^

l

V

Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

V

April 1993

Microfilmed By

MAPS

The MicrogrAphic

Preservation Service

Bethlehem, PA 18017

Camera Operator Katherine Grube

^

MICROFILMED 1992

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801,

Humanities

Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

liä^^iii^/^i^'^ii-.i^JtS-^i^.MJL.\^il:^.4i^:',k-ir.' .5^,-e..;-,

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to f urnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be iiable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy order if, in its judgement, fulfillment of the order would invoive vioiation of the Copyright law.

ii*!WS«Vfc*' i "5

University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE

STORAGE NUMBER

92-1088

AUTHOR: Stehr, Hermann

<i,

TITLE:

DATE:

Lebensbuch

PLACE: Berlin

1920

UIUC Master Negative 92-1088

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROTECT CATALOG RECORD TARGET

Stehr, Hermann, 1864-1940.

Lebensbuch : Gedichte aus zwei Jahrzehnten / Hermann Stehr. Berlin : S. Fischer, 1920. 213 p. ; 20 cm.

MICROFILMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: TX. Date Filming Began:__2_LZ5ll^3.

Camera Operators: )^Ci

.-v^

j^A

.'V^'

^.

>

cn

O

3 3

.'V^

> cn

.'v^

^^^

^«y^

A^'

^•5

^.. ',

2.0 mm

o o

3 3

Ol

o

s ig

11^ 1

bo

In

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghiikimnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijkimnopqrstuvwxyz - 1234567890

2.5 mm

^CDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ^abcdefghijkimnopqrstuvwxyz 1234567890

V

X^

^

c^

^

r^^

^^

■.4

C-.

m

O

O -0 m -0

> C CO X ^ i

m

O m

.#

^^- .*.'<^

^

^V

^

ff-

■■■w

^.

t

- . , J, . _

|:::

'^^

v-i :."■'>::

1"^

■•^'

^'"''. ■"'-. '■

i.

t

1

1

>•'■ '■'..'* ■' r '

K

iCr-

"J7 ' '"-• ■"'"■-

P

*

^'v'";''i4V'

:.'r

^.

■,.".':' "

f

'"r '-■;.

1'

:f

\Vf

^6i'"--^-

M-y-:

^4

Vv-;;

oeßdo

t ■"

'.- "".'■■- > ■■ ' •':- ■■ -..

,. - . _ •' ■' r

'_>,'■ - ,,. ,

"■._-■ ' -

■:a-^ ■;■'■■■€ -i it

"1 ■^" ■■ ., ' - *

- .■ ^ - ■-.■■. ■■ ^'- :'

' ' ''■'.">»'

e b e n e

1? tt d?

;'-■'■•::■'', ^^^ '.:'.•-,■'" .

\> 0 11

ii^ ^ r m ti n u

t r b r

r

->'-'.

■■ V|!*''-^,.-

-■■ / i-f-W-triR^.

.^ ^*;

0?/

:;

%

i ^■■i^t^-^i^'-^^.-i!^^'':^!^'!^'^-^'^-:^^^'^'-^^^^'^^ -i

THE ÜNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

w

tw^^'

Jtebenabud)

<5 t b i d) t e

aus

jwci 3«^r}e^>nten

1920

ö» 5tf*cr/r>erlag/Ä«rIin

I ■- ■^. *«'

'.-it

(Crfle unb jweite 2tufUge tn»befonbece b«8 bet? UebetrfeQung

*W5iS!^;S!^5P»»S5?r-'^:rf^r^ <i

^

i

(p

Q

t

o c

C)

ja--

in ^cettnbf<^«ft

493918

I 900

Uec ^ünglins wenbet ft(^ «b

Von brAugen bonnertö wtebei; ^ecbei unb raflelt mit bett Sd)lc>jfetiu f*tlt bie alte, gute m«rei unb fic^t mit XUocten wie meffecn:

„. . . unb f*ect ißu* bavon unb cülpfl «£uc^ «ue! mein t^ect i<l nic^t ju t>«ben. iCc fireidjelt in einem feiigen ^«ue 5)ie gclbenen Äocfen x>on Snaben»"

///3«/ !«♦ »Jff«" f*o" "»^ ^*^ f(*tt)itrrt, teenn b«8 XDeinlein ju Raupten gefHegen» 2508 ^irn ecfc^ridft, bec XOinfcl fnitvt unb ^ttfc^enbe Mtaufe fliegen,"'

„XDab wei^ iiii, »ie «Cut^ ber e«t«n paulft von hinten unb vorn bae (Betviffeni 3^>r feib in läöttentoöffem geUugt unb )e|>nmal ju ;&oben geriflTen/'

,„I>u tolle leite, wir wollen nichts.

@o lag uns blo0 fibec bit Stufen«

iSt bat uns )ut; Hat^t mit XOovttn bes S,iäit9

bit Seele ju ^engften gerufen*

Unb feit wie biefec Stimme ^on mit bebenbem ^er5ett erfuhren, vetrlaffen in eil'gec ^lucbt une fc^on bes alten Gebens £emuren*

XDiv fe^en bit Zütmt bec %ivditn f^ief, |um (ßÖQen wirb (Sott ben pvitHtcn, unb bci^ bec 23ucf(^e bae tttäbel bef^lief, bM macbt bie beiben $u ^ie^ecm'^'

!&a polterte auf einmal bit Stiege ^inab/ al9 follecten Steine becguntec.

~-'-J

^te KIte btingt bit Schelme in Zvab unb jagt fte mit Beilagen ^jntmter*

X>ev Jüngling ty>tt6 in läc^elnber ^inlf unb fc^tvetft bwä^ ftin ftillee 3tmmetr* 3Dte Sonnenirtngel ^tttetm ba)u unb hlül)n in vttiüdtem St^immet;*

Beine ^enfler ftnb tvie tTote weit jum ^immel aufgefc^Ugen unb tti^en l)tttin eine Qüigfcit/ bic nur im Ctraum ju tragen*

//!3<»/ 3^«^ ba brausen feib ^ufe nur bed ^offee^ bas mit mir gefprungen. Bc^on fe^ id) in iZud^ nur bit trübe Bpur^ auf ber ic^ ju mir gebrungen*

S'oc^ la0ts iCu^ tvo^Ige|>n! (£0 tvAre fc^Iec^tX An iCud^ meine (Blut )u verfd^tvenben* 3^r ft^Iucft fte wie bie '&n<ibel ber Xlned^t unb fenft fte in magblic^e £enben*

Unb bamit gut* 'Üue ^folun ^erbringen bit blauen ^lügel. iE0 fü^rt mid> fort tin traumx>oK Zun t»eit |>inter Äerg unb i^füQtW^

Wunfc^

könnte idf mid^ glüdfltc^ retten in bM lUif* unb Hieberfhigen/ trüg idf bt9 23eivu0tfetn6 Kletten mit ergebungsooUem B(^ti>eigen*

£öf}e btefes iSebenetvirre ZidiAäfabvt iidf auf ine vunbt, ett>ig fc^öne tX^ellenfpielen/ bM vam (Brunbe fieigt jum (Srunbel

Jitternb grüne tttüdenflügel, bit im morgenlic^te fäd^eln^ XüolUn, bit am i^immel blühen/ 23lumen/ bit wit kippen lä^eln:

<», eud) tvägt b€6 X>atar» Üttm (t^er ttnmet; im J&cwtQtn, unb t(^ tcifit wttitb, vcvwünbtvt cu^lod Auf bcv €>e^nfu(^t @tesen*

CcAumivac^en

0anai Utfe (Sefialten 0e^en von mir um tttittecnai^t* ^dt ^ah fjte tvanbeln öefc^n unb i^nett nAC^sebac^t*

bie &Iü^enb Am XDAffev fttl)n unb tviebei; tvntrbens TCcÄumc/ bie fc^immecnb uocübet^e^n.

3^ fAl> Aud) bie tDinbe fc^veiben mit XDÖiülcin ßebetme Streift unb fie bArAuf jecttretben unb tf ei§ ni(^t/ was mid) trifft*

Hur 0e^n nun au(^ im U^AC^en ICrAumwefen An mir ^in, unb meines ^ebene SAc^en umtönt ein Anbrer @inn.

3DA0 ^<J<^(le

Xtli^ ncid) ben ^^l^*^^" ^<^ £eben nid^t, te brennt nic^t länger Als ein üid^t, unb e|> bu gebeutet um bid^ bie Qdfcitten, fie werben bic^ mit 0e[Äut beflAtten.

ÄAf fA^ren bie CAge unb fommen bie 3«bre, es ifl bie Alte gett;ö|>nli(^e tt^Are* Jtcd^ WM bie An bunten (Beftc^ten erblüht/ tvAS tief bir von innen beft^leic^t bAS' (Bemüt^

bie not bes @innenS/ ber Sinn ber Hot, bie Jieibenfc^Aft/ bie bein (ßehein burc^lo^t: bA« ftnb bie ^rArfjten ber «£n?igFeit/ Z>AnAc^ mi^ beines J^ebens 3eit*

(Befrönt, geflrAutfeelt, er|>ö^t, »erlAc^t 's ifl einsl Hur bAS ^eift iiebensmAi^t/ bA0 unfer (Seift bie ^(Ätfel flÄrt, bie buvd) bie Seele er erfÄ^rt»

I 90 I

55er Ätröitfe btfommt einen Einfall

XOtgl 3Dtefei; ß,ävm brutalen Gebens fä^rt, ben :&nutenf}irett^en gletc^^ mtc übern ^üdfen. XDa6 flappert tl>r mit Zöpftn, fd^arrt mit Sefen^ fc^ürt flirrenb in ber Bo^le^ ft^neujt euc^ ä^icnb, unb ge^t bann mit ben Stiefeln I>aÄenb auf unb ab wie trunfne ^auern^egeH XOegl Sprecht mir nic^t vom B'tvang ber Hot*

3c^ will mit folc^em Sflavenflricf bie Seele mir nic^t hinben, *b fann ein Knfall fetn^ natiirlic^l 3Do(^ !Rranf^eit i(l es nic^t im tva^ren Sinn. 3m trief(len flarb in meiner Äeibesfraft nichts als bie :SranF^eit meiner feinflen Stärfe* 3(^ tvoOt eu(^ feigen/ tves t(^ fä|>ig bin!

(Bebt mir nur Simmer, brin ber UTenfcfeentritt auf weichem ^eppic^ fic^ verliert v>o jebe YX^anb, burt^ ein gemaltig 23ilb ju einer \Delt er^ö^t/ mit bem 0enüber fü|>rt lautlofen :Elampf* 3d^ lö^e biefen flummen (Botteeiireit mit einem 3ud!en meiner ^öraue auf, tnbem idf biefes halb, halb bica begnabe* (Bebt mir £,<itciien, buntgepuQt tvie iLffenl ntein tl?ort börrt fte )u ^olj/ mein £äd>eln tvirb in Fraufer 3agb fte burc^ bie Simmer witheln, unb fpielt ber 5orn um meine VTafenflügel/ fo iHirjen fte tvie ^unbe mir ju ^üßen. (ßro0 bin id)l X7ölfer loben mt<^* (£0 flieben Armeen fibereinanber/ tvenbe tc^ bie i5<^nb* »a# ^rei|>eit btefes X>ol! beftQt, ifl tCor^eitl ntafc^inen ftnb es nur/ mit ^rot ge^ei^t.

Unb fc^lec^t genug gebaut/ verpfufc^t fogar* XDivf eine i5<^n^t>on (Bolb \)in, teilen fte ber (Drbnung Stränge^ jebes ;:&anb ber Sitte

IG

$u ^eQen in bem ^Taumel geiler CoIC^ett.

(Be&t mtc pettfc^eti/ bta^tnt pettfi^en! ^unbel

So I>cttt0 t(^ enblt^ alletn X)olfe Su^e*

Unb banit/ tventt ftc^ bes igevrgotts 2)It(f ^ ber^tmmel/

von (>o^ett (Blüd^s in tnetner Seele (pitgtlt,

von tltenfc^enro^ett 23Iumeit ntc^t eefc^redfen/

wtnn Stfictne nid^t ber Träumt ^etnbe f!nb/

mit wciöitn ^änben t^re 23töttet; fofen/

unb tviQtg alle emgen iStebei; mic

bevit^tett/ bie bie Sterne tauft^en * * . ^«nn I ^«nn 11*.*

wivb jener (Seifl jum ^errn in mir/ ber jeQt

burc^ tni^mut unb X>er3a0en meine h<mst,

oer|>eQte Seele peinigt* Z)«nn ifl «ud^

bit leQte tttA^t ber lltenfc^en mein^ bie :Elunfl*

Z)ann tverbe idi, wae nie ncdf einet fonnte^ mit wenigen pinfelflric^en^ (Bottes Seele 9<tn$ beutlid^ malen, tnit bem fleinen ^nger tupf idf <iu6 (Beigen bM (Be^eimnis^ wie bie ^lintenfugeln in ben nTenfd^enleibern bas grAuftg«f(C^öne iSieb bee tCobs «nfltmmen. 3Der Stri^ mirb Seele^ ^arbe^ tCon unb &aut* 3Der Ä«ut wirb U?efeni

We-fen! ^

Strafft mir bcd) bie ISr^te n»eg/ bie «ue ber ^o^le fvieditl t>er|>«ingt bie ^enfierl i^ört i^r nid^ti IDos &ü^t fingt unouf^örlic^ £eierfafienlieber*

W«0/ f«ff »*I XOegl 3c^ bin ber beutf(^e!R«iferI Sinngebtc^t

Wo bu Aud) feijl, bu bijl nic^t b«. 3Die ^eim«t liegt »or beinen Sü$en* Unb n><t0 bu bifi^ ifl wie ein 23ilb «uf Waffern, bie »orüberflicßen.

^m Sc^winben werbenb unb im Sdjettem fic^ bilbenb «uf geheimnisvolle XOeife* Unb wie bu ftnnf^/ taufest bid^ bie Wanblung, al0 fei bein JJeben wirfli^ eine ^etfe*

Vlad^ ber ^Iranf^eit

%le Um man neu in biefee alte S.eben, fo ifi n<^ langer Sranf l^eit bas (Benefen*

n

nun fing idf bttimül An „f^ebtn'*

unb tt>et0 faum, tote i^ ^fi^er hin Qtxotftn*

X>Ul tAufenb Seiten ^oben alle BAC^en* ^«ngfAm getvd^nt man fi(^ an eine Weift* £)ie fleinfle ?(enbrun0 ä^ntlt btm Ütwad^tn )u einer nie ^efannten neuen ^eife*

ttac^ Tagen wivb man tvo^l im alten tCrttt 3Den Zlrete bec pflichten tviebec umgetdeben. Z>o(^ irgenb n^as von uns ge^t nic^t me^v mit unb ift füc immer tver tvei^ tvo geblieben.

Selbfl

S>en (Senüfftn, bie bem £etbe frommen, t>alb ftc^ geben, balb fi(^ vorent^lteu/ lägt bid) nie $u oöKtgem ifrfalten burc^ bie übertriebnen (Sluten fommen*

tt^eifer tltann l)at immer tttag genommen feinem tna0 am inneren (Entfalten» Seelenft^re ftnb in freiem tt?altet| nie für immer von fic^ fortgefi^tt^ommen«

(Blaube aber nie ben fert'gen &c\)ven, fliel) bie Bietern auf ben em'gen Stühlen, fei ooQ Unru^ flets bein eigner Xüäd^tet*

\0<i6 bu fuc^en mu0t unb wae entbehren, Fann(l nur bu mit beiner Seele f üblen* \Perb nur an bir felbfl nid^t ^um "Vevädftet*

XOiv iwei

3<^ ^be <in bidf unb mic^ gebälgt unb tDoOte e0 ergrünben/ was uns ^<it jueinanber gebracht unb was uns |>ält n>ie Sünben*

iEs tvar umfonft, id^ fanb es nic^t unb fyab $erfd)iagen bie Schlingen/ unb jtvang mid) lieber beim neuen &i(i^t, es peinlid) jufammenjubringen.

2>ie Ittonbe ge^en. 3Das alte 23anb oerfcbimmelt unb wirb nid)t mürbe» iCs fc^nürt nocb ab bes einen ^anb, wenn aut^ bas anbre flürbe*

12

/\J

■iv

mein 2(u0e Mitjt. XOitt 0e|»t es um in tntirttc Seele SUtmmevn* S>0(^ meine SA^ipt, fioI$ unb fhimm unb toeife^ will nic^t iammecn»

X)etJ fo^vt, btt tAufenb tCtropfen fü^t:t/

tvte angereiht «m ^faben^

bec ^«t mein He&en l>ecti|>trt

in fegnenben 0naben.

^ceu iviKic^ fie^n unb fefl unb trein bec 25ec0 <}d0t buuA bit Wolfe unb tvillfl bUf witrfl bu trei mir fein^ 3c^ bin tjon beinem Volfe,

3Dem X>oIF mit gac fo tiefet 23t;ufl, b«g iCcbc, Äuft unb ^elbetr in feinem XOt^tn t»o^nt, bit 5.u(l unb @(^tt>et;mut ganzer XOälbtx*

^n ein (Befielt/ bae mir jahrelang erfc^eint

Vts fleigt aus unl>egctffnen Räumen beim 'tt)Äcf)en um mi^ oft tin 75i\b, xoit t6 bnt^ U,thtn nid)t nodf träumen ft(^ meinem ^uge je ent|)üllt*

«£« na|)t mic in gebämpften ^«rben auf tvoifenmattee ^ic^tee^ut wie lieble tlTenfc^en, bie längjl flarben, unb immec tfl es ^c^ unb gut.

Z>et; tnunb gefc^loffen/ wie im ecnflen

boc^ Rettern IDtnitn, unb fein 23li(f

betrad^tet felbfi biz allecfernilen

(ßtvotilten in mir, mein (Sefc^id* '

3Dann tvieber ifl es ganj oerfc^oSen

unb feine @el>nfu(^t cufts ^ecbei/ '

wäc^fl in mic nac^ bec (BüteooKen

au(^ bas X?eckngen wie ein Schrei.

iCs iil ein ^[X^eib^ jeboc^ oeclocen^ fo fc^eint es, i^cec Reißen Pflicht, gefiocben bem (Befc^le^t, geboten füc ein »erfläctes, ^ö^ces Äic^t.

Bo i^6, benn manchmal ge^n unb ft^winben bit 3üge unb fJ«tt ii>nen fleigt

13

ein (ßipftl, fern von xntnfd^tnßtünbtn, wo «Kes Uuc^tenb auftväctsfd^weigt.

iE» fdfwtht um midf auf (Beiiierfc^wingen^ b<i$ oft bee Ca^es I&oben fc^tuAttPt unb na(^ betn fif^etrf^en <5eltngeit ein tväumttifdf Vctflit^tn Ungt»

SDte (Srenjen biefer (£cbe fallen/ vor meinem l^aftin wav idf fc^on unb (ic/ ^ic ntit mic trug mein Yt^aOeU/ f(^aut auf mi(^ x>on entcücCtem ^l^ron*

VitSUidft wav fit mir einii beliebte unb burc^geläutetrt ging fte gan) hinein ins immer Ungetrübte^ in etvig unnennbaren (Blanj*

3Do(^ VOM fte tviSf U>er fann ee tviffen^ mein fragen wirb ein J&thtn nur unb weiter »erb idf |>o(^geriffen auf einer nn)t(^tbaren @pur*

(B^ügfamfeit

Unfer ^orbern binbet an bit Ütbt* XDec nidfte will/ t>at ftc^ erhoben/ aber ifi bod) npc^ nit^t oben, iZt^ wer alles ^at genoffen/ wanbelt bt^ber unverbrojfen; benn alleiniger X>cr)i(^t mac^t tin grämliches (5eft(^t«

1902

TOot bic ^a^i:t

CtITontas vovmittcis um 9 U^c in eintt Xec^eit^nbC/ «l0 ntttr bie Stirn ju fe^c glänzte)

»leibt in ben fit^ecn ©tuten, ic^ rti(Je mit^ jut: ^«^rt, mein tftäbd^en unb i^tr »uben^ unb übt bec ITTuttec 3(rt»

iCd fönnen nic^t «He ft^weifen unb vor ber Sonne gebn, fte muffen bie ^äber 0ceifen unb Spei(^' um @pet(^e bre^n*

^(^ tra0 in ber Srufl gefangen ein gar tvilb X>ögelein/ b<ie tütttlt an ben Stangen unb x»iü in bit Sonne hinein*

Unb Ia0 i(^ ee nic^t ^iegen^ mein t$tvi, unbänbig toVl, fo ge^t auf dütn Stiegen mit mir ein grauer 0roll*

2>arum * « (Cs ^arft im ;$or(le beraufc^t bes XOinbte (Bviff, in» 23laue fleigt vom ^or^e bes ^abic^ts fc^rider Pftf/

!Die YDaffer tanken, bie Sonne, bie »erge, ber Strauch am liain* xnidf retf|t in bit iCrbentvonne mein ^erje mitten ^>inein.

Unb fe^r t(^ na^ Stunben tvieber mit meiner t>eilgen ^rac^t, bann (tng ic^ eut^ meine .lieber in monbbeglänjter VlaifU

2(bt»el>c

Xüit i\)v tudf auf ben (Baffen immet; bvüftet, nie ^be id^ mid) eucec (5unfl verbunden» Unb wenn i(& bite unb bas eu(^ vorsefungen^ > i(^ tats aOetne, wtil t$ midf gelüftet.

3^c |K>ctct0 5r»ac, bo^ ntc^t für euc^ 0erü{let tvot; mein (Sefan^^ burc^tvü^lter 75vufi entfpmnßen. 23ef(^attet lag mein Bein^ in Hot veci^lungen fc^ien aOe @üge/ meine tl>elt oectvüilet/

£afl meine Arbeit, eine (Setgel ^o(fen:

@o faß ic^ flacc vor mittecnät^t'gem ß,idftc,

unb tvie ein ütbgcunb flanb bae tt^eltaK offen*

SDa ^tt' i(^ anbern Ttrofl nic^t als (Seftc^te unb ÄlSnge, bit von Ijecbec Scbnfut^t treffen. Bo unb nietet anbere fang id^ mir 0ebi(bte.

2(n . . * *

;23i(i bu getvefen je^ vfos bu mir tvarf^^ ba0 ft^öne ntäbc^en mit ber n*irren Bügef Kus Bonnentagen^ bie bu nid)t gebar^/ fe^n beine Kugen/ aber ol>ne <Btü$e,

3Dur^0 23Iut t>erbunben> burc^ bas 23Iut getrennt/ im &itben launifc^^ launifc^ auc^ im ^affen^ l>in0 beine Beele balb am ^irmament^ balb lief fie trädernb burd> bea S.thtn6 (Baffen*

3n allem tief/ in nichts bO(^ von ^eflanb. X>on ^ebern riffefl ^vi bts XO<k\)nt& ^tille/ um bann mit fd^mer^betvegter^ blaffer ^s^anb ya fammeln bit für fiets entweihte ;^lle*

IDurc^B 2Mut oerbunbeu/ burc^ bas 2Mut getrennt. Bo warf} bu tCoc^ter/ Bd^wejler; fo burc^s Sxhm fc^Iangfl bu bir 23anbe, bit fonfl (Bott nur Fennt unb gabfl bid^ ^in, um nie birs ju vergeben.

Un^eilige^ fo fleigt mir auf btin Silb aus bem tJerbämmern, a(^, fo ferner fetten. 3Do^ bann mit llugen^ ben fein OenFen gilt^ fe^ id^ t)on bir nur Q^%i ju mir gleiten.

3Der Hhmb fcbmimmt/ id^ t^cdc in ber «Crfe. ©ti plauberfi mit ber ^Jreunbin <in bem ^enfler

i6

unb tM6 bu fptid^ft, l>lü|>t fc^tmmentb M ber JOtde uttb iiti}t buvdf» (BvAU als bunte Craumgefpenfier*

(£6 ^ufcf^en ^rauett/ bie vor liefen fliel)tn. 3Du finrtd^fl von Tiiitcvn, bte burc^ ^edfen bvc^tn, von ^»benben im 2lat)n^ ben Bd^wäne iitj^n auf unabfe|>bac 0olbnen UTeereaflät^en.

3Du rebejl fingenby wie bie Äofe rü^trt }um ^icb bw natbtigaU beträufelt bie Zweige, unb ntirfl mit; felbfl ein XOeien, bM Qtfüi^vt von «Clb unb ^ei wicb»ntäc<^en^>afte Steige.

Z>u nnt>mfl mein f^Änbt^en^ b«0 ft<^ <*II<n f<^Io^; bu l;örteil ernfl bM Stammeln meines Sangee; bu watfi bM ^ev$/ burc^ bas t(^ einfl geno^ bas fcf^eue (Blüä bee evfien SDit^tevbrangee*

Unb boc^: Xüat^ bu wofyl \tf tvos bu mir voMi^i

(Erfüllt von einer @(^ön(>ett in bem ;^nnern/

bit niemals in bein &,eben bu gebarfi*

War es bein Wal>n/ ifl YPa^n benn mein «Erinnern f

'^&t Fanns nit^t i^eiben unb mir wirb fo xot\),

wie immer/ wenn i(^ meine Tage $a|>le

unb bann ni(t)t wei%f ob einen Spuf iif fel>/

ob SpuF mein 3d) . . 3Du, meine ewge Seele II

(Bebet

nichts fann td) wiffen^ wenn ic^ alles wei%*

<5\h mir bas fe^gefa^rne^ tiefe (Riete,

in bas von allen Seiten (tc^ ergießt/

was nie ben S<^weifenben ^(^ gan$ erf(^lie0t*

5?en etn)'gen Serg gib mir, bas.enge Schiff, yom Schwingen, meinet^alb, mu0 fein, bas ^iff. 5erbred)en will id^, fann i6^ brechen ni^t hinaus aus SDämmrungen ins volle 8A^u

ttteine Seele

3fl biefes Äic^t nic^t bunte VTat^tf «Crwac^ id) benn am Mtorgen? Unb wenn bie £ippe l>at gelad^t, gef^abs aus (Blütf, aus Sorgend

(Bebt mir bie i^arfe, ba% tc^ fing bie& S^ieb, bis icfe erblinbe: nteine' Seele ifl ein St^metterling, verffc^lagen von bem Winbe»

^7

3Da0 tcifc^gebet metnee t^<iuit$

tn<>St mt(^ AU(^ btefe Speife flärfen auf btt £e&en0vetfe. ini»0 jie werben Qutte Sinnen, w<i\)vt9 kleben unb 23e0tnnen/ JKrAft im (Slütfe unb im Sd^merj/ w«(^e Seele, ft:o\)t6 iget)/ baf i^ «Ke meine 5eit lebe in bec (ewigPeit. Kmenl

?(benb

^Ia0 wirb ber ^immel* Seine (Blut xnvfäüu BD« f}ei0t AUS i^ren (Erünben aUe U^elt. Yl^ooon bee iSid^tes Schimmer uns ^efc^ieben, es fü^rt uns ^eim ins KU ber Tibenbfrteben.

mit mtid^cm, leifem Ktem fc^tvtmmt es fort, bAS uns getrennt als Sinnen, trat unb Ü>ort t>on jenem tCiefen, bem wie nä\)tc finb, tt>irb unfre Hebt um uns grau unb blinb.

Z)ann tönt ber ^Sergjug wie mit <ßet(}erPlang, 3Dte Sinne tAuf<^en ftdf, iCs firömt ber (ß<mg bes <^immelsmeeres als gehörte ^eife am offnen ^enfier ^in, flernweit unb leife.

tüobesa^nung

25ie Ul)r fc^Iug eben furj, gepregt, als riffe aus bem Xäber^aus, , wer, ber fte nit^t me^r fprec^en lägt/ bas leQte :Klingen ^art t>eraus*

Z)er ^aum ijl fHQ wie eine (Bruft, unb bunfKg brausen liegt bie VTac^t» 2>er tDinb treibt ^lotfen bur<^ bie ^uft, mein mübes S,thtn bangt unb wac^t*

3c^ fe|> im lieber buv^ bie U)«nb, , bie ^äuferfc^atten löfc^ten aus ein Steiglein ins befd^neite iianb, bas fommt aus meinem £eibens^aus«

(es bot>rt ft(^ ^in burc^ ^elb unb Xüalb unb fvringt bann in bie leere iSuft * . « * .

}8

t><i wivb mit in bet? Öccle t<ilt, nie 0b tin XX>clttn<inbvtt ruft*

3(^ wti$ ea woljl/ tc^ muß balb fort, ntc^t Bteger unb mi(^ ntd^t beftest unb tn<^(^t nur, bflß ein leQtes Woct groß tn bM £tc^t ber @onne fliegt/

tin blü^nbee Sr^tufett/ BlAttg unb (ßUnj/ ein le^ter/ glücfestrunFner @^rei. Z>ann tvär im Tob mein £eben g^nj/ gefc^Iotfen unb juglei^ vorbei.

XDeltmenfc^

£agt micf> nur ^et« bM 3eQt bebenden, bie (BtgenwAtt lebenbig lenfen^ fo wcrb id> fpielenb «Her (Stiftet ber Sufunft unb bca ^rti^ren ttleifler,

lTlönrf>

3(1 biefe Welt fo fc^öl unb fc^lec^t, was 0e^(l bu bann nic^t gan$ hinaus f S)u lebfl von i^rem (ßut unb lieci)t bo(^ au(^ in beinern 3eKen^aus,

^ 1903

^efinnting

Wacb je ein ttTanii burt^ 3ofn fd>on xtxi) i 'S.MiXi man &te Beele mit bem @tret(^ fatt matten, bcc ben ^einb eirfc^Iägtf 3fl not unb mü^)f«l, bic man trägt mit milbet; i^anb in anbres Sj^tn, ein mittel, um fi(^ ju erbeben i

^i(l bu tin Bleiner^ jtemt es bic, mit :aieinem fd^on ein ^aus $u bauen. Z^ann iiberlif^e nur ben Schlauen unb fd^lage ein be« VJÖcglef« tCüc; erbofe bic^ «m jebem ^infcn, bei £ü0en in ben (Saifen flinFen; reiß jebem ^euc^Ier c^h t>\t &,«x\><, jerfdjmettfc jebee Prahlers ^arfel Cu es! mein <S>oxt, es füblt ja boc^ ftcb mancher tvo^I im :&eaedo^.

J>oc^ bifl bu 0roi, bann laß ben Raufen nur \)wttt beiner ^ecfe laufen. Steig xotxXtM, rüb«? t>i(^ nic^t juc Äac^C/ \>\t ifl bea ^efrgotts graufe Sac^e.

\t>anblung

(a^ war if^ in be« Ferren ^anb ein 3Degen o^nc ^agen^ womit er ^eut^ler aUecb^nb ce(^t tibecs ^upt geft^Iagcn.

nun ifls genug» mit anbcec Schwert mäl)t er jeQt in ^it :arummen/ unb tt>enn i^r 3orn rec^t in fte fä^rt, mug t<^ tin S,it^ mir fummen*

3(^ ftQe an bem böf^fJen 23aum auf einem bo^en (Bipfei unb unter mir, ein bunter tTraum, >i\t 3Ci(i(^er, '^m (Semipfel.

ao

Sonfl fang bts tttutee blanttv B(f^Itf in XOunbtn feine U,iebtv, nun lotft bei? XPei$i)tit »ätfelpftff 640 £eben auf unb niebev.

XOae immtv wit ein Schleier fc^metgt bem menfc^lii^en (ßtstühcl, bem letlt^ id) S.<iutt, tocnn cb fttigt ^tnab im tTal bee Uebel*

Unb immer vü^vt gebanfentief (t^ wAdf bM @eeIenAU0e/ vMvb mir was flar/ bM fon(i btnlief wie trübe Wäfdjerlauge.

Unb 23Ö0 unb (But unb (Bltia^ unb VTot, i(^ weiß ee ni^t $u trennen/ t(^ fe^ bee Herrgott« morgenrot in AÜcn Jenf^ern brennen*

(t>b euer TLu&qmq bort unb ba, ^

ob Hein t[:>r füb, ob (Broße/ ifl man i»al>r^aft*0er ^nbrunfl n^^ ru^t man im ew'gen @(^o0e.

TCue tCiefen

Warfl bu, wae bu Qtt»t(€n, bin id} btnn, was id^ hini 3fl Schein benn unfer Wefen, t>at unfer Sinnen 3innf

tt^ir ftQen wo^l im IDunfeln unb (piclen bloß mit @<^atten. Uland^mal blü^t urts tin ^unfein, bag wir nic^t gani ermatten*

Jwet freunb^afte ttlänner

Wir ftnb »ereint wit Pannen ferner Cäler^ bit in bts QUid)tn YPinbes Xütl)tn rauften* Unb wenn fie fo erregt bit Kejie ^eben, fte^ts aus, als ob fle innig Swiefpra^ tauft^en.

00 finb wir* XOo\)l au(^, wie iwti Ströme, bic, getrieben t>on bem allgemeinen ^aOe, fern ooneinanber butd) verfc&wiegne Vt7älber ft(^ wanbern l)örcn in gebämpftem &d^<iUt.

21

J>ef Z0b btt trtuttcf

X>tv Winb ging fdfwtv im S.inbtnhaum, ba fiiUte bit Stube ein gi'Auei: @(^aum. &ie inöbel fc^tvamnten wit fortgefpült. 3c^ ^«bc bM Wogen um midf gefftl>lt.

Vattt

SXie tvAu bit ^ämmtutiQ, bie ben iTag flin t)intet' allen bergen laQ, bod) mit bem ^benb in leichtem Bieg buv^ unfec engee Zäldftn f^ieg.

Äuabe

Hein, '0 l)<xt geccbet um micf> l?eiv

flie ob ic^ untef !1Tenfd)en wäc.

KKein, futjc ic^ ecft^fodfcn l^erum,

tvAC <xne6 fd)tt)immenb unb grAu utib flumm*

Vrttec

I5u t>rtfl f(^on tretet. i£6 fpvAdf fo fac^t/ wie '6 "VÜOft im tiefen Ccaume mad)t. 5Doc^ Z)ämmet:u^g i(l Vtin lebenb'get <5ei(l, bec übet* bit *£rbe gefpen(tei;nb ceifl»

Snrtbe

S?oc^{ 3a I 3«^ b«rel)e mid) \)tv unb l>in, es raunt unb trebet gan$ o^ne 3tnn* 3cf) will nic^t ^ören unb ^öt te genau^ b<i$ tufi^elt um mic^ eine graue ^trau.

Vattv

XMdft wci\)v unb wagfl bidf x>om ©tuljle nic^t, inbeffen fitte mtlyv vttfintt bM ß,id)t. Ikaum fc^immcrt bit "S^linft btv Züv noc^ fat>K 3:tu bifl gefangen mit beiHCi* (HuaU

:Rnabe

<Ban3 rc^t, 3uIeQt benf icf>: /,ft,tfv (Cbfif*,

bcc bu für midi geflocben bifl"

unb will iw Züt* 2^a neigt ftd)0 bleid)

juc Wanb t>erau8 unb jittert mtid)*

Tid) WM, es ifl bM leQtc S.id)t

bt$ Cagö/ ba0 blaf burc^e ^enfJei- ^idfU

az

3c^ m«<^ mi(^ (J«tf unb will t>otrbd.

3Da tut ee einen fletnen Schrei

&i<^t lt>interm Stu^l. XOm foE b«0 feini

t£» ^e^t bort bO(^ fein 2ltnbbettlein!

llnb tvie i(^ auf ben blaffen ^led

ber tDanb jegt fet), patft mic^ ein Sc^wrf.

!£0 rü^rt ftd> o^ne &eih unb ^anb

ein ^ntliQ bort/ mir fo bePannt/

bloß/ füg/ mit etngefunfnem UTunb/

tpiee Ü&rüberlein im Sarge flunb/

bie ^ugenliber leblos blau*

Unb benno(^/ fe^ ic^ ganj genau/

juif t fc^merjooll mübe 23rau um 23rau»

3Dad blonbe "S^öpfäftn fc^mer unb matt

fc^iebt ft(^/ al0 fei bit ^aget^flatt/

bie ibm im tiefen (Brabe marb^

für biefe lange llu^. )u |>art*

„Tut bir0 benn wt\)c, <Sttl)avt, fagiJ''

frag ic^ unb tvetg ni(f>t/ b<i$ idf frag.

KI0 ^nttvort ine (Seftc^tc^en fam

ein mir no^ unbekannter (Bram/

bie iiippen bebten^ bU YPangen auc^*

3uleQt if}0 nur tin 23liQ/ ein ^uc^*

ite feuf^t no(^ leife ^intennat^

unb bann ifl nat^tfc^tvai^ bAS (Bemat^»

2?ie ^ngfl verging unb i(^ fonnt fc^rein/

ba tratfl bu unten f(^on (verein.

X>ater

3Du fc^tx)i9fl. nun/ tröfle bid^, mein Sinb. nit^t mel>r na^n/ bie geworben finb» BDi(^ f(^re<fte nur ein Bonnli(^trunb/ ba0 an bit VDanb flieg fpäter Stunb/ unb tvas bu babei no(^ erlebt ^t bid) aus beinern (Reift umfc^webt. nun gut! Sct>Iäft benn bie tttutter nof^^^ 5?u rei^tefl bit ^h^nei i|>r bot^i

Bnabe

eie fd^lief fo tief unb (lia, b<t$ i&t auf 3e^en aus bem 3immer fc^li^*

Bie gingen unb traten beim blaffen Bewein bes ITTonbs ins :Kranfen)immer ein.

a3

Z>te tCiice Fnadite laut/ bec :&ettt}or^n0

betve0te ftc^/ <tU ob von innen lang*/

mit ntü6em (Griffe eine matt« ^«inb,

betfeite i\)n )u f^lagen $um YPiUf ommen.

3>oct) blieb? fo. Unb Als fte ^iraufgenommen

bte n>eid}en/ n>et|ien/ leifen galten/

f<tt)n fte bie tnutttv, fc^on im CobetrFalten.

Sie ^ält ben Tltm, als tvüge fte ein %inb,

unb ibt:e .£ippen fo geöffnet ftnb/

Ale (Hege fte bei glUifeinbtrttnflgem ^ufen

in ungebulbgem ^Aufe fieile Stufen*

<BefpcÄ(^ mit meinet; geflot;benen ITtuttei*

XOA0 tAt ic^ bin, bte in ben >X)eiten tveilt/ wo ftd) bAS meet} nicf^t me^t; in Vl?ogen teilt; tvo ungefd^el^en/ wm gefc^A^/ bAS ^er$ no(^ lebt/ f^Atb auc^ bes ^Afeine Schmer) i.

3n Schatten gingfl bu ^in» 3n grAuev Hot fA^ idt bid) lAnge noc^ nA^ btintm Zob» XDa6 i(^ im £eben beinern ^eben tat, buväf meine 3ieue bifl bu mit; genAl>t.

Vt7enn i^ auc^ (BrAufes nicbt An bit; txtrbrAd)/ nut; jenes fleine^ bittt;e UngemAC^^ tvomit bte Sinbet; tTTuttertKcjen ft;Änfen * < * . \)ot;tt>urfst>oll mti^ ic^ btinc» Silbs gebenden,

bet; weisen Stirn^ bes fKKen ^ugenpAAtrS/ bes glAttgefÄmmten/ fc^toAtjen S(^eitell)AAt;d/ bes tflunbce, beffen (ßüte o^ne (£nbe unb beinec Atrbeitsfnofgen Sc^tvielen^nbe»

XOit oft in fc^t»et;et;, flummet; inittei;nA(^t/ bte idf Am Cifc^ in Soi;g* t>e>^Angea»A(^t/ in fAltei; ^Anb bte gt^bel^eife &titn, nui; eint \X)unbe mein ecfi^öpftee ^irnl

3Da fc^lic^ es l)intev midi mit leifem Schritt. 3d) fö^lt', wie An bcc XÜAnge niebevglitt/ be^utfAm fofenb eine t>Acte ^Anb unb \Dorte fpt;A(^ cs^ bic id^ nidft vetrflAnb*

tfliv ft^tvAmms ootm ^uge^ unb im (D^c ^ingS/ wie (Beflüflet; gel>t burc^ tCeic^es ^obt;* iDie Seele lAg Auf einmAl fliK unb bknf wie Vl^Affet: bei bes VoOmonbs Sc^immergang.

»4

&0 ^«(l bu oft bes M,iditc8 vcUt Ztad^t btn bunflett Stunben meinet; Zeit Bebtrac^t* ^uf HuQtnblide vefilod übevw<mb i^ btefe YDelt an beinet; (Beiiietr^onb.

Unb nuni; Xüo hi^ bu nuni Stirbt bort benn 4ud)^ was nic^t me^t: braucht be« lltem« 9ü(^t*0en s^uä^i £eb(l bU/ geläutertet; ald fon(l/ entrücft burc^ b<^(^(ie Xetnbeit bent/ ttxts mt(^ bebrficft:; Tiin t(^ fo 0lü^lt(^^ bag nid^t ^tlfe not{

(Z>/ |tc^ wein TluQC, wie ee bo^renb lo\)t,

be^ord) )ui; Hac^t bec Crätime greOe !3<t0b

unb fage^ ob bte £u(l fo Utenfc^en plagt*

3?u tt>et0t0/ ic^ Fann fc^wet; tveinen. XOm bte ^lut

bet; Cränen Anbetnt bt;tn0t/ fac^t nur bte <SIut

in mir )u not^ oertt>e0ttet;er 23itterfeit*

mit meinem Scftidffal fti|>t;n(^ grimmen Streit.

;3(^ bitte ttidft, lieg nic^t auf "Rnien, bte ^Aufl

iil iebem Seinb noc^ an bie ^ni(l gefaufl*

>2>ie ef>/ noc^ jeQt. Z>u tveißts* Hun fte^ unb fpvid),

hin idi gejeid^net nit^t von ^icb unb &tidfi

XOm alfo $auberfl buf Hok^ ftnft )ut; Vladit

von bort ^er^ tt>o m«n o^ne MAppe lac^t^

n>ie in t^ergangner/ ja^reiveiter 3eit

bie Yt^olfenttKinb in U>eIt<tll6f({)t)>etgf<xmFeit

auf i^äufergiebeL ^Ifo ift bet "SM^n

bereitet immer^ beinem So^n )u nat>n.

'Eomm \)tt, umfäufle micfy unb barfil bu nic^t

mir |>elfen/ la§ mic^ füllen nur bein Mid)t»

XOie oft, o ttluttev, tief idf fo na<^ bir in biefat 3«^ren. Hie erft^ienfi bu mir. 3Da ^ab ic^ jtveifelnb all mein JCun bur(^fu(^t/ ob id) mein SAben ^nbelnb nxd^t verflu^t.

XOo\)i manc^ee fanb idf, rx>M bed «Tabele tvert, bcdi nickte, tvae guten Xt^iSena gan$ entbehrt; nidfts, WM mein J^eben auseinanberreift» SDo<^ bann au(^ mügte(l bn mit (helfen/ (Beiil.

allein/ bu bleibfl, %ein Schatten tt^irb belebt, ber nät^tlic^ (t^ vor meinem iSager \)eht* Utein Auf ©erhallt umfonfl in ftn(h;er üuft, ttnb 0*tt>eigen tvaltet jenfeite beiner (Bruft.

»5

XXun, xvinn bu ntic^ fd)on tneibefl/ Uffe nicht

entgelten meine lEinbet bein <ßet'i(^t*

lElomm/ menn fte blü^n im B(^Iafe/ lege (ad^t, .

wie bu ee et)emal6 bei mit* gemalt/

ben tttunb auf i^ven, laffi ifyven Slidf

einfaugen beinet; Seele kutree (Blüd/

gib i^n' bic t^änbe, fenF ino junge £lut

btn Zvitb be6 XOiütne, bec mit ^reuben gut:

2>ann witrb mit; nie bit (t^ual/ ba^ mein (ßtfdfleä^t mit ^ügen tt;itt ein t^eirges ntenfc^encec^t. Unb tvenn bu biee tciüüii, klaglos vectvAijl bleibt lebenelatig^ bev bid^ fo liebt/ o (Sei^*

lEtrinnerungeglü^

üoel ICfitfe leQte Steintvnnb noc^ in rafc^em £Aufe überfliegen! 3DAnn fel> t(h von bea ^Serges 3o<^ bk Wipftl mit; )u ^ü§en liegen.

SDet; &d)ä<iiU &ii)natd)en blieb im ZaI unb poltert um bii cu^'sen Qdflott, bcr pftf, b«0 Äaffeln, attc (üurtl, bie murrenb t>inf(f)leppt ber «o^lote.

Yt>a0 brunten in ben <5a(fen }ie^t/ ber Ääberlärm, bie raupen Stimmen, tönt l>in unb tvieber, tvie iin ^ieb <iu6 3Dämmert))eiten/ im X>erfc^tvimmen.

2>urc§ bM (Beblätter ^lödfc^en ^«ut^ fct> ic^ in blauer iiuft oergleiten, ale wäverta Schleier, bie ein ^auc^ l>ertru0 von ^eil'gen i^etbee Sd}eiten.

©onfl nichts* ^m Schatten eingenicft bee Sauerflees t»eige 23lüten/ unb manchmal brübcc »»e^n verjüdft ilic^t^änbe, it>ren Schlaf ju ^üten*

XOeid) riefelt burcfea (Bejtüeig bcr fiaut ber nimmermüben X>ogelfet)len/ al0 Spielten, ^alb er(l erbvertraut/ fc^on ungeborne Äinberfcclen»

mir f(i)lägt bas ^erj. 3m Schreiten ^ält mein ^ug. Jc^ fenfe in b«« j5unFeln ben ^lirf, ale mügte, augerbalb ber Welt auftauchen eines ntärttjene ^unfein.

Unb * . *! ^lüf)t» ntc^t golden fc^on t>erem

boi-t öuc<^ bcc Säume ^ol^ Soßenf

9Da0 tfl )A |)etr0et; @ü&knb8f(^etn!

^efn tTAufc^t ts Auc^ ivie YX^Affettvo^en ! ^

So fptel(l nuf bu, o iBactxxfee/ am ^ele mit deinen Hauen XOtütn, inbc^ btc TSxdbo, n>etf von Bc^nee^ 3tt)iefpra(^ ^ä(t mit bem StuvmgefeUen.

Utatceftne unb (Delbaumlaub/

(ZatutU tt)ei(^blüt>enbe (Befänge!

Von BeltglFeit bet'aufd)!; unb taub/ füt>l i^ nit^t me^c bcs SDafetn» ifnge*

3Dci* tireitf^

3Du fannfi bi^ nie »erlietren ganj,

nie faffen beinen voKen (ßlanj.

3Denn bu bijl ernig ol;ne Itlaß

unb au(^ ^ugleic^ bae Btunbenglas.

S?u bifl bie Jf trbe unb bec Schritt,

bei: Sogen unb be» Pfeiles Schnitt/

bi(l nieer unb XVtüt auf einmal^

bM 3.id}t unb auc^ bcc ^üc^t'ge ©tca^l,

getvefen/ fo bu nie beginnfl/

unb immet'/ wenn bu bic^ beftnnfl.

Eingang

XOiv wetrben an vidtn <t>ttcn )uglei(^ im Kuftvärtefleigen {tati unb treic^ unb get>t0 iuvüde, Räufeln (lumm ftc^ Btetbe^ügel cunb l^erum>

TfM tvitfen/ bie gellen ^uges ftnb.

£!te meiflen abec bleiben blinb

unb meinen/ fc^nuttrt nuc il)c ^anbwecFsfab/

(te jlel>en noti> im ^fül>ling0jlaat,

&ie lachen unb winben berauf l^inab

bie Btunbeneimev i^tret: Pflidit,, f

fte fleigen lebenbig in i\)t (ßeab

unb n>iffen es* bo(^ felbet* nic^t:

<£in ^lörft^en Weiß in -f^cw unb Sact/ in welfcec ^aut ein Xi'iQelfIcid)!, bas VDort Ijat eine mübtre %vt, bes Kuged (Slan^ ein xoeni^ blic^»

lOw B(^Uf Wieb ttroumlos/ hei betn Srong bea Sjebtne vü\)vt ftd) in une niöHB* Unmecfltt^ auf btn bUffen (Bans getreten mir bee Dämmerlichts»

Unb wie wiv wanbcln (liQ ^inbanii/ bleibt mä^lic^ ber unb ber )urfidf. iDa enblic^ padft bie ^urc^t una an, XOiv mefien unfcre XDeges Stüdf.

Zief brunten liegt in S,ävm unb ^auc^ üerwe^t, worin wir ein|t gewohnt/ felbfl unfer .^iebflee/ Zitf^es au^ fd>eint \Do^n/ ber nie in une gethront.

Wir benfen too^l, ei« tDaffertro^jf im ^U0e fei an ctUtm fdfulb unb reden unfern «Iten Sopf unb äugen aus rec^t in (Sebulb»

©ic tganb jlreit^t «n ben .Bc^läfen l)in bie bfinnen Btr<i|>n(^en |>inter8 (D^r. 3m &imulievcn fintt bM Sinn unb fefler faffen wir bM Tio^v,

//^«^cJ 3Das tt>«r' boc^l . wart* nur « . 0lei(^ gcl>t0 weiter . wie ber iitem plagt! '' So flolpern wir ine jweite 3ieid^, aus bem uns ntemanb mcljr erfragt.

^Iter SpuF

(ßleid) einer U>unbe, fc^wärenb/ niepernarbt, ifl bie9 mein ß,ebenl Wie ^ab i<^ gebarbt, e^rlic^ gerungen/ felber mic^ gewagt unb t)ab geglaubt/ ba^ es boc^ einmal tagt.

mit ^ammerlärm warb manches 3a^r erfüOt/ id} ^ab in 2:>unFel midf »or mir verhüllt unb beizte, wenn auf 3eit i(^ von mir fort/ ba^ mein Unfegen na^rungelos oerborrt.

5>0(fe/ wie idf wieberum bei mir erfc^ein wo idf gewefen/ lagt mic^ (iiHe fein fiel über mic^ verjüngt unb ausgerut>t bie alte Hot unb tranf von meinem ^lut*

VDicb nie im Heben, wM in ferner Seit gefc^el>en/ bem X>ergeffen benn geweit>ti

»8

(Iet0 wie tin <Bift an unfvtv Seele (Stunbei

ttliv btiäit ein jebed B^nb^ bM Att bte \DeIt bei; fiiKen i^iebe fonfl bie menft^en W** ttliv (tnb rote ^rembe Ätnbec felbjl unb U?etb, «n metnctr Seele Utbe i<^, «tt meinem Äeib*

®efan9 wkb i^üge mir fc^on in bem tttunb/ benn wenn i^ fc^öpfe «ue bem tiefflen (ßvunb, bti(^t untecm iCimer auf ein fc^werec )2?e^, bag i(^ <xl0 unwahr mein 23elenntni0 fe^*

WoBt' i<^ erbltnben^ ce lebt fort in n«^t* 3m Sc^kfe quält mic^e mit bta Craumes nTact)t. Unb flörb i(^ jeQt, ber Seele Sf^emenfc^ritt näbme in bM ^enfeits <tu6 bem <Sr<tbe mit*

ICuf einem ^e(l

3l>r fc^)t mt(^ btifle.r, grameaooD^ betrachten ber 3i04rre iBranb* ^a! Vt7i0t i^r/ baß ein jeber 5o3 lebenbig i(l an jener tDanbf

2(1» mttffe jeben KuflenblicC ber X>oe^n9 auseinanbertve^n t>or einem TtntltQ/ einem Zlid, bie niemanb aus eut^ fann befle^m

JDu aber, ^artgeprüfter Strat>l bee eignen Tlugeej ^ältfi il>m fianb. i£0 milbert bed fZtfennevB (tlual nic^t unterlegen mein X)er(Janb*

<D nein! Somm nur unb fpiel t>ereirt, aus TCiefen hinter 23er0 unb Sd^lud)t in biefe? lauten Saales Schein bas (Sraun beiner X>orüberfIuc^t»

Itlit bunbert ^efJen, bie idf fIo|>, mit S,ad)en, bas idf unterbrü^, »erfpottenb/ was ftc^ liebesfrol) . bem Jlebensemfle leicht entrü^t;

mit einem \DiIten f^a^lesl^art, ber nie ben Schritt ^urüdfgetan unb einer Seele, bie, erfJarrt, felbjl no(^ zertrümmert fußen VDa^n;

»9

mit aHtv biefec f<tlun Äi'aft

unb übet'^tQteit ^ebensglut

\)<th id) miv biee (Befit^t gefcijAjfi,

ivM mt(^ erfd)ft<ft, ivennd um mtt^ vu^t,

l><t» 2(u0e betgenb Wtnterltt^t, wie ItTeffetrjüge fc^örf bcc tttunb. itin felfenl)örte0 ^rngeftc^t, t;et'b üViee, Ahtv ad^ fo n>unb.

ni(^t äU noc^ jung^ nie ^«tte nie ein l&inbtetvnum in t^m geweilt^ nie M,itbi, nuc ITtelAnc^olie, nin; Stutrm bMübtv ^in gefeilt.

(Dft, ol)ne bog fein HTunb ft* l)ebt, ftd) niiene ober Stirn bewegt, fingts tüeifen, b<»0 mein ^ecje bebt, «l8 feie vom eignen (Bvam erregt.

(D, Äieber, wie jur Ittitternöt^t, wenn it>r von grellem ttraum auffc^raft, burc^ flo(fenb tPalbesfc^wcigen f«<^t ein fiiUenb Waffet l>«t gefl<xgt;

fo . . ^reunbe, burft eud), nun tfla b«! Steif fleigt es burc^ ben piüfd^ unb fc^webt . ein 3ug, ben idf no^ niemals frtl>/ auf feiner t>arten Stirne webt;

ein ^(uöbrurf, bittrer noc^ «15 je, ver<td)tung8»oII, <ile fei ein n«rr id) butd^ bie r<,cffnung, eure Vlät) fönnf mid) erweitern . , . Han wirbe ftörr .

unb nun f^eigt aus hem falten S,id}t bes ^ugs ber lä^menbe (Befang * * « . 0 ^reunbe, lärmt unb tobtl lie bricbt »ieHeit^t ber ^o^le Uebcrfc^wang

ber ^eflcelufl ben Sc^ementon, mit bem fic^ tieffle W<i\)v\)eit nennt* "Zdtein. "dein, fc^weigt! f£e ijl ein ^obn, wenn jemanb vor fid^ felber rennt.

Ä<i0t eud) nid>t flören, taud)t ins (Blas

nur ^eigig bie erl)iQte Stirn I

'Jd) gel> unb bulbe attee, wae

mir einfixm wiil>lt in t^erj unb ^irn,

3<?

Vt«cl) tintv Z<iiie ju fiavftn Ä^ffeed

VTutt fpielt mit bumpfetit/ wilbctn IDran^/ mit überbieten Schärfen bev fc^wotjc, l>fißc BübUnbetratiF fliif meinen beigen netroen.

VTitb* «»ie micb &ec Yfein ^inrci^t }u fUrem/ leQtem YX)<t0en* <£0 fpielt in mit; vnb finft unb gleist wie 0ro§e0 lt>enenf^l<xsen*

J><J8 VDiflTen ifl «I0 unwert f^on verfunFen unb vergejfen. 5>te Welt Hitt0t «uf in einem tCon, beg tcb micb nie t>ermeffen.

3n9 IRünben münbet Scbweigfamfeit, Zat tobt ficb «US in ©c^njclgen, es bcaufl ein Äieb X>ecfcb«»ommenl>eit mit vollen (Drgclbälgen»

XMdfte i(l mir flein, nid)t0 grau unb fd)w<id}, )um Staunen <xlles iwingenb, aufvcdt ft(^/ tt>a0 fonfl bürr unb flcid}, in böbltnt Pompe flingenb*

3l)«J f«bt«/ »»»« btefes ütebe« Ä<xut vernunftlos aufgetrieben^ ba$ mir vor folc^em ^löbftnn graut« Z>rum t)<*b ic^s aufgefc^riebcn,

ÄeQter «fntfcblug

Qo will td> warten, bi« ßc^ erfüllt,

ben (Brimm abtun unb aucb bic gleid^e Äul?/

bie alles nimmt, wie es vorübergeht,

ein OTunb ju eflfen nur, boc^ nie ein Krm

inbrtinfl'ger (Bier unb fyei$tn VDiberwiHcns.

etill fcf>witen, aufmerffamen liuss, bie Seele

lebenbig>milb, jerfpalten nid)t von (Blut

unb ^rofl, getragen nur von einem Seinen,

bae nt(^t meljr troQig forbert, fonbern gern

burd> s^albscwä\)vU6 fid} bem Siele nähert.

J)em 3iel I J X>ergrabne0 Wort, in nackten wa(bf«nb,

gleich «in« nie gefd^auten 23lume, Sc^tlb

am Äätfelbaum, btn niemanb fa^l 3n Seit

fJöf t bicb bee ntittelgartens Winb unb e^ern

31

fitngt ein Zcn iu uns ^vtin, bit wit im tüal btc unenttvttrrten Träume l)tntt)anbeln4 3Dann vorn 23oben ^ben mit; be« 2(u08 gebannten Qtevn, von f^tuetref Sttcn flretc^t utifre «^^^"^ ^<t0 Spinngewebe btc (£rFenntnt0/ unb ins tItarF getroffen/ wiffenb nidft, wa8 wir gtl^Öct, entflammt tn (Slut/ bte trunfen mad^t, auf ^ugenbltdfe «Ke 3!n>etfel mit Sü$tn f}o0enb mit bte YDegee Steine: So flttr^en wie bem iCone nac^: bergan^ bui*4 Klüfte, über tiefe ;$utrten/ butc^ nie nodt betretne tDäIbei% M,ti» unb leifer t>or uns ^tnl>uf(^t/ verfliebt bec £aut/ ber uns vom Sc^tlb ber U)eltaasef(^e traf Unb aOes^ tvas toir je gt^övt, getou^t/ getan ftnft witbtv in HebehvaEen an uns in uns nieber. .

