\

%

/TL

Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

November 1992

Microfilmed By

MAPS

The MicrogrAphic

Preservation Service

Bethlehem, PA 18017

Camera Operator Carmen Trinidad

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1 408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities

N

Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission

from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy oc other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be Nable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, In Its judgement, fuifillment of the order would invoive violation of the Copyright law.

University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE

STORAGE NUMBER

92-0588

AUTHOR: Sudermann,

Hermann Drei Reden

TITLE:

DATE:

«*

PLACE: Stuttgart

1900

UIUC Master Negative 92-0588

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROJECT CATALOG RECORD TARGET

Sudermann, Hermann, 1857-1928.

Drei Reden / gehalten von Hermann Sudermann.

2. Aufl.

Stuttgart : J. G. Cotta, 1900.

47 p. ; 19 cm.

"Der Reinertrag ist für den Goethebund bestimmt. "

r

MICROHLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Filmsize: 35mm microfilm Image PlacementJIA Reduction Ratio: % f Date Filming Began: (t[f(flpZ

Camera Operators: (^C

J^/

^^^

%r^

.'V^'

'^.

>

.^/

>

Ar

f^/

^^

Ul

o

3 3

o o

3 3

Ol

p.^iii!ri?|?|i|?

°»^I^I

ÖO

c>

00

b

lllll;:^ i

s

2.0 mm

ABCDEFGHtJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxy? 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

2.5 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

^V'

^^%

€'t^<^

■Ip

//-.

«?

'iy

#

m

30

o ■öS

OlI"ö

> C Co»

I ^ ^ 7^ O 00

0(/) 5

m

»!

30 O

m

K19Ü0

■Maui

834^94 K19Ü0

hmij

. . ■'*v..

./<5rw'f".<^»!«s.-sgy" '- w ' «; tI^ i'"!»»»-»?«"-»»* t=-i

■•*^'"

Drei Reden

gebalten von

I^ermann Sud^rmann

Der Reinertrag ist für den Goetbebund bestimmt c««4ö

Zweite Huflage

^

Stuttgart 1900 J. 6. Cotta'sd)e Bud>bandlung nad>folger

G.m.b.Ij.

j{ { 5 D o

Alle Reditc vorbehalten.

Drude der Union Deulscbe Üerla9$ge$ellsd)aft in Stuligarl.

Inhalt.

Seile

Rede, gehalten im Saale des Berliner Randwerkervercins am 4. märz 1900 - . . . 5

Rede, gebalten im 7e$t$aale des Berliner Rathauses am 25. märz 1900 23

Rede, gehalten in der ersten ücrsammlung des niünd)ener Goethebundes am S. flpril 1900 35

n 10(),'55

..,;,., ,,i^_T^

Reae,

fl^baltett im Saale des Berliner 1)aitdwerkeroereiis am 4. märz 1900.

V«)

•öoc^oere^rte SScrfammlung !

eber allen Jüngern beutfd^er ^imft rairb jc^t bie moralifd^c 3"<^ti^"tc gef(^rounöcn , aber ber eigentltd^e ^rügelfnabe fd^eint mir bod^ iüof)l ber ©ramatifer gu fein. Unb gert^e als 33ertreter biefer übet beleumunbeten aJienfd^en; f laffe geftatte id^ mir, einige äöorte ju ;3i^nen ju fpred^en. 2öie ift gefommen, ba§ mir Fieute ots betes noires oor ^()nen fielen ? SBie ge^t ju, ba^ bie bra= matifc^en Siebter, in benen man ein ^öi^rl^unbert lang bie Ijöd^ften ^ßertreter litterarifd^en Könnens, "öie ^^e= ger ber ftraffften, fül^nften, begnabetften 2)i(^tungöart erblidte, plö^tid^ als Sßolfäoerfül^rer, afs Seute, roeld^e auf bie unfauberen ^nftinfte ber 9J2enfd^ennatur fpefu: lieren, oor ben ©trafrid^ter gefteHt werben foHen? (Sinb mir roirf (id^ fo entartet, fo fieruntergefommen ? ^aben mir ba§ ^eilige ^fanb, roeld^eö un§ unfere großen 3?orfal^ren überliefert ^aben, fo fd^led^t oerroaltet?

3luf biefe ?^rage mufe id^ furj antworten, gaft t)unbert ^a^xt lang Ratten fi(^ bie beutfd^en bra= matifd^en ^id^ter in bem Sannfreiä beroegt, ber ibnen oon unferen Heroen, ©dritter unb ©oet^e, gejeid^net

8

iDorben roav. Bo l^atte fid^ f(|Iie§(id^ i^re 5lunft 5U einem ftarren (Schema üerfteincrt ; eine Xxttmü\)h i6)uU gemäßer fünffüßiger ^ambenbramen war entftonben, in ber, wie fd^ien, bie beutfd^e ®i($tung ,^u arbeiten verurteilt war biö an baö SSeltenbe. Unb baö nannte man ben bi(|terif(^en ^Ibeatiömuö!

2lber neue ^tiUn brai^en l^erein. ©tarfe, junge, felbftberoußte. Unb biefe neuen Reiten »erlangten aud^ t)on ben beutfd^en Dramen neuen ^nl^alt unb neue formen. Sie ^iftorie in ber 33e|anblungöart, wie fie ©dritter gefd^affen ^atte unb wie fie unauffiörlid^ weiter gepflegt raurbe, intereffierte nid^t mel^r. SBcnn !2ub= mig ber 33ai;er unb Ji^iebrid^ üon ©d^roaben fid) oer^ föFint in bie 2lrme fielen, bann rannte niemanbem melir eine fanfte Xl^räne ber 5Hül)rung t)on ben SBangen, unb roenn 3lgneö Sernauerin »on ber ©onaubrüdfe ge: ftürjt Tüurbe, bann fd^auberte niemanb mel^r man gälinte einfad^. S)aö mar bie 3eit, in raeldjer bie ©ar= bou unb ®umaö bie 33änfe ber Xf)tatix füllten, in ber ein bamalö fel)r berül)mter Romöbienbid^ter fid^ bie tief= finnige %va^e oorlegte, ob nic^t bramatifd^ notroenbig wäre, an biefer ober jener Stette einen ©darauf umfallen 5U laffen. Unb baö nannte man ben beutfd^en^bealiömuö.

2)aö ift anberö geworben. Söir tiaben ein beutfd^eä ®rama, baö nid^t melir in Sßeberö „SBeltgefd^id^te" nad^ (Stoffen tierumftöbert, baä nic^t mel)r ben 3ran= äofen ilire kniffe unb ©d^lid^e abgudt, baä nid^t mefjr bie ©atonfd^merenöter unb bie jüngften Seutnantä ju

- 9 -

bratntttifd^cn Reiben erl^ebt. 3öir ^aben ein beutfd^cö ©rama, toct(J^cö nad^ ©j^afcfpcarcä Sßeifung üerfud^t, bcm ^a'^i^'^unbcrt unb betn Körper ber 3^it ben 2lbbru(J feiner ©cftalt gu seigen.

®odj biefeö Unterfangen mar ben ^iönöroäd^tern ein ©reuel von Slnbcginn. ©ie l^aben tool^l not; gebrungen fd^roeigen ober paftieren muffen, wenn bie SSoIföftimme fid^ attäu energifd^ für unö ausfprad^; aber in ber erften rul^igen ^inuU maxm i§re Samcn^ tationen oon neuem ba. S)te klagen unb 2ln!lagcn, bie (leute t)on ben S3än!en beä 9ieid^stagö gegen uns gefd^Ieubert merben, finb unö längft nid^tö 3^cues mel^r. ift baö nid^t ein ^ampf gegen baö moberne ®rama allein, ift ber ^ampf gegen biemobcrneSBelt. 3lIIe§ lüttö fid^ geftaltet l^at in SSiffenfd^aft unb 3nbu= ftrie, an neuen Sebenöanfd^auungen unb neuen ^bea- Jen, roaö auä bem SBirfungöfrcife priefterlid^cr Seoor; munbung gu perfönlid^er ©elbftänbigfeit emporftrebt, ift unb bleibt ilinen ein ©reuel. Unb ba fie bie mo^ berne SSelt nid^t tiernid^ten !önnen, fo oerfud^en fie menigftenö, i^r ben ©piegel entgroeijufd^lagen, inbem fie baö roerbenbe beutfd^e S)rama gu ©runbe rid^ten. SßieHeid^t erfd^eint biefem ober jenem unter i^l^ncn baö, raaö id^ fage, gu fd^marjfe^erifd^. ©eftatten ©ie mir, ^l^nen ben § 184 b fo roeit er auf ben ®ra= matüer Sejug nimmt ju Beriefen:

9)iit ©efängniäftrafe biö gu einem ^al^re ober mit ©elbftrafe biö gu 1000 3JJar! mirb be=

10

[traft, wer öffentlid^ t^eatrolifd^e ^orftettungen,

Singfpiele, ©efangs^ ober befrQmatorif(J^e3Sor=

träge, ©c^auftellungen uon ^erfonen ober äl^u;

tid^e 3luffü^rungen oeronftoltet ober leitet,

loeld^e burd^ gröblid^e Jßerle^ung be§ ©d^am:

unb ©ittlid^feitögefü^tö 3(ergerniö 31t erregen

geeignet finb.*)

^m ©egenfa^ ^u bem oorl^erge^enben, bem foge=

nannten ^unftparagrapl^en, fiat fid^ f)ier ein Sßörtd^en

eingefd^Iid^en, raelc^eö fd^einbar ganj Fiarmloö ift. ^m

^unftparagrapl)en f;eiBt eä: „2?crte^ung beö ©d^am=

gefü^Iä" ; Ijier fommt etroaä S^eueö, leidet jBerle^lid^eö

flinju: baä „©ittlid^feitögefüf)t". 2)aä fd^eint auf

ben erften 33Iicf mit bem ©d^amgefüfit ibentifd^, eine

quafi bebeutungölofe ©rgönjung ober Erläuterung beö

33egriffeö „©^amgefül)!". Unb bod^, fo fd^roer roir

unter ben folgen beö 2Börtd^enä: „gröbliche 33er=

le^ung beö ©c^amgefü^tö" unter Umftänben ju leiben

F)aben mürben benn unfer (Sd^amgefü|I fann bem

eineö fed^äeJinjä^rigen ^enfionömäbd^enö nic^t gleid^en,

unb efjemalige (Sergeanten, bie ^iubenö unb 33ödE(in

auö ben ©d^aufenftern entfernen laffen , befd^ämen

auc^ no(^ ha^ ^enfionömäbd^en burd^ eine roeit martere

*) 2)iefer ^ßaragrap^ ift fpäter in ben fogenanntcn Äotn= promi^antrögen nicfit uniDefentlid^ l^erabgemilbert roorben, bod^ fann aixd) je^t nocf) ber braiiiotifd)c 2lutor baburc^, ba§ 2lerger^ niö crregenbe ^anblungen be§ barftellenben ©c^aufptclerä (unter „^anbtungen" finb nad) ben (gntfdieibungen beS 3teic^ägerid^tä aud) gefproc^ene 2öorte ju üerfte^en) mit f^roever ©träfe bebro^t finb, auf baö empfinblid^fte gefd^äbigt roerben.

