3 COLLECTION 25 WILLIAM SCHAUS © PRESENILD TOTHE ATIONAL MUSEUM MCMV e: ' Te - 2 : - £ % r : >> Z 7 | £ : = > » NA \ KS | La 3 X £ Br va LeLH? 94 4 se AR 1x uraha 2 r , | 2 4 } er, B IE L = q : R E rY - AN FH EgsAZ Kern AT, Fass 5 Separat- Abdruck | | aus den | | ee Mittheilungen des kgl. zoolog. Museums. zu Dresden. Heft II. BEITRAG ZUR KENNTNISS DER LEPIDOPTEREN- -FAUNA VON NEU GUINEA, 'E H. K I R S Ü H. J : | GE Asoni jdn Inge: uf I he 5 ' e7 f AN fo I AUG 81922 an MIT TAFEL V__VEL National Mut Separat-Abdruck aus den Mittheilungen des kgl. zoolog. Museums zu Dresden. Htı = ?33 BEITRAG ZUR KENNTNISS DER LEPIDOPTEREN-FAUNA VON NEU GUINEA. EB, KIRLEH 4 2 >7q4 #3 : N MIT TAFEL V—VIL. | \ AUG, 5 es fonal Musev D.. Meyer erbeutete auf seiner Neu Guinea Reise 167 Arten von Lepidopteren und zwar 133 Rhopaloceren, darunter 16 Papilio, 10 Pieriden, 13 Euploea, 8 Mycalesis, 22 Lycaeniden, eine instructive Suite von Drusilla, und 34 Heteroceren. Noch unbeschrieben waren von diesen 167 Arten 22 oder eirca 13°),; auch konnten 5 bis jetzt noch unbekannte Weibchen und 8 neue Varietäten beschrieben werden. In Bezug auf die Sammelzeit bemerkt Dr. Meyer: „Ich kam im März 1873 in Dore auf Neu Guinea an, besuchte noch in demselben Monat die Inseln Manem, Mafoor und Mysore im Norden der Geelvinksbai und sammelte auf letzterer Insel hauptsächlich in der Nähe der Hauptniederlassung der Papüas auf derselben: Kordo. Gegen die Mitte des April stach ich nach der Insel Jobi über und blieb hier bis Anfang Mai; meine Station war bei Ansus, einem aus- sedehnten Papta-Dorfe an einem schönen geschlossenen Meerbusen. Von hier aus wandte ich mich auf das Festland von Neu Guinea und sammelte noch im Mai in dem südlichsten Theile der Geelvinksbai bei Rubi, vorher noch von keinem Weissen besucht, und an der Südwestküste bei Nappan, Waweji und bei Inwiorage; im Juni an der Westküste bei Mum, Passim und Andei, an welch’ letzterem Orte sich der Aufenthalt bis in den Juli hinein ausdehnte. In einem der folgenden dieser Hefte werde ich eine Karte mittheilen, auf welcher man sich geographisch besser wird orientiren können, als nach dieser Herzählung.“ Die folgende Tabelle giebt näheren und übersichtlichen Aufschluss über die Fundorte der gesammelten 167 Arten: Neu Guinea | | Mafoor und [Mysore | Jobi Inwi- l Manem Dore | Rubi |Nappan] orage |Waweji) Passim | Mum | Andei 1, Orniihoptera Pegasus, Feld. 2 -. N 1 ; : 1 : : ‘1 2. Bapıllo Hendamas, Wall, zz. Men, Ä : 1 | 3 Pole en ee, n & - : 1 : > h ; ; E 1 4 a Wale Ser. ee 1 1 1 5 nu FR Dr BOIS en a re . ; i 5 | : 1 1 6 „ Ormenüs SGUef. 2 2 2 wu Se. 1 S 1 1 ei BE SNEREHS ION Re N ea. I 1 8 „= Buchenor, Gny2 Ir ee 1 Ä 1 ie) a slelesonus Helle ee 1 10 en Klorerg means, Bela a, 2. nn, : 1 1 11 „> =-@horedon Peld rn a er enedr 1 1 12 Pu Prenant ieseba ee een 1 13 nr Wallace) leur 1 ! 1 14 ar N EDISE N 1 1 1 15 yes Agamemnong Bye sa ee np 1 ; 1; 16 nr VodruB nORamE. Veen | ; 1 $ - 1 Ta izımema Frieeube, In m nee ee : z 1 14* a PRRBERGEE | Eurema Latimargo, Hopff.. - » - 2... ee ee ne sr eblandarBosdamar an nen rpuelln.Dosassa een Pieris Nepasıa Stella... nn Tachytis Paulina, Oram.. 2 2 2 2.2... n albına Bord. em re en = celestina, Darsd. » 2... mw an Delias Tara boisd. „an. 2. 2 un Heshard Urmiller, Boisd.- ze u e. eaun Ideopsis Hewitsonüi, Ksch.. - .... DanzwrGlonolaz Bull. nen a ns So purpuratas Date nme nen u „= rausttals Hombr a ee = BBobrima,s Bois ne ee rlsnrata, Bulle. a Euploea Callıchos Bord. men = Climena, -Cram ss nase wenn n Charox, Ksch.. . ......-. „ Morosa Rule ee 5 moesta, Bull... . . er z. Latreillei, Ksch. ! . ..: .. = EanImSa Ss Bulls & = kismes Bond. = et 5 Bleusma Oramı 2 2. wa 4 Pumlasbailsar ne ven r Sisamis, Ksch. . ....... a breitschker, Boisd... el. hne Inıdamussels rer ne. er Hamadryas Zorlusz Pabs u. Deine Ä Melanıtis bedar PB 12.22 2 en ne = constantia, Cramer es 5 amabilis, Bone ee Myealesie Phidon, How. a... 2. au. 5 Duponchellü, Gegen a Niuca eu Re een Bazochini, Guer me 0 rn 5 Cacodaemon, Ksch. . ... - 5 Shiva mBozschen ver, 5 Kerala. Cramer en se: 5 Agoplus: lower ee ee ee Hypoeista, Hyeea, How . m a2 2 2... 0% Elymnias Agondas, Boisd.. ... 2... - 2: Thryallis, Ksche 2 2 .2....0. Tenarıs Gatops, Mestw. 2. 2 nen r Pamphagus, ISCH. dr an. a Plioreası Westwäm s e = Gorgo, TeSsche 225 wc 5 Timesias, Ksch. . . ..:.... Ges Myoe ed. ee nn ee ee „. Boyperbolus, Ksch........- „ Automolus, Ksch. ......- Diana, ee ee en S 5 Onolaus, Ksceh.. ..» ...:... bioenauguan ar sen Hyantis Ode ya, ia aa ee en rs Acraea Meyeri, Ksch.. ........ Cethosia Damasippe, Feld.. . .... BT ar eyae, Dummy ae me ynlre Cirrochroa Felderi, KSCchs ee reeinreld. un a Cynthia Arsınos, Cramer, Messaras Madestes, Hew. . » . » 2... Atolla Arrgana Melde ee „= Bossiar (name Re. m Preeis Ida (ram ee Bolesch is Bisaltide, ame I Eyrestis Nedymnus, Feld... 2... 0... „ » Aeilia, Te = Laelia, Tel AN ale wid > Eivpolinpas-bolma, 1,2 2:.,... 0m = Amena ae. A Antllope, Cramer Pithoeca, Ksch. . .» .... Parthenos Sylvia, Cram.. een Mafoor und | | Manem Mysore yet AH Beam ee . pe ei a nn u} D ° me a ge FA HB Aa Ha A Banner. Hm: . FHHmmme . oO FAAhmı me pe ei ei e pa pie 2 . PBHrHme FR OR, | pan| Neu Guinea 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Pure Inwi- Ge |Wawejil Passim | Mum | Andei — 105 — | Matoor Se Tee Tr aan und |/Mysore | Jobi a | Manem a meer mean, on, on Dore | Rubi Nappan| or unge , |Waweji | Passim | Mum neun ae 3 wa 93 || Neptis Shepherdi, Moore. . . ... re X 3 1 1 94. » sbrachnn Don A ; 1 1 1 9 ne Consmlis Dos es nern 1 T 962 thyanıe Vera, ; 1 1 1 37 Symphaedrssaeropns Ir een 1 1 33° -A paburinasBeminia, Oram. 2.0. 2.05 i ; 1 99) Nymphalis Papuensis "Bull... ...... ; 1 1009 |, Mynes Gestroys, Guer. a 2. 2.0: ee, 1 E 1 10]21- Dieallaneura pulehra, Guer. 2... et. : 1 102 decorstaschlem en a sur. | 1 1 1 1 103 Libythea antıpoda, , Bossdr en een : ; 1 I VE N" Cuprdo- Danıs, Cramer 1 1 1 1 1 1 105 = Caledonica, Feld. her n 1 1 1 106 s Eichvlassffebne wer Dessen 1 1 1 il 107 = Newastlelde a0 zur. en Geh E 1 108 sn Baslmeeelde Ser ; 1 109 3 Sperchus Feld wen nu en ; 1 ; ; 1 110 5, Dlerarasste el ee see ; 5 ; ; je: | elek nr Diorasms, Dousd rm en: BEE & 1 | 112 x Gelemo Cramer. zn een 1 ; f BES er Aria a ee i ; ; ; \ ; 1 114 a Aunphiesa. Melde ee 1 ; 1 115 Erinus, Fab. . . er a y 1 116 Hypochrysops Epieletus, NE Er 1 : 1 1 117 Protogenes, Held . 2... ; 1 118 Hypolyeaena Phorbas, abe 2 us: 5 1 119 | Pseudodipsas lyeaenoides, Feld. . 2... 1 1 1 120. 3S1ckandJalındea,eHorsfe a rn ne ae T : Hi 1 123 Amblypodia-Hereules, Hew 2 2.0... h } 122 7 Meander, Boisd.. . . . - nie 1 123 Br Helus' 2 Oramı Br ee 1 124 -h Crobyle, Ksch. . ...... } 125 e Eucolpis, Ksch. . ..... il 126 || Ismene Celaenus, Üram.. . 2. 22.2.2. 1 127 3 IRSLEERS sSTESCH nen 1 1282, Ramphila Matthuas 2Rabe m De 1 129 I Borsduvalın Melden ee ; i5 130 5 Burotası Peldemts m arene 1 131 Aueıales SReldoer are er 1 1 132 | Plesioneura Feisthamelii, Boisd. . . » . . » : 1 133 || Tagiades Menaka, Moore. ..... Ber 1 di 1 154 || Macroglossa Alcedo, Boisd.e ».. ...i.... >| ö il SB CoeytiandUruller-Dorsd. sen ne 3 - 156. 1. Glaueopisalrius, .Cram. er nn Ö n il 137. Hıppola syntomoides, Boden n, „ern 1 138 ! Nyetalemon Agathyrsus, Ksch. : : f 1 1 139 | Oleis externa, Ksch. ...... Be : } 140 „ pleioxantha, Ksch. ....:... ; 1 141 | Eusemia longipalpis, Ksch. ER ar i 1 142 3 melanura, Ksch.......- 1 143 || Burgena educta, Walk. ...... RE EN ; 1 144 || Paputa dichroa, Ksch. . ....... j 1 1 E 1 1 145 | Cozistra membranacea, Feld... ..... : 1 1 1 146 | Milionia Lysistrata, Ksch.. ..... 1 3147 | Leptosoma radiatum, Walk. . . 2... 2. Ä N i 148 ui machlosum Fleld Drrnaı 1 149 Ri Artemis: DOUSO- e nereiae ; 1 150 h BaulasDosd.. a ur di la SBuschema Boevi Gut ae 1 1 152 N Mans. Bons een z ; : 1 13a Arche Bayılaran Onam: Ra he 1 154 || Hypsa lanceolata, Walk... .:. 2... - 1 155 |) Celerena tricolor, Feld. & Rog. ea : ; ; 1 156 a = ermer DO da ee ae i 1 157 " mutata, Mo re : 1 158 || Ophideres Cajeta, ee Se 1 159 Hypermnestra, Cram. . ....- : 1 160 Oxyodes Glyira Oro ee il 161 | Urapterysx Jobincola, Ksch. .... 1 162 n destrigata, Ksch. . ... : 1 1 163 | Eumelea genuina, Ksch. .......» ; ; 1 164 } Bursada basistriga, Walk... .... - 20 1 1 1 165 en salamandra, Ksch. .....-. : : 1 166 || Acidalia nivea, Ksch.. . ...:.:...- : ; ib 167 | Micronia Titania, Ksch, .. ..-.. } 1 ' l — 106 — Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass sich die Arten nach den Fundorten folgender- maassen vertheilen: Auf Mafoor und Manem wurden 10 Arten gefunden, le ee here ea Sen, bei Dore auf Neu Guinea. „ . 17 „ ee Se Nappane 2 ar nee sc Inwiorase 2er en 10 sehen. enge 5 — as 0 Ba ner Mm ern en anno, ee, Davon sind dem Papüanischen Gebiet eigenthümlich 94 Arten, auf den Molukken kommen auch vor . ... ....898 ,„ ee re Bee eelchere a dee ee era, den Sunda Inseln oder Hinter-Indien . . ..29 ,„ ” Den Ländern der Geelvinksbai und den Aru Inseln sind gemeinsam 16 Arten, = + , Kustallen u. 2 man 10, =; n ; 5; u New lrlands se Rn ee A Nur auf dem Festland von Neu Guinea wurden gefunden . . ..988 , 2 sgdens]aseln Ver Gerlyickebar E w ar. ne 2 Den Inseln der Geelvinksbai und dem Festlande sind gemeinsam . 54 ,„ 3 Ze MysSoresund Job re a Me at En DE Nur anfder Insel Mysore wurden gefunden. 2 an 2, 2. 02lez, »omn m JO ee en ae, Der Insel Mysore und dem Festlande sind gemeinsam . ....%8 ,„ ao, Jobı = Ele, In Bezug auf die Deutung und den Werth dieser Zahlen, sowie in Bezug auf einige andere hier in Frage kommenden Punkte bemerkt Dr. Meyer: „Es lässt sich durch die auf die Monate März bis Juli vertheilte Ausbeute auf Neu Guinea, Mysore, Jobi, Mafoor und Manem nicht eruiren, wann für diese Gegenden die günstigste Fangzeit ist, da ich eben nur in 5 Monaten sammelte; es kann daher nur die günstigste Fangzeit innerhalb dieser 5 Monate in Frage kommen; allein auch sie lässt sich schwer mit Sicherheit feststellen. Zwar habe ich in. den Monaten Mai und April die meisten der etwa 1000 mitgebrachten Exemplare gesammelt, und zwar auf Mysore und Jobi, allein die Inseln bieten ein anderes Klima dar, als das Festland, und während ich z. B. in Rubi, in der Südspitze der Geelvinksbai im Mai mehre Wochen hindurch eine ausgezeichnete Vogeljagd hatte — die beste auf der ganzen Reise — und kein Grund vorzuliegen schien, weshalb der Schmetterlingsfang nicht auch ergiebig hätte sein sollen, fing ich doch nur relativ wenig Lepidopteren. Es war dieses an der Küste. Ein wenig weiter im Innern hätten sich zu derselben Zeit die Verhältnisse- möglicherweise ganz anders gestaltet. So fand ich z. B. in der Minahassa, in Nord-ÜÖelebes, im Jahre 1871 die trockene Zeit an der Küste bei Manado im April einsetzend, in dem nahen Gebirge aber, das in wenigen Stunden zu erreichen war, regnete es noch mehre Monate fort, selbst noch im Juli, als ich das Gebirge — 107 — wieder verliess.. Hier verschieben sich zweifellos mit den Jahreszeiten auch die Flugzeiten der Lepidop- 'teren‘), und es ist daher keine genaue beste Fangzeit im Allgemeinen, selbst für ein so kleines Land wie die Minahassa, anzugeben. Ebenso verhält es sich auf Neu Guinea. Während ich z.B. am Fusse des Arfak Gebirges im Juli manchen Schmetterling fing, erlangte ich vom nahen Gebirge nicht ein Exemplar, trotzdem ich meinen Jägern besonders anempfohlen hatte, Schmetterlinge zu sammeln. Im Juli also war 'an diesen Abhängen des Arfak Gebirges keinenfalls die richtige Zeit zum Schmetterlingsfang. Auf der anderen Seite lässt sich aus den oben angeführten Zahlen deshalb nicht sicher auf die beste Fangzeit ‚schliessen, weil ich überhaupt nicht stets in der Lage war, auf den Fang auszugehen oder meine malayischen Genossen auf den Fang auszusenden. Heute war es vielleicht Krankheit, die hinderte, morgen eine andere, mir wiehtiger erscheinende Beschäftigung, dann wiederum ist die Localität, selbst abgesehen von der rich- tigen Zeit, in Betracht zu ziehen, ferner zufällige Witterungsverhältnisse und vor Allem die Dauer des ‚Aufenthaltes. So findet man in obiger Zusammenstellung die meisten Arten auf Mysore, Jobi und bei Rubi gesammelt (67, 84 und 42 Arten), an welchen 3 Orten auch thatsächlich die längsten Stationen genommen worden sind. Um mit Sicherheit die Zeit angeben zu können, in der sich der Fang besonders lohnen würde, müsste ein erfahrener Sammler mehre Jahre hintereinander in diesen Gegenden weilen. Ich glaube mehre Jahre, weil für diese unmittelbar am Aequator liegenden Landstriche auch der Umstand mit in Betracht kommt, dass die Jahreszeiten nie mit der Regelmässigkeit einsetzen, wie in den Strecken einige Grade nördlich und südlich vom Aequator, eine den Seefahrern geläufige Thatsache. „Aus den oben angeführten Gründen ist es auch schwer, über die Häufigkeit oder Seltenheit der einen oder anderen Art oder Gruppe ein allgemeines Urtheil zu fällen. Ich erwähne als äusserst seltene Vorkommnisse während meines Aufenthaltes: Coeytia d’Urvillei, Acraea Meyeri, Papilio Leodamas, Telegonus und Wallacei, Euploea Sisamis und Salabanda u. a.; dagegen als der Landschaft einen lepidopterologischen Charakter aufprägend: die vielen grossen Papilio’s auf Mysore (10 Arten), ausserdem besonders häufig hier die herrliche grüne, bei seitlich auffallendem Lichte bronzefarben schillernde Ornithoptera Pegasus, die in lebhaftestem Fluge besonders das kühle Flussbett aufsucht und dicht über dem Wasser spielt; die blauen Cupido’s (6 Arten), die dunkeln Euploeen (9 Arten), die metallisch schimmernden Amblypodien ( Arten), die dunkelbraunen Mycalesis’ (5 Arten) auf Jobi; die auffallenden, augenfleckigen Tenaris’ (9 Arten) bei Mum auf Neu Guinea, an der Westküste der Geelvinksbai; die grosse, schwarz und weisse, fast durch- sichtige, langsam und niedrig fliegende, mit den Händen zu greifende Hestia d’Urvillei (sie muss wohl von Vögeln verschmäht werden!) und den matt blaugrünen, ebenfalls schwer sich bewegenden und leicht zu fangenden Nyctalemon Agathyrsus im Süden der Geelvinksbai; endlich die überall zu findenden gelben Eurema’s und die schwarz und weissen Hamadryas’- und Neptis’-Arten. „Wallace bemerkt in seiner so ausgezeichneten Abhandlung: „On the phenomena of variation and distribution as illustrated by the Papilionidae of the Malayan Region“ (in den Trans. Linnean Soc. of London XXV. part. I. 1865 5. 