<D, bul vieHeit^t geformt nur burc^ mein U>ort/ buvöt meine Uöte )u ber großen VTot bes Gebens mir geboren Zvaum, ber mj^fKfc^ aller «Träume Sd^oß unb itnbt * . * VIetn! VliiS)t6 weiter I Walte um midf tief vtc\)ÜUt, in VOets^eit wart id), bis es ftd^ erfUKt.

3d) blidf e aus bem ^enfler

3Der ^benb fd^wt^lt, I'er ^immel griin^ ber Winb fiocft in ben Säumen* St^werfäQig in btc i^ö^e blü^n )wet \l>olfen mit fc^war^en Säumen.

\X>te ^elfenriöQe^ burc^ ^iefen^anb vom Serg ins iTal getrieben^ fo liegen bit Käufer* 3Das Stragenbanb ifl jagt>aft pingefd^rieben.

3(^ fe^s im Schatten jeQt verwel>n unb wieber bann auftauten. llnb irrenb rote .Sit^tlein gebn unb fommen unb verrauchen.

3Das finb bit Mlänner, tagverjagt, furd)tfam na^ ^aus feQt f<^lei(^enb/ in !£ltimmer/ bas x»a6 fit gewagt unb wirften, nun verglei^enb.

^a glimmt bann balb ein ^enfterloc^ am 0iebel auf, am 2^obtn,

8*

unb Yl^efen ^ufc^eit/ h:umin vom 3o(^/ btmn lutd^ bm ßübtn 23cobem.

3uIeQt ftQt Äh betn Ctfc^ bei; tttanit unb tü^tt (tc^ bumpf beim Uta^le. @etn YDeib fc^tebt emft0 «b unb an unb vüdt i^tn ^tug unb Qd^alt.

3d> fe^ fte beben. Vlidf^t bic Äuft

i(j0, bte flet« tiefet bunfelt»

Sie f(^etnt tin blafftt ^ecnenbuft,

betr but?d> bit ^ö^le funfeit* ^

3(^ n>et0 ni(^t/ ^ebt bec tltann )um Schlag ben Krm/ langt tv )um ^ruge * . * ^40 blaffe tt>etb oecfc^tvinbet jag unb eilig wie im ^luge»

3nbeg bet* tltann am Zifd)t ftQt/ in0 Äit^tgebämmetr flacrenb, bM "Kinn auf feine jjaujl gefiüQt, wie flumpfet; Stein »ec^accenb,

mac&t ft^ au0 \DinFeln itgenbmo ein Älagen auf »erjlo^len, al0 fönnt' ein tnenft^ ba0 <Blü(f nut fo bec Seele tviebec ^olen*

2>a0 bebt unb we^t unb fc^tvillt unb fällt* Sf^tvat) witb in ben ^en(letrn» mit: ifl0 al0 fei bie ganje Welt etrfüllt von (Bramgefpenfletn.

(Bentfcn

3(^ wiU in ben gea;o|>nten Sc^o^ ni(^t f}et0 mein Slut vetr^etteln^ um bann, wac ic^ im (Beben gcoß, mic^ gt-immcLoH $u befp^tteln.

«£0 liegen bcaug im Walfungfelb bcc bämmecnben 5ul?unft0)eiten/ von menf(^ena|>nung faum etr^eHt, no<^ fo t>iel i^ecrlit^Feiten.

3Dcum fott in Zimmev, 2iett unb irmt mein »lief fic^ ni(^t »ecglafem 3t^ will, weil e0 mit angeflammt, auf rerfem Äoffc rafen*

33

3Den Spocn ins Sltifd^, bit ZMtfdft lo», ben ^eitnbufc^ la^ id^ tanjen * . unb tvenns eud) jucft/ bUtrft't^t; ja Uog tntc tt)el;t:en, 23U(^et:f(^t:an3en.

3^c follt euc^ täufc^enl Stmff unb fivud

ifl tviebei'um mein VTadlen.

Unb ^a(l bu ilufly bu (SafftttpcuX,

fo la^ bic^ tmmec padtn»

^Ütin, idi fenn bt(^. @tö0t man nui: cec&t ^jetrj^aft feine Äeife, baiÄ (Itebfl bu »oc bec •^ufe ©put* in beine Bc^immelf reife*

~ X>otrn «116 ] i£e fc^cumpfen ^inten ein Slirc^tum unb ^att)4uebäti)etr/ bic ^r«luft tvintt wie fiMfcn XOtin bec ttraumbetAufc^te Bc^äc^etr*

3ung fein, unb neflelt Silber äuc^ fd)on in ben braunen i^aaren, ifl aKeö/ es tfl (Sotted ^auc^i 3c^ l><xb i^n unb will faljren.

Selb^begriff

Kus fc^weren iCagen bin i(^ aufgefliegen/ von Ittenft^en in ein \)Attt6 3oc^ gezwungen/ bit bod) bie (ßötter in ber ^öt> gebungen, )u fle^n «Id Bc^üQer an ben Utenfc^entviet^en.

Bo weit i(^ benF, war meine ^ugenb Kriegen unb notooK !Eämpfen aus X>erfinf^erungen* S^ü}) \)<tbe idf midi fc^on in Bc^ulb Verfehlungen, unb meine BeligFeit wur^s aus (Crliegem

3Doc^ immer, mit id) auc^ geweint, gef(^ma(^tet, ' in tiefflcr Seele bin id} \>til geblieben unb \)ab' bemütig (Brevem naci^getrac^tet*

3e wunber mid^ ber ft^were Cag gerieben,

beilo veviüdtec ^ats in mir geprac^tet

unb troQ'ger ^ab id^ mid^ bem Utut verfc^rieben.

itin Craum

f£in tCraum 50g in ber Uad^t bur^ mi(^, unb fein X)erfc^winbcn (ließ mid) aus bem Schlaf in ^alb

34

ÜvwAdftn, unb mein TiuQt wav geblenbet

von einem i,id^t, bM btn lef>enb*0en 231id!en

noc^ nie im £el>en ftt^ ttfdilc^ 3d^ fa#te

nid)t bM, WM mic scfdft^n, ncd) flang ein Zcn,

no(^ glomm ein blaffte 23Itt^n burc^ meine Seele*

Unb btnncdi ging mein ^tem ^ürmifc^/ tvie

nur ber 0enu0 bet; £iebe i^n betvegt.

So lag id^ ba unb ttanf bec cätfetooUen

ifcinnrung cätfeloolle XOcUufl, hie icfy

in triefen/ bie id) nie in mir cvtannte,

tmpfanbf baf fi(^ ein leifer^ meiter Strom

aus mir er^ob unb unauf^altfAm von

mir floß . ein Strom, ein XOtfen, <^ea, toctum

biee Stehen uns von YDert * * hinaus in ^äume

gan} o^ne Vltmtn, o^ne jebe (Brenne*

S>Ad/ mos von mir in ^ett lag/ war wie tot/

unb nur im 3(uge ^ing no(^ wie oergeffen

ein '231id^ unb in btn (Säniitn meines S^bte

tin bumpfer 3Drang/ noc^ ni(^t ya fiftibtn von

ber lieben Welt. tlTit htibtn aber rief

i(^ nac^ bem XOtftn, ba» aus ntir gewanbelt*

3(^ rief unb fü\)W b«ocn in mir tin Sd>t»ingen

nur, wies ntetall ber <Blo(fen gittert/ wenn

f(^on läng(l bie .i^u^ bes tCones :EUang verfc^ludt.

Unf einmal löfie ftc^ bit» Mafien von mir*

VXtin 3li(f warb weit/ bit enge ^infiernts

ber YDänbe flog binauS/ unb um mi^ lagen

beglüdfte ^ügel in monb^Her Uac^t*

Sie waren mir feit je begannt« *£e fc^ien

ber 5auber meiner Sinberjett geheimnisvoll

um fle ju we^tt/ ber S,iebt (Bolbgcwölif,

bes 3finglings Xaufc^/ bes ItTannes ernfles WoHen.

Unb bennoc^ lagen fte fo unverfc^rt

von ITtenfc^ennot/ xoit wir bas Äanb uns btnftn,

bM eben aus bem ^er^en (Bottes flieg*

«es warb flets weiter um mi<^* ^n ber ^erne

wu(^s aus btm (Brün ber nteerc Silber^ut*

Unb in bes fernflen ^orijontes ^audi, fKeg

xoit weiger Opferrauch ber St^nee von (Sipfeln.

J5o<^ nun fam ein Verwanbeln über alles*

5)e8 Winbcs Spiel, porbem ein ew'ger Tlttm,

fc^ien fi(^ aus meinem MTunbe ju ergießen;

ber niönb, bit Sternenlic^ter funfelnb glommen

aus meiner Tiefe wirHict> fo |>crauf/

3* 35

^I0 fei bea ^immel9 U^ölbung meine ^truil. &te Ströme Ratten meinea Blutes Caft/ unb aus bett Blumen büßten meine ^ugen. 3c^ WAV mit einem Wort bie gAnjc Welt gewocbcn, wat ittftnnzn unb ^^cFanntee unb füt)lte micf> ntct)t mcljr. 3n beil'gec «£int>ett WM biefi9 Äeben« 3tt>tefp<;lt mir gefc^wunben.

3n fpäteu ^«rül) fog auf ba« iunge Äic^t

b1e6 ^snfeits metnee bebend/ mein (Befielt.

3c^ ^ob b«6 »5<xu|)t vom ÄÄger, ^ecn unb fcemb

(l«nb wicbetr, wie »on Wogen foctgefc^wcmmt,

bflö Tiefe in i^ic unb fein Sinnbilb brausen.

2?te Stimme meinec ^rau Hang bufc^ bit ITTauer,

btv Auf ber :&inbet* wad^tc leife auf«

3(^ fcümmte mic^ im SiQ unb 30g bas Snie

ane Äinn, mit einem Krm bM 23ein umfd)lingenb

unb fann unb fann. 3cö t»ei0 nidjt, wie ftc^ au0

bem Tappen meine« (ßeijte ba» 23ilb gebar:

i£in ^Köntg dauert nacft unb fcietrenb vcv

ben )ugef(^[agnen tCotrcn feines '^tidief

verjloßen, oljne ttladtt, als nur <Scw<ilt,

S<^mer5 ju empfinben unb in 0cl)nfu(^t ju

ecfd^auern. klammern preßten meine Scufi,

ba id) bas fat>y unb flumme Tränen floffen

noc^ über mein erblaßt (Befielt/ als milb

mein Weib mir bas gefunfne *o<*upt er^ob«

Was foüt id) fageni 23itter rucft id^ mit

ben &d)uluvn, unb mit faltem (ßletc^mut ging

idf an bas leere Tagwerlf ber X>ertriebnen»

5tviegefprä(^

//Itleine Äiebe ifl wie ein Itblerfc^rei, ber über ben Wipfeln fc^aufelt. :3rf> fann nicf>t blafen bic Schalmei, b<i^ ^lume unb Sd>metterling gaufeit/''

,/Ud), lag es, mein fiitbflcr, nur über mid)

Ijcrbraufcn, wit bes Sturmes Strif^,

ber ^ö^ren rüttelt. 25u bi(l mein

unb fü^rfl mic^ rec^t in ben ^immel hinein/'

,,3c^ fann unb fann ni*t beugen bit Snie vor beincm X>ater im Äafcn.

3<i

ttTic hvädf bit Junge, foHte tc^ fte btmüÜQ trü^)ceit wi^ 23«fen/'

;/l(c^ nein, ac^ netn^ bM foOfl bu ttic^tl 3d) winf bit «m ^cttjJei: beim ntonbenUc^t» Unb bt(l bu gekommen unb l)avtfi am Cor, bann flctg' id) t^cpniebec unb trete \)ctvov/'

„^Ann flattert bit mä^ne,'' „ttlit gittert bic ^anb.'' ,,J?a6 Xog ^rtut ^unFen am Steine/' „55a0 monblt^t iH unfer Serjenbranb/'^ „Unb bu bi|> für immer bie meine."

I904

Kn einen Eceis ©on Äollegen

X>ocm Äei(^ bee <i(t(^tea/ wo bie (Böttec Ixxufen/ befiel mtc^ Se^nfuc^t nac^ bcn //fieben 0rün&en". Unb tvtebet; unter fümmecltc^en Bünben verblieb tc^ tPcc^en unb in engen Sllaufen.

i£vfl tt)urb i(^ fetter bei ben leeren ^laufen^ in bic hii eud^ bit bc^tn ^Cdfft münben; bod) ba i^v fvedf als ^eil'gee woUttt fünben bit platte 3Dumpf|>eit, padtt midf tin (ßvauftn,

3(^ ging von euc^^ bie ftc^ burc^ niebrigFeiten ein enges Machen fc^mac^ooH noc^ befielen unb ftnb mtd> tvieber in einfamen tPeiten.

3nbeß i^r I>umpelt tafttos «Ite ©trerfcn, mirb meine €eele burt^ i^r ^Ifigelgleiten in \X)eU«Ildlüften VTiegefungnes o^ecfen.

niAbnung )ur (£tnfe^r

XJerfc^wenbe nt^te! 3Der tC«0 ijl tiefre Vladft, als wenn ber Schlaf auf beiner S,ippe lac^t. Vlut feiten gibt bir feine ^Öilbcrfluc^t bcn leQten @inn/ ben btint @eele (ud^u

3e tveitre fernen bu im Innern ^«(l, 3u retten bid) vov feinem wirren (Bl<t(l/ je Icifer feine tC^ne btt^ erreichen, um fo viel nä^er ftnb bir feine 5ei(^en.

Z>rum gönn' bcn £eeren gern bic lauten Jlcctcn^ la0 bas (Se^eimfle ftc^ in bir gebären unb wiffCf b<i$ bu, alles tt^iffens @(^o^, von allem los bifl, bifl bu von bir los.

^cbct

3um vierten Utale fc^lug i<^ wirFenb an* 3Da Fnarrt es in bes Jufunftstores pfoften, unb ferne ^ubel burft id) laufc^enb foflen/ bic jogen immer nät)er mir l>eran»

38

Dur«^ ÄiQ unb Spalte »etge £t(^t#ut r«nn 3tt meine ©lieber, bie 3«^r5e^>nte roflen, flog |I«mmenb pulfen* 7iu8 beit i^änbeit fprogteit mic 231uinen/ bie einfame Se^nfu(^t fann.

Unb nun:? @d)nell nwxc bec gnäb'gen (Ueiflcr ^lug ob meinem ^aupt» 2;er ^raum wciv für) unb fd^ön* Bc^on liegt et; in ber gcanen £uft ^ecfc^Iagen*

no(^ länger mug bec ;ytrol>ne ^rtec 3ug

wo^l bauecn, eu(^ ju eccei^en, freie ^ö^n.

Unb bie i^r« teoKt, 3^r, (Bötter, ^clf^ mir tragen.

X)erbüjlerung

Seit 3«^>ren geb id) flitt unb fc^wer, gr«u würben meine ^«are« %tm ^reunb b«lt mir ju feiten me|>r, i(^ von binnen fa^t^e*

X)erfunfen i(l mein hoffen g«nj, bit beiße !Sraft gebrochen. 3m ^uge nur ein junger (Blanj »in nifbt ©ergltibn, uerfoc^en.

X>ieSet<^t i(l es ber erfle Schein aufgebnber Seligfeiten, bit, weltverloren, bimmelrein, btfdfubtn meinem Streiten,

VteKei^t « « * oieHeic^t , * * Vlnn, Binb, fomm bs>^/ 3«^ füffe beine kippen» X>iellei(bt/ mein <Seben^ matt unb leer, treibt ju ben legten flippen,

«firfler ^rfibltng

3e9t Katft^t ber tCaube fc&euer ^lügel in9 junge i^aub aus golbner .^uft, in fernen löfen ^al unb ^ügel ft(b auf in einen blauen S>uft*

3Der 23iri?en weiße Stämme fc&weben in grOnen Schleiern übern ^ang, unb biefe« ganje, trunfne M,ebcn wirb flammelnb eines X>ogel6 Sang,

ein S,itb, bM, noc^ ni(^t ganj gelungen, burcb Dnbrunfl ft^ nod^ felbfi verbüttt unb beebalb bie 'Erinnerungen unb Stifte meiner Ärufl erfüllt.

39

^intettn ^en(ler

r^<dttt midi, i\)t blanfen Qd^tibtn, lagt midf lieber innen bleiben; (t«rre ^f e mttflTen |>aben bie «uf ^olpergaffen traben*

Sarge Seelen, fü\)le ^erjen,

^alb nur fZvnfi unb ^alb attc^ @(^er)eny

i^nen föQt ee leicht/ im X>ielen

leicht ftc^ von ft(^ fortjufpielem

3Doc^ ber innen viel X>erflri(fte flrauc^elt/ obs gelang, Chi glüäfte^ benn bem PcKen ifl (Bewähren eint Scvm nur von iCntbe^ren.

galtet midf, i^v blanden Scheiben! Bc^auenb tviU id^ alles treiben^ treiben/ toiee nur tTTenfc^en fönnen, beren ^errf^aft ^eigt >^rfennen.

BDaa üierjigfle £eben6ial>r

3n unferm »ierjigfJen -Sebeneia^r wirb mit bem Sc^idfalebefen )ufammengefet)rt/ wm jeber war in feinem tiefjlcn Wefen»

3Die Bc^lec^ten fc^ielten immer bo(^ nac^ gutem ^uf unb Sitten: 3eQt fpringen fie ins Ceufetejod) mit franfen, freien ©djritten,

55ie falben lebten von £i(^t unb 3Dre<f/ von ^reil;eit unb ftc^ ^udfen; Xltun fc^winbet bit le^te ^rei^eit weg, fte fd^nappen nur pfaffenmudfen.

25en <Sro0en wirb jeQt ber i^immel weiti fte bret^en bit legten ^anben, um einfam in ber >:PeItaIls$eit bei iid) unb (Bott )u lanben.

(5etäuf(^te «Erwartung

55ie Uljr 3äl)It bauc^enb Q^lag um S(^lag, »orm ^enfler braut bas IDämmern/ im fafl erlofc^nen Vltbtltag tönt ferne« ^äbert>ämmern.

40

S<tum WM bef ;&<tl>n)U9 no^ ein Btuctn unb :Rte0 unb ^unfen flogen* Hurt l)«u(^t fein 2S>taufcn um ben Tucm mit nebeln f^wAC^e Wogen.

Km fernen XDAlbt gunft unb blinift bte ^i^terft^nut; votübev, biß fit Au^ blinjelnb gan$ oerftnft/ unb €>(^«tten faKen brfiber*

SDann jät>It ben leeren Kugenbli^ bit U\)V in» S,tevt tviebet; * , « \l?«nn fommt bas gtof e/ |)et0e <ßlüd unb I^ßt ft(^ bei mit; niebetri

Septembecfonne

5)te Sonne ^«t gefc^tenen ben 0«njen Bommec kng. nun t{l fte von <tS bem (Slü^en - in tiefjlec Seele Fr«nf.

Km <£i(i)t in ilyvtn 23äumen fpött man noc^ nid^te »on Uot, boc^ mecben »oc fc^^tveren Cväumen fc^on viele ^UitUc rot»

3Du, meine ;Jc«u, lag ft^reiten alleine mic^ bur^s ^elb, bit» leife ^infibergleiten befc^attet biv bic Welt.

mir ifl bA8 S(^tt>inben Bringen unb jebe ^lut^tgeflalt ein l)ccvli^t8 (Beiingen lebenb'ger KKgewalt.

1905

23ttte

£affe biefe letfen XOcvH, bit und ifalb vor uns enthüllen; benn es f}et>t <m en>*0em (Drte flin verweigert bos i£rfüKen.

€(^tvanre/ ^agc/ no(^ befangen in ber Ciefe unb gebunben/ unb erbulbe b[affer XO<in§en Trauer tp m<tnd> fc^weren Stunben*

Sei mir eine ^ic^terfc^einung/ bie mir flimmert in bic «Cnge unb burd^ XXäfytn bie X>erneinun0 aus ber gerben @eele $tt>änge.

Kä), bu wti^t nidit, mit wie ^rten tX?afFen id^ bie ^u^ errungen* bleibe/ bltt^ in beinem (Barten^ unb bu bifl von mir umfungen.

23lelbe^ fcbimmre/ mir gewogen unb mir boc^ nur ^alb gegeben. XOifft, b«0 bid^, ^«Ib entzogen/ g«n3 umgibt mein reinfies S.tbtn*

X>orfrti^Iing

StiHe, fc^Sne Cage, feib i^r wieber b<i, bie als fromme Sage meine :Rinbt>eit fat>f

Um bie J&evQe webt (id) rote ^benbluft; in ber Seele l^ebt ftd) leifer, ferner 3Duft.

Was »ergangen, gittert (ebensooK herein, unb t)On mir umwittert/ bin id^ nidft allein*

42

Hub ten XOtltaUewtittn/ tic fein 23It(f ermißt/ fii|)I idf in mic^ gleiten, was mein Ctefjles i(l.

@ei nur fHII/ verfc^menbe immer bid:^ f^inaus, unb bu bifl am <£nbe überall $u ii,au8*

&er graue trag

l^n Weifen fc^winben unb fommen |)er bte lieben 23erge regenfc^tver* !Jtuf Leibern raflen noc^ S^wabcn Schnee, wie |>albt}erflanben brütft ^albea VDe^.

^ern wefytn Si^Ieier von blaffem Äit^t, bit locfen fraftlos unb löfc^en nic^t/ unb was ^erbroc^en unb nt(^t me^r briidt, i(l uns 3ur <StuAl nidft gan) entrü^t,

2rn folt^en tragen^ beren ^rü^ idfon |>inftnnt untcv 0rau unb ttlül), flebtt (BeifJer auf in unfrer 23ru(l, bte wir gebrechen |>alb bewußt*

IDann na^fl bu immer, blaffes Binb^ bit id) geliebt unb ^alb geminnt^ . nac^ ber voll ^nbrunfl ic^ begehrt, unb bit ic^ bo(^ bann nir^t verfel>rt»

i£6 war tint f<fywüle, fc^were XXnd^t, als bu <in meiner 2S>cufi gelacht. «£s war eine fc^wüle, fc^were dtit, b<i idf bidf mit Falten %üfftn entweiht.

J)ein IBufen flog, beine Stirn war \)ti% i(^ aber rebete fü^l unb leis, bis bu bi<i9 fc^amüon Aufgtm<i<i)t, bann \}ah i^ not^ jliff für mif^> gcla(^t»

2>u blaffes Ittäbt^cn/ bu, blonbes ^mv, i\)V blauen ^ugen, füß unb flar, was idf ffttan in jener Hat^t, na^m alle Sc^ön^eit tud) unb ntae^t.

Unb was geworben i(l aus bir, i<^ wiü es wiffen nit^t x>or mir«

43

3(^ wiUe ntc^t wiffen unb tuetf es genau: £)u bifl eine einfam^bittce ^rau.

^ern welken &<ifleiev »en bkifem £t(^t, bte flerben fcAftlos unb löfc^en ntc^t, unb WM ^etbroc^en unb ntd)t me^c btriidt/ i(l uns sut; O^ual nt^t ganj enttü^t.

3Det: Störet beö IRcanPen -

«£s b«vf ntf^t feinl 3(^ will nt^t fo vevfcmmtn, VTo(^ ^ab t^ )<i ben Beeret in enger ^ru(l. Unb tvArb mic <tud) fajl aOe JSeben6lu(l buvc^ %r:<mi\)tit unb bas Bc^icffal tveggenommen.

«£0 brtcf nic^t feinl l^c^ bin ju weit gefc^wommen nac^ metner fernen Hoffnung buntem 23lu(l unb vüdwävte bringt fein tCeufel micl^ bewußt jum (Snabenbrote ber gefläupten frommen.

^ier «uf bem ^Ictfe, wo mi4> plump getroffen bes Unglürf 0 Vüetter, immer Schlag «uf 9d)l<iB, lyitv wiU id) warten^ bie ber i^immel o^en*

2?ann taut aud) mir ein wolfenlofer Zeig, unb ftngenb fii^rt midi fort mein neue« ^^^ffen, wo idi verzweifelt fafl am Soben lag.

^Cufri^tung

Wir gel)n wo^l alte ein rechtes ©tiitf auf unfern eignen 22>tintn* Z>ann aber nimmt auf guted <Slüd uns mit tin anbres UTeinen*

XOm bae im 0runbe ifl unb wiü, ^at niemanb noc^ gefunben* 3Der ^Klügfle ^ält oecwunbert fhd in folc^en fd)weren @tunben*

tITan Farn nic^t burc^ fid) felbfl an6 &idft, man foll burc^ fid) nid)t flerben* \Denn es um bidt <iud} fiüvit unb hvid^t, bang nic^t vor bem XJerberben.

Wir fleben in 3^tn unverwanbt, nickte gc^t in Schutt unb St^erben. iCÄ nimmt un0 in bic anbre ^anb, wenn tuir von t>innen flerben.

44

£eben unb Zob

XV^e ifi bM ^cbeni fvuQ id^ Qtübtlfd^wtc bie Xüäfftt, bit vcc mit ftc^ ^tnergoffen. 3n tDeKen finb bie XOtüen «H ^erfloflTen, bcc^ (d^wttQtnb blieb bne fonnbutrc^glü^te titeer*

3DAnn, owta tfl Tob i tief id^ bcn tPalb <tn. Äeec tit tt)intet:lt(^ct: Ä<x|>I^ett fJ<inb ec unb »ecbtroffen. 3Dot{^ blieb et f}umm. 2(U0 feinem Z)uni?el ff^offen nuf b«lb begrünte lluten/ Speer <xn Speer.

55« l)ört' idf «uf ju fpüren» <5e^n unb Scmmen

erf(t>ien mir al0 ein twiQce ittgie^tn,

unb ni^ts «uf iCrben fA|> ic^ fortgenommen«

Zaq WM wie VUid)tf bei» t^in* unb Vl7iebergleiten beefelben penbelS/ unb bAefelbe Sprießen tfl Cob unb S,eben in bem \X><tt?n ber Seiten*

\t)Ä^>rworte

tTaufenb famen unb oerfc^manben. 3eber ^Mb ein «nber Sterben, Ättbers \)at er (Bott verfJanben, feinen i^immel/ fein t)erberben.

tn4§ unb liegein fenne \ent, bie it>r eigen tTt«g verloren* Sei ber Pfeil bu beiner Se^ne, (lete fei nur «ua bir geboren»

Knbrer Sunfl unb anbrer Slar^eit finb für bt(^ nur UtAuerfleine/ bie bir bienen, b«0 bie "VDa^rijeit beines XOzS^ne rein erfd^eine*

Caufenb famen unb verfc^w^inben. ^eber flarb ein «nber Sterben, Änbers \)at er (Bott »erflnnbcn, feinen ^immel, fein X)erberben.

2In einen "tt?tffenf(^«ftlcr

2>u wiKfl uns glauben machen, bA0 ber (Blauben an Träume fei ber niännermacfet <-£rblinben, ba% nur ÄinbePöpfe in ben «gimmel finben, in bem fic^ wölben bunte VDunberlauben*

45

X>iel fligev/ fagfl bu, (eitn itvbtntvauhtn, bit unfsi'd :Eummet;6 grauen Xru0 umwinben, al0 \tnt J&ilbcv, bit htcüäcnb fd^winbtn, tvte \)0di im 231au bec ^(ug von wti$zn Zaubtn*

(ßtiff, wet bts Ztittntdbte S)onnerfpet(^eit je pdätt mit btn ^äitben btt Zitantn, ndd) jenen Schemen nid^t, bit twig weichen {

(Cr^bned na^t ftc^ btn gebunbnen 23at>nen <d6 Ztüum, unb nie gefe|>ened ifcrd^en füKt erfl bit Beele ale becauf^tee ^^nen>

'Mufflug

VTun foHil bu mic^ t)ämmt\;n, bu \)<ivtt üpt, unb voit bu AU(& f4ufenb niebecpA(ffl/ i(^ i»tll ntc^t tudfen/ bta «us ber Vtad^t bee Cagee golbnet; Strom erwacht.

So flArr ij> Fein Reifen, er jerfpeUt, wenn t^n ber rid^t'ge Äli^ «nfäHt. So |)art tfl rein Soben, ba^ il)n niäft bricht bte Pfluges ieiftn für iruc^t unb S,id)U

<Sa# fc^tvintmen tvte Splitter im tl?ogengang

ber armen (Bebanfen ^arm unb 3Drang;

Ia0 beben bae ^erj, bae ftc^ gern wiegt

auf bem Winbe ber Stunben^ ber fi^immernb fliegt,

unb baue bem Stillen unb tCiefen ein tCor, bae in biv rebet burc^ IDämmerflor/ unb ^arre unb wörte gebulbig/ bis ^öl}n bein &thtn beraufc^en mit 3ubelgetön.

3u ntober unb JaH bifl bu ju flarJj no(^ tvaUt bit U.cdlt, noc^ flroQt bM Ularr* 3um SiQen unb (Sreinen bifi bu )u jung: fo fod)t nur )u in 23egei(lerung.

S.itb bte tX>anberer0

\>on S(^lut^ten, bit brol)ten, entrürft unb geborgen! 2)er (Bie^bac^ l;ämmert nid)t me^r im <D\)v, unb »or mir ber gelber friebli(6er tltorgen, im ^liefen bit (tiual, tin verbaut^enber ^lor.

5>ad Siegen ber tttenfc^en ifl männlidf ifrbulben pon VTöten, bit troQen ber Stcrblid^en "Mrm.

4<J

3n 4£n0en vttfividtn uns l)mmlifd^t i^tdbtn, unb fte aud) tretgen vom TLugt ben ^«rm*

3nbeffen ber ^linbe an ISanten unb Getroffen f!^ Braft unb (Betvaffen ermübet unb bricht/ geleitet bwd^ (Svünbe unb Kengfle bA9 ^offen ben XOeifm in feinet: @eele ans üd^t*

f£6 legen bie (ßvogen i^t ^tftt» in ^änbe, aus benen ft^ Xl^tnb unb tDoge ergießt; n>tt; ^nntn ben Anfang/ fte tviefen bM (Snbc, wit fäen unb wiffen ntc^t/ mas uns efni^ fprteft.

^ie ^anb

(Sebcüdlt t>om Cage/ bcd^ nic^t flumm, gerieben/ boc^ nic^t leibensPtrumm/ ein tedee XOovt auf fedf em tlXunb/ t>iellei(^t )u äugerlic^ gefunb/ fo traf idf &ie in lahmem ISrets. Umtvodf baö XO^tt anflänbig leis^ bie tflännev mücbig unb bie ^traun flricf (Icumpfbefeligt anjufc^aun* Von C^riflentum unb @taat unb Bunfl flieg ^in unb i)ec bev Hebebunfl^ unb weil ic^ alles fanb fe^c fd^al/ warb id) vot (ßrtmnt ganj cabifal* XMdit» lie^ id> ganj. 3u »ielec Bc^merj jetrjaufle idf, was manches ^ecj l>oc^mötig>flumpf als beiltg pries. 3«^ warf lu(h)ott ^ebellenfies in man(^ ^aoenbelpacabies* Sis bann boc^ n>oi>l ju (SuterleQt bie männer würben ft\)c entfeQt unb bliefen flummen ^ingelrauc^ |)ert>or aus tiefoergalltcm 23au(^* mir t»ar bie Stirne fo^enb l)etg. Unb als i(^ gelten lie$ im Xlreis ben Slitf ^erum »on XDifc^ ju XDifd), lag eine ^anb auf braunem Zifd)* Sie war blü^wei^ unb leibgebe^nt unb bod^ von 3ugenb nodf oerfc^önt* Hin letfes 3u(fen ging bavin, bas ft^ob bie Ringer ^>er unb ^in* Xüie untcrbrftrftes Scf>[u(^5en fa|> es aus, w<i9 mit ber ^anb gef(^a|>;

47

tvte &d^<tm, wtil einer, ben ittAii liebt/

fidf felbcv ^uten(lvei(^e Qibu

(Bltidi tt<tt)tn btn nädifitn lofen @(^er$

Scf<inscn tntin bellommnes t^tv^,

unb eine tDeile $«9 unb blaß

neigt' id) mid) übevs txtlbe 0la6,

^nbeffen b<ttten XOtib unb tflAnn

ft(^ tvieberum etr|>o[t. iCs tann

bas laue/ fabe XDäf^tvhin

bebä^ttg wiebec aus unb tin»

XDit bM fo Qludftc fc^icf unb flad),

ließ )ät)ling6 auc^ mein fangen nac^.

3n Juücrfic^t ujacf ine (Senitf /

fa(l troQig, i^ ben Sopf iuvüd.

i&6 foHte meine« ICugee Stiraljl

aufwiegen nun mit einemmal

bec tviberfpenfligen XOcvtt d^ual.

2>0(^/ VOM id) tveiß/ bas wugt' idf nit^t:

Wem eine blaffe ^anb ft^on bricht

ben Uebermut, bec fuc^e nicf>t

ju tretten (tc^ in bas (Seftc^t.

Hur auf ein ^uf(^en fc^aut i(^ l)in,

unb tvie vectvanbelt tvac mein Binn.

3c^ fa^ ein ^ntüQ/ jung unb jatrt,

von jenef fUblic^ blaffen "Jt«,

bie, voKec Sc^tvecmut/ bO(^ beglütft,

get>eime Crauet; mat^t vetr)ü(ft.

©o tt>et><fUß/ t»ie lITantegna« »ganb

fte auf bie ^eintoanb t)at gebannt:

3m mütterlichen ^^etbens^ug

ber Jungfrau unoertvelFten ^lug»

S>a0 Xlöpfc^en in bie i^anb Qebvüdt,

fo ^at fte flia Auf mic^ gebli<ft

mit ITugen, bic, umwölkt unb groß,

flarr mac^t ein nun verfpteltes £o6.

Kle fei idf ber, bem jcbe VTac^t

nac^tafiet il>rer iCräume ^raf^t,

für ben fte an bes <S<^tten 25tufi

auflobern läßt ber £iebe Zufi,

auf ben fte 3al)re fc^on geirrt,

beklommen/ t»eil bie Seit fo narrt/

beflür^t oft, «»eil ba9 3D«mmern lag

(d)cn na\)e iljrer ©c^ön^eit Zaq*

So (a$ fte: in bie 23rufl gebannt

48

be» 'Uttme stcimx>ofl*l}ei$en Titanb, tvofiloB unb läd)clnb, wit vttiüdt unb t>om jecfc^enten tTcaum tvbvüdt,

33<X0 padte mid^ mit foldjet* ^aufl,

als f^ei mein &eben unbet>auf}*

3(^ fpcöitg xjom @tu^>I, grüßte unb ging*

X>et7rußt um plumfie Käufer fying

bie Uat^t. 5)ur<^ f(^muQ*ge Strafen fc^ob

ftd> breit unb lärmenb l>tn ber ttlob.

3c^ fc^ritt ^inbann vccfunFen flumm ia\) nidft l>ec«uf^ nt<^t vor unb um . * *

I'ampfpfeifen flö^nten* &dfttavdtenb piau<fyf ber Sd^Ac^t» Pon fernen (Defen rau^t* in meinen bunfeln XVe^ herein ein ft^wefcljelber U7iberf(^ein*

•©eitbem ifls, benf icf> jener VUidft, als ^ätt' id^ jemanb umgebracht*

1906

%n einen ^Kollegen

3Du bifi ein tPajfer/ &<X6 berguntetrträumt unb feiner £ac^en Schimmer ^ält füt ^[üten^ 2Du mag^ geheim manc^ gco^e Pläne ^üten^ bo(^ jebe :8i;aft ifl längfl in bic oecfd^äumt.

nickte toa^r^aft S(^lec^te6 birgfi bu^ niemals bäumt aus bcifKm Innern ftd) ein tvilbes XDitttn^ unb nie aud^ beine faulen XDaffcv glühten im £ic^tfc^ein (ßcttte, ber bit Wolfen fäumt.

Unb bcnnodf fd)müdten feinee M,ebene Yt'eiten fi^ mit folc^ fc^öneny bunten/ gcof en 23ilbern, . n>ie bu fte tatlos lä^t in bit oergletten.

itin eitlec Wa^n finb beine Seligkeiten/ bein 3Dafein nur ein blü^enbee X>eira>ilbetn/ unb bein X)ecftnfen nennfl bu tDeitecfc^ceiten*

^m Äago maggiore

'2tm See bas alte Slofler, bM fic\)t ncdf flcad unb ftol3/ cbn>ot)l bie ^enflec ^erfc^lagen unb bvaun unb mocfc^ bae ^olj.

^ie Cüren/ fafi gebocflen/ |>ält faum bM cofl*ge St^loß, ^at fte gar fanft gefc^wungen auc^ einfl ein fiiKer ^coß.

äDie mönd>e fc^lafen am s^ügü fc^on ein ^a^r^unbect unb 3a?ci/ uralte piatanen murmeln nur noc^ bic .Litanei*

3Doc^ in tltitfommernäc^ten fo um ^o^annis Cag, tvenn inonbenf(^leter flechten fic^ tveif um ^erg unb 1^3,

ba flüfierts burc^ bie ^en^et, btn llreujgang ^er unb })in,

so

ba vtbtt in btn XO^Utn ein gat ge|>etmet: Binn.

Unb um bie jwölfte Stunb^ n>ttrb aüte flumm unb 6<xng/ bie Heine (ßlode läutet im tCucmc oljne Stcang.

Z>ann fnatrren bes i^aupttors Kngeltt/ iii langec/ fiummet; Äei^, bie ntönd^e fc^ceiten ^jeciticber, fte fc^reiten jtvei unb jtvei.

X>etwa})vt in bec SapujV gebuift unb o^nc Wort, fo ivanbeln fte übet; bie treppe. bie (Blöde tönt immerfoct»

^m ©tcanbe be6 Seee» löfj ftc^ bec 5tv<xng bee Sugee auf» (£in jeber büdt ft(^ nieber unb fc^aut aufs XPaffer ^inaud*

3Dic Ufecfiiräuc^et; wifpecn, bec Xt^inb ge^t tveic^ unb fac^t/ unb enblic^ auf bliQenben XOeUen ^incubects bucc^ bie Vlad>t*

Sie cubetrn ins tnonbfd^einfeuer^ bis mitten in ben @ee unb fieigen auf Bc^immetrlettern bort in bie ^immels^ö^.

Unb u^ä^renb fte tveitet: flimmen |>inein in bie bunfXe £uft/ wevben fte ^eQet; unb ^eHetr unb fci)tt>inben als Bternenbuft*

^ie Xl^t^en ^ertrinnen ju Hebeln/ 3Die (Bloche trü^trt ftd} nid^t me^v, unb tvieber fle^t bas :Elof}et: ein 3a^c lang tot unb leer«

2tn ein 23ilb meinet- Seele

Vtie ging beines 23ufens XDeüe tt>ei(^ an meinet; feigen 75vu^^ nie in beines 2tuges ^eHe fanf mein SlicE in ttunfnet; <Sufl*

4* St

Tlbtv fc^Ite§ t(^ meine Kugett/ tfl betn liebe« ^ilb au(^ b<i, 'Hn bev Seele fü|>I id^e faulen, bifl bu mir unftd^tbar nat>.

5>u, ent(ite0en cetn^en Btunbeit/ t)eilenb meine tiefjle pein, f}et0 befeffen/ nie gefunben^ noA im ^immd unb fc^on mein,

^ebe immet* beine ^üge^ bleibe meinem Weg juc QeitI \t)«6 ic^ wtcfe, t)etli0 Qüge, bir <itttinc i^s getveit^*

tCcofl bc0 Äranlfen

niic ifl bec ITlut noc^ nid^t wetborrt, ber (Seifl nid^t auagefogen/ na^m aud) bod Siechtum atia mir foi't g«c üicl auf ^iebevwogen.

Wol>I fJar« mein iölicf in fc^werec Hot l>in über bleiche s^änbe, wo\)l von btv Xl7ange f^tvAnb bae ^ot als fei ic^ gan$ am '•Znbu

'Kücin in meiner tiefen 23ru(l gltil>n manchmal li<i)te tt^eiten^ unb letfe/ mir fafl unbetk>u§t/ ^ör i(^ ein &ieb aufgleiten.

5Da6 gittert ncd) unb fiodt unb fällt jufammen im iCntf^e^n « * . 3Dann ifl mice wo\)l, al» woHt' bit VDelt einflürjen unb t>erge^n»

Unb benncd), tvie es auc^ verfliegt/ es jtinbet bod) im ^erjen/ ba^ i<^ mi<^ ni(^t me^r fo beftegt n>ä^n von ber ^afl ber @<^merjen.

<£tnmal, einmal wie ttTorgenglut micb miäf ber Bang bur(^glüt>en/ bann fc^üttelt bas genefne ^lut ab alle (t^ual unb ttTü^en!

Was ic^ gcfetjcn, maß t>erjieg, tvas jemals idf befeffen

5a

unb bann oeclotfenb von mir $09: entcetgt fidt bem Vctgtffcn»

^ecj, ttxxtrte, warte! nientöle ganj in n«d)t tfl betr verloren/ bcm einmal voll ber S<^önl>eit <E>l<xnj warb in bie 2Jrufl sel>orem

;3m ^otcljimmer

X)on ben weiten We^en blieb mtr ein fleiner ^um» 3(^ will mid) nieberlegcn unb warten auf bcn ^raum*

55ie tl?änbc flel>en büjlcr im ^äinmer^rau um mi^* *£e rebet ein ®efiüfier verfunfen, wie ju ftc^.

X>er^au(^te Worte fpinnen, al0 fpräd), au0 mir gefloljn, bie Seele frembca ©innen mit einem fremben Con»

i£ntfc^teben^eit

tCe legt ftd> jwifc^en ©inn ttnb Welt ber Stampf unausgetragener (Bebanfen, baß weniger burt^ ©turj jerfd^ellt/ als an bem unentfc^iebnen Bt^wanfen ber größrc Ceil erlefner (Beifier. 3a, wären fte gan^ ft(^re nieiflcr aud) jenen IFleinen^ lahmen Züdcn, bic tags uns |)unbertmal berücfen^ ^att ju oerwunben nur beflemmen^ fiatt $u verfc^ütten nur verfc^wemmen: *£6 (liege reiner, ^ö^er ^in in Werfen iljr vertiefter Sinn. J?o<^ was ijl widttig, was ifl leicht f Unb grabe/ wer ^inunterreic^t in (Srünbe, wo no<^ ungeft^ieben bas (Blüd unb Unglütf ru^n in ^rieben, wci§, b<i$ ein :Kleines fo geführt, fortjeiigenb bittres <Bift gebiert, inbt$ basfelbc, umgefleHt, uns auffi^ließt eine lichte Welt.

53

So päppdn fit ifit win^Qt XXct,

bit U|>me ^afl unb fittb umbvo\)t

nt(^t lange nac^bet: jum iCrfH(fen

uom Sc^toacm bec X)?enn« nnb 2Cbet?mü<fen.

£>a0 3eQt gefaxt/ bae 3Dann bebac^t/

ben 2(u«0«ng g«nj bec l)d^)cen tn«(^t r"

«nbeimgeflellt/ et^te^t ben titann/

ju tvtrfen/ »«0 ec foH unb ifann.

£eben0unft<^ec|)eit

Vl7ei§ t(t) nod)/ mae bte \];?tege fangf <£tn langet; mtt^gefrüntmter Weg tcennt mtc^ von tl>r/ unb faum ein ^long dnnt mit von bcvt no<^ übecn Steg.

XOm wei$ idf, ob mein £eben xotint, ob meine Stunbe lAc^t/ ob fc^meu unb ft)ot'tIo6 meine (tlual oerfleint/ ob i(^ bes fü^en Gebens letvi

VToc^ tüt)i't mir tveic^ bM (ßtrüngeäfl unb geifibecebt ans ^enflecglas. (Ein tiefge^eimea tnätrc^enfeil baut mit; bte ^lume in bM <5cm.

3Die \t7olfe $Urnt unb bebt unb ftngt^ unb trotte l>at bes XOafftvß £«ut. ^uf .iiet;(^en^ügeln tt;unFen fc^ivingt mein ^et^ ftc^, tvenn bec ^immel blaut*

<D <Bott/ ifl bite oieQetc^t bec Sang aus meinet; :Einb^eit golbnet; ^ad^ti 3Dann ging idf träumenb 3a^t;c lang unb tt;äum nun, id^ fei aufgetvac^t.

^e^tet; (Benug

's ijl bcm tnenfc^en gefeQt/ mit eilenbet; S,ippe ju

foflen alteS/ tt>as an <Senug bietet bes £ebens ^luc^t. 3n uns von Unbeginn liegt )a bie ^iiUe alles i£r«

n;iinfd)ten. Vfas bu nut; ^alb bit; gemä^v^, gibt beine Seele bitr

ganj.

VTot

Scib ^l>c, tt»eiten, fecngerörfte, meinein Älirf not^ immctr tCt;öilec/

54

bin id) <iudf, btv "S^M^beglüdlte, innen nur ein ^alberlöflerlf

'^a^cc nehmen uns bte ^ülle/ wenn (te wenig ^l& 0etoäl>i;en. 3Denn tn unfetrs tl^efens €>ttlle 3Ö0et;t bann bM X^eugebäcen.

2(u0 ben Ctefen beMtn Begatten ctefen0t:d0 ft^ «n ben tUänben, fiac^elnb/ bAf «n bas (Ermatten tt>ic nic^t vüUig un9 oetrfc^tvenben*

Diefe großen i^albgebornen greifen An gefenPte Stirnen/ unb ben 25lid bes fafl X>erIornen lenFen tvieber fte nad) ^imen.

ITus ben fc^tveren Iffc^enreflen wirbeln ^unfen, yxden glömmen/ wenn wir mit ben fat>Ien (Bäfien fiQen XXüd^t um Hac^t ^ufammen»

ä>, il)r Wetten, fc^immert weiter, bleibt mir ewig unverfunfen, mac^t mid^, ben erlahmten Streiter, wieberum bee Gebens trunifen!

1907

Äceifellteb

(Kb tanitn bie :Glt;etfeI wo\)l ü&et: bie ^lur.

Sic bobrcn unb futvtn ge|>etme Spuc,

unb l)<ifd:fen im tütcgctt unb Qd^wanftn ben Winb,

bM Zid)t unb bie 23Iumen ftc^ bvel) gefc^tvtnb.

„Wer \)at nutr bit %vei(el ins üDce^en gcbcAc^ti'^ 35«8 fc^mimmenbe SunM/ bie g^^trenbe nact>t. „XOo faufen fie t>tn i\)ve trätfelnbc Spuci" iDa ft*a0e bae ^anjen unb Saufen bu nuc*

(ßebovtn im SJce^en, gefc^teben im Zani, es ^a(}et unb pHügt ftdf butd) Schatten unb <BUn$. 2tu9 Yli^irbeln entglommen^ in Witbeln vcvwe^t, bas ewig unb niemals 0etvefne entflef>t*

;öefu(t>

Sie tüdt bit So« unb tt>i|)|>t ben t^ut

unb tvinbet bie grauen t^anbf(^u|>*

,,3Das Äeben ifl fdfvedlidf, entfeQlic^/ fc^ttici*.

ntan tvei0 oft ni^t, toae man tun foH.

3n Stube unb bleuer/ in !Kammei; unb ^luc

ein kennen unb Hüätn unb ^tt^ten.

Unb immec^ trenn man fein Sefles glaubt

geleif^et ju baben unb feiert/

b(i f^öbetrt Gintec bem Xücfen um^er

in alle galten unb Wintel

t>cc ItTann, ben man itrgenbtvo ftc^ec mä^nt

von feinem (Pefi^afte gebalten

unb ^nbet biefes'nic^t ret^t gefieUt/

ben Soben ju meni^ gereinigt^

bie ^enflec ju blinb^ bas Sofa befiaubt^

bie :Kinber ^erflceut unb oertvilbert»

Unb was ftcb im Innern gefänftigt faum^

mit Üd^te leis überlaufen,

ben fiiUen, locfenben ^ernentraum,

ben wirft er ro^ übern Raufen«''

So gel)t bie Suabe* 2Das Wetter taugt nichts.

JDie ganje Welt liegt im argen.

56

t^M bi$<i)en <Blüd, wie ein <ßei$l)Al» mu$

vom eignen i,cib m^n fidt fE^matgen.

Xüit iastn mand^ee* 3«^ fpre^e fatg,

mein Weib verbiegt geloffen

bie Arbeitskarte r^cmb unb fd^wngt,

unb ma^nt öann/ ft^ ru^ig $u faffen*

5uleQt ein Sre^en unb -Xüdtvärtdge^/

ein füglit^e» @t(^becf(^I«gen

unb enblic^ lotrb fte vom fc^ttcUen Schritt

bie Zveppc ^in»ntergetr«gen*

mein XOeih unb id^ fel>n um läc^elnb an

unb ge^n bann ritfiig ans Begaffen.

Wiv benten nid^t toeiter bes 0eprat>ld

ber eitlen Äummeraffcn.

Spätes ^iebeslieb

«£s nimmt bie längfl vevblü])te (Blut manchmal mic^ gefangen^ bann fommen bem 0emiite (BcbilbC/ bie vergangen.

^ann we^t um beine (Bliebet ein unnennbares (Blanden unb beine Kugen tvieber ge^n über aKe (Brennen.

SDas niemals noc^ (Bebad^te fe\) idf in bie geboren^ unb bas nod^ nie i&vwad^te ift mir noc^ nidft verloren.

*£ine X)ogeIgefc^it^te

5t»ei X>öglein famen von ungefähr auf einem ^(fl ftc^ in bie (t^uer* i£s war bes tttaien er^c Seit unb alles fc^on $um <5lü^n bereit, begannen bie beiben im Bonnenglan.^ au(^ gleich einen frifc^en S.iebeBtani, tagten buvd^ Kflwerf unb junges <Svün, liefen nid)t cib mit l>ii5'gem Xtlü^n, er burf^ IKecF^eit unb f(i)metternb Singen, fte bur^ Sperren unb Sit^Qwingen, bis bur* Spröbigfeit unb Äun^ fte gekommen jur legten ©unfJ. ^alb barauf faß ber geftrre ^inf

57

budmäuftig bAf a^t i\)t Qttins, flecft feinen "Ropf unttcn ^lügel faul/ regt txfcbtv ^uf nod^ Bc^nabelmaul^ prüftet ft(^ «uf unb benfet nt^t feiner übernommenen Pflicht.

Sie «ber tänjelt «uf bem 2((l/ fiört il)m mit 6c^alfl)ett feine ISia^, Fommt unb fraut it)n ^interm (Dl)r, b«g er ne^m feinen Xopf ^jerwor, l)üllt i})n SM mit ben Bezwingen ein tufc^elt unb piepfl in i^n hinein * » .

i£nblid>/ weil er fidi gar nicl>t regt, )ornfunfelnb i\)v Perlenauge fc^Iägt, tut einen fut^tn, ^ö^nif^en Schrei, lüftet bit Bezwingen unb mac^t ftc^ frei/ fiürjt ftc^ ine funfelnbe ^id)t hinein unb ifl balb entfc^tounben im Sonnenfc^ein.

nac^ langem ^)ebt ber blöbe Tropf au6 bcn IDetfen btn trägen Sopf, rürft fein (Befteber, bläl>t ben Sropf unb fi^ielt nac^ feiner beliebten jur Qeiu Z)ie aber ijl fd)on wer tvei0 wie weit. 3Da macf)t er ftA auf unb ruft unb Flagt/ l>at )ebe0 231ättlein nact> ibr gefragt; ein jebes ütiftlein forf(f)t er aus, bas feiig fegelt im blauen t^au9.

©o gel^* es jebem, ber glaubt, bas ©lücf

ber ^iebt fei nur ein ^ippeniiücF*

So ^anble jebe. Sie traure nic^t,

fonbern fc^wing fid) in neues £ic^t/

reg fid^ unb fofe ben furjen ttTai.

5u fc^neU rücf t Sommer unb ^erbfl t>erbei.

Polnifc^er Urlaub

2Da0 ifl bes „J5eutf(^en Kaufes'' 23ltibn: i^oblaufgetriebner Worte Steljen. 3br fönnt bamit mein fin^res (Blüt>n nif^t mal in bulbenb £ä(^eln fc^meljen.

Statt &icbe fabe Süglic^feit, flatt Treue ^iebermannsmanieren. X>or ooHen (Bläfetn, blechern, breit, lagt i^r (Bewö^nlic^fett marf(^ierent

58

JSitt %lmpttfAiitn fdiwittt unb iivpt, bev ^ammetr faufl mit XVud^t ^ecuntec« 3Dte e,iehe unterm Ztfc^e mitht um 0unfi mit :Snien unb Wabtn munter*

X>or meinem (D^r inbeffen fingt \

be0 Xüalbeß ^ol)ed/ |)eil9e0 ^aufc^en/ von 7Lm(ün, ^alb fc^on träumenb^ flingt be0 Kbenbliebes ftrgee Caufc^en*

^ie €l<^met>Ien ftnb vom Caue f(^tver; (lumm jie|>n bie :Srä^en um bic Xt>tpfel. Z>ann mirft ber Utonb vom ^immel t>er ben Siibermantel um bic (Bipfei.

3^r fc^reit bM SÄtb vom ^obenfiein; bie 3D<tmen pitptn auct) b«)n>if(^en* 3n meine Cräume Htngts hinein xoit 8.<xtm von trunfnen pöbele Cifc^en.

£)« fa^re ic^ vom @tu|)le bk0 unb |>äi?le mir btn ^ut vom Hagel/ tveil eben bts präftben 23aß entfeffelt eines @<^moIli6 ^«gcU

@o Fomm ic^ glü(fli(^ au6 bem f^<xu6 unb eile ^ttc^tenb bur<^ btxi (Barten. 33Ieib i(^ am näc^fien ^benb au0, bann braucht i^r nic^t auf mic^ ju warten.

%\xs Urgrünben

I

X)om ewig ^erf gen, bM bit ^inge bilbet^ finb bu unb ic^ unb aKes bit ifrfc&einung. S>ae braucht bit ^orm, ba% feinen Sinn es fofle^ unb ^at (Befc^affnea boc^ nic^t tvefensnötig/ xotil aK fein ZvotA im eignen Bein enthalten unb nic^t in 3iel unb fithtn ifl ^erfpalten.

II

YDenn i(^ bit formen meiner tttenfc^enart abtue/ weil fte Bünbtgem gepaart, verleugne i^ bamit bM ew'ge £ic^t/ bM burc^ bit Söge meines Z^afeins bri^t*

59

Z>enn bM (Btwovbcnc l)<tt ftintn Sinn in Zieftn, welche blü|)n feit Anbeginn. Unb WM bie Seele in ber 3eit erfät^rt, trägt fte feit Anfang fdfcn in fic^ vttflätu

m

>£b ifl ein Stveites in mir felb(l ent^^lten^ e^ mein Setvußtfein n^ucbe abgefpolten* Unb barum buvd) bic ^remb|)eit in bec 23ru(l bin iä) bt8 Seins im Sonnenlicht btwu^U

X>om «nbecn/ bei; ftc^ nie aus mir entmicfelt/ tvirb burc^ mein ^ieffles aUerlt^Anb gefiüddu ^«8 XOevi btiie[)t von tbm nur bit (Beflalt, b«0 ßAeb ben Älang, b«6 Wort bie Sinngewolt»

3«^ bin fein Auf. <£r ifl ber Hennenbe^ von feinem XOiffen bin i<i) ber i£rfennenbe, unb mit bem ^ob feiert ftc^ bas ^ätfel um: »£r fc^weift ins M.thcn unb i<i) fü^>r il^n fiumm.

n«<^ge|>oltcr Stammbuc^rers

(Befegns euc^ (Sott/ i^r mut'gen :&urfc^en! 3(^ l)ab ben 23eitrag ganj verträumt. X>er3eibt/ es toav aus böl[>ren p^if^tcn^ aüein, verpaßt ifi nic^t oerfäumt*

l\<xnns nict)t gebrudt im 23Iatte flet>n/ mag es t»on ^et^ ju t^erjen ge^n. 3n eures jungen Gebens Su^ einfcbreibcn mögt i^r biefen Spruch :

\t)ont nie tin ru(>ig £eben jimmern/ faul mac^t Belagen unb gemein. <Btbvaud)t (Bcwaffen nur trägt Schimmern, bM ^o|>e wiü errungen fein.

3m Kampfe treu, im SAtbtn tiit, fo l)abt jur ^rei^cit i^r tin 'Kt&ft* Wer ft(^ nif^t felbfl gel)or(^en Fann, bleibt immer tin ©erfflavter IlTann.

3Das 3iiefengebirgc

3l)r 23erge feib bes Äanbes (Beifl, bas leidet 5u euren ^ügen bunte Wogen fc^lägt, XDm feiner Cäler Se^nfuc^t nie erreicht, bas fa§t t^r gro0 jufammen. S^immernb legt

6o

i^v an be0 t^tmmeU blauen tToiren niebtc

bee lanbtB Btcl$ unb «Ccaum bec tlTäcf^cnliebetr*

^u6 fumpf gen ^fatwälbetrn wogt C0 «uf unb (Icigt in immer füljnrec ^tlfenflud^t, hie fidf 5U jä^em ^oljcnfhjcj betr £«uf ^ufammenböllt in riefen|>aftec tDu^t* 3Die Äoppe flc^t, be» ^^roQee IcQtes ^^nen, t>oc^ überm fingen <trmer tüaltitanem

«£« fd^Autn biefem 2U«npf ««8 tCtefcn ju

ber tCeic^e unergriinblt<^ fdjtoarje 2tugen,

Sie ftnb btfieUt, b«« Stürmen unb bte Äub

in i^ren rätfel^ften <5runb ju faugem

Unb wer red^t laufest, ^)ört manchmal tief erf^rocfen

bAS 5auberHingen »on t>erfunfncn (3loden,

2)<xnn bre^en fic^ im ©tlbermonbcnglAnj

bit fZlftn auf bem weiten Äiefenplan,

unb, "in bem i^aav bcs (Blül)wurma Ätc^terlfranj,

aue fteben (5rünben Jwergen^tige n«^n.

Perfleinte (Drgclbalge fangen an 5" pfaud^en

unb tt)alenlieber ^rt man traumt^aft ^aud^en.

