f:-yy^^,-

Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

August 1992

Microfilmed By

MAPS

The MicrogrAphic

Preservation Service

Bethlehem, PA 18017

Camera Operators

Carmen Trinidad

Patty Banko

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1 408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Titie 17, United States Code - concerns the maicing of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be liable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

University of Illinois Library at

Urbana-Cliampaign

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

91-1931

AUTHOR: Trojan,

TITLE:

Johannes Aus dem Leben

PLACE: Berlin

DATE: 1 905

UIUC Master Negative 91-1931

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROJECT CATALOG RECORD TARGET

Trojan, Johannes.

Aus dem Leben : Gedichte / von Johannes Trojan. Berlin : G. Grote, 1905. viii, 258 p. ; 19 cm.

MICROHLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: >Q'- ^ Date Filming Began: *^1^\^V

Camera Operators: ^^

>

DD

o m

CD O —^ -r

3^

< K

N

X

J^A

j^

^^#-..

A^-

**

^.«

<ö'..

v^*

>

>

.'V^

A^'

o

3 3

o o

3 3

Ch

S S

K3

io

I

In

2.0 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

2.5 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

V

^

^

^'^J'^i:

^

/^

■^

'€

r^^

<.<

V

■'^

:t=

m

o o

Sm > c w

I TJ ^

T^Ooo

0</) ;

m

o

m

^ ^-^

c^

<,^

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

ffi4T747

OaVSOS

OnOHARRßSSOWiTZ

BUCHHANflLUNG

lEIPZiG:

"''-,

■r ■■

:<^H"^

:■ -. ■'."^ .

:•:?

''■*.

."'■^

i . '

■:/■■.

:M":^^

■:vV^v

^ o.'-.^^^^,

.-u

.■VL,

;. :-'^Cri:

■.?■.;■ c':,'-

/■■■ <(^^^^^' " '•

' 'v- .;A *

-•\

-■-^k.

■-■'] - r'A,

.-■.*■,//

;i'>;.

^ ^rcJtescAe l/erCagsbucAAan^(un^

.'I'-. -

.v.f .

- Cr -■" .

X—

3oI)anne$ Crojan Hus öem £eben

flu$ öem £eben

(Beöi^te

oon

3ol)anne$ €roian

Berlin

(5. (Brotc'jdjc ücrlagsbu(^l)anölung

1905

fllle Redite oorbetialten.

DruA Don Sifdiet & tDittig in Ceipjig.

3n^alt$oer3ei(^m$

^

a:>

£t)rtf(i|es, (Ersäljicnbcs, Bcf dircibcnbcs unb (Eptgrammattf(i)cs

5

4 i

c3

Seite

Der Cebenstranfe 3

Bringfrieöe 4

Die einfädle Roje 5

Der alte Sdjlfferfriebtiof ... 5

(Erinnerung 7

flm Itteeresftranö 7

Unerroartete 5reu6e 8

5roIie Kunöe 8

Die Sdiroalben an öer 5of>nft 9

mutter 10

3um neuen 3<ilir 11

ntafelieb im IDinter 12

Huf öein tDoI)I 14

Die Birfte 16

IDarum öenn nt(^t? 17

Der (Borten im S(^nee .... 17

Dertröftung 18

Bobenn>ir6ung 18

Der IDillftommstrunIt .... 19

Die arme Braut 20

Der ©rablirons 21

Die 3ertretene Rofe 22

5ür arme Kinöer 23

Heftfrieöe 25

ITläöc^enlac^en 26

©röfee öer röelt 27

€in (BIüdKDunfd) 27

Die befferen lEage 27

Die raulje Ijanö 30

5rüliling 30

Auf öem RüdttDege 32

Der 3ung' auf öer See .... 33

3n öer Dorf&irdie 34

RauI}froft 35

Huf ein Dicrtelftünödien ... 36

Dos Befte 37

Seite

£i(ilt unö IDärme 37

Cebenstroft 37

Die (Dftfee 38

Drei S(^roeftem 40

5rüliling im fjersen 40

Die Biene in öer (Brogftaöt . . 41

Die gute Seit 42

flrme Blum' im lEal! .... 43

Dos (5oIÖ 44

(Einfamfteit 44

Der ri(iitige pio^ 45

Der öumme junge 45

(Dftem 46

Rote IDongen 48

Dögel unö Künfticr 49

Blumen im (Barten ..... 50

ITtcin Rofenftroud) 51

3u fpöt 52

(Ein guter £elirer 53

Ijouptfadie überall 53

(Einer mu| ooran 53

3eus unö öie Bienen .... 54

(EttDOS Dom (Efeu 55

IDas nidit fctioöen ftonn ... 57

Pfingftfcft 58

Die (Ei(^en öer IRorft .... 60

Der Dogelbeerbaum 61

Reffougen 62

Das Bilö öer Ijeimat .... 62

irtofellieö 63

(Einem Sreunö mit Donfe für aus öer Ijeiöe gef^i&ten (Baspel=

öom 64

(Befc^enft öer Armut 68=

(Broges in Kleinem 65

Kinöesftimme 66

781792

VI

Seite

Die beiben Ijöufer am See . . 66

Die Bilöer 70

Die (Eljrlidifteit unö ilire 5«un=

bin 75

Der (Elfenring 76

flngeneljme Klänge 77

5ür nienfdienblumen .... 78

(Buter Rat 79

Kleine Bilö?r aus großer Staöt 79

Rofennamen 82

Seite

Die Bü^er 83

Der Bfi(^em)urm 86

Sroei f^öne Blumen .... 87

mittel für gute Caunc ... 87

t}eimatfprad)e 87

(Ein ttroft 88

(E^njfantljemum« Blumen. . . 88

3m ijerbftiDalb 89

Drei tDeilinoc^tsbäumc ... 90

3um 3aliresf^lu6 92

XDtbtnungcn, flnjpradjen,

Sejtgcjängc, ücnlt= unö tCrinftfprüdje,

Reben unb (Epiftcln in ücrjen

Dem Surften Bismar* 3um 1. flpril 1891 97

Geburtstagsgrüße, öem dürften Bismardt miterlefenemlTIofeU roein gefanöt Don I^einrid) tjauftmann unb feinen Stamm» gäften in Berlin 99

Dem olten Steuermann, 3um 1. flpril 1889 104

(BIüdttDunf d) » tielegramm , öem Surften Bismar* gefanöt am 1. flpril 1891 105

(Blücftrounfdj, bem Surften Bis= mar* überfanbt am 21.3uni 1892 105

Des Kanslers Sdiilö .... 106

3um 1. flpril 1895 .... 108

3u einem (Eibenl)0l3berfier . . 109

£ob bes Dru&ers. 3um Kraufe» fdien Bud|bru(ltereiiubilöum. 1870 110

3ur (EntbüIIung bes 3al)n=Denfe= mals in Berlin, fluguft 1872 112

3u fieben Bilbem bie IDorte. ©efprodjen auf bem Silber« l)odi3eitsfeft bes Kultusmini» fters flöalbert Sollt am 30. 3anuar 1876 114

flufs IDoI)I ber Dertrauensfrau. 3ur Seftfi^ung bes IDal)lDer= eins ber öeutfdien Sorifdiritts» Partei. Den 9. De3ember 1881 121

flbolf mensel 3u feinem 70. ®e« burtstage. Den 8. De3ember 1885 124

Die tiagespreffe. 3u einem Ce» benben Bilb auf bem Ballfeft bes Dereins Berliner preffe am 20. Sebruar 1886 . . . 126

fluf ben ITob Ceopolbs Don Ranfte. Den 23. Ittai 1886 .... 128

minona Sricb»BIumauer. f öen 31. 3uli 1886 129

Sran3£if3t. f <«" 31.3ulil886 130

fluf Kaifer tDil^elm. Sür 3njei transparente an t^augmanns tDeinl)aus 130

tirinftfprud} auf bie Srauen. flusgebradit auf öem Sefteffen ber Deulfdjen aftabemifdjen üereinigung am 1. 3uli 1887 132

3um 3ubiläum ber Unioerfitöt (Böttingen. Den 7. fluguft 1887 135

fluf Uljeobor Storms Hob. Den 4. 3uli 1888 135

fln Klaus (Brotl). 3u feinem 70. (Beburtstage am 24. flpril 1889 138

(Bottfrieb Keller 3um 70. ®c» burtstag. Den 19. 3uli 1889 140

tlljeobor Soutane 3um 70. (Be= burtstag. Den 30. De3ember 1889 142

fluf ben Hob bes (Beneralfelb»

VII

Seite marf^alls (5rafen IHoItfee. Den 24. flpril 1891 . . . . 143

3ur Seiet öes fiinfunöjtDansig» iä^rtgen Befte^ens Don tjein» vidi fiaugmanns IDeint)aus in Berlin. Den 1. ©fttober 1890 145

3ur Säftulorfeter öer SingaKo» bemie 3u Berlin. Pen 26. ITlai 1891 148

Hufs IDot|I öer Dic^tersfrau. <Befprod)en am 50. (Beburts» tag Qeinri^ Seibels, 5en 25. 3uni 1892 149

3ur (£tntDeiI)ung eines neuen Künftlerateliers. 1891 . . 153

Patenfpru(f) für ein Kinb. 1893 154

profeffor Paul flfdierfon jum 3ubiläum feiner 25ioI}rigen IDirftfamIteit an öer Berliner Uninerfttät. Den 4. 3uni 1894 155

3u {Jans Sad)fens ffieöäd)tnis. Den 5. Hooember 1894 . . 156

Ruöolf (Benöe 3um 70. (Beburts» tag. Den 12. Desentber 1894 158

ftn öieinänner oon (5abelbad). 3ur Kirmesfeier am 16. 5e= bruar 1895 160

3e länger, je lieber. 3um 1. Hpril 1895 163

Dem Staatsfekretär im Rei^s° poftamt Dr. <B. o. Stepljan öer fünfeckige tüifc^ bei t^aug» mann jum 26. Hpril 1895 164

Huf lDaIöe<6. Den 12. mai 1895 165

flöolf Tltensel 3um 80. (Beburts» tag. Den 8. Dejember 1895 166

tEifdllieö 3um 5cftejfen öes öeut» fdien Sc^riftfteIIer=Derbonös= tages in Berlin, am 7. Sep= tember 1896 167

3n öos flusftellungsgeöenftbuc^ 18% 169

Die örei 3innemen Kannen. (5e= fprorfien in IJaugmanns „ffie= ridjtslaube" öen 6. September 18% 170

3um 22. mär3 1897 .... 172

fln flmolö Bö&Iin. 3ur flus=

Seite ftellung feiner Bilöer in öer Berliner Kunftaftaöemie. De» 3ember 1897 175

Königin £uife. 3um 22. inär3 1898 178

Huf Bismar(6s tEoö Den 30. 3uli 1898 180

tCIjeoöor Fontane, f öen 20. Sep<= tember 1898 180

flmolie 3oa^iin- t t»«" 3- 5«= bruar 1899 181

5rieöri^ Spielljagen. 3um 70. Geburtstag, öen 24. februar 1899 181

fln I)erman ®rimm, als er mir einige feiner IDeriie 3um ®e= fdienft gemad|t Ijatte. ©fttober 1899 182

Prof. Dr. (Bardte. 3um 80. (Be= burtstage, öen 26. ffifttoberl899 183

fluf Qelmeröings lEoö. Den 20. Desember 1899 183

Dem lüngften ®ef diled)t 3ur3al|r= Iiunöertroenöe 184

3um Antritt öes neuen 3ttt|r» ^unöerts. Den 1. 3anuar 1901 186

(Ein £ieö Don öe IDet. (Beöii^^ tet für öie (E^rtftian=Dereini» gungDeutf(^Ianös, Komponiert Don (E. tjumperöin*. 1901 . 187

flibert niemann. 3um 70. <Bc= burtstag, öen 15. 3anuar 1901 188

3um 18. 3anuar 1901. (Beöid)» tet für öie 5eftfeter öes Xla= tionolliberalen Dereins . . 189

Ijermann Hlmers. 3um 80. (Be« burtstag, öen 11.5ebruarl901 192

tCrinkfpru^, ausgebracht Dom Derfaffer ouf öem Bismarcft» Kommers 3U Berlin im 3at|re 1901 193

Dan6, öem Direlitor öer Bis» mardljütte KoIImann gerotö» met für einen Bismorcfeftraug aus Blumen Don gen>al3tem Stätil, am 27. Huguft 1901 . 1%

3ulius Stinöe 3um 60. ®eburts» tag, öen 28. fluguft 1901 . . 197

vin

Seite

lErinfefprudi <>"! Hamburg, aus« gebraut nom Derf affer auf öer I)eIgoIanö=5al)rt öes V. 3nt. Zoologen « Kongreff es , am 16. Huguft 1901 in f^amburg . 198

fjeil Dansig! Sunt Stiftungsfcft öes Dereins öer Dansiger in Berlin. Sebruar 1902 ... 200

3um 1. Äpril 1902 202

n)tll)elm Bufdj 3unt 70. (5eburts> tage, öen 15. flpril 1902 . . 204

Dem öeutfdjen tEag in Dansig 3unt (Bru6, öen 12. September 1902 206

IDillltommsgruö an öie (Benerale BotI)a, De tDet unö Delarei), ge(prod)en in Berlin am 16. ©Ittober 1902 207

3um ffieöäditnis Bennigfens. 5ür öie Bennigfen«5eier In Berlin, öen 9. Itooember 1902 . . . 208

Seite Die HoröIanösMefet. 3u 3bfens 75. (Eeburtstage, öen 20. inär3 1903 für ötts 3bjen«aibum ge.

öi^tet 211

Peter Rof egger 3um 60. (Beburts»

tag, öen 31. ^uli 1903 ... 212 tErinftfpru^ , ausgebracht oom Derfaffer auf öem 5eftmoI)I öer (Bartenbauausftellung in Berlin, am 29. Hpril 1904 . 213 Huf öen tEoö Höolf trtenaels, öen

9. 5ebruar 1905 215

tErinkfprü^e , ausgebra^t auf öen Kommerfcn öer alten Burfd)enfd)after in Berlin . 216 Auf öas IDoI)I öer 5cauen . 226 (Epiftcin aus öer Sommerfrifc^e 231 ICif(^reöe, gef)alten auf einem Hauffeft im eigenen I)aufe. 1885 254

£t)rif(f}e$, (Er3äf|Ienbe$, Befdjreibcnbcs unö (Eptgrammatift^es

Der Ccbenstrank

Das tDaffcr kommt in Sprüngen ijcrab aus 6cm (Beftein, Unb muntre öögcl fingen So füfee IDcifen örcin. Die grünen IDälber rauften, €s raufet bic klare 5Iut; Komm mit unb la^ uns Iau|d|en, Das tut ber Seele gut.

Komm in bm Walb unb roeile, tDo l)olbc Blumen blül)n, Da fenbet golbne Pfeile Die Sonne brndf bas (Brün. Die toilben Rofen neigen Ijernieber fid) 3um Quell, Der (Eau auf il)ren Sroeigen, Der ma(^t bie Rügen Ijell.

t)ajt 5u gcfudjt oergcbens, IDas Kummer bannt unb £etö? (Es quillt ein (Eranft öes £ebcns 3n Bergeseinfamtieit. Der madjt mit einem ITtale üid) fröl)lid) unb gefunb. (Ergreif bie oolle S6)ale Unb fe^' \k an bm ITlunb!

Brtngfriebc

Huf einem 5^iebl)of üor ber Ijauptftabt fanb 3d) iüngft ein (bxah, auf beffen Stein gefdjrieben; „^ier rut)t Bringfriebe" unb ein IXame ftanb, Der nid)t mir im (Bebä(^tnis ift geblieben.

Bringfriebe - was fpridjt biejer Hame aus, Den, bilbenb it)n, ein CEItcrnpaar erujöljlte? Sollt' fie, ein (Engel, feommenb in bas fjaus, Den S^ißöen bringen, ber bem Ejauje fcl)Ite?

Cängjt ift itjr flngefic^t DcrpIIt oon Itadjt, Itur ftur3e £ebensfrift toar iljr bejdjieben. nid)t fagt ber Stein, ob S^i^öen fie gcbrad)t, Dod) fagt er bies: (Bcfunben Ijat fie ^i^ieben.

Die einfache Hofe

Die Rofcn im ©arten Stnö rct3cnö 3U fel)n, Die DoIIen un6 3arten, (BetDi^ finb fic jc^ön.

Dod) in öcm (Bcfilbc Blüljn anberc au(i|. 3d) roei^ eine tüilöc Hm bornigen Straud).

3tDar einfa^ nur ift jie, Dodf fc^abet bas ni<^t, Der IttorgeniDinb Mfet jie Hufs fü^e (Befidjt.

3\)x fingt auf bcr ^eibc Der öogel fein £ieb, Unb jebem fiommt 5T^ßubc 3ns Qer3, ber fie fiebt.

Der alte $d|ifferfriebt)of

3um alten Sc^ifferfrieb^of gern £enk' idj ben S(^ritt fjin, rocnn id) roill $exn fein ben tlTenfdjcn. Unten bort Hm Jjang ber Düne ift es ftill.

Da ruf)n fie, öie 3urü(iigeftcl)rt 3ur ^eimat linb von langer Saifit, 3nöes aud) mand)er auf öen ©runb Der toilbcn See gebettet voaxb.

^ol3ltreu3e, altersmorfd) unö grau, Steljn auf öen (Bräbern Ijier unb ba; Hm Boben liegen Tnan(^c fdjon, Die toilbes (Brün oerbirgt beinatj.

Dom Stranb t)er auf bie (Bräber ftieg Bläulid|es (Bras unb nal)m jic ein, (Braugrüner tDermut, Ringelblum Unb (Binfter mifdjten fid) barein.

Da3rDifd)en eine Rofe blül)t, Hur eine nod). tDot)I treue {)anb Ijat fie gepflan3t, ba^ |ie fo lang Dem 3äl)en Unkraut tDiberjtanb.

Da rul)n fie aus im legten Port, Dor Sturm geborgen unb üor IDel). Kütjl über fie IjinrDel)t ber tDinb, Hat) iljren Jjäuptern rauf(i)t bie See.

Sie raufd)t in ifjren Uraum I)inein, Bis (Bott fie ruft ins parabies. So fd)Iafen fie, roie fie's getooljnt Dom £eben Ijer, unb fd|Iafen fü^.

(Erinnerung

XDir gingen [(^rocigcnb übers 5^1^» tDir gingen ^anb in Ijanö; 3m 5Tül)ling roar's, als rings öie IDelt Doli bunter Blumen ftanb.

Der Dornbuf(^ roeifee Röslein trug, (Befang ]6)oU allertoärts, Unö unter öeinem {jersen f(^Iug (Ein anbres Weines ^er3.

Hm XTIecrcsftranb

Hm nieeresftranb

IDäd)ft allertianb,

Das ijt ni(^t 3art,

Sonbcrn ftarr unö Ijart;

IDie l)ielt' es jonft \tanb

Dem IDinb unb ben tDellen am ITtcercsftranb !

i <

i

I l

;

8

UncrtDartcte 5^^ubc

Sä:\ön i[t es, toenn an einem (Drt Vtlan 5rcuöe fud)t, jie 3u finbcn boxt. Hber 3U finöen irgenötoo Sie unercDartet, mad)t öoppelt frolj.

5tol)e Kunbc

(Ertoadjt! (Erljebt cuc^! HIfo fangen Die £erd)en fdjtocbenb überm 5^10; Da fing es unten an 3U prangen, Unb feftlid) fdjmü&te fid) bie löelt.

® füfee Kunbe, bie erklungen Don oben ift in t}aus unb Jjer3! Des Sobes 5^ffßl" finö serfprungen, Unb Zehen regt fid) allerroärts.

(Bekommen ift aus Sübens $exne Der £en3 unb roedit ein neues Blüten; J^erunter fallen golbne Sterne, 3al)IIofe, auf bas IDiefengrün.

Balb I)at aufs neu Beft^ genommen Das Sdjrüalbenpaar üom alten tieft. (D frotjes 5eft, fei uns roillkommen, XDillkommen Huf erfteljungsfeft !

Die $d)tDalbcn an öer 5<i^^i^

Hn öcm grauen 5Ql'n^9ßtöube ITiften üögel fid) ein, o 5^cuöc! Unterm Da^gcfims allenttjalben t)aben tleftcr gebaut öie S^roalben; Unb nun fliegen fte l)in unb roteber, S(^rDeben aufroärts unb taud\en nieber, £affen munter i\)x Zwit\d)exn fdjallen Armen Arbeitern 3U (Befallen. 3n bie (Dbe ber büftern ITtauern, Die nur fd|einen beftimmt 3um ^Trauern, Hur 3U Klagen unb nur 3um £eibe, Bringen £id)t fie unb £ebensfreube. Itic^t ber Raud| nimmt bas Si^^o^f^i" iljnen Unb bas Raffeln nidjt ber tTtafd)incn, Die Don 5iiTifeen beinal) Umfprüljten, Ru^ig fi^en fie ba unb brüten. (Eraute üögel, iljr lieben, guten, £ei(^tbef(^tDingten unb rooljlgemuten, IDeilt, 0 toeilet, fo lang il)r könnet, (Euern Hnblicfe ber Hrmut gönnet ; Unb toenn Hbfd)ieb iljr l)abt genommen, Q), oerge^t md\t bas IDieberkommen !

i } {

10

V

f t

I 1

trtutter

„tlTutter!" ft^dlt es immerfort Unb fa[t o!)ne Pauje, „ntutter" l)icr unb „ITIutter" bort 3n bem gan3cn I}au|c.

Überall sugleid) 3U fein

3ft il)r nid)t gegeben,

Sonft voo\)l l)ätte fie, id| mein',

(Ein bequemer £eben.

3ebes ruft unb auf ber Stell' IDill fein Red|t es kriegen, Unb jie kann bo^ ni^i fo fc^nell tDie bie Sc^ioalbe fliegen.

3dj fürtoa^r berounbre fie, Dafe fie nod) kann la^en. XDas allein Ijat fie für HTülj', Hlle fatt 3U madjen.

Kann ni(^t einen flugenblicft Rutje fi(^ erlauben, Unb bas t)ält fie gar für (Blürfi Sollte man bas glauben?

11

3um neuen 2^^^

(Es jtctjt im tDtntcrftarrcn IDalö (Ein Baum mit |(i|lidjtcm Habclgrün, Der fpridjt: „£jarr' aus, es rocrben balö Die X)cild|cn roicber unten blü^n."

(Ein üogelftimm^en klingt 3U bir I)cmieöer Dom befd|neiten flft, Das fprirfjt: „Balö fingen anbrc \)kv, Die je^t beim Süben jinb 3U (Baft."

Dom 5^oftß ^i^t gebänbigt fpringt €alab ein Baö) mit klarer S^ut; (Es kommt bas Ret) 3U itjm unb trinkt, Dir aber raufest ins Jjer3 er ITtut.

(Es bliÄt ein kleines flngcji^t Bekrän3t oon £odien 3U bir auf; 3l)m toiberfte^en kannft bu ni(^t, Sein Blick tjellt trüben fjimmel auf.

(Ein flrm umfdjiingt bi^ liebeooll, Unb freunblid) 3U bir fpridjt ein ITTunb; Da roeidien Kummer, (Bram unb (BroII, Unb neue 5T^ube roirb bir kunb.

12

Hm Jjimmel ftcfjt ein Ijeller Stern, Der vo'xnM geljeimnisDoII bir 3U Unb fagt 3U bir - bu fjörft es gern: „3d) 3eig' bm IDcg bir, folge bu!"

So üieles ift, toas Q!roft bir bringt, 5ür bici) 3U Ijören unb 3U feljn; Kein lOunber ijt's, toenn bir's gelingt, (Betrojt ins neue 3al)t 3U getjn.

(Es bringt toot)I, roic es immer roar. Dir mandje Sxtub' unb mand)en Sd)mer3; Du aber trog' ins neue 3at)r (Ein |tanbl)aft unb ein bantibar fjer3.

1

Ittafelieb im XDinter

3anuar 1902

VOas ijt bas für ein IDinter nur! Kein Sdjnee, ftein (Eis auf toeiter $Iur; Auf grünem (Brunb jinb ausgeftreut Bla^Iieb roie um bie Sommers3eit.

3I)r kleinen Blumen onmutreid), Bejdjeiben iljr unb |d)ön 3ugleid), IDte freunblid) blidit \\)X aus bem (Brün, Die iljr fo 3art feib unb fo küfjn!

13

lUid) tDunöcrt's, ba^ ii)X nidft feib bang, no(^ bauert ja öie Itadit fo lang, So jpät erft kommt öer Sag tjerauf, Unb keine £erd)e fingt: lDad|t auf!

H(^, toie |o leiten kommt einmal Dom Jjimmels3elt ein Sonnenftrotjl ! ®b eu(^ bie Sonne norf) ni(^t fal|? Sic roeife tooI)I nic^t, ba^ i^r f^on ba.

So [orglos f(^aut iljr in bie tDelt, HIs roär' es alles u)ol)Ibe|teIIt, Unb bodi DieIIeid|t mit rafdjem Sd)ritt Kommt einer balb, ber euc^ jertritt.

® IDinter, roenn bu aus bem Q)\t Hod) bringen roillft ben bittern $xo\t, nimm mir in adft bie UTafelieb bu, DeÄ' erft mit roeidjem Si^nee fie 3u!

14

auf bein H)ol)l!

Huf bein Wo\)l im neuen 3al)r! Bring' es öir in $d)aumK)ein bax, Da^ es ftets bir gut ergel)', Bis ge|d)mol3en ift ber S(f|nce, Bis ber Sdjnec pia^ mad|t bem (Brün, Aus bem (5rün bie Rofen blül)n. Huf bein IDol)!!

Rojen3eit geljt fd)nell üorbei, (Blüdi unb £icbe bleib' bir treu! Sinb oerblüljt bie Rofen au(^, 5rü(^te tragen Baum unb Strand), (Bolbne H^ren bringt bie Saat, 3n ber Bruft reift gute Siat. Huf bein tDof)!!

5roljen Sinns gel) burrf) bie tDelt, Bis bes Sommers Rei3 scrfällt, Bis baoon bie üöglein 3ie^n Unb bie Hanne nur bleibt grün; Huf bein tDol)I, bafe gut bir's gel)', Bis aufs neue fällt ber S^nee! Huf bein IDol)I!

15

Sollt' öir nodj 3U bicfcr 5i^tjt 5el)len, toas bas Bcftc ift, tDerb' es öir im neuen 3af?i-» Sd|ön ge3iert mit golbnem Ejaar, Blauen Rügen, rotem Iltunö, 5ri|d| Don I}er3en unö gefunb. Huf bein tDoI)I!

Über bir ein guter Stern I}alt* bir Sorg' unb Kummer fern! Oirifft bid) bod) ein £eib, ftelj' feft, Bis CS rDeid|t unb rion bir läfet. 5efter HTut unb ftarftc Sreu S^affen (Blüdi tmb 5reube neu. Huf bein IDol)I!

Diefcs (Blas bring' i(^ bir bar Huf bein tDoljI im neuen 3<il)rr Daö es gut gelj' mir unb bir Unb uns allen für unb für, Da^ uns fegne (Bottes fjanb, 5tiebe bleib' im üaterlanb. Huf bein tDoljI!

16

Die Birke

Birfie mit öem toei&en Stamme, IDie öein Hnblidi mid) ent3Üdit, IDenn 5u biet), öu IDunöerfame, ITtit öem erjtcn (Brün ge|d)müdit! tDenn öie üöglein aus öer S'^^^^ Sinö 3urü(fegekct)rt 3um tieft, Unter bir oiel bunte Sterne Heuer £en3 erblül)en Iä|t.

Birhe, 6u anmutig Sd)Ianfee mit bem lieblid) toeljnben ^aar. Stets mit 5i^^ube unb mit Dank^ nimmt bid) tDanbrers Huge wal}X. IDei^t bid) immer I)übj6 3u kleiben, €inem fcfjmucfeen ITtägblein gleid), Sommers Haljn unb Sommers Sdjeiben IDirb burd) bid) an Rei3en reid).

Birfte, in bes t)erbftes Hagen ® roie bift bu fdjön unb I)oIb! Dann als S^mudi fei)' id) bid) tragen BIättd)en aus bem reinften (Bolb. HIfo prangft bu an b^n tDegen, Bis ber 5^oft bid) I)at entlaubt; Hieber fällt ein golbner Regen, IDenn ein £üftlein toiegt bein Jjaupt.

17

tDarum benn nt^t?

(Es gibt ein tDort „tDarum benn nic^t?" 3d\ tüci^ nid)t, teer 3U uns es fprid)t; (Es gel)t bis in öcs f)cr3cns (Bruno Unö klingt als roie t)on Kinöermunö.

tDcnn bu \6^on qan^ 3ufric5en bift, ITtcinft, ba^ in ©rbnung alles ift, (Bejtört toirb beine 3uDerfi(^t fluf einmal buxä) „IDarum b^nn ni^t?"

(But ijt's am (Enb', man ^ört barauf, (Es ^ört boif ni^t 3U fragen auf Das Stimmlein, bas fo mal)nenb |prid)t: „XDarum bmn nid)t? tDarum benn nid)t?"

Der (Barten im Sdjnee

XDie liegt ber (Barten f^ön im S^nee!

Die Beete be&t 3arttDei&c i}ülle,

® xodä) ein 5^ißbe, toelc^c Stille

3ft überall, tooljin id| fei)'!

Kein £aut crjdjallt in $exrC unb ITäl)'.

18

Dod) unterm $(i)nee oicl Keime lä^t

3m $d)Iafc ruijn 6es tDinters Sd)tDeigen,

"Der Straud) trägt Knofpen auf bcn 3roeigcn,

Huf l)oIöe (5äfte Ijarrt ein tieft,

Die kommen, roenn milö toeljt öer IDeft.

Unb fd)on in meinem Ejer3en felj' ITlit Blumen idj öie Beete prangen. Der Sd)nee bcs tDinters ift oergangen Unb üogellieb fdjallt aus ber ^ö\)'. tDie liegt ber (Barten fd)ön im S^nee!

Dertröftung

tlid)t bleibt oergeblid) rerf)tes Htütjn, 3ft bir's aud) oft fo erfd)ienen; ®b Blumen nod) fo »erborgen blütjn, Sie toerben gefunben Don Bienen.

Boöentoirkung

Huf fettem Boben t)at alterljanb Üppiges Krautroerft feinen Stanb; Huf magerer £jeibe unb 5ßlsgeftein (Erblüljt, mos 3ierlid) ift unb fein.

19

Der töillkommstrunk

tDas kann auf feinen IDegen Den IDanörer meljr erfreun, flis öafe il)m toirb entgegen (Bebrad)t ein ©las doII tDein?

3dj kann mir gar nic^t öenfeen (Ein beffer (Baftgcfd|cnfe, HIs einem ein3uf(^enfeen Don eöelem (Betrank.

tDie toirö fo gern oernommcn Der (Bru^ mit üollem (Blas! Kein fc^öneres IDillkommen (Bibt's auf öcr IDelt als öas.

36) l)ab' in fremöen £anöen (Bar frf|mer3li(^ öies oermifet Da, wo kein IDein corljanöen, Hi^ts ein3ufd)enken ift.

tDie freut's aud| midj, 3U bringen (Ein (Blas bem lieben (Baft, Drauf mit itjm an3uklingen Huf l)er3ensfrot)e Raft.

20

3d) hönntc üicl enth^lixen, (Blaubt's nur, für mid) allein, Üod) einen (Baft 3U eljrcn, ITottDenbig braud)' i(^ IDein.

Den mögen ftets tötr I)aben, So lang' auf (Eröen roir. Um jebermann 3U laben, Der kommt an unfre CCür.

Darauf, ein alter 3cdjer, 5üir i(^ mein (Blas aufs neu': (Es gilt öem tDillhommsbedicr, Den öarbringt öcutfrfje (Treu.

Die arme Braut

Sie ift nid)t roie ein $ürftenfiinö, Das jtol3 auf anörc f(^aut; (Bar Diele gibt's, öie reidjer finb, Sie ift eine arme Braut,

Sie ift fo einfa^ unö fo frf|U(^t, IDecfet nidjt öer anöern ITeiö, 3n Sammet unö Seibe gef)t fie nic^t, Sie trägt ein bcf^eiöen Kleiö.

21

Koftbar (Bejc^mcibc tft mä)t an il/r, Kein glän3cnöer $(^mu(fe 3U fe^n; ITta|Iicb(^cn finö iljrc f(^önfte 3icr, IDie auf öcr H^rift fic fte^n.

Aus Dieters HTunöc ntc^t erklingt 3u iljrem preis ein £ieö, 3ljr gilt nur, roas öie £erd|e jingt J)od| über 5^1^ unö Rico,

Doii |tel)t fie ba fo tounöerjant, Still lä^elnb unb beglüdit; Der 5^ül)Iing ift itjr Bräutigam, Der liat fie fo ^olb gcfd)müdit.

Der (Brabkran3

D rc^ eine 5^icöIjofs = Pforte tritt ein UTann, Unb einen Kraus ^ölt er in feinen f}änben, Don fd|önen Blumen einen DoIIen Kran3. (Ein IDcilc^en sroifdjen (Bräberrci^en gel|t Uml|er er fud|enb, bann oor einem i^ügel, Den f^li(^tes (Brün befticibet, bleibt er fteljn. Sdjon will bzn Kran3 er legen auf bas (bxab, Da tjält er inne. Still ftet)t er unb Iaufd)t, Denn eine fanfte Stimme ^ört er fagcn:

22

„® lege ni(f)t bm Krans mir auf mein (Brab! IDas follcn |o ^ojtbare Blumen mir? fludj tft jo fdiroer er, brü&en möd)t' er mid). Hd), toei^t öu no(^, toie id) einmal öid| bat, fln einem Sag uon meiner £agerftatt, Unb fprad) 3U öir: ,3^^t ift es 5^ül)ling toieöer So gern einmal mödjt' i(^ öie Blumen feljn, IDie je^t fie orangen blilt)en auf bm IDiefen, {)or ein paar Blumen mir oon brausen Ijer!' Du aber fpradjjt: 36) Ijabe heine 3eit."' Die Stimme fagt's, bann voixb es coieöer ftill. Itodj ftel)t öer ITIann beroegungslos unb Iaufd)t, HIs müfete nod| baljinter ettoas fiommen, nid)ts aber fiommt, unb alles um iljn |rf)rDeigt. Da toenbet er fi(^ um mit feinem Kran3 Unb gel)t, unb als ein Stüdilein er gegangen, Sieljt in ber (Bräber Reiljen er ein (Brab, Das ungepflegt unb überroac^fen ift Don toilbem Kraut; barauf legt er ben Kran3, Unb leife fd)Ieid|t oom 5ncbIjof er fi^ fort.

Die 3ertretene Ro(c

(Es liegt eine Rofe Don lieblidjfter Art, (Eine Rof auf ber Strafe im Staub. IDas ift itjr gefd|et)en, 0 Jagt mir, roie toarb Sie fo bem Derberben 3um Raub?

23

Dcrior fie DieIIetd|t, bcr jic ehm gepflü&t, IDcil genug md)t er gab auf fie adfi? (Er Ijätte oielleti^t fid} fonft nicöcrgebücfet Unb I)ött' in fein t)aus jie gebradjt.

®ber roarf, ber jic trug, auf bem IDege fic fort, IDeil nid)t mcljr er itjrer begetjrt? Sie roar il)m DieIIei(f)t in ber f)anb fd)on Dcrborrt Unb f(^ien bes Beljaltens nidjt roert.

nun liegt auf bem IDeg jie toer ad)tet barauf, IDer trägt iljr no^ £iebes im Sinn? (Es Ijebt keine ?ianb oon ber Strafe fie auf, Unb bie 5ü6e, bie gefjn brüber tyn.

Unb bo^ toar noc^ eben nidjts J}oIbres 3U fetyn, flis jie glän3tc Ijeroor aus bem £aub. tDie tDar fie fo rei3enb, toie toar fie fo fd)ön! Unb nun liegt fie 3crtreten im Staub.

Süx arme Kinber

5ort naijm bcr E)erbft ber Blumen 3ier, 3Ijr £aub cerloren Baum unb Straudj; Die Sutter ftreut bm Pögeln iijr, (bebtnkt ber armen Kinber audj.

24

Der IDtntcr füljrt mit \i6) öic Hot, Die an 5er Hrmut Hüren po(^t, UTand) einer ITTutter fet)It's an Brot, Das nid)t 3U |cf)affen jie oermorfjt,

® öie i!)r Rennt öen TTtangel nid)t, Denfit, roie es fd)mer3en mu^, 3U [eljn Ratlos in bittenöes (Befi^t, 3n bem 3tDei gro^e Hugen ftetjn.

Scl)t eure eigenen Kinber an, Don öenen ?ieins je f)unger litt! Die bitten, Fiommt 6ie 3eit fjeran Des (Ejjens, für öie fremöen mit.

Unb ebenfo ftumm unb berebt

Hud) fagen fie für anbre Dank,

IDcnn itjr fie fröfjlid) um eu(^ fet)t

Satt unb erquickt bur(^ Speif unb ^rank.

IDas für ein Dank tool)! meljr erfreut Don allem, roas ba Dankens Brau(^? Die itjr btn Döglein 5utter ftreut, (Bebenkt ber armen Kinber aud)\

25

ttc(tfric6e

(Es honn nur tocntg taugen, Unleugbar ]klii es feft, Da^ ein paar fremöe flugen f)inetnfef)n in ein Heft. Das roill fic^ nid^t geijören Unö tut einmal nid|t gut; Sie f^r«Äen unb fie ftören Die Riten un6 öie Brut.

(Es iftbt fid| ja im Hefte (Einmal ein kleiner Streit; (Es gibt nid|t immer $e\te, Ilii^t immer gute Seit. (Es orangen einmal Sorgen, (Es fe^It einmal öer HTut; Bleibt bas im lieft oerborgen, IDirö alles roieöer gut.

Drum, Eoem ein lieft befdjieben, 3n öem es i^m gefällt, Der ^üte feinen 5rieben Unö toaljr' es Dor öer IDelt. Denn nimmer feann es taugen. Unleugbar ftetjt es feft, Da^ ein paar fremöe Rügen Jjincinfeljn in ein tieft.

26

inäbd)enla(i)en

(Es jinb in einer £aube Beijammen itjrer 3rDei, 3tDet Trtäöel, toie id) glaube, Sonft deiner ijt öabei. 3d) roeiö nid)t, was jie madjen, Dod) jinö fie rooljlgemut; 3d) t)öre, roie fie Iad)en, Das Za<i\^n tut mir gut.

tDoDon fie jpredjen, leiber Kann id) öas nidjt üerftcljn, Dod) u)irb bic Rebe beiber Huf lDt(^t'ges toot)I nid)t geljn. (Es finb unfd)ulb'ge Sadjen, Das merk' id) auf ber Stell'; tDie klänge fonft it)r Zai(tn So fröt)Ii(^ unb fo 1)611!

Kann ettoas I)übfd)cr klingen HIs foId)es £ad)en? Hein! IDie kleiner Dögel Singen Sd)aIIt mir's ins f)er3 l)inein. IDas foll id) babei ma^en? 3d) I)emme meinen Sd)ritt Unb freu' mid) an bem £ad)en Unb lad)' im f)er3en mit.

27

(Bröfec ber IDclt

XDie ift bei fjcllem $onnen|(f)ein Die IDelt boä) \o eng umgren3t unb klein! Die öunhie ITarfit erft mit iljrcn Sternen (Erfc^Iie^t öem Blirfi bes J)immels 5^1^^^^"-

(Ein (5lürfm)unfd|

3u Mr hommc öas ®Iüdi gegangen niit golönen £odien, rofigcn IDangen, mit blauen Rügen Ijell unb Max. Sollt' es anbers bir beffer taugen, Komm' es 3U bir mit braunen Rügen Unb mit bunhelem £odien^aar.

Die beffcren TEage

IDas toar's für eine IDeife, Die mid| fo feljr erbaut? 3uerft erftlang fie leife, Dann aber Ijell unb laut. Sie kam oon einem (Bajte, Der faö bei bürft'gem HTaI)l; Sie klang Ijerab com Rfte Des Baumes, ber no(^ kal]l.

28

Dies Zkb, es follt' beliunöen, IDas (Brotes ift Dollbradjt: Der ?Eoö ijt übertounöen, Befiegt mit it)m öie Had|t, (Bebrodjen ijt 5as S^roeigcn, (Belöft öer ftarre Bann, ITun jtimmt auf allen Stüeigen Die froljen Cieöer an!

tDas füllt fo mit üertrauen Des üogels kleine Brujt, "Da roenig erft 3u flauen Don £en3 unb £en3csluft? 3n Sturm aud) unö in Regen Unö toenn es friert unö fdjneit, 5ül)It er: (Es gel)t entgegen Der rDonneooIIften 3cit.

Kaum aus ber dobesftille (Erroadit ift bie Hatur, Sd)on fprengen itjre JjüIIe Die Knofpen auf ber S^^^- £en3blumen all, bie Ijolben, (Entfd)Ieiern iljr (Befidjt: IDie tDunberbar, roic golben, IDie lieblicl) ijt öas £idjt!

Unb roenn's aud) in bie flugen THitunter iljnen jdjneit,

29

ITtag's tfjnen auä) nidjt taugen, 3ft's öo(^ kein großes £ei5. (Ein £ieb öo(^ ift erftlungcn, Da^ nun es 5^üI)Iing roirb; ITod) nie Ijat, ber's gefungen, Der Dogcl, fic^ geirrt.

® tTtenfd^ent)er3, 6u banges, Bebrüdit öur^ man^e £aft, (Db au6) ein tointerlanges £eiö bu getragen Ijaft, IDenn üogel nun unb Blüte So frol) ins Zehen jc^aun, tDilljt bu nirf|t au(^ ber (Büte, Die fic beglü&t, oertraun?

Dir müfetc boä) erklingen (Erjt re(^t bas £ieb fo j(^ön, Das Blüljn bir 5rcube bringen 3m Sal unb auf ben Qö^n. ® lafe au^ bir beftunben: Dorbei ift alle Hot, Die Hai^t ift übcrrounben, Befiegt mit i^r ber dob.

30

Die raul)e ^anb

Hau!)c l}an5 foll deiner fdjcitcn, Denn mit ITlüI)' geroinnt fte Brot; Breifad) fängt fie an 3U gelten, tDenn öic Stunbe nal)t öer ttot.

Rautjer ^anö magft 6u oertrauen ®l)nc 5utd)t ein koftbar Pfanö, Sidjer rul)t in einer rauljen (Eine toeid)e, glatte Jjanb,

Raulje r^anb üerftel)t 311 l)üten,

tDo üerlangt roirb treue l}ut;

tDör's aud) nur ein Strauß oon Blüten,

Was fie Ijält, öas Ijält fie gut.

Raufte ^anb ift gut, 3U füljren Scfjarfe tDeljr für l)erb unb £anb, Unb toie 3art roeife 3U berüljren, Sanft 3u ftreidjeln rautje f)anb!

5rül)Iing

Dafe Don uns ber tDinter fd)eibe, VOoijl nod) roei^ id), rocr's oerriet: flmfel, bu in fdjrDar3em Kleibe, Sangft bas erfte 5TÜl)IingsIieb.

