ee SER RSS: u . * —* —F ER RERRE NS TEE ” —— — 4 ehe en Kacen, Kreuzungen und Veredlung z i ee — landwirthſt chaftlichen Hausthiere. | ; 2 Herausgegeben Hofrath ı ordentlichen Vrofeſſor der Landwirthfchaft und Rameraliwifen- 6 der K. p. Rhein = Univerfität zu Bonn, Direstor des — au And wirthſchaftl. Inſituts daſelbſt und mehrerer gelehrten Gefells- ſchaften, wirkliches Ehren⸗ und korreſpondirendes Mitglied. Mit 2 Steintakeln. | Nebſt einer allgemeinen Beſchreibung des Skeletts der Hausthiere ‚von Dr. Weber, Prof. zu Bonn. Su Elberfelb 1825. Buͤſchle rſche Verlagsbuchhandlung \ Bw nr ende, | Die Srundlinien zu dieſer Schrift habe ich bez reits im Sabre 1812 unter dem Titel: An— deutungen der wichtigſten Nagenzeiden bei den verſchiedenen Hausthieren wm. ı. in dem Jahrbuche der thüring’fchen Landwirdfchaft befannt gemadjt, mit dem Borfag: in der Folge diefe Ideen weiter auszuführen und mit Erfah "rungen zu belegen. Hier iſt dieſe weitere Aus— führung, Der jene Andeutungen zu Grunde Tiegen an welchen ic) in einer Reihe von Jahren wenig zu ändern, wohl aber viel hinzu zu feßen ge funden habe. — 2 So lange ich: die Landwirthfchaft in. Verbin: dung der Theorie mit der Praxis treibe, babe ih mein beftäntiges Augenmerk auf diefen Gegen ftand gerichtet theilß weil er mich vor allem an- gezogen, theild weil ich bei einem tiefern Eindrins gen in denfelben fand, daß bier noch ſehr Dre zu thun ſey, ehe man zu. richtigen für- Das yrafz tifche Leben hoͤchſt wichtigen. Reſultaten gelangen, koͤnne. WE Alles was bier von mir aufgeftellt worden, ſind eigene Erfahrungen oder Erfahrungen anderer beobachtender Mimer, deren Zeugniß Achtung verdient. br habe nicht mit einem großen gelehrten ‚ Apparat glänzen wollen, fonft hätte ich leicht eine Menge Büchertitel anführen koͤnnen; nur ba, wo ich fremde Ehrfahrungen — habe — — angezeigt. | Ich wuͤnſche nichts F— als, daß ſich — Bogen des Beifalls der Kenner erfreuen moͤchten und werde JZurechtweiſungen ‚ wenn ſie in. einem Tone wie er ſich geziemt gegeben ‚werden, gern an nehmen. — Aber grundlofe Ab: forechereien mit Vornehmthun verbunden, koͤnnen feinen Einfluß auf mid haben und. joldhe beant⸗ worte ich auch gar night, . Diejenigen meiner — — und Freunde, welchen ich Diefe Ideen ganz oder heile. “| weife mittheilte, haben folde ihres Beifalls werth a ‚und mir troß meiner dringenden Bitten : Feine Widerſpruͤche matgetheilt. Dieß ſoll aber durchaus kein Beweis fuͤr mich ſein, denn oft uͤberſieht das Auge de ae was des Kri⸗ feed erforſcht. . — Bonn im in 1825." Der Berfaffer. Einleitung. = — — * Sa - * — — Nr. z —* Begriff von Ragen Erfies. Kapitel. — agenjeichen: . Be ee Kom Halte EEE —— IM, Von der Bruf und den Vorderbeinen IV. Bon dem Leib rn page ” Von dem Kreuz und ben Hinteetbeilen “>, Von den Haaren. Zweite Kapitel, Von den aͤuſſern Einuͤſſen, welche die Racen ſtimmen und von den verſchiedenen Rasen Hausthiere. ee . — Temperament Be Körperliche Eigenschaften und Triebe . Natur⸗ und Kunfttriebe . — Aufenthaltsort und Nahrung . — Bergthiere. — Schaf — Ziege 3 ; Höhen oder Ebenenthiete .. = Siefenthiere — Rind Sumpfthiere, — Schweine . - le Nahrung und Gattung + - 097 Einfluß der Gewöhnung und Erjiebung . . - : sten der Nagen der * year su \ #7, Sahbalt 1. Pferderaçen F TE SEAL Ridoichräcen 2... HI ESchafracen u... IV. Schweineraen . . . Drittes Kapitel. — Von den Kreuzungen und der Veredlung Eiſte „Zweiter Grundſatz . ; Dritter Grundfaß . . Vierter Brundfag „= 2.2. wet Bon dem Skelette der Hausthiere . . . Erklaärung der Abbidung der Hagen, a a Zeigt — Kuh als unſer Urrage. Vielleicht die Beine um ein wenig. höher und weniger ſtark ſeyn. Iſt eine Mittelsage fo: wie fi ie. zum. Den in Franten gefunden. wird. ee 725 e Die Schweizer Bergrage. Vielleicht diirfte bier. der Koder im Allgemeinen etwas ſtaͤrker ange⸗ deutet ſeyn. ——— — Eeite 18 Zeile 49 von oben lief angegebenen. = — ige unten reg Fig. 2 Rate Sig. 5. Fig, 4 und 5 fireiche weg. Ki obeit lies Gig. 3 ſtatt 5. 43 — oben lies Fig. x; flatt a. 12 — oben lies Fig. 2fkatt6 oder ig. Be wes ar oben lies Fig: 3 ſtatt 5. 4 — unten. lies. hyſtologiſche ſtatt beste 6 — oben lies oben fatt eben 4. unten Lied brillanter fatt brilfianten. 15 — oben lied. möchte ſtatt möchie * € inleitun 9. ä —— en. v — er iſt bekannt, daß au dem m naturhiſtoriſchen Syſtem = ae Thiere in Genera und Species abgetheilt werden mb wenn auch die Syſteme der Naturgeſchichte im All⸗ gemeinen von ſehr verſchiedenartigen Principien ausge⸗ hen, ſo iſt doch dieſe Eintheilung genau fixirt. Im gemeinen Leben iſt man indeß über den Begrif von Ragen, Arten nnd. Gattungen nicht immer im Klaren, wir wollen daher — zum Bern niß darüber bemerken: ’ | Nach Linné« bilder z. B. Es ein — (Gat⸗ tung) Species (Arten) davon aber find: | 4) das eigentliche Pferd, Equus — 2) der Eſel, Equus Asinus; | 5 3) dag Zebra, Equus Zebra u. ſ. w. | Eine Vermiſchung zweier Species, wie z. B. des Pfere des mit dem Eſel, was, wenn die Mutter die fe * lin der Vater das Pferd, den Mauleſel, Hinnus, wenn aber die Mutter das Pferd und der Vater der Eſel, das — ——— AMolus, ‚giebt, ann man A TE Seesen nz feine Race nennen, denn fie find fo wenig eine Varies tät vom Efel als vom Pferde, fo wenig wie man fagen ‚kan; daß der Eſel oder das — eine Rage vom Pferde fey. Dieß find eigentliche Bafarde und die meiſten koͤn⸗ nen ſich unter ſich nicht fruchtbar begatten, dadurch ſchon find Baftarde und Kreuzungen verſchieden, indem ſich letztre, naͤhmlich die Miſchung zweier Ra wieder fruchtbar begattet. Ein gleicher Fall tritt bei dem Geſchlechte Bos ein. Davon find z. B. Species: a) Bos Taurus der gemeine Ochs, — ) B. Bubalus, der Buͤffelochs, c) m Urus, der Auerochs u. f. w. 8. 2. Unter Raçen verſteht man: Thiere voneinemund demſelben, Genusund einer und derſelben Species, denen alle ver Hauptcharacter der Species eigen, die fich aber im Einzelnen wefentlihdurd Zeichen unterfcheiden, wel che durch ihren Aufenthältsort, Clima und Lebensweiſe bedingt und mit dieſen im innigften Baghkiinkiger chen. —— So bieten unſre Hausthiere, die ſch auf geringe Genera und Species reduciren laſſen, ſo wie ſelbſt die eultivirten Pflanzen, eine Menge Ragen dar, die ſich Allerdings durch ſehr weſentliche Merkmale unterfcheiden. Wer findet, und wenn er es in feinem Leben nur das erſte Mal vergliche, nicht einen Unterſchied zwiſchen I J — dem arabiſchen und hollaͤndiſchen Herde, oder Ben der ſchweizer und ER Kuh? | $ 4. | —— — A Meinungen der Naturforfcher find im he nicht darin übereinftimmend: ob bie verfchiedenen Racçen urſpruͤnglich nur von einer Hauptrace ausgehen, oder ob ſie gleich an verſchiedenen Orten und Gegenden, ſo = verſchiedenartig „wie fie uns erſcheinen, gebildet find: Dffenbar iſt die Meinung die richtige: daß alle Ba rietäten und Raçen urſpruͤnglich nur einem Stammvater angehören, und daß die großen Berfchiedenheiten, unter welchen fie uns gegenwärtig zum ‚cheil erſcheinen, bloß ‚eine Folge der Bedingungen find, unter welhen fie leben. Es feheint bei vielen Thieren allerdings ſehr unwahrſcheinlich, daß alle Raçgen nur einem gemeinſchaftlichen Stammvater ang gehoͤren ſollen, wie z. B. beim Sunde Bedenkt man aber, wie ſtark hier sie aͤuſſern Verhaͤltniſſe einwirken ſo Wird bie Sache ſehr leicht erklaͤrlich; auch muß man nicht ver⸗ geſſen, daß gerade bei dieſen Thieren mehrere Kreuzun⸗ gen faͤlſchlich Ragen genannt werden. Wie ſehr fi ich aber der Typus durch aͤuſſere Einfluͤſſe veraͤndern koͤnne, * in ver ei gezeigt werdeit: & u Wollte man dieſe Behauptung uͤbrigens laͤugnen, fo koͤnnte man aus der Pflanzen : ünd Thierwelt eine unendliche Menge Beiſpiele daruͤber anführen, wie die | — — m Er — BERGE ! * ⸗ iſt, neue Varietaͤten und Ragen unter, der an und Thieren zu erzeugen. | Um diefen Gegenſtand mit der ihm gebihrendent Gründlichkeit zu behandeln, iſt es nicht geung, die Nas tur bloß einſeitig anzuſehen, fondern fie muß in ihrer Totalitaͤt betrachtet werden, und in ſofern muß das Pflanzenreich nicht minder als das Thierreich beruck⸗ ſichtiget werden. — — Wem wird es 5. B. einſallen, mit Granden bewei⸗ ſen zu wollen, daß eine Menge Berfchiedendeiten von dem Geſchlechte Brassica nicht urſpruͤnglich von ei— ‚nem Stammvater abfiammen, So bietet z. B. Brassica- oleracia eine Menge Barietäten dar, die fü ch wefents licher von einander unterfcheiden, als es manche Vieh—⸗ raçen thun, und — gewiß von einem Urvatet Ram men. P 6 * Ir Die Veränderungen, welche eine Species unter ver⸗ ſchiedenartigen Himmelsſtrichen erleidet, find ehr groß, ‚aber e8 findet fich fihmerlih ein Zweifel - dagegen, daß fie nicht demungeachtet von einem Urvater abftam- men Fönnten. Um aber diefe Behauptung, die hier tm Grunde ziemlich gleichguͤltig, zu belegen, muß mar durchaus die aͤußern Einfluͤſſe auf die Bildung der Koͤrperform kennen. Dieſe gegenſeitigen Verhaͤltniſſe ſind aber zum Theil fo. fein, der Einfluß fo Tangwierig, daß es in der That nicht leicht wird, etwas Beſtimmtes daruͤber zu entſcheiden. So viel iſt indeß gewiß, daß diefer Einfluß‘ ganz weſentlich; von dieſem aber in der Folge mehr. — 5 ER ft EIFERP IF — Verſchiedene Ragenzeihen, 8. Alle Raten unterfcheiden ſich von — — 1: ah verſchie dene Merkmale, Die bei. einigen mehr, bei andern __ Yu weniger in die Augen fallen. Se länger eine Thierart — einer beſtimmten aͤuſſern Einwirkung ausgeſetzt ward, Lmihtien deſto beſtimmter und hetboriretender werben diefe Merk 1; r — mahle, deſto hartnaͤckiger wird aber auch die Umaͤnderung des ganzen Typus. Go wie der Typus ber Thiere U I} . Überhaupt arſpruͤnglich durch das Skelet beſtimmt wird, ſo auch bei den verſchiedenen Raçen, und deßhalb iſt es bei Beartheiluug derfelben durchaus nothwendig die wefentlichſten Theile des Knochengebildes zu kennen, am die bedingten Abweichungen zu bemerken. Alle Abweichungen, die nicht im Knochenbau, ſondern viel⸗ leicht bloß in der Fleiſchmaſſe oder andern weichen Theilen beſtehen, beſtimmen nicht eigentlich Raçen, ſondern, wenn ich mich dieſes Ausdrucks bedienen darf⸗ Unterragen oder ——— re % 9% Das wichtigfte aber, ſelbſt fuͤr den —— — Nomen, iſt offenbar die Aufſtellung einfacher, ficherer und in die Augen fallender Kenne zeichen, wodurch ſich Die verſchie denen Thierra gen von einander unterſcheiden. Nur durch fie iſt man wirklich im — die Ragen⸗ unterſchiede zu beſtimmen. a en — | — 10. Diefe Kenngeichen find bei einigen Hagen ——— tender bei andern find fie ſehr fein und weniger ber fimmt und Finnen nur vom Kenner mit Beftimmtheit ' wahrgenommen ‘werden, Bei einigen Ragen jind fie ferner allgemeiner, indem fie die Form des ganzen Koͤr⸗ pers und feiner Theile umfaſſen; bei ander aͤuſſern fie ſich nur in beſondern Theilen des Koͤrpers. Ns Ur, = Sffenbar muͤſſen diejenigen Theile des Rirpers, welche für die urfprüngliche Seftimmung des. Thieres am wichtigften find, auch vorzugsweiſe Die wefentlichften Ragenzeichen abgeben: denn fie variiren nach dem Clima, nach dem Aufenthalt und der Nahrung der Thiere. Ich meine die Theile des Koͤrpers, welche vorzuͤglich zur Auf⸗ nahme der Nahrungsmittel und zur Bewegung des Thieres beſtimmt ſind. Denn ſich zu nähren, fort 3upflanzen und zu bewegen, dieß ift. der Natur nach nur allein die Beſtimmung aller Thiere. Da — * durch die Herrſchaft des Menſchen viele Thiergattunge zu irgend einem andern Zweck kuͤnſtlich benutzt werde ſo reichen dieſe beiden S acke bei jener ertünftstung der Natur nicht mehr aus. 6. 12 \ Ich merbe jetzt verfuchen die einzelnen Theile des Koͤrper's durchzugehen, welche mir beſouders die ver: | ſchiedeneu Ragenzeichen zu enthalten ſcheinen. Daß ich dabei vorzuͤglich nur auf die Hausthiere und zwar auf ſolche, welche zunaͤchſt mit der Landwirthſch aft in Ber on Behen, Nickfi It — verſteht ſich von wioh. l Auch bitte ich zu bedenken, daß ich nicht für Naturfor— 2 - fiber. von. Profeffion, noch Phyſtologen, ſondern u: praftifche Landwirthe fehreibe, umd Daher mich nicht fo wiſſenſchaftlich arenrigen kann, als jene es — bürften. L Bom —— — ar. Sm Kopfe liegen allerdings die. ——— und vorzuͤglichſten Raçenmerkmahle. Er iſt Das ſich er Wr 23 8 Ragenzeichen bei allen Thiergateungen, welche aufeiner höhern Stufe der geiftigen Drganifation ftehen, d. h. welche me hr. ge i⸗ ad. £ Ast, X ſtige Anlagen und Faͤhigkeiten J——— EE. Weniger wichtig ift er bei folchen,, die im dieſer Hin ficht geringer organiſir irt find, da ſich bei ihnen. die gerin⸗ gern geiſtigen Anlagen weniger markirt durch die Korn des Kopfes und ‚sorzüglich, des Gefichts ——— $. 14. Dieſen Satz glaube ich mit Recht — zu töns nen, da er ſich faſt durch das ganze Naturreich beſtaͤti⸗ get. Es iſt zwar nicht leicht, zu. beſtimmen: welches Thier geiſtig hoͤher organiſirt ſey als das andere ——— aber dem ungeachtet hat man Mittel, feibft phyſtologiſch, dieß zu beweiſen, wenn nicht ſchou die allgemeine Ar — fahrung dafuͤr ſpraͤche. — Einige — die verſchiedenen Fähigkeiten d Fer Mens | ſchen und Thiere nach dem von Camper aufgefunde⸗ nen on chtöwinfel beftimmen wollen, allein es ift bier der Ort nie die Gruͤnde anzufuͤhren, warum dieſe EEE allein nicht wohl Stich IE Pe — 8 — — Andere haben die Fähigkeiten und geiſtigen Anlagen ber Thiere und Menſchen beſtimmen wollen: durch dag Verhaͤlt niß der Maffe des Gehirns zu dem Übrigen Körper, Aber auch diefe Beftimmung bes ruht auf ſo ſchwachen und unzureichenden Gruuden, daß nichts davon zu erwarten iſt *). Wenn wir von allen Thieren ihren natürlichen. Fleiſch⸗ oder Feiftigfeitsguftaud wüften, dann müchte: dieſe Beſtimmung allerdings ftatt finden: koͤnnen, allein da dieſer ſo verſchieden iſt, ſo wird nie etwas Gewiſſes daraus hervorgehen koͤnnen. Dieß if auch der Grund, warum die angegebenen Verhaͤltniſſe * auf erordentlich veelchieden ſi ind, S 10 ; | | Wieder andere, und vorzuͤglich Eher und fe ses mering *) ſetzen die Beſtimmung der Cultur und der Fahigkeiten der verſchiedenen Menſchen und Thiergat— tungen inz das Verhaͤltniß des großen Ge— hirns zum verlaͤngerten Mark durch das Maaß ihrer Durchmeſſer beſtimmt. Nach den obengenannten Gelehrten fol es vorzüglich deßhalh ein guter Maaßſtab feyn, weil es am beßten die Praͤpon⸗ deranz des Verſtandesorgan's uͤber die aͤuſſern Sinn⸗ organe andeutet. Das Verhaͤltniß zwiſchen —* Breite des N ten Markes an feiner Grundfläche und der größten‘ Breite des großen Gehirns in. dem Menfchen und einiz gen Thieren , S nach Euvier folgendes: By Envier vergleichende Anatomie — m Mekel. Ur Th.G. 468. sg. | — Curier q. q. 2 —— en — * — PR ER * 9 Bei dem Menſchen verhatt ſich die Breite des verlaͤn⸗ gerten Mark’ $ hinter dem Hiruknoten zu der des Gehirns: Re Fe PETE a TE a wars, Hund rasen a a 11 00.3;8. nt re erh | EBEN Ochſen en | a Dferd a a age, “ g:21. Nach diefem vadaͤltuiß wuͤrde ſolgende Ordnung in Hinſicht der geiſtigen Anlagen ſtatt Anden: Men ſch — Affe — Ochſe — a _ Hund = a | der md Schwein Fir Aber auch dieß wlderſpuucht im — — — fahrung. Der Hund ift offenbar gelehriger als das Pferd und der Ochſe, ſo wie ich das Pferd Kehren rd ſtelle als den Ochſen. ee : s 17. : Ich der Erfahrung ag efads Stu⸗ fenleiter unter den Hausthieren machen — Sud, Pferd, Ochfe, Schaf, Schwein a Vers 68 ift bier natuͤrlich bloß von den naturlichen An⸗ lagen die Rede. Wie ſchwierig es aber iſt, darüber etwas Beftimmtes zu fagen, geht daraus hervor, daß eine Menge Thiere, die uns im Naturzuſtande ganz dumm erſcheinen, durch Zaͤhmung und Umgang auf eine bewunderungswuͤrdige Art abgerichtet werden koͤnnen. Vielleicht iſt das Maaß geiſtiger Kraͤfte bei den meiſten unferer 3 Hausthiere gleich, und nur die Erziehung, der Umgang mit dem —— hat ſie ee hervorgehoben. 8. 18. . Wenn | num der oben aufgeftellte Sat und die hier gemachte Claſſification richtig find, fo müßte beim Men- (hen der Kopf Fat allein das Ragenzeichen feyn und dieß iſt auch in der That jo. Wer nur einigermaaßen Formenſinn befigt, wird bloß durch Kopf und Geficht den Ameritaner, den Afiaten und Afrifaner unter füh und von dem Europäer, jeden Europaͤer von dem andern, und endlich ſelbſt die Individuen unter ſich unterſcheiden koͤnnen. Ich glaube nicht, nöthig zu baben, dieſe Behauptung, durch Zange zu Bee da fie ohnehin fo anerkannt iſt. Aumerfung Bekanntlich hat ameneod zuerſt eine ausführliche Eintheilung der verſchiedenen Menſchenragen geliefert, die ſich faſt ausſchließlich auf die Form des Kopfes. und Geſichts gründet.” Die Ver ſuche dieſes ausgezeichneten Gelehrten uͤber dieſen Ge⸗ genſtand und feine vortreffliche Schaͤdelſammlung find hinreichend bekannt. Wenn wir ſchon nicht ganz mit dieſer, wie uns ſcheint, etwas unbeſtimmten, Einthei⸗ lung zufrieden ſi ſind, ſo wollen wir ſolche doch fuͤr die⸗ jenigen, welche in dem Gebiete der allgemeinen Natur— geſchichte unbekannt ſind, hier angeben. — naͤhmlich nimmt folgende 5 Ragen an: A) Die Kaukaſiſſcche. Hautfarbe weiß, Haar wel⸗ Ienförmig hellfarbig, Fuglichen Hinterkopf, ovales Geſicht, flache, mäßig erhobene Stirn, ſchmale maͤ⸗ * ßig gebogene Naſe, Kleinen Mund, fenkvechtfichende = Zähne, mäßig eifchige, aber nicht wuljtige Lippen, + zundliches Kinn Sm Allgemeinen nach unſern Hegen non; Schönheit die ſch oͤuſte Geſtalt. * - — — —— — a - u - Zu diefer gehören, die Euro paͤ er (Causgenom⸗ men die Lappen und übrigen Finuen die we ſt⸗ lichen Afiaten bis zum Oby, Ganges und zum caspiſchen Meere, und die Be faner.- Ihr Name eübet von Bebirge Raukaf * het, wo. die, fehönfte Nase dieſer Art Moni die Georgianer z wohnen, — ) Die Mongoliſche (irrig die — Sie hat eine gelbe Hautfarbe, ſchwarzes, ſteifes, Tears | ſames Haar, faft vieredige, Schaͤdel, breites, plat⸗ tes Geſi icht, deſſen Theile, gleichſam zuſammenftleßen; F platte, breite Glabella; kleine, ſtumpfe, oben eins gebrückte Nafe, breite Wangen und fart hervor⸗ ftehende Jochbeine 5. Ein er — | vorragendes ia, 6. — Zu dieſer gehören die Bee fi iaten —— den Malagen), dann in Europa die Lapp laͤnder, Finnländer and die nördlidhiten Ameriz faner, nämlich die Eskimos und auch die Grönländer. i Die Amerifanijce. Sie — eine fupferfarbene Haut, ſchwarzes, ſteifes, parſames Haar, kurze, face, zuruͤcktretende Stirn, tiefliegende Augen, etwas platte... doch hervorragende Naſe, breites, doch nicht plattes und. eingedruͤcktes Geſicht mit deutlichern Geſichts zuͤgen ,. als bei der augen Race, Zu dieſer gehoͤren die rigen Amerikanek; = u Die Aet hiopiſche. Sie hat ſchwarze oder branne Danach (dmanee, meiſt ſtarles Haar iusbe— f R ' — Sp nu Er an — Te fondre kurzes, Fraufes Kopfhaar), von beiden Sei- tein zuſammengedruͤckte Schädel , krummgewoͤlbte Stirn, hervorragende Jochbeine und Augen, vor⸗ geſtreckte Kiefer, vorz züglich Oberkiefer, mit zuruͤck⸗ tretendem Kinn, ſchraͤg vorwaͤrts ſtehende Zaͤhne, dicke, platte, aufgeſtuͤlpte Naſe, die zu beiden Sei⸗ ten ſich unmerklich in die Flaͤche des Oberkiefers ver⸗ liert; dicke wulſtige Lippen, vorzuͤglich Oberlippen. Zu dieſer gehoͤren die uͤbrigen Afrikaner. —9— Die Malayifche. ‚Sie hat braune Haut, ſchwar⸗ zes, weiches, lockiges reichliches Haar, maͤßig ſchmalen Schaͤdel krumgewoͤlbte Stirn, etwas vorragende Oberkiefer, ſtumpfe, breite Nafe, dicke Bl, großen Mund, Zu dieſer gehören bie Inſulaner der Suͤdſee, fowohl die Bewohner von Otahaiti, als die der — Philippinifchen, Mobitiſchen, Sund aͤi— ſchen Inſeln, Maͤrieninſeln, und dann die eigentlichen Malayen, ober Br der Halbe infel Malada, x — S Blumenbach's Handbuch der bergen den Anatomie, Göttingen 1805, $ — PIBERESE 2 Nach din Menfchen müßten, unferer "aufgeftellten Behauptung zit Folge, Die verfchiedenen NRacen ber Affen ſich vorzuͤglich aus dem Kopfe fhon erkennen laſſen. Db dieß wahr oder nicht, fann jeder entſchei⸗ den, der ſich die Muͤhe giebt Sie verſchiedenen, uͤbri⸗ gens ganz Ähnlichen, Affenarten, entweder in einer guten Abbildung, oder in Natura zu vergleichen. Ct — et 2 — 43 = - führe z. B. ang nur den Schimpanfee und Orangslltang an, bie fonft häufig mit einander verwechfelt wurden, aber ſich ſchon durch den bloßen J— auffallend unterſcheiden. >. Zum weitern Bergleichen empfehle ih folgende. mit Abbildungen verfehene Werte: % ; | Latraiile, Hist. nat. .des Singes a Paris an 9. — l. u. II. Audebert Hist. des Hören: Soh Sr WE Nach dem Afen ftelle ich. aller Erfahrung — den "Hund (unter den Hausthieren) am hoͤchſten. Nach der, von den genannten Angtomen angegebene, Scala müßte | der Ochfe zwar höher fiehen, aber die Erfahrung lehrt, daß der Hund unter allen Hansihieren die meiften geiz ſtigen Anlagen beſiht, und daß keines einer folchen Ab i richtung fähig. als er. Auch der Umftand, das ſich der Hund mehrere Thiere, Die ihm an phyſiſcher Kraft ums endlich überlegen find, unterthan macht, beweißt, daß -er höher organifirt- ſey, als dieſe. Denn fo wie bei dem Menfchen häufig die Intelligenz, mit der gewoͤhn⸗ lich Muth verbunden iſt, uͤber die phyſiſche Kraft fi ſegt, ſo iſt es auch bei den Thieren der Fall, und man kann, * zu weit zu gehen, daraus a folgreiche Saläfk zichen 9 * Es iſt in der That auffallend, wie weit ein: Hund durch einige Mühe gebracht werden kann. : Ich habe dergleichen wohl ſelbſt gefanut, welche ihren Herren groͤßteutheils die Stelle eines Bedienen erſetzen kounten. Auch der Um: ſtand, daß ein Hund ſeinen alten Herrn nach einem Zeit⸗ raum von mehrern Jahren wieder erkennet, ſcheint mir ein richtiger Beweis fuͤr ſeine geiſtigen Anlagen zu ſeyn, wo⸗ 14 — WVorausgeſetzt, daß das fruͤher Behauptete alles wahr, ſo muß nun auch wirllich der Kopf des Hundes das vorzuͤglichſte Ragenzeichen ſeyn; wenigſtens vorzuͤg⸗ licher, als beim Schweine und beim Schafe. Man ſtelle fich jest nach einer guten Abbildung Cetwa Büf- fon) die Köpfe der verfhiedenen natürlichen Raçen der Hunde zuſammen, und man wird an der Wahrheit dieſer Behauptung nicht mehr zweifeln. Wie ganz an⸗ ders erſcheint der Kopf eines Spitzes und der eines Budels, wie ganz anders der eines Windhundes und der eines Bullenbeißers m. ſ. w. Selbſt bei zwei Hunden derſelben Rage iſt der Unterſchied im Ge— ſichte ſehr deutlich. — G 9 —0 Es folgt nun nach meiner Claſſification von den eis gentlich öonomifchen Hausthieren das Pferd 9, el durch er ſich über die übrigen Hausthiere erhebt. Das wußten Sa ſchon die Alten: Der Archos in Homer's Odyſſe erkeunt ben Ulofſes nach 2ujahriger Abweſenhelt wieder. Gewiß iſt es übrigens‘, daß dem Hunde, auſſer feinen natürlichen Aulagen, auch’ der Umftand ſehr zu Hatten koͤmmt/ daß er unter allen Hausthieren ſeit den aͤlteſten Zeiten mit dem Meuſchen in einem ſehr vertraͤuten Umgauge lebte: Wenn ich es wage/ das Pferd gegen die Angaben der Ana: omen Über den Ochſen zu ſetzen, fo gründe ich meine x Behauptung auf die allgemeine Erfahrung. Nie wird es jemanden einfällen, einen Ochſen ſo abrichten zu wollen, mie man Pferde abgerichtet ſicht. Die Zeichen, welche ſich dergleichen Leute, welche mit Pferden umher ziehen und fie Kunſtſtuͤcke machen laſſen, bedienen, find wirklich oft = 5 chem Wrerdefenner wird es au wohl ſchwer werden, — bloß aus der Ferm des Kopfes und feiner zugehörigen / Theile, die Raçe zu erkennen? Wie verfchieden iſt der Kopf des arabiſchen und des deutſchen Pferdes, und unter dieſen, wie verſchieden der Kopf des daͤni⸗ ſchen, des meklenburgiſchen und maͤrkiſchen? Es verſteht ſich „daß ich keineswegs behaupte, daß es der Kopf ganz allein ſeyn fol, im Gegentheil ift e8 der ganze Körper, — aber ber vor; zuͤglichere, ent⸗ ſcheidendere Theil iſt offenbar dieſer. Beim Pferde iſt die Form des Kopfes um fo anf. En falfender , als dieſer vorzüglich auch in Sünficht Det — in Betracht koͤmmt. x : en — beim Rindvieh iſt der Kopf noch ziemlich ſicher, obgleich weniger als beim Affen und Pferd e. Er wird es noch mehr durch einige zufaͤllige Dinge, 3 B. durch die H oͤrner, als durch die Grundform ſelbſt. Um eine Vergleichung hierüber anzüftellen nchme man nur den langen, fchmalen Kopf einer. bolländif den Kuh im Vergleich mit einer ſch weizer, ind man wird ſich aus dieſer Palin, ——— von dem Sefags ‚ten ghetuengen §. 2 Bei dem Schaf iſt der Kopf allerdings —— aber mehr und vorzüglich die. Auffern Theile, als bie ſo fein Kup täufhend ; daß man glauben follte ;. das Pferd müßte wirklich wie viel uhr es fey, wer in der Geſellſchaft einen ‚blauen und wer einen ‚grünen Rock trage ü- f. w. Meines Wiſſens hat man einen Ocheen oder eine ER wie fo weit gebracht, 16 Bildung des Knochenbaues. Das Ganze liegt mehr in zufälligen Theilen, z. ®. einige Arten, wie, die Meri- — nos, ſind bewachſen an der Stirn, andere kahl u. ſ. w., auch die Hoͤrner und deren Form und Bindungen. . 25. Wir haben oben den Satz aufgeſtellt: daß der Kopf das — und weſentlichſte Ragen zei⸗ chen ſey, und z war nach dem Verhaͤltniß der hoͤhern oder niedern geifiigen Organis fation der Thiere en | R G 2 Ein anderer Grund, warum und dieß fo fiheint, iſt auch die von uns gemachte Bemerfing: daß der Kopf * in der Regel im Zungen nah. dem Vater und — die Hintertheile nach der Mutter gebildet ‚werben Der Vater, als der Erhalter der Rage, da | her auch. der Erzeuger Des weſentlichſten Theils ſeyn muͤſſe. Es iſt dieß eine Behauptung, die unſers Wiſ⸗ ſens gang nen iſt, wir fi ind daher ſchuldig, die Beob: —J 7* Achtung anzugeben, worauf wir fie gruͤndeten. Diefe Bildung erfcheint vorzüglich bei der Kreuzung & weier verſchiedener Ragen fehr auffallend, und wenn einzelne Ausnahmen ſtatt finden, fo koͤnnen dieſe die [war nicht umſtoßen. | d. ey — Grade mich die fchon don Daubenton, 5 yon mehrern andern Schafzůchtern und zulehzt von mir. ſelbſt gemachte Beobachtiing: daß ein Lamm, von einem gewöhnlichen rauch wolligen Land⸗ wi und einem Merinobock er den Be und die he worte Bis anf die hälfte des Ruͤckens vom Vater, die Hinter⸗ theile aber von der Muiter befise, ‚baraufı 4 Da die Natur durch ihr ganzes unermeßliches Reich immer gleich conſequent iſt; ſo dachte ich, ſollte ein gleiches nicht auch bei andern Thieren ſtatt finden — und ſollte das Schaf nur allein eine Ausnahme ma⸗ chen? Ich erſtreckte jetzt meine Beobachtungen auch auf andere Thiere, und das Reſultat davon war im All⸗ gemeinen: daß derſelbe Fall auch bei ihneit in der Regel ſtatt finde Pferde z. B. von gewöhnlichen Sandpıten aund — Hengſte von hoͤherer Rage gefallen, zeigen unter 10 Fi len gewiß in Y oder 8 den Kopf Ind die Verbertbeile des Vaters, während. fi ſi e die Hintertheile und das Kreug der Muster noch haben Maıt betrachte z. B. nur in Mecklenburg den groͤßten Theil der Abkoͤmmlinge von Landſtuten und Race⸗Hengſten in erſter Generation: Alle unſere preußiſchen Pferde benieigen — in der erſten — | — —J Be ; & B Eben fo verhaͤlt es ſich mit dem —— "34 hate eine Raͤce, welche aus Kreuzung von ſchweizer Kuͤhen und frießiſchen Ochſen entſtand. Immer war Kopf; Safe ünd Bruſt dein Water, bie Hintertheile aber Boll kommen der. Mutter gleich. Einzelne Ausnahmen koͤn⸗ nen natuͤrlich nichts beweiſen — aber der Gruubſatz ſcheint ziemlich feſt u ſtehen dag alle Berände rung der einen Race in eine andere von dei edelften Theilen, nähmlic vom Gehirn, aus — 18 — gehe und fich nach dem Ruͤcenmart hin ver⸗ breitet, % 29. | Aehnliche Fälle Kine ich bei Hunden, wo die: natürlichen und fünftlichen Kreuzungen fo unendlich mannichfaltig fi find. Ich fehe noch täglich einen Hund, deſſen Mutter ein Windſpiel und deſſen Vater ein Huͤh⸗ nerhund war. Der Kopf und die. Bruft ift ganz die des Vaters, dagegen iſt der Hintertheil und der Leib ganz der eines Windſpiels. Ich war von dieſer Wahrheit ſo uͤberzeugt, daß ich es dem Beſitzer des Hundes vor⸗ her ſagte, ohne es zu wiſſen, freute mir aber nicht — wenig, als er mir fagte, daß es vollkommen fo ſes Be ap 6 Eine andere Beobachtung, welche diefe Behauptung beſtaͤtiget, iſt dieſe: ich hatte unter meiner kleinen Heerde vor mehreren Jahren ein Bocklamm, das von ſo guten Aeltern gefallen, dabei groß und wollreich war, daß ich mich entſchloß es zum Bode gehen zu laſſen, ob es gleich bei einem fchönen Kopfe, Hals und Bruſt, ein ganz ſpitziges und abſchuͤſſiges Kreuz hatte. Im Herbſte, nachdem er 11/2 Jahr alt, ließ ich dieſen Bock 2. zuerſt unter, und wie freute ich mich zu ſehen, daß alle von ihm gefallenen L Laͤmmer feinen Kopf und Hals, aber fein einziges fein Kreuz hatte. Noch merkwuͤrdiger war es mir aber, daß ein Lamm, welches dieſer Bock mit ſeiner eigenen Mutter erzeugte, sans feine Bela hatte. * —— Selbſt ‚bei den Vogeln findet dieſer zat ſtatt— Auf einem. Gute, was ich of fter Er fehen Selegenheis, hatte, —— 49 — Eh befand fü ch eine Heerde gewoͤhnlicher a und: ein. A Paar von ben: größern fogenannten türkifhem Das "Männchen von den letztern wurde Tüffern nach ‚den Weibern feines Mitgenoffen und. ‚begattete ſich wirklich — mit einer gemeinen Ente, trotz der Verſchiedenheit de Groͤße; die Eyer wurden durch die Mutter gebruͤtet und das Junge war der Mutter in der erſten Zeit faſt Bu BR 2, | ganz ähnlich, und konnte einzig und allein durch den Kop pf nur von den gemeinen Enten unterſchieden wer⸗ den, welcher dem Vater vollkommen aͤhnlich war, In der Folge zeichnete ſich dieſer Baſtard zwar durch die mehre f Groͤße von ‚den gemeinen Enten aus, aber immer bfieb der Kopf derjenige Theil, woraus man fogleich den WVater erfennen konnte. Eben fo. auffallend iſt die Aehnlichkeit des Halſes und Kopfes eines Baſtard's mit feinem Vater von dem fhwanenartigen aſtraka⸗ nifſchen Ganſert und einer gemeinen Gans, deremman früher in Tieffurt mehrere fehen fonnte und Wovon man eine naturgetreue Abbildung in dem II. Bd. meines Werks: Abbildungen einiger Biehragen aufven Großherz. Weimarf ARE — 1819.