p errieten ift, ben eigentlid)en Inbegriff ber SSermal^rlofung beg öffentlid^en tunftfinneS in eine faft gleid^ fräftige Örganifation eingefd)Ioffen finbet, al§ jener bie männlid()e SSel^rfraft ber S'Zation fanb.

^afe in biefer ©^j^äre, ireldie ic^ foeben genügenb ange^^ beutet 5U l^aben glaube, bie SSerberbni§ be§ beutfc^en ©eifteö fid^ nid^t nur auf ba§ äft^etifd)e ©efü^l unb Urteil, fomie bie (£m^fängHd)!eit be§ @emüte§ hierfür, fonbern aud) auf ben moraIifd)en ©itm aller an ber Pflege unb S(u§beutung biefer üorangeiienben SSerberbni§ ^Beteiligten erftredte, bie§ mar ba§ im Kampfe fjiergegen am fd)mer§Iid)ften gu Überminbenbe. (Sine üon !einem ^Beteiligten tüat)rt)aft öerftanbene, bal^er um i^rer felbft millen gead)tete unb geliebte ^nft mu^ in lebe i^rer ^e*

aSa^rettt^ (©d^hifebetit^t). 321

rül^iningcn mit bem Sebcn ber Cffcntlid^lett einen S)un|i bon SWd^SttJürbigfeit betbteiten, ber, ie allgemeiner biefe Äunjl »irft, bcfto\Deiter l^in notwenbig aüeS üer^eftet. JpM<g *««--

SSd njor nun ba§ bem meinigen entf^jred^enbe „©ß^^W* ni§", unter ber bi§ in bie 2;iefen be§ [ittlid^en S5ett)u^tfein§ bringen^ ben ®eh)anbung unfrer gültigen unb mad^töoll organifierten öffentlid^feit, auf^ufud^en? Unmoglid^ bünft e§, ben Qtaatö' monn ben Süd l^ierl^er tuerf en gu laffen. SG5ie fribol unb löd^er« lid^ !^ier aUeS crfd^eint, würben tt)ir fofort erfal^ren, toenn hnr einem unfrer Parlamente barüber in S)i§!uffion gu geraten gumuten tootiten. S)afe Ijier alle^ fo e:^rIo§ ift, tt»ie bie beutfd^e ^oliti! bor i^rer großen ©rl^ebung toor, fann benen faum erfid^tlid^ werben, toeld^e nad^ ben Stnftrengungen mit ©taat§* gejrf)often „in M^ toaä ®ute§ f|)eifen wollen". Un§ befilm* mert nur, t>a^ bie |>erren bann fo fd^Ied^te, unndl^renbe ^d^e borfinben; unb wollen wir fie t)icr mit Wi^e unb Slufo^ferung l^eute einmal gut berforgen, jo !önnen wir bod^ nic^t berl^inbem, ia% fie morgen ha§ ©(|led£)tefte nid^t mit minberem SBel^agen, wie ^eute ba§ SSortrefflidjfte bergel^ren; wol un§ nun Wieber mit 3tedt|t berbrie|t, unb boju beftimmt, i:^re Md^e ben ©ubiem . ?]

ju überlaffen. . -i

%a id^ ba§ beutfc^e SGßefen in feinen ibealen Einlagen aufju« fud^en l^atte, mu^te mir bie unmittelbar beteiligte MnfÜerfd|aft l^ierfür naiver ftel^en, afö ba§ fogenannte ^ubühtm. ^ier burfte id^ bon ben Einlagen be§ eigentlid^en SÖhififerä junäd^ft au§* gelten, unb meine ermutigenbe f^reube haxan gewinnen, bafe biefer fo fdinell für bie ©rfaffung be§ 0ttd^tigen befä{|igt war, fobalb it)m bie§ in funbiger Sßeife gegeigt würbe; i:^m nal^e ftel^enb, wenn aud) in biel berberblidjere ©ewo^^rt^eiten ber* widfelt, traf id^ ben mufüalifd^en SOttmen an, weld^er, bei wir!* lid^er ^Begabung, bie wal^re @^)t)äre feiner ^nft fofort erfennt unb Willig befd^reitet, fobalb i^m au§ i^r haä richtige S3eif^iel borgefü^rt wirb. I

2luf bicfen guerfi erlannten l^offnunggebenben ©igenfd^af* i

ten beni^te bann bie in mir fid^ begrünbenbe 9lnfid^t, ha^ für '\

bie borgüglid^e ßeiftung ber MnfÜ^rfd^aft aud^ bie üerftänbni§« ]

oolle Slner!ennung ni(|t f eitlen werbe; bie borau§fe:^enbe 9ln= nal^me einer foI(|en :^ö:^eren SSefriebigung bei allen benen ju 4

erWedEen, beren §ilfe id^ §ur görberung meiner Untemei^mimg |

«i4otb»tto««t, Sämtl. Schriften. V.-A. IX. 21

4

322 i8at)tetttt) (bag a^Ü^nenfefift>teI^aug).

bebarf, l^icrin beftanb bie toeitcre mir jufallenbe Wcheit ©ollte td^ nun burd^ alle bie 2lnregungen, beren i(f) m\6) foh)ot|l burd^ bie SluffteÜung beg S3eifpiele§ guter ^nftleiftungen, afö burd^ bie nötig erad)tete SSele^rung über mir junädtift Har ge* hjorbene Probleme befleißigte, bie tätige 9lufmer!fam!eit eineg für bie ©rreid^ung meinet Qtoede§ genügenb jal^Ireid^en SüeileS be§ beutfd)en ^ßublifumä gemonnen t)aben, fo muß id^ in biefem bie neue ©ejamttjeit erfennen, weld^e id) auf^ufud^en f|atte. ©ie ttjürbe bemnacf) ber Äem unter ber ©enjonbung fein, ben id) anzutreffen borauSfe^te; nid)t einer befonberen 0affe ber ©efeüfd^ft ange:^örenb, fonbem alle 9iänge berfelben burd^ bringenb, toirb fie in meinen Slugcn bie tätig gettjorbene @mp* fängüd^feit be§ beutfdfien ®efüi^Ie§ für bie originale ^nbgebung be§ beutfd^en @eifte§ auf bemjenigen ©ebiete re^jräfentieren, tt)eld)e§ bi^^er ber unbeutfd^eften Pflege jur SSerwatjrlofung über* laffen toar.

II.

^Rcbft einem a5erid)le über bie ©runbfteinlegung be^jclben. (5tn f^reifrau SJlarie bon (Sd£|Ieini|.)

§od)bere^rte f^^au!

51b idi für bie Patrone unb ©önner meiner Unterne:^» mung bie nadifolgenben SSerid^te auffegte, fanb id) mid^ beran» laßt, einen einzigen ber mir Ijilfreid) gemorbenen f^^eunbe beim 9?amen gu nennen: toax ber, ben un§ ein früfier %oh ent« riß; bie lebenben unb tätig mirlenben fd^Ioß id^ meinen SSerid^ ten nur burd^ bie d£)ara!teriftifd^e SSegeid^nung t^rer Xeil« net)mung am SESerle felbft ein. SSenn id^ nun S^nen p cäl^^" näd^ft bie äRitteilungen, tt)eld)e anberfeitS gerabe S^nen fo 3Bo^lbe!aitnte§ nur enthalten, borlege, fo gefd^ie^t bie§ »ie« berum auf eintrieb be§ 28unfd^e8, bie lebenbigfte 2;eilne:^metin,

^a\)teuiii (bog %fl]^nenfeftj|riel^Qu^). 323

beten unermüblidiem ©ifer xinb SSeijianbe meine gro^ Unter» nel^mung foft augfd^Iiepd^ il^re f^örbexung bexbanft, laut bei bem SfJamen p nennen, ber öon mir unb jebem too^ren ^reunbe meiner ^nft mit ber innigen SSerel^rung genannt toirb, in toeld^er ici) für immer öerl^ane afö

$^r ban!bar ergebener 2)iener S3a^reut^, 1. 2)iai 1873. Slid^arb SSagner.

SJlit ber bor einiger 3eit beröffentlid)ten Slufforberung an bie ^reunbe meiner ^njt §ur SSeteiiigung an ber öon mir ent* worfenen Untemeijmung t|atte id) im toal^rl^aftigften ©inne eben nur an ein :perfönlid^ mir unbe!annte§ stllgemeineS eine f^rage geri(i)tet, beren S3eantn)ortung id) ie|t §u meiner SSelei^rung ab== gutoarten l^atte.

Sfhir j[e|r wenigen nätjeren f^reunben teilte id) meine be= ftimmteren Slnjid^ten barüber, tüie ber bon mir angef|)rod^enen SieUno^me eine fefte ^^orm äu geben fei, au§fii^rlid^r mit. ^on biefen ^reunben erfaßte ber jüngfte, ber ungemein begabte unb energifd^e tarl S^oufig, bie l^iermit fid^ barftellenbe 9ln^ gelegenl^eit al§ eine ganj ^jerfönlic^ il^m jufallenbe Slufgabe: mit einer öorjüglid^ geftellten, tief emftlicE) meiner Äunft be= freunbeten ©önnerin entttjarf er ben ^lan, bie nötige Sln^I Patrone meiner Untemel^mung ju toerben, um bie für ben 95au eineg ^jrobiforifd^en S^eater^, für eine öorgüglid^e ©inrid^tung ber SSii^ne unb ^erftellung einer bollenbet eblen ©jenerie, fo* wie für bie 6ntf(i)öbigung ber ^u ben Sluffü^rungen felbft l^er= beijugiel^enben, au^getöä^Iten MnftIer))erfonaIe, unerlä^Iidi bün= lenbe ©umme bon breimalt)unberttaufenb iaiem burc| ^a= tronatanteile bon je brei:^unbert Sialem, un§ ^ur SSerfügung ftellen gu !önnen. Äaum l^atte er ben 3Beg ber bon i^m fid^ felbft borgejeid^neten SBirffamfeit betreten, aU i:^n, in feinem brei^igften Seben§iat)re, ein jä^er 2^b un§ entriß. SKein Ie|te§ SBort an i^n l^atte id^ feinem ©rabfteine anjubertrauen: fei i|ier, dB an nid^t untoürbig bünfenber ©teile, wieberl^olt.

21»

324 fdatjxeuü) (boS S8üt)ncnfc|if^)icI^ou8).

©rabfd^rift für tarl 2;aufig.

„9fleif fein gum ©terben, „be§ SebenS jögemb f^riefeenbe %WLci)t,

„früfi reif fie ertoerben „in Senge§ jä^ erblü:^enber f^Iudit, „ttjar S)ein fio§, toor eS S)ein SSagen, „ttJir muffen S)ein £o§ h)ie 2)ein SBagen beHagen."