11

iUuöbilbunß biefcr bod^ fpcjififd^ roeiblid^en ^^ugenb iä) jage : fo fd^roer wir baruntcr 5U leiben ^oben müx= bcn, bie eigentlid^e ©efal^r liegt in bem äöorte „BitU lic|!eit§gefüf|I" »erborgen. Sßarum? 3Beit unö SSertretern moberner 2)id^tung oon 2lnbeginn oor: geroorfcn roorben ift, bafe wir eine 33em)irrung fitt= U(^er Segriffe »erurfac^en.

2Bie ift ein fold^er SSorrourf möglid^ geioorben?

^ie ältere, romantifd^-^iftorifd^e Sid^tung, roeld^e iinö bie Ferren alä alleinigem 33orbiIb anroeifen, arbeitete t)äufig mit bem ©d^ema : „gut unb böfe, 2;ugenb unb Safter", ganj nad^ bem biblifd^en ^orbitbe : ^ier bie Sd^afe, bort bie 33öcfe ftreng ooneinanber gefd^ics ben. ©ntmeber ift ber ^elb ein ebter 2JJann, ein ebleä Söeib hlav, in ©olb gemalt ober ein Söfemid^t bann aber aud^ grünblid^. SBer nun feine ©eftalten nid^t aus romantifd^en 3^ebeln ^eroortaud^en läfet, fon= bem fie auö bem roirflid^en Seben fierauögreift, wirb finben, bafe fold^c STugenbl^etben unb Söferoid^ter in 9ieinfu(tur nid^t gibt, bafe in jebem SKenfd^en &üU^ unb Söfeö mannigfad^ gemifd^t, einanber burd^bringenb unb l^äufig auflöfenb, ben ßfiarafter burd^fe|en, unb ba§ nur baburd^, bafe mir biefen 3)?ifd^ungen nad^; fpüren, eine lebenöooHe ©eftalt gu ftanbe !ommt.

3tber ein ^elb, für ben mir (3r)mpat|ic empfin^ ben muffen unb ber bod^ biefen ober jenen glecEen an fid^ fierumträgt, \)at bei benen, bie 2!)id^tung unb Seben in gleid^er SSeife moralifterenb geftaltet roiffen

UBRARy ÜNIVERSITY OF fLUNOIS AT ÜRBANA-CHAMPAIGN

12

rooHen, nod^ immer 2lnfto§ erregt. 6ine %xau, rceld^e burd) Seiben unb Bulben unö menfd^tid^ nal)e gekommen luar, foll, tüenu fie jur ©ünberin roirb, baä Slnred^t auf unfere poetifd^e Slnteilnofime üerjd^erjt ^aben, ober mir mad^en unö einer Sajr^eit fittlici^er Segriffe i6)üU big. 2ßet)C unö gar, roenn biefe ©ünberin nid^t jum (Sd^tu^ beö legten 3lfteö it)re ej:emplarif($e ©träfe erl^ält unb bie reine S^ngenb nid^t geprig fagen mir buri^ eine glücf (id^e 5ßertobung betofint löirb !

®Q§ gmifd^en biefer fd^ematifierenben 2öeltan= fd^auung unb ben 2)id^tern, bie mit offenem Stuge in boö üielgeftaltige Seben l^ineinblicEen, ein ^riebenä- fd^Iufe nid^t möglich ift, raerben ©ie erftärlid^ finben. 2)Qö ift aber nur ber Untergrunb beä ^"'ifi^^i "^^^ eigenttid^e «Streitfall baut fid^ erft barauf auf. Sie (Sitte in il)ren feineren ä^ergraeigungen unb ebenfo ^a^ bamit üerbunbene ©ittlid^feit^gefü^t finb ni(^t an ftarrc ^Zormen gebannt. 2lenbern fie fid^ fd^on von Ort ju Ort, üon Sanbfd^aft ju Sanbfc^aft unb baö ift aud^ im ^iei^ötage auäbrücE(i(^ berüd^fid^tigt TOorben , fo finb fie erft red^t ber ^^it nad^ immer= rcäfirenbem SBanbel unterworfen. „2llleö fliegt/' fagt ber alte ^l^ilofop^, unb aud^ baö ©efütjl für baö Sd^idflid^e unb boö Unfd^idlid^e, für baö fitttid^ ^lare unb baö fittlid^ 3lnfed()tbare rairb im großen ©trom ber Qzittn unauf|altfam mitgeriffen.

2)ie ©id^tung nun unb inäbefonbere ba§ @egen= roartäbrama Ijat ein feineä Ol)r für ben JPulöfd^lag

13

bcr 3ßit. (Sic fül^tt ben SBibcrftrcit äioifci^cn bcm 5iiebcr; finfcnbcn unb bcm ©mporfteigcnben, unb btcfcr 9Bibcr= ftrcit, bcr feinen ©runb raieberum in bcm SSanbcl fojialer ^Übungen ^at, ift bcr cigentlid^e ©cgcnftonb aller unb fo aud^ unferer moberncn ^roblembid^tung. 3l6cr jene Ferren f)ahtn bcfrcticrt: S)ic (Sitte M) a n b e 1 1 )i6) n i d^ t. (Sie ift normiert burd^ bic 33ibet unb ben ^ated^iämuä unb l^at in bicfem ©tiffs ftanb äu tjcrfiorrcn in alle (Sroigfeit ! Tladjt fie einen (Schritt nad) oorroärts, meidet fie nad^ red^tö, nad) ünU, fo fann baö nur eine (Sittenücrmilberung, eine SScrlottcrung bcö natürlid^cn (Scfü^tö, furtum einen S^iebergang bebeutcn ; unb eine ©id^tung, meldte üon einem SBanbet bcr (Sitte 9?otiä nimmt, ru^ig befd^reibenb, ol^nc bic (Sd^atc i^rcö ^otm^ barüber 3U ergießen, mac^t fid^ sum SWitfd^ulbigcn, oerlottcrt roie bic Sitte fclbft unb ift bann eben reif, ,,burd^ grobe 3ScrIe^ung bcö (Sittlid^!eit§gefü]^(ö" 2lcrgerniö 5U erregen, notabene mit ©cfängniöftrafe bi§ ju einem ^af)r 2c. gea^nbct ju merben.

2)iefe 3lu§einanbcrfc^ungcn fd^meben nid^t ctroa in bcr Suft. 33on ben erfolgrcid^en Dramen bcö legten iSa^rjcl^ntö bürfte !aum ein cinjigeö bic gaUgrubc bcö >; 184 b ungefä^rbet paffieren. 58on meinen eigenen 3lrbeitcn })aht id) am nal^eliegenbcn ©rünben gu fd^roeigen. S^'Dzm bin idC) Don bcm 33orfämpfcr bcö 3entrumö bereits gebranbmarft unb gerid^tet. 3öenn nod^ irgenbroo ein B^'^if^'^ beftanb, roofiin bcr Sd^lag

14

ätelt, beu jene Ferren in petto ^aben, bie Offene Iieräigfeit beö ^errn 9(oeren \)at i^n miö ber 2öelt gefc^afft. ^onbelt fic^ nid^t um jene fogenannten 5ßoIföftüc!e, in benen bei bengalifdjer Seleuc^tung ^atriotiömuö unb ^Tricot in )"($öner SSerbinbung auf ber ©cene erfc^einen. (gö {jonbert fid^ aud^ nid^t um bie franjöfifd^e ©c^roanfraare bie fönnte fd^on fieute ein einsiger ^enfurftrid) von ber Sü^ne fegen, l^anbelt fiä) vor allem um baö ernfte, moberne beutfd^e ®rama. <Btüäe, raie ^auptmannö „SBeber", ^albeö ,,Sugenb", Söitbenbrud^ä „^aubenter^e", aud^ ?>-ulbag ,,T:ariöman", obraof)t einen 3)?ärd^enftoff bezaubert, mürben fortan auf ber beutfc^en 33ü^ne nid^t me|r möglief; fein, ©in "ilönig in Unter^ofen! Sd§ bitte ©ie, roeld^ eine 33er[e^ung beö feIbftoer= ftänblid^ften (5d^amgefül)teö ! Unb forgen erft ^riefter unb ©taatöanroälte für ben fogenannten „guten @e= fd^mad", bann rairb ha^ @ffen t)on ^unbefleifd^, roie eöappetitoerberbenb auf fie rairft, au^ im^itüiä) unb benunjierbar erf($einen.