X>crjagt ftnb lange au« ber Hteberung bie Itfärt^en burc^ ber Jammer ifrjgebröljn. Sie flo^n Ijier^er anb webett, immer iung, tiefftnn*ger tX7etd^it 3auberl)aft ©ctön. Unb alle, bit im ^erjen rein geblieben, it\}n i\)ve Schleier um bit Reifen flicben.

t>aB Sein

\Dorum befHet>lt uns benn bae M,tbtni Um bas Sein.

\Dir l>üllen uns in buntes Spielen ein

unb werben tjon bee Cagee ^inflerniflTcn

flete weiter aus ber Weite fortgeriflen«

3Dur^ löft^enbe, vcr^ufcftenbe (Behalten

entgleiten uns bte ewigen (Bewalten,

unb xvae als l)eirger Sinn im Innern quillt

ver^auc^t entflellt fiif in ein wet^felnb »ilb.

Staat ober Sirt^e, Pflicht unb treues tDirfen,

XDeib, Sinb unb alles fiebere Umjirfen

vermag uns bo^ bit ^immel nic^t $u f(^enfen,

aus benen wir uns lebenfuc^enb fenfen,

um im (Geformten unb erreicht ;u faffen,

was in uns bröl)nt auf nie betretnen 0affen*

(Broß ifk bM tt^tffen^ t»iniig buB (Crfenneit*

7lu9 flammen wirb ein leibvoK fletnee 23renneii.

XÜM wiv aU eine ew^gt tflac^t empfunben^

witb uns oerborben bucc^ ecfüOte Btunben.

XOciu, mein liebes XDtib, n>o)u benn ringen

tvir uns fo mü^fam ab «n allen 3Dingen:;

2>u fte^fl mi(^ ratlos an unb fagfi bann offen/

ba0 bamit flerbe alles menfc^enl>offen.

X^un/ fei nic^t mutlos ! Blingt burd) bies X>ecfd)n>inben

fernher jugleic^ nic^t ^öttlic^es ^^mpfinbenf

3rrt/ tvas uns jagt in jettlic^es Vcvl^udftn,

iuvüd nid)t als ein feiig Untertauchend

xnetfit bu nic^t/ bal^ ber alte :Klapperfa(ien,

mit feinen ausgefpielten^ lahmen Mafien/

bies morfi^e tllenfc^enlebensinflrument

bit Sterne fingen lä^t am ;$irmament/

a>enn t>er3^aft nur bes (Beijles Ringer greifen

unb unfer £aufc^en ni^t vergibt $u fd)iveifen

in jene XOtitcn, wo ber ^on entfle^jt,

an ben bas t^ev^ ftc^ l)ingibt im <5tbct,

wo <Bott an fid) buvd) aOe tDelten leibet/

weil er von ftc^ in bae <5ef(^affne fc^eibet^!

3Das i,then trennt uns too^l von biefem Bein

unb füt>rt uns bod; aUeine ju il>m ein.

i£in e^lic^ .i^iebeslieb

%üe ^äben/ bie idf fpinne^ laufen boc^ in bir jufammen. XVae idf fc^aue^ tu unb finne^ war in biv fc^on £ebens^ammen.

2)u, in meiner 23ru{l geboren/ pon ber ^nbrunfl mir geboten/ leitefl mi(^ aus taufenb iCoren fort von biefen iiebenstoten.

menft^cnft^icffal

X>om 3nnern gekommen/ burc^s !2(eu^re geführt/ erfaffe bit tieffien (ßueHen^ bann ^aft bu gewonnen/ was bir gebührt von allem X>ortiberfc^nellen.

S.«^ Ünbvt bem Knbern/ fit tverben gefü|>rt

6s.

tDon einem «nbecn iCir(et^em

3Du tfirfl bit ecttNtnbertt/

tvas bu gefpütrt:

Unenblit^ee bucc^ bcin Äcfc^eiöen*

(£0 letK^tet ber morgen

xjom (Bipfei juc -^ö^.

XX7it; finb ooneinanbec gefc^ieben.

XOiv finb uns oecborgen

in (ßlüd unb Yt7e^

unb cinfam auc^ in unfccm ^rieben.

3D«6 ifl bie füge, mtibe Seit, in bec bit Xofen flecben, um mit bc8 Sommei'0 ^cvtlid^feit im Schimmern ju pccbecben«

Sc^on leifec cinnt i>M fü^lere Äic^t, recfonnenc 23cBge fliecen, faum wagt bas bkife ^ngcftc^t bcc Wolfe ftd) ju rügten.

i£0 fiie^lt tvie ttrunfen fit^ ^inauö be0 ^alters tCaumelfc^toeben unb jittctnb fällt bec Qiofe «us iljtr totes Slätteclcben.

tCcübei; «C«g

2>ie ^äume finb vom Äeife rot, unt>örbar riefelt ber ^Kegen. i£s ge^t ein triflcr, trüber Cob einl)er auf allen XX7egen.

3Die ^erge fc^einen, t>erf(^tvommeQ unb fern,

in Hebeln ju 5errinnen,

als flögen fie für i^r £eben gern

mit bem (Betvölf von Rinnen*

2)er morgen grau, ber mittag fc^wer, ein bunfliges X>erf(^n>e^len. ^ie Bonne mug tvo^l, blag unb leer, |>eimleu(^ten armen Seelen*

IDie Blätter fallen, mein "Rinb ifi franf, fein ^änbd)en jucft auf ber ©ecfe, unb Schatten gleiten bie XDanb entlang, ba^ id) manchmal evfdfvede.

^4

JJu litb^ midf ojo^I <tU (larFcn Sturm, 6er jcQt iwat füll im Walbt gleitet^ boc^ einfl bte (Blocfen in jebem »Curm mit feinem mäc^t'gen Traufen läutet.

3d) fel)0 «n beines 'Uu^ee <SlMi, wenn mir beraufc^t bie XOovtt glüdtn, wie bu bid) fet>n{l/ ben ^orbeerfranj einfi auf mein fi^iic^tes ^aupt ju brüden.

^o(^ m«len fliegenb ^ot unb VOeig ftc^ fo fluf beinen bärt*gen Wangen, bann bin id^ traurig, benn idf n>ei$, ict> felbfi nal)m biä) not^ nic^t gefangen.

2?ie Beele, bie bas Betone ftnnt, muß einfam i^re 23ilber tveben, unb bu i}et>(l brausen tt>ie ein "Rinb, bM gierig ifl, rec^t ju erbeben.

Unb wenn es mir vieHeici^t nic^t glücft, bee tDerFes ^o^en ^irjl ju ^eben, bann i^6 mot>l möglich, baf bebrücft bu meibefl mein t>erfet)lte6 S,ehen.

Z^od> bM ifl nun fc^on :&ün(UerIo0: HTan fiel>t nur einer ©d^öpfung färben, nennt fte erträglich ober groß unb lä^t bM t^eti bee tlTenfcben barben.

Seilen

Sei beru^)igt, traure nit^t, liegt «bein S.ehen in ber Stille. (Dt)ne puls unb ot>ne £i(^t ifl fein Wefen unb fein XOiUe*

:Klingt auöi nichts aus beiner Srufl; bennoc^ fc^lüpffl bu o|>ne galten, wirb es bir aud^ nid)t bewußt, aus (Beflalten in (Beflalten.

I5cnn bie Tiefen mißt fein 23licf, bte wir unfrc Seele nennen, unb ber Sterblichen (Defc^irf flammt aus fernen, nie 3u fennen.

tf4

^Atuttt/ ia>äl)vtnb nid^t tin £Aut gittert AU» betn :Evets bei; Stunbeit/ ift vieüttdft, WM bidf tthnut, fdfon au0 bit ^tn«u00efc^wnnbeit/

unb tin anbcv <^Atten fkoät, nie sefül>[te0 hoffen funMt/ neues WoUcn bvätiQt unb Icdt auf bid^ iu, inbeg es bündelt.

Itifo, Stttbctr, traute nic^t, f(^etnt6 in btc «ud^ ganj ju feiern: £ebfi bu/ \)övt nie <tuf bas <j£i^t/ nie bev C«nj von fteben Schleiern.

^c«ge unb Kntnjort

QoH idf vocUeni Soll ic^ tragen:; Xtlid^ entrollend JJlir entfagenf

liUee ^anbeltt ifl (gntfagen, unfer tDanbeln fd^on Ertragen,

Sei gefd)loffen im (Ergießen unb ergoffen im X>crfc^lte^en.

5)a6 £.idft amXorbogen

^Drüben über bes breiten ^austors gefd)U)ungenem

^ogen gittert oergeffen unb rot in ben morgen ein ß,id)U tnenfc^en flromen vorüber unb lachen ber TCor^eit bes

Ittannes^ ber mit bem glimmenben PunlFt gleic^fam leuchtet bem

Cag» iftlenbe, flel)t mir unb ftnnt! ite fu^en ja alte tttenfc^en cud) ben eteigen (Bott mit bem ;Jün?^en »on <Beij?.

Begensfpuud) bei bev ^<tufe bcs fletnen ^etu} ^unbnec

tl?et§, tuet* öm ^(benb feinen C«g betrachtet, bM &ieb nod), büß bet JtTocgen i\)m gefunden:? Unb i(l bic 3ugenb frtum xjorbeigefpuungen, tjecgaf man auc^ ft^on, wie ftc t»«c befrachtet.

W«8 i^>t: betrauertet, was il)v belachtet, nennt fc^on ber anbre Zag mit anbern 5ungen. 3u[eQt als 6piel von bunten Dämmerungen liegt alles 8.then, votnn bM Kiter nachtet.

3Doc^ bxi, mein Sinb, bM \At bcojegt get^alten/ als tl>m bie tüeil)e Pül)l bic Stirn gefegnct, bir mög' (Srinnrung ni^t fo fcülf erhalten.

25ir fei am @c^Iu§ bes iDafeins wirres Walten Har voit tin ^rüt>Iingstag/ wenns @cnne regnet unb tief unb weit, als fei bir (Bott begegnet.

Ilhtnblitb

X)om ^ag jum 2(benb tin »erteirrtcr :&Iang/ bu ^örfl nic^t mel>r, was bir ber HTocgen fang, unb was bu wolltefl voller ^eil'ger Buc^t/ na^jm bir entweit^t bic rafc^e @tunben|Iu^t.

Unb :Einber ftnb nur ÜKinber, iBufc^ unb £ic^t unb iebes IDing ^at fein gewohnt 0eftc^t* tl^as ic^ längfl voti%, bM mugt ii^ wieber wiffen, xx>M ic^ erfcljnt, warb unerfüllt entriffen.

So ge^ i^ fc^lafen. ©raußcn ru^t bit Hac^t, als war bit Welt noc^ niemals aufgewacht* Unb fommt ber morgen, liegt fo \)tVi bic Xüelt, als t>ätt' ftc <Sram unb Hac^t noc^ nie entficKt.

66

Unnötige ma^nun^

Unter ben ^(ü^el ine Zimmtv jlellten fte mit; ben Soffer/ bec ins fonnise £anb einflens getteulic^ mitzog. ä,iiben, wie oft ntc^t tve^ ftc^ aus wiüiQcc Beele bie

Bezwinge flücmtfc^et; Qt^nfud^t unb jie^t j«ub«f(^ in ;Jet:nen

ben ^lid. Utmmet; bebacf es bes Alten/ breiten ^eifegenoffen/ mid) ju 0emat)nen/ ba^ nic^t iZnse unb 5Dumpft>eit

mein 3ieU 23ittc

Bitfb biv bie ^ugen benn oecblü^t in alle lichten ^ecneu/ unb glaubt benn gar nic^t bein (Bemüt me^c golbncn ^o^enflecnenf

Utußt bu benn bitter^ eng unb ^att bes ^ages poltern jagenf unb wirb in bic^ von frü|)rer ^rt Fein lEIang me|)r ^ergetragenf

Sie^, meine @ttrn ifl ernfl unb ft^tüer» XOm mir bas ^et^ umbüf^ert/ baoon witb wohl fc^on längfi nichts me^r ber 3rufl bir jugeflüflert*

3tt>ei Kc^feln ^ab i^ breit unb fefi/ bes <£eben0 Äafl ju tragen; bo(^ tvenn bu fo mi(^ ganj; verlädt/ bann fa^t mic^ oft X>evi<igen*

3c^ weig ja nic^t^ tvie tief ftc^ bo^rt in biv biefee X>erbunfeln* %üein, wenn» ging, la^ mir entficrt bein Tiuge tvieber funfein.

(fintfc^luf

3(^ wiU, im fiebern Uebel nic^t me|)r raflen, ni(^t bämpfen meine Bc^ritte/ b<i^ fte leife Unttjürb'ges t»ac^fen laffen. Ui^t 5um (Breife barf tverben id^ in biefes Pferc^ed Mafien!

tücrft üon euc^, igänbe, bie unlieben Mafien, fonfl gittert i^v vorm i&nbe meinet Äcifc, unb biefes i^ebert^ »»eit gefc^tuungnen xiceife jer^iegen mir vorm ^lide als ein (Blaflen*

67

XOenn id) bie &titn jcQ^t aus btn %ifftn ^ebt,

fott fte ftc^ t^ec nicl)t im :3o(^c neigen,

t^ nic^t btv S^nutd^ tc^ bmt, in btv id^ lebe.

So wirb btt (Bfintm mtc einen Äusmeg jeigen, ba C8 bec &<i)mtti ni^t tut, in bem idf lebe, unb frol) gefHmmt balb jubeln meine (ßeigen.

<5cug in bie ^ecne 25u btfl von mic auf 5eit gefc^ieben unb jene Wege tritt bcin ^u0, «uf btn uns einjl bec ;Jeuer^ieben bet- J^iebe bot btn ecflen (Btruf .

\Do^l wiegen fleile pappeltürme nodf ^eut ftd^ botrt am fiillen 22>adi, unb buct^ bie bunlFelgcünen ©c^itrme - betr 2(^)ocnFi;onen fäufelt« fd^wad^,

3tua 2?örfecn, ^inteum 23ufc^ vecbocgen, vielleicht wie bamale jie^t (Seläut/ unb fommerglü(fli(^/ o^ne Borgen, ftnb 23Iumen in bM <ßvM gefireut.

Z)ie X>ögel fc^Iafen in bem .Cic^te wie junge »^er^en, bie nichts brürft, btB blauen Fimmels Craumgeftc^te \)intve\)n als Wölfc^en glutverjürft.

3Da/ liebe ^rau^ ftQ bu unb ftnne unb tauc^ in jenes Parabies^ bas in bes Gebens enger ^inne befi^tverte tS^v^^n oft rerlieg.

Btebfl bu bann auf/ ftnb bunte Yl^etten erfd)loffen au(^ in beiner ^ru(}* X)ergcflrne ^offnungsfeltg!?eiten ftnb wieber bir aufs neu betvu^t*

X)crlorenes ifl ganj gerettet, bas £angentf(^n>unbne blitzt bir noc^, bein X^afein ru|>t in £i(^t gerettet imb 3iofen ranfen um bein 3^c^.

<Befang be» &falben vor ber Wikinger ^bfa^rt £angt bie @c^ilbe von ben (Zfä^en, aus bem 23oben reigt ben Speer, foppelt los bie i£inbaumboate/ t>^üg*veuc^ rubernb burcft bas Ittecr,

(58

X^iebct ^ädftVf nkbtc Seelen . * * Wie bec i^ttnntel \)cdt unb weit foU bec ntenff^ fein iSeben wölben über feines Gebens 3eit*

XOoüt i^c iCufee Tieltevhvubevs gabenlofe Baffen fein, Wcibec legen, Äin&ec jcugen, Het0 nuc fc^lücfen ^Abeltvein^

ienge ifi bet tnittelgarten/

fc^ned vevfd^ludt ben St^citt bae &<mb,

^ißt mit iEifen ^ul^meecunen

in X0<il\)aü<i6 blaue XDanb*

Sterben mu^ man, um ^u leben; fireitenb fallen/ um iu fie^n* tCwig um bie (Bcäbetrfleine . wet;&en eure Caten tve^n*

25acum, von ben fyeiVgen f£fd)en langt bie S^ilbe, faßt ben Speec, tragt bes ^eimatlanbes (Bvö^e in bie ^evne übers nieer.

3Denffpru(^

Von mannen gefuc^t,

von feinem sefunben,

üon vielen verflucht/ v

von niemanb gebun&en^

gefc^lagen allein burd^ meine t^änbe, gel)c i(^ ein 3u meinem <^nbe.

tCraum

<i>b i(^ ee je erlebe, wei$ ic^ nic^t: 3n fliUem, t)0^em Äaume träumt bM &idiU S5ur(^8 iBogenfenfler fließt ein i}etbec 33uft vom nal>en YTalbe burc^ bie Sommerluf^*

Z)e0 0arten8 I&äume wiesen fc^tver unb fat^t mit leifem ^aufc^en i^rer Sronen Pracht/ unb l^ergetragen von bee VDinbca Xüel)n flingt ferner XDaffer fliUcs \X)eiter3e^>m

69

;.■*'■

Tim fletnen Zifdt beim ^enilec fc^Unl? unb blonb/ »Ott wtid} gcbämpftcm Sc^imtnec tibccfonnt, fiQt tine ;ftr«u unb ^ält tn wti$ct *6<*"*'/ gemäc^ltc^ lefenb/ eines ^ut^es S«nb*

Bte tfl oerjüdft; bmn ftnnenb bann unb wann ^ , l^ebt fte bM ^aupt unb fte^t bte ;Jecnen an, um wiebet; brauf mit tiefem ^tem^ug ftc^ hinzuneigen fc^önem Seelenflug.

Uic^t fcü^e ^ugenb blü^t um bit (Beflalt, mit fcifc^er ^öte ftnb ni^t übecflra^It bit feinen Wangen. iZtn^t Süßigkeit liegt über i^t: t>on übecfianbnem &.tib»

Unb wenn fie fo mit fd^Ianfem ^ingec lei^t bit Blätter wenbet unb ^cniebetrflceic^t, empftnbet man bit fciebeooHe ^ulb, mit bte fte Bi^merj getcagen o^ne Bc^ulb.

Z>a gebt bie Z^t be^utfanu 8,cMtlo9 fa(i unb (ät^elnb fc^ceitet in btn 3laum ein (Bafl, ^ be0 oieljerpflügte Stirne leut^tenb glüt>t wie ^elagefletn/ auf bM bit Bonne blül}t*

2)ie ^rau ^ebt t^c <ßeftd)t unb o|>ne £aut/ beglii(ft wie 23räutigam unb Straut, vtctirttn biefe beiben i^ce S.i}pptn, bit treulich übetrwanben fo viel IBlippen.

Vlocb immec läc^elnb fül>tt btt braune Utann bit fülle ;Jcau an& offne ^enfJec bann unb fc^weigenb il^re Täiidt niebettauc^en \ in Bc^attengtrün unb fernes U?ellenrau(^en.

„Sie^), aüe«,'' ^Tptiä^t btv tttann, „vom voiv crfe^nt, ifi nun erfüöt unb um uns ausgebel>nt. ^M ^auS/ ber (Barten/ aKes tfl gelungen* Unb brausen tummeln tapfer ftt^ bie jungen."

'ß'h ic^'s erleben werbe, Sonnenlicht, bas jeben »Torgen trö^enb ju mir fpric^t unb jeben ^benb f^amrot von mir wanbelt, als l)ab es mt(^ betrogen unb oer^anbeltf!

X)om ^cnfeits XOit fann bas 5.eben eines tUenfc^en fein ganj irre ge^enb in bas ni^tig ^lac^e;

70

(£& flammt ja öoc^ <aid) übttm nitbevn SDac^e bt» ^immcl0 ^<»l)nc in btn Öonnenf^ein.

3m legten t^ecjeit, no(^ fo eng unb fltin, \iel}n l>etige (^ngel tteultd) <xuf ber U?«(^e» Selbfl in btn Spiegel einer tHobetrlac^e fte^t (Sott mit IHonb un& Stetnen |>o(^ |)inein.

\üic brauchen Zteu unb BDemut; benn es n>e^en in itbc 23t;u(l bec W<ihcfynt emge J^aute unb ftnb buvdf Glauben ober Äwft ju fAffen«

SDoc^ wenn t»ic faul uns in ben 35ingen laiTen, eccetc^en wiv niemals bas l>oc^gebaute Jtnfeits bes Äebcns, bicfes JUtTJcrfle^en.

3m dotn I

liefet Ülreia <ws BDunfl unb Schimmel ifl nic^t meines Gebens ^immel» @tet0 in Untrafl mid) $u wagen bringt mir ^rieben unb 23e^agen.

Sc&euert, ibr, nur blanf bie J^änfe, ma^t au0 tüeis^eitctt (Bejlänfe, feib erbärmliches <BQüc^t unb erfüllt bes Zimtes pflid)t,

Stveimal brei unb jtveimal viere ! . » 3br gebulb*gen trturmcltiere! @enFt btn &tti$ unb betet laut: Unfre IRirc^e^ unfre 23raut*

©enft bcn &tti$ unb ^ängt bit <Dl>reny feib rec^t fünbentJoU geboren, b<i^ il>r bemutsobü nic^t mutft, wenn man auf ben Sopf euc^ fputft.

XüoHt ftin Äec^t unb feinen Qtolj, nur geweiftes ^uc^telbolj. iSeibe 2(ugen brtiif t man ju, fpielt i^r ftttlit^ l>linbe :Sub.

'ÜU6 bem Breife mug i^ fc^weifenl 80 micb an bem Boben fc^leifen, wie i^r jabmen ^unbe tut, war mir Peitfc^c bis aufs Slut.

71

II

(Ce tfl bae alte UitenMt^e ncdf, bM meine ^ugenb begeifert; nodf immer bM tvüht, f^änbü^c Cf^^/ bM «De Sterblichen meifiert*

(£6 wirrt unb gittert Silbergeflotf an meinen Schläfen fc^on lange^ unb bennoc^ machte ber bürftige ^od? ber @eele nodf nidft bange^

unb bennoc^ läutet mein t^tv^ nodf laut unb meine Seele fingt ^ieber^ fireut auf bte ifrbe^ feine 23raut^ ber ^immel %ofen unb ^lieber*

3Da0 (Srofe/ baa mir im r^tticn wo\)nt von meinen tnenfc^enbrübern/ lebt nodf/ ob auc^ wie iemals thront ein Uiebrer über Hiebern*

3<^ l)ab bie Hoffnung, ba^ einmal fpringt weit auf bM Zct ber ^immel/ wenn jeber (ßeifi gan$ rein ftc^ ringt x)on inober, Sd^lamm unb Q^immcl,

(Db ic^s erlebe/ gilt mir gleich* ;3fl6 nur in mir erfc^affen* >£inmal flUrjt boc^ bies 3n>if(^enreic^ ber iiaroen unb ber Waffen«

i£in(l am 2(nfang

2>a warf id) um bie l^öljeme 22><inf, auf ber ic^ gel>odt fo jahrelang* 3c^ würbe ein töricht verlorener Itlann unb ^örte auf niemanb unb lief t>inbann.

XOit id) bie 23eine fo ^ob unb ^ieb, tief idi im kennen: //VK>er ^at mi(^ liebf Wer wagt mit mir ben feilen £auf i 3Dort brausen (le^t ja ber ^immel aufi"

®ar viele ^örtenS/ bot^ feiner fprang mir nac^ in frei beraufc^tem (Bang* //bleibt alle nur, wo i^r feib, jurücf* *£6 foH mic^ begleiten allein mein <Blüd,''

?i.

„XOm id) cctingf, fei g«nj «o^ mein,

unb WM mtc^ btüdt, nue meine pein*

3^ ^A&e igar tveni^ un& |>abe gav viel:

meinen ttlut, meinen (BUuben, mein Q«itenfpieU"

3n bec U«<^t

3Die i£cbe lie^t oerfc^tvommen im blrtflfen Äic^t ber n«(^t, von na^en ^eir^en fommen no(^ Stimmen t»eic^ unb fadfU

X>ieIIei^t bit iSäume flaQtn im ^raum bem Bommec nad), bem fc^on, r>om ^co^ jecfc^lagen, bie bnnte Schwinge brad^»

X>ielleic^tl X>ienei(^t «uc^ bcingen

bie £«utc aus meiner Strnjl,

in bec längfl nic^t met>c flingen

bie 3ubcl gcogec Aufl.

Späte XJericuung

3«^ wei0 e0 wo^l, ic^ fle|>e in eine«: tUolfe ^)in/ unb S(^<Atten fc^tveben oocübet;/ bie narren meinen

Sinn» XÜM jenfeita biefer Sreife in fletem Wirbel jie^t, f<t^t wo\)l iein «Traum ber näd^te, erfc^tvingt ft^ nie

ein &ieb*

(Bebunben war ic^ fc^on, nod) el)c in ber Welt mein ^lämmc^en 0e0en ^immel ft^ ft^er ^at gefieltt. 3(^ plage meine Seele unb la^ fte nimmer ru|>n/ wae biefee foU bebeuten, biee rätfelooQe Cun.

25ie Stäbte fattcn wie Se^ric^t, bie Xeic^e berilen

entjwei,

bie aUerälteflen (Bötter bin<lerben o^ne St^rei.

HDie Utütter gebären :&inbev, bM Sxben fri0t fte auf^

unb über bie Äeic^en fleigen fleta neue »tenft^en

herauf»

^M Wollen ifl eine :Rrattlf^eit unb flatfert auf unb <ih unb bobrt ft^ in bie Weite unb jittert.ftc^ in bM

©rab, 25ie Äunfl ifl ^tcroglfp^^e. Uoc^ feiner gab 0e(lalt bem Untier^ bM in allem fidf fri^t unb wieber baUt*

73

3«^ tooUt in :&tnb^ett6ltebent auffuc^en diu» ^IM, unb tnobevoolle (Befptnftet ttrteben mt(^ tvteber jucttcF. HDa l)tnten gibt» fein Xu|>ett unb vov mit feine Xa(l unb in mir ftQ ic^ tAumelnb, ivie Auf gebcot^nem ^(l*

£)er 3aubcr ^eilget; XOcvtt etlcfc^ in Uebelbampf, unt alles Bingens ^cieben ifi immtv neuer Sampf. 3m Wellen felbfl ein We^jen, im Sturje felb(l ein

unb^ 0^ bec (J>M<d, in allem fein fZin^tlnte, bas ^IL

£eben0f^an

Unb ob bit Ittinuten verrinnen/ bit Zage fommen htvhti, bit Silber iit^n von t>innen unb neue ringen ftc^ frei*

\X>ir flromen, wie tDaffer ^ie$en unb fpiegeln in jeber 5eit ganj «nbers ber Sterne Sprießen unb U?olfen ber J£t»igfeit,

3Die Xätfel ber 3«^re münben in neue ^ätfel hinein; es fc^läft nie bM X>erf{inben in bem X>erfünben ein.

mein Weib, reit^ mir bie ^«nbe unb fauge meinen 23U<f/ in betnen o^ne f£nbe* 5j«3 fei mein IcQt (Sefd^id,

<Srö0e

Vlidft auf ben ^ö^en bee &ebene allein wäd)^ menfc^« l^

li^e (Sröfe,

■VDicfjl bn «£rt)abenem nad^, <*eigt aud) aus tDinfeln

ein C^ron.

nienfc^engeiil unb 2(11

HDu fannfl ben <Bei(l bee 'Uüb vom eignen (Beifl nid)t

trennen. Wie fönntejl bu il>n fonfl in beiner 23ru(l erfennenf IDas %li i(l taufenbfai unb bennoc^ ganj in ^rieben. 2)uc(^e 2)4fein wo^l getrennt, im XOefen üngefc^ieben,

74

' JctUit

3Dte @tetg[etn oxa meinem ^aufe ftnb @tt:A^en in bie titelt/ ttnb laufen o^ne P«ufe/ bis ie&e vorm ^ectrgott ^«It.

HDrum/ tvenn ic^ falfc^ gefc^vitten von meiner engen tD«n&, ^ i(l mic ©ecFe^ct, jecfc^nitten bee Gebens weitee <£<xnb.

. 3Do(^/ wenn ic^ furchtlos ftnne unb fol0 bem tief(ien Ztcangy bann ivecb ic^ glUdfltc^ inne im Schritt be« tPeltalle (Sang*

iCcleud^tung

Vlun, meine Seele fomm ^erfücl Z>ie Hebel ftnb sewic^en/ ttJÖIFlein fle^n fibec beinet; VLxxt aus lautet; t;oten Strichen*

2>ec Tag ö>ar fi^toet;* 3Du ^ajl gebangt^ ob je es Reiter tvürbe. Unb fte^/ tvie ieQt bec ^immel pcangt! 2>enlffl bu no(^ beinec 23ücbe{

Unb boc^ tfi all bie 5ittet:glut im ft:o^>cn ^lau h«i, btroben aus ienec ftnfletrn \X?oIi?enbt:ut/ ^\t ^vöii bebt;ücCt, gei»oben.

&it i{l txxt tventg |>ö^et; ^in get;ü^ jum SLxdift bec Sonne unb bltil>t bem aufgefc^loffnen Sinn auf einmal uoHet; Wonne»

3Dt:um, n?enn bit; triebet; So»;ge bco^t, vet-gi^ mies, Seelc^en, nimmcc; ^eb in \>tn ii^xm.mt\ bcine Hot, bann t»icb ^it plöQlit^ Schimmer.

nicin Äefc^eiben

3^t; unft^tbaren mächte, ^it boc^ lenfcn bes 25afcins t)iel»ecf(^lungne tüanbecwege! <^h ic^ ein unctrfüHbac hoffen ^ege, öas, l£tt>'ge, laßt mic^ ntmmet;met)t; bebenden.

75

XOoüt immcv nuv in metiu tTtefe fenfejt

bte £ujl am ^o^ett/ an bes J^tt^ten Pfle^e^

unb tvenn td) tcen mi(^ fürs (Cr^al»ne te^C/

bann braucht ifyv mit« nichts anbres me^e ^u fc^enfen*

^ür niebre tfi bM <ßolb pvuntvoUet ^äiftv, bit Stumpfen brauchen lautes ^ohstptänsc, bct s£ttle fd^läft gecn untecm Pfauenfät^etr.

3(^ wiü btglüdt fein, wenn ic^ \X7unbecfänge nur fc^lücfen barf au6 metnec Seele Sec^er, 3?enn bann flte^ eint XDelt in meine iCnge*

iCinfamfeit

iCe ifl x>ert>ängnieooll^ ft(^ aüjutveit unb für ju lange ron ber großen ^lut bee Gebens forjufc^lei^eu/ benn es ru^t ein HDämon in bec tiefen (Cinfamfeit.

3Der bricht bit Speichen aus bem l^ab ber Seit, enttvinbet alle X£>affen beinem tttut unb babet bidf fo lang in iCraumes (Blut bis biefer <^rbe 3(ntliQ ganj entweiht*

25ann nennjl bu Stärfe Äo^ett, Äingen Wal>n, bit S,itht fc^eint bir efell>a^e 25vunfi, bas ganje £eben nur tin VTarrenplan.

Unb einzig beines (Beifies blaffe :aunfl gewährt bir ^rieben, ba^ auf leifem Äal>n bu immer tiefer gleitefi in ben 3Dunf>,

'Jn Seclenforgcn

I

mir ftnb in jliUen (fcfen eingelullt bit 0eifier^ bit mein £,thtn e^mals ritten, nun ge^e id^ mit gar bebäc^t'gen Schritten, unb überall blül>t mir ber (Broten ^ulb.

allein/ id) bin nic^t fro|). i£s brennt bit St^ulb gar oft wie (Bift in meines i^tcien» ttTitten, b<i$ id) ben :Kampf )u ^^nbe ni^t geflritten^ ba^ id) 3u frü^ verfallen ber (Bebulb.

Unb ob ic^ auc^ in abge(lo^lnen Stunben mit müber Sraft nac^ JDit^terträumen jage, es ft^ließen ftc^ nic^t bit get)eimen Wunbtn,

76

£)enn jebes &üb vtttxxmbtlt fiö^ iw :El<ise, unb e^ec fanit mein £eben nic^t gefunbett/ bis idi He 'ümtte ^effeln nt(^t burc^fc^tose*

II

Unb boc^/ (Ireif id^ bit ^nb/ um bucc^jufd^neiben ben l)avttn &tvid, btc an bcn Pfec^ mtc^ Hnbet^ fann id^'e ni^t |>inbecn/ bag mein Utut etblinbet/ ben? i(^ an meinet; lEinbet; fünft*Qt$ &tibtn.

HDenn wtc in BDeutfc^Unb ni^t auf pöbtlvotibtn bae ^lü0e[to$ in bcvben &päücn fc^tnbet, mu0 fro^ fein^ tvenn ec 23ettelbitTen ftnbet unb taum fo viel/ bie :&lö$t flc^ $u bleiben*

mein (Bott unb foQene meine i^ieben bü0en mit Hot unb mü^fal, tveil mi(^ ju ben Sternen fo oft ^inauflocft felig fd^önes (ßvü^cni

niein ^crj wirb n>o^I fi(^ ju »erbeten lernen unb nid^t icvhtt^en, wenn bit übeefU^en (Beftc^te immer blaffer blü^n in fernen»

2(n ber (ßrenje ber 3u0enb

»An f<^t»erer Schritt, ber »on ber '^uQtnb fdjeibetl Jßenn, mer i^n tun mu^^ läfit ftc^ felbfi mtüd* *Z6 werben anbers in uns B^mer$ unb (Slüd, noc^ e^ bic fc^öne 5eit für flets uns meibet.

iCin anbres ^er$ erwacht, bas anbers leibet. 2>as alte i,itbtn flitzt uns &tää um &tüd unb ratlos fle^n tvir^ tinsn ^ugenblicf »on allen unfern Hoffnungen tniXleibct*

3Da i(l verloren/ toer. bem leifen J^aut nit^t feiner etQntn Seele bann »ertraut» Hn il>rem ewigen (Beft^te gleiten

vorbei wie Schatten unfers S.tbtne Otiten* JOutdf fit aKeine Ifann man ft^er finben bas 3Dauernbe im irbifc^en X>erfi^winben*

?(benb in SDittersbat^

2>ie "^äuferflöQc im engen ^al verfingen in tiefem SJammern, unb leifer wirb mit einemmal bes Gebens' wirres jammern*

77

Uuc ba unb bovt tin tvunfnte @(^tetn ^intotrfelt butd) bM @d}uinmetn. TOon aUtn ^ittgtn vinnt herein bev XOälbts gtrcßes Bc^Iuinmecn.

Unb f^tt>etgf<xtn fitrömen auf unb ab butdf fc^Iuc^tenfinfice (Saffen enblo0 in ttertfi^«f(^tt)et;em ^rab bec t}Tenf(^en fc^tvacjt ni«ffen*

^uf nd^en ^ö^en fd^nwä^t unb flö^nt au0 <^ffen unb 4U6 üo^ven b«» Untier/ bem bic ttlenge frönt, bas biefen (Dtrt geboren*

Soeben fpie c& ^unbert aus unb fog jur ^iefe ^unbert* Viun gloQt es in bie na(^t hinaus mit iiampen greK^verwunbert*

3Die Berge fc^Iafen^ bit Sterne brel)n btn leifen Silberreigen* Sie laffen alle Hot Qt(d)t\)n unb läd^eln ((ill unb fc^weigen.

1909 ' /

Zctfpcdttt nt^t mit cbttflad^tm meinen mir biefc« Gebens t»unbecn«|>en Weg. i£0 können bcdf auf euren (Sintagei^eg bit ^o^en üit^ter meiner Qpuv nic^t fc^einen.

3^r mögt »ielftc^er <xn erborgten deinen tvagl^alftg tummeln bur«^ tin alt (Be^eg unb mi^ bdädiün, baß tc^ gar nic^t pfleg/ bcn Schritt ju führen auf bekannten Steinen.

3(^ b«rf bes fremben tlTunbes ^auc^ nic^t (dfludtn* mit meinem Sinnen miU nücin id^ fpcifcn bit SeeU/ bit ba» cXitvfdfwädfftt ^udtn

empffnbet wit bt» :Elnec^tdtum0 e^[e XOtiftn* '^\)c fämpft um eurer ttteifier teuce Ittudfen, mir aber brö^nt bt9 \X>eItaIl6 ew'gee Sreifen.

Iln meine Seele

Sei mir itin gewunbner (Sang voller nifc^en unb XOinttl, ba^ ftc^ brin bee ^Triebes Ztoang, btv StoI$ unb ^^igenbünM n>ie (ßejü^t in enger 2Uuft verberge vor ber Sonnenluft.

Sei ein blanfes, Haree ^elb

ober auc^ tin tfittt, gefi^toeKt

von ber Set)nfu(^t nad^ btn Sternen.

tttöge über bir in fernen,

bit unfaßbar meinem 25lid^

immer fi^tveben t>immlifc^ (ßliJd,

bM wo^l feine formen taufest,

wie (Btwölt vorüberraufc^t/

aber in mir Selges jünbet,

bas ft(^ erfi im Zob ergriinbet.

79

/■

Seilen

^A8 ^nnvt til uns tmmee fo oecf^Ioffett/

mit vätftlvoU, oorm 'Uugt ^inQtQofftn,

bie bunte tDelt ftc^ fc^neU vovübttbvi^U

5Dad eEefant/ bas bte biegten Hebelbtnben

no(^ abenba weghob von verborgnen (Srünben,

tfl fc^on am anbern morgen tauber Samen.

:Setn &d)lüfftl p<i$t, Sinn |)ängt an feinem Uamen*

X>erjagte bleiben bann am tt^ebflu^I fi^tn, um nic^t im eignen <Barne $u verbecben. Sie tüfteln/ alte üTufler nac^^unüQen unb IPÖnnen fo nic^t leben unb nic^t flerben.

^einbfc^aft ber &itbe

I

Yt>enn idf bir ^alf, fo l)ab id) mit^ beilot)len. man foK ftc^ ^Ute ni^t vom Teufel l)olen. 3Do(^ fönt i^ tun/ n>o$u mi<^ <5ott befliigelt, l>ätt idf fc^on oft bidf weiblich bur(^geprügelt*

II

3Da§ bu bic^ größer bünfft, wiü idf bir nic^t verargen. 3D0(^ tvenn bu beinen %cpf beswegen über^ebfi/ weil bu fiel betJer i§t unb |)runh?oll reicher Icbfi, inbeffen meine ^age immer an mir Margen: £cib* idf <in bir unb mu0 biee tX>efen trennen von jenem/ bas mic^ aus ber Stille l)ob unb junger Sel>nfud^t übergroßes tvob.

2)en 2Cengjllid^en

mit reiner ^anb greif jeben tCag unb forge nic^t, was werben mag. S^enn ftngfi bu ebel jeben Zou/ fo flingt bas Äieb von felber fc^on.

3Der XOcife fpric^t:

25ie Äräfte, bie in mir jum tüefen ftc^ verbic^ten, ftnb außer mir fein fc^weifenbes X)erri(^ten. JOev Sinn/ ber mi(^ aus meiner Seele lenft, es tfl berfelbe^ ber bas tlPeltaU benft.

80

Km Tlbenb ttec Zaq liegt ^inttt n^m f£c toat o^S ttlül) ttitb £«fl/ bo(^ idi fetner benF^ tft et; ein lieber ®«fl» Z)te £amf>e fc^immert unb bie U|>r ge^t f<iä)t, vovm ^enfler be^nt ft(^ monben^eüe VUiä^u

X)ie Binber ftnb ju 23ett/ tc^ |K^r fte burc^ bie XOnnb ncd) leife pUiubetn, hie ^uleQt au(^ bos verfc^tvanb* 00 flrömt ba» £eben fort unb flie^)t böxjon, unb WM un0 bleibt/ ifi nur ein fd^wad^ev Zon»

2)ie Vlat^t 3Die UAt^t fam langfam unb leis AU8 bem tCale ^erauf^ gebücC t unb greis* "Huf bem Tiüden in einem gr<xuen €>a<f trug fie be0 ^Tagee tTlü^ unb (5epl<id* ^A0 tvar wo^l ein gar faures Tun* )n:un fianb fte, ein YDeniges au0)uru|>n/ inmitten be» i^<inQe8 vor meinem ^au0/ Iie0 rö^renb ben alten Ktem au0/ le^nt* ibren »ermummten Sopf «n bie Xüanb, <de m«c^' fte ein Hiderc^en in bie ^«nb unb brummte/ <tl0 rebe fte im türaum/ viel bumpfe0 (ßemummel burc^ meinen 23Aum. £)<t0 fd^navd^t unb fodft wie (Graupenbrei unb fommt nit^t vovwättB, nic^t ©orbei* 5>cum Hopf id^ enbüdf an bie Scheiben: „t^e, %lte, woUt Ö^v benn liegen hleiheni %udt iCn^ )ur ^ö^ unb mac^t mir fd^neü, fonfl witb*6 übet ben Sergen gar nic^t ^eQ*''

„tfladf fd)on," fnurrt fte, ,/mad^/ wae id^ mug

unb ivei^^ baf nod) nid^t 2(rBeit0fc^lu^*

Z)o(^ ifl man fo alt/ wie id^ bin,

lauert e0 einen manchmal ^in,

unb e|> man'0 wiU, ifi*0 fc^on vorbei*

tttan fdfläft unb plappert gar bahei*

3Da0 Bc^merfie fommt not^* XOavte nur,

bie „3»ölfe" rutft balb in ber lH)r*

3Da lege ic^ jebem UTenfc^en im Bd^lummer

unter bas %if(en ben alten "Siummev,

bamit er frü^e beim iSrtva^en

gleich ftnb* bie angefangnen Sa^en

unb forgfam fte in Äec^t unb Sut^t

voQenbe ju einer guten ^ruc^t*

6 8i

^40 tfl bit ja tin ärgetlic^ ILmt,

unb ^ätt tittc'0 (Sott nt<^t «ufgehramt/ .

fo U0t tc^ tnt(^ o^ne bte piacFerei

eicl fco^ec «ufe (D^c beim ^Ä^jnenfc^reü

Denn fo mand)er ifi ein gar fmimtget; ]Rne(^t^

tut, WM tv foH/ .^u fernen unb fd)le(^t

unb meint/ fc^üttle tv'9 nuc vom (ßewAnb/

fo feVe füt; immer aus feiner ^anb.

Z)a ff^teb i(^ ^It tveiter unb weiter bem «Cor

badfeibe Reiben untere ©^r,

ba$ er in jeber neuen ^rü^

auflaben mug bie alte ITtü^*

3<V i<^ >»«f «>o^I, er geeint unb fc^mält,

ba^ il>n ber nieifler ju fe^r c^uält/

it>n nic^t einmal t>erfd>naufen lä^t,

fleta mit benfelben <Pefd) testen pregf,

unb fc^Ieppt ftc^ bis jum fpö^en tCob

vielleicht mit feiner erfien Hot,

ITTir ftnb bot^ aHe HTenfc^en gleich,

fo jung tvie alt/ fo arm tvie retc^»

Kber im großen unb ganzen/ 's i^ )u beklagen/

fann ic^ nichts (ßutes von i^nen fagen*

^reilic^ gibt's eine fc^öne Ifienge/

bie nichts anjle^n läßt auf bie ilänge*

Pünl?tlic^ ^afpeln fte tCag um Cag ob il^r penfum .&n^ unb piag/ ringen ftc^ frei unb Fommen groß manchmal gar übers gemöt)nli{^ i«i9* S)es freu id^ mid) unb benfe bunn, äfya, bas ifl ber rechte niannl @tedle i^m l>eimli{^ unters Sliffen eine von jenen !Kümmerniffen/ bie id^ foÜ/ tvie mir's befohlen/ an ^unbert 3a^r aus bem ^a<fe ^olen.

tttein (Bett, toie fit fld^ ba gvböcbenl Itls wären f!e nii^t ttitlyv ^ht atif €rben* ©d^lafen erfl fcfele<^t unb meiben julegt bas SLapiev g«n3, bo« fte boc^ leigt; laufen fortivä^enb auf unb ab, jittern, als flünben jte vor bem <5rab, fafeln bunfel Spruch um Spruch unb fc^reiben aKes in ein ^n^. SDoc^ finb fte enblic^ bleich unb tot.

■^

82

fe^ t(^/ baß fte in iifvtm S.tbm nid^t löflen jene ffcoße ti:ot, bte t(^ i^n* einfielt^ aufgegeben*

:^ay jal f£e ma<^t btr »entg S|)a§.

Hhev idf fel^e, bu wirft blaß.

©(^on gut. 3(^ »iU nic^t wtitev fprc^en,

fenne ja aQe ntenfc^enfc^toä^en/

toei$ aud), wm bidf feit ^a^cen btüdft.

Kbec fei gebulbig unb glaub/ glü(ft.

tDecb' nuc nic^t büflec, bae ttrtibt ben 23hcf

unb 3iet)t (»erbet bas Ulißgefc^id.

<gin tvoblgefügtet/ feflec Binn

bringt bid) am leid^f flen jum Siele l>in.

23ef(^ivingte6 ^ecj unb fro^e ^reu

mac^t bidf an jebem iTage neu.

£cb wo^U 3Da fommt tin XOinb au6 Hofben. X)om &te^n bin idf etwae (leif geworben, ^e, Wirbier, balt! XOiUH bu bic^ bütfcnl 3(^ reit midf munter auf beinern Ätidfen.''

Z>ie @d)eiben flirrten unb mit (ßebraue bie 2Clte flob in» ßclb t)inaus* 3n il)rem &<id bic tTTenfi^enc{ual üerftnjJerte Ittonb» unb Sternenfira^l/ b<i$ )tt>ifc^en ^immel unb «£rbe bit iZuft fo büfler gähnte wie eine (Bruft*

X0<i9 man fo mand)mal bei vollem VDac^cn befitfyn muß für geheime Sachen, ba^ man wa^r^aftig felbfl nid^t weif/ war es ein Bpuf ober rebete leis bic eigne Seele »on ber XXot, bie unferm <£eben fte gebot.

"Jtus tiefer Sangnis

5)te Welt] ... 2>ie \3?eltl . . .

iCs fie\)t unb fällt

unb läßt mit nichts ftc^ galten.

Haff braußen brin,

fein XOts, Uin Sinn,

al0 bitft ^luggewalten I

6*

3(^ bin in biti

XOic fc^tver wirb mit,

WM tc^ fo tüd}tis wollte.

Unb wenn bu tcägfl

unb gav ntc^td ftägfi,

benf id>: tt7enn fte nut 0toUteI

3(1 Äeben Cob

unb Reiben XXcti

3c^ weig te nicbt $u fagen*

Seit weilt unb we^t.

XVm von mir ge^)t,

lÄ0t ftc^ am befien tragen.

Sinn wirb (Befti^>l,

flta fein (ESewü^l,

burc^ ;$Iuc^t muf man es fangen*

Woa nof^ fein Wort

^t eingeborrt/

bort^in muf man gelangen*

I 9 I o

StcUofce Äeben *£& gibt fein 5kl als nur ben XOtg «Kein, ^enn^ foK bas (Cnbe nt^t beitt J^eben narren^ fo fc^tebe ftlig wtittc beinen Sacren unb laß bA0 3iel bes lieben ^ercgctts fein^ weil i\)m nur biefes JDafetnd (Srünbe ge^n ein. Sein UTenfc^ Fann Vl<il)vuns fc^affem fertig «us ber

*5«nb ber (Sötter jlie^t uns $u ber Arbeit Pfanb, ba0 n>ir nur tvAnbeln^ niemale aber machen. Unb fo 4uc^ ftnb bie unftc^tbaren Backen. Ulan bringt nic^t itwiQittt ^eroor/ inbem man benft* Sie wirb une von ber Seele ^er gefc^enft. Yl'ir ftnb ivie 23ronnen brein bae tVaffer fällt^ tt>ie flüd^t'Qt 23lumen/ bit bie Sonne fc^tveKt* Unb wenn tuir fingen, tvanbelt ew'ger Sinn, ber ITTeer unb Sterne t»irbelt, burc^ uns ^in. Sei »iel ifl bit ;!form, irbifc^ ju barben. tl?oll nickte bu bifl bas ^aus ber vollen (Starben. 23etvuptfein ifl bie "Hvt, ber 2(Stvelt abjuflerben ; löfc^fl bu bic^ au6, bann wirft bu bid> erwerben. 3tel! 5iell EDie 0rögten wußten nic^ts^ als einjufaugen Ströme ew'gen ^ic^ts,

2lbft^ieb

25ie roten 3Dä(fter bewimpelt ber \Oinb mit grauen WoHfenfeQen 2?a wir nun boc^ gefi^ieben ftnb, wiü iüf nid^t flüc^tenb ^cQen«

X>on 23irr unb Buc&e fiiebt bM 23latt unb wirbelt unter bie ^üße » ^u wurbefl ganj vergeblt(^ fatt von meiner ^eil'gen Süße»

Unb b<i unb bort gefnidft, jerjaufl mant^ Stämmc^en liegt barnieber . . . «£8 \)<ihen bi<i^ umfonfl umbraufl bie tt^ipfel meiner lieber*

85

Sein Sonncn(lc«^n 3it toüfitt 3«flb

ein XOolttnfäät fc^Ieppen * « .

23Ietb/ tü<x3 bii bifl, bec ^o|>l^cit Htagb

butrd^ aUt tt>enbeltceppen»

Unb bod) unb bod^, pocbei, üOfbei

ein unbegriffner Begenl

XJiel fc^riHer fc^merjt, «Is Sturmwinbsfc^rei/

bies FAum gefüllte ^egen.

UTorgen

tCe blü|)t bte Sonne un6 an aKen C«gen* 3Doc^ el>e i^re ^o^e £i(^tge^«U^ vom Schwung ber @c^0»|>eit iibem 23erg getragen/ ftcf) leu^tenb auf ber tiefen 23Iäue malt:

\De^t blaffte 3ittern erjl burc^ Uebelfc^tvet^len. Ita0 Ciefen, bit noc^ nie ein 23licf berü|>rt/ blü^t bann tin ^S^ud) verborgner ^euerfeelen^ bi6 i])n bc0 Fimmels Ijöc^fle XDolXt fpürt.

IDte 2^äunte f^Kiuerny in btn "Slu 0ef(^iniegt/ wagt nic^t bie fierc^e in bie Äuft ju fleigen: 3?er Strom ber Winbc in ben Sc^luc^ten liegt, unb aUee (locft tvie in beiFlomtnnem Sc^meigen.

3Da plÖQli^ jurft |>er«uf mit taufenb Speeren ein weites S.idit burc^ «He« rote Wogen, 3uleQt/ umjubelt von bem VDeltperflären, erhoben fommt ber SonnenbaU gebogen.

nun ftnbet alles &ebeni ^o(^ t>er fallen ber £erc^enlieber flingenbe ^aefaben, wit (Drgelbraufen j^römt'« aui tfälber^aHen/ ber ^ad) gefprä<^elt auf geivunbnen Pfaben.

Unb ^öd)fle0, wm ber UTenfc^ im »Craum ber Vlad^t ala fc^tvanfenbes C^eft^t erfüÜt gefunben, fte^t er fid^ jeQt gefc^enFt als tDeltaKeprac^t, b<i$ göttlich i^m \cin ifignes wirb entjvunben.

Seilen

I

ittanc^er, feines VDefens mübe, biefes Weinen, faben, trüben fegelt in ben gröbflen Sünbcn, nur um anbers fid) 3u ftnben.

86

II

bleibt mtc vom ^Alfe/ ü^t Dorlognen Itlurfetr, bte aOe tvoKuflooKe £te{>e t>Affen! @o 0tbt ee o^ne Büf e einen 5ucfer/ Blut obne Wätmt, ^eube oljne £ufl, Untiefe *äoane, ^ecjleer eine 25vuft-i

lin fi«ffen*e Vlöcglec

^a§t mtc^ eut'c f leinen Cücf en butrc^ bM Raffen nic^t er^ö^n* nieineit <C«g mir ju jecflüifen, ifl $u äcmlie^ boe (Sef([^et>n.

(Biftet euc^ mit 25ittetniflMen euec leeces &eben grau. Sonnenbaft brängt mein (Sewiffen nac^ be0 Gebens |><>c^flem £<tu.

2v«t bce ©reifes

Ä<i0 nie bein ^crj vom eignen ^crjen fangen. Xt)«8 es empftnbet, fott es o^nc 23angen Au^ ganj vct^vömtn, ba$ am neuen Cage toteber neu bes Gebens 'UJunber trage.

^0d) iic^n bic Sterne/ taufenb 23lumen blühen. (Btb biö) nur gan$ in btincm 0iüd unb tlTü^en, unb laffe feine ;$orm in bir erhalten/ fo prüffi bu bur(^ bea Gebens X>ielgej}alten.

53e0 JDafeins ticf(Je Sne^tfctjaft l;etgt «Erinnern. "Mn biefen blaffen Silbern unfers 3nnern jcrbrac^ me^r tfTenfc^enfraft/ al« Mtorb unb Branb in aUen Kriegen jemals überrannt.

2ln ben Sönig

3n jcbem tnenflc^en fi^lummert jeber Jttenfc^. 2)as XDiffen liegt in mit, wie in ber (Blöde bie Zone f<^lafen, bit ber Schlag nur toerft, boc^ nic^t gebärt* S^as S.iä9t auf meinem Cifc^ (Jeigt aus ber tt'eltallstiefe fo \)etvov, urtümlich wie bes Sirius 23ranb.

Jsarum, t»as t>eißt verfle^ni )£>cd) nid^t llimofen ^inunterfc^lucCen^ bie mit leerer i^anb id} mir erbettle! Uein^ tvas immer um mid) gef(^iebt/ ^b xd) getan, fobalb's mein ^liä

87

in meine @eele ItQt, bte XOtlutUBwtrte,

in btv b«0 tPefen lebes XOtitne rul>t.

Idtc ^eU> fdtmtdt fo im %ntditt fein 0el^ot;c^en/

ber IDtenenbe ifl 0t;o^ in feinem ^ertrn/

Unjüc^t'ge |>aben Unf(^ulb^ ntilbe (5et$/

unb n>em be8 Schaffens ^bler^ügel fe^U,

fc^webt buvä) iCmpftnbung aus bem engen Sreis

bee kleinen IDafeins in bte •fS<>^ bec 2lun{l*

t]?A0 fpric^fl bu $n mit:/ :Koni0/ ber bu mi(^

gering fc^äQfif ^o(^ nuc in ber ^offnong^ ba§

ic^ bi^ verfiel* ifntweber ftnb wiv Bettler/

x»iv 25eibt ober Slönige* IDo 0tbil

mit nid^t0/ id^ brause nichts von btr* tltic jucft

bes 23IiQe9 ^euetr fo wie bir bucc^s ^^cj;

bte <£ngel0liebet; tno)at;t8 unb ^eett>ooen0

tvelttiefec nteiobienraufc^^ bos 2)c«ufen

Pent^eftUias unb ^aufbe tnenfc^l;>ettetve9

ftnb mein tvte betn^ bu Hart;! XOae bid) von mit:

cibvüdtf ftnb beine puppen ober meine

Itcmut, i^etbes nickte, tin Xüa^n, ein Zvuq,

ein &d^ltitt, unb bec "Zob tt^ifc^t 2>etbed aus*

ID«nn tverb idf iweifeln, ^abe idf als IRönig

in bet (Sefialt bes Bettlers Eingelebt/

unb bte tvirb's fein, als ft^ltt^fi bu fcierenb,

^eimatlos^ oerlaffen butrc^ bM ^eben,

unb niemanb tm^m bic^ auf, bei bem bu poc^tef},

niemanb fliUte belnes igecjens tgunger,

tveii bu im Sönigsplunbec betteln gingfi*

Setleo von iS^iltenctron HDetlet? von <£iliencron n>at; tin ci^armantcr X>ec^ettrli(^er bev toilben trobest;ttte, feit ec, bes Sanges \Z>o^Uaut ein (Sebanntec^ bie &,eiet fanb in feines Gebens tttitte* Kls fei bei; Hebelmann fein ^noectvanbtetr, fa^ man i\)n folgen feinem ^ätfelfc^citte^ unb tvo bes 2>afeins :Knoc^enn>tt:beI fc^Ingen, gtriff ec begeiflect feine f^önflen ^ugen.

iSx, bec ftc^ tviegte auf ben Bc^aumfasfaben bes buntflen Stehens, fanb ni(^t tiefecn (Scunb, ft(^ hei bec tCcbenlufl yx (Safl $u laben, als jenen Sc^cecfen, bei bem. aÖec Itlunb blau übecläuj^, winit ec von 3enfett8pfaben $um 2lbf(^ieb aus bem Can$e buc(^ bas 23unt*

88

^te Zobce ^enfenblijg^ bec <dttd tnbtt,

^t t^m ben 2^ltd beraufc^t^ bas i^tcn gebUnbet.

tDos er auc^ fang pon |>eigen Hiebeeftegen, von U>älbei;cn^ unb fonntgem Vevfdftotnbtn, wie tv AU(^ immer über X>orf}«btf}te0en ftc^ ^tngetappt mit lujlburc^bebten ^nben: Wer tiefer laufest/ ^ört feinen ^tem Riegen in unterbrü(fter ^urc^t vor bem X>erenben* (Cr flirrte mit bes ^ro^ftnne 2lAfl«0netten/ bie i^ebenslufl vor grauer Kngfl ^u retten*

3Darum/ burc^lebte man bit farb'gen Vt^unber bes 2>i(^teriverfS/ bas er una ^interlaffen^ ifi man gefe(Hgter nitbt unb gefunber/ ge^t frohgemuter nic^t burc^ Borgengaffen/ min, man mißtraut als leerem ^ieberjunber bem Schimmer» 3a, als tvirres @(^emenpraffen fe^n tvir ber Beele leQte ^eimlic^feiten, bit unfer Z^afein in bM XOtltaü tveiten*

Wm ^ilft'«, ba^ er bit \;^ti^tn Äiebee (chatten funflDoU eini)üüt in präc^fge Bc^ön^eitefc^Ieier! \üir febn i^n mit ben 3a|)ren mc^r ermatten; er wirb wo\)i reicher, boc^ er wivb nic^t freier. XJergaHt gefeilt er ft^ btn Ueberfatten unb migbrau<^t feine tönereid^e M,cyev, baß er bcn (Sott verladt, ber in ii)m thront unb wunberfam in aUenJDingen wc\)nu

XDev lange lebt, ber benft nic^t wie tCiber, bem gab ein furchtlos Binnen bie (Bemalt, ju tviffen, b(i$ bes UTenfc^en einfQe \3?et>r nicbt Ringer ftnb, bie er $ufammenfrallt. f£e glättet ftc^ x>or i^m ein Sonnenmeer, gereinigt blü^t in ewiger (Seflalt, was er burd) taufenb 23ilber treu geahnt, wol>in er ringenb ftc^ ben XOeg gebahnt*

«fa i(l nie wa^r, ba^ ^ettc^en, ^ine, &tine nur leben, unfre ITtännerbrun^ ju füt>Ien* &ie tragen fo wie wir bea (Bottea tniene^ unb nad) bem ^ö^jlcn tajJet aH i^r ;Jü^len. Xüet ebel i(i, ber ma^t fie nid^t ^uc p|>rine unb fc^eut ftc^, in bie (Poffe fte fpülen« Jtujl ijl nic^t Äiebe, wenn auc^ Äiebe Aufl. tPer anbcre taufest, enttäufd^t bie eigne 23rufl»

89

^ei btv Crennuns t>on einem ^reuitbe Z>et; Zag ifl fc^tver* !Die feuct>ten Hebel Rängen tief in ben XOalb» 2)a 9el>fl bu mit von Rinnen. Unb nod) begceif i(^ nic^t^ mas ^eimlic^/ innen für @Aat ft(^ wivb «110 biefem Scheiben bcängen.