2;ief betroffen tnarb mir bie jubor an ein „SHIgemeine^" gerid^tete fjrage, je^t p einer ^^roge an ha§ (ö^idffal.

Unerfd^ütterli^ toirfte ber, nun fo em^finblic^ gefdimölerte, enge f5^eunbe§!rei§ im ©inne be§ ia^ingefdiiebenen fort: ein aJJäd^tigfter h)ar al§ ^atron gewonnen, unb unüermutet jeigte fid^ ein tätiger ©inn minber SlJiäditiger, ja Unmäd^tiger, um burd^ SSergefeIIf(f)aftung eine neue, wirflid^e SKac^t für mid^ er* fielen gu laffen. ^n SJZannlieim rief ein, bi§ ba:^in ^jerfön* iid^ mir unbefannter, öor^üglid^ tat!räftiger fj^eunb meiner ^nft unb meiner Slenbenjen, bon gleidti emftlid^ gemogenen ©enoffen unterftü^t, einen SSerein gur f^örberung be§ bon mir angefünbigten Unternel^menS in ha§ ßeben, weiter fid^ fortan, allem §ofne pm 2;ro|, Kl^n ben 0iamen: „9fiid^arb*SSagner» SSerein" beilegte, ©ein SSeif^iel fanb S^adEial^mung: in SSien erftanb ein gtoeiter gleid^ fid) benennenber SSerein, weld^em nun balb in immer mel^r beutf(^en ©täbten ä^nlid^e SSereine fid^ nad^bilbeten. ^^a, über bie beutfd^en ©renken I|inau§, in ^eft, S5rüffel, Sonbon, enblid^ ?ieut|or! grünbeten fid^ mit gleid^er S^enbeng unb unter bem gleid^en SiJamen SSereine, toeld^e mir ie|t ii)re @rü|e unb SSerl^ei^ungen jufanbten.

(S§ bün!te mid) nun an ber 3^it/ ^^^ nötigen SSorbe* reitungen gur 2lu§füt)rung meinet Untemel^menS ^u treffen. 95ereit§ im f^rüt)jat)r 1871 :^atte id) ha§ tjierfür bon mir er* roätflte 95at)reutf) ftill unb unbemerft für meinen S^ed in 9lugenfd^ein genommen: ha^ berühmte marfgräflid^e Dperrü^avS gu benu|en, war beim ®eh)ai)rwerben feiner inneren ^onftru!* tion jmar fofort bon mir aufgegeben ioorben: bennod^ l^atte bie eigentümlid)!eit unb bie Sage ber freunblid^en ©tabt felbft meinen SGSünfd^en entfprod^en, f o ba^ id^ fe^t, im mintcrlid^n ©:pät*

-.«^0^1*;»=, i !

'^:^^y

JBa^teut^ (bog $Büt)nenfeftfpteI^aug). 325

i^erbfte beäfelben ^aijxe§ meinen S3efud^ bafelbft tt)ieber:^oIte, bie§* mal aber, um mit ben bürgerlidien S3e]^örben S3a^reut^§ felbft in unmittelboren SSerfel^r gu treten. S^ l^obe an biefer ©teile nid^t §u »ieberl^olen, ttjeldien emftlidjen 2)an! id^ ben »erten, l^o^geel^tten SRännem jd)iübe, beten jebe ©rttjartung übettref» fenbe§ gaftlid^eä 6ntgegen!ommen meinem Mienen Untemel^men je|t ben l^eimijd^en ©runb nnb 93oben gufül^rte, auf bem fortan mit meinem eigenen ßeben gebeil)en foll. (Sin unöet^ gleid^Ud^ fd^öneS unb au§giebige§ ©runbftüd, untoeit bet (Stobt felbft, marb mir gu bem ^totdt ber ®rrtd)tung beg öon mir ge== badeten 2l^eater§ gefd^enft. 9?ad^bem id^ über bie Äonftntftion begfelben mit einem im %ad)e ber inneren ßinrid^tung bon ^ta^ tem ouägegeid^net erfal^renen unb afö erfinbung§reid^ bemä^^rten SlJJanne midi berftänbigt l^atte, fonnten mir einem, be§ 2:^eater= boueS ebenfalls funbigen Hrd^iteften ben meiteren ©ntmurf unb bie SluSfül^rung be§ :|jroüiforifd^en ®ebäube§ übertragen; unb tro^ großer (SdE)mierig!eiten, meldte bie Drbnung be§ gangen, fo ungemol^nt fid^ barftellenben ©efd^äfteS mit fid^ führte, ge* langten mir fo meit, für ben 22. SD'Jai be§ ^ai}xt§ 1872 unferen ^reunben unb Patronen bie ©runbfteinlegung be§ S3aumer!e§ anju!ünbigen.

^iergu berfiel id^ auf ben ©ebattfen, ben jufammenberufe* neu ©önnem gugleid^ eine möglid^ft boHenbete Sluffü^rung ber grofjen neunten ©^mp^onie unfreS S5eet:^oben, al§ !ünfl* lerifd^e (5ntfd|abigung für bie SSemü^ungen il^rer 3uföttinißrtEiöift in S3at)reut]^, gu bieten. 5)ie einfädle 9lufforberung, meldte id^ an bie borgüglidiften Drd^efter, ©ängerd^öre, fomie an einzelne berühmte ÄünfÜer erliefe, genügte, mir ein fo bortreffIid£|e§ 9Ut§* fü^rungäperfonal p geminnen, mie tool^I !aum je gu fold^m 3tt)edfe fid^ bereint fanb.

mar unabmeiglid^, in biefem erften ©elingen ein l^od^ ermutigenbeS Slnjeid^en für ha^ f:pdtere (Seiingen ber großen tl^eatralifd^en Sluffü^rungen felbft §u er!ennen. 2tud) mar bie l^ierauS entfpringenbe Stimmung aller 2;eilnel^mer fo bortreff= lic^, bafe felbft bie Ungunft be§ SBetterS, meldte bie SSomd^me be§ 5l!te§ ber ©runbfteinlegung beläftigte, bie :^eiter erregte Saune nirf)t einjufd^üd^tem bermod^te. S)er in bem ©runbjieine ju berfd^Iiefeenben Äapfel übergaben mir, aufeer einem S35ei^e== grufee be§ erl^abenen S5efdt|ü|er§ meinet beften (Sd^affen§ unb

^'^^=^m'?

326 JBtt^teut^ (bog a3fl'^nenfe|If^ieI^Qu8).

SGSirlenS, joiuie meisteren bejid^ungSöoIIen 25ofumentcn, einen öon mir oufgejeidineten SSer§:

„^ier '\(i)lie^' id) ein ©el^eimniä ein, ba ru:^' üiele i)unbert ^a^f: fo lange berwai^rt ber ©tein, marf)t ber 3BeIt fid) offenbar."

2ln bie SSerfamntlung felbft aber ridjtete iä) bie folgenbe mebe:

„Steine f^reunbe unb »erten ©önner!

„2)ur(i) ©ie bin id) ijeute auf einen ^Ia| gefteüt, mie il^n „gett)i^ nod) nie bor mir ein ^nftler einna|m. ©ie glauben „meiner SSer{)ei^ung, ben 2)eutfd)en ein if)nen eigenes Sü^eater ju „grünben, unb geben mir bie SJUttel, biefe§ Si^eater in beut« „lid^em (Sntmurfe bor il^nen aufjuridjten. §ierp foll für ha§ „erfte ha§ |)robiforif(^e ©ebäube bienen, gu toeld^em ttJir l^eute „ben ©runbftein legen. SSenn föir un§ l^ier jur (Stefle ttjieber* „fet|en, foH ©ie biefer S3au begrüben, in beffen d^arafteriftifd^er „®igenf(i|aft ©ie fofort bie @efc£)i(i)te be§ ®eban!en§ lejen „ttjerben, ber in if)m fid^ berlör^ert. ©ie merben eine mit bem „bürftigften SJlateriale auSgefü^^rte äußere Umfd^alung antreffen, „bie $^nen im glüdEIid^ften ^alle bie flüd)tig gezimmerten %ep „Italien gurüdErufen tt)irb, meldte in beutfd)en ©tobten gugeiten „für ©änger= unb äi)nüd)e genoffenfd^aftIid)e f^eftjufammen* „fünfte l^ergerid^tet unb aisbolb naä) ben ^efttagen mieber db^ „getragen »urben. Sßa§ bon biefem ©eböube iebod) auf einen „bauemben S3eftanb bered^net ift, foII ^nen bagegen immer „beutlid^er werben, fobalb ©ie in fein ^^nnereg eintreten. 9lud^ „l^ier wirb fidt) ^nen sunädEjft nod) ein allerbürftigfteS SKaterial, „eine böllige ©dt)mucEIofig!eit barbieten; ©ie mcrben bielleid^t „berwunbert felbft bie Ieid£)ten ^iexaten bermiffen, mit meldten „jene gettjol^nten f^efttjallen in gefälliger SBeife au§ge:pu|t „maren. S)agegen hjerben ©ie in ben SSer^ältniffen unb ben „5lnorbnungen be§ 9?aume§ unb ber 3itfd)auer^3löie einen ®c= „banlen auSgebrüdt finben, burdf) beffen ©rfaffung ©ie fofort „in eine neue unb anbere ^e§iet)ung ju bem bon :^nen erwar* „teten S3ü!^nenf|)iele berfe^t merben, aU biejenige n)ar, in „Weld^er- ©ie biStjer beim S3efud^e unfrer 2I|eater befangen

Sa^tcut^ (bog 95ü'^ncttfcfif|)tcl^au§).

327

„toaun. (SoÜ biefc SSHrfung betettS rein unb öolßommcn fein, „fo toirb nun bcr gcl^etmniSüonc Eintritt bet SDhtfif ©ie auf „bic ©nt^üllung unb bcutftd^ SSotfii^tung bon fgenifd^cn 35ü* „bem öorbexetten, todä^e, toie fic au§ einer ibealen 2;xoumtt>eIt „bot 3^nen fidi barguftellen fd^einen, bie gan§e SBirflid^feit ber „finnöollflen Säufd^ung einer eblen ^nft öor ^^nen funbgeben „füllen. §ier barf nid^tö mel^r in bloßen Slnbeutungen eben „nur :proöiforifd) p ^ntn fpred^en; fo tüeit bai !unftlerifd^e „SJermögen ber @egentt>art reid^t, foH ig^nen im f^enifd^en wie „im mimifdien ©pielc ba§ SSoIIenbetfle geboten loerben.