4), dass die Artenzahl der Papilioniden sich vermindere, je mehr man nach Osten vorschreite. So böte: Borneo 29 Arten, Java u: Celebes a, Batjan Dec. Neu Guinea 13 „, „Uns interessirt hier vornehmlich Neu Guinea. Wallace selbst sagt schon, dass die Zahl 13 für Neu Guinea sicherlich zu klein sei in Folge unserer ungenügenden Kenntniss dieser grossen Insel, und ist ') Siehe über meine Celebes-Schmetterlings-Sammlung: Hopffer’s Abhandlung in der Stettiner Entomol. Z. 35. Jahre. 1. Heft 1874. Ich sammelte 165 Arten in Nord-Celebes, von denen 21 neu waren, also ungefähr dasselbe Verhältniss, wie meine Neu Guinea Sammlungen ergaben. — 108 — schon jetzt zu bestätigen, dass dieses in der That der Fall ist. Die Artenzabl der von mir auf Neu Guinea. sclbst und den naheliegenden Inseln der Geelvinksbai erbeuteten Papilioniden beträgt 16, und zwar 12 auf Neu Guinea selbst, 11 auf Mysore, 3 auf Jobi; Mysore hat mit Neu Guinea 8 Arten gemeinsam, Jobi mit Neu Guinea 2 von den 3 gefundenen Arten (eine nach Wallace’s Ausbeute, die andere nach meiner); auch mit Mysore hat Jobi 2 Arten gemeinsam, und eine Art kommt an allen 3 Localitäten vor, so dass- bis jetzt keine für Jobi eigenthümliche Art bekannt ist, dagegen 2 für Mysore. Sicherlich ist unsere Kenntniss besonders für Jobi noch sehr ungenügend. Von den 16 von mir erbeuteten Arten nun zählt. Wallace nur 5 auf, nämlich: P. Albinus, Ambrax, Euchenor, Sarpedon (= Choredon) und Agamemnon, so dass, wenn man Wallace’s Angaben und meine Ausbeute combinirt, da Wallace in seiner Liste, 1. e. S. 24—27, 14 nennt (während er im Texte die Zahl nur auf 13 angiebt), sich schon 25 von dort ergeben, oder, wenn man, exacter vorgehend, die Inseln der Geelvinksbai ausschliesst: 21. Hierzu kommen nun noch die von Butler neuerdings in seinen zwei Abhandlungen in den Ann. u. Mag. Nat. Hist. XVII. 4. ser. 1876, 8. 122 fg. und S. 240 fg. beigebrachten 4 Arten von der Südküste, Neu Guinea’s, nämlich P. Adrastus, Sthenelus,. Indicatus und Ambracia, so dass die Gesammtzahl der augenblicklich als sicher von Neu Guinea bekannten Papilioniden auf 25 steigt; also bereits 2 mehr als von Celebes zu der Zeit, als Wallace seine ausgezeich- nete Untersuchung abschloss, bekannt waren. Zwar wurden durch meine Sammlungen (l. c. Hopffer) 2 den bis dahin für Celebes bekannten 23 Papilioniden hinzugefügt, so dass die Gesammtsumme für Celebes — 25 — derjenigen für Neu Guinea gleichsteht, aber diese Zahlen beweisen doch, dass der von Wallace ausgesprochene Satz: die Artenzahl der Papilioniden vermindere sich östlich von Celebes, nicht stichhaltig ist, denn wenn auch sicherlich ebenfalls Celebes noch ungenügend durchforscht ist, so kann man doch mit. ziemlicher Bestimmtheit behaupten, dass unsere Nachfolger auf Neu Guinea noch eine viel reichere Erndte halten werden, als auf Celebes; ich wenigstens möchte, wenn ich nach Analogien in anderen Thiergruppen urtheilen darf, nicht annehmen, dass schon mehr als die Hälfte der vorhandenen Arten Papilioniden von. Neu Guinea bekannt sei. „Die bis jetzt von Neu Guinea selbst bekannten Papilioniden mit deren Fundorten wären die in folgender Liste verzeichneten. Ich führe nur solche in derselben auf, deren Herkunft ganz sichergestellt ist, d.h. solche nicht, bei denen sich in Catalogen oder sonstwo nur die Bezeichnung „Neu Guinea“ befindet, und berücksichtige daher ausser Wallace’s Angaben (l. ce.) nur noch Butler's (I. c.). 1. Ornithoptera Poseidon, Db., Dore, Südwestküste (Wallace). 2. e Tithonus, de Haan, Südwestküste (Leidener Museum). Pegasus, Feld., Rubi, Waweji (Meyer). Helena, var. papuensis, Waill., „Neu Guinea“ (Wallace). . Papilio Leodamas, Wall., „Neu Guinea“ (Wallace). Penelope, Wall., „Neu Guinea“ (Wallace). Lorquinianus, Feld., Inwiorage, Waweji (Meyer). Indicatus, Butl., Port Moresby (Butler). Albinus, Wall., „Neu Guinea“ (Wallace), Dore, Nappan, Inwiorage, Waweji (Meyer). 10. 5 Phaestus, Bd., „Neu Guinea“ (Pariser Museum). 11. ha Polytes, L., Dore, Andei (Meyer). 12. ,„ Ambrax, Bd. Dore (Wallace, Meyer), Inwiorage, Andei (Meyer). 13. ,„ Ambracia, Wall., Port Moresby (Butler). 14. ? OÖrmenus, Guer., Waweji, Andei (Meyer). 15. 5 Adrastus, Feld., Südostküste (Butler). 16. nn Pandion, Wall., Dore (Wallace). Et. s Euchenor, Guer., „Neu Guinea“ (Wallace), Dore (Meyer). 12. 2 Sthenelus, M’Leay, Port Moresby (Butler). OoNnNa DR w a u — 109 — 19. Papilio Thule, Wall., „Neu Guinea“ (Wallace). Si Choredon, Feld. (= Sarpedon, L.), „Neu Guinea“(Wallace), Waweji (Meyer), Südostküste (Butler). 21. Is Codrus, Cram., Waweji (Meyer). N Wallacei, Hew., Waweji (Meyer). 23. ,, Eurypylus, L., „Neu Guinea“ (Wallace). 24. 5 Aegistus, L., Rubi (Meyer). 25. ” en L., „Neu Guinea“ (Wallace), Inwiorage (Meyer). „In der citirten wichtigen Abhandlung führt Wallace ferner den Satz an (9. 14), dass geschwänzte . Arten der Indischen Region ihren Schwanz verlieren, wenn sie sich nach Osten über den Archipel hin ver- breiten, und nennt als Neu Guinea angehende Beispiele (S. 15) Papilio Agamemnon, der in Indien stets geschwänzt ist, in dem grösseren Theile des Archipels einen sehr kurzen Schwanz hat und denselben auf Neu Guinea und den umliegenden Inseln fast ganz verliert; ferner (S. 16) Papilio Diphilus geschwänzt in Indien und Java, und der nah’ verwandte P. Leodamas auf Neu-Guinea ohne Schwanz. | „Für P. Agamemnon triff; jedoch nach meiner Ausbeute diese Verallgemeinerung nicht zu, denn sowohl Exemplare von Mysore als auch von Neu Guinea weisen eben so lange Schwänze auf, wie Exem- plare des Dresdener Museums von Malakka, Java und Amboina. Dagegen kann ich die Thatsache bestätigen für P. Diphilus und P. Leodamas und sie ausdehnen auf das Weibchen von P. Polytes, von dessen Männchen Walaeeilre. = Alphenor) schon sagte, dass es auf Oelebes und den südlichen Molukken den Schwanz verliere, während das Weibchen ihn behalte, wenn auch schmäler und weniger spatelförmig; doch kannte Wallace diese Art noch nicht von Neu Guinea, wo eben auch das Weibchen den Schwanz verliert. Die von Hopifer (l.e.) ausgesprochene Ansicht, dass ungeschwänzte Weibehen von P. Alphenor (= Polytes) nur auf den Philippinen vorzukommen scheinen, ist hiernach also nicht zutreffend. Jedoch bin ich der Ansicht, ‚dass diese These und Verallgemeinerung von Wallace noch einer viel gründlicheren Bestätigung bedarf und Belege aus einem weit grösseren Materiale beigebracht werden müssen, bevor man sie als sichergestellt ansehen darf. | „Kinen weiteren allgemeinen Satz, der für die Papilioniden Geltung haben soll, führte Wallace (l. e. 8. 14) ein, indem er sagte, dass die Neu Guinea Arten kleiner seien, als die nächsten Arten oder Varietäten von den Molukken; er nennt (S. 15) 6 Arten von Amboina, welche circa !, grösser sind, als die nahe verwandten Formen der nördlichen Molukken und Neu Guinea’s. Die die letztere Insel betreffenden waren nach Wallace die Folgenden: Amboina bewohnende Arten (gross): Verwandte Arten von Neu Guinea (kleiner): FORCE INSSOS N ee nn ed Renee ne er 5 Beyonce) Bi. Dean ee ee ee et: r CU a Se Pr Ormenus.. er EEE M VO EUS EI ende ee ER lee P. Codrus (var. a Ey Ornethoptero Friaomuso ... .. 8-0 Onn yon-Mysoraı ae I. a ee er OR Symphaedra geropus von.den. Molukken“ .. .. . 0,044: won Mysoren, 0. Lens en 00E0° 1) Ornithoptera Pegasus Feld. (TafelV). Reise d. „Novara“ 1,6. Die bei Kordo, Rubi und Waweji gesammelten Stücke gehören sämmtlich zu dieser Race des weit verbreiteten Priamus L. Dieselben varliren zwar in Form und Färbung nicht unbeträchtlich, so dass sie (namentlich die 2) leicht das Material zur Ausstellung von mindestens 5 verschiedenen Abarten darbieten könnten, allein zwischen denselben sind immer Uebergänge vorhanden oder die ansehemeng sehr verschiedenen Zeichnungen lassen sich doch auf _ die typische zurückführen. Die Form der Forderflügel des Männchens ist bald mehr bald weniger gestreckt; folgende Verhält- nisse wurden gefunden: bei 35 Mill. grösster Breite 75 Mill. Länge, N 35 N N N 76 N N n 3 8 N | N N 7 7 N ” N 39 rn) N N [g N N n 39 2 N ” 73 7 2 N 40 N? rr) r)) 78 N N N 40 N ) Felder’s Abbildung zeigt 41 Mill. Breite bei 79 Mill. Länge. Die Form der Hinterflügel stimmt fast vollständig mit der Abbildung überein, nur erscheint bei der Mehrzahl der 42 vorhandenen Männchen die Analecke etwas mehr gerundet. Das Grün der Oberseite ist bei den meisten Stücken etwas ins Gelbliche spielend, unter sehr schiefem Winkel besehen aber immer kupferroth, auf der Unterseite (namentlich der Hinterflügel) geht es häufig und zuerst am Aussenrande derselben fast ganz in Gelb über, die Spitzenhälfte der Analzelle ist immer orangegelb. Oberseite. Die Vorderllügel zeigen die Medianader mit ihren Aesten in sehr verschiedenem Grade mit grünen Atomen gesprenkelt; bald ist es nur die Strecke derselben zwischen dem dritten und vierten Ast, bald nicht nur die ganze Ader und der erste und zweite Ast bis zur hinteren Randbinde, sondern auch der Grund zu beiden Seiten der Ader. Die Hinterflügel entweder ganz grün und nur der Rand in denselben Breite-Verhältnissen, wie sie die Abbildung zeigt, schwarz, oder mit zwei mehr oder weniger deutlichen schwarzen Flecken (an den in der Abbil- dung angedeuteten Stellen), zu denen bisweilen noch ein dritter schräg darunter und dem Aussenrand etwas mehr genäherter kommt; an den dunkelsten Stücken ist auch die Basalhälfte der Zelle und der Raum unter dem ersten Subcostalast fast bis zum obersten Flecken schwarz. Die orangegelbe Färbung tritt auch in dieser Race und an denselben Stellen auf, wo sie die Stücke aus Amboina und Ceram zeigen; die kurze gelbe Längsbinde über der Zelle haben 31 Stück in grösserer oder geringerer Ausdehnung, an den übrigen — 1lil — 11 Stück ist keine Andeutung davon; die rundlichen gelben Flecke innerhalb des Aussenrandes sind nur bei zwei Exemplaren vorhanden, bei dem einen alle drei, bei dem anderen nur der erste und dritte. Unterseite. Bezüglich der Zeichnung der Vorderflügel entspricht etwa nur der dritte Theil des vorhandenen Materials der Felder’schen Beschreibung vollständig, bei den übrigen ist auch der dritte (nach Felder) länglich viereckige grüne Randfleck schwarz gezeichnet, entweder nur durch einen kleinen Fleck in der Mitte, oder durch eine sich an den Mondfleck des vierten anschliessende, sehr schräg nach innen gerichtete Binde, oder (indem dieselbe von der Inneneeke an sich wieder nach vorn und aussen wendet) durch einen Mondileck vollständig getheilt. Der grüne keulenförmige Fleck der Discoidalzelle erreicht zwar immer die Basis, ist aber nicht immer symmetrisch gestaltet, indem der Vorderrand oft gerade abgeschnitten ist, so dass der Keulenfleek dadurch nach der Basis hin zeitiger verschmälert erscheint. Die sechs Flecken innerhalb des Aussenrandes der Hinterflügel variiren in der Form; in den meisten Fällen ist der zweite der grösste, der vierte der kleinste, der erste an der Innenseite, die folgenden an der Aussenseite gerade abgeschnitten oder selbst etwas ausgerandet und nach innen mehr oder weniger gerundet, nur bei drei Exemplaren zeigen sich aussen neben dem zweiten bis vierten schwarzen je ein kleiner orange- gelber Fleck, bei ?/; des Materials die kurze gelbe Längsbinde innen neben dem ersten Fleck. In seltenen Fällen ist der schwarze Saum des Aussenrandes etwas breiter und dem zweiten und dritten schwarzen Fleck gegenüber zipfelartig nach innen vorgezogen. Die Weibchen variiren in der Grösse, Färbung und Zeichnung ausserordentlich; an den kleinsten Stücken sind die Vorderflügel 78 Mill., an den grössten 105 .Mill. lang. Bezüglich der Zeichnung kömmt von den vorliegenden 32 Exemplaren nicht ein einziges mit der Felder’schen Abbildung vollständig überein, bald tritt in der Discoidalzelle der Hinterflügel (bei 12 Exemplaren) ein weisser Fleck auf, der in der Grösse von einer punktförmigen Makel bis zur Ausfüllung des Spitzendrittheils der Zelle varlrt, während die Vorderflügel der Abbildung ganz entsprechen; an solchen Exemplaren reicht auch die weisse Färbung der ersten und letzten Zellen weiter nach innen, so dass die Spitze der Discoidalzelle des Hinter- flügels ganz davon umschlossen wird, oder die weisse Färbung berührt nur noch in der mittelsten der fünf Zellen die Discoidalzelle, ist also normal und die Zeichnung der Vorderflügel ist abweichend. Dieselbe ist so sehr veränderlich, dass kaum zwei Stück einander völlig gleichen, an einem Exemplar ist sie sogar auf beiden Flügeln verschieden. Namentlich bietet auch der Discoidallleck nicht den mindesten Anhalt, da er bald sehr gross, trapezoidal, am Hinterrande nur wenig länger, als am Vorderrande, bald mehr gestreckt, am Hinderrande doppelt so lang, als am Vorderrande, bald sehr schmal, kaum den sechsten Theil der Zelle einnehmend, an seinem Spitzenrande ein, zwei oder auch drei Mal ausgerandet, an zwei Exemplaren sogar in mehrere Längsflecke getheilt ist. Wenn sich die weisse Färbung von der Discoidalzelle der Hinterflügel zurückzieht, so erscheinen die Flecke der einzelnen Zellen erst nach innen stark zugespitzt, die Spitzen runden sich dann allmählig ab oder werden sogar abgestutzt; solche Stücke nähern sich dann sehr der Arruanusform, zumal auch eine mit derselben übereinstimmende Färbung nicht selten auftritt. Die gelbe Färbung zeigt sich zuerst an dem Subecostal- und Subapicalfleck der Hinterflügel, nimmt dann auch das Spitzendrittheil der fünf letzten Zellen ein, endlich diese ganz, wobei zugleich der Discoidal- fleck der Vorderflügel gelb wird, während die äusseren acht Flecke derselben noch weiss bleiben, endlich werden auch diese gelb. Eine eigenthümliche Farbenvarietät bieten zwei Exemplare dar, bei denen der gelbe Discoidalfleck der Vorderflügel nach der Basis und Spitze hin von grünen Atomen eingefasst ist und auf der Unterseite der Hinterflügel innen neben dem Subcostalfleck sich ein grüner Halbmond zeigt. Wie sehr andrerseits die helleren Zeichnungen schwinden können, beweist ein Exemplar, bei dem auf der Oberseite keine Spur des Discoidaiflecks der Vorderilügel, von den acht äusseren Flecken nur die - 15* — 112 — % vier oberen und von den vier unteren nur die dem Rande näheren, kleineren, drei- oder viereckigen Theile vorhanden sind; auf den Hinterflügeln ist der Snbcostalfleck ganz verschwunden, der zweite subapicale Fleck in Form eines kleinen länglichen Dreiecks, der dritte schmal, längsbindenartig (die obere und äussere Hälfte der typischen Zeichnung), der vierte, fünfte und sechste mehr oder weniger kurz dreieckig, aussen ein oder zwei Mal ausgerandet, innen zugespitzt, mit der Spitze etwa die Mitte des Raumes zwischen Dis- coidalzelle und Aussenrand erreichend und je mit einem kleinen schwarzen Fleck besetzt. Auf der Unter- seite sind dieselben Zeichnungen (auf den Hinterflügeln nach aussen hin gelblich) und ausserdem auf den Vorderflügeln zwei Längsstreifen nahe dem Vorderrande der Discoidalzelle und einige Rudimente der inneren grösseren Theile der vier unteren Randflecke. Wenn man die grosse Variabilität dieser an denselben Fundorten gesammelten Stücke betrachtet, von denen '/, Charaktere des Archidaeus Gray, ein anderer Theil solche des Arruanus Felder darbieten, so kann man wohl zu der von diesem Autor am Schlusse seiner Beschreibung des Arruanus ausgesprochenen Ansicht kommen, dass sich durch Aufäindung von Uebergangsformen die Racen nicht mehr auseinander halten lassen werden. 