“ findet. Des Großherzogs von Weimar A * — über | die Paarung verſchiedener Gattungen von Voͤgeln fruͤe her Verſuche anſtellen, ich ſahe ſpoͤter einen Baſtard von — \. ‚einem gemeinen Haushuhn und einem Phaſanhahn „bei biefem war diefer Umftand fo auffallend, daß er einen förmlichen Huͤhnerſchwanz hatte , Kopf und Hals, aber ſich von denen eines, Phaſanen faſt nicht unterſchieden. Es wird kaum noͤthig ſeyn noch mehr zur Beſtaͤti⸗ ug. meiner FUN: anguführen, Zum Br — — — FE will ich Pr noch ſchließlich bemerken, daß jedem Pfer⸗ ———— und Pferdekenner bekannt iſt, daß Fuͤllen, von ‚alten Hengſten gefallen, am Kopfe ſchon in der Jugend die Zeichen des Alters haben, z. B. tiefe Augenhoͤhlen ulm Sollte dieſe — nicht —* mich — 2 s * ae EEE "Buff on ftellte mehrere Beobachtungen über die Ber mifchung der verfchiedenen Thierarten an und ſammelte dieſelben fleißig. Im XXI. Bande feiner Naturgefchichte ftellt er eine Verglelchung zwiſchen dem Ma Raulthier tMulus} Cgefalfen von einer Pfer de ſtute und einem Sfelshengft) und zwifchen einem Maule leſel [Hinnus] (Gefallen yon einer E felsftute ımd einem Pferde: yengft) ar. Diefe ſpricht fo fehr für meine nr | tung, daß ich fie hier anführen will, Er ſagt in dieſer Vergleichung. Zuerſt ei der | Manlefel viel Heiner als das Mantlthier und feheint alfo von feiner Mutter, der Efelin, daß Mauß des Leibes zu behalten, und das Maul thier iſt viel groͤßer und dicker als der Mauleſel, behaͤlt gleichfalls das Maaß feiner Mutter der Stute Der Mauleſel hat einen: duͤnnen Hals, einen ſchneidenden Ruͤcken, wie ein Karpfenruͤcken, das Kreuz ſpitziger und abhaͤn⸗ Ä giger, anſtatt das Maulthier ein beſſer gebildetes Vor⸗ dertheil, einen ſchoͤnern Hals, rundere Seiten, flache⸗ res Kreuz und glaͤttere Hüften hat! Alle beide haben \ daher mehr von der Mutter, als dem Vater, nicht allein Daß —F—— mit ſchwaren Flecken unter und auf der Zunge Laͤmmer mie fe hwarzen Flecken auf der Haut zeugen, beweiße die Praͤronderam des Vaters gewiß auch Deutlich. in Der Groͤße ſondern auch in — Sefialt des Leibes. Es verhaͤlt ſich doch nicht eben ſo in Anuſehung des — Kopfes, der Glieder und andern Ertremitäten des Koͤr⸗ pers. Der Kopf des Mauleſels ift, länger. und nach Verhaͤltniß nicht ſo dick als der vom Eſel, und der Kopf des Maulthiers iſt kuͤrzer und dicker als der vom Pferde Sie haben alſo in Anfehung der Gefabn und bes Maaßes des Kopfes mehr von— den Bater als von der Mutter 1. In demſelben Bande führt Buͤffon ein Beyſpiel an, wo fi eine Woͤlfin mit einem Hunde begattete S. 22. ‚Sie, ware S vier Zunge; fie ie; glichen ‚vollkommen jungen, Huudeu, — und ae Kemi, Anas. und — Dan. SE ae ze ,. ni er olanbe nun en zu — daß der DR das widhtigfte und weſentlichſte Ragenzeie chen ſey und ſeyn muͤſſe, und zwar unter andern auch aus dem Grunde, weil der Vater als Er⸗— halter der Rage.bei der Zeugung ammeiften Einfluß auf die Bildung dbeffelben Hat... Ich, will damit aber nicht behanpten ’ daß Ausnahmen nicht, alt finden koͤnnen. Nur ale Reget ‚glaube ih, ‚Tann, | man das hier Gefagte auffallen. ; £. 3. 433 | es — ſich iest, wein ber Kopf wietuch ein fo wichtiges Ragenzeichen iſt: worinnen beſtehen die Verfhiedenheiten der einen Raçe vonder ‚andern? Wir wollen. verſuchen dieß deutlich zu ma⸗ chen. Sch betrachte „. wenn ich den ‚Kopf. als — chen GMehE folgaube, Berfchiebenbeite: - 2 — F 35. Y Die Größe des Kopfes zur ee des ganzen übrigen Körpers. Gewiſſe Racen has’ ben einen überaus großen, andere nach Verhaͤltniß ihres L Moͤrpers einen uͤberaus kleinen Kopf. Auffallend wird dieß beim Rindvieh ſowohl, als bei den Pferden. Als Beiſpiel führe ich hier das maͤrkiſche oder hol ſtei⸗ ner Pferd gegen das aͤch t-arabiſche, oder hier die ſchweizer Kuh im Verhaͤltniß zur hoklaͤndiſch en ans Unter den engl. Racen, welche in Thaers Einleitung E II: abgebildet find, vergleiche man bie von Bakwell gleichfam: gebildete. No. II. mit der Herefordſhirſchen No. IV. Ein beſtimmtes Maaß oder Verhaͤltniß laͤßt | fich nicht wohl angeben r doch dürfte es — nicht | unmöglich ſeyn. Man hat bei dem Pferde einen eigenen —E— ter aufgeſtellt bei. welchem: das ganze Verhaͤltniß des Koͤrpers nach dem des Kopfes genau beſtimmt iſt. Dieſer Meſſer iſt auf verſchiedene Art im Detail angewendet worden, oft ſehr zuſammengeſetzt, oft ein⸗ fach. Und wenn aus demſelben auch nichts hervorgehen ſollte, ſo wuͤrde doch ſo viel folgen, was auch in der That der Fall iſt: daß der Kopf in einem ges nanen PBerhältniß mit dem ganzen ——— in der Kae! Bee | © 36 Er. * Die Hauptform des Kopfes. Es iſt ganz unmoͤglich, uͤber die großen Verſchiedenheiten derſelben etwas Beſtimmtes zu ſagen, wenn man ſich nicht die Mühe giebt, — Nasen’ neben einander zu ftellen und - E, fe fo zu vergleichen. Bi einigen iſt — Stirn breit und der untere Theil des K opfes ſchmal, bei andern iſt der Unterfiet er ſtark, während er bei einigen ſchwach iſt u. ſ. w. Man vergleiche hier die auf den —— | * — ————— | — Zt | e 5 Die einzelnen Theile des 34 rechne dahin die Form, Bildung, Größe und den Stand ber Augen, die Form, bie Bildungs: Groͤge und den £ Stand der Ohren. Die erfiern , glaube: ich, beachtet man noch zu wenig, ob ſie gleich vielleicht eines der wichtigſten Stuͤcke des Kopfes ſind, als Werkzeuge des . erſten und. hoͤchſten Sinues , welches offenbar ber Sim -__. des Gefichts iſt. Durch ſie druͤckt ſich in der Regel das Temperament der Raçen aus. Wie verſchieden find ; — B. die Augen eines wilden Ochſen gegen die eines zahmen? ? - EHRE 8 — | Die — ſind theils nach ihrem engern oder — Stand, theils nach ihrer Form, Steifheit oder Schlappheit, Richtung, und Größer fehr verſchieden. Man vergleiche nur z. B. die Ohren eines daͤniſchen and mecklenburgiſchen, v oder Die eines arabi⸗ ſchen Pferdes mit denen eines deutſchen uͤberhaupt, fo wird. man den Unterſchied dentlich wahrnehmen. Unter: den Rindviehraçen zeichnen ſi ich in dieſer Hin⸗ ſicht die hollaͤndiſche und ſchweizer ſehr aus. Ferner iſt der Bau und wie Form der Naſe und des Mundes, ſeine Groͤße, die Form des Ober⸗ und Unter⸗ liefers ſehr zu Rn & 39, $ "Die Hörner ſind bei verſchiedenen Thieren fo | lange nicht Kunſt ſie verſtellt *), ebenfalls als Ragçen⸗ zeichen zu betrachten — ob ich gleich nicht ganz einig bin, ob ſie fuͤr zufaͤllige oder weſentliche Stucke zu halten ſind, da wir ſie bei Individuen der einen und derſelbhen Rage antreffen, und auch vermiſſen. Auch iſt Groͤße, Form und Stand bei derfelden- Rage an eins genen Individuen doc, ſehr verfchieden: Als ein ficher nes Ragenzeichen, möchte ich daher ihre ‚Form, KR nicht annehmen, ob ich ihren Einfluß gleich nicht ganz ablaͤugnen will. Man ſehe darüber: Th arg Eitlei- tung. AH. und vergleiche No. V. EL und I; hier ver⸗ ‚gleiche alle Abbildungen, Alle Racen, weldgen mehr. Bewohner der Tiefe find; haben mehr vorfichende Hoͤr⸗ nerz während Raçen, die ich zu den Höhen» Bewioh- nern vechne, wie: Schweizer und Voigtlaͤnder, mehr nach den Seiten geſchweifte Hörner haben. . Die eigentliche Form der’ Hörner ſteht bei einigen Thieren in einem ſehr genauen Verhaͤltniß mit dem Haar, wozu ſie eigentlich wohl auch gehoͤren. Beſon⸗ i ders babe ich dieß bei’ den Schafen gefunden. Se frau: fer hier das Wollenhaar, deſto gewundener find bei den verſchiedenen Raçen bie Hoͤrner. Die) Merinos haben j von allen bekannten Gattungen die krauſeſten Haare, | — hie Hoͤrner ber Widder ſind aber auch am meiſten ge⸗ wunden ——— — Hoͤrner nuſerer randwidder wie — In einigen — beſonders im Voigtlande fnäht man ihuen durch Binden und Erwaͤrmen eine beliebige — zu geben. RER — »— | bie der Ziegen — “Much habe * bemerkt, — die meiſten Merinos von ſehr feinem aber ſchlottrigem Fell, weiter abſtehende und herausgewundene Hoͤrner haben, als die dichtfelligen, welche man neurer Zeit | auch wohl Infandatos genannt hat. Es ſcheint daher — Area ein, Verhaͤltniß ftatt zu finden, | P Mena ud) dns Bersacfenfeyn des Kopfes mit — it Ihe ii, : oft ein ſehr conſtantes Ragçenzeichen. Es giebt eine Nee © ı Rage von wilden Ochſen, welche ſich vorzüglich durch | jenen. Haarputz von andern, denen er gaͤnzlich fehlt, A unterſcheidet. Am beſtimmteſten iſt dieß bei einigen I * —⏑⏑——— Schafragen. Se exiſtirt in einigen Gegenden Sachſens = und Franfens eine Rage Schafe von grober Wolle, die. = ſich dadurch auszeichnet, daß Der ganze Kopf kahl von | : 1: Wolle und nur mit ganz kurzen Haaren bewachfen iſt während ber Kopf der Merinoraçe ſo mit Wolle ver⸗ a ——— | fehen iſt, Pat nur bie Augen, und Naſe frei fi ind. — — —— — Ar, Dieß mag genug ſeyn von der Form und Bildung — des Kopfes; es iſt jest noch, übrig Die Folgerungen zu ziehen, welche aus dem oben aufgeftellten, Grundſatze für die praktiſche Landwirthſchaft ſich ergeben. Dieſe wären: daß man bei Kreuzungen ver fhiedener Ragen Väter wähle, die vorzuͤg⸗ lich ſchoͤne Köpfe und VBordertheife, und Mütter, welde.eia ſchoͤn gebautes Krems und Körper und vorzüglich. ſch oͤme Ertremi⸗ täten haben Ati. u RE N | : \ * ⸗ > Die Extremttãten ſcheinen übrigens faft eben fo oft u dem Bater F ſchlagen, und es wird daher nothwendig bei beiden Aeltern darauf gu fehen. —Ferner, "daß es bei der Verwandlung der‘ einen Pe in die andere vorzüglich auf den Vater ankomme, und durch dieſen allein mit der Zeit die Race der Muts ‚ter. in: Die feinige umgeändert werden fan. So kann man durch fortgeſetzte Begattung der Landſchafe mit Merino⸗Boͤcken am Ende die erſteren dem Vater ſo aͤhnlich bringen, daß ſie in keiner Hinſicht zu unter— ſcheiden fi ind. Sb aber ſolche kuͤnſtliche Umbildungen vor einer beſtimmten Zeit conſtant bleiben, laͤßt ſich der Analogie nach kaum erwarten, es mag daher eine ſehr nuͤtzliche Vorſicht ſeyn, die Race, welche in ein anderes Elima verpflanzt wird, durch neue Individuen öfter, zen Davon in der Folge nr ’ Bom Satfe Year sent ag | Eigenitic follte nach dem Kopf fogleic das Kreuz, oder überhaupt die Hintertheile als zweites Hauptrag cenzeihen, folgen ; damit. wir aber die Ordnung nicht: unterbrechen ‚ fs wolfen wir den Reihe nachgehen. Auch ver Hals ift, nadı meinem Beduͤn⸗ ten, ein nicht unwichtiges Nagenzeichen. ‚Bei ihm: ber merke I nur folgende Punkte EI ! — | 4) Den Stand deffelsen auf dem Raupf und wiederum an dem Kopf, Ditfer hat nicht bloß Einfluß auf die Form des ganzen Halſes, ſondern er entſcheidet uͤber die Brauchbarkeit, überhaupt uͤber den oͤkonomiſchen Zweck einiger Thiere. Sp zeigt z. B der Hals, welcher im rechten Winkel, oder gar noch hintergebogen ſi ſitzt, immer eine eher Dres ung * der Thiere an, inſonderheit dann, wenn der Kopf wieder horizontal wird, alſo mit dem Halſe ebenfalls, ‚einen rechten Winkel — & B. wie e dieſe Figur u 6% g A, & weniger Wintel der Hals mit dem Kumpfe, macht und je mehr der Kopf mit dem Runpfe ſelbſt einen rechten Winkel bildet, deſto weniger haben die | CThiere Anlage au — 3 3. nach diefer Fi⸗ gur — | cn ® Man vergleiche im Mlgemeinen den, Hirf ch, Rennthier, die Antilope, mit dem Ahr — De Nashorn u. ſ. w. u 2 Die Länge oder re die Diee, oder | Dünne, die gerade Rihtung.oder d Biegung, Bei einigen Ragen ift der Hals ungleich Länger. als. bei andern, daher. 3 B einige Arten Pferde, welche - immer auf dem ‚Stall erzogen, wegen des zu kurzen Halſes nicht graſen können. Man findet dieß auch bei | mehrerern Rindvieharten. Ueber die Dicke und Duͤnne des Halſes iſt ebenfalls fein Zweifel, Gewiſſe Ragen vor Pferden, Rindvieh und Schafen haben einen ungemein dicken, fleiſchi igen Hals, waͤhrend andere ſich durch einen mageen, ganz bünngR auszeichnen. —— 7 * Die N Bähuchen kon * r Echueligkeit des Elephanten, * die einige Naturforſcher fätfchlich verbreitet haben, ſind gang uͤnrichtig. Nach Penuant und andern Fan cin flinker Indianer auch den ſchnellſten leicht einhohlen. — ; $. 46. | Die ae oder Biegung des Hatfes iſt end⸗ lich ebenfalls nicht gleichguͤltig. Bel einigen Raçen hat der Hals bie Form eines Schwanenhalfes , bei andern ift er fanft ‚gebogen, - wieder bei andern ganz gerabe. Man vergleiche nur den Hals, eines ächt = ⸗ara⸗ biſchen Pferdes mit dem eines deutſchen u. ſ. w. Webers haupt iſt Diefer Unterfchied bei den riaetedenen Pfer⸗ deragen wohl am größten. | | ne ; = 9 Gewilfe zufaͤllie Dinge. Dahin rechne ich die Maͤ hn en, uͤberhaupt das aͤuſſere Bewach⸗ fenſehn. Ferner bei gewiſſen Ragen unten am Halſe eine Wamme oder Koder, fo nenne ich Die Hals haut, welche fehr oft, ohne mit Fleiſch ausgefüllt zu ſeyn, unten am Halſe herabhaͤngt. Durch dieſe Wamme zeichnet ſich ganz beſonders alles Bergvieh aus, fo wie ſie auch einigen Schafen ganz gemein iſt. In Beziehung auf unſere Abbildungen findet ſie ſich beſonders bei der Schweizerkuh. Inden Zolse wird ihre Nothweudigkeit nachgewieſen werden. Auſſer dieſen Stuͤcken dürfte man noch andere Zu— fäigteiten aufzählen Tönen, die ich aber hier nicht alle — kunn. ur. ‚Bon. der Bruß — — Vorderbeinen— — ET + Die Bruft nebft den Borderbeinen it gleichfalls ein ſehr zu beachtender Theil. Wir betrachten an ihr zuerſt ihre groͤßere oder geringere ? Breite, Bei einigen. Raçgen | iſt bie Breite, der =) ſehr beträchtlich, fo daß bie x — 20 — m r % ar, 7 | i | 129 2 A Borderbeine ungemein weit auseinander ni, bei au⸗ dern ift fie eng und ſpitzig, wodurch ie Beine ſehr nahe an einander fommen. So variiren darinnen Vferderagen Rindvieh⸗ und Schafragen. Pferde, welche mit einer breiten Bruft begabt find, Teiften in der Regel gute Dienfte zum Ziehen, während fie wenis. ger ficher zum Keiten ‚find. Ueberhaupt ſcheint eine breite Bruſt immer eine gewiſſe Staͤrke anzudeuten, waͤhrend das Gegentheil Schwaͤche zeigt. Auch bei dem Menſchen iſt dieß der Fall. Je breiter und gewoͤlbter die Bruſt, oe —— und — iſt der Mann, | Si 49. Die Borderfiße ſchließen fi d auf verfehiedene Art an die Bruft an, und geben dadurd nicht felten ein Racenzeichen ab. Bei einigen Racçen naͤhmlich ſteht die Bruſt vor und die Vorderfuͤße mehr nach dem Bauch zu; bei andern liegen ſie mit der Bruſt mehr oder weniger in einer Ebene. Ich fand beſonders Schafe von der erſten Form haͤufig. Offenbar iſt eine ſolche Bauart der Bewegung des Thieres nicht ‚günftig, ba es ungleich muͤder wird. Auch beweiſen dieß die mei⸗ ſten Voͤgel, deren Bau fo beſchaffen iſt, daß der Kopf und die Bruſt weit über die Beine herporragen. Mas den Bau der Borderfüße. felbft anlangt, fo findet da⸗ rinnen auch mancher Unterſchied ſtatt, ob er mir gleich eben in dieſer Hinſicht nicht ſehr weſentlich ſcheint Bei einigen Ragen ſind ſie bedeutend kürzer als | Br Hinterfüße,, wodurch denn der ganze Bau des. — eine — — wem: a - a — a — uch zeichnen I.) 2. „andere Racen wiede — hohe Borderbeine aus. Wieder, andere unterſcheiden ſich durch ganz kurze Beine. Merkwirdig ift in dieſer inf cht die in England befannte Rindvichrage von Backwell. Man findet. = fie abgebildet in Thaer’s Einleitung Band IL. Eigentlich ift dieß aber nur eine Kreuzung, keine eigentliche Rage, oder vielmehr ein durch SUR mit. Inzucht gebildeter Schlag. | Dieſes Beiſpiel von Badwell jeigt in der That, wie ſehr der Landwirth Pi, Natur zu ſeinen Abſichten benutzen kann. | ge 50. BE € Auſſer der Laͤnge iſt auch der Bau der Vorberfüße ſelbſt nicht ganz gleichguͤltig. Wenigſtens glaube ich hier bei einigen Rindvieh⸗ und Sch afragen einen Unterſchled zu bemerken indem ſich bei der einen Race, von der Schulter. bis auf den. Huf ‚ber Fuß in graber Linie erſtreckt, bei der. andern aber die Beine vom. Knie an auswärts ftehen, und das Durch unten eine breitere Bafts bilden. | : Dergfeichen Verſchiedenheiten fiuden faſt bei * meiſten Thierragen ſtatt. | et dem keik,, —— nenne, den Leib den Zheit des —— welcher zwiſchen der Bruſt und dem Kreuze liegt und Bil den Ba ud und. Rüden enthaͤtt F),, =) Nach den föuigetechten Grundſaͤtzen > Reittunſ beit ? a das — in drei Theile, in die Vor⸗, Mittels E Anuch dieſer in bei — Ragçen und ib B* bei Individuen. derfelben } Nase ſehr verſchieden gebildet, / Man hat zu, ſehen: a) auf ſeine Länge, Dieje it bei einigen Thierragen, fehr verfchieden. Man vergleiche z. B. einige langgebaute engliſche Rindvieharten er mit einer. gewöhnlichen. Landraçe, oder ein champag⸗ ner. und. wefiphälifches Schwein mit einem thuͤ⸗ ringiſchen oder boͤhmiſchen. Auch vergleiche man ein aͤchtes Merinoſchaf mit einem fraͤnkiſchen, ſo wird man den Unterſchied bald wahrnehmen. | Bei den meiften Hausthieren, beſonders ſolchen, die, auch um des Fleifches. willen ‚gezogen, werben iſt die Länge des Leibes fehr zu beruͤckſi ichtigen, da der ’ Rüden und die dazu gehörigen. Theile immter die größte und beßte Fleiſchmaſſe liefern, Es zeichnen ſich in dieſer Hinſi icht ——— einige en sit he El Ei aus. % 5 by Auf feine örekte oder richtiger Hoͤ He Biere . hängt in der Regel von. der Länge ab: Bei einem kurzen Leib iſt die Hoͤhe betraͤchtlicher wenn er aber lang geſtreckt iſt, wird er dadurch ſchmaͤler. Man ver⸗ — Fig. 1. mit Big 5 ober Big: * mit sis 5. = $. 58 an ee) Auf die Form. feines Butaicnitts, = Dieſen findet man, in bet u cc von ‚großer. > 3 denheit. und Hinterhand; das mas wir hiet meinen, n Die Ä Mistelband. oder der Leib. ei — — Die erfte einigen Nacen eigene Form iſt die ton= wenförmige, wo ſich die Rippen vom Ruͤckgrat ab, ‚ gleich tounenförmig herauswoͤlben und unten fait eben fo. wieder ſchließen. Als Beiſpiel von dieſer Form führe ich von * Hausthieren das Pferd an. Der Durchſchnitt des Koͤrpers deſſelben bietet mehr oder weniger einen Eirkel dar. Eben ſo giebt es Rindvieh⸗ vagen, ‚welche dieſer Form möglichft nahe kommen. Man ſchaͤtzt dergleichen beſonders zur Maſt ſehr hoch, indem ſie viel Fleiſch und Talg anſetzen ſollen. Unter den hier abgebildeten Rindviehraçen koͤmmt Fig, 5. diefer Form am nächften Die Form des — * — a — 1 Fu ei andere nenne ich Die eyfoͤrmigel Es woͤl⸗ ben ſich zwar auch hier die Rippen bogenfoͤrmig vom Ruͤckgrat ab, und bilden oben einen etwas breiten Rüden, fie ſtoßen nach unten aber mehr ſpitzig als ſtumpf zuſammen, fo daß der Durchſchnitt des Leibes die Geſtalt eines Eyes darbietet. Dieſe Form. des Durchſchnitts bietet der Koͤrper der Rindovieh⸗ ragen dar. Siehe Fig: bi Die dritte Forni endlich möchte ich die Hakens förmige nennen, Bet ‘ihr erheben ſich die Rippen nur wenig, Die Seiten find mehr gerade als gewoͤlbt. Unter den Hausthieren iſt fie im Allgemeinen dem Schweine eigen, Man findet auch unter ben Schafen fowohl ald inter dem Rindvieh Räcen, denen dieſe Form eigen iſt, ſſe ſcheint oft eine Folge einer gerin⸗ gern Fuͤtterung zu ſeyn. Individuen ber Art find ſel⸗ ten ſehr brauchbar. Siehe Br u v d) Auf die Linie, welche feine Sherftäne bilder, Dieſe iſt oft von dem Widerriß bis an die Huͤften ganz gerade, oft erhaben Ceonvex), oft eingebogen (concav). Die gerade Linie ſcheint der Harmonie des Ganzen am angemeſſenſten zu ſeyn, dae gegen verräth die convere mehr Stärke, fo wie. die concave Schwäche bes Rüdgrates, Einige Rindvieh⸗ tagen haben mitten auf dem Ruͤckgrate eine buckelfoͤr⸗ | mige Erhöhung in der Jugend, nachdem ſie aber ihr Wachsthum vollendet, wird der Ruͤcken ganz gerade. Der eingebogene Ruͤcken iſt offenbar eine Folge einer reichlichern Fütterung, wobei der angefüllte Bauch dad Ruͤckgrat in der Mitte, wor es am ſchwaͤchſten iſt, herunter zieht. Er iſt daher beſonders den Graspfer⸗ den und den Kuhen auf fetten — eigen. = $ 57 Auffallend erſcheint dieſes Einbiegen der Ruͤckenwir⸗ bel, beſonders bei der Bergrace des Rindviehes, namentlich bei der ſchwei zer ind tyrolen Hier laͤßt ſich aber auch der Grund fehr beſtimmt nachweiſen, wie fehr die ganze Form des Körpers u a. amd nn bedingt ie J V. Von dem Kreuz —* den Sin terthetle n . 58. Kopf und Kran find bie Extreme um Thiere: So wie der erſtre das Edlere, Geiftige, gleichſam re⸗ praͤſentirt, fo repraͤſentirt Das Kreuz das eigentlich Bann er Die Sinterbeine ſind vorugsweiſe die — Bene, ſelbſt bei - vierfuͤßigen Thieren. Die Vor⸗— derbeine fi ind im Grunde nur zufaͤllig zur Bewegung des ganzen Koͤrpers, ſie koͤnnen daher auch nur eine ſecundaͤre Beziehung haben. Beim hoͤchſten Thiere, naͤhmlich beim Menſchen, gehen die Vorderbeine ganz ab und haben nur bei der Bewegung eine ſecundaͤre Function. Bei einigen Affenarten ift dieß derfelbe Fall, ob fie hier gleich ſchon eine doppelte Stelle vertreten. | Je weiter fich aber die Thiere vom Menfchen entfernen, defto mehr werben die Arme CBorderfüße) zu Beinen, ob fie gleich in ihren Bewegungen den Dinterfüßen un tergeordnet und von ihnen abhaͤngig bleiben. Beim Wurm verſchwinden ſie ganz, und hier iſt gleichſam der ganze Körper Bein. Sch führe dieß deßhalb an, um die Behauptung zu rechtfertigen: daß in den Hin⸗ tertheilen die eigentliche Bewegung des Thieres zu ſu⸗ ‚then, mithin dieß ein wichtiger Theil ſey. Die Ber ſchiedenheiten derfelben find in der That groß, und ſehr bedeutende Racenzeichen gehen daraus hervor. Mein Freund und Eollege dei Dr. Proſector Weber | an der. hiefigen Univerſitaͤt, der. dem gelehrten Publikum hinreichend. ald Anatom befannt ift, hat eine fehr wiche tige Entdeckung, dieſen Gegenftand betreffend, gemacht, ‚die uns ungemein freute: Es hat derſelbe naͤhmlich eine Uebereinſtimmung zwiſchen dem Durchmeſſer des Kopfes und des Beckens gefunden⸗ die faſt bei allen ass ſtatt findet. Sprechen wir zuerſt vom Feen 30, fo fällt uns auf: a) die Berfhiedenheit feiner Breite Darun⸗ ter verſtehe ich den Abſtand der Huͤften von einander. —— u — — a - Ein breites Kreuz giebt dem Thier ein ganz anderes Anſehen und eine ganz andere Form, als ein ſchmales; es deutet auch in der Regel auf eine groͤßere Stärke der Hintertheile. Pferde z. B. mit einem breiten Kreuze haben unendlich mehr Macht in den Hintertheilen als ſolche mit einem ſpitzigen. Bei jeder Thierart haͤlt man x dieß fe einen — —— | — Dit kinie, bir. e8 gegen den Horizont macht, befonderd am — wo der Schwan angewachſen iſt. Bei einigen Nagen fängt bie —— da an, wo das Ruͤckgrat ſich zu endigen ſcheint, bei andern ſitzt der Schwanz tiefer als die Linie des Ruͤckgrats, wodurch ein abſchuͤſſi ges Kreuz entſteht; wieder bei - andern erhebt ſich die Schwanzwurzel noch uͤber das Kreuz. Man vergleiche in dieſer Hinſicht wur Fig 3. Fig: Is und Fig. 5. Offenbar hat dieſe letztre Form einen ſehr ——— * denen Einfluß auf die Staͤrke der Hintertheile. Al Thiere, bei denen die S Schwanzwurzel tiefer liegt als das Ruͤckgrat, die mithin ein abſchuͤſſiges Kreuz bilden, : wie Fig 4., verrathen Schwaͤche in den Hintertheilen. Dagegen zeigt, ein hoher Stand. ber BEE Immer Kraft am eig | | Ein Kenner wird daher ftchen Thieten immer mit — | Recht den es — — 6% Der Schwanz ift ebenfalls — ohne Einfluß, indem auch bei ihm mehr oder weniger > ; vorfommen. 4 ‚Bei einigen! sen: ie er länger, bei andern _ und wieder bei andern behaarter. Ä So zeichnet ſich eine Art Schafe in Arabien bekannt⸗ lich durch einen uͤberaus dicken Schwanz aus) der ans einem“ wahren Fettklumpen beftehet. Selbſt auf dem Kay giebt: es eine Race, die mit: ähnlichen Schwänzen verfehen iſt. Ich ſelbſt fah Hammel von dieſer Rage fchlachten, deren a 6 nr — und aus lau⸗ ter — — 62. Auch bei den ächten Merinos if der ER ae am: Kreuz immer von einer beträchtlichen Breite und mit Falten verfehen, und das laͤßt mich nicht ohne Grund vermuthen, daß die feinen fettfhwängie: gen arabiſchen Schafe und die ſpaniſchen Merinoſchafe eine Nace ‚bildeten. Durch aͤuſſere Einfluͤſſe kann ſi ich der Fettſchwanz leicht wer- loren haben, und Def um fo — — er " allein aus Fett beſtehet. Die Kirgifen halten eine Gattung von Schafen, die nach der Beſchreibung mehrerer Reiſenden im Som⸗ mer, wo ſie in voller Weide ſind, ſtarke Fettſchwaͤnze haben, die fie aber im Winter, wo. fie Mangel an Nahrung leiden, gänzlich verlieren. Nur im Frühjahre, wo bie-Nahrung etwas —— wird, —— ſich dieſes Fett wieder, Ein befonderes Ragenizeichen in — auf den Schwanz geben die Eiderſtaͤdter Schafe in Holſtein So groß und wollreich ſolche auch ſind, ſo haben ſie doch einen kurzen, ee hoͤchſtens 5 un lan⸗ - 11 — ‚gen Schtvanz;, der ganz ohne Wolke und sro Sehne "it, fordaß er wie gerhseen erfcheint x8) 63. Bei einigen Rindviehragen findet man den Schwan; ‚ ebenfalls Langer und Fürzer, und ben untern Haar⸗ buͤſchel ſtaͤrker oder ſchwaͤcher; oft fehlt er ganz. Nach meinen Beobachtungen hat der Vater fo wien ‚auf die Bordertheile, fo auch auf den Schwanz einen entfchiedenen Einfluß Über der Zeugung. Wenigſtens glaube ich dieß oͤfters bemerkt zu haben, bon wird. aber. meiter unten Die Rebe ſeyn. Die ——— endlich, welche das letzte Stück der Hintertheile ‚ausmachen, fi ind nach unſerm Dafuͤr⸗ halten von großer Wichtigkeit. Ihre Form = aber = fehr verſchieden. — Es duͤrfte hier zu bemerken ſeyn: a) Das Verhaͤltniß der Lange des Sber⸗ ſchenkels zum unterſchenkel. Bei einigen Thier⸗ ragen findet man den Oberſchenkel bis an das Gelenk oder Knie ſehr lang, den Unterſchenkel Dagegen auſſer⸗ ordentlich kurz; bei andern gerade das Gegentheil, Am haͤufigſten findet diefer Fall bei dem Rindvieh fatt. S ein. erg ‚hier nur Fig. 4. und Sig. 3 | BETTER b) Die Form der Keule oder des Baden Hier finden unendliche Variationen ſtatt, die aber ein * > *) Eine Mbikdung Kath finder man in meinen: Bei traͤ⸗ gen zur deutſchen Land wirthſchaft ꝛc. I Bdch. Bonn 1821. — — 88 — ſehr weſentliches Ragçenzeichen ausmachen, da dieſe Form mit der Harmonie des ganzen Koͤrpers zuſammen⸗ hängt, Bei einigen Nagen iſt der Backen nad: auſſen volltommen abgerundet, wie z. B. bei dem arabifchen Pferde. Bei, dem Rindvieh findet, diefe Abzundung zwar felten oder nie in dem Maaße ſtatt, aber die r Berfchiedenheit ijt hier darum auch größer als bei an⸗ dern Thieren. Gewöhnlich iſt der. Baden hier mehr geradlinig, Bei einigen Nagen geht Die Auffere Backen⸗ Linie, von der Schwanzwurzel nad dem Kuie, fat in ‚gerader Linie einwärts ,- fo ‚daß der Baden die Form eines Dreiedd bildet, wie Fig. 6. oder Fig. 4, Bei andern ift. die Linie mehr gerade von der Schwanzwure zel big and Knie, und neigt ſich beim Knie nur wenig, nach innen wie Fig. 5. Wieder bei andern gebt dieſe Linie von oben an ſanft aedogen wach. dem we hin⸗ wie Fig. 2. — — ER 66. | J Die ar Des ganzen See Auch diefe ift fehr verſchieden und entſteht aus der Vereini⸗ gung des Oberſchenkels mit dem Unterſchenkel. Dieſe ſtoßen unter verfchiedenen Richtungen uud Winkeln zus fammen. Bei dem cinen Thiere ſcheint der Oberſchenkel mit dem Unterſchenkel in einer Ebene zu liegen, fo ‚daß eine fenfrechte Linie, herabgefällt von dem vberſten aͤuſſern Punkte des Backens auf die Ferſe, beinahe das ganze Bein beruͤhrt. Bei einem andern ſtoßen Ober⸗ und Unterſchenkel unter einem mehr oder weniger ums pfen oder fpitigen Winkel zuſammen. Sp wie die erſte Form eine beſondere Staͤrke der Beine, ſo zeigt die zweite mehr eine fchnelle Bewegung a. / — — Abber auch die Verſchiedenheit ber Laͤnge des Ober⸗ und Unterſchenkels deutet eine ſolche Verſchiedenheit an. Faſt alle ſchnellfuͤßigen Thiere haben kuͤrzere Unterſchen⸗ fel. Beſonders auffallend iſt dieß beim Win vhunde, nicht minder aber and bei dem Rennpfer de. He ; . 