31

Aus öcm Sd)ncc, bem halten, fd^roangcft Du bi6) auf 3um kaljlen Baum; IDen'ge glaubten, was 5u fangejt, Unö es fdjien ein fdjöner Sraum.

Hbcr I)ter unö 6a oernommen IParö bte Botfrfjaft, unö geglaubt IDarö es, öa^ öer £en3 gekommen, (EI)' jid) nodj öer IDalö belaubt. Balö aus ftü^Ier £uft ^ernicöer SdjoII öer £erd)en 3ubel aurf), Unö öann klangen taufenö £icöer Überall oon Baum unö Strauc^.

Sagt, toer l}at 3urüdigerufen Hus öer $exn' öie Sänger all. Die uns einftmals 5rcuöe fc^ufen Durc^ öer Kef|Ien füfeen Sdiall? IDem, 3ur fjeimke^r [ie 3u mahnen, IDar öas reifte tDort betonet ? Hd), ein Seinen rooI)I unö S{\:imn Regte |i^ in itjrcr Bruft,

Unö fie harnen, auf3urDedien Aus öem Sd)Iaf, roas 3art unö l)oIö, Blüljnöer S^nee glän3t in öen fjedien, Huf öen IDiefen blütjnöes (Bolö, 3unges (Brün fprofet an öen 3tDeigen, (Erjten Rösleins Knofpe jpringt,

32

Denn oorüber i[t bas Sc^tDcigcn, 5elö unb VOalb unb f^ctöc klingt.

f}er3, bcm £cn3 öid) 511 oerfd)Iieöcn, ®an3 umfonjt voäx' all bein ITtüljn. Öffne Öirf), es 3U genießen, Dtejes Klingen, öiefes Blüljn! 3n bem BIü!)n unb in bem Klingen £öjt fid) leife 5^^ub' unb $d)mer3. 5rüt)Iing kommt, fo üiel 3U bringen, Sollt' er bir nidjts bringen, ^er3?

Huf bem Rücktoegc

Huf ber IDanberfdjaft beim Doriibcrgeljn Sal) id) am IDeg eine Blume fteljn, Die glän3te feöftlid) im ITTorgenlidjt .3e^t,' fprad) 3U mir id), ,bred)' id) fie nid)t. IDenn id) fie forttrüg' in meiner f)anb, Sie tDürbe roelk rool)! im Sonnenbronb. Hm Hbenb komm' id) ben IDeg 3urüdi, Dann roirb es 3eit fein, ba^ id) fie pflüdi.' Unb weiter ging's über Berg unb ?EaI, Unb glül)enb traf mid) bes BTittags Strat)I.

3d) kam surüdi, als bie Sonne fank, Den fallenben ^au fd)on bie IDiefe trank.

33

Unb an öer Stelle blieb fttll trf| fteljn, tDo id) öie Blum' in bcr S^W gefßtjn. ^ier ift's getoi^ boä), wo irf) fie falj, 3m nXorgenjdjimmcr no^ [tanö fie ba. Sie ftanö Ö0(^ Ijicr an bcmfelben ®rt, Unb ift üerjdjrounben nun unb ift fort.

Xlod} jud)' unb fud)' id) im Hbenblidjt, Balb ift es Xladfi, unb id) finb' fie nid)t.

Der 3^^9' ^uf öer See

Spät ift's im {)crbft unb bunfele IXai^t, Da ift bie Htuttcr aufgerDad)t. Sic l)ört ben XDinb, ber brausen rDeI)t, tDie um bas J)aus er t)eulenb gel)t - Unb il)r 3ung' ift auf ber See!

3n bunftler Xiad)t auf toilber See, Kein Stern glänst nieber aus ber f}öt)'. IDie ba rool)! ^o^ bie TDogen ge^n! So balb ift's um ein S^iff gef(^el)n - Unb ber 3ung ift auf bcr See!

34

fld) BTutter, forg' öid) ntd)t fo fc!)r! IDie totlö Qud) tDinö unb IDajfer lüär', XDir jtet)n bod) in öerfelbcn ?)anb, Die fejt uns !)ält, uns auf bcm £anö Unb ben 3ungen auf ber See!

3n öer Dorfkird|c

Rings um bas Kird)Icin toie ber H)eIIen[d)lag Des TTtccrcs raufd)t ber arbcitsüolle (Tag. Des £cbens IHüljjal, bic nid)t raftcn roill, Regt brausen fid) im Kird)Iein ijt es jtill.

So jtill ift nid)t ber Ijcrbjtlid) fal)Ie IDalb,

Den feiten nur ein Dogelruf burd))d)allt,

So ftill ift nid)t ber See, rocnn feine S^ut

Derfdjiafen baliegt in bes mittags (Blut.

tDeld) frieblid) Sdjroeigen! £aufd)enb blidit fjinein Durd) I)otje 5^Tifter milber Sonnenfdjein. f}alt an, o tDanbrer, ber bu liommft burd)s £anb ntit müben 5ü6cn über Stein unb Sanb.

Don beinen Sd)ultern toirf bie fdjtoere £aft,

Die müt)fam bu tjierljer getragen Ijaft,

£eif' burd) bie Sdjiäfer, tocldje brausen rufjn,

(Bei) t)in unb ftreif b^n Staub oon beinen S^ut)n. -

35

Stell' an ötc TTIaucr öeinen Stab unö tritt 3n (Bottcs {}aus ein mit geöämpftem $d|ritt, t}ier ift es ftill. (Es löft jid) 5^^^^' ^"ö Srf)mer3 3n tjeil'gem Sd)auer, 5rieö' umfängt öas f)er3.

Hau!)froft

3m |d)immernöen (Bcfdjmeibe IDic ift öer IDalö fo fc^ön! Kaum ift im S^üljlingskleiöe (Er f(^öner onsufetjn.

Da ftommt mit iljrem S(^cine Die Sonne Ijell unö klar Unö nimmt öie (Eöelfteine £eif' aus öer Bäume Ijaar.

Sic fpridjt: „Das Ijat öer tDinter Derfertigt in öer tladjt, Do^ ift ni(f)t Diel öaljinter Bei aller feiner pra^t.

Sie f^mil3t, roenn id) nur glän3e (Einmal unö fie bcfel)'. So rafdj oergefjt im £en3e Dod) nid)t öer BIütenf(^nee!"

36

Huf ein Dtertcl|tün6d)en

Hm IHorgcn toar's, id) ücrlie^ 6as I^qus Unö ging auf ein Dierteljtünbrfjen aus.

5ro!) fd)ritt id) öurd) öic betonte Saat, Durd) bk 3um tDalöe l)in fütjrt ein Pfaö.

3um tDalöe feam id), 6er luö mid) ein, 3n feinen Sd)atten taud)t' id) l)inein.

Balö neben mir lief ein kleiner Bad),

So frcun6Ii(^ ploubcrnb - i^ ging il)m nadj.

(Ein Oogel flog rufenb l)cr oor mir. Der lodite tief mid) ins tDalöreoier.

3n IDaIöcsfd)ofe eine Blume ftanö. Hie eine fd)önre brad) meine {)anö.

Unb in öer bämmrigen (Einjamkeit (Bing l)in, id) loufete md)t roie, bte 3cit.

Ungern id) bad)t' ans Had)l)aufegel)n, Unb enblid) mu^te es bod) gefd)el)n.

Huf ein Diertelftünbd)cn nur ging id) aus, Kam nad) fünf Stunben 3urüdi ins fjaus.

37

Dank, f^atttger IDalö, bxx für bcn (Bang, Dir Bad) unb Dogel, öir fag' idj Dank.

Das Be(te

(EttDos Bcff'rcs gtbt's auf (Erben ni(^t HIs ein fröl)Iid)es Ittenf^enangefii^t. Das mögeft bu alle iEagc jeljn, 5rül)morgens unb cor bem Sdjiaf engetjn ; Unb tDO bu roeilft unb tooljin bu 3ie!)ft. Unb iDcnn bu in einen Spiegel fietjft.

£t(^t unb XDärme

£icgt ber S^nee brausen auf bcr S^toelle, Set brinnen tDärnte bod^ unb ^clle. IDas kann me^r £i(^t unb IDämie fpcnben HIs gütiges {jer3 bei milben Ijänben.

£ebcnstroft

tErübcn Sag uns Ijell 3u mai^en, ® roic Icidjt es bir gelingt, Kinbermunb, mit beinern £a(^en, Das roic Dogelftimm^en klingt.

38

Was kann beffer ba^u taugen, 5rieöen in bie Bruft 3U fä'n, flis ein Bli* in Kinbcsaugcn, Die roie Sterne glän3enb fteljn.

IDas uns fileine {)än6e bieten, tDie beglüdit es unö erfreut, Sinb es aud) nur bunte Blüten, Die öer 5^ül)Iing nieöerjtreut.

fld), es bringt jooiel bas Zth^n Uns an bittrem £ei5 un6 Sd)mer3, Dod) aud) üielen S^roft 3U geben f}at für uns ein kleines t)er3.

Die 0(t(ce

Did) t)ab' id) gern unö bleib' öir treu, IKein teures tjcimatlidjes ITteer; IDie fd)ön bas Hleer 6es Sübens fei, Dod) geb' id) 6id) bafür nid)t l)er.

HTcin i)er3 gel)t auf, roenn id) bid) fd|au'

Daliegenb in ber Sonne £id)t.

(Ein tieferes, ein jdjönres Blau

f^at aud) bie $Iut bes Sübens nid)t.

39

Unb tDcnn ber Sturm bic IDoIften jagt {)in über bk betocgtc See, Auf einem (Brunbe oon Smarogb (BIän3t bann ber IDellenftämme Sdjnee.

IDie moc^t bzn Stranb ber 5^ül)Iing fdjön, IDenn er ertoedit bie Detld)en Ijolb Unb ausftreut auf begrünte f)öl)n Der S(^lü||elblumen lautres (Bolb.

3um Itteer I)tn 3ie{)t ein klarer Bad), Da liegt bas Dörfdjen ftill unb traut, tDo an bes 5if^ß^l?<iufes 'Da6:\ 3tjr liebes Heft bie Sdiroalbc baut.

3ns (Bärtdjen gern bli&' id| Ijinein, IDo Ringelblum' 3U finben ift, Unb frol) erblütjn im Sonnenfdjein Die Rofen, bie ber Scetoinb kü^t.

Hie fieljt mein Hug' an bir fid) fatt, UTein teures Ijeimatlidjcs ITteer! IDas aud| an Rei3 ber Süben t)at, Dodj geb' id) bidj bafür nid)t tjer.

40

Drei SdjtDeftern

(Es fteljn örei S^tüeftern Huf rocitcr t)eiöc Sommers unb IDinters 3m grünen Kleiöe, Das n{6)t getoebt ift Don lTtenj(i)enl)anö. XDer feann mir fagen, IDie fie genannt?

Die auf ber Jjeiöe 3n grünem Kleiöe Sinb, bie bret Sdjroeftern, ntir tool)I bekannt; Die 3ungfer ?Eanne, Die 3ungfer $\ä)te, Die 3ungfer Kiefer Sinb fie genannt.

5rüf|ling im fyx^en

(Es trägt ber Baum, roenn's friert unb fd)neit, Knofpen fdjon für bie 5i^üt)Iings3eit. So [ollft au(^ bu in IDintertagen Sd)on ben 5i^ül)Iing im J}er3en tragen.

41

Die Biene in 6er (Brogftabt

XDie kommt öas Btenc^en, jagt mir nur, {>tcr mitten in öic Staöt, Da es 5o^ öraufecn auf öer 5Iiir So Diel öes (Buten f)at?

IDer ^at's öem Biendjen nur gefagt, Dafe l)ier aud| etroas blüt)t? (Es liat \iäi rDoI)I ^erumgefragt Unb öann ji(^ Ijerbemü^t,

flis ob es ^ier 3U fjaufe roär', flis tüär's fein (Eigentum, üor unferm 5ßTifter fd|tDebt's umljer Unb naj^t Don unjrer Blum'.

® Bienlein, nur fo toenig ftann Dir bieten unfer I)aus; Das IDen'ge bo^ nimm freunbli(^ an Unb rulj bei uns bid| aus!

Aus 3artem Kcl(^ la% munbcn bir Den jüfeen tjonigtranfe, Unb fliegft bu, Bienlein, fort oon fjier, nimm mit bir unfern Dank!

42

IDol)I uns, ba^ öu tief in öie Statt Den IDeg gefunben Ijaft! Unö roenn's bir fjier gefallen Ijat, Komm roieber, trauter (Bojt!

Die gute Seit

(Es roar öod) eine gute 3eit, HIs mandjmal fid) 3U mir oerirrt 3ns 3immer eine Kleinigkeit, XDie jie gejd|enkt bin Kinöern roirb.

TTterkroürbig roar es roirklid) bod) Unb luftig, roas fid) bei mir fanb, flis 3rDijd)en meinen Büd)ern nod) IKandjmal ein I)öl3ern Sd|äfd|en ftanb;

flIs, toenn id) l}eimkam, bann unb toann (Bemütlid) eine Puppe fafe fluf meinem Sofa - benkt nur an! - Unb midj mit großen flugen mafe;

flIs nod) auf meinem Hifd) fogar ITTitunter - toie nur ging bas 3U? - (Ein kleiner Strumpf 3U finben toar, ITtitunter aud) ein kleiner Sd)ut).

43

Beim Srfircibcn roarö id} oft geftört Dmä) kleiner IDefen Übermut, IDenn ic^ H}x Ijell (Bef(^ret get)ört, Xlnb benno^, mein' ic^, klang es gut.

XDas klein voax, ijt cmporgebiel)n, Unb jene (Eage liegen toeit. HIs nod) bk kleinen Stimmen jd|rien, Das toar bo6) eine gute Seit.

arme Blum' im tEal!

Hrme Blum' im Hai,

Die üom Sonnenjtral)!

Kaum htadiUt ift,

tDie fo lieb bu bijt,

tDie fo ^olb unb fc^ön

Unb mufet balb oerge^n,

Hrme Blum', arme Blum' im lEal!

flrme Blum' im 'dal,

IDenn er kam' einmal.

Der bi^ fänb' unb pflückt',

U)är' er tjoc^beglüAt ;

Do(^ oerftecfet im (Brün

mufet bu ftill oerblüljn,

Hrme Blum', arme Blum' im tEal!

44

Das (Bolb

Zä) liebe, roas von (Bolöe, Unb fdjä^e t)o^ öas (Bolö; (Einer golönen Blütenbolöc Bin id| befonbers Ijolö.

36) preije bas (Bolb ber flijrcn, Das Don bem S^I^e roinht, Unb mö^tc nid|t entbeljren Ben tDein, ber golbig blinkt.

Hud) £odien gibt's, bie glän3cn XDie (Bolb im Sonnenlidjt, IDenn lieblid) fie umkränsen (Ein kleines Hngefidjt.

Dies (öolb f(^eint ()odj entfi^ieben Das befte mir 3U fein, Sxo\) bin idj unb 3ufrieben, tDeil ettoas baoon mein.

(Einfamkeit

Sudift bu (Einjamkeit Unb liegt bir fjeibe unb Walb 3U roeit, ITlagft bu fie fudjen im (Bebränge, 3n ber tDogenben ITIenjdienmenge.

45

Der ri(f|ttge pio^

Hllcs - öas ijt ein rtd|t'gcr Sa^

t)ab' im tjaus feinen fejten pia^,

Dafe man es toei^ 3U jeber S^'^%

VOo etroas Höt'ges 3U finben ift.

So feien öie S(i)IüffeI aller Hrt

Stets am beftimmten pia^ Dcrroal^rt:

Der tDeinf(^ranftf(^IüffcI, roo (Trinken Braud),

IDo (Belb ift, öcr S^Iüffel 3um (Belöfdiranft au(^.

Dann mufe man roiffen au^ öas ift gut ,

IDo auf3ufinben Rodi, Sto* unö f}ut,

Unö enölidj auc^ mu^ auf alle Solle

Das ^er3 fein auf ber regten Stelle.

Der bumme 3unge

tDas marf|t er nur für Söf^", Der bumme 3ung', ber dropf: (Er I)ält m6)t ein mit tDac^fen Unb roä^ft uns übern Kopf.

Stark ift er au^, im Ringen Da ftetjt i{|m keiner, nein! tDas anbre fonft ni(^t 3tDingen, Das fdjiägt er kur3 unb klein.

46

(Es kommen fd)on Bej(^tDcröen, Da^ er 3U arg es treibt. tDas foll nur, frag' id), roerbcn Hus it)m, toenn er fo bleibt?

Dann jag' id) mir 3uioeiIen, Dafe es fo fd)Iimm nidjt fei: tDcnn fie öie tüelt certeilen, 3ft er geroife öabei.

Dann finö toir rooljlgeborgen Unb Ijaben es nid)t knapp. (Er toirö fdjon für uns forgen, Denn gern gibt er roas ah.

©ftern

Don oben klingt Ijernieöer (Ein iDunberfüfeer £aut, Das ift öie £erd)e roieöer. Die fid) ii\x IXeftlein baut. 3um J)immels3elt, öem blauen, Sdjtoebt fingenb fie Ijinauf, Sinkt nieber, frot) Dom Sdjauen, Unb fdjtoingt fid) toieber auf.

So Ijell bie 6Iodien klingen 3um fluferftetjungsfeft,

47

rtod) IjcIIer tönt bas Singen Der £crd)e überm Heft. (Es kann ni(^t föumen lange, IDen foldjer tDotjlIaut traf; Sie roedit mit iljrem Sänge Die Blumen aus öem Sd|Iaf,

S^on gel)t ein roonnig (Brüten Des 5TüfjIings öurd| öie IDcIt, (Er madjt mit Ieid|tcn ^üfeen Den (&ang fc^on übers $elb. Balö toirö er golöne Sterne Husftrcucn auf 6as (Brün, Balö röirö in IXäl)' unö 5^^"^ (Es lieblid) roieöer blü!)n.

(Es ift öem Bac^ gelungen, Dom $roft fic^ 3U befrei'n, Hun fiommt er frol) gcfprungen Dur^ IDiefen unö öur^ Qain. 3u itjm firfj nieöcr neigen Die Bäume rooljlgemut; (Es fpiegeln }i^ an Sroeigen Smaragöc in öer 5Iut.

® ^er3, bcörüdit oon £eiöe, HXadjt öic^ öer ^rüljling bang? I}örft über 5^10 unö Jjeiöe nid|t gern öu öen (Befang?

48

©eöentienö utcler Zotm 5lict)jt öu fjinein ins t^aus, Bod) Boten jd)idit auf Boten Der 5i^ül)Iing naci) öir aus.

Suletjt mit Blütenglodicn (5efd)mü(fet natjt öir ein Kino, Um bid) öat)in 3U lodtcn, IDo frotjc TTtenfdjen jinb. So ftar?t jinb feine Jjänbe, Dafe es mä)t los bid) lä^t; So feierft bu am (Enbe (Ein fröt)Iid)es (Dfterfeft.

Rote tDangen

XDas mad)ft bu für ein fauer (Bcfid)t,

Du Bauersfrau Dor ber Ore?

Did) brü&t bod) fold) ein Kummer nid)t,

Da^ bir 3U klagen gebül^re.

f^aft bod), iDos eine nur l)aben kann,

Unb folltejt nid)t met)r cerlangen:

Du I)aft bein J)aus, t)aft beinen ITtann

Unb Kinbcr mit roten tDangen.

Bift 3U)ar nid)t reid), t)aft bo(^ genug, Kannft rul)ig, toas kommt, crroarten.

49

ITod) immer gelangt {)at's, voas ötr trug

Bas Hdierfelö unb öer (Barten.

Hu^ künftig langt's, es brau(^t üor Hot,

Dor ITlongel öir nid)t 3U bangen.

f)ajt beine Arbeit unb bein Brot

Unb Kinber mit roten IDangen.

(Es gibt borf) in bes tEages £auf

Ilirfjt Hrbeit allein unb tllü^en,

(Es [pringen aurf) bir bod| Rofen auf,

IDie nirgenb [ie fdjöner blüljen.

Du jietjft bid) jelber burrf) (Bottes f)ulb

3n Kraft unb (Befunbt)eit prangen

Unb tjaft auf ber Seele keine Sdjulb

Unb Kinber mit roten IDangen.

Dögel unö Künftler

5ür bie Dögel forgt ber ^immel, tDcnn ber XDinter in bas £anb kommt: Diele [c^idit er nad) bem Süben, Hnbern, bie 3U £jaufe bleiben, f

£äfet er bi^te 5ßöern roa^fen. Speifekammern legt er t)eimli(^ 5ür fie an in ßelb unb tDalb.

50

Künjticr finö toie üögcl forglos, Denken nid)t baxan 3U jparen, $ür öie |d)Itmme 3eit 3U jammeln - Unö für jie md)t forgft bu, t)immcl, Da^ jie nid)t im IDinter frieren, 3l)ncn nid)t es fel)lt an Brot?

t)ör', ber ijimmel fpridjt öatoiöer: 5ür bic Dögel mufe id) forgen, tDcil itjr ITIenfdjen, um 3U tun bas, Diel 3u ungef(^idit unö arm jeiö 5ür öie Künftler forget fclber! Hirfjt |o Diele toie öie Dögel Sinö's unö leidjter 3U ernäljren. I}ab' id| nid|t, für fie 3U forgen, Hn öem Sdjönen eu(^ öie 5i^cuöe Unö ein t}er3, öas Danh empfinöet, nid)t eud) in öie Bruft gelegt?

Blumen im (Barten

XDer Blumen tjat im (Barten, Die lieblid) finö 3U fdjaun, ITtu^ ifjrer treulidj roartcn. IDer Blumen l\at im (Barten, Darf nidjt jeötDeöem traun.

51

(Es gibt fo oiele Knaben, Die roollen, loenn fie f^aun Die Blumen, glei«^ fie Ijaben. (Es gibt [o oiele Knaben Da orangen, blonö un6 braun.

Die jtiegen in öen (Barten Hm liebften übern 3aun, 3u bredjen fid) öie 3arten. IDer Blumen Ijat im (Barten, Darf ni(^t ieöroeöem traun.

Utein Ho(en[trau(^

3c^ mnn' il)n meinen Rofenftraudj, Den im Dorübergeljn Umtoeljt von milöer £üfte ijaud) 3^ öarf mit 5rßube feljn.

(Er jtet)t oor mir im ITlorgentau, rtid|t f(^öner hönnt' er fein; Unb toeil i^ itjn fo gerne f(^au', Drum fag' id): er ift mein.

4*

52

Was ift öenn unfer auf 5er tDelt? IDir nennen unfer Ijeut, IDas morgen fd)on DieIIeid)t 3erfällt, üertoel)t toirö unö 3erftreut.

So bzrik' td) bei öen Rofcn aud), üafe es nid)t anöers fei, Unb nenn' i!)n meinen Rofenftraud), Hn bem td) komm' Dorbei.

3u jpät

(Es gibt ein IDort, mit bem bu brid)jt (Ein f)er3, tuft bu es feunb.

din dngel leg', el) bu es fprid)ft, Die I)anb bir auf ben niunb.

Das tDort, cor bem kein {)offen meljr, Dor bem kein Sroft befteljt,

Kein anbres ift fo Ijart unb fd|tDer IDie biefes IDort: 3u fpät.

53

(Ein guter £e^rer

Was fiann biä) ein böfer Ylaä)hax lehren? 5rüt) auf|tet)n, roai^fam fein unö btd) toetjren, Sorgfant unb treu öetncs (Eigens roalten Unb beinen 3aun in (Drbnung l)altcn.

Qauptfac^e überall

(Ein jeber Stanb ber IDelt ijt gut, IDenn treu ein Ulann bas Seine tut. ItXagjt Kaufmann ober Sijc^Ier fein, f)orn blajen ober Saaten ftreun; (Db pinjel bu, ob Jammer füf)rft, ®b bu im fjeer bie Srommel rütjrft, (Db Blumen 3ie^jt auf ftillem Beet, ®b auf ber See fä^rft fturmumtoe^t, fl(^t l)ab' auf eins, oergife es nic^t: IDas bu au^ bift, tu bdm Pflicht!

(Einer mufe öoran

(Einer mu^ üoran, 3U füfjren, IDenn's 3um luft'gen Reigen geljt; Hbcr bem nur kann's gebüljren, Der \i6) auf ben ^an3 oerfteljt.

54

(Einer mufe Doran beim tDanöern, Der öa toeife am Kreu3rDeg Rat, IDenn im 3tDeifeI finö öie anöern, 3t)nen roeift öen red)ten Pfab.

(Einer mufe Doran, 3u seigcn, Dafe es gibt nod) einen Ittunb, Der, roenn anöre furi^tfam fditoeigen, TTIonnljaft tut öie tDa^rt)eit kunb.

(Einer mu^ ooran in Ilöten, IDenn es Ijeifet: tDo ift ein IHann, Der 5as J)er3 fjat Dor3utretcn? Sei öer (Eine! (Bei) üoran!

3cus unb bic Bienen

Diele Klagen oon ber (Erbe Steigen \t1^t 3um üater 3eus auf. Rö), 3u ernten gibt es toenig, Unb Don ber r>erfengten IDeibe I}ungrig kommt bas Diet) nad) fjauje. Selbft bas IDilb murrt, roeil bie (Quellen Sinb Derjiegt, aus benen fonjt es IDar geiDoIjnt ben Dürft 3U Iöfd)en. nur bie Bienen finb nodj fröljli^, Denn nod) blüljn, fie 3U ernäl)ren,

55

Blumen aud| auf öürrcm Sanöc, Unö |tc loben brum unb preifen Dater 3eus als öen (Bereiten. Scf|r erfreut tft 3eus öarüber, Unb er fpri^t: „So finb bodj ein'gc lOenigftens mit mir 3ufrieben, Unb sroar bic grab' unter allen Sinb's, auf bic id) etroas gebe."

(Etroas üom (Efeu

Der (Efeu ift im gan3cn (Ein angeneljmes Kraut; lUan 3äl)It il)n 3U b^n Pflan3en, Die gern ein jeber f(^aut. Hie loirb man es bebauern, 3l)n irgcnbiDO 3U |e{)n; 3umal an alten ITtauern VXaiit er fic^ tDunberf(^ön.

So bad)i' idi, nur erfreuli(^

(Erjdjien ber (Efeu mir,

Bis einen HIten neulid)

3dl traf im tDalbreoicr.

„3a," fagt' er, „fd|ön 3U fdiauen

3jt (Efeu unbebingt.

56

Dod) foll öer (Teufel trauen

Dem, voas jid) rankt unö |d)Iingt."

„Da^ er öen (Eidjbaum |d)ü^e," Sprad) irf), „tft er beftellt, 3m Sturm als eine Stü^e 3l)m ötenenb, btc itjn t)ält." Da lädjelte öer flite Unö jagte: „Hur gemad)! Da^ er 6en (Elc^baum Ijalte, 3ft er ja oiel 3U fdjroad)."

„Unb roenn er ungelaöcn HIs ^a\t fid) ranfet Ijinauf, Bringt er oielleidjt gar Schaben Dem (Eid|baum?" fragt' ic^ brauf. „Das ift nidjt Ieid)t 3U jagen," So jprad) ber HIte, „roifet: Dor allem mufe man fragen, IDie alt ber (Eic^baum ijt.

IDenn jid) an alte (Eid)en Der (Efeu jdjmeidjcinb pre^t, Dann kann er nid)ts erreidjen, Der Stamm ijt itjm 3U fcjt. Dann kann er nid|ts erringen, IDie er aud) brüdit unb brängt, Dieroeil ber Baum bie $d)Iingen, Die U)m 3U eng jinb, jprengt.

57

Dod) tocnn um einen jungen Unb uncrfatjrncn Baum Si(^ (Efeu liat gefrfjlungen, Der tDiöcrfte^t iljm Jtaum. Den ftann er tDol)! erroürgen, Um öen ift es gej(^etjn; Das kann irf) (Eu^ tterbürgen, tDetI {(f| es felbft gefefjn."

So fpra(^ 3U mir ein HIter, Der toas baoon oerftetjt, IDeil er als 5oi^ft^^Ti»öIter Den beutf^en tDalb begetjt, Unb mufe au^ idoI)I roas taugen, Der tDalberfaljme Utann. Seitbem mit anbern Rügen Set)' iä) ben (Efeu an.

tDas m(i)t ((^aben kann

(Ein tjeiteres J)cr3 ift auf ber IDelt ITtet)r roert als nod) fo üieles (Selb. (Ein Ijeiteres fjer3 unb ®elb basu Kann auä) nid|t fd)aben. Das Ijabe bu!

58

Pfingitfeft

Pfingften ift ein jdiöncs 5^1* 5ür bk Hlleriüngjtcn, Die jid) toagen aus öem Hejt flis nod) md)t bie 5Ii"^itcn. ® toie gro^ öod) ift bk IDcIt! Hein, fo gro^, fo glan3crl)cnt I)at |id| Reins jic üorgcftellt, IDie fie ift um Pfingften.

Pfingften ift für lUäbel fd)ön, (Ebenfo für Knaben, Bie fd|on $ü^t gut 3um (Beljn Unb 3um Springen ^abcn. IDas auf IDief unb 5^1^ cnt3Ü(fet Unb im tDalb, bas toirb gepflü&t, Unb fie heljren l)eim, gefd)müdit THit bes 5i^ül)Iings (Baben.

Sdjönes 5ßft für foldje, bie Sdjon Derfpüren 5I<i^Tnen, Die aus einer I^armonie 3tDeier t}er3en ftammen! £o(feenb filingt es überall, Unb bie liebe Itad|tigaII Singt mit iljrem fü^en Sdjall J)er3 unb E)er3 3ufammen.

59

Pfingftcn tft ein frfjönes 5^ft Hu(^ für ältre £cutc, Denen öas öer {jimmel lä^t, XDas il)r f}er3 erfreute. 5röl)Ii(^ fc^n jie auf bem Beet Das erblüljn, toas fic gefät, Seljn öas Korn, öas toogcnb gel)t Ringsum in öer tDcite.

Pfingften bringt fo ntani^e £uft Hu^ öen klugen HItcn, Die no(^ jung in iljrer Bruft Sid} öas fjer3 erfjalten. freuen |i^ am Sonnenfc^ein, IDerfen ITtaikraut in öen IDein, Schlürfen neuen 5ifüt)Iing ein (Ero^ öcs HIters Selten.

Pfingjten, ad), fo manchen audf

5inöeft öu im £eiöe,

Der m(j^t fielet öen blüljnöen Strand)

3n öem SrüliIingsWeiöc.

5ül)r' i!)n, roenn öu's kannjt, Ijinaus,

®öer bring itjm einen Straufe

Unö ein Dogellieö ins fjaus,

Pfingften, $e\i öer 5^ßuöe!

60

Die (Ei(^cn ber Itlark

Die ITtark toirö fonft im Rei(^c (Ein armes Zanb genannt, Unb bod) gebei{)t bie (Eidje So gut im märk'f(^en Sanb.

Da fie!)ft bu CEii^en |tcl|en, Die jinb fo grofe unb ftarft, So fjerrlid) an3ufet)cn, Die (Eidjen in ber UTarfe.

Huf iljnen mit Dertrouen Unb rul)ig ftann fein Heft Der f^eue Dogel bauen, Sie fteljn im Sanbe feft.

Kein Sturm bringt fie Ijerunter Dom pia^e, wo fie fteljn, IDeil fie fo tief l)inunter mit itjren lDur3eIn gel)n.

So Ijodi barum erfjeben, So tro^ig fie ifjr f)aupt Unb finb fo ooller Zehen Unb finb fo reid) belaubt.

61

3a, Don ben (Eidjen allen, Die \6)ön \[nb, gro^ unb ftark, Hm Tnctjten mir gefallen Die (Eichen in öer ITtark.

Der Dogelbeerbaum

Hllc Bäume, bic ba ftetjn im IDalöe, £aub= unb Habelbäume, Säet ober pflanst ber 5ötftcr, Ilur bie (Ebercf^c ni^t. Unb borfj fie^t mon überall fie 3u)ifd|en Caub* unb Habelbäumen, Überall ift jie 3U finbcn, Sagt mir bod^, toie gc^t bas 3U? ni(^t 3U fäen, nod) 3U pflansen Braud)t ber 5örjter fie, es tragen Sie bic Pögel in ben XDalb ifjm. Die mit unberoufeter Klugheit HIfo für \i6) felber Jörgen, IDeil roillhommene ITa^rung itjnen Spenben biefes Baumes 5^ü(^te. Diejcr Baum, ber fc^ön geroac^fne, ITIit bem frij(^en (Brün bcs Caubes, ITIit btn f(^neeig»roeifeen Dolben, Dem Korallenrot ber Beeren, Dogelbeerbaum toirb mit Hed)t er Don bin Ceutcn brum genannt.

62

Re^ugcn

® toas bas Ret) für Hugcn Ijat, Die finö fo grofe unö braun! ITTan jiel)t jie an unö toirb nid)t fatt, I^incin in fie 3U fdjaun.

Sie madjen fo von {}er3en frot) Unb rüljren fo öas I}er3; (Es fpiegelt fidj in iljnen fo Die 5i^ßiiöß ii"ö ber $^mcr3.

ITTan blidit Ijinein roie in bie See Unb toirb nidjt müb' 3U fdjaun. ® toas für Hugcn Ijat bas Ret)! Die finb fo gro^ unb braun.

Das Bilb ber Qeimat

tDie oft bod), tDcnn üom Sdjiummer finb Die Hugcn mir DcrtjüIIt, IDcrb' toieber id) im (Eraum ein Kinb Unb fdjau' ber f}cimat Bilb.

3d) l)ab' bod) nid)t an fic gebad)t, So lang' fie nid)t gefet^n, Unb bod) fo oft mufe in ber Hadjt 3l)r Bilb je^t cor mir ftel)n.

63

(Bar liebe Hngcftd|ter bann Set)' lif aus alter ^dt, Die blicfien mid/ fo feltjam an, Dod| DoIIer Särtli^keit.

IDenn t(^ jo oft fie fei)' im (Traum, Dann kommt mir in ben Sinn: Sic toinften rool)! öurd) toeiten Raum Dir nad) öer Jjeimat ^in.

trXoJcIlteö

(Es get|t tüie eine Sdjlange Die lUofel buxd] bas dal, Sic laufdjt auf itjrcm (Bange 3m 5T^ül)Iing bem ©cjange Der üöglcin oI)ne 3al)I.

Balb red)ts unö balö 3ur £infien Die Rebenberge ftel)n. Dem IDanörer frcunöli(^ toinken, "Da tDädjft, roas gut 3U trinken Unö liebli^ an3ufc!)n.

® irtofelroein, im Bed)cr IDie blinfeft öu gar fo \)olb\ Du redjter Sorgenbredjer,

64

Dein (Bolb erfreut öen 3edjer tDie 5^öuenIodiengoIÖ.

Du bift ein droft in S(i)mer3cn Unö mad)jt 5en ITTut gcfunö, Du labeft ein 3um $d)cr3en, Du tujt fo rool)! öcm t)er3cn XDie (Brufe von £iebrf)ens tltunb.

tDie öod) nur in öie (Tonne Das alles kommen mag: Die öuft'gc 5i^ül)IingstDonne, Die Rofen unö öie Sonne Unö nad)tigallenfd)lag !

(Ein Dürft befällt mid) ehm, Q) fdjenht mir, fd|cnht mir ein Dom Saft öer lUofelreben! ITTein (Blas toill idj erfjeben: (Ein Ijod) bem UTofetocin!

(Einem 5^^ii^ö

mit Dank für aus bcr treibe gejd)i(liten (Baspelöorn.

flpril 1893

IDarum mad)jt bu mir bas I}er3 fdjroer ITtit bem Pflän3ci)en aus ber treibe, Die je^t ftel)t im S^ütjUngskleibe?

65

Hrf), [o arm ift's unb jo fdjli(^t, (EttDQs Hrmrcs gibt es ntd)t.

tDarum mad)ft bu mir bas f)cr3 fditocr tUit bem Pflän3d)cn aus ber ^cibc, Die in iljrem armen Kleibe tTaujenb mal meljr Het3e ^at flls ber Sammet unb bie Seibe Unb bas (Bolb ber großen Stabt IDarum madjft bu mir bas fjer3 fditocr?

(Befd|cnk ber Hrmut

(Bef(^cnft, bas bir oon armen ff'dnb^n Geboten roirb, nimm freunbli^ an. (Es gleist barin bes fjimmels Spenben, Da^ man es ni(^t ocrgelten kann.

(Brojgcs in Kleinem

Vjah' Hdjtung cor jebtDebem £eben, Das in bie fjanb bir ift gegeben, Unb mag's nod| fo befd|eibcn fein, Das größte ©cljeimnis frfjliefet es ein. Das jc^tDädiJte dierlein, bie hleinfte Pflan3e Deutet aufs rounberbare (Ban3e.

66

Kinbes(timme

Hid)ts ruft \o ftark, fo laut öas lUitlcib an Wk Ktnöermunb, öer nod) ni(^t fpredjen hann.

Die beiöen ^äufer am See

3tüci J)äujer liegen an bem Seegeftabe, Don bem e>npor bid) füt)ren jdjmale Pfabe 3u bcr mit grünem tDalb betoarfjfnen ^öl)'. XDte [piegelt jid) ber I}immcl frfjön im See! (Ein (Drt bes 5^i^ö^"s fdjeint es unb ber Rul)', Unb könnt' es fein, bodj fcljlt etroas ba3u. Denn biefe beiben f}äujer, bic fo naf) (Einanber liegen, bie fo frcunblid) ba, So frieblid) fid) ausneljmen in bem (Brün, üor beren Qiüren tjolbe Rofcn blütjn, (Trennt bittre S^i^ibfdjaft. IDie fic ift entftanben, IDas für ein flniafe ba3u roar uorljanben, So red)t toeife keiner es. 5^ft ftel)t nur, ba^ ©eroadjfen mit ben 3a!)ren ift bcr fja^. IDie bas fo kommt: ein tDort gibt (Begenroort, Das Ijärter ftets geprägt roirb Ijier roie bort. Unb toas, roenn roarm es fid) ber Bruft entringt, (Bar nid)t fo l)erb' unb unoerfötjulid) klingt, (Beroinnt an Sdjärfe, roenn es geljt aufs IDanbern Unb enblid) kalt beridjtet roirb oon anbern.

67

So töü^Itcn fte an 6ic|er 5^ißöß"sftätte, Die fo Dtcl 5i^^u6cn gern geboten Ijätte, 3n (BroII unb tDut ftets tiefer fi^ l)incin 5etn itjnen lag Derjöljnung unb Der3etl)n.

HIs toieöer einft bas fro^e (EI)riftfe|t feant, Hnt ITTorgen cor öem t^eifgen Hbenö natjm Sein Beil 3ur t)anö ein jeöer Don öen 3iDein fjausüätern unb 3um tDalbc fdjiug er ein Den XDcg, ba^ er, toie er an bicjent dage (BetDotjnt es toor, ein tEannenbäumdjen [rfjlage. Da ixaUn plö^Iid) üon Derjdjiebncn IDegen Die 3tDei auf einer Blö^e fi^ entgegen. Da ift er, ber üert^a^te! ^ti^t ift's Seit (Ein jebcr ba^t' es ba^ btn alten Streit Husmad|en roir, ba^ er gelangt ans 3iel. 5eft [(^liefet bie fjanb ein jebcr unt b^n Stiel Des Beils unb fjebt empor bie fdjarfe Sdjneibe. 3n biejem Hugenbli&e ftu^en betbc, Sie fef|n einanber an, unb jeber fieljt 3ur Seite Ijin bes anbern. IDas gefd)iet)t, U)as kommt bm IHännern plö^Ii^ in bzn Sinn? 3u Boben tocrfen fic bie Beile t)in, ®el)n aufeinanber 3U unb rei(^en [tumm Die ^änbe fi(^. IDas toanbclt }o fic um? Ito(^ eine kleine XDeile toie oerlegen Da ftefjn fie jdjtDeigenb, ot)ne fid| 3U regen; Dann jagt ber eine: „Satjft bu ettoas? Spri(fy! 3d) jage bir bann, u)as gejeljen id)."

68

Drauf, öcr gefragt roar: „tOol)I, id) toill es fogcn.

flis id) öas Beil ertjob, öid) 311 erfdjiagen,

Da ftanö bei öir mein Kinb, bas irf) üerlor,

Das t)ielt roie fdjü^enb feine tjänbd)en cor

Unb fal) m'id) an \o, ba^ id) l)anbeln mu^te,

tDeil id) mir anbers nid)t 3U l)elfen toufete,

IDie id) getan. (Belobt fei (Bott! Unb bu?"

Der anbre: „ÄI)nIid) ging mit mir es 3U.

3d) roar doII IDut, bereit 3um blut'gen Streite,

Da fal) id) plö^Iid) ftel)n an beincr Seite

Ttlein totes Kinb, ein (Engelsangefid)t,

Hus beffen 3ügen fprad): ® tu es nid)t!

Da tat id)'s nid)t unb gab bir meine F)anb,

3nbcffen neben bir bas Kinb üerfd)U)anb.

Unb nun ift's gut!"

»,3Qf gilt für immerbar!"

3iDei iEannenbäumd)en ftanben ba, ein Paar Der nieblid)ften, bie fie 3um (Et)riftfeft fd)Iugcn Unb mit einanber bann nad) I)oufe trugen. Sie fprad)en toenig nur im tDeitergef)n, Dod) alles roar, als roäre nid)ts gefd)el)n. Das fie getrennt; es roar fo, roie Dor 3at)rcn (Beroefen es, als fie nod) 5i^^unbe roaren. „Itun," fagt ber eine enblid), „fet)It noc^ eins: 3d) mu^ mein IDeib bereben unb bu beins, Da^ aud) fie ^rieben mad)en. ®t)ne fie tDär's t)albe Hrbeit. Hber fag' mir, roie 3ft bas 3u mad)en?" Drauf ber anbre fpri(^t:

69

„(Es mufe gcfd)cl)n, bodj toic, bos toci^ id) ntd)t. Rä}, IDeiberfcm6fd)aft ift 3U f(^Iidjten jrfjrDer, (Bctjn aber mu^ es!" flifo t)in unb Ijer rtorf) rcben bciöe, ba auf einmal [djauen Des IDegs fie kommen iljre beiben 5^<Juen. Hatürlid) 3an?tcn jie! (D, nein bod), nein, Sie [(feinen gar einanbcr gut 3U fein. Die eine kü^t bie anbre, toirb geftüfet Don it)r, ®b bas ni^t eitel Blenbroerft ift? 3e^t fe^n fie itjre Itlänner, fef)n unb fetjn Unb bleiben ftarr roie angetDur3eIt ftetjn. tüas fie für komifd|c (Befic^tcr mad)en! ITtan tDcife nid)t, ob fie meinen ober larfjen. 3e^t finb fie ba, unb je^t f^on tjier roie bort „Sagt uns, roie kam bas?" ift bas erfte tDort. Drauf Don ben 5raun bie eine fo beginnt: „IDie fjeute toir allein im Ejaufe finb, 5äIIt plö^Itd} eine Bangigkeit uns an, Unb jebe kommt in Hngft um itjren TTlann, HIs fälj' fie it)n cor einem flbgrunb ftel)n, HIs müfet' it|m etroas S(^re(kli(^es gefdjeljn, 3n unfrer Jjer3ensangft bann euretroegen IDas taten roir? tDir gingen uns entgegen Unb fielen, als einanber roir erfc^aut. Uns um bcn ^als unb toeintcn babei laut. tDir konnten lang in unfrer Kümmernis ni(^ts fagen als: Dergib mir unb oergi^! Das kam roir roufeten ni(^t aus toeldjcm ©runb HIs müfet' es fein, oom fj^x^en auf ben HTunb.

