HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOßGY. C⁰ GIFT OF ALEXANDER AGassız. | Fahuarılk feed, BR Br a 2. ä . x # = 2 7 1 . Nas % 1 . ö ö Bin r EM 1 iR Allgemeine Filcherei-Zeitung. —— . Meue Folge Baperilchen Filcherei⸗Zeitung. Organ für die Geſammk⸗Intereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Beſtrebungen dev Fiſcherei⸗Vereine in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗ Ver., des Kifch.-Der. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des N Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Fachmännern Deutfclands, Oeſterreick⸗Angarns und dev Schweiz herausgegeben vom Bageriſchen und dem Deutſchen Fiſcherei-Verein. Redigirt von Dr. Bnuno Hofen und Dr. Runt Weigelt. XXII. Jahrgang 1897. — Neue Folge Band XII. fl ü nchen. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck) Herzogſpitalſtraße 19. EN > u, * — e ie ae ia, r Inhalts-DBerzeichniß. rr ——— A. Sachregiſter. Seite Aal, deſſen Einbürgerung im Donaugebiet 445 Aal, Metamorphoie. ee 402 423 Aalblut, Mittel gegen Schlangengift .. 49 Aale, Epidemie „%% «”ͤ » » 25 Abfif ch en des Roſenbergerteiches. . . 434 Abſterben von Fiſchbrunu-ſſ ä 240 eee u een 92 Anfertigung der Hegen?n 126 Anträge auf Verbeſſerung der Transport= eee, Pe N 146 Aufbewahrung von Regenwürmern. . 254 Aufwendungen für Fiſcherei in Preußen 182 Ausbildung von Fiſchmeiſtern .. 88 135 Ausſetzung der Lahebrut ee 350 Bachforellen-Brut, Ausſchlüpfen 114 137 Bachſaib ling, Krankheit 6 394 ich deren BEIEBUNG: N gz 449 Bayeriſches Fiſcherei-Geſetzez. .. 465 Begründung einer rationellen Fiſcherei— Wirthſchaft .. 261405197 Belanntmadung des Bayeriſchen Landes⸗ 422 Bekanntmachungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins 2 17 37 57 77 78 101 122 145 165 189 190 277 278 297 333 Bekanntmachung des Fiſcherei-Vereins Wiesba des 122 146 Bekanntmachung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei- Verein 381 Benützung des elektriſchen Lichts zum CC el; 287 Bericht über die Fiſcherei auf dem Bodenſee 229 Beſetzung korrigirter Bäche 449 Beutelnetz, deſſen Einführung . 18 50 102 Bewirthſchaftung von Forellenbächen . 84 Binnenfiſcher, Unfallverſicherung . .. 83 Biologie der Sen . 369 Biologiſche Station des Deutjch. Fiſcherei⸗ e TE ER. 278 Biologiſche Station Plön .. . . .222 Blaufelchen des Bodenſees .. 235 Pr len a 3a 28 Boßieniee, selheniang.. . wi. .n.. 23 eh TAN , A A 67 Seit ü Fiſche re 413 452 Bu den Wildfiſchennn 111 Conſerven, von Fiſchtta 87 Dampfkochgppa rate 31 Darmerkrankung bei Salmoniden . . 450 Delegirten⸗Verſammlung des Bayeriſchen rens 272 Deutſch er Fiſchereiꝙ-Rath zu Worms 278 297334 ant Fischerri 456 Einbürgerung des Aals in der Donau 445 — des amerikan. Krebſes 263 — der Negenbogenforelle . . 49 200 351 Einführung amerikaniſcher Krebſe .. . 159 — des Beutelnetz es 18 50 102 Eiſenbahntransportverhältniſſe 60 146 354 Elektriſches Licht zum Fang 287 e o 413 Emder Heringsfiſcherimi 8 Entſchädigung für entgangene Aale . 87 demie iter alen 25 Eutiner See, Zanderſterben, im großen . 477 Fäkalien in Fiſchwaſſeerernrn 324 Farbenwechſel hei Fiſchen 304 Felchenfang im Bodenſe 23 e Rd euere 413 iter agen 138 Finländiſche Fiſcherei-Stationen .. . 214 Fiſchbrut, 11 125 Abſtebe n 240 eee ee, ee ee 87 Fiſche, deren Gedächtnis .... 27 64 86 — im Kaiſer Wilhelm⸗Kanall . . 28 ee e,, See er 46 67 Fiſcherei— Ausſtellungen 313 348 — — des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins 270 „ ern 87 375 — in Hamburg 5 238 253 267 „ SIHESUEDSLNIEN Of he tie eh ei leere 50 S ER U EN re een ee 223 )( i awieſel, 322 II Seite Fiſcherei-Beſtrebungen in der Schweiz 182 Erträge, deren Hebung 43 — ⸗Fachſchule in Memel 476 ⸗Geſellſchaft im Kalle-Thale 453 Ei bayeriſchees mn . 465 ⸗Geſetzliches 29 63 109 111 221 224 292 353 394 434 454 „Kongreß in Stockholm. ⸗Kurſe des Bayer. Landes— Fiſcherei⸗ 27 — — aus Oeſterreicg e 128 154 — im Bodenſe nene Ra: 452 in der Blanmnmn 49 — in Preußen 182 Vereins? 42 — in Hohenhe˙ en 48 402 — — in München . 422 — — in Oeſterreich . 67 135 394 453 — in Tharandt 421 452 — in Trachen beg sen. 247 eee, anene Sa an 63 134 — ⸗Rath zu Wormd3 . .. . . 278 297 334 — ⸗Recht, deſſen Schaffung 38 Schule in Memel 453 — ⸗Verhältniſſe der cm 22 47 — — des Rheinſtroſmmm 41 — ee in Hamburg . 252 — ⸗Verſuchs-Anſtalt in Tefhen . . . 87 — ⸗Wirthſchaft, rationelle 41702191 Fiſchergilde zu Worm o.. 334 Fiſchfang in der Fülbecker Thalſperre . 456 ih RE HALT INE, 135 Fiſchfeinde, Vertilgunng 66 78 Fiſchtmport nach Wen 135 Fiſchnahrung, deren Kenntniß 361 382 383 erer 109 138 158 Fh... . 386 408 Jiöſchtiher, Lrlegede 239 Fiſchrogen⸗Verfütterunng . 138 Fichſterben in der Zorrrnrnrnn 66 eee, se are 456 ee e,, ee Are 456 der le 291 n , ne 290 rr m ee nat 456 ISLA I TE. 290 in ID, und Irie 316 WIDER ler! re 291 EDER ITHEINE Se ae ae 456 Budtranshorter. nen. 60 146 354 Jiſſchver tank RA eG 182 Fiſchderkaufstagg . 394 Fiſchwaſſerſtatiſtit pfälziſche . . . 453 Fiſchzucht, Unterricht. 7 Flei ſchmehl V 291 liege en ELISE 376 Flohkrebsfalle F 29 Flußfiſcherei, Kommiſſion für . 475 Jluß krebs, tue 159 202 Förderung der Teichwirthſ chaft 488 Forelle, gchß e 9 50 Forellenbäche, deren Bewirthichaftung . 5 Forellen barſch e ehe ee ee Forellen ak he 55 Forellen, Minimalmaß 246 261 280 292 Forellen Ver; 8 432 Forellen zucht! IL ee 205 Formalin-Conſervirung Seite Fortpflanzung des Aals . . . . 402 423 ach tſütze, hehe 7 Fruchtbarkeit des Blaufelchen 28 SULllbeder Thalſperre 476 Fütterung mit Kadavermehl .. . 7 291 bon Karpfe: Lu 472 von Salmo nden 450 Fütterungsverſuche 300 321 Gebrauchs muſter 203 223 291 324 413 456 Gedächtniß der Fiſchee 27 64 86 Geher der Fiche 70 Hamburg, Wanderausſtellung 133 238 252 253 267 Hamm, Sportsausſtellun gu 7 Hebung der Fijcherei-Erträge . . . . » 43 i der Bln 49 Hesgene und ihr Gebrauch 126 Heringsfiſcherei in Deutſchland 201 Enden: ee 8 Suchen große 87 201 Jakobi-Fiſcherei-Geſellſchaft 453 Jagd auf Waſſerinſektenn 287 Kadavermehl, Fütterung 7 Karpfen Au sſtell ang 303 Karpfenbirdd . 8 455 Karpfenfang in Ehinsgags 158 Karpfen-Fütterung 93 183 223 321 323 412 472 Karpfen, Neues boom 27 Karpfenraſſen, deren Verbreitung 349 Karpfen, Waſſerſuc t 254 Karpfen zucht im Kreiſe Militzſch-Trachen— berg , RE 454 Kenntniß der Fiſchnahrung .. 361 382 383 Kilch des Bodenſe s 235 Kom miſſion für Flußfiſcherei ... 475 Srantheiten.deriirebeuhuns una 159 — des Bachſaiblingg ss 6 394 Krebsbeſtand in den Gewäſſern des Wiesbadener Vereinsgebietes. .. 68 Mee, amerikamſc ttt 159 Krankheiten 159 Krebspeft ‚Deren Urſache 287 Krebsſtand, deſſen Schutz 303 Krebs und feine Zucht 414 Kreuzungen von Salmoniden Sa Künſtliche Fiſchzucht in Amerika. . .. 323 Lachsbrut, Ausſetzunn- g 125% 350 Sach je, gezeichnete lee 18 im Main:: EN 62 Lachs, kaliforniſcher W 49 Lachsfang in der Rheinprovinz... . 322 reicher . e , 159 413 433 Lachs fiſcherei in Schottland 8 Lachs⸗ Fortpflanzung 222 Lachs pöſſe, deren Nutzn n 107 Dachs zucht in Böhm nn wen 376 Laichzeit, der Regenbogenforelle 48 der Salmoniden 322 Literatur . .12 29 51 70 95 256 414 438 459 482 Lupinen als Karpfenfutter . . 323 412 Seite ‚Moinfifche, deren Zug ggg 320 Maſſenſterben von Fiſchen . . 316 Metamorphoſe des Aals ... 402 423 Minimalmaß für Forellen 246 261 280 299 Moench, regulir barer 212 Nahrung der Süßwaſſerfiſche .. . 288 361 e,, ai he ern. 429 e er el ei. 376 Nutzen der Lachspäſſe .. VVV 28 . 109 138 158 413 Delzeug Otternvertilgung .. Patente 28 112 203 223 291 324 413 456 Perſonalnachrichten 2 9 112,121 135 245 255 291 375 401 414 478 Plankton im Fiſchwaſſer Plötze ſiehe „Rieſenplötze“ Prämiirung für Fiſcherei 5 Preisvertheilung der Hamburger Aus- ee 3 een 253 Preußiſcher Wafjerrehtsgejegent- FTC 109 353 Räuchern von Fiſchenmnmnn 223 Regenbogenforelle, Einführung 49 200351 CCJJJJJJVVVV ne he Bern emo sera 48 BAUT en a RT 93 Regenwürmer, Aufbewahrung. .. 254 Reicher Fiſchfang 135 159 201 413 433 ee e re. „ Reiskultur in Karpfenteichen. . .. 391 Rheinſtrom, Fiſcherei-Verhältniſſe . 41 343 ! ces. 291 Riag im Fiſchm agen 455 Forbkisig, neuer 86 Salmoniden-Nahrunng . 433 Schädigung der Fiſcherei im Rhein .. 343 Schaffung eines Fiſchereirechts . .. 38 Schleihen Ausſtellunn„ gg 303 Schiene der Forelle 433 Schutz des Krebsſtandeeess 303 Schweinedüngung in Teichen . .. 223 Seiſchevei Frankreichs 183 eile und Weer. 111 ee name kenn 376 FD Erna tee 369 // ee ee air 429 Vereins für Seenwirthſchaft 2 38 58 169 209 298 — für Teichwirthſchaft .2 38 58 166 209 297 — für Fiſchereiweſen der Deutſchen Land— wirthſchafts-Geſellſchaft Sonntagsruhe im Fiſchereigewerbe .. Sportsausſtellung in Hamm i. W. 7 Staatsſtipendium für Fiſchmeiſter. . 88 Stahlru then 8 270 Stockholm, Fiſcherei-Kongreß . . 134 Teichwirthſchaft, Förderung 58 134 e e e uaren een en a la 477 — Sonderausſchuß des Deutſchen Fiſcherei— P 2 38 58 166 209 Seite Teichwirthſchaftliche Irrlehren 122 151 175 195 215 264 283 371 Teichwirthſchaftlicher Kurs in Drachenberr gs ruhe 0%: 247 Thalfperre, Füllbeckeees 476 Thermiſches Fleiſchmexhhll 291 Transportverhältniſſe 146 n boppelfiſcrr eee 114 Unbekannter Fiſch in der Saale .. 46 67 Unfallverſicherung der Binnenfiſcher . 83 Fa!!! EEE 61 Unterricht in der Fiſchzucht .... 7 67 Unterſcheidung von Lachſen und See— ele ed er ER gen ae 8 Hefache der Krebspeſe 287 Vegetabiliſche Nahrung für Salmoniden 433 Verbreitung edler Karpfenraſſen . . 349 Vereine: Altona, Fiſcherei-Central⸗Verein preuß. Bs iſche 69 90 113 Badiſcher Fiſcherei-Verein 2 Badiſch⸗Unterländer Fiſcherei-verein .. 432 Bayerischer Landesfiſcherei-Verein 29 223 239 272 422 434 Deutſcher Fiſcherei-Verein 2 17 37 57 77 78 101 122 145 165 189 190 277 333 Elſäßiſcher Fiſcherei-ʃLverein 89 r 183 Kölner Fiſchſchutz Verein 433 Miesbach⸗Tegernſee, Bezirksfiſcherei— ieiiiü urbk oe 30 Oberöſterr. Landes-Fiſcherei-Verein 288 Poſen, Fiſcherei-Verein. . . . 69 272 480 Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt 113 137 183 204 240 Sächſiſcher Fiſcherei-Verein 68 112 270 434 Schleſiſcher Fiſcherei-Verein 89 136 414 435 Schleswig⸗Holſtein, Central⸗Verein .. 394 Tübinger Fiſcherei-Verein Unterfränkiſcher Kreisfiſcherei-Verein .. 3 9 Vöcklabrucker Bezirks- Fiſcherei-Verein 183 394 453 Weſtdeutſcher Fiſcherei-Verband . 396 456 Weſtfalen und Lippe 203 240 305 327 479 Wiesbaden, Fiſcherei-Verein 68 88 113 122 146 291 478 Württembergiſcher Landesfiſcherei-Verein 9 68 239 324 381 Verfütterung von Fiſchrogen las Verſuchsanſtalt in Teſchen 87 Verſuchsfütterung in Hay. . .. 321 Verſuchsſtationen in Finnland .. . 214 Vertilgung der Fiſchfeinde - 66 78 Vorträge über FÜhzudt. .»....- 453 Wander-Ausftellung. . .133 238 252 253 267 Was ein Hecht frißt 8 Waſſeegst . 366 388 Waſſerrechtsgeſetzentwurf, preuß. 109 Waſſerſpitzemauns 2.0... 31 Waſſerſucht bei Karpfen . 254 Waſſerwan ze 51 Wiener Weihnachts⸗Fiſchmarkt Wild fiſche, deren Brut 1 Winterſchonzeit der Forelle 433 Wirkung der Fäkalien in Fiſchwaſſern 2 Wittingau, Teichwirthſchaft in . . . 477 Württembergiſche Centralſtelle für Landwirthſchaft, Bekanntmachungen 402 422 — — B. Namensregiſter. Seite Sr ea re 376 J ER IRAESDTLERN 224 292 Arens. 86 316 ieee. 8 292 396 angeagegaeee NE 433 Bübauem m ae a 61 320 Solandrucceior. ei. 402 423 ((C ͤ EEE EN Reh 31 nn Re a BO BEA TE RES 287 chens Taten esse 113 343 e ee ae: 290 334 343 Dröſcher Dr. 46 170 191 264 361 383 e Ss Sinner Le Ft 27 86 ,, ale E 78 GV V ĩ ˙ 468 CCFJJJJCCVJVJJVV 212 ed dere a PN 18 Federn ne 240 305 328 Frankenberg, Graf von . 3858 89 145 151 169 414 Filſch hr; a 65 408 di hben It kaleen 281 G. B oe eee 28 JCC00000 Te SC hd hr 458 MR NEN N REES urn 238 Geldern, Grof ß 212 Götz dvd 68 89 122 146 291 479 Gres ER 288 316 e ER SS 402 423 Gölria n 69 252 273 482 H. .12 49 51 70 138 257 283 288 415 439 459 477 Waakk LEE 300 337 Aitm ann RN 109 Hatzfeldt-Trachenberg, Fürſt von 18 38 58 166 189 278 279 299 I ⁵²; . TH LEER 48 1 Freiherr vonn; 41 299 EIS RR TER RR 476 Seite Kandern ga Worm ri, 108 Zander im Boödnſe 67 — Naturgeſch icht: . 43 Zanderſterbe ß 477 Zanderzuc t . 337 455 Zierfiſche, fremdländiſchhee 482 Zug der Mafnfiſc e en 320 Seite Bielſ cee: 27 Hofer Dr. 7 26 31 114 241 394 445 451 455 Domeger in, el aol: 158 n at a are 22 VET 8 60 87 323 371 EL sn 8 300 Idſephhyhyyyrh 8 27 255 Ill.... LEEREN TER. 433 Käs bohren ae 50 Katter B. 26 Könneritz, Graf vl.... . 69 raid. ES LERTELAN NE 402 JVVVVVVVVVVVVCVVCC ee re 67 413 VeTeume en Er 126 Lochner v. Hüttenbach, Freiherr .. 25 FEC ER EN 67 93 135 183 201 242 Mie zſch v.,. RE LER 422 Meer AS ARE 107 Mäbo rn dß;ß;;; . 128 136 154 N HEN 9 29 182 256 Neren zz 8 7 Nicklas „94 122 151 175 183 264 283 300 391 472 Nuüh len 204 480 GH. TR 477 wr. PAD EEE 402 423 Jͤõĩ;Vtö Pass lee... 8 84 Dial , A re 282 Plato, sche ds 240 382 Poppel F R 65 Prößst ing 183 l Ares: er ER 183 413 Rauch 11 18 51 102 229 429 Recken¼n re 48 S 49 66 109 115 269 272 322 Saliſ ch.... 413 Schillinger 28 71 235 263 376 450 — V 8 Seite Seite S u kin nen, e A 38 170 // a re IE S 215 366 388 Sieglin VTV 10 Des. N 240 F/ ( 254 Ei NER I ee Sr ER STD NENNEN N 61 83 93 137 S ee BE re A e Walter .... 195 215 375 engel Freiherr . r ER 422 e ee, a... i e 277 101.199 333 HOT ne! eee 204 305 328 480 1 EI IE , d.te, sehe he, 3 63 GE * 80 1555 ir 2 * 7255 2 en g ha a un INN 1 10 0 \ uns Fi 1 ei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal, Preis: jährlich 4 Mt. — Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Unter Kreuzbandzuſendung im Inland 1 Mk., nach dem Ausland 1.50 Mk. Zuſchlag. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für dieBelammtinterellen cler Eiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fildierei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch-Verbandes, des Schlef. Fifch.-Der., des Brandenburg. Fiſch. Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch-Ver. Miesbach— Tegernſee, des Fiſch.⸗ ‚Der. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Srofherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch. Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Siicherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Sifcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Heczogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Provins Dofen ac. 2c. In Derbindung mit Jachmännern Deutſchlands, Geſterreich-UAngarns und der Schweiz, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutſchen Fiſcherei⸗Verein. Nr. 1. München, den 1. Januar 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Georg von Bunſen F. — II. Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei— Vereins. — III. Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft des Deutſchen el — IV. Ueber Ee die Ziele und Aufgaben des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins. — Eine Krankheit des 4Bachſaiblings. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. e — VIII. Vereins⸗ nachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Literatur. — XI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) 1897. Mit der vorliegenden Nr. 1 pro 1897 tritt die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ in das 22. Jahr ihres Beſtehens. J Dieſe lange Zeitdauer im Dienſte der Fiſcherei gibt uns wohl die beſte Gewähr, daß wir bisher auf dem rechten Wege geweſen ſind und auch in Zukunft in der be— währten Richtung fortſchreiten dürfen. Mit dem beſten Dank für alle uns bisher geſpendete Güte und Treue verbinden wir den herzlichen Wunſch, daß uns zur rechten Erfüllung N Aufgabe das uns ſeither erwieſene Wohlwollen unſerer zahlreichen Freunde und Leſer auch in dem neuen Jahre erhalten bleiben möge. In Sonderheit bitten wir die bewährten Mitarbeiter, welchen die „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ in erſter Linie ihr Gedeihen und ihren Werth verdankt, auch fernerhin um ihre . Unterſtützung und treue Hilfe. Allen unſeren Gönnern, Freunden und Leſern aber, ſowie der Deutſchen Fiſcherei ein glückliches neites Jahr und Petri Heil. I. Georg von Bunſen 7. Am 22. Dezember 1896 ift Herr Dr. Georg von Bunſen nach langem, ſchwerem Leiden im 72. Lebensjahre auf ſeiner Beſitzung Ladbroke Terrace zu Notting Hill, London verſchieden. Mit ihm iſt ein opfervoller Freund unſeres Deutſchen Fiſcherei-Vereins dahin— gegangen, welcher ſeit der Begründung desſelben in treuer Arbeit zu unſerem Verein geſtanden hat, als Nachfolger des Herrn Grafen zu Münſter und Vorgänger des Herrn v. Behr-Schmoldow an erſter leitender Stelle, vorher und ſpäter lange Jahre, bis zu ſeinem aus Geſundheitsrückſichten zu Ende 1895 erfolgten Rücktritt, als ſtell— vertretender Vorſitzender. Seine ſtets bereite Hilfe und allezeit bewährte Mitarbeit an unſeren gemein— ſamen Beſtrebungen ſichern ihm ein verehrungsvolles Gedenken. Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg. II. Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft des Deutſchen Jiſcherei⸗Vereins. Am 14. Dezember beſchloß die Kommiſſion des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, welche beauftragt worden war, unter Bezugnahme auf die Anträge des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins, beim Deutſchen Fiſcherei-Rath Berlin 1896, Vor— ſchläge auszuarbeiten zu einer weiteren Verbeſſerung der Transportverhältniſſe für friſche und lebende Fiſche, ihre Berathungen. Das Ergebniß derſelben wird demnächſt dem Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu weiterer Veranlaffung überreicht werden. Möchten die Vor— ſchläge, welchen vielfach bewährte ſüddeutſche Einrichtungen zum Muſter dienten, bei den be— theiligten Behörden und Eiſenbahn-Direktionen ein geneigtes Ohr und wohlwollende Auf— nahme finden. Die bekannte Kundmachung 31 des deutſchen Eiſenbahnverkehrsverbandes diente dabei als Vorlage. Dieſelbe wurde aber an nicht wenigen Punkten verbeſſerungsbedürftig befunden. Die Kommiſſion hat ſich mit großem Eifer ihrer Aufgaben angenommen. Der Präſident des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft, Seine Exzellenz Graf Fred Frankenberg, war in der abſchließenden Sitzung anweſend, wie ſich ferner betheiligten die Herren: Amtsgerichtsrath Adickes, Nienburg a/ Weſer; Oberſtlieutenant v. Derſchau, Auerbach i. Heſſen; Dr. Dröſcher, Schwerin; Rechtsrath Gentner, Augsburg; Prof. Dr. Hulwa, Breslau; Prof. Dr. Huppertz, Bonn; Regierungsrath Meyer, Bromberg; Hoflieferant O. Micha, Berlin; Prof. Dr. Weigelt, Berlin. III. Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft des Deutſchen Jiſcherei-Vereins. Der Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft, deſſen Begründung der Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in ſeiner Sitzung vom 27. Mai 1896 genehmigte, und welchem durch den Fiſcherei-Rath die Ausarbeitung von Abänderungsvorſchlägen zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz übertragen wurde, hat in bis jetzt acht Sitzungen (zuletzt am 12. und 13. Dezember) ſich weſentlich mit dieſen Abänderungsvorſchlägen beſchäftigt, iſt nebenher aber auch an die Aus— arbeitung einzelner Spezialaufgaben, welche als Unterlagen für eine Seenwirthſchaft erforderlich erſcheinen, herangetreten. In letzterem Sinne iſt namentlich Herr Dr. Dröſcher thätig, aus deſſen Feder demnächſt ein Büchlein über den Krebs und ſeine Naturgeſchichte, ſeine Pflege und Verwerthung erſcheinen wird und an deſſen Ausgeſtaltung unſere Vorſtandsmitglieder O. Mich a und Dr. A. Seligo eifrigen Antheil genommen haben. Von den 54 Paragraphen des Geſetzes wurden bis jetzt 25 erledigt, doch iſt zu hoffen, daß für den Reſt eine geringere Zeitdauer erforderlich ſein wird, da doch bei den bisherigen FEB 16 1897 Berathungen eine prinzipielle Ausſprache erfolgt iſt, welche zu einer weſentlichen Klärung der Anſichten darüber, was die Kommiſſion erſtrebt, geführt hat. Es wird beabſichtigt, nach er— folgter Durchberathung eine zweite Leſung unter Zuziehung der bewährten juriſtiſchen Hilfs— kräfte unſeres Vereins und hoffentlich auch unter Mitarbeit des Deutſchen Seefiſcherei-Vereins, zu veranlaſſen. Dann ſollen die Protokolle den innerhalb des Geltungsbereiches des preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes arbeitenden angeſchloſſenen Vereinen übermittelt werden, mit der Bitte um gutachtliche Aeußerung über die Vorſchläge der Kommiſſion. Nach Eingang dieſer Gutachten würde daun eine Schlußberathung ſtattzufinden haben, nach welcher das geſammte Material dem preußiſchen Herrn Miniſter für die landwirthſchaftlichen Angelegenheiten zu überweiſen wäre mit der Bitte um geneigte wohlwollende Stellungnahme zu unſeren Vorſchlägen. Es wurde bei den Berathungen, welche unter Vorſitz des Vicepräſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn Kammergerichtsrath Uhles, ſtattfinden, ein beſonderes Gewicht darauf gelegt, die Anſichten der Berufsfiſcher zu hören und deren Wünſche nach Thunlichkeit zu berück ſichtigen und dabei auch den Erforderniſſen des Fiſch- und Krebshandels Rechnung zu tragen. An den bisherigen Arbeiten haben theilgenommen die Herren: Dr. Dröſcher, Schwerin i. M.; Redakteur Dunker, Stettin; Prof. Dr. Frenzel, Friedrichshagen; Kleinfiſcher Hankel, Hankels-Ablage bei Berlin; Fiſchermeiſter A. Hübner, Thalmühle bei Frankfurt a Oder; Regierungsrath Joachimi, Potsdam; Fiſchermeiſter W. Kegel, Calbe a, Saale; Regierungs— und Baurath Keller, Berlin; Fiſcherei-Pächter P. Kraatz, Stralſund; Großfiſcher W. Kraatz, Paarſteinwerder; ſtädtiſcher Fiſchverkaufs-Vermittler F. Kretſchmer, Berlin; Grofßfiſcher E. Mahnkopf, Spandau; Krebsgroßhändler O. Micha, Berlin; Dr. Seligo, Königsberg; Kammergerichtsrath Uhles, Berlin; Prof. Dr. Weigelt, Berlin. IV. Weber die Ziele und Aufgaben des Alnterfränkiſchen Kreis- Jiſcherei-Vereins. (Rede des Ehrenpräſidenten des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins, Oberſtabsauditeurs Dr. Zenk, in der Generalverſammlung des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins am 17. Dezember 1896.) Neunzehn Jahre ſind verfloſſen, ſeit Wir, — ich kann ja wohl von „Wir“ ſprechen, denn es ſitzt immer noch hier ein Häuflein jener Getreuen zuſammen, die am 8. Dezember 1877 dem Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Verein Pathe geſtanden ſind, — ſeit Wir, ſage ich, dieſen unſeren Verein gegründet haben. 19 Jahre, das iſt eine Zeit, in der ein thätiger Verein, wie es der Unterfränkiſche Kreis⸗Fiſcherei-Verein alleweil war und heute noch iſt, Mancherlei hinter ſich hat an Erfahrungen und Geſchehniſſen, an Uebergängen und Wandlungen; ein Zeitraum, lang genug für einen Rückblick, dabei reich genug an Inhalt, um uns zu zwingen, dieſen Rückblick hier nur in knappen Umriſſen auf das Wichtigſte zu beſchränken, ohne dabei jedoch die praktiſche Nutz anwendung für unſere künftigen Beſtrebungen zu vergeſſen. Bei einem ſolchen Rück- und Vorblick hilft uns namentlich der „Vergleich“ zwiſchen dem Sonſt vor 19 Jahren und Heute, hilft uns die Betrachtung, auf welchem Wege, auf welche Art, auf welche Urſachen hin ſich die Unterſchiede zwiſchen Sonſt und Jetzt entwickelt haben. Gerade hieraus wiederum ergibt ſich für uns eine gewiſſe Leichtigkeit, die Wege voraus— zuſehen, die wir zur Erreichung unſerer Zwecke, der Hebung der Fiſcherei, der Verbreitung und Verwohlfeilerung des Fiſchgenuſſes einzuſchlagen haben. Beſchauen wir uns zunächſt unſer Operationsgebiet, ich meine die Fiſchwaſſer unſeres Kreiſes, die natürliche Baſis, in welcher der Fiſcherei-Verein, der Fiſchwirth ſich zu bethätigen hat, — welche Wandlungen ſind da nicht vorgegangen ſeit dieſen letzten 19 Jahren? Zwar die Flüſſe, Bäche und Bächlein, wie ſie unſerem Maine, namentlich aus dem Rhöngebirge, aus dem Speſſart zufließen, ſind im Weſentlichen die alten, gleichen geblieben. Aber die Phyſiognomie des Maines ſelbſt hat ſich in den letzten Jahrzehnten ge— waltig geändert und wird ſich, verhehlen wir uns das nicht, noch weiter verändern. Jene Altwaſſer und Seitentümpel und pflanzenbeſäten Flachufer mit ihrer reichen niederen Fauna, wie ſie uns um die zoologiſche Erforſchung und Beſchreibung des Mains hochverdiente Männer, an der Spitze der unſere Stadt durch jeinen Aufenthalt zierende Herr Geheimrath Dr. Leydig aus den 40er Jahren, der verſtorbene Frankfurter, Dr. Noll, aus den 60er Jahren, ſchildern, ja wie wir ſie ſelbſt noch vor 20 Jahren erſchaut haben, ſind faſt durchweg verſchwunden. Die gewaltig vorſchreitenden Intereſſen des Handels, der Induſtrie, der Schifffahrt, bilden den Main, der ja hierin das Schickſal faſt aller ſchiffbaren Ströme in den Kultur— ländern theilt, mehr und mehr zu einem möglichſt geradlinigen, ſchmalen, von ſtarren Wänden eingefaßten, vertieften kanalartigen Strombette um. Der Main unterhalb Frankfurt iſt unterdeß ſogar zu einem wirklichen Kanale mit fünf, allerdings mit Fiſchpäſſen verſehenen Schleuſen— werken geworden. 2 Betrachten wir uns nun die Wirkungen hievon für die Fiſchfauna des Mains. Sie können begreiflicher Weiſe im Allgemeinen keine günſtigen ſein. 1 Abgeſehen von der Verringerung des Waſſerareals, entfällt den vorzugsweiſe an den Uferpflanzen laichenden Fiſchen, den Karpfenarten, den Hechten, den Barſchen der vormalige Reichthum an Laichplätzen, an Tummelplätzen für die Jungbrut. Die Kanaliſation des Untermains, allerdings neben anderen Urſachen, wie der größeren Verunreinigung des Fluſſes, erſchwerte den Wanderfiſchen, dem Lachs faſt ganz, dem Aal und anderen Fiſchen, Frühjahrslaichern namentlich, zum großen Theile den Aufſtieg. Daß dem ſo iſt, werden wir, wenn uns nicht die Verunreinigung des Untermains einen Strich durch die Rechnung macht, wahrſcheinlich in dieſem Winter und Frühjahr durch eine Gegenprobe erfahren: Reparaturen halber ſind nämlich von jetzt ab bis in den März hinein im Untermainkanale die ſämmtlichen Wehre niedergelegt. Es iſt daher im nächſten Jahre für unſeren oberliegenden Main ein beſſerer Stand von Wanderfiſchen zu erhoffen. Ich führe hier ein verwandtes Beiſpiel au: Die kanaliſirte Yonne hatten die aus der Seine aufſteigenden Lachſe ganz ver— laſſen, doch während des Feldzuges 1870/71, als mit Einſtellung der Schifffahrt die Schleuſen— thore offen blieben, füllten ſich die Seitenbäche, deren Quellgebiete, wiederum mit Lachſen. Ein früher im Maine nicht ſeltener Wanderfiſch, der Maifiſch, iſt ſchon vor der Kanaliſation des Untermains bei uns ausgeblieben. Noch Anfangs der ſiebziger Jahre iſt er in kleineren Trupps hie und da noch bis Wertheim heraufgeſchwommen. Seitdem iſt er an— ſcheinend im Maine völlig verſchwunden. Wenn nun aber durch dieſe Wandlungen in der äußeren Phyſiognomie des Mains deſſen Fiſchſtand im Allgemeinen, ich möchte ſagen, naturgemäß ſich verringert hat, ſo hat ſich gegen— gewichtig, namentlich durch die Bemühungen des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins, durch die von ihm bethätigten Einſetzungen von zahlreichen Bruten werthvollerer Fiſcharten, die Fiſch— fauna des Mains nicht nur verbeſſert, ſondern in den betreffenden Arten auch ſtark vermehrt. Vorübergehend freilich nur nahm der Main den Zander, den Schill auf, freudig, ge— deihlich für den Anfang: leider wurde der ſchwache Grundſtock von 1840 Stück einjähriger Zander, den der Unterfränkiſche Kreis-Fiſcherei-Verein mit Unterftüßung des Deutſchen Fiſcherei— Vereins am 29. Oktober 1883 aus Galizien dem Maine zuführte, alsbald, ſtatt geſchont, von unverſtändiger Hand wieder ausgerottet. Man erſchlug die Henne mit den goldenen Eiern. Dagegen hat ſich, Dank der lange Jahre hindurch fortgeſetzten Einſetzungen von Jung— fiſchen, der Stand der Karpfen, wohl auch der Schleihen, in unſerem Maine bedeutend ge— hoben. Und auch der Aal, deſſen Brut ja ſeit Jahren vom Vereine dem Maine und deſſen Nebengewäſſern in erklecklicher Anzahl, zum Ausgleiche gegen den Minderaufſtieg, zugeführt wird, iſt in ſeinem Beſtande nicht zurückgegangen, eher gewachſen. Auch Krebſe, junge Bruten, bereits von unſeren Einſetzungen herrührend, die nothwendig wurden, weil die Krebspeſt den Main und deſſen Nebenbäche an Krebſen faſt gänzlich verödet hatte, zeigen ſich wieder. Und der Hecht triumphirt erſt recht, — denn niemals glaube ich, iſt der Fang an Hechten im Maine reicher geweſen als in den letzten zwei Jahren; — nach Mittheilung eines hieſigen Fiſchhändlers ſind in den letzten drei Monaten auf den hieſigen Fiſchmarkt an lebenden Mainhechten 71 Zentner gebracht worden und ſank der Preis der Hechte am Markte einmal, am 11. Dezember, vorübergehend ſogar bis zu 80 per Kilogramm, bei einem Durchſchnitts— preis von etwa 1 l 20 % per Kilogramm für die letzten drei Monate, — der Hecht triumphirt weniger durch die verhältnißmäßig ſchwachen, ihm zu Theil gewordenen Einſetzungen, als zufolge eines Naturgeſetzes. a n rr * rt * Der Barſch nämlich, durch Mangel an geſetzlicher Schonung, wenn auch nicht der Ver— nichtung preisgegeben, dagegen ſchützt ihn ſeine maſſenhafte Vermehrung, kann doch ſchwerlich mehr zu größeren Exemplaren im Maine heranwachſen. Da nun in keinem freien Fiſchwaſſer der Raubfiſch fehlt und ſich der ſtärkere Nahrungs— konkurrent auf Koſten des ſchwächeren und minder zahlreich gewordenen Rivalen raſch ausbreitet, der Hecht zumal dem Barſch gegenüber das raſchere Wachsthum voraus hat, andere eigentliche Raubfiſche außer Hecht und Barſch im Maine faſt völlig fehlen, ſo erklärt ſich die derzeitige außerordentliche Ueberhandnahme des Hechtes, als der begünſtigteren Art von Raubfiſch, im unterfränkiſchen Maine von ſelbſt. Vom wirthſchaftlichen Standpunkte aus betrachtet, iſt fragelos die Mehrung des Hechts auf Koſten des Barſches im Maine warm zu begrüßen und nur zu wünſchen, daß ſie von Beſtand bleibe. Unſere Main-Nebengewäſſer, vor Allem die trefflichen Forellenbäche der Röhn, des Speſſarts, ſind, wie ſchon erörtert, äußerlich im Weſentlichen die gleichen alten geblieben. Da aber, und es iſt das bei den meiſten der Fall, wo Privat-, Vereins-, Konſortialthätigkeit mit Einſetzungen von Edelfiſchbrut, auch die Regenbogenforelle und der Bachſaibling hat das Kon— tingent vermehrt, vorgegangen iſt, ſind die Bäche gegen früher ungemein reicher im Forellen beſtande geworden. Ja, es haben ſich der Zahl der Forellenbäche Gewäſſer angegliedert, die an ſich, wegen Mangel an Laichbetten, keine natürlichen Salmonidengewäſſer, doch durch Einſetzung von Edel— fiſchbruten, jetzt vielfach Forellen führen, ſo der Aſchbach, der Karsbach, die Wern, der Breit— bach, der Fiſchbach, und ſogar unſere Pleichach. Dank der bewußten, mit den Verhältniſſen, Wandlungen, hie und da auch Hemmungen, klug rechnenden Thätigkeit des Fiſcherei-Vereins iſt das Bild unſere s Fiſchereiweſens ſohin kein trübes. Die Mahnung alſo liegt nahe, auf dem betretenen Wege fortzufahren, der durch eine fortſchreitende Kultur gefährdeten Fiſcherei im umgeſtalteten Fluſſe andere gute Wege zu weiſen, ſich den veränderten Verhältniſſen nach Kräften und in möglichſter Harmonie mit dem Ganzen anzupaſſen. Das kann, unter Beachtung des von unſerem + Ehrenmitgliede Herrn v. Behr— Schmoldow, langjährigen hochverdienten Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, auf— geſtellten Grundſatze „der rechte Fiſch in's rechte Waſſer“, das kann der Fiſch und das kann und muß der Fiſchwirth. Da ergeben ſich denn neue Ziele für die Fiſcherei-Vereine, Ziele und Auf— gaben einer Waſſer- und Fiſchwirthſchaft im Großen, wie ſie aus dem Geſichtspunkte eines Lokal-, eines Provinzialvereins nicht mehr allein gelöſt zu werden vermögen. Hier iſt eine zentraliſirende Leitung am Platze und geboten: unter Aufſicht einer jo vielſeitige Intereſſen weiſe berückſichtigenden hohen Staatsregierung leihen der Bayeriſche, der Deutſche Fiſcherei-Verein hiezu ihre ſtets hilfreiche, erfahrene, ſtarke Hand. Aus den gegebenen Verhältniſſen dürften ſich für uns, rückblickend auf das Vergangene, erſchauend den gegenwärtigen und den in weiterer Zukunft vorausſehbaren Stand unſerer Fiſch— gewäſſer, für die Thä tigkeit unſeres Vereins nachſtehende Geſichtspunkte ergeben: i Anregend, fördernd, namentlich durch möglichſt reiche Spenden an Edelfiſchbrut ſoll ſich der Verein verhalten gegenüber der Fiſchwirthſchaft in unſeren Nebengewäſſern des Mains, namentlich den für Salmoniden paſſenden. Der Schwerpunkt liegt hier in den Händen der privaten Fiſchwaſſerbeſitzer. Nene wichtige Aufgaben erſchließen ſich dem Vereine durch die Umgeſtaltung des Main— fiſchweſeus. Mindern ſich freilich die Brutſtätten im mehr und mehr zum Kanale werdenden Maine, jo bleibt doch, bei dem Anpaſſungsvermögen der Fiſchfaung, der tiefer gewordene, waſſermächtige, bei der im Allgemeinen warmen Temperatur des Mainwaſſers nahrungsreiche Hauptſtrom immer noch geeignet zur Aufzucht von Fiſchen und es wird ſich, zur Ausgleichung in quali, wo das Quantum an Fiſchen zurückgeht, empfehlen, Setzlinge, ein-, zweijährige, beſſerer Fiſcharten, Karpfen vornehmlich, auch Aale, Schleien, daneben Hechte, vielleicht auch Krebſe, regelmäßig dem Maine an paſſenden Stellen zuzuführen. Unſere trefflichen Fiſchzucht— onftalten, unſere emporſtrebende Teichwirthſchaft wird das Material hiezu liefern. Der ſogenannten domeſtizirten Fiſchwirthſchaft, eben der unſerer Fiſchzüchtereien in den Brutanſtalten, im Kunſtteiche wird, je mehr die Kultur unſeren Gewäſſern zu Leibe geht, eine ausgleichende, von Jahr zu Jahr bedeutungsvollere, auch lohnende Wirkſamkeit zuwachſen. Faſſen wir, und die Wichtigkeit der Fiſchnahrung für die Geſammtheit verdient dieſe Erörterung, die Frage, wie ſich die Zuführung dieſer Fiſchnahrung an die Be— völkerung künftighin regeln dürfte, in eine Art Vertheilungsplan zuſammen: Den Edelfiſch, die Forelle voran, können und werden, unter Mitbethätigung unſerer Fiſchzuchtanſtalten, für den feineren Konſum unſere ſchönen Nebengewäſſer des Mains liefern; der Main ſoll uns, anpaſſend bewirthſchaftet, reichlich den Karpfen, den Aal, den Hecht Schaffen; bei der vorausſichtlichen Minderung der geringeren Fiſche, der Weißfiſcharten, insbeſondere im Main, wird für die große Maſſe des Fiſchverzehrs der Seefiſch, der uns ja ſchon gegen früher häufiger und beſſer zugeführt wird, ſeinen Platz finden. Dem Gedanken, wie unter den Wandlungen, welche der Verein ſeit ſeiner Entſtehung bis heute hat erfahren müſſen, ſich leider auch in perſönlicher Richtung, namentlich in letzter Zeit, manches Traurige vollzogen hat, hat unſer verehrter 1. Vorſtand bereits einen ſchönen Ausdruck gegeben. Das Erſprießen unſeres Vereins unter der Leitung unſerer ausgezeichneten bewährten Vorſtandſchaft, unterſtützt von einem tüchtig ihr zur Seite ſtehenden Ausſchuſſe, aber gibt uns, trotz aller perſönlichen Verluſte, die feſte Hoffnung, daß der Verein allen, auch den ſchwierigſten ihm geſtellten Aufgaben ſtets gerecht werde. Zur Anerkennung deſſen, und zu Ehren der Vereinsvorſtandſchaft und ſeines Ausſchuſſes, bitte ich, meine ſehr verehrten Herren, ſich von den Sitzen zu erheben. Die zahlreiche Verſammlung kömmt dieſer Bitte nach, und erhebt ſich auf Antrag des 1. Vereinsvorſtands nochmals, um, unter lauten Aeußerungen des Beifalls, die Rede des Ehrenpräſidenten auszuzeichnen.) V. Eine Krankheit des Vachſaiblings. Zu unſeren Mittheilungen über eine Krankheit des Bachſaiblings in Nr. 24 und 25 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom vorigen Jahre ſind uns wiederum von verſchiedenen Seiten weitere Mittheilungen zugegangen, aus denen ſich zunächſt ergibt, daß die in Rede ſtehenden Krankheitsformen (eine oder wahrſcheinlich zwei verſchiedene) beim Bachſaibling während der Laichzeit in großer Verbreitung über Deutſchland und Oeſterreich vorkommen. Entweder iſt die von uns in erſter Linie beſchriebene Darmerkrankung allein beobachtet worden oder man hat eine beſondere Dispoſition zu Pilzerkrankungen konſtatirt, ob mit oder ohne gleichzeitige Darmerkrankung bleibt indeſſen vorläufig noch unentſchieden. Einſtimmig berichten fernerhin alle Beobachter, daß ſie an jungen Bachſaiblingen, namentlich Jährlingen, die in Rede ſtehenden Erkrankungen niemals beobachten konnten. In dieſer Richtung ſpricht ſich auch die nachſtehende, beſonders die Dispoſition zu Pilzerkrankungen behandelnde Mittheilung aus. „Im Jahre 1879 habe ich für die ſtädtiſche Kösliner Fiſchzuchtanſtalt die erſten Bach— ſaiblingseier durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein bezogen und dann mehrere Jahre hindurch im Auftrage desſelben, nach allen Richtungen Deutſchlands, Ungarn, Böhmen und Holland Eier verſandt. In den erſten Jahren, in welchen ich die Bachſaiblinge, um viele und gute Eier ge— winnen zu können, recht groß, bis zu 1¼ Pfund werden ließ, find mir gerade von dieſen großen Fiſchen, während ſie bis zum Ablaichen in den Hältern ſaßen, viele eingegangen und zwar unter der Erſcheinung von Pilzwucherungen. Dieſe zeigten ſich zuerſt als kleine, helle, ſchleimige Flecken, ſo daß man es jetzt ſchon dem Fiſch an den matten Bewegungen anſehen konnte, daß er krank war; auch fingen ſeine Artgenoſſen an, ihn zu verfolgen. Nach einigen Tagen vergrößerten ſich dieſe Flecke, es fanden ſich deren mehrere, ſo daß der Fiſch, welcher ſo bis zur Hälfte des Körpers hiemit überzogen war, einging. Ich habe beobachtet, daß Fiſche, die einen Anſatz von ſolchem Pilz bekommen, ſtets eingehen. Bei Bachſaiblingen bis zu einem Gewicht von ¼ Pfund habe ich dagegen dieſe Krankheit überhaupt noch nicht beobachtet. Ich nahm nun an, daß die Urſache dieſer Krankheit eine Verletzung der Haut des Fiſches beim Fang ſei, und weil ſich ſchwere Fiſche leichter verletzen, dieſe überhaupt auch weniger gut abzuſetzen waren, ließ ich ſie fortan nicht größer als bis höchſtens ¼ Pfund werden, achtete beim Fang ꝛc. peinlich darauf, daß ſie ſehr behutſam behandelt wurden und habe ſeitdem Verluſte, ausgenommen vereinzelte Exemplare, wie dieß ja auch bei der Bachforelle ganz un— vermeidlich iſt, nicht wieder gehabt. Gefüttert wird im Allgemeinen hier nicht und wird dieß ganz beſonders vermieden bei den Fiſchen, die zum Ablaichen bereit ſtehen, wohl aber wird den abgelaichten Rognern, zur Wiedergewinnung einer anſtändigen Körperform, mit Erfolg Fleiſch gegeben.“ Forſthaus Mocker bei Cöſternitz. Nerenz, Förſter. Ich bemerke hierzu, daß die beobachteten hellen Flecke den eigentlichen Pilzwucher— ungen vorausgehen, wie von anderer Seite beſtimmt verſichert wird. Derartige „in Flecken ausbrechende“ Fiſche habe ich bisher noch nicht unterſuchen können, bitte aber gegebenen Falls um freundliche Zuſendung von Unterſuchungsmaterial. München, 29. Dezember 1896. Dr. Hofer. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Unterricht in der Fiſchzucht. An der demnächſt in Schleuſingen in's Leben tretenden Wieſenbauſchule wird auch Unterricht in der Fiſchzucht mit praktiſchen Uebungen in der Fiſchbrutanſtalt des Henneberg'ſchen Fiſcherei-Vereins ertheilt werden. Es ſteht zu hoffen, daß dieſe Einrichtung auf die für die Fiſchzucht beſonders günſtigen Verhältniſſe des thätigen Henneberg'ſchen Fiſcherei-Vereins von gutem Einfluß ſein wird. Fütterung mit Kadavermehl (Syſtem Podewils). In Nr. 7 der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ pro 1896 berichteten wir über ein neues Fiſchfutter, das nach dem Syſtem Podewils hergeſtellte ſogenannte Kadavermehl, mit welchem ſehr günſtige Fütterungsverſuche an Saiblingen und Karpfen in der Oberpfalz angeſtellt worden waren, ſo daß wir dasſelbe zu Verſuchen angelegentlichſt empfehlen konnten. Ein ebenſo günſtiges Urtheil leſen wir in einer ſoeben er— ſchienenen, mit zweckmäßigen Belehrungen für den angehenden Fiſchzüchter ausgeſtatteten kleinen Broſchüre der Heidelberger Fiſchzuchtanſtalt in Handſchuhsheim bei Heidelberg, woſelbſt mit dieſem Futtermittel beſſere Erfolge erzielt wurden, wie z. B. mit Liebigs Fleiſchmehl. Bei dem geringen Preis des Kadavermehls (circa 9 Mark pro Zentner loco Teich) möchten wir wiederholt auf dasſelbe hingewieſen haben. Es iſt zu beziehen aus den thermiſchen Vernichtungs— anſtalten in München, Augsburg, Hamburg, Barmen, Friedberg in Heſſen, Hatzfeldt bei Elber— feld und Kattowitz in Schleſien. Sportausſtellung in Hamm i W. Vom 18. bis 22. Februar 1897 wird in Hamm i, Weſtf. eine Sportausſtellung ſtattfinden, zu welcher die Anmeldungen an den Ausſchuß für die Sportausſtellung zu richten ſind. Hohe Frachtſätze. Der Fiſcherei-Verein des Kreiſes Mayen bezog in vergangenem Monate 4000 einſömmerige Karpfen und vertheilte dieſelben an diejenigen ſeiner Mitglieder, welche Teichanlagen hatten. Die Fiſche, welche zum Theil ſehr weit herkamen, hatten den Transport gut überſtanden, nur einzelne waren verunglückt. Recht unangenehm jedoch berührten die ſehr hohen Frachtkoſten. Beiſpielsweiſe mußten für 1000 Karpfen, die aus der Neumark kamen, 35.60 A. Fracht (weißer Frachtbrief) gezahlt werden. Hierzu kamen noch 5.90 M. Rückfracht der leeren Transportfäſſer; im Ganzen alſo 41.50 J Fracht. Wenn man nun bedenkt, daß der weitaus größte Theil der Fracht für das Waſſer gezahlt wird, das als noth— wendiges Uebel mitgeſchleppt werden muß und nachher fortgeſchüttet wird, ſo dürfte es doch angebracht ſein, für ſolche Transporte die Frachtſätze zu erniedrigen. Die Behörde, ſowie die Fiſcherei⸗ʃvereine wollen doch die Fiſchzucht heben, und namentlich heben zu Nutz und Frommen der Landwirthſchaft. Solche Frachtſätze hemmen aber ganz erheblich dieſe gemeinnützigen Be— ſtrebungen. Für andere Sachen, Eiſen z. B., ſind doch ſehr mäßige Frachtſätze, warum nicht auch hier. Jedenfalls wäre es für die Fiſcherei-Vereine eine recht dankbare Aufgabe, dahin zu wirken, daß die Eiſenbahnbehörde die in Rede ſtehenden Frachtſätze bedeutend ermiedrige. 8 — Unterſcheidungsmerkmale von jungen Lachſen und Seeforellen. T. Spence beſchreibt in der „Fiſhing Gazette“ die unterſcheidenden Merkmale von jungen Lachſen und Seeforellen wie folgt; er ſtellt ſeine Folgerungen indeß durchaus nicht als abſolut feſtſtehend hin, ſie baſiren indeß auf langen Unterſuchungen und ſind immerhin dankbar als ein Beitrag zu einer der ſchwierigſten Fiſchfragen, der Unterſcheidung von Salmoniden während gewiſſer Jugendſtadien hinzuzunehmen. Seeforellen (S. Trutta) ſind, bevor der Wandertrieb ſich einſtellt, dicker im Bau als junge Lachſe. Die Zahl der Schuppenreihen zwiſchen der Fettfloſſe und der Mittelſeitenlinie ift bei der Trutta 14 oder 15 gegen 11 oder 12 beim Salmling. Bei der Seeforelle iſt die Fettfloſſe faſt immer gelb gefleckt, beim Lachs indeß durchweg grau. Die Zahl oder Stellung der ſchwarzen und rothen Seitenflecken liefert kein ausreichendes Erkennungszeichen, ebenſowenig die Größe der Rückenfloſſe, obgleich die Rückenfloſſe bei Forellen im ſelben Alter kleiner zu ſein pflegt, als beim Lachs. Der Raum zwiſchen den Augen iſt kleiner beim Lachs als bei der Trutta. Ein ziemlich ſcharfer Unterſchied beſteht in den Kiemendeckeln, die beim Lachs rundlicher ſind, bei der Forelle eckiger. Das zuverläſſigſte Unterſcheidungszeichen bildet indeß eine imaginäre Linie, welche von dem größten Biegungspunkte-des-Kiemendeckels bis zur Spitze der Schnauze laufen würde. Beim Lachs durchſchneidet eine ſolche Linie das Auge, bei der Seeforelle fällt ſie indeß ſtets unter das Auge. . Ein neuer Saibling (2). Unter den vielen Formen, die der Saibling in den Ver— einigten Staaten zeigt, meint man jetzt wieder eine neue gefunden zu haben und zwar im Sunapee See im Staat New Hampſhire. 42 Exemplare des Fiſches und einige tauſend embryonirte Eier find nach Newyorker Gewäſſern verpflanzt worden. Der Fiſch wird als Salvelinus aureolus beſchrieben, ähnlich dem Fontinalis, indeß mit orange oder gelbem Bauch. Es iſt indeß mindeſtens fraglich, ob hier eine neue Spezies vorliegt. Saiblinge ſind außerordentlich wechſelnd in Farben, ſpeziell an der Unterſeite und Variationen vom tiefſten Gold— gelb bis zum hellſten Zinnober ſind, wenigſtens in walliſiſchen und engliſchen Seen, je nach Aufenthalt und Nahrung, nicht ſelten. Dasſelbe trifft auch in unſeren Alpenſeen zu, wo man nicht weniger als 6 verſchiedene Farbenvarietäten ſcharf unterſcheiden kann. Lachsfiſcherei in Schottland. Es liegen uns jetzt erſt die Zahlen für die verfloſſene Sommerlachsſaiſon der ſchottiſchen Fiſchereien vor, die ihren Fang zwiſchen dem 26. Auguſt und 10. September geſchloſſen haben. Im Ganzen vertheilt ſich der Fang auf 18 Haupt— und wenige kleine Fiſchereien und zwar ſämmtlich ſolche, die nahe der See liegen und keinen Laichlachs fangen. Der Fang war faſt ausſchließlich mit dem Zugnetz, recht gut im März, aber dann bis zum Juni ſchlechter und ſchlechter, ſo daß irgendwie von der See abliegende Stationen gar nichts mehr fingen. Es kam im Sommer wenig Waſſer die Flüſſe herunter und nur die unmittelbar an der See und den Flußmündungen liegenden Fiſchereien hatten Glück, dieſe aber auch außerordentlich guten Fang, und zwar wurde bemerkt, daß der Fiſch, der tiefer zur See als gewöhnlich gefangen wurde, ſehr viel ſchöner in Fleiſch und Farbe war. Es wird angenommen, daß faſt 90 Prozent der gefangenen Fiſche das eigentliche Seewaſſer vor dem Fange gar nicht verlaſſen konnten. Die gefangenen Fiſche zeigten ein Durchſchnitts— gewicht von 14—15 Pfund. Fiſche von 43, 45 und 47 Pfund waren indeß häufiger als ſonſt. Von wie ungeheurem Werth dieſe ſchottiſchen Lachsfiſchereien ſind, zeigt folgendes Tableau: 8 Aberdeen Fiſcherei: 1874 118,924 Pfund, 7 „ 1878 8077 5 6 6 1883 148,908 „ 1 5 1891 170% % % 0 5 1896 faſt 200,000 „ J. Emder Herings-Fiſcherei-Aktiengeſellſchaft. In der am 18. Dezember 1896 ab— gehaltenen Sitzung des Aufſichtsrathes wurde vom Vorſtande ein vorläufiger Bericht über die abgelaufene Saiſon erſtattet. Der Fang der aus 29 Loggern beſtehenden Flotte hat an handels— üblich verpackter Waare geliefert 23 215 Tonnen oder pro Schiff rund 800 Tonnen, gegen 1092 Tonnen pro Schiff im Vorjahre. Der Verkauf des Fanges iſt beſchafft; der Preis iſt in Folge ungünſtiger Konjunkturen um ca. 4 AM pro Tonne niedriger geweſen als im Vor— jahre. Gleichwohl wird nach Beſtreitung aller Betriebskoſten, ſowie nach Vornahme der ſtatuten— mäßigen Abſchreibungen vorausſichtlich ein Ueberſchuß verbleiben, der die Vertheilung von circa 501, auf das erhöhte Aktienkapital von 600 000 / geitatten dürfe. Große Forelle. „Von der Traun ob dem Traunfalle“, wo — „trotzdem und alledem“ — Dank der ſchwierigeren Befiſchung gewiſſer Fluß- und Uferſtellen, Forellen mit 4 bis 5 Kilo keine allzu große Rarität ſind, wird geſchrieben, daß vor den Feiertagen dort eine Forelle mit 6 Kilo, — ſagen wir, bei Gelegenheit einer Netzabfiſchung auf Aeſchen, ge— fangen und trotz Schonzeit, weil angeblich verlaicht und bei beſagter Größe doch ſchon ein ge— waltiger Räuber, — behalten und zum Verkauf gebracht wurde. —n, Wiener Weihnachts- Fiſchmarkt. Auf dem Fiſchmarkte gelangten insgeſammt 129 680 Kilo verſchiedener Arten zum Verkanfe, darunter 95 500 Kilo lebende Karpfen zu 90 kr. bis fl. 1.20,9350 Kilo todte Karpfen zu 40 kr. bis 75 kr., 1390 Kilo lebende Hechte zu 80 kr. bis fl. 1.60, 6810 Kilo todte Schille aus Rußland 80 kr. bis fl. 1.40, 100 Kilo Forellen zu fl. 5.50, 85 Kilo Lachſe zu fl. 5 bis fl. 10, 450 Kilo Scheiden zu fl. 1.50 bis fl. 3, 600 Kilo Brachſen zu 40 bis 80 kr., 12 450 Kilo Weißfiſche zu 25 r y U. VII. Verſonalnachrichten. Dem Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen, Hermann Haack, wurde dadurch eine beſondere Weihnachtsfreude zu Theil, daß demſelben gerade am Weihnachtsabend das von Sr. Majeſtät dem Kaiſer am 21. Dezember 1896 vollzogene Patent zuging, durch welches ihm der Charakter als „Kaiſerlicher Oekonomierath“ verliehen wird.? VIII. Pereinsnachrichten. Kreis⸗Fiſcherei-Verein für Unterfranken. Am 17. Dezember 1896, Abends 8 Uhr, fand in Würzburg in den Centralſälen „Zum Falken“ die ordentliche Generalverſammlung des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins unter Leitung des I. Vorſtandes, Herrn kgl. Landgerichtsrathes Scherpf, ſtatt. Derſelbe gedachte vor Allem der in den letzten Monaten verlebten drei Ausſchußmitglieder, des Herrn Bürgermeiſters kgl. Hofrath Ritter v. Schultes von Schweinfurt, des Herrn kgl. Oberlandesgerichtsrathes Carben und des Herrn kgl. Hauptmannes Keßler, von denen die beiden erſtgenannten zu den Gründern des Vereins gehörten. Aus dem erſtatteten Jahresberichte war zu entnehmen, daß der Verein im Jahre 1896 folgende Ausſetzungen bethätigte: 48 300 Stück Bachforellen, 4750 Stück Bachſaiblinge, 15 300 Stück Regenbogenforellen, 10 000 Stück junge Aale, 7600 Stück eiuſömmerige Karpfen, 9000 Stück Edelkrebſe. Beſonders wurde hervorgehoben, daß die Krebſe, welche bekanntlich durch die Krebspeſt aus den Wäſſern des Kreiſes faſt gänzlich verſchwunden waren, in Folge der ſeit mehreren Jahren erfolgten Ausſetzung ſich wieder einbürgern und gut gedeihen. Der Verein zählt zur Zeit 383 Mitglieder (Zugang 41, Abgang 30). — An Prämien wurden bezahlt: für 38 ge⸗ fangene Ottern 114 A, für 146 gefangene Reiher 146 #, für erſtattete Strafanzeigen 45 % Nach Erſtattung des Jahresberichts hielt Herr Oberſtabsauditeur Pr. Zenk, Ehrenpräſident des Vereins, einen ſehr intereſſanten Vortrag über die Ziele und Aufgaben des Vereins, welchen wir um ſeines allgemein intereſſirenden Inhalts wegen in dieſer Nummer sub IV. zum Abdruck gebracht haben. —Württembergiſcher Landes-Fiſcherei-Verein. Vorſtandsſitzung des Württembergiſchen Candes-Jiſcherei-Vereins. Unter' dem Vorſitz des kgl. Oberjägermeiſters Frhr. v. Plato wurde am 20. Dezember 1896 in dem Vereinslokal im Stadtgarten zu Stuttgart eine Vorſtandsſitzung abgehalten, welche aus allen Landestheilen gut beſchickt war, und an welcher auch der Präſident der kgl. Zentralſtelle für die Landwirthſchaft, Frhr. von Ow, mit Regierungsrath Krais theilnahm. Nach einigen geſchäft⸗ lichen Mittheilungen des Vorſitzenden gab der Vereinskaſſier, Stabsſekretär Hinderer eine Ueberſicht über den Kaſſenbeſtand für das Jahr 1896. Darnach betrugen die Einnahmen / 6640, die Aus- gaben A. 6000, jo daß noch über AM 640 zu verfügen iſt. Nach dem Entwurf für das Jahr 1897 beziffern ſich Einnahmen und Ausgaben auf 4060. — Von verſchiedenen Seiten wurde angeregt, einen größeren Staatszuſchuß zu erbitten, da in den Nachbarſtaaten weſentlich größere Summen aus Staatsmitteln für Hebung der Fiſchzucht aufgewendet werden und von dieſer der Staat als bei weitem größter Fiſchwaſſerbeſitzer das meiſte Intereſſe habe, da ſeit allgemeiner Anwendung der Fiſchzucht in Württemberg die Pachtpreiſe ganz bedeutend geſtiegen ſind. Es wurde feſtgeſtellt, daß eine Fiſchwaſſerſtrecke, die bisher für «AM 4 verpachtet war, neuerdings auf / 202, und eine — 10 —ů—ů nn andere, ebenfalls in der Rottweiler Gegend, von A. 10 auf , 185 geſteigert worden iſt. Frhr. von Ow und und Regierungsrath Krais bedauerten, ſich von einem derartigen Geſuch keinen Erfolg verſprechen zu können, da es jetzt ſchon große Mühe gekoſtet habe, den bisherigen Staatsbeitrag für den Verein auszuwirken, worauf Geh, Kommerzienrath von Duttenhofer darauf hinwies, daß er pro Morgen Karpfenteich einen jährlichen Zuwachs von / 600 erzielt habe, und bezweifelt, ob diejenigen Mitglieder des Geſammtkollegiums der Zentralſtelle, welche ſo wenig Intereſſe und Verſtändniß für Fiſchzucht beſitzen, im Stande ſind, einen Zweig der Landwirthſchaft anzugeben, der höhere Erträge von einer beſtimmten Fläche abwirft als rationeller Fiſcherei-Betrieb. Ueber die ſchon in der letzten Hauptverſammlung aufgeworfene Frage, in welcher Weiſe die Fiſchzucht gegen zu weitgehende Kies- und Sandgewinnung in den Flüſſen zu ſchützen ſei, referirte Oberamtmann Haller, und ſtellte den Antrag, dieſe Frage zu vertagen, da eine Novelle zum Fiſcherei-Geſetz fertiggeſtellt jet, welche die Einrichtung von Schonrevieren in Ausſicht nehme und außerdem durch das Waſſerrechtsgeſetz, das dem Landtag ſchon vorgelegt iſt, die noch ſtrittigen Punkte ihre Erledigung finden werden. Das Geſuch des Fiſcherei-Vereins Ulm um eine Entſchädigung für die ihm bei Gelegenheit der Ausſtellung in Stuttgart-Cannſtatt in Verluſt geratenen Fiſche wurde trotz warmer Befürwortung durch Schiffmeiſter Käßbohrer einſtimmig abgelehnt. Profeſſor Dr. Sieglin machte die Mittheilung, daß für Rechnung des Vereins im vorigen Herbſt 500 Zanderjährlinge angekauft und in fünf gleichen Portionen an Teichwirthe abgegeben worden ſind. Dieſe haben ſich verpflichtet, von ihrer Nachzucht ſpäter dem Verein ein gleiches Quantum einjähriger Zander unentgeltlich zurückzugeben, und hofft man auf dieſe Weiſe am raſcheſten eine größere Partie Laichzander in das Vereinsgebiet zu bekommen, nachdem es ſich gezeigt hat, daß die im Bodenſee gefangenen Zander ſich zur künſtlichen Vermehrung in kleinen Teichen nicht eignen. Ferner ſollen 80000 Stück Aalbrut angekauft und in das Neckargebiet eingeſetzt werden. Es ſei zu hoffen, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein die Koſten des Einſatzes von Aalbrut für das Donaugebiet wieder übernehmen werde. Sicher ſei dieß übrigens noch nicht, da auf eine bezügliche Aufrage von der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins eine Antwort noch nicht eingegangen je. Ebenſowenig jet eine Entſcheidung darüber getroffen, ob der Deutſche Fiſcherei-Verein die er— betenen 20—30 000 Regenbogenforelleneier für den Neckar bewilligen werde. Es wäre das ſehr zu bedauern, weil die vor einigen Jahren in den Neckar bei Hoheneck eingeſetzten Regenbogenforellen ſich günſtig entwickelt haben und ſich hier ſomit mit mäßigem Aufwand und ziemlicher Sicherheit ein ſchöner Zuchtbeſtand heranziehen ließe. Da der Deutſche Fiſcherei-Berein die Hebung der Huchen— zucht nur in Bayern, nicht aber auch im württembergiſchen Donaugebiet unterſtützt, ſo müſſen Hucheneier aus Oberöſterreich bezogen werden. Außer Hucheneiern ſollen auch Lochleven-, Bach— ſaiblings-, Regenbogenforellen- und Zandereier in kleinen Partien, insbeſondere an junge Vereine, die noch kein eigenes Zuchtmaterial vermehren können, abgegeben werden. Bewerbungen ſind baldigſt an Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim zu richten. Falls die Mittel ausreichen, ſollen auch Zuchtkrebſe angekauft und an geeigneten Stellen ausgeſetzt werden. Vom Oberamtmann Haller wurde mitgetheilt, daß Regenbogenforellen im Gewicht von 4 Pfund in der Sulm gefangen worden ſind. Auch im Goldersbach kommen nach den Angaben von Stadtpfarrer Preſſel ſolche in beträchtlicher Zahl vor und ebenſo im Wachbach bei Mergentheim. Deßgleichen ſind Nachrichten vom guten Gedeihen des Bachſaiblings am Kocherurſprung, ſowie in der Brettach, Glatt, der ganzen Nagold und der Murg eingelaufen. Im letzten Jahre haben drei Otterjäger Jubiläen gefeiert. Zwei derſelben haben den 50ſten, einer ſogar den 100ſten Otter erlegt. Es ſoll beantragt werden, denſelben die bronzene Medaille des Deutſchen Fiſcherei- Vereins zu verleihen, während die kgl. Zentralſtelle für jeden Otter ein Schußgeld von 5 % und der Württembergiſche Landes-Fiſcherei-Verein für Erlegung von fünf Ottern binnen Jahresfriſt eine Ehrenotterfalle mit Diplom bewilligt. Nachdem die Beiräthe Käßbohrer und Elſäßer über ihre Reiſe nach Berlin und Be— ſichtigung der dortigen Fiſcherei-Ausſtellung berichtet hatten, wurde beſchloſſen, die nächſtjährige Hauptverſammlung am 27. Juni in Ravensburg abzuhalten. Auf derſelben ſoll der Antrag über Aenderung der Minimalmaße, insbeſondere für Aal und Huchen berathen werden. Ein Antrag wegen Bruteinſatz in die ſtaatlichen Fiſchwaſſerſtrecken wurde von Armbruſter geſtellt, fand aber nicht die Zuſtimmung der Verſammlung; dagegen wurde einſtimmig beſchloſſen, das Präſidium zu er— ſuchen, ſowohl bei dem kgl. Miniſterium des Innern, als bei beiden Ständekammern die Bitte zu ſtellen, daß in die in Ausſicht genommene Zentralwaſſerbehörde außer Induſtriellen und Wieſen— beſitzern mindeſtens auch ein Vertreter der Fiſcherei berufen wird. Sieglin. Tübinger Fiſcherei⸗Verein. Der Tübinger Fiſcherei-Verein hielt am 5. Dezember 1896 im Gaſthof „zur Traube“ ſeine jährliche Hauptverſammlung ab, mit der das übliche „Fiſcheſſen“ verbunden war. An Stelle des durch Unwohlſein am Erſcheinen verhinderten Vorſtandes begrüßte Dr. Fickert die Verſammlung und gab beſonders der Freude über die Anweſenheit des Sekretärs des Hofjagdamtes, Hinderer, Ausdruck. Sekretär Hinderer dankte für den freundlichen Empfang und überbrachte die Grüße des Präſidenten des Landes-Fiſcherei-Vereins, des Oberjägermeiſters Frhrn. v. Plato, welcher leider nicht perſönlich habe kommen können. Frhr. v. Plato halte den Verein für einen der rührigſten im ganzen Lande und wiſſe die Unterſtützung, die er an dem Verein habe, vollauf zu würdigen. Der Ju Präſident ſende dem Verein ein herzliches „Petri Heil!“ — Hierauf erſtattete Fiſchmeiſter Arm— brujter ſeinen Bericht, indem er einen eingehenden Rückblick auf die zehnjährige Thätigkeit des im Jahre 1886 gegründeten Vereines gab. Der Fang in dieſem Jahre ſei geringer geweſen als im vorigen Jahre. Er ergab 1900 Pfund Barben ꝛc., 338 Pfund Aale, 98 Pfund Forellen, 60 Pfund Hechte, 36 Pfund Aeſchen (in 11 Monaten). Durch das im Juni vorigen Jahres ein— getretene Hochwaſſer iſt die Fiſcherei ſtark geſchädigt worden. Hierzu kam noch, daß der vergangene naßkalte Sommer der Fiſcherei ungünſtig war. Oberamtspfleger Bauer erſtattete den Kaſſenbericht. Danach betrugen im abgelaufenen Jahre die Einnahmen aus den Beiträgen der 187 Mitglieder 374 A, der Erlös aus Fiſchen 1382 , 67 , die Einnahmen insgeſammt 2345 / 09 . Dem ſtehen gegenüber Ausgaben 2335 , 47 , wovon 431 / 50 h auf Pacht, 142 / 17 A für Setzfiſche und 6 #50 4 für Prämien entfallen. Seit ſeinem Beſtehen hat der Verein 13983 +—61 1% an Einnahmen und 13578 91 M an Ausgaben aufzuweiſen. Während der Zeit ſeines Beſtehens hat der Verein 26000 Aale aus eigenen Mitteln, 40000 von der Zentralſtelle eingeſetzt, ſowie 90000 Forelleneier und 5000 Aeſcheneier. Im letzten Jahre wurden 1¼ Zentner Karpfen und 30 Stück Regenbogenforellen eingeſetzt. — Bei den hierauf folgenden Wahlen zum Ausſchuß wurden die ausſcheidenden Mitglieder Kommerzienrath Kötzle, Gemeindeinſpektor Trautwein, Prof. Dr. Grützner und Dreher Bozenhardt wiedergewählt. Im Verlauf des geſelligen Theils der Sitzung brachte Univerſitätsgärtner Schelle auf den Vorſtand, Oberförſter Rau, ein Hoch aus. An Se. Majeſtät den König wurde unter lebhafter Zuſtimmung der Verſammlung ein Telegramm mit folgendem Wortlaut abgeſendet: „Den hohen Protektor begrüßt erfurchtsvoll mit „Petri Heil“ die Hauptverſammlung des Fiſcherei-Vereins Tübingen“. Auch an den Freiherrn v. Plato wurde ein Begrüßungstelegramm abgeſchickt. Der Verſammlung wohnte auch Regierungsrath Kraiß von der Zentralſtelle für die Landwirthſchaft in Stuttgart als Gaſt bei. IX. Fragekaften. Antwort auf Frage Nr. 53 vom 15. Dezember 1896, die Thalſperre Füllbecke, reſp. deren Abfiſchung betreffend. Die geſtellte Frage iſt in zweifacher Richtung zu beantworten, je nachdem die Forellen während der Laichzeit, wo dieſelben ſehr wahrſcheinlich in die Bäche auf— ſteigen, gefangen werden ſollen, oder ob ſie im Teiche ſelbſt während des Jahres über zu erbeuten ſind. 1. Unter Annahme des erſteren Umſtandes empfiehlt ſich die Verwendung von Flügelreuſen und anderen Reuſen mit entſprechender Maſchenweite, welche ſowohl im äußerſten Zipfel des Beckens als in den Bächen ſelbſt geſtellt werden müſſen. Die Reuſen ſollen hellbraun ſein, die Flügel können auch getheert werden. Auch können die Flügel von Reiſig und Weiden gemacht werden (ſog. Haken); hiezu dienen die Beinweiden am beſten, weil dieſelben im Waſſer ſehr viele Wurzeln ſchlagen, und in Folge deſſen gut dichten. Die Weiden müſſen dabei dicht nebeneinander in den Grund geſteckt werden und über das Waſſer hervorragen. a 2. Zum Fange im Teiche ſelbſt empfiehlt ſich das Forellen-Stellnetz von folgender Beſchaffen— heit: Länge 50—100 m, je nach Teichbeſchaffenheit, Maſchenweite 30-35 mm von Knoten zu Knoten, je nachdem man verſchiedene Größen fangen will, Höhe 1 m 40 em, Garn aus Flachs Nr. 70, Zfach, aber nicht ſtärker, eher ſchwächer; Farbe hellbraun, gefärbt mit Fichtenſproſſen oder Katechu. Das Netz wird Abends locker geſetzt und Morgens aufgezogen. 3. Sollten ſich Forellen an den Rändern zeigen, was gewöhnlich bei ruhiger Witterung der Fall iſt, ſo können dieſelben mit dieſem Netze auch leiſe und vorſichtig umſtellt werden. Sobald man ſich überzeugt hat, daß das Netz auch feſt am Grund aufliegt, dann werden die Forellen gegen die Tiefe zu an das Netz angeſprengt und mit einem Käſcher emporgeholt. 4. Es empfiehlt ſich auch das Zugnetz, mit oder ohne Sack, mit entſprechender Maſchenweite und Größe, je nach der Tiefe des Teiches; mit Letzterem iſt man im Stande, in kurzer Zeit größere Fänge zu machen. Sein Gebrauch ſetzt aber voraus, daß ſich am Grunde keine Hinderniſſe befinden, woran das Zugnetz hängen bleiben könnte. Letztere Fiſcherei benöthigt zwei Mann, die erſteren nur einen Mann. v Gg. Rauch, Fiſchermeiſter. Weitere Antwort auf Frage Nr. 53. Auf die Frage Nr. 53 möchte ich mittheilen, daß ich jedes Jahr meine Bachforellen, welche vom Weiher in den Bach wollen, ſobald ſie geſchlechts— reif ſind, zur Laichzeit wie folgt fange: Ich habe den Bach zunächſt beim Einfluß in den Weiher durch eine Dohle geleitet, und an dieſe Dohle einen Ausſchlupf von Zinkdraht wie eine Reuſe gemacht, wodurch die Fiſche gehen aber nicht mehr retour können. Um nun nicht den größten Theil des Baches abfiſchen zu müſſen, habe ich eine Strecke den Bach aufwärts mit einem ſog. Rechen abgeſchloſſen und fange jeden Tag auf dieſer Strecke die Fiſche, welche zum Laichen wollen, und es hat ſich durch das Abfiſchen des Weihers dieſen Herbſt wieder bewieſen, daß faſt gar keine geſchlechts— reifen Fiſche im Weiher verbleiben. Wagenhauſen, den 19. Dezember 1896. D. Stoerk. Frage Nr. 1. (Trient Tirol). Eignen ſich Kreuzungen von Salmoniden (Baſtarde) zur Bevölkerung unſerer Gewäſſer? = Antwort: Nein, und zwar deßhalb, weil dieſelben entweder völlig unfruchtbar ſind, oder es wenigſtens in einigen Generationen werden, ſomit naturgemäß keinen ſich ſelbſt regenerirenden Beſtand erhalten können. Von den zahlreichen, künſtlich erzeugten Salmonidenbaſtarden, z. B. Lachs + Forelle, Seeforelle + Forelle, Regenbogenforelle = Forelle, Bachſaibling - Forelle, 12 Bachſaibling — Saibling, hat ſich allein der Letztere einige Generationen als fortpflanzungsfähig erwieſen, ſo daß man dieſen ſonſt ausgezeichneten Fiſch, den ſogenaunten Elſäßer Saibling, nicht nur für die Teichwirthſchaft, ſondern auch zur Beſetzung freier Gewäſſer für tauglich erachten mußte. Indeſſen hat es den Anſchein, als ob auch dieſer einzige, bisher als fortpflanzungsfähig betrachtete Salmonidenbaſtard nach mehreren Generationen unfruchtbar wird, ſo daß ſich ſein hoher Werth nur mehr auf die Teichwirthſchaft beſchränken würde. Doch find die erſt neuerdings hierüber gemachten Erfahrungen noch nicht völlig geſichert. Wenn Sie unter den Fiſchzüchtern Ihres Landes, d. h. in Oeſterreich, über den Werth der Baſtardfiſche Umfrage halten, ſo werden Sie vorausſichtlich eine von der unſerigen abweichende Antwort erhalten. Nirgends beſteht nämlich eine ſo große Vorliebe für Salmoniden-Baſtarde als gerade unter den Fiſchzüchtern Oeſterreichs, welche alle möglichen Kreuzungen verſuchen, ſelbſt den Huchen mit der Aeſche baſtardirt haben. Ein praktiſcher Erfolg iſt dabei jedoch bisher nicht zu Tage getreten, abgeſehen davon, daß ſchon die Kreuzung ſelbſt normaler Weiſe, mit Ausnahme des Elſäßer Saiblings mit ſehr hohen Verluſten an Eiern verbunden iſt. Wir können Ihnen daher von der Verwendung der Salmonidenbaſtarde zur Beſetzung freier Gewäſſer nur dringend abrathen. Warum halten Sie ſich nicht an die Forelle und den Bachſaibling? f H. X. Titeratur. Der Oderſtrom, ſein Stromgebiet und ſeine wichtigſten Nebenflüſſe. Eine hydrographiſche, waſſer— wirthſchaftliche und waſſerrechtliche Darſtellung. Unter dieſem Titel iſt neuerdings, Dank der raſtloſen Thätigkeit des auch in Fiſcherei-Kreiſen rühmlichſt bekannten Baurathes Keller, ein vortreffliches Werk, herausgegeben vom Bureau des Ausſchuſſes zur Unterſuchung der Waſſerverhältniſſe in den der Ueberſchwemmungsgefahr beſonders ausgeſetzten Flußgebieten, im Verlage der Geographiſchen Verlagshandlung von Dietrich Reimer in Berlin erſchienen. 5 Wenn dieſes Werk, welches in drei Bänden Text, einem Band Tabellen und Anlagen und 36 Kartenblättern beſteht, vorwiegend für andere als fiſchereiliche Zwecke geſchaffen iſt, ſo enthält dasſelbe doch auch für alle diejenigen Kreiſe, namentlich die Fiſcherei- Vereine, welche die Oder und ihre Nebenflüſſe in fiſchereiwirthſchaftlicher Beziehung unter ihr Arbeitsgebiet aufgenommen haben, ein reiches und ſchätzbares Material, ſo daß wir nicht verabſäumen wollen, auf dasſelbe hingewieſen zu haben. 1 XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 24. Dezember. Zufuhr weniger reichlich, Geſchäft ſchleppend, Preiſe für Schellfiſch und Kabliau ſehr niedrig, für feine Seefiſche theurer, Karpfen erzielten befriedigende Preiſe. En gros- Preiſe in Pfennigen. N Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 3 Hechte. e 40 Sommer-Rheinlachs . per 50 kg | 350 Zande?s 3 80 48 Juli Lochs „ Pfund 150—220 Geiß, 96 24 Flundern, g „ Schock 300 Karpfen, mittelgroße. 60—66 | 53 do. kleine pomm. 5 7 50-100 kee, 1 = Bücklinge, Strali. . . Ball | — See ol 250-H8r| 50 Docs „ Schock — Bleiie 3 88 23-27 Scllellfiſc ß „ Stiege — Plöt ze 3134 22 Aale, große. ½ Pfund 60 Et RE a er) 70 Sl! RE — Dftieelacher ss 103. 108 Heringe „ 100 Stck. 800 —1000 WII 8 42 — | Inserate. 8 > => 5 SPP ZZ ZI 2 habe ich in Folge des geringen und ſchlechten Ausfalles in g > Aufg enol Y \\ 1 el N Importen billigerer Preislagen — zwei neue Cigarren-Marken, 0 a inländiſchen Fabritates, hochfeiner Qualitat: 2 2 dieſelben ſtellen ſich pro Mille auf 105 Mk. und find in / (50 Stück) Kiſtchen gepackt. 7 s ee „Parsival“ „ „Flor de A. Vargas“ 2 62 „Parsival‘“ iſt eine bechfeine, pikante, aber kräftigere Qualität. N „Flor de A. Vargas“ dagegen blumig und mild; die Fagon bei beiden Cigarren iſt übermittel, — um N — NZ EN 5 auch Quantität zu bieten, — der Brand tadellos. 2 8 Im Uebrigen beweiſt der tägliche Eingang von Nachbeſtellungen auf Cigarren meiner bekannten Löſchblatt— > Einlagen, daß ſich durch gute, reelle Bedienung auch in dieſem Artikel noch neue Kunden erwerben laſſen. Die Verſandthedingungen ſind Diefelden wie in meiner genannten Beilage, nur wiederhole ich, daß ich in jedem 5 Falle die Waare anſtandslos zurücknehme, wenn einer meiner werthen Abnehmer die bezogenen Kigarven nicht preiswerth fände. (3) 2 Cigarren-Derſandthaus Paul alich, Themnitz i. B. Nd d N NN N NN NN NN NN NN — — — S 2 N 15 3 IR IT \ Die Fischzucht BAVARIA“ seen ISIS mEIRZIIZT 2, in Junleiten, Poſt Roſenheim, Hd 1 8 0 6415 offerirt: Bit 115 Zum Frübjabr 1897: 10 5 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und 0 2 einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 165 17 Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen 15 ee FE P P N fi Getrocknete C. Scheibler & Co., (6/1) Cöln. von der Liebig's Fleiſch⸗Extract⸗Geſellſchaft in Fray Bentos . beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen % Fleiſchſtücke Carl Peltzer, Ka 1 Bi a: Ein im ee Bafenland gelegener lab ha grosser See mit Aalen, Schleien, mediziniſche Blutegel und zeitweilig große Menge Wildenten, nebſt 30 ha Humusboden, Wohnhaus, Stallungen ze. it auf 10 bis 15 71 7 billig zu verpachten Offerten unter Zukunft 3000 an die Expedition der Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“. (3/2) Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze 1 Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/11) J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. —— ! Fischzüchterei Brzezie { * bei Ratibor = offerirt ein⸗ und zwei⸗ fömmerigen Karpfen: und Schleihenſatz. —— ——— —ůM— — en Aeber Fiſchkrankheiten. Vortrag gehalten auf dem V. Deutſchen Fiſchereitag in Breslau 1894 von Dr. Bruno Hofer in München. Derſelbe iſt als Separatabzug gegen Einſend— ung von 1 Mark in Briefmarken von der Ge- ſchäſtsſlelle des Deutſchen Jiſcherei-Vereins, Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91, franko zu beziehen. | Dietershauſen a. 1 rosie Ser Se Ar BE Forellen maler, nahe an der Bahn gelegen, in der Nähe Nürn⸗ bergs zu verkaufen. Offerten unter H. S. an die Expedition ds. Bl. (2/2 Die Cenkral⸗Fiſchzucftkanſtalt Michnelktein bei Blankenburg am Harz an zum Frühjahr einige 100000 Regen: ogenforelleneier abzugeben. Preis 7 per 1000 Stück, größere Poſten billiger. Brut auf nicht zu große Entfernungen , 12 per Mille. E Lebende Ankunft garautirt. EB (2/1) Amtmann Dieckmann. Fiſchtransportkannen, vorſchriftsmäßig, zum Preiſe von «AM 12.— das Stück, liefert (2/1) Klempnermeiſter Elzer, Kruft Rhein (Rheinland) Spiegel- und Lederkarpfenſatz, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei 1 055 Poſt Bettenhauſen. (8/3) Gut angebrüfete Forelleneier, eirca 500,000 Stück, zum Preiſe von A 3 per Tauſend hat ab- zugeben die (3/8) Srutanflalt non E. Groß, Rhön, Poſt Weyhers. 14 N — — Getrocknete Garneelen ſowie davon fabr. Mehl, per Zentner zu 14 , bei Abnahme von 5 Zentnern zu 13 HM per Zentner. Ganze Garneelen per Zentner zu 10 & Poſtkollis ſchon von 2.50 W an von der Granatfmüſile B. Mertens Mwe., Ditzum (Hannover). Filchmeilter, ledig, in allen Theilen der künſtlichen Fiſchzucht gründlich erfahren, insbeſondere auch in Maſſen— aufzucht von Salmoniden, fleißig und zuverläſſig, per Mitte oder Ende Januar 1897 geſucht. Gefl. Offerten unter „Z. Z. Nr. 1000“ be⸗ fördert die Exped. ds. Bl. (2/2) Die Fiſchzucht-Anſtalt in Heidelsheim (Amt Bruchſal i. B.) von J. Trautwein, liefert in der Brutzeit 1896/97 angebrütete Eier, das Tauſend: (4/4) Boahforelleni 7:27.72 2:,770 2% en Pegenboaenforellen . ...5 Brut der Bachforellen 10: Negenbogenforellen. 12 (10/7) " Bekanntmachung. In kaltem Waſſer gezogene einſömmerige Jahlarpfen, ſehr raſchwüchſiger Art, hat die Oberförſterei = Kohlfurt = im Frühjahr 1897 abzugeben und werden Be— ſtellungen bereits jetzt entgegen genommen. Kohlfurt, im November 1896. (6/3) Der Oberförſter: Maerker. Fife zuctk⸗Ruſtalt Unterſchüpf (in Baden) liefert: angebrütete Eier und Brut non Sach- und Regenbogenforellen. Eier der Bachforellen find von wilden Fluß- fiſchen entnommen. Preisliſte gratis und franko. 0. (6/8) „Die Graf Joſef Valſſy'ſche Fiſchzucht⸗ a Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, iefert Eien und Brut der Bach- und calif. Aegenbogen-Jorelle. Preisliſte gratis. (7) Fiſchmeiſter, welche im Teichbau erfahren, auch Fiſcherei kennen, werden zur ſofortigen Anſtellung, event. weiteren Ausbildung geſucht durch (2) A. Hübner, Thalmühle b. Frankfurt a / Oder. 77 e 5 Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Dejte, (26) Com. Preßburg, Ungarn. Iiſcher und Zäger. Ein tüchtiger Angel- und Netzfiſcher, mit Auf— zucht und Embryoniren der Salmoniden vertraut, ſucht Stellung. — Näheres durch die Exped. ds. Bl. unter Chiffre C. 24. (2/2) Lin Benzin⸗Mokorboot, für 25—35 Perſonen, Syſt. Daimler, zu kaufen geſucht. Offerten sub X. V. Z. 100 an die Expedition ds. Bl. (2/2) Helab- und Kniikarpfen, vorzüglichſter Qualität, oſſerirt Victor Burda, Bielitz (Oeſterreichiſch Schleſien). (6) Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen lagen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die 20/9) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (30/2) Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. fal. — Turelleueier von Fiſchen aus Bächen des Weſer⸗ berglandes liefert die Fiſchzucht⸗Anſtalt Bünde i. Weſtf. en) 2 5 1 hart Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (1) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. ge durchaus tüchtiger, energiſcher, in der Maſſenaufzucht von Salmoniden erfahrener Fiſchmeiſter zur Leitung einer größeren Forellenzuchtanſtalt unter günſtigen Bedingungen geſucht. Lebens⸗ ſtellung. Angaben über 195 Thätigkeit verlangt. — Anmeldungen sub A. H. an die Erped. ds. Bl. erbeten. (2/1) — — — eee Die Fiſchzuchtauſtalt Starubeng 2 e3 gibt ab: = Salmouideneier, Brut und Jährlinge, Hechtörnt, 2 Forellenbarſchzährlinge, = = Karpfen, ein- und ene rige x 8 Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: = & (J A. Schillinger, München, Leopoldſtraße 9. = Umsonst nicht, aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerire, jo weit der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung des neu erfundenen Dorſch-Caviar vollſtändig in Anſpruch nehmen muß. Garneelen .. pr. Ctr. , 10.50, ſonſt 12.50 eelmehl „ „ „ 12 „ 15.— Fl e Lau „ 8.— Fleiſchmehl .. „ „ 8.— — in bekannter Säle. 3 H. POPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 (vorm. Altonaer Fiichfutterfabril). (2) Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ka Man verlange Preislifte! BB >» Fabrikation vorzüglichster geräte und Netze, Selbstgef. gekl. Angelschnüre, gespl. Bam- busruthen von 16—110 M; Angelruthen in Bambus-, Eschen-, Hikory-, Greenheart- Holz von 70 A bis 60 A; Ja. Forellen- u Aeschen-Fliegen 0.75, 1.25, 2 bis 12 l per Dtzd., Messingrollen von 70 % an; Metall- spinner in 46 Sorten, Angeln an Poil mit Schlaufe 30, 50, 75 4 pr. Dtzd. Viele Neuheiten für 1896. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Ein: und zweilömmerige, ſelir Fdinelwüdlige — Galizier > Belal- Karpfen offerirt für Herbſt und Frühjahr nach Preis- liſte (gratis und franko) (6/6) Graf Rothkirck'ſche Senkung, Vaersdorf Trach, Station Arnsdorf i. Schl. eee eee 1 n 1 | Fischzuchtanstalt Bemenchen Neunark hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: einſömmerige Zapfen ſchnellw. Nace, Taich- Rarpfen, ſchnellw. Race. Negenbogenſorellen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, Steinbarſche, Sonnenſiſche. Zwergwelſe, Goldſchleie. Eier und Brut der Regeubogenforelle. f Preisverzeichniß franko. (1) von dem Borne. Fiſchzucht-Kuſtalt Oeſecle, in Oelede bei Osnabrück. Lier, Brut und einjähriger Fast ſämmtlicher Salmoniden g ſind jetzt zu beſtellen. — 3 Kir und 5 — je und unh Yon, Fehl 15 ſcage er Raſſe, 1 8 abzugeben Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. Herm. Hornboſtel. Die Fiſchzüchtanſtalt von A. Sich in Alt⸗Salis, per Aiga— Lemfal— Livland, liefert in der bevorſtehenden Brutperiode: angebrütete Eier vom Lachſe (allo Salat), Schnäpel (Coregonus lavar.) zu billigſtem Preiſe, franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. (6/4) Telegrammadreſſe: Kirſch, Salismünde. von Loefen ſche Aisch zucktanſtalt Diepoltsdorf. (Mit den erſten Preiſen ausgezeichnet). Poſt⸗ u. Eiſenbahnſtation: Simmelsdorf, Bayern. Empfiehlt ſich zur Abgabe von embryonirten Salmonideneiern und Bruten. Ebenſo ein⸗ und zweiſömmerigen Karpfeubeſatz. f Preislifte frei. (6/4) Leopoldstrasse 28 FE ccc Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt Heidelberg liefert: 61 Angebrüteis Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen. > Letztere als Spezialität. < f Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—3'/ Millionen belaufen. EN Leopoldstrasse 28 DEN NZ IN ZZ Preiscourant gratis und franko. (7) F 757... b 5 liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge —galler Salmoniden, besonders 805 ie Fischzucht C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. hr) der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings, 2 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste (5) 85 9 FFF Bonn, Godesberg, Königswinter a. Ühein: Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: (10%) C. A. Bernſtein, Ban, Gluckſtr. 12. Aicher ei, ſehr rentabel, mit Fähre, iſt unter Sate Bedingungen ſofort zu verfanfen. Offerten werden unter „Fiſcherei“ an Haaſen⸗ ſtein u. Vogler, A.-G., in en a/ S., 1 erbeten. Ernst Weber, Fischgut Sandau > | bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, > < hat vorräthig: > & Bachtoreileneier, Bachsaihlingseier, A „ hegenliogenforelleneier. +» > G 1896er Setzlinge von: Bachforelle und Bachsaibling, |> : 714 em. . A Preisliſte franko zu Dienſten. > NUN am NN Fiſchzuckt Winſtelsmüfiſe Station Gruiten bei Düſſeldorf offerirt Sahfiſch ie, „egenbogenforellen ua Ae N d H TIF TI Satzüsche u. Eier «n. californischem silbernem Teichlachs, Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- saibling, Leven und Leven-Kreuzung. Anweisung für intensive Wirthschaft gegen 25 Pfg. in Marken. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Die nächſte Nummer erſcheint am 15. Januar 1897. D fn 1% % p N g N ww En e NUN AN‘ Ra DRAN NN WW „Je N MR Wo KR Wie W IN 7 5 07 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal, Preis: jährlich 4 Mk. — Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Unter Kreuzbandzuſendung im Inland 1 Mk., nach dem Ausland 1.50 Mk. Zuſchlag. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für dieBelammtinterellen der Filcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Sandes-Kifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.-Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach— Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei-Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei- Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Drovinz Dofen ac. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen CTiſcherei⸗Verein. Nr. 2 A München, den 15. Januar 1897. XXII. Jahrg. + Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Gezeichnete Lachſe. — III. Zur Einführung des Beutelnetzes in Deutſchland. — IV. Die Fiſcherei-Verhältniſſe der mittleren Ems. — V. Vom Felchenfang im Bodenſee. — VI. Eine angebliche Epidemie unter den Aalen. — VII. Ein angeblich neuer Saibling. — VIII. Haben die Fiſche ein Gedächtniß? — IX. Vermiſchte Mittheilungen. X. Vereinsnachrichten. — XI. Fragekaſten. — XII. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet. I. Bekanntmachung. Sonnabend, den 20. Februar 1897, Abends 8 Uhr, findet im großen Saale des Klubs der Landwirthe, Zimmerſtraße 90/91, die dießjährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt. — Tagesordnung: 1. Bericht über die Arbeiten des Jahres 1896/97. — Der Arbeitsplan für das Jahr 1897/98. — Der Etat für 1897/98. — Wahlen. 2. Vortrag des Herrn Geh. Regierungsrathes Prof. Dr. Metzger, Hannover-Münden: „Ueber Nothwendigkeit und Nutzen der Lachsbrut-Ausſetzungen.“ Die erſte ordentliche Sitzung des Geſammtausſchuſſes findet an demſelben Tage, Vor— mittags 11 Uhr, ſtatt. Hierzu ergehen an die Herren Betheiligten noch beſondere Einladungen. 18 Indem wir das Vorſtehende zur Kenntniß unſerer Mitglieder bringen, laden wir die— ſelben und die Freunde unſeres Vereines zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, den 7. Januar 1897. Der Präſident des Deutfchen Fifcherei-Bereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Gezeichnete Tachſe. Die aus den ſchwediſchen, finnländiſchen, ruſſiſchen und deutſchen Flüſſen nach der Oſtſee ziehenden Junglachſe halten ſich in dieſem Meer auf, bis ſie laichfähig werden, um dann wieder in die verſchiedenen Ströme zurückzukehren, in welchen ſie ausgebrütet ſind. Die Oſtſee iſt alſo das Meer, wo die Lachſe aus den genannten Strömen groß und fett werden. Neulich, d. h. im Herbſte 1896, hat man auf der Inſel Bornholm, und zwar an der Weſtküſte der Inſel, die ſeltene Gelegenheit gehabt, fünf Lachſe zu fangen, die alle mit zwei Buchſtaben gemerkt waren. Die Buchſtaben waren W. J. und ſie waren bei den vier zuerſt gefangenen Lachſen an der linken Seite, nahe bei der Afterfloſſe angebracht, wogegen der fünfte Lachs (am 24. November gefangen) die Buchſtaben ungefähr mitten an der Seite hatte. Der kleinſte Lachs hatte ein Gewicht von 12 Pfund (däniſch) oder 6 Kilo, der größte war dagegen 21 Pfund ſchwer. Es wäre intereſſant zu wiſſen, woher dieſe Lachſe ſtammen. Vielleicht ſind es deutſche Erbrütungsanſtalten. Daher bitte ich, wenn die Lachſe in Deutſchland gezeichnet ſind, Nachricht darüber in dieſer Zeitung zu bringen. Kopenhagen, den 2. Januar 1897. Arthur Fedderſenu. III. Zur Einführung des Veutelnetzes in Deutſchland. Von Gg. Rauch, Fiſchermeiſter in Bernried. Es iſt eine unter allen Seefiſchern des Binnenlandes bekannte Erfahrung, daß die Er— träge der Netzfiſcherei in den einen Seen überhaupt zurückgegangen ſind, in andern dagegen in den einzelnen Jahren ſtark ſchwanken. Die Urſache für den allgemeinen Rückgang der Fangreſultate liegt der Hauptſache nach in dem Mangel einer eigentlichen Seenbewirthſchaftung. Die Fiſcher ſehen daher mit Erwartung und Dank auf die in Ausſicht geſtellte Thätigkeit des vom Deutſchen Fiſcherei-Verein in's Leben gerufenen Ausſchuſſes zur Bewirthſchaftung unſerer Seen. Derſelbe wird zahlreiche, ſchwierige, aber auch erfolgreiche Aufgaben zu löſen haben. Die jährlichen Schwankungen in den Erträgniſſen der Seenfiſcherei hängen dagegen mit den wechſelnden mehr oder minder günſtigen Witterungsverhältniſſen der einzelnen Jahre zu— ſammen, durch welche ſowohl das Laichgeſchäft der Fiſche, ihre Ernährung, ihr Wachsthum, ſowie auch der Fang weſentlich beeinflußt werden. Auf den Fang der Fiſche wirken in manchen Seen, wie z. B. im Starnberger See, auch unnatürliche Störungen, wie ſie durch die regelmäßige, intenſive Dampfſchifffahrt hervor— gerufen werden, beſonders ungünſtig ein. Abgeſehen davon, daß die Dampfſchiffwellen der Fiſchbrut ſchon ſehr ſchaden, indem dieſelbe unerwartet zu Tauſenden an's Land geworfen wird und da verendet, daß ferner die Laichgründe mancher Fiſche durch den aufgewühlten Schlamm verſchüttet und zum Theil zerſtört werden, ſo ſind die Dampfſchiffe der Zugnetzfiſcherei dadurch ſchädlich, daß die Fiſche, hauptſächlich die Renken, durch die fortwährende, unnatürliche Wellen— bewegung ſcheu gemacht werden und ſich deßhalb auch beim Anſichtigwerden eines Zugnetzes in die Tiefe flüchten. Der, Starnberger See, welcher eine Länge von 6 Stunden und eine Breite im Durch— ſchnitt von ) 59 Stunden beſitzt, wird jetzt mit 4 großen Dampfſchiffen befahren, von denen die Wellen bei ruhigem See von einem Ufer zum andern laufen und folglich den See fort— während beunruhigen. Der hierdurch hervorgerufene Rückgang im Fang geht ſchon daraus hervor, daß früher, als noch weniger Dampfſchiffe den See befuhren, von einem Fiſcher vom Juni bis Mitte Oktober cirka 12—15 Zentner Renken gefangen wurden, während dagegen jetzt, FEB 16 1897 19 beſonders jeit drei Jahren, nur mehr 2— 3 Zentner pro Fiſcher erbeutet werden, obwohl deren Zahl und Fangmethoden ſich nicht geändert haben. Da heuer dortſelbſt auch die Winter— dampfſchifffahrt eingeführt wurde, ſo wird es wohl in Zukunft mit dem Fang noch ſchlechter werden. Es iſt daher dringend an der Zeit, auf Mittel und Wege zur Beſſerung des Fanges zu ſinnen. Eines der beſten und wirkſamſten Mittel ſcheint mir nun die Verbeſſerung der Fangnetze zu ſein, welche durch die Einführung des Beutelnetzes erreicht werden kann. Der Leſer wird hier wohl den Einwand machen, daß es wahrſcheinlich nicht mehr ſo viele Renken (Coregonus Wartmanni) in dem See gebe, wie früher. Das iſt gewöhnlich das erſte Urtheil in ſolchen Fällen, welches aber im vorliegenden Falle nicht zutrifft. Zum Beweiſe dafür, daß es im Starnberger See noch genug Renken gibt, diene folgender Um— ſtand: Vor vier Jahren machten ſich beim Renkenfange während der Sommerfiſcherei in Mitte des Sees eine Unmaſſe junger einjähriger Renken bemerkbar, wie noch nie, und zwar derart maſſenhaft, daß man beim Ausziehen des Netzes den Sackzipfel von der Renkenſeege im Waſſer ſtehen laſſen mußte, um deren Entweichen durch die Maſchen leichter zu ermöglichen. Dieſe jungen Renken ſind jetzt alle groß und müſſen natürlich noch im See ſein. Des Weiteren zeigen ſich einzelne Renken zwar bei jedem Zuge, jedoch ſind ſie jetzt ſcheu und fliehen vor dem Netz oder brennen einfach nach unten in die Tiefe durch, was ſich durch die von ihnen ausgeſtoßenen Luftblaſen kundgibt. Da die Hauptrenkenfiſcherei in Mitte des Sees, ohne den Grund zu erreichen, aus— geführt werden muß, ſo iſt es den Renken und auch den Forellen ein Leichtes, nach unten zu entweichen, da unſere deutſchen Zugnetze nach unten nicht abſchließen. Das eben iſt ein Fehler unſerer Netze. Ein Zugnetz, welches nach unten in erſter Linie abſchließt, um das Entweichen der Fiſche zu verhindern, beſitzen wir leider in Deutſchland noch nicht, obwohl uns in dieſer Be— ziehung Spanien, Amerika, Italien und andere Länder vorangegangen ſind. Ein ſoches Netz & = Amerikaniſche Beutelnetz. In Nr. 6 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ pro 1896 ſtellte ich anläßlich eines Artikels über Bodenſee-Fiſcherei die Bitte, mir allenfallſige Erfahrungen über das Beutelnetz zukommen zu laſſen, indem ich das Beutelnetz für die Fiſcherei in den Binnenſeen als ſehr vortheilhaft bezeichnete. Es wurden mir in Folge deſſen von Herrn Gg. Beſana in Como Cernobio am Comer See, Vorſtand des dortigen Fiſcherei-Vereins, in freundſchaftlichſter Weiſe wiederholt genaue Aufſchlüſſe über die Handhabung, Herſtellung und den Fang des Beutelnetzes am Comer See gegeben. Was mir Herr Beſana über das Beutelnetz mittheilte, iſt der Hauptſache nach Folgendes: Es wird am Comer See ſeit Einführung desſelben ſehr gut gefiſcht, beſſer als mit anderen Zugnetzen, ſowohl in Mitte des Sees als auch vom Ufer aus, wo das Netz an das Land gezogen wird, oder auch mit Verankerung oder Verpflockung, wobei das Netz in das Schiff gezogen wird. Gefiſcht wird dortſelbſt mit dem Beutelnetz auf Maifiſche, Forellen, Alet, Schleien, Barſchen, Ufelei u. ſ. w. und zwar im Sommer wie im Winter. Allerdings werden im Winter nur Alet gefangen. Den Hauptfang bilden dorſelbſt die Maifiſche (alosa finta varietas lacustris). Die— ſelben gehen nicht mehr in die Flüſſe und zum Meer, wie bei uns im Rhein, ſondern ſind Standfiſche geworden. Sie erreichen ein Gewicht bis zu 200 gr, im Durchſchnitt gehen 3—5 Stück auf ein Pfund (ähnliche Größe wie die Renken am Starnberger See). Dieſelben laichen vom 15. Mai bis Ende Juni, auf kieſigem ſandigem Grund, die Brutzeit dauert bei warmem Wetter 36 Stunden, an kühlen Tagen höchſtens 3 Tage. Die Maifiſche haben ein ſehr gutes Fleiſch, ſie können, wie die Renken, nach dem Fange nicht lebend erhalten werden; ſie beißen auch an die Angel mit der Fliege, und zwar, was bemerkenswerth iſt, am beſten während der Laichzeit. In Mitte des Sees werden die Maifiſchſchwärme mit dem Beutelnetz umſetzt; je ſchneller dieß geſchieht, deſto beſſer iſt der Fang. Es iſt ſchon vorgekommen, daß zur Laichzeit auf einen Zug 300 —400 Kilo gefangen wurden. Am Anfang, als das Beutelnetz am Comer See eingeführt wurde, war es im Verhältniß zum See zu groß, es hatte 3000 qm Fläche, dann wurde ſein Maaß auf 2000 qm, und 20 zuletzt auf 1500 qm reduzirt. Seine Länge und Höhe iſt ſehr verſchieden, je nach dem Zweck und den Ortsverhältniſſen, z. B. 120 m lang, 15 m hoch oder auch 150 m lang und 10 m hoch. Die Maſchenweiten richten ſich nach den zu fangenden Fiſchen; am meiſten werden Maſchen von 25 mm gebraucht. Oft wurden an paſſenden Stellen zwei Beutelnetze von 100 m Länge zuſammen verbunden, und als ein einziges benützt. Die Handhabung des Beutelnetzes am Comer See iſt im Gegenſatz zu anderen Ländern, wie Spanien, Amerika und Norwegen verſchieden und zwar dadurch, daß das Beutelnetz dortſelbſt nicht durch zwei Schnür— taue zuſammengezogen wird, ſondern nur durch eines. Herr Beſana ſchreibt hierüber Folgendes: Das Beutelnetz hat hier am Comer See nicht zwei Schnürtaue mit Wechſel in der Mitte, welche in Oeſen laufen und ſo das Beutelnetz zuſammenſchnüren, ſondern hier hat man bloß ein langes Seil, welches in der Mitte des Beutelnetzes am Grundtau befeſtigt iſt, und bis zum Schiff reicht. Nachdem das Netz in einem geſchloſſenen Kreis zuſammengelegt iſt, ziehen zwei Mann die beiden Flügel in's Schiff, während ein dritter Mann dasjenige Seil, welches in der Mitte am Grundtau angebracht iſt (das wir auch Schnürtau nennen wollen), auch in's Schiff zieht. Iſt das ganze Schnürtau im Schiff, ſo iſt der Beutel geſchloſſen und man zieht das ganze Netz ein. Durch die Benützung nur eines Schnürtaues iſt ein Mann erſpart, indem 3 Mann mit dem Beutelnetz fiſchen können, während bei Anwendung von 2 Schnürtauen 4 Mann nothwendig ſind. Der verſtorbene Herr Dalmer, Oberfiſchmeiſter in Schleswig, welcher das Beutelnetz zwar auch nicht aus eigener Anſchauung kannte, ſeine Einführung aber ohne Zweifel als eine Verbeſſerung anſah, ſchreibt darüber u. A. Folgendes: „Man denke ſich eine Netzwand bis 240 m Länge, 24 m Tiefe, außerordentlich beutelig, buchtig zwiſchen den Simmen (Einfaſſungstauen) eingeſtellt, oben mit Floßen, unten mit Blei— ſtücken, und unten auch in Abſtänden mit Metallringen verſehen, durch letztere läuft von jeder Seite ein Schnürtau. Dieſes Netz wird rund um eine Schaar Fiſche ſchnell ausgefahren, und dann durch die zwei in den Ringen laufenden Schnürtaue unterhalb der Fiſche zuſammen— gezogen und aufgeholt, ſo daß nun die Fiſche in einen oben offenen Beutel gefangen ſind, und höchſtens nur mehr durch Springen über die Floſſen entweichen können. Es kommt vor Allem auf möglichſte Leichtigkeit der Taue und des Garnes und auf die loſe Biegſamkeit der erſteren an. Die Maſchen ſind aus mit Katechu gefärbtem Baumwollgarn, (auch Tannenzapfen ſind zur Färbung zu verwenden). In der Mitte des Netzes ſoll das Garn ſtärker, und die Maſchen enger ſein, als an den Flügeln, denn die letzteren werden zuerſt eingeholt und die Mitte hot den ganzen Fang zu halten, die Maſchenweite richtet ſich nach den zu fangenden Fiſchen, das Netz wird zwiſchen Oberſimm und Unterſimm und beiden Flügelſimmen ſehr loſe eingeſtellt, und zwar reiht man, damit es recht bauſchig wird, an den Flügelſimmen 16 —24 m ͤNetz⸗ länge auf 8 m Simm, und auch das Anreifen an Ober- und Unterſimm geſchieht jo, daß in der Mitte 16 m Netz auf 9½ m Simm und an den Flügeln 12 m Netz auf 9½ m Simm gezogen wird. Jede dritte oder vierte Maſche wird an das Simm gebändelt. Dieſe Einſtellung muß das Netz außerordentlich buchtig geſtalten. Am Ober- und Unterſimm iſt, wie die nachſtehenden Abbildungen zeigen, noch je ein zweites Tau ab und zu angebändelt, das obere, um die Floſſen (doppelte Korkſcheiben) zu tragen, das untere, um die Ringe, in welchen die Schnürtaue laufen, daran zu befeſtigen. Von den zwei ſo neben einander laufenden Tauen iſt eines rechts, das andere links gedreht, um das Verdrehlen der Taue zu verhindern; das Oberſimm ſetzt ſich noch über das Netz hinaus fort. Durch die unten befindlichen ovalen Ringe, deren jeder 9—10 em groß iſt, und deren 35—40 vorhanden find (in Abſtänden von je 7 m), laufen die Schnürtaue, welche in der Mitte durch einen Wirbel verbunden ſind, um das Verdrehen zu verhüten. Die Schnürtaue ſind von Manila-Hanf und müſſen vor Allem recht ſtark und biegſam ſein. Die Korkfloſſen ſtehen über der Mitte des Netzes viel dichter als über den Flügeln. Die Gewichte find hohle Bleizylinder (Bleirohre) von je / Pfd. Schwere, wovon 7— 800 Stück an einem 200 m langen Netze an dem Unterſimm ſich befinden. 21 Dieſe Gewichte ftehen an den Flügeln etwas enger als in der Mitte, um ein leichteres Zuſammenſchnüren zu der Mitte zu ermöglichen. Zum Makrelenfang hat man Netze von 160— 240 m Länge und 24 m Tiefe, für größere Heringe ſolche von 120—160 m Länge und 8—20 m Tiefe, für Menhaden noch kleinere Beutelnetze. Die zu dieſem Betriebe benützten Fahrzeuge ſind ein ſchnell ſegelnder Schooner von etwa 100 Tons und ein langes, ſchmales, leichtes und raſches Netzboot mit ſpitzem Bug von etwa 25— 30 Fuß Länge, welches hinter dem Schooner nachſchleppt. Amerikaniſches Beutelnetz e X ( N . d N EA, 8 N * x * 5% * N . N 0 \ * DDr = 2 8 EEFPFCFCCCCCCCCCCCCCCCCCCTCCCCCCCCCCTCTCTCTTTCTCTCTCTCCCTCCTTTTbTTTT 22 Ze - All, 23 5 . — — 2 2 ö EL IE — IR 2 — — =>, 2 PR —m DD — GITT $ rar | E>> 1 m.) e TE SS ) ! | 22 DEAN ZEILE ı R LAUNE 7 5 — 725 >> Schnürtau Die Makrelenſchooner ſind mit 14—17 Mann beſetzt, und fiſchen zumeiſt innerhalb 30 Seemeilen von der Küſte, doch kommt es vor, daß ſie ſich bis auf 150 Seemeilen hinaus entfernen. re Ein ſolches Netz kann ſechs- bis ſiebenmal an einem Tag ausgeſetzt werden, ohne die Mannſchaft allzuſehr anzuſtrengen. Auch werden dieſe Beutelnetze bei New-Foundland, Neubraunſchweig und Labradar auf Heringe auch als Zugnetze (Waaden) gebraucht. Was ich von der Handhabung dieſer großen Beutelnetze noch für Binnenfiſcherei bemerkens— werth finde, iſt Folgendes: Sobald die Fiſcher einen Fiſchſchwarm gewahr werden, wird derſelbe möglichſt ſchnell umſetzt und zwar in runder Form, ſo daß ſich die beiden Enden nach dem Ausſetzen berühren; in 2—4 Minuten ſoll das Netz ausgeſetzt ſein; alsdann ziehen alle Mann bis auf zwei, mit möglichſter Schnelligkeit auf den beiden Seiten am Schnürtau, wobei ſie an der mittelſten Floſſe, welche ſchwarz gefärbt iſt, erkennen, ob ſie gleichmäßig einholen, die zwei übrigen holen indeß am Oberſimm auf, wobei ſie auch den beim Aufziehen ſchlaff werdenden Theil des Netzes an Bord heben. Sobald das Netz unten zuſammen gezogen iſt, wird das zuſammengeſchnürte Unterſimm mit Blei und Ringen an Bord des Netzbootes geholt, und nun liegt das Netz wie ein großer Beutel an der Steuerbordſeite vor dem Netzboote und kein Fiſch kann ſcheinbar mehr anders entweichen als durch die Luft. Iſt das Grundtau am Bord, ſo wird der Beutel mit den Händen immer mehr zuſammen— geholt und verkleinert; denn, wenn die Fiſche in großer Anzahl vorhanden ſind und zu viel Platz haben, ſo ſtürmen ſie in dichter Schaar von einer der ſie beengenden Netzwand zur andern und können gelegentlich an einer Stelle einen ſo ſtarken Druck ausüben, daß die Floſſen unter Waſſer gehen und ein großer Theil der Beute entkommt, viele ſpringen auch über die Floſſen und ſo iſt man der Beute nicht eher ſicher, als bis durch Verkleinerung des Beutels die Fiſche dicht gedrängt bei einander ſtehen, in welchen Falle ſie endlich bewegungsunfähig und hilfloſer werden; alsdann werden dieſelben mit Käſchern herausgefangen.“ Wie aus dieſen Ausführungen hervorgeht, iſt für die deutſchen Binnenſeen das Beutelnetz auch zu jeder Fiſcherei zu verwenden, ſowohl in beliebiger Größe, als in beliebiger Maſchen— weite: Es bleibt nur noch die Frage offen, ob es beſſer mit einem Schnürtau oder mit zwei Schnürtauen zu verwenden, und welche Größe die paſſendſte ſein wird. Nach meiner unmaß— geblichen Anſicht dürfte ein Schnürtau genügen, wenn das Beutelnetz auf dem Grund gefiſcht wird, dagegen werden beim Fiſchen mit dem Beutelnetz in Mitte des Sees, ohne Grund, wohl zwei Schnürtaue beſſer ſein. Auch zeigen uns die Fiſchereien mit dem Beutelnetz am Comerſee in Italien, daß es nicht nothwendig iſt, große Beutelnetze anzuſchaffen, ſondern ſolche von mittlerer Größe. Am Starnbergerſee z. B. dürfte für die Renkenfiſcherei ein Beutelnetz von folgender Größe am paſſendſten ſein. Länge 120 m, Höhe 20—25 m, Maſchenweite 26 mm, angefertigt aus Baumwollgarn Nr. 30% feh., Färbung kaſtanienbraun; für den Bodenſee und Chiemſee zur Felchen-Fſcherei: Länge 120 m, Höhe 20—25 m, Maſchenweite 35 mm, aus Baumwoll- garn 30 feh., Färbung kaſtanienbraun, mit Fichtenſproſſen oder Katechu gefärbt. Die Maſchenweiten er Flügel dürfen ſich vergrößern, da nur die Mitte des Netzes die Fiſche zu halten hat. Solche Beutelnetze werden zweifellos beſſere Reſultate ergeben, als die dort üblichen Felchengarne. Bezüglich des Gewichtes und der Beſchwerung, damit das Beutelnetz auch richtig funktionirt, laſſen ſich ohne praktiſche Erfahrungen keine ſicheren Angaben machen, woraus die Nothwendigkeit hervorgeht, Beutelnetze an Ort wıd Stelle in Thätigkeit zu ſehen und die Vortheile der Handhabung perſönlich kennen zu lernen. Die Koſten der Anſchaffung ſind keine übermäßig hohen und dürften den Betrag von 500 Mk. für ein Beutelnetz nicht überſteigen. Dieſe Summe iſt indeſſen für einen Berufsfiſcher immerhin eine ſo bedeutende, daß ich hier wohl im Namen der Fiſcher die Beihilfe der Fiſcherei-Vereine für den erſten Verſuch an- rufen darf. — Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat ja bereits gezeigt, daß er nicht nur für die künſtliche Fiſchzucht Intereſſe hat, ſondern auch der Seewirthſchaft ſeine Aufmerkſamkeit ſchenken wird, und das werden ihm die Berufsfiſcher danken. Ich hoffe, gewiß nicht fehl zu gehen, wenn ich ſeinem Ausſchuß für Seenwirthſchaft die baldige Einführung des Beutelnetzes dringend an's Herz lege. Der Bayeriſche Landes Fiſcherei-Verein, welcher den Berufsfiſchern ſchon oft hilfreich zur Seite geſtanden iſt, hat den Fiſchern am Starnberger See, welche in einer Sitzung vom 8. Dezember vor. Jahres den Beſchluß faßten, zur Einführung dieſes Netzes die nöthigen Schritte zu thun, durch ſeinen Vertreter, Herrn Schillinger, auch eine Beihilfe in Ausſicht geſtellt, ſodaß die Hoffnung beſteht, bereits im nächſten Sommer mit dem Beutel— netz am Starnberger See die erſten praktiſchen Verſuche in Deutſchland anſtellen zu können. IV. Die Jiſcherei-Verhältniſſe der mittleren Ems. Von Fiſchermeiſter A. Hübner-Thalmühle. Gelegentlich der Prüfung der Fiſcherei-Verhältniſſe in den links-emſiſchen Kanälen, welche vom 1. bis 6. Dezember 1896 ſtattfand, ergab ſich, daß in der Ems von Hanekenfähr bis Haren abwärts eine gewerbsmäßige Fiſcherei wenig entwickelt iſt. Nur kurz unterhalb Haneken wird im Herbſt der Lachsfang betrieben. Das Ergebniß des Lachsertrages in der ganzen Ems wird im letzten Jahre vom Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei Vereins auf 60 Zentner geſchätzt. Dieſes Reſultat, welches zum Theil auf Brutausſetzungen zurückzuführen iſt, recht⸗ fertigt zwar die Aufwendung für Erbrütung von Lachseiern. Einrichtung von Brutanſtalten und Errichtung von Lachstreppen an den Emswehren (es iſt ſogar zu vermehrter Ausſetzung von Lachsbrut anzurathen); jedoch ſollte dieſe relativ ſehr geringe Lachs-Fiſcherei in keiner Weiſe die übrige Fiſcherei behindern, inſofern als jetzt, um den Zug der Wanderfiſche nicht zu ſtören, durch gejegliche oder polizeiliche Vorſchriften der Aalfang dort vollitändig unter- drückt iſt. Wird nun der Lachsfang in der Ems trotz aller Mühen und Aufwendungen der hohen Behörden, ſowie der Fiſcherei-Vereine erhebliche Reinerträge niemals liefern, ſo dürfte namentlich der Aalfang wohl einen zehnfach höheren Ueberſchuß ergeben, wenn tüchtige Berufsfiſcher, vielleicht aus dem Elbegebiet, herangezogen und ihnen die hierzu paſſenden Geräthe un— eingeſchränkt geſtattet werden. Viele Anzeichen bewieſen mir, daß das Ems- und Weſergebiet reichlich Aale führt; und zwar kommen, je näher der Küſte, deſto mehr, aber auch um fe kleinere Exemplare, je höher in den Strömen und Zuflüſſen hinauf, je weniger zahlreiche, aber deſto größere Aale vor. Ohne Aufwendung von Mühen und Mitteln zwecks Vermehrung der Aale und ohne den Zug der Lachſe im Geringſten zu ſtören, ſind dann dauernd große Erträge aus der Ems zu entnehmen, während jetzt die Aale ungehindert und ungenützt zur Nordſee abziehen, dem Nationalvermögen alſo verloren gehen. An dieſem bedauernswerthen Zuſtand tragen die in Betreff der Lachszucht zwar an— erkennenswerthen Beſtrebungen der dortigen Fiſcherei-Vereine einen Theil der Schuld. Ohne gründliche, ſachverſtändige Prüfung wird der landläufige Ruf erhoben: „Die Gewäſſer ſind von den Fiſchern ausgeraubt, es muß Brut ausgeſetzt, die Fiſcherei beſchränkt und Schonzeit ein— geführt werden.“ Dieß trifft zum Theil für das Elb- und Odergebiet zu; im ganzen Weſten Deutſchlands fehlt es aber an Berufsfiſchern, und namentlich im Emsgebiet ſollte daher das Beſtreben vorherrſchen, ſolche heranzuziehen, um die frei abziehenden Schätze der Ströme zu heben. Ein erheblicher Nutzen wäre ferner zu erhoffen, wenn an den Schleuſen des im Bau befindlichen Dortmund-Ems-Kanals bewegliche Fangvorrichtungen angebracht würden, um wenigſtens die durch den Kanal abziehenden Aale einzufangen. — Wohl gleiche Verluſte, welche der ungeſtörte Abzug der Aale zur Nordſee bedingt, entſteht der Ems-Fiſcherei durch Kanaliſirung des Stromes, indem die Seitenarme oder Staubuchten abgedämmt oder mit Baggererde zu— geſchüttet werden, wodurch nicht nur paſſende Laichplätze, ſondern mehr noch die Nahrungs— kammern für die Stromfiſche abgeſchnitten ſind. Das Grundelement aller Fiſchzucht, die Nahrung, entwickelt ſich nicht in der klaren, ſchnellfließenden Welle, ſondern vielmehr in den ſtagnirenden, ſtillen Waſſerarmen. Dieſe alſo in Verbindung mit dem Strome zu erhalten, dürfte es jetzt noch, während des Baues des Kanals, an der Zeit und von höchſter Wichtigkeit ſein. V. Vom Jelchenfang im Vodenſee. Wohl noch nie war der Felchenfang während der Laichzeir jo ergiebig, wie in dem abgelaufenen Jahr, die Fiſchzuchtanſtalten konnten den Anfall der von den Fiſchern gewonnenen und abgelieferten Eier kaum mehr bewältigen. Vielleicht intereſſirt es den Einen oder den Andern, hierüber etwas Näheres zu hören. Als Herr Schillinger und ich während der letzten Renkenſtreife nach Friedrichshafen zum Beſuche des Herrn Amon und der von ihm geleiteten Anſtalt fuhren, fanden wir auf der Strecke zwiſchen Waſſerburg, Langenargen gegen Romanshorn Alles belebt mit Booten und Fiſchern, die dem Fang oblagen. Zuerſt trafen wir eines der bayeriſchen Boote, das neben dem herkömmlichen „Tännele“ auch eine kleine bayerische Rautenfahne auf dem Netzſchwimmer führte — ich ſah heuer die weiß-blaue Rautenfahne jo zum erſten Mal; möchte fie in größerer Anzahl hinfüro auf dem See erſcheinen. Ein Mann ſtand hinten und führte das Steuerruder, die beiden andern ſaßen und handhabten die Schlagruder. Dann trafen wir ein württem— bergiſches Boot, in dem man eben am Streifen war, weiter im See draußen ſahen wir die Fiſcher beſchäftigt, die Netze einzuziehen, überall reges Treiben. Welche Beute die Fiſcher erzielten, mag daraus erſehen werden, daß nur an einem einzigen Abend bei einem Fiſchhändler 2000 Stück Felchen eingeliefert wurden. Sogar auf bayeriſcher Seite, auf der in früheren Jahren nie etwas gefangen wurde, kam es öfter vor, daß ein Netzſatz über 100, ja ſelbſt einmal über 200 Stück ergab. Das Jahr war vielleicht außerordentlich günſtig, aber auffallend iſt es doch, daß jetzt, nachdem viel mehr Fiſcher wie früher ſich am Fang betheiligen, trotzdem ar nicht weniger, ſondern mehr Fiſche gefangen werden, und daß die Laich- und Fangyplätze fich beſonders in der Richtung gegen Bayern hin vergrößerten. Auch gegen Romanshorn hin ſcheint eine Ausdehnung derſelben erfolgt zu ſein. Möchte man da nicht faſt an einen ähnlichen Vorgang im Züricherſee denken, wo ſich auch der Laichplatz der Saiblinge nachweisbar verlängert, weil eben mehr Fiſche da ſind. Man führt dieſes Plus auf die Erfolge der Einſetzungen der künſtlichen Fiſchzucht zurück. Sollten die Millionen von Setzlingen, die bisher immer jährlich eingeſetzt worden ſind, ſich nun doch fühlbar machen, ſollte auch hier wieder einmal ein weiterer Beweis erbracht ſein, daß die künſtliche Fiſchzucht zu Recht beſteht und daß durch dieſelbe der Felchenbeſtand ſich trotz Allem und Allem doch gehoben hat?! Doppelt gut war es, daß heuer von Lindauer Seite aus Alles gut vorbereitet war. Einerſeits war Vorſorge getroffen, daß die Eier mit dem Dampfſchiff um 2 Uhr ſchon in Lindau ſein konnten. Fiſchmeiſter Hindelang hatte eigens neue von ihm konſtruirte Befruchtungs- geſchirre, die zugleich als Transportgeſchirre verwendet werden konnten, anfertigen laſſen. Es ſind das eimerartige Gefäße, welche mit einem Deckel mittels Bajonettverſchluß verſchloſſen ſind, ſo daß auch beim Umwerfen oder Umfallen kein Ei heraus kann. Der umgekehrte Deckel dient zugleich als Streif- und Befruchtungsſchüſſel. Mit ſolchen Geſchirren nun waren die Fiſcher ausgerüſtet. Hindelang ſorgte dann für den richtigen Abgang der Eier in Nonnenhorn und an der Station Waſſerburg perſönlich und brachte die Transportgeſchirre in die Anſtalt, wo dann die Eier durch den Anſtaltsleiter und den zweiten Fiſchmeiſter gezählt und in die Apparate verbracht wurden. & Andererſeits waren, von Seiten des Vereins aus; das erite Mal Prämien für die Eier— einlieferung feſtgeſetzt worden, freilich hatte man damals keine Ahnung, daß die Sache ſo flott gehen und verhältnißmäßig hohe Mittel, wenn auch pro Mille nur 5 Pfg. feſtgeſetzt waren, erfordern würde. Daraus erhellt aber auch, daß Mittel und Wege geſchaffen werden müſſen, die Leiſtungen des Vereins und ſeiner Auſtalt zu unterſtützen, wenn er auf entſprechender Höhe bleiben ſoll. Am beſten und leichteſten wäre das zu erreichen, wenn der Erlös für die Fiſch— karten zum Theil dem Verein für die Zwecke der Hebung der Fiſchzucht nach den Intentionen der Konferenz zuflöſſe. Bayern iſt ja immer noch der einzige Staat, der nichts für ſeine Karten erhebt, während alle anderen Staaten ganz bedeutende Beträge einziehen. Die Beſtimmung der Konferenz pom Vorjahr, gewonnene Eier der nächſtgelegenen Anſtalt zu übergeben, erwies ſich als ſehr praktiſch; die öſterreichiſchen Fiſcher konnten jo ihr Material nach Lindau mit- geben, anſtatt daß die Eier lange bis Feldkirch geliefert werden mußten. Auch von den Schweizern lieferten einige nach Friedrichshafen. Von den rund 3 Millionen, die nach Lindau kamen, waren 150,000 von Oeſterreicher Fiſchern, dagegen 2850,000 durch die vier bairiſchen Fiſcher: Brunner, Weidmann, Haslach und Rau in Lindau in der Zeit vom 28. November bis 7. Dezember abgeliefert worden. Etwas mehr als eine Million wurde nach Starnberg zur Erbrütung und Züchtung von Jährlingen, die dann wieder in den Bodenſee kommen ſollen, geſandt. Als in der Anſtalt die Apparate mangelten, da erſchien, Herr Schillinger als Retter in der Noth und ſtiftete vier Makdonald-Gläſer. Dieſe einfachen Gläſer haben ſich bis jetzt ſehr gut bewährt Namentlich ſcheint das Ausleſen ſehr bequem in der Art, daß man die oben ſich anſammelnden ſchlechten Eier mittels eines Kaffelöffelchens abſchöpfen kann. Auch käme gegenüber den Zuger— Gläſern die einfachere und ſomit viel billigere Aufſtellung in Betracht. Wenn die noch noth— wendig gewordenen weiteren Gläſer eintreffen, ſo iſt die Anſtalt Lindau mit ſieben Zuger- und ſieben Makdonald-Gläſern ausgerüſtet — im Jahr 1892/93 hatten wir mit vier Zuger⸗ Gläſern angefangen. Heuer haben wir in einem Zuger-Glas etwa 160,000, in einem Makdonald⸗ Glas etwa 190,000 Eier. (Ein Zuger-Glas dient zur Erbrütung von Sandfelchen, von denen am 13. Dezember das erſte ausgeſchlüpfte Fiſchchen bemerkt wurde.) Seit dem Jahre 1893, wo in Lindau die erſte Probe mit der Gewinnung von Blau— felcheneiern gemacht wurde, nachdem der Fiſchermeiſter Rauch von Bernried auf bayeriſchem Gebiet die erſten laichenden Renken gefangen und damit die bis dahin geltende Annahme widerlegt hatte, daß der Laichplatz der Blaufelchen ſich nur in der Gegend von Langenargen befinde, hat ſich die Zahl der in der Brutanſtalt zu Lindau erbrüteten Eier ſtetig gehoben, bis ſie im letzten Jahre bereits die ſtattliche Summe von 3 Millionen erreicht hat. Mit Ausnahme des Jahres 1895, in welchem, wohl in Folge der kalten Witterung, die Felchen um 14 Tage ſpäter laichten, dauerte ſonſt die Laichzeit gewöhnlich vom 28. November bis zum 10. Dezember. Mögen die vorſtehenden Zeilen zeigen, wie auf dem bayeriſchen Gebiet des Bodenſees gearbeitet wird. Wenn überall die gleichen Anſtrengungen gemacht werden, ſo wird der Erfolg durch die Ausſetzung ſo vieler Millionen erbrüteter Renken in den Fangreſultaten der Fiſcher nicht ausbleiben. Freiherr Lochner von Hüttenbach. VI. Eine angebliche Epidemie unter den Aalen. Im Auguſt des vergangenen Jahres tauchten in einigen kleineren Tagesblättern kurze Berichte über eine wahrhaft erſchreckende Epidemie unter den Aalen in den Gewäſſern des Regierungsbezirkes Stralſund auf. Wir nahmen damals, trotz unſerer Chroniſtenpflicht, keine Notiz von den gemachten An— gaben, weil die Berichte der Tagesliteratur in derartigen Dingen erfahrungsgemäß wenig zu— verläſſig und zumeiſt ſtark entſtellt wiedergegeben zu werden pflegen. Es erſchien aber darauf in einem Fiſcherei-Fachblatt in Nr. 34 der „Deutſchen Fiſcherei— Zeitung“ vom 25. Auguſt 1896 nachſtehender alarmirender Artikel: „In den Gewäſſern des Regierungsbezirkes Stralſund herrſcht eine Epidemie unter den Aalen. Symptome und Verlauf der Krankheit geſtalten ſich folgendermaßen: Die Schwanz— und Afterfloſſen färben ſich roth; der Schwanz iſt wie gelähmt. Darauf bildet ſich ein röth— licher Ring um die Kloake, der allmählich immer größer wird; endlich nehmen nach und nach ſämmtliche Floſſen die rothe Farbe an, und die Aale gehen ein. Zuerſt wurde die Krankheit im Greifswalder Bodden beobachtet; darauf drang ſie ſcheinbarlich nach Weſten vor, trat im Stralſunder Fahrwaſſer auf und verbreitete ſich nach Norden. In den nördlichen rügenſchen Gewäſſern wurden dann in der letzten Woche einige Erkrankungsfälle beobachtet. Am Schlimmſten liegen die Verhältniſſe im Greifswalder Bodden. Hier gingen oft 50— 75 Prozent des Fanges ein, in einzelnen Fällen ſogar mehr. Wenn man die wirthſchaftliche Bedeutung des Aales für die in Betracht kommenden Gewäſſer in's Auge faßt — nach amtlicher Statiſtik, von der jeder Fiſcher weiß, daß fie zu niedrige Zahlen aufweiſt, werden 5— 6000 Zentner Aale pro Jahr zu einem Werthe von 250,000 — 300,000 Mark gefangen — wird man die Bedeutung der Epidemie für die geſammte Fiſcherei des Regierungsbezirkes, ſowie die ein— getretene Erregung der Fiſcher verſtehen. Die Saiſon des Blankaalfanges ſteht vor der Thür. Wird die heimtückiſche Krankheit dann noch ihre Opfer fordern, ſo kann man getroſt behaupten, ſie habe den Aalbeſtand unſerer Gewäſſer zerſtött. Es wäre eine dankbare Aufgabe der Ichthyologen und Bakteriologen ſowie der Behörden, den Urſachen der Krankheitserſcheinungen nachzuforſchen und auf Abhilfe zu ſinnen. Die Fiſcher halten die Krankheit für eine ſolche der Verdauungsorgane und wollen dieſelbe mit dem Vorhandenſein der in dieſem Jahre maſſen— haft auftretenden Quallen oder des ſich auf dem Meeresgrund immer ſtärker ausbreitenden Schimmelpilzes in Verbindung bringen. Kranke Aale werden nicht in den Handel gebracht, ſondern vernichtet. Das konſumirende Publikum hat deßhalb keinen Grund, ſich wegen bedenk— licher Folgen des Genuſſes von Aalen zu beunruhigen. Die Kontrolle der Händler geht gerechtfertigter Weiſe ſo weit, daß dieſelben jeden einzelnen Aal auf das Vorhandenſein der oben geſchilderten Symptome beobachten. Den Fiſchern dürfte zu empfehlen ſein, kranke Aale in Formollöſungen aufzubewahren und zur Unterſuchung zur Verfügung zu ſtellen. Man verſuche nur nicht, in der Sache irgend etwas zu verheimlichen und zu vertuſchen. Wenn irgendwo, ſo iſt hier die vollſte Oeffentlichkeit am Platze, die allein ſchädliche, bureaukratiſche Maßregeln zu verhüten vermag.“ In der Ueberzeugung, daß die vorſtehenden Angaben der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ zu Recht beſtünden, wandte ſich der Unterzeichnete an den Pommer'ſchen Fiſcherei-Verein mit der ergebenen Bitte, demſelben von den erkrankten Aalen Exemplare zur Unterſuchung einſenden zu wollen. Der genannte Verein hatte die Freundlichkeit in Bälde zu antworten, daß ihm von einer Epidemie unter den Aalen in den bezeichneten Pommer'ſchen Gewäſſern Nichts bekannt ſei, daß er jedoch ein mit den lokalen Verhältniſſen vertrautes Vereinsmitglied, Herrn Prof. Dr. Katter in Putbus, zur Anſtellung weiterer Recherchen erſuchen werde. 26 — x um Herr Prof. Dr, Katter hatte darauf die Güte, mir Nachſtehendes zu ſchreiben: „Alle meine Bemühungen kranke Aale zu erlangen, ſind vergeblich geweſen. Kein Fiſcher weiß davon, — ich habe perſönlich den ganzen Süden und Weſten abgeſtreift, — kein Fiſchmeiſter und kein Oberfiſchmeiſter, ſelbſt der Erfinder der Epidemie, ein Fiſchmeiſter auf Wittow, konnte kein Material liefern. Der gute Mann ſcheint dem Drange, ſich in der Zeitung gedruckt zu ſehen, nachgegeben zu haben und einen oder zwei Fälle zu einer Seuche aufgebauſcht zu haben. Prof. Dr. Katter.“ Wir haben geglaubt, den vorſtehenden Sachverhalt hiermit klarlegen zu ſollen, damit die irrthümlichen Angaben in der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“, welche inzwiſchen bereits in andere Fachblätter übernommen worden ſind, nicht noch weiter kritiklos wiedergegeben werden. Dr. Bruno Hofer. VII. Ein angeblich neuer Saibling. Auf Seite 8 Nr. 1 Jahrgang 1897 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ bringen Sie eine Notiz über einen angeblich neuen Saibling, Salvelinus aureolus, von Sunapee Lake, New Hampſhire. Geſtatten Sie mir, ein paar Bemerkungen dazu zu machen. Ob S. aureolus in der That eine eigene neue Art iſt, iſt allerdings zweifelhaft. Doch dürfte er in dieſem Falle nicht zu 8. fontinalis, ſondern zu 8. salvelinus zu ſtellen fein. Ein Spiritus⸗Exemplar, welches ich vor einigen Jahren zu unterſuchen Gelegenheit hatte, zeigte in der That große Aehnlichkeit mit 8. salvelinus. Als Mitte der achtziger Jahre, wenn ich nicht irre, dieſe Form im Sunapee Lake aufgefunden wurde, vertrat eine Anzahl amerikaniſcher Ichthyologen ſofort die Anſicht, daß wohl unter den dem See zugeführten von Deutſchland be— zogenen fario-Eiern ſich salvelinus-Gier befunden haben müßten, während andere wieder die Artſelbſtſtändigkeit aufrecht erhielten. In der vom American Angler herausgegebenen Broſchüre „The Trouts of American Waters“ heißt es von dieſem Fiſch, er ſei im Sommer ſehr hell, faſt weiß; auf dem Rücken ſeien ſie nicht gefleckt wie die anderen Saiblinge des Sees. Wenn nicht ihre Floſſen ſo charakteriſtiſch wären, würde es nicht leicht ſein, ſie von den Binnenlachſen im Waſſer zu unterſcheiden. Die kleineren von ein bis zwei Pfund wären faſt ſchwarz auf dem Rücken und orange an den Seiten. Sie erreichen ein Gewicht von zehn Pfund. Zuerſt, wenn ſie gefangen ſind, zeigen ſie ein tiefes goldorange an den Seiten und wenn die Männchen durch das Waſſer ſchießen, gleichen ſie einem breiten Goldband. Die Weibchen find bräunlich am Rücken mit zitronfarbenen Seiten. Kleine Männchen haben ſchwarzblauen Rücken, große ſind weit heller, faſt cremefarben. Manche ſind ſehr hell olive— farben mit goldorangefarbenen Seiten und Bauch. Von wurmartiger Rückenzeichnung iſt keine Spur vorhanden. Weiter heißt es dann, die Flecken ſind gewöhnlich untergeordnet, doch kommen bei manchen Individuen deutlich kochenillefarbene Tupfen vor, während bei anderen faſt gar keine Fleckenzeichnung vorhanden iſt. Mitunter ſind die Weibchen ſo lebhaft gefärbt wie die Männchen. Sie laichen im Oktober und November auf den Bänken im See. Im Mai und Juni nehmen ſie die Fliege gut an. Wenn aber dann ſich die Oberfläche des Waſſers erwärmt, gehen ſie mehr in die Tiefe, wo ſie im Juli und Auguſt in einer Tiefe von fünfzig bis ſechzig Fuß mit der Ellritze gefangen werden und gut gegen die Angel kämpfen. Wenn ſomit die Artſelbſtſtändigkeit von 8. aureolus noch nicht klar geſtellt iſt, ſcheinen amerikaniſche Autoren dieſelbe einer anderen, unlängſt aufgefundenen Art, Salvelinus marstoni, ohne Weiteres zugeſtehen zu wollen. Die erſten Exemplare dieſer Art wurden im Jahre 1894 in einem See, nahe bei Ottowa in Kanada, gefangen und von Profeſſor Garman beſchrieben und benannt. Später iſt dieſe Art auch im Lake St. John-Diſtrikt gefangen worden und ebenſo in den Rimouski-Seen, auf der Südſeite des St. Lorence. Der dunkelbraune, blau überhauchte Rücken ermangelt der Wurmzeichnung. An den Seiten geht die Farbe in grün über, um allmählich von karmoiſin verdrängt zu werden. Die Unterſeite iſt glänzend roth. Unter den vielfarbigen Flecken dieſes „zauberhaft ſchönen Leoparden der Wäſſer des Nordens“ find eine Anzahl vom tiefſten orange mit karmoiſinfarbenem Centrum. Im Herbſt nehmen fie die Fliege ſehr gut an und zählen jetzt zu den beſten Sportfiſchen Amerikas. Ein pfund— 27 ſchwerer Fiſch von dieſer Art iſt ein Drittel länger als ein gleich ſchwerer 8. kontinalis, beſitzt aber nur den halben Umfang des Letzteren. — Ich habe dieſe Angaben über 8. marstoni dem hochintereſſanten Buche von Chambers: „The Ouananiche and its Canadian Environments“ entnommen. Dasſelbe behandelt hauptſächlich den Fang der nicht wandernden Lachsvarietät des Saguenay und anderer kanadiſcher Flüſſe. Indem Profeſſor Garman S. marstoni beſchreibt, vergleicht er ihn auch mit den verwandten Arten und nennt dabei den zu Anfang dieſer Mittheilung beſprochenen Fiſch direkt „den eingeführten Saibling, 8. alpinus, des Sunapee-Sees.“ Liegnitz. G. Joſephy. VIII. Haben die Jiſche ein Gedächtniß? Eine Bitte um Auskunft. Es iſt eine weit verbreitete Annahme, daß die Fiſche einen gewiſſen Grad von Gedächtniß beſitzen, daß ſie Perſonen erkennen, Orte wieder aufzufinden, reſp. zu meiden wiſſen, an denen ſie Erfahrungen gemacht haben, daß ſie, einmal der Angel entſchlüpft, dieſe wieder erkennen und dergleichen mehr. Für die wiſſenſchaftliche vergleichende Pſychologie iſt es nun durchaus erwünſcht, daß dahin gehende beweiſende Erfahrungen zuſammengeſtellt werden. Der Grund iſt der folgende: Wir waren bisher der Anſicht, daß die Funktion des Gedächtniſſes im Weſentlichen an das Vorhandenſein einer Hirnrinde geknüpft iſt. Ueber die Fähigkeit der tieferen Hirntheile in dieſer Beziehung wiſſen wir nichts. Nun iſt es geglückt, nachzuweiſen, daß den Fiſchen jede Spur einer Hirnrinde fehlt. Läßt ſich nun der Beweis einwandsfrei erbringen, daß dieſe Thiere wirklich Erfahrungen ſammeln und nachher wieder verwerthen können, daß ſie alſo ein Gedächtniß beſitzen, ſo müſſen wir die bisher allgemein acceptirte Lehre, daß nur die Hirnrinde dazu befähige, fallen laſſen, und es eröffnen ſich ganz neue Unterſuchungsaufgaben. Deßhalb iſt eine völlig neue Bearbeitung, ein völlig neues Anſammeln aller einſchlagenden Beobachtungen ſo außerordentlich wichtig. Der Unterzeichnete bittet Alle, die mit Fiſchen irgend wie beobachtend zu thun haben, namentlich aber die Angler und Züchter, um freundliche Zuſendung einſchlagender Beobachtungen. Er bittet ausdrücklich darum, daß ihm auch anſcheinend längſt bekannte Dinge mitgetheilt werden, ſobald eine Neubeobachtung ihre Richtigkeit ergeben hat. Frankfurt a. M., Gärtnerweg 20. Prof. Dr. L. Edinger. IX. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſcherei-Kurs des Bahyeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins. Zu dem heurigen Fiſcherei-Kurſus des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, welcher am 8. und 9. Januar und zwar, nachdem bereits am Donnerſtag Abends im Vereinslokal eine zwangloſe Zuſammenkunft und Vorbeſprechung ſtattgefunden hatte, am erſten Tage in München, am zweiten in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg abgehalten wurde, hatten ſich, ähnlich wie im Vorjahre, 92 Theil— nehmer eingefunden. Dieſelben entſtammten der Hauptſache nach aus den verſchiedenſten Theilen Bayerns; es waren jedoch auch Intereſſenten aus Württemberg, Baden, Heſſen, Oſtpreußen, ſowie aus Oeſterreich, Italien und der Schweiz erſchienen. Ihrem Beruf nach waren anweſend 26 Landwirthe, Landwirthſchaftslehrer und Studierende der Landwirthſchaft, 14 Berufsfiſcher, 10 Forſtmänner, 7 Verwaltungsbeamte, während die übrigen den verſchiedenſten Berufsklaſſen angehörten, jedoch zumeiſt Fiſchwaſſer-Beſitzer waren. Einiges Neue vom Karpfen. Von dem Karpfen heißt es, daß er während der ganzen kalten Jahreszeit in der Tiefe, halb im Schlamm verſteckt, eine Art von Winterſchlaf abhält, ohne Nahrung zu ſich zu nehmen. Meine Karpfen (dießjährige) freſſen ebenſo begierig wie im Sommer, werden deßhalb auch täglich am Einlauf des Ueberwinterungsteiches gefüttert. H. Hie lſccher⸗ Nachſchrift der Redaktion: Die vorſtehend beſchriebene Erſcheinung dürfte ſich wohl in der Weiſe erklären daß die Karpfen in vorliegendem Falle, vielleicht in Folge zu 28 ſtarker Strömung oder aus anderen Gründen überhaupt nicht zu der für den Winterſchlaf nöthigen Ruhe gekommen ſind. Nachdem dieſelben fortgeſetzt Nahrung erhalten, liegt auch gar kein Bedürfniß zum Winterſchlaf vor. Herſtellung von Oelzeug. Zur Herſtellung von „Oelzeug“ wird Leinwand öfters mit folgendem Präparat überſtrichen: 1 Kilo beſter Leinölfirniß wird eine halbe Stunde lang mit 10 Gramm fein zerkleinertem Peru-Kautſchuk gekocht. Die Leinwand wird auf Rahmen geſpannt. G. E Fruchtbarkeit des Blaufelchen. Bei der am 3. Dezember 1896 vorgenommenen Felchenſtreifung im Bodenſee unterſuchte ich eine Reihe von Fiſchen auf ihre Eierzahl und erzielte dabei nachſtehende Ergebniſſe: Länge des Fiſches Gewicht Eierzahl 31 Centimeter, 275 Gramm, 12 000 Stück, 34 5 380 x 14 000 7 35 " 390. % „, De 39 5 oo, 20 700 „ A. Schillinger. Wie erkennt man, ob ein Fiſchwaſſer planktonreich iſt? Ueber dieſe jeden Fiſch— züchter gewiß lebhaft intereſſirende Frage veröffentlicht der Oberſchleſiſche Anzeiger zu Ratibor unter dem 12. Dezember 1896 nachſtehendes, in ſeiner Einfachheit geradezu verblüffend wirkendes Mittel. Daſelbſt heißt es: „Unter Plankton verſteht man die kleinen und kleinſten den Fiſchen zur Nahrung dienenden pflanzlichen wie thieriſchen Waſſerlebeweſen als Maſſe betrachtet, welche willenlos im Waſſer umhergetrieben werden. Je mehr ein Fiſchwaſſer davon enthält, deſto nahrungsreicher iſt es. Die Wiſſenſchaft beſitzt Mittel und Behelfe, dieß zu beſtimmen, die aber in der Praxis kaum anwendbar ſind. Der praktiſche Fiſchzüchter kann ſich auf folgende Weiſe helfen: Man taucht eine Hand oder beide Hände in das zu unterſuchende Fiſchwaſſer — es gehört Uebung dazu — und reibt dann die Finger oder beide Hände gegeneinander. Fühlen ſie ſich fettig an, ſo iſt das Waſſer nahrungsreich, fühlen ſie ſich rauh an, ſo iſt es nahrungs— arm“. — Was will man noch mehr? Die Fiſche im Kaiſer Wilhelm-Kanal. Im Laufe des vergangenen Sommers . wurde im Kaiſer Wilhelm-Kanal zu wiederholten Malen eine Verſuchs-Fiſcherei angeſtellt, um zu ermitteln, welchen Einfluß das in den Kanal eindringende Seewaſſer auf den Fiſchbeſtand desſelben ausgeübt habe. Das Ergebniß geht dahin, daß die Süßwaſſerfiſche infolge des ein— ſtrömenden Salzwaſſers eingehen und an ihre Stelle Heringe, Sprotte, Dorſche, Strufbutte und andere Salzwaſſerfiſche getreten ſind. Die Lebensbedingungen für dieſe letzteren ſcheinen voll— ſtändig vorhanden zu ſein. Auch iſt anzunehmen, daß Heringe im Kanal gelaicht haben. Der Aalbeſtand iſt gut und wird wahrſcheinlich eher zunehmen als abnehmen. Ob die Salzwaſſer— fiſche den früheren Beſtand an Süßwaſſerfiſchen vollſtändig erſetzen werden, läßt ſich zur Zeit noch nicht mit Sicherheit beurtheilen. Neue Patente. Nr. 88 908 vom 13. November 1895. Friedrich Pich in Charlotten— burg, Ehrenberg & Co. in Berlin und Bernhard Droſte in Bremerhaven. Fiſchreuſe. Dieſe Reuſe beſteht aus einem mit zentraler Oeffnung verſehenen Fangkorb und Führungskorb, welcher theilweiſe mit ſeinem oberen Theil in den Fangkorb hineinragt. Beide Körbe ſind durch ver— ſchiebbare Stangen mit einander verbunden. Steht die Reuſe auf dem Grunde des Gewäſſers, jo wird zwiſchen Fangkorb und Führungskorb ein von allen Seiten zugänglicher Eintrittskanal gebildet, welcher ſich beim Heben der Reuſe durch Herabfallen des Fangkorbes ſelbſtthätig ſchließt. Der Eintrittskanal iſt mit radial angeordneten Führungswänden verſehen. — Nr. 88986 vom 21. Februar 1896. Georg Heinrich Kornmann in Frankfurt a. M. Klappen— falle, beſonders für Fiſche. Die Falle beſteht aus einem Kaſten mit undurchſichtigem Deckel und durchſichtigen Seitenwänden. Der Eingang iſt mit ſelbſtthätig regelbaren und durchſichtigen Fallklappen verſehen, ſo daß der Kaſten ein den Gewohnheiten der Waſſerthiere entſprechend willkommenes Verſteck darſtellt, da die genannten Thiere mit Vorliebe Plätze aufſuchen, die von oben überdeckt ſind und nach den Seiten unbehinderten Ausgang zu gewähren ſcheinen. Denn dadurch, daß ſowohl die Fallklappe, wie die Wandung durchſichtig iſt, gehen die Thiere leicht in die Falle, die ſie nicht ſehen. (Mitg. vom Patentbureau G. Dedreux-München.) 29 — Eine Flohkrebſenfalle. Dieſelbe beſteht aus einem 20 bis 30 em breiten Brette, in deſſen Mitte ein Stiel befeſtigt iſt. Je länger das Brett, deſto beſſer. Dieſes geſtielte Brett wird auf die Waſſerfläche aufgelegt und, kann am Stiele leicht in horizontaler Lage herausgehoben werden. Befinden ſich Flohkrebſe im Waſſer, ſo wird das Brett auf ſeiner Unterſeite bald von denſelben bedeckt ſein. In der mir zur Verfügung ſtehenden Quelle wimmelt buchſtäblich die Unterſeite des abgehobenen Brettes ſtets von Flohkrebſen und nakten Schnecken. Das Brett kann dann leicht abgeſpült und die Kolonie in einen mit Waſſer gefüllten Topf abgeleert werden. Das iſt die einfachſte Methode, das geſchätzte Fiſchfutter dorthin zu bringen, wo man ſeiner bedarf. Zur Nachtzeit kriechen die Krebschen auf die Oberſeite des Brettes und können von da abgeſtreift werden. Dieſe Thierchen vermehren ſich, ſobald fie einmal in einem geeigneten Waſſer ſich befinden, mit phänomenaler Raſchheit. Dr. Joſef Stiglleithner, (Mittheil. des Oeſterr. Fiſcherei-Vereines Nr. 66.) Fiſcherei⸗Geſetzliches. Wie uns berichtet wird, enthält das am 30. Dezember 1896 ausgegebene und verſendete Landesgeſetz- und Verordnungsblatt für Oberöſterreich, XVII. St. Nr. 32, 33 und 34, das neue Fiſcherei-Geſetz vom 2. Mai 1895, giltig für das Erzherzog— thum Oeſterreich ob der Enns, welches am 1. April ds. Is. in Kraft tritt, ferner die Ver— ordnung der k. k. Statthalterei für Oberöſterreich vom 19. Dezember 1896, 3. 21637/L, betreffend die fiſchereipolizeilichen Durchführungs-Beſtimmungen zu obigem Fiſcherei-Geſetze und eine Statthalterei-Verordnung gleichen Datums und gleicher Zahl in Betreff der Revierbildung nach dem Fiſcherei-Geſetze. Die Publikation dieſes auch in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ oft und eingehend be— ſprochenen Geſetzesk) iſt nicht nur an und für ſich von Intereſſe, ſondern beanſprucht unſere volle Aufmerkſamkeit auch aus Gründen der Nachbarlichkeit. Sobald das Geſetz und deſſen Durchführungs-Verordnungen im Buchhandel oder in Separat-Ausgaben erſchienen ſein werden, ſollen unſere Leſer davon Kunde erhalten. n.— Das Fiſchereigeſetz für Oberüſterreich ſammt Durchführungs-Verordnungen iſt, wie uns berichtet wird, ſoeben in bequemer Taſchenausgabe im Verlage der k. und k. Hofbuch— druckerei von Joſ. Feichtinger's Erben zu Linz a. D. erſchienen. Preis 50 Pf. Das Inhaltsverzeichniß der „Allgemeinen Fiſcherei-⸗Zeitung“ pro 1896 wird in Nummer 3 beigelegt. X. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landes⸗-Fiſcherei-Verein. Tagesordnung zu der am Donnerſtag den 21. Januar 1897, Abends 8¼ Uhr, in München im Muſeums-Gebäude ſtattfindenden ordentlichen Generalverſammlung des Bayeriſchen Candes-Jiſcherei-Vereins. Ablage der Jahresrechnung des Vereins. „Rechnungslegung des Kaſſiers der Kommiſſion für die Fiſchzuchtanſtalt in Starnberg. „Berichterſtattung über die Zuwendung der Otterprämien im Jahre 1896. „Feſtſtellung des Etats für 1897. Wahl der Mitglieder des Vorſtandes. Wahl der Mitglieder des Kreisausſchuſſes für Oberbayern. Sonſtiges. = Am Sonnabend, den 2. Januar er., Abends 8 Uhr, vereinigte ſich eine zahlreich be— juchte Feſtverſammlung des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-vVereins, um die Uebernahme des auf der Deutſchen Fiſcherei-Ausſtellung in Berlin 1896 von Sr. Majeſtät dem Deutſchen Kaiſer allergnädigſt geſtifteten und von dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein errungenen Preiſes in würdiger Weiſe durch ein Feſtmahl zu feiern. N Der „Kaiſerpreis“, welcher in dem Verſammlungslokal auf einem mit Fiſcherei-Emblemen würdig geſchmückten Sockel aufgeſtellt war, ſtellt einen mächtigen, in vornehmem Geſchmack gehaltenen, maſſiv ſilbernen Pokal dar, von dem wir in nachſtehendem Bilde in ca. zehnfacher Verkleinerung eine Darſtellung zur Anſicht bringen. Um denſelben windet ſich herausgetrieben eine Guirlande von Seeroſen, aus deren Blättern junge Aale zum Vorſchein kommen. Der überaus reizvoll gearbeitete 5 Siehe „Allgemeine Fiſcherei⸗Zeitung“ 1895 Nr. 10 V. pag. 178, ferner Nr. 15 VI. pag. 280 — endlich Nr. 26 VII. pag. 478. b 30 Deckel zeigt einen Fiſcherknaben, wie er, auf einem mit Netzen überworfenen Steine ſitzend, eine Regenbogenforelle mit beiden Händen emporhebt. „Aal und Regenbogenforelle — zwei Sinnbilder der Thätigkeit des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins und ſeiner Bemühungen um die Einbürgerung des Aales in das Donaugebiet wie um die Hebung der Salmonidenkultur. 5 3 Nachdem Herr Schillinger den Pokal, welcher ihm auf der letzten . g Vorſtandsſitzung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in Berlin durch den . Vorſitzenden des Preisgerichts, Sr. Durchlaucht Prinz Schönaich— r Carolath, unter dem Ausdruck wärmſter Anerkennung der Ver— em e dienſte des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins überreicht worden war, in die Hände des Vorſitzenden des Vereins und der Verſammlung, Herrn Landgerichtsdireftor Dompierre, übermittelt hatte, brachte der Letztere zunächſt in einem begeiſtert aufgenommenen dreifachen Hoch den ehrfurchtsvollſten Dank des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins zum Ausdruck, ſowohl an Se. Majeſtät den Deutſchen Kaiſer, allerhöchſt— deſſen huldvolle Spende dem Verein der ſchönſte Lohn für ſeine bis- herige Arbeit, aber auch ein Sporn zu raſtloſem Fortſchreiten für alle Zukunft ſein wird, ſowie an Se. kgl. Hoheit den Prinzregenten von Bayern, unter allerhöchſtdeſſen kraftvoller Herrſchaft alle Beſtrebungen zur Hebung der Fiſcherei in Bayern die nachdrücklichſte Förderung erfahren. Die Verſammlung beſchloß unmittelbar darauf, durch ein Telegramm, an Se. Majeſtät den Deutſchen Kaiſer, ſowie durch eine entſprechende Vorſtellung bei Sr. kgl. Hoheit dem Prinzregenten ihre ehrfurchtsvollſten Gefühle der Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen, während der Pokal, zum erſtenmal mit edlem Rheinwein gefüllt, die Runde machte. Hierauf gedachte der Vorſitzende des Kreisausſchuſſes für Ober— bayern, Herr Regierungsrath Stetter, der treuen Freundſchaft und 5 1 der langjährigen Arbeitsgemeinſchaft, welche den Bayeriſchen Landes— Fiſcherei-Verein mit dem Deutſchen Fiſcherei-Verein vereinigt und zu des gemeinſamen Vater— landes Beſten auch in Zukunft verbinden möge. Das dreifache, kräftig von der Verſammlung aus- gebrachte Hoch auf das Wohl des Deutſchen Fiſcherei-Vereins wurde demſelben gleichfalls tele⸗ graphiſch übermittelt. Nachdem ſodann der Herr Vereinsvorſitzende in warmen und anerkennenden Worten die Herren Alfred Schillinger, Dr. Hofer und Fiſchermeiſter Rauch als diejenigen Mitglieder des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins bezeichnet hatte, durch deren Thätigkeit auf der Deutſchen Fiſcherei-Ausſtellung in Berlin dem Verein insbeſondere eine jo ehrenvolle Auszeichnung durch das Preisgericht zugeſprochen wurde, kam die feſtliche Stimmung in der Verſammlung noch in zahl— reichen weiteren Reden mehr interner Natur zum Ausdruck, Yo daß es nach Mitternacht wurde, bis die ſchöne Gedenkfeier ihr Ende erreichte. Bezirks⸗Fiſcherei-Verein Miesbach⸗Tegernſee. Der Bezirks-Fiſcherei-Verein Miesbach-Tegernſee ladet ſeine Vereinsmitglieder zu der am Donnerſtag, den 28. ds. Mts., ſtattfindenden Generalverſammlung in den Gaſthof „Waitzinger“ zu Miesbach ein. N XI. Fragekaften. Weitere Antwort auf Frage Nr. 53 in Nr. 25 pro 1896: Die Beſetzung der in neuerer Zeit vielfach gebauten Thalſperren iſt eine für den Fiſchzüchter hochintereſſante Frage. Es entſtehen neue Seen von meiſt beträchtlicher Tiefe an der unteren Seite, die gewöhnlich von reinen Gebirgsbächen geſpeiſt werden. Dieſe Seen ſind in fiſchereilicher Beziehung ein jungfräulicher Boden. Ihr einziger Nachtheil beſteht darin, daß ſie nicht abgelaſſen werden können und die große Ver— ſchiedenheit der Tiefe die Abfiſchung erſchwert. Es handelt ſich in erſter Linie um die Beſetzung der Sperren und ihrer Zuflüſſe. Es kann für erſtere nur die Frage entſtehen, welche Salmoniden gewählt werden ſollen, und dieſe Frage iſt m. E. leicht zu löſen, da wir in der Lacustris und dem Salvelinus zwei Arten haben, die unter ähnlichen Bedingungen in den Alpenſeen vorkommen. Die Beſetzung der Zuflußbäche mit Forellen halte ich für rationell, indeſſen möchte ich bezweifeln, daß dieſer Fiſch in der Thalſperre durchgehend ſeinen Standort wählen wird. Die Natur hat ihn auf fließendes Waſſer hingewieſen. Die oben genannten Salmoniden ſind werthvolle und ſehr ſchöne Fiſche, die auch noch den Vortheil haben, gute Sportfiſche zu ſein. Außer den Salmoniden müſſen aber noch Futterfiſche eingeſetzt werden und würde ſich deren Wahl am beſten nach den in den Alpenſeen vorkommenden Friedfiſchen richten. Die weiter aufgeworfene Frage betrifft die Abfiſchung, reſp. Ausnutzung. Durch die Entſtehung eines Sees an Stellen, wo früher nur ein Bächlein floß, iſt meiſt ein hoher landſchaft⸗ licher Reiz geſchaffen und werden Hotels für Luftkurgäſte an den Ufern entſtehen. Es iſt alſo der 31 Abſatz geſichert. Daß eine Verpachtung der Fiſcherei die ſicherſte Rente bringt, iſt zweifellos. In den induſtriellen Gebieten Weſtfalens gibt es aber heute viele kapitalkräftige Leute, die gerne ent— ſprechende Gelder für einen guten Fiſchſport aufwenden und zugleich den Beſatz und die Aufſicht ſichern. Alle in den tiefen Thalſperren lebenden Salmoniden ſind mit Netzen ſicher nur zur Laichzeit zu fangen, wo der Fiſch dem flachen Waſſer zuſtrebt, dagegen iſt der Fang mit der Angel im Sommer der beſte und lohnendſte. Es erſcheint mir daher die Nutzung durch Sport-Fiſcherei das beſte und einträglichſte. 1 b Frage Nr. 2. (Herr G. B. in C.): Kann man zum Konſerviren von Fiſchen für Samm— lungen in Formalin auch Zinkgefäße verwenden? Wie iſt der Formalin-Syrup zum Konſerviren von Fiſchen zuſammengeſetzt und bereitet man denſelben? Antwort: Formalin übt auf Zinkgefäße keine Wirkung aus. Dieſelben können daher beim Konſerviren mit dieſer Flüſſigkeit ohne jeden Schaden verwendet werden. Der Unterzeichnete kon— ſervirt ſchon ſeit Jahren alle Fiſche mit Formalin in flachen Zinkkäſten, damit die Fiſche ſich gerade ſtrecken können bis ſie hart geworden ſind. Formalinſyrup it Formalin mit 10% Glycerin. Dr. Hofer. Frage Nr. 3. (Herr C. S. in S.): Woher bezieht man Dampfkochapparate (Papinianiſchen Topf) zum Dämpfen von Fleiſch, welche aber ſo groß ſein müſſen, daß ſolche circa einen Zentner Fleiſch aufnehmen können? Antwort: Jede große Eiſenwaarenhandlung liefert derartige Keſſel. Frage Nr. 4. (Herr J. K. in D.): Ich habe einen Zuchtteich mit etwa 10000 Stück Forellenſetzlingen aus vorigem Jahre beſetzt. Seit einiger Zeit finden ſich täglich Morgens 1-10 Fiſchchen aus dieſem Beſtande im Teiche ſelbſt oder in deſſen Nähe als Leichen, halb aufgefreſſen und ſtets ohne Kopf, vor. Mein Verdacht fiel zunächſt auf die Waſſerratte als den Uebelthäter; dann ertappte ich des Morgens Früh in der Dämmerung eine Waſſerſpitzmaus dabei, wie ſie gerade, einen Setzling quer im Mäulchen, hurtig den Teich durchſchwamm und ihre Beute verbringen wollte. Ein ſchneller Schlag bereitete der kleinen Räuberin ein jähes Ende, und in den alsdann fleißig auf— geſtellten Fallen wurden in kurzer Folge noch 9 Stück aus der ſauberen Zunft der Waſſerſpitzmäuſe gefangen und getödtet. Nichtsdeſtoweniger finden ſich aber dann und wann noch kleine Fiſchleichen vor und ſtets — wie früher — ohne Kopf. Dieſe Eigenthümlichkeit iſt mir Anlaß zu der Frage: ob vielleicht die Waſſerſpitzmauſe nur die Köpfchen der geraubten kleinen Fiſche verzehren oder ob dieſerartige Räubereien von anderem ſchädlichem Gethiere und eventuell von welchem wohl herrühre. Wenn dieſe Frage mit Beſtimmtheit beantwortet werden könnte, dürfte es ſehr erleichtert ſein, den ſchadenbringenden Feind in geeigneter Art, welche ſeiner Eigenart angepaßt iſt, mit mehr Erfolg zu bekämpfen. Antwort: Unſeres Wiſſens verzehrt die Waſſerſpitzmaus die ganzen Fiſchchen, ohne einen Reſt übrig zu laſſen, ſo daß man oft auf ihr verderbliches Treiben gar nicht aufmerkſam wird. Wir wiſſen aber keinen anderen Uebelthäter anzugeben, der nur Vorliebe für die Fiſchköpfe beſitzt. Vielleicht iſt Jemand aus unſerem Leſerkreis in der Lage, genauere Auskunft zu geben. Frage Nr. 5. (Herr W. in T.) In der Nähe von Regensburg beſitze ich einen Teich, der Boden iſt quellig und beſteht aus thonigem Untergrund; er iſt zum Theil mit Schilf bewachſen. Dieſen Teich möchte ich mit ſchnellwüchſiger Karpfenbrut beſetzen, die in der Hauptſache micht gefüttert werden ſoll. Ich bitte um Angabe des Quantums pro Kubikmeter Waſſer und einer guten Sorte von Karpfen unter Mittheilung einer ſoliden Bezugsquelle. Empfiehlt es ſich, ſofort jetzt zu beſetzen oder bis zum Frühjahr zu warten? Antwort: Sie finden im Fragekaſten der Nr. 22 der Allg. Fiſcherei-Zeitung pro 1896 eine ganz ausführliche Berechnung über die Zahl der einzuſetzenden Karpfen, welche wir Sie nachzuleſen bitten. Schnellwüchſige Karpfenſetzlinge, welche natürlich erſt im Frühjahr auszuſetzen ſind, erhalten Sie von jeder größeren Züchterei. Wir verweiſen Sie dieſerhalb auf den Inſeratentheil unſerer Zeitung. Es empfiehlt ſich die Ihnen zunächſt liegende Quelle zu wählen. Antwort auf die Frage betreffs Herſtellung von Oelzeug. Die Antwort nebſt Anweiſung befindet ſich in dieſer Nummer unter „Vermiſchte Mittheilungen“. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 12. Januar. Marktlage unverändert. En gros. Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte S c 6 35 Sommer⸗Rheinlachs . per 50 kg 700 e -36—37 Ruſſ. Lachs. „ Pfund 150—220 Hiiſc e 6567 20—32 Flundern, ggg. „ Schock 300 Karpfen, mittelgroße. 64—66 60 do. kleine domm. „ Be 50—100 leine 60 — Bücklinge, Strall. „ Wall — Schleier. 927.2. 12% 70 40 Dor, Schock = o — 13—14 Shih - -...| „ Stiege | 300350 DE ee 20 Aale, große. „ Pfund | 60—115 0 63 Stör 3 5 5 = Oieelachs — 150 ring „ 100 Stck. 800 1000 C 40 — Die Jg. Walleck’sche x fdzumi-Anflalils allen Salmoniden. 8 1 ® Preislifte franko. © i Die Fürſtlich Waldburg-Wolfegg'ſche Fiſcherei Wolſegg hat ca. 30,000 Stück vor⸗ züglich ſchöne achforellen-Brut zu verkaufeu und wollen Kaufliebhaber ſich wenden an das 4 * a >= in Leutaſch = Poſt Seefeld, Tirol liefert Eier, AS} (4/1) Brut und Setzlinge BERICHTE Zwei opt. Neuheiten! „Fernseher.“ (Geſetzlich geſchützt.) Koloſſale Vergrößerung. Uebertrifft thatſächlich die beſten Fernrohre. Ganz vorzüglich! Größter Erfolg! In ff. Etui. Nur NM 2.75. „Schnellzeichenapparat.“ Jeder kann ſofo tPerſonen, Landſch., Maſchinen ꝛc. naturgetreu in überraſchender Weiſe abzeichnen. Hochintereſſant und nützlich für Gewerbetreibende, Schüler 2. Nur A 2.50 gegen Nachnahme oder Marken franko. >) R. SCHOLZ, Versandtgeschäft, Königsberg i. Pr Maraenenbruf 1000 Stück — 10 Mark. (2/1) f Größere Voſten billiger. ED Fiſchzucht Tübbinchen-Guben. Geſunde, angebrütete Eier von Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Tauſend auf Ges fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. (1) Ueber Fiſchkrankheitfen. Vortrag gehalten auf dem V. Deutſchen Fiſchereitag in Breslau 1894 von Dr. Bruno Hofer in München. Derſelbe iſt als Separatabzug gegen Einſend— ung von 1 Mark in Briefmarken von der Ge— ſchäſtsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91, franko zu beziehen. Es wird ein tüdtiger Fiſchmeiſter geſucht nach Ungarn, der die Laichteiche zu behandeln verſteht und hauptſächlich befruchtete Zandereier zum Transport erzeugen kann. — Bezahlung jährlich fl. 300.—, Koſt, Quartier, Heizung, dann noch fl. 10.— Tantieme pro Million erzeugter Zandereier. Geſchickter, tüch⸗ tiger Fachmann kann nach 3 Jahren avanciren. Ledige hoben Vorzug. Bis 15. Februar 1897 iſt die Stelle zu beſetzen. Näheres an die Exped. der „Allgemeinen Fiſcherei- Zeitung“ unter „Ungarn 20“. (*) Ein Fiſchzüchter, über 30 Jahre alt, der ſeit ſeiner früheſten Jugend in der Fiſcherei und künſtl. Fiſchzucht thätig und zwar 11 Jahre in Weißenbach a. d. Trieſting, die übrige Zeit im Hauſe ſeines Vaters, des Fiſchzüchters Hans Köttl in Redl⸗ Zipf, Ober-Oeſterreich, bei welchem er ſowohl die ganze Anſtalt als auch ſämmtliche Transporte nach Wien, Berlin, Budapeſt, München 2c. leitete, ſucht ſelböſtſtändigen Voſten. Anträge er» beten an Anton Köttl, Redl-Zipf, Ober- Oeſterreich. (*) Alle Gattungen Viſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Tiſcherei⸗Berpachtung. Die Ausübung der Fiſcherei in dem genoſſen⸗ ſchaftlichen Gebiet der Itter mit ihren Neben» bächen, ſowie in der Gammelsuach und Holder- bach wird auf weitere zwölf Jahre am Freitag, den 15. d. Mlts., Vormittags 11 Uhr im Rathhauſe hier in öffentliche Verſteigerung gegeben. Die Beſchreibungen der Fiſcherei-Gebiete mit den Bedingungen liegen bis zum Verſteigerungs⸗ tage zur Einſicht im Rathhauſe hier auf. Eberbach, den 4. Januar 1897. Bürgermeiſteramt: Dr. Weiß. A* einer größeren Brivatbeſitzung in Zdeſtpreußen mit ausgedehntem Waldterrain durchſchnitten von vielen Bächen, die reich an Forellen ſind, wird eine womöglich allein ⸗ ftehende Verſönlichkeit geſucht, welche im Stande ift. durch künſtliche Aufzucht von Fiſchen und Anlage von Teichen eine Einnahmequelle daraus zu ſchaffen. — Gefällige Anmeldungen mit Perſonalnachrichten und unter Beifügung von Zeugnißabſchriften, welche aber nicht zurück⸗ geſchickt werden, ſind frankirt unter W. P. 13 zur Weiterbeförderung an die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ in München einzureichen. (2/1) 7)... tree Seo sreree, Die Fischzucht BAVARIA, 8 in Innleiten, Poſt Roſenheim, — ei 5 offerirt: 9 ah Zum Früßjaßr 1897: 510 5 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und 11 einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 1 1 Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchon entgegen Aenammen. 8 SSS serere re nee IST — — IE IE —— eII SSS Eee c = seteepe 5 von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Ein im öſterreichiſchen Küſtenland gelegener I20 ha grosser See mit Aalen, Schleien, mediziniſche Blutegel und zeitweilig große Menge Wildenten, nebſt 30 ha Humusboden, Wohnhaus, Stallungen ze. iſt auf 10 bis 15 Jahre billig zu verpachten. Offerten unter Zukunft 3000 an die Expedition der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“. (3/3) _ _ Fisehzücliterei Brzezie : bei Ratibor pbDfferirt ein- und zwei⸗ ſömmerigen Karpfen- und Schleihenſatz. Die Fiſchzuchtanſtalt Wilh. Geck Wim. iu Heppengen bei Sundwig i. Weſtf. hat für den Monat März noch einen Poſten angebruͤtete Sachforellen-Zier und ipäter Regenbog enforellen Bier, ſowie Brut und Betzlinge abzugeben. (3/1) — Preis uach Aebereinkunft.— Derkauf. Wegen Krankheit verkaufe ich meine Be⸗ ſitzung, welche ganz an der Oder liegt, mit großen Fiſchhäl tern und ausgedehnter Kundſchaft, in welcher ſeit 40 Jahren ein Fiſchhandel mit großer Oder⸗Fiſcherei, ſowie auch Teichwirthſchaft betrieben wird. 5 Johann Bednarz, (*) = Ratibor. ele Auswahl. Preiskodrant gratis und franko. die BentrakFuczuchtanftalt Alickaelſtein bei Blankenburg am Harz hat zum Frühjahr einige 100 000 Regen⸗ bogenforclleneier abzugeben. Preis 7 per 1000 Stück, größere Poſten billiger. Brut auf nicht zu große Entfernungen / 12 per Mille. Lebende Aukunft garantirt. EB (2/2) Amtmann Dieckmann. Fiſchtransportkannen, vorſchriftsmäßig, zum Preiſe von «4 12.— das Stück, liefert (2/2) Klempnermeiſter Elzer, Kruft (Rheinland). Spiegel- und Lederkarpfenſat, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, Poſt B Bettenhaufen. (8/4) 5 P * J 4 * Gut angebrütete Forelleneier, eirca 500,000 Stück, zum Preife von , 3.— per Taujend hat ab⸗ zugeben die (3/3) Brutanſtalt non E. Groß. Dietershauſen a. d. Rhön, Poſt Weyhers⸗ Neu! Bi oncer- Mund armonika“ mit Baßbegleitung volle Spielart!! (S Baßtöne). — Ueberra chend wunder⸗ 18 D. R⸗Patent). Sofort die ſchönſten Stücke ſpielbar. ff Excelſior⸗Stimmen. (Alles übertreffend.) Wirk ſtrument. Rur 2,50 Mk. Marken freoo. K. R. klich großartiges Ju- Königsberg i. Pr. gegen Nachn. od. Scholz, Muſik Expo rt 34 — — Getrocknete Garneelen ſowie davon fabr. Mehl, per Zentner zu 14 A,, bei Abnahme von 5 Zentnern zu 13 , per Zentner. Ganze Garneelen per Zentner zu 10 KA. Poſtkollis ſchon von 2.50 A an von der Branafmühle H. AMlertens Wwe., Ditzum (Hannover). Bekanntmachung. In kaltem Waſſer gezogene einſömmerige Satzkarpfen, ſehr raſchwüchſiger Art, hat die Oberförſterei Kohlfurt ZI im Frühjahr 1897 abzugeben und werden Be— ſtellungen bereits jetzt entgegen genommen. Kohlfurt, im November 1896. (6/4) Der Oberförſter: Maerker. Fildizucit-Anftaft Underfhüpf (in Baden) a 8) liefert: angebrütete Eier und Brut non Sach- und Regenbogenforellen. Eier der Bachforellen ſind von wilden Fluß— fiſchen entnommen. (6/4) »Preislifte gratis und franko. „Die Graf Joſef Päalffy’iche Fiſchzucht— Anſtalt Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert 55 Eien und Brut der Vach- und calif. Aegenbogen-Jorelle. (8) — —.— 1 Fabrikation von II. Stork in München, Nordendstrasse 3. — = = — = ©: — — — on — m S © 8 . = = — — . =* — 5 = © & = Reich inustrirt. Katalog, 400 Illustrationen und Gebr.-Anweis. zu 60 Pfg. franko. Briefmarken . Länder an 1 eee Pachforellen⸗ Eier von friſch gefangenen Fiſchen à Tauſend 3 Mk. Fiſchkultur Geisbach b. Baden-Baden. 2/1) | - 11. Torel f Lachs⸗ u. Forellen-⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Branudſtetter, Deijte, (2) Com. Preßburg, Ungarn. Heſatz und Lnichkarplen, vorzüglichſter Qualität, oſſerirt Victor Burda, (7) Bielitz (Oeſterreichiſch Schleſien!. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/10) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (0/23) Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Al. — 5 ae 5 von Fiſchen aus Bächen des Weſer-⸗ berglandes liefert die Fiſchzucht⸗Anſtalt 3 Bünde i. Weſtf. ©) are 8 & ifcbaut Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. (2) E durchaus tüchtiger, energiſcher, in der Maſſenaufzucht von Salmoniden erfahrener Filchmeilter zur Leitung einer größeren Forellenzuchtanſtalt unter günſtigen Bedingungen geſucht. Lebens- ſtellung. Angaben über bisherige Thätigkeit verlangt. — Anmeldungen sub A. H. an die Erped. ds. Bl. erbeten. (2/2) Bezirks - Fischerei - Verein Miesbach-Tegernsee. Wir laden unſere verehrl. Vereinsmitglieder zu der am Donnerſtag den 28. Januar, Abends 8 Uhr, im Gaſthof Waitzinger (Salon) in Mies ba ch ſtattfindenden General-Verſammlung iemit ein. 1 s Der Ausſchuß. u min 1 = Dir Aiſchzuchtauſtalt ien 8 gibt ab: 8 Salmouideneier, Brut und Jährlinge, Hechtbrut, Jorellenbarſchjährlinge, Karpfen, ein- und zweiſömmerige. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: . A. e en Leopoldſtraße 9. RETTEN ID REITER Umsonst | Seren Bernenchen Neumark nicht, aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerire, jo weit Hat für Rufe 1 5 5 e at für Herbſt und Frühjahr abzugeben: der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, einſömmerige An en oe Race, CLaich⸗ weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung | farpſen, ſchnellw. ace. Regenbogenſorellen, 2 — — Sen des neu erfundenen Dorjch-Caviar vollſtändig in Jorellenbarſche, Schwarzbarſche * 28 ? nehmen muß. Steinbarſche, Sonnenſiſche. Zwergwelſe arneelen . . . pr. Ctr. «A 10.50, ſonſt 12.50 Holdſchkeie N Garneelmehl . . „ 12. 15.— . 5 € in bekannter Güte. n E Jen und B r n 1 H. POPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 der Regenbogenforelle. (vorm. Altonaer Fiſchfutterfabrik '). (3) D Preisverzeichniß franko. FED — empfiehlt . ͤ ͤò— —— angebrütete Eier, Brut, Fiſchzucht-Anſtalt Oeſeile, in ®efede bei Osnabrück. Lier, Brut und einjähriger Jatz un Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ ogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 0 ende ſind jetzt zu beſtellen. f Man verlange Preisliſte! = a > 2 ee Lu, ae . 10,000 FJorelleneier 1 7 und Amn Behfarpfen 2 7 — kaufen geſucht. 2 ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Gefällige Offerte erbeten an die Annoncen⸗ un! bei Winſen a. d. Aller. . ee Belle 1 Herm. Hornboſtel. „ Seilerftätte unter Chiffre . 774." ® Dic sich; üichtanſtalt von A. Kirſch noise 7 “ in Alt⸗Salis, Fiſchzüchterei Zangenwaldai . (Poſt und Telegraphenſtation) liefert in der bevorſtehenden Brutperiode: Bahnſtation Arnsdorf bei Liegnitz angebrütete Eier vom Lachſe (Salmo salar), offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein⸗ Schnapel (Coregonus lavar.) fommerige, ſehr ſchnellwüchſige, galiziſche zu billigſtem Preiſe, franko Beſtimmungsort und Schupprn- und Spiegelkarpfen (gemiſcht). unter Garantie lebender Ankunft. (6/5) Zweiſömmerige, 70 a. find es We . Kirsche Salismünde. l Treisliſe frank. E d) bon Loefen ſche +iſchzuckkanſtalt Die Fiſchzuchtanſtalt Cöslin Diepoltsdorf. hat abzugeben: (Mit den erſten Preiſen ausgezeichnet). Poſt⸗ u. Eiſenbahnſtation: Simmelsdorf, Bayern. Ba chſaiblingseien. Empfiehlt ſich zur Abgabe von embryonirten Meldungen erbeten en den Förſter Werenz | Salmonideneiern und Bruten. Ebenſo in Jorſthaus Moder bei Cöſternig, Bezirk | ein⸗ und zweiſömmerigen Karpfenbeſatz. Cöslin. (3/1) f Preislife frei. — (6/5) 0 FC 8 Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt 2 Leopoldstrasse 28 Heidelberg Leopoldstrasse 28 > liefert: Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen. RI & rg & &) ũ⁊ Letztere als Spezialität. Be NZ NV Brutperiode voraussichtlich auf 33% Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. KARKEBENESENBEREEESEESRENENE 777 HERE SIE HEISE „ l Fischzucht C. ARENS, Cleysingen hei Erich a. kn) 5 — Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten liefert: 90 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, = besonders 12 & der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. 05 — Man fordere Preisliste (6) 175 Weeze men. Bonn, Godesberg, der . ee Königswinter a. Ahein: 9 Uchzuct linkelsmühle Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen Station Gruiten bei Düſſeldorf (10 c) E. N. Bernftein Wong Gfndfe.12. offecit Fifcher ei Sahfiche, DR st RER bis 15 em. ſehr rentabel, mit Fähre, iſt unter günſtigen . Bedingungen ſofort zu verkaufen. We e e L 1 Offerten werden eee an Haaſen⸗ ’ = n — ſtein u. Vogler, A.-G., in Weißenfels a / PPC 5 JAFFE, TE bei Osnabrück. Ernst Weber, Fischgut Sandau I> bei Kanılsberg a. Lech, Oberbayern, 5 83 2 80115 bie Bier San hat e ealifornischem silbernem Teichlachs, Bachforelleneier, Bachsaihlinyseier, 2 A.- Revenhogenforelleneier, e . | Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- 1896er Setzlinge von: I5> Saibling, Leven und Leven-Kreuzung. Bachforelle und Bachsaibling, > Anweisung für intensive Wirthschaft 8 7 14 em. 3 5 25 55 in 5 Preisliſte frauko zu Dienſten. > 9 SE EEE Ni << = < Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Februar 1897. — Der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des Eigarren-Verſandthauſes von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. e N Wc la Allgemeine KA 15.1097 Fiſcherei-Zeitung. @lleue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal, Preis: jährlich 4 Mk. — Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Unter Kreuzbandzuſendung im Inland 1 Mk., nach dem Ausland 1.50 Mk. Zuſchlag. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Belammtinterellen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Filderei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch-Verbandes, des Schleſ. Sifch.-Der., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ Tegernfee, des $ifch.-Der. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ber. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch. Ver., des Kölner Fiſch. Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringifchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗VDereins für die Orovin⸗ Dojen ꝛc. ıc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutfhen Zifherei-Berein. Nr. 3. 665% Fagünden, den 1. Februar 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I.— II. Bekanntmachungen. — III. Zur Schaffung eines Fiſcherei-Rechts in Bayern. — IV. Die Fiſcherei⸗Verhältniſſe des Rheinſtromes vor dem Reichstage. — V. Hebung der Fiſcherei-Erträge auf der Unterwarnow. — VI. Auftreten eines unbekannten Fiſches in der Saale bei Dürrenberg. — VII. Fiſcherei⸗Verhältniſſe der mittleren Ems. — VIII. Einfluß der Witterung auf die Laichzeit der Regenbogenforelle. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmadjung. Sonnabend, den 20. Februar 1897, Abends 8 Uhr, findet im großen Saale des Klubs der Landwirthe, Zimmerſtraße 90/91, die dießjährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen⸗Fiſcherei-Vereins ſtatt. Tagesordnung: 1. Bericht über die Arbeiten des Jahres 1896/97. — Der Arbeitsplan für das Jahr 189798. — Der Etat für 1897/98. — Wahlen. 2. Vortrag des Herrn Geh. Regierungsrathes Prof. Dr. Metzger, Hannover-Münden: „Ueber Nothwendigkeit und Nutzen der Lachsbrut-Ausſetzungen.“ Die erſte ordentliche Sitzung des Geſammtausſchuſſes findet an demſelben Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ſtatt. Hierzu ergehen an die Herren Betheiligten noch beſondere Einladungen. us O Indem wir das Vorſtehende zur Kenntniß unſerer Mitglieder bringen, laden wir die— ſelben und die Freunde unſeres Vereines zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, den 7. Januar 1897. Der Präſident des Deutfchen Fifcherei-Bereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Bekanntmachungen. Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Hauptverſammlung, Freitag, den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91. Tagesordnung: Bericht über die bisherige Thätigkeit. Die Aufgaben des nächſten Jahres. Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. Vortrag des Kaiſerlichen Oekonomierathes Herrn Hermann Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen i Elſaß: „Die Teichwirthſchaft ein wichtiger Theil der Landwirthſchaft.“ — N Der Vorſitzende: Graf Fred Frankenberg-Tillowitz. Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins. Hauptverſammlung, Freitag, den 19. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91, Tagesordnung: 1. Bericht über die bisherige Thätigkeit. 2. Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. 3. Vortrag des Herrn Dr. W. Dröſcher, Schwerin i M., Vorſitzender des Mecklen— burgiſchen Fiſcherei-Vereins: „Grundzüge zur Erhaltung einer Bewirthſchaftungslehre für unſere natürlichen Seen.“ * Der Vorſitzende: E. Uh les, Berlin. Indem ich die Tagesordnungen für die erſten Frühjahrs-Hauptverſammlungen unſerer Sondererausſchüſſe hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe, erſuche ich unſere Freunde um recht zahlreichen Beſuch der Sitzungen. Liſten zur Einzeichnung in die Mitgliederverzeichniſſe der Sonderausſchüſſe ſollen auf— liegen. Die Beitretenden werden dadurch gleichzeitig Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, deſſen Beitrag 10 A, für Berufsfiſcher und niedere Fiſcherei-Beamte 3 J beträgt. Berlin, den 28. Januar 1897. Der Präſident des Deutfchen Fiſcherei-Pereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. III. Zur Schaffung eines Jiſchereirechts in Bayern. Von Ulrich Freiherrn von Stengel. In der Ausgabe der bayeriſchen Waſſergeſetze von Hermann Reuß findet ſich unter Art. 57 der bedeutungsvolle Satz: „Nach der Abſicht des Geſetzgebers ſoll bei Benützung des Waſſers die Schifffahrt, Landwirthſchaft und Induſtrie gefördert werden, die Fiſcherei kommt erſt in weiterer Linie.“ Der Verfaſſer hat da mit ſcharfem Blick zuſammengefaßt und richtig getroffen, woran unſere Fiſcherei mit in erſter Linie krankt, ſie wird durch unſere Geſetze von der Landwirthſchaft künſtlich getrennt und mit ihren Intereſſen an die letzte Stelle verwieſen. Der innere Grund für dieſe Haltung der Geſetzgebung iſt unſchwer zu finden. Er liegt eben darin, daß die Fiſcherei zur Entſtehungszeit der einſchlägigen Geſetze nicht mehr als Theil der Landwirthſchaft, ſondern mehr als Sport betrachtet wurde. Unter einem nicht gewerbsmäßigen Fiſcher dachte man ſich damals, wie heute noch in weiten Kreiſen den köſtlichen Fliegenden Blätter-Typus des ſpleenigen Engländers, der ſeine Zeit mit Fiſchen todtſchlägt. 39 Heute hat ſich das ſchon in den einfichtigen und intereſſirten Kreiſen geändert. Heut iſt wiedererkannt, daß in der Fiſcherei einer der ergiebigſten Nebenbetriebe der Landwirthſchaft zu ſuchen iſt und daß gerade die intenſivere Ausnützung dieſes Nebenbetriebes es iſt, welche in hervor— ragender Weiſe mit dazu berufen iſt, die Unrentirlichkeit des Körnerbaues einigermaßen auszugleichen. Alte, vermooſte Weiher werden geſäubert und rationell beſetzt. Bäche, Flüſſe und Seen, die ſchon halb oder auch ganz entvöltert ſind und in denen nur noch minderwerthige Fiſcharten fih aufhalten, werden neu bevölkert. Anſtalten für künſtliche Fiſchzucht entſtehen und verbreiten ihre ſegensvolle Wirkungen. Da wäre doch wohl die Zeit gekommen, um auch in der Geſetzgebung die Umkehr an— zubahnen und ſo das Intereſſe, das weite Kreiſe, ſowie auch die Kgl. Staatsregierung ſchon bis jetzt in dankenswertheſter Weiſe der Sache der Fiſcherei-Beſtrebungen entgegenbringt, auch in dieſer Richtung praktiſch zu bethätigen. I. Was unſerer Fiſcherei in der Geſetzgebung fehlt, was unbedingt zur Förderung unſerer Fiſchzucht angeſtrebt werden muß, das wird am beſten erkannt durch eine Betrachtung der Zuſtände, wie ſie jetzt ſind. Mit als ein großer Schaden für unſere Fiſcherei und damit natürlich auch unſerer Landwirthſchaft muß es betrachtet werden, daß, insbeſondere in der Pfalz, an Privatflüſſen häufig jeder Grundeigenthümer das Fiſchrecht hat. Für den Einzelnen iſt dieſes Recht nahezu bedeutungslos und es fehlt natürlich auch wegen dieſer Zerſtückelung des Fiſchrechtes jedes Intereſſe an der Erhaltung und Vermehrung des Fiſchbeſtandes. Aber auch abgeſehen hiervon, welche faſt unüberwindlichen Schwierigkeiten thürmt das Recht vor dem Fiſcher auf. Für den Inhaber des Fiſchrechtes beſteht kein Recht zur Be— gehung der Ufergrundſtücke, ja ohne beſonderen Rechtstitel hat er nicht einmal die Berechtigung, die Ufer und den Leinpfad zum Zwecke des Fiſchens zu betreten. Der Glückliche beſitzt ſohin ein Recht, das ihm durch die Laune eines Grundbeſitzers völlig inhalt- und bedeutungslos ge— macht werden kann. Mit welcher Härte begegnet aber nicht erſt unſer Recht dem Fiſchwaſſerbeſitzer, der ſich vielleicht Mühe geben will, auch künſtlich den Fiſchreichthum zu mehren. Art. 57 des Waſſerbenützungsgeſetzes beſagt: Dem Fiſcherei-Berechtigten ſteht kein Wider— ſpruch gegen Anlagen zur Waſſerbenützung zu, vorbehaltlich der gerichtlichen Geltendmachung der ihm etwa zuſtehenden Entſchädigungsanſprüche. Während es alſo bei Genehmigung der Errichtung von Waſſeranlagen ein Leichtes wäre, durch Verpflichtung des Unternehmers zur Anbringung von Fiſchleitern und Schutzgittern vor Turbinen und Waſſerrädern die Intereſſen der Fiſcherei zu wahren, wird der Fiſcher unberechtigt auf den Prozeßweg verwieſen und in die ungünſtige Stellung des beweispflichtigen Klägers ge— bracht. Wie ſoll er aber den oft unberechenbaren Schaden nicht nur angeben, ſondern auch noch beweiſen, wie kann er z. B. einen Nachweis dafür erbringen, wieviel werthvolle Fiſche ihm durch die Turbine zermalmt und zerſchnitten worden ſind. Ganz abgeſehen aber davon, wie hoch ſoll der Schaden geſchätzt werden, der nicht nur dem einzelnen Fiſcherei-Berechtigten, ſondern der ganzen Fiſcherei durch Behinderung des Aufſtieges der Fiſche durch Waſſeranlagen zugefügt wird. Viele Fiſcharten nämlich, jo z. B. Huchen, Barben, Naſen 2c., leben das Jahr über in den unteren Flußläufen, ziehen aber, um zu laichen, in die oberſten Theile der Bäche; wird ihnen nun der Aufzug unmöglich gemacht, ſo laichen dieſe Fiſche überhaupt nicht mehr oder nur an ungeeigneten Plätzen und kommen ſo auf den Ausſterbeetat. Eine einfache Fiſchleiter, die vom Unternehmer an der Anlage angebracht würde, würde den Fiſchen den Aufſtieg und ſo das Laichgeſchäft ermöglichen. Kein Abwehrmittel hat der Fiſcherei-Berechtige in der Hand, wenn gerade an den beſten Laichplätzen Badeanſtalten errichtet werden. Keinerlei Schutz, ja nicht einmal eine Einvernahme des Berechtigten, gibt es bei Korrek— tionen, die in zahlreichen Fällen an ſich ſchon zweifelhaft in ihrem Werth, die Fiſcherei geradezu vernichten, indem ſie durch Abſchneiden der Altwaſſer dem Fiſch die Laich- und, was noch be— deutungsvoller iſt, die Futterplätze nehmen. Aber noch von anderen Seiten droht der Fiſcherei nach dem Geſetze nicht abzuwendende Gefahr: Der Jagd-Berechtigte hat das Recht, ein Schoßhündchen, das wenige Meter von ſeinem Herrn entfernt, ohne zu jagen, ohne irgend welchen Schaden zu thun, einherläuft, ohne Weiteres niederzuſchießen, der Fiſcherei-Berechtigte dagegen muß ruhig zuſehen, wie ihm Fiſche und Laich von großem Werthe geraubt werden, ohne zu ſeinem und ſeines Vermögens Schutze auch nur das Geringſte thun zu können. Die zahmen Enten, ſehr gefährliche Feinde der jungen Fiſche und insbeſondere des Fiſchlaichs, können ungehindert in's Fiſchwaſſer eingelaſſen werden. Dazu haben aber nicht nur die Angrenzer des Waſſers das Recht, nicht nur die Hofbeſitzer in einer Gemeinde, ſondern jeder Knecht, jede Magd kann ſich beliebig Enten halten, wie es ja auch thatſächlich geſchieht, und in der Weiſe thätig mitwirken an dem Untergang der Fiſcherei. Aber abgeſehen hiervon gibt es noch andere Fiſchfeinde, denen der Fiſcher machtlos gegenüber ſteht, ſo insbeſondere die Fiſchottern, von denen ein einziger jährlich mindeſtens zehn Zentner Fiſche vertilgt und denen der Fiſcher wegen jagdpolizeilicher Vorſchriften nicht zu Leibe rücken kann und darf. Erhält der Fiſcher vom Jagd Berechtigten, für den der Otter ziemlich werthlos iſt, nicht die Erlaubniß zum Fang, dann kann er nichts thun gegen das Wirken ſeines ſchlimmſten Feindes und muß ruhig zuſehen, wie ihm das Waſſer völlig ausgeplündert wird. Hunderte von Fiſchen auf einmal gehen zu Grunde bei Einlaſſen von Abwaſſern aus Fabriken und induſtriellen Etabliſſements, auch dagegen gibt es keinen Schutz für den Fiſcherei-Berechtigten. Welcher Schaden aber wird der Fiſcherei und Fiſchzucht nicht erſt zugefügt durch eine rück— ſichtsloſe und übermäßige Wieſenbewäſſerung. Obwohl das Uebermaaß in der Bewäſſerung der Wieſen nicht nur nicht erforderlich iſt, ſondern geradezu ſchädlich wirken kann, gibt es dennoch keinen Schutz gegen das vollſtändige Ablaſſen des Bächleins, wodurch dann große Werthe zu Grunde gehen. Ja nicht einmal eine Anzeige braucht an den Fiſcherei-Berechtigten vor der Vornahme gerichtet zu werden, ſo daß es ihm unmöglich iſt, ſeine Vorkehrungen zu treffen, ſo daß bei dem niederen Waſſerſtand auch die Fiſche, die ſich in Gumpen u. dgl. gerettet haben, unſchwer von Dritten geſtohlen werden können. Dieſer kurze Ueberblick wird genügen, um zu zeigen, wie macht- und rechtlos bei uns noch der Fiſcher geſtellt iſt. Andere deutſche Bundesſtaaten, ſo Preußen, Sachſen, Württemberg, Baden, Heſſen ſind ihrer Fiſcherei ſchon zu Hilfe gekommen, das neue bürgerliche Geſetzbuch bringt eine allgemeine Regelung nicht, es beſtimmt vielmehr Art. 69 des Einführungsgeſetzes, daß die dießbezüglichen landesgeſetzlichen Vorſchriften unberührt bleiben. Vielleicht wäre darum gerade jetzt im bayeriſchen Ausführungsgeſetz, oder in Verbindung damit, die Möglichkeit gegeben, auch bei uns in Bayern der Fiſcherei ein Recht zu geben, unter dem ſie leben und wirken kann zum Beſten der Allgemeinheit und insbeſondere der Landwirthſchaft. I Fragen wir aber, auf welchen Prinzipien dieſes Fiſchereirecht beruhen müßte, ſo iſt die einfachſte Antwort: gerade auf den entgegengeſetzten wie das geltende Recht. Das Geſetz muß ſich auf den Standpunkt ſtellen, daß die Fiſcherei ein volkswirthſchaftlich hochbedeutender Zweig der Landwirthſchaft iſt und daß ihre Intereſſen nur da hinter denen der Induſtrie und der Schifffahrt zurückzuſtehen haben, wo dieſe wirklich, nicht bloß vermeintlich, die weit überwiegenden ſind, daß aber auch in dieſen Fällen die nöthige Rückſicht auf die Fiſcherei genommen und jede nicht durch zwingende Gründe gebotene Schädigung derſelben vermieden wird. Vor Allem bedarf daher unſere Fiſcherei der Begründung eines Fiſcherei-Rathes, deſſen Stimme bei allen wichtigeren Fragen und Erlaſſen, bei Vornahme von Flußkorrektionen 2c. gehört wird. Das Geſetz wird uns bringen müſſen das Recht des Fiſcherei-Berechtigten zur Begehung der Üfergrundſtücke. Es muß ferner enthalten eine Abänderung des Art. 57 des Waſſer⸗ benützungsgeſetzes und jo dem Fiſcherei-Berechtigten wenigſtens das rechtliche Gehör vor Er⸗ richtung von Anlagen im Waſſer geben. Es wird die Vorſchrift enthalten müſſen, daß beſtehende und zu entrichtende Waſſeranlagen durch Fiſchleitern und Schutzgitter die nöthigen Vorkehrungen für die Fiſchzucht treffen und daß Badeplätze u. dgl. Anlagen nur an unſchäd— lichen Stellen errichtet werden. Endlich muß dem Fiſcher das Recht gegeben werden, mit Fallen und anderen Mitteln, insbeſondere dem Otter und den anderen Fiſchräubern unter dem Wild zu Leibe zu rücken. In wie weit es möglich fein wird, auch das Einlaſſen zahmer Schwimmbögel, ins— beſondere der Hausenten, in Fiſchwaſſer einzuſchränken, wird genaueſter Prüfung bedürfen. Hier 41 jedenfalls dürfte es genügen, hervorzuheben, daß faſt allüberall, mit Ausnahme Bayerns, dieß— bezügliche Vorſchriften bereits beſtehen. Eine geſetzliche Einſchränkung kann aber als beſondere Härte nicht betrachtet werden. Enthält ja doch unſer R.-St.⸗G.⸗B. auch das Verbot, zur Zeit der Ausſaat Hühner und Tauben auf die Felder auszulaſſen. Jedenfalls entſpricht es nicht den Geboten der Billigkeit, Dritten das Recht zu geben, Fiſchwaſſer, in denen große An— ſtrengungen zur Hebung der Fiſchzucht gemacht, für die große finanzielle Opfer gebracht werden, ihrerſeits als Entenpfuhl zu benutzen, wenn und ſoweit eine andere Möglichkeit gegeben oder von dem Fiſcherei-Berechtigten geſchaffen wird. Weiters muß der Fiſchzucht Schutz gewährt werden gegen die ſchädlichen Abwäſſer von Fabriken und anderen induſtriellen Anlagen, wie es beiſpielsweiſe durch die preußiſche Geſetz— gebung geſchieht, die die Ableitung in Fiſchwaſſer überhaupt verbietet und nur in beſonderen Ausnahmefällen unter beſtimmten Vorſichtsmaßregeln zuläßt. Es muß die Wieſenbewäſſerung mit Rückſicht auf die Fiſcherei wenigſtens dahin beſchränkt werden, daß niemals ein vollſtändiges Ablaſſen des Waſſers erfolgen darf und daß vor jeder umfaſſenderen Vornahme der Fiſcherei-Berechtigte benachrichtigt wird. Endlich aber würde es für die Fiſcherei von ganz unſchätzbarem Werthe ſein, wenn in ihr eine ähnliche Einrichtung Platz greifen könnte, wie ſie durch das Jagdgeſetz geſchaffen wurde, die Vereinigung einzelner, an ſich nicht ſelbſtſtändig bewirthſchaftungs— fähiger Fiſcherei-Rechte zur Schaffung größerer Fiſcherei-Bezirke. Die Summe, die aus der Verpachtung oder dem Regiebetrieb gezogen würde, müßte, wenigſtens zum Theile dann, wie auch der Ertrag einer analog der Jagdkarte einzuführenden Fiſchkarte, zur Nachzucht in dem einzelnen Gewäſſer und zur Hebung der Landes-Fiſcherei überhaupt ver— wendet werden. VI. Die Jiſcherei-Verhältniſſe des Aheinſtromes vor dem Zieichstage. Bei Berathung über die Unterſtützung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Hebung der iſchzucht ergriff am 14. Januar Freiherr Heyl zu Herrnsheim das Wort im Reichstage zu folgenden Ausführungen: Meine Herren! Bei der Beſprechung des Budgets im letzten Jahre hatte ich Ver— aulaſſung, bei dieſer Poſition darauf hinzuweiſen, daß der Salmfang im deutſchen Rheingebiet, wenigſtens im Gebiet des Mittel- und Oberrheins, vollſtändig aufgehört hat und es wurde damals darauf hingewieſen, das es wünſchenswerth erſcheinen könnte, den Vertrag mit Holland zu kündigen. Ich glaube, damals nachgewieſen zu haben, daß der in beſter Abſicht abgeſchloſſene Vertrag mit Holland große Nachtheile für die Fiſcher am Rheine im Gefolge gehabt hat, und zwar in der Richtung, daß die Unkoſten für die Ausſetzung der Salmbrut hauptächlich auf Deutſchland fallen, während Holland nur einen ſehr geringen Antheil an dieſen Auslagen trägt, daß ferner die Schonzeit für die Salme, welche zum Laichgeſchäft in den Oberrhein ſtreichen, ausſchließlich von dem deutſchen Fiſcher eingehalten werden muß, daß eine Futter— konkurrenz der Salmbrut mit Forellen und anderen Fiſchen in den Laichplätzen ſtattfindet, und daß endlich mit Rückſicht auf den Salm das Ausſetzen des Zanders im Rheinſtrom unterſagt iſt. Was das Fangreſultat anlangt, ſo iſt konſtatirt worden, daß Holland etwa ſieben Achtel des Salmfangs für ſich gewinnt, während wir in Deutſchland kaum ein Achtel für uns in Anſpruch nehmen können. Da der Salm und der Maiftich die wichtigſten Edelfiſche im Rhein— ſtrom ſind, ſo iſt das rheiniſche Fiſcherei-Gewerbe durch die Verhältniſſe, welche ich eben ge— ſchildert habe, naturgemäß ſtark in Rückgang gekommen. In Folge deſſen ſind gerade die— jenigen Bevölkerungsklaſſen, welche ſchon ſeit dem frühen Mittelalter am Rheinſtrom zu den blühendſten gezählt haben, jetzt in den Kampf um's Daſein geſtürzt und können deßhalb be— anſpruchen, daß man ſich ihrer berechtigten Intereſſen einigermaßen annimmt. Es hat in Folge der Verhandlungen in dieſem hohen Hauſe im Frühjahr des ver— gangenen Jahres eine Kommiſſion des Deutſchen Fiſcherei-Vereins unter dem Vorſitz des Prinzen Carolath in Wiesbaden getagt, welche die von mir im vorigen Jahre hier ange— führten Beſchwerden vollauf beſtätigt hat. Die Kommiſſion, welche aus Sachverſtändigen, von dem ganzen Rheinſtrom berufen, zuſammengeſetzt war, konſtatirte das vollſtändige Aufhören des 3 Salmfanges von der Moſelmündung bis in die Schweiz; ſie konſtatirte ferner, daß die Ur— ſache für das Zurückgehen des Salmfanges weſentlich darin zu finden ſei, daß man unter— laſſen habe, bei Abſchluß des Vertrages mit Holland, Holland zu verpflichten, neue Fiſchereien nicht anzulegen. Nach Abſchluß des Vertrages hat aber Holland ſechs ſolcher neuen Fiſchereien errichtet, wodurch natürlich die nach dem Oberrhein aufſteigenden Salme in viel größerem Umfange abgefangen werden konnten als früher mit der geringeren Zahl von Fiſchereien. Es hat ſich am Rheinſtrom genau dasſelbe Verhältniß gezeigt, wie an der Weſer, woſelbſt unter— halb Hameln die Fiſchereien ebenfalls ſtark vermehrt worden ſind, wodurch der Fang am oberen Theil des Stroms weſentlich zurückgegangen iſt. Die Kommiſſion hat aber ferner ausgeſprochen, daß der Salmfang in Holland ein vollſtändiger Raubfang iſt, welcher die holländiſchen Fiſcher ſpäter ganz in derſelben Weiſe ſchädigen muß wie jetzt ſchon die deutſchen Fiſcher, die durch die holländiſchen Einrichtungen benachtheiligt ſind. Die Vorſchläge, welche die Kommiſſion gemacht hat, ſind formulirt dem Herrn Staats— ſekretär unterbreitet worden. Ich werde Sie mit den Details dieſer Beſchüſſe nicht behelligen, möchte mir aber geſtatten, den Herrn Staatsſekretär zu bitten, ſich darüber auszuſprechen, welche Maßregeln die verbündeten Regierungen gegenüber dieſen Vorſchlägen ergreifen werden. Es handelt ſich vorläufig nicht darum, den Vertrag mit Holland zu kündigen, ſondern die Kommiſſion empfiehlt, auf Grund ihrer Vorſchläge in eine Reviſion des Vertrages einzutreten, damit ein Verſuch gemacht werden kann, ob die inzwiſchen vermehrten Fiſchereien in Holland wieder einzuſchränken ſind und eine Aenderung in der Schonzeit herbeigeführt werden kann. Vielleicht nimmt der Herr Staatsſekretär gleichzeitig Veranlaſſung, bei den Einzelſtaaten anzufragen, ob es die Regierungen nicht für erwünſcht halten, daß das Reichsgeſundheitsamt ſich darüber ausſpricht, ob die Verunreinigung des Rheinſtromes durch Abwaſſer aller Art, welche z. B. dazu beitragen, daß die Farbe des Stromes ſich vollſtändig verändert, daß die Fiſche einen Petroleumgeſchmack angenommen haben, weil die Petroleumbeſchaffung in einer nicht ganz vorſichtigen Weiſe geſchieht, nicht eingeſchränkt werden muß. Die Einzelſtaaten wären ferner zu veranlaſſen, das Reichsgeſundheitsamt mit der Frage zu befaſſen, ob es zuläſſig iſt auch im Intereſſe der Fiſchzucht, daß die großen Städte, wie Mannheim, Wiesbaden, Mainz und andere, die Fäkalien in den Rheinſtrom einführen. Dadurch wird der Nutzen des Ge— brauchswaſſers, des Trinkwaſſers und der Waſſerleitungen beeinträchtigt und die Fiſchzucht ge— ſchädigt. Dieſe Schäden können eine derartig durchgreifende Bedeutung erlangen, daß, wenn einmal dieſe Einleitung geſchehen iſt, keine Polizeimacht mehr hinreichen wird, um dieſelben zu beſeitigen. Auf Grund der Verfaſſung des Art. 4 Nr. 15 iſt ja das Reichsgeſundheitsamt aus— drücklich berufen, für das Medizinalweſen des Reichs Fürſorge zu tragen. Wichtige Vorgänge dieſer Art, wie ich ſie eben geſchildert habe, die dazu führen können, daß große Ströme für die Anwohner völlig nutzlos, unbrauchbar und unappetitlich gemacht werden können, darf man doch nicht ohne Begutachtung dieſer Behörde hinnehmen. Ich mache den Herrn Staatsſekretär darauf aufmerkſam und bitte ihn, daß er auf Grund der Beſchlüſſe der Wiesbadener Kommiſſion erwägen möge, in welcher Weiſe mit Holland zu verhandeln iſt, und möchte den Herrn Staats— ſekretär ferner bitten, in Betracht zu ziehen, ob das Reichsgeſundheitsamt ſich nicht an die Einzelſtaaten wenden und ſie auffordern ſoll, ſich ein Gutachten erſtatten zu laſſen, in wie weit die Einführung der Fäkalien in den Rhein oder in andere Ströme im Hinblick auf die Choleragefahr, andere Krankheiten, aber auch wegen der Fiſchzucht bedenklich iſt. Für letztere ſoll ja in dieſem Titel ein größerer Betrag bewilligt werden, um die Fiſchzucht in den Seen und Teichen zu heben, weil man wohl zu der Einſicht gelangt iſt, daß die Fiſchzucht in den Flüſſen leider ſtark zurückgegangen iſt. (Bravo! bei den Nationalliberalen.) Hierauf erwiderte Dr. von Boetticher, Staatsminiſter und Vicepräſident des kgl. preuß. Staatsminiſteriums, Staatsſekretär des Innern, Bevollmächtigter zum Bundesrath: Was die ſo— genannten Wiesbadener Vorſchläge anlangt, alſo die Vorſchläge, welche bezüglich der Hebung des Salmfangs im Rhein in einer Konferenz zu Wiesbaden beſchloſſen ſind, ſo wird darüber augen— blicklich noch verhandelt. Wir ſind zunächſt mit der preußiſchen Regierung in's Benehmen ge— treten und wir werden vorausſichtlich binnen Kurzem zu einem Entſchluß darüber gelangen, ob der Vertrag mit Holland in ſeiner gegenwärtigen Geſtalt aufrecht erhalten werden kann, 43 und eventuell welche Aenderungsvorſchläge wir Holland zu machen haben werden. Wie geſagt, die Sache iſt in der Bewegung und noch nicht zum Abſchluß gekommen. Was die zweite Angelegenheit anlangt, die der Herr Vorredner zur Sprache gebracht hat, nämlich die Verunreinigung des Rheins, ſo iſt ja jetzt ſchon keine Regierung gehindert, ein Gutachten des Geſundheitsamtes in Antrag zu bringen, wir ertheilen namentlich in ſo bedeut— ſamen Fragen, wie es die Schädigung der Geſundheit durch die Verunreinigung eines großen Fluſſes iſt, ſehr gern die Erlaubniß, daß das Geſundheitsamt ein Gutachten abgibt. Im Uebrigen aber iſt hier die Initative der einzelnen Landesregierungen abzuwarten. In dieſer Inſtanz müſſen auch die Maßregeln beſchloſſen werden, die zur Hebung der beſtehenden Uebel— ſtände gereichen können. Inſoweit dazu die Unterſtützung der Reichsbehörden nothwendig ſein ſollte, bin ich ſehr gern bereit, für mein Reſſort dieſe Unterſtützung zu leiſten. Die von der Regierung beantragte Erhöhung der Reichsſubvention von 40 auf 50 Tauſend Mark für den Deutſchen Fiſcherei-Verein wird darauf bewilligt. V. Hebung der Jiſcherei-Erträge auf der Anterwarnow. Ein Beitrag zur Naturgeſchichte des Zanders. Seit einer Reihe von Jahren wird von den Fiſchern der Roſtocker Fiſcherämter über eine beträchtliche Abnahme der Fiſcherei-Erträge auf der Unterwarnow geklagt und es wird dieſelbe den verſchiedenſten Umſtänden zugeſchrieben, auf welche näher einzugehen hier keine Ver— laſſung vorliegt. So iſt die zunehmende Dampfſchifffahrt auf der Unterwarnow beſchuldigt worden, daß ſie die Fiſche beunruhige und verſcheuche. Auch iſt in dem Umſtande, daß die Unterwarnow ganz beſonders reich an kleineren Fiſchen, Plötzen, Ucklei, Güſtern ꝛc. fein ſoll, eine Urſache für die geringen Erträge geſucht worden, indem die allzu große Anzahl von Fiſchen eine ſtarke gegenſeitige Nahrungskonkurrenz, mithin eine ſchlechte Ernährung und ein geringes Wachsthum der einzelnen Individuen verurſachen ſoll. Dieſer Punkt iſt ausführlich von Prof. Braun in beſonderen Unterſuchungen über das Wachsthum und die Ernährung der Fiſche in der Unterwarnow beleuchtet worden. Davon, daß in der intenſiven und möglicherweiſe unrationellen Befiſchung, welche auf der Unterwarnow betrieben wird, vielleicht eine wichtige Urſache, wenn nicht gar die Haupturſache für die geringen Erträge liegt, will natürlich von den zumeiſt Betheiligten, den Fiſchern, Niemand etwas wiſſen; ebenſowenig wie dieſe zumeiſt Betheiligten irgend welche Maßregel ergreifen, um den Zuſtand ihrer Fiſcherei zu verbeſſern und deren Erträge zu vermehren. Es liegt keine Veranlaſſung vor, in dieſen Zeilen näher auf dieſe Punkte einzugehen, auch iſt die Frage, wie der Fiſcherei-Betrieb auf der Unter— warnow ſich anders, rationeller geſtalten ließe, ungemein ſchwierig, viel zu ſchwierig, um im Rahmen eines kurzen Aufſatzes erledigt zu werden. Aber es gibt ein Mittel, welches, wenn auch nicht ganz ohne Koſten, doch leicht durchzuführen iſt und mit abſoluter Sicherheit einen beträchtlichen Erfolg erzielen wird. Es iſt dieß die wirklich energiſch in Angriff genommene und nachhaltig durchgeführte Einführung des Zanders in die Unterwarnow; und bei der Nähe von Ribnitz iſt dieß eine nicht ſchwierige und nicht koſtſpielige Sache. Der Zander, der unter allen mecklenburgiſchen Gewäſſern am maſſenhafteſten im Ribnitzer Binnenſee und Saaler Bodden vorkommt, bildet hier den wichtigſten Fiſch und den' weſentlichſten Beſtandtheil der Fiſcherei Erträge; in Jahren mit ſchlechtem Aalfang kann mau ſagen, daß er % der Einnahme der geſammten ca. 200 Fiſcher umfaſſenden Fiſcherbevölkerung um den Saaler Bodden ausmacht. Wenn der Saaler Bodden den Zander nicht hätte, ſo wäre es um die dortigen zahlreichen Fiſcher ſchlecht beſtellt; und als vor ca. 9 Jahren in Folge einer langen übermäßigen und unrationellen Ausnutzung die Fiſcherei-Erträge allzu gering geworden waren und laute Klagen von Seiten der Fiſcher veranlaßten, da war es gerade die Schonung des Zanders, die in kurzer Zeit die Erträge weſentlich heben konnte. Nun find aber die ganzen Exiſtenzbedingungen und Lebensverhältniſſe, welche die Unterwarnow den Fiſchen bietet, ganz ähnliche und theilweiſe gleiche wie im Saaler Bodden, ſo daß mit abſoluter Sicherheit voraus— geſagt werden kann, daß der Zander in der Unterwarnow ebenſo gut gedeihen und heimiſch werden und ſich ebenſo maſſenhaft vermehren wird, wie im Saaler Bodden. Hierfür ſpricht auch ſein reichliches Vorkommen unter ähnlichen Verhältniſſen im Stettiner Haff. - 44 I In der Unterwarnow und namentlich im Breitling findet ſich ein ſandiger und kieſiger Untergrund, zum Theil mit einer reichlichen Beſchüttung von größeren und kleineren Steinen (erratiſchen Blöcken) ebenſo wie dieß im Saaler Bodden der Fall iſt. Eine ſolche Boden— beſchaffenheit iſt für die dauernde Vermehrung des Zanders erforderlich, da derſelbe zwiſchen den Steinen ſeine Laichplätze ſucht. Ferner zeigt der Breitling geringe Tiefen und in Folge deſſen gut durchwärmtes und meiſt getrübtes Waſſer, das leicht brackiſche Waſſer, namentlich der Uebergang vom rein ſüßen Waſſer zu einem allmählig ſalzhaltig werdenden Salzwaſſer ſagt dem Zander außerordentlich zu. Der Pflanzenwuchs, der in der Unterwarnow viel reich— haltiger und mannigfaltiger tft, als im Saaler Bodden, weiſt ebenfalls manche Aehnlichkeit mit dem des Saaler Boddens auf, namentlich in dem maſſenhaften Vorhandenſein der Arm— leuchtergewächſe (Poſtkraut, Tierß oder auch Tang genannt und das Wichtigſte iſt, die Thierwelt, namentlich, ſoweit ſie für den Zander als Nahrung in Betracht kommt und für ſein dauerndes Gedeihen unentbehrlich iſt, ſtimmt mit der des Saaler Boddens überein. In dieſer Beziehung iſt es zunächſt ſehr wichtig, die Nahrung des Zanders kennen zu lernen. Dieſelbe iſt für die allerjüngſte, eben dem Ei entſchlüpfte und noch ungemein zarte Zanderbrut, deren ganzes Ver— halten in der freien Natur noch nicht zur Beobachtung gelangt iſt, unbekannt. Für die etwas weiter herangewachſene Brut von 2—4 Wochen glaube ich, was den Saaler Bodden und Ribnitzer Binnenſee betrifft, annehmen zu dürfen, daß ſie zum größten Theil aus den dicht über dem Untergrund lebenden kleinen Linſen- und Muſchelkrebſen und aus Hüpferlingen, ferner aus Chironomuslarven (den Larven einer Mückenart) beſteht. Vom Auguſt an freſſen die jungen Zander, die nun ſchon in den größten Exemplaren ca. 6 em lang ſind, ausſchließlich oder faſt ausſchließlich ein den Krabben ſehr ähnliches Kruſtenthier, Myſis genannt, und Stinte. Die Myſis findet ſich im Saaler Bodden, namentlich im flacheren Waſſer auf Sandgrund und zwiſchen dem ausgedehnten Raſen von Armleuchtergewächſen ſehr reichlich, man kann in Folge deſſen kaum einen jungen Zander öffnen, ohne ſeinen Magen mehr oder minder prall mit Myſis angefüllt zu finden. Neben dieſen Kruſtenthieren werden von den jungen Zandern Stinte verzehrt, bisweilen in ſo großen Exemplaren, daß von den verzehrten Stinten die ganze Schwanzfloſſe und noch ein Theil des Körpers aus der Mundöffnung des kleinen Zanders hervorragt. Im zweiten Lebensjahre frißt der nun beträchtlich gewachſene Zander auch noch reichlich Myſis, aber doch ſchon erheblich mehr Stinte. Vom dritten Lebensjahr an frißt er wohl ausſchließlich Fiſche und zwar vorwiegend Stinte, daneben auch Plötze und Kaulbarſche, gelegentlich auch einen Stichling; ebenſo verzehren 2- und Zjährige Zander gelegentlich auch einſömmerige Exemplare ihres eigenen Geſchlechtes. Damit erweiſt ſich der Zander als außer— ordentlich nützlich, indem er unter werthloſen oder minderwerthigen Fiſchen, wie Stinten, Kaul— barſchen, Stichlingen, die gleichzeitig arge Laichräuber ſind und ſo die Vermehrung anderer Werthfiſche ſchädigen, aufräumt, und ſie in werthvolles und gut bezahltes Fiſchfleiſch umſetzt, und indem er durch Vertilgung von Plötzen dazu beiträgt, der übergroßen Vermehrung der letzteren Einhalt zu thun und ein beſſeres Wachsthum derſelben herbeizuführen, ein Vortheil, der den Roſtocker Fiſchern in Anſehung ihrer Klagen über die allzu große Maſſenhaftigkeit derartiger kleiner Fiſche in der Unterwarnow beſonders erwünſcht ſein ſollte. Bei aller Ge— fräßigkeit verzehrt der Zander, auch die größeren Exemplare, nur kleine und mittelgroße Futter— fiſche und kann daher nicht im Entfernteſten ſolchen Schaden anrichten wie der Hecht, werth— volle Fiſche, wie Schleie, die der Hecht mit Vorliebe ſich fängt, werden vom Zander überhaupt nicht genommen, da ſie Regionen des Gewäſſers bewohnen, die der Zander nicht aufſucht. Wenn von allen Fiſchen der Stint den vorwiegendſten Beſtandtheil der Zandernahrung vom zweiten Lebensjahre an im Saaler Bodden bildet, ſo liegt dieß daran, daß der Stint hier ungemein maſſenhaft vorkommt, mit dem Zander den gleichen Aufenthaltsort, d. h. die tieferen Waſſer— ſchichten, theilt, und ſo von ihm am leichteſten zu ergreifen iſt, es folgt hieraus aber durchaus nicht etwa, daß der Zander auf den Stint als nothwendigen Futterfiſch angewieſen iſt, und nur da gedeihen kann, wo Stinte leben; hiergegen ſpricht die einfache Thatſache, daß der Zander in zahlreichen Seen, z. B. im Burgwallſee, im Knieperteich und im Moorteich bei Stralſund, im Oſtorfer See bei Schwerin u. ſ. w. ſich maſſenhaft findet, in denen Stinte nicht vorkommen. Eine Unterſuchung ſeines Darminhaltes beweiſt, daß in ſolchen Gewäſſern der Plötz ſeine Haupt— nahrung bildet und daß daneben maſſenhaft Kaulbarſche verzehrt werden; gelegentlich mag er 45 auch wohl kleine Brachſen und Güſtern verzehren, die ihm aber wegen ihrer breiten Körperform im Allgemeinen nicht zuſagen. Nur äußerſt ſelten glaube ich Ücklei im Zandermagen vor— gefunden zu haben, und ſelbſt in Bezug auf dieſe wenigen Funde bin ich zweifelhaft, jedenfalls ſpielt der Ücklei als Zandernahrung keine Rolle, es liegt dieß nicht daran, daß der Zander den Ucklei als Nahrung nicht liebt, ſondern vielmehr daran, daß er ihn nicht erhaſchen kann. Der Ucklei iſt ein Oberflächenfiſch und ein ungemein ſchnell und gewandt ſchwimmender Fiſch, der Zander dagegen iſt ein Tiefenfiſch, der in den unmittelbar über dem Boden befindlichen Waſſerſchichten ſich aufhält, wo keine Uecklei ſich befinden, beide find daher räumlich getrennt, und der eine dem andern daher entzogen. Wenn aber Aalangeln mit Ucklei beſteckt werden, ſo fangen ſich daran oft Zander, ja man findet bisweilen mehr Zander als Aale, ein Beweis, daß der Zander den Ucklei frißt, wenn er ihn haben kann. Ueberhaupt iſt der Zander nicht geſchickt im Nahrungserwerb, er iſt ein verhältnißmäßig träger und langſamer Raubfiſch, der ſeiner Beute nachſchwimmt, anſtatt wie der Hecht darauf loszuſchießen, daher wird ſein Nahrungs— erwerb durch trübes, wenig durchſichtiges Waſſer begünſtigt und unterſtützt, darin liegt auch die Erklärung für die Thatſache, daß der Zander am beſten in trüben Gewäſſern (und in flachen Gewäſſern, denn die flachen Gewäſſer werden durch die leichte Bewegung der ganzen Waſſermaſſe durch den Wind und die damit verbundene Aufwühlung des Bodens am beſten trübe erhalten) gedeiht, in klaren Gewäſſern iſt er leicht der Gefahr des Hungerleidens ausgeſetzt. Wenn wir nun dieſe Zuſammenſetzung der Zandernahrung mit dem vergleichen, was die Unterwarnow dem Zander als Nahrung zu bieten hat, ſo finden wir alle Forderungen völlig erfüllt, die Myſis kommt ganz beſonders maſſenhaft vor, oft in langen Zügen ſtromaufwärts wandernd, die Myſis bildet im Breitling einen ebenſo wichtigen Beſtandtheil der Barſchnahrung wie im Saaler Bodden der Zandernahrung. Der junge Zander findet alſo einen reich gedeckten Tiſch und kann in dieſer Hinſicht den Barſch vorzüglich erſetzen und verdrängen. Wenn ſich nun auch in der Unterwarnow keine Stinte finden, ſo iſt dieß für die Ernährung des Zanders auch nicht erforderlich. Plötz und Kaulbarſche treten an die Stelle des Stintes und ſind maſſenhaft genug vorhanden, um ein gutes und ſchnelles Wachsthum des Zanders zu garantiren. Wenn das Gedeihen einer Fiſchart in einem Gewäſſer von einer genügend reinen Beſchaffenheit des Waſſers ſelbſt hauptſächlich aber von der Möglichkeit der Ernährung und Vermehrung abhängt, ſo ſehen wir in der Unterwarnow dieſe beiden Bedingungen in Bezug auf den Zander vollſtändig erfüllt; dazu kommt die trübe Beſchaffenheit und geringe Tiefe des Waſſers, welche der Zander verlangt, und der leicht brackiſche Charakter desſelben, welcher ihm außerordentlich zuſagt, daher iſt mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß der Zander in der Unterwarnow einzubürgern iſt. Dafür, daß er eine werthvolle Bereicherung des Fiſchbeſtandes darſtellt, kann die Leichtigkeit und Ergiebigkeit ſeines Fanges, der gute Preis, den friſcher Zander erzielt, und ſein ſchnelles Wachsthum angeführt werden, das ihn zu einer der wirthſchaftlich wichtigſten Fiſcharten macht. Sein Fang geſchieht gleichzeitig mit der Wade und mit Setznetzen, mit letzteren auch im Winter unter der Eisdecke. Der Preis des Zanders iſt trotz der maſſenhaft importirten ruſſiſchen Eiszander ein guter, der zwiſchen 50 und 75 A pro Pfund ſchankt. Das Wachsthum, welches ich nach einer hier nicht näher zu erörternden Methode für die erſten Jahrgänge im Saaler Bodden genau unterſucht habe, übertrifft das des Barſches bei Weitem und ſtellt ſich folgendermaßen dar: Am Ende des erſten Sommers, im Oktober, ſind die nun 5 Monate - alten Zander von 7,5 bis 13,0 em lang, und von 3,5 bis 15,5 g ſchwer geworden; man kann dieſe jungen Zander im erſten Sommer deutlich in zwei Gruppen theilen; die erſte Gruppe umfaßt die Exemplare von 7,5 bis 9,5 em Länge und von 3,5 bis 6,0 g Gewicht, die zweite Gruppe umfaßt die Exemplare von 10,0 bis 13,0 em Länge und von 7,0 bis 15,5 g Gewicht. Dieſe beiden Gruppen entſtehen dadurch, daß der Zauder im Mai, reſp. Anfang Juni in zwei ungefähr um drei Wochen auseinanderliegenden Perioden laicht, die Brut der erſten Laichperiode wird, weil ſie älter iſt, ſelbſtverſtändlich größer als die der zweiten. Bei dem weiteren Wachsthum in ſpäteren Jahren gleicht ſich dieſer im erſten Sommer deutlich hervortretende Unterſchied durch das ungleichmäßige Wachsthum der einzelnen Exemplare wieder aus. Für die 1% jährigen Fiſche, d. h. für den um ein Jahr älteren Jahrgang, wurde zu derſelben Zeit eine von 18,0 bis 23,0 em ſchwankende Länge und ein von 46,0 bis 100 g ſchwankendes Gewicht feſtgeſtellt. Der nächſtältere Jahrgang, der 2½ Jahre alte Fiſche umfaßt, 46 — ——— — ſchwankte an Länge zwiſchen 27,0 bis 33,0 em, und an Gewicht zwiſchen 148,0 g und 297,0 fg. Dieſe Beiſpiele werden genügen, um zu zeigen, daß der Zander ein ſchnell wachſender Fiſch iſt. Außerdem wird in den erſten Jahren der Beſetzung der Unterwarnow mit Zandern dieſer hier ein ſehr viel größeres Wachsthum zeigen, wie alle Fiſche, die in geeignete Gewäſſer hineingebracht werden, in denen ſie bisher noch nicht vorhanden waren. Man hat nun ſchon verſchiedentlich einen Anfang mit der Einbürgerung des Zanders in der Unterwarnow gemacht, indem man hierzu befruchtete Zandereier benutzte, die von der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt in Hüningen bezogen wurden; doch genügt dieß Verfahren für die endgiltige Beſetzung einer größeren Waſſerfläche durchaus nicht, die bezogenen Eiermengen ſind viel zu gering, und von der aus ihnen erzielten Brut kann nur ein kleiner Prozentſatz gedeihen. Dieſe wenigen Fiſche. denen von Raubfiſchen ſowohl wie von Raubfiſchern unbarmherzig nach— geſtellt wird, vertheilen ſich über die große Waſſerfläche, und es iſt wenig Ausſicht da, daß ſie ſich zum Laichen, wenn ſie wirklich ſo weit heranzuwachſen das Glück haben, finden, und ſelbſt wenn einige Wenige ſich vermehren ſollten, ſo iſt dieſer Prozeß ein zu langſamer, um in ab— ſehbarer Zeit eine wirkliche Beſetzung der großen Waſſerfläche mit Zandern herbeizuführen. Um dieß Letztere zu erreichen, muß man eine Reihe von Jahren hindurch eine größere Menge ſchon herangewachſener Setzlinge benutzen und zwar ein- bis dreijährige. Ich würde hierzu folgenden Beſatz für dringend erforderlich halten: 6000 Stück einſömmerige Zanderſetzlinge, 2000 Stück zweiſömmerige, und 1000 Stück dreiſömmerige Setzfiſche. Die Koſten hierfür, die allerdings nicht unbeträchtlich ſind, die aber dem mit Sicherheit zu erwartenden Vortheil gegenüber nicht ausſchlaggebend ſein können, berechnen ſich folgendermaßen: 6000 Stück einſömmerige Setzlinge a Stück 5 F koſten 300 , 2000 Stück zweiſömmerige Fiſche à Stück 20 % koſten 400 l, und 1000 Stück dreiſömmerige A Stück 30 A koſten 300 / Der jährliche Beſatz würde alſo einen Aufwand von 1000 AM. erfordern. Dieß müßte 3 — 4 Jahre hindurch fortgeſetzt werden. Der Bezug dieſer Setzfiſche iſt nun gerade für Roſtock ein außerordentlich leichter und zwar von dem nahegelegenen Ribnitz. Der Saaler Bodden kann bei ſeinem Reich— thum an Zandern ſehr leicht einen ſolchen Poſten Setzfiſche abgeben. Der Transport iſt ein außerordentlich kurzer und daher in der richtigen Jahreszeit mit keinerlei Gefahr für die Lebensfähigkeit der transportirten Fiſche verbunden; die hierzu am beſten geeigneten Zeiten ſind Frühling und Herbſt. Am beſten ſind die Setzlinge wohl im Oktober zu beziehen, denn wenn ſpäter im November Froſtwetter eintritt, iſt der Zander ſchlecht am Leben zu erhalten und daher ſchwer zu verſchicken. Selbſtverſtändlich kann eine ſolche Maßregel nicht durchgeführt werden, ohne daß die Fiſcher ſich verpflichten, dieſelbe im wohlverſtandenen eigenſten Intereſſe energiſch zu unterſtützen; die Setzlinge dürfen in den erſten Jahren nicht gleich wieder gefangen werden, alle bei der Fiſcherei gefangenen Exemplare ſind mit größter Sorgfalt zurückzuſetzen. In dieſem Punkte müſſen die Fiſcherämter unter ihren Mitgliedern auf ſorgfältige Aufſicht und ſtrenge Amtsdisciplin halten, der Segen bleibt für ſie ſicherlich nicht aus. Leider ſetzen nun die Fiſcher vielfach noch derartigen Maßregeln einen ſchier unglaublichen Widerſtand ent— gegen, und zwar ſind ſich in dieſem Punkt die Fiſcher aller Gegenden Deutſchlands mehr oder minder ähnlich. Hierfür ließen ſich vom Bodenſee und vom Rhein, wo ebenfalls Zander— ausſetzungen mit gutem Erfolge ſtattgefunden haben, lehrreiche Beiſpiele anführen. Alle Be— ſtrebungen zur Förderung der Fiſcherei ſind nutzlos und bleiben ohne Erfolg, ſo lange die zu— nächſt Betheiligten, für deren Wohl dieſe Beſtrebungen ſich bethätigen, theilnahmlos und ohne Intereſſe bei Seite ſtehen und müſſig zuſchauen, oder gar ſolchen Beſtrebungen feindlich ent— gegentreten und Alles thun, um einen Erfolg zu verhindern. Dr. Dröſcher. VI. Auftreten eines unbekannten Jiſches in der Saale bei Dürrenberg. Am 4. September ds. J. wurde in der Saale bei Dürrenberg vom Fiſchmeiſter Bern— ſtiel ein 4 Kilo ſchwerer, 0,84 m langer, mit rothen Schlangenlinien und braunen (mit weißem Rande umgebenen) Flecken gezeichneter Fiſch gefangen, den man anfänglich für eine Regenforelle hielt, Da man ſich ſeitens des Fiſcherei-Vereins immer ſchon bemüht hatte, Regenbogenforellen in die heimiſchen Gewäſſer zu bringen, ſo begrüßte man den Fang mit beſonderem Intereſſe. 47 Auf Veranlaſſung Sr. Exzellenz des Herrn Oberpräfidenten von Pommer-Eſche, der damals jene Gegend beſuchte, wurde der Fiſch einem Engländer Mr. Pink aus Hannover zur Unterſuchung übergeben (dieſer Engländer ſteht in dem Ruf eines ausgezeichneten Forellenkenners). Derſelbe jedoch, augenblicklich nicht im Beſitze ſeiner Notizen über die Kennzeichen der ver— ſchiedenen Salmonidenarten, war nicht im Stande, beſtimmte Auskunft zu geben, ſprach ſich aber dahin aus, daß man es trotz des ſchlanken Baues des Fiſches und der vom Lachs abweichenden Form des Kopfes, wie der eigenthümlichen Färbung, mit einem Lachs oder einem Baſtard vom Lachs zu thun habe. Bei der darauffolgenden Verſpeiſung des Fiſches zeigte freilich ſein Fleiſch den Geſchmack der Forelle. Leider wurde bei der Zurichtung in der Küche der Kopf des Fiſches vernichtet, der vielleicht den ſicherſten Anhalt für die Beurtheilung geboten hätte. Der Anſicht des Mr. Pink trat indeß als Sachverſtändiger ein bekannter Fiſchzüchter bei, dem die vorſtehende von jenem Herrn entworfene Zeichnung des Fiſches vorgelegt wurde. Seiner Meinung nach iſt der Fiſch keinesfalls eine Regenbogenforelle. Es widerſpreche dieſer Annahme die zu ſehr geſtreckte Form und der concav ausgeſchweifte und ſpitzflügeliche Schwanz, ſowie die rothe Punktirung. Auch die Bachforelle komme nicht in Betracht, beſonders wegen der Form des Schwanzes. Dagegen zeige der Fiſch auf den erſten Blick Verwandtſchaft mit dem Lachſe. Entweder ſei es nun der echte Lachs, wogegen der forellenähnliche Geſchmack des Fleiſches und forellenähnliche Kleid nicht ſprechen würden, da der Lachs bei längerem Verbleiben im fließenden Süßwaſſer zu ſolchen Wandlungen neige, oder ein Lachsbaſtard. Dazu ſtimme die vorhin gekennzeichnete Form des Schwanzes, zumal die ziemlich niedrige Wurzel desſelben. Dieſe Forellen-Autorität gibt übrigens den Lachsbaſtarden kein beſonderes Lob. Sie wachſen ſeiner Meinung nach langſam, verkümmern meiſt und ſeien vor Allem unfruchtbar. Ihre Generationsprudukte ſeien wenig entwickelungsfähig, die wenigen auskommenden Fiſchchen erweiſen ſich kaum lebensfähig. Die Bevölkerung der Flüſſe mit Lachsbaſtarden ſei daher keineswegs zu empfehlen. Da früher im Gebiete des Fiſcherei-Vereins viel Lachsbaſtardbrut ausgeſetzt worden, ſo könne der bei Dürrenberg gefangene Fiſch in Anbetracht ſeines ihm anzu— ſehenden langen Ausſehens ſehr wohl von den damaligen Ausſetzungen herrühren. — Indem ich von dem vorſtehend mitgetheilten Befunde und dem Urtheil zweier Sach— verſtändigen weiteren Kreiſen Kenntniß gebe, bitte ich, falls abweichende oder von anderen Geſichtspunkten aus beſtätigende Anſichten über den Fall ſich kundgeben ſollten, mir hierüber, wie auch über das ſonſtige Auftreten des Fiſches gütigſt Nachricht geben zu wollen. Schirmer, Vorſitzender des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. VII. Jiſcherei-Verhältniſſe der mittleren Ems. In Nr. 2 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom 15. Januar 1897 wird von Herrn Fiſchmeiſter Hübner in Thalmühle darüber Klage geführt, daß die Beſtrebungen für die künſtliche Lachszucht an der Ems die übrige Fiſcherei, insbeſondere den Aalfang, hinderten, indem letzterer durch geſetzliche oder polizeiliche Vorſchriften vollſtändig unterdrückt ſei. Dieſe Behauptung. iſt unrichtig. Allerdings iſt in den der Frühjahrsſchonzeit unter— ſtehenden Gewäſſern des Regierungsbezirkes Osnabrück im Intereſſe der Sommerlaicher im All— 48 gemeinen jeglicher Fiſcherei-Betrieb verboten, jedoch darf an drei Tagen der Woche geangelt werden und erhalten darüber hinaus Berufsfiſcher und ſonſtige Fiſcherei-Berechtigte, welche die Fiſcherei in einer größeren Waſſerſtrecke rationell betreiben, Dispens, insbeſondere für den Aalfang. Gerade in der Provinz Hannover, alſo auch an der mittleren Ems, wird Werth darauf gelegt, daß der Aalfang nicht unnöthiger Weiſe erſchwert werde. In demſelben Artikel wird die Anbringung von beweglichen Fangvorrichtungen an den neuen Kanalſchleuſen, ſowie die Offenhaltung der abgeſchnittenen Stromarme empfohlen. Letzteres wird ſelbſtverſtändlich geſchehen und glaube ich nicht, daß alsdann die Kanaliſirung der Ems der Fiſcherei im Allgemeinen Nachtheile bringen wird, eher Vortheile, indem die abgeſchnittenen Stromarme vorzügliche Laichplätze ergeben. Die Anbringung von Fangvorrichtungen an den Schleuſen iſt meines Erachtens nicht gut möglich. Die ganze Einrichtung und das Weſen der betreffenden Schleuſen ſteht dem entgegen. Aber auch ohne ſolche Vorrichtungen wird es möglich ſein, in den von der Schifffahrt verlaſſenen, weil durch Seitenkanäle erſetzten Flußſtrecken, die Aale durch andere Fangmittel, z. B. Hamen und Körbe, genügend bequem zu fangen — wenn fie nur erſt da ſind. Hannover, den 20. Januar 1897. Oberfiſchmeiſter Recken. — VIII. Einfluß der Witterung auf die Taichzeit der Negenbogenforelle. Die in ganz Südweſtdeutſchland herrſchende abnorme Witterung in dieſem ſogenannten Winter hat die Laichzeit der Regenbogenforelle hier um volle ſechs Wochen früher eintreten laſſen, wie in normalen Wintern. Während im Allgemeinen die Laichzeit der Regenbogenforelle hier mit Anfang März beginnt und etwa Mitte April endet, ſo trat dieſelbe in dieſem Jahre ſchon Mitte Januar ein. Am 16. Januar ds. Is. mußte in Hüningen der Teich, in welchem ſich die drei bis fünf Jahre alten Regenhogenforellen befinden, abgefiſcht werden, weil ſich der Laichtrieb durch zahlreiche Laichgruben bemerklich machte. Es wurden hierbei am 16. und 17. Januar 120 000 Regen— bogenforelleneier gewonnen und 12 Stück völlig verlaichte Weibchen vorgefunden. Ich bemerke hierzu, daß bis jetzt nur an etwa ſechs Tagen eigentliche Kälte geherrſcht, und zwar im Dezember und Januar, doch kam es auch dann nur zu —6 “ R. während weniger Stunden des Morgens. Im Allgemeinen ſank die Temperatur nie unter Null, ſondern es iſt ſelbſt des Morgens 0 bis 1 R. Außer der andauernd milden Witterung dürfte allerdings auch der ganz ungewöhnliche Quellreichthum dieſes Jahres das frühzeitige Eintreten der Laichzeit bewirkt haben. Die geringe und nur wenige Tage andauernde Kälte konnte auf den ſtarken Quellzuſtrom keine weſentliche Einwirkung ausüben, ſo daß die Waſſerwärme in den Teichen äußerſt ſelten weniger wie 7% R. betrug, meiſtens 8“ R. Die Waſſerpflanzen, wie Potamogeton densus, Callitriche vernalis, Veronica Beccabunga etc., wachſen wie ſonſt in den Monaten März — April, ja an den Uferrändern einiger Quellteiche ſteht Caltha palustris in voller Blüthe. Hck. IX. Vermiſchte Mittheilungen. | Fiſchereikurs in Hohenheim. In Hohenheim, zwei Stunden von Stuttgart entfernt, aber mit der Landeshauptſtadt durch eine Straßenbahn verbunden, iſt gegen Anfang und Ende des Jahres 1896 je ein dreitägiger theoretiſch-praktiſcher Fiſchereikurs, der letzte in der Zeit vom 28.— 30. Dezember, abgehalten worden. In 12 Stunden wurden in einem Hörſaal der landwirthſchaftlichen Akademie von den beiden Profeſſoren derſelben, Dr. Klunzinger und Dr. Sieglin, folgende Themata beſprochen: Der Bau, die Lebensweiſe und Ernährung der wichtigſten Nutzfiſcharten, die künſtliche Vermehrung der Fiſche in Verbindung mit Schutzbrütung, Karpfen- und Salmonidenteichwirthſchaft, die Anlage von Teichen, Aufzuchtsgräben, Brut— anſtalten, Fiſchwegen und Schutzvorrichtungen der Fiſche an induſtriellen Werken, die Verpackung 49 und Verſendung der Eier, das Ausſetzen von Jungbrut, die Fütterung derjelben, ſowie Fiſch— fang und Krebszucht, wobei die Hohenheimer Sammlungen von Fiſchen, Präparaten jeder Art, alle für Fiſchzucht, Fiſchfang u. ſ. w. nothwendigen Geräthe und Apparate, theils als Modelle, theils in natürlicher Größe, von einer Vollſtändigkeit wie ſolche ſich vielleicht auf keiner anderen deutſchen Hochſchule findet, zur Vorführung kamen. Die die Vorträge weiter ergänzenden Demonſtrationen fanden theils in der Hohenheimer Fiſchzuchtanſtalt, in der zur Zeit 6 große Aquarien und 9 Cementbehälter, 24 kaliforniſche, La Valette'ſche, Schuſter'ſche und Kuffer'ſche Bruttröge, 12 Brutkörbe, ſowie Macdonald'ſche und Weiß'ſche Selbſtausleſer ſich befinden, theils an den Hohenheimer Laich-, Streck- und Abwachsteichen, welchen auch das zur Unterſuchung gelangte Plankton entnommen wurde, ſtatt. Am Nachmittag des dritten Tages wurde mit den Kurstheilnehmern eine Exkurſion nach dem nahen Vaihingen gemacht, wo in den letzteren Jahren eine große Zahl zum Theil recht umfangreicher Teiche, theils zur Eisgewinnung, theils zur Karpfenzucht, theils zur künſtlichen Vermehrung des Zanders nach der Wittingauer Methode angelegt worden ſind und von da in den königlichen Rothwildpark, wo unter liebenswürdiger Führung der kgl. Beamten die Salmonidenbrutanſtalt, die neuangelegten Fiſchteiche und Fiſch— halter, ſowie die großen Seen, die nebenbei als Nutzwaſſerbehälter der Stadt Stuttgart Ver— wendung finden, beſichtigt wurden. Beim Abſchiedstrunk auf dem Forſthauſe nahmen mehrere Kurstheilnehmer Veranlaſſung, ihrer Befriedigung über das Geſehene und Gehörte, ſowie ihrem Danke Ausdruck zu geben. Zu dem Kurs hatten ſich 42 Herren aus Württemberg, außerdem ſolche aus Bayern und Baden angemeldet. Von dieſen waren beſtimmungsgemäß 25 angenommen worden, ſo daß 17 derſelben auf einen ſpäteren Kurs vertröſtet werden mußten. Beſonders erfreulich iſt es, daß bei jedem der vier bisher in Hohenheim abgehaltenen Kurſe ein nicht unerheblicher Prozentſatz der Theilnehmer aus eigentlichen Berufsfiſchern beſtand. Die übrigen Kurstheilnehmer gehörten den verſchiedenartigſten Berufsarten und Lebensſtellungen an. Schon jetzt tritt der günſtige Einfluß der früheren Kurſe auf die württembergiſche Landesfiſchzucht unverkennbar hervor. 8. Erneute Einführung des kaliforniſchen Lachſes und der Regenbogenforelle. Am 29. Dezember des verfloſſenen Jahres wurden durch die franzöſiſche Akklimatiſationsgeſellſchaft (Société nationale d'acelimatation de France) 100 000 Eier des kaliforniſchen Lachſes, welche aus Amerika geſandt waren, in Frankreich vertheilt. Eine Woche ſpäter ſind circa 60— 80 000 Regenbogenforelleneier gleichfalls aus Amerika in Paris eingetroffen und nach den verſchiedenen Provinzen Frankreichs abgeführt worden. Immuniſirende Eigenſchaften des Aalblutes gegen Schlangengift. In Nr. 18 pro 1896 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ berichteten wir über die Giftigkeit des Aalblutes, aus welchem ſich ein dem Schlangengift ſehr ähnlicher Körper, das ſogenannte Ichtyotoxin, ge— winnen läßt. Dieſes im Blute des Aales enthaltene Gift kann nun, wie C. Phiſalix, Aſſiſtent am Muſeum für Naturgeſchichte in Paris, in der Sitzung der Biologiſchen Geſellſchaft vom 26. Dezember 1896 mittheilte, als Gegenmittel gegen die Schädlichkeit des Schlangengiftes verwandt werden. Wenn man Aalblut auf 58 erwärmt, jo verliert dasſelbe ſeine giftigen Eigenſchaften. Wurde nun von dieſem erhitzten Aalblut 1 cbem in die Leibeshöhle eines Kaninchens injizirt, jo war dasſelbe hierdurch nach 16— 24 Stunden jo weit immun geworden, daß es eine ſonſt tödtliche Doſis von Schlangengift ertrug. Das Aalblut wirkt alſo wie ein Impfſtoff, die dadurch hervorgerufene Immuniſirung iſt indeſſen nicht von langer Dauer. I. Hebung der Fiſcherei in der Blau. Am Sonntag, den 10. Januar 1897, haben ſich auf Einladung von Herrn Gutsbeſitzer Boſch zu Altenthal, Oberamt Blaubeuren, die Fiſchwaſſerbeſitzer an der Blau (forellenreicher Nebenfluß der Donau) in Gerhauſen Oberamt Blaubeuren, verſammelt, um über Hebung der Fiſcherei in ihren Waſſern zu berathen. Nach längeren Verhandlungen kam ein ſchriftlicher Vertrag zu Stande, nach welchem heuer und in den nächſten 3 Jahren je 70 000 Stück Forellenbrut an geeigneten Stellen in der Blau ausgeſetzt und die Koſten nach Verhältniß der Waſſerfläche unter den Fiſchwaſſerbeſitzern um— gelegt werden. Mit der Beſorgung des Weiteren wurde eine aus 3 Herren beſtehende Kommiſſion gewählt. Bezüglich des weiteren Gegenſtandes der Berathung: der vertragsmäßigen Feſtſetzung 50 des Endtermins der Forellenſchonzeit auf 15. März konnte eine Einigung nicht erzielt werden. Von den Fiſchern des oberen Gebietes der Blau war dieſer Antrag geſtellt worden, da bei Beginn der Fiſcherei vor dem 15. März die Fiſche noch in ihrem Laichgeſchäfte geſtört werden, wodurch bedeutender Schaden entſtehe. Die Fiſcher des unteren Gebietes, wo die Verlaichung etwas früher erfolgt, waren jedoch für eine weitere Hinausſchiebung des behördlich auf 1. März feſtgeſetzten Endtermins der Schonzeit nicht zu gewinnen, da dieſelben eine weitere Ausdehnung der vom 10. Oktober bis 1. März, alſo beinahe 5 Monate dauernden Schonzeit nicht wünſchten. Die von verſchiedenen Fiſchern vorgebrachten Klagen betreffend die Zulaſſung von Enten in den Waſſern während der Schonzeit konnten keinen Gegenſtand einer Vereinbarung bilden, da das Geſetz hierwegen vollſtändig genügenden Schutz gewährt. Man war darüber einig, daß die Brutausſetzungen nur dann Frucht bringen können, wenn das Verbot der Zulaſſung der Enten während der Schonzeit und während weiterer ſechs Wochen ſtrenge eingehalten und bei Uebertretung auf Beſtrafung, eventuell unter Anſpruchnahme oberamtlicher Hilfe, gedrungen werde. Mit der Verſammlung und dem zu Stande gekommenen Vertrag iſt der erſte Schritt zur Hebung des Fiſchbeſtandes in den klaren Fluthen der ſagenumwobenen Blau geſchehen und es iſt zu hoffen, daß durch gemeinſame Anſtrengungen wieder der Ertrag der Blau-Fiſcherei auf die frühere Höhe gebracht wird. Rathsſchreiber Käsbohrer in Ulm. Große Forelle. Bei Gelegenheit der Netzfiſcherei wurde am 29. Dezember in dem Elzbach, oberhalb der Mündung in den Neckar, eine Forelle gefangen 7 Kilo ſchwer, 96 em lang und 20 em breit. Einführung des Beutelnetzes. Herr Fiſchermeiſter Rauch und Herr Fiſcher J. Schropp vom Starnberger See ſind mit Unterſtützung des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei— Vereines nach dem Comer See abgereiſt, um die Handhabung des Beutelnetzes an Ort und Stelle kennen zu lernen. Ihnen hat ſich Herr Rittergutsbeſitzer von Hippel aus Oſtpreußen zu dem gleichen Zwecke angeſchloſſen. Fiſcherei-Ausſtellung in Moskau. Die Akklimatiſations-Geſellſchaft hat ſich bereit erklärt, das Auspacken, Aufſtellen, Wiedereinpacken und Abſenden der zur Ausſtellung geſandten Gegenſtände zu übernehmen. Uebrigens iſt die Zeit der Ausſtellung in dem verſandten Cirkular irrthümlich angegeben, die Ausſtellung wird vielmehr vom 3. bis zum 18. April dauern. Die Ausſtellungsgegenſtände müſſen ſpäteſtens am 1. April (n. St.) zur Stelle ſein. Die Sendungen ſind zu adreſſiren: Moskau, Polytechniſches Muſeum, Profeſſor Zograff, ichthyolog. Ausſtellungscomité. X. Fragekaſten. Frage Nr. 6. (Herr E. R. in E. Der Fang mit der Handangel hat ſich in einem mit Forellen und Seeſaiblingen gut beſetzten Gebirgsſee (Schwarzer See bei Eiſenſtein) als nicht lohnend erwieſen. Welche Fangmethode empfiehlt ſich in dieſem 19 Hektar großen bis zu 48 Meter tiefen See, deſſen Untergrund zahlreiche alte Baumſtämme, Felsblöcke ꝛc. ꝛc. birgt und deſſen Ufer bewaldet ſind? Sollte im Laufe des nächſten Sommers irgend ein paſſionirter Fiſcher aus Bayern in das von Touriſten viel beſuchte Eiſenſtein kommen, wird ihm gerne die Anwendung irgend einer Fang— methode in dieſem See geſtattet. Antwort. In dieſem See iſt das beſte Fanggeräth das Zugnetz und zwar die ſogenannte Krautſeege, welche eine Länge von 60 Meter hat und Sack und Inkehle beſitzt; mit dieſem Zugnetz wird gegen Land gezogen und wenn dieß nicht möglich iſt, in nächſter Nähe des Ufers in das Schiff. Wohl befinden ſich am Grunde alte Baumſtämme und Felsblöcke, welche allerdings das Fiſchen mit dem Zugnetz ſtark beeinträchtigen. Das iſt aber in anderen Gebirgsſeen auch häufig der Fall, man fiſcht indeſſen dort doch mit Zugnetzen. In dieſem Falle räumt man, an Stellen, an denen es am leichteſten geht, die 8 und Geſtrüppe hinweg; mit Felſen iſt nichts zu machen. Die Räumung wird in folgender 2 Weiſe ausgeführt: Man ſetzt ein Tau mit Steinen beſchwert in dem gleichen Umfange aus, als man das Zugnetz auszuſetzen wünſcht, und zieht es auch in derſelben Weiſe an's Land; geht das Tau un⸗ gehindert hindurch, dann geht auch die Seege. Sollten kleinere Hinderniſſe, kleine Bäume, Aeſte u. dergl. nicht herausgehen, ſo werden die— ſelben mit dem Troll (ein ankerförmiges, dreiſpitziges Eiſen, eirca 6 Pfund ſchwer) heraufgeholt. In dieſer Weiſe hergerichtete Zugplätze werden in ſo kleinen Seen ſelten mehr verlegt. 51 Eine weitere Befiſchungsart iſt das Fiſchen mit dem Forellennetz. Dasſelbe kann eine Länge (je nach den Uferflächen) von 30—60 Meter haben, eine Höhe von 1 Meter 40 Centimeter, eine Maſchenweite für Bachforellen von 32 Millimeter, für Seeſaiblinge von 37 Millimeter von Knoten zu Knoten. Es ſoll aus Flachsgarn Nr. 70 dreifach gearbeitet ſein. In dieſem Netz fangen ſich die Forellen an den Kiemen. Dasſelbe wird Abends locker geſetzt und morgens aufgezogen und zwar in 91 Richtung vom Ufer gegen die Tiefe. Das Forellennetz kann auch an ruhigen, ſonnigen zogen, wenn jich an den Ufern Forellen zeigen, als Jagdnetz benützt werden und zwar in folgender Weiſe: Man umſetzt die an den Rändern ſich befindenden Fiſche leiſe und ruhig, indem man ihnen den Weg in die Tiefe abſperrt, und zwar halbkreisförmig gegen das Land. Nachdem man ſich überzeugt hat, daß das Netz überall am Grunde aufliegt, werden die Fiſche durch Geräuſch in die Tiefe und ſo in das Netz gejagt, von wo dieſelben mit Käſcher empor geholt werden. Endlich iſt auch das Legen von Grundangeln zu empfehlen. Es ſind dieß einfache Angeln, welche mit lebenden Mühlkoppen beködert und in Abſtänden von 3 — 5 Meter an eine Langleine angebunden werden. Dieſelbe legt man auf den Grund. Es iſt dabei darauf zu achten, daß die Leine nicht auf dicht ſtehende Waſſerpflanzen, wie Characeen, zu liegen kommt, weil ſich ſonſt die angeköderten Mühlkoppen in das Kraut verſchlüpfen, und deßhalb von den Forellen nicht mehr gefunden werden könnten. Gg. Rauch, Fiſchmeiſter in Bernried. Frage Nr. 7. (J. W. Innsbruck.) Am Ufer eines kleinen Sees ſieht man im Frühjahr und Sommer maſſenhaft kleine Waſſerthiere, welche von einem Fachmanne als Waſſerwanze, Naucoris eimicoides erkannt wurde. Es wäre wünſchenswerth, zu wiſſen, ob dieſe Waſſerwanze den Fiſchen (Salmoniden) zur Nahrung dient oder denſelben ſchüdlich iſt. In erſterem Falle könnte ſolche zur Aufzucht von Jungbrut in den Teichen verwendet werden? Antwort. Naucoris eimicoides, die gemeine Schwimmwanze, iſt ebenſo wie die meiſten anderen Waſſerſkorpionwanzen ein ſehr gefährlicher Feind aller Fiſchbrut, welche er mit ſeinem Stachel angreift und ausſaugt. Dieſelbe muß aus allen Brutanlagen mit größter Sorgfalt fern gehalten werden, weil andernfalls, wie zahlreiche Beiſpiele gelehrt haben, ganze Teiche von Fiſch— brut durch dieſe gefährlichen Bruträuber vernichtet werden können. II. Frage Nr. 8. (Herr v. C. in D.) Wiederholt hörte ich, daß in Formalin gelegene Köderfiſche von Huchen nicht angenommen werden, was dem Umſtande zugeſchrieben wird, daß eine von dem Köderfiſche auf den Huchen zugehende Strömung dieſem den Formalingeruch zuführe, welcher den Huchen zur ſofortigen Umkehr veranlaſſen ſoll. Sehr erwünſcht wäre mir, zu erfahren, ob eine ähnliche Wahrnehmung auch anderwärts ſchon gemacht worden iſt? Antwort. Hierauf können wir Ihnen nur mittheilen, daß viele, ſehr erfolgreiche Huchen— fiſcher des Bayeriſchen Landes ⸗Fiſcherei-Vereines nur mehr mit Formalinköderfiſchen fangen. Wäſſern Sie doch die Köderfiſche vor dem Gebrauch eine Zeit lang aus. XI. Literatur. Ueber ſchͤdliche Algenwucherungen in den Forellenteichen des Rittergutes Sandfort bei Osnabrück. Dieſes für alle Teichwirthe intereſſante Thema wird der Algolog Herr E. Lemmer— mann in Bremen in Nr. 4 der von Dr. Otto Zacharias ir Plön herausgegebenen „Orientirungs— blätter“ behandeln, nachdem der Genannte im Juli des verfloſſenen Sommersdie betreffende Kalamität (mit Erlaubniß des Herrn Siegfr. Jaffée) an Ort und Stelle ſtudirt hat. — Die Orientirungs— blätter ſind nicht durch den Buchhandel, ſondern lediglich von der Plöner Biolog. Station zu be— ziehen. 100 Stück koſten 10 Mark, einzelne Exemplare 25 Big. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 22. Januar. Zufuhr genügend, Geſchäft lebhaft, Preiſe wenig beſſer. En gros- Preiſe in Pfennigen. Silbe (per 1 lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Hech 0 36 Sommer-Rheinlachs . per 50 kg 700 1 60—72 57 Ruſſ. Lachs „ Pfund 150-220 Barſche A 25 Flundern, gr. „ Schock Karpfen, mittelgroße 6466 — do. kleine pomm. W = do. kleine 60 — Bücklinge, Strali. . . „ Wall - Schleie. „ 76 30 Darſch e „ Schock u P77 ͥ 22 26 Schell fich „ Stiege 300 —350 D 9 21 Aale, groß,. „ Pfund 70100 »I 680 Stör ö — Oſtſeelachs e 180 Heringe „100 Ste. 800 1000 I II Getrocknete C. Scheibler & Co., (6/2) Cöln. 2 n e W eee e 0 von der Liebig's Sleiſch-Extract⸗Geſellſchaft in Fray Bentos beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen . Fleiſchſtücke Carl Velter, Reydt, Reg.-Bez. Düſſeldorf. N SE f dierei - Verpachtung. Montag den 8. Februar l. Is., Vormittags 11 Uhr, ſoll auf dem Geſchäftszimmer der Oberförſterei Weilburg zu Windhof die Fiſcherei in dem 0,455 ha großen, oberen Thiergartenweiher auf ſechs Jahre an den Meiſtbietenden verpachtet werden. (*) Fiſcherei⸗n erpachtung. Mittwoch den 24. Februar l. Is., Vormittags 11 Uhr, ſollen im Gaſthaus zur „Goldnen Traube“ in Ober⸗Ramſtadt die Ende 1896 leihfällig ge— wordenen Domänial-Fiſchereien in den Gemark⸗ ungen Ober-Ramſtadt und Rohrbach, nämlich im Modaubach, mit dem ſog alten Bach nebſt Mühl— gräben und im Rohrbach, auf weitere 12 Jahre verpachtet werden. — Steigliebhaber, deren Qualifikation nicht notoriſch vorliegt, haben ſich ſpäteſtens bei Beginn der Verpachtung darüber auszuweiſen. Ober⸗-Ramſtadt, am 24. Januar 1897. Grohſi. Beffildie Oberförſterei Mieler⸗Kamſtallt. Stumpf. (*) — GG I IE Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beulen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfot. in Erchſtatt. N Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze ranco. Maraenenbrutk 1000 Stück 10 Mark. (2/2) Fe Größere Posten billiger. BER Fiſchzucht Sübbinchen: Guben. Geſunde, angebrütete Eier von Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Tauſend auf Ge— fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. (2) Setzkarpfen 1 ſömmerige 3 & pro 100 Stück, 3 ſömmerige, 10 bis 20 cm lang, 15 «A pro 100 Stück hat abzugeben (I) Jörſter Schlemmer, Waldgaſſen (Regierungsbezirk Trier). Die Jg. Wolleck’sehe ſchzucht-Anſtallſ⸗s in Leutaſch Poſt Seefeld, Tirol liefert (6/2) Eier, Brut und Setzlinge I& — aller Salmoniden. 8 e Preisliſte franko. 6 Die Jfürſtlich Waldburg Wolfegg'ſche Fifherei Wolſegg hat ca. 30,000 Stück vor⸗ züglich ſchöne Bachforellen-Orut zu verkaufeu und wollen Kaufliebhaber ſich wenden an das (2%) Fürſtl. Rentamt Wolfegg. Au einer größeren Privatbefiszung in Zeſtpreußen mit ausgedehnten Waldterrain durchſchnitten von vielen Bächen, die reich an Forellen ſind, wird eine womöglich allein- ſtehende Perſönlichkeit geſucht, welche im Stande ift. durch künſtliche Aufzucht von Fiſchen und Anlage von Teichen eine Einnahmequelle daraus zu ſchaffen. — Gefällige Anmeldungen mit Perſonalnachrichten und unter Beifügung von Zeugnißabſchriften, welche aber nicht zurück— geſchickt werden, ſind frankirt unter W P. 13 zur Weiterbeförderung an die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ in München einzureichen. (2/2) Jiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo , 12.—, gemahlen 50 Kilo M 15.—, Poſtkolli M 2. — und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, eg) Hamburg, Neubertſtr. 27. Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/12) J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. 42 80 t — RN 90 55 Dr ne nen So 3 6 %% Fien = Fr g 5 1 Die Fischzucht BAVARIA 15 in Innleiten, Poſt Roſenheim, IH F offerirt: 410 105 Zum Frühjahr 1897: 7115 10 2 » 21 105 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und 1 (ha einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 15 di Beſtellungen hierauf werden jetzt Jıjon eutgegen genommen. Ah 8 SS TEISTETE . S TTTTTTTT—TTT—T—T—T—T—TT—TT Sagem FIUIFSIEFTEI < ä Din > TORBESSSE BEER. e e von . Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. ; bei Ratibor 2 offerirt ein⸗ und zwei⸗ engen Ben: und Schleihenſatz. Spiegel- und Lederfarpfenſatz, Fischzichte ei bree | Reiche Auswahl. teellste e Prei skcurant eratis ER franko. —àq re ̃ — . > Fiſchnetze == Art als Zugnetze, Spiegelnetze, f Reuſen, Taucher, Bären (Hammen) u. ſ. w. fertigt 19 liefert zu billigſten Preiſen En und imprägnirt ſtets raſch und ſolid Ch. Forſter, Seilerei, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca, 13 bis () Me! umingen (Bayern). 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, e 5 Poſt Bettenhauſen. (8/5) Ein auf allen Gebieten theoretiſch wie praktiſch Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ N.. Friedeneſtr 3. gebildeter Gärtner, Spezialität in Jagd- n. Siſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köver, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 dc. dc. D. R.⸗M. zufammenlegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht zu— ſammenſchiebbar, Schnur immer laufend, Mk. 32.— (24/1) Die Fiſchzuchtanſtalt Wilh. Geck Ww. > in Heppingen bei Sundwig i. Weſtf. hat für den Monat März noch einen Poſten angebruͤtete Sachforellen-Zier und ſpäter Reg ea en: Eier, owie Brut und Setlinge abzugeben. (3/2) reis nach Aebereintunſt.— Derkauf. Wegen Krankheit verkaufe ich meine Be— ſitzung, welche ganz an der Oder liegt, mit großen Fiſchhältern und ausgedehnter Kundſchaft, in welcher ſeit 40 Jahren ein Fiſchhandel mit großer Oder-Fiſcherei, ſowie auch Teichwirthſchaft betrieben wird. Johann Bednarek, (*) Ratibor. 23 Jahre alt, militärfrei, der zur Zeit in Sfarn- berg Fiſchzucht praktizirt und auch hierin hinreichend geichult iſt, ſucht Stel llung, jetzt oder ſpäter. Gefl. Offerte erbitte unter J. K. an die Exped. d. Blattes. (I) Jiſcherei im Rheinland oder Weſtphalen gelegen, mit oder ohne Anweſen zu kaufen event. zu mi then geſucht. — Offerte unter A. 20 an die Ex⸗ pedition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. (2/1 Bachforellen-Brnt hat noch etwa 200 000 Stück in tadelloſer Waare billigſt abzugeben: (2/1) Fiſdizucktanſtalt Burg u. Abele, Menburg . . H. Augefütkterte Brut der Bach-& Regenbogenforelle liefert pro Mai und Juni, Setzlinge von September ab: A. Ott in Alm a/ D. — Adr. bis 1. April: Fiſ ſcherei-Verwalter Verwalter Ott i. Rottweil aN. (2/1) Fah ſiſche. = Schleien u. Karfen geſucht. Offerte unter L. 28 an Haaſenſtein & Vogler, A.-G. Gera-R. erbeten. (*) 54 Getrocknete Garneelen ſowie davon fabr. Mehl, per Zentner zu 14 KA, bei Abnahme von 5 Zentnern zu 13 «M per Zentner. Ganze Garneelen per Zentner zu 10 Poſtkollis ſchon von 2.50 A an von der Branatmühle B. Mertens Mwe., Ditzum (Hannover). Bekanntmachung. In kaltem Waſſer gezogene einſömmerige Satzkarpfen, ſehr raſchwüchſiger Art, Hat die Oberförſterei Kohlfurt —1 im Frühjahr 1897 abzugeben und werden Be— ſtellungen bereits jetzt entgegen genommen. Kohlfurt, im November 1896. (6/5) Der Oberförſter: Maerker. Fiſctzucht⸗Kufkalk Unterfhüpf (in Baden) (10/9) liefert: angebrütete Eier und Brut non Sach- und Regenbogenforellen. Eier der Bachforellen ſind von wilden Fluß— fiſchen entnommen. »reislifte gratis und ſranko. (6/5) Graf Joſef Vaäͤlſfy'ſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert Eien und Brut der Bach- und calif. Vegenbogen - Forelle. Preisliſte gratis. 9) Die „ FFEFECTCCCCCCC RETTEN Angelgeräthe- Fabrikation vou II. Stork in München, Nordend- Strasse 3. 3 = = TE Pr DO o: ‘= S 0 — — 2 an _ — — S ® oo © — — — D SE Er — 2 9 =. 9» — 922 2 e = ; © 0 8 D 73 7 ENT rm Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen und Gebr.-Anweis. zu 60 Pfg. franko. Briefmarken] aller Länder an Zahlung angenommen. . — JVachſorellen⸗Eier von friſch gefangenen Fiſchen A Tauſend 3 Mk. Fiſchkultur Geisbach b. Baden-Baden. (2/2) — er 7 sr - Lachs- u. Forellen - Eier: zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Vraudſtetter, Deite, (3) Com. Preßburg, Ungarn. Delab: und Kridkarpfen, vorzüglichſter Qualität, offerirt Victor Burda, Bielitz (Oeſterreichiſch Schleſien). 8 Angehrütete Eier non Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz⸗ gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/11) Forellenzüchterei Scheibenberg. + Forelleneier von Fiſchen aus Bächen des Weſer⸗ Jberglandes liefert die Fiſchzucht-Anſtalt Bünde i. Weſtf. 63) Ad. Giersberg. Ichgutl Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut 3) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. 2 Ei Verpachtung einer Jotellenzuckttauſtalt. zu äußerſt günftig. Bedingungen weg. Todesfall. 6 Teiche ſtrömendes Quell- und Bachwaſſer. Bachpacht, Bruthaus mit vollem Beſatz. Bahn⸗ ſtation. In vorzüglichſtem Abſatzgebiet bei Rüdes⸗ heim a. Rh. Circa 70 Hotels in der Umgegend. Hauptſtädte in /—1 Stunde erreichbar. Pacht mäßig, Kaution 3000 AM oder Uebernahme des Beſtandes. Näheres Fr. Helbing's Annoncenbureau, Sachſenhauſen a. M. (3/1) Einſömmerige, ſeſir fdinellwüdfige Galizier Belaß- Rarpfen 15—18 em lang, 4 Schock 13.— , größere Poſten bedeutend billiger. (Preisliſte frei.) Die Karpfen werden hier im 2. Sommer 1½—2 Pfd., worüber zahlreiche Anerkennungen. Bärsdorf Trad, Station Arnsdorf i/ Schl. Oraf Rothkirch ſche Verwaltung. SIR — — eee Die Fihchzuchtanftalt Btauubeng gibt ab: Salmonideneier, Brut und Jährlinge, Hechtörnt, Forellenbarſchjäßrlinge, < Karpfen, ein- und zweiſömmerige. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: 3 (3) A. Schillinger, München, Leopoldſtraße 9. e Umsonst Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumark nicht aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerive, jo weit | hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, einfömmerige Karpfen ſchnellw. Race, Laidj- weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung | garpfen, ſchnellw. Race. 2tegendogenforellen des neu erfundenen Dorſch-Caviar vollſtändig in Forellenbarſche, Schwarzbarſche a S W ( 23 Anſpruch nehmen muß. Steinbarſche, Sonnenſiſche. Zwergwelſe, K WORE = DRK ET Garneelen .. . pr. Ctr. , 10.50, ſonſt 12.50 Goldſchkeie Garneelmehl „ „ „ 12.—, „ 15.— 2 ö =: ee in bekannter Güte. — E Jen und 23 1 1 1 H. PEPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 der Regenbogenforelle. (vorm. Altonaer Fiſchfutterfabrit). (4) G Preisverzeichniß franfo. ED Be 1 (3) von 3 8 Audolf Linie, Ciarandt. mm: empfiehlt 3 en EN re et . angebrütete Eier, Brut, Fein alt ele Satzfiſche in Geſedle bei Osnabrück. von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. E Man verlange Preisfifte! = Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. 1 und Am. 1 Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. Goldfische, amerikanische Sonnenfische, 9) Herm. Hornboſtel. Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste uinconst Al. Biersberg. Die Fiſchzüchtanſtalt von A. Kirſch Lier, Brut und einzähriger Jah 5 ſämmtlicher Salmoniden f ſind jetzt zu beſtellen. 1 — 5 eh und „rer: + in Alt⸗Salis, Siichüchtere Langenwaldal eee ee e (Poſt und Telegraphenſtation) liefert in der bevorſtehenden Brutperiode: Bahunſtation Arusdorf bei Liegnitz angebrütete Eier vom auge sau salar), offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein: " Schu wel | 0 babs lavar, ſömmerige, ſehr ſchnellwüchſige, galiziſche zu billigſtem freie, 9 0 N 66% Schupprn. und Spiegelkarpfen (gemiſcht). unter Garantie De de 10 NL Jweiſömmerige, 70 Ztr., find ſämmtlich verkauft. eee e Zu ern e reistifle frank. a von LoefenIdie Fildzudtanftalt die Liſchzuchtauſtalt Cöslin Diepoltsdorf. hat abzugeben: (Mit den erſten Preiſen ausgezeichnet). 3 2 Poſt⸗ u. Eiſenbahnſtation: Simmelsdorf, Bayern. Bachſaiblingseien. Empfiehlt ſich zur Abgabe von embryonirten Meldungen erbeten an den Förſter Nerenz | Salmonideneiern und Bruten. Ebenſo in Jorſthaus Mocker bei Cöſternitz, Bezirk ein- und zweiſömmerigen Karpfeubeſatz. . Cöslin. (3/2) FE Preislifte frei. WER (6/6) 56 PF Lee Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt > Leopoldstrasse 28 Heidelberg Leopoldstrasse 28 = 6 liefert: & 6 Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen. &9 5 (Letztere als Spezialität. N f Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten 2 2 Brutperiode voraussichtlich auf 33% Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. (9) TILTLEELTTELELTTEELTTLELLELTE Die Fischzucht P. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a, han) liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge = # > aller Salmoniden, > 0 n besonders | 05 der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings, 705 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! m (7) x F S — DD m Bonn, Godesberg, 11! un Königswinter a hein: Forellenzucht Winkelsmühle Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen Station Gruiten bei Düſſeldorf. ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Vachſorelle, (10%) C. A. Bernſtein, Bonn, Gluckſtr. 12. ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen ⸗ di bald a forelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt u beſtellen. Forellen 7 Eier Re” Lebende Ankunft garantirt. EB werden zu kauſen gefudt. Angebote be⸗ 5 fördert die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ unter F IAFFE, Sandfort a Ernst Weber, Fischgut Sandau 4 2 bei Ranılsberg a. Lech, Oberbayern, 5 Satzlische ur Eier 59 « hat vorräthig: a . r 2 Eier à Mille M 8.— californischem silbernem Teichlachs, 5 Bachsaihlings-Setzlinge, 10 —14 cm, 2> | saibling, Leven und Leven-Kreuzung. Regenbogenforellen .. Pac) el m Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- 100 Stück M 25—30 und SI . 2 ; 2 Anweisung für intensive Wirthschaft “ silb.Teichlachsbrut (Ali) > gegen 25 Pfg. in Marken. 2 Preisliſte franko zu Dienſten. 5 A eg Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabritation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Die nächſte Nummer erſcheint am 15. Februar 1897. (E Der Geſammtauflage liegt das Inhaltsverzeichniß der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1896 bei. Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal, Preis: jährlich 4 Mk. — Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Unter Kreuzbandzuſendung im Inland 1 Mk., nach dem Ausland 1.50 Mk. Zuſchlag. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für lie Befammtinterelfen der Filcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, fowie der Landes- Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Kifch.-Derbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ eingiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Drovinz Dofen zc. 2c. In Yerbindung mit Jachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifden und vom Peutſchen Tiſcherei⸗ Verein. Nr. 4.00% 7 Sünden, den 15. Februar 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Zur Förderung der Teichwirthſchaft. — IV. Ueber Fiſchtransporte. — V. Vom Untermain. — VI. Lachſe im Main. — VII. Fiſcherei-Prozeß. — VIII. Haben die Fiſche ein Gedächtniß. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Vereins- nachrichten. — XI. Fragekaſten. — XII. Literatur. — XIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Sonnabend, den 20. Februar 1897, Abends 8 Uhr, findet im großen Saale des Klubs der Landwirthe, Zimmerſtraße 90/91, die dießjährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen⸗Fiſcherei⸗Vereins ſtatt. Tagesordnung: se 1. Bericht über die Arbeiten des Jahres 1896 /97.%— Der Arbeitsplan für das Jahr 1897/98. — Der Etat für 1897/98. — Wahlen. 2. Vortrag des Herrn Geh. Regierungsrathes Prof. Dr. Metzger, Hannover-Münden: „Ueber Nothwendigkeit und Nutzen der Lachsbrut-Ausſetzungen.“ Die erſte ordentliche Sitzung des Geſammtausſchuſſes findet an demſelben Tage, Vor— mittags 11 Uhr, ſtatt. Hierzu ergehen an die Herren Betheiligten noch beſondere Einladungen. 58 Indem wir das Vorſtehende zur Kenntniß unſerer Mitglieder bringen, laden wir die— ſelben und die Freunde unſeres Vereines zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, den 7. Januar 1897. Der Präſident des Zeutſchen Tiſcherei-Bereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Bekanntmachungen. Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Hauptverſammlung, Freitag, den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91. Tagesordnung: Bericht über die bisherige Thätigkeit. Die Aufgaben des nächſten Jahres. Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. Vortrag des Kaiſerlichen Oekonomierathes Herrn Hermann Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen i Elſaß: „Die Teichwirthſchaft ein wichtiger Theil der Landwirthſchaft.“ — — — Der Vorſitzende: Graf Fred Frankenberg-Tillowitz. Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Hauptverſammlung, Freitag, den 19. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91, Tagesordnung: 1. Bericht über die bisherige Thätigkeit. . Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. 3. Vortrag des Herrn Dr. W. Dröſcher, Schwerin i M., Vorſitzender des Mecklen- burgiſchen Fiſcherei-Vereins: „Grundzüge zur Erhaltung einer Bewirthſchaftungslehre für unſere natürlichen Seen.“ 1 Der Vorſitzende: E. Uhles, Berlin. Indem ich die Tagesordnungen für die erſten Frühjahrs-Hauptverſammlungen unſerer Sondererausſchüſſe hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe, erſuche ich unſere Freunde um recht zahlreichen Beſuch der Sitzungen. Liſten zur Einzeichnung in die Mitgliederverzeichniſſe der Sonderausſchüſſe ſollen auf— liegen. Die Beitretenden werden dadurch gleichzeitig Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, deſſen Beitrag 10 AM, für Berufsfiſcher und niedere Fiſcherei-Beamte 3 W. beträgt. Gäſte ſind willkommen. Berlin, den 28. Januar 1897. Der Präſident des Zeutſchen Liſcherei-Vereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. III. Zur Jörderung der Teichwirthſchaft. Dr. Walter's Forderungen und ihre Löſung. In ſeiner Denkſchrift zur Förderung der Kleinteichwirthſchaft (ſiehe Zeitſchrift für Fiſcherei, Mittheilungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins 1896 Heft 7) ſtellt Dr. Walter- Trachenberg eine Reihe von Forderungen, welche um ſo beachtenswerther ſind, als ſie von einem praktiſchen Forſcher kommen, deſſen beobachtende Stellung an einem der geſchäftlich beſt— adminiſtrirten Fiſchgüter Schleſiens ihn befähigt, das Weſentliche von dem Unweſentlichen zu ſondern und zu fühlen, was erreicht werden muß. Wenn ich aus dem längeren Vortrag die ſpringenden Punkte nochmals herausgreife, ſo geſchieht es einerſeits in dem Beſtreben, die Forderungen nochmals in bündigſter Form zuſammenzufaſſen, andererſeits dann den Weg anzugeben, auf welchem ſich dieſelben in einfacher Weiſe verwirklichen laſſen. Ueber die Möglichkeit 59 einer jo raſchen Verwirklichung dringender Bedürfniſſe jcheint ſich Herr Dr, Walter jelbit nicht klar geweſen zu ſein. Es handelt ſich neben einer populären Belehrung des kleinen Teichbeſitzers hauptſächlich um Bildung und darauf folgende Garantie für Lieferung eines hochwerthigen Beſatzmaterials. Herr Dr. Walter ſagt: 1. „Im Sinne meiner Betrachtung wäre nun die Sorge für ein ſchnellwüchſiges Beſatz— material dringlichſt für die Fruchtbarmachung tauſender, bisher werthloſer Teiche. 2. Die ländlichen Beſitzer ſind in vielen Theilen Deutſchlands nicht in der Lage, ſchnell— wüchſigen Beſatz zu beziehen, der die gewünſchten Reſultate garantirt. 3. Es iſt nöthig, einen Ring von Anſtalten zu ſchaffen, welche einem neuen Zuchtſyſtem Rechnung tragen, das ſchnellwüchſiges Material garantirt, und die ſich gewiſſen, hierfür auſ— geſtellten Bedingungen fügen. 4. Mit dem Beitritt, reſp. der Anerkennung ſolcher Anſtalten, denen die Fiſcherei-Vereine und Andere Aufträge vorzugsweiſe zuzuweiſen hätten und für die ſie Propaganda zu machen hätten, wäre eine Kontrolle und Nachweis, daß auch wirklich edles, dauerhaftes und ſchnell— wüchſiges Material von den betreffenden Anſtalten geführt wird, nöthig. Dieſe Aufgabe nöthigt nun die aufſichtsführende Körperſchaft, den betreffenden Zuchtanſtalten gewiſſe Bedingungen und Verpflichtungen aufzuerlegen, gegen welche ſich letztere um ſo weniger ſträuben werden, als ſie ihnen die Bürgſchaft für einen dauernden Erfolg und einen ſteigenden Abſatz ſchafft.“ Soweit Dr. Walters Forderungen, die ſchließlich nochmals in dem Satz gipfeln, „daß dieſer Punkt einer der weſentlichſten iſt, der vom Standpunkte einer ſyſtematiſchen Förderung der Teichwirthſchaft einer ganz beſonderen Aufmerkſamkeit bedarf“. Es iſt ſehr erfreulich demnach zu ſehen, daß Herrn Dr. Walter in dieſer grundlegenden Forderung nicht nur die unbeſtrittene Autorität des Herrn V. Burda, ſondern auch die des Veteranen unſerer künſtlichen Fiſchzucht, des Herrn Direktor Haack-Hüningen, mit den Worten des Letzteren kräftig zur Seite ſteht, indem laut Mittheilung von Herrn Dr. Walter an ſelber Stelle Herr Direktor Haack in einer der Sonderausſchußſitzungen für Teichwirthſchaft reſumirend ſagt: „Nach den Ausführungen des Herrn V. Burda erſcheint es wünſchenswerth, die Ein— richtung von Teichwirthſchaften weſentlich zur Beſchaffung von Beſatzfiſchen edler Raſſe thunlichſt zu fördern, kurz beſtehende Teichwirthſchaften aufzufordern, dieſer Zuchtrichtung in ihrem Wirthſchaftsplan Rechnung zu tragen.