9 675 A BA. — Bei allen Thieren, welche unbeholfen, ſchwerfaͤllig, dabei aber ſehr ſtark in den Beinen find, findet man die erite Form. Dagegen bei allen andern, welche fich mehr durch Schneitigfüßigfeit auszeichnen, bemerkt man die zweite. Hier bildet nähinfich der Oberſchenkel und der Unterfchenfel einen beträchtlichen Winfel. Zu den Tpieren der erftern Art rechne ich den Eleyhanten, = zu denen der zweiten Art ‚gehören ver Birfch, das KRennthier nf. w Aber nicht bloß zwifchen den vers ſchiedenen Thierarten findet, biefer Unterfehied flatt, fons dern felbft bei den Nagen der. einen ‚und derfelben Art, Man vergleiche 3. B. das Hinterbein eines ſchnellfuͤßi⸗ gen ar abiſchen Pferdes mit ; dem eines. fehweren Srabanter, oder das eineg fhmeizer Dehfen mit dem eines voigtländifhen, um wen. Unterſchied yecht wahrzunehmen. me — nn VE: Br den Haaren | 1.28, ,268, — — Auch die Haare ſiud als ein conſtantes Nagenzeichen, beſonders bei einigen Thieren, nicht zu uͤbergehen. Wir betrachten an ihnen: ihre Laͤnge, Staͤrke, Form, Weichheit, Kraus heit: mit einem Worte ihre ganze organiſche Bildung. N — 40 — Offenbar hat das Clima auf die Haare den ent⸗ fſchiedenſten Einfluß, und es iſt daher nicht ohne Grund zu vermuthen, daß die Haare, als aͤuſſere Be— Deckung. des Körpers, derjenige Theil ift, welcher ſich bei der Verpflanzung einer Raçe in ein anderes Clima, am ſchnellſten nach den Einwirkztugen deſſelben verändert, Dieſe Veraͤnderung iſt um ſo gewiſſer und ſch melfer, da das Haar in der That ganz. vegetabilifcher Natur — und dieſe ſich viel ſchneller durch die Einwirkung aufſ erer Gegenſtaͤnde veraͤndert, als * thieriſche. $. 69. F Wie aber das Clima auf die Bildung, Kor und Defchaffenheit der Haare der verſchiedenen Thiere wirkt, iſt nicht Teicht zu beſtimmen. Wenn ich nicht ſehr irre, ſo glaube ich die Behauptung aufſtellen zu koͤnnen, daß Elima und Nahrungsmittel bei der Bildung der Haare in einem gewiſſen Verhaͤltniß ſtehen. Nach die⸗ ſem Verhaͤltniß duͤrfte anzunehmen ſeyn: daß die. meiſten Thiere, welche von Vegetabilien fihnähren, in einem heißen China — alte . fleiſchfreſſenden Thiere in einem kalten mit einem feinern, weiche vrn und fen has dern Daare verfehen find. Das arabifche Pferd, fo wie alle in heißen Lan⸗ dern lebenden Pferde, haben, allen ‚Beobachtungen ges maͤß, ein weit feineres Haar, als die in nördlichen Laͤn⸗ dern wohnenden. Re en — "Eben fo iſt es mit den Schafen und mit den meifen | | Zhieren der Art, Selbſt bei Vögeln findet ‚Dielen a haͤltniß ſtatt. SE = — — — Jeder bewundert die Feinheit — — des Straͤußes in den brennenden Wuͤſten Afrika's, da⸗ gegen iſt das Gefieder der Raubvoͤgel ungleich ſtaͤrker. Unterſuchen wir das Haar der fleiſchfreſſenden Thiere, ſo finden wir beim Fuch ſe, „beim Wieſel und, bei andern gegen Süden nie. die Feinheit als gegen Nor den, der bei dieſen Thieren nur das feinfte und ſchoͤnſte Pelzwert liefert. Das Haar des Tigers, ber Hiäne u. ſ. w. if troß der Hitze des Clima's ſehr ſtark und rauh. Waͤhrend unter den Voͤgeln der Strauß, von Vegetabilien lebend, das feinſte Gefieder im Suͤden zeigt, exgoͤtzt uns das feinſte Gefieder der Eidergans, deren aa vorzüglich Fiſche fi find, - im: Norden wi EIER 3 er — — unbemerkt: daffen; — die — Thiere zweierlei Gattungen von Haaren haben, naͤhm⸗ lich lange,hexvorſtehende, ſtei fe, Cwelche der, Kirſchner Grannenhaare nennt) und zwiſchen dieſen kuͤrzere, krauſere, wollartigere, (welche in der Kunſtſprache Grundhaare genannt werden). Rad) Heufing er’g*) Beobachtungen entſpringen beide Gattungen von Haaren aus einer gemeinſchaftlichen Zwiebel, ‚find daher nicht eigentlich weſeutlich verſchie⸗ den. Nicht bei allen Thieren finden ſich dieſe beiden Gattungen, ſondern qm — bei denen, welche in einem kaͤltern Clima wohnen, wo fie daher eine Dich "tere und wärmere "Bekleidung der Haut. ausmachen. Daher mag es auch kommen, daß ſich in Suͤden bei den —— Thieren die Reilhizeenaen: — — — — RS. Ren Spfrsosie — A — 1823. : A —2 TO die eigentlichen Grannenhaare verloren und bloß die Grundhaare als weicher und glänzender erhalten haben. Bei dem Schaf ift dieß auffallend; je weiter dieſes nah Norden verpflanzt und je rauher es gehalten wurde, defio gleichmäßiger zeigt das Blie$ Gran nen und Grundhaare zugleich, wie z. B. bei einigen ruffifhen Schafen md den Heidefchnuden, die noch ganz in ihrem PER: ft " erhalten zu haben ſcheinen. Bei Schafen, welche in Suden wohnen und werde befonderg mehr Domeftizirt, haben fich die Örannen- u haare gänzlich verloren, und es iſt Die Wolle als Grundhaar lediglich zuruͤck geblieben. Vielleicht ‚find die fogenannten. Stammhaare, die man fo oft bei den Merings findet, wie ich ſchon am einem andern. Ort 9, erwähnt habe, noch ein Anklang des im Allges = meinen verfchwundenen Graun enhaare 8 *0). “7 ©. mein. Torbuch der Landwirthfchaft. 9% ©. 186, segq. 2 Wir wollen damit Ah nicht gefagt haben daß A conſtant gewordene Ragen, wie z. B, die Merinos, ſich nicht darin erhalten follten, aber mit großer Vorſicht mug dabei gewiß verfahren imerden ; um auch bier einen Rück ſchlag zu vermeiden. ’ +Eine oͤftere An friſchung wird gewiß ‚gute. Dieuſte thun, was man auch dagegen ſagen mag. Die Umäuderung oder der Ruͤckſchlag kann in manchen Fallen ganz unmerklich aufangs ſeyn, in andern. Gegen, den, mo diefelben Bedingungen eintreten vielleicht gar nicht ſtatt finden, in andern aber iſt er ſchon in den erſten Generationen hoͤchſt auffallend, das beweiſt der Umſtand + daß ſich die Wolle der Merinos, melde die Engländer auf einige Suͤdſee⸗Inſeln verpflauzten, ſchon ſehr bald in ein ſchlichtes Haar verwandelte. ee Anmerkung. Einige Naturforſcher und Landwir⸗ the ſind der Meinung, daß unſer Schaf vom Mufflon (Ovis Musimon) abſtamme, fü wenig ich biefer Mei— nung beizupflichten geneigt, bin‘, fo würden doch Diejes nigen, die darauf beftchen, nach diefer von mir geger benen Anficht manches nachweifen können, Der Muffs . _ lon naͤhmlich, den ich öfter zu beobachten Gelegenheit hatte, hat allerdings mehr, Aehnlichkeit mit einer Hirſchkuh ald einem, Schafe. Auch die Farbe feined Grannenhaares gleicht ganz der bed Hirſches, unter — demſelben befindet ſich aber ein graues, wolliges Grund⸗ haar, dieſes koͤnnte durch die Kultur das herrſchende geworben feyn und ſo ließ ſich die weißliche Farbe des Wollenhaares ſelbſt erklaͤren. en — ER TE a 3 Das dieſe Verfchiedenheit vorzüglich die Nahrung heftimme, babe ich in meiner Schrift: Leber die Schafwolle x. Jena 1812, darzuthun geſucht. Ich gab dort an, daß für den Süden vorzüglich Die vegee sabififche Nahrung bie yollfommiere fey, im’ Norden dagegen die Fleiſchnahrung. Gewiß fiegt dieß im Zw ande ber Luft und Wärme, wobwch dev Verdauungs proceß geleitet wird, Im Süden ſcheint ſich daher bie vegetabilifche Nahrung, weil ‘fie fehneller desoxitirt wird auch ſchneller zu aſſumuliren, was bei. Fleiſch⸗ nahrung wicht fo fehnell der Fall ift, wohl aber im Norden, Nenerlich feheint mir aber vorzüglich die Faͤ⸗ = higkeit des Hautorgans aus zu d uͤn ſt en in Betracht ge⸗ zogen werden zu muͤſſen, da der Haarwuchs mehr oder weniger mit dieſer Faͤhigkeit in Verhaͤltniß ſteht. Alle — ee x Fleifchfreffer. duͤnſten weniger durch die Haut aus, als die Pflanzenfrefſſer, und ihre Ausduͤnſtung, oder uͤberhaupt die Hautthaͤtigkeit iſt um Al größer, je | wärmer, das Clima iſt. S. 73 Sch habe. hier Diefe Beobachtung, die ſich— mir ſchon ‚öfter aufdrang, angefuͤhrt, um ſie den Naturforſcher zum weitern Unterſuchen zu überlaffen. Sch kehre von diefer Ansfchweifung wieder zuruͤck a die Befchaffens heit der Haare. — Auſſer der Ränge bes Haares, Die ber. einzelnen Raçen verſchieden iſt, beobachtet man eben ſo einen Unterſchied in der Feinheit deſſelben — in der Weich— heit — in der Elaſticitaͤt — im Glanz und felbft in der Form, ob das Haar nähmlich vollkommen rund, oder platt gedrüct, oder vierfantig. Alle dieſe Ver⸗ ſchiedenhi eiten finden beſonders bei der Wolle ſtatt und N ind en and) von großer RER „se 74, erg Se Farbe. Auch. diefe ift ein Eigenthum ver⸗ ſchiedener Raçen, obgleich fein ganz gewifl es Zeichen. Im gemeinen Leben legt man wohl zu viel Werth darauf, Unter den Nindviehragen ſcheint die Farbe noch am conſtanteſten zu ſeyn. So giebt es Ragen, welche graues Haar, wie viele polnifche, andere, welche braumes. Haar, wie bie fihmweizer, haben. Demun⸗ geachtet find auch bunte Farben und Schäden unter dieſen Rasen nicht ſelten, ſo wie verfchiedene einfache | Nüancen, fo daß mit Gewißh eit — als Bart zu rechnen iſt. Anmerkung Auch bei den Deren, wenigen beim Urpferde, ſind gewiſſe Farben conſtant. In Ara⸗ bien findet man mit wenigen Ausnahmen fait nur drei Hauptfarben, naͤhmlich Schimmel, — und Braune. = — Von den weitern Einfluͤſſen Bien fi he weiter unten. — Ob uͤbrigens der Vater oder die Mutter Sncnt Em fluß auf die Erzeugung des Haares habe, und wie. der | gegenſeitige Einfluß beider zu beſtimmen ſey, ſcheint mir zur Zeit noch nicht ausgemacht. Geht man freilich von den Erfahrungen aus, welche die veredelte Schaf⸗ zucht darbietet/ fo ſollte man allerdings den Einfluß des Vaters fuͤr den wichtigſten halten, denn durch ihn kann man hier das groͤbſte Haar der Stammraçe in der dritten oder vierten Generation ganz und durchaus verfeinern. Auf der andern Seite ift aber auch der Einfluß der Mutter dabei fo unverkennbar, daß der des . Vaters nur als überwiegend, nicht — — N Er: hen feyn duͤrfte. = Anmerkung. Gern gebe i& — daß biefer Ge genftand einer viel weitern Ausführung fähig, und daß ich mehrere Dinge, , die mir nicht fo wichtig ſchienen, wie z. B. die Bildung des Fußes und Hufes uͤber⸗ gangen habe, demungeachtet aber gebietet mir der vor⸗ genommene Zweck hier abzubrechen und die weitere Ausführung auf eine andere Be zu BEER & 46 Zweites Eapitel. Bon den äuffern Einflüffen, welche die Ras sen beftimmen, und den verſchie denen Ragçen ber Hausthiere $. 76 — Nach der eben © 2° 2. gegebenen Definition von Ragen ift Kar, daß vorzüglich folgende drei x $ actoren zur Bildung und Umaͤnderung derſelben wirken. Naͤhmlich: Clima, Aufe u haltsort umd i Nahr— run g Wir wollen von jedem jetzt einzeln ſprechen. — im Sr. 79 Hier muß man unterſcheiden äwifchen den geogra⸗ phiſchen und dem oͤkonomiſchen Clima. Unter jenem verſteht man die Lage eines Orts nach ſeiner Entfernung vom Aequator, unter dieſem den Einfluß aͤuſſerer Gegenſtaͤnde auf die herrſchende Witterung, ‚daher der Eintritt des Winters und Sommers, bie herrſchende Witterung, Regenfall, Gewitter m ſ. w-5 dieſes oͤrtliche Clima iſt a Planet und Thiere * einflußreich. Die tung des Climas iſt ſo auffallend, felbſt in kurzen Zeiten, auf die Umaͤnderung gewiſſer einzel⸗ ner Theile bei Thieren und Pflanzen, daß es keinem Zweifel unterliegt , daß folches — iſt, den Ty⸗ pus gänzlich umzuaͤndern. Re m meiften Einfluß feheint aber bie —— der Waͤrme und Kälte — aͤuſſern. Eine Menge a D &fbeinungen zeigen hierin die größte Mannigfaltigkeit. So wie bei den Thieren ergeben ſich hier auch bei. ben Pflanzen bedeutende Verſchiedenheiten. Mehrere. Pflanzen z B. nehmen eine ganz andere Natur an, wenn ſie aus einem kalten in ein waͤrmeres Clima oder umgekehrt verpflanzt werben. Der gemeine Kopfkohl (Kappes, —* Kumſt) Brassica capitata, z. B. bildet in Norden einen weit fejtern gefchofl enern Kopf, als in Suͤden, fo iſt Ä | der ſogenannte ruſſiſche Kohl weit feſter geſchloſſen, als der in Sachſen oder in weſtlichen und ſuͤdlichen et Dentfchland erzeugte: Sa die Erfahrung hat dem . Gärtner hinreichend gelehrt - daß beide Varietäten im Kurzen ausarten und — — veraͤndern. u em aber dieſes mehr oder minder feftere Schließen eine Folge der Einwirkung ber Kälte oder Wärme, lei⸗ ‚det feinen Zweifel, Das Schließen des Kohlkopfs hat ‚Fein anderes Beſtreben der Pflanze, als den im zweiten Jahre erft hervorſproſſenden Blumenſtengel gegen die Kaͤlte den Wi r hindurch zu ſchuͤtzen, je nothwendi⸗ ger aber dieſe Schuß, deſto feſter ziehen ſich die Blaͤt⸗ =; zuſammen, je weniger nothwendig, deſte loſer lie⸗ gen ji fie übereinander, Diefes innere Beftreben der Pflamze —J—— fi ich ſchon Aus dem Umſtande, daß der Kopfkohl erſt an⸗ faͤngt ſich zu ſchlieſſen gegen Ausgang des Sommers und befonders dann ame Shnefen, wenn die Nächte am fühlten werden. “A ine hh ia en über die Ei wirkung des Climas beſtaͤtiget folgender fehr interefjan ter Fall, Ein deutſcher Gärtner, in Neapel angeftellt, ließ zu verſchiedenen Malen Saamen von Weißkraut aus Erfurt dahin kommen um dort den noch unbe⸗ kannten Kopfkohl anzuziehen. Es gelang ihm aber niemals, vielmehr befam er ‚entweder bloß Blattkohl, N groͤßtentheils aber verwandelte er ſich in B lumenkohl. | Letzterer it nach unferm Dafürhalten nichts weiter, als ein verkuͤmmerter Kopfkohl, bei welchem fi ich die Blätter. durch einen Ueberreiz der Nahrung in eine pilzaͤhnliche Subſtanz verwandelt haben, die die Dhnmentnoäpen Era: $ 31 j Ein anberes — Beiſpiel fiber die Einwirkung des Climas auf bie Pflanzen, hat ſich mir -feit Kurs zem noch dargeboten in der nackten oder fogenannten Himmelsgerfte (Hordeum coeleste), Diefe Gerſte, ‚bereits feit längerer Zeit in Deutfchland befannt, un⸗ terfcheidet fih von der, gemeinen Gerfie dadurch, daß fi ie. ohne Hülfe ift und daher. mehr dem Weizen „und Roggen gleicht, „Sie iſt wahrfcheinlich guerft aus Aegypten, Überhand aus. einer heifern Zone zu uns gekommen, weßhalb fie auch hier am Rhein allgemein den Namen aͤgyptiſches Korn oder wegen ihrer Aehnlichkeit mit dem Roggen unter dem Namen Some merforn befannt iſt ee Mehrere Landwirthe hatten dieſe Gerſte bier ange: ‚baut, konnten fie aber, — voriges Jahr 1823, == wo 08 um. a Blathezeit feucht und kalt war, nicht von gemeiner Gerſte rein halten, und fo ging e8 auch mie, ob ſie gleich. mit. jener gar nicht in Berührung gekommen war. Dieſelbe Bemerkung hatte # bereite Thleitigen gemacht, ‚ohne daß fi fie mie befonders auffel, denn ich glaubte, daß ordinaire Gerſte darunter gekommen ſey. Bei näherer Unterſuchung fand ich aber deutlich, daß dieſe nackte Gerſte in die gemeine umgeartet ſey, indem ſelbſt bei einzelnen Koͤrnern in derſelben, Aehre die Huͤlſe ſo feſt mit dem Korne verbunden war daß die Gerſte vollfommen der gemeinen glich. SE Erſcheinungen der Art ließen ſi ich aus De Pflanzen — noch eine Menge anfuͤhren. — 8. 82. ein jo wichtig und auffallend: finden dieſe Erſchei⸗ | nungen bei Thieren ftatt, obſchon hier, wegen der weit langwierigern Umaͤnderung des Typus, die Erſcheinun—⸗ gen allmaͤliger und nur in laͤngern Zeitraͤumen wahrzu⸗ Zeit nicht po auffallend erwarten muß. — 83. | &s idjeint hier der Einfluß des Climas BER unmittelbar), weniger auf die Form des ganzen Koͤr⸗ pers, als auf einzelne Theile und Eigenſchaften, oder ſelbſt Organe zu wirken. Bor allen ſcheinen aber die enigen Theile des Körpers der ſchnellſten Veränderung unterworfen zu ſeyn, welche ſich der Pflanzennatur ammeiſten nähern, 4 wie Haare, en Hörner nf w. | arte = — or weßhalb man ſie natuͤrlich auch in kurzer u: 6. 84. | Im allgemeinen iſt ſchon vom — oben $ 68 geſprochen worden, hier nur noch einiges in Beziehung auf Die climatifihe Einwirkung. Faſt Alle Thiere in ſehr heißen Zo nen haben wenigere und kurzere, auch feinere Haare, als die in kaͤltern; insbefondere betrifft dieß die Pflanzenfr eſſer. Ja manche Thier⸗ ragen, bie ſich im gemäßigten und falten Zenen durch ‚Dicht behaarte Felle auszeichnen, ermangelt in heißen Climaten der Haare fait gänzlich. So giebt es in China eine Art nackter Hunde, fo hat dert der Büffel: och ſe nur. wenig einzelne Haare, und eine Gattung Schweine iſt faſt ganz AR Borſten. 9 8. Aber — die Natur des Haar’s veraͤndert ſich, wenn die Thiere aus einem Elima in ein anderes ver⸗ pflanzt werden, oft ſehr bedtutend. So wiſſen wir | —— daß die Wolle der ſchoͤuſten und feinften Merinos in Chili und Peru in Kurzem ſich in ſchlichte ir Haare verwandelte, weil derſelben die zu gro des Climas zu ihrer vollftändig naturgemaßen lung nicht zuſagte. Anh die Farbe des Haares, — aber — Federn der Vögel, die ganz dem Haar analog ſind, iſt nach den Glimaten aͤuſſerſt verfchieden bei ein und der⸗ ſelben Species. Alle Farben in heißen Zonen ſind brennender und brillianter als in kaͤltern. Man erin⸗ nere ſich nur des herrlich gefärbten und metalliſch glaͤn⸗ „genden Gefieders mehrerer Sid- Amerikanifchen Bögel, und felbft des bunten Haares mehrerer Säugthiere. Anmerkung. Der e Schmet der Farben und das Feuer derſelben [cheint in den‘ verfchiedenen Elimaten von dem Pflanzenreiche ſtufenweis zum Thierreich uͤber zu gehen. Schon jene zeigen gegen bie Bluͤthen kaͤl te⸗ rer Zonen viel lebhaftere und feurigere Farben, fo wie hier in der gemaͤßigten Zone alle Sommerblumen leb⸗ haftere und feurigere Farben haben, als die im Frühe jahr und Herbſte. Conchilien Inſekten und faſt alle Thiere bis zum Affen hinauf zeigen Bi Fepafigte ber Barden in heißen Sonn. 86 Anch Form und. Soufruction der ER fheint bei vielen Thieren in heißen Elimaten verſchie⸗ denartig. Bei einigen Thieren ſind ſie der Analogie der Haare nach kurzer die Subftanz dichter und glaͤt⸗ ter, vorz züglich aber zeigen faft alle, mehr oder weniger auffallende Windungen. Diefe Windungen betreffen zum Th eil die Geſtalt des ganzen Horns, zum Theil zeigen ſie ſich nur in der Hornſubſtanz als Ringe an. Sch führe hier zum Beiſpiel einige oſtindiſche Rin dr viehragen, Schafe, en und — den — = A : g 87. derner wirkt die Waͤrme oder alte des Climas S an den ganzen Körper ber Thiere und ſeiner einzelnen Theile ſehr weſentlich ein. Zuerſt Hänge davon. die Groͤße gar ſehr ab. | Alle Thiere derfelben Art ſind ſowohl in fehr feißen, 2 als auch in Falten Zonen verhaͤltnißmaͤßig feiner, als in gemäßigten, und dieß iſt ziemlich — mit dem Menſchen derſelbe Fall. A ee 2 = 59 ir — In heißen Zonen bemaͤchtiget ſich Trägheit d ded Koͤr⸗ pers, die Verdauung wird geſchwaͤcht, das Hautorgan iſt ſehr thaͤtig, die Ausduͤnſtung daher fo bedeutend, daß ein großer Theil der Nahrungsſaͤfte, welcher ſonſt zur Vergrößerung des thieriſchen Koͤrpers verwendet werden wuͤrde, durch die Ausduͤnſtung verloren geht und den Koͤrper in allen ſeinen Dimenſtonen kleiner läßt: F. s8. Was ‚hier die Hitze, thut in falten Zonen die Kaͤlte, nur auf einem entgegengeſetzten Wege. Wenn hier auch die Verdauung beſſer von ſtatten geht amd die Desoritation Schnell erfolgt, fo confumire _ die Kälte auch weit mehr Nahrungsmittel, indem fie. 4 dem Körper unaufhoͤrlich Waͤrmeſtoff entzieht, der er⸗ ſetzt werden muß, dadurch bleibt aber die Ausbildung des Koͤrpers zurüch und derſelbe bleibt kleiner. | es 89. Penn dieß nach unferer Anſi cht der Grund ſeyn dürfte, warum Hige und Kälte gleichmaͤßig auf Ver⸗ kleinerung des thieriſchen Koͤrpers gegen gemaͤßi gte Zonen wirken, ſo wollen wir jetzt einige Belege dazu anfuͤhren. Zuerſt iſt es eine bekannte Sache, daß die Bewohner unter dem Suͤdpol bei weitem die Groͤße und Staͤrke nicht beſi itzen, wie die — des ge⸗ maͤßigten Europa's. = | Eben fo aber zeichnen fi ich noch mehr die Bewohner der kalten Zone durch Kleinheit vorzüglich aus. Die Escimos, die Groͤnlaͤnder, Lapplaͤnder und ähnliche Völferitämme erſcheinen wie Kinder gegen die Bewohner gemäßigter — es Ei — — — 90. Se; | Wie beim Menſchen, eben ſo auffallend ik Beten | Unterfchied nicht bloß bei den Hausthieren, fondern be ei allen. übrigen. Daß natürlich unter den Thiers Gattungen eine ‚Stufenfolge der Größe ſtatt findet, ift begreiflich; der Elephant iſt z. B. das groͤßte aller bekannten Land⸗Saͤugethiere, ob er Thon in fehr heißen 2 Zonen lebt, und fo der Strauß er größte Vogel ‚in den brennenden Wuͤſten Afrika's, d alb iſt es aber auch ‚wahr, daß nach den Srachricten aller. Reifenden der Elephant um fo größer und ftärfer gefunden wird, je ‚gemäßigter das Glima iſt; daher der aſiatiſche weit geößer, als der a a 3 U Nr E > Bei sam Hausthieren wird diefer ‚Unterfchied um fo augenfälliger, Das Pferd in den heißeften Zonen iſt klein und unanſehnlich, eben ſo das im hohen Nor⸗ den, wie in Island, in Sybirien u. ſ. w. Das Rindvieh ans den gemäßigten Zonen Euro: ef yo 3, z. B. von Holland oder England nah Ofe indien und andern warmen Himmelsfirichen verpflangt, / iſt in den folgenden Generationen beträchtlich kleiner geworden, womit alle Beobachtungen uͤbereinſtimmen. > Aber auch die Landesraçen ſelbſt unverpflanzt beweiſen dieß. Alle Thiere, welche man in der neuen Welt, na ‚ mentlich, in Süden, gefunden, find dort weit. Heiner, als die in Europa einheimifchen Ragen derfelben Art! Die Schweine endlich findet man in China und überhaupt in dei heißen Zonen fehr Heinz fo wie in den Filtern, wo deren noch gehalten: werden koͤnnen, während fie in gemäßi igten ihre hoͤchſte Groͤße erreichen. —2 9% Abgefehen von der Größe und Geſtalt des Köıyers hat das Elima aber noch ‚gang befonders Einfluß auf das Temperament, auf die Eigenſchaften und auf die Triebe der Thiere. — * = 93. Alle Thiere In den heißeften Zonen find ‚mehr oder weniger von lebhaften colerifchem Temperament, was ber rafchere Blutumlauf wohl vorzüglich bewirkt. Wir finden daher fait zur in jenen Zonen, mit wenigen Ausnahmen, Die ſich leicht erfiären laſſen, Das Heer alfer reißenden Thiere vom ber wilden Katze bis zu dem blutduͤrſtigen Tiger und der mordluſtigen Hyaͤne herauf. — Ja Raubthiere von einer und derſelben Art ſind in gemaͤßigten Zonen weit weniger raubgierig und ſanfter, als in jenen Zonen; alg Beiſpiel kann man den W olf anführen, der ziemlich häufig über die Erde verbreitet zu ſeyn ſcheint. Auch der Hund unter den Hausthieren ſoll in heißern Zonen ungleich unbiegſamer und wilder ſeyn, als in gemaͤßigten. Von den uͤbrigen Hausthieren ſcheint vorzuͤglich das Rind den Einwirkungen des Clima's zu unterliegen und daher dert —— — — teen a orrertie Eigenſchaften und Teiche, | 3 9.09 ee — Diele, fehr viele koͤrperliche Eigenſchaften der —— | umd Ahrer einzelneu Theile ſind — eine ne des # — 6568 — Slim, Wir haben — ober 68. seq. anche vom Haare geſprochen, und die — Einwirtung auf — dargethan. Auſſerdem aber wirkt daſelbe noch sie Auf das Fleiſch. In einem warmen Glima, was man, vom eigentlichen: heißen unterſcheiden muß, iſt das Fleiſch faſt aller Hausthiere weit zarter, wohl⸗ ſchmeckender und nahrhafter als im eigentlich heißen oder falten. Die Kafern find zarter, euthaiten weniger Fett eingewebt, find. dagegen fehr reich an Gallerte, welche nicht nur dem Fleiſch einen ſehr angenehmen Geſchmack, ſondern auch die vorzuͤglichſte Nahrungs⸗ | ſubſtanz wittheilt. Beides, findet, weder im hohen Suͤ⸗ den, noch hohen Norden ſtatt, vielmehr ſind dort, a | ‚ganz entgegengeſetzten unan, die Bit fafera 8 b, zaͤhe und trocken. d. b Dich aut. Bei allen Thieren i in waͤrmern Cli⸗ maten iſt die Haut (das Leber). weniger poroͤs, daher dichter und zaͤher, wenn fie ſchon weniger die iſt. Die Haut eines Racepferdes iſt weit dünner, als die eines brabanter, und dennoch wird fie jeber Gerber, ver | ſich auf Haͤute versteht, lieber verarbeiten, weil fie ihm ein weit elaftifcheres und zäheres Leder giebt als je; eine. Wahrheit, von der ich mich ſehr oft übergengt habe Unter allem Rindleder verdienen die braſilianie 4— chen Wildhaͤute den Vorzug und machen nach Europa einen bedeutenden Ausfuhrartikel aus. Es iſt nur eine Stimme unter den Lederfabrikanten: daß dieſe x a | das vortueticht ege der — { 56 In len und bereitet man das ſchoͤnſte Pergament aus Schweines und Eſelshaͤuten, was kei⸗ nem andern gleich koͤnmt, und wer kennt nicht die WVorzuͤge des aſiatiſchen Saffian's, die nicht ſowohl in der Bereitung als der ER Beihaffendrit des Fels Tiegen.. 8 96, Mas ir nun aber wohl der phyſi iologiſche ud, warum unter jenem Clima die Haut dichter ift, als in einem weniger warmen oder gar falten? Sch erkläre mir diefen Umftand auf folgende Art: Ze wärmer dag Clima, unter welchem ein Thier lebt, deſto fiärker ift das V Vermögen des Hautorgan’s , das heißt feine Aug duͤnſtung, je feiner aber nach dem Obigen ſein Haar, | mithin je kleiner Die Wurzel oder Zwiebel deſſelben, da aber in einem gleich warmen Clima die Ausduͤnſtung durch das ganze Jahr gleich ſtark, und die Fluͤſſigkeit Cder Schweiß) von der Wärme in den feinſten Dunſt verwandelt wird, ſo ſind die Poren u leich feiner, daher die feſte Maſſe um fo dichter. * $ 97%. 9 Die Knochen Wenn ſchon dieß nur bei den wenigſten Thieren noch bis jetzt ein ſehr nutzbarer Theil iſt, fo verdient doch, in Beziehung auf die Einwir fung des Climaꝰs, namentlich aber nicht bloß des geo⸗ graphiſchen, ſondern auch des oͤkonomiſchen, bemerkt zu werden: daß bei den meiſten Thieren in einem warmen und gemaͤßigten Clima, ſo wie in einem ockenen gegen ein feuchtes, bie Knochen weit u 7 a poroͤs, — 67 — und daher bei gleicher Dike wa feſter find Das arabiſche Pferd iſt ſo feinknochig, daß man er⸗ x faunt, wenn man fei en Schenfelfnochen mit dem eines holländif hen Pferdes vergleicht, und dennoch iſt diefer dünne Knochen eben fo geſchickt die Laſt des Rei⸗ ters zu tragen, als jener unbeholfene ‚jaer ift dem Bruch wegen feiner größern Feftigfeit weit weniger uns terworfen als dieſer. Auch zwifchen den ‚Hufbeinen bei⸗ der iſt ein auffallender Unterſchied. So wie bei den Pferden hat man gleiche Unter⸗ ſchiede bei den uͤbrigen Hausthieren hier bemerkt. Der Grund hiervon mag in der in einem warmen Glima langſamer vor ſich gehenden Produktion der Knochen⸗ maſſe und in einer geringern Anhaͤufung der thieriſchen Feuchtigkeit beftehen. | — ef % 8. h Die Mild. Die Aofonderung diefer tbierifchen: Klüffigkeit geht nach den Gefegen vor ſich, denen alle uͤbrigen thierifchen Fluͤſſi igkeits⸗Abſonderungen unterwors. fen find. Sie erfolgt aber fehr verfchieden, z. B. bei den. Kühen in heißen, gemäßigten und falten Zonen. Alle Ragent von Kuͤhen geben in einem gemaͤßigten Clima verhaͤltnißmaͤßi die meiſte Milch, weniger — aber in einem heißen oder Fir r falten. Die Reifenden | v. Spirs und v. Martins; B. bemerken, daß | , 5 — portugieſiſche Kühe nach Brafilien verpflanzt au "| el, ferordentlich in der Milchergiebigfeit abgenommen ’ und AR fehreiben dieß mit Rechte dem heißen Clima zu, wo Das = Hantorgan thätiger, mithin die Ausduͤnſtung betraͤcht⸗ licher, das Schlagaderſyſtem aber traͤger iſt. Aehnliche Erfahrungen hat man von der Verſetung der ls x ? ! i ; x ⸗ den hettan diſch on Kühe mad Dfiinbien ‚und N Kay gemacht, fo wie auch bei den englifihen. Mie aber auf der einen Seite die Duantität der Milch aba. nimmt f uimmt die Qualitaͤt, das heißt die Fettheile derſelben, zu; ein Umſtand, der ſich eben fo natuͤrlich ertklaͤren lan —— . ne ER In einem ſehr falten Clima, was indeß noch den Aufenthalt der. Hausthiere geſtattet, iſt ebenfalls die Milchergiebigkeit geringer, obh zwar hier die wirkliche Ausdünftung geringer, dagegen aber -die Conſumtion des Wärmeftoffs als Beförderungemittel der Ausduͤn⸗ ‚ fung größer. Nur in einem gemäßigten Clima, daher wie der mittlere Theil von Europa, namentlich bier Deutſchland, iſt der Ertrag der Milch am bedeutende ſten. Ja wir finden dieſen Unterſchied felbſt nnter einem und demſelben geographiſchen Clima, bloß bei $ Berfchiedenheit des. Lokalclimas. Ein mehr feuchtes Clima, mo das Hautvermoͤgen weniger thätig, erzeugt die milchreichſten Kühe, wie z. B. Holland, O fe frießland und überhaupt die Seegegenden, dagegen wirkt ein mehr trocknes Clima, ein Aufenthalt, wo das Vieh der reinen Luft und dem Licht ausgeſetzt iſt, auf eine geringere Dwantität yon Milch, die aber um fo fetter ift, wie & B. bei den ſchwaizer und tyroler Kuͤhen, die den ganzen Sommer hindurch auf dem Gebirge weiden *). ) Selbſt bei dem verſchiedenen Jahresteiten iſt die Milcher⸗ giebigkeit bei Fühler Witterung und grünem Futter, was aber durch Regen nicht maß geworden, meit größer, als x - 60 — 2 | ’ e) Das Fett, Schon au einem andern Otte haben wir den Erfahrungsfas aufgeftellt; daß das Fett im thierifhen Körper fih immer im . Segenfage bildet, wo Slüffigieiten abs geſondert werden. Da nun in einem kaͤltern und Zemaͤhigten Clima bie Abſonderung der innern thieriſchen Flüffigfeiten weit bedeutender iſt, als z. B. der Milch, der Darmfeuchtigkeit, des Urins u. wer fo wird ſich hier mehr Fett oder eigentlich Talg bei Kuͤ⸗ hen, Schafen u. ſ. w. erzeugen, als bei denſelben Thie⸗ ren in heißen Glimaten, wo bie Hantabfonderung im⸗ mer die bedeutendſte iſt. Hier erzeugt ſich mehr Fett | im Zellgewebe unter der Haut, aber ſelten im Innern viel, noch weniger aber ein feſter Talg ·. §. 