70

Dann gingen weiter toir, unö Ijalb im Uraum

U)oI)in roir gingen, o, toir toufeten's kaum!

Sinb 311 bem Kird)t)of roir emporgejtiegen,

3n öeffen 5rieöen unfre Kinöcr liegen.

Da Ftnieten cor öen (Bräbern roir im Sdjnee

Unb hat^n (Bott, ba% er Ijernieöerfet)'

Hnb eiid) befdjü^e. (D, er Ijat's getan,

Das raupten toir, als toir euct) fiommen faljn.

Unb i!)r? tDie roar's mit eud)?"

Da Iäcl)eln ftill Die beiben, unb ber eine jagt: „Das roill (Er3ät)Ien id) ein anber ITTal, benn Ijeute (Bibt's üiel 3U jdjaffen nod) für ältre £eute. Die Bäumdjen jinb fdjon ba, bas ift jd)on roas! Tlun ijt Don uns bafür 3U forgen, ba^ Üer3iert jie finb, befe^t mit £id)tern aurf), Dafe unter itjnen liegt naä) altem Braud), XDas an ®efd)enlien ba ift unb an Kud|en. IDir toerben bod} einanber Ijeut bejuc^cn, 3u feljn, roie's tjier unb bort fi(^ feiern Iä§t. ITIir afjnt, es gibt ein frofjes IDeiljnai^tsf eft, "

Die Bübcr

tri ein t)aus ift einfad), otjne Prunk unb Prad)t, Dod) fetjlt if)m nid)t, roas es beljaglid) mad)t 5ür mid) unb tooljnlid). IDenn id) liebe Rügen nid)t um mid) fäl)', u)as könnte mir tDot)I taugen,

71

IDas tjclfen mir ein t}crrltd)cr Palaft! Diel lieber tDol)nt' id), roic auf fd^toanfiem Hjt (Ein Dogel rDol)nt. Hidjt aber reb' \d), nein, Don foldjen Dingen; nur Don öem allein XDill id) I)ier [predjen, roos uns [onft ein f}aus £ieb mod)t unö toert unb fc^müdit gefällig aus, Unb 3u bem Dielen, bas ba3u gct)ört. Uns $reube marf)t unb bas Beijagen metjrt, Das uns ein eignes ^eim oermag 3U fpenben, 301)1' id) bie Bilber an bes Kaufes IDänben, Dor allem jie! nid)ts toü^t' id), toas fo fel)r Uns I)eimifd) mad)t, je länger um fo mcl)r. . ni(^t belfere (BefeIIfd)aft je gefunben, Bequemre nid)t f)ab' ic^ für ftillc Stunben. Sic fd)tDeigcn, tocnn id) nid)ts mag I)ören, ftill Unb reben roieber mit mir, roenn id) roill. Sic ftören nid)t, toill ungcftört i^ fein, Unb f Raffen bod), ba^ id) nid^t bin allein.

(D liebe Bilber il)r, ©cnoffen f(^on

Der golbnen Seit, bie längft mir ift entfIol)n!

3d) tDci^ es ni^t, toann id) 3ucrft eud) fal),

(E^' i(^ gekommen, toaret il)r f(^on ba.

Des lieben Jjaufes Sd)mudi feit alten klagen,

IDo id) 3ucrft bie Rügen aufgefd)Iagen,

IDo idf, ein Kinb, emportDU(^s, rDäI)renb it)r

flllmäljli^ rüditet immer nät)er mir.

So gan3 unmerklid) lernte i(^ eud) kennen,

IDie Blum' unb Baum, Derftel)n eu(^ unb benennen,

72

Unb alfo nat)m irf) in 6er Ja^t^ Caitf TTtir unbetoufet ettoas von $d)önl)ctt auf.

Dem lieben i^aus ad}, lange ift baljin

Sein Sauber \6)on, unö 5i^ß^öe rDol)ncn 5rin

üerbank' id) bas unö öem, 6er es gefdjmüdit,

Dem längjt |cl)on fin6 6ie Hugen 3ugeörü&t,

Die Rügen, 6ie fo l)ell un6 freunölid) bliditen,

So gern an fdjönem Rnblick fidj erquiditen,

3n 6eren (5Ian3c jid) 3ufammenfan6

So Diele (Büte mit fo üiel Öerftan6.

Der tDufete aud) fo gut 6en Sd)mu(ii 3u toäljlen,

Der nid)t 6es Kaufes n)ön6en öurfte fe!)Ien,

Sollt' einem jeöen es, 6en fie umfaßt,

tDol)I fein ums {}er3, 6em IDirte toie 6em (Baft.

Des Daterl)oufes bcnfeenö mufe ii} auö)

Des Sprudjes 6en^en, 6er nad) altem Braud)

Hm {)aufe ftan6 gefdjrieben in £atein.

Den oft id) las, trat in öas fjaus id| ein.

„IDir Ijaben keine fefte Stätte l)ier,"

So las id) über unfres I^aufes iEür.

IDie \}ab' id) 6as aud) im gemeinen Sinn

<Empfun6en, feit id) fortgesogen bin

U)eit Don 6er t)eimat! Hd), Don ®rt 3U (Drt,

Don Ijaus 3U Ijaus trieb es mi(^ toeitcr fort.

tDot)in id) aber lenkte meinen Sd)ritt,

Da!)in nal)m id) eud) liebe Bilöer mit.

Don einem f)aus ins an6re t)ab' id) eud)

73

Dcrpflan3t, unö i!)r, [tets bliebet U)X eurf) gletd), 3nöes öod) man^es, toas 3um anbcrn ®rte 3d) mit mir natjm, Dertoelftte unö oeröorrte. IDie oft f(^on nofjm icf) ab eudj von 6en IDänöen Unb übergab eu(^ fremöer £eute £jänben, Dortljin 3U bringen tuä), too mir befdjert Don bem (5efrf)idie roarb ein neuer f)erb. tDie oft fdjon bang mir um bie Seele toarb, Sal) id) üon leeren IDänben mid) umftarrt! Dod) rocnn id) I)örte erft ben Jjammer klingen, Bemüt)t, eud) neue piä^e 3U erringen, IDenn idj eud) glüdilid) erft befcftigt fanb, Dann fül)lt' id), bo^ ein neues f)dm entftanb. Aus ärgfter Hot ja roar i^ fd)on gerettet, tDenn all mein £ebenbes mir toar gebettet, Doö) follt' Bef)aglid)lieit ein3iel)n unb Rut) 3ns neue f)eim, fo braud)t' iö) mdf ba^u. So man^es fonft, toas 3iert unb fd)müdit ben fjerb. Könnt' id) entbct)ren, f)ab' es Iei(^t entbct)rt, Dod) 3tt)änge Hot mid), eud) bal)in3ugeben. So gab' i^ fort ein Stüdi oon meinem £eben, Don bem 16) ungern nur mi^ trennen mag. IDie gern eu(^ roieber fef)' id) [zben (Eag! Hn jebcm IKorgen, ber mir aufgegangen, 3ft es aufs neu ein freunbli^es (Empfangen, Blidfe' i^ in 3üge, rDeId)e mir oertraut, $d)au' id), toas oft mit 5rcube ic^ gefd)aut. So oft id) kcl)re in mein f)eim 3urüd{, Rul)t mit Befriebigung auf eu^ mein Blidi.

74

ITttr toar es oft, als t)ätte id) ücrnommen, Sali i<^ ^11^ <J"< ^^" fteunöltdjes IDillFiommen, flis tDÜrbe l)cimlid) 3ugentdit unb leije Ttlir üon ben tDänöen in ocrtrauter tDeifc.

3l)r alten Bilöer aus öer Kinber3eit, Die it)r bis je^t mit mir gepilgert jeib, 3l)r bliebet nid)t allein, es ftamen anbre 3u eud) t)in3u, mit benen je^t idj toanbre, Hid)t fd)led)tre, nein! Das (Bute 3iel)t aud) l)ier Das (Bute an. nid)t barf bie alte 3ier Sid) neuerroorbner jdjämen, roenn einmal Hm IDintertag ein Ijeller Sonnenftral)! Darüber gleitet, gleid) als fudjt' er ba Ylaäf Bilbern, bie oorljer er nod) nidjt \a\).

3tjr Bilber all feib nur gelieljen (But, (Eins aber mad)t mid) frol) unb rooljlgemut: Da^ toieber junge menfdjenaugcn fdiaun 3u eud) empor, bas jtärkt mi^ mit Dertraun. 3t)r follt aud) il)nen, aljo f)off' id), toerben, IDas it)r mir roaret, feit i^ bin auf (Erben. Unb roenn id) einft eud) nid)t mel)r toerbe fet)n (Es kommt ein Sag, an bem es toirb gefd)ef)n - Unb mu^ eud) l)ängen laffen an ben XDänben, So roei^ id) bod): it)r bleibt in guten ^änben.

75

Die (E{)rli(^{{ctt unö i!)re 5i^^un5tn

(Etjrltc^kctt in fdjlic^tem KIcibc Unö von Hn[el)n fcljr befc^eiöcn (Bing bcs IDcgs öatjin unb ftlagtc, Dafe fo tDcnig [ic gccfjrt fei, Kaum beamtet in ber IDcIt.

tErat entgegen eine anbre 3I)r, getoaltig an3ufc^auen, Ijoc^gebaut unb ftark oon (Bliebern, ITtilben £äd|elns aber fprad| fie: „nid)t bidi 3u beftlagen braud)ft bu, Va^ fo iDcnig bu gecljrt feift, liiert hti 3eus birf| 3U befdjmeren. Um bir Hnfeljn 3U cerfc^affen, Bin i^ ba, um bi^ 3U rä(^en, IDcnn ein $xtvhx von bir feiein benkt Hnoertraut ift bicfcs Hmt mir, Unb fie nennen mic^ Dergcitung. nidjts Dor mir finb Itladit unb Klugljeit, $tol3c ^itel nichts unb ®rben, Hbcl nid|ts unb t)o{|e Stellung, lli^ts ber £jcirgenf(^ein bes 5^ömmlers. U)er mit freier f}anb biif anrührt, Dic^ oerle^t unb bic^ mifead^tet, ITIandimal bünfet er lang' fic^ fidjer, Hber enblicfi treff idj bod| iljn. RüÄfidjtsIos aisbann oerfe^' ic^

76

(Jtncn 5«ii|tfd)Iag ins (Befid)t \\)m, Da^ bie Kiefern iljm 3erjpringen llnö er auf öen Boöen Ijinfällt. I)od) öarum finb öie 3U preijen, Die in tDort unö 3!at öid) e!)ren, (Eljre für fid) felbft ertoerbenö, (Einen Sd)a^ für il)re Kinber, Der meljr toert als alles (B0I6 ift. (Blaub' mir, jelbft ein golbner Reifen, Bidjt befc^t mit (Ebelfteinen, Die 6es ITtenfd)en Huge blenben, Dürft'ger ?Ean6 ift er, Derglidjen mit bem gar befdjeibnen Kränjiein, Das bu über freier Stirn trägjt - Köjtlidjer ift nidjts als bies."

Der (Elfcnring

Siel) l)er, auf bem Rafen, bem Blumen entblüljn, (Erblidi' id) ein Iieblid)es IDunber. (Es jeidjnet ba ab oon bem anberen (Brün (Ein Ring fid), ein fd)immernber, runber.

(Ein Kreis ift's oon (Brün, bas in fd)önerer prad)t (Erglän3t als bas anbre ber J)albe, Da l)aben bie (Elfen getan3t in ber nad)t, Umgeben oon fd)tDeigenbem IDalbe.

77

Sie tan^tn fo Ictd)t, vok frfjtDebcnb im (Traum, Die (Elfen, bie 3ierlid)en, Ijolben; mit öen glän3cnöen 5ü6^cn ftreifcn fie kaum Die Spieen 5er fjalme unö Dolöen.

ITun |iel)ft öu oom nä(^tlidjen Reigen öie Spur, Die geroebt ift jum [djimmernöen Kran3e. Unb tDilljt bu's nid)t glauben, fo frage fie nur. Die felber ge|ef)en bas (ban^e.

3e^t fd)Iafen [ie feft noc^, öoc^ triffft öu fie an, IDenn oom (Eau roirb öie löiefe befeurfjtet. £eudjtftäferrf|en finö es, öie frage alsöann, Sie Ijaben 3um (Ean3e geleudjtet.

Hngcne^mc Klänge

IDas IDipfelgrün unö (Quelle rauf(^t, 3ft ettoas, öem man mit Sxtub^ laufet.

fln einem milöen 5rüI)Iingstag

^ört gern man 5iTiIten= unö Hmfclf^lag.

Rud| Saitenfpiel unö £ieöerfang ^ihan gar angeneljmen Klang,

Unö I)übfd) au(^ klingt es 3ur redjten 3eit, lOenn ein Keffel fingt unö ein Pfännlein fdjreit.

78

Sür tUcnf^cnblumen

£icblid) |inö ötc bunten Blüten, "Die mit jeiner milöen f}anb Streut bcr Sommer übers Zanb, tDenn bte üöglein toteöer brüten.

Aber fc^öner noc^ als biefe Blumen all, |o jdjön jie jinb, 3ft ein taufrifc^ ttlenf^cnkinb, Blumen pflü&cnb auf ber IDiefe,

IDas bie Blumen mac^t gebeiljen, Braudjen ITtenfdjenfeinber au(^: Sonnenlidjt unb IDinbesljaud), Der fie fanft umfpielt im 5^ßißTt.

Armen Kinbern bas 3u fpenbcn, IDas fie fröljlid) läfet erblüljn: £ebensluft in frifd)em 6rün, Kommt unb gebt aus DoIIen ^änben.

(Blaubt: nid|t ift's umfonft gegeben, Denn grofe ift bes Sommers Kraft: IDas faft fd)on baljingerafft Uns erjdjien, bem gibt er £ebcn.

79

üieics kann 6er Sommer matten, Xii6)t nur fd|afft er tDcin unö Brot: Blaffe tDängIcin färbt er rot, ?[rübe Huglein marfjt er Iarf)cn.

(Buter Hat

Ste^ md\t 3u oft auf öem IDege fttll! ITtan öarf nt^t 3U oiel Blumen pflüÄen, Sid) ntd)t nac^ jeber Beere büdien, IDenn man fein 3icl erreidjcn rDtll.

Kleine Bilöer aus großer Staöt

Das ^äfelid)c Jjaus

(Es gibt gar mandje Strafe in öer Staöt, tDo m(^t ein Baum ftcljt, too öie Käufer finö Rei3los unö fdjmu&Ios unö einförmig grau. 3n einer folgen Strafe, gegenüber Der fjäufer einem, öas befonöcrs fjä^Ii^, Steljt einer lange fdjon unö ficfjt es an. tDas f)at er an öem Jjaufc nur 3U feljn? (Es ab3umalen kann öod) nid)t fein tDunfd) fein, IDill er es kaufen? XDill er mieten öort? IDie er öa fteljt, befonöers aufmerkfam,

80

5afet einen (Teil bes t^aufes er ins fluge:

3u einem 5c"|ter blidit er [tarr Ijinauf.

IDas an bem ^^^^fter Ijat er nur 3U |et)n?

(Es ift ein S^^ifter, rote öie anbern |inb,

Kein Blumentopf, Jtein Sträu^Iein ftcl)t barin,

Unb bennod) bli*t er immer3u Ijinauf.

® fiel), auf einmal 3eigt am S^^^jt^i^ fi«^

(Ein flngefid)t, umraljmt von golbnen Codicn,

lUit tDangen, rofigen, mit rotem ITtunö,

Um ben ein anmutoolles £ädjeln fpielt,

Unb mit sroei Hugen, bie toie Sterne finb.

Hus biefen flugen aber fällt ein Blidi

Huf bm Ijinunter, ber üon unten auff(^aut,

Unb toie bcr Blicfe bis in bas f}er3 iljm fällt,

IDirb il)m bas I)aus 3um fd)önjten auf ber IDelt.

(Ein „(Buten tCag!"

(Ein gutes IDort fiirtDal)r ift „©uten lEag!" Unb ift es au6) 3ur Rebensart getoorben, lUan freut bodj immer fid), toenn man es I)ört. Dafe frembe ITtenfi^en aurf) einanber grüben, tDenn fie begegnen fid), bas ift ja Braud| Da, tDO bie UTenfdjen nic^t fel)r Ijäufig finb, 3um Beifpiel in ber einfam^ftillcn Jjeibe, IDo Bienen oiel cerketjrcn, ITtenfd)en roenig. 3n roilben IDälbern, am üerlaffnen Stranbe, IDo meift nur üogelfpuren trägt ber Sanb,

81

Auf I)oI)en Bergen in öem eto'gcn S^nce Unö auf öem IDeltmeer, edo oft lange 3ett fjtnfäljrt ein Schiff, etj' es ein anöres trifft, Da grüben auc^, öie fremö ]iö) jinö, einanöer, Do^ in öer großen Staöt gejdiie^t bas nid|t - IDie roär's audj ntöglid) in öer großen Staöt! ' Unö öod| unö bodi mitunter kommt es oor! IDenn auf öer Batjn id| fal)re, öie öa mitten 5ät)rt öurc^ öie Staöt, fteigt mandjmal einer iin IXatürlid) kommt er frifrf) aus öer proDin3, tDo f)öfli(^ fein i^n lehrte feine tltutter Unö bietet mir, einjteigenö, „(Buten lEag!" (Erroiöernö örauf, erfreu' i^ mid| öaran Unö nel)m' es als ein günftig ®men an.

3n frcmöer tDo^nung

(Einft in ein Jjaus öes tDeftens oon Berlin

JLxat iä), um auf3ufu^cn einen ^errn,

Der Rat mir geben follt' in einer Sa^e

36) ftannt' i^n ni^t, öo<^ toar er mir empfoljlen.

Das HTäöd|en, öas mir öffnete öie dür,

IDies miä) 3U ge^n öen Korriöor entlang,

Dann toürö' irfj kommen 3U öem Hrbeits3immer

Des Jjerrn 3ufti3rats. flifo tat i(f| öann.

Hn eine (Eure kam i6), klopfte an

Unö klopfte no(^maIs niemanö rief fjerein.

Da öffnete oorfic^tig ic^ öie H^ür,

82

Unb gleid) erhannt' id), bafe irf) mid) üerirrt.

3n einem fd)önen 3immer \a\) id) mid),

Das mit bcr neu3eit £ujus ausgeftattet

Unb offenbar bie „gute Stube" voax.

HIs idj bann toeiter forfdjenb um mi^ falj,

Da fiel mein Blidi burd) eine offne (Eür

3n ein (Bemadj, too {)übf^es toar 3U feljn.

(Einanber gegenüber fafeen ba

Hn einem kleinen ttifd) 3toei junge Dämdjen,

6an3 allerliebfte, plaubernb mit einanber,

Unb 3iDifdjen itjnen auf bem lEif^^en ftanb

(BefüIIt mit Süßigkeiten eine Sdjale,

3n bie Ijinein bie Jjänb(^en fleißig griffen,

3nbes bie Stimme eines Papageis,

Der an ber IDanb in fdjmudiem Käfig I)ing,

Sid) mifdjte in itjr Sdjtoa^en unb iljr £ad)en.

Hn biefem Bilb ergebt' id) mid) ein n)eild)en.

Dann aber fiel 3U meinem (Blüdi mir ein:

tDcnn fie bid) fel)n, jie roerben fel)r erfd)redien,

üermeinenb, ba^ ein StroI(^ fid) |d)lid) ins l}aus

Unb bies bebenkenb, riß id) eiligft aus.

Hojcnnamcn

(Einen Hamen t)at jebe Rofe, (Eine fogar t)eißt bie „Hamenlofe",

83

Die Büd)cr

(D $reunö öer erften Kinöer3eit, gc|d|müdit UTit bunten Bilöern, Bud), bas uns cnt3üdit IDas roarö aus öir? IDas ift Don bir geblieben, Das nid^t in unjer ^er3 jic^ cingcjc^ricbcn? IDie balö jd^n Ijat öein £eben aufgcljört, flis feleinfte Jjanb bidj fdjonungslos ßerftört! Xia6) bir ift anbern äljnlid) es ergangen, fln btmn roir mit gleid|er £u|t gegangen, Verblättert finb fie, unb es blieb ftein Re[t; Denn nidjts (Bebunbnes toar für uns 3U feft.

(Ban3 anbers fallen uns bie Büdjer an,

flIs aud) für uns bes £ebens CErnft htqann.

flm Hnfang fd|ien es ein oergnüglid) Spiel,

Dod} kam ber tiag balb, ber uns ni(^t gefiel.

IDas j(^ufen ba bie Bü^er uns für (ßualen

UTit rauljcn IDörtern unb uerfc^mi^ten 3at)Icn!

So mandjes tEränlein fiel auf man^es Blatt,

Das lang' baoon bie Spur getragen fjat.

Unb manc^ oerbientes Bu^ roarb fd)tDer mi^ljanbelt,

IDenn f^nöbe Radjbegier uns angetoanbelt;

3n feudjten (Bartenlauben unb im Sd)nee

£itt oft bas bejte Budj untjeilbar IDelj,

T)o6) als toir enblid) bas Problem ber Sd|rift (Ergriffen mit bem Hug' unb mit bem Stift,

84

IDie loljnte reidjltd) jid) 6es £crnens IKütje!

lDol)I uns, toenn toir bie Kun|t fdjon lernten frülje!

IXidjt meljr 3ur ITtuttcr IdjoII öer Ruf empor,

Der oft erklungen: £ies uns ettoas oor!

IDir konnten felber fd)on empor uns jdjtDtngen

Bis 3u 6en Sroeigen, too bie Beeren Ijingen.

ttun fiel auf uns bcs lTtärd)ens bunter Sdjein,

Unb Robinfon 30g mit bem £ama ein.

Un3ät)Iige ber prärfjtigften (Befd)id)ten,

Bu(^ftäblicl) toatjr roer konnte bos erbidjtcn?

€r|(i|Iojfen uns auf einmal eine IDelt,

Unenblidj grofe unb rounberbar bcftcllt.

ITIan braud)te nid)t 3um £e|en uns 3U rufen

3n (E&en, auf ^ufebänkdjen ober Stufen,

Scibft auf bem Baumsroeig, ben ber IDinb beroegt,

IDarb frötjlirf) fdjroer ertoorbnc Kunft gepflegt.

IDie oft im Sroielid^t tDoljI rief man uns 3U:

Spart eure Rügen, Kinber geljt 3ur Ru!)'!

IDie roeit bie IDelt fd)ien, bie uns aufgef^loffen

Don Büßern, unfrer Kinber3eit (Benoffen,

(Es fütjrte bod) ein IDcg aus il)r Ijinaus

3n eine IDelt, bie fat) nod) größer aus.

(D füfee 3eit, als ebler Didjter IDort

3uerft ins {jer3 uns fiel unb ri^ uns fort;

flis fid) uns 3ugefeIIten bie (Beftalten,

Die feit ber Seit mit uns burrf)s £eben toallten

Die, einmal mit bes (Bciftes Blidi gefef)n,

Uns bleiben unb nidjt toieber oon uns gel)n.

85

Unfidjtbar jdjrctten neh^n uns jie t)cr Vüxäi VOalb unb tOüjtenfanö unb übers lUcer; 3n Sommers (Blut unö in bes IDinters (Ü)5c Hus eigner Bruft bringt 3U uns i^re Rebe, (Erfreuenb uns in Regen, Iladjt unb IDinb. ®b aud) im $djmcr3 fie unfre 5^ßunbe finb? Rö), tDO es eintritt, Ijoffnungslofes £eib, IDie enge roirb bie H)elt, bie fonft fo toeit! IDieüiel 3urü&bleibt, toas jonft mit uns ging! Was roertooll roar, roie fdjeint es fo gering! 3l)r aber, Büdjer, bleibt in böfen Sagen Dem Utanne treu, ber com (Befd)i(fe gef(^Iagen, Unb bann erft 3eigt ifjr euren tiefern tDert, IDenn 'ü)x (Bebulb, toenn ifjr (Ergebung Ict)rt. 3a, toenn iljr fiür3et nur bie 3eit ber (Qual, tDenn liebes Hngcfic^t ein einsig TTtal Durc^ alles £eib il)r roiebcr Iä(^eln mad)t. Sei Dank bafür eud| rei(^I{(^ bargcbrac^t. Unb ojo ber Sd|mer3 getroffen fjat, too (5ram 3n einem lTtenf(^enljer3en IDo^nung na^m, Der leeren Huges in bie 5ei^6 blicfet Unb jebe Blume, bie jid) öffnet, knicfet: U)cr mac^t 3uerft Don allen ben Derfu^, 3u hannm iljn? Dielleidjt ein liebes Buc^. Das nimmt oiclleidit in einer enblos langen n^raurigen lXa(^t fdjiaflofen (Beift gefangen, (Einfpinnenb i^n mit l)oIber Zauberei, Unb leife bann ruft es bm Sdjiaf fjerbei.

86

36) liönnte oiel cntbeljren, wenn idj eud) Beljielt', iljr Büd)cr, unb id) bliebe rcid|. Stoar gab' id) gern, fo banftbar id) eud) bin, (Eud) jamt unb fonbers für bas Z^hen l)in, Das mid) umfängt unb fiüfet fo Ijabct ifjr Selbft mid) gelel)rt ~ fonjt aber für unb für Hd)t' id) eud) I)od) unb l)alt' eud) 03oI)I in (Et)ren, Unb eure 3at)I fud)' id) mit ^leife 3U mel)ren. 3d) tileib' eud) gern in fauberes (Betoanb, lUit 3ärtlid)fteit berül)rt eud) meine ffanb. (Erfreut mid) lang' nod), it)r geliebten Bänbe Unb fallt bereinft in guten ITtannes ^änbe!

Der Büd)errDurm

Stanben einft sroölf bidie Bänbe £ang' auf einem Brett cergeffen, Unb burd) alle bicfe Bänbe Jjat ein IDurm fid) bur^gefreffen Unb ein runbes £od) gemad)t. flis ber IDurm bamit 3U (Enbe, 3ft er fel)r oergnügt geroefen, Unb er fprad): HU biefe Bänbe, Sel)t nur, I)ab' id) burc^gelefen, (Ernft jtubierenb 2ag unb nad)t.

87

3tDei f(^öne Blumen

(Es ftetjcn jtDci Blumen auf öcr fjetöc, J}ct^en IDol)Ig€Tnut unb {)cr3ensfrcuöc. Die betöen Blumen [ollft öu brechen Unb ni^t babei bi(^ an Dornen fted)en.

ITtittcl für gute £aune

IDas mi(^ bei guter £aun' erljält? 3^ tDü^tc nid^t, voas auf ber U)elt 3c könnte me{)r mir ba3u taugen flis ein paar frcunblidje ITtenfdjenaugen, IDenn bie nirfjt f|elfcn, Ijilft SonnenIi(i)t Unb U)ein unb $rül)ling unb alles nicl|t.

^eiTnat(pra(^e

Die Spradje ber Jjeimat, Ulan f)ört fic nic^t mel)r, TTIan glaubt rool)! gor fd)on, Dafe Dergeffen fie toär'.

Doi^ fie fd)Iummert im fersen, (Tief unten im (Brunb, Unb auf einmal too^I kommt (Ein tDort auf b^n Ittunb.

88

(Ein HTägöIein |o fein, Könnt' feiner nidjt fein, Sei)' Dor mir id) fteljn, Unö bas ITtägöIein ift mein.

f)at tDänglein fo rot Unb Huglein fo l)ell Unb I^ärlein Don (Bolb „(Eine trautfte marjell!"

(Ein tCroft

S^öne Rofen, 3al)me unb roilbe,

BIül)n im (Barten unb im (Befilbe,

Rot, toeife unb gelb unb aud} fonft Derf(^ieben,

Hber bie ITIenfdjen finb nie 3ufrieben,

fragen, inbem fie um fi(^ flauen:

IDarum nur gibt es keine blauen?

Damit mag tröften fid) ein Poet,

Dcm's ätjnlid) beim Publikum ergefjt.

(El)rt)f ant{|emum = Blumen

0 feltfam rei3enbe (Bef^öpfc! tDir jcl)cn eudj mit Staunen an. Die fonberbarftcn £o(feenköpfe Seib i\)x, bie man nur finbcn kann.

89

Hein, foldje $c6crfd)öpfc tragen Dod) fjüljner fonft unö ^auhm nur! Vflan ftctjt curf) an unb möd)tc fragen: 3ft Kunft bas ober ift's ttotur?

® toas für 5<ii'^^c" fi^ö eud) eigen, Den 5<i^I>ßTt äljnlidj, öte entjüÄt IDir f(^auen an öer Bäume Sroeigen, tDenn Ijerbftlid) bunt ber IDalb fid) jd)mü(fet.

Daö roeit itjr tjer [etb, glaubt man gerne, Der ferne ®ften [anbf euc^ I)er. Dank eu^, bie iljr aus [oldjer 5^1^"^ 3u uns geftommen übers ITteer!

TTlit eudj roirb uns ins Ijaus gefenbet 3n trüber 3eit ein tjeitrer (BIan3, mit eu(^ für liebes (Brab gefpenbet 3n blütenarmer 3eit ein Kran3.

3m ^erbfttDalb

Durd| bes J^erbftroalbs tiefes Sc^toeigen XDanbr idj I)in toie ift er fc^ön! Unb bas Ijer3 berütjrt jo eigen flII bie Sd)önl)eit im Dergeljn,

90

IDelhe Blätter nic6er|(f)rr)cbcn Bei öes leifen IDinöcs f)aud), Unb bod} fprid)t Don neuem Cebert 3cöer 3toeig an Baum unö Strand).

Kaum ift Sommer fortgegangen, Unö |d)on fietjft öu tjoffnungsooll 3unge Knofpen toieber prangen, Die ber £en3 erjt öffnen foll.

Soll bid) büs nid)t fröt)Iid) madjen? IDas bem (Tob \o äljnlid) jiefjt, 3|t nur Sd)Iaf, bem bas (Ertoadjen 5oIgt beim neuen £erd)enlieb.

Drei XDcil)nadjtsbäume

3n 3at)ten, bie Dcrgangen, £ängjt fjingefdjnjunben finb, Sei)' id) ein Bäumd)en prangen, Darunter ftcl)t ein Kinb. Das freut an all ben ^ahm Der (Elternliebe fid) Unb kann nid)ts Sd)önres ifahm Das frol)e Kinb bin id).

91

(Es warb bas Kino 3um ITtanne, £ängjt finb bcr IDelt cntrüdit, Die cinft bie kleine ^anm ITTir tDcil)nad)tIid) gcfdjmücfet. Der Dogel Ijat am (Enöe (Bebaut fein eigen Heft, Da &am mit fü^cr Spenbe (Einmal bas U)eil)narf)tsfejt.

3rf) fei)' ein Bäumdjen jdjimmern, Diel golbne £id)ter finb Daran, bie freunblid) flimmern, Darunter ftet)t ein Kinb. (Ein Kinb, ein 3artes, kleines, £)ell ladienb unb bcgiücfet, Unb biefes Kinb ift meines, Dem i(^ btn Baum gejdjmü&t.

n)ie geljt bo^ fdjnell unb fc^neller Daljin bes £ebens 3eit! Balb bunkler ift's, balb Ijeller, €s tDcdjfcIn $xmb' unb £eib. Die Sorge [e^t fi^ niebcr Hm Jjerb fo mandjes UTal, Bis bafe jie enblid) toieber üertreibt ein Sonnenftrat|I.

Diel 3al)re linb Dergangcn, Da naijt bie Ijeilge Xladjt;

92

3d) fei)' ein Bäumdjen prangen

3n bunter lDett)nad)tsprad)t.

Unö unter ([annen3roctgen,

Die Silbergarn umfpinnt,

$tet)t 0 töte rütjrt's mid) eigen

ITtein liebes (Enkelhinö.

Sagt, ijt mir nidjt bejdjieöen, IDonad) 6er TITenfd) begeljrt? 3d) bin öamit 3ufrieöen, IDas mir bas 5eft befd)ert. IDas einjtmals kaum im (Traume ITTein Ijoffenb I)er3 gejdjaut, Warb unterm IDeiljnadjtsbaumc mir alles aufgebaut.

Sunt 3öI)rcsfd)Iu§

5u (Enbe toieber gef)t ein 3^^^, Unb in öer Sdjeibeftunb' IDirb, roenn gefragt loirb, toie es loar, Derfd)iebne flnfid)t kunb.

Die 3ugenb ift ja glüdilid) bran, fln fd)Ied)te 3at)re glaubt Hod) ni(^t, für bm nod) nid)t begann Das Sorgen übertjaupt.

93

So halb tut einem ja ntd)ts toet), So leicijt aurf) toirb erfreut, IDem nod) öer 5^ül)Iing BIüten|d)nee Huf braune £o(Jien ftreut;

IDem norf) 6er Sommer Rojen bringt 3um Sträufelein unb 3um Kran3, Unö toem nod) eine S^^^^I tilingt, (Einlaöenb itjn 3um tlan3.

So einem finkt nid)t Ieid)t 5er ITtut, 5ro!)finn ift immer 6a, IDo es noä) tjeißt: „Bijt 6u mir gut?" Unb örauf gejagt mixb: „3a!"

Hllein 6as HIter madjt fo oft Bef(^ränkt un6 ungeredit; Bringt es nidjt öas, loorauf geljofft, (bUiö) gilt ein 3al)r für f(^Ie^t.

Da roill 6er eine o 6er ?Ior! (Bro^ 6aftel)n cor öer IDelt, Dem an6ern kommt nirfjts beffer oor. Dem Harm, als oieles (Belö.

IDir aber, öie oerftänöig toir (Bcblieben jin6 un6 klar 3m Kopfe no^, roir 6anken 6ir, 3u (En6e geljnöes 3^^^-

94

Du brad)tejt mandjcs, voas ba ftreift Hu bas, voas nid)t metjr fein, 3iiöeffcn t)aft öu öorf) gereift Uns einen guten IDein.

Der bleib' nun in ber Keller (Brunb Betoaljrt cor böfer £ift, Dor allem, was tt)m nirf)t gefunö. Bis ba^ er trinkbar ift.

Unb roenn roir trinken bann bzn IDein, Bekomm' uns rooI)I ber (Trunk, Unb fei, mag grau bas fjaupt aud) fein. Uns bod) bas {)er3 nod) jung!

tDtömungen, Hn(prad|cn, S^f^gcfängc

Dcnk= unb tCrinkJprüdjc

Reben unb (Epi(teln in Derfen

Dem 5ütften Bismarcii

3um 1. april 1891

tDtc lange Seit \ä)on, toenn roieberfte^rt

Der Sag im 3<it}reslauf,

Der einjt öem üaterlanö biä) be[d|ert,

Sudjt beutfi^e £iebe öidj auf!

Sie fuc^te bi^ auf, als mä^tig bu

Des Reiches Steuer gelenkt;

Sie kommt 3U bir in bes ^i^^ebcns RuI),

3u fagen, ba^ bein fie benkt.

IDic manches 3cit)r fd|on, rocnn aufs neu Der IDdlb fi^ Heibet in (Brün, Befugen Danfebarfeeit bi(^ unb (Treu, Die beibe nimmer Derblül|n! Dom fjo(^gcbirg bis 3um ITtceresftranb tDill Deut|(^Ianb (Brü^e bir toeiljn. Seiner £ieb' oergäfee bas Datcrianb, Dergä^' es jemals bein.

98

IDir blättern im Bud) öcr großen 3cit,

Von frcuöigem Stol3 erfüllt;

3m Dölfeerrat unb im Kampf unb Streit

Scigt ieöcs Blatt öein Bilö.

(Eief t)at es fidj eingeprägt ins I}er3

Des Dolftes, öas es ni^t läfet.

So lange Ijalten Stein unb (Er3,

So jidjer ni(^t es feft,

IDir benken ber 3eit, ba bu Doran Uns jd)ritteft auf fteilem Pf ab, 3n jd)rDcren tEagen ein treuer ITtann, Dem nimmer bie 5ut(i|t genal)t. Dein kluger Rat, beine fefte J}anb, Sie füljrten meit über ben Rfjein. Seines Ruljms oergäfee bas üaterlanb, Dergä^' es jemals bein.

® ba^ bu oft nod) jäl)e|t ben lEag,

Der bem Daterlanb bi^ befeuert,

Dxd) erfreuteft nod) oft an ber üögel Schlag,

Die 3ur fjeimat 3urüdigehel)rt

Hn bem (Brün ber Saat, bie bu gefät,

Oie es aufgellt unb gebeitjt;

Hn bes üolhes £icbe, bie feft befteljt,

Rlag üerge^n au^ lange 3eit.

So lang fid} ber (Eid)e £aub erneut 3m roärmeren Sonnenftraljl,

99

So lange no^ feine Blumen ftreut Der £en3 über Berg unö Sal: So lange toeröen öir 3ugetDanöt Die 5eutf(^en Ijersen fein. Aller tEreu oergäfee öas Daterlanö, Dergäfe' es jemals öein.

(Seburtstagsgrüße

öem Surften Bismarcft mit cricfcncm ITTofcItDein 3ugcfanöt Don £jeintidj ^aufemonn unb feinen Stammgäften in Berlin

1891

Soll öeutfc^es Hationalgctränfe Der 5Ton3tDein tDirfeIi(^ fein? (Es roädift 5orf) auc^, o S^^\^, beöenk', ntanc^ gutes IXa^ am Rtjein.

Unb ba, wo iljre tDogen rollt Die IHofel öur^ öas Hai, Äud) ba geöeiljt ein lichtes (Bolö, Beftimmt für ben Pokal.

^ Don fol^em fugten roir öir aus, tDas forglid) toarÖ gepreßt; Das fenöen Ijeut toir in öcin ^aus 3u öeinem tDiegenfeft.

100

ITtög' öiefer ^xank 6ir tDot)I gcöeit)n Rein ift er ja unö e^t. Dem beften ITTann öer befte IDein! So tDÖr' es gut unb red)t.

nimm freunblid) an, was ßxmb^ jrfjafft 3m Bed)er l)ell unb Mar, (Befunbljeit trink baraus unb Kroft Hod) für fo mand)es 3a^i^!

1893

Irtan fagt, ba^ für bas Alter (Bejc^affen ift ber IDein, €in 5örbrer unb (Erljolter Des froljen IHuts 3U fein.

3n mand)em beutfdjen £anbe IDädjft mand) ein guter Saft, Dod) ber Dom ITlofeljtranbe, Der I)at befonbre Kraft.

(Er ift toie 5i^ül)lingsblüte, tDie Sdjiüffelblumengolb, (Er rebet 3um (Bemüte So lieblid) unb fo Ijolb,

101

(Er rDcife fo [anft 3U ftret(^eln lOie eine 3arte Qanö; Die Sorgen rDeg3uf(^mci^eIn (Erfdjeint er fe^r geroanöt.

0b toir btn 3al|rgang fanöen, Den ridjtigen, I)eraus? So gut roir es oerftanöen, Probierten tüir it|n aus.

(Er rDud)s im ®rte (Traben Dier 2<^lixt finö es Ijer Dem roir bas Seugnis gaben, Da^ er ber re^te toär*.

Unb ba^ anif bir er munbc, Da^ er bein f)er3 erfreu', IDünfd)t unfre lEafelrunbe 3n alter £ieb' unb Ureu.

1895

3um ad)t3igften (Beburtstag bringen f}er3li^e IDünfdje t)eut' audj mir, Unb unfrer (Bläfer froljes Klingen, U)ie man(J)es 3^1)^ \^on, gilt es bir.

102

Sic fiommcn alle f)cut' mit Krän3cn, THit 5tül)lingsblumen, t)oIb unb 3Qrt, So tDollen toir aud) öir Iireöen3en (EttDQS von 6eutfd)cr Blumenart.

(Es ijt ein Blümlein aufgegangen 3m 92 er TUofelrDcin, Das mögeft frcunblid) bu empfangen, Unb mög' es bir bas I}er3 erfreun.

(Es foll bir unfre (Brü^e melöen, Unb ba^ roir immerbar aufs neu' Dein benken, unfres alten {Reiben, Dem roir ergeben jinb unb treu.

ITTög|t bu nod) oft 3um Bedjer greifen, nid)t bang ums teure Daterlanb. (Beb' (Bott, bafe oft nodj für bid) reifen Die Trauben an ber UTofel Stranb!

1898

(Brüfeenb roieber 3U gebenden Deiner am (Bcburtstagsfeft, Prüften roir, roas an (Betränken ITTofelkeltern ausgepreßt.

103

HIs iDir fachten nad} bem Rechten 3n öcr IDcinc großer 3aI|I, Huf ben fünfunbncuns'ger (Ed)ten Ski am (Enöc unjre Wa\)L

Hnörer 3al)rc ITtofeltDeinc (Bibt CS auc^ oon guter Hrt, Do(^ uns fd|ten, öa^ öiefer (Eine (Ban3 bejonöers Itcblidj toarö.

Der im 3<iI)T6 fünfunöneunsig tDoljlgereifte ITtofcItDein, 3u Dergleidjen ift er ein3ig (Einem ^olöen lUägöelein,

Das öes IDegcs kommt gegangen Reitern Sinnes unb bekrän3t, Un6 auf öeffen Stirn unb IDangen Unjer ganser 5TÜl|Iing glän3t.

Dieje muntre Botin f^i&en ^eut toir oor bein flngefi(^t, 5reunbli^|t mögjt bu auf fie bliÄen, IDcnn fie unfern (BlücfetDunf(^ fpri(^t:

Dafe ji^ biefer £en3 entfalte 5rö^Ii(^ bir unb fonnenüar, Unb ba^ (Bott bic^ uns erhalte Hod) mand) gutes (Eraubenja^r.

104

Dem alten Steuermann

3um 1. flpril 1889

tOenn fdjarf öer XDinb toel^t, jid) bic empörte See (Erljebt in löogen, fürdjterlid) an3ufd|aun, ITtag Sorge unjer f)er3 ergreifen, Hber es bleibt uns ein guter Qiroft bodj.

Dod) ftarhen f)änöen, treuen, ift anoertraut Das jd)tDanfie 5at)r3eug, toeldjes uns felber trägt: Hm Steuer feljn toir öid), öen alten £enker bes Sd)iffes, ben oielerprobten.

Did) fdjreciit bas Braufen nidjt ber er3Ürnten 5Iut, Des Sturmes Sd)Iäge fd)üd)tern bein ^er3 nid)t ein. ITtit ji^rer t}anb unb fejten Sinnes $ütjrjt bu bas Sd)iff burd) bie Ijolje Branbung.