“ Gelehrter, Praktiker und führender Beamter auch des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtehen hier alſo auf ganz dem gleichen Standpunkte und Herr Dr. Walter ſtellt hierauf ganz richtig die folgende Forderung: „Das Vorgehen zur Verwirklichung muß ein ganz ähnliches ſein wie es bei den landwirthſchaftlichen Nutzthieren der Fall war und noch der Fall iſt und hat ganz dem durch die landwirthſchaftlichen Vereine bei Einführung der Hausthierraſſen an— gewendeten zu entſprechen.“ Zweifellos, und zweifellos ſind es auch die landwirthſchaftlichen Vereine, und als führend die Deutſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft, deren Rahmen wir die Bildung ſolcher Zuchtgenoſſen— ſchaften einzufügen haben. Die Deutſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft hat einen Fiſcherei-Ausſchuß und dieſer wird die Normen für Zulaſſung von Fiſchzüchtergenoſſenſchaft zu fixiren haben, wie andere ſach— verſtändige Ausſchüſſe dieſer großen und tüchtigen Geſellſchaft für ihre ſpeziellen landwirth— ſchaftlichen Nutzthiere ſie geſchaffen haben. Wie leicht dieß iſt und wie ſehr ſich Herrn Dr. Walter's in ſeinem Vortrage ſpezifizirte Forderungen für ſolche Genoſſenſchaften an andere bereits vorhandene, fernere Normen der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft anlehnen laſſen, zeigt nachſtehend abgedruckte Norm für Rindviehzucht-Genoſſenſchaften der Geſellſchaft. Bedingungen für die Anerkennung von Züchtervereinigungen. (Rinderzüchter-Vereinigungen). 1. Zweck und Ziel. Der Zweck ſoll die Hebung der Viehzucht in einem beſtimmten, abgegrenzten Zuchtgebiete ſein. Dieſer Zweck ſoll erreicht werden: a) durch Erhaltung vorhandener Zuchten in Reinzucht durch eigenes Material, bezw. durch Zuführung von gleich rein gezüchteten Thieren derſelben Raſſe, N b) durch Befeſtigung vorhandener Zuchten durch eigenes Material, mit Ausſchluß vor allen fremden, neuen Einmiſchungen, c) durch Herausbildung vorhandener Zuchten zu einer Reinzucht, und zwar auf dem Wege der Zuführung von Thieren aus beſtehenden Reinzuchten derſelben Raſſe. Zur Erreichung dieſer Ziele müſſen vor allem die Körung der Zuchtthiere, ſowie eine geregelte Führung von Stammregiſtern dienen. 2. Verpflichtungen der Mitglieder der Züchtervereinigung. Dieſe Ber- pflichtungen beſtehen: a) in der genauen Befolgung der Vorſchriften der Satzungen, b) in der Leiſtung beſtimmter Beiträge zur Erhaltung und Verwaltung der Züchter— vereinigung, e) in der rechtzeitigen Eintragung und Anmeldung der Paarung der Stammzuchtsthiere, ſowie der von dieſen entſtandenen Kälber. 3. Verpflichtungen der Vorſtände der Züchtervereinigungen. Dieſe ſind: a) das angemeldete Vieh zu kören und womöglich innerhalb beſtimmter Friſten Reviſionen vorzunehmen, b) Stammzuchtsbücher zu führen und Nachweiſe über die Abſtammung der Vereinsthiere— zu geben, c) die Bezeichnung der angekörten Thiere zu beſorgen. 4. Strafbeſtimmungen. In Fällen, wo ein Einzelzüchter ſeinen in den Statuten vorgeſehenen Verpflichtungen nicht gerecht wird, ſoll er mit entſprechenden Konventional— ſtrafen belegt werden können. Alle abſichtlichen Täuſchungen hinſichtlich Züchtungsvorgängen irgend einer Art, gegenüber dem Vorſtand oder der Oeffentlichkeit, ſollen unbedingt den Ausſchluß des Einzelzüchters nach ſich ziehen. 5. Schlußbeſtimmung. Vereinigungen, welche ihre Anerkennung bei der D. L.-G. be— antragen, müſſen ſich bereit erklären, Unterſuchungen betr. die Befolgung der Satzungen und die Verwaltung der Vereinigung Seitens der D. L.-G. vornehmen zu laſſen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein wird durch ſeine Delegirten in der Fiſcherei-Kommiſſion der D. L.⸗G. den Einfluß haben können, den Herr Dr. Walter ihm wünſcht, nämlich, daß dieß Programm durchgeführt wird und wird vor Allem dafür zu ſorgen haben, daß ſeine Mitglieder und angeſchloſſenen Vereine auf dieſe Bezugsquellen und die Güte ihrer Garantie hinzuweiſen ſind. Wollen wir uns die Anerkennung verdienen, die uns die Deutſche Landwirthſchafts— Geſellſchaft bis jetzt verſuchsweiſe gegeben, daß nämlich die deutſche Fiſchzucht wirklich ein nach— weisbar werbend betriebener und zu betreibender Zweig der Landwirthſchaft iſt, ein Zweig, der auch (mit ſchweren Koſten für die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft) auf ihren Ausſtellungen ſich eine Stelle geſichert hat und erhalten muß, ſo haben wir dieſen Weg zu gehen und keinen anderen. Solche Zuchtgenoſſenſchaften, zu deren Zulaſſung ſich natürlich, wie Herr Dr. Walter richtig ſieht, ſich manches unpaſſende Element (vergebens) drängen wird, werden ihrerſeits dem Deutſchen Fiſcherei-Verein eine der ſtärkſten Stützen ſein, ſie werden allerdings manchem Händler, der ſich die Unwiſſenheit der Käufer zu Nutze feines Zwiſchenprofits macht, ein Dorn im Auge— fein, aber andererſeits den tüchtigen Produzenten und bedürftigen Abnehmer auf beſte Weiſe— zuſammenbringen. Nicht der geringſte Nutzen ſolcher Genoſſenſchaft wird der ſein, daß ſie in weit be— ſchränkterem (und darum billigerem) Rahmen ein beſſeres Bild beſtimmter Fiſchzuchtraſſen auf den Ausſtellungen der D. L.-G. zeigen wird, als das wahlloſe und theuer zu verwaltende, Sammelſurium, welches bisher auf Fiſchausſtellungen paradirt, eine Auswahl, welche hier dann. ebenſo erziehlich wirken wird, wie andere Vorführungen der D. L.-G. es für unſere anderen landwirthſchaftlichen Nutzthiere gethan haben. IV. Aleber Jiſchtransporte. (Aus der am 23. Januar 1897 ſtattgehabten Siebenten Sitzung des preußiſchen Herrenhauſes.) Wir laſſen nachſtehend einen Abdruck aus dem Stenogramm der Verhandlungen des Herrenhauſes, ſoweit ſich dasſelbe mit der für uns ſo wichtigen Fiſchtransportfrage beſchäftigt, folgen: 61 — — Graf Frankenberg-Tillow itzt „Nun geſtatten Sie noch einige Worte zu ſagen über „Fiſchtransporte“. Die allerzarteſte Waare im Transporte ſind lebende Fiſche. Leider iſt ja bei uns — ich möchte es ein Vorurtheil nennen — Gang und Gebe, daß alle Süßwaſſerfiſche lebend geliefert werden müſſen. Keinem Menſchen fällt es ein, Seefiſche lebendig zu verlangen, aber alle Süßwaſſerfiſche will die Hausfrau lebend und zappelnd in der Küche ſehen. Der Transport lebender Fiſche gehört nun zu den größten Schwierigkeiten; er iſt un— angenehm ſowohl für die Abſender, wie für die Eiſenbahnverwaltung. Er geſchieht bei Wind und Wetter, bei Eis und Schnee; die gefüllten Fäſſer, die faſt immer überſchwappen, auf die Wagen zu laden und fortzubringen iſt eine ſehr ſchwere Aufgabe. Es muß immer ein Begleiter mit auf dem offenen Wagen fahren im Winter, um das Waſſer in Bewegung zu halten auf den Stationen, alſo auch eine ſchauderhafte Aufgabe. Nun iſt die allgemeine Klage, daß dieſe Wagen recht oft ſtehen bleiben, halbe Tage lang auf den Stationen verweilen, weil ſie nicht weiter geſchafft werden und daß der Inhalt der Fäſſer in— zwiſchen zu Grunde geht. Die Eiſenbahnverwaltung — das erkenne ich vollkommen an, — iſt auch ſchon in dankenswerther Weiſe bemüht geweſen, für den Transport von lebenden Fiſchen Beſtimmungen zu treffen, die Abhilfe ſchaffen ſollen; ſie ſind aber bis jetzt vollkommen un— genügend geweſen, und es hat ſich deßhalb der Deutſche Fiſcherei-Verein in einem Sonder— ausſchuß konſtituirt, und ich habe die Ehre, deſſen Vorſitzender zu ſein. Wir haben Reglements ausgearbeitet im Vereine mit der Eiſenbahnverwaltung, die Abhilfe ſchaffen ſollen, indem ſie für den ſchleunigen Transport von lebenden Fiſchen Anordnungen treffen, ſowohl im Frühjahr und Sommer, wo Zuchtfiſche transportirt werden, als für Verkaufsfiſche im Winter. Ich möchte Seiner Exzellenz auch an's Herz legen, dieſer Angelegenheit gegenüber ſich recht wohl— wollend zu verhalten und ſie möglichſt zu berückſichtigen; wir glauben die Ueberzeugung haben zu dürfen, daß nichts Unmögliches verlangt wird.“ .. ... Miniſter der öffentlichen Arbeiten, Thielen: ..... „Endlich kann ich mich nur ein— verſtanden erklären mit den Beſtrebungen, die Herr Graf von Frankenberg in dankenswerther Weiſe ſeit Jahren verfolgt, um dem Fiſchtransport beſſere Bedingungen zu verſchaffen und die Fiſche als Volksnahrungsmittel in dem Lande immer weiter zu verbreiten.“ Bei dem offenbaren Wohlwollen für die Beſtrebungen zur Verbeſſerung des Fiſch— transportverhältniſſes, welches aus dieſem Satz des Herrn Miniſters uns entgegentritt, dürften wir wohl annehmen, daß lediglich aus Verſehen — in der Hitze des parlamentariſchen Ge— fechtes — der Nachſatz ausblieb: „und ich bin meinerſeits gern bereit, hierbei zu helfen, ſo weit das die Betriebsrückſichten innerhalb der Verwaltung der preußiſchen Staatsbahnen irgend geſtatten.“ W. V. Vom Alntermain. Von L. Buxbaum, Raunheim. Die Nadelwehranlagen des Untermains beſtehen jetzt ſeit zehn Jahren und werden in dieſem Winter einer gründlichen Reparatur unterworfen. Für dieſe Arbeiten wurde die Zeit vom 1. Dezember 1896 bis 1. April 1897 vorgeſehen, die aber nach dem raſchen Fortgang der Arbeiten durch vermehrtes Arbeiterperſonal wohl abgekürzt werden kann. Am 29. November 1896 mußten die Nadelwehre wegen Treibeis niedergelegt werden und nun wurde das Mainwaſſer durch raſcheren Lauf heller und die Fiſche zogen ſofort aus dem Rhein in den Main und letzteren aufwärts. An der hieſigen Haltung wurde im Januar 1897 die große Schleuſe durch drei Dampfpumpen ausgepumpt, um die Reparaturen am Mauerwerk vornehmen zu können. Dabei hat ſich nun ergeben, daß verhältnißmäßig viele Fiſche ſich in der Schleuſe befanden. Letztere iſt 255 m lang, 20 m breit und ihre geringſte Waſſertiefe beträgt 2,50 m. Nachdem das Waſſer zur Hälfte abgepumpt war, bemerkte man ſchon größere Fiſche und je geringer der Waſſerſtand wurde, deſto unruhiger wurden dieſelben. Nachdem das Waſſer noch weiter verringert war, wurden viele Fiſche gefangen, darunter Barben, Barbus fluviatilis, von 40 bis 50 em Länge, Breſem, Abramis Brama, von 25 bis 30 em Länge und entſprechender Breite, Flußbarſche, Perca fluviatilis, von 30 bis 35 em Länge, Weißfiſche, Ohontrostoma nasus, von 20 bis 25 em Länge, Rothaugen, Leueiseus rutilus, von 20 bis 25 em Länge. Nachdem das Waſſer noch weiter ausgepumpt war, kamen aus dem Schlamme eine Menge Aale, Anguilla fluviatilis, zum Vorſchein, die dann auch gefangen wurden. Dabei waren Exemplare von 80 em Länge und entſprechender Dicke, die eine bedeutende Kraft entwickelten und nicht leicht feſtzuhalten waren. Auch die Dampf— pumpen haben mitunter Aale und andere Fiſche aufgeſaugt und ausgeworfen. Ich konnte nicht feſtſtellen, ob dieſe Aale ſchon vorher im Schlamme vielleicht ein Winterquartier bezogen, oder ob ſie ſich erſt dahin verkrochen haben, nachdem das Waſſer weniger wurde. Jedenfalls ſind ſie erſt nach Beſeitigung des Staues in den Main gekommen, denn die Fiſcher haben vorher nur ſehr ſelten einen Aal gefangen. Es iſt auch nicht wahrſcheinlich, daß ſich ſo viele Aale während des Betriebes in der Schleuſe aufhalten, da es darin durch die Dampfer und das zu- und abſtrömende Waſſer ſehr ſtürmiſch hergeht. Es geht aber daraus hervor, daß jetzt die Fiſche ungehindert in den Main und dieſen aufwärts gehen und die Fiſcherei des Obermains wird dadurch bedeutend gewinnen. Der Ehrenpräſident des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins, Herr Oberſtabsauditeur Dr. Zenk, wird wohl Recht behalten, indem er durch das lange Niederlegen der Nadelwehre guten Fang in dem Obermain vermuthet. Wenn die Wehre erſt Ende März aufgerichtet werden, ſo iſt das für die Fiſcherei von großem Vortheil, weil da die Frühjahrslaicher un— gehindert einwandern können und damit kommt viel Fiſchbrut in den Main, und da dieſe ſich nach Aufrichtung der Wehre in dem Untermain nicht halten kann, ſo muß ſie aufwärts gehen. Beſonders werden jetzt die Hechte, die bald laichen, in größerer Zahl hereinkommen, weil ſie nicht gern durch die Fiſchpäſſe gehen, und nun ungehindert paſſiren können. Das, was die Fiſche jetzt veranlaßt, in den Main zu gehen, iſt das reinere Waſſer, denn durch den raſcheren Lauf wird das verjauchte Waſſer ſchneller in den Rhein geführt und der Obermain bringt reineres Waſſer nach. Ich habe jetzt noch eine Probe Mainwaſſer vom Oktober her, welches ausſieht wie Limonade aus Himbeeren. Da der Schlamm in der großen Schleuſe jetzt auch noch ausgebaggert werden ſoll, ſo bin ich begierig, zu ſehen, ob damit noch Aale herausgehoben werden, die ſich tiefer in den— Schlamm verkrochen haben. Für die jungen Aale, die den Main aufwärts gehen, müßten in den Fiſchpäſſen Aalleitern angebracht werden, was ja ohne große Koſten geſchehen könnte. Jetzt gehen bei dem Zuge ſehr viele junge Aale zu Grunde. Die meiſten unſerer Fiſcher haben leider ihr Geſchäft einſtellen müſſen, da ſich die Fiſcherei im Untermain nicht mehr lohnt und gehen anderer Beſchäftigung nach. Die Fiſcher aus Bayern bringen oft an einem Markttag mehr Fiſche nach Frankfurt, als die ganzen Flörsheimer Fiſcher in einem Monat fangen. Es wäre für die Fiſcherei ja von ſehr großem Vortheil, wenn zur Zeit des Fiſchzuges die Wehre einige Tage umgelegt werden könnten, ſodaß die Fiſche ungehindert aufwärts ziehen könnten. Einige Arten gehen überhaupt nicht durch die Päſſe und anderen hält es ſehr ſchwer, ſie ſuchen oft andere Wege, die ihnen den Tod bringen, wie Aale und Neunaugen, Petromyzon fluv., die verſuchen, ſich durch die Ritzen zwiſchen den Nadeln zu winden und dort verenden. 8 Man hat durch den ganzen Vorgang wieder einmal die Gewißheit erlangt, daß der Main von den Fiſchen gern aufgeſucht wird, wenn ſie ihre Lebensbedingungen darin vorfinden — reines Waſſer. Das bleibt aber für uns ein frommer Wunſch, denn von Jahr zu Jahr wird das Waſſer unreiner durch Anlage neuer chemiſcher Fabriken, die ihre Abwaſſer in den Main abgeben. Ob das auf die Dauer ſo weiter gehen kann, wird die Zukunft lehren. VI. Tachſe im Main. Merkwürdig raſch ſcheint ſich die Hoffnung zu beſtätigen, der ich vor der jüngſten General— verſammlung des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins am 17. Dezember 1896 in meiner Rede „über die Ziele und Aufgaben des Vereins“ Ausdruck gegeben habe. (Abgedr. in Nr. 1 S. 9 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ pro 1897.) Ich ſprach da, unter näherer Begründung, die Meinung aus, daß, wegen ausnahms— weiſen Niederliegens des fünf Kanalwehre des Untermains ab Dezember bis in den März hinein, in dieſem Winter und Frühjahr ein größerer Zuzug von Fiſchen aus dem Rhein in den Main zu gewärtigen ſei. 63 In der That rühmt eine Zeitungsnachricht aus Gemünden vom 13. ds. Mts. den zur Zeit außerordentlich guten Fiſchſtand im Main. Und wenn dieſer Fiſchſtand auch, Mangels näheren Beſchriebes der zahlreicher gewordenen Fiſchgattungen, nicht beſtimmt urfächlich einem verſtärkten Zuzuge aus dem Rheine zugeſchrieben werden kann, ſo ſteht dieß doch außer Zweifel bezüglich eines Fanges, den jüngſt ein Fiſcher im Maine, unweit der Hafenlohrmündung, ge— macht hat. Es ging hier dem Fiſcher ein Lachs von 16 Pfund Schwere in's Netz. Der Fiſcher Kilian Schön hatte ihn in Würzburg ausgeſtellt; nach meiner Anſchauung war der Fiſch ein friſch abgelaichtes Lachsweibchen. Die Hafenlohr war in früherer Zeit gerne von laichenden Lachſen beſucht. Es liegt daher die Vermuthung nahe, daß auch dießmal das Lachs— weibchen im Vereine mit männlichen Lachſen in der Hafenlohr gelaicht hat, zumal auch in die Hafenlohr ſeiner Zeit vom Unterfränkiſchen Kreis Fiſcherei-Vereine Lachsbrut eingeſetzt worden iſt. Ja, die Vermuthung iſt nicht von der Hand zu weiſen, daß in dieſem Winter noch eine weitere Anzahl von Lachſen in Nebenbäche des Mains Laichens halber aus dem Rheine auf— geſtiegen iſt und daß weitere Fänge von Lachſen im Maine aus dem Grunde nicht ftattgehabt haben, weil unſere Fiſcher auf den Fang ſolcher Fiſche im Allgemeinen nicht eingerichtet ſind. Dr. Zenk, Ehrenpräſident des Unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins. VII. Jiſcherei-Prozeß. Ein rechtlich intereſſanter und für die Betheiligten hochbedeutſamer Prozeß, auf deſſen Ausgang man überall, wo einſchlägige Verhältniſſe vorliegen, lebhaft geſpannt war, iſt durch Urtheil des kgl. Verwaltungsgerichtes Ulm am 23. Dezember 1896 entſchieden worden. Es handelt ſich um den Zuſammenſtoß zwiſchen der öffentlich-rechtlichen Befugniß auf Kies- und Sandgewinnung und dem privaten Sonderrecht des Fiſchwaſſereigenthümers. Da, wo die Fils in ihrem Lauf auf der Markung Kuchen von Nordoſten nach Nordweſten umbiegt, findet ſich ſeit alters ein gutes Forellenwaſſer, das insbeſondere gute Laichreviere hat, wo an den Biegungen im Kies im ſeichten Waſſer die Forellen und Aeſchen ihre Eier ablegen, wo ſich die Jungbrut aufhält und wohin ſich auch die etwa ausgeſetzte Brut inſtinktmäßig flüchtet, weil ſie in dem Kies, dem natürlichen Brutneſt, Schutz ſucht und findet. Dieſe Laich— reviere beſamen das Fiſchwaſſer und auch die angrenzenden Strecken. Außerdem ſind dieſe Kurven die beſten Fangplätze, in welche ſich die Fiſche bei höheren Waſſerſtänden hinziehen und halten können. Die Berufsfiſcher der Forellen- und Salmenfiſchwaſſer haben deßhalb ein ganz beſonderes Augenmerk darauf, daß dieſe Laichreviere und Fangplätze, welche den Nachwuchs und den Fiſchfang bedingen, nicht zerſtört und geſtört werden. Bei fortwährenden Störungen ziehen die Salmen überhaupt ganz aus, und der Fiſcher hat das Nachſehen. Es hat deßhalb auch der Berufsfiſcher auf der Markung Kuchen noch Niemand geſtattet, überſchwemmten Sand und Kies auszuführen oder Kies und Sand auszubaggern und im Fiſchwaſſer mit Kies- und Sandfuhren auf- und abzufahren, und er hat ſchon 1853 in letzterer Beziehung ein obſiegendes rechtskräftiges Urtheil gegenüber ſolchen Schädigungen und Beſitzſtörungen erſtritten. Seither hat auch Jedermann ſeinem Verbot Folge gegeben. Früher hatte üherhaupt nur der Sand einen Werth und der Flußkies war in Kuchen vollſtändig werthlos, da dieſer in angelegten Gruben auf leichtere Art und in vorzüglicher Beſchaffenheit gewonnen werden konnte. Auch ſeit das Betoniren aufgekommen iſt, — ſeit einem halben Jahrzehnt — wird der Betonkies in den Kiesgruben gewonnen, z. B. von der Württembergiſchen Metallwaarenfabrik für alle ihre Betonbauten. Die Berufsfiſcher legen ſich nicht auf die Kiesgewinnung, weil ſie ihre Forellenfiſchwaſſer als ſolche erhalten wollen. Es iſt deßhalb auch mancherorts, z. B. in Altenſtadt, eine Warnungstafel angebracht, die Denjenigen mit Strafe bedroht, der Kies und Sand dem Gewäſſer entnimmt. 1894 brachen nun zwei Perſonen in das Salmenfiſchwaſſer auf der Markung Kuchen ein und baggerten ohne Rückſicht auf die Laichreviere, auf die Laich— zeit, auf den Fiſchfang berufs- und gewerbsmäßig im größten Maßſtabe Kies und Sand aus, wodurch die Brut von 1894 fäſt vollſtändig vernichtet, das beſte Laichrevier zerſtört, der Fiſch— fang gehindert und der Ertrag an Fiſchen, der ſich ſeit 1868, ſeitdem Brut ausgeſetzt wird, ſo ziemlich gleich blieb, ſofort auf über die Hälfte herabſank. Da die berufliche Exiſtenz des Se Berufsfiſchers bedroht war, wehrte er auf gejeglihem Wege die Beſitzſtörung ab, da auf gütlichem Wege nichts zu erreichen war. Zunächſt erwirkte er beim kgl. Oberamt ein Verbot dahin, daß während der Laichzeit der Forellen und Salmen jede Störung des Laich- und Brutgeſchäfts durch Kiesabführen und Kiesſchöpfen ohne Erlaubniß des Fiſchwaſſereigenthümers bei Strafvermeidung zu unterbleiben habe. Da aber außerhalb der Schonzeit, die ſich mit der Laichzeit nicht deckt, der Baggerbetrieb in noch größerem Umfang aufgenommen wurde und der Fiſchfang, der während der Laichzeit verboten iſt, und die Fiſchpflege lahmgelegt wurde, ſo daß es auf das Gleiche hinausgekommen wäre, wenn auch in der Schonzeit gewerbsmäßig gebaggert worden wäre, reichte der Fiſcher durch R. A. Schefold in Ulm die Beſitzſtörungsklage ein und erwirkte auch beim Landgericht Ulm ein Verbot, wonach ſich „die Beklagten des Sammelns und Abführens von überſchwemmtem Sand und Kies, ſowie des Ausbaggerns von Sand und Kies in dem Forellenfiſchwaſſer des Klägers bei Vermeidung einer Geldſtrafe von 20 J für jeden Fall der Zuwiderhandlung zu enthalten haben“. Das Oberlandesgericht hob das Urtheil wegen Unzuſtändigkeit des Zivilgerichts auf. Der Kläger wandte ſich nun an das zuſtändige Verwaltungsgericht in Ulm und berief ſich auf ſein fiſchereiliches Sonderrecht, das durch berufs- und gewerbsmäßige Kiesbaggerungen nicht gefährdet und unmöglich gemacht werden dürfe, auf ſein ſtets geübtes Verbot, auf das Zeugniß der fiſchereilichen Sachverſtändigen, die ſich dahin ausſprachen, daß derartige Eingriffe weſentliche Beeinträchtigungen ſind und zum Ruin des Fiſchwaſſers führen. Die Beklagten beriefen ſich auf den Gemeingebrauch, auf un— vordenkliche Verjährung, auf den großen Nutzen, den ſie aus dem Fiſchwaſſer des Klägers ziehen könnten und auf die Induſtriellen, die doch über kurz oder lang ſämmtliche Fiſchwaſſer unſeres Landes vernichten. Das Verwaltungsgericht gab dem Klageantrag ſtatt und ſprach ein Verbot aus, da ſolche berufs- und gewerbsmäßige Eingriffe in das Sonderrecht eines Dritten kein Gemeingebrauch mehr ſeien; dieſer habe überhaupt zurückzuſtehen, wenn er das Sonderrecht aufhebe, unmöglich mache oder weſentlich beeinträchtige. Der Gemeingebrauch, wie er anerkannt ſei, führe zu keinen ſolchen Beläſtigungen, Beſchränkungen und Rechtsentziehungen und dieſen könne ſich der Fiſcher gefallen laſſen. — Damit iſt eine für die Entwicklung und Erhaltung der Fiſcherei wichtige Entſcheidung gefällt. Würde den wenigen, noch übrig gebliebenen Forellen-Fiſchwaſſern gegenüber den gewerbsmäßigen Kieshändlern und Bau— unternehmern der Schutz verſagt, ſo müßte Württemberg in nicht gar zu langer Zeit ſeine Edelfiſche vom Ausland beziehen, während bisher immer noch Edelfiſche ausgeführt werden. Von Fall zu Fall iſt der Streit zwiſchen der Befugniß auf Kiesgewinnung und der Ausübung des Fiſchereirechts zu entſcheiden, da die Verhältniſſe zu verſchieden liegen; z. B. in der Donau bei Ulm jchadet die Kiesbaggerung nicht, weil dort kein Fiſch laicht und die Fiſcher ſelber als lohnenden Nebenerwerb das Kiesſchöpfen ausüben, ebenſo ſchadet es da nicht, wo überhaupt kein Fiſch mehr iſt. Auch iſt ein Unterſchied zu machen zwiſchen rauhen und edlen Fiſchen. Auf der Markung Kuchen liegt, von der Rechtsfrage abgeſehen, gar kein Bedürfniß vor, das Forellenfiſchwaſſer zu ruiniren oder auch nur zu beſchädigen, da in jedem Acker Kies und Sand in noch vorzüglicherer Qualität gefunden wird, als im Fiſchwaſſer. „Neminem laedere!“ VIII. Haben die Jiſche ein Gedächtniß. Antwort an Herrn Profeſſor Dr. Edinger. In Nr. 2 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1897 wünſcht Herr Profeſſor Edinger Angaben über das Gedächtniß der Fiſche. Der Punkt iſt ihm beſonders intereſſant, weil es nach ſeiner Meinung „geglückt“ (?) iſt, den Fiſchen jede Spur einer Hirnrindenbildung abzuſprechen, an welche die Gedächtnißfunktion gebunden ſei. Für wen es eigentlich ein „Glück“ ſein ſoll, daß die Fiſche angeblich keine Hirnrinde haben, läßt ſich ſchwer begreifen; den Fiſchen iſt es gewiß gleichgiltig, ob Herr Edinger ihnen eine Hirnrinde zuſpricht oder nicht, für die Forſcher aber könnte es doch höchſtens als ein Unglück gelten, wenn ſie ſehen müſſen, daß in dem eng begrenzten Formenkreis der Wirbelthiere eine Hauptklaſſe ſo unmotivirt in Bezug auf das wichtigſte Syſtem des Körpers aus der Rolle fällt und alle mühſam aufgebauten Geſetze über den Haufen wirft. Die Wendung erinnert an den bekannten Ausſpruch des Sonntags- jägers: „Er habe den Haſen vorbei getroffen.“ 65 gꝝ— —ꝙv—¼k —-— An mich hat Herr Edinger dabei ganz gewiß nicht gedacht, obgleich es gerade für mich ein „glücklicher“ Zufall iſt, der mir Gelegenheit gibt, neuerdings gegen die Entdeckung zu proteſtiren, daß den Fiſchen jede Art von Hirnrindenbildung abgeht. Meine hiſtologiſch be— gründete Behauptung, daß das geſchichtete Tectum opticum mit ſeinen Faſerſtrahlungen aus dem Stamm einer Hirnrinde der mittleren und hinteren Abſchnitte des Gehirns homolog iſt, muß ich als unwiderlegt feſthalten; ebenſo wie die oberflächlichen Schichten des Kleinhirns mit ihren ausgeprägten Purkinje'ſchen Zellen einer Kleinhirnrinde entſprechen.“) Demgemäß hat es mich auch nie Wunder genommen, daß die Fiſche in Uebereinſtimmung mit dem anatomiſchen Bau thatſächlich unzweifelhaft „Gedächtniß“ beweiſen und kann dieſer Umſtand zu neuen Unterſuchungen im Sinne Edinger's nicht führen, wohl aber verwerthe ich dieſe Beobachtungen in meinem Sinne. Verſchiedene Fiſche bewachen ihre abgelegten Eier und kehren, verjagt, zu dem Legeplatze zurück; der Gasterosteus trägt das Material zu ſeinem Neſtchen zuſammen, das er gleich— falls vertheidigt: alle ſolche Erſcheinungen wären unmöglich, wenn die Fiſche nicht auf das Geſicht gegründetes Ortsgedächtniß hätten, um die ihnen bedeutungsvollen Lokalitäten wieder zu finden. Die Fiſche haben aber auch Gedächtniß für Töne, alſo den Gehörſinn. Bekannt ſind die hiſtoriſchen Karpfen des Charlottenburger Schloßteiches, welche leider vor einer Reihe von Jahren in einem ſtrengen Winter alle erſtickten. Dieſelben kamen beim Ertönen einer Glocke auf der Brücke über den Teich in hellen Haufen herbei, um geſtreutes Futter in Empfang zu nehmen: ſie erinnerten ſich alſo unzweifelhaft, daß der Glockenton eine Futterſpende für ſie bedeute.“ “) Ebenſo wird an Forellenteichen in Schleſien, wenn der Wärter das Futter geſtreut hat, mit einer Klingel das Zeichen den Fiſchen gegeben, das Mahl ſei ihnen bereitet. Es wird keinen Schwierigkeiten unterliegen, die Beiſpiele beliebig zu vermehren, ſo daß die Thatſache des Gedächtniſſes bei den Fiſchen unzweifelhaft feſtſteht, und muß mir geſtattet ſein, meine oben angedeuteten Schlußfolgerungen daraus zu ziehen; glaubt Herr Edinger andere ziehen zu müſſen, jo habe ich gewiß Nichts dagegen: „Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.“ Berlin. Guſtav Fritſch. IX. Vermiſchte Mittheilungen. Haben die Fiſche ein Gedächtniß? Auf die Anfrage des Herrn Profeſſor Dr. Edinger in Nr. 2 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ wird jeder Fiſchzüchter die Auskunft geben, daß der Fiſch ein Gedächtniß hat. Ich hielt z. B. 500 dreijährige Regenbogenforellen in einem 50 Quadratmeter großen Maſtbaſſin; dieſelben waren ſehr zahm. Um ſie im Februar auf Laichreife zu prüfen, nahm ich einfach einen Hamen voll dieſer Thiere beim Füttern aus dem Waſſer, was indeß die übrigen gar nicht genirte, weiter zu freſſen, und ſetzte ſie wieder in's Baſſin zurück. Dieß gelang mir auch noch einmal zwei Tage ſpäter, beim dritten Verſuch aber und noch wochenlang darnach konnte ich keine einzige Forelle auf dieſe Weiſe mehr fangen, auch die, welche nicht gefangen waren, kamen nicht mehr heran. Meine Saiblingsbrut wollte ich zum Freſſen aus einer großen Schüſſel gewöhnen, und ſetzte eine ſolche mit Futter in den Brutteich. Die Brut ging ſofort und ſämmtlich in die Schüſſel. Als ich aber letztere heraus— nehmen wollte, blieb die Brut zum Theil darin und ich goß, um Futterreſte zu entfernen, den Schüſſelinhalt vorſichtig durch ein Sieb, aus dem ich die Brut zurück in ihr Waſſer brachte. Dieß ging auch zweimal, dann aber konnte ich die Fiſchchen den ganzen Sommer über nicht wieder in die Futterſchüſſel zum Freſſen bringen. Uebrigens glaube ich, daß jedes Thier, daß ſeinen Schlupfwinkel z. B. bei Verfolgung oder einen ihm bekannten Futterplatz wieder aufſucht, ein Gedächtniß haben muß. Poppl. ) Vergl. „Ueber den feineren Bau des Fiſchgehirns.“ Berlin 1878. * Die Art der Sinneswahrnehmung, welche neuerdings ja wieder in Zweifel gezogen worden iſt, bleibt für das Gedächtniß als ſolches hier bedeutungslos. Ich perſönlich bin vollkommen über— zeugt, daß ſie Töne wirklich „hören.“ — — Vertilgung der Fiſchfeinde in Württemberg. Seit Herbſt 1887 wird für jeden Fiſchotter und Fiſchreiher, der von einem hiezu Berechtigten in Württemberg erlegt und bei dem Fiſcherei-Sachverſtändigen der Königl. Centralſtelle für die Landwirthſchaft unter Beiſchluß der Zeichen (der Otterſchnauze, reſp. beider Fiſchreiherſtänder) angemeldet wurde, eine Prämie aus der Staatskaſſe gewährt. Die Prämie für einen Otter beträgt M. 5.—, diejenige für einen Reiher, ohne Rückſicht auf das Alter desſelben, M 1.50. Es iſt nun intereſſant, zu beobachten, wie ſeitdem die Zahl dieſer ungemein ſchädlichen Fiſchfeinde und demgemäß auch die Aufwendung für Erlegung derſelben ziemlich gleichmäßig zurückgegangen iſt. Daß Otter und Reiher im ganzen Lande heute weit ſeltener ſind, als früher, wird von allen Seiten be— ſtätigt. Es wird dieß auch als zutreffend angenommen werden müſſen, da die Zahl der ins— beſondere im Otterfang geübten und eifrigen Jäger in Württemberg ſo zugenommen hat, daß auf jeden Otter, wo irgend er ſich zeigen mag, in nachdrücklichſter Weiſe, zum Theil mit vor— züglichen Otterhunden, Jagd gemacht wird. Einer dieſer Otterfänger hat nunmehr 100 und zwei andere Jäger haben je 50 Otter erlegt. In Folge dieſer thatſächlichen Abnahme der Otter, die jetzt faſt nur noch in der Nähe der Landesgrenzen vorkommen, hat das ſehr an— erkennenswerthe Entgegenkommen des Württembergiſchen Jagdſchutzvereins, deſſen Mitglieder den Fiſchern den Balg der von ihnen erlegten Otter überlaſſen, obwohl nach dem zur Zeit in Württemberg geltenden geſetzlichen Beſtimmungen der Balg an den Jagdpächter abgeliefert werden muß, die erhoffte Vermehrung von Otterfängen nicht zur Folge haben können. Ebenſo konnte das allmähliche Zurückgehen der Ottererlegungen nicht mehr aufgehalten werden durch den Beſchluß verſchiedener Bezirks-Fiſcherei-Vereine, welche noch Zuſchläge zu der ſtaatlichen Prämie für Erlegung der Otter in Ausſicht ſtellen, ſowie das Vorgehen des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, der Jedem, welcher binnen 12 Monaten 5 Otter erlegt hat, eine vorzügliche Ehrenotterfalle nebſt Diplom bewilligt. Die Reiher haben ſich bis jetzt noch in größerer Zahl erhalten, weil ſie von der Frei— herrlich von Crailsheim'ſchen Familie, einer alten Tradition gemäß, nicht nur geduldet, ſondern geradezu gehegt werden. In der Nähe ihres Schloſſes in Morſtein, am Rande des Jagſt— thales, iſt ein Wald, ſeit uralter Zeit die Reiherhalde genannt, in dem ſich Hunderte von Reiher— horſten befinden und von welcher Stelle aus dieſe gefräßigen, weithin ſtreifenden Vögel die Fiſchwaſſer ausrauben. Der Württembergiſche Landes-Fiſcherei-Verein hat daher beſchloſſen, das zwangsweiſe Abſchießen der Reiher und die Zerſtörung ihrer Horſte bei Morſtein zu be— antragen. In Württemberg wurden als erlegt angemeldet und dafür an Prämien bezahlt: Im Jahre Otter Reiher 5 DISS [e 267 1205.50 889 148 223 1074.50 189090 150 280 1170.— 1890) 1 297 1005.50 Sh el 243 929.50 L 89 253 883.— Sha 0 203 854.50 HEIDEN “ 66 216 654.— 1896 39 166 444 — 8. Fiſchſterben in der Zorn. Die „Straßburger Poſt“ ſchreibt unter dem 11. Jan. d. J.: „Seit Jahren verwenden der Staat ſowie private Vereinigungen größere Summen zur Hebung des Fiſchbeſtandes in den Gewäſſern Elſaß-Lothringens. Doch was kann das helfen, wenn durch die Handlung eines induſtriellen Werkes an einem einzigen Tage ein fiſchreicher Bach auf viele Kilometer weit entvölkert wird. Dieß geſchah einige Tage vor Weihnachten durch eine Fabrik zu Steinburg, welche eine größere Menge des von ihr verwendeten Roh⸗ kreoſots in die Zorn laufen ließ. Zentnerweiſe wurden auf der Strecke von Dettweiler bis Brumath die kranken und verendeten Fiſche aufgeleſen. Durch den ekelerregenden Geruch und Geſchmack waren dieſelben jedoch ungenießbar; in einem dem Einſender bekannt gewordenen Falle wurden bei mehreren Perſonen durch den Genuß eines Hechtes Vergiftungserſcheinungen hervorgerufen. Von Seiten der Staatsanwaltſchaft iſt in dieſer Sache Unterſuchung eingeleitet 9 worden. Trotzdem führte aber die Zorn ſchon wieder mehrere Male größere Mengen obiger Subſtanz mit ſich. Wäre es nicht an der Zeit, Schritte zu thun, um weiteren Schaden zu verhüten?“ 8 Zander im Bodenſee. Am 9. Januar fing der Lindauer Fiſcher Weidmann an einer alten Errache 5 Zander, wovon der kleinſte 5, der größte 7 Pfund wog. Am 19. Januar erbeuteten die Fiſcher von Lindau beim Reiſerherrichten dagegen über ½ Zentner Zander, den größten darunter mit 13, den kleinſten mit 5¾ Pfund. Wir möchten bei dieſer Gelegenheit doch die Fiſcher daran erinnern, daß Herr Schaffner in Konſtanz, welcher auf Grund ſeiner „eingehenden Studien der ehernen Naturgeſetze“ die abſolute Unmöglichkeit des Gedeihens der Zander im Bodenſee vorausgeſagt hat, für jeden lebenden Zander aus dem Bodenſee eine Prämie von 10 Mark ausgeſetzt hat. L. Ueber das Auftreten eines unbekannten Fiſches in der Saale. Zu dem Artikel LV in Nr. 3 der „Allgem. Fiſcherei-Ztg.“ pro 1897 möchte ich mir nachſtehende Bemerkungen geſtatten: Daß der am 4. September in der Saale bei Dürrenberg gefangene lachsartige Fiſch auf Veranlaſſung Sr. Excellenz des Herrn Oberpräſidenten zur Beſtimmung der Art an Herrn Pink überſandt wurde, iſt dankend anzuerkennen, auch, daß Herr Fiſchmeiſter Bernſtiel den Fiſch nicht verkaufte. Leider iſt das Intereſſe der Fiſcher im Allgemeinen ein ſo geringes, daß man dieſen Fall beſonders hervorheben muß. Ich möchte mir aber erlauben, bei dieſer Gelegenheit vorzuſchlagen, daß die Fiſcherei— Vereine den Fiſchern ihres Gebietes bekannt machen, daß ſie die ihnen unbekannten Fiſche ſo— fort nach dem Fange in Eispackung an eine Perſönlichkeit ſchicken, die ichthyologiſch ſo erfahren iſt, daß ſie den Fiſch beſtimmen oder wenigſtens eine wiſſenſchaftlich nutzbare Beſchreibung und Zeichnung veröffentlichen kann. Der Werth des Fiſches und die entſtehenden Unkoſten ſind dem Fiſcher vom betr. Verein zu erſetzen. Man glaubt nicht, welch' großer Unkenntniß man oft in den Kreiſen der Fiſcher auf dieſem Gebiete begegnet. Das iſt nicht zu verwundern, beſonders bei Beſtimmung von Salmoniden, deren Kleid bei manchen Arten einem großen Wechſel unterworfen iſt. Wie ſchade iſt es, daß der Kopf des Fiſches nicht wenigſtens unterſucht iſt. Ohne der ichthyologiſchen Befähigung des Herrn Pink damit näher treten zu wollen, erſcheint es doch bedauerlich, daß dieſes Vorkommen ſo wenig fruktifizirt iſt. Weßhalb ſandte man den Fiſch nicht an eine der in der Nähe liegenden Univerſitäten? Da hätte man doch ſicher eine beſſere Antwort erhalten. Auch ſind die Univerſitäten in der Lage, einen ſeltenen Fiſch in richtiger Art zu konſerviren. Mögen die Vereine ec. mit dem Deutſchen Fiſcherei-Vereine in Verbindung treten, wie derartige Vorkommniſſe künftig dem allgemeinen Nutzen beſſer dienſtbar gemacht werden können! M. Kundmachung eines Unterrichtskurſes zur Heranbildung von Berufsfiſchern in der künſtlichen Fiſchzucht in Oeſterreich. Das hohe k. k. Ackerbauminiſterium hat mit Erlaß vom 16. Dezember 1896 den von der gefertigten Vereinsleitung vorgelegten Lehrplan für den Unterrichtskurs zur weiteren Ausbildung von Berufsfiſchern für Niederöſterreich genehmigt. Dieſer Kurs wird 14 Tage andauern, und zwar vom 26. April bis 9. Mai 1897. Der Kurs wird bei größtmöglicher Ausnützung der Zeit den Unterricht in der praktiſchen Aus— führung der künſtlichen Fiſchzucht und der Aufzucht der Jungfiſche enthalten; auch ſind damit Beſichtigungen anderweitiger Fiſchzuchtanſtalten Niederöſterreichs verbunden. Bewerber müſſen das 17. Lebensjahr überſchritten haben. Fiſchern von Beruf wird der Vorzug gegeben. Der Kurs wird in der Forellen- und Saiblingzuchtanſtalt des Herrn Karl Feldbacher in Peyerbach an der Südbahn, Niederöſterreich, abgehalten, und beſorgt der Verein für ſechs Frequentanten die Unterkunft und volle Verpflegung un— entgeltlich. Auch können einige Frequentanten dem Kurſe auf eigene Koſten beiwohnen. Eigenhändig geſchriebene Geſuche um Aufnahme zu dieſem Kurſe, in welchem auch an zugeben iſt, ob und welche Kenntniſſe im Fiſcherei-Weſen der Bewerber beſitzt, und ob und in welcher Weiſe er darin ſchon praktiſch thätig war, ſind bei der gefertigten Vereinsleitung in Wien, I. Hoher Markt Nr. 9, bis längſtens 15. März 1897 zu überreichen. Als Geſuchs— beilagen ſind erforderlich ein Heimathsdokument und eine ſchriftliche Erklärung, dieſen vierzehn— Be tägigen Lehrkurz vom Anfange bis zum Schluße mitmachen zu wollen. Auch haben die Ge- ſuche genaue Adreſſe der Bewerber zu enthalten. Am Schluße des Kurſes haben die Frequentanten Anſpruch auf ein Zeugniß. Wien, im Dezember 1896. Der Ausſchuß des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins. (Mittheil. des Oeſterr. Fiſcherei-Vereines Nr. 66.) X. Pereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Um den faſt jährlich wiederkehrenden Nachfragen Seitens der Fiſcherei-Vereine gerecht zu werden, bringen wir nachſtehend die Polizeiverordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden zur Verbeſſerung der Forellenzucht vom 31. Dezember 1883 zur allgemeinen Kenntniß: Zur beſſeren Ausübung des Fiſchſchutzes, namentlich bez züglich der angeſtrebten Verbeſſerung der Forellenzucht in den öffentlichen Gewäſſern, verordnen wir auf Grund des S 11 der Allerhöchſten Verordung über die Polizeiverwaltung in den neu erworbenen Landestheilen vom 20. September 1867 (G.V. S. 1529) für den ganzen Umfang unſeres Verwaltungsbezirkes Folgendes: § 1. Ein Jeder, welcher Forellen in Ortſchaften einbringt oder außerhalb derſelben trans- portirt, 0 ſofern er nicht der Fiſchereiberechtigte iſt oder dieſen vertritt oder in deſſen Dienſten ſteht und ſolches auf Erfordern nachweiſt, wenn Erſterer ſelbſt nicht anweſend iſt, mit einer glaub— haften, von der Ortsbehörde atteſtirten Beſcheinigung des Fiſcherei-Berechtigten oder deſſen Stell— vertreters verſehen ſein, worin der Name des Transportanten und der Tag der Uebergabe genannt ſind. \ § 2. Die in $ 1 genannte Bejcheinigung muß den Polizei-, Steuer- und Forſtſchutzbeamten, ſowie den Feldhütern und ſonſtigen Fiſ cherei-Aufſichtsbeamten auf Verlangen vorgezeigt werden. § 3. Forellen, welche auf dem Markt oder in einer Fiſchhandlung des Wohnortes gekauft wurden, ſind auf dem Transporte bis zur Wohnung in demſelben Orte von der Legitimation befreit. § 4 Zuwiderhandlungen gegen die vorſtehenden Vorſchriften werden mit Geldſtrafen von drei bis dreißig Mark oder mit entſprechender Haft beſtraft. Wiesbaden, 31. Dezember 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Der Vorſtand des Wiesbadener Fiſcherei-Vereins. J. A.: von Götz, Schriftführer. Württembergiſcher Landes-Fiſcherei-Verein. Die Herren Vorſtand smitglieder und Beiräthe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die „Küchenkalender für Wild und Fiſche“ faſt ſämmtlichen Zeitungen des Landes direkt zugegangen ſind und daher die den Herren überſandten Exemplare nur den Zweck haben, zur Kontrolle der Richtigkeit zu dienen. Sächfiſcher Fiſcherei-Verein. Die XIII. Generalverſammlung des „Sächſiſchen Fiſcherei-Vereines“ findet Mittwoch, den 24. Februar 1897, Mittags 1 Uhr, in Reuner's Deutſche Schänke „Zu den 3 Raben“, Dresden, Marienſtraße 29 (unterer, ſogenannter weißer Saal) ſtatt und werden die Herren Mit- glieder ganz ergebenſt dazu eingeladen. Der Zutritt iſt nur Mitgliedern und den von ſolchen ein— geführten Gäſten geſtattet. Die Firma Müller-Dresden wird Angelgeräthe, die Firma Weinhold-Tharandt wird Brut- und Transportgefäße, die Firma Schlicke-Tharandt wird Fiſcherei-Gefäße ausſtellen. Tagesordnung: 1. Vortrag der Vereinsrechnung und des Geſchäftsberichtes aus 1896. 2. Antrag auf Richtigſprechung der Vereinsrechnung aus 1896 und Wahl einer Rechnungs— Prüfungs-Abordnung für die 1897er Vereinsrechnung. 3. Mittheilung über verwendete und zu verwendende Mittel: a) für Wiederbevölkerung Sächſiſcher Gewäſſer, b) für Beſchaffung praktiſcher Lehrmittel an landwirthſchaftlichen Schulen, c) für Beſchaffung von Aquarien, Abhaltung kleinerer lokaler Fiſcherei-Ausſtellungen und Gewährung von Prämien gelegentlich der letzteren. 4. Wahl zweier Delegirten zum Deutſchen Fiſcherei-Rath. 5. Kurze Mittheilungen über die Berliner Fiſcherei-Ausſtellung 1896. 6. Beſchlußfaſſung über im Jahre 1897 abzuhaltende Wanderausſtellungen. 7. Bericht über die Organiſirung des en Sachſen in Fiſchwaſſer-Hauptbezirke. 8. Vortrag des Herrn Oberlehrer Mans kopf-Bautzen über: „Das Dubiſch-Burda ſche Aufzuchtverfahren des Karpfens mit beſonderer Berück— ſichtigung der Teichwirthſchaften in Trachenberg und Militſch in Schleſien.“ 9. Allgemeine Mittheilungen, Anträge und Wünſche aus der Mitte der Verſammlung. Etwaige zur allgemeinen Beſprechung zu ſtellende 1 ge ſind 8 Tage vor der General— verſammlung ſchriftlich bei der Geſchäftsſtelle des Vereins einzureichen. 69 Anſchließend an die Generalverſammlung ſoll hierauf gegen 5 Uhr im oberen kleinen Saal ein gemeinſames Mittageſſen ſtattfinden. Zur zahlreichen Theilnahme an dieſem Mahl wird hierdurch gleichfalls ergebenſt eingeladen. Das Gedeck berechnet man, ausſchließlich Getränke, zu 2 Mark. Anmeldungen hiezu ſind bis ſpäteſtens den 20. Februar an die Geſchäftsſtelle des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins zu richten. Der Vorſtand des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins. Graf von Könneritz-Loſſa. Aſter. Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen. Der Herr Regierungspräſident des Regierungsbezirks Bromberg hat für die Erlegung von 75 Fiſchottern in ſeinem Bezirk und zwar von April bis Dezember v. Is. aus dem hiefür be— ſtimmten Fond 375 Mark auszahlen laſſen. — Die meiſten Fiſchottern wurden erlegt im Kreiſe Mogilno, nämlich 11 Stück; es folgen dann die Kreiſe Filehne, Kolmar i. P. und Wangrowitz mit je 10, Czarnikau mit 9, Winſitz und Zuin mit je 8, Schubin mit 4, Gneſen mit 3 und Bromberg mit 2 Stück. An der Spitze der glücklichen Fänger ſteht der Faſanenjäger Buchta in Hammer, Kreis Czarnikau, mit 7 Stück; der Gärtner Scholz in Kunowo, Kreis Mogilno, hat erlegt 6 Stück, der Gutsbeſitzer Dalchow in Rum, Kreis Zuin, 4 Stück, der Fiſcher Dolata in Proczyn, Kreis Mogilno, und der Förſter Harelt in Biala, Kreis Filehne, je 3 Stück. Der Schriftführer: Grotrian. Central⸗Verein preußiſcher Berufsfifcher in Altona, Neu-Rainville. Am Sonntag, den 31. Januar, fand in Altona die Generalverſammlung des „Centralvereins preußiſcher Berufsfiſcher“ ſtatt. Die reichhaltige Tagesordnung enthielt mehrere, für das ganze Fiſcherei-Gewerbe höchſt wichtige Punkte, ſo beſonders eine Beſprechung der Unfallverſicherungsvorlage für See- und Küſtenfiſcher, eine Beſprechung der Aalhamen- und Zeeſenfrage, eine Schilderung des augenblicklichen Standes der Heringszollfrage, Schädigung der Fiſcherei durch Waſſerbauten, Bildung von Fiſcherei-Genoſſenſchaften und Anderes. Der Wichtigkeit dieſer Tagesordnung entſprach der un— gemein zahlreiche, ca. 300 Perſonen umfaſſende Beſuch der Verſammlung, auf welcher naturgemäß die Fiſcher der Elbe, Schleswig-Holſteins, Brandenburgs und Pommerns am reichlichſten vertreten waren, auf der jedoch auch Vertreter entlegener Reviere, ſogar außerpreußiſcher Bundesſtaaten, nicht fehlten. Unter den Anweſenden befanden ſich auch die fonjervativen Abgeordneten, Paſtor Schall und Freiherr von Langen, ſowie der Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Profeſſor Dr. Weigelt, ferner der Vorſitzende des Hamburger Fiſcherei-Vereins, Dr. Voigt-Hamburg, ſowie der Vorſitzende des Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Vereins, Dr. Dröſcher-Schwerin, gleichzeitig als Vertreter des Brandenburgiſchen Fiſcherei-Vereins. Einige andere konſervative Abgeordnete, wie Dr. Hahn und von Buchka, ſowie der Landtagsabgeordnete von Riepenhauſen hatten ihr Bedauern ausgedrückt, am Erſcheinen verhindert zu ſein. An Stelle des ebenfalls verhinderten Vor— ſitzenden des Vereins, P. Kraatz-Stralſund, eröffnete der ſtellvertretende Vorſitzende Höpfner— Stettin die Verſammlung mit einem Hoch auf Se. Maj. den Kaiſer, den Schirmherrn des Friedens, den Förderer von Handel und Gewerbe. Im weiteren Verlauf der Verſammlung wurde an Seine Majeſtät ein Huldigungstelegramm abgeſchickt. Es folgte zunächſt der Geſchäftsbericht des Vereins, welcher vom Geſchäftsführer, C. Paeske-Breege auf Rügen, erſtattet wurde und eine Ueberſicht über die weſentlichſten Punkte der Vereinsthätigkeit im verfloſſenen Jahre gab. Beſonders hervor— zuheben iſt hieraus eine an den Herrn Eiſenbahnminiſter gerichtete Petition zur Herbeiführung günſtigerer Verhältniſſe im Fiſchtransportweſen, Verhandlungen mit Reichstagsabgeordneten, betreffend die Herbeiführung eines Fiſchzolles, Ermittelungen über die Einrichtung von Fiſchverwerthungs— Genoſſenſchaften und Anderes. Der darauf erſtattete Kaſſenbericht ergab die Richtigkeit der Vereins— rechnung vom 1. Juni 1896 bis 31. Januar 1897. Darauf referirte C. Paeske über die Aal— hamenfrage, indem er vorausſchickte, daß der Aalhamen das wichtigſte Fiſcherei-Geräth für die Elbe ſei und daß dieſe Fiſchereiart eine Lebensfrage für ſämmtliche Elbfiſcher bedeute. Ein Verbot des Aalhamens müſſe für die Letzteren höchſt verhängnißvoll werden und viele Fiſcherexiſtenzen ver— nichten. Das Verbot des Aalhamens ſei zunächſt von dem Landrath von Löbell in einem vom 24. April 1896 datirten Schreiben desſelben an die Brandenburger Fiſchereiſchutz-Genoſſenſchaft an— geregt worden, in demſelben ſei von vorne herein die Schädlichkeit des Hamens als thatſächlich an- genommen worden. Auf einer am 16. November 1896 ſtattgehabten Konferenz zu Rathenow, welche unter dem Vorſitz des Regierungspräſidenten von Potsdam abgehalten wurde und an welcher Fiſcher von der ganzen Elbe theilnahmen, ſei von beſtimmten Seiten, aber nicht von Elbfiſchern, der Aal— hamen ſcharf verurtheilt worden und zwar ſeien die Fiſcher hier mit verſchiedenem Maß gemeſſen, die Binnenfiſcher ſollten den Aalhamen aufgeben, die Küſtenfiſcher ſollten ihn behalten dürfen. Die Schädlichkeit des Aalhamens ſei dadurch motivirt worden, daß in demſelben größere Mengen unter— waßiger Exemplare von werthvollen Fiſcharten zuſammen mit den Aalen gefangen und zerſtört mürden, da ſie nach dem Fang nicht mehr lebensfähig ſeien. Nach den Aufzeichnungen der Strom⸗ meiſter zu Wittenberge und Lenzen müſſe es jedoch als feſtſtehend angeſehen werden, daß nur ganz unerhebliche Mengen von anderen Fiſchen als Aale und auch nur zu beſchränkten Zeiten im Hamen gefangen werden. Die Frage ſei von Dr. Schiemenz unterſucht worden, ohne daß ein beſtimmtes Reſultat hätte erzielt werden können. Am 15. Januar 1897 hätte in Wittenberge eine zahlreich beſuchte Verſammlung von Elbfiſchern ſtattgefunden, und es ſei die einſtimmige Anſicht aller An— 70 weſenden geweſen, daß, wenn der Aalhamen verboten würde, die Exiſtenz ſammtlicher Fiſcher ver- nichtet ſei. Es handelt ſich jetzt um die Frage, wie die Fiſcher ſich ſchützen könnten, dann müſſe zunächſt ein Bericht des Centralvereins, der die Aalfiſcherei auf's Kräftigſte unterſtützen müſſe, an den Herrn Landwirthſchaftsminiſter empfohlen werden, in welchem der wirkliche Charakter des Aal— hamens und die Zuſammenſetzung ſeines Fanges wahrheitsgetreu geſchildert würde. Wenn ein Verbot des Aalhamens erlaſſen werden ſollte, jo könne dieß nur auf Grund des § 14 Abſatz 5 der Ausführungsverordnungen für die Provinz Brandenburg geſchehen, Vorausſetzung für ein ſolches Verbot ſei die Rückſicht auf die Erhaltung des ganzen Fiſchbeſtandes oder die Rückſicht auf die Er— haltung irgend einer werthvollen Fiſchart. Nun ſei jedoch nachgewieſen und könne aus den Büchern der hauptſächlichſten Fiſchhändler, an welche die Fiſcher ihren Fang abgeben, belegt werden, daß der Fiſchbeſtand in der Elbe ſich in den letzten Jahren weſentlich vermehrt hätte, trotz der fortgeſetzten Fiſcherei mit dem Aalhamen; eine Gefahr für den Fiſchbeſtand läge alſo nicht vor, ebenſowenig würden irgendwelche nennenswerthe Mengen werthvoller Fiſcharten darin gefangen. Wenn nun trotzdem ein Verbot erlaſſen würde, dann müſſe der Centralverein im Intereſſe der Elbfiſcher im Verwaltungswege dagegen einſchreiten. Dr. Dröſcher beſtätigt die Angabe des Referenten, daß die Fiſche in der Elbe, ſoweit die Strecke von Wittenberge abwärts in Frage käme, ſich vermehrt hätten, ſie wären aber leider nicht immer zu fangen; auch für die Mecklenburgiſchen Fiſcher ſei der Hamen ganz unentbehrlich, da er ihnen die Pacht brächte. Der Pachtwerth der Fiſchereien würde bedeutend ſinken, wenn der Hamen verboten würde, da dann nicht mehr mit Sicherheit auf einen genügenden Ertrag zu rechnen ſei; ſpeziell für den Aalfang ſei der Hamen ganz unentbehrlich. In der Elbe ſelbſt würden keine Zander und Lachſe und auch keine nennenswerthen Mengen von Hechten darin gefangen, wenn ganz minderwerthige Fiſche wie Güſter, kleine Brachſen ꝛc. hineingeräthen, ſo geſchähe dieß hauptſächlich im April und Mai, ſpäter kaum noch, ohne jede zerſtörende Neben— wirkung ſei kein Geräth. Für die Havel glaube er freilich, daß die Frage weſentlich anders läge, für die Elbe glaube er nicht an ein Verbot des Hamens, da keine Regierung die Verantwortung hierfür übernehmen könne. Reichstagsabgeordneter Schall hebt beſonders hervor, daß die Inter— eſſen der Fiſcher von Seiten der Potsdamer Regierung nicht immer genügend gewahrt und daß in Fiſchereiſachen nicht immer die richtigen Sachverſtändigen herangezogen würden. Baſe do w— Hitzacher macht darauf aufmerkſam, daß während der ganzen Zeit, wenn der Strom aus ſeinem Bette getreten ſei, eigentlich nur mit dem Aalhamen gefiſcht werden könne, andere Fiſche ſeien, weil ihnen zu viele Schlupfwinkel geboten würden, nicht zu fangen; er könne die Thatſache, daß eigent— lich nur im April und Mai untermaßige Exemplare von minderwerthigen Fiſcharten im Aalhamen mitgefangen werden, beſtätigen. Auf eine beſonders ausgeſprochene Bitte um Unterſtützung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in dieſer Angelegenheit ſagt Profeſſor Dr. Weigelt dieß zu, ſpeziell mit der Motivirung, daß jeder Aal, der auf ſeiner Wanderung zum Meere nicht gefangen würde, einen Verluſt an Nationalvermögen bedeute. Die Verſammlung beſchließt darauf einſtimmig, den Vorſtand des Central-Vereins zu beauftragen, die geeigneten Schritte zum Schutz der Elbfiſcher in Bezug auf den Aalhamen zu thun. (Fortſetzung folgt.) XI. Fragekaſten. Frage Nr. 9. (Herr B. in R.) Wo kann man die Zeitſchrift für Fiſcherei be— ziehen und welche Tendenz hat dieſelbe? Antwort: Die Zeitſchrift für Fiſcherei können Sie im Bureau des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, Berlin 8. W., Zimmerſtr. 90/91 beſtellen. Dieſelbe erſcheint in circa ſechs, 3—4 Bogen ſtarken Heften reichen Inhalts und bringt vorwiegend neben den Berichten über die Sitzungen der Deutſchen Fiſchereitage und des Fiſchereiraths größere Arbeiten aus dem Geſammtgebiet der Fiſcherei, theils wiſſenſchaftlichen, theils praktiſchen Inhalts. Sie iſt in Deutſchland das einzige Organ, welches ſolche umfangreichen Arbeiten, zumeiſt von anerkannten Autoritäten verfaßt, die in den Zeitungen naturgemäß keinen Raum finden können, ſammelt und veröffentlicht und als ſolche bereits unentbehrlich geworden iſt. 15% Frage Nr. 10. (Herr H. in M.) Haben die Fiſche ein Gehör, d. h. ſpezielle Empfindung für Töne? Antwort. Die Beantwortung dieſer Frage ergibt ſich aus den eingehenden Unterſuchungen von Dr. Alois Kreidl, welche wir in dem letzten Jahrgang der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung ausführlich beſprochen haben. Wir bitten daſelbſt nachzuleſen. XII. Titeratur. Der Deutſche Fiſcherei-Verein und ſeine Leiſtungen, ſeine Organiſation und ſeine Aufgaben. Vortrag, gehalten im Klub der Landwirthe am 3. Dezember 1895 von Prof. Dr. C. Weigelt-Berlin, Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Sonder- abdruck aus den „Nachrichten aus dem Klub der Landwirthe“, Berlin 1897. Wenn Jemand einen Gegenſtand vor einem Laienpublikum zu behandeln hat, denſelben jedoch ſo hinzuſtellen verſteht, daß er auch in Fachkreiſen Intereſſe erweckt, ſo zeigt derſelbe, 71 daß er nicht nur ein Meiſter der Darſtellungskunſt iſt, ſondern ſein Gebiet auch ſachlich durch— drungen hat und beherrſcht. Dieß gilt auch von dem Verfaſſer der vorliegenden Broſchüre, welcher vor einem aus Landwirthen zuſammengeſetzten Zuhörerkreiſe die unter Fiſchereiintereſſenten wohlbekannten Hauptmomente aus der Geſchichte des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in knapper, aber ſo prägnanter und feſſelnder Form zuſammengefaßt hat, daß ich geſtehen muß, die kleine Schrift wiederholt geleſen zu haben. Es wird gewiß auch weitere Kreiſe, namentlich alle, die nicht ſo mitten in den fiſchereilichen Beſtrebungen der Gegenwart ſtehen, intereſſiren, einmal in großen Zügen zu ſehen, was der Deutſche Fiſcherei-Verein bisher, namentlich unter der Führung des Herrn von Behr, geleiſtet hat — wer an ſeinen Arbeiten mitthätig geweſen iſt, welchen Ausbau und welche Erweiterung ſeines Arbeitsgebietes derſelbe in der Gegenwart unter Leitung des Herrn Fürſten von Hatzfeldt erfahren hat. Insbeſondere aber werden alle um das Wohl unſerer Fiſcherei in Deutſchlands Gauen bemühten Kreiſe mit lebhafteſtem Intereſſe dem Verfaſſer folgen, wo er in ſeiner Schrift die gegenwärtigen Beſtrebungen und die zukünftigen Aufgaben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins darlegt, wie er ſich dieſelben denkt und in ſeiner Stellung als Generalſekretär ſeines Vereins zu vertreten beſtrebt iſt, von deren richtiger Erfaſſung und planmäßigen Ausgeſtaltung aber die Zukunft unſeres Fiſcherei-Weſens beeinflußt wird. Hier zeigt der Verfaſſer, daß er, der Chemiker, welcher noch vor wenigen Jahren dem Fiſcherei-Weſen ferne ſtand, bereis mit klarem Blick erkannt hat, was unſerer Fiſcherei noth thut, wenn ſie vorwärts kommen will. Wenn von einem Fortſchritt auf dem Gebiet der Fiſcherei-Wirthſchaft die Rede ſein ſoll, ſo ſagt der Verfaſſer und wir werden ihm unbedingt darin zuſtimmen, ſo müſſen wir dieſelben Bahnen wandeln, welche die moderne Landwirthſchaft durchlaufen hat, um im Zeitraum zweier Menſchenalter aus dem Zuſtand des empiriſch arbeitenden Gewerbes zur Landwirthſchaftswiſſen— ſchaft emporzuſteigen, Dank in erſter Linie den landwirthſchaftlichen Verſuchsſtationen, jener wiſſenſchaftlichen Arbeitsſtätten, welche berufen wurden, im engſten Anſchluß an die Praxis mit dem modernen Apparat naturwiſſenſchaftlicher Forſchung nach den Grundgeſetzen des Feldbaues und der Viehzucht zu ſuchen. Dem glänzenden Beiſpiel derſelben folgend, müſſen wir darnach ſtreben, auch für die Fiſcherei zu entſprechenden Forſchungsſtätten zu gelangen, um auch ſie auf eine wiſſenſchaftliche Baſis zu ſtellen. Der Anfang damit iſt ja bereits durch die Begründung der biologiſchen Stationen am Müggelſee und in Trachenberg gemacht worden, eine weitere Station zum Studium der Fiſchkrankheiten in München und als Abtheilung für Salmonidenwirthſchaft im engſten Anſchluß an die Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes— Fiſcherei⸗Vereins in Starnberg iſt für die Zukunft geplant. Aber auch der Seenwirthſchaft thut eine im unmittelbaren Dienſt der Praxis wiſſenſchaftlich arbeitende Verſuchsſtation ebenſo Noth. Ueber dieſen mit allem Nachdruck zu fördernden wiſſenſchaftlichen Aufgaben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins überſieht jedoch der Verfaſſer in richtiger Würdigung und keineswegs einſeitiger Ueberſchätzung wiſſenſchaftlicher Arbeit überhaupt, nicht im Geringſten die unmittelbar praktiſchen Anforderungen der Gegenwart, indem er zur Förderung der Teichwirthſchaft für Ausbildung und Aufſtellung von Wanderſachverſtändigen eintritt, welche den Intereſſenten an Ort und Stelle mit Rath und That an die Hand gehen ſollen, indem er den weiteren Ausbau des Fiſcherei— rechts unter geeigneter Heranziehung der Berufsfiſcher befürwortet, die Dringlichkeit der Beſtrebungen zur Beſeitigung der Adiazenten-Fiſcherei hervorhebt, die Technik der Binnen-Fiſcherei durch Ein— führung zweckmäßigerer Fangapparate ausgebaut wiſſen will 2c. ec. Man ſieht, der Verfaſſer weiß, wo uns der Schuh drückt, er jagt nicht Utopien nach, ſondern ſtrebt nach Erreichbarem. Wünſchen wir dem Deutſchen Fiſcherei-Verein, daß er Alles das auch in Wirklichkeit er— reichen möge, wofür ſein rühriger und energiſcher Generalſekretär zu arbeiten und einzutreten auch als ſeine Aufgabe erkannt hat. Die Lektüre ſeiner oben zitirten Broſchüre kann aber allen im Dienſte der Fiſcherei Arbeitenden nur auf das Wärmſte empfohlen werden, wie ſie auch in landwirthſchaftlichen Kreiſen zur Aufklärung über die Ziele und Wege des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und deſſen der Hebung der Landwirthſchaft gewidmeten Thätigkeit wirken wird. München. Alfred Schillinger. 12 —ů— XIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. Februar. Zufuhr in ruſſiſchen Fiſchen reichlich, ſonſt gering. Geſchäft ſtill, Preiſe wenig verändert. En gros- Preiſe in Pfennigen. 8 Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte | 5 ee e 57—60 46 Sommer-Rheinlachs per 50 kg 700 Zander e — 34—41 Ruſſ. Lachs. „ Pfund | 150—220 Bare 50—59 43 Flundern, gr... „ Schock — Karpfen, mittelgroße . 60 —63 43—45 do. kleine pomm. 5 = — do. kleine 51—59 — Bücklinge, Stralſ. „ Wall — She 62—68 20—24 Dorſche n — DIeIe Tine ats 28—35 25 Schellfiſch „ Stiege 400 Pldge ir 3740 | 14-22 Aale, große.. . „ Pfund | 58-115 Maler 7175 47 „ Ss Menehreius:k 15 0 — 0 N — 180 Hering . 0 10 Et. oo Zoo ö 40—44 — | EEE erſchien und iſt gegen Vorausbezahlung oder Einſendung in Briefmarken durch die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: Der Deuffehe Filcherei-Verein und feine Seiftungen, feine Organiſation und feine Aufgaben. Vortrag gehalten im „Klub der Tandwirthe“ von Profeſſor Dr. Weigelt. Einzelexemplare 80 . Für unſere Mitglieder oder durch die angeſchloſſenen Vereine bezogen Einzelexemplare 70 , 10 Exemplare «4 5.50, 100 Exemplare M 40.—. Kieferung kann indeh nur mik Sicderheit zugeſagk werden, wenn die Beſtellungen bis Anfang März vingehen, Deutſcher Jiſcherei-Verein. Berlin SW. Zimmerſtraße 90/91. Jiſchfutter. Bachforellenbrut ee 50 Fan 6 118 8 150 000 per April/Mai verkauft 0 —, Poſtkolli M 2.— und 3.— : i i⸗Vereins Deutsches Fleiſchmeht und Fiſchmeyl, 50 Kilo Fiſchzugt erte dena l, F Mersla n A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte (6/1) Aaſchdorf. a Waldemar Tbomfen, 3 035 000 Maß Hamburg, Neubertſtr. 27. zur I. Hypothek auf eine Forellenzucht⸗Anſtalt, mit herrſchaftlichen Wohngebäuden, welche ein äußerſt günftiges Abſatzgebiet hat, und nur 10 Minuten vom Bahnhofe einer Induſtrieſtadt von ca. 13000 Einwohnern liegt, werden geſucht, auf Wunſch kann Herleiher auch als Theilhaber eintreten. Taxwerth 64000 Mark. Selbſtkoſten über 75000 Mark. Gefl. Offerte unter oe N. N. an die Expedition ds. Bl. 9 Geſunde, angebrütete Eier von Alle Gattungen Tiſchuetze für Seen, Teiche und Flüſſe fir und fertig, auch Meuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg n = liefert H. Blum, Netzfbt. in Gichitätt, D Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Luigi Astolfi, Bologna (Italien) älteſtes Haus für Züchterei und Verſandt von Goldfiſchen, Waſſer-Schildkröten, Laubfröſchen, Krebſen und anderen Aquarienthieren, ſowie von ziſchfutter, verſendet gratis Preisliſte. (5/1) Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Taufend auf Ge⸗ fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. (3) 13 mnnnnnnmnnn EBLBLIBLBEILBEILBLRLBLBLALBLALE . On 2 D p er ee = ner 5 2 Foie Fischzucht BAVARIA“ 5 15 in Innleiten, Poſt Roſenheim, 11 5 offerirt: 15 as Br Zum FSrüßjabr 1897: Hi = Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und 115 die einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 45 ir Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. N ee ee See Sr Set Je Tee Fat DIESE III II DIE ons en 55 D Ni) Spezial- Geschäft 3 Reichste von N Auswahl. Angelgeräthen, d G Reellste Bedienung eigenes u. englisches ve set In 19 Ausstellungen prämiiert Fabrikat. v Preiskourant gratis und franko. Fischzüchterei Brzezie Fiſchnetze jeder Art 5 : bei Ratibor als Zugnetze, Spiegelnetze, Stellnetze, Reuſen, övofferirt ein⸗ und zwei⸗ Taucher, Bären (Hammen) u. j. w. fertigt und ſömmerigen Karpfen- und Schleihenſatz. in 5 ann fol al roh und imprägnirt ee e ets raſch und ſoli Spiegel- un Lederkarpf fenſaß, Ch. Jorſter, Seilerei, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca. 13 bis 2 Memmingen 25 cm lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, een Poſt Bettenhauſen. (8/6) Ein auf allen Gebieten theoretiſch wie praktiſch Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ n.. Friedensſtr 3. gebildeter Gärtner, Spezialitäten Jagd- n. Siſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige! Angeln, 23 Jahre alt, militärfrei, der zur Zeit i in Starn- Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchteſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ berg Fiſchzucht praktizirt und auch hierin netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi: hinreichend geſchult iſt, ſucht Stellung, jetzt oder ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere 7 Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zuſammenlegbarer Siſchkorb aus Zelttuch Mk. 6. ſpäter. Gefl. Offerte erbitte unter J K. an die Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— Exped. d. Blattes. (2) ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/2) r T.. ——.,. . FE BE Die Fiſchzuchtanſtalt Fiſcherei 2 2 im Rheinland oder Weſtphalen gelegen, mit oder Wilh. Gerk WVtlw. ohne Anweſen zu kaufen event. zu mi then iu Heppingen bei Sundwig i. Weſtf. geſucht. — Offerte unter A. 20 an die Ex⸗ hat für den Monat März noch einen Poſten pedition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. (2/2) angebruͤtete Sachforellen-Zier Bachforellen-Ernt und jpäter Regenbogenforellen Eier, hat noch etwa 200 000 Stück in tadelloſer Waare ſowie billigſt abzugeben: (2/2) Brut und Betzlinge Fifchzuditanftalt Burg u. Abele, Ofenburg i. 8. d abzugeben. (3/3) EL EFF TEEN — Preis uach Aebereinkunft. — Angefülterte Brut Y erkau F. der Bach⸗& Regenbogenforelle liefert pro N = S AR Wegen Krankheit verkaufe ich meine Be- e e br. b . il ſitzung, welche ganz an der Oder liegt, mit Y N St 2, ; f großen Fiſchhältern und ausgedehnter Kundſchaft, Fiſcherei⸗Verwalter Ott i. Rottweil aN. (2/2 in welcher ſeit 40 Jahren ein Fiſchhandel mit ö 271 großer Oder-Fiſcherei, ſowie auch Teichwirthſchaft $ Ore llenzucht E/ betrieben wird. a 711 x Johann Vednarelt, von M. Teubner, Wilten, Sach ſen (*) Ratibor. hat noch 100 000 Stuck Forelleneier abzugeben. RER TEN A Angelgeräthe- Fabrikation von II. Stork in München, Nordend- strasse 3. f = EL 5 23 wer S S.: — — Ri 2 7 5 8 2 — 0 . oo © g = 0 2 2 | = re 0 . — PN = 9» A 2 n 2 — — — eich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen und ebr.-Anweis. zu 60 Pfg. franko. Briefmarken G aller Länder an Zahlung angenommen. Ich offerire Zu billigem Preiſe: 4 S peiſe karpfen & in beliebigen Quantitäten, SaıbRarpfen (Spiegel und Schuppen), Setz klarpfen, Ja lauge Vorrath, in allen Größen. Laich⸗ und Sehforellenbarſche, von der D. Landw.-Geſ. mit J. Preiſe prämiirt. Ru Sebfchleihen, — 4 Ferner: in ſchöner Waare. Eier und Jungbrut von Bach⸗ und Regenbogenforellen. D. Stoerk, Fiſcherei-Beſitzer, Wagenhauſen bei Saulgau N: (Württemberg). (5/3) Fifdizucht-Anftalt Anterfhüpf (in Baden) liefert: angebrütete Eier und Brut non ach- und Regenbogenforellen. Eier der Bachforellen find von wilden Fluß— fiſchen entnommen. Preisliſte gratis und franko. (6/6) Ein erfahrener ehemal. Fiſchgroßhändler über⸗ nimmt direkte Vermittelungen von Speijes fiſchlieferungen gegen Kaſſa in Salmoniden, Karpfen, Schleihen, Hechten, Aalen ꝛc bei fortl. beſcheid. Proviſionsgewährung. Auch iſt derſelbe ſtets bereit, bei Ankunft und Ablieferung der Fiſche zugegen zu ſein. Feinſte Verbindungen an der Hand. Gefl. Angebote nimmt die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Berlin, Zimmer⸗ ſtraße unter F F entgegeu. (*) | . Sr 0 Lachs u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Deite, (4) Com. Preßburg, Ungarn. Beſah⸗ und Taichkarpfen, vorzüglichſter Qualität, ofſerirt Bictor Burda, (9) Bielitz (Oeſterreichiſch Schleſien) Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/12) Forellenzüchterei Scheibenberg. Jonelleneien von Fiſchen aus Bächen des Weſer⸗ berglandes liefert die Fiſchzucht-Anſtalt Bünde i. Weſtf. (4) Ad. Giersberg. Fiſchgul Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (4) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Einſömmerige, fehr ſchnellwüchſige Galizier Belal- Karpfen 15—18 cm lang, 4 Schock 13.— J, größere Poſten bedeutend billiger. (Preisliſte frei.) Die Karpfen werden hier im 2. Sommer 1½¼—2 Pfd., worüber zahlreiche Anerkennungen. Bärsdorf Frach, Station Arnsdorf i / Schl. Graf Rothkirch'ſche Jerwaltung. Die 7 Fürth Pleß'ſche Fiſcherei⸗Verwaltung offerirt Karpfenſtrich vorzüglichſter Qualität. Offerten an 6/1) Fiſcherei⸗Verwalter Wehows ki Pleß, O.-Schleſ. J. Die Jg. Wolleck sche [Tiſchzucht⸗Anſtal! Fr in Leutaſch Poſt Seefeld, Tirol — lefert (6/3) Gier, Brut und Setzlinge ? aller Salmoniden. ® Preisliſte frank o. ® IN 8 ö ö / A ö Dir Tilchzuchtanſtalt Bis gibt ab: = Salmouideneier, Brut und Jährlinge, Hehtbrnt, Jorellenbarſchzährlinge, <= Karpfen, ein- und zweiſömmerige. 8 Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: 4) A. Schillinger, München, Leopoldſtraße 9 c Umsonst | Tisehmuchtanstli Berneuchen ear nicht, aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerive, jo weit | hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, b Aa en ic a Caich⸗ weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung karpfen, ſchnelkw. Race. Negenbogenſorellen, des neu erfundenen Dorſch-Caviar vollſtändig in Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, 0 1 a 1 1 55 10.50, ſonſt 12.50 anch Donuenfume. Swergwelſe, Garncelmehl . . „ ja 5 Goldſchkeie. (in bekannter Güte. =) E i EV und B vu f H. FOPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 der Negenbogenforelle. (vorm. Altonaer Fiſchfutterfabrik'). (5) F Preisverzeichniß frauko. BER Rudolf Linke, Ffaranltlt. k ae empfiehlt — 75 We N angebrütete Eier, Brut, Fiſchzuckt⸗Anſtalt Oeſeile, Satzfiſche in Oeſedle bei Osnabrück. bon Bachforelle, Bachſaibling, Regen— Lo genforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. — Man verlange Preislifte! ER Fischrucht-Anstalt Bünde i. Westf. 1 75 Afamm. Brain Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben JLier, Heut und einjähriger Sat 1 ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. A — n gratis und 1 — Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, | Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. Coldfische, amerikanische Sonnenfische, (10) Herm. Hornboſtel. Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste ernsonst, Ni. Giersberg, Bekanntmachung. e SER TEE RN GE In kaltem Waſſer gezogene einſömmerige Siſchzüchterei Langenwaldau Satkarpfen, ieh rafchwüchſtaer Art, hat (Poſt und Telegraphenſtation) die Oberförſterei en Arnsdorf bei Liegnitz Kohlfurt = offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein⸗ im Frühjahr 1897 abzugeben und werden Be— ſommerige, ſehr ſchnellwüchſige, galiziſche ſtellungen bereits jetzt entgegen genommen. Schuppru- und Spiegelkarpfen (gemiſcht). Kohlfurt, im November 1896. Zweiſömmerige, 70 Ztr., find ſämmtlich verkauft. (6/6) Der Oberförſter: Maerker. as” »reislifte franko. ER 3) 6 { 19 f 6 0 N j elrommnete Garneeten => Tisch uchtaufaͤlt Cöslin ſowie davon fabr. Mehl, per Zentner zu 14M, yur abangeben. bei Abnahme von 5 Zentnern zu 13 A per 23 ch Zentner. Ganze Garneelen per Zentner zu 10A M a Jaiblingseier. Poſtkollis ſchon von 2.50 l an von der keldungen erbeten an den Förſter Neren Ar "ff B Mor : #7 in Sorſtpaus 2 Mocker bei eöſternit Bezir 2 Granatmühle g. #lertens Wut. Cöslin. (3/3) (10/10) Ditzum (Hannover). RE A ee 2 ger Heidelberger Fisch zucht-Anstalt %& eopoldstrasse 28 Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert; Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbagenforellen. Letztere als Spezialität. > die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—3'/. Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko, (10) TT 353 T 10 Fischzucht L. AREXS, Cleysingen hei Bllich a. an liefert: 90 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge 85 g — aller Salmoniden, 22 besonders 90 der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings, 155 > unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! x (8) ee TTT Bonn Bonn, Godesberg. eee eee Königswinter a. Ahein: Sorellenzucht Winkcksmähle Villen, herrſchaftl. Häuſer 5 e Station Gruiten bei Düſſeldorf. ſtehen billigſt zum Verkaufe durch Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Bachforelle, (10/6) C. A. Bernſtein, 0 Gluckſtr. 12. ſcholtiſcher Forelle, Saibling u. Aegenbogen- „Die Graf Joſef Välſfy'ſche Fiſchzucht⸗ forelle für Frühjahr und Sommer find jetzt zu beſtellen. 1 Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, c Sebende Ankunft garantirt. = ELEND Und ö LEE Eien und Brut | der Bach- und calif. Aegenbogen - 8 wee d ee . JAFFE, Sandfort un osnahrick. Ernst Weber, Fischgut Sandau 5 bei Caulsberg a. Lech, Oberbayern, eee Satzfische u. Eier . Eier à Mille V 8.— [5 californischem silbernem Teichlachs, kb „ 14.— Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- Sy Dachsanatings-selzinge, 10 —14 em, saibling, Leven und Leven-Kreuzung. 100 Stück + 25—30 und Anweisung für intensive Wirthschaft 1 Silb.Teichlachsbrut (all) 5 gegen 25 Pfg. in Marken. — — Preisliſte franko zu Dienſten. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Die nächſte Nummer erſcheint am 1. März 1897. bsy NER Allgemeine ee Fiſcherei-Zeitung. @lTeue Solge der r Bayer. Sife Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: ene under ren re unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 ME. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Belammtinterelfen der Fischerei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei- Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Kandes-Kifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch-Ver. Miesbach | Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch.⸗ Ver. für das Großherzogthum Befjen, des Rheiniſchen Fiſch⸗Ber., des Kölner Fiſch.⸗ Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ) ringiſchen Fiſch. Ver., des Sifcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen ꝛc. 2c. In Verbindung mit Jachmännern Jeutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, ce vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Zifderei-Berein. Nr. 5. München, den 1. März 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I., II. und III. Bekanntmachungen. — IV. Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei— 11 Vereins. — V. Unfallverſicherung der Binnenfiſcher. — VI. Beiträge zur Bewirtschaftung von Forellenbächen. — VII. Erwiderung. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Vereins- nachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Herr Oekonomierath Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen hat ſich bereit erklärt, auch in dieſem Jahre wiederum den Bezug von jungen Aalen (Aalbrut — montée) zum Selbſtkoſtenpreiſe zu vermitteln. Etwaige Beſtellungen wolle man daher, da Herr Haack die Beſchaffung der jungen Aale in nächſter Zeit bewirken muß, recht baldigſt an denſelben direkt gelangen laſſen. Berlin, den 25. Februar 1897. Geſchäftsſtelle des Beutfchen Fifcherei-Bereins. Prof. Dr. Weigelt, General-Sekretär. > 78 II. Bekanntmachung. Die Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren. Mit Bezug auf unſer Ausſchreiben vom 6. Februar ds. Is. (Landwirthſchaftliches Wochenblatt Nr. 9) bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß aus den im Staatsbudget vor— geſehenen Mitteln für Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren im Jahr 1896 folgende Prämien bewilligt wurden: für 70 Fiſchottern 350.— A. n Fichrei hee m2Ad ale Außerdem wurden für Vernichtung von Eiern von Fiſchreihern 9 Al bezahlt. Karlsruhe, den 4. Dezember 1896. Großherzogliches Miniſterium des Innern. Eiſenlohr. III. Bekanntmachung. Die Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren. 8 1 Aus den im Staatsbudget vorgeſehenen Mitteln können auch im laufenden Jahre Prämien für die innerhalb des Landes erfolgte Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren und zwar für Fiſchottern und Fiſchreiher bewilligt werden. Die Prämie für einen erlegten Fiſchotter beträgt 5 A/, diejenige für einen Fiſchreiher 1.50 M. 8 2. Wer auf die Auszahlung der Prämie Anſpruch erhebt, hat von dem erlegten Fiſchotter die Schnauze, von dem erlegten Fiſchreiher die beiden Ständer an den Vorſtand des Badiſchen Fiſcherei-Vereins in Freiburg i. Br. frankirt (einſchließlich des Beſtellgeldes) einzuſenden. Der Sendung muß eine Beſcheinigung des Bürgermeiſteramtes des Wohnortes des Er— legers beigegeben ſein, welcher zu entnehmen iſt: a) daß der Prämienerwerber zur Erlegung des Thieres berechtigt war, auch jelber der Erleger des Thieres iſt; b) daß Letzteres der beſcheinigenden Stelle vorgelegen hat; e) an welchem Tage und an welchem Orte nach Angabe des Erlegers die Erlegung ſtattgefunden hat. Die Einſendung der Belegſtücke (Abſatz 1) ſoll längſtens binnen acht Tagen nach er— folgter Erlegung geſchehen. Karlsruhe, den 29. Januar 1897. Großherzogliches Miniſterium des Innern. Eiſenlohr. IV. Hauptverſammlung des Deutſchen Jiſcherei-Vereins 1897. Am 20. Februar fand Abends 8 Uhr im großen Saale des Club der Landwirthe die dießjährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt und zwar unter dem Vorſitz ſeines Vizepräſidenten, Kommerzienrath Uhles, Berlin. Der Präſident begrüßt die Verſammlung und theilt mit, daß Fürſt Hatzfeldt zu deſſen Bedauern verhindert ſei, an der Verſammlung theilzunehmen, und verlieſt ein ſoeben eingegangenes Begrüßungstelegramm des Fürſten an die Verſammlung, welches dieſem Bedauern erneuten Ausdruck gibt. Der Vorſitzende fährt dann fort: Unſer Verein hat im verfloſſenen Jahre durch den Tod ſchwere Verluſte erlitten. Am 22. Dezember 1896 ſtarb fern von der Heimath, auf ſeiner engliſchen Sommerfriſche, der Mitbegründer unſeres Vereines und langjährige Vice— präſident desſelben, Herr Dr. Georg von Bunſen, im 72. Jahre ſeines Lebens. Sein Ausſcheiden aus dem Vorſtande im vorigen Jahre habe ich tief beklagt, vermochte es aber in Anſehung der beginnenden Laſten des Alters nicht aufzuhalten. WR 20 1897 79 Ferner raffte der Tod, bald nach unſerer letzten Hauptverſammlung, am 24. März 1896, Herrn Rittergutsbeſitzer Eckardt-Lübbinchen hinweg, eines unſerer treueſten und älteſten Vorſtandsmitglieder. Wir werden das Andenken dieſer beiden werkthätigen Freunde der Fiſcherei und der Beſtrebungen unſeres Vereins in Ehren halten. Ich erſuche Sie dem Andenken an die Geſtorbenen durch Erheben von ihren Plätzen Ausdruck geben zu wollen. 1. Vorläufiger Bericht über das Jahr 1896/97. Die Verhandlungen des Fiſchereiraths in Berlin ſind ſeit dem Spätherbſt in Ihren Händen. Die Kommiſſion, welche auf Anregung des letzten Fiſchereiraths, Verbeſſerungen an dem Transport friſcher und lebender Fiſche vorſchlagen ſollte, hat ihre Arbeit beendet. Der Kommiſſionsbericht befindet ſich in den Händen der maßgebenden Behörden; wir hoffen, daß die Arbeit keine vergebliche geweſen ſein wird. Es iſt Ihnen bekannt, daß gegen das preußiſche Fiſcherei-Geſetz ſeit Jahren mancherlei Einwände erhoben werden, namentlich von Seiten der Berufsfiſcher. Unſer Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft hat eine Kommiſſion gebildet, welche fleißig an der Arbeit iſt und bereits mehr als die Hälfte der Paragraphen in eingehendſter Weiſe durchberathen hat. Es iſt bei der Zuſammenſetzung der Kommiſſion Sorge getragen worden, daß ihr Berufsfiſcher in ſtattlicher Anzahl aus den Kreiſen unſerer Vereinsmitglieder angehören. Gegen das Frühjahr hoffen wir die erſte Berathung abſchließen zu können und werden dann, nachdem wir auch noch die An— ſchauungen des Seefiſcherei-Vereins zu unſeren Vorſchlägen erbeten haben, die Ergebniſſe unſerer Berathungen dem Vorſtande unſeres Vereines, bezw. den verbündeten Vereinen vorlegen und dieſelben bitten, ihrerſeits etwaige Wünſche uns mittheilen zu wollen; es ſoll dann das ganze Material dem königl. preußiſchen Herrn Miniſter für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten mit der Bitte um eine wohlwollende Berückſichtigung unſerer Wünſche übermittelt werden. Unſere Sonderausſchüſſe haben in dem erſten Jahre ihres Beſtehens bereits fleißig ge— arbeitet. Eine umfangreiche Broſchüre über den Krebs, ſeine Naturgeſchichte, ſeine Zucht, ſeine Verwerthung, welche Herr Dr. Dröſcher zu verfaſſen übernommen hatte, bei welcher er ſich der Mithilfe unſeres Vorſtandsmitgliedes, des Herrn O. Micha, in Sachen der praktiſchen Fragen der Krebszucht erfreute, wird in den nächſten Tagen ausgegeben werden. Bedauerlicher Weiſe hat der Zeichner die übernommene Arbeit nicht rechtzeitig zu fördern vermocht, es war unſer Wunſch, die Arbeit heute bereits vorzulegen. Der Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft veranſtaltete im Anſchluß an die Fiſcherei— tagungen im Juni eine Beſichtigung der Trachenberger und Militſcher Teiche, welche rege Betheiligung aus allen Theilen von Deutſchland fand. Herr Victor Burda und Herr Dr. Walter-Tracenberg hatten es übernommen, den Theilnehmern die ſich bei der Be— ſichtigung ergebenden prakliſchen Lehren zu ertheilen. Eine weitere Verſammlung des Sonderausſchuſſes fand Mitte September unter dem Vorſitz ſeines Präſidenten, Seiner Excellenz des Herrn Grafen Fred von Frankenberg ſtatt, woran ſich eine Beſichtigung von Abfiſchungen großer Teiche in Trachenberg und Militſch anſchloß. Es drängt mich, Herrn Grafen von Malzan-Militzſch für die liebenswürdige Auf— nahme, welche unſere Mitglieder dort fanden, unſeren verbindlichſten Dank auszuſprechen. Unſere Arbeiten über den Maifiſch und die Verſuche, die Jugendformen desſelben in ge— ſchloſſenen Gewäſſern, in Alt-Rheinen, zu ſchützen, ergaben nicht ganz den gehofften Erfolg. Vorab hatten wir darunter zu leiden, daß nicht die nöthige Zahl von laichreifen Thieren, männlichen und weiblichen Geſchlechts, zur Verfügung ſtand. Der Fang iſt am deutſchen Rhein eben derart zurückgegangen, daß es ſehr ſchwierig iſt, ausreichende Mengen fortpflanzungsfähigen Materials zu beſchaffen; doch haben die Verſuche wenigſtens ergeben, daß die Maifiſche in den geſchloſſenen Gewäſſern ablaichten. Das Auguſt-Hochwaſſer trug leider die Schuld, daß es nicht gelang, von den in unſeren Verſuchsgewäſſern ausgeſchlüpften Maifiſchen Beweisobjekte für das Heranwachſen der Thiere in Form gefangener Fiſche zu beſchaffen, dagegen ſind von den be— aufſichtigenden Fiſchern im Laufe des Sommers junge Maifiſche in den betreffenden Gewäſſern geſehen worden. Unſere Ausſetzungen von Lachsbrut, Schnäpeln und Felchen nahmen ihren gewöhnlichen Verlauf. Die Lachseierernte war in dieſem Jahre außergewöhnlich ſpärlich; doch haben wir annähernd die Brutmengen zu beſchaffen gewußt, welche wir auszuſetzen übernommen haben. Das Hauptintereſſe des vergangenen Jahres erſtreckte ſich auf die Fiſcherei-Ausſtellung. Trotz der großen unvorhergeſehenen Schwierigkeiten, welche die Waſſerfrage uns bot, iſt es doch gelungen, eine ſchöne Ausſtellung der heimiſchen Fiſche vorzuführen, wobei ich nicht unterlaſſe, den Berliner Fiſchhändlern und Großfiſchern der Umgegend für ihre dankenswerthe Unterſtützung unſeren verbindlichſten Dank auszuſprechen. Ohne die Mithilfe dieſer Herren, wäre es zwar wohl gelungen, die deutſche Fiſchfauna ausreichend zur Darſtellung zu bringen, nicht aber die Ausſtellung als ſolche, während 5 Monaten beſetzt zu halten. Nicht minder opferbereit haben ſich unſere Brutanſtalten an der Ausſtellung betheiligt und wieder und wieder für das abgegangene Material Erſatz geſchafft, ohne unſere Kaſſe dafür in Anſpruch zu nehmen. Dem Arbeits-Ausſchuß der Berliner Gewerbe-Ausſtellung danke ich für die wohlwollende Berückſichtigung unſerer Bedürfniſſe und Wünſche. Wohl hätte ich gewünſcht, über größere Mittel verfügen zu können; doch glaube ich ausſprechen zu dürfen, daß unter den gegebenen Verhältniſſen durch die Ausſtellung das Mögliche geleiſtet worden iſt. Die Liſte der Auszeichnungen haben Sie erhalten. Erwähnen will ich hierunter nur, daß der Ehrenpreis Seiner Majeſtät des Kaiſers, welchen derſelbe für die beſte Leiſtung zur Verfügung geſtellt hatte, nach einſtimmigen Urtheil des Preisgerichtes und, ſeiner ſachverſtändigen Beiräthe dem Bayeriſchen Landes— Fiſcherei-Verein zuertheilt wurde. Der vollſtändige Abſchluß der Ausſtellungsrechnungen ſteht noch aus, doch läßt ſich jetzt ſchon erſehen, daß die von Seiten unſeres Vorſtandes dafür bewilligten Mittel nicht überſchritten werden, ja in Anrechnung der uns verbleibenden Inventarſtücke werden wir ſogar dieſe Be— willigungen nicht voll in Anſpruch nehmen. Die Fiſcherei-Ausſtellung brachte uns, dank einer weiteren allerhöchſten Bewilligung von 2000 MH. für Stipendien an Berufsfiſcher zum Beſuch der Fiſcherei-Ausſtellung, eritmalig einen Fiſchertag. Praktiſche wie gemeinverſtändliche, wiſſenſchaftliche Vorträge wurden bei dieſer Gelegenheit gehalten und es betheiligten ſich etwa 40 Stipendiaten und eine Reihe anderer Fiſcher, welche gleichzeitig auf ihre Koſten zu unſeren Veranſtaltungen gekommen waren, lebhaft an den Verſammlungen und Verhandlungen. Hoffentlich gelingt es in Zukunft auch in Nord-Deutſchland, in Süd-Deutſchland fehlt es daran nicht, unſere Fiſcher-Kreiſe mehr als bisher für unſere fiſchereilichen Tagungen zu intereſſiren und dieſelben dazu heranzuziehen. Unſere Preisfrage, welche das Aufſuchen weiterer Merkmale als Folge der Einwirkung der Gifte und ſchädlichen Beſtandtheile, welche die Abwäſſer in unſere Fiſchgewäſſer tragen, fordert, lief zwar ergebnißlos ab; doch ging bei der Geſchäftsſtelle die Mittheilung ein, daß ein junger Gelehrter an der Arbeit ſei, daß jedoch bei der Kürze der ausgeſetzten Friſt, aus— reichende Ergebniſſe noch nicht vorlägen. Die Preisfrage wurde deßhalb durch Vorſtandsbeſchluß. vom 14. Dezember bis zum 1. April 1899 hinausgeſchoben. Die Zahl der direkten Mitglieder unſeres Vereins bleibt ſeit Jahren bedauerlicherweiſe ziemlich ſtationär. Die Ziffer der zahlenden Mitglieder ſchwankt zwiſchen 500 und 600. Wir hoffen indeß, daß es gelingen wird, in landwirthſchaftlichen Kreiſen unſerem Vereine Freunde zuzuführen, Dank unſerer Beſtrebungen, mit der Deutſchen Landwirthſchafts Geſellſchaft vereinigt, das Ausſtellungsweſen im Sinne verſtändiger landwirthſchaftlicher Züchtung zu heben und die Teichwirthſchaft zu fördern. Ich verfehle nicht, an die Anweſenden die Bitte zu richten, in den Kreiſen Ihrer Bekannten dafür Sorge zu tragen, daß die Zahl unſerer zahlenden Freunde anwächſt. Die Geſchäftsſtelle iſt eifrig bemüht, für unſeren Verein und die Erhöhung ſeiner Mitgliederzahl Propaganda zu machen und benutzt dazu auch einen Vortrag des Generalſekretärs, welcher eine kurze Geſchichte unſeres Vereines darſtellt und den ich Ihrer Aufmerkſamkeit unter Hinweis auf die in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ veröffentlichten Bezugsbedingungen, hierdurch empfehlen möchte. Ich ſchließe mit der ſehr erfreulichen Mittheilung, daß es gelungen iſt, den hohen Bar Bundesrath von der Förderlichkeit unſerer Bemühungen zu überzeugen und eine Erhöhung unſerer Reichsſubvention um 10 000 A. zu erlangen. Wir hatten allerdings eine weit höhere Summe für allgemeine fiſchereiliche Zwecke, für Hebung der Teich- und Seenwirthſchaft er— beten; auch für das uns Gewährte ſprechen wir unſeren ergebenſten Dank aus. Ich kann dabei nicht unterlaſſen, auch dem Königl. preußiſchen Herrn Miniſter für die landwirthſchaft— lichen Angelegenheiten und den Miniſterien faſt aller größeren Bundesſtaaten für die Förder— ungen zu danken, welche ſie in wohlwollendſter Weiſe unſeren Unternehmungen und Wünſchen entgegengebracht haben. Arbeitsplan pro 1897/98. Wir werden im nächſten Jahre mit den bewährten Ausſetzungsarbeiten fortfahren. Es ſollen ferner im laufenden Jahre begonnen werden, an der Kalle, auf lippiſchem und preußiſchem Gebiet unter Mitarbeit des mit uns verbündeten Fiſcherei-Vereins für Weſt— falen und Lippe, Aufzuchtverſuche mit jungen Lachſen, in natürlichen Wildbächen. Ich hoffe dadurch die Frage der Entſcheidung näher zu bringen, ob die Einwände gegen unſere Aus— ſetzungen von Brut, irgend eine Berechtigung haben, oder nur vorgebracht werden aus Oppoſition und mangelnder Erkenntniß der Vorzüge unſeres, meines Erachtens durchaus bewährten Aus— ſetzungsverfahrens. Weiter ſollen unſere Sonderausſchüſſe und deren Arbeiten nach Thunlichkeit gepflegt werden. Dank der Mehrbewilligung des Reichs, wird es möglich, den Studien zur Erforſchung der Fiſchkrankheiten, eine dauernde Stätte zu bereiten. Herr Dr. Hofer, der verantwortliche Redakteur unſerer „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung,“ beſchäftigt ſich, wie Sie wiſſen, ſeit Jahren erfolgreich mit Studien zur Aufhellung des ſchwierigen Kapitels der Fiſchkrankheiten. Er that das ſeither ohne jedes Entgelt, lediglich im Intereſſe der ihm als Forſcher gleicherweiſe am Herzen liegenden einſchlägigen Fragen der Ichthyopathologie. Mit dem Beginn des neuen Jahres wird eine feſte Station in München in's Leben treten, zu deren Leiter Herr Dr. Hofer beſtimmt iſt. Er wird aus unſerer Kaſſe eine billige Remuneration erhalten und wir werden ihm außerdem dauernd eine Hilfs— kraft nebſt einem kleinen Averſum zur Verfügung ſtellen. Das Königl. bayeriſche Miniſterium ſteht dieſem Plane ſehr wohlwollend gegenüber und wird uns das erforderliche Domizil in dankenswerther Weiſe gewähren. Ferner wäre mit der Erforſchung der natürlichen Seen und ihrer Flora und Fauna, in der Weiſe vorzugehen, daß ein Netz von Wanderbeobachtungsſtationen, vorerſt über die norddeutſchen Seengebiete gelegt werden ſoll. Ein erſter Anfang mit einer ſolchen Station wird an einem mecklenburgiſchen See, welchen unſer Vorſtandsmitglied Herr Dr. Dröſcher bewirthſchaftet, gemacht werden. Aus der Entwickelung dieſes erſten Verſuchs wird ſich dann ergeben, wie wir weiter vorzuſchreiten haben, wobei wir auf die thatkräftige Unterſtützung des Königl. preußiſchen Herrn Miniſters für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten rechnen zu dürfen glauben. Der Teichwirthſchaft wollen wir in erſter Linie durch Unterſtützung der teichwirthſchaft— lichen Station des ſchleſiſchen Fiſcherei-Vereins in Trachenberg zu helfen ſuchen; die dortige Station hat uns im Vorjahre, wie Sie gehört haben, treffliche Dienſte geleiſtet durch Abhaltung von Kurſen. In Uebereinſtimmung mit dem Herrn Grafen von Frankenberg, in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft und als Präſident des ſchleſiſchen Fiſcherei-Vereins, wird die Trachenberger Station unſere Beſtrebungen weiter zu fördern wiſſen. Es ſind im Frühjahr d. J. achttägige Kurſe daſelbſt geplant, an denen unſere Mitglieder und die Mitglieder unſerer angeſchloſſenen Vereine theilzunehmen berufen werden ſollen. Es werden weiter Verſuche angeſtellt werden, ob bei planmäßiger Ausſetzung der amerikaniſchen Salmoniden ſich die bis jetzt in Nord-Deutſchland nur ſporadiſch eingetretene Einbürgerung nicht erreichen, beziehungsweiſe an einem Beiſpiel die Möglichkeit der Einbürgerung zeigen laſſe. Die Verſuche zur Erbrütung und zum Schutz der jungen Maifiſche werden ſeitens der dazu eingeſetzten internationalen Kommiſſion fortgeführt werden. ER Der Vorſtand unſeres Vereines wird ferner beſtrebt ſein, die guten Beziehungen, welche mancherlei Gelegenheiten zur Förderung der Wünſche der Berufsfiſcher darboten, auch fernerhin zu pflegen, um der bedauerlichen Annahme, welche unſere Gegner uns gern nachſagen, wir- hätten kein Intereſſe für den Berufsfiſcher, in ihrer vollen Nichtigkeit entgegentreten zu können. Zu unſerem Bericht aus dem Vorjahre wäre ferner noch nachzuholen, daß im Jahre 1895/96 ausgeſetzt wurden: 2334133 Stück Lachsbrut, 140000 „ Huchen, 156818 „ amerikaniſche Forellenarten, 250008 „ europäiſche Forellen- und Saiblingsarten, 1543550 „ Felchen des Bodenſees, 1635013 „ norddeutſche Maränen, 345 000 „ Aale, 50000 „ Zander, 9550 „ Karpfen, 1300 Schleien, 138 Schock Satz⸗Krebſe. Nach den Stromgebieten vertheilt ergibt das: 2854615 Stück Brut für das Rheingebiet incl. Bodenſee, 2e „ „ „% „ »Emsgebiet, 680 500 „ „ „ „ Weſergebiet und 12 Schock Krebſe, eee, „ „ „ Eklbegebiet und 126 Schock Krebſe, 134350 „ M „ e eee 800 878 „ „ „ „ Weichſelgebiet, 615880 „ „ „ die Oſtſee Küſtenflüſſe, 30000, „ „ „ „ NordſeeKüſtenflüſſe, 0 20 „ „ „ das Donau-Gebiet, mit einem Geſammt⸗Koſtenaufwande von 27 338.57 l. Das Journal der Geſchäftsſtelle erreichte im Jahre 1896 3372 Nummern ungerechnet⸗ die faſt 1000 Nummern, welche im Intereſſe der Ausſtellung erledigt wurden. Das angeſammelte Vermögen betrug am 1. Januar 1897 — 9200 M in 3 % preußiſchen Conſols und 319.40 M. baar. Die Verſammlung nimmt ferner Kenntniß von dem Etat für 1897 [98 und genehmigt denjelben in Einnahme und Ausgabe mit 72 640 M. Die Rechnungen der Etatsjahre 1894/95 und 1895/96 find, nachdem fie von dem Herrn Rechnungsrath Klinckmüller vom Reichsamt des Innern kalkulatoriſch geprüft wurden, von den in der letzten Hauptverſammlung hierzu gewählten Mitgliedern unſeres Vereines den Herren Geheimräthen Prof. Prof. Dr. Dr. Orth und Wittmack einer genauen Durchſicht unterworfen, und deren Ergebniß dem Geſammtausſchuß ſatzungsgemäß mitgetheilt (§ 24 letzter Satz) worden. Der Geſammtausſchuß hat mich ermächtigt, von Ihnen die Decharge für dieſe Rechnungen zu erbitten. (Wird ertheilt.) Ich ſchlage Ihnen vor, die Herren Orth und Wittmack wiederum zu erſuchen, ſich, der Prüfung der Rechnung des laufenden Jahres ebenfalls unterziehen zu wollen. (Geſchieht.) Die beiden Herren ſind alſo wiedergewählt. Wir haben in unſerem Vorſtande 2 Lücken! Der Vorſtand ſchlägt Ihnen vor: Herrn Gutsbeſitzer Conz e-Sarlhuſen, Präſident des Central-Fiſcherei-Vereins für Schleswig-Holſtein für Herrn Eckhardt-Lübbinchen und an Stelle des Herrn Geheimrath Profeſſor Fr. Eilhardt Schulze, welcher bedauerlicherweiſe in Folge Uebernahme eines großen litterariſchen Unter— nehmens ſeine Zeit voll in Anſpruch genommen ſieht, Herrn Freiherrn Heyl zu Herns— heim, Präſidenten des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins, welcher den Fiſchereirath in dieſem Jahre nach Worms eingeladen hat, in den Vorſtand zu wählen. Herr Amtsgerichtsrath Adickes ſchlägt vor, die beiden Herren durch Zuruf zu wählen. Es erhebt ſich kein Widerſpruch. Die Herren Conze und Freiherr Heyl zu Hernsheim ſind alſo gewählt. 83 Es folgt nun der Vortrag des Herrn Geheimen Regierungsrathes Prof. Dr. Metzger, Hann.⸗Münden: „Ueber Nothwendigkeit und Nutzen der Lachsbrutausſetzungen“.“) Nach dem mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag, in welchem Geheimrath Metzger den Beweis für den Erfolg der Ausſetzungen, geſtützt auf ſeine ſtatiſtiſchen Aufzeichnungen, erbrachte, entſpann ſich eine lebhafte Diskuſſion, an welcher ſich namentlich die Herren Paul Kraatz, Regierungsrath Meyer-Bromberg, O. Micha-Berlin, Hübner, Huppertz, Haack und von Derſchau betheiligten. P. Kraatz bezweifelte vorab die Richtigkeit der Metzger'ſchen Statiſtiken und gab der Anſicht Ausdruck, daß die Fiſcher gar nicht im Stande ſeien, die Statiſtik tadellos auszuführen, andererſeits wäre kaum anzunehmen, daß dem Herrn Profeſſor alle Fänge gemeldet ſein könnten. Den Nutzen der Ausſetzungen gab Redner ſchließlich zu, meinte aber, daß die Pflege der Sömmerlinge und ihrer Fortpflanzungsprodukte für den Fiſcher vortheilhafter ſei. Haack vertritt den Standpunkt, daß im Rheine, nach deſſen Waſſer und Strömungsverhältniſſen der Lachs der gegebene und faſt einzig in Betracht kommende Fiſch ſei. Hübner iſt der Anſicht, daß nicht alle Fiſcher ſo über die Brutausſetzungen urtheilen wie Paul Kraatz, hält aber für angezeigt, einmal 10 Jahre lang mit den Ausſetzungen im Rhein zu pauſiren, und findet überhaupt, daß die für die Brutausſetzungen ausgegebenen Mittel ſich nutzbringender verwenden ließen; er will dem Lachs kleinere Zuwendungen gewährt ſehen. Meyer und Huppertz traten für den Nutzen der Lachsbrutausſetzungen ein und der Letztere hebt beſonders hervor, daß die rheiniſchen Fiſcher dieſen Nutzen durchaus anerkennen. Micha betont, daß Metzgers Statiſtik ihm zu beweiſen ſcheine, daß Diejenigen Recht haben, welche verlangen, daß die Holländer für die Ausſetzungen größere Aufwendungen machten als bisher, da ihm nunmehr feſtzuſtehen ſcheine, daß die Unterlieger nicht nur aus den Erträgen des Lachsfanges überhaupt den Hauptnutzen zögen, ſondern auch den Hauptvortheil aus den als Kunſtbrut ausgeſetzten Lachſen. Es müßte alſo dafür geſorgt werden, daß die Ströme mit deutſcher Mündung aus deutſchen Mitteln beſonders reichlich bedacht würden, und wird in dieſer Anſicht von Haack und von Derſch au unterſtützt. Der Letztere weiſt darauf hin, daß Metzger den Einfluß der Verunreinigung der Ströme nur flüchtig geſtreift habe als eines der Hinderungsmittel einer gedeihlichen natürlichen Fortpflanzung, und gibt weiter den Opfern Ausdruck, welche Deutſchland neben ſeinen höheren Aufwendungen — verglichen mit Holland — dadurch bringe, daß es für die Aufzucht der jungen Lachſe ſeine Forellenbäche und deren natürliche Nahrung zur Verfügung ſtelle. Zum Schluß macht von Derſchau auf das Gedeihen der Zander im Rhein aufmerkſam und theilt mit, daß kürzlich binnen wenigen Wochen über 60 Zenter im Mittel-Rhein gefangen worden ſeien. — Schluß 10 ½ Uhr. V. Anfallverſicherung der Vinnenſtſcher. Gelegentlich der Generalverſammlung des Centralvereins preußiſcher Berufsfiſcher, welcher ich als Vertreter des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und gleichzeitig als Mitglied dieſes Vereines beiwohnte, hielt Herr C. Paeske-Breege einen Vortrag über die Unfallverſicherung der See— fiſcher und ſtreifte dabei auch verſchiedentlich die Frage der Einrichtung einer Unfallverſicherung der Binnenfiſcher. Ich erſuchte den Redner um einen Auszug der die Binnenfiſcherei betreffenden Punkte ſeines Vortrages und laſſe dieſen hier anſchließend folgen, um damit eine Diskuſſion dieſer Angelegenheit anzuregen. Die Frage der Unfallverſicherung für unſere Binnenfiſcher ſcheint mir doch recht wichtig zu ſein, wenn auch hier die Gefahren des Gewerbes bei Weitem nicht jene der Seefiſcher erreichen. „Die Binnenfiſcher haben ebenſo wie die See- und Küſtenfiſcher die Einführung der Unfallverſicherung für ihr Gewerbe wiederholt verlangt. Die Vorlage, welche im Juni 1894 im „Reichsanzeiger“ veröffentlicht wurde, ſah auch die Unfallverſicherung der Binnenfiſcher vor. Dieſe Vorlage kennzeichnete aber zu ſehr die Vaterſchaft des grünen Tiſches; in den Kreiſen der Praktiker wurde ſie deßhalb allgemein verurtheilt. Bemerkenswerth iſt, daß ſie die frei— *) Der Vortrag erſcheint in Heft 1 der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ pro 1897. De willige Verſicherung der ſelbſtſtändigen Fiſcher zuließ. Auf verſchiedenen Fiſcherei-Verſamm⸗ lungen wurde die Umarbeitung der Vorlage gefordert. Im Prinzip erklärte man ſich zu gleicher Zeit für Unfallverſicherung und beſonders auch für die obligatoriſche Einführung der Verſicherung für ſelbſtſtändige Fiſcher. Die Regierung verſuchte nun in verſchiedenen Kon— ferenzen mit Fiſchern Material als Grundlage für eine neue Vorlage zuſammenzubringen. Die Vorlage iſt jetzt an den Reichstag gelangt. Sie ſieht aber nur die Verſicherung der See— und Küſtenfiſcher, nicht diejenige der Binnenfiſcher vor. Die Motive zur Vorlage erkennen an, daß für dieſen Berufszweig die Unfallverſicherung zwar gleich wünſchenswerth, aber nicht ſo dringlich ſei, wie bei der See-Fiſcherei. Es muß auch an dieſer Stelle ausgeſprochen werden, daß die Binnenfiſcherei die Einführung der Unfallverſicherung für ihr Gewerbe für höchſt noth— wendig halten. Es laſſen ſich auch genug Fälle anführen, daß Binnenfiſcher verſchiedene Unfälle erlitten haben. Häufiger kommt es vor, daß durch den Gurt, welcher zum Ziehen des großen Garns angelegt wird, Rippenbrüche verurſacht werden. Der Arbeitgeber, alſo der ſelbſtſtändige Fiſcher, muß dann auf Grund des Haftpflichtgeſetzes reſp. des Haftpflichtrechts augenblicklich den ganzen Schaden tragen. Das kann ſehr hart empfunden werden und unter Umſtänden die Exiſtenz des Einzelnen in Frage ſtellen. Eine eigene Berufsgenoſſenſchaft iſt auch für Binnenfiſcher nicht zweckmäßig, da die Verwaltungskoſten zu hoch werden würden, zu wenig Fiſcher ehrenamtlich fungiren könnten (wegen Mangels an Zeit und pekuniären Mitteln) und die vielen erforderlichen ſchriftlichen Arbeiten die Fiſcher in Verlegenheit ſetzen müßten. Nach den Motiven der gegenwärtigen Vorlage iſt die Verbindung mit der Seeberufsgenoſſen— ſchaft unzweckmäßig. Mag man ſich deßhalb eine andere Berufsgenoſſenſchaft, z. B. die land— wirtſchaftliche oder Binnenſchiffer-Berufsgenoſſenſchaft auf Zweckmäßigkeit der Verbindung anſehen. Am wünſchenswertheſten wäre es, wenn mit der Unfallverſicherung auch die Alters- und Invalidenverſicherung für ſelbſtſtändige Fiſcher, ſowie eine Wittwen- und Waiſenverſorgung geregelt werden könnte. Ein großer Theil der ſozialen Frage wäre dann für die Fiſcherei gelöſt. Da nach der Vorlage die Verſicherung der Küſten- und Binnenfiſcher getrennt werden muß, ſo iſt es weſentlich, daß die alten Grenzen der Küſten- und Binnen-Fiſcherei, die den Fiſchern bekannt ſind, auch durch dieſe Vorlage als ſolche anerkannt werden, damit die Fiſcherei— Geſetzgebung ja nicht noch verwickelter werde, wie ſie ſchon iſt. Als Grundſatz muß gelten: Wer Küften- und Binnen-Fiſcherei oder See- und Binnen-Fiſcherei zuſammen betreibt, muß ſchon jetzt für ſeinen ganzen Betrieb verſicherungspflichtig erklärt werden, wie z. B. die Fiſcher in Ueckermünde und Kolberg. Die Regelung der Unfallverſicherung für Binnenfiſcher — auch für ſelbſtſtändige — muß im Intereſſe des Gewerbes möglichſt bald gefordert werden. Bemerken will ich noch, daß die obligatoriſche Verſicherungspflicht der ſelbſtſtändigen Fiſcher nicht nur von der Zahl der beſchäftigten Arbeiter, ſondern auch von der Höhe des Jahresarbeitsverdienſtes abhängig gemacht werden muß. Als Zuſatz zur Reſolution iſt deßhalb zu ſetzen: Verſammlung bittet die Regierung, die geſetzliche Regelung der Unfallverſicherung der Binnenfiſcher baldigſt herbeiführen zu wollen. C. Paeske. VI. Beiträge zur Bewirthſchaftung von Jorellenbächen. Bei der Teichwirthſchaft, der Elementarſchule der Fiſchzucht, erfahren wir, daß einer der größten Fehler das „Ueberſetzen“ iſt. Jeder Teich läßt eine gewiſſe Menge Fiſche gedeihlich wachſen, genau ſo viel, als für ein ſolches Wachsthum genügende Futtermenge vorhanden iſt. Jeder Fiſch mehr, vermehrt nicht den Ertrag, ſondern drückt ihn herab. Dieſes Herabdrücken kann ſo weit gehen, daß weniger Gewicht wieder herauskommt, als eingeſetzt iſt. Nun, aus dem Elementarunterricht der Teichwirthſchaft lernen wir für die höhere Schule der Bach- und Flußwirthſchaft. Auch das fließende Gewäſſer kann nur eine beſchränkte Anzahl Fiſche ernähren und ge— deihlich wachſen laſſen. Jedes Mehr iſt auch hier vom Uebel. Allerdings nährt eine fließende Waſſermaſſe erfahrungsmäßig bei Weitem mehr als eine ſtehende, ſchon deßhalb, weil alle aus der Luft anfliegende Nahrung durch den Fluß beſſer im Gange erhalten wird und vor mehr Fiſchmäulern vorüberkommt, als im ſtehenden Waſſer und ſo gründlicher zu Gute kommt. Aber auch hier iſt die Futtermenge eine beſchränkte. Bei den fließenden Gewäſſern haben wir die Beſatzhöhe nicht jo in der Hand, wie bei den Teichen. Einmal ſorgt für den Beſatz Mutter Natur vielfach ſelbſt und dann beeinflußt die Verbreitungsmöglichkeit die Höhe desſelben; ſie iſt alſo ſchwieriger in Einklang zu bringen mit der gegebenen Futterproduktion. Sache des einſichtigen Fiſchers iſt es trotzdem, möglichſt in dieſer Richtung einzuwirken. Weßhalb wachſen in den Gebirgsbächen die Forellen langſam, ſehr langſam, ſo daß der ſommerliche Gebirgsbadegaſt mit dem Begriffe einer Forelle fälſchlicher Weiſe einen Fiſch von % bis / Pfund Schwere verbindet und größere Forellen nicht als „ſolche“ anerkennen will? Nun Jedermann weiß die Antwort: „Weil es in den klaren, ſteinigen Gebirgsbächen wenig Nahrung gibt.“ Was iſt „wenig Nahrung?“ Ein vergleichsweiſer Begriff: Man antworte lieber „weil es zu viel Fiſche im Vergleich zu der vorhandenen Nahrungsmenge gibt, ſo daß ein gedeihliches Wachsthum nicht ſtattfinden kann.“ Bringt man eine „Steinforelle“ (ſo nennt man dieſe klein gebliebenen Gebirgsforellen) in einen nahrungsreichen Teich, ſo wächſt ſie zu anſehnlicher Größe, 2— 3 Pfund und mehr, zur „Lachsforelle“ heran, wie ich das hundertfach praktiſch erprobt habe. Sie würde es auch im Bache thun, wenn es ihr dort nicht an Nahrung fehlte. Nun, die Gebirgsbäche weiſen in großer Menge paſſende Laichplätze auf. Folge davon iſt, daß eine ganze Menge Fiſche alljährlich dort jung werden. Bei dem häuslichen Sinn der Forellen bleiben ſie größtentheils in der Nähe und machen durch die Uebervölkerung ſich über— triebene Nahrungskonkurrenz. Dieſelbe Erſcheinung tritt in kieſigen Niederungsbächen zu Tage, während Gewäſſer, die geeigneter Laichplätze entbehren, wenige, aber große Forellen zu be— herbergen pflegen. Wenn nun dieſe Bäche regelrecht bewirthſchaftet werden ſollen und ihnen ſo der höchſt— möglichſte Ertrag abgerungen werden ſoll, ſo muß es in erſter Linie das Beſtreben des Fiſchers ſein, ihren Beſatz mit den Futterverhältniſſen in Einklang zu bringen. Wie Derjenige ein ſchlechter Landwirth heißen würde, welcher ſein Gras auf der Wieſe ſtehen läßt, nicht erntet, in der Abſicht, damit reicheren Ertrag hervorzubringen, ſo ſoll der Fiſcher bei der erſteren Sorte Bäche mit Fleiß „ernten“, er ſoll dafür ſorgen, daß die ſpeiſe— reifen Fiſche herauskommen. Jede durch das Ausfangen entſtandene Lücke füllt ſich binnen unglaublich kurzer Zeit durch Nachwachſen von kleineren Fiſchen. Ein Verſäumen einer fleißigen Ernte würde hier ein ebenſo großer Fehler ſein, als das Stehenlaſſen des Graſes auf den Wieſen. Ja, es kann ſogar angezeigt erſcheinen, noch nicht ſpeiſereife Fiſche auszufangen, um den Beſatz in Einklang mit den Futterverhältniſſen zu bringen. Es wird bei dieſer Empfehlung in der Regel der Einwand gemacht, daß es bei einem ſolchen „Räuberſyſtem“ ſehr bald an Elternfiſchen fehlen würde. Nun, die Befürchtung iſt nicht ſtichhaltig. Bei aller Mühe iſt es erfahrungsmäßig kaum möglich, ein Gewäſſer ſo rein aus— zuernten, daß nichts von fortpflanzungsreifen Fiſchen bleibt und eine Verminderung des Nach— wuchſes gereicht ja dieſer Art der Bäche nur zum Vortheile. Die vielleicht wenigen (?) übrig bleibenden Elternfiſche benutzen die am günſtigſten gelegenen Laichplätze und haben ſo um ſo mehr Chancen, Nachkommenſchaft aufzubringen und wenn nicht, nun, wozu haben wir die künſt— liche Zucht, weßhalb ſollen wir nicht auch bei den Bächen der Mutter Natur die Arbeit des Beſatzes ſo weit wie möglich abnehmen, wenn das höheren Ertrag zur Folge hat? Bei den laichplatzarmen Bächen ſind wir ſchon an und für ſich zu dieſer Maßregel ge— zwungen, denn hier verſagen der Natur ihre Hilfsquellen, wenn ſonſt wir nicht Futter ungenutzt verkommen und jo eine Gewäſſerſtrecke unbewirthſchaftet laſſen wollen. Hier muß der Fiſcher in erſter Linie für Beſatz ſorgen. Thut er das, ſo braucht er auch hier für eine reiche Ernte, vielleicht reichere Ernte als im Gebirge, nicht beſorgt zu ſein, denn die weichgründigen Bäche pflegen weit nahrungsreicher zu ſein, als die kiesgründigen, vertragen deßhalb einen viel dichteren Beſatz. An den Fiſcher tritt bei der rationellen Bewirthſchaftung von Bachſtrecken eine gewiſſe Beanſpruchung ſeiner Beobachtungsgabe heran. Er ſoll ſeinen Bach ſtudiren und dem Er— gebniß zu Folge behandeln. Er ſoll ſäen, wo es nöthig iſt, ſich aber auch nicht ſcheuen, zur 86 — : — rechten Zeit und gründlich zu ernten und Niemand ſoll ihn darob einen „Raubfiſcher“ ſchelten, denn er erfüllt damit ein weſentliches Erforderniß regelrechter Bewirthſchaftung. C. Arens. VII. Erwiderung auf den Aufſatz von Profeſſor G. Fritſch in Nr. 4 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung.“ Meine Anfrage: Haben die Fiſche ein Gedächtniß? iſt leider von Herrn Profeſſor Fritſch fo aufgefaßt worden, als hätte ich keine Keuntniß von den Erfahrungen, welche für das Vorhandenſein eines Gedächtniſſes bei dieſen Thieren ſprechen. Schon der einleitende Satz hätte ihn vor dieſem Irrthum bewahren können. Worauf es mir ankam, und was Dank dem unerwartet großen Intereſſe, das meine Anfrage gefunden hat, erreicht zu ſein ſcheint, das war eine Neuſammlung möglichſt des ge— ſammten Erfahrungsmaterials. Derlei iſt in der Wiſſenſchaft ja nicht unerhört. Die kritiſche Sichtung wird Zeit in Anſpruch nehmen, ſind doch weit über 100 Briefe eingegangen, aber ich hoffe, in nicht allzu langer Zeit über das Ergebniß berichten zu können. Gewiß ſind mir auch die Arbeiten von Fritſch aus dem Jahre 1878 wohl bekannt und wenn ich ihrer hier, in dem kurzen Aufruf an die Praktiker, nicht gedacht habe, ſo liegt der Grund darin, daß die Ergebniſſe dieſer Arbeiten, ſoweit die Rinde des Vorderhirns in Betracht kommt, ſeit jener Zeit mehrfach Widerlegung gefunden haben. Herr Fritſch ſuchte jene Rinde in dem geſchichteten Apparat, der das Tectum opticum überzieht. Rabl— Rückhardt, ich ſelbſt und Andere, namentlich auch Mayſer, haben längſt bewieſen, daß hier eine Verwechslung mit dem auch bei anderen Vertebraten ähnlich gebauten Vierhügeldache vorliegt. Zudem haben gerade Unterſuchungen mit der Silbermethode (Fuſari z. B.) in den letzten Jahren wieder gezeigt, daß das Te tum opticum der Fiſche ſich im feinen Bau prinzipiell gar nicht vom Mittelhirne der anderen Vertebraten unterſcheidet. Bis heute aber nennen wir Cortex cerebri, Hirnrinde, nicht die Rinde des Mittelhirnes, ſondern diejenige des Großhirnmantels und eine ſolche fehlt den Fiſchen vollſtändig. Dieſe Auffaſſung iſt, ſo weit ich ſehe, heute die allgemein giltige und als ſolche iſt ſie auch in die Lehrbücher übergegangen. Gerade auf dieſe Rinde des Vorderhirnes beziehen ſich ja die denkwürdigen Unter— ſuchungen über die Lokaliſation geiſtiger Vorgänge, mit denen Herrn Fritſch's Name für immer ehrenvollſt verknüpft iſt. Nun freue ich mich, daß der in dieſer Zeitung erfolgte Angriff mir Gelegenheit gibt, Einiges vorzubringen, was Herrn Fritſch vielleicht milder ſtimmen wird. Ich halte es nämlich mit ihm für außerordentlich wahrſcheinlich, daß alle die ſeeliſchen Funktionen, deren die Fiſche — wenigſtens ſoweit Gehör und Geſicht in Frage kommen — fähig ſind, in der That im Mittelhirndache ſich abſpielen. Dieſes wird dadurch natürlich noch nicht zu einer Hirnrinde, eine ſolche tritt vielmehr erſt bei den Amphibien, deutlicher noch bei den Reptilien, in Erſcheinung. Das Mittelhirndach beſteht daneben fort. Meine Sammel— forſchung hatte eben den Zweck, zu ermitteln, was ein niederes Hirncentrum allein zu leiſten vermag, wenn es ſo ungeheure Entwicklung erfährt, wie das Mittelhirndach der Fiſche. Durch Vergleich mit dem Sehen, Hören ec. ſolcher Thiere, welche noch außerdem eine Rinde beſitzen, ſoll dann ermittelt werden, was ſich an ſeeliſchen Fähigkeiten an eine Rinde knüpft, was für den „Verſtand“ — sit venia verbo — durch den Beſitz der Rinde gewonnen wird. Das Programm ſolcher Unterſuchungen und den heutigen Stand der Frage habe ich in meinen „Vorleſungen über die Anatomie des Centralnervenſyſtems“, 5. Auflage 1896, ent— wickelt. Auf dieſes Buch, und beſonders auch auf einen Vortrag in den vereinigten medi— ziniſchen Sektionen der 1896er Naturforſcherverſammlung: „Die Entwicklung der Hirnbahnen in der Thierreihe“ verweiſe ich gern Diejenigen, welche ſich über dieſe Fragen näher orientiren wollen. Ueber das ſpeziell Anatomiſche zu ſtreiten iſt hier nicht der Platz. Ich bin aber gerne bereit, Herrn Fritſch, deſſen wiſſenſchaftliche Arbeiten ich, wie er weiß, hoch ſchätze, an anderem Orte hierin Rede zu ſtehen. Frankfurt a. M., Februar 1897. Edinger. 87 — — VIII. Bermifdite Mittheilungen. Fiſchkonſerven. Bei Gebrauch von amerikaniſchem Doſenlachs, der in Blechbüchſen importirt wird, zeigen ſich öfters Vergiftungserſcheinungen leichterer oder ſchwerer Art, deren Urſache noch nicht ganz aufgeklärt iſt, indeß häufiger auf eine Zerſetzung der Löthmaſſe der Doſen zurückgeführt wird. Zur Vermeidung dieſes Uebelſtandes iſt eine neue Packungsart nach einem Patent von S. M. Okell eingeführt, welches darin beſteht, daß innerhalb der Blechdoſe eine Steingutdoſe ſteht, welche das Lachsfleiſch von der Berührung mit dem Blech und der Löthmaſſe ſchützt. Der Export von Doſenlachs iſt in Amerika noch immer im Steigen, verwendet wird hauptſächlich der kaliforniſche guinnat-Lachs, von dem im Jahre 1896 nach England allein 900 000 Kiſten mit 43 Millionen Pfund verſandt wurden, was einem täglichen Konſum von über 121000 Pfund gleichkommt. Da in Deutſchland ein guter Theil der weiblichen Laichlachſe ebenfalls zu Doſenlachs verarbeitet wird, dürfte obige, ſehr ſaubere Packungsart intereſſiren. J 124,740 Mark Entſchädigung für „entgangene“ Aale. Sechs Berliner Fiſcher— meiſter, welche berechtigt ſind, auf der Unterſpree in Berlin, vom Mühlendamm abwärts die Fiſcherei auszuüben, erhoben bekanntlich Anfangs der 90er Jahre gegen den Fiskus Klage auf Entſchädigung für die Beeinträchtigung der Aalfiſcherei, die ihnen durch die Schiffbar— machung der Unterſpree zwiſchen den Dammmühlen und dem Kupfergraben erwachſen war. Der in drei Inſtanzen durchgeführte Prozeß führte zu der Entſcheidung, daß der Fiskus zur Schadloshaltung der ſechs Fiſchermeiſter gehalten, die Höhe der Entſchädigung jedoch in einem beſonderen Verfahren feſtzuſetzen jei. Nach dem im November vorigen Jahres ergangenen Er— kenntniß des Landgerichtes I iſt der Fiskus verurtheilt worden, an die betreffenden Fiſcher— meiſter eine Entſchädigung von 124,740 Mark nebſt 5 Prozent Verzugszinſen ſeit der Klage— erhebung zu zahlen. Die königliche Miniſterialbaukommiſſion als Vertreterin des Fiskus, die ſeinerzeit der Stadtgemeinde in dieſem Prozeß den Streit verkündete, hat ſich bei dieſer Ent— ſcheidung beruhigt, verlangt jedoch von der hieſigen Stadtgemeinde als Theilnehmerin an dem Unternehmen der Schiffbarmachung der Unterſpree auf Grund des Vertrages vom Jahre 1888 die Erſtattung der Hälfte der erſtrittenen Entſchädigung ſowie die Tragung der Hälfte der Prozeßkoſten. Die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen (Norwegen) wird am 16. Mai 1898 von König Oskar II. eröffnet und dauert bis zum 30. September. Sie umfaßt in 12 Gruppen Fiſcherei-Produkte, Fiſcherei-Geräthe, Fangfahrzeuge und deren Ausſtattung und Konſervirmittel, Logisfahrzeuge, Brunnen, Transportſchiffe, Werkzeuge, künſtliche Fiſchvermehrung, Sportfiſcherei, Rettungsweſen ꝛc. Die Größe des Areals beträgt ca. 125000 qm. Die An— meldung geſchieht, was die ausländiſchen Theiln mer anbelangt, ſoferun in dem betreffenden Lande ſich ein Spezialkomité gebildet haben ſollte, durch ſolches, binnen der von dieſem Spezial— komité feſtgeſetzten Zeit, oder wo ein ſolches nicht vorhanden iſt, direkt durch das Ausſtellungs— komité zu Bergen bis Ende April 1897. Wo ſich ſolche Spezialkomités gebildet haben, muß dem Hauptkomité zu Bergen bis zum 1. April 1897 davon Mittheilung gemacht werden. Mittheilung über die Größe des Platzes, welchen das Komité für die Ausſtellung des be— treffenden Landes gebrauchen wird, muß ſpäteſtens bis zum 1. Dezember 1897 eingereicht werden. Gleichzeitig müſſen Verzeichniſſe über die Ausſteller und Ausſtellungsgegenſtände ge— ſchickt werden, von den Erläuterungen begleitet, die man in den offiziellen Katalog aufgenommen ſehen möchte. Die Ausſtellungsgegenſtände werden im Zeitraume vom 1. Februar bis 15. April 1898 in Empfang genommen. Vertreter in Hamburg ift Herr G. Weſter gaardt, königl. norwegiſcher Fiſcherei-Kommiſſär. Große Huchen. In Tulln wurden am 9. Januar zwei Rieſenhuchen im Gewichte von je 60 Kilogramm in der Donau gefangen. Dieſelben hatten eine Länge von über zwei Metern. Fiſcherei⸗Verſuchanſtalt in Teſchen. Das Ackerbauminiſterium in Oeſterreich hat dem bekannten Fiſchzüchter Paul Morcinek in Teſchen eine Subvention von dreihundert (300) 88 — —„— Gulden ö. W. zur Einrichtung einer Fiſcherei-Verſuchsanſtalt in Teſchen ertheilt. Die Anſtalt Morcinek's wird zunächſt folgenden Zwecken zu dienen haben: 1. Züchtung eines kräftigen Fiſchbeſatzes durch Auswahl geeigneter Mutterfiſche; 2. Verſuche mit gemiſchtem Beſatze zum Zwecke der beſſeren Ausnützung der in Teichen vorhandenen Fiſchnahrung; 3. Unterſuchung des Waſſers in Bezug auf die darin enthaltene Nahrung und auf das Gedeihen verſchiedener Fiſcharten in demſelben; 4. praktiſche Verſuche mit zur Nahrung der Fiſche dienenden Lebeweſen; 5. Verſuche über den zweckmäßigen Transport lebender Fiſche; 6. Verſuche über die zweckmäßigſte Art der Beſtellung von trocken gelegten Teichgründen mit Nutzpflanzen im Zuſammenhange mit der ſpäteren Wiederverwendung dieſer Gründe zur Teichwirthſchaft. 7. Daneben können immerhin Studien über Krankheiten der Fiſche ꝛc. angeſtellt werden; doch ſollen ſich dieſelben ſtets im Rahmen der Praxis bewegen und nicht auf das rein wiſſen— ſchaftliche Gebiet übergreifen. Das k. k. Ackerbauminiſterium hat nämlich die Abſicht aus— geſprochen, die Errichtung einer oder mehrerer Stationen für wiſſenſchaftliche Forſchungen auf dem Gebiete des Fiſchereiweſens in Erwägung zu ziehen, erklärte aber dieſe Angelegenheit einem ſpäteren Zeitpunkte vorbehalten zu müſſen und auch jetzt noch nicht entſcheiden zu können, ob die Verſuchsanſtalt Morcinek's einen Theil einer ſolchen, wiſſenſchaftlichen Zwecken dienenden Station zu bilden haben wird oder nicht. Die k. k. Landesregierung wurde angewieſen, dem Paul Morcinek den oben bezifferten, vor Ende Dezember 1896 zu behebenden Betrag gegen ſcalamäßig geſtempelte Quittung, mit der Aufforderung flüſſig zu machen, mindeſtens in jedem Jahre einmal über den Verlauf und die Erfolge ſeiner Verſuche dem Ackerbauminiſterium Bericht zu erſtatten. (Mittheil. des Oeſterr. Fiſcherei-Vereines Nr. 66.) Oeſterreichiſches Staatsſtipendium für Ausbildung zum Fiſchmeiſter. Im April 1897 kommt durch das k. k. Ackerbauminiſterium ein Stipendium an öſterreichiſche Reichs— angehörige zur Verleihung, welche ſich auf der Domäne Wittingen in Böhmen zum Fiſchmeiſter ausbilden laſſen wollen. Das Stipendium wird in zwei Raten à 120 und 80 Gulden zur Auszahlung gebracht. Geſuche ſind an den Oeſterr. Fiſcherei-Verein Wien J, hoher Markt 9, zu richten von wo auch die näheren Bedingungen, welche an die Verleihung des Stipendiums geknüpft ſind, erfahren werden können. . Wir erinnern bei diefer Gelegenheit daran, daß in Deutſchland zur Erlernung der Teich- wirthſchaft ſowohl in Trachenberg auf den Beſitzungen S. Durchl. des Herrn Fürſten von Hatzfeld ſowie auch auf den großen Karpfenwirthſchaften der Sr. Exc. dem Herrn Grafen von Frankenberg gehörigen Herrſchaften Falkenberg und Tillowitz ebenfalls in Schleſien Gelegen— heit geboten iſt. Der deutſche Fiſcherei-Verein wird den dort Studierenden hilfreich zur Hand gehen und falls demſelben, wie zu erwarten ſteht, erhöhte ſtaatliche Beiträge zugewendet werden, auch durch Stipendien die Lehrzeit erleichtern. IX. Pereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für den Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Am 23. Januar hielt der Vorſtand in Wiesbaden eine Sitzung ab, welcher als Gäſte anwohnten die Herren: 1. Polizei-Präſident Prinz von Ratibor, Wiesbaden, 2. Landes-Direktor Sartorius, 3. Regierungs-Rath Kroſſa, 4. Adminiſtrator Dern, Schloß Reinhartshauſen bei Erbach. Von Seiten des Herrn Polizei-Präſidenten wurde ſeine Mitwirkung zugeſagt, um beſonders der Regierungs-Polizei-Verordnuung vom 31. Dezember 1883, betreffend den Vertrieb der Forellen, beſſere Wirkung zu ſichern. Der Vorſitzende berichtet darauf über den Stand der Maifiſch- und Lachsfrage. Die Erbrütung von Sommerlaichen in ſchwimmenden Brutkäſten wurde in Ausſicht genommen und die Prämiirung dafür beſchloſſen. i Der Vorſtand der Fiſcherei-Genoſſenſchaft Höchſt, Vorſtandsmitglied Herr Schindling, berichtet über den Main, daß der Fiſchbeſtand ſich dauernd hebe und daß die eingeſetzten Spiegel— 89 — — —— karpfen ſich gut entwickelten. Sein Sohn habe 3 Exemplare im Gewicht von 15 Pfund zuſammen gefangen. Zander ſei im Main nicht. In Betreff der von dem kommunalſtändiſchen Verbande dem Verein für 1897/98 zu gewährenden Subvention kommt es ſodann zwiſchen dem Herrn Landesdirektor und dem Vorſtande zu folgender Vereinbarung: 1. Es ſollen von geeigneten Sachverſtändigen an Ortſchaften, wo für die Teichanlage paſſendes Gelände iſt, Vorträge über Teichanlage gehalten werden. Jeder Vortrag ſoll hHonorirt werden. 2. Den Gemeinden, welche eine Teichanlage machen, ſollen entſprechende Zuſchüſſe gewährt werden. 