XOiv iinb wie 23Iinbe^ bie in ^flecn (Sängen ftc^ ootrtuäcts Ui^tn, bcren tieffies @innen jur Jleife fommt burc^ eines ^ic^tes Xinnen/ bM niem^nb fte^t unb IPeinec funn ec^tvängen.

J>»:um ftVel Äeb wo^ll ^(^ l>«b bid) nie belogen, !&lAng meine ^Icde, w<ivb fte «u(& gefd^lagen^ unb furchtlos fe^e id^ bes B(^i(ffal0 tX>ogen

3D«8 Sc^ifflein unfrec fucjen ;Jt:ennbf(^«ft tragen, Sie ift jeQt unferm ttJiHen ganj endogen unb tvivb von (Sott im Stillen abgewogen,

@egenfpru(^ (bei ber ^weiten ^unbnertaufe) 25ie @eele lebt, bevor fte noc^ geboren» 2?o(^ et)' bwd) eins fte von ben l^unbert Coren ins ^^fein manbelt, ge^t ein lEampf voraus unb manche bleibt no(^ in bes ^enfeits ^aus.

3d^ fat)/ als id) An biefes :Einb gebacbt^ ein fc^males Bteigletn burcb bie XDolfennad)! fo ^ü(^tig wie verirrten monbenflrabl ftc^ niebertvinben ins verfiedite «Cal*

i£e war <5ewölf, bewegt, unb bennoc^ ft^ien es fe(l xvie ein (Sebtrge ^injujie^n, mit graufen -Römern/ flumpfem ^irnenwei^ unb langen Utulben voQer <E>(etf(^ereis.

2)a3wif(^en fielen jä\)e ^clfenfc^lünbe ^inüb in eine \Pirrnis bunfler ^rünbe, bie 'fid) ine YPefenlofe gan$ verlor, unb nirgenbs eines Ausgangs freunblic^ ^or.

IDurc^ biefe Wilbnis aus ber f^<>\)e (anf bM bünne ^teiglein, $art unb jittrig^blanf^ fHeg auf unb we\)te bann tote vojler Qd^veden langfam |>inab um taufenb ^elfene(fen,

Unb wie id^ fal) unb fann, fKeg auf aus T^eid^en, buvdf bie nie beß ^öewußtfeins ^ugen flreic^en, mir ein ifrfennen^ bies fei jene Welt, bie fid) bcm Weg ine Bein entgegenjlcnt.

90

XXnb faunt/ b<t mit* bae ^ätfel aufseUin, f^au ic^/ tvte auf ttv (}rA|)lenbünnen 25A|>n ftd^ «US öcc ^ö^e pünftc^en «bwäcte ittül>n, gleit^ ITTocgenwölfd^eit/ &ie um Qc^troffen blü^n.

iEins ^intectn «nbecn^ ^ttternb unb bo(^ «uc^ vom JOtang ßctcitben mit t>on einem i^audf, tuvdf bic (Sefa^ren An bm iä|^en Bc^Iünben ben Yl?e0 ins unbefitmmte tCal ju ftnben.

Unb nä^er tarn bM witti'st XO<mbtvn* ^alb ec^Annt id) au<S) betr pilgtrtme (Behalt unb fanb^ es tvAten ntenf(^Ietn/ na(ft unb blo^^ gefc^Ioffnen ^ugS/ mit JKöpfen formlos^gro^

unb 0liebei'n/ no«^ ni(^ buci:^ bcn X0u^6 geredt* Wie Btummel^en noc^ 'Htm unb ^ein »erfletft, mit: u>«r'6, äIs t)ört iö) i^ecjc^en «ngfhJoH pof^en, ba fte oorftf^tig in bie tCiefe f rochen»

^afl iebes trug «uf feinem jarten ^ücfen fc^on jene Ä«ft mit fc^merem X)ocu>ätrt6bücfen, bie es balb brunten bucd^ bas Z<d bev i&vbt ins <Svab einfi ft^Ieppen foOte mit ^efc^tvetbe.

'2(uf biefen S^ultetrn ^ittg bes ^oc^muts Satf, auf jenen lag bes (Beides 23Ieigepa(f^ bet: fd)leifte f^on bec bö/en Äüfte SDolc^ unb jenem fc^Iüpfte nad^ bes VTeibes HToI^*

^ajl jebes wanb ftc^ »ormarts fo in tttü^, flomm mit ben ^änben,. rutfc^te auf bem Snie, unb manches an üeccufnen, böfen StcUen, (<([) ic^ im @£^tvinbeln aus bec ^ö^c fc^neüen*

3Do(^ et)* es fiel, cief s einen X)ogelfc^cei, ganj bünn unb qualooK. 3Dann tvar es vorbei» «£s cottte niebec in bie Xt>olfenfc^£uft unb fc^tvanb juleQt als ^auct> in grauer £uft.

23a marb mir bang. 3^ wu%tt, unter allen, bie id) gefä|)rbet fa^ ins i^eben tvaden/ tvar auc^ btin Mnb, mein lieber ^reunb, babei unb peinooK laufd^t i^ iebem «Cobesfc^rei»

S?o^ tvät>renb idf no(^ blicfe n^ie gebannt, löfl fi(^, lei^t fc^webenb, üon ber ^elfenwanb ein 23üblein <A unb fc^mingt mit bunten klügeln ftc^ n<id:f ber €rbe tiefperfc^wommnen i^ügeln.

91

fLiO^t glomm ttm feinen Bc^eitel/ ^ro^gefang auf fetnec J&a^n in biefes £eben fkng unb e^ id^ fragen Ifonnte/ wec fei, »erloc ee l«(^en& fi<^ butrc^ ein geheime« 5:or.

3ur felben Seit, ba i<^ ben Craum gehabt, f«m in mein »ä«u6 ^ectm Stephan« tltann getrabt unb brachte mir bte VUid^cid^t, b<i$ vor Stiinben bec fleine 3öc^em in bte Welt gefunben»

3Da lacbte id) pecgntigt» 3d> ^jatte i\)n

ja fi^on gefe|)n in biefes Z)afein )ie^n.

Itl0 flieget ft^ojanb ec ans ben 3cnfeit«gctinben,

um pünftlidf ftc^ in beinern ^trm 3u ftnben.

Unb nun bh (Bläfer ^er!

(£0 fei begoffen/ was biefem :Kinb bas Sc^idffal ^at befc^Iotfen: X>or feinem £eben wav CB fc^on befc^mingt unb ^Ifigel tcag'0, folang fein 5(tem Hingt.

Stagt

Xn^ur bu fann(l Reifen, ben ic^ um mi(^ fpüre^ wenn ft(^ bes tDalbes l)o\)t :Si;onen wiegen* 3Die ntenfc^en laffen mic^ gebunben liegen unb bleiben falt, votnn i<if in <tXual mic^ tü^vt,

X>u mu^t mit; l>elfen/ benn bu fliegt bie bittre mir auf ju biefed Gebens ftnttern Btiegen/ bu gabfl ber £rufi ben ^raum von Sonnenfiegen, ben idf bie jeQt als 23ranbmal mit mit: fti^re,

^u btrauc^fl fein ^lammenjeit^en mit* ^u fenben* £a0 alle ^aft in beintn eto'gen ^änben* Hut; fag mit: biefes: tDas ifl ^eil'gct: Siegen,

ba» M.ehm feinen Sinbet;n an^ufc^miegen, obet: auf nichts in biefetr tDelt )u ac^ten^ al6 nur veviüdt ber Bd}ön^eit nac^jutrac^ten f

Starfmut

I XJergeflTenf Vlie unb ntmmermel>r vergeffen!

mag fein, id> tt^ei^ es ivo^l, b<i% mancher Tag

mic^ Eingetrieben burd) ver^ud)ten ^ag/

nacCt, o^ne Orbensfieib unb \};)ürbetreffen*

Unb manche Btunbe fydb i(^ nic^t befeffen. 3«^ bör fie beute noc^ als bumpfen Sd^lag

pa

Alis etftrr toten &Uibt Imq noc^ vor Zaq

unb bebe, benf t<^ tt>tec« ^bec nit^t »ergeffenl

nur bos m(^t! Jt>tnn fc^on listet fic^ ber tDalb ber @(^attenrunen/ bte mein £,tbtn las, jtt etned £i(^tfpmi(^0 ft^tmmernber (Be^«U^

unb IVA0 mt(^ anfiel etnfi wit ZcufclB^$, fle^t ^eut fc^on aus mie Lottes i^ifer^anb/ fcbneU mt(^ peitft^te bucc^ oerftnjiect £anb*

itintm (Dbjeftioen ine Btammhud^ XOev fetnee Gebens fli^ vergif ty glaubt/ baß bas Sein geocbnet tjt, baß losgelöfl von feinen ^(ugen/ bie S^inge fiir ftc^ etwas taugen. . *

Unb merft bo(^ nic^t ber arme Zct, St\)t er fo 0h)cftivi{d:^ vor: <^ tvarf fein ttTenfc^Ietn vom hinaus unb fc^muggelt's ein bwä)S ^interl)au9*

3Denn 0ott unb tl7elt unb 23efenfliel bat in mir nur ein dvoed unb Ziel* Wie es für ft(^ burc^s anbre webt, vom Urbeginn fein 3Dafein ^ebt,

bur^ taufenb formen ftc^er tvanbelt aus bem X>erf(^mnben ft^ er^anbelt, u>arb feinem no(^ ^ineingefr^pft/ meil er als Schöpfer ftc^ nur f^öpft«

<Büte Wenn nic^t bie ntenfc^en tt>ie bie (Beifler werben vor beinem güt'gen ^lide, gan$ entfleibet von Bt^mac^ unb ^e^lern^ bavan jeber leibet/ fo wirfl bu i^nen nie geregt «uf i&cben*

^utd^ bitfes Gebens ^üc^tige ®ebärben ftnb wir im Urgrunb ^Xtvigem vetetbet/ unb gan$ vom ^eiPgen in ber iCiefe fc^eibet felbfi nt^t ber Untat fc^wärjefles (Beifä^rben.

So nimm für franfe S,iil>e nur bas ^fien, bie arge ^at barf bic^ nic^t me^r empören, unb bei X>erleumbungen fei bu gelaffen.

TOevitvte ftnb wir alle unb geböten

bur(^ unfre Ziefe bodf audf iZwigfeiten,

bie felbjl bie Utäc^te (ßottes ntc^t erfc^reiten*

93

«finetn Slofffmelfec S)u bifl ein VUi^tv, btm bie (Bdttee nti^t bee titfvtvhotsnm 'Huge se^etmee Behauen erfd)Iotfen/ ber tn engen ^agesauen Papitvt p^Anjt unb baoon 25Iumen bricht«

^u läd^tlfi fpötttfc^ über jenes S,id^t,

bM no^ fein &d^avfiinn fonnt ^ufammenbrouen/

au« bem iid) aber ^eil'ge 3«^>fe bauen,

ob Aud} teilt "Rvatti ftd^ buvdf bie S,cdt flicf^t.

^08 ^eQte fann bit ^ogif nic^t ecfpiegen. ^e« Scfeacfftnns ^unbe fläffen aHjuIaut, ba% ft(^ ge^eimfle Tore eilig fd^liegen* *iB fc^tvebt bes t^itnmele ew'ge Qeelenbcaut au0 unfetrm ^Jnnecn in bM 2in bec Xütlttn, butAf bas fte ft(^ ein ^tveitesmal erfd)aut*

5)ej: ITTonb „XOm mat^t ben UTonb fo fhH unb fac^t:?" 3Der WaflTer beimli(f> Äauft^en. 3De0n>egen fc^tvebt ec alle Hac^t fo leife il>n* yi Iaufd)en*

Sie jie^n in liefen il)tre Sat>n, bucc^ alle ntenfcbenleiben; fie ^ötren aKen :&utnme«; an, bM Ilommen unb XJerfc^eiben.

Unb ttms ber Cag i^n* hinb gemacht an ntenfc^engcam unb *vot\)t, bas rufen bucd» bit fhKe VlAÖ^t fte bann bem tlTonb juc t^öi^e*

Unb ob bec boc^ feit Anbeginn vom ^immel ^et'gefe^en/ ec fann bes S,t\>tn& legten Sinn no(^ immer nic^t verfielen*

t£r t>oc(^t nO(^ tx»ie am ecflen Tag auf jebes tUort bec Xüaffer unb toirb^ >veil*0 gar nid^t enben mag^ fletö fd)mer$« unb mitleibdblaffer*

Stnnfpruf^ Cträgfl bu nic^t ber «^rfenntni« Füllen Äcanb in beines .^ebene formlos bunte Utaffen/ bleibt bu bir felbjl unb allen unerfannt^ . unb nie wivb bt(^ bM S,t\>m fii^er leben laffen.

I 9 I 1

Hebligec 3(bent> ■Jm blflukit St^nce tev 2>ämmnmg f(^i»e^)It X70tn Zah ^ec tvte tcaumbefeelt bcc ^ügel tviegenb ^ufd»ärt6f(^t»«nfen» Bo tajlen ft(^ mit ^Ibetr :Glraft/ vccfanf bie <Blut bec Äetbetifc^aft, bc8 £ebene ^oc^gebanlFen.

Saum ftet>t man me^ bea 23a|>nbamm0 3u0

^inft^neiben in gejhrerftem ^ug,

tveil au6 b^nt ^immel Hebel traut^en . . *

^(^^ auc^ bte Heine Unt;a# ftel

unb WM un0 bleibt: i£in YPicbelfpiel/

iwtdlofc» !2(uf> unb niebectauc^en*

3m Zale fauect, plump unb bumpf/

wie ^elfenfl^Qe in bem Sumpf,

bes 3Docfe6 lofe ^äufet^eile*

Huc ba unb bort ein raupet; St^tei . . .

IDas ifl bes Dafetnd ^Anerlei/

bas uns ecmürgt in foltee XDeile*

2(uf einmal, nn^ fc^on bec ^ad^t, aus 2)ampf unb 3Dünfien aufgeaMtc^t, beginnt bie i&tbt lid^t ju glfil^en. ■f^avt aus, fei fiiU unb tvacte nur! ^alb wivb gleich einer golbnen B^^nur btin ^eibensgang aufblüt>en.

3eQt ifl ber ^immel aufgetan. 25ie 23ergc flitrmen frei t^iaan, bit «50^ fprü^t n»a^cen Jiutifelregen* Unb 090« im S^mer) bu t^ gefät^ beut ftt^ als i£rnte reic^ boc^ fpät ben abgeflärten Klterswegen.

i&in neue« Werf näl)crt fic^ Ungebotne, golbne ^ügel, bU getragen, e^ fie trugen mit^ in meines J?afetn0 i^gel, bic auc^ fhrebenb »orwörts fc^lugcn.

9S

wenn t(^ meinte/ bAg fte fhinben/ unb be0 Gebens ^tnitetntÄTe auf midi ^Mvttn aus ben (Btrünben bobenlofec JDafeinsriffe:

Wteber in mir l)öv id^ raufc^en eu(6 ;u unbefannten Sielen, unb mein Bc^tvetfies ifl bem £aufd)en wie tin göttlich leic^tea Spielen*

XOm getrennt/ fle^t nic^t gefc^ieben, t»M »erging, i(l unoergangen/ unb ber Seele groger ^rieben locft nit^t al0 tin i^eimoerlangen.

ID40 Srfennen ifl fein ttlü^en/ nic^t me^r vor mir liegt (erreichen. Mer 55inge XDcfcn blühen in mi(^ i^re em'gen Zäi^tn*

Km Sonfirm«tion0t«g (einer fleinen ^rcunbin;)

X>oll Hebel ^ngt ber Cag, es gauFelt noc^ fein (ßrün. ^a fängt btin £eben an, traumtviffenb aufjublül>n«

Unb wie ftc^'« |)eute fc^idft, fo fei*8 au(^ flets bein 3iel: nimm wenig von ber tt)elt unb gib bem £eben viel*

i£inem Schüler XO* 2U ins Stammbuch

XOit \)abcn mitfammen gelernt unb gelabt, mein lieber ^unge, nnn fei'6 aud^ bebac^t: Xl^as bu in iHUer Stube getrieben, trag einfl auc^ oraugen burc^ £eben unb hieben. X?oll ©Ute ber «frnjl unb ber Zag voü iCreuen^ fo braucht bid) am tSnbt wenig }u reuen*

«finfic^t unb Sefe^igung

Von 23ei'gen gelotft/ xjon ^tigeln geleitet, erl>ebt ^Ic^ ins 23untere wieber ber Sinn* Unb wenn ee verborgen fid^ in bir erfl wettet, fo ftnfen bte äußeren Hackte and) |>in.

96

Xüev ]P<tnn ben Utrgrunb btt Statten tvmt^tn, bit unfecc XOtgt oft pIÖQüc^ umbto^ni Stnb'a @(^[etet; bta Unslüde, bM wie vtvgt^en, ecjeu0t fjc btv Sorge juifünftigec Zoni

Äetit Stctrbüc^ec F«nn ja bit XOcgtn ccgcünben, Auf benen bM @(^t(f f<ti buc(^0 ^eben uns tvügu 2)tc tiefflen ITTyt^eit »on (Snaben unb Sün&eit finb pflöde, bit tv ins nebeln einft^lägt«.

XDm «Ifo »etrltecen wit föfilidft Stunbcn, bte nie ooi; btn liupitn une triebet: ecblüt>n/ unb liegen unb Qvahtn vtv^ött in btn \l?unben itvtvümmttUn ^offene, »ecgeblic^ec Htü^ni

(Entgegen ivanble ben neuen Cagen^

bas lic^t von btn bergen bas Zül Überl>auc^t.

£a0 bunt nuc verfc^Utten^ was btl getragen

unb freu bidf btv Sc^ön^eit^ in bit te bidf taucht!

^^rtoac^en. X)ern>elfen* ^m Vta^tn ^>£ntf(^n>inben. nie Hodt btB bebend unenbli^er Zan^* nur tvenn wir in (tXualen junt «Ciere erblinbeu/ erlifc^t une ber i£tbt urewiger (Blan^

Su aber^ fli(^tige @eele^ von tvannen Pommt bir biefee VDort unb biefer (Stfangi 2?u trägfl bit ittbtn unb Sterne von bannen unb f(^reitefl bur<^ St^leier ganj o^>nc <Bang.

Z>u n e n n fi beinen Eummer unb ftnnfi btint Sc^atten^ ©u fpielji auf ber Welt btin einfames &itb, unb bulbefi es bo^/ bü^ verkapptes (Crmatten btin eiDiges S.tudittn mit (Cnge umjiel^t.

<t>, fei mir im ^öt^jlen nun (tc^er gerettet unb ^attre nid^t oieber in tbirbel ^inab. S>u bifl von Anfang <in ^immel gefettet, fo feien bit ^immel btin fc^immernbes 0rab.

2Cufforberung jum Zan^

Spürjl bu nic^t, ba^ id^ tanken will einen tollen, wilben ^cgerif X)rum ge^ nic^t flets fo bleich unb flill, als wärfJ bu Sargbrettfäger.

7 P7

Beklopf in ein l^Vice Seibenfletb/ in0 igaac fttd rote ^ofen unb la0 btin ^uge l)ti$ unb weit «ufblül>en wie beim 'Rcfen*

XOcnn uns auc^ rechts unb linfs 0ebeti>n ialyvlang Wo# Qcrg unb Sinber, boö ntAc^t bM £,tben nic^t $uc Pein. Xflan tanit nuv fo ^efc^ivinber.

man bce^t ju tvei^en Schatten tin be0 Ca0e0 (Stramgeftc^ter unb jie^t aus «Tiefen ft(^ herein bes tDeltalls bunte £ic^tetr.

3tt)ei fragen

f '

W<i6 i(l benn bae, ba0 tvir oetrgetfen fönnenf 3f}S/ weit einm<U )u tief bic flammen brennen^ bie biefes HDafeins bunte <Blut veviüät t>inab in unftre fliUe Seele fd^idt,

ba^ bic (Beflalten/ bit ber ^euerilo0 aufbraufen Iħt aus biefem (Söttecfc^og/ im £obecn i^ces tt^ecbens ftc^ oecfengen unb, Kf(^enfat>nen/ ins tEnnnern Rängen H

Bo fanns wo\)l fein. VitUeidit anä) eilt vorbei manchmal ber Cag mit fo oer^altnem Bc^rei^ mit folc^em ^ufd)en \)timlidf leifer Bezwingen/ b<i$ nichts in unfrer 23ruii fann wieberflingen.

2>o(^ fo unb fol Was bleibt mir bcnn iutüdi iZin fetales Ittittelmaf von iScbenQlüd* IDos iCieffle/ ^ein(ie muf oertve|>n 3u nichts aUtin butd) fein X)orüberge^n.

25a0 SofJbarfle, was (Bötter ntenft^en fc^enfen, bas fann man ftnnenb nic^t bei fidf bebenden. KIs tüirbeltraum^ als flüd^tiges X>erglü^n fe^n wir es fiets buvd) nebelnb ^^nen blü^n.

n

Unb WM ifl bae: ein flarer ^ei^i Uic^t bas, was über ben tPaffern freifJ, bic brunten ungeorbnet fc^wanfen. J£s ifl bie <Drbnung beiner Äegungen,

98

bt« tteffle (BUtt^toFt ber 23etve0un0en*

IDte @tnne finb wie natucereistttffe.

(£8 tväljt fi(^ mit einem XDoct &ie U^elt

butrc^ beinen Körper unjerfpeKt»

3Die ^ugen ber ^immel/ b«» Slut bic ^lüffe,

unb tvürbe t6 etwa töricht feitt/

ju nennen bie 2lnoc^en bM (ßtfitin i

Von allem brausen/ wm wä^ft unb lebt/

ifl bir ein (Sleic^ee mitoertvebt*

@o ^«in0il bu mit allem 7in])n unb flammen

0ar fe^r ge^eimnidooH ^ufammen.

3De0 tlTeeres @tur)^ bus fiumme \X>eben

ber p^an$e tfl in betnem &tbtn/

unb wie feit Leonen bM U^eltaK iie^t,

nad) gleichen (5efeQen ftd^ immer bre^t^

fo ivirfl bU/ ftnl?fi bu re^t in bic^ ein,

von itvoiQfeit })tv georbnet fein*

3um 5t»eitenmal fi^Iingen bie ^mmerfreife

in beinem (Beifle i^re Haft*

^tid) bt(^ tvillfürlic^ nic^t ent^ivei^

»erliere bic^ <m feinen Schrei,

x>erirre bic^ in feine 23runfi/

beraufc^e bic^ mit feinem 2)un|t:

Unb tvae ft(^ flarf bann in bir fünbety

barauf fei beine Cat gegrünbet*

3Da0 ifl ber <3ei^, ein tOieberglan$

in bir t>om großen XDeltaSdtanj,

!2{benblieb

^er ^mfeln weic^ea £ieb oerbämmert in ben tt7ipfeln^ inbcß bae Äot t>crglül)t auf eingeft^Iafnen (Bipfein*

3Die 25äd^t tvanbern laut in fc^attenbunfeln XOiefen, unb fiumm am ^immel baut bie VTac^t ftdf VDolfenriefcn«

Unb tt>a8 bu fut^en wiüfi mit unru^ooUcm ^o^ren/ ijl/ wenn bu fo biä^ fliK^^ bir nimmermehr verloren*

7*

99

dinem Zifdi 23anaufen

3(t» Itg,* tudi Ac^tfam in bit <Dl>ten bcB (BtificB ttefett Qt\)tvtv<mm, unb was id^ Qtb, ge^t duö) oetloren <de bvaufenb wivvev Vlacrenfc^aum*

Von Cagesplump^eit bnmpf gefdiUistn, von ^etst>eit tmmccfott Faflcicct, vermögt i^c nur bae (Del ju tragen^ tvotnit t^c eure ^äber ft^mtert.

7Ll6 bummer XD«^n, verjerrt, aer^oflTen finb eurer ^ugenb p^ntaften* 3l)r tmbt «l0 Sinberet in ©offen vertan, »»«0 euc^ ein <^immel fd^ten*

XVtnn nun in euren muffigen VDänben tin i}0\)te 3Denfen tvteberflingt, tvenn fi^ in flrömenbem X>erfi^tvenben vor eu(^ tin (Beifl ine Weite fc^wtngt,

benft it>r im füOen: ^frmes ^uber, bidf bvüdt wo^l fc^tver ber Qd^ulbcnfadl Sc^on rec^t, XOm fä^rfl bu WolFenfuber unb bünf^efi au6 fold^ wirren @d^na<f.

^eirgec Jörn ^ie bunten @c^Uier, bit bu mir gewoben in »C«gen, idf ^>inging wie im tCraume, verblaffen nun yt grauem Hebelfc^aume unb ftnb vieOei^t gar bolb als IDampf jerfioben.

!Du meiste bodf no(^/ mein <5ott/ ba$ bu gel)oben in mir bie 2lraft au0 engem SDafeinatraume, b<i$ bn mid} flac^eltefi, im garten 5aume ber Meinen pflichten unru|>voK ^u toben f

;^eQt, ba id) midf bem grauen 2(mt entrafft,

f(^eint ber (Beftc^te |»obe YDunberFraft

in6 leere Vlidfte bes Wa^ne ft^ auf^ulöfen.

Se|>anbelfl bu mid) weiter fo im 25öfen/

bann wiffe, ba$ id^ Utad^t ^ab, bidf $u iwingen/

bie bu bi4 wieber annimmt meinem Xingen.

3eber 3Di(^ter fptid^t: &d^on ifl mein 2(ngeft<^t in taufcnb Seelen, mein ^üt)len wirft an ungenanntem Ort, unb mit bem nur von mir gefnnbnen tDort fann mancher ftc^ vor feinem (Seifi ver^et>len*

100

%u6 tnetnem XOtftn tönf$ i\)m wie 25efe^Ien/ es [o(ft t^n ttntnet; weitet von fic^ fort/ unb wä\)vmb fo fein (Etsenee vttbcttt, wivb ftd^ mein ^«fein in fein Sieben ftet^Ien*

3Doc^ wie bie anbetrn ftc^ aus meinen ^uf^en ein neues Se^en in bi^@eele faugeu/ 0e^t mir \>evleten betr etfämpfte 7S>\iä*

VetwMibeit be^nt ftc^ ooc mic mein <5tS6iid, xinb ba bec @(^tt>«t;m noc^ um mein 2(Ues ficettet^ ^ab i(^ mic^ fc^on in ^ö|)ce ^orm seweitet*

tnuttec unb :Einb

t^Ät «nc HTuttec ein Sinb gefdegt. XPie fte es ^ätfc^eU, fäugt unb tviegt! 3^>t; Äebcn t»«gt fte ftic böS Mnb unb bleibt im (Blü(f fo fortgefinnt/ }9«t feine S^eube als feine &uii^ trägt's wie bie XOelt an froher 23ru{}/ fte^t «ufge^n Sonn* unb Qternenf^ein in feinen Haren 2(eugeleiny lä^t es von ftc^ nic^t einen ^c^ritt^ mos waäelt, ge^t fte immer mit.

nun ra{l bie Zeit, unb bie (Beflolt bes :Einbleins be^nt ftd) $ur (Betvait. Unb e^' bie UTutter ftc^s vevfel}n, ecblirft ein* tfUnn fte ©or ftc^ fleljn. &ein ^uge fu(^t bie eigne ^a^n, fc^ant litfllti^ fi^on bie Sc^ürjlein an,

ift ungebärbig^ fügt fidf niäft, iennt buntel nur bie eigene PHici)t, flö0t mit bem Hopfe feine i^e^r' aus aKen Zwingen mit Sefc^tver * * . Unb rät bie HTutter/ tveint unb jle^t/ fommtS/ ba^ er gar t>on bannen ge^t.

^a nagt bas Weib )um ^immel auf: „Unbanf regiert ber tCrbe Äaufl"

@o ifls gefc^e^n unb bleibt aud} fo* 5)ie mcnf(it>eit brift^t basfelbe Stro^» nie faffens ttlütter auf ber «frben, ba$ i^ve Sinber tttänncr tocrbcn,

lOI

<Dl>ne ÄÄJl

ttldtt t;üt>t;t unb regt ftd) Zaq um Tag foK ftc^ wettet; fc^wingen. XÜM jeQt no(^ braußen blü^t am ^Ag^ mu§ uns ine (ßättlcin bringen*

3Dte ^ugen ja erfebnen ftc^ bie ganje XDeltenrunbe^ vnb el)er nid)t befc^eibe bic^/ neigt fie ftc^ ntt^t $um tttunbe.

XOiv tvoKen mit (Seniegen nid^t bcB t^er^ene i^unger töten. i&6 foü une ber (erPenntnie £t(^t bas i^eben tiefer röten.

(ßelungener «Tat fei ni(^t geb«(^t* 3Do(^ ^Al^vergegner tX^iüen muf b^r «US ber (£rtnnrung VTat^t gefiltert fein ins ifrfüHen*

Vl^anberere Vüunfc^

3mmer weiter aus btn (ßafftn, immer tiefer in bae ^elb, unb bit blauen 23erge liegen balb mit in ber anbern Wtlu

Vlodf ifl nic^t/ um wae id^ fämpft, mir im ooUen Sieg hcf^icbtn. Hur al0 Sebnfuc^t in mir trage i(^ bes Kaufes l^öc^ilen ^rieben.

^u umfc^atteted/ bebrücfteS/ liebes ^erj^ bas id) tjerlaffen^ flrecf ein >:2?eil(^en bic^ ins tDel^e beiner bämmergrauen (Baffen.

Schmiege bid) in enge Höte, jage ungeflört in @(^mer)en^ bit bu fonfl vor meinem ^uge felbfl t)er^eimlict>t beinem i^erjen.

CJa, id) b^ffc/ «^«n» ^" einmal weinen barffl rec^t ol)ne galten/ ba^ bu leichter bann bid} öffnefJ meinen fetteren (Bewalten.

I02

tt^em btt Utotr0en nidft mt\)t leudfttt, wtn nidft 2lmberl<x^en fegntt, ^eilt vicüeid}t, totnn feinem :&utnmet; fc^uQloS/ einfam ec begegnet*

(Sott mit bttri Unb !?e^t; i(^ tvieber »Ott btt tX^anberung bucc^ bae ßdb, blü\)t bM 23Iau in bcintn Kugen Auc^ «U0 tintv anbecn XOtlU

3D«8 ^Itectt mit; fu^>r in btefec Hoc^t bwd^e i^aav in [eifern :Sofen eint f^nb, bie nie «uf meinem St^eitel wav, V0Ü (ßfite/ bie idf nie gekannt»

23eglü(it lieg iä^e mit mit; gef(^et)n/ ^b nic^t ben 23lidf unb fcug auc^ ni^t/ wetr, o^ne b«g il)n tief mein ^le|>n/ mir fc^enfte feines igerjcns £i(^t,

(£0 ttxitr im ^r«um ei» tjellcec tCc«um, tt)ie ec aus »xt^flem i^eben jü^t/ ein 23lü^n/ bas tnenfc^en einmal faum itt*i|>cec fd^önflen '^Jugenb fc^mütft.

3«^ fa$ unb fann bem Wunbec nac^y bAS jAubttfc^ über mic^ ftcb gog unb fü^lte^ tvie es mid) gemat^ betvegteiT/ inniger um^oß.

Bc^on ciuoQ Verlangen bur^ mein ^lut* HD« rebete es toie ge^auc^t unb ^at in meines Scheitels ^lut verliebt bae :2CntIiQ eingetaucht.

//tUein ^ctt/' fo fprac^ es ^ingefc^miegt^ //tvie ifl bein ^oar fo lodentoüf ein Strom, ber braufenb bid^ umbiegt in bunHem ©turj, bo^ unft^ulbSDoH/'

3Da bog i(^ meinen 3trm Ijerauf

unb fuc^te mit bem ntunb ben tttunb

unb griff in leere Ua(^t Ijinauf

unb lag im Äett enttäuf^t unb tvunb«

■U?ol>l flanb bis in ber ^rü^e 23lau um mic^ ein (Slanj, ber ^ögernb fi^wanb; bo(^ töugt ic^ jeQt, mein igaar ifl grau, unb ^un^eln friec^en auf ber ^anb.

103

Um CotenfonntAg

^rßenbteo in mtintv Seele, \ bte fo viel an ftc^ cvjAhvtn, t(l ein &dfludfitn aufQcfluttßtn, mü|be wie pon langen 3«|)cen,

@0/ als toät& noc^ gevn geblie&en fiumm in bem oergeßnen i^ttitn, unb ftc^ boc^ entfc^lüpft auf \X7ogen untericbifc^ bunFlet; ©cbmerjem

'Jtbcc jene Seele in mi«?, bie'« ecbulbet, »ac nt(bt meine/ unb bas ^ec$/ in bem es tt>ol>nte/ n^ac mit; ftemb unb tveltaQeine*

. Selbfl bcn <5cam, von bem es flammte, kannte t^ nidft, unb »erborgen blieb bA0 <3lüd miv, bem es tve^e nad)gefunfen ifl in Sorgen*

£ebt in mir ein yaotitte £eben/ bM geblii|>t/ el> idf geboren unb nun unentftil>nt betrauert, was im ^afein es verloren f

\l>o^ll (Cs liegen ja begraben in bcr Seele taufenb Seelen, unb bit &d)<itttn leiben weiter burc^ uns ^reube unb X)erfe^lcn.

Wiffen

3^r menfc^en, n>tgt noc^ nit^t, was id) fc^on wci$i bae augenlofe Se^en, bie (ßeflalt, bie unter !£lörperformen ftc^ verbirgt. 3Deswegen lügt tt>r euc^ mit tDorten an, verfleOt euc^ in (Bebärben unb in X£>erfen, fc^eint treu unb brütet ^rges unb ne^mt noc^ bie tl?a^r^eit/ um mit t^r $u täufc^em Toren!

.Sic^tlos ifl feine Hac^t* 3n ftiüet iluft flingt jebes S,ieb fc^on, jebcr Äaut, ob fte auä) unfer plumpes (D^r noc^ nic^t vernimmt*

nun alfo, e\) bu fprtc^fl, t»ei^ ic^ bein Wort. 23u fannfi mit beiner Äebe mi(^ belügen, bod> nid)t verl)inbern, ba^ bie \l?al)rl)eit fic^ in mir ereignet, bie bu unterbrü(ff}.

104

£«§ betne (BItebev bunte XDithel fc^lageit/ laß betnen 0et(l oer^^üKt/ in etc^letecn tanjen : :Eaum fc^Ioß ftc^ ^tntet; bic bie Züv, faum fite^ betn letfec (E^ang bie tTrei^pe nteber^ f}el>fl bu vor mir/ tvie bu hifi, bit ttlMftn fielen*

136 fei) bttt Tätttltv ttroQ be» ScJnigs, bec mif^ Wenbete, unb meine Seele «tmet bev <Bottl)tit &idft, erfc^üttect troQ bec ^umpen^ mit benen b«9 0ef(^icf fte fibecbecüt.

Äürffall

tRönnt' ic^ mic^ bod^ von btefem eblen Sieben in meinet; ^iefe Qcrni unb qm befrein^ ging id) bucc^ bunten ifcbenfonnenft^etn tvlöft im focmenteic^en (Bottedftrieben.

^d) wei$f baf tt>egen Untru^' ic^ gemieben einf^ biefee Gebens ausftc^tslofe Pein, um aus bem vollen XOcfen bat ju fein^ woju mein Bc^icffal etvig mi(^ befc^ieben*

Z>0(^ mie ic^ fämpfenb mic^ jueü^genommen

aus allet (Ccbennacc^ett/ tfl fo fac^t

mit feinen 23ilbet;n auc^ bec Binn vecft^tvommen/

unb taflenby bittet tapp* idf buct^ bit Uac^t*

2>ec 0eiil peitfc^t mii^y buvdfs XOetf $u ft(^ fommtn,

nnb meint Seele bcängt na^ Ittenfc^enmac^t»

I 9 I 2 i

Tim 3«^ce8Änfan0

&dft»tt Qt\)n bit »erge tbten l)o^en (Bang. - Keoncn tvä^cte; unb bennoc^ nur fo lang/ wie ITTenfc^en buvd) t^c fui^ea Äeben jte^cn, wit Blumen einen iüag bucd^e (Bvünt flicfyn*

^ec 23[i(f til ^ufc^enb/ bO(^ bas @^auen lang. i£0 fennt nit^t tbanbel unb X>ocüber9an9« 3De0 Kugee Kuge fte^t feit iCtvtgfeit ben bunten Vt^ec^fel biefet futrjen 5ett.

Vt)ie f«nn tc^ tviffe»/ ba0 tc^ leb unb fletrb/ tvobuirc^ meiß id^ von 231ü^en unb Vetbtvbi Uuc/ weil idi tvanbelloe im Cieffien bin unb in mic trage aKes Gebens &inn»

^rß^ling unb ©ommec, taufenb 3öt>t; unb nic^ts^ bie Königreiche unb ber tCraum bed S.id)t8 V0V meinem ^cnficv, alles i\i gleichviel in meiner Seele, alles ijl tin Spiel.

ZruQlieb

Unb tvei^t bu nic^t met>r ein noc^ due, \)öv nur ni^t auf $u ringen. f£B raufest ja aud> aus ftnflerm i^aus ber ^ag mit golbnen S^wingen*

S)as Sterben^ ben 5ufammenbru(^ mu^ man fo oft beflei>en. HDem ITtut'gen tvebt bas £eben8tu(^ ftc^ wieber unuerfe^en*

3Du bifl aus (Bett, bci$ bu flets neu bir beinen ^immel jimmerjt unb über beiner alten iCreu ^

bidf immer l)öt)er fi^immerfl.

3Da8 i^eben i(l ein Wirbeltanj, ein ^lieben unb ftt^ ^inben. Hur VTarren wollen immer ©lanj an it>re Sohlen binben.

io6

X>0n Zas )u VlAd^t, burc^ 25Iü|)n unb ^rofl 0Iei(^tnütt9 coHt bit iKvbt, unb tvarfi bu ^eut im <Blüd 5ttt0^, fei'0 morgen in J&tfdfxottbe*

feilen

3g btin 23tot unb I«^ bt(^ aite» (Butt trage foU man loben« @c^lägt8 mit :Knütteln, tvebee bidf, hltib, ciudt untetltegenb/ oben*

(Botte»* unb Ulenfc^enmag

tl^enn idf bos ^uge leicht einmal von mic tvegwenbe, b«nn blü|>t mit; ciUte auf vom Anfang bis jum cCnbe. 3Do^ ft^trotet aus mein 23Ii(f bas £ic^t bei; legten

Ilammec, fi^eint.mit; bas S^afein bloß ein lebenslangeü Jammer* 3Denn laß oertrauendooK idf (Bott bie «Tage meffen; tfle mtt^ baß iäf von je bie (fwigfeit befeffen^ unb leg an altes id^ bit iSUc meines @innen6/ fle(ft fc^on bM @c^neibermaß im Ucgtunb bee 23e«

ginnens.

,2>en Unftc^tbacen

O^t (Befegneten,

bie id) nic^t fenne^

fc^ceitet mir immer

neben bem \X?ege/

ba$ id) aus flüd>tistn Tagen

i^o^es bauernb mir baue»

X>ielerlei fc^iebt uns bit @tunbe

unter bit ßinQtv unb fragt nid^tr

ob es uns fromme.

Qit^tf unb toirfen toir treu^

was fo fpielenb bas B^icffal

fc^ einbar von außen

unferer ^^anb reicbt,

fc^lingen gel>eimntsv>oIl

^äben bcr Seele fid) ineinanber«

Unb u>as tt>tr ju a^nen ni^t tvagten

tritt als ein fertig (Bebilb

aus bem ^nncrn ^eroor«

107

^'^■

w

iCntfasung

XXidft a>A0 bu biv verfaßt/ bM wivti bit nüQen* Vltin, bM X>erf<xgen fü^vt bidf iu 23eftQen* XDo bu noc^ ungefc^teben im <Benu0^ flrömt nun bce VOiücne fräftt^ec iitgu^* X0A9 oor^ec wO0te nut; n)ie VltbelfdtwAnfcn, t(l einserap in deines Wtfene Bc^ranfen/ unb immer flacet; hilbtt iuv (Bt^ah fid) um bte fc^tveifenbe Vratut;0ett)aIt.

£*ec mann fptri^t

3«^ mag e6 ni^t^ es t(i $u bumm/ btes ctois^/ fabe (ßeflänfeln. ntit; mac^t es Pein/ um betnen Sc^cg nur (iets ^etumjuplänfeln»

2)u liegfl unb be^nfl bidf, btin ^ufen c\müt, beinc 2(ugen gaufein in @c^n>Ule. 3d) faug' unb oeru^ünft^e bice beige Bilb unb fu(^* unb fltet>e bic ^ü^Ie*

XDm i)üft ed/ wenn ic^ mic^ jet-flör unb in bic^ mic^ oergenbe/ aus leetren ^infletniffen ^acft bcä} immer neue jreube»

mein taufenbfältger <5ei(l fpielt bid) vor mir in taufenb (SeflalteU/ unb aK mein Binnen ifi nur ba, in biif i£in3ug ju l>alten*

Z)u fätttg(i bi(^ unb tvirfl nie fatt« ;3c^ trinfe jum X>erfc^mac^ten. 3Doc^ immer auf beiner £ager(latt ifl bie ganje tt)elt ju verpachten*

2>er X)ater an feine :iKnaben

3l>r lieben iSnoben la^t una [a(^enl JTlir fle^)t bie ^ugenb no^ weit auf. 3m Äö^ric^t ber x)ect»ac^fene XXad^en fpürt nod) bes Beee YDeKenlauf.

l>ie ^uber ftnb wobl fd)Iammüerfunfen, bec 25ug fiQt tief im iäi>en Teig. VTur fpärlid) fallen BonnenfunPen burd) übert>ängenbe0 (Be$n>etg.

io8

Z<mit. nuv unb fabelt bunte JS>lafen ' aus ^ebtttitltn in bte Jiuft^ ber tcägt ^ecgefc^tvemtnte ^afert t(i meinem Vla^tn feine (Btuft*

XOenn einfam/ mit ft(^ felbfl gefprä^elnb/ tec nac^ttoinb um bie (ßiebel raunt/ und i^v in euren Bett^en lä(^e[nb bee Sc^kfee iSilberfuc^t Beflaunt/

bann lieg i^ tvac^ unb Ia§ mein Beinen buc(^0 3tfl0et»icc ber 3«^*^^ fprü^n unb fe^ iu leichter ;$a|»:t ftc^ be|>nen ben See in motgencotem <5lü\)n*

3Den Saal, bM Xflttt, mein graues 5el>en mit feinem eingefc^Iammten Bc^iff buvdfpul^ ein ungebulbig ^ben. Sie warten nur auf jungen Pfiff.

So ge^ts bie VUui^t unb frü|>e lat^ id) ein wenig über meinen ^raum unb bod^, wivbB bunfel, wieber wüd^ id^ unb wei0 von meinen 3a|)ren faum.

23i0 bann beim 2(ufiie^n einmal fatfclt um eu(^ ber Jünglinge <Belcd * * * 3Dann wirb mein Hacken aufgetaifelt unb Ipsgebunben von bem pflcd*

iCr ifl no^ nic^t »ermorfd^t, bie pianfen ftnb noc^ bM alte ^^ic^en^o^ s^evein, i^v jungen, mit bem blanfcn, begeiflrungsooffen XUagefloIj!

X>ie eignen ^uber Ia0 id^ i^den,

bae alte ^ö^^ric^t ^aun wir ein*

mein Sc^ifflein fott jur ^a^rt fidf iiteden

in eures Gebens Sonnenfc^ein.

Z)te £erge fiefyen wie ^fanale, von (Sottes ^tem angeglül>t. £9 fa^t als eine lautre Sd^ale bas ganje XDeltaVi mein (ßemüt.

Was mir migglürft, ifl eure 23eute, unb mein (Beiingen euer Schwung* 3c^ la0 im flammen eures ^eutc auflobern bie «Crinncrung»

109

UTetn 25efle6 ^at bidf iu mit ^ergejogen^ unb'was mein JSLeben deinem iugtwanbt, bM fd>enfte biv btwu$üC9 meine ^anb/ ba$ bu mid) buv<!f) mein tCtgentum betrogen.

nun ttuQcn bid^ burc^ ^a^ire ttaufe tl7ogen/ in leecen ^euecn ifl bec B(^mu(f verbrannt/ ben btt oon mir erborgt/ unb unbekannt erfc^einfi bu miv, als ^ättfl bu e^* gelogen*

3eQt xx>ti$ idf niäft/ bin t(^ fo tief gefunden/

fo giüdi unb mac^tloS/ ba^ fein fd^tvac^er ^unfen

mir blieb/ bic^ wieber ft^ön ^u tiberfc^immern ;

fo. Ober f(^[ug0 bic^ bergefialt )ii tTrümmern/ baf meine Beelc/ bic X>erborgne6 fit^t, xjor bec 3erfiörung beinee 3nnem fliegt.

iCrinnerung an Krco

X^on einem 23Iauflrumpf/ ber fUbn>ärt6 gefat>ren unb bann in flotternbem/ im :Sttf(^palaren/ vor XDunbern gitterte/ bit ifyn verfengten/ unb feinen ^tips fa^ bio jum punft verengten/ las i(^ von Beesbläue/ Btemenglei^en/ ^ypttffcti/ bic ft(^ ft^tvarj gen ^immel reiben/ von Burgen/ bit, auf jä^en ;$elfenbergen/ in tCrümmern noc^ geivaltfam/ tvie bic Schergen bem ii&ürgerflei^ ber bunten Cäler brauen/ von (Delbaumfc^immer unb was flets von neuem bes beutf(^en ;&lute0 pot^en ^ei0 ent^ünbet/ ifi au(^ bas Wort nur fc^tiler^ft gertinbct, bM jene Sauber «(lammelnb uns verfünbet.

"^d) las nur flüchtig/ benn als 231eigett>i(^t

lag nac^ bcn erflen Seilen bicB (5ert(^t

mir fc^on im niagen, 3Dann griff/ mit bem 22>li<X

bic Buabe über^üpfenb/ idf ein Qtüd

iUuflre Hamen nur ^erauS/ fo:

ber Bee von (Sarba unb von £oppiO/

ber Barfa grüne fluten unb bic Äefle

ber Surg ber Bfaliger . . allein/ beim ^efJe

war meine Beele ftboni Z^ie ganje Pracht

ftanb vor ben ^ugen wie in jener nac^t/

b<i i(^ na^ jahrelangen J^ebenswunben

HO

bM ctUi ittAl bies PMAbite gefunbtn, ^ec ^tmmel fc^üttete in aüm fernen au0 tiefem Sku bie Silbecfoat von Btecnett/ unb tedite unb (infs an fietler ßelfenwAitb büs bleidfc tnonbltc&t gitterte unb (dfwdnb, al0 fürtet' e0/ felbfl fein lAntl09 Xl^eitetgUiten fönnf totdtn biefec wilben iCinfamfeiten entfc^Iafnen (Beifl $u neuem iiebensficeiten* Unb b<x unb bort aus fahlem Bteinsetcümmet; glomm ttrofilos auf ein fd^ivAc^et: Beenfc^tmmer/ wie tUugen beben^ benen noc^ im ^ob bes 0Anjen iSebens fcuc^tlos fingen bro^t» 3Der 3ug flomm weiter, boc^ je tiefer wir einbrAngen in bice fc^tveigenbe Revier/ beflo unheimlicher von Allen Seiten fA^^n tt)ir X>erni(^tung aus ber iS<>^^ fc^reiten, unb enblic^ fc^ien ber KäberlAuf $u flocfen* So UA^e brÄngten ftc^ ^Jelfenbrocfen unb wölbten ein gigAntifc^ Zrümmertor^ fo f(^tt>At^/ Ale fei ee ber Verfluchten ;$lor/ bic an ber ^ÖKe Pforten fc^merjvoK beben unb boi^ jurü^ nic^t bürfen in bae &tben* Unb pftf Auf pftf wie AugilvoK |>o|>e6 Schrein unb iDimmernb flAng bee Sugee (Blöde brein* 3Da einen üud, unb flirrenb weiter f^nob bie ^A^rt/ bAg iä\) ber 2?Ampf vorüber flob*

mir tAt ber Sc^re(fen wenig/ benn wer nie ftc^ AUS btn i^Anben ber UTelAnc^olie gAn$ retten f Ann/ ber itefyt gelAffen brein/ wo Anbre gittern um i^r teures Sein* iSin Wtih fAf vor mir unb i\)t ^öc^terlein* Sie fAßen nic^t» Sie hielten ftc^ umfc^Iungen unb ^Atten ^Alb ftc^ Auf ben SiQ gefc^wungen. Als wÄren fte bereit/ beim Sto0 $u flüducn ^iuAuf ins Xi:eQ vorm nafycnbm bernicfyten* hinein bAS Sfiglein roKte jeQt in Qlu^/ gemÄc^lic^ wAdelnb> feinem 3iele ju* 3Die ^ngfi verflog, uftb ^c^tig niebet^ogen bic beiben t^)rer 2lleiber buft*ge tPogen» Z)it ntutter Aber woUte mi^ jeQt flemmen unb bAC^te, mit (SeplAsber fortjufc^wemmen bin Knblicf/ btn fie in ber Uot geboten/ bA uns Ans ;$enfler griffen fc^on bit TCoten«

in

:r '^;

3(^ f«gte ,/CJä" »nb „Vttin'', fdit „XOtnn" nnl»

&cum i^Ac^ fie balb ber Bc^waQlujl ^ungen^Aber

itie^t me^r/ unb ungeflöct in mtc^ oetfunFett/

f<tl^ witbtt t(^ hinaus. 3eQt tMiitixt S^vXtn

im @ptel oorübet/ unb von 5ett 3u 3ett

tvbliätt iäf ein ^äuslein tvei0 unb wiiu

lOit Sc^cunben fortgetü^t in fa^Iee SDämmetrn*

nt(^t bonnetmb polterte b<t6 liäber^mmecn/

ein fleinlit^ "SMadtn gab bec Sug von fic^/

inbem ec tapfec an bem ^ang ^infh:ic^.

Stumpf ftnb bit Sinne/ boc^ im ^nnetn fpUcen

ge^eimnisooK wiv AKec 3Dinge ^ii^cen/

t\) fte not^ aus bem XDefenlofen fc^nxxnFen

unb menn fte längfl in ^atic^ unb Schatten fanden.

Unb tt)ä^cenb fo mein bo^venb ^ugenpaar

t>inaue ins ^iniiere getric^tet vom,

tvo no(^ bee ITtonb/ fc^on tief gerüdit unb fd)wä^er/

unft(^ec tx>e^en lieg ben @tt;a(>lenfäc^ec/

entf^anb aus bauten/ welche fecni>ec {langen^

aus U7inbesmogen/ bit gebe^ntec f^ivangen^

aus leifem 23caufen/ bas ftc^ ^ob unb fc^n^anb/

bur(^ innres Begann bas niegefc^aute £anb:

Cief tin Cal in weißer Sonnenglut»

3!n ft^tvereu/ grünen Wogen fc^tvoU bie ^lut

ber hieben um bes Stäbtleins (liKe (Baffen.

S:>er ^erge ^o^es iStvigfeitserblaffen

fa^ aus btn tvolfenlofen ^immelstiefen

btn <^äufern ju, bit wie verzaubert fd^liefen.

5)'preffen f^anben flarr an ^elfenfc^lttnben

unb tiefer in ber 23erge fat>len (Bvünbtn,

xoit (Drgelbraufen aus ber Unterwelt

tin unftc^tbarer Sturjba^ bonnernb fällt.

3n fernen aber, fo, als war gcfunfen l>ier auf bit (£rbe blaufles ^immelsprunfen, ber fcl)önen (Begenb feelentiefer puls, bas ^arbenwunber^ bu, ber See CatuHs.

3Do(^ t\) iAf ref^t/ bit ^ugen eingebrüdft/ mi(^ in bes 2^ilbes Zauber ganj verfiridt^ tat wieberum bas 3üglein feinen Schrei/ unb mit ben ZCräumen war es jä^ vorbei* ^ie "Züvtn frac^ten, alles rief unb füef ^

112

<de fiüvittn Zicct fi^ due betn Vtvlit$*

23eamle fommanbiecten ba unb bctt

mit ^el&^ewJttfJimme i^tr gc«»ic^ti0 Woct,

lPuc$ aH ber J^ärnt/ ben an betn Xetfefc^Iuß^

ber nienfc^ nun fd)on einmal verüben mu0^

umtobte mic^ an^ l)itv, unb ic^ flanb bang

auf bem petrcn unb fa|>/ ben Sug entlang^

baa 23a(fiietn|>äu6letn in bem Stvitteclic^t

unb machte wo])l tin fe^r enttäufc^t (5eft(^t.

tX>ie/ bas tvac ^ccoi? unb noc^ eben lag

ts böd) in mit als ferget: tlXäcc^en^ag.

3Der 5ug griff aue, bie cote @(^luglaterne

fanf tvie tin <51ü(>n>nrm in bie fd^matrje Jecne*

3Dec piaQ wav leer in wenigen nttnuten

von. biefem töri(^t«[auten ItTenfc^enfluten*

^Is plumpe YDolfen lagen in bee Ha^t

Rotels unb X>iUen neben meinem Yl^ege^

al0 fei von Schemen fc^emen^aft bewacht

ein Unbegreifliches/ bM, gan$ fo träge

mie in bem Horben bccben, formlos ganj/

im ^inflern, o^>ne Seele, otjne (Blanj/

bes ntenfc^enlebens machtlos Kuf unb "Hb

anfliert* So, überreijt unb fd)t»er, im tCrab

bes falben Schlafes, firebte id) bem (ßafl^us }u

unb lag au(^ balb in tvo^lig tiefer ^u^,

in ber id) berge^oc^ unb n>ipfeln>eit

burcf) tincn Schleier l>eitern (Blocfenfpiels

traumhaftes Saufen voller Seligfeit

vernahm/ als Fäms vom (Blücf bes legten Siels«

Seilen

YDenn id^ bie XOtlt nid^t umgestalten tvollte, fagt mir, warum id^ fingen foKte* 3Denn bid^te ic^, vertoanbelt ftc^ bit Welt, unb burt^ bas !2(ll wirb mir bas Wort erbeut,

II

iCuer U.ob fann idf fc^on miffen. ■lieber ijl mir euer ZabtU 25enn burt^ i^n fommt mir bas Wi)fcn, ba$ id^ flamm von tieferm Qlbel*

ni

BteOfl bu betn ^Atntn beim (Dc^fen etit/ fo I«0 es bt(^ nic^t vecbtrte0en^ fage bem ^oritote^ @(^metd)eletn/ fonfl mu^ es betn Qdfafdftn bü^eit.