® ba^ bu lange ftänbeft am Steuer nod)! Dir aber mögen ?Eage befdjieben jein, Die Zo\)n bir bringen üieler TITüIje, 5reunblid)e G^age unb friebensoolle !

Dafe bu erfreun bidj kannjt an ber blauen S\ut, Die fpielenb nur ein günjtiger tDinb beioegt, Hufblidien kannft mit frotjem Ejer3en, Iladjts 3U ber golbenen Sterne £id)tern.

105

(BIüdkiDunf (^ = tLelegramm

bent Surften Bismarcfi gcjanöt ont 1. flpril 1891

Bleib no^ lange uns ert)alten flis öer flite uns öen Riten, Dod) Dom Hlter unbestoungen, 3mmer jung no(^ unter 3ungen,

Unoerge^Iid), unüergejfcn! Reid) no^ fei bir 3ugemeffen Beftes (But, von (Bott gegeben: £uft 3um ^un unö 5i^ßub' am £eben.

(5Iü(ktDunf(^

5cm Surften Bismarcft überfanöt am 21. 3uTii 1892, bem Qiage 6er t>crmät|lung feines Sof)nes £jerbert mit ber (Bräfin

niarguerite £)Ot)os

Dem üaterlanbe galt öein Zehtn 3n langer 3öl)re Kampf unö Strauß; Diel (E^ren Ijat es öir gegeben. Dein ^er3 erfreut t)at bir bein Jjaus. 3n beinern Ijauf ift bir begegnet (Ein neues (5Iü& in biefem ^alix: Don beiner öaterfjanb gefegnet Stef)t Dor bir I)eut ein liebenb Paar. Unb toill bie IDelt je^t roen'ger taugen, Did) 3U erfreun, fo roenbe bu,

106

Die 5i^ßuöß fudjenb, bdm Hugcn Dem (Blüdie beincr Kinber 3U. Das toerbe bir burd) (Bottes (5üte, Die ielbft bid) j(^irme, treu betoaljrt. Der alte Stamm bringt neue Blüte! Du toei^t, fie ift von guter Hrt.

Des Kan3lers $d)tl6

1893

3u einer oont 5al»nftt)eji^er Conti gejtifteten, 00m Bilöljauer

KicjetDoIter mobellierten ©ruppc. fln einem alten (Eidjenjtammc

I)ängt ein Sd)ilö mit 6cm IDoppen bes Surften Bismarcfi. Daoor

l)ält ein altöeutjdjer Ritter 3U Pferöc öie IDadjt.

(Es l)ängt an ftarker (Etd)e Des alten Ritters Sdjilb, Der in bem beutfdjen Reidje als Bejter, Gireufter gilt. (Es t)ält baoor in IDaffen Die IDad)t ein freier TTIann, Der Hd)tung rootjl Derfd)affen S'xdi unb bem Sd)ilbe kann.

Hit roarb in XDinb unb IDetter, 3n S^o\t unb Sdjnee ber Stamm, Dod) treibt er neue Blätter 3m 5rüt)Iing tounberfam.

107

(Er jc^Iug in $clfcn|paltcn Die lDur3eIn tief hinein, Drum toirö er lang' erhalten IHitfamt öem S(^ilöe fein.

Dein Sc^ilö ift's, öen öu trugeft, Den aus fo mandjer Sdjiadjt, Da 5u öie 5^i'^öe jd)Iugeft, Du glänsenö l)eimgebra(^t. tXun Ijängt er an ber (Eidje, Unö iljm 3um fjüter roarb BeftcIIt im neuen Rcid)e Die alte öeutfdje flrt.

Die toäc^ft in unfern (Bauen Itocii jc^t unb bleibt ji^ gleidj; 3fyc magft bu tool)! oertrauen Den Sä)ilb unb auö) bas Reid). Sie ftet)t in (Brün unb Blüten 3n jcbem 3öl)r aufs neu. Den Sd|a^ aud) toirb fic Ijüten Stets furd)tIos unb getreu.

108

3um 1. Hpril 1895

dljorgcjang für eine Bismarötfcier

5rül)Iing bringt öcr U)clt aufs neue, IDas öer tDinter ii)x geraubt. Heu befträn3en £tcb' unö (Treue Unfres Jjelben teures t)aupt. 3I)n 3u grüben, il)n 3U fdjauen, Strömt bas üotk aus allen (Bauen, Dankesopfer itjm 3U toeil^n, Denn flllbeutfdjlanbs Jjer3 ift fein.

Deutfdjen €I)rent)orts Derroalter Stanö er ba auf l)ol)er IDadjt, Unb nod) beut er (Ero^ bem fliter, Das fein f)er3 ni(i)t altern ma^t. Diel, 0 Deutfd)Ianb, toeifet 3U melben Du von b^imn greifen Jjelben, Die in Kampf unb in (Befaljr 5üt)rten tapfrer 3ugenb Sdjar.

IDeld) ein ITtorgen toar erglommen Dem burd) iljn geeinten Reidj! Rubre J)elben toerben kommen, Dod) roann toirb it)m einer gleid)? IDie ein Stern in J)immels S^^^^ Überftraljlt bie anbern Sterne, £eudjten nod) in fpätfter Seit tDirb fein Bilb in J}errlid)keit.

109

üaterlanb, o toeldjc 5i^euöc, Dafe öein Srojt no6) bei bix toetlt, Deutf^cr ITtänner Hugcntocibe, Sorg' unö {joffnung mit bix teilt. tDoUc (Bott no^ lang' öen alten, (Treuen Reden uns ertjalten, (Broker Seiten größte 3ier, Deutf^Ianbs Kleinoö für unb für!

3u einem (Eiben^ol3be(^er

flis bic betbcn großen (Etbenbäumc, öie im (baxttn 6es ^errcn= I)aujes in Berlin jtanöen, oerfe^t tourbcn, mufete ber jtörJtcrc Don itjncn mctjrcre fljtc einbüßen. (Einen bicfer fljte üerf(f|affte id) mir unb lieg aus einem Stüöi besjelben einen Bedjer mit bem Bismarcftjdien IDappen jdjni^en, ben id) bem Sürjten im 3al)re 1897 mit folgcnben t)erfen 3um lDeif|nad)tsfejt überjonbtc.

Don (Eibenl|ol3 ein Be^er Sei bir, o 5ürft, geroei^t, Der matjn', ein ftummer Spredjcr, Did) an oergangne Seit. Du felbft, ber €ibe gleidjenb Sdieinft bu, fo ^ä% \o feft, IDcit mit btn lDur3eIn reidjenb Unb roeit mit bem (Beäft.

E)ol3 ift's Don einem Stamme, Der tool)I bekannt bir roar;

110

Den \)ahm Hjt unö 5Ia^"ie Dcr|(^ont manö) Ijunbcrt 3^^^. Dom Baum, in öcffcn S(^atten Du oft ge|ef[cn l)a|t, (Elj' jic geftu^t ttjn Ijattcn, 3ft öicfes £}ol3 ein Hjt.

(Ein Bed)er ift gefd)nitten, Daraus üon fiunö'ger tjanö. nimm itjn, örum lafe öid| bitten, HIs öcutf^er (Treue Pfanö. Dir aber, tleurcr, bleibe Die lang bdn eigen roar. Die £ebenshraft 6er (Eibe BctDal)rt no(^ mandjes 2^^^^-

£ob öes DruÄcrs

3um Kraujc'jd)cn Budjbrucftcrjubiläum 1870

Der DruAer foll leben Die (Bläfer 3ur {janö! Der, was toir erftreben, 3n 5o^>^ßtt uns banö! Der mad)t, öafe erfdjalle, Derneljmbar für alle, Don ftummem ITtetalle (Ein Ruf übers £anö!

111

Dur^ i!)n rotrb beftänöig Das f luftige IDort; fjingcljt es Icbenbig Don ®rte 3U ®rt. (Er Ijilft bzn (Bcbankcn I}tnrDcg über S(^ranfeen, Huf f^toankcnben pianken IDeit f^i(fet er |ie fort.

IDie lei^t ging üerlorcn (Ein (Beijtesprobufit: 3um £eben erkoren 3ft's, tüenn es gebruAt. IDenn's bafteljt in £ettern Unb I)inf liegt in Blättern, Dann kann es 3erfc^mettern, IDenn nieber es 3U(fet.

Die (Butenbergsmänner, IDir t)altcn fie roert; fjeil jeglidjem, tocnn er Den Uteifter oere^rt! Da fte^t er 3ur Seite Den Rufern im Streite, Da^ il)nen bereite 3um Kampf er bas Sdjcoert.

Drum keiner oergeffe mit £ob unb mit preis

112

Des ITTanns, öer öie prcjfe 3u f|Qnöl)abcn roeiö; Der, reöltdj fid) näljrenb, Das Daterlanö cljrcnö, Die 3ugen6 beleljrcnö HusfüIIt feinen Kreis,

Ejod) lebe 6er Drudier Unö 3eig\ was er kann! Unö coer nid)t ein ITtudier, Der fto^e mit anl IDer ettoas geöad)t \)at Unö toer es gebradjt I)at Da3U, ba^ es TTtadjt fjat, Der fei unfer ITtann!

5ur (Entl)üIIung bcs 3a^n=DenkmaIs in Berlin

Huguft 1872

(Es roar ein IHann,

nid)t fein unb 3art,

Dod) was er fann,

IDar beutfdjer Hrt.

Raul) roar er, l)art,

3n Hot nid)t bla^,

3n ^at nid)t la^,

Unb metjr als bas:

(Ein gan3er ITtann in £ieb' unb J)a^.

113

flis f|0(^ 6te 5Iut

"Des UnglüÄs fd)tt)oII,

Blieb er ooll Tltut

Unö fjoffens ooll.

Sein Ruf erjd^oll

3u emfter £c^r'

Un5 trieb 3ur IDetjr

IDie keiner me^r

XDies er öas Volk auf Reci|t unb (E{)r'.

Der 3ugen6 toar

Sein Jjer3 getoeil^t,

Des Hrgen bar

3n arger 3eit.

3f)n bog kein £eiö!

Derfolgt, ocrfiannt,

5ejt I)ielt er Stanb,

tltit Jjer3 unö ^anb

lEreu alleseit öem Daterlanö.

Die J)üIIe finfit,

Die il|n verbarg ;

Sein Bilb, es toinftt:

Seib frei unb ftarfe!

Doli Kraft unb ITTarfe,

Hn ®eifte klar,

Don ijer3en roaljr,

^reu immerbar!

Das jei bein IDa^Ijpruc^, junge S^ar!

114

3u fieben Bilbcrn bie tDorte

(Bejprodjen auf bem SiIbcrI)od)3cttsfcjt 6cs Kultusmintftcrs

flbalbert $a\f{

am 30. 3anuor 1876

Pielliebes paar unb tocrte ®äjt': {)cil unö Segen 3U biefem 5^ft! €rlaubt's, ba^ vo'ix in roentg Bilbern, Die nid)t lang' baftet)n mögen, fd)ilbern, tDas in (Bebanken fidj auferbaut, IDenn man ein gut Stüdi £eben fd)aut, Das, reidj an $xüditen mandjer Art, €inem ITIcnfdjenpaar gegeben roarb. IKand)erIei alfo follt iljr feljn, IDas gefd)el)en ift unb nidjt gefdjetjn, tDoDon man gel)ört Ijat unb gelefen: Hllerlei göttlid) unb menfd)Iid| tDefen Unb 3ulc^t gar 3ukünft'ge Ding'. XDill l)off cn, ba^ es roof)I geling'!

(Erftes Bilö

Die Religion

5uerft Religion fid) seigt,

flis bie iljre ^anb bem TITenfd)en rcidjt,

(Eine ITteifterin unb 5üI)i^ci^iTt,

3Ijn 3U leiten burc^s Zehen Ijin.

115

IDtc |ie baftcljet in öcm Bilöc, (Ernftt)afttg bli&t fic, boä) mit lUilöe; fjält in ber Ijanö ein'n £ilienftcngcl ; 3^t 3u 5üfecn 3CDei Heine (Engel öollfüljrn ein I)immli[(^ Saitenfpiel. Sie aber auf alles £ebens 3iel Die Rügen richtet unb bie Sinne, Dafe jie 3um etoigen (Beroinne Das f^affen möge, toas fie jc^afft. Sie ift es, bie |o gro^e Kraft 3m ITtenf(^en!)er3en ma^t lebenbig, tDcnn es ift roaljrtjaft unb beftänbig.

3rDeites Bilb Der eigene Ejerb

XDas ift bas Beft' aIII)ier auf €rben? (Ein lieb IDcib, toem es kann roerben! So anttDort't Doktor £utl)er brauf. ITun get)t ein freunbli^ Bilb uns auf, tDie es beftellt ift an bem Jjerb, IDo es gea)orben ift unb befdjert. Da ift ber Ulann, frot) unb 3ufrieben: (Er toei^ es root)!, iljm ift bef^ieben, IDas knapp roirb ausgeteilt unb feiten; Des freut er fic^ unb Iä|t es gelten.

8*

116

Unö roie er rool)! ftd) füljlt, öcr ITtann, (Er fiet)t ein Iltal übers anöre an Das tDeibleln, öas öa fi^t unö fpinnt. (Es fet)It au(^ md)t ein lieblid) Kinb, Bas mit einfältigen Kinberreöen Ben Beiöen mad)t ifjr f)eim 3um (Eben. tDot)I, öa^ ein (Blüdi oon [oldjer Hrt Hudj ben 3toeien befdjieben roarb, Bie in ©ergangener Seiten Stxm (Es l)eutc f(f)aun unb jrfjaun es gerne!

Drittes Bilb

Die oicr 5fl^ultätcn

IDer Ruljm begeljrt, müljt fid) umfunjt, IDenn er nic^t roirbt um 5^auengunft. Brum jinb im Bilbe ^ier 3U fdjaun Bier erl)abcne, !)et)re 5i^Qii"» Bie, tDotjIberufen unb toeit be?iannt, Bie Dier Fakultäten finb genannt. 3;t)eoIogie bie Seelen tränket; pi)iIojopl)ie fid) mit S^^^h oerjenket 3n aller Bing' Urfprung unb (Brunb; 3urispruben3 tut bie Rerf)te kunb Unb toaltet jd)ön mit IDag' unb Sdjrocrt; in e b i 3 i n , oon Hskulap belcljrt, (Huält jid) bem kur3en IHenfc^enleben

117

Die gröfetmöglti^e £äng' 3u qthen,

mit Kraut unö Saft, mit S^^'^ unö (Eifcn

Si^ günftig unb I)cilfam 3U ertocifcn.

Das jinö öer fc^önen ^^t^uen oicr

Don großem £obc unö l)oIjcr 3ier,

Durd) ötc ftrcbfamem IHann bic Baljn

3u (E^ren unb Kränzen toirö aufgetan.

Don Stuf er fo 3U Stufe fteigt,

Bis ba^ er es tool)! gar errei^t,

Dafe er, bie einft iljm tätm nü^en,

Die oicr felbjt förbern kann unb fd|ü^en.

Dierles Bilb Die leiblidjc Spcije

Des (Beijtcs Tlatjrung jtetjt l)0^gcel)rt £eibli^e Speif I)at auc^ itjr'n IDcrt, IDas gab' too^I befjere flugentoeibe, HIs toenn im fauberen tDerktagskleibe, 5ürji(i|tig, aber mit froljcm S(^ritt, (Eine J)ausfrau in bie Stube tritt Unb trägt eine Speife, rooljlbereitet ! 3ebtDebem \x&i bas J)er3 ertoeitet, Sic^t er fie felbft unb was fie bringt; Der Hnblicfe il)n fürtrcfflirf) bünkt. Die Kinber fpringen um fie tjer, ^aben gar keine Ru^e metjr,

118

Bis oorgclegt ift unö ausgeteilt.

tDo bann 5ne6' überm QIif^tu(^ toeilt

Unb Ijeitere Rebe xoüx^t bas (Effen,

Da ijt nid)ts, roas erqui&t, r)erge||en.

So tjaben bk tjeute noc^ nic^t HIten

(Ein üiertel 3<it)'^l)unbert ifjr l)aus geljalten:

Da^ es iljnen bot ein gutes Daä)

$üx (Bemad) unb für Ungema^;

Da^ es ben (5a[t nie fal) oerbroffen

Unb nidjt ber Armut roar Derjd|Ioffen.

Sünftcs Bilb Die Künjtc

Xöas hönnt' bem £anb gut tOetter frommen,

XDoIIt' m6)t jdjle^t IDetter ba3ti)i|(i)en kommen!

Dod) roirb's mitunter aud) 3U oiel,

3u kalt, 3U finfter ober 3U [c^toül,

®ber regnet unb [türmt jo lange,

Dafe bem fjer3en toirb angjt unb bange.

Da treten in l)oIb[eIigem Reiljn

(Böttlidje 3ungfraun läc^elnb ein,

3u benen unoerfetjns fidj finbet

(Ein (Benins, ber Krän3e toinbet.

Derfdjiebener Hrt kontieren fie,

ITTit liebli^er ^öne (}armonie,

IHit pinfelftrid)en unb lUei^elfc^Iägen

Den Zaq 3um £eud|ten 3U betoegen

119

®6cr bic Hugcn, öie trübe bit&cn, So 3U laben unb 3U erquidien, Dafe fte öurd) aller IDoIften (5rau ljtnöurd)f^auen in öas fjimmelsblau. Das finö 6te eöeln Künfte frei, DaDon 3u fe^en Ijier itjrer öret Könnten aud) idoI)I noä) anöere ftetjn - Die, l)o^get)olten unö gern gcfeljn, 3n bem ^aus, öas I)eut feftlid) prangt, f)abm ©unft gegeben unb ©erlangt.

$c(^ftcs Bilb Die €r3tcf)ung

IDer Kinber aufsieht, Rann betoä^ren, Da^ üater unb ITTutter er pit in (Eieren, £lb3al)lenb freubig unb gebulbig, IDas er blieb feinen (Eltern fc^ulbig. Da le^rt unb lernt fi(^ mancherlei, 3n ber 3eit Don bem erften Schrei, Der gar feltfamlid) tat erf^allen, Dom erften £ä(^eln unb fü^en £allen Bis 3um (Tag, ba mit buntem Kran3e Suerft ein HTägblein ge^t 3um ^an3e, ®ber ein Knab' legt bie IDaffen an, (Tritt als Krieger ins {jaus, als IKann. S^nell get)t ein 3ttt)r tjinterm anbern Ijer, (Eines Iei(^t unb bas anbre fc^toer;

120

(Eines nimmt unb öas anbrc gibt, Dies ift fröt)Ii^ unb bas betrübt, I0eld)cn Segen tjat bas ^aus erfahren, 3n bcm nad) fünfunb3tt)an3ig 3öl)ten Sidj eigener Kinber ^änbe finben. Um filbern £aub 3um Kran3 3U binben!

Siebentes Bilb Die 3uJtunft

tlun 3eigt 3ule^t ein 5i^Qii^"^iIb

Huf bin tEag Ijin, ber nod) Dert)üIIt

Den Blicfeen ijt, aber kommen foll.

(Ernft ftet)t jie ba unb iDeiljepoII

Unb \)at einen golbnen Kran3 in ^änben.

lTlöd)te gern iljn gleid) bem Paare fpenben.

Denkt bod): Das fjat nodj gute 3eit!

Bis bal)in ijt ber IDeg nod) roeit!

3m i)er3en aud) bcn VOün\ö) fie fjegt:

Die il)r 3U $ü^tn finb Ijingelegt,

Die Krän3e all' erft auf3ul)eben,

Um fie Dortjer bem paar 3U geben.

Unb bas Ijoffen roir allefamt:

Da^, roenn fie kommt unb erfüllt il)r Hmt,

3l)r Dorgegangen finb tüdjt'ge 3<^1)t'

XTTit Ijeitrer Stirn unb bekrän3tem f)aax;

Da^ unfers teuern Paares Jjaus

Sei gefegnet 3^1)^ ^i"» 3^^^ Qiis;

121

Da§ fie oereint no^ Diel genießen

Des (Erljebcnöen unb öes Sü^en.

ITtit (Bcfunöl|ett unt) guter Kraft,

lUit Hllem, roas XDoI)Ibe^agen f^afft,

Ittög' i^nen lang' iljr £eben roäI)ren

3n 5i^ßuöen, in Si^i^^c" unö in (Eljren!

Hufs XOolji ber Dertraucnsfrau

3ur 5c|tii^ung öes lDal|lDcretns öer beutjd)cn Sortjc^rittspartci öen 9. Dc3cmbcr 1881

5^^ öas üaterlanb 3u leiben Dünfet au(^ 3arte ^i^^uen fc^ön; IDie roir bei ben alten fjeiben ^ S^on fo mand]en 5^11 gefe^n. Der (Bermanen blonbe 5rciuen Sogen mit jum Kampf Ijtnaus, Die DertDunbeten oerbanben fie, Huf ber IDagenburg, ba ftanben fie Um fogar mit ein3utjauen, IDcnn es l)ie^: 's ift alles aus!

Unfre Si^Qun, ni(^t in bem ^eere Sogen fie mit in bie S(^Ia(^t, Aber bodf fo manches Si^roere l}aben fie mitburd|gema(^t.

122

Trtand|en Kummer, man6)t piagc trugen fie, fo mandjes £ciö; Denn öer Ulann, 6er ägiticrenbe, Der fonjt gern am Hrm fie fül)renöe, Ejatte, a(^, toie üiele ?Eage 5ür öie Gattin keine Seit!

©ftmals bat fie ii)n 3U bleiben: „Sielj, l)ier ift es toarm unb gut. I)orc^, toie Matfd)t es an bie Scheiben! ^orc^, toie raft bes Sturmes IDut!" Hber ni^t liefe er fi^ l)alten, IDar bie £ieb' au(^ norf) fo grofe: IDie \i6) Ijefetor oon Hnbromac^e, flis fie bat, ba^ er fie frol) madje, Rife er fi(^ oon feiner HItcn TTtit gepreßtem f}er3en los.

Unb fo ftanb in ftillem 10 einen manchmal fie am Jjcrb unb briet; $euf3enb oft ben lieben Kleinen Summte fie bos IDiegenlieb. IDenn fie einfam, treuen 5Ißifeßs, Bei ber £ampe ftridit' unb näl)t': Dad)te fie bes aud) axheiitnben tUanns, bes für bie 5i^ßif)ßit ftreitenben „tOann er toieberhommt, toer roeife es? Rö), geroife roirb's toieber fpät!"

123

Dod) bem ITtann im Kampfcstobcn, tDas iDot)! gab tf)m neue Kraft? Xüas Ijat ftärfeenö i^n crijoben, trüber Stimmung i^n entrafft? (Eines, öas im (Beift er f(^autc, Das erl)ielt iljn fro^ unb frif(^: (Berne baö^V öer l)art fi(^ IDetjrenöe, XDie er rool}!, öer tDieöerfec^renbc, 5änöe Ijarrenb fein öie (Traute Unö öa3U gebe&t öen (Eifc^.

Darum fei bei öiefem ^^ftß Hu^ 6er lieben S^tiun gebaut! 5rauenlieb* ift boä) bas Befte, IDas bem ttlann 3um (Erojt gemacht. 5rifc^ auf bas fei angeklungen, IDas bie 5rau beim Sc^öpfungsbau: ferner bcn im Kampfe S^altcnben $tet)et bei, it)r friebli(^ IDaltenben! Die mit uns btn Sieg errungen, Dioat: bie Dertrauensfrau!

124

aöolf iriensel

3U jeincnt jtcb3tgjtcn (Bcburtstage 6en 7. De3cmbcr 1885

Dir, alter IKciftcr, 3u S^^uö' unb (Eljr' Bringen roir vollen £orbccr F)cr, IDie er gebüljrt rutjmtDertcTn TTtanne; Aber bas f(i)Iid)te (Brün 6er tEanne, Die auf ben 6eutfd)en Bergen fteljt 3n tüinterfroft unb com Sturm umtoetjt, "Darf audj nid)t feljlen in 6en (Betoinben, Die roir roätjlen 3U Hngebinben.

Denn eine (Böttin üon ftrengem IDefen

{)aft bu frül)3eitig bir erlefen,

Der bu gebient Ijaft alle Seit

ITtit reiner unb roaljrer S^ömmigkeit,

Bemül)t, mit Hrbeit unb ernftem Sinnen

3l)r ein £ä(^eln ab3ugeroinncn,

3u Derbienen bir iljre (Bunft,

Da roarb bir milbe gefinnt bie Kunft,

Überjd)üttete bid) mit (Bnaben,

5üf?rte bid) auf oerborgenen Pfaben

Unb reid)te 3um bauernben (Beroinn

Dir bie golbene S(i)ale l)in,

Da^ bu nirf)t anbern glei^ oerfänfteft,

Sonbern Unfterblidjkeit bir tränkejt.

125

So 3eigtc fic bir öcn IDcg 3um Ru^m, 5üf)rte öic^ in tl)r J)ciligtum Unb na^m oon öcn Rügen bir bic JjüIIc. Dir toarb 3U ^cil bes Schaffens S^üIIe, Die unerf^öpfli(^e, rei(^e Kraft, Die immer toieber unb roicber fc^afft, Husjtreuenb, was bie ITTen[(^en freut, IDie ber S^ü^Iing bie Blumen ftreut: Sa^IIos finb jie, Don taufenb Hrten, Do&i von ben köftlidjften im (Barten, Don ber f^immernben Rofen pradjt Bis 3um Blüm^en, bas unbeac^t't Si(^ entfaltet in fanb'ger Öbe, 3ft eines ITteifters IDerk jebtDebe Unb DoIIkommen in iljrer Hrt.

Unb toeil im i)er3en bu betoatjrt

Rajtlofen Streb ens 5i^^wbigfteit,

So übertoanb bidi ni^t bie Seit,

Die xa\6) 3U Boben roirft manchen jungen.

Das HIter au^ f)at bi^ nic^t be3tDungen.

Drum liannft bu frötjlid) unb mit Dertraun

tDeiter Ijinaus ins £eben fd)aun,

Um mand)es IDerk nod^ 3U oollbringen

Unb 3U erfreuen bidj am (Beiingen,

IDic ber Hdersmann, bQ]\en f}anb

3m {)erbft roirft neue Saat ins £anb.

Der neuen (Ernten l)offt entgegen,

(Erbittcnb für fie bes Ijimmels Segen.

126

Der Dtimn Stol^, auf öen mit Itetb Die ^TßTnöcn t)in|el)cn roett unb breit, tDoIIeft öu froljen I)er3ens fein, (Bern an öie kleine Sd)ar öid) reil)n Der 3u9enö von mel^r als jiebsig 3a!}ren, "Dabei öu etli^e toirft getoaljren, Die fo roie bu in frif(^er Kraft Hodj mannljaft roirken unb bauerljaft, 3u bes Oaterlanbes Itu^ unb frommen, Unb jinb nidjt mül)Ios ba3u gekommen.

3n biefer ausertoäljlten Sd|ar ITlögeft bu nod| |o manches 3at)r S(^affen unb toirken, leljren unb u)el)ren, Dem teuern Daterlanbc 3U (Etjren.

Die tEagespreffc

3u einem Cebenbcn Btib auf öem Ballfejt bes üereins „Berliner prejje" am 20. Sebruar 1886

(Brofe ijt, fürroaljr, bie Prcjfc unb geroaltig, 3ljr Apparat ijt fdjredilid) mannigfaltig. Bctradjten toir nur einmal, roas ein Blatt, IDenn es l)erauskommt, in unb um ji^ ^at! Der £eitartikel, roürbig toie ber (Eljor Der fliten, Ijält ber 3eit bzn Spiegel Dor, 3n tDeId)em fie, enträtjelt unb entfiegelt, lUetjr ober roeniger getreu jid) fpicgelt.

127

3u tjalten ftaum in feftgefte&ten (5ren3cn

flnjtürmt öie ^ccrfdjar öer Korre|ponben3cn ;

Das 5cuiIIeton baut unterm f^tDar3cn Strtd)

Sein S^tDoIbenncft, öodj bleibt es ni^t für \iä),

Denn öer Roman mit einem mäc^t'gen Sa^

Kommt aud) I)crbei unö foröert feinen pia^.

lEIjeater unö TTTujik, geräuf^ooll tjalten

Sie iljren (Ein3ug in bes Blattes Spalten,

Unb tojenb no(^ in le^ter Stunbe brid|t

Unb lärmenb ein ber parlamentsberi^t.

Cocaics unb Dermif(^tcs ftc^n beklommen

Unb loiffen haum, roo jolln fie unterkommen.

3a, I)ei|e Arbeit l)at ein Rebakteur,

3d) roollt' es nidjt, ba^ iö) ein joI(^er toär'!

Der Ijimmel geb' bem, ber es ift, (Bebulb!

Don IDellen ftets umbranbet ift [ein pult,

Unb alles brängt begeljrenb fi^ Ijeran:

Beric^terftatter unb Depefc^enmann,

Der Selegrapl) jrf)reit unb bas IEeIept|on

Xladi il)m als ber entfc^eibenben perfon,

Unb bie lHafrf|ine roartet coli Dcriangen

Huf bas, roas kaum burd) feine J)anb gegangen.

(Befdjtoinb naä) Horb unb Süb, na^ tDeft unb ®ft

(Entfütjrt bas frifc^ gebrucftc Blatt bie poft,

Unb auf bem 5Iur unb auf btn (Treppen ftauen

Sidj DoIIer Ungebulb bie Seitungsfrauen.

Diellei^t fogar gibt es ein (Extrablatt,

Das f(^rei'nbe 3ungen tragen bur^ bie Siabt

128

® (Bötttn Preffc, I)e^rc, rDunbcrfamc ! Huf beinern Raupte leuchtet eine 5Iömme, (Erägft eine $a^d in 6er einen ^anb, Um £id)t 3U fpenben toeitljin in öas Zanb, Unb mit ber anbern jd|ütteft bu cergnügli^ (Ein 5üni)orn aus, an Heuem unoerfieglid). ©eroaltig fo unb bod| ein Kinb ber Stunbe, f}ebft bu bic^ ab von golbnem Jjintergrunbe. Unb ift Don (Bolb wo\\l aud) bei bir ni(^t alles, XDas fid) bm Sd)ein gibt ebclen ITtetalles, Hid)t alles edjt: Don beincn TITängeln lä^t Uns f(^tDeigen tjeute biefes 5reubenfejt. 6elaben finb ba3U bie Ijolben 5i^öuen, Die follen nur Don bir bas Bejte fd)auen. Unb roenn fie gern mit itjren 3arten {)änben Dem, roas roir bradjten, iljrcn Beifall fpenben, IDenn ifjnen 5i^ßube madjte biefes Bilb, 3ft alles gut unb unfer XDunf(^ erfüllt.

Huf ben tEob £eopoIös t)on Hanke

bcn 23. ITTat 1886

(Ein langer (Erb2ntag roarb bir gegeben, Unb ausgenu^t tjaft bu itjn oljne IDanken. Bis bunfele Srfiatten auf bi6) nieberfanfien, {jat reidje $vud}t getragen bir bein £eben.

129

Drum keine Klage öürfen toir ert)eben, Da^ öu entrüdit bift btefer (Erbe S(^ranhen: (5e3temen6 ift es etn3tg uns, 3U öanften, Un6 ba% tDir beiner roert jinb, 3U erstreben.

(Betoefen bift bu unjerm üolft ein UTeljrer Kostbarer $(^ö^e, unb ben üölftern allen, So roeit nur tDiffensbrang belebt bie (Beifter

(Ein $orjd)er ol)negIei^en unb ein Cetjrer, Da3U ein Ijötjer £os ift bir gefallen (Ein Künftler au^ unb beiner Kunft ein lUeifter.

ininona 5neb=BIumaucr

t öen 31. 3uli 1886

n!l)aUens £iebling ift batyn, Die uns in lErübfal oft 3um £a^en Betoegt, bie Ijeitre Künftlerin! IDas harn Utinona in ben Sinn, Uns plö^Iid) fo betrübt 3U ma^en?

130

5ran3 Cifst

t öcn 31. 3uli 1886

Der Uix6)t unb öcr Kunft gctDCtfjt

fjat er als Prtefter fid) ergeben

Dem Dienjte beiöer. IDa^rltdj jetjr gef(^eit!

Denn fo ertoarb er 3U öem etoigen £eben

Si(^ aud| nod) öie llnfterbli(^fecit.

Huf Kaifer rDtttjcIm

I

5tir ein transparent an £}au^manns n)einI)ous 3um 90. (Beburtstage 6es Kaifers, 22. ITtöra 1887

3e^t neun3igmal toarb reif ber IDein Hm RI)etn= unb tlTof elf tranb, Seit tDilljelm trat ins Zthen ein, Dom £jimmcl Ijergefanbt. (Es roätjrte lang, bis it)m erklang Das ©las, bann klang es gut: Dem König erft, bem Kaifer bann, Der beibes, Ruljm unb £ieb', gcroann. Dem treuen Jjelbenblut.

Ilorf) !)eut befdjirmt er 5rieb' unb Red)t 3m neugeeinten Reid),

131

IDte alter IDein, bcr gut unö cd)t,

KraftDoII unö milö 3uglet^.

Kommt, fdjenfeet ein com golönen IDein

Unö ruft's in alle IDcIt:

Der Dater f)0(^ öcs Daterlanbs,

Der Kaifer Ijod) im £orbeerferan3,

Der ncun3igiä{)r'gc Jjelö!

II

Sür ein (Eransparent an J^aufemanns tDetnI)aus 3ur 3oI)r= fjunbertfcicr bes ©eburtstogs öcs Kaijcrs, 22. Vfläx^ 1897

Unfers alten Kaifers tDil^elm Sei gcöad|t bei beutf(^em tDein, Deffen ^er3 roar treu unb bicber, Der nid|ts I)ielt üon Prunk unb Sdjein; Deffen tapfres Sdjroert gerettet Uns bie ttlofel unb b^n R^ein. Hit' unb 3unge, il)n 3u greifen, Kommet ^er unb ftimmet ein!

flite, bie i^r mitgefo^ten f}abt in mancher fjeifeen $(i)Iad)t, (Elfa^ unb £ott)ringen unb bie Kaiferferone Ijeimgebrac^t ; 3unge, bie bas Rei^ iljr fanbet Sdjon in neuer Rtac^t unb pra(^t: Unfers alten Kaifers IDilljelm Sei bei beutfdjem IDein gebad|t.

132

ZErinkfprud) auf bie 5i^öu^Tt

flusgcbrodjt auf 6em 5e!te!|cn öer „Dcutjdjcn ahaöcmtjdjcn ücreinigung" am 1. 3uli 1887

S^ulfragcn jinb es, bie uns oiel in btefcn (Eagcn

Befdjäftigt Ijaben als t)od|tDid)t'gc lEagcsfragcn.

Unb toenn 3U kur3cr Rcb' id| jc^t bas XDort bcgetjrt,

Denk' id) an ctroas, bas 3ur $(^ule mitgcljört.

3dj brause nidjt erft lang' besljalb mirf) um3uf(^auen,

ücrtrctcn jinb aud) l)ter in unferm Kreis bie $rauen,

Sie finb es, bzmn es Dom ^immel ift oerlieljn. Uns air, rocr toir audj finb, 3U inenf(^en 3U er3iel}n. Die Sd)ule ol)ne t}aus ift nid)ts, unb oljne 5i^QU IDas ift bas ^aus? Sü^to^tjr ein miferabler Bau! Drum, toas für XDeis^cit aud) roir lernen ober lefjren, £}auptfad)e bleibt bo^ bies, ba^ roir bie 5i^auen e^ren.

Die erfte £eljrerin unb audj bie bcfte bleibt

Die ITIutter, bie mit uns bie flnfangsgrünbe treibt.

Durdj fie ja lernen toir bie IDelt allmätjlidj kennen,

Sie letjrt bie Spra(^e uns, bie toir fo ri(^tig nennen

Die trtutterfpradie, unb fie braud)t ba3u kein Bud),

IDas fie im Kopf Ijat unb im ^er3en, ift genug.

Sie füt)rt 3uerft uns ein ins Reid) ber poefie,

Unb toir »erlernen, roas il)r TTIunb uns oorfang, nie.

IDcnn üon ber tltutter Hrm ber Knabe kaum gekommen, IDirb Don bem Sd|tDefterIein er in bie £el)r' genommen.

133

Das {tictne tTtäö(^en fc^on übt einen (Einfluß aus Huf tl)n, öer btibenö toirkt unb günftig ift fürs tjaus. Sie fänftigt feinen 3orn, Ijält oor getoagten Stritten flbmaljnenö i^n 3urüdi, erreicht öurdj iljre Bitten, Dafe ein gefangenes (Eier er nid|t öcm (Tobe toeif^t, Dur^ tränen toeift fie il)m öen IDeg 3ur ITtenf^Iic^fieit. Sie le^rt iljn Ijöfli(^ fein, toie es fi(^ jiemt 6em ITTann Unb leitet 3eitig itjn 3u Ritterbienften an.

tDas tut ber 3üngling nidjt ber £iebften 3U (Befallen! (Er iDirb ein anbrer ITtenfd|, fliegt iljr 3U £ieb' bie fallen, tDo Bier Der3apft roirb, rafft fi<^ auf 3U einer (Tat, Die Staunen roerft: entfagt aus £iebe felbft bem Skat; 3um Dieter mac^t fogar mitunter it|n bie £iebe, Scibft toenn es beffer loär', ba^ er nur profa f(^riebe. Der früt|er toie ein Bär fo rautj toar tounberfame üertoanblung ! nur buxd) fie roirb er 3U einem £amme. 3l)n lenkt ber £iebften Blick, Befcl)! ift iljm it)r IDort, Unb toas bie Braut htqann, bas fc^t bie (Battin fort. lOot^I foll ber ITTann bie 5^^^ er3ie^n, bo^ es oerirrt Si^ lei^t, roer burc^ bie 5tau ni(^t au(^ er3ogen toirb. IDer kann es leugnen, ber bas fanftc 3o(^ ber (El^e Auf fi(^ genommen? Hein, üon allen, bie id| felje üerfammelt tjier unb bie ein fol^es (Blücf erlangt, Derkennt nic^t einer tDot|I, roas er ber ßxau oerbankt. Diel Dinge finb es, bie toir anbers nirf|t Derftel)n, IDenn bei bm $xa\itn nic^t toir in bie Schule ge^n. Sie finb's, bie angenet^m bas Zth^n uns erbaun; IDenn roir 3ufrieben finb, cerbanken toir's ben $xaun.

134

Sic mctjrcn unfer (Blüdi, jie minbern unfre Pein Unb toirken allc3eit er3icl)lid) auf uns ein. 3a, felbft toenn Ijart unö ftreng fid) eine 5^au erroeift, lDol)Itätig toirkt trotßbem fie auf bes tTtannes (Beift. Der roeife Sokrates roär' ni(^t fo toeij' geroefen, E}ätt' il)m 3Cantl)ippe nid)t mand)mal ben Seyt gclefen. Sie 3eigte iljm ben Pfab 3U ber pi)iIojopl)ie, Berütjmt geroorben toär' er fdjtoerlid) oljne jie. Dod) roill id) nid)t 3U üiel auf biefes Beifpiel geben, üielmeljr mit grö^rem £ob bie fanfte 5rau ertjeben, Die immer freunblidje (Bebanhen für uns Ijegt, ITtit £iebe uns beletjrt, uns mit (Bebulb erträgt, 3n l)artcn Seiten uns mit HTut unb Kraft befeelt. Der arme 3unggefeII, bem fol^e $d|ulung fetjlt, Kann besl)alb niemals 3um DoIIkommnen lTtenfd|en roerben, (Ein Krüppel bleibt er ftets, fo lang' er lebt auf (Erben, Der flrmfte, niemals fdjleift er feine (Edien ab, Unb t)aIber3ogen nur finfit enblid) er ins (Brab.

3n allem, 5^eunbe, aud), toas roir erftrcben, mu^ Die 5^ou wns l)elfen, bies fei meiner Rebe Sd)Iu^. (Ein Ijalbes tDerft nur ift getan unb Diele THüt)' 3ft aufgetoanbt umfonjt, geroinnen toir nid)t fie. Hi^ts finb tüir, toenn toir nid)t bie f}elferinnen tjaben. Die uns 3ur Seite fteljn mit iljren (Beiftesgaben, mit itjrem Ijer3en, mit bem einfad) fd)Ii(^ten Sinn, Der aud) (Belet)rte oft roeift auf bas Red)te f)in. Sie roollen roir aud) I)cut beftrebt fein 3U getoinnen (Es leben l)od) bie S^aun als unfre £el)rerinnen!

135

3um 3ii^ilöum 6er Unberfität (Böttingcn

Den 7. Hugujt 1887

(Bcorgia Hugufta! Stol3 im Reiljn Auftreten barfft bu mit ben altern S^toeftcrn. IDeit überragt von mandjcr an Semeftern^ Bift bu bod) nid)t an Rul|m unb (El)ren klein.

IDie r>iel gIan3DoIIe Hamen rourben bein, Die Utifegunft felbft ni(^t roagte 3U oerlöftern, 3nbeffen bu bem Oaterlanb mit fejtern Unb fejtern Banben treu bid) roobeft ein!

So lang' um bid) bie grünen IDätber rau|(^en,

TTIög' frotje 3ugenb im KoIIegienfaal

Bei bir ben £el)ren Ijeljrer tDeisljeit laufdjen!

So lange roai^je beiner Sterne 3atjl, Die mitcinanber lii^te (Brü^e taufd^en! Darauf erklinge fjeut bir ber Pokal!

Huf tn)Coöor Storms tEob

Den 4. 3ult 1888

(D ba% fo 3eitig f(^on bie Stunbe kam, Die bid) l)inrDeg Don lieber Arbeit nal)m! Du I)ätte|t leben f ollen bod}, bis bu IDärjt müb' getoorben unb bir tDÜnfd)teft Rul)'.

136

Das HIter, 5as |o oicles jonft entrafft

Dem ITtenj^cn, nidjt 3erbra(^ es btim Kraft,

Das HIter ntdjt unö ntd)t, öafe in öcr Bruft

Den (Eob bu trugft lang' fdjon, unö Ijajt's getoufet.

fld), öa^ nod) manrf|es 3ol)r öu mel)r unö meljr Uns fpenöen follteft, tDünfd|tcn roir, toie fetjr! Do^ nun 6u fd)ie6e|t, 3iemt uns froljer Dank 5ür alles bas, loas ntd)t mit bir oerfanh, XDas bu erfdjufft in langer 3al)re S^ift. lDoI)I uns, ba^ biefcs unfer (Eigen ift!

Hi^t rafd) getoannft bu bir bie J)cr3en, nid|t So Ieid)t fie bir bein IDcfen roar 3U fd)Iid)t. Do^ tüas an Di(^tung kommt oon beiner Art, Das tDur3eIt tief, ift feft unb tointerljart. ®b Unkraut 3U erftirfen es jidj müf)t, (Es bringt l}inbur(^, es brid)t Ijeroor, es blüfjt. Dies BIül)n 3U feljn, toarb bir als reinftes (blM: XOas in bie IDelt bu fanbteft, kam 3urüdi, tDenn fpät aud|, bod) üon $onnen|d|ein beglän3t, 5rot) root^Iüerbienter (Etjren unb bekrän3t.