„(So mein ^lan, »eld^er \)c^, toa§ iä) borl^in \)a^ auf „S)auer bcred^nete unfre§ ®ebäube§ nannte, in bie möglid^ft „boHenbete 9lu§fül^rung feineg auf eine erl^abene SSufd^ung cä)'' „jielenben S^ileS öerlegt. 2Jht§ id^ ba§ SSertrauen in mid^ „fe^en, bie hiermit gemeinte ftinftlerifd^e ßeiftung gum öollen „®elingen gu führen, fo faffe id^ ben 3Rut ^^^u nur ou§ einer „^Öffnung, toel6)t mir au§ ber SSerjmeiflung felbfl ertoad^fen „ifl. ^d^ bertraue auf ben beutfd^en @eift, unb l^offe auf feine „Offenbarung aud^ in benjenigen 9flegionen unfrei ßeben§, in „benen er, tt)ie im ßeben unfrer öffentlid^en ^nft, nur in „aHerfümmerlid^fter (SntfteHung bal^infied^te. ^6) bertraue l^ier= „für bor allem auf ben ©eift ber beutfd^en äJhtfif, meil id^ toeife, „toie willig imb i^tU er in unfren aJhifüem aufleud^tet, fobalb „ber beutfd^e SKeifter i^nen benfelben toad^ ruft; id^ bertraue „auf bie bramatifd^en SDWmen unb ©onger, weil id) erful^r, ba^ „fie toie gu einem neuen Seben ber!Iärt werben fonnten, fobalb „ber beutfd^e 9Keifter fie bon bem eitien ©piele einer berwal^r« „lofenben ©efalßunft gu ber ed^ten SSeWo^rung i^re§ fo bebeu= „tenben S5erufe§ gurüdHeitete. 3^ bertraue auf imfre ^nftter, „unb barf bie§ laut au§f|)red^en an bem 2;age, ber eine fo au§* „erwo^^Ite ©d^ar berfelben auf meinen bloßen freunbfd^aftlid^n „Slnruf au§ ben berfd^iebenen ©egenben unfrei SSaterlanbeg „um mid) berfammelte: wenn biefe, in felbftbergeffener f^i^eube „an bem ^nftwer!e, unfrei großen S5eet:^oben§ SBunber* „f^m|)t|onie 3^nen l^eute alä f^^ftgrufe gutönen, bürfen wir „alle un§ Wol^I fagen, ha^ auc^ ba§ SGSerf, weld^e§ wir l^eute „grünben woUen, !ein trügerifd^S ßuftgebaube fein wirb, wenn= „gleid^ Wir Äünftter i^m eben nur bie SBa^ri^aftigleit ber in „i^ gu berWirHid^enben S^ce berbürgen Ifönnen.

^/J?T?^*?Ä?^ >^^ - 7 -yr^W^-^er *■' '■"" . l"'':'^o^''<.'»■Yl^;•■■'VS■■^''J''^-T'/.••^^^T!''*^•.^'•^■ » , "T'^^V*'-.,:'?^ ■:'l'^™-"'^ ■'

328 gg^ieut^ (bog 93fl^nenfeftf»iel^au8).

„2ln toen aber n?enbe id) mid^ nun, um beut ibealen SBcrfe „aud^ feine folibe ^auer in ber 3eit, ber 93üi^ne il^re fd^üfeenbe „monumentale ©el^äufung ju fiesem?

„2Kan bejeidjnete jüngft unfre Untemeiimung öfter fd^on „afö bie ©rrid^tung be§ „SiZational-SC^eoterg in S3at|reuti^" ,,^6) bin nid^t bexedtjtigt, biefc SSe^eid^nung al§ gültig an§uer* „fennen. SGßo tt)äre bie „Sf^ation", weldje biefeg 2;l)eater fid) „errid^tete? Stfö fürglid^ in ber franjöfifd^en S'Jatibnatoer* „fammlung über bie ©taatSunterftü^ung ber großen ^arifer „2:^eater öert)anbelt hjurbe, glaubten bie Sfiebner für bie ^ort* „er^altung, ja Steigerung ber ©ubüentionen fid^ feurig öer* „njenben ju bürfen, toeil man bie Pflege biefer Sil^cater nid£)t „nur fjranfreidfi, fonbern @uro:pa fd^ulbig märe, meld^e§ öon „i^nen au§ bie ®efe|e feiner ®eifte§!ultur gu em|)fangen ge« „mol^nt fei. SSBoIIen mir un§ nun bie SSerlegeni^eit, bie SSer* „mirrung ben!en, in meld£)e ein beutfd£|e§ ^Parlament geraten „mürbe, menn bie ungefäf)r gleicfie f^i^age ju bel^anbeln „Ijotte? ©eine 2)i§Iuffionen mürben bieKeidit ju ber bequemen „Slbfinbung füfjren, hal^ unfre Si^eater eben feiner nationalen „Unterftü^ung bebürften, ba bie franjöfifd^e S^iationalöer* „fammlung ja aud| für il^re S3ebürfniffe bereits forgte. ^m „beften ^cäle mürbe unfer 3:^eater bort fo bel^anbelt merben, „mie nod^ bor menigen ^ai)xtn in unfren üerfd^iebenen Sanb* „tagen bem beutfd^en fReiä^e miberfaiiren mu|te, nämlid) „al§ ß^imäre.

„SSautc fid^ aud^ bor meiner ©eele ber ©ntmurf be§ mal^r* „l^aften beutfd^en ^eaterS auf, fo mu^te id^ bod£) fofort er!en= „nen, \>af^ iä) öon innen unb au^en berlaffen bleiben mürbe, „moüte id^ mit biefem ©ntmurfe bor bie Station treten. S)od^ „meint mand^er rüoiji, mal einem nid^t geglaubt merben !önne, „mürbe öieHeid^t üielen geglaubt: bürfte am ©nbe gelingen, „eine unge:^eure 9l!tiengefeüfd£)aft jufammenjubringen, meldte „einen Slrd^iteften beauftrüge, ein :prad^tboIIe§ S:^eatergebäube „irgenbmo aufrundeten, bem man bann !üJ|n ben S^men eines „beutfd^cn 9?ationaitf|eater§" geben bürfte, in ber SKeinimg, „mürbe barin gar balb bon felbft aud^ eine beutfd^nationale „2:^eatcr!unft fid) ^erauSbilbcn. Slüe SBelt ift l^eutptage „in bem feften ©tauben an einen immermäl^renben, unb nament« „\iä) in unfrer 3eit äu^erft mirffamen, fogenannten fjrortfd^iitt,

SBo^teut^ (bog 93til^nenfeftfftteI^Qiig). .____„__ 329

„ot)m fid^ eigcntlid) toötul barüber flar gu fein, tooi^in benn fort» „gefd^ritten werbe, unb tüa§ übexl^aitpt mit biefem „©d^rei= „ten" unb biefem „f^ort" für eine JBetoanbtniS ^abe; toogegen „biejenigen, toeld^e ber SBelt ttnrflid^ etttja§ 3'teue§ brauten, „nidjt barüber befragt würben, toie fie fid^ ju biefer fortf^rei« „tenben Umgebung, bie il^nen nur ^inbemiffe unb SBiberflanbe „bereitete, bertjietten. 2)er unüerl^ol^Ienen klagen l^ierüber, jo „ber tiefen SSergtoeiflung unfrer allergrößten ©eifter, in bcren „(öd^affen wirüid^ ber einzige unb wal^re ^ortfd^ritt fid^ !unb= „gab, tooöen ioir an biefem f^^fttage nid^t gebenlen; wol^I aber „bürften ©ic bemienigen, bem ©ie fieute eine fo ungemeine „SluSjeid^nung getoöi^ren, geftotten, feine innige fjrreubc bar^» „über funbjugeben, ha^ ber eigentümiid^e ®eban!e eines ein= „jelnen fd^on bei feinen ßebjeiten öon fo ^Ireid^cn ^Jreunben „öerftanben unb förberlid^ erfaßt werben !onnte, wie $^re SSer* „fammlung l^eute unb l^ier mir bie§ bezeugt.

„%n ©ie, bie f^reunbe meiner befonberen Äunfl, meinet „eigenften 2öirlen§ unb ©d^affenS, ^atte id^, um für meine „Entwürfe mid^ an ^üne^menbe ju wenben: nur um ^xe „3)ttt^ilfe für mein 2Ber! fonnte id^ ©ie angelten: biefe§ SSäer! „rein unb unentftellt benjenigen borfü^ren ju föraien, bie „meiner ^nft t^re emfüid^e ©eneigt^eit bezeigten, tro|bem fie „i^nen nur nod^ unrein unb entftellt bisher öorgcfü^rt werben „!onnte, bie§ war mein SBunfd^, ben id^ Sinnen ol^ne 9ln* „maßung mitteilen burfte. Unb nur in biefem, faft ^jerfön* „lid^en SJerl^oItniffe S^nen, meine ©önner unb f^i^cunbe, „barf id^ für ie|t hen ©runb erfennen, auf weld^en wir ben „©tein legen wollen, ber ha§ ganje, un§ nod^ fo fü^n bor* „fd^webenbc ©ebäube unferer ebelften beutfd^n Hoffnungen „tragen foH. ©ei je^t aud^ bloß ein ^jrobiforifrf|e§, fo wirb „eg biefeS nur in bem gleid^en ©inne fein, in wcld^em feit ^al^r* „^unberten alle äußere gorm be§ beutfd^en SBefenS eine ^irobi« „forifd^e war. S)ie§ aber ift ha^ SBefen be§ beutfd^n ®ei|le§, „baß er öon innen baut: ber ewige @ott lebt in i^m wal^r* „l^aftig, el^e er fid^ aud^ ben Stempel feiner ®^e baui Unb „biefer 2;empel wirb bann gerabe fo ben inneren ®eifl aud^ „naö) außen htnbgeben, wie er in feiner reid^ften Eigentum* „lid^fcit fid^ felbft angehört, ©o will id^ biefen ©tein al§ ben „3auberftein begeid^nen, beffen ^aft bie öerfd^Ioffencn ©el^eim*

330 gg^reutt) (bog SBfl^nenfefif^jiet^ttitg).