3Der ^fgotfl

Tlun^elt nur immer bte €>tirnen» ttlid^ f(^red!t ntc^t

euer (Crgrtmmen* '^a, idi bin ftgoi^l (Banj o|>ne ©cfeeu fei's gefögt. SDenn nur baburc^ rette i(^ aus bes Gebens YDicbeln aQ bas meine für midf unb «u(^ aQen )u Huq* 3ebc ®efl«lt übt n>er foKte benn b«s ni^t wiffeni?

im ttefilen Unrecht am ^eiligen ttta^ göttlicher i^armcnie. Cttber bas (Srenjenlofe fa^t iid^ alleine burc^ (Bttn^tn, wie Unbeutbares flingt burc^ ein geformtes YDort. Sorgt nid)t, bte YPogen motzten vertvfiilenb fi(^

tväljen unb fleigen über bie Ufer ^inaus^ bit i^n' gemtefen ein (Bott. 3nnen tvirb jeber gelenft/ unb waa bit Zage entfeffeln^ binben fte audf* nichts fliegt jenfeits ber Pfai;>le

ber Welt. £tebe unb Schlaf unb tCob geleiten ins (Ctv'ge uns aSe. Seiner ber Sterblichen fe^rt wieber »om leQten XOeg»

Seilen

' 3Du Fannfl ben ;Jrieben anbers nicftt geniegen^ als burc^ bcn tt>ed)fel im X>orüberfIiegen ; bemt-olfes XDanbels pc^tige (Behalt mi$t fi^ an beinem etvigen (3tl)<dt,

Hn (ßer^art^auptmann jum so* (Geburtstag

Unb tvieber trinf id^ bas tiefftnnge Schweigen ber nac^t aus t^rem pernbefäten ^ec^er* Wat^ bin id^ in ber tiefflen Seele, fleigen auc^ leichte Schatten bem (ßebanfenjec^er fernl>er vorbei in vielbewegtem Äeigen, WM mir evfditint, witft boc^ als YDeKenbrec^er ber Sc^tt>ermut, bic gar leicht tin i^tvi befällt/ bas $u ernfi mi^t bit tfogen biefer XDeltt

114

mein 23Itd: fliegt tüdwättß, unb id) |)öce faufen x)on langen Sergen fd^wcvt XDälbevd^<>vc* X)oc meinem ^enflec tnbloe gurgelnd bc«ufen im Zccg bie tüaflcc butd) bic mooa'ge Äö^ccy i^ol)^ütten feuern wie (CinfteblecFIaufen ben Äecg ^tnauf^ unb b«0 i(^ mtc gel>öce «uf« neut mit btv ganjen ^ofnung«tc«(^t, genieße idf in monbesbunfigec Vlad^u

5>«e WM in jenetr Jett vor fünfjc^n ^<i^ttn, <xU bu mir «ufgingil t»ie ein <5eifi bes ^immels. Vcn Hot unb 2Crmut immer überfahren, vergällt burd> 25o9\)tit fleinlid>en (Getümmels/ ge|)einigt von lo^^alen 23le(^fanfaren wie von ber 2Irglifl firc^lid^en (Bebimmeis: Warf ic^, vet)weifelt fufi, mein 75ud^ hinaus ; unb beine Sonne bra^t es mir ine ^nus,

<}>, biefer tC«g bleibt immer unvergeffen. ^c^ war ber £iebe fetig nachgegangen, verfanf in :EinberfeeIen traumbefeffen, geno§ bit ^reunbfc^aft, aber auc^ bae prangen bte 3orne6/ riß id^ ab bie golbnen Creffen, mit ben' ftd) Ijo^Ie (Srößc fleta bedangen. 3Dot^ nimmer na^m i^ ^ö^ern ^Jreubenllug, al0 mic^ bcin ©ruß in btint XXä\)e trug«

Unb wie bu mir, bem bamald UnbeFannten,

ben erlauben fefligtefl an golbne \l?eiten,

^ajl bu, b<i qualmenb nur unb matt nocf) brannten

bie £i^ter beutf^er :Sunf^, ben leeren Seiten

unb fatten '^ev^en ju ben Ungenannten

ben Xüeg gewiefen, bie im i£lenb fc^reiten«

30ee nXitleib« Weber, neuer 3Dic^tung ^elb,

trat(l bu entgegen einer ganjen Welt,

3Den einen war(l bu 't^erolb ber itmpövung unb bie p^iltfler riefen nad) bem Äit^ter bie dnbevn fai>n bein VOetf an als Serflörung ber ^beale unb bit^ als t)ernt^ter* JDu aber liegefl toben bie XJerft^wörung unb laufcl)te|l einfam auf bie iCraumgeftc^ter, bis bu bein X>clf im ^ubcl tiberwanbß^ unb fafl ben ifrbfreis bir 5u ^tißen banbfl,

3Die Welt ifl bunFel wie mein ilittes ^aus. Wer innre (D^ren l^at, ber ^ört es raufc^cn

8*

ns

0e^ettnnt6t)OlI bit Seelen ein unb <W6, unb wei$, bA$ wir baefelbe iiw*st tciufd)tn, bM btv (BefHcne göttltd^ fernen @trAu§ oerfltc^t wenn wite au^ nie einmal erlaufenem niemals f <D, nein! 3Denn wenn bie IDic^ter fingen^ beginnt bas WeltansO""«^« aufjuflingen.

2>ann t(l bie (Ccbe nic^t met>c eine 'SunfeU Die Sonne ^ecrfc^t, in 23ltiten flebt bae ^elb, t>ot; bem erflaunten 23li(f jie^t aus bem Z)unfel tvte in ber :Sinb|>eit ^agen bunt bic \X>elt bes ntärd^ens ^er mit jaubrifcl^em (Stfunftl, unb Utenfc^en ftlh^, bit, von ber 5eit vergällt^ nichts me^r erhoffen unb an nichts me^r glauben/ fann bo^ bic @d^ön^eit noc^ ^inüberrauben*

Stebt nur unb laufest verfunfnec (Blorfen Älingen,

bit tv befd^wocen in bte Bingens VTotl

Unb n>ie er feinen St^mecj im X)ocmäct6bcingen

tiefftnnig in bte fc^öne ^orm gebot,

fo mögt i^v i^m bit beflc ^ulbigung bringen/

baß eures €tbtns taufenbfac^er ;Cob

in biefem tttär^enfpiele von euc^ fc^winbet

unb reinfle Se^nfuc^t tvieber $u eu^ ffnbet*

3Du bifl uon jenem Lorbeer jtrar gtmitbtn,

btn nac^ bem £teb an Preußens ^^ron man ftnbet/

X)om Vt^anfelftnn ber MTaffe abgefc^ieben,

bit wit im Caumel fle^t unb auc^ tthlinbtt,

bienfl aber in ber ^rufl um tiefern ^rieben/

ber auf ber Welt nur feltne 0eif>er hinbtt,

bei \)6fytm 8,thtn fern bes prunFes Spiel

unb felbfl im Irrtum treu noc^ ^öc^flem 3ieU

nie fei btin S,tbtn burc^ (Benug gebänbigt. HDann wirb, tvenn'auc^ bie ^aare ftibrig bleichen/ mit beinen YDerfen nid^t bein XVtti geenbigt. Das neue 3al)r fü^rt flets ju neuen ISitid^tn unb enblic^ mit bem ^ernflen fei oerflänbigt/ bas aus btn fteben Fimmeln blü^t bit dtiii)en» Denn biefes nur ifl tnenfcf>enet»igJeit, bit übers <Srab uns Dauer noc^ verleibt*

ITTit meinen jungen

3(n fc^auWe meine ^unglein auf btn "Rnitn unb benfe, bci$ id^ $u mir felber rebt

115

3t)c ti^öten jfl bÄnn meinem Ofyt vcclit^tn, aus i^vtt Qcdt ft(^ mein (ßet|l t>et;(le|>t*

3D«0 ßÄnje JSeben fc^eint mic ^joc^gelunß.en in i\)tcv jungen, f«:ol)beceiten Äraft. 3d> bin «m (Blüdf nod^ nit^t »orbcigebcunsen unb tvag fein ^effelmal bec ^eibenf^Aft,

<D, i(l wol)l jcmanb «reichet: f Wenn t(^ teinfe, flc|)t Tote« «uf, X)etrg«n3ne6 tvitt ine Sein, vecHätrt f^web idf empor, unb fletgenb ftnfc ic^ wie einfl <Ct)trt^u0 in bcn ^immel ein»

I9I3

XOinttttHQ in 3Dtttecabac^

5)ic 23ccge 5iel>n mit öunfeln klügeln ins wintttwci^e ^anb ^tnaue* Bie mtffen, Gintec ItQten «0^0(1» gtebts eilt noc^ nie jecflöt^tee ^aus.

7lu6 «fffeit quint bcs Äauc^e« 25tobcm unb &ci>nt fic^ träge in bie 5uft» 3D«0 ifl gejlocbnec Se^nfuc^t ©ient, ber fpielt um bie lebenbge (Bcuft.

tk7ie fc^muQge 23efen f^e^n bie 23äume, fte fel)t:en nie ben f^immel cein t>om (Btrübeluntat grauer träume/ bie tltenfc^enmü^ ftc^ ftnnt jur Pein*

Zief in bev iZvbe graben tlXai^en* Sie l>offen ja f(^on lange nichts unb tvoKen au6 ber i^^Qe faffen fid) 23r änbe eines tvilben ^ic^ts*

X>ormär}U^e6 preußenlieb

3d) bin ein preuge! (Bott fei SDanF/ auf einen (larfen ^el6 gegrünbet. ^ie-anbevn VölteVf wilb unb lh:<inf, in wirrer böfer ^runjl ent$ünbet/ na(^}agen läc^erlid^en (Brillen unb bleiben immer o^ne ^at: 3c^ babe feinen freien XDiUen unb \)affe yebe laute Tat*

Wm nuQt benn biefee YDortgefec^te in Parlamenten Zag für Zagi «es bleibt bcr Sampf um 23ürgerre(^te am jfnbe jJcta ein tüaflTerfc^Iag, unb ^orberungen, nie 5u fiiUen, ev\)tht bie DTengc frti^unb fpat: 3u f^aus l)at jeber feinen XOiüen unb, gtbte bie ^rau ju, auc^ bie Tat.

118

füavan, bMf feine ^aufl bod^ trüttelit/ ba0 nur buvd) (Dtr&nung lebt btv Btaatl Unb t»ec nid^t folgt/ ben mug man büttein/ bis tt)m bie tk)a()re i&in^dft na^^t. 3n Preußen o^ne einen fc^ciUen mi^flang bet; ^etg'ge 23üt:ofcat lenft nüQlit^ jeben freien tDillen unb fpact und iebe eigne Cat*

3c^ bin ein pceu^'l 3m XOeltgtiänfe vertritt uns unfer SoUernaar. i£r rebet ganje ;&ü(^erf(^ränFe/ unb WM er fpric^t/ i(i fiug unb flar. ^ie (ßnaben 0otte0 aUe quiUen aus i^m tvie eine ^immeUfaat. i£r fc^enft uns feinen freien Vt7iSen unb feine Worte für bie Cat.

Hieb bes ^^infamen

^eut iil nur ber ein guter 23ürger/ ber flets mit voller ^unge fc^reit unb fü^n als 3Demofratenmürge!t bem 7iei(^ ft(^ unb bem ISaifer wei^t. 2d} ftQe in bem (Hllflcn (Braben unb ftnne in ben Sonnenfc^ein* 3a/ laßt mi(^ meine tCräume ^aben/ bies ^o^Ie Pathos mac^t mir pein.

3^>c mögt in voüen ©älen frönen, gefpreijt jie^t immer »or bem ^auf, lagt eu(^ ben ßvad mit Orben frönen, bie @(^lö(fer tun ftc^ vor euc^ auf. %ls %neditt merbet i\)v euc^ laben, unb als Sebiente trinft i^r Wein ; tllid^ aber lagt nur ^Träume fyaben unb eine Beele/ frei unb rein*

X>orbci i(l längft bie ^eil'ge Stille, in ber bas ^erj jum (Cw'gen ringt, bis t>on ben Sternen Ijer fein tüillc als rätfelleife li^nung flingt» 3Die Pfaffen auf ben lltärften traben unb überbieten ftt^ im Schrein, benn niemanb foS mel>r Zräume ^aben x>on feinem (E^ott mit ftc^ allein*

ua

ttXeintoHQtn, fc^Afft nut laute tflafftn, (treibt alles ^nnce auf &en tHunb/ bag jebee in ben voKen (Baffen ein falfc^ec unb l^yaltc ^unb* JDoc^ ^abt i^c überalC btgvühen ben freien Sinn, ba» eigne Sein, menn alle feinen TTcaum me^r traben, bann jittect, btid^t bit ^lut herein.

nian f<xnn mit Snec^ten ftd> oerfammeln unb fingen „^eil im Siegetifcan}"/ bo(^ muffen wir bae Tor weccammeln unb fiampft burc^e ^elb betr (Cifentanj/ bann fragen tvol>I bte feilen ^Knaben: Xüds bringt bae blut'ge Bpiel uns tini 3Denn nur bit |>eilge Träume ^ben, gel)n furc^tloe in ben Sampf hinein*

3«^ tt>ei0 nidft, foü i(^ bic^ noc^ bitten, mein :Haifer^ in ber ^öflingsfc^aar^ 5?ein <Dt>r \}at fdjon 5u fel)r gelitten unb t)ört nic^t met>r/ was rein unb wa^r. 3Do^ fd^Iügfl bit patriotfc^en ^aben unb Pfaffen bu red)t fanft unb flein: bann fönnt id^ große Träume h<thtn, mein X>aterlanb tvär tvieber mein.

Segenfpruc^ über bas Äcben

nian fann bM i^eben flets eriveiten unb tt)irb es niemals ganj umfc^reiten. Uncnblidf wie bae YDeltaK ifl bes furzen Dafeins et»*ge ^rifl»

5?as <£i(^terglül)n ber @ternen^eere flrömt ftets in neue Stra^lenmeere* '^abt aKe p^anjen it>r gebud^t, f^e^n anbre ba, noc^ nie gefuc^t.

Unb teie bas ^et^ ftd) möge fleigern^ 's gibt Wege, bit ftc^ noc^ verweigern. 3Dem tiefen (Seifl, ber -SeQtes fi^aut, wirb 3(IlerleQtes ntc^t vertraut.

SDrum ftnnt unb fpielt unb f(^afft unb wettet. 5?ie Tat ifls, bit vom Tobe rettet, bit Tat, unb war es nur tin Wort, lebt Ijinter eurem (Brab noc^ fort.

I20

3(^ pretfe eud^, i\)t '^un^tvslül^tn, um eurec ^uhinft XOunbtthlüttn, um tuet S^utc, euren Qd^tittl SDte ^tmmel tvanbern ftngenb mit*

3Doc^ <tu(^ bcn 'UlHn gilt mein Segen. @ie tvanbern flill auf ^öt^flen XOtgen unb werben, fc^on vom Bc^nee berührt/ ecfl treckt von i|>irem (Sott geführt.

^ro^es ^l>nen

XOei^ nid)t, wit bas gekommen i% me \)atH ftc^ }u bhftt ßtift in meinem £eben nichts oerf^obenl ntein 3immec »»ac eng wie )c unb bcoben, bte VT«(^b<icn liegen ni^t ibr tüoben. 3D«8 bicCe ©(^kmp*Xücib, bös unb faul, rührte äcgetrlic^ i^r XfXauU f£s weinten :Sinbet; iammttvoU, weil fte ein tlnmenfd^ ^ieb toie toU, unb wenn ein wenig ^u^* gewefen, Hopfte ^edtn aus unb fegt mit ^e(cn, 'Um tZnbc polterte batein rtoc^ gar bte |><>l3ern lauten Stufen ein 25osni<it, mit ileig'gem Schrein bie YDaren tüchtig auszurufen* JDa^u fpann brausen aus grauer ^öl) jur f{^muQ*gen jfrbe ftc^ ^iegcnjwirn. 3Der neflelte wie grillig V&e^ um jeben (Siebel, jebe Stirn* :EloQbauern tvciten mit ^leiß in PfüQen unb fa^n's be^aglic^ um ftc^ fprtQen^ ber ilirc^tum warf vergrämt bie Zeit, wie man von piunber ftc^ befreit/ burc^ Vlebelbunfl unb tCropfenfäc^er t>inunter auf bie ^äuferbä^er* mir aber l)iclt, ie^ wei$ md)t was, ein glü^^aft 5uhinftsflunbenglas» (Cs lehnte brausen an ber tCürc ein (Blanjgefüt)!* (£& war, als rü^re manchmal bur^ tTrodenfpalt« unb riQen fidf tüei0geleu^t unb Stra^lenbliQcn* Unb faum/ b<i$ mir bie p^antafte

121

bM ZtaumQlM 2(ugenbli(fe lit\),

festen Allee lOtud von mir genommen.

Wie burften nit^t/ um bui;d))uftn&en/

uns fo bur(^0 &paten mü^fam totnben;

bte "EatQfytit (a^ nid)t me^t' ju Zi(dfi

bcs :£lummer8 cau^ee 23or(ienn)tfc^

jecfc^euerte bte Hac^t ntc^t me^c

une ^er$ unb IDenfen fceubenleec*

nein, auf bem ^luc, an Schloß unb Qd^totüc

ging vor ftc^ bas HttraFulum:

f£B 300 ft(^ unfec @d)icf fal um»

Unb WM es fonfl mit pvüQüfnottn

0i:o{>f(^Iä(^ti9 «US bem M,tih gefc^coten/

bos tvitb es mit weic^^ä ut'gen i^änben

uns lä^elnb fücber^in enttvenben.

3(^ jl«nb unb ^or(^te/ f«^ unb fog.

3Der Bf^imm«; glomm^ b<ts iieud)ten flog.

3n meinem ^aace ftt^ oerjtng

biv Hoffnung bunter Scftmettetritng.

nun i«»

i£s i(l nichts br«u0 getvorben.

3d) ttr«g' tt)ie je ben grauen <Drben, fdtlag tapfer ^aufl unb 3a^n ^ufammen unb la0 mir bas <?eft(^t $erfc^rammen. KQetn id) wci^, ber Zag log nic^t^ ber burd) bte Tür bes 01üdfes J^id^t mir fo oerfü^rerifc^ getrieben, ^ier t>abe id^ es aufgefc^rieben : 23alb fpringt ber Ttrmut SFIawenfron, es fti^rt mid> fonnen^aft bawon, ber (Bram ifi tot, bit Hot i<l aus, in iCrümmer fällt mein Qorgenljaus.

Jier Sauer unb fein @o^n

©o^n:

^m Vüalbe auf bem Wege iii\)t

mit einem wunbtthattn &itb

tin Crupp von WTännern. r^öv, wit'ß tönt,

ba$ es bte gan^e Welt x)erfd)önt.

122

XÜM ftnßen fici t^ovd) mw genau I

Sol)n : ^cb glÄub/ e0 ifl vom ^immeleblau, von S^^i^^i* * * * * * unb tnännertreu/ vom (ßlüd bee X^olPa^ bA6 etvtg neu ftc^ be^nt al9 voci^vc Sonnenjett/ i)eirrf^t feelen^o^e tttenf(f>li(^fett,

^auer:

»gaUö nTöull Stopf bic bM (D^c »m VTu,

f(^mei0 ^enflet; mir unb Cttce $u!

mit folc^en XOcvten, folt^em «Ton

beginnt fc^on Evolution*

^tnn, ftnb bic ITTaffen ecfl foweit,

vom ^bel t)o^tt tnenf(^li(^leit

in ftc^ ju tviffen liebec ©ol^n —,

tviü ieber (Dec^fnet; SDoppelto^n/

unb VOM bic ieQt mit XVo^ltlanQ füUt bie (D^cen/

baa ge^t al6 (Selb bem Beutel bann verloren.

tt^eltalUmitte

Uiemala erforf({)t bec ITTenfc^ ben ru^enben Punft

im h:eifenben XOtlidü, weil er nie fuc^t, ivo man i^n finbtt, in fic^,

Tlbtnblicb bes tUitanen X7oriiber * * vorüber . . ber ZaQ fiel \)in, verblutet, ju Cobe getroffen, von tAufenb Qiebanfen unb I?einem &inn, verblutet, ju Cobe getroffen.

Z>te YDolPen fanden geränbert unb f<tt)l/ von gleigenbem (Selbe geränbert * . * *£& ^at fi(^ getvanbelt fc^on ^unbertmal unb immer ftc^ no(^ nic^t geänbert*

nun blinjeln bie Sterne, fur(^tfam unb fc^tvac^ ju bletdjen i^aufen gefauert» Wa6 nuQt benn bie» Starren fc^merjvoH wadf Als einjiged/ bae noc^ bauerti

XOo anbte erf^recfen, ge^t fort mein ^u0, 3d) fennc fein Sinken unb Surfen, mic^ foK bee XüelUiüe ewiger (Bruf au8 meiner Seele beglücfen»

123

3<^ \)ämmte, wo feine XDünbt mi\)v finb, i(^ fliege^ n>o £üfte ermatten/ wo alles in einem Strome rinnt von J^ic^tern o^ne Schatten.

«

Unb ^abe id) mir bas ^ief(le erbo^rt, im Äeben bte ^cnfeits gefeiten, bann foQ mir bie» 3Dafein ganj entflort als göttlicher 3auber er (leiten;

bann bin i(^ gefeit pon (tüucd unb Hot/ üon hoffen unb UTenfc^enfet^nen unb fann in ber @onne über ben Tob burc^ taufenb £eben mic^ be^nen*

Sefucf>

«£in @c^mettermaul unb Xäbergeifl

fam imoerfe^ens jugereifl,

feQt ftc^ mit runbem @(^enfelt)aar

gan) ungeniert unb mad^t mir flar^

)t lärmenber man Z>inge nennt,

beflo genauer man fte l?ennt.

X>enn alles in bit Tiefe iieltn,

fei nichts als ein verworrnes Bpielen^

bfe Seele leerer Äinberbampf/

bit Träume nur ein ^ufelframpf/

ber Sinn bes i^ebens^ fc^murf unb rutib

ju f^euern burc^ bies :Runterbunt.

Unb tvas bann i^omme nac^ bem Tob^

fei ein noc^ nid)t gefnetet £rot.

So pauft er (Erb unb ^immel leer

unb ftet>t iicte fJoljer auf mid^ ^er.

'^d) lächelte gütig ju altem unb lie^

i^n bauen an feinem pavcibie9

unb bad^tt: (ßott/ mac^t birs ^e^agen/

fo iuäc nur auf bem :Ellunfertvagen/

unb bifi bu ein (Dec^flein, fc^rei bein Xtlui).

S>u ge^fl unb id^ ^ab a>ieber ^ut>»

^od) meinen guten 23ummcrmann/ «jcil er mid) fte^>t fo unoerleQt, padt cnbli^ e^rlic^ 3ürnen an, unb mit ert^obner Stimme fprit^t er mir »on t^eilger lTTenf<^cnpfIi4>t/

124

mit fo viel sco^en (ßaben nidft fic^ 3u t>et;baun in nätxi^df &xä^t, 3«, f ac5 unb gut, tc^ fei ergcaut unb längfl fc^on «us bem grttnett "RtauU ^a träume jebet auf ben plunbei; bec 25icfctt0* unb bec ^enfeitswunbec.

@o f^tvang et fü^n fein Wovtpaniec unb iF«m in ^iQe megen mir.

;^c^ «betr tDinFte meinec ^rflu, bA0 fie n<tä) unfetm (Cffen fd^au, unb ttöflete btn ^eilspcop^eten, tveil fo id) f^öce fein trompeten, allein/ es fönne uns fein iSUnbet; beweifen, Uic^tfe^n fei gefünbec, unb Hin (Stlä^mtev glaubhaft mAC^e, Vlic^tge^n fei HTenfdj^eitsel)cenf«c^e. Z>o^ WM er neues von ben Serben unb aS ben blut'gen ^alFanfc^erben entbecft \)cib, voivft grabeju als ein politifd^ev granb clou* ^Ann tt7urbe bem oerblüften <5<iudf gut «us(l<»f jtert ber XC>ölbebauc^* *£in Büpplein fc^lüpfte tviirjig ein, JKarotten br«uf mit Vliercnfc^nitten unb jart ^ilet t>on jungem Schwein reiften in i\)n mit ^lügelfc^ritten. ^<x$u ein Bc^lücflein (Blas um (Blas* 23alb fa0 er wie im ^lee ber ^as» Unb «Is er fortging, fagt er: VTun glaub er au^, wie fo viele tun, id) fei ein vid^tig tiefet Weifcr unb rätfel^after Äebensfaifer.

»efefligung

3^ ^ab ein l^edft unb mir ^af s (Sott gegeben, unb biefes Äec^t verteib'g' idf burc^ mein iSeben. Wenn taufenb bumpf ftc^ mir entgegenflellen, fo wirb mein Strom nur immer |>öt>er f^meKen.

Salb wanbelt ftc^ ber Schimpf ins (Begenteil, unb wenn fie läflem, Hingt es fd)on wie „i^eill" jDenn mit mir ringen rechts unb linfs bie (ßeifiev bee unerf*auten ^errn, bes Weltalls MTeifJer*

las

i

eä^wtv witbe btn XOolfttt, in ber ^ö^ $u fegein burc^ s^immüefvö^c unb bes @tucmminbe ^^legeln. X)etrj«>cifelt fc^mn im Stnr^ bes 23crgc6 23Ädje unb ftegen übern ^ng(lf(C^Aum il^cec B(^n>ä(^f«

\Ptef BoH t(^ bann aUeine benn vetrlnngen vecjärtelt ein ge&otgnes ^uftvättspcangenf mid^ \)At wie ^aäf unb XOoltc (Bott gefd^Affen. @o mug ict^ mtc^ tvte fte (iets weiter raffen.

(Bemecft aus ZCiefen in bas ^et^erfpielen/ gep^egt von ^änben voller ^rbeitsfc^tvielen/ mug idf btn ^raum bts Polfes ausgefiaUcn jum Bonnenreigen ^immlifc^er (Bemalten.

Ueberfc^Au

3fl biefes iZ.eben6 flüc^t'ge Äuntljcit ciud) nic^t tvirflic^er/ <tl0 ber gefärbte iS^udf, btn Wolfen «us bte Ceidjes Bpiegel jtinben,- inbeg «m ^immtl fit oorüberfc^tvinben/

bit tl7anbelformen feiner Silber blü|)*n «u0 Sräftcn, bit feit «fangfeiten fprü^'n, unb WM no^ nie <Bejt«lt je g«nj umfc^loffen/ bM ifl in jtbte 23ilb t>ineingegoffen.

iBlidflofes Behauen, ÄaufAen o^nt (Dljr, ^anblofes (Greifen jöge t»o^l l^tvvov, wae u^ausbenfbar/ niemals <xu0)ufpred)en/ unb was boc^ glü^t aus allen £ebensbä(^en.

Bolange uns bie <Crbentage bre^n, mug man burc^ bunte Kugenfc^leier fe^n^ mit Worten nat^ bem Hiegetroffnen fielen unb buvd^ bas £teb um tteffles &inntn fptelen.

nichts anberes gibts. Unb läfferjl bu bit 3eit bes sDafeins, toirf als piunber es btiftiu 3Doc^ wifft, ba% bu bann bas f£w*Qt fc^änbefl, nac^ bem bu (lerbenb bic^ üoH Be^nfut^t tvenbefl»

Km Bc{>ldgberg

2Im Sc^logberg padltn bit ^itptt ju, unb Bägen fcferoten im i^olje. VDas auf ber ^öl> in mäc^t'ger Äul) unb altersgrauem Btolje gefianben, wirft bes ^oljfnec^ts ^aufl, bA$ frac^enb es jum (Brunbe fauf^*

xaC»

£)te ntännet ^leic^en tTTenft^en md)t* XDit (Bnomen/ ecbentiitegett/ bcfHmmt i^r ^ctmlic^ee (Beticfet tver foQ am ^oben liegen* >a?«6 fd^ön ^o<^^>ob bec Äconen^ag, bie 3wec0en|)«(fe b«(b ecfi^Iug.

Unb fiet0/ brA(^ iä^ ein ^tefe uitt/

fie lachen mit falten tUugen

unb fle^n erfc^öpft ein YDetl^en fiumm/

«m ^tem fd^töev ^u faugen.

3nbef inaät leie bec 23aum no(^ fovt,

als f^amntle et; am legten XDovt,

3Dte 2(e^te fragen »om <5ipfel ^eu

fc^on eine breite @c^neife*

Sie pochen weitetr plump unb f^tvec

unb weitet; fc^rotets leife*

Unb tvenn fte ein tvenig )u lange ru^n^

bann mad)t ftc^ bet; X>O0t um fte $u tun.

'0 t(l beffer t4> fe^ nit^t auf ii^n i^in,

gt]) wtitev meinet; VUege;

benn fonfl vetwictt fid) nod^ mein &inn

beim Äaut »on 2(pt unb Säge*

25ei (Sott, ift ec nic^t lattenfc^mali

Äaucfet nic^t fein Schritt i Scfet»anft et nic^t fa^)U

U)a^>ct>af^ig, et: nimmt bm Äopf t)om Äumpf

unb fraut ft^ in bcn Maaten*

(£6 fommen aus bee ^alfes Stumpf

ia ^lämmc^en blau gefal>ren!

25oc^ nein es t»at; ni^ts! 3(^ ge|) »Ofbei.

'8 ijl alles gut* mein Kopf ifl ft;ei,

J)ec \r>eg fü^trt treu t»ie jeben Zag,

^ie £inbenft;onen we^tn,

unb beüben t>öt; mit Ääbet;fc^Iag

id) einen 23a^n3ug gc^en.

2(c^, fc^laflos lag ic^ biefe VTac^t*

35ie net;»en ftnb nur tiberiwac^t*

nun i^ bie ^Biegung übecteanb,

til aH bet; Spul »erlogen*

Üt^eitevnb fei) id^ lintet ^anb

bes JCälc^ens grünes Wogen,

unb t)or mir fc^aufclt, lautlos fa(l,

ein Zei<i} bet Sonnenfunfen ©lafj.

ja7

fZv liegt wit ein vet^Aubert Tor iuv Untttwtlt, es leitet bet Ufetbäume grüner ^lor )ur tCtefe. 3Drunten weitet im Unbestimmten bämmerbku ft(^ einer ^alle @c^attenbau.

So flitt ifls bort unb fo erfüllt

t>on erbentrü(ftem ^rieben,

ba$^ wem audf nof^ fo gramjcrfnüHt

bit tC«ge ^ier befc^ieben/

ba aüt Borge gan$ vergibt

unb tt>unfcf>lo0 wie ein (fngel ifi»

Unb tt>ie id)6 noc^ ein menig mir benommenen 2S>lid6 betrachtet, erinn'r id^ midf, wie oft f^on ^ier t(l menfc^enfraft verf^nmcbtet/ bie ftiü fidf t)or bcr Beelennot geflüchtet in ben blauen Zob*

^iee bentenb, flreift mit einem ^auc^ bM eigne ß,eib mein Binnen* 3(^ tt>u§te/ bci$ mir einmal Aud^ gerufen marb von Rinnen/ als unentrinnbar ic^ umfieHt war von ben äqualen biefer XOelt,

itin flü^tig Beelenbunfeln flog/ fo fc^ien's, an mir worüber, unb fc^on ber näc^fle pulsfc^lag jog mic^ tvo^l ins £ic^t hinüber. liüein, ber Begatten fing jeQt gar 3u fprec^en an, logifi^ unb Mar:

„XDas barbfl bu ^a^re, t»as ausfc^lägfl bu alle golbnen Bünbenf 's ifl Seit, bu granfl ja, ba$ bu frägjl nun nac^ <Benu0 unb pfrünben* Xt>M ^afl bu benn für biet) erreicht, als bd^ bu einfam btfi gebleicht f!''

„iDes nienfc^en ieben foll ftc^ bunt

ins 23rette t>oQ entwttfeln«

3Du lo(ffl vom (Dfen feinen i^unb

mit betnen Xl^eis^eitsjmicfeln*

^enn tver ben Binn von allem fuc^t«

ifl hinter einer Bc^emenfluc^t 128

/'

bcc Jett unb iftw'gee fptegelt/ burc^ Ctefces wirb bae triefe fd^neU btr itnmetr neu verriegelt* XOcitt benn grübeln^ flete geprelCt^ lergieb bi^ enblit^ bo(^ ber XOütl"

JCia fci}) id^ tni(^ erfd^rotfen um

benn '0 fkng wie ^ifc^ gefproc^en.

3<^ ttKir oHeitt. nur brtiben fhimm

«tn XOeg, t»it ausgeflogen

«U0 bem 3ourn«l ber neuflen Crac^t,

ein ^err ging elegant unb fai^t,

(ßani fc^mal unb fd^lanf, ber CutatvA)'

auf Seibe^ an ben i^änben,

bie mo^Igep^egt unb weif wie S^nee,

(Beibringe bÜQenb blenben*

00 fc^webt er i)in, naOf ©tuQerart,

glü^oK in ifitelfeit verwahrt»

Unb wie iäf ft^ärfer ^infc^au^ raucht

fein 2lleib nur um bie ^fiften

unb feuerblau ifi über^aut^t

fein Umrif in ben £üften*

'ÜU8 jebem Schritt fpriQt ^unfenfc^aum

unb bann oerfc^wimmt er wie ein tCraum*

3a, (ßott, was fott bas feini 3(^ wifc^

mir ^afiig avts bie ^ugen,

^a ift ber tTeic^^ XOeg unb <5ebüf(^ * * .

tDelc^er (Bewalten Baugen

iKtt eben mir ben Sinn berannt/

ba^ vor mir barfi bes 2>afein6 YX)anb:;

lim ^a|)nbamm fc^wirrt ber (Cifen^ug^ bann tollt er über bie ^rücEe. ^m liebflen hielte i(^ ben 3ug au(fy nur für tX>a^n unb tCtitfe» 3Die ^inbenfronen felber bre^n, alö wcüten in bie iiuft fte we^n.

Do<^ ri<^tigl ^ier ijl ja ber ^letf,

wo*0 manchmal fpuft am Cetebe/

unb wer nic^t fliegt, bem fpielt ber Qt^retf

fogar re<^t üble Streifte*

3Drei UTäb^en fprangen einfl hinein

unb muffen getfiern nun am THain*

129

Ai*^TW!W,

atuffJe^en! Wi^t 3^r, was bae tili

ntc^t blo0 au6 tvarmem 25ett ine :&ü^lt,

nid)t <iu0 btv XXad)t in gelles Zagen»

Hein, öus (ßu«l in (Blücf, «u6 Hot ttt 3ubcl,

aue JDöfben in geft^enfte ^tille,

«ue finfltrec, ^jciger, geilet: »cunfl

ins ^eHe J^acf^en reinflen ^i^tee^

unb aus ^es (Seijee enget: B^tvät:)e

tief in tin S,thtn, bM öucc^ (Beben

nut: reicher ti^irb unb buv6^ bit (ßüte

be^errfc^t bit ^ei;t:fc^Aft aller ^etrfc^er*

S>a0 ^ei0t auffle^n! Unb immer ^ö^er

fannfl bu bic^ l^thtn, votnn bu bic^

er^ebfl» <D, töie fo oft hin i(^ erjlanbenl iCaufenb

Binberaugen^ tt)0 bu aud^ ge^fl/ blübn feiige Vectt)irrung in btin BDunfel. Unb tvenn bu voiVi^, fannfl bu burc^ fte^ tvie burc^ tin immer offnes Cor ins parabies fJets einge^jn» 3Denn fte^, fotvie bu bi^ aufma^fl/ in folc^ tin ^Uer^eiligfles yi tttttn, ge^t/ o^ne^ bn% bns merffl^ geheim txn Cürlein beiner eignen @eele* Unb tvä^renb bu noc^ glaubfl/ vor frember &A)<>n\)tit in @e^nfud)t $u erbeben^ beugii bu bas IKnie in betnen eignen ^immeln. S>enn^ tviffe no(^ tin anberes! 3n aller Welt, t»o^in bxx au(^ bit Schritte immer tvenben magfl/ es gibt nic^t einen (Drt/ ber nit^t 3uglei<^ in bit yi finben tväre* Unb bifl bu treu^ unb es gelänge bitf bis auf 0ottes €!tu^I biö:^ |>in3ufc{)t»tngen/ bann fiänbefi bu au(^ b«, nic^t auf er bir. £t>rijlus^ ber ITtenfi^ tvar <&ctt, unb tvte öurc^ i\:>n fann jeber tYlenfc^ burc^ ft(^ in aUe tnac^t bes tt7eltalls fommen*

'^i^iö^iU gibts auf <£rben unb im. ^immel^ im. (Suten no^ im 23öfen/ tvas bn nic^t tverben fönntefi* Unb befamfl

130

bu guten XOiütn mit auf deinen XOcg, btrauc^ii bu nuc «ufjufle^it. *£in icbtv menf(^enf(^t:itt t(l ^aS in6 imniec i5<^^>^< ^i>cc immer Ztefce*

3m fpäten i^ccbjl im 2tbenbgc«u, bie scannen oerfc^Iang ein liauc^en^ bucc^ fc^immecmübes ^immelablau fc^tvAmm (Icciftg rotes t^aud^en

3Da gingen mir im tiefen tDAlb/ bU/ fiumpf unb tvanbergriQig/ trugfi bie oerbröfelte (Befialt ben tPeg ^in mibertviaig.

23ergaufs unb «.b, burc^ Z<il unb Seeluft/

mißmutig unjnfriebem

^at bir ber Herrgott Sonnenluft

unb (Slaui umfonfl bcfd^itbrni

i&itt rec^ted i&elf feift unb fpinnt

ru^lO0 «m 23itterfAben/

brüdt i^n au^ gnäb'ger (Sotteetvinb

fafl um mit (Bolblic^t^Aben !

Ste^n YPAlb unb Bc^luc^t unb (ßipfelfc^tvung

in bunten :Sronenjiammen:

&nn ^erj, ein einj'ger Sc^erbenfprung,

po(^t Splitter bloß jufammen.

ntir juifte junge XDanberluft

l)ei0 unter grauen paaren, unb manchmal ifi mir unbewußt « ein 3au(^3er felbfl entfalten»

Ju^ufe . . ©Ott, i^ wüßt' faum wo . lebt Weib unb Sinb unb :2lummer/ unb idf gel) abcnteuerfro^ entgegen frembem St^lummer,

3a»o^l, mir gauHe anbern ^Craum bie VUidft xjor fremben ^enflern; es fleig' burt^ ^jalb entlaubten 23«um ein fonnen^aft (BefpenfJern! So gingen wir ine (Brau ^nein, bu fnurrenb unb ic^ Reiter, unb fo wivbs bann im Äeben fein, bu ge^fl unb i^ fomm weiter.

131

";■■-''«???

<ßlüd

Unb tvenn bM Jlthcn bit bM iCwige vetfünbtt, ifl mit betn &then «uc^ bM itt»iQt x>et;bünbet*

3Dte Welle iiammt »om UteeC/ bas Sretsletn von btm Zcidf* Unb tviüft bUf ile^ü bu ^tec fc^on s<ini in (Bcttte ^ei(^*

I9I4

biv ftnb C«se, bie fein morgen bringt/ bie feine HAc^t in Z)ämmerungen vevfc^lingt, unt» ^nflevntffe tu^en auf bir aus^ bie nie erröten in tin @onnen|>AU0.

X)or ber (Geburt Hfl bu vertt^oben fc^on im ^ubel eines unbefc^reiblic^ ^o^'n bae no(^ mit feinem ^immeleflürmerf ug ein ntenfc^ <ds SÄ^t «uf feine XOtQt trug*

Unb e|) ba« £eben in bie pulfe fc^Iic^/ tvArbfi bu gefperrt in einem U^eltaltofirtc^ von VTÄ^ten/ beren büfierm S,ci>yvmt\) ber lTTenf(^|>eit fingen niemale ganj entrinnt»

XOm läd^elt fc^al boc^ jeber @tunbenf(^ein/ fc^Ieid^t ^^ tin @(^immer ni(^t in i^n \)intm bes £eu(^ten8/ bas vor Anfang in bir lo^t unb nic^t verlöfc^en fann mit beinem Cob*

3((^/ unb wie fpielenb rti^rt bi^ «n ber St^merj, braujl nic^t tin S^cmt in bas erf^rocfne ^er^/ ber AUS ^bgrünben in bir flammt/ bit H6:t einfc^loffen, t\) bu aufgeflammt.

So trägt ben ^immel unb bit ^öKe mit ber ntenfc^ im Äeben feit bem erflen Schritt. Unb »ie er will formt ft(^ i^m'bie (Beflalt aus iCngelsflar^eit ober ^lu(^gei»alt.

3Dot^ finft bit St^ranfe/ bie bit tHenfc^en trennt

von i^re0 (Bottes ew'gem (Clement/

ftnb wir in aUer Wanblung burc^geftebt/

b^% nichts X>ergängli^e0 uns mci)r umfKebt:

JJann angeln ftt^ bes ^enfeits Core auf, um bit wir irrten in bes SDafeins Äauf» \»ir ge|)en tin unb |>ätten wir jule^t mit wilber Sc^anbtat uns ins (ßrab ge^eQt.

133

3Denit ob man butdf bie i^ö^en jä^vt, ob man fid^ bttvd^ bit f£vbc fdfattt nad^tstdnft 25a\)nt Tim f&nbt fle^n bee Gebens Bcbalen gleich unb unfer allet; tfl bM cvo*Qt ^ei(^»

*£$ gibt nur Unglüd!9voIIe^ 23öfe nicbt. Unb ienec^ bcv mit ^bftc^t fpeit ine &idit, trägt ja am f^voetftttt/ wtil ec fo vtvfiövt, ba0 et; ben (Bott in fi(^ gat; ntc^t me^c ^öct.

^elf* euc^, t^r menfi^en! pöbelt! —Wenn i^tr woKt, blül^t euc^ ums &then lautres Bonnengolb. X)orm Tob I>abt Feine 2(ngfl, bcnn fe^t, i^c feib in eurer Seele aus ber iCtvigFett.

mit einem ^uci^

Unb mer bas JLchcn ftnnenb ftd) erwarb/ burt^ vieles juna^m^ manchmal auc^ verbarb/ fielet .^etb unb (ßlüd in einer Schale liegen unb VDti^, b<i$ Zattti nac^ (BefeQen voicQtn, bit ungefproc^en in bzn ^äc^en fliegen/ als Xüinb ft(^ ins Unenblic^e ergießen, in lölumen läcbeln unb als tfeltaSstan^ auf uns |>erabfc^aun mit ber Sterne 0lan$.

JDies ftnb ber ^ic^ter einj'gc Tititnfentcn,

bit 's beffer können als fte's jemals könnten.

3Den ntigt ic^ mi^ unb bir reinem <Beifi,

bes Sticht mic^ )u immer i^d^rem wti$u

Unb fül>lfl bu brin btn Sc^tvung burc^fc^wärmter

Stunben, bann ^afl bu aud^ fein Soflbarfles gefunben.

Jum eignen Willen

nichts nuQt ein ^öfli^ tt^eiterbaUen, tvas freunbli^ uns ber anbre fpric^t. tüir l>aben bcäf nid)t 5U gefallen, nic^t umju formen unfer £id^t/ ntin, ba^ ein urgebornes XOaütn f raftuoH aus unferm Werfe bricht* 3Das Sit^re läfftg nac^julaQen/ beget>rt aUtint ft^ ber XOid^t, unb wer erftrebt bit <Bun(l von aütn, gefällt ft(^ enblid^ felber nic^t*

134

rj.T!f.--

XXuv tMS Qtfialttt, ifl gebcunscn

mci\)v\)<iftis in beit <Bei(l.

3Deitn in ben Z^ämmerun^en

unb fei*n fte nocb fo blü^enb/ tetgt

niemals bec ttTenfd^ (t(^ jium 23e^Q

ben Stcom bes Jiebens btaugen unb bte ^lut/

bie ungefe^n aU Seele in i^m ru^t.

\r>irb Sinnen nic^t (Befühl, (Icömt nic^t <me ;jti^len ©innen, bleibt ausenlos ^twü\)l bein J^eben unb I&egtnnen:

f£in S,i6:ft, bM nid^t tv^eUt, ein ^euec oljne (Blül)en. 3Du unb bit ganje Welt ein närrifi^es Semü^en*

Spcuc^

(iin tr«(llo8 Wagen t(l bes tttenft^en Äcben, unb |)a(l bu |>eute beinen tüag bejtvungen/ ifi bir bei; morgige fc^on ^alb gelungen. 2>tt mu§t au0 XDü^ttn bid> jufammenballen/ bic uferlos unb o^ne Wogen fallen» 2>o(^ ^a(l bu bid) im (Beifle rein gef^altet, liegt au(^ bas £eben flar vor bir entfaltet.

©ebanfen über bes Sintlingers St^icffal

fZs be^nt ft^ mir vom B'ufalleblicf gerufen im Wefenlofen eine ganjc Welt» 3Da8 ^^nen fc^reitet ffaunenb tCrepp unb Stufen, unb was tvie Hebel tvattte, n>irb ein ^elb» 2ru8 fernen «ebnen fleigt ein leic^tea Wogen von fanften ^tigeln, friebvoH fortgejogen»

X>er ^orijont »erbauest in weisen Weiten, unb WM bie ^ugen niemale i»irflid> feljn, am ^ot>en ^gimmel wie ein 0ei(lergleiten erblicft ber tCraum bea Ströme« fiiüee <5el>n. l?on biefem Sauber fe^nenb l>ingenommen, ftnb alle ^ügel balb in Z)unfi t>erf(^n>ommen*

135

tnu0 benn ba ni^t, totnn alle Z<is* unb Vläd^tt

b<t8 «^nungeooKe M,ctUn tdfnce wintt,

ft(^ eine Seele bilbett/ beten ttTäi^te

b4t6 ewt9 Unevforfc^te fo umfc^Iingt^

bag fte )uIeQt mit i^res &tibts Tiustn

nuü ncc^ bA0 (Bottvecborgene mag faugen^

<t> @(^i(ffa( bite glüdvcü unfel*ßen £eben0/ bem feines JDafeine Sc^canFen fc^on itvfkött, inbeß bit 2lraft bee un0ebrod)nen Strebene bem bunten 3Dcang btv Ztit nadf ange^^irtl XD<i6 tx>it^ bu tun/ tvo^in foKfi bu bid^ llü^ten^ wenn bu vet^tveifeln mugt <in beinen Süchten {

IDod) tcöfie bi^l 2lein Utenfc^ ifl fo vetl0vtn, b<i^ ftc^ fein (Beifl nif^t einen fetter IO(ft/ bcc, fläcfec in biefelbe ttTa<^t geboren, bit XDclttüt aufreiht/ wenn bit iStbe flocft. Zufall unb 0[ü(f geigte icbifc^ leicht oerf^anben unb ütbt, wtnn wiv in btn ^S^mmtl fanben*

3n btv nac^t

ntein tüag tvac ein langer, mü^evoKer YPeg. ^ber i(^ bin tapfer ausgeft^ritten unb liege nun erfc^öp^ im ftnflern Sc^Iafgemac^ auf meinem £ager*

3(^ rebe leife mit meiner ^au, bit neben mir liegt unb leife antwortet*

Wir btibt iinb 23äumc/ bit^ »om ©türm ermattet, mit i^ren i^Iättern nur nod^ fc^wac^ flüflem Fönnen*

^nbcflen fleigt ber tttonb herauf,

unb ber gelbe X)or^ang bes ^enjlere beginnt

machtlos ju glühen, ba% er ausfielt

wie bit weltenferne Züt

in einen twig friebeooKen tTag*

lieber ben lleinen piaQ bin fttl)t eine plumpe Bir^e

regungslos in btn igimmel*

\Dir fe^en fte nic^t, aber empftnben auf einmal i^ren

Begatten, unb unfere tX^orte erflerben auf ben fLipptn,

3pa raffelt leife bit U\)v in btv ^Kirc^e, unb bit (Blodfe tut einen flingenben Schlag,

i3<J

tt>ie votnn ein übttivbifä^tt meitfc^ im ^CcÄume frö^lt(^ 4uf jinfft»

Tlhtv fauni tfl ber iTon bm BpAntten kn^ in bie

pfablofe n«(^t 0eeilt/ fo jeccei^t ee fc^teicnb/ ttnb bolb ^ötren wir btn verzweifelten i^aut in bec sartitn Wtlt, bis bec fpate @(^Uf unfere Beele von bec ittbt übec aQe @tecne fü^ct.

X)on meinec ucaltcn ^ceuitbin

mein fltintB (Bäctlein liegt 0an) na^e an einec ^dlee

<xu0 ucAlten 234umen*

Cag unb n«(^t ^öcen bit ülumtn bea (Sactens bae

Xaafd^en übec ftd) unb no^ t)<>^ec bie @onne unb

ben blauen ^immel berufen»

Sie »ecmößen b<a mit i^cem j«cten &tibt niö^t ganj

ju faffen unb tcinfen ft(^ bod^ tjoll b«X)on, bis bM

tönenbt ©eleu^t fte g«nj erfüllt, in i|>re tPucjeln

ftnft, buc^ i^ce Stengel pulfl, in bcn ^ölättecn bebt

unb juleQt «to 23lttten tviebec aus i^nen J^lingt.

2>acum ifi bas ^ot bec ^liefen in meinem 0acten «uc^

wie ein \)ei$et S^cei, bM (Selb bec 2lceffenblüten

fte^t aus wie eine oec^ütfte 23etäubun9^ unb wec in

bM 75lciu meinec £ffl<xmen fc^aut/ in beffen ^erj

erwAc^t bec tDibecfc^ein bes längfh>ec0«ngenen 3u«

Senbglüdea unb tiefec noc^ tin Zc4um aus bem

^immel feiner ^linb^eit*

TlUee bas ^Aben meine 23lumen von bem ^Aufi^en

ber uralten SÄume unb bem gei(}er|>Aften Saufen

von Sonne unb i5immel/ bic no^ älter ftnb,

Zn einem ilbenbe/ «uf ber J5<mi unter jungen SirFen

ftQenb/ fann idf bem xxfiebev n«c^*

3Da0 BDämmern war fc^on bic^t übec bie i£cbe ge«

fommen, unb bie Stafeten bes 3aunes gingen buci^s

<Bc«u ber Jjuft «I0 eine unobfe^bare Tiei^e fc^wan«

fenber Schatten, bie «us ber Welt ^)in«uew«nberten.

Z>4 mu0te i(^ an meine geliebte, uralte ^eunbin

benfen, bie in i^rem ^aufe lag unb mit bem tCobe

rang*

Km anbecn UTocgen wac fte geflocben.

Unb nun ifl fte nic^t me^c ucalt, unb i^re foctge«

wanberte Seele ftc^t |>§^ec als bec ^immel unb

137

-xm^

ttintte <ds bM £tc^t in mein ^nnreS/ bM b<n>on noc^ vtid^tv blü^t al0 vcvl^et, unb btn Zug btv @^tten \)<(be t(^ gatt) oerseffen*

eonette bts ^tinfsigiä^cigen I

3^ fpüc es tt>o^I/ es &rel>t im leQten 2lreife Qtfiaute Är«ft ein buntes Wie&ecbringen, unb Htm gt^<dttnb t(^ es nic^t bart^bdngen/ bin i(^ gebunben <in vergangne XDtift,

^cnn bas (Gelungene ent(lie^It ft^ leife^ unb nur wtnn treulich tvir es neu erringen/ ba^ ^öc^fles fleigt in nie gehörtes klingen/ wirb «Iter Stritt ju einer neuen ISitife*

(Seflärt/ ni(^t mübe; meife^ nic^t erflorben. Z>as Stetsgefd^e^en ^at man ftd^ erworben^ unb bem (Crfc^einen ijl vorweg gefproc^en

b«s feige \X?ort ber tt^eis^eit unb bcr (Büte^ b<i$/ WM bM Stehen fonfi entzweigebrochen^ uns nun er^)ö^t ju leQter MTenf^enbltite»

II

2)a^inten ringts bie ungeworbnen ^«nbe unb fpric^t mit Worten, bie noc^ ungcfJaltet: /,5Du rieffl uns «uf unb bulbe^/ b«0 veraltet, wir vor bem X)afein fc^auen unfer ifnbel"

„XOec ^ing bir vor bie ^ugen benn bie ^lenbe, ba^ bu bavonge^fi, e^ bu gan$ verwaltet bie (Seiflerwelt/ bie es aus bir gefc^altet, bamit bein ^eic^tum wci<i)(enb fid) verfc^wenbef'^

23eru^igt eud^, il)t Begatten! UnvergeHen, was tief gefc^at), bleibt in bes ntannes Seele. J>as nötige wirb ftc^ aus i^m entpreffen,

unb feib i^r blaß I)eut, wie ber ^alm ber St^mcljlc, in ^gen, wenn bas <£eben in eudf münbet, feib i^r in mir, bin id) in euc^ gegrOnbet.

III

nie wirb es anbers, immer fängt ber Schritt bas (Cnbelofe ein )u einem 5iele* Mnb bann am Schluß ftnPt jeber <em(l jum Spiele vor jener ttTac^t, bie lautlos mit bir glitt.

J3Ö

Sie fliegt ba^tn unb bennod) ifie fein Xttt/ ob tinstnb man burc^ tanfenb Sc^äc^te ftelC/ btc titeece mißt unb «u80cf(^öp^ bM XJicIe,

flets c^ifl fte fern unb nie fängt man fte mit*

t X)et?gi0 bM Jpenfen unb noc^ bein Vergeffen, fo ^ata man^ ^o^ec ^ugenbliif befeffen. 3Dof^ wiUii bnß nennen^ fc^teang es ft(^ fc^on fort«

tluc teec bie ^ocm in ;J«t;be, Slang unb XDovt

ju nähern meiß ben etoigen ^efeQen,

läßt a^nenb uns ben fel'gen ^immel fd^äQen.

IV

5Dem 25lid bee t^eiVgen xoivb bie XDelt ju Staube, unb ntenfc^enwerfe ftnb i^m (Citelfeitem 3Dec ^elb enttoertet ftd} buw^ Sieg unb Streiten bie ^öt^flen iCcbengfitet bloß $um ^aube*

3^ec eine fte^t ben <5ott als Silbertaube oecfc^meben über fid^ in Wolfentucitcn, bev anbve muß i^n immer überceiten unb fängt i\)n nie bod) mit becJfifen^aube*

XOev in ber «üiefe ftc^ iDeiß gan$ ^u fliOen/

erlangt bamit bie Seele aUer XDe(en

unb barf ftc^ ttberlaffen bann bem 'tX'iQen*

Kls Wiener ^errfc^t er göttli^ auserlefeu/ bie (Erbe muß i|>m reic^ entgegenquiUen^ Vergangnes fommt, unb Sufunft ifi gewefen,

25er :Krteg bricht los

3Der Ärieg fc^ltef fefl in einem ^urc^engrabe

je^n Sc^u^ tief in ber ifirbe, unb es bog

ft(^ tvogenb über i^m bie golbne <Babe

bes :Sorns im Sommcr«»inb; rot^acfernb flog

ber mo\)ni bas iSienlein trug »oll ^leiß jur tüabe;

btc VDac^tel fc^lug; ber Schnitter bengelnb 30g

bie Senfe auf bem '2(mboß l)in unb ber,

unb J^eutfc^Ianbs r^ev^ war frieb* unb fcgenfc^njer»

3Da fc^nitt's erfl bur* btc £uft wie ^abic^tspfetfen, unb Sonnentt>olFen würben fcbrerfenstvetß» ^5)ann fpürtc man ein bumpfes 23angen fc^meifen \)in burc^ ben Äetb ber Stäbte, fur<^tt)oa»leis, 3uIeQt/ tüic Äojfcsl^ufe iagenb greifen,

139

fpran06 buvdi bit £anbe unb fd^vit fieber^ci^: f/Rvicg, wadfc «uf ! ^an^ofen bväun am IMfcirt/ unb bec Äof«f ^>c«(^ fc^on in Preußen ein!"

^netn bet ein0efi^«rcte/ sraufe Xetter

blieb flin im £obenIo(^/ fc^ob nur oetgäUt

bie Xnoc^en^nb )uve(^t unb brummt: //Befreit weitet!

3c^ fle^ nt(^t Auf« S)enn ^«bt i\)v in ber )Z>elt

mid^ nic^t verläi^ett/ b«f ii>t: eure Streitet;

f^etd nur bem ^rieben f^m«(^ooE ^ugefellti

XXun fdtwtntt nur weiter eure ^ubenreifer!

3c^ rü^r midf tt^ beim ^uf von ^eutf^tonbsIEUifer."

3nbeffen r«n0 mit allen ^obeafc^aren

einfam unb ernfi im @(^Io(fe $n 33erlin

ber jmeite U7tl^elnu 23luti0 fol) er fahren

in ^u(^ unb ^euer feinee Gebens tnü^n

unb tvu^te bodf, buvify Snet^tfc^aft nur betoAl^ren

fonnt* er bes ^riebens bettel|>«^e0 JOIü^n.

Unb Als er bits ^efonnen^ voat er frei*

i^t i0g bM St^tvert unb rief btn "ktitg ^tthti*

3D«0 Saifertvort fu^r burc^ bM I&ruflgegitter

bem (Crbenraufer mit ein £«njenflof/

b40 ratfelnb ftd> er^ob ber tltenff^enfi^nitter

unb ftnfler in bit i^ö^ tvnc^s riefengro^*

3m näc^flen 'HuQtnbliä, wie ein (Bewittev/

ging erbentief bumpfes (Gepolter loa:

&ein ^00 flanb b<u Unb Sprung unb &povtn^idf,

3Der fd^warje Leiter in bit £anbe iividf*

/,\)erl«0t bit ^öfe unb bie ^äuferfhibenl" ft^rie geQ ber Urieg burc^ feine ^o|>Ie ^anb* „i^rgveift bie XOeJ^v vom (Braufopf bis jum Suben* 3n tCobesnöten fc^tvebt bM beutfd^e J{«nb. heraus! heraus!! benn fonfl fartätfc^t )u (Bruben ber ^einb bie. Stäbte^ unb ber ^äuberbranb frißt eu(^ vom ^erb bie :Glinber unb bie U^eiber unb fd^änbet eurer ^ungfraun reine Äetber*"

30a ^ub iu brö^nen <in ber tttunb ber (Blcden, aus Stäbten quoQ/ au9 febem IDorfe rann in etnfiet (Bröge, mit bts tnunbs ^ro|>Io(fen ein unabfe^bar ^eer, eng mann bei mann* Sie famen armverft^Iungen/ unerfc^rocfen unb boten fira^Ienb flol) i^r £eben an*

140

^te 5ü0e faxten tAütn bte teuee ^r<u^t^

bie enblO0 l^evfc^tvoU Vlad^t nnb tCa^ unb VlA(^t>

„&ti uns 0e0trti$t/' fo fang btv C^oc ber Äctegttr,

^^2)u ^eil'set: Xampf ! iCB ge^t um unfec @etn.