3. Nöthigenfalls kann den betreffenden Gemeinden auch zur Beſchaffung des erforderlichen Beſatzes ein einmaliger Zuſchuß gewährt werden. Der Herr Landesdirektor ſagt zu, daß die zu Vorſtehendem erforderlichen Mittel, jedoch nur unter der Bedingung, daß die Teichanlagen nicht auf fiskaliſchem Terrain gemacht würden, aus der Verbands-Subvention beſtritten werden könnten, und daß er erforderlichen Falls dieſe Subvention auch noch erhöhen würde. Herr Landrath Berg macht im Anſchluß hieran beſonders auf die Gemeinde Reichenberg aufmerkſam, in deren Gemarkung für Teichanlage beſonders günſtige Verhältniſſe beſtänden. Der Herr Vorſitzende fordert den Genannten auf, ihm einen dießbezüglichen Antrag baldigſt vorzulegen. In Betreff der Lahn theilt Herr Regierungsrath Kroſſa mit, daß erfreulicher Weiſe die Einrichtung zunächſt zweier Fiſchpäſſe daſelbſt in's Auge gefaßt ſei, was der Herr Vorſitzende lebhaft begrüßt. 5 Ueber den bei Herrn Rübſamen abzuhaltenden Teichkurſus ſoll Weiteres veröffentlicht werden. Hierauf bittet der Herr Vorſitzende den Vorſtand, zu beſchließen, den Herrn Adminiſtrator Dern zu Schloß Reinhartshauſen bei Erbach als Mitglied in den Vorſtand aufzunehmen. Die anweſenden Vorſtandsmitglieder ſtimmen ſämmtlich dieſem Vorſchlage zu. Zum Schluß bewilligt der Vorſtand auf Vortrag des Herrn Schriftführers und Schatzmeiſters für erfolgreiche Anzeigen von Fiſchereifreveln an 18 Aufſichtsbeamte, worunter 9 Gendarmen, 2 Strommeiſter, 3 Polizeidiener 2 Forſtbeamte und 2 Feldhüter, im Ganzen die Summe von 127 W. als Prämien, welche im Einzelnen auf 3—15 & bemeſſen ſind. Nach Mittheilung des Herrn Schatzmeiſters hat der Verein in dieſem Wirthſchaftsjahre bereits an derartigen Prämien die Summe von 57 A und an Ottern-Prämien die Summe von 76 «AH bewilligt. Wiesbaden, im Februar 1897. Der Vorſtand. J. A.: von Goetz, Schriftführer. Elſäßiſcher Fiſcherei-Verein. Der Elſäßiſche Fiſcherei-Verein hat in ſeiner Sitzung des „Central-Vorſtandes“ vom 13. Februar 1897 auf eine Anfrage des Kaiſerlichen Miniſteriums um gutachtliche Aeußerung: „ob das Verbot des Krebsfanges verlängert werden ſoll,“ ſeine Sektionen hierüber befragt, welche ſich ſämmtliche für Aufrechterhaltung des Verbotes ausgeſprochen haben. Der „Central-Vorſtand“ iſt derſelben Anſicht und hat beſchloſſen, die Aufrechterhaltung des bisherigen Verbots auf fünf Jahre zu befürworten. Schleſiſcher Fiſcherei-Verein. Freitag, den 5. März 1897, findet im Saale des Hotel Monopol in Breslau die erſte dießjährige Hauptverſammlung des Schleſiſchen Jiſcherei-Vereins, Vormittags 11 Uhr, ſtatt. Nach Schluß der Sitzung findet im Verſammlungslokal ein gemeinſames Feſteſſen ſtatt. Tagesordnung: Aufnahme neuer Mitglieder. . Bericht über die Reviſion der Jahresrechnung durch die beiden Reviſoren: a) Herrn Lieutenant von Prittwitz und Gaffron; b) Herrn Rittergutsbeſitzer und Redakteur Baum. Wahl zweier Reviſoren der Jahresrechnung pro 1897. Wahl des Schatzmeiſters und Schriftführers an Stelle des ausſcheidenden Herrn Dr. Walter. (Vom Vorſtand wird Herr Profeſſor Hulwa vorgeichlagen). j . Beratung und Feſtſtellung des Haushaltungsplanes pro 1897 nebſt geichäftlichen Mit— theilungen. Der Fiſch als Volksnahrungsmittel. Referent: Herr Profeſſor Dr, Hulwa. Ueber Düngungen und Fütterungen in Teichen. Referent: Herr Dr. Walter. Gäſte ſind ſehr willkommen. Do — 0 ot 28 Der Vorſitzende des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins. Graf Frankenberg. 90 — Central⸗Verein preußiſcher Berufsfifcher in Altona, Neu-Rainville. (Fortſetzung). Es folgte darauf ein Vortrag des Geſchäftsführers C. Paeske über die Ausdehnung der Unfallverſicherung auf die Küſten- und Seefiſcher. Der Vortragende gab zunächſt eine kurze Geſchichte der Beſtrebungen, den Fiſchern die Wohlthat der Unfallverſicherung zu Theil werden zu laſſen. Das der geſammten ſozialpolitiſchen Geſetzgebung zu Grunde liegende Prinzip der Unterſcheidung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fällt bei der Küſten- und See— fiſcherei mit Ausnahme der Dampf-Hochſeefiſcherei und der großen Heringsfiſcherei fort, daher mußte hier nach einem andern Modus der Verſicherung geſucht werden. Ein Entwurf von 1894 machte nur die Arbeitnehmer (Fiſcherknechte u. ſ. w.) verſicherungspflichtig, für die ſelbſtändigen Fiſcher da— gegen, d. h. für die überwiegende Mehrzahl aller Küſten- und Seefiſcher, ſollte kein Verſicherungs— zwang beſtehen, dieſelben ſollten mit Handwerkern, Händlern, Gaſtwirthen u. ſ. w. ſogenannte frei⸗ willige Unfallverſicherungsgenoſſenſchaften bilden. Dieſer Entwurf erwies ſich als unbrauchbar. Nach den traurigen Opfern des Dezemberſturmes 1894 wurde dann durch Beſchluß des Bundes- rathes vom 14. Juni 1895 die Unfallverſicherungspflicht zunächſt auf die Dampf⸗Hochſeefiſcherei und durch einen weiteren Beſchluß des Bundesrathes vom 6. Februar 1896 auch auf die große Herings— fiſcherei mit Loggern ausgedehnt. Dann folgte der jüngſte Entwurf zur Abänderung der Unfall- verſicherungsgeſetze vom 17. November 1896, durch welchen die geſammte Küſten- und Seefiſcherei in die Unfallverſicherungsgeſetzgebung hineingezogen wird; die Binnenfiſcherei bleibt auch in dieſem Entwurf wohl wegen der weſentlich andersartigen Verhältniſſe noch ausgeſchloſſen. Unter Zuſtimmung der Verſammlung wurde an dieſer Stelle erklärt, daß die Ausdehnung der Unfallverſicherung auch auf die Binnenfiſcherei ſehr wünſchenswerth ſei. Nach der nun folgenden Verleſung der SS 124 bis 136 der Vorlage bemerkte der Vortragende, daß hierin nicht bloß die Unfallverſicherung, ſondern auch eine Krankenverſorgung während der erſten 13 Wochen enthalten ſei, daß jedoch von einer Alters⸗ und Invaliditätsverſicherung der Fiſcher nichts geſagt ſei, ein ſehr großer Theil der Fiſcher, namentlich an der Oſtſee, wünſcht dieſe jedoch. An dem typiſchen Beiſpiel eines Fiſcherdorfes der Oſtſeeküſte weiſt Vortragender nach, daß die Alters- und Invaliditätsverſicherung für dieſe Fiſcher ſogar zweckmäßiger ſei als die Unfallverſicherung, ja, man dürfe für die Oſtſeeküſtenfiſcher behaupten, wenn den Fiſchern neben der Unfallverſicherung oder an Stelle derſelben die Wohlthat der Alters- und Invaliditätsverſicherung und zwar nicht bloß den Fiſchergehilfen, ſondern auch den ſelbſtändigen iſchern verſchafft ſei, dann ſei für fie die ſoziale Frage im Weſentlichen gelöſt. Es ſei alſo wünſchenswerth, auch die Fiſcher neben den Seeleuten in dem Artikel 3 des Entwurfes betreffend die Abänderung der Unfallverſicherungsgeſetze zu berückſichtigen. Dieſer Artikel 3 lautet: „Von der Seeberufsgenoſſenſchaft kann unter ihrer Haftung eine beſondere Einrichtung zu dem Zweck gegründet werden, die Invaliditäts- und Altersverſicherung für diejenigen Perſonen, welche in den zur Genoſſen— ſchaft gehörigen Betrieben oder einzelnen Arten dieſer Betriebe beſchäftigt werden, nach Maßgabe des Geſetzes vom 22. Juni 1889 an Stelle der Invaliditäts- und Altersverſicherungsanſtalten zu übernehmen.“ An der Nordſee liegt die Frage anders als an der Oſtſee, die hier wichtigſte Fiſcherei, die Hochſeefiſcherei, iſt mit größeren Gefahren verbunden als die Küſtenfiſcherei der Oſtſee, aber die Küſtenfiſcherei der Nordſee iſt nicht gefährdeter als die der Oſtſee. Von den 10717 in Betracht kommenden Fiſchern (1507 von den nach der Berufszählung vom 14. Juni 1895 vorhandenen 11224 Küſten⸗ und Seefiſchern ſind bereits unfallverjicherungspflichtig) gehören / der Oſtſee und der Nordſee an. Die Einführung einer Unfallverſicherung ohne Alters- und Juvaliditätsverſicherung könne leicht zu Härten führen, ſo kann z. B. die junge Wittwe eines verunglückten Fiſchers eine Rente aus der Unfallverſicherung erhalten, während die bejahrte Wittwe eines im Alter geſtorbenen Fiſchers ſich in Armuth plagen muß. Viele Fiſcher ziehen ſich in ihrem Beruf Krankheiten zu, an denen ſie zu Grunde gehen, ohne eine Rente zu erhalten. Wenn nun auch die Einführung der Alters- und Invaliditätsverſicherung zugleich mit der Unfallverſicherung höchſt wünſchenswerth ſei, ſo ſolle man doch die letztere nicht von der erſteren abhängig machen. Bei der nun folgenden Be— ſprechung der einzelnen Paragraphe wurde hervorgehoben, daß es im Wortlaut des § 124 zum Ausdruck kommen müſſe, daß auch Hilfsarbeiter, welche nur aushilfsweiſe und auf kurze Zeit an— genommen würden (wie z. B. beim Ausſetzen der großen Heringsreuſen, beim Ziehen der großen Wade) oder welche bei einer Fiſcherei wie die Eisfiſcherei, bei der keine Fahrzeuge benutzt würden, bei der es ſich alſo auch nicht um die zur Beſatzung eines Fahrzeuges gehörige Mannſchaft handeln könne, unfallverſicherungspflichtig ſeien. Grundſatz muß ſein, daß alle Perſonen, welche überhaupt bei der Küſten- und Seefiſcherei irgendwie in Betracht kommen, nach jeder Richtung hin durch die Verſicherung gedeckt werden. Im Gegenſatz hierzu gibt es im Gebiet der Küſtenfiſcherei vielfach Gelegenheitsfiſcher, die bei der Fiſcherei betheiligt ſind, die aber in Folge der Art ihres Fiſcherei— betriebes überhaupt nicht in Gefahr kommen (3. B. Betrieb einer Gelegenheitsfiſcherei mit zwei kleinen Aalreuſen bei einem Meter Waſſertiefe). Dieſe müſſen von einer Verſicherungspflicht ſelbſt— verſtändlich ausgeſchloſſen bleiben. Es gibt auch alte Fiſcher, die wohl noch leichte und gefahrloſe Fiſcherei betreiben, die aber gar nicht im Stande ſind, den Beitrag zu bezahlen. Ferner gibt es Fiſcher, die zugleich Küſtenfiſcher und Binnenfiſcher ſind. Dieſe müſſen natürlich in ihrem ganzen Betriebe geſchützt ſein. Die Beſtimmung, daß die Feſtſetzung der Grenzen der Küſtenfiſcherei und Binnenfiſcherei durch den Bundesrath zu erfolgen habe, iſt unzweckmäßig. Dieſe Abgrenzung iſt in den Ausführungsverordnungen zum preußiſchen Fiſchereigeſetz wie in den Fiſchereigeſetzen der andern in Betracht kommenden Bundesſtaaten gegeben und bei Aufrechthaltung der obigen Beſtimmung iſt 91 feine Garantie geboten, daß der Bundesrath diejelben Grenzen annimmt, ein Zwieſpalt in dieſer Beziehung iſt aber entſchieden bedenklich und verwirrt die Fiſcher. Die Belaſtung der Gemeinden durch die Leiſtung des Krankengeldes während der erſten 13 Wochen iſt unzweckmäßig, viele Gemeinden an der Oſtſee von 50—500 Einwohnern beſtehen faſt nur aus Fiſchern. Solche Ge— meinden ſträuben ſich ganz entſchieden gegen die Belaſtung der Gemeinden durch die erwähnte Ver— pflichtung. Dasſelbe gilt auch von ſolchen Gemeinden, welche zur Hälfte aus Fiſchern, zur Hälfte aus Küſtenſchiffern oder andern Berufsangehörigen beſtehen, hier wird die Einigkeit der Gemeinde ſtark gefährdet. Es iſt zweckmäßig, hierfür die Beſtimmung zu ſetzen, daß nach Ablauf einer Karrenz— zeit von drei Wochen, welche vor Simulanten u. ſ. w. ſchützen ſoll, die Leiſtungen der Krankenkaſſe der Verſicherungsanſtalt reſp. der Berufsgenoſſenſchaft zu überweiſen ſind, und zwar muß dieſe Beſtimmung obligatoriſch ſein, im jetzigen Entwurf iſt nur vorgeſehen, daß dieß geſchehen kann, aber nicht, daß es geſchehen muß. Eine Entſchädigung aller Fiſcher auf g licher Baſis iſt unzweck⸗ mäßig, es iſt ungerecht, zweien gleich ſchwer verletzten Fiſchern in demſelben Orte dieſelbe Rente zuzuſprechen, wenn der Fiſchereiertrag des einen vielleicht nur / von dem des andern beträgt. Als Grundlage für die Rentenberechnung ſoll der durchſchnittliche Jahresarbeit Sverdienſt gelten, der auf 430 Mark veranſchlagt iſt. Dieß iſt entſchieden viel zu gering, e es muß der wirkliche Jahresverdienſt. zu Grunde gelegt werden. Nach der gegenwärtigen Vorlage würde z. B. ein Zeeſener Junge ebenſo viel Rente erhalten, als der Beſitzer und Führer des Zeejenbootes. Es müſſen vielmehr Lohnklaſſen eingeführt und nach Maßgabe des wirklichen Jahresarbeitsverdienſtes abgeſtuft werden, dem muß eine Abſtufung der Renten entſprechen. Bei ſelbſtändigen Fiſchern muß der Jahresarbeits— verdienſt mindeſtens von 600—1200 Mark feſtgeſetzt werden, für die Gehilfen mag 430 Mark reichen, für die Lehrjungen iſt dieß zu hoch. Von dieſem Jahresarbeitsverdienſt ſoll ein Beitrag von durchschnittlich 9 Mark gezahlt werden, der zur Hälfte vom Staat, zur andern Hälfte vom Fiſcher aufzubringen iſt. Dieſe Heranziehung des Staates zu Gunſten der Fiſcher iſt außerordentlich günſtig, wünſchenswerth iſt aber die geſetzliche Feſtſtellung eines Maximalbetrages, der bei einem Jahresarbeitsverdienſt von 800 Mark nicht höher als 9 Mark für den einzelnen Fiſcher ſein darf. Für die Beſchaffung der etwa ausfallenden Mittel empfiehlt ſich die Heranziehung der Verpächter von größeren Fiſchereiberechtigungen (Fiskus, Gemeinden, einzelne Großgrundbeſitzer). Dieſe Ver— pächter, welche den Vortheil aus der Arbeit des Fiſchers ziehen, müſſen auch zur Unfallverſicherung Derjenigen beitragen, die mit ihrem Leben für die Einnahmen der Verpächter eintreten. Bei der eigentlichen Seefiſcherei gibt es freilich keine Verpächter, dieſe Hochſeefiſcher arbeiten aber im nationalen Intereſſe und vermehren den nationalen Reichthum, es iſt daher eine nationale Ehrenſache, wenn das Reich für ſie eintritt. Nothwendig iſt ferner die Einführung von Gefahrenklaſſen, da nicht alle Fiſcher gleich gefährdet ſind. Die auf Antheil am Ertrage fiſchenden Gehilfen (Lottleute, Drittner, Partner) müſſen als ſelbſtſtändige Fiſcher behandelt und beitragspflichtig gemacht werden. Was die Organiſation der Verſicherung betrifft, ſo ſoll die Seeberufsgenoſſenſchaft zum Träger der Unfall— verſicherung der Küſten- und Seefiſcher gemacht werden, indem hierfür eine beſondere Abtheilung der Seeberufsgenoſſenſchaft eingerichtet werden ſoll. Die Fiſcher ſind nicht im Stande, die Ver— waltung einer eigenen Berufsgenoſſenſchaft auf ſich zu nehmen, daher iſt von der Errichtung einer eigenen Berufsgenoſſenſchaft mit eigener Verwaltung Seitens der Fiſcher abgeſehen worden. Es iſt nachträglich die Bildung einer eigenen Verſicherungsanſtalt für die Fiſcher, getrennt von der See— berufsgenoſſenſchaft, aber unter kommunaler oder ſtaatlicher Verwaltung, gewünſcht worden, aber eine kommunale oder ſtaatliche Verwaltung muß den Fiſchern wieder ihre alte Furcht vor zu großer Bureaukratie einflößen, daher iſt der Anſchluß an die Seeberufsgenoſſenſchaft einer ſolchen ſtaatlichen Verwaltung vorzuziehen. Bei Anſchluß an die Seeberufsgenoſſenſchaft iſt allerdings eine Autonomie der Letzteren zu verhüten, bei allen techniſchen Vorſchriften ſind Fiſcher heranzuziehen und ihnen muß die Entſcheidung vorbehalten bleiben, namentlich dürfen Unfallverhütungsvorſchriften nur unter Mitwirkung der Fiſcher erlaſſen werden, um zu gewährleiſten, daß ſie wirklich durchführbar und nicht hinderlich ſind. Ebenſo iſt der Jahresarbeitsverdienſt durch Vertreter der Fiſcher, die von den Letzteren gewählt werden, feſtzuſetzen, nicht etwa durch ſogenannte ſachverſtändige Vertrauensmänner, die von der Seeberufsgenoſſenſchaft berufen werden. Es iſt wünſchenswerth, daß Fiſcherkommiſſionen eingerichtet werden, als mit vielſeitigen Befugniſſen ausgeſtattete Vertretungen der Fiſchereiintereſſen. Dieſe können hier in Thätigkeit treten. Nach Schluß dieſes langen und inhaltreichen Vortrages beſpricht der Reichstagsabgeordnete von Langen die Vortheile der Vorlage und jagt den Fiſchern in allen ihren Beſtrebungen die Unterſtützung der fonjervativen Partei zu, deren Ehrenpflicht es ſei, die nationale Produktion gegen das Ausland zu ſchützen, ſpeziell in Sachen der Unfallverſicherung halte dieſelbe an dem Grundſatze feſt, die Beiträge aller Verſicherungen als Zuſchläge zur Einkommen— ſteuer zu ſchlagen. Er wünſcht die Einbeziehung auch der Binnenfiſcher in die Unfallverſicherung, glaubt jedoch, daß dieß vor der Hand nicht zu erreichen ſei. In Bezug auf die Organiſation hält er den Anſchluß an die Seeberufsgenoſſenſchaft für wünſchenswerth, da dieß vorläufig die geeignetſte Inſtanz ſei, vortheilhaft ſei es, wenn die Seeberufsgenoſſenſchaft die Befugniß erhalte, für die Fiſcher eine Alters- und Invaliditätsverſicherung einzurichten. Für Krankenverpflegung während der erſten 13 Wochen müſſe eine Haftpflicht der Berufsgenoſſenſchaft eingeführt werden. Die Genoſſen— ſchaft müſſe ſich an den Unternehmer halten. Einen vortheilhaften Wandel und weſentliche Erleichterung ſchaffe die neue Vorlage darin, daß eine Verſicherungspflicht nur in Bezug auf den Hauptberuf vorliegen ſolle und daß der Nebenberuf ohne Weiteres folgt, ein Landwirth alſo, der bei der landwirthſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft verſichert ſei und daneben Fiſcherei betreibe und vielleicht auch gelegentlich noch Lohnfuhren ausführe, brauche nicht etwa auch noch bei der See— 92 — berufsgenoſſenſchaft und Fuhrwerksgenoſſenſchaft verſichert zu ſein. Dasſelbe gelte vom Fiſcher, der nebenbei etwas Landwirthſchaft betreibe. Ein fernerer Fortſchritt ſei es, daß jetzt jeder Beauftragte des Fiſchereiunternehmers bei jeder Arbeit, zu der er beauftragt iſt, gleichgiltig, ob ſie mit dem Fiſchereibetrieb zuſammenhänge oder nicht, gegen Unfall verſichert ſei. Ein anderer großer Vortheil ſei der, daß der vom Unfall Betroffene ſeine Rente ſofort bekomme, gleichgiltig, welche Genoſſenſchaft zur Zahlung verpflichtet jet, dieß hätten die Genoſſenſchaften ſpäter unter ſich auszumachen. Dr. Voigt— Hamburg empfiehlt, die Forderung einer Alters- und Invaliditätsverſicherung der Fiſcher nicht mit der Unfallverſicherung zu verquicken, ſondern ſich zunächſt mit der Letzteren zu begnügen, er empfiehlt ferner die Errichtung einer beſonderen Verſicherungsanſtalt, getrennt von der Seeberufsgenoſſenſchaft, und bittet die Verſammlung, ſich der Reſolution, welche von der am 27. Dezember vorigen Jahres in Finkenwärder ſtattgehabten und von ca. 400 Fiſchern beſuchten Fiſcherverſammlung beſchloſſen ſei, anzuſchließen. Nach Schluß der eingehenden und ſehr lebhaften Debatte wurde der Vorſtand des Vereins beauftragt, eine ähnliche Reſolution zu verfaſſen und mit einer mit möglichſt vielen Unterſchriften von der ganzen Küſte verſehenen Petition an den Reichstag einzuſenden, gleichzeitig wünſcht die Verſammlung, daß in dieſer Petition klar zum Ausdruck gebracht würde, daß die Ein— beziehung der Binnenfiſcherei, ſei es in die gegenwärtige Vorlage, ſei es in eine andere, höchſt wünſchenswerth ſei. (Schluß folgt). X. Fragekaften. Frage Nr. 11. (Herr Dr. S. in D.) 1. Die Abwaſſer einer hieſigen Molkerei wurden im Mai vorigen Jahres in ein in der Nähe befindliches Ausſchachtungsloch einer Ziegelei von 5 Ar Größe mit klarem Waſſer, aber ohne Zu- und Abfluß, geleitet, in das kurz vorher 30 Stück einhalb— pfündige Karpfen geſetzt waren. Vor der Einleitung der Molkereiabwaſſer befanden ſich die Karpfen wohl, aber ſchon einige Stunden nach der Einleitung ſtarben ſie ſämmtlich ab. Die Molkerei verarbeitet täglich circa 3000 Liter Milch zu Butter, welche ſchwach geſalzen wird. Der tägliche Kochſalzgehalt der Abwäſſer mag 1000 Gramm betragen. Bei einer andern Molkerei liegen die Verhältniſſe folgendermaßen: eine dabei befindliche ſumpfige Wieſe läßt ſich leicht in einen Teich von / Hektar Größe umwandeln, und von einem vorbeifließenden Bache kann man fortwährend beliebig viel Waſſer durch den Teich ſtrömen laſſen. Die tägliche Kochſalzmenge des Molkereiabwaſſers beträgt hier nur 800 Gramm. Die übrigen Be— ſtandtheile der Molkereiabwäſſer würden offenbar das Wachsthum der niederen Nährfauna des Teiches ſehr begünſtigen, wie auch das Wachsthum des Graſes, das an den Rändern der Abwäſſer— gräben ſteht, durchaus üppig iſt. Wie aber das erſte Beiſpiel zeigt, iſt in ſtagnirendem Waſſer, das mit Molkereiabwäſſern vermiſcht wird, keine Karpfenhaltung möglich. — Würde dieſelbe in einem Teiche mit reichlichem Durchfluß oder verhältnißmäßig großer Fläche möglich und entſprechend der Nahrungszufuhr durch die Eiweißverbindung der Abwaſſer ein größerer Zuwachs von Fiſchfleiſch zu erwarten ſein? Es wäre eine Klärung dieſer Frage wünſchenswerth, da die Abwäſſer der Molkereien bisher unbenutzt bleiben, und ſich faſt bei allen Gelegenheit bietet zur Anlage von Teichen. Schädlich kann meiner Anſicht nach nur das Kochſalz wirken, das ja bei Molkereien, die keines verwenden, nicht in Betracht kommt. 2. Dorfteiche, die von Enten und Gänſen belebt ſind und von Kühen zur Tränkung beſucht werden, ſind im Sommer rothgefärbt von unzähligen Krebsthierchen. Ich habe die Abſicht, dieſe Millionen von Kruſtaceen herauszukäſchern und die ſo gewonnene Gallerte von Lebeweſen in meine Karpfenlaich- und Brutſtreckteiche zu übertragen. Kann mir Jemand emen für dieſen Zweck paſſenden Käſcher beſchreiben? Antwort. ad 1. Kochſalz iſt an ſich ein ſehr wenig ſchädlicher Beſtandtheil der Abwäſſer. Bei allmähliger Anreicherung eines Gewäſſers werden recht hohe Kochſalzmengen von den Fiſchen vertragen, doch erweiſen ſich hier die verſchiedenen Fiſcharten ſehr verſchieden empfindlich; einzelne wie z. B. Plötzen gehen bereits bei verhältnißmäßig geringen Konzentrationen (pp. 1 /) zu Grunde wie u. A. Beobachtungen vom Nord-Oſtſeekanal ergeben haben, andere wie der Lachs leben noch munter in 3% Kochſalz, wenigſtens bei Wintertemperatur. Ueber Karpfen liegen beſondere Be— obachtungen nicht vor. Die Molkereiabwäſſer enthalten nicht unbeträchtliche Rohrzuckermengen und damit Quellen für Kohlenſäuregährungen, deren Erreger wohl überall zu finden ſein dürften. Die letzten Zuckerantheile werden nicht vergohren, wenigſtens nicht durch hefeartige Organismen. Sie bilden vielmehr Veranlaſſung zu biologiſchen Prozeſſen, welche wir gemeinhin als Säure— gährungen bezeichnen und als deren Erreger wir Bakterien kennen. Die hierbei auftretenden Stoff— wechſelprodukte ſind ſehr mangelhaft ſtudirt, ob dieſelben direkt ſchädlich wirken oder ob unter ihrer Mitwirkung andere Zerſetzungen angeregt werden, in deren Folge die Athemgaſe der Fiſche beein— flußt werden, wiſſen wir nicht. Die Eiweißkörper der Molkereiabwäſſer können natürlich durch chemiſche wie auch durch bio— logiſche Vorgänge zur Abſpaltung von Schwefelwaſſerſtof — einem heftigen Fiſchgift — gelangen. Beſondere Erfahrungen liegen hierüber auch nicht vor. Es wäre indeß ſehr zu wünſchen, daß nach 93 Richtung der Verwerthung ſolcher Abfälle zum Zweck der Ernährung einer reichen Kleinfaung aufe klärende Verſuche angeſtellt würden. Für Mittheilung der Reſultate derſelben wären wir ſehr dankbar. ad. 2. Man nehme einen ſtarken Draht, etwa ein Stück Telegraphendraht, forme daraus einen entſprechend großen Ring und beſpanne dieſen mit Gaze von entſprechend dichter Majchen- weite, ſo daß ein flacher Beutel entſteht. Es laſſen ſich damit die Kleinthiere leicht herausfiſchen. W. Frage Nr. 12. (Herr L. in N.) 1. Eignet ſich der Ludwig-Donau⸗Mainkanal zur Zucht der Regenbogenforelle? 2. Mit welchen andern Fiſcharten, außer Karpfen, Hechten und Aalen, könnte derſelbe mit Ausſicht auf Erfolg beſetzt werden. 3. Auf welche Weiſe werden die mit der Angel gefangenen Karpfen am beſten lebendig transportirt? Die Entfernung vom Fang- bis zum Wohnort beträgt circa 3 Stunden. 4. Gibt es kein Werk, das die Fiſcherei-Verhältniſſe des Ludwig⸗Donau⸗Mainkanals zum Gegenſtande hat? Antwort: ad 1. Ob ſich der Donau-Mainkanal zur Zucht der Regenbogenforelle eignet, kann von vornherein mit Sicherheit nicht feſtgeſtellt werden. Der Fiſch iſt es aber werth, daß Verſuche damit angeſtellt werden. Ausgeſchloſſen iſt ein Gelingen des Verſuchs nicht. ad 2. Wenn der Ludwigskanal gut Karpfen, Hecht und Aal hat, iſt vielleicht noch Zandereinſatz zu empfehlen. ad 3. Am ſicherſten werden mit der Angel gefangene Karpfen in Fäſſern transportirt. Es kommt darauf an, ob der Fiſch vorne im Maul gefangen iſt, oder ob er geſchluckt hat, ferner, ob der Hacken vorſichtig herausgenommen iſt. Ein ſelbſt verwundeter Karpfen kann einen Transport von 3 Stunden gut aushalten. ad 4. Ein Werk, die Fiſcherei-Verhältniſſe des Ludwigkanals enthaltend, iſt mir nicht bekannt. M. Frage Nr. 13. (Herr R. H. in G.): 1. Im März ds. Js. beabſichtige ich einen mittel⸗ guten, ca. 7 Hektar Waſſerfläche haltenden Teich mit 2000 Stück zweiſömmerigen, galiziſchen Karpfen, a Stück 1¼ Pfund ſchwer, zu beſetzen. An dieſelben ſollen im Laufe des Sommers ca. 200 Ctr. Blut und 100 Ctr. gelbe Lupinen gefüttert werden. Anfang Oktober ds. Is beabſichtige ich den Teich zu fiſchen. Welches Durchſchnittsgewicht dürften die Karpfen alsdann haben, oder wäre es empfehlenswerther, dieſelben 2 Jahre ſtehen zu laſſen? 2. Hier koſten die gelben Lupinen jetzt 6 & per Centner; es wäre mir nun angenehm zu erfahren, ob die billigeren blauen Lupinen denſelben Nährwerth haben und von den Karpfen angenommen werden. Iſt es event. empfehlenswerther anſtatt 100 Etr. gelbe Lupinen & 6 & pr. Ctr. lieber 80 Ctr. Fleiſchmehl a 7.50 * pr. Ctr. zu füttern? Antwort: Um zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen zu kommen, iſt es vor Allem nöthig, die Produktivität eines mittelguten Teiches feſtzuſtellen. Dieſe dürfte auf mindeſtens 80 kg (ich verſtehe unter „Produktivität eines Teiches“ ohne Zuſatz ſtets ſolche per Hektar) zu ſchätzen ſein. Hiernach frägt es ſich, welchen Zuwachs leiſtet an den 1½ Pfund S 667 gr ſchweren Fiſchen das natürliche Futter die Produktivität. Nach meiner bekannten Formel für Berechnung der Beſatzhöhe: im ar A W—g worin A die geſammte Beſatzung, P die Produktivität, T der Teichfläche, W das Waaggewicht und . 0 — 3 + 2, demnach 80807 1 560 EEE e e = 5000 + 0,667 = 2000 + 0,667 = 280 + 667 = 947 gr 100 Centner S 5000 kg gelbe Lupinen. Nach Mittheilungen von Knauthe in der „Dorf-Zeitung“ vom 8. Dezember 1869 iſt der Verbrauch von Lupinen zur Erzeugung von 1 kg Karpfenfleiſch ſehr problematiſcher Natur, denn er ſchwankt zwiſchen 1,5—7 kg — 12 kg, und nach dort angegebenen Verſuchen hängen dieſe Differenzen auch mit dem mehr oder minderen Vorhandenſein von Naturfutter im Teich zuſammen. Das Naturfutter iſt nach oben in dem zur Frage ſtehenden Falle mit der Erreichung von 947 gr per Stück erſchöpft. Wir müſſen daher vom Naturfutter ganz abſehen und in dieſem Falle ſind 82—8,9 kg gelbe Lupinen zur Erzeugung von 1 kg Zuwachs an galiziſchen Karpfen nöthig geweſen. ande 555,5 kg im Ganzen, per Fiſch 200 Centner = 10000 kg friſches Blut erzeugen: Nach Suſta „Ernährung des Karpfen und ſeiner Teichgenoſſen“ (S. 245) ſind zur Erzeugung von 100 kg Karpfenfleiſch an friſchen Rinderblut 423 kg nöthig, alſo zu 1 kg = 4,23 kg, 10000 kg Blut ſollen verfüttert werden, dieſe würden demnach liefern: 10000 1 2364,066 123 — 2364.066 kg, per Fiſch 2000 = 1182 gr rund. Wir erzielen ſomit: durch das natürliche Futter bei in Summa 560 kg Produktivität des Teiches per Fiſch 947 gr dai terung von Lupinen . e in > DRS SOLL EN N SE BERN a. 1 Sa. rund 2376 gr ſchwere Fiſche, das heißt berechnet ſich nach den gegebenen Nährmitteln. Es wäre dieß nun allerdings ein ſehr ſtattliches Gewicht, aber — wir werden es nicht erhalten, ſetzen uns vielmehr der Gefahr aus, den ganzen oder einen großen Theil des Fiſchbeſtandes, durch 94 vom Ueberfreſſen entſtehende Krankheiten zu verlieren, denn Karpfen durch Fütterung von 667 gr auf 2376 gr in einem Sommer treiben zu wollen, ſpricht allen Geſetzen der Natur Hohn und dieſe wird ſich dafür rächen. Ihre Fütterung in den beabſichtigten Quantitäten wäre alſo, wenn auch Alles glücklich abliefe, eine koloſſale Verſchwendung des Futters, denn ein großer Theil desſelben würde gar nicht gefreſſen. Ihre Frage hätte richtiger gelautet: Wie viel ſoll ich füttern, um ſo und ſo viel ſchwere Karpfen, jagen wir 3⸗pfündige, zu erreichen. Ich werde dieſe Frage, deren Beantwortung Ihnen eigentlich nöthig erſcheint, am Schluſſe noch behandeln. Die blauen Lupinen ſcheinen nirgends zur Fiſchfütterung verwendet zu werden, weil in der Literatur nichts darüber zu finden, ſtets von den gelben geſprochen wird. Uebrigens iſt die blaue mit der gelben Lupine an Nährungsſtoff nicht gleichwerthig, die erſtere hat 23,6, die letztere dagegen 34,4%é verdauliches Eiweiß nach Profeſſor E. Wolff, die blaue iſt alſo / minderwerthiger und es müßte daher der Centner unter 4 Mark ſtehen, wenn ſie ſich gegenüber der gelben, die 6 Mark koſten, für die Fütterung billiger erweiſen wollen. Da dieſes nicht der Fall ſein wird, wird eben allgemein gelbe Lupine gefüttert. Lupinen find indeß in doppelter Richtung zur Karpfenfütterung nicht zu empfehlen und jedes andere Futtermittel ihnen vorzuziehen, denn einmal ſchwankt deren Wirkung in zu weiten Grenzen, um von beſtimmter Fütterung beſtimmten Zuwachs erwarten zu können, andernfalls ſind mehrfach bei Verfütterung an Karpfen eine der Lupinoſe bei Schafen ähnliche Krankheit bei denſelben beobachtet worden. Ich kann daher zur Lupinen-Fütterung nicht rathen und wäre das Fleiſchmehl an deſſen Stelle entſprechender. Nach dem Preiſe von 7.50 Mark per Centner, den Sie für dasſelbe angeben, ſcheint weder Liebigſches Fleiſchmehl noch Cadavermehl von Ihnen gemeint zu ſein, ſondern der in der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ 1896, S. 107 beſprochene Fleiſchguano. Nach dieſer Beſprechung produziren 3 kg desſelben 1 kg Fiſchfleiſch, ſohin: 80 Centner = 4000 kg D = = 1333,3 kg, per Stück Fiſch 155 = 666,6 gr, während die 100 Centner Lupinen, welche 600 Mark koſten, per Fiſch nur 277,7 gr nach oben erzeugen würden; jo daß die Ueberfütterung eine noch größere würde, und die Fiſche weitere 389 gr, alſo auf 2326 + 389 = 2715 gr erwachſen würden. Daß Dr. Walter in ſeinem Artikel über Cadavermehl in der „Zeitſchrift der Landwirth— ſchaftskammer für die Provinz Schleſien 1897“, (S. 129), worin er deſſen Verfütterung verwirft, da das erfütterte Kilogramm Karpfenfleiſch auf 1.17 Mark komme, identiſch ſei, wie mir gegenüber angenommen worden, dürfte nicht zutreffen, da Dr. Walter als Preis desſelben I Mark pro Centner angibt, während der Fleiſchguano um 7 Mark zu haben iſt; — hat ja Suſta auch ſeiner Zeit das Cadavermehl als Fleiſchmehl bezeichnet, jo daß ich glaubte, er gebe Reſultate von Liebigs Fleiſch⸗ mehl, die ich mir nicht erklären konnte, bis ich in ſpäteren Schriften hierüber Aufklärung fand. Suſta erzielte aber nach S. 245 ſeiner „Ernährung der Karpfen ꝛc.“ von 199—202 kg Cadavermehl 100 kg Karpfenzuwachs, was im Mittel 2 kg auf 1 kg Zuwachs gibt. Dieſe koſten aber, wenn der Centner nach Dr. Walter 9 Mark koſtet, 36 Pfennig, und nicht wie Dr. Walter berechnet 1.17 Mark. Deſſen Mittheilungen bedürfen daher vorerſt näherer Aufklärung, bevor ſie Hiezu brauchen Sie, nachdem das Naturfutter per Fiſch zum mindeſtens 947 Er Zuwachs per Stück e ir eer e e ee 533, 10 Sa. 1500 gr Zuwachs 553 X 2000 = 1106 kg. Erzeugen wir hievon die eine Hälfte durch Blutfütterung, die andere durch Fleiſchguano, jo bedürfen wir hiezu Blut 4,23 kg zu 1 kg Zuwachs: Fleiſchguano 3 kg zu 1 kg Zuwach 553 K 3 = 1659 kg Dieſes koſtet: Friſches Blut, 100 kg zu 3 W. berechne e 70 . 17 AR Fleiſchguano mit Fracht 100 kg etwa 16 M „„ F Sa. 335 . 61 % ſohin das Kilogramm Zuwachs: a — 30 0 rund, wozu noch die Koften für Zubereitung und Fütterung kommen. Der Guano wäre mit friſchem Blut vermiſcht und geknetet den Fiſchen in Stücken vorzuwerfen. Damit halte ich die geſtellten Fragen für erſchöpft. München. Inſpektor Carl Nicklas. — XI. Literatur. Italieniſches Journal für Fiſcherei und Waſſerwirthſchaft. Der Direktor der kgl. Fiſchzucht— ſtation in Rom, Herr Prof. Vineiguerra, hat eine italienische Zeitſchrift für Fiſcherei und Waſſerwirthſchaft herauszugeben. Dieſelbe erſcheint monatlich und zwar in Großoktav in einem Umfang von ca. 2 Bogen und zum Preis von 10 Fre. pro Jahr. Die Adminiſtration befindet ſich bei C. Civelli in Rom, via incurabili al Corso 5 A. Wir wünſchen dem neuen Unternehmen, welches zur Hebung der Fiſcherei und Fiſchzucht in Italien jedenfalls einem dringenden Bedürfniß entſpringt, den beſten Erfolg. XIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 23. Februar. Zufuhr weniger reichlich, Geſchäft lebhaft, Preiſe wenig verändert. En gros-Preiſe in Pfennigen. 0 (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A Debian. 55—67 31 Sommer⸗Rheinlachs per ½ kg 575 Hander . SE) 64 Bull ah in . . „ Pfund 150220 Bache 48 —50 23—25 Flundern, gr.. „ Schock — Karpfen, mittelgroße 62—63 48—53 do. kleine pomm. 7515 Elan — kleie 60 49 Bücklinge, Stral. .. „ Wall | 550—600 Erhleiern u 2) 45. 80—96 37 DDUMDEN ansehe Schock — TE 24—39 18—21 Sie „ Stiege 375-400 Plötze 24—30 12—17 Hole, be n Pfund 65.115 DIR A662 AB 53 ler: wa. ee Dftfeelah . .. . .| — — Heine mir. „ 100 Stck. 800-1000 WI 40 12 — Inserate. Getrocknete Fleiſchſtücke von der Liebig's Fleiſch⸗Extract⸗Geſellſchaft in Fray Bentos beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen C. Scheibler & Co., Carl Veltzer. Cöln. Reydt, Reg.⸗Bez. Düſſeldorf. (6/2) 20 Ctr. Beſatzkarpfen, 10 Ctr. Karpfenſtrich, vorzugsweiſe Leder- und Spiegelkarpfen, raſch— wüchſiger Art, offerirt z. Frühjahrsbeſatz 1897 das Gräfl. n. Garnier ſche Forſtamt Turawa (O.⸗Schl.) (2/1) (Poſt⸗ und Each ache Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ „Die Graf Joſef Välſfy'ſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert Eien und Brut der Bach- und calif. Aegenbogen- elch Preisliſte gratis. (10 Heſatz- Karpfen. ein⸗ und zweiſömmerig, vorzüglichſter Qnalität, wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze 55 Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/12) J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Junger Mann, gedienter Militär, firm in See⸗ und Fluß⸗Fiſcherei, ſowie in künſtl. Filch- zucht, ſucht Stelle als Siſchmeiſter per bald oder ſpäter. Gute Zeugniſſe zur Seite. Gefl. Off. unter P. D. 1527 an die Exped. der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ erbeten. 609 hat abzugeben O. Petzſch, (*) Wittbeck bei Celle (Hannover). Rothe Fisch-Adressen Scan. gt Fiſckeiern, Brut u. lebenden Ai ſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Expe⸗ dition der „Allg. Silent Münden, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. 96 — Soeben erſchien und iſt gegen Vorausbezahlung oder Einſendung in Briefmarken durch die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: Deutfche Asche und feine Leiſtungen, feine Organiſation und feine Aufgaben. Vortrag, gehalten im „Alub der Tandwirthe“ von Vrofeſſor Dr. Weigelt. Einzelexemplare 80 A. Für unſere Mitglieder oder durch die angeſchloſſenen Vereine bezogen Einzelexemplare 70 , 10 Exemplare «AM 5.50, 100 Exemplare M 40.—. Lieferung kann indek nur mik Sicierheit zugeſagt werden, wenn die Beſtellungen bis Anfang März eingehen, Deutſcher Jiſcherei-Verein. Berlin SW., Simmerſtraße 90/91. PTT Fü IRRE, Jiſchfutter. Bachforellenbrut Garneelenfutter, 50 Kon 11 8 150 000 per April / Mai verkauft 50 Kilo 4 15.—, Poſtkolli M 2. — un = Fiſchzuchtanſtalt des Schleſ. Fiſcherei⸗Vereins Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo Oberlangenau, u Aslan, . 9.— empfiehlt in bekannter Güte (6/2) Raſchdorf. Waldemar Tbomfen 5 (3) Hamburg, Neubertſtr. 27. 30-35 000 Mark FF zur I. Hypothek auf eine Forellenzucht⸗Anſtalt Fisch- _ DB - mit herrſchaftlichen Wohngebäuden“ welche ein 2 REES, äußerſt günſtiges Abſatzgebiet hat, und nur Netze Q > 10 Minuten vom Bahnhofe einer Induſtrieſtadt Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, von ca. 13000 Einwohnern liegt, werden geſucht, Teiche und Flüſſe fir und fertig, auch auf Wunſch kann Herleiher auch als Theilhaber Reuſen u Elügelreuſen, alles mit eintreten. Taxwerth 64000 Mark. Selbſtkoſten e eee = über 75000 Mark. Gefl. Offerte unter Chiffre iefert H. „Netzfbk. in E „ r : RR Baden. Preisliſte 29 19 00 Netze franco. N. N. an die Expedition ds. Bl. 0 a ET ER ᷣͤ v0 ze SENDERS de Die von Herrn W. Niedel in 15 13 Lnioi Astolfi Buloona dale des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen 127 t i Fifi neidmalshir ug Aston, Bofogna (Lalien Sihfütter-Schneidmafsiinen 5 1 5 an a iben⸗Einſä % bi . älteſtes Haus für Züchterei und Verſandt von “a deb Fi l de be n Goldfiſchen, Waſſer⸗Schildkröten, Laubfröſchen, (5/1) C. Krugmann, Heidelberg. Krebſen und anderen Aquarienthieren, ſowie von Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in | Fiſchfutter, verſendet gratis Preisliſte. (5/2) Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: CEC „Die von Riedel empfohlene Nudel-⸗Fleiſch⸗ Te er T— e Dee 1 i lite nirgends fehlen, wo künſtlich (2/2) ee eh Jorellenzucht Für Jorellenbruf! en M. Teubner, Wilten, Sachſen Sräp a Fliegenmeht, per Kilogramm 1 3.40, hat noch 100 000 Stuck Forelleneier abzugeben. pfiehlt en) Touis Goos, Heidelberg. Bonn, Godesber N, 5" Netzgarne, = | Königswinter a. Ahein: beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, Liefert Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen in allen Stärken billigft ; 6/ 1) ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: Alech. Seilerwaarenfabriß AG. Alf a/ Mof. (10/7) C. A. Bernſtein, Bonn, Gluckſtr. 12. — ee ee me Ser, S S Zi „„— RESESERZIZE Die Fischzucht BAVARIA | 1 | in Innleiten, Poſt Roſenheim, 0 5 offerirt: Zum Frühjahr 1897: 50 8 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 2 ...... — TEE . :. . EIS H Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. al 2 ü. SIR EI EIS TI TE Hu cc ccc. TITSTS Spezial- Geschäft von N Angelgeräthen, | eigenes u. englisches Fabrikat. 5 bei Ratibor offerirt ein⸗ und zwei⸗ er Karpfen⸗ und Schleihenſatz. Spiegel- und Lederkarpfenſaß, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca. 13 bis 25 cm lang, gibt ab Fiſchhof bei 0 Poſt Bettenhauſen. (8/7) Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ .. Friedensſtr 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, S e Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schu immer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchteſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fi ſcherſtüble, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi- ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere 1 Ko. Mk. 1.20 ꝛc. x. D. R.⸗M. zuſammenlegharer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/3) Bekanntmachung. Sifherei- Verpachtung betreffend. Der Markt Bad Aibling verpachtet hiermit, vom Jahre 1897 angefangen, auf 5 Jahre, ſo— nach bis Ablauf des Jahres 1901, das demſelben in der Mangfall neben mehreren anderen Fiſcherei— Berechtigten zuſtehende Fiſchrecht und zwar auf der Strecke vom Einfluß der Leitzach bis zur Roſenheimer Stadtgrenze, mit Ausnahme des Triftbaches, des ſog. Millinger-Mühlbaches, des ſog. Kaltenbrunnbaches und der Glonn. Pacht- angebote wollen binnen längſtens 14 Tagen beim Magiſtrate ſchriftlich eingereicht werden, woſelbſt auch die weiteren Bedingungen erholt werden können. Bad Aibling. den 17. Februar 1897. (*) Magiſtrat Bad Aibling. Ca. 20,000 Forelleneier, à Tauſend 4 IN, kann ich bei umgehender Be⸗ ſtellung noch abgeben. 85 J. Eckert, Stolp i. Vommern. iscnzüchterei Brzezie Auswahl. deellste Bedienung JULIUS KOCH, Ingenieur, u Tiſenach (Thüring.) „Neueſte Fiſch⸗u. Aalreuſe, Flachfäng., vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. Reichs-Patent. — Muſterſchutz. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr.! Flachfäng. 150 em Länge, 35em hoch & 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch & A 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch ach 13. 00 desgl. I ehe a 50 ertin. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf e ſofort gratis 1110 franco. (1) Juchten-Lederfett (Rein Haſelinepräparat) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe 1 5.50, 2 Büchſen a 1 Ko. A. 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, (1) München⸗Paſing. Belkarpfen, einſömmerige, 16 cm lang, pr. Schock 5 Mark, verkauft Rittergut Saathain 0 bei Elſterwerda. Angelgeräthe- Fabrikation von H. Stork in München. strasse 3. Nordend- "spuejy9synog 40521 80188949 ISmal preisgehrönt: London etc. — Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen und Gebr.-Anweis. zu 60 Pfg. franko. Briefmarken aller un an Zehiung angendumEn- i Ich Br zu billigem Preiſe: Spetilekarpfen 0 in, beliebigen Quantitäten, aich Kar en 5 on und b. be Se karpfen, fo lauge Dorrath, in allen Größen. Kai und Seßforellenbarſche, von der D. Landw.-Geſ. mit I. Preiſe prämiirt. Ks Hetzſchleihen, —1 Ferner: n ſchöner Waare. Eier und Jungbrut von Bad: und Regenbogenforellen. D. Stoerk, Fiſcherei-Beſitzer, Wagenhauſen bei Saulgau (Württemberg). (5/4) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge | der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Für meinen Sohn ſuche ich zi zu ı Oſtern eine Lelirſtele für küuſtliche Fischzucht (Forellen), wenn möglich in Penſion beim Lehr- herrn, Schleſien bevorzugt. Bedingungen erbittet Conrad, Stadtförſter, Eckartswaldan bei Nieder-Zauche (Liegnitz). (Lachs u. Forellen⸗Eier⸗ b raſch und genau zählend, liefert für 5.— franco Franz Braudſtetter, Deite, N Com. Preßburg, Ungarn. Batzkarpken, Kreuzung der bekannteſt beiten Raſſen, Forellen - und Zanderbrut, liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a/ Oder. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/12) Forellenzüchterei Scheibenberg. Furelleueien von Fiſchen aus Bächen des Weſer⸗ 4 beralandes liefert die Fiſchzucht-Anſtalt Bünde i. Weſtf. 65 Ad. Giersberg. Fiſchgut Beemiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (5) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Einſömmerige, Fehr ſchnellwüchſige Galizier Belal- Rarpfen 15 —18 cm lang, & Schock 13.— 4, größere Poſten bedeutend billiger. (Preisliſte frei.) Die Karpfen werden hier im 2. Sommer 1¼—2 Pfd., worüber zahlreiche Anerkennungen. Bärsdorf Trach, Station Arnsdorf i/Scl. Graf Rothlirch'ſche Verwaltung. Die Türſtlich Pleß'ſche Liſcherei⸗ Verwaltung offerirt Karpfenſtrich vorzüglichſter Qualität. Offerten an Fiſcherei-Verwalter Wehows lei (8/2) Pleß, O.chleſ. | = Die Jg. Wolleck'sche Tiſchzucht⸗Anſtal! £ in Leutaſch 25 0 5 Poſt Seefeld, Tirol N = Eier, Brut und Setzlinge 5 | aller Salmoniden. I 8 ® Preisliſte frank o. ® x gibt ab: Salmonideneier, Brut und Jährlinge, Hechtbrut, Forellenbarſchjährlinge, 5 Karpfen, ein- und zweiſömmerige. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: (5) A. Schillinger, München, Leopoldſtraße 9. eee rr EEE EEE) Umsonst Fischzmehtanstalt Bermenchen Neumark nicht, aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerire, jo weit f f = BR \ 3 55 9 : 4 2 hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, 0 Karpfen ſchnellw. Nate Caich⸗ weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung karpfen, ſchnelkw. Race. Regenbogenſorellen, des neu erfundenen Dorſch-Caviar vollſtändig in Jorellenbarſche, Schwar 5 4 zbarſche, Anſpruch nehmen muß. 70 i a Garneelen . pr. Ctr. «AM 10.50, ſonſt 12.50 Senate; le e ee, 29 7 1 (in bekannter Güte. EB E i E n und B vu f H. POPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 der Negenbogenforelle. (vorm. Altonaer Filchjutterfabrit). (6) 6 Preisverzeichniß franko. ER Rudolf Linke, Tharandt, m BB empfiehlt ka FE 1 e ; angebrütete Eier, Brut, Fiſchzuckt-KAnſtalt Welede, Satzfiſche in Oefede bei Osnabrück. von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. D Wan verlange Preislifte! ED Fischzucht-Anstalt — SEE EEE Bünde i. Westf. ) - und Wömm. Seßharpfen, Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, e 80 art 55 > BEER ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. Lier, Brut und einjähriger Satz 5 ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. 2 reisliſte grati⸗ und franko. — Goldfische, amerikanische Sonnenfische, / Gar Wasser- und Bere es . . umsonst, Ad. Giersherg. Bekanntmachung. 70 n: 2 In kaltem Waſſer gezogene einſömmerige Fiſchzüchterei Langenwaldan Jahkarpfen, ſehr raſchwüchſiger Art, hat (Poſt und Telegraphenſtation) die Oberförſterei Bahnſtation Arnsdorf bei Liegnitz <= Koh [furt = offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein⸗ . ſommerige, ſehr ſchnellwüchſige, galiziſche im Frühjahr 1897 abzugeben und werden Be⸗ Schupprn- und Spiegelkarpfen (gemiſcht). ſtellungen bereits jetzt entgegen genommen. Zweiſömmerige, 70 Ztr., ſind ſämmtlich verkauft. Kohlfurt, im November 1896. ( AAreisliſte franko. a (4) | (6/6) Der Oberförſter: Maerker. 1 7 9 Ein Fiſchmeiſter Otterhunde. 9 5 Sechs gut eingejagte Otterhunde ſind unter zugleich Jäger, Garantie für vorzügliche Leiſtung billig abzugeben. der auch im Teichbau Beſcheid weiß, mit lang⸗ Hubert Vogler, Fabrikant, jähriger Erfahrung u. beſter Empfehlung, ſucht Ravensburg. Stellung zum 1. April. Meine illuſtr. Schrift über die Otterjagd Offerten erbitte unter H. 26 an die Exped. mit Hunden wird auf Verlangen franko an dieſes Blattes. (2/1) alle Intereſſenten verſandt. (*) 34 Leopoldstrasse 28 RAT ANANG Heidelberg liefert: Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen. & Letztere als Spezialität. Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—3'/; Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. (11) CCC WTCC Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt & Leopoldstrasse 28 g SNN NN TTT Die Fischzucht C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a, Taz RER Die Fischzucht Göllschau in Schleſien nimmt noch, per U u. 2ſömmer. ien Beſatzkarpfen, I prima Qual., 55 als echte Galiz., mehrfach präm, II. Staatspreis. Ueber Herbitliefer. durchweg lobende Anerkennungs- ſchreiben erhalten. (Preisliſte franko.) (1) re. Ernst Kühn. Ernst Weber, Fischgut Sandau [> bei £anılsberg a. Lech, Oberbayern, > hat vorräthig: RER > Regenhogenforellen Satz 11a < Baclsaihlings-Setzlinge, 10—14 cm, 2> 100 Stück M 25—30 und silb. Teichlachsbrut (call) |” & Preisliſte franko zu Dienſten. > liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, = besonders der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! Mi | FFC 7 S — (9) S eee Tee ee ee NN Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Vachſorelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen⸗ forelle für Frühjahr und Sommer find jetzt zu beſtellen. [ Lebende Ankunft garantirt. EI ace e ee e eee ase ee eee N l 8. JAFFE, Sandfort un bond Satzfische u. Eier .... californischem silbernem Teichlachs, Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- saibling, Leven und Leven-Kreuzung. Anweisung für intensive Wirthschaft gegen 25 Pfg. in Marken. Nedaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München-⸗Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Die nächſte Nummer erſcheint am 15. März 1897. der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt von Voß & Elsner, Fabrik feiner Wurſtwaaren, in Nortorf (Holſtein) bei. ER Sa Wr MAY 11 1897 5 Allgemeine @ Jiſcherei-Zeitung. Meue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. — — Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Belammtinterelfen der &ilherei, ſowie für die Relteebungen der Filherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.-Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch-Verbandes, des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗ Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provins Poſen ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Vayeriſchen und vom Peutſchen Tiſcherei⸗ Verein. Nr. 6. Fangen, den 15. März 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Zur Einführung des Beutelnetzes in Deutſchland. — III. Ueber den Nutzen der Lachspäſſe und der Lachsbrut⸗Ausſetzung in der Ems. — IV. Der Zanderfang im Rhein zu Worms im Jahre 1896. — V. Der preußiſche Waſſerrechtsgeſetzentwurf. — VI. Lobenswerthe Otternvertilgung. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Perſonalnachricht. — IX. Vereinsnachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der Hotelbeſitzer P. Karus, kleines Zentral-Hotel, Berlin, Mauerſtraße 10, welches für den Beſuch der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſehr günſtig liegt, (Durch— gang durch die Markthalle) bittet die Mitglieder unſeres Vereins, ſein Hotel zu benutzen. Er gehört ſelbſt dem Deutſchen Fiſcherei-Verein an und gewährt den Mitgliedern gegen Vor— zeigung der Mitliedskarte einen Nachlaß von 20 %%. Berlin, den 11. März 1897. Geſchäftsſtelle des Deutfchen Fiſcherei-Pereins. Prof. Dr. Weigelt, General-Sekretär. II. Zur Einführung des Veutelnetzes in Deutſchland. Von Gg. Rauch, Fiſchermeiſter in Bernried. Hente bin ich in der erfreulichen Lage, bezüglich des Beutelnetzes Näheres aus eigener Erfahrung berichten zu können. Wie ich bereits am Schluße meines letzten Artikels erwähnte, wurde uns Fiſchern am Starnberger See vom Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein durch ſeinen Vertreter, Herrn Schillinger, eine Unterſtützung bei der Einführung des Beutelnetzes zugeſichert. Hierdurch wurden wir in die Lage verſetzt, unlängſt eine Reiſe an den Comer-See zu machen, um das Beutelnetz dortſelbſt in Thätigkeit zu ſehen. Auf dieſer Reiſe begleitete mich außer Herrn Fiſcher J. Schropp noch Herr v. Hippel, Lieutenant und Rittergutsbeſitzer auf Rogowszisna in Oſtpreußen, welcher im Intereſſe des Oſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereines denſelben Zweck, das Beutelnetz zu ſtudiren, verfolgte. Am Comer - See hatte Herr Beſana, Ausſchußmitglied im Hauptverein des Lom— bardiſchen Fiſcherei-Vereins in Mailand, welcher öfters auf ſeinem ſchönen Gute in Cernobio am Comer - See weilt, in freundlichſter Weiſe dafür geſorgt, daß alles zu unſerer Inſtruktinn Nothwendige in Bereitſchaft lag. So hatten wir die beſte Gelegenheit, nicht nur die Beutelnetz-Fiſcherei, ſondern auch die Angel-Fiſcherei und die verſchiedenen Methoden der Fiſcherei mit ſeidenen Netzen, welche am Comer-See gebraucht werden, kennen zu lernen. Wir ſind Herrn Beſana zum größten Danke verpflichtet, den ich auch an dieſer Stelle ausſprechen möchte. Um das Fiſchen mit dem Beutelnetze zu ſehen, mußten wir uns über einen Theil des Comer-Sees, nördlich nach Carate, begeben; Herr Beſana hatte die Liebenswürdigkeit, uns Dolmetſcherdienſte zu leiſten; das Wetter war rauh und windig, und die Fiſcher würden nicht gefiſcht haben, da keine Ausſicht zum Fange war, wenn wir es nicht ausdrücklich verlangt hätten. Wir fiſchten Anfangs mit 2 Booten a 3 Mann und 2 Beutelnetzen. Zu dieſem Zwecke wurden 2 Beutelnetze von je 90 Meter Länge miteinander verbunden, unter der Ver— bindung wurde das Schnürtau angebracht (Beutelnetze mit 2 Schnürtauen gibt es am Comer— Sen nicht mehr) und als ein einzelnes benützt, ſo daß es eine Länge von 180 Meter hatte. Seine Höhe betrug 27 Meter, ſeine Maſchenweite 30 Millimeter; das Garn war aus Hanf und von den Fiſchern ſelbſt geſponnen und geſtrickt und mag an Stärke unſerem Hanfgarn Nr. 12/3 feh gleichgekommen fein. Ausgeſetzt wurde es von beiden Schiffen, und zwar von der Zugsmitte aus gegen das Land zu derart, daß ſich beide Schiffe auf dem Platze, an dem es herausgezogen werden muß, treffen, damit beide Enden eng zuſammen kommen. Nachdem dieß geſchehen, kann nur ein Schiff, alſo nur 3 Mann, das Beutelnetz ſchnüren und hereinziehen, während das zweite Schiff warten muß, bis das thätige Schiff fertig iſt. Das zweite Schiff kann nur nach vollendeter Schnürung den hereingezogenen Netztheil hinüber nehmen und wieder ausſetzungsbereit machen, während das erſte Schiff die eigentliche Fiſcherei ſelbſt auszuführen hat. Die Schnürung geſchieht, wie die nachſtehenden Abbildungen zeigen, welche das Netz während und am Ende der Schnürung darſtellen, in folgender Weiſe: Der erſte Mann an der Spitze des Bootes zieht an der Schnürleine ſo ſtark er kann, der zweite Mann am Unterſimm rechts vom Schiff und der dritte Mann am Unterſimm links vom Schiff, und dieſes ſo lange, bis das ganze Unterſimm im Schiffe liegt; iſt dieſes geſchehen, ſo hat es keine Eile mehr, denn der Fiſch iſt nach unten abgeſchloſſen und gefangen, obwohl das ganze Netz noch im See liegt. Nun zieht der Mann mit dem Schnürtau, nachdem das Schnürtau eingeholt iſt, an der Beutelnetzwand in Mitte des Netzes weiter bis zu den Floſſen, ſo daß jetzt auch der Hinter— theil des Beutelnetzes im Schiffe liegt und nun auf beiden Seiten des Schiffes je eine Netz— wand, wie eine Schale, nach außen liegt. Alsdann wird das ganze Netz hereingezogen und zwar in folgender Weiſe: Von dem hereingezogenen Unterfimm muß immer fo viel auf jeder Seite hinausgeworfen werden, daß die Seiten des Beutelnetzes ausſetzungsbereit wieder in's Schiff gebracht werden können, dabei muß aber beachtet werden, daß nicht zu viel Unterſimm ausgeworfen wird, weil es ſonſt eine Oeffnung geben könnte, durch welche die Fiſche entweichen könnten. MAY 11 1897 Sollten die gefangenen Fiſche zu ſtark aufdrängen, jo daß man Gefahr laufen könnte, daß dieſelben an einer Stelle die Floſſen unter Waſſer drücken, ſo werden die Fiſche dann mit Stöcken zurückgetrieben. Wird das Beutelnetz kürzer und von einem Schiffe aus gefiſcht, z. B. in einer Länge von nur 90 Metern, ſo wird es auch nur mit einem Schiffe ausgeſetzt und zwar ſo, wie die Beutelnetz gegen Ende der Schnürung. anderen Zugnetze. Eingezogen wird es wie vorerwähnt. Es kann auch ohne Schnürtau ge— fiſcht werden, indem es ganz an's Land gezogen wird. Eine Verankerung iſt nicht unbedingt nothwendig bei der Beutelnetz-Fiſcherei, weder in Mitte des Sees noch an der Halde. Wir haben am Comer-See ohne Anker und Ver— pflockung gefiſcht, jedoch wird es manchmal vortheilhafter ſein, ſich in der Tiefe zu verankern, oder an der Halde zu verpflocken, theils wegen heftigen Windes oder ſtarken Rinnens des— Waſſers. Die Floſſen haben auf dem Beutelnetz ſo groß zu ſein, daß das Netz nicht unter den Waſſerſpiegel tauchen kann, auch müſſen dieſelben jo gleichmäßig angebracht fein, daß zwiſchen den Floſſen kein Fiſch hinüberſchwimmen kann. Die Beſchwerung des Beutelnetzes iſt ſehr leicht und zwar leichter als an allen anderen Zugnetzen; es werden nur ſchwache— Bleie angebracht und nach Bedarf halbfauſtgroße Steine angehängt. Steht der Fiſch im Sommer in Mitte des Sees hoch, wie z. B. die Coregonen und Forellen und hat das Beutel- netz überhaupt eine beträchtliche Höhe, ſo wird es beinahe gar nicht beſchwert. Im Herbſte, Winter und Frühjahr dagegen iſt es nothwendig, je nach Ermeſſen Steine, vielleicht 6— 10 Stück anzubringen, weil die genannten Fiſche zu dieſer Zeit tiefer ſtehen. Die Höhe des Netzes richtet ſich nach den zu fangenden Fiſchen und je nachdem das Netz in flachen oder in tiefen Seen gefiſcht, ob es am Grund oder in der Höhe ge— zogen wird. Beutelnetze, mit welchen auf Felchen und Forellen in Mitte des Sees gefiſcht wird, dürfen immer eine Höhe von 30 Meter haben; dagegen genügen für flache Seen wenn nur an der Halde gefiſcht wird, Netze mit halber Höhe. Das Beutelnetz, welches wir am Comer-See auf Forellen und Aitel zogen, hatte eine Höhe von 27 Meter; es wird mit demſelben nur an der Halde gefiſcht; jedoch iſt zu be— merken, daß der Comer-See ſehr ſteil abfallende Ufer beſitzt. Eine zu große Höhe kann nicht ſchaden, weil durch die Schnürung an Höhe ſo wie ſo viel verloren geht. Die Maſchenweite richtet ſich unbedingt nach den zu fangenden Fiſchen. Z. B. hatten wir an dem Beutelnetz, mit welchem wir auf Forellen und Alet fiſchten, 30 mm Maſchen— weite, dagegen haben Beutelnetze, mit welchen auf Maifiſche gefiſcht wird, Maſchenweiten von nur 16 mm von Knoten zu Knoten. Es iſt dieß auch nothwendig, weil die kleinen Maifiſche im Comer-See durch größere Maſchen hindurch gehen würden. Im Allgemeinen iſt es von Vortheil, die Maſchenweite gerade ſo groß zu machen, als es der zu fangende Fiſch erlaubt. Ein Beutelnetz mit weiten Maſchen kommt in erſter Linie billiger und iſt leichter zu handhaben, weil das Netz nicht ſo ſchwer und plump wird; es muß. bei engmaſchigen Beutelnetzen, wie ſie z. B. für die dortigen kleinen Maifiſche nöthig ſind, das Garn auch feiner ſein, um es leichter handhaben zu können. Die Maſchen find liegend montirt, im Gegenſatz zu dem in meinem vorigen Artikel beſchriebenen Beutel des Netzes mit zwei Schnürtauen. N Die zwei Taue, unten und oben, ſind ſehr ſchwach; am Comer-See befindet ſich an dem Beutelnetz, welches über die Halde am Land gezogen wird, unten kein in Ringen verlaufendes Tau, und zwar wegen der am Grunde vorkommenden Felſen. Würde ein ſolcher Felſen ein— geſetzt, ſo würde ſich das Untertau unter den Felſen hineinzwängen und nicht mehr leicht heraus— zubringen fein. Wird dagegen der Felſen mit dem Beutelnetz ohne Schnürtau eingeſetzt, fo- ſpringt es beim Einziehen unten einfach entzwei und der Zug geht doch heraus. Der Schaden: kann leicht ausgebeſſert werden. Die Maſchenzahl richtet ſich ſelbſtverſtändlich nach der Höhe und Länge des Beutel- netzes und nach den Maſchenweiten. Die Maſchenweiten müſſen durch das ganze italieniſche Beutelnetz gleich groß ſein, während ſich dieſelben bei dem amerikaniſchen Netz gegen die Flügel— enden vergrößern. Benöthigt die Höhe eines Beutelnetzes z. B. 600 Maſchen, ſo ſind 600 Maſchen beizubehalten bis auf 1 Meter an jedem Ende, die ſogenannten Anfangsſtücke; nur die Anfangsſtücke haben 300 Maſchen. Gedenkt man aber einmal aus zwei Beutelnetzen ein großes zu machen, wenn auch nur für etliche Stunden, ſo darf am Ende eines jeden Beutelnetzes dieſes Anfangsſtück mit 300 Maſchen nicht angebracht ſein, damit 600 gegen 600 Maſchen zuſammen gefahren werden. können. Die Schiffe, von denen aus das italieniſche Beutelnetz gezogen wird, heißen Norets. Sie find in nachſtehender Abbildung dargeſtellt. Dieſelben haben eine Länge von 8 m, eine Höhe von 75 em, eine Breite oben von 2 m 60 em. Sie find, wie alle Schiffe vom Comer— See, mit Bögen und darauf liegendem Segeltuch über das ganze Schiff bedeckt. Gefiſcht wird über die Schiffsſpitze hinaus. Ein Fiſchen von der Seite in Mitte des Schiffes, wie wir unſere Netze hereinziehen, gibt es dort überhaupt nicht; das wäre auch nicht möglich wegen der Bedachung. Die Norets ſind ausgerüſtet mit Schlaf- und Kochgelegenheit, da die Fiſcher, wenn ſie ſich weit entfernen, auch auf dem See über— HN) N nachten, oder beim Regenwetter unter Dach fiſchen können wie in \ N N hl, einer Stube. Die Bedachung ſchützt 18 8 Ann \i fie auch gegen die brennende Hitze, u | welche oft die Arme aufzieht; auch = 1 für die gefangenen Fiſche, haupt— 1 ſächlich für Coregonen und Forellen, Ang ,, , \ — > a ne —— „5 welche gefangen nicht lange leben, mag das Zelt ſehr paſſend ſein. Bei uns werden es wohl die Naturverhältniſſe nicht geſtatten, ſich ſolche Bequemlichkeiten einzurichten und zwar wegen des zu häufigen Windes; denn bei einem ſtarken Wind oder Sturm iſt ein ſolches Noret nicht mehr vorwärts zu bringen. In ſolchen Fällen wird aller— dings die Segelbedachung abgenommen, die hölzernen Bögen ſind jedoch feſtgeſchraubt. (Ein Verſuch wäre vielleicht doch nicht zu verwerfen.) Es genügen indeſſen bei der Beutelnetz— Fiſcherei auch kleinere Boote und werden unſere jetzigen Boote, hauptſächlich jene, welche von den Felchengarn-Fiſchern am Bodenſee gebraucht werden, groß genug ſein; diejenigen der Renken— Fiſcher am Starnberger-See dürften dagegen etwas zu klein ſein. Für ein Beutelnetz mit 150 m Länge, 30 m Höhe dürfte ſich ein Boot von folgender Größe eignen: Länge 6 ¼ m, Bodenbreite ohne Dollbord 1 m, Wandhöhe 60 em. Vorzüge des Beutelnetzes. Das italieniſche Beutelnetz wird von den Fiſchern am Comer-See in jeder Beziehung den anderen Zugnetzen vorgezogen, weil es beſſer fiſcht, leicht zu handhaben iſt und beim Fiſchen unten ſofort abſchließt. Es wird als das vollkommenſte und einfachſte Zugnetz von den praktiſchen Fiſchern dortſelbſt gehalten, und wie es ſcheint, auch mit Recht. Am nothwendigſten iſt die Einführung des Beutelnetzes für die Fiſcherei nach Coregonen und Forellen in Mitte des Sees, wo der Fiſch mit dem gewöhnlichen Zugnetz nur durch Zufall gefangen werden kann, da es ihm jederzeit freiſteht, unter demſelben durchzuſchlüpfen. Das Beutelnetz iſt aber nicht nur in Mitte des Sees ohne Grund zu gebrauchen, ſondern auch am Lande entlang mit Grund, was von den wenigſten deutſchen Zugnetzen, welche ich alle kenne, geſagt werden kann. Es hat keinen Sack und keine Inkehle nothwendig, die Beſchwerung iſt leicht und die Handhabung iſt von praktiſchen Fiſchern ſehr bald gelernt. Am Comer⸗See wurde das Beutelnetz vor ca. 20 Jahren eingeführt und zwar unter folgenden Umſtänden: In der Nähe des Comer-Sees ſchaffte ſich der Eigenthümer eines Privat- gewäſſers zu deſſen Befiſchung ein Beutelnetz aus Spanien an. Als die Fiſcher am Comer— See merkten, daß derſelbe mit dieſem neuen Netze beſſere Fangreſultate erzielte, als ſie jelbit mit den alten Netzen, machten ſie es dem Einführer dortſelbſt nach und haben es bis heute verbeſſert und beibehalten und ſie denken nicht mehr daran, zu den alten Fangmethoden zurück— zukehren. Vom amerikaniſchen Beutelnetz mit zwei Schnürtauen ſind die Fiſcher bald abgekommen. Sie fiſchen nur mit einem Schnürtau. Auf Grund ihrer langjährigen Erfahrungen ſagen die Fiſcher: das jetzige Beutelnetz mit einem Schnürtau fiſche ebenſo gut und könne ebenſo jchnell zuſammengezogen werden, wie das Netz mit zwei Schnürtauen; auch iſt das Letztere um 100% 106 nnnnnnnnnnn theurer, es braucht mehr Mannſchaft zur Bedienung, noch einmal fo viel Garn, ſehr viel Be— ſchwerung; auch komme es häufig vor, daß ſich die zwei Schnürtaue durch die Oeſen hindurch verwickeln, wodurch der Zug reſultatlos bleibe, während eine Verwicklung bei einem Schnürtau nicht paſſire. Ich habe mich durch den Augenſchein von der Richtigkeit dieſer Ausſagen überzeugt und ſtehe jetzt auf dem Standpunkte, daß nur Beutelnetze mit einem Schnürtau, ſogenannte „ver— beſſerte italieniſche Beutelnetze“ zur Fiſcherei in unſeren Binnenſeen brauchbar ſind. Hätte ich bei der Abfaſſung meines letzten Artikels die heutige Erfahrung beſeſſen, ſo würde ich das amerikaniſche Beutelnetz weniger empfohlen haben. Es geht daraus hervor, wie richtig meine Anſicht war, das Beutelnetz müſſe an Ort und Stelle ſtudirt werden. Gefährlichkeit des Beutelnetzes. Am Comer-See beſchwerten ſich einſt bei der Fiſcherei-Kommiſſion die Schwebnetzfiſcher (welche Konkurrenzfiſcher ſind), über die Beutelnetzfiſcher, weil dieſelben zu viel fangen und den See ſchädigen ſollten. Die Kommiſſion ſoll die Fiſcherei mit dem Beutelnetz auch eingeſtellt haben, jedoch auf erhobene Beſchwerde der Beutelnetzfiſcher ſtellte ſich heraus, daß kein Grund vorliege, das Beutelnetz zu verbieten; denn, wenn man das Beutelnetz verbieten wollte, müſſe man vorerſt alle anderen Zugnetze verbieten und dann hört die praktiſche Fiſcherei in vielen Seen überhaupt auf, kurz, die Fiſcherei mit dem Beutelnetz ſtellte ſich bei näherer Prüfung als ungefährlich heraus und die Fiſcher durften wieder mit Beutelnetzen fiſchen. Auch ich wüßte nicht, in welcher Weiſe das Beutelnetz gefährlicher werden könnte als andere Zugnetze. Zu groß wird Niemand die Beutelnetze machen, ſchon wegen des Preiſes, und weil zu große Netze nicht mehr von drei Mann bedient werden können. Außerdem wirken die Beutelnetze, ſelbſt wenn ſie größer ſind als die Zugnetze, auf eine geringere Strecke. Man brauchte ſchon um die Hälfte längere Netzſeiten bei dem Beutelnetz, um einen Zug ausſetzen zu können, der nur den Umfang eines gewöhnlichen Zugnetzzuges erreicht und zwar deßhalb, weil das Zugnetz halbkreisförmig ausgeſetzt und dann erſt zuſammengezogen wird, während bei dem Beutelnetz der Zug rund ausgeſetzt werden muß, ſo daß ſich beide Enden berühren. Folglich muß der beim Zugnetz offen gelaſſene Theil, auch mit Beutelnetz eingeſetzt werden. Schädlich kann nur eine zu enge Maſchenweite wirken, doch dafür haben wir geſetzliche Beſtimmungen. Und gerade in dieſem Punkte wird der Beutelnetzfiſcher am wenigſten mit dem Geſetze in Konflikt kommen, denn es iſt ihm von Vortheil, ſeine Maſchen ſo groß zu machen, als es nur der zu fangende Fiſch erlaubt; je weiter er ſeine Maſchen macht, deſto billiger wird fein Beutelnetz und deſto leichter iſt es zu handhaben; 1 mm Maſchenweite mehr oder weniger ſpielt ſchon eine Rolle, weil das Beutelnetz durchgehends dieſelbe Maſchenweite haben muß. Bei dem Zugnetz braucht man meiſt nur in dem Sack die Maſchen zu verjüngen und es genügt, um kleinere Fiſche fangen zu können, bei dem Beutelnetz dagegen iſt dieß nicht möglich. Je mehr ich über die Gefährlichkeit des Beutelnetzes nachdenke, deſto mehr drängt ſich mir der Gedanke auf, das Beutelnetz iſt weniger gefährlich als unſere bisherigen Zugnetze. Man bedenke nur, das Beutelnetz fiſcht mit offenen, quadratiſchen Maſchen, ähnlich wie die Waden, während die Zugnetze mit liegenden Maſchen fiſchen; auch iſt es bei den Zugnetzen im Sackende nothwendig, die Maſchen zu verjüngen, damit ſich der Sack im Waſſer ſtaut und öffnet, was beim Beutelnetz nicht nothwendig iſt; folglich kann es vorkommen, daß mit dem Zugnetze ein- oder zweijährige Renken im Sack in das Schiff kommen, beim Beutelnetz iſt dieß ausgeſchloſſen, denn der untermaßige Fiſch hat nach vollendeter Schnürung noch Zeit genug, durch die in Folge der ſchalenförmigen Lage des geſchnürten Netzes jederzeit offenſtehenden Maſchen hindurch zu gehen. Würde der kleine Fiſch nicht von ſelbſt durchgehen, ſo würde er ſchließlich durchfallen. Was ſchließlich noch die Umwühlung des Grundes betrifft, ſo wühlt das Beutelnetz weniger als ein Zugnetz, da die Beſchwerung ungemein leicht iſt. Das Fiſchen mit dem Beutelnetz iſt mehr ein Schöpfen. Ich glaube, daß es ſich deßhalb auch für verſchlammte Ge— wäſſer beſonders eignet. Am 2. Februar 1897 verſammelte ſich der Wirthſchaftsausſchuß der Fiſcherinnung vom 107 r Starnberger⸗See, ſowie auch andere Mitglieder in Bernried, um über meine Erfahrungen, be- züglich des italieniſchen Beutelnetzes, zu hören. Ich gab denſelben meine Anſicht, wie in dieſem Artikel, kund und erläuterte das Netz durch mehrere Zeichnungen und ein von mir gearbeitetes Modell, ſo daß ſich ein Jeder ein klares Bild über die Handhabung desſelben machen konnte; die Fiſchermeiſter theilten einſtimmig meine Anſicht und beſchloſſen, einen Verſuch mit dem italieniſcheu Beutelnetz auf dem Starnberger See zu machen. Ich wurde beauftragt, ein Beutelnetz herzuſtellen, und zwar von 150 m Länge und 30 m Höhe. Ueber die hier nothwendige Maſchenweite ſind noch Verſuche anzuſtellen. Des Weiteren wurde ein Dankſchreiben an den Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein ab— geſandt, für die bisherige gütige Unterſtützung in dieſer für die Berufsfiſcher ſo wichtigen Frage, mit der Bitte um weiteres Wohlwollen und fernere Unterſtützung. Um ſich nicht übertriebenen Hoffnungen hinzugeben, glaube ich noch bemerken zu müſſen, daß man mit dem Beutelnetz ebenſo gut nichts fangen kann, wie mit jedem anderen Zugnetz. Zum Beiſpiel wird man im Winter mit dem Beutelnetz auch keine Coregonen in Mitte des Sees fangen können und auch andere Fiſche ebenſo wenig, wie mit den anderen Zugnetzen. Auch in den beſſeren Fangzeiten gibt es Tage, z. B. nach Nordweſtwind, rauhen Tagen, Ge— witternächten u. ſ. w., an welchen der Fiſch ſehr ſcheu iſt und ſchon flieht, bevor man denſelben einſetzen kann, da kann man Netze anwenden, welche man mag. Herr v. Hippel gedenkt das Beutelnetz in ſeinem von ihm gepachteten Dworatzker-See in Maſuren einzuführen. Es herrſchen zwar dort ganz andere Verhältniſſe, doch hofft er dadurch günſtigere Fänge von Karpfen, Schleihen, Brachſen, Hechten u. ſ. w. herbeizuführen. Herr v. Hippel iſt auch gerne bereit, in ſeiner Gegend dießbezügliche Aufſchlüſſe zu geben, ebenſo wie ich mich ſelbſt auf Wunſch zur Herſtellung von Modellen, oder von Beutelnetzen ſelbſt, zur Verfügung ſtelle. Hoffentlich wird es gelingen durch die Einführung des Beutelnetzes die Zugnetz-Fiſcherei in beſſere Geleiſe zu bringen zum Wohle aller meiner deutſchen Kollegen. III. Ueber den Nutzen der Sadispäffe und der Tachsbrut-Ausſetzung in der Ems. Von Baurath Meyer in Lingen. In meiner Mittheilung über die Fiſchpäſſe und Lachs-Fiſcherei in der Ems („Korreſpondenz— blatt Nr. 1 de 1889 des Deutſchen Fiſcherei-Vereins“) iſt bemerkt, daß der Lachs, welcher nach älteren Urkunden in früherer Zeit in der Ems zahlreich vorkam, ſeit Anlage der den Aufſtieg hindernden Emswehre zu Hanekenfähr und Liſtrup nur noch ſelten oberhalb Lingen fi zeigte. Erſt nachdem bei dieſen beiden Wehren — 1878 in Hanekenfähr, 1882 in Liſtrup — Fiſchpäſſe (Baſſintreppen) erbaut worden, erſchien der Lachs wieder in größerer Anzahl bei Lingen, erſtieg die Fiſchtreppen zu Hanekenfähr und Liſtrup und gelangte zu dem 37 km oberhalb Hanekenfähr belegenen Emswehre in Rheine; auch ſtiegen Lachſe in der etwa 2 km oberhalb Hanekenfähr in die Ems mündende Ahe aufwärts bis zu den Waſſermühlen in Plantlünne und Kunkemühle. Der Lachs erſcheint hier hauptſächlich im Herbſte, von Mitte September bis Ende Dezember, ſobald er beginnt laichreif zu werden. Da erfahrungsmäßig bei der natürlichen Befruchtung eine ſehr große Menge der Fortpflanzungsſtoffe nicht zur Ausbrütung gelangt, war man hier zugleich darauf bedacht, von den gefangenen Lachſen die Eier künſtlich zu befruchten, ſolche in der Brutanſtalt des Lingener Fiſcherei-Vereins auszubrüten und die Brut in das Em3- und Ahe-Gebiet wieder auszuſetzen. Die Erfahrung lehrt nun, daß durch dieſe beiden Maßregeln — Anlage der Fiſchpäſſe und Ausſetzung von Lachsbrut — ſchon jetzt eine er— erhebliche Vermehrung der Lachſe erreicht iſt. Ungeachtet der hier beſtehenden ſtrengen Schonzeit, in welcher unter Beibehaltung des Verbots der Lachs-Fiſcherei mit Zug- und Treibnetzen, in der Zeit vom 1. November bis 12. Dezember der Lachsfang nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Regierungspräſidenten mit Stellnetzen und Angeln geſtattet wird, und ſolche nur einigen Fiſchern, welche darum nach— ſuchten, an zwei bis drei Tagen jeder in die Schonzeit fallenden Woche unter der Bedingung a ertheilt iſt, daß ſie die Fortpflanzungsſtoffe unentgeltlich zum Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht abgeben, ſind doch ſchon günſtige Fangreſultate zu verzeichnen. Von dem unteren Fluthgebiete find mir ſolche zwar nicht bekannt; doch wurden lediglich im Kreiſe Lingen an den Fang- ſtellen bei Hanekenfähr in der Ems und bei Plantlünne und Kunkemühle in der Ahe gefangen: 189% ũUwO] 1309 Lachſe ) Tagan eu. 20 1777 Le ec \ e,, ENT Es waren dieſes meistens zwiſchen 10 und 20 Pfund ſchwere Lachſe; auch find ſolche bis 30 Pfund und darüber gefangen. Der Lachs wird hier zu 80 bis 1 Al pro Pfund verkauft; mithin hat der Lachsfang den Fiſchern eine gute Einnahme gewährt. Da die Fiſcher und Fiſcherei-Berechtigten die Fangreſultate gewöhnlich möglichſt gering anzugeben ſuchen, ſo darf wohl angenommen werden, daß noch eine größere Anzahl Lachſe theils an anderen Stellen gefangen iſt. In der Ahe, welche durch das Zechenwaſſer vom Kohlenbergwerke zu Ibbenbüren verunreinigt wird, ſind im letzten Winter keine Lachſe mehr geſehen und gefangen. Der Lachs— fang in der Ems geſchieht hier in Stellnetzen, ſogenannten Fuken (Reuſen), welche in der Nähe des Ufers mit ihrer etwa 2 m weiten Eingangsöffnung ſtromabwärts gekehrt aufgeſtellt, an der einen Seite durch ein kurzes Flügelgarn an das Ufer, an der anderen Seite durch ein längeres Flügelgarn an einen im Flußbette angebrachten Pfahl befeſtigt werden. Die Spann⸗ weite zwiſchen den Enden der ſchräg ſtromabwärts ſtehenden Flügel beträgt etwa 8 bis 10 m. Ich habe geſehen, daß in einer ſolchen Fuke in einer Nacht 10 ſchwere Lachſe nebſt einigen anderen Fiſchen gefangen waren. Von den gefangenen Lachſen wurden Eier gewonnen, künſtlich befruchtet und in der Brutanſtalt zu Lingen ausgebrütet: 18 % % oe Lache e ee d ee 1895196... 229 18 9% % ͤ iʒnil 9 Die Brut iſt, bezw. wird in das Emsgebiet ausgeſetzt. Außerdem wurden von hier an auswärtige Brutanſtalten künſtlich befruchtete Lachseier abgegeben. Damit die Ems auch oberhalb Rheine für den Lachs zugänglich wird, iſt noch die An— lage eines Fiſchpaſſes in dem dortigen Wehre erforderlich, wozu bereits vor längerer Zeit ein Projekt aufgeſtellt iſt. Lingen, Februar 1897. IV. Der Zanderfang im hein zu Worms im Jahre 1896. Da ſich der Zander im Rhein in kurzer Zeit ſo rapide vermehrt hat, daß im Jahre 1895 bei uns ſchon ca. 50 bis 60 Zentner davon gefangen wurden, und dieſelben in der Fangſaiſon ſo im Preiſe zurückgingen, daß ſich ſowohl der ſchlichte Handwerker, als auch der Fabrikarbeiter erlauben konnten, zuweilen dieſen feinen Fiſch auf ſeinem Tiſche zu ſehen, ſo glaubten wir Fiſcher, das, Jahr 1896), würde im Verhältniß zu den Vorjahren fo viel Zander mehr liefern, daß man ſagen könnte, der Zander iſt zum Volksfiſch geworden. Aber es ſollte anders kommen. Es wurde höchſtens der zehnte Theil im Vergleich zum Jahre 1895 gefangen. Und warum? a Hierüber find die Meinungen unter den Fiſchern getheilt. Einmal war in der Haupt- fangzeit das Waſſer zu hoch, um Treibnetzfiſcherei zu betreiben, mit welcher die meiſten Zander bei uns gefangen werden. Als aber das Waſſer zur Treibnetzfiſcherei den rechten Stand hatte. da waren wir in der Jahreszeit bereits ſo weit vorgerückt, daß die Zander ſchon in die Tiefe gegangen waren. Aber auch in der Tiefe, wo man mit dem Großgarn in den letzten Jahren = IR br 75 109 noch einige ſchöne Zander gefangen hat (bis ſich Eis einftellte), wurde in dieſem Spätjahr ſehr wenig gefangen. Auf der anderen Seite meint man, daß in Folge des niedrigen Waſſer— ſtandes im Jahre 1895, in welchem das ganze Jahr von 4 Geſellſchaften mit dem Treibnetz gefiſcht worden iſt, dem Zander ſo ſtark nachgeſtellt worden iſt, daß ſich ſein Beſtand ſtark reduzirt hat. Welche von dieſen beiden Anſchauungen die richtige iſt, wird das Jahr 1897 lehren. Wenn zu rechter Zeit in dieſem Jahre Treibnetzfiſcherei betrieben werden kann, ſo muß ſich das Fang-Reſultat von 1895 nicht nur wieder einſtellen, ſondern noch verbeſſern. Sollte ſich aber der eben erwähnte günſtige Waſſerſtand zu rechter Zeit einſtellen und doch kein gutes Fang⸗Reſultat liefern, jo könnte man wohl mit Recht Tagen, im Jahre 1895 ſeien die Zander zu ſtark mitgenommen worden. Doch darüber ſind wir Fiſcher einig, daß doch mehr Zander im Jahre 1896 gefangen worden wären, wenn zur rechten Zeit mit der entſprechenden Fiſcherei hätte begonnen werden können. In den Jahren 1894 und 1895 habe ich eine Salmfangſtatiſtik über den! Wormſer Fang auch mit Rückſicht auf den Waſſerſtand und die Waſſertemperatur geführt. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, daß der Zanderfang im Spätjahr bei richtigem Waſſerſtand erſt mit einer Temparatur von 10“ C ſeinen Anfang nimmt, d. h. zu der Zeit, in welcher bei uns die Paar Sälmchen eintreffen. Wenn die Temperatur noch mehr heruntergeht, ſo hört der Zanderfang auf dem Grunde auf. Hierbei möchte ich noch hinzufügen, daß der Zander kurz vor und während ſeiner Laichzeit bei uns nur ſelten gefangen wird; dadurch iſt für ſeine Fortpflanzung beſtens geſorgt. Nach der Laichzeit werden bei hohem und trübem Waſſer ſchon etliche Stück in den Garnräuſen gefangen. Der Hauptfang beginnt aber erſt im Spätjahr, wenn das Waſſer wieder kühler wird und zur entſprechenden Fiſcherei recht ſteht. H. Hartmann, Fiſchermeiſter. V. Der preußiſche Waſſerrechtsgeſetzentwurf. In der Sitzung des Abgeordnetenhauſes vom 27. Februar ds. Is. erklärte der Land— wirthſchaftsminiſter von Hammerſtein auf eine Klage des Centrumsabgeordneten Pleß über die Verunreinigung von Bächen und Flüſſen durch die Fabrikabwäſſer und deſſen Bitte um Erlaß eines Geſetzes über Waſſerrecht, daß er es für ſeine Pflicht halte, auf dieſem ſchwierigem Gebiete zu einer befriedigenden Löſung zu gelangen. Die Emanirung eines preußiſchen Waſſerrechts ſei eine lohnende Aufgabe. Im Rahmen dieſes Waſſerrechts werde auch die Verunreinigung der öffentlichen Gewäfſſer eine große Rolle ſpielen. Er halte es aber für zweckmäßiger, dieſe Frage aus dem Rahmen eines allgemeinen Waſſerrechts auszuſcheiden und ſie den einzelnen Provinzen zur Regelung zu überweiſen. Durch dieſe Erklärung erachtete ſich ein (nationalliberaler) Abgeordneter für hoch be— friedigt, auch ein weiterer (Gentrumsmann) erklärte ſeine Freude darüber, daß der Miniſter die baldige Einbringung eines Waſſerrechts in Ausſicht geſtellt habe, der Wunſch nach einem ſolchen Geſetze werde auf allen Seiten des Hauſes getheilt, da unter dem Aufſchwunge der Induſtrie die Verunreinigung der Gewäſſer in bedauerlichem Maaße zugenommen habe. Damit hatten die Erörterungen über dieſen Punkt gelegentlich des Etatpoſten Miniſter— gehalt ihr Ende. Es dürfte nun auch an den deutſchen Fiſcherei-Vereinen ſein, den Erlaß dieſes Geſetzes, worüber ja Material zur Genüge in Folge des früher publizirten Geſetzentwurfes an den entſcheidenden Stellen vorhanden iſt, in ſtete Erinnerung zu bringen, denn hier iſt Eile noth! VI. Tobenswerthe Otternvertilgung. Dem Caſſeler Fiſcherei-Verein, der ſeit 1. April 1882 Prämien für erlegte Fiſchfeinde zahlt, müſſen mit dem Erſuchen um Gewährung derſelben Nachweiſungen über Zeit, Ort und ſonſtige Umſtände der Erlegung mitgetheilt werden. Durch Vermittlung des Marburger Fiſcherei— Klubs brachte er nun gelegentlich der Ueberſendung der ſogenannten Beſtätigungen in Er— fahrung, daß der Pächter einer nur 1,4 Kilometer langen, fiskaliſchen Fiſcherei in der Lahn 110 — — — im Kreiſe Marburg, Regierungsbezirks Caſſel, nämlich der Schuhmachermeiſter G. Gilbert zu Sichertshauſen bei Marburg im Jahre 1896 vom Mai bis November 11 ſtarke Fiſchottern mittelſt 3 Fangreuſen (Nr. 1260 der Firma Grell und Co. zu Haynau in Schleſien, a 7 M. ver Stück) unſchädlich gemacht hat, was durch die mit eingeſchickten Naſen (Schnauzen) derſelben unzweifelhaft erwieſen iſt. Derſelbe fing im Jahre 1896: 1. am 13. Mai. . . . ein Männchen, 16 Pfund ſchwer; 2 % r Weibchen BD 7 x e e ee 1 13 n " RESET = , Mane 6 15 5 e ODE ISSUIL. ee 5 12 7 " 6 Auguſt 5 19 1 " Il. Auguſt 5 17 " " Ber,» 0... Sehlember su, n 17 7 " N s Sentemderr 5 15 5 1 e 2 Stor 5 17 „ " 1 „ 28 Nopentber 72, wWibchn tn 15 N Unter dieſen befand ſich ein eigenthümlich gefärbter, nämlich von weißlicher, etwas in's gelbliche ſpielender Farbe weiblichen Geſchlechtes. Die Vermuthung, das es etwa ein ganz altes Thier geweſen ſei und daß ſich in Folge des Alters, wie dieß z. B. bei Vögeln, Habicht, Huhn, Eule ꝛc., der Fall iſt, der Balg weiß gefärbt habe, iſt wohl nicht am Platze, da es augenſcheinlich Junge hatte, in den angeſogenen Zitzen befand ſich Milch, es wog 13 Pfund und war daher noch nicht ausgewachſen, die übrigen gefangenen Ottern wogen bis zu 19 Pfund. Das Fell wurde vom Erleger für 10 l verkauft, der Wiederverkäufer, Rauhwaarenhändler K. in Gießen, gab 16 und ſoll es für 76 M. verkauft haben. Eine Erwähnung ſoll es in der Fachſchrift für Kürſchner, der in Leipzig erſcheinenden Kürſchner— zeitung, gefunden haben. Die die Farbe noch zeigende Naſe — das Belegſtück — befindet ſich in Händen des Caſſeler Fiſcherei-Vereins. Der Erleger, Gilbert, theilt auf Erſuchen weiter mit, daß er jetzt die Fiſcherei erſt im vierten Jahre betreibe, vorher habe er noch keinen Otter geſehen, viel weniger gefangen. Er ſchreibt u. A. weiter: „Ich muß geſtehen, daß zum Fange unermüdlicher Fleiß und Ausdauer gehört, des Morgens frühe, wenn der Thau noch ſtark iſt, und keine Menſchen in der Nähe ſind, patrouillire ich meine Grenze ab, ich nehme von Allem Notiz, ſpähe die Ausſtiege und die zuletzt betretenen auf und lege darnach meine Eiſen. Aber auch einige Male iſt es mir vorgekommen, daß ein Otter durch vielleicht ſchlechtes Legen zu knapp gefangen war und hat mir nichts als einen Büſchel Haare gelaſſen hat.“ Auch das erfahrungsmäßige Wandern der Ottern beſtätigt Herr Gilbert; der Umſtand, daß von den gefangenen 11 Ottern nur 3 weibliche und 8 männliche waren, legt beinahe die Vermuthung nahe, daß von auswärts Erſatz an Stelle der gefangenen Männchen zugereiſt ſein muß, wie dieß ja auch bei anderen Thierarten beobachtet iſt. Die Fangſtelle muß eine beſonders günſtige, den Ottern zuſagende ſein. Nach den gewordenen Mittheilungen finden ſich auf der kaum 1½ Kilometer langen Strecke 8—10 Ausſtiegſtellen, bisweilen noch mehr. „Sichere Kennzeichen“ — ſchreibt Herr Gilbert weiter — „deuten darauf hin, daß von Zeit zu Zeit mehrere Ottern dort Beſuch abſtatten, ich ſah deutlich am Morgen nach ihrer Anweſen— heit, wo ſie ſich herumgetummelt haben! Alle wird das Ungeziefer nicht, auch bei vermehrtem Fallenlegen,“ meint der Schreibende. Leider ſcheint das in gewiſſem Sinne wahr zu ſein, denn im Regierungsbezirke Caſſel, wo wie geſagt, ſeit 1882 ſtändig Prämien — 3 Mark per Stück — gezahlt werden, hat die Zahl der alljährlich zur Prämiirung kommenden Ottern nur abgenommen; während früher durchſchnittlich zwiſchen 140 —150 Stück jährlich prämiirt find, werden jetzt doch noch 40—50 Stück jährlich gefangen und wie viele werden nicht gefangen. Zeigt doch dieß einzige Beiſpiel, wie nöthig energiſchſte Verfolgung iſt. Auf dieſer kurzen, früher allerdings unbehelligt gebliebenen Strecke faſt ein Dutzend im Laufe eines Jahres. 1 Selbſtredend wird der Caſſeler Verein derſelben und der raſtloſen Thätigkeit des Herrn Gilbert fernerhin ſeine Aufmerkſamkeit widmen und demſelben, ſeinem Wunſche gemäß, zwei weitere Eiſen zur Verfügung ſtellen, denn „je mehr Eiſen man legen kann, deſto beſſer die Reſultate“. Wenn nun auch dieſe Zuverſicht an dieſer kurzen Strecke wohl kaum in der Weiſe in Erfüllung gehen wird, daß in 1897 das Dutzend vollgemacht oder gar überſtiegen wird, denn einmal muß das Gewäſſer auch aus Entfernungen von 3—4 Meilen im Umkreiſe — jo weit ſind an der Fulda einmal 2 Ottern über Land verfolgt, einen ſo langen Weg hatten ſie in einer Nacht zurückgelegt — aufhören; ſo iſt es doch zweifellos intereſſant, dieſe Angelegenheit, die über das Weſen und Lebensgewohnheiten der Ottern Schlüſſe ziehen läßt, näher zu ver— folgen und wird ſeiner Zeit näher darüber berichtet werden. Immerhin verdient der Eifer dieſes verſtändigen und umſichtig vorgehenden Gelegenheits— Fiſchers das höchſte Lob und wäre es zu wünſchen, daß es noch andere Fiſcher zu gleichem Thun veranlaßte. F. W. Seelig. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Der Geſetzentwurf, betreffend die Adjazenten- und Koppelfiſcherei in Hannover, deſſen Wortlaut wir in Nr. 7 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung pro 1896“ abgedruckt haben, iſt im preußiſchen Abgeordnetenhauſe genehmigt worden. Es ſteht zu hoffen, daß das Geſetz, nachdem es dem Herrenhauſe noch vorgelegen hat, bis zum Juli er. publizirt werden wird. Seefiſcherei an der Elbe und Weſer. Die nachſtehende Statiſtik über die Verkäufe von Fiſchen an den Auktionsmärkten der Elbe und Weſer erweiſt, daß die Entwicklung unſerer Großfiſchmärkte im ſtetigen Aufblühen begriffen iſt. Aus dem Auktionsverkaufe wurden nämlich erlöſt: in Hamburg in Altona M. A. 1892 1 002 880 329 2 A 2026701 1 421 304 1894 . 123132425 1523 5838 1895 1439 038 1 559 466 1896 . 1588 193 1 764 044 in Bremerhaven in Geeſtemünde M. M. SIE ae gr 309 746 1 798 154 re ER ne De 703 810 2 076 174 1 en RE 543 961 2 564 881 SH RW 134 538 2 720138 1896 . ER 1 067 510 2 39 IAA Der Geſammterlös betrug im Jahre 1896 7159091 AM, während ſich derſelbe vor neun Jahren, alſo im Jahre 1888, in welchem die Auktionsverkäufe begonnen worden, auf 988 997 J, alſo auf ca. ½ bezifferte. Brut von Wildfiſchen. Der in Würzburg erſcheinende „praktiſche Wegweiſer“ welcher auch allerdings vielfach recht zweifelhafte Rathſchläge über Fiſchzucht ertheilt, leiſtet ſich in ſeiner Nr. 48 vom vorigen Jahre folgenden geradezu unbegreiflichen Unſinn: Aus wilden Forellen geſtrichen erbrütete Eier geben lebensunfähige Brut. Die Wahr heit deſſen erkannte und veröffentlichte ſchon vor 4 — 5 Jahren der bekannte deutſche Forellen züchter S. Jaffé zu Sandfort bei Osnabrück in Hannover. Die Wahrheit deſſen beſtätigte ſich heuer in einer größeren öſterreichiſchen Fiſchzuchtanſtalt, in der über 50 % und laut Privatbriefen aus Kanada in furchtbarer Weiſe in vielen dortigen Privat- und Regierungs 3 Fiſchzüchtereien, wo 50 — 100% folder Fiſche in Millionen und aber Millionen ein gingen, jo daß ſich die kanadiſche Kolonialregierung veranlaßt ſah, das Abſtreifen wilder Salmoniden und Erbrütung jo gewonnener Eier offiziell ftrengitenz zu verbieten. Daß natürlich gerade das Gegentheil bei den Forellen der Fall iſt, weiß jeder Fiſch— züchter. Werden doch ſchon ſeit dem vorigen Jahrhundert, jo lange die künſtliche Fiſchzucht bei uns beſteht, gerade bei der Forelle die Fortpflanzungsprodukte der Hauptmenge nach von Wildfiſchen gewonnen, während Teich- oder gar Maſtforellen viel ſchlechtere, oft ſogar ganz unbrauchbare Fortpflanzungselemente liefern. Herr Jaffé ſchreibt uns übrigens hierzu: „den praktiſche Wegweiſer kenne ich nicht und habe ich natürlich ſalchen Wahnſinn nie— mals geſchrieben.“ Patent⸗Anmeldungen. Kl. 45. Nr. 89 769 vom 31. Auguſt 1895. William Adam in Darliſton, Grafſchaft Elgin, Schottland. Fiſchfangvorrichtung in ununterbrochenen Zügen. Die Vorrichtung beſteht aus einem durch Schleppfahrzeuge gezogenen, in einen engen Schlauch auslaufendes Schleppnetz, deſſen Ende an einen in oder vor dem Bug des die Fiſche auf— nehmenden Schiffes angebrachten Kanal angeſchloſſen iſt. In dieſem Kanal werden die Fiſche über eine ſchiefe Ebene (Greting) behufs weiterer Anſammlung und Lagerung an Deck oder in eine Fangkammer geführt. (Patent-Bureau G. Dedreux in München.) VIII. Perſonalnachricht. Dem Vorſtandsmitglied und Kaſſier des Württembergiſchen Landesfiſchereiverein Herrn Stabsſekretär Hinderer in Stuttgart, wurde von Seiner Majeſtät dem König von Württemberg Titel und Rang eines Hofrathes verliehen. IX. Vereinsnachrichten. Sächſiſcher Fiſcherei-Verein. Am 24. Februar d. J., Nachmittags 1 Uhr, hielt der ſächſiſche Fiſcherei-Verein ſeine XIII. Generalverſammlung in Renners Deutſcher Schänke „Zu den 3 Raben“ in Dresden in Anweſenheit zahlreicher Mitglieder ab. Dieſelbe wurde vom Vorſitzenden, Herrn Wirkl. Geheimrath Graf v. Könneritz mit herzlicher Begrüßung eröffnet. Aus dem im Druck ausgelegten Geſchäfts— bericht iſt zu entnehmen, daß der Verein auch im verfloſſenen Jahre wacker weitergearbeitet hat im Intereſſe und zur Hebung der heimiſchen, leider unter den immer ungünſtiger ſich geſtaltenden Waſſerverhältniſſen ſchwer bedrängten Fiſchzucht. So wurde, nachdem 12 Aquarien angekauft worden waren, im November v. J. die erſte Wander-Ausſtellung von Salmoniden in Tharandt abgehalten und wird der Verein beſtrebt ſein, da im laufenden Jahre weitere 24 Aquarien beſchafft werden ſollen, alljährlich in allen Theilen des Landes derartige Wander-Ausſtellungen zu veranſtalten, um dadurch auf Schnellwüchſigkeit, Futterverwerthung, Raſſenveredelung und namentlich bei Karpfen auf Raſſenzucht hinzuwirken. Bezüglich der ſeit längeren Jahren verfolgten Beſtrebungen auf Abänderung der beſtehenden Fiſchereigeſetzgebung iſt der Verein leider immer noch zu einer abwartenden Haltung gezwungen, nachdem Seitens des königlichen Miniſteriums des Innern Bedenken getragen worden ſind, auf Grund der im Vorjahre veröffentlichten Vorſchläge die Fiſchereigeſetzgebung einer durch— greifenden Reviſion zu unterziehen. Wenn ſchon das königliche Miniſterium dieſe Vorſchläge für vielfach beachtenswerth anerkannt hat, ſo erachtet es doch vorläufig den Zeitpunkt für noch nicht gekommen, um dieſe Geſetzgebung abzuändern. Dankenswerth iſt zu erwähnen, daß dasſelbe nicht nur wie in früheren Jahren dem Verein 1500 M. Unterſtützungsgelder, ſondern außerdem einen Beitrag von 350 M. zur Beſchaffung vön Fiſchmodellen an landwirthſchaftlichen Schulen gewährte. Die Geſammt-Einnahmen beliefen ſich auf 6520 M. 69 Pfg., die Ausgaben auf 4954 M. 79 Pfg.; ſo daß Ende v. J. ein Kaſſabeſtand von 1574 M. 90 Pfg. verblieb. An Fangprämien wurden in 60 Einzelpoſten 407 M. gezahlt und zwar für 22 Fiſchottern 110 M., für 90 Fiſchreiher 270 M. und für 9 Fiſchadler 27 M. Im Ganzen wurden ſeit Begründung des Vereins im Jahre 1884 bis Ende 1896 für 499 Ottern, 1071 Reiher und 27 Fiſchadler 5853 M. gezahlt. An Beſteller wurden durch Vermittelung des Vereins folgende Mengen von Eiern, Brut- und Satzfiſchen geliefert: 4000 Regenbogenforelleneier, 59,000 Bachforellenbrut, 300 Bachforellenſatz, 1000 Bachſaiblingsbrut, 170 Karpfenſatz und 180 Satzkrebſe. Mit der Direktion der Sächſiſch-Thüringiſchen Induſtrie- und Gewerbeausſtellung zu Leipzig trat die Vereinsgeſchäftsſtelle wiederholt in Schriftwechſel. Nachdem die gepflogenen Verhandlungen aber ergaben, daß die genannte Direktion keinen Werth auf die Ausſtellung von Druckſachen legt, eine Betheiligung durch Aufſtellung von Aquarien aber nicht im Intereſſe des Vereins lag, auch von Seiten des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das 113 Herzogthum Anhalt von einer Betheiligung in dieſem Sinne abgeſehen worden war, beſchloß der Vorſtand des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereines, auch ſeinerſeits von einer Betheiligung Abſtand zu nehmen. Hingegen beabſichtigt der Vorſtand, eine Betheiligung an der im Jahre 1898 zu Dresden ſtattfindenden landwirthſchaftlichen Ausſtellung in's Leben zu rufen und iſt zu dieſem Zwecke bereits mit dem Landeskulturrathe in Verbindung getreten. Von dem deutſchen Fiſcherei-Verein iſt der Seitens des Vereins geſtellte Antrag, vom Jahre 1897 ab die Lachsbeobachtungsſtationen zu übernehmen, genehmigt worden. Betreffs der dießjährigen Wander-Ausſtellungen wurde beſchloſſen, die erſte im Mai für Salmoniden (Lachſe) in Chemnitz, die zweite für Cyprinoiden (Karpfen) im September in Bautzen ab- zuhalten. Im weiteren berichtete Herr Linke jun. über die Berliner Fiſcherei-Ausſtellung im vorigen Jahre, deren wiſſenſ l Abtheilung als Glanzpunkt hervorhebend. Der Geſchäftsführer, Herr Oberſt Aſter, theilte ferner die Organiſirung des Königreiches Sachſen in 18 Stichmafjer-Onnptbegiete mit, welche gutgeheißen wird. Nunmehr erfolgte der Vortrag des Herrn Oberlehrer Manstopf- Bautzen über das Dubiſch⸗Burda' ſche Aufzuchtverfahren des Karpfens mit beſonderer Berückſichtigung der Teichwirthſchaften in Trachenberg und Militſch in Schleien. Nachdem der Vortragende, welcher als Delegirter des Vereins dem am 2. und 3. Juni vor. Is. an den Teichen der dem Fürften Hatzfeldt gehörigen Beſitzung Trachenberg bei Breslau ſtattgefundenen und von den Herren Burda und Dr. Walter geleiteten Kurſus über Karpfenzucht beigewohnt hatte, in längerer Ausführung ſeine daſelbſt gemachten Beobachtungen erläutert hatte, kam er zu dem Schluſſe, daß in Sachſen dreierlei anzuſtreben ſei: vermehrte techniſche Belehrung und praktiſche Unterweiſung in der Karpfen— zucht für junge Land- und Forſtwirthe, Einführung einer rationellen Buchführung in den Teich— wirthſchaften und Abänderung verſchiedener Beſtimmungen unſeres Sächſiſchen Fiſcherei-Geſetzes; der letztere Punkt ſei der wichtigſte, denn ohne deſſen Erledigung im Sinne unſerer Fiſchzüchter und Teichwirthe ſeien alle Arbeiten derſelben, ſowie alle Beſtrebungen des Sächſiſchen Fiſcherei— Vereins vergeblich, wie es die Verhältniſſe der Teichwirthe in der Lauſitz zur Genüge darlegen. Ausgeſtellt waren von der Firma Müller-Dresden Angelgeräthe, von Weinhold-Tharandt Brut— und Transportgefäße, von Schlicke-Tharandt Fiſchereigefäße. Der Generalverſammlung ſchloß ſich derlief 5 Uhr ein einfaches Mittageſſen mit zahlreicher Betheiligung an, das in angeregteſter Weiſe verlief. Fiſcherei⸗Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die Fiſcher und Fiſcherei-Beſitzer unſeres Vereinsbezirkes werden gebeten, wenn ſie einen ihnen unbekannten Fiſch fangen, denſelben gut verpackt ſofort an „das Anatomiſche Inſtitut in Poppeldorf bei Bonn“ zu ſenden. Die Koſten trägt der Verein und ſind Anträge an Herrn Prem. Lieutenant a. D. von Goetz- Wiesbaden, Rheinſtraße 33, unſerem Schatzmeiſter, zu richten. Der Vorſitzende: v. Derſchau. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Den Mitgliedern ſtehen noch Karpfen, Schleihen, Goldorfen und Schwarzbarſche zur Ver— fügung. Beſtellungen ſind zu richten an das Vereinsmitglied Herrn Sekretär Stein in Bitterfeld, Burgthorwall Nr. 4. Der Vorſitzende: Schirmer. Central⸗Verein preußiſcher Berufsfifcher in Altona, Neu-Rainville. (Schluß). Nach einer Pauſe von 15 Minuten referirte der Reichstagsabgeordnete von Langen über den gegenwärtigen Stand der Frage eines Fiſchzolls, ſpeziell eines Heringszolls, indem er zunächſt die beiden einander entgegengeſetzten Richtungen in der Handels- und Zollpolitik, das Mancheſter— thum und den Schutzzoll, ſchilderte. Ein Fiſchzoll auf die vom Ausland importirten Fiſche ſei als Schutz des heimiſchen Fiſcherei-Gewerbes dringend nothwendig, die Fiſcher gehörten zu den wirth— ſchaftlich Schwachen, die eines Schutzes bedürften. Die Handelsverträge, namentlich die Meiſt— begünſtigungsklauſel, ſtänden nun der Einführung eines Fiſchzolles entgegen, und machten es un— möglich, einen Zoll auf ruſſiſche Zander, Aale u. ſ. w. zu erreichen, ſo ſehr ein ſolcher Zoll auch im Intereſſe des Fiſchers zu wünſchen ſei; die Fiſcherei leide unter den Handelsverträgen in ähn— licher Weiſe wie die Landwirthſchaft; vor der Hand könne daher nur ein Zoll auf Heringe und Sprotten gefordert werden, da dieſer allein erreichbar ſei. Ein ſolcher Zoll auf ausländiſche Salz— heringe würde zunächſt eine Preisſteigerung von / Pfennig pro Stück verurſachen, dieß jet auf Seiten der Konſumenten zu ertragen. Die Heringsflotte würde dadurch weſentlich verſtärkt, andere zur Herings-Fiſcherei in Beziehung ſtehenden Gewerbe würden gefördert und das für den Hering gezahlte Geld bliebe im Lande. Wichtig ſei dieß auch für die Kriegsmarine, deren Vergrößerung dringend wünſchenswerth ſei und die ſich aus Fiſcherkreiſen rekrutire. Für den Heringszoll träten die konſervativen Parteien geſchloſſen ein, ebenſo geſchloſſene Gegner ſeien der Freiſinn und die Sozialdemokratie, ausſchlaggebend würde das Zentrum ſein. Es ſei zu hoffen, daß im Zentrum und unter den Nationalliberalen ſich noch manche Freunde für den Heringszoll gewinnen ließen, eine Reihe von Handelskammern hätten ſich gegen den Heringszoll ausgeſprochen, daher müſſe auch die Fiſcherei treibende Bevölkerung ſich in möͤglichſt vielen Petitionen für einen ſolchen ausſprechen, die Räuchereien und Mariniranſtalten ſeien allerdings begreiflicher Weiſe in der Mehrzahl auch dagegen. Am Schluß ſeines Referates ſchlug Redner folgende Reſolution vor: „Die Sonntag, den een 31. Januar 1897, zu Altona (Neu-Rainville) ſtattgehabte Generalverſammlung des ca. 4000 Mit- glieder umfaſſenden Central-Vereins preußiſcher Berufsfiſcher ſpricht der konſervativen Partei des Reichstages ihren Dank aus für ihre Stellung zur Unfallverſicherung für See- und Küſten⸗Fiſcherei und zur Frage des Heringszolls.“ Hierauf ſpricht Johns-Finkenwärder zu Gunſten der Handels- verträge, welche eine Stetigkeit der Verhältniſſe geſchaffen hätten, mit welcher der Handel ſich ein- richten könne und die daher günſtig auf ihn wirke, er betont, daß man in der Zollfrage zwiſchen den verſchiedenen Heringsarten unterſcheiden müſſe, während der friſche und leicht geſalzene Hering verzollt werden müſſe, wäre ein Zoll auf andere Fiſche, namentlich auf den eigentlichen Salzhering, gänzlich verwerflich. Unſere Segel-Fiſcherei liefere Fiſche, z. B. Zungen aus dem Ausland und im Falle der Einführung eines Fiſchzolles würde das Ausland ſehr bald mit Repreſſalien antworten, man könne ohne Schwierigkeit zwiſchen leicht geſalzenem und ſtark geſalzenem Hering unterſcheiden, nur erſterer könne einen Zoll vertragen. Die Emdener Herings-Fiſcherei-Geſellſchaft, d. h. die größte in Deutſchland, wünſche keine Erhöhung, bei Erhöhung des Zolles würde die holländiſche Herings-Fiſcherei brach gelegt und veranlaßt, dem Beiſpiel der Geſellſchaft „Neptun“ zu folgen und nach Deutſchland zu kommen, dieſe holländiſchen Geſellſchaften und das Kapital, mit dem ſie arbeiten, blieben aber holländiſch. Nach einer ſehr lebhaften Debatte, in der ſich die Finkenwärder Fiſcher geſchloſſen gegen eine Erhöhung des Zolls auf Salzhering ausſprechen, wurde die von dem Ab— geordneten von Langen vorgeſchlagene Reſolution mit ſehr großer Majorität, aber gegen die Stimmen der Finkenwärder, angenommen. Es folgte dann eine kurze Beſprechung der Schädigung der Fiſcherei durch Waſſerbauten, ſowie die Erledigung einiger Vereinsangelegenheiten. X. Iragekaſten. Frage Nr. 14. (Herr W. in N.): Was mag wohl die Urſache ſein, daß mir in einem meiner Brutapparate dieſes Jahr von ca. 2000 Bachforellen gut die Hälfte nicht zum Ausſchlüpfen kam, die Eier ſind alle befruchtet, nur kann das Fiſchchen die Eihaut nicht ſprengen und diejenigen, welche zum Ausſchlüpfen kommen, ſind ſo zart, daß ſie kaum geſehen werden können; die Laichfiſche waren direkt dem Bach entnommen und durchaus reif und geſund? Antwort: Derartige Fälle ſind ſchon öfter zur Beobachtung gekommen und werden ge— wöhnlich durch die Annahme erklärt, daß die Eier durch Druck oder Stoß, ſei es ſchon beim Streifen oder ſpäter auf dem Verſandt, oder während des Erbrütens geſchädigt ſind. Eine genauere Unter— ſuchung darüber fehlt noch. Sie müßten auch Belegſtücke zur Unterſuchung einſenden. Dr. Hofer. Frage Nr. 15. (Herr J. B. in N.): Vor circa ſieben Jahren habe ich in der unteren Lahn ein Stück Fiſcherei gepachtet. Bei Hochwaſſer werden an dieſen Stellen die Ufer, welche da recht niedrig ſind, überſchwemmt und eine Maſſe Fiſche in die dahinter befindlichen Tümpeln ge— führt. Wenn nun das Waſſer zurückgeht, liegen die Fiſche trocken und gehen zu Grunde, wodurch mir viel Schaden entſteht. Habe ich nun das Recht, nachdem das Waſſer zurückgegangen, die Fiſche herauszufangen und zu retten, was noch zu retten iſt? Der Pächter der Uferfiſcherei will mir dieß ſtreitig machen, indem er jagt, das gehöre zur Uferfiſcherei. Grund und Boden gehören zum Waſſerbaufiskus. Antwort: Die Anfrage gibt zunächſt Veranlaſſung, auf die heilloſen Zuſtände hinzuweiſen, die an der unteren Lahn in fiſchereilicher Beziehung herrſchen: Uferfiſcherei und daneben fiskaliſche Fiſcherei im Waſſerlauf, der kaum zur rationellen Ausübung der letzteren Material hat. Es gibt dieſe Anfrage hoffentlich dem Wiesbadener Fiſcherei-Verein Anlaß einzuſchreiten. Nachdem in Weſt— falen und Rheinland die Uferfiſcherei geſetzlich beſeitigt, wegen Aufhebung der Ufer- und Koppel— Fiſcherei in der Provinz Hannover ein von den Provinzialſtänden gebilligter Geſetzentwurf vom Ab— geordnetenhauſe bereits angenommen iſt, iſt es an dem Wiesbadener und Caſſeler Fiſcherei-Verein, auch für die Provinz Heſſen-Naſſau die Beſeitigung der Ufer- und Koppel-Fiſcherei in die Wege zu leiten, ſei es mittelſt gemeinſchaftlichen Geſetzes oder mittelſt beſonderer, für jeden Regierungs— bezirk, da in Heſſen Uferfiſcherei nicht exiſtirt. Dieß nebenbei bemerkt! Zur Sache liegen die Eigenthumsverhältniſſe an Grund und Boden inſofern nicht klar, als vom betreffenden Gelände geſagt iſt: „es gehöre zum Waſſerbaufiskus.“ Es dürfte damit gemeint ſein, daß es nicht fiskaliſches Eigenthum iſt, vielmehr als Ufergrundſtück in Niemands Eigenthum ſtehe und nun dem Waſſerbaufiskus in bautechniſcher Hinſicht unterſtellt iſt, was für die Beantwortung der Frage nicht ohne Einfluß iſt. Denn: Während für gewöhnlich der Ufereigen— thümer vom Ufer aus fiſcht, betreibt der fiskaliſche Pächter die Fiſcherei in der Mitte des Gewäſſers. Tritt das Waſſer über die Ufer, iſt Hochwaſſer, bedeckt dieß das „zum Waſſerbaufiskus gehörige“ Ufergelände, ſo hat nach gemeinem Rechte und unſerer Auffaſſung der fiskaliſche Pächter allein das Recht, auf den überſchwemmten Ufergrundſtücken zu fiſchen, wenn die im Privateigenthume ſtehenden Ufergrundſtücke mit überſchwemmt ſind, weil dann dieſe Grundſtücke vorübergehend nicht exiſtiren und damit das mit den Ufergrundſtücken verbundene Recht des Ufergrundbeſitzers ſo lange ruht. Sind die im Privateigenthum ſtehenden Grundſtücke nicht mit überſchwemmt, ſo haben auf dem dann zum Fluſſe gehörigen überſchwemmten Areal, das „zum Waſſerbaufiskus gehört,“ beide Fiſcherei-Berechtigte das Recht, zu fiſchen. Tritt nun das Waſſer zurück und es bleiben in den „hinter dem Ufer befindlichen Tümpeln“ Fiſche zurück — d. h. in Folge der natürlichen Bildung des Geländes, nicht durch künſtliche Vor— richtungen zur Zurückhaltung der Fiſche, deren Herrichtung verboten iſt — jo gehören die Fiſche, welche in Tümpeln ſich vorfinden, welche auf Privateigenthum ſich gebildet haben, dem Eigen— thümer, alſo vorliegend dem Uferanlieger, wenn auf deſſen Grundſtück befindlich, dem Staate, wenn fiskaliſcher Eigenthümer. Liegen die Tümpel innerhalb des Gebietes unterhalb der mittleren Waſſer⸗ ſtandsgrenze der Lahn, ſo gehören ſie zum Ufer im techniſchen Sinne, an dem Niemand, auch dem Waſſerbaufiskus nicht, das Privateigenthum zuſteht. Weder der Uferfiſcherei-Berechtigte, noch der fiskaliſche Pächter haben in dieſem Falle ein Recht, ſie ſich anzueignen, aber beide in ihrem eigenen Intereſſe die Pflicht, die in dieſen Tümpeln befindlichen Fiſche dadurch zu „retten“, daß ſie dafür ſorgen, — oder am kürzeſten es ſelbſt thun — daß dieſelben, namentlich die Brut, in das fließende Waſſer zurückgeſetzt werden, wie die Badiſche Regierung dieß durch die Waſſerbauaufſeher thun läßt. Gleiche Ver fügung wäre bis zur Regelung der Adjazenten-Fiſchereifrage auch an der Lahn herbeizuführen, wenn ſie nicht etwa ſchon beſteht. 8. XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. März. Zufuhr kaum genügend, Seefiſche ſogar knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe gut. En gros-Preiſe in Pfennigen. a (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte . 40—53 40 Winter⸗Rheinlachs . per / kg 450 ee: EN — 60 Ruſſ. Lachs „ Pfund | 150-220 Barſche 5 61 30 Flündern, ar. „ Schock | — Karpfen, mittelgroße 63 —65 40 do. kleine pomm. „ 5 | — do. kleine 58 —59 — Bücklinge, Sn: En „ Wall 275—300 Schleie 8084 34—39 Docht Schock — So tar 23—44 17—36 Schellfſch t „ Stiege 150 Plötze 24—38 16-19 Ale, große. „ Pfund 65—115 Hole ner 65—67 58 Sr 0 5 — Oſtſee lachs — 160 Heringe „ 100 Stck. 800-1000 WII 48 — | Inserate. Rheinischer Fischerei-Verein, Bonn. Wir benachrichtigen hierdurch unſere Mitglieder, daß vom 1. April ds. Is. ab, an Stelle des Herrn Dr. Bettendorff, der Königliche Griechiſche Konſul Herr Kaufmann I. Juntz in Voppelsdorf als Schatzmeiſter unſeres Vereins eingetreten iſt und bitten, alle Zahlungen von genanntem Tage ab an Herrn Zuntz gelangen zu laſſen. Bonn, im März 1897. Der Vorſtand. J. A. Frhr. v. La Valette St. George. BGeſatz-Karpfen, ein⸗ und zweiſömmerig, vorzüglichſter Qualität, hat abzugeben O. Petzſch, 50 Wittbeck bei Celle (Hannover). Bonn, Godesberg, Königswinter a. Ühein: Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: (10/8) C. A. Bernſtein, Bonn, Gluckſtr. 12. 30 35 000 Mark zur I. Hypothek auf eine Forellenzucht-Anſtalt, mit herrſchaftlichen Wohngebäuden, welche ein äußerſt günſtiges Abſatzgebiet hat, und nur 10 Minuten vom Bahnhofe einer Induſtrieſtadt von ca. 13000 Einwohnern liegt, werden geſucht, auf Wunſch kann Herleiher auch als Theilhaber eintreten. Taxwerth 64000 Mark. Selbſtkoſten über 75000 Mark. Gefl. Offerte unter Chiffre N. N. an die Expedition ds. Bl. =) Luigi Astolfi, Bologna (Italien) älteſtes Haus für Züchterei und Verſandt von Goldfiſchen, Waſſer-Schildkröten, Laubfröſchen, Krebſen und anderen Aquarienthieren, ſowie von Fiſchfutter, verſendet gratis Preisliſte. (5/3) Auffeher, der mit der Teichwirthſchaft vollkommen ver— traut iſt, für eine Torellenzuchtanſtalt geſucht. Derſelbe hat 1 auch eine Jagd mit zu beaufſichtigen. Offerte mit Lohnanſprüchen ſind zu richten an Emil Makovsky, Trautenau (Böhmen. (*) — 73 ,, a HF . EZ NIT . — 2 A PERL TIER . ZH FL, IN DEE IE 7 5 N 5 N 2 Kein Fischer versäuine mit automatischer Fangeinrichtung ist für den Fang von Aalen und allen anderen es, meine Preisliste durchzuschen | Ernst Sturm, Forchtenberg (Württemberg). i F STURM's gesetzl. gesch. Reuse ischarten unübertrefflich. Ein zur Anlage einer größeren Forellenzucht Arevorragend günſtiges Terrain wird zu kaufen geſucht (eventuell auch eine fertige Fiſchzucht mit nach— weisbarer Rentabilität) oder eine größere Strecke Forellenwaſſer, mit Gelegenheit zur Anlage. Bedingung: unmittelbar an Bahn und Stadt gelegen. Offerten mit genauer Beſchreibung und Preisangabe an Haaſenſtein 8 Vogler, A.⸗G., Berlin S. W. 19, unter N. H. 606. Angebrütete Regenbogenforellen-Eier in großen Quantitäten, das Tauſend && 4.— we Hehlinge von ſämmitlichen Salmoniden gibt ab die 3¼1) Ciſchzuchtanſtalt Rottweil. Zu kaufen geſucht: 2000 Spiegel-Setzkarpfen. Anträge unter Angabe der Größe und des Preiſes erbeten. Trauchberg b. Isny (Württ.), 3. März 1897. (*) Fürſtl. Nentamt. Fiſchnetze jeder Art als Zugnetze, Spiegelnetze, Stellnetze, Reuſen, Taucher, Bären (Hammen) u. ſ. w. fertigt und liefert zu billigſten Preiſen roh und imprägnirt ſtets raſch und ſolid Ch. Forſter, Seilerei, (2) Memmingen (Bayern). 7 Jiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo «M 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, A Hamburg, Neubertſtr. 27. 22 N Er Eon a Fisch- = eee 9 \ gr N Alle Gattungen Viſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, D Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von ½ bis 10mm Loch- weite ſind billig zu haben bei (5/2) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Str Jorellenbrut! Präpar. Fliegenmehl, per Kilogramm * 3.40, empfiehlt (6/2) Touis Goos, Heidelberg. 5=> Netzgarne, “2 beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, liefert in allen Stärken billigſt (6/2) Hof. Mech. Seilerwaarenfahrik K.-G. Alf a/ Bachkorellenbrut 150 000 per April/Mai verkauft Fiſchzuchtanſtalt des Schleſ. Fiſcherei⸗Vereins Oberlangenau, Bez. Breslau. (6/3) Rafdhdorf. 117 — —AOUœ—é̃ —ů——ů—ů Sr r . ccc Dee re ee ee Die Fischzucht BAVARIA!. in Innleiten, Poſt Roſenheim, offerirt: GH Zum Frühjahr 1897: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. . ˖——— . Se Ze a ee tee ee EEE Iron 28757078755 787 rag SEFEFTDTEISS N S eee eee — x ES N Spezial- Geschäft Reichste von Auswahl. Angelgeräthen, Reellste Bedienung eigenes u. englisches we In 19 Ausstellungen prämiiert Fabrikat. wor Preiskourant gratis und franko. Fischzüchterei Brzezie JULIUS KOCH, Ingenieur, > 129 en 19 ee Eifenach (Thüringen). offerirt ein⸗ zwei⸗ Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flach ſommerigen Karpfen⸗ und Schleihenſatz. F u vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-MHUsterschutz Mr. 25 595 Ul. 25858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 356m hoch a «A. 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch a A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch a A 13.00 desgl. Spiegel- und Zederfarpfenjaß, vorzüglichſte, ſchnellwachſende Raſſe ca. 13 bis 25 cm lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, Poſt Bettenhauſen. (8/8) Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ M.. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Siſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ e e ns Dit, ä en 1 1 Latten verpackung à 50 4 extra. — Eine . R.⸗M. zuſammenlegbarer Fi aus Zelttu . 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— Büchſe Fiſchwitterung 158 jeder Reuſe gratis ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/4) beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Pfahl-Willineek’sche Fischzuchtanstalt | I eee e = „CCC TTTC0T0TCTCTCTCTCTCT(TTbTTTT Gut Calmuth 77 é bei Remagen am Abein Fiſcherei-Verpachtung. empfiehlt in vorzüglichſter Qualität zu billigſten Die Fiſcherei in den zu Groß⸗Labenz bei Preiſen: (3/1) Blankenberg in Mecklenburg gehörigen 3 Seen junge Brut der Bachforelle, in der Geſammtgröße von etwa 265 Hektar oder des amerikaniſchen Bachſaiblings und der 1899 11 9 5 1 0 5 die 1 5 bon 1 11 5 R f auf weitere 6 Jahre meiſtbietend verpachtet F serien werden. — Schriftliche Gebote ſind ſpäteſtens 9 £ bis 1. April ds. Is. an Unterzeichneten ein- zuſenden. Beſichtigung der betreffenden Ge— in i mei ter, wäſſer iſt nach vorheriger Anmeldung geftattet. Die Pachtbedingungen werden gegen Einſendung 1 Jäger, von 1 1 50 abſchriftlich mitgetheilt. der mit 5 Fiſchzucht, Teichwirthſchaft, (*) N. von Langen. Fluß⸗ u. Seefiſcherei, mit Teichbau und Nivelle- : mentsarbeiten Beſcheid weiß, auch Tüchtiges im Das Grüflich U. Riftberg' e irkſiſchaftsamk Raubzeugvertilgen und Hundedreſſur leiſtet, dem Modi die beit te ſt au, Stellung F Poſt⸗ und Bahnſtation Schleſiens, Offerten erbitte unter H. 26 an die Exped. offerirt preismäßig ein⸗ und zweiſömmerigen dieſes Blattes. 2) ſchnellwüchſigen Karpfenbeſatz. Angelgeräthe Fabrikation von II. Stork in München, Nordend- strasse 3. — 5 2 re * — (=B = 2 2 G — — © & — 0 [>] an — 2 — S ® — — — — — Fo — — 2 — 2. Sg I 2 2 = © E > Reich illustrirt. Katsia 400 Illustrationen und Gebr.-Anweis. zu 60 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung annenommen. Ich offerire zu billigem Preiſe: sperfekarptien in beliebigen Quantitäten, Laichkarpfen (Spiegel und Schuppen), Setz karpfen, Jo lauge Vorrath, in allen Größen. Laich⸗ und Sehforellenbarſche, von der D. Landw.⸗Geſ. mit I. Preiſe prämiirt. — Hetſchleihen, — 1 Ferner: 5 in ſchöner Waare. Eier und Jungbrut von Dad: und Regenbogenforellen. D. Stoer K, Fiſcherei-Beſitzer, Wagenhauſen bei Saulgau (Württemberg). (5/5) Fischzucht Hüttenhammer Von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Für meinen Sohn ſuche ich zu Oſtern eine Lelirſtele für künfklicke Kiſck zuck (Forellen), wenn möglich in Penſion beim Lehr— herrn, Schleſien bevorzugt. Bedingungen erbittet Conrad, Stadtförſter, Eckartswaldau bei Nieder-Zauche Liegnitz . Lachs- u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch = genau zählend, Liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Dejte, (6) Com. Preßburg, Arg, Ungarn Batzkarpken, Kreuzung der bekannteſt beſten Waffen, Sorellen- und Zanderbrut, liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a/ Oder. Angebrütefe Eier non Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/13 Porellenzüchterei Ich eibenberg. Fareffeneien von Fiſchen aus Bächen des Weſer— berglandesliefert die Fiſchzucht⸗Anſtalt Bünde i. ne f. i (5) nd Kr one + Fir 9851 Berwiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindeſtens Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. (6) vierjährigen Mutterfiſchen. Einſömmerige, Fehr ſchnellwüchſige Galizier Belal- Rarpfen 15—18 cm lang, a Schock 13.— , größere Poſten bedeutend billiger. (Preisliſte frei.) Die Karpfen werden hier im 2. Sommer 1'/, —2 Pfd., worüber zahlreiche Anerkennungen. ZBärsdorf Trach, Station Arnsdorf i/Schl. Graf Rothlirch' ſche Verwaltung. Die Türſtlich Pleß'ſche Fiſcherei⸗Verwaltung offerirt Karpfenſtrich vorzüglichſter Qualität. Offerten an (5/3) Fiſcherei-Verwalter Wehowski Pleß, D.-Sclei. Der 22 j + * re Fiſcherei⸗Verein zu Dramburg in Vommern ſucht zwecks Abſchluſſes eines Vertrages auf Lieferung von Fiſcherei-Geräthſchaften mit einer Netzfabrik in Verbindung zu treten. Dieß⸗ bezügliche Offerte find bis zum 1. April ds. Is. an den Schriftführer des Vereins in Dramburg zu richten. 1 RERRRREDDT — 8 Dir Tiſchzuchtanſtalt Starnberg = 7 gibt ab: => Salmonideneier, Brut und Jährlinge, Hedtbrnt, Jorellenbarſchjährlinge, 2 Karpfen, ein- und zweiſömmerige. Anfragen zu richten an . Vorſtand der Anſtalt: 8 A. e München, . 9. hc ir Er = Se eee e Fischzhtastlt Bernenehen Neumark nicht, aber zum Selbſtkoſtenpreis, offerire, jo weit hat für Herbit und Frühjahr abzugeben: der Vorrath reicht, mein Lager in Fiſchfutter, einfömmerige Karpfen ſchnellw. Race, Taich- weil ich meine Räumlichkeiten zur Fabrizirung karpfen ſchnelkw. Race. Ategendogenforellen des neu erfundenen Dorſch-Caviar vollſtändig in FJoreLenbarſche Schwarzbarſche, 2 Anſpruch nehmen muß. > Tas (Sarneelen . pr. Ctr. 742 50, ſonſt 12.50 Slerubarſchez 00 Swergwekſe, Garneelmehl . . „ AR a in Bekannter Güte. 2 Eier und Brut H. POPP, Hamburg, St. Pauly-Langestrasse 21 der Regenbogenforelle. (vorm. Altonaer Fiſchfutterfabrik). (7) F Preisverzeichniß franko. 80 von dem Borne. Rudolf Linke, Tharandt, | empfiehlt 1 2 N angebrütete Eier, Brut, Fiſchzucht-ARnſtalt Delede, Satzfiſche | in ®elede hei Osnabrück. von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Lier. Brut 115 &injähriger Jaß ( Man verlange Breisliſte! ? ſammtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. Fischzucht-Anstalt | . ets un munse. — Bünde i West © . und Nimm. Sehfarpfen, Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, 5 Ei 5 Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste (12) Herm. Hornboſtel. e a Drahffiſchreuſen. Fiſchzüchterei Langenwaldal ſowie alle Angel- und Fiſcherei-Geräthe, empfiehlt (Poſt und Telegraphenſtation) die n u. Raubthierfallenfabrik von Bahnſtation Arnsdorf bei Liegnitz ud Billiger, Haynau in Schleſien. offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein Illuſtr Preisliſte gratis und franko ſömmerige, ſehr ſchnellwüchſige, galiziſche , BIEDDODENIDTELED-SEIZÜINGE, Zweiſömmerige, 70 Ztr., ſind ſämmtlich verkauft. — Breisliſle franto. ER 5) in vn Al kleinen Poſten, zu kaufen ge⸗ * „* r 9 r a 1d (Ernoättt 5 Die EentralFifhzuchtanftalt Fichaelftein | lar, zunge date Gefördert die zn bei Blankenburg Eu Harz Ein alleinſtehender, noch rüſtiger, älterer Herr, hat zum Frühjahr einige 100900 Regen: a. g. Fam., wünſcht ſich in ſiſchereilichet bogenforclleneier abzugeben. Preis AT per | Beziehung zu beſchäftigen. Es ſtehen ihm 55 l Faß 1 ber Weile viele praktiſche Erfahrungen zur Seite: 8 cht zu große Entfernungen 12 Mille. bewirthſchaftung, Teichanlagen, Aufzucht der (Lebende A kunft garantirt. Bud Fiſche ꝛc. — Näheres zu erfragen im Bureaux (2/1) Amtmann Dieckmann. des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. (*) 120 CCC Die Heidelberger Fi schzucht-Anstalt 5 2 Leopoldstrasse 28 Heidelberg Leopoldstrasse 23 8 liefert: | Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen. && Letztere als Spezialität. ——— & Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—3'/. Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. (12) 2 RER KERRR RER 3535 Di Fischzucht C. ARENS, Cleysingen hei Ellrich a. Harz liefert: 12 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, 2 besonders 95 der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! (10) ESSTISCH IId CIO GID d fand Anand Irland fed nd dn A TU. Die F dengel FPorellenzucht Winkelsmuͤhle nimmt noch, per Station Gruiten bei Düſſeldorf. Abril lieferbar, Dzrut, Jungſiſche, Satzſiſche von Vachſorelle, „gelte. an auf ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen. I u. 2jömmer. forelle für Frühjahr und Sommer find jetzt Wee en zu beſtellen. 1 Lebende Ankunft garantirt. &D mehrfach präm., II. Staatspreis. Ueber In UND DELLA Herbſtliefer. durchweg lobende Anerkennungs- ſchreiben erhalten. (Preisliſte franko.) (2) EEE ooo 1 JAFFE, Sandfort hei Osnabrück, Ernst Weber, Fischgut Sandau |? 1 4 bei Landsberg 0 Lech, Oberbayern, 0 Satzfische U. Eier BAR hat vorräthig: . Eier à Mille J 8. | californischem silbernem Teichlachs, | Regenbogenforlen wrd „ hen | Regenbogenforelle, Bachforelle, Bach- & Silb. Teichlachs 1 5 79 0 0 lang. e | saibling, Leven und Leven-Kreuzung. $ (Jährlinge haben jetzt eine Größe > Anweisung für intensive Wirthschaft von 22 cm) gegen 25 Pfg. in Marken. * FPreisliſte franko zu Dienſten. 55 CCC ˙ -A TEREN Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗ - Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. MAY 11 1897 W x "> W. \ N RUN, en N 7 ; 14 1 KON 6 084 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterellen der Fiſckerei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes- Fiſch.⸗ Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch. Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ Eegernfee, des Fiſch.⸗ Der. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Hefjen, des Rheinischen iſch. Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗ Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Verzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Peutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Peutſchen Tiſcherei⸗Verein. e e ß,, rr! TATEN SGN © Nr. 7. A Münden, den 1. April 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Amtsgerichtsrath Seelig 7. — II. und III. Bekanntmachungen. — IV. Fiſcherei⸗ Geſetzliches aus Oeſterreich. — V. Teichwirthſchaftliche Irrlehren. — VI. Die Anfertigung der —Hegene und ihr Gebrauch. — VII. Wanderausſtellung Hamburg 17. bis 21. Juni 1897. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Perſonalnachrichten. — X. Vereinsnachrichten. — — NI. Fragekaſten. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) Amtsgerichtsrath Seelig 7. Der langjährige, hochverdiente Vorſitzende des Caſſeler Fiſcherei-Vereins, Herr Amts— gerichtsrath Seelig, iſt am 18. März, während er in patriotiſcher Begeiſterung an der Säkularfeier des unvergeßlichen Kaiſers auf dem Kommers alter Corpsſtudenten in Caſſel theilnahm, plötzlich im Alter von 70 Jahren an einem Herzſchlag geſtorben. Mit ihm iſt wieder einer der Veteranen dahingegangen, deren Namen mit der Geſchichte der Beſtrebungen zur Wiederbelebung der Fiſcherei in Deutſchland eng verbunden ſind. Ein nimmer müder, raſtlos ſchaffender Arbeiter, namentlich im Gebiete des Fiſchereirechts, auf dem er eine anerkannte Autorität war, hat der Verſtorbene ſich jedoch auch als lang— jähriger I. und II. Vorſitzender des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes, ſowie des Caſſeler Fiſcherei⸗Vereins, um die deutſche Fiſcherei große und anerkannte Verdienſte erworben. Die „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ betrauert in dem Dahingeſchiedenen einen langjährigen, treuen und ſtets hilfsbereiten Mitarbeiter, deſſen Feder ſeit vielen Jahren zahlreiche, höchſt ſorgſame und gediegene Aufſätze entſprangen. Seine reichen Verdienſte, ſowie ſein liebenswürdiger Charakter ſichern dem Todten in den Kreiſen der Deutſchen Fiſcherei ein verehrungsvolles Gedenken. II. Bekanntmachung. Im Verlage des Deutſchen Fiſcherei-Vereins iſt eine von Dr. Dröſcher-Schwerin verfaßte Broſchüre über den „Krebs und ſeine Zucht“ erſchienen, welche 90 Seiten Text umfaßt und 20 Abbildungen enthält. Dieſelbe behandelt in umfaſſender und populär gehaltener Weiſe die Lebensgewohnheiten des Krebſes, ſeine Bedeutung für den Handel, ſeinen Fang und Verſandt und gibt Anweiſung auf welche Weiſe mit größter Ausſicht auf Erfolg unſere Gewäſſer mit dieſem werthvollen Kruſtenthier neu beſetzt und bevölkert werden können. Bei der Wichtigkeit, welche der Krebs für die Hebung der fiſchereiwirthſchaftlichen Erträge unſerer Gewäſſer hat und in Anbetracht der Nothwendigkeit energiſchere Maßregeln zur Wiederbevölkerung derſelben mit Krebſen zu treffen, erſcheint es wünſchenswerth, wenn dieſe Broſchüre eine möglichſt weite Verbreitung findet. Zu dem Zweck wird dieſelbe von der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiicherei- Vereins zu einem außerordentlich niedrigen Preiſe abgegeben und zwar koſten: 100 Exemplare 50 Mark; 50 Exemplare 30 Mark; 10 Exemplare 7.50 Mark. Im Einzelverkauf koſtet das Exemplar 1 Mark. Dieſer für einen Maſſenbezug eingerichtete billige Preis ermöglicht es allen Fiicherei-Vereinen größere Poſten zu beſtellen und an ihre Mitglieder zu vertheilen. Entſprechende Beſtellungen nimmt die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91, entgegen. Berlin, den 28. März 1897. Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Bereins. Prof. Dr. Weigelt, General-Sefretär. III. Bekanntmachung des Fiſcherei⸗Vereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Auf der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Heinrich Rübſaamen zu Welſchneudorf bei Montabaur findet in der Zeit vom 10. bis 12. Mai ds. Is. ein Lehrkurſus über Fiſch⸗ zucht mit beſonderer Rückſicht für den landwirthſchaftlichen Betrieb ſtatt. Theilnehmer, ins- beſondere Landwirthe, wollen ſich an den Schriftführer des Vereins, Premier-Lieutenant a. D. von Goetz, Wiesbaden, Rheinſtraße 33, wenden. Den Theilnehmern aus dem Regierungs- bezirk Wiesbaden werden keinerlei Koſten erwachſen, indem Reiſekoſten, Koſten für Wohnung und Unterhalt, ſowie Honorar für den Kurſus aus Vereinsmitteln beſtritten werden. Näheres wird den Theilnehmern rechtzeitig mitgetheilt werden. Wiesbaden, im März 1897. Der Vorſtand. J. A.: von Goetz, Schriftführer. IV. Feichwirthſchaftliche Irrlehren. Von Inſpektor Carl Nicklas -München. In dem Jahresbericht des „Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins“ pro 1896 hat Herr Dr. Walter, der Leiter der Teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg, in einem Bericht über ſeine Thätigkeit daſelbſt eine große Zahl von Rathſchlägen und Belehrungen für den praktiſchen Teichwirth aufgeſtellt. Wenn ich mich im Nachfolgenden der Aufgabe unterziehe, die hierin aufgeſtellten Lehren auf ihre Brauchbarkeit zu unterſuchen, ſo veranlaßt mich hiezu mein in der teichwirthichaft- Wax 11 1897 123 lichen Welt bekanntes Beſtreben, das ich mir zu einer Lebensaufgabe gemacht habe, den rationellen Betrieb der Teichwirthſchaft, ſoweit es mir möglich, zu fördern. In dieſem rein ſachlichen Beſtreben, erachte ich es als meine Pflicht, ohne Rückſicht auf Perſonen die Teichwirthe auf— merkſam zu machen, wenn dieſelben in irgend einer Weiſe irregeführt und damit zu Schaden gebracht zu werden in Gefahr ſtehen. Dieſe Gefahr iſt aber meiner Ueberzeugung nach durch die neuen, von Herrn Dr. Walter aufgeſtellten Lehren, insbeſondere ſoweit ſie die künſtliche Fütterung betreffen, gegeben, wenn die Teichwirthe dieſelben befolgen, d. h. darnach rechnen und handeln wollten. Ich will damit nicht jagen, daß die Forſchungen des Leiters der Teichwirthſchafts— Verſuchsſtation in Trachenberg prinzipiell nicht geeignet ſeien, den Zwecken der Station nach und nach näher zu kommen und dieſelben nach Jahren vielleicht zu erreichen — wenn ſeine Aufſtellungen ſtets durch die Praxis auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Wenn Herr Dr. Walter dagegen in dem allerdings achtungsvollen Beſtreben ſo ſchnell als möglich etwas für die Praxis der Teichwirthſchaft zu leiſten, dazu geführt wird, noch unreife Früchte ſeiner Forſchungen in die Praxis einführen zu wollen, ſo liegt die Gefahr vor, auf Abwege zu gerathen und den Teichwirthen ſtatt Vermehrung der teichwirthſchaftlichen Erträge vielmehr Schaden zu bringen. Seine oben zitirten Veröffentlichungen beſtätigen mir dieſe meine Anſchauung, welche ich im Nachſtehenden zu beweiſen verſuchen werde. Ich komme nun zur Sache ſelbſt und wende mich zunächſt zu Dr. Walter's ſogenanntem Rentabiltätsprinzip, nach welchem er in Zukunft die Mehrbeſetzung von Teichen bei künſtlicher Fütterung vorgenommen wiſſen will. Dieſen Standpunkt halte ich für durchaus unhaltbar, da es mir ganz verkehrt erſcheint, eine Futterbeſetzung nach einem im Voraus beſtimmten Reinverdienſt aus der Fütterung berechnen zu wollen; es wird ſich dieſes ſofort zeigen, wenn wir Dr. Walter's folgende Rechnung unterſuchen. Derſelbe ſchreibt S. 26: In einem Abwachsteiche von 10 000 kg Produktivität, welcher bisher (ohne den nöthigen Verluſtaufſchlag) 12 500 Stück Beſatz erhielt, ſollen für 20 000 Mk. Lupinen oder Fleiſchmehl gefüttert werden mit einem projektirten Mindeſtreinverdienſt von 33 ½ % der Koſten (bei Lupinenfütterung ſind, wie das nachher angeführte Beiſpiel zeigt, thatſächlich noch weit mehr Prozente zu erreichen). Der Bruttoverdienſt der Fütterung ſoll alſo betragen 26 667 Mk. Auf Rechnung derſelben muß alſo nach dem oben Geſagten ein Mehrbeſatz kommen von wenn nämlich die Fiſche durchſchnittlich mindeſtens 800 gr zunehmen ſollen. Der Geſammt— beſatz wäre alſo: 26 667 12 500 —+ Tags — 12500 4 33334 = 45834 Stück wozu noch der nöthige Verluſtaufſchlag (nach teichwirthſchaftlichem Deutſch: Aufmaaß) käme. Dr. Walter macht hierzu folgende Verklauſulirung: „Nun wiſſen wir eben nicht, ob der von uns projektirte Reinverdienſt thatſächlich erreicht wird, da wir ja für die Wirkſamkeit unſerer Maßnahmen vorläufig keinen Maaßſtab beſitzen. Es iſt alſo möglich, daß der von uns projektirte Reinverdienſt nicht erreicht wird, es iſt aber auch anderſeits möglich, daß er für die Wirkſamkeit des Futtermittels gar nicht ausreicht, alſo eigentlich höher hätte veranſchlagt werden müſſen. Im erſteren Falle würden unſere Fiſche das projektirte Abfiſchungsgewicht gar nicht erreichen, im letzteren würde dagegen jener Theil der Ver— ſuchskoſten, welcher in Folge des immerhin beſchränkten Wachsthums der Fiſche nicht in Karpfenfleiſch verwandelt wird, für uns verloren gehen. Wir würden alſo in beiden Fällen Schaden erleiden. Gegen dieſen Schaden müſſen wir uns ſichern und glücklicherweiſe vermögen wir das in einem gewiſſen Grade. Wir müſſen uns alſo gegen beide Fälle gleichzeitig ſchützen, und das erreichen wir, indem wir erſtens den projektirten Mindeſtreinverdienſt jo gering als möglich, und zweitens den durchſchnittlichen Mindeſtzuwachs des einzelnen Fiſches ſo gering anſetzen, als es die Abwachskonjekturen nur irgend geſtatten. Durch dieſe Maßnahmen erzielen wir erſtens die Wahrſcheinlichkeit, daß die Fiſche das projektirte Abfiſchungsgewicht auch wirklich erlangen, ferner aber die Sicherheit (durch den projektirten geringen Zuwachs des einzelnen und die — ——ů hierdurch vermehrte Geſammtzahl), daß auch eine eventuell höhere Rentabilität unſerer Maß⸗ regel ſich in Fiſchfleiſch umſetzen könne. Hierzu empfehle ich in der großen Praxis immer noch, daß man, wenn angängig, das Einſatzgewicht des einzelnen Fiſches jo hoch als möglich wähle, weil auf dieſem Wege ein eventueller Mißerfolg nicht ſo fühlbar werden wird.“ | Trotzdem, daß mit dieſer Verklauſulirung die ganze Berechnung in der Luft hängt, fährt Dr. Walter fort: „Auf dem angegebenen Wege iſt nun ein praktiſch und wiſſenſchaftlich durchaus brauch- barer Maßſtab für die Beſetzung der Teiche, entſprechend der Einwirkung einer Maßnahme auf den Fiſchzuwachs, gefunden worden und die Rentabilität der Maßnahme iſt ein Maßſtab, deſſen Zuverläſſigkeit jedem Praktiker einleuchten wird““... Nun mir leuchtet dieſe Brauchbarkeit nicht ein und ich werde vielmehr die Unbrauch— barkeit beweiſen. Machen wir nun die Probe auf obige Berechnung, beziehungsweiſe Formel (X) *) B 8 1 worin B der Geſammtbeſatz (Produktivitäts- 4 Futterbeſatz). b = der Produktivitätsbeſatz, K = die Geſammtkoſten des Futters, 2 — der Zuwachs, welchen ein Fiſch erreichen ſoll, F = die zu den wirklichen Futterkoſten zugeſchlagene gewünſchte Rente. Danach berechnet Dr. Walter den Futterbeſatz für 20 000 Mk. Lupinen oder Fleiſch⸗ mehl (richtiger für jedwedes Dung- oder Futtermittel, das zu dieſem Preiſe zu erhalten iſt) auf 33 334 Stück. Die gelben Lupinen koſten nach Dr. Walter (S. 48 des Berichtes) das Kilogramm 10.5 Pfg. und wir erhalten daher um 20000 Mk. 190 476 kg dieſes Futtermittels. Dieſe ſollen nach Dr. Walter 33334 0.8 = 26 667 kg Zuwachs erzeugen und es treffen dann auf 1 kg Zuwachs 5.74 kg Lupinen Futter. Nach Suſta's Fütterungsreſultaten vom Jahre 1887**) hat derſelbe zu 1 kg Zuwachs ca. 2 kg, 1888 ¹b.a dagegen ca. 3 kg gelbe Lupinen verbraucht. Dieſes Ergebniß ſtimmt auch genügend annähernd mit den Aufſtellungen in meiner Fütterungslehre ef), wornach 720 gr Eiweiß mit den entſprechenden Kohlehydraten 1 Kg Karpfenzuwachs erzeugen, überein, bezw. es liegt zwiſchen diefem Minimum und dem von mir im Jahre 1882 aus weiteren Berech- nungen und thatſächlichen Fütterungsreſultaten gewonnenen Maximum von 860 gr Eiweiß per 1 kg Zuwachs. Hienach erzeugen alſo 190 476 kg Lupinen den dritten Theil, d. i. 63 492 kg Zuwachs; der Beſatz war von Dr. W. berechnet auf einen Geſammtzuwachs von 26 607.2 Kg. Es war alſo die Beſatzung viel zu ſchwach für das verfütterte Lupinenquantum und hätte 63 492 0.8 — 79365 Stück betragen jollen. Die Einnahme von dieſem Beſatz wäre aber 79366 X 0.8 = 63 492 Mk. (das Kilogramm Zuwachs nach Dr. W. zu 1 Mk. Verkaufspreis gerechnet) geweſen, welchem Betrag 20 000 Mk. Futterkoſten, ſomit ein Reingewinn von 43 492 Mk., das find 217.4 % , gegen- überſtehen. Wenn wir aber auch von Dr. Walter's Befund ausgehen, nämlich, daß 6.05 kg Lupinen 1 kg Zuwachs ergeben, jo muß das Geſammtfutter für 20 000 Mk. = 190 416 kg einen Zuwachs von im Ganzen 31 483.5 kg ergeben haben & 1 Mk.; hievon 20 000 Mk. Futter *) Nachdem Dr. Walter dieſen Caleul in keine algebraiſche Formel gelegt hat, dieß mir aber für die Sache dienlich ſcheint, habe ich es gethan, und füge ſie feinen IX Formeln unter X an. *) Sufta: Ernährung der Karpfen und feiner Teichgenoſſen, 1888, S. 245. *) Suſta: Deutſche Fiſcherei-Zeitung 1889, Nr. 14. - +) Nicklas: Lehrbuch der Teichwirthſchaft, 1880, S. 215 ff. 125 — koſten ab, ergibt einen Reingewinn von 11 483.5 Mk. = 57.4% — und hat daher Dr. W. recht, wenn er ſagt, daß ſich bei Lupinen mehr gewinnen laſſe, als die in Rechnung genommenen 33 ½ . Dieß zeigt aber, daß es verkehrt iſt, eine Rente — wenn auch Mindeſt-Rente — im Voraus feſtzuſetzen und hienach den Beſatz zu berechnen; denn ungeachtet Dr. W. den Beſatz darnach berechnet, daß obige Rente — wenn auch als Mindeſtrente, ſo wird doch Dr. W. ſo wenig wie jemand Anderer dieſe gleich um ca. die Hälfte geringer in Rechnung nehmen wollen — ſich ergeben ſollte, und ungeachtet er ſorgfältig nach Formel X, alſo 33334 Stück auf 20 000 Mk. Futter beſetzte, muß ſein Beſatz nach ſeinem Reſultat: 6.05 kg zu 1 Kg Zuwachs und 0.8 kg Fiſch betragen haben: ) ga eng 1 6.05 Was ſoll denn da das in Rechnungnehmen einer beſtimmmten Rente, wenn das Reſultat ums Doppelte, wie hier, in anderen Fällen vielleicht um's Dreifache oder gar noch höher ſich herausſtellt. Es iſt eben die ganze Rechnungsmanipulation falſch. Soll ich Mindeſt-, Mittel- oder Höchſt Rente in Rechnung ſtellen? Wozu da überhaupt noch rechnen? Wir kommen nun zum Liebig 'ſchen Fleiſchmehl. Für 20 000 Mk. erhalten wir, wenn es, wie Dr. Walter annimmt, 22 Pfg. per Kg koſtet, 90 909 kg. Vom Fleiſchmehl find nach Berechnungen in meiner Fütterungslehre 1 kg und nach Fütterungsreſultaten Suſta's 1888 1,2 Kg zu 1 Kg Karpfenzuwachs erforderlich“) ſomit würde dieſes 909 Quantum == 75 757,5 kg Zuwachs geben können. 7 Erzeugt ſollen nach Dr. W. werden 33334 X 0,8 = 26 667,2 kg, was viel zu niedrig berechnet. Es würden um 20 000 Mk. Fleiſchmehl, vielmehr — 94 697 Stück Karpfen 75 757,5 0,8 je einen Zuwachs von 0,8 kg erreichen können. Dr. W. hat aber um dieſe 20 000 Mk. — 90 909 kg Fleiſchmehl nur 26 667,2 kg Fiſchfleiſch erhalten. Hiemit dividirt in's verfütterte Futterquantum, ergibt zu 1 kg Zuwachs 3,4 kg Fleiſchmehl. (Es ſtimmt das mit dem von ihm angeführten Verſuche in ſeiner Tabelle auf S. 58, wo er 3,74 kg berechnet, ſehr nahe überein. Man erſieht daraus, daß Dr. W. thatſächlich ſeine Verſuchsteiche auf Grund der Berechnung nach ſeinen Formeln beſetzte; dasſelbe Verhältniß zeigt ſich bei den Lupinen, wobei er auf 1 kg Zuwachs 6,05 kg be- rechnet, während meine obige Berechnung 5,74 kg ergibt.) Für die 33 334 Stück Fiſche wären um an denſelben 26 667,2 kg Zuwachs zu erzielen nöthig geweſen 26 667,2 X 1.2 = 32 000,6 Kg Fleiſchmehl A 22 Pfg. = 7040,13 Mk.; ausgegeben wurden hiefür 20 000 Mk., ergibt ſich hienach ein Verluſt von 12 959,87 Mk. ** Die Probe auf die Fütterung mit Kadavermehl (richtig Fleiſchguano) ergibt Folgendes: Für 20 000 Mk. erhalten wir, wenn — nach Dr. Walter's Bericht S. 48 — das Kilogramm von dieſem Futter 13 Pfg. koſtet, 153 846 kg. Von demſelben find nach v. P. 3 kg zu 1 kg Zuwachs erforderlich. Es erzeugt ſohin dasſelbe eo 31282 kg Zuwachs. ) L Geſammt-Futterquantum, 1 - Futterquantum auf 1 kg Zuwachs, 2 = beabjichtigter Zuwachs per Stück. ) Dieſes Reſultat ſteht auch mit Fütterungsverſuchen mit Schweinen im Einklang, wonach 1 kg Fleiſchmehl 1k 4 Zuwachs erzeugte. Dr. Wolf's rationelle Fütterung der landwirthſchaft— lichen Nutzthiere 1874, S. 132.) Bei Fiſchen iſt jedenfalls keine geringere Futterausnützung zu erwarten, da bei ihnen die Reſpiration und Wärmeproduktion bekanntlich viel geringer iſt als bei Säugethieren. k) Solche Verluſte laſſen ſich auch mit den in der oben aus dem Bericht eingeſchalteten Stelle von Dr. Walter vorgeſchlagenem Nothmittelchen nicht vermindern, wohl aber könnten Teichwirthe, die hiernach bei ihren Berechnungen verfahren würden, eine vollſtändige Desorganiſation ihrer Teich— wirthſchaften herbeiführen. Nebenbei bemerkt, befindet ſich unter dieſen Nothbehelfen ein Faktor, der die Formel X gar nicht enthält. Nach Dr. Walter's Rechnung (Formel X) jollen von 20 000 Mk. Futter 33 334 > 0.8 — 26 667.2 kg erzeugt werden. Dieſe Beſetzung iſt demnach viel zu ſchwach, um die Futtermaſſe für 20000 Mk. bewältigen zu können und berechnet ſich dem Futterquantum 51282 angemeſſen ein Beſatz von 70 — 64 102 Stück. Nach Dr. W. ſollten die 153 846 kg Fleiſchguano 26 667.2 kg Zuwachs produ- ziren. Mit dieſem dividirt in das Futterquantum ergibt per 1 kg Zuwachs 5.72 kg Futter⸗ verbrauch. Wie kommt es nun, daß Dr. W. 9.51 kg Verbrauch zu Tage fördert? Um dieſes Reſultat zu erhalten mußten im Ganzen 153 8469.51 — 16 177 kg Zuwachs erzeugt werden. Dieſem entſpricht aber eine Beſatzung von 16 177:0,8 —= 20 220 Stück gegenüber 33 334 Stück, womit Dr. W. nach Formel X ſeine Teiche im Verhältniß zu ihrer Größe, bezw. Produktivität, hätte beſetzt haben müſſen, um die 9.50 kg Futter auf 1 kg Zuwachs zu erhalten. Braucht Dr. W. thatſächlich 9.51 kg, jo muß das Futter von 20000 Mk. S 153846: 9.81 — 16177 kg Zuwachs à 1 Mk. erzeugt haben, jo daß ſich ein Verluſt von 3823 Mk. ergäbe. Alſo entweder hat Walter nicht nach jener Formel X beſetzt, oder es find die 9.51 kg nicht richtig. Wenn 1 kg Zuwachs 5.72 X 13 Pfg. Futter erforderte, koſtete dieſes 74 Pfg. und wenn nach Dr. Walter 1 kg Karpfen zu 1 Mk. verkäuflich, ergibt ſich noch ein Gewinn von 26 Pfg. pro Kilogramm. Erfordert dagegen, wie Dr. W. berechnet, 1 kg Zuwachs 9.51 kg < 13 Pfg. = 123.6 Pfg., ſo ergibt ſich ein Verluſt von 23.6 Pfg. Aus der Rechnung nach Formel X an ſich ergäben ſich bei der bekannten Wirkung des Futters von 3 kg zu 1 kg Zuwachs ein Verluſt von 9599 Mk. 80 Pfg. wie folgt: Um bei einer Beſetzung von 33 334 Stück a 0,8 kg = 26 667.2 kg Fiſch⸗ fleiſch zu erzeugen, wären nur nöthig geweſen 26 667.2 3 = 80 001.6 Kg & 13 Pfg. — 10400 Mk. 20 Pfg., verausgabt und verbraucht wurden auf Grund der Berechnung 20 000 Mk., ſohin 9599 Mk. 80 Pfg., welche als Verluſt erſcheinen. Man ſieht aus All' dem, daß auf Grund dieſer Formel X in keiner Weiſe auf ein Eintreffen des berechneten Reſultates aber auch auf keinen Gewinn zu hoffen iſt. Zu einer ſolchen Anleitung zur Berechnung der Futterbeſetzung mag ſich die Praxis gratuliren. Wenn ſie darnach rechnet, wirft ſie das Geld ſchäffelweis in's Waſſer. Damit dürfte voll bewieſen ſein, daß die Berechnung des Futterbeſatzes beziehungsweiſe des Geſammtbeſatzes auf dem Rentabilitätsprinzip, wie es Dr. Walter nennt, zu falſchen Reſultaten führen muß, und daß damit auch die aufgeſtellten Formeln zu Berechnungen nach den— ſelben verfehlt, zum mindeſten für die Praxis verfehlt und unbrauchbar ſind. (Fortſetzung folgt.) V. Die Anfertigung der Hegene und ihr Gebrauch. Von Walter Lejeune, Frankfurt a. M. Wie jede Gegend ihre Eigenheiten hat, ſowohl was Land und Leute, Tracht und Sitte anbelangt, ſo finden ſich ſolche auch bei der Jagd und der Fiſcherei. Es wird nicht überall auf die gleiche Weiſe gejagt oder gefiſcht, denn, was „an einem Orte zweckdienlich, ja Bedingung, iſt an einem anderen oft ganz zu verwerfen. Eine ganz eigenartige Fiſcherei kommt in den Schweizer Seen zur Anwendung; es iſt dieß der Gebrauch der ſogenannten „Hegene“ (vielleicht von Haken abgeleitet), einer durchweg aus Roßhaar beſtehenden Angel, welcher der künſtliche Köder zu Grunde liegt. Eine ſolche Angel kann man in Handlungen nirgends kaufen; man muß ſie entweder ſelbſt anfertigen oder Berufsfiſchern gute Worte geben, die ſich dann ein ſolches Geräth mit 10—12 AM. bezahlen laſſen. — Man könnte über den Preis erſtaunt fein, da die Hegene 127 auf den erſten Blick ſehr einfach ausſieht; hat man ſich aber mal ſelbſt mit ihrer Anfertigung befaßt, ſo erſcheint dieſer Preis durchaus gerechtfertigt. — Um eine Hegene herzuſtellen, fertigt man ſich zunächſt eine Holzhaſpel an, 20 em hoch und 35 em lang, wie nebenſteheude Figur zeigt. Sodann ſorgt man ſich für ungebrauchte, lange, weiße Pferdeſchweifhaare, die man ſich am beſten vom Pferde ſelbſt ab— ſchneidet und in lauem Waſſer gut auswäſcht. Bekanntlich iſt das einzelne Pferdehaar an der Abſchnittſtelle dicker als am Ende und es iſt darauf zu achten, daß alle dicken und alle dünnen Enden zuſammenbleiben. — Man knüpft nun drei (manche nehmen vier) ausgeſuchte, lange Haare mit einem gewöhnlichen Knoten an einem Ende zu— ſammen, legt zwiſchen einzelne Finger der linken Hand je ein Haar und zwar ſo, daß der Knoten mit der rechten Hand gedreht werden kann und die drei freien Haarenden über dem linken Handrücken liegen. — Mit dem linken Daumen und Zeigefinger faßt man dicht hinter dem Knoten und beginnt mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand gleichzeitig zu drehen und zu ziehen. Die Haare drehen ſich außerordentlich leicht und ganz regelmäßig zuſammen, nur muß man vermeiden, daß ſich die freien Enden verwirren, wozu ſie neigen. Zu beachten bleibt ferner, daß man nicht an dem Knoten weiter dreht, ſondern ab und zu bei den haltenden Fingern der linken Hand mit Ziehen und Drehen fortfährt. — Iſt man am Ende des nicht zu feſt zu drehenden Haares angelangt, wird wieder ein einfacher Knoten gemacht, um das Aufgehen zu verhindern. Von ſolchen Theilen fertigt man ſo viele, als man glaubt nöthig zu haben, um eine Länge von 30—40 Meter zu erreichen, dann knüpft man mittelſt Fiſcherknoten die einzelnen gedrehten Theile ſo aneinander, daß die dünnen Enden immer an die dicken Enden anſchließen; — es wird hierdurch die Verwirrung der Haarſchnur noch mehr vermieden, wie überhaupt die Anwendung von Pferdehaar den Zweck hat, das Verwickeln der Schnur beim Herausziehen aus dem Waſſer zu vermeiden, ohne daß dieſelbe auf die Haſpel aufgewunden wird. — Das Haar nimmt ſeinem Fettgehalt zu Folge faſt keine Feuchtigkeit an und klebt deßhalb auch nicht ſo leicht aneinander, wie Hanf- oder Seidenſchnur. Hat man nun die Schnur ſo weit fertig, ſo wickelt man ſie auf den oberen Theil der Haſpel auf und befeſtigt daran mit einem Fiſcherknoten das nun näher zu beſchreibende Vor— fach. — Dieſes beſteht in der Regel aus einem ca. 1½ bis 272 Meter langen, einfachen Haarſtrang, jedoch kann man auch zwei dünne Haare gedreht verwenden. In Abſtänden von ca. 40 em werden nun an das Vorfach 5—8 kurze, einfache Haare eingebunden, die am Ende den kleinen Haken tragen und durch deſſen geringes Gewicht federn und im Bogen ab— flehen müſſen. Die Häkchen werden eigens für die Hegene fabrizirt, find aus weißem Stahl und haben im Bogen 5.7 mm Durchmeſſer. Dieſelben werden an das weiße Haar durch vollſtändiges Umwickeln bis zum Bogen mit ſchwarzem“) Pferdehaar befeſtigt, jo zwar, daß von letzterem zwei bis vier Endchen ſtehen bleiben. Dieſe Umwicklung ſtellt eine vom Seegrund aufſteigende Larve dar, deren Beinchen durch die abſtehenden Endchen vorgetäuſcht werden ſollen. Am Ende des Vorfachs wird ein Stückchen Blei angebracht und man beachtet dabei, daß das letzte Häkchen mit dem unteren Punkte des Bleies in einer Horizontale liegt; dieſer letzte Haken iſt oft der wichtigſte, weil er unmittelbar den Seeboden berührt. Das Vorfach wird nun ebenfalls auf die Haſpel aufgewickelt, jedoch ſo, daß die ab— ſtehenden Häkchen alle nach unten zu hängen kommen, was man auch beim Transport der ganzen Angel zu beobachten hat, um einer höchſt unangenehmen Verwirrung vorzubeugen; am beſten wird die Hegene ſtehend, d. h. mit dem Griff nach oben, in einem Kaſten aufbewahrt. 6 D Ei] ausm, ORT DEIREREREEBEFRRR IE, ) Mitunter wird auch rothes Haar zum Umwickeln genommen und häufig nehmen die Fiſche ſolche Häkchen ſehr gern; man verſuche aber immer zuerſt mit den ſchwarzen. 128 — —— ů —ů—— Mit dieſer Angel begibt man ſich nun in einem Boot auf den See und wählt eine tiefe, von Schlinggewächs ꝛc. völlig freie Stelle, denn es liegt auf der Hand, daß ein Hängenbleiben des Vorfaches mit Zerreiſſen identiſch iſt. An paſſender Stelle angekommen, legt man das Boot ſtill und läßt nun von der Haſpel ſo viel vorſichtig ab, bis man merkt, daß das Blei auf dem Grunde angekommen iſt. — Nach kurzem Warten beginnt man in ganz langſamen, ſtetigen Zügen, mit nach oben gekehrten Handflächen zu ziehen, wobei ſich die Schnur unaufgewickelt in's Boot legt. Hierbei zeigt ſich die Nothwendigkeit der Roßhaarſchnur, welche ſich, obgleich ungeordnet auf dem Kahnboden liegend, gar nicht verwirrt und beim Herunterlaſſen glatt durch die Hand läuft. Während des Aufzugs erfolgen die Anbiſſe; ſpürt man einen ſolchen, ſo zieht man etwas ſchneller, doch muß die Schnur ſtets ſpielend durch die Finger gleiten können, damit ſie, wenn ein größerer Fiſch ſich flüchten will, dieſem ohne Widerſtand folgen kann. Durch langſames Heranziehen und Nachgeben ermüdet man den Fiſch und bringt ihn ſchließlich mit dem Unterfangnetz in's Boot; oft hat man auch mehrere Fiſche gleichzeitig an der Angel. Schreiber dieſes hat über drei Pfund ſchwere Fiſche mit der Hegene wiederholt glücklich gelandet, ſogar Hechte an der Angel gehabt, welche kleinere \ Fiſche, die zuvor angebiſſen hatten, rauben wollten. Felchen, Barſche, Bleie, Weißſiſche (Köderfiſchchen), Plötze oder Schwalen u. A. werden an der Hegene oft in großer Anzahl an einer Stelle gefangen und man kann ſagen, daß man bei günſtigem Wetter kaum einen vergeblichen Zug thut. Es iſt mir unbekannt, ob die Hegene in Deutſchland Verwendung findet, doch wird ſie in England und der Schweiz mit Erfolg angewandt. — So mühevoll die Herſtellung der Hegene iſt, ſo intereſſant und lohnend iſt andererſeits ihre Anwendung, wenn man ſie erſt zu gebrauchen gelernt hat; es gehört namentlich dazu ein feines Gefühl in den Fingern und jegliches Vermeiden von Gewalt; ſelbſt die Haarſchnur iſt ſo empfindlich, daß, wenn man darauf zufällig tritt, ſofort eine brüchige Stelle entſteht, die dann aus⸗ geſchnitten werden muß. Berufsfiſcher angeln daher mit der Hegene nur, indem ſie die Schuhe ausziehen. Zu bemerken bleibt noch, daß man gleichzeitig während des Hebens und Senkens der Hegene vortheilhaft mit dem lebenden Köderfiſchchen angelt, nur muß dann der Kork etwas entfernt vom Boote ſchwimmen. III. Fiſcherei-Geſetzliches aus Heſterreich. Das Fiſcherei⸗Geſetz vom 2. Mai 1895 für das Erzherzogthum Oeſterreich ob der Enns und die Verordnungen der k. k. oberöſterr. Statthalterei vom 19. Dezember 1896, betreffend die fiſchereipolizeiliche Durchführung desſelben und die Revierbildung nach dem Geſetze. Beſprochen von Victor Maria von Milborn. Die Durchführungsverordnungen.“ Die Durchführungsverordnungen zum Fiſcherei-Geſetze für Oberöſterreich geſtatten, als lediglich „adminiſtrative Verfügungen“, eine weitaus freiere Beſprechung wie das ſanktionirte Geſetz ſelbſt. ) Anmerkung der Redaktion: Der ſehr geehrte Herr Verfaſſer hatte uns ſchon ſeit einiger Zeit eine ſehr eingehende Beſprechung des Fiſcherei-Geſetzes für Oberöſterreich zugeſandt. Zu unſerem Bedauern waren wir indeſſen wegen mangelnden Raumes nicht in der Lage, dieſelbe früher zu publiziren und ſehen uns daher veranlaßt, die Beſprechung der Durchführungsverordnungen vorauszuſchicken, zumal denſelben eine acute Bedeutung zukommt. 7 ö — — NULL 129 Diejelben find auch leichter abzuändern. Ganz vorausſichtlich wird es auch an Beſchwerden und Klagen des an der thunlichſt unbeſchränkten Berufsausübung hängenden Fiſchervölkleins nicht fehlen. So war's ſeit der Rudolfiniſchen Fiſcherei- Ordnung vom Jahre 1583, jo war's nach der am 2. Mai 1881 erfolgten Kundmachung des bisher giltigen proviſoriſchen Fiſcherei— Geſetzes vom 7. Februar 1880 ſammt Durchführungsverordnung. Schon am 7. Oktober 1881 lag dem oberöfterreichifchen Landtage eine Beſchwerde— material vor, das 24 enggedruckte Seiten füllte. Es ſollen daher durch dieſe Zeilen vorzeitige Beſchwerden umſoweniger hervorgerufen und ermuntert werden, als auch der Verfaſſer dieſer Zeilen berufen war, um an maßgebender Stelle über die Entwürfe der Durchführungsverordnungen „gehört“ zu werden. Dennoch erſcheint es demſelben im allgemeinen Intereſſe und zur Wahrung ſeines Standpunktes und jenes ſeiner Geſinnungsgenoſſen vor den Fiſcherei-Berechtigten, geſtattlich und räthlich, zu einigen, namentlch ſolchen Beſtimmungen das Wort zu ergreifen, bezüglich welcher ſich zwiſchen den abgegebenen Gutachten oder geſtellten Anträgen und den erfloſſenen Ver— fügungen weſentliche Unterſchiede herausſtellen. In erſter Linie ſteht da wohl die Frage über die Zuläſſigkeit oder Unzuläſſigkeit des Verkaufes (der Feilbietung), der Verſendung und der Verabreichung in Gaſthäuſern jener Fiſch— ſorten und Mengen, welche nach Zulaß und in Gemäßheit des § 40 des neuen Fiſcherei— Geſetzes und Art. IV ſeiner Durchführungsverordnung mit behördlichen Ausnahmsbewilligungen während der feſtgeſetzten Schonzeiten gefangen wurden. Dieſe Ausnahmsbewilligungen können von den politiſchen Behörden zu Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht oder zu wiſſenſchaftlichen Zwecken (Fall l) und auch ohne Rück— ſicht auf den Zweck (Fall II) für jene Ortlichkeiten eingeräumt werden, in denen der Fang beſtimmter Fiſcharten nach den Standortsverhältniſſen überhaupt nur zur Laichzeit wirthſchaftlich ausführbar ſcheint. Das bisher giltig geweſene proviſoriſche Fiſcherei-Geſetz vom 7. November 1880 § 3 alınea 2, reihte in die letztere Kategorie insbeſondere die Renken, Saiblinge und Seeforellen in den Gebirgsſeen. Auch für Huchen, Hechte und Näslinge konnte der Fang in anderzeitig unbefiſchbaren Gewäſſern zur Laichzeit geſtattet werden. Demgemäß durften auch nach der Beſtimmung der Durchführungsverordnung zu obigem proviſoriſchen Geſetze vom 7. November 1880 Zahl 1056/p (zu $ 14 b) Renken, Seeſaiblinge, Seeforellen, dann Hechte aus Seen und fließenden Gewäſſern, wo Aeſchen und Forellen als Hauptfiſche vorkommen, bedingungslos, endlich Huchen, wenn deren Laichmaterial zur künſtlichen Fiſchzucht verwendet wurde (Durchführungsverordnung zu § 2), auch während ihrer Schonzeiten feilgeboten und in Gaſthäuſern verabreicht werden. Bezüglich des Verkaufes der Näslinge, deren Fang nach Zulaß § 2 alinea 2 des Geſetzes und alinea 3 der Durchführungsverordnung zu § 2 während der Schonzeit an gewiſſen beſtimmten Oertlichkeiten geſtattet war, gab es zwar keine ausdrückliche Beſtimmung, doch fand deren Verkauf und Feilbietung thatſächlich ſtatt. Die Verwerthung der vorgenannten, innerhalb der Schonzeit gefangenen Fiſcharten während der Schonzeiten war in Gemäßheit des früheren Geſetzes und ſeiner Durchführungs— verordnung daher nur bezüglich des „Huchen“ an die Bedingung der „vorläufigen Verwendung des Laichmateriales zur künſtlichen Nachzucht“ geknüpft. Betreff der in Gebirgsſeen während der Schonzeiten gefangenen „Seeforellen“ beſtand eine ſolche Forderung nicht, doch erfloß, in Erledigung eines Rekurſes, unter'm 12,02 8. Dezember 1889 Zahl 388 die Entſcheidung des k. k. Ackerbauminſters, „daß der Fang der Seeforellen in fließenden Gewäſſern während der Schonzeiten nur auf Grund einer ausnahmsweiſen und ſpeziellen behördlichen Bewilligung und nur zu Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht geſtattet werden könne.“ Wo ſich ſonſt der Fang von Renken, Seeſaiblingen und Seeforellen in den Gebirgsſeen während ihrer Laichzeiten vollzog, wurde die künſtliche Nachzucht oder der Nachſatz von Jung— fiſchen nicht in Folge geſetzlicher oder adminiſtrativer, aljo „in line a politica‘ getroffener Maßnahmen, ſondern nur hier und da aus eigenem Antriebe der Fiſcherei-Berechtigten und Fiſcherei-Vereine oder nach Maßgabe gewiſſer namentlich für ärariſche Gewäſſer vorgezeichneter Pachtbedingungen vorgenommen. Die angeführten Beſtimmungen des bisherigen Geſetzes und ſeiner Durchführungs— verordnung konnten, wenigſtens in ihrer bisherigen Faſſung, wohl nicht mehr aufrecht erhalten werden. Das neue Fiſcherei-Geſetz ($ 40) betrachtet den Fang ſolcher beſtimmter Fiſcharten, welche an ihren Standorten, wie insbeſondere die Renken, Seeſaiblinge und Seeforellen in den Gelirgsſeen nur zur Laichzeit wirthſchaftlich erfiſcht werden können, nicht mehr als ein „Jus quäsitum“ der in dieſen Oertlichkeiten Fiſcherei-Berechtigten, zu deſſen Ausübung es gar keiner ſpeziellen behördlichen Vorausgeſtattung bedurfte, wie ſolche betreff der Huchen, allerdings auch bisher fallweiſe, erwirkt werden mußte, während Hechte und Näslinge zur Schonzeit nur in gewiſſen Wäſſern erfiſcht werden durften. § 40 des neuen Fiſcherei-Geſetzes geſtattet es den politiſchen Bezirksbehörden, über über Anſuchen des Fiſcherei-Berechtigten und mit Zuſtimmung des zuſtändigen Revierausſchuſſes, den Fang auf in Schonzeit ſtehende Fiſche, auch ohne Rückſicht auf den Zweck (der künſtlichen Fiſchzucht) für jene Oertlichkeiten einzuräumen, in denen der Fang beſtimmter Fiſcharten nach den Standortsverhältniſſen überhaupt nur zur Laichzeit wirthſchaftlich ausführbar erſcheint. Die Behörden haben beſondere auf Namen lautende, das Gewäſſer und die ſonſtigen weſentlichen Punkte der Geſtattung enthaltende Lizenzen auszufolgen. Wie man ſieht, beſchränkt das neue Geſetz ſeine dießfällige Beſtimmung auch nicht, wie das bisherige, nur auf beſtimmte Fiſcharten in „Gebirgsſeen“. Die Angabe der wirthſchaftlichen Unausführbarkeit des Fanges beſtimmter Fiſcharten nach deren Standortsverhältniſſen zu anderen als den Laichzeiten, wird daher vor Ertheilung der Fanglizenzen nunmehr Gegenſtand der fallweiſen behördlichen Beurtheilung und Prüfung bilden, was auch vollkommen geboten. Bisher wurde in dieſer Beziehung erſtens viel zu viel der Legende und gewohnheits— mäßiger Uebung Rechnung getragen und zweitens war ſogar der Verkauf (die Gaſthausverab— reichung) von Seeſaiblingen und Seeforellen aus ſolchen Gewäſſern (Seen) möglich, wo dieſe Fiſche faktiſch auch außerhalb der Laichzeit ganz leicht gefangen werden können und wurden. Die heutige auch weitere Faſſung dieſer Beſtimmung ermöglicht es, als „weſentliche Punkte“ der Geſtattung „Bedingungen“ vorzuſchreiben, welche den Mißbräuchen ſolcher „Maſſenfänge“ vorbeugen und geſtattet auch andere Fiſcharten als Renken, Seeſaiblinge und Seeforellen, z. B. die „Huchen“ in den rechtsſeitigen Donauzuflüſſen hiernach zu behandeln. Sehen wir nun in dieſen Beſtimmungen auch die weiſe Erfüllung längſt gehegter Wünſche und eigener Anträge, ſo wird unſere Genugthuung hierüber doch durch die Wahrnehmung getrübt, daß die neue Durchführungsverordnung die Verwerthung der mit ſolchen Licenzen während der Schonzeiten gefangenen Fiſche innerhalb der Schonzeiten geradezu und bedingungslos — ausſchließt. Der Artikel VII der Durchführungsverordnung zu S 47 des neuen Geſetzes, geht offenbar zu weit, indem er mit Berufung auf Artikel II zu 8 38 des Geſetzes, womit unter anderem Schonzeiten für Renken, Seeſaiblinge und Huchen, dann Hechte und Nöslinge feſtgeſtellt wurden, alſo für Fiſcharten, welche entweder auf Grund beſonderer, behördlicher Ausnahmslicenzen nach Fall II des $ 40 oder — wie der Hecht in Folge behördlicher Suſpendirung ſeiner Schonzeit in gewiſſen, mit Edelfiſchen beſetzten Gewäſſern gefangen werden können — die Feilbietung oder Verabreichung in Gaſthäuſern ſchlechtweg verpönt. Nur „Seeforellen“ über 5 Kilo, auf welche Beſtimmung ſpäter noch zurückgekommen wird, ſind von dieſem Verbote ansgeſchloſſen, wobei es, nebenbei geſagt, ſchon eines gewiſſen Grades von Findigkeit in vergleichender Geſetzleſung bedarf, um zu dieſer Einſicht durch aufmerk— ſame Vergleichung der Artikel II und VII zu gelangen. Es mag dahingeſtellt bleiben, ob es ganz richtig, billig und zweckmäßig ſei, die Ver— werthung der ausſchließlich im Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht mit behördlicher 131 Ausnahmsbewilligung während der Schonzeit gefangenen, relativ doch geringen Fiſchmengen, innerhalb der Individualſchonzeiten überhaupt zu verbieten? Jeder Fiſchzüchter weiß, daß namentlich dort, wo er das Zuchtmaterial nicht Teichen, ſondern den von der Brutanſtalt oft weiter entfernten wilden Gewäſſern entnimmt, dieſe Prozedur hänfig namhafte Verluſte an Fiſchen mit ſich bringt und die Zulaſſung des kontro— lirten Verkaufes der wirklich zur Nachzucht verwendeten Fiſche, deren Rückverſetzung ins wilde Waſſer oder deren Anhaltung in Behältern bis zum Ausgang der Schonzeiten mitunter höchſt ſchwierig iſt, eigentlich eine billige und ermunternde Prämie für die im öffentlichen Intereſſe vorgenommene Nachzucht bilden ſollte. Man weiß auch, daß ſolche Verbote mindeſtens in Oberöſterreich häufig umgangen wurden. Trotzdem wollen wir dieſe auch in der Statthalterei-Enquete vom 14. November 1895 geſchehene Anregung in „dieſem Umfange“ hier nicht weiter verfolgen. Es ſpricht auch gar viel dagegen, vor Allem die Schwierigkeit, Fiſcharten, wie Forellen und Aeſchen, welche in den meiſten oberöſterreichiſchen Gewäſſern vorkommen, bezüglich ihrer vorgenommen Benützung für Zuchtzwecke beſtätigen und kontroliren zu laſſen. Ganz unhaltbar und undurchführbar iſt aber ein ſolches Verbot für die mit behördlichen Ausnahmsbewilligungen nach Fall II des Geſetz— paragraphen 40 gefangenen Fiſchmengen und Fiſcharten. ; Wir erwähnen in erſter Reihe der „Renken“, welche unmittelbar nach dem Fange und um ſo ſchneller abſterben, wenn dieſelben einer örtlichen Entlaichung zum Zwecke künſtlicher Befruchtung des Laichenmateriales unterzogen werden. Was ſoll der arme Fiſcher, dem der Fang, aber nicht der Verkauf geſtattet iſt, mit den tauſenden von mühſam erfiſchten Renken anfangen? — Aehnlich verhält es ſich mit dem „Seeſaibling“ dort, wo deſſen Maſſenfang wirklich nur zur Laichzeit wirthſchaftlich möglich erſchiene und bewilliget wurde. Der Saibling verträgt allerdings beſſer den Transport, namentlich in geeigneten Waſſer— becken, auch einige Zeit der „Anhaltung“. Letztere ſtehen für Maſſenfänge aber höchſt ſelten zu Gebote. Die Saiblingsfänge pflegen vom „Fangorte ab“ verkauft zu werden, häufig nach Ländern, wo, wie in Steiermark, dieſelben gar keiner Schonzeit unterliegen. Es wird in Oberöſterreich auch ein bedeutender Zwiſchenhandel mit den aus benach— barten ſteieriſchen Hochſeen bezogenen Seeſaiblingen betrieben, die auch bisher hierlandes zur Schonzeit verkauft werden durften. Bezüglich der Renken, Seeſaiblinge und eventuell der Seeforellen iſt auch eine „Irreführung“ der Marktaufſichtsorgane nicht leicht möglich, weil dieſe Fiſche, welche ganz beſondere allgemein bekannte Typen darſtellen, nicht in allen Gewäſſern, ſondern nur in den leicht zu überwachenden Gebirgsſeen vorkommen und dort nach 8 40, Fall II zur Schonzeit ſtets nur mit behördlicher Bewilligung gefangen werden können. Der maſſige, wehrhafte „Huchen“ wird häufig ſchon bei ſeinem Fange bedenklich gefährdet und erhält ſich namentlich nach der künſtlichen Entlaichung, in gewöhnlichen Behältern (Kaltern) ſchwerlich bis zum Ausgange der Schonzeit. Die Schwierigkeit, gleichzeitig laichreife Männchen und Weibchen zu fangen, iſt für den Fiſcher bekanntlich ungemein groß, ein wahrer Zufall; — in Behältern eingeſtellte Exemplare reifen aber nicht aus. Welcher Fiſcher wird daher, überdieß ohne Prämie, um der ſchönen Augen der behörd— lichen Organe oder der Vereinsherrn willen nach laichreifen Huchen, zum Zwecke der durch „hohe Staatsſubventionen“ geförderten künſtlichen Vermehrung dieſer Fiſchart, fahnden, wenn er ſie nicht verkaufen darf, ſondern ſie wieder ins Waſſer werfen oder mit enormem Riſiko bis zum Ausgange der Laichzeit irgendwo (?) „interniren“ ſoll? Was ſollen die Fiſcher mit jenen „Hechten“ anfangen, welche ſie, nach Zulaß der giltigen Verordnung, zur Schonzeit den mit Edelfiſchen beſetzten und behördlich bezeichneten Gewäſſern entnehmen dürfen, — was mit den vielhundert mit behördlicher Lizenz nach Fall II § 40 erfiſchten Näslingen bginnen? Das ſind offengelaſſene Fragen, deren Beantwortung eine unausweichliche und brennende iſt. 132 Die Geſtattung des Fanges ſchließt ja nicht eo ipso auch jene des Verkaufs der gefangenen Fiſche in ſich! — Iſt es doch auch durch die in Ausführung der internationalen Bodenſee-Fiſcherei-Ueber— einkunft erlaſſenen neuen fiſchereipolizeilichen Vorſchriften des k. k. Statthalters für Tirol vom 30. Dezember 1893, Zahl 31,516, zum Vorarlberger Fiſcherei-Geſetze vom 21. Februar 1889 geſtattet worden, daß: 1. die Renken, zu deren Fang während der Schonzeit die ſtets widerrufliche Erlaubniß der Aufſichtsbehörden, unter der Bedingung der Verwendung des Fortpflanzungsmateriales der gefangenen laichreifen Fiſche zu Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht, ertheilt wurde, unbedingt feilgeboten, verkauft oder verſendet werden dürfen; 2. für andere mit einer ebenſo bedingten behördlichen Erlaubniß gefangenen Fiſche, insbeſondere für Seeforellen und Saiblinge, auch die behördliche Erlaubniß zum Verſandt und Verkaufe derſelben während der Schonzeit unter geeigneter Kontrolle ertheilt werden kann, inſoferne die Fiſche zu Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht beſtimmt oder verwendet worden ſind. Dasſelbe gilt bezüglich der dem Bodenſee entnommenen in Frage ſtehenden Fiſche für alle Uferſtaaten und des Fürſtenthum Liechtenſtein. Den nach dem zweiten Punkte gefangenen Fiſchen wird einer der Kiemendeckel mit einer Perforirzange durchſchlagen, welche die Anfangs— buchſtaben der betreffenden Länder enthält, z. B. B. V. (Bodenſee-Vorarlberg). — Uebrigens räumt es auch die „bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verordnung vom 4. Oktober 1884“ in letzter alinea des $ 4 den Diſtriktspolizeibehörden ein, Fiſchern widerruflich zu geſtatten, daß ſie Huchen, Seeforellen und Saiblinge, welche ein gewiſſes Gewicht überſchreiten und erweislich zur künſtlichen Fiſchzucht gedient haben, ausnahmsweiſe noch während der Schonzeit feil halten, veräußern oder verwenden dürfen, wenn außerdem Gefahr des Verluſtes der Fiſche durch Verenden oder Verderben beſtünde. Die Vollziehungs-Verordnung vom 3. Juni 1889 zum „Schweizer Bundesgeſetze vom 21. Dezember 1888, Artikel 10“, ordnet ebenfalls die Anbringung von Kontrollzeichen durch die Fiſchereiaufſeher für jene zur Gewinnung von Brutmaterial gefangenen Fiſche an, deren Verkauf oder Verſandt in der Fanglicenz beſonders bewilligt wurde. Aehnlich verfügen viele andere Geſetze. So wird auch in Oberöſterreich vorgeſehen werden müſſen: Erſtens, daß die mit behördlichen Licenzen während der Schonzeit gefangenen „Renken“ innerhalb derſelben unbedingt feilgeboten, verſendet und in Gaſthäuſern verabreicht werden dürfen, — Zweitens, daß die politiſchen Bezirksbehörden ermächtigt werden, unter den geboten erſcheinenden Kontrollen, die gleiche, ſtets widerrufliche Bewilligung auch für jene Huchen, Seeſaiblinge (eventuell Seeforellen) und Nöslinge, dann Hechte ertheilen zu können, welche mit den im Sinne $ 40 des Fiſchereigeſetzes und nach Maßgabe des Artikels IV der Durchführungsverordnung ausgefertigten und bezüglich der darin vorgezeichneten Bedingungen thatſächlich erfüllten behördlichen Licenzen gefangen wurden. In Betreff der keineswegs unmöglichen und undurchführbaren Kontrollen ſind die nöthigen Andeutungen bereits früher gegeben worden. — Die Dringlichkeit einer ſolchen Verfügung wird ſich bezüglich der Huchen bereits im März und April ds. Is., bezüglich jener Hechte, welche den mit Edelfiſchen beſetzten Gewäſſern entnommen werden dürfen, im April ds. Is. und betreffs der um „Leopoldi“, z. B. im Gmundner-See, zu fangenden Renken im November ds. Is. erweiſen. Es darf Wunder nehmen, daß die in dieſer Richtung während der Enquete vom 14. November 1895 geſtellten Anträge von jenen Kreiſen, welche ſich als die wärmſten Vertreter der Berufsfiſcher auszugeben pflegen, keine wirkſame Förderung erfuhren. Um den Fiſchereiberechtigten jedoch die Begünſtigung zuwenden zu können, die mit ausnahmsweiſer Erlaubniß während der Schonzeit gefangenen Renken, Seeſaiblinge und Huchen (eventurll Seeforellen) ohne Nachtheil für die Erhaltung eines ange meſſenen Beſtandes dieſer Fiſcharten innerhalb der Schonzeiten verwerthen zu dürfen, iſt es aber unerläßlich, daß die zur Fanglicenz-Ertheilung während der Schon— 8 wu zeiten ermächtigten Behörden in allen Fällen unter die weſentlichen Punkte der Geſtattung auch die Bedingung aufnehmen können, ja müſſen, daß „das Laich— material der gefangenen laichreifen Fiſche obiger Arten zur künſtlichen Fiſchzucht verwendet werde oder ein entſprechender Nachſatz an Jung— fiſchen gleicher Art in die betreffenden Gewäſſer erfolge“. Darüber nun, ob eine ſolche Bedingung von den politiſchen Bezirksbehörden in den nach Fall II des S 40 des Geſetzes ertheilten Fanglicenzen bei dem gegenwärtigen Wortlaute dieſes Paragraphen als ein weſentlicher Punkt der Geſtattung vorgeſchrie ben werden könne, gingen die Anſichten vielfach auseinander. (Fortſetzung folgt.) VII. Wanderausſtellung Hamburg 17. — 21. Juni 1897. Deutſche Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft. Hauptſtelle: Berlin S W., Kochſtraße 73. Fi.ür die von der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft veranſtaltete Fiſcherei-Ausſtellung gelten folgende Beſtimmungen: Gruppe 10. Fiſcherei. (1000 A, 12 Preismünzen und 3 Ehrengaben). Vorbemerkung: Die allgemeinen Bedingungen für Abtheilung 2 gelten auch für Gruppe 10 mit folgenden Ausnahmen: Die Anmeldung für die ganze Gruppe hat bis zum 15. April zu geſchehen. Jedoch werden die Anmeldungen auch vorher geſchloſſen, ſobald die vorhandenen 150 Aquarien beſetzt ſind, es ſei denn, daß die folgenden Ausſteller eigene Aquarien mitbringen würden. Für tote Fiſche und Krebſe wird Eis geliefert ohne Erhöhung des Standgeldes. Für große Aquarien von über 0,5 qm Grundfläche beträgt das Standgeld 6 A, für Aquarien unter 0,5 qm 4 % Der Waſſer⸗ bedarf iſt frei. Die Gruppe A und B, Fiſche, ſteht unter Preisbewerb, aus Gruppe D bezw. E jtehen unter Preisbewerb: natürliche und künſtliche Nahrung der Fiſche bezw. Vorrichtungen zum Verſandt lebender und todter Fiſche. Preiſe. A. Lebende Fiſche, Krebſe und Nutzmuſcheln. 1. Preis 2. Preis 3. Preis J. Preis M. MN. MN. MN. ene u 50 3 zu 40 4 zu 20 2 zu 15 Kl. 2. Teichkarpfen Bee 2 „ 50 3 „ 40 2 SO 15 Kl. 3. Sonſtige Nutzfiſche . „ „ 0 Te) , Kl. 4. Krebſe 0 10 — = rr 10 — — — Kl. 6. Sammlungen aus Kl. 1 oder 2 oder 3: 3 Ehrenpreife. B. Tote Fiſche (als Gegenſtände der Zucht, nicht des Handels beurtheilt). Kl. 7. 1-J. Preis zu 40 M. 2 II. Preiſe zu je 30 l. C. Die künſtliche Fiſch⸗ und Krebszucht und deren Hilfsmittel, außer Preisbewerb. D. Pflege der Fiſche und Krebſe, davon zum Preisbewerb nur: 1. Preis 2. Preis 3. Preis Kleine ſilberne Große bronz. Kleine bronz. Preismünze Preismünze Preismünze Kl. 8. Natürliche und künſtliche Nahrung der Fichte . 1 1 E. Fang und Verwerthung von Fiſchen, außer Preisbewerb, mit folgender Ausnahme: Kl. 9. Verſandtvorrichtungen für lebende Fiſche 1 1 1 10: 1 für tote Fiſche . 1 | 1 F. Wiſſenſchaftliche Darſtellungen, außer Preisbewerb. 134 Bedingungen der Preisbewerbung zu A und B. Die Empfangnahme und Verſorgung der Fiſche während der Ausſtellung, ſowie die Rück— ſendung übernimmt die Ausſtellleitung. Für den Fall, daß der Ausſteller dieß ſelbſt auszuführen beabſichtigt, iſt dieß auf dem Anmeldeſchein anzugeben. Die lebenden Fiſche ſind nur in folgenden Einheiten auszuſtellen: Mindeſtens 100 dießjährige Fiſche, 3 25 vorjährige 5 5 5 mehr als zweijährige Fiſche und 5 30 Krebſe. Unter einer Sammlung iſt zu verſtehen die Ausſtellung von drei hintereinanderfolgenden Jahrgängen aus Kl. 1 oder 2 oder 3. Die einzelnen Theile der Sammlung ſtehen in den Kl. 1—3 und ſind auch dort zur Bewerbung zu ſtellen; die Anmeldung zur Sammlung iſt beſonders zum Ausdruck zu bringen. Deßgl. zu D und E. Die Richter werden die zum Preisbewerb geſtellten Gegenſtände unter D und E auf der Ausſtellung beſichtigen bezw. richten. Sollte es ſich herausſtellen, daß die betr. Gegenſtände nur im praktiſchen Betriebe zu prüfen ſind, ſo werden ſie zu einer ſolchen Prüfung zurückgeſtellt. VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Die Teichwirthſchaft auf den Fortbildungskurſen für praktiſche Landwirthe. Am 1. bis 5. März des Jahres hat in Königsberg in Oſtpreußen ein Fortbildungskurſus für praktiſche Landwirthe ſtattgefunden, der über alles Erwarten ſtark (301 Theilnehmer!) be— ſucht war. Wohl zum erſten Male bei einer ſolchen Gelegenheit iſt auch die Teichwirthſchaft behandelt worden und zwar durch den Vorſitzenden des oſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn Prof. Dr. M. Braun, der über Teichwirthſchaft und deren Bedeutung für den Landwirth“ ſprach. Der oſtpreußiſche Fiſcherei-Verein iſt aber auch noch auf andere Weiſe beſtrebt, für die Einführung einer erfolgreichen Teichwirthſchaft (in erſter Linie Karpfenzucht) Propaganda zu machen und zwar dadurch, daß er für die Monatsverſammlungen der landwirthſchaftlichen Vereine der Provinz auf Wunſch Vortragende entſendet, die Fiſcherei-Fragen beſprechen und gleich an Ort und Stelle Rath ertheilen. Dieſes Vorgehen iſt auf einen ſo fruchtbaren Boden gefallen, daß, obgleich zwei Vortragende zur Verfügung ſtehen, nicht alle Wünſche be— friedigt werden können. Hält das Intereſſe an, dann darf man die Hoffnung hegen, daß die zur Ordenszeit in dem alten Preußen mit ſoviel Erfolg betriebene Teichwirthſchaft nunmehr zu neuer Blüthe erſtehen wird. Das rühmliche Beiſpiel des Oſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereins aber, für die Teichwirth— ſchaft beſonders auf den Fortbildungskurſen für praktiſche Landwirthe anregend zu wirken, ver— dient überall Nachahmung, zumal dieſe Kurſe an nicht wenigen Orten Deutſchlands abgehalten und oft ſtark von Landwirthen beſucht werden. Fiſcherei-Kongreß in Stockholm. Ein allgemeiner ſchwediſcher Fiſcherei-Kongreß ſoll in Stockholm vom 14. bis 16. Juni abgehalten werden. Während des Kongreſſes ſollen Vor— träge und Diskuſſionsſitzungen gehalten werden. Es wird beabſichtigt, heißt es in der Ein— ladung, Fachmänner aus den Nachbarländern zum Kongreß einzuladen. Der letzte allgemeine ſchwediſche Fiſchereitag wurde im Jahre 1891 in Gothenburg abgehalten. Fiſcherei-Prozeß. In dem Prozeſſe der Höchſter Fiſcherei gegen die Stadt Frankfurt wegen Ausübung der Fiſcherei-Gerechtſame im Höchſter Waſſer hat der dritte Senat in Frankfurt zu Recht erkannt, daß die Kläger mit ihren Anſprüchen abzuweiſen ſeien. Aus den Zeugenausſagen der erſten Inſtanz, ſowie nach dem Ergebniß des Oberräder Prozeſſes habe das Gericht annehmen müſſen, daß die Frankfurter bis zum Jahre 1874, mithin ein Menſchenalter hindurch, die Fiſcherei-Gerechtſame im Main auf der fraglichen Strecke ausgeübt hatten, in Folge deſſen ſei unvordenkliche Verjährung anzunehmen, das Privilegium, jagt das Urtheil, könne dahin geſtellt bleiben, weßhalb eine weitere Beweisaufnahme nach dem Ergebniß der erſten Inſtanz nicht er— forderlich ſei. Die Höchſter erklärten durch ihren Anwalt Dr. Th. Wolf, aus formellen und materiellen Gründen beim Reichsgericht Reviſion anzumelden. 135 Fiſchimport nach Wien. Wie Wiener Blätter melden, hat die dortige Firma „A. Hofbauer's Neffe“, im Einvernehmen mit der engliſchen Firma „Stanley Pijhel“, den Transport friſcher Seefiſche aus London nach Wien im großen Maßſtabe organiſirt und langten bereits Sendungen von Seezungen, Schellfiſchen, Lachſen ein, welche bezüglich deren Qualität und Friſche ſowie ihrer Konſervirung von Sachverſtändigen geprüft und beifällig aufgenommen wurden. Warum die Fiſche gerade aus London und nicht vielmehr aus den näher liegenden, doch anerkannt höchſt leiſtungsfähigen deutſchen Häfen bezogen werden, bleibt uns unerfindlich. Wir möchten jedoch nicht verfehlen, die Aufmerkſamkeit unſerer deutſchen Fiſchgroßhändler, unter denen es nicht wenige Weltfirmen gibt, auf dieſe Gelegenheit aufmerkſam zu machen. Reicher Fiſchfang. Man ſchreibt uns aus dem Salzkammergute: Der Bürgermeiſter von St. Wolfgang, Herr Höpplinger, hat am 11. März in ſeinem Fiſcherei-Gebiete im Wolfgangſee ein großes Fangnetz ausgeſetzt; gegen ½ 10 Uhr unternahmen er und ſein Knecht den Zug an's Ufer in der Nähe des Leuchtthurmes. Beide vermeinten große Steine oder Stücke Holz im Netze zu haben, da der Zug ſehr ſchwer von ſtatten ging. Aber wie erſtaunt waren ſie, als ſie ſahen, daß das Netz derart mit Fiſchen angefüllt war, daß einer auf dem anderen lag. Von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags waren die beiden ununter— brochen mit dem Ausnehmen der Fiſche beſchäftigt; es waren durchwegs Brachſen; das Ge— wicht derſelben wurde auf mindeſtens 15 bis 16 Zentner geſchätzt. Die größten Stücke, etwa drei Zentner, behielt Höpplinger, zu mindeſtens 12 Zentner wurden wieder in den See gelaſſen. Es ſtimmt das vollkommen mit dem, was Auguſt Hawlitſcheck in ſeiner Monographie des Molfgangjees*) über das maſſenhafte Vorkommen von Abramis brama ſchrieb. M.—n. Unterricht in der Lehre von der Fiſcherei an oberöſterreichiſchen Lehranſtalten und Bewilligung eines Landes⸗Stipendiums zur Ausbildung von Fiſchmeiſtern für Oberäſterreich. Das in Ausführung der bezüglichen Beſchlüſſe des V. Oeſterreichiſchen Fiicherei-Tages**) noch im November 1895 an die k. k. Statthalterei und an den Ober öſterreichiſchen Landesausſchuß gerichtete Memorandum des Oberöſterreichiſchen und des Vöckla— brucker Fiſcherei-Vereines hat zur erfreulichen Folge gehabt, daß an der „k. k. Lehrer-Bildungs— Anſtalt zu Linz“ der dort bereits im vierten Jahrgange eingeführte Unterricht in der Fiſch— zucht nunmehr verbreitert und mit praktiſchen Uebungen verbunden, — der— ſelbe Unterricht an der „landwirthſchaftlichen Ackerbau- und Obſtbauſchule zu Ritzehof“ aber, für die Schüler des zweiten Jahrganges obligatoriſch eingerichtet werden wird. — Der oberöſterreichiſche Landtag bewilligte ferner ein für die Theilnehmer an geeigneten Fiſcherei-Lehrkurſen in jedem zweiten Jahre zu erfolgendes Stipendium mit 150 fl. **) Die Durchführung dieſes Beſchluſſes iſt im Zuge. 5 Men: IX. Yerſonalnachrichten. Herr Adminiftrator Heyking in Gr. Leuthen bei Lübben wurde auf der am 21. März abgehaltenen Generalverſammlung des Poſen'ſchen Fiſcherei-Vereins zum Fiſcherei-Direktor für die Provinz Poſen gewählt. Aufgabe desſelben ſoll ſein, den Mitgliedern des Vereins bei der Einrichtung von Fiſchzüchtereien mit Rath zur Hand zu gehen. Wie die amtliche öſterreichiſche „Wiener-Zeitung“ meldet, hat Se. Majeſtät der Kaiſer von Oeſterreich den bisherigen k. k. Sektiousrath im k. k. Ackerbauminiſterium, Dr. Friedrich Wildgans zum wirklichen k. k. Miniſterialrath im gedachten Miniſterium ernannt. Dr. Wildgans iſt der vieljährige Redakteur der „Mittheilungen des Oeſterr. Fiſcherei-Vereins“, welchem derſelbe auch als Sekretär und Vicepräſident angehörte. Die Verdienſte des Miniſterial— rathes Dr. Wildgans um das öſterreichiſche Fiſchereiweſen ſind nicht nur allgemein gewürdigt, *) Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins 1888. Nr. 27. * Siehe „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ Jahrgang 1895 Nr. 1 und 2. ze) Siehe Stenographiſchen Bericht über die 14. Sitzung des Oberöſterreichiſchen Landtages, IX. Wahlperiode, I. Seſſion. 136 ſondern auch a. h. Ortes wiederholt anerkannt worden. Dr. Wildgans iſt Ritter des k. k. Franz⸗Joſef- und des Ordens der eiſernen Krone. In den Fußſtapfen des um die öſterreichiſche Reichs- und Landes-Fiſcherei-Geſetzgebung unvergänglich verdienſtvollen, auch außerhalb Oeſter— reichs weit bekannten, geheimen Rathes, Ritters von Rinaldini fortſchreitend, hat Dr. Wildgans in ſeiner Vollkraft ſich nicht nur um die Hebung der Fiſcherei-Wirthſchaft auf den Staats- Domänen, ſondern auch um die wirkſame Entfaltung des Verbandes der öſterreichiſchen Fiſcherei— Vereine große Verdienſte erworben. Möge es die wiedererlangte Geſundheit des trefflichen Mannes geſtatten und eine weiſe Fügung ermöglichen, daß deſſen umfaſſende und genaue Kenntniſſe von den Bedürfniſſen des öſterreichiſchen Fiſchereiweſens in legislativer und piscikultureller Beziehung ſich auch fortan nutzbar erweiſen können. N. M. „ M n. X. Vereinsnachrichten. Schleſiſcher Fiſcherei-Vereiu. Protokoll der Hauptverſammlung des Schlefifhen Fiſcherei-Vereins, abgehalten am 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Monopol. Gemäß der Tagesordnung, welche in Nr. 5 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgedruckt iſt, eröffnete nach 11 Uhr der Vorſitzende, Excellenz Graf Frankenberg, die Sitzung und begrüßte die Erſchienenen, darunter den Herrn Oberpräſidenten, Fürſten von Hatzfeldt und den Herrn Regierungspräſidenten, Dr. von Heydebrandt und der Laſa. In ſeiner einleitenden Anſprache führte der Vorſitzende aus, daß das Intereſſe und die Thätigkeit für die Fiſcherei auf der ganzen Linie im Wachſen begriffen und daß auch der Schleſiſche Verein in dieſer Richtung ganz beſonders thätig geweſen ſei. Auch die übrigen Fiſcherei-Vereine wären emſig bei der Arbeit, und ſelbſt die Berufsfiſcher fingen an, ſich den Vereinen anzuſchließen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein wende ſeine Thätigkeit jetzt auch der Teichwirthſchaft zu und ſein Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft beginne ſich recht ſegensreich zu entfalten. An geſchulten Teichwirthſchaftsbeamten ſei Mangel; dem ſolle man abzuhelfen ſuchen, indem man die Söhne von Förſtern, Lehrern u. ſ. w. dieſem Berufe zuführe. In den großen Teichwirth— ſchaften ſei Gelegenheit zur praktiſchen Ausbildung, in den Trachenberger Lehrkurſen zum theoretiſchen Unterricht vorhanden. Vielleicht würde der Miniſter für Landwirthſchaft auch ſpäter ſolche jungen Leute mit Stipendien unterſtützen. Redner übergibt ſodann die bronzene Staatsmedaille für Ver— dienſte um die Fiſcherei an den Teichverwalter Herrn Sperling in Radziunz bei Trachenberg, wozu er vom Landwirthſchaftsminiſter beauftragt ſei, und gedenkt in längeren Worten der großen Verdienſte dieſes Herrn um die ſchleſiſche Teichwirthſchaft und ſeiner Leiſtungen auf der dießjährigen Gewerbeausſtellung' in Berlin. Nachdem eine Reihe neuer Mitglieder aufgenommen, berichten die Reviſoren, Lieutenant von Prittwitz und Redakteur Baum, letzterer ſchriftlich, über die Reviſion der Jahresrechnung. Die beantragte Entlaſtung des Schriftführers wird von der Verſammlung genehmigt. Zu Reviſoren für das laufende Rechnungsjahr werden die beiden bisherigen Reviſoren wieder gewählt. Es folgt die Wahl des Schriftführers und Schatzmeiſters, welche nothwendig wird, da die Leitung der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg die volle Kraft des bisherigen Geſchäftsführers in Anſpruch nimmt. Der Vorſtand ſchlägt die Wahl des Herrn Profeſſor Dr. Hulwa vor, ebenſo die Bewilligung der für denſelben aufgeſtellten höheren Geſchäftsentſchädigung, und Herr Profeſſor Hulwa, der ſich in dankenswerther Weiſe zur Uebernahme der beiden Aemter bereit erklärt hat, wird einſtimmig gewählt. Auf Antrag des Herrn Grafen von der Recke-Vollmerſtein-Kraſchnitz erklärt der Verein ebenfalls einſtimmig, es ſei die Errichtung eines Lehrſtuhles für Teichwirthſchaft beim land— wirthſchaftlichen Inſtitut der Breslauer Univerſität als wünſchenswerth zu bezeichnen. Es folgt die Berathung und Feſtſtellung des Haushaltungsplanes des Vereins für 1897. Beim Titel Subventionen bedauert Herr Dr. Walter, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein dem Schleſiſchen Vereinzgar keine Beihilfe zum Zwecke von Brutausſetzungen mehr zahle. Beim Titel Druckſachen ſtellt der Schriftführer den Antrag, daß der Druck und die Verſendung der Protokolle der Vereinsſitzung künftig unterbleiben möge. Dieſer Brauch belaſte den Verein nur mit einer Ausgabe, welche deßhalb unnöthig ſei, weil nunmehr alle größeren Zeitungen der Provinz ausführ- liche Berichte über die Vereinsſitzungen erſtatteten und ein ausführliches Protokoll auch in der jedem Mitglied zugeſandten „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ erſchiene. Der Antrag wird von der Ver— ſammlung genehmigt. Zum Titel „Raubthierprämien“ beantragt Herr Graf von der Recke⸗Vollmerſtein: Der Verein möge auch die große Rohrdommel unter die Zahl derjenigen Fiſchfeinde aufnehmen, für deren Erlegung er Prämien zahle. Dieſe Rohrdommel ſei für die Fiſcherei und die Fiſche mindeſtens ebenſo ſchädlich als der Reiher. Herr Direktor Stechmann bekämpft dieſen Antrag und wünſcht, man möge doch ein Thier, das in ganz Schleſien ſchon jetzt außerordentlich ſelten ſei, nicht ohne weiteres ausrotten. Herr Graf von der Recke-Vollmerſtein und Herr Kammer- — — — Aa direktor von Gehren widerſprechen dieſer Auffaſſung. Das Thier ſcheine nur wegen ſeiner eigen thümlichen ſcheuen Lebensweiſe ſelten zu ſein, ſei es aber durchaus nicht in dem Maße, daß eine gänzliche Ausrottung desſelben zu befürchten ſei. Hierauf nimmt die Verſammlung den Antrag des Herrn Grafen Recke an. Der Voranſchlag des Haushaltungsplanes wird ſchriftlich in der vom Schriftführer auf⸗ geſtellten Form genehmigt. Derſelbe bilanzirt in Einnahme und Ausgabe mit 10,519.16 Mk. Es folgt der Vortrag des Herrn Profeſſors Dr. Hulwa „über den Fiſch als Volksnahrungs⸗ mittel“. Redner dankt zunächſt für ſeine Wahl zum Schriftführer und Schatzmeiſter des Vereins. Ueber den Fiſch als Volksnahrungsmittel will Redner auch noch anderweit ſprechen und er beab— ſichtigt auch, ſeine Gedanken darüber in einer Druckſchrift niederzulegen. Redner verwendet ſich insbeſondere für die Ausbreitung der Binnenfiſcherei. Früher ſeien, zumal in Schleſien, die fiſch— züchteriſch benützten Teichflächen ganz erheblich größer geweſen, und es habe Zeiten gegeben, wo der Lachs als Deputat an Dienſtboten gegeben wurde. Der Rückgang ſei durch zahlreiche Urſachen verſchiedener Art verſchuldet, aber es ſei trotzdem ganz gut möglich, die Teichwirthſchaft wieder erheblich auszubreiten. Hand in Hand müßten allerdings günſtige Transportverhältniſſe der Fiſche gehen, die vom Verein angebahnt würden. Auch ſollte man ſich an den Genuß geſchlagener Süß— waſſerfiſche gewöhnen und von dem Vorurtheil ablaſſen, daß der Süßwaſſerfiſch lebend, wenn auch matt, eingekauft werden müſſe. In Breslau ſei der Fiſchkonſum in den letzten Jahren, nach Angabe von Huhndorf, um 60% geſtiegen. Breslau verzehre jährlich 1700 — 1800 Ctr. Karpfen, 1200 Ctr. Schellfiſche, wöchentlich bisweilen 500 Ctr. grüne Heringe, ſonſtige friſche Seefiſche jährlich 1000 Ctr. Der Verbrauch von Salzheringen ſei überaus groß. Der Geſchmack der Bevölkerung wechſele. Früher ſei der nahrhafte Stockfiſch ſehr begehrt geweſen, jetzt ſei er in Breslau nur noch an einer Stelle zu haben. Dem engliſchen Fiſchkonſum ſtehe Deutſchland leider noch ganz bedeutend nach. Redner erörtert an der Hand graphiſcher Darſtellungen den Nährwerth der Fiſche, der ſehr groß ſei. Die Schleie, die allerdings noch viel zu theuer ſei, weiſe eine vornehmlich günſtige Zuſammen⸗ ſetzung von Nährſtoffen auf. Der Schellfiſch habe ebenfalls einen ſehr hohen Nährwerth und eigne ſich ſehr zum Volksnahrungsmittel. Dem Umſtand, daß die Fiſche Volksnahrungsmittel würden, ſtehe der Mangel an Fett bei denſelben im Wege. Man ſolle, um hier Remedur zu ſchaffen, dagegen arbeiten, daß das Waſſer, in dem die Fiſche gekocht wurden, fortgeſchüttet würde. Die von Bachmann ein⸗ geführten grätenloſen Fiſchcoteletts ſeien geeignet, den Fiſchkonſum auszubreiten. Auch kalt ſeien dieſe Coteletts ausgezeichnet. Redner theilt einen von ihm entworfenen Fiſchküchenzettel für eine Arbeiterfamilie mit, die täglich 150 bis 160 Pfg. für ihre Ernährung aufwendet. In den Volks- küchen ſollte die billige Fiſchnahrung auch gepflegt werden. Redner ſchließt mit einem „Petri Heil!“ auf den Fiſch als Volksnahrungsmittel. Der Vorſitzende dankt dem Redner für ſeinen intereſſanten Vortrag. Der Leiter der Trachenberger Verſuchsſtation ſpricht zum Schluſſe über Düngungen und Fütterungen in Teichen, indem er ſich noch eingehender über die bereits im Jahresberichte von ihm aufgeſtellten neuen Prinzipien verbreitet, die biologiſchen Grundlagen derſelben beſpricht und die praktiſchen Schlußfolgerungen zieht. Er lädt zum Schluß alle jene, welche ſich näher für die berührten Fragen intereſſiren, ein, am teichwirthſchaftlichen Lehrkurſus, welcher im Juni in Trachen- berg ſtattfindet, theilzunehmen. Der Vorſitzende dankt auch dieſem Redner, deſſen Vortrag gezeigt habe, welche Bedeutung den wiſſenſchaftlichen Studien und praktiſchen Verſuchen der Trachenberger Station zukomme. Herr Benno Reche, Myslowitz, hat im Vorjahre dem Schleſiſchen Fiſcherei-Verein für vier Jahre jährlich 10000 Satzkrebſe als Geſchenk verſprochen, muß jedoch erklären, daß er in Folge ſtrengerer Handhabung der Krebsſchonvorſchriften, Seitens der öſterreichiſchen Grenzbehörden, welche den Transport galiziſcher Krebsweibchen über die Grenze nicht mehr geſtatteten, kaum in der Lage ſein werde, ſeinem Verſprechen nachzukommen. Redner bittet um die Intervention des Vereins, und der Vorſitzende verſpricht, daß er ſich an den Deutſchen Fiſcherei-Verein wenden würde, welcher am beſten im Stande ſei, Abhilfe zu ſchaffen. Um 2 Uhr wurde die Verſammlung geſchloſſen und das gemeinſame Feſteſſen, an Be ſich über 30 Perſonen betheiligten, nahm ſeinen Anfang. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen. In der Vorſtandsſitzung des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt am 22. Februar ds. Is. kam auch die bedrohte Lage des Plöner Forſchungs-Inſtituts zur Sprache. Die eminent hohe Bedeutung desſelben für die Binnen⸗Fiſcherei wurde allſeitig anerkannt und beſchloß der Verein dem Pr. Zacharias 'ſchen Unternehmen eine jährliche Unterſtützung von 100 Mark zuzuwenden. Stein, Sekretär. XI. Fragekaſten. Weitere Antwort auf Frage Nr. 14 in Nr. 6 der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung betr. das Nichtausſchlüpfen von Forellenbrut. Wenn Brut nicht ausſchlüpfen kann, ſo iſt gewöhnlich der Embryo in der Eihaut auf irgend eine Weiſe geſchädigt. Die Urſachen dieſer Schädigung ſind am häufigſten Druck und Stoß, wie bereits in der erſten Antwort erwähnt iſt. Es gibt indeſſen noch andere Urſachen für dieſelbe Erſcheinung z. B. wenn die Fortpflanzungsprodukte von gemäſteten 138 —y— — Fiſchen oder von zu jungen Mutterfiſchen herſtammen. Auch bei der Kreuzung von einander zu fern ſtehenden Arten können die Embryonen die Eihaut oft nicht ſprengen. Im Einzelnen, wie vielleicht auch im vorliegenden Falle können auch die Eier oder die Spermatozoen z. B. in Folge von Ueberreife geſchwächt oder erkrankt geweſen fein und dann die gleiche Erſcheinung hervor- gerufen haben. Ein derartiger Fall wird z. B. alljährlich bei der Huchenſtreife in Landshut beob⸗ achtet, wo die Huchenmilchner, welche nur wenige Tage in Hältern aufgehoben werden, theilweiſe abgeſchwächte, theilweiſe ganz tote Milch zeigen. Endlich kann auch ein ſchroffer und öfter ein⸗ tretender Wechſel in der Temperatur des Waſſers, ſowie eine zu ſchnelle Entwicklung in Folge zu hoher Brutwärme des Waſſers die Embryonen zu abnormer Entwicklung bringen. Eine Temperatur von 6° R., welche im vorliegenden Falle beſtand, iſt jedoch im Allgemeinen nicht als eine zu hohe anzuſehen. Hieraus möge erſehen werden, daß es nicht wohl möglich iſt im Einzelfalle eine entſcheidende Antwort zu geben, ohne genauere Unterſuchung aller der genannten Momente, namentlich wenn nicht zum mindeſten Belegſtücke zur Unterſuchung eingeſandt werden. ER Frage Nr. 16. (Herr W. G. in Br., Filtriranlagen betr.): Wie kann klares Quellwaſſer, welches bei ſtarken Regenfällen zum ſchmutzigen Lehmwaſſer wird, am Beſten filtrirt werden? Das Waſſer iſt, auch wenn es ſcheinbar wieder klar iſt, gefährlich für Bachforellenbrut, indem deren Kiemen mit Lehmtheilchen verſchlammen und daran erſticken. Beabſichtigt iſt nun, aus einem größeren Teich das Brutwaſſer, ca. 500 Liter pro Minute, durch ein Kiesfilter zu leiten, dasſelbe ſoll aus 6 bis 8 Fäſſern von je 500 Liter Inhalt gebildet werden, dann ſoll das Waſſer durch ein Filter mit Schwammabfällen laufen. Welches iſt nun die wirkſamſte Art und Anlage eines Schwammfilters? Iſt vielleicht eine umgekehrte Anordnung zu empfehlen, erſt Schwamm und dann Kies? Um Aeußerungen hierüber wird höflichſt erſucht. Antwort. Es iſt allgemein üblich, zuerſt mehrere Kies- und dann zum Schluß erſt die Schwamm oder auch Flanellfilter anzuwenden, deren Konſtruktion Sie aus den Lehrbüchern über Fiſchzucht z. B. von Benecke am beſten erſehen können. Frage Nr. 17. (Herr R. H. in B.): Welcher Unterſchied iſt zwiſchen Stockfiſch und Klippfiſch. Iſt Klippfiſch Dorſch und was iſt Stockfiſch! Antwort. Der Kabljau (Gadus morrhua), deſſen Abart in der Oſtſee Dorſch heißt, wird getrocknet als Stockfiſch, geſalzen als Laberdan, getrocknet und geſalzen als Klippfiſch in den Handel gebracht. Frage Nr. 18. (Herr G. S. in S.): Wie wird Fiſchrogen an Karpfen- und Forellenbrut gefüttert und haben ſich dabei ſchon nachtheilige Folgen herausgeſtellt? Um Mittheilung aller un— günſtigen Reſultate wird dringend gebeten. f Antwort. Unſeres Wiſſens, ſpeziell nach den Erfahrungen in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, ſind ungünſtige Reſultate beim Füttern von Fiſchrogen an Salmonidenbrut nur dann eingetreten, wenn der Rogen geſalzen war und vor dem Füttern nicht gewäſſert wurde. Die Fütterung wird am zweckmäßigſten durch die ſogenannten automatiſchen Futterräder vorgenommen, welche durch die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg bezogen werden können. Frage Nr. 19. (Herr A. O. in Gl. und Herr G. P. in P.) betreffend den Fang von Fiſchottern. Die wiederholt an uns geſtellte Frage, auf welche Weiſe Fiſchottern am beſten ver⸗ tilgt werden, haben wir ſchon oft im Fragekaſten beantwortet. Ohne Zweifel iſt die wirkſamſte Art das Stellen von Fallen, welches natürlich gelernt ſein will. Die Raubthierfallenfabriken, deren Adreſſen aus dem Inſeratentheil unſerer Zeitung zu erſehen find, geben zum Fang nähere An- leitung. Auch finden Sie in Nr. 6 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ ſowie in der laufenden Nummer eine Reihe von ſehr gewandten Otterfängern genannt, von denen Sie gewiß Näheres erfahren können. Ueber den Otterfang mit Hunden hat Herr Vogler in Ravensburg (Württemberg) eine ſehr intereſſante Abhandlung geſchrieben, welche von ihm ſelbſt bezogen werden kann. Frage Nr. 20. (Herr E. G. in B.): a) Wann iſt die heuer ausgeſchlüpfte Lachsbrut in die Flüſſe ausgeſetzt worden? b) Womit wird die junge Lachsbrut gefüttert? XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. März. Zufuhr reichlicher, Geſchäft ziemlich lebhaft, Preiſe befriedigend. En gros- Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte * Heche 43 40 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 450 \= BOWDEL Le aa ie 48—50 50 Ruſſ. Lachs „ Pfund | 150—220 Barſ che 47 16-24 Flundern, I! ñ „ Schock — Karpfen, mittelgroße . 68 30—34 do. kleine pomm. > 5 100-125 do; kleine 62 — Bücklinge, Strali. . „ Wall 225 —250 Scheiß ne 72 45—47 Dorſ che „ Schock — Bleie 337 12—14 Shelltühi niet. „ Stiege 150 Plötz e 92 16—21 ale, große „ Pfund 75—115 Aale 8 64 S 1 135 Oſtſee lachs — 150 1 u ar „ 100 Stck. 800—1000 Weis 0 — 139 ann Inserate. Juchten-Lederfett (kein Unfelinenrüparet) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe , 5.50, 2 Büchſen a 1 Ko. A 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. 15 v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München-Paſing. Geſat Karpfen, ein⸗ und zweiſömmerig, vorzüglichſter Qualität, hat abzugeben O. Petzſch, Wittbeck bei Celle (Hannover). 90 Bonn, Godesberg, Königswinter a. Ühein: Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: (10/9) C. A. een, Lan? ae 12 Luigi Astolfi, Bologna (alien) älteſtes Haus für Züchterei und Verſandt von Goldfiſchen, Waſſer-Schildkröten, Laubfröſchen, Krebſen und anderen Aquarienthieren, ſowie von Fiſchfutter, 42 25 ee 3 5 Wegen n Slöſſtandignachung d des jetzigen si ch⸗ meiſters ſuche ich für meine Jorellenzuchtanſtall Oeſede einen tüchtigen und geſchäftsgewandten FJilchmeiltler. Eintritt möglichſt ſofort zur Erlernung der intenſiven Fütterung. Meldungen unter Bei— fügung von Lebenslauf, Zeugniſſen und Gehalts- anſprücken an Bauinſpektor Quiell zu Osna⸗ brück. (*) Lin junger gebildeter Mann, 1 in Bachfiſcherei, ſowie "oral Fiſchzuch fudit. Stellung als 1 9 5 Beſte Zeugniſſe zur Seite. Gefl. Offerte unter H. H. an die Expedition der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ Die Fürſtlich Pleß'ſche Fiſcherei⸗Jerwaltung offerirt Karpfenſtrich vorzüglichſter Qualität. Offerten an Fiſcherei-Verwalter Wehowski (8/4) Pleß, O.-Schleſ. In einem viel beſuckten Luftkurort Bahnſtation in prächtiger, wald- und wieſenreicher Gebirgs— gegend des Odenwaldes iſt ein Jabrikanweſen, unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen. Dasſelbe eignet ſich vorzüglich zur Anlage einer rentablen Jiſchzuchtanſtalt. welche theilweiſe ſchon eingerichtet iſt. — Große, am Gelände gelegene Bachſtrecke, mit ausgiebiger Forellen-Fiſcherei, kann mit übernommen werden. Günſtige Gelegenheit für Liebhaber. — Hervor— ragender Fachmann übernimmt auf Wunſch die Anleitung zum Betrieb. (3/1) Nähere Auskunft unter F. 6828 b durch mit Waſſerkraft, Sarnen & Bogler, A. G. >, Buben Fisehzüchterei Brzezie 2 bei Ratibor offerirt ein⸗ und zwei⸗ . Karpfen: und Schleihenſatz | | Bachſaiblingsbrut, kräftige Fiſche, jetzt zu beſtellen bei: C. rens, Üleylingen b. Ellrich a. Harz. Bachforellenbrut, circa 150,000 Stück, (Trutta fario), lieferbar März⸗April, , 9.— pro 1000, franko Bahn, bei größerer Beſtebung entſprechend billiger, hat em) abzugeben F. Lehmann, Forellenzucht, Drück i. d. Mark. Me darauf aufmerkſam, daß die nächſte Nummer dieſes Blattes einen illuſtrirten Preis-Courant über Fiſchreuſen als Beilage bringt. E. Schulter, Drahtfiſchreuſen-Fabrik, Chemnitz i. S. Fiſchgut Gröben, Voſt Tochhauſen, offerirt Regenbogenforelleneier und Jungbrut, Bachforellenjungbrut, garantirt von Bachfiſchen, ſchnellwüchſige Raſſe. 2/1) A 3 Ein zur Anlage einer größeren Fovellenzudit hervorragend günſtiges Terrain wird zu kaufen geſucht (eventuell auch eine fertige Fiſchzucht mit nach— weisbarer Rentabilität) oder eine größere Strecke Forellenwaſſer, mit Gelegenheit zur Anlage. Bedingung: unmittelbar an Bahn und Stadt gelegen. Offerten mit genauer Beſchreibung und Preisangabe an Haaſenſtein 8 Vogler, A.⸗G., Berlin S. W. 19, unter N. H. 606. | Einſümmerige Rarp a Tauſend 30 Mark. Furellen — a Tauſend 200 Mark, größere Poſten billiger, hat abzugeben: J. Fauſchildt, Boſtenweſteckt (Koffein). [Garantie für lebende Ankunft. ZI Angebrütete Regenbogen forellen Eier in großen Quantitäten, das Tauſend M 4.— ſowie Beßlinge von ſämmttichen Salmoniden gibt ab die (/) iſchzuchtanſtalt Rottweil. Baßlchleihen, mehrere Tauſend, 6 bis 8 Centimeter lang und Goldorfen, 10, 17 bis 25 Centimeter lang, find zu ver— kauſen und für lebende Ankunft garantirt: fen, ’ . — REIT a 2 ee e 2 J.. N De N S LI ZLEST TERN . LEE AST CCC SS = — . S ZEN I les IIIKIV 2 NET N Eee, X x AZ 75 8 RR geinrichtun es, meine Preisliste durchzusehen |! Ernst Sturm. Forchtenberg (Württemberg). mit automatischer Fan st für den Fang von Aalen und allen anderen STURM’s gesetzl. gesch. Reuse Fischarten unübertrefflich. Kein Fischer versäume — + Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo HM 12.—, gemahlen 50 Kilo / 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, Hamburg, Neubertſtr. 27. er N ; 80 5 2 50 2800) — le) — Bauern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 es Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen eee od . * 9 ch) Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von / bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei (5/3) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Für Jorellenbrut! »räpar. Fliegenmehl, per Kilogramm *. 3.40, empfiehlt (6/3) Ä D Touis Goos, Heidelberg. Neizgarne, beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, liefert in allen Stärken billigſt (6/3) Heck. Seilerwaarenfabrik A.-G. Alfa! of. Bachforellenbrut 150 000 per April/Mai verkauft Fiſchzuchtanſtalt des Schleſ. Fiſcherei-Vereins F. Alhl, Mönchsroth, (2/1) Station Wilburgſtetten. Oberlangenau, Bez. Breslau. (6/4) Naſchdorf. 141 GEEBEBESSTEHEBER EREBERSREREREREBESEBESETEREBER SEEN J. S Die fisehzueht BAVARIA 4 5 in Innleiten, Poſt Roſenheim, b offeritt: 0 15 Zum Frühjahr 1897: eb 5 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und 105 5 einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 15 Ni Beſtellungen hierauf werden jetzt Jıjon entgegen genommen. SS AAT XT IDISID SEI 2 e CCC... cc 8 Ir SS Sn Beichste Auswahl. SH GH SchEn = Angelgeräthen, W Sd 8 x Reellste Bedienung. eigenes u. englisches eve x Le In 19 Ausstellungen prämiiert. Fabrikat. g Preiskoarant gratis und franko. 170 x I Tr — An uenkaufen. | JULIUS KOCH, Ingenieur, Beſitzung am Rhein (Rheingau), beſtehend aus Maſchinenſabrik, Eifenach (Thüringen). großem Wohnhaus, 2 Lagerhäuſern, Stallung | Keneite Sich u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt . R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 d. 20 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. J Flachfäng. 150 om Länge, 356m hoch à 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch & A. 11.00 desgl. und ee großen Kellereien, 5 Fiſch— teichen, hübſcher Gartenanlage ſowie ſtarker Waſſerkraft Die Beſitzung liegt 4 Minuten von der Bahn, eignet ſich zu jeder Fabrikanlage, Weinhandlung u. ſ. w. Offert. unt. A. 22 an die Expedition der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ (2/1) Jacob Saekreuter, Franſifurt a/ M.. Friedensſtr 3. Spezialität ın Jagd- n. Fiſcherei⸗ ct Angelſtöcken, 9 Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, r. III. 150 em Län Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— ge, 50 cm hoch netze, Reuſen, Fiſcherſtüble, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ a e, 13.00 desgl. fiiefeln, vorzügliche Stieeficmiere 1 85 Dt. 120 m. x. enen a 50 A extra. — Eine D. R.⸗M. zufammenfegbarer Fifhkorb aus Zelttuch M üchſ ſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis merik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, aus e e en innen laufend, Mk. 32.— (24/5) beigefügt. ET Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Pfahl Willineek’sehe Pischznehlanstalt | IE dense halt 180. Gut Calmuth ben Ziemtagen am bein, Prima Fischmehl Preiſen: (3/2) junge Brut der Bachforelle, garantirt rein des amerikaniſchen Bachſaiblings und der | und von vielen Fischzüchtern als besonders kaliforniſchen Regenbogenforelle. gut empfohlen, offerirt per 50 Ko. Mk. 8.— a ne Zr ER |. oh) Wilh. Bade, Geestemünde. Ein Fiſchmeiſter Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze zugleich Jäger, Jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/2) der mit künſtlicher Fish gaht Teichwirthſchaft, J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. e e ee, se nee , ne mentsarbeiten Beſcheid weiß, auch Tüchtiges im [ Das Gräflich U. Kittberg he Mirkſiſ. chaftsamt Raubzeugvertilgen und Hundedreſſur leiſtet, dem Modi au, Stellung F Poſt⸗ und Bahnſtation Schleſiens, Offerten erbitte unter H. 26 an die Exped. offerirt preismäßig ein⸗ und zweiſömmerigen dieſes Blattes. (By ſchnellwüchſigen Karpfenbeſatz. 142 CCC oo EEE Angelgeräthe- Fabrikation von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis 9). 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltausstellungen: London, Berlin, Chicago ete. Spezialfabrikate in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, montirten Fangzeugen. 250 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. ® Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. 5 Allein verkauf der amerik. Stahlruten von Horton 1 5 Fischzucht Hüttenhammer Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Ca. 50,000 Bachforellenbrut a Mk. 8.— pro Tauſend, hat abzugeben die Fischzuchtanstalt Ravensburg, Württbg. Die Laichfiſche wurden erſt Ende Januar und im Februar geſtrichen. Die Brut wird alſo im Frühjahr reif zum Einſetzen. (5 1 40 45 OOO Mark zur I. Hypothek auf eine hervorragend günſtig gelegene Forellenzucht-Anſtalt mit herrſchaftlichen großen Wohngebäuden, welche ein ſeltenes Ab— ſatzgebiet hat, 3 Minuten vom Bahnhofe und Stadt, eine Bahnſtunde von Berlin liegt, (Ge— bäudeverſicherung allein 35000 Mark, werden geſucht. Erwerbspreis 80000 Mark. Gefl. Offerte unter C. A. an die Expedition der „All- gemeinen Fiſcherei-Zeitung“. 1 Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Deite, (6) Com. Preßburg, Ungarn. Satzkarpfen, Kreuzung der bekannteſt beiten Naſſen, Sorellen- und Sanderbrut, liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a/ Oder. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen fähfifden Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/13) Forellenzüchterei Scheibenberg. 2 FJunelleneien von Fiſchen aus Bächen des Wefer- berglandes liefert die Fiſchzucht-Auſtalt Bünde i. Weſtf. (6) Ad. Giersberg. NE eee Filſchgul Heewieſe bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (6) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Hucht⸗KXdel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, mit befruchteten Eiern, lebende Ankunft garantirt, liefert billigſt HM. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Pretsliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen und zur Fütterung, Nachweiſe über Erfolge u. Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen ac. aus Bayern, Württembera. Baden, Hohenzollern, der Rheins provinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz u. Ungarn, nebſt kurzer Abhandlung über die Krebspeſt gratis und franco. — Beſtellungen bis ſpäteſtens Ende April erbeten. Fiſct⸗Transpork⸗Käſſer, gebrauchte, aber gut beſchaffen, praktiſch konſtruirt, flach, mit ſicheren Verſchluß-Thürchen, gebunden mit ſtarken Eiſenreifen und mit Traggriffen, Inhalt in Litern: 43 L. M. 6.—, 65 L. M. 7.—, 97 L. M. 8.—, 145 und 148 L. à M. 9.—, 197, 199 und 200 L. à M. 10.—, 263 L. M. 12.—, 290, 300 und 305 L. a M. 13.— Eine Fiſchlägel mit Lederriemen, an der Schulter zu tragen (neu!) für ca. 20 Pfund Fiſche, M. 8.— Preiſe ab Eichſtätt unter Nachnahme. Zu haben bei Heinrich Blum, Fiſ berei- Beſitzer, in Eichſtätt, Bayern. Spiegelkarpfen, 1ſömmerige, 100 Stück 3 *, und 2 ſömmerige, per Pfund 60 A, 2 bis 3 auf's Pfund gehend, — Schleiben, 1 ſömmerige, 100 Stück 2 M, hat abzugeben: S. W. Wiſſen bach, Herborn (Naſſau). 143 Getrocknete Fleiſchſtücke von der Liebig's Sleiſch⸗Extract⸗Geſellſchaft in Fray Bentos i beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen C. Scheibler & Co., (6/3) Köln. Carl Veltzer. en 2 Bez. n 1 7 r D Bekanntmachung. Auf einfiämmerige Karpfen raſchüchſiger Art werden Beſtellungen zur Frühjahrslieferung noch entgegengenommen. Bei Abnahme größerer Mengen iſt der Preis für 5 bis 8 em lange Karpfen auf 2,50 M. pro Hundert, für 8 bis 14 en lange Karpfen auf 4,00 A. pro Hundert frei Bahnhof Kohlfurt feſtgeſetzt. (/I) Kohlfurt, im März 1 1897. Der Oberförſter: Maerker. Rudolf Linke, Charandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen- bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. — Man verlange Preislifte! BB Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (7) Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. umsonst. Al. Giersberg. Fiſchzüchterei Zangenwaldaü (Poſt und Telegraphenſtation) Bahnſtation Arnsdorf bei Liegnitz offerirt zur Lieferung im Frühjahr 1897: ein- ſömmerige, ſehr ſchuellwüchſige, galiziſche Schuppen- und Spiegelkarpfen (gemiſcht). Zweiſömmerige, 70 Ztr., ſind ſämmtlich verkauft. Ks Areisliſte franko. 6) Hie Cenkral-Fiſckzucfitanſtalt Michaelftein bei Blankenburg am Harz hat zum Frühjahr einige 100000 Regen⸗ bogenforelleneier abzugeben. Preis 7 per 1000 Stück, größere Poſten billiger. Brut auf nicht zu große Entfernungen AM 12 per Mille. Lebende Ankunft garantirt. (2/2) Amtmann Dieckmann. Preisliste I ans Mm Dan Neumark hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: einſömmerige Karpfen ſchuellw. Race, Laid)- karpfen, ſchnellw. Race. Hegenbogenforellen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, Steinbarſche, Sonnenſiſche, Zwergwelſe, Goldſchleie. Eien und Brent der Regenbogenforelle. D Preisverzeichniß fraunko. BED von dem Borne. (7) Fiſchzuckt-Anſtalt Oeſelle, in Oeſelle bei Osnabrück. Lier, Brut und einjähriger at ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. — ee le grafis und Eau 0. — 4 und Zömm. Schnupfen, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. (13) Herm. Hornboſtel. Drahffiſchreuſen, ſowie alle Angel- und Fiſcherei-Geräthe, empfiehlt die Drahtfiſchreuſen- u. Raubthierfallenfabrik von RNud. Williger, Haynau in Schleſien. Illuſtr. Preisliſte gratis und franko. Regenbogenforellen-Selzlinge, in großen und kleinen Poſten, zu kaufen ges ſucht. Angebote befördert die Expedition ds. Blattes unter A. C. (2/2) Forellenbarſch-Setzlinge, mehrerere 1000 Stück, einſömmerige, hat An⸗ fang April, à 100 Stück «M 12.—, abzugeben: gräfl. Walderdorff ſche Güterverwalkung in Kürn, Poſt Regenſtauf, Bayern. 144 Leopoldstrasse 28 ER Heidelberg "2 fert: Letztere als Spezialität. — Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—3½ Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. NN NN NN N NN 2 LLL LLL LLL LN 255 8 Die Ha Fischzucht-Anstalt Leopoldstrasse 28 un NN TGCVTTTTCTTTCTCTCTTTTbTbbbbTTbbTbTbTbTTTTbTbTbTCTCTCTCTCTbTTTT 1 Fischzucht ©. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz &% liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, = besonders der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! 10 15 der Bach-, RER ¹ ER WFT Die Fischzucht Göllschau in Schleſien 75 nimmt noch, per April lieferbar, Beitell. an auf l- u. 2ſömmer. Beſatzkarpfen, prima Qual., SS als echte Galiz., | mehrfach pram., II. Staatspreis. Ueber Herbſtliefer. durchweg lobende Anerkennungs- ſchreiben erhalten. (Preisliſte franko.) (3) Ernst Kühn. Ernst Weber, Fischgut Sandau |» bei Landsberg a. Led, Oberbayern, hat vorräthig: Beste Eier à Mille 8.— |E Regenhogenforellen Seat e ib. Teichlachs 1 52 58 (Jährlinge haben jetzt eine Größe von 22 cm). 5 Preisliſte franko zu Dienſten. Free Forellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Bachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen forelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. Cebende Ankunft garantirt. — IR: e uf du u d M ene 8 JAFFE, Sandfort hei osnabrück Zum Versandt gelangen jetzt: Jungfische, — seit Februar fressend = Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- lachs, ca. 4 em, M. 100 pr. 1000. Fontinalis (Bachsaibling), 3—4 em, April- Lieferung, M. 80 pr. 1000. Salvelinus namaykuch, amerikanischer neuer Seesaibling, M. 200 pr. 1000. Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaſt für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. D > MIN . N N KUREN 5 10% 0 1100. e Allgemeine Jiſcherei-Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerare: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für lie Belammtinterelen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Landes- Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch⸗Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ CTegernſee, des Sifh.-Der. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei-Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei-Dereins für die Provins Poſen ac. 2c. In Verbindung mit Tachmännern Deutfdjlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Peutſchen Tiſcherei⸗Nerein. Nr. 8. München, den 15. April 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Anträge des Deutſchen Fiſcherei-Vereins auf Ver⸗ beſſerung der Eiſenbahntransportverhältniſſe für friſche und lebende Fiſche. — IV. Teichwirth- ſchaftliche Irrlehren. — V. Fiſcherei-Geſetzliches aus Oeſterreich. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. VII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Nachdem der Schleſiſche Fiſcherei-Verein in ſeiner Hauptverſammlung vom 5. März cr. die Trennung der Aemter des Leiters der Teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg und des Schriftführers, bezw. Schatzmeiſters beſchloſſen und Herr Profeſſor Dr. Hul wa⸗Breslau in dankenswerther Weiſe ſich bereit erklärt hat, nach einſtimmig erfolgter Wahl das Schriftführer⸗ und Schatzmeiſter-Amt bis auf Weiteres zu übernehmen, erſuchen wir, alle den Schleſiſchen Fiſcherei-Verein betreffenden Korreſpondenzen und Geldſendungen, als da ſind: Anfragen, Geſuche, Anträge betreffend Vertheilung von Fiſchbrut und Krebſen, Einſendungen der Zeichen erlegten Raubzeuges, Beitrittserklärungen, Jahresbeiträge u. ſ. w. vom 1. April cr. ab an Herrn Profeſſor Dr. Hul wa-Breslau, Tauentzienſtraße 68 zu richten. Breslau, den 12. März 1897. Der Borſtand des Schleſiſchen Fiſcherei- Vereins. gez. Fred Graf Frankenberg, Vorſitzender. II. Bekanntmachung. des Fiſcherei-Vereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Auf der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Heinrich Rübſaamen zu Welſchneudorf bei Montabaur findet in der Zeit vom 10. bis 12. Mai ds. Is. ein Lehrkurſus über Fiſch⸗ zucht mit beſonderer Rückſicht für den landwirthſchaftlichen Betrieb ſtatt. Theilnehmer, ins⸗ beſondere Landwirthe, wollen ſich an den Schriftführer des Vereins, Premier-Lieutenant a. D. von Goetz, Wiesbaden, Rheinſtraße 33, wenden. Den Theilnehmern aus dem Regierungs- bezirk Wiesbaden werden keinerlei Koſten erwachſen, indem Reiſekoſten, Koſten für Wohnung und Unterhalt, ſowie Honorar für den Kurſus aus Vereinsmitteln beſtritten werden. Näheres wird den Theilnehmern rechtzeitig mitgetheilt werden. Wiesbaden, im März 1897. Der Vorſtand. J. A.: von Goetz, Schriftführer. III. Anträge des Deutſchen Jiſcherei- Vereins auf Verbeſſerung der Eiſenbahntransportverhältniſſe für friſche und lebende Jiſche. Die Fiſchzucht, der zur Zeit einträglichſte Zweig der Landwirthſchaft, iſt in Deutſchland im erfreulichen Aufblühen begriffen, ihrer ſegensreichen Weiterentwickelung ſteht jedoch als weſentliches Hinderniß entgegen die Art und Weiſe, welche bei der Eiſenbahnbeförderung lebender und friſcher Fiſche, ſowie der Krebſe bis dahin üblich. Fortgeſetzt erheben ſich lebhafte und begründete Klagen über ſchwere Schädigungen des Fiſchtransportes aus allen Theilen unſeres Vaterlandes. Alle Beſtrebungen zur Hebung der Fiſchproduktion ſind erfolglos, wenn die Fiſche auf dem Transport ſterben und verderben. Dieß hat ſich beſonders herausgeſtellt bei Beförderung der Fiſche mit Eilgüterzügen. Die Gründe ſind folgende: Die Eilgüterzüge haben keine feſten Abgangs- und Ankunftszeiten, ſo daß Abſender und Empfänger oft ſtundenlang warten müſſen, bevor ſie die Fiſche aufgeben, bezw. in Empfang nehmen können, was mit großen Koſten und Unzuträglichkeiten verbunden iſt. Die Eilgüterzüge haben meiſt längere Aufenthalte an den einzelnen Stationen; ſolches verträgt aber der lebende Fiſch nicht. Die Eilgüterzüge haben keinen ſicheren Anſchluß auf den Uebergangsſtationen und treffen ſtets auf gebrochene Linien; dieß bedeutet für friſche Fiſche häufig Verderbniß, für lebende Fiſche meiſt den Tod. Die Eilgüterzüge entlöſchen ſtets in den entlegenen Frachtſchuppen; auch wird in Folge Anſammlung großer Mengen von Eilgütern die Ausgabe der Fiſchſendungen weſentlich verzögert, wodurch wiederum Verſäumniſſe mit nachtheiligen Folgen eintreten. Dieſe mehrjährigen Erfahrungen der Fiſchzüchter und Fiſchhändler haben gezeigt, daß es nicht möglich iſt, mit Eilgüterzügen weiter zu arbeiten. Der Entwickelungsgang der Fiſcherei, bezw. der erſprießliche Fiſchhandel, verträgt nur feſte Normen für den Transport, Normen, welche die Gewißheit raſcher und ſicherer Be— förderung über ganz Deutſchland gewährleiſten. Es erſcheint angemeſſen, lebende und friſche Fiſche, ſowie Krebſe, als überaus leicht ver— derbliches und werthvolles Nahrungsmittel, bezw. Zuchtmaterial, beim Transport ebenſo zu be— handeln wie friſche Milch; — und demnach nothwendig, die Beförderung der Fiſche und Krebſe mit Perſonenzügen zu bewerkſtelligen, und zwar mit jedem fahrplanmäßigen Zuge, bei deſſen Wahl derjenige vorzuziehen iſt, welcher fahrplanmäßig den Beſtimmungsort am früheſten erreicht, — wie es früher überall geſchah und noch jetzt auf den meiſten außerpreußiſchen Bahnen Deutſchlands und im geſammten Auslande geſchieht, ohne irgendwie zu Unzuträglich— keiten Veranlaſſung gegeben zu haben. Die deutſchen Eiſenbahn-Verwaltungen haben ja auch mit Rückſicht auf die vom Deutſchen Fiſcherei-Verein erſtrebten, anerkennenswerthen Zwecke der Einführung der Fiſche als Volks— nahrungsmittel in weiteren Schichten der Bevölkerung, ſowie der Veredelung der Fiſchraſſen durch Bezug von Zuchtmaterial dankenswerthe Zugeſtändniſſe gemacht, jo durch die 73: MAY 11 1897 ie — Kundmachung 31. Wir glauben nun auf ein ferneres Entgegenkommen hoffen zu dürfen und ſtellen deßhalb folgende Anträge: A) zur Kundmachung 31: 1. Die Vorſchriften der Kundmachung ſind auszudehnen — auf: lebende Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier, friſche Fiſche und Krebſe, bei letzteren jedoch ohne Veränderung der beſtehenden Frachtſätze; 2. im Einzelnen ſind alle die Vorſchriften wie folgt zu ändern: zu 1. der Vorſchriften iſt alſo in der erſten Zeile hinter „lebende Fiſche“ einzufügen: „(Fiſchbrut), Fiſcheier, friſche Fiſche und Krebſe“; ferner in Zeile 2 und 3 die Worte: „wenn . . . . bis ſtehen“ — zu ſtreichen und hinter „Perſonenzügen“ einzufügen: „Eilgüter— züge“ dürfen nur auf Wunſch des Abſenders benutzt werden“. Weiterhin iſt der Satz: „ſoweit . .. bis iſt“ jo zu faſſen, daß die Beförderung nicht von dem Ermeſſen des Stationsbeamten abhängig iſt. Zum Schluſſe von 1. iſt hinzuzufügen: „lebende Krebſe genießen, mit Bezug auf raſche Beförderung, dieſelben Vergünſtigungen wie lebende und friſche Fiſche“. 22 der Vorſchriften fällt fort, weil bei Benutzung aller Perſonenzüge und Schnellzüge die Intereſſenten ſich aus den Kursbüchern orientiren können. Eine Zuſammenſtellung der zweckmäßigſten Zugverbindungen, Anſchlüſſe, Verkehrs— Beziehungen ꝛc. wäre indeſſen ſehr erwünſcht und müßte nicht nur durch Aushang auf allen Stationen bekannt gemacht werden, ſondern auch von den Intereſſenten dort zu be— ziehen ſein. Bei 2a der Vorſchriften iſt in der 2. Zeile zu ſtreichen: „bei regelmäßigen Trans- porten“ und zum Schluß hinzuzufügen: „auf Anfragen iſt, wenn möglich, binnen 24 Stunden von der Eiſenbahn-Verwaltung zu antworten.“ Zu 3 iſt ſtatt: „lebende Fiſche“ zu ſagen: „lebende Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier und friſche Fiſche, ſowie Krebſe“ — und am Schluſſe hinzuzufügen: „Die Intereſſenten ſind verpflichtet, zur möglichſten Unterſtützung der Stationsbeamten, bei Ver⸗ und Entladung der Fiſchſendungen, beizutragen; ihre, auf der Bahn anweſenden Leute haben dabei zu helfen“. Zu 5 muß der Eingang folgendermaßen lauten: „Die Dienſtſtellen haben derartige Sendungen, wenn ein außerhalb der Dienſtzeit ab— gehender Zug in Frage kommt“, u. ſ. w. — Im 2. Abſatz iſt der 2. Satz: „Den .. .. bis Abfertigungsſtelle“ zu ſtreichen und dafür zu ſetzen: „Die Sendungen ſind Il: Stunde vor Abgang des Zuges einzuliefern.“ Im folgenden Satze iſt ſtatt: „letztere“ zu ſetzen: „Verſandtabfertigungsſtelle“, In 6 iſt das Wort: „gelegentlich“ zu erſetzen durch die Worte: „wenn ſolches nicht vom Abſender verboten iſt“, — und ſtatt der Worte: „insbeſondere denn wenn“ — zu ſetzen: „ſolches geſchieht auf Koſten des Empfängers, wenn nicht“ u. ſ. w. — In 7 iſt an Stelle: „lebende Fiſche“ zu ſetzen: „lebende Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier, friſche Fiſche, ſowie Krebſe. Ebenſo bei 8 und 9. 3. Dieſe ſo veränderten Vorſchriften ſind allen Betriebsbeamten eindringlich einzuſchärfen und deren Beachtung zur Pflicht zu machen. B) Der Deutſche Fiſcherei-Verein beantragt endlich, daß für den Fiſch- und Krebstransport der Expreßgutverkehr, analog den Beſtimmungen auf nicht preußiſchen Bahnen, eingeführt wird. Zur weiteren Begründung unſerer Anträge geftatten wir uns Bezug zu nehmen auf: 1. anliegenden Artikel aus der „Zeitſchrift für Fiſcherei“, 1894, Heft 2/3: „Die Be— förderung von lebenden und todten Fiſchen u. ſ. w. auf den deutſchen Eiſenbahnen und Poſten.“ 2. Die Verhandlungen des IV. Deutſchen Fiſchereiraths in Berlin am 28. Mai 1896 148 — — — (Seite 5— 25 der Anlage) — insbeſondere die Anträge des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins und ſeines Refe renten, Profeſſor Dr. Hulwa, Breslau. 3. Den Inhalt der in Abſchrift beigefügten Petition der deutſchen Fiſchhändler — vom Oktober 1896. 4. Die Verhandlungen des Deutſchen Seefiſchereitages vom 1 1896 über dieſe Frage, welche in nächſter Zeit im Druck erſcheinen werden. Im Einzelnen bemerken wir noch Folgendes: Zu A 1. Die friſchen Fiſche den lebenden gleich zu behandeln, iſt noth wendig, um ſie zu einem wohlſchmeckenden, geſunden und billigen Volksnahrungsmittel zu machen. Die Krebſe, für welche doppelt ſo viel Fracht, als für Fiſche bezahlt wird, lang— ſamer zu befördern, als dieſe, wäre unbillig. Zu A 2. 1. Wenn ausnahmsweiſe die Beförderung mit Eilgüterzügen den Inter— eſſenten günſtiger ſcheint, als die mit anderen Zügen, muß man ſie geſtatten. Darüber, wann die Benützung eines Zuges: „aus Betriebsrückſichten ausdrücklich aus— geſchloſſen iſt,“ müſſen klare, auch den Intereſſenten bekannt zu machende Beſtimmungen er— laſſen werden. 2 a. Daß die ſehr wünſchenswerthen Zuſammenſtellungen der beſten Zugverbindungen auf allen Stationen aushängen und käuflich zu haben ſein müſſen, iſt ſelbſtverſtändlich. Der Zuſatz zu 2 b war nothwendig, weil die Betriebsbeamten oftmals mit Antwort zu lange zögern. Die Abänderungsvorſchläge zu 5. — oder ähnliche ſind nothwendig, um Abſender und Empfänger nicht zu ſehr vom guten Willen der Stationsbeamten abhängig zu machen. b) Die Bewegung des Waſſers bei längerem Aufenthalte iſt bei den meiſten lebenden Fiſchen ſo nothwendig, daß der Empfänger gerne dafür Vergütung zahlt, wenn nicht bahn— ſeitiges Verſchulden vorliegt. A 3. Von vielen Seiten wird darüber geklagt, daß die Vorſchriften der Kundmachung 31 auf den meiſten Stationen nicht bekannt ſeien, jedenfalls nicht — beachtet würden. — B) Der Expreßgutverkehr hat ſich, wo er zugelaſſen iſt, ſo gut bewährt, daß die Ein— führung desſelben auf den übrigen deutſchen Bahnen dringend wünſchenswerth iſt. Der ſog. Gepäckgutverkehr in Preußen hat ſich bisher nicht ſo günſtig entwickelt, als der Expreßgutverkehr in Süddeutſchland. Eine mündliche Beſprechung unſerer Anträge wäre uns ſehr wünſchenswerth und bitten wir gefälligſt, dazu eventuell einzuladen unſere damit beauftragten Mitglieder: Rechtsrath Gentner in Augsburg, Hoflieferant Micha in Berlin, Profeſſor Dr. Hulwa in Breslau, Dr. Seligo in Königsberg (Preußen), Regierungsrath Meyer in Bromberg, Profeſſor Huppertz in Bonn, Oberſtlieutenant z. D. v. Derſchau in Auerbach (Heſſen), Amtsgerichtsrath Adickes in Nienburg a. d. Weſer, Profeſſor Dr. Weigelt, Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in Berlin, Zimmerſtraße 90/91. Urſprüngliche FJaſſung Beantragte Veränderung der Rundmachung 31. der Rundmachung. Giltig vom 1. März 1895 ab im geſammten Giltig vom. ab im ge⸗ Bereiche des Deutſchen Eiſenbahn-Verkehrs- ſammten Bereiche des Deutſchen Eiſenbahn— Verbandes, ausſchließlich der Niederländiſchen Verkehrs-Verbandes, ausſchließlich der Nieder- Staatsbahn. ländiſchen Staatsbahn. 149 Vorſchriften über die Beförderung von Sendungen lebender Fiſche auf Eiſenbahnen. 1. Bei Aufgabe lebender Fiſche als Fracht— gut (ſ. S 34 der Allgemeinen Tarifvorſchriften) erfolgt die Beförderung, wenn geeignete, ſchnell fahrende Eilgüterzüge nicht zu Gebote ſtehen, mit Perſonenzügen. Bei Aufgabe als Eilgut werden die Send— ungen mit Schnellzügen befördert, ſoweit nicht deren Benutzung aus Betriebsrückſichten aus— drücklich ausgeſchloſſen iſt. (Die Verbindungen ſind ſo zu wählen, daß thunlichſt jedes längere Stilllagern auf den Stationen vermieden wird. 2 a.“) Jede Verwaltung, in deren Bereich regelmäßig Sendungen lebender Fiſche zur Aufgabe gelangen, macht nach Vereinbarung mit den betheiligten Verwaltungen eine Zu— ſammenſtellung der für die Beförderung dieſer Sendungen hauptſächlich in Betracht kommenden Zugverbindungen und Verkehrsbeziehungen, in welchen die Sendungen regelmäßig vorkommen, durch Aushang auf geeigneten Stationen bekannt. b) Soweit aus dieſen Zuſammenſtellungen die Anſchlüſſe oder Endſtationen nicht erſichtlich ſind, werden bei regelmäßigen Transporten die Verſandtverwaltungen mit den Abſendern die günſtigſten Verbindungen vereinbaren. e) Eine Gewähr für die unbedingte Ein— haltung der nach den vorſtehenden Beſtim— mungen zu a) und b) feſtgeſetzten Beförderungs— zeiten wird nicht übernommen. 3. Auf denjenigen Stationen, auf welchen lebende Fiſche regelmäßig im Verſandt oder Empfang vorkommen, oder zur Umladung ge— langen, ſind Vorkehrungen zur raſchen und ſicheren Ver- und Entladung zu treffen. (Bereit- haltung beſonderer geeigneter hoher Handkarren, Schrotleitern u. ſ. w.) Vorſchriften über die Beförderung von Sendungen lebender Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier, friſcher Fiſche und Krebſe auf Eiſen— bahnen. 1. Bei Aufgabe lebender Fiſche (Fiſch— brut), Fiſcheier und friſcher Fiſche als Frachtgut (ſ. S 34 der Allgemeinen Tarif— vorſchriften) erfolgt die Beförderung mit Per— ſonenzügen. Eilgüterzüge dürfen nur auf Wunſch des Abſenders benutzt werden. Bei Aufgabe als Eilgut werden die Send— ungen mit Schnellzügen befördert; jedoch darf die Beförderung nicht von dem Ermeſſen des Stations-Beamten allein abhängig ſein. Die Verbindungen ſind ſo zu wählen, daß thunlichſt jedes längere Stilllagern auf den Stationen vermieden wird. Lebende Krebſe genießen mit Bezug auf raſche Beförderung dieſelben Vergünſtigungen wie lebende und friſche Fiſche. 2a* Die Bekanntmachung einer Zuſammenſtelung der zweckmäßigſten Zugverbindungen, Anſchlüſſe, Ver— kehrs beziehungen ꝛc. erfolgt durch Aushang auf allen Stationen und ist dieſelbe dort auch von den Inter— eſſenten zu beziehen. b) Soweit aus dieſen Zuſammenſtellungen die Anſchlüſſe oder Endſtationen nicht erſichtlich ſind, werden bei regelmäßigen Transporten die Verſandtverwaltungen mit den Abſendern die günſtigſten Verbindungen vereinbaren. Auf Anfragen iſt, wenn möglich, binnen 24 Stunden von der Gijen- bahn-Verwaltung zu antworten. c) Eine Gewähr für die unbedingte Ein— haltung der, nach den vorſtehenden Beſtim— mungen zu a) und b) feſtgeſetzten Beförderungs- zeiten wird nicht übernommen. 3. Auf denjenigen Stationen, auf welchen lebende Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier und friſche Fiſche, ſowie Krebſe regelmäßig im Verſandt oder Empfang vorkommen oder zur Umladung gelangen, ſind Vorkehrungen zur raſchen und ſicheren Ver- und Entladung zu treffen (Bereithaltung beſonderer geeigneter hoher Handkarren, Schrotleitern u. ſ. w.). ) Die Beſtimmungen unter Ziffer 2 werden von der Holländiſchen Bahn nicht ausgeführt. 150 — — — 4. Auf Antrag des Abſenders und gegen jedesmalige Entrichtung einer feſten Gebühr von 0,25 W. ſind Sendungen lebender Fiſche von der Verſandtſtation, den in Frage kom— menden Uebergangs- und Empfangsſtationen telegraphiſch vorzumelden. Dieſe Stationen haben dafür Sorge zu tragen, daß zur Um- und Entladung alle Vor- kehrungen bei Eintreffen des Zuges zur Hand ſind; die Empfangsſtationen haben ferner nach Empfang des Telegramms ſofort eine vor— läufige Benachrichtigung des Empfängers auf deſſen Koſten durch Telegramm oder beſonderen Boten, unter Mittheilung des vorausſichtlichen Eintreffens der Sendung zu veranlaſſen. Die Telegramme, deren Faſſung der Verſandtſtation überlaſſen bleibt, haben etwa wie folgt zu lauten: „Eilgutabfertigung Wittenberge. Zug 57 bringt 3 Faß lebende Karpfen für Friedr. Böhm. Eilgutabfertigung Schwarzenbeck. Unterſchrift.“ Die Gebühr von 0,25 J. verbleibt der Verſandtbahn. 5. Soweit dieß nach den örtlichen Ver— hältniſſen angängig iſt, haben die Dienſtſtellen derartige Sendungen, wenn ein außerhalb der Dienſtzeit abgehender, für die Beförderung lebender Fiſche beſonders günſtiger Zug in Frage kommt, auch außerhalb der gewöhnlichen Dienſtzeit zur Beförderung anzunehmen, auch auf Verlangen die Ablieferung der Sendung ſofort nach Ankunft des Zuges zu bewirken. Die außerhalb der Dienſtzeit zur Auf—⸗ lieferung kommenden Sendungen ſind der Ver— ſandt⸗Abfertigungsſtelle vom Abſender vorher anzumelden. — Den Zeitpunkt, bis zu welchem, ſowie den Ort (Schuppen, Bahnſteig u. ſ. w.), wo die Sendungen anzuliefern ſind, beſtimmt in dieſen Fällen die Verſandt-Abfertigungsſtelle. Auf Verlangen der letzteren hat der Ab— ſender auch den Frachtbrief zwecks vorheriger Anfertigung der Frachtkarte innerhalb der ge— wöhnlichen Dienſtſtunden einzuliefern. 6. Um das Abſterben lebender Fiſche unter- wegs zu verhindern, wird empfohlen, auf ſolchen Die Intereſſenten find ver pflichtet, zur möglichſten Unterſtütz⸗ ung der Stationsbeamten bei Ver- und Entladung der Fiſchſendungen beizutragen; ihre auf der Bahn an- weſenden Leute haben dabei zu helfen. 4. Auf Antrag des Abſenders und gegen jedesmalige Entrichtung einer feſten Gebühr von 0,25 . find Sendungen lebender Fiſche von der Verſandtſtation den in Frage kom— menden Uebergangs- und Empfangsſtationen telegraphiſch vorzumelden. Dieſe Stationen haben dafür Sorge zu tragen, daß zur Um- und Entladung alle Vor— kehrungen bei Eintreffen des Zuges zur Hand ſind; die Empfangsſtationen haben ferner nach Empfang des Telegramms ſofort eine vor— läufige Benachrichtigung des Empfängers auf deſſen Koſten durch Telegramm oder beſonderen Boten unter Mittheilung des vorausſichtlichen Eintreffens der Sendung zu veranlaſſen. Die Telegramme, deren Faſſung der Verſandtſtation überlaſſen bleibt, haben etwa wie folgt zu lauten: „Eilgutabfertigung Wittenberge. Zug 57 bringt 3 Faß lebender Karpfen für Friedr. Böhm. Eilgutabfertigung Schwarzenbeck. Unterſchrift.“ Die Gebühr von 0,25 XW verbleibt der Verſandtbahn. 5. Die Dienſtſtellen haben der⸗ artige Sendungen, wenn ein außer- halb der Dienſtzeit abgehender Zug in Frage kommt, auch außerhalb der ge— wöhnlichen Dienſtſtunden zur Beförderung an— zunehmen, auch auf Verlangen die Abfertigung der Sendung ſofort nach Ankunft des Zuges zu bewirken. Die außerhalb der Dienſtzeit zur Auf— lieferung kommenden Sendungen ſind der Ver— ſandt⸗Abfertigungsſtelle vom Abſender vorher anzumelden. Die Sendungen ſind ½ Stunde vor Abgang des Zuges anzuliefern. Auf Verlangen der Verſandt-Abfertigungs— ſtelle hat der Abſender auch den Frachtbrief zwecks vorheriger Anfertigung der Frachtkarte innerhalb der gewöhnlichen Dienſtſtunden ein— zuliefern. 6. Um das Abſterben lebender Fiſche unter wegs zu verhindern, wird empfohlen, auf 151 — — — Stationen, auf welchen die Sendungen längeren Aufenthalt erleiden müſſen, gelegentlich (durch Rütteln der Behälter u. ſ. w.) für Bewegung des Waſſers Sorge zu tragen, insbeſondere dann, wenn der längere Aufenthalt bahnſeitig verſchuldet iſt. Im Sommer ſollen die Fiſchbehälter nicht längere Zeit den Sonnenſtrahlen, im Winter nicht dem Froſt ausgeſetzt, andererſeits auch nicht in ſtark geheizten Räumen untergebracht werden. 7. Zur beſonderen Kenntlichmachung der Frachtbriefe über lebende Fiſche können dieſe oberhalb der Frachtbrief -Adreſſe vom Ab— ſender mit dem in's Auge fallenden Vermerk „lebende Fiſche“ verſehen werden. 8. Die Abfertigung von lebenden Fiſchen mit anderen Eilgütern auf eine Frachtkarte iſt nicht ſtatthaft. 9. Die mit lebenden Fiſchen beladenen Wagen ſind an beiden Langſeiten mit der An— ſchrift „lebende Fiſche“ zu verſehen, ſofern die Verladung nicht in einem von einem Packmeiſter bedienten Gepäckwagen oder in einem Kurs— wagen erfolgt. ſolchen Stationen, auf welchen die Sendungen längeren Aufenthalt erleiden müſſen, wenn ſolches nicht vom Abſender verboten iſt, durch Rütteln der Behälter u. ſ. w. für Bewegung des Waſſers Sorge zu tragen. Solches geſchieht auf Koſten des Empfängers, wenn nicht der längere Aufenthalt bahnſeitig verſchuldet iſt. Im Sommer ſollen die Fiſchbehälter nicht längere Zeit den Sonnenſtrahlen, im Winter nicht dem Froſt ausgeſetzt, andererſeits auch nicht in ſtark geheizten Räumen untergebracht werden. 7. Zur beſonderen Kenntlichmachung der Frachtbriefe über lebende Fiſche (Fiſchbrut), Fiſcheier und friſche Fiſche, ſowie Krebſe können dieſe oberhalb der Frachtbrief— Adreſſe vom Abſender mit dem in's Auge fallenden Vermerk „lebende Fiſche“ verſehen werden. 8. Die Abfertigung von lebenden Fiſchen (Fiſchbrut), Fiſcheiern, friſchen Fiſchen und Krebſen mit anderen Eilgütern auf eine Frachtkarte iſt nicht ſtatthaft. 9. Die mit lebenden Fiſchen (Fiſchbrut), Fiſcheiern, friſchen Fiſchen und Krebſen beladenen Wagen ſind an beiden Langſeiten mit der Anſchrift „lebende Fiſche“ zu verſehen, ſofern die Verladung nicht in einem, von einem Packmeiſter bedienten Gepäck— wagen oder in einem Kurswagen erfolgt. Dieſe ſo veränderten Vorſchriften ſind allen Betriebsbeamten ein- dringlich einzuſchärfen und deren Beachtung zur Pflicht zu machen. Der Vorſitzende der Kommillion: (gez.) Fred Graf Frankenberg-Tillowitz, Vorſitzender des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und Präſident des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins. IV. Teichwirthſchaftliche Irrlehren. Von Inſpektor Carl Nicklas-München. (Fortſetzung.) Ergeben ſich bei Berechnung der Beſatzungen nach Dr. Walter's Rentabilitätsprinzip, wie ich gezeigt habe, ſowohl bei Lupinen und Fleiſchmehl — und dieß muß naturgemäß bei jedem Futtermittel zutreffen — in Folge zu geringen Beſatzes koloſſale Futterverſchwendungen, ſo kommt aber noch dazu, daß Dr. W. nach ſeiner Tabelle, S. 49, nicht täglich, ſondern nur jeden anderen Tag füttern will. Nach phyſiologiſchen Geſetzen iſt aber der Effekt gleicher Futtermengen, wenn ſie auf jeden Tag gleichmäßig vertheilt, gefreſſen werden, ein weit größerer, als wenn die Thiere einen Tag hungern müſſen und nur jeden zweiten Tag genügend genährt werden. Voll Hunger verſchlingen die Thiere dann am Futtertage, den ſie mit Schmerzen erwarten, haſtig größere Mengen, die der Magen faſt nicht bewältigen kann und die dann zum 13 — — — Theil unverdaut wieder abgehen. Dieſer Nachtheil wird aber bei Dr. W. Fütterungsverſuchen dadurch vermehrt, daß an dem Tage, an welchem nicht gefüttert wird, die geſammte Beſatzung — Produktivitäts- und Futterbeſatzung — thatſächlich hungern muß, da Dr. W. beide in einen Teich zuſammenwirft. Die Futterbeſatzung — die überdieß nach Dr. W. bedeutend höher als die Produktivitätsbeſatzung iſt — ſich daher in die für letztere allein beſtimmte natürliche Nahrung theilt, ſomit die Geſammtbeſatzung hungert und an dieſem Tage demzufolge nichts zunimmt. Es wäre richtiger oder zweckmäßiger geweſen, wenn Dr. W. bei ſeinen Fütterungs⸗ verſuchen die Produktivitätsbeſatzung aus den Teichen weggelaſſen und die Produktivität am Reſultate des Futters abgezogen hätte. Es führt alſo auch aus dieſen Geſichtspunkten Dr. Walter's Rechnungsmodus zu großen Verluſten und je näher wir denſelben unterſuchen, um ſo mehr tritt die Unbrauchbarkeit ſeiner Beſatzungsmethode zu Tage. Dr. Walter empfiehlt ferner bei der Fütterung das Futter in den Teichen möglichſt gleichmäßig auf jeden Quadratmeter zu vertheilen, weil nach ſeiner Anſicht die Futtermittel mehr indirekt, quasi als Dungmittel, d. h. zur Erzeugung natürlicher Nahrung wirkſam ſind. Was Dr. W. von der indirekten Wirkung der Futtermittel annimmt, mag vielleicht richtig ſein; ſo lange aber nicht ſtrikte Beweiſe dafür vorliegen, halte ich auch heute noch dafür, was ich bereits im Jahre 1889 in der „D. F. Z.“ Nr. 48 S. 379 gegenüber Suſta verfochten habe, daß nicht das Futter an ſich, ſondern die Exkremente aus dem Futter, welche mir eine mehr aufnehmbare Beſchaffenheit für die mikroſkopiſche Waſſerfauna zu haben ſcheinen, die Nebenwirkung hervorrufen, weniger dagegen die ungefreſſen gebliebenen Futterreſte. Für dieſe meine Anſchauung ſpricht insbeſondere die Praxis des Trockenlegens der Teiche über Winter oder ſonſt zu dem Zwecke, daß der Sauerſtoff der Luft ꝛc. auf die Zerſetzung der Beſtandtheile des Teichbodens einwirken könne, um im Frühjahr Material zu liefern für möglichſt ſtarke Erzeugung von Naturfutter. Im Uebrigen aber lehrt uns die Praxis, daß die Futtermittel in ſolcher Form und Kompaktheit in den Teich gebracht werden ſollen, daß ſie nicht darin ſofort zerfallen, ſondern direkt vom Fiſch aufgenommen werden können; dann wird man auch beobachten können, ob das eingeworfene Futter ſofort aufgenommen wird und darnach hat man ſich, ungeachtet aller vorhergehenden inſtruktiven Berechnungen, mit der Verabreichung der Futterrationen zu richten, ſoll keine ſchädigende Futterverſchwendung ſtattfinden. Es iſt doch ganz klar, daß ein Futter, welches vom Fiſch direkt aufgenommen wird, eine intenſivere Wirkung auf den Zuwachs aus— üben muß, als wenn es vorher erſt den ganzen Zerſetzungsprozeß durch Bakterien, Infuſorien, Cruſtaceen ꝛc. durchmachen muß, um ſchließlich vom Fiſch gefreſſen zu werden. Bei dieſem Kreislauf muß ein großer Theil der Proteine verloren gehen und daher wird eine rationelle Fütterung ſtets ſo einzurichten ſein, daß der Fiſch möglichſt viel Futter direkt aufnehmen kann. Die von Dr. Walter empfohlene Vertheilung des Futters über die ganze Teichfläche bewirkt freilich gerade das Gegentheil. Wahrſcheinlich iſt dieſe verfehlte Methode auch ein Hauptgrund, warum er eine ſo geringe Futterausnutzung erhalten hat. Würde aber die Annahme von Dr. W. über die vorwiegend indirekte Wirkung der Futtermittel ſich wiſſenſchaftlich und aus der Praxis ſicher erweiſen laſſen, ſo müßte dieß bei einer großen Anzahl von Futtermitteln, jo beim Fleiſchmehl ꝛc., dazu führen, von Fütterung theuerer Materialien ganz abzuſehen — denn das Naturfutter kann man anders, billiger erzeugen als mit theueren Futtermitteln. Ich halte alſo den Rath Dr. W., daß wir die Futtermittel als Düngmittel zur Erzeugung natürlichen Futters ausnützen ſollen, nicht nur für verfrüht, ſondern auch für unökonomiſch. Ebenſo wenig glaube ich aber auch, daß man in der wärmeren Jahreszeit von den Thieren, welche zur Nahrung des Karpfens dienen, in einem Teich durch Fütterung einen Vorrath für die kälteren Wochen ſchaffen kann, wie Dr. W. annimmt. Die Entwicklung der Cruſtaceen, um die es ſich hier vorwiegend handelt, hängt nicht allein von der Nahrung ab, ſondern auch von der Temperatur, der Periodicität der Fort— pflanzung und anderen Faktoren, ſo daß ſie in der kalten Jahreszeit ſich nicht mehr ſo maſſenhaft fortpflanzen und einfach abſterben, ganz gleichgiltig, ob ſie noch Futter haben oder nicht 153 Nun baſirt Dr. W. auf den Nefultaten feiner, wie ich nachgewieſen habe, unrichtig angeſtellten Verſuche — ganz abgeſehen davon, daß ſie nur einen einmaligen Verſuch dar— ſtellen — nachſtehende Vorſchriften für Fütterung und Düngung, von denen ich aber auch nicht eine zur Ausführung anzurathen vermag; es würde nur zu Verluſten führen. Ich muß daher dieſe Vorſchriften ganz kurz beleuchten. Es gehört wirklich Muth dazu, unter Ziffer 1., 2., 3. und 4. Vorſchriften für Düngungen zu geben, alſo ſolche zu empfehlen, nachdem die von Dr. W., Tabelle S. 58, aufgeführten Düngungsverſuche ſämmtlich Minus-Reinverdienſte, gemeinverſtändlich Verluſte, ergeben haben. Hienach iſt alſo von Düngungen, wenn ſie ſo, wie von Dr. W., ausgeführt werden, kein Nutzen zu erwarten und daher ſolches vernünftiger Weiſe zu unterlaſſen. Ziffer 5 behauptet Dr. W. die Fütterung ſei die intenſivſte Düngung. Ja, wenn man das Futter in einem Zuſtande gibt, wie es allem Anſcheine nach Dr. W. gethan, in's Waſſer geworfen, zerſtäubt, auf den Boden fällt und auf jeden Quadratmeter der Waſſerfläche gleich— mäßig vertheilt wird, nun ſo mag es in gewiſſer Beziehung der Fall ſein. Doch iſt hierüber ſchon früher geſprochen, wie, auch darüber, in welcher Form das Futter vorzuwerfen, über— haupt zu füttern iſt. Es kann dieß auch in meinem Lehrbuch der Teichwirthſchaft nachgeleſen werden. Nach Ziffer 6 ſoll man das Futter im Teich ſo vertheilen, daß jeder Quadratmeter Teichfläche das gleiche Futterquantum erhält. Wie man dieſes bewerkſtelligen kann, wird nicht geſagt — weil es praktiſch nicht möglich, aber auch unökonomiſch wäre. In meiner Fütterungs— lehre iſt der Weg dahin angegeben, daß nur an beſtimmten Plätzen an den Teichrändern zu füttern iſt, wohin die Fiſche dann ſchon kommen; nur das verſpricht Erfolg und läßt die noth— wendige Beobachtung zu, ob das Futter voll gefreſſen wird oder nicht, um ſich darnach in der Folge zu richten und Futterverſchwendung möglichſt zu vermeiden. In Ziffer 8 und 9 verlegt Dr. W. den Beginn der Fütterung zwiſchen 15. und 30. April und will damit am 31. Juli aufgehört haben. Dr. W. will alſo gerade dann zu füttern aufhören, wenn es am nothwendigſten iſt, nämlich, wenn die natürliche Nahrung allmählich verſchwindet, wie das gegen den Herbſt zu der Fall iſt. Es iſt dagegen das Richtige, bis wenige Tage vor der Abfiſchung zu füttern. Die Fehlerhaftigkeit der Vorſchrift, wöchentlich nur zwei- bis dreimal zu füttern, habe ich ſchon an anderer Stelle als zu Schaden führend gekennzeichnet. a Ziffer 9 ſchreibt vor, daß die Futtergaben vom Beginn der Fütterung bis Schluß fort— geſetzt abnehmen ſollen, jo daß ſich dieſelben zu den Schlußgaben wie 1:1 oder 2:1, höchſtens 3:1 verhalten. Das iſt ein ganz unrichtiger Rath. Die Fiſche werden ja doch von Tag zu Tag ſchwerer und dementſprechend muß ſich das Futterquantum fortgeſetzt erhöhen und ift hiezu von 8 zu 8 Tagen durch Probegewichtserhebung zu berechnen. Ziffer 10 will Dr. W., daß nicht mehr gefüttert werden ſoll per Hektar als durch Produktivität, plus Futter, 400 kg Zuwachs erzeugt werden. Die Begründung hiefür fehlt. Zu ſolchen Rathſchlägen kann er eben nur durch ſein verkehrtes Verfahren bei der Futter— quantum-Feſtſetzung kommen, demgemäß er nicht das Futter der Beſatzung entſprechend berechnet, ſondern die Beſatzung nach den Futterkoſten. Darüber iſt ſchon genug geſprochen und daher hier Weiteres überflüſſig. Nach Ziffer 11 bringt Fütterung oder Düngung nur in ſtagnirenden Teichen gute Erträge, in kleinen Teichen mit ſtarkem Zufluß ſei es nicht empfehlenswerth. Bei ſtarker Futterbeſatzung, wie ſie Dr. W. als das vier- bis fünffache der Produktivitätsbeſatzung im Auge hat, müſſen aber die Teiche ſtändigen, nicht zu ſchwachen Zu- und Abfluß haben. Es geht auch kein Futter zu Verluſt, wenn richtig an den Rändern und nicht zu nahe dem Abfluß gefüttert wird. Natürlich, wenn man, wie Dr. W. unter Ziffer 6 räth, im freien Waſſer füttert, dann geht eine Menge Futter verloren. Nach Ziffer 12 wäre von Fütterung oder Düngung nur dann Erfolg zu erwarten, wenn die Beſatzung nach Dr. Walter's Rentabilitätsprinzip nach den beigefügten Formeln berechnet wird! — Da hätte ja Suſta, der nun an 15 Jahre füttert, längſt bankerott werden müſſen, da er erſt jetzt von dieſem Prinzip und dieſen Formeln erfährt! Bevor wir nun auf die nähere Betrachtung der einzelnen Formeln übergehen, welche 154 Dr. W. den Teichwirthen zur Berechnung empfiehlt, habe ich noch auf eine weitere Gefahr aufmerkſam zu machen, welche in der Beſetzung nach den Dr. Walter'ſchen Formeln — nach dem ſogenannten Rentabilitätsprinzip — liegt, nämlich die Gefahr der Ueberſetzung des Teiches im Verhältniß zu ſeiner Waſſermaſſe. Selbſt angenommen, es ſei in der Formel für Beſatzberechnung die bekannte Wirkſamkeit des Futters enthalten, wie dieß in der Walter'ſchen Formel II mit V thatſächlich der Fall iſt, jo fragt es ſich, ob die ſich hieraus berechnende Beſatzungshöhe, überhaupt im betreffenden Teich gefüttert werden kann, bezw. ob derſelbe die hiezu nöthige Waſſermenge mit dem erforderlichen: Sauerſtoff beſitzt, der bei gefütterten Fiſchen ein weit höherer ſein muß als normaler Weije.