401. — ‚Unter allen Talgarten ziehen unfere Seifen» und Car Fu = Lichter⸗Fabrikanten den aus den ſuͤdlichen Theilen Ruß⸗ lands vor, und dieſes Land treibt mit dieſem Produkt einen aͤuſſerſt lebhaften Handel in die uͤbrigen europaͤ ſchen Staaten. In fuͤdlichen Laͤndern wird dieſer dw. | gegen in ganz geringen Quantitaͤten gewottnen, dage gem werden faſt alle Thiere ſchneller fett anf den Rip⸗ er pen unter der Haut. ER Auffallend iſt diefer Unterſchied hei den Rindviehra⸗ ‚con des Berg⸗ und Thalſch lags, faft in gleichem geographiſchen Clima, aber bei bedeutenden Unterſchiede — bei zu großen Wärme, In demſelben Verhaͤlt niß iſt aber auch die der Quantitaͤt nach geringere Milch fetter und deshalb die Butter haltbarer. — J f x . AR — 6 - des zrtlichen. 5 Metger nähmlich — daß ſich die Bergraçe, z. B. Die ſchweizer und tyroler, Au hierher verpflanzt gleichgut gefuͤttert zwar fleiſchig und fett auf ven Rippen ſchlachte, aber nie ſo viel Talg im Innern anfese, als die hollaͤndiſche — hieſige Landraçe, die jener ſehr nahe koͤmmt. Anmerkung. Das Beſt reben der Natur bel ver⸗ ſchiedenen Thieren in ſuͤdlichern Zonen das Fett in | foͤrmliche Klumpen auf der Oberflaͤche unmittelbar un⸗ ter der Haut zu bilden, ſcheint auf dieſem Umſtande zu beruhen. Wie z. B. der Fetthoͤcker des Kameel⸗s, einiger wilden Ochſen, und der Fettſchwanz einiger Schafarten. Dieſe ſaͤmmtlichen Thiere zeigen im In— nern nur wenig Fett. Natur: und Kunſttriebe. u $. 102. | — allen thieriſchen Trieben iſt — Sr — ſchlechtstrieb vethaͤltnißmaͤßig in gemäßigten und warmen Climaten ftärker, als in heißen und ganz falten, In erjtern regt er ſich früher; da aber die Lebensdauer in der Regel auch Fürzer ift, fo hält er | auch nur furze Zeit au. In letztern entwickelt er ſich ſpaͤter und langſamer, und der Mangel an innerer Lebensthaͤtigkeit unterdruͤckt ihn hier, waͤhrend dort ihn eine zu große ſchnell abſtumpft. Wir. finden daher bei Menfchen und Thieren in. dem höchften Süden fo wie in dem höchften Norden weit weniger Seuchtbarfeit, als 3. 8. in den gemäßigten ‚Theilen von Europa. Mehrere der bekannten Hausthiert, die dort regelmäßig nur ein. z Zunges werfen ; Gefommen deren bufs bei uns : rere —— Vei — Hausthieren finden wir dieſe urſpruͤng⸗ lich climatiſche Eigenſchaft noch bei der Verpflanzung vorherrſchend. So iſt z. B. das arabiſche Pferd weit feuriger bei der Begattung, als viele andere Ra⸗ sen, die weiter entfernt von ihm ſtehen. Auch tritt derfelbe Fall bei den aus dem warmen Spanien abe . ſtammenden Merinos ein. Nicht bloß die Widder ſind weit heftiger im Geſchlechtstrieb, ſondern auch die Muͤtter, indem ſie viel fruͤhzeitiger anfangen zu ſtaͤhren, als die unſrigen „ja faſt zu jeder Jahreszeit zur Be⸗ gattung, gegen bie Landſchafe, geneigt finds. Anmerfung. Wir fönnten über dieſen Gegenftand noch eine Menge Beifpiele, vorzüglich aus der Glaffe > der Vögel ‚ anführen, dieß foll aber weiter unten ent⸗ wickelt werben, ⸗ — Ne 104. Die geiftigen oder Kunſttriebe, fo will io das nem ner, was man fonft den Verftand der Tiiere nennt, alſo die Wirkung des hoͤchſten, naͤhmlich des Nerven⸗ ſyſtems, ſind allerdings, auch wie die Betrachtung des ganzen Thierreichs lehrt, in waͤrmern Climaten groͤßer, und wie es ſcheint durch das ganze Thierreich nicht bloß hindurch, ſondern ſelbſt bei verſchiedenen Ragen ein 2; berfelben Art, Unter den Säugethieren. übers — jr Fr ”) € if. B. bekannt, dab in Island eine Familie felten 7 mehr, als zwei Kinder hat, und in den beißen Zonen if, © die Beoölferung ebenfalls fehs gering. = Sense hingen ur 97 — ae = — — haupt zeigt in den warmen Zonen der Affe die meiften Kunfttriebe, ja ex übertrifft alle übrigen Thiere hierin, and feines im falten oder nur a as Slima koͤmmt ihm gleich. Der Elephant iſt trotz ſeiner uUnbeholfenheit ge⸗ lehriger, als irgend ein Thier, und * auf — er die größten — | & Ss 105. | Das Kameel iſt leicht und ohne Schwierigkeiten zu zaͤhmen und ſo leicht zu vielerlei Gebrauch abzu⸗ richten, als kaum ein Hausthier bei uns, obſchon daſ⸗ ſelbe freilich bei den Orientalen als ein lea betrach? tet werden muß. Die vorzüglichften Singuögel) die — wie Pap ageyen u. ſ. w., finden wir nur in jenen 30 zen. Sa ſelbſt siele Hansthiere. zeigen in. jenen Gegen den weit mehr Gefehrigfeit und Kunfttrib, fo aD das aͤcht arabiſche Pferd, u und felbft die Nachkom⸗ menſchaft von ihm in andern Elimaten erzeugt ‚ weit — und gen als anderes s 106. Obgleich gewiß hiervon viel auf das Clima zu ji nen ift, fo wirft aber wohl auch "hier der Umftand, daß der DOrientale, vorzüglich der Araber, in dem eng? fien Umgange mit feinen Hansthieren lebt, und Dah und Lager gleichfam mit ihnen, wie mit Famitiengtie — x = j f — ’ £ rt — — 63 — F < — — — Aufenepelesert und mahrung | 6. 4197. 2 Beide ſtehen at den Typus ſowohl, ats. auf ſchaften der Thiere in einer bedentenden Wechfeltwirtung, und Fönnen daher wicht wohl getrennt werden. Der Aufenthaftöort, von dem zum Theil fchon bei dem Clima geſprochen worden, wird hier nur nach feiner 2 Hkhe über ver Meereöfläce im Betracht kommen. Im dieſer Hinſicht beſteht er in Berg, in H oͤhe und Free ge nach dieſem Unterſchiede zeigen ſich auch auf⸗ fallende: Berfansbenheiten in Form und Eigenfchaften der Raçen, um. Siefe aber im Einzelnen genan anger ben zu können, muͤſſen wir im — von — Hausthieren reden. Unſere Erdoberflaͤche, — merſt aus dem Waſ⸗ ſer zu einem feſten Kern gebildet, zeigt Gebirge, Hoͤhen und Tiefen oder Riederungen nach dem Meere hin Offenbar erhoben ſich aus dem Waffer zuerſt die = hoͤchſten Punkte, nahmlich die Gebirge, dann allmaͤhlig die Anhoͤhen, and zuletzt verließ das Waſſer auch die Tiefen, und fie waren nicht mehr die Sohle des Waſ⸗ ſers, fondern. ein. Iroefner, fefter Grund. Nur hie und. da, befonders zunächft dem Wafler, fand fich ein weis er ber von Waſſer durchzogener, von Landthieren aber unbewohnbarer — naͤhmlich Sumpf oder Mora ſt. $. 108. ie en & ik Hehe denn w hei, daß die erften Be wohner ber Erbe Bergbemohner, fo weit naͤhmlich die S Vegetation der - Thiere und Pflanzen dieß geſtattet, waren, daher —2 auch alle biejenigen Haus⸗ > ne we: thiere, die wir jetzt hai; nnter Die Gebirgsthiere zaͤhlen, die erſten und primitiven Hausthiere geweſen ſeyn. Wir zaͤhlen dahin das Geſchlecht der Ziegen und Schafen Beide fcheinen ung ſowohl nach ihrer Ent ftehung, als auch nach ihrem Gebrauch aͤlter als das Rindvieh zu ſeyn Selbſt fo weit, hiſtoriſche Nachrich⸗ ten auf uns gefommen, find in ben älteften Zeiten die Ziege und. das al die ee Hausthiere geweſen. — 8% 100. x Man würde uͤbrigens dieſe Sache ganz —5 anſehen ‚ wenn man hier eine fo große Differenz anz nehmen mollte , denn fo wie Berge entitanden , bildeten fich notl) wendig auch Thäler, und es konnten auch ebeit fo gut andere Dort einheimifche Thiere entfliehen, wie⸗ wohl unſer gemeines Rind (Bos Taurus) doch wohl ſpaͤtern Urſprungs ſeyn mas⸗ als das en und bie Ziege- I $. 140. ya den Borgthieren fi find wohl zunaͤchſt die Thiere % der Ebene ober Höhe entftanden. Dahin gehört unter den BEE das ——— mit ſeinem Geſchlechte. Dub übrigeits auch das Kind ein ſehr altes Hausthier geweſen, und daß das unſere eine wirkliche Species war; amd nicht vom Auerochfen (B. Urus) abſtammt/ wie einige wollen, if dadurch dargethan, daß die foſſilen Rin⸗ derſchaͤdel, die man an mehrerer Diten gefunden, u ſerm zahmen, nicht dem Auerochs, angehoͤren. Aus dieſem Umfand erhellet: daß die ſe Gattung ſchon ſehr fruͤh im wilden Zuſtaude ausgegangen if 2 — Vielleicht wutde der ei el früher als Sanäthiers ge⸗ braucht, theils weil man ihn beſſer zaͤhmen zu koͤnnen glaubte, theils weil er dem Bergbewohner die nuͤtzlich⸗ ſten Dienſte leiſtete, wie er denn noch heute der ſicherſte Geleiter uf den — Gebirgen iſt. Ne 111. — — — Der Reihefolge nach koͤmmt jetzt die Euntſtehung des Rin ds als eigentlicher Tiefenbewohner. Offenbar ges hoͤrt dieſes urſpruͤnglich der Tiefe an, da ſeine ganze Natur dieſer entſprichtt. Das Schwein, als Sumpfbewohner, möchte die Reihe der Hausthiere in der Schöpfung beſchloſſen haben. £ Es ſcheint dieſe Meinung dadurch einiges Gewicht zu finden, daß man unter den foſſilen Thieren — welche Blumenbach praͤadamitiſche nennt — der erſtern For⸗ mation unter den Pflanzenfreſſern vorzugsweiſe mehr Bergthiere, und nur in zweiter Formation, alſo mehr ‚in der. eigentlichen Tiefe, nur die übrigen, wiewohl ſeltener, antrifft. Schweine ſind meines ars nir⸗ 4— gefunden worden. g 8 14% Wir nehmen nun von den eigentlichen ——— bier Hanptelafien nach Befchäffenheit des Bodens am J. Bergthiere — Schafe, Ziegen | U. Höhenthiere — Pferde, Efek IM Ziefenthiere — Rinder — Sumpfthiere- — Schweine Die Gründe, warum wir jedem Boden ſeine Thier⸗ gattung zutheilen, find in meinem: Lehrbuche der Land⸗ wirthſchaft Th. I. Bbs-2, welcher Die Viehzucht enthält, ewidkelt und deßhalb vwerweife ich meine Leſer hier anf. u. Werk. r x -& 113. Da iebeg biefer vier. Thiere ganz dem Gharafter ſei⸗ nes von der Natur ihin bejlimmten Aufenthaldortes ent- fpricht, und ſich darnach der ganze Typus confequent ; gefaltet, fo tft begreiflich,, daß eine Veränderung def- felben auch eine Veränderung des Typus hervorbringen muß. Wir wollen nun verſuchen dieß bei den ver⸗ fehiedenen Thieren einzeln ee u 1. vergehtere — Shen Ziege. % 4114. Das Shaf und die ihm Ku en Thiere find zur naͤchſt dem Gebirge zugewieſen, wie ſeine ganze Geſtalt und feine Natur beweißt. Im Ganzen fi ind diefe fammte lichen Thiere, wie alle Bergthiere, hinten überbaut, ihre Natur iſt bloß für eine reine, trockne Luft berechnet, indem ihnen eine feuchte, niedre nicht nur ſchaͤdlich, ſondern auch ihre ganze Geſtalt veraͤndert. Wir zwei⸗ fen, daß das Schaf vom Mufflon abflammt und find vielmehr der Meinung, daß das Urfchaf fo gut in der Wildniß ſich verloren hat, als der Urvater un⸗ ſeres Stindes; wenn es aber ſo waͤre, ſo wäre unſere Behanptung ſchon gerechtfertiget, indem ſich dieſes — nur noch iett in den hoͤchſten Gebirgen findet. 8. 4 Als Stammvater der zahmen Ziege wollen Einige | den Steinbock anſehen; wenn dem ſo iſt, was wir indeß ſo wenig als das Erſtre zugehen möchten, ſo * waͤre der natuͤrliche Aufenthalt unſerer Ziege dadurch ebenfalls bewieſen. — — GE | = 116 — — Die meiſten, ja alle dieſe urſpruͤnglichen Bergbe⸗ wohner zeichnen ſich, auſſer einer vorzuͤglichen Staͤrke ihrer Hintertheile, durch einen mehr kurzen und uͤber⸗ * 8 haupt durch einen mehr zuruͤckgezogenen Hals aus. Auch die Beine find bei den meiſten Hausthieren kuͤrzer, und alle zeichnen ſich durch eine beſondere Muskel⸗ und Sehnenkraft vorzuͤglich in den Hinterbeinen ans, die | man bei feiner andern Thierart in diefem hohen Grade findet Ich halte dieß für ein Hauptzeichen der Berg: bewohner und führe nur den Steinbod, die Gemſe, die Ziege und das Schaf in dieſer Hinſicht an, weder dem Ri nbe noch weniger dem Schwein iſt dieſe Eigenfhaft gegeben, und felbft dem Pferde nur in minderm Grade, obgleich dieſes eben als Höhenthier in der Mitte zwifchen dieſen beiden ſteht. Wenn wir an dem Bergthier einen kuͤrzern Hals, ein ftärferes Hintertheil u. ſ. W+ bemerken ,- fo zeigt uns dafjelbe in den ihm gerade entgegengefegten Boden verpflanzt, eine ganz veränderte Geftalt, die fo wie bie Urgeſtalt durch das Gebirge bedingt, hier eben ſo gut durch den Aufenthaltsort bedingt wird. | Der Hals dehnt fi) aus und wird daher länger, indem das Schaf, in der Tiefe weidend, denfelben um = ſo weiter vorſtrecken muß. Bm Die Beine werden höher wie bei allen Tiefenthie ven namentlich den Vögeln, 3.2. dem Storche, Kra niche, dem Reyher u.a. Erz DEE RER Der Leib wird. größer und dadurch nimmt die ganze Geftalt eine größere Form an. §. 148. Auſſer der Geſtalt veraͤndern ſi ich aber auch die &i genſchaften der Thiere mehr oder weniger. Das Schaf z. B., wovon wir. hier als eines der vorzüglichften Hausthiere fprechen , verändert fich vom Gebirg in die Tiefe verpflanzt , fo auffallend , daß es ganz die Eigenfchaften der urfprünglichen Tiefenbewohr ner, nähmlich der Kühe, annimmt Das Mar ſch⸗ ſchaf z. B. wird auſſerordentlich milchreich, fo daß es ſelbſt als Milchvieh an verſchiedenen Orten gebraucht werden kann. Daß hiermit eine Menge anderer Eigen- ſchaften zugleich verändert — oder neue entſtehen, iſt begreiflich. Anmerkung Unter andern will ich hier nür er⸗ wähnen, daß in Holland und andern Marfchgegenden die Schafe ganz gegen ihre Natur an Orten, 4. B. Gräben und ſtehenden Wäffern weiden, ohne daß ihnen das Mindefte fchadet, während auf Bergen erzogene Skhafe fi ich unfehlbar faul freffen würden: , | Namentlich veraͤndert ſich aber, auſſ er der Koͤrperge⸗ ftalt, fehr wöfentlich das Haar (die Wolle) Auch dad Fett oder vielmehr der Talg vermehrt ſich im In⸗ nern, und mit einem Worte: das ganze Bergthier wird.in Diefer Hinficht zum Tiefenthier. JH, Höhen: oder Ebenenthiere. I Das Pferd. gehört diefem: Boden offenbar an. Seine hoͤchſte Bollendung befteht darin, daß es weder ‚hinten noch vorn überbaut, vielmehr bie Hinter: = 9” — und Vorhand in einem gleichen Berhättniße ftehen. Dieſes von der Natur gegebene ® Verhaͤltniß wird aber geſtoͤhrt, fo ‚bald das Pferd ſeinen ihm von der Na⸗ tur angewieſenen Wohnort verlaͤßt. Wird es naͤhmlich auf das Gebirge verpflanzt, fo wird feine: Harmonie dadurch geſtoͤhrt, Daß die Hintertheile durch eine groͤ⸗ Bere tägliche Auſtrengung mächtiger und‘ ftärker werden, ' mithin dag Pferd hinten überbant’ wird. Bringt man dagegen das Pferd in die Tiefe, ſo wird es wie alle dort heimiſchen Vierfuͤßler nicht nur vorn aͤberbaut, ſondern ſein ganzer Typus in Folge des Aufenthalts⸗ orts und der Nahrung fo. verändert, daß kaum die Urrage darin zu ‚erkennen iſt. Meber dag Verhaͤltniß der ——— zum Boden fr „mein Sehrbunh der Landwirthſchaft I, 2 $: 120. Das —— Ras hollaͤndiſche und alle im Tiefen erzogene Pferde tragen durch das ſtark aus⸗ gebildete Vordertheil, durch ſtarke poroͤſe Knochen, durch den mehr tonnenfoͤrmig herausgewoͤlbten Leib ganz die Form der Tiefenbewohner an ſich, waͤhrend = Pferde in Gebirgögegenden. erzogen in das andere Extrem ausarten. = Die Eigenfchaften der Pfe rde veraͤndern fh ach $ dem Aufenthaltsort eben fo gut wie bei andern T Thieren, fo wiſſen wir z. 3, daß die ſpaniſchen Gebirge pferde weit ficherer zum Reiten gehen auf den gefahr⸗ vaugen Pfaden, als andere. J = RR. Il. Tiefenthiere Rind ER. Zu dieſer Claſſe gehört offenbar une Das Rindvieh. Mir wiederholen hier die Gründe eben fo wenig wie bei Den vorhergeh enden Claſſen, indem wir ſolche ſMon in dem oben angeführten Werke I. 2. weit— laͤuftiger auseinander geſetzt haben. Anch hier zeigt ſich auffallend der Einfluß des Auf⸗ enthalsorts in Geſtalt und Eigenſchaft. — Zu erſt iſt die ganze Form des Koͤrpers, vorzüglich des Leibes, der in Folge einer mehr wäffrigen Nahe rungsſubſtanz tonnenfoͤrmig heraus gewoͤlbt, ein ſpre⸗ chender Beweis des Aufenthalsorts und der damit ver⸗ bundenen Nahrung, ſo wie aber bei den uͤbrigen Thieren eine Verpfianzung aus ihren natuͤrlichen Wohnort in einen fremdartigen nicht nur den Typus, ſondern auch die individuellen Eigenſchaften veraͤndert, ſo auch hier. 2 ‚Kühe von der Tiefe auf einen ganz entgegenge⸗ ſetzten Wohnort verpflanzt, naͤhmlich auf das Gebirge, verlaſſen den ihnen eigenthuͤmlichen Character der Form, und nehmen ganz den. der Bergbewohner an. Der Kopf wird breiter, aber weniger ſpitzig, die Höcner , welche bei der Urkuh ſich mehr nach vorn neigen, breiten ſich miehr nach der Seite und nach hinten aus, die Hals⸗ wirbel drängen: fich mehr zufammen und der Hals wird 4 dadurch länger, es entficht eine Wamme ober Koder, an den fich Die ‚Kant, früher ausgedehnt, in natürliche Kalten wrdjicht. Diefes alfes iſt Iediglich eine Folge des natürlichen 2 lufenthal tes des Thieres, indem daſ⸗ J n 71 — 4 _ x 5 ſelbe jest bergan weidend, ſich weniger nach vorn zu neigen hat, als es in der Tiefe nothwendig iſt. Nur auf dieſe Art laͤßt ſich der bei allen Bergkuͤ hen wer fſentlich verſchiedene Bau, und vorzuͤglich die ſogenannte Wamme derſelben, erklaͤren. TE 3 > — — 9123. ei — So wie das Vordertheil der Bergkuh von der Urkuh verſchieden iſt, fo iſt es ebenfalls das Hinter⸗ theil. Solches iſt in der Regel ſtaͤrker und kraͤftiger als das Vordertheil und gegen daſſelbe beträchtlich uͤber⸗ baut. Wenn bei der Ur kuh wegen der Ueberbauung des Vordertheils das Ruͤckgrat mehr von vorn nach hinten abfällt, det Schweif aber tiefer angefegt üit, ſo ift hier folches ‚mehr eingebogen , das Hintertheil er- haben und der Schweif an u Wurzel: had) angefeßt, wie z. B. ſchweizer und tyroler. Gcbirgsvich. Außerdem aber. zeigen. bie allen Gebirgsbewohnern- ei⸗ genen, zwar ſtaͤmmigen, aber kurzen Beine der Berg fühe die Beränderung ihres Typus gegen bie Urraçe, welche vermoͤge ihres Aufenthaltsort, immer hoͤher ge⸗ ſtellt iſt. ad = | ee Eh Wenn ſich auf dieſe Art die Koͤrperform nothwendig verändern muß, ſo iſt dieß auch mit vielen andern Ei⸗ genſchaften der Fall, es nimmt naͤhmlich die ans ihren Elemente verſetzte Kuh, von ber Tiefe auf das Gebirg' auſſer der Form and die Gigenfihaften ber Gebirgsbe⸗ wohner an. Das Haar wird krauſer, an gewiſſen Theis fen, vorzüglich. am Kopfe, loclig, bie Abſonderung der Milch, alſo ihre Ergiebigkeit, geringer, Dagegen nehmen die Fettheile derſelben zu; deun es iſt bekannt, durch — 72 vielfache Verſuche ‚beftätigt, daß alle Bergfühe, wie die Schweizer, Tyroler m ſ. w. eine weit gerina . gere Quantität an Milch liefern, als die Nie derungs⸗ kuͤhe, dagegen aber ſind die Fettheile derſelben auch um ſo betraͤchtlicher. Eine gleiche Bewandniß hat es mit der Anſetzuug des Fettes im —— wie ſchon oben bemerkt worden iſt. Wenn wir bier Tiefe und Gebirg als Extreme: ans nehmen, fo feht die Höhe, worauf das Rind von der. Tiefe verpflanz worden, gleichfam in ber Mitte, Dag Weitere hierüber wird unten. bei der Eintheilung der verſchiedenen Raçen vorkommen. IV, Sumpfthiere. Schwein. Ss. 12. Hieher zähle ich das Schwein von unfern Hause thieren. Auch hievon find die weitern Gruͤnde a. a. O. bemerkt worden, ſo daß wir fie hier nicht wiederholen wollen. Wenn ſchon dieſe Gattung von Thieren ſich ſowohl unter den Saͤugethieren, als Voͤgeln durch vor⸗ zuͤglich hohe Beine auszeichnet, fo finden wir dieß bei dem Urfhmweine, nähmlic dem wilden, zwar nit in einem fo anfallenden Grade, aber doch gegen dns Hausfhwein fo auffallend, daß man darauf feine Brauchbarfeit mehr oder weniger gründet, Je nachdem dieſes Thier von der niedrigſten Tiefe allmaͤhlich nach der Höhe verpflanzt wird, verändert es feinen Typus ganz auffallend; da wir hier die Urrage noch vor uns haben, fo wird eine Lergleichnig mit dem Hause fbhmweine um fo leiter, nnd es ergiebt ſich aus derſelben, daß hier, fo wie bei allen anderen Thieren, ſolche, welche haͤuslich gepflegt, größer und volllom⸗ = 73 © = ® miener werden, als im wilden Zuſtande Eine Verglei⸗ chung des wilden Schweins mit dem — Dome ſticirten wird dieß auffallend darthun. Br 186, Die Berpflanzung des Schweins von der nies = a brigften Tiefe auf das Gebirge, geflattet drei Grada— tionen. Auf der eigentlichen Tiefe, dem Wohnorte des Rindes, der dem ſeinigen am wenigſten widerſpricht, ſcheint es als Hausthier den vollkommenſten Charakter anzunehmen, es erreicht hier den größten Umfang des Körpers, wird lang und-hochfeitig, dabei aber kurzbei⸗ Niger, wie z. B. das ofifrießifche nnd alle dem aͤhn⸗ liche Ragen. Je höher. es hinauf fleigt, deſto mehr nimmt. x 88 den Charakter ver Höhen- und Bergthiere an. Der Roͤrper wird Heiner. und gebrungener, der Kopf weniger ori und lang, die Stirnbeine aber um fo breiter; der Hals wird kuͤrzer aber dicker, und das Hintertheil mehr abgerundet, daher die Schinfen mehr rund als breit, | welcher letztere Fall vorzüglich bei den N jederunggragen. — eintritt. Zum Beweis dieſer Behauptung fuͤhre ich als eigentliche Bergrage Die ang Spanien zu ung gekomme⸗ nen ſogenannten Merinoſch weine an, welche: dort wie die Merinos felbjt, mit diefen gemeinſchaftlich , * den hoͤchſten Bergrůcken geweidet werden] Sie JENE \ * Aber gicht blos die Körperform, — auch alle thieriſchen Eigenſchaften veraͤndern ſich wie bei den RE übrigen Hausthieren, bei Veränderung ihres. natürlichen 5 Aufenthalts, Sene Bergfhweine habeneinzärteres, milderes Fleiſch, fie werden schneller | fett auf den Rips pen unter der Haut haben aber im Innern nie fo viel er; x —— — sr R E - 7% ; Schmeer Chier Lünde genannt). Die natuͤrliche Frucht⸗ barkeit nimmt hier, wie bei den uͤhrigen Thieren, ab, während ſte gerade nugekehrt bei Bergthieren in die Tiefe verpflanzt, zumimmt: Alle Marſchſchafe z. B. die eiderſtaͤdter bringen jährlich regelmäßig zwei - Lämmer, während dieſes bei Bergf chafen eine feltene Ausnahı ift. - Die Stammältern unferer Ziege, nähm lich der Steinbod, vermehrt ſich nur in geringem Grade, während es bei diefer nicht felten- iſt, daß fie drei Zunge zur Welt. bringt. So endlich habe ich oͤfter ſelbſt erlebt, daß frießiſche Schweine in einem Wurf bis 24 Junge gebracht, während die Höhens und Bergfehweine nur felten über ſechs oder zehen werfen 9. Nahrung und ren . 428. | / Bern fchon die natürliche Nahrung. der Thiere mehr oder weniger durch den Aufenthaltsort bedingt iſt, ſo A ind nicht nur hierbei, fondern vorzuͤglich auch bei der kuͤnſtlichen Fuͤtteruug mancherlei Umſtaͤnde zu bemerken. Als Grundſatz kann man zuerſt annehmen: daß alle Pflanzen in der Tiefe oder einem feuch⸗ ‘ten Elia erwachſen, weit mehr waͤſſrige als feſte Theile im gleich en Gewicht und Volumen enthalten, und daß daher Thiere in einem FORD? Bis heimiſch, gegen au— 9 Ueber dieſe Veraͤnderung durch den Aufenthaltsort —* gebracht, ließen fich gewiß noch eine große Menge von = Beiſpielen anführen, wenn wir nicht glaubten, daß das Or ſagte hinreichte/ unſere Behauptung zu —— — — — — — 75 _ dere, in einem entgegengefeßten eine am, dere Körperform annehmen Wenn im erfien Falle vielleicht ein Efß · Gras vder andere Nahrungs mittel hinreicht zur Unterhaltung des Thieres, fo find im letzten Falle vielleicht zwei erforderlich, um dem Körper dieſelbe Nahrung zu verſchaffen. Daher koͤmmt es denn natuͤrlich, daß bei allen Thieren nicht nur die | ‚Größe, fondern auch die Form des Körpers mehr ober | — durch die Nahrung beſtimmt wird. 5 129: Alte — unſerer Sansthlere, abgelehen. yon en Einfluße des geographiſchen Climas, wovon oben ger ſprochen, werben ſich durch Körpergröße in dem folgen⸗ den Generationen angzeichnen, wenn fie auf eine Weide = fommen, auf welcher die Nahrungsmittel im Meberfluffe vorhanden find. Wem dürfte wohl der Unterfchied eines “anf den Fettweiden Hollands oder Oſtfrießlands ge⸗ henden Fuͤllens gegen das im noͤrdlichen Teutſchland auf knapper Weide gehenden nicht auffallen? Wer ſollte nicht. das koͤrperliche Verhaͤltniß einer Marſchkuh gegen das einer Goͤſtkuh, die in früheren Generatio- nen yon einem Stamme gefommen;, fogleich, bemerfen ? Wem endlich Eönnte es entgehen, daß das Marf ch⸗ ſchaf, mit unſerm Ber gſch af eines Urſprungs, ki bie — doppelte Groͤße und on erreicht hat? Dieſe Vergrößerung des Koͤrpers aber, die wir un⸗ ter gleichem geographiſchem Elima, aber unter verſchie⸗ denen Local⸗Elimaten finden, ift offenbar nur eine Folge einer groͤßern und uͤberſluͤßigern Rahrung. „8 §. 130. Nicht bloß die Groͤße, ſondern die Form — Kir pers felbft nimmt bei mehreren Thieren bei Verſchieden⸗ heit der Nahrungsmittel eine fehr verſchiedene Geſtalt an, Und wenn der climatiſche Einfluß eben fo wichtig. auf die Veränderung des Typus, vielleicht noch wich⸗ tiger, fo unterſcheiden ſich beide dadurch: daß die eli⸗ matiſche Veraͤnderung zunaͤchſt von den aͤuſſern Theilen, uͤberhaupt von denen anfaͤngt, worauf | Waͤrme, Licht und Witterung zunaͤchſt wirken, jene aber vorzüglich von den inneren Theilen beginnt, und von ba nach Auſſen geht. Man kann daher ſagen: das Elima veraͤndere den Typus von Auf fen nah Innen, die Nahrung dagegen von — nach äh ; s 431. Durch eine große Quantitaͤt von Rafrungemitefn — zuerſt dte Verdauungswerkzeuge vergroͤßert und aucherer ſo der Magen, wie die Daͤrme; durch die Veraͤnderung dieſer weichen Theile werden ſpaͤter natuͤr⸗ lich auch die feſten, naͤhmlich die Knochen, ſomit das ganze Skelet veraͤndert. Die Rippen woͤlben ſich von Innen gedrängt heraus, nach ihnen geſtaltet ſich dann Bruſt Kreuz und die uͤbrigen Theile gleichmäßig , und es erweitert ſich dergeftalt der. ganze Körperbau fehr auffallend, Beifpiele der Art finden fi ch bei allen une fern Hausthieren, ſelbſt bis zu den Voͤgeln. Sy 132, Die Eimtoirkung der Nahrung auf die Veränderung des Typus und Vergroͤterung der Maſſe finder Bor — — — nicht blos. Sei; bei Thieren, ſordem eben fo gut bei, den Pflanzen Statt. > Je reicher hier der Boden an Nahrungsſtoffen, deſto größer und vollfommener werden die Pflanzen derſelben Gattung. Wie bei den, Thieren ein wirkliches Ueber⸗ maaß der Nahrung zuletzt Abnormitaͤten z. B. durch Fett⸗ uud Fleiſchmaſſe erzeugt, fo zeigen uns eine Menge unſerer Feld- und Gartenpflanzen ähnliche Er fcheinungen. Ungefuͤllte Blumen z. B. ſehen wir reich⸗ licher genährt, auf einem üppigen Standort fich im ges füllte, verwandeln: Der vielährige Weizen, der ſich jest zu einer Varietaͤt gebildet, iſt offenbar auf dieſelbe Art entſtanden. Dieſe Ueberzeugung iſt in mir um ſo feſter geworden, als ich im Sommer 1822 auf einem fehr fetten Orundftüc unter dem Hafer einzelne Stöde . gemeine Wintergerfte fand, bei der ſich an der, Haupt: ähre gerade fo wie bei jenem Weizen mehrere Neben aͤhren fanden; auch bei Mays finden ſich nicht felten, wenn er auf einem fehr fruchtbaren Boden ſteht, aͤhn⸗ * die ur: 2 “ d. 133, Wie im natuͤrlichen Zuſtande, fo kann Pe im Tünftlichen, wo es mehr in ber Macht des Menfchen liegt, beſonders durch die a dieß ber wirkt werden. Eine reichliche Staltfütterung kann fomoh bei Pfer⸗ ‚ben als aud; beim Rind und Schafe den Typus fowohl in Hinficht der Größe, als auch hinſich | der Form feiner einzelnen Theile verändern: ©p wiffen — wir 5 Be, daß. das edlere englifche Bolläluter = pf erd von ‚feiner erſten Jugend an 1 anf dem Stalle mit u 7 - — — — EN Ne — EA x un, ae) Kutter genährt wird J Imb diefem umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß es eine ſch lanke Koͤrpergeſtalt erhaͤlt und mehr in den Flanken hirſchartig aufgezogen iſt, als ſolche Racçen, welche Jahre lang auf einer fetten Weide gehn. Wie ſehr bei dieſer Behand⸗ lungsart, die auch ben aͤcht arabifhen Pferden bei den Beduinen zu Theil wird, auf bie innern Theile gewirkt werde, geht ſchon daraus hervor ‚daß die Erz. cremente eines wirklichen Ragepferdes, wegen der geringen Ausdehnung der Daͤrme viel kleiner ſind, als die eines Pferdes, was durch eine feuchte Nahrung alle Verdauungswerkzeuge ausgedehnt · hat. Viele Pfer⸗ dekenner nehmen bei Beurth eilung des Adels der —— ſelbſt anf RUM Umjtand Ruͤckſicht. 1 Wie ſeh in Gegenden, wo die natuͤrliche Weide. kaͤrglich ift, dieſelbe Race von Rindvieh durch eine reich? liche Stallfuͤtterung gegen die Wei defühe vergrößert ‚werben könne, it befannt; eben fo befannt iſt es aber auch, daß ein kleinerer Schlag von Schafen aus einer knappen Weide in eine reichliche Stallfuͤtterung verſetzt, an ihrer Groͤße dergeſtalt zunimmt, daß er kaum von ein und derſelben Abſtammung zu ſeyn ſcheiut. ar er Die Veränderung des Typus, welche indeß los kuͤnſtlich hervorgebracht wird, erfolgt fchneller , als die auf natürlichen Wege, daher auch die Rücfänderung. wieder fihneller vor ſich zu gehen ſcheint. Daraus geht De daß. conftante Raçen (wenigſtens ſo wei | ſtant, daß die. Veraͤnderung derſelben un er andern | wirkenden Einfluͤſſen nur a — und kaum = _ —— merklich vor fich geh), im natürlichen Zuftande lange erhalten werden können , ohne fi ſich zu auffallend in kur⸗ zer Zeit zu verändern, es feg denn, daß die Bedinguns \ gen ihrer Exiſtenz zu widerſprechend waͤren. Einfluß der Gewährung ar rziehnuge = & $. 