Snec^tfc^aft unb (dual envattet ben iCrlteger/

ruffift^e ^Settett/ wtlfdfev ^at&e Pein*

ig« f<innen möcbec^elfer ntdjt bte Sieger,

ntc^t :iGlain9 (Benoffen unftre Vetren fein*

3De0 J&bbaltö Wage jittert im (BeciÄt,

unb (Bett ifiS/ bei: bucc^ unfere U7affen fpci^U"

3Da« griff bem raupen Äcieg felbfl in bit Äippen: S>ec (Dpfectob )u bem ein X>olf bereit* Unb bebenb padt er in bit Sügelflrippen bce (SauU* Sein ^eifcblos Zuge wtit, x>cv Qlfi^rung flirrten feine Bnoc^enlippen/ unb flaunenb fprac^ er: //Sol^e ^errlic^feit fa^ id} no(^ nie! bit 0eifier nur ber lietfen »on Siebzig fe|>Ien no<^* ^äf gtlf fte wedcn !^'

3Do(^ e^e er erreicht (ßrabfapeüe

bes Sac^fcnwalbe«, fprengte in bit Äuft

bts i^ifenfanjlers riefge Sd^emen^He*

3Der alte tPil^elm flieg aus feiner (Bruft,

Äoon unb ber S^weiger. Von ber ^Cobesfc^wcHe

bit gelben fc^ivebten aue ber ^enfeitsfluft*

tniKionen brunten, in ber ^ö^ bie 0eif}er! Vtun, btutf^ts X>olf, ttjtrfl bu «Europa« ItTeifler*

2(n 2)eutf^Ianb6 X)oIf unb ^eer

(Breift in btn ^immtl, benn es fä^rt (00 auf eu(^ einer (Crbe i^affen* Weil ;8rubertreue il)r gewährt/ tviH man euc^ ni(^t me^r leben laffen*

5(l0 i»4re Unkraut beutft^e 2trt, gemein bit Sitten eurer Vättt, fo feib i^t bro^enb jeQt umfc^art wie eine ^orbe ber X>erräter*

mein liebes X)olf, i])c beutfc^en ^raun, wt\)tt troQbem jebem igauc^ bc« Wagens 1 <£0 barf btn Slid nic^t tibcrtaun tin tCropfenf(^immer nur bt» Älagens.

141

Jttnn glaubt/ füc cetne i^et^en ^ngt bes @(^t<ffAls ^lu<^ in (etfenfettetu \Denn auc^ Pernit^tung euc^ umbcängt/ ber ^tmmel totcb eu(^ felbei; cettett*

^üt: euer ITTttletb mit bei: Uot, ber rei<^en Qocge für bie Itcmen, für )ebe0^tü(fd)en (Btitebcot, für jebes Itebenbe (Erbarmen

gebar fic^ in euc^ eine Äraft, Heß ftc^ bei euc^ ein (finge! nieber^ baß feine ^ÖUenleibenfc^aft 5tt>ingt unfres i^eeres erjne (Blieber.

<Drum gel)t gctrofll 3" <2üften jieljn unftc^tbar mit euc^ (Beiflerfc^aren/ bit tverben fegnen eure ItTü^n unb oorm X>er|>ängni0 uns beivat>ren.

3^r braucht nur tCapferFeit unb Mtut; unt ben (firfolg ^abt ieim Borgen!

Hu» eurem f5^I^cnf<^^i^0(<^^^u(

fleigt leu^tenb 3Deutfc^[anbs größrer tTtorgen.

3(^ ^öre burc^ bit 5eitentvanb

t)on nionben fc^on bie (Bloätn klingen,

bie bem erlöflen X>aterlanb

bes Sieges ^ubel braufenb fingen.

^ie ntüttcr unb ber 3Di(^ter I. 3Die UTütrcr

Wir Reiben ITTann unb &o^n gegeben, 3Der XJater jog, ber trüber fort» Z>as ^eimatlanb bebarf it^r M,eben, ba^ es in Qdfanbe nic^t oerborrt* Z>o(^ bd fte alle nun gegangen als :Glrieger, aufrecht, &lieb an (Blieb: ifrfaßt uns 'Kvme bod^ ein I&angen. SDrum, JDicfeter, finge! ©ing ein M,ieb*

<But, ba^ es i)eU. ift, boß bas (Blühen ber Sommcrfonhe brausen fc^eint* J>er iCag rü^rt fic^ in rüfl'gem tlTü^en unb feine weiß, ba^ fic geweint. ^Uein, ojenn wolfengrau, »erljangcn

14a

\^. rT*7cC»5|_* ■- -.yry-r-j^^^j.fu-ii!^:- '^ :

btv tttonb buvd^B l^onfü auf uns fte^t/ evfa^t und witbet fd^wtvts ^anQtn* 3Dt;um/ ^id^ttv, ftn^e* Sing tin &Ub»

3<x, wtnn voive «u(^ ntc^t verfielen, ba unfec »^ecj nuc .Siebe fennt iDeutfc^Ianb mu0 butäf bM @tucme6tve^en bce JKciegs^ bev cunbum lobcvnb brennt* f£s mug j^etr^aun btn "S^näul btv S^kngen/ bit geil umflammecn fein (Sebiet/ troQ «Hern (Stauen/ AKem 23angen * * * . . 0/ 3Di^tet;/ finge! Sing ein M.wb*

tVic fcinn bcnn <Bott blo0 bAS ytla^cn, ba$ ntenfc^en merben wie bas '€icti Qj^ gegenfeitig, blinb »oc ^ffen, jecfleifc^en/ tvilb in \l7nt unb (Bier/ inbef bie Btetrne weitet: prangen unb 23aum unb Slume nichts gefc^ie^t:? 3Da wirb oer3weife[t unfec fangen, 3Du, SDic^ter^ finge! ; Sing ein SLieb*

^ann ^eQt ber X^c^tfc^laf uns ecft^codfen burc^ blut'gec 23ilbet; graufgen S(^«um, bec ItTorgen fc^merft fc^on afc^etrccfeit, bee ZaQ lebt ^in unb wei^ ft(^ faunt/ felbfl b«0 (Bebet toitt nic^t üerfangcn, ob man anäf nod^ fo lange f niet. XOec nimmt benn von une aQ bies i^angen^ wenn bu nif^t, JDit^tec, unb bein &iebi

!u ^ec 2>i(^tec

y^t trieft mi(^/ mütter, unb ic^ |>ab f^on lange auf eurer Seelen nje^en S.«mt gelaufc^t. Vlun fle^t i^r t)Or mir mit erbleichter YTange unb einer ^rufly bit unterm Sc^itffalöjtvange ber ;Cr«uer ^err t»irb, ba% ftc ^urcfet eintaufc^t» So ^ört mir ju unb lagt ber tXJeis^eit Segen mi(& in bit XTunbe eures S,tbtne legen.

Sagt/ »»otttet i^r nit^t lieber flerben/ als toten ^er^ens tveiter ba ju izini (Beliebte, fc^tverer no^ ijl bM X)erberben, ft^lägt man bM X>aterlanb in Scherben, btnn bann fargt man euc^ taufenbfältig tin,

143

-■<*s---;-

tvetl il)v bei njAc^em i^tt$tn wertlos fc^auen att «Hern Ztwtn tnügt be« Cobe0 (Brauen*

lDa0 tvcUt t^c nt(^t. 3c^ tt>et0/ t^r (Boten/

eu(^ petnigt nuc beamegen tiefer (Brant/

tveil ein 23etreuter fönnt in @c^mer$ verbluten/

bem i^r bas 23efle tvttnfc^t: fSin (Blücfee^uten/

wie e0 no(^ feiten über ^ei^en fanu

S><tnn jubelt/ wenn er fireitenb fällt* 3Denn f^erben

für0 X>aterknb ^eißt ^u^nt unb igtmmel erben.

3|>r wünfc^t euc^ olfo i^elbenmänner Aue unb wügtet nur gern^ ob e0 möglich fei, btm €(^mer$geliebten in ber itifenitaUt bee @(^Ia(^tenuntier0/ bei bem Ueberfaüe be0 ^obe0 beijufie^en^ ba$ er frei unb fur(^tlo0 burc^ ben !Kugel^a0e[ fc^reite unb :Rü^n^eit i^m fein frü^e0 (Brob bereite.

3Da)u warb euc^^ i^r tflütteVf Xtlad}t gegeben

in euer oielerprobteO/ tiefeo ^er$.

XJerbannt <m9 ifym bee 2dangen0 furc^tooE ü&eben^

lagt bM X>ertrauen göttlich barin leben/

reigt alle :Elräfte/ bie eu(^ würben^ feelenwärt0:

Z)ann baut i|>r unflc^tbare XDunbermauern

um eure ITTänner in be0 Hampfe0 Schauern*

Z>ann l)at ein jeber in ber 23rufi iwei XOiütn, mit 3Doppel!?räften ge^t er in0 (Befed^t; au0 euren ^bern wirb fein ^erj ftc^ füllen/ au0 eurer @eele wirb i^m @tarfmut quiüen, wie ifyv vertraut/ fo traut er feinem Tied^u ^U0 jebem männerlofen ^aufe fliegen bamit (Bewalten/ bie nid)t ju beftegen.

Unb (Bottf nennt i^r ben XXamen, f^aut auf0

:&reifen ber Silberflernenträume t>oc^ im 231au; gebenit ber tDorte bee ge<:)uälten Weifen, bA^ ieber B^lag/ ba^ jeber tS^eh mit iSifen al0 Untat gilt im tDeltallogeifierbau unb bittet/ ba^ butd) biefe0^Kiefenringen für immer wir ben HTenfc^enPrieg bezwingen*

(£rfenntni0 XOie i(^ bid^ fpret^e, bi(l bu mir gefc^enFt: "tüalb/ ^ügel/ mann unb XOeih unb Ifrbe.

144

fiF.»^S^^^

3eQt ttA^jl bu mit: in fd^immttnbev (Sebävbe, nun fc^einfl bu QvamooVl in bit Vlad^t 3cf<inbU

XOm an biv bliil)tnb i^, wm um bid^ f^welt, bic» £Lid^t nnb ^unftl, finb nut meine flammen. :Ketn UTenfc^ ftnnt ^ingc, roie fte (Sott entilammen. XDm cv <w^ tu<ifyvnimmt, t(l fc^on umbefeelt.

XXnb wie bM Sieben jeglt^en UToment bie ^ingt wcinbüt, gießen meine Binne rafiloe $u immer Anbetern beginne, böß'iagenb ft(^ bie 3agb nie bcutlic^ fennt,

^eim %nblia bleichet; (Bvubenlic^tet; Unb «uf unb niebec fc^nxtnfen &id)tet wie leibeneblAffe Kngeftc^tec von ntenft^en, benen ^nßjl unb Uot bie &eele innerlich bebvo\)t*

lOie (tlual bee &ein6 ifi mein f£tleiben/ unb bennoc^ fAnn ic^ mi^ befc^eiben bei bem (Sebanfen niemals 5<tni, ba$ o^ne VTot entfielt ber <5Ianj.

2^«nn wäre o^ne @eel unb Sinnen voKfommen ber n«tur Seginnen^ ein wefenlofes Qpiel, »erpufft iielloe in leeret (frbenluft*

(i> nein, wm ftc^ in meinem Behauen gebiert/ bies fanfte J^ebensgrauen bea M^tee, bae in finflre? Vladjt jum SDafein ringenb flete ertvac^t^

erleiben ft^er bie (Sewulten, bie 0<^ jum ^lÄmmc^en bort geffalten* 3Denn «Ilee, uxw ftc^ ^orm errafft, wirb nur jum Ceil gebunbne Braft*

3um «nbern Teile unergoffen bleibte in ber tCiefe eingefc^Ioffen/ unb bebt, gef nebelt unb befreit/ fo ^in «m Reiben feiner 3eit.

^enf ansang:

JSienn, iönnte ftc^ ein tX^efenstvalten reflloe «I0 ^orm ^erauage^alten, wäve, weil wir nur 'äbweidfuns fennen, wie (Bott iu fc^Aun nic^t unb ju nennen.

MS

I

O^v fe|)t nic^t btefes S^ofdne Swttteclt^ter, bte bec (Seflalt er^ i|)ce formen ^ebem X>on t^nen qutSt ber Sinn jebwebem ^ebett/ bie ^Deutung unb bA0 tiefen bec <ßeft(^ter.

@te fc^eiben unb verbtnben/ ftnb bte ^tc^tec/ unb wenn wttr faffen tvoKen/ als l^erfc^iveben ent$tebn fk bem X>et:fl<tnbe^ was foeben bA0 Slatrfle auf bec iftbC/ wie X>ecntd^ter*

YDos ifl (Bebuct unb Zcb^ wm Seelenseiflf Sannfl bu vom ^ter bte Pflanze/ fannfl bu (Sott vom nienfc^en/ ba$ nid}t eins bas anbre l)ti$t,

gani trennend Vlitl i&e matttt fid) felbfl jum Spott bec @c^acffinn mit btn aKecfein(}en Schlingen unb fann nuc @inn gewolltem 6inn .erzwingen*

3m Jwieltc^t

n

Unb bod^ bacf ^ucc^t ooc ben (Eiewaltfam!?etten bcn ttlann ni^t binben völlig $um Vecjic^ten* ^enn <5otU9 ttlut, bM TDeltenaQ $u bit^ten^ 0tbt i^m auc^ cec^t/ fein XOtvf ft(^ ju becetten»

3Den i£w*0en fann aus ewigem \>ecgleiten nuc feine Bcböpfung vor fitfy felb(l eccic^ten. XOic ec au» unzählbaren türaumgeft^ten ermißt bic ZUft feiner tl?eltallsweiten,

vermag bec Xtlttifd^ nic^t anberS/ als burc^ YDicIPen unb Binnen in btn irbifc^en Sejicfen bes XDanbellofen 0lüd! in ftd) ju a^nem

Unb nur, wen immec ^ö^eres i£ccet^en )um @elb{l empocfü^ct geiflecleife 23a^nen/ wirb als tin €tegec buvdf btn Zcb entweichen*

igraj^'^i^i^^s^»^»?^^*» ';'^:^^i^j.;*?*^^ - j'

I9I5

^txxi (Befielt

iSin ^«Ib^efc^Ioffnec "Bxwxi t>on 23et;0en ftnnt mit ft^tvarjen tibalbetn in bte ntonben^eKe: 2)e0 ©(^fenfopfw jwetgeteiltc Wuc^t, bec fc^ivAcje Bers unb/ tvie fc^on an bec Sc^weKe

bec bleichen tJ<ttfMt«ö«?en3«»»/ «ufsclöfl $u einem ftlbrtg weisen YDoIfenraut^en/ fc^ivanFt a19 ein Zcaumbilb in ber.fHIIen Hac^t be0 bürren 25etr0S gefpenfHfc^ XZ)eitert«u(^en*

3Dec So^lenfi^äf^te (autes (ßifen^ecj, Xra^nfnivfd^en unb oetrbroffenea (ßefiö^ne tjecfi^kfnec ©ütet^üge flörcn ni(^t ben tiefen Jauber biefet; gcof en Schöne*

-e^o^ überm (tlualm ber (Cffen ^ält ^m fLi^t ber ^eregott tetn in feinen blauen Kernen* Unb VOM bec tttenfc^ «uf iScben «u^ verbricht/ nie fc^Iäft fein Kuge vai, nie fein (Cebacmen*

2laum t>ört mein O^r no(^/ f«um nimmt tva^r bee^Iitf * iC0 lugt hit Seele buec^ bee :&öt:per0 lElaufe unb laufest bem YDogenfaKe bes (Sefc^i^s ber tlTenfc^en in bem großen tDeltoIto^ufe.

3Doc^ fte|>I Steigt langfam nit^t ber bürre 23erg flete ^ö|>er auf ins blaue ^immelsfe^wimmen unb fc^webt/ nn tl^eilcf^en gan$ nur noc^ ^btm^Vt, im ^unFentan$ ber taufenb Sternenimmen f

Hur einen Kugenblitf* 3Da reigt fein (Blan$ pl^Qltc^ ins 231au ber Hac^t ein Corgeboge/ aus ^t'^tn ^intergrunb ft(^ rei^enb fc^iebt ^M Stra^lenjittem einer tüetterwoge»

X)oc^ fiatt bes iSliQee auf ben f^wonfen ^lanb ber ^immeUtorfa^rt tritt/ i(^ traue l?aum bem Kugey waff^los/ erf^^pft/ bar|)aupt ein ^elbfolbat unftd^er wie im Ccaum.

3tttnitttvt, tin verlegener %fd)tniAd, l^ängt bte ntontui; an t^nt/ bie Kt^felf läppen finb tveggertffen* Qc, als fäm tt grab t>om Bc^lAc^tfelb/ fe^e tc^ tt>n nä^ertappen.

Unb nun ^ebt er au(^ bas (Befielt* tftetn C5ott/ bas iii \a, Ueberfc^är/ ber in bem (Särtc^en vor meinem igaue be« Sonntage feine '^uniie ^erumgeft^leppt oft ab it^r folgfam Pferbc^en«

X>er gUtge padfer! XDod^entags grub er it\)n Stunben ^Ko^le* ^ber Bonntags t>ingen btt €lee[enl)immel i^m als SDemofrat fürs Volf ber Arbeit voller £i(^t unb Illingen*

3a \ci, in feinem 2(uge glimmt noc^ jeQt ber Btimme XDo^Uaut/ bit fo unverbroffen bem :Elinb auf feinem itrme fang unb fo bM tieffle <ßlücE ber ganzen tDelt genoffen.

Unb niilbe webt im (Sanken um i\)n, noc^ gefleigert burt^ ein (Blanden/ bM von innen il^n unnennbar erfüllt unb nun beginnt^ flet0 flra^Ienber aus i^m l^erausjurinnen.

X(i<in merft/ n>ie i^n bit9 ^u|>me0leud^ten ^ött, benn bann unb tvann untviEig mit ben ^änben tvifc^t er naöa ü{m, ee tveg^uflretd^en unb fommt tveiter fo nac^ vielerlei Umtvenben*

3Da fle^t er enblic^ an ber \t>olfe ^nb unb le^nt erfc^opft ft(^ an bes Cores Pfoflen tvte einer/ ber vorm Bc^laf noc^ einmal voiVL mit einem ^li(f ber ^eimat @(^ön|>eit Foflen*

Btumm (tnnt er auf bit Welt ^erab unb fä^rt b«i\>ti manchmal nat^ feiner linfen Bette/ betaklet fte unb lägt ft(^ tt>teber bann vertieftem Binnen na^ ber (Crbentveite.

Unb nun gewahr i6i, ba% aus fetner 23rufi Slut tropfentveife ftdfert fc^tvac^ unb fc^tväc^er/ unb fo tvirb bumpfer um t^n auc^ bas SÄ&^t, voit fpäter Kbenb bunFelt um bit £)äc^er*

Socl^ et> i^n |>immltfct>es X)erftnflern gan^ ver^UOen iann, fet>rt er beglücft/ gelaffen ber XDelt ben T^üdtn unb ge^t ^elbenfJill ber ^enfeitstiefe yi bit ^ätfelgaffen.

148

^M Cor m«Ht ju, n«rf>tit>oIfen bcübec bin unb tnonben^tn (le|>tt «He ^etgc rantbtv» t>ie Qd^ädfU tAffeln, Betten flirren fc^riH/ unb (Süter^üge pfaud^en auf unb nieber*

Z)o<^ um bte Zät, ba i^ btee 23ilb gtfefyn, fiel bei Serwon im Sturm ber tttuafetter (frnfl Ueberf(^«r. 3Deutfd^I<xnb/ fei o^ne ^ur<^t/ tocnn beine gelben fc^eiben fo von bir*

meinem So^n Willy, «U er ins ^elb 503 in ein i£j;empl«r ber ,/^tei Hackte".

'^d) WM es ^«Ib unb hin es g«n5 gewefcn, ber iiiee 25üd) lebte unb es fc^rieb» Unb tvenn bu Alles b<tfl gelefen/ fo weißt bu manches, wm miä) trieb*

3n p«ufen jtoifcben Sturm nnb l^inQcn betraft' es fcelenooH unb ernjJ. 3D<tnn tvAt^fen bir un{t^tb<tr Sd^mingen, menn bu von meinem %<impfe lernfl*

Z>as ^öc^(}e i{l no^ $u erringen* HDicb trä^ bes Polfes beil'ge ^lut, es prägen biiü) bie ^euerjeic^en $um beutfc^en Utanne groß unb gut*

Prolog (bei einer X)erÄnfl«ltungjumÄe(len ber Äinberfürforge)

Sc^on fünf^ebn lange UTonbe fle^t ber «Cob im S^^b unb m«bt «n einer tttenfc^enernte/ fo rei^ unb gräßlid^^ qualooK/ blutig«rot/ wie er fte fclber nie no(^ fennen lernte, ob feine ^crrfcfeöf^ «u^ wä^rt feit Leonen, fo lange Sterne <m bem ^immel wohnen*

iiv br«ufl «uf Äugknbs Steppen, jagt burt^s tJtecr, fpringt aus bcn IHinen auf in bm X)ogefen, fpeit bie X>ernic^tung »on ben Wolfen \)et unb fegt mit feinem ^euer^ammenbefen weg t>on ber «frbe fpurlos 23orf unb Stabt, als fei es Betriebt, ISieiitg, bürres 25latt.

2>a fiebt fein ^aus in unferm X>aterlanb, auf bejfen JOa<b nic^t Crauerfc^atten fanfen*

149

(Bon) o^ne J&tbtn blitb nic^t eine ^anb^ Hum Qibt9 no(b XOcnQtn, bte ntc^t Ciränen tranken* XXnb bte ale gelben btau^en fte bt^dttcn, ftnb unfre @ö^ne/ 23rübery unfce (Batten*

2(aetn toAß J^ilft uns aütt Qd^mtcii iit fc^Iä^t nur ben (Befc^Iagenen nod) einmal niebet;* Unb t^enn bte Beele no(^ fo &diwtves ti^ägt/ bec un9 iCnti'iffene fel^tt niemole tviebetr* !2Cn feines 3nnccn VtJunbcn ju oecbluten/ ifl nic^t bte %vt bcv Starben unb bec (Buttn*

Xltin, «US bem U?infel/ mo es uns )ecbi;U(ft/ ins .lieben triebet/ wenn bec @(^mec$ genoffen, unb tapfer auf jum rSimmel fei gejücft bas ?(u0e/ bas bte (Bcamflut Übergoffcn! UTan fann bcn Zcb, bec uns beraubt, beftegen, b<i$ man bes Gebens Höte \)ilft beFciegcn.

3^C/ bte 5U ^aufe bliebt, fcib auc^ tin ^eer» ^\)t ^abt bee Gebens teures (But ^u fflegen, fiir bas bh gelben ringen, bas fte fc^tver oerteibtgen mit bem (Setve^t unb Z)egen. Bpetf^ i^ungernbe, bebest ber Kcmut 23lö0e; benn au^ 23acm^er$i0feit ifi ItTenfc^engröge.

X>or allem pflegt bie ISleinen, bte ftc^ faum geheimnisvoll aus jener >3?elt gerungen; forgt/ ba$ fte ntc^t als kümmerlicher «Craum oerfc^mad^ten fc^on^ e^ fte rec^t ^ergebrungen. 3Dann fräftigt i^r bes X)olfcs et»'ge dütiette^ bie jeQt als Btrom verliert fo manche VOeüe* ,

%n (Babrtele b*!2(nnun$to

2Die Zeit ifl grog, es fpric^t tn Sta^lgetvittern

bas X7oli? 3um bolfe unb mit Strömen Slut

einfc^reiben, ba0 bes Fimmels Bterne gittern/

Nationen i^re TDege auf ber (Erbe*

2Do(^ tvie fte ringen/ unerkennbar rubt

in (Bottes ^ev^en fc^on bas neue „Werbe''.

JDer S<^aQ bes Sieges tuar frf>on abgeujcgen im flummen 3iat beim erflen ^lintenfc^ug. nic^t um ein Btäubc^en tvirb ber (Bott betrogen unb borgte Äuge ftc^ auc^ ißngelsjungen. S?as X?olF ber reinf^en ^erjen töirb am B(^luß vom ^u^mes)ubel einer YDelt umfungen.

ISO

^ifpgf.'f^r.f ,T! ;- ' 5?r»^ >" . '>^

^Drunt fletg' nue tinmet; <xm iSt^urtecmeere )um ^enlltnal auf/ 0laQFöf>f9er &yfop}^nt\ 3Du brin^fi ben Caufettb/ bie bu lobfl/ nic^t (C^ce* Unb fönnten fte bte ^elben^anb noc^ regen/ fte würben bt^/ Unwürbger/ zornentbrannt flus bent betroßencn Stalten fegen.

JDtn ^(^ter foK ber i^tmmel nur begetflern. Bo wirb er rein bes X7oIFe0 @et>nfuc^t fünben* Unb lernte er in ftc^ bit @(^mac^ bemeifiern/ bann barf tts wagen/ mit oecjücPtent Behauen ber 3uFunft «Cem}>e[ über Bc^attengrünben tiefernf^er Ztit |>0(^ in bit i^uft ju bauen*

3Do(^ t»c^' bem <2anbe, ba« in fc^weren '^gen fein ^ejg verliert tin einen X)ielgett)anbten/ bec $wtf(^en <ß^r unb Äunfl entjweigefc^lagen bie Setten, mit ben* (Bott fte ^at »erfaunben» 3Dann/ wie er locft bit cXiyx leicht iCntbrannten/ »er^^rt er fte ju feinen eignen tPunben»

3Du C|>arlatan/ ber bunt von tCreue rcbet, bu meinil im <Bti^ natürlich nur X>errat* 3Denn immer ^at btin anbrer Cag befe|)bet bas XOott bes oor'gen unb fo lufloerwegen btin S^$ ber SÄtbt ^)eirgen :Sreid jertrat, foQ jeQt btin Vc\t t>erfpro(^ne ^reu ablegen»

^u nennfl bzin X>aterlanb unb l)ail verlaffen in Uot unb teienb beiner :Enaben Paar/ ba% einer frierenb in ber ^rembe (Baffen um Settelbiffen ^ungernb ^at gefungen* XDit fann tin mann, ber niemal» X>ater war, t»em X)atcrlanb in XOaht\)tit itin burc^brungen i

Unb au^ jur Äeuft^^ett, geiler (Babriele, |>afl bu fein Äec^t Italiens X>olf ju rufen» Senn feine UTagb vor beiner Bängerfeele ifl ftdjer in bes Kaufes 23obenfammer. 3Dtt fanbefl »oller 23runjl ju i^r hit Btufen unb gabfl i^r (Blut umfonfl unb mutterjammer*

Xuf nur bein VoVt, nad^ einem <But ju faffen, bM in ber Xi;ot ber ;Jreunb nur ^alb bewacht. 25tt wei^t ja fremben Äei^tum ju ©erpraffen, bic^ aUer Pfli^t ber (B^re ju entjie|>en

151

V,

unb t>ot; bem Büttel in vttfd^witsnev Vladit Btbudt ins ft^etre %fyl ^u flit^tn*

Z>t;uin lo(fe unb bttövc mit ^ivabtnl

3n betnei; fc^muQ'^en ^anb liegt ba6 ^tvid)t,

bte pö&elfc^Acen Gintec biiif )u laben

unb )u entzweien tin tv^ahntB &<^nb,

bag bu es fc^eibeil in ein TOclt voK £i(^t

unb eine nteute/ bec bie €(^am entfc^wanb*

0ef(^tieben n<tc^ (B* b*X ^ebe in (t^uactero*

3u fc^arf gefe^n

XXic bleibt es Xl^ac^t/ wenn fc^on etbli^en bie @aat ber Sterne ^oc^ im 23lau* nur unfer (Bvam fc^luc^jt/ fc^on enttvic^en/ um un0 no(^ immer aus bem (Brau.

)X)ir l)aben aKes übertvunben unb liegen an bem 23oben noc^; fdfon fegnete uns bas <Befunbm, unb immer brttcft uns noc^ bas 3^<&*

Schnee gibt ts, ber getaut no(^ fälter unb ^erbfle/ fc^on Derme^t/ nod) fc^mer. man ftegt im M,tibt unb tvirb älter^ treibt tvieber Blüten unb bleibt leer*

2ln meine ^rau

2>u bifi oerblii^t in Vlct unb Hat^t. 3Die Sd)önbcit beiner tUangen, ber HuQtn (Slanj^ ber fro^* gelacht/ ifl lange fc^on vergangen*

X>on Pu^ unb pra^t iviUfl bu nichts me^r^ von iEl)v magfi bu nichts wiffen* X>ie Sorgen traben freubenleer bas Z)afein bir verfc^liffen*

Unb bennoc^, ft^t bu mül>gebü(ft^ bie Stirne in ben t^änbtn, fann id), yjon Staunen tief berücft, ben 23lt(J nitfet von bir wenben.

3Die flü^t'ge St^ön^eit ber (Beflalt warb Sc^önl)eit beiner Seele in fol(^ geläuterter <3twalt, bA$ bu fajl o^ne ^el?le.

i5a

Du Fannfi fein ^terenb IB^inb mei)v fe^n unb feine, be$ ttlA^I^ett bavben* KntlaQtnb fte^fl bu um bidf fie^n^ bte unglüd6t>oIl btnjiar&en*

S>et; ^nbem letfec Sc^met^endtuf quält bid^ wit tigw Xüunbtn. (Dft jürnfl bu (Bott/ ber tnenfc^en ft^uf/ als Slinber fd^on jetrfc^unbem

Unb na^t unb ;Ca0 sönnfi bu ntt^t ^^c^olun^ in btm Ringelt/ ben JS>cincn «llee <5lüd unb <£t(^t in i^ven Zas iu bringen*

(!> 0ott/ ic^ nannt bi(^ fceubenleec

unb ^ief bein 0lü(f oerfc^liffen.

X^ein, nein! XJielleit^t fein ntenfc^ ^«t meljf

bem ^immel <BIüd entrt(fen*

Unb ftOes biefee macb ein S.id^t, ein folc^es Seelenleu^ten^ ba$ mir fic^/ fa|> ic^ bein (Befielt/ oft \)ei^ bie 2lugen feuchten*

SDenn me^r als aüen <xnbern gab ftcfy mir bein rafllos Sorgen. S>u ^Afl/ wie tCdte in bem (Srab/ bie XOÜnfd)e mir verborgen*

2)u fc^lugfl bid) lä^elnb $a^Uo8 oft in bev (Entbehrung :Setten^ um meinem Streben unoerljofft ein Sc^immerlic^t $u retten.

Unb tvenn id^ bann, beraufc^t/ entiüät, ben ^ugen bir entfi^tvunben^ wavft bu mir bettnoc^ nic^t entvüdt, ba id) mic^ ^eimgefunben*

SIeib mir/ (Beliebte/ tiefer noc^ ins £eben feflgemac^feu/ als bA id^ buvdf bit 3ugenb ^odf \)infu^t auf ^euerac^fen.

Sleib mir/ (Beliebte/ benn nun braufl balb t>itt wie Sturmlatvinen^ was ia|>relang in mir gekauft als Summen fleigger dienen.

153

tttetn ^mmer funfeit «uf )um BdilAS, bu })öv^ fein gtifittnb Saufen* 22>ltib mit, es mu0 mein großer Zag vowotg bidf übetbcaufen.

Z)u n>eigt ed fc^on/ bM (ßiebtlbad^ in weitem ^irfenwtegen^ bM fc^af ic^ biv, ic^ la0 ni(^t nac^/ böS, ^f«Uy muß ic^ etftegen*

tl?elt9el>eimnis

Bie^! ts etfüüt ftc^ jeben ^ugenblicE bts XOeltaüe unbegceiflic^es (Befc^idf/ ba^ (Bott aus feinem «oii^tnel niebei;f(^tvebt unb als (ßeflalt ftc^ aus bcv i£rbe ^ebt.

t]?o|)er benn fyat bae <Svm ben leifen £aut/ tvas iudt wie Kugenfeuet/ rubt es übertaut ;? XDie fommtS/ tvenn XTaffec mit 0emutrmel st\)n buv^ >27iefen^ baf bu glaubfl/ fte )u oetrfle^nf

Unb cü^ct bet; tX>inb bem ^Saume ^fl um Ti^, ecfc^cicffl bu oft, als winfte et bic fa(J, 3n nackten braufl bec Walb, als jög tjocbei ein 2lcie0S^eec mit vertvorcenem (Sefci^rei.

3Dec @ang bec X)ögel cü^ct bic^ feelentief, als ob es bidf mit eigner Btimme rief/ unb aus bem 23li(f ber Ziere mit (Bemalt fa^t bid) oertvunfc^en eigene (Beflalt.

\]?as niemals fpret^bar/ nie burc^s XOott gebannt/ als ew'ger tTraum ftc^ überm (Seifte fpannt/ fc^aufi bu in taufenb 23tlbern ausgebrü(ft» 2»u nennfl es fiantmelnb (Sott unb bifl ent)ü(ft*

Zotenlieber

(Willy Ste^r/ als ^ä^nri(^ gefallen am ao. 3""*

an ber £oretto|>ö^e)

I

mein ©oI>tt ein r^eibi (!>, (Bott/ ic^ fag es nit^t. (£r tt>ar im Mythen weiter ntd)t gekommen/ als tvie ber ^Ag, bem mit bem erfien ^ic^t ber <^rbe Bc^dn^eit tbtn aufgeglommen*

ni^t weiter fam tv, als bas Zurmgeläut/ bas einen einj'gen Con ^inausgefc^mettert

154

unb bM bann fc^tvetgen mu^^ metl iä\) ein J&li^ fo TCurm wie (SIo(fe in ben StAub getvettert.

mein eo^n ein ^elb! Unb nun fc^on t<dt unb tot» 3c^ net^ms ja auf mic^, fönnf ic^5 nur begreifen, wie (t^ueUen ITTeece ftnb, unb ba$ im 231ü^n fc^on Jfcnten i^>ce ^cüd^te völlig reifen,

II

Z>ie SDämmrung in ben ^inben ifl tief, t>erfd>tt>ie0en unb flill. 3Die «Iten ÄÄume wiffen, VOM idf bei i^nen will*

Sie ^«Iten bit ft^watrjen Begatten <xl8 Z)a^ über meinem ^aupt, bAß ungeflört i^ ftnnen fann bem/ was mir geraubt.

%tin Slatt rü^rt ftt^, faum braufcn bit Serge traumhaft auf, unb um mic^ fpür idf beutli^ bc6 Zoten froren £auf.

;3(^ ^ör i^n la^tnb fptelen als Äinb vom ^elb Ijerein, unb oft von blonben «paaren buvdfe £»ämmern ^ufc^t ein Schein.

Qo grabe i(^ in ben \Dunben, i(^ weint unb t»ei$ es nic^t unb aus bem ICiunfel oerf^winbet ber leQte Schimmer £}d)t,

III

2)a0 H<i)t bee ^uges ^utet nic^t aUetn aus meiner Seele in bas Silb hinein, bas von ber Xt?anbelwelt in mir ft(^ malt unb, bunt burc^s ^nnre, auf bie «£rbe flraljlt.

X?on jebem menfc^en, ber mein S,ehen <lreift, wirb anbers meines ;^nnern tCrac^t gereift; aus jebem ^^erjen ffeigt ein ^arbenbuft, aus jeber Seele Äic^t* unb Sc^attcnluft»

mein ganzes XOefen ifi, mir unbewußt, fo uoHer ^remb^eit aus bes Häc^flen ÄrufJ, ba^ tx>ie ein Strom bie ^eimli^fien (ßebanfen vom menfc^en ft^ bur(^ aEe menfc^en rangen,

155

buvöf aüc tltenfc^eit/ bit btv 0lei(^e 2(uf au0 cwQtn <5tünbcn in bUa &tbtn fdiuf, bit in bevfelben ^ö^e waQcnb ge^tt/ fo wie id^ Uibttt, Qlüdliöf ftnt> unb fe^n.

tinb wenn mein XOiUc in geeinter lEcAft jtt ceinetrer <Be(J<tIt fein XDagen flmfft, gefc^ie^t ea/ baß er flürmtfc^ vovwävte tti^t, bie tlTenfc^en, bit mir 23rüber (tnb im (Betfl*

3Doc^ kffe ic^ in feiger Qd^wäd^t fc^iver mic^ ftnfen^ fliegt ic^ aus ^Aul^eit leer/ geb ^injlerm nac^ unb tanje £<xf}ertveifen/ ba$ nur aus £ö(^ern ^reubenfonnen Greifen:

3Dann bin iäf wie ein 3Dieb/ ber nät^tlic^ iitet>lt/ ein ©<öurfe, ber bca ^ceunbes &d)wei^ werfpielty Unfc^ulb verkuppelt/ bie no^ um ft^ bangt unb jenen irrfü^rt/ ber na^ Rettung langt.

€o t>abe idi, mein Qcl)n, für bid^ gerungen; unb.fc^mec5l)aft»glö(ft)0ll fe|>e id^e gelungen: J>u na^mfi fo l)od) bes Gebens ^lammenlauf/ ba$ er bidf riß bis übers (Srab hinauf*

IV

3Du bifl mit mir im bunHen Cann gegangen/ ber raufc^enb auf unb ch bie 23erge fleigt/ icd)ft, wie ber Wolfe erbcntrürftes prangen fidf gottes^eimlic^ burd^ bie s^öl) gefc^weigt.

Kus beinern )ugenbli(^en (Blan^gemüte genoß ic^ \)eittev, wae mir fc^on umgraut: 3Die tDaffer fangen lieber/ ans ber 23lüte brangs um mein ^^nen tuie gefproc^ner £aut.

SDein fragen öffnete mir manche 2Utmmer/ bie längfi verfd^üttete bes XOiffens Qanb* 25ein piaubevn rührte wie ein ?auber^ammer an viele ^ätfel/ ba^ idf fte oerflanb.

&o ^at mein ^ül)rcn felbcr mid) geleitet/ unb ba^ bein tveic^es ^erj ic^ bilbenb bog, l}cit mir bie Xl^elt ins «Tiefere geweitet/ bu warbfl mein Äe^rcr/ ba id) bidi erjog.

IS6

Unb nun bu mit btfl t»ic vom 25ItQ genommen/ vevbl<i^t bic XOtlt, bic idf mit bit genoß* 3(^ bin um meine ^etmat fafl gekommen/ in btt ^rem&e ftt^ &etn 2(uge fc^loß.

tU^tn liebt ben Z<is, unb iebetr tvetg/ et; ifl ni(^t fefitgebunben* YPie tPolFen^ut^t enteilt uns leid b<a (Blüd btv ft^önfien @tunben.

nic^t eitttv^ bev Am ü&a^e (le^t/ »ecmtgt es ftc^, ju ftnnen: 3Die YDeHe^ bie vorübec gc|)t, fön (le|>n unb ntd)t me^c rinnen.

Unb ^ufc^t vorbei nic^t tvie tin Zvug ber 23lume ^arbenf|)rü|>en/ fo^ü(^tig tvie bte iStebes S^^S/ oerblü^enb büvd) bM 22>lü^tni

HUtin bAS ^er$^ felbjl nur tin (Safl bei feiner ©c^nfut^t Streben, erf^ri<ft ju Tobe, wirb erfaßt vom Zob tin liebes JSeben.

© lUenfc^, fo fei bo^ nidft ein Sinb, tvig «u^ für biä) btin tDiffen, ba§ aUe tpie bie XOeUtn ftnb im Sommen fc^on entriffen/

wie Blumen/ tx>ie (ßewölf unb iSieb/

ein rätfelooK X)erf(^tt>inben

unb wer in ^emut aU bAS fte^t^ ber wirb bie XOA\>vl)eit ftnben,

VI

J)ie WÄ^r|>ett unb bAS Xüefen glÄnjt AUS AÜem, WAS (Btfialt umgrenzt unb iiber Alle formen greift, WAS uimennbAr ins ileben ft^weift*

mein lieber ©o^)tt, von bir entrüdt, biii bu im Zitf^en gAnj geglüdft, nun in ber (Sottesfüde f^weigt/ WAS |t(^ Als ©e^nfuc^t bir gezeigt*

157

•»ifT;.

^cum fUff *^ nid^t me^t^ benn tn mir ge^mnteooll ifl eine Ot?/ buc(^ bie mein feelenooU Öemüt von biv vttflävt toicb nngeblfi^t*

VII

Z>ie '»oanb/ bie meine griff, i{l nun (d^on @tAub^ bos ^U0e bli(f(o0 unb bas (!>l>t; längfl taub* 2)ot^ ifl bein Behauen, ^öten unb Äet:ül)ren für mic^ nodf immer förpec^xxft ju fpüren»

Unb ftQ i(^ einfam in ber Stube^ tvAc^t bein XDefen bei mir oft bie gan^e Vlad)U 3(^ bürfte nur bcn Sopf ein wenig rüdfen, fä^ idi im Stuhle bic^ mit meinen 23li(fen*

3m Stu^I, von btm ergriffen bn gelaufc^t, wmn id) im ISiebtn x>or bir aufgeräufelt* Ittin TLuge glü^t; boc^ nun in einem €(^imm<r/ buf feine i^tüe füKt bae ganje 5tmmer*

3Du ftQfl geneigt/ in langer/ ft^maler i^anb ber iungen €tirne f tnblic^ weiche XOanb, unb beine S.ipptn ftnb geformt )um Spred^en/ als fönnten fit bM iCobesfc^wetgen brechen*

Unb bann fommt manchmal über biefes 23ilb tin ^iefenbraufen^ bat forttväl>renb ft^wiKt* 3Du flürmfl ocrm 5uge mit gefc^wungnem Segen burc^ %<iud) unb 23ranb bem na^en ;$einb entgegen*

;3m JS>lü^n erblichen unb gefiürjt im ^lug/ fcfyon wirft btin Zcb nur wie ein tTraumeetrog* ^enn ba id^ bid^ nit^t flerben fa^/ fürbt nimmer vor mir bein &eben unb fein fd^^ner 3(^immer*

iCin ewges Siegen bifl bu meinem <Bei|l/ bas troQig ft^ burc^ alle VTöte reißt* 3Du unb bie jungen tToten gebt uns lilten bie ^ugenb wieber unb bie Bturmgewalten*

Hn mein gramvolles ^er^

Steig auf unb pcd^e, fc^lummerlofes unb bennoc^ langverfc^ollnes ^erj! t^eib muty unb tat auc^ Uebergroßes <m biv ber ^Tob mit feinem ©c^merjl

158

TOttsttA t|>tt ni^t/ benit leidster ttttstn wit^ bu tischt fein vttbcvgna Uagen*

&tti3 auf unb laffe oOea fluten/ ba0 f^wacj btin ^nnves Übttfd^wtmmt, ^tnflcömen unb bit <iu6Qttv3)Un Verftn^ttunsen, bte verf^Iemmt unb unbetveglic^ in btr liegen/ ^ec^attecn ober bt(^ beflegen*

iCntwebec wivb es bidf ^erff^mettevn in l>ittetm Sampf mit l)MUt Sau^, ober bu ving^, bis über Xt^ettern bu bkuen t^immel tvieber fc^aufl« @tei0 ober fiirb/ nur la$ btes Darren bies gramvoll unbewegte Btarren*

Steig auf unb f(^u>inge beint ^a^nenl 75ifi bu auc^ alt/ bu btfl nic^t tot* Solange noc^ ein li^tes ^^nen in beiner legten klammer lo|>t/ folange bi^ bu p^ic^tgebunben/ n^e^rlod $u weifen nic^t an XOunbcn*

herauf, herauf! Unb war ge(lorben ber leQte UTenf«^ audf, bm bu lieh^, folang bu lebfl/ nic^t ganj oerborben bifi bu, wenn bu bic^ ni^t ergiebfK Steig auf unb fämpfe! (ßanj jerfc^eKt wivb feinem UTenft^en (ßott unb titelt*

^ie ntafurenfc^lac^t C^ür mein ^unglein gefungeh)

3Der ^inbenburg fa0 in i^annooer $u ^au0. 3Da rief ber :Saifer: //0eneral/ heraus! ' 5Die Xuffen Raufen in Preugen broben unb fe|)ren bM Unteriie na(^ obem^'

//Sie brennen bit Käufer ju 2{f(C^englut/ unb {»einigen bie £eute bis aufs Slut» 3Da0 fann fo weiter nic^t mc^t bleiben* 3Du follfl fle über bie (Brenne treiben."

Unb ^inbenburg fagte: //3awo|)l/ ltTa)e|Mt. CJ(^ ^abs glei(^ gefagt/ ba^ fo nit^t ge|>t. nun ma(^ t(^ nic^t vieles ^eberlefen/ i^ fe^r fle t>inaus mit bem eifernen Sefen*''

159^

^'^i^-ry'/

„JÜti ZAimtnbtvs ift ein Sd^kd^tenplan/ btn ^at bee Teufel felbfi AufgcUm* X)a Vrtcg idt bit 25Anbe famos ju faffett/ unb was t(^ nic^t fc^I«S/ etfauf im na^em''

^ie &<mbx»tl)v, bev S-anbfiutm, mm fd^to^t aufs ^eH/ vergegt bas Schlafen unb marfc^ievt mir fc^neO* 3Die Qttn t)Aben fo i^ce tflutfen* etatt mUcüen feilen fte Muffen fc^Iucfen*

3Da gäbe ein ^röt^nen/ bas rul)te nic^t/ es mar bas reine \X>elt0eric^t* titit Sugelgeflöber unb ®ranaten ift biefer Cotentan) geraten*

3Die Muffen fc^rieen^ fo Pfecb als tflAnn, ba^ nic^t ein einjiger entrann; bit Straßen, bie fte verzweifelt liefen, fte enbeten alle in YDaffertiefen.

23ei ^unberttaufenb ^aben bit Seen gefre^en auf Himmertvieberfe^n* Vlun 3Deutf(C^lanb fannfl bu bic^ tvieber recfen» "Sktin 3ar ivirb fte me^c aufertvedlen.

l^id^twott

XOtt (SefeQe ma^t um ber (Sefe^e, ^ic^tum fammelt um ^eftQ unb Bc^äQe, Sraft um t^rcr fclber iviRen fut^t: lidf, ber ftnbet immer nur bic ^(ut^t.

Steige Äeftern unb bu fc^aufl nur Sproffcn; igö^e unb Tiefen bleiben unerfc^loffen. YDer nichts tut als feines XOtfens Pflid^t, friegt umfonfl baju noc^ (Bott unb kidfU

lin einen t^oc^betagten (Breis

3Du fle|>fl fc^on t)ö^er, als tvir alle unb t)örf} in beines alters ^aKe ben Sturm ber (ßipfel ni(^t me^r braufen, ber unfer ^erj erfiint mit (Braufen»

^urc^ ;3ugenbf(^n>arm unb tltannestfille etflommfl bu jene tiefe Stille, von ber tvir aus ber Seele Sc^og ein 2(l>nen fül>Ien glüdvcU, groß.

Unb wenn butd^s 23[a(^felb b^nnwnb fät bit Bdiladit bteZobtB ttTöjeflät/ baf uns bal)nm btv ^als ftc^ ft^nüvt/ fo fc^Aufl bu ftnnenb/ fautn Qttüfytt^

unb rcbefl übet: tCob unb £eben/ töic man von btm Vctübtvfd^xvcbcn bcv SÄtbtt fpctc^t, bit man gefc^äQt unb bit man boc^ t>er0a^ juIcQt«

ig i6

XOinttvlitb «tt bat X>aterUnb

)Dm t><tterlanb liegt falt unb wti$ um un0/ gan$ Itibctblid^tn* 3Dei; 23ä(^e pulfen unterm i£t6 fommt lautlos |>ecgefc^lt(^en*

ntant^mal fc^cett in bcc gcauen Äuft bec Stucm «uf töte in Sc^mecjett/ «l0 cuf er, bie in ftember (Stuft ru^n mit gebrocf^nen ^erjen.

tttein X>atetlAnb/ btin &eib i(i 0t:o0; bodf fa^* bid) in bcn 2(engflenl 3De6 IRummetrs bic^tec ^lo<f enflo^ ^at ja geivä^ct «m Ungfien*

3De»r igimmel fc^wenft butr«^ Wolfen fc^on manchmal bit blauen ^at>nen/ unb leifec Hoffnung ^renbenton bucc^jtttert unfetr 2(^nem

mein X)«tej;lanb, in 0tram unb Hot gebeugt <tn ^oten^ügeln^ fü^l boc^/ ein neues €>onnenrot na\)t biv auf ^rül>liug0flügeln!

3Dantt fielet, was faum bein Botgen glaubt^ bad (Blüd auf allen (Bipfein; bie Strafen flcömen jung belaubt butd)9 ^anb mit vollen XOipfelm

auf allen piäQen flattecn bunt bie flaggen an ben Stangen unb fpielen aus bev Seele (Btrttnb foct felbfl bein tieffies 23angem

S)ie fUr bid^ fielen, ftnb verklärt bur^ i^>ren tCob füc immer. 2Cu6 taufenb (Bräbern, unoerjäljrt, unflerblic^/ fieigt bev Schimmer*

1^2

JDcum, Vattvlanb, »cejage nid^t, »on ^trojl unb Uot um&run0en. (£^ nic^t bM leQte i^et;$ ^ecbtic^t/ f^e^fl &u no(^ unbe3t)>ungem

a?et; Sünfllec

tl7enn bu btt^ ine Wttf ecßoffcn, til «US bit; ^inaue gesoffen eine Scrtft, bie nie jucüd f^affenb tvenbet me^t; t^c <3lüd»

"Mlfo <ticbt bucc^ unfce Werfe immet: irgenb eine Stäcfe^ bie, Qt^Alut, fpätetn Zag wie AUS (Stuften gcügen mag*

Zotev J&lid/ lebcnb'ge 2tugen flets iidi in einanbetrfaugen/ bis von une ging fowiel ©eifl, ba0 es une von |>innen rei§t.

ntein toter So^n

3Du ge^fl in meinem eignen Betritt

auf «Ken meinen YDegen mit«

Unb bennoc^ fomm ic^ bann nat^ '^äuö,

bein ^Kommen bleibt boc^ immer aue*

meinem "Huge unxjerl)oft fpür ic^ bein jungee Behauen oft/ unb bennoc^ bur^ ben bunten ^lor trtttfi bu nie ftc^tbar mir ^ervor*

ntein ^er$ fc^lägt manchmal einen Zaft, nie feie von beinen puls gepackt/ um bann oerlaffener als je natö bir ju tlopfen voller XCe^»

3Dein ifk mein Schlaf, mein "Wad^en beini etnfam bin id) mit bir allein^ unb WM id^ finne/ unbewußt erfüllt es mi(^ aus beiner 25tu^*

Wm ifl bann ^ob, wenn flärPer lebt, ber tnenfc^/ ber ftc^ »on Rinnen Ijebtf ntat^t o(>ne (Brenjen, tiefres Sein, befc^attct nur bur(^ unfre petn*

u* lös

2(rt ben ^tmmel

\Oet biä^ begctfFc/ ewig ^lautnbte, bM tviv btn ^tmmel nennen^ mügte audf btn Sinn bt& Sinnend/ btn, tin &d)<iucnbtB, tvic in une ftnben als ein (ßeifletr^aud^.

@eit 2(nl>e0inn brftragt/ bleibfl bu in &i)wciQtn, unb toae bu tünbt^, tebtt unfec tTtunb* iCs ifl/ Ale ob bein ^obes VTieberneigen aufflieg «ue unfcrs tX?efend tief(}em (ßrunb*

3n0 Unecmcglic^e blü^n bcine Sterne als ;$«({ elblumen butrc^ bit^ \)in jecfireut. ICc^ unb wie »iflien, b<»§ nutr eigne ^eme fo flca^Ienb bem ergriffnen 23licf ftc^ beut.

3Du teirfl in Wirbeln rafllos fortgeriffen,

unb bifl feit >.Ctt>igfeit untoanbelbar^

ganj fo wie tvir^ bie traumfc^neQ fc^winben muffen^

unb bit fc^on waren/ t\) no(^ einer war*

X?or bem »ierten Suc^ bee ,/^eiligen^ofe6"

XOae je ber <BIan$ in meine 23rufl geft^Iagen/ was we^es <3lüd auf meines (Seifies ^lut für Sonnenf^ein unb reifer Blüten (Slut je warf/ fei wieberum ans £ic^t getragen.

\]?ir ftnb wit XOälbcv, welche wiebertönen/ unb fo ein ^er3 btn 3Auber/ btn es faugt/ nid)t wieberflrat>lt/ witbi von ifym ausgelaugt unb wirb flets ärmer an erworbnem Schönen.

£autIofe (Blodtn ftnb tin unnüQ (iti, XOtn rü^rt bas ^ol) ber ungefpielten (Seiger Unb alles &tbtn ge^t an ft(^ jur neige vorm tCob no(^ burc^ tin eigenfiic^tig ^erj.

3Drum fleige auf/ mein vielerfe^nter Sang, für btn id} fammelte oerfc^wiegne ^a\)vtl 3eQt erfi beglüdt/ was ic^ in mir bewahre/ unb reid^er mac^t mid^ ber t>erflrömte ISlang.

oeilen

£>u willfl mit ftnnenbem X>erfenl?en bte tnac^t in bit (ßewalt bekommen/ bie ^ö^er ifi als alles JDenfen*

1^4

^M i^, <d6 fftnsfl bu <m btn ^lu0 unb moHtefi \9alttn mit btn s^änbcn ben tocQenben X>ot;üI>er^u^*

JOvei S,tbcnem<>slidffeittn

'0 tjl tin Vergnügen, vvtnn btt X)ielgepctifite mit cüjl'geitt &äfvittt fid) inß &tbtn wenbet unb fo, al6 ^&tu &nft nie <5ift gefpenbet^ nie ^trieben IHober, Stille Stumpfheit nie, ^inge|>t vom lauten Stunbenli^t geblenbet/ al0 ob et toivflid» in btn Fimmel jie^.

'0 ijl ein Vetrgnügcn, wenn bec X>ielgepirüfte bcm bunten ^aubei; inntn gatt$ enttüdf, ba^ ifyn bec tC«n$ bte 3Dafeina mo^l ent^ücft, bo(^ nimmec fo bie Seele tcaumvott binbet, «I0 fei wö^tr^öft bM ÄeQte fc^on gegltirft, tt>enn bie iftrfüllung t^n von <tn^en ftnbet*

liüein ju gkuben o^ne 0I«uben, ftc^ 3u btre^n unb bennot^ nic^t $u tanken: Sc^on fi^ttxtnb <iu6 bem feigen £iebe jtbev tCon, ben unfce ^ngenb raufi^enb ein^ gefungen* XOiv Rupfen äffenb b«nn nav wie ein Clown, unb ftnb iöetcogne, bucc^ 23eti'ug gebungen.

S?«6 Unerreichbare

Wäv Unrecht nit^t im f^ärfflen Wort enthalten, man könnte i^w'gea fpred^enb wo^l gefialten. £äg ni(^t im tieff^en S^enfen fc^on ^>£ntgleifen, ber ^immel öffnete ftc^ gan$ bem YX^eifen.

hinein, ergebt man ftc^ im 23rang ju fprec^en, beginnt bie (Dcbnung fc^on entzweizubrechen. Unb felbfi bie £uftt>anb |>eimlic^|}er (Bebanfen verwirrt ben Sinn, berührt fte feine Sc^ranfcn.

2Du lebf}, unb unfi^tbar bleibt bir bein £eben« Xt><ie bn erfaßt von beinern >>£rbenib;eben, gilt met>r nic^t, benn al9 Stein unb Sanb, bie Uteeres^uten fpülen <in ben Stranb.

XXüd) Äalliwobae 2{llcgro moberate aue ber Sonate, Opus 176

i^eilge Seele bes (Befanges, tiefe Süße, bie nie ftitht,

165

butdf bit unfec einfamban^es £ebm <ßdttlt(^e0 ettoivbtl

Diefes 2>Afetn0 t^ufenb (Dcte geben uns bas eine md)t, b«8 bcc Seele ol)ne Worte bu befc^eerfi: i£tn tr<xumlo0 £icf)t.

Untrut)X)oIl ma^t b«0 X)ec(lel)en, unb bie i^etm^t wecf t feie Quc^t l)in in «He Welt ju ge^en/ foft in geiflecleifec .^luc^t.

S)enn, unnennbar in uns ru^en füllen rvit bes ^immele (3lüd, bem man auf ben (Crbenfc^ul>en na^'n fann nur ein Heinea @tüd*

^cdf, wenn beine S^tvingen flingtn, fäflt bie ^üUe bief^ec 3cit, unb »erjaubect, traumvoQ bringen »ir ins i^aue bcr ^^wigFeit«

iBei 3oct>cr0 ^nfunft

nun fanb ftc^ t»ieber mit vielem Schrein

ein neues (frbenbürgerleim

3Die ^ugen flar unb f(^lel>enblau/

ein ttlünbdfcn, jierlic^ unb genau^

bii ^änbd^en rofenblätterjart,

fo rechte i^iinmelsengelart*

Hur feine ^ärc^en, blonb unb tvtid),

fiefyn übern Sopf 5ur Stirne flramm

als ein (Ireitbarer f^al>nenfamm.

3a, ja, mein Kleiner, rüjf bidf gletd)! ^M S.tbtn, bas als fel'ger 2)unil ror bir fie^t, ifl nid)t leichte JKunfl unb fä^rt wo^l oft auf tCeufelsad^fen. 00 tvünfc^e ic^, bir möchten wac^fen aud) tapfre i^aatt auf ben 3ät>nen* 3Denn mit bem Strom »on fül>n{}en Plänen^ bit unterm S^opf ftc^ brängenb bebnen, ifls nicf)t getan* ^ältfl bu ni^t fejt, gibts.tt)ol)l HTufif, boc^ nie ein ^efl.

i66

ntuttet; un& Zo^tcv (vov beut Äctege:)

I

Zeitig ttutr, Rating« l JS>vau^tn blti^t bit UTonb

in S^letcftt, fo vtviauhctt g«nj, «l«

bte U)elt b«s ecjtemal ftcfe feltg in

btin Ituge ^ob. J)u tvei^t'e ja, ba ec ft(^,

wie eine ^tnilecnis im gellen Zug,

in beinen ItTÄbd^entraum geneigt. iCr tvatr,

etrfc^auecnb/ bit: an» %nit gefunden unb

fein Sopf, bem Feine Welt genügte, grub

fic^, ^cteben fuc^enb, tief in beinen S(^o0»

tC«n3 bo^, ^«tingö, tanj! 3Dic 3eit eilt nic^t,

betr Wirbel, bec uns bceljt, ijl nur tin Spuf

ber Binne* i£wig bleibt/ wm rein ftd^ einfi

«u0 i£n)igent gebar* Ui^ts änbert fidf,

unb wenn bu nur bit Sraft bts Willen« ^a(J,

fo ftnb bic fteben 3«^re bir umfonfl

porbeigerafl, fo war nie Sc^merj, nie 0rant,

ifnttäufc^ung^ nickte. 3Du bifl bas Htäbc^en notb/

bM über ben ^al!?on ber i£rbe fragenb

ft(^ in bas Weltall neigt, um (Bott $u mahnen,

nun bit oerHärten Wunber boc^ ju fenben,

bie er bereitet l)at bem »ingel beiner @eele*

@o tanj, ^atinga, füg biiSi in ben Sauber

tief ber (Erwartung nur t>inein, wie bamals»

3Dann wiebert)olt ftc^, glaube mir, bM Wunber«

3a, »ielleic^t fte^jl ba erfüllt bein Wünfc^cn

in Silbern fo oor" btincn 2(ugen, als

fein fie (frinnrung an wat r^aft (Gelungnes»

narrt uns bas <£eben, ba^ es wie tin wirrer

unb wtberftnniger &put hinfliegt, fpringt braus

bas litä)t, ben Spuf buvd^ einen Spuf ju äffen*

Zani, tan5, mein -i^ieblingi Wem wie Jfis bie Seele

geworben ifi, muß }i^]7t^menflürme burc^

bit (Blieber rafen laffen unb mit ftnnli^er

«.Cr^iQung eine (Blut ftc^ fJe^len, tim bie

ein glü(flo0 £eben langfam it)n geprellt ^at.