- Derjenige Teichwirth, welcher füttern will, kann die Futterbeſetzung nicht früher beſtimmen, bevor er nicht weiß, wie hoch die Produktivitätsbeſetzung iſt. Erſt hienach iſt er in der Lage zu bemeſſen, ob und wie viele Fiſche er neben dieſen noch einſetzen und füttern kann, denn er muß erſt berückſichtigen, ob und für wie viele Fiſche die Produktivitätsbeſetzung Waſſer mit dem. nöthigen Sauerſtoff übrig läßt. Er kann einen Teich mit hoher Produktivität, der in Folge‘ deſſen ohnedieß ſchon einen ſehr hohen Beſatz für das Naturfutter erhält, nicht auch noch mit einem gleichhohen oder darüber hinausgehenden Mehrbeſatz verſehen. Dieſen Verhältniſſen gegenüber erſcheint der Satz Dr. W. S. 47: Wer düngt oder füttert, der will natürlich mehr Zuwachs erzielen, als der natürlichen Produktivität des Teiches entſpricht. Er will wowöglich — und das iſt auch ſehr wohl erreichbar — den natürlichen Zuwachs verdoppeln, verdreifachen, verfünffachen. Wie viel ſoll er nun beiſpielsweiſe Lupinen füttern, wenn er den Beſatz verdreifachen will, oder wie das in ſchlechten Abwachsjahren vorkommt verdreifachen muß (112). Beſatz oder Zuwachs verdrei- und fünffachen iſt doch nicht identiſch! — Dieſe Verhältniſſe, welche zu beachten find, können aber nach dem Reſultate der Dr. W.’jchen Formeln nicht berückſichtigt werden, welche Produktivitäts- und Futterbeſetzung mit einander unausſcheidbar verſchmelzen, weil man hiezu vor Allem die Höhe der Produktivitätsbeſetzung kennen muß, während man durch Dr. Wie's Formeln nur B, die Geſammtbeſetzung erhält.) (Schluß folgt.) 25 Jilcherei⸗Geſetliches aus Oeſterreich. Das Fiſcherei⸗-Geſetz vom 2. Mai 1895 für das Erzherzogthum Oeſterreich ob der Enns und die Verordnungen der k. k. oberöſterr. Statthalterei vom 19. Dezember 1896, betreffend die fiſchereipolizeiliche Durchführung desſelben und die Revierbildung nach dem Geſetze. Beſprochen von Victor Maria von Milborn. (Fortſetzung.) Um auch auswärtigen Leſern recht klar zu werden, ſchalten wir den vollen Wortlaut des § 40 an dieſer Stelle nochmals ein. 8 40. Ueber Anſuchen des Fiſcherei-Berechtigten und mit Zuſtimmung des für das betreffende Gewäſſer beſtehenden Fiſcherei-Revierausſchuſſes kann die politiſche Bezirksbehörde Ausnahmen von der Vorſchrift des zweiten Abſatzes des 8 38 zu Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht oder zu wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen geftatten; unter derſelben Voraus- ſetzung kann fie ohne Rückſicht auf den Zweck Ausnahmen für jene Oert— lichkeiten einräumen, in denen der Fang beſtimmter Fiſcharten nach den Standortsverhältniſſen überhaupt nur zur Laichzeit wirthſchaftlich ausführbar erſcheint. In dieſen Fällen hat die politiſche Bezirksbehörde einen beſonderen auf den Namen lautenden, das Gewäſſer und die ſonſtigen weſentlichen Punkte der Geſtattung bezeichnenden Erlaubnißſchein nach dem von der politiſchen Landesbehörde hiefür zu beſtimmenden Formulare auszu— 155 folgen; der Fiſcher hat dieſen Erlaubnißſchein bei fih zu führen und den Aufſichtsorganen auf Verlangen vorzuweiſen. Man wird nicht irren, wenn man annimmt, daß die Stiliſirung dieſes Paragraphen, welcher übrigens keine ſpezielle Schöpfung der oberöſterreichiſchen Legislative iſt, ſondern aus der „allgemeinen Regierungsvorlage“ bereits in die Fiſcherei-Geſetze mehrerer öſterreichiſcher Länder überging, ſelbſt von ſeinen Verfaſſern längſt bedauert wurde. Geht doch durch die ganze moderne Geſetzgebung die Tendenz, die Hebung der Edelfiſch— beſtände durch künſtliche Nachzucht beziehungsweiſe Einſatz von Jungfiſchen zu fördern. Das läßt ſich jedoch ohne Eingriff in die freie Ausübung der auf privatrechtlichen Titeln beruhenden Fiſchereirechte im Allgemeinen nicht wohl vorſchreiben. Man half ſich demnach faſt überall damit, daß man die im Geſetze den adminiſtra— tiven Behörden eingeräumten Ausnahmsbewilligungen zum Fiſchfange während der Schonzeiten an die Bedingung „künſtlicher Nachzucht oder Vermehrung“ knüpfte, und dafür meiſt die „kontrollirte Verwerthung“ der gefangenen Fiſche zuließ! Dieſe Möglichkeit wird aber ſehr zweifelhaft oder ganz benommen, wenn, wie hier, durch den Zwiſchenſatz „ohne Rückſicht auf den Zweck“ eine Antitheſe zwiſchen dem Anſuchen um ausnahmsweiſe Fangbewilligungen während der Schonzeit zu „Zwecken der künſtlichen Fiſchzucht“ und ſolchen ohne Rückſicht auf „den“ (dieſen) Zweck für Oertlichkeiten konſtruirt wurde, wo der Fiſchfang nur zur Laichzeit ausführbar — erſcheint. Und doch ſind es die letzteren Fälle, in welchen auf Grund der Ausnahnslicenzen gerade die edelſten Fiſche, die Renken, Seeforellen, Seeſaiblinge und Huchen in größten Mengen, wie es heißt, „wirthſchaftlich“, — im pisciculturellen Sinne aber, wenn keine künſtliche Vermehrung gefordert wird, „höchſt unwirthſchaftlich“ erfiſcht und der „Ausrottung“ entgegengeführt werden könnnen. — Die einfache Weglaſſung der bedauerlichen fünf Worte „ohne Rückſicht auf den Zweck“ hätte es den politiſchen Behörden ganz zweifellos ermöglicht, auch in den Fällen II die künſtliche Nachzucht (Vermehrung) als einen weſentlichen Punkt der Fanggeſtattung vor— zuſchreiben. Nun ſteht man aber einmal vor dem „Wortlaute des Geſetzes“ und unternimmt deſſen Auslegung ſo gut es geht. Da wurde von ſehr beachtenswerther Seite geltend gemacht, daß die Worte „unter derſelben Vorausſetzung“ nicht, wie es der Verfaſſer dieſer Zeilen „verſuchte“, dahin ausgelegt werden können, daß auch im Falle II des S 40 die Vornahme der künſt— lichen Vermehrung vorgeſchrieben werden könne, ſondern daß dieſe (dieſelbe), in beiden, Fällen „gemeinſame Vorausſetzung“, nur darin beſtehe, daß auch für den Fall II ein „Anſuchen des Fiſchereiberechtigten und die Zuftimmung der für das betreffende Gewäſſer beſtehenden Revierausſchuſſes vorliegen müſſe“. Der Geſetzgeber habe den Fiſchfang in den Fällen II des S 40 nicht vorweg von dieſer Bedingung abhängig machen wollen und deßhalb den Gegenſatz zwiſchen Fall J und II, d. h. dem Anſuchen „zum Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht“ und jenem „ohne Rückſicht auf den Zweck“ gebildet. Die Sachverſtändigen der Enquete vom 14. November 1895 einigten ſich trotzdem darin, die vom Verfaſſer dieſer Zeilen gegebene Anregung: „auch in dieſen Fällen die Fanggeſtattung an die Bedingung künſtlicher Vermehrung zu knüpfen“, — den maßgebenden Faktoren „nahe— zulegen.“ e Man hoffte eben auf die Möglichkeit, — unbeſchadet des Wortlautes des Geſetzes, im Wege einer, zwiſchen Landesregierung und Landesausſchuß mit Gutheißung des Miniſteriums zu vereinbarenden Beſtimmung der Durchführungsverordnung, die geſtellten Anträge irgendwie zur Geltung zu bringen. Die verlautbarte Durchführungsverordnung enthält jedoch keine dießfalls auszunützende Beſtimmung. Nun iſt es allerdings denkbar, daß in einem vom Revierausſchuß befürworteten Anſuchen Fiſcherei-Berechtigter zum Fiſchfange auf beſtimmte Fiſcharten in einer Oertlichkeit, in welcher der Fang dieſer Arten,“) nach deren Standortsverhältniſſen nur zur Laich-(Schon- zeit wirth— ) Anmerkung. Renken, Seeſaiblinge, Huchen und eventueller Seeforellen. 156 ſchaftlich ausführbar ſcheint, auch der Zweck der „künſtlichen Nachzucht“ angegeben werde, was namentlich im Anfange, alter Gewohnheit folgend, bezüglich der während der Schonzeit in den rechten Einflüſſen der Donau zu erfiſchenden „Huchen“ der Fall ſein dürfte. — Natürlich wird dann auch im Erlaubnißſcheine die Nachzucht zur Bedingung gemacht werden. Der Geſuchſteller iſt aber, wenn die Regierung an der Auslegung des Wortlautes des § 40 1. Alinea Fall II im früher entwickelten Sinne feſthält, gewiß nicht bemüſſigt, dieſen Zweck anzugeben, und die zur Bewilligung kompetente Bezirksbehörde in dieſem Falle, unſerer Anſicht nach, dann auch nicht ohne Weiteres berechtigt, die Vornahme künſtlicher Fiſchzucht als einen weſentlichen Punkt der Geſtattung vorſchreiben zu können! Freilich enthält das vorgeſchriebene Formular für die Erlaubnißſcheine in letzter Zeile vor der „Unterſchrift“ den eingeflochtenen Satz: „ohne Rückſicht auf den Zweck unter nachſtehenden Bedingungen“... Dieſe Bedingungen können aber mannigfachſter Natur ſein, ohne die Bedingung der „künſtlichen Vermehrung“ enthalten zu müſſen. Es iſt vielmehr anzunehmen, daß eine ſolche Vorſchrift ſogar im „Rekurswege“ oder endlich vor dem „Verwaltungsgerichtshofe“ aufgehoben würde. Und doch muß in dieſer Richtung, aus Gründen des öffentlichen Wohles, zur Erhaltung der Beſtände unſerer edelſten Fiſche „Wandel“ geſchaffen werden, ſei es durch eine „Geſetz— novelle“ zum $ 40, ſei es durch eine „autoritative Geſetzauslegung“, die „Methode“ iſt uns wohl gleichgiltig. Dieſe Anregung iſt auch keineswegs eine „Schrulle“ des Verfaſſers dieſer Zeilen oder „post festum eingebracht.“ Die oberöſterreichiſchen Fiſcherei-Vereine haben bereits in ihrer bekannten Petition an den oberöſterreichiſchen Landtag vom 15. Dezember 1893, alſo ſehr rechtzeitig, gebeten! „in das Geſetz oder deſſen Durchführungsverordnung eine Beſtimmung aufzunehmen, daß auch die nach Fall II des S 40 ertheilten ausnahmsweiſen Fangbewilligungen an die Verpflichtung geknüpft werden, für entſprechenden Nachſatz von Jung— brut der entnommenen Edelfiſcharten in dasſelbe Gewäſſer gehörige Vorſorge zu treffen. Ebenſo wurde damals ſchon die „Verkaufslicenz“ für die mit Ausnahms— bewilligungen gefangenen Fiſche angeregt. Wird dieſe Frage in ernſte Erwägung gezogen, ſo wird auch eine andere gleichzeitig erledigt werden müſſen. Mit Artikel II der Durchführungsverordnung zu § 38 des Geſetzes wurden nur See— forellen (trutta lacustris) unter 5 Kilo vom 1. Oktober bis 15. Dezember in Schonung geſtellt. — Es mehren ſich daher die Stimmen, welche behaupten, daß, nachdem § 40 des Geſetzes, beziehungsweiſe Artikel IV der Durchführungsverordnung zu §S 40, nur ausnahmsweiſe Bewilligungen zum Fiſchfange, während der im $ 38 feſtgeſetzten Individual-Schonzeiten, behandelt, bezüglich des Fanges der über 5 Kilo ſchweren, alſo keiner Schonzeit mehr unterworfenen Seeforellen, es ſowohl in fließenden (Laich-) Gewäſſern als an den Standorten der Seeforellen in den Seen, gar keine behördliche Aus nahmsbewilligung zum Fange während der Schonzeit mehr bedürfe, weil die „geſetzliche Regel“ für die über 5 Kilo ſchweren Seeforellen eben keine Schonzeit mehr vorſchreibe, ſondern deren Fang; in fließenden und ſtehenden Gewäſſern freigebe. Nach dem Wortlaute der zitirten Geſetzſtellen und ihrer „beliebten Deutung“ iſt dieſe Aus legung ganz plauſibel. Einer ſolchen Auffaſſung müſſe aber doch kräftigſt entgegengetreten werden. Damit würde dem Mißbrauche Thür und Thor geöffnet werden, weil doch nicht nur Seeforellen über 5 Kilo in die Netze gerathen werden! Auch bietet eine „Licenz“ die einzige Möglichkeit, den Seeforellenfang in den fließenden (Laich) Gewäſſern an die Bedingung der künſtlichen Vermehrung zu knüpfen, in den Gebirgsſeen aber, inſolange nicht auch dort die gleiche Forderung geſtellt werden kann, — mindeſtens an andere, die Schonung fördernde Geſtattungsbedingungen z. B. Betreff der Fangtage, der Geräthe u. ſ. w. zu binden. Das Erforderniß einer bedingten Licenz zum Seeforellenfange während der Schonzeit, in beiden Fällen des §S 40, wäre daher aufrecht zu erhalten. Den Fiſch über 5 Kilo mag der Fiſcher behalten und verwerthen. — — — — — — — — In welcher „Inſtanz“ der Eisvogel (alcedo ispida) aus der Proſkriptionsliſte der dem Fiſchſtande in erheblicher Weiſe ſchädlichen wildlebenden Thiere geſtrichen wurde, iſt unbekannt. In Niederöſterreich, Salzburg, Vorarlberg u. ſ. w. war der bunte Räuber nicht ſo glücklich. Die Fiſchereiberechtigten und Züchter werden, um ſich bis zum Erlaſſe eines „Nach— trages“ zu ſchützen, mit dem bekannten „XIII. Gebote“ behelfen müſſen. Bei der Feſtſetzung der Schonzeiten fällt vor Allem die Neubeſtimmung ſolcher für die Regenbogenforellen und den Bachſaibling in's Auge. Für Erſtere wurde die Zeit, vom 1. März bis 30. April, für Letztere jene vom 16. Oktober bis 15. Dezember beſtimmt; neu in Schonung geſetzt wurde der „Sterlet“ vom 1. Mai bis 31. Mai. — Ganz neu iſt auch die Verfügung, daß „weibliche Krebſe“ bis auf Weiteres das ganze Jahr hindurch, Männchen vom 1. Oktober bis 31. Mai in Schonung geſtellt ſind. Ebenſo wurde für die „Perlmuſchel“ (Unio margaritifera) ein Fangverbot vom 1. Juli bis 31. Auguſt erlaſſen. — Die Schonzeit für „Huchen“ iſt vom 16. März bis 30. April, jene für „Bachforellen“ vom 16. Oktober bis 31. Dezember verlängert worden. Für „Seeforellen“ (Trutta lacustris) unter 5 Kilo wurde ſtatt des bisher giltigen Monats November endlich eine Schonzeit vom 1. Oktober bis 15. Dezember normirt. Der Grund für die, im $ 3 der bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Ordnung ihre Analogie findende, Beſchränkung auf ein gewiſſes Gewicht lag darin, daß man, obſchon die Reaktion, welche ſich auch in Bayern gegen ſolche Gewichtsunterſcheidung, namentlich Betreff des „Huchens“, geltend macht, hierlands nicht unbekannt war, den im Angeſichte der bedeutenden Verlängerung der Schonzeit für Seeforellen ſchwierig geſtimmten Berufsfiſchern ein Aequivalent durch die Preisgebung der älteren, dem Renkenbeſtande gefährlichen Seeforellen bieten wollte. Die Höhe des Gewichtes erklärt ſich dadurch, daß die Fiſche hierlandes nur im „un— ausgeweideten Zuſtande“ verkäuflich ſind. Auswärts wird es intereſſiren, daß bezüglich der Schleppangel in Oberöſterreich künftig folgende Verfügung gilt: „Der Gebrauch der Schleppangel iſt in Gewäſſern, bezüglich welcher mehrere Fiſchereirechte beſtehen und wo der Fiſchfang regelmäßig mit frei ausliegenden Netzen betrieben wird, auch den dortigen Fiſcherei⸗ beſitzern oder ihren ſtändigen Hilfsgenoſſen nur vom geruderten Bote aus und bloß mit einer aushängenden Leine (Schleppſchnur), Dritten nur in Begleitung der vorgenannten Perſonen geſtattet. Zur Nachtzeit, bei dichtem Nebel und hohem Wellengange iſt die Benützung der Schleppangel überhaupt und für Jedermann unterſagt.“ Nicht Fiſchereiberechtigte müſſen, wollen fie überhaupt zum Fiſchfange in Oberöſterreich zugelaſſen werden, bei den künftigen Revierausſchüſſen und bis zu deren Aktivirung bei der k. k. Bezirksbehörde gegen Erlag einer Gebühr von 10 Kronen (Stempel 50 kr. reſp. 1 fl.) „Fiſcherbüchel“ löſen. Ueberdies muß die Bewilligung zur entgeldlichen oder unentgeldlichen Zulaſſung zum Fiſchfange in den einzelnen Gewäſſern Oberöſterreichs erſt vom Beſitzer oder Pächter erlangt und im Fiſcherbüchel beſtätigt werden. Mit dieſer für Fremde recht läſtigen Maßregel ſollen dem Revierfonds Zuflüſſe ge— ſchaffen werden. Eine ſehr erfreuliche Beſtimmung iſt folgende: „Bei der Reviereintheilung iſt insbeſondere auf die zwiſchen den 158 — — Seen und den in dieſelben mündenden Gewäſſern obwaltenden fiſchere i⸗ wirthſchaftlichen Beziehungen Rückſicht zu nehmen.“ Damit iſt freilich nicht alles das erreicht, was man bezüglich der Schonung und Hege der „Wanderfiſche“ anſtrebte. Mindeſtens iſt aber ein „Prinzip“ offiziell ausgeſprochen worden. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Vertilgung von Fiſchottern in der Provinz Pommern. Auf den Beſitzungen der Mitglieder des Allgemeinen Deutſchen Jagdſchutz-Vereins wurden in den letzten ſechs Jahren nachſtehende Fiſchottern gefangen: Die beſten Fänger waren Summa Wie viele Inſpekkor Förſter Förſter 8 der Beamte ſich am Damaske, Jahr Nell Koltermann N 5 gefangenen Raubzeugfang in 15 früher in Ottern betheiligten a . Cremzow, jetzt Fürſtenflagge Leſſentin In 0 een 48 88 10 5 6 So D a 54 85 3 1 3 SS VER 41 89 1 10 MEIN ke: 30 108 7 2 5 8 En 32 107 8 3 — 8 40 101 8 1 5 Summa 245 | 578 37 11.498 19 v. Homeyer-Murchin. Die Fiſchereikreiſe werden den Herren vom Jagdſchutzverein für dieſe energiſchen und erfolgreichen Bemühungen zur Vertilgung des Fiſchotters den beſten Dank wiſſen, den wir auch an dieſer Stelle auszuſprechen nicht unterlaſſen möchten. f Karpfenfang in China. Der 18. Okoölnik des Galiziſchen Fiſcherei-Vereins enthält die Beſchreibung einer in China üblichen Methode des Karpfenfangs, wie ſie von Profeſſor Dybowski an Ort und Stelle beobachtet und mitgetheilt wurde. Wir entnehmen der Ueber— ſetzung dieſes Artikels aus den „Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins“ Nr. 67 nachſtehende Angaben, welche vielleicht auch bei uns zu einem Verſuche anregen dürften. Die ganze Art des Karpfenfangs hat Aehnlichkeit mit unſeren Legſchnüren. An einer am Boden an beiden Seiten verankerten Längsleine werden von Strecke zu Strecke in beliebigem Abſtande Seidenſchnüre befeſtigt. Dieſelben müſſen ſtark, aber nicht dick und an beiden Enden mit Schleifen verſehen ſein, deren eine zum Befeſtigen der Seidenſchnur an der Längsleine, die andere zur Aufnahme des Köders dient. Der Köder wird aus reinem Lehm und halbgeſtoßenem Hanfſamen zubereitet; das Gemiſch knetet man gut zu einem dicken Teig zuſammen und macht daraus bisquitförmige d. h. an den beiden Enden dickere, in der Mitte dünnere Stücke, damit die Schleife der Seidenſchnur vom Köder nicht heruntergleitet. In die Schleife, welche den Köder aufnimmt, wird nun zugleich eine feinere, ſehr dünne, aber ſtarke Seidenſchnur eingebunden, deren Länge etwa doppelt ſo groß bemeſſen wird, wie die Karpfen, die man zu fangen beabſichtigt. An das freie Ende dieſer feinen Seidenſchnüre befeſtigt man ſchließlich einen ſtumpfen, aber feſten Angelhaken, deſſen Dimenſion ſich nach der Größe der Fiſche richtet. An dem einen Ende des nun fertig montirten Fangapparates bringt man ſodann noch eine Schwimmleine mit einem Schwimmholz an, um die Lage der Leine zu kennzeichnen. a Durch den Köder, welcher den Karpfen ſehr angenehm ſein ſoll, werden die Karpfen nun angelockt, ſammeln ſich ſchaarenweiſe und die ſtärkſten beginnen den Schmaus. Beim Freſſen und Schlucken wird jetzt die feine Seidenſchnur mit dem Haken, welche in Folge ihrer Leichtigkeit im Waſſer leicht flottirt, in das Maul hineingeriſſen und zwiſchen den Kiemen durch den Kiemendeckelſpalt mit dem Atemwaſſer wieder herausgeſpült. Will ſich nun der Karpfen entfernen, ſo zieht derſelbe die Seidenſchnur feſt an, der Haken ſetzt ſich am Kiemen— deckel, oder wohl auch in den Kiemen feſt und der Karpfen iſt gefangen. Einführung amerikaniſcher Krebſe. Der Vorſitzende der Acclimatiſationsgeſellſchaft in Frankreich Herr Raveret-Wattel macht gegenwärtig neue Verſuche in der Station zu Fécamp, einen Krebs aus Amerika, den Cambarus affinis in die franzöſiſchen, bekanntlich auch krebsleeren Gewäſſer einzuführen. Den gleichen Verſuch hatte bereits Max v. d. Borne mit demſelben Krebs kurz vor ſeinem Tode in Szene geſetzt in der Vorausſetzung, daß dieſe Spezies gegen die ſogenannte Krebspeſt immun ſei. Es braucht kaum bemerkt zu werden, daß dieſe Annahme jo lange eine Hypotheſe iſt, als man nicht einmal weiß, welcher Natur die ſogenannte Krebspeſt iſt. Der amerikaniſche Cambarus affinis ſteht übrigens unſerem Edelkrebs wegen der Kleinheit ſeiner Scheeren erheblich an wirthſchaftlichem Werth nach. Krankheiten der Krebſe. In der Sitzung der franzöſiſchen Acclimatiſationsgeſellſchaft vom 24. Januar c. wurde eine Arbeit des Profeſſors Dubois aus Lyon vorgelegt, in welcher derſelbe das im Departement Aine beobachtete Verſchwinden der Krebſe auf eine Bakterienerkrankung zurückführen will, welche durch Forellen auf die Krebſe übertragen würde. Der Vorſitzende der Geſellſchaft hielt dieſer Anſicht mit Recht entgegen, daß er Plätze kenne, an denen die Krebſe verſchwunden ſeien, ohne daß die darin vorhandenen Forellen jemals irgend eine Erkrankung gezeigt hätten. Wenn die Profeſſor Dubois vorgelegene Krebskrankheit die ſogenannte Krebspeſt ſein ſollte — was derſelbe anzunehmen ſcheint —, ſo kann man ferner darauf aufmerkſam machen, daß in Deutſchland genug Wäſſer bekannt ſind, in denen die Krebſe verſchwunden ſind, ohne daß jemals Forellen darin waren. Reicher Lachsfang in der Saale. Die Lachsfiſcherei in der thüringiſchen Saale iſt erfreulicher Weiſe, dank den Bemühungen der Fiſcherei-Vereine, im Aufſchwung begriffen. Nach den dem Vorſtand des Thüringiſchen Fiſcherei-Vereins in Weimar von dem Großherzogl. Staatsminiſterium gemachten dießbezüglichen Mittheilungen wurden nämlich, ſoweit die Saale Thüringen berührt, im vergangenen Jahre 203 Stück Lachſe gefangen, davon 134 Stück im Gewichte von zuſammen 750 Kilogramm im Herzogthum Sachſen-Weimar, davon 39 Stück in einem Gewicht von 283 ½ Kilogramm bei Donndorf, weiter 1 Stück, 8 Kilogramm ſchwer, in dem Rudolſtädtiſchen Orte Reſchwitz und endlich 10 Stück im Meiningiſchen, davon 5 Stück bei Döbritſchen. Nach den ſeit wenigen Jahren unternommenen Zuſammenſtellungen der er— beuteten Lachſe wurden in dem thüringiſchen Gebiet der Saale 1895 im Ganzen 76 Stück 1894 14 Stück, 1893 nur 3 Stück und 1892 6 Stück Lachſe gefangen. Das im letzt— vergangenen Jahre erzielte günſtige Fangergebniß kann ſicherlich nur in hohem Grade er— munternd auf die Fiſcherei-Vereine Thüringens wirken. VII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. April. Zufuhr nur in Flundern und kleinen Schollen reichlich, in anderen Fiſch— arten nicht genügend. Geſchäft ruhiger. Preiſe für Flundern niedriger, ſonſt wenig verändert. En gros-Preiſe in Pfennigen. N (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A „ 42—58 45 Winter-Rheinlahs . . | per ½ kg 380 Bee . 80 51—55 Ru Lachs „ Pfund | 150—220 Bar), 46—52 23 Flundern, gr. „ Schock — Karpfen, mittelgroße . 70 31—41 do. kleine pomm. 1 7 — linde? — 3—4 Bücklinge, Stralj. . . „ Wall 200-250 Schleier ann 2. 80 38 DT ne „ Schock -- Blei: 35 38 20 Schellfiſc hh „Stiege 150 BIDBeN e 29 20 Mies „ Pfund 75130 e 70—71 70 „ 5 125-130 8 SINE — 73—80 8 ae. „100 Stck. 800—1000 r 40—45 20 | 160 Inserate. EAN TUN L eee ee ee . 20 1 h 1 8 Mk. Sin, N Sleifcöguano in Knollen⸗ oder Mehlform aus Thermiſchen Anlagen „Syſtem Podewils“ vorzügliches, nährſtoffreiches Fiſchfuttermittel, alle Fleiſchfaſerſtoffe, Knochen, und Fett der Thierkörper enthaltend, verkauft Mk. 75 50 per 50 Kilo bei Einzelbezug, ab Station Augsburg oder Zittelſendling bei München. = Podewilstimhe Alitiengeſellſchaft, 2 Nüneßen. 5 Leimbrühe zu in Waggonladungen, ES GE ED ENTER NEN EEE EEE Seltenes Angebot. Nur Familienverhältniſſe halber beabſichtige meine hervorragend günſtig belegene Forellen— Fiſchzucht mit Waſſermühle (auch Dampf⸗ betrieb) zu verkaufen. Das Anweſen liegt 2 Minuten vom Bahnhof u. Stadt, 1 Bahn⸗ ſtunde von Berlin und hat ein ſeltenes Abſatz⸗ gebiet, vorhanden ſind neues Bruthaus, etwa 20 Teiche; Preis 70 Mille, Anzahlung die Hälfte, Reſt 10 Jahre feſt. Gefl. Offerten an die Exp. dieſes Blattes unter „Verkauf A.“ (*) Luigi Astolfi, Bologna (Italien) älteſtes Haus für Züchterei und Verſandt von Goldfiſchen, Waſſer⸗Schildkröten, Laubfröſchen, Krebſen und anderen Aquarienthieren, ſowie von Fiſchfutter, verſendet gratis Preisliſte. (5/5) Sahiaiblingshruf, kräftige Fiſche, jetzt zu beſtellen bei: C. Arens, Cleuſingen b. Ellrich a. Harz. % Peluchk. Verh. Fiſcher, mit keiner Familie, muß in künſtl. Forellenzucht durchaus erfahren ſein. Angeb. unter A. K. N. an die Exp. d. Bl. # ilchaut Gröben, ö Voſt Tochhauſen, offerirt Regenbogenforelleneier und Jungbrut, Bachforellenjungbrut, garantirt von Bachfiſchen, ſchnellwüchſige Raſſe. (2/2) Bachforellenbrut, circa 150,000 Stück, (Trutta fario), lieferbar März⸗April, M 9 pro 1000, franko Bahn, bei größerer Beſtebung entſprechend billiger, hat abzugeben E. Lehmann, Forellenzucht, 2 2) Drück i. d. Mark. | | | Fischzuchtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Ifömmer. Goldorſen, 100 Stück 6 Al (3/1) J. Hadenfeldt. Fiſchen, unverheirathet, finden ſofort oder bis 1. Juni Stellung bei Wilh. Kraatz, Baarſteinwerder bei Angermünde. BA) Gkeſaß-Kurpfen, ein⸗ und zweiſömmerig, vorzüglichſter Qualität, hat abzugeben O. Petz ſch, (*) Wittbeck bei Celle (Hannover). Bonn, Godesberg, Königswinter a. hein: Villen, herrſchaftl. Häuſer und Reſtaurationen ſtehen billigſt zum Verkaufe durch: (10/10) C. A. Bernſtein, Bonn, Gluckſtr. 12. Ein Herr in geſetzten Jahren möchte die Teichwirthſchaft erlernen und würde ſich ſpäter ev. mit Capital betheiligen. Off. erbet. u. T. T. 101, Hauptpoſtlagernd Hamburg, Stephansplatz. Carl Haver & Ed. Boecker, Hohenlimburg. Draßtweberei Drahtflechterei . alitãt: Yrabt: Jiſchreufen. Ganz am stück A, . verzinkt! Posten malt! 4728 „ Poraügliche Fdlgkraft! Große Reuſen 135 cm Fe 175 em Umfang. Kleine „2 4125 Preiſe: Fiſche, Mk. 4.500 per Stück, „ Aale, 0 große 5 Fiſche, 55 7.50 Aale, „ 10.— franko pr. Poſt Unter Nachn. od. vorher. Caſſe. kleine, für SER 161 DS EREREBERFEEnE> EHEDLEBLBLNLN LTR LTD REN OT REED DEI RE RR p — N ) © Die Fischzucht BAVARIA in . Poſt Roſenheim, 55 ESEL S 5 offerirt: Zum Frühjahr 1897: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. 0 Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchon entgegen genammen. .. ee a .. :..:... Tee Tee See el FIT BE a nn rn III TI Tr r e S re N 198 m Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. 19 Ausstellungen prämiiert, Spezial-Creschäft von Angelgeräthen. Nor eigenes u. englisches ne 5 Fabrikat. V; 4 8 ai iſchfutter. er. Bahlchleihen, Garnee ienfuttet, 50 Kilo M 12.—, gemahlen | mehrere Taufend, 6 bis 8 Centimeter lang und 50 Kilo 4 15.—, Poſtkolli 4 2.— und 3.— Goldor en Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo 10, 17 bis 25 Centimeter 115 ſind zu ver⸗ 43. entpneblt in bekannter Güte kaufen und für lebende Ankunft garantirt: Waldemar Thomſen, F. Ahl, Mönchsroth, (6) Hamburg, Neubertſtr. 27. (2/2) Station Wilburgſtetten. Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von ½ bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei Preiskourant gratis und franko. Turtlanc- Auna. (5/4) C. Krugmann, e In einem err Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in , re v. J. 1805: Biel befuditen Luftfurort „Die von Riedel empfohlene Nudel⸗Fleiſ ch⸗ B dati „hackmaſ chine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich ahnft anon „gefüttert wird.“ Zur Jorellenbrut! e Fliegenmehl, per Kilogramm M 3.40, empfiehlt 5 (6/4) Touis Goos, Heidelberg. Neizgarne, beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, 170 in allen Stärken billigſt (6/4 Mech. Seilerwaarenfahriß AB. Alf a/ Alır. Angebrütete Hegenbogenforellen- Gier in großen Quantitäten, das Tauſend AM 4.—, 88 Bekling 2 von ſämmtlichen 18 gibt ab die /) Fiſchzuchtanſtalt Rottweil. in prächtiger, wald⸗ und wieſenreicher Gebirgs- gegend des Odenwaldes iſt ein Fabrikanweſen, mit Waſſerkraft, unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen. Dasſelbeeignet ſich vorzüglich zur Anlage einer rentablen Viſchzuchtanſtalt. welche theilweiſe ſchon eingerichtet iſt. — Große, am Gelände gelegene Bachſtrecke, mit ausgiebiger Forellen-Fiſcherei, kann mit übernommen werden. Günſtige Gelegenheit für Liebhaber. — Hervor— ragender Fachmann übernimmt auf Wunſch die Anleitung zum Betrieb. (3/2) Nähere Auskunft unter F. 6828 b durch Haaſeuſtein & Vogler, A.-G., Mannheim. rr - Bachforellenbrut 150 000 per April/Mai verkauft Fiſchzuchtanſtalt des Schleſ. Fiſcherei-Vereins Oberlangenau, Bez. Breslau. (6/5) Raſchdorf. 162 7 D RER Angelgerät he- Fabrikation von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. I . m Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis 9. 18 mal preis gekrönt auf grössten Weltausstellungen: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. Alleinverkauf der amerik. Stahlruten vor Horton Manufacturing. Fisch-_ 5 N IN Alle Gattungen Fifchneke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, D Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. ae EHE Ein zur Anlage einer größeren Forellenzucht hervorragend günſtiges Terrain wird zu kaufen geſucht (eventuell auch eine fertige Fiſchzucht mit nach weisbarer Rentabilität) oder eine größere Strecke Forellenwaſſer, mit Gelegenheit zur Anlage. Bedingung: unmittelbar an Bahn und Stadt gelegen. Offerten mit genauer Beſchreibung und Preisangabe an Haaſenſtein 8 Vogler, A. ⸗G., Berlin S. W. 19, unter N. H. 606. Saiblinge, Elſäſſer u. amerikaniſche Bach- ſaiblinge, Regenbogenforellen-Jährlinge, 15 em aufwärts, Vachforellen-Zuugbrut. Rein in Rage, raſchwüchſig, empfiehlt Fiſckzuckt Gröben, Beſitzer Franz Gleuwitz, München. (6/1) | nn Ha — — 2 a t Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deitt, (7) Com. Preßburg, Ungarn. Batkarpfen, Kreuzung der bekannteſt beiten Raſſen, Sorellen- und Zanderbrut, liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a/ Oder. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/14) Forellenzüchterei Scheibenberg. + Jurelleneien von Fiſchen aus Bächen des Weſer— berglandes liefert die Fiſchzucht-Anſtalt Bünde i. Weſtf. (7) Ad. Giersberg. Fiſchgut Beewieſle bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (7) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, mit befruchteten Eiern, lebende Ankunft garantirt, liefert billigſt H. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Preisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen und zur Fütterung, Nachweiſe über Erfolge u. Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen de. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rhein⸗ provinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz u. Ungarn, nebſt kurzer Abhandlung über die Krebspeſt gratis und franco. — Beſtellungen bis ſpäteſtens Ende April erbeten. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Zwölf f neue Malkeuſen fl. . Hanfgarn 1/1,5 m mit 4 Holzreifen und 2 Fängen, weil für hieſ. Fiſcherei nicht paſſend, zu verk. (1) Dr. Brandau in Wilhelmshöhe bei Caſſel. 163 Bekanntmachung. Auf einſömmerige Karpfen raſchüchſiger Art werden Beſtellungen zur Frühjahrslieferung noch entgegengenommen. Bei Abnahme größerer Mengen iſt der Preis für 5 bis 8 em lange Karpfen auf 2,50 / pro Hundert, für 8 bis 14 cm lange Karpfen auf 4,00 & pro Hundert frei Bahnhof Kohlfurt feſtgeſetzt. (3/2) Kohlfurt, im März 1897. Der Oberförſter: Maerker. Rudolf Linke, Tſiarandlt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaiblina, Regen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. FE Man verlange Preisliſte! ED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (8) Salmoniden: Eier, Brut und Jungfische, Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Das Gräflich v. Rittberg'ſae Wirkſiſchaftsamt Modlau, Poſt⸗ und Bahnſtation Schleſiens, offerirt preismäßig ein⸗ und zweiſömmerigen ſchnellwüchſigen Karpfenbeſatz. Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ .. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Heräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zufammenlegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/6) = eG, ENTE K Piahl-Willimeek’sche Fischzuchtanstalt Gut Calmuth bei Remagen am hein empfiehlt in vorzüglichſter Qualität zu billigſten Preiſen: (3/3) junge Brut der Bachforelle, des amerikaniſchen Bachſaiblings und der kaliforniſchen Regenbogenforelle. Fe Man verlange Preislifte. RB Eine in Mitteldeutſchland gelegene Teichwirthſchaft zu welcher 130 Morgen der nahrungsreichſten Teiche gehören, iſt wegen Kränklichkeit des Be— ſitzers mit Zubehör abzugeben. Gefällige Offerten unter F. E. an die Ex⸗ pedition der Zeitung. (2/1) Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumark hat für Herbſt und Frühjahr abzugeben: einfömmerige Karpfen ſchnellw. Nace, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Steinbarſche, Sonnenſiſche, Zwergwelſe, Goldſchleie. Eier und Brut der Regenbogenforelle. D Preisverzeichniß franko. BED (8) von dem Borne. Fl zuct-Anfialt Oeſelle, | in Oefede bei Osnabrück. Lier, rut und einjähriger Satz ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. — »Preislifte gratis und franko. — I: und 2ſäömm. Setzfarpfen, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. (14) Herm. Hornboſtel. Drahffiſchreuſen, ſowie alle Angel- und Fiſcherei-Geräthe, empfiehlt die Drahtfiſchreuſen⸗ u. Raubthierfallenfabrik von Aud. Williger, Haynau in Schleſien. Illuſtr. Preisliſte gratis und franko. Prima Fischmehl garantirt rein und von vielen Fischzüchtern als besonders gut empfohlen, offerirt per 50 Ko. Mk. 8.— (3/2) Wilh. Bade, Geestemünde, Forellenharſch-Setzlinge. mehrerere 1000 Stück, einſömmerige, hat An— fang April, a 100 Stück 1 12.—, abzugeben: grüfl. Walderdorff'ſche Güterverwaltung in Kürn, Poſt Regenſtauf, Bayern. In uenkaufen. Beſitzung am Rhein (Rheingau), beſtehend aus großem Wohnhaus, 2 Lagerhäuſern, Stallung und Nebengebäude, großen Kellereien, 5 Fiſch— teichen, hübſcher Gartenanlage ſowie ſtarker Waſſerkraft. Die Beſitzung liegt 4 Minuten von der Bahn, eignet ſich zu jeder Fabrikanlage, Weinhandlung u. ſ. w. Offert. unt. A. 22 an die Ervedition der „Alla. Fiſcherei-Zta“ (49% 164 — FTFTFCFFTFTFPUCUCCCVCVCVCVCVCVCVCVCUCVCVCVCVVVCTVCVVCCTCTCTTTT bie Fischzucht b. ARENS, Gleysingen hei Eilrich a. Harz = liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, 2 besonders 15 der Bach., der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, 155 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste (12) 12 :::!!! e UAA An Ad AAA land cal Ad A JULIUS KOCH, Ingenieur, eee eee eee Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Forellenzucht Winkelsmühle Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, 5 RR Ba „ vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. Station Gruiten bei Düſſeldorf. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 U. 2 858. Brut. Jungſiſche, Satzſiſche von Nachforelle Vielmals prämiirt mit Medaillen oa en u. ee und Diplomen. orelle für Frühjahr und e d j Nr. Flachfäng. 150m Länge, 356m f 1 5 eee, „ hoch a AN. frco. Bahnh. Eiſenach. = Lebende Ankunft arantirt u >‘) Nr. II. 150 cm Länge, 40 cm Hoch ae 7 à A. 11.00 desgl. Aenne ee ee e enen 5 Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch Ha 1 ner De e Zuchtfiſche⸗Verkauf. Lattenverpackung a 50 4 extra. — Eine Teichf; F enn Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis ſind 5 1 Se beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch Setz⸗Karpfen abzugeben. Näheres durch die ſofort gratis und fennen. 2 (4) Freiherrl. von Gieſe'ſche Rentenverwaltung Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. (2/1) Teublitz, Stat. Haidhof, Oberpfalz 5 ur Wiederbevölkerung von Seen, 2 0 I Rrebie Flüssen, Bächen liefert, nach vorher 15 199 d Lſömmerige Geſatftarpfen eingeſandter Beſchreibung der Gewäſſer à Hundert 349 ie 191 8 Gräfl. p. Nittberg'ſches Wirtſſſchaftsamt a beben erſchienene 5 u Modlau i. Schleſien, „Der Krebs und ſeine Zucht“ Poſt- und Vahnftation. (8/1) von Herrn I a N 1 7 A ( ung v Briefmarken . gege . Micha, Königl. Hoflieferant, 8. JAFFE, Sandfort hei Osnabrück. (3/1) Berlin O. 17. Zum Versandt gelangen jetzt: e ee Jungfische, ee eee dee von: offerirt zur geeigneten Bezugszeit: Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- > . ® t > & 1 Brut, Jährlinge 2> lachs, ca. 6 cm, M. 100 pr. 1000. > > S8 ERS > er Regenbogenforelle, Bachſaibling, Fontinalis Bachsaibling), 3-5 em, April- <& Bachforelle, Karpfen (galiz. Spiegel), Lieferung, M. 80 pr. 1000. ſilb. Teichlachs (quinnat). Salvelinus namaykuch, amerikanischer neuer << Jetzt: Jungfischversandt. Seesaibling, M. 200 pr. 1000. ee elle, billigst, nach Grösse. Man fordere Preisliſte franko. > c Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Franz & Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaſt für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt ein illuſtrirter Preis⸗Courant der Drahtfiſchreuſen-Fabrik von E. Schufter in Chemnitz i. S. bi. U ab 419 1897 8 ON 1 5 X) ER NEL ' N e UK MM INAN: INN Jah Allgemeine Filtherei-Beitung. @ ſteue Solge der r Bayer. Sife Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: 1 unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Hefammlintereſſen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Fischerei- Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Sandes · Fiſch. Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Srofherzogthum Heſſen, des Rheinischen Fiſch.⸗ Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Drovinz Dofen ac. 2c. In Verbindung mit Jachmännern Beutfhlands, OGeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Deutfhen Tiſcherei⸗Verein. Nr. 9. München, den 1. Mai 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei— Vereins. — III. Sonderausſchuß für die Seenwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. — IV. Ein Programm zur Begründung einer rationellen Fiſcherei-Wirthſchaft. — V. Teich— wirthſchaftliche Irrlehren. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Fiſcherei⸗Lehrkurs in Trachenberg vom 31. Mai bis 5. Juni. In der Woche vom 31. Mai bis 5. Juni ſoll ein längerer achttägiger Lehrkurſus in Trachenberg veranſtaltet werden. Der Kurſus wird Montag, den 31. Mai, Nachmittags 3 Uhr beginnen, ſo daß die Theilnehmer noch mit dem Breslauer Zuge eintreffen können. Mit Ausnahme des Montags wird täglich Vormittags Vortrag abgehalten von 9—11 Uhr. Von 11—12 Uhr findet eine allgemeine Diskuſſion über das Gehörte ſtatt, in welcher Fragen geſtellt und beantwortet werden können. Der Nachmittag wird zu Exkurſionen und zu praktiſchen Uebungen in der Unterſuchung der natürlichen Nahrung verwandt. Der genauere Plan, wie er bereits aufgeſtellt wurde, iſt folgender: Montag, den 31. Mai, Nachmittags 3 Uhr: Chemie, Phyſik und allgemeine Biologie des Süßwaſſers, Anatomie, Phyſiologie, Biologie der Fiſche. 166 — — —-— Dienſtag, den 1. Juni, Vormittags: Die natürliche Nahrung der Fiſche, ihrer Meſſung und ihre künſtliche Vermehrung; Nachmittags: Exkurſion zu Fuß an die eine Stunde entfernten Verſuchsteiche zur Demonſtration der natürlichen Nahrung und ihrer Meſſung. Mittwoch, den 2. Juni, Vormittags: Raſſenlehre und Züchtungsprinzipien, Bruterzeugung, Beſetzung der Streck- und Abwachsteiche, Lehre vom Erhaltungs- und Produktions⸗ futter, Beſatzberechnungs- und Beſetzungsplan; Nachmittags: Exkurſion mit Extrazug der Kleinbahn nach den Brutteichen zur Demonſtration der Bruterzeugung. Donnerstag, den 3. Juni, Vormittags: Der Teich, ſein Waſſer und Boden und die Meliorationen des Teichbodens; Nachmittags: Exkurſion zu Wagen an die Streck— teiche, Abwachsteiche, Hälter und Winterteiche. Freitag, den 4. Juni, Vormittags: Düngung und Fütterung, Beſatzberechnung bei Düngung und Fütterung und Berechnung der Dung- und Futtermengen; Nachmittags: Mikroſkopiſches Praktikum, Einrichtung und Gebrauch von Inſtrumenten, welche für die Unter— ſuchung der natürlichen Fiſchnahrung nothwendig ſind (Mikroſkop, Planktonnetz, Bodenkeſcher, Pflanzenkeſcher u. ſ. w.). Sonnabend, den 5. Juni, Vormittags: Nebenfiſche im Karpfenteich, Ab— fiſchung, Fiſcherei-Geräthe, Fiſchtransport und Ueberwinterung, Teichbau, Fiſchfeinde, Fiſch— krankheiten und Teichflora; Nachmittags: Fortſetzung des mikroſkopiſchen Praktikums. Der ganze Lehrkurs kann ſich nur auf die Karpfenzucht beziehen. Eine Demon⸗ ſtration der Forellenzucht iſt im Rahmen der zeitlichen wie örtlichen Verhältniſſe nicht möglich. Die Theilnahme am Kurſus erfolgt koſtenlos, die Koſten für Wagen und Extrazug hat der Deutſche Fiſcherei-Verein übernommen. Die Theilnehmer haben ſich bis zum 25. Mai bei Herrn Dr. Walter in Trachenberg anzumelden. Dieſe Anmeldung iſt um ſo nothwendiger, als im Städtchen Trachenberg nur für eine beſchränkte Anzahl Unterkunft beſorgt werden kann. Ebenſo iſt Herrn Dr. Walter anzuzeigen, an welchen Tagen der Betreffende theilzunehmen wünſcht. Um nämlich einem Jeden, der nicht Zeit hat, dem ganzen Kurſus beizuwohnen, die Theilnahme auch an den Veranſtaltungen beſtimmter einzelner oder mehrerer Tage, an denen er vielleicht ein beſonderes Intereſſe hat, zu ermöglichen, iſt bereits jetzt die ganze Tages— ordnung veröffentlicht worden, wobei die einzelnen Gegenſtände jo vertheilt wurden, daß die eigentliche Wirthſchaftslehre in der Mitte der Woche zur Behandlung kommt. Wer alſo nur beſchränkte Zeit hat, der könnte beiſpielsweiſe den Montag und Sonnabend wegfallen laſſen. Es ſoll in den vorſtehenden Worten natürlich nicht etwa eine Aufforderung liegen, einzelne Tage des Kurſus zu „ſchwänzen“, denn naturgemäß bilden dieſe Tage ein zuſammenhängendes Ganze, deſſen einzelne Theile nicht gut entbehrt werden können. Wir glaubten aber dieſe Konzeſſion zumal den praktiſchen Teichwirthen ſchuldig zu ſein, welche ja über ihre Zeit nicht immer ganz verfügen können. Berlin, im April 1897. Der Präſident des Beutſchen Liſcherei-Vereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Sonderausſchuß für Feichwirthſchaft des Deutſchen Jiſcherei- Vereins. Hauptverſammlung. Freitag, den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91. Tagesordnung: 1. Bericht über die bisherige Thätigkeit. 2. Die Aufgaben des nächſten Jahres. 3. Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. 4. Vortrag des Kaiſerlichen Oekonomierathes, Herrn Hermann Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt Hüningen im Elſaß: „Die Teichwirthſchaft, ein wichtiger Theil der Landwirthſchaft. JUL 16 1897 167 ann Der Herr Vorſitzende, Excellenz Graf Fred v. Frankenberg-Tillowitz, eröffnet die Sitzung Vormittags 11 Uhr mit einem Hinweis auf die Geſchichte, die Gründung und die bisherige Thätigkeit des Sonderausſchuſſes, ſowie mit einer Aufforderung zu weiterer reger Mitwirkung an unſeren Beſtrebungen und Aufgaben für das nächſte Jahr. Darauf werden in die Arbeitskommiſſion gewählt die Herren: A. Schillinger, München, Oekonomierath Haack, Hüningen, Prof. Dr. Huppertz, Bonn, Amtsgerichtsrath Adickes, Nienburg, Prof. Dr. Hulwa, Breslau, Prof. Dr. Nitſche, Tharandt. An dieſe Wahl reiht ſich die Verleſung der Anträge des Leiters der teich— wirthſchaftlichen Verſuchsſtation Trachenberg, Dr. Emil Walter, Seitens des Vorſitzenden, da Dr. Walter durch dringende Arbeiten verhindert iſt, der Sitzung des Sonderausſchuſſes beizuwohnen. Die Anträge beziehen ſich im Anſchluß an die Dr. Walter'ſche Denkſchrift: „Zur Förderung der Kleinteichwirthſchaft“ 1. auf die Drucklegung und Maſſen verbreitung einer Broſchüre, durch welche die Beſitzer kleiner Teiche auf die heutige Rentabilität der Teichwirthſchaft aufmerkſam gemacht werden ſollen. Mit der Ausarbeitung dieſer Broſchüre iſt in der letzten Sonderausſchußſitzung Herr Dr. Walter beauftragt worden und ſteht die Fertigſtellung derſelben demnächſt bevor. Herr Profeſſor Dr. Weigelt will mit Zuſtimmung der Verſammlung den Druck dieſer Broſchüre in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ bewerkſtelligen und gleichzeitig eine größere Anzahl von Sonderabzügen für teichwirthſchaftliche Intereſſenten anfertigen laſſen, welche zum Selbſtkoſtenpreis oder, wenn irgend möglich, koſtenlos abgegeben werden ſollen. 2. Auf eine Berathung im Sonderausſchuß über die in der Denkſchrift vor— geſchlagenen weiteren Maßregeln zur Förderung der Kleinteichwirthſchaft, als da ſind: a) Ausſetzung kleiner Preiſe für erfolgreiche Bewirthſchaftung kleiner Teiche; b) die Sorge um ein ausreichendes und ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial; c) die Einführung von wirklich gutem Zuchtmaterial, deſſen Beſchaffung der Sonder— ausſchuß zu überwachen hätte; d) die Kontrole des Gewichtes für die von den Zuchtanſtalten zu liefernden ein- und zweiſömmerigen Beſatzfiſche, für welche vom Sonderausſchuß ein Mindeſtgewicht feſtzuſetzen iſt; Ueber alle dieſe von Prof. Dr. Hulwa vorgetragenen Maßnahmen ſoll in der nächſten Ausſchußſitzung berathen werden. 3. Auf den in Trachenberg in der erſten Woche des Juni ſtattfindenden teichwirth— ſchaftlichen Lehrkurſus, deſſen Programm gleichzeitig mitgetheilt wird, bezw. auf Gewährung einer Pauſchale von 100 Mark zur Deckung der erwachſenden Unkoſten mit beſonderem Bezug auf den Extrazug nach den Brutteichen und die Wagentour nach den Hältern und Abwachsteichen. Prof. Dr. Weigelt will die Gewährung dieſer Summe Seitens des Deutſchen Fiſcherei— Vereins zu vertreten ſuchen. Endlich 4. auf die in der Verſuchsſtation Trachenberg anzuſtellenden Fütterungsverſuche durch Vornahme chemiſcher Analyſen der Futterſtoffe Seitens der Organe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Auch hier will Herr Prof. Dr. Weigelt das Erforderliche veranlaſſen. Darauf folgt der intereſſante und lehrreiche Vortrag des Kaiſerl. Oekonomierathes Haack— Hüningen, betreffend: „Die Teichwirthſchaft, ein wichtiger Zweig der Landwirthſchaft.“ Ausgehend von der gedrückten Lage der Landwirthſchaft, welche z. Zt. Tauſende von Landwirthen nach Berlin zuſammengerufen hätte, um über die Mittel zur Abhilfe der obwaltenden Mißſtände zu berathen, betont zuvörderſt der Herr Vortragende, daß die rationelle Pflege der Teichwirthſchaft eines dieſer Mittel, und zwar ein ſehr beachtenswerthes Mittel ſei, um der Landwirthſchaft aufzuhelfen. Es hätten in den deutſchen Landen früher, als die Ackererträge wenig werth waren, ſehr zahlreiche große und kleine Teiche beſtanden, von denen man überall noch Spuren findet. Nachdem die landwirthſchaftlichen Erträge ſich ſteigerten, wurde, auch der mangelhaften Verkehrswege halber, die Teichwirthſchaft verlaſſen; man legte die Teiche trocken und wandelte das Areal in mehr oder weniger dürftige Wieſen und Ackerland um. In der Gegenwart, wo der Korn- und Hackfruchtbau keine Rente mehr bringt, und wo die rationelle Viehzucht den Dienſt verſagt, geſtalte ſich die Sache anders. Angeregt durch die Zuchtergebniſſe eines Dubiſch, Suſta, Burda u. A. beginnen die Landwirthe wieder, ſich der Teichwirthſchaft zuzuwenden. Hierzu bedarf aber der Landwirth noch vielfach der Belehrung, denn auf jedem Gute gäbe es Flächen, welche ſich zur Teichwirthſchaft eignen. Sumpfige Wieſen, geringes, tiefliegendes, ertragloſes Land können weit öfter zu Teichen gemacht werden, als mancher Landwirth denkt. Wo dieß ohne zu große Koſten geſchehen kann, ſollte damit nicht gezögert werden. Die Gefahr einer Ueberproduktion wie durch landwirthſchaftliche Produkte und die Vieh— zucht ſei nicht zu beſorgen, da das Bedürfniß nach guter Fleiſchkoſt noch lange nicht gedeckt wäre. Redner führt darauf eine Reihe von Gründen an, weßhalb manche Teiche keinen Nutzen bringen. Bei Anlage eines Teiches müſſe ein richtiges Verhältniß zum Ertrage eingehalten werden. Es ſei Aufgabe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Sachverſtändige heranzuziehen, welche die Beſitzer von Teichflächen belehren und veranlaſſen, mit billigſten Mitteln Teiche anzulegen, wie ſolches bereits durch die Denkſchrift von Dr. Walter ſehr erſprießlich geſchehen. Viele Landwirthe wüßten gar nicht, welche Schätze dieſelben in ihren Teichländereien beſitzen. Die Trachenberger Teichwirthſchaft nach Burda's Verfahren könne hier zum Muſter dienen. Man möge ferner dafür Sorge tragen, daß im ganzen Deutſchen Reiche Zuchtanſtalten für Einführung von edlem Zuchtmaterial errichtet würden, wie es die Walter'ſche Denkſchrift vorſchlage und beantrage. Im Weiten fehle es noch an Zuchtanſtalten, welche ein gutes, einwandfreies Zuchtmaterial zu liefern im Stande wären. Der Vortragende bringt nunmehr eine Reihe von inſtruktiven Angaben, wie ein Teich richtig angelegt werden muß, nämlich nicht zu groß, mit entſprechenden Mitteln, im richtigen Verhältniß zum Ertrage, wenn angängig, völlig ablaßbar und Trockenlegung mit Wechſel— wirthſchaft nach Trachenberger Muſter. . Am beiten wäre es, wenn wir die Teiche ebenſo düngen und melioriren wie Ackerland. Auch Erhaltung und Vermehrung der Nährfähigkeit, wie ſolches ſchon die alten Teichwirthe wußten und verſtanden, ſei zu erſtreben, ebenſo die richtige Behandlung der nicht ablaßbaren Teiche (Dorfteiche u. ſ. w.). Auf Beſchaffung guter, durch Kreuzung verbeſſerter, ſchnellwüchſiger Raſſen, nach Burda's Verfahren, ſowie auf Einhaltung des richtigen Maximums im Beſatz des Teiches, ſei zu ſehen, beſſer etwas zu wenig als zu viel Einſatz wie es oft bis zum folgen— ſchweren Ueberſetzen der Teiche geſchähe. Wichtig wäre weiterhin das Vorhandenſein von Winterungen und geeigneten Aufbewahrungs— Behältern. Zur Aufzucht des Karpfens, einer ſchnellwüchſigen Raſſe übergehend, kann Redner der Behauptung Victor Burda's nicht ohne Weiteres beiſtimmen, daß es nicht nöthig ſei, die Karpfen ſchon im erſten Jahr beſonders groß zu ziehen, daß ſolches auch für das zweite Jahr keine weſentliche Bedeutung habe, da im en Jahre Alles bei geeigueter Produktionsfütterung wieder nachgeholt werden könne. Er meint vielmehr, daß es doch erfolgreich wäre, die Thiere ſchon in der erſten Jugend gut zu ernähren. 169 — — Suſta dünge die Teiche mit flüſſiger Latrine allerdings auch erſt im dritten Jahre. Jedoch ſeien über Düngung der Teiche und Fütterung der Fiſche im Allgemeinen die Akten noch nicht geſchloſſen, man tappe da noch im Dunklen und werde wohl durch die Verſuche in Trachenberg in nicht zu langer Zeit Aufklärung erhalten. Sobcezik in Brzezie bei Ratibor füttert ſchon lange, und zwar mit Erfolg, minder— werthige Futtermittel, wie Lupine, Mais, Bohnen, Wicken 2c., zu llilligem Preiſe erhältlich. Es ſei auch die direkte oder indirekte Fütterung mit friſchen Schlachthausabfällen zu empfehlen. In allen dieſen Fällen wird der Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft helfend, belehrend und fördernd eintreten. Herr von Derſchau bringt die Raſſenfrage, im Hinblick auf die verſchiedenen Bedürf— niſſe des Weſtens und Oſtens, zur Sprache und erſtattet in Aller Namen dem Herrn Oekonomie— rath Haack wärmſten Dank für den vorzüglichen belehrenden Vortrag. Schluß der Sitzung gegen 1 Uhr. Der Vorſitzende: Graf Frankenberg-Tillowitz. III. Sonderausſchuß für die Seenwirthſchaft des Deutſchen Jiſcherei-Vereins. Hauptverſammlung Freitag, den 19. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin, Zimmerſtraße 90/91. Tagesordnung: 1. Bericht über die bisherige Thätigkeit. 2. Wahl eines Arbeitsausſchuſſes. 3. Vortrag des Herrn Dr. W. Dröſcher, Schwerin i, M., Vorſitzender des Mecklen— burgiſchen Fiſcherei-Vereins: „Grundzüge zur Erhaltung einer Bewirthſchaftungslehre für unſere natürlichen Seen“. Der Vorſitzende, Herr Kammergerichtsrath Uhles, eröffnet die Sitzung Nachmittags 2½¼ Uhr und berichtet kurz über die Gründung, Zuſammenſetzung und bisherige Thätigkeit der Kommiſſion des Sonderausſchuſſes zur Geſtaltung von Verbeſſerungsvorſchlägen zum Preußiſchen Fiſcherei-Geſetz, indem er beſonders hervorhebt, daß dieſelbe zum größten Theil aus praktiſchen Fiſchern beſteht, welche ſich in überaus reger Weiſe an den Arbeiten und Berathungen betheiligt haben. Die Kommiſſion hat eine erſte Durchberathung des Fiſcherei-Geſetzes nahezu beendet und beabſichtigt demnächſt an die Ausführungsverordnungen zu gehen. Es folgt dann zu Punkt 2 der Tagesordnung die Wahl eines engeren Arbeitsausſchuſſes, dem die Leitung der Thätigkeit des Sonderausſchuſſes für Seenwirthſchaft zufallen ſoll. Der Vorſitzende ſchlägt folgende Herren vor: Oberſtlieutenant von Derſchau, Seewieſe, Dr. W. Dröſcher, Schwerin, Großfiſcher E. Mahnkopf, Spandau, Hoflieferant O. Micha, Berlin, Fiſcherei⸗-Pächter W. Kraatz, Paarſteinwerder, Ferdinand Kretſchmer, Berlin, Dr. Seligo, Königsberg. Sämmtliche Herren werden in den Arbeitsausſchuß gewählt. Profeſſor Weigelt theilt mit, daß der Arbeitsausſchuß des Sonderausſchuſſes für Seenwirthſchaft zuſammen mit dem Arbeitsausſchuß des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft von Zeit zu Zeit in Berlin zuſammentreten und theils in getrennten, theils in gemeinſamen Sitzungen die Geſchäfte der Sonderausſchüſſe berathen und ſo der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins als wichtiges Hilfsorgan dienen ſolle. Jedes Mitglied des einen Ausſchuſſes ſei eo ipso berechtigt, an den Sitzungen des anderen theilzunehmen. 170 — y yyy Darauf hält zu Punkt 3 der Tagesordnung Dr. Dröſcher einen Vortrag über die Begründung einer Fiſchereiwirthſchaftslehre. Nach einigen einleitenden Worten, in welchen auf die Bedeutung der in den norddeutſchen Seen betriebenen Fiſcherei und auf die Wichtigkeit, welche die Begründung einer rationellen Bewirthſchaftung derſelben und einer dazu dienenden Fiſcherei— Wirthſchaftslehre hat, hingewieſen wird, erörtert der Vortragende die Grundlagen einer ſolchen Fiſcherei-Wirthſchaftslehre, nämlich die Ernährung, Vermehrung und den Fang der Fiſche und beſpricht näher die Umſtände, von denen Ernährung, Vermehrung und Fang beeinflußt werden. Dieſe Umſtände eingehend zu ſtudiren, ſei die unerläßlichſte Vorbedingung für den Aufbau einer Fiſcherei-Wirthſchaftslehre. Der Vortragende entwirft nun ein eingehendes Programm (cf. dieſe Nummer sub IV) für die hierzu erforderlichen Unterſuchungen, zu denen zahlreiche Mitarbeiter aus Wiſſenſchaft und Praxis heranzuziehen ſind. Beſonders wichtig wird es ſein, zur Durchführung dieſer Beobachtungen allmählich ein Netz von Wanderſtationen, vorerſt im nordöſtlichen Deutſchland, zu begründen. Für die Fiſcher, die zu dieſer Thätigkeit heranzuziehen ſind, müſſen einfache Beobachtungsprotokolle entworfen werden. Zum Schluß ſtreift der Vortragende kurz die ſonſtigen verſchiedenen Aufgaben des ſeenwirthſchaftlichen Sonder— ausſchuſſes, die Verbeſſerung der praktiſchen Fiſcherei-Methoden und der Fanggeräthe, der Transport— verhältniſſe, den Ausbau des Innungs- und Genoſſenſchaftsweſens und die Reviſion der Fiſcherei— Geſetzgebung. Nachdem der Vorſitzende für den Vortrag den Dank der Verſammlung ausgeſprochen hat, bittet Regierungsrath Meyer-Bromberg, den Vortrag drucken und eine größere Anzahl von Separatabdrücken herſtellen zu laſſen, welche an möglichſt viele Fiſcher und Intereſſenten zu vertheilen ſeien, um jo viele Mitarbeiter heranzuziehen. Dieſer Bitte ſchließt ſich Dr. Selig o an und der Vorſitzende verſpricht, der Anregung Folge geben zu wollen. W. Kraatz wünſcht eine kurze und leicht verſtändliche Inſtruktion für die Fiſcher, durch welche dieſelben belehrt würden, auf welche Weiſe fie ſich an den Beobachtungen ꝛc. betheiligen könnten. Oberſtlieutenant von Derſchau wünſcht eine ſtärkere Agitation für die Sonderausſchüſſe und Bekanntgabe ihrer Ziele und Aufgaben und ihrer Thätigkeit in größeren landwirthſchaftlichen und Fiſcher— kreiſen. Geheimrath Orth empfiehlt auch die Unterſuchung von Bodenproben in das Programm für die Thätigkeit der Wanderſtationen aufzunehmen. Zum Schluß ſpricht ſich Geheimrath Prof. Dr. Möbius in anerkennender Weiſe über das von Dr. Dröſcher entwickelte Programm, welches er als vollkommen bezeichnen könne, aus und empfiehlt auf's Wärmſte die Heranziehung von praktiſchen Fiſchern. Auch betont er die Nothwendigkeit mit einfachen Arbeiten den Anfang zu machen und allmählich Schritt für Schritt vorzugehen. Schluß gegen 4 Uhr. Der Vorſitzende: E. Uhles. IV. Ein Programm zur Begründung einer rationellen Jiſcherei- Wirthſchaft. Von Dr. Dröſcher-Schwerin. Deutſchland, namentlich Norddeutſchland oſtwärts der Elbe, iſt reich an vielen und zum Theil großen Seen, die theils ganz geſchloſſen ſind, theils den Ueberfluß ihres aus Quellen und atmoſphäriſchen Niederſchlägen ſtammenden Waſſers durch einen Abfluß einem Stromſyſtem zuſchicken— theils auch von einem Fluß durchfloſſen oder ſogar nur ſeenartige Erweiterungen reſp. Ausbuchtungen eines Flußlaufes ſind. Dieſe Seen ſind nicht gleichmäßig über ganz Deutſchland vertheilt; der Weiten iſt arm daran; in einigen Gebieten des nordöſtlichen Deutſchlands, in den jog. ſüdbaltiſchen Seenzonen ſind ſie dagegen ſehr häufig und dicht neben einander gelegen und machen einen erheb— lichen Prozentſatz des betreffenden Areals aus. Nach Seligo's Angaben (vergl. deſſen Aufſatz „die norddeutſchen Seen“ in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ pro 1891 pag. 177) beträgt in manchen Theilen Holſteins (Kreis Plön) die Seefläche bis 11 % des Geſammtareals, in Branden— burg (Umgegend von Potsdam) und in Pommern (Neuſtettin) in den ſeenreichſten Gegenden etwa 5% „F in den Poſen'ſchen Kreiſen Birnbaum und Meſeritz etwa 3%. Die Konitzer Gegend in Weſt— preußen weiſt etwa 7°/,, die Gegend der maſuriſchen Seen in Oſtpreußen (Kreis Angerburg u. ſ. w.) ogar 17% Seefläche auf. Am reichſten an Seen ſind Mecklenburg und Oſtpreußen. Das nord— 171 öſtliche Deutſchland, d. h. Preußen und Mecklenburg, haben daher auch das größte Intereſſe an der Herbeiführung einer rationellen Bewirthſchaftung dieſer Seen. Die ſüddeutſchen, d. h. bayeriſchen Seen weiſen einen anderen Charakter, andere Lebensbedingungen auf, als die norddeutſchen und enthalten dementſprechend einen anderen Fiſchbeſtand, verlangen alſo wohl auch eine andere Bewirth— ſchaftungsart. Daß den Seen der ſüdbaltiſchen Seenzonen Preußens und Mecklenburgs, auf die ich zunächſt mein Augemerk gerichtet habe, eine hohe volkswirthſchaftliche Bedeutung zukommt, iſt ohne Weiteres klar. Ja man macht ſich kaum einer Uebertreibung ſchuldig, wenn man behauptet, daß die Fiſcherei in dieſen Seen in Bezug auf die Höhe ihrer jährlichen pekuniären Erträge, in Bezug auf die Zahl der Fiſcherfamilien, welche durch ſie ihren Lebensunterhalt finden, und in Bezug auf den Umfang der Bevölkerung, welche durch ſie mit einer verhältnißmäßig billigen Fiſchkoſt, die allerdings mit den Seefiſchen im Preis nur theilweiſe konkurriren kann, verſorgt wird, die geſammte übrige deutſche Binnen⸗Fiſcherei an Wichtigkeit übertrifft. An einer rationellen Bewirthſchaftung dieſer Gewäſſer fehlt es noch in vielen, ja man kann wohl ſagen, den meiſten Fällen; namentlich fehlt es an einer zuſammenfaſſenden Sammlung und Verarbeitung derjenigen Geſichtspunkte und derjenigen, von den einzelnen Fiſchern gemachten Erfahrungen, nach denen eine rationelle Bewirthſchaftung einzurichten iſt; d. h. an einer Fiſcherei-Wirthſchaftslehre. Freilich ſoll damit durchaus nicht geſagt werden, daß es nicht viel häufiger als an manchen Stellen angenommen wird, Fiſcher gibt, die, ſoweit es die immerhin beſchränkten Erfahrungen eines Einzelnen geſtatten, rationell zu wirthſchaften ver— ſuchen; leider aber ſind auch dieſe meiſt ſehr zurückhaltend in der Ausſprache und Mittheilung ihrer Erfahrungen. Jeder wirthſchaftet eben für ſich und ſucht ſeine Erfolge ſorgfältig zu verſchweigen. Eine ſichere Grundlage für die Bewirthſchaftung unſerer Seen zu ſchaffen und Material zum all— mählichen Aufbau einer Fiſcherei-Wirthſchaftslehre herbeizutragen, um mit ihrer Hilfe den vielen und großen Waſſerflächen die denkbar höchſten und werthvollſten Erträge abzugewinnen, iſt ſicherlich eine volkswirthſchaftlich wichtige und dankbare Aufgabe und die Löſung dieſer Aufgabe hat ſich der vom Deutſchen Fiſcherei-Verein auf meinen Antrag gegründete Sonderausſchuß für Seenbewirth— ſchaftung als Ziel geſtellt. Der Sonderausſchuß hat zunächſt geglaubt, ſeine Thätigkeit auf die Seen beſchränken und die fließenden Gewäſſer ganz ausſchließen zu müſſen. In letzteren ſind die Verhältniſſe in fiſcherei— wirthſchaftlicher Beziehung ſehr weſentlich andere und weit ſchwierigere als in den Seen. Mit der fließenden Welle fließt auch die Fiſchnahrung und wandern und wechſeln die Fiſche. Mit einer feſten und beſchränkten Nahrungsproduktion und einem beſtimmten und bleibenden Aufenthalt der durch dieſe Nahrung ernährten Fiſche fehlen aber die feſten Grundlagen für eine Fiſcherei-Wirth— ſchaft wie ſie in den Seen möglich iſt. Es iſt aus ſehr vielen Gründen unausführbar, beſtimmte und begrenzte Strecken fließender Gewäſſer abzuſperren und in ihnen die dort erzeugte Nahrungs— menge und eine dieſer entſprechende beſtimmte Fiſchmenge feſtzuhalten. Anders in den Seen; hier finden wir ein beſtimmtes, innerhalb gewiſſer Grenzen ſchwankendes Nahrungsquantum vor, das in Fiſchfleiſch umgewandelt werden kann; freilich kann auch den Seen durch Zuflüſſe Nahrung zugeführt und durch Abflüſſe Nahrung entführt werden; doch kann man, wie die Unterſuchungen Forel's am Genfer See und anderer gezeigt haben, die zugeführten und abgeführten Planktonmengen wenigſtens annähernd meſſen, genauer als bei den in ſtetem Fluſſe begriffenen Strömen. In ganz geſchloſſenen Seen oder in Seen, deren Abfluß nur das überſchüſſige Waſſer abführt, für den Wechſel der Fiſche aber nicht geeignet iſt, werden die Fiſche auf begrenztem Raum zuſammen— gehalten und können nicht entweichen; bei vielen anderen Seen iſt eine Abſperrung durch Gitter möglich, wodurch das Entweichen der Fiſche verhindert wird. (In dieſer Beziehung iſt eine vor nicht ſehr langer Zeit vom preuß. Herrn Landwirthſchaftsminiſter erlaſſene Verfügung von Wichtigkeit, nach welcher das Abſperren der Zu- und Abflüſſe der Seen durch Gitter geſtattet iſt; ich kann es nicht unterlaſſen, auch bei dieſer Gelegenheit dem Herrn Miniſter hierfür den Dank der Fiſcher auszuſprechen.) Damit iſt die Möglichkeit gegeben, die in dem See vorhandenen Fiſche zu fangen und ſo die Früchte der eigenen Wirthſchaft ſelbſt zu ernten und zu verwerthen. Damit haben wir aber eine feſte Grundlage für eine ſichere Fiſcherei-Wirthſchaft in den Seen. Der Verſuch, eine rationelle Fiſcherei-Wirthſchaft zu begründen, und die Wege aufzufinden, die zu einer ſolchen führen, muß zunächſt in den unſerer Bewirthſchaftung zugänglichen Seen gemacht werden. Außerdem werden wir die Flüſſe mehr und mehr der Schifffahrt und dem — — Strombau, ſowie der Induſtrie preisgeben müſſen um ſo mehr Grund iſt aber vorhanden, die Bewirthſchaftung unſerer zahlreichen und großen Seen neben der Teichwirthſchaft zu fördern. Im Folgenden beabſichtige ich nun nicht etwa ein Syſtem der Fiſcherei-Wirthſchaftslehre, eine Summe von Normen und Lehren, oder auch bloß einzelnen Erfahrungen zu geben, nach denen verſchiedenartige Gewäſſer rationell zu bewirthſchaften ſind; alles, was in dieſer Beziehung bisher möglich iſt, iſt nichts als un vollkommenes Stückwerk. Ich will Ihnen nur ein Programm entwickeln für die Thätigkeit, welche zum allmählichen Aufbau einer Fiſcherei-Wirthſchaftslehre führen ſoll. Was wollen wir durch eine rationelle Fiſcherei-Wirthſchaft bezwecken? Wir wollen die Produktionskraft eines Gewäſſers an Fiſchen möglichſt voll ausnützen und in möglichſt hohe Geld- erträge umſetzen, d. h. wir wollen die nach Maßgabe der in einem See erzeugten Nahrungsmenge denkbar größte Menge von den nach Maßgabe der natürlichen Exiſtenzbedingungen geeignetſten und werthvollſten Fiſcharteu erzeugen. Da müſſen wir uns nun zunächſt fragen, nach welchen Geſichts⸗ punkten wir die Produktivität eines freien Sees zu beurtheilen und zu verwerthen haben. 1. Der betreffende See muß beſtimmten Fiſcharten von Natur günſtige Gelegenheiten bieten ſich zu ver- mehren oder wir müſſen im Stande ſein, dieſen Fiſcharten künſtliche Laichgelegenheiten, die hier zu ſchildern nicht der Ort iſt, zu ſchaffen. 2. Der See muß für die betreffenden Fiſcharten und die durch das alljährliche Laichgeſchäft erzeugten Individuen derſelben genügende und geeignete Nahrung erzeugen oder wir müſſen ſuchen, in den Stand zu kommen, dieſe Nahrungsproduktion künſtlich zu heben. Dazu müſſen wir zunächſt die Fiſchnahrung und ihre Entſtehung in den Seen genau ſtudiren. 3. Wir müſſen im Stande ſein, die Fiſche, die der See erzeugt, auf die ſicherſte und zweckmäßigſte Weiſe, ohne unnöthigen Aufwand von Arbeitslohn und ohne unnöthigen Verbrauch von Geräthen zu fangen und zu verwerthen. Denn für den Fiſcherei-Wirth kommt es nicht bloß auf die abſolute Produktivität eines Sees, d. h. auf die abſolute Fiſchmenge an, welche in dem betreffenden See erzeugt werden kann, ſondern namentlich auf die relative Produktivität, d. h. auf den Theil der im See erzeugten abſoluten Fiſchmenge, welcher gefangen werden kann. Daher iſt es von größter Wichtigkeit alle Momente zu ſtudiren, von denen der Fang abhängig iſt, um den Fiſcherei-Betrieb dementſprechend einzurichten. Die Grundlage der Fiſcherei-Wirthſchaft bildet alſo die Vermehrung, die Ernährung und der Fang der Fiſche, und zwar eine möglichſt vollkommene Harmonie dieſer drei Momente, von denen keines gegen die anderen vorwiegen oder zurück— ſtehen darf. Es dürfen alſo etwa durch unnöthiges Schonen oder durch überflüſſige Vorrichtungen zur Unterſtützung des Laichgeſchäftes nicht mehr Fiſche erzeugt werden, als Nahrung im See erzeugt werden kann; denn ſonſt würden die einzelnen Exemplare in Folge von Nahrungskonkurrenz klein bleiben; in einem ſolchen Fall muß ich, wenn dieß möglich iſt, verſuchen, die Nahrungsproduktion zu vermehren oder entſprechende Mengen von dem Ueberſchuß an kleinen Fiſchen herausfangen. Werden aber aus Mangel an natürlichen Laichgelegenheiten weniger Fiſche erzeugt als Nahrung finden können, dann wird die Nahrungsproduktion des Sees nicht voll ausgenützt und der Ueberſchuß geht verloren. Hier muß ich trachten, das Laichgeſchäft und die Bruterzeugung durch künſtliche Vorrichtungen zu unterſtützen. Ich muß mich beſtreben, zwiſchen den in der Nahrungsaufnahme ſich ergänzenden Fiſcharten und zwiſchen Raubfiſchen und Friedfiſchen das richtige Verhältniß herzuſtellen und von den Fiſch— arten, welche ſich von derſelben Nahrung ernähren und ſich deßhalb Nahrungskonkurrenz machen, die weniger werthvollen herauszufangen, um die werthvolleren um ſo beſſer zu ernähren. Es dürfen nicht mehr Fiſche gefangen werden als dem der jährlichen Produktivität des Sees entſprechenden Abwachs entſprechen, ſonſt geht der Beſtand zurück; ſind wir aber aus Mangel an Erfahrung im praktiſchen Fiſcherei-Betrieb oder aus anderen Gründen nicht im Stande, dieſe Fiſche zu fangen, dann produziren wir Werthe im Waſſer, die uns nicht zu Gute kommen. Je voll- kommener wir unſere Fanggeräthe den durch das Waſſer gebotenen Verhältniſſen anzupaſſen ver ſtehen, deſto ſicherer haben wir unſere Wirthſchaft in der Hand. Unſere Wirthſchaft iſt um ſo vollkommener, je mehr wir dieſe im Vorgehenden angedeuteten Momente unter einander in Einklang zu bringen verſtehen, d. h. je mehr die jährliche Vermehrung, die jährlich erzeugte Brut unter Anrechnung der Zerſtörung der jährlichen Nahrungsproduktion entſpricht und je mehr der jährliche Fang dem Abwachsgewicht gleichkommt. 173 Die nächſte Aufgabe muß es nun ſein, die Faktoren zu ſtudiren, von denen Vermehrung, Ernährung und Fang abhängig ſind, um ausfindig zu machen, in wieweit eine genaue Erkenntniß dieſer Faktoren uns eine Einwirkung auf die ſkizzirten Hauptmomente der Fiſcherei-Wirthſchaft ermöglicht. Das Laichgeſchäft ſteht einerſeits in innigſter Beziehung zu dem Pflanzenwuchs und zur Bodenbeſchaffenheit der Laichplätze, andererſeits zu den Witterungseinflüſſen, namentlich zur Waſſertemperatur und zum Sonnenſchein. Es kommt alſo nicht bloß darauf an, genau für die einzelnen Fiſcharten die Beſchaffenheit ihrer Laichplätze, die von denſelben beim Laichgeſchäft bevor— zugten Pflanzen, die Bodenbeſchaffenheit der Laichplätze feſtzuſtellen, ſondern auch zu beobachten, bei welcher Waſſertemperatur das Laichgeſchäft der einzelnen Fiſcharten beginnt, bei welchen Witterungsumſchlägen und Schwankungen es unterbrochen wird und wie lange die Entwicklung der Eier, je nach der Temperatur, dauert. Vielleicht kommt man dadurch in die Lage, für die ver— ſchiedenen Fiſcharten den Eintritt ihres Laichgeſchäftes nach der Waſſertemperatur und nach der Beſonnung vorherzuſagen und den Fiſcherei-Betrieb entſprechend einzurichten. Witterungsumſchläge können dem Laichgeſchäft und der Vermehrung der Fiſche ſehr großen Schaden zufügen und mehr Laich und Brut zerſtören als alle anderen Faktoren zuſammengenommen. Die Ernährung richtet ſich ſelbſtverſtändlich nach dem Vorhandenſein der nöthigen Menge von Nahrung. Nach den in einem See vorhandenen Laichplätzen und nach der in dem See vor— handenen Nahrung richtet ſich die Wahl derjenigen Fiſcharten, welche wir zum Gegenſtand unſerer Wirthſchaft zu machen haben. Abgeſehen von dem klaſſiſchen Werke Joſeph Suſta's über die Ernährung des Karpfens und von einer ſehr gründlichen, in Deutſchland ſcheinbar ſehr wenig bekannten Arbeit des Amerikaners Forſter's über die Nahrung amerikaniſcher Fiſche, ſowie einer jüngſt erſchienenen, mir leider noch nicht zugänglichen Arbeit eines ſchwediſchen Gelehrten, iſt die Zuſammenſetzung der Nahrung der verſchiedenen Fiſcharten je nach den verſchiedenen Altersſtadien, den verſchiedenen Aufenthaltsorten derſelben und den verſchiedenen Jahreszeiten, bei uns recht wenig und namentlich nirgends in ſyſtematiſcher Weiſe unterſucht. Damit, daß ein halbes oder ein ganzes Dutzend Exemplare einiger weniger Fiſcharten, die an beliebigen Stellen im See und zu einer beliebigen Jahreszeit gegriffen ſind, in ihrem Darminhalt unterſucht worden ſind, iſt recht wenig gethan, und es zeugt mindeſtens von einer ſehr großen Voreiligkeit, auf das Ergebniß ſolcher Unterſuchungen eine allgemein giltige Regel aufbauen und dieſe den praktiſchen Fiſchern als eine für ihre Praxis wichtige Belehrung hinauspoſaunen zu wollen; ſolche Reſultate ſind meines Erachtens werthlos. Eine gründliche Unterſuchung der Fiſchnahrung muß aber voraufgehen, ehe man an die Auswahl der richtigen, ſich gegenſeitig ergänzenden Nutzfiſcharten gehen, ein richtiges Verhältniß zwiſchen dieſen herſtellen und die zu entfernenden nutzloſen Futterkonkurrenten mit Sicherheit beſtimmen kann. Kennen wir die Nahrung der Fiſche, ſo können wir auch der Art ihrer Entſtehung und damit den Nahrungsgquellen eines Sees, die theils im See ſelbſt, theils in der Umgebung zu ſuchen ſind, nachforſchen, um möglicher Weiſe ausfindig zu machen, wie dieſe Nahrungsquellen zu ver— mehren und damit der Nahrungsvorrath in einem See zu erhöhen iſt. Bis dieſe Fragen gelöſt ſind, ſind namentlich auch alle Verſuche, ein Gewäſſer zu bonitiren, von denen in letzten Jahren in reklamehafter Weiſe ſo viel geredet iſt, meines Erachtens nutzlos. So lange wir noch nicht einmal die Zuſammenſetzung der Nahrung der verſchiedenen Fiſcharten je nach ihren Aufenthaltsorten im See und je nach ihren Altersſtufen und je nach den verſchiedenen Jahreszeiten kennen und ſo lange wir noch nicht ſchätzen können, welcher Antheil an der Ernährung der Fiſche der Uferfauna und welcher dem Plankton zufällt, iſt es klar, daß wir den Nahrungsvorrath, den ein Gewäſſer den verſchiedenen, für eine rationelle Bewirthſchaftung in Betracht kommenden Fiſcharten bieten kann, gar nicht richtig beurtheilen und noch viel weniger nach ſeiner Menge ſchätzen oder gar meſſen können. Mit bloßen Planktonmeſſungen iſt für eine Bonitirung des Gewäſſers in Bezug auf Fiſch— fleifchproduftion wenig gethan. Die fiſchereiwirthſchaftliche Bonität eines Gewäſſers, d. h. doch der Ertrag, den es jährlich durch den Fiſchfang liefern kann, hängt von zu vielen Umſtänden ab, als daß eine einfache Planktonmeſſung uns hierüber auch nur ein annähernd richtiges Bild geben könnte. Plankton iſt nicht identiſch mit Fiſchnahrung, auch nicht ihr proportional zu ſetzen. Ich halte es ſchon für einen Karpfenteich für unzuläſſig, die Produktion der Fiſchnahrung in der pflanzen— bewachſenen Uferzone der Planktonproduktion proportional zu ſetzen und letztere, welche allein meß— e bar, als Maßſtab für die geſammte Karpfennahrung anzuſehen; für ein freies Gewäſſer iſt dieß völlig verkehrt. Ferner hängt aber die Bonität eines Sees nicht bloß von der vorhandenen Nahrung ab, ſondern, ganz abgeſehen von den eventuell künſtlich zu unterſtützenden Laichgelegen— heiten, ebenſo ſehr von der Fanggelegenheit, welche der betreffende See bietet und die durchaus nicht überall gleich gut iſt. Die in einem See erzeugten Fiſchmengen exiſtiren für uns nur und geben uns in Geld umſetzbare Erträge, ſoweit wir ſie fangen können. Bei der fiſchereiwirthſchaft— lichen Bonitirung eines Sees müſſen alſo die Fanggelegenheiten in Rechnung gezogen werden. Der ganze Fiſchfang, die Stellen eines Sees, an denen mit größter Ausſicht auf Ertrag zu fiſchen iſt, die Geräthe, welche am geeignetſten zu verwenden ſind, hängen von dem Aufenthaltsort der Fiſche ab und mithin von den Umſtänden, durch welche der Aufenthaltsort beeinflußt und Ver— ſchiebungen in demſelben im Laufe der Tages- und Jahreszeiten verurſacht werden. Der Fiſchfang wird mit Staaknetzen ausgeübt, wenn gewiſſe Fiſche ſich im Gelege befinden, mit Treib- und Stell— netzen, wenn gewiſſe Fiſcharten in beſtimmten Waſſerſchichten ihrer Nahrung nachgehen, mit dem Zuggarne, wenn ſie ſich an beſtimmten Stellen in größeren Mengen zu ruhigem Aufenthalt zuſammenſchaaren. Der Aufenthaltsort der Fiſche hängt nun, abgeſehen von der Laichzeit, wo er ſich nach den Laichplätzen richtet, von der Nahrung und der Witterung ab. Fiſche, und zwar Friedfiſche ſowohl, wie Raubfiſche, halten ſich ſelbſtverſtändlich da auf, wo ſie ihre Nahrung finden, und verändert dieſe Nahrung ihren Aufenthaltsort, ſo ziehen die Fiſche ihr nach. Bei dem Studium der biologiſchen Verhältniſſe der den Fiſchen zur Nahrung dienenden Waſſerthiere iſt alſo ganz beſonders Gewicht zu legen auf den Aufenthaltsort dieſer Fiſchnährfauna und jeden Wechſel in demſelben und auf die Umſtände, durch welche ein Aufenthaltswechſel dieſer Fiſchnährfauna und damit auch der von ihr ſich nährenden Fiſche herbeigeführt wird. Aus der Nahrung, die ſich am Darminhalt erkennen läßt, kann man auf den Aufenthaltsort der Fiſche zurückſchließen. Als Beiſpiel hierfür kann ich die Maräne anführen. Bei einer Reihe von Maränen, welche des Nachts gefangen waren, und bei welchen ich den Inhalt des Darmkanals unterſucht habe, habe ich gefunden, daß der Inhalt des vorderen Abſchnittes des Verdauungskanals, d. h. die zuletzt in der Nacht auf— genommene Nahrung, anders zuſammengeſetzt war, als der Inhalt des hinterſten Abſchnittes, d. h. die am vorhergehenden Tag aufgenommene Nahrung. Während die letztere aus Plankton beſtand, wie es ſich in mittleren Waſſerſchichten befindet, zeigten ſich in der während der. Nacht auf— genommenen Nahrung ſehr reichlich Mücken, d. h. aus der Luft ſtammende und an der Waſſer— oberfläche aufgenommene Inſekten, ein Beweis dafür, daß die Maräne, welche tagsüber in den mittleren Waſſerſchichten ſich aufhielt, in den Abend- und Nachtſtunden an die Oberfläche empor— geſtiegen war. Für die Abhängigkeit des Standortes einer Fiſchart, von dem Vorhandenſein ihrer Nahrung und für die Art, wie der Fiſchfang auf's Innigſte mit dieſen Umſtänden zuſammenhängt, hat Dr. Hofer in der auf bayeriſchen Seen betriebenen Renken-Fiſcherei ein außerordentlich hübſches und lehrreiches Beiſpiel in ſeinem Aufſatz: „Die Bedeutung von Planktonſtudien für die Fiſcherei in Seen“ (vergl. „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ pro 1896, pag. 355) gegeben, auf das ich hier verweiſe. Hierin liegt der Nachweis nach welchen Geſichtspunkten die Planktonunterſuchungen an— zuſtellen und ihre Reſultate zu verwerthen ſind, um dem praktiſchen Fiſchfang direkten Nutzen zu bringen. Es kann den beſtehenden biologiſchen Süßwaſſerſtationen, welche ſo ſehr betonen, welchen Nutzen die Fiſcherei aus ihren Arbeiten ziehen kann, nicht dringend genug empfohlen werden, die— ſelben Geſichtspunkte ihren Forſchungen zu Grunde zu legen. Der für den praktiſchen Fiſchfang jo wichtige Aufenthaltswechſel der Fiſche in ihren ver— ſchiedenen Altersſtadien, als Brut und als erwachſene Fiſche, der Wechſel von der Tiefe zur Ober— fläche und umgekehrt, von der Uferzone zur Seenmitte und zur Tiefe hängt ferner mit den Ein— flüſſen der Temperatur und Witterung zuſammen. Die Beziehungen zwiſchen der Witterung und dem Fiſchleben ſind zweierlei Art: 1. Es findet eine direkte Beziehung ſtatt zwiſchen Beſonnung, Temperatur und dem Aufenthaltsort der Fiſche, reſp. dem Wechſel von einem Aufenthaltsort zum anderen. 2. Es gibt auch eine indirekte Beziehung zwiſchen Witterung und Fiſchaufenthalt, dadurch, daß die Witterung Einfluß auf den Aufenthaltsort der Fiſchnährfauna und dadurch Jauch der Fiſche ausübt. Witterung und Nahrungsproduktion durchlaufen nun im Laufe der Jahreszeiten gewiſſe regelmäßige Veränderungen und dementſprechend verſchiebt ſich unter ihrem Einfluß der 175 von ihnen abhängige Aufenthaltsort der einzelnen Fiſcharten in mehr oder minder regelmäßiger Weiſe im Laufe des Jahres. Der praktiſche Fiſcherei-Betrieb hat das denkbar größte Intereſſe daran, dieſe Verhältniſſe nicht bloß durch Sammlung und kritiſche Bearbeitung aller von zuverläſſigen Fiſchern gemachten Erfahrungen, ſondern auch durch Anſtellung exakter wiſſenſchaftlicher Unter— ſuchungen klargeſtellt zu ſehen. Ich habe auf die Nothwendigkeit und Wichtigkeit eines energiſchen Vorgehens nach dieſer Richtung hin ſchon bei Gelegenheit des III. Deutſchen Fiſcherei-Rathes in München 1895 in einem Vortrage („Wie iſt die Fiſcherei in den natürlichen Seen zu heben“) aufmerkſam gemacht. (Vgl. „Zeitſchrift für Fiſcherei“, 4. Jahrgang 1896 pag. 42 ff.) Es gibt nun ſehr wenige umfaſſende, alle Zonen und Schichten eines Sees berückſichtigende Temperaturmeſſungen in Seen, welche uns ein genügendes und ununterbrochenes Bild von dem Temperaturwechſel in unſeren norddeutſchen ſteßenden Gewäſſern im Laufe der Jahreszeiten und im Wechſel der Tageszeiten geben. Gänzlich fehlen uns Unterſuchungen über den Einfluß der Waſſer— temperatur, Beſonnung, Wind, Gewitter ꝛc. auf das Fiſchleben. Temperaturunterſuchungen gibt es von Richter-Graz am Wörther-See, wo zuerſt die ſogenannte Sprungſchicht aufgefunden worden iſt; von Forel am Genfer-See und Boden-See, von Dr. Griſſinger am Weißen-See in Kärnthen und von Dr. Ule in verſchiedenen baltiſchen Seen. Solche Unterſuchungen ſind noch von zahlreichen Seen, von tiefen, klaren und flachen, trüben, von hartgründigen und weichgründigen Seen erforderlich und auf das ganze Jahr und alle Regionen des Sees auszudehnen, auch auf verſchiedenartige, theils mit Gelege beſtandene, theils freie Partieen der Uferzone. Hierbei iſt in der flachen Uferzone die Be— ſchaffenheit des Untergrundes, ob ſchwarze Motte oder weißer heller Sand, zu berückſichtigen. Bei der geringen Tiefe des Waſſers in der Uferzone und der großen Diathermanſie des Waſſers iſt an— zunehmen, daß ſolche Stellen ſich verſchieden erwärmen. Beſonders iſt auch der Einfluß des Geleges, ferner der Einfluß von dichten Algendecken 2c. auf die Erwärmung des Waſſers zu berückſichtigen. Für dringend wünſchenswerth halte ich überhaupt genaue und kontinuirliche Witterungsbeobachtungen unter gleichzeitiger Aufzeichnung der Erträge des Fiſchfanges zum Vergleich mit den Witterungs— beobachtungen. Hierzu iſt zunächſt verſuchsweiſe eine kleine, mit den nöthigen meteorologiſchen Inſtrumenten ausgerüſtete Beobachtungsſtation erforderlich, an einem hierzu günſtigen See, deſſen Fiſcherei-Betrieb in einer Hand liegt und ganz genau kontrollirt wird. (Schluß folgt.) V. FTeichwirthſchaftliche Irrlehren. Von Inſpektor Carl Nicklas-München. (Schluß.) Wir kommen nun zur Unterſuchung der Dr. Walter'ſchen Formeln, nachdem ich vor— gehend gezeigt, daß man die Berechnungen auch ſehr wohl ohne Formeln ausführen kann. Vorausſchicken muß ich die Bezeichnung der Werthe für die Buchſtaben in den Dr. Walter'ſchen Formeln: a S Abfiſchungsgewicht des einzelnen Fiſches. A = Geſammtabfiſchungsgewicht. b = eu des Beſatzes bei Beſetzung nach der natürlichen Produktivität (ohne Düngung und ütterung). B = Anzahl des zufolge der Düngung und Fütterung vermehrten Beſatzes. e Einſatzgewicht des einzelnen Fiſches. E = Geſammteinſatzgewicht. F = derjenige Theil der Koſten, welcher als Min deſt reinverdienſt der Düngung oder Fütterung ſich ergeben ſoll. f S diejenige Ziffer, welche durch Diviſion der Koſten den Theil F derſelben ergibt. G = derjenige Theil des auf Rechnung der Düngung oder Fütterung zu ſchreibenden Mehr— zuwachſes, welcher als Min deſtreinverdienſt ſich ergeben ſoll. g S diejenige Ziffer, welche durch Diviſion des Mehrzuwachſes den Theil G desſelben ergibt. k = Koſten eines Kilogramms des betreffenden Dung- oder Futtermittels in Mark (bei Dung— mitteln einſchließlich aller erwachſenden Unkoſten, welche bei Futtermitteln jedoch — mit Ausnahme ganz kleiner Verſuche — außer Berechnung bleiben können. Kr jet der betr. Dung⸗ oder Futtermittel in Mark mit den näheren Beſtimmungen wie bei k. 1 = Anzahl der Kilogramme eines Dung- oder Futtermittels, welche ein Kilogramm Karpfen— mehrzuwachs erzeugen. L — Anzahl der Kilogramme eines Dung- oder Futtermittel, welche insgeſammt zur Verwendung kommen ſollen. m = projektirter Win en Min deſtzuwachs des einzelnen Fiſches. M = projeftirter Mindeſt geſammtzuwachs. v durchſchnittlicher jährlicher Geſammtverluſt an Stückzahl der betr. Altersklaſſe im betr. Teich bei Beſetzung nach der natürlichen Produktivität. V = muthmaßlicher Stückverluſt, welcher bei der in Folge Düngung oder Fütterung erfolgten Beſatzvermehrung in Frage kommt. „ — projeftirter durchſchnittlicher Zuwachs des einzelnen Fiſches. 7, Z durchſchnittlicher Geſammtzuwachs, welcher der natürlichen Produktivität des Teiches entspricht Ad Formel J. Für die Entwicklung der Beſatzmenge bei einfachem Beſatz, ent— ſprechend der natürlichen N, der Teiche. A—E m ars + v In dieſer Formel reproduzirt Dr. Walter lediglich meine bereits im Jahre 1882 aufgeſtellten Formeln für Berechnung der Beſatzung auf Grund der Produktivität, bezeichnet nur die darin wirkenden Faktoren mit anderen Buchſtaben und bringt in der Formel das Aufmaaß — v zum Ausdruck, welches ich aus wohl überlegten Gründen weggelaſſen habe. Dr. W. erzielt aber damit keine Verbeſſerung der Berechnung, ſondern das Gegentheil. Das Aufmaaß zu der Normalbeſatzung beruht auf der Jahrhunderte hindurch geübten Beſatzungs— weiſe ohne feſte Grundlage zu deren Berechnung, wie ſie erſt durch meine Lehre von der Produktivität der Teiche im Jahre 1882 geſchaffen wurde. Es hatte den Zweck, über den Verluſt an Fiſchen hinwegzuteuſchen, welcher in der Beſatzung zu Anfang der Zucht innerhalb einer vier- bis ſechsjährigen Periode entſteht, andererſeits, um ungeachtet deſſen am Schluß der Zuchtperiode die willkürlich feſtgeſetzte Normalbeſatzung abzufiſchen. Das Aufmaaß wurde für ſämmtliche Zuchtjahre bereits im erſten Streckjahre beigegeben und dann das hievon von Jahr zu Jahr noch übrig gebliebene in den folgenden verhältnißmäßig wieder als Aufmaaß vertheilt und auch heute muß noch ſo verfahren werden. Dieſes entſpricht aber in den ſeltenſten Fällen den bei der Feſtſetzung des Aufmaaßes im erſten Stredjahr angenommenen Prozentſätzen für jedes weitere Streckjahr. Bei dem in Folge künſtlicher Fütterung vermehrten Beſatz handelt es ſich aber ſtets nur um ein Jahr, auch Dr. W. geht thatſächlich davon aus, daß die Fütterung in einem Abwachsteiche alſo in einem Jahre vorgenommen wird. Andererſeits liegt das Aufmaaß bereits in der Futterbeſatzung. Die Produktivität, die in Rechnung geſtellt werden kann, repräſentirt ja nur das Futterquantum, welches ſich als Zuwachs an der Abfiſchungszahl zeigt, nachdem das Aufmaaß bereits ganz oder zu einem mehr oder minder großen Theil verloren gegangen; ſomit auch nur zum Theil von der Produktivität zehrt; dieß iſt auch ein triftiger Grund, es außer Rechnung zu laſſen. Wird das Aufmaaß in Rechnung genommen, verliert es den Charakter desſelben und wird Normalbeſatzungstheil und kann als ſolcher nicht geſondert in Rechnung kommen. Das Futter für das Aufmaaß müßte daher der gefundenen Produktivität zugeſchlagen werden, wenn man es bei Berechnung nach jener Produktivität der daraus reſul— tirenden Beſatzung zuaddiren will, — dieß geht aber ſchon deßhalb nicht, weil es nicht bekannt iſt. Um kein Haar anders verhält es ſich mit dem Erhaltungsfutter. Dr. W. vermehrt alſo die Beſatzung ohne zugleich das Futter für dieſelbe zu vermehren; es iſt alſo die durch ſeine Formeln berechnete Beſatzung im Verhältniß zum Futter um das Aufmaaß zu hoch, — welcher Fehler noch vergrößert wird dadurch, daß Dr. W. in ſeinen weiteren Formeln — wie wir noch ſehen werden — die Berechnung des Normalbeſatzes von dem Futterbeſatz nicht trennt, ja beide ſo mit einander verſchmilzt, daß erſterer aus ſeinen Formeln durch umſtändliche Rechnung erſt entwickelt und dann ziffermäßig gefunden werden muß. Es iſt deßhalb zweckmäßiger, denſelben nach der eigens hiefür beſtimmten einfachen Formel J zu berechnen. Dieſe Verſchmelzung hätte aber noch viel mehr als für die Praxis bei Anwendung der Formel für Verſuche vermieden werden ſollen, d. h. es hätte geſonderte Futterbeſatz- und geſonderte Produktivitätsbeſatz-Rechnung gepflogen werden ſollen. Ein Grund für dieſe beliebte Verſchmelzung iſt gar nicht abzuſehen. Dr. W. hat damit nichts erzielt als umſtändlichere Formeln, welche deßhalb den Zweck derſelben: Leichtere und kürzere Rechnung — vollſtändig verfehlen. SET Hauptſächlich aus den erwähnten Gründen ift wohl auch Sufta*) ſchon ſeit 1887 davon abgekommen, ein Aufmaaß zu geben. Dieß wäre vom teichwirthſchaftlichen Standpunkte aus über die Aufnahme des Auf— maaßes — v in Formel I zu ſagen. Betrachten wir nun die Sache vom rechneriſchen Standpunkt. Von dieſem aus ſtellt ſich die Formel durch Aufnahme des v im diejelbe als falſch und unbrauchbar, weil als mathe— matiſches Unding, dar. Nach mathematiſchen Geſetzen können unbekannte Werthe nur aus bekannten gefunden werden. Die Formel I verletzt aber dieſes Geſetz, weil darin das Auf— maaß v, deſſen Ziffernwerth nicht bekannt iſt, auf Seite der Bekannten gebracht iſt. Ueberdieß regulirt ſich das Aufmaaß (y) bekanntlich nach der Normalbeſatzung, bildet einen Theil von Dr. Walter's b (Normalbeſatzung + Aufmaaß — Geſammtbeſatzung); es muß alſo vorerſt b, vielmehr die Normalbeſatzung, die ich mit A bezeichne, bekannt ſein, und kann nicht anders gefunden werden, als auf dem durch meine bekannte Beſatzungsformel **) angezeigtem Wege. Ganz dasſelbe gilt auch von der Aufnahme von V — Aufmaß für die Futterbeſatzung — in die Bekannten der Formel, denn auch deſſen Bekanntſein ſetzt zuerſt die Kenntniß der Höhe der Futterbeſatzung voraus. Nachdem nun in ſämmtlichen Formeln Dr. Walter's (I mit IX) v oder V als un— bekannte Größe unter den bekannten erſcheinen, leiden ſämmtliche an mathematiſcher Unbrauchbarkeit wie Formel I und fallen damit in Nichts zuſammen. Um nun aber die Formeln Dr. W. doch ziffermäßig prüfen zu können, wollen wir vor Allem den hiezu unentbehrlichen Werth von v für den gegebenen Fall feſtſtellen. Dieſer wird bekanntlich in Prozenten der Normalbeſatzung A — — ausgedrückt, iſt 7 demnach, wenn „p“ diejenige Zahl, welche dem als Aufmaaß beabſichtigten Prozentſatz der Normalbeſatzung entſprechend 5 z. B. bei 150 205 7 — * — I 2 2p 5 für die Buchſtaben die Ziffern aus Formel X, ſo iſt EDER 5 ie 0,8 x 20 7 10 000 12 500 — 12 500 Stück und i eee Stud: Dder = = 0,8 Nun erſt iſt eine bekannte Zahl gefunden, welche für v in die algebraiichen Formeln „„ o a geſetzt werden kann, welche Dr. W. darin mit Zr hätte einſetzen ſollen an Stelle von v. Wie Dr. W. in Formel X verkehrt operirt, indem er nach dem Futter die Beſatzung berechnet, will er hier aus dem Aufmaaß die Beſatzung incl. Aufmaaß berechnen, ohne eine Zahl für letzteres zu haben, die ihm erſt die Beſatzung geben muß! — — Formel II nach Dr. Walter: Für die Entwicklung des Mehrbeſatzes, wenn die Menge der Futter- oder Dungſtoffe beſtimmt iſt und deren Wirkung auf den Zuwachs bekannt iſt. 5 4 1 er Dieſe Formel ift für die Praxis jo unbrauchbar wie Formel X und J, denn — wenn fie auch gegen X eine Verbeſſerung dadurch erfahren hat, daß L — die Geſammtfuttermenge, *) Suſta: „Ueber Ernährung des Karpfen und ſeiner Teichgenoſſen“. 1888. S. 239. r PT 2 2 F FF wobei P die Produktivität des Teiches per Hektar, T die Teicharea in Hektar, W das Waaggewicht und g das Einſatzgewicht in Kilogramm, z die Differenz — Zuwachs per Stück, — zwiſchen W und G und 2 die Geſammtproduktivität des Teiches bedeutet. 178 und 1 — die Wirkſamkeit des Futters auf 1 kg Zuwachs in ihr erſcheint — ſo krankt fie doch an denſelben Grundübeln wie dieſe: Der Widernatürlichkeit des Suchens der. Beſatzungs⸗ höhe aus der Futtermenge, der Verquickung der Produktivitäts- und Futterbeſatzung, wie an der unbekannten Größe v. Aber nicht nur » ſondern auch b erſcheint als unbekannte Größe arten den Bekannten der Gleichung. Denn nach Formel I iſt 5 Kar 5 ; 2, und wenn wir v nad Berechnung in Formel I auf 625 Stück annehmen und — nach Formel X 7 12 500 Stück iſt, ſo iſt „ NM TEN in Zahlen b = 12500 + 625 = 13125 Stück. Sobald wir aber in obiger Formel II und in den folgenden für b letztere Anzahl ſetzen, erhalten wir unrichtige Reſultate. können wir mit Formel I nicht finden, ebenſowenig b, denn: — A + v hier iſt v nicht bekannt, hieraus v=b- A if b nicht bekannt. und b könnten nur dann als mathematiſch bekannt angenommen werden, wenn in 7: : Dr. W. Formel v mit 1 wie ich es in Formel J gethan, angedeutet wäre, nachdem dieß nicht geſchehen, muß es, und damit auch b, in den Formeln als unbekannt gelten, wenn die Zahlen hieher auch aus außerhalb der Formeln liegenden Zahlen vermuthet und bezw. berechnet werden können. Die Zahlenrechnung nach Dr. W. Formel würde ſich nun wie folgt geſtalten: 32 000,64 *) 1 ; 32 000, 640 625 ) 5 (10 000 + 9 ) 08 + (10 000 + 912 > 500) Se 08 = 5616. 60220>< 1.26) + (36 667.2 4 0.0625) = 45 834 =: 90 — 48125 Stück. Dieſes Reſultat fteht auch im Einklange mit dem aus nachfolgender Formel, wie Dr. W. Formel richtig lauten müßte: B 15 15 u * 5 ni 1 50 — in Zahlen: 2 2 P . 955 000 10 000 155 000,64 1 32 000,64 Ze 0,8 078 >< 20 9,8 12 E a 32 000,64 32 000,64 B = (12 500 625 ( BE 5796 . 20 \ EN kun 096 0,96 . 20 32 000,64 B = (12500 + 625) + (35 334 + 119 2 ) B = (12 500 + 625) + (33 334 + 1666) F B = 48 125 Stück, worin ſich auch deutlich die Produktivitäts- und Futterbeſatzung, mit und ohne Aufmaaß, ausgeſchieden zeigt, die unklare Verquickung dieſer Faktoren, wie in Dr. W. Formel, einigermaßen ausgeglichen wird. Setzen wir dagegen in Dr. W. Formel für bd S A = v = 12500 + 625 = 13125 Stück, jo erhalten wir für — 45834 + 2181 = 48015 Stück, ſtatt 48 125 Stück, und die 2181 Stück Aufmaaß entſprechen nicht den augenſcheinlich dieſem von Dr. W. zu Grunde gelegten 5% von 45 834 Stück. ) Der thatſächliche Bedarf von Fleiſchmehl, wenn 33 334 Stück um a 0.8 kg zunehmen ſollen 1105 1.2 kg Fleiſchmehl zu 1 kg Karpfenfleiſch-Zuwachs erforderlich iſt. * Vide Formel J. en), 12 500 iſt eigentlich nicht Dr. Walter's b, ſondern die Normalbeſatzung, die ich mit A bezeichne, welche ich in Rechnung nehmen mußte, um Dr. W. Beſatzzahlen zu erhalten. 179 b 4 In Dr. W. Formel iſt p = 1 was aus dem bereits über das Unbekannte von b + v Z Geſagten nicht angängig, dabei iſt aber in Formel II b — 5 während es nach Formel I 2 ? : A — + vif. Einem Buchſtaben zwei Werthe beizulegen, geht aber nicht an; welcher Werth 7 von b ſoll nun gelten? Das hier für Formel II Geſagte gilt ſinngemäß auch für Dr. W. weitere Formeln, insbeſondere inſoweit die Unbekannten v und b in Frage kommen, was ich hier konſtatirt haben will, um dort ausdrücklichen Hinweiſes hierauf überhoben zu ſein. Wenn ich ſie auf Vermuthungen hin, um rechnen zu können, als bekannt annehme und die richtigen Zahlen hiefür gefunden habe — ſo ſind ſie damit noch nicht mathematiſch bekaunt in Dr. W. Formeln ausgedrückt, wie dieß gefordert werden muß. Hätte Dr. W. möglichſt gemeinverſtändliche Formeln für die in Frage ſtehende Berechnung aufſtellen wollen, ſo hätten ſie lauten müſſen: 9 5 2 (2) B = A + 5 wobei 8 — die geſuchte Futterbeſatzung, L das zu verfütternde Geſammtfutter, 1 das Futter— quantum, welches zu 1 kg Zuwachs erforderlich, 2 die Anzahl Kilogramm, um welche jeder Fiſch zunehmen ſoll, B die Geſammtbeſatzung ohne Aufmaaß (nicht wie bei Dr. W. mit Aufmaaß) und A die normale Produktivitätsbeſatzung. Es würde ſich dann die Rechnung mit Zahlen wie folgt ſtellen: 32 000,64 32 000,64 2 ==; = 33334 Sic: 1 2 0,96 Be 12500 1 0333910 45 834 Stück, hiezu 5% Aufmaaß, welches nach dem unter Formel I Geſagten außer Rechnung und damit aus der Formel rr. 2291 Stück. Summa 48 125 Stück. Das iſt doch weit einfacher und verſtändlicher als Dr. W. Formel II. Formel III für die Entwicklung des Mehrbeſatzes, wenn die Koſten der Fütterung oder Düngung bekannt ſind und die Wirkung des Futters auf den Zuwachs bekannt iſt: KR K v 5 K E 7 1 Dieſe Formel ſtellt Dr. W. im Gegenſatz zur vorgehenden Formel II auf, in welcher die Futtermenge bekannt, auf Grund deren und der Wirkung des Futters die Beſatzung geſucht wird, während hier dieſelbe aus den bekannten Koſten geſucht werden ſoll, alſo die Futtermenge nicht bekannt ſein ſoll. Wie ſchon aus den Unterſuchungen zu Formel X ſich ergibt, iſt es ein Unding aus den Futterkoſten, mit oder ohne Zuſchlag einer Rente, die Höhe des Beſatzes berechnen zu wollen und muß unbedingt zu Verluſt führenden Reſultaten führen, und dieſe Formel müßte ebenſo falſche Reſultate geben, wie X, wenn auch noch die Wirkung des Futters hinzu gezogen iſt. Dr. W. befindet ſich aber in einer argen Selbſttäuſchung, wenn er ſeine Formel III aufgeſtellt hat, um die Beſatzung aus den bekannten Koſten und der Wirkung des Futters zu berechnen. Es iſt dieſe Formel III vielmehr nur eine Umſchreibung von II, indem an * ’ K * „* Stelle des L in erſterer eingeſetzt wurde, was — L, d. h. der Futtermenge iſt. Denn k find die Geſammtkoſten des Futters bekannt — K, und die Koften von 1 kg Futter — k, und wird' mit letzteren in erſtere dividirt, jo ergibt ſich die Futtermenge — L. Hat dieß Dr. W. wirklich nicht bemerkt, und wenn, welchen Zweck ſoll denn dieſe Formel II neben III haben? Richtig ausgedrückt iſt dieſe Formel, die Löſung folgender Frage: 180 Wie viele Karpfen — „ können von einem Futterquantum, das K koſtet, gefüttert werden, wenn von dieſem Futter zu 1 kg Zuwachs 1 kg nöthig find und dieſes m Mark koſtet, wenn der Zuwachs eines Fiſches 2 betragen ſoll. — Es ſeien K = 20 000 Mark für Liebig'ſches Fleiſchmehl, 2 — 0,8 kg, k — 0,22 Mark, 1 = 1,2 kg. Wir erhalten dann folgende Gleichung: 1:2 —= k l: m K 1 (3) ne Mit m in die Geſammtkoſten K dividirt, ergibt die Beſatzzahl 5, demnach iſt 4 Bi ( ) 1 7 K ] 9 20 000 20 000 in Zahlen: 8 8 9 69% Stück, 6,8 N 022 x 1,2 0,2112 übereinſtimmend mit der Berechnung auf gleicher Grundlage unter Formel X. J 12,500, 19,94,6 97 = 10a ehe 7 K 7 5 10 == demnach weiter D B url G 2 5 (6) 2 E I 5 2 20 000 10 000 . 5 ; => —- — 94 697 + 12500 = 107194 Stück wie vor. 08.2< 0,29 12 0,8 Wollen wir auf den Zahlen der Formel X rechnen, jo müſſen wir vor Allem den Werth von K für den Fall ſuchen, daß richtig auf 1 kg Zuwachs 1.2 kg Fleiſchmehl gegeben wird. Nach meiner Formel 7 (aus Formel 4 entwickelt) iſt (7 k= 6 u K l. Daraus entwickelt ſich K (8) 5 5 2 26 667 26 667 5 1,2 — 0,83 334 rund 0,84 kg. darnach K = —— == 1 33 334 x 0,8 1,2 32 000 Wir erhalten hienach folgende Rechnung nach Dr. W. Formel: K 1 5 K V 1 5 ( A) 5 ( 1 Rn %%% 3 26 667 1 B (10 000 + 98 175 5 — (10 000 + B = 45834 + 2291 — 48 125 Stück wie Formel X. 2) Unterſuchen wir nun, wie ſich die Rechnung ſtellt, wenn wir Dr. W. Verbrauch zu 3,74 kg jtatt des wirklichen Bedarfs von 1,2 kg in Rechnung nehmen. K 26 667 r — 0, 267 Mark. 4 2.1 33 331 OB gr 26 667 625 0,84 x 120 12.500. 0,8 Für dieſen wird K == Demnach iſt f 26 667 . B (10 000 -- Ri ) SI (10 000 + 0,267 x 3,74) 0,8 B. =. 45834 - 2291. = 48125 Stück. Die Rechnung ließe ſich auch hier durch Anwendung der gekürzten Formel 155 K b +E v B (7 5 k ( b 1 vereinfachen. Auch dieſe Berechnungen beſtätigen die unter Formel X hervorgehobenen Verluſte dadurch, daß bei 1 Kilogramm Zuwachs von 1,2 Kilogramm Fleiſchmehl die Koſten eines Kilogramm, — k in Folge der Futterverſchwendung auf 84 Pfennig kommen, während ſie ſich beim wirklichen Verbrauch des Geſammtfutters auf 26,7 Pfennig belaufen, wovon je 4 als von Dr. W. den wirklichen Koſten zugeſchlagenen Rente abgeht, um die effektiven Koſten zu ergeben. 26 667 ) 625 0,267 X 3,74) 12 500 x 0,8. Bezüglich der Formel IV für die Entwicklung der Futter- oder Dungmenge, wenn der Mehrbeſatz beſtimmt iſt, wenn die Wirkung derſelben bekannt iſt 1 66 59 — 11 und V für die Entwicklung der Koſten der Fütterung oder Düngung, wenn der Mehrbeſatz beſtimmt iſt — wenn die Wirkung des Futtermittels auf den Zuwachs enau bekannt iſt ; * G % J gilt dasſelbe wie von den vorgehenden — ſie ſind für die Praxis, nach unter J überhaupt, unbrauchbar. Unter den vorſtehend aufgeführten Formeln für die Fälle, wo die Wirkung des Futter- oder Düngmittels — bekannt, iſt auch Formel VI N f L k v 5 (2 K . ls: aufgeführt. Dieß beruht aber augenſcheinlich auf einem Druckfehler, denn die Formel ent- hält, wie erſichtlich, dieſen Werth nicht. Sie gehört daher zur zweiten Abtheilung der Formeln Dr. W., in welcher die Wirkung des Futter- oder Düngemittels nicht bekannt iſt. Dieſe ſind folgende und ich führe ſie nur an, um ein Muſter der Komplizirtheit und einen Beweis dafür zu erbringen, wie ſich der Menſch oft unbewußt abmüht, um etwas Un— brauchbares ſtatt des erhofften Patentwerthes zu ſchaffen. Es find dieß folgende Formeln: 1 V vu = (z L K I ) u 62 A K T 555 me (8) W [ — 59 m— Z| — a eh t 1g 40 l Faſſen wir nun das Reſultat unſerer Unterſuchung zuſammen, ſo ſind für die Praxis Dr. Walters verwickelte Formeln werthlos. Abgeſehen davon, daß die einzige, jedem Teichwirth verſtändliche Berechnung zu Formel X Reſultate ergibt, die zu Verluſten nicht nur von hunderten, ſondern gleich Tauſenden von Mark führen, macht das Verſchmelzen der Pro— duktivitäts- mit der Futterbeſatzung und die Aufnahme eines Aufmaaßes darin, ſowie die Verquickung der Rente mit den Koſten die weiteren Formeln II bis V für die Praxis un— brauchbar, denn auch letztere drei Punkte veranlaſſen Verluſte, wenn ſie ſich auch darin nicht entfernt mit Formel X meſſen können. Dazu kommt auch noch das unter Formel J über das unbekannte „v“ Geſagte. Anderſeits wird mit Dr. W's. Formeln keine der Fragen gelöſt, deren Löſung in der Praxis von Bedeutung, denn keine dieſer Fragen wird ſich der Teichwirth, der füttern will, ſtellen. Das Nothwendigſte, was der Teichwirth wiſſen muß, der füttern will, iſt: Wie viel Kilogramm eines beſtimmten Futters zu 1 Kilogramm Zuwachs er— forderlich ſind. Daß Dr. Walter auf der Formel X oder VII den Beſatz für feine zu Fütterungs— verſuchen beſtimmten Teiche berechnet hat und zwar mit peinlicher Sorgfalt, wie er S. 46, Abſ. 3 ſagt, iſt auch allein der ausſchlaggebende Grund, daß er bei dieſen Verſuchen un— richtige Reſultate erhielt, nach welchen er für 1 Kilogramm Zuwachs von den verwendeten Futtermitteln das drei- bis vierfache als Verbrauch herausrechnete, als praktiſche Teichwirthe bereits durch Fütterung feſtgeſtellt haben. Bei dieſer Sachlage ſind alle Schlüſſe, welche Dr. W. auf Beobachtungen der Wirkung der Futter- und Düngemittel ꝛc., die er auf Grund der Be— ſatzung nach ſeinem Rentabilitätsprinzip und unrichtiger Fütterungsweiſe gewonnen, ebenſo un— richtig wie das Rentabilitätsprinzip und was damit zuſammenhängt. Wenn ich davon abſah, in vorliegender Abhandlung auch die Reſultate der Ver ſuche Dr. W. mit Düngemitteln einer Unterſuchung zu unterziehen — deren Verquickung mit der künſtlichen Fütterung nicht minder verkehrt, als jene von Produktivitäts- und Yutter- beſatzung in ſeinen Formeln — ſo geſchah es, weil ſie auf gleicher Grundlage wie jene der Fütterung angeſtellte, gleich unrichtige Reſultate ergeben müſſen und noch werthloſer ſind als jene für Fütterung, da die Wirkung von Düngermitteln erſt eine Beurtheilung nach Jahren zuläßt, weil ſie erſt nach und nach zur Wirkung gelangen. Damit kann ich Dr. W's. Formeln verlaſſen, womit wir am Ende unſerer Unter- ſuchungen über Dr. W's. Rentabilitätsprinzip angelangt find, und das „wichtige Geſetz“ (wie Dr. W. dasſelbe nennt), welches in demſelben liegt, dahin ausgedrückt gefunden haben: Verluſt, wieder Verluſt — Verluſt ohne Ende. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Aufwendungen für die Fiſcherei in Preußen. Zur Förderung der Fiſcherei im Gebiete des preußiſchen Staates wirft der Etat für 1897/98 insgeſammt 350 667 Mk., d. h. 17940 Mk. mehr als der vorjährige, aus. Der größte Antheil von 65671 Mk. ent- fällt auf den Regierungsbezirk Königsberg, der kleinſte, 90 Mk. auf Sigmaringen. Die Regierungsbezirke, welche die See berühren, ſtehen den Beträgen nach im Allgemeinen oben an; jo find für Stettin 47 016, Stralſund 30 970, Schleswig 24,519, Danzig 8630, Köslin 9277, Aurich 4160, Stade 1940 Mk. veranſchlagt. Dagegen erreicht ein Binnenbezirk, Trier, bereits den fünfhöchſten Betrag, nämlich 9340 Mk., ſeiner überaus großen Zahl von Waſſer— läufen, entſprechend. Aehnlich liegen die Verhältniſſe in dem ſeenreichen Regierungsbezirk Potsdam, der mit 4043 Mk. erſcheint, und Magdeburg, wo 3703 Mk. angeſetzt ſind. Dann folgen mit Beträgen zwiſchen 2660 und 2028 Mk. die Regierungsbezirke Koblenz, Düſſeldorf, Breslau, Hannover und Kaſſel; zwiſchen 2000 und 1000 Mk. kommen für Münſter, Köln, Hildesheim, Merſeburg, Oppeln und Frankfurt a. O. in Anſatz. Weniger bedeutend iſt die Fiſcherei in den Regierungsbezirken Poſen, Bromberg, Marienwerder und Arnsberg ſubventionirt. Prämiirung. Der Haynauer Raubthierfallenfabrik von E. Grell & Co. wurde auf der zweiten Ausſtellung von Jagdwaffen und Geräthen für Jagd und Fiſchfang, (veranſtaltet von der kaiſerl. ruſſiſchen techniſchen Geſellſchaft unter dem Protektorate Seiner kaiſerl. Hoheit des Großfürſten Wladimir Alexandrowitſch) in St. Petersburg auf Veranlaſſung vom Miniſterium des Innern als Anerkennung für hervorragende Leiſtungen in Fangapparaten der kaiſerl. ruſſiſche Staatspreis, die große ſilberne Staatsmedaille, zuerkannt. Es iſt dieß der 62. Preis, welchen ſich obengenannte Firma in ihrem zehnjährigen Beſtehen erworben hat. Fiſchverkauf. Am Charfreitag, dem Tag des großen Fiſchkonſums, wurden folgende Fiſchgattungen auf den Wiener Markt zugeführt: 25 Ko. Aale um fl. 2.80 bis fl. 3.—, 250 Ko. Barben um 70 kr. bis 90 kr., 1500 Ko. Brachſen um 60 kr. bis 75 kr., 180 Ko. Fogoſche (Schill, Zander) um fl. 1.60 bis fl. 1.80, 40 Ko. Forellen um fl. 5 bis fl. 5.50, 1200 Ko. lebende Hechte um fl. 1.20 bis fl. 1.60, 2100 Ko. todte Hechte um fl. 1 bis fl. 1.20, 14000 Ko. lebende Karpfen um fl. 1 bis fl. 1.20, 2370 Ko. todte Karpfen um 90 kr. bis fl. 1, 45 Ko. Lachſe um fl. 4.50 bis fl. 6, 15 Ko. Saiblinge um fl. 6, 720 Ko. Schaiden um fl. 1.20 bis fl. 3, 7200 Ko. todte Schille um 80 kr. bis fl. 1.80, 725 Ko. Schleihen um 80 kr. bis fl. 1.10, 120 Ko. Sterlette um fl. 2, 540 Ko. Stockfiſche um 40 bis 55 kr., 5600 Ko. Weißfiſche um 40 kr. bis 75 kr. je per Kilogramm. Ferner wurden 100 Stück Fröſche auf den Markt gebracht und um 7 kr. bis 12 kr. per Stück feilgebdtennn n ¾ Ta LETTER LBS RER. n. Fiſcherei-Beſtrebungen der Schweiz. Der Fiſcherei ſchädliche Thiere wurden 1896 erlegt: Fiſchotter 133, Fiſchreiher 135, Krähen 167. Die von den Kantonen hiefür aus— gerichteten Schußgelder beliefen ſich auf 4269 Fr. und der Bundesbeitrag daran auf 2022 Fr. Die Anzahl der Fiſchbrutanſtalten belief ſich Ende 1896 auf 121. Im Be⸗ triebsjahre wurden im Ganzen 27 125 200 Eier eingelegt und daraus 22 065 200 Fiſchchen gewonnen. Von letzteren wurden unter amtlicher Kontrolle in öffentliche ſchweizeriſche Gewäſſer 21782300 ausgeſetzt. Es find: Lachſe 2 696 500, Lachsbaſtarde 266 300, Seeforellen 1315600, Fluß- und Bachforellen 3 273 800, Röteli 990 600, Aeſchen 1767 100, Felchen 11608 000, Hechte 12 000, oder im Ganzen 21929 900 Fiſche inländiſcher Arten. Dazu 183 kommen an ausländiſchen: Regenbogenforellen 56 400, Lochleventrout 21300, Bachſaiblinge 10 400, Salmo-Quinnat 1000, Salmo-Namaykush 46 300. (Fr. Rh.) Die Ergebniſſe der Seefiſcherei Frankreichs werden jetzt für das Jahr 1894 be— kannt. Danach waren in Frankreich und Algier 33 855 Leute mit Fiſcherei beſchäftigt, welche für ihr Gewerbe 275 380 Boote beſeßen, davon entfallen auf Algier nur 4135 Fiſcher und 1000 Boote. Gegen das Vorjahr hatte ſich die Zahl der Fiſcher um einige Hundert ver— mindert, die Zahl der Boote dagegen um einige Hundert vermehrt. Der Geſammtertrag aller Zdweige der Fiſcherei überſtieg 117 Millionen Francs. Die Vertheilung dieſes Ertrages auf die einzelnen Zweige der Fiſcherei iſt von Intereſſe. Weitaus den größten Theil nahm die Bootfiſcherei ein, mit einem Bruttogewinn von 80 ½ Millionen Francs, der gegen das Vor— jahr um mehr als 1¼ Millionen geſtiegen war, was beſonders auf den Fang von Thun— fiſchen und Sardellen zu rechnen iſt. Die Fiſcherei zu Fuß brachte dagegen noch nicht 10 Mill. ein. Eine erhebliche Abnahme von über 3 Mill. wies der Ertrag der Auſternzucht auf; man gibt die Schuld daran dem Lärm über die Gefahr der Typhusanſteckung durch dieſe Thiere. Aus der Kultur von Seemuſcheln und aus Muſchelſchalen wurde ein Gewinn von etwas über einer Million gezogen. Schließlich ergaben Baſſins mit Fiſchen und Krebſen einen Ertrag von etwas über 600 000 Francs. Die Betheiligung von Algier an dem Geſammtertrage der Fiſcherei beläuft ſich auf wenig mehr als 3 Millionen Francs. VII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Die Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzog— thum Anhalt findet am 28. Mai ds. Is. in Thale (Harz) ſtatt. Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Stein, Sekretär. Fiſcherei-Verein Hamm i. W. In der am 26. März ds. Is. abgehaltenen Generalverſammlung wurden auf die Dauer von 3 Jahren gewählt: Fr. Pröpſting jun. zum Vorſitzenden; Kaufmann C. Schmidt zum Rendanten; Kaufmann G. Rollmann zum Schriftführer; Gütervorſteher C. Hölſtein und Kaufmann C. Oſthoff als Beiſitzende. Der Vereinsvorſitzende: F. Pröpſting jun. Der Vöcklabrucker Bezirks-Fiſcherei-Verein in Ober⸗Oeſterreich, welcher vom Altmeiſter Hans Kött!l gegründet, ſich unter ſeinem früheren Obmanne, Rudolf Wacha, ſehr ſchön fortentwickelte, — ſetzt, wie uns berichtet wird, auch unter ſeinem dermaligen Obmanne, Herrn k. Oberforſtkommiſſär Robert Kier, die bisherige Thätigkeit in erſprießlichſter Weiſe fort. — So wurden am 11. November 1896 in Atzbach, am 25. Januar d. J. in Frankenmarkt, am 14. März d. J. in Mondſee gut beſuchte und höchſt anregende „Wander— verſammlungen“ abgehalten, bei welchen Hans Köttl und Forſtverwalter A. Weeder (Puchheim), eine neugewonnene tüchtige Kraft, belehrende Vorträge hielten und, was beſonders anzuerkennen, eine nähere Fühlung mit Berufsfiſchern genommen wurde. Dieſer rührige Verein, welcher ununterbrochen erfreuliche Lebenszeichen aktueller Wirkſamkeit gibt, ſollte wohl einer beſſeren Unterſtützung als der bisherigen Subvention von — 50 Gulden gewürdigt werden. N n. VIII. Sragekaften. Frage Nr. 21. (Herr Th. H. in S.): Welches iſt für Karpfen das beſte und billigite Futtermittel, Weizenkleie, per Zentner Mk. 3.50 oder Liebig's Fleiſchſtücke, per Zentner M. 11.50? Antwort: Das Liebig'ſche Fleiſchmehl (Liebig's Fleiſch-Stücke gibt es nicht) iſt unbedingt der Weizenkleie bei dem Preiſe des erſteren zu Mk. 11.50 per Zentner und der letzteren zu Mk. 3.50 vorzuziehen. Der werthvollſte Beſtandtheil aller Futtermittel iſt der Eiweißgehalt desſelben. Liebig'ſches Fleiſchmehl hat nun 69.2, Weizenkleie 12.6 Prozent Eiweißgehalt und hieraus berechnet ſich, daß, wenn Weizenkleie per Zentner Mk. 3.50 koſtet, dem entgegen das Fleiſchmehl einen Werth von Mk. 19.22 hat. Nachdem es nun aber nur Mk. 11.50 koſtet, ſo iſt der gleiche Eiweißgehalt im Fleiſchmehl um M. 7.72 billiger als in Weizenkleie. Koſtet das Fleiſchmehl M. 11.50, dürfte ver hältnißmäßig die Kleie nur M. 2.09 koſten, falls ſie mit erſterem gleichwerthig ſein will; außerdem hat das Fleiſchmehl auch noch den weiteren Vortheil vor der Kleie, daß es leichter verdaulich iſt. München. Inſpektor Carl Nicklas. 184 IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 23. April. Zufuhr nicht genügend. Geſchäft ſehr lebhaft. Preiſe unverändert. En gros-Preiſe in Pfennigen. 15 55 (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah D 80—97 55 ee % Der’ fake 380 Zünder eee ee — 60 Ruſſe Lach N: „ Pfund | 150—220 Borsche 57—60 17 Flundern, gr.. „ Stiege 175-200 Karpfen, mittelgroße . 72 28 do. kleine pomm. ir 5 100-125 Jlunder — 15 Bücklinge, Strall . „ Wall 260 ST) KT 119 70 Dorſch e „ Schock — Bleie 27-30 14 Schellfiſc ß „ Stiege 150 Plötze 23 27 7—16 a große „ Pfund 75—130 Male. 74—78 70 S 3 125 %% N — 90—99 ale . „ 100 Stck. 800 1000 r 40—45 20 Inserate. Gekrocknele Fleiſchſtücke von der Liebig's Sleiſch⸗Extract⸗Geſellſchaft in Stan Bentos beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen C. Scheibler & Co., Carl Peltzer, (6/4) Cöln. ee 1255 In 2 ee Gerudht. Hohenlimburg | Verh. Fischer, mit kleiner Familie, muß in Drahtweberei — Hrahkilecteren künſtl. Forellenzucht durchaus erfahren ſein. Spezialität: Angeb. unter A. K. R. an die Exp. d. Bl. Draht⸗Fiſchreuſen. — ä — EBERLE BEIERRER. Ganz am Stück 1 Vorzüeliche + iſchen verzinkt! 9 ; unverheirathet, finden ſofort oder bis 1. Juni Rosten nicht! Fangkraft! Stellung bei 2Silh. Kraatz, Et bei Angermünde. (3/2) 5 & I ER Große Reuſen = cm un 175 em Umfang. Nee 125 Preiſe: kleine, fc Fiſche, Mk. 4.50 per Stück, Geſatz- Karpfen, n I Aale, 77 & 50 m " große „ Fische, 0 ein⸗ und zweiſömmerig, vorzüglichſter Qualität, „ 10.— hat abzugeben ale, 2 franko pr. Poſt Unter Nachn. od. vorher. Caſſe. O. etzſch, (*) Wittbeck bei Celle (Hannover). Juchten⸗ Leder ett e l b 130000 Stück Bachforellenbrut frei von Kalk, Soda und Harz, hat noch abzugeben konſervirt das Leder, macht es weich und J. Roſenberger, abſolut waſſerdicht! Plomnitz, Kreis Habelſchwerdt. 4 Ko.⸗Poſtbüchſe M 5.50, 2 Büchſen a 1 Ko. ; BE . 3.— gegen Nachnahme. Fischzuchtanstalt Beringstedt Proſpekte und Atteſte gratis. in Holſtein K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, empfiehlt Ifömmer. Goldorſen, 100 Stüc 6 «Mh (3) München⸗Paſing. (3/2) J. Hadenfeldt. 185 EREREBERZERESENEREIEDEREREREBERERFIEIEBEN Die Fischzucht BAVARIA in Innleiten, Poſt Roſenheim, 010 offerirt: Sl 15 Zum Frühjahr 1897: 00 N; 9 Sy = Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beſtellungen hierauf werden jetzt Johan entgegen genommen. EAT... . BB ˙—— ——— e ...... Tc. S S IAZESIZER Reichste Auswahl. Beellate Bedienung. 19 Ausstellungen prämiiert. Spezial-Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches > Fabrikat. ET: es” Preiskourant gratis und franko. Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 J i des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen lenfutt Fiſch fn tter ET. IT Sen 1 Garneelenfutter, 50 Kilo cM 12.—, gemahlen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen 50 Kilo 4 18.—, Poſtkolli MD und 3.— nebſt Scheiben⸗Einſätzen von / bis 10 mm Loch- Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo weite ſind billig zu haben bei A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte (5/5) C. Krugmann, Heidelberg. | Waldemar Thomſen, Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt 1 1 (7) 8 — Reiben 3 Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. 89 4 „Die von Riedel empfohlene Nudel Fleisch e u nirgends fehlen, wo künſtlich h i 28 In . Für Forellenbrut! (lle I Lala Vräpar. Fliegenmehl, per Kilogramm 3.40, In einem empfiehlt . n 5 (6% Tonis Goos, Heidelberg. Diel befuhten Luftkurort Saiblinge, Elſäſſer u. amerikanifhe Bach- Bahnſtation faiblinge, Regenbogenſorellen-Jährlinge, £ Be a g 3 15 em aufwärts, Bachforellen-Zungbrut. Rein in prächtiger, wald und wieſenreicher Gebirgs— in Rage, raſchwüchſig, empfiehlt gegend des Odenwaldes iſt ein Sabrikanmwefen, Fifhaudt Größ mit Waſſerkraft, unter günſtigen Bedingungen N El zum 10 en, zu verkaufen. Dasſelbeeignet ſich vorzüglich (6/2) Beſitzer Franz Gleuwitz, München. zur Anlage einer rentablen Jiſchzuchtanſtalt. Ta 5 welche theilweiſe ſchon eingerichtet iſt. — Große, Re’ 6 Centner ER am Gelände gelegene Bachſtrecke, mit ausgiebiger Forellen-Fiſcherei, kann mit übernommen werden. E el 0 en orellen, Günſtige Gelegenheit für Liebhaber. — Hervor— ragender Fachmann übernimmt auf Wunſch die 7 bis 5 Pfund ſchwer, verkauft im Ganzen 9 5 Anleitung zum Betrieb. (3/3) getheilt billig (2/1) Nähere Auskunft unter F. 6828 b durch C. Krens, Eleyfingen bei Elli am Harz. Sale & ran 85 En a Geſucht a Bachforrllenbrul 10—20 Tauſend angefütterte, kräftige Bach- 150 9005 per April/Mai verkauft 9 franko Karlsruhe i. B. An⸗ Fiſchzuchtanſtalt des Schleſ. Fiſcherei-Vereins erbieten mit Preis- und Größenangabe befördert Oberlangenau, Bez. Breslau. die Expedition ds. Blattes unter Nr. 1020. (6/6) Raſchdorf. 186 f...... Angelgerät he- Fabrikation von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. > gr Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis 19. 18 mal preis gekrönt auf grössten Weltausstellungen: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. Alleinverkauf der amerik. Stahlruten von Horton Manufacturing. Alle Gattungen Filchneke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Benfen u. Flügelvenfen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert 9. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Z Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Iorellenwaſſer im bayer. Allgäu, aus welchem nachweislich jährlich 5—7 Zentner Forellen gefangen wurden (im vorigen Jahre ſpez. mit der Angel 5 Ztr.) iſt wegen Domizilwechſel zu verkaufen. — Die Strecke iſt beinahe 2 Stunden lang und lebt in dem Waſſer nur die Forelle. Es würde ſich für 4 oder 6 Herren, welche die Fiſcherei ſportweiſe betreiben wollten, ſehr eignen. Gefl. Zuſchriften zu richten unter „Forellen— waſſer“ an die Exped. dieſer Zeitung. (9) =” Neizgarne, = beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, liefert in allen Stärken billigſt (6/5) Mech. Seilerwaarenfabrik K.⸗G. Alf a/ afloſ. Kleines Gentral-Hötel Berlin, Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, gegenüb. der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, empfiehlt ſein Familien-Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%, (0 VB. Karaus. | Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deijte, 8) Com. Preßburg, Ungarn. Angebrüfefe Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/15) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fiſchgul Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (8) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Sucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, 2/3 Weibchen, mit befruchteten Eiern, lebende Ankunft garantirt, Liefert billigſt H. Blum, Krebsexport in Eichstätt, Bayern. Pretsliſte nevit Anleitung zum Einſetzen und zur Fütterung, Nachweiſe über Erfolge 1 Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen dc. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rhein- provinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz u. Ungarn, nebſt kurzer Abhandlung über die Krebspeſt gratis und franco. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Eine gut erhaltene — Gondel Tragfähigkeit 4 Perſonen, ſuchen zu kaufen Kohlmann & Co., (*) Ellrich a / H. ür Fiſchfreuncle und Rentiers! Mein Gütchen von 207 Morgen Areal, meiſt Rüben- und Gerſtboden, incl. 43 M. Wieſen u. 57 M. Wald und 3 Karpfenlaichteichen, 3 Kilo- meter von Melkerni, Bahnhof und Kreisſtadt, will ich Krankheits halber mit vollſt. Inventar für 43 000 A bei 15 000 A Anzahlung direkt jetzt verkaufen. Studſin bei Kolmar i. P. g a) Onnaſch, Gutsbeſitzer. Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/3) J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. 187 1 eigenes und bestes englisches Fabrikat. Import besten Seidenwurmdarms. Fachmännische sorgfältigste Bedienung. Reichhaltigstes Lager in nur gediegenen Angelgeräthen. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Bekanntmachung. Auf einſömmerige Karpfen raſchüchſiger Art werden Beſtellungen zur Frühjahrslieferung noch entgegengenommen. Bei Abnahme größerer Mengen iſt der Preis für 5 bis 8 em lange Karpfen auf 2,50 , pro Hundert, für 8 bis 14 em lange Karpfen auf 4,00 * pro Hundert frei Bahnhof Kohlfurt feſtgeſ jet (3/3) Kohlfurt, im März 189 Der 5 Erförſter: Maerker. I: und 2ſömm. Seßkarpfen, ſchnellwüchſigſte Raſſe, hat abzugeben Meißendorf, bei Winſen a. d. Aller. (15) Herm. Hornboſtel. Prima Fischmehl garantirt rein und von vielen Fischzüchtern als besonders gut empfohlen, offerirt per 50 Ko. Mk. 8.— (3/3) Wilh. Bade, Geestemünde, Zanderbrut a Tauſ. 8 M, Karpfendotterbrut . 55 Forellenbrut, angefüttert. . „ „15.20 Al beſte Raſſen liefert unter Garantie leb. Ankunft Hübner in Thalmühle b. Frankburt a/ O. Wilde Fiſcherei, ganz unverdorbenes Waſſer, Zuflüſſe der Spree, ca. 12 Kilometer, die einzelnen Bäche zuſammen. Sächſ. Ober⸗Lauſitz, nördlich Station Pommeritz der Sächſ. Schleſ. Bahn, zu verpachten. Näh. durch Förſter Shuſt, Baruth (Sachſen). (2/1) Junger Mann, 29 Jahre alt, mit Prima-Referenzen, reichen Erfahrungen in allen Theilen der Fiſchbranche und mit ſämmtlichen Comptoir- und Verſaudt⸗ Arbeiten gründlich vertraut, ſucht anderweit dauernde Stellung. Gefl. Offerten sub H. 19730 an Haaſenſtein 8 Vogler, A.