146, 3 Elima, Aufenthaltsort und Sftterungfi find allein. im Stande, wie wir ans dem Vorhergehenden erſehen haben, die Rasen zu beſtimmen, die Gewohn⸗ heit aber und die Erziehung können wefentliche . Veränderungen fowohl in der Form des Körpers banes, als auch ganz vorzüglich in den Natur⸗ und Kunfttrieben heroorbringen, ‚und Das Sprichwort- jenes alten Weiſen: Consuetudo quasiaaltera na- Ahnen . tura: beftätiget ſich ad) hier ganz. auffallend. Offenbar | ‚ find viele Schriftiteller darin zu weit gegangen, indem fie den Gewohnheiten, dem Gebrauche der Thiere u. fe. m. ‚mehr zugefchrieben, als ft fie wohl follten, demungeachtet aber, ift doch dieß bedeutender ald Einige glauben mis gen Der Hoͤcker des Kameels ſoll nach einigen Schrift⸗ ſtellern blos — der Belaſtung deſſelben ſeyn. Wenn dieß ſo e, ſo muͤßte ſich dieſer Hoͤcker aber in einer Reihe von Generationen, wo das Kar meel gleichſam im wilden -Zuftande lebt, wie in ber Öegend von Pifa, wo fie feit einigen 100 Jahren le⸗ ben, wohl wieder verlieren, und dennoch iſt es nicht - fo; dieſer Hoͤcker laͤßt fich wohl leichter auf einem phy⸗ ſi iologifchen als auf einem mechaniſchen Wege erflären . +) Diefer oben iſt faſt ganz u. Zaſſerſack am Panzen ent 12 gegengejegt und jcheint mit m in Beziehung zu fliehen, Wir überlafen die wei Erörterung den Phyſiologen. Die Schwielen am Kurs ogen allerdiugs eine Folge des ee! ſeyn. ; | $. 147 ud bei allen nbrigen Haustieren legen. Eitige hin⸗ ſichtlich der Veraͤnderung des Typus, viel zu viel Ge wicht hierauf, und find wohl geneigt zu-glauben, daß. der wilde Tanzbar durch weiter angewandte, paͤdagogiſche Mittel am Ende dahin zu bringen waͤre, daß er wie der Pfalbuͤrger an einem zierlichen Rohrſtock ohne wirk⸗ ſame Mittel auf die Hintertheile, Sonntags nach der Kirche, in den Promenaden herumſpazierte. Waͤre dieß dem ganzen anatomifchen Ban widerſprechende Exem⸗ pel möglich, fo wäre es nicht weniger denkbar, daß am Ende der Tanzbär in den fchönen Wiffenfchaften und Künften unterrichtet , ſich bis zum Menſchen herauf bil⸗ dete und zuletzt uns Arme ganz verdraͤngte. Wir fuͤh⸗ ren dieſes abſurde Beiſpiel um ſo mehr an, weil es jezt | an der Zeit zu ſeyn fcheint, die Natur formen zu wollen, : \ ſtatt mit der Formung derſelben zufrieden zu * $ 148 Demnngeachtet aber wollen wir keineswegs in Abrede ſtellen, daͤß Gewoͤhnung und Gebrauch eine all⸗ maͤhlige, aber auch wieder leicht. veraͤnderliche, Umfor—⸗ mung der Geſtalt, hervorbringen gönnen, wenn wir ſchon dem Tanzbaͤr nicht geſtatten moͤgen, ſich bis zum Menſchen herauf zu gewoͤhnen. Wenn wir dieſer allgemeinen Erfahrung widerſprechen wollten, ſo muͤßten wir zugleich auf eine genaue Beobachtung der Natur verzichten. Es iſt vom Menſchen wie vom Thier eine anerkannte Erfahrung, daß ſich alle diejenigen Theile, bie ammeiſten geübt werben, ‚bloß durch die Gewohn⸗ heit ausbilden. Der Fech ter erhaͤllt im Arm die groͤßte Staͤrke, der S aͤcktraͤg er im — und wenn die Re Befehäftgung beider fortgepftanzt wuͤrde, ſo wuͤrden wir in einer gewiſſen Reihe von Generationen (deren Zah ich aber nicht zur beftimmen wage) lauter junge, anf der techten Seite überbaute ‚Fechtmeifter, oder im. Ruͤ⸗ den ſtarke di. gebohrne Sa eträger haben.‘ "So wie; beim‘ Menfchen finden wir dieß auch bei Thieren, ne} dieſe Eigenſchaften allerdings forterben, 3.8: die Mas kelkraft des Pferdes von Eltern abſtammend, die im⸗ mer in ſchwerem Zuge gebraucht wurden — AR: e, 149, Daß ſich das, was wir In hinkt nennen, ud. ſelbſt die urſorunglichen Naturtriebe durch Gewoͤh⸗ nung und Erziehung, wo Das Thier ſich nach dem Wil⸗ len des Menſchen bequemen muß, fehr verändern, feinet | feinen- Zweifel Diele unferer laͤngſt vome ſtic irten Haus⸗ thiere haben in Vergleich derer, welche ſich noch he Naturzuſtande beſinden, den Inſtinkt der Geſtalt ver⸗ lohren, daß fie ihnen fehädfiche Kraͤuter ohne Unter⸗ ſchied als unſchaͤdliche genießen, was im reinen Na turzuftande nie der Fall iſt und wozu z.B. das Bi nur durch den: — vn —— werden fand: “148 Te 150, — 4-38 Die — Erſcheinung zeigt in diefer if si der Geſchlechtstrieb oder vielmehr die Veraͤnderung der Zeit deſſelben. Es ſcheint ein Naturgeſetz zu ſeyn daß ſich die meiſten Wiederfäner gegen die andern Thiere im Spaͤtſommer ader Herbſte begatten, mie” Hitfche, 3 Rehe Ziegen, Schafe u. .f mw. vielleicht ſelbſt beim Rindoieh wenn n dieſee mict⸗ eine Ansnahme von‘ der RZ : $ # Ei — 82 — — ſeyn folkte, moͤchte es ſo ſeyn 9 Demungeaihter | begatten fich Schafe und mehrere andere Thiere im haͤus⸗ lichen Zuftande. faft zu allen, Ja jreögeiten, ohne ſich au die urſpruͤnglich beſtimmte ‚Zeit zn haltet: So hat man es in neuern Zeiten in vielen Gegenden. dahin gebracht, daß die Laͤmmer im Herbſt und nicht, wie gewöhnlich, im. Fruͤhjahre fallen; : - — 81. Er Auch die Mutter lie be, die bei Thieren im naturlichen Zuſtande ſo ſtark iſt, veraͤndert fü ich höchjt auffallend durch Berfchiedenheit der Erzieh jung. Ich habe dariiber eine - Menge Beobachtungen angeftellt, wovon nur einige hier - ſtehen moͤgen. | An allen Orten, wo Pr ablich iſt, die Kaͤlber ſogleich noch der Geburt von. der Mutter: zu nehmen, wie bier, findet man weder beim Kälbe, noch bei der Kuh irgend |. eine, Zuneigung und weber Kind noch Mutter ſchreien, weil ſich ſeit 100 und mehrerern Generationen dieſes Ge⸗ fuͤhl gaͤnzlich abgeſtumpft hat. Ganz anders verhält es ſich da, wo. die. Kälber feit Kühe gehalten werden, an der Mutter gefaugt haben. So wie hier das Kalb nur 8. gebohren, find bie meiften Kühe fait unbändig, das Kalb “ und die Kuh würden fich halb tod fehreien, wenn mau & ie. ‚trennte ‚ much noch bevor die Kuh das Kalb geledt = | hatz, es ale noch. gar nicht kennen as Sch > in meis [4 2 Wie: fen übrigens feinen Grund dHiefer Ausnahm ein, fondern, find vollkvmmen der. Meinung: daß dieſe Abande⸗ rung eine ER: der Gewohnheit, u nem Stalle bergifche Kühe gehabt, aus Gegenben, wo | es immer uͤblich war, die Kälber an der Mutter fangen zu laſſen und hier konnte ich den Unterſchied auf die | — auffallendſte Art wahrnehmen; in mehreren Tagen durfte * —7 ſich kein Fremder den Kühen nähern, "obgleich das Rab \ in einen gang andern ange Stall fogleich ges bracht wurde, $ 152° Net Seinen andern fprechenden Beweis hierzit geben bie — Merinos Bekanntlich iſt es in Spagien uͤblich, daß die Schäfer die ſchlechien und ſchwaͤchlichen Laͤmmer 4 gleich nach der Geburt tödten und die beſſern und ſchoͤ⸗ nern an die Muͤtter der getoͤdeten Laͤmmer gewoͤhnen, um ſie um ſo kräftiger zu nähren. Dadurch hat fich 2, Pat, * der Inſtinkt der Raçe der Merinos fo abgeſtumpft fuͤr Ges, das eigene, Lamm, daß unter allen» Schafen nur dieſe faſt jedes fremde Lamm an ſich ſaugen laſſen. Es ik 4 * nicht felten, daß man zwei und drei Laͤmmer ruhig an { einer Mutter ſaugen fieht, während fein Landſchaf ein fremdes Lamm an ſi ich duldet, und ſollte es dieß Sein 37 — Freßen von hinten zu erſchleichen ſuchen, ſo wird es die Mutter augenblicklich zuruͤck ſchlagen und foßen. 4 * * Dieſe Bemerkung wird keinem — eat in Br. je entgangen ſeyn. Kl, ,- & 153. . Sp wie: die thierifchen Zriebe „durch Erziehuud A und Gewoͤhnung einer großen Veränderung fähig find, fo find es noch weit mehr die Höhern ober Kunfttriche. Wie weit jedes Thier durch den Um- ) gang mit dem Menfchen, durch Erziehung gebracht wer⸗ den kann, davon — Piergtr: unbe, Bögel u eine denge anderer Thiere hoͤchſt merlwuͤrdige Beifpielen Ja biejenigen Thiere, die wir bisher auf Die unterſten Stu⸗ fen: der geiſtigen Cultur ſtellten geben ſeltene Beweiſe hiervon Cuvier CNaturgeſchichte Lieferg. 44.) — ein Beiſpiel von einem abgerichteten Seehn nd (Plioca vitulina) an, das wirklich hierzu ein Erſtaunen erregen⸗ der Beleg iſt. Dieſer Seehund befolgte alle Befehle ſeines Gebieters 8, machte Kunſtſtuͤcke, die man ſonſt kaum von Hunden und Pferden ſieht und lebte in freundli⸗ ben Verhaͤltniſſen mit feinem Lehrer und Führer. Und ‚zeigt denn der wilde Bär nicht auch beutfich, was Die Run vermag? | . 154 Eigenſchaften oder Kant triebe — er Th Yiere 2 . find. durch fortgeſetzte Uebung ihnen vollkommen eigen Sr h d: geworden, fo daß fie fich vererben, aber auch wieder ur" = — ſich verlieren, wenn die Hebung aufhört, Jeder ae hat urſpruͤnglich, er gehoͤre einer Race an, % welcher er. wolle; vielleicht gleiche. Anlage au einem —— zu einem Huͤhuerhun de, zu ei⸗— Her Brade, zu einem Mebgerh yunde, zu einem Schafhunde; durch den ausſchließlichen Gebrauch aber wird jeder Raçe ihre Beſtimmung fo angebohren, Daß ein gebohrner Huͤhnerhund Scaf- und Metzger— hund wenig Abrichtung bedarf, waͤ hrend es aͤußerſt ſchwer werden follte, aus dem gebohrnen Huͤhnerhund einen Metzgerhund, oder aus dem nis rung ‘einen Huͤhnerhund zu bilden. $. 155. — dieß ſchen beim Hunde vielleicht am aufal⸗ lenvſen in die A za weinge: daß Angewöhnung ſich * 4 N 0; ] | | — zu einem fefen. Teiche Bilder, fo‘ * F Boch bei andern Thieren nicht weniger ber Fall. Es iſt bekannt in wel⸗ ‚dem geuauen Verhaͤltniß der Araber mit: feinem Pferde ja ſteht, wie er es pflegt und zaͤhmt, wie Knaben ſchon von der erſten Jugend die Fuͤllen reiten und ſie an Zaum und Sattel gewöhnen, eben jo befannt aber iſt es auch, daß Feine: Race von Pferden leichter vom Reiter zu „bearbeiten als dieſe, indem andere Racen, worin weni⸗ ger Uebung ſteckt, weit ſchwieriger die Schule annehmen. Dieß allein iſt der Grund, warum ein junges Pferd, deſſen Urältern, feit fie der Botmaͤßigkeit des Menfchen unterworſen, zum: Zuge gebraucht wurden, fih fo leicht dazu abrichten laͤßt. Der Eſel, ſeit den aͤlte— ſten Zeiten zum Laſttragen beſtimmt, nimmt den erſten Meh ſack willig auf, während es — — * ihn zum Ziehen zu gewoͤhnen. = SER. i So weit. mehr Mühe zum Zug gewöhnen laffen, als anderz vwaͤrts. Franken, im Boigtlande, wo es uͤblich iſt Kuͤhe und Stiere in der Jugend zum Zug zu = gebrauchen ‚. hat man weit weniger Mühe das Rindvieh au Zug zu gewöhnen als da, wo es nicht gleichfant zum Eigenthum EN ift, And das ift der med ſo gefchiekt zum Zuge tu rů Diefe iefe Betrachtungen, hoffe ich werden. den früher auf geſtelten Grundſatz hinreichend beſtaͤtigen. Es ließen ſich hieruͤber noch eine Menge a anführen, 4 Eben fo ifb eg "allen Landwirthen eine bekannte FR 3 AR = Sadıe, daß fich in Gegenden, wo es weniger üblich ift das Rindvieh zum Zug zu gebrauchen, die Ochſen mit * — 86 — wenn es derſelben beduͤrfte; wir wollen indeſſen nur den Umſtand erwaͤhnen: daß mehrere Thiere, welche ſeit "längerer Zeit nur dieſelbe Beſtimmung gehabt haben, dieſer immer entfprechen. Sp find die Efel von Jr gend auf an einem taftmäßigen, vorfichtigen Schritt ges woͤhnt bie ficherfien Führer durch bie gefährlichften Klip⸗ pen ber Alpen» und andrer gefährlicher Gebirge. Wir nehmen. daher mit Recht an: daß die Gewoͤhnung merklich auf bie Eigenfhaften ‚einwirten, könne Eintheilung der Ragen der berſchiedenen Hausthiere | $. 457. Es verſteht ſich, daß wir vorzugsweiſe nur — die europaͤiſchen und zunaͤchſt auf die teutſchen Ruͤckſicht nehmen. Wir gehen im Allgemeinen von der Einthei⸗ lung aus, die. wir in unferm; Lehrbuche der Landwirth⸗ ſchaft in Theile Ir BD angenommen haben. — = > Pferderagen. $. 4158 — Von dieſen ſi nd die drei Hauptracen oder Abartungen durch Clima und Aufenthaltsort beftimmt, folgende: wie. nehmen dabei aber auf das eigentlich wilde Pferd (Equus Caballus ferus) feine Ruͤckſicht, fondern das dos mefticiete Sauspferd = Oabalhın — *) *) Das wilde pferd ſol ſich in einigen Gegenden Arabiens finden, auch in Aegypten in einigen Gegenden des Nils. Geruer iu der Tatarei, Rausien: Beffarabien u. ’ 22 — — A. age der trodene Ebene — Urpferd. ‚Be Rage ber feuchten Niederung Abgeam ‚teteg — Gerader Gegenſatz von jenem. - | €. Mittelrace — bildet den Hebergang ı von Au B und — mwiſchen beiden. : x = s 159. x . ” — = — — Merkmahle der Rage — Urpferd — als Repraͤſentant das Arabiſche, oder BEER liſche, ſind allgemein folgende: m Der Kopf mager; Stirn und Nafe. gerade; Naſen⸗ loͤcher groß mit erhabenen Raͤndern; Ohren gut ange⸗ ſetzt; Augen lebhaft und feurig; Ganaſchen breit als Folge einer immer trockenen Fuͤtteruug; Hals ſchoͤn ge⸗ formt und angeſetzt; Wiederriß wenig erhaben ſchoͤn abgerundet; Bruſt von verhaͤltnißmaͤßiger Breite, ſchoͤn voll; Rippen gerundet, faſt cylinderfoͤrmig; Ruͤcken ge⸗ rade, eben fo die Kruppe; Schweif hoch angeſetzt; Kno⸗— chen und Fuͤße fein; Sehnen und Muskeln fräftig; lange Feſſeln ohne durchzutreten; Fuß rund und feſt. Der T Tritt iſt edel; beim Borfchreiten , beſonders beim Traben, werden die Knie der — kaum gebogen, * — = * + Em. Körper Hein, wie beiden meiften och im wilßen. Zuftande lebenden Hausthieren, Kopf di, D hren fpis von verſchiedener gänge, oft gut geſtellt und geformt; Schweif ſehr behaart, wicht ſo lang wie bei dem zahmen — Farbe mauſegrau oder fahl. Ob dieß hier beſchriebene wilde Vferd wirklich der Stammðater war, muͤſſen wir ſehr bezweifeln. — Für den Stammvater ARTE: an pferdes feben wir hier No: A an. : ww ſondern nur in der Schulter bewegt, was man Ste = chen nennt. Iſt eine Folge des Aufenthaltorts, naͤhm⸗ lich des trockenen, nicht Thonbodens, aber dns Ste ben Immer ein Zeichen edler Rage. $ "160. An diefe Race ſchließen fich, tt theilg an, theils find Durch ſi fie — der Kreuzung eutſtanden, folgende: 13 Das aͤgyptiſche Pferd. Faſt gleich, nur der Kopf ein wenig gebogen. we D) Das perfifche Pferd Viele — eine ge⸗ bogene Nafe, die Bruſt iſt etwas ſchmaier wie beim Araber, ſonſt ahnlich, — Der ganze Typus dieſer drei, naͤmlich des Arabi— ſchen, Aegyptiſchen umd Perſiſchen, iſt nur unmerklich und nicht in weſentlichen Theilen verſchieden, de her man. i fie faft le eins | halten fann, : i $ 161. 2 : v1 3)° Das tuͤrkiſch © Pferd: Sof, in fo fern eg Diefena Rh nen —— fuͤhrt, von einer Kreuzung des arabiſchen und perſt ſchen Pferdes herſtammen. 1) Das barbar iſch e Pfe rd. Stammt aus Fe tz ‚md Marokko— Naſe geboge n, Hals dünn, Kruppe | ‚lang — ſonſt vie No. A, Hier iſt die Abweichung von Ar ſchon wegen Form des Kopfes und ber iss etz wis anfallender: als bei 1 and 2. 5) Das tatari Ihe Pferd. Faſt ben ‚vorigen aͤhnlich, aber durchs Kreuz verſch ieden, was abge fett fen und der Sc weif tieß ange ſetzt. — 6 Das ireaffifde — ft größer ind länger als A. ſcheint eine Krenzang des arabiſchen und perfiichen zu. fein. — 7) Das ufrginer re PBferd. Sf mehr oder weniger durch A. a ind in biefenn Zuſtaude ſehr vortrefflich | ee 5. Das en re % Pferde Bon biefem giebt es nach Elima und Boden eine große Sarfehtedenpeit — alle aber neigen ich hieher, wenn ” auch gar ſehr im Einzelnen abweichen. 9) Das ungariſche Meere Das podoli ſche und polnische zählen wir der Haupform und den — nach hieher 40) Das engliſche Pferd. In he a Darum ter bloß das ſogenannte Sattelroß verſt ſtanden wird, — endlich noch hieher, Doc iſt ſolches eine Kreuzung "und mehr © ein Drodnet der — als Kat, — x Merkmale de r Race B — Niederungs— pferd— wofuͤr uns das frießiſche gilt, ſind folgender Ganze Geſtalt gro, f schwer, ftarie Knochen, breit, - der Kopf groß, fehwer und did, Hals Hleifchig) breit "and fur; Rüden breit; Die Rippen faſt tonnenfoͤrmig herausgewoͤ oͤſbt; die Kruppe, das Kreuz, breit, inmmel " gefpalten; ver Schwanz niedrig angefestz Beine und Schenkel ſtark; ſtarke Zote; Huf platt und groß. Der Tritt iſt nicht edel, zeigt viel Action und das Knie wird ſehr ſtark gebogen; dieß iſt ebenfalls urſpruͤnglich ‚eine Folge des Nufenthaltortes, denn indem das Prerd im Tiefen seht SahR es den platten Huf nur mit gIrv⸗ a ve Sinfrepging heben und J bildet LE jene. Action als befichenbes Merlmahl. — — §. 163. n dieſe Hack B. ſchließen fi fih an: DD. Das brabanter und holländifche Pferd. Berfchieden von Farbe, und nach Verſchiedenheit der Pflege verfchieden gebildet. Auch das altenglifhe oder. die fogenannten Harttraber zählen wir hieher, die offenbar, wie faft alle englifchen Haustbiere und die ganze Landwirthſchaft daſebſt belgiſchen Urſprungs ſi find.- 2) Das holfteinifche Pferd. Groß; Rams⸗ Hof; Kreuz abgefchliffen; Schweif niedrig angefeßt; Schenfel ſtark; Auf platt, und ftarfe Boten, Iſt in der That nur ein veredelter Frieße. 3) Das daͤniſche Pferd, Die —— iſt bei ung in der Regel nur auf eine gewiſſe hierher ge hörende Gattung anzuwenden. Nach Biborg’s ſehr inter reffantem Aufſatz über diefe Pferde, geht hervor, daß ſchon in fruͤheſten Zeiten (vor Einführung des ‚Chris ſtenthum's) die dänifchen Pferde durch prientafifche veredelt find und. daher die Samilien Alter, als in Eng⸗ fand, obwohl weniger gepflegt. Das, was wir daͤ⸗ niſch nennen, begreift das Urpferd jenes Landes und i dieſes zeigt im Allgemeinen einen Typus der mit Recht hieher gezaͤhlt werden kann, wenn er auch nicht vollkom⸗ men mit B. uͤbereinſtimmt. — 164. Merkmahle der Raçec — Bittelyfe — mohin wir das mt zaͤhlen, ſind: - Det Kopf troden, gerade, gut geformt; Hals und | Bruſt wohl gebildet; haͤlt das Mittel zwiſchen A und B. Eben fo ‚der Rüden und bie Kruppe, letztere zum z Theil etwas geſpalten. Dieſe eigenthuͤmliche vortreffe liche Landrace eriftirt faum mehr, denn das, was man jest fo neunt, ift ein Gemiſch von englifchen und ans _ dern Hengfien und Landſtuten. Der Tritt ift nicht eo edel wie ‚bei, A, ‚aber doch weniger gemein als bei B. 165. Aa dieſe Nase C ſchließen fich endlich ans. 6 Das ſpaniſche Pferd. Die —— ſind die in Andaluſien. Sind von mittlerer Größe; der Kopf mehr mager als did, gut gebildet, etwas ger bogen; Ohren lang aber. gut angefest; Augen lebhaft; Ganaſchen nicht fo breit wie bei A; Hals ſtark, ge⸗ woͤhnlich rund gebogen; Bruſt — Leib ſtark, ge⸗ woͤlbt; Ruͤcken gerade; die Kruppe lang und rund; Fuͤße mehr trocken und ſtark, ziemlich lang gefeſſelt. See S 406... | — 2) Das neapolitaniſche Pferd. Iſt dem z erſtern ſehr ähnlich. - — aber bedeutend größer; Bruſt, Leib und Rüden gut gebildet, das Kreuz aber zum Theil abgefchliffen daher der Schweif nicht ſchoͤn — | — — als — — $ 4167. 3> Das Timonefer SR: Don mittlerer Groͤße; feinem ‚ mehr trocknem als fleiſchigem Kopf; Hals gut gebildet; Fuͤße ſtark, rund und gut gebildet, 2 \ N Die Meiften: renomirten Pferde aus Frankreich ge⸗ hoͤren noch hieher. Auch rechne ich die übrigen teut: ſchen, die bloß provinziell ſind, ade als: Märter, — u. ſ. w. karte is U. Rindviehragen. $.. 168. | 5 Kali, angenommenen Princip gemäß, Das eine Folge der gemachten Beobachtungen und Betrachtungen der Natur iſt, nehmen wir auch bei dieſer Gattung von Hausthieren drei Abſtufungen an, nnd zwar: A. Niederungsrage — Urkuh — holländi ſche — frießifge Kuh. B. Race des Gebirgs — Shhar arte — ge rade das Gegentheil von A. — Schweizerkuh— — Mittelrage — Hoͤhenrag e — bildet auch hier wie beim Pferde den Uebergang von Au B. Fo ne, tiſche Kuh. =. . 7.160, | — Merkmahle der Naçe A ſind: Kopf lang, ſchmal and ſpitz; Hörner nach vorn geneigt; Ohren ſchmal, im Innern ohne Haare, nach vorn geneigt; Hals lang; duͤnn ohne Wamme; Vordertheil, vorzüglich Schultern breit, mächtig; Leib herausgemölbt aber we- niger tonnenförmig als B.; Are u z abhängig; Sch weif lang aber tief angeſetzt; Beine hoch und mehr duͤnn 5 ſtark; milchreich. | 2% == ee — Zu dieſer Race gehoͤrig kann man mit Recht annch- men: Die. holländifcye: als Repräfentant, die frie — Die o oldenburg giſche, und. überhaupt ale ——— Nederungsraceh, die dieſen Character Deutlich an fich tragen, weil er durch. den font hai itsort ſo weſent⸗ * — iſt. — — — — — Merkmahle der Ragçe B. ſind: Kopf breit, a viereckig als lang; Hoͤrner und Ohren nad y hinten geneigt, letztere innen haarig; Hals fung, dick, mit ‚einer Wamwie verſehen, die oft die Breite des Hal— ſes beträgt; Leib ftarf: herausg ewoͤlbt, tonnenfoͤrmig; Kreuz hoch; Sch waız hoch angeſetzt, höher als Kruz; Beine fiarf aber kurz. Zu Diefer Rage gebört alfes Bergyich, namentlich die Schweizer, Tyroler und alle -- © Diejenigen, melche auf Alpen „und anderm hohen Ge⸗ birge weiden. Es iſt nicht moͤglich nach den Ländern N bier eine beſondere Claſſiſteirung zu machen, da nach WMexhaͤltniß des Terrains in jedem Lande dieſe Verſchie⸗ denheiten angetroffen werden, wie dieß ſelbſt in der Schweiz der. Fall iſt, aber nach dieſer Erklärung hof⸗ fen wir Jeden in Stand ort, zu baden, jene Mage au erleunen. ——— NE ER fe der Rage C. find: der Kopf länger und ſpitzer als bei B., oe wicht fo lang als bei Au: „die Ohren mehr gerade als nad) vorn geneigt; Sir mer breiten ſich nach den Seiten aus, ohne eine beſon⸗ dere Neigung nach vorn oder, ‚hinten zu verrathen; Ruͤk— Ton meift gerade; Krenz breit aber nicht höher als das Vordertheil; die heiligen Beine zeigen immer eine dreiek⸗ tlige Erhoͤhung ammittel bar vor der Schwangwurzel, ein Umſtand der. ſich fetort bei ver, — der Berg⸗ FE x — — 94 — und Tiefenragen in der erſten Generation ganz — fallend zeigt. | . 417% Zu biefer Rage gehört der größte Theil in Teutſch⸗ fand; als Hauptrepräfentant nenne ich aber die fraͤn⸗ tifhe und voigtlaͤndiſche— Eine Menge anderer ſchließen ſich an dieſe an und ihre Verſchiedenheit be⸗ ſteht in der Regel bloß in einzelnen unweſentlichen Theilen, oft bloß in der Farbe des Haares, die Aber felten entfcheidend ift und über die wir phyſiologiſch noch fehr wenig unterrichtet find. | N 174. Es iſt uͤbrigens hier wie bei allen unſern Hausthie⸗ ren der Umſtand nicht außer Acht zu laſſen, daß eine Menge derſelben bloß durch Kreuzung entſtanden find; die, nachdem ſie conſtant geworden ‚für eigenthuͤm⸗ Tiche Raçen galten. Wir muͤſſen uns daher hier, wie bei der Eharakteriſirung aller uͤbrigen Nageıt gegen dent Vorwurf verwahren, als haͤtten wir eine moͤgliche Kreu⸗ gung fir eine Ur⸗Racçe erklaͤrt, wir koͤnnen und aber. in dieſer Hinſi cht ſchon durch die früher gegebene Er⸗ klaͤrung über Raçen u. ſ. w. vollkommen rechtfertigen, und der von uns aufgeſtellte Grundſatz, uͤber die aͤußern Einfluͤſſe auf die ——— des Typus, wird dadurch nicht veraͤndert. 2327 SR — — Se Ur | “ Auch hier nehmen wir wieder drei Hauptraçen an und zwar ER durch Clima na— — be⸗ * dingt. Wir gehen zunaͤchſt oh Körperbau aus, aber * die Wolle geſtattet eine dreifache Eintheitung. | A. Rage des Bebirgs — urrage. B. Race ber Tiefe — Re arte — geben Gegenſatz von jenem. C. Mittelrage — bildet den — von A zu —3 und ſteht in der Form zwiſchen beiden — lebt — auf der — als —— Gebirgen. $. 176. Merkmahle der Rage A., wohin wir. vors erſte der —* nach die Merinos rechnen, find folgende: Der ganze Koͤrper mehr von mittlerer, als betraͤcht⸗ licher Groͤße — mehr gedrungen und kraͤftig, als groß; Koyf breit; Hörner gewunden; Stirn mit Wolle ber wachſen; Augen lebhaft; Naſe gebogen, über derfelben gewöhnlich einige Hautfaltenz tiefe Ihränenhöhlen; Hals kurz, ſtark, meiſt mit einer Wamme, oft mit Fal⸗ ten verſehen; Leib gerundet, tonnenfoͤrmig herausge ⸗ woͤlbt; Kreuz rund, ſtark, etwas uͤberbaut; Beine dick von Knochen, kurz, in der Regel bis an den Huf mit Wolle beſett; Wolle — Kunz, kraus, elaſtiſch a & A & RE dieſe Pace ſchließen ſich hinfichtlich des Koͤrper⸗ baues mehrere, hinſichtlich der Wolle aber vielleicht keine am Wir wollen unſere Leſer nicht mit einem ausfuhr⸗ lichen Verzeichniß derſelben langweilen, ſondern nur be⸗ merken, daß alle Raçen, welche vorzugsweiſe Gebirge“ a hieher sein, — auch _ wie bei den übrigen Thieren wegen der verſchiedenen Durch⸗ kreuzung etwas Befkimmtes nicht. anzugeben if 1 Merlmahte der Race B. — Ti efenrage a fe gende: Körper groß, lang. geſtreckt; Kopf gerade, ſel⸗ ten Ramskopf, kahl von Wolle; Hals lang, duͤnn ohne Wamme; Beine hoc’ ohne Wolle; Wolle lang weift glänzend y bringen in der Neger zwei Laͤmmer. Hleher zählen wir alle Marſch⸗ und Niederungsſchafe, davon fc faſt an der ganzen N ordſee in Holland, Frießland und Daͤnnemark finden, auch ein. größer Theil der enge liſchen Schafe find von diefer Abkunft. Als confante Racçen nennen wir: die frie pi che, seiderfäd- ter, dittmarſche u— a | | = s 179. | Mertmah fe der Rage O. — Mittelrace zeigen alle unſere gewöhnlichen Landfehafe: Körper don mitt: lerer Groͤße; Kopf oft gebogen oft gerade, ohne Wolle; Hals ſpitz ohne Wamme; Fuͤße ohne Wolle, hoͤher und weni iger ſtark als bei den Merines, aber nicht ſo hoch wie bei B. Diefe Race, wie alle Mittelraçen, haben den’ faſt aller Orten vorkommenden Typus, indem Die an⸗ dern nur als Abweichung deſſelben zu betrachten er $ 180... | | Eo wie nach der Körpergeftalt, J laͤßt fe auch eine preifache Eintheitung. der. Schafracen nach der Wolle: - machen, wie, ‚finden nämlich ein dreifache Gattung von. Welle und — — —— — RN , er mit Wolle und Bee sugleih, ” cHeidefhnuden) die in Beziehung auf die - Wolle wohl als das primitive Schaf anzufehen find. 6) Schafe mit bloßer Wolle ohne haarig zu fein (Landſchaf, gewöhnliches Schaf), 5 Schafe mit fraufer, kurzer aber tee . Wolle, die fih von b —— ch Merinos) | BL ge Auffallend it die Verſchiedenheit der Schafe ſelbſt 5: in Beziehung auf den Bau des Schweifes, denn in Die fer Hinſicht finden. wir — drei ——— —— und ö 4) Kurzgeſchwaͤnzte, theils mit einem genttlum⸗ pen, theils mit Haaren beſetzt. b) Schafe mit langen aber J— verſehen. 0) tanggefhwänzte ohne Fett, IV. Shmeineragen. $ 182. Wenn wir von oe bisherigen Hausthieren die ei⸗ gentliche Ur⸗ Ragce mit Gewiß heit aufzufinden nicht ver⸗ moͤgend waren, ſo koͤnnen wir es bei dieſer um ſo mehr, da ſie uns faſt taͤglich noch vorkoͤmmt. Wir nehmen ‚ bei derſelben, wie bei den: übrigen Rasen brei unbe, — denheiten wahr | A. > wilde Schwein, alg Ur Rage — Das hoͤch ſt Domeficirte, als eh: wor hin wir dae f rießifhe und ähnliche rechnen. £ — 98 4 ©. Die Mittelrace, welche im halb wilden halb zah⸗ mien Zuftande lebt und, gleichſam den Uebergang, wie bei den Übrigen Raçen, welche mehr auf der Höhe und auf den Öebirgen wohnen in der Tiefe, macht. Anmerkung. So wie bei den übrigen Hausthie- ven, fo ift auch hier eine vollkommene, durch die Natur bedingte Form Des Typus nicht auszufprechen ,. indem ‚ Kreuzungen bier eben fo ſtark eingewirkt haben, als bei den übrigen Hausthieren. . 183. Merkmahle dee Raçe A. (bes wilden Schehsy) fl nd (welches vielleicht dag einzige Hansthier deffen Ur⸗ aͤltern wir noch im wilden Zuſtande finden): Kopf dick, kurz; Ruͤſſel breit, ſtarke Hauzaͤhne; Ohren auf⸗ recht Hal kurz, breit; Leib kurz, hoch; Beine hoch, | ſtark; Schwanz gerade perunterhängend ; Farbe ſchwaͤr⸗ lich⸗grau. Leben in großen Wäldern immer in der Nähe von bruchigen und fumpfigen Stellen. v Fan §. 18 | Merkmahle der Rage B. Kopf duͤnner, laͤnger; der Ruͤſſel ſpitziger, weniger aufgeworfen; Ohren in der Regel herabhaͤngend; Hauzaͤhne kuͤrzer und ſtümpfer; Leib lang; Seiten hoch; Beine kurz und duͤnn; Schwanz gewöhnlich gedrehet; Borſten duͤnn, ſtehen nur uͤber dem Ruͤcken lang, ſonſt kurz und woll⸗aͤhnlich; Farbe meiſt weiß oft ſchwarz gefleckt; erreichen eine Schwere von 4 bis 500 Pfund. An dieſe Nase ſchließen ſich — alle diejenigen an, welche in der Tiefe und den Marſchge⸗ genden bei einer veichlichen Fütterung erzogen werden, namentlich die holländifchen, oldenburger, ein. Theil der ungariſchen und die unter dem Namen der Chambagner in Teutfchland befannte Race, $. 185. Merkmahle der Rage C., welche hier wie bei allen übrigen Hausthieren den Uebergang von A zu B bildet: alle Körpertheile diefer Race halten fireng das Mittel zwifchen jenen beiden und wenn ber. Kopf weniger dick als bei A und nicht fo lang und fpigig wie bei B, fo ift doch der Körper länger und geftredter wie bei A aber er ‚erreicht nie die Länge von B. Eben fo ſtehen alle übri- gen KRörpertheile, fo wie das gewöhnliche Gewicht ber ‚Schwere in der Mitte diefer Extreme; Zu dieſer Raçe gehoͤrt der größte Theil der teutſchen Landragen, Die ſich zum Theil allerdings mehr A oder mehr B nähern. Drittes Rapıtel Bon den Kreuzungen und der Veredlung. | a | Daß wir unter Kreuzung das Individuum verftchen, was durch Die Paarung zwei verfehiedener Hasen ent- ftanden, haben wir ſchon oben näher erflärt. Es iſt außer allen Zweifel: daß eine Menge Pflanzen und Thiere, weldhe wir jetzt als eigent huͤm⸗ küche Ragen betrachten, urſpruͤnglich durch die Paarung zweier entſtanden find Man Kann diefe Mittelragen nennen, Eine Menge Bas rietaͤten von unſern Obfiarten, Kartoffeln and 1 % ig die Berfchiedenheiten der Brassica ! Arten find nichts anders als auf diefe Art entſtandene Mitte vagen: eben fo läßt fich bei einer. Menge Blumen, wo die Varietäten oft fo groß find, ein Gleiches behaupten. Bei den Thieren, wo der Menſch wirkſamer erſcheint, finden wir dieſe Kreuzungen vorzugsweiſe bei den Haus⸗ thieren ſehr haͤufig und viele derfelben, ‚welche und jegt ale conftante Race erſcheinen, find offenbar durch frie here Kreuzung entftanden, Es wird ung Niemand hir ſtoriſch widerlegen koͤnnen, wenn wir behanpten, daß die Merinos, von deffen Vollbluͤtigkeit fo viele ſpre⸗ chen, nichts anderes, als eine‘ Kreuzung ſey. Alle Nachrichten uͤber den Urſprung derſelben ftimmen faſt darin uͤberein, daß nach Einigen aus Afrika, nach Andern aus England nach Spanien Boͤcke gebracht und mit dortigen Landſchafen — worden ſind. $. 