3^ ne^m es bir ja nid^tl Sei fliff! (£& foH bir bleiben, ba^ bein mann bie Äiebe ganj an feinen «f^)rgei5 ^at t)er|>anbelt. Xlid^ti J>as (BegenteiU So fo. 2>as war es, meinfl bu,

^67

b<i$ tv <itt6 £te&e fetnea l)o^n ^lu^es

oecgeffen ^«t unb tnblidf, fafl ecfltcft

von buntem Bt^kf/ traumübcKmäflet/ ^o^nvoH

aus betnem ^rm gejiütrjt tfl^ fo^ als ^ättefl

bu um feine ^arte :acaft i^n nur gebracht/

ntc^t tv, beVf angeflad^elt immer bodf

ins matflce luve streifen ber (Benüffe

ft<^ fallen ließ:? t^al^al XOm ftnb bit Htönner

für 3«mmcrlingc .' KIs tin Sturm erwachen

fie, wie (Pötter fi^reiten fie ba\)in,

unb jeber, jeber fa(l, wirb bann jum St^merbauc^

mit ber gramburt^furt^ten Stirn. Unb brum,

^'atinga, tuillfl bu trauernd Siebes i^erj,

t»enn beinen (jeljen iCraum bas Äeben flein

^erfc^lug, leg auf bie anbre Seite bid:^

unb träum it)n l>ö^er weiter* SDas aUein^

bM nur ifl Stärke, wenn am <£nbe l;errlid)er

UTuftf wir nic^t vet^wcifeln, fonbern tiefer

burdC> unfre Seele machen, göttlicher,

VOM, ac^ fo ft^ncH, »erflog.

^atinga, armes Sinb, fic^ nur, nun treten Walb unb 23er3 unb ^lug unb ^erne, geiflerflar in filberbuftiges <Bcleu4>t. Äomm, ftg' unb flarr nit^t mel)r fo flumvf» 3DuJ "tDenn fc^on fc^meragelä^mt bit (Blieber bir ru^n mtiflen, wenigflcns la^ bcine Slirfe xoit e^>ebcm verklärt betrachten biefe bejaubernbe ^uflöfung einer XOtlt, bit unfre ifrbe ifl unb unfer ^raum.

ntutter unb tCod)tcr Cwä^renb bes XüeltFrteges)

II

MTuttcr

»5örfl bu btn Älang, S^'-^^^t*^-

i«tinga

Äag mic^ fc^lafen. 3«^ mein, nid^t fcl>lafen. liä), bu weißt es fa, vor mir verfingen, vor ber Welt, vor ber X>ergangen^eit. SDenn nun finb wir vor uns, ftnb XOtlt unb bit vergangne 5eit nur (t^ual.

ICJ8

matter

^tswesen eben fragt t(^ bidii ^ör(l bu

btn "Rlang, ;J«tin0«i Was ber S^arfjtitn <md)

nidft eines HTenfc^en ?«nn entwirren, warum

ber tUeltenblutflrom über uns |)creinbr«(^,

baran foQ ftt^ bas f^umpfe brüten nic^t

no(^ flumpfer wühlen, tüenn ftc^ Ilupferlinge

Auc^ je^nmal tvec^feln, feiner wirb bo(^ (Bolb*

(Sewänber, bie nur quälen, wirft man ab*

sDer tTTauer, bic man webcr brechen, no^

erfleigen fann, fet>rt man ben ^ücfem

Unb JDenfcn, bas buvd^ Feine %vt von ^lug

unb Schärfe an ein 3iel Jommt, ifl vom Uebel.

S)OC^ löfi^t au(^ au6 in mir bie UTelobie,

ber ^GUang lebt weiter * . * *

^atinga

Uetn, i(^ wti^ ni^t, llTutter, wit bu es mein(^* IDenn ft^on feit langem t)at bein ^eben einen anbern &inn, als ben bes :Elangs ber tJJcrtc» Unb greift bann X>er(lel)n nac^ bem erbofften Sinn, fä^rt es banebcn, rote bh ^anb, bk ftc^ aus tiefen \l3affern erwünfc^te SDinge wiü ans <£ic^te l^ebtn* 3c^ mag nidjt bcnPen. VTein ! 3fl bas f(l>on Torl)eit, fo fleigt bit Harcetei turmt)0(^ unb fdjreit, wenn JDenfen gar ftc^ felber win bebenden*

ttlutter

3Du lägt mi<^ nic^t ju (£nbe fprec^en, %inb»

SDas eben woHt* tc^ fagen. SDenFe nic^t me^r

bavan, auc^ nic^t, b<i$ je bu ^afl geba(^t»

£ag an ben Xl>anbellid)tern beiner Sinne

xjorbet bid) ru^ig finden in bie tCiefe

bes eignen Wefens, t»on wol>er bas Äic^t

bem Äic^te Fommt, ber Sinn bem Sinnen, wo

ber S^og ber färben ifl, ber Slang bes Klingens»

Unb nun pcrflcbii bu meine ^rage nac^

bem Slang, ^atinga, bit befagen wiü,

b<t^ jeQt burc^ btn 5ufammenbru(^ ber tOtlt

in krümmer aud) gefc^lagen worben ijl

bie Stabt bes ^enlens* Unb ber unbe^aufle,

ber 0eifl^ mug tiefer wanbern in bas £anb

i<?9

btv ntüttei;* 3Dort, von t»o et flAmmt/ ^>olt er bie Xtaft iid^, eint neue tt?elt füt; bie Sefunlne Auf)ul>Aun/ um bctn )u tvo^nen.

Satins«

2((^ (Bott/ tvic Atmen grauen/ tc^ unb bu, bic ni^t buvd) i^tlfe ftc^ )u Reifen tviffen/ bte immer nur, von ^tgenfuc^t vecjärtelt/ bit überfeinerte 23e0ier bes i^er^ens ju ^orbrungen ber XOtlt |)in«ufgefc^c<iubt! Unb ntc^t l>erau0 fü^rt une bein TiAt, nur tiefer in <-£inf«mfeit, fA(l hinter biefe XOtlu

@on(l ttxxren fc^öne Schatten voiv, nun foll )uleQt b«0 ^elfen^ ba$ wir jebe ^orm bee Gebens t)tnter uns verftnfen laffen/ um eignes £eib unb frembes nit^t ju füllen.

Sei ungebulbig nic^t! '0 fann fein^ ba$ ic^ nic^t völlig bid^ begreife* £iod> jeQt flo^e i^ biefes Titben von mir* ^iebe tnutter^ vorbei finb bie brei Stunben. <Sib mir ieQt no<^ einmal feinen Ärief, unb wenn bu meinfl^ ba^ mi(^ ber 5(nblidf feiner Schrift ju tief erfc^tittert, lies mir wenigftens i^n vor»

ttTutter

mein Mub, bu tvetßt/ es i^tiltn \X7unben nic^t ft(^ burc^ X>ertt)unbungen unb S(I}Attengraben t>ebt niemanb in bas Sonnenlicht. Stet) <tb bavon. 0eburt unb Ccb^ einmal vorüber/ iunn audf ein (ßott nic^t ungefc^e^en machen/ viel weniger ein gramvoll ^jrauen^erj*

^atinga

^M will idf nid)U Wa» war/ mu^ fein* VTur foH/ was einfl sefdfe\)n, in mir ftc^ toanbeln; benn i(^ fü^l/ b<i$ meine tCäufc^ung mir verfälfc^t mein Äeben, meine Welt, fo (Bott als nienfc^em

Unb feine Stimme, mei)c von brüben fc^on,

entrückt ber Yt^irmis biefer «f rbe, fü|>rt

mid) fiterer eine 23al>n/ bie immer i^

in mir gefpürt/ wenn aud^ nic^t beutlic^er

gefebn/ als er^e ^eHe vor 2lufgang

bes ITTonbs in Harer XXadfU ®el>/ ^ol unb liesl

170

3d^ m«g bte S^Ietcc ittt^t, nid^t beinte ^tntene, md)t betnc0 tCcojles, nichts! <Be^, ^ol «nb Itce! 3n fetnec toten tganb liegt bit «CntfAeibutiff» HDenn «uf bctt Worten eines Stetrbenben blül)t ff^on bec Vüiebecfc^ein bee twiQtn Äicl>t0.

ntuttec ^«ting«/ no(^ ein leQtes \J?otrt bet« JtTabnung.

Rating«

nein, nein! 55«0 leQte Wort bleibt il}m* S.\t6, bitte!

tltuttec Cliefl) j

^ötingÄ, liebes Wefenl Um mic^ bunf cits. nur manc^möl bricht bie ^tnffernis» So wiK ic^ eine !SlAcl>eit nüQen^ bit mit ebzn ifl gefc^enft/ vielleicht bes £ebens le^te. ;;^t^ ging von bitr, teeil iä), mit bic vctreint, fo biö:^ voxt mic^ jcrflöcen mugte. 55enn b<xs 23Anb bec iZ\)t ^6;^tint bit innen (bläi^tn yx trennen, weil bas eble ^erj niemals^ aud) felbflgen>äl)lte ;5effeln nic^t erträgt» Wir ^>rttten feine Sinber, nnb fo fc^tvoll 5um Strome oft b«s fleine tlti^betxtgen/ mit bem verliebte ItTenfc&en gern f1^ rc^en, um fo btn 3ubcl i^rer (Blut ju fieigern* ttlein Streben fc^lief^ <xn bir »öttig gefüllt. 2(llein, in mancher fummerooUen Höc^t f«|> iif erfc^reift bit (Beifler meiner plane mein ^«us umtvanbeln nnb vernol^m gebämpft i^r üotujurfspoHes Siegen, b«0 i(^ ^<xlb gerufen fte unb gan$ oerlaffen* iDoc^ bein Slüljen, btint S^önl^eit, «H ber (Blan^, ber üon ber Seele ^>er bidi flets umflrablte/ lieg bann am anbern HTorgen tvteber mi^ tixi iebes XOtvf, als bas, nur bir ju bitntn, mit £ä(^eln mic^ vergepn.

'}iVit9 bies f^reib idt nic^t }ur (Sntfc^ulbigung, nein, bir 5um "Zln^jalt, burd> btn %n<xui ber VTot }u finben, ber in jener Seit mi(^ ^ielt umjlridt, bir auc^ jum ^rofJ« Warft weniger f^ön bis in bit leQtc ^iber bu gewefen,

171

mit voätB gelungen, in &em ©tcett vcn Zat unb &itbt midf fürs XDtvt 5u retten, oljne mic^ ju trennen* ^(ber fo iagte fort, wab taufenb &inbet, gr«bc bte Ätebe mtd& t>on bir, 0eltebte. !Drum <iud) ging id) o^ne 2(bf(^teb* S?enn gehärtet, i(^ tt>teber felbfl wie fonfJ, gereift üoHFommen bnrc^ ^o^e Werfe, wollt' id^ wieberfe^ren»

Unb fiel), nun ifls erreicht, wenn anbers audf

wie idf geböd^t, ^(^ liege in iZtin tobwunb

im ^ajArett. ^m tiberfiare &iä)t

be0 n<xl>en ifnbes fira^It in meiner Seele.

(Bani flia unb glütf lid) bin tc^* "U^^ts ein(i <Sott

von mir geforbert, ijl erreicht: 3c^ g«b

mein Äeben für ein l^obes XDerf, nod) me^r,

i^ g«b es für mein X>olf. Wenn fünftig

im ^rieben wieber :Einber lachen, grauen

im 0efang unb HTänner fc^affenb blübn,

aus meinem *s>erjen mit flrömt bitfe Bt^ön^cit,

«U8 meinem ^erjen, b«0 nie größer war,

als jcQt, b<t ts erfüllt jum Tob fic^ rüflet.

®ut fein fdnn, wer fidf felber liebt» 3Doc^ b^rrlic^

i(l nur ber (Dpfertob für a;tbere. nun wirb« grau

um mic^» Äeb wo^l unb traure nic^t, ^atingai

tttit beinern 23ilb ror 2tugen werb i<^ flerben»

Unb lag mi^ liegen, wo fte mid) begraben,

,Jatinga Cnac^ langem Weinen^

3awol)U '8 mag fein* Xlein, nein, es mug fo fein.

3Dic &iebe fi^eibet tiefer, bie fid) lieben,

unb el) bes einen £eben nicöt werwcbt,

weig nichts ber anbere von it>m unb ft^.

Siel) bal nun erfl, ba er für mid) verloren,

ifl er für mid), bin id^ für it)n geboren.

t^a unb id^ foU fo fort in SelbfJgenügen,

in fic^rer Stille leben, weiter fo

mit (Belb unb feilem ttlitleib mir loskaufen

t)on tät'ger ^ilfe meine trägen ^änbei

3^ flerbe, wenn td) bleiben muß I Hin <£nbel

iZin iüibel Vli^ts ifl wal)r, was bu gefonnen,

3^ flerb <in beiner Weisheit, ttlutter. ^orti

172

Xttuttcc

3S)Uib nur btei Zagt noc^. ITTÄn toattet «b bic ^lut tinb fte^t/ mieoiel nod) übtig hltibU 2>u t»ctgt0 üon früher, braufenb Waffcc taufest* X)enn fot^t ein tTeic^^ ftet^ts leicht aus, wie ein Hleer*

^«tinß«

Zeiäf cbtc iXlttt, mit ifi es ^leic^I (£9 fc^tvebt fein [ic^tet; Schatten AuJF $ermß^[ten \£>esen/ t>ot* i^ütttn, bvin bM IDatbtn wo^nt, er ruft mic^ mit ben ^ieberltppen ber fertvunbeten unb flarrt im |)Ocn'sen ^u0e Bterbenber n<td^ mir* Unb i^ mu0 nadf, 3c^ ge^ unb folge i^m* 25enn fo fann tc^ nad^ feinem Cobe, fo «Hein mic^ füllen als fein U)eib unb fetner tviirbig fein*

c<ib:>

mutter

3m J^ieben Äoberflug, in Trauer Tiafcn,

im (Sr<xm (Crf^arren* niemals lernt ber tttenfc^

(BeUffen^eit im ausftc^tslofen Zan^»

3a, nodf im Zcb jerplaQt ber (Beifl in p^rafen

xoit biefer ^ic^ter, tvelc^er flerbenb lügt*

ntan mü0t ftc^ fc^fitteln/ wenn ftc^s lohnte!

!2(u6 £tebe quält man ft^, ber ^a^ greift nad^

bes ^einbes ^als unb fämpfen VdiUionen,

l>ei0t bas beinab ein gottgefällig XOetf»

^ec^t f)}eit wie Unrecht, XVa\}thtit unb Jiüge ftnb

ein :Snäul von Schlangen* (ßt^, ^atinga! 23alb/

enttäuf(^t/ gramooU bie Schultern ^»ängenb, f^leic^fi

btn i^ügel wieber btt herauf 3d^ will

inbeffen mein entrü^es ^erj nod) läutern*

XDätfk bu ein i^ngel/ bu erfä^rfi es boc^:

Utitleib unb Siebe felbfi jerfc^mettern fi^

bie t^anb/ wenn tätig ^e ins £eben greifen*

nur wer nid^ts wiS, wirb für bie Umgeworfnen

gel)eimnisoolI ^u^ort unb ewge ^ic^tung

für bie felbfl/ bie i^n weber fe^n, no^ Ifennen*

Sampf bes grauen UTannes

J5a bijl bu wieber, taufenbarm'ge UotJ *^ Sie weint jit^ dbenbs il)te klugen rot, ^ fäSt matt aufs i^ager^ trägt im bittern Schlaf

173

uncu|>*0en TrautnS/ was (te am ^a^e traf unb lö|l bas Unstlö^c auf in Sc^cedeit/ um ftd> juc ^cü^e triebet )u bcfledcn mit aU bet; ^peEt/ all bev \)ci^cn ^afl/ bie in bev VUi^t als iCaumcl fte erfaßt»

XOcv gibt bec ^anb bM fc^acfgefc^lifne &^wtKt,

tvomtt man ber Un^olbin ftc^ etive^rtf

3(l0 tDinfelbütfen, tjle bes 23ettlec8 Uttcnc,

i(}0 bte ^nfeH^tenemfigfeit ber ^ient,

tfis lautes £ac^en rechter ^umpenlufl^

um 3u entnommen biefem stauen XDu^i

&oll man Unwürb'ges mit Untviicb'germ würgen/

foK für ben 3Kne(^t ber (Balgenoogel bürgend

XOafyv^ajtig, manchmal tvirbelt lic^terlo^ in mir bas wunbgeriebne S^enfen fO/ b<i^ iö^ oergetfe/ tvas i(^ mir errang für meines 2)afetns mü^evoKen (Bang»

SDoc^ jletS/ wenn i^ erregt vom Cifc^ auffprang unb reigenb bur<^ bas 3immer lief, ba^ wilb <in jeber U>anb erjittert jebes 23ilb/ tritt immer auc^ fo fern unb fltQ ^erbei burc^s 0raugett>ölfe grauer piadetci ein ^ol>es XOtfen unb fte^t rit^tenb an bcn Sornigen, n?ic fies fc^on oft getan»

„tnein toller jünger,'' fagt fte feelenleis^ „WM bifi abtrünnig bu^ ba bu fo ^ci^i ^ajl bu rergeffen, was bu einfl gtwoUt, ba biv bas ^aar braun um bie @tirn gerollte ^ieffi bU/ umbrungen von bes Jünglings Bet>nen nac^ Fimmeln ntc^t^ bie fonnen|)0(^ ftc^ bt\?neni Hang beines Strebens unerfättlic^ Spiel nac^ (Btpfeln nic^t als beines <£ebens 3telf

nun fiel)/ idf ^abe beinen V£>unf(^ erfüHt* Z)u tvanberfi auftoärts« Cief finb fc^on verhüllt bie fattgefc^toemmten ^äler* 2(usgen>tf(^t ijl bes 23e^agens jläbtebunter ©ifc^t»

2>ie i^erc^e fingt nic^t mebr^ bas ^erbenglüd! blieb in bem ^lac^en brunten tt>eit jurüd» Unb nun gilt es in Wa^r^eit, ba^ btt jeigfl, ob bu ein ^o^er bifl unb rüjlig (Jeigjl*

174

CJ«/ fcetlid^. Steine liegen ^iec als 25trot» S)0(^ ftnb fie nt(^t von ^eilgec Sonne rotf llnt> XDa^cv^üvittt, bit mit weitem Traufen iebwe&en ttUi^lwetH 3ä^ne toK jerjÄufen, nic^t Strafen bulben, feiner 23cüde 3oc^, b<t fte vom Sterneniiucin tntnfen noc^*

(Scwölf fegt f^wAVi um bic^^ ee fc^rillt bec Sltifte Pfeifen/ unb <fls^e>;enbilb vti$t manchmal (t<^ <^u0 bic^tem Hebel^or be0 (Bipfel6 SpiQe in bae ^lau empoc* 3Doct ftnb bit (Söttevl 2tbet: wenn bu ni(^t in beiner 23ruti gebarfi bM ^o^e <£i(^t/ tvenn bu cv^abnt StiKe ntc^t errangfl/ wenn bir Abftel nic^t jebe &chttie<in3^, wenn bir im «^er^en nic^t bte Zähv fc^minben: 2)«nn wivfi bu broben nit^t bie (Söttet finbtn*

3Drum/ no(^ tf}0 Ztit, bu fannjl bic^ rü(f ivärte toenbtn, bu brAuc^fl bie Braf t in ^p^n nic^t $u oerfc^tvenben.

"Re^v um unb fuc^e bei ben SipfelmüQen im (ßrammelFampf bie (Baben ausjunüQen^ bit bir uerlie^n* X>icütid)t bringji bu es tveit^ gekngfi ju TDürben^ tctnmfk in Ueppigfeit/ $u ^o^en ^äuferbäd^ern/ rei(^beUbnem ^ifdt* X)o(^ wifft, baß bu bann nur fo ein \X)ifc^ wie jene bifl/ ben bu bereinfl entjlo^n/ ein Stäubc^en, bas in Sönnentvärme tanjt/ ein wertloo jKraut für einen Zag Qepflan^, unb niebrig flirbfi wie niebtig war bein kc^n*

Sag, wittfl bu bas^ 3?tt fc^ütteljl langfam, fd^wer bein iä««Pt «nö fic^(l erfc^üttert ju mir ^er. 5;iun 0ut. ^^ wuißt e9 woJ)l, ee l)at nur ^art ein Sc^wäc^eanfall beinen »Tut genarrt» ^alt aus! ^alt aual Hur jene Seltnen ftnben bM Weltall, bie bie i£tbe überwinben/'

So fprac^ bie Seelenweis^cit, unb es war in meinet armen Stube plöolic^ Mar unb reic^ »on einer göttli(^«tiefen Sonne, ba^ ic^ bie not empfanb wie eine XOonne*

2>ie Ul)r

X>om 2(u0f(^lag lebt bit U^v* 3Da0 perpenbif elreifen

175

tfl in betn XOcvtt nur ein bauecnbes ttntfflciftn»

JDoSf wie ft(^ teditB unb linfs btv Qüilag enttäufc^t flets tvtnbtt, beeilt ftcb bic Zeiget ctngs tm 3titenma$ voUenbeU

Unb tvenn t(^ tAufenbmal bem 0ott in mit: entrinne^ buvdf fleten ^crtuma (liual totcb id) erfl feiner inne.

^ieb be» (Befangnen

3d> lege bie weifen ^ä««^« »"8 Äid)t» 0e|>ören fie mirf 3(^ tvei§ es nic^n Unb laufd^ tc^ bet ^erjens bünnem Bc^Ug, fo läutet eines «nbern Zag*

XDie Sc^wätrme verlogner X>ögel wirr jte^n meine (Bebanten im Bopfe irr; mein £,ehen oerfc^oKen vor meinem Zob/ bM leQte X>er$n>eifeln vov legtet Vlcu

&ie fingen mic^ ein ot)ne (Barn unb @(§tt)ert/ unb niemanb ^at i^rer £i(i gewehrt« CJ(^ felber lub fie mit meinem ^u^m al0 ^uber in mein (Eigentum.

Unb tvae ic^ erfiritt in Hot unb ISampf/ bas machte i^r J^ob }u buntem ^ampf. mein ^eiligfles Yt^ort^ mein tiefte» <3e^\)l erflicften (te mir auf feibnem PfüfyU

So jogen fte ntauern unflc^tbar um mic^/ bA$ jene flumme &d)av ber etü'gcn Reifer mi(^ armen mann au0 biefer ^aft nic^t retten fann,

mein !^uge fte^t/ bo(^ o^ne J&lidi idf leb unb l>abe fein (Befc^id; mein Cun frif t ft(^ am 3Denfen fatt/ ber plan macf^t ft^on bM hoffen matt.

3c^ liebe unb Ijabe ein ifü^lea ^erj, faum bringt mein Reiben mir not^ Sc^merj, unb wenn mir jemanb bie (Cbre vertritt/ i(^ lächle beö ^einbe« ^o^n no(^ mit.

i7<J

3<t* Tiin idi Qtfiovhtni Sjtbt t(^ ttoc^i 3(1 btefre ^reibettf 3fl es 3od>f mein (Pott/ unb nutnc^mAl, flraf mt(^ ni^t/ blü^t in mit übecicbifc^ £i(^t.

^ür bie ^äcmet;

(Deffite ben tttunb unb fd)Ueg i^n 0lei(^, benn ivollteil ba jAmmern bei febem @tcei(^ unb jubeln bei jebem (ßlüdebinffu^/ ^\x fönntefi nie fc^ceien unb iauc^jen Z'^tva^*

Tbtvx redeten tltann wo^nt überbies

ttic^t @(t)mer$ unb (Dlttcf auf bem ^ungenfpieg*

iCr wirft gelaffen feine Pfli^t

unb y^cA genug «m innecn SÄä^t*

(0eburt0tag0gru0 in bet; ^erne

3(^ eil auf tDinben yx ^it,

hit nid)t von bec <£cbe ftnb^

unb fcbau mit bem Stern von ^liefen btc^/

\>it tiefer fe^n «to ^immeUaugen

unb llüflernb fpricbt ^>it Seele über J^änbet

ju bir/ WM id) nicf)t fagen fann

mit feinem Sprechen/ ^alt ic^ beine ^anb*

Sie^, beine Sd)önbeit flammt von beinern Innern*

Sie flieg in ^tintn 'S>\\&, ins Allagen beines IttunbeS/

in beinen ganjen £eib/

^Ci% bu erftbütternb fd)önet bifl als in ber ^ugenb/

ba bein berauft^tes ^erj

bem meinen fc^tvelgenb ftc^ gegeben*

(D ^iebfle/ ntuttec meiner Sinber,

^it ftd) mir opfert unb nicbt rubt,

bis alle Sofen fte an mic^ verfc^enft!

2)es 4iebens harter Yfeg

war fcbwerer uns vor bunbert anbern/

benn niemals ftnb wir t>or bem Sturm ge^ü(^tet/

unb fcblug es unS/ wir bebten wo^l/

$erfldrt ^at es uns ni^t*

3d> war wo^)l flärfer immer/

inniger warfl bu*

Unb wenn ii^ fc^neOer }^ t>om Sturze mi(^ tx\^htn,

wars möglich nur/ weil i(^ bie :Kraft befaf /

M V7

unb neue @täbte bAuen fonnte tnetnem netten (Eetfi*

3Doc^ «He ^äuf(^, «He Bttragen/

bM XDogtn ihttt tTTenf(^en btnn^

bit VKidit, boB £eu(^ten übetr t^tren ^Oäditcn,

fa no(^ bte i^teber unb btn @tnn ge^imftec Seele^

bvAtiQ, tüo^l mtc unbetvugt,

in midi aue beinern ^nneirn/

bA0 ftd^ aus meinem (Betfl htvölftct

unb bod) bte X>iell>ett mit; gcidftnft,

fc^on e^ es fte von mit; erl^alten*

Sei ftia unb fl«ge nic^t} bu bifl nid)t Alt.

2(u<^ meine grauen ^aace beugen nic^t mein ^er$»

2?u ru^fl^ umfangen t>on ben ^rmen meines £ebenS/

in ttefflec Seele mir,

tvie id) auc^ glü(ft>oS tvetß/

ba^ ic^ btin ^immel bin*

So fagc mit;: 3(1 bies nic^t ^ugenbi

XOiv tarnen tiefet; in bie Seit

unb tvettet; in bev Seligkeit bes ttlenfc^em

Itnb toivb aud> unfre ^attt fc^on tt>ell?er/

flumpft beu ^lid fid) ab,

ifl l>«(rtet; auc^ bas O^v als in bei; 'Kinbfyeit,

fo ifls tin Seichen nur/

bag unfecs 3nnern Sc^äQe ft(^ gehäuft,

^enn alte SDomc, beren Stein fc^on brodelt,

ftnb bi» in aDe tt?infel t>oIl bes 0ottesflingens

vom langen Strom ber 3nbrunfi, bec in i^n'

aus ungezählten i^erjen ftc^ gerungen*

I9I7

3u meinem 53* ^cbuttetag*

"Siling, tapitte i^ct^ nnb fit\) bid^ um/ ftnb <tu(^ btttdf bid} gef«^t;en viel bdfe ^«|>tre focgenfcumm, bie rechte (Qtnälet; tvaretti

Kit feilt unb mübe:; XOtv benn glaubt/ ba§ tt>4fferquellen fttäftn, bAf Sternc/ t>on bem Wtg verf^Aubt/ im Vl?«0en9leife f riechen i

2>u fpcingfi/ fo knge bu biä) vtg^, fteg(i unb ^ofi nie gewonnen/ unb mit bem legten St^kge ttägfi bu bi^ in tw'Qtn @onnen*

Unb fd)Mt, btt s^fimmcl blü|)t no(^ tief um ^o^e \X)ipfeltt>o0en* Ob e0 <md9 toeiße ItTonbe f^Uef/ balb fommt ee bunt gebogen*

%\i6 tnenf(^enfeelen bdt^t bic ^Int bes fc^önen (ßeifls noc^ immec/ ber balb nue füH im Kuge tru^t/ balb treift ^u tTat nnb Schimmer*

Unb flopft bic teeu nic^t nad^ts unb tags

ein «nbres ^et^ ^ut; @eite/

bM liebenb vorgefü^^lten Schlags

biv fiet9 gibt bM (BtUittil

Ztilt leifen ;$lug unb fc^neKea Zun, iZtfdfdutvn unb fZti^eütn unb läßt noc^ über beinern ^n^n bee Sorge Bpinbel fd)nellem

3Drum rtt^r biä», toddtce ^er$ unb fei banl^bAr bts fd^wtv iCrrungneU/ m<idf U)clt unb iCraum 5ur CrÄumerei unb freu biä^ bts (ßelungnen*

«• 179

iCtnetn @elt>flvet:ftnf(erer

f£0 mtlbert ftäf bae t^^tb^c, wtnn tB nut im (Bange bet: Vlatuc $u isnbe fc^cettet:» ^cdf <5t&$lid^t» folgt bte Vttivtditne Qpuc, t»enn leere XOiUtüt betne @(^rttte leitet*

^rttum mtfi^t jebetn menf^enrec^t f!(^ &et^ unb o^ne £eu(^ten ifl nic^t ein Vevfdiulbm* 2»en Tieffioerflridf ten bettet enblic^ frei/ unb wäre im ITob erfi/ göttliches (Ccbulben.

t1[0(^ feiner titbtnnadft bat ftc^ ber Zag verfagt. S^er @(^Iec^ten i^öUenfa^rt ifk XOafyn ber pfafen^ ber <E>ott bur^ feinen Zeufel nur verflagt/ um eigner UTac^tgier weitem ^«um $u fc^affen*

Uot ifi (CrFenntnid/ <Blüd Zttftötnns oft* YX?er nur (Gelungnes mi^t mit golbnen iffUn, btn xvivb be(lannte <Rtc$c unverhofft $ttm @(^Iuß a[0 Kiefenunrat preOen*

23(übt ober feblt! iCrfüOt euc^ nur ber Strang ber ^ödtftcn 'Ubfidit/ werbet i^ve tvgtünben, baf &ieQ unb B<^nbe gleich tk>iegt/ benn i^r (SanQ muf / n>ie0 audf fommt/ in Lottes ^oren münben*

Seilen I 3D«0 i{k nidft tva^r/ in uns ifle bunfel nid^t* Vt?ir ftnb fo wie uns <Bott erft^affen* Unb f(b«un wir nic^t bos ewge iiic^t^ bit 2(ugen j^e^len uns bie Pfaffen*

n

@inb wir erlöflf ZtveiUiuftnb lange ^a^re bat man in iSIut erfäuft bie Unerlöfien* nun fired t als 23e{iie auf bit TCotenbabre ft(b felbfl bit i£tbt ber iCrlöflen*

m

natbfolger CbrifH/ breigeflufte Xtlü^t,

€)0 rebe bo<b/ bu ew'ger ;$rieben6bort!

Was bilftS/ ifl (Bott fo wtnig nüQe,

bag bu nicbt fommfl vor tX^orten )u bem YDorti

IV IDie pfrünben wadtln, unb i£manuel brobt mit bem @to^/ ba ^ti^ts vorweg nocb

fcbwtigen*

i8o

unb 0tn00 vorbei/ f Ann tt(^ btt Xftut f(^on )ei0en*

V

XO&t in btv %ivd)t nod) btt (Bott IthcnbiSf &ummu6 f£piffopuBf bu lit$t t^n wtttttn» 60 aber ftQt tt überft^lau^ oecfiänbtg bei eu(^ <de (S^ttlein unter anbem (Böttern.

Trofl im Weltfriege C(Befpro(^en bei einer Porlefung in ^trfc^berg)

3m ^immel wirb ber MTenfc^ empfangen ju feines Ziafeine turpem (Bang/ unb, tvieber bort^in )u gelangen/ fü^rt i^n bea i^erjene tiefiler IDrang* 3n unerfc^öpften Xt7e(^felbtlbern mn0 i^n vor ftc^ bie Be^nfuc^t ft^ilbern«

Uns ifl geboten/ was bic Sanben bes Stetserfa^renen jerrei^t/ tvae fafl bit (Bott^eit mac^t ^ufc^anben/ jur ^orm $u fc^mieben in bem (Deifl^ bamtt t»ir burc^ bic» XPeltoernic^ten nur tiefer/ fel'ger uns beliebtem

Unb tt>iei €s tUrmen ft(^ $u 23ergen bit £eic^en unfrer <S.iebflen auf/ unb immer hemmen nod) bit €d)ergen bes :&tieges nit^t ben blut'gen £auf/ flets mu0 in neuen @d)lac^tgen>ittern ber tnenfc^^eit n>unbes ^er; erbittern*

Sagt/ t(l bies nötigf Schlägt ju Scherben ber f^afenslu{i*ge mann ben 2ilodi inu0 man/ um ^rüc^te $u erwerben/ ben £aum ^erftören biß jum @tO(f :; Sc^lucft ft(^ bit (T^ueUe/ um ju tränfen/ wirb viel Vernichtung grögres S^enfenf

XOit fagen nein * * * im tiefflen ^er^en vor unferm feelen|>eilgen (Beijl . . . unb weiter rafl bas Satansfi^erjen bee Sd^Iac^tenS/ bas bit XDtlt einreibt. Z)iefelbe i5anb/ jeQt fromm gefaltet/ 10 bann )ur tCeufelsfaufi gehaltet*

181

3DccFt )ul ^tdt iuH 3e me^r wit finntn,

be^c vtvwittttt witb bec Snäul/

fo, &A0 bM menfc^Iit^e 23e0tnnen

ft(^ ooc un0 auftürmt ald ein (Breol/

unb 6a0 tt)tc bebenb/ 3A0^aft fragen:

Banns benn auf iCcben «»tebet tagen i

(t>/ bO(^ ! B^aut auf unb brängt bte 23lt(f e

burc^ btefes Saales enge YPanb.

3Da fc^mtngt btß ^tmntels blaue l^tüdc

iidf emtg fd^weigenb übers £anb/

bte ^iefenberge $te^n tvte Binaren

entrü(fter (Seifler l)oc^ im Sllaren*

3n il^ren jä^en ^elfenfd)lünben f[ng ftc^/ wit oft/ bes 2lrieges £aut; oteltaufenbmal t)at ftc^ ben (ßrünben bte fc^tverfle Itlenf^ennot vertraut* 3Dte £erge biteben unerfc^üttert^ tvas fte auc^ immer ^at umwittert*

Hun^ Btern unb Serg unb igimmelsbrücCe ftnb unfers Xt^efens nur tin X>ilb, ^es ttefflen tl^efens, bas bem 2^lide ft(i> immer im 0etvölf oer^üQt* IDtes XOt(en aber fennt nid^t Sterben/ ni(^t <9ram unb VTot unb fein X7erberben>

(£s rinnt als untrübbares \3?affer burd) bec (Befc^lec^ter eo^ge ^et^en^ erreichbar nic^t bem Bd^tvert ber Raffer unb feiner Untat/ feiner petn* XX7tr tlyvcntn in uns wie auf ^immeln/ mags nod^ fo furchtbar uns umtümmeln.

HDtes lagt eu^ fagen in bem Xt7etter ber grauenooHflen tttenfc^ennot: YX>ir tragen in uns felbfl ben fetter unb wenn nod^ tvilber tobt ber tCob* >I>as nie (£rl$fung braucht/ tvtrb löftn einfl auc^ ben n?al{h:om biefes 23öfen.

3Do(^ fc^lagen n^tr <in uns nid)t :£letten^ inbem tvtr ftegen/ felbfi entzwei/ tvirb uns ber ^rieben ntc^t erretten/ mac^t bie 2^efretung uns nic^t frei. ITlac^t ot)ne £tebe mug uns binben aufs neu in blutiges (Crbltnben*

182

C<Ber^Art Hauptmann $um 3Danf füv ein 2S>tonitbilb bte iH^intfif^tn W<iifen:>

JOm leQtemAl foK ftc^ bee @tnit vecwivun in <S<mtclfovmtn fäfwanUnbtv (Bebanfen; bM IcQtttnal aus itbifdf buntem XOitvtn Auffldg bee Yt^orte trügerifc^ed ^<xnFen$ bann fcü, wm ncöf in feiner iSrufl geft^e^en^ bas iCtv'ge burc^ ft^ felbfi in mic erflehen*

^nfd^t no(^ einmal/ i^r ftonenooHen ^äurne

unb fäufle kitbcc, t:ätfelt:et(^ec tPalb!

3Du f<^enfte(l meinem (Beifl bucc^ beine tCräume

ge^eimnispott bic tiefe ^ini^>ge|}alt,

bci$ anbers il>m im bi^tgebrängten Mafien

bee Z)afein0 tPogen an bie Seele faxten.

Wie bu ieQt fpielfi mit &m)«tten unb mit S,i6^tevn,

wie beine U>affet; unbeflänbtg rinnen^

fo fog bie iieibenfc^aft mit immer bi^tetrn

Sc^aumfi^letern mic^ hinein ins tl:7a^nbeginnen/

ba0 SMbe ober XPerf unb XDitfenfc^aft

jttm «£w'gen fpreng' be« ilebene Setten^>aft.

^er tt>a^n ifl gut für ItTenfc^en/ bie nur boren unb an bem Sllange ftc^ burc^ iSlänge fc^aufeln; ber Yl^a^n ifl ^errlic^/ wen ber 23U<f betören unb lodfen iann in fletes ;öilbergaufeln» 3Do(^ wen einmal ber augenlofen liefen bilblofe 23iiber jeit* unb lautlos riefen,

ber mu0 ft^ wenben, um bort^in $u bringen, wo bie 0eflalten blü^n vor t^rem XOttben, wo^in bas taufenbfält'ge Xt^eltaKsringen einmünbet nac^ ber ileben6fa|>rt 23efc^werben« XOie tnücfentanj gligt bann ber Bternenreigen unb bae ^a^rtaufenb ifi Befunbenneigen*

Vii^tf weil i(^ ^affe biefe ew'ge ^luc^t,

verlaß it^ lebenb biefes ^ebensfpielen ;

nein, weil mic^ brängt bie grenjenlofe Suc^t,

auf einmal alle XOeSen $u erfü^ien*

3Drum foHen Sinne mir unb Sinnen fc^winben,

benn fo nur l^0t ftd^ Unbenfbaree finben.

183

^ulimoe^en im päd

lD«s golbene (SetvölF bec Slütenltnben fle^t ^od)0ebaufd)t ume fc^iefergraue ID«^^ unb bcübec in betn blauen ^imtnel fd)ivtnben 3Duni>f(^Uter weiß unb tveirben wteber n>a(^.

3ebn>eber £«ut t(l aus bee XOtlt geflorben* Uuc tn ben fronen fingt bee 23tenenton/ al0 ob fidf bucd) «Cnt3üdung felb(l erworben, bii (£rbe ferge 3enfettelteber fc^on*

3Dte Kafen^äd)e nidt mit reifen (Sräfern/ unb ^alter gaufein burcb btn poQenraud)* ^ern aber gel)n bie 23erde blau unb gläfern al6 oiefes «Crbentraumee ^öd)(ler ^auc^*

3m 2(ugu(l

X>on Sergen t»e^>t f(^on oft ein ^ro(l, faum, ^a$ ftd) \X>olfen rubrem 3Dte Säume flehen nod) getro(l unb fc^einen nic^td yu fpüren*

Uur flumpfer ifl i^r Bronengrün unb brin oerfiecft unb golben, wie etn oerfpätet Slütengiü^n^ ftnb gelbe Siätterbolben*

XO0\9l, wol)l! ntan wirft noc^ flar unb ftMf, t»n$ ni^te von YPegermatten unb blü^t nod)/ ^offenb o^ne 2(rg f(^on angegilbte «dd^atten.

Seilen

Wenn biee Z^afein nur feinen Sinn enthielte/ glid)9 einer <5etge/ bic ftd^ felber fpielte. 3Do(^ WM iidf niemale gan) aud il>m entfcbwingt/ wo^in ee nie mit feinen :&räften bringt, bas ifl e6/ was burd) ftint Saiten flingt» nennte Seele ober <5ott/ 'e ifl einerlei. 2Dee tnenfd)en £eben wirb nur baburc^ frei/ b<i^ ee ein ^on aue biefem e,itbt fei*

Seilen

i £aßt midf taumeln burc^ (Beflalten^ nie entetle id^ bem 0eiile, wie fein menfd) ber Welt entrücft wirb, ob er um bie t£rbe reifte*

184

(emigt Unenbltc^fetten ftc^ tn jebem Stng befd^Iiegen* 2>te gehören ben 25efvciten, bte ft(^ fc^raiiFenlod ergtegen»

3Da8 23e wahren ivitb X>erfümmecn* ^etd^e muffen ftc^ verfc^tvenbett/ wie bte €onne etv'gea Sd^tmmecn ftc^ gebärt aus etv'gen Jöcänbtn.

Seilen

2)te \l?a^t?beit gtbte unb leinet: l<xnn fte fprec^en^ @d}ön^ett be(le|>ty bod) wer |>at fte ge^alttti Wieb (Butes Zat, entartet es burc^ Sc^tväc^en/ unb brum nur firömt bod iieben unoeraltet»

3n jebem ^«Ime tfl bte Welt »erborgen,

unb könnte td) vom ^lug bas fliegen trennen,

au0 Bonnenangeln ^übe tc^ ben morgen,

unb Vlad^t ww burc^ tin ^ünfletn $u verbrennen*

2(u0 Se^nfuc^t lernen tvir im ^afetn tvanbeln, bod> nur ^efiänbtgen ftnft bte X>er^üllung, ba^ hinter aUem tX^ort unb Wtti unb ^anbeln fett 2(nbegtnn tn uns ru^t bte iCrfuUung*

^Iternbe ^rau

X)erblü^tf0 &then, n>eld)es tvellcnb reift, bM idtmtvyooü bebt unb es ftd> nie gef^e^t, bag fein (£nttDtd!eln fc^neU nur nteberf)reift bte Qdfön\)eit ooUenbs, bte fc^on fafl pertve^tl

Wenn tc^ bic^ ftnne, btfl bu reijenb na^, unb ftQfl bu vor mir, fd^einfl bu ferngerß^t* @o f}el;>fl bu felbjl btr im (Erinnern ba unb tvirfl bod) lebenb nie von btr beglückt»

iCtn Sdjatten beines \Defens, tt>ie es tvar, greift nad) bem Bd^atten, n?te es möd)te fein* Unb mitten tnne, blinb unb bennoc^ flar, erträgfl bu bes (fntgleitens ^arte Pein*

XOätft bu nur flärfer, tuünfc^t tdj btr ben 23lt<f ber Belbfierfenntnis o^ne Xüat^n unb Crug, ba^ ^reunbesaugen nid)t mebr btin (Btfd^id biv f^enfen müifen als barm^erjgen Äug*

185

iüinmcil etfc^üttert biß $um ttef(len (Stninb/ 0tn0il bu füc immer ^eil bann betne ^a^n/ tnbc0 bu jeQt/ von ^erjen ungefunb/ fvanf ober f(^le^t tm (Seifl tvirfi bur^ ben YDa^n.

£>a0 nienf(^en0efi(^t

. * * . bcnn menfc^enjüge ftnb tin tCtefereS/

als ber (ßcbüttft, ber fte faffen wÜL

tSs ftnb bt( Spuren/ bte bas itwißt

jucfidlägt/ bas burd^ 3rbtf(^e8 l^inwtl^t,

flet0 fommt unb 0et>t unb im X>erge^n nodf leuchtet/

wie Wege in ber Qonne XDieberfc^ein

nodf fcfyimmern/ wenn fte felb(l fc^on fanf.

3^r ^U0en blü^t auc^ in ber (2>ebe/ leuchtet

im ^inficvn, rebet fd^weigenb/ lachet lautloS/

bannt o^ne Spru(^ unb feffelt o^ne Betten.

3^r feib nic^t ^errn, nur Wiener einer ttlac^t/

bte ftc^tbar binbet unb bod) burc^ ^^rfc^einen

verborgen bleibt, ein nie entziffert ^ätfeU

Unb wer fann biefes HTunbee Oinnbung^

wer fonn ben Sinn ber ilippenweQen

oerfle^n/ bte Sucres reben, wenn fte fd^wtisen,

al0 fü^ bic hiebet ftnb, bte je fte fingen*

%tin ^ölberlin ^<it fel'ge Schwermut fo

im Sang/ Spinoza fann ben <Bctt fo tief

nit^t wedfen, fo mit i?larer XDürbe ntc^t

ein Sant uns abeln^ fo nic^t ^lug unb StO(fen/

nic^t (Dual unb ^aucbjen uns erfaffen^ als

ber nienfc^enmunb/ wenn er etblei^t, ftc^ ipte^t,

aufjittert/ fc^weUt, in (Dual erfiarrt* hae Won

ifl f(^ön burc^ i^n fc^on e^'s erfc^eint. Sein ilu(^

erf^üttert ungefprot^en^ unb bM Cieffle^

bM t£rb unb f^itnmel fennen, unfre SAebCf

fi^enft er im Xfonneflurme bes Perfiummens*

(Bott ft^eint burc^ unfre Seele aus bem llntliQ, unb wie er na^t unb weicht in ^lut unb «£bbe, »erwanbelt ftc^s, fo wie bte «firbe ^rü^ling unb Sommer/ ^g unb Hac^t unb ^is unb U^üfle ^at/ wenn bie tPeltenfonne fletgt unb fc^wtnbet*

Sdjott l)urt es im ®eftc^t/ wenn bu erfl lüflelf^* X>erborgne (ßeil^eit jaut^t bie ß,i\>pen wulflig/ Habgier mac^t ^orn'gen tttunb, unb Äo^eit, felbfl geheim/ flanjt beine Siefern tdig*

i8<S X

3c^ «ibet tvoKtt/ bag von ^iüm XOaffctn

nie @d^Atn nnb St^ved! mid^ treibt/ fc^aut mein (Befielt

«u8 tiefer ^lut mic^ «n* CJ<& nxtt^ unb tringe/

t<i$ idf nie ben <Bott in mir vctnuattt,

nie fc^iet^t bin^ benn fo tverb id) bleibenb fc^ön*

XXJanbel o^ne Vccstl^tn

3Deine ^ö^en tvec^feln immer* ^eute blü^t al» (Dotteefc^immer^ n><;6 bu gejiern meiben mu$u^* Unb bA0y WM bu noc^ nic^t ivu0te(i/ mAC^t bid} balb aU liunenbeutec größer noc^ unb no(^ gefreuter* U)Anble immer beine Sorgen/ b«f ein anbrer „^uttn JHorgen" fagt/ al0 ber bir feinen Begen gab bei bem iu 25tttt legen»

<£rmunterung

(Db ft^'6 au(^ umflürjenb wenbcl <5ott jirömt in ben Sturmergüffen/ bit bm tnenfc^en burc^ bic ;&ränbe eine« graufen Ungen>i|fen

wirbeln, bie er^ fc^mer^umfangen, bO(^ AUS bämmemben 23e3irfen mü^ood Als geformtes prangen jammert boc^ fein fül)ne0 XDirfen.

■^eife Schotten fc^leic^en leife fidf au0 feined U>ege9 biegen/ unb es ge^t bie neue ^eife iäif na<^ längfl erfel^nten Siegen. Unoergeffen bleibt bie Sd^öne traumumfangner/ tieffier Stunben* Hur tfl fte an anbre Zone, unb ein anbres JS>ilb gebunben»

tTreu ftnb ni^t bie )]?ortoerflebten/ weldfe fagen/ vom fte fagten/ treu ftnb, bie bM, wm fte lebten^ auc^ in ilyten tOerPen tvagten* IDarum fei nic^t jag^aft/ fpringe tapfer auf ben 3Donnerpferben burc^ bM Unerforfc^te, bringe vor }u niegefe^nen >^rben!

X>ct betn «Cnbe tee XOtUfviegte

3eQt fomm tc^ tvieber meinen ^S^en na|>/ von benen mt<^ bec blut'ge @trom geirtffen; auftt»«d)t mir bas jectcümmetrte (Betviffen/ VMS idf fonil lebte/ ifl balb miebec ba*

3«^ fi^cei mit tAufenb ni^t Viftcvia unb ftec^* inbeß geheim an Ilümmetntffen/ ntc^t bi0 ^m legten ;$aben abgefd^Uffen^ tan} t(^ im iCunnel/ btv bev U>elt gefc^«^.

3Die ^eil'ge @d)ön^eit meinet; Utenfc^enjeit verneigt mit; miebec, vom fte jt oerfpcoc^en^ unb bM Zet^<$tte liegt nic^t me^r enttvet^t*

•Die Bönb^ut ifl vorbei tvie finfire \Z>o(^en. 3um ^öd^fien XVoütn fle^t ber ITtenfd) bereit/ tvAnl?t er auc^ noc^/ vom (Brame fafl jerbroc^en*

^rfi^Iingdlieb im Sriege

3n Bonnenfc^Ieiern ft^tvebt bM Stlb, toit ncd) nid)t ^eimifc^ «uf ber VDelt. Klo tvär er gern fein Se^nfut^tstraum/ mit leuc^tenben ^uten f)e^t ber Saum.

3Die XOafftc selben unb tt^iffen nic^t i^r bumpfee nturmeln vor lauter £i(^t* Sie fpielen in bem tnärjenfc^ein/ nur um re<^t fe^r oerflärt $u fein*

3a ia, idi mü^e mit^ auc^ fO/ b<i^ C9 mein ^erj lernt/ tvieber fro^ unb unbeforgt wie fon(l ju fein nac^ biefer langen Cobespetn*

2tn eine flolje ^rau

3Dein J&lid fprfibt/ wie bit ^rü^lingena^t ^oc^ mit unbänb'gen Sternen lac^t. 3Den (Sliebern/ lang unb raubtierbünn/ gleicht btin begierbeooller Sinn*

i88

Von feelentiefec Äiebe fpüvt nt(^t0/ weit es na^e )a biv ftt^rt. 23eflrtdfenb glatte St^metc^el^ut etf^tedft bM f^m, bM bei bit tu\^U

Ptuntpvitfdfcnb ^)eQfl bu jtbtn Tag unb vu\)ft nt^t/ bid er taumeln mag unb ni^fl nidft, biß bcv Schlaf bic^ tvüfl mit feffeUofen Cräumen fügt.

nie ^ecrifdjec unb ^embec ^in burt^d Volf ging eine Königin unb raffte bleich an fid^ i^t %ltib, berührt es VIot unb 3(ermlt^feit.

Unb bcd), wer troQ ber ^ugen fte^t, erfennt btin troi^lofee (Bemüt/ merft/ ba0 nur ;$lu(^t bein bunter Prunf unb ber <ßenu0 23etättbttng6trunf*

^rm toofynfi bu als unfl^rer 0afl in beinern eigenen palafl unb fd^mtdft in beinern reichen nto^ nur anberer ifntbe^mngequal*

Weil bu bidf felbfl fo oft betrog(l unb flug iuv Zeit beifeite bogfl, erbliiffl bu an ben ^eflen nur fpöttifc^ ber t1tenf(^enf(^tvät^e Spur.

3n beiner :ainb^eit tief unb vcVL ber reinflen ^nbrunfl Strömen fdfwcVL unb toärfl bu ungefiört gereift/ btn ^immel ^ättefl bu geflreift*

@o täufc^te bic^/ fc^on na|> am 3iel/ ein ftnnoertvirrenb Pfauenfpiel von jeber wahren tttenfi^enntac^t ine (Saufelleben leerer prac^

3Du Krme/ iiiebel XOen^Qt ^aut, bie ee in folc^en <Blan$ gebaut/ fo tief entjwei/ weil ^öt^fter ^lug nid^t o^ fo tfi tief(lec 23etrug,

S>enn jucfen fa|> id^ bid^ beim Sieg, wie @t>lud))en bein (Seläc^ter (Heg^ f(^mer)uoll im @tol$ btin 2(uge flanb von Tränen/ bie es überwanb*

389

TLUtin, einmal/ bu pUgetin, ttffiht ftc^ bic bet ma^re &inn, unb mit ein @tc<xu(^ im ^elbe I>Iül>t ^immlifc^ evleu^tet bein <ßtmüu

^ie mufc^el

IDie ntuft^el/ bte bem ITTeeves^vunb en^ogen^ bewahrt b«0 23c<tufen bcd} «Is leifen Zcn, unb [«ufd^efl bu^ fingt bir bM XOtlUnwcgtn trauml)«ft ins (J>\)c, bM längfl fte fc^on 0e^obn.

So buc(^ (Seborenfetn bem UTeec entfliegen ber unecforfd)Ii<^ tiefen (Böttlic^feit, Hingt in btn tnenfc^en immerfort »erft^wiegen als leifer «Ton ber @inn ber (£tvigfeit*

1

Seliger ^raum

3(^ fonnte vor <01üdf nic^t fc^Iafen ft^on eine Xlfa^t unb iwei, iäi tvogte in einem i^fcn grenjiofer tCräumerei*

^n mir bit J&tvQt waten weit brausen in «Her XOelt, von @täbten g«nje Q<^«ren, burc^flr^mtee @onnenfeIb/

bte IDinge ber iCrbe fangen mir £ie6er/ wie id^ fte nur im fernen :Kinb^eit0prangen untviffenb einfl erfut>r;

von (Bipfei ju (Bipfei f(f>offen ftc^ Pfeile magifc^en £i(^te, au0 ben Zürmen ber €t<tbte ergoffen ft<^ Sänge froren (Berichts;

bte Strome tvoben (Sewänbet »Ott lobernber ^ruc^tbarfeit» 3n il)nen wogten bie ^änber entgegen ber neuen Zeiu

3Da0 Ungemeffne ber (Beifiev \)Atte bie 23rufl gefprengt/ unb t»a0 al0 entfeffelter ttteijler bie fZvbe juerfl Derfengt,

190

jcrpflügt, tn 23rei jc«n«|>Ien, verpufft Als t^öütnglutt bae fAmmtUe ft<^ im Btrat>Ien noc^ nie erlebtet; (Blut.

Unb A^nungdvoK (Cmpfunbnee ber ITTenfc^^eitsträumerei fAitf^ <xle burt^ (tiuAl (Cntbunbne«/ t>ttnmltf(^ verklärt \^ttbei»

<D, 23rüber, tlTenfc^enbrüber, bit llfd)e b(a(i «us betn f5<^arl i£0 fomtnt eu(^ ^öd^fies tvieber unb reiner tt>ie es tvar*

(Sr^ebun0 unb ^«11 ins (Drögere I "

n«^ fc^werer n<»<^t in ßnabenlofer Seit t)at einii mein ^er$ tin tiefes £ieb bezwungen/ ba0 n>teber glönjenb fid} ^eraufgefc^uoungen tin retner &tQtn, wenn au(^ noc^ gav meit*

IDer Ta0 ^in^ vor bm ^enflern fc^on bereit/ erfüllt iwat no^ von grauen Dämmerungen/ l>alb nac^tgebänbigt^ ^alb fi^on frei gerungen/ noc^ ftec^ von Qä^atttn^ ft^on in ©eligfeit.

Unb VOM fid) eiQm !Eraft burt^ ^embes tDort b<»m«ls ergriffen in ber ^rü^ geflanbett/ ^ob fte befreit unb lenfte gro# mi(^ fort*

i^eut bin id) lebig jener ftnfiern 23iinben; boc^ aud:^ ber 3auber ifl für flets tnttüdt, ber einfl im ^injlern mi(^ fo fel>r beglü^ II

3Die VDe^mut ifl nic^t :ElAge/ &t^n nidft Craurigifeit; benn tuieber Hingt, tvie's einfhnals mir geklungen* Xfltin WM ber ®riff/ bur(^ ben ic^ es bezwungen/ bie frembe ^onb nur fanb id) ft^on bereit.

Unb fo hat i\)vt (ßott^ett jebe 5eit/ nur fäKt ber liltM, baran tt>ir gerungen* Unb bro^n Aufs neue uns X>eritnfierungen/ freifl aud) bas £i(^t fc^on ^er^ bas uns befveit.

iCroQ aQem/ unfer B^merj nie ganj vergebt/ bag 25lüten weifen/ bleibt bAS Slü^en auc^/ benn gAnj gleicht Heues bem nid^t, was vertt>e|>t*

191

3tt itbts ^U0en&ltcfe0 flüöifQtm ^au(^

etfdteint bae iZwigt mit einem Sug^

btt rite ft(^ tvteber^olt tm Sd^wung unb ^lug*

;füt: meine ^c«u

I

3Du fennft noc^ immev ntf^t ben ntegefunbnen/ unb bennoct> eiv'gen punft/ nac^ bem id) fa^ve/ ftebfl mic^ oocbeige^n an bev golbnen XDare ber tDelt unb futf^en nac^ bem ^cAumentfc^wunbnen.