2)aß 3u gteid^er 3eit, mit berfelben fittlid^en (Süe gemeffen, unfere großen £taffifer üon ber 33ü^ne t)er= fd^roinben müßten, baä ^at im ^teid^ötag ber 3lb= georbnete 3Wüaer=aJJeiningen fd^on übergeugenb bar^ getf)an. 2öir fönnen ja roof)t annehmen, ha^ man oor ifinen roenigftenö mit ettid^er (Bd^eu ^alt mad^en mirb, aber roenn ber gtudfj ber Säd^ertid^feit cor ganj Guropa nid^t märe, mer raeife, ob man unö nid^t

15

Stöingcn roürbe, aud^ unferem ©^afefpearc, unfcrctn ©oetfic leberoolit su fagen!

2luf einö mu^ id^ nod^ eingeben : loie iDürbc fid^ in bcr ^rajtö baö beutfd^c X^tattxkhm in 3w^""ft unter ber lex ^einje geflalten ? ®er Xl^catcrbircf tor rei(^t ber 3^"fwr "Q*^ loie cor ba§ «Stüd ein; biefe maä)t iEire ©trid^e, i^re 3luöftettungcn roie bi§{)er. 9^el^nien wir an, fie fage „\a", benn jagt fie „nein" unb ftimmen bie f)öf)eren 3nftö"äC" ^^^ ä"/ fo ift \a baö <Btüd oon oornl^erein für bie Sül^ne oerloren; bod^ raöre bie§, öerglid^en mit einem fpä; teren ^rogeffe, baö bei meitem fleinerc Uebel, benn nun rid^tet ber 2;^eaterbire!tor feine ^läne auf baö ©tücE ein, er tä§t 35e!orationen malen, fd^Iiegt ©ngage^ ment§ ah, i)äU mod^enlang groben ab, furj, er mad^t aße bie Slufroenbungen, meldte bie forgfältige ^nfcenie^^ rung einer bramatifd^en 3lrbeit üerlangt. ®er 2lbenb ber kremiere f ommt, baö <BtM gefällt, fiat ©rfolg, l^at großen @rfotg, benn nur bie großen ©rfolge finb eö, meldte bie 2)enunäiation§fud^t entfeffeln n)er= ben ; bie Heineren ^aben längft ausgeatmet, menn i^r Stuf über bie ©renken ber litterarifd^ intereffierten SBelt l^inausbringt. ©ineö fd^önen Slages fäHt einem ber beftattten ^ugenbroäd^ter, bit mol^I ebenfo bie X^taUv burd^ftöbern werben, wie igerr S^loeren je^t fd^on bie ^unftläben, faßt bem alfo ein, eine S^enunjiation beim ©taatsanmalt einjureidöen. 9?un meine Ferren, wie ©taatöanmälte im ftanbe finb.

16

5U fü()Ien unb 5U »erfafiren, ba§ ^aben unö ja jüngft bie 3luäfü^rungen beö ^errn ©taatöanroolt Dtotnen beraiefen. ^(^ barf banad^ root)I fd^Ianfraeg an= net)Tncn: ber Senunsiation rairb >5olge gegeben, bie 2lnftage roirb erl^oben, unb nun finb roir beim fpringenben fünfte angelangt baä «Stüd roirb biö äum atuötrage beö ^rojeffeö »erboten. 2)enn barüber !ann fein Bn'ßifel obroatten, bafe man ein unter 2ln= fkge ftefienbeä Sßerf nid^t roirb roeiter fpielen laffen, biä alle ^nftanjen barüber geurteitt l)aben. SBie baö gemad^t roirb, ob burd^ Sefc^lagna^me beö (Souffleur^ bud^eö, burd^ Qmüdnal)rm ber Sluffü^rungöerlaubniö, ober auf irgenb einem anberen SBege, Iä§t fid^ t)iel= leidet aud^ oon ^ui^iftß" ^eutß no^ nit^t überfeinen, aber roirb gemad^t roerben.

2ßaö roirb bie 3^olge fein? ^er 9tuin be§ beutfc^en ^l^eatertebenö. ^er bie ^'Jjeateroerl^ältniffe 33erlinö, roeirfieö für ©eutfd^lanb majggebenb ift, einiger^ maßen !ennt, roeiB, "iici^ bie (Srfotge bünn gefät finb. (Sin Sfieaterbireftor ift fetir froli, roenn er im Saufe einer SSinterfaifon einen einzigen großen (Srfolg ju oerseid^nen \)at. ®amit fann er bie Unterbilans, roeld^e bie aJZife' unb ©d^einerfofge , bie steinen unb bie Std^tungöerfotge oerurfad^t l^aben, roieber roett mad^en. Sßirb if)m nun bie SJiöglid^feit geraubt, biefen großen (Srfofg auöjunu^en, bann ift er oerforen unb mu§ über fürs ober lang, in bemfelben ober im näd^ften äöinter, fein X^eater fd^lie^en.

17

fiaffen rair baö ©d^idfol beö 2;^eatcrbireftorö beifeitc unb üerfotgcn mix ha^ angcftagtc <Btüd roeitcr. (S'ö fomtnt gur feftgefe^tcn 3cit üor bic 9tid^tcr. 3ö/ b a ö ^Qt im S^eid^ötog nietnonb geleugnet, bofe unferc 9üd^ter, fo rcodere unb raolitioollenbe Tlänmx fie fein mögen, fünftlerifd^en 2)ingen in bei roeitem bcn meiften gällen meltenfern [teilen. SBie leidet !önnen fie [\^ ein falfd^eä 33itb oon ben 2lbfid^ten beö 2lutor§, »on ben 2Bir= fungen beä einjelnen SBorteö bitben, roie fel^r mürbe auf bie ^arfteHung anfommen, bie i^nen gegeben roirb !

Saffen ©ie mid^ auf einen befonberö fraffen (Stoff 33ejug neljmen, ber aud^ i^fincn allen fittlid^ red^t beben! (id^ erfd^einen roirb : ®er ©aft eines ^aufeö ift im Segriffe, bie ^rau feineö ©aftfreunbeö , bie fid^ in ber 32ad^t im ^iad^tgeroanbe üon bem et)e= lid^en Sager roeg ju i^m gefd^Ud^en Ijat, ju »erführen. ©ie fannten fid^ bis ju biefem 2;age nid^t, bod^ mit einemmate, mitten in il^ren Grjöfilungen roirb itinen !tar, \ia^ fie fleifd)Iid^ oerroanbt, \ia^ fie 33ruber unb ©d^roefter finb. 3lber anftatt ba§ fie fd^aubernb oor ber ©ünbe jurüdfroeid^en, fteigert biefe ©ntbcd^ung nod^ i()re erotifd^c ©tut, unb ber SSorfiang faßt über einer Siebeöefftafe, roie fie in ben Sül^nenbarfteHungen afler 5ßölfer unb aller Qtitzn il^reögleid^en nid^t l^at.

©ie l^aben längft erraten, ba§ id^ ben erften 3lft ber SBalfüre im 3luge l^abe. SBerfen ©ic mir nid^t ein, es l)anble fid^ um ein 9Kufi!brama. 3J?ufi! ift nur geeignet, erotifd^e Stimmungen nod^ ju ftcigern. Unb

© u ö c r IM a II II, Trfi SRfben. 2

18 -

tro^bem Ijat um biefer crftc 9«t f)inöeriffcn, liegeiftert unb mit ©mpfinbimöen f)öd^fter, reinfter Xragi! entlaffen.

Sßenn mm meine 3u^Qttöan9Qbe xn\)XQ unb oh jcftio, mie \ä) nerfud^t I)Qbe, fie 3^nen ju flekn, beutfd^en 9Ud)tern erjätilt mürbe, maä fönnten fie anberö, qIö biefeö ©tüd oermerfen unb oerbammen? ;ld^ felbft jum 33eifpiel, ber id) mid^ mein fieben lang mit Singen ber Übmft unb beö ^^eaterö bejd^aftigt Ijobe, geftet)e offen, id) mürbe, menn man mir bicfe 3nl)altöangQbe ersätjlen mürbe, oljne bofe ic^ oon bem etüde je get)ört ptte, ic^ mürbe mit Empörung er= flären: „®ergleid)en get)ört nid^t auf bie 33ü|ne."

Somit rcitt id^ nur fagen, mie blutroenig ber Stoff, baö einzelne gefprod^ene ^öort, ber einjelne üon bem @an§en getrennte 3Sorgang in einem 33ül)nen= roerf bebeuten, mie unenblid^ üiet metir bie fünftlerifd^e ^orm, bie äöed^felrairfung ber 2;eile, bie Slbfid^t beö ©anjen ju fagen {)aben. 2Bäre bie SBalfüre nid^t in aüe Sänber gebrungen, ftänbe it)re 3luffü^rung jefet noc^ in ^^rage, bie Sßelt mürbe um einö i{)rer t)ödE)ften fünftlerifd^en Söefi^tümer ärmer fein.

Unb ftatt beffen, roaä mir unter ber lex ^einje üerjc^roinben fetien müßten, raaä im ^eimc erftidt, raaö alö 33ud^brama in ben Seifibibliot^efen »ermobern mürbe, meldte Strt »on bramatifd^cr ^unft mürbe unö befdjert fein ? Sie bramotifd^e i^unft nad^ bem ^erjen ber Ferren 9toeren unb ©enojfen, bie beöinfigierte 5lunft, bie offiäiette 5^unft, mie mürbe fie auöfe^en?