2) Papilio Leodamas Wall., nur drei Exemplare bei Ansus, die in Bezug auf das Auftreten der weissen Färbung alle drei verschieden sind. An dem dunkelsten Stück sind auf der Oberseite der Vorder- lügel die Streifen der äusseren Scheibe nur dunkelgrau und auf den Hinterflügeln der oberste der vier die Spitze der Zelle umschliessenden Flecke doppelt so lang als breit, auf der Unterseite derselben nur wenig mehr entwickelt; bei dem hellsten Stück sind die Streifen der Vorderflügel namentlich nach dem Hinter- rande hin weiss, der oberste Fleck auf den Hinterflügeln trapezoidal, wenig länger als breit und auf der Unterseite derselben innen neben dem zweiten rothen Randfleck noch ein aussen ausgerandeter weisser Fleck; das dritte Stück zeigt von diesem Flecke nur eine Andeutung. 3) Papitio Polytes L., ein sehr kleines 2 von Dore und ein doppelt so grosses von Andei, beide ungeschwänzt und bei beiden auf der Oberseite der Hinterflügel nur die vier hintersten der rothen Rand- Hecken vorhanden. | 4) Papilio Severus Oram. var. Albinus Wall., von Inwiorage, Waweji, Dore und Nappan. 5) Papilio Ambrax Boisd., bei Andei und Inwiorage. 6) Papilio Ormenus Gwer. Unter dem bei Waweji, Kordo und Andei gesammelten Material finden sich Stücke, bei denen die vierfleckige Schrägbinde vor der Spitze der Oberflügel ganz verschwunden, und zwei »tücke (eins mit und eins ohne Schrägbinde), bei denen der rothe Analfleck der Unterseite auch oben siehtbar ist. Dieselben werden dadurch dem Hrechtheus S' sehr ähnlich, sind aber an der breiteren Binde der Hinterflügels und dem Mangel der rothen Randflecke auf der Unterseite derselben leicht kenntlich. Das einzige Weibchen entspricht fast ganz dem P. Onesimus Hew., nur sind die Hinterflügel nach der Analecke hin etwas lichter und die ganze Zeichnung etwas verschwommener, namentlich die Randflecke weniger scharf begränzt, als auf der Abbildung. 7) Papilio Aegeus Don., zwei ? bei Ansus und Kordo, die auf der Oberseite der Hinterflügel nur in der vorletzten Zelle einen Fleck blauer Atome zeigen und deren rothe Randflecke nach hinten an Grösse zunehmen, so dass die hinteren vier so gross, wie bei Adrastus Feld. sind. 8) Papilio Euchenor Gwuer., bei Kordo und Dore. Unter den erbeuteten sieben J’ und zwei 2 sind zwei d’, bei denen am Vorderrande der Hinterflügel aussen neben der weissen Binde eine kleine, dem orangegelben Fleck der Unterseite entsprechende Querbinde steht, und ein ®, bei dem auf den Hinterflügeln das fast halbmondförmige Aussenende der zwischen dem zweiten Subcostalast und der Discoidalader vor- gezogenen weissen Binde vollständig abgetrennt und dem Rande mehr genähert ist. | — 115 — 9) Papilio Telegonus Feld., bei Kordo ein einzelnes recht instructives Q, dessen Vorderflügel die Begränzung der blauen Färbung nach aussen genau ebenso zeigen, wie die in dem Novara-Werke gegebene Abbildung, nur ist die Färbung ein Wenig weiter nach dem Costalrand hin ausgedehnt, die Hinterflügel haben vier quere blaue Bogenlinien zwischen Scheibe und Aussenrand; die Unterseite aber ist genau der des Ulysses L. aus Ceram entsprechend. Es erscheint daher die Stellung des Telegonus als Var. zu Ulysses (wie in Kirby’s Catalog) wohl gerechtfertigt. 10) Papilio Lorquinianus Feld., bei Waweji und Inwiorage. 11) Papilio Sarpedon L. var. Choredon Feld., bei Kordo und Waweji. 12) Papilio Burypylus L. var. Lycaon Westw., bei Kordo. Die vorliegenden Stücke haben zwar die Randflecke nicht ganz so gross, als die australischen, stimmen aber bezüglich der Breite der Binde ganz mit denselben überein und bilden somit eine Zwischenform zwischen Eurypylus und Lycaon. 13) Papilio Wallacei Hew., bei Kordo und Waweji. Alle sechs Stück weichen von der Abbildung in folgenden beiden Punkten ab: die feine Punktreihe innerhalb des Aussenrandes setzt sich bis an den Hinterrand fort und der letzte Bindenfleck am Hinterrande der Vorderflügel ist bald breiter, bald schmäler, als der vorhergehende innen ausgeschweiite. 14) Papilio Aegistus L., bei Kordo, Ansus und Rubi. 15) Papilio Agamemmnon L., bei Kordo und Inwiorage, bezüglich der kürzeren Schwänze und den etwas breiteren Binden und Flecken mehr mit den Stücken von Malacca, als mit denen von Celebes und den Siao-Inseln übereinstimmend. | 16) Papilio Codrus Oram., bei Waweji und Kordo, von den Amboinesischen Exemplaren kaum verschieden. 17) Eurema Hecabe L., bei Ansus. 18) Eurema Latimargo Hopjj., ein Stück von Kordo, den Celebenser Exemplaren an Grösse gleichend, ein anderes bei Ansus von nur 17 Mill. Vorderflügellänge. 19) Eurema Harina Horsf., bei Ansus. 20) Ewrema blanda, Boisd., bei Passim, Mum und Rubi. Die Stücke stehen bezüglich der Bildung des Innenrandes der schwarzen Färbung am Aussenrande der Vorderflügel genau in der Mitte zwischen blanda Boisd. und Hecabe L., indem derselbe nicht regelmässig gezähnelt ist, wie Boisdu val’s Beschreibung verlangt, sondern der Discoidalzelle gegenüber gerundet hervortritt, ohne dahinter eine annähernd viereckige Ausbuchtung zu bilden; eine Andeutung des kleinen in die Ausbuchtung hineinragenden Zähnchens des schwarzbraunen Randes ist ebenfalls vorhanden. 21) Burema puella Boisd., in zahlreichen Exemplaren bei Dore, Kordo und Ansus vom März bis Mai gesammelt. | Eurema spec., ein einzelnes Stück bei Kordo, von 14 Mill. Vorderflügellänge, in der Färbung durchaus dem JS von puella Boisd. gleichend, doch sind die Vorderflügel im Verhältniss zur Breite länger, nach der Spitze hin etwas schmäler. | { 22) Pieris Aspasia Stoll, bei Inwiorage und Andei, alle ohne gelben Fleck auf der viereckigen Verbreiterung des dunkelbraunen Randes der Unterseite der Hinterflügel. 23) Tachyris Paulina Oram., bei Kordo. 24) Tachyris albina Boisd., bei Kordo und Dore. 25) Tachyris celestina Boisd., bei Kordo, Ansus und Waweji. — 114 — 26) Delias Mysis var. Lara Boisd., bei Ansus. 27) Hestia d’Urvillei Boisd., bei Rubi und Inwiorage. 28) Ideopsis Hewitsonii nov. spec. (Tafel VI, Fig. 1), auf Mysore bei Kordo. Länge der Vorderflügel beim JS 45, beim 2 49 Mill. Die Art steht der inuncta Butl. zwar sehr nahe, ist aber, selbst abgesehen von der Zeichnung, schon durch die Form der Vorderflügel, die ganz die schmälere, gestrecktere von denen der I. viürea Blanch. ist, wohl zu unterscheiden. Die Flügel sind durchscheinend, weiss, an der Basis durchaus nicht gelblich gefärbt, die Adern schwarz und breiter schwarz gerandet, als bei vitrea und chloris; an den Vorderflügeln der Vorderrand bis. zur Dubcosta schwarz, eine bis über die Mitte der Zelle reichende Längsbinde und drei längliche Flecke, von denen der erste neben dem Ende der Zelle, die beiden anderen nach einander der Spitze näher stehen, einschliessend, der Aussenrand breiter schwarz, als der Vorderrand, mit einer Reihe von fünf bis sieben beim J’ punktförmigen, beim 2 fleckenförmigen, weissen Makeln dieht am Rande und innerhalb dieser Reihe mit sieben grösseren, zwischen den Adern liegenden, weissen Flecken in einer dem Rande parallelen Reihe. Die Hinterflügel ohne den schwarzen Fleck auf der vorderen Scheibe, wie ihn die Abbildungen der inuncta und Phaestis bei Butler und Felder zeigen, vielmehr an dessen Stelle mit drei langen, durch die Adern getrennten, weissen Flecken, von denen bei den genannten Arten nur die beiden ersten und in sehr geringer Grösse vorhanden sind; auch die Randmakelu, namentlich beim 2 viel grösser, als in den Abbildungen; die Zelle ohne schwarze Linien auf den Falten. Wenn man diese Art mit inuncta Butl. vereinigen wollte, müsste man, abgesehen von der schlankeren Form der Vorderflügel, annehmen, dass die schwarze Färbung am Aussenrand der Vorderflügel zu- und am Vorderrand derselben Flügel und auf den Hinterfligeln abgenommen hätte. Ich erlaube mir, die Art dem Herrn William ©. Hewitson zu widmen. 239) Danais Gloriola Buttl., bei Rubi und auf Mysore bei Kordo. 30) Danais purpurata Butl., ein d beiMum. Das Stück weicht von der Beschreibung und Ab- bildung (Proceed. zool. Soc. 1866, 52) in folgenden Punkten ab: alle weissen Zeichnungen (nicht nur der Subeostalfleck) sind mehr oder weniger bläulichgrün überlaufen, der äussere Fleck in der Zelle der Vorder- flügel bleibt weiter von der Spitze der Zelle entfernt, so dass er von dem Aussenrand weiter entfernt ist, als der nächst darunterstehende zwischen der Medianader und ihrem ersten Ast, während in der Abbildung beide fast gleichweit vom Aussenrande entfernt sind; die Punktreihe innerhalb des Aussenrandes besteht nicht nur aus fünf, sondern aus sieben Punkten, von denen der hinterste etwas kleiner, als die anderen sechs. Auf den Hinterflügeln ist auch zwischen dem zweiten Medianast und der Spitze der Zelle ein kleiner Fleck und eine Doppelreihe von Randpunkten auch auf der Oberseite (die äusseren schwächer) sichtbar. Butler’s Abbildung zeigt im Widerspruch mit dem Text nur die Innenreihe auf der Unterseite der Hinterflügel. | 3l) Danais australis Hombr., Mafoor, Dore. 32) Danais sobrina Boisd., bei Ansus und Dore im März und April, bei Andei noch im Juli nicht selten. 33) Danais fulgurata Butl. Die auf den Inseln Mysore und Jobi, sowie auf dem Festlande bei Dore gesammelten Exemplare variren bezüglich des Auftretens der weissen Färbung noch mehr, als die Celebenser, insofern hier nicht nur die Flecke der Scheibe ganz verschwinden, sondern auch die schräge Fleckenbinde vor der Spitze der Vorderflügel bis auf zwei kleine weisse Punkte redueirt ist; an anderen ist die Binde vollständig ausgebildet, aber die Randpunktreihen sind auf der Oberseite der Hinterflügel ganz, aut den Vorderflügeln bis auf den Punkt an der Spitze und die vier die Schrägbinde fortsetzenden. Flecken geschwunden. ne 34) Euploea Callithoe Boisd., bei Ansus und Rubi. 35) Euploea Climena Oram. Bei fünf bei Ansus und Nappan gesammelten Stücken fehlt die Doppelreihe der Randflecke auf der Unterseite der Hinterflügel (wie sie die Cramer’sche Abbildung zeigt) ganz. 36) Huploea Pierretii Feld. var. now. Charox., 14 Exemplare bei Kordo. In der Gruppe der melina stehen so viele schwer auseinander zu haltende Arten, dass es kaum räthlich erscheint, dieselben zu vermehren; die vorliegende Form wird deshalb derjenigen Art angereiht, mit der sie die meisten. Charaktere gemein hat. Felder selbst hatte die Güte, seine Ansicht über diese Form aus Kordo dahin auszusprechen, dass sie seiner Pierretüi nahe stehe. Länge der Vorderflügel 35 bis 38 Mill. Die Flügel hellbraun mit dunklerer Scheibe, die vorderen oben entweder ganz ungefleckt oder mit einer Reihe von fünf mehr oder weniger deutlichen Innerrandpunkten, deren vierter etwas weiter nach innen steht, bisweilen auch noch ein Punkt neben der Zelle über dem zweiten Medianast; die Hinterflügel selten und nur bei 2 mit zwei Punkten vor der Aussenecke. Ebenso variabel ist die Zahl der Punkte und Flecke auf der Unterseite; es möge genügen, die beiden extremsten Zeichnungen anzuführen. Bei den wenigst gefleckten Stücken: auf den Vorderflügeln ein Punkt in der Spitze der Zelle, zwei über dem zweiten Medianast (einer neben der Zelle, der andere dem Rande genähert) und einer unter demselben, die drei ersterwähnten auf einer geraden Linie zwischen Zelle und Aussenrand, ausserdem ein längsbindenartiger Fleck unter dem ersten Medianast, bisweilen fehlen auch die Innerrand- punkte ganz und es stehen nur ein Punkt in und drei um die Zelle. Bei den am meisten gefleckten Stücken: zwei Flecke dieht neben einander in der Zelle, vier nach hinten an Grösse wachsende Punkte auf einer fast geraden Linie unter einander neben der Zelle, eine Reihe von sieben Innerrandpunkten, die sich unter der Spitze schräg nach dem Costalrand wendet und deren vierter immer weiter nach innen steht, ausserdem noch eine Reihe von neun genäherten, kleineren Randpunkten. Auf den Hinterflügeln bei den wenigst gefleckten Stücken: ein Punkt in der Zelle, sechs nach hinten kleinere in einem Bogen um ‚die Spitze derselben, am Costalrand eine kurze Längslinie und ein Punkt ausserhalb derselben und vier vor der vorderen Hälfte des Aussenrandes stehende Innerrandpunkte; bei den meistgefleckten Stücken wächst die Zahl der Innerrandpunkte auf acht und setzt sich .die Reihe derselben fast bis zur Analecke ‚fort, ausserdem treten noch 13-—14 sehr genäherte Randpunkte hinzu. 