„niffe jenes @etfte§ $yf)nen löjen \dit @r tröge je|t nur bie „finnöone ß^ii^P^ng, beren OT^ ^ii^ 3" jener 2;äufd)ung be* „bürf en, burd^ toeI(|e (Sie in ben hja'^r^af tigften ©Riegel be§ „SebenS bliden f ollen. 2)o(i) jd^on je|t ift er ftarl unb red^t „gefügt, um bereinft ben [tolgen $8au gu tragen, jobalb bo§ „beutfd)e SSoI! berlangt, §u eigener (St)re mit $^nen in feinen „SSefi^ gu treten. Unb fo fei er gemei:|t bon ^tirer ßiebe, öon „g^ren (5egen§h)ünfd)en, bon bem tiefen 2)an!e, ben iö) ^jljnen „trage, 3^nen allen, bie mir n)ünfd)ten, gönnten, gaben unb „t)alfen! (Sr fei genjei^t öon bem ©eifte, ber ^fjnen ein« „gab, meinem Anrufe gu folgen; ber ©ie mit bem SJhite er= „füllte, jeber Sßerl^ö^nung jum S;ro^, mir ganj gu bertraucn; „ber aus mir gu ^l^nen fpredjen fonnte, hjeil er in ^^l^rem §ergen „fid) mieberguerfennen t)offen burfte: bon bem beutfd)en ®eiftc, „ber über bie ^a{)r{)unberte ^inmeg 3^nen feinen jugenbüd^en „SJlorgengruB gujauc^jt. "

Sd£) barf für unnötig i^alten, t|ier beS SßerlaufeS beS fd)önen f^^fteS ju gebenfen, beffen ©inn unb SSebeutung id) in ber boranfteijenben 9flebe genügenb begeidEjnet gu ijäbtn glaube. SOWt il^m tourbe eine Üntemei)muttg eingeleitet, toeldEje bie S8er=» I)ö:^nung unb SSerungüm:pfung berjenigen p ertragen bermag, benen ber il^r gugrunbe liegenbe ®eban!e unberftänblid) bleiben mu^te, toie bie§ ttjol^l bon ber SD^ei)r§a:^l ber auf bem l^eutigen £ebenSmar!te finnloS um bie ^riftung eines e^jl^emeren SJafeinS in £unft unb Siteratur fid) 2lbmü|^ben nicjit anbcrS §u ertoarten fein !ann. SSie befd)tt)erlid) ber Fortgang biefer Unteme{)mung fallen möge, fo barf id^, unb eS bürfen bieS nid^t minber meine f^^eunbe, t)ierin boc^ nur biefelben S3efd^tt)emiffe erfennen, weldtie feit langen Bitten, feit ^a'^rtjunberten, auf ber gefunben (gnttoidlung einer ben S)eutfd)en tt)a:^r:^aft eigen* tümlid^en ^Itur laften. Sßer ben bon meinem befonberen ©tanb^unlte auS hierüber gewonnenen 5luf!Iärungen unb ben Erörterungen berfelben teilna^^möoll gefolgt ift, bem l^abe id^ je^t biefe SSefd^toemiffe nidyt nä^er mel^r gu be§eid)nen. Steine Slnnol^men unb Hoffnungen in biefem SSeguge toiU i6) l^ier je* bodE) fdjliepd) nod^ nadf) bem einen ^Begriffe gufammengefa^t barlegen, meld)er je^t unter bem Flamen „SSotircut:^" toirl* lidö bereits gur S5egeic^nung eines, teils ungefanntcn ober mi^*

SBa^teutl^ (bag a3fl^neitfefif|iiel^attg). 331

oerftanbenen, tcifö öoK ©^annung unb SSertrauen ertoartcten SttDoS, unfrer CffentUdjIeit geläufig getüorben iji.

SSa§ nomlid^ unfre nid^t immer fel^t geiftöoHen S35i|ttnge bi§I)er unter bem unfinnigen S5egriffe einer „g^ftinftSmufi!" gu il^rer SScIuftigung fid| auftifd^ten, ha^ ^at je|t feine nebelhafte ©eftalt öeränbert, unb ift auf feftem ©runbe unb S5oben §u einem toirllid) gemauerten „93at)reut:^" geworben. S)er ^Rebel l^at alfo ein Sofal gettjonnen, in toeld^em er eine gan§ reale ^orm annimmt. S)a§ „^it'^tnftlt^eoter" ift nid^t mel^r bie „äb^ gefd^madEte ^bee", meldte id) ben toirflidien ^of* unb (Stabt== tf)eatem aufbrängen möd^te, etttja um ®eneraImufi!bire!tor, ober gar ©eneralintenbant gu toerben*, fonbem (öielleid^t au§ bem ®runbe, toeil id^ bamit nirgenbS ange!ommen toore?) fd^eine id^ nun meine ^^bee einem gewiffen So!aIe einpflanzen ju wollen, njeld|e§ je^t al§ foId£|e§ in S3etradt)t ju !ommen l^at. 2)iefe§ ift bo§ Heine, abgelegene, unbead)tete S5at)reut:^. S^^^^^* fall§ bin id^ fonadEi nid^t barouf ausgegangen, meine Unteme^* mung im ©lange einer reid)bebölferten |)aitptftabt befpiegeln gu laffen, ttja§ mir allerbing§ minber fd^wiertg gefallen mare, al§ mand^er gu glauben üorgeben mag. 3Jlöge nun ber <Bpoü. jener SBi^igen balb an ber Älein^^eit be§ ßofalel, balb an ber Überfd^toenglid^!eit be§ bamit berbunbenen S3egriffe§ fid^ er* geljen, immer berbleibt bem ©:pottbilbe bie ©genfd^aft eine§ jum So!ale geworbenen S3egriffe§, weld^en id^ je^t mit größerer SSefriebigung aufnel^me, al§ bie§ mir einft mit bem fel^r finn« lofen einer „3uftmft§mufi!" möglid^ war. konnten biefen leiteren meine f^reunbe in bem (Sinne ber tapferen Stteber* länber, weld^e nad^ einem ilinen gegebenen ©d^intpfworte mit ©tolge fid^ „©eufen" nannten, gur S3egeid)nung il|rer 2ien== beugen aufne:^men, fo faffe id) nun ben 9?amen „SSa^reutl^", al§ üon guter SSorbebeutung, willig auf, um in i:^m haä ber* einigt auSgubrüdfen, toa^ au§ ben weiteften Reifen t)tt gur lebenSbollen SSerwirHid^ung be§ bon mir entworfenen ^nfiwet!e§ fid^ mir anfd^liep.

SBer, weit in ber SGSelt umljer berfd^lagen, an bie (Statte gelangt, bie er firfi gur legten 9laft erwäi^lt, beod)tet genau bie f id^ il^m aufbröngenben . 2lngeid£)en, benen er eine günftige

* SSic bie§ neuerbtng§ ber 3Jluftl:^iftorifer be§ SBrodE^aufifd^en Äon» bcrfationSlejilonS toiffcn wilL

332 iBal?teut^ (bog gfltinenfefif^iel^aug).

^utung 5U geben fudjt. Sie^ id) in ben „SJZeifterfingcm" meinen ^an^ ©od^g - SWlmberg oli in S)eutfd^Ianb§ SöUtte liegenb greifen, ^o büntte mid^ nun bem ertoäpen S3ot)reut^ biefe ge* mütH(i^c Sage mit nod) größerem 9fle(i)te gugef^todien »erben 5U lönnen. S3iä ^ierf/er erftretfte jid^ einft ber unget)eure i)t> g^nifd^e SBalb, in weld^en bie diörmx nie öorbrangen; bon il^m ift je^t no^ bie SSenennung be§ „fJranJenttjalbeS" übrig ge* blieben, bejjen cl^emalige [teHenWeife SluSrobung un§ in ben jal^Ireid^en Drtönomen, hjeld£)e bo§ „ffioh" ober „9fleutl^" auf« njeifen, ate Slnbenfen üerblieben ift. ^n betreff beS 9Zamen§ „SSa^reutl^" gibt §ttjei öerfd)iebene ©rHörungen. |>ier foßen bie ^aljem, beren ^erjogen in ben alteften 3^iten ^^ ß^nb öom fränüfd^en Könige einmal übergeben toar, gereutet unb fid^ einen 9Bo'^nfi| angelegt tjaben: biefe 9lnnat)me fd)meid^elt einem gemijfen t|iftorifd)en ©ered)tig!eitlfinne, nad£) toeli^em ha§ Sanb, nad^bem oft feine Ferren gehjed^felt, an biejenigen gurüdEgefallen fei, benen einen 2;eil feiner erften Kultur öerbanfte. (Sine anbere, f!e:ptifdE)ere (£r!Iärung gibt an, l^anble fid^ i|ier einfad) um ben ^iamen einer erften S3urg, meldte „beim 'Sieut" angelegt mürbe, ^mmer l^anbelt eg fidt) jebenfons um bo§ „0teut", bie ber 3SiIbni§ abgerungene, urbar gemadjte (Statte; unb mir merben l^iermit an ba§ „9?ütli" ber Urfd^meij erinnert, um bem S^iamen eine immer f(|önere unb el^rmürbigere SSebeutung ab^ugeminnen. %a§ Sanb marb jur fränfifd^en 9Kar! be§ beutfd)en 9leid)e§ gegen bie fanatifd^en 2;fd^d^en, beren frieblid^ere flabifd^e 35rüber in i:^m jubor fid^ angefiebeit unb feine ^Itur in ber SBeife gefteigert Ijatten, ia% no^ je^t biete ber Ortsnamen gugleid^ ha§ f labif d)e unb beutfd^e ©epräge an fid^ tragen; ot)ne ijre (£igentümlic^!eit aufopfern ju muffen, mürben ^ier ©laben juerft gu S)eutfc^en, unb teilten frieblid^ alle ©d)icEfaIe ber gemeinfamen 95eböl!erung. 6in gutes 3^1191^^^ füt bie ©igenfd^aften be§ beutfd£|en @eifte§! 2>urd^ eine lange §errfd^aft über biefe SJlarl nal)men bie S5urg* grafen bon SWlmberg it)ren Sßeg jur SSranbenburger Wlatt, in meld^r fie ben Äöniggti^ron ^reu^en§, enblidf) ben beutfd)en Äaiferftul^I errid^ten follten. SBar nie ber 9flömer l^ier eingc* brungen, fo blieb SSa^reuti^ bod) bon ber romanifd)en ^Itur nid^t unberül^rt. $^n ber ^r^e fagte fid^ !räftig bon 9fiom Io§; bie oft gu ©d|utt berbrannte alte ©tabt legte aber unter

f&a\)tentt) (bog gfl^nenfefifpiel^aug). 333

pxää)ÜQ gcfinntcn f^ütfl^tt ba§ ©ctoanb be§ fxanäöftftj^n ®c== {d^madeg an: ein Stt^^^i^ttcx erbaute mit einem großen Dpexxi' ^aufe eines ber ^j^antoficbollften S)enfmäler be§ 9lo!o!ofttk§. ^ier florierten SSoIIett, Dpex unb Äomöbie. 3tBer ber ^Bürger* meifter öon S3at)reut^ „affeftierte", ttne bie ^öf^e S)ame l^ierüber fid^ ouSbrütfte, bie p be»iII!ommnenbe ©d^wefter f5rid)rid^ be§ ©ro^en im e^rlid^en ©eutfd^ angureben.