19

0 rael^! O roel^! 58on bcm ^löffeln ber ^ettcn= panjcr, von bem finnenben Säd^eln btumcnpflüdEenber 3JiägbeIein, bcm ewigen ©eleier abgeftonbener (gpt= gonenpl^rofen fönnen roir un§ roofil je^t fd^on eine ^^orfteÜnng mad^en. @ro§c bramatifd^e 3l^nengQ[erien mürben auf ber Silbfläd^e erfd^einen. SBir ^aben in ©eutfd^tanb iä) raei^ nid^t roieoiel j^ürftent^äufer. Senfen ©ie, raenn bie 2)id[jter in Bresben, in ^ün- df)en, in <£d^Ieiä;©rei§=Sobenftein all bie ^elbentl)aten ber fürftlid^en 33orfa^ren, ber SBettiner, ber SBittelö; bad^cr unb fo fort, bramatif(^ feiern loofften unb müßten! SJialen ©ie fid^ au^, wie oft rair am (Sd^tuffe beö fünften 3lfteö üon einem begeifterungäs öott ©terbenben bie ©d^tad^t oon ©eban unb bie Söieberaufrid^tung beö beutfd^en 5laifertf)rons ju 3^er: faiHeä prop^ejeit bekommen mürben! 3BeId^ ein fünft; (erifd^eö (Slenb! Unb nun ba^ fojiale, ba§ moberne ©rarna? 2Bie oft mürben mir bie böfen S^eid^öfeinbe burd^ fd^mungooHe Stieben an bie äBanb gefd^mettert fetien! 2ßie oft mürben ftreifenbe Slrbeiter burd^ bie fanften 3)Zal^nungen be§ Ortsgeiftlid^en ^u i^rer natür= lid^en ^flid^t jurüdfgefüi^rt merben! 3Bie oft mürbe um mit bem 9Jü^lid^en aud^ baä Slngene^me ju üer= mälilen SJiind^en, baä blonbe aJZind^en, i{;ren Steferenbar befommen, ben tüd^tigen ^Referenbar, ber nod^ einmal biö jum Sanbrat bringen mirb ! ^a, unb ba§ mirb fid^ bann gerne mieber „^bealiömuä" nennen laffen.

20

Unb warum ta^ aUeö, meine sperren? ©ö ift kf)Quptet morben, nid^t bIo§ t)on feiten ber reaftio; nären Partei, fonbern au6) üom SiegierungStifd^e l^er, ha^ ^iä) ©eutfd^tanb in einem fittlid)en 3fiiebergang Iiefinbet. 2llö 33en)eiä fül^rt man an, bafe fid^ bie ^a\)l bcr Sittlid^feitSöerge^en in ben legten ^tf^n ober Sraansig 3öl)ren oerboppelt l^abe. ®en i^onfequen^en, "ok man Ijierauö jietit, ift unter onberen fd^on oon einer I)oljen juriftifd^en 2lutorität, bem 5Reid^Sgerid^t§; rat Stenglein, aufö nad^brücEIid^fte raiberfprod^en raors ben ; aber mir fc^einl, mir braud^en feine juriftifd^cn 3lutoritäten, um ju roiffen, bafe jene igerren im 3rr= tum finb, bcnn ein SSolf, baö fo arbeitet roie bas beut)(^e, fann fittlid) nid)t nieberget)en. 9Jiit jeber SSerlotterung ber (Sitten ift junetjmenbe 2;rägt)eit oers bnnben, iljr geljt bie XväQ\)tit al§ gäulniöerreger worauf. 'i>ergleid^en Sie ba§ ©eutfd^lanb oon Iieute, in bem alle §änbe fid^ regen, in bem fein ©eift eine Stnnbe lang rul;t, mit bem ©eutfd^lanb oon oor breifeig Satiren, baö in beliäbigem 33ierpl^iliftertum fid^'ä rao^I fein Iie§, wo tanfenb Gräfte in ber @nge ber 3Sert)ältniffe oerfümmerten. ©inftmalä fagte ©oet^e, man foHe baö bcutfdje SSoI! hei feiner 2lrbeit auf; fud^en ; f)eute mürbe i^m fd^rcer werben, baä beutfd^e 3SoI! anberöroo ju finben als hei feiner 2trbeit. Unb barum glaube id^ nidjt an S)eutfd^lanbs fittlid^en 9{iebergang.

3lbcr meit bie Sa\)l bcr ©itt(id)feit5üergcl^en fid)

0 1

um ficbentaufenb püe oerme^rt ^ot, barum foHen bic bcutfd^cn ®id^tcr bofür bü§cn? SBetd^e Sogif! 3luö ber ^aut bcr bcutfd^cu ^ünftlcr unb 2)ramatifer fd^neibct man bic Stiemen, mit rocld^cu man baö Saftcr aus ber Sßelt I)inauöprügeln rciU.

SSir ade !cnncn baö ©d^ifferfd^e ©cbid^t: „Xk Teilung ber Grbe". ßeuö «ergibt bie 3Be[t, ein icber bekommt feinen 2;eil; nur ber ©id^ter, ber, in feine Träume oerfunfen, baö ^orbern üergeffen l^attc, ge^t (eer am. (Sr tritt üor ben 2;^ron beö l^öd^ften ©otteö unb besagt fid^.

„äüaä t^un?" fprid^t 3€uä „bic SBelt ift lOcggcgeBen, 3)cr .'pcrbft, bic ^a^h, bcr Wlattt finb nic^t mc^r mein; Sötöft bu in meinem .sMmmcI mit mir leben, Äo oft bu fojnmft, er foll bir offen fein."

^eute, ein 3a^i^l)""bert nad^ ©dritter, ^at fid^ bie Stellung beö ^oeten entfd^ieben oerbeffert; if)m mirb aii6) auf Grben eine Heimat sugeteiU, in ber lex ^cinjc, äufammen mit ben 3"P'^tern unb ben Sirnen ba ift er roürbig untergebrad^t.

3d^ fomme jum ©d^(u&. 3(10 ^lid^arb 3öagner, ber Sid^ter-Äomponift jener unfittlid^en SÖalfüre, bie größte fünftlerifd^e Xi)at beä neunjefinten ^a^rtjun: bertö, ben „5Ring ber 9?ibelungen", jum crftcnmal in 33ai)reut^ ber ftaunenbcn 2öe(t gejeigt l^atte, ba trat er üor bie ©arbine unb fprad^ in ben 3ube( ber ^u- Ijörerfd^af t l^inein bie ftols^befd^eibenen 9Bortc : „2öenn ©ie motten, bann J^aben ©ie eine ^unft." ^a, aud^

'>')

lüir loolleu eine Munft Ijaben, eine ed;te, freie, beutfc^e, bobenftänbiije .^nnft; ja tuir !önncn uielleidjt fogar, ober lüir bürfcn nid)t. 2?ie Ferren 9ioeren unb ©eno): fen, ber ©taatöaniuott unb ber ©trafridbter ertauben ni^t. dagegen gilt mit ^ot)n unb mit (Sntrüftung fid) äu erlieben. 3Bir finb ftillfdjaffenbe aJienfd^en geiüefen, mir fiaben in ben 2tteUerö, auf ben ^ü^nen, oor un- feren ©(^reibputten geftanben unb unö um bie ^önbel ber ^ir^ett ni($t gefümmcrt. ©o fonntc unö eines 2^age6 ber 33oben unter ben ^ü§en f)inroeggeäogen merb^n, ol)ne bafe mir mer!ten. 3Sir merben auö unferen ftillen 3öerfftätten auf ben 2)Zarft bcö ^ageö Ijinauö^ getrieben, mir merben ^u politifd^en 3Igitatoren gemadjt. (£ö regt fid; fpät unter ben beutfdjen ^ünft(ern, aber nid)t gu fpät. 9^o($ fönncn mir unferem Sßater- lanbe bie ©efa^r !lar mad)en, in ber feine .^unft unb Jiiitteratur im 2tugenblide fd;meben, unb ha^ i>er= fpre($cn moHcn mir ©d^affenben unö gegenfeitig geben, ba^ mir nid^t e()er raften unb ru^en unb nid;t e()er uom politifd^en 5lampfpla^e abtreten merben, atö biö mir unö bie ^reil^eit unb ben ^rieben unferer äöerf- ftätten §urüderobert Ijaben, hi^ bie ©d^mad^, mit ben S)irnen unb ^"tjältern in einen Xo\>\ gemorfen ju fein, üon unö genommen ift. ^ä), meineö ^^eitö, mt- fpredje 3f)"cn!

Rede,

gehalten im Testsaalc des B^rliHcr Katbanscs am 25. man i^oe.

^:S>

3Jieine Ferren!

ö möge mir üergönnt fein, auö ben überjeiu genben Darlegungen meiner »erel^rtcn Ferren SSorrebner eine 3trt üon j^acit ju 5iel)en. 3Bir rooUen gerne anerfennen , bQ§ bie ^ompro; mifeanträge, roie fie ben S^ieid^ötag in ber britten !iJefung ber ,,lex ^einje" befd^äftigt l^oben, eine 3tbfd)n)äd^ung beö urfprünglid^ geplanten 2ltten= tatö auf bie greil;eit fünftterifd^en Sd^affens be^ beuten, aber mir finb weit baoon entfernt, 3uju= geben, ba^ bie ©efa^r, bie über , ben Häuptern ber bcutfd^en ^ünftler unb ©id^ter fd^roebte, bamit OiW^ ber SBett oerfd^munben ift. ...

Solange ber neu gefd^affenc Segriff ber g r ö b= Iid^en(Sd^amt)er(e^ung burd^ nid^täUn= S ü d^ t i g e ä aud^ auf 3Berfe ernften unb reinen fünfte lerifd^en Strebenö angemanbt merben !ann, folange ber fittlid^ entrüftete ©enunjiant, ber pflid^teifrige ^olijift, ber ©taatöanroalt, ber ©trafrid^ter, unb im 5ßerein mit aUen üieren ber äftfietifdö unburd^gebilbetc 9Zormatmenfd^ ju cntfd^eiben l^aben fott, roaö in beutfd^en Rauben 5lunft ift unb maö nid^t, fo lange

26

lücibeu bie ^efürdjtuiujen nidjt fcfjiuinben, bie \i^ bei' beutfrfjen Kunftwelt bcmäd^ticjt Ijaben.