37) Euploea morosa Butl., meist auf den Inseln Mysore, Jobi, Mafoor und Manem, nur ein Stück auf dem Festland von Neu Guinea bei Dore. Die Oberseite fast immer ohne weisse Punkte, nur ein einziges @ mit einer schwachen Innerrand- punktreihe auf den Vorderfllügeln; der Seitenfleck beim JS oval, beim 2 längsbindenartig. Die Unterseite in sehr verschiedenem Maasse mit weissen oder bläulichweissen Fleeken und Punkten besetzt; auf den Vorderllügeln mit zwei bis vier Discoidalpunkten, ohne oder mit einer Reihe von Innerrandpunkten, zwischen dem ersten und zweiten Medianast steht bald ein grosser weisser Längsflleck, bald nur ein Punkt, bald verschwindet auch dieser vollständig. Auf den Hinterflügeln: ein Punkt in der Spitze der Zelle (der nur in sehr seltenen Fällen fehlt), fünf bis sieben Punkte in einem Bogen um dieselbe und drei Innerrandpunkten ‘vor der Aussenecke, bei den meist gezeichneten Exemplaren vermehren sich die Innerrandpunkte bis zu neun und erreicht deren Reihe fast die Analecke, ausserdem treten auch noch auf der vorderen Hälfte ‚sechs sehr genäherte Randpunkte auf, 38) Euploea moesta Butl., bei Rubi. 39) Euploea Latreillei (Felder i. coll.) nov. spec. Rubi, Passim, Dore und Ansus. Vorderflügellänge 42 bis 48 Mill. Die Oberseite ohne hellere Flecken und Binden. Die Vorderflügel .des J’ fast halbkreisförmig, bräunlich sammetschwarz, am Aussenrande etwas heller, die Hinterflügel am — 116 — Costalrand bis zur Zelle bräunlich weiss, sonst fast auf der ganzen vorderen Hälfte matt graubraun, dicht. unter der Mediana in geringer Ausdehnung von der dunklen Farbe der Vorderflügel, dann auf der hinteren Hälfte allmählig blasser braun. Die Vorderflügel des 2 auf der Scheibe weniger dunkel und am Aussen- rande breiter hellbraun gefärbt, als beim J‘, die Hinterflügel am Costalrand bis zur Zelle bräunlich weiss, ohne das matte, bis zur Mediana reichende, graubraune Feld, am Hinterrande ebenso breit heller braun, wie beim d‘. Die Unterseite der Vorderflügel beim S auf der Mitte so dunkel, als oben, nach dem Costal- und Aussenrande hin allmählig heller braun, hinter der Mediana und ihrem ersten Ast matt graubraun, in diesem Felde mit zwei weissen Längsbinden, einer kurzen scharf begränzten unter dem ersten Medianast und einer langen verschwommenen, parallel dem Hinterrande; in der Zellenspitze gewöhnlich ein weisser Punkt und aussen neben der Zelle meist nur zwei solche Punkte, in seltenen Fällen aber auch bis sieben, von denen. dann fünf in einer schwach gekrümmten Reihe unter einander und zwei von dieser Reihe an schräg nach dem Costalrand und nach innen stehen. Auf den Hinterflügeln dunkelbraun, auf der hinteren Hälfte allmählig heller, mit sechs bis acht Discal- und ein bis vier Innerrandpunkten vor der Aussenecke. Die Unterseite des ? in der Grundfarbe, wie die Oberseite, nur die Aussenränder blasser, mitunter- hellbraunroth, die weissen Zeichnungen an denselben Stellen, wie beim Jg’, aber die Punkte mehr fleekenartig und zahlreicher, die scharfbegränzte obere Binde der Vorderflügel fast ebenso lang, als die untere und diese meist mit dem ebenfalls blassen Hinterrand verfliessend; nicht selten zeigen sich auf denselben auch zwei bis drei in schräger Reihe stehende Innerrandpunkte oder auch eine Fortsetzung dieser Reihe bis nahe zu den Hinterecken, zu denen dann noch manchmal eine Reihe sehr kleiner Randpunkte kommen. Auf den Hinterflügeln steht immer ein Fleck in der Spitze der Zelle und sechs bis sieben um dieselbe, die Zahl der Innerrandpunkte schwankt zwischen vier und acht, die Randpunkte manchmal kaum angedeutet, manchmal auch in voller Reihe den ganzen Aussenrand begleitend. Die Art gehört in Divis. III, Subdivis. II der Butler’schen Monogr. und dürfte vielleicht neben sepulchralis Butl. zu stellen sein. Sie unterscheidet sich von den wenigen Arten dieser Gruppe, die auf der Oberseite der Vorderflügel weder Flecke, noch Seitenstreifen vor dem Hinterrande haben, durch die Form und die tief dunkelbraune Färbung der Vorderflügel des Z' und die reichlichere Ausstattung mit weissen, grösseren Flecken auf der Unterseite des ®. | Felder besitzt die Art auch von Dodinga und Gilolo, wo sie durch Lorquin gesammelt wurde. 40) Euploea confusa Butl., auf den Inseln Jobi (Ansus) und Mysore (Kordo). 41) Euploea Hisme Boisd., von Kordo, Ansus, Inwiorage und Rubi, unter denen nur zwei den kleinen weissen Punkt am Costalrand auf der Unterseite der Vorderflügel zeigen und nur eine die von Boisduval erwähnte schräge Reihe kleiner weisser Punkte nahe der Spitze auf der Oberseite derselben. besitzt. Butler mag bei Abiassung seiner Monographie der Gattung kein derartiges Exemplar gekannt. haben, da er sonst für Hisme Boisd. nicht eine besondere Subdivision „Alae supra sine maculis marginalibus“ errichtet hätte.') 1, Es sei bei dieser Gelegenheit eine neue Zuploea charakterisirt, die Dr. Meyer bei Gane auf Halmahera entdeckte: Euploea Salabanda nov. sp. (Tafel VI, Fig. 9). Die Art steht in naher Verwandtschaft mit Hisme und Herbstii Boisd., hat aber constant bis an den Aussenrand tief dunkelbraune Vorderflügel, keinen Discalfleck und nur ein sehr kleines blaues Pünktchen nahe der Spitze derselben. ii Länge der Vorderflügel 35 Mill., deren Oberseite gleichmässig tief dunkelbraun mit leichtem bläulichen Schimmer und einem hellblauen Punkt nahe der Spitze; Unterseite heller braun mit dem gewöhnlichen blassen Felde am Hinterrande, einem grösseren länglichen blauweissen Fleck auf der Scheibe, der der Zelle viel näher steht, als bei Hisme, einem blauweissen Punkt am Costalrand und sechs weissen Punkten innerhalb des Aussenrandes, bisweilen fehlen auch zwei oder drei dieser Randpunkte.. Die Hinterflügel oben dunkelbraun, nach dem Aussenrande hin wenig heller, auf der dunklen Scheibe blau schimmernd, am Vorderrande mit dem gewöhnlichen bis zur Hälfte der Zelle reichenden hellen Felde und vor der Aussenecke mit einem wenig- auffallenden weisslichen Punkte; unterseits heller braun mit vier in einem Bogen vor der Aussenecke stehenden weisslichen: 42) Euploea Eleusina Cram., auf den Inseln Mysore (Kordo) und Jobi (Ansus). 45) Zur’ seu punzäla, Rutl., ein Pärchen bei Kordo, ein J’ bei Rubi. Von den zehn weissen „punkten auf.der Unterseite der Hinterflügel (von dem Autor als minima inconspicua bezeichnet) sind nur die der Zeiıe gerade zgege.xüber stehenden vorhanden. Auf das 2 passt die Beschreibung des Trimexiü Feld. ganz genau. ° Kr ni. 44) Euploea Sisamis (Tafel VI, Fig. 8) nov: sp., auf Jobi bei gesammelt. Eine schr ausgezeichnete Art, die nach Butler’s Eintheilung neben Tulliolus Fab. zu stellen ist. | Länge der Vorderflügel 30 Mill. Der Körper und die Basis der Flügel unten mit den gewöhnlichen weissen Punkten. Die ganze Oberseite und die Unterseite der Vorderflügel gleichmässig braun, die Unter-. seite der Hinterflügel dunkler braun. Die Vorderflügel oben mit einem grossen blauen, durch die Querader getheilten Felde, welches die Spitzenhälfte der Zelle und fast die Basalhälfte des Raumes zwischen Zelle _ und Spitze einnimmt und in der Gegend der Querader nach dem Costalrande hin über die Subeosta hinaus- greift, ferner zwischen diesem blauen Felde und der Spitze ein blauer Fleck und innerhalb des Aussenrandes vier blaue Punkte; unterseits das gewöhnliche hellere Feld am Hinterrande, zwei bis drei schräg unter einander stehende Punkte vor der Spitze und eine Reihe von drei bis fünf ziemlich nahe bei einander stehende Punkte dicht am Aussenrande. Die Hinterflügel oben mit einem grossen, am Vorderrande blassen, nach der Scheibe hin ocherfarbenem Felde und leichtem blauen Schimmer in der Umgebung desselben; ‚ unten mit vier bläulichen Punkten in einem Bogen vor der Ausseneeke, von denen der zweite am kräf- tigsten ist und auch auf der Oberseite leicht durchscheint, ausserdem aber noch mit einer Reihe von acht bis zehn kleinen bläulichen Punkten dicht am Aussenrand auf der hinteren Hälfte. 45) Euploea Treitschkei Boisd., von Mafoor und Jobi. Die Art varürt bezüglich der Zahl der weissen Punkte sowohl oben als unten ausserordentlich; bald zeigt sich auf der Oberseite der Vorderflügel in der Spitze der Zelle nur die Andeutung eines weisslichen oder bläulichen Flecks, bald treten zwei bis vier Discoidalllecken auf, von denen dann der in der Spitze der Zelle gewöbnlich der grösste ist; eine eigenthümliche Variation zeigt sich an einem von Dr. Meyer auf Halmahera erbeuteten Stück, indem die Flecken aus wenig dichtgedrängten Schuppen bestehen und nach dem Aussenrand durch Reihen gleichgefärbter Atome in kurzer Strecke fortgesetzt sind. Auf den Hinter- flügeln sind bald zwei oder drei Flecke (wie in der Type), bald sechs oder sieben vorhanden. Auf der Unterseite ist der Fleck in der Spitze der Zelle häufig ein Zwillingsfleck, die Zahl der Flecke auf den Hinterflügeln varürt von fünf bis elf, wovon stets einer in der Zelle nahe der Spitze steht, die übrigen zeigen sich in folgenden Verhältnissen: | 9 Scheibenflecke und 2 Innerrandflecke ö ” ” 2 ” 6 „ ” 3 » 6 „ B2) 2 ” 6 se ne Kemer, Punkten. Der Körper und die Basis der Flügel, wie bei den genannten Arten, weiss punktirt. Von anderen bei derselben Gelegenheit auf Halmahera erbeuteten Lepidopteren seien erwähnt: Hestia d’Urvillei Boisd. Ideopsis Chloris Feld. Danais Oleona Cram. m fulgurata Butl. Euploea semicirculus Butl. »„ morosa Bull. „ confusa Bull. „» . Treitschkei Boisd. 16 — 118 — Die olivengrüne Färbung tritt beim 2 oben und unten, beim Z' nur auf der Unterseite der Hinter- flügel deutlich hervor. 46) Huploea Midamus L. Ein sehr kleines Stück von nur 32 Mill. Vorderflügellänge wurde bei Dore gefunden. 47) Hamadıryas Zoilus Fab., 34 Stück von März bis Mai bei Kordo, Ansus und Waweji, unter ' denen nur ein Stück, was der Hübner’schen Abbildung vollständig entspricht; bei neun ist die weisse -- Binde der Hinterflügel an dem vorderen Rande nicht ausgebuchtet, zugleich tritt oft auf der Oberseite der Vorderfiügel die auf der Unterseite stets vorhandene weisse Längsbinde in der Mitte der Basis auf, die weisse Färbung hat also der Abbildung gegenüber noch zugenommen; die meisten Stücke aber variiren nach der anderen Richtung, durch Abnahme der weissen Färbung. Die Zeichnung der Vorderflügel ist ziemlich constant, nur der kleine Fleck‘ nahe dem Costalrand kann sich etwas vergrössern oder auch ganz verschwinden, von. den drei Scheibenflecken verbinden sich manchmal die beiden der Spitze näher liegenden durch einen schmalen Streifen, wobei nicht selten noch ein kleiner Längsfleck sich unten dicht an den äussersten Fleck anlegt. Auf den Hinterflügeln zieht sich die Binde zunächst vom Aussenrand in ihrer sanzen Breite zurück, dann auch vom Abdominalrand, wobei sie sich zugleich nach innen verschmälert, so dass sie einen mehr keulenförmigen Umriss erhält, die Bucht am Vorderrande dringt immer tiefer ein und theilt endlich die Binde in zwei Flecke, nicht selten auch tritt die dunkle Grundfarbe auf der Medianader und ihren Aesten auf, so dass die keulenförmige Binde in mehrere Flecke getheilt erscheint. 48) Melamitis Leda L., bei Andei. Mit den Ceramenser Stücken vollständig übereinstimmend. 49) Melanitis Constantia Cram., ein Pärchen von Jobi (Ansus), etwas kleiner, als die Stücke von den Moluccen. | 50) Melanitis amabilis Boisd., bei Rubi und Dore. 51) Mycalesis Phidon Hew., auf Mysore bei Kordo. 52) Mycalesis Duponchelü Garen, bei Kordo und Dore. 53) Mycalesis Mucia Hew., auf Jobi bei Ansus ein einzelnes Stück. Dasselbe weicht zwar von der Abbildung in den Exot. Butter. durch schmälere, die hintere Ocelle nicht erreichende, rothgelbe Färbung der Vorderflügel, nur einen weissen Punkt in der Spitzenocelle und besonders noch dadurch ab, dass sich auf der Unterseite der Hinterflügel die dunkle Mittelbinde nicht zwischen die erste und zweite Ocelle hineinzieht, sondern durch eine kleine Ocelle an dieser Stelle ersetzt ist. Da nun aber die Ausbildung der- selben auf beiden Hinterflügeln verschieden ist, so ist wohl anzunehmen, dass bei einer nicht zu einer Ocelle concentrirten Färbung eine der Abbildung nahe entsprechende Zeichnung entstehen kann, wenigstens erscheint es gewagt, auf so geringe Abweichungen eine neue Art aufzustellen. 94) Mycalesis bazochiü Gwuwör., bei Rubi und Nappan. w 55) Mycalesis Cacodaemon nov. spec. (Tafel VI, ne einige wenige Stücke auch von Dore und Kordo. Die Art steht in der Färbung der Oberseite der Bazochü Guer. am nächsten, ist jedoch viel kleiner und durch die anders gefärbte Unterseite, sowie die abweichenden Zahl- und Grössenverhältnisse der und 5a). In grösster Anzahl von Jobi, Ocellen verschieden. Länge der Vorderflügel 17 bis 20 Mill. Die Vorderflügel des S' oben dunkelbraun, am Aussenrand kaum bemerkbar heller nüaneirt, ohne Andeutung einer Ocelle, auf der inneren Seite ein trapezoidaler, am Hinterrand anliegender, von der Costa breit entfernt bleibender, auch die Basis freilassender Fleck lebhaft orangegelb; die Hinterflügel tief dunkelbraun, an der Basis auf der vorderen Hälfte (nach aussen sehr ver- Ei a waschen) orangegelb, zwischen dem ersten und zweiten Medianast eine wenig auffallende, blass rothgelb eingefasste, weiss pupillirte Ocelle. Auf der Unterseite nach innen bräunlichgrau mit zwei gemeinschaftlichen braunen Querbinden, einer schmäleren mehr nach innen und einer breiteren ausserhalb der Mitte, der Raum zwischen der breiteren Binde und dem Aussenrand hellbläulich, eine wellig gebogene, dunkelbraune Linie nahe dem Aussenrand und innerhalb derselben auf den Vorderflügeln zwei, auf den Hinterflüigeln sechs weiss pupillirte, gelblich eingefasste Ocellen einschliessend, auf den Vorderflügeln hat die kleinere, der Spitze nahestehende Ocelle oft einen schwarzen, weiss pupillirten Punkt in der nach hinten erweiterten, fahlgelben Einfassung, ebenso zeigt sich auch auf den Hinterflügeln, deren erste, zweite, dritte und sechste Ocelle ziemlich gleich gross, die vierte nur wenig, die fünfte aber auffallend grösser ist, als die übrigen, hinter der sechsten, näher der Analecke oft noch eine kleine Ocelle, die bläuliche Färbung ist nach aussen durch eine braune Linie scharf begränzt, jenseits welcher der eigentliche schmale Aussenrand von der- selben fahlgelben Farbe ist, wie die Einfassung der Ocellen. Das 2 ist blasser braun, der Scheibenfleck grösser und etwas gelblicher, der Aussenrand deutlich heller gefärbt und in dieser Färbung mit einer dem Aussenrande parallelen dunkleren Linie gezeichnet, ausserdem noch auf den Vorderflügeln eine schwarze, weiss pupillirte, aber nicht gelblich eingefasste Ocelle zwischen dem ersten und zweiten Medianast, sonst wie das d.. 86) Mycalesis Shiva Boisd., bei Ansus, Rubi und Andei. Beim JS auf der Oberseite der Vorderflügel die kleinere der beiden Ocellen oft kaum bemerkbar, auf den Hinterflügeln die dritte und vierte Ocelle an Grösse wenig verschieden; auf der Unterseite der Vorderflügel vier Ocellen, die unterste die grösste, darüber drei gleichgrosse, nicht selten auch noch eine fünfte über diesen dreien, kleiner als dieselben und manchmal ohne weisse Pupille. Das 2 im Allgemeinen heller gefärbt, die Scheibe der Vorderflügel auf der Innenhälfte hellbraun, die beiden weisspupillirten Ocellen grösser, als beim J, stehen auf einer breiten weissen Querbinde, die bei der kleineren Ocelle sich fast um die Hälfte verschmälert und dann dem Vorderrande zu gebogen ist; auf der Unterseite ist der ganze Raum zwischen der dunkleren Basalhälfte und der innersten der beiden Randwellenlinien weiss, nur am Hinterrand unter der grössten Ocelle schwärzlich oder bräunlich gedunkelt, auch auf den Hinterflügeln ist die dunklere Basalhälfte bis fast an den Analrand aussen scharf weisslich begränzt. Ausser den fünf Ocellen tritt noch eine kleinere sechste näher dem Costalrand auf. 97) Mycalesis Remulia Cram., von Jobi, mit nach innen sehr scharf begränztem gelben Fleck auf den Vorderflügeln. 