SSem tröte nid^t au§ biefen wenigen 3^9^^ ein S3üb be§ beutfd^en SBefen§ itnb feiner ©efd^id^te entgegen, ba§ im üer* grd^erten äRafeftobe un§ ba§i gange S)eutfd^e 9fleid^ nnbergu* f^jiegeln möd^te? 6in raul^er ©runb unb SSoben, gebüngt öon ben üerf(|iebenartigften SSöKerfd^id^ten, toeld^e ]vä) auf il^ lagerten, mit oft !aum berftänblid^en DrtSnamen, unb an nid(|t§ enbüd^ beutlid^ erfennbar, al§ burd^ bie mit fiegreid^er Sirene het)awpieit beutfd^e <Bpiaä)e. 2)ie römifd^e ^rd^e brang i^m i^r Sotein, bie toelfd^e Kultur t^r ^rangöfifd^ auf: ber ©cle^rte, ber SSomel^me \piaäi nur nod^ bie frembe ©^irac^e, aber ber Sötpel öon SSürgermeifter „affefticrte" immer ttneber fein S)eutfd^. Unb beim ^utfd^ öerblieb enblid^ bod^. ^, loie ttnr bie§ au§ näljerer S5etradE|tung jenes SSorfalleS gtoifd^en bem 5Ba^* reutl^er SSürgiermeifter unb ber ^jreu^ifd^en ^njeffin erfel^en, tüarb l^ier nid^t nur beutfd^ gefproc^en, fonbem man affeftierte fogar fid^ in „gereinigtem" 5)eutf(f) auSjubrüdfen, tooS ber l^o^en ^me feiir ipeinüd) auffaflen mu^te, ha fie fettft in einer Äe* gegnung mit ber Äaiferin öon Cfterreid^ fi(^, ttjegen be§ öon beiben Ijol^en f^ftauen einzig ge!annten fd^Ied^ten 2)iale!te§ i^rer f^egieUen ^eimat, im 5)eutfd^en gcgenfeitig nid^t öerjle^en lonnten. SÖfo aud^ ber bcutfd^e ^turgeban!e brütft fid^ ^erin au§: offenbar nol^m bie gebilbete SSürgerfd^aft öon SSo^reut^ an ber loiebcr emjedEten Pflege ber beutfd^n Sitcratur ben 9ln* teil, welcher il)r ermöglid^te, bem unerl^örten Sluffd^ttunge be§ beutf(|en ®eifteS, bem SBir!en eines S2&in!elmann, ßeffing, ©oet^e unb enblic^ ©c^iUer, in ber SSSeife gu folgen, hc^ t^r in ben ^obuftionen i^reS eigenen originellen, mie gu l^iterer (Selbftironifierung „^^eon $aul" fic^ nennenben, f^riebrid^ 9Hd^tcr, ein toeitl^in bead^teter ^Beitrag jur ^Itur jenes ©eifteS ertt)at|fen fonnte, ttjd^renb baS törig entfrembete SBefcn ber ben fran« jöfifd^en Sinflüffen fortgefc^t untettoorfenen ^ö^ren 0iegioncn einer gefpen|iif(ien ^tn^otenj öerfiel

.. : . '^J^&L->j. ' ;. 1\ M&fläAnLi :> j. ^

334 SBa^teuf^ (ba8 S3fl^nenfeftyt)teII)aug).

2Bem toären ober bie öertounbcrUd^ften ®cban!en fremb gc= blieben, ai^ er om 22. SD^ai 1872 auf berfelben ©teile «ßla| ge- nommen, roe^ einft ber tnorfQräflidie §of mit feinen ©äften, bem großen f^riebridti felbft an ber <Bpi^e, erfüllte, um ein SSallett, eine italienifd^e Dpex ober eine franjöfifdie ^omöbie fid^ öorfü^ren §u loffen, unb üon berfelben S3ü^ne l^er bie QetoaU tigen Monge biefer tounberbaren neunten ©tjm^^onie öon beut= fc^en SJhtfüern, aug allen ©egenben be§ SSaterlanbeg gum f^efte öereinigt, fidt) gutragen Iie|; toenn enblid^ öon ben Slribilnen ^erab, auf n?elcf)en einft gallonierte ^oftrom^jeter bie banale Fanfare gum (Sm^jfange ber burd)tourf)tigen ^errfd)aften öon feiten eine§ beöoten §offtaate§ abgeblafen l^atten, ie|t be= geifterte beutfdie ©änger ben SSerfammelten guriefen: „feib umfci)Iungen, SKillionen!", »em fct)tt)ebte ba nid)t ein tönenb belebtes SSilb öor, i>a§ i^m ben 2;rium^){) be§ beutfdE)en @eifte§ unabweisbar beutlid) er!ennen Iie|?

toar mir öergönnt, ot)ne SQSiberf^jrud^ ju finben, unfrem einleitenben f^efte biefe SSebeutung beilegen 'ju bürfen; unb allen, bie mit un§ feierten, ift ber ^amt „SSa^reut:^", öon biefer SSebeutung getragen, gu einem teuren 9lngeben!en, gu einem ermutigenben SSegriffe, gu einem finnöollen SSal^If^jrud^e gelüorben.

Unb fold^en SS3ai)If^rud£|e§ bebarf e§, um im täglichen ^am^jfe gegen ha^ ©inbringen ber ^nbgebungen eines tief fid^ entfrem= beten ©eifteS ber beutfdien Station auSgubauem.

S)ie f^rage: „tt)aS ift beutfd)?" I|at mid| feit lange emft= lic^ eingenommen, ^^mmer geftaltete fie mir fid^ neu: glaubte id) fie in ber einen f^orm untrüglidE) fid£)er beantworten ^u iöri' nen, fo ftanb fie halh loieber in gan^ öeränberter ©eftalt öor mir, unb gweifelnb blieb id£) mir oft felbft bie Slntwort fd^ulbig. ©in. ju offener SSer^meiflung getriebener Patriot, ber munber* lidje Slmblb fRuge, glaubte fd)Iiepd^ auSfagen §u muffen, ber 55eutfd£)e fei „nieberträdtjtig". 2Ber biefeS fd)redHid^e SBort ein= mal üemommen, bem mag eS moljl in SlugenblidEen beS fid^ bäumenben Unmutes mieberlei^ren; unb öieüeid)t ift eS bann einem jener ftar!en Slrfane §u öergleidien, mit weld^^n ^rjte einen töblid^en ^anö)eitSanfall gu bewältigen fud^en; eS la|t uns nömlid^ fd^nell inne Werben, ha% wir ja felbft ber „'©eutfd^e" finb, ber öor feinem eigenen entarteten äßefen gurüdEfd^redt;

a^g^teut^ (bog JBü^nenfeftf^iel^oug). 335

biefer Qttoa^xt, ha^ nur il^m biefc Entartung afö fold^e et!cnn= bar ift, unb toaä anbereS bietet il^m bie 3JiögIid^!eit biefer ^ !enntni§, oI§ ba§ unerfd)utterUd^ fefte S3ettjufetfein öon feiner toa^ren eigenen 9trt? Sftni fonn i:^n je^t fein %mQ me^x täu^ fd^en; er bermag ni(f)t mel^r hJol^IgefäUig jid^ ju belügen, unb mit einem Slnfd^eine fid^ ju fd^meid)eln, ber alle ^aft für i:^n öerloren l^at. 9ln feiner leben^gültigen ^Realität, an feiner toir« fenben f^orm be§ S)afein§ fann er bo§ ©eutfd^fein erfennen, au^er t>a, too fid^ in biefer f^orm eben fd)Ie(f)t, oft toirüid^ empörenb aufnimmt, ©elbft feine ^pxaä)e, biefeS einzige l^eilige, burd^ bie größten ©eifter if)m mü^fam ert)altene unb neugefd^enfte (Srbe feineg ©tamme§, fielet er ftum|)ffinnig bem SSerberbniffe burd^ öffentlid^en SDttprauc^ ;prei§gegeben: er gewal^rt, wie fid^ faft alleg bagu öorbereitet, ha§ ^ra^Ienbe SSort be§ ^räfiben= ten ber norbamerifanifd^en Staaten toal^r gu mod^en, ha^ näm= lid^ balb auf ber ganzen @rbe nur eine ©^rad^e nod^ gef^jrod^en toerben würbe, worunter, bei nätjerer SSetrad^tung ber ©ad^e bod^ lebiglid^ nur ein avä allen ijjngrebien^en gemifd^ter Uniöer= faljargon gemeint fein fann, ju weld^em ber fieutige S)eutfd^e fid| allerbingg fd^meid^eln barf einen red^t !^übf(^en S3eitrag be* reitS geliefert ^u ijaben.

2Ber gurgeit aud^ bon biefen jammerboHen ©ebanfen tief ge^jeinigt war, bema|m wofjl eine unwiberftepd^ il)n erfußenbe SSerl^ei^ung, al§ er an jenem Siage, eben in biefem wunbetlid^en 9flofofofaaIe be§ S5at)reut:^er D^jerrt^aufeg, ha§: „feib um* fd^Iungen, SJlillionen!" fid) jurufen ^örte, unb er em|)fanb bielleid^t, ha^ ba§ Sßort be§ ©eneral ©rant fid£| in anberer SBeife erfüllen fönnte, als htm el^renwerten Stmerifaner borfd^weben mod^te.

^oä) ging nun aud) wol^I iebem auf, ha^ ha^ erlöfenbe beutfd^e SSort, im (Sinne beg großen SJleifterS ber Slönc, eine anbere ©tätte, al§ bie be§ italienifd^fransöfifc^en D^iemfaaleS, gur ©ewanbung erl^atten muffe, um jur %at be§ feft fid^ geid^ nenben 58ilbe§ ju werben. Unb heSi^alh legten wir l^eute ben ©runbftein gu einent ©eMube, mit beffen (Sigentümlid^feit id^ fd^Iiepd^ meinen Sefer bertraut gu madien fuc^en will, um il^m an biefer befonberen S5efd)affent)eit fd)on je^t ba§ 58eifpiel p fenn^eid^nen, weld^e§ meiner ©e^nfud^t banac^, bem beutfd^en ©eifte einfe il^m entf^red^enbe, angei^örige ©tätte ju bereiten, oufgegangen ift.