Du bienteft nid)t ben ITtenfc^en, iljre (Bunft Xlx&it fudjteft bu, bein Dienen galt ber Kunft. Der gabft bu I)in bid) unDer3agt unb treu, Dor bem, toas bir bas fjö^fte toar, doII Sc^eu. Hiemals, \o lange jid) bein ^er3 geregt, f}aft bu mifebraud)t, was (Bott in bidj gelegt.

137

tDas öu erfd|ufft, in allem blicbft öu rein, Unö toas bic HTufe geben ^ann, voaxb öcin.

Dem 5els entfpringt im IDalbgebüf^ ein (Quell, Der roie Kriftall klar ift un6 jilberljell. IDalÖDogelfang umklingt iljn, um il)n prangt Don Blumen es, oon (Brün, öas il)n umrankt. Der IDanbrer bü&t jid|, fdjöpfenb mit ber tjanb Das £ab|al, bas ein (5ott iljm Ijat gejanbt, Unb ber bes tDegs kam bürjtenb unb erf(^Iafft, (Erqui&ung fd)öpft er, 5ifßube fid) unb Kraft. SoI(^ einem Quell i[t beine Dichtung glei(^, So klor, fo rein, fo an (Erfrif^ung rei(^!

Der fjeimat Bilb, bie fingen bic^ geleljrt, £ebt fort in bem, toas uns burc^ bid) befdjert; Dodj ni^t allein getjörft ber Ejeimat bu. Das gan3e Daterlanb roarbft bu Ijinßu. 3a, beine Kunft trug beinen Hamen fort, So roeit oerftanben roirb bas bcutf(^e U)ort.

So lang' an beutf(^en Stranb bie tDoge fc^Iägt, 3ns Zanb Ijinein ber IDinb itjr Raufdjen trägt. Die Sonne über tTtoor unb IDiefc glüljt, Rotfd)immernb Kraut auf ftiller Ijeibe blüt)t; So lang' nod) J}er5en f(^Iagen, bie erfreut, IDas e(^te Kunft in golbnen Sdjalcn beut: So lange roirb Deutf(^Ianb gebenken bein, IDirft bu geliebt, roirft unoergeffen fein.

138

Hn Klaus (5rot^

3U feinem jieb3igjten ©eburtstage am 24. flpril 1889

tDem tft öie ITTad)t, 6ie fcitfamc, gegeben, Die 3auber ausübt oöer Sauber brt(^t? IDer l)at öie Kunft, oerborgnen $d|a^ 3U fjeben, Den mandjer fud)t unö finbct it)n 6od| nidjt? IDer ftarh unb rein, gleid) öir, ift unb ins £ebcn ITTit flugen blidit, bie tjell mad)t (Bottes £id)t. Dir roarb ocrlietjn, ein SaubertDort 3U fprerfjen, Die Blume, bie 3um Sdja^e füljrt, 3U bredjen.

Die fü^e Spradje beiner ^cimaterbe, Deradjtet toar fie, keiner fat) fic an; (Bleid) einer UTagb einfam am Küd|enl)erbe, Befud)t Don Hauben, fafe fie ober fpann. IDer badite nodj, ba^ fie erfjoben roerbe 3u (EI)ren einft, befreit üon Ijartem Bann? Du aber Ijaft erkannt iljr innres IDcfen Unb fanbeft brauf bas IDort, fie 3U erlöfen.

Da fül)rtcft bu bzn ITtenfd)en fie entgegen, Die toie ein ITtägblein beiner {jeimat roar, mit treuen Rügen, bie bas Ijer3 betoegen, 5clbblumenkran3 in iljrem golbnen fjaar. Unb mod)te Heib fid) noä) fo eifrig regen, (Es rourbe bod) bas alte ITTärdjen rx>a\)x, Unb Hfc^enbröbel toarb burd) iljre Sdjöne 3ur Königsto^ter, toert, ba^ man fie kröne.

139

IXun kann fic frol) IjinrDeifcn auf iljr (Eigen, lli(^t mcl)r Dcradjtet, m(^t meljr arm unb blo^; nid|t mct)r, toenn anörc rcöcn, mu^ fie |d|toeigen, Denn mä(^ttg ift gerooröen fie unö gro^. (Eintjergeljn barf fie in ber €rften Reigen, 3l)r roarb bes großen üaterlanbes £os: öerftummt ift längft ber neibifd)en (Beläfter, Unb {jcrrf^erinnen grüben fie als Sdjroefter.

Das ift bein tDerfe! Du barfft es freubig fagen, Da^ ni^t oergebens toar bein crnftes tlTülfn. Du fi^ufft, toooon in fpäter 3ufeunft ^agen IIo^ beutf^es ^er3 cor 5^^^^^ ojirb erglüljn. £ebenb'ger Born, um ben bie üöglein f(^Iagen, Den (Brün umflid)t unb Blumen I)oIb umblüljn: Das ift bein £ieb, bem Quell glei^, bcffen Blinken Den IDanbrer lo&t, ^rquidiung fid) 3U trinken.

Dein £ieb loirb bleiben, ba^ es $xeub' bereite, Unb ni(^t üergeljn, ob aud) bie 3eit oerrinnt; Der Seit ni(^t roirb's, no^ bes Dergeffens Beute, Unb überm ITleer toeit fingt's ein beutfd|es Kinb; Das fingt Ijinaus es in bie ftille tDeite Unb roei^ es ni^t, von roem bie IDorte finb. inel)r mag, als alles fonft, bi^ freun bies (Eine: IDas bu erf(^ufft, bein Dolk ^ält's für bas Seine.

Du l)aft ben Ejort gerettet, ber oerloren Dem Daterlanb für alle Seiten fc^ien.

140

Der fd)Itd)ten Tltufe l\a\t bu (Ercu gefdjtooren,

Da toarb bir (Bunft unb (Blüdi Don it)r üerlietjn;

3u il)rem Ciebling l}at fie bid) erFiorcn

Unb Icljrtc bid) bie l)oIben Ittelobicn,

Die See unb XDalb unb 5^10 unb J)eibe fingen

Unb lTIenfd)enl)er3, in bem fie rDicbcrklingen.

IDir kommen I)eut, bir, teurer ITIann, 3U banden,

Unb bie bir banken, finb nidjt toir allein,

IDeit über beiner lieben Jjcimat Sdjranften

Stimmt Deutfd)Ianb tjeut, Hllbeutfdjianb, mit uns ein:

TTlög' 5i^ßube bir bas fliter überranken,

3m J}crbft bid) laben milber Sonnenfd)ein.

IDenn nid)ts 3um £ol)n fonft beiner Kunft bir bliebe :

ITTe!)r als bu toci^t, eriDarbft bu Dank unb £iebe.

(Bottfrieb Keller

3UTn fiebsigften (Geburtstag, öcn 19. 3ult 1889

Die Sd)rDei3 ift unfer! Hlit bem beutfd)cn £anb

Derbinbet fie ein un3erreipar Banb.

Das I)ielt fd)on lang tro^ mand)cm Zank unb Streit

Unb I)alten roirb es aud) in künft'ger 3eit.

So lang' bie Sd)tDei3 in beutfd)cr 3unge fingt,

3t)r £ieb oertraut 3U uns t)erüberklingt.

So lange bleibt bas Bilb aud) unDerfeI)rt

Der ITlutter, bie uns gleid)cn £aut gelet)rt.

141

Du bift von öencn einer, bereit Sang

Aus S^toetserlanö Ijtnetn in Deutfd|Ianö klang

So laut, fo jü^ [ein (Ed|o roar öer Ruf

Der $reu6e, bie bein Schaffen in uns fdjuf.

3m Sturme ni^t naljmft bu bie ^er3en ein,

Der Kreis ber Deinen, lange blieb er klein;

tEreu aber roaren bir, bie bu geroannft,

i}od| Ijielten jie unb feft, toas bu erfannft;

5ür bid) 3U roerben, (Et)re toar's unb £uft

HII berer, bie um beine Kunjt geroufet.

ITun brau^ft bu nic^t bie XDerber metjr, com Rljein

Sinb bis 3ur tttemel toieüiel ^er3en bein!

Don beiner t}eimat 5irnen bis 3um Stranb

Der ©jtfee ift bein Hame toofjlbekannt,

Sie roiffen's all nun |^on feit langer 5rift,

Da^, S^toei3er RTann, bu Deutf^er Did)ter bift.

(Ein Sieb3igiäl)r'ger je^t blidift bu 3urüdi Huf alte Seit, auf alt unb junges (Blüdi. tDcr ift Don f}er3en frifdjer noi^ als bu? Dein Corbeer grünt, unb neuer toädjft bir 3U. 5reu' bid| bes ^ags, ber bid) mit (Eljren krän3t, Der roarm unb [onnig auf bi^ nieberglän3t ! ^inüberrei(^t bir in bas Sd)tDei3erIanb Das beutf^e Dolk, 3U grüben bic^, bie fjanb. Des Danks (Befühl ift's, roas uns tief erregt; Du fc^enkteft uns, roas frol| madjt unb betoegt; IDas reirf) uns mad)t unb gibt bem Z^h^n IDert; tDer oon bir geljt, ift fröljlid) unb beleljrt.

142

(Ein üollcr Kran3 jei b'ix öafür gcrcirf)t, So fd)ön, ba^ keiner von ben anöern glcid)t Dem Kran3, bm Deutfdjianb bir entgegenbringt, Dir, bem bei uns \o mandj ein Bcd|er klingt fln beinern ^ßjttag, doII oon golbnem IDein. 5rof} fei btin fliter, rei(^ an Sonnenjdiein !

tn^eobor 5ontane

3um jtcb3igften (Beburtstag, bzn 30. ■De3cmbcr 1889

Dir liebem 5ü^^6i^ bnxä) ben Sanb ber ITtark, Dir bem (Er3äl)Ier, bem fo gern irf) Iau|d)e, Dor allem bir bem Sänger, beffen £ieb TTtid) Ijinrei^t unb bie Seele mir betoegt, Bring' id) oon ^er3en meinen (BIüdirDunfd) bar. Hud) toenn als Richter bu ein neues Stüdi Beurteilft, l)ör' irf} aufmerfefam bir 3U. tDenn irf) nid)t immer beiner UTeinung bin, E}ör' id} bod) immer beine ITteinung gern, Denn fern ift alles {^anbroerksmäfe'ge bir, Unb £eben ift in allem, roas bu fagft: 3n jebem IDort jpür' id) bes Htannes fjer3. Dem ^eimatboben bankft bu beine Kraft, Unb was entroadjjen biejem Boben kann, Huf mandjer IDanbrung l)ab' id) es gejel)n, IDenn ftill id) ftanb oor einem Kiefernbaum. 3m Süben, bad)t' id), kann man lange jud)en, (Et)' einen Baum man trifft, ber biefem gleid),

143

So f^ön, fo ftark unö von fo eigner Art !

ITttt einem folgen Baum Dcrgleid)' i^ öi^,

Unb au^ bas fliter l^a^t bu ungefäljr,

Da foI(^ ein Baum ber t)eimatli^en {}eibe

Steljt in ber gan3en SülU feiner Kraft,

So mögft bu lang no(^ ftet|n im Sanb ber Iltark

3ur 5^ßube uns, bem Daterlanö 3ur (Efjre !

Huf bm tCob öes (Bencralfelbmarf^alls (Brufen UToItkc

Den 24. flpril 1891

Feininis lugere honestum est; viris meminisse.

Cornelius Tacitus: De moribus Germanorum, cap. 27.

® Daterlanb ! Der alles übertoinbet, ^at beinen ftärfeften Krieger bir gefällt. (Ein lebenb 3eugnis beines Rutjmes fd)tDinbet mit i^m, ber eben Ijinging aus ber IDelt.

Do^ rooir nii^t lang bie Blidie traurig fenften, ® üaterlanb, nein, ri^te fie empor ! (Ein kur3es tErauern unb ein lang (5ebenften Derlangt er, btn bas beutfd)e Polfe cerlor.

3I)m toarb oerlieljn, roas tocnigen auf (Erben Das Sc^icffal als ber (Baben beftc bot:

144

So Ijodjbcjaljrt unö öod) nid)t alt 3U tücrbcn! Rctd) max fein £cbcn, Itcblid) war fein Soö.

(Es toar hein Streiten, roar kein Ijeftig Ringen, flis itjm bes Cebens le^te Stunbe |d|Iug, HIs it)n bie Sdjatten linber Hadit umfingen: Des (Engels leijer IDinfi bas toar genug.

3Ijm toarb 3uteil, toas toen'gen roirb be|d)ieben, Uns ftratjlt fein Bilb in nie getrübtem (BIan3. Des fjelben Kranj bra(^t' it)m ber Krieg, im 5i^icöen f)at er erroorben fid) bes Bürgers Kran3.

In it)m erfdjlo^ fid) beutfdjen IDcfens Blüte 3n reinfter Hrt: in il)m*rang fid) ans £i(^t (Ein großer ®eift, ba3u ein J}er3 üoII (Büte Unb l)o!)em Sinn, ber einfad) bleibt unb fd)Iid)t.

(Er ift bal)in, Dor bem bie ^ßi^tbe fd)tDanben, Der Sieger, ber uns Si^la^t auf Sd)Iad)t getoann: Der gro^e Sd)tDeiger, ber fo «)ol)l oerftanben 3u reben aud), ift nun ein ftiller RTann.

3n ber (Bef(^id)te Bu^ einft toirb man lefen: tDas gro^ unb ebel, roar in it)m oereint. Den 5cinben ift fo furchtbar er getoefen IDie niemanb fonft unb I)atte keinen 5^i"ö-

145

3ur S^^^^ ^^s fünfunÖ3tDan3tgiä^rtgen Bc=

(tel)ens Don Qeinric^ ^au^manns

t0einl|aus in Berlin

Den 1. Oktober 1890

(Ein i;)ierteliat)rl|unöert ijt ocrgangcn,

Seit {jeinri^ fjaufemann I)at angefangen

^ier aus3uf^en{ien UTofelrDein.

Berlin war öamals noc^ 3ienxli(^ feiein,

(Er felbft no(^ fdjianli, un6 3iilius*) toar

Ito^ ein 3üTi9litt9 i^it oollem L^aar.

Das 3ot?i^ roar's nac^ öem Dänenferieg,

Der beenöet touröe 5urd| eil'gen Sieg,

HIs fjaufemanns lDeinI|aus roarb eingeroeitjt.

(Es toar eine gar trinfet|afte 3eit.

Dörfer ein Krieg, ein Krieg nad|tjer:

Da roar öes IDeines oiel Begeljr;

Diel Heues brachte jeöer ^ag,

Dabei man ni^t tro&en [i^en mag,

Sonöern trinkt unb anklingt, bafe es feiirrt,

IDobei es fpäter unb [päter roirb.

Dann feam bie gro^e 3eit ins £anb:

Der Ijimmel roie in glommen ftanb

Don ben Bli^en, bie blutroten Sd|eins

i}crunter3uditen jenfeits bes Rljeins.

*) J}cinri(f|s jüngerer Bruber.

10

146

Da ful)r ein Bli^ öem anbcrn nad), Unb unter öes Donners lautem (Behrad) $d)on es J)urra! unb Difttoria! IDein roar 3um (Blüdi ausrei(^enb ba. Durd)3ed)t ba rourbe man^e Ha^t, (Befeiert Sieges^ auf Siegesjc^Iadjt. Dem greifen f)elben bie Bed)er klangen, Der mit Doran in bzn Kampf gegangen, Bismardi unb tUoItfec, ben sroci (Betreun, Unb allen, bie mitfdjiugen brein, TRit M!)nem ^er3en unb Sdjroertesftreid) THitljalfen bauen bas Deutfcf)e Reid).

IDie fd)nell ift ^ag um Züq entfIof)n! ITun finb es bie neun3etjn 3al)re fc^on, Seitbem ber ^i^^iebe blieb uncerfeljrt, (Ertoorben uns unb beroaljrt burdjs S^roert. Der I)irt in Rut)' feine I)erbe roeibet, Der tDin3er feine Reben fd)neibet. Der Kaufmann Ijanbelt mit feiner IDar'. So ging ein 3al)r l)in ums anbre 3cil)t, Unb jebes bracht' einen neuen tDein - ^ätt' mand)mal tool)I können beffer fein. Hufroudjs inbeffen ein neues (Befd|Ied)t, Das toadier bo(^ roie bas alte ^ed)t Unb f(^rDingt btn Bed)er mit Djelem 5Ißi6-

(Ein anbrer roarb t)ier ber 3edjer Kreis, Seit (Blas an (Blas klang 3um erftenmal

147

3n l)aufemanns altem IDetnIoM. Sc^on sogen nt^t die mit tfjm aus, Da er erbaut m fein eigen fjaus. Der gro^c Sd^nitter ^ielt jeinen ©ang: So man(^er toarö, öer einft luftig trank, {jinausgerufcn unb Itam nid|t roieöer; (Einer fanJi nac^ öem anöern nieöer, (Ein pia^ roarö nac^ öem anbern leer, ttlufeten 3ufammenrü(fen feljr, Derroeil \i6) anbre 3uge|eIIt - IDie's fo gej(^iel)t im (5ang ber IDcIt.

Do(^ bic toir leeren bas (Blas nod) ^eut,

Bef^i^ben fei uns noc^ gute 3cit.

3Ijm Dor allem, bes Kaufes ^errn,

Kranfeljeit unb Kummer bleib' iljm fern.

Der fjimmel il)m oiele S^^ub' geroäl^r',

(Bute 3ttt)rgäng' i^m unb uns bef^er'

fln ber ÜTofel, bie mit gerounbnem (Bange

Duxä) bas £anb läuft roie eine Si^Iange -

Da^er 3U feinem unb unferm 5T0^Tnen

(Einft Jjeinri^^aufemann 3ur Spree gekommen.

Sein tDein^us blü^e unb gebeil)'

Ho^ lange, uon böfen Säuren frei!

(Ein (Drt toillkommner unb langer Raft Sei es auä) ferner gutem (Baft, Der naä) bes Sags mütjfcl'gen IDerken Si^ mag mit golbnem lEranke ftärken.

10*

148

So foll es bleiben 3ot)t für 3al)r, Derroeil 6er tDein gut bleibt unb klar, Das Reid) regiert tüirb von milöer ^anö Unö $rieöe roaltct im üaterlanö.

5ur Säkularfeier 6er Singakaöemie 3U Berlin

Den 26. mai 1891

5e|tgefang, komponiert üon HT. Blumner

£aut erfc^allen 3ubeItDeifen, Ijod) Don 5^ftcsglan3 belebt, Unfern jdjönen Bunö 3U preijen, Der 3um I}öd)ften uns erl)ebt. f^eil'gc Kunft, entftammt Don oben, $d)Io^ einft öes Dereines Banb Unb jein ?Eun toar, (5ott 3U loben, IDätjrenb ein 3öt)rljunbert f(^tDanb.

Za^t bes Stifters treu uns henken, Deffen Segen auf uns rut)t; Uns in feinen (Beift oerfenken, 5üt)rt 3U bem, toas gro^ unb gut.

149

(Einen pia^ Ijat er bereitet (EÖIen Klang 3U ^eü'gent tDort, Unö öer (Beijt, 6er iljn geleitet, £ebt in feinem tDerfee fort.

Diefen (Beift uns treu 3U toatjren, Set gelobt mit £)er3 unö XTIunö, Dafe, roie in entj(^tDunbnen 3at)ren, 5eft befte^e unfer Bunb, Hllseit ferner in il|m roalte, XDas il)m Kraft gibt unö ©ebeiljn, Unb fo gel)' er als ber alte 3n ein neu 3<it)tl|unbert ein.

Hufs IDo^I ber Di^tersfrau

(Bcfprodjen am 50. (Scburtstog Fjcinrtd) Setbcis, öcn 25. 3um 1892

Des Dichters Seibel ^aben roir (Beba(^t mit Preifen unb £oben Unb it)n beim oollen ®Iafe ^ier, IDie er's oerbient, erijoben.

Itun bitt' ic^ na^ gutem beutfd^em Bxanä) IToc^ einmal ein3uf(^entien Unb feiner beffern ^älfte aud) 3n (El)ren 3U gebenden.

150

Der befjcrn, tocnn aud) offenbar - Htdjt fd)tDer fällt's 3U entfd)etöen - Sie t)eute nodj ift unb immer mar Die kleinere oon beiben.

Sie ift es öod) - toer kann baxin IHit jeiner UTeinung j^toanken? - Der toir als feiner fjelferin So üielcs (Bute vtxbanktn.

VOäx' er, roie mand)er arme U)id)t, (Ein 3ungge|eIIe geblieben, 3d) glaube fid)er, er Ijätt' uns nid)t Den £ebered)t {}ül)nd)en gejd|rieben.

Hudj manrfjes anbre Ijätt' er nie Suftanbe gebradjt - id) toette - (Brab' Don bem Bejten, roenn nicfjt fie Dabei gel)oIfen Ijätte.

(Blaubt's, burrf) iljr Dafein unb ba^ fie il)n Umfaßt mit £ieb' unb (Büte, Kam er erft in bas red)te Blüljn, XDo Blüte folgt auf Blüte.

Unb toenn in bas, toas er erfann, IDir fdjauen, uns 3U erquicken, So glauben toir rool)! bann unb röann 3n it)r (5efid)t 3U blidien.

151

IDeil feine Di(^tungen ftnb erlebt, {)at er, roenn aud) für jeben Itt(^t jtd)tbar, i^r Btlö I|tneingetx)cbt ITtit allerjarteften $äöen.

tDas überijaupt kann ein Poet

3n öiefes £ebens IDilönis

(Erreid|en, toenn nid)t 3ur Seit' itjm fteljt

(Ein ^olöes 5iföwenbiI6ms?

(Erft roenn an feinem eignen Ijerö (Ein I)oIbes IDefen toaltet, (Erpit es alles öen rechten lOert, tDas bi^tenö er geftaltet.

Un6 toas er als einfamer UTann VOolfl fu(^en roüröe oergebens: 3n S^ßuö' unb £eib erfdiliefet fidEj bann Das (Banse il)m bcs £ebens.

(Es forgt für itjn mit 3ärtlid)feeit Die 5^öu, inbeffen er bidjtet, Unb ft^afft, bafe 3U ber red|ten 3eit Das (Effen ift angeri^tet.

Unb felbft ein Dichter, mag er aud) oft Die ganse tDelt üergeffen, Sobalb es ITtittags3eit ift, l)offt (Er auf ein gutes (Effen.

152

(Es jorgt bte treue Didjtersfrau Huf it)re bejd)eibene IDeife 5ür itjrcn (Balten unb roei^ genau, tDann ^xank er braud)t unb Speife.

Sie mad)t es aud), toas Dor ber IDelt Set)r roid^tig nad) meiner ITteinung, Ba^ ettoas propperes er be!)ält 3n feiner äußern (Erfdjeinung.

So ift bie (Battin bemüljt um il)n 3m ^aufe unb nid)t minber IXad) au^en l)in. Hm beibe erblül)n 3nbeffen liebe Kinber.

3u Seibel felbjt feel)r' id) nun 3urüdi, Unb überf(^auenb fein Zehen Sag' id): tDas für ein großes (Blüdi, Dafe il)m bie (Battin gegeben!

Dies (Blüdi, bas möge iatjraus jaljrein 3I)m ungefdjmälert bleiben. ITlög' er in biefem Sonnenfd)ein llod) Diele Bänbä^m fd)reiben.

3ur Seite bleib' i!)m, fid) freuenb mit Hn bem, toas er empfangen, Die liebe $rau, bie mit leifem Sdjritt Bisl)er 3ur Seit' it)m gegangen.

153

Sic^ frcuenb an 6cm, roas er erreicht, Bleib' fie il)m t)ilfretdj 3ur Seite, 3nbeffen feine £o&e blei(^t. Die jugenölic^ braun no(^ Ijeute.

3ä) bitte alle, öie id) \)kx \d)au', TTtit mir bas (Blas 3U erl)eben: Die liebe freunbli^e Di^tersfrau, 5rau Agnes Seibel joll leben!

5ur (EintDeil)ung eines neuen Künftlerateliers

1891

Die tDerfeftatt, 6ie tüir Ijeute toeitjn, Soll eine glü(feli(^e Stätte fein, IDo Sxkbe rool)nt unö Segen toaltet, Unö (Erfreuenöes fi^ geftaltet; IDo gern einfeeljren gute (Befellen Unb Kunben, bie roas Rechts beftellcn; Hus ber tjeroorgeljn gute IDerke, Darin fi(^ S^ön^eit ipaaxt mit Stärke, Die fröl)Ii^ fenbet it)r Bilbner aus, Unb bie anii kommen ins re^te ^aus.

Darauf bring' i^ bies (Blas bem XTTeifter, Ijarro ITtagnuffen fo t|eifet er.

154

Auf fein unb feiner Kunjt (Bebeitjn, Da^ t)ier iljm mögen (Bel)tlfen fein (Ein toarmes {)er3, ein klarer üerftanö, (Ein fidjrer Blidi, eine glüdilid|e Jjanö Unb (Befunbljeit ba3u unb Kraft; Dafe üielc frol) mad)e, toas er fd)afft, Dafe lDol)Ifal)rt it)m unb Ruf fid) meiere, Seine Kunft itjm 5^eubc bringe unb (Eljre.

Patenfprud) für ein Kinb

1893

Du, liebes ITIäbdjen, bift noc^ klein, Bift nod) ein fd^roadjes Kinb, Dein J)er3 ift nod) fo fromm unb rein, tüie Kinberl)er3en finb.

Die roir bic V}änbt über bir 3e^t I)alten, finb nur fi^toad); Dem Sd|Iaf entgegen gel)n aud) roir. Die je^t finb für bid) toad).

Drum tDoIIen roir bidj (Bott oertraun 3n 5reuben unb in $d)mer3; Dir ift's befd)ieben, il)n 3U fdjaun, IDenn rein bir bleibt bein fjtx^.

155

Profefjor Paul Hf(^erfon

3ur S^^^^ öes 3u6tläums jetner 25jät|rtgen IDtrIijaTn&ett an ber Berliner Untoerfität

Den 4. 3um 1894

Der uns ber Jjeimat pfIan3entDeIt cr|(^Iof[en, Dem Ijaben oielen Dank 3U bringen l)eut nid|t nur (Belel)rte un6 Berufsgenoffen, Hein, aud) bie £aien, bie er mit erfreut.

(Ein UTann ber tDiffen[(^aft I|alf er ergrünben Das tiefere (Beljeimnis ber tlatur; Dem £aien roar ein 5üf)ter er, 3U finben, IDas lieblic^ blütjt unb rei3enb auf ber S^^^-

3a, ber Botanik ftetjt ni(^t all3u ferne Die poefie, es ftreift fie leif U)x fiaui}. Bekümmert jie au^ nid^t fi(^ um bie Sterne, ITtit Rofen bodj bef(^äftigt fie fi(^ aud).

Unb au6) benjen'gen, ben mit 3ubeltönen Begrüben beut im (Ernft toir unb im S(i)er3, Hu(^ ben I)at nirf)t bie IDiffenfdjaft bcm Sdjönen (Entfrembet, nein, i^m sugetoanbt fein J)er3.

Der ernfte 5otf(^er bo(^ ift er geblieben, 3m 5iTtben grofe unb im Erkennen ftark. So Ijat er alles, roie es f^eint, befdjrieben, VOas irgenbtDO tjeroorkommt in ber ITlark.

156

Don einem (Enöe tjat er bis 3um anbcrn Durd)ftrcift öic Jjeimat oljne Raft unö Rul), Unö eine 5i^^u5e ift's, mit itjm 3U roanöern, Denn alles ktnnt er, alles nidit itjm 3U.

IDenn aber öod) in märk*|d)en tDalöes (Brunbe Horf) eine Pflan3e jtänbe, an (Bejd)Ied)t Unö Hrt nod) unbeikannt, öer keine Kunbe Bisf)er gel)oIfen t)at 3U itjrem Redjt -

Hatürlid) müfetc oon öen bcffern Pflan3en Sie, von öen angeneljmern eine fein, Don Spielen ftarrenö toeöer, nod) oon £an3en, Kein Sumpf geroädjs unö aud) nid)t giftig, nein!

3a, lernten toir fo eine Pflan3e kennen, Dann j(^Iüg' id| cor, id) tat es gan3 getoi^, Sie Aschersonia üon (Be|d|Ie(^t 3U nennen - 3l)r Spe3iesname toär' amabilis.

3u fjans $ad)fens (Bebäd|tms

Den 5. ttooembcr 1894

Dergangen finö oiertjunöert 3<^^^, Iladjöem ^ans Sa^s geboren toar 3n Itürnberg, öer guten alten Staöt, tDo er fein {}anötoerk betrieben Ijat

157

£angc 3al|rc mit großem ^I^ife» Damit crroarb oiel £ob unb preis. Huf jcincm S(^ufterf(^cmel er fafe, Dabei 6er Dic^tftunjt nit oergafe, Sal) auf bie Dinge ber €rbe Ijin lUit l|ellen Hugen unb Wugem Sinn, Unb was er falj unb toas iljm pafetc, (Er feunjtgere^t in Rcimlein fafete. Die aber las ein jeber frol^ Unb fagte: „3arDol)I, es ift au^ fo."

IDas roürb' ber alte Jjans Sadjs tDoI|I fagcn,

Kam' er 3urüÄ in unfern ^agen?

DieIIei(^t: „Die IDcIt |iel)t nodi |o ftraus

Beinalj roie in meinen Qiagen aus,

HIs iö) mein Hugmerft auf fie gerichtet,

3n oielen Reimen fie Ifahe bebi(^tet.

Überall ift ber tleufel los:

Der Pfaffen (Trug ift no^ immer groß,

Der Ritter nit bes Bürgers ad^t't,

Der Bau'r auf \i6) felbft nur ift bebac^t.

Der Krämer benkt allein ans S^nappen,

3eber Harr \idi freut feiner Kappen,

Der S^reiber \iä) bünkt, toer toeife toas, 3U fein.

Der tDirt no^ immer fälfc^t ben tDein,

Die IDeiber fte&en ooll Schelmerei,

Die 3ungen finb überall babei,

IDo es 3U maufen gibt unb 3U naf^en,

£affcn nit gern fic^ überrafc^en.

158

(Bcfe^ unb Re(i)t finb nod) immer firank, (Bute (Eat finbct feiten Dank, Itid)t oft üerbienft gebüljrenbe (Et)r', $(i)meid)elei unb £ügc florieren meljr. Dod) aurf) in biefer Seit gebeiljt VOo\)l nod) ein toenig Reblidjheit, (Ein toenig Red)tfd)affent)eit unb (Treu, Die oljne 5urcf)t ijt unb oljne Sd|eu, Itod) ettoQS €ifer für bas, roas gut, Hod) ettoas edjter beutfdjer RTut, Um ba, roo es nottut, brein3uj(^Iagen. Drum, ba^ aus allen tDirren unb plagen 3ule^t bod) (Blüdi unb J^eil erroai^f Dem beutf(^en £anbe, bas roünfdjt

{)ans $ad)s."

Ruöolf (Bcnec

3um 70. (Beburtstag, bin 12. Descmber 1894

Siebsig 3af)i^! ^o^ nod) kein greifer fliter fi^t er ba beim IDein, Hur ein ungetDÖtjnlid) toeifer 3üngling jd|eint er uns fein.

3rDar „bie erften fieb3ig 3ol)re Unfres £ebens", fagt ein ITtann, „Sinb bie beften." (Ei betoal^rc! 3d) für mein Heil 3rDeifIe bran.

159

Hud) mit fieb3tg, fröt)Iic^ toallt €r Durc^ ötc IDcIt, roer I)offt unö ftrebt. Sicbstg 3ol)r finö no(^ fecin HItcr, IDenn man ni(^t 3U fi^nell gelebt.

XDcnn man rul)ig mit Bebad^t fic^ Umfieljt üon öcs £ebens ^ötjn: Sroifc^cn fiebsig erft unb adit^iq XDixb öas Dafein roirklic^ frfjön.

IDenn bic roilben £eibenf^aften Sinb gebämpft in i^rer ®Iut, Unb es blieb bas (Eble Ijaften, Unb ber Hppetit blieb gut -

Unb in roadirer HTänner Kreife ITtunbet no^ ein guter ?Erunk: (D bann roarb man mdjt 3um (Breife, Sonbern blieb im Jjer3en jung.

Das aud| roarb getoäl^rt bem ITtanne, Dem l)eut unfre 5ßter gilt; 5rei Don trüben HIters Banne Strat)It uns nod) fein freunblic^ Bilb.

fjeiter kann er unb 3ufricben RücfetDärts Ijeut unb oorroärts fc^aun, Denn itjm toarb bie £uft bef(^ieben Unb bie Kraft 3um tDeiterbaun.

160

ITtög' er aud) in ftünft'gen tEagen „Sielbetou^t" unö „unenhocgt" IDetter feine £eter jd)Iagen, Die er jtol3 = befdjeiöen trägt.

IDenn bas Küffen unö öas Kofen Huc^ tool)I kaum aufs neu beginnt; (Ei, 6cr I)erbft tjat aud) no(^ Rojen, Die ni(^t 3U oerac^ten finb.

Unfer IDunfdj ift, ba^ im £eben ITtandje 5Teube nod) ertoa^f' Unferm ^i^^unb. Un6 mög' er lieben lTIan(^en Sdja^ noä) aus fjans Sadjs.

(Eine güt'ge Parse fpinne 5ort öen 5ciöc" feines Seins! Huf fein VOol\l in öiefem Sinne Sei geleert ein Bed)er IDeins!

Hn ötc tUänner üon (Babelba^

3ur Ktrtnesfetcr am 18. Sßt'tuar 1895

Den tDa&ern ITtännern oon (Babelbad),

Denen t»ir freubig eifern nad),

Sei in bas f^öne Hiljüringer £anb

Dom Spreeflufe fjanbf(^Iag unb (Bru^ gefanbt.

161

tDot)I eu^, bie tt)r im VOalbe Ijaufet,

Unö allem roas raufdjct unb toas braufet,

3n irtu^e ftönnt unb in 5rieben laufdjcn,

3umal bem luftigen tDalbesrauf^en,

Dem (Quell, ber von bem $d\en fpringt,

Dem Dogel, ber auf bem ^roeige fingt!

Doc^ audi in ber (Bro^ftabt Dunft unb (Bebränge,

3n ber tobenben IUenf(^enmengc,

Hm Sdjreibpult unb am grünen tlifd|,

(Bibt's ITtänner, bie frol) unb frei unb frif^

3n ifjren f}er3en, bie ni(^t erhalten,

Sid) 5üf)Iung mit ber Ilatur erljalten,

Htit bem (Befang im grünen fjain,

Utit 5i^ül)lingsblüten unb Sonnenfc^ein,

Utit la^cnben 5Iurcn unb (Belänben

Unb anbern erfreulidjen (Begenftänben.

3ft's aud) nur in ber (Erinnerung,

(Es I|ält fie bei gutem TTTut unb jung,

IDirb ifjnen bas ijaar au^ grau unb grauer

Unb bas Dafein mitunter fauer,

tOenn jeber dag bringt feine £aft

Unb auf (Erlebigung brängt mit f)aft.

(Ein (BIüÄ ift es, ba^ bie Poefei

llidjt in IDälbern nur unb auf Bergen frei

31}ren üerfteljr unb Umgang t)at;

Sie fc^eut fid) aud) nid|t oor ber großen Stabt:

Selbft über bas Sc^uttlanb, bas fi(^ breitet

Rings um bie ITtetropoIe, fdjreitet

Die hedie Btufe mit fi^rem (Bange

11

162

Sorglos unb furdjtlos, unö nidjt bange,

Die 3arten Süfee jic^ 3U üeröcrben

Hn Dral)t unb BIed), an Steinen unb Sd|erben.

Diele tEreppen fteigt fie Ijinauf,

Sudjt it)re Sd)u^befot)Ienen auf,

Die fie eljren mit £eierf(^Iagen

3n guten unb in hö\m ^agen -

3n guten, bic 5^^ube 3U erl)öl)n

mit Reimen unb anberem (5etön;

3n böfen, bie Sorgen rDeg3ubannen,

Dafe jie eilfertig 3iet)n oon bannen.

Da^ dmn guten (Trunk roir jc^ä^en,

3jt tDot)I kaum nötig t)in3U3ufe^en,

Die ITIänner bes beutfd)cn Reimoereins

IDiffen barin mit eudj fid) eins.

(Bottlob, aurf) in ber {jauptftabt RTauern,

XDo Diele 5älf<i)er unb XTtanfd|er lauern,

tDiffen jie bod) 3U jeber $rift,

IDo etioas (Butes 3U finben ift.

Unb too fie jid) beim (Buten finben.

Da pflegt bie 3eit rafd) Ijin3ufd|tDinbcn,

Bei munterm IDort ol)ne S^If^ ^^^ Streit

3n ed)ter beutfc^er (5emütlid)keit.

3n it)rem bunkeln, bod) rid)t'gen Drange

3e^en fie üiel unb 3ed)en lange;

®ft lajfen, et)' fie tjeimiDärts tüallen.

Die le^te Pferbebaljn fie oerfallen.

IDeil gar fo kur3 bas £eben fd)eint.

Bleibt möglidjft lange man oereint.

163

Itl^t aber füllen tütr öas (Blas: Den tDaÄern 5^eun5en gelte öas, (Es toa^f unb blüf)e öie (Bemetnbe, Die immer me^r \idi uns befreunöe, Uns näljer tretenb nac^ unb nac^. ^od) bte (Bemeinbe (Babelbad)!

3e länger je lieber

3um 1. flpril 1895

(Es gibt eine Blum', in Jjedi' unb Strauß Blüljt fie bcn Sommer über, S^ön an3ufel)n unb buftig aud), Sie tjei^t : 3e länger je lieber.

IXod) blütjt jie ni(^t, jonft toär' ein Strauß Daoon gut 3u üerfdjenken. Der Itame ber Blume fpric^t es aus, lOas je^t [o Diele benken.

3e länger je lieber, roenn je bas galt, So gilt es oon bem alten (Beliebten Ijelben im Sac^fenroalb, Der bleib' uns nod) lang erl)alten!

ir

164

Dem $taats[ekretär im Reid|s=po(tamt, Dr. (B. r. $tepl)an

Der fünfcdiigc CEijd) bei f^au^tnann 3um 26. flpril 1895

5ünf (Eden tjat norf) immer (Ein (Eifd) in {}aufemanns Jjaus, Dod) jiet)t's bestjalb nid|t jdjiimmer Um tDein unb (Bäjtc aus.

Horf) immer fereijt öer Bcd)cr, ®b edlig aud) öer ^ifd); 3m Kreije kluger Sedjer Bleibt fröljlid) man unb frijd).

Dod) l)eute foll erklingen Das (Blas befonbers Mar: (Es gilt, ein Jjod) 3U bringen üereljrtem 3ubilar.

Der feit bes Reid|s (Erftarken mit Oiatkraft unb üerftanb Auf bem (Bebiet ber ITTarken flis (Dberfelbljerr ftanb;

Der bleib' uns frijd) unb Ijeiter, Der fünfunb3toan3ig 3^1)1^ Der beutfd)en poft ein £eitcr Hn l)öd)fter Stelle roar.

165

no(^ lange mög' itjm f^meden Der TUofel golbncr IDcin! Darin an öen fünf (Edien Stimmt alles überein.

Die (Bläfer all' ertjeben Unb klingen frö{)Iid| an Unb rufen: Jjod) foll leben Der l)0(^r)erbiente tUann!

auf XDalbe*

bcn 12. mai 1895

Seit IDalbedi ift üon uns gegangen, Sinb fünfunb3rDan3ig 3tit)r entflotjn. Diel burften toir jeitbem empfangen flis blut'gen Ringens reid^en £ot)n.

Hur eines, aif, toar nic^t bef Rieben Dem nac^ iljm Rommenben ©ejc^Ie(^t: (Ein ITtann toie er, ber oljn' (Ermüben 3m Kampf für 5^eil)eit jtanb unb Red)t.

Unbeugfam, ftüljn, bes IDortes Xlteifter, (Bro^ benkenb roar er, treu unb wadi; 3I)m aber folgten kleine (Beifter, fl^, roas für kleine (Beifter na(^!

166

Hbolf trienscl

3Utn 80. (Bcburtstag ben 8. Dcsembcr 1895

tOas unfcr üatcrianb ertjaltcn Hn Sdjä^cn bur^ bes fjimmels (Bunft, IDie Dtel bavon Dcrbanfet's ben flltcn 3Tn Krieg unb Rat unb in bcr Kunjt!

(Ein flitcr toar's im großen Kriege, Dem eroig (Eljr' unb Ruijm gebüljrt, Der Deutfd)Ianbs fjeer von Sieg 3u Siege HIs S^Iad)tenbenker einft gefüfjrt.

(Ein fliter I)at im Rat geroiefen Den IDeg, ber ^od) geführt Ijinauf; Rod) fdjaun roir 3U bem alten Riefen 3n freubiger Dere^rung auf.

üor einem brüten HIten freute Reigt fidj bas Dolk unb iaud|3t iljm 3u. Der uns burd) eble Kunft erfreute 3n beutfd)er Hlreue, bas bift bu!

Du, alter Rteifter, bem entgegen Ijeut unfer I}er3 in ^i^^uben fd)Iägt; Du bift's, Dor bem roir nieberlegen ijeut Kran3 um Kran3 frot) unb betoegt.

167

tXo^ l^at bid) ni^t bic Za]t 6er 3atjrc, Did) m(^t 5as HIter übermannt. ITo(^ jiel)t öcin Blid bas IDunberbarc, Unb was er fie^t, fc^afft beinc Jjanb.

5rif^ ^ielt ber (Beijt \i6) bix, bcm flitcn, no(^ ungebrod|en, unerfd|Iafft, So bleib' auif ferner btr erhalten Die £uft 3um S^affen unb bic Kraft.

3n beines HItcrs ^age glän3e ITo^ manches S^üljlings Sonnenfc^ein, Dafe bu erfreun bid) ftannft ber Krän3e, Die 'Dank bir unb Betounbrung roeifin.

ef(i}licö

3um 5c|tejjcn 5cs beutjdjcn S(i^riftftcIIcr=t)crbanbstages in Berlin, am 7. September 1896

ntel.: „Strömt fjerbei, iljr üölfecrjdjaren" ujto.

Huf, unb la^t uns fröljli(^ tagen tjier am grünen Stranb ber Spree! 5reube sielj' unb XDol)IbeI)agen Unjre Jjersen in bic t}öl|'. 3u bcm gellen (5Iäferfd|aIIc Kling' ein £icb na^ beutfc^em Brau(^! Sroar Kollegen finb roir alle, Aber tltenf(^en jinb toir auö).

168

3eöcm {jeil, öer aus 3öeen 3icljt bcr Üidjtung ^onigfeim! (Bern |ei icber t)ier gcfel)cn, ®b il)n profa näljrt, ob Reim. Bruöergrufe aud) öem Skribenten, Den nid)t mal öer Kürfdjner kennt! Unb [ogar öem Re3enfentcn Sei bas Dafein Ijeut gegönnt.

Sei Derbannt in ITebelfernen

Hlles, roas uns [onft entsroeit!

3rDifdjen HIten unö ITtoöernen

Ruije I)eut öer Ijeifee Streit!