58) Mycalesis Asophis Hew., ein Exemplar von Jobi (Ansus). 89) Hypocista Hygea Hew., auf der Insel Jobi bei Ansus sehr häufig. 60) Elymmias Agondas Boisd., nur auf dem Festland von Neu Guinea bei Mum, Andei und Passim. Das. Stück von Andei entspricht der Beschreibung Boisd.s vollständig, bei denen von Passim ist auf der Oberseite der Hinterflügel eine kleine Ocelle, die der grösseren der beiden der Analecke näher stehenden (auf der Unterseite) entspricht, bei denen von Mum aber sind beide Ocellen, die grössere und kleinere auch auf der Oberseite deutlich. 61) Elymnias Thryallis nov. sp. (Tafel VI, Fig. 4), auf Mysore (Kordo). Obgleich nur ein Stück gefunden wurde, so ist dasselbe doch so sehr ausgezeichnet, dass es ohne Bedenken als neue Art angesprochen werden kann. In der Form dem Agondas Boisd. am nächsten, nur die Vorderflügel relativ etwas länger und der Aussenrand derselben deutlich kürzer, in der Färbung der Oberseite mit Euploea Usipetes Hew. und confusa Butl. nahezu übereinstimmend, doch der weisse, nach der Basis hin gelblich-braune Fleck viel grösser und den Hinterrand erreichend. 16* Ben Länge der Vorderfligel = 31 Mill. Die Oberseite gleichmässig dunkelbraun, auf den Vorder- flügeln ein mit Ausnahme des breiten Aussenrandes und der schmalen Basis die hintere Hälfte einnehmender, an den Rändern verschwommener, nach aussen weisser, nach der Basis hin allmählig gelblich-brauner Fleck und drei kleine, wenig auffallende, bläuliche Innerrandflecke auf der vorderen Hälfte. Die Unterseite heller braun, namentlich nach den Aussenrändern hin, auf den Vorderfligeln ein weisser Punkt an der Basis der Costa und fünf kleine hellblaue Flecke parallel dem Aussenrand, von denen der vorderste punktförmig; der grosse blasse Fleck am Hinterrande wie oben; auf den Hinterfligeln an der Basis drei weissliche Punkte und parallel dem Vorder- und Aussenrande eine stark gebogene Reihe von sechs auf den Falten stehenden, lichtblauen, etwas dunkel gerandeten Flecken und einem lichtblauen Punkt zwischen dem hintersten Fleck und der schräg abgeschnittenen Analecke. Von El. Papua Wall. durch die Stellung der blauweissen Flecke verschieden, mit C'ybele Feld. nach eingeholter Versicherung des geehrten Autors ebenfalls nicht zu vereinigen; alle übrigen Arten aber können kaum in Vergleich gezogen werden. 62) Tenaris Hübn. = Drusilla Swains. Boisduval sprach sich schon 1832 in der „Voyage de l’Astrolabe“ bei Gelegenheit der Beschreibung des Jairus Fab. dahin aus, dass diese Art sehr varüire und dass er die von Amboina bis Neuholland vor- kommenden, allerdings etwas kleineren Stücke doch zu Jairus gehörend ansehe. Auch Hewitson ist (Exotie Butterfl, Il, Note bei D. Dimona und Proceed. Zool. Soc. 1861, 52) der Meinung, dass die von Westwood, Vollenhoven und Felder beschriebenen Drusilla-Arten (mit Ausnahme von Diops Vollenh.) alle neun nur Varietäten von Urania L. seien. Er hat für diesen Ausspruch jedenfalls gewichtige Gründe gehabt, wahrscheinlich Uebergangsformen, von denen es zweifelhaft blieb, ob sie zu Urania oder zu Catops ete. zu stellen waren: Unter der von Dr. Meyer gemachten Ausbeute waren trotz ihrer Reichhaltigkeit an Drusilla-Arten keine solehen Stücke vorhanden, wohl aber lässt sich aus derselben die Zusammengehörigkeit von Catops, Myops, Macrops, Phorcas und Artemis beweisen. | Da alle diese als Arten beschriebenen Formen an denselben Localitäten unter einander und gleich- zeitig gefangen sind, so können sie nicht einmal als Localracen aufgefasst werden. Wenn trotzdem nach- stehend ein paar neue Formen mit einem besonderen Namen belegt sind, so geschieht es nur, um dem Usus gerecht zu werden und um für gewisse Farbenvertheilungen einen kurzen Ausdruck zu haben. Westwood, Vollenhoven und Felder haben wahrscheinlich nicht instructives Material genug vor sich gehabt, in welchem Falle der beschreibende Entomolog ja leicht über den Werth der Charaktere, ob sie als individuelle Merkmale, Racenunterschiede oder Artkennzeichen aufzufassen sind, in Zweifel bleiben kann. D. Catops Westw. wurde aut dem Festlande bei Rubi und auf Jobi bei Ansus gefangen. Unter den der Beschreibung vollständig entsprechenden Stücken findet sich ein den übrigen fast ganz gleiches, bei dem ein orangegelber Kreisfleck auf der Oberseite der Hinterflügel auftritt, so gross, als die schwarze Ocelle der Unterseite. An dieses schliesst sich ein anderes Stück. von Rubi an, bei dem auf dem einen Hinterffügel der gelbe Kreislleck eine kleine schwarze, weiss pupillirte Ocelle einschliesst, auf dem anderen Flügel aber keine Andeutung davon zeigt. Eine Reihe von Stücken, die bei Dore, Mum und Passim gesammelt sind, zeigt nun, wie die Ocellen auf der Oberseite der Hinterflügel nach und nach an Grösse zunehmen und endlich eine Zwischenform zwischen Catops und Selene, die von Macrops Feld. nur durch hellere Färbung der Vorderflügel des J’ verschieden ist, darstellen, die mit Catops die allgemeine Färbung, mit Selene die grösseren Ocellen, mit Macrops die bedeutende Grösse des rothgelben Ringes gemein hat. 65) D. Pamphagus: Vorderflügel des Z oberseits weiss (bei Macrops Feld. utriingue brunnescentes), die Adern meist braun, der Costalrand am äusseren Saum bis nahe zur Spitze weisslich, innerhalb des- era selben bis zu ' der Flügelbreite, an der Spitze fast bis zur Hälfte, dunkelbraun. Beim 2 die Vorderflügel reiner weiss und die dunkle Färbung des Randes und der Spitze (einschliesslich des Saumes am Costalrand) mehr schwärzlich. Die Hinterflügel bei beiden Geschlechtern weiss, nach der Basis hin mehr oder weniger dicht gelblich behaart, der Costal- und Aussenrand, wie bei Catops, schwarzbraun, bald schmäler, nur bis zur Mitte des Aussenrandes reichend, bald breiter, die Ocelle erreichend, manchmal zur Hälfte einschliessend und dann den Analrand bis zur Basis schmal einfassend. Die schwarze, weiss pupillirte Ocelle kaum halb so gross, als bei Jairus und Selene, aber von einem den Durchmesser der Ocelle mindestens ums Doppelte übertreffenden, orangegelben Ring eingefasst. Auf der Unterseite verbreitet sich die dunkle Färbung der Costalränder meist über die ganze Basis, die Ocellen der Hinterfüügel gross, gewöhnlich mit einem Halbring blauer Atome und ausser dem orangegelben Ringe noch von einem schwarzen eingefasst, selbst dann, wenn ‚die hintere Ocelle ganz auf weissem Grunde steht. An diese Form schliessen sich zwei Stücke, ein d’ von Passim, ein 2 von Andei, bei denen der orangegelbe Ring der hinteren Ocelle nach innen erweitert ist und einen schwarzen Fleck (grösser als die weisse Pupille) einschliesst. Ein d von den Moluecen, welches unserer Sammlung vom Herrn General von Schierbrandt gesendet wurde und bezüglich der Oberseite ganz mit Pamphagus übereinstimmt, hat auf der Unterseite der Hinterflügel im hinteren Rande der vorderen Ocelle einen schwarzen Fleck mit der Andeutung einer weissen Pupille, und diesem gegenüber im orangegelben Rande der hinteren Ocelle einen runden schwarzen Fleck, zwischen beiden grossen Ocellen aber noch eine sehr kleine schwarze mit rothgelbem Ring und ohne weisse Pupille. | Man ersieht aus diesen letzterwähnten drei Stücken, die ganz entschieden zu Pamphagus gehören, wie wenig Gewicht hier auf die Grösse und Ausbildung der Ocellen zu legen ist, und ist bei dieser ‘Gelegenheit zu bemerken, dass deshalb Diops Vollenh., die von Domitilla Hew. nur durch das Auftreten einer kleinen Ocelle nahe der vorderen Aussenecke auf der Oberseite der Hinterflügel verschieden ist, wohl als Synonym zu letztgenannter Art gestellt werden muss. 64) D. Phorcas Westw. reiht sich nun an Pamphagus, vermittelt durch ein bei Rubi gefangenes dJ‘, bei welchem der den vorderen Augenfleck auf der Unterseite der Hinterflügel innen einfassende weisse. Halbmond und die schwarze Färbung nach der Analecke zu breiter sind, als in der Abbildung (Transact. Entom. Soc. 1858), so dass der hintere Augenfleck innen und aussen schwarz begränzt ist. Das Stück bietet überdem noch eine Anomalie in der Zeichnung dar, indem der orangegelbe Ring des hinteren Augenflecks auf dem einen Hinterflügel nach innen erweitert ist und einen schwarzen Fleck (dreimal grösser, als die weisse Pupille) einschliesst, auf dem anderen Hinterflügel aber ganz regelmässig gestaltet ist. Wenn auf den Hinterflügeln von Catops die dunkle Färbung sehr zugenommen hat, so entsteht eine nur bei Mum gefundene Form: 65) D. Gorgo, deren Vorderflügel ganz wie bei C’atops gefärbt, deren Hinterflügel aber schwarz sind mit einem weissen, bei der Mitte der Scheibe verwaschenen Basalfleck. Die Unterseite der Hinterflügel wie bei Catops, die Ocellen aber etwas kleiner, der dieselben einfassende dunkle Ring schmäler und nach aussen schärfer begränzt, die hinteren statt des Halbringes fast ganz mit blauen Atomen bestreut. An diese schliesst sich eine sowohl auf dem Festlande von Neu Guinea (bei Mum), als auch auf ‚Jobi vorkommende, den Uebergang von Gorgo zu Myops Felder vermittelnde Form: 66) D. Timesias: Die Oberseite der Vorderflügel wie bei Myops, am Costalrand und auf der ganzen hinteren Hälfte schwärzlich, die Hinterflügel ohne Augenflecke, die Unterseite ebenso wie bei Myops in der Vertheilung von Schwarz und Weiss, namentlich auf den Hinterflügeln, sehr verschieden; es giebt Stücke, rer bei denen nur der Costal- und Aussenrand schwach gedunkelt ist, und andere, wo.nur die Mitte der Scheibe: noch weiss, der ganze breite Rand aber (mit Ausnahme der Ocellen) fast schwarz ist. Tritt nun bei Timesias auf der Oberseite der Hinterfligel eine Ocelle auf, so ist es 67) D. Myops Feld., die mit der vorigen (Mum, Jobi) und ausserdem noch bei Rubi gefunden. wurde. Gewöhnlich ist die schwarze, weiss pupillirte Ocelle von einem rothgelben Ringe umgeben, doch kann letzterer auch entweder ganz verschwinden, oder auf Kosten der schwarzen Ocelle sich vergrössern.') An Myops schliesst sich eine bei Ansus, in einzelnen Stücken auch bei Mum gefundene Form an: 68) D.Hyperbolus: Auf den aschgrauen Vorderflügeln ist der;Costalrand beim 5 schmutzig ochergelb und das Weiss längs der Mitte der Scheibe oder der Fleck vor der Spitze (wie es beim typischen Myops- auftritt) verschwunden, dagegen der Innen- oder Hinterrand mehr oder weniger weisslich; die Hinterilügel oben und unten ganz ebehso wie bei Myops, auch die Ocelle der Oberseite ganz ebenso verschieden weit. ausgebildet. | Diese Form vermittelt den Uebergang von Myops zu: 69) D. Automolus, bei Rubi, Mum und auf Jobi gesammelt. Hier sind die Vorderflügel ganz wie bei Hyperbolus, aschgrau, am Costalrand beim J’ schmutzig ochergelb, am Innenrand mehr oder weniger weisslich, der Hinterflügel aber oben ohne Ocelle (wie bei Catops), nur mehr schmutzig weiss und am. Rande bräunlich aschgrau gefärbt; auf der Unterseite die Mitte der Scheibe weiss, der ganze Rand (mit Ausnahme der Ocellen) breit schwärzlich. Automolus steht zwischen Ayperbolus, Timesias und Catops. 70) D. Dimona Hew. wurde nur auf dem Festlande bei Passim und Mum gefunden. Die Art varlirt. in Bezug auf die Ausbildung der Ocellen auf der Unterseite der Hinterflügel insofern, als der bei der Type beide hintere Augenflecke umfassende rothgelbe Ring kreisrund wird und nur noch einen der grösseren Augenflecke symmetrisch umschliesst. Dass diese Variation zu Dimona gehört, beweist ein Rudiment der kleineren Ocelle, welches in Form eines weissen Punktes in dem rothgelben Ringe selbst liegt. Eine recht gut charakterisirte neue Art ist: 71) D. Onolaus (Tafel VI, Fig.7): Vorderflügel bei f und 2 oben und unten schwärzlich-aschgrau,. der Costalrand beim JS’ mehr ins Gelbliche, beim 2 ebenso wie die Spitze dunkler, als die übrige Fläche, manchmal fast schwarz. Hinterflügel bei beiden Geschlechtern auf der Oberseite weiss, im hinteren Drittel rothgelb, der Costal- und Analrand schmäler, der Aussenrand breiter schwärzlich, die dunkle Färbung von. der Ocelle bis zur Analecke nur auf den äussersten Rand beschränkt, bisweilen aber auch so breit, dass die Aussenhälfte der Ocelle ganz verdunkelt wird (bei allen anderen Arten, deren Hinterflügel auf der Oberseite: eine Ocelle haben, bleibt der rothgelbe Ring intact, in seiner ursprünglichen Nüance und gegen die schwärz-- liche Einfassung scharf abgegränzt); die Ocelle mittelgross, mit relativ grosser, hellblauer Pupille, die Behaarung des Analfeldes weiss. Auf der Unterseite ist das Weiss auf die Mitte der Scheibe redueirt, die Basis mit dem Analrand, der Costalrand und die vordere Hälfte des Aussenrandes fast gleichbreit schwarz, die hintere Hälfte des Aussenrandes bis zu '/; der Flügellänge lebhaft orangegelb, etwa wie bei Elymnias- ‚Agondas Boisd., aber in bei Weitem grösserer Ausdehnung; von den beiden relativ grosspupillirten Ocellen hat die. vordere einen rothgelben Ring und steht auf schwarzem Grunde, die hintere den Raum zwischen. dem ersten und zweiten Ast der Mediana ausfüllend steht ganz auf dem rothgelben Felde. Länge der: Vorderflügel 48—55 Mill. ı Mit Myops Feld. scheint Artemis Vollenh. völlig identisch zu sein, der berechtigtere Name wird sich aber kaum. feststellen lassen, da beide in einem Jahre (1860) beschrieben sind. eh Kenn Neu Guinea (Mum, Passim und Rubi). Diese Art weicht von allen anderen bis jetzt bekannten sogleich durch die nach einem anderen Plane angelegte Färbung ab; während sonst, wo bei den Arten mit einfachen Ocellen ausser den Ringen ‚derselben eine gelbe Färbung sich findet, diese an der Basis der Hinterflügel auftritt und grösstentheils durch die mehr oder weniger diehte Behaarung gebildet wird, ist hier das hintere Drittel der Hinterflügel mit orangegelben Schuppen dicht bekleidet. 