336 SBa^teut^ (bog IBü^nenfeftf^jtel^Qiig).

SBenn iö) je^t nod^ ben pan ht^ im Slufbau begriffenen i5e|lt^eatcr§ in ^a^reut^ erläutern will, gloube id^ fjierju nidit jtt)e(fmä|iger bürgeren gu !önncn, al§ inbem id^ ouf bie guerft öon mir gefül^Ite Sijötigung, ben ted^nifd^en |)erb ber SOfhifü, ba§ Drd^efler, unfid^tbor gu ma^en, gurüdfgreife; benn au§ biefer einen SWJtigung ging altmäpc^ bie gänglid^e Umgeftdtung be§ ^w fd^auerraumeg unfrei neueuro^jäifd^en 2I)eater§ ^erbor.

SJieine @ebon!en über bie Unfid^tbarmod^ung be§ Drd£|efter§ fennen meine fiefer bereite au§ einigen naiveren 2)arlegungen berfelben in meinen öorangel^cnben 3lbt)anblungen, unb id^ l|offe, ba| ein feitbem bon itjnen gemad)ter SSefud^ einer l^eutigen D^jemouffüf)rung, follten fie bie§ nid)t fdE|on frül^er bon felbft enipfunben l^aben, fie bon ber 9flid)tig!eit meine§ ®efü^Ie§ in ber SSeurteilung ber wibertoärtigen (Störung burd^ bie ftet§ fidt) aufbrängenbe ©ic^tbar!eit be§ tec^nifd^en WppaxateS ber Sin* l^erborbringung überzeugt i)at. ^aht id) in meiner ©d^rift über SSeet^oben ben ®runb babon erüären !önnen, au§ njeldEiem un§ fd^Iiepd^, burd^ bie ©ettjolt ber Umftimmung be§ gangen @en* fitorium§ bei l^inrei|enben Sluffü^rungen ibeder 3Jhififtoer!e, ber gerügte Übelftanb, toie burd| SfJeutralifotion be§ @e:^en§, unmerflid^ gemad^t tt)erben !ann, fo ^anbelt fid^ bagegen bei einer bramatifd^en ^orfteßung eben barum, t>a§ (Selben felbft §ur genauen SBa^mel^mung eine§ S3ilbe§ gu bcftimtnen, toeld^e^ nur burd^ bie gönjüd^e Stblenhtng be§ ©efid^teä üon ber 2Ba|r« nel^mung ieber bagtoifd^en liegenben ^Realität, hjie fie bem tedE|= nifd^en Stp^jarate gut ^erborbringung be§ S3ilbe§ eigen ift, ge* fd^el^en fann.

5)a§ Drd^efter mar bemnad), ot)ne §u berbedfen, in eine fold^ 2;iefe gu berlegen, ha% ber ßufd^auer über baSfcIbe l^intt)eg unmittelbar auf bie SSü^ne blidte; hiermit war fofort entfd^ieben, ha^ bie $Iä^e ber ^uf^ouer nur in einer gleidjmä^ig aufftei* genbcn 9lci^e bon ©i^en beftel^en fonnten, beren fd^Iiepdfie ^öl^e einzig burdt) bie 9jyjgIidE)!eit, bon t)ier au§ ba§ fjenifc^e Wh noä) beutUd^ toal^mel^men gu fönnen, feine 93eftimmung erhalten mufete. ®a§ ganje (3t)ftem unfrer Sogenränge war bo^er auSgefd^Ioffen, weil bon i^^rer, fogleid^ an ben (Seiten»' wänbcn beginnenben, (Srl^ö^ung au§ ber ©inblid in ha§ Drdfiefter nid^t gu berfperren gewefen Wäre, ©omit gewann bie Stuf* ftellung unfrer ©i^rei^en ben 6^aro!ter ber 5lnorbnung beg

SBa^reut^ (ba8 JBü^nenfejlf^tel^aiig). r337

antilen Slntpl^itl^eaterg; nur fonnte öon einer lüirßid^n Sluä* fül^mng ber naä) ben Beiben ©eiten toett fi(f| öocftredenben ^orm be§ Slntppi^eaterS, tooburd^ §u einem, fogar über* fd^rittenen ^albfreife toath, nid^t bie 9?ebe fein, toeü nid^t mel^r ber öon il^m großenteils untfd^Iojfene (£i)ox in ber Drd^eftra, fonbern bie, ben gried^ijd£|en ^itf^^^w^^ i^it^ w einer l^erbor* f^jringenben f^Iad^e gegeigte, bon unä aber in if|rer boUen Siefe benu^te (S^ne ha§ jur beutlid^en Überfid^t bargubietenbe Dbieft au§mad£)t.

S)emnadE| »aren toir gängüd^ ben ©efe^en ber ^erf^el- tibe unterworfen, weld^en gemäß bie 9ftei^en ber (5i|e fic£| mit bem Sluffteigen erweitern Eonnten, ftet§ aber bie gerabe 9lid^ tung nad^ ber ©jene getoä^ren mußten. SSon biefer au§ l^otte nun h(^ ^Tipfgenium oße weitere Slnorbnung §u beftimmen: ber eigentli(^e 9flal^men be§ S31l^nenbilbe§ würbe notwenbtg gum maßgebenben Slu§gang§)3un!te biefer Slnorbnung. Steine fjorberung ber Unfid£)tbarmad^ung be§ Drd^efterg gab bem (SJenie be§ berüi^mten Slrd^iteften, mit bem mir bergönnt war, guerft I)ierüber §u berl^anbeln, fofort bie Seftimmung be§ l^ierauS, gwifd^en bem ^rofjenium unb ben @i|rei:^en be§ ^ßublifumS entftel^enben, leeren 3b)ifd^enraumel ein: wir nannten il^n ben „m^ftifd^en 5lbgrunb", weil er bie 9leafttät üon ber ^bealität gu trennen l^abe, unb ber 3Keifter fd^Ioß il^n nac^ bom burd^ ein erweitertes jweiteS ^ofgenium ab, au§ beffen 3Bir!ung in fei* nem SSerl^ältniffe gu bem batjinter liegenben engeren ^of jenium er fid) aföbalb bie wunberboüe SSufd^ung eine§ fd^einbaren f^emerrüdtenS ber eigentlid^en ©§ene gu berfpred^en l^atte, weld^e barin befielet, ta^ ber ^iift^öuer ben fjenifd^en SSorgang fid^ weit entrüdEt wäi^nt, t^n nun aber bod^ mit ber ®eutlid^!eit ber wiröid^en ffliäjt watjmimmt; worauf bann bie fernere XaU" fd^ung erfolgt, baß it|m bie auf ber (Sjene auftretenben ^erfonen in bergrößerter, übermenfd)Iid)er ©eftaft erf(|einen.

S)er @rf olg biefer Slnorbnung bftrf te Wof|I allein genügen, um bon ber unbergleid^lid^en SSirfttng be§ nun eingetretenen SSerl^ältniffeS ber ^ufd^öuerg gu bem f jenifd^en S3ilbe eine SSor* ftellung gu geben, ^tmx befinbet fid^ je^t, fobalb er feinen ©i^ eingenommen l^at, red^t eigentlid^ in einem „2;^eatron", b. i). einem 0?aume, ber für nid^tS anbere§ bered^net ift, al§ barin gu fd^auen, unb gwar bortl^in, wol^in feine ©teile i:^n weift. S^X'

mäiati SBagner, Säintl. Sd&tiften. V.-A. IX. 22

338 a^g^teut^ (bog aSfl^nenfeftftnel^mig).

jd^n i^m unb bem ju erfd£)auenben S3Ube beftnbet fid^ nid^tö beutlid^ SBa^me!^mbare§, Jonbern nur eine, gwifd^en ben beiben ^ofjenien burd^ ard^iteftonijd^c SSermittlung glcid^fam im ©d^toeben erhaltene Entfernung, ttjeld^e ba§ burd^ fie il^m ent* rüdtte 85ilb in ber Unnot)bor!eit einer 2;raumerf(^einung jeigt, wä^renb bie au§ bem „mtjftildjen Slbgrunbe" geiftertjaft eröin* gcnbe SJhifü, gleid^ ben, unter bem ©i^e ber ^^tl^ia bem ]^ei= ligen Urfd^o^e @aia§ entfteigenben 2)äm^)fen, il^n in jenen be= geifterten 3^^"^ ^^ ^ellje^enS berfe^t, in toeldfiem bog er* fd^aute igenijd^e SSilb i^m je^t jum toal^r^aftigften Slbbilbe be§ Sebeng felbft mitb*.

©ine ©d^ttjierig!eit entftanb in betreff ber htn ©eitenmän* ben beg S^\ä)^mucaimtä gu gebenben SSebeutung: ia fie burd^ fme ßogenräume mel^r unterbrod^en maren, boten fie !a^Ie fjläd^en, meldte mit ben auffteigenben 9fleii^en ber @i^Iä|^ in feine finnige Übereinftimmung gu bringen waren. S)er berühmte Slrd^iteft, »eldiem guerft bie Slufgabe juerteilt mor, ba§ Sweater im ©inne einer monumentalen SluSfül^rung gu entwerfen, tou^te fid^ l^iei burd^ bie Slnwenbung aUer ^üfSmittel ber ard^ite!to*

* Übet ba§ beleibigenb fred^c ßerbortteten bc§ fjenifd^en' Silben big gut SSetaftbarteit burd^ ben gufd^auer, f^abe vä) ntid^ fürglid^ bei ©elegen^eit cineg ©inblideS in tai heutige beutf^e Dpcmioefen ouSge» fpto<|en; id^ :^obe bem bort ©efogten ^iet nod^ ^iitmufügen, bog id^ mit tDo^ter ©enugtuung bemerltc, loie ber gicidie ubeljlanb bcteitS bon einem 3:;^eotereTbauer, ober meiner Äenntni^ nad^ aud) nur bon biefem eittjigen, nämlic^ bemjentgen beg ©d^auf^iel^^aufeS in-SKonnl^eim, gefüllt, unb, fo toeit bieS im l^eutigen Sweater möglidEi toax, boburd^ i^m obgel^olfen toorben ift, bog bie ^ofäeniumlogen berbannt tooren, unb bofür teitllid^ ein in ben ©eiten öertiefter leerer SRoum jioiJ(^en einem baöorjie^enben jmeiten ^ofgentum bie ^^folierung be§ fjenifd^en SSilbcS öorbereitcte. Seiber blieb in biefem 9?oume hai Dtd^efter ober fi^tbar, unb bie oufgetürmten fiogenränge ragten fortwä^renb ^ort an bog ^ofjenium ^eran, looburd^ bie gute SSirlung aufgel^oben tourbe, unb nur ber bortrefflid^e ©ebanfe be§ SSaumeifterg ju erlennen übrig blieb. Son einem gletd^ rid^ttgen ©efül^Ie beftimmt, lieg ber hinftfinnige gn- tenbant be3 S)effauer §oft|eaterg baS jßrofjenium meiftenä nur mott beleud^ten, um ]^terbur(| bo§ fäenifdE)e SSilb ttJte burc^ eine 6d)otten- umroi^mung, äurüdjubröngen, maS ougerbem \>üS ®ute l^otte, bo§ bie im au|crften SJorbergrunbe \iä) unbeutlid^ beleud)tet finbenben ^ax* flcUet im f)tll ^erbortretenben tieferen SBül^nenroumc fid^ aufgu^^olten botjoflcn.