5rieölid) eine öieje 5^i^^;

IDas jid) jonft nur fd)Ied)t oerträgt;

Sd)Iage jeöer feine £eier,

XDcnn er jonft nur niemanö fd)Iägt!

J}oIöe 5i^aun auf unfern Batjnen Konkurrieren mit uns gern. 5iyer finö fie in Romanen ITIeiftens als öer Sdjöpfung ^crrn. Dcnnod) Jollen ftets fie bleiben (Engel uns aus J}immelst)öl)n. J)od) öie 5raun, auc^ toenn fie fd^rciben, Denn fie finö ja öod) fo fd)ön.

Hus flutorenfd)äöeIn fdjiürfen Die üerleger iljren Sekt;

169

tDarum follen fic's mdft öürfcn, XDenn's nur toirfelic^ t^ncn fc^mcdit! fjo(^ au(^ fie, öte uns oerlegcn, UOcnn jtc 3aljlen bar unö prompt! Qirtnftet örauf, öafe rei(i)er Segen Uns aus iljren tirufjen kommt.

Dod) es mu^ aud) £eute geben, Die ba lefen, toas man fd|reibt; tDoüon foll öer Did|ter leben, IDenn er ungelefen bleibt? 3tDar 5ur(^ £efer felbft in Ejaufen IDirb es ni^t allein gemai^t; Hllen brum, bie Büd|er kaufen, Sei ein bonnernb fjoä) gebradjt!

3n bas Hus(tcllungs=®eöenfebu^ 1896

Don $cf|rcibttj(i| unb n)er?t|tatt

3e^t an bie fiebenunbbreifeig 3(^\)x fjauf in Berlin ic^! üor 3citen roar (Es eine gute Utittelftabt tDie es feitbem fi(^ oeränbert I)at! tDo idi mid) einftmals nieberbüdite, Dom Boben toilbe Blumen pflüdite, J)at {jaus an fjaus im £auf ber Seit Unb Strafe' an Strafe \iä\ gereiljt.

170

3d) \af) Berlin, öas eingeengte Unö jat), toie es öie ^^ft^I" Sprengte, Den es umfpannenöen ITtauernring, (Betoaltig öann in öie Breite ging; tDie es 3ur tDelt» unö Kaiferftaöt flllmäljlid) fidj ausgerDad)jen t|at.

Das fd|uf in IHütjen fd)tDer unö Ijei^ Industria, auf öeutjrf) öer $M^, Den gar einöringlid) einen ITtann (Eine Staöt im tDadjjen Iel)ren ftann. Unö tDätjrenö er forgt unö fd)afft unö ringt, Den ITteifeel füljrt oöer öen £)ammer fd|tDingt, (Es um il)n öampft unö fprüljt unö hlirrt. Sein Zthtn öarum nid)t freuölos roirö. Hu^ in öer I)auptftaöt £ärm unö H^ojen Bauen Sdjroalben unö blül)en Rofen, Sogar im Sentrum öer 3nöuftrie, Unö rocr fie |ud)t, öer finöet fie.

Die brct 3tnncrnen Kannen

6ejprod)cn in I^aufemanns „(Beridjtslaube", 6en 6. Sept. 1896

Drei Kannen aus Sinn gejtanöen l^ahen 3m alten Rattjaus einjt 3U (Traben, Beoor öas ß^^^^ ßs l)at Der3et|rt; Die finö gefüllt tooröen unö geleert

171

3n (Eljren man^ ein I)un6crt 3ct^^r Daoon fecins rote öas anbcrc roar. Bdb roenig maxb, halb otcl gck[cn, Unb guten IDetn gab es unb hö]m.

(Berettet üon bel)er3ten ITtannen Beim Rat^ausbranbe jinb bie Kannen Unb fo 3um (BIüA ni^t mit o erbrannt; Kamen buxö) Kauf bann in anbre fjanb Unb enbli^ 3U fjaufemann na^ Berlin. Sollen je^t roieber tjeimiDärts 3iel)n flis (Eigentum ber (Bemeinbe droben, Dort roieber burftige Seelen laben, lOie fie getan es in alter 3eit. Dorther aber Ijaben neueingetoei^t XDir fie mit breiunbncun3iger tDein, (Betrunken aufs tDoIjIfein unb (Bebei^n Des Daterlanbs Unb bes ITtofelftranbs, Der Stobt Q^roben am lUofelftronbe, Die i^ren XDein fdjiÄt in olle £anbe; Des I)ou^mannsl)aufes in (Eroben bort Unb bes Ijoufemonns^oufes I)ier am ®rt, IDo roir als frötjlidje 3e(^er eben Si^en unb unfern Becker Ijeben; Huf unfer eigenes IDo^I 3ule^t, Unb bofe ein fo guter tDein, toie je^t €r uns le^t Unb bie Ke^Ie mi^i,

172

tXod) l)äufig uns auf bicfcr (Erbe,

3jt's TTtöglid), aud) nod) ein bc^rcr tocrbe.

TTun gcl)t itjr alten Kannen t)in! Der fjimmel betoatjre euer 3inn

üor 5ßUßTsgIut

Unb oor IDaffersflut! 3n 5i'^iebcn möge unb in (Etjren UTand) brao ®efd)Ied)t nod) euc^ füllen unb leeren!

flifo gefdjefjen in bem 3al)r, ITad)bem unfer f}eilanb geboren roar, Hd)t3el)nl}unbertneun3ig unb fec^s, Da Imperator roar unb Kex IDilljelm ber Stoeite, unb bie I)oI)e Rei(^sfean3lertDÜrbe trug {}otjenIol)e. Hm fe^3el)nten September roar es Diefes, roir Ijoffen's, guten 3öt)res Bei ^einrid) Jjaufemann in Berlin. Der Jjimmel ert)alte uns unb iljn.

3um 3rDetunb3tDan3ig(ten tTTär3 1897

Sei uns fro!) gegrü&t, o bu fejtlidjer Sag, Der uns gab einft bzn gütigften fjerrn, Dejjen Bilb uns bleibt, roas aud) ftommen mag, XDie am Ijimmel ein freunblidjer Stern.

173

U)tr öcnken 3urü(fe an bas, was mt\6)xoanb, Hn Krieg unb 5i^ißöen 3urüdi, Hn 5cn alten Kaifer, öer fu^t' unb fanö 3n ber £iebe bes Dolks jein (Blüdi.

tDir benften an tl)n, roie bas beutfdje {)eer (Er geführt einft über ben Rljein, €in einiges üolfe in blanker IDeljr, tEief ins £anb bes 5^wößs Ijinein Sein Kan3ler i^m mit bes (Beijtes Sdjtoert Unb ber Sdjlad|tenbenker 3ur Seit' Unb bie Ijelben all, bie \id) treu beu)äl)rt 3n ber großen, ber Ijerrlidjen Seit.

IDir benken baxan, toie bas (Eifen klang,

Ruijm roerbenb auf blutigem ß^^b.

Da gingft bu, (Bermania, ftol3en (Bang,

Unb mit Staunen falj biäi bie IDelt.

Da brad)teft bie Kinber, bie einft bir geraubt,

3urüdi bu an beinen ^erb,

Unb je^tejt bie Krone bes Reidjs aufs Ejaupt

Dem, ber jie nimmer begeljrt.

® fd)öner (Tag, als fein greifes ^aupt 3um erften UTale fic trug. Da toar 3U jubeln uns rooljl erlaubt, Unb ber ^^c^^^ß 9^1^ ^s genug; flis bie £jer3en all doII Begeifterung Had) glorreid) befc^Ioffenem Streit,

174

IDie tuarejt bu, üatcrianb, toieber \o jung 3n ber großen, ber tjcrrli(^en Seit!

3Tn Kampf ein Vflann unb von tjersen ein Kinb,

IDie voax er milb unb geredjt!

flis (Ebler galt ifjm, toer cbel gefinnt,

Unb roar's aud) ber unter|te Kned)t.

(Bro^ toar er an (Bütc, roic !)at er Dcr3cil)n

Unb Dulbung unb Hadjfidjt geübt!

Das höftlidifte HIter, bas rourbe jein:

€r toar bis 3um dobe geliebt.

Bis 3um dobe geliebt, unb nie cerglüt^t

Seitbem finb £iebe unb (Treu!

3n jebem (Befrf)Ied)t, bas neu erblül)t,

tDirb banfibare £iebe neu.

Hun füllt bm Pokal mit bem IDein com Rtjein,

Dem (Bebäd)tnis foll er geroeiljt

Unfers alten Kaifers, bes (Bütigen, fein

Unb ber großen, ber l)errlid)en Seit.

175

Hn Hrnolb Böcfeltn

3ur flusjtellung jeiner Bilbcr in 6cr Berliner Kunjtafeabemie

Deaembcr 1897

(D Iltcifter Böcfelin, tote fcl)r erfreut ?jat mid) bie (BefcIIf^aft, öte i(^ Ijeut 3m Saale 6er Kunftafeabemie Beifammen gefeljn! Dir öanfe' iä) fie. Sie alle, öie ic^ bort getroffen, (Befallen mir bejfer, jag' i^ offen, HIs bie (Befellfdjaft, bie im tDejten Berlins als eine gilt ber he\kn. Deine Itajaben unb Hereiben Stellen mi(^ ungemein 3ufrteben, tDic jie jirf) tummeln im blauen ITteer, Diefe 5^äulein gefallen mir feljr. Sinb fie auc^ fo fein ni^t ko[tümiert XDie unfre Damen, fo fd|ön frifiert Unb au^ fo enge nid|t cingef(^nürt Unb ni(^t mit Si^mudi fo überlaben. Das bringt i^rem Rei3e keinen Sdjaben. 3n il)rem naffen Hufentljalt 3|t bie Q!oiIette beenbet balb: TTleerf^ilf, Seerofen unb Korallen (Benügen j^on, um 3U gefallen.

176

XTtit Hnöad)t faft laujd)' id) 5en Qiönen Deiner besaubernben Sirenen, Die leiöer ITtenfdjenfleijd) genießen, Der ITTäöd)en mit Dogelkrallenfüfeen Unb bem koketten 5ßöerftu^ Hm J}interteil, iljrem ein3'gen pu^, ITIit bem fie lodien btn 5iid|ßTf^naben, Itadjbem fie lieblidj gefungen Ijaben.

Deine fjerren, bie bas ITTeer berootjnen,

Die mufd)elblafcnben tiritonen

Unb bie ITTecrgreife, berb unb tü^tig,

$eegrasl)aarig unb rotgefid)tig,

IDie fd)au'n [ie aus gutmütig = frol) !

3d) iDoIIt', unjere (Breijc toären jo.

Unb bann mit feiner bicfeen tDampe

Der auftaud)enbe t^ippokampe

XTtit etroas blöbem (Bel)eimratsblidi

U)as für ein prad)t= unb IlTeifterftü(Ji !

Deine Satprn unb beine 5aune Sinb Burfdje von allerbcfter £aune, Hid)t gefdjniegelt nod) gebügelt audj IDie unfre 3ugenb nad) neuem Brau^: ?)ahen nie geftrebt, finb nid)ts geroorben, Keiner oon iljnen l)at einen ®rben. Dafür ift in iljnen üiel Itatur Unb von üerftellung keine Spur.

177

(Ettoas breijt finb ]it, etwas frei, Hufecrn fic^ oljne jcöe S6)tu, Sinb immer luftig bodi an3ufe^n, mögen fie nun im Sans ji^ örel)n ®6er \i6) in ©etränfe bcraufd|en ®5er fdjiafenbc Ittjmptjen belaujdjen ®ber 3ur Heben $i)rinj greifen ®öer au(^ nur einer Hmjel pfeifen. Unb alles, toas öu fonft uns gibft Don ber IDcIt, bie bu malft unb liebft, Unb bie bcs Simonen Ijat fo oiel: Des tDinbes unb bes tDaffers Spiel, Die tDoge, bie an ben 5^11^" f(^Iägt, (Trjprejfentoipfcl, com Sturm beroegt, Die S^^^f öiß i^ HTaiengIan3e blübt Das alles, toie freut es bas (Bemüt! 3m toüften £ärmen unb (Bebraufe Der großen Stabt, in ber i(^ Ijaufe, ITtitten in bem ITtenjdjengebränge, 3n ber flutenben, fto^enbcn ITIenge Set)' id) Dor mir bein IDaIbes|d)tDeigen. Das berütjrt einen fo tounbereigen Unb erquidit roie ein Marcr Sranfe Dafür, 0 tlXeifter, I)abe DanJi. nid)t gar fo arg ift bod| bie IDelt, IDo it)r no^ beine Kunft gefällt.

12

178

Königin £ui(e

3um 22. märs 1898

® Königin, tief mu^ betocgcn (Erinnrung uns, tDcnn öir fie gilt. So tritt ent3Üdien6 uns entgegen, So rüf)renb uns bein lieblid) Bilö. J}ernieöer ncigenb öid) Dom iEIjronc (BctDannft bu öir ein jeöes ^er3, So l)ot)eitsDoII im (blan^ öer Krone Unö uns fo mcnjd)Iid) naij im $d)mer3.

Hd), S^mer3 unö £eiö ^aft öu erfatjrert, €1) öid) erlöft öaoon öer (Eoö: Du Ijajt erlebt in fdjroeren ^aijxen Des üaterlanöes Sd)ma(^ unö Hot. Unö elj öas öeutfdje Srf)U)ert es roieöer (ErtDorben, roas öer 5^^"^ geraubt. Da neigteft ftill= ergeben nieöer 3um Sterben öu öein j^önes ^aupt.

Du roareft Ijeimgeketjrt 3um 5ncöen, Da regt' es fi^ im öeutj^en Zanb, (Es roarö Dcrgeltung iljm befdjieöen, HIs es in blanken IDaffen ftanö. Der Rljeinftrom fal) öie öeutf(f)en Ijeere (Ben 5TaTtftreid) 3iel)n in Sturmesfdjritt ; (Es toarö gekämpft für öeutfd)e (Eljre, Unö öeine Söfjne fod)ten mit.

179

lDof)I roar öer grimme ßtinb be3tr)ungen 3n ungel)eurem, blut'gcm Streit, üodj niäft erreid|t roar, was gefungen Die Sänger öeutfdjer Jjerrli^keit; Hid|t, toas oerMnöct einft bie HIten Don beutf^en Reichs erneuter IlTad)t; Das blieb öer 3uftunft oorbeljalten, Unb 0 iDie \äi'ön tft es DoIIbrac^t.

Sie kamen uns, bie golbnen Sage, Da ftieg Ijcrab Don feinem titjron, Da^ er bas beutfdje Banner trage Dem Ijeer Doran, bein großer So!)n. Unb als er Ijetmioärts keljrte roicber, UTit Sieg gekrönt, mit Ruijm unb (blan^, Da legt' an beiner (Bruft er nieber Demütig feinen £orbeerkran3.

Hn il)n unb feine Säten benken

Wir bankerfüllten {}er3ens Ijeut.

Dir gab es (Bott, i^n uns 3U f(^enken.

Der uns bes Reid)es Wia6)t erneut.

Unb toenn fi(^ Ijeut bie fjersen regen

3n ber (Erinnrung, bie i^m gilt.

Dann ftraljlt au^ freunblic^ uns entgegen

Unb fegnenb uns bein Ijolbes Bilb.

12'

180

Huf BismarÄs tEob

bcn 30. 3uli 1898

Der ITIann i|t tot! llur (Einer könnt' erroeifen

(Beroaltiger unb ftär?ter fid| als er.

3erbrcd)en könnt' nur (Einer biefes (Eifen

Unb Ijafs getan unb bem au(^ toarb es f(^toer.

Der tlTann ift tot! (Er Ijat bie Ru^' gefunben, Had) ber er rang oergebens 3al)r um 3at)r. Ilun ift er rut)ig, er Ijat übertounben Das le^te, roas 3U überroinben toar.

Der Trtann ijt tot, ber Ruijm unb ITta^t unb Stärke, (Eintrad)t unb 5i^icben feinem Dolk geroann. tDie mu^ ber Sd)Iaf fein na(^ bem ^agetoerke, Das er oollbrai^t Ijat, ber je^t tote ITtann!

tE^cobor 5o^*öTic

t öcn 20. September 1898

£eis trat ber lEob Ijeran an birf), Du fd)iebeft ot)ne $d)mer3, Der fliten einer, bie jugenblid) (Erfjalten fid) bas t}er3.

181

Du gingft öa^in, a6), uns entjc^iDanb Dein freunblid) Hngeftdjt. ücrgcffen toirö bi&t öein üaterlanö, IDirö öcine ITTarft ötdj nt^t.

VOo\)l mand} <be\6)Uä)t noä) ruft aufs neu Dein eigen VOoxi bir 3U: „Der ijt in tieffter Seele treu, Der öie Jjeimat liebt roie öu."

Hmalte 3oö^i^

t öen 3. Scbruar 1899

Der nioö liefe fie oerftumnten, a(^, Die irteifterin roar im (Befange, 3n unfrer Seele aber lange Klingt nodi öie tjolöe Stimme nac^.

5ne6rtc^ Spieltagen

3um 70. (Bcburtstag, öcn 24. Sebruar 1899

Du rourbeft alt im Dienft ber Kunjt, Unb hinter bir liegt arbeitsoolles £eben. Diel roarb bir bur^ ber tlXufe (Bunft Derlie^n unb uns üon bir gegeben.

182

Du aber bift öcm 5ifud|tbaum glci^, Der lange frf)on gefrört 3um (Barten, Don öem totr, ob aud) nod) fo rei^ (Er trug, nod) immer mel)r erroartcn. So iDÜnfdjen roir, öa^ nod) fo mand)es ITtal Des 5i^ül)lings Sonne ötd) erfreue, Da^ öu, oerjüngt öurd) itjren StraI)I, Uns fd)öne 5i^üd)te bringft aufs neue.

Hn Qcrman (Brimm

als er mir einige feiner IDerFte 3um ©cfdjenit gemadjt fjatte

(DMobcr 1899

löte? Hlles öiefes foll id) Ijaben? Sinö öiefe Büd)er toirklid) mein? XDomit Derbient' id) foldje (bähen? Was brad)t' mir fo oiel Sdjönes ein?

3d) müfete roatjrlid) feljr mid) fdjämen, fjätt' id) es nid)t f^on oft erkannt: nid)ts £iebres gibt es, als 3U nel)men, XDas unoeröient gibt liebe fjanb.

183

Prof. Dr. (Darcfec

3um 80. (Scburtstagc, öcn 26. ©Jttobcr 1899

Dreimal \tt}:it „(Bardies 5Ioi^<i" "«** (Bcbunöcn auf meinem Bü^erbrett. Drei Auflagen in 5cr ^oii^t £auf (Erroarb ic^ reöli(^ mir burd) Kauf, Unö oftmals neljm' id) aus bem 5<i^ Daoon bie neufte unb f(^Iag' toas nac^. Dem Hutor jag' i^ Dank bafür, Dafe er ein fo treuer Ijelfer mir. HTög' er no^ oft auf unfern Hu'n Des 5^üt)Iings Blumen toieber f(^aun.

Huf Qcimcrbtngs tEob

btn 20. De3embcr 1899

Karl ^elmerbtng! Hus alten Qiagen Steigt auf cor meinem ©eift ein Bilb. 3^ felj' iljn, unb mit IDoIjIbe^agen Bin i6) im Hugenbli* erfüllt.

tDie Rennt' er ITtenfdien fröljlid) madjen, IDie Ijat erfreut er unb ergebt! (Er hxadftt alle tDelt 3um £a^en, Unb nie \)at einen er oerle^t.

184

Sein (Benius toar ein tDol)Igemuter, Der Sorgen von uns trieb im Hu; (Ein Künftler toar er, unö ein guter Unb lieber ITIenfc^ toar er ba^u.

Drum roirö aud) oben iljm öie Pforte 3e^t freunölid) aufgefd)Ioffen fein. St. Petrus grü^t il)n mit bem IDorle: „IDillkommen, l}elmerbing! (Tritt ein!"

Dem jüngften (Befc^Icdjt 3ur 3a^tl)unberttDenöc

3ns neue 3cil?tl)unöert fdjauen Ijinein (Bar üiele mit großen flugen, Die fonft nod) oon (Beftalt finö klein Unb erft 3u roenigem taugen.

Sie finb nod) in ber großen IDelt Hidjt roeit Ijerumgekommen Unb brum für nidjts, toas fie entljält, Bereits Doreingenommen.

Uod) finb fie burd) bie (5efeIIf(^aft nidjt, nid)t burd) bie Sd)ule gegangen; Irtan lieft es iljnen com Hngefid)t: Sie finb nod) unbefangen.

185

IToc^ unoerbilbet finb fie all, Sic können nodj cttoas lernen. Xioii tDiffen jie nidjts com Sünöenfall Un6 greifen no^ naÖ^ öen Sternen.

Huf biefc, öie |o fröt)Ii(^ fd|aun Unö ein klein toenig oerrounöert, Sc^t unfer Daterlanb fein üertraun 5ürs feommenöe 3at)rl)unöert.

Sic l)aben fic^ noä) nic^t umgc|c!)n Yiadi einem Beruf auf CEröen, (Es hann, inöcs bic ^ai}x^ cerge^n, Hus if)nen no(^ alles toerben.

Diellci^t ein großer ®elef)rter fte&t 3n einem biefer Kinber, üiellei^t ein ITtann, ber üiel entbedit, Dielleidjt ein großer (Erfinber.

Der Ijeute no(^ nidjts Jiann als f^rein, (Ein nXeijter einft bes (Befanges IDirb er üielleidjt, ein Diditer fein ®ber Künftler erften Ranges.

Dielleic^t bringt einer es gar fo roeit, Sidj an3uf(^Iie^en btn F;elben, Don benen bic Bü(i)er fpätftcr 3cit Hod) rüljmlid)c ^at^n melbcn.

186

Dodf was 6ie Seit unö bcs Sdjidifals EJanö Hud) jrfjaffcn mögen aus iljnen, Ijauptfac^' ift, bafe fic bem üaterlanb 3n jcglidier IDcife biencn;

Da^ furd)tIos fie unb brao unb treu Das (Bute tun unb bas Red|te. Dies 3ur 3cil)rl)unberttüenbe fei (BetDÜnf(^t bem iüngften (Bef(^Ic(^te.

3uTn Hntritt bes neuen 3ö^i^^^^ß^ts

6en 1, 3anuai^ 1901

(Ein (Blücfe ift's, ba^ roir ni(f|t allein 3ns neue 3cil)rl)unbert gel)n I)incin, Sonbern mit einem tDciblidjen IDejen (Ein jeber, bas für il)n auseriejen: Das Knäblein Don ber ITtutter Ijanb Hod) geleitet am (Bängelbanb; Der 3üngling mit feinem lieben $d)a^, Der gern nimmt an feiner Seite pia^; ITtit feiner guten 5i^ou ber UTann, Der gar nidjt beffer es traben ftann, Unb nod) ber (Breis mit feiner fliten (Es tüäre ja fonft ni^t aus3uf)alten.

187

(Ein £ie5 t)on be tOet

(5eöid|tet für bie (Eljri Jüan = Derctnigung Dcutjdjianbs, komponiert oon (E. t)umpcr6tn&.

1901

tDer ift's, öcr für fein üaterlanö

(Beliämpft auf blut'gem 5^1^,

Unb bejjcn Harne roirb genannt.

Rings auf ber toeiten IDelt?

Der (E^ren fid) unb Ruijm geroann,

(rt)rt|tian be IDet fo tjeifet ber ITIann,

De tDet, ber Buren tjelb.

Das ijt ber Itlann, ber Mtjn unb fee*

Bra(^t' ftarfeen $dnb 3u 5fiHj

Die Briten fa^te blaffer Sc^redi

Bei feines Hamens S^all.

(Er roar ni(^t lang' am felben (Drt,

De IDet roar t|ier be tDet roar bort,

De IDet roar überall.

„tDo ift be IDet?" fo fprad) ber 5einb, „IDo kann nur fein be tDet?" Unb man(^mal liat er gar gemeint, Da^ er iljn enblic^ Ijätt'. Allein beoor er fidj's cerfal), Da toar be IDet auf einmal ba, Da I)at il|n felbft be IDet.

188

Unö toenn öer (Eo5 \i6) natjt unb fprid|t:

„Sagt mir, roo ift öe IDct?"

® (Tob, furf)' if)n beim Bed|er nic^t

Unö fud)' il)n ni^t im Bett.

De tDet ift t)ier bc tDet ift ba,

Wo er bi(^ fielet roo bu iljm nafj,

Da immer ift be tDet!

Unb toenn einft ftarr toirb feine ?}anb,

Sein Blidi oerliert btn Schein,

Dann klingt fein Ruijm burd)s ITieberlanb

Unb Deutfd|Ianb jtimmt mit ein:

U)o mar be tDet? tDo Ruljm unb (Et)r'

3u finben finb, unb nimmermeljr

Dergeffen roirb er fein!

Hlbcrt niemann

3UTn 70. ©cburtstag, öen 15. 3a"ua^ 1901

Dem alten Sänger tDünfd)' 16) Don {)er3en, Da^ er nod) länger, Hod) Diele 3al)^c Sid| frei von Sd|mer3en Unb frifd) betoal^rc. Hod) oftmals f)ör' er fln 5^üI?Iingstagen

189

Der Sangfeunft £cljrcr, Die üöglein, [(plagen! 3n RuI)' unö 5^^^^^^ SoIIn it)m bcfi^tcöcn t)iel froI)c Stunben Unö trage fein, Unö lang' no^ munöcn mög' tt)m ein feiner, (Ein toirklic^ reiner, (Ein guter XDein!

Sunt 18. 3anuar 1901

(Bcötdjtct für ötc 5cftfeicr öes Hationolltberalcn üercins

Dem ^immel Dank, öer freunölirf) nieöerfalj Hufs Preufeenlanö im lDe(^[eI cieler ^al^xtl Sroeiljunöert 3al)re trägt Boruffia Der Königskrone golönen Reif im ijaare. Unö t)errli(^er als jemals fteljt fie öa. Seit i\)v begegnet i[t öas tounöerbarc. Das große (BIü<k, na^ fc^rocren Kampfes (lagen fluc^ eine 3tDeite Krone noc^ 3U tragen.

0 Branöenburg, oftmals mit Spott genannt, Ili(^t Reidjtum Ijat no^ Sc^önljeit bx6) empfot)Ien; Der öi^ erroarb, öer Ijo^en3oIIer, fanö Bei öir ni^t oicl, toas roert fdjien, es 3u Ijolen.

190

Du aber ficicft in bk rt(^t'gc t)an6, Die um3uget)n mit S^toeben tou^t' unb Polen. ®etoad)|en ift bann auf bem märk'fdjen Sanbe, tDas I)eil unb Segen trug bem üaterlanbe.

(Es ift fo übel nid|t, auf Sanb 3U baun,

IDie Don btn £euten man es Ijört mitunter,

Irtan mu^ nur Hlut befi^en unb üertraun,

Dann finbet fefter Boben fid) barunter.

Hn mandjem (Eid)baum können roir bas f^aun

3n unfrer fanb'gen UTark, ber tief Ijinunter

Die II)ur3eIn fenM, bis ba^ er kommt aufs 5^1*^

Unb bann toeittjin ausbreitet feine Hfte.

Der JjoI)en3oIIer blidite fpätjenb aus,

(Er fal) bie Sdjiffe auf ber See fid) roiegen,

Unb feine Banner trug er kül)n Ijinaus

Bis bort^in, too Hltpreu^ens Dünen liegen.

Da fe^t' er feft fid), too im Sturmgebraus

I)od) übers I^aff furd)tIofe Dögel fliegen.

Unb Don bort oben kommt es, ba^ roir Ijeifeen

Die Dielgefd)mät)ten, nie t)er3agten preu&en.

tDir benken tjeut mit Dankbarkeit an it)n.

Der fd)rDere Dorarbeit einft Ijat oerridjtet.

Der auf ber Brüdie baftel)t in Berlin;

Das Dunkel fdjtoerer 3eit Ijat er gelidjtet.

Der als ein Retter feinem Dolk erfdjien.

Um auf3ubauen, roas ber Krieg oernidjtet.

191

IDo^I burftc ftark genug jetn Sprofe ft^ f^ä^cn, Um ft^ bte Krone auf bas Jjaupt 3U je^cn.

Die Seit gel)t I)in auf Preußens ^errj^erfi^ (Erf^eint ein Bilö, beftraljlt oon Ijellem £i^te. (Ein flugenpaar, bas leu^tet roie 6er Bli^ 3n eines fjelbenftönigs Hngefidjte. 3n Dolkes IKunö blieb er 6er alte S^^^i Svitbriä) 6en (Brofeen nennt itjn 6ie (Befc^idjte. Ilad) Dieler ^al^xt Hrbeit, ITtül)' un6 SdjtDere IDar 6a 6ie Seit 6es (5Ian3es un6 6er (El|re.

(Es folgt 6ie Seit 6es UnglüAs un6 6er Hot

® l)oI6e Königin, 3U früt) geftorben

Bift 6u, £uife! 5ort na^m bid) 6er S06,

HIs no(^ 6er (BIan3 6er Krone jdjien t)er6orben;

Du Ijörteft nid^t 6es Königs Hufgebot,

ni(^t, toie aufs neu roar6 Sieg un6 Rutjm erroorben.

Dod) 5^iß^ß" atmet, frommes (Bottoertrauen

Dein inarmorbiI6, 6as toir mit Rüljrung jdjauen.

® Ijerrlid) Sc^idifal, 6as luifens $ol)n IDar6 3um (Befd|enk, als feine 3eit er[d)ienen. IDir fet)n 6en alten JjeI6en auf 6em S^Ijron, Umgeben Don 6en treuen Pala6inen. €r fc^Iägt 6ie 5ßiiiöe, 6ie 6as £an6 beöroijn Un6 bridjt 6en £orbecr |i^, 6en immergrünen. "Der (Eapferfeeit, 6er Hireue tDir6 3um £ol)ne Das neue Reid| mit feiner Kaiferkrone.

192

tDir jet)n öas 3cptcr tjeut in ftarftcr f}anb, (Ein güt'gcr {}errfd)cr ift öem Zanb bcf^ieöen. (Emporgeblüljt ijt unfer Datcrianö, Seitbem geeint öer Horöen mit 5em Sübcn, 3ujamment)ält's ein un3erreipar Banb, Unb blankes Srf)tDert bel)ütet uns ben 5i^ißöß"- 3a, S^^^^' ^^^ Hed)t, gcfi(^ert finb fie beibe, Drum feiern roir bies St\t als 5cjt ber S^^wbe.

Qcrmann Hlmers

3unt 80. (Bcburtstag, ben 11. Se&^uar 1901

^eil bir, b^n Itiebcrfac^fen Sein nennt mit S^^ub' unb Stol3! Du bift fürtoaljr geroadifen Hus einem 3äl)en IJ0I3.

Du tjajt tDot)I Don ben (Eiben, Die bir im ©arten jteljn, (Belernt fo frifd) 3U bleiben, 3nbes bie 3(tt)re geljn.

Dein I}aus bir 3U betoac^cn Stellt ba bas (Eibenpaar, Das iDoir bid) fröljlid) mad)en Hod) mand)es liebe 3ot)r.

193

Itod) oft im ®^r ötr felingen lUög' es mit 3auberma^t, IDcnn fern öic £eute jingen (Ein £ie5, öas 5u erbaut.

mit beutf^er Becker Klange ITtifc^t Ijcut öies Klingen jic^. (Erl)alte (Bott no^ lange So jung oon fjtx^tn öi^!

tErinkfpru^

ausgebradjt oom ücrfajfcr ouf bctn Btsmar(li = Kommers 3U Berlin im 3aljrc 1901

XDir benJten :^eut bes beutfc^en IHanns, Der 3ier toar feines üaterlanbs, Sein treuer Jjort in Sturm unb Hot, Des teuren IKanns, ben uns ber ^ob (Beraubt oor noc^ ni^t langer 5ri(t. tDie iDtrb er bo(^ fo f^toer oermi^t, Dem ^eute bies (Bebenden gilt! Des bejten beutj^cn Iltannes Bilb, IDie rein es unb toie \ä)ön es glän3t, Don feines Dolkes £icb' umferän3t! Don Dank unb £ieb' umferän3t roie tjeut tDirb bleiben es für alle Seit.

13

194

(Er voax ein Vflann von jcltner Hrt,

Der uns 3um f}eil bcfdjieben toarö.

3u (Brokern rief iljn bas ®efd|idi,

Klar tDar fein (Beift un6 jdjarf fein Blidi,

Unb in öie 3ukunft fal) er roeit.

Sein fluge fal) fd)on nafjn öie Seit,

Da öeutfrf|e (E^r' unö öeutfdje ITTad)t

(ErjtraI)Ien jollt' in neuer prad)t.

3n feinem J)er3en I)offen6 trug

(Er öas, roofür es glütjenö f(^Iug,

IDas einft 3U (Taten toerben follt'

Unb immer roufet' er, roas er roollt'.

Das toeife aud) tDoI)I ein anbrer ITlann,

Der bod) nid)t reidjt an il)n I)inan,

tDeil, ob er roei^ audj, was er toill,

(Er ftel)t bod), roenn er's tun foll, ftill;

Bebenfelid) toirb er unb oersagt,

Sein Sprud) Ijei^t nid)t: 3d) Ijab's getoagt!

Sein tDiir ift gut, bie Kraft ift fc^road),

Unb fd)toanfeenb gibt er enblid) naä:i.

Das aber roar nid)t B i s m a r di s Hrt,

XDie Sta^I fo feft roar er, fo Ijart;

Sid) treu 3U bleiben roar fein Braud),

Unb toas er toollt', bas Itonnf er aud).

Das kann ein anbrer aud^ oielleidjt, Der bo^ an itjn I)inan nidjt reidjt,

195

IDetl, roas er tDÜI unb was er tut, Ilid|t ijt öas Ri(^t'gc unö md|t gut; IDeil bas, was glüÄlii^ il)m gelingt, Dem Daterlanö ntc^t Segen bringt. IDas Beffres I)at für \i&( begeljrt, Der uns fo teuer ift unö roert. (Er ftreute nie frud)tIofe Saat, tDeil, roas er roollt' unö feonnt' unö tat, niemals gering roar oöer f^Ic(^t: tDie er es tat, fo tnar es re(^t.

Darum roar er öcr ftarfee tlXann,

Der feines Dolfees Jjer3 getüann

3n faurer Hrbeit, ^eifeem XTtüljn,

Der fo befonnen roar roie kütjn.

So ftark toie treu, tlii^ts (Eitles roar

Hn il)m, öer aller 5<iI|^I?ßit bar,

Der um öas öeutfdje Daterlanö

(Bef(^Iungen l}at öer (Eintracht Banö,

Der Vdadit erroorben il)m unö Rul)m,

3I)m fein oerlornes Eigentum

Surüdi erkämpft in fcffroerem Streit,

Der re^tc ITtann 3ur regten 3eit!

®, öa^ öer (Beift, öer einftmals iljn (Erfüllt, fei unferm Dolk Derlie^n! tDas er befa^ oon öeutf(^er Hrt, Das bleib' uns alle Seit beroat^rt

13*

196

Unö immerbar blül)' es aufs neu: Der (Ernjt, bie tEapferkeit, bte Ureu', (Etnfad)f)eit unb Befd)eibenl)eit, Stanbljaftigkctt in $^mer3 unb £eib, (5rabt)cit, bie ni(^t \i6) beugen lä^t, üertraun auf bas, toas toat^rljaft feft! Drauf netjmen toir bas (Blas 3ur fjanb: {)eil unjerm lieben öaterlanb!

Dank, öem Direktor 6er Bismar(fe!)ütte Kollmann

gcrotömet für einen Bismarrft jtraufe aus Blumen uon getDal3tem StaI)I, am 27. flugujt 1901

Diel Blumen fal) in oielen 3a^ren 3^ auf btn Bergen unb im (Tai, Allein erft jüngft liah' lä} erfafjren, Dafe es audj Blumen gibt oon Stal)I.

3d| glaubte, ba^ nur ^Eau unb Regen Sie jd)üfen unb bas golbne £i(^t; Daö Blumen unter J)ammerfd|Iägcn (Entfalten fic^, bas roufet' ic^ nic^t.

nun |al) ic^ bie 3tDar büftelojen, Do(^ f^öngeformten cor mir ftetjn. Kornblumen finb's, ITtaiglödi^en, Rofen Unb anbre, rei3enb an3ufe^n.

197

Den Blumen, öie au(^ nie »erblühen, üergletc^' t^ fte, 6te einft getoann, 3m Kampf fie bre^enb un6 in HTü^en 5ürs üaterlanb öer he\tt Iltann.

Dank bem, ber freunbli^ bieje Blüten ITlir ^at gcfenbet in mein fjaus. Beroaljren will i6) i^n unb pten, So gut i(^ kann, ben BtsmarAjtraufe.

3ultus Stinbe

3um 60. (Bcburtstag, ben 28. augujt 1901

(Erft jc^3ig 3at)r üergangen Sinb, jeit bein Sein h^Qann? 5reu' b'xä), mit 60 fangen Die beften 3ci^re an.

Ho(^ barf man bir auä) reid)en Das (blas, bas golbig blinM. Du brau^ft nid)t tDcg3u|d|Ieic^en, Wo frot) ein £ieb erklingt.

Du kannft no(^ in ben Reihen Di^ mif(^en, toenn es matt. Itur toenn bu nod) roillft freien, Dann freili(^ toirb es 3eit.

198

Hod) ift mit jcmcm Höfen Der tDinter nirfjt in Sidjt; (Erft blütjn norf) einmal Rofen, Das finb bie j(^Ied|tftcn nid)t.

Unb toenn au^ in bie Ijelle (Einmal ein Sd)atten fällt, Du toei^t bm IDeg 3um (Quelle, Der frif^ bas ^er3 erl)ält.

So get) bmn rüftig tociter

ITtit jugenblidjem Sdjritt,

(Befunb, getroft unb Ijeiter

Den Pfab unb nimm mid) mit!

tCrinkfprud) auf Hamburg

ausgebrad)t oom Derfajjcr auf bcr E}cIgoIan6=5aI)rt öcs V. 3nt. 3ooIogen=Kongrej|cs, am 16. flugujt 1901 in I^amburg

Da^ J)amburg ein feud)tes Klima t)at, Das ift ni(^t 3u beftreiten, IDirb bod) oon IDaffer aud) bie Stabt Befpült auf Derfd)iebnen Seiten.

Das IDaffer ift ein (Element, Das Küt)Iung fc^afft unb S^^f^^r Unb bas ber 3ooIoge Rennt HIs IDoIjnung e^arer $i\<iit.

199

üor allem öicnt es öem üerReljr, Beftimmt öte S(^tffe 3U tragen, Unb auä) no^ einiges (Bute meljr Cä^t fi(^ oon bcm XDaffer fagen.

(Erfreut 6ur^ fein Rau|d)en roirb bos ®l)r, Das Huge buri^ fein Blinken, Ruif kommt es t)in unb roieber Dor, Dafe man es benu^t 3um ^Trinken.

3n f)amburg l|errf^t ni(^t foI(^er Brau(^, Da gibt es anbere Sachen Don feudjter Art unb foldje aud) Befonbers, bie frötjlii^ mai^en.

Die 5^ii<^tigfieit unb bie 5^öl)lid)keit, Die 3eigen fid) gern oerbunben, Unb Ijaben f(^on feit alter 3eit Sid) oft 3ufammengefunben.

flu(^ l)ier am (EIb= unb HIfterftranb (Befd)al)'s beim Bed)erMange, Do^ fi^ bies paar 3ufammenfanb Unb 3ufammenblieb re(^t lange.

Hn bicfe nun balb entfc^rounbne Seit, Derf(^önt üon eblen (Betränken, tDirb einft in ben lEagen ber ^ro&en^eit ITtan^ einer 3urü(fe noc^ btn^en.

200

Drum, et)' öic S^^^i^^ß ^^^ ^"^^ tjat, tDolIn roir öic Bc^cr erljebcn: t)od) bie feudjtfröl)Ii(^c {)anfcftabt, Das \ö:i'öm Jjamburg foll leben!

^etl Dan3tg!

3um Stiftungsfcjt öcs Dcrctns ber Dan3iger in Berlin Scbruar 1902

£afet ber £jcimat uns gcbenkcn, Die toir l^ier beifammen jinb! Seinen BItdi auf fte 3U lenken, 5reut ein redjtes Dan3'ger Kinb. Preifen itjre Stabt bie anbern, Rüf)men unfer Danßig roir. (Bern in unferm (Beifte roanbern tDir, geliebte Stabt, 3U bir.

® roie I)0(^ bie Qiürme ragen 3n bes Jjimmels Ijeitres Blau! 5eft feit längft oergangnen ^agen Stellt nod) man(^er ftolse Bau, ^ell erglän3t bes Stromes Spiegel, Sdjiffe 3ieljn brauf l)in unb t)er, Unb mit XDalb behrän3te Jjügel Bli&en loeitljin auf bas ITIeer.

201

flitc 3auber l^toebcn nicbcr, Unb tüir rocröen toieöcr jung, 3n bie alten Strafen roieber ^rägt uns bic (Erinnerung, IDo uns, Dan3tg, aufgegangen Deiner S^ön^eit Ijeller S^ein, IDo uns beine (Blodien felangen (Einjt fo traut ins fjer3 hinein.

Auf bie Strafe freunblii^ ni&en (Bicbelpufer bic^t gereift, Unb toir je^n oor unfern Bli&en Huferfteljn bie alte 3eit. IDel^e 5^ßiiöe, toenn gefc^rounben (Eis unb Sd)nee im lauen IDeft Unb ein BIütenkran3 gerounbcn Waxb t)om £en3 bem alten Itejt.

Dan3ig, beine Kraft 3U proben n^at bie Seit fürroalir genug, Stets boc^ ^aft bu bic^ erhoben, IDenn bidf Unglüdi nieberfd)Iug. Kräftig ^aft bu bi^ aufs neue Aufgerafft mit frifdjem ITtut: IDo^I betüätjrt blieb Dan3'ger tlreue, nie Der3agte Dan3'ger Blut.

tDir au^ toollen bas erljalten, IDas bie üäter uns bert)al|rt.

202

Sreulid) bleiben rotr bie flitcn Don öer guten I)an3'ger flrt. Dir, 0 DQn3ig, Jjeil unö (El|re, Unb bas (BIüA oerlaff bid) nie! Hn bem tDcidifelftrom, am Uteere, teures üansig, waäis unb blüt)'!

3um 1. Hpril 1902

Hufs neue Iiam ber lEag ^eran, Der einft uns gab b^n beften tttann, Den hebten HXann, bes toir uns freun £afet auf fein (Brab uns Blumen ftreun!

fln Stoeigen glänst bas erftc (Brün, Die erften Blumen finb's, bie blüljn; Die jinb fo red)t für ben gemadjt, Der felbft uns einft ben £en3 gebraut.

(Ein 5i^üt)IingsDogeI toar's, ber rief, Da ift ertoad)!, toas lange f({)Iief, (Es kam ein £en3, bem fieiner gleid), Hn Blüten unb an (BIan3 fo reid).