^di toiH nidit i^evv fein übec bit (ßebunbnen unb <tudf nidft ^Dienet; ber gebträngten ^al^ve; mt(^ beugen Kronen nid)t unb ntt^t Zaiwc unb £ebren nic^t tiefftnn*^er Unumtvunbnen*

3(& glaube an bie grenjenlofe (Brdge ber Seele/ an bts <Bei(ice tw*gte 3rren/ ob er in <Bolb ftc^ bleibet ober Blöße.

(Bleich ifie, ob \)?orte ober Zat vertvirren*

Hur tt>er bem unausbrü^baren (SefcQe

be« 3nnern folgt, bejiQt bie em'gen 'S^äoe*

n

S)rum ifl mir U^affenvogeU/ :Eronenrauf(^en unb tnenfc^enrebe cinei ber Yl?eg ber ^mrnen fo weife/ n>ie bas tneer^infc^tuimmen ber Pölferfa^rten/ welche (Büter taufc^en*

<Z>b ft<^ bie ^abnen eine« :Saifer0 baufd^eu/ ob bit «enterbten berrf(i)en mit (frgrimmen: bie XtlMtt tved^felt nur bes gleichen Sd}limmen/ badfelbe ^ieb tönt unbeirrtem iiaufc^en.

]Die0 nur bringt ^eil: ber anbern ^e^le

in unferm eignen ^er^en )u bekämpfen/

ben 2(ufrubr brausen in ber 23rufl $u bämpfen

unb aus ber i^eibenfd^aften bunFeln kämpfen nad) ben (Befangen bintmlifd^er 23efeble $u wcmbein in bas (Botteslidjt ber Seele.

m

3Do(^ 0900 ifl Seele f toiü^ bu midf wc\)l fragen. (£0 Hingen &<tutt, wenn fit^ tropfen rünben/

193

tt>enn Sterne tiuiglü^n, Xüolfen ^iU vtvfd^winben unb Ztämnt itdf von i^tvi )u ^erjen tragen*

(Befermtc XDeiel^tit flrömt im XVeüenfdtlaQtn, unb S,iebtv fingt bte ^ofe beim iCnt$ön&en» man \)ött bct Serge abenbltc^ t£vblinbcn unb in ber Vtat^t ber tDälber fc^ivar^ee ^agen*

t);?er bies vernimmt/ fte^t aud) bie (Blanjgefpinfie

ber £er(^enlieber aus ber ^öbe fd)aUen

unb tvei^ ben Sinn bee 2?enfen0 vor (ßebanfen*

f£t tennt bie ©renjenlofigPett in Sc^ranfen,

bie em'ge Äu^e im VcvühetwAÜen

unb lebt in »fin^eit taufenbfad^ verfallen*

3n ben ^evien

nun toben wieder in meinem ^nue

bie milben jungen ein unb au$,

bann QtäUe aus Srettern^

jagen unb flettetn,

feilen ftt&, fingen/

Iad)en unb fprtngen/

brebn altes von unten nac^ oben,

unb wiü man fte faffen, finb fte $erflot>en/

quirlen bie @trage hinaus ins ^elb*

Unb tib^r t^>n' in ber ^immelstvelt

t»anbelt ber. Serge rieftger iCraum

in blauem ^lug burcf) ben blauen ^aunu

\X?ir ^Iten fc^ütteln ben "B^opf beglüdt unb ftnb uns gar tveit ^urücf gerücft* XOm längfl in uns vergrffen fdion, flingt mteber in gegenwärtigem Con» JOie 23äume ftnb viel tiefer grün/ viel fatter im (Barten bie Kofen blü^n* &ie ^aube nocf) einmal fo traut, aus hänfen auf bas YDeglein fc^aut/ unb nodf einmal fo fltll unb tvett ifi unfers 2(lters ^ö^re 3eit«

ifrinnerung cnioriQ ^cimann jum 50. (Beburtstag)

XOie Äronen ftnb bie tCage, bie entfle^n

ob unferm Raupte, unftc^tbar meifl bem 22>lid

13

IP3

bt6 Vu0e0 unb btv Stit, jcQt Z<mmül0ldf, bann gclbne £ornen^ Blumen au(^ bec VTAC^t/ nnb tretnee O^ottesglan). Itnb lange oft/ nac^bem bec ^lug verraufc^te/ bec (te trug uns )U/ febn wir fte «nbecS/ als ^e fc&tenen/ ba (te bas ecfJemal iid» uns gefc^enFt» ^ann fa^t uns ^tAuntn^ öftec auc^ <^rf(^cecl!en/ benn was als Bc^tmmec gelben uns betäubt/ l>ängt als vecflaubtec Spinnenbeutel Übec une, unb was wie ac^tlos^ fpöttelnb gac/ einfl füllten unfd^etnbac bucc^ bit i.cdtn gleiten/ flc^mt als ^eilig'l>immlif(^es mirafulum von ew'gen Strahlen eine ^lut uns ins ergriffne ^ec5/ als ^ätte bajumal (Eott felbfl bei uns gei^anben/ ^anb in i^anb/ als treuec ^ceunb ben puls bes YTeltalls mit bem wtn^'gen Bc^läglein unfrec Kbetn mifc^enb* <Scog ifl bann anbecs als bie (Ccbengcö^e/ Utiditum migt md)t bit VDic^tigfeit/ (Slan$ nic^t 23ebeutung/ unb bas (ßcäslein t>at me^c ti?ect/ als mäc^t'ge Wälbtv, bit bacübec bcauj^en. Soflbac ftnb ntenfc^en/ bie wir faum gekannt/ unb »on bec Be^nfuc^t unfecs ^er$ens ^c^* getriebne (Blan^gejlalten flehen nun ein unferm Weg als machtlos flro^ene puppen/ ein nac^geäftec popanj bec (Crlöfung;«

@o ge^t (fcinncung oft bit (Balerie bec Bd^atten burc^ aus bec X>ecgangen^eit/ wenn wie btn XCevt bes 3Dafeins ftnnenb w^gen» <D/ biefes (Slüds bec innecn Bc^au/ biee ff^merjooQ unb bo<^ ^ecclid^e (ßttidft bt9 (Sottesl ^efiec noc^ binbet es bas M.thtn <tn bit VTen'gen/ bit, vielgeprüft unb flets erprobt, bem XOtd)fcl ia^rje^ntelangec tt^anbcung (lanbge^lten/ XXct mit uns trugen/ wenn fte felbfl auc^ litten/ nicfet l>aßten unfer (Blütf/ ni*t unfre ^e^lec fd)wäd)lt^ lobten/ unb bewegt verehrten bes ernflen Bingens ^oc^gejielten Wurf/ obwohl fte kämpften in berfelben Äiegc.

^tt bunte Binnbilbwolfe meines iSebens! 2Du bifl auc^ mt bit (Plorfe auf bem Curm/ bit mit bem fc^wa^^en Slang bec erjnen Wölbung bte grenjenlofen Luftraums Stimme wedu

194

Unb bM C5eläut auf <mbttm |)0^ett Stul^Ie tlirtQ* lang no^ wtitev, benn bann t^n i(^ mit*

iiintm XttAltt

»leine ?f rfolge tväQfi bvt wie ^«Imcfeett ber X>O0el ju*

fammen* Äeid^cc wirb fo bein ne(>, «cmlic^ec ffew beinc Weit*

25«8 5eitm<xß

(ßottes unenblic^e tt7e[t unb bae 0ren)lofe ^eic^ btv

Qcfcön^eit

(ßutllt n«c^ bem JeitmÄ0 unb wttrb niemals wo« i^m

boäf ecfi^öpft.

XOev t(l ein :Sdni9 auf ^^cben/ et; fei nun fürillic^

ober ein Settlecf

Vt^elc^et; fein tiefflee £.cib einfom unb göttlich buc^*

fämpft»

2)ic Königin

XVtn abtv nenne ic^ :Eöniginf SDie it)re ^teuben aSe allen befeuert, d& fei* jebermann« eigenfJes (BlücC.

%n einen (fcfolgreic^en

tt?it; toetben uns niemals im ^nnetn finbtn, j5oct, wo bt$ Äebens eigner Swiefpalt t;u^>t, wo unfers HDenfens unt:u^>x)ollec ^lut bit Wirbel no^ bec legten Äceife fc^winbcn*

X)u fiütit ins (Sviüt immer aus (£vblinbitt, fennfl tiberlt>iOt bucc^s Beräumen nur btin Slut unb biii gleichgültig wie bit (£rbe gut/ wenn ftc (i(^ plünbern lagt von allen Winben.

3u Seiten liebfl bu mönt^ifc^es Sefdfteiben unb träg(l bie 3Demut boc^ wie einen Stolj, um ilunbenlang 0ea)ö^nli^es yt meiben*

Sonfi lägt bu alle tHenfc^en nur wie ^ol3 in flammen aufgel>n, b<i^ i\)v ^euerfpiel erwärme beiner SelbjJfu^t Faltes 3ieU

Verjagen

Wir fernen uns nac^ leifcn Sümmerniffen, bie fanft wie Wolfen nur bas ^erj umbüjlecn»

^s' 195

Unb ßc^t» ums leQte <Blüd, fo fei mit ^lü^em bet: IcQte Bc^immer unbemec^ verf^ltffen.

Dof^ fo wie jeQt, bÄ0 wie btn ^inflecniffett bet; ett>'0en &d^lad)t gezwungen *un0 veviüiwifttvn, bas trägt fein Hlenfc^ tnelt^t^/ benn )uc immet: wüfttvn Sturmflut bes Bc^veif eite wtvbtn wiv genffen.

XXuv Kngii ifl £iebe no(^^ nnt; wie ein &ci)vei AU0 mattet; ^t;ufl btid^t «uf bie ^ceunbeencigung/ zerrüttet ge^n bie Tage uns vorbei

mit ^enferfdbritten o^ne (Sunflbejeigung/ unb wa9 uns immer fonfl not^ aufgerichtet/ ber (Slaube an uns felbfl liegt auc^ vernid)tet*

^Lriegsenbe

^er !£lrieg begann in )eber tnenfc^enbrufl« machtvoll war Hiebres, unb bas ^ol>e litt* X>erjweifelt fafl an fic^ bie Seele flritt, bd^ fte ni(^t fierb' an golbner Tage Xüu^,

3Da warf fte vorm (frliegen ^albbewu0t i^r Söfes in bie \2?elt/ unb was fte mit ft(^ felbfl entzweit bisl^er^ ttMtrb fo jum Schritt be$ niaffenmorbS/ $u blut'ger ^öllenlufl*

3Do(^ ftet>, nun tranf ftc^ fatt bit irre (Bier*

2Die XOilbt^eit frag ftc^ überooQ an £ei(&em

. 2>ie tnenfc^en bis ins Kugenweig erbleichen

oor it)rer 25o6\)tit grauenooKen 3^eic^en unb fucf^en/ angfiooK jitternb/ $u erreichen bes ewgen ^riebcns gnabenooHe Tür*

^J^fi^^^/^^^'--.^-'rHr^'- ■- '

1919

JDte U|>c

3Dte U^c fle^t «l« ein fleifci; mann ein ^ölittn T^ödltin angetan^ im SimiMV knge 3«|)re fc^oit unb fummt uitb fummt beit sletc^en Zon* tftas ftc^ b<t8 iieben bcaußen fptretjen: @te «c^tet ntt^t «nf eitles (Seiten* igttpft auf bei; 3Diele toH unb jung bec Äinbec übecmüfger Bprung: Sie iä^lt bit Beläge eins unb jmet unb mifd^t ftc^ ni^t in.bM (Bef^cei*

@(^Afft butc^ ben ^«un»/ ben ^ocf gefc^ürjt/

b«0 i^uesefintz tibecjlücjt:

IDie Untu^ fte boc^ niemals patft;

fte 0e|)t ben (B<inß in gleichem tCaft»

Unb wenn bes ^DieQleins (ßeige fingt/ baju bes X>atet:s Jlügel pinft, ba$ lu(li0 toKt bec :Earnev>al: S>ie U^r trüget ftc^ fein einjigmaU

nichts jeigt i^e Siffecblattgeft^t» Strampf^aft unb treulich bas <ßewid)t ^ält fie mit :Setten fejl unb fliramm wie je/ gebulbig/ lobefam*

3(1 ^alb bie Stunbe obec ganj, fc^na^t etwas auf i^c 3iäbectan^ 3Dann fagt fte an ben Schritt bec Zeit gemeffen unb in XTücbigfeit«

5u wenig nichts unb nid)ts zuviel/

unb manchmal gac/ fd^eint es fein Spiel

von leeren :EIängen mic ju fein*

*Z0 bringt fo in mein ilaufd^en ein

unb tönt fo in bec Stube fort/ ,

als fpcäc^ geformt fie l^ort tim U^ort:

i9f

^,XOadffk wtittv ober (lecbt/ mir gltidf*

^d) )4^l ber Seiten tw'gte T^ti<Sf

in ?CcöpfIein/ bit unenblt^ vinntn, *

nichts ftnb unb bennot^ bM Se0innen

bec \]?eU 3Utn rätfellxtften Siel

^infü^ren aU ein tnü^enfpieU

0e3ät^lt/ gewogen unb geteilt

ifl aüt$, tvenna von Rinnen eilt.

tCu jebec feinem \t>efens pflid^u

itin jeber Beklag baa Y)?eltgetri(^t.

3mmer * * nimmer . . * immer * * , * nimmer . « .^^

(Bott

Z>u |>ör(l mic^ laut/ ob id> au(^ leife rebe, unb |lt(le0 JDenfen fltngt bir oft tt?ie Schreien. 22>in t(^ allein/ fo hin id) boc^ ju zweien* 3Du f(i)au(l mic^ mutvoll/ fc^eine i<^ aud^ Höbe.

Verlier id) mic^ jum faum me^r Xt>ieberfinbeny bu lä0t mid) niemals gan) au9 beinen ^änben. Y£>enn bu mic^ 3Uc^tigfl auc^ )um (Dramerblinben/ '0 ifl boc^ ber <3üU liebeooÜ X)erfc^n>enben.

3Dir löuft ber ^a^re wiefelflinfe ttteutc nie fort n>ie miv, mit feinem i^ic^t $u finben. 5Du 3auber|l mir bae blö^enbe Perfc^tvinben fpät in bit ^anb al0 frut^tge^äufte 23eute.

<Db e^renlos auc^ \X)ort unb Werf verrinnen/ ba^ oft vertagt gela|renf}e0 (£rbulben: 3Du iot>nfi boc^ l?eimlic^ ieglic^ed beginnen/ unb feiner fitrbt mit ung^a^lten @d)ulben.

3Du bi\t unftc^tbar tvie bit £uft* Z)i(^ faffen feit iftvigfeit nic^t irbifd^e 0eflalten* 3m :&önig fo wie in bem Staub enthalten, bijl bu im UTenfdjen <£iebe balb^ balb Raffen*

2(n ©partafu0

3Die XOüt verliert i^r menfd)lidfts (Befielt. 25a0 X>ateclanb jerfaKt in blut'ge Scherben. 2)a0 <C^ao0 brängt als ein3ige0 (Beeidet vom S(^la(^tentl>ron bM mörbrift^e X>erberben, bamit am S(^lu|le auf btn (Bräbern tvo^nt ein bumpfes Häuflein/ bM ber ^luc^ rerft^ont.

198

Z>te ^üvjlett hüte btt Sturm wie bütte 25I4tter

in aUe XOinfelf bit ^Atrone )tmm*

!Setn ^a^enber gthat ft^ <iue bem XOettcv,

bte (Bentu0 gebieten tann 0eanttent*

3Dte ^arte @(^tt>telenf«tt(l patft in bit @pet(^en

bec 5ett unb greift nac^ neuen inenf(^l?eit9$ei(^en*

X>on junger überwach, bur<^ Hot jerrüttet, in ^dUenfeffeln toU^ausreif gefot^t/ tobt ee in Sorben, bie ber XV<t^n verfc^üttet^ <de ob bit Svti])tit erfl rec^t unterjo^t. tni^tönig fc^reit ee nat^ bem tttenfc^enre^te unb tt>ill «nein bit tc^rannei ber ]Kne(^te*

^

X>erblenbetel S«nn m«n mit Stürmen p^ügenf ©Ä'n ^liQei 3(1 benn je «U6 piünbrer^änben ^eif^tum unb UlA^t ben ITIenfc^en aufgefiiegen f muß ber 23ebrüdte immerbar ftd^ fc^än^eu/ baß er $um ntorbfirid feine ^effeln tvinbet unb faum erlöjl, fogleic^ in <^ier erblinbet?

ilegt bit pofaunen n>eg^ bit umgeblafen ber alten Swingburg überjä|>rte ntauern; wafc^t aus bem KntliQ bM vet^errte ^afenl Son(l wirb eu^ bit Vernichtung Überbauern, unb in ein ^unbegrab wü\)it eure ^at^e fi^ felbfl unb jebe tjeil'gc ITTenfc^^eitafa^e.

'9 ifi glü^nber mittag. 5um 5enit^e flieg bae Sd^ifffal einer TPelt* Unb wit ifyts wcUt, fo witbß gefc^e^n. iCnttveber fü^rt ber Sieg ber ntenft^enliebe in bae Sonnengolb »on neuen Seiten, ober jeber Bürger wirb feines 25ruber0 mitleibslofer Würger*

tgalt ein! Äaufc^t einen 3tugenbli(f bem Sreifcn ber Sterne in ben blauen ^immelsgrünbeni Unb ttta» bort oben tönt, benfelben leifen, urcw'gen JDonner wirb ein icber ftnben in feiner Ärufl, unb vov bem (ßottesf^weigen wirb er erfc^tittert feinen VTatfen neigen*

Wir litten alle» Tille ftnb tserfc^ulbet,

3Der «finjclne nur fann bit Welt erlöfen,

ba^ gütig er'bes anbern ftt^ gebulbet

unb in bem ^erjen bricht ben 5wang bte J5ö(tn*

199

Sfinßt in eud) mit bem pnv<^bitfe m, bann t|}6 «uc^ «uf bei; i^vbc aufgetAit*

&iebe6lieb bes 2(lten

3Du mtC/ (SeltebtC/ von bem (ßlattj

bee (Itttgeujorbnen ^erjene neu gefc^enft/

id) f<x^ bidf wiebtv aufblü^n 0an5/

Ale fei mein (Setfl in fcü^fle (5iut vtvfcnft,

bd leibenfc^aftUd) fic^ bas (Slüdl erträumter Gilbet! in bein XOtfm wob unb es in Sd^ön^eit meinem ^licC na^ einem tfngeUbtlbe göttltt^ ^ob*

OeQt Oi^A^ifi bu tviebec fo, ob aud^ ber üGLummer 7lfd)e (lob in beine ^ACivei oerfläiter a>e^t um btd) ber ^auc^^ ber blü^enbe/ vergangner ^ugenbja^re.

3Denn 5eit nimmt vitUe, bcd) noc^ me^r befeuert fie treuen Hlenfc^en bo^e 0aben: XDae unfer ^eben mact)t fo fd>tver/ bae tvirb ber Seele ^immlif«^ eingegraben.

tX^eltgerec^tigfeit

(Befal)r unb f«^)ren i(l berfelbe Sinn, verfc^ieben nur gen>enbet* (5an$ o^ne VTot tvirb t>ö^erer (Btwinn biv nimmermebr gefpenbet.

3Du preQfl bae 3iec^t burc^ feinen 0aunerfniflp* mit (Bott lägt ft(^ nict)t tübiic^ ^anbeln. 3(1 3nbrun(l »ot unb Sc^muQ ber Se^nfuc^t ©riflp, mu0 felb(l noc^ <Bolb in Unrat ftc^ oerivanbeln*

3um ewigen ^rieben

£ag unbefet>en nid)t6 aus bir ent^iebn* 3Den eignen gebier mug ber anbre bulben* Statt btd) 3u lieben, tvtrb man bidt ertragen, unb eb bus wiHii, ^ebrt au6ft(t)t0lofer j&ampf mit aQen auf bas (Blüd bes furjen Gebens*

Z>er (Sott i(l fdjranfenlos, ber innen waltet* Obm t>ienen, wie er fo unb fo fid) wenbet, bte formen einer ungemeinen VPelt»

AOO

fJit ^at nic^t n<iti3, ftnnenb Auszuwählen/

btnn üVLev tCraum wivb Uid)t t^tn XOtttlid^UiU

IDer 2leim fc^on blüt>t/ bte Snofpe fc^on ifi ^ruc^t.

^äHt auf ben Tidtc tvft im Schwung bet Tanten/

träufelt fdfwtt in ScmmetfüQe fc^on boe Seen.

So bt(l du innen aSeS/ bifi «Kmäc^tig*

3Doc^ betnes U)efen8 zeitliche (Befialt

|>at it>t: <DefeQ/ bae bu burd) bie 0eburt

em)>ftnsfi unb bem bu bifl vcvppdfttu

iCcfocfc^ fü^lenb/ lerne es bet>ercfc^en*

^08 Ucbilb ifis bec äußeren (BtfialU

XDit bu bem UXa^e feines Zwangs Qc\)Ovä}^,

etrfd)einfl im (ßlcidfilang bu bcn anbecn XOcfett/

bie mtt ben Sinnen fajfen btintn Sinn,

2)acum als Sc^ceitenöer barffl bu ni(^t ^iegen^

als 5atrtbefaitetet; nic^t friegcifd) toUen,

unb fc^ivicct bas <£C3 vom Anbeginne fc^on

um betnen ^ug/ fo lag &ic^ nic^t verfügten/

ber fanften Jungfrau feibnen Sc^u^ $u borgen*

2(13 (t^uea fet (Quelle/ unb fam(i i>u 3uc XX^elt/

iiO) tpies (Debüfd) fd)tt>ermütig;t>eiter auf

bic ^"lut bes Stromes flill ^ecalrjuneigen^

nimm nic^t ben ^iug ber licbtoerjüdten U^oIFe^

um beines Craums vertvunfd^nen Slang ju bilben*

3Denn fon(l mit beinem XDefen uneins wirb

ber (ßott unb wie bu i^n oerwirrfl burc^ bi<i},

vermag ber anbere in beinem <£eben

bas ®öttiic^e aucfy nic^t me^r ju erifennen*

3a^l mit ber tnütiit, bit (Beburt bir prägte/ unb o^ne Sampf erl>ältjl bu, wm bir frommt: Soviel an Hiebe, wie bu brauc^fl/ ben ^rieben mtt deiner XDeit unb mit bir felbfl/ unb toas bir nic^t gemäg i^, b<ivan ge^ vorbei*

3n ber Vlad^t

ttlun liegt in Hackten gänjlid) lic^terlofc^eu/ lebenbig wo^lund bennoc^ auc^ gefiorben; wie (ßacbeu/ bie ber Riegel ausgebrofcf^eu/ ganj förnerloS/ jerjaufl/ ju Streu vecborben*

ITtan liegt un& fragt, was bie unenblic^ lange

0lan3fd»nur ber Cage m ber ^at bebeute,

ba^ fte einmündet in bie fünfire, bange/

von allen Hoffnungen verlagne Xl^c^t von ^eute,

aoi

!Denn alle ^a^enb/ «Qe SLitht, alles Btrebett/

bte ein fo ftnfitrea (£nbe ffnben fonnteity

fte wMtn wc^l tin etnjgee ^ug am £eben

unb Ouf(^un0 t»ac9/ ba^ wir uns jemals fonnten . . *

;Jern am (Bebtr^e flcetc^t bec Sturm t)ec^>alten, unb ivgtnbwo, viel nä^er^ raufest ein 25<i^ * * « TOitUeid^t ftnb bie ru^lofen VDeltgetoalten oon U?inb unb Tl?affet; auc^ in mir nur tvat^.

Unb tt>as idf trieb im £i(^te unb nun bulben muf in verlorner Hat^t, ^)at tintn Sinn, btn iif nat^ bem (BefeQe von X^erfc^ulben unb ^ec^t nid)t ju enträtfeln fä^ig t>in.

Unb tjl es bie«, was, bennoc^ t^ingciosen in bM X^erbunPeln, mug it^ alfo fragend 3Dann rü^rt allein vom unru^vollen Wogen bes SDenfens aUe Sd)ulb, bit JTTenfc^en tragen,

Äöfc^t aus, i^>r Schatten! (Beifl, l)ör auf ju flogen <m Stäben, bie bu fc^afff}, um bran-ju bluten, ^ern allem XD&gtn blü^n bie tt»al)rt)aft <5rogen unb fern von ^ugenb auc^ bie tvirflic^ (Buten.

J5enn nic^t aus (Brünben wirb bie XOelt geboren; fie fleigt aus göttlicher Uotwenbigfeit, unb nur wer fpurlos ge^t in fic^ verloren, erfäl>rt bes Jiebens ew'ge SeligFeit.

Unb fteb', um meine ^eige Stirn fc^on fc^wimmen fü|}l id) bes Sd^lafes fcieblic^es (Ermatten, unb Sturm unb 22><i<!t) me\)n leis mit 2^ruberflimmen l>erein in meines Craumes erfle Sd^atten.

^tir trübe Stunben

Vlie i(Js ju fpät,

unb niemals gan^ erlifc^t bir bie(e XOelU

3Dein alter Cag, ber fc^einbar müber fällt,

blü^t no(^ fo von von junger UTajej^ät

wie frti^>fJe Stunben, reid^ an bunten ^Iränjen,

bi^ e^mals fül^rten über alle (Brennen*

3Denn fiel), not^ jeber Sonnenmorgen weifl

aus tJunfelbeit ju ft(^ empor

uralter ;öerge ernjlen C^or;

ein jeber tnittag giegt ben ^cuergeijl

in üUee, was auf ittben wo^nt,

202

ttnb aKe HÄt^te tn btt i^^^ thront miHioneni<idf btt Ztaum btt @terne^ weil unfcetr Zitft c«tfeH>«fte ^etrnc bM ^ttnmeldleuf^ten aus UnenMtc^Fettett fd)wtHttlidf 0trüßt mit gleichen (Stm^feiten*

XXuv »eil bu <inbtv6 benffl

vnb nac^ bem (SHtnma^ von Seit unb Siel

bM «nerfd^öpflit^ reid)e ^ormcnfpiel

bte Gebens «us ben ^gen renffl,

eclifc^t in biv fo oft bea (Bottes Se^erblitf.

2)em ftnne n<x^/ unb bu fte^fl bcin (Sef^id

«n feinem Vlagel vorbereitet Rängen/

nie fiodtn, nit fid^ müber bträngen

unb enblic^ in verbauten (Engen

aufhören,

fo <tl0 tväre es tin nichts getvefen.

X)erlern'8 «uf IDeutungen ju fd^wören/

bie bu «US 23üc^ergruben aufgelefen«

3Du bifl in beinem wa^r^aft innern \3?efen

unenblic^/ ewig/ o^ne 3iel unb tTTaf.

nur als «£rf(^einung fernen venve^t wie (Eras

unb XOinb unb tt>ellenfc^aum/

ganj wie bu wiüfit iE.in Bonnentraum^

ein bleicher JDämmerfaum/

ein Qc^rei auf Reifen, ber um HTittemac^t

für einen ^ugenbliif erwacht.

£ebensfreube

^cb fe^ nie beinc buftgewobnen ^änbe»

5JU fü^r(l mic&, wä^renb wollenb id) miä) leite,

unb ob ic^ fteg, ob ic^ erlieg im Streite,

bu fennfl am 2(nfang wiffenb fc^on mein JCnbe*

3Dein 2ttem i(l es, ben id^ fJets verfc^wenbe, unb wenn id^ mi(^ verlier in jebe Weite» Jju fiebjt bem jlürjenb ^rrenben jur Seite nnb bi(t im ^euer aOer meiner ;&ränbe»

nie, nie enthülle bidtll XOie fönnt* ic^s woKenf 3Denn bann vorüber wäre ja mein Qoüen, unb meine ^age würben nt(^t me|>r roHen^

aus Sel)nfuc^t, (Blüd unb ICrautigfeit geboren.

3c& wäre ganj in beinen (Blan) verloren

unb bin fo gern bem 5>afein nod> verfc^woren.

203

; ' V \.' ;-'■ . ,' ., -.sis^-'-n^*^

Vn (Bott

3Du mtri^ mir ncdf bit J&äumt gani vttvMnbtln, bae Zitv, bm Stcont/ bie 23erge unb btn Weg* ^u madf^ bae XOivflidf^t ja fdion, mein ^anbeln Ale gins in lüften tc^ nur einen (ßei^tv^tg*

Tluß ^A^cmtQionen gvügen £i(^t unb Begatten in meiner Xinber ^ugen mi(^ ge^eimnieooK* 3d) wtcfe/ tv«s fte taufenbmal fc^on ^tten/ oetr^auc^t in i^nen i^, vom id^ ecfl foIU

t>cd9 aUte, WM ft(^ 0e9entt>ärtt0 fnüpft unb Iö(l, WAC bO(^ nodf nie unb tviebec^olt ft(^ immer/ tvie bic tPolfe f^ete entfd^lüpft in tAufenb formen unb niemale oecfo^It.

i£» fpielt bes Unnennbaren (Beifierftn^er in btn (ßeflalten iid) fein en>i0 £ieb/ unb wenn i^ finne^ bin i(^ wit tin Singer, ber ftnblic^ ft(^ um bitfc XOeift mü\}U

3Dann tann i(^ oft ber (Crbe U^irFUc^Petten unb meinen ^raum nic^t ooneinanber trennen* i£6 glü^t au0 mir ber (Bei^ ber t£n>igl?eiten unb lobernb brenn i(^/ o^ne )u verbrennen*

25a0 Äieb ber l^ungfrau

3m (Srunbe gebunben unb ewig umjirft/ Imb nie ic^ gefunben^ tvae mi(^ betvirft*

(£6 0iert mi^ ine Weite, es fiatfert mic^ auf^ bo(^ o^ne (Seleite, tver tva0t ftc^ jum .^aufi;

S)ie flummen (Bebärben ber pflanjC/ i^r (Blüt)n, finb innerjl mein YDerben^ mein ^eimlid)e0 Spruen*

BeftQ i(l Dergeffen/ mein ^ic^tum ifl arm* 23in ic^ nic^t befeffen von einem/ quält igarm

204

bvivd} Zaqc ttttb Vläd^tt mein ra^Iofes ^evj. 3Do(^ was t^ 0ccn mö(^te/ nie nennt ftc^s mein €>^mer$.

ö>/ t»äc tc^ vevfd^wtnbet, butdü flammen »etrglüt)t, 0, voäte poDenbet mein fü(^tt0 (ßemütl

3(^ fr«ge i>ie tOdlen/ ben XOinb unb ben @tet;n: Wen gebt ium 0efeKen i^v miv, wen )um i^tttni

^(^ Ie(^)* tvie bie (t^ueUe/ bo^ jemAnb mic^ trinf unb fliel)t in Schnelle/ ba0 wec mid^ heycoins*

^m Traume oft lieg idf »on Krmen um^vidt, t)ei;öet>cnb erfleg idt mit, WM mid> beslttcPt*

2>ann Bin i(^ vom Bc^lummet; Bekommen erwacht unb ^«b mir in ^Kummer Setvünfc^t tviebee VTac^t*

tttein ^erj

So fei nur rüflig unb erbebe nic^tl IDein Bc^kgen ifl «Keine mir bein <&i(^t* 3Du fannfi mit 2(ugen febenb nic&t entfd>eiben ber iieiben <Blüd unb btines (SlüdcB i,eibtn*

Unb WM bid) fc^üttert/ ifi $ur ^^fte btin*

3Du btjl burd) beine Trauer n^t aÜein/

unb ni^t, WA8 bu empfängfl/ ^ammt nur vom £eben/

bM $ur iDerwaltung bir «Dein gegeben*

Wie eine (Slodt/ bit im Stuhle f^mingt/ hi^ bUf boc^ was bic^ jur 23eivegung iwingt, bM hift nidft bvt, bM ifk vom Tan$ ber Sterne tin ^AU(^/ ber burt^ bidi gittert aus ber ^erne*

So ifi e0 wa'fyv, wit*9 alter (Blaube tt>ei§/

ba^, unru^voK/ bu nur bee 0ott0 (Be^iß ^

205

! ''■■.'.'■'

gt\)0td^^, in fc^Ugen an^eb(l unb bann ftiUt im tTobe tvicfl/ gan) wie btc^ treibt fein XViüt*

^(^/ ^ec)/ wenn id) in f^lumnteclofer Hac^t ^ auf beine0 (ßanged leife £aute ac^f ^ bann fü^I id^ über meines ^Dafeins (Bcenjen ein £ieb oft voit aus (ftvigfeiten glänjen»

mein (ßlüd ifl tiefer, «Is es ft(^ erf^ft/ unb über mic^ (leigt meines Sc^merjes £a(l/ unb lauf(^ ic^ tiefer, tverb ic^ los oft alles im Craumflang beines leibgefangnen Schalles*

<^/ ^etjfc^lag/ bünnt, ^auc^gemobne Schnur! 3Du biii in mir bas iCc^o ber Uatur bes HÜB, burc^ bas idf meines 3Dafeins «Canj erlebe als bes \Deltalls tDieberglanj*

tDeltabenblieb ^

£eer unb fc^laff tvie bie @(^am einer alten iCnte^rten,

grau xvit ber Plummer bes Suc^t^aufes^ blöber Btier«

l)eit von, ber 3Dnfelgeierei bes Ztinttte,

fo. So! Qoooo, fofofofo fo

t>erflu({)ter 2lbenb, (lein^erriebner Cag bes Straßen*

menfc^enfe^ric^ts ttgerfl gebüßt bu vorbei an meinem

^enjler»

O unb id^l

3c^ unb ol!

3«^ o, unb . .

unb id)l (D: ©ol o(D!

'^df, gefMirjter (ßott. Syriusbraufer» Sonnenjer*

flirrer. Wolfenburt^reißer. Sternf(^lu(fer,

o unb idfr

id) unb ol!

3t^, 0 unb ♦.

unb ic^I o ♦. .: ©o! od)!

i(^ ^iege nic^t me&r. XtlübCf jßügelgebrot^en/ vtt»

giftet von .i^aternenpefl* Ha^e bem iCfel mein ^eiV*

ger tEifer. :Sieloben mein ^irn» 5u tl?a^nfinnsmus

jerilraßt/ $erbo^rt ju geiler ^auc^brunfl bit aht

geleierte iSitanei alter (Sebanfen,

(ßetiere reben nic^t mebr*

X'er nienfd^en^unbe fugelgefüKte (Bebärme fc^weigen*

(Bottes*, Sird^en* unb Staatenabfall verfaulte in

meinem ^tem.

aotf

Zittithtn bit Qtäbte*

S>te ntorbgefpenfle btv alten &d)läd)ttttuUuv ictfeipt

bücdf btn ^orilenouIFAit meines iZf^a(enmunbt6,

Tot «Ile«. Cooot » . tot»

meine panjertvogengurgel/ Ulafd^incnQcwtt^ViWcvt«

(»«gel/ ^^lu^fancnabf/ ^(renflrcm C^i|>i:)/ Zungen«

minenttjurf jerf^rtötfc^te fcaa ^ntliQ btv alten Sc^et«

generbe*

^Se0 leer.

IDie Sonne tt>ei§ nic^t mel)c )u fretfen im Vlid^ts unb

fäKt vom ^immel.

3Der Tibtnb bea tTags wirb ^um ^benb ber titelt.

Kn feiner £ei(^en&läffe verkommt ber ITTonb*

3Der ©ilberfuHerfeft ber Sternfontäne fc^äumt unb

fpriQt (pfc^fc^tl pf !:> }um leQtenmaU

nichts als U^olfengeriefel etvi^ ge&orener ^infiernia*

Xl?ogen c^aotifc^en (Cnbes

anb brüber, bruc ber

bM p^O0p(>ore63ieren ber BdiAttcn meiner Heumelt«

träume^ gebanFen^aftea ^anielläc^eln fiber ber aus«

gefhinPenen ^efitengrube ber alten YDelt*

'^d), 0 unb id) allein I

3^/ ber 3o^>anne0be(^er, au« bem bit 5ufunft ftc^

göttU^en ^lanjraufc^es voKtrinft*

Tlüce, aUte oerfc^manb:

lDa0 @pelunl!en«@c^löffer'Berlin.

Sc^napsfolbatedfa.

Wucherer*

^biotifc^ gcfhftilierenbfa pacf» peitfc^enrürfen»

(BeFn^c^el fnirfc^enber Sc^äbel»

Ilnoc^engebälP ^erfrac^te»

S^erflampft ^at adea bas llta^lwerP meines eff}atif(^en

munb(Hi(f0»

VTäc^tltc^cr KjuriiDjcan nie no<^ gcf^auter Urmad^t,

bu tviegil mi^'in beinern ^tefenarm»

O unb idil

:3c^ unb Ol

3^ ' 0 unb .

unb o, ic^, ic^: ft^oooon fc^ooooon, fd^ofc^oof(^on,

fU^l iäf in mir bM hribbelnbe ^üfleln be0 neuen (ßo

bärens*

3c^ ^>atet?erf(^lungen2larat»anen l^niflernber Qfclettc*

207

-.■?'pf^

^üpftnht (BpitUtnien* Sumpf&lfitemväfbee «U0 JbcmUcnUüevn* £etd)enwtnbe von i^ungerbunben* Unb «Ke8 b<x8/ nun etne neue XOtU, flretd^t ale me« lobtöfet; (ßrfang watnt mtc »on lt>tnten bawon»

J>et? JTTonolog bes (Btctfea

,3« «»"< fictnc, felbjerftrcute ©t«bt, bit fo f)tll tvac/ baf man an Bommetrt<xgen in ti)t? bas Kcbtrenivogen ^ört unb <£er^enfc^Ia9en/ («m eines ^benbs aus bec ^cembe matt

ein ^rember/ unb nat^ fur^em Wägen n<xbm er Wohnung braugen unter Kbornbäumen, bit bod> btß iliUen 23ad)d etnfame Ufer fäumtn, in einem <^äu0(ben/ bae vielleicht ber <5vam

tint» <£nttäufd)ten ftd) bortbin ^efeQt unb bM, vergeffen b^lb unb b^Ib Qtmitbtn, fafl berrenlos verfiel in einem ^rieben, al6 fei es aus bem S^afein felbfl gebeQt*

2)ort lebte er, fein eigner ^err unb :ELne^t^

viel ^«bre, in fein innres ganj verfunFen

unb lieg burd) @(bmälen nicbt unb nid)tbwd> Prunfen

verwirren feines Gebens felbfigewäbltes Kecbt^

grub feinen (Barten, pflanzte feinen Sobl/ JO0 ^ofeu/ Im in 7^ü<bevn, fag am 23a^e* l^cb was er tat unb f\>vad>, bob iibers ^lacbe bes Tags ibn fo l)inau0, als ^uf* am pol

er eines tveltenanbern Bterns. Unb ging

bie bobe, ragenbe (Beflalt burcb ^elber^

warb anbers ^erg unb Sonne/ Tier unb YDälber^

woran fein großes Hug betracbtfam bin0*

BDocb niemanb fanb ben (Brunb^ warum fo tief ber (Sreis ftcb in bas 3nnre aller tx>ü\}lte, ba^ jeber/ ber ibm nabte/ fcbrecfvoQ füblte^ * wie er an einem ^bgrunb blinb binlief»

Vlid)t bas bloß. i£s fam mancbmal vor/ ba^, fdfvitt er burcb bie Straßen/ fid» ein ^Klingen erbob* *£in unerflärlitb/ jauberbaftes Singen fanf attf bie S^a^er wie ein ^immeleflor*

3Die XOelt fcbien tiefer^ bie fein Kuge fab/ unb binter feiner Worte rub'gem U^anbern bewegte fid) ber Sinn von etwas anbevm, ba9 er verfcbwieg unb bas bennoc^ gefc^ab*

ao8

Uitb «10 b40 fo «n $(btt 3«l)r fovtQtw^tt, ertrüge bie Qtabt nid^t me|)r« IDenn YZ>etter brAufleti/ «l6 ob im ^u8 ber Xüüt nnr Teufel bau^tt* Ißtt tvetfe (Sreto blieb flill unb l^c^verflärt»

:arie0 frag bie menfc^eit/ Sranf^eit rafft* fie ^iit/ fte wanbtn fid^ in ^ufrui^r wie in Stampfen/ >CX)ut tvugte fic^ mit llad^fu^t nur )u bämpfen^ unb ^Aub unb 3Diebfla^l wav ber Arbeit 6inm

!Da fammelte (t(^ von ben teilen vor bem ^«ufe

be0 (Sreifea ein befümmert Häuflein an*

^ie wollten wifftn, wm bem greifen ttT«nn

btn ^citbm gab unb pochten ^ag^ft an bie Slaufe»

iCrflaunt empfing ber i^o^e fte unb güteooO* IDoc^ Ale er t^ren XDunfäi vernommen^ wiegte er ernfl fein ^aupt* „9t^t, wie iify felber flegte^ ^ilft anbem ni^f^, fprac^ er, „Wm jeber foK/

bM finbet er in ft(^/ wtnn er nur treu unb c\)M Betonung feiner (Citelfeit bem (DuelCen laufest/ boe in ber (CtnfamFeit be0 eignen Innern immer rebet mu»

X>erge§t nur aUte, wm i^r je gewußt, traut eurem ^ieffleu/ unb wirb eud^ tragen aus aller Hac^t unb aUem YDtrbelft^lagen unb weit no^ aus btn pfählen eurer ^rufi;''

^ütin fte ließen nac^ mit 2)itten ni^t/ er möge aUes l^ünbeu/ wm er wiffe. 3Dann wüvbm aue- ber <&ual ber.^inflerniffe f!e fortgeleitet in ein ftc^res £i(^t.

S)a faß er lange ba unb rang mit ftdf, f)ob ^acfemb bann bm J&lid unb fc^aute an tief prüf^nb na(^ ber ^ei^^e, tttann um mann*

Unb enbli^ war er fertig. ,/Clun, fo rebe id^'^ fprac^ er^ unb etwas von ber @ttrne wid^, bM bort wit 3ünglingef(^am t7orikber^^* //VieHeif^t, Wer wti$ es bennf 3^ ntt^t.

V^idit mit btm ^enVen meines ^irnes t»tmQ^en$, mit einem Sinnen nur/ barin idi ^t^, wie :&ättme i^ am fernen ^orijont im IL^te fc^weben ftfyt, wie Blumen fc^wtmmen

14 20p

oetmur^elt mit beit XVa^tmt, bU fte tragen»

eo t»ei$ idf 600* ^o^ wenn j(^ bite, mein Yt>iffen/

nun benfen unb gav teben foK/ fp ge^n

verloren feine f(i)$nilen/ tieffien färben*

TLÜcin, feil So ^öttl X)Ae Äeben trieb

mi(^ lange mit taufenb Anbern Utenft^en* Z>a

war ntd)t tin Irrweg, ber mi(^ nic^t umnebelt^

fein ^jinflere«/ b<t0 nic^t «n mir gefogen*

^d) rief wit «nbre nac^ (frfüllungen

im 23ranb ber @e^nfu^t unb befc^ieb mic^, wenn

idf AUS bem Banbe ber (Cnttäufc^ung nur ^

tin bfirftig tt^ttrjlein faute» (Bier nac^ €^ren/

bit» «ifelrennen/ igungec naät ber ttlad^t,

ber pAufenfd)la0 bee Vtarren für bie VUirren:

xnid^ trieb AQee. 3nbrunfh?oa lag id^

im \X>O0en auf bem Kofenbett ber Hiebe/

von t»oüufttfti$tt @cbön^cit bingeriffen

unb ging bavon, bic Stirne blutenb unb

jerfeQt bit ^rufVy aOetn von nichts gebrochen

im 3nnern/ rein^ von aQer tollen Stlber^uc^t

bea Hebens tiefer in mid) felbfl geführt.

Vtic^t eine Züt ber taufenb ^äufer^ burt^

bit miü} ber \t>tnb gejagt/ f(^lo0 idi verfl^rt

mit einem Stein t»urf* Tiüts Ungcmat^

tvog ac^tfam nacb mein fpttrenb Sinnen/

unb ane0/ alles flang bem treuen ^orft^en

aus feines XOtftne Xttittt ^er erfc^ütternb/

tvunberfam/ als fprä^ bit Seele meiner Seele»

Selb(l in ber (SauUlfva^t ftrember JLügt fd)n>ang irgenbivo ver^ecft tin <0ottes)ug/ unb in btm tnoberIo(^ ^Creulofigfeit ^ört* td^ gefalCner (Cngel leifes St^Iuc^^en. .

So triebs midf butd^ bas Heben/ unb ^uleQt/

)uleQt bas war bit ft^werfle Prüfung fonnt* t^

bat ^it^ter von bem Humpen/ bem er fprac^

bas Urteil/ btn ^etrognen vom Betrüger/

nif^t ^err unb 'Kntd^t, nidtt prtefler unb nit^t Sttiiber

me^r unterfd)eiben/ btnn fte waren mir

bit masfen nur besfelben U>efenS/ wo^ngeblenbet

me^r vom gef^altgeilauten Strom ber tint

wit ber anbre* ^eber fang im ew'gen

li\)yt^mu8, in btm fo menf<^ als Sterne f^win^tn,

2lO

X>ult<mt (ptitn, Wälbev (raufeit/ \X>affee ^inttren auf bei; iCtbe; wm bte turnen Hü^it/ t»M X>tpetrit btö^t unb tvM im Jlug «nb 3ubel nin0t betr \>Ö0eI. lOo^ bas wM julcQt/ «m (Cnbe «n«; Xt^Anblungett/ bte um ben Sinn bae ■£eben immer täufc^en* Unb i^Vf bte mit; n<id)wanbtln mcütn, votnn i^v hie |>ter^ev mir gefolgt fetb/ wi$t, ba0 i^r mit eurem ^u§ erfl itt bem Ufergrafe bee^jluffea iiti)t/ ber ^ieafette fi^eibet von bem Oenfett0. S>0(^ ifl euere perfon blo0 AU0 bem ^iugfanb unbei^änb'ger Stuttbeit gebaut/ fo fc^aut i^c ni^t«* ^ca I&raufen nur verborgner ^lut trifft bae erft^rocfne <D^r« Z^oc^ wer burc^ immer Weid^enbes nadf eto'gem Xn<i$ binburd) gett>Anbelt unb geläutert bat fein Wtftttf ber tritt/ un^erflörbar wie Oby^we auf ^epbobelostviefen unb erfc^aut tt>ie (Boetbe bM gebeimni0x>olle Setc^ ber nifitter/ ftebt ivie ^ao^Cfe^ ber brob oerflummt/ b<i$ feines Bcbweigene IDonnerlaut von bem (Betoölbe ber 3abrtaufenbe ^ernieberflingt/ feit er im 23ufcb verft^tvanb.

3(^ will e0 fünben, will Unmöglit^es oerfu(ben mit bem VDort/ wie ficf) mein £eben bi9 in bte ^ut ber wti$cn ^aare mübtt/ Unmögltcbea )u fein* Knfang unb *Znbt, wenn ibr ins 3enfeit0 unfers IDafeins tretet/ verfd}wtnben/ tvic (Bebutt unb Zob» (£0 ftnb in febem ^ugenblid^ ^a^rtaufenbe voKtnbet unb beginnen* VtiemaU lann ftd) einer Vlabel winj'ge @ptQe treiben in0 fluten/ ba$ ibr jagen fönntet/ bitft9 ifl bM X>ergangne ober biefe0 fommt* 3Da0felbe immer ifi, ch bic (Beflalten verftnfen ober fleigen. ICenn X>erf(cbwtnben unb Werben ftnb ft(b gleid) wit @<bläge be0 gefunben ^er)en0* TClidtte ift unterf^ieben^ ba0 danblForn nid)t vom \X>cltaS unb ber ^alm be0 fcbneOvertvebten (Brafes nic^t von bem für (SwigPeit getürmten (Baurifanfar* ^uf(bt einer Xtlüdt ^orgepunfte @(^$n^t an beinea ^inger0 Vlagel bir vorbei/

H* AM

fo Icingt b«ttett0/ wie bet Htbt ^09 um upftt @onne wä^rt. f£» wAct^feti "OSlHt, wie an be» ^ugee @o^le fprte^t tos ntooe* Stirbt W0 ein ^tfc^, fo fkivbt tin %aiftv. &inft ein £latt vom £aum l)tvab, fäQt tint XOtlu J^aB ewig ^ert*0e ^«t ntc^t nia$ nod^ 5iel/ es tfl in eud)/ fotoie in aUen ZJtngen* XX)a6 \t (Seflalt annahm/ in i^m iil es entölten/ unb was je Kommen witb/ bas blüt)t von Anbeginn in feinen \2?eiten* @e^t/ tnenfd^en/ ibr nennts eure Seele, wenn tbr flaunenö in eucb f^aut unb ^i$t es (Sott/ fireift euer 23ii(f burcb allen YZ>eltenr«um hinaus ins (Srenjenlofe. X^arum ffnbet ibr eucb in allem^ alles in eud) felbfl* ^ocb wie X>erbufd)endes bas (£w*ge til/ warum es fommt unb fdiwinbet, biefe fragen foU feiner fleQen. XTliemanb wetg bie Kntwoct. X>or tiefem ^euer, bos in taufenbfad>er (Beflalt &eben&'ges immer formt unb^ nie erlabmenb/ bM X>erf(bwin6en immer wanbelt in eine Heugcf^alt: X>or i>irfrm ^euer bangt ia tet bunte Odtleiec aQes S,eben9, bM fub verbirgt^ tnbem es vor bitb tritt* l^iefletcbt, wer fann es wiffen, fcbafft ft(b (Bott burd) Sd)affen @elb(}begreifen unb mug nun^ ba unergriinblid) feines XOeftn» YDeiten finb/ wie wir tttenfcben fagen^ ewig ftc^ gebären/ obne ie ficb auajufcböpfen*

Unb )eQt bas £egte, was icb eu(b verFfinbe: ^us ienem Ur'fdtocß/ item ben Hamen (Bott bie ntenfd^en geben, biübt auf bie d^efialt ber IDinge als ein dinnbtlb ober (Bleic^nis bes erogen XOefene, bas fie fcbaft*

55ann fo ein ^weites tttal blübt bas (ßef(baffne aus bes nienfcben (Beif^ unb nennt fid) Zvaum unb

Renten, bleibts im X>erborgnen/ Wott, formt ftd)S im tdunbe, unb XDevt, erfiebts )um eignen IDauerleben* 3Das (BottlicbOe am tnenfcben ifl bie Sraft/ bie SAöpfung f»(b ein ^weites JTlal ju fi^affen* 3Drum foll ftt^ |>eiltgen jeber, weither benft

sin

ttnb fpvkttt onb vo^H, bümH in «Kem fö,

WM von t^nt gc^t/ <5ctt too^nt, n>ie in Un lOii^tn

bM ■^cüigfotmtnbt ftt^ felbec bübeu

3um 6egen wirb i^m dücs bcnn, weil er

Auf btefe U>etfe lebenb fc^on )u (Bon

fi(^ tvteberfel^rt^ in btm er (ie^t* iDoc^^ieber^

bem bit 23runfl ber (Cigenfuc^t fein £.dben

0an5 fiberfd^attet, ru^t in ^tnflerni«/

fäg er «uf Coronen/ ge|>t/ ßt^Annüdt, in Pumpen/

barbt bei Hetc^tum unb ifl Bnec^t als ^errfi^er*

(Cr nüQt ftd) ab wie Häber auf dem p^aßer

unbf fdiwtnbtt er als ac^tjtgiä^ciger <Brei0^ .

ifle nur/ als ^ätt* er einen 2lugcnbU(f

nuQlos gelel^nt an einte dc^loffes Cur*

tX>tr tnenfcben aber foUen boc^ büe

glüdvoH beftQen in fc^ul^lofer ^reube*

Z)rum <>ffnet angeliveit bte 23rufl wie iäf, nennt ntc^t partetitcbfeit bee ^ersens £tebe/ ^elft tnübepoKen o^ne (Bobenflolj/ erniedrigt eud) but(^ ^g unb ^d)fu(^t nit^t unb wt$t, ba$f wtt btn anbern feflelt, felbfl ftct> an t>ie Sette fc^miebet ins (Sefängnis* ntacbt weit bas ^er) wie (Sottes VUeltaUs^le unb richtet eud>/ boc^ feinen auf bev iCrbel

3«^ will auf i^ö^en flerben un))^ im S,idit, nidit wmftln, wenn bev Zob mict^ anfa§t^ fonbern ergebnen ^aupts unb feltg burd) i^n f^reiten* ^enn ganj ge^ör iä) bann ben fel*gen XDeitett/ von benen nur ein fc^wac^er 3d;immer fällt burc^s bunte ^ormenfenfier biefer XOelt/^

25egeiflert hatte fo ber (Sreis gefproc^en/ unb als i^n icQt vom ^ohen (Beifies^ug ein 2S>lid in feine enge Stube trug, war er allein* 3ur Züv hinaus gcfroc^en

war feig bas i{,äuilein tltanner* JCenn fit wollten ein mutlos pülverd^en, bequem ju fc&lucfen/ bas ffbneü vertreibt ber 2^li9e töblid» Znden unb alle Wetter/ bie bie Zeit burd^rollten*

Qidi felbfl begreifen fönißlid^ unb groß/ ber eignen Ulacbt bemüt'ger Wiener werben, ft(^ felbfl befrein von ^Collfraut unb 23ef(^n>erben: &^ien i^ntn gellen \Pa|>npnns blobes &cce*

313

etiVi wnv bA9 Ummtv» 'Hhtnblkl^B <5Uafyn f«nf buccfy bie ofne Z&v, bM tDeOeit^ud^cn bt9 na^eh J&aiStt, unb in bcc ^crne tAut^cn f4^ man bte T^ttgt in bM erfle 23ia^n*

^ec (Sreis fag ftnfler* SAtvermutooKee ilä(^eltt I«0 um ben Utunb tbm einen Itugenbltd^. !^0(^ balb fc^wAnb es tne alte/fhlle (Blüdf bei fetnee J^adft9 leifem i^ingefpräc^eln*

y/tt)a8 lern' id^B nic^t von euc^/ i^v lieben Wellen/^' fprAC^ er^ z/unb l^ibe fo oft von eu(^ erlaufest/ bag fein X>erlieren i^i, wenn man fi(^ taufest unb bei bem YDeitetrfirönien fein Serfc^ettenlii"

^ann (ianb et; Auf unb öffnet* fügeliveit bie ^enf^ev/ ba$ btv J&tvQe (Sipfelft^iveigen fein 3immer s<ini erfüll*/ bM Hleifen^eigen unb tiefe (Blut ber l>ö(^iien ^benbjeit»

XOtvtc von ^ctmann^tc^t

Qinf JLebtn unb Zob

©er ^^inbeima^er

Aeonotc (Bviebel

Vornan

i^as It^tc jQiinb>

Zwtitt Auflage

ttXeta ÄOftegen ©er he^tahenc (Sott

X>itvtt }(uf[<t0e

©rei X^ä^te

laoman Siebente ?(uflage

(0ef<^i4>tett auö bcm ttXanbel^aufc

Vitvtc Auflage

©45 Zhenbtct

Vlcvcütn 5wette ^ufla^e

©er iiCili^cn^of

^oni<tn Z)rei)e|Mite ^ufUge

Bte|>r etnee bn titfften, tvabrbafHgfieti mettfd^en unfecee mobemen Literatur; jugldd^ tin T^af^nittttt unb ein Prtmtttx>er/ tin Utalift unb ein ptyantaft mit bem ftdi^tn Binn^ ber bie bunflen 'Hngfi* unb tl^Abn» Sebilbe bec VlAd)t mit fuccbtlMicet; 23eiHmmtt>eit et;« leibet. (Ein l^olFdftbuUebtrer feiner i^eimat^ bem bec Z>id)tec 0etvi§ viel (eigenes gegeben b^t/ erjä^lt ^iet in brei U^c^ten feine (Seft^ic^te, Uic^t febec ^at bie HAtur eines Zdudute^ ber ben Ktem in ber gepreßten ;&ru(l fefl^ÄIt* ^ber wenn audi einist ttlü^t fcftet, wie fahren lieber mit i^m in bie Zitfe, «I0 bag n>ir mit mandten leichten Unterstem im roßgen ^ic^te luflivAnbeln* Beine perlen ^<tt biefer S>i(^ter immer nod^ ^eraufgebr<t(^ (Oomit Seituas, «rtiin)

t>a6 Qibenbvot

ÜB ift überr«f(&enb/ wie bie Prof« ^erm^nn Biedre von 23u(^ }u J&uA $u immer fatterer Bc^dn^ett gereift til. Bte blü^t jrQt in fo ftc^eret/ )>|)antafte( ^etränfter Uraft, bie Bprat^e quillt aus jenen uner« forfd)lid)en (Btünben, in benen fic^ jugleit^ bie (£mp» fängnis bes (Beifles ooDjie^t/ fie entfaltet ftcb ju fo urfprüngli^en Silbern unb ^ fo fc^dner iCransparen^ wie in aUju wenigen beutfc^en 23tt^ern» S^ennot^ ifl btefes beglüdfenbe Xlönnen nur Attribut einer Xunfi, bie tiefere 3tele ^at als äfll>etifc^e* ^ermann Bte^r ft^reibt 23ü(^er ber (Erkenntnis. (Er malt biefe Welt nur ab, weil fte ein &tüd jener anberen ifi, bie er A^nt unb <tn bie er glaubt» (Vefur^e seituns, »etim)

(Es i(l ein Homan, ber aQeS/ was im beatfc^en )?ol]?e unb in betttfd)er £anbf(^aft an ßvol^finn, Arbeit/ Xtly^f, tltuftf/ X>ertnnerli(^ung verborgen tfi/ in einzigartiger tl?eife jum ?lusbrucE bringt* iEs ifl in fo fe^nf&d^tiger Sebeutfatnfeit beutf^/ b<>$ man es^ wollte man/ um }um £efen )u re^n, lOergleid^e ^ev* hei\)clenf nur mit 3o|)ann BebafHan 23ac^ :Sllarbeit unb ^einbeit verm^blen IPönnte. (o»t»at««, «niin)

V