Hub roeil luir nid^t mübe werben bürfen, uiifere "^Nofitionen 511 üerteibigen, barum f)ahcn lüir <Bu, meine .<0erren, Ijierljer an biefen feierlid^en Ort geloben, ber unö üon "oen ftäbtijd^en 33e^örben in gütiger 3öeifc 5ur ä.krfügung gefteHt ranrbe, benn roir luoHten ah= feit§ üon ber (Srregnng ber 5ßot!öoerfammlungen mit; einanber beraten unb nnferen ^reunbcn ans ^erj legen, maö nnö bebrürft. älUr wollten noc^ einmal ber ganjen hinftliebenben bcutf($en Sßelt gurnfen, bafj lüir bie anf nnö gemünzten ungliicflid^en ^aragrapl^en ber lex ^cinje alö eine n n e r Ij ö r t e ^^ e l ä ft i g n n g nnfereö Öeiuiffcnö empfinben, ba§ mir bie[eö ^jeraifjen frei unb ftols erljalten motten, unb bafj fid^ nic|t gejiemt, unö einen !ünftli($en 9)ioraft üoU fünftlid^er ©ünben ju fdjaffen, in bem bie Unbefangen; Ijeit unfereö C^ieftaltenö rettnngöloö oerfinfen muf5.

Saö roottten mir. Unb mir motten mclir.

3Jteine Ferren, ift ein bemerfenöroerteö 3^^^^» unferer ßßit, bafe gemiffe attgemeine 9iebemenbungen, bie lange ^a^re alö abgegriffene ^tirafen galten, l^cute feine ^Ijrafen me^r finb. . . . 2Borte roie „^rei^eit ber 5?unft", „Unantaftbarfeit ber SBifjenfd^aft", „(Sin= brud^ ber 33arbarei", „5^ampf gegen baö ®un!elmänner; tum" u. f. f. bürfen mir ^eute miebcr ol)ne ©d^om^ erröten, oline an ben i^iargon bieberer 33ejir!öt)er; cinlcr 5U erinnern, in ben 3Jiunb nel^men. Sie l^abcn

27

eine neue '^ebeutung, einen neuen ^ni)aU befom- men. . . . 2)a6 Ijci^t : bie öefa^ren, bie ^a\)t^ef)\\it I)inburd^ für immer gebannt fd^iencn, ftnb rcieber fjeraufgejogen unb jroingen uns, bie alten, etroaö ftaubig geraorbenen äöaffen au^ bem SEBinfet Tjeroor; 3ul^o(en. Slber biefe 3Saffen f(^Iagen fd^arf unb treffen fidler raie je.

3Bie l^at äugelten Eönnen, ba^ bie ©turm^ ,^ei(5^en, bie mir alle in unferen ©liebem füljlen, roeit über bie Sebeutung ber lex ^einje Ijinauö unä von neuem bebro^en !önnen?

Unb ba immer gut ift, für aUeä Unl;eil, baö gefd^ielit, bie Sd)ulb juerft hei fid; felber ju fud^en, fo fd^auen mir einmal im eigenen l^oger nad^. ^^er^ fdjulbcn gibt'ö. ba genug. 2)ie lange 2öaffenrul;c l;at um widji rooljlgetljan. 5ßiele ber Unferen finb lafd^ unb träge geroorben. (Sine geroiffc 23lafiertl;eit in ?5^ragen ber Sßeltanfd^auung, in S^ragen nad^ ben legten S)afeinögrünben l^at fid^ eingefd^lid^cn.

S3ei Dielen roiffenfd^aftlid^ Senfenben unb fünft; lerifd^ ^^^antafierenben ift bie 3lngft t)or bem @e- meinpla^ ein ^auptmotiö bafür, fid^ auf Slbmege ju bt- geben. SBie als 3^1^'^^" '^^^ ipalbbilbung üerabfd^eut lüirb, etma ein Gitat am ©d^illerö ©lodfe in bie Siebe einjuftreucn, fo mirb ein 9Bieberf)olcn oft ge^ fagter 3Bal^rl)citen, ein SBeiterfd^affen in altgeprägten ?^ormen leidet als ein StrmutSjeugniö für ben eigenen SnteHeft, als eine ©elbfterniebrigung empfunben.

28

3tiif bieje äßeije entftet)t Ijäufig quo bloßer Suft am ©ciftreidifeiu ein frcunblid^^ö^nifd^cä ^ofticrcn mit bcm Xobfeinbe. Uub raic in ber ^üt bcr 9?omantif gcrobe f(i^arfe unb jerfc^enbc ©eifter liebten, fid) mit 2Beit)rttud^rool!en ju umgeben, fo fing man au^ ie^t bereitö mieber an, mit ben ftreitbaren ©rünben beö ©egnerö mic mit einem lieben ©pieljeug ju iong= tieren. <Boi6) ein ©piel aber ift gefäfirlid^. ®abei gewinnen tl^ut nur ber ©egner.

Unb weiter ! ^n ber ^unft unb Sitteratur fing an fid^ ein meltfrembeö unb ^od^mütigeö i0ijperäftl^eten= tum l^eimifd) 5u mad^en, ba§ in geroottt unuerftänb; lidjer 2luäbru(iöroei[e ju fpred^en beliebt unb es üors jiel^t, fid^ nur an wenige erliabene unb eingeroeil)te ©eifter ju wenben. ©in müber unb unfrud^tbarer ;3d^;^ultuö fanb fid^ Ijinju, ber bie «Sorgen beö @e- meinfinnö qIö gemein empfinbet unb aßen ?^rag^i, bie bie ^^it bewegen, mit überlegener ;39"oranä gegenüberftel;t. Unb injwifd^en ergingen fid^ bie üerfd^iebenen ©d^ulen unb (Eliquen in einem enblofen äftl;etifd^en ©ejänfe, baö üicle Gräfte untcrbanb unb bie eigentlid^e ^robuftion nid^t um einen ©d^ritt üorwärtö brad^te.

3n biefe ftreng abgefd^loffene ^unft= unb Sit- teraturwelt, aus ber nur bie wa^rl^aft ©d^affenben fid) l^inanäjutaften oerfud^ten, fiel mit einemmal wie eine Sombe bie lex ^einje gefal^rbrol^enb, aber Sugleid^ aud^ neueö, regeä Seben bringenb.

29

3Wänncr, bie cinanbcr gciftcöfrcmb, wenn nid^t t)ott innerer geinbfeligfeit gegenübergeftanbcn l^atten, füt)(ten fi($ otä ioeintatögenoffen unb nal^ Dcrroanbt gegenüber ber gemeinfatnen j^retnbe, gegenüber bem gemeinfamen ?^einbe.

©ine 33ereinigung, wie roh fie l^eute {)ier er* bUden, eine SSereinigung uon aWännern ber 2Bif[en= fdjaft, ber ^unft, ber Sitterotur, auä beren »erfd^ie= benften a^iid^tungen ftantmenb unb bod^ äße üon bemfelben ©ebanfen getragen, oon bemfetbcn ^roge befeelt, l^ätten wir nod^ »or üier SBod^en für untnögs li^ gehalten.

SBir atte finb uns unferer gemeinsamen aWiffion mit 5?raft unb ©tolj bemufet geroorbcn. SBir finb nid^t baju ba, atä ©tieffinber ber Sflation gemaferegelt unb je nad^ ber ©unft unb Ungunft ber Parteien f|in unb l^er gefd^oben gu werben. SBir fügten, ba§, mie mir eine beroegenbe ^raft im Kulturleben ber 9iation finb unb mal^rlid^ nid^t bie geringfte , mir aud^ ein 3Kad^tfaftor in ifir roerben muffen. . . . 3ur aWad^tlofigfeit maren mir oerbammt, roeil mir ben SBeg ju einanber nid^t finben fonnten, unb biefen 3Beg l^aben uns unferc geinbe gemiejen.

2)arum ift es eine notroenbige ^olgc ber ©e* fd^el^nif[e, ba§ mir nid^t micber fang= unb flangtos auäeinanbergel^en. SBer mei^, ob ber näd^fte 3lngriff ben unfere (Segner planen, nid^t fo ftar! unb un; tjermutet über unö l^ereinbrid^t, fid^ mit einem fold^en

30

6(^ein üou 9te(^t umfleibet ber finbet fid) ba brübcn leidet, irenn nur ber ^anatiömuä ba ift , baB unö olöbonn ber 9Kiit unb bie SBiberftanbäfraft fefjten raürben, uns oon neuem ju einanber ju fd^aren unb unteren Qemeinfamen ©infprud^ in bie Söagfd^ole äu roerfcn ! . . . 2öir finb roo^I eingebenf, roeld^en ^ant roir ben politijd^en Parteien fd^ulben, bie mit 3nan= fpruc[)nQt)me ber äu^erften parlamentarifd^en 3Jiittel für unfere 2Bün)c^e gekämpft l^aben, aber unö allein auf fie öerlaffen baö bürfen mir nid^t. (Sie !önnen üon bcm Siiormalmenfcijen, raenn er nur in ber nötigen 3J2affe gegen fie auftritt, ju affererft auöcinanber; gefprengt trerben. Unb aud^ im i^ampfe für unä muffen fie fügten, ba^ bie roal^rfiaft ©ebilbetcn auö roeiten 5lreifen ber :liation mit freubigem 3"i^"f f)inter if)nen ftef)en.

3luä biefen ©rünben, meine Ferren, bin id^ be= auftragt, ^finen von ber üoHäogenen Segrünbung eineö 33unbeö SKitteilung ju machen, roeld^er ben ^raecf f)at, 93ertreter ber 5lunft, ber SBiffenfd^aft, ber Öitteratur mit allen ^^reunben unfcrer (5tt(^e gu rair!= famem (Sd^u^e ber Sel)r= unb ©d^affenöfrei^cit bauernb 3U öereinigen.