72) D. bioculata Guer., nur in wenigen Stücken bei Mum gefunden. 73) Hyantis Hodeva Hew., bei Ansus und Kordo. Der in den Exot, Butterfl. III gegebenen Beschreibung lässt sich nur noch hinzufügen, dass auch Stücke vorkommen, bei denen der ganze Aussen- rand der Vorderflügel dunkelbraun bis schwarz gesäumt und der kleine weisse Fleck zwischen Ocelle und Spitze geschwunden ist. | | 74) Acraea Meyeri nov. spec. (Tafel VI, Fig. 2), ein Stück bei Inwiorage. Der Körper schwarz, die Taster die Stirn überragend, seitlich zusammengedrückt, blassgelb, auf der Vorderseite mit einem Streifen nicht sehr dieht stehender schwarzer Härchen, auf der Rückseite dicht gelblich ‚behaart, an den Seiten glatt. | | Die Vorderflügel 37 Mill. lang und 17 Mill. breit, ziemlich glashell, oben nur mit spärlichen schwarzen Schüppchen bestreut, nach der Basis und dem Hinterrande allmählig diehter beschuppt, der Vorderrand bis zur Subcosta, die Querader und der Aussenrand schärfer abgegränzt schwarz; auf der Unter- seite stahlgrün spiegelnd, nur am Aussenrande mit schwarzen Schuppen besetzt. Die Hinterflügel oben bräunlich-schwarz mit einer breiten, nach hinten etwas verschmälerten, den Analrand nicht erreichenden, innen unter dem ersten Medianast ausgebuchteten, bräunlich-gelben, nach hinten blasseren Querbinde über die Scheibe. Auf der Unterseite tief schwarz, die Querbinde bleich stroh- gelb, an den Rändern grünlich angehaucht, über der Medianader bis nahe zur Basis verbreitert und in dem Winkel des ersten Medianastes einen tief schwarzen Fleck einschliessend, ausserdem längs des Aussenrandes sieben gelbliche Flecke oder eine Binde, die durch die schwarzen Adern in sieben Flecke getheilt ist, die bis zum dritten grösser und dann allmählig wieder kleiner werden. Zu Ehren des Entdeckers benannt. 75) Cethosia Uydippe L. var. Damasippe Feld., bei Andei und Ansus. 76) Cethosia Cyane Drury, bei Ansus. Viel kleiner als die Javaner Exemplare, aber sonst ganz übereinstimmend. 77) Cirrochroa Felderi nov. spec. (Tafel VI, Fig. 3 und 3a), bei Nappan. Länge der Vorderflügel 26 Mill. Oberseite schwarzbraun, auf den Vorderflüigeln eine breite Quer- binde, die von der Mitte des Hinterrandes etwas schräg nach vorn und aussen gerichtet und am dritten Medianast abgekürzt ist, sowie ein etwas verschwommener Subecostalfleeck über derselben blass orangegelb, ‘zwischen der Binde und dem Aussenrand eine Reihe schwarzer vom dunkeln Grunde kaum sich abhebender Flecke und ausserhalb derselben eine Reihe dunkelgrau gelblicher Mondflecke; auf den Hinterflügeln ist die 'Scheibenbinde in der Richtung nach der Mitte des Analrandes, aber denselben nicht erreichend, fortgesetzt, ebenso die beiden Reihen von schwarzen Flecken und blasseren Monden längs des Aussenrandes. Die Unterseite graubraun, nach der Basis hin heller, die gemeinschaftliche Binde über die Scheibe blasser, die 13 schwarzen Flecke (sechs auf den Vorder-, sieben auf den Hinterflügeln) deutlicher, ebenso ‚die Reihe der Mondflecken, neben welchen dicht am Aussenrande noch eine schmale durch die Adern unter- brochene Binde von der Farbe der Mondflecke verläuft. | Läge die gemeinschaftliche Binde nicht weiter nach innen, als bei /asciata Feld., könnte man die Art bei der grossen Aehnlichkeit in der Anlage der Zeichnung recht gut für einen Negrino von fasciata halten. Ich erlaube mir, dieselbe zu Ehren des Herrn Dr. Felder in Wien zu benennen. 78) Cirrochroa Regina Feld., bei Ansus. 79) Cynthia Arsinoe Oram., bei Kordo und Ansus. Die £ mit vorherrschend bräunlich-gelbem. Grunde der Hinterflügel. 80) Messaras Madestes Hew. Die bei Dore und Ansus gesammelten Stücke zeigen die gemein- schaftliche rothgelbe Binde grösstentheils nicht lappig verbreitert (wie auf der Abbildung), so dass der schwarze Fleck ausserhalb derselben steht, nur bei drei Exemplaren ist sie dicht hinter Mitte etwas ver- breitert und umschliesst denselben; die gelben Flecke vor der Spitze sind bei keinem Stück angedeutet. Auf den Hinterflügeln ist die Binde mehr oder weniger scharf begränzt, so dass die schwarzen Flecke auf dunklem Grunde stehen, bald nach aussen mehr verschwimmend, so dass die Flecke innen hell gerandet: sind. Auf der Unterseite sind dann nicht nur die Flecke der Hinterflügel, sondern auch die der vorderen von einem röthlich-gelben Ringe umgeben; die auf den Vorderflügeln zwischen der schwarzen Fleckenreihe und dem Rande stehenden, in der Abbildung sehr prägnanten lichteren Flecke varüren bis zum völligen Verschwinden, ebenso die die gemeinschaftliche blasse Binde innen begränzende röthliche Wellenlinie. 81) Atella Alcippe Cram. var. Arruana Feld., bei Kordo und auf Mafoor. Die von letzterem Fundorte zeigen mehr schwarze Zeichnungen auf den Vorderflügeln und Anfänge- derselben auf den Hinterflügeln, bilden somit eine Uebergangsform zwischen Alcippe und Arruana. 82) Atella Egista Cram., bei Kordo. 83) Precis Ida Cram., zwei d' und drei $ bei Dore, die bezüglich der Färbung und Zeichnung mehr mit intermedia Feld., als mit der Stammform übereinstimmen, sie unterscheiden sich aber wesentlich von der Felder’schen Varietät durch die minder ausgezogenen Ecken unter der Spitze der Vorderflügel. 84) Doleschallia Bisaltide Cram. Ein bei Rubi gesammeltes Stück vereinigt einige Zeichnungen der Stammart, der australis Feld. und Nacar Boisd., von letzterer hat es die Färbung der Oberseite und den fast commaähnlichen Fleck bei und unter der Mitte der Subcosta, von australis die drei Ocellen auf der Unterseite der Hinterflügel und von beiden die Reihe weisser Flecke und Punkte innerhalb des Spitzenrandes der Vorderflügel und von Polybete Cram. auf der Unterseite die weissen Flecke auf der Scheibe beider Flügel und nahe dem Hinterrand der: Vorderflügel die beiden matten Ocellen. Ein zweites im März bei Mafoor gefangenes Stück entspricht sonst ganz den Javaner Exemplaren und der Abbildung Cram. 102 CD, von der schwarzbraunen Schrägbinde, die von der Mitte des Vorder- randes zur Mitte des Aussenrandes läuft, ist aber nur ein starker, unregelmässig dreieckiger Fleck an der Subeosta übrig geblieben. 85) Cyrestis Nedymnus Feld., ein einzelnes Stück von Kordo, bei dem die innerste der drei dunkeln Linien auf der Scheibe der Hinterflügel von der Medianader aus auf dem ersten Aste derselben: verläuft und sich hinten mit der mittleren vereinigt. 86) Oyrestis Acilia Godt., in zahlreichen Exemplaren von Ansus, Andei und Kordo. 87) Cyrestis Laelia Feld., bei Kordo. Die rothgelbe Färbung am Analwinkel ist fast ganz ver-: schwunden, so dass die beiden von je einem weissen Ring umgebenen kleineren Ocellen kaum auf hellerem-: Grunde stehen, als die übrigen. : 88) Hypolimnas Bolina L., bei Kordo (zwei Auge Cram., ein Iphigenia Cram.). 89) Hypolimnas Alimena L., bei Kordo. 9%) Hypolimnas Antilope Cram., bei Kordo. ee 31) Hypolimnas Pithöka nov. spec. (Tafel VI, Fig. 11), bei Kordo. Die Art ist mit Antilope Cram. und anomala Wall. am nächsten verwandt und steht der letzteren bezüglich der in der hinteren Hälfte weniger gerundeten Hinterflügel etwas näher. Länge der Vorderflügel 33 Mill. Die Oberseite dunkelbraun, auf den Vorderflügeln nur der Aussen- rand, namentlich nach den Hinterecken hin und in sehr geringer Breite heller gefärbt, aber dieht am Rande eine fast linienförmige, dem Rande parallele Binde von der Grundfarbe, ausserdem nur noch drei untereinander stehende weisse Pünktehen nahe der Spitze; die Hinterflügel am Vorder- und Aussenrande ziemlich breit hellbraun mit einer dieht am Aussenrand verlaufenden, schmalen, dunkelbraunen Binde und sieben weissen nach hinten allmählig kleineren Punkten in einer bis zur Mitte dem Rande parallelen, dann aber der Analecke zugewendeten Reihe. Die Unterseite der Vorderflügel am Costalrand wie bei anomala, die weissen Flecke aber kleiner, die Randbinde dieht am Aussensaume etwas deutlicher, als oberseits, und ausser den drei nahe der Spitze stehenden weisslichen Punkten, diese Reihe fortsetzend, noch fünf nach der Hinterecke hin allmählig grössere, milchweisse, schwärzlich eingefasste Flecke; auf den Hinterflügeln wie oben, nur ist die Grundfarbe nach der Basis hin weniger gedunkelt, die Flecke innerhalb des Aussen- randes viel grösser, als oben, und mehr bläulich. 32) Parthenos Sylvia Cram., bei Kordo, Ansus und Andei, Was Felder in Wien. ent. Mon. III, 268 über die ihm aus Neu Guinea zugekommenen Stücke sagt, trifft vollständig auf eine Reihe von Exemplaren der Meyer’schen Ausbeute zu. Nur ein einziges Stück bietet insofern ein besonderes Aussehen, als jede Spur der weissen Fleckenbinde, sowie der schwarzen Basalquerstriemen geschwunden ist und die beiden ersten der drei Schrägflecke zwischen Subcosta und Mediana ansehnlich verbreitert und von schwarzen Linien eingefasst sind, während zugleich der Grund zwischen ihnen und bis zur Basis heller gefärbt ist, als gewöhnlich. 93) Neptis Shepherdi Moore. Drei bei Ansus und Rubi gesammelte Exemplare entsprechen der in den „Proceed.“ gegebenen Beschreibung und zeigen die am Hinterrand der Vorderflügel dicht übereinander liegenden Längsflecke deutlicher, als die beigegebene Abbildung. Eine kleine Abweichung rücksichtlich der Zeichnung findet insofern statt, als der dem Costalrand am nächsten stehende der drei schiefen Flecke vor der Spitze nur auf der Unterseite bemerkbar ist, oben aber ganz fehlt. Wenn man als Hauptscheidungscharakter für die Gattungen Athyma und Neptis den Verlauf der Costalader der Hinterflügel gelten lässt, müsste Shepherdi Moore zu Athyma gestellt werden, da die erwähnte Ader in den Saum ausläuft. 94) Neptis Praslini Boisd., bei Kordo, Ansus und Rubi. Bei den an den ersten beiden Fundorten (auf den Inseln Mysore und Jobi) gesammelten Stücken zeigt sich eine Zunahme der weissen Färbung, indem der äusserste der drei:von der Längsbinde übrig gebliebenen Flecke sich nach dem Aussenrande hin verlängert und mit der Fleckenbinde zusammenhängt. An dem einzigen auf dem Festlande von Neu Guinea bei Rubi gefundenen Stück zeigt sich im Gegentheil eine Abnahme der weissen Färbung, insofern die linienförmigen Randflecke auf der Unterseite der Hinterlügel ganz verschwinden und die innere Reihe aus viel kleineren Flecken gebildet ist. 95) Neptis consimilis Boisd., bei Kordo und Ansus. Die Art varürt ebensowohl in der Grösse, als in der Breite der Binde und dem Zusammenhang derselben mit dem Querfleck vor der Spitze der Vorderflügel. Unter einer grösseren Anzahl auf Mysore und Jobi gesammelter Exemplare, deren Vorderflügel von 20—25 Mill. Länge differiren, zeigt die Mehrzahl die Binde mit dem Querfleck vor der Spitze mehr oder weniger breit zusammenhängend, bei einigen ist an 17 le der Verbindungsstelle aussen und innen eine tiefe Bucht und bei zwei Stück ist Binde und Fleck vollständig getrennt. Die Breite der Binde varürt von 3Y»—6 Mill. bei dem ersten Medianast gemessen. %) Athyma Venilia L., bei Kordo, Ansus und Andei. Die Stücke von Kordo auf der Oberseite ohne die bläuliche Einfassung der weissen Binden und Flecke, somit eine Uebergangsform zu lactaria Butl. 97) Symphaedra Aeropus L. Einige Pärchen von Kordo und Ansus, durchweg kleiner, als die Amboinesischen Stücke und sowohl die Flecke, als auch die Discoidalbinde (namentlich beim 2) auffallend schmäler. 98) Apaturina Erminia Oram., ein 9 bei Inwiorage, bei dem die schräge Fleekenbinde der Vorderflügel ochergelb, die beiden kleineren Flecke näher der Spitze rein weiss sind. 93) Nymphalis Papuensis Butl., ein 2 bei Ansus, 100) Mynes Geoffroyi Guer., ein 2 bei Kordo. Die Oberseite der Vorderflügel zeigt in der breiten schwarzen Färbung der Spitze einen der Binde der Unterseite entsprechenden, länglichen, gelblich- weissen Fleck. Ein bei Andei gefangenes d entspricht ganz der von Wallace (Transact. Ent. Soc. 1869, 78) beschriebenen Varietät. 101) Dicallaneura pulchra Guer., bei Ansus. 102) Dicallaneura decorata Hew., bei Rubi, Kordo, Ansus und Inwiorage. 1035) Zibythea antipoda Boisd., bei Rubi und Waweji. 104) Cupido Danis Cram., ein Stück bei Mafoor, eins bei Kordo, 33 bei Ansus, zehn bei Rubi, vier bei Inwiorage und eins bei Passim. In der Grösse variirt die Art nicht unbeträchtlich und wie es nach dem vorliegenden Material scheint, das 2 mehr, als das Jg‘, indem von demselben Stücke von 19—25 Mill. Vorderllügellänge vorkommen. Beim 2 tritt die gemeinschaftliche weissliche Schrägbinde verschieden auf, gewöhnlich ist sie nicht ganz von der Breite, wie beim d, weniger häufig kommen Stücke vor, wo sie diese Breite erreicht, und am seltensten ist sie sehr schmal, indem sich nur noch ein schmaler Streifen von dem Basalrande der Binde zeigt. | 105) Cupido Caledonica Feld. Die Beschreibung dieser Art passt vollständig auf sechs bei Ansus, Inwiorage und Nappan gesammelte Exemplare, weniger die Abbildung, da auf derselben die weisse Scheibe der Unterseite der Vorderflügel nach aussen scharf begränzt und auf der weissen Querbinde der Hinterflügel im Widerspruch mit der Beschreibung keine metallisch grüne Färbung zu bemerken ist. 105a') Cupido Wallacei Feld., bei Ansus, Kordo und Rubi. Die Art ist am leichtesten daran zu erkennen, dass die weisse Färbung der Unterseite bedeutend breiter ist, weiter in die Spitze der Vorder- flügel hinaufreicht und auf den Hinterflügeln die schwarze Färbung des Randes am Analende soweit zurück- drängt, dass sie den letzten metallisch blauen Ring fast berührt. Die Weibchen zeigen nur Andeutungen der in der Felder’schen Abbildung ersichtlichen, unregelmässig zackigen, weissen Figur und gleichen auf der Unterseite ganz den Männchen. 106) Cupido HEuchylas Hübn., bei Ansus, Kordo, Rubi und Passim. 107) Cupido Aleuas Feld., bei Ansus. Ich glaube mit der Deutung dieser Art nicht fehlzugreifen, wenigstens entspricht die Unterseite des J der vom Autor gegebenen Beschreibung und Abbildung voll- ständig; die Oberseite derselben weicht aber insofern ab, als die weisse Binde der Vorderflügel, wie bei Hylais (wenn auch schmäler) am Hinterrande ausläuft und die Hinterflügel durch Verflliessen der Randillecke mit dem Saum, wie bei genannter Art, breiter schwarz gesäumt sind. ı) In der Tabelle S. 105 ist diese Art einzuschalten. Er reees Das bisher noch nicht beschriebene 2 gleicht im Umriss der Vorderflügel dem von C. Danis Cram., die Hinterflügel sind jedoch kürzer; in der Färbung stimmt es auf der Oberseite mit Danis 2, auf der Unter- seite aber genau mit dem d’ überein. 