mt)xtVLtfi (bog 93ü^nenfeftftrieI^Qitg). 339

ntfc^n JDmomenti! im cbclftcn 9lenaiffanceftU fo öor^ügl«^ ju l^clfen, bo§ un§ bic f^d^n öerfc^tDanben unb fic^ in eine fcf* fcinbe 2lu9entt>cibe bertoonbelten. 2)a hnr für ba§ |)Tobifortfc^ iJcftt^catct in iBo^teutl^ jebcm Qktanten an ä^nlid^m <Bcfynvä, toie er nur burd^ ein !oftbare§ eble§ SKaterial SBebeutimg erl^t, entfagcn mußten, brong fid^ un§ überl^anpt bie ^rage, wog mit biefen, bem eigentiid^n ^u^ifymexmarm unentfpred|enben ©ei* tcntoänbcn anzufangen fei, bon neuenv auf. (5in SSIidt auf ben crftcn ber im Slnl^ange mitgeteilten $Iane, geigt un§ ein ber S3üf)ne gu fid^ berengenbeg Oblong be§ toirflid^ benu^ten 9laume§ für bie Qu\ö)(mtx, begrenzt üon gmei ©eitentoänben, toeld^ mit i^rem, bem ©eböube oI§ fold^m unerlapd^en, geroben Saufe bem ^of jenium fid^ in ber SBeife gmoenben, bo§ baburd^ eine fid^ ermeitembe unfd^öne SSinfelede entfielet, beren 9toum anberer* feit§ für bie S3equemlid^!eit ber auf ©tufen gu i^ren ©i^n fid^ »enbenben ßuf^auer burd^auä gmedEmö^g gu bermenben mar. Um bie l^ierburd^ gugleid^ bor bem ^rofgenium §u beiben ©eiten fid^ bilbenbe, jiörenbe unb bie SSirlung be§ ©angen belajligenbe gläd^e möglidfift unfd^blid^ gu mad^n, mar mein ie|iger erfin* bungSreid^r Berater bereits auf ben ®eban!en gelommen, ein nod^mafö borgerüdfteS unb ermeiterteS britte§ ^rofjenium eingu* fd^alten. SSon ber SSortrefflid^feit biefe§ ®eban!en§ erfaßt, gin* gen mir aber balb nod^ meiter, unb mußten finben, bog mir ber gangen ^bee ber |jerf|)e!tibifd^ nad^ ber SSü^ne gu fid^ berfiirgen* ben SSreite be§ ^u\ä^vLencatmt§ nur bann bolßommen entfpre* d^n mürben, menn mir bie SSieberl^oIimg be§ bon ber SSü^ne au§ fid^ ermeitemben ^ofgeniumS auf beffen gangen SRoum, bis gu feinem Sttfd^Iuffe burd^ bie i^n !rönenbe ©alerie, auSbel^nten, unb fomit boS ^^ublüum, auf jebem bon t^m eingenommenen Pa^, in bie ^irofgenifdie ^erf^jeftibe felbft einfügten. 63 marb l^iergu eine bem 9lu§gang§:profgenium entfpred^nbe, nad^ oben fid^ meitembe ©äulenorbnung afö SSegrer^img ber ©i^rei^n enttoorfen, meldte über bie bai^inter liegenben geraben ©eiten* mänbe täufd^te, unb gmifd^en meld^r bie nötigen ©tufentre^):|)cn unb gugänge fid^ gmedmä^ig berbargen. SBir gelangten fomit gur f(|liefeU^en f^ftjieUung beS ^lane§ ber inneren ©inrid^tung, mie fie in ben beigegebenen planen aufgegeid^net ift.

S)a un§ nur bie (5inridt)tung eineS ^robiforifd^en Si^ea* terS aufgegeben mor, mir fomit bie ber ^jbee entfpred^nbe

22»

340 JBo^reut^ (btt8 SBü^nenfeftf^iel^aug).

^ttJecftnäfeiglett ber inneren ©inrtd^tung be§jelben einzig im äuge ju behalten l^atten, burfte eg un3 al§ eine, unfere Unter* nel^mung für je^t eingig ermöglidienbe ©rleid^terung erfdieinen, bo^ bie äußere ©eftalt be§ gongen 2I^eaterbaue§, mie fie bie innere ßhJedmä^igJeit auä) im ©inne ber ord^iteftonijd)en ©d^ön« l^eit barpftellen t|ätte, nid)t in ba§ ©ebict ber un§ pr Slufgabe geftellten ©rfinbung gu red)nen iüar. SBäre un§ jelbft ein eble« res SJJateriai, afö bieä.^i^^ ^^^ Äoftenanf(f)Iag gejkttete, im ©inne ber (Srrid^tung eine§ monumentalen S^exQthävibe^ gur Verfügung geftellt getoejen, jo würben n)ir bod^ gerabe bor unfrer Slufgabe gurüdfgejdiroden fein, unb i)ätten un§ natS) einer §üfe umfel^en muffen, bie mir mit ©id^er^^eit fo fd^nell !aum mol^I irgenbmo angetroffen t)aben mürben. ©§ ftellte fid^ l^ier un§ nämlid^ bie neuefte, eigentümlid^fte unb be§l)alb, meil fie nod^ nie berfud^t merben fonnte, fdjmierigfte Stufgabe für ben Slrd^i* teften ber ©egenmart (ober ber 3"ftittft?) bar. ©erabe bie f|>ärlid^ un§ jugemeffenen SOttttel miefen un§ barauf l^in, für unfren S3au nur ba§ rein 3h>erfmä^ige unb für bie 6neii|ung ber Slbfid^t Sfiötige gut SluSfü^rung gu bringen: 3*1^^^ "^b 9lb= fidt) lagen l^ier aber einzig in bem SSertjältniffe be§ inneren 3«== fd^auerraumeg gu einer SSül^ne, meldte in ben größten 2)imen* fionen jur ^errid^tung einer boüenbeten ©generie beftimmt mar. (Sine fold^e S3ü:^ne t)at ben breifad^en 9f?aum il)rer mirflid^en, bem 3uf(^ttiißi^ ßinjig ^ugemenbeten ^öt)e nötig, ba ber auf il^r bargeftellte fgenifd^e ^omplej fomol^I nad^ unten öerfenft, afe nad^ oben aufgewogen merben !önnen mui Über bem eigent^ üd)en parterre bebarf bie SSü^ne ba^^er il^rer bo^j^jelten |)öf)e, mcü|renb für ben 3uf<^<i"ßJ^ttwm nur bie einmalige §öt|e nötig ift. SSenn bIo§ biefem 3tt'ß^äfetgfeit§bebürfniffe nad^gegeben mirb, entfielet fomit ein Konglomerat bon jmei aneinanber gel^efteten ©ebäuben öon berfdE)iebenartigfter ^orm unb @rö§e. Um ben l^ierau§ fid) ergebenben Slbftanb ber beiben ©ebäube möglid^ft gu berbedEen, ^aben bei neueren Sljeaterbauten bie Slrd^iteften fid^ meiftenS angelegen fein laffen, aud§ ben 3"* fdiauerraum bebeutenb auffteigen gu laffen, au^erbem aber auf biefem nod^ leere 9?öume ju fonftruieren, meldte gu SKalerböben ober'aud^ SSermaItung§Io!aütäten freigeftellt, itirer großen Un* bequemüd^feit megen ober feiten gur S3enu^ung gebogen mürben. Smmer nod^ mar man {jierbei burdE) bie im 3ufd^Qwenaume bi§

\

^a\)teuü) (bog aSfl^nenfeftf^iel^aug). 341

ju beliebiger, ja oft unmä^get §ö!^e auffteigenben Sogcntdnge unterftü^t, beten obexfte \iä) fogor bi§ auf toeit über bie ^St}t bet 93ü^ne ^inauS üerlieren !onnten, ha man fie nur ben ärmeren Äloffen ber S3eböl!erung onbot, toeW^en bie SBefd^toerbe ber bun= fügen SSogelperf^ieftiöe, au§ ttjeld^er fie bie SSorgönge im parterre gu betrad^ten l^otten, oi^ne S3ebeitfen gugemutet »urbe. 9UIein biefe 9Mnge fallen in unfrem Si^eater ^inttjeg, unb !ein ard^« teftonifd^S S3ebürfni§ !ann un§ beftimmen, über longe 9Banbc ben SSlirf nad^ oben §u rid^ten, toie biel im d^riftlid^en S)ome aller* bing§ ber %aU ift.

S)ie Dpemijau\et ber älteren 3cit würben nad^ ber Slnnal^me ber Sfiid^tunterbre^ung ber ^ö^engrenge be§ @ebäube§, fomit in ber f^orm langer Säften fonftruiert, babon toir ein naioe§ ©jem* ^3lar am !öniglid^en D|)ern^aufe in S3erlin bor m\ä ^dben. S)er 5lrd^ite!t l^atte l^ierbei einzig eine f^affabe für hen, bem ®in* gange pgewenbeten, fd^malen %txl be§ ©ebdubeS ^u beforgen, tt)el^e§ feiner Sänge nac^ man bagegen gern ^»ifd^n bie |>äu* fer einer ©tra^e einbaute, um fie fo bem WbMe gän^Iid^ gu entgiel^en.

S4 glaube nun, bal^ toir, mit ber Slufgabe ber ©rrid^tung eines äu^erlid^ hinftloS, auf einen l^od^gelegenen freien S^aum gu fteßenben |)robiforifd^en 2^eatergebäube§, baburdi, h(^ »ir I)ierbei ganj naib unb ganj nad^ reiner 9lotburft berfuJ^ren, jugleid^ 5U ber beutlid^en Sluffteüung be§ ^roblemeS felbji ge* langten. 9^adt unb beftimmt liegt biefe§ je^t bor un§, unb be= Ie!^rt un§, gettjifferma^en l^anbgreiflid^, barüber, mag unter einem 2]^eatergebäube gu berftel^en ift, toenn aud^ äu^erlid^ auSbrüden foü, tt^eld^em (getoi^ nid^t gemeinen, fonbem burd^auS ibealen) 3toedfe gu entf|)red^en l^at. S)iefe§ ©ebäube fteHt fomit in feinem ^auptteüe ben imenblid^ fompUgierten ted^nifd^n 2tppa= rat p fjenifd^en Sluffü^rungen bon möglid^fter SSoHenbung bar: ein Bitgang ^u biefem ©ebäube enthält bagegen einen, gleid^fam nur übermauerten SSorl^of, in toeld^m fid^ biejenigen jtt)edmä|ig unterbringen »ollen, toeld^en bie fjenifd^e 2luffü:^rung gum ©d^auf^jiel toerbjen foü.