9Bir Ijaben bie 3Känner ber SBiffenfd^aft, bie unö uom 33eginn unfereö ^ampfe§ an Ijilfreid^ jur (Seite geftanben l)aben, aufgeforbert, aud^ ferner mit unö gemeinfame (Sad^e gu mad^en. ^eute foUen ^unf^ unb Sittcratur getroffen raerbcn, üor wenigen ^Itiljren

31

wollte niQu mit ä^nlid^cn 3Wittclii bcr freien gorfci^ung 311 l^eibe, unb bie 3lnäeid^en meieren fid^ teiber üon XüQ in Xaq, bafe ni^t mel^r lange baucrn rairb, Ino wir einen neuen SSorftofe gegen bie ^reil^eit ber Jßi[fenj(i^aft erleben werben. 2)ann foU bie ©ele^rtcn- weit unö alle, ^ünftlcr, Sitteraten unb treffe, 3Jlann für 3Jiann an i^rer Seite finben. Sarutn gel^ören in biefem RSerteibigungöfampfe SBiffenfd^aft unb ^unft eng 5u einanber, barum fiaben fie bie ^flid^t, jcber; seit ©d^ulter an (Sd^ulter ju [teilen.

2lber rair roollen uns auä) tiadi) aufeen f)in nid^t engt^ergig abfd^Ite§en. ^cben ?^reunb unferer ©ad^e, ob ÜKann, ob SSeib, ob einflufereid^, ob ftill üor fid^ Ijinlebenb, lieifeen rair als aJiitfäntpfer frcubig raill= fommen.

Um hin 9?amen eineö fold^en 33unbc§ braud^en mir nid^t verlegen gu fein, hierfür finb unö bie a)2ünd^ener mit gutem 33eifpiet oorangegangen. Unb felbft, raenn rair bie 3tnregung ablefinen wollten, bie unö auö SSagernö igauptftabt gefommen ift, wenn wir nad^ eigenem 58ebün!en au^jögen, um für unfere gute <Baä)c einen ©d^u^patron, eine gal^nenauffd^rift ju fud^en, wo in afler 3Belt fönnten rair einen SRamen finben, ber geeigneter wäre, ber unö lieber unb leud^s tenber unb id^ barf fagen tieitiger erfd^iene, alö ben 9hmen ©oetfie?

©0 ^abcn wir unfere SSereinigung, bcm ^ün- d^ener ^eifpiel folgenb, ©oettiebunb genannt. !Drei

32

aJJänner, üon uiiä allen gejc^ä^t unb oercl^rt, bie bilbenbe 5!unft, bie 3Bii|enfcl^aft, bie Sitteratur rcprä- fentierenb, ^ahtn fiä) an feine ©pi^c geftcllt: ber ^räfibent ber 3lfabemie, ©etieimrat ßnbe, ^rofejfor ^l^eobor 3JZommfen unb griebrid^ ©pielfiagen. S)qö Komitee, ba§ ©ie ^iertier gelaben l^at, tritt biö auf raeitereö gefc^äftäfüljrenb für if)n ein.

S)aä näd^fte pra!tifd^e Qki, roeld^eö unfer „©oet^e= bunb" fic^ ftedt, bürfte ein auögiebiger S^ied^täfd^u^ in aflen ben gällen fein, in benen bie lex ^einje, mit beren 2lnnQt)me tt»ir rechnen muffen, it)re 2lrme attju fürforglic^ in boö ©ebiet ber reinen ^unft ()in= überftredt. S)er ^ünftler ober fein gefd^äftlid^er 33er: treter, ber ^unfttiänbter, mürbe öereinjett ben SBar; nungen ber poli^eilid^en Organe mad^t; unb muttoö gegenübcrftel;eu. ^n ben meiften ^^ällen mürbe er gar m(^t mögen, ben SSÖeifungen beä ©d^u^mannö, ber aU tjütenber 6()erub in feiner J^abent^ür fielet, nad^fialtig Xxo\^ gu bieten. 3luf eine ®efängni§ftrafe, mie fie i^m min!t, fobalb in bem nad^folgenben ^ro= jeffe ber 9^ormaImenfd^ fid^ gegen i^n erflärt, mürbe er faum jemalö anfommen laffen, menn er fi(^ of)ne @d^u^ unb moralif($en Siücf^alt fü^lt. 2)iefen (Sd^u^, biefen 9tüd^alt ju bieten, foH Dor allem bie 2lufgabe be§ „@oet^ebunbe§'' fein.

SEaö meiter geplant merben !ann, roa^ fid^ in ber golge naturgemäß entmicEeln mufe, ba§ mag für l^eute au§ bem (Spiele bleiben. 3"^ Ungcmiffe hinein

33

raotten rair ni^t bauen, ober rair tüoHen aud^ bcm Ungeioificn gegenüber gewappnet fein.

©ie, meine igerren, finb aU bie erften üon un§ eingelaben, fid^ unö anjufd^UeBen, mit unö gemein^ fam ben ©oetljebunb Serlinö ^u bilben, beffen enb= gültige ^^orm, ftatutarifd^ geregelt, S^nen fpäter untere breitet raerben foll. ^^ür l^eute münfd^en mir nid^t§, alö ben 3lu§bru(f ^^^Iter 33ereitn)iIIigfeit, fi(^ bem von mir naä) S^^^ ""^ Umfang ffi^äierten neuen Sunbc anäugliebern, ber »on l^ier unb aJiünd^en au^ feinen Söirfungäbereid^ fioffentlid^ balb über bie ganje beutf(^e ©rbe erftredfen mirb.

3ld^ !omme gum ©d^tuB-

2Ber bafür ift, bem ©oet^ebunbe Sertinö ber fid^ §u ©d^u^ma^nafimen gegen äße etroa fid^ iti- genben, bie grei^eit ber 5lunft unb SBiffcnfd^aft be= brol^enben €rfc^einungen gebilbet l^at beizutreten, ber ergebe bie ^anb.

(®ie 3Serfamm(ung trat auf biefc 2tufforberung ^in einftimmig bem foeben proüamierten ©oetl^c: bunbe bei.)

©übe nun im, Tiei Sebeii.

M

Reae,

flcbalten in der ersten Uersammlung des mUndtener flioefbebundes am >. Bpril 1900.

^i9>

3Jieine Ferren!

enu i^ mir geftattc, ju i^l^nen gu fpred^eii, fo gefd^iel^t es üornd^mlid^, raeil bie gütige einlabung ^l^reä 33orftanbeä mir bie Se= fugniö baju gegeben ^at, bann aber aud^, meil id^ nirfjt nur für meine ^erfon, fon^ bern ebenfo alö 3Jertreter ^'^xtv Sruberoereinigung, beö berliner (Soetl^ebunbeä , l^iert)ergefommen bin, um für unfere 33eftrebungen ^^ül^tung mit ^Ijuen ju geroinnen unb ein innig famerabfd^Qftlid^eQ iBerl^ätt^ niö QUäubalinen.

^(^ bringe ^^nen oiele treue unb freunbfd^aft; lirfie @rü^e quo bem SWorben.

'iöir finb frol), ©d^ulter an ©djultcr mit ^Ijuen äu !ämpfen, unb roie mir bie (Srgönäung bef[en bil= ben, roaä ©ie anftreben, fo Ijoffen mir aud^ in ^l^ncn bie (Srgänäung für ottes baö ju finben, maö unö qIö iHid^tfd^nur unb ah ^kl üor Singen fte[;t. llnb biefeö ^i^^ ift i"<3f)t niebrig geftecJt. ©elingt uns nur ein 33rud;tei( uon bem, mos mir im «Sinne l^aben, bann bürfen mir ben Ferren 3)anf miffen, bie unö burd^ il^ren 3lngriff ju einanber

38 -

öetriebeu Ijahtn, bann l)at bie lex ^cinje ©rofeeö an um öetiQn.

Tlit beren geiftigen ^^ätern, ben Ferren 3ioeren, ©töder unb ©enoffcn abjured^ncn, l)alit id^ für übers ftüffig. Siefe Ferren werben unö nid;t, wir werben fie nid^t überjeugcn. ^t)re 9Iamcn finb unä gleid^; gültig, ifire 33eleibigungen treffen unö nic^t, fic finb nnö nid^tö weiter, alö bie sufäHige unb momentane SSerförperung beö großen 'Jiadjtprinjipö, mit bem bie .VSuttnrfonne an jebem neuen ^öf^reö* unb i^al^rl^un; bertmorgen neu ju fömpfen Ijat.

Schwerer ift unfer (Staub ben 9J?ännern ber 'Jiegicrung gegenüber. 3Bie weit fie bie ©d^iebcnben, wie weit bie (S5efd)obenen finb, baö wirb fid) üon unö fauiu ergrüuben laffen. 3^) perfönlid) unb i^ fpred^e jefet nur nod) für meine "i^erfon l)abe bie Ueberseugung, baf? fie ber beutfd^en iTunft nid^t im minbeften welje tf)un wollen, bafi fie iljr aber mit uoUenbeter Wleid)gültig!eit gegenüberfte^en. (Sie fdjeinen unö Münftler alö eine 3lrt oou tro^igcn 5lin; bem 3u betrad)ten, bie, uon l^erfud^ern aufgelje^t, iiber zin Unredjt grollen, baö iljuen niemanb anges tljan fjat.

®iefer bebauerlid)en 3?erEennung gegenüber ift immer uon neuem unfere ^flid^t, bie grofee 5?uttur; bewegung, bie im 3lugenbn(fe burd^ ^eutfd^Ianb [jm- roUt, in il^rem SBefen unb ifjrer ^ered^tigung tlax- äuftelleu.

'>Q

o«.'

(5ö \)ai 3^iteii öC(jc6cn fogar in Seutfci^Ianb Ijie uiib ha , in betten bie SBerfe beä ©id^terö, beö ilünftlerä alö bie eigentlid^e (Srnte beö nationalen .^eknö betra(j^tet lonrben, in benen ein jeber, ber anf )üi[bung 3tnfprudj tnad^te, mit ©orge ober 2Bol)[= (jefatten bie (SntroicEelunö beö einjelnen 2;atentö üer= folgte, in benen baö ©etingen einer neuen großen fünft(erif($en 3lr6eit a(ö eine Screid^erung beö 9ktios nalfc^a^eö aUfeitig, felbft üon ben aJläd^tigen im Sanbe, mit j^reuben begrübt mürbe. Sergleid^en uerlangt fjcnte niemanb unter unö, benn mir finb felir befd^eiben gemorben. Wiv raünfd^en nid^tö meiter, alö in fetb[t= gemäl^ltcr ©tille ber Sluögcftattung unferer ^been leben su bürfcn uugeftört burdj blinfenbe 3lus= ,^eirf)nungen unb uergänglidje ©naben, unter bereu Saft fd^on mandjer robufte dlaäcw gebeugt hi^ an fein Sd^affenöenbe baliinfd^lid). SBir motten feine ©id^ter^ penfionen unb G^rengeplter, aber freilid^ mit unferen 3Berfen bem Strafrid^ter überantmortet ju merben, baö raünfd^en mir audj nid^t. ^n diul)i gelaffen motten mir fein. ^iBeiter nid^tö.