⸗G., Lübeck. Fischzuchtanstalt Berneuchen Neumark hat noch abzugeben: einſömmerige Satzkarpfen (ſchnellw. Raſſe), Forellenbarſche, Schwarzbarſche, angebrütete Eier der Regenbogenforelle. Beſtellungen auf Karpfenbrut (ſchnellwüchſige Raſſe), Brut vom Forellenbarſch, Schwarzbarſch und der Regenbogenforelle ſchon jetzt erbeten. F Preisverzeichniß franko. ER (9) von dem Borne. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. — Man verlange Preislifte! EI Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (9) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ N.. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Ftſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſ chkeſſ ſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wetlermäntel, Gummi⸗ ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. x. D. R.⸗M. zufammenlegbarer Fiſchkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Staßlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu⸗ ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32. (24/7) Eine in Mitteldeutſchland gelegene Teichwirthſchaft zu welcher 130 Morgen der nahrungsreichſten Teiche gehören, iſt wegen Kränklichkeit des Be⸗ ſitzers mit Zubehör abzugeben. Gefällige Offerten unter F. E. an die Er an der —.— (2/2) | Filfdisndif- Anſtalt Oeſele, in Oeſedle bei Osnabrück. Lier, Brut und einjähriger Sat ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. — Preisliſte gratis und franko. 1: und 2lömmerige Refahkarpfen hat noch abzugeben Gräfl. p. Rittberg' ſches Wirtüſſchaftsamt Modlau i. Schleſien, Poſt⸗ und Bahuſtation. (3/2) 188 WEERERERERSTETE RERERITERESSTER EIN 1 Fischzucht U. ARENS, Cleysingen hei Plxich a. Harz %% liefert: x angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, 22 besonders S8 15 der Bach-, der Regenbogenforelle u- des Bachsaiblings, 15 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste (13) 8 ! 7 JULIUS KOCH, Ingenieur, Mafdinenfabrik, Eifenach e Neueſte Fiich- u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 23 595 u. 20 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 35em hoch & 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch à e, 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch 5 a A 13.00 desgl. Lattenverpackung a 50 4 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf 5 ſofort gratis und franco. rate 5 5 3 1806 R bi zur Werfen von Seen, re e Flüſſen, Bächen liefert nach vorher eingeſandter Beſchreibung der Gewäſſer à Hundert Stück 3 Mark. Das ſoeben erſchienene Buch „Der Krebs und ſeine Zucht“ von Herrn Dr. Dröſcher, Schwerin, ver⸗ ſendet gegen Einſendung von 1 Mk. Briefmarken A. Micha, Königl. Hoflieferant, (3/2) Berlin O. 17. Ernst Weber, Fischgut Sandau > bei Eandlsberg a. Lech, Oberbayern, S offerirt zur geeigneten Bezugszeit: > Eier, Brut, Jährlinge < der Regenbogenforelle, Bachsaibling, > = Bachforelle, Karpfen (galiz. Spiegel), > & ſilb. Teichlachs (quinnat). 5 Jetzt: Jungfischversandt. 1 Man fordere BPreisliſte franko. > NN Forellenzucht Winkels muͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Bachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen⸗ forefle für Frühjahr und Sommer find jetzt zu beſtellen. Ks” Lebende Ankunft garantirt. I Hane ee e e UA — HGelegenheitskauf. enn hervorragend ſchönes, ee Grundſtück, nahe der Nordſee, ca. 11½ ha groß, 25 Minuten von Bahnſtation entfernt, enthaltend im parkähnlichen Garten gelegene Villa (7 Z., Küche, Keller ꝛc.), Eishaus, Wirthſchaftsgebäude, Bruthäuſer, Obſt⸗ und Gemüſegarten nebſt 125 Quellteichen, ſoll Umſtände halber zum billigen Preiſe von 50 m. Mark verkauft werden. Gaſt⸗ wirthſchafts-Konzeſſion, ſowie Poſt⸗Telephon vor⸗ handen. Vorzügliche Sommerfriſche. Eignet ſich zur Fiſchzüchterei, Penſion ꝛc. und iſt ein günftiges- Objekt für Liebhaber. Reflektanten belieben ihre Adreſſen sub „Gelegenheitskauf“ an die Exp. ds. Blattes gelangen zu laſſen. (*) ———ß——.— green] 8. JAFFE, Sandfort hei Osnabrück. Zum Versandt gelangen jetzt: Jungfische, Seit Februar/März fressend = von: Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- lachs, ca. 6 cm, M. 100 pr. 1000. Fontinalis (Bachsaibling), 3—5 em, April- Lieferung, M. 80 pr. 1000. Salvelinus namaykuch, amerikanischer neuer- Seesaibling, M. 200 pr. 1000. Regenbogenforelle, billigst, nach Grösse. ) A Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. el 16 1897 - 10 80 N 5 N \ Wi. s 9 N) re ME. Allgemeine f e' + + € % @ Teue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Krenzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 80 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Hefammlintereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Bestrebungen der Ciſcherei-Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach ⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ eingiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei-Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Drovinz Dofen ꝛc. ꝛc. In Derbindung mit Tachmännern Deutfchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Deutfhen Fiſcherei⸗ Verein. Nr. 10. I Rünchen, den 15. Mai 1897. XXII Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Ein Programm zur Begründung einer rationellen Fiſcherei-Wirthſchaft. — IV. Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft. — V. Die teichwirthſchaftlichen Irrlehren des Herrn Nicklas. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der dießjährige Fiſchereirath findet am 3. und 4. September in Worms ſtatt. Ich erſuche hierdurch die angeſchloſſenen Vereine und ſonſtigen Freunde der Fiſcherei und unſerer Beſtrebungen um Anmeldung von Vorträgen oder Mittheilung ihnen erwünſcht ſcheinender Berathungsgegenſtände. Ich bitte, dieſe Nachrichten bis ſpäteſtens 1. Juli der Geſchäftsſtelle zu übermitteln. Gleichzeitig bitte ich die angeſchloſſenen Vereine bis zu demſelben Termin ihre Wünſche für das Jahr 1898/99, in Bezug auf pekuniäre Beihilfen zur Hebung der Salmoniden- zucht, der Teich- und Seenwirthſchaft, an die Geſchäftsſtelle gelangen zu laſſen. Dieſelben werden im Fiſchereirathe zur Beſprechung kommen. Es wird ſich empfehlen, die Herren Delegirten zum Fiſchereirath mit den erforderlichen Unterlagen zur Vertretung der Wünſche ihres Vereins zu verſehen. Berlin, den 12. Mai 1897. Der Präſident des Deutfchen Fiſcherei-Vereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt⸗Trachenberg. 190 II. Bekanntmachung. Der Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei-Vereins erneuert, bezw. verlängert hierdurch die nachſtehende Preisfrage unter Einfügung eines neuen Punktes 4. Unſere frühere Veröffentlichung beſagt: Eine Preisaufgabe des Deutſchen Jiſcherei⸗Vereins. An den Körpern der in Folge von Waſſerverunreinigung zu Grunde gegangenen Fiſche läßt ſich nur in verſchwindend wenigen Fällen die Todesurſache ermitteln. Die chemiſche Unter— ſuchung des Waſſers bleibt vielfach reſultatlos, weil das Waſſer, an deſſen giftigen Beſtand— theilen die Fiſche ſtarben, ſich ſehr häufig der Probenahme zur Ermittlung ſeiner Beſtandtheile entzieht. Wenn „todte Fiſche“ die Thatſache eingetretener Vergiftung darthun, iſt das giftige Waſſer meiſt bereits kilometerweit abwärts gefluthet. Es bleibt zur Ermittelung der Schuld— frage, beziehungsweiſe zur Feſtſtellung der Todesurſache, nur der Kadaver des Thieres zurück und daran läßt ſich nach dem heutigen Stande unſerer pathologiſch-anatomiſchen Kenntniſſe, ſofern ein günſtiger Zufall nicht Reſte giftiger Metalle in den Kiemen oder etwa im Ver— dauungsapparat der Fiſche chemiſch nachweisbar zurückhielt, ſicheres nicht erkennen. In Erwägung vorſtehend geſchilderter Umſtände wird gewünſcht: Eine Unterſuchung über den pathologiſch-anatomiſchen Nachweis der Wirkung folgender in Abwäſſern vorkommender Stoffgruppen auf die Fiſche: 1) freier Säuren: 2) freier Baſen, insbeſondere Kalk, Ammoniak und Natron (auch die löslichen Carbonate von Kali und Natron wären zu berückſichtigen); 3) der freien Bleichgaſe (Chlor und ſchweflige Säure); 4) von Schwefelmetallen und Schwefelwaſſerſtoff. 5) Ferner wird die Feſtſtellung der pathologiſchen Merkmale bei dem Erſtickungs⸗ tode der Fiſche erbeten. Bearbeitungen von Theilfragen, ſelbſt mit negativem Reſultat, im Sinne der Preisfrage ſind von der Preisertheilung nicht ausgeſchloſſen. — Als Verſuchsthiere werden zweckmäßig Vertreter aus der Gruppe der Salmoniden und Cypriniden empfohlen. Einlieferungstag: 1. April 1899. Preis 1000 Kl. Preisrichter: Geh. Medic.-Rath Prof. Dr. L. Hermann — Königsberg i. Pr.; Prof. Dr. H. Nitſche — Tharandt; Geh. Medic.-Rath Prof. Dr. R. Virchow — Berlin; Prof. Dr. C. Weigelt — Berlin. Die Arbeiten dürfen in deutſcher, franzöſiſcher oder engliſcher Sprache abgefaßt ſein. Die Manujfripte bleiben Eigenthum der Einſender, doch behält ſich der Deutſche Fiſcherei— Verein das Recht des Abdruckes der preisgekrönten Arbeiten in ſeiner „Zeitſchrift für Fiſcherei“ vor. Die Veröffentlichung der nicht preiswürdigen Manuskripte in derſelben Zeitſchrift ſteht dem Deutſchen Fiſcherei-Verein ebenfalls gegen das übliche Mitarbeiterhonorar von 50 l pro Bogen zu. Die preisgekrönten Autoren übernehmen die Pflicht, falls ſie vor der Veröffentlichung eine nochmalige Ueberarbeitung unter Einfügung etwaiger neuer eigener Forſchungen wünſchen, dieſe revidirten Manuſkripte innerhalb 3 Monaten nach der Rückgabe druckfertig wieder vorzulegen. Die deutlich geſchriebenen Manuſkripte ſind mit einem Kennwort zu bezeichnen und in verſchloſſenen Briefumſchlägen unter gleichen Kennwort mit dem Namen und Wohnort des Verfaſſers zu verſehen. Andeutungen, welche die Perſon des Einſenders errathen laſſen, ſchließen von der Preisbewerbung aus, ebenſo ein verſpätetes Eintreffen der Bearbeitungen. Die Sendungen ſind eingeſchrieben zu richten an den Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Prof. Dr. Weigelt, Berlin 8. W., Zimmerſtraße 90/91. Berlin, im April 1897. Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei- Vereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. 4 00D 1897 191 III. Ein Programm zur Begründung einer rationellen Jiſcherei- Wirth ſchaft. Von Dr. Dröſcher-Schwerin. (Schluß.) Ich komme nun dazu, die ganz ſpeziellen Aufgaben anzuführen, welche Wiſſenſchaft und Praxis in gemeinſamer Arbeit zu löſen haben, wenn wir eine Fiſcherei-Wirthſchaftslehre begründen wollen. I. Meteorologiſche Beobachtungen. 1. Genaue tägliche (womöglich dreimalige) Aufzeichnung der gewöhnlichen meteorologiſchen Elemente, wie Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft, Windrichtung und Wind— ſtärke (nach Beaufort'ſcher Skala), Beſonnung (mit Hilfe eines Sonnenſcheinautographen) und Bewölkung, Hydrometeore (Regentage, Regenmenge). Hierzu iſt eine Aufſtellung der nothwendigen Apparate unmittelbar am See oder auf einer kleinen, auf dem See ſchwimmenden Station, ein— fachſter Art, nothwendig. 2. Tägliche Aufzeichnungen der Waſſertemperatur ſämmtlicher Waſſerſchichten, von der Ober— fläche bis zum Grunde, von 2 zu 2 m gemeſſen; mit einer Reihenfolge von trägen Thermometern und von Zeit zu Zeit mit einem Caſella'ſchen Maximum- und Minimumthermometer oder mit einem Negretti'ſchen Umkippthermometer kontrollirt. Außerdem wöchentlich einmal eine dreimalige Temperaturmeſſung ſämmtlicher Waſſerſchichten, an demſelben Tage um 7, 2 und 9 Uhr; ſo iſt die vertikale Temperaturſchichtung des Waſſers und das Eindringen der Sonnenwärme genau feſtzuſtellen. 3. Temperaturmeſſungen in den verſchiedenen Theilen der Uferzone, im Gelege, im Dickicht untergetauchter Pflanzen (wie Waſſerpeſt und Armleuchter); unter ſchwimmenden Pflanzendecken; über dunklem Motteboden und über hellem Sandboden ꝛe. Mit dieſen genauen Temperaturaufzeichnungen iſt zunächſt der Aufenthaltsort der Fiſche in ihren verſchiedenen Altersſtufen (als Brut, als heranwachſende und als alte Fiſche) und zu den verſchiedenſten Zeiten zu vergleichen. Dieſer Aufenthaltsort und der Wechſel, der ſich in demſelben vollzieht (3. B. aus tiefen Waſſerſchichten in höhere und umgekehrt; aus dem Gelege und der Uferzone in's freie Waſſer ꝛc) läßt ſich im täglichen Fiſcherei-Betrieb ganz gut beobachten; aller— dings iſt Niemand dazu geeigneter als ein intelligenter Fiſcher, dem ſich hierzu mehr Gelegenheit bietet, als irgend einem Gelehrten. Für ſolche Beobachtungen muß vom Sonderausſchuß ein ganz beſtimmt vorgeſchriebenes Beobachtungsprotokoll berathen und feſtgeſtellt werden; das iſt eine der nächſten Arbeiten, an die der Sonderausſchuß ſich wird heranzumachen haben. Auf dieſe Weiſe iſt der Verſuch zu machen, ob ſich irgend welche regelmäßige und geſetzmäßige direkte Beziehungen zwiſchen den Temperatur- und Witterungsverhältniſſen und dem Aufenthaltsort der Fiſche und dadurch zum praktiſchen Fiſchfang auffinden laſſen. Ebenſo ſind dieſe regelmäßigen Witterungs— beobachtungen mit den täglichen, reſp. wöchentlichen Erträgen der verſchiedenen Fiſcherei-Betriebs— arten zu vergleichen; auf den Nutzen derartiger Vergleiche und der daraus zu erhoffenden Reſultate brauche ich nicht näher einzugehen. Auf die dazu nothwendigen fangſtatiſtiſchen Aufzeichnungen über die Erträge des Fiſchfanges komme ich nachher. II. Floriſtiſche Beobachtungen. 1. Beobachtung des Pflanzenwuchſes im Waſſer und Feſtſtellung ſeiner Vertheilung nach Standörtern und ſeiner Abhängigkeit von verſchiedenen Bodenformen derſelben. 2. Beziehungen zwiſchen dem Pflanzenwuchs und dem Laichgeſchäft der Fiſche einerſeits und der Ernährung der Fiſche andererſeits. 3. Phänologiſche Beobachtungen an den Waſſerpflanzen, wie z. B. das erſte Sichtbarwerden der grünen Rohrſpitzen unter Waſſer, ihr Hervortreten über Waſſer, Entfaltung der erſten Blätter, ihre Blüthe. Blüthe der Waſſerranunkel, Blüthe der Linſen, Entwicklung der Blätter und der Blüthe der Teichroſen (Nymphaeaceen) ꝛc. Lernen wir jo die Bedingungen für das Gedeihen der verſchiedenen Waſſerpflanzen in den verſchiedenartigen Seen und ihre Bedeutung für Vermehrung und Ernährung der Fiſche kennen, ſo kommen wir in den Stand, durch Vervielfältigung und Ver— mehrung des Pflanzenwuchſes in pflanzenarmen Seen die Nahrungsproduktion der letzteren zu unterſtützen. 192 III. Beobachtung des Laichgeſchäftes. 1. Feſtſtellung des Eintrittes der Geſchlechtsreife bei den verſchiedenen Fiſcharten und der Größe, bei der die Geſchlechtsreife eintritt. 2. Beobachtung der Termine des Laichgeſchäftes für die verſchiedenen Fiſcharten unter genauer Notirung der Waſſertemperatur und Vergleich des Laichgeſchäftes mit den Witterungs- beobachtungen; Beobachtung aller durch Witterungsumſchläge verurſachten Unterbrechungen im Laichgeſchäft. 3. Unterſuchung der Entwicklungsdauer der Eier je nach den Waſſertemperaturen. IV. Ernährung. 1. Unterſuchung der Nahrung der ſämmtlichen in unſeren norddeutſchen Seen heimiſchen Fiſcharten durch Analyſe ihres Darminhaltes und zwar Unterſuchung der Nahrung je nach den verſchiedenen Altersſtadien und den verſchiedenen Aufenthaltsörtern. 2. Eine hierzu nothwendige Vorarbeit, die uns in den Stand ſetzen ſoll, die an beliebigen Stellen im See gefangene Brut und kleinere Fiſche zum Zwecke der Darmunterſuchung zu identifiziren iſt: die Beſchreibung der Jugendformen der verſchiedenen Fiſcharten. 3. Beobachtung der als Fiſchnahrung wichtigen Beſtandtheile der Seefauna, namentlich des Planktons, in Bezug auf Lebensweiſe, Entſtehung, Periodizität, Aufenthalt, vertikale Vertheilung in den verſchiedenen Waſſerſchichten, Wanderung, Abhängigkeit von Temperatur ꝛc. Ganz beſonders iſt feſtzuſtellen, wovon ſich die direkten Nährthiere ernähren und zwar durch alle Inſtanzen hindurch bis zur Pflanzenwelt. Von Intereſſe iſt auch das Häufigkeitsverhältniß der Raubdaphniden (Lepto- dora und Bythotrephes) zu den übrigen, Pflanzen- und Detritus freſſenden Kruſtern. Dieſe unter 3. oberflächlich angedeuteten Aufgaben fallen vor Allem den biologiſchen Süß— waſſerſtationen zu, aber, wenn die Arbeiten der letzteren der Fiſcherei Nutzen bringen ſollen, ſo müſſen erſt die Beſtandtheile der Seefauna und Seeflora, welche als Fiſchnahrung in Betracht kommen, richtig erkannt werden, um bei den von den biologiſchen Stationen betriebenen biologiſchen Unterſuchungen beſonders berückſichtigt und verfolgt werden zu können. Daher iſt die Unterſuchung der Fiſchnahrung zunächſt die nothwendigſte und für den Aufbau der Fiſcherei-Wirthſchaftslehre grundlegendſte Arbeit und wir werden erſt zielbewußt weiter arbeiten können, wenn dieſe gemacht iſt. 4. An die Ernährung ſchließt ſich das Studium des Wachsthums der Fiſche in freien Ge— wäſſern an; hier liegen einige kleinere Arbeiten von Braun-Königsberg und dem Dänen Peterſen vor, nach einer Methode, auf die ich hier nicht näher eingehen kann. Ich ſelbſt habe dieſe Methode beim Zander und beim Krebs mit gutem Erfolg angewandt, dagegen beim Barſch hat ſie mir gänzlich verſagt. 5. Schließlich möchte ich bei dieſer Gelegenheit noch eine Aufgabe erwähnen, die für den praktiſchen Fiſcherei-Betrieb von großem Intereſſe iſt; das iſt eine Unterſuchung der Frage, ob bei den durch die Geräthe verletzten Fiſchen die Schuppen ſich neubilden oder nicht, ob dieſe Fiſche zu Grunde gehen oder nicht. N V. Fangſtatiſtik. 1. Eine möglichſt ſorgfältige Fangſtatiſtik für die Fiſcherei-Betriebe mehrerer verſchieden⸗ artiger Seen iſt erforderlich zum Vergleich mit den Reſultaten der Witterungsbeobachtungen, mit den Aufzeichnungen über den Verlauf des Laichgeſchäftes, mit den Planktonmeſſungen u. ſ. w. kurz, mit allen am See zu machenden Beobachtungen, ferner ſelbſtverſtändlich, um allmählich für die Ertragfähigkeit der verſchiedenartigen Gewäſſer einen Maßſtab zu gewinnen. Für eine ſolche Fangſtatiſtik find beſondere Tabellen anzulegen für die verſchiedenen Arten von Geräthen, alſo z. B. für Reuſen⸗Fiſcherei, Stellnetz- und Treibnetz-Fiſcherei, Angel-Fiſcherei, Waden-Fiſcherei ꝛc., in welche die täglichen Erträge dieſer verſchiedenen Geräthe einzutragen find. Die hierzu erforder⸗ liche Gewichtsfeſtſtellung, welche, wenn nicht anders, ſo durch Schätzung, geſchehen muß, ehe die Fiſche in einen gemeinſamen Aufbewahrungsbehälter geſetzt werden, iſt für einen intelligenten Fiſcher nicht ſchwierig und kaum umſtändlich zu nennen. Zu dieſem Zwecke ſind unabhängige Fiſcher, welche Eigenthümer geeigneter Seen ſind, oder welche ſelbſtſtändig genug ſind, um die Reſultate ihres Fiſchfanges dem Sonderausſchuß bekannt zu geben, heranzuziehen und mit Protokollen zur Eintragung ihres Fanges und ihrer Beobachtungen zu verſehen. Hierzu hat der Sonderausſchuß zunächſt ein mit beſtimmten vorgedruckten Vorſchriften verſehenes Beobachtungsprotokoll zu berathen und aufzuſtellen, welches den betreffenden 193 Beobachtern die Momente, von denen ein beſonders wichtiger Einfluß auf den Fiſchfang zu erwarten iſt und welche genügend leicht feſtzuſtellen ſind, angibt und in welches er mit wenigen Zahlen ſeine Beobachtungen und ſeine Fangreſultate einzeichnen kann. Die meiſten Fiſcher werden ſich natürlich ſcheuen, ihren Fang anzugeben, da ſie fürchten, in ihrer Pacht geſteigert zu werden. Aber es wird auch ſolche geben, denen die Verſicherung des Sonderausſchuſſes, daß die Beobachtungsprotokolle in Bezug auf ihren Urſprung ſtreng vertraulich behandelt werden, die Garantie bietet, daß ihnen kein Nachtheil entſteht. Außerdem find mir allein ſchon circa ein halbes Dutzend Eigenthümer ver- ſchiedenartiger Seen bekannt, die ſofort ihre Mitarbeit zur Verfügung ſtellen. Wenn Jemand ſich an ein neues Unternehmen macht, dann ſtellt er zunächſt ſeinen Beſitz⸗ ſtand feſt. So iſt es auch für die Arbeit des Sonderausſchuſſes wichtig, zunächſt einen Ueberblick über den Beſitzſtand unſerer bisherigen Erfahrungen zu erhalten, d. h. eine Zuſammen⸗ ſtellung und kritiſche Sichtung aller derjenigen, auf dem Gebiete der Wildfiſcherei bisher gemachten Beobachtungen und Erfahrungen über das Leben der Wildfiſche und die Geſtaltung der Fiſcherei, welche zur Begründung einer Fiſcherei-Wirthſchaftslehre dienen können. Ich halte es für dringend wünſchenswerth, wenn der Deutſche Fiſcherei⸗Verein, reſp. der Sonderausſchuß, hierzu die nöthigen Mittel zur Verfügung ſtellt; eine ſolche Zuſammenſtellung könnte dem Deutſchen Fiſchereitag 1898 als Feſtſchrift gewidmet werden. Wenn dieß die Aufgaben ſind, welche theils die wiſſenſchaftliche Forſchung allein, theils Wiſſenſchaft und Praxis mit vereinten Kräften zu löſen haben, ſo gibt es auch ſolche, deren Arbeit allein der Praxis zufällt, und bei denen der Sonderausſchuß ebenfalls führend und ſtützend ſeine Hand zu bieten hat. Das iſt zunächſt die Ausgeſtaltung der Genoſſenſchaften und Innungen und zwar als Zwangsgenoſſenſchaften und Zwangsinnungen, die hier eine ganz andere Bedeutung und Berechtigung haben als im Handwerk. Eine rationelle Fiſcherei-Wirthſchaft muß eine einheitliche ſein und ſetzt einen einheitlichen, nach einheitlichen Geſichtspunkten und Grundſätzen geregelten Fiſcherei⸗Betrieb voraus. Dieſer iſt ohne Weiteres da möglich und gegeben, wo ein Gewäſſer in einer Hand ſich befindet und von einem Berechtigten bewirthſchaftet und befiſcht wird. Wo es aber zahlreiche mit einander konkurrirende und neben einander ausgeübte Berechtigungen in” dem⸗ ſelben See, zahlreiche um die Wette fiſchende Kleinfiſcher und Großfiſcher gibt, da bietet die Bildung von Genoſſenſchaften und Innungen das einzige Mittel zur einheitlichen Geſtaltung des Fiſcherei— Betriebes und zur Herbeiführung einer wirklichen Fiſcherei-Wirthſchaft, nicht bloß eines möglichſt ausbeutenden, von keinen wirthſchaftlichen Grundſätzen geleiteten, lediglich durch polizeiliche Maß⸗ regeln eingeſchränkten Fiſchfanges. Dieſe Genoſſenſchaften müſſen freilich“ Zwangsgenoſſenſchaften und Zwangsinnungen mit detaillirten Fiſcherei-Ordnungen für die betreffenden Gewäſſer, eventuell unter Kontingentirung der Geräthe ſein. Die Ausgeſtaltung dieſes Genoſſenſchaftsweſens, der Entwurf von Statuten und detaillirten Fiſcherei-Ordnungen nach einheitlichen Geſichtspunkten, zunächſt für einzelne beſtimmte, Fälle, wird eine wichtige Aufgabe des Sonderausſchuſſes ſein. Eine noch wichtigere Aufgabe, an der der Sonderausſchuß ſeit ſeinem Beſtehen fleißig arbeitet und auf die ich daher nicht näher einzugehen brauche, iſt die Umgeſtaltung der Fiſcherei-Geſetzgebung und Begründung derſelben auf wirthſchaft⸗ liche, nicht lediglich polizeiliche Grundſätze. Eine zweckmäßige Geſtaltung der Geſetzgebung wird ein wirkſames Mittel ſein zur Herbeiführung einer wirklichen einheitlichen Fiſcherei-Wirthſchaft. Schließlich fehlt in dem Arbeitsprogramm des Sonderausſchuſſes, abgeſehen von der Fiſch— transportfrage, welche ſchon innerhalb des teichwirthſchaftlichen Sonderausſchuſſes ihre Bearbeitung gefunden hat und abgeſehen ferner von der Frage der Waſſerverunreinigung durch die Induſtrie, die für unſere norddeutſchen Flachlandſeen nicht ſo wichtig iſt, wie für die fließenden Gewäſſer und der gegenüber wir, meiner Anſicht nach, ziemlich machtlos ſind, nur noch ein Punkt, der ſelbſt⸗ verſtändlich iſt und auf den ich nicht näher einzugehen brauche, d. h. die Verbeſſerung der Fiſcherei⸗ Methoden, eine der wichtigſten Aufgaben, welcher wir unſere ganze Aufmerkſamkeit zu widmen haben werden. Hierin hat die Praxis voranzugehen. Der Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft hat, wie Sie, meine Herren, ſehen, ein ungemein weites, an Aufgaben überreiches Arbeitsfeld; ich bin mir ſehr wohl bewußt, daß eine Löſung der im Vorſtehenden ſkizzirten Aufgaben die Kräfte weniger Mitarbeiter bei Weitem überſteigt und daß es der gemeinſamen, thatkräftigen Arbeit aller jetzigen Mitglieder des Ausſchuſſes und unſerer Nach⸗ a folger für viele Jahrzehnte bedarf, ja daß es nothwendig ift, noch viele Mitarbeiter gelegentlich für beſtimmte Aufgaben oder dauernd aus Wiſſenſchaft und Praxis heranzuziehen. Dieſes Bewußtſein konnte mich jedoch nicht abhalten, den Verſuch zu machen, die Aufgaben in ihrem ganzen großen Umfange zu ſkizziren, welche von Wiſſenſchaft und Praxis vereint gelöſt werden müſſen, ehe wir eine ſichere Grundlage für eine rationelle Fiſcherei-Wirthſchaft, eine Fiſcherei-Wirthſchaftslehre erlangen. Dieſe große Arbeit und die Schwierigkeit ihrer Bewältigung ſollte uns nicht länger ab- halten, zunächſt die wichtigſten Aufgaben in Angriff zu nehmen; von hier aus werden ſich neue Wege zeigen. Hoffen wir, daß der Sonderausſchuß für Seenbewirthſchaftung den auf ihn geſetzten Hoffnungen und Erwartungen entſprechen und ſich die Liebe und Dankbarkeit der Fiſcher, für die allein er gegründet iſt, erwerben wird, zum Nutzen und Frommen des deutſchen Fiſcherei-Gewerbes. IV. Deutſche Tandwirthſchafts-Geſellſchaft. Sonderausſchuß für Fiſchereiweſen. (Aus der Niederſchrift der Sitzung am Mittwoch, den 17. Febrünr 18,97% Vormittags 9 Uhr, im Klub der Landwirthe, Berlin S.-W., Zimmerſtraße 90/91, Zimmer 1.) Anweſend ſind die Herren: Direktor Haack, St. Ludwig, Elſaß⸗Lothringen, Vorſitzender, Oberſtlieutenant a. D. von Derſchau, Auerbach, Großh. Heſſen, Rittergutsbeſitzer Gropius, Janikow bei Dramburg, Pommern, Gutsbeſitzer Jaf f, Sandfort bei Osnabrück, Hannover, Oberamtmann Kuhnert, Hüttenwerk bei Peitz, Brandenburg, Rentier Schillinger, München, Bayern. Rittergutsbeſitzer Schirmer, Neuhaus bei Paupitzſch, Prov. Sachſen, Profeſſor Dr. Weigelt, Berlin 8.-W., Zimmerſtraße 90/91. Als Vertreter des Direktoriums: Gutsbeſitzer Funch, Loy, Oldenburg, Oekonomierath Wölbling, Berlin. Es wird anliegendes Preisausſchreiben beſchloſſen. Für die beſte Geſammtvorführung von Karpfen und von Salmoniden ſoll je ein Ehren— preis ausgeſetzt werden. Es herrſcht Einſtimmigkeit darüber, daß, wie von Herrn Gutsbeſitzer Ja ff é-Sandfort angeregt, den Produktionsbedingungen des Gaues entſprechend dem Karpfen ein erhöhter Gruppen— preis auszuſetzen, und dieſer Fiſch beſonders zur Ausſtellung heranzuziehen iſt. Ein etwaiger Ehrenpreis ſoll vor allem in Hamburg dem Karpfen zufallen. Herr Profeſſor Weigelt trägt hierzu vor, daß von Seiten des Fürſten Hatzfeldt, Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, die Abſicht beſteht, für dieſe Ausſtellung für beſte züchteriſche Geſammtleiſtung auf dem Karpfen— felde einen Ehrenpreis zu ſtiften. Zu der darauffolgenden Diskuſſion, ob für die Vorführung beſtimmter Raſſen Preiſe als Belohnung für Raſſenleiſtung zu gewähren ſeien, bemerkt Herr Profeſſor Weigelt: Es iſt wünſchenswerth, im Intereſſe der Teichwirthſchaft und der Wiſſenſchaft Klarheit in die Raſſenfrage beim Karpfen zu bringen, die Frage iſt indeß als eine allmählich zu löſende und von den Gelehrten mit vorbereitendem Material zu verſehende zu ſtellen. Der Ausſteller ſoll deßhalb bei ſeiner Anmeldung und Ausſtellung verpflichtet werden, die Raſſe ſeiner Karpfen und deren Züchter anzugeben. Die Raſſenangabe als ſolche und die Züchterangabe als ſolche ſoll indeß keinen Einfluß auf die Prämiirung haben. Es erſcheint wünſchenswerth, daß Exemplare ausgeſtellter Fiſche zu wiſſenſchaftlichen Zwecken an den Deutſchen Fiſcherei-Verein abgegeben werden können; eine dahingehende Erklärung von Seiten der Ausſteller auf dem Anmeldungsformulare iſt erwünſcht. Die Anmeldungsfriſt für die Hamburger Ausſtellung iſt auf den 15. April feſtgeſetzt. (Anmeldungsformulare ſind zu beziehen von der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft, Koch— ftraße, Berlin S.-W.) lef. Nr. 7 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ vom 1. April. Anm. der Redaktion: Wir möchten bei dieſer Gelegenheit an den Sonderausſchuß der Deutſchen Land— wirthſchafts-Geſellſchaft für Fiſchereiweſen doch die Bitte ſtellen, daß in Zukunft die offizielle Bekanntgabe der Anmeldungstermine etwas früher bekannt gegeben werde.) Im ferneren Verlauf der Verhandlung befürwortet der Herr Vorſitzende eine Ausdehnung der Bemühungen, um bei der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft die Verbreitung größeren Intereſſes für Fiſchereiangelegenheiten zu fördern, und ſchließt daran den Vorſchlag, daß die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft eine Inſtruktion der Wanderlehrer für Fiſchzucht (analog der Inſtruktion bei anderen Zweigen der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft) in ihr Programm aufnimmt, er empfiehlt, daß der Sonderausſchuß ſich dafür ausſpricht. Herr Oekonomierath Wölbling bemerkt zu dieſem Punkt 3 ſchriftlich, daß von ver— ſchiedenen Seiten geſagt worden, es fehle an einer Anleitung der Landwirthe für den Betrieb der Fiſcherei im Allgemeinen, ſodaß man geglaubt habe, daß die Deutſche Landwirthſchafts— Geſellſchaft dieß mit in die Hand nehmen werde. a Herr Profeſſor Weigelt bemerkt nach Diskuſſion über die Vorlage, daß ein näherer Anſchluß an die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft zur Förderung der Fiſchwirthſchaft aller— dings wünſchenswerth ſei und aus dieſem Geſichtspunkte z. B. eine gemeinſame Verſammlung mit Einberufung des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaf. und des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Hamburg zu projektiren ſei. Zu dieſem Zwecke bietet Herr Profeſſor Weigelt den Vortrag des Herrn Viktor Burda für die dießjährige Hamburger Verſammlung. Herr Profeſſor Weigelt hat ferner mit Herrn Oekonomierath Wölbling arrangirt, daß bei dem Eiſenacher Kurſus ein Fiſchzuchtkurſus eingeſchoben wird, zu dem der Deutſche Fiſcherei-Verein die Lehrer nachweiſen wird. Der Sonderausſchuß ſpricht ſich danach dahin aus, daß es im Intereſſe der Fiſcherei— Intereſſenten der Deutſchen Lnndwirthſchafts-Geſellſchaft läge, die Eiſenacher Kurſe in dieſer Weiſe zu erweitern. Mit Bezug auf den Antrag Jaff é betreffend die „Bildung von Züchtergenoſſenſchaften und deren Zulaſſung zu den Ausſtellungen der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft (ſiehe „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 4, 1897), äußert ſich Herr Oekonomierath Wölbling: Es liegt ausſtellungstechniſch nichts gegen die Ausſtellung von Vereinigungen vor, ſobald ſie mit ihrer Geſammtausſtellung nicht mit Einzelzüchtern in Wettbewerb treten. Sie müßten alſo mit ihrer Geſammtausſtellung nur mit gleichartigen anderen Vereinigungen in Wettbewerb treten, jedoch läßt ſich nichts dagegen einwenden, daß eine ſolche Vereinigung mit einzelnen Ausſtellungsgegenſtänden in den allgemeinen Wettbewerb der Einzelausſteller eintritt. Der Antrag Jaffé wird nach Begründung Seitens des Referenten in Notiz genommen. Herr Profeſſor Weigelt begrüßt den Verſuch und führt aus, daß es nützlich ſei, z. B. gerade bei Karpfenwirthſchaften kleinerer Art ein Zuſammenthun zu ſolchen Genoſſenſchaften unter gewiſſen Verhältniſſen zur Zucht, ſpeziell von Satzgut, zu bilden. V. Die teichwirthſchaftlichen Irrlehren des Herrn Nicklas. b Von Dr. E. Walter, Leiter der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg. Im Jahresbericht der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation pro 1896 habe ich die Prinzipien aufgeſtellt, welche mir für die Beſetzung der Verſuchsteiche im genannten Jahre maßgebend waren und welche mir auch weiter maßgebend ſein werden. Herr Nicklas unter— wirft in den Nummern 7, 8, 9 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ ſowohl dieſe Prinzipien als auch die denſelben beigefügten mathematiſchen Formeln und ferner die Schlußfolgerungen, welche ſich aus meinen Unterſuchungen aus den hieſigen Düngungs- und Fütterungsverſuchen ergaben, einer Kritik und glaubt, durch dieſelbe nachgewieſen zu haben, daß meine Methoden und Schlüſſe falſch, unbrauchbar und für die Praxis gefahrdrohend ſeien. Mein Urtheil über das, was er durch ſeine „Beweisführung“ nachgewieſen hat, iſt allerdings ein anderes, aber ehe ich dasſelbe ausſpreche, will ich erſt meine Beweisführung der Nicklas'ſchen gegenüberſtellen und ſeine Kritik nun ebenfalls einer Kritik unterwerfen. In meinem Jahresbericht habe ich ausgeführt, daß vor Allem für die hiefigen Verſuche ein Prinzip aufgeſtellt werden mußte, nach dem die Verſuchsteiche beſetzt werden ſollten. Bei der Verſchiedenartigkeit der zur Anwendung kommenden Dung- und Futtermittel und bei dem gänzlichen Mangel aller wiſſenſchaftlichen phyſiologiſchen Grundlagen mußte dieſes Prinzip ſowohl ein abſolut einheitliches, als auch ein praktiſch durchaus brauchbares fein. Welchen Maßſtab zur Berechnung der Dung- und Futtermittel ſollte ich nun zwecks Erreichung eines beſtimmten, von mir in's Auge gefaßten Mehrzuwachſes aufſtellen? Sollte ich im Voraus ſagen: Es erzeugen unter dieſen Bedingungen und in dieſem Falle ſo und ſo viel Kilogramm Kuhdünger, Scheideſchlamm, Lupinen u. ſ. w. 1 kg Mehrzuwachs? Das wäre ganz unwiſſenſchaftlich, nichts als ein frommer Wunſch geweſen! Sollte ich den Stickſtoffgehalt, wie er von Nicklas rein theoretiſch, ohne jede wiſſenſchaftliche und experimentelle Begründung, angenommen iſt, zu Grunde legen? Von Suſta iſt längſt nachgewieſen, daß dieſer nicht der allein maßgebende Faktor iſt! Wenn ich mich alſo nicht der bloßen Willkür in die Arme werfen wollte, mußte ich thun, was der Praktiker in ſolchen Fällen immer thut: der Geldeffekt der Maßnahmen mußte von vornherein der leitende Gedanke aller Berechnungen ſein. Der Praktiker ſetzt ſich einen beſtimmten Reingewinn als Mindeſtertrag ſeiner Mühewaltung. Alle Maßnahmen, welche dieſen Reinertrag nicht bringen, unterläßt er künftig und hält ſich an jene, welche ihm ſeine Mühewaltung auch bezahlen. Das war der einzig richtige Maßſtab einer Beſatzberechnung für vergleichende Verſuche, das iſt und bleibt auch der einzige Maßſtab für den Praktiker, ſo lange beſtimmte Vorſchriften, welche ihre Garantie für den Erfolg ſeiner Maßnahmen gewähren, fehlen. Alle anderen ſind Illuſionen! Ich ſetzte alſo eine beſtimmte Summe feſt, über welche die Koſten eines Kilogramm Mehrzuwachs nicht hinausgehen durften und auf dieſer einheitlichen Baſis berechnete ich nun— mehr die Geſammtkoſten des auf jeden Verſuchsteich kommenden Mehrzuwachſes und beſtimmte hiernach die Menge der Dung- oder Futtermittel, welche zur Verwendung kommen ſollten. Hierzu ein Beiſpiel: Es ſtehen einem Teichwirth zwei Teiche zur Verfügung mit einem natürlichen Zuwachs von 1000 reſp. 2000 kg. Er will deren bisherige Beſatzung und damit auch den Zuwachs verdoppeln und hierbei erproben, ob er mit Kuhdünger oder mit Lupine beſſere Reſultate erzielt. Wie viel Kuhdünger und Lupine muß er nun verwenden? Die Wiſſenſchaft ſowohl auch die Praxis bieten ihm hierauf noch keine ausreichende und genaue Antwort; den einzigen, aber ſehr deutlichen Weg zeigt ihm aber der geſunde Menſchenverſtand: Er will künftighin nur unter der Bedingung die Fütterung oder Düngung erneuern, wenn ihm dieſe einen Mindeſtreinverdienſt von beiſpielsweiſe 50 Prozent der Koſten gewährt. Das Kilo— gramm Karpfenfleiſch wird ihm von den Händlern mit 1 Mark bezahlt. Er muß alſo das Kilogramm Mehrzuwachs mit höchſtens 66° Pfennig erzeugen können, wenn er mindeſtens 50 Prozent der Koſten, d. i. 33⅛ Pfennig am Kilogramm verdienen ſoll. Nun iſt die Berechnung der Dung- oder Futtermenge ganz einfach. Er hat in dem, einen Falle 1000 kg, in dem anderen 2000 kg Mehrzuwachs zu erzeugen. Er muß alſo in dem erſten Teich für 667 Mark Kuhdünger, in dem zweiten für 1334 Mark Lupinen (oder umgekehrt) verwenden. Koſtet ihn nun beiſpielsweiſe die Fuhre Kuhdünger loco Teich 5 Mark, ſo hat er in den erſten Teich 133 Fuhren Kuhdünger zu überführen, und koſtet ihn der Zentner Lupinen incl. Transport- und Fütterungskoſten 6 Mark, jo hat er im zweiten Teich 222 Zentner Lupinen zu füttern. Damit iſt die nothwendige gleiche Baſis der beiden Verſuche in vollkommendſter Weiſe hergeſtellt. Ergibt nun einer der ſo behandelten Teiche nicht den verlangten doppelten Zuwachs, von welchem die Berechnung ausging, nun dann wird der Verſuchsanſteller dieſen Verſuch künftig unterlaſſen und ſeine weiteren Verſuche in der Richtung des zweiten fortſetzen. Das verſtehe ich unter dem Nentabilitätsprinzip. — Und was ſagt Nicklas? Dieſes Prinzip iſt unbrauchbar, weil es uns in große Verluſte ſtürzt. Wir müſſen vielmehr unſere Berechnungen der Futtermengen nach den bisher vorliegenden Erfahrungen über die Wirkſamkeit der Futtermittel vornehmen, und nun berechnet Nicklas an einigen Beiſpielen ganz genau die für beſtimmte Zwecke nothwendigen Futtermengen. Folgen wir alſo dem Nicklas'ſchen Rathe und verſuchen wir einmal eine Berechnung nach Nicklas'ſchem Muſter. Wir haben in einem Teich einen Mehrzuwachs von 1000 kg zu erzeugen und wollen uns zu dieſem Zweck der Lupinenfütterung bedienen. Wie viel LIT Kilogramm Lupinen müſſen wir nun zu dieſem Zwecke füttern? Die Erfahrung der Praxis ſoll uns dieſe Lehre an die Hand geben! Wir nehmen zu dieſem Zweck die „D. F.⸗Z.“ zur Hand und finden da in der Nr. 49 des Jahrganges 1896 eine Zuſammenſtellung über die Fütterungsreſultate mit Lupinen von Karl Knauthe, aus welcher hervorgeht, daß die verſchiedenen Praktiker die folgenden Lupinenmengen zur Erzeugung eines Kilogramm Karpfen⸗ fleiſches gebraucht haben: Schwabe: 1.5, Kintze: 1.804 — 4.10, Kuthe: 1.804, Suſta: 2.06 bis 3.32, Ruſche: 3.0—4.0, Beyer: 2.17 — 3.05, Oſtermann: 3.0, Graf Münſter: bis 4.0, Burda 5.06.0, Baron Goſtkowsky: 6.0, v. Debſchitz: 5.0, Ohrt: 5.0 — 7.0, Knauthe: 2 bis 12 kg. So ſtehen wir denn vor dieſer langen Stufenleiter von verſchiedenen Reſultaten und ſollen nun, dem Rathe Nicklas' folgend, uns jene Ziffer, die für unſere Berechnungen nothwendig iſt, ausſuchen. Jetzt iſt allerdings guter Rath theuer! Denn, welche Ziffer von den vielen nun für unſeren Fall paßt, ob wir die 1000 kg Mehrzuwachs mit 1.5 oder mit 12 multipliziren ſollen, das hat uns Nicklas' Weisheit völlig überlaſſen. Er weiß für ſeine Zwecke aber Rath: er hält ſich einfach an die völlig theoretiſchen Berechnungen, die er auf⸗ geſtellt hat und für welche eben die oben genannten verſchiedenartigen Reſultate den Beweis liefern, daß ſie entweder falſch oder doch für ſich allein für das ſchließliche Reſultat gänzlich belanglos ſind. Die 720 bis höchſtens 860 gr Eiweiß, die Nicklas herausrechnet, und welchen entſprechend er 2 bis höchſtens 3 kg Lupine füttert, thun uns eben durchaus nicht immer den Gefallen, daß fie 1 kg Zuwachs bei Karpfen erzeugen! Und nun fällt auf die Nicklas'ſche Berechnung in weit verſtärktem Maaße der Vorwurf, den er meiner Rentabilitätsberechnung macht. Wenn wir bereits mit 1d⅛ kg Lupine 1 kg Zuwachs erzeugen können, — und das ſcheint unter beſtimmten Bedingungen auch wohl möglich — dann hätten ja ſämmtliche Verſuchs⸗ anſteller, welche mehr als 1½ kg gebraucht haben, die Hälfte, drei Viertel und noch mehr von der verfütterten Menge weggeworfen! Inu der That! Nur hat Nicklas gänzlich vergeſſen, uns die Bedingungen anzugeben, unter welchen die Futterwirkung auf das Maximum erhöht wird, oder vielmehr, es ſind die Bedingungen, welche er anführt, wie wir nachher ſehen werden, gerade diejenigen, welche zu den Mißerfolgen führen! Und hierin liegt der Schwerpunkt, mit welchem die ganze Nicklas'ſche Beweisführung zuſammenſtürzt und ſich in ein direktes Zeugniß gegen ſeine eigenen Ausführungen verwandelt. Nicklas nimmt das als vorhanden hin, deſſen Nichtvorhandenſein mich gerade veranlaßt hat, meine Berechnungen nach dem Rentabilitätsprinzip vorzunehmen. Die Wirkung der Futter— mittel ſoll nach Nicklas bekannt ſein! Nicht die Wirkung der Futtermittel, ſondern einzelne Fälle ſind uns bekannt, aus denen es aber bisher noch ganz unmöglich war, eine Geſetz⸗ mäßigkeit abzuleiten. Wäre uns dieſe Geſetzmäßigkeit bekannt, dann müßte allerdings Jeder⸗ mann im Stande ſein, mit 2 bis 3 kg Lupine 1 kg Zuwachs zu erzeugen und in dem Moment, in welchem wir die beſtimmten Vorſchriften hierfür finden, wird natürlich jede Berechnung nach der Mindeſtrente hinfällig. Aber jetzt? Sollen wir uns vorlügen, wir wüßten die Wege, auf denen wir mit 2 bis 3 kg Lupine oder 1,2 kg Fleiſchmehl u. . w. 1 KS Zuwachs erzielen könnten? Weßhalb hätten denn fo viele dieſes Ziel trotz redlichen Strebens nicht erreicht? Weß⸗ halb iſt der Preis des Karpfens noch nicht beträchtlich herabgeſunken? Weßhalb gibt es noch Teichwirthe, die noch nicht Millionäre ſind? Es exiſtirt keine größere ſchleſiſche Teichwirth⸗ ſchaft, die noch nicht Fütterungsverſuche veranſtaltet hätte, und es exiſtirt heute keine größere ſchleſiſche Teichwirthſchaft, die in ſyſtematiſcher Weiſe fütterte. Die ſchleſiſchen Großteichwirthe würden die Gelegenheit ſofort ergreifen, ihre Produktion um das zwei- bis dreifache mit einem Reinverdienſt von 200 bis 300 Prozent der Koften zu erhöhen, und es würden dabei ungeheure Summen herauskommen, und doch iſt nicht ein einziger unter ihnen, der bis jetzt über den mißlungenen Verſuch hinausgekommen wäre. Und als der erſte Artikel von Nicklas in der Nr. 7 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ erſchienen war, da fragten ſchleſiſche Teichwirthe bei mir au, weßhalb denn eigentlich Herr Nicklas nicht längſt Millionär ſei, und einer gab mir auch ein billiges Rezept für Nicklas, welches lautet: „Nicklas pachte ſich in Schleſien eine Teich⸗ wirthſchaft von 1000 ha mit einem durchſchnittlichen Zuwachs von 100 kg pro Hektar. Der natürliche Zuwachs wird ihm die Pacht decken, und nun kann Nicklas durch Lupinen⸗ oder Fleiſchmehlfütterung den natürlichen Zuwachs um das dreifache ſteigern. Er wird alſo 198 A ———ů— ů — 300 000 kg Mehrzuwachs mit einem Reinverdienſt von 200 Prozent der Koſten, der nach ſeinen Berechnungen als Minimum angeſehen werden muß, erzeugen, jährlich alſo 200 000 Mark und in fünf Jahren die erſte Million zurücklegen.“ Vielleicht findet ſich dieſer oder jener, welcher ſich auf Grund der Nicklas'ſchen Berechnungen dies Rezept zu Nutze macht Auf dieſem Triebſand alſo iſt der Nicklas'ſche „Beweis“ aufgebaut.] An Stelle einer Wahrſcheinlichkeitsrechnung ſetzt er zunächſt die Willkür und dann den bloßen, Wunſch, nach dem der Teichwirth nun nach Herzensluſt ſchalten und walten kann, bis — ſein Geldbeutel glücklich geleert iſt. Es ſei hier eindringlich davor gewarnt, dieſe Illuſionen in die Praxis zu übertragen. Wer da Verſuche anſtellen will, der gehe bei den Praktikern in die Lehre, die Erfahrungen in eigenen Verſuchen geſammelt haben, bei Suſta, Burda und Anderen. Dieſe werden ihm andere Wege weiſen, dieſe nur ſind im Stande, ihm nicht nur die Futtermittel und ihre Mengen, ſondern auch die Bedingungen zu zeigen, welche für den Erfolg in erſter Linie maßgebend ſind. Nicht auf die Futtermittel und ihre Mengen allein kommt es an, ſondern vor Allem darauf, wie dieſe Futtermittel angewendet werden müſſen, und das, was Nicklas über dieſe Anwendung geſagt hat, iſt, wie wir ſehen werden, gerade das Verkehrte. Nicklas hat alſo die Vorausſetzungen, von denen ich ausgegangen bin, ſtillſchweigend um— gekehrt und nun ſtößt er anſcheinend auf kein Hinderniß mehr, um dem Rentadilitätsprinzip den Garaus zu machen. Das iſt keine Kritik mehr, ſondern ein leichtſinniges Spielen mit Worten und Zahlen unter falſchen Vorausſetzungen, mit deren Erkenntniß auch der ganze künſtliche Bau der Nicklas'ſchen Kritik zuſammenſtürzt. Die Nicklas'ſche Vorausſetzung, daß die ſpezifiſche Wirkſamkeit der Futter- (und Düng-Jmittel auf den Zuwachs und die näheren Bedingungen für das Optimum dieſer Wirkſamkeit bekannt ſeien, iſt aus der Luft gegriffen. Nirgends iſt die Unſicherheit, unter welcher der Teichwirth zu leiden hat, noch ſo groß, wie gerade auf dem Gebiet der Fütterung. Wohl liegen eine große Menge von einzelnen, ſich total wider— ſprechenden Angaben über die Wirkſamkeit der Futtermittel vor, aber allenthalben vermiſſen wir den leitenden Faden, der aus dem Labyrinth von Angaben zur Klarheit führt. Daß wir unter beſtimmten Bedingungen 200 Prozent Reinverdienſt bei Fütterungen von Karpfen verdienen können, wiſſen wir, aber wie wir die 200 Prozent verdienen können, wie die Zubereitung, die zeitliche und räumliche Vertheilung der Futtermittel zu erfolgen hat, in welchem kompen— ſatoriſchen Verhältniß deren Zuſammenſetzung zu den Faktoren der Beſatzmenge, der Karpfen— raſſe, des jeweiligen Teichbodens, Teichwaſſers und der natürlichen Nahrung zu ſtehen hat, das und noch vieles andere iſt uns heute noch ein Buch mit ſieben Siegeln. Wir ſtehen aber nicht auf dem Standpunkt des Forellenzüchters, für welchen die meiſten Komplikationsfaktoren der Fütterung in Wegfall kommen. Wir brauchen andere Kriterien, wir brauchen andere Unterſuchungsmethoden, ſollen wir endlich zu unſerem Ziele gelangen. In dem Moment aber, wo die Siegel von dem verſchloſſenen Buche fallen werden, wird eine neue Epoche der Teich— wirthſchaft beginnen, in welcher ſich erſt — aber nicht früher — die genauen Berechnungen nach der ſpezifiſchen Wirkſamkeit der Futtermittel ermöglichen laſſen. Erſt dann — “und nicht früher — wird es vielleicht möglich ſein, die 200 Prozent ſicher einzuheimſen, deren Erreichung jetzt noch von blindem Zufall abhängig iſt. So lange uns die genauen Vorſchriften über die Anwendung der Futter- und Dung— mittel fehlen, ſo lange bleibt uns als einzig mögliche gemeinſame und gleichförmige Baſis für vergleichende Verſuche nur das Rentabilitätsprinzip übrig. Freilich, es iſt nur ein Erſatzmittel, dem ebenfalls Mängel anhaften, aber es iſt das vollkommendſte Erſatzmittel, welches wir finden können. Alle auf dieſer Baſis unternommenen Verſuche lafjen. fi) mit dem nothwendigen, gemeinſamen Maßſtab beurtheilen, und dieſer Maßſtab bleibt auch für alle etwa ſich ergebenden Fehler völlig der gleiche. Er iſt deßhalb das einzige Kriterium zur Beurtheilung vergleichender Verſuche, und aus der Sichtung dieſer Verſuchsreſultate muß ſich alsdann die neue Operations- baſis aufbauen: alle Maßnahmen, die den Mindeſtreinverdienſt nicht ergeben, werden ausgemerzt und nun ein neuer und erhöhter Reinverdienſt aufgeſtellt für die Wiederholung jener Verſuche, welche beim erſten Mal den Mindeſtreinverdienſt überſchritten haben. Dieſe Reſultate werden ſchließlich in Verbindung mit den Beobachtungen und Unterſuchungen den Weg der Geſetz— mäßigkeit, den wir ſuchen, auch erkennen laſſen. In meinem Bericht konnte ich aus dort angeführten Gründen die Begründung des Rentabi— 199 — litätsprinzips nur zum Theil geben, und mußte auf eine ſpätere ausführliche Abhandlung verweiſen, welche genaue Auskunft über die Herkunft, den Zweck und die Nothwendigkeit dieſes Prinzips geben ſollte. Wenn Nicklas nun meine Ausführungen nicht verſtanden hat, ſo iſt es um ſo bezeichnender, wenn er eine „Kritik“ darüber ſchreibt, welche ſchon in ihren Grundbedingungen von ſolchen Vorausſetzungen ausgeht, deren Fehlerhaftigkeit mich gerade veranlaßte, den von mir gewählten Weg einzuſchlagen. Daß ich mit voller Abſicht dieſen Weg gewählt habe, konnte Nicklas ſchon aus meinen im Bericht, aufgeführten Formeln erſehen. Er hat mir jedoch nicht die Fähigkeit zugetraut, denſelben großen Gedanken, wie er ſelbſt, zu faſſen, daß die Berechnungen nach der ſpezifiſchen Wirkung der Futtermittel vorgenommen werden müßten, und doch konnten ihn ſchon die Formeln II — V darüber aufklären, welche ſpeziell für den Fall aufgeſtellt find, daß die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel bekannt ſei. Ebenſo willkürlich, wie Nicklas mit den logiſchen Geſetzen umgeht, verletzt er auch die mathematiſchen Prinzipien, und mit dieſem Faktum, ebenſo wie mit den weiteren Trugſchlüſſen des Herrn haben wir uns nun zu beſchäftigen. Nicklas Schreibt auf S. 153 in Nr. 8 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ wörtlich: „Da hätte ja Suſta, der nun an 15 Jahre füttert, längſt bankerott werden müſſen, da er erſt jetzt von dieſem Prinzip und dieſen Formeln erfährt“. Das iſt die Hauptſtütze für den Nicklas'ſchen Nachweis, daß man auch ohne das Rentabilitätsprinzip 200 Prozent erzielen könne! Ja, weiß denn Herr Nicklas nicht, daß gerade Suſta ſeine großen Erfolge den Berechnungen nach dem Rentabilitätsprinzip verdankt! Allerdings kannte Suſta dieſen Namen und die Formeln nicht, und doch regelte er ſeine Futtermengen nach dieſem Prinzip, und ich bin der feſten Ueberzeugung, daß nicht nur Suſta, ſondern noch viele andere denkende Land- und Teichwirthe ihre Futterverſuche auf Grund dieſes für vergleichende Verſuche allein möglichen Prinzipes, welches uns ſchon der geſunde Menſchenverſtand vorſchreibt, vorgenommen haben. Nicklas jedoch behauptet, Suſta kenne das Rentabilitätsprinzip nicht, hätte ſeine Berechnungen auf andere Weiſe vorgenommen. Und doch hätte er wohl auf S. 157 des Suſta'ſchen Werkes finden müſſen, daß Suſta den Einheits— werth ſämmtlicher Futtermittel für 1 Schock Mehrbeſatzung des erſten Aufzuges mit doppelter Mehrbeſatzung oder für 15 kg Mehrzuwachs auf 4 Mark, alſo den Reinverdienſt auf nahezu 300 Prozent der Futterkoſten feſtgeſetzt und hiernach die Futtermengen für die verſchiedenen Futterſtoffe und Mehrbeſatzungen berechnet hat.“) Und ebenſo, wie bei den 1886er Verſuchen, io konnte Nicklas auch auf S. 239 aus den 1887er Fütterungsverſuchen erſehen, daß Suſta hier den Einheitswerth des Futters pro 100 Stück Mehrbeſatzung des erſten Aufzuges mit dem projektirten Zuwachs von 25 kg auf 8,33 Mark, den Mindeſtreinverdienſt alſo auf genau 200 Prozent feſtgeſetzt hat. Und das gleiche Prinzip hätte Nicklas auch bei einiger Auf— merkſamkeit aus den 1888er Verſuchen entziffern können, trotzdem die Tabelle direkte Angaben hierüber nicht enthält. Dieſer Fall iſt bezeichnend für die Nicklas'ſchen „Kritiken“. Er greift ein Prinzip an, welches längſt allgemein ausgeführt und anerkannt iſt, und für deſſen ſtabilen Ausdruck ich nur einige Formeln aufgeſtellt habe. Von dem Vorhandenſein dieſes Prinzips weiß Nicklas gar nichts, ebenſo wie er vorher nicht wußte, daß die willkürkich von ihm angenommene Kenntniß der ſpezifiſchen Futterwirkung und Futteranwendung gar nicht vorhanden iſt. Weiterhin verſucht nun Nicklas auf Grund von Berechnungen nachzuweiſen, daß ich mich 1. bei meinen Beſatzberechnungen thatſächlich des Rentabilitätsprinzips bedient habe und daß ich 2. aus den Reſultaten die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel auf den Zuwachs falſch berechnet habe. Aus einem von mir vollſtändig willkürlich gewählten Beiſpiel, welches nur dazu dienen ſollte, die Leſer über die angewandte Methode zu informiren, will Nicklas in Verbindung mit den von mir gegebenen Zahlen über die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel, welche ſich bei den hieſigen Verſuchen herausſtellte, nachweiſen, daß ich meine Beſatzberechnungen theilweiſe richtig, theilweiſe falſch ausgeführt habe. Er nimmt hierbei als ſelbſtverſtändlich an, daß die ) Gufta hat auf S. 154 ſeines Werkes die Erklärung hierzu gegeben. 200 in dem von mir willkürlich aufgeftellten Beiſpiel ausgeſetzte Rente auch meinen Beſatzberechnungen zu Grunde läge und rechnet nun friſch darauf los. Er verfällt alſo wieder in den alten Fehler, der bei ihm immer wieder kehrt: die falſche Vorausſetzung, und deßhalb geſtaltet ſich ſein Schluß wieder zu einem Trugſchluß. Er nimmt ſtillſchweigend an, daß ich mit einer Rente von 33 ¼ Prozent, wie in dem willkürlichen Beiſpiel, jo auch in den Berechnungen für die Verſuchsteiche, gerechnet hätte. Das entſpringt aber durchaus nur ſeiner Phantaſie und in meinem ganzen Bericht findet ſich kein Wort darüber, ebenſo wie über die Beſatzhöhe und den projektirten Mindeſtzuwachs meiner Fiſche. Ich habe nicht etwa 3355 Prozent, wie Nicklas annimmt, ſondern eine höhere Rente meinen Berechnungen zu Grunde gelegt! Dazu kommt aber auch das ganz ſchülerhafte Verfahren, mit welchem Nicklas ſeine Berechnungen ausführt. Nun, wem in dem hier gemeinten Falle die Unkenntniß zuzuschreiben iſt, werden wir noch ſpäter ſehen, ſchon hier bin ich aber in der glücklichen Lage, zu zeigen, daß Nicklas Beweiſe davon gibt, daß die vier Spezies des Elementarrechners in ſeiner Hand ein gefährliches Spielzeug find. Um nachzuweiſen, wie viel kg Lupine ich zur Erzeugung eines kg Zuwachs gebrauchte, berechnet Nicklas auf Seite 124 in Nr. 7 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ aus dem Mehrzuwachs und den verbrauchten Futtermitteln, daß ich 5.74 kg Lupine gebraucht hätte, und mit dieſer Ziffer will er auch nachweiſen, daß ich die Beſatzung für den Lupinenverſuch thatſächlich nach dem fehlerhaften Rentabilitätsprinzip berechnet habe, weil ſie mit der von mir angegebenen Ziffer (6.05) annähernd übereinſtimmt. Er erhält dieſe Ziffer durch eine Diviſion, nämlich — 5.74, Dem iſt enltgegen zuhalten, daß ein Schüler als Reſultat dieſer Diviſion nicht etwa 5.74, ſondern 7.14 berechnet hätte! Und dieſe Ziffer iſt nicht etwa der beliebte Druckfehler, denn ſie wiederholt ſich auf S. 125 und bildet die Hauptſtütze für den oben genannten Nicklas'ſchen „Beweisſchluß“. Was ſoll man nun von einem „Kritiker“ halten, der ſeine „Beweiſe“ ſchon mit fehlerhaften Elementarberechnungen ſtützt! In der ganzen Nr. 7 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ müht ſich Nicklas ab, auf Grund der unmöglichſten Berechnungen aufzufinden, wie ich zu den Ziffern für die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel gekommen bin und ob ich dieſe richtig berechnet habe. Er kommt daher auf Grund der angeführten falſchen Vorausſetzung und des angegebenen groben Rechen— fehlers zu dem Schluſſe, daß dies bei Lupine und Liebig'ſchem Fleiſchmehl jedenfalls der Fall ſei, dagegen weiſt er „unwiderleglich“ nach, daß meine Angabe über das Kadavermehl nicht richtig ſein könne. Hätte er die am Schluſſe meines Berichtes gegebene Tabelle verſtanden, dann hätte er ohne Schwierigkeiten und ohne ſeine vollſtändig verfehlten Umwege, denen falſche Vorausſetzungen zu Grunde liegen, finden können, (und zwar auf Grund der Rubriken 4 und 7) daß ſowohl die Ziffern für Lupine und Fleiſchmehl genau ſtimmen, als auch, daß für das m 2 Ole 215 5 Kadavermehl die Diviſion von 12 die Ziffer 9.51 ergibt. Die kritiſche Manier des Herrn Nicklas iſt hiemit für das Nachfolgende ſchon genügend gekennzeichnet: auf falſchen Vorausſetzungen baut er falſche Schlüſſe auf und unterſtützt dieſe falſchen Schlüſſe noch durch fehlerhafte Berechnungen! (Fortſetzung folgt.) VI. Bermifdte Mittheilungen. Von der Regenbogenforelle. Wie die franzöſiſche Fiſcherei⸗-Zeitſchrift „Etangs et rivièr es“ ain ihrer letzten Nummer vom 1. Mai er. mittheilt, iſt ein Herr von Marcillac, Beſitzer einer Fiſchzucht in Beſſemont, im Verein mit einigen anderen Herren, im Begriffe, eine Geſellſchaft zu begründen, welche den Zweck verfolgt, geeignete geſchloſſene Gewäſſer durch intenſive Kultur der Regenbogenforelle auszunützen. Die Geſellſchaft wird mit den Beſitzern ſolcher Gewäſſer in Verbindung treten, wird die nöthigen Kapitalien zur Beſetzung vorſchießen und auch den Verkauf der Produkte in Paris beſorgen, zu welchem Zweck ſie eigene Depots daſelbſt begründen wird. 201 Es ſcheint, daß man in Frankreich den Werth dieſes vorzüglichen Teichfiſches beſſer zu würdigen weiß, wie bei uns im Norden und Oſten, während ſich aus Weſt- und Süddeutſchland die Nachrichten über das Gedeihen und die Erfolge mit dieſem Fiſch ſowohl in der freien Natur als auch in Teichen und zwar beſonders in Karpfenteichen immer mehr häufen. In dieſer Beziehung iſt der ſoeben erſchienene XV. Jahresbericht des Oberpfälziſchen Kreis⸗Fiſcherei-vereins ganz beſonders intereſſant, in welchem auf pag. 13 die Einbürgerung, . h. ſowohl das Gedeihen, wie auch die Fortpflanzung der Regenbogenforelle in nachſtehend benannten Gewäſſern konſtatirt iſt: 1. In der Breitenbrunner, Deininger und Holſteiner Laaber. 2. In den Bächen bei Karlſtein und Heilinghauſen. 3. Im Pilſacherbache und Kanalleitgraben des Bezirks Neumarkt. Nebenbei ſei hier noch bemerkt, daß derſelbe Bericht auch über die Einbürgerung des Bachſaiblings ſehr erfreuliche ſichere Konſtatirungen enthält, auf welche wir hiermit nur hin— gewieſen haben wollen. Reicher Huchenfang. Es iſt Ihrem Korreſpondenten kund geworden, daß unlängſt von einem einzigen, ihm wohlbekannten und ſonſt ſehr geſchickten Fiſcher in einem, natürlich rechtsſeitigen, Einflußgewäſſer der Donau in Oeſterreich binnen 5 Tagen 11 Stück Huchen im Geſammtgewichte von 130 Kilo gefangen wurden. Die Huchen wogen zum Theil 10, 14 und 20 Kilo. Nachdem dieſer reiche Fang wenige Tage vor Eintritt der Schonzeit und überdieß vor einer den Laichaufſtieg hemmenden „Wehre“ mit der Angel erfolgte, daher, wenn auch nicht ſtrafbar, doch, meiner Anſicht nach, weder ſportmäßig noch unter ſolchen Umſtänden zu billigen iſt, ſo verſchweige ich den Ort des Geſchehniſſes, — aber die Thatſache beweiſt, daß es mit dem „Huchenbeſtande“ der Donau doch nicht allwärts gar jo übel beſtellt ſein muß. M..... D, Die große Herings⸗Fiſcherei in Deutſchland. Der Präſident des Deutſchen See— Fiſcherei⸗Vereins, Herr Kloſterkammerpräſident Dr. Herwig, hat ein höchſt intereſſantes und ſachlich eingehendes Gutachten über die große Herings-Fiſcherei Deutſchlands und die Mittel zu ihrer Hebung verfaßt und in Nr. 4 der „Mitth. des Deutſchen See-Fiſcherei-Vereins“ pro 1897 vor Kurzem veröffentlicht. Das Ergebniß ſeiner Unterſuchungen faßt er in folgenden Hauptſätzen zuſammen: 1. Die Entwickelung der deutſchen großen Herings-Fiſcherei bis zu dem Umfange, daß ſie den Eigen— bedarf Deutſchlands zum größten Theile deckt, iſt eine wirthſchaftliche und nationale Noth— wendigkeit. 2. Die wirthſchaftliche Nothwendigkeit wird augenblicklich durch die ungünſtige Rückwirkung verſchärft, die der fortſchreitende Rückgang der Segelſchifffahrt, insbeſondere der kleinen Küſtenſchifffahrt auf die Erwerbsverhältniſſe der Küſtenbevölkerung und auf einen tüchtigen ſeemänniſchen Nachwuchs der Handelsflotte ausübt. 3. Die nationale Nothwendigkeit gewinnt an Umfang und Tiefe mit dem Wachsthum der deutſchen Kriegsmarine. 4. Die Bedingungen, die ſich für die deutſche große Heringsfiſcherei aus der Lage Deutſchlands zu den Fanggründen und aus Erſchwerungen verſchiedener unſerer geſetzlichen Einrichtungen ergeben, ſind der aus— ländiſchen Konkurrenz gegenüber viel zu ungünſtige, als daß gehofft werden könnte, ſie durch Intelligenz und auf's Aeußerſte angeſpannte Thatkraft in ausreichender Weiſe zu überwinden. 5. Dies iſt nur möglich, durch geſetzlich organiſirte Staatshilfe. 6. Die Staatshilfe hat nicht in der Form ausgelooſter Prämien zu erfolgen. Unter den Gründen, die gegen die Prämien ſprechen, iſt als der vornehmſte hervorzuheben, daß die zu ihrer Aufbringung nöthigen Mittel ſehr erhebliche ſein und von den Steuerzahlern aufgebracht werden müſſen. 7. Die beſte Art der Staatshilfe iſt ein Schutzzoll in der Höhe, daß er die Ungunſt der norddeutſchen Produktions- bedingungen ſoweit ausgleicht, daß ſie im Weſentlichen dem der ſchottiſchen Produktion gleich kommen. Durch eine Aufhöhung des jetzigen Zolles von 3 Mk. auf 9 Mk. dürfte ein ſolcher Ausgleich ſich vollziehen. 8. Die wichtigſten Vorzüge eines richtig bemeſſenen Schutzzolles ſind: Der Schutzzoll wirkt ſicher und nachhaltig, ohne die Thatkraft einzuſchläfern. Er ſchädigt kein anderes deutſches Gewerbe. Er führt keine Vertheurung des Herings im Detailhandel und jedenfalls nur eine ſehr minimale im Faßhandel herbei. Er fordert keine Opfer der Steuer— zahler, ſondern entlaſtet ſie, wenigſtens in der erſten Zeit nach der Einführung. 9. Aus der großen Heringsfiſcherei dürfen Gründe für die Einführung eines Schutzzolles auf Friſchfiſche nicht hergeleitet werden. 10. Die zur Zeit in Deutichland vorhandenen Herings-Fiſcherei— Geſellſchaften bieten einen ausſichtsvollen Anſatz für die Entwickelung der Herings Fiſcherei in's Große. Ohne organiſirte Staatshilfe würden ſie bald verkümmern und ſchließlich zu Grunde gehen. — Ueber den Flußkrebs ſchreibt Henry Coupin in der Wochenſchrift „la nature“ unter Anderem: „Krebſe haben ſeit je ihre Liebhaber gehabt, aber früher wurden ſie viel weniger allgemein verſpeiſt als jetzt. Man verzehrte ſie an Ort und Stelle, wo man ſie fing, oder doch wenigſtens nicht weit davon. Der Krebs iſt ein Schlachtopfer des Eiſenbahn— Verkehrs geworden. Seitdem ſich der Transport jo wejentlich erleichtert und bedeutend ent— wickelt hat, werden die Thiere wagenweiſe nach Paris und den anderen großen Städten geſchafft, wo ſie reißend Abſatz finden. Daher iſt ihr Verbrauch ganz unverhältnißmäßig geſtiegen. Im Jahre 1855 kamen nur 1845 000 Stück auf den Markt zu Paris, 1884 aber 7 781 000; ſeitdem iſt die Zahl von Jahr zu Jahr um Millionen zurückgegangen, aber nicht etwa deßhalb, weil die Bevölkerung den Geſchmack an Krebſen eingebüßt hätte, ſondern aus dem einfachen Grunde, weil von ihnen nicht mehr ſo viele beſchafft werden können. Der Preis der erſten in Paris eingeführten Krebſe war ſehr gering, aber er ſtieg äußerſt ſchnell in dem Maaße, wie die Möglichkeit, die nöthige Menge zu liefern, ſchwieriger wurde. Er fiel wieder etwas, als man anfing, Vorrath aus Deutſchland und ſpäter aus Rußland zu beziehen. Am theuerſten ſind die Krebſe im Februar, alſo in dem Monat, in den die großen Mittag- und Abendeſſen fallen, dann können ſich 100 Stück auf 100 Fres. (Engros-Preis) ſtellen. Am billigſten ſind ſie im Auguſt, in dem ſie auf 15, 10, ſelbſt 8 Fres. das Hundert fallen. Zur Zeit iſt der Ertrag an Krebſen in Frankreich ſelbſt gleich Null. Man iſt ſchon ſeit Jahrenegenöthigt, die Hilfskräfte Deutſchlands und Oeſterreichs in dieſer Hinſicht in Anſpruch zu nehmen, die aber ſelbſt entvölkert werden und ſich ihrerſeits wieder an Rußland wenden müſſen. Auch hier iſt der Beſtand an Krebſen deutlich im Rückgang begriffen und wird in abſehbarer Zeit zu Ende ſein. In Rußland hat die Bevölkerung im Allgemeinen ein Vor— urtheil gegen den Genuß von Krebſen, und ſie ſind daher außerordentlich wohlfeil. In Volsk im Gouvernement Saratoff, koſtet das Hundert nur 7 Kopeken, das iſt etwa 17 Pfennige oder 21 Centimes. In Petersburg fängt man an, den Thieren Geſchmack abzugewinnen und bezahlt das Stück mit 8 bis 17 Pfennige, je nach der Größe und nach der Jahreszeit. Man bezieht hier aber die Krebſe nur aus der näheren Umgegend, aus Finnland und aus den Gouvernements Pſkoff und Nowgorod. Aus anderen Gegenden werden ſie in das Ausland verführt, theilweiſe in konſervirtem Zuſtaude, wie z. B. mit vielem Erfolge von der Firma Lavroff in Volsk. i Nach einer Mittheilung der „Petersburger Fiſcherei-Zeitung“ iſt die Lavroff'ſche Fabrik zur Zeit nicht im Stande, alle Aufträge zu effektuiren, dazu wären vielleicht noch 10 ähnliche Inſtitute nöthig. Das einzige Hinderniß, daß dieſe nicht ſchon in das Leben getreten ſind, liegt darin, daß man die Art der Zubereitung der Krebskonſerven nicht kennt, denn jeder Geſchäftsmann wahrt ſein Geheimniß, wie einfach auch oft die Sache iſt. Die fragliche Fabrikationsweiſe iſt übrigens öfters in Spezialwerken beſchrieben worden, die freilich den ruſſiſchen Induſtriellen unbekannt geblieben ſind. In demſelben Aufſatze der ruſſiſchen „Fiſcherei— Zeitung“ wird das Verfahren, das man beim Verfertigen der Krebskonſerven einſchlägt, näher beſchrieben. Die rohen Schwänze werden ihrer Schaale entkleidet, nachdem man dieſe an beiden Seiten mit einer Scheere der Länge nach aufgeſchnitten hat. Hierauf entfernt man den Darm aus ihnen und legt ſie ſchichtenweiſe in Büchſen aus Weißblech; zwiſchen jede Schicht kommt eine Lage feinen, weißen Kochſalzes. Sobald jede Büchſe gefüllt iſt, wird ſie ſorgfältig zu— gedeckt und verlöthet und darauf je nach ihrer Größe 10—20 Minuten in ſiedendem Waſſer gekocht. Bisweilen beſtreut man die Maſſe noch mit einem antiſeptiſchen Präparat (Borſäure) das in jeder beſſeren Droguerie zu kaufen iſt. Dieſe Vorſichtsmaßregel iſt indeſſen überflüſſig, wenn die Blechbüchſe ſicher verichloffen und mitſammt ihrem Inhalte in Waſſer von 80° C. gekocht wird, in einer Temperatur, bei der alle etwa vorhandenen Verweſungsbakterien ver— nichtet werden. Da unter ſolchen Umſtänden der Zutritt athmosphäriſcher Luft ausgeſchloſſen iſt, können ſich die eingelegten Krebsſchwänze nicht zerſetzen. 203 Die ruſſiſchen Krebſe, die nach Frankreich eingeführt werden, gehen meiſt per Schiff nach Deutſchland, wo ſie weiter verfrachtet werden. Noch jüngſt brachte das Schiff Karl von Linen von Björneborg in Finland 400 000 Stück Krebſe nach Deutſchland. Franzöſiſche Fein— ſchmecker behaupten, dieſe eingeführten Krebſe wären viel weniger wohlſchmeckend als die einheimiſchen, was ſich wohl begreifen läßt, wenn man die lange Reiſe berückſichtigt, während der die Thiere hungern müſſen und abmagern. Mit Rückſicht hierauf wäre es am Ende nicht übel, nach Empfang der Krebſe mit ihnen dasſelbe Verfahren einzuſchlagen, deſſen man ſich in Rom bedient, um ſie zu mäſten. Hier bringt man ſie, und zwar einzeln, denn zwei zuſammengeſperrt würden einander anfallen und verſtümmeln, in kleine, miteinander im Zuſammenhange ſtehende irdene Geſchirre, durch die fortwährend ein Strom friſchen Waſſers zirkulirt. Man ſetzt ſie im Mai ein und füttert ſie täglich mit Brod und Mais. Bei dieſer Behandlung werden ſie ſehr raſch fett und bekommen einen vorzüglichen Geſchmack. ; Gebrauchsmuſter-Eintragungen. Unter Nr. 72454 find Angelhaken mit an einem Schaft angelenkten, durch eine Schiebemuffe umlegbaren Hackenarmen von A. H. Smith, Cherry, Valley; S. 3295 in die Liſte der Gebrauchsmuſter eingetragen. (Patentbureau Dedreux-München.) VII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe. Protokoll der Vorſtandsſitzung des Jiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Tippe. Es ſind anweſend: der ſtellvertretende Vorſitzende Herr Amtsgerichtsrath Weihe, die Herren Vorſtandsmitglieder Landrath von Ditfurth, Landrath von Borries, Schloßhauptmann von Lengerke und Oberfiſchmeiſter Nuyken. Die Herren Oberpräſidialrath von Viebahn, Freiherr von Landsberg-Velen, Re— gierungsrath Wedigge und Gutsbeſitzer Vrede hatten ihr Ausbleiben entſchuldigt. Der Vorſitzende machte der Verſammlung Mittheilung von dem Eingang mehrerer Schreiben, von denen dasjenige des Herrn Oberpräſidenten, in dem er dem Verein eine Beihilfe von 740 M. zu den durch die Beſchäftigung eines Otterjägers erwachſenen Koſten gewährt, und dasjenige des Herrn Landeshauptmanns, in welchen er mittheilt, wie der Provinzialausſchuß auch für die Lachs— brutausſetzung im Jahre 1897/98 eine Beihilfe von 1000 * gewährt habe, bejondere Bedeutung beſitzen. Der Vorſitzende ſpricht den genanten Herren den Dank des Vereins für das ſeither dem Vereine in unveränderter Weiſe bewieſene Intereſſe aus. Da die landwirthſchaftliche Zeitung den unentgeltlichen Abdruck des Berichtes über das ver— floſſene Jahr abgelehnt hat, wird beſchloſſen, den Jahresbericht beſonders drucken zu laſſen und an die Vereine ꝛc. ꝛc. zu vertheilen. Auch ſoll zu dem gleichen Zwecke eine Anzahl Exemplare des Vortrages: Ziele u. ſ. w. des Deutſchen Fiſcherei-Vereins von Profeſſor Dr. Weigelt angeſchafft werden. Vom Oberfiſchmeiſter wird das von ihm bearbeitete Projekt zur Anlage von Fiſchzuchtanlagen an der Fuelbecke Thalſperre kurz erläutert und von der Verſammlung gut geheißen. Es wurde darauf in die Tagesordnung eingetreten und Punkt 1 der Tagesordnung: Unterſtützung der angeſchloſſenen Vereine wie folgt geregelt. Es ſollten erhalten der Verein zu Brilon 150 A, Olpe 100 &, Bielefeld 250 Kl, Steinfurt 150 AM, Milspe 150 A, Voerde 50 A, Gevelsberg 100 A, Siegen 150 A, Rüthen 50 A, Hattingen 50 A, Lüdenscheid 2:00 AM, Meſchede 150 A, Elſegebiet 300 , Paderborn 200 AM, Wavendorf 100 A, Lüdinghauſen 200 «#, Hamm 300 , im Ganzen 2750 M Dem Vereine zu Hamm wird die Beihilfe von 300 * in der Vorausſetzung bewilligt, daß er die demnächſt frei werdende gräflich Merveldt'ſche Fiſcherei mit Laichrevier anpachte und letzteres als Schonrevier behandele. Punkt 2 der Tagesordnung: Kündigung des Otterjägers Schmidt. Der Vorſitzende führt aus, daß die Leiſtungen des Otterjägers in den letzten Jahren als befriedigend nicht erachtet werden könnten und er in dem verfloſſenen Quartale keinen einzigen Otter zur Strecke gebracht habe. Unter dieſen Verhältniſſen, und da auch das Intereſſe des p. Schmidt erſichtlich nachgelaſſen habe, erwachſe dem Vorſtande die Pflicht, dieſe ſeit Jahren ſchwebende Frage nunmehr zu löſen. Es dürfe ſich vielleicht empfehlen, mit dem p. Schmidt, der anweſend ſei, direkt zu verhandeln. Da die Verſammlung ſich hiermit einverſtanden erklärte, fand eine Beſprechung mit Schmidt ſtatt und wurde ihm eröffnet, daß weitere Verpflichtungen, als im Vertrage vorgeſehen, für den Verein nicht beſtünden, derſelbe indeſſen bereit ſein würde, p. Schmidt in ſeinem Bemühen um eine ihm zuſagende Beſchäftigung zu unterſtützen, ſoweit er hierzu in der Lage wäre. Auch 204 — — ſolle näherer Erwägung vorbehalten bleiben, ob ihm eine einmalige Gratifikation aus Billigfeits- gründen zugewieſen und ob Schmidt ſpäter zeitweiſe gegen beſonders feſtzuſetzende Entſchädigung noch als Otterjäger vom Vereine beſchäftigt werden könne. p. Schmidt erklärte ſich zu letzterem gern bereit und bat um wohlwollende Berückſichtigung ſeiner Intereſſen in Anbetracht der lang- jährigen Dienſte, welche er mit ſeinem Bruder dem Vereine für Lenne und Ruhr und weiterhin dem Verein für Weſtfalen und Lippe erwieſen habe. Daraufhin wurde beſchloſſen, der nächſten Generalverſammlung vorzuſchlagen, das ſeitherige Verhältniß zu dem p. Schmidt zu löſen und ihm einmalige Entſchädigung zu gewähren. Punkt 3 der Tagesordnung: Hebung der Teichwirthſchaft. Im Anſchluſſe an den Punkt 2 der Tagesordnung wurde beſchloſſen, die in Zukunft zu erſparenden Gelder theilweiſe zur Hebung der Teichwirthſchaft zu verwenden und namentlich den— jenigen Landwirthen, welche Teiche neu anlegen oder beſtehende verbeſſern wollen, hierzu die nöthigen techniſchen Unterlagen entweder völlig koſtenfrei oder gegen mäßige Entſchädigung zu beſchaffen und ihnen auch ſonſt mit praktiſchen Vorſchlägen an die Hand zu gehen. Das der Generalverſammlung zu erſtattende Referat übernahm der Oberfiſchmeiſter. Punkt 4 der Tagesordnung: Ort und Zeit der Generalverſammlung. Es wurde beſchloſſen, die diesjährige Generalverſammlung am 28. Juni Vormittags 10 Uhr an der Fuelbecke Thalſperre bei Lüdenſcheid abzuhalten. Hamm, den 23. April 1897. gez. Weihe. gez. Nuyken. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Einladung zur Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, am Freitag, den 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Ritter Botho“ zu Thale Harz). 1 Tagesordnung: Geſchäftliches. . Gejchäftsbericht bezüglich des Vereinsjahres 1896/97, Rechnungslegung und Entlaſtung des Rendanten. 3. Erſatz⸗, bezw. Wiederwahl der nach § 11 der Statuten ausſcheidenden Mitglieder des Vorſtandes. 4. Die Fiſcherei-Verhältniſſe der Bode. Berichterſtatter Forſtaſſeſſor Graf von der Schulenburg— Beetzendorf. 5. Ueber Aufgaben und Einrichtung der Biologiſchen Station am Gr. Plöner See, nebſt Mit- theilungen über das Süßwaſſerplankton. Vortrag von Dr. Zacharias-Plön. (Der Vor⸗ tragende wird ſeine Darlegungen an der Hand von Photogrammen erläutern, welche auch dem Laien eine klare Vorſtellung von der mikroſkopiſchen Lebewelt unſerer Gewäſſer zu verſchaffen geeignet ſind.) 6. Beſchlußfaſſung über den Anſchluß an die Reſolution des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins in Dresden, betreff. Erhaltung der Biolog. Station Plön. Referent: Oberamtmann Barnbeck— Veckenſtedt. 7. Fiſchzüchteriſche Erfolge im Kreiſe Eckartsberga. Referent: Bürgermeiſter Pieroh-Bibra. 8. Die Errichtung einer Fiſcherſchule im Vereinsgebiet. Referent: Baurath Brünecke-Halle. 9. Zeit- und Streitfragen in der Fiſchzucht. Referent: Prof. Dr. Albert-Halle. 10. Die Einführung der Frühjahrsſchonzeit in der Mulde. Referent: Geh. Baurath Wille- Magdeburg. 11. Teichwirthſchaftliches. 12. Anträge, Wünſche und Anfragen aus der Mitte der Verſammlung. Nach der Verſammlung ſoll ein gemeinſchaftliches Mittageſſen ſtattfinden. An- meldungen hiezu werden bis 24. Mai erbeten. An dem Eſſen, welches Dank den freiwilligen Fiſchſpenden einiger Vereins-Mitglieder auf den niedrigen Preis von ca. 2 Mk pro Gedeck (ausſchl. Getränke) geſtellt werden konnte, ſollen auch die Berufsfiſcher und die Frauen unſerer Mitglieder theilnehmen. Für den nächſten Tag iſt eine größere Parthie in das romantiſche Bodethal geplant. Auch ſind Ausflüge nach dem Hexentanzplatz, der Roßtrappe und anderen ſehenswerthen Punkten des Harzes in Ausſicht genommen. Näheres wird in der General-Verſammlung noch bekannt gegeben. In Anbetracht der Reichhaltigkeit des Programmes werden die Herren Vereinsmitglieder gebeten, ſich von den vielen Sorgen des Alltagslebens einmal freizumachen und uns, wenn möglich, im Verein mit der Gattin durch den Beſuch der General-Verſammlung in Thale zu erfreuen. Alle Freunde und Gönner der Fiſcherei ſind willkommen. „Petri Heil!“ Der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Schirmer, Vorſitzender. 2 — 205 VIII. Frageſtaſten. Frage No. 22. (Herr J. St. in V.): Ich beabſichtige einen Fiſchteich für Forellenzucht anzulegen und zwar an einem Bächlein von ausſchließlichem Quellwaſſer. Da ich aber nicht weiß, wie der Fiſchteich angelegt ſein muß, ſo erlaube ich mir, bei Ihnen anzufragen, ob Sie mich vielleicht auf eine Brochure aufmerkſam machen könnten, aus welcher das Nothwendigſte daraus zu erlernen iſt. Antwort: Wir empfehlen Ihnen als geeignete Brochure für Ihren Zweck: Die’ Forellenzucht von S. Jaffé in Sandfort. Auch hat Herr Lincke in den Schriften des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins in Dresden praktiſche Anleitungen zur Forellenzucht gegeben, die Sie von dem genannten Verein beziehen können. f IX. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 11. Mai. Zufuhren knapp, Geſchäft ſtill, Preiſe beſſer. En gros- Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund; lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Dechre 69 81 40 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 400 Zander. | 60—64 50 Pf Lachs „ Pfund 150 —220 Barſche 40-41 19 9 5 ER „ Stiege | 175—200 Karpfen, mittelgroße | — — do. kleine pomm. 1 1 100—125 Flunder — 6—7 Bücklinge, Stralſ. Wal 200 —245 Schleie 8796 55-56 Digg Scheck — Bleie 5 32—36 n Schellfiſch h, Stiege 150 Pibtze 35—38 | 14 Dale große „ Pfund 75 —130 Cp een, 68 S 100130 Oſtſee lachs. — 76 Heringe „ 100 Stck. 800 1000 e 42 — Inserate. Rheinischer Fischerei-Verein, Bonn. Wir benachrichtigen hierdurch unſere Mitglieder, daß vom 1. April ds. Is. ab, an Stelle des Herrn Dr. Bettendorff, der Königliche Griechiſche Konſul Herr Kaufmann J. Juntz in Poppelsdorf als Schatzmeiſter unſeres Vereins eingetreten iſt und bitten, alle Zahlungen von genanntem Tage ab an Herrn Zuntz gelangen zu laſſen. Bonn, im März 1897. Der Vorſtand. 2 Frhr. v. La Valette St. George. Echte italieniſche Gold ſiſche Schildkröten, Laubfröſche, Reptilien u. Fiſchfutter. Garantie für lebende Ankunft. »Preislifte gratis und fran ko. Romeo Boari, Bologna (Italien). Jiſchen, unverheirathet, finden ſofort oder bis 1. Juni Stellung bei B5ith. Kraatz. Paarfleinwerder bei Angermünde. (3/3) 3) Gelucht. Verh. Fiſcher, mit kleiner Familie, muß in künſtl. Forellenzucht durchaus erfahren ſein. Angeb. unter A. K. N. an die Exp. d. Bl. Soeben erſchien und iſt gegen Vorausbezahl— ung oder Einſendung in Briefmarken durch die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: Der Deutliche Kiſcherei-Verein und feine Leiſtungen, feine Organiſation und feine Aufgaben. Vortrag, gehalten im „Klub der Landwirthe“ von Profeſſor Dr. Weigelt. Einzels xemplare SO Pfg. Für unſere Mitglieder oder durch die angeichloſſenen Vereine bezogen Einzelexemplare 70 Pfg., 10 Exemplare Mk. 5.50, 100 Exemplare Mk. 40.— Deutſcher Fiſcherei-Verein, Berlin SW., Zimmerſtraße 90/91. Lebende Bachforellen. Natürliche Ernährung. ½ bis 1 pfünd. Fiſche. Größere Poſten. Billigſt abzugeben, frei Bahnhof Caſſel. Fiſchhof bei Caſſel, 3/1) Voſt Bettenhauſen. Ileiſchmehl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Senner N 2 „ Bauerufreund, München, Rumfordſtraße 22/1. Kane Bl. — — iAngelgeräthe-$ Fabrikation von a HH. Stork fünchen N., Nordendstrasse 3. Acelimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. Ministeriums der Finanzen, Grosse silberne Medaille der Ehrendiplom desK. russischen Rn ee ie / @ Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. a Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken ® 8 aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis 1. 18 mal preis gekrönt 92 auf grössten Weltaus-tellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. ® 5 Spezialfabrikate 22 in Angelschnüren, Angelruten, Metalls pinnern, F * montirten Fangzeugen. 3 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. = Fachmännischer Rath 2 über Angelsport gratis. 15 9 Generalvertretung der amerik. Stahlruten H von Horton Manufacturing. i — r ER = , D RR EZ. EG . ni en < Netze 9 Alle Gattungen Viſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fir und fertig, auch Beulen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzidt. in Eichſtatt, © Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. — Netzgarne, beſter Qualität, aus ruſſ. und ital. Hanf, liefert in allen Stärken billigſt | (6/6) Mech. Seilerwaarenfabrißk K.-G. Alf a los. Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo «AM 12.—, gemahlen 50 Kilo M. 15.—, Poſtkolli 4 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo AM. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, Hamburg, Neubertſtr. 27. 080 S Zatr Storellenbrufl Zräpar. Fliegenmehl, per Kilogramm „ 3.40, empfiehlt . (6/6) Touis Goos, Heidelberg. Fischzuchtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Iſömmer. Gofdorfen, 100 Stück 6 «A (3/3) J. Hadenfeldt. 62 Dr 181 Lachs- u. Forellen -Eier- zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, 9) Com. Preßburg, Ungarn. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut⸗ periode, die (20/16) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fiſchgut Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (9) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, mit befruchteten Eiern, lebende Anlunft garantirt, ieſert billigſt H. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Preisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen und zur Fütterung, Nachweiſe über Erfolge u. Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen de. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rhein⸗ provinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz u. Ungarn, nebſt kurzer . über die Krebspeſt gratis und ranco, Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Salblinge, Elſäſſer u. amerikaniſche Bad- ſaiblinge, Negenbogenſorellen-Jährlinge, 15 em aufwärts, Bach forellen-Juugbrut. Rein in Race, raſchwüchſig, empfiehlt Fiſchzuckt Gröben, Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Landsbergerſtraße 59. 6 Centner u Regenhogenforellen, */ı bis 5 Pfund ſchwer, verkauft im Ganzen oder getheilt billig (2/2) C. Krens, Cleyſingen bei Elrich am Barz. (6/3) N Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. nd ger nde. und Netz-Fabrik, fertigt alle Arten Fischernetze u. Fischergarne unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige Zug-, Stell. und Spiagel-Hetze, Reusen, Wurz. und senk- Netz, Fachmännische, sorgfältigste Aika rung Illustr. preisliste mit Anleitung kostenfrei. Züͤnderbrut . . „a Laus. 8 % Karpfendotterbrut . . . 3 Forellenbrut, angefüttert . . „15.20% beſte Raſſen liefert unter Garantie leb. Ankunft Hübner in Thalmühle b. Frankburt a/ O. Wilde Fiſcherei, ganz unverdorbenes Waſſer, Zuflüſſe der Spree, ca. 12 Kilometer, die einzelnen Bäche zuſammen. Sächſ. Ober⸗Lauſitz, nördlich Station Pommeritz der Sächſ. Schleſ. Bahn, zu verpachten. Näh. durch Förſter Stuſt, Baruth (Sachſen). (2/2) Junger Mann, 29 Jahre alt, mit Prima⸗ Referenzen, reichen Erfahrungen in allen Theilen der Fiſchbranche und mit ſämmtlichen Comptoir⸗ und Verſaudt⸗ Arbeiten gründlich vertraut, ſucht anderweit dauernde Stellung. Gefl. Offerten sub H. 19730 an Haaſenſtein 8 Vogler, A.⸗G., Lübeck. Fiſcherei⸗ Verpachtung. Die Fiſcherei einſchließlich ertragreicher Rohr⸗ nutzung auf den 163 Hektar großen, bei Kolmar in Poſen gelegenen Seen wird für die Zeit vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1915 an den Meiſt⸗ bietenden verpachtet. Bietungstermin 30. Juni er., Vor mittags 10 Uhr, im Schloſſe zu Oberlesnitz bei Kolmar in Poſen. Nähere Bedingungen zu erfragen beim. (2/1) Dominium Oberlesnitz (Poſen). Schwammabfälle zum Filtriren empfiehlt billigſt üddeutſche wamm⸗Großhandlun > sn en 63 Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. | In 19 Ausstellungen prämiiert. Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumark gibt ab: Karpfenbrut (ſchnellwüchſigſter Raſſe), Brut vom Forellenbarſch und Schwarzbarfc als Beiſatz für Karpfenteiche. C Preisverzeichniß franko. BER von dem 3 e. nl Audolf Linie, Tfaranl, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Negen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ka Man verlange Preisliſte! BED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. co Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersherg. Jacob Sackreuter, $rankfurt a/ N.. Friedensſtr. r. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zufammenlegbarer FifhKord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— — . fi agua Antal Heſele, ele, in Oeſeile bei Osnahrüch. Lier, Brut und einjähriger Sah ſämmtlicher Salmoniden ſind jetzt zu beſtellen. 1 — Breisliſte gratis und franko. — 4 Angler, Jäger, Landwirlſe, für ſie ſenſationell. Preisliſte gratis u. franko. v. Pölluitz, Labrat., Nieder⸗Sedlitz i. Sachſen. III. 972 EEE) nn Die Fischzucht b. ARENS, Cleysingen bei l & In? angebrütete Bier. Ei und Setzlinge — aller Salmoniden, = besonders — der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, > 8 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! — (14) SSS HH HIN JULIUS KOCH, Ingenieur, ee, Eiſ en ach (Thüringen). — 5 Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, SERBIEN 17 aus verzinkt. Draht hergeſtellt. . R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 u. 25858. ’ | Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. J Flachfäng. 150 em Länge, 35 m hoch & «A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch & A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch & A 13.00 desgl. Sate a 50 G extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch jofort gratis und franco. (6) Letzte Fiir Berliner n 1896. e g ef Seen, Rre bie Flüſſen, Bächen liefert nach vorher eingeſandter Beſchreibung der Gewäſſer a Hundert Stück 3 Mark. Das ſoeben erſchienene Buch 9 + — 4 „Der Krebs und feine Zucht von Herrn Dr. Dröſcher, Schwerin, ver ſendet gegen Einſendung von 1 Mk. Briefmarken A. Micha, Königl. Hoflieferant, (3/3) Berlin O. 17. bei Lanlsberg a. Lech, Oberbayern, 5 < offerirt zur geeigneten Bezugszeit: 2 a Eier, Brut, Jährlinge Del der Regenbogenforelle, Bachſaibling, ” Bachforelle, Karpfen (galiz. Spiegel), 80 ſilb. Teichlachs (quinnat). 8 Jetzt: Jungfischversandt. * P Man fordere Preislifte franko. > MINI IR TO TI Wund Forellenzucht Wintelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Bachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen- forelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. [ Lebende Ankunft garantirt. — Un Nele dee ee eee e Q — Gelegenheitsfauf. = en hervorragend ſchönes, 1 Grundſtück, nahe der Nordſee, ca. 11'/ ha groß, 25 Minuten von Bahnſtation entfernt, enthaltend im parkähnlichen Garten gelegene Villa (7 3, Küche, Keller ꝛc.), Eishaus, Wirthſchaftsgebäude, Bruthäuſer, Obſt⸗ und Gemüſegarten nebſt 125 Quellteichen, ſoll Umſtände halber zum billigen Preiſe von 50 m. Mark verkauft werden. Gaſt⸗ wirthſchafts-Konzeſſion, ſowie Poſt⸗-Telephon por» handen. Vorzügliche Sommerfriſche. Eignet ſich zur Fiſchzüchterei, Penſion ꝛc. und iſt ein günſtiges Objekt für Liebhaber. Reflektanten belieben ihre Adreſſen sub „Gelegenheitskauf“ an die Cup | ds. Blattes gelangen zu laſſen. 2 S. SAFFE, Sandfort in dar Zum ent gelangen jetzt: J ungfische s 6—> seit Februar März fressend 2 von: Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- lachs (ca. 6—8 cm), Bachforelle, Begenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft u. Preise nach Uebereinkunft. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Ka” Der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt der Firma H. Popp in Hamburg, vorm. Altonaer Fiſchfutter⸗Fabrik (alleinige Seefiſcheier⸗ Gewinnung Deutſchlands) bei. ER Filcherei-Beitung. o TTeue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für ſlie Hefammkinkereſſen cler Filcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Sandes-Sifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.- Verbandes, des Schleſ. Fiſch⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Der., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Sifch.-Der. Miesbach CTegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Der., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth— ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Sifcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provinz Dofen ac. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich⸗Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Jeutſchen Tiſcherei⸗Verein. Nr. 11. A Münden, den 1. Juni 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Die Sitzungen der Sonderausſchüſſe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Teichwirthſchaft und Seenwirthſchaft im April 1897. — II. Ein regulirbarer Mönch. — III. Die Finländiſche Fiſcherei⸗Verſuchsſtation in Evois. — IV. Die teichwirthſchaftlichen Irrlehren des Herrn Nicklas. — V. Fiſcherei⸗Geſetzliches. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Die Sitzungen der Honderausſchüſſe des Deutſchen Jiſcherei-Vereins für Teichwirthſchaft und Seenwirthſchaft im April 1897. Die beiden Sonderausſchüſſe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Teich- und Seenwirth— ſchaft traten in der zweiten Hälfte des Monats April zu ihren Sitzungen unter der Leitung des Generalſekretärs des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Prof. Dr. Weigelt, in Berlin zuſammen. Als Theilnehmer hatten ſich die Mitglieder der beiden Sonderausſchüſſe, Prof. Dr. Huppertz, Prof. Dr. Hulwa, Oberſtlieutenant a. D. von Derſchau, Forſtmeiſter Reuter, Dr. Dröſcher, Dr. Seligo, und die Großfiſcher Mahnkopf und W. Kraatz eingefunden. Leider waren Se. Durchlaucht der Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg, ſowie Se. Exzellenz Graf Frankenberg am Erſcheinen verhindert. Was zunächſt die Verhandlungen des teichwirthſchaftlichen Ausſchuſſes betrifft, ſo kam als erſter Punkt die Propaganda für die als richtig erkannten, vom Deutſchen Fiſcherei-Verein durch lange Jahre bereits konſequent verfolgten Ideen auf Veranlaſſung des Prof. Dr. Hulwa, zur Sprache. Man war ſich durchaus darüber einig, daß es außerordentlich wichtig ſei, dieſe Ideen in die breiteſte Oeffentlichkeit zu tragen, populär zu machen. Von der Erfahrung aus— gehend, daß in den großen Tageszeitungen häufig falſche, einander widerſprechende Nachrichten über fiſchereiliche und ſiſchereiwirthſchaftliche Dinge veröffentlicht würden, die geeignet ſeien, nicht nur der guten Sache keine Anhänger zu gewinnen, ſondern auch Diejenigen, die ihr Intereſſe bezeigten, abzuſchrecken, wurde dem lebhaften Wunſche Ausdruck verliehen, daß für derartige Nachrichten eine gewiſſe Kontrolle eingeführt werde. Als die geeignete Stelle, dieſe Beauf— ſichtigung auszuüben, gewiſſermaßen eine Jury zu bilden, wurde die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins bezeichnet. Auch glaubte man ſich Nutzen davon verſprechen zu können, wenn eine Korreſpondenz herausgegeben würde, die, an die Zeitungen verſandt, dieſen authentiſches Material über den jeweiligen Stand fiſchereilich wichtiger Fragen lieferte. Weiter wurde ein— gehend die Frage der Beſchaffung guten Zuchtmaterials behandelt. Es wurde direkt als Auf— gabe des Sonderausſchuſſes bezeichnet, dieſe Frage der Löſung entgegen zu führen. Die Schwierigkeit, guten Satz zu bekommen, der lebend am Beſtimmungsorte anlangt, iſt groß; auch die Lage der Fiſchzüchter iſt keineswegs eine gute. Gar zu häufig werden die Beſtellungen zu ſpät gemacht, ſo daß der Züchter beim beſten Willen nicht in der Lage iſt, ſie auszuführen. Die Beſtellungen für den Herbſt müſſen bereits im Frühjahr desſelben, die für das Frühjahr im Herbſt des vergangenen Jahres gemacht werden. Auch muß dringend gefordert werden, daß der Beſteller die Bedürfniſſe und die Art ſeiner Bewirthſchaftung klar legt. Die Frage, wie alt ein Laichkarpfen ſein müſſe, wird dahin entſchieden, daß als Mindeſtalter vier, als Höchſtalter acht Sommer feſtgeſetzt werden. Es wird als praktiſch empfohlen, daß die Geſchäfts— ſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins die Beſtellungen annimmt und ſie an die ihr als vertrauenswürdig und leiſtungsfähig bekannten Zuchtanſtalten zur Effektuirung weitergibt. Dr. Seligo macht hierzu den Vorſchlag, die Beſchaffung von Satzfiſchen den Provinzial— vereinen zu übergeben. Von den Arbeiten, die im Auftrage des Sonderausſchuſſes in Angriff genommen ſind, liegt die über die Bewirthſchaftung und Ausnützung der kleinen Dorf- und Hausteiche von Dr. Emil Walter-Trachenberg, vor. Dieſe Broſchüre iſt jo weit fertig geſtellt, daß fie in nächſter Zeit erſcheinen kann, man hofft, daß ſie ihr Theil dazu beitragen wird, dunkle Punkte dieſes Gebietes zu erhellen und der Sache ſelbſt neue Freunde zuzuführen. Als eine Frage, die ebenfalls dringend der Aufklärung bedarf, wird auch die der Verſchiedenheiten der Raſſen bezeichnet. Es iſt noch immer nicht klar geſtellt, ob beiſpielsweiſe die verſchiedenen Karpfen— arten (der böhmiſche, fränkiſche, galiziſche) diſtinkte Raſſen oder nur lokale Varietäten find. Mit der Bearbeitung dieſes Themas ſoll, ſo wird beſchloſſen, ein Zoologe demnächſt betraut werden. Herr Prof. Dr. Weigelt iſt bereits in der Lage, eine für dieſen Zweck geeignete Perſönlichkeit empfehlen zu können. Auch wird der Anregung Folge gegeben, die Fiſcherei— Abtheilung der Deutſchen Landwirthſchafts Geſellſchaft, die unter der Leitung des Herrn Oekonomieraths Haack, Direktors der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Hüningen ſteht, für dieſe Arbeiten zu intereſſiren. Der Tenor dieſes Theiles der Verhandlungen wird von Oberſt— lieutenant von Derſchau in folgendem Antrag, der einſtimmige Annahme findet, zufammen- gefaßt: „Der Ausſchuß für Teichwirthſchaft hat zur Förderung der Karpfenfrage für wünſchens— werth gehalten, die angeſchloſſenen Vereine zu erſuchen, Gelegenheit zu ſchaffen, daß in Teichen Verſuche mit einigen als typiſch erachteten Karpfenarten angeſtellt werden. Es handelt ſich darum, in demſelben Teiche dieſe Sorten in zweiſömmeriger Form im Frühjahr einzuſetzen. Dieſe Teiche müſſen den Winter über trocken gelegen haben. Die Frage des Bezuges dieſer Karpfen, ſowie weitere Wünſche des Ausſchuſſes in dieſer Richtung, z. B. die Frage des Zeichnens der Sorten, wird die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins beantworten. In Bayern, Mecklenburg, Caſſel, Schleſien, der Rheinprovinz und Weſtpreußen ſind derartige Verſuche bereits in Ausſicht geſtellt.“ Was die Verhandlungen des Sonderausſchuſſes für Seenwirthſchaft anbetrifft, ſo wurde zunächſt geſprochen über die Möglichkeit der Verſicherung bei Transport lebender Fiſche. Man war ſich darüber einig, von einer Befürwortung derartiger Verſicherungen, die praktiſch keinen UUL 16 1397 22 Nutzen bringen würden, abzuſehen, aber immer auf's Neue wieder bei den zuftändigen Behörden Verbeſſerungen und Erleichterungen im Verkehr zu beantragen. Ebenfalls vor Eintritt in die eigentliche Tagesordnung wurde auf die Wichtigkeit von Studien über die Jugendformen der Fiſche geſprochen und in Ausſicht genommen, Arbeiten auf dieſem Gebiete anzuſtellen und zu fördern. Des Weiteren wurde es in gleicher Weiſe wie für die Teichwirthſchaft, auch natur— gemäß für die Seenwirthſchaft als im höchſten Grade wünſchenswerth bezeichnet, die Ideen durch Broſchüren und andere Publikationen der Oeffentlichkeit zu unterbreiten. Nachdem dann der Lehrkurſe, die in der erſten Juliwoche in Trachenberg abgehalten werden und alle, die Fiſcherei-Wirthſchaft betreffenden Gebiete behandeln, Erwähnung gethan und das Programm derſelben diskutirt worden, nimmt Herr Dr. Dröſcher-Schwerin das Wort zur Schilderung der Einrichtung, des Arbeitsplanes und der Ziele der zunächſt an einem der Mecklenburger Seen zu errichtenden Wanderſtation. Von der Anſicht ausgehend, daß für direkte fiſchereiliche Zwecke durch, mit verhältnißmäßig geringen Mitteln auszurüſtende Wanderſtationen mehr Nutzen geſchaffen werde, als durch die koſtſpielige Anlage und Unterhaltung feſter Stationen, hat der Deutſche Fiſcherei-Verein die oben genannte in's Leben zu rufen beſchloſſen. Herr Dr. Dröſcher iſt mit der Leitung derſelben beauftragt worden. Nach den Mittheilungen des Letzteren iſt, wie er einleitend bemerkt, die Vorbedingung für ein fiſchereiwirthſchaftlich gedeihliches Wirken nur auf der Baſis der Zwangsorganiſation, Zwangsinnung, Zwangsgenoſſenſchaft, zu erwarten. Das Innungsſtatut hat in erſter Linie Rückſicht zu nehmen auf die wirthichaftlichen Faktoren, dann erſt iſt die Frage einer eventuellen polizeilichen Kontrolle in Rechnung zu ziehen. Der Entwurf einer derartigen Organiſation iſt eine Aufgabe des Seenausſchuſſes. Herr Dr. Dröſcher bezeichnet ebenfalls als höchſt wichtig die Inangriffnahme der Aufſtellung eines Normal-Fiſcherei⸗-Verpachtungskontraktes; bisher find bei Verpachtungen leider nur juriſtiſche Geſichtspunkte beachtet worden, während die Rückſichtnahme auf fiſchereiliche und fiſchereiwirth— ſchaftliche mindeſtens dieſelbe Bedeutung beanſprucht. Als ein weiterer Punkt wird die Einführung einer genauen fiſchereiwirthſchaftlichen Buchführung, für die ſich ein einfacher Modus finden läßt, hingeſtellt. Der Sonderausſchuß beſchließt, dieſe Sache in Angriff zu nehmen und beſtellt zunächſt vier Referenten, die über dieſe Verhältniſſe demnächſt näher zu berichten haben. Herr Dr. Dröſcher fährt dann, auf das Speziellere übergehend, in ſeinen Mittheilungen über die Wanderſtation fort: Dieſe ſoll in erſter Linie nicht biologiſchen, ſondern fiſchereiwirthſchaftlichen Zwecken dienen, es ſoll der Fang genau nach Geräthen, nach Tagen und Tageszeiten, nach Quantität und Qualität regiſtrirt werden. Damit Hand in Hand müſſen genaue Beobachtungen über die meteorologiſchen Verhältniſſe gehen; zu dieſem Zwecke ſoll in gehöriger Entfernung von den Ufern auf dem betreffenden See, auf einer feſten Pfahlunterlage, hoch genug, um gegen Ueberfluthung geſchützt zu ſein, frei liegend, ein Häuschen gebaut werden, zur Aufnahme der nöthigen Inſtrumente. Vorgeſehen ſind Pſychrometer, Maximal- und Minimalthermometer, Aßmanns Pſychrometer, Sonnenſcheinautograph, (Campbell Stoke) Regenmeſſer, Windfahne, Anemometer, Verdunſtungsmeſſer, Barometer, eine Stufenfolge von Thermometern in Abſtänden von zwei Metern zur Meſſung der Temperatur des Waſſers in verſchiedenen Schichten, Planktonnetze, Meßcylinder, eine Waage, um die Eiermengen bei verſchiedenen Fiſchen, ein Mikroſkop, um den Darm- und Mageninhalt feſtſtellen zu können, ein Lot, zur Entnahme von Bodenproben 2c. Ferner iſt ein Lot vorhanden, an dem eine horizontal gelagerte weiße Scheibe ſich befindet, die beim Verſenken des Lotes nach der geringeren oder größeren Klarheit des Waſſers weniger oder mehr deutlich ſichtbar erſcheint, ſo daß dieſer Apparat geeignet iſt, Unterſuchungen über die Trübung des Waſſers zu fördern. Die Ableſung an den Apparaten hat dreimal täglich zu geſchehen und wird Morgens 7, Nachmittags 2 und Abends 9 Uhr gemacht; das Beobachtungs— journal wird doppelt geführt und zwar befindet ſich ein Exemplar in der Station, das andere am Lande. Die Zeiten der Ableſung ſind ſo feſtgeſetzt, wie oben angegeben, um ſie für die meteorologiſchen Stationen, die ſie zur ſelben Zeit ausführen laſſen, verwerthbar zu machen. Herr Dr. Dröſcher hofft bereits im Juli Beobachtungen mittheilen zu können. Nachdem ferner die Anregung gegeben iſt, einfache Beobachtungsſchemata aufzuſtellen, in denen die Fiſcher ſelbſt Bemerkungen über wichtige Verhältniſſe, z. B. das Laichen der einzelnen Fiſche, aufzeichnen können, wird vom Vorſitzenden die Tagesordnung für die nächſte Sitzung des Sonderausſchuſſes aufgeſtellt und die dießmalige Tagung mit dem Ausdruck des Wunſches a a‘ den in lrbeiten der Kommiſſion reiche Früchte tragen und der guten Sache i 2 geſchloſſen, daß die weiteſten Kreiſen neue Freunde zuführen möchten. gmont. Mönch n nachſtehenden Abbildungen bringe ich das Modell eines regulirbaren M II. Ein regulirbarer von Geldern- f Von Gra önches zur ca. 2 Hektar) 8 iteren Kenntniß, welchen ich an e aufgeſtellt habe und der ( Theil unterhalb des Draht- Teiche von 6 bayeriſchen Tagwerken inem ahren anſtandslo 7 we irt. Sein unterſter t und an den das aus ſtarken (30 em weiten) „ ton funft S 3 „ Der Apparat iſt aus Eiſen t 6 korbes, (a) welcher den Grundabla ſei konſtruirt. B chü j 5 12 —M vw as ar / A TERN Fe mm U TNOETETNTNNUNNTITTTETTEITNTINTITNTTETTT [m Aud Mm | III Aue Aue 0 1 4 — 1 Fig. C Fig. B 218% Ira Cementröhren hergeſtellte Teichablaufrohr (b) anſchließt, befindet ſich unter der Erde und ruht auf einem Unterbau von Beton. Die Regulirung des Waſſers erfolgt in der Weiſe, daß mittelſt eines leicht abnehmbaren Hebels (e) die Schraube (d) aufwärts oder abwärts bewegt werden kann. Am unteren Ende der Schraube ſitzt der mit derſelben feſt verbundene Schieber (e), durch deſſen Heben das Waſſer allmählich und beliebig aufgeſtaut, beim Senken des Schiebers dagegen ebenſo langſam abgelaſſen werden kann. Ein Schutzkaſten (f), der in Figur B aufgeklappt gezeichnet iſt, hat am Boden, wie ſeiner Länge nach ein Drahtgitter, um Gegenſtände, die den Ablauf verſtopfen könnten, abzuhalten. l Auf der entgegengeſetzten Seite befindet ſich der auf die gleiche Weiſe zu regulirende Grundablauf (a) mit Schutzgitter, welches das Entweichen der Fiſche bei der Abfiſchung verhindert. Ueber den Kopf des Mönchs iſt eine von demſelben abſtehende und die Oberkante des Mönchs überragende Schutzkappe (g) geſtülpt, unter der bei hohem Waſſerſtande das Waſſer hindurch auch von oben in den hier gleichfalls vergitterten Apparat (die Vergitterung fehlt in der Zeichnung) hineinfällt, ohne daß Verſtopfungen zu befürchten ſind. Bei dem im Großen auszuführenden Apparat wird der Schutzkaſten k, welcher in den Fig. B und C zu kurz gezeichnet iſt und in Wirklichkeit bis zur Oberkante des Mönches reicht, nicht zum Aufklappen gerichtet, ſondern er wird feſt auf den Eiſenkaſten aufgenietet und durch ein eingeſtektes Drahtgitter oder gelochtes Blech am oberen und unteren Ende abgeſchloſſen. Bei der Grundablaßfalle a wird das Schutzgitter, reſp. der Rahmen desſelben, in welchen dann die Drahtgitter oder gelochten Bleche eingeſchoben werden, gleichfalls an den Apparat feſtgenietet. Die Schutzkappe g iſt bei der Ausführung im Großen nicht beweglich, ſondern mittelſt eiſerner Stützen feſt an das große Rohr angeſchraubt; ſie ſteht auf allen Seiten mindeſtens 10—15 Gentimeter vom Rohre ab; ferner ſoll fie von der Oberkante des Apparates mindeſtens 40 Centimeter tief in das Waſſer hinunterreichen, und die Oberkante mindeſtens um 15 Centimeter überragen. Der Herſtellungspreis beläuft ſich auf ca. 120 — 200 Mark, je nach der Größe des Apparats. Vortheile des Apparates im Vergleiche mit den bis jetzt im Gebrauch ſtehenden Mönchen und Zapfenabflüſſen: 1. Da ſich keine Holztheile an dem Apparate befinden, welche ſtets dem Verderben aus— geſetzt ſind, ſo iſt die Funktionsfähigkeit desſelben von großer Dauer. 2. Unberechtigte Eingriffe, Diebſtahl von Fiſchen, Beſchädigungen durch Unberufene ſind vollſtändig ausgeſchloſſen; ebenſo das Entweichen von Fiſchen. 3. Durch die Möglichkeit, den Waſſerſtand des Teiches ganz allmählich heben zu können, kann man den Fiſchen immer wieder neue Weideplätze zugänglich machen, was z. B. gerade bei der Aufzucht von Karpfen-Setzlingen von großem Werth iſt. 4. Tritt zufällig einmal Hochwaſſer ein bei Schneeſchmelze, ſtarken Gewitterregen 2c., ſo kann man neben dem Ueberlaufe auch noch die Grund-Ablaßfalle öffnen, und auf dieſe Weiſe die überſchüſſige Waſſermenge raſch abführen, bevor etwa Beſchädigung der Dämme oder Ueber— fluthen derſelben eintritt. 5. Die Uebelſtände, welche bei Mönchen, hauptſächlich an großen Teichen, bei der Ab— fiſchung vorkommen, und welche darin beſtehen, daß die Staubretter oft nur mit Gewalt— anwendung herausgebracht werden, oder ſehr ſchwer wieder hineingebracht werden können, wo— durch Beſchädigungen des Mönches entſtehen und wodurch derſelbe oft undicht wird, ſind bei meinem Apparate vollſtändig ausgeſchloſſen. Derſelbe ſchließt überhaupt ſo gut, daß nicht ein Tropfen Waſſer hindurchgeht. 6. Ueberfallwehre an den Teichen werden durch dieſen Apparat ganz überflüſſig, außer bei ſehr großen Teichen. 7. Bei der Abfiſchung des Teiches wird zuerſt die regulirbare Falle allmählig herab— gelaſſen, ſo daß das Waſſer ganz langſam und ſtets von oben abfließt, und die Fiſche ſich allmählig nach dem unteren Theile des Teiches ziehen; erſt zuletzt wird die Grund-Ablaßfalle allmählig geöffnet und ziehen ſich die Fiſche ganz langſam in die Fiſchgrube, ohne daß, wie beim Zapfen⸗Abfluß, eine ſehr heftige Strömung entſteht, welche die Fiſche an den Rechen anpreßt oder den Schlamm im Teichgrundgraben oder in der Fiſchgrube aufwühlt. 214 8. Ein Verſtopfen des Apparates kann nicht vorkommen, weil a) wenn derſelbe auf mittleren Waſſerſtand geſtellt iſt, das Waſſer von hinten und von unten einläuft; b) wenn das Waſſer den höchſten Stand erreicht, und von oben einfließt, die oben angebrachte Schutz— vorrichtung das angeſchwemmte Laub, Gras, Schilf ꝛc. abhält. 9. Bei trocken liegendem Teich, wenn derſelbe im Winter weiter ausfrieren ſoll, empfiehlt es ſich, den unteren Theil des Mönches circa 1 Meter hoch mit Stroh oder Schilf zu decken und ſo vor Froſt zu ſchützen. Im Uebrigen ſind Beſchädigungen des Apparates durch Eisbildung nicht zu befürchten. Der Apparat hat auch im Winter ſtets gut funktionirt. Der Apparat, welcher auf der Wanderverſammlung der bayeriſchen Landwirthe in Weiden am 12. Mai durch Herrn Grafen Walderdorff vorgeführt und erläutert wurde, wird auch auf der Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Hamburg ausgeſtellt ſein. III. Die Jinländiſche Jiſcherei-Verſuchsſtation in Evois. Bei dem Intereſſe, welches man jetzt auch in Deutſchland dem ſyſtematiſchen Studium der für die Fiſcherei wichtigen Naturverhältniſſe der Gewäſſer entgegenbringt, wird es nicht unangebracht ſein, einige Mittheilungen über die Einrichtung und die bisherige Thätigkeit der Fiſcherei-Verſuchsſtation zu machen, welche Dr. Nordgpift in Finland für dieſe Zwecke beitimmt hat und über die derſelbe als Fiſcherei-Inſpektor einen Bericht herausgegeben hat.“) In Evois, einem Orte, der 50 Kilometer von der Bahnſtation Tavaſtehus liegt, befindet ſich eine Forſt⸗, Lehr- und Verſuchsanſtalt, zu welcher ein Waldgebiet von 7233 ha gehört, das, größtentheils mit Wald beſtanden, 70 — 80 kleine Seen von ſehr verſchiedener Beſchaffenheit mit einem Geſammtflächeninhalt von 423 ha enthält; der größte dieſer Seen iſt 46 ha groß, die kleinſten haben nur wenige Ar Größe. Die Tiefe reicht in einem See (Niemisjärvi) auf 16,5 m, mehrere andere haben 12—13 m Tiefe, die übrigen find flacher. Außerdem durch— fließen mehrere Bäche, meiſt Seeabflüſſe, mit mehr oder minder ſtarkem Gefälle, das Gebiet. Dieß iſt das Arbeitsfeld, welches der 1892 gegründeten Fiſcherei-Verſuchsſtation zu Beobachtungen und Verſuchen überwieſen worden iſt. Das Ziel der Arbeiten der Anſtalt iſt die Feſtſtellung der Umſtände, welche die Exiſtenzbedingungen der verſchiedenen Nutzfiſcharten beeinfluſſen, die Gewinnung von Grundlagen für eine richtige Seenbewirthſchaftung und die Prüfung der zur Hebung der Fiſcherei in Vorſchlag gebrachten Maßregeln. Zur Erreichung dieſes Zieles iſt folgendes Arbeitsprogramm aufgeſtellt: 1. Unterſuchung der Seen bei Evois auf Tiefe, Temperaturverhalten, chemiſche Zuſammen— ſetzung des Waſſers, Durchſichtigkeit desſelben, Bodenbeſchaffenheit, Pflanzen- und Thierwelt. 2. Beſtimmung der Mengen von Lebeweſen, welche zu den verſchiedenen Jahreszeiten in den Seen vorhanden ſind, nach der Henſen'ſchen Planktonmethode. 3. Unterſuchung der Fiſchnahrung der in den Seen vorkommenden oder eingeſetzten Fiſcharten. Verſuche mit der Zucht von Waſſerpflanzen und der Vermehrung der den Fiſchen zur Nahrung dienenden Thiere und Unterſuchungen über die Erfolge für den Fiſchzuwachs. 5. Verſuche mit dem Einſetzen und der Zucht werthvoller Fiſcharten. 6. Verſuche über die Wirkung ſowohl der erlaubten wie der verbotenen Fiſcherei-Geräthe und Fiſcherei-Methoden, der Schonzeiten, künſtlicher Laichplätze u. ſ. w. auf den Fijch- zuwachs. 7. Verſuche über die Ausrottung der den Fiſchen ſchädlichen Thiere. Von dieſem reichhaltigen Arbeitsprogramm konnte bis jetzt nur ein kleiner Theil in Angriff genommen werden, weil der eigentliche wiſſenſchaftliche Leiter, Dr. Nordqviſt ſelbſt, in Helfingfor® wohnt und höchſtens 2—3 mal im Jahre an den Arbeiten in der Station ſelbſt theilnehmen kann. Die unmittelbare Aufſicht führt ein Lehrer des Forſtinſtituts, Forſt— meiſter Bernhard Ericſon, welchem fein Amt eine eingehende Beſchäftigung mit den Arbeiten der Fiſcherei-Station ebenfalls ſehr erſchwert. Für die Fiſcherei und zur Wartung der Fiſch—⸗ brutanſtalt iſt ein tüchtiger und zuverläſſiger Fiſcher, Al. Malin, angeſtellt, welchem auch die Beobachtungen zum größten Theile obliegen. ) Evois fiskeriförsöksstations verksamhet, ären 1892-95. Helſingfors 1896. 215 Im Oktober 1892 wurde am Ufer eines der Seen ein heizbares Bruthaus mit zwei Waſſerbaſſins und Geſtellen für die Brutapparate erbaut, in welchem der Fiſcher dreimal am Tage das Waſſer aufzupumpen hatte, das die Brutapparate ſpeiſte. Die Erfolge mit der Erbrütung von Schnäpel- und Forelleneiern waren nicht ſonderlich, was ſeinen Grund in den unvollkommenen Apparaten und dem geringen zur Verfügung ſtehenden Waſſerzufluß hatte. Später wurde an dieſes Haus ein Anbau gemacht, der die Wohnung des Fiſchers und einen Raum für Verſuche und Sammlungen enthält. Der Fiſcher ſtellte die zur Fiſcherei nöthigen Netze ſelbſt her, befiſchte eine Anzahl von Seen regelmäßig und ſtellte Beobachtungen über das Laichen an. Von der Fiſchbeute, welche aus den in der Nähe des Stationshauſes liegenden Seen gewonnen wurde, waren 1893 1894 1895 Plötzen . 70 Prozent, 54,5 Prozent, 52,20 Prozent. N 27 5 34,00 „ Damian. Br 7 I 10 5 11,00 u Aalquappe .. 2 1 1,9 15 2 5 Karauſche . 