108) Cupido Caelius Feld., bei Rubi. 109) Cupido Sperchius Feld., bei Korde und Inwiorage. Das Felder nicht zugekommene 2 dieser leicht kenntlichen Art gleicht auf der Unterseite ganz dem JS‘, ist aber oberseits bräunlich-schwarz, an der Basis der Flügel mit metallgrün glänzenden Atomen bestreut, die Vorderflügel mit einem grossen, ovalen, weder Aussen- noch Hinterrand erreichenden Fleck in den Hinterecken; auf den Hinterflügeln mit einer schmalen (der der Unterseite entsprechenden) weissen Schrägbinde und drei dem Aussenrand parallel stehenden, aber nicht sehr genäherten, blassblauen Monden neben der Analecke, 110) Cupido Hermus Feld., bei Inwiorage. 111) OCupido Dionisius Boisd., auf Mysore bei Kordo. 112) Cupido Celeno Cram., auf Mafoor und Jobi. 115) Cupido Aratus Cram., bei Passim. 114) Cupido Amphissa Feld., bei Kordo und Passim. Alle drei Stücke zeigen übereinstimmend die hintersten der von den weissen Randbinden auf der Unterseite der Vorderflügel eingeschlossenen Flecke fast so dunkel, wie die Randflecke der Hinterflügel, die röthlich-gelbe Einfassung nur an dem kleinen Anal- fleck, an dem drittletzten (bei dem Schwanz) und an der hinteren Hälfte des nächsten. Alles Uebrige stimmt mit Felder’s Abbildung im Novara-Werke. 115) Cupido Prinus Fab., bei Ansus. 116) Hypochrysops Epicletus Feld., bei Kordo, Rubi und Waweji. Auf der Unterseite der Vorderflügel sind bei dem J’ von den rothen Zeichnungen nur die beiden Längsstriche an der Basis und die Punkte innerhalb des Aussenrandes noch übrig, auf den Hinterflügeln nehmen die beiden schwarzen Einfassungslinien der rothen Makeln nach dem Aussenrande hin an Breite zu, so dass bei den der Analecke am nächsten liegenden nur noch ein rother Punkt übrig bleibt. Das bis jetzt unbeschriebene 2 ist oben auf den Vorderflügeln schwarz, auf den Hinterflügeln dunkelgraubraun, auf beiden an der Basis blaugrün, die Vorderflügel mit einem grossen, etwas queren, weissen Fleck auf der Scheibe. Die Unterseite ist von der des d’ nur durch den weissen Fleck der Vorder- Nügel, der hier breit bis an den Hinterrand reicht, verschieden. 117) Hypochrysops Protogenes Feld., bei Ansus. 115) Hypolycaena Phorbas Fab., bei Ansus. 119) Pseudodipsas Iycaenoides Feld., drei d', ein 2 bei Waweji, Ansus und Rubi. 120) Sithon Jalindra Horsf., bei Kordo, Rubi und Passim. | 121) Amblypodia Hercules Hew. Zwei bei Ansus gesammelte Stücke stimmen in der allgemeinen grünlichen Färbung der Unterseite und der Stellung der Binden und Flecke vollständig mit den Exemplaren aus Java überein, nur weicht die Färbung der Binden und Flecke durch mehr bräunlichen, als rostrothen Ton ab und die beiden kleinen Schrägflecke am Ende der Querbinde auf der Unterseite der Hinterflügel hängen an der Spitze zusammen und bilden dadurch einen stark gekrümmten Bogen. Das weder Felder noch Hewitson bekannte 2 ist auf der Oberseite glänzend braun ohne Spur von violetblauer Spiegelung. ET: Te 122) Amblypodia Meander Boisd. Ein bei Ansus gefundenes 2, dessen Zeichnungen sich wenig scharf vom Grunde abheben, scheint dieser Art anzugehören. 1235) Amblypodia Helius COram., bei Ansus. 124) Amblypodia Crobyle nov. sp. (Tafel VI, Fig. 10 und 10a), einige Exemplare bei Ansus. Die Art ist etwas grösser, als Asxiothea (Länge der Vorderfligel 233—24 Mill.) und steht zwischen dieser und Atosia, der letzteren auf der Oberseite, der ersteren auf der Unterseite sehr ähnlich. Oberseits hellsilberblau; auf den Vorderflügeln der schmale Costalrand bis zur Mitte (an der Hinter- seite etwas buchtig) schwarz, die Spitze und der Aussenrand breit schwarz (in derselben Form, aber noch etwas breiter, als bei Atosia Hew.), dicht vor den Hinterecken plötzlich verschmälert; auf den Hinterfligeln der Vorderrand grau, der Aussenrand im ersten Drittel breit, dann schmal schwarz, die Schwänze und die Färbung des Analrandes, wie bei Axcothea. Auf der Unterseite der Vorderflügel ist der Raum zwischen der äussersten der drei Querbinden und der Spitze auffallend breiter, erscheint daher nach der Mitte des Aussenrandes mehr verschmälert, die genannte Binde verbreitert sich am Costalrand nicht nach innen, der runde Fleck nahe der Basis steht nicht an. der Costa, sondern etwas unter derselben. Die Hinterflügel gleichen denen der Axiothea genau, in der Regel ist aber die innere Randbinde breiter und nicht unterbrochen. 125) Amblypodia Eucolpis nov. spec. (Tafel VI, Fig. 6—-6a), ebenfalls bei Ansus. Die Oberseite schwarz, in schiefer Richtung von vorn gesehen (mit Ausnahme der Ränder) blau schimmernd. Vorderflügellänge = 20 Mill. Die Zeichnung der Unterseite zunächst an die von Admete Hew. erinnernd, doch in folgenden Punkten abweichend: die Grundfarbe, wie bei genannter Art, aber auf den Vorderflügeln nach der Spitze hin blass- violet überhaucht; die bei ”/s der Länge stehende Querbinde in der Mitte plötzlich nach aussen verbreitert und hier dem Rande mehr genähert; der Fleck innerhalb der Binde (wenig über der Mitte des Flügels) nicht quer, sondern quadratisch und der Binde näher gerückt, der Raum zwischen demselben und der Binde weiss, ausserdem zwischen diesein quadratischen Fleck und der Basis (dem ersteren etwas näher, als der letzteren) ein kleiner rundlicher weiss eingefasster Fleck; die längs des Aussenrandes stehenden beiden Fleckenbinden weniger deutlich getrennt, mehr verschwommen. Die Hinterflügel hellviolet überhaucht, die Querbinde vom Costalrand bis fast zur Analecke reichend, bis zur Mitte ganz, wie bei Admete, aber hier einen weiss gerandeten Fleck und eine an diesem hängende weisse Linie einschliessend, dann sehr ver- schmälert und wellig gebogen, die Querbinde nach aussen viel breiter weiss eingefasst; die inneren, weiss eingefassten Scheibenllecke grösser, der Querbinde mehr genähert und um einen ziemlich grossen, viereckigen, am Analrande stehenden vermehrt, die weiss eingefassten Randzeichnungen nicht schwarz, sondern, wie die Scheibenflecke, bräunlich violet. | 126) Ismene Celaenus Cram., bei Ansus. 127) Ismene Miltias nov. spec. (Tafel VII, Fig. 6), bei Ansus. Dunkelbraun; die Vorderflügel 25 Mill. lang, auf der Basalhälfte bis in den Winkel zwischen Median- ader und ihrem ersten Ast rostgelb, die Cilien hellgrau; die Hinterflügel von der Mitte der Basis bis zur Mitte der Scheibe rostgelb behaart, ihre Cilien schwärzlich grau, unregelmässig mit Gelblichgrau gemischt. Auf der Unterseite: die Vorderflügel am Costalrand bis zur Mitte breit und dicht, dann nach der Spitze hin äusserst dünn mit rostgelben Schuppen bestreut; die Hinterflügel auf der vorderen Hälfte (an der Basis des Costalrandes dichter) mit rostgelben und rostbraunen Schuppen bestreut. Kopf und Thorax oben grün, unten grauweiss. Die Fühler schwarz, aussen an der Spitze rostgelb. ae 128) Pamphila Matthias Fab., ein Stück von Jobi mit der Butler’schen Abbildung im Catal. Fabr. in der Zeichnung genau übereinstimmend, nur sind die Flecke und der schräge Strich auf der Ober- seite der Vorderflügel sehr fein. 129) Pamphila Boisduvalii Feld., bei Rubi. Die Binde auf der Unterseite der Hinterflügel ist nicht unterbrochen und fast reinweiss. 130) Hesperia Eurotas Feld., bei Ansus. 131) Hesperia Augiades Feld., bei Ansus und Rubi. Die bräunlich-gelbe Querbinde der Hinterflügel ist an der hinteren äusseren Ecke bis zum Aussen- rand ausgezogen. 132) Plesioneura Feisthamelii Boisd., bei Ansus, 135) Tagiades Menaka Moore, auf den Inseln Mysore und Jobi, sowie auf dem Festlande bei Mum und Andei gefunden. Die Stücke weichen zwar sämmtlich durch eine grössere Zahl von Glasflecken auf den Vorderflügeln von Moore’s Beschreibung ab, indess sind sie nach Felder’s Versicherung mit den 'javanischen Exemplaren von T. Menaka völlig identisch. Auf den Vorderflügeln sind zwei Gruppen von je fünf Glasflecken, die eine nahe der Spitze aus zwei Paar Flecken, zwischen denen ein einzelner steht, die andere nahe der Mitte aus vier auf einer geraden, . von der Mitte des Vorderrandes nach der Hinterecke gerichteten Linie hinter einander, der hinterste der- ‘selben etwa in der Mitte des Flügels, und zwischen demselben und dem letzten der äusseren Gruppe der ‘fünfte. Die Zeichnung der Hinterflügel stimmt bei beiden Geschlechtern mit der Beschreibung vollständig überein. 134) Macroglossa Alcedo Boisd., bei Ansus. 135) Cocytia d’Urvillei Boisd., bei Mum. 136) Glaucopis Irius Oram., bei Rubı. 137) Hippola syntomoides Boisd., bei Kordo. 135) Nyetalemon Agathyrsus nov. sp. (Tafel VII, Fig. 8—8a), sowohl auf dem Festlande ‘von Neu Guinea bei Rubi, Inwiorage und Andei, als auch auf der Insel Jobi bei Ansus in zahlreichen Exemplaren aufgefunden. | | Die Art weicht von Orontes L. durch die der Spitze der Vorderflügel näher gerückte schmale Binde von Liris Feld. durch den Mangel der Flecke im breiten dunkeln Rande der Hinterflügel und die fehlenden Flecke am Costalrand auf der Unterseite derselben ab. Die Vorderflügel auf der Oberseite tief dunkelblau, nach der Basis hin kaum lichter, am Oostalrand bis zur halben Länge mit bläulich-weissen Querlinien und Flecken, über die Scheibe mit zwei leicht gekrümmten Querbinden, die inneren dicht vor der Mitte den Hinterrand erreichend, wenigstens drei Mal so breit, als die äussere, bläulich-weiss, entweder ganz oder nur nach dem Hinterrande hin messingschimmernd, die äussere bei ®ı der Länge, bis zur Mitte der Breite oder wenig über diese hinausreichend und nur in letzterem Falle schwach gekrümmt, hellblau. Auf der Unterseite dunkelgrün, mehr oder weniger mit Blau gemischt, die Basalhälfte und zwei Querbinden, die immer breiter, bis zur Mitte ziemlich gleich breit, dann “nach hinten verschmälert, am Hinterrand manchmal mit der Basalhälfte zusammenhängend, die äussere bei 3), der Länge, gewöhnlich nur bis zur Hälfte der Flügelbreite reichend, bisweilen aber bis zum Hinterrand verlängert und dann stark gebogen, grünlich oder bläulich-weiss, in schiefer Richtung gesehen etwas messing- glänzend, am Costalrande mit an der Basis schmäleren, nach der Mitte hin breiteren Querlecken. Die Hinterflügel auf der Oberseite tief dunkelblau mit einer mehr oder weniger breiten, wenigstens .das mittlere Drittheil einnehmenden, wie die innere Binde der Vorderflügel gefärbten Querbinde; der Schwanz E ae en sehr hell, bläulich- oder grünlich-weiss, welche Färbung sich bisweilen an der Basis in zwei Zacken erweitert oder noch seltener in einen die Analeeken fast erreichenden Streifen ausdehnt. Auf der Unterseite bläulich- oder grünlich-weiss mit zwei schmalen, dunkelblauen oder dunkelgrünen Querbinden, die innere unter der Mitte eckig nach aussen gebogen, den Analrand gewöhnlich nicht ganz erreichend, die äussere nach dem Vorderrande hin entweder zwei bis drei Flecke der Grundfarbe einschliessend oder bei Vorherrschen der helleren Färbung, in einzelne dunkle Flecke aufgelöst, die Analecke und die beiden zwischen derselben und dem Schwanze vertretenden Zacken entweder ganz von der Grundfarbe oder auch mehr oder weniger breit dunkelblau oder dunkelgrün gerandet. Länge der Vorderflügel 42 bis 56 Mill. 139) Cleis externa nov. sp. (Tafel VIL, Fig. 1), bei Ansus. | Länge der Vorderfligel 15—16 Mill. In der Gestalt der plagalis Feld. sehr ähnlich, durch die Farbenvertheilung aber sehr verschieden. Oben dunkelkastanienbraun, die Vorderflügel mit einer breiten, die Hinterecken fast erreichenden, aussen gerundeten, innerhalb des Vorderrandes sich beinahe bis zur Basis ‚hinabziehenden, lebhaft gelben Querbinde dicht hinter der Mitte; die Hinterflügel mit einer schmäleren, innen geraden, nur am Analrande etwas nach vorn gebogenen, aussen nach hinten hin dem Aussenrande etwas genäherten, in der Gegend der Vorderecken von demselben sich entfernenden, vor dem Vorderrand abgekürzten, lebhaft gelben Querbinde bei ?, der Flügellänge. Die Unterseite zeigt auf den Vorderflügeln die Verlängerung der gelben Querbinde längs des Costalrandes bis zur Basis deutlicher, ist aber sonst der Oberseite gleich. Der Körper oben braun, unten mit den Beinen ‚gelb. 140) Cleis pleioxantha nov. sp. (Tafel VII, Fig. 2), auf Mysore, bei Kordo. Länge der Vorderflügel 12—13 Mill. Oberseits dunkelbraun; auf den Vorderflügeln etwas. näher dem Aussenrand, als der Basis ein grosser, verkehrt eiförmiger, gelber Querfleck ; die Hinterflügel mit Ausnahme des schmalen Costal- und etwas breiteren Aussenrandes ganz gelb. Auf der Unterseite der Vorderflügel ein grosses, mit der Basis auf dem Hinterrande ruhendes Dreieck, der schmale Aussenrand und der Vorderrand (nach der Spitze hin breiter, nach der Basis hin nur auf den äussersten Saum beschränkt) dunkelbraun, auf dem dunkeln Grunde dicht unter der Spitze ein schmaler, kurzer, blauer Querstreif. Die Hinterflügel wie oben, aber an der Basis mil braunen Schuppen bestreut. Der Körper oben braun, die Fühler, die Beine und die Unterseite, mit Ausnahme der beiden letzten Abdominalsegmente, gelb. 141) Eusemia Tongipalpis nov. sp. (Tafel VII, Fig. 12), bei Rubi. Vorderllügel 26 Mill. lang, tiefschwarz, mit einer breiten, ochergelben, den Vorderrand fast erreichenden, am Innenrand auf der Mediana etwas ausgebuchteten, bei ?', der Flügelbreite abgekürzten, unter dem ersten Medianast plötzlich verschmälerten Schrägbinde, an der Basis zu beiden Seiten der Sub- costa mit blauen Atomen spärlich bestreut. Die Hinterflügel tiefschwarz mit einer breiten, röthlichgelben, mehr als das mittlere Drittel des Flügels einnehmenden Querbinde, die in der ganzen Breite am Analrand ausläuft, nach vorn hin aber abgerundet ist und den Costalrand nicht erreicht. Die Unterseite gleicht der oberen. Das dritte Glied der Taster eylindrisch, wenig kürzer, als das zweite; der Hinterleib oben auf der- hinteren Hälfte und das Analsegment unten rostroth. 