(Es roar ein UTann ba3u erfet)n, $ür uns als Retter auf3ufte!)n, Der tapfre ITtann, ber ftarke ^elb, Don bejjen Ru!)m coli roarb bie tDelt.

203

Q), feiner flugen Ejerrlidjfeeit! IDic fal)n fie in Me S^^^^ i^^it! Hi^ts tlt^t'ges Ijielt vox iljnen ftanö, (Es blieb nidjts (E(^tes unerkannt.

(Es roar ein lUann ed)t öeutfc^er Hrt: Bei aller ijärte bod) toic 3art Könnt' feine Ijanö, roie freunbli^ fein, Unö ^er3 unö ^anb erijielt er rein.

(Ein l}er3 in feiner Bruft i^m f(^Iug, Das m6)ts von 5alfd)f)eit roufet' unb ^rug, 3m Kampf fürs Reifte fonber Sc^cu Unb bis 3um legten Srf|Iage treu.

Das machte, ba^ fein Bli* fo klar, Dafe feine ?}anb fo kräftig roar, Da^ aud) an iäl)en Hbgrunbs Ranb (Er feft unb unerfdjrodien ftanb.

(Er l)at erreicht, ber treue ITtann, Dafe er im Kampf ben Sieg getoann, Dod) metjr erreicht' er noc^ als bas: 3n £ieb' oertoanbelt l}at er I)a^.

Der uns erroarb ber (Einheit Ijort, 3u (E^ren bradjt' er Deutf^es XDort, 3um Siege Ijalf er Deutfc^em Sd)tDert CD, Deutfc^es Dolk, bleib feiner roert!

204

XDill)elm Bu(d) 3UTn 70. (Beburtstage

bin 15. flpril 1902

3ct, XDiltjelm Bufd|, bic 3ett ocrge^t, Unb toer in bctnem HItcr ftcl)t, Unb rocn ber fjtmmel feiern läfet Sein fiebäigjtes (Beburtstagsfeft, Sdjaut tüeit ins £eben f^on 3urü(fe. lOenn bu es tuft, bli&ft bu auf (Blüdi.

Was ijt bas aud} für ein Jjumor, ITtit bcm bu plö^li(^ kamft ^eroor, 3n Bilb unb tDort oon eigner Hrt, IDie nie oorljer gefunben roarb: f}armIojigJicit mit Übermut Das eine jtet)t bem anbern gut, Unb IDort unb Bilb unb Bilb unb IDort Sinb eins unb 3iel)n uns mit fid) fort. Htan(i)mal geljt's graufam bei bir 3u, 5ur^tbore Dinge melbeft bu: Da gel)t ein armer UTenj^ ent3U)ei Dir, f(^eint es, ift bas einerlei 'mn anbern Ijolt ber $d)toar3e gar, Dod) fträubt fid) keinem brum bas t}aar. ntan fiel)t es an, freut fic^ unb lai^t. IDie l)aft bu bas 3uroeg gebracht?

205

Die Kunft tool)! mad|t's, tocr ötc bcft^t, Scrbric^t fi(^ ni^t öen Kopf unb [(^toi^t, (Er tDcife, CS ijt auf i^n ücrla^, Unö gc^t öaran unb nta^t |o toas. Dabei mu^ fein ein fc^arfer Blidt Unb fi(^rc fjanb unb oiel (Be)'(i|i&, Dafe alles too^I 3u[ammenpa^t, Unb aud) ein {jer3, roie bu es Ijaft.

3ung 3ogjt bu aus, unb mani^es £anb

3n (Bottes IDelt ift bir bekannt.

3e^t f(^tDeifft bu ni(^t meljr bur(^ bie IDelt,

Daheim 3U fein bir meljr gefällt.

Dem Ijot^en IDalbgebirg ni^t fem

^aft bu bein fjeint unb toeilft ba gern.

Da l)aft bu alles, roas b% brau^ft:

Du bift gefunb, gottlob, unb rauc^ft,

Unb ba^ bu ein 3ufriebner ITtann,

Sielet man bir f^on oon roettem an,

IDenn bu umtjer im (Barten geljft

Unb I)ier unb ba mal ftille ftel)ft,

Um 3U erfreun bxä) im (Bemüt

Hn bcm, toas fereudjt unb fleugt unb blüfjt.

3n ^li^ißöß" unb in fü^er Ruf)

^örft bu bem Sang ber Dögel 3U,

Die grüben bidf oon Baum unb $trau(^,

Unb liebe tttenf^en ^aft bu au^,

Die gerne tun, voas bein Begefjr

Spri^, IDilfjelm Buf^, toas toillft bu metjr?

206

Dafe lange Seit nod) jtets aufs neu,

XDas Ijeut bidf frol) madjt, bidi erfreu',

ITXit öicfem IOunj(^ roirö öetn geöac^t

Von allen, bie bu frolj gemadit.

Das, mein' id), ift 6as Befte öod)!

Begcljrjt bu Ijolje IDürben no^?

3d) roei^, bu gtbft nidjt oiel barauf,

Unb f(^u)etg', fonjt fagft bu no(^: „fjör auf!"

Dem beutfc^cn tEag in I)an3ig 3um (Brug

öcn 12. September 1902

tDillkommcn l^ei^t bie lieben (Bäjte Die Stabt am IDeidjfelftrom unb lUeer, Die als bes Deutfd)tums ftarke Defte Daftel)t Don alten (Tagen Ijer.

3n iljren Strafen f(^aun Ijernieber Die 3eugen längft oergangner 3eit, Unb alte Rufe Ijallen toieber. Die rDot)IbetDä!)rt in Kampf unb Streit.

(Es fprid)t oon beutfd)er IlXarfjt unb ff^rc, IDas alter Seiten flntli^ trägt; Don beutfdjer {)err|d)aft auf bem Ilteere Die IDelle, bie ans Ufer f^Iägt.

207

Die l^önc Staöt, öic fcjtgebautc, 3n jd|U)crcr Itot t)at ftc bctoa^rt Der ITtutter|prad|c Ijeil'ge £aute, (Berettet t^re beutj^e Hrt.

Sie foll uns leljren, 3U beroaljren flusbaucrnö unb mit feftem tltut 3m Kampf unb in bes 5rißö^"s 3£il?i^ß^ (Ein anoertrautes teures (But.

3um Dorbilb neljmenb uns bie fliten (Beloben freubig toir aufs neu, Das |(^iüer (Errungne 3U erhalten als tDad|t im ®ften feft unb treu.

XDtllkommsgrufe an bie (Benerole Bot^a, De tDet unb Delarer)

gejpro{i)en in Berlin am 16. ©fttobcr 1902

XDillkommen, Jjelben Don Q^ransDaal! IDillftommen felingt's oiel taufenb TlXal. Iti(^t konnte £iebres uns gejc^c^n flis in bie Hugen euc^ 3U |e!)n, 3u brüdien eud) bie ftarfec tjanb. tDillfeommen feib im beutfc^cn £anb!

(Euc^ jinb xo'ix, eurem f}elbenmut

3m (Beift gefolgt burd| (Blut unb Blut.

208

mit zuä) oft traben rotr gcroagt, (Bcl)offt, gejubelt unö geklagt. Dank euc^, öurd) öte toir mit erlebt, Was freien ITIannes J}er3 erljebt.

So fc^Iofe um eud| unö uns fi(^ fejt (Ein Banb, öas nie fidj löjen lä^t. £ängft l)at, erkämpft bur^ euer S^toert, (Eu^ unfres üolkcs fjer3 gehört; Hun 3u bem Jjer3en netjmt bie ijanb, Die ^er it)r kamt ins beutf(^e £anb.

Berounbrung fjat nad| mancher $(^Ia(^t (Eud) £orbecrkrän3e bargebrac^t, €ud| jelbft unb eurer tapfren Sd)ar Ijeut einen Kran3 bringt £iebe bar, Unb 5Tcube reid)t eud) ben Pokal. IDillkommcn, {}elben Don ^Eransoaal!

3um (Beöä^tnis Benntgfens

5ür öie Bcnntg|en=5ctcr in Berlin, öen 9. tloocmbcr 1902

tlic^ts Befjres gibt's, als berer 3U gebenken, Die toir geliebt oon J}er3en unb gceljrt, 3n ebler ITTänner (Beift uns 3u oerfenken. Die unfrem Dolk bes Jjimmels (Bunft bef^ert.

209

So toollen ^eut öen Sinn auf 6en toir lenltcn, Der öes (Beöenftcns ift Dor üiclen roert, Der feft bajtanb in roecfifelnöen (Bef(^i&en Bennigjens Bilö crfc^ein' cor unfern BliÄen.

(Ein j(^önes Bilö ijt es, öas uns geblieben, tDas er erftrebt liat, oor uns liegt es War. 5rüt) in [ein Qers t|at es fid| eingef^rieben, IDas il|n geführt in (BIü* unb in (Befaljr. Dem üaterlanöe golt fein ganses £ieben Unb alle Kraft, bie it)m gegeben toar. So toirb er bleiben, immerbar aufs neue 3ur pfli^t uns rufenb, ma^nenb uns 3ur n;reue.

(Ein neuer (Beift begann fi^on fi^ 3U regen, HIs Sroietrac^t nod) toar beutfc^er (Bröfec S^inb, Da fal> er tiellen Bli&s bem ?Eag entgegen. Der in bcr Sänger £ieöern mar gemeint. (Er f^rift Doran auf bornenrei(^en IDegen Den (Bleic^gefinnten, bie fein Ruf geeint. Den 5ßinö enttoaffnet l^at in f(^ti)erer 5cf)be Sein ebler Sinn, ber Sauber feiner Rebe.

So I|at im Kampf bas Banner er getragen. Der großen Suftunft ein Derfeünber f(^on; Unb als ber äufere $nnb aud) voax gef^Iagen, Das Rei(^ getüonnen unb ber Kaifert^ron, Da konnte, ba^ er mitge!)oIfen, fagen Des alten Sa(^fenlanbes treuer Sotjn.

14

210

Hud) ifjm gcbüljrt ein Reis tDof)I oon öem Kranit, 'Dm unfcr t)olk ertoarb im Sicgcsglan3e.

nid|t könnt' i!)n beugen trüber Seiten SdjtDcre, (Erfolg nid|t blenben, öen er |i(^ getoonn. Hic^t lodite iljn, öa& er öanadj begeljre, IDas anbre lo&t, unb Hcib nic^t fod|t itjn an. HIs {)ö(^ftes galt ifjm feines fjer3ens (Eljre, Unb i>a^ er blieb ein freier beutfdjer Ittann. tDir tjaben kämpfen itjn gefetjn unb leiben, Unb tiefbctoegt fatjn toir 3ule^t il)n f(^eiben.

Kein lei^tcs £os toar iljm beftimmt ^ienicben, 3t)m nidjt erjpart, toas toelj bem Ijer3en tut. 3u koften toarb iljm Ijerbfter Sd)mcr3 befrf|iebcn, Den er ertrug mit tditm Utannes tUut, Bis er 3ule^t errungen fid) ben ^rieben Hn jener Stätte, too er frf|Iummcrnb ruljt, n)ol)in, roenn anbern unbekannt fie bliebe, Den IDeg bod) finben toerben Dank unb Ciebe.

® bcutfdjes Dolk, oergife iljn ni^t, btn Reinen, Dem nie ein TUakcI t|at befledit ben Sd^ilb. 5reu' bid}, ba^ bu i\:in 3äf)Ite|t 3u bm Deinen, Unb feft in beinem Jjer3en Ijalt fein Bilb! Das möge bir ermutigenb erf(^einen, IDenn's beutf(^e (Et|re 3U betoaljren gilt. (Ein Beifpiel bleib' er ber in (Ereue S^ftcTtf Der Riten einer, einer unfrer Beften.

211

Die Horblanbsliiefer

3u 3b|ens 75. ©cburtstagc, öen 20. Iltärs 1903 für 6as 3b|cn=fllbttm gcbidjtet

t)or öcr rtej'gcn Itorölanbsfetcfer Stc^ bctDunöcrnb i6) unb ftauncnb. ITlit bcn IDurseln felammert fcft fic ans (Bcftcin jid| toic mit Krallen, Unö 3um ijimmel re&t it|r fjaupt fic, Das üon Raben ift umflogen. (Ero^ig greift fie mit ben Stoeigen 3n bie £uft, als toären's Hrme. (Eigenartig tönt ein Singen, XDcnn ber Sturm fie nimmt 3ur fjarfe Hber fremb bleibt fie mir immer.

Iläl|er ftet)t ein anbrer ftarfeer Baum mir, unfre beutf^c £inbe. Die oon Dogelfang bur(i|f(^allte, mit bm fc^ön gebognen Zweigen, mit t|er3förmiger Blätter Rei^tum, mit ber Sülle buft'ger Blüten, Unb it)r Rauj(^cn felingt oertraut mir.

ad|ten kann id| £inb' unb Kiefer, Hber nur bie eine lieben.

14*

212

Peter Hofegger

3um 60. (Beburtstagc, öen 5I. 3uli 1903

Dir, lieber I)id)ter, jei gefanöt

(Ein (Bru^, 6er kommt üon ^er3ensgrunb !

tDas überall im öeutfc^en Zanb

$m birf) gefüljlt roirö, geb' er ftunb.

IDas Don ber I)cimat Bergen bu (Er3äl)Ijt, roir die ^aben's gern. (Es tjörcn bir fo oiele 3U, IDenn bu beginnet, in Xlai}' unb S^^^'-

Der einjt Dom ^od|gebirge Ijer Kam mit bem flipenrofenjtraug, Bekannt je^t bift bu bis 3um TTIeer Unb roeit nod) übers UTeer tjinaus.

(Es nimmt aud) bid) ber Deutfdje mit, IDenn [eine t)eimat er oerläfet, J)ält, tDO ej frembes £anb betritt, Hn bir auÄi toie am £iebften feft.

So tjaft bu tDoI)I bcjtellt bas Beet, Das 3u beftellen bir ocrlieljn. IDie Diele Ijat, toas bu gefät, (Erfreut, als es gelangt 3um Blü^n!

213

So 3U erfreun no6) lange 3ett, Sei, lieber Dtd|ter, 6ir befdjert, Darum ben ^immcl bittet ^eut Das Volk, 5as feljr bi(^ liebt unb eljrt.

tCrtnktpru^

ousgebracf)t oom ücrfajjcr auf bem 5c|tniaI)I bcr 6artenbau= ausftcllung in Berlin, am 29. flpril 1904

!^err XDalt^er üon ber Dogelroeibe 3n einem £icbe preift ben Xllai, IDeil neu er Heibet IDalb unb ^eibc Unb bringt ber 5i^ßuben oielerlei.

IDenn aus bem (Bras bie Blumen bringen Unb Iäd|eln in ber Sonne S^ein, Da3u bie feieinen Döglein fingen tDas, fragt er, feann rDot|l fi^öner fein?

Dann aber fprid|t er oon bem (Einen, Das bo^ nod| fi^öner ift 3U jc^aun, Unb toas bamit roo^I feann er meinen? (Er felber fagt's: bie tjolben 5raun!

®, f(^ön finb Blumen, roie als Spenben Sie brausen teilt ber 5rüt|Iing aus, Unb toie fie unter (Bärtners fjänben 3um Hufblü^n bringt ein fid|res £jaus.

214

tDas ift je^t alles l)ter 3U fel)en, I^eroorgelodit aus Kraut unb Strauß: ntaiglödf^cn, $Iieöcr (Dr^ibecn Don gan3 fremöart'ger Sd)önl)cit aud|.

flu R3alcen, taöcllojcn, IDcId) eine $ü\U, toeldje Pracht! Unb bann bic buft'gen, üollcn Rofen, $(f)on Dor bcr 3eit 3um Blü^n gebradjt.

IDcnn einer ntd)t mit £ob ergeben Dies alles toollte, roär' er fd|Ie(J|t, Unb bod) tro^ allebem, toir geben Dem alten beutfdjen Sänger re^t.

Sd)ön finb bie Blumen, 3um (Ent3Ü(feen, Sie an3uf(^auen mad)t uns frol}, Dod) toenn fic^ 5rctun mit Blumen [djmü&en, Sinb fie nur boppelt fc^öner fo.

Unb voaä)\m fie au^ ni6)t auf Beeten, Dod} rci3enb jinb fie an3ufc^n, Befonbers toenn jie 3art erröten, IDie £ilien, bie hti Rofen fteljn.

Die uns ben £ebenspfab erhellen, Beljüten uns ben lieben Ejcrb, Ui^ts ift an il)nen aus3u|tellen, Dod) jebes Prcifes finb fie toert.

215

tDot)l uns, ba^ aud| in unfrer tlTitte Sie btcfcr Ilag er|(^eincn läfet, Dafe jtc nad| guter alter Sitte mit uns t)ier feiern biejes 5e|t!

Dod| nun ein (Enb' mad)' id} bem £oben Unb |d)reit' 3ur Zat, in bem üertraun, Dafe fi^ol) roirb febes (Blas er!)oben: (Ein £ebetjod| ben lieben $raun!

Huf ben tEob Hbolpt) ITTensels

bcn 9. Scbruar 1905

Der grofee irteifter, roas für (Eljren Sinb ausgefluttet über il)n! (Er braud|te jie nid)t ab3Utx)et|ren, Sie sierten unb erfreuten il^n.

Voä) nidits von bem blieb an itjm tjangen, HIs aus toar feines £ebens 3eit, HIs „abolpt) menser eingegangen 3ft er in bie Unjterblid|fecit.

216

tErink(prü(f)e,

ausgcbradjt auf öen Konuncrjen öcr alten Bur|(I}cn|(f)aftcr

in Berlin

Huf eine glücfelidjc 3u{iunft 1900

Hm Ijier 3U reben auf gut (BIüÄ,

f}ah' td) ums XDort gebeten.

IDir finb frfjaut nur ein toentg 3urüdi!

3n ein neues 3al)i^ getreten.

IDir traten, roorüber fi^ öte IDelt

3uerft ein loenig oeriDunöcrt,

Bis öafe es amtlid) toar fcjtgeftellt,

Hud) in ein neues 3al)rljunöert.

Das ijt befdjioffen 00m Bunbcsrat Unö anbcren Staatsbeljörbcn ; Das neue 3cil)t'l)unbert ijt genaljt Unö mu^te gefeiert toeröen. Unb roeil fid) bas nic^t änbem läfet, So roill es mid| tooljl bebünken, Dafe tDtr Dor allem bei biejem 5^1* Huf glüdilid)e Sukunft trinken.

(Blüdilid^e Zukunft fürs üaterlanb, (BIü* it)m Dor allen Dingen, Da^ nid)t 3errei^e ber (Eintracht Banb, Die eifernen Reife nidjt fpringen;

217

Dafe es au(^ femer feine Vdaä^i (Erljalte mit Rul)Tn mb (Eljrc, Unb bafe feft ftetj' feines Hnfetins tDad|t 3u £anbe unb auf bem XTteere.

(Es bleibe ftarlt, roie bisljcr es roar, Unb nimmer mög' es il|m fel|Ien Hn Itlönnemj auf bie es in (Befa^r ITtit $i(^ertjeit ^ann 3ä^Ien Hn TTlännern, bie mit Htut unb Kraft Derjetjn unb mit anbem (Baben Unb baxan möge bie Burfdjenfdjaft Hu(^ iljren Hntcil fjaben.

Dies alles nur betrifft bas ©lü*, Das getDünfc^t roirb für bas (Banje, Do^ ieber rDÜnf(^t fi(^ noc^ ein Stü* Don bem gemeinjamen Krause. Unb (BIÜ&, fürroalir, bas gönnen l|ier Den 3ungen toir roie bm HIten; tDas aber toirb, bas fragen toir, 5ür toirfelidjes (Bliicf geljalten?

(Ein (BIüÄ, bas tDal)rt|aft ift unb e(^t,

Das ift ni(^t bas gemeine,

Das unfere Dichter mit oollem Redjt

Derglei(^en mit bem Sdicoeine.

Das (BÜidi, bas uns feann in ber tiat

3u toirfelictien S^ä^en füljren,

218

trtufe niä)t beru!)n, toic 5as (Blüdi im Skat, Darauf, ba^ anöre ücrlicrcn.

IDenn einer roill roaljrtjaft glücklich fein, Darf er aurf) keinen beneiöen, (Er toirö fonft immer (Qual unö Pein ^ro^ allen Reichtums Iciöen. niemals roirö glü&Iidj, glaubt es mir, (Ein (Bei3ljals ober ein Streber; (Es toirft fid) bie DeriDÜnfdite (Bier Hufs i)er3 itjm unb auf bie £eber.

(Es roerben bem fogcnannten (Blüdi

3a nad)gefagt f^Iimme Dinge:

(Es ift, fo tjci^t es, DoIIer ^ÜÄ',

Seine ?Ereu' gilt für geringe.

5eft ftetjt's, ba^ es fdjrocr \i&i finben lä^t

Don benen, bie es Dcrbicnen,

3nbeffen Ijilft es auä) bas fteljt feft

Dem ITIutigen unb bem Küljnen.

IDas unter (Blüdi ift 3U Derfteljn, Zä^t fid) fo Ieid)t nid)t beuten. Darüber feljr auseinanber ge^n Die ITleinungen bei ben £euten. 3nbes 3um (5Iü(fe, bas ed|t unb gut, (Beijören in allen fällen (Befunbljeit unb ein frol^er ITtut Unb treue 5reunb' unb (Befellen.

219

man toünfd|C ftdj md)t ein (Blüdt 3U grofe, (Es Könnte üicllctdjt nidjt frommen; (Es tft f^on einem bas grofee £os, So jagt man, md|t root)I bekommen. Don großen (Bütern unfercr 3e{t, Die glü&Iidi btn menfdjen madjen, (Bet)ört Dielleirfit bie Be|(^eibenl)eit 3u ben allerüorneljmjten Sadjen.

(Es gibt ein (BIü*, es gibt ein (Blüdt,

Das faft bas befte auf (Erben,

Das füt)rt in bie golbne Seit surüdi

3ebu)eben, bem es mag toerben.

Das braud)t keinen großen 5ldd|enraum,

Drauf es feine (Baben jd)ütte,

(Es t)at mitunter man glaubt es kaum

Raum in bcr feicinften Jjütte.

Dies (BIÜ&, roie jeber jid) jagen feann,

Kommt auf sroei Süfeen gegangen

Unb tjat ein J)auptlein mit £o(feen bran,

(Dber mit Söpfen betjangen.

(Es l)at einen rojigen, jüfeen TlTunb

Unb ein paar ladjcnbc Rügen;

Um frot) 3U madjen üon f^ersensgrunb,

Kann es bejonbers taugen.

Dies (Blüdi roirb nidjt jo lei^t ert)ajd)t Don benen, bie banad) fagen;

220

(Es gc!jt gan3 Icifc unb übcrrofc^t,

Befonbers an ^tüljltngstagcn.

€ud) 3ungen aud) fei öies (5Iü(fe befd|crt,

Das \6)on getDoröen uns Riten;

3t)r aber 3eigt eud) fetner toert

Unb roollet redjt feft es Ijalten.

tDorin no(^ fonft bas (BIü* befte^t,

Das ift fo leidet ntrfjt 3u fagcn.

Diel mad)t, bafe ben nötigen tDeg man gel)t

Unb fid) rtd)ttg toeife 3U betragen;

Das Ijetfet, bafe man bas Re(^te tut

®l)ne Saubern unb o^n' Bcfinnen;

Das ift Dor allen Dingen gut,

Um n)a{)res (Blücb 3U geroinncn.

Huf biefes (Bliidi nun, bas man hann, U)enn nur man roill, erroerben, Huf biefes ©lüdi feommt allein es an 5ürs £eben unb au^ fürs Sterben. Unb biefem (blüäx nur können roir Don gan3em f)er3en 0 ertrauen, 3l)r Burfc^en unten unb oben Ijier 3l)r lieben 3ungfrauen unb 5i^Quen!

Huf glü(feli(^e Zukunft roollen nun tDir unfere (Bläfer ergeben, ©elobenb, alles bas 3U tun, IDas roaljres ®Iücfe kann geben.

221

IDenn treu loir fjalten unö fcjt bavan, Dann roirb es ftc^er errungen, Huf glü*lid)e Suhunft nun jto^t an ITttt uns 6en HItcn, t^r 3ungen! ,

Huf 6ic HIten 1897

3nbem ic^ auf bte HIten I|tcr

(Eine ^ur3e Reöe tDiII Ijaltcn,

Denk' id|, es fi^t Ijier einer beim Bier,

Unö nennt mi(^ „feinen HIten";

(Er jagt DieIIei(^t: „tDas fällt iljm ein,

Sic^ felber leben 3U laffen!"

Drum f(^eint's notroenöig mir 3U fein,

TItcin ^I)ema genau 3U faffen.

36) meine ni^t, bas fi^idi' i^ ooran

Die „fogcnannten" HIten,

Die, feljen fie fi(^ felber an,

®ft gar ni(^t für alt fi(^ Ijalten.

Unö toenn il|r Ijaar aud) f(^on ettoas neigt

3um (Brauen oöer gar tDcifeen,

3ft's öarum nod| ni^t ange3eigt,

Sie glei(^ „öie HItcn" 3U ^eifeen.

3dj meine öie im befonöern ni(^t, Die öiefen Hamen füljren,

222

Der fo Dcrtraulidj klingt unb fo fd|Itd|t, Bei 3ungcn, öte ftuötcrcn; flu öie ötc 3ungen üon 3cit 3U Seit Sid) mit öem (Erfud|en tDcnöcn, Dod) mit 6er näd)jten (Belegenl)eit Das feljlenöe ITtoos 3U fenöen.

nid)t foldje nur, öie ber ITTufenfot)n „Die HIten" pflegt 3U htntnmn, Hein, alle mein' idj, bie fi^ fd^on flls alt be3ci(^nen können, Unb freubigen l)er3ens fei's bekannt Don eud), btn Ijeut noc^ jungen, IDie niel bem beut|d)en Daterlanb 3ft Don ben fliten errungen.

tDir benken ber großen HTänner, bie Uns Rul)m erroarben Dor 3aljren; (Ein neues Deutfd)Ianb jc^ufen jie, Die bamals alt fdjon roaren, Die fd|ön uns bcs Rei(^es Ilta(^t erneut lUit bem, roas einft es befeffen. Don benen einer lebt nod) Ijeut Unb ift nod) nid)t oergeffcn.

Unb bie bamals in ^ßi^tbeslanb (Beitritten für beutf(^e (El|re, Die mit bem S^toert in tapfrer fjanb (Be|d)Iagen S^önkreid^s Jjeere;

223

Die auf bem 5cI6c öer (Bcfa^r Si(^ treu unö roarfier gehalten. Die metftcn ^aben fc^on graues fjaar Unb 3äI)Ien \i6) 3U 5en Riten.

Der tapfern HIten fei geöa(^t,

tDenn Ijeut öie (Bläfer erklingen,

Der Itlänner, bie in bie ^eifee S^Iarfjt

5ür Jjerb unb fjeimat gingen;

Der Ijelben, bie 3urücfegefeef)rt,

Unb berer, bk nieberfanften,

Die uns befreit mit bem beutf^en SiJjroert

Don alter 3rDietra(^t Sc^ranfien,

Unb au<^ ben HIten erkling' ein (Blas, Die mit bes Derjtanbes tDaffen (Beitritten Ijaben oljn' Unterlaß Unb je^t no(^ kämpfen unb jd|affen; Die f^arfen (Beiftes mit fic^rer fjanb Der 3ugenb roetjcn bie Siele; (Bottlob, es Ijat unfer Daterlanb Hud| foId|er HIten oiele,

(Bottlob, es fe^It uns an HIten ni(^t. Die ni^t fidj bu&en unb beugen. Die offen bürfen iljr Hngefi(^t Dem gan3en Dolke 3eigen; Die nodi geblieben ber ^if^ifj^it treu, Dor keinem (Begner r>er3agen,

224

Unb öic aud) ol)ne Suxöiit unö S^cu Dem 5rßunöe öte tDatir^eit jagen.

® 3w9ßTtb, 6u au^ toirft einjt alt Unö kontmft in Ijotje Semefter, Bctoaljre öir, was als ft^rer Jjalt BetDÖtjrt ift unö als fefter; IDas fef)T Dtel bcffcr als (5ut unö (Belö, Um öas fid) ^oren bcnctöen; IDas ungealtert öie Bruft ert)ält 3n $d)mer3en aud) unö in £eiöen.

€s ift ein (Quell, aus öem an3eit

Verjüngung ftrömt aufs neue,

Bas ift öes {jer3cns Cauterfeeit

Unö unDerbrüd|Ii(^e (Treue;

öera^tung öeffen, roas tEanö unö Sdjein,

Derod)tung alles (Bemeinen,

Das foll öein IDaI)Ifpru(^, o 3ugenö, fein

3m großen unö audf im kleinen.

Darin, o 3ugenö, eifre nai^

Den fliten, öie jung geblieben.

Die noc^ ni^t läffig unö nod| ni^t jc^toat^,

Uodj Ijaffen können unö lieben,

Huf öa& öu felber öid) einft mit Red)t

Darfft 3äI)Ien 3U foId)en fliten;

Das Daterlanö brauet ein (Befc^Ic^t,

Das frifd) fi^ toeife 3U ert|alten.

225

(Es brau(^t ein (Bejc^Icc^t oon gleicher Hrt,

tDie bas btx Dätcr gctocfcn,

Das treuli^ bas (Errungene wa\)tt

3n guten (Tagen unb böfen;

Das als ein Kleinoö es roettergibt

Einmal an feine Sö^ne,

Das fi(^ am (Broten ergebt unö liebt

Das (Eöcle unö bas S^öne.

Das Doterlanb braucht ein (Bej^Iec^t,

Das f)alt auf (E^r' unb (Eugenb,

Das fröljlic^en Sinns ijt, roenn es 3e(^t,

ni(^t alt fc^on f(^eint in ber 3ugenb;

Das mit Bcf^eiben^eit unb mit 5Ißi6

5oIgt alter UTeifter teuren

Unb gut ben Sta^I au^ 3U führen toeife,

IDenn's not tut fic^ 3U roe^ren.

Itun nehmen roir bas (blas 3ur Ijanb,

(Es unfern HIten 3U roeiljen,

Den lieben fliten im Daterlanb,

Den roadiern, red|tf(^affnen, treuen,

Die ^offnungsDoII auf bie 3iig«Ttb fc^aun

Unb auf il)r Ringen unb Streben.

Stofet an! Die HItcn auä) alte S^aun

UTit eingef(^Ioffen folln leben!

IS

226

Huf bas XDo^l ber 5^^011^^

1898

3t)r tDa&ren Burjc^en, tocnn toir Ijeut

ücrgnüglid) um uns bitdien,

XDas ift es, öas uns üor allem freut

Unb uns erfüllt mit (Ent3Üdien?

IDas gibt öem 5cfte öen oollcn (BIan3?

Sie finb es, bic nieberf(^auen

Don oben auf uns in Ijolbem Kran3,

Unjre lieben unb guten 5^<Juen!

(Es tDÖr' um uns fel)r mangcitjaft Beftellt, toenn jie nid|t toären, Denn jie erljalten bk Burfd|enf^aft Unb bringen jie l)o^ 3U (E^ren. Der Burfci)enfdjaft oerljelfen jie 3u immer erneuter Blüte, Unb unfere ^ü^slein mit |o üiel lTlül|' (Er3icl)n fie unb fo oiel (Büte.

$0 toie bie S^<^^ iftr fo ift bas ^aus,

Unb balb toirb tDaljrgenommen,

3iel}t einer in bie IDelt Ijinaus,

Hus tDeI(^em ^auf er gekommen.

Balb merkt man es, meiner HTutter Kinb

(Er ift: es toedien Vertrauen

(5ar balb, bie ausgefenbet finb

3n bie XDelt Don guten 5^0^^".

227

Sc^ön ift btc Burf(^enl)errlic^ftett, Dod) toäljrt jie, adi, ni^t lange; Balb ift vorüber bic golbnc 3eit, Aus ift es mit Sang' unb Klange. Dann pngt ber Schläger an ber IDanb, Der cinft mit (Eifer gefc^roungen, 3m Haften liegt bas Burf^enbanb, Das einftmals bie Bruft umfc^Iungcn.

Hc^, ba^ fo raf^ mufe alles oerblü^n, IDas rei3enb ift auf (Erben! fjart ift's, ins p^iliftcrlanb 3U 3ieljn Unb felbft P^ilifter 3U roerben! 5ern oon ber Brüber frohem Rei^n, 3n bem er fo gern no(^ bliebe, Si^t barm ber Burf^e gan3 allein, Unb alles erf(^eint i^m trübe.

Dann kommt auf einmal (Bott toei^, tDoI|er

3n feines (Elenbs HXitten,

HIs ob's oom Ejimmel gefallen toär',

(Ein junges 5röulcin gcf^ritten

nett an3ufe^n, mit Blumen im Ejaar,

Dem blonben ober au^ braunen.

Der Burfc^e nimmt bas IDunber roa^r

ITtit angeneljmem CErftaunen.

(5an3 anbers fieljt nun ous bie IDcIt, Sie f(^eint no(^ etroas 3U taugen,

15*

228

Huf einmal ift alles aufgct|ellt Durd) ein Paar Ijelle Hugen. ^elle flugen unö ein roter ITtunö, IDas ftönnen öic alles madjen! Sie madjen ein Jirankes I)er3 gejunb HItein öurc^ ein toenig £ad)en.

Sic fd)aucn firf| an, fie nterhen j^nell,

Dafe fie einanöcr geiDogen.

riun roirö ber raulje junge (Bejell

€r|t eigentlid) er3ogen.

Sie t)at ettoas meljr (Er3ieljlid|es,

Die fidj fein ^er3 erfeoren,

HIs piato unö Hriftoteles

Unö öie anbern profcjforen.

nun geljt es, toie es nid|t anbers ^ann,

Unb allertDÖrts ijt 3U |(^auen:

Balb toirb aus bem Brautpaar 5röu unb IKann,

Die fröljlid) iljr lieft fi(^ bauen.

IDie tDciter es getjt, bas ift bekannt,

Befonbers an ben S^ioalben:

Da flauen balb über bes Heftes Ranb

Die 3ungen allentt)alben,

nun kommt bas £eben, bas ift ni(^t fo, IDie toir es gemalt uns Ijatten, Itid)t gan3 fo klar, fo glatt, fo frol), (Es bringt au6) Sorgen unb Sdjatten.

229

IDo^I bem bann, bcr |i^ 3U jcber S^\i Kann an bem Siroft exlfeben, Da^ bic (Bcl)ilftn, btc um t^n tft, Die Ureuc, i^m roarb gegeben.

IDas ujören roir ot)ne unfre 5i^<iii"'

IDtr können nur mit Bebauem

Huf altembe 3unggefencn \6)aun,

Die ungeliebt oerfauern;

Die, wtnn fie in il|r fjaus hinein

Hus ber raupen IDelt gegangen,

Ili^t empfangen tnerben oon $onnenf(^ein,

ITi^t ron blüljnbem £cben empfangen.

IDo^I ftein Beruf roirb gän3li(f| frei

Don Hrgerniffen befunben,

Sogar mit ber S^riftftellerei

3ft ein'ger Derbrufe oerbunben.

Den Hr3t, ben Ritter, ben Prebiger quält

So man(^es, bas fei^r Der|(^ieben,

Unb felbft ber £el)rer fo roirb ersä^It

3jt man^mal un3ufricben.

Derärgcrt kommt einer in fein £}aus,

Itic^t lange roirb er fo bleiben.

Die $xau, bie jagt |i(^: „tDie fietjt er aus?

Das toill id| iljm balb oertreiben!"

3n kurjem f(^on roeife fie bie IDelt

3^m anneljmbarer 3U ma^en.

230

Unb alles wirb oon tl|r crljellt Hufs neue bur^ ein feleines Ca^en.

So ift fein Kleinob jie, fein fjort

3n it)reni Ijausfräultdjen tDdten,

Sie ftrei(^clt von ber Stirn iljm fort

Die ungetjörigen polten.

So jteljen jie in (Blüdi unb Hot

3nmg nerbunben beibe,

Sic teilt feine Sorgen toie fein Brot

Unb teilt mit iljm feine Sreube.

Der Burfd) toirb enblid) alt unb grau, Dod) benkt er nic^t ans üersagen, Bei if)m gejtanben Ijat treu bie $rau 3n guten unb böjen Hagen. Drum t)at er jic^ als beftes (But (Ein frötjlidj !jer3 crtjalten Unb bli*t ins £eben nod| rDot)Igemut, Der flite mit [einer Riten.

nun tDoIIen toir in Ijellem Hon

Die (Bläfer laffen erklingen,

Die unfern Sd)a^ roir Ijaben jc^on

Unb bie il)n nod| follen erringen.

3um (Bru^e benen, bie auf uns fc^aun,

tDoIIn toir bie ©läfer erljeben,

Unfre lieben Sraun, unjre treuen $raun,

Unfrc beut|d|en 5raun follen leben!

231

(Epiftcln aus ber Sommerfrifc^e

1894 ®raal in HTc&Ienburg

XDte freu' idj, S^^unb, mi^, öafe ic^ glüAIic^ 6o(^

11Xi(^ aus öer fjauptftaöt braufenbcm (Beroü^I

®crcttet \:}ah' in öiejes Dörfchens 51^160^"!

(Es i|t ein je^r bej^eiöncs Meines Dorf,

tDo über ljalb3crfannen 3aun \id) le^nt

titit tDcifeen Blütenf(^üffeln ber ^olunber,

Unb auf ber janb'gen, tief3erfal)rnen Strafe

(Braugrüner XDermut roäc^ft. Don 3rDan3ig f}äus(^en

ITleljr 3äf)It bas Dorf nic^t eins bel/erbcrgt mi^,

Unb fel|r 3ufrteben ftellt mtc^ mein (Quartier.

(Ein feräft'ger Dtcljgeru^ erfüllt bie Räume,

Denn mit mir unter einem Stro^bac^ tool)nen

5ünf bunte Kü^e unb ein braoes Pferb,

(Ein Brauner, ber an Hrbeit tjt geroö^nt.

Die Ejüljner ftreifen burc^ bas gan3e fjaus,

3u jebem unoerf^Ioffnen Räume Ijaben

Sic freien Zutritt, unb bcjonbers gern

$pa3teren auf bem Küi^en^erbe jie.

3n jeben Ijafen bli&en jie Ijinein

Unb feoften oor, roas mir bereitet toirb.

232

Scibft in öen unbcroac^tcn Kaffcctopf (Eintunken gierig tljre Schnäbel |ic. Dafe tjüljner Kaffee trinfien, toar mir neu, 3e5o^ fic tun es, tun es mit öcrgnügcn, Unö gan3 bcfonöers, j^eint es, 3ieljt fie an Der befere Kaffee, öen öie Stäöter führen.

^ret' i(^ am frül|en tltorgen üor 6ie tEür,

(Empfängt öer £er^en lauter 3wt)el miif,

Die, in öen £üften t)ängenö, unermüblid)

So lange fingen, bis öer Hbenö öämmert.

öergnüglic^ roanör' i6) öurc^ öie reidje $hxx,

HIs ob fie mir gehörten, freu' i^ mi^

Hm fdjönen Stanö öer 5clöer. Sdjtoer ^emieöer

Don I)ol)en f)almen t)ängen öic^tgeörängt

Unö golöig fc^immernö f^on öes Roggens Hf)ren,

Unö üoller (Blodienblumen ftet^t öer Rain.

nid|t aber toeit erftreckt öie S^I^mark fi(^,

Unö ringsum ijt com IDalö umf^Ioffen fie,

Aus öcm öas (Burren toilöer (Tauben tönt.

flm IDalöesranöe, roo öes (El/r)mians

Sanftrote Kiffen jinö ins (Brün gcjtidit,

Da lieg' id| gern nat^öenftenö oöer träumenö.

Die (Eingebornen öiejcs Dörfdjens fanö id) - Ungern oerrat' i^'s - nid|t fo unbeictft Don öer Kultur, toie i(^ fie mir getoünfc^t. Sic redjnen gut unö roiffen tDol)I 3U fdiä^en Den fremöen RTann als (Quelle öes (Erroerbs.

233

5ür alles, mas jtc iljm Dcrfeaufen - unb (Es ift mä)t immer gut - Derlangen fic Berliner Preife unb ein rocnig me^r. Hllein toer, frag' ic^ mic^, i|t jc^ulb baxan? IDenn bas Dcrborbne üolft ber ^auptjtabt nie 3n biefes jtille Dorf geftommcn loäre, Die es bctDoI)nen, toären unj^ulbsooll, 3ufrieben no(^ unb feinblic^en (Bemüts, IDic es ber Iteuen IDelt BerDoljner roaren, Beoor ber Spanier il/ren Stranb betrat. Darum mit (Brimm betraute jebesmal 3^ ben (Bc^eimrat, roenn an meiner ?Eür Dorbei er ge^t bem nalim VOalbt 3U, IDo er |i^ Beeren ju^t fürs Hbenbbrot. Der, benft' idf, i\t es, ber bas üolfe Derbirbtf - üermutlic^ benfet er cbenjo oon mir.

n

(Es i|t bie 3eit, ba uoll in $(^oten jte^n

Die großen Bohnen, bie in Preußens Sorben

$^u)ar3»rDei^ erblü^n. Die Sc^toalben ^aben f(^on

3m 5iiß9ß" unterrichtet i^rc 3ungen

Unb ausgeführt; bie aber rounbem fi(^,

tDie bo^ bie tDcIt jo toeit ijt unb |o - nafe!

Denn f^on fo lange regnet jcben Sag

(Es unermübli(^, jeben Sag au^ toeljt

(Blci^ Rräftig ber ucrbrie^Ii^e Sübtoejt,

Der uns oertiafet no^ aus bejonbrem (Brunbe,

234

IDcil er im nä^ftcn 5if<^ßi^öorf 6ic Boote t)ält auf bem Stranöc unö baljeim öie Sil^sif» Don öencn roir ertoartct unö geI)offt, Dafe jie mit Schollen unjern (Eif^ oerfätjcn.

® biefer Regen! S^^unb, bu ftennjt mi^ ja

Unb toeifet, toie roenig Regen jonft mxä) anficht.

HIs eine fjimmelsgabe ncljm' id) gern

Unb fro^ il)n auf roie eine burft'ge Staube,

Die i!)m entgegen it)re Blätter breitet.

(Bern burd) bas naffe S^rnkraut ftrei^' idj Ijin,

(Erqui&ung atmenb, roälirenb es oon oben

Auf midj l)erabtropft aus ber Bäume £jaar.

Dod) immer Regen, alle ?Eage Regen,

Das roirb 3U Diel. (Bern toieber einmal fäl)' id|

Der lieben Sonne ftra^Ienbes (Be|i(^t,

na(^ bem aud| 5^1^ ^^^ (Barten |el)r oerlangt.

fld|, gan3 oeröbet liegt ber Kro&etpla^,

Don bem fonft munteres ©eräuf(^ erfd|oII,

Rtan^mal auc^ Streit, ber, el|' es Hbenb tourbe,

Beenbet immer bur^ Derföljnung toar.

Huf feltfame (Bebanfeen bringt ber Regen

Die Sommergäfte unb auf traurige.