187. Ans dem Borhergehenden folgt: ' daß eine ER durch den Vater in eine andere, d.h. in die Seinige entweder ganz. umgewandelt, oder doch wenigfiens eine neue Mittelrace | hervorgebradt werden kann, die dem Bar ‚ter in den weſentlichſten Theilen wenigftens mehr als der Mutter gleicht. Diefe Umänderung betrift ‘aber nicht. bloß den Typus, fondern felbit Das Geiftige im Thiere, was wir. bisher Kunfttriebe genannt haben. Ale Erfheinungen bei diefen Kreuzungen find bei den verſchiedenen Hausthieren hoͤchſt auffallend und lange nicht genug beobachtet worden, um darüber zu richti⸗ gen Grundſaͤtzen zu gelangen. Wir wollen verſuchen N u 101 = —— Grundſaͤ aͤtze jest bier aufzuſtellen ſo weit ung ſolche die Erfahrung an die Hand ‚gegeben. Ehe wir aber dahin gelangen, muͤſſen wir bemerfen, daß dieſe Grund⸗ füge. keineswegs bloß aus der bee genommen, ſondern auf Erfahrungen: beruhen‘ und daß wir jede Widerle⸗ gung nnr annehmen können, bie. auf entgegengefebten Erfahrungen beruht. Se ER Erfer Grundfatz. — DervV Vater iſt der Erhalter, der — „der Ragen, in ihm liegt das Geiſtige und Höhere des Thieres,: während die Mutter ar, fecnndär zur Erhaltung beiträgt. Der Vater ift der. Saͤemann, waͤhrend die Mutter dem Bo = den gleicht, der den Saamen aufnimmt und zur Pflanze zieht. Ein guter Saame kann nur eine gute Frucht geben, . wenn der Boden gleichmäßig mitwirtt. Es wäre daher " Unſinn behaupten zu wollen, daß die Mitwirkung ver i Mutter, wenn auch nur paſſiv nicht nothwendig fey. Die meiften Thierragen. laſſen jich in gewiſſen Genera- : tionen. durch den Vater ganz umaͤndern, oder erzeugen eine neue Mittelrage die im Ganzen mehr dem Dyus des Vaters/ als der Mutter gleicht, I a Schon * Alten. ‚haben: in den Mythen ber —— — dieſe Idee herrlich ausgedruͤckt. Nach Moſes ſchuf Gott den Mann ihm zum Ebenbilde. Da er aber erkannte, daß das rein Beiftige ſich nicht aus AM ch felbit ohne — vermehren koͤnne, als 3 ; 2 *— J er ihn das Weib zu. Den Mann ſchuf er aus einem Erdenkloß, wodurch bedeutet wird, daß er der ganzen Erde angehöret, das Weib aber aus einem Theile des Mannes, bezeichnend, daß fie nur ein integrirender Theil von ihm fei, alfo nicht der. Welt, fondern ihm ängehöre und von ihm ungertrennlich ſey. Aber Mofes läßt Gott den Herrn als Element des Weibes nicht eis nen Theil des Gehirn's von Adam nehmen, nod) ein Stuͤckchen vom Herzen, was unſere myſtiſchen Poeten wuͤrden gerathen haben, ſondern eine Rippe als das Materiellſte und eine Bedeckung ber rein thieriſchen | ed | 2 ya, 190.. Fr Auch der Griechifche Mythos läßt Die Venus, bie Mütter alles Lebendigen, alfo die Repräfentantin alles Thierifchen aus dem Schaume des Meers entſte⸗ ben, anbeutend, daß alles Lebendige aus dem Meer oder Waſſer hervorgegangen, alfo aus dem rein Serdifchen. Später gefellten die Griechen der Benus die ewige Junge frau, die Minerva bei. Sie ward nicht aus ver gänglihem Saamen, fondern aus dem Gehirn IZupiters entfproffen. Mit ihr war. Feine irrdiſche Idee zu vers binden, fie. war fein Weib, mit dem rein Geifligen ihr res Urſprungs vertrugen ſich thieriſche Triebe nicht, da⸗ her ward ſie die ewige, unbefleckte Jungfrau, ohne — liche en. . $. 194, ze & Wenn wir zur Beſtaͤtigung unſerer Behauptung bis zu den Zeiten des Mythos zuruͤckgegangen ſind, ſo wol⸗ len wir nun auch durch faktiſche Beweiſe ein Gleiches darthun. Es wird keinem —— Viehzuͤchter — — wohl je entgangen feyn: daß jede Thierrage durch den Bater umgeändert werden und daß daher folcher mit Recht als der Erhalter derfelben angefehen werden ° Eönne, "Pferde, Rindvich, Schafe, Schweine und ſelbſt Federvieh beweiſen dieß. Sehr ſchwer aber iſt es, ja faſt unmoͤglich, den Zeitpunkt immer zu beſtimmen, wenn dieß vollkommen geſchieht, noch ſchwerer aber den, wo eine neu erzeugte Mittelvace als ſelbſtſtaͤndig er⸗ ‚halten werden kann. Diefe Erhaltung hängt aber le diglich mit der Umänderung felbft fehr genau zufammen. — . 19% Zweiter Grundſatz Die Veraͤnderung des ganzen Körpers rſt zu unterſcheiden von der — der einzelnen Theile, Es ift eine längft.befannte nn daß ſich einzelne Theile bei verſchiedenen Thieren in oft kurzer Zeit und ſelbſt in den. erſten Generationen. nach dem Bater gefialten, während andere und namentlich der ganze Typus, fehr harinädig oft widerſtehen. 2 Unter die leicht yeränderfichen Theile rechnen wir \ zuerſt die niedrigfien, nder Diejenigen, welche ihrer Nas * ER tur nad WEN der Pflangenz ald Thierwelt an gehören. Wir zählen dahin die Haare, bie Hörner, . Hufe und Klauen. $. 193. Bekauntlich hat das eigentliche ——— ein kur⸗ zes, glaͤnzendes und feines Haar. Dieſes Haar zeigt ſich, wenn ein Nagehengft auf eine gemeine Stute ger fest wird im allen gewöhnlich in der erften Genera⸗ tion auffallend dem des Baters ähnlich und Käufer der- gleichen Füllen, die oft mehr einzelne Merkmahle ber ruͤckſichtige n ohne das Ganze ing Auge zu falten, laſ⸗ fen ſich Dadurch fehr taͤuſchen. | | ; Auch beim Rindvieh— habe ich diefe ſch nelle Umande— rung öfter bemerkt. Faft die meiften Stiere oder Bul- len von Bergragen haben ein Fraufeg, wolliges Haar. ‚an! der Stirn und am Naden, während. fi fich folches bei. 4 der Niederungsrage nur Ausnahmensmweife findet, fchon in der erften Generation durch Kreuzung beider entſtan⸗ den, habe ich immer dieſe auffallende Veränderung ger funden und kann die Belege a Jedem in meinem Stalle EL h \ £ S Ay 194. Welcher Schafzuͤchter, der Verſuche über die Vere⸗ 2 ; delung ‘der Landfchafe durch Merinoboͤcke angeftellt hat, folfte nicht wiffen, daß die Wolle der erften Laͤm⸗ mer: fchon weit mehr den Character vom Vater ange⸗ nommen und den der Mutter verlohren haben. Einen noch wichtigern Beleg für dieſe Behauptung ji ‚der Umftand, daß felbft die Theile des Körpers, die bei dem Mutterfchafe als Eigenthum der Rage, nicht mit Wolle bewachfen waren, im Sungen (vom Merinoboc erzeugt) vollkommen bewollt erfcheinen. So find die Blendlinge der Fahlföpfigen Frankenfchafe, der Eider- ſtaͤdter und andern immer mit einer bewachfenen Stirn en — — oder mit einem Schopfe verſehen. Die genannten ei⸗ derſtaͤdter Schafe zeichnen ſich noch beſonders durch eis u. et kurzen, nur mit kurzen Haaren beſetzten, Schwanz = — jedes Lamm ‚aber der erften Generation, obgleich Be f ee ee —— —— der Schwanz an Länge wenig zugenommen, iſt doc mit ; — ſtatt der Haare, — $.. 49... Wie fehr * Gebilde der Hoͤrner nach dem — ſchlaͤgt beweißt ebenfalls die Schafzucht. Jedes Bock⸗ lamm von einem Merinobock und einem Landſchaf er⸗ 2 zeugt, wenn es überhaupt gehoͤrnt iſt, hat nie die zie genartigen Hörner feiner Race, ſondern immer deas u Ammonshorn des Vaters. Eben ſo iſt beim Rinde — die Form und zum Theil die Subſtanz des Horns, im⸗ N | mer nad) dem Bater fchlagend. Sch Fannte eine ganze ” Heerde Rindvieh ‚ die auf. einem. Gute unterhalten wurde und ganz ohne Hoͤrner war, Diefe Nage wurde ſeit langen Zeiten in und durch ſi ch fortgepflanzt und. es fie, nie. ein Kalb mit Hörnern. Ein Zufall wollte, daß Ochſen 1806 im Krieg abhanden famen und man war genöthiget, eines gehörnten fich zu bedienen. Unter zehen. gefallenen Kälbern hatten neun Stuͤck ſchon⸗ in der Bu Generation wieder Hörner. \ i Ss 196. | der Gar in fo fern er die Horn⸗Subſtanz betrift, feint ganz. demfelben Gefege zu unterliegen. Es iſt . eine vielfältige Bemerkung: daß die Füllen von Nager pferden und Landſtuten gefallen, ſchon einen ganz an⸗ Sy Beim Huf. haben. Dafielbe habe ich beim Rindvieh bes “merkt, = Die meiften Nachkömmlinge vom ſchweizer ve oder tyroler Ochfen haben. die zierlichen, mehr feſten —— als ſchwammigen Klauen ihrer Väter. — Anmerkung Auffallend ift allerdings , das — ame daß fich 2 oͤrner nur Wiedertäuern fin⸗ ——— A SE * — 106. — den und, — mit den obern Schneidezaͤhnen in einem wichtigen Verhaͤltniße zu ſtehen, oder vielmehr den Man⸗ gel derſelben zu erſetzen ſcheinen. Daß aber Schafe und Kühe ohne Hörner dennoch keine Oberſchneidezaͤhne has. ben, baweißt dagegen nichte. Bei dem Männchen feh- len fie überhaupt nur ald Ausnahme — bei vielen Gat- tungen aber dem Weibchen in der Negel, und hier fchei- nen fie theils mit dem Gefchlechtstriebe, theils vorzuͤg⸗ lich aber auch mit der Milchabſonderung in einem be⸗ fondern — zu ſtehen. $ 197. Penn die vegetabilifchen Theile, fo wollen und koͤn— uen wir dieß nennen, leicht veränderlich find, fo ſind es die eigentlich thieriſchen weit ſchwerer⸗ Wir ſehen durch den Vater Haare, Hoͤrner u. ſ. mw. S . verändert, aber der ganze Habitus, das eigentliche Skelet, iſt noch lange nicht das des Vaters. Wir fa- hen öfter Blendlinge ſelbſt in der zweiten und dritten Generation, wo dieß nur noch wenig Umdnderung er litten. Je größer der Einfluß der Mutter hier ift, deſto hartnädiger geht dieſe Veränderung von ſtatten. Diefer Einfluß beruht aber bei Kreuzung zweier verſchie⸗ dener Rasen darauf; ob Die Mutter aus der ur ſpruͤnglichen BSR: — oder — F. 198, Aus dem Borhergehenden ift befannt, daß wir jedes unſerer Hansthiere im Naturzuftande Weinen beftimmten Boden zutheilen, Racen die dort enftanden nennen wir Urs oder Driginalvagen, fie find durch. die entgegenges 7 J — 1 - ſetzten weit ſchwieriger umzuaͤndern als ugclehrt Ei⸗ nige Beiſpiele werden dieß deutlich machen. Wenn wir die Tiefenkuh, ſie heiße die hol laͤndiſ ch e,\ LA hl r Äh, E mit einem ſchweizer Ochſen kreuzen, ſo wird die Umaͤn⸗ | 3 derung weit Iangfamer erfolgen, als wenn wir auf eine Zur — ſchweizer Kuh einen frießiſchen Ochſen ſetzen. Dieſe A Erfahrung habe ich. in’vielen fremden Stälfen und neuer | 4. lic, in den meinigen öfters gemacht. Dei Schafen habe ich Durch fortgeſetzte Verſuche, die aber jetzt eingeleitet ſind und wovon ich den Erfolg gewiſſenhaft angeben werde, noch keine beſtimmten Erfahrungen, aber es iſt — 2 —* mir zur vollkommenſten Ueberzeugung geworden, daß. ein Tiefenfchaf (Marſchſchaf) ſich durch einen Merino⸗ \ | bock weit ſchneller umaͤndern laͤßt, als ein Merinoſchaf durch einen Marſchbock; in ben erſten zwei Generatio⸗ nen habe: ih davon den ſprechendſten Beweis. i Anmerkung. "Pietet und mehrere Schriftiielter wollen behaupten, daß die Veredelung der Schafe der die Umwandlung in Merinog fehneler von fiatten gehe nd franzoͤſiſche als durch ſaͤch ſi ſche Boͤcke. Zur gegeben, daß dieſe Behauptung richtig, ſo ſcheint daraus nur zu folgen, daß die franzöfi iſchen Merinos dem Land⸗ ſchafe naͤher ſtehen als die ſaͤchſiſchen, indem ſi ſie gleichſam | eine Mittelgattung fi ind. ar a Am ſchwerſten * daher gewoͤhnlich am atelen ſcheinen ſich die geiſtigen Anlagen, was wir bisher Kunſttriebe genannt haben umzugeſtalten. Auffallend | ift dieß mit der Gelehrigkeit beim Pferde, vorzuͤglich aber beim Hunde ‚, den wir in fo eactigen F # * 108 — geiſtit gen Abſtufungen finden. Es geht hier in der That ſo weit, daß ſelbſt der Typus die geiſtigen Anlagen zeigt, alſo ein Beweis, daß beide in gewiff er Hinficht zuſammen⸗ hängen, fich daher. nur fpäter ausgebildet Haben. Die Ragen fi ind. hier ſchon laͤngſt nad) den Stunftanlagen, nicht nach dem Aufenthaltsort, beftimmt worden Man | redet vom Schaf⸗, Metzger⸗ -, Schweiß⸗, Huͤhnerhund et 1. N —r Er 200. Bei dem Menfehen ift der Uebergang — unge " Shlagen hoͤchſt felten, denn felten jeugen ausgezeichnete Maͤnner dergleichen Soͤhne. Es ſcheint indeß hier zwi⸗ ſchen den verſchiedenen Geiſtesfaͤhigkeiten ein nothwen⸗ diger Unterſchied gemacht werden zu muͤſſen; das ei⸗ gentliche Genie, ich moͤchie es das Goͤttliche im Menſchen nennen, iſt ein bloßer Anhauch Gottes *), fleiſchlicher Mittheilung unfaͤhig, daher wird es auch boͤchſt ſelten vorkommen, daß ein a **) wieder ei⸗ 9 Daher im Alterthum , wo man dieſe dee — gefaßt hatte, die Heroen fuͤr Soͤhne der Goͤtter gehalten wurden, daher zum Theil unfere Heiligen in fo fern fie durd) eminente Talente glanzten dieſe Stufe, er⸗ ruugen. * — Verſtandesvermoͤgen, namentlich das, was wir Genie nennen, ſcheint überhaupt: mit dem Zeuguingsvermögen ganz im Gegenfage zu fliehen, denn felten find die am hoͤch⸗ ſten geiſtig organiſirten Menſchen ſo fruchtbar als die, welche ſich weniger dahin neigen. Das hoͤchſte Organ ſcheint hier ſich getheilt zu haben, zwiſchen den Reingei— ſtigen und blos thieriſchen. So wie überhaupt das Rein: geiſtige im Menfchen die Präponderang gewonnen hat, iſt nes anzengt ‚ Kietmeie finden fih folche von gewöhnt hen, oft! ‚geiftig ganz unbedentenden;, Eltern.‘ Nur die niedern geiſtigen Faͤhigkeiten finden wir oft durch viele Öeneratidnen fortgepflangt, 3. B. niebere —— | ten, Gedaͤchtniß u. ſ. w. Selten werden Ra 128 | Nosairs,. Dantes fortgepflangt, wohl aber haben wir v Meganiter, Gedächtnißfrämer u. ſ. w. Ru viele Generationen ſich erhalten ſehen. Ss 201. — line Hebrigens‘ ift e8 in dieſer Beziehung noch ehe ber merkenswerth, daß ſich die meiſten Fehler der hoͤhern Organe vom Vater, die der niedern von der Mutter forterben. Wahnſinn, Bloͤdigkeit der Augen, —— Sprache u. ſ. w. find ſehr oft vom Vater vererbt, während Fehler des Unterleibs fehr häufig z. 3. Mu genfrämpfe, Leber» und andere Unterleibäbe ſchwerden von der Mutter forterben, die natürliche Harmonie gefört und das Geſchlecht geht phyſiſch unter. So ſehen wir nicht nur Familien, ſon⸗ dern ganze Voͤlkerſchaften gleichſam im Geiſte erſtickt. Jedes Volk, ſo lehrt die Geſchichte, hat einen Culmina⸗ tionspunkt, auf welchen die geiſtige Cultur am hoͤchſten entwickelt war, dieſer Punkt aber war es immer auch, wo die phyſiſchen Kraͤfte am ſchwaͤchſten waren, wo dee Geiſt den fremden phyſiſchen Kraͤften unterlag. Sp kann man ſagen, daß das Geiſtige durch und in ſich — das CThieriſche aber durch Das höhere Geiſtige zu Grunde gehe, denn alles dem Geiſt Unterlegene wie die: rohen Wilden gehen unter, oder muͤſſen geiſtig herauf. I Wie wefentlic der Einfluß des Vaters in Bezie⸗ hung auf die ganze Umgeftaltung ift, geht daraus her⸗ | vor, daß Fehler, welche conftant geworden find, als Vers früppelung ſich auch durch ven Vater wieder fortpflanzen. Der Dachshund iſt offenbar ein rachitiſches Weſen, was ſich zur conſtanten ‚Rage gebildet hat; die Heinen Kanishühner ‚find verfümmerte Haushühner und fterben faft ſaͤmmtlich am Aſtma, als er dieſer Ver⸗ N = $ 203. - Dritter Grundſatz. Die Umänderung des Typus oder auch die Hervorbringung eines neuen geht nadı dem Gefebe Des Zahnwechſels in der Regel vor fich, fängt vom Kopfe an und erfiredt ſich von da aus immer weiter nadı hinten. Von der Mutter nimmt die neue Krenzung in der Re gel die Leibesgeftalt, vorzüglich die Dimenfive, an, wenn die Rage nicht ganz ungeändert wird. Seder Zahnwechfel bezeichnet eine neue Periode des Lebens und das Thier ift erft vollendet, wenn die Zähne vollkommen entwicelt find. So viele Jahre aber erfor verlich find, um die Zähne vollkommen ausgebildet zu nennen, fo viele Generationen find nothwendig um eine Rage in eine andere durch den Vater umzuändern, oder eine neue confante hervorzubringen. Dieß Geſetz darf ich als meine eigene Entdeckung anſehen, und — es trift bei allen Thierarten ſehr genau zu. In Eng 7 land z. B. iſt ein Pferd der 7ten Generation ſchon ein En — Nachkoͤmmlinge dieſer Geaeration, —7 4 = £ — zu beweiſen *). af o die — die nun vollfommen: — gewor⸗ den, werden ſo gut geachtet und zum Veredeln gebraucht — die BP Baltbiusnferde ER „gs 20. Bei. — Schaf. iſt befanntlich mit dem vierten : — der Zahnwechſel vollendet. Schon die vierte Generation der Motis iſt dem % Bater in denjenigen . Theilen, von deſſen Einfluß wir fruͤher geſproch en, ganz gleich, und die fü nfte. kann nach meinen vielfat tigen Erfahrungen ſo gut zur Veredelung gebraucht werden, | als fo genannte Driginalböde/ voraus gefekt, Daß die Veredelung immer unter gleichen aͤußern Bedingun- gen’ betrieben wurde. Auch beim Rindvieh, das den⸗ ſelben Zahnwechſel hat, trift dieſe Erfahrung zu, und ich moͤchte wohl alle Viehzuůchter — mir das Ge⸗ NZ ; — 9 Ich rede wiigene hier von der Vellendung des — wechſels. Allerdings hat das Pferd mit dem bten, das Schaf oft mit dem. ‚vierten Jahre feinen Zahnwechſel der, gefalt vollendet, daß alle Zähne vorhanden find — aber das mächftfolgende Jahr iſt doch eigentlich nur das, wo es im ganzen Beſitz und Gebrauche ſaͤmmtlicher Zaͤhne if, und nur bier iſt die Umſtaltung fo conſtant, daß eine | Fortpflanzung möglich wird. Uebrigens fheint ſchon im Embris eine Zahndildung anzunehmen zu ſeyn, die dann eintritt, wenn derfelbe belebt wird, d. i. mit der Hälfte der Schtwangerfchaft der Mutter. Diefes Beleben des Embriv if gleichfam die erſte Periode bis zu feiner Geburt. Auffallend ift es dabei, daß viele Thiere zu je ner Zeit einen weuen Trieb sur Begattung füplen. und ſich willig dem Männchen hingeben. Bei Kuͤhen und a [2 AR‘ $ 205. “Br Kir haben ſchon am verfchiedenen Orten Diefer Schrift davon gefprochen, daß der Vater bei der Paa⸗ rung zweier Nacen vorzugsweiſe auf den Kopf und überhaupt die Vortheile wirke. Belege zu dieſer Ber hauptung find im VBorhergehenden genug gegeben. Hier wollen wir uns nur darzuthun bemühen, daß die Umaͤn⸗ derung des ganzen Typus vom Kopfe ausgehe und ſich von dieſem aus, laͤngſt dem Ruͤckenmark nach hinten verbreite. Wir haben eine Menge Belege dazu und um das Geſagte hier nicht zu wiederholen, fuͤhren wir nur folgendes an. Wer irgend auf einer Stuterei, wo Landſtuten mit Originalhengſten belegt worden, die davon gefallnen Füllen aufmerkſam in mehrerern Gene rationen betrachtet hat, dem wird dieſe Beobachtung nicht entgangen feyn. Eben fo ift e8 bei dem Rinde vieh. Niederungsfühe mit Bergochſen gepaart, geben immer in ver erſten Generation ganz, die Mlttelrace, Die Vordertheile, wenn fie dem Vater nicht ganz glei- - hen, neigen fich doch in ihrer Nehnlichfeit mehr zu dem— felben hin, als zur Mutter, während die Hintertheile wenig verändert — der Leib aber faſt gar nicht. 2 | 06. Lei dem Schafe habe ic) ‚hiervon Die ſprechendſten Beweiſe. Bei der Kreuzung der eiderſtaͤdter Mut⸗ terſchafe mit aͤchten Merinoböden ſpricht ſich der Vater — — Schafen habe ich dieß ſehr oft bemerkt und ich glaube mich zu erinnern, daß — auch ur vielen Stuten der "Fall if, * deittfich in den Bordertbeilen ſo wie wir oben bemerit haben,. befonbers auch in den, Dörnern und der, Wolke aus." Bekanntlich. ift bei biefer Rage der Schwanz. ſehr tur; und nicht bewollt, fondern nur behaart, ſchon — — der erfien Generation iſt er mit Wolle mar, aber weniger reichlich" als bei dem Later verſehen und ſo umme feine Länge anch nur aumaͤhlig bei jeder Gene⸗ rationzu. Eben fo findet man dieſelben Erſcheinungen bei den En und bei bem Federvieh 207; Bierter Grundf ab, Je weiter. die Racen von einander et fernt. fiehen, deſto langwieriger iſt bie Um Anderung ober die Bildung einer‘ neuen vonfanfen — je näher, befty ſchneller. Wir haben, fchon oben entwidelt, daß Die Berändes rung Durch: den Vater um - fo ſchneller vor ſich gehe, wenn folder von der Urrage unmittelbar abſtamme, bier behaupten wir nun: daß es aud vorzüglich auf bie Entfernung ankomme, in welcher beide zu kreu⸗ gende Raçen ſtehen. Ein brabanter Pferd von einem meflenbarger Hengſt belegt, wird viel fehneller den Va⸗ ter herjtellen, als wenn es mit einem arabifchen belegt wird, fo wirdaber auch ein arabiſcher Hengſt mit einermehe“ lenburger Stute weit frůher dem Vater aͤhnliche Fuͤl⸗ len ergeugem = en Ey ) — machtetfungen — findet man in meinen Abbildungen’ einiger Viebracen ie, 18 m. 5 De Seite 41817 m. 1818. * — bi — 5. 208: ERDE Sarwtijet und frießifches Vieh —— bringt bei "weiten fpäter eine neue Kreuzung hervor, als weun beides mit fraͤnkiſchem oder voigtlaͤndiſchem gekreuzt wird. Hier. ift Schon in den erfien Generationen die Verſchiedenheit des Typus hoͤchſt auffallend. "Die ge⸗ woͤhnlichen Landſchafe laſſen ſich weit leichter durch Me⸗ rlnos umaͤndern, als die von dieſen am weiteſten ſte— una le $. 209 Auch bei Schweinen habe ich bieſe Bemerkung ſehr haͤufig gemacht, und jedem Viehzuͤchter werden aͤhnliche | Bemerkungen vorgekommen ſeyn $. 210 Def⸗ in den Geſetzen der Natur begruͤndete Wahr: Beit giebt für Die Praris hoͤchſt wichtige Fingerzeige, bie zum Theil öfter. als ansgemachte Wahrheit befolgt werden, ohne daß man fich die Gründe davon angiebt. Wie die Natur nie Spruͤnge macht, fondern nur all mählig von Stufe zw. Stufe fih ſchaffend und veräns dernd zeigt, wie fie vom Leblofen zum Lebendigen, vom Niedern zum Höhern, fo fol auch der Menſch verfah⸗ ven, wenn er fie feinem Willen gemäß leiten will. Z er . 2Al. Es wird — jeder Zeit ſehr vortheilhaft ſeyn nicht wei heterogene Racen,gleichfam zwei Extreme, zu ya 2 zen, fondern man ‚wird, viel confequenter verfahren, . wenn man gleihfam einen Nebergang wage 2 nn 3 B. ein Grabanter Pferd durch Kreuzung in ein orientaliſches umuaͤndern, wuͤrde man gewiß am ſicherſten und confequenteften verfahren, wenn man in ‚der erften Generation fi ich eines Hengſtes der Mittels > dos race bediente, und dann erſt auf deſſen Nachkoͤmmlinge einen aͤcht⸗ orientaliſchen ſetzte. Wenn auch dieſe Ver⸗ Fr X fuche der Reihenfolge nach noch wicht gemacht r wenige / =) ſtens noch nicht zu unferer Kunde gefommen find‘, gr Sie, lehrt doch laͤngſt die Efabrung, daß durch meklenburger Stuten ungleich ſchneller der Typus des Vaters herge⸗ ſtellt werden koͤnne, als durch brabanter, wovon wir ſchon oben — 200. geſprochen haben. — — > e — s 2% Don ı Schafen habe ich und mehrere meiner nie die beſtimmteſten Erfahrungen gemacht, die ich auch bes reits ſeit langer Zeit an mehrerern Orten angefuͤhrt habe: daß die Veredlung, wo es hier faſt lediglich nur auf die Wolle ankoͤmmt, am vollſtaͤndigſten vor ſich gehe, wenn fie mit weniger feinen, alſo weniger hete⸗ rogenen beginnt, und fo in jeder Generation mit feine—⸗ ten Böden fortfährt. Hier iſt alſo unſtreitig die all⸗ maͤhlige Naͤherung der Ragen ſehr vortheilhaft. Aeyhnliche Erfahrungen werden fi — gewiß auch bei andern Thieren e | Veredelung, —— Pre Im — Leben begreift man nnier dieſem Ausdruck wohl häufig jede Veraͤnderung einer Race oder jede Paarung. Imn Worte aber ſchon liegt — = —, 16, — mar Veredelung nur die Umänderung einer Rack nennen kann, die gegen ihre Driginalität nicht nur eine vorzüglichere Geſtalt, fondern auch im Einzelnen höhere Eigenſchaften angenommen. Diefe Veredelung fann num theils das Ganze ums ‘ faffen , theils iſt ſie nur auf gewiſſe Theile gerichtet — z3. B. die Koͤrperform — die Wolle, die Eigenſchaf— ten 1% * = 248, Sol nun eine ſolche Veredelung ſtatt — ſo koͤmmt es wohl zuerſt darauf an zu beſtimmen: worin der Abel der Rage, beſteht. Dieſer wird ſich wieder ; verfchieben ergeben bei den verfchiedenen Thieren. Was an. bei der einen Gattung vieleicht für vollkommen hält, iſt bei der. andern nicht jelten ein Fehler. Um aur eins anzuführen. Bei einer Kuh oder einem Mer | rinoſchaf iſt ein tonnenförmig herausgewölbter Leib eine ‚Zierde, während folches beym Pferde, für.einen Schoͤn⸗ heitsfehler gelten würde. Eben fo. verhält «8 fich bei mehreren andern Dingen. Bir können daher. unter Berebelung einer Rage nichts weiter verfichen: als eine Verbeſſerung ober Bervollfommnung in allen ihren — | s. Erw Diefe Vervolltommnung oder Verbeſſerung aber kann ebenfalls wieder bloß auf Form und Schoͤnheit, oder auf einen gewiſſen Öfonomifchen Zweck berechnet ſeyn, ohne jene zu erhalten oder gar zu erhöhen. Bei einigen Haust hieren iſt zwar mit der hoͤchſten Vollkommen heit auch die pe Nubbarkeit gegeben, wenn ſie als Mit⸗ - m — tel zu einem —E Zweck betrachtet werdden, und man kann Daher fagen ; bie Veredelung beftehe in der’ Herſtellung der vollendetſten Naturform. Dieß iſt 3.B. mit dem Ragepferde der Fall, Jeder Nunſtlenner wird- ſolches für das Vollkommenſte haften und halten muͤſ⸗ fer, indem das Ebenmaaß aller feiner Theile. diefe Volle kommenheit deutlich ausſpricht, daſſelbe Pferd verbin⸗ det aber auch mit dieſer Schönheit die hoͤchſte Ruzbar- — * keit EIENN. — 297 — $. 210. | Ganz anders aber verhält es fich mit einem Pferde, was in fchwerem Zuge gebraucht werden , was Die Kaͤrre ziehen und Laſten ſchleppen ſoll. Zu dieſem | Zwecke wird das leichte harmoniſche Ragçepferd nicht tauglich ſeyn rd der ſchweren Laſt bald unterliegen. Auch wird man zu dieſem Zwede das hollaͤndiſche oder brabanter Pferd durch das arabifihe nicht veredelt nen nen Können. Aehnliche Beifpiele ließen ſich faft von ale len Thieren anführen, — .217. Wir dürfen mit Recht eine — auf —* tem Weg annehmen. Die erfie wird bewerkſtelliget Peer die Paarung einer höhern Raçe mit einer andern, alfo durch Kreu⸗ sung zweier verfchledener — wir wollen dieß Die all- u, fe N gemeine Bereblung nennen. „Die weite wird er⸗ reicht, wenn durch die Auswahl der vorzuͤglichſten In⸗ dividuen einer und derfelben Nace ſolche aus fich ſelbſt vollkommener ober veredelt dargeſtellt wird ⸗dieß nen⸗ neu wir bie indivıdmelfe Beredlung | > F ee re 118 Unſere preußifchen Landpferde durch arabiſche Hengſte belegt, geben eine ganz neue Mittelrage wodurch feines ‘der beiden Individuen in Typus und Eigenſchaften gleich bleibt, es entſteht eine allgemeine Veraͤnderung der. Theile — und e8 iſt dieß eine al türpeher — es | Ray en | r Eben fo verhält es fih mit der Paarung einer Landkuh und eines ſchweizer oder frießiſchen Ochfen — es bleibt hier nicht der allgemeine Typus beym Blend- Ting, foudern es tritt ein mehr oder w eniger veränders ter ein. Dei Schafen und Schweinen ift dieß der gleiche Fall und es wird nicht nöthig ſeyn zur Erklärung defr jelben noch mehr hinzuzufuͤgen. RR $e 219. Uebrigens kann die Veredlung eben fo gut durch den Vater als dur die Mutter gefchehen, wenn es mehr auf bie eine oder andere Eigenschaft angeſe⸗ hen iſt. Dieß iſt aber nicht mit der oben erwaͤhnten ‚Kreuzung zu verwechſeln, obfchon bei derfelben eben⸗ falls auf Beredlung Rücfiht genommen wird und wer: ven. kann. Wenn. ed 5. B. bei der Veredlung einer Rindviehrage auf Erzeugung einer groͤßern Milchergie— bigkeit ankoͤmnt, kann ſolche von der Auswahl einer vorzuͤglich milchreichen Mutter abhaͤngen und es koͤnnen Die übrigen erforderlichen Eigenfchaften vielleicht durch "den Vater ‚erlangt ‚werden. Nicht minder Fann eine ‚ Rage, die urſpr ruͤnglich mehr zum Fleiſch⸗ und Fettan⸗ ſatz geneigt iſt, durch den Vater oder die Mutter zur Vereinigung beider Eigenſchaften gebracht werden. | x y | — $ 220. : Hier ſcheint es vorzüglich auf ben umſtand — men: welcher Einfluß mehr dem Barer, welcher mehr der Mutter zugufchreiben, um bei. ber Veredlung die rich⸗ tige Wahl zwiſchen beiden zu treffen. Wir möchten der, Erfahrung gemäß bier folgenden Exfahrungsfag aufs fielen: Die Milhergiebigkeit hängt: mehr | Ur vom Vater ab und wird. durch dieſen bis —* dinugt und kortgepflanzt, die Neigung jur 10-7 Maſt und zum Fleifhanfag,mepr durd,die Mutter Es folgt daraus: daß man,um aus ber a, 4 Höhen» und Bergrage milchteiche Kühe: zu — darauf frießiſche oder Niederungsochſen ſetzen, und um die Niederungsrage mehr zum Fleiſch⸗ und Fettanfag geneigt. £sr+ zu machen, ſolche mit Höhen oder Bergochfen paaren muͤſſe. Ale Erfahrungen, die ich darüber, fo wie Ans dere, angeſtellt habe, (einen big jetzt dieſen Satz zu beſtaͤtigen. Anmerkung.