Un§ ift e§, <ää ob, njenn biefe einfod^e SSeftimmung, toie wir fie notgebrungen mit fd^Iid^tcfter S)eutiid^feit in unferem ©ebäube ou§f|)red)en mußten, ol^ne aUe§ SSoreingenommenfein burd^ S3autt)er!e bon ganj anberer SSeftimmung tok ^alafie,

^

342 SBa^teut^ (bog »fl^nenfeftiptet^aiig).

aOfhi^ecn unb 5Hrd^en eg finb, feftgefjdten unb äum unberfünftel» tcn Slugbrudc Qtbiaä^t toirb, bem ©entuS ber beutfd^en Sau* htnft eine nid^t unhJürbtgc, ja btelleidit i:^tn tootirl^aft einzig eigentümUdEie Slufgabe gut Söfung übergeben fei. ©loubt man bogegcn, um ber etoig unerlöpd^ bün!enben ^auptfaffabe toegen, ben ^auptgtoed be§ 2^eater§ burc^ f^Iügelanboue, etoa für SSöHe, tongerte u. bgl. üerbeden gu muffen, fo »erben Wir aber ttjo^l immer caiä) in bem Joanne ber Ijierfür üblid^en, unoriginalen Dmamenti! berbleiben; unferen @!ulpturen unb S5ilbt)auem »erben bann immer »ieber bie SUlotiöe ber Ülenaiffance mit un§ nid^tS fagenben, unöerftänbliciien f^iguren unb 3ic^<iten einzig einfoUen, unb fdiHepd^ »irb in einem fold^en 2i|eater e3 Jjann gerabe .ttjieber fo ^erge^en, mie eben im D^jemf^eatcr ber „l^e^tgeit" ber %al\ ift; me§:^alb benn aud^ je^t f^n meiflen§ bie ^xaq,t an mid^ geriii^tet toirb, »arum mir benn burd^au§ ein befonbereg Sl^eatcrrtottue.

2Ber m^ jeborfi aud^ l^ierin rid^tig oerftanben ^at, mirb fitf) berMginfidEit nid^t erttjel^ren !önnen, bof; felbft bie 9lrd)iteftur burd^ ben ©exft ber SJhifif, au§ meinem id^ mein ^unfhoer!, n?ie bie (Stätte feiner SSertt)irIIid£|ung cntioarf, §u einer neuen S3ebeutung geführt »erben bürfte, unb ba^ fomit ber Ttt^Üjo^ be§ ©tabtebaueS burd£^ 9lm|):^ion§ 2t)xa einen nod^ nid^t oer* lorenen @inn t)ahe.

(Sd^Iicpd^ bürftcn »ir aber, bon ben l^ierburd^ angeregten Söetra^tungen au§, einen nod^ »eiteren fÖM auf, ta^ bem beut* fd^en SBefen über:^au:^t Stottuenbe »erfen, fobalb »ir in bie SBal^n einer originalen, bon f alfd^ berftanbenen unb übel an* ge»enbeten fremben 9Kotiben unbeirrten @nt»idEIung geleitet »ünfd^en.

, @g ift bielen SSerftänbigen aufgefallen, ba^ bie !ürjUd^ ge* »onnenen ungei^euren (Srfolge ber beutfd^en ?poIiti! nid^t ha§ geringfte boju bermod^ten, ten ©inn unb ben ^efdimadf ber 2)eutf(^en bon einem blöben S3ebürfniffe ber S'iadjal^mung be§ au0Kinbifd^en 2Sefen§ abgulenlen, urib bagegen bag SSerlangen nad^ einer 9lu§bübung ber un§ berbliebenen Slrtlagen §ü einer bem ©eutfd^en eigentümlid^en Kultur anzuregen. aJHt'SDWl^e unb %>t er»ef|rt fid^ unfer großer beutfrf)er «Staatsmann ber Slnmafeungen be§ tömifdtien ®eifte§ auf bem fird^Iid^en ©ebiete; aKfeitig gang unbead^tet bleiben bie fortgefe^ten 3tnma§ungen

aSa^teut^ (bog $8tt^ttenfeftf|>teI^QUg). 343

be§ franjöfild^en ®eifte§ in betreff ber Seitung unb SSeftim^ mung unfereg ®cfd^madEe§ unb ber öon biefem toieberum beein^ flutten (Sitten, ©iner ^arifer S)ime fällt ein, il^rem §ute ein getoiffe ejtroöagante %oxm pt geben, fo genügt bie§, um alle beutjd^en f^rauen unter benjelben ^ut ju bringen; ober ein glüdßid^er S5örfenf|)e!ulant gewinnt über ^aä)i eine SJHHion, unb fofort lä^t er jic^ eine SSiüa im ©t. @crmain*@tüe bauen, ju toelc^er ber Slrd^itelt bie gci^örige ^af jobe in S5ereit[c^aft ^ält. S5ei ben l^ierüber angeftellten S3etrad^tungen !ommt im§ bann wol^I ber ^banfe an, gei^e bem ^ut^en ^u gut, unb erft eine il^n über!omraenbe gro^e 9tot toerbe i§n beftimmen !ön=; neu, gu ber i:^m einzig tvoiji anftefienben ©infoci^^eit §urüc!gu!el^= ren, tojeld^e il^m burd^ tde ^r!ennUng jeine§ njo^rl^aften, innigen 93ebürfmffe§ öerftänblid) werben bürfte.

S'^bem tt)ir ie|t biejen, auf bie SSreite be§ £eben§ einer S^la*- tion l^inleitenben ©eboatfen, eben nur angebeutet Iaffen,*fei eg un§ iebod^ geftattet, it)n für bie jübor angeregte ^Betrachtung auf bem ©ebiete einer ibealen 9tot feftjufialten. 2)a§ ©^ara!* teriftifd^e ber SluSbilbung unfrei ^Iane§ für ba§- bef^jrod^cne S^eatergebäube beftanb , barin, \>a^ töir, um einciR burci)au§ ibealen S3ebürfniffe\§u entf))rei|en, bie un§ über!ommenen 2ln^ orbnungen be§ inneren 9flaume§ ©tüd für BtM al§ ungeeignet unb be§:^alb unbraud^bar entfernen mußten, bafür nun aber eine neue Slnorbnung beftimmten, füt toeliiie wir, nad^ innen mie nad^ aufeen,, ebettfalfö !eine ber überfomiußtien ^Dmamente gu öerwenben tüiffen, fo ba§ wir unfer ©ebäube- für j;e|t in ber naibften ©infad^l^eit eines 9^tbaue§ erfd^einenjaffen muffen. 9luf Ut erfinberifd^e ^aft ber 0tot im allgemeinen, j^ier aber ber ibeolen %)t eine§ fdjönen 5Bebürfniffe§, un§ berlaffenb, bert)offen Wir, gerabe bermöge ber burd^ unfer Problem gegeben» neu Slnregung, §ur Sluffinbung eine§ beutfd^en SSouPeS i^in* geleitet gu l^ben, weld^er fid^ gewi| nid£)t unwürbig guerft an einem ber beutfdfien toft, unb gwar ber tunfi In i'^rer ^o^ju* lörften nationalen ^nbgebung burd^ ba§ S)rama, ; geweideten SBauwerfe, al§ öon anberen SSduftilen fid^ mer!lid^ unterfd^i* benb unb . eigentüinlitfi geigen fönnte. S5i§ gur 2lu§bilbung einer monumentafen ardE)ite!tonifdE|en Dmamentü, weld^ etwa mit bem ber 9f?enaiffance ober be§ 9lo!o!o in Äeid^tum unb ^JKannigfolti^eit wetteifern follte, 'i^ate^ l^ierbei gemäd^lid^ 3eit:

z'

f^'

344 aSa^teut^ (bog aSü^nenfeltfftiel^aug).

ntd^tS braudit übereilt gu toctben, ha toir j'el^r njal^rfd^inlid^ reif- liä)t SJhtfee gum Slbroarten l^oben, bis ba§ „^tiä)" \iiS) jur 3;eü» nQ^me an unfrem SBcrfc entfd^Iie^t. (Somit rage unfer ^jrobi« forijd^er, h)o:^l nur fei^r aümäi^li4 ficil ntonumentalijierenber SSau für ie|t afö ein S(Kaf|n§eid§en in bie beutfd^e SSSelt l^inein, toeld^er eg barüber nacJ^jufinnen gebe, vorüber bieienigen fid^ Aar gc* »orben waren, beren Seilna^me, S5emü^nng unb 9lufo:|jfe* rung eg jeine ©rrid^tung öerbanit.

2)ort fte^e eg, auf bem lieblid^cn ^ügel bei S5at)reut^.

t- " DiuÄ »on Srellfopf & ÖSttel in iJetpsfg.

I

j^!?^"7- 'j ^r^T yr »x-"(373;;;w¥'7i'^ i^'\^*'p-r.

s^'^^ - -

2afel 1.

JEta^e.

! -

2;afel 1.

Parterre.

Jitislaäi.

Zimmer,

ZdTDnaz

ßiiaaLSäa^

. .Hag/i^iu—.

Arüdciäe-

2imnur.

I-Jkitr.

i^äeläe.

2imj7TeFj

^Jiade.

2vwr-

2Bognets Sämtl. Schriften. V.-A. IX. »b.

Xafel 2.

HBogncrs eämtl. Sc^rificn. V.-A. IX. 95b.

2:afel 3.

sc..

el3.

SBagncrs SftmtL S^riftcn. V.-A. IX. »b.

JTgi-g5-f«?^!«5'^5?°'^SfraT5^S^(^f-

2:af el 4.

4

aaSagncrs Sämtl. Sänften. V.-A. IX. <8b.

[5.

SBagncts Sämtl. S(^riftcn. V.-A. IX. »b.

-<SS5=#E?

2:afel 6.

fei 6.

^^iu'^.j, . i.il^/iääsijli^:iiiM.,iJ&li^-ii-,^i&i£:BtL

SBogncrs Sämtl. St^dften. V.-A. IX. 93b.

Volur

10

ume

/"