1 5 1 5 0,3 = Bezüglich der Laichzeit wurde feſtgeſtellt, daß ſich benachbarte Seen ſehr unterſcheiden; in einem trüben See begann die Plötzenlaiche ſchon am 22. Mai, in einem benachbarten See mit klarem Waſſer dagegen erſt den 10. Juni. Bedeutend iſt auch der Wärmeunterſchied zwiſchen Waſſeroberfläche und Bodenſchicht. Am 17. Auguſt fand ſich in einem See bei einer Oberflächentemperatur von 15 C. bei 6,5 m Tiefe eine Temperatur von 6° C., bei 9 m Tiefe eine ſolche von 4/ “ C., in einem anderen See im Juli und Auguſt bei einer Ober- flächentemperatur von 19° C. in 12,5 m Tiefe eine Bodentemperatur von 5,5 C. 1894 wurden Verſuche mit dem Erbrüten und Ausſetzen von Forellen und kleinen Maränen, ferner Brachſen und dem Einpflanzen von Schwingelgras (Glyceria spectabilis) in einzelne Seen gemacht. Im Herbſt desſelben Jahres unternahm Forſtmeiſter Ericſon eine Informationsreiſe nach Deutſchland, von welcher er viel Anregung zur Erweiterung ſeiner Verſuche mitbrachte. Die erſte Verbeſſerung galt dem Bruthauſe, welches eine in jeder Beziehung ungenügende Waſſerzuführung beſaß. An einem Flößſtauwerk, das freilich 3 Km von Evois abliegt, iſt ein Häuschen errichtet, in welches eine ganz in die Erde eingebettete und dadurch vor Froſt geſchützte Waſſerleitung führt, welche in dem Häuschen das Waſſer in etwa 2 m Höhe über dem Fußboden austreten läßt, jo daß ein reichlicher Waſſerſtrom mit einigem Druck zur Ver— fügung ſteht. In der Nähe ſind einige Baſſins und Teiche mit Mönchen angelegt, welche zur Aufzucht der in dem Bruthaus gewonnenen Jungfiſche, ſowie auch zur Zanderzucht dienen ſollen. Die Zuchtzander find aus einem ca. 50 km entfernt liegenden größeren See, in welchem ſie heimiſch ſind, entnommen. Ob die Annahme richtig iſt, daß der Zander ſich in ſo kleinen und dabei kalten Seen wie die Seen bei Evois im Allgemeinen zu fein ſcheinen, gut halten und vermehren wird, muß der Erfolg lehren; ganze Seegruppen, in denen dieſer Fiſch die ihm jeweils nöthigen Lebensbedingungen aufſuchen kann, dürften für ihn auch dort geeignet ſein. Im Allgemeinen iſt er kein kälteliebender Fiſch. Von den früher ausgeſetzten Fiſcharten wurden im Jahre 1895 Brachſen, Forellen, Maränen in ausgewachſenen Exemplaren gefunden; eine Vermehrung war bei der Kürze der Zeit nicht zu erwarten. Die für Verſuche überaus günſtig gelegene Station, deren Beſtrebungen leider durch die Benutzung der Waſſerläufe zur Holzflöſſerei vielfach durchkreuzt zu werden ſcheinen, wird ſicher bei Fortſetzung der eingeſchlagenen Wege und namentlich, wenn für ſie ein eigener naturwiſſenſchaftlich vorgebildeter Beamter zur Verfügung geſtellt werden kann, der Hebung der Finländiſchen Fiſcherei in hohem Grade Vorſchub leiſten. Seligo. IV. Die teichwirthſchaftlichen Irrlehren des Herrn Nicklas. Von Dr. E. Walter, Leiter der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg. (Schluß.) Wir wenden uns jetzt zur Nicklas'ſchen Kritik meiner „vorläufigen Vorſchriften für Fütterungs⸗ und Düngungsverſuche“. Die Erläuterungen zu denſelben ſind ebenſo wie die zum Rentablitätsprinzip nur zum kleinſten Theil in meinem Bericht gegeben. Trotzdem weiß Nicklas Rath, er erläutert eben die Angaben nach feiner Weiſe und ſtellt ſie ungefähr fo dar, als ob ich ohne jede Ueberlegung eine wüſte Phantaſie zuſammengeſchmiert hätte. Ich würde aber den Raum dieſer Zeitſchrift weit über Gebühr in Anſpruch nehmen, wollte ich mich eingehend über dieſe Kritik verbreiten. Es genügt eine Darſtellung der Hauptpunkte. Seinen Inkonſequenzen bleibt Nicklas auch hier konſequent. Sehen wir uns alſo auch wieder nach dem falſchen Vorderſatz um, der charakteriſtiſch für den Nicklas'ſchen Beweisſchluß iſt. Dasjenige Prinzip, welches die in dem Berichte gegebenen Unterſuchungen und Vorſchriften von Anfang bis Ende beherrſcht, iſt die indirekte Wirkung der Futtermittel. Von dieſer durch Suſta feſtgeſtellten und durch meine Unterſuchung beſtätigten Vorausſetzung gehen alle meine Vorſchriften, welche die Operationsbaſis für meine weiteren Verſuche darſtellen, aus. Nicklas ſelbſt beſpricht die indirekte Wirkung der Futtermittel und vertheidigt dieſelbe ſogar mit beſtimmten Modifikationen. Bei ſeiner weiteren Kritik nun kehrt er dieſe Voraus— ſetzung meiner Vorſchriften um und geht nun von dem Vorderſatze aus, daß meine Vorſchriften ſich auf direkte Fütterungen bezögen! Das iſt die Nicklas'ſche „Kritik“. Das, was ich mit der zeitlichen und räumlichen Vertheilung der Futtermittel ſagen wollte, hat deßhalb Nicklas gar nicht verſtanden — oder er hat es nicht verſtehen wollen. Die indirekte Wirkung vieler Futtermittel bewirkt zunächſt die Nothwendigkeit der möglichſt gleich- mäßigen Vertheilung derſelben über alle Weideplätze der Kleinfauna, und darunter iſt der ganze Teich mit Ausnahme der zu verwachſenen und zu tiefen Stellen zu verſtehen. Sie ergibt ferner die Nothwendigkeit, das Futterquantum nur bis zu jenem Zeitpunkte zu vertheilen, bis zu welchem es noch von der Kleinfauna verwerthet werden kann. In der kühleren Jahreszeit nimmt nun die Entwicklung der Kleinfauna ab und ſtagnirt im Einzelnen ihrer Beſtandtheile völlig. Das Plankton läßt ſich bis in den Oktober hinein noch ſtark vermehren, nicht ſo der größte Theil der gröberen Kleinfauna. Während nämlich die Fortpflanzung des Planktons unter günſtigen Bedingungen zu jeder Zeit erfolgt, iſt die Fortpflanzung der gröberen Fauna an eine beſtimmte Zeit, das Frühjahr und den Frühſommer, gebunden. Findet die Brut dieſer gröberen Fauna in der beſchränkten Zeit ihrer Entſtehung keine günftigen Ernährungs⸗ bedingungen (wie in allen armen Teichen, in denen wohl maſſenhaft der Laich der gröberen Fauna abgeſetzt wird, während die Nahrung für denſelben fehlt), ſo geht ſie ein oder wird bald eine Beute ihrer Feinde. Dieſer Brut der gröberen Fauna müſſen wir alſo die Er- nährungsbedingungen ſchaffen. Und dieſe beſtehen in der direkten Futterzuführung oder in der ſtarken Vermehrung des Planktons, denn das letztere bildet die Nahrung eines großen Theiles der gröberen Fauna. Wir müſſen alſo gerade im Frühjahr und Frühſommer für das aus- giebige Vorhandenſein von Futter und Plankton ſorgen, wenn die Brut der gröberen Fauna ſich entwickeln ſoll. Des Weiteren ſteht feſt, daß in den Teich geworfene Dung- oder Futter⸗ ſtoffe auf die kleine Fauna keine momentane, ſondern nur eine allmähliche Wirkung äußern, welche erſt nach Verlauf einer geraumen Zeit nachläßt und ſchließlich aufhört. Zudem bildet das am Ende der Fütterung ſtark entwickelte Plankton noch für eine geraume Zeit eine aus⸗ reichende Nahrung für die gröbere Fauna. Wenn wir deßhalb bis Ende Juli füttern, ſo haben wir die Sicherheit, daß die Nährfauna noch bis in den September hinein ihre Lebens⸗ bedingungen findet. Vom Beginne des September ab aber nimmt bereits die Aufnahme- fähigkeit der Karpfen bedeutend ab (Horak nimmt für dieſen Monat nur noch einen Zuwachs von 5 Prozent des jährlichen Geſammtzuwachſes an), und deßhalb iſt aller Ueberfluß an Nähr- fauna, welcher nun noch vorhanden iſt, für den Karpfenzuwachs verloren. Das habe ich ſelbſt im vergangenen Jahre in den hieſigen Verſuchsteichen, in welchen nach den Nicklas'ſchen An— weiſungen, wie wir noch ſehen werden, fehlerhaft gefüttert wurde, konſtatiren können. Während die übrigen Teiche völlig leer gefreſſen waren, befanden ſich, trotz der räumlich beſchränkten Vertheilung der Futtermittel in jenen Teichen, in welchen mit Lupine, Fleiſchmehl und Kadaver- mehl bis Ende September gefüttert wurde, zur Zeit der Abfiſchung noch viele Zentner von Naturfutter. Wollen wir deßhalb auf die indirekte Wirkung des Futters hinaus und richten wir die räumliche Vertheilung darnach ein, ſo müſſen wir die ganze berechnete Futtermenge vom April bis zum Beginne des Auguſt zur Vertheilung gelangen laſſen. Jede ſpäter aus⸗ geworfene Futtermenge iſt bei indirekt wirkenden Futtermitteln zum großen Theil meg- geworfen. Auf eine nähere Detailirung der biologiſchen Thatſachen und meiner Unterſuchungen kann ich mich natürlich hier nicht einlaſſen, aber das Geſagte genügt zur Begründung der Voraus— ſetzung, auf welcher meine Vorſchriften beruhen. Nicklas ignorirt nun dieſe Vorausſetzung und damit natürlich auch die Schlußfolgerungen, zu denen ich gelangt bin. Wollte ich alſo die Nicklas'ſche Methodik des falſchen Vorderſatzes auf ihn ſelbſt anwenden, ſo müßte ich jetzt fragen: Nicklas empfiehlt die Vertheilung des Futters an beſtimmte Futterplätze. Glaubt Nicklas, daß ſich die über den ganzen Teich gleich— mäßig vertheilte Kleinfauna an dieſen wenigen Futterplätzen etwa allabendlich ein Stelldichein geben würde? Nicklas empfiehlt die tägliche Vertheilung der Dungſtoffe — etwa zu dem Zweck, daß möglichſt viel Arbeitskoſten entſtehen? Nicklas empfiehlt, die Futtermittel haupt— ſächlich im Herbſt zu vertheilen. Weiß derſelbe nicht, daß die Hauptentwickelungsperiode der Kleinfauna in das Frühjahr und den Frühſommer fallen? Nicklas will in den Teichen durch Fütterung Plankton erzeugen und unterhält dabei einen beſtändigen Durchfluß, welcher ſowohl die Entwickelung des Planktons arg beeinträchtigt, als auch das, was ſich entwickelt hat, jedesmal wieder hinausſchwemmt! Das ſind Proben der Nicklas'ſchen Methodik, die noch um Vieles vermehrt werden könnten. Den Kernpunkt der Sache bildet die indirekte Wirkſamkeit der Futtermittel, und über das Ja oder Nein dieſer Frage abzuurtheilen, beſitzt Nicklas keinerlei Befugniß, denn eigene Unterſuchungen und Verſuche darüber gehen ihm vollſtändig ab. Nur dieſe können aber in der Folge entſcheiden, in welchem Grade die von Suſta und mir beobachtete indirekte Wirkung der Futtermittel für den Fiſchzuwachs beſtimmend iſt. Doch weiter! Nicklas hält es für einen meiner gröbſten Fehler, daß ſich anſcheinend aus meinen Angaben gar keine Grenze für das Beſatzmaximum eines Teiches ergibt, welche allerdings — und nicht nur wegen des von Nicklas angeführten Sauerſtoffbedürfniſſes der Fiſche, ſondern wegen des geſammten biologiſchen Gleichgewichtes im Teiche, zu welchem noch verſchiedene andere Faktoren zu rechnen ſind — dringend nothwendig iſt. Gerade dieſe Grenze habe ich nun aber — und zwar abſichtlich ſehr ſcharf — gezogen, zunächſt aber aus einem anderen Grunde, als dem des Sauerſtoffbedürfniſſes. Durch den Einwurf von ſehr ſtickſtoff— haltigen Subſtanzen entſtehen nämlich im Waſſer Zerſetzungsprozeſſe, und zwar um ſo intenſivere, je ärmer an Organismen das Waſſer iſt, und die gasförmigen Produkte dieſer Zerſetzungs— prozeſſe können unter Umſtänden den Fiſchen und anderen Organismen zum Schaden gereichen. Wir dürfen alſo die Futtermengen, welche der Entwickelung der Kleinfauna dienen ſollen, nicht über ein gewiſſes Maaß hinaus ſteigern. Welches dieſes Maaß iſt, darüber liegen bis jetzt Verſuche und Unterſuchungen nicht vor, und auch Nicklas gibt merkwürdiger Weiſe darüber keinerlei Auskunft. Wir haben aber wenigſtens einen Maßſtab, welcher uns vorläufig die Grenze bezeichnen kann. Dieſer beſteht in dem Zuwachs jener Dorfteiche, welcher ſich bis zu der anſehnlichen Höhe von 400 kg pro Hektar erhebt. Auch in ihnen gehen dieſe Zerſetzungs— prozeſſe, deren Produkte in letzter Inſtanz den Organismen zur Nahrung dienen, vor ſich, und ſie bieten uns deßhalb den beſten Wegweiſer, bis zu welchem Grade wir die Zerſetzungsprozeſſe hervorrufen dürfen. Wenn wir ferner es mit den Futtermitteln auf die Erzeugung von Natur— futter abgeſehen haben, ſo bieten ſie uns weiterhin noch den Maßſtab, bis zu welcher Höhe ſich pro Hektar das Naturfutter erzeugen läßt. Der Maßſtab ſind in beiden Fällen (und ebenſo für das Sauerſtoffbedürfniß) die 400 kg ihres Zuwachſes, und deßhalb dürfen wir — und zwar bis darüber weitere Verſuche vorliegen — nicht mehr Futtermengen in den Teich einwerfen, als zur Erzeugung von 400 kg Geſammtzuwachs pro Hektar (worin alſo der natürliche Zuwachs einbegriffen iſt) nothwendig ſind. Dieſe Grenze habe ich in meinem Berichte für das Maximum des Geſammtzuwachſes (inkluſive des auf Rechnung der Fütterung kommenden) feſtgeſetzt und ich habe damit — worauf es zunächſt ankommt — gewiß nicht zu hoch gegriffen, denn ich ſelbſt habe bei meinem Verſuch mit Lupine bereits einen Zuwachs von 371 kg pro Hektar erzielt. Ob die Grenze noch höher geſetzt werden kann, darüber müſſen ſpätere Verſuche entſcheiden. Und trotz dieſer meiner Angabe behauptet Nicklas, daß ſich aus meiner Darſtellung 218 — —— our — keinerlei Anhaltspunkt für das ſo nothwendige Futtermaximum ergäbe. Die Angabe über die 400 kg Maximalzuwachs hat Nicklas wohl gefunden, aber das Verſtändniß dafür hat ihm gefehlt, denn er ſchreibt: „Ziffer 10 will Dr. W., daß nicht mehr gefüttert werden ſoll per Hektar, als durch Produktivität plus Futter 400 kg Zuwachs erzeugt werden. Die Begründung hierfür fehlt. Zu ſolchen Rathſchlägen kann er eben nur durch ſein verkehrtes Verfahren bei der Futterquantumberechnung kommen“ u. ſ. w. Und einige Zeilen darauf beginnen ſeine langen Invektiven gegen meine Nachläſſigkeit, mit der ich verabſäumt habe, eine Begrenzung für das Beſatzmaximum aufzuſtellen! Nun kommt, was ſeine ganze Kritik am beſten charakteriſiren kann. Nicklas macht mir den Vorwurf, daß gerade meine falſche Vertheilung der Futtermittel an der verhältnißmäßig geringen Wirkſamkeit, welche dieſelben bei den hieſigen Verſuchen ergaben, ſchuld ſei. Er ſtützt ſich dabei auf die Vorausſetzung, daß bei den hieſigen Verſuchen die Ver— theilung der Futtermittel ganz in der Weiſe vorgenommen ſei, wie ich ſie in Anbetracht ihrer indirekten Wirkſamkeit als nothwendig bezeichnet habe. Dieſe Vorausſetzung iſt abermals will— kürlich und falſch! Ich habe zunächſt die räumliche Vertheilung ganz in der von Nicklas empfohlenen Weiſe auf beſtimmten Futterplätzen vornehmen laſſen. Ich habe ferner die Quantitäten, wie aus der in meinem Bericht gegebenen Tabelle hervorgeht, wiederum in der von Nicklas empfohlenen zeitlichen Vertheilung geordnet, indem ich die anfängliche Futterdoſis allmählich bis in den Spätherbſt hinein beträchtlich ſteigerte. Ich ging alſo, ebenſo wie Nicklas, von den Vorausſetzungen aus, daß 1. die Fiſche das Futter direkt aufnehmen müßten, und daß 2. das Wachsthum der Fiſche eine allmähliche Steigerung der Futtergaben bis in den Herbſt hinein verlange. Die Nicklas' ſchen Vorſchriften für die Futtervertheilung trafen alſo gerade in meinem Falle vollſtändig zu. Alſo hätte auch die von Nicklas verkündete Wirkung, ſeine 200 Prozent Mindeſtreinverdienſt, zutreffen müſſen! Und was ergab die Abfiſchung? In drei Fällen einen Reinverdienſt von 43, 22, 21 Prozent der Koſten, während in zwei Fällen der Ertrag ſogar nicht einmal die Koſten zu decken vermochte! Wo blieb alſo der Rein- ertrag von 200 Prozent, welcher auf Grund der Nicklas'ſchen Vorſchriften, die gerade bei meinen Verſuchen genau innegehalten wurden, doch eintreffen „mußte“, und auf welchem die ganze gegen mich gerichtete Beweisführung beruht! Gerade meine Verſuche haben gezeigt, daß ſeine Vorſchriften falſch ſind, und daß wir eben etwas Beſſeres an deren Stelle ſetzen müſſen, wenn wir die von ihm prophezeiten und thatſächlich auch erreich— baren Reinverdienſte wirklich erreichen wollen. Ich muß deßhalb eindringlich vor der An— wendung der Nicklas'ſchen Vorſchriften warnen. Es verhält ſich mit denſelben genau ſo wie mit ſeinen Berechnungen der Futtermengen: Sie beruhen nur auf rein theoretiſchen Erwägungen, welche auf Analogieen der Phyſiologie unſerer Hausſäugethiere aufgebaut ſind. Schon Suſta hat in feinem Bericht über „die Karpfenfütterung in Wittingau anno 1888“ auf das lleber- zeugendſte nachgewieſen, daß dieſe aus der Phyſiologie der Warmblüter geſchöpften Analogieen in vielen Punkten für den Karpfen nicht zutreffen, und daß der Teichwirth bei ſeiner Fütterung von weſentlich anderen Geſichtspunkten ausgehen muß. Nicklas hat aber trotz der von Suſta nachgewieſenen Thatſachen ſeine früher aufgeſtellten „Theorieen“ beibehalten und verlangt die praktiſche Durchführung derſelben, die nach dem eben Geſagten zu ſicheren Verluſten führt. Nun wären allerdings meine auf Nicklas'ſcher Baſis aufgeſtellten Verſuche unnütz geweſen, hätte ich nicht zu gleicher Zeit eine ununterbrochene Reihe von Beobachtungen und Unter— ſuchungen angeſtellt, die ich theilweiſe in meinem Bericht veröffentlicht habe, und die in ihren Reſultaten und Schlußfolgerungen mit den Suſta'ſchen Beobachtungen übereinſtimmen. Für alle jene Futtermittel, deren Beſchaffenheit es mit ſich bringt, daß zu einem großen Theil im Waſſer ihre Auflöſung und Diffuſion erfolgt, müſſen wir von vornherein eine beträchtliche indirekte Wirkung annehmen. Ob auch der Lupine eine mehr indirekte Wirkung zukommt, worauf meine Beobachtungen hindeuten, das müſſen weitere Verſuche erweiſen. Jedenfalls ſteht es aber für die löslicheren Futtermittel bereits feſt, daß ihre zeitliche und räumliche Ver— theilung jener der Nährfaung konform fein muß, und Suſta hat die Richtigkeit dieſes Schluſſes auch durch die Praxis bereits erwieſen. Denn Suſta füttert, im geraden Gegenſatz zu Nicklas, die löslicheren Futtermittel, mit denen er ſogar beſſere Reſultate erzielt als mit den geſchrotenen 219 Körnern, hauptſächlich im Frühjahr und im Beginne des Sommers und vertheilt fie jo viel als möglich über den ganzen Teich hin. Nicklas dagegen füttert, wie ich es ebenfalls that, hauptſächlich im Hochſommer und Herbſt und beſchränkt das Futter auf beſtimmte Futterplätze. Suſta hat die Erfolge für ſich, die Nicklas'ſche Methode zwar nicht, aber doch die Theorie! Ich glaube aber, daß die Teichwirthe lieber mit den Erfolgen vorlieb nehmen und ihre Hand nicht nach der erfolgloſen Theorie ausſtrecken, abgeſehen davon, daß dieſe Theorie noch lange nicht bewieſen, ſondern nur von Nicklas bewieſen iſt, und daß die Reſultate eben für eine andere Theorie ſprechen, für welche in den Suſta'ſchen Schriften, wie im Vorhergehenden Anhaltspunkte gegeben ſind. Wir kommen jetzt zur Nicklas'ſchen Kritik meiner zur Erläuterung des Rentabilitäts— prinzipes aufgeſtellten Formeln. Nicklas bemerkt ſehr richtig, daß man auch ohne Formeln Berechnungen aufſtellen könne. Das hat ja u. A. Suſta bewieſen, welcher ſowohl ohne die Nicklas'ſchen, als auch ohne meine Formeln die Berechnungen der einfachen und der vermehrten Beſatzung, der Futtermengen und der Koſten ausgeführt und das Rentabilitätsprinzip auch ohne Formeln ſeinen Berechnungen zu Grunde gelegt hat. Aber derſelbe Grund, welcher Nicklas dazu geführt hat, ſeine Formeln aufzuſtellen, hat auch mich veranlaßt, dem Rentabilitätsprinzip einen mathematiſchen Ausdruck zu verleihen. Nicklas ſetzt nun die falſchen Vorausſetzungen, die im Vorhergehenden beleuchtet ſind, wiederum als Kriterium dieſes mathematiſchen Ausdruckes ein und verliert ſich dabei in dieſelben Trugſchlüſſe, die ſchon früher beleuchtet ſind und deßhalb einer weiteren Ausführung nicht bedürfen. Schon aus ſeinen Erörterungen in Nr. 7 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ geht hervor, daß Nicklas den mathematiſchen Ausdruck und den Sinn der Formeln gar nicht verſtanden oder willkürlich verdreht hat. Er macht hier keinerlei Unter— ſchied zwiſchen dem durchſchnittlichen Zuwachs (zZ) bei der Beſatzung nach der natürlichen Produktivität und zwiſchen dem projektirten Mindeſtzuwachs (m) bei durch Fütterung bedingter Mehrbeſatzung und er ſetzt hier bei ſeinen Berechnungen in willkürlicher Weiſe 2 an Stelle von m, wodurch die ganze von mir beabſichtigte Methodik natürlich vollſtändig verdreht wird, abgeſehen davon, daß ſeine Berechnungen, die er hier wieder an das ſchon früher genannte, ganz willkürliche Beiſpiel anlehnt, dadurch eine ganz andere Geſtalt erhalten, wie ſie eben ſeinen Zwecken entſpricht. Aber nicht nur den Sinn der Beſatzungsmethode, ſondern auch die Formeln ſelbſt hat Nicklas nicht verſtanden, denn er nimmt an, daß unter meinen Formeln eine für das erwähnte Beiſpiel paſſende vergeſſen ſei und konſtruirt nun ſelbſt eine ſolche, welche er meinen neun Formeln als fehlende unter X anreihen will. Es handelt ſich in dem Beiſpiel um die Entwickelung des Mehrbeſatzes, wenn die Koſten der Fütterung beſtimmt ſind. Die hierfür beſtimmte Formel findet ſich aber unter Nr. VII in meiner Aufſtellung. Nicklas dagegen hat den inneren Zuſammenhang zwiſchen dem Beiſpiel und den von mir gegebenen Formeln nicht aufgefunden, weßhalb er eine angeblich fehlende Formel den meinigen anreiht! Das möge als Einleitung zum Nachfolgenden dienen. In Nr. 9 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ müht ſich nun Nicklas zunächſt ab, nachzuweiſen, daß meine Formeln deßhalb ſchon mathematiſch unbrauchbar ſeien, weil ſich in Geſtalt von y, dem Normalverluſt, eine unbekannte Größe unter den bekannten Faktoren befände. Wenn dem fo wäre, dann wären allerdings meine Formeln ein mathematiſches Unding. Dazu iſt zunächſt Folgendes vorauszuſchicken: In ſämmtlichen Formeln habe ich den Verluſtaufſchlag mit in Rechnung gezogen, obwohl derſelbe, ſtreng genommen, nicht mit zur eigentlichen Beſatzberechnung gehört. Aus dem einmal gefundenen Beſatz kann derſelbe aber mit geringer Mühe ſofort entwickelt werden. Nun iſt es wohl ſelbſtverſtändlich, daß von dem ſo gefundenen Normalbeſatz der Verluſtaufſchlag dann wieder getrennt werden muß, wenn ſich bei Mehrbeſatzberechnung eine neue Berechnung des nunmehr erhöhten Verluſtaufſchlages noth— wendig macht. Dieſes Verſtändniß habe ich bei meinen Leſern vorausgeſetzt, Nicklas hat aber meine Vorausſetzung zu Schauden gemacht, denn er klammert ſich bei ſeiner Erklärung der Formeln II IX an den in der Formel I gefundenen Werth für die Normalbeſatzung (b), ohne die als ſelbſtverſtändlich vorausgeſetzte Trennung des Werthes für v von dem Werthe b zu vollziehen, wie fie in den übrigen Formeln nothwendiger Weiſe durchgeführt iſt. Deßhalb ergibt ſich in dem Werthe b für Nicklas der erſte Grund für die mathematiſche Unbrauchbarkeit meiner Formeln, obwohl ſchon aus dem Sinne der unter Nr. II meiner Aufführung gegebenen 220 — — — Zwiſchenformel, nämlich aus V — er (d. h. der erhöhte Verluſt bei Mehrbeſatzung tft gleich dem Normalverluſt mal dem betreffenden Vielfachen der Normalbeſatzung) klar hervorgeht, daß ein Mißverſtändniß hier nur künſtlich herbeigeführt werden kann. Was nun den Werth » anlangt, unter dem ich nicht den Werth des früher üblichen Verluſtaufſchlages für die ganze Zuchtperiode, ſondern nur für die betr. Altersklaſſe im betr. Teich auf ein Jahr verſtehe, ſo betont Nicklas, daß ein Verluſtaufſchlag bei Fütterungsverſuchen überhaupt nicht aufgeſtellt werden dürfte, weil der Aufſchlag bereits in der Futterbeſatzung ein— geſchloſſen ſei. Das wäre gerade völlig verkehrt, denn in der erfahrungsgemäß von uns ab— geleiteten Futterwirkung iſt die Beeinfluſſung durch den jährlichen Stückverluſt bereits einbegriffen, und ebenſo wie bei der Ziffer für den jährlichen Normalzuwachs der Gewichtsverluſt des Aufſchlages und der auf Rechnung desſelben kommende Zuwachs ſchon berückſichtigt iſt, ebenſo iſt bei der Berechnung von Futterwirkungen das Gewicht des Aufſchlages und der auf Rechnung desſelben kommende Zuwachs bereits in der Ziffer für die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel mit zum Ausdruck gebracht. Wollte deßhalb ein Teichwirth bei Beſatzberechnungen in Folge von Fütterungen — für den Fall, daß die Wirkung der Futtermittel experimentell genau feit- geſtellt wäre — dem berechneten Beſatz nicht den nothwendigen Verluſtaufſchlag beifügen, ſo würde er zwar ſchwerere Fiſche, aber eine um den jährlichen Stückverluſt verminderte Zahl derſelben abfiſchen, wodurch unter Umſtänden, zumal wenn dieſer Fall bei Brutſtreckteichen eintreten würde, ſein ganzer Wirthſchaftsplan Schiffbruch leiden könnte. Des Weiteren behauptet Nicklas, daß v in meinen Formeln eine unbekannte Größe und daß deßhalb die Formeln mathematiſch unmöglich ſeien. Gleich darauf entwickelt Nicklas ſelbſt und nun ſtellt ſich heraus, daß v für Nicklas eine ganz bekannte Größe iſt, denn Nicklas nimmt nun an, daß uns das von ihm aufgeſtellte p, d. h. diejenige Ziffer, welche durch Diviſion der bekannten Beſatzziffer (ohne Aufſchlag) v ergibt, von welcher alſo v allein abhängig iſt, bekannt ſei, was alſo genau dasſelbe beſagt, als wenn uns » bekannt ift, denn entweder f a 2 e iſt uns p bekannt, dann iſt uns, da er gegeben ift, auch v gegeben, oder aber p iſt (wie bei allen Neubeſetzungen) unbekannt, dann iſt , gleichzeitig aber auch Z und b, überhaupt nicht berechenbar. Zudem hat Nicklas ganz vergeſſen, ſich die Zeichenerklärung für meine Formeln genauer anzuſehen. Hier findet ſich für v nicht die Erklärung „Geſammtverluſt“, ſondern „durchſchnittlicher Geſammtverluſt bei Beſetzung nach der natürlichen Produktivität“, alſo Normal— verluſt. Die Beſetzung nach der natürlichen Produktivität iſt aber gegeben und damit auch der Verluſt y. Allerdings würde von einem „Normalverluſt“ nicht die Rede ſein können, wenn die Nicklas'ſche Deutung der Beſetzung nach der natürlichen Produktivität zu Grunde gelegt werden ſollte. Die Beſetzung nach der natürlichen Produktivität iſt nicht, wie Nicklas annimmt, eine x-beliebige, wobei 2 beliebig groß und 2 eine konſtante Größe iſt, ſondern fie entſpricht in jedem Falle einer ganz beſtimmten Größe, und dieſe Größe wird, wie Nicklas ſehen mußte, in meinen Formeln II—IX vorausgeſetzt, denn Niemand kann Berechnungen für Fütterungen vornehmen, ohne zuvor den normalen Zuwachs des betr. Teiches, alſo auch die normale Be— ſatzung und den Normalverluſt zu kennen. Einen anderen Anhaltspunkt für dieſe Berechnungen gibt es überhaupt nicht und unter der Vorausſetzung, daß die Größen Z, b und v (meiner Zeichenerklärung) bekannt find, iſt eine Berechnung für die Zwecke der Formeln II— IX über- haupt erſt möglich. Sind dieſe Größen unbekannt, ſo hört von vorne herein alle Berechnung auf, und es tritt eine bloße Schätzung ein, denn es kann Niemand den Mehrbeſatz und den erhöhten Stückverluſt berechnen, ohne zuvor den Normalbeſatz und den Normalverluſt zu kennen. Für Beides aber läßt der erfahrungsmäßige 10 jährige Durchſchnitt der Reſultate, den z. B. auch Suſta ſeinen Berechnungen zu Grunde legt, ſehr genaue Aufſtellungen zu. Die Nicklas'ſchen Einwände ſind alſo nichts als Wortklaubereien, die eines ernſten Strebens unwürdig ſind. Nicklas behauptet ferner, daß die Formeln weit einfacher hätten lauten können. Das wäre nur unter der Bedingung möglich geweſen, wenn man die Berechnung des Stückverluſtes weggelaſſen hätte. Wenn dieſe Berechnung aus meinen Formeln wehbleibt, jo bleibt genau das übrig, was Nicklas als Produkt ſeiner Formelaufſtellung z. B. folgendermaßen für meine B A f A E ale B „ + L 8 21 während bei Weglaſſung von 1 V meine Formel II lautet: B (z —— = oder B = = + = Nicklas glaubt nun, daß ſeine Formel weit einfacher und verſtändlicher ſei, als die meinige! Eine Vereinfachung meiner Formeln iſt aber nur möglich, indem man die Berechnung des Stückverluſtes wegläßt. Dadurch, daß man den Stückverluſt, wie Nicklas will, nach der Z Ä 5 5 Formel v — == berechnet, iſt, wie ſchon gejagt, nichts gegen meine Berechnung des Stück— vB ; verluſtes V — ar gebeſſert, ſondern nur der Berechnung ein anderer Ausdruck gegeben, welcher aber auf denſelben Prinzipien, wie der meinige beruht, denn ob der Normalverluſt oder der prozentuelle Verluſt gegeben iſt, bleibt ſich ganz gleich: aus dem einen kann man den anderen ohne Weiteres berechnen. Es dürfte deßhalb für die Vereinfachung der Formeln und die Erleichterung ihres Verſtändniſſes das Beſte ſein, die Berechnung des Stückverluſtes ganz aus den Formeln wegzulaſſen. Das letzte Glied aber in der Kette der Nicklas'ſchen Schlüſſe iſt der Vorwurf, welcher ſich durch alle drei Nummern dieſer Zeitung hindurchzieht, daß ſich aus meinen Formeln keine Trennung des Normalbeſatzes vom Futterbeſatze ergäbe und dabei baſiren meine ſämmtlichen Formeln, wie ſchon öfters betont, auf der Kenntniß des Normalbeſatzes, ohne welche überhaupt jede Berechnung Blödſinn iſt. Die Stütze für Nicklas aber iſt der Ausdruck, welchen ich für L\ 1 meine Formeln gewählt habe. Beiſpielsweiſe lautet die Formel II: B (7 — 1 = wobei an Stelle der Diviſion der beiden Faktoren mit 2 die entſprechende Multiplikation des 1 ö Zu BE Ganzen mit = getreten ift. Nicklas behauptet nun, diefe Formel müſſe lauten: B — (- —— 17 und erſt hieraus laſſe ſich die Trennung des Normalbeſatzes vom Futterbeſatz erkennen! Weitere Worte hierüber zu verlieren, wäre eine Verſchwendung! Damit ſind wir mit den Kriterien des Herrn Nicklas zu Ende, denn das, was er weiter noch anführt, beruht wieder auf ſeinen falſchen Vorausſetzungen über das Rentabilitäts— prinzip, mit denen wir uns ſchon früher befaßt haben. Nicklas glaubte durch ſeine Kritik nachgewieſen zu haben, daß ſowohl meine Berechnungen der Futtermengen als auch meine Anſichten über die zweckmäßige zeitliche und räumliche Ver— theilung der Futtermittel verkehrt ſeien, er hat jedoch mit ſeiner Kritik nur nachgewieſen, daß gerade ſeine Angaben über dieſe Punkte verfehlt ſind und den Teichwirth in Verluſte ſtürzen, deren Vermeidung eben das Ziel der weiteren Arbeit des Teichwirthes, und zwar weniger der theoretiſchen, als vielmehr der experimentellen und praktiſchen, ſein muß. V. Jiſcherei-Geſetzliches. Der Entwurf eines Geſetzes betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer und die Koppel— fiſcherei in Hannover iſt in der Sitzung des preußiſchen Herrenhauſes vom 25. Mai berathen und nachdem der Berichterſtatter von Rheden die unveränderte Annahme des Entwurfes empfohlen hatte, en bloc angenommen worden. In der Berathung ergriff Excellenz Graf von Frankenberg das Wort zu nach— ſtehenden Ausführungen: „So lebhaft auch ich die Regelung der Fiſcherei wünſche, ſo kann ich doch nicht umhin, einige Bedenken gegen den vorliegenden Geſetzentwurf zu äußern. Nach 8 3 ſollen 500 Meter an einem Waſſerlaufe einen ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirk bilden dürfen, nach 8 7 ſoll die Länge eines gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirkes mindeſtens 3 Kilometer betragen. Dieſe Längen ſind meiner Auffaſſung nach völlig ungenügend. Wenn Sie die Bezirke auf dieſe Weiſe begrenzen wollen, ſo werden Sie ſchwerlich eine irgendwie geordnete Fiſcherei in einem Bezirke haben. Die ideale Auffaſſung iſt doch die, daß ein Waſſerlauf einen zuſammenhängenden Fiſcherei— 5 Bezirk bildet. Nur dann iſt das Ausſetzen der Brut, die Anlage von geſchützten Laichſtellen möglich. Wie würden Sie darüber denken, wenn analog dieſen Beſtimmungen ein Jagdbezirk auf 500 Meter Breite und Länge feſtgeſetzt würde. Nachdem aber der Provinziallandtag und das Abgeordnetenhaus ſich mit der Vorlage einverſtanden erklärt haben, möchte ich keine An— träge ſtellen, ſondern nur meine warnende Stimme erheben, damit nicht zu große Hoffnungen auf dieſes Geſetz geſetzt werden. Den Herrn Miniſter aber möchte ich bitten, wenn auch für andere Provinzen Geſetzesvorlagen, welche die Fiſcherei regeln, vorgelegt werden ſollen, für Schleſien nicht ſo kleine Fiſcherei-Bezirke in's Auge zu faſſen. Der Fiſchſtand kann dabei nicht in die Höhe gebracht werden. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Petition für die Biologiſche Station in Plön. Dieſer Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung liegt eine Petition an den Herrn Reichskanzler bei, welche die Unterſtützung der Biologiſchen Station in Plön aus Reichsmitteln zum Gegenſtand hat. Wir ſind zwar der Meinung, daß die im Jahre 1891 von Dr. O. Zacharias am Gr. Plöner See in Holſtein begründete Forſchungsanſtalt bisher auf unſer Fiſchereiweſen nicht unmittelbar fördernd eingewirkt hat. Der Leiter der Station hat auch wiederholt in ſeinen Publikationen und ſo auch in der beiliegenden Petition zum Ausdruck gebracht, daß ſeine Anſtalt in erſter Linie allgemein wiſſenſchaftlichen Zwecken auf dem Gebiete der Süßwaſſer— biologie dienen ſoll. Wir hätten in Folge deſſen nicht dazu rathen können, daß die Plöner Station mit Mitteln unterſtützt wird, welche ſonſt der Förderung unſerer praktiſchen Fiſcherei— Intereſſen zu Gute gekommen wären. Wir ſtehen überhaupt in dieſer Beziehung auf dem Standpunkt des preußiſchen Herrn Landwirthſchaftsminiſters, welcher im preußiſchen Landtag erklärte, die bisher der Plöner Anſtalt gewährten Mittel in Zukunft nicht mehr in Ausſicht ſtellen zu können, ſondern ſich von einer Wanderſtation, die der Erforſchung zahlreicherer Seen zu dienen hätte, für die Fiſcherei größere Vortheile verſpricht. Wir ſind indeſſen davon entfernt, die rein wiſſenſchaftlichen Verdienſte der Biologiſchen Station in Plön zu verkennen. In Anerkennung derſelben hat auch in der Sitzung des preußiſchen Landtags vom 6. Mai der Vertreter des preußiſchen Kultusminiſteriums, Miniſterial⸗ direktor Dr. Althoff eine Erklärung dahin abgegeben, daß in Zukunft von Seiten des Kultusminiſteriums für die Plöner Anſtalt geſorgt werden würde. Damit iſt die beiliegende Petition an den Herrn Reichskanzler eigentlich überflüſſig ge— worden. Dieſelbe hat indeſſen inſoferne einen Werth, als ſie eine Enquete darſtellt, durch welche feſtgeſtellt werden kann, welche und wie weite Kreiſe ſich für die Erhaltung der Plöner Station intereſſiren. In dieſem Sinne haben wir die Petition auf entſprechenden Wunſch dieſer Nummer beigelegt und empfehlen unſeren Leſern, welche ſich für die Förderung wiſſenſchaftlicher Forſch— ungen auf dem Gebiete der Süßwaſſerbiologie intereſſiren, derſelben beizutreten. Daß ſich der Lachs im Meere fortpflanzen könne, haben Norwegiſche Fiſcher in einem Intereſſenſtreit zwiſchen Fluß- und Seefiſchern daſelbſt behauptet und die Regierung zur Entſcheidung in dieſer Angelegenheit aufgefordert. Die Norwegiſche Regierung hat daher in der biologiſchen Meeresſtation in Bergen Unterſuchungen anſtellen laſſen, über die O. N tordgaard in der franzöſiſchen Zeitſchrift „Etangs et Rivières“ berichtet. Darnach iſt die Behauptung der norwegiſchen Fiſcher zweifellos unzutreffend. Es wurde feſtgeſtellt, daß befruchtete Eier in Waſſer, das 2 bis 3 % Salz enthält, nicht zur Entwickelung gelangen. Vielleicht iſt ſogar die Befruchtung unmöglich, um dieß zu ermitteln, ſind jedoch weitere Verſuche nothwendig. In Waſſer mit geringerem Salzgehalt (etwa 8 bis 9 pro mille) kommen dagegen die Eier vom Lachs und von der Seeforelle zur Entwickelung. Dieſe Fiſche könnten ſich alſo in brakigen Gewäſſern wohl fortpflanzen, aber nicht im Meereswaſſer ſelbſt. Ausſtellung von Fiſchen in Zwickau i. S. Der Sächſiſche Fiſcherei-Verein gibt bekannt, daß er in Ausführung des Beſchluſſes der letzten Generalverſammlung eine Wander— ausſtellung von Salmoniden (Forellen, Lachſe ꝛc.) im Erzgebirgiſchen Kreiſe zu veranſtalten beſchloſſen hat, dieſe Ausſtellung in Zwickau unter Gewährung von Geldpreiſen gleichzeitig mit der am 10. Juni daſelbſt ſtattfindenden Jahresverſammlung des landwirthſchaftlichen Kreis— vereins abzuhalten. Er ladet alle Mitglieder, welche geneigt ſind, an dieſer Ausſtellung Salmoniden eigener Zucht vorzuführen, ein, baldigſt an die Geſchäftsſtelle des Vereins (Dresden-A., Wienerſtraße 13/D bezügliche Mittheilungen gelangen zu laſſen, worauf ihnen alsbald die Bedingungen, unter denen Salmoniden zur Ausſtellung zuzulaſſen ſind, zugehen werden. Gute Wirkung des Schweinedüngers in Teichen. Herr J. Hadenfeldt in Bering— ſtedt, welcher ſich von der guten Wirkung des Schweinedüngers auf das Wachsthum der karpfen— artigen Fiſche öfters überzeugt hat, theilt uns folgendes Abfiſchungsreſultat aus einem / Hektar großen Teiche mit, welcher vom Juli an wöchentlich zweimal eine tüchtige Karre voll Schweine— dünger erhalten hatte. Der Teich hatte im vorigen Sommer einen Beſatz erhalten von 5 Kollerkarpfen à 5 Pfd. im Preiſe von 25 Mk., 150 Stück einſömmerigen Karpfen im Preiſe von 7,50 Mk., 15 Stück dreiſömmerigen Schleihen im Gewicht von 3 Pfd. und im Preiſe von 3 Mk., ſowie eine nicht genau beſtimmte Menge von Goldorfenbrut. Die Abfiſchung im Oktober v. J. ergab: 5 Stück Kollerkarpfen a 6 Pfd. — 30 Pfund im Werthe von. 30.— Mk. 150 „ zweiſömmerige Karpfen a / Pfd. = 32 Pfd. im Werthe von . 25.60 „ 100077 2 emniommeriges Karpfen im Werthe vooün nnn 50.— „ 500 „ einſömmerige Schleihen „ 5 EEE RR IN SIEB NEN AD: ae 10 „ vierſömmerige 65 15 1 FCC 3.— „ 8000 „ einſömmerige Goldorfen „ 1 „ % a AO # in Summa 518.60 ME. denen außer den geringen Koſten für die Goldorfenbrut 35.50 Mk. Einſatzkoſten gegenüber- ſtehen, ſo daß der Ertrag auf ca. 483.10 Mk. zu ſtehen kam. Fiſchereiꝙ-Ausſtellung in Riva. Gelegentlich der elektriſchen Ausſtellung in Riva am Gardaſee, welche am 27. Mai eröffnet worden iſt, und ſehr viel Intereſſantes bietet, findet auch eine Ausſtellung von Fiſcherei und Fiſchzucht ſtatt, welche Abtheilung eine eigene Halle erhalten hat und bei dem großen Intereſſe, welches für die Fiſcherei an dem herrlichſten aller italieniſchen Alpenſeen naturgemäß vorhanden iſt, reichen Genuß verſpricht. Die Eröffnung der Ausſtellung ſoll in feierlicher Weiſe begangen werden und man hofft auf einen zahlreichen Beſuch. Um Lachſen und ähnlichen Fiſchen beim Räuchern ein beſſeres Ausſehen der beim Spalten der Fiſche ſich ergebenden offenen Fleiſchſeite zu erzielen und die Bildung von Riſſen und nachherigem Anſetzen von Maden und Unreinigkeiten vorzubeugen, wird nach dem patentirten Verfahren von C. Waldemann in Cöslin die nicht von der Haut bedeckte Fleiſch— ſeite vor dem Räuchern mit einem Blatt Pergamentpapier verkleidet, welches bis zum Verbrauch der Waare auf derſelben verbleibt. Gebrauchsmuſter-Eintragungen. Nr. 74,098. Fiſchreuſeneinlauf, deſſen koniſcher Theil nur einen Theil des Reuſenquerſchnittes abſchließt. Ernſt Sturm, Forchtenberg. — Nr. 74,099. Selbſtthätiger Verſchluß für Fiſchreuſen-Einläufe mit um ſenkrecht oder nahezu ſenkrecht ſtehende Achſen bewegliche Klappen. Ernſt Sturm, Forchtenberg. (Patent⸗Bureaux G. Dedreux, München.) VII. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landes⸗-Fiſcherei-Verein. Tagesordnung zu der am Donnerſtag, den 10. Juni 1897, Abends 8¼ Uhr, in München (Muſeums⸗Gebäude, rückwärts) ſtattfindenden außerordentlichen Generalverſammlung. } f 1. Sicherung der Fiſchzuchtanſtalt des Vereines in Starnberg gegen Hochwaſſergefahr, durch Anlage einer Thalſperre und eines Flutgrabens. 1 2. Vortrag des Herrn Privatdozenten und Cuſtos Dr. Hofer über „die Ergebniſſe einer Unter— ſuchung der Fiſcherei-Verhältniſſe im Königsſee“. Um zahlreiches Erſcheinen wird erſucht. Der Vorſtand. VIII. Stagekaften. Frage Nr. 23. (Herr Fr. E. in P. [Schlefien]): Mein ca. 50 Morgen großes Wieſen⸗ land iſt mit einem 1,25 Meter hohen Drahtzaun eingefriedet, davon habe ich 30 Morgen Teich- anlagen zur Fiſchzucht. Darf ich in den Fiſchteichen im Waſſer nach dem Geſetz ungehindert auf Raubzeug Fallen ausſtellen? Ferner habe ich das Recht, die eingefriedeten 50 Morgen von der Gemeindejagd zurück— zubehalten und ſelbſt zu bejagen? Antwort: Artikel 4 des Geſetzes vom 30. März 1880, betr. die Abänderung des preuß. Fiſcherei-Geſetzes vom 30. Mai 1874 (Geſetz-Sammlung S. 228) beſtimmt: „Den Fiſcherei-Berechtigten iſt geſtattet, Fiſchottern, Taucher, Eisvögel, Reiher, Kormorane und Fiſchaare ohne Anwendung von Schußwaffen zu tödten oder zu fangen und für ſich zu behalten.“ § 45 des Fiſcherei-Geſetzes vom 30 Mai 1874 ſagt weiter: „Wenn in einzelnen Landestheilen durch die beſtehende Geſetzgebung den Fiſcherei-Berechtigten der Fang jagdbarer, der Fiſcherei ſchädlicher Thiere in weiterem Umfange geſtattet iſt, behält es dabei ſein Bewenden.“ Das preuß. Jagdpolizei-Geſetz vom 7. März 1850 (Geſetz-Sammlung S. 165) geſtattet dem Grundbeſitzer die eigene Ausübung des Jagdrechtes auf ſeinem Grund und Boden (wenn ſolcher eine zuſammenhängende Fläche von 300 Morgen bildet) auf Seen und zur Fiſcherei ein- gerichteten Teichen und auf allen dauernd und vollſtändig eingefriedeten Grundſtücken. Darüber, was als dauernd und vollſtändig eingefriedet zu erachten iſt, entſcheidet der Landrath. (§S 2 ce und bp). Der Ausſchluß des Teiches aus dem gemeinſchaftlichen Jagdbezirke (§ 4) iſt bei der Gemeindebehörde zeitig vor der Jagdverpachtung zur Anzeige zu bringen (Reſkript vom 27. Januar 1873, Verwaltungs- Miniſterialblatt S. 46). Nach dem preuß. Landrecht darf Jeder nicht jagdbare Thiere einfangen (I Titl. 9 § 114). Welche Thiere jagdbar find, iſt provinziell beſtimmt; für Schleſien iſt darüber nachzuleſen: Korn'ſche Edikten⸗Sammlung Bd. VI, S. 387, Bd. XV, S. 313, Neue Edikten⸗Sammlung, Bd. II, S. 30. Der Inhalt dieſer Sammlung und weitere provinzielle Beſtimmungen für die Provinz Schleſien ſind uns nicht bekannt. Ihre erſten beiden Fragen ſind ſomit zu bejahen, die dritte dagegen zu verneinen. A. Frage Nr. 24. (Herr K. in D., Weſtpreußen): Kann bei gepachteter Fiſcherei (Angelei) in einem Bache von den Adjazenten die Betretung des Ufers zwiſchen Acker und Bach, ſog. Unland, dem Fiſcherei-Berechtigten unterſagt werden, eventuell auf Grund welcher geſetzlichen Vorſchrift iſt ſolches zu geſtatten. Antwort: Der Fiſcherei-Berechtigte hat in Preußen an ſich kein Recht, zwecks Ausübung ſeiner Fiſcherei das ihm nicht gehörende Ufer eines Baches zu betreten, er kann ſich aber ſolches Recht durch gerichtliche Klage erſtreiten, wenn die Vorausſetzungen des „Nothweges“ vorliegen, d. h., wenn er auf keine andere Weiſe ſein Recht ausüben kann. Vergleiche F. W. Seelig, „Fiſcherei und Waſſerrecht“, Leipzig-Reudnitz, Max Hoffmann, 1889, S. 85, 96, 97, 120. Gerber, „Deutſches Privatrecht“, 8 86“. Bluntſchli, „Deutſches Privatrecht“, $ 87. Von dieſer Regel ſind Aus⸗ nahmen geſchaffen worden durch die neueren Geſetze, betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer für die Provinz Weſtfalen vom 30. Juni 1894 und für die Rheinprovinz vom 25. Juni 1895. Dieſe Geſetze beſtimmen in $ 17 (15): „Der zur Ausübung der Fiſcherei Berechtigte und ſeine Gehilfen dürfen die zu dem gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirke gehörigen oder dem ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirke an⸗ geſchloſſenen fremden Ufergrundſtücke, Brücken, Wehre und Schleuſen inſoweit betreten, als dieß zur Ausübung der Fiſcherei erforderlich iſt. Ausgenommen ſind diejenigen Grundſtücke, welche dauernd vollſtändig eingefriedigt ſind oder, ohne dieß zu ſein, durch Beſchluß des Kreis— ausſchuſſes ausgeſchloſſen worden ſind. Zur vollſtändigen Einfriedigung gehört eine Einfriedigung des Flußufers nicht; im Uebrigen entſcheidet der Kreisausſchuß darüber, was für dauernd voll- ſtändig eingefriedigt zu erachten iſt. Für den beim Betreten verübten Schaden haftet der Fiſcherei-Bezirk, ſowie der zur Aus- übung der Fiſcherei Berechtigte, ein jeder auf's Ganze, entſtehendenfalls unter Vorbehalt des Rückgriffs auf den Beſchädiger. Die Feſtſetzung der Höhe der Entſchädigung erfolgt in Ermangelung gütlicher Vereinbarung durch Beſchluß des Kreisausſchuſſes. Gegen den Beſchluß iſt Antrag auf mündliche Verhandlung im Verwaltungsſtreitverfahren binnen zwei Wochen zuläſſig.“ Eine gleiche Beſtimmung enthält der vom preuß. Landtage, ſowie vom Herrenhauſe bereits an- genommene Geſetzentwurf, betr. die Fiſcherei der Ufereigenthümer und die Koppelfiſcherei in der erlassen Hannover. Aehnliche Geſetze werden hoffentlich bald auch für die übrigen Provinzen e erlaſſen. A. er IX. Sifdjerei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 28. Mai. Zufuhren ſchwach, Geſchäft ziemlich lebhaft, Preiſe für Aale etwas niedriger, ſonſt wenig verändert. En gros-Preije in Pfennigen. 5 Aa (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah A 72—84 41 Winter⸗Rheinlachs. .| per ½ ke 400 Bader F 76 achs „ Pfund 150—220 Sl Ale 64 28 Flundern, gn. „ Stiege | 150 Karpfen, mittelgroße . 107 — do. kleine domm. „ „ 100 CC — — Bücklinge, u) i „ Wall 300-350 F 84—100| 36—45 Doride . . er Schack — Mi 6 18 Schellfiſc e „ Stiege | 150 Bis von. en an 37 eee „Pfund 120150 IIRC 80—84 60— 70 F 2,8%: | 125—145 Oſtſeelachs r — re 7 100 Stck. 800 1000 Wee! . 46—50 — Buero, Getrocknete Fleiſchſli icke von der Liebig's Sleiſch⸗Extract⸗Geſellſchaft in Fray Bentos beſonders präparirt, vorzügliches Futter für Hunde, Geflügel, Fiſche, empfehlen C. Scheibler & Co., Carl VBeltzer, (6/6) Cöln. Reydt, Reg.⸗Bez. Düſſeldorf. K 4 ſeit mehreren Jahren in einer Schende Sashforellen. | Fiſchmeiſter, der renommirteſten Fiſch-⸗ züchtereien thätig, ſucht ſich bis 2. Oktober zu Natürliche Ernährung. / bis 1pfünd Fiſche. verändern. Offerte werden erbeten an di Größere Poſten. Billigſt abzugeben, frei Bahnhof Expedition dieſer Zeitung unter K. Nr. 100. Caſſel. 2 — . N SODOOOOHEGCOOOOYGOOOHHYOGYICOGSOOOCHOO9OL Fiſchhof bei Caſſel, Fleines Central-Hotel : 3/2 f 2 (8/2) Voſt Vettenhauſen. 25 En: Berlin, 5 5 7 auerſtraße 10, an der Leipz igerſtraße, 2 Bachforellenſetzlinge, e der Geſ ſchäfts sitelle des ; Deutichen < 2 ca. 20,000 Stück, zu kanfe 1 5 Fiſ herei⸗Vereins, empfiehlt ſein Familien⸗? Offe An an 816 Expedition r Aug, Fier 2 Hotel, gewährt den aan 20%, 7 Zeitung“ unter Sch. 34. (2/) A) B. Staraus. $ FEC e eee Echte italieniſche Eine renommirke und mehrfad prämiirke Goldjiſche Hut a in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit Schildkröten, Laubfröſ ſche, Reptilien u. Fiſchfutter. hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Garantie für lebende Ankunft. Geſchäftsbetrieb wird wegen . Preisliſte gratis und franko. aus freier Hand verkauft. L 5 Fiſch⸗ - f waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter * omen Boari, Bologna Gtalien). F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (1) Forellenfiſchzucht Fleiſchmehl mit über 1 Million Eierproduktion, großen leichten 11 aus der Münchener Thierleichen⸗Vernichtanſtalt, Abſatz für alle Größen von Saibling, Bache u. vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an⸗ Regenbogenforellen, Nähe Münchens, zu ver⸗ . kaufen. — Große Bachſtrecken Quellwaſſer fte d Br empfohlen. Zu beziehen in Zentner können miterworben werden. 5 5 | L. Bauernfreund, München, Offerten unter L. befördert die Expedition dieſes Blattes. (2/J) (10/2) Rumfordſtraße 22/1. ngelgeräthe-{ Fabrikation von 9 Stork in München N., Nordendstrasse 3. A II. Accelimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. ° Ehrendiplom desK. russischen Ministeriums der Finanzen. Grosse silberne Medaille der Reich illustrirt. et 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis!) 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate 5 in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, # montirten Fangzeugen. 2 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. : &«eneralvertretung der amerik. Stahlruten & von Horton Manufacturing. h Alle Gattungen Fifchneke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtatt, 4 Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. cur + Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo AM 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, Hamburg, Neubertſtr. 27. 09) ON 0 Juchten-CLederfett (kein Vaſelinepräparat) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe «M 5.50, 2 Büchſen a 1 Ko. A. 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, (4) München-Paſing. Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/4) J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. | C 2 e 5 Lachs: u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, Eu für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deijte, (11) Com. Preßburg, Ungarn. Angebrütete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/19) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fiſchgut Beewieſle bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (11) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelfarpfen. Brut und Laichfiſche. Karpfen- und Schleihen-Setzlinge liefert als ſchnellwachſendſte u. zugleich rentabelfte Sorte, 10—15 em lange Fiſche, per Hundert 4 Mk. „ Wauſennd N „ Zehntäuſend . . 240 „ Eggmann, Fiſchhandlung, Romanshorn a. B. ö ab Romanshorn. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Saiblinge, Elſäſſer u. amerikaniſche Nach- ſaiblinge, Negenbogenſorellen-Jährlinge, 15 em aufwärts, Bachforellen-Zuugbrut. Rein in Rage, raſchwüchſig, empfiehlt Fiſchkzuchk Gröhen, Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Landsbergerſtraße 59. Amerikan. Baffereis- Pflanzen, a Kanne 10 Mk. bei frankirter Zurückſendung der Kanne, verſendet Fiſchzuchtanſtalt Lübbinchen⸗Guben. (6/4) von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Reichste Auswahl, Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiiert. Preiskoarant gratis und franko. „.. — ee 0 vorzüglichster ; [2] Angelgeräthe, eigenes und bestes englisches Fabrikat. Import besten Seidenwurmdarms. Fachmännische sorgfältigste Bedienung. Reichhaltigstes Lager in nur gediegenen Angelgeräthen. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Fiſcher, unverheirathet, muß in künſtlicher Forellenzucht durchaus erfahren ſein, findet ſofort Stelle. Koſt und Logis nebſt gutem Lohn. Bad Boll (Bad. Schwarzwald) (*) A. D. Dean. Junger Mann, 29 Jahre alt, mit Prima⸗Referenzen, reichen Erfahrungen in allen Theilen der Fiſchbranche und mit ſämmtlichen Comptoir- und Verſaudt⸗ Arbeiten gründlich vertraut, ſucht anderweit dauernde Stellung. Gefl. Offerten sub H. 19730 an Haaſenſtein 8 Vogler, A.⸗G., Lübeck. Tiſcherei⸗Herpachtung. Die Fiſcherei einſchließlich ertragreicher Rohr- nutzung auf den 163 Hektar großen, bei Kolmar in Poſen gelegenen Seen wird für die Zeit vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1915 an den Meiſt⸗ bietenden verpachtet. Bietungstermin 30. Juni er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Schloſſe zu Oberlesnitz bei Kolmar in Poſen. Nähere Bedingungen zu erfragen beim (2/2) Dominium Oberlesnitz (Poſen). Schwammabfälle zum Waſſer⸗Filtriren empfiehlt billigſt Süddeutſche Schwamm⸗Großhandlung, Fr. Leuſchner, Stuttgart. 890 NRarpfenbrut, Kreuzung oder Galizier Raſſe, liefert unter Garantie lebender Ankunft à Tauſend 3 Mark, A. Hübner in Thalmühle b. Frankburt a/ O. Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumark gibt ab: S 77 ® a N. ß / Karpfenbrut (ſchnellwüchſigſter Raſſe), Brut vom Forellenbarſch und Scwarzbarfd als Beiſatz für Karpfenteiche. , pPreisverzeichniß franko. TEN | DR de von dem Borne. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ka” Man verlange Preislifte! ER Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. di) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad, biersberg. Jacob Sackreuter, $rankfurt a/ ., Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fifherei-Geräthen, Angelſtöcken, Itſchkörben, Haken, kuͤnſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zuſammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/9) Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück =” Jungfische = feit Februar / März freſſend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — Preislifte gratis und franko. - — — 8 ae Angler, Jäger, Zandıwirkie, für fie ſenſationell. Preisliſte gratis u. franko. v. Pöllnitz, Labrat., Nieder-Sedlig i. Sachſen. III. 228 VE EEE EEE IEEREZTTTEN a besonders N der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Re Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste (15) e PC Die Fischzucht ©. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz © liefert: angehrübe Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, = e JULIUS KOCH, Ingenieur, N Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, 5 CB vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. 227 D. R.-6.-Musterschutz Nr. 25 595 Ul. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen! und Diplomen. k Nr. Flachfäng. 150 cm Länge, 35cm hoch à A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. f Nr. II. 150 em Länge, 40 cm Hoch à A. 11.00 desgl. . Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch; = a e. 13.00 desgl. . Lattenverpackung a 50 0 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis? beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf W Vunſch 5 ſofort gratis und franco. n Letzte 1 Beer — st. 1896. Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von ½ bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei (5/1) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ichreibt 918518 in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-⸗Ztg.“ v. 1 „Die von Riedel empfohlene Nudel⸗Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Ernst Weber, Fischgut Sandau F bei Kanılsberg a. Led, Oberbayern, offerirt zur geeigneten Bezugszeit: Eier, Brut, Jährlinge der Regenbogenforelle, Bachſaibling, Bach- forelle, Karpfen (galiz. Spiegel), filbernen Teichlachs (quinnat). Jetzt: Jungfischversandt $ von Regenhogenforelle, fildernen Teichlachs, Bachforelle. ; « an fordere Breisliſte franfo. > ANNE Sorellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Brut, Jungſiſche, Satzſiſche von Nachſorelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Begenbogen- forelle für Frühjahr und Sommer find jegt zu beſtellen. Ks” Lebende Ankunft garantirt. EI LEN TU dd ü ELLE Carl Haver & Ed. Boecker, Hohenlimburg, Drahtweberei — Drahttlechterei Spezialität: en Te e Ganz am stück 1 5 verzinkt! Vorzügliche Fangkraft! ı Rostem nieht! 1 0 Große Reuſen u cm A 175 em Umfang. Kleine 75 125 Preiſe: kleine, für Fiſche , Mk. 4.50 per Stück, " " Aale, " 7.50 m m große 77 Fiſche, 7 750 „ 7 Aale, „ 10.— franko pr. Poſt Unter Nachn. od. vorher. Caſſe. ‚ JAFFE, Sandfort hei Osnabrück. De Versandt gelangen jetzt: J ungfische 5 seit Februar März fressend vo Salmo quinnat, Falten Silber-Teich- lachs (ca. 6—8 cm), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft u. Preise nach Uebereinkunft, Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt⸗ „Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt eine Petition um Forterhaltung der Biologiſchen Station zu Plön, ſowie ein Proſpekt des Cigarren-Verſandthauſes von Paul Malich in Chemnitz i. S. bei. JUL 16 1897 \ IR RR ee N 8 n, HIN Fer RE e RUN N gan = RN 10 on Si u / 9 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Erpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterelfen der Fiſckerei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei- Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Kandes-Sifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Provins Poſen ıc. 2c. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Oeſterreich⸗-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſcherei⸗Verein. JJ de are nice Nr. 12. ogtünden, den 15. Juni 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Bericht über die Ergebniſſe der Fiſcherei auf dem Bodenſee von Lindau bis Konſtanz im Jahre 1896. — II. Ueber den Kilch des Bodenſees und ſeine Beziehungen zum Blaufelchen. — III. Ueber die Sonntagsruhe im Fiſcherei-Gewerbe. — IV. Die Fiſcherei-Abtheilung auf der XI. Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hamburg vom 17. bis 21. Juni 1897. — V. Ueberſicht der während des Etatsjahres 1896/97 in den preuß. Staatsforſten erlegten Fiſchreiher, Kormorane ꝛc. — VI. Vereinsnachrichten. — VII. Fragekaſten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bericht über die Ergebniſſe der Jiſcherei auf dem Vodenſee von Lindau bis Konſtanz im Jahre 1896. Von Fiſchmeiſter G. Rauch. Das Ergebniß der Fiſcherei auf dem Bodenſee im Jahre 1896 kann im Allgemeinen als ein Beſſeres bezeichnet werden, wie im Jahre 1895, trotz des während der Sommerzeit vielfach herrſchenden ſchlechten Wetters. Die Zuggarne auf Blaufelchen, mit welchen in Mitte des Sees gefiſcht wird, und die ſich hauptſächlich im badiſchen Gebiete vorfinden, machten namentlich im Monat Juni gute Beute. Es wurden zwar keine großen Züge gemacht, wie es in früheren Jahren öfters vorkam, der Fang war aber gleichmäßig vertheilt, das heißt, es wurden in allen Zügen ziemlich viel Fiſche gefangen. Die Fiſcherei mit der Waade, mit welcher an der Halde auf Sandfelchen (Coregonus 230 — fera), Forellen und Hechte gefiſcht wird, fiel gerade nicht zur beſonderen Zufriedenheit der Fiſcher aus, da wegen des windigen Wetters das Waſſer meiſt ſtark „rann“. Das „Rinnen“ des Sees iſt bekanntlich der Waadfiſcherei am meiſten ſchädlich, weil das Netz nicht regelrecht gehandhabt werden kann und vom Druck des Waſſers zuſammengeſchoben wird, ſo daß bei ſtarkem Rinnen mit der Waade überhaupt nicht gefiſcht werden kann. Uebrigens iſt auch die Zugnetzfiſcherei bei ſtarkem Rinnen nicht ergiebig. Die Fiſcherei mit Schwebnetzen auf Blaufelchen (Coregonus Wartmanni) war im Allgemeinen beſſer wie im vorigen Jahre; es wurden mehr Blaufelchen gefangen, wozu hauptſächlich die gute Witterung in der Laichzeit der Blaufelchen vom 25. November bis 5. Dezember beitrug. Es wurden aber auch mit den Schwebnetzen mehr Forellen gefangen wie im vorigen Jahre. Der Fang der Forellen mit Schwebnetzen iſt ſehr eigenartig, denn das Schwebnetz für Blaufelchen iſt der Maſchenweite und Garnſtärke nach nur für Blaufelchen geſtrickt, hat eine Länge von 100 Meter, eine Höhe von 1,40 Meter und eine Maſchweite von 38 —40 Millimeter. Das Garn iſt ſehr fein, Baumwollgarn Nr. 100, 6 fach.“) Es werden aber trotz der engen Maſchenweite von 40 Millimeter, wobei ſich nur Forellen von cirka 1—1 ½ Pfd. „maſchen“ können, meiſtens ſolche von 2—8 Pfd. und höher gefangen. Solche Forellen fangen ſich ſelbſt— redend nicht mehr in den Maſchen, ſondern verſtricken ſich mit den Zähnen, indem ſie das feine Netzgarn, welches ihnen einmal in den Mund gerathen iſt, nicht mehr herausbringen. In vielen Fällen geht die Forelle dabei ein, iſt ſie aber beim Netzaufziehen noch lebend, ſo er— heiſcht es große Vorſicht, um derſelben auch wirklich habhaft zu werden. Es pocht dem Fiſcher das Herz, ſobald er eine große lebende Forelle noch weit unten im Netz ſpürt, und zwar aus dem Grunde, weil ſich ſchon manche im Schwebnetz gefangene ſchöne Forelle bis an die Schiffs— wand heraufziehen ließ, ſobald man aber das ſchöne Thier faſſen will, macht es oft einen kräftigen Schlag und weg iſt es. Doch kommt es vor, hauptſächlich in den beſten Fangmonaten Juli und Auguſt, daß neben den Felchen, Forellen im Geſammtgewichte bis zu 15 Pfd. per Tag gefangen werden; aber es gibt auch Zeiten, in denen man Wochen lang keine Forelle fängt. Die im Schwebnetz mitgefangenen Forellen ſind meiſtens Schwebforellen (Silberforellen), dagegen werden Grundforellen nur wenig gefangen. Die Fiſcherei im Frühjahr (März, April und Mai) mit Stellnetzen war mittelmäßig. Das nachſtehend angegebene Geſammtergebniß aller der genannten Fangmethoden habe ich mit Hilfe meiner Kollegen aus allen Ufer-Staaten zuſammengeſtellt. Es beruht auf deren eigenen Aufzeichnungen und Schätzungen, und dürfte daher auf verhältnißmäßig große Genauig⸗ keit Anſpruch erheben.“ “) I. In Bayern befinden ſich am Bodenſee 7 Netzfiſcher, ſowie 6 Turbinirer (Schleppangelfiſcher), von denſelben wurden gefangen: Blaufelchen 6903 Stück a ¾ Pfd. = 68 Ztr. Forellen 0 Zr , Pfd. Trüſches ir 38 Pfd. Kilch a ½¼ Pfd. Fe Aal gm Barſch (Egli); 66 2 Aeſ chen N AB Hecht: EB IE Karpfen 63 Amaul!ß Zr le Weißfiſchh , dar zuſammen 142 Ztr. 76 Pfd. Was den Blaufelchenfang betrifft, ſo war derſelbe in dem an Bayern angrenzenden Theil des Bodenſees außer der Laichzeit ſehr ſchlecht und zwar in Folge des durch Regenwetter vom Rhein auf der ſüdlichen und von den Argen auf der nördlichen Seite des Bodenſees einfließenden trüben Waſſers, welches die Blaufelchen meiden. Es war daher der obere Bodenſee von Lindau bis Langenargen meiſt mit ſchmutzigem Waſſer erfüllt. Wollten die bayeriſchen Fiſcher im Sommer günſtige Fangreſultate mit den Schwebnetzen erzielen, ſo mußten ſie ) Siehe nähere Beſchreibung und Handhabung in Nr. 6 der Allgemeinen Fiſchereizeitung, Jahrgang 1896. ) Fußnote der Red. Wir möchten auch an dieſer Stelle nicht verfehlen, den Herrn Fiſchern vom Bodenſee für die freundliche Unterſtützung des Herrn Rauch bei der mühſamen Zuſammen⸗ ſtellung der Fangreſultate unſeren beſten Dank auszuſprechen. E UUL 16 1897 231 — — Kin Stunden in den See hinunter bis unter Langenargen, und zwar in die Mitte des Sees in der Richtung Romanshorn-Langenargen, woſelbſt ſich reines Waſſer und auch Blaufelchen vorfanden. Während der Laichzeit der Blaufelchen jedoch war das Waſſer und das Fangreſultat ſehr gut. Es wurden von einem Fiſcher und einem Netz-Satz einmal an einem Tag 230 Stück Blaufelchen gefangen. Derſelbe fing im ganzen Jahre 1200 Stück. Vor der Laichzeit jedoch war der Fang noch ſehr ſchlecht, ſo daß ſogar 4 Wochen vor der Laichzeit gar nicht geſetzt werden konnte, weil täglich nur 5—10 Stück Blaufelchen ge fangen wurden. Am beſten waren die erſten Tage im Auguſt, wo ein Fiſcher mit einem Satz fing: am 3. Auguſt 29 Felchen und 13 ½ Pfd. Forellen — 4. Auguſt 23 Felchen und 7 Pfd. Forellen — 5. Auguſt 65 Felchen und 4 Pfd. Forellen — 6. Auguſt 38 Felchen und 16 ½ Pfd. Forellen — 7. Auguſt 12 Felchen ſind 11 ½ Pfd. Forellen. Dann wurde die Witterung ſehr ſchlecht, es kam immer Schmutzwaſſer bis zum Herbſt; in Folge deſſen war auch der Fang vorüber. Nur unterhalb Langenargen im klaren Waſſer fing der obengenannte Fiſcher Ende Auguſt an einem Tag 165, des anderen Tages aber nur mehr 5 Blaufelchen. Dieſe Beiſpiele zeigen, wie die Schwebnetzfiſcherei von trübem Waſſer und von ſchlechter Witterung beeinflußt werden kann. Mit der Fiſcherei nach Amaul (Zander), an der ſich nur 2 Fiſcher von Lindau ge— legentlich betheiligen, wurden wieder ſchöne Reſultate erzielt; es wurden 2 Ztr. 47 Pfd. ge fangen. Nach dem 1. Januar 1897 wurden ſogar Hauptfänge gemacht. Es iſt daher auch der allſeitige Wunſch der Fiſcher am Bodenſee, daß mit der Amaul-Einſetzung fortgefahren wird, da die Fortpflanzung dieſes neu eingebürgerten Fiſches am Bodenſee unbedingt erwieſen iſt. Die Fiſcherei auf Kilch (Coregonus hiemalis) wird nur von 2 Fiſchern betrieben. Dieſelbe iſt wegen der großen Tiefe, in welcher gefiſcht werden muß, ſchwierig, jedoch lohnend; Leider wird dieſer Fiſch, welcher zu wenig bekannt iſt und auch deshalb zu wenig beachtet wird, ſeinem Fleiſchwerth entſprechend nicht bezahlt. Der Kilch hat ein feineres und ſchmack— hafteres Fleiſch als alle anderen Coregonen. Am Ammerſee z. B. wird der Kilch mehr ge— würdigt als am Bodenſee, dort gilt er als Delikateſſe, namentlich geräuchert. Am Bodenſee wird er mit dem Gangfiſch, welcher ihm bei Weitem an Güte nicht gleichkommt, um denſelben Preis verkauft. Ebenſo iſt es mit dem Amaul, welcher am Bodenſee zum Hechtpreis verkauft wird, obwohl ſein Fleiſch um die Hälfte mehr werth iſt, da der Amaul in den oberbayeriſchen Seen einen beſſeren Geſchmack hat als die von auswärts eingeführten Zander, welche haupt— ſächlich von Rußland oft in ſehr bedenklicher Güte auf Eis eingeführt werden. Am Ammerſee wird dagegen der Amaul ſehr geſchätzt und auch dementſprechend, d. h. doppelt ſo hoch, bezahlt. II. Gebiet Württemberg. Von den württembergiſchen Fiſchern fiſchten 16 Fiſchermeiſter, Gehilfen ungerechnet. Es wurden von denſelben gefangen: 51,500 St. Blaufelchen —= 386 Ztr. 25 Pfd. Saiblinge . „„ 20 Pfd. „5900 „ Sandfeſchen n 5 „ Weißt [io „ — 15 ) . ein lmaule 2%... 2 ne Jorellns Sn — 5 e,, ee. 2 Stück Hecht 4 „ — 5 S ,,,, ae. 00,7, Trüſchen Il 1 Amerikaniſche Binnenlachſe . . 3 Pfd. Dieſe 16 Fiſcher ſind im Beſitze von folgender Einrichtung: Zahl der Gondeln .. Ra 25 Stück Stellnetze für Sandfelchen und „ „ größeren Boote ER andere Fiſche „Stück „ „ Felchen⸗Schwebnetze . 477 „ Zahl der Zugnetze (Waaden) B ee Stellnetze für Kilchen .. are, a igarne 1 „ „ Land⸗Seeginen % In Württemberg war der Fang von Blaufelchen am günſtigſten gegen alle anderen Länder. Auch wurden von den eingeſetzten Amaulen heuer wieder 2 Zentner gefangen. Der Trüſchenfang iſt in Württemberg immer am ergiebigſten, ſowie auch der Kilchenfang. Auch zwei Forellenbarſche wurden wieder gefangen, aber was am bemerkenswertheſten und auch neu 232 — —— iſt, das iſt der Fang von ca. 100 Stück Schwarzbarſchen. Hiezu ſchreibt mir ein Kollege aus Friedrichshafen Folgendes, was ich im Wortlaut folgen laſſe: „Der Schwarzbarſch iſt, wie mir ſcheint, eine Kreuzung von der Schleie und dem Krätzer (Barſch). Dieſer Fiſch iſt ſehr zu empfehlen, er wächſt rieſig ſchnell und iſt von den Fiſchern gut zu fangen, hat ein ſehr gutes Fleiſch und vermehrt ſich ſtark; er iſt entſchieden einer unſerer beſten Fiſche u. ſ. w.“ Wenn auch aus dieſen Zeilen hervorgeht, daß mein Kollege kein Zoologe iſt, ſo geht doch daraus hervor, daß der amerikaniſche Schwarzbarſch den Fiſchern ſehr angenehm iſt, welche deſſen Verbreitung ſowohl wegen ſeines guten Fleiſches und Wachsthums, als auch wegen ſeines leichten Fanges wünſchen. N Es ſtimmt dieſe letztere Anſicht auch mit den Wünſchen der Fiſcher am Starnberger See überein. Dortſelbſt wurden ſeit 3 Jahren viele Forellenbarſche eingeſetzt, auch etwas Schwarzbarſche. Das Reſultat war ſehr günſtig. An den Ufern des Starnberger Sees findet man jetzt überall Forellenbarſche und zwar in verſchiedenen Jahrgängen. Es wird dortſelbſt noch nicht darnach gefiſcht, was auch am Bodenſee zu wünſchen wäre, doch wurden ſchon zufällig größere Exemplare von 1½ bis 2 Pfund gefangen. Die Fiſcher ſetzen dortſelbſt auf den eingeſetzten Forellenbarſch, ebenſo auf den im vorigen Jahre eingeſetzten Amaul, wovon auch ſchon / Pfund ſchwere Exemplare gefangen wurden, große Hoffnung. Leider werden an den Ufern von den Kindern mit der Handangel viele junge Forellenbarſche gefangen, was bei dem eingeſetzten jungen Amaul nicht möglich iſt. III. Gebiet Baden. Dortſelbſt befinden ſich 82 Felchengarnfiſcher, worunter auch zeitweilig 10 Fiſcher, je nach dem Fangergebniß, mit Schwebnetzen fiſchen. Die Felchengarnfiſcher (Zugnetz) fingen 1896 beſſer als im vorigen Jahre, man rechnet per Schiff 3500 Stück Blaufelchen (gegen 2900 im Vorjahr. Das Ergebniß war folgendes: 287,000 Stück Blaufelchen a ¼ Pfd. = 2152 Ztr. 50 Pfd. Forellen 8s mit Zugnetzen Forelltn nit Stelnetzen 10000 0 HGangfiſche a / Pfd.. 0 0 2 0, Hechte „31 Ztr. 13 Pfd. Egli Barſch) „20 Zt. PI. Ki), 7 Saihlinggg e ls Boche 4 „ — „ Barben le 2 i ORT e eee ig Drüſ chen a DAN, Brachen 20 „ Aale 135 52 Von den 10 Schwebnetzfiſchern, welche nur zeitweilig fiſchten, rechnet man per Schiff 800— 900 Stück Blaufelchen. Zum Blaufelchenfang in Mitte des Sees wird von badiſchen Fiſchern hauptſächlich das Zugnetz benützt, das ſogenannte Klußgarn oder Felchengarn. Mit demſelben wird gefiſcht ohne zu verankern. Dieſe Art Zugnetze find für die Coregonen-Fiſcherei bisher noch die beſten, und zwar deshalb, weil das Felchengarn wenigſtens 8 Meter vor dem Sackbeginn unten abſchließt, was zwar auch noch nicht genügt. Gänzlich nach unten abzu— ſchließen vermag nur das amerikaniſche und das italieniſche Beutelnetz, und davon dürfte das italieniſche Beutelnetz wegen ſeiner leichten Handhabung (3 Mann) das paſſendſte und billigſte ſein. Bezüglich des Beutelnetzes ſchreibt mir ein tüchtiger Felchengarnfiſcher Folgendes: Zum Blaufelchenfang im Sommer ſollten wir anſtatt unſerer Felchengarne ein ganz anderes Netz haben; ich glaube, daß das Beutelnetz das geeignetſte wäre; das iſt der Wunſch und die Anſicht ſämmtlicher Felchengarnfiſcher. Die Fiſche laſſen ſich eben mit unſerem Geſchirr nicht aus— reichend fangen. IV. Gebiet Schweiz. Dortſelbſt befinden ſich 60 Schwebnetzfiſcher, wovon 3 mit Felchengarn fiſchen. Der Fang war per Schiff und Satz 2400 Felchen, im Ganzen: 1,044,000 Blaufelchen 1018 Bir. — Pfd. Hechte . 10 Ztr. — Pfd. Sandfelchee'een l ee Biachſe n en Gangfiſche unbedeutend. Gali (Barſchch3nse Hilchen n 20. %% § Mieulenenn 10 ele 60 „ — 5 e 44 %. 933° — — — Die Schwebnetzfiſcher in der Schweiz beſonders möchte ich mir erlauben, auf eine Ver— beſſerung ihrer Netze hinzuweiſen, welche ich heuer am Vierwaldſtätter See und am Comer-See in Italien kennen lernte. Es werden daſelbſt nämlich ſeidene Schwebnetze gebraucht. Die Seide beſitzt das mildeſte Garn, und je milder ein Kiemennetz iſt, deſto fängiger iſt es (bei Zugnetzen iſt dies nicht nothwendig). Das ſeidene Schwebnetz ſtellt ſich ſelbſtredend theurer, doch ſoll die Haltbarkeit der Seide die Mehrkoſten aufwiegen, und der Mehrfang Gewinn ſein. Zu bemerken iſt, daß die Schwebnetze am Bodenſee für Blaufelchen 1,40 bis 1,60 Meter hoch ſind, dagegen die ſeidenen Schwebnetze für Maifiſche am Comerſee 4 Meter. Die Erfahrung am Bodenſee lehrt, daß die Schwebnetze um ſo beſſer fangen, je höher ſie ſind, ob aber 4 Meter Höhe nothwendig reſp. zweckentſprechend iſt, wäre wohl eines Verſuches werth. Dieſer Verſuch wäre dadurch leicht auszuführen, daß man in einem Felchenſatz ein ſolch hohes Netz mitfiſchen müßte. Die Schweizer-Fiſcher, welche ja die Seide am billigſten erhalten können, ſollten die Sache prüfen. Ich gedenke über ſeidene Netze und deren Handhabung und Koſten in einem weiteren Artikel in der Allg. Fiſch.⸗Ztg. ausführlicher zu berichten, da dieſe Netze von Bedeutung ſind. V. Gebiet Oeſterreich. Es befinden ſich in Bregenz nur 1 Fiſcher, in Hardt 2, in Fußach 2, in Höchſt 2 und in Geiſau 1 Fiſcher, in Summa 8 Fiſcher. Von denſelben wurde gefangen: Brachſen Trüſchen Forellen Hecht Karpfen Amaul Barſch Kilch Blaufelcken Wels Hardt . 20 Ztr. — Ztr. 3 Ztr. 28 Ztr. 7 Ztr. 11 St. 17 Ztr. 4 Ztr. 600 St. 3 Bir. Fußach 15 . ls " 30 „ 16 " 9 " 3 " " Er U 8 " Höchſt 12 I 2 n 18 " 9 " 4 „ 2 r warn 5 " SEAN D.C 112 a ARE Be an, — Un 3 „ Bregenz . 0 n, EEE 754 Ztr. 3 Ztr. 25 ½ Ztr. 93 Ztr. 48 Bir. 59 St. 32 Ztr. 74/ Ztr. 600 St. 19½ßtr. Wie erſichtlich, wurden in Oeſterreich abermals große Fänge von Brachſen gemacht und zwar hauptſächlich wieder von Herrn Joſ. Bilgeri, Fiſchermeiſter im Vorkloſter bei Bregenz. Derſelbe fing allein 700 Ztr. (im Vorjahre über 800 Ztr.), 500 Ztr. davon fing er in 3 Zügen im Februar und 200 Ztr. mit einem Zug im Dezember 1896. Im Oeſterreichiſchen Gebiete bei Bregenz gegen die bayeriſche Grenze zu werden im Winter ſeit 2 Jahren an der Halde allein ſo viel Brachſen gefangen, als ſonſt im ganzen Bodenſee. Im Allgemeinen kann dieſe Fiſchart in tiefen großen Seen ſehr ſchlecht gefangen werden, da die Brachſen ſelten an's Land gehen, außer zur Laichzeit und in ſeltenen Fällen im Winter an rauhen, kalten Tagen. Am Bodenſee dürfen die Brachſen während der Laichzeit gefangen werden, wo dieſelben gewöhnlich bei ſchöner Witterung vom 1.—4. Juni laichen. Während in anderen Seen die Brachſen auf Gräſern und Kräutern ſtreichen, ſo laichen ſie im bayeriſchen Gebiete des Bodenſees ſehr gerne an der weſtlichen Seite des Eiſenbahndammes, welcher in Lindau vom Feſtlande zur Inſel führt, und zwar auf den zum Schutze des Eiſen— bahndammes angeworfenen großen Steinen. Nach der Laichzeit verſchwindet der Brachſen und iſt für den Fiſcher ſozuſagen werthlos, weil er nicht gefangen werden kann, obwohl ſich gewiß viele tauſende von Zentnern im See befinden. Nur in ſeltenen Fällen kommt es vor, daß ſich die Brachſen im Winter an's Land begeben, d. h. ein „Röthi“ machen. Wer dann das Glück hat, einen ſolchen dichtgedrängten Haufen Brachſen zu ſehen, welcher aus dem Waſſer röthlich ſchimmert, und dieſen auch mit dem Zugnetz einzuſetzen, der fängt dann allerdings maſſenhaft wie Bilgeri ſeit ein paar Jahren. Solche Fälle ſind aber in den anderen Theilen des Sees ſo ſelten, daß man nicht darauf rechnet. Folglich ſagt man ſich, es iſt nicht ſchade, wenn Brachſen entweder zur Laichzeit oder zur Winterzeit maſſenhaft gefangen werden, weil der Fang ein zeitlich ſehr beſchränkter iſt und auch das Fangreſultat nicht im Vergleich ſteht zu dem im Bodenſee vorhandenen Brachſenreichthum. Des Weiteren find aus den öſterreichiſchen Fängen noch hervorzuheben die 59 Stück Amaul, unter denen nach Angabe der Fiſcher mehrere Exemplare von 10—15 Pfd. waren. Es ſcheint demnach, daß der Amaul im Bodenſee noch größer wird als im Ammerſee, wo der 234 — — größte Amaul bisher mit 13 Pfd. gefangen wurde. Ferner verſichern die Fiſcher, daß ſich auch kleine und noch ſehr junge Zander vorfinden. Angeſichts dieſer Thatſachen, wünſchen die Fiſcher insgeſammt, daß mit der Einſetzung des Amaul fortgefahren werden möge. Leider wurde damit ſchon ſeit etlichen Jahren ausgeſetzt, was die Fiſcher ſehr bedauern. Der Grund wird wohl der ſein, daß die hierzu nöthigen Mittel nicht flüſſig ſind. Um aber Mittel hierzu und auch zum Einſetzen von Forellen und Schwarzbarſchen zu erhalten, denkt man ſich im bayeriſchen Gebiete folgenden Weg als den beſten. Von allen Uferſtaaten werden behufs Erlaubniß zum Fiſchen im Bodenſee Karten ab— gegeben, in der Schweiz Patente und zwar gegen Bezahlung. In Württemberg beträgt z. B. die Patentgebühr für Angel, Netz, Reuſen und Zugnetz per Jahr 50 Mark. Dagegen werden die Fiſchkarten in Bayern am Bodenſee unentgeltlich abgegeben. Im Vorjahre wurden vom bayeriſchen Gebiete 483 Erlaubnißkarten abgegeben, heuer dürfte es eine ähnliche Anzahl ſein. Wird per Karte nur 3 Mark Gebühr im Durchſchnitt erhoben, ſo dürfte man jährlich wenigſtens auf 1000 Mark Einnahmen rechnen, und mit dieſer Summe könnte man viel zur Hebung der Fiſchzucht am Bodenſee thun, hauptſächlich durch Einſetzung von Amauljährlingen, ſowie von Forellen- und Schwarzbarſchjährlingen. Alle dieſe Arten zeigen bereits zur Genüge, daß. damit auf ſicheren Erfolg zu rechnen iſt. Auch die Fiſchzuchtanſtalt des Fiſcherei-Vereins in Lindau, welche ſehr zur Hebung der Fiſcherei am Bodenſee beiträgt, iſt in ihrer Thätigkeit deshalb gehemmt, weil ihr die nöthigen Mittel nicht zu Gebote ſtehen. 1896 z. B. wurden in der Laichzeit der Blaufelchen jedem Fiſcher per Mille eingelieferter Felcheneier 5 Pfennig zugeſagt. Das Laichgeſchäft der Blau— felchen war aber ein ſo außerordentlich günſtiges, daß einzelne Fiſcher Gratifikationen bis zu 45 Mark erhalten ſollten. Dieſe Summe konnte Anfangs wegen der fehlenden Mittel nur zur Hälfte ausbezahlt werden, während der Reſt erſt ſpäter flüſſig wurde. i Würde aber für die Fiſchkarten eine Gebühr erhoben werden, welche, nebenbei geſagt, gewiß gerne bezahlt würde, ſo könnte damit viel Gutes zur Hebung der Fiſcherei gethan werden. Hoffentlich bringt das Jahr 1897 dieſen wiederholt geäußerten Wunſch der Fiſcher zur Erfüllung. Das Geſammtergebniß der Fiſcherei am Bodenſee iſt nun folgendes Gebiet Blaufelchen Sandfelchen Forellen | Gangfiſche Hechte | Kilchen Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Bapenn di,, fie o ee Württemberg . 386 25 5 — | 8 | — — — 7 — | 17 871], Baden 2152 35020 86 102 ce 200% % 32 i 7 Schweiz 1080 — 12 | — 60 — || — | — 10 — | — | — Oeſterreig 4 50 — | — || 25 | 50 — — 93 — [ 9 50 3675 02 38 | 86 205 57 200 — 148 | 51 | 31 [341], G61 | Barſche | Karpfen Brachſen | Saiblinge Barben | Trüjchen Itr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Bayern r 1 38 Württemberg | 5 TT el 30% 3 0 Baden. 37 90 3 77 20 — 4 — 2 16 3 54 Sch: %%, ᷑err !!!!!! | le Oeſterreich FCC 8 93 60 | 56 | 83 789 — [ 4 30 2 | 16 | 17 | 92 235 ——— — Gebiet Aale Amaulen Aeſchen Weißfiſch Wels Forellenbarſche Schwarzbarſche | Str. Pfd. Str. Pfd. Ztr. Pfd. tr. Pfd.“ Stück Stück Bayern. 309 247 — 48 3493 — | —| IR Württemberg. — — 2 — 110 — 22 2 | 100 a — | — j I rn 3 Perg EEE 5 Oeſter reich. — — 177 — — 2 2 19 50 — — 4610 6 34 — 481449319 50 2 100 62 Pfund. 71 Zentner Das Geſammtgewicht aller gefangenen Fiſche beträgt ſomit 5448 Ztr. 99½ Pfd. Die fiſchzüchteriſche Thätigkeit im Bodenſee erſtreckte ſich auf Blaufelchen, Sandfelchen, Gangfiſche, Seeforellen und Saiblinge. Davon wurden erbrütet: Blaufelchen Sandfelchen Gangſiſche Seeforellen Saiblinge i eee eee — — 12,000 — „ Friedrichshafen 7,410,000 334,125 — 15,000 — „ Ueberlingen . 6,335,000 880,000 740,000 — 1500 „ Ermatingen . 3,670,000 450,000 1,620,000 — — „ Romanshorn . 2,000,000 — — — — „ Starnberg . . 1,000,000 — — — — Das Reſultat der Erbrütung war im Allgemeinen in dieſem Jahre ein ſehr gutes. II. Ueber den Kilch des Vodenſees und feine Beziehungen zum Blaufelchen. Von A. Schillinger. Es gibt wohl kaum in unſerer einheimiſchen Fauna einen Fiſch, über deſſen Lebens— gewohnheiten wir weniger zahlreiche und zuverläſſige Nachrichten beſitzen als über den Kilch. Bekanntlich iſt dieſer Coregone bisher nur im Bodenſee und Ammerſee beobachtet worden, wo derſelbe nach den bisherigen Angaben aller Ichthyologen und Fiſcher ſein ganzes Leben über auf dem Grunde und zwar in großen Tiefen zubringen ſoll. In der That wird der Kilch in Folge der großen Schwierigkeiten nur von wenigen Fiſchern gewerbsmäßig in Tiefen von 50—80 m gefangen und zwar in den Monaten Mai bis Oktober, wobei er in Folge der durch die Aufhebung des Druckes ſich in der Schwimm— blaſe mächtig ausdehnenden Gaſe mit ſtark aufgetriebenem Leibe, zuweilen ſogar mit geplatzter Bauchwand an die Oberfläche kommt. Auch ſeine eintönige gelbbräunliche Rückenfarbe, ſowie ſein groß entwickeltes Auge weiſen auf ein Leben in großer Tiefe. Unterſucht man den Darminhalt der Fiſche, ſo findet man darin ausſchließlich typiſche Bodennahrung, wie ſie nach den Unterſuchungen von Herrn Dr. Hofer für die großen Tiefen des Bodenſees charakteriſtiſch find, jo namentlich eine kleine Erbſenmuſchel (Pisidium Hoferi Clessin), Würmer (Spirosperma bodanica Hofer), blinde Gammariden, Cyelops viridis, häufig auch in blinden Exemplaren, und Dipterenlarven von Chironomus und Tanypus. Die Hauptnahrung bilden immer die Erbſenmuſcheln. Nach den Angaben Siebold's, welcher die meiſten Nachrichten über den Kilch ge⸗ ſammelt hat, laicht dieſer Fiſch von Ende September bis Mitte Oktober, während welcher Zeit er auch durch die Bayeriſche Landes⸗Fiſcherei-Ordnung (1. September bis 31. Oktober) geſchützt iſt. In das Laichgeſchäft tritt der Kilch bereits mit einer Größe von 24 em ein, wobei er ein Durchſchnittsgewicht von / Pfund beſitzt. Die größten Exemplare zeigen eine Länge von 30—31 em im Gewicht von 250—300 gr. Dementſprechend iſt auch die Maſchenweite der Kilchnetze durch die Praxis auf 3 cm feſtgeſetzt. Der Kilch verbreitet, wenn er friſch gefangen iſt, einen ganz auffallend aromatiſchen Geruch, der am meiſten Aehnlichkeit mit dem Duft der Gurken zeigt, wie ja auch die anderen 236 — Coregonen in unſeren ſüddeutſchen Seen denſelben typiſchen Gurkengeruch aufweiſen, welchen übrigens auch die nahe verwandte Aeſche in unſeren Flüſſen verräth. Unbegreiflicher Weiſe gilt das Fleiſch des Kilch dem der anderen Renkenarten nicht für gleichwerthig, was ſich auch in dem niedrigeren Marktpreiſe derſelben ausdrückt. Dieſe Anſicht kann ich indeſſen keineswegs theilen. Ich bin vielmehr in der Lage zu behaupten, daß der Kilch bei richtiger Zubereitung alle anderen Coregonen im Geſchmack bei Weitem überragt und überhaupt als einer unſerer feinſten Tafelfiſche bezeichnet werden muß. Man möge nur einen Verſuch machen, den Kilch ähnlich wie die Aeſche zuzubereiten, indem man denſelben nach dem Ausweiden zunächſt entſchuppt, ſalzt und pfeffert, ſodann ſorgfältig abtrocknet und nun in Butter auf beiden Seiten in einer Omelettepfanne bratet, welche indeſſen vor dem Einlegen der Butter ſtark erhitzt werden muß, weil ſonſt die Haut des Fiſches zerreißt und an der Pfanne hängen bleibt, wodurch dann der Fiſch ſeinen Saft verliert und einen trockenen Geſchmack erhalten würde. Gelegentlich einer Eingabe von Fiſchern an das kgl. bayer. Staatsminiſterium mit der Bitte, um Aenderung der Schonzeit des Kilches, in welcher die Anſicht ausgeſprochen wurde, daß dieſer Fiſch, weil er immer in einer gleichmäßig niederen Temperatur von circa 4 C. ſein Leben zubringe, nun auch das ganze Jahr über laichen ſolle, habe ich in Gemeinſchaft mit Herrn Dr. Hofer im Auftrag des kgl. bayer. Staatsminiſteriums eine erneute Unter⸗ ſuchung über die Laichzeit des Kilchs in Ausführung genommen, worüber wir aber erſt nach Abſchluß unſerer Unterſuchungen berichten werden. Bei dieſer Gelegenheit habe ich nun eine Reihe von Beobachtungen über den jeweiligen Stand des Kilchs und ſeine Fanggelegenheit in den einzelnen Monaten des Jahres anſtellen können, welche geeignet ſind, unſere bisherigen Vorſtellungen hierüber zu erweitern und zu modifiziren. Man war bisher der Meinung, daß der Kilch auch in den Tiefen ſeinem Laichgeſchäfte obliege, in denen er ſich für gewöhnlich aufzuhalten pflegt. Ich konnte indeſſen feſtſtellen, daß der Fiſch zum Zwecke des Laichens im Monat September bis auf 10—20 m in die Höhe ſteigt, wobei ſich beide Geſchlechter gleichzeitig am Laichplatz einfinden. i Ende Oktober treffen wir unſeren Fiſch dagegen ſchon in einer Tiefe von 30—60 m, Ende November ſteht er bereits auf 100 m Tiefe, um dann im Dezember auf 130 m herabzuſteigen. In dieſer Zeit noch mehr aber im Monat Januar iſt der Kilch für die Fiſcher ſchon faſt unerreichbar und ich erhielt auch von denſelben die beſtimmte Nachricht, daß es un— möglich ſei, jetzt noch Kilche zu fangen. Erſt auf meine direkte Anweiſung, noch weiter in die Tiefe vorzudringen, ergaben Fangverſuche bei 140 m wiederum Reſultate. Im Monat Februar treffen wir den Fiſch wieder in einer Höhe von circa 100 m, im März und April beginnt er bereits ſeine normalen Standquartiere in Tiefen von 50 bis 80 m zu beziehen, welche er von nun ab den ganzen Sommer hindurch behauptet. Dieſe Wanderung des Kilchs in ſo große Tiefen bis zu 140 m herab, iſt jedenfalls eine ſehr auffallende Erſcheinung. Dieſelbe kann nicht mit Temperaturſchwankungen des Waſſers zuſammenhängen, wie ſie ſonſt die Veranlaſſung zum Abwärtsſteigen von Fiſchen in die Tiefe zu ſein pflegt. Vielmehr lag der Gedanke nahe, daß es möglicherweiſe eine beſtimmte Nahrung ſein könne, welcher der Kilch zur Winterszeit in die Tiefe nachgeht. Darauf gerichtete Magen— unterſuchungen zeigten nun in der That, daß ſich im Dezember und Januar in dem Darm des Kilchs eine ganz andere Nahrung vorfindet, als in den übrigen Monaten des Jahres. Es fand ſich nämlich neben ganz ſpärlich vorkommenden, mitunter ſogar völlig fehlenden Erbſenmuſcheln der Darm vollgepfropft mit Blaufelcheneiern und zwar bei allen Exemplaren die ich in dieſen Monaten zu unterſuchen in der Lage war. Die Eier waren zuweilen noch jo wenig verdaut und jo gut erhalten, daß man die fortſchreitende Entwicklung derſelben beobachten konnte. Ende Januar zeigten ſich z. B. ſchon in den Eiern die Augenpunkte auf das deutlichſte ausgebildet. Das Laichgeſchäft des Blaufelchens hatte in der erſten Dezember— woche ſtattgefunden. Erſt Ende Februar zeigte ſich wieder die oben beſchriebene normale Boden- nahrung im Darm des Kilchs. Die Blaufelchen mußten, nach der weiten Entwicklung, welche die Embryonen bereits Ende Januar zeigten, zu ſchließen, im Februar bereits ausgeſchlüpft ſein. Jedenfalls fanden ſie ſich auch im Darm der Kilche nicht vor. Es kann hieraus geſchloſſen werden, daß 9 5 237 — —— die bekanntlich ſchon in der Dotterperiode ſehr beweglichen Blaufelchenembryonen den Boden, an dem ſie erbrütet ſind, verlaſſen und ſich wahrſcheinlich in die Höhe begeben, wo ſie auch von Herrn Dr. Hofer bei ſeinen Planktonunterſuchungen des Bodenſees im April in der Nähe der Oberfläche gelegentlich mitgefangen wurden. Man mag daraus erſehen, welchen Gefahren die natürliche Erbrütung der Blaufelchen im Bodenſee unterliegt, wie beſonders die ſchutzlos am Boden liegenden Eier dieſes wirth⸗ ſchaftlich wichtigſten Bodenſeefiſches der Vernichtung ausgeſetzt ſind und welchen nicht hoch genug anzuſchlagenden Nutzen die künſtliche Erbrütung der Blaufelchen demnach gewährt. Der harmloſe Kilch aber erweiſt ſich, was man bisher jedenfalls nicht vermuthet hätte, als ein Laichräuber und ein nicht zu unterſchätzender Feind des Blaufelchens. III. Aeber die Honntagsruhe im Jiſcherei-Gewerbe. Die Einführung der Sonntagsruhe iſt für das Fiſcherei-Gewerbe von ſehr einſchneidender Bedeutung. Wir gedenken uns mit dieſem Gegenſtand ſpäter eingehender zu befaſſen und möchten an dieſer Stelle vorläufig nur auf die Nachtheile hinweiſen, von welchen bei rückſichts— loſer Durchführung der betreffenden Verordnungen die Fiſcher im Bodenſee betroffen werden müſſen und zwar ſpeziell die Schwebnetz-Fiſcher auf Blaufelchen während der Sommer- und Herbſtmonate; die Felchenfiſcher, welche mit dem Zugnetz (Felchengarn) arbeiten, werden davon durchaus nicht berührt. Es gedenken deßhalb die dortigen Schweb- und Stellnetzfiſcher ein Geſuch an die hohen Regierungen gelangen zu laſſen, mit der Bitte, während der Sommer- und Herbſtmonate am Sonntag das Nothwendigſte fiſchen zu dürfen und zwar mit nachſtehender Begründung: 1. Jedes Gewerbe, welches das ganze Jahr über ſeinen Verdienſt zeitigt, hat ſomit das Bedürfniß, am Sonntag zu ruhen. Das Fiſcherei-Gewerbe am Bodenſee dagegen hat ſeinen Verdienſt nur im Sommer und Herbſt. Alle übrige Zeit ſind die Schwebnetzfiſcher verdienſtlos, beſonders in den Monaten Januar, Februar und März, und zum größten Theil auch im April und Mai. 2. Wäre für den Schweb- und Stellnetzfiſcher, wenn er am Sonntag nicht fiſchen darf, nicht nur der Sonntag, ſondern auch der halbe Montag und der halbe Samſtag verloren; den wenn er am Sonntag nicht die Netze aufziehen und auch ſetzen darf, ſo iſt es ihm auch nicht möglich, dieſelben am Samſtag Nachmittag zu ſetzen und am Montag Vormittag aufzuziehen. 3. Wären ſämmtliche Schwebnetze, welche am Samſtag geſetzt und am Sonntag nicht aufgeholt werden dürften, in großer Gefahr zu Grunde zu gehen, da die Schwebnetze im See frei umherſchwimmen und deßhalb ihrem Schickſal ganz und gar überlaſſen ſind. Bei Sturm liegt die Gefahr nahe, daß die Beuchen (Schwimmer) und Majen abgeſchlagen werden und daß in Folge deſſen die Netze zu Grunde ſinken, wo ſie dann unbedingt verloren ſind, da an ein Heben der Netze im Bodenſee nicht zu denken iſt. Der Verluſt eines Felchenſatzes, der ſchon öfters vorkam, iſt auf 400 —500 Mark zu ſchätzen. Aber auch bei ruhigem See iſt es gefährlich, das Netz länger als einen Tag im See zu laſſen, weil es möglich iſt, daß mehrere Sätze, durch das Rinnen des Waſſers, zu einem Knäuel zuſammengeſchoben werden und dann ſchließlich ſinken müßten. Auch die Stellnetze, welche in der Nähe der Ufer auf dem Grund geſetzt werden, ſind bei Sturm in Gefahr gänzlich aufgerieben zu werden. 4. Kommt der Fiſcher am Bodenſee in Folge der Stürme ſehr oft in die Lage, drei bis vier Tage, ja wochenlang, nicht zum Fiſchen fahren zu können. Sollte er in Folge der Sonntagsruhe regelmäßig zwei Tage in der Woche nicht fiſchen dürfen, ſo fallen für ihn zu viele Tage des Verdienſtes hinweg. Jeder Fiſcher würde ja gerne auch Sonntags Ruhe halten, wie andere Leute, doch die vorher dargelegten Verhältniſſe bedingen, jeden Tag während der Hauptfangzeit auszunützen. Dem Fiſcher iſt es nicht gegönnt zu feiern, wenn andere Leute mit regelmäßigem Erwerbs— betrieb ruhen, er muß fiſchen, wenn das Wetter die Gelegenheit dazu bietet. Zum Vergnügen fährt gewiß kein Fiſcher am Sonntag oft ſtundenlang bei Wind und ſtrömendem Regen auf dem See herum; ſondern er weiß, daß ihm der Winter Monate lang Zeiten der unfreiwilligen Ruhe und ohne Verdienſt bringt, wo er nur ſeine Netze wieder in Stand ſetzen kann. 238 — hnnnnn 5. Wird am Sonntag nicht der ganze Tag beanſprucht, ſondern nur am Vormittag drei bis vier Stunden und Nachmittag 2 Stunden. Z. B. wird bei Tagesgrauen auf dem See gefahren, um die Netze zu heben, was in 3 Stunden geſchehen iſt. Die Fiſcher befinden ſich ſomit im Sommer ſehr oft Früh 7 Uhr ſchon wieder am Land, weßhalb von einer Störung der Sonntagsruhe oder von einem Aergernißgeben keine Rede ſein kann. Nachmittags werden die Netze vor 3 Uhr nicht geſetzt, weil es nicht zweckmäßig iſt, Netze zu früh zu ſetzen. Die vorſtehenden Begründungen zur theilweiſen Aufhebung der Sonntagsruhe für die Fiſcher am Bodenſee werden hoffentlich an maßgebender Stelle wohlwollende Würdigung erfahren. Es wurde den Fiſchern in dieſer Beziehung bisher nicht viel in den Weg gelegt, ſowohl von den Behörden, als auch von den Uferbewohnern. In letzter Zeit ſcheint man indeſſen der Sache nicht mehr ſo günſtig gegenüber zu ſtehen, wie bisher, ein Umſtand, der wohl auf den Konkurrenzneid einzelner Fiſcher zurückzuführen iſt, der jedoch im Intereſſe der bedrohten Schweb⸗ und Stellnetzfiſcher bedauert werden muß. R. IV. Die Jiſcherei-Abtheilung auf der XI. Wanderausſtellung der Deutſchen Tandwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hamburg vom 17. bis 21. Juni 1897. | Auf der am 17. Juni zu eröffnenden Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts— Geſellſchaft zu Hamburg iſt der Gruppe X, Fiſcherei, eine eigene Halle eingeräumt worden. Dieſe Ausſtellung umfaßt in über 115 Nummern lebende Fiſche, Salmoniden, Teichkarpfen und ſonſtige Nutzfiſche (Karauſchen, Schleihe, Hechte und Aale, Goldorfen, Zander, Sterlets, Schwarzbarſche, Aquarienfiſche), ferner Krebſe, Muſcheln, todte Fiſche, dann Brutapparate, Verſandtvorrichtungen für lebende und todte Fiſche und ſchließlich wiſſenſchaftliche Darſtellungen. Die Ausſtellungsobjekte ſind in 10 Klaſſen angeordnet. In der Klaſſe 1 finden wir die Salmoniden und zwar dießjährige, vorjährige und zwei- und mehrjährige. Vertreten ſind als Ausſteller die Fiſchzuchtanſtalt Oeſede bei Osnabrück mit im Ganzen 6 Nummern, Sigfried Jaffé, Rittergut Sandfort bei Osnabrück mit 6, die Forellenzuchtanſtalt von C. Arens, Cleyſingen bei Ellrich am Harz, Holtegräfe in Firma Poggemeyer in Buer, Hannover, die königliche Land— wirthſchaftsgeſellſchaft Hannover, F. W. Dittmer in Hauſtedt, L. Conze in Sarlhuſen, P. Giersberg in Wiedenboerſtel, M. Reeſe in Sarlhuſen, E. Roß in Luiſenburg, J. Hauſchildt in Hohen— weſtedt. In Klaſſe 2 finden wir außer verſchiedenen Fiſchzüchtern der Lüneburger Haide den königl. Amtsrath Karl Kuhnert, Hüttenwerk Peitz, J. Hadenfeldt in Beringſtedt, Kapitän Krogh in Sonderburg, P. Giersberg, E. Roß, J. Hauſchildt. In Klaſſe 3 ſtellen die Herren Giersberg und Hadenfeldt verſchiedene Karauſchen, der Erſtgenannte, E. Roß, J. Hadenfeldt und F. Köhn in Plön Schleie verſchiedener Altersſtufen, der Letztere auch mehrjährige Hechte und Aale aus. Goldorfen verſchiedenen Alters zeigen die Herren Hadenfeldt und Roß, welcher auch noch Zander, Sterlets und Schwarzbarſche zur Ausſtellung bringt. Den Beſchluß dieſer Abtheilung bilden in eigenen Teichen gezüchtete Aquarienfiſche des Herrn Hauſchild. In Klaſſe 4, Krebſe, iſt mit verſchiedenen Jahrgängen eigener Aufzucht Herr Hadenfeldt der einzige Aus— ſteller, ebenſo in Klaſſe 5 die königl. Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Hannover mit Flußperl- muſcheln. Herr Jaffé ſtellt an todten Fiſchen in 2 Nummern Negenbogenforellen und Bach— ſaiblinge aus. In der Abtheilung für künſtliche Fiſch- und Krebszucht und deren Hilfsmittel finden wir Seine Excellenz den Grafen Fred von Frankenberg mit dem in der gräflich Frankenberg'ſchen Thereſienhütte verfertigten Fiſchbrutkaſten und den Zentral-Fiſchereiverein für Schleswig-Holſtein mit Brutapparaten vertreten. In Klaſſe 9 iſt ebenfalls der Herr Graf von Frankenberg, ferner E. Grell & Comp. in Haynau, Schleſien, in der folgenden Klaſſe nur Herr Jaffé als Ausſteller vertreten. Ferner ſtellt der Zentral-Fiſchereiverein für Schleswig— Holſtein das Modell einer Aalleiter, Herr J. Hadenfeldt eine Sammlung verſchiedener Fiſch⸗ feinde, die Herren königlicher Amtsrath Kuhnert und W. Eggers in Däniſchburg Karten von Teichwirthſchaft, die Herren Graf von Frankenberg und Graf von Geldern-Mirbach Mönche und endlich Herr Friedrich Hindelang in Lindau am Bodenſee, Befruchtungs- und Transport⸗ kübel von Friedfiſch und Renkeneier aus. Bemerken wollen wir noch, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein für die beſten Leiſtungen en — — auf verſchiedenen Gebieten einen Ehrenpreis und mehrere Medaillen geſtiftet hat. Die Herren Federico Blohm und Genoſſen haben für die beſte Leiſtung in der Ausſtellung mehrſömmeriger ſchnellwüchſiger Karpfen, unter beſonderer Berückſichtigung neu eingeführter Arten, ebenfalls einen Preis, ſilberner Becher mit goldener Medaille, geſtiftet. Man darf wohl der Hoffnung Ausdruck verleihen, daß dieſe reichhaltige fiſchereiliche Aus— ſtellung dazu beitragen wird, durch Erweckung von Intereſſe für Fiſcherei und Fiſchzucht der guten Sache neue Freunde zuzuführen, und den alten manches Sehenswerthe zu bieten. V. Aeberſicht der während des Etatsjahres 1896/97 in den preuß. Staatsforſten erlegten Jiſchreiher, Kormorane etc. Regierungsbezirk 115 e air Kar Regierungsbezirk Se 2 a e Mer Königsberg.. 288 16 5 Schleswig . 176 — 1 Gumbinnen. 531 — de 18 Hannover .. 46 — 1 —— Danzig . 209 — — — Hildesheim.. 18 Marienwerder . 403 15 14 — Lüneburg 377 — 5 — Potsdam . 676 — 4 4 Slade 651 — 1 1 Frankfurt a. O. 672 nn 5 11 Osnabrück (incl. Stettin 58 — 8 2 Aurich) — — 2 — Coen 51 — 10 1 Mütter — — — — Stralſund . 76 — 2 — Minden 17 Piſenßn 249 — 4 — Arnsberg Bromberg 253 — 1 — Care 6 — 12 — Breslauu .. 3 — 1 — Wiesbaden 2 —_ 3 — Lirgnit ; 26 — 1 . Co blen: Open 2 — — — Düſſeldorf 89 — 1 — Magdeburg 160 3 Köln. b 1 Merſeburg. . 37 rr 1 — 2 — Erfurt — „ Aachen Im Ganzen wurden 5076 Fiſchreiher, 1 Kormoran und 119 Fiſchottern erlegt und 49 Reiherhorſte zerſtört. VI. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landes-Fiſcherei⸗Verein. Außerordentliche Generalverſammlung am Donnerſtag den 1. Juli 1897. Tagesordnung: Wahl eines erſten Vorſitzenden (§ 22 der Statuten). Um recht zahlreichen Beſuch wird gebeten. Württembergiſcher Landes⸗Fiſcherei⸗Verein. Die dießjährige Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins (VI. Württembergiſcher Fiſchereitag) findet am Sonntag den 27. Juni 1897, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthof zum „Waldhorn“ in RNavensburg ſtatt. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mittheilungen des Präſidiums. — 2. Jahresbericht des Schriftführers. — 3. Rechnungsablage des Kaſſiers pro 1896. — 4. Rechnungsvoranſchlag pro 1897. — 5. Aenderung der Vorſchriften über die Mindeſtmaaße der Fiſche. — 6. Vorträge der Herren Oberförſter Hoff- mann von Baindt und Fabrikant Vogler von Ravensburg über „Teichwirthſchaftliche Erfahrungen in Oberſchwaben.“ — 7. Künftige Art der Vertheilung von Fiſcheiern und Fiſchbrut. — 8. Ort und Zeit der Hauptverſammlung im Jahr 1898. — 9. Anträge und Mittheilungen aus der Verſammlung, Am Samſtag, den 26. Juni Abends, Empfang der Gäſte. Von Abends 8 Uhr an bei günſtiger Witterung Concert der Stadtkapelle auf der Veitsburg; bei ſchlechtem Wetter geſellige Unterhaltung im Bahnhofhotel. Am Sonntag, den 27. Juni Vormittags, Beſichtigung der Fiſchzuchtanſtalt Ravensburg und der Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Kr Prazis ½ 1 Uhr gemeinjchaftliches Mittageſſen im „Waldhorn“ zu 1 Mk. 50 Pfg. ohne Wein. — Um 2 Uhr Beginn der Verhandlungen des Fiſchereitages (j. oben). a Abends 8 Uhr Bankett in der Turnhalle unter gütiger Mitwirkung des „Liederkranzes Ravensburg“ und der „Regimentskapelle Weingarten“. 240 — — — Anmeldungen für Quartier und Eſſen ſind bei Mittheilung der Ankunftszeit in Ravensburg ſpäteſtens bis zum 23. Juni an Herrn Fabrikanten Vogler, kgl. Hoflieferant daſelbſt, zu richten. Am Montag, den 28. Juni, Rundfahrt auf dem Bodenſee, nur für Herren (Abfahrt in Ravensburg etwa 8 Uhr) zunächſt dem badiſchen Ufer entlang bis Meersburg, wo von den badiſchen Fiſchern der Felchenfang demonſtrirt wird, dann quer durch den See, eine Strecke dem Schweizer Ufer entlang, hierauf nach Lindau mit zweiſtündigem Aufenthalt, Bregenz und von dort ab 6 Uhr direkt nach Friedrichshafen, damit diejenigen Mitglieder, welche am Montag Abend heim— kehren wollen, den Bahnzug um 8 Uhr erreichen. Zur unentgeltlichen Theilnahme an dieſer Rundfahrt berechtigen aus- ſchließlich die Ravensburger Feſtabzeichen. Am Dienſtag, den 29. Juni, findet in Lindau die Verſammlung der freien Vereinigung der Bodenſeefiſcher ſtatt, wozu die Mitglieder des Landes-Fiſcherei-Vereins eingeladen ſind. Die Herren Beiräthe, reſp. Vereinsvorſtände, werden erſucht, für Verbreitung in den Lokalblättern beſorgt zu ſein. — Zu zahlreichem Beſuch ladet ein Das Präſtidium des Leades-Fifherei-Bereins. Freiherr von Plato. Der Vorſtand des Bezirks-Jiſcherei⸗Vereins Ravensburg. H. Vogler. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Der Fiſcherei-Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt hat den Direktor der Biologiſchen Station zu Plön, Herrn Dr. Otto Zacharias, in Anerkennung ſeiner Verdienſte um die wiſſenſchaftliche Unterſuchung der einheimiſchen Binnengewäſſer zum Ehrenmitgliede ernannt. Ein billiges Fiſchfutter ſteht den Mitgliedern des Vereins zur Verfügung. Der Verein hat durch vortheilhaften Abſchluß einen größeren Poſten Fleiſchmehl bezogen, welches mit 8.25 Mk. pro 50 Kilo frei Station Bitterfeld an die Mitglieder abgegeben werden kann, bei Bezug von mehr als 500 Kilo treten entſprechende Preisreduktionen ein. Anfragen und Beſtellungen ſind zu richten an das Vereinsmitglied Herrn Sekretär Stein in Bitterfeld. Schirmer, Vorſitzender. Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe. Tagesordnung für die am 28. Juni ds. Is., Vormittags 11 Uhr, an der Fülbecke Thal⸗ ſperre bei Lüdenſcheid ſtattfindende Generalverſammlkung des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe. 1. Jahresbericht. — 2. Wahlen. — 3. Rechnung pro 1896/97. — 4. Otterjäger. — 5. Etat pro 1897/98. — 6. Beſtimmung des Ortes der nächſten Generalverſammlung. — 7. Hebung der Teichwirthſchaft. Berichterſtatter: Herr Meliorations-Bauinſpektor und Oberfiſchmeiſter Nuyken. — 8. Mittheilungen des Herrn Schloßhauptmann von Lengerke über Stephan Ludwig Jacobi und über die Ehrung ſeines Andenkens durch Gründung einer Jacobi-Fiſcherei-Geſellſchaft an der Kalle. — 9. Beſprechung von der Generalverſammlung angeregter Fragen. — 10. Ausnutzung der Thal⸗ ſperren im fiſchereilichen Intereſſe, Erklärung des von dem Herrn Oberfiſchmeiſter bearbeiteten Projektes der Fiſchzuchtanlagen an der Fülbecke-Thalſperre, Beſichtigung der letzteren, des Aquariums, Befahrung des Waſſerbeckens. Es haben auch Freunde der Fiſcherei Zutritt, welche nicht Mitglieder des Vereins ſind. Brilon, den 5. Juni 1897. Der Vorſitzende: Federath. VII. Sragekaften. Frage Nr. 25. (Herr M. S. in K.) Es iſt ſowohl von anderen Fiſchzüchtern als auch von mir vielfach die betrübende Erfahrung gemacht worden, daß Fiſchbrut, nachdem ſie 14 Tage bis 3 Wochen aus dem Ei geſchlüpft war, plötzlich anfing, abzuſterben. Hunderte und Tauſende gehen an einem Tage ein, und in 5—6 Tagen iſt die Fiſchbrut eines Brutkaſtens gänzlich ruinirt. Worin kann dieſe Erſcheinung begründet ſein? Kann es an dem Laich ſelber liegen, oder können Beſtandtheile und Temperatur des Waſſers ſolche Mißſtände hervorrufen? Da die Erſcheinung eintrat, nachdem die jungen Fiſchchen etwa 14 Tage lang nach dem Ausſchlüpfen ſich ſcheinbar gut entwickelt hatten, und da die Brut in anderen Kaſten, welche mit demſelben Waſſer geſpeiſt wurden, ſich entweder überhaupt gut entwickelte oder aber doch ſo lange gut entwickelte, bis eben der er⸗ wähnte kritiſche Zeitpunkt eintrat, ſo bin ich geneigt, die Urſachen in den Laichprodukten zu ſuchen. Jedenfalls haben unſere erfahrenen Fiſchzüchter längſt ergründet, wo da der wunde Punkt liegt und können den weniger erfahrenen an dieſer Stelle hierüber Belehrung und Aufklärung geben. Antwort auf Frage 25. Das in der vorſtehenden Frage erwähnte Abſterben der Dotter- brut in der zweiten Hälfte der Dotterperiode iſt eine leider weitverbreitete Erſcheinung, welcher ſchon Benecke in ſeiner Teichwirthſchaft mit der Bemerkung, ſie ſei ihm räthſelhaft, Erwähnung thut. Wir find in dieſer Frage heute noch nicht viel weiter, obwohl bereits einige in den Laich- produkten ſelbſt begründete Urſachen für das Abſterben von Dotterbrut inzwiſchen bekannt geworden ſind. (ef. Hofer, Ueber Fiſchkrankheiten, Zeitſchrift für Fiſcherei 1896 Heft 7). Jedenfalls haben wir es hier nicht mit einer einheitlichen Krankheitsurſache, ſondern mit verſchiedenartigen Erkrank⸗ ungen zu thun, die eben in jedem Einzelfall unterſucht werden müſſen. Hier möchte ich nur auf eine Urſache hinweiſen, die ſchon oft ein Abſterben von Dotterbrut veranlaßte. Anſtalten, die mit luft⸗ armem Quellwaſſer erbrüten, haben in ihrem Brutwaſſer häufig genug Luft, um die Eier ohne Verluſt bis zum Ausſchlüpfen zu bringen. Die ausgeſchlüpfte Brut iſt aber, wie die Unterſuchungen von Jaques Löb und weitere Experimente des Herrn Schillinger in der Fiſchzuchtanſtalt Starn— berg ergeben haben, viel ſauerſtoffbedürftiger als die Eier und zwar um ſo mehr, je lebhafter ſie wird und je mehr ſie ſich bewegt. Da reicht dann die Luft des Quellwaſſers oft genug nicht hin und ganze Apparate voll Brut gehen namentlich in der zweiten Hälfte der Dotterperiode ein. Es muß daher für eine künſtliche Durchlüftung des Brutwaſſers Sorge getragen werden. Ob dieſe Urſache, d. h. Luftarmuth des Waſſers, in dem vorliegenden Fall in Frage kommt, das iſt ohne genauere Kenntniß aller Nebenumſtände, namentlich ohne Unterſuchung der abgeſtorbenen Brut, nicht zu entſcheiden. Dr. Hofer. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 11. Juni. Zufuhren nicht ausreichend, Geſchäft beſonders lebhaft, Preiſe meiſt ſehr hoch. En gros- Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund); lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Sehle Sry aan 100—104 65-70 [Winter⸗Rheinlachs. .| per ½ kg 385 ROnderiw nen. — 100 i Lachs??? „ Pfund 150 —220 CHT — 24—29 Flundern, gr. „ Stiege 150 Karpfen, mittelgroße . — 50 do. kleine pomm. „ 1 00 inden — 10—13 Bücklinge, Strall. „ Wall 250-290 Shleie garen m 70—86 40—54 Mole... „ Scho — ICC — 38 Schellfſc ht „ Stiege 150 o 30 17—26 Aale, große „ Pfund | 120-130 J 82—85 66 D „„ #100 18D Oſtſeelgchsẽ — — G ARE teen oh „ 100 Stck. 300—1000 EN ee 40—48 36 | | Fiſcherei⸗Verpachtung. Montag den 12. Juli l. JS, Nachmittags 3 Uhr, ſollen im Gaſthaus? zur „Goldenen Traube“ in Ober-Namſtadt folgende Fiſchereien auf 12 Jahre öffentlich ver— pachtet werden: 1. Fiſchereibezirk Nr. 1 der Oberförſterei Ernſthofen, umfaſſend die Modau nebſt Zuflüſſen und Mühlgräben in den Gemarkungen Brandau, Allertshofen und Hoxhol; 2. Fiſchereibezirk Nr. II derſelben Oberförſterei, desgleichen in den Gemarkungen Ernſthofen, Neutſch, Herchenrode und Ober-Modau; 3. Fiſchereibezirk Nr. II der Oberförſterei Nieder-Ramſtadt, desgleichen in den Gemarkungen Ober-Ramſtadt und Rohrbach; 4. die Fiſcherei im Vuchteich in der Gemarkung Ernſthofen (0,25 ha Waſſerfläche). Die Modau iſt ein gut beſetztes Jorellenwaſſer, auch der Buchteich eignet ſich zum Forellenteich. Nähere Auskunft durch die unterzeichnete Stelle. Steigliebhaber, deren Qualifikation nicht notoriſch vorliegt, haben ſich innerhalb 14 Tagen bei uns darüber auszuweiſen. Ernſthofen, am 10. Juni 1897. J. A. Großh. heſſiſche e Ernſthofen. a Forellenfiſchzucht Echte italieniſche mit über 1 Million Eierproduktion, großen leichten G ul E Abſatz für alle Größen von Saibling, Bach- u. Regenbogenforellen, Nähe Münchens, zu ver⸗ Schildkröten, Laubfröſche, Reptilien u. Fiſchfutter. er 2 g zum Verfandt von Fifchmeilter Rothe Fisch-Adressen Zhen, «en ſucht Stellung, eventuell Pachtung eines größeren u. lebenden Fildien u a Tre 11 =" ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark mit geeignetem Terrain zur Anlage einer Fiih- | (Briefmarken) pro 100 Stück von der Expe⸗ zuchtanſtalt. Offerte unter 8. 400 an die Ex⸗ dition der „Allg. Fiſcherei-⸗Zeitung“ München, pedition der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung.“ (2/1) Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. kaufen. 7 Große Bachſtrecken Quellwaſſer Garantie für lebende Ankunft. 90 ER 9 515 Sn Preisliſte gratis und franko. erten unter L. befördert die Expedition . 41 dieſes Blattes. 5 20 Romeo Boari, Bologna (gtalien). Angelgeräthe-! Fabrikation von 8 8 H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Acclimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. Ehrendiplom desK. russischen Grosse silberne Medaille der Ministeriums der Finanzen. 3 2 2 Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis!) 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen 8 worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate 8 in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, B montirten Fangzeugen. 8 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath = über Angelsport gratis. 5 &eneralvertretung der amerik. Stahlruten F von Horton Manufacturing. a Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Veuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, — liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. ur + Jiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo AM 12.—, gemahlen 50 Kilo M 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (10) Hamburg, Neubertſtr. 27. Lebende Sashforellen. Natürliche Ernährung. ¼ bis 1pfünd. Fiſche— Größere Poſten. Billigſt abzugeben, frei Bahnhof Caſſel. Fiſchhof bei Caſſel, (3/3) Voſt Vettenhauſen. Ileiſchmehl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner- ſäcken durch L. Bauernfreund, München, (10/3) Rumfordſtraße 22/I. (6/5) 2 a n Lachs- u. Forellen-Eier- zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deijte, (12) Com. Preßburg, Ungarn. Angebrükete Eier von Forellen aus Bächen des oberen ſächſiſchen Erz- gebirges liefert für die nächſte Brut- periode, die (20/20) Forellenzüchterei Scheibenberg. Fiſchgut Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (12) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Ir 7 51 ohror N * 1 5 a Fifchmeillen, der enen teten Sie züchtereien thätig, ſucht ſich bis 2. Oktober zu verändern. Offerte werden erbeten an die Expedition dieſer Zeitung unter K. Nr. 100. Bachforellenſetzlinge, ca. 20,000 Stück, zu Eanfen geſucht. — Offerten an die Expedition der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ unter Sch. 34. (2/2) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros. preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm, Saiblinge, Elfäffer u. amerikaniſche Bach- ſaiblinge, Regenbogenforellen-Jährlinge, 15 cm aufwärts, Badforellen-Iungbruf. Rein in Race, raſchwüchſig, empfiehlt Filchzuht Gröhen, Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Landsbergerſtraße 59. Amerikan. WVaſſereis⸗ Pflanzen, a Kanne 10 Mk. bei frankirter Zurückſendung der Kanne, verſendet Fiſchzuchtanſtalt Lübbinchen⸗Guben. Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches 4 Fabrikat. Reichste Auswahl. Reellste Bedienung In 19 Ausstellungen prämiiert, Preiskourant gratis und franko. !! — —— 0. Print, f 3 Bonn a. Rh. A: und Netz-Fabrik, fertigt alle Arten Fischernetze u. Fischergarne unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige ZUT-, Stoll und Spiegel. Netze, Rensen, Wurf und Senk- Netze, Fachmännische, sorgfältigste une Illustr. Preisliste mit Anleitung Kostenfrei. Edel-Rrehſe, friſch vom Fange, ſpringlebende Ankunft, Franko-Nachnahme! 70—80 Suppen⸗ krebſe M. 4.—, 60 Tafelkrebſe M.5.— 40 Rieſenkrebſe „ 5, 30 Solokrebſe, ſeltene Thiere, MR. Suche Kommiſſionäre u. Wiederverkäufer bei hohem Verdienſt! A. Joe zes, Tluſtenkie, Poſt Probuzna (Oeſterreich). Rarpfenbrut verſendet gegen Nachnahme, das Tauſend, eine Woche alt, Mk. 3.— Jede Woche ſpäter Mk. 1.— theurer die Direktion der Fiſchzucht Groß-Beeren in Groß⸗Lichkerfelcle b. Berlin, Jägerſtraße 16. (2/1) Eine renommirke und mehrfad prämiirke &S> Filchzuchtantalt = in Mittelfranfen, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (2) NRanpfenbrut, Kreuzung oder Galizier Raſſe, liefert unter Garantie lebender Ankunft à 5 5 3 Mark, A. Hübner in Thalmühle b. Frankburt a/D. Fisehzuehtanstalt Berneuchen Neumark gibt ab: 77 € ® . BERNER EN | Karpfenbrut (ſchnellwüchfigſter Raſſe), Brut vom Forellenbarſch und Schmarzharſch als Beiſatz für Narpfenteiche C Preisverzeichniß franko. BED u) von er Berne. Rudolf Finke, harandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaiblina, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. f Man verlange Preislifte! BED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. 2; Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. All. Giersberg. Jacob Sackreuter, FSranffurta/ Al. Friedensſtr. Spezialität ein Jagd- n. Fiſcherei-eräthen, Ang ee Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 dc. ꝛc. D. RM. zuſammenlegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/10) 5 Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück F Jungfische —=_ 5 ſeit Februar / März freſſend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — 1 3 und franko. + Rnaler, Jäger, Land wirlhe, für ſie ſenſationell. Preisliſte gratis u. franko. v. Pöllnitz, Labrat., Nieder-Sedlitz i. Sachſen. III. 244 PRERCRTROTER RATTE RR KO REREREREN Die Fischzucht P. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, 2 besonders der Bach-, der Regenbogen forelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! RER 1 S 0 5 10 1 (16) JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. l. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 Ul. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150m Länge, 356m hoch & 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch a A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch à A 13.00 desgl. Lattenverpackung a 50 + extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr, Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. 8 Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Die von Herrn W. Miedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von ½ bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei (5/2) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch— „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Ernst Weber, Fischgut Sandau > bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt zur geeigneten Bezugszeit: Eier, Brut, Jährlinge der Regenbogenforelle, Bachſaibling, Nach- forelle, Karpfen (galiz. Spiegel), filbernen — Teichlachs (quinnat). Jetzt: Jungfischversandt von Regenbogenforelle, ſilbernen Teichlachs, > Bachforelle. Man fordere Preislifte franko. > CCC! TEILEN 8. 02) ANDALE NN Forellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Jungſiſche, Hatzſiſche von Bachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Negenbogen⸗ ſorelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. Re” Lebende Ankunft garantirt. ED Be ELLE Ne D Fucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigt H. Blum, SKrebserport in Eichstätt, Bayern. Pretsliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Abs handlung über die Krebspeſt 2c. gratis und franco. c > 0 1 Kleines Central-Hotel < Berlin, Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, b gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen 2 Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt ſein Familien⸗ 5 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%, V. Karaus. See eee 8. JAFFE, Sandfort bei Osnabrick, Zum Versandt gelangen jetzt: Jungfische, 6=> seit Februar/März fressend D von: Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- lachs (ca. 810 em), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. . ðͤ v eee Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Wei gelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 7 n 6 0 h Wa Allgemeine Filcherei-Beitung, @TTeue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Hefammlinkereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Bestrebungen der Fifdherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ eingiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Drovinz Dofen ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Jachmännern Zeutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Peutſchen Tiſcherei⸗Nerein. Nr. 13. 663% München, den I. Juli 1897. XXII Jahrg. Inhalt: I. Excellenz Dr. von Ziegler F. — II. Die Fiſchzucht und das Minimalmaaß für Forellen. — III. Erſter teichwirthſchaftlicher Kurſus in Trachenberg in Schleſien vom 31. Mai bis 5. Juni 1897. — IV. Allgemeine Fiſcherei-Verſammlung in Hamburg. — V. Die Preisvertheilung auf der Hamburger Ausſtellung. — VI. Aufbewahrung von Regenwürmern. — VII. Ueber einen Fall von Waſſerſucht beim Karpfen. — VIII. Perſonalnachricht. — IX. Vereinsnachrichten. — X. Literatur. — XI. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) 7 Excellenz Dr. von Ziegler 7. Am 13. Juni iſt der kgl. Regierungspräſident Excellenz Dr. von Ziegler, der erſte Vorſitzende des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, aus dem Leben geſchieden. An ihm hat die Fiſcherei in Bayern einen warmen Freund und hohen Gönner verloren, der die große volkswirthſchaftliche Bedeutung der Fiſcherei, insbeſondere der Teichwirthſchaft, mit klarem Blick erkannt hatte und für ihre Förderung kräftig eingetreten iſt, deſſen vorzeitiger Tod daher alle an der Hebung der Fiſcherei betheiligten Kreiſe in aufrichtige Trauer verſetzt hat. Das große Wohlwollen, mit dem dieſer um die Geſchicke ſeines engeren und weiteren Vaterlandes ſo hoch verdiente Mann auch allen auf den Ausbau der Fiſcherei gerichteten Beſtrebungen begegnete, ſowie ſeine ſeltene perſönliche Liebenswürdigkeit ſichern dem Dahin— geſchiedenen alle Zeit ein ehrenvolles Gedenken. — — = — II. Die Jiſchzucht und das Minimalmaaß für Forellen. Da eine Reviſion des preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes im Werke iſt, ſo erſcheint die Frage des Minimalmaaßes der Forellen werth, erörtert zu werden. Dieſes Maaß iſt verſchieden; es bewegt ſich meines Wiſſens zwiſchen 18 und 24 em. Die Frage, welches Maaß als das zutreffendſte anzuſehen iſt, iſt meines Erachtens in erſter Linie vom Standpunkte der Erhaltung des Beſtandes, in zweiter Linie vom Standpunkte der Verwerthung aus zu erörtern. Beide greifen ineinander. Ehe man zu einem endgiltigen Schluſſe darüber gelangt, erſcheint es gut, die momentane Lage des Bachbeſtandes, der Zucht und des Handels zu betrachten. Wir können mit Recht annehmen, daß die Forelle unſer werthvollſter Fiſch iſt. In den letzten 20 Jahren iſt die Kapitalkraft bedeutend gewachſen, ſo daß der Kreis der Ab— nehmer, die in der Lage ſind, den theueren Fiſch auf ihrer Tafel zu ſehen, ſich entſprechend erweitert hat. Der früher oft recht bedeutende Beſtand der Forellenbäche iſt mit dem Wachſen der Nachfrage und des Preiſes ſo in Anſpruch genommen worden, daß manche früher reichen Bäche troſtlos verarmt erſcheinen und man die künſtliche Erbrütung mit Erfolg heranzieht, um den Forellenbeſtand zu ſichern. Sind doch Bäche heute mit Forellen bevölkert, die dieſen Fiſch vorher nicht beherbergten. Die Bäche weiſen, was die Größe der Forellen anlangt, große Verſchiedenheiten auf. Man trifft Bäche von höchſtens 1 m Breite an, wo ½ bis / pfündige Fiſche in großer Anzahl vorhanden find. Andere gleich große Bäche enthalten höchſtens / pfündige Fiſche. Der Grund liegt zum Theil in dem Nahrungsgehalte der Bäche. Nun iſt es eine Eigen— thümlichkeit der Forelle, daß ſie ſich nur ungern entſchließt, den Ort, wo ſie groß geworden, zu verlaſſen, d. h. ſtromab zu gehen. Es tritt nur in geſchonten Bächen die Erſcheinung zu Tage, daß viele aber kleine Forellen im oberen Laufe oder in beſtimmten Strecken vorhanden ſind. Bei richtiger Bachwirthſchaft wäre es angezeigt, den zu großen Beſtand durch Verſetzen in andere Bäche oder Bachtheile zu verringern, um das Heranwachſen des Reſtes durch ver— minderte Nahrungskonkurrenz zu ſteigern. Dem tritt aber entgegen, daß der Beſitzer eines ſolchen Baches oft nicht über Bachſtrecken verfügt, wohin er die kleinen Fiſche überführen kann. Will er alſo ſeinen Bach verwerthen, ſo muß er die kleinen Fiſche in den Konſum bringen, wenn er nicht in der Lage iſt, ſie an Teichwirthe und Mäſter zu verkaufen. Es wäre zu wünſchen, daß letztere Gelegenheit ſich in größerem Maßſtabe darböte. Vom Standpunkte der Zucht aus muß als richtig anerkannt werden, daß die Nachzucht aus hinlänglich herangewachſen Fiſchen, beſonders Mutterfiſchen, zu erſtreben iſt. Das hat ſich als richtig auf allen Gebieten der Thierzucht herausgeſtellt. Aber nicht dieſer Punkt allein iſt zu beachten, ſondern auch die Raſſenwahl. Laſſen wir vorläufig letzteren Punkt bei Seite, ſo bleibt feſtzuſtellen, welches Alter, beſonders des weiblichen Fiſches, am meiſten den Erfolg der Nachzucht ſichert. Es ſind meines Wiſſens darüber exakte Beobachtungen nur in Starnberg gemacht. Dieſe decken ſich mit den Beobachtungen erfahrener Züchter dahin, daß der Mutterfiſch mindeſtens 4 Jahre alt ſein ſollte, wenn er gute Eier liefern ſoll. Nun aber ſind zweifellos die vierjährigen Bachfiſche außerordentlich verſchieden an Größe. Mir iſt ein Bach von 1 km Länge, der durch ein hohes ſteiles Wehr von dem Fluße, in den er ſich ergießt, abgeſperrt iſt, bekannt, der keinen Fiſch über 16 em Länge erhält, in dem laichfähige Weibchen von 14 em keine Seltenheit ſind. Der Bach war damals überreich mit ganz kleinen Fiſchen beſetzt. Da ein Aufſtieg vom Fluß aus abſolut ausgeſchloſſen war, lagen hier die Folgen der Inzucht deutlich vor. Er lag in der Nähe eines im Anfang des Jahrhunderts ſtark beſuchten Mode— bades und waren zweifellos die größeren Fiſche vor Jahren fortgefangen, weil ſie ſehr leicht zu fangen und zu verwerthen waren. Dieſe zweifelloſe Inzucht und die Art des Fanges hatte die Kleinheit des Beſtandes zur Folge gehabt, aber auch höchſt merkwürdiger Weiſe eine Raſſe erzeugt, die eine ſofort in die Augen fallende Zeichnung aufwies: Die Fiſche hatten lebhaft rothe Punkte und um die Schwanzfloſſenränder zog ſich ein 0.8 em breites, hochroth gefärbtes Band. Ich habe wohl in allen Flußgebieten Deutſchlands Forellen gefangen, aber nie eine auch nur annähernd ſo ſchöne Zeichnung gefunden. Da dieſer Bach nur noch kleine Fiſche produzirte, die ſelbſt dem gewinnſüchtigſten Speiſe⸗ wirth zu klein waren, ſo wurde er von den Fiſchern nicht mehr befiſcht. In Bächen, die richtig befiſcht find, und an Nahrungsgehalt die Mitte halten, erreichen meiner Anſicht nach die Mutterfiſche im vierten Jahre eine Länge von 24 em mit einem Durchſchnittsgewicht in inſektenreichen Sommern von ¼ Pfund. Die Eier dieſer Fiſche find größer, wie die von kleineren Fiſchen. Ich kenne aber auch einen Bach, in dem die Forellen außerordentlich ſchnell wachſen. Derſelbe entſpringt aus einer großen Zahl von Quellen, die meiſtens ſehr heiß ſind. Schon nach einem Lauf von ½ km iſt der Bach ein kleiner Fluß von mindeſtens 10 m Breite. Das Waſſer iſt ſehr warm, friert nie zu und entwickelt deßhalb Winter und Sommer reichliche Fiſchnahrung. Die Forellen ſind dort im Durchſchnitt 2— 3 Pfund ſchwer, rothfleiſchig und fett. Dieſe ſchnellgetriebenen Fiſche halte ich ebenſowenig für geeignet zur Laichgewinnung, wie die kleinen vorher erwähnten. Sie ſind Teich-Maſtfiſchen zu vergleichen. Der Grund, weßhalb man der Forelle in manchen Gegenden das geringe Minimalmaaß von 18 em gab, beruhte auf der Anſicht, daß manche Bäche, und ſogar die Mehrzahl, nicht größere Fiſche produzirten. Ich halte das inſofern für einen Irrthum, als in den allermeiſten Fällen, mit Ausnahme einzelner reißender Gebirgsbäche, Mißwirthſchaft der Grund davon iſt. Leider wird dieſe Mißwirthſchaft noch durch das ſpeiſende Publikum unterſtützt, das glaubt, nur die kleine Forelle ſei eine Bachforelle und wohlſchmeckend. Der Fiſchhändler unterſtützt dieß, weil ſein regelmäßiger Abnehmer der Reſtaurateur iſt, der an den kleinen Fiſchen am meiſten verdient. Einen Hauptübelſtand hat dieſe Sachlage aber gezeitigt, daß der Diebſtahl der Forellen außerordentlich überhand genommen hat. In den kleinen Bachläufen iſt die Forelle leicht zu fangen und leider findet der Dieb zu billigen Preiſen gerne Abnehmer. Es wäre alſo im Intereſſe der Fiſchbeſtände zu wünſchen, wenn ein Minimalmaaß von 24 em geſetzlich angenommen würde. Wie ſteht es nun mit der künſtlichen Fiſchzucht dieſer Frage gegenüber? Die Antwort iſt leider eine ſehr einfache: Will bei den gedrückten Preiſen der Eier und der Brut der Züchter beſtehen, ſo muß er in erſter Linie Fiſchhändler ſein. Erträge hat er nur, wenn er kleine Forellen in feine Teiche bringt, fie ſchnell zu / — /)pfündigen Fiſchen heranfüttert und dann möglichſt raſch verkauft. Von der Aufzucht allein kann er „als Züchter“ nicht beſtehen. Wenn auch mancher derſelben in den erſten Jahren des Betriebes gute Renten herausrechnet, ſo bleiben ſpäter doch große Verluſte nicht aus. Sehr wenige Züchter ſind in der Lage, eigene Bäche zu befiſchen und wollen ſie auch nur eine halbe Million Eier auflegen, ſo müſſen ſie kaufen. Es kommen bei dieſer Art von Wirthſchaft Eier auf den Markt, die zum allergrößten Theil von geringen jungen Mutterfiſchen ſtammen. Das iſt leider der Weg, der zur Verſchlechterung der Raſſe führt und ihm haben wir es wohl mit zu verdanken, daß die fario, der iridea und fontinalis gegenüber, als langſamwüchſig ſich erweiſt. Dieſe Eier aus ganzen oder halben Maſtanſtalten diskreditiren die künſtliche Fiſchzucht. Sie ſind ein Nebenprodukt eigentlich fiſchhändleriſchen Betriebes. Von Heranziehen angemeſſen alter Fiſche kann keine Rede ſein, weil die Preiſe die Koſten nicht decken würden. Der Käufer der Eier ſieht nur auf geringen Preis. Ob die Eier von genügend alten Fiſchen und von guter Raſſe herſtammen, iſt ihm völlig gleichgiltig. Er hat auch meiſt keine Ahnung davon, daß zwiſchen Forelle und Forelle, was Schönheit und Schnellwüchſigkeit anlangt, ein großer Unterſchied iſt. Auf dem gleichen Standpunkte ſtehen leider manche Vereine. Es iſt alſo auch vom züchteriſchen Standpunkte zu wünſchen, daß das Minimalaaß mindeſtens auf 24 em heraufgeſetzt wird. Es müßte der Vertrieb und der Kauf kleinerer Forellen unter Strafe geſtellt werden. Möge mein Vorſchlag von Sachverſtändigen geprüft und dann in dieſem Blatte beurtheilt werden. Das wäre ſehr im Intereſſe unſerer Beſtrebungen zu wünſchen. Manche ungerecht⸗ fertigte Reklame würde dann unterbleiben oder als ſolche erkannt werden. M. III. Erſter teichwirthſchaftlicher Kurſus in Trachenberg in Schleſien vom 31. Mai bis 5. Juni 1897. Es iſt allen Leſern der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ wohlbekannt, wie es durch das hochherzige Entgegenkommen Seiner Durchlaucht des Fürſten Hatzfeldt, Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins dem rührigen Schleſiſchen Fiſcherei-Verein möglich wurde, in Trachen⸗ berg eine Verſuchsſtation für Teichwirthſchaft einzurichten, welche ſich von einer Forſchungs— ſtelle nunmehr auch zu einer Lehrſtätte herausgebildet hat in der Jeder willkommen geheißen wird, der hier lernen und ſeine Erfahrungen bereichern will. Schon im vergangenen Jahre hatte das freundliche Trachenberg Mitgliedern Deutſcher Fiſcheri-Vereine ſeine gaſtlichen Thore geöffnet, Anfang Juni zur Zeit des Streichens der Karpfen und im Herbſt zur Zeit des Abfiſchens. Während aber im vorigen Jahre der Frühlingsausflug nach Trachenberg nur die Form einer kurzen Demonſtration annehmen konnte, hatte es die thatkräftige Leitung des Deutſchen und Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins möglich gemacht, daß diesmal während einer ganzen Woche, vom 31. Mai bis 5. Juni, ein richtiger teichwirthſchaftlicher Kurſus abgehalten werden konnte. Zahlreich waren die Anmeldungen eingegangen, ſo zahlreich, daß es ſchließlich ſchwer hielt, genügend Quartiere zu beſchaffen. Wohl trafen ſich einige Bekannte aus dem Jahre 1896, ſonſt aber beſtand die Menge der Theilnehmer aus Fiſchzüchtern, welche die Muſter— anlagen bei Trachenberg zum erſten Male ſahen.“) Von den 66 Theilnehmern waren 7 Herren von Seiten ihrer bezw. Regierungen und etwa die gleiche Anzahl von Fiſcherei-Vereinen zur Theilnahme am Kurſus abgeſandt worden. Wie ferner die Liſte ausweiſt, ſtammten die Theilnehmer nicht nur aus Schleſien und deſſen Nachbarprovinzen, ſondern ſelbſt aus den weiteſten Theilen unſeres Vaterlandes, aus der Gegend von Bremen und aus Lützen in Oſtpreußen, aus Holſtein und Oberſchleſien, aus Sachſen, Thüringen, Bayern, aus Mähren, Böhmen, der Gegend von Wien, und einer, ein Däne, Herr Kapitän Tralle, war ſogar aus Kopenhagen herbeigeeilt. Für alle dieſe Theil— nehmer waren gute und doch billige Quartiere beſorgt worden, es machte ſich hinſichtlich der Verpflegung keine Klage laut, und fand dieſe Seite der fürſorglichen Thätigkeit des Kurſus— leiters, Herrn Dr. Walter, am Schluß des Kurſus beſondere Anerkennung. Die Vorträge wurden abgehalten in dem Saale des Gaſthauſes „Zum Deutſchen Hauſe“, ) An dem Kurſe nahmen folgende Herren Theil: Albrecht, Oberförſter in Sezyglowick bei Nieborowitz, Oberſchleſien; Berger, Gutsbeſitzer i in Stobnitza, Kreis Samter; Bergl, gräfl. Buquoiſcher Sekretär in Gratzen in Böhmen; Berthelmann, Sekretär des Fürſten Pleß, in Pleß, Oberſchleſien; Blohmer, kgl. ſächſiſcher Forſtaſſeſſor in Oels, Schleſien; e Landwirth in Vegeſack bei Bremen; Bittner, Fiſchhändler in Lundenburg, Mähren Braun, Oberinſpektor und Premierlieutenant a. D. in Chutow, Kreis Zabrze; Büggele, wich 5 Hagen, Bezirk Bremen; Eberd, Rittergutsbeſitzer in Quolsdorf, Kreis Rothenburg, Oberlauſitz; fürſtl. Fugger'ſcher Förſter in Burgwalden bei Augsburg; Ewald, königl. Fovyſtaufſeher in eh Fink, Regierungsaſſeſſor in Breslau; Graf Frankenberg, Majoratsherr in Tillowitz; Gretſchel, Revierförſter in e Sachſen; Grotrian, Rektor in Gneſen; Handke, Berufsfiſcher in Grafenſtein; Helm, Dr. phil., Lehrer der Naturwiſſen⸗ ſchaften, Chemnitz; Heiſe⸗ Baumeiſter und Teichpächter in Dresden⸗Moritzburg; Herberg, Wirthſchafts— Inſpektor in Tillowitz, 3 Oberſchleſien; Herbſt, W̃ Sinterjhulbireftor in Artern a. Kyffhäuſer; Hertwig, königl. Revierjäger in Sybillenort bei Oels; Heyking, Adminiſtrator und Fiſcherei-Direktor des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Poſen, Gr. Leuthen bei Lübben; Hiltmann, Kunſtgärtner, Poſtel, Kreis Militſch; Hinke, Revierförſter in Kadlub-Turawa, Oberſchleſien; Hoyer, Teichwärter in Dresden— Moritzburg; Hulwa, Profeſſor in Breslau; Kiok, Teichverwalter in Kraſchnitz; Klamt, Wirthſchafts⸗ Beamter „Wybranowo bei Inowrazlav; Kraatz, Berufs sfiſcher, jetzt Voloutär der Teichwirthſchaft in Radzinuz bei Trachenberg; Maerker, Sberförſter in Kohlſunt; Malich, Fiſcher in Bernſtadt; Mans— kopf, Oberlehrer der Landwirthſchafts-Lehranſtalt in Bautzen; Miliſch, Oberinſpektor in Ramersdorf bei Konſtadt; Moeller, Fiſcher in Nartorf, Holſtein; Nerenz, Förſter in Mocker bei Coſternitz, Pommern; Nerlich, Oberförſter in Turawa, Oberſchleſien; Nentwich, Rittergutsbeſitzer in Liſſek, Oberſchleſien; Pehl, königl. Fiſchmeiſter in Greifenhagen i. P.; Pohl, ſtädt. Förſter in Geibsdorf, Oberlauſitz; Reymann, fürſtl. Generalpächter in Przygodzice bei . Rieger, herzogl. e Inſpektor, Trawnik bei Nendza; Rohrmoſer, königl. Oberfiſchmeiſter, Lötzen, Oſtpreußen; v. Ruffer, Rittergutsbeſitzer in Rudzinitz, Oberſchleſien; Schelosky, Revierförſter in Kroppen bei Hoyerswerda, Oberlauſitz; v. Schierſtädt, Premierlieutenant a. D. in Frankfurt a. O.; Schulze, Gutsbeſitzer in Sammenthin, Provinz Brandenburg; v. Schwarzenberg, Rittergutsbeſitzer in Lodenau, Oberlauſitz; Schulze Hugo, Forſtverwalter in Centawa bei Blattnitz, Oberſchleſien; Simon, Bürgermeiſter in Sagan; Simon, Amtsrath in Beutnitz; Sydow, königl. Strommeiſter in Oppeln; v. Stoeltzer, Land— F in Schweidnitz; Starckloff, Wirthſchaftsbeamter in Neuhaus bei Delitzſch; Theiner, fürſtl. Joh. Lichtenſtein'ſcher Gutskontroleur in Feldsberg, Oeſterreich; Thomae, Fiſcherei-Verwalter in Gopaer-Mühle bei Gräfenhainichen; Trebſchuh, Rentamtmann in Waltershauſen, Thüringen: Trolle, Kapitän zur See, Kopenhagen; Weber, . in Schwarzenfeld, Bayern; v. Wedel, Rittmeiſter a. D. in Zettitz bei Croſſen; Welzel, Landwirthſchaftslehrer in Trebnitz; Weigelt, Profeſſor, Dr. phil., Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Berlin; Winkler, Teichwärter in Bärwalde bei Moritzburg, Sachſen; Wohlrab, Braumeiſter in Dorfchemitz, Kreis Chemnitz; Wuttge, Teichverwalter in Militſch; Zajonz, Teichwärter in Woſchezytz, Kreis Pleß, Oberſchleſien. !—ä— — und die geplanten Exkurſionen konnten ohne Zwiſchenfall ausgeführt werden