“ Jeh habe die Umbildung eines ſchweizer Stammes durch frießiſche Ochſen eine Reihe von Jahren hinter einander beobachtet und das Reſultat war immer das an, f $ aM. Sch fann, um diefen Sat zu. Bis ,e a weit dieß moͤglich ſeyn kann, nicht umhin die wichtige Erfahrung anzufuͤhren: daß die milchreichſten Kuͤhe in einer Reihe von Jahren faſt lauter Ochſenkaͤlber gebaͤhren. Moͤge davon der Grund in dem Umſtande liegen, daß das maͤnnliche Gefchlecht zu feiner Ausbildung einen groͤ⸗ Bern. Theil Nahrungsfubſtanz erfodert, was und wahr⸗ m — ſcheinlich duͤnkt ober in irgend einem andern 1, fo iſt Die Beobachtung doch ficher, und ift dieß, fo —5 — ſich dieſe Eigenſchaft, die mit fo vielen andern vom Vater abergeheuben zufammenhängt, vom Vater fortzupflanzen. Fin Aehnliches habe ich bei Schafen bemerft. Webers haupt ſcheint feipft die natürliche Fruchtbarkeit der. Thiere mehr vom Stammes des Vaters, als dem der Mütter abzuhängen. Anmerkung. Uebrigens vor ich bier uͤber dieſen Gegenſtand nichts weiter bemerken, da das weſentliche davon ſchon oben vorkoͤmmt und id; nur eine Wieder⸗ holung fuͤrchten muͤßte. Die gegebenen Andeutungen werden ben beßte zu Aufſchluß hierüber geben, 7222, Die in dividuelle Veredlung, welche die Engs länder in and in, nennen wir wohl auch Inzucht — geht aus ganz anderen Geft chtspunkten hervor. Hier koͤmmt es nicht darauf am eine Raçe durch eine audere umzubilden, oder eine nene Mittelrace hervorzubringen, ſondern eine Race ang ſich ſelbſt nach den vorgenom⸗ — menen Zwecken und Abſichten zu veredlen. Diefe Art der Veredlung iſt für oͤkonomiſche Zwecke vielleicht bie — 1 wichtigſte, inſofern dabei weniger zu riskiren und die > 5 gewuͤnſchte Abſicht doch zu erreichen iſt. Sie verlangt aber eine genaue Kenntniß des 2 Viehſtandes, eine ſtete Aufficht auf denſelben, und, wenn ich, fo ſagen darf, eine genaue Kenntniß der Wuctilitaͤt der thieriſchen Form. Das auffallendſte Beifpiel über diefe Inzucht hat der Engländer Backwell in einer fangen Reibe von Jahren gegeben, ber anf diefe rt, ſowohl bei — a 5. — Rindvieh als Schafen ganz neue Verſchiedenheiten, De wir indeß nicht 9 Zagen nennen koͤnnen, a getvot hat, über die Landwirthſchaft“ finden wir daruͤber Aus⸗ kunft und Nachrichten. —; Für teutfche Leſer hat Thaer in der Einleitung zur Kenntniß der engliſchen Sande wirthſchaft, fie beſchrieben und durch Abbildungen erlaͤutert g. W. \ | | ‚Bei diefer individuellen — Summe Pr aber ganz. befonderd darauf an, genau bie Geſetze zu koͤn⸗ nen, welchen der Einfluß des Vaters und der: Mut ⸗ ter unuterworfen, denn ohne dieſe Kenntniß wird man bier unaufhoͤrlich nur im Dunklen tappen; man wuͤrde ohne dieſe Grundſaͤtze Individuen — —— den gehegten Abſichten geradezu widerſpraͤchen. Bei dieſer Art von Veredlung ſcheint es ferner ganz beſon⸗ ders darauf anzukommen, die richtige Auswahl zwiſchen Vater und Mutter zu treffen, und wenn wir nicht ſehr irren, ſo hat der oben genannte Backwell dieſes Sy⸗ ſtem ſehr ſtreng befolgt. Denn er waͤhlte, um einen vorzüglich langen, fehön gerundeten Leib hervorzubrin⸗ gen, vorzuͤglich Kühe, die ſich dadurch auszeichneten, paarte ſolche Dagegen mit Stieren, welche kurz von - Hals ‚und Mein von Kopf waren, um eine Nage her⸗ Anmerkung. In den meiſten engliſchen Werten i ; vorzubringen, weiche in den edelſten Theilen die hoͤchſt⸗ moͤglichſte Fleiſchmaſſe lieferte und das geringſte Bee wicht in den unbrauchbaren, wohin Kopf und Beine zu rechnen, ei 224. | Wenn der Typus im feinen einzelnen Theilen ald variabel erfcheint, nnd dieſe Berfchtedenheit durch ver⸗ ſchiedene Paarung hervorgebracht werden kann, fo laſ⸗ fen ſich zufaͤllige Theile des Koͤrpers auf dieſe Art um ſo leichter veredlen; dahin gehoͤren diejenigen, welche wir bisher zu den vegetabiliſchen gerechnet haben. Aus diefem Grunde findet vorzüglich bei dem Schafe, felöft bei dem aͤchten Merino, eine Beredlung hins fihtlich der Wolle Statt, und es. ift deshalb die ſoge— nannnte individuelle Paarung, wie man fie auf mehres ven Original⸗Schaͤfereien bis jest befolgt, allerdings mit Vortheil auzuwenden, ob man gleich in vielen Fällen noch zu wenig auf den Einfluß beider Gefchlechter, fowohl nach der Zeit der Begattung, als nach ihren individuellen Eigenſchaften, Nücdfiht genommen hat. Hoͤchſt wichtig. ſcheint hier die Auffaffung des Moments, unter welchem ſich beide Naturen gleichſam verſchmelzen, und die Er fahrungen der. forgfamften Schafzüchter haben uns dar — noch kein genuͤgendes Reſultat geliefert. ————— Wir wagen, in Beziehung auf dieſen RER * in Beziehung auf das vorher Vorgetragene, folgende | Grundfäge über die individuelle Veredlung aufzuftellen: 4) Jede Race ‚ fie »betreffe. eine VBiehgattung , welche fie wolle, wenn fie einzeln die · befondern Eigen fchaften, welche man vor ihr zu fordern das Recht hat, befigt, Tann aus und durch ſich felbft veredelt werden, wenn es auf die Vereinigung mehrerer Eigenſchaften in einem Individuum, bie bisher ges a en trennt waren, ankoͤmmt. So koͤnnen bei einer vor ziglichen Race von Pferden bei den meiften Ins dividuen gewiffe Theile ſehr zuruͤckſtehen, die ſich doch bei einzelnen wieder ausgezeichnet ſchoͤn finden. Wird nun die Paarung dergeſtalt vorgenommen, daß nur auf die Veredlung dieſer fehlerhaften Theile durch die in denſelben ausgezeichneten Individuen Richt genommen. wird, fo bildet fi ich ein neues Individuum, das alle verlangten Eigenſchaſten ar $ ſitz tzen kann. A nmerfung. Bei der allgemeinen Veredlung if 5 dieß z. B. beim Pferde zwar nicht fo, fondern. das dadurch entſtehende Individuum hat einige Theile vom Vater, andere von der Mutter, ohne. daß folche zu einem: harmonifchen Ganzen verſchmolzen fi find. Diefe Verſchmel⸗ zung findet ſich erft in den fpätern Generationen, Wir ſehen dieß in der That recht deutlich bei unſern preußi⸗ ſchen Landpferden, die durch aͤchte Hengſte veredelt ſind in den erſten Generationen. — Hals, Kopf und Kreuz ſind oft ausgezeichnet ſchoͤn und doch fehlt der Leib, der ſie gleichmaͤßig verbindet. — DB — 9 Bei dieſer Vereinigung der Individuen zur Her vorbringung eines neuen, koͤmmt es vorzliglic darauf an, daß die Verfchiedenheit derfelben in Beziehung auf die zur erzielenden Eigenschaften nicht zu groß, in wel chem Fall fonft fehr leicht das erwünfchte Reſultat ver⸗ fehlt werden wuͤrde. Es muß daher bei der Abänderung gewiffer Fehler, oder bei ber Herftellung teuer Eigens fchaften nur ſtufenweiſe berialpn erden ein Verfah⸗ 7 we a = ren, we uns die Natur in ihrer Selbachititeit taͤglich zeigt. Die Schafzucht ſcheint hier unter andern das beſte Zeugniß abzulegen. Es iſt vollkommen durch die Erfahrung beſtaͤtiget daß unter einem ganzen Stamme Merigos, die von großer , Berfchiedenheit der Wolke feine find, eine weitere: Veredlung am Beflen von Statten gehe, nicht wenn man ben feinften Bod auf das groͤbſte Schaf fest, fonderk einen ſolchen, der das Mittel swifchen beiden Feinheiten hält. Aehn⸗ liche Faͤlle, bie die obige Behauptung beſtaͤtigen, — auch bei —— Thieren Statt. & DT Von dem Skelette ber Hansthiere, und. Ansbefondere von dem des Ochſen. Vom Profeſſor Weber zu Boun. 3 : Die Natur hat in den höhern Thierklaſſen Theile ent⸗ wickelt, welche ſich durch ihre Härte und Feſtigkeit and durch eine gelblich weiſſe Farbe von allen uͤbrigen Theilen des Koͤrpers auszeichnen und Die a mit dem Kamen Knochen belegt. u | Die einzelnen Kuschen ſtehen untereinander in inniger Verbindung und bilden ſo das, was man das Ent ons das Skelett zu nennen pflegt. Das Skelett bildet in Hinſicht feiner Härte und Feſtig— ei die Grundla ge und dadurch, daß es die verſchiedenen Organe uhullt und ve nt, den Umr iß des thierifchent Koͤrpers. Es iſt ſomit Schup und S tuͤtze der uͤbrigen, der weichen Theile des — und wenn man alle uͤbrigen Theile des Organisnus ſich hinwegdenkt oder nach dem Zode wirklich hinwegnimmt, fo Bleibt doch im⸗ mer, mehr oder minder, die Form des ganzen heriſchen Koͤrpers, ſo daß man aus der bloßen Betrachtung eines Steletts das Thier beftimmen tan, dem 28 — —— Ss: 299, — Die Art der Umhuͤllung der verfhiebenen Or⸗ gane desKoͤrpers durch TREUEN iſt aber nicht überall dieſelbe. Sondern wird finden, daß ie höher die Bedew tang und je vollfommener der Bau eines Orga⸗ nes iſt, deſto inniger die Begrenzung von den Knochen — ſtatt findet. | arum fehen wir auch das Gehirn ganz Sen Küken? 5 ma umgeben und fo am meiften von allen Organen ges fhüst und gefchieden und zwar fowohl vonder Auffen weit, von ben äußern Einflüffen, als auch — von den uͤbrigen Theilen des Koͤrpers. — Geringer ſind ſchon die Sinnesorgane „das Auge, das Ohr, die Naſe, nnd die Zunge vom Knochen ſyſtem be⸗ grenzt und beſchuͤtzt; noch geringer umhuͤllen die Knochen die Organe des Athmungsproceßes, die Lungen, und ves Haupt⸗Blut⸗Kreislaufes, das Herz; und am wenigſten = find die Organe des Unterleibes Bauches) ‚ welche in bie Verdauungs⸗ und Geſchlechts⸗-organe zerfallen, vom Kno⸗ chenſyſtem umgeben. Und ſelbſt hier ſinden wir wieder dieſe Unterſcheidung. Indem naͤmlich die Geſchlechtsor⸗ gane als Organe der Erhaltung der Gattung höher ſtehen als bie Organe der Erhaltung des Individuums, die Verdauungsorgane, ſo ſind die Geſchlechtsorgane — weit — von — umgeben 28 I 2330 Die Art der Verbindung der Knochen iſt gleichfalls verſchiedenartig und zwar unterſcheidet man zwei beſondere Anordnungen. Einige Knochen ſind naͤmlich auf eine unbewegliche Weife miteinander "verbunden , ande re Dagegen und bei weiten die größte Zahl der Knochen, auf eine bewegliche Weife, ee x Im erſten Falle greifen bie rauhen oder zadis- ‚gen oderzapfenförmigen Fortfäße der Knochen ſo innig in einander eitt, daß gar feine Bewegung möge lich iſt. Man nennt diefe Anorönung die Nath nad die Einkeilung. — Sp z. B. find die Knochen des ganzen Schaͤdels mit Ausnahme des Unterkiefers durch Naͤthe untereinander verbunden und die Zaͤhne ſind in den Zahnhoͤhlen der Kieferknochen eingekeilt — rt Sm zweiten Falle dagegen fiehen die Knochen nicht in fo inniger Verbindung, indem fie fich nur durch Elke ' hen Artieulationsflaͤchen) berühren, die weder rauh noch zackig find, fondern die man entweder mit Knorpelmaſſe belegt findet und weiche durch häufige Säde ¶ Kapſel⸗ baͤuder) und Fafer-Bänder mit einander fo verbunden werben, daß fie fich auf einander frei bewegen koͤnnen;⸗ oder aber die durch Knorpel oder eine Faſerknorpelmaſſe innig mit einander verbunden ſind, jedoch fo, daß, im- mer noch eine, wenn auch meiftens geringe Bewegung möglich iſt. Auf diefe Weiſe find 3. B. die Körper ver‘ Knochen der Wirbelfänfe und des Beckens unter einander verbunden. a ‚ Die Dereinigung ber Knochen durch Knorpelflaͤchen, welche durch Baͤnder in beweglicher Verbindung erhalten \ l Werden, nennt man ein Gelenkz; und da bie Bildung dder Entwicklung der Gelenkflaͤchen Knorpelflaͤchen) der Knochen, ſowie der Kapfelbaͤnder und Faferbänder Hülfsbänder, Unterſtuͤtzungsbaͤnder) an den einzelnen Stellen oft fehr verſchieden ift, fo finden auch — * dene Grade der Bewegung ſtatt. ⸗ er zwar unterfcheibet man: 4) das ſtraffe Geleuke, 9) das Gewinde oder das Gerwindegelent, | 3) das Dreh⸗ oder Bapfengelent, und | DELE freie Gelenk, — Wo die Artieulations-flaͤchen klein und — flach fs ‚wo die Kapſel und die Faſerbaͤnder ſtraff anliegen, da iſt die Bewegung nur geringe und ein ſolches Gelenk wird das ſtraffe Gelenk genannt, Auf diefe Weiſe es nd die Hand und Fußwurzelknochen verbunden. Bei dem Gewindegelenk ſind die Enden der Kitochen vollenartig entwifelt und fie greifen fo in einander ein, : daß eine feitliche Bewegung nicht möglich ift, mithin nur Bengung und Ausſtreckung flatt findet. | Dei dem Drehgelenf bewegt fich kreisig eine kopf oder zahnfoͤrmige Hervorragung eines Knochens, in der vertieften Articulationsflaͤche des andern. Da aber der Kopf oder Zahnfortfag des einen Knochens nur an einer beftimmten Stelle überfnorpelt ift, und nicht feinem ‚ganzen Umfange nach, fo findet auch, wie nun leicht einzuſehen iſt, die kreisfoͤrmige Bewegung nie im ganzen | "reife, fondern immer nur in einem viertel oder halben. Kreiſe ftatt. Auf dieſe Weiſe find der erfte und zweite Halswirbel mit einander verbunden, wodurch ſowohl der — — Menſch als auch die Saͤugthiere vermoͤgend ſind, den Ko bedeutend zur Seite zu bewege. Wenn dagegen eine kopfoͤrmige Hervorragung eines Knochens ganz uͤberknorpelt iſt, fo kann fle ſich in der ihr entſprechender Vertiefung nach aller Seiten bewegen; und dadurch iſt das freie Gelenk gegeben. Das Kapſel⸗ band iſt hier auch ſehr ausgedehnt und erlaubt ſo auch jede Bewegung: Diefes Gelent findet an der Vereinis gung des Schulterblattes mit dem Oberarmbein ſtatt, und ebenſo an der Vereinigung des Dberichenkelbeine mit den Beckenknochen. = Hier muͤſſen wir auch bemerken, daß 1) bie Meere reie und ſchluͤpfrige Haut ber Kapfel der Gelenke, welche auch die uͤberknorpelten Knochenflaͤchen uͤberzieht, eine helle, zaͤhe, in Faden ziehende Feuchtigkeit abfondert; die man die Gelenkſchmiere den Gelenkſaft zu nennen pflegt, und wodurch die Bewegung ſtets erleichtert und die Reibung der Knorpelflaͤchen verhindert wird; und daß Dan mehrer Stellen 2. B. an bem Unterkiefergelent, im Kniegelenkꝛe. ſich etn eigenes Knorpelblatt Zwiſchen⸗ knorpel) zwiſchen den überfuorpelten Knochenflaͤchen fin⸗ det, wodurch gleichfalls die Beweglichkeit vermehrt und der Druck der gegenſeitigen Knochen mehr vermindert wird, ee re Die Gelenke find vermoͤge ihres eigenthuͤmlichen Baues vielen Rraukheiten unterworfen 3. B. der Bere wachſung, der Bereiterung , der Berfnöcherung u. f. 15 wodurch Steifheit und Unbrauchbarkeit der Ölieder ent⸗ Geht, Daher empfehlen wir gan; beſonders die Gelenke ver Sorgfalt der Defonomen ! BETT RTE $. 231. — Fläche der Knochen iſt arit — gen Hervorragungen, rauhen Stellen und Vertiefun⸗ gen. verfehen,. welche den Muskeln zur Anlage dienen . und wodurch fie fähig werden die verfchiedenen Bewes gungen - des thierifchen Körpers hervor. zu bringen. Man nennt daher auch paſſend die Knochen die paſſiven Bewegungsorgane die Muskeln dagegen, die activen BERGEBISPTONE J 2. ER Das Sfelett ſelbſt nun zerfaͤllt in mwei sro — abtheilungen » dieſe fi find: — * — 4) Der Stamm des. Skelettö, —* 2) Die Gliedmaſſen. Jede dieſer Hauptabtheilung — abe in a: rere Abtheilungen und ſelbſt dieſe wieder verſchiedene Unterabtheilungen. Der: Stamm des Skeletts enthalt oder umgiebt Bi verfchiedenen Organe des thierifehen Körpers und wird, R nachdem er die Kopfe, die Bruſt⸗, die Baudır ober endlich Die Geſchlechtsorgane einſchließt,/ 1.) in die Abtheiluug des Kopfes, — in die Abtheilung des Halſes, Ban: die Abtheilung der Bruſt, > nn 2 | 4 in ‚die Abt! theilung des Bauches, und | 4 Nas #57 in bie Abtheilung des Bedens gethelt, J — * Jebe dieſer Abtheilungen zerfaͤllt in eine vordere und hintere Abtheilung, und zwar erſtlich die Abtheilung des Kopfes oder Schaͤdels zerfaͤllt ſelbſt wieder in den Geſichtstheil oder Vordertheil des Schaͤdels und in den eigentlichen Schaͤdelt heil oder Hintertheil — Kopfes. —— Gefihtstheil enthäft erſtlich die. Sinnesor ; gane, ferner beſitzt er große Hoͤhlen, welche den An⸗ fang des Athmungsapparats bilden, und drittens ent— haͤlt er die Zaͤhne, welche den Verdanungsorganen an⸗ gehoͤren. Der eigentlich ſogenannte Schaͤderthett Ebeßer Gehirntheil bes Schaͤdels) enthält das große und Feine Gehirn und das verlängerte Ruͤckenmark. So ſehen wir auf eine hoͤchſt bedeutungsvolle Weiſe alle unter oder hinter dem Kopfe gelagerte Drgane mit Ausnahme der Seihjehrötbeite „im ——— Schaͤdel repraͤſentirt! Nur die Geſchechtsorgane, ſage J— — — | eine Ausnahme, und eg druͤckt ſich ſo das polare Verhaͤlt⸗ niß der Organe des geiſtigen Lebens und der Zeugung nuch im Knochenſyſtem aufs Auffallendſte aus. — 6. 3 — eat Knochen NE ven Senats theit zu ſammen: Die lleinen Mieferbeine, D Die großen Kieferbeine, 3) Die Nafenbeine, 4) Die TIhränenbeine, . 9 Die Wangenbeine, s = Die, Gaumenbeine, 7) Die Naſenmuſcheln/ 8) Das pflugſchaarbein —— — Der Hintertiefer/ 0 Das Zungenbein/ 40) Der Zungenknochen, — Der Rufſeltnochen 1) Banz nad) vorn Tiegen die beiden RER ferbeine oder die kleinen Kieferbeine Gie ſind nicht ſehr groß, fie bilden den vordern untern und den vordern ſeitlichen Umfang der Naſenhoͤhle und es befinden - fich Die obern Schneidezaͤhne, wenn — € — fi nd, in dieſen Knochen. Diefe Knochen, welche ſich bei allen Knschenthieren fe ‚den, find bei dem Menfchen nur in feiner früheften Lebens— periode (im Mutterleibe) erkennbar und lange Zeit ſah man hierin ein wichtiges Unterſcheidungẽzeichen Pepe dem Menſchen und den Thieren — — 2.), Hinter und uͤber den tleinen giefertnochen Pen ſich die, beiden großen Kieferbeine N f08 Dieſe Knochen find am meiften ımter allen Gefichttnos ben entwideltz don ihre ver verfchiedenen Bildung hängt vor- zugsweiſe die N Geſi ichtsform des Thieres ab. Sie bilden den größten Theil der Rafenhöhleund zwar nad) - unfen und zur Seite, in ihnen befinden ſich namen en. bei den Wirderkänern, ‚dem Pferden, den Schweinen, große Höhlen, welche: man gewöhnlich * Anhaͤnge de = = —— — — * wg Naſen hoͤhle befkiinmt, die aber, wieich in meinem Sand buche der vergleichenden Oſteologie nachgewiefen zu har ben glaube, dem Athmungsapparat angehören. : Der Hund, die Katze und viele andere Thiere befigen fie nicht, oder nur unvollkommen. Diefe Knochen enthalten zus letzt auch bie Backzaͤhne und wo ſich die kleinen und großen Kieferbeine am Zahnrand vereinigen, befinden ſich die Er oder — wenn ſolche vorhan⸗ den find. — 3.5 Ueber und innerbalb der kleinen und großen Kie⸗ ferbeine in der Mitte des Schaͤdels liegen die beiden Nafenbeine Sie. find mehr platte und Längliche ‚Knochen die den obern Umfang der Naſenhoͤhle bilden. - ‚43 Ueber den ‚großen Kieferknochen und außerhalb der Naſenbeine liegen die Thraͤnenbeine. Sie haben in den verſchiedenen Hausthieren eine verfchiedene Form and Größe. Diefe Knochen zeichnen fich dadurch aus, daß fie einen knoͤchernen Kanal enthalten, in dem der haͤutige Thraͤnenkanal durch den Knochen ‚hindurch laͤuft und in die Nafenhöhle ausmuͤndet. Bei dem Schwein iſt dieſer Kanal anfangs ſogar doppelt. 5.) An die Thränenbeine und an die großen Ki ferbeine ſetzen ſi fi ch nach auffen die Waugenbeine. Sie tragen wie die Thränenbeine und Oberfieferbeine wicht nur zur. ‚Bildung: der — ‚, fondern — zur Bildung der Augenhoͤhlen bei. 6.) Die beiden Gaumenbeine liegen hinter und innerhalb der großen Kieferbeine; fie bilden, den hintern nntern; und deu hintern feitfichen Umfang der! Hafen, hähfe und begrenzen auch die Augenhoͤh len. 2) Die Beiden Muſchetbeine liegen ganz in * Naſenhoͤhle und ſchließen ſich den großen Kieferbeinen innig am. Jeder Knochen bildet bei dem Pferde, den Wiederfänern und dem Schwein ein aͤußerſt zartes, meiſtens vielfach durchl oͤchertes ein⸗ oder mehrfach uͤber⸗ einander gewundenes Knochenblatt. Bei dem Hunde und ber Katze find Dagegen außerordentlich viele, ‚ein jene, fleine und feine gewundene Knochenblaͤttchen zu ‚einem Knochen vereint, welchen man, eben wegen ſei⸗ ner Som, bie äftige Muſchel zu nennen pflegte #8) Das Plngfhanrbein befindet- ſich in ber Mitte der Nafenhöhle uud theilt fo die Nafenhoͤhle in eine linke und Fechte Nafenhälfte ab. Doch wird biefe Abtheilung der Naſenhoͤhle erſt dadurch vollſtaͤndige daß ſich die mittlere Naſen⸗knorpelplatte mit dem Pflug⸗ ſchaarbeine verbindet. 9) Der Unterkiefer oder Hintere Biefer | Knochen iſt von den uͤbrigen Geſichtsknochen getrennt, ſteht dagegen mit dem Schlaͤfenknochen des Gehirnthei⸗ les beweglich in Verbindung und zwar findet hier eine freie Bewegung fiat. Im Gelenfe ſelbſt ift ein Zwifchens knorpel. Diefer Knochen ift bei den Thieren die größte Zeit des Lebens getheilt, und die, einzelnen Hiften verwachſen nur im Alter unter einander; fo dab man eigentlich auch zwei Unterkiefer annehmen ſollte. Bei dem Menſchen verwachſen bie beiden UnterkieferHaͤlften gleichfalls wie die Zwiſchenkieſer ſchon ſehr früh, jedoch ſpaͤter als die Zwt! schentiefen Die untern: Schneide? Cd: und Backzaͤhne befinden ſich in dieſem Kiefer. 10.) Das Zungenbein befteht aus einzelnen Kno⸗ chenſtüchen, die theils erſt ſpat mit — — verwach⸗ 13% — fen theils fuͤr immer von einander getrennt bleiben. Dieſer Knochen hat im Allgemeinen‘ eine Gabelfoͤrmige Form; er befindet ſich uͤber dem Kehlkopf, unter und hinter der Wurzel der Zunge und befeſtiget ſich mit ſei⸗ nen Aeſten nach oben an dem nee des Schlaͤfen⸗ being, * 11) Der Swen Fe Die Hunde zeichnen fi) von den Übrigen Hansfäugethieren durch, einen eigens thuͤmlichen, ziemlich Heinen, ſpindelfoͤrmigen Knochen aus, welcher ſich an der Spitze der Zunge befindet und. woran die Zungenmuöfeln einen befohdern Haltpunkt erhalten „wodurch Die Formung und ‚Bewegung der Zunge zu Stande koͤmmt, die dieſe Thiere bei der Ans eignung fluͤſſiger Subſtanzen noͤt hig haben. 2) Der Ruͤſſel knochen. Dieſen Knochen beſitt unter den Hansthieren nur das Schwein, er ſteckt im Ruͤſſel, dient dieſem ſomit zur Gr undlage an ſitzt = den kleinen ——— — In den Kisferknochen erben fi, ® wie ich vorhin angab, die zäh ne, deren Zahl in den verfchledenen Hausthieren aber verſchieden iſt. An jedem Zahn ee man Die Krone, den Hals und. Die Wurzel. Die Wurzel iſt derjenige Theil / des Zahns, welcher in den Zahntieferhöhlen. ſteckt; der Hals, welcher vom Zahnfleiſch bedeckt wird; und die Krone der Theil, welcher frei in der Mundhöhle herbors - „ragt und durch feine weißglängende Farbe ſich auszeichnet. Sie dienen im Allgemeinen zur Aufnahme und Ber + et — — — — — — kleinerung der Srafrungemittel und. — ſi ich vaher ‚am Anfange des Verdauungsapparats. Nach dem beſondern Nutzen, der Form und Rage wer den die Zähne in Schneide Ed vder Hafen und Bakenzoder Mahl oder © — Die Schneidezaͤhne dienen zum Srfaffen und Abbeiſſen der Nahrung ; die. Eck⸗ oder⸗ Hackenzaͤhne, die bei den Hunden und Katzen ſo ſehr entwickelt ſind, dienen zum Ergreifen und Zerreiſſen der, Beute and zur Vertbeidie Er. Durch die Mahl: ober Backzaͤhne wird enblich dag. Sutter fp verkleinert germalmet), als es für Bir. einzelne Thiergattung ndthig if F: Es ‚giebt. feinen Theil am. Augen ern Umfange des chieri⸗ ſchen Koͤrpers, welcher fprechender als die ‚Zähne, den Sharafter und die Stellung eines Thieres beurfundete. Kicht nur durch, die, Form, ſoudern ſelbſt Durch bie Zahl und Stellung unterſcheiden ſich die verſchiedenen Thiergattungen hierin. Die Zahl der Zähne des Menfchen m in jedem Mieter ſechszehn. Sie ſtoſſen ununterbrochen an einander und mar fo, daß die vier Schneidezaͤhne nach vorn in der Mitte liegen; hierauf zu ihren Seiten die Eckzaͤhne zwei an der Zahl, folgen und dann die Bald N fünf an jeder Seite, kommen. ‚Wie die Lage biefer, Zähne iſt, fo iſt ih Bau und ine Bedeutung edler ‚oder unedler, hoͤher oder tiefer und dieſe drei verſchiedenen Zahnformen entſprechen | daher auf eine hoͤchſt merfwärdige Weife den drei ver- Ühiedenen Lebensformen, nämlich: dem Nervenleben ESenſibilitat⸗ Geiftesleben), der Srritsbiticht, ee = Gefaͤßleben, Thierleben >. und. .der Reproduction ‚ Cdem Er eugungsl leben ſanzeneen = Die Schneide zaͤhne des Menſchen ſind meißelförmig, san ſenkrecht ſtehend, die innern größer, die aͤußern fleiner, Die obern Schneidezähne fi find mehr, die untern ſind weniger entwidelt, mit einem Worte nur dem Menſchen ſind ſie in dieſer edlen Form und Stellung zuerkannt. Sie gehoͤren aber darum auch nicht nurdem Verdauungsapparat, ſondern auch dem Sbrachorgan an.—⸗ — Die Hunde und Katzen haben in — Kiefer ſechs S — dezaͤhne; ſie ſind nicht meißelfoͤrmig ſondern ſpiz und ſtehen mehr ſchief. Die Schneidezaͤhne der Schweine ſind zwoͤlf, ſie ſtehen etwas von einander ab, liegen ſehr ſchief, haben gezackte Raͤnder, find ungleich gekruͤnmt und die innern mehr ſchaufelfoͤrmig, Die aͤußern mehr ſpit. Das Pferd hat auch zwölf Schneidezaͤhne; fie find fehr gekruͤmmt, dick und haben Kauflächen, die die Bohne oder Marke oder Kunde enthälr.— Den Wie- derfäuern fehlen fo gar die obern Schneidezähne und am Uuterfiefer haben fie acht, ſchanſenc ſchraͤg un Schneidezähne,.— — re Der Eharakter der Seägne des Menſchen iſt die Spitze. Auch bei dem Menſchen iſt dieſe Form am mei⸗ ſten enthalten. Bei den wilden und fleifchfreffenden Thieren 3: 8. bei dem Hunde, der Kase und dem Schwein find fie zu großen Hauern entwidelt, wähs rend ſie dagegen den Wiederkaͤuern ganz fehlen; bei dem Pferde aber von den Schneide⸗ und Backzaͤhnen ent⸗ fernt ſtehen und kegelfoͤrmig find; fehlen auch den Stuten. Ze — Die vierſeitigen, an ben Ecken mit kleinen Spitzen beſezten Kronen der Badenzähne des Menfchen nehmen die lezte oder dritte Stelle ein. Sie find Ausdrud der Reproduction, Des Begetativen ; daher find, fie aber auch vorzuͤglich bei den Pflanzenfreſſenden Thieren außerordentlich entwickelt und die Spitzen zu Reib⸗ oder Mahlflaͤchen entfaltet. Die Wiederkauer und das Pferd haben vier und zwanzig mächtig große Badzähne.— Das Schwein hat acht und zwanzig. Die Kronen der. vordern Zähne find von den Seiten zufammengedrüdt bi ſchneidend und dreiſpitzig, und die der hintern | find mehr vieredig und haben Heidflächen. — Der Hund die Katze haben im Oberkiefer zwoͤlf, und im uͤnterkiefer vierzehn Backen zaͤhne; Die Katze im Vorder⸗ kiefer acht und im Hinterkiefer ſechs. Sie ſind ſeitlich zu⸗ ſammengedruͤckt .d. i. fehneidend und meiſtens Drei ſpitzig · Bei dem Menſchen kann auch, wie bei den Eckzaͤhnen, bei den Backzaͤhnen der vegetative Sharadter nicht am mieiſten entwickelt ſeyn. Seine Schneidezaͤhne naͤhmlich ge⸗ ben ſeinen Haupt⸗Charackter und feine Stellung fund ;— ja, nicht blos in den Schneidezähnen, fordern auch in den Eck⸗ und Badenzähnen ſpricht ſich ber geiftige Charackter unwiderſprechlich aus. — — Daſſelbe gilt bei den wilden und fleiſchfreſſenden Thieren. Ihre hauerartigen Eckzaͤhne beſtimmen ihren Haupt⸗Charackter und auch in ihren Öchneibes und Bachzaͤhnen iſt er nicht zu verkennen. Endlich gilt daſſelbe auch bei den pflanzenfreſſen⸗ den Thieren. Ihre großen Mahlflaͤchen verkuͤnden ihre Pflanzennatur, und in dem theilweiſen Mangel von \ 7 \ 4 — Schneide- und Echzaͤhnen iſt ihre, Stellung nur noch mehr beurkundet ⸗ en | | Wenn wir ad, bier unſere Betrachtungen und Be: obachtungen der Zähne uͤber die ganze Reihe der Wirbel⸗ Thiere nicht ausdehnen Dürfen, fo iſt doch das Ange gebene klar und wahr und ich erinnere nur noch an die manigfaltigeit Uebergaͤnge dieſer drei Zahnformen an + Form und Bedeutung. So nimmi hier 3:8. zwifchen den Wiederkaͤuern und dem Schwein dag Pferd, und zwiſchen Pferd und Hund das Schwein feinen Platz.— BE Tr. ae — v So verfchiedenartig die Zähne nun auch im ihren Form, Lage, Zahl und Bedeutung find, eben fo merk . wirdig und abweichend iſt ihre Entwidlung. Die Zähne nämlich entwickeln ſich in den Zahnhählen der Kieferknochen und find anfangs gar nicht ſichtbar. Es zeigt fih zuerft in den Zahnhoͤhlen eine gallertar- tige Subftanz (der Zahnkeim) welde die Form der kuͤnf⸗ tigen Krone annimmt; hierauf bilden ſich am Umfang dieſes Zahnkeimes kleine Knochenblaͤttchen oder hohlen Scherbchen, welche ſich vereinigen und ſo die knoͤcherne Krone des Zahnes zeigen. Iſt nun die Zahnkrone ge— geben, ſo entwickelt ſich bald der Hals und hierauf endlich die Zahnwurzel, welche Theile num immer groͤ⸗ ger werden, das Zahnfeifch durchbohren und nun aͤußerlich ſichtbar ſind. ser en : Eind bie Schneide⸗ Hacken⸗ und die vordern STE zaͤhne auf die angegebene Weife entſtanden, fo bleiben __ ſie doch nicht big ing Alter, fondern Diefe Zähne fallen aus und es erzeugen fich wieder auf die eben angegebene — Weiſe neue Sqhneide⸗ Hacken⸗ u nnd Badzähne, welche aber dann bis ins hohe Alter vorhanden find. — Daun nennt daher die zu erſt entflandenen Zaͤhne Wechfel- vder Milchzaͤhne, diejenigen Zaͤhne aber, welche ſpaͤter entſtehen, die Milchzaͤhne verdraͤngen und dann immer vorhanden ſind, werden bleibende Zähne genannt. — Nur ; die hintern Backzaͤhne machen von dieſer Anordnung eine Ausnahme, inbem fie feine. Milchzaͤhne haben. — . Die Milchzaͤhne ii ind immer Heiner, "als bie bleiben- den Zähne, und insbefondere Die Zahnwurzeln. Denn ſchon fruͤher als ſich die Milchzaͤhne ausgebildet haben, enftehen über. oder hiuter und zum Theil zur Seite der Milch⸗ r zaͤhne gelagert, die bleibenden Zähne, welchedaburch ihre ‚größere Ausbildung bemmen. Sa felbft in dem Verhaͤltniß als ſich die bleibenden Zaͤhne entfalten, in demſelben V zerhaͤlt⸗ niß wird die Ernaͤhrung der Milchzaͤhne gefaͤhrdet, ſie wer⸗ den locker und fallen zulett/ wie geſagt, ganz aus. re Ueber den Ansbrüch und den Wechſel der Zähne gibt folgende vergleichende Tabelle, welche ich aus Gurlts Handbuch der vergleich enden Anatomie der Haus⸗ Saͤu⸗ gethiere auehebe/ Erläuterung: Be f} ee” — — | 1R0 Tabelle zur — — — a Schneide; ‚äine. Die ae oder Vechſelnanne aieinen 7-44 Tage nach dert Geburt. Ref» Mittelhne er ſcheinen aͤußere « Erkzähne d. Vorderkiefers « ® Hinterkiefer. Die Erfagzangel. . 20. « Erſatzmittlzaͤhne. « Erfag äußern Mittelͤhne. Eckzaͤhne des Vorderkiefers. SDinterkiefers II. WERE | Die Wechfel⸗ Haclenzahne Bleibenden. ul. Badenzähne Die erſten vordern Milchbackenzůhne. « 20. Sten 7ten Mildaden. d. Borderficfers, « X Hinterkiefer. erſten Erlatbackemihn Aen sten w ten — Backentaͤhne. zten Backenzaͤhne. >. hen @ WW . oe « — — a SE SE « @ « 78: @, « im Vorderkiefer. ‘ 56 Wochen. ‚fehlen 6-8 Monate eben ſo. Yı/a Jahr. 31/2 feblen. 4 1/2 Jahr. eben fo 4-5. Jahr Mit der Gebur ti 21/2 Jahr. eben fo. 3-31/2 Sabre. 9-12 M. 13/4-2 Jahre. K=5,. Sabre. 5-6 Monate. Hinterkiefer. eben ſo. des Zabaweqhele Hund. Rind. Schafund Ziege. Schwein. TEinige — Geburt. 