CS'ö fei ferne oon mir, um Ijier ein Soblieb ju fingen. gel)ler unb (3d^mäd;en gibt genug in unferen 9ieil)en, unb menn ber 9llp, ber uuö l;eute bebrüdt, oon uuö genommen ift, bann mirb für unö an ber Q<iii fein, bie 6onbe unbarml^eräig inö eigene f^leifd^ ju fenfcn. Solange jene Ferren nid^tö meiter gegen unö ju fagen miffen, alö t^örid^tc 3111=

40 -

(jemeinljeiten : luir feien ein cntarteteö Öefd^led;t, ein 3Solf von QyKMantm, ein -^fnljl beö JL^ofterö unb ber Unnatnr, nnb loaö fid; fonft im ©til beö ^elifan nnb ber victiftifdjen (Sonntagöblätter a\\ ^Uöbfinn lüoljl aufbringen lä^t, fo lange würbe firf) uiel^ Ieid;t faum einmal toI)nen, unfer ^ol^ngeläd^ter in einen 3luff(|rci wirflidjer ©mpörung umsuraanbetn. Unferc 33i(ber, nnfere ©tüde l)ahzn fie nic|t gefeiten, nnfere 33üd)er ^aben fie nic^t getefen, atleä fennen fie nur uom ^örenfagen. $ßon ©oetlje roiffen fie, baj^ er ein großer ^eibe mat", fonft nid^tö, üon ^ei)fe, bafj er einen 9ioman gefd^rieben Ijat, ber fidj nid^t „Tic .siinbcr ber itird;e'', fonbern „Sie .*l^inber ber äi^eU" betitelt, von Söcflin, baf? er eine iJln= 5al)l lücnig befleibeter .'Ferren unb Spanien gemalt Ijat, für bie nur eine (Sntfdiulbigung gibt, ba^ fie biöiueilen in smei !öodöbeine, biöiüeilen in einen gifd^fd^manj enbigen, maö weniger unmoralifd;, meil bod) fo uniDaljrfdjeinlid) ift. (^eljen fie in ein Xljeatcr, fo !önnen fie nur burd; bie aJiögtid^feit einer fpäteren ©enunsiation luieber auf it)re Soften !ommen, befudjen fie eine .Slunftauöftellung, fo ift bie 3luöfidjt auf eine faftige fittlic|e ©ntrüftung bie einsige Hoffnung, bie fie in biefe .'gölle mit l^ineiu; neljmen.

a}iit foldjen beuten fic^ ju befd;äftigen, märe für einen, ber gerabe nid^tö 33effereä ju t§un ^at, an fid^ gans i^umorooH, aber hinter iljren Somentationen

11

foUen fortan Strafparagrapl^eii fteljeii, au'\ \l)v -^a- langen l)in fott ber ganje 3lpparat, ber bie üerbred^c^ ii[d;en aJJitglieber ber Tttenfd^Iidjen ©efeUfdjoft in 6d^ad) Ijält, gegen nnö ober «nfere 3,<ertreter, bic Munft^änbler nnb ©d^onjvieler, mobil gemad^t werben, llnb ha l)at rao|l jeber Junior ein @nbe.

dlmx bürfen rair ja tool^t fo tü^n fein, anju^ nefjmen, bafj eine ntterarifd^^üinftlerifd^c SSeltan^ fdjanung, wie fie ttma in bem fingierten i^nteroieio beä ^errn 9toeren fo überaus gtaubfiaft nicbergelegt ift, nid^t allfobalb in bie ftrafred^tlid^e ^rariö umgefe^t werben wirb, aber wenn bie .^erren be§ 3^"trumö bie fünftlerifd^e ®eöinfiäiernng beä beutfd^en 3Sol!eö, bie luoralifd^e grof^c 2ßäfd^e nun einmal in ©eneral^ entreprife genommen l^aben nnb fid) bementfpred^enb weiter gebärben, fo wirb fid^ aud^ äu aßen Reiten irgenb eine anbere öefefeeöüorlage im ^intergrunbe üorfinben, bereu 3tnnal)me ber Dtegierung oon pd^fter iißid^tig!eit ift unb um bcrentwiffen boä 3^"^^»'« ^^i guter Saune gelialten werben mu§. Kleine Öefdjeufe erljalten bie greunbfd^aft, unb irgenb ein Ijübfd^eö, uadteö 5?unftwer! ober auö) fd^lie^lid^ bie f^rciljeit ber Kunft felber gibt mau um einen fo t;ol^en ^reiö ob gern, ob ungern woI)l baljiu.

©in ©rfolg, beu biefe %xt dou ÖJefe^gebung notwenbigerweife liaben mu§ weit über ben Se* reid^ beä ©trafrid^terä, weit über bie fü^c« 2;räume beö iöerrn S^ioeren ^inauö ift oon ben ma^gebenben

^aftoreii nod; iiicmalö iii 3iücffid)t i}05otjcu luorbeu: baö ift b i c iU r n i d^ t u n g bei* U n b e f a n (j e n= 0 c i t bei ben ©djQffenben eben[üiuol)l luie bei beii ©enief3enben. i^ier baubelt fid; um vt'yc^ologitdjc '^^oröäiujc, bie fid; jeber öffentlidjcu Kontrolle ent- Sieljcn unb bie faft unbeiuufjt ober felbft luiber äl^iUeu in 3l!tioii treten.

^d) (jabe mit einer 3ln5Ql)l fnnftüerftänbicjer l^eute öefprodjcn, bie mir uott l'tcrger cjcftanben, ba^ fie, feitbcm alle bie[e fraßen bie ©emütcr befdjäftigen, üiele S^arfteHungen beö 9iadten, bie fie früljer mit ruljiijer Selbftuerftnnblidjfeit ju'noften Ijatten, !ttum nodj auf bie äfttjetifc^en, fonbern faft nur auf bie «oi-disant moralifdjen Dualitäten (jin ansufeljen im flanbe feien.

'l^or ein paar Xaijen blieb id) oor bem *2d)au- fenfter eincö ^Berliner feseffioniftifdjen .'Runftlobenö fteljen mar ber yon Keller unb 9ieiner manche unter ^jljnen merben iljn !ennen. Sa mar ein Gi)!luö üon .Hliniierfd)en 'Jiabierunöen auöcjeftellt. 'Jieben mir ftanben mit 3)iappen unter bem 3lrme jmei Kunft; iümjer, bie fidj eifriij über eine 5lEtftubic, meldje bar: unter mar, unterl^ielten. 3lber nid^t etma über bie i)lnatomie beö 9}iuöfelfpielö ober bie ^l^eroeiftiguuö ber :öemeijun(j ober fonft etmaö, ma« biefe .«gerren uornetjmlid^ Ijätte intereffieren fijnnen, fonbern eins fad^ barüber, ob biefe Stubie nid;t bodj etma auö bem ©c^aufenfter entfernt werben fönnte ober

müßte. . . . Ta Ijaben 6ie fd^oii eine %niä)t bcö (Bi- fe^eö, nod) becor @efe^ gcroorbeu ift. Unb tüeim baö am grünen ^olj gefd^iel^t! ...

3Bie üiel beffer waten xton iel)er bie romanifd^en isölfcr baran! 2Bir fjoben unö jum fünftferifd^en ©ef)cn unb ©enteren erft ju erjiel^en, fie finb feit vkkn ©enerationen bereits erjogen.

3llö id^ üor Sö'^rß" 3wni erften Mal unb bann njieber unb raieber nad^ ^ariä ging, ha raurbe i^ oon ■)Jeib üerge^rt. ^d^ fa^ bie ©tatuenroölber in ernfter ober f)eiterer 9kdft^eit in ben Slnlogen emporgefprojfen unb ringö um fie 5iinber unb junge a)?Qbd[)en fröf)Iid^ unb fjarmloö fid^ crgeFien. 3<^ f^d bie engen, füm^ merlid;en ©d^aufpielljäufer, in benen adabenblid^ eine im (Srnft unb im l^od^en gteid^ anbädjtige 3JJenge fid^ brängte.

^d^ bin einftmalö aus einem S^aufpiel üon -^^or- torid^e, boö oott geiftiger ^^rei^eit fubtile Probleme beä ß^elebenö belianbelte, l^inauögelaufen, weil id^ ben garten, innigen .^Ronnej; smifd^en *:|3ublifum unb löü^ne, ben Bonner äiöifd^en Sßelt nnb Kunft, jiüifd^en ja^r^unbertalter äft^etifd^er Kultur unb alter, burd) 9a(;rf)unbertc gefd^ulter ^unftübung nidjt ertragen !onnte, benn id) mußte, roaä id^ faO, mit unferem armen, befangenen, burd; fogenannte gami(ienluft= fpiele auögeporoerten Seutfd^tanb Dergleichen. 2)aö mar bamalö.

Unb fiente? ^i\)n biö fünfje^n ^alire fpäter?

41

.<Oeute kginneu bie 3)iäi1tc un)cvci- beutfi^cu 6täbte firf) mit fiöuvenreidjeu 33i'imneu fröl;(i(^ ju beleben raie einft in ben golbenen ^tiUn ber ^ienai^ance. Hub biefe j^ißiiren finb, horribilo dictu, meiftens fplitternacft, benn baä äöafter bulbet hin (Scroonb ; ein 3c"Ö»iö nien|d)Iid^er ©d^önl^eit finb fie unb erjieljen jur Sd^ön'^eit.