142) Eusemia melanura nov. sp. (Tafel VII, Fig. 3), bei Kordo. Länge der Vorderflügel 20 Mill. Auf der Oberseite orangegelb, der Costalrand der Vorderflügel und etwas weniger, als die äussere Hälfte beider Flügel mattschwarz, mit einem Stich ins Graue; die Unterseite gleich der oberen. a Sr Der Körper orangegelb, nur Kopf, Hals und Analende schwarz; das dritte Tasterglied sehr kurz kegeltörmig, die Fühler und Beine dunkelbraun, die ersteren dicht behaart, an der Spitze hakig nach innen gebogen; die oberen Spornen der hintersten Schienen länger, als die Endspornen der Mittel- und Hinter- schienen. 143) Burgena educta Waller, bei Ansus. 144) Baputa dichroa nov. sp. (Tafel VII, Fig. 5), bei Kordo, Ansus, Rubi, Nappan und Inwiorage. Länge der Vorderflügel 28 Mill. Lebhaft orangegelb; das Endglied der Taster, die Fühler und Füsse auf der Oberseite, die vier letzten Hinterleibssegmente, sowie die etwas grössere Aussenhälfte der Flügel (beim $ noch etwas mehr als beim Z) schwarzbraun; der Innenrand der schwarzbraunen Färbung auf der Oberseite der Vorderflügel meist etwas nach aussen gebogen und in der Gegend der Subcosta nicht selten etwas nach innen erweitert, auf der der Hinterflügel fast gerade abgeschnitten. Die Schenkel und Schienen der Vorderbeine unten mit langen grauen Zotten besetzt. 145) Oozistra membramacea Feld., bei Kordo, Ansus und Rubi. 146) Milionia Lysistrata nov. sp. (Tafel VII, Fig. 4, bei Ansus. Vorderflügellänge 26 Mill. Oberseite schwarz; auf den Vorderflügeln an der Basis mit hellblauen, metallisch glänzenden Atomen, die sich bis über die Hälfte des Hinterrandes verbreiten, ziemlich dicht bestreut, etwas jenseits der Mitte eine schräge, mässig breite, den Costalrand fast berührende, vor den Hinterecken abgekürzte und zugespitzte, weisse Querbinde; auf den Hinterflügeln ein bei der Mitte des Flügels etwas mehr als die hintere Hälfte einnehmendes, nach vorn und aussen im Bogen gerundetes Feld weiss. Auf der Unterseite der Vorderflügel die weisse Querbinde breiter und ihre Spitze vor den Hinter- ecken in einem schmalen Bogen nach innen gekrümmt, die blaue Färbung an der Basis zwischen Subeosta und Mediana und zu beiden Seiten der letzteren bis in ihre erste Gabel am reichlichsten; auf den Hinter- flügeln das weisse Feld, wie oben, der schwarze Costalrand an der Basis blau. Der Körper blau, die Fühler schwarz, behaart, bis über die weisse Querbinde hinausreichend; die Hinterschienen angeschwollen, ihre Spornen relativ kurz. Die Art schliesst sich der Beschaffenheit der Fühler und Hinterschienen nach zunächst an glauca Cram. und basalıs Walker an. 147) Leptosoma radiatum Walker, bei Waweji, kleiner und die Grundfarbe heller braun, als bei den Exemplaren von Üelebes. 148) Leptosoma maculosum Feld., auf Mafoor. Bei allen sechs Stücken die Querbinde der Vorderflügel nieht unterbrochen und der wenig unter der Mitte des Aussenrandes stehende Fleck viel grösser und daher dem Rande mehr genähert, als auf der Abbildung. 149) Leptosoma Artemis Boisd., bei Kordo. Der erste und dritte der weissen Flecke in dem breitschwarzen Rande der Hinterflügel verschwinden bisweilen ganz oder-auch nur auf der Oberseite. 150) Leptosoma Baulus Boisd., bei Kordo. | Die schiefe weisse Binde der Vorderflügel hat da, wo die Mediana in dieselbe eintritt, einen fast bis zur Mitte der Binde eindringenden, dreieckigen Ausschnitt und der schwarze Rand der Hinterflügel in der Mitte eine fast halbkreisförmige Bucht. 151) Zuschema Poeyi Guer. An allen sechs bei Kordo und Rubi gesammelten Stücken ist der in und unter der Zelle stehende weissliche Discalfleck der Vorderflügel von geringerer Grösse, als in der er Abbildung (Voyage Coq.) und niemals bis in den Winkel über dem zweiten Ast der Mediana ausgedehnt,. der kleine Fleck ausserhalb der Zelle und die Zeichnungen der Hinterflügel fehlen ganz. 152) Euschema Mars Boisd., bei Andei. 153) Arctia Bajularia Cram., ein einzelnes Stück auf Mafoor, welches in der Anlage der Zeichnung mit dem typischen Stück von Amboina vollständig übereinstimmt, aber den Aussenrand der Hinterflügel schwarz gesäumt, die Flecken innerhalb derselben kleiner, der vierte nur noch punktförmig, dagegen auf der Mitte der Scheibe innerhalb des von der schwarzen Querbinde gebildeten Winkels eine runde schwarze Makel zeigt. 154) Hypsa lanceolata Walk., bei Ansus; von den Celebenser Stücken nur durch die bis in die Mitte der Scheibe wenig, dann aber plötzlich verbreiterte Längsbinde der Vorderflügel etwas abweichend. 155) Celerena tricolor Feld. & Roghfr., ein Stück bei Rubi. 156) Celerena Lerne Boisd., bei Rubi. Das Männchen ist dem in der „Voyage de YAstrolabe“ abgebildeten ? ganz gleich gefärbt, aber: durch die Fühler und den schlanken Hinterleib sogleich erkennbar. Die Fühler tragen an der Innenseite etwas vor der Mitte eine Längsreihe dicht stehender, langer, hellbrauner Haare. Auf der Unterseite der Vorderflügel steht ein von der Basis der Subcosta bis zur Mediana laufender, diese beim ersten Ast erreichender, aus langen bräunlich-gelben Haaren gebildeter Bogen. Die Hinterschienen sind von sehr besonderer Bildung, indem sie der ganzen Länge nach bis zur Aussenecke stark verdickt und seitlich etwas zusammengedrückt: sind, an welcher Bildung auch das erste Fussglied Theil nimmt; es ist an der Basis diek aufgeblasen und erhält dadurch eine verkehrt keulenförmige Gestalt; die Dornen über der Mitte der Schiene sind lang und hornartig gewunden. Die Vorderschienen innen an der Spitzenhälfte, die hintersten am ganzen Aussen- rande dicht mit langen Haaren bewimpert; auf der Hinterbrust jederseits ein Büschel langer etwas dunk- Celerena Lerne Boisd. lerer Haare. 157) Celerena mutata Walker (Tafel VII, Fig. 7), bei Rubı. Die Vorderflügel 36 Mill. lang, etwas schlanker und deren Aussenrand schräger, als bei der vorigen Art. Die kleinere Basalhälfte und eine breite, schräge, vom Vorderrand ausgehende, bei °/, der Flügelbreite abgekürzte Querbinde dicht hinter der Mitte lebhaft gelb, der übrige Theil, sowie der Costalrand von der Basis bis zur Mitte schwärzlich graubraun, innerhalb des Aussenrandes eine wenig hellere, mehr bräunlich - graue, die Hinterecken er- reichende Binde. | Celerena mutata Walk. Die Hinterflügel lebhaft gelb, mit einem breiten, innen welligen, nach der Analecke hin verschmä- lerten, schwärzlich graubraunem Rande, in welchem ebenfalls eine sehr verschwommene, wenig heller nüancirte Binde parallel dem Rande verläuft. Die Unterseite gleicht der Oberseite. | Beim Männchen sind die Fühler vor der Mitte in viel längerer Strecke‘, als bei der vorigen Art,. längs der Innenseite mit kurzen, wenig abstehenden, grauen Schuppenhaaren dicht besetzt. Auf der Unter- seite der Vorderflügel ist dicht über der Mediana eine breite, von der Basis bis über 'ı der Flügellänge reichende, unbeschuppte Furche. Die Hinterschienen stark verdickt und etwas seitlich zusammengedrückt, die Endeeke derselben nach hinten und aussen gebogen, dieht mit braunen Schuppen besetzt, die Dornen nahe der Mitte dünn und lang, hornartig gewunden; der Haarbesatz der Schienen wie bei der vorigen Art. Die Basis des Hinterleibes mit einem Büschel schneeweisser Haare; das erste Fussglied der Hinterfüsse bis- über die Mitte blasig aufgetrieben und nach innen eckig erweitert. ei, 158) Ophideres Cajeta Cram., bei Rubi. 159) Ophideres Hypermnestra Cram., ein Stück bei Rubi, dessen Hinterflügel weder oben noch unten die beiden schwarzen Discalflecke zeigen. 160) Osxcyodes Olytia Oram., bei Ansus, Urapterys geminia Cram., von Jobi und bei Mum, Passim und Nappan. 161) Var. Jobincola. Die beiden Stücke von Ansus zeigen, wie die Cramer’sche Abbildung des amboinesischen Thieres (aus dem Mus. Clerck) die beiden Querbinden der Vorderflügel und die nahe dem Analwinkel mit der Randbinde zusammenfliessende Querbinde der Hinterflügel, aber ausserdem auch den Costal- und Aussenrand der Vorderflügel breit schwarzbraun, während das Thier von Amboina eine nur schmale und die Spitze nicht erreichende Binde innerhalb des Aussenrandes aufweist. Die schwarze Färbung des Costalrandes ist bis über die äussere Querbinde hinaus in viele, mehr oder weniger zusammenfliessende, anastomosirende, wellige, kurze Querbinden aufgelöst. 162) Var. Destrigata. Mit diesem Namen sollen die vom Festlande Neu Guinea’s kommenden, durchschnittlich kleineren Stücke bezeichnet werden, bei denen die Querbinden beider Flügel geschwunden, die Ränder eher noch breiter schwarz und die Marmorirung am Costalrand weniger prägnant ist. Nur an einem einzigen Stück zeigt sich auf den Hinterflügeln eine schwache Spur der Querbinde. In. der Grösse variiren die Stücke von 24-33 Mill. Vorderflügellänge. Wenn Boisd. nicht aus- drücklich nur von einem schwarzen Fleck an der Basis des Schwanzes spräche, könnte man glauben, die caudiferaria vor sich zu haben. 1635) Eumelea genuina nov. spec. (Tafel VII, Fig. 13), bei Ansus. Vorderflügellänge 27 Mill. Der Körper und die Flügel lebhaft gelb, eine schmale, sehr verschwom- mene, gemeinschaftliche Binde dicht vor der Mitte, etwas mehr, als das äussere Drittel der Vorderflügel und der Aussenrand der Hinterflügel ziemlich breit chocoladenbraun, der Costalrand der Vorderflügel mit vielen kurzen, schmalen oder durch Zusammenfliessen breiteren Querlinien von derselben Farbe dicht besetzt, der Innenrand der dunkleren Färbung des äusseren Theils auf den Vorderflügeln wellig, auf den Hinter- flügeln in der Mitte stumpfeckig ausgebuchtet. 164) Bursada basistriga Waller, von Mafoor, Mysore und Jobi. Den meisten Exemplaren fehlt der commaförmige Fleck in der Nähe der Hinterecken, bei einem Stück steht zwischen demselben und dem grossen, nach hinten zugespitzten Querfleck unter der Spitze, noch ein ähnlicher kleiner, dem grossen fast anhängender Fleck, so dass bei reichlicherem Auftreten der gelben Färbung, vielleicht auch Stücke vorkommen können, bei denen die drei Flecke zusammenhängen und somit eine dem Aussenrand parallele, bindenartige Verlängerung des grossen Flecks unter der Spitze darstellen. Auf den Hinterflügeln dringt bisweilen die dunkle Färbung vom Vorderrande her in das gelbe Scheibenfeld ein. 165) Bursada salamandra nov. sp. (Tafel VII, Fig. 9), bei Ansus. Vorderflügellänge 15 Mill. Dunkelbraun, auf den Vorderflügeln an der Basis ein keulenförmiger, hinten ausgerandeter Längsfleck und hinter der Mitte ein grosser, fast eiförmiger, beinahe die ganze Flügel- breite einnehmender Querfleck, sowie die Hinterflügel schön hochgelb, letztere am Costalrand schmal, am Aussenrand breit dunkelbraun gerandet, die dunkle Färbung manchmal von der Analecke her in Form kleiner Flecke in die gelbe Färbung der Scheibe eindringend. | 18 ge: 166) Acidalia nivea nov. sp. (Tafel VIL, Fig. 10), bei Ansus. Vorderflügellänge 13 Mill, 'Schneeweiss, durehscheinend, sehr schwach morgenroth-schimmernd mit einem punktförmigen schwarzen Discalfleck auf jedem Flügel, der Rand ohne dunklere oder schwarze Linien und Punkte, A. subcandidata und extimaria Walker scheinen die nächsten Verwandten der Art zu sein. 167) Micronia (Strophidia Roghf.) Titania nov. sp. (Tafel VII, Fig. 11), bei Kordo. Länge der Vorderflügel 25 Mill. Die Art zeichnet sich durch den Mangel aller Schräg- und Quer- linien vor den bisher beschriebenen aus. Oben schneeweiss, auf den Vorderflügeln zwei bis vier Punkte am Costalrand, zwei kleine Flecke an der Spitze und der ganze Aussenrand (schmal) schwarz, die Fransen grau, an der Mündung der Adern nur wenig dunkler; der Aussenrand der Hinterflügel sehr schmal schwarz gesäumt, in der Mitte schwach, zipfelig vorgezogen, dicht bei dem Zipfel ein und über demselben zwei kleine, mit dem schwarzen Saum verfliessende schwarze Flecke. Die Unterseite ganz weiss, Am Körper nur die Taster und die Aussenseite der Vorderbeine schwarz, alles Uebrige weiss. Die Art wird der astheniata Guende am nächsten zu stellen sein. 1. Oct. 1876. Erklärung der Tafeln. Taf. V. Fig. 10a. ead. pag. infer. ’ | 11. Aypoli Pith SD. ine s Örnithoptera Pegasus Feld. 2 x een En Taf. VII. Taf VI. | Fig Oleis externa I les Fig. 1. Ideopsis Hewitsonii N. Sp. & „ pleioxantha ML » 2. Acraea Meyeri an x Eusemia melanura ae „ 3. Cirrhochroa Felderi A z Milionia Lysistrata Be »„ 94. ead. pag. infer. | h Baputa dichroa ne, „ 4 Elymnias Thryallis en ® Ismene Miltias ach Celerena mutata Walk. Nyctalemon Agathyrsus „ ,„ id. pag. infer. » 5. Mycalesis Cacodaemon „ , 5 „ 5a. ead. pag. infer. Y „ 6. Ambiypodia Eucolpis „ , „ 6a. ead. pag. infer. 3 Bursada Salamandra er „ 1. Tenaris Onolaus Br | 5 Acidalia nivea | ne, „ 8. Euploea Sisamis eng | = Mieronia Titanic ER Er 5 Salabanda RE r Eusemia longipalpis en PPuAmMkfß } ppm SppgnnnnpwmH „ 10. Amblypodia Croble 5 » » Eumelea genuina von lett I. Tat. V. 200!08. Mus. Dresden. eg; Ä N N N N N N N N \ \ N N N N Ira. Tr ruckv.ütto Li 1/ . SdAeofııd Hew oo 1. SP & ER NE a - 7 . d £ r ( > 3. INGjcalesıs (acodae MLIOU/ n.5p. De ead. nag HR 6 £ ( L ho ch oa Jeldex L NL.SIP. | D- x R . end. nay. wer. ; olyuıas 5 \ > 5 5 rer L G ö A Lil h (u [1 dta © wcoljus N1.SP 6 : RR kr.) uf. N oe LAD ÖOno la LS 72. sp ( ( tr Fr Hisamtid np Youploea Nalabauda n. Metub (ypodia Crobyle np MW end pagiuf Ne ypobuu nas Pıllıveka u. { ß, {ei A U allıa 11.52) sm. 6) & uunlo ENO Ä Mitt nadNzoolog Mus. Dresden Ö. al: | | Heft Taf VI. Ip .* rer Se, > . ı NT... 1. Cleis. exterma 2.52 2.Clew nleioxautha 1, I3.lusemia uelauwtarsze. + Nıilieua Sysiskala aD. Bapıula dichwa x; yo. 0. Osineuc Niki. 1. Celerena mıulala Maren 8 re elgalhyn 02.9. I. Buwada Sclamandıan. >» W. Acıdalia uwea r 5% ( I. Nlteromia Hlauıa 250 12.8 useunta lougi jupa (ao 1 » Öurtelea GEN 372. q N er 2 N AG REN Ei > (ı Se 0 Ah: Ehe Kirseh, %. Beitrag zur kenntniss N41K5 der Lepidopteren-fauna Ent. von Neu Guinea. u en Ze rg. un u Pruye Fe £ ei P er , »Z E - 2 ” ; € = 2 + GT 5 = «} ” £ 3 M «3 \ege - : m . u = Be eh Ygs se rt. = ae . Z = . . Abe .n » x nu i ra nee 2 . en - E ne . + u e a % - « . > + r } 4 ud r u - Ani r , a re #1 - RE ee * > Da Te een v® Ren, ES } R Lrav 1 Ann f der Lepı | | 0355 558.N41 Sr) wi wi \ re L STITUTION LIB itrag zur kenntniss | aanifee Zar 8 | | AB, | SMITHSONIAN | | er | An e:; ur —E ee > ee, P> aear eE \ Ei r Ir. “ an ie- mi en | RN r [3 = r { | | W | lt | Hr ri” BU N ac) N r =, a | | | er I, ne 4 BL " nd J “ u S Be Yu ; ' z “ ur m a) 7 re? | a } { y - Re Ne i PRIn ae ) "% ER ER | Re Si | r = ea ang FEN . » N Y { en FERN 2 Ana , & NG; N ne ae hr ala fi S 3 g5 Fr Nr % .4 < Pr Kon ; Fer de © nr ERS, nr ser BR llre var Fr DET IR 1 Kurs EN