7-14 Tage. 21 Tage. 28 Tage. eben ſo. [ 18-00Mon ate. 23/2 Jahr. 3 1ya Fahr. Aıla Jahr. eben fo. fehlen. fehlen. Er. n.d.6. eben fo. —— — — 21/23J. Say — 6-9 Monate. HR, ya. fehlen. — — | 4 29/2 Jahr. Vor d Geburt eben ſo. 14 Zage. MM Tage, ° eben fo. 21/2 Jahr. — — Yıya 5 eben fo. fehlen. x fehlen. — fehlen. 4-4 1/2 Jahr. Yıya * 3 J. 3 9 Monate, 2.2 1/2 Sahr. 441i2 J. fehlen. — — 18-20 Monate. |: E.C.n.d.6. I eben in. 31224 J. ‚ sten Monat. eben fo. fehlen. 3ten Monat- Mit d. Geb. 2 Jahre. eben ſo. fehlen. 32/3 Jahr. — — Mid. Geburt / Jahr. 3 Monate. M.d. Geburt, IM. 8. Geburt‘ 6. Monate, 2 Zahr. eben fo. eben. ſo. 6 Monate, | = Sahr. 3 Jahr. 1Jahr. 3 Jahr. 8 Tage u d. Geburt. eben fi. fehlen. 14 Tage. eben fo. 4 Monate. 5 Monate. fehlen. ER eben fü. 3m. 5-6.M. 4-58.n2.6 eben ſo. fehlen. NEM eben fo. eben fo. 14 Tage. 6-6 M. eben fo. —— * Du aM. . . "2337. = =2 ve u, Die K Knochen des Sehirufnäners find: 1) Die Stirnbeine, 2) Die Scheitelbeine, 3) Das Hinterhauptbein, ra). Schläfenbeine, | 5) Die Keilbeine. 4). Die Stirnbeine Tiegen am meiften: u vorne und oben. Sie ſtehen mit den Geſichtsknochen zunaͤchſt in Verbindung. und bilden die vordere und obere, umd zum Theil “auch feitliche Begrenzung des Gehirns. Dieſe Knochen vereinigen ſich in der Mittellinie mit einander. Sn den verſchiedenen Hausthieren ſind fe | | ſehr verfchieden entwidelt, immerZaber von bedeutender Größe, insbeſondere aber bei dem Rinde wo ſie den ganzen Raum von den Augenhoͤhlen und der Nadenwur⸗ zel bis hinter den Hoͤrnern, welche ſelbſt noch dieſen Knochen angehören, einnehmen. Bei den Wiederfäuern und bei ven Pferden verwachſen diefe Knochen fen früh zu einem Suchen, bei dem Schwein, dem Hunde m und der Kate ‚bleiben. fie [auge Zeit getrennt. Auch das Stirnbein des Menſchen beſteht in der fruͤheſten Lebensperiode aus zwei Hälften, Die aber im Kinder alter ſchon untereinander verwachfen. — Die Stirn beine aller Hausthiere zeichnen ſich dadurch aus, da fie, wie die großen Kieferbeine, große Höhlen entl halten, die ſich auch im die vorhandenen Hoͤrner fortſeten 9) Die Scheitelbeine liegen hinter den Stirn— £nochen, ſtehen ebenfalls in der Mittellinie des Schaͤ⸗ . dels Enter durch die Nath in Verbindung und bedecken ſo das Gehirn nach oben, in Der Mitte und auch feitlich. "Bei dem Rinde ſind dieſe Knochen außer⸗ ordentlich klein, ſie verwachſen ſo wie bei den Ziegen, bei dem Pferde und bei dem Schweine ſchon ſehr fruͤhe untereinander, und da das Stirubein bei dem Rinde ſo ſehr entwickelt iſt und ſo weit nach hinten tritt, ſo | ſind hier dieſe Knochen mehr ſeitlich gelagert, auch fet- gen ſich bei dem Rinde Die ——— in dieſe Knochen fort. 9 Das Farecha r iſt — Doppelt; es liegt hinter den Scheitelbeinen hat eine mehr mufchel“ förmige Form, bildet, indem es abwaͤrts und dann wie⸗ der vorwaͤrts tritt, den obern hintern, den mittlern hins | tert und untern bintern Umfang Der Gehirnhoͤhle, und begrenzt fo nicht nur das große Gehirn, fondern auch das kleine Gehirn und das verlaͤngerte Ruͤckenmark. Diefer Kuochen zeichnet fi ſich durch ſeine große rundliche Oeffnung aus, wodurch das Ruͤckenmarck aus dem Ge⸗ hirnſchaͤdel in den Ruͤckenmarkskanal tritt. Dann hat er auch zwey uͤberknorpelte Gelenkhuͤgel, womit ſich der erſte Halswirbel, Wirbelſaͤule, verbindet. A) Die Schlaͤfenbei ne. Vor und zur Seite des Hinterhauptbeines befinden ſich die Schlaͤfenbeine. Jeder — der Kunochen beſteht aus drei einzelnen Stüden, „die da find: 1 Der. Schuppen oder Schläfentheil,. der Felſentheil welcher ganz in der Behirnhöhle liegt und 3) der Paukentheil. Die ſe drei Theile ſind Sefonders lange Zeit dei dem Wiederkaͤuern getrennt und verwachſen erſt ſpaͤter unter einander. Die Schlaͤfenbeine dienen nicht nur dem Gehirn zur Umhuͤllung und zwar ſeitlich a” —— ei * a > > f de mr. * — —— ie — / und ad unten an der Grundfläche, ſondern ſie bilden auch das knoͤcherne Gehoͤrorgan. Der Bau des knoͤchernen Gehoͤrorgans iſt ſehr zuſammengeſetzt und erregt die hoͤchſte Bewunderung! In dem Felſentheil naͤnmlich welcher ſich durch ſeine Haͤrte vor allen andern Knochen auszeichnet und darum dieſen Namen fuͤhrt, befinden ſi ſich exſtlich drei halbkreisfoͤrmlige Kanaͤle, die eine verſchiedene Richtung und Lage haben, man nennt ſie die Bogengaͤnge; hierauf folgt eine kleine rundliche Hoͤhle, in welche die eben genennten drei Bogengaͤnge einmuͤnden; man nennt diefe Höhle den Vorhof; und hierauf folgt ein gewundener Kanal, der ganz die Form eines Schneckenhauſes beſitzt md daher auch die Schnecke des Gehoͤrorgangs genannt wird. Alle diefe drei Theile des Felfentheils benennt man mit dem geweinfhaftlichen Kamen: das Labyrinth. Der Paukentheilbil Det eine große knoͤcherne Kapſel und liegt zur Seite und nach auſſen des Labyrinths. Er enthaͤlt ins beſondere die drei Gehoͤrknochen, den Hammer, den Ambos, ‚und den Steigbügel. "Diefe drei Knochen find die kleinſten Knochen im ganzen Koͤrper und ihre Form entſpricht ziemlich ihrem Namen. Vor der Pauke entwickelt ſich der knoͤcherne Gehoͤrgang, der Baba) den Hunden uud Katzen fehlt. 7 5) Die zwey Keilbeine dege im Grunde der — hoͤhle hinter einander, ſo das man ein vorderes und hinteres Keilbein unterſcheidet. Sie verbinden ſich mit dem Hinterhänptsbein, mit den Schlaͤfenbeinen nach hin⸗ ‘ten mit den Scheitelknochen nad) oben und mit dem: Siebbein nach vorn und dienen ſo der Baſis 2 ve Ger hing zur Grundlage und Begrengung, — — 6 Das Siebbein. Diefer Knochen liegt vor bein vorderen Keilbein und ift von dem Stirnbein begrenzt. Er beſteht, aus der Siebplatte und dem fogenanten - Labyrinth. Die Siebplatte, welche aus einer ſehr gras ben Zap. Heiner Definungen, wodurch die zarten 8weige der Geruchsnerven gehen, beſteht, iſt nur in der Gehirn⸗ hoͤhle ſi ichtbar z das Labyrinth dagegen, welches ans | vielen gewundenen Knochenblaͤttern (M ufcheln) — | liegt ganz in der Naſenhoͤhle; es dient, fo wie die ſchon beſchriebene untere Muſchel, der Geruchenembran Wr Anlage und Somit zur: Befeſtigung · — 2. Wenn „wir num, bier, nachdem mir, die ‚einelnen: Lnochen des ‚ganzen Schaͤdels beſtimmt haben, einen allgemeinen Blick auf Das. Verhaͤhtniß ven Ent⸗ wicklung des Gehirn: und Geſichtst he i les Res Schädel werfen, ſo finden wir ſogleich, das der Geſichtstheil unſerer Hausthiere, ſo wie aller Wir⸗ belthiere, auffallend mehr entwickelt iſt, als der Gehirn⸗ teil; ein Anordnung, die ſich bei. dem Menſchen ‚ger |. tade umgekehrt findet, und. darum, auch ein charakte⸗ riſiſches Unterfceidungszeichen zwiſchen dem Menſchen und den Thieren giebt. Ja ſelbſt bei den verſchiedenen Menſchen und den Thieren iſt dieſes Verhaͤltniß ein verſchiedenartiges, und nach dieſer Verſchiedenheit hat Man ſich ſeit langer Zeit ſchon bemüht; theils die Stu⸗ fenleiter menſchlicher Bildung, in dem Thierreich „theils den Ausdruck der Humanität im Menſchengeſchlechte felbſt, theils endlich die ſogenannten Nagens ae Seifen deſſel lben zu beſtimmen —— EL Fre — 146 — 6. 28. Das Gehirn feist ſich nach hinten’ un oben als Ruͤc⸗ kermark fort und ebenſo der knoͤcherne — ge als Rüden: arlſaͤule oder Wirbelfäule, | Durdy Die Gelenkhuͤgel des Hinterhauptbeines und des erſten Halswirbels ſteht die Wirbelſaͤule oder der Ruͤckgrath mit dem Gehirnſchaͤdel in Verbindung— Die Wirbelfäule Tiegt über den Organen des Halſes, der Bruſt, des Bauchs, und des Beckens and mat unterfcheidet fo eine Hals⸗ Bruſt⸗ Bauch « und Beckenwir⸗ belſaͤule. Die ganze Wirbelſaͤule iſt in den verſchiede⸗ nen Thieren verſchiedenartig gekruͤnmt, ſie beſteht „aus einzelnen Knochen, die man Wir bel neunt, und welche ſich ſogleich durch eine große rundliche Deffnung, | das fogenannte Ruͤckenmarksloch auszeichnen. Nam lich jeder Wirbel beſteht aus einem halben Knochenring ober Bogen und aus einem Koͤrper⸗ | Der Körper der Wirbel Liegt nach unten und auf hm ruht das Ruͤckenmark; er macht ben größten Theil eines Wirbels aus, und: bejigt zwey Gelenkfläden, eine vor bere und eine hintere; Die vordere Gelenkflaͤche verbin⸗ det ſich immer mit der hintern Gelenkflaͤche des davor⸗ liegenden Wirbels, die hintere aber mit der vordere des : baranf folgenden Wirbels. Die Art der innigen Ber bindung diefer Flächen und fomit der Wirbelkörper, | naͤmlich durch eine Faſerknorpelmaſſe, habe ſchon her angegeben. Der Ring oder Bogen der Wirbel et äber" Bew Körper und bildet mit diefem dad Wirbel oder Rüden, marksloch. Dadurch daß jale Wirbel hinter einander liegen, vllden dieſt Oeffnungen einen Kanal, in dem dag Ruͤckenmark fich befindet und welchen man daher den Ruͤckenmarckskanal nennt. Bon den Wirbelr boͤgen entwickeln ſich ſieben Fortfäge und zwar vier Gr lenkforſaͤtze und drei Muskelfortſaͤtze. Da die Körper ber Wirbel auf eine bewegliche ie wit einander verbunden find, fo müfjen es auch Die Bögen fegn, und fo finden wir am vordern und am bintern Umfang jedes Wirbelbogens zwey uͤberknorpelte Gelenkfortſaͤtze, die man auch wegen ihrer tage ſchiefe Fortſaͤtze nennt. Bon ben drey Mustelfortfägen naufen wen feitfich aus und man nennt fie daher die Querfortſate und einer tritt von der Mitte des Bogens nach oben, und | i wird der Dorn oder Stachelfortſatz genannt. — De Wirbel find an ‚ben verſchiedenen Stellen und bei den verſchiedenen Thieren nach Zahl, Größe und Form insbeſondere ſehr verſchieden. Die Zahl der Halswirbel iſt bei allen Hauethieren ſieben, und fie find immer kleiner als die Bruſt und Bauchwirbel. Kur der erfte Halswirbel hat feinen Kuͤr⸗ ber fondern ſtatt deffen einen Bogen, und ber zweyte 4 Halswirbel hat an der vordern Korperflache einen Fort⸗ ſatz, welcher in die Gelenkflaͤche des vordern Bogens des erſten Halswirbels eingreifft und wodurch die Diehe, ung des Kopfes vermittelt wird. Die Zahl der Brufiw irbel iſt bei ben Wiederkau⸗ ern dreizehn, beim Pferd achtzehn, beim Schwein pier ⸗ ihn, beim Hund umd der Kate wieder dreizehn. Auch hier find. die Bruſtwirbel kleiner als die Bauchwirbel. Die — ſind aber laͤnger als die der audern Wir⸗ B u 1 mr Va nf Er. } N IM. FB :. Er} — hi nl: I. ft “3 J F | £’ 79 — — J 4 Fr } a h } "ARM 9% i 2 ; — 4 34 8 u 1 J 4 J We = 4 | ei g I 3 A erh R #3 ! 5 J ———— UNE u R { —* bel und die Querfortſaͤtze und die Koͤrper der Wirbel haben auſſerdem noch uͤberknorpelte Gelenkflaͤchen, wo⸗ mit ſich die Rippen verbinden. Die Zahl der Bau chwirbel ia bei den. GBieberz Fauern und bei dem Pferd. ſechs; bei dem Schwein, dem Hunde und der, Rate fieben. — Die Duerforsfäge diefer. Wirbel find befonders groß. Bedenmwirbe lſind fünfbei den Wiederfauern und dem Pferde , vier beim Schwein und drei beim Hunde, und. der: Kase vorhanden... Sie verwachſen ſchon früh untereinander; zeichnen ſich eben dadurch von allen übrigen Wirbeln aus und bilden ſo nur einen Knochen, ben man. mit. dem Namen Kreuz „bein, belegt. Auch‘ find he Feiner und unvolkommener als die übrigen. Wirbel. — An die Beckenwirbel reihen. ſich die Schweif ober Schwanzwirbel. Diefe Knochen find immer ſehr unvolle kommen entwickel Lund ſie ſind ſehr klein, beſonders die letz sten davon. Ihre Zahl iſt nicht immer glei ichviel, das Pferd und Schwein haben achtzehn; die Wiedertauer, Die Hunde und Die, Sag zen —— achtzehn bis swanzig und zwei und, zwanzig 20 un * € Gehirn nach Bi und oben fortſeßzt und fomit auch der: Öchirn- ‚fo ſetzen fich auch in. Be ziehung zum Schir und Rüdenmark gerade im- enfge, gengeſe ten Ver ie Anfaͤnge des Refpirafiongap- parats ins Oeſtchtstheiles des Schaͤdels nach hinten und unter fort. — Da aber die Bedentung dieſer Organ eine viel geringere IE, fo iſt auch ihre Begrenzung + 19 — durch — Knochenſyſtem wie wir — weiter oben = davon ſprachen, geringer, und fo. koͤmmt es dann, daß die Hals⸗ uud Bauchorgane nur von den Koͤrpern der Wirbel und zum Theil von ihren Querfortſaͤt en begrenzt werden; Die Bruf und Ge fhlechtöorgane aber wieder von einzelnen Knochen umhuͤllt werden, welche Bil, ſchuͤzend und begrenzend für die Bauchorgare ſind. Die Rippen und das Bruftbein.gehören den. Bruſtorganen, die ſogenannten Huͤf tknochen. Des Geſchlechtsorganen — Die Rippen find Lange, in ae die zu beiden Seiten der Lungen und hinter einander liegen, n Zwifchen zwei Rippen iſt ein etwa zwey Finger breiter Zwiſchenraum. Sie articuliren nach oben mit den Querfortſaͤten und den Koͤrpern der Wirbel. Das Bruſtbein iſt ein unpaarer laͤnglich ſchmaler Knochen, der in der Mittellinie des Koͤrpers zwiſchen den Rippenknorpeln liegt und aus mehreren Knochen⸗ ſtuͤcken beſteht. Die Rippen verbinden ſich nach un⸗ ten nicht ummittelbar mit dem Bruftbein. fondern nur mittelbar. durch laͤngliche ſchmale Knorpel, die man Rippenknorpel nennt; ja die Rippenknorpel der hin⸗ terſten Rippen erreichen nicht einmal das Bruſtbein und vereinigen ſich daher unter einander, Man theilt daher auch die Rippen in wahre und falſche Rippen, ein, je nachdem ſi ſie ſich mit dem Bruſtbein verbinden oder Ach. SE naͤmlich durch ihre Knorpel. Die. Wiederkaͤuer, die Hunde und Katzen haben, an. jeder. Seite dreizehn; das ‚Pferd achtzehn⸗ und das Schwein vierzehn Rippen. — Auch iſt die: Groͤße und Som, a an den verſchiedenen — f Rippen Achieden. Die erſten und legten Rippen find am-Fleinften und am wenigften gekrümmt; die mittlern Rippen dagegen find viel größer und viel mehr ger trummt. Noch muͤſſen wir Knochen erwaͤhnen, welche ſich nur unter den Hausthieren, bei dem Rinde und dem Schweine befinde, Diefe Knochen find die fogenanuten Herzinoden, welche im Innern des Herzens, da wo die große Schlag ader fich entwicelt, zwiſchen den Muskelfafern liegen und welche nicht ſelten von unwiſſenden Leuten für franfhafte Produkte angeſehen werben. Bei den Wiederkaͤuern find meifteng nei, e ein n großer | und ein Heiner, beide von Tänglich und halkmondförmie ger Form, vorhanden. ; — s Bein Schweine: find zwei auch drei Kleine linſenfoͤr⸗ mige Knoͤchelchen vorhanden, die ſich aber immer erſt ſpaͤt zeigen oder ausbilde n. — Was num bie Huͤft oder edentnoden betrifft, fo finden wir in Hinſicht ihrer Lage, daß fie zu beiden Seiten der Beckenwirbel liegen, und mit diefen ſelbſt durch Knorpelmaſſe innig verbunden ſind. Sie ſind jaͤngliche Knochen, welche fi aber auch nach unten ent wickeln und ſich in der Mittellinie mit einander durch Enorpel vereinigen, ſo daß eine laͤngliche Höhle ober beſſer ein Kanal entſteht, den man mit dem Namen die De@ kenhoͤhle bezeichnet, und worin die in nern Geſchlechts⸗ organe eingeſchloſſen ſind. Jeder Beckenknochen wird in das Darmbein, Schaambein und Sitzbein eingetheilt, indem ſie auch in der frühen Jugend aus dieſen — — en ‚451 : — | len beſtehen. Daenhein wird der Theil genannt, wel: * cher am meiſten nach vorne und oben liegt, ind sus Begrenzung. der Bauchorgane beitraͤgt. Schaambein iſt der nach unten tretende und in der Mittellinie ſich mit dem entgegengeſeß sten. Schaambein vereinigende Theil des Beckenknochens. Sitzbein wird der Theil genannt, ——— am meiften nach hinten und oben liegt, und mit einem karten | Höder, ber Sitzhoͤck er verſehen ft | Da, wo ſich diefe drei Theile, vereinigen; liegt ‚nad anffen eine große, tiefe Grube, die Düft ober Ges lenkpfanne genannt, worin fich der Kopf des Dbers ſchenkels bewegt. Innerhalb und hinter dieſer anime ik ein fehr großes Loch, Das Dvale oder Huͤftloch genannt. F Endlich bleibt zwiſchen dem obern Umfang des Dam md Sitzbeins and dem Kreuz bein ein großer Fwiſchen⸗ raum, was man den Sitbeinausfchnitt nennt. Diefer Zwifchenraum: wird aber durch weiche T Theile, ° Bäder and Muskeln ausgefuͤllt oder geſchloſ en and je die Beckenhoͤhle erſt v vollendet. — „N So wie wit ſchon bei. einigen Hnusthiiren schen in der Zunge und im Herzen angegeben ‚haben, ſo haben wir auch hier noch auf den Ruthen oder. Penisknochen des Hundes aufmerkſam zu machen. Dieſer Knochen iſt ſehr lang, rinnenfoͤrmig gefurcht, vorne ſpitt, hiuten ſtumpf und breit. Er liegt zwiſchen den Muskeln ned, den ſchwammigen Körpern der. naͤmlichen Ruthe mb in u der Rinne befinden fi fh die Hornroͤhre · 2 — ER j $. 240. "Die zweite Hauptabtheilung des Ststerte bilden die "Gliedmaffen. 20 ABB 1 Air unterſcheiden vordere und RE Stiedmaf en, die wieder in mehrere Abtheilungen zerfallen. Beide tragen und bewegen den Stamm des Skeletts und ſo unterſcheiden ſich auch hierin die Thiere wieder auffal- lend von den Menfchen, deren Siamm nur von deu unsern (hintern) Gliedmaſſen getragen und bewegt wird; die vordern Gliedmaſſen dagegen zum Ergreifen, — * Feſthalten fremder. Körper, und fo auch insbeſondere durch ihren eigenthuͤmlichen Baur zu der en ſten — dienen. EM... % Ä Die vordern Gliedmaffen der Thiere, welche an, y dem vordern und ſeitlichen Antass des Sxuſtlageug liegen, zerfallen: ; 4) in. die Knochen der Schulter, und hieher gehoͤren das SchulterblattunddasSchläffelbein; Hin die des Oberarmö, welchem nur ein: Kno⸗ chen das Oberarmbein zu Grunde liegt; 3) in die Knochen des Vorderarms, beſtehend aus dem Vor arm⸗ und Ellenbogenbein; A) in die Knochen des Vorder⸗Fußes (oder der Hand) beftehend aus dem nie Gandwurzelknochen) den Mittel fußknochen und den en eFingerglieder.) Die Knochen der hingen Stienmaffenfgen ‚zur Seite des Beckens. Sie zerfallen - 4). indie Knochen des Oberfchenfele, beſtelend a aus dem Oberſchentel oder Baueabeeng⸗ zut — \ >: in die — des 8 Unterfchentels, Gefiehend aus dem Schien und Wabenbeim und der Knieſcheibe; 3) in die Knochen Des Fußes, befiehend. aus den Knochen des Sprun ggelenfels (5 Fußwurzelfnachen) des Mittelfuſſes und der Zehenglieder. Die Knochen ſowohl der vordern als auch der bir Gliedmaſſen bilden eine Reihe auf einander folgender Knochen, welche zugleich in ihrer Bildung einander ſehr entſprechen. — Wir, werben nun Alle diefe Kuschen, am Wiederhohlungen zu vermeiden, und im über Die einzelnen Theile einen deutlichen und feichten Ueber: blick zu erhalten „bei der Erklärung des Ochfenffetetts welches wir. ab. A abbilden ließen, nahen — ſhtigen. — Ertiarung des Ohfenfteretis. Er Tabula IT. 222.8. 56. 8. 0.9. 10. 20. 1 Br 22% die — des Kopfes; ‚13. 14. 19, 19. 20. 6: 27. die en des Halſes. 15. 36. 4, 28 36. 35: 36. 3. 37. 37: die Abtheis lung der Bruſt. * 16. 16. 2% 29; 33; 34. die Abtheilungt des Bauches 17. 18. 48. 1% 2%: au. 25. 30: 34, 38. 39. 40. 44. 42. 43. 43, Ak die Abtheilung des Beckens en 25. 46. 47. 48; 49: 50. 51. 52 53 54.56, 56. bie worderen Gliedmaſſen 57. 58. 59 60, 01: 62: 69. 6. 66; die intern Gtieomaffen, ey — — — — * pi in 1. Kleines Stieferbein der linken Seite. 2. 3. Große Kieferberbeine. 3, Nafenbein. Thraͤnenbein. Wangenbein— Stirnbein. Scheitelbein. Hinterhauptbein. | 9, Paukentheil und Gehoͤrgang. 9. Schuppentheil oder ———— 10. Unterkiefer. 40, Der Gelenkkopf des Unterkiefers, welcher ſich mit 3 dem Schuppentheil und Schläfenbein verbindet, 411. Die Schneidezähne. 12. Die Badenzähne. 13. 44, Die Körper des 4 und 7. Halswirbele FE IR FE HERE 5° Bruftwirbele,, 46.16. # #8 6. Bauchwirbels. ‚18.18. Die Körper der Becken und Schwanzwirbel.., 19, Die Bögen des erften und zweyten Halswirbel. Die ee der Halswirbel.. E a . Brufwichel ⸗ — Lendenwirbel. 23. Die unter einander ee Bornfortfäge der Beckenwirbel oder des Kreuzbeins. 2. Die Dornfortfäge der — welche aber nach unten (25) ganz fehlen. %. 27. Die Querfortfäge der Halswirbel‘, die am eder Seite doppelt ſind, oder aus zwei Wurꝛela be⸗ ſtehen 28, Die Siterönepäge der Srufmitt 29. Die lerhorſie der — nr ——— we wieder ; perwachſen find. | ‚31. Querfortſaͤtze der Schwanzwirbel welche von hier, an nun ganz fehlen. 32. Die vordern Gelenkfortfaͤtze — 32. die hinteren Gelenkfortſaͤtze der Halswirbel. 32. Die vordern und hiutern Gelenke des 13 —— und erſten Bauchwirbels. 34. Die Zwiſchenwirbelloͤcher der Wirbelſaͤule, —— ‚immer — das Zuſammentr eten zweyer Wirbel, die an ber bezeichneten Stelle einen. Ausſchnitt habeu, ent⸗ ſtehen, und wodurch die. Nerven des Ruchenmarts aus dem Ruͤckenmarkskanal heraustreten. 35, Die Kippen. Wie fich dieſe Kuschen — — mit den Querfortſaͤtzen 28) und den Körpern, (43); der Bruſtwirbel verbinden, ſieht man — Fe 36. Die Rippenknorpel. 37. Das Bruſtbein. 38. Das Darmbein. 39, 39, Das Sisbein, und 10, 40. Das Schaambein des Bechens 4. Die Gelenkpfanne. 42. Das ovale Loch. 43. 43. Der Sitzbeinausſchnitt. 44. Der Sitzhoͤcker. 85, Das Schulterblatt, | Das Schuͤſſelbein fehlt allen, Hansthieren;. mit, Aus nahme, der, Kape, welche, zwei Eleine, wenig gekruͤmmte laͤngliche Knochen hat, die ſich aber weder mit dem, RONRINAUG noch. mit dem Bruftbeine aerbinden⸗ weik Sn dieſes bei dem Menſchen und den meiſten Aeigen Thie⸗ ren, welche Schtüffelbeine haben, ftatt findet, fondern mr zwifchen den Muskeln diefer Gegend feſt ſitzen. 46. Das Dberarmbein, auch dad Armbein vor auch Querbein genannt. 47. Das Vorarmbein oder die Speiche 48; Das Ellenbogenbein. 49. Die Handwurzelknochen des Menſchen, die Knie⸗ knochen oder die vordere Fußwurzelknochen genannt. Dieſe Knochen liegen in zwei Reihen uͤber einander und ihre Zahl iſt bei den verſchiedenen Thieren ver⸗ ſchieden. Die Wiederkaͤuer haben nur ſechs ſolche Kno— chen, wovon vier in der obern und nur zwey in der untern Reihe liegen. Das Pferd und das Echwein haben fieben Knie oder Handwurzelknochen, wovon vier oben und drei unten Tiegen. Die Hunde und Kaken das, gegen in der oberu Reihe drei, und in der. untern vier. Nach ihrer Form, Größe und Lage, belegt man fie mit verfchiedenen Namen, ‚dr B. halbmondfoͤrmiges Bein Hackenbein, dreieckiges Bein ꝛc. Großes Keilbein, klei⸗ nes Keilbein u. f. — Der u befigt acht: gand- mwurzelfnochen, — 50, 512 Die Dittelpan ——— des Menſchen, das Schienbein, (50) und die Griffelbeine (59 genannt. — Die Zahl der Mittelhandknochen beim Menfchen ift fünf, ebenfo find beim Hunde und Der Rabe fünf vor⸗ handen; beim Schwein dagegen ſind nur vier vorhan⸗ den, wovon die beiden aͤußern viel kleiner, als die bei⸗ den innern ſind; beim Pferd ſind nur drei ſolche Kno⸗ chen da, allein der mittlere iſt maͤchtig entwickelt, waͤh⸗ rend die beiden — ſehr Hein ſi nd; und m den 5 - x x x J J J * Wiederkaͤuern ſind gar nur zwey Eeltener drei) vorhan⸗ | den, wovon wieder der mittlere Knochen (des fogenanns #8 Schienbein 50) aufferordentlich groß, der aͤußere Kno⸗ ‚hen aber ganz klein, griffelfoͤrmig iſt und daher ben. Namen Griffelbein (51) erhalten hat RE 52, 54. 55. Die Fiagerglieder des Menſchen. Der Menſch hat vier Finger und einen Daumen. Unter den Hausthieren findet ſich bei dem Hunde und der Katze nur dieſe Anordnung; das Schwein und die Wieder⸗ kaͤuer haben aber nur zwei Finger (Zehen) und das Pferd gar nur einen Finger und zwar nur den Mittel finger. — Jeder Finger hat fowohl bei dem Menſchen als den Hausthieren drei — Glieder und nur der Daumen hat zwey. | 52. Das erſte Zehenglied, Feſſelbein genannt. 33. ⸗ zweyte ⸗e Kronenbein ⸗ Be a5 Dritten Hufbein ⸗ Da, wo ſich die Hufbeine und Kronenbeine und da, wo ſich die Feſſelbeine und Schienbeine vereinigen ſind kleine Knochen, die man Gleich beine 55 und Strahlen⸗ beine 56 nennt. — Die Wiederkaͤuer haben vier Gleich beine, und zwey Stralenbeine; das Pferd zwey Gleich⸗ beine und ein Strahlenbeiu, das Schwein acht Gleich⸗ beine und zwey Strahlenbeine; die Hunden und Katzen haben achtzehn Gleichbeine und feine Strahlenbeine. — 57. Das Oberſchenkelbein oder ————— a 58 Die Knieſcheibe. ER 2, 59, Das Sihienbein. oder dag Seh —— genannt. Bei dem Pferde, dein Schweine, dem Hunde, u und bei der Katze iſt mit dem Schienbein noch ein beſonderer Knochen das Wadenbein verbunden, welcher mit Ange — nahme des Pferdes bis zu den Fußwurzelknochen here abreicht. ag — 60. Die Fußwurzelknochen, oder. die Knochen des Sprunggeleükes. — And; dieſe Knochen liegen in zwey NReihen über einander und ſind bei den verſchiedenen Thieren an Zahl, Groͤße u. ſ. w. verſchieden. Das Pferd und die Wiederkaͤuer haben ſechs Fußwurzelkno— chen; das Schwein hat ſieben; der Hund und die Katze aber acht einzelne Fußwurzelknochen. — 61. Wird das Ferſen oder Sprungbein genannt.— > Die mu folgenden Knochen „ber hintern Gliedmaffen ö ‚find mit den vordern ganz Übereinftinmend, daher ich fie nicht bezeichne. — * / 2 x Rn \ Anmerkung Wer fi über das Slelett des Men: fehen und der Thiere noch näher zu unterrichten wuͤnſcht, den verweife ich anf folgende Schriften. 1) Weber, Dr. M. 3. Grmdlinien der Oſteologie und Sydesmologie des Menſchen. Zu den Borlefuns Pr entworfen, gr. 8. 1820 Bonn bei E. Leber Pr. bi. 4 gar. over 2. fl. 6 fr. er | . D Deffen, die Sielette der Hansfängethiere und Haus: voͤgel für Naturforſcher, Aerzte und zu den Borles jungen auf Univerfitäten und Thierarzneifchulen ents worfen, mit ſiebzehnu ausgeführten Kupfertafeln in : Querfolio, welche überhaupt 180 verfchiedene Figuren enthalten, nebſt erklaͤrenden Texte, auf Schweizer Velinpapier. Geheftet Boun 1824 bei E. Weber Pr. KRIEG er .. 3 Deſſen, Handbuch der vergleichenden Oſteologie erſter Theil. Bonn 1824 gr. 8. bei E. Weber. Pr. U ER I BEE —— — — — “ \ it Hadhträgliche, Bemerkungen. N Die Bemerkungen find dem Berfafier theils während der Ausarbeitung des Werks, theils ſelbſt nach Bohlen ⸗ dung defjelben beigefommen. Da num Diefe ganze Ar handlung auf Beobachtungen und Erfahrungen gegrüns det ift, fo moͤgen dieſe nachträglichen Bemerkungen als ein weiterer Beitrag, auch hier noch einen. Plan fins den, und vom geneigten Leſer freundlich aufgenom⸗ men werdet. SEE — — ad 6. 85. Die Farbe des Haares feheint mehr von | der Mutter, die Subjlanz befjelben mehr vom Vater abzuhängen. Wir fagen ſcheint — beim Menſchen bes jtätiget jich Dies vorzüglich, und es wird beſonders auf⸗ fallend bei gewiſſen Farben. Ich kenne ganze Familien, wo die Mutter blond oder roth von Haaren, der Bater brunett, und faft alle Kinder, hatten Die Haarfarbe der Mutter. Bei Thieren ſcheint dies weniger dev Falk zu ſeyn, am wenigfien aber if auf eine Berfehmelzung der - Farben zu rechnen, die man bei Pferden ft beabſich⸗ tigte, aber nur felten oder nie vollſtaͤndig erreichte. Bi $. 102. Gefchlehtsfrieh. Hierbei if mir ein in’ der. Phyftologie hoͤchſt wichtiger -Umjtand- eingefallen. Es ift nämlich der: daß die meiften Thierarten, welche fih nur vermittelit des Snfanımenhängens , begatten Eönnen, wie Hunde, Fuͤchſe, Wölfe ꝛc. dem ZTöllwerden unterworfen find, und zwar am meiften zur Zeit, wo die matürliche Begattung eintritt, im Januar und Februar. Die MWiederfäuer, Ofen, Schafe , u. f w. fo wie felbjt die Pferde konnen fich des uͤberfluͤſ⸗ figen Saamens eutlevigen, wie wir dies haͤufig be⸗ merfen — jene Aber. nicht, wenn nicht eine wirkliche Begattung Ötatt findet. Diefe Bemerkung draͤngte ſich mir auf in einer Gegend, wo man die Fuͤchſe auszu⸗ rotten bemüht war; man grub Die Mutter fammt den Jungen aus ihren Höhlen und tödtete fie, die Männchen ‚aber konnte man nicht habhaft werden. Nach einigen Jahren, wo Maͤnuchen nur alein noch übrig blieben, zeigten fh im Winter eine Menge tolier Suche, uud zwar, alle mänuliwen Geſchlechts. Much iſt es fehr merkwürdig, daß Hündinnen hoͤchſt felten toll werden, cs fey denn, daß fie gebifjen worden, auch felten große und ſtarke Hunde, Die fich Durch ihre Biſigkeit den Weg baynen Fünnen. Was man von tollen Wölfen beobachten hat, geht ebenfals dahin, daß es nur Männchen im der Pegel waren. So zeige ſich hierdurch ein jehr inniger Zuſammenhang zwiſchen dem Erzeugungs⸗ und Gehirnſyſtem. — | ad $. 118 Wie fehr fie) die Eigenfchaften’mit dene Aufenthaltsorte verändern und Wie fie aber auch ſchnei wieder. abgenommen, davon haben mir die oft. genann— ten eiderftädter Schafe, die zu den Marfchfihafen gehören, einen fprechenden Beweis geliefert. - Diefe Schafe brachten mie im erſten Sahre, als fie hierher verpflanzgt worben , obgleich von. einem Merino: bock belegt, ſaͤmmtlich zwei Laͤmmer. Im folgenden Jahre aber. von ſechs Stuͤcken nicht ein einziges, alle gebahren nur ein Lamm — obſchon ihre Nahrung ziem— lich reichlich, doch aber natuͤrlich bei weitem nicht jo reichlich als in ihrem Baterlande, und nicht von glei⸗ ber Natur, Da aber in ihrem natürlichen Zuſtaͤnde die Milchabfonderung, mithin die Milchgefaͤße ſehr be⸗ fraͤchtlich, wie dieß Die Ernaͤhrung zweier Laͤmmer ei⸗ todert, dieſe aber in der Folge der Verbrauch man— gelt, nicht mehr Statt fand, fo haben faft fämmntliche Schafe, fo wie mehrere Nachkommen ver erfien Gene ation auf einem, Strichel verfeit und geben nur anf einem Milh. | a | — ' . Bon tt, j in der Buͤſchler'ſchen Buchdruckerey — uf p ER TE * urn ea. HERE: ir Kr 5 L°: R a —