^eute I)Qben \\6) unfere ^ramatifer i^ren ^la^ in ber 3Be[t erobert, (jeute folgt unfer ^nbüEum mit ber gtei(^en 3lnbad^t fi^tuereren unb fpröberen ^ro= btemen aU jeneö brüben.

®Qö Ijaben mir in biefer hirjcn ©panne 3^it erreid^t, nnb baö foll unö mieber genommen werben.

3Jieine Ferren, über ganj ©eutfd^lanb fjin ge= maljren mir mit frcubigem ©tolje ein freieres Siiegen ber Gräfte. aUif allen (Gebieten, in :3n^nfi^i^ ""^ Xed^nif, im (£räiet)ung§; unb gortbilbungöroefen, in l^anb= unb ^auömirtfci^aft, überall maltet ein tüly- nerer, bem 6(|tenbrian entgegenarbeitenber neuer öeift. !3)rei§ig griebenöial)re uoU mac^fenben 'üßo^U ftanbeö , mit einem über bie (Srbe fid) auöbreitenben Raubet beginnen iljrc grüdjte ju tragen. Unb biefem freien Sic^^regen attüberatt entfprid^t aud; ein freieres 3ltmen ber beutfc^en Älunft. 33iö ba^in mar fie nur eine fümmerlidje Ji^uruäpftanäe gemefen, je^t beginnt fie (angfam unb fidler il^re ^Wanfen in alle Regierun- gen beö tägli(ä^en Sebenä l^ineinjuftrecfen.

®a^ ^ie unb ba ein ©d^öfeling aüm üppig ins

- 45 -

^raut f(^ieöt, bafe biefer ober jener ©d^affenbe in betn SSerlangen, fid^ au§ ber aWcnge J^erauögul^eBen, auf ^nmQt gerät, roie follte ha^ nid^t gefd^cl^cn? Unb mu§ aud^ fo fein.

Unfer ©dju^patron, in beffen ^Warnen wir l^ier oerfamnielt finb, |Qt einmal gefagt: „^n jebem 5lünft(er liegt ein ileim von $8crn)egenl^cit , o^ne ben fein Slalent benfbar ift." (So fagte ©oetl^e.

dianU bem ^ünftler biefc 9Jiöglid^!cit, üerroegen äu fein unb fid^ feine S3al^n burd^ö ©eftrüpp fetber SU fud^en, Ijeifet i^n ftatt beffen „auf gebefferten SBegen, l^inter beö j^üi'ftcn ©ingug" fittfam unb ge= mäd^lid^ cinliertrotten, unb i^r werbet feigen, wie balb raieber einmal ju (Snbe ift mit beutfd^er 5lunft!

2lber baö foll nid^t gefd^e^en. Unb bamit nid^t gefd^el;e, baju fte^t unfer ©oetl^ebunb auf ber 2ßttd^t unb raill (Sorge tragen, ba§ bcutfd^em S3ilben unb ©d^affen, beutfd^em 2)enfen unb gorfd^en feine ©emalt angetl^an merbe, roo^er es aud^ fei. 3" biefem 3tt)ecfe reid^en fid^ 3Känner am ben oerfd^icbenften Sagern, reid^en fid^ ©üben unb ^Rorben, SKünd^en unb Serlin l^eute brüberlid^ bic iöönbe.

2Bir motten mit S'^nen gemeinfam ein 9^e^ üon ©oet^ebünbniffen fd^affen, jeber ©injetteil frei in feiner 3luögeftaltung, frei in feiner 2lftion unb ben= nod^ mit ben anberen eng oerbunben burd^ bcnfelben leitenbcn ©ebanfen, burd^ biefelben @efal^ren unb biefelben ^einbe.

''1

46

SiBir lüollen mit ^Ij^ß" oemeinfam ©enbBotcn Quäfd^icfen von @au gu @au, oon ©tobt ju ©tobt, um auöäufpred^en, maö unauägefprod^eii in ollen ben armen, ängftlid^en (Seelen lebt, bie, eingefd^üd^tert burd^ bröl^nenbe SBorte von autoxitaimn ©eiten, fid^ ni(^t äu regen magen, bie, raierool^t fie nid^t allein finb, fid[j bod^ allein füi)ten, meil in gebunbeneren 5l>erpttniffen unb roer glaubt fid; nid^t gebunben? (eiber fetten nod^ eine freie Stiebe von 9Jiann gu Mann geraagt rairb, meit jeber fid^ nur mit ^ox- bel^alten äußern ju bürfen glaubt unb meil auf biefe SBeife aud) ©eifteö g e n o f f e n mi§trauifd^ aneinanber üorüberge^en.

^liefen ©d^roeigenben bie 3""9ß ä" ^öfen, ein 33anb ju bitben sroifd^en mobernen 3J2enfd^en, ben geiftigen aJläd^ten ber 9Zation bie 3Jtad^t ju erobern, bie i^nen gebührt, baä fott unfere 2lrbeit fein.

%üx unö l^anbett fid^ nid^t metir um ein l^alb ängftlid^eö, ^alb überlegenem ©eroälirenloffen, um äftl^e= tifd^e greube am 3lnberögearteten , um ein freunb; nad^barlid^eä 3Sorpoftengetänbet, für unö fianbelt fid^ jefet um einen 5lampf bis aufö äu^erfte, mie il)n Seffing, wie il;n SSoItaire, u)ic i()n Ulridf; von ^uttcn einftmalö gegen baö ®unfe(männertum geführt l^aben.

©ei mir oergönnt, gum ©d^luffe ^uttenä l^albs crtofd^enen Flamen mhen ben eroig leud^tcnben @oet(;eö SU fefeen.

-. ^'^,'^^^,-;

AI

'SBottcn toir Mmpfen roie er, mit allen SBoffcn be? ^oI)nä iinb her (Empörung, her SBal^r^cit unb btr Hoffnung, bann njollen wir aud^ iubctnb rufen mie er:

,,®ie 5lünfte, bie SSiffenfd^af ten Hüfien ! ©ö ift eine ^uft 5U leben."

"»■■^49JWili|p^

.?■ : .■ - -t^^ •t

I ^

^ V

aus dem Uerlage der

3. 0. Cotta'scben Bud)bandlung Dacbf. ß.m.b.R. in Stuttgart.

3rrau Snrgr. moman. 49. ^luflagc. ®cl)cftct 3 SR. 50<Bf.

Sn Scinioanb geb. 4 M. 50 ^f. ^n §aIbfrotiä geb. 5 9Kati. ©cTdlhrtller. B^oei 9looeUcn. 21. ^luflage. ®el). 3 9K. 50 «ß|.

Sn ficinroanb geb. 4 9J^. 50 'lß\. ^n ^albfranj geb. 5 ffflavt. 3ev ma%ett|i«0. 9ioman. 38. aiuflage. ©el). 3 3«. 50 «pf.

Sn Scinroanb geb. 4 9Ji. 50 ^f. ^n öalbfranj geb. 5 maxf. :3m BhJieridit Bioangtofc ®efrf)ic^ten. 24. 9lufl. ®e^. 2 gjiarfr

Sn Seintoanb geb. 3 a«arf. ^n .^albfranj geb. 3 3n. 50 ^. :i0ratttlic» 1|0tJl|Eif. ersätjlung. 22. ^luflage. ®e^. 2 33lati -'

Sn Seinroanb geb. 3 Tlaxl ^n ^albfranj geb. 3 9Ji. 50 ^[ Cg« toar. ^)ioman. 28. ^luflage. ©e^eftet 5 maxi

^n Selniöanb geb. 0 9«arf. ^it .^»albfrans geb. 6 Tl. 50 ^:i8|t ^ic (^five, Scf)au)>ier in 4 9lften^ 24. 9lufl. ©e^. 2 9«arf. '■■

Sn Seiniüonb geb. 3 maxi 3n öatbfranä geb. 3 m. 50 ^if!* öutnym« (Ettbc. Xxanxa in 5 3l!ten. 20. 3lufl. ©et). 2 9«art.

Sn Sciniüanb geb. 3 iSlaxl ^mi C^Ibfranä geb. 3 m. 50 ^^3f. l^inmaf. Sc^aufpicl in 4 \Hfteu. 2.5. 3(uf(. ©eljcftet 3 maxt^

^n Scinioanb geb. 4 maxi 5n .C^inlbfran,^ geb. 4 m. .50 ^:pf. < ^ic 9iJin«ftcrlin0srrfilat(|t Stomöbie in 4 Elften.

8. Auflage, ©efieftet 2 maxi ^n geinioanb geb. 3 9Jiarf.'

Sn .^albfrang geb. 3 m. 50 Slßl- ^aa (öIüiJi im H:)tnlicl. Srf)aufpiel in 3 Elften. f

12. 3luftage. ©e^eftct 2 aTtorf. ^n «einioanb geb. 3 9Kart.^ J

3n § albfrans geb. 3 3«. 50 «ßf. lüorrtfitrt: €EJa, ®rama in 1 9ltt. In^ifjBn. S)rama

in 1 2lft. Pas (gmig-Uännlirfje. ©piel in 1 2lft.

14. ^luflage. ©ef)eftet 2 9)Mrf. ^n Seinroonb geb. 3 a«arf.

^n ^albfrans geb. 3 3«. 50 «ßf. ^Kfiimxnt&. 3;ragöbie in fünf Elften unb einem SSorfpiel.

28. 9lufrage. ©e^eftet 3 maxi ^n Seinroanb geb. 4 aJiarf.

^n ^albfranj geb. 4 3«. 50 ^f. 1r>tc tivtx Beilierfc^rrn. '2)ramat. ®cbtrf)t in fünf Elften.

14. 3Iufrage. ©e^eftet ß maxi Sn Scinraanb geb. 4 maxi

Sn C>«Ibfrnnii geb. 4 m. 50 ^f.

' «^