Die einen griffen 3U ben Karten, anbre

Dertieften jid) in mitgebrachte Büd)er,

Unb einige - 3U fagen toirb's mir [(^roer,

Unb glaubli^ kaum toirb es bir fdjeinen, $reunb

Sat) id| mit Sd)aubern Seitungsblätter Icfcn.

235

Unfcltgc! IDic tocit boä) kann öer ITlcnf^ öcrirren |i^ unb finden o toic tief!

HIs es ftetn (Enbc mit 5cm Regen na^m

Unb fealt ba3u es rourbe, bitter kalt,

Da tDu|te ji^ 3ule^t bie 3ugenb Rat.

(Ein junger Tttenf(^ oon großer S^^igfeeit,

(Ein Referenbar natürli^ [eines Seic^ens,

Der Ijier im Dörf^en ein paar tiage roeilte,

fjatt' einen Rlufikanten aufgefpürt.

Kein ttlann von S^^ toar's, nein, ein (Eingebomer,

Der auf ber 3ie^l|armonika geübt

3u jpielen roar unb gar ni^t f(^Ie<^t fie jpielte.

Der roarb am Hbenb in btn Krug beftellt

Unb il|m gefagt: „Run seige, roas bu feannft!"

Kaum auf3ufpielen l^att' er angefangen.

Da jc^tDärmte j^on bas junge Dolfe ^eran,

XDie Bienen um bas blü^enbe fjeibeferaut,

Unb balb in oollem (Bange roar ber Hans.

Der junge Rteifter fpieltc unoerbroffen,

(Erjt fanftre tEän3e, ungeftümre bann:

Polka =ITta3urka, U)al3er unb (Salopp,

3ule^t Rtjeinlänber, ber oon allen ift

Betoegt am ftärfejten. So im muntern Reigen

Sid| bretjenb, tan3ten }i(^ bie 3ungen roarm; -

Die HIteren erwärmten |i^ mit (Brog.

236

III

Der Jjimmcl madit ein frcunöli^cs (Bc|i(^t,

Hadiöem er jüngft mit Ijeft'gen Donncr|d|Iägen

Si(^ ausgcgrollt \)at. £ängcr 3Ürnt er nt(^t,

tXid)t auf öie nafjc 5Iur me^r fällt 6er Regen.

Sie tro&net il)re tränen, füfeer Duft

Strömt aus ber Qe&e oon öes (Beiblatts Dolöcn.

(Es tummeln toieöer in ber Ijoljen £uft

Die S(^tDaIben fi^, bk t|urtigen, bie tjolben.

Ilun bur^s (Befilbe geljt ein Rauften \)m,

Das golbne Korn fällt oon ber Senje S^neibe,

Dem Schnitter folgt bie fünfte Binberin,

Unb bis 3um Hbenb emjig f^affen beibc.

Hufatmen je^t bie Sommergäjte, bie

S(^on gan3 Der3agt unb troftlos jic^ oerfiro^en,

fluf allen IDegen roieber toimmeln fie

flmeifen gleich nad) regenrci^en tDo^en.

fjinaus lodit jie ber fjelle Sonnenf^ein,

Sie fc^roärmen für Hatur, toie jie es nennen,

Do(^ ftef)t ber meiften Sinn auf bas allein,

tDas audi 3U J)aufc jie genießen können.

tDie ]id) bas IDegblatt Ijeftet an btn Sritt

Des toeifeen RTannes, folgenb feinen Spuren,

So netjmcn jie ber fjauptjtabt piunber mit

Unb [treuen aus iljn über fromme 5Iuren.

(Ein 3eitungsblatt, baliegenb auf bcm ITtoos,

(Ein fett'ger Banb, auf einer Bank in jtiller

Dergeffen^eit, jie Jagen, toas ba los:

237

„{jtcr tjt Berlin, I)tcr rocilt ^ö^iK^ TTtüIIcr!"

Do(^ (Bott jct Dank, let^t tjt es 3u cntflic^n

Dorthin, too öu 6i(^ too^Icr fü^Ijt un6 freier.

IDeit in öie ffdb^ toagt ji(^ ni^t Berlin,

Unö leiten nur betritt bas Iltoor ein lTtct|er.

(Beborgen bin i(^, bin gerettet halb

Unb unerreichbar für 5er ITtenj^^eit plagen,

IDenn miI6 in feinen Sc^u^ mi^ nimmt 6er XDalb,

Die Büj(^e hinter mir 3ufammen|d^Iagen,

Kein Utenj^ begegnet mir, oon fern nur ftunb

IDirb mir ein Dölfelein oon friebfert'gen IDejen,

Das |(^eue IDilb, bas um bie Dämmerftunb

fjeraustritt aus bem Dic&ic^t, um 3U a]m.

XDo um ben Stamm ber alten (Ei^e fi(^

Des (Efeus grüne Hrmc ^äxtlidf toinben,

3n jtiller €infamheit, ba fu(^e mi(^,

Unb bu - i^ glaub' es feft - bu toirft mi(^ finben.

3a, komm mir naä) unb roage biä\ hinaus,

Ztiä)t toirjt ben Bann bu, ber bi^ feft^ält, breiten.

Dann iDoIIen roir im trauten 5örfter^aus

3n Rutj bk Seitereignijfe bejprec^en

Unb anbres me^r nod^ unb gcmütli^ 3e(^en.

238

1896 tDu|trotD in ITtc&Icnburg

IV

£cb tDöl)I, Berlin, mit öeincn ^i^dkn^en,

(Beljcimcn Räten un6 Kommcr3ienrätcn,

Rabfal|rern unb Raöfaf|rerinnen, mit

palöften, Kird|en, Säulen, Bierlokalen

Unb - last not least - mit bcr (Betoerbausltcllung

IXeun3tg mal neun3ig IDunbern! £ebe rooljl!

So rief id), 5^cunb, unb oljnc Kummer eilt' idj

Unb o!)ne flbfd)iebstränen nod) ber Baljn.

Du roeifet es ja, loic jcljr Berlin i^ ac^tc,

Unb meinen tDoljnfi^ anbertoärts 3U Ijaben,

(Entfdjlöfe' id| kaum mi(^, aber bas jtc^t feft,

Ba^ ein paar IDo^en 5ßi^"fßw oon Berlin

Da3U getjören, 3U ertragen es.

Sd)on auf ber Bal)nfal)rt atmete i^ auf, Befonbers bei ber Reife le^tcm (Teil, Don Stralfunb, befjen Ratt)aus mit bem Keller Darunter rootj! bekannt bir, füfjrt bie Ba^n Durd) Pommern l)in ins ITtecklenburger £anb. 5ein langfam geljt ber 3ug, fo ba^ man beutlid) Des Jjafers Rtfpen unterfd)eiben kann, tt)o mit ber purpurblüt'gen 5uttertDi(fee (Bemengt er ftel)t. Unb 0 toas alles fonft 3ft no(^ 3U fefjn, bas Hug* erquidit unb Jjer3:

239

Der f)ol)e Roggen, befjcn fl^ren f(^on Das matte (Bolö bcr naiitnben Reife j^mü&t; Das IDeisenfelb, 5as enölos fajt \iö) be^nt, Ito^ erbjengrün je^t; in öie Jjalmc jinb Kornblumen eingetocbt unb roter Rto^n. Siet), auf ber Brache liegt's roie neuer Schnee! IDas ift bas? (Bänfe, 3aI)nos Diele (Bänje! Da ijt es mir, als f^toebte bur^ bie £uft (Ein rDonnigIi(^es (Dänfebratenbüftlein XTTit Duft Don Hpfel» unb RojinenfüIIung - Dersei^ mir, roenn es graufam bir erf(^eint. (Ein anbres Bilb: bie üppig grüne IDeibe, Drauf - es ift ITtittag - bie gefle&te ^erbe Samt itjrem ^irten unbetoegli^ ruljt. Unb roieber 5clb, unb bann bie Pferbefeoppel, Huf ber bie f^mucfeen, glatten tEiere grajcn. Beim Ra^n bes Suges in Beroegung fe^t fi(^ Der ganje Srupp, bie fliten mit bzn So^Iß^x, Unb trabt oorüber - ein ent3ü(feenb Bilb!

Run feommen toir ans breite BinnentDajfer, Unb Don bem Baljnsug auf ben Dampfer gel/t's. Der n)eftrDinb nimmt bie Ba&en tüchtig üoll, Die 5Iut, bie fonft fo frieblid) ift unb jtill, (Erf)ebt in Kämme tragenben tDogcn fi(^. Der uns beftänbig, auf ber Seite liegenb. Dem gleichen 3iel 3U fliegt ein Segelboot, Das unfer lileiner Dampfer 3U erreichen, 3u überholen fid| t)ergebli(^ mül)t.

240

Soll td) ntd)t au^ öcn tDinö bcnu^cn? öcnlit er Unö jc^t ein Segel auf, öod| nü^t es m(^ts, Unö immer cor ifjm bleibt öas braune Segel. (Er Ijat 3u jditDere £eute molfl an Borb TTtit Kiften, Haften unö PctroIeumho(^ern, TTTit öidien Büd)ern, öie 3um fünftenmal Sä)on an öie See getjn, um 3um fünftenmal Unaufgcj^Iagen toieöer l)eim3uftefjren.

Das 3icl errei^t! Siel), auf öcm £anöungspla^c Stet)t unjer IDirt, öer S^iffer, uns erroartenö. tDie Ijübf^ im (Brüncn liegt öer ®rt, öaljinter (Ergebt öer lange Dei(^ |id|, I)inter il)m, Dcrborgen no(^ öen Bli&en ijt öie See. 3d| I)örc fie, id| fjöre, toie fic rauf(^t. IDillkommncr (Eon! ® taufenömal gegrüßt Sei mir, öu liebe, lang' entbeljrte See!

ITun mufe irf| jc^Iiefeen, 5tcunö, am Stranöe I)at So toenig 3eit man, roeil man ni^ts 3U tun tjat. (Ein le^tes IDort nod): IDenn auf ein paar (Eage Du Don öen Rci3en öer (Betüerbausftellung Didf Ios3uma(^cn no(^ öie Kraft l)a|t - komm!

241

1898 Sejtung tDctrfiJelmünbc

BcHag' Tni(^ ni^t! (E^'r könnt' t^ öirf| beklagen

HIs einen, ber niä^t uiel Dcrgnügen ^at,

tDeil er in öiefen frönen Sommertagen

(Bebannt ijt an öie unruljoolle Stabt.

Denk nic^t ju f^Ie^t oon meinem Sommerfi^e!

3^ tDoIIte iDotjI, er roärc btr h^kannt,

Der alte ^urm mit freili(^ neuer Spi^e -

So ftattlic^ blirfit er über See unb Zanbl

Don S^toalben otjne 3a^I roirb er umflogen,

Unb tljrc Iteftcr felj' i^ überall,

U)o S^u^ getoä^rt ein Dac^firft ober Bogen,

(Ein Steingcjimfe Utauer trennt oon IDall,

Sie^ nur, aui} S^toalbcn roo^nen auf ber Defte,

5rei allerbings, als ^olbe Sommergäftc.

Denk nic^t, ba^ I/ier in bunklem Raum i^ lebe, 3ft meine lDol|nung au6) nur 3iemli(^ klein. Die Sonne bli&t aud) 3rDif(^en (Eifenftäbe, Ruä) in ein niebriges (5cma^ I|incin. 3(^ toei^ gar roo^I Be[(^äft'gung mir 3U machen - Das irtüfeigjein, bu toeifefs, ift nic^t mein Brau(^ - Dabei üemel)m' iä) muntrer Kinber £a^cn, IDenn 16) bas tjöre, ladfm mu^ ic^ au^.

16

242

flurf) i|t nod) nid|t ocrftummt öer üöglcin Retgen,

Der freuöeDoII begrübt öen jungen (Tag;

(Es ruft un6 lodit nocf| Don 5es fll/orns Scoeigcn,

Aus £in6engrün tönt no^ bes 5^"^«" S^Iag.

IDo am (Bemäuer öidjte Strauber Ijängen,

Da fül)It 6er ITTeifen feleincs Dolh fi^ wolfl,

Unö iljren Stimmen mit toillkommnen Klängen

(Bejellen fidj (Bolbammer unb pirol.

Den Sperling Ijör' id), ber fidj naljt oerftolilen,

Um fid| fein (Teil Don meinem Brot 3U ^olen.

®b's I)ier au(^ blüljt? tDar bas ein Blütenleben, (EI)' auf ben IDällen mar bas (5ras gemöljt! Dort roerben roen'gc toicber jid| erljeben, Do(^ anbre blüljn auf too^Igepflegtem Beet, tüie Diel non unferm (5ärt^en toirb geboten, VOas luftig ausfielet, frot) bic flugen mac^t! Die toeifeen Rofcn ftreiten mit ben roten, tDer fd)öner fei; ber Cilie ftolse pra^t (Erljebt \id} auf bem fc^IanKgebauten Stiele, Unb anbrer Blumen gibt es, o roie üiele!

3^ fteig' empor, roie oft 3u tun loir pflegen, 3u ber Baftion, ba liegt oor mir bas RTcer; Sein fltem toeljt erfrif^enb mir entgegen, ITTit froljen Blidien f^au' ic^ um mi^ l)er. Den breiten Strom fet)' i^ bie S(^iffc tragen, XDie idj's in leiten falj, bie längft ba^in; 3d) fei)', toie fi^ bes RTceres IDellcn jagen

243

mit Sdjaum gekrönt. IDo^I mir, ba^ ^icr i^ bin! (Es l^rocift mein Blicfe, öa roirö ums {)cr3 mir eigen, fjinübcr ju ben rDaIöbefträn3ten ^ö^n, IDo irfj oertraut bin mit ben |d|malen Steigen Don alter 3eit. ® ^eimat, bijt bu f(^ön!

1899 (Blettkau bei Dan3tg

tlun halb örei IDo^en tDcil' id^ ^ier, o 5^ßunö, 3m jtillen 5i|^ßi^öörf(^cn an 6er See, Rn bas lanbeintDärts f^öne SI^^i^^" gren3en. (Ein toenig jinö toir gegen eu^ 3urü(fe; 3n biejen klagen loarb 6er crjte Roggen (5ef|auen Ijier, un6 oiel 6es HtjrengoI6es Steljt auf 6en 5^Iöern nod^ 6er Senfe rDarten6. ^ier aljo roeil' iö), naf|ren6 mic^ üon 6em, tDas See un6 Hdier abtoirft: Don Kartoffeln Un6 feieinen 5Iwn6em, rD03u manchmal no^ Des nal/gelegnen tDaI6es Beeren kommen, Unö füf|r m{6) rDol^I. (Ein roenig aller6ings Ijab' iä) 3U Iei6en oon 6er Sonnenglut, tlXit 6er ja eud| au^ in 6er großen Sta6t, tDie geftern id^ in unferm Kreisblatt las. Der 3uli 6iefes 3flt|res Ijat gefegnet. XDas aber toill 6ie Sonnenlji^e jagen

16^

244

fln einem (Drt, tool)in öer (Eismann fiommt

Unö tDO es jonft |o üiele Utittel gibt,

Die Kül)Iung f(^affen! Rd), tjierljer 3u uns

Gelangt fiein (Eismann, üur^ bie öünnen tDänbe

Der tjäufer in öie 3immer bringt bie (Blut

Unb bleibt aui} nachts barin, bm S(^Iaf oerjc^euc^enb.

® ba^ ein Regen ettoas Küljlung brächte!

Dod) arfj, Dergebens h'xüen xoxx barum:

Seit neun3el)n Sagen ift hein Regentropfen

(Befallen auf bas ausgebörrte Zanb.

TTTit ?Eau befprengt bie TXad\t ^voax (Bras unb £aub,

Dod) rafd) oerfc^toinbet er; 3U Ijurtig fammelt

Die TTTorgenfonne all bie perlen ein.

® Dater 3 e u s , bu tjaft boä) anbertoärts

Unb aud) 3U roeit nic^t Don ber Bernfteinliüfte

(BetDorfen jüngjt mit beinen Donnerkeilen

Unb reidjlid} Regen auf bie 5Iur gef(^üttet,

IDarum foll bicfes $tüdi(^en £anb allein

nid|t teilljaft toerben eines gleiten Segens?

Sietjjt bu benn nid)t, roie fdjiaff tjerab f^on l)ängen

Des Baumes 3tDeige, roie bes ßtlbes Blumen

Derfd)mad|tenb nieberbeugen il)re Jjäupter?

IDenn bu nidjt tltitleib mit ben Sijc^ern Ijajt

Hod) mit bm Babegäjten, [ollteft bu

(Erbarmen bod) ber armen Hrjmpljen bic^.

Dom Ufer fd)on 3iel)t merkli^ fid| 3urüdi

Des IDeiljers S^^^, ^^^ Bangigkeit befällt

VHid) ob ber tltjmpl^en unb ber tDafferrofen,

Die nädjjtens roerben auf bem (Erodinen fi^en.

245

3cus aber ifbxt uns ni6)t, von ^ag 3u tiag nimmt 3U bic Dürre unö öer Dürft mit il)r,

5reunb, eine t)arte Sa^c ift 6er Durjt!

Das fpürt' id| jüngft auf einer langen IDanbrung

Durd) S^lbtx t)in, als unbarm^erjig fanbte

Huf mi(^ l)erab öie Sonne i^re Pfeile.

Du toeifet, roie es öem lDü|tentDanörer gctjt:

IDenn natj' er bem Derf^ma(^ten ijt, oertoirren

$i(^ feine Sinne, unb cor Rügen fteljt i^m

(Ein Ijolbes tCrugbilb: Palmen fietjt er fdjattenb

Sid) iDÖIben über einem piä^^en, too

£ebcnb'ges tDa||er aus bem 5ßlfß" fpringt.

(Ban3 äljnli^, 5^ßunb, erging es neuli(^ mir.

HIs idi auf |(^attenIofem Pfabe ji^ritt

Unb lang mir ^ing bie Sungc aus bem t}alje,

Da [a^ ic^ fi^en biä) an Mfjlem ®rt

Bei einem $a\\t, unermübli(^ S^pfteft

Du (Blas auf (Blas bir oon bem kühlen Bier,

Unb tDo^Ibe^agen lag auf beincm Hntli^.

Da regte etroas fic^ in meiner Seele,

Das, a^, bem Ileibe 3iemli(^ a^nlic^ fa^.

Sd|am überfiel mi^, ba^ bcn Seelenfricben

ITtir ein fo ^ä^Iic^es (Empfinben jtörte,

Unb 3u Der|(^eudjen fu^te id| bas (Erugbilb,

3nbem iä) an oerf^iebnes Schöne ba^tc:

Rn Schillers (BIo&c, an bie Röntgcnftratjlen,

Hn bcr mobernften Di^tfeunft lUeifterroerke

Unb an nod) anbres, loas bm (Beijt erl)ebt.

246

Do(^ 3roi|c^cn dl öas Schöne örängte |{^ Des 3e(^ers Bilb jtets unö öas hül)Ic Bier. So litt i6) namenlos, bis enblic^ irf| 3eit toar es ein bcf^eiönes IDirtsIjaus fanö, IDo meinen Durjt mit jaurer XTIild^ i^ Iö|d|te. Dann gab id| Huf trag, einen (Brog 3U brauen Aus fanitären ©rünöen, toeil idj roeife: (Ein gutes ITtittel ift {jeife gegen ^eife.

1900 (Toronto am ©ntartojee in Kanaba

5ünf ^age lang loar i(^ im toilben IDalb, Unb roie ein (Traum ift mir bas oorgeftommen. Diel Blumen Don frembartiger (Beftalt fjah' id| gefel)n, ein paar audj mitgenommen. 5rembartig loar rings um mid) Ijer bie H)elt, Unb alles mir Dcrtraute lag fo ferne. Hur bafe am flbenb faljn com {)immels3elt Bekannten flugen gleid) auf midj bie Sterne. (Ein BIodil)aus naljm mid) auf bie le^te Hadit, (Ein ärmlid) t)eim, bod| toar iä) fel)r 3ufrieben, Dafe mir, bm IDeg unb Sonne müb gemalt, 3ule^t ein Da^ unb £ager bo^ bej^icben. Still toar es ba, jebod) ni^t gän3li(^ ftill, 3d| l)ört' ein (Etroas, bas mir loolilgefallen : Die gan3e Itadjt burd| rief ber IDIjippoornjill, IDenn id) ertoadit', Ijört' [einen Ruf id) fd|allen.

247

Bei öic|cm (Tone toarö erinnert iä)

Hn t)icl Ö5ef(^i(^ten, 6te in Kinöertagen

(Belefen toir. Dann öac^t' i(^ au(^ an M(^:

IDenn öu mi6) jä^ft, roas toüröcft öu too^I fagen!

IDenn plö^li(^ fo, toie i^ öort eingekehrt,

T)a6:}t' idf bei mir, i^ cor öi^ toürbe treten,

(Entf(^ieben ^ätteft öu mi(^ abgeroe^rt

Un6 f(^tDerIi(^ mi(^ 3U bir I/erein gebeten.

Unb tjättjt bu an ber Stimme mi^ erkannt,

fjättft bu gerufen too^I: „tDas ift getoorben

Hus bir, 0 5tßUTiö! ^i^Ift öu in Räuber^anb?

(Bctjörjt bu felbft 3U einem Räuberorben?

Dein Hnblitfe mad)t mi(^ ein klein roenig bang,

Unb i^ empfinbe faft etroas roie (Brauen;

IDie fieljft bu aus, ben i^ als (Elegant

So lange 3a^re toar geiDot|nt 3U |(^auen!

3d| backte bic^ 3U kennen bo^ fo gut,

tDie kannft bu plö^li(^ [0 vor mir erfc^einen?

IDas auf bem Kopf bu lia\t, ijt bas ein fjut?

Sinb fjojen bas an beinen beiben Beinen?

Don tDcI^cr DogeIf(^eu(^e [tammt bein Ro<fe?

IDo Ijaft bu biefes S^u^roerk aufgelefen?

Der j^mu^'ge 5^^^" an 3erbro(^nem Sto(fe,

3|t bas einmal ein Regen|(^irm getoefen?

Hllein baoon ni^ts roeiter! Komm herein.

Du braudift etroas 3U effen unb 3U trinken.

3^ komm' jofort 3urü(li mit kühlem IDein

Unb bring' aud| Ijummer, £ac^s unb S(^u)einef(^inkcn."

So ^ättejt bu gefpro^en, gern bereit

248

3d) lienn' öein gutes I)er3 mt(^ 3u crquiÄen.

Das ITlitleiö unö btc cöle XTtcnj(^Ii(^fteit

Stnb (Eugcnöcn, öie öi^ oor allem fd|mü&en.

Dod) gan3 entfd)teöen abgetDeljrt Ijätt' id|:

„IDas joll mir öas, tüas teilet iä) kann entbehren?

Dcrgleidjcn Dinge finö nic^t mel|r für mi(^,

Seit idf gelernt mi(^ cinfa(^ 3U ernätjren.

Dom IDalbe komm' id|, üon öer tDilönis Ijer,

Don Dorn unb Didiid|t, Sroamp unö 5clsgel)ängen

Un6 mad)' mir nidjts aus Ce&erbtjjen mefjr,

IDonad) fid) |^nal3enö fette Stäötcr orangen.

IDeil mir öer XDalö no^ keine Beeren bot,

Hlu^t' id) in [eljr befd)ei6ne Koft mic^ fügen.

(Ein Stücflein Spedi, ein roenig Ijartes Brot,

Das toar mein ITtal^I unb konnte mir genügen.

Dem Dogcl glei(^ trank i^ aus kaltem (ßuell,

ITtein fjei^er Dürft hxadit' keinem tDirte ITu^en,

So lebt' id| tagelang unb lernte f^nell

Unb 3iemli(^ gut mir felbjt bie Smutje pu^en.

So etroas (Butes bod) erlernt' id) i>a,

Unb mad|t bas (Blüdi mir einmal böfe TUienen,

Kann td) nod) immer in Hmerika

flis Stiefelpu^er mir mein Brot oerbienen.

ntii^ ein3uf^ränken bin idj bann geiDoIjnt

Unb kann ber übermüt'gen S^Iemmer iaÖ)m

IDenn aber bid) bas Unglüdi ni(^t oerfd|ont,

XDas toillft bu, fpric^, in folc^er £age ma(^en?"

249

1901 f)cubu5c bei Dan3tg

Du BDcifet, 0 ^Teunb, iä) bin einmal

ITt^t für öie ftoljcn UToöebäöcr,

IDo^in ötc (Brofeftabt i^rc (ßual

3u |(^Icppcn pflegt unö i^re Räöer;

tDotjin man ge^t, ni^t, um ju [(^aun,

IDas bic Hatur beut 3um (Erquicken,

Hein, um gefe^n 3u toerben, too bte $xaun

(Einanber muftern mit oft neib'f^en Blidien

3n i^rcm Staat; roo fpät unb frü^

Die Kurftapelle [(^redfelii^ tutet

Unb ber (Beru^ oon patj^uli

Sogar im IDalb uns anfällt unoermutet.

Drum Ijab' i^ btesmal roicbcr ausertuäljlt,

Um Seel' unb £etb 3uglet(^ 3u laben,

(Ein piä^(^cn mir, too beinah' alles feljlt,

Was gern moberne £eute ^aben.

IDas ^ab' i(^ fjier? IDalb, Iltoor unb Sanb

Das f^on allein kann mir genügen

Da3u ber See rei3DoIIen Stranb,

Auf bem ber $i\dizx Boote liegen,

Die iDcifeen Dünen, too bk „Seemannstreu'

Uo^ unberaubt ge3a&te Blätter breitet,

IDo ftets erfreut, be3aubert ftets aufs neu'

Der BIi(fe ^inab 3ur blauen Släift gleitet.

U)ie niebli^ finb jie an3u|e^en,

Aus JJ0I3 gebaut, mit Stro^ h^b^At,

.»"

250

Die tjäusd|cn, öic Dcrctnscit jte^cn,

tjalb in öes IDalöcs (Brün oerjtcdit!

Dor ieöcm fjaus ein (Bärtdien lö^t

Si^ bunte Blumen loie 3uni Straufe oereincn,

Auf man(^em Dac^ fie^ft 6u ein Heft,

3n bem ein Stord) ftel)t mit btn Seinen.

® roeld) ein roonniges ®efüt|I,

Hn jolc^em ftillen (Drt 3U Raufen,

3n ben noc^ fecin Hutomobil

(Es l)at getoagt t)inein3u|aufen !

So fanb id^ alles l)ier oereint,

IDoran bcfonbers mir gelegen,

Hur (Eines feljite lange mir, 0 Si^^^unb,

Unb biefes (Eine toar bcr Regen.

Kein Qlropfen fiel, bie bürre 5Iur

3u fdjü^en Dor bcs Durftcs (Qualen,

(Es trafen (Tag für Hag fie nur

Der Sonne mitleiblofe Straljlen.

Die Kinber 5Ior^"s flel)ten, ad^,

Umfonft 3um J)immel, |ie 3U tränken;

3d) fa^ fie nieber 3um oerjiegten Bac^

Der|d)mad)tenb iljre Ijolben {)äupter jcnkcn.

mitunter 30g (btvoölk am Jjimmel auf,

Do^ trodiner tDinb 3er|treut' es immer toiebcr.

So ging es fort in langer IDoc^en £auf -

Da eines na(^ts fiel Regen nieber.

® 5^^ube, als im ITtorgenjonnenIi(f)t

3m E)aar ber Kiefern Diamanten I}ingen!

IDoljI gab es fc^önre Diamanten ni^t

251

HIs öicfc, öie fo rajc^ ocrgingen.

® mödjt' bcr {)tmTncl boä) Don oben ^er

ITtc^r noc^ Öcs ftü^Icn Itaffcs nicbcrj^üttcn.

Die Blumen bitten um nodf me^r

So Iü|tern»|^eu, loic Ktnöer bitten.

Sprid), möc^teft, lieber 5^ßun6, au(^ öu

nidjt gern an öiefem ®rte toeilen

Unö jcine angenef)me Ru^'

Unö feinen 5tißößii Tni* ^^^ teilen?

Hu^ öu, öes ero'gen £ärmes |att,

So fag' i(^ mir, Derlangjt na^ Stille

Un6 jetjnjt 5i(^ aus 5er großen Staöt

^inrocg in Iänöli(^e 3bxilU.

"Da fei)' i^ öi^ auf einmal mir

€in ettoas |pötti[^ Hntli^ 3eigen.

„IDie," fragjt bu mi^, „ftetjt bort es mit bem Bier?"

S(^äm' b'idi, lUaterialift, unb lafe mid| fc^tocigen!

1904 TDarncmünöc in ITTecftlcnburg

3d) ^ab's errei(^t, na(^bem iä) f^on bie tiage, Bis ic^'s erreidjte, |et|n|u(^tsDoII ge3ä^It. Hun felj' idf ein, ba^ iä) ot)n' alle Sxaqt, (D teurer S^cunb, bas beffre ?EeiI enDät|It. üorüber roar bie Seit ber bangen S^iuüle,

252

flis eben i^ betreten I)ier öen Stranb, t)on IDcften kam öcr IDinö mit frtfd|er Küljle, Ijinftrid) fein ®bem über S^ui unö £anö. (D tote mir toar! HIs ob 3U ^etjrer $zkx 36) käme, blieb i^ t)olI (Ent3Ü*en |tel)n, Da überm tTtoIenItopf iä) \a\) bie Sd|Icier, Die blenöenb roeifeen, in öem XDinbe toeljn. öor mir fal) id)'s, ba^ niö^ts bem Bilbe fel|Ie, Smaragben fd|immern unb ba3tDi|d|^n S^nee, Unb jubelnb rief i^ mit befreiter Seele: „i^dkarra, &dkaTTa\" bie See, bie See!

® tüie es f(^ön I|icr ift, jeit enbli^ Regen

(Befallen, ben ein güt'ger (Bott gej^i&t,

Dankbar ift alles für erfeljnten Segen,

Der ©er unb Pflan3e ^at aufs neu' erqui&t.

Der Sträu(^er 3toeige^ri(ä)ten allenttjalben

Si^ auf, ba neues £e^n i^nen lie^

Des {)immcls ITa^. ITtan merkt b^n flinken Sdjtoalben

(Es an: erfreut unb bankbar finb aud) fie.

Die reine £uft, toie ftärkt jie unfre (Blieber,

Die fdjon 3ufammenfanken müb' unb matt,

Unb roie ein Bab erfrifdjt btn (Beift jie ujieber.

Hein, foI(^e £uft feljlt boö) ber großen Stabt!

Du roeifet, 0 5i^ßunb, toie id} bie (Bro^ftabt f(i|ä^e:

BetDunbemb laff an mir Dorüber3iet)n

3m (Beift id) all bie Strafen unb bk piä^c

Unb all bie Utarmorbilber oon Berlin.

Dod) alles bas lä^t fid) ein lDeiI(^en miffen.

253

Hu(^ bies jogar - nenn's nii^t 3mpictät! - Dorübergcfjcnb einmal niÖ)ts 3U rDi||en t)on allcbcm, roas in ben Blättern |tel)t. tITan mufe bafür au(^ einmal Seit getoinnen, tDas in bes tEagtoerfts Drange jic^ oergifet, Si^ einmal roieber auc^ auf bas bejinnen, IDas ni^t Don ^eut no(^ au^ üon gejtern ift.

Hllein toas f^toa^' i(^! 3eit ift es 3U jc^Iiefeen,

mir jelber gegenüber ift es Pflicht.

3^ bin, 0 5^ßunb, bo^ I|ier, um 3U geniefeen,

Unb all^vL lang roäfjrt meine 5^^^^^^* "i<^t-

Unb tDÖr' fie länger auif, Derbä(^t'ges Sc^roeigen

fjcrrf^t f^on, ber üöglein Sang ift längft oertiallt,

(Ein golbnes Blätti^en an ber Birfte Smeigen,

(Es flüftert: „IDas bu tun toillft, tu es balb!"

So roill iä) bcnn erfreun mid| an ben (Baben,

Die uns Itatur mit reiben E}änben ftreut,

Hn allebem mic^ otjne Sorge laben,

IDas Stranb unb tOalb unb lUeer unb Jjimmel beut.

Das toill genießen idf in DoIIen Sügen,

Dafe bu mir's gönnft, fte^t bei mir felfenfeft,

Unb aufeerbem rDünf(^' i^ ja au^ Dergnügen

Dir in Berlin, bem marmorreic^en Heft.

254

tEifd|re6e

gclfoltcn auf einem ?Eauffejt im eigenen I)aufc 1885

Itteine lieben unb toerten (Bäfte, (Erlaubt es, öafe td| bei öiefem 5^fte (Eine fturse IDeile ftill jtctjc Unb 3urüdi auf Dergangnes je^e. (Es geljt tDoljI man(^er burdjs £eben l)in, IDie id| felber gegangen bin, (Eine lange Seit Ijtnbur^ mit J)aft, ®f)ne Rulje unb fonber Raft; tDie ein tDanbrer bes tDeges ge^t, Der jic^ ni(^t auftjält no^ ftille fteljt, Hllein bas 3iel ftrebt 3U errei(^en; So gef(^ieljt es mir unb meinesgleidjen. Das Seine forbert ein jeber dag, Si(^ keiner gebulben unb roarten mag. Darüber toerben aus (lagen 3tttjre, Hus braunen toerben graue Jjaare, ntan fängt erft an \idi 3U bejinnen, XDenn bie kür3eren dage beginnen, Bltdit man bann enblid) um fi(^ Ijerum, Stellt man mit Staunen, toas ringsum 3ft aufgejtiegen, jic^ Ijat gejtaltet, 3ft entfprojfen unb maxb entfaltet.

255

(Es ^abcn 3tDei einen Ejcrö gegrünöct, Darauf öas $mtx ange3ünöet; Xliä)t lange Raufen jic allein, ©efellfdiafter ftellen balb fi(^ dn, Die fi^ gar an|pru(^SDoII befiunöen, Kommen oft 3U feltfamcn Stunöen, Da man fonjt (Bäfte nic^t empfängt, Überljaupt an Befu^ ni(^t öenftt, IDenn fonjt nod} keiner im ijauje toa(^t Unb no(^ kein 5cuer ift angemacht. Das ift i^nen gan3 einerlei; na(^ ITa^rung ift i^r erft 6efd|rei, Danach fic oiel anbres no(^ oerlangen Don keiner RüÄfic^t unb S(^eu befangen. IDenn fid) nun eins an bas anbre reif)t, Das fjaus toirb 3U enge mit ber Seit, (Es Ijäuft fi^ aller^anb (Berät, Das einem gar oft im IDege ftel|t. Die (Eltern muffen oft lange finnen, IDie fie nottoenbigen pia^ getoinnen; Beraten fi(^ toie fie's ma^en toollen, IDie bie Betten fie ftellen follen, (Ein jebes an feinen re(^ten (Drt, (Eines Ijier unb bas anbre bort, Dies nad) ber £änge, bas in bie d^ucr; So überlegen fie ^in unb Ijer, Bis ba^ gelöft ift bas Problem Unb jebes ri^tig ftetjt unb bequem.

™'-r!'"*='']^ i '■ "■"^■'- TW'.'Tfra

256

IDte immer mel)r 3unimmt ötc S^ar, IDirb öcr Jjausljalt bunt unö tounöcrbar. Der Bilberbudjüerbrauc^ jteigt fet)r, Puppen liegen überall umljer, tOajdjIeinen finb überall gefpannt Don öer einen IDanö 3ur anöern tDanb. Der tnil(i)mann läfet fi^ fleißig fef)n, Unö öie Dien|tmäöd)en Ftommen unb ge^n tDic bie Stcrnjc^nuppen. Beftänbig filirrt Por3eIIan, bas serbro^en toirb.

(Es bringt 3um (BIü* jebtDcbes Kinb (Etroas (Butcs mit, fo oiel audi finb, So ba% bcs (Buten Diel kommt 3ujammen, IDo Diel Kinber bem I)aus entftammen. Hidjt (Er3iet)ung nur forbem fie, f}eif(^en nic^t Sorgen nur unb lUülj': Sie er3iel)en aud) bas (Elternpaar, ITtad|en biefes unb bas il)m klar, Unterrichten bie ITtutter in bcr (Bebulb, Stellen ben Dater an fein Pult Unb Ijalten iljn f^arf 3ur Arbeit an, tlTadien il)n 3eigen, toas er hann. ITtu^ er bodi felbft in toäljrenbem Reimen Kleine ^iere 3ufammenleimen, Die fi^ ein Bein gebro^en l}an (Dber fonft Stäben fi^ getan. Da3u kann frotjer Kinber £a^en Unljolbe Stunben 3U ^olben ma^en, 3I|r Sdjtoa^en unb il^r feinbifc^ Spiel

257

£cl)ren bie (Eltern 6cs (Buten ütel, 3n 5^^ub' ntd|t nur, jonöern auö) in £eiö, 3n guter unb in öcr trüben 3eit, IDenn man^mal unter f(^n)eren Sorgen €s Hbenb roirb unb aud) toiebcr TTtorgen.

3n |oI^ ein fjaus, ein bettenrei(^es, Kinberburd|tDimmcItcs, bicncnkorbglei^es, 3ft unfere {jebroig nun gekommen, f}at hd ben anbem pia^ genommen. Dag jie ju fieben f)in3u fi(^ fanb, (Ein H^tel nur com gan3en Beftanb, Darf if)r ni(^t leib tun, fic ni(f|t gereuen, ^at mannen Dorteils fi^ bodj 3U freuen: Braucht nic^t erjt mü^fam \iä) 3U gcroinnen (Befpielinnen unb (Er3ie^erinnen, Sonbem Ijat alles im fjaufe f(^on. (Eine fe^r bcDor3ugte pcrfon 3ft jie toa^rli^, fogar yooei poten Sinb im J)aufc, fie 3U beraten Unb auf ben Jjanben fie 3U tragen, Sie ftann fid) toa^rlic^ ni(^t beklagen. Die ^ebtüig Agnes Hnna HXarie. 3I|ren lieben Paten empfet)!' 16) fie, Don benen id| leiber Ijier erf^auc Hur 3tDei 5täulcin unb eine 5r<iue. ^äite gern jie alle je(^s gefeljn. Das konnte nun leiber nidit gefc^eljn: Unabkömmlid) finb sroei unb ein' ijt krank. Hllen fe^fen fag' id| oon J)er3en Dank,

17

'-"IT

258

Dafe meine Botfi^aft fic angenommen, Unb l/ei&e mit S^^wöc jic tDiIIfiommen 3n öem j(^on re^t roeiten Patenftreis, üon öem bies f}aus 3U er3äl|len toeife. tlTög' i^nen 3ur £uft 6ies Kino erblüljn, 'Da3u au6) feien if)m oerlie^n tltit öen Hamen, bie es empfangen, ?Eugenben, bie an ben Itamen Ijangen, 3l|ren Trägerinnen eigen finb, Die erl)alt' unfer liebes Kinb: Sauberkeit unb gef^idite fjanb, (Brabes Urteil unb Waren üerjtanb, (Ein {jer3, bas fromm ift unb bef^eiben, (Ein janft (Bemüt unb (Bebulb im Ceiben, ■Da3u (Befunb^eit unb Cebenshraft, 5röl)Iid|es IDejen, bas tü(^tig f(^afft IDenn's angetjt, au^ ein leiblid) (Be|i(^t, Das gefällt btn ITten|(^en unb |(^abet ni(^t.

tlun aber ijt es 3U tnbtn 3eit, Denn Ieid)t roirb feinen (Bäften leib, IDer fie quält mit langen (Bebi^ten, Befonbers 3rDif(^en yooti (Berichten, flud) l)ab' i^ 3U fagen nur no^ eins: £affet bie (Bläfer je^t doII tDeins, Dicltoertc (Bäfte, uns crl)cbcn! Des Kinbes Paten, fie follen leben! Hlles (Bute rooH' (Bott il)nen geben.

':S'':*

$d)riften von 3ot)anne$ Crojan :

^unöert Kinberlicber. (BcI). 2 m., geb. 3 m.

5ür gerDÖl)nli(^e £eutc. Jjunbertcriei in t)er|en

Un6 Profa. 2. fluflagc (Bclj. 3 m., geb. 4 m.

Don (Einem 3um Hnöcrn. (BcfamTncltc (Er3ä^= lungen. 2. aufläge. ©ei|. 3 nx., geb. 4 in.

StDCt ITtonat 5ß(tung. 5. aufläge, ©el). 2 m., geb. 3 m.

Huf öer anbeten Seite. Strcifaüge am ®ntario=

See. <BeF|. 2 m., geb. 3 m.

Berliner Bilber. Jjunbert lTtomcntaufnaI)mcn.

(Bei}. 3 m., geb. 4 m.

ailcn feinen 5teunöcn unö Deret)rcm Ijat 3ol)annes tErojan mit öiefen Berliner Bilöern eine grofee 5reuöe bereitet, mit Redit nennt er fie ÜToment» aufnal)men, öenn fie f)olten in üorsüglidicr IDeife einen Punft, eine (Erfdjeinung, ein (Bejdiefinis aus öcm Ceben unö ^Treiben öer Slrafee, aus ben fleinen £ei6en un6 5teuöen öes Ijaujes, aus öem IDedifel ber 3al)res3eiten feft. Betreiben gibt er ficf) nur als Amateur = pi|otograpt), aber roer es nidit f^on roüfete, tDürbe es balb beim £efen mcrfen, toeld) ein Künfticr ber Kleinitunft in iljm ftedt. Durd| bie Sdjärfe unb Jrifdie iljrer Beobaditung, burd) if)re Kür3e unb flbrunbung finb btefe Bilber kleine Kunfttoerfte eines cdilen (Benremalers, bie fi^ in il)rer Art neben benen unferes alten lieben (Et)oboroiecfti fcljen laffen können. Aber es ift nidit bie Kunft allein, bie fie ausjeidinet, no(ii meljr er« freut ber Sonnenfdiein , ber auf iljnen ruljt, bie IDärme eines fröl)lid(en unb gütigen (Bemüts, 6ie oon iljnen ousftrömt. f)ier gibt es roebcr eine tDeIt= fc^merslidje Klage nod) bie etnige Hörgelei, bie alles beffer njeig unb alles anbers Ijabcn mödite, als es in biefer bebürftigen IDcIt nun einmal ift. (Be= rotfe, unferm 5reunbe ift nidits HXenfciilidies fremö, unb er I)at in einem langen £eben aud) öes Sdimerjlidien unb Bitteren genug erfaljren, aber er I)at fid) babur(^ bin I^umor unb bie optimiftifdie IDeltanfdiauung nid)t trüben unö 3crftören laffcn. (Berabe ujeil er bas Kleine fieljt unö fd)ä^t, empfinöet er ben Sonnenftral)!, ber aud| in einen Keller fällt, um fo tooliliger. Diefe liebe» nolle Sd)ilberung ber Kleintoelt unb bcs fllltagslebens auf bem Ijtntergrunö ber ffirogftabt befitjt einen Reis öer frifdie unö öer Ccbensfjeiterfteit, öem fidj hein £efer, mag er aud) nod| fo geeidjt im peffimismus oöer in öer (&ro6= mannsfud|t fein, auf bie Dauer 3U entsieljen nermag.

(Karl 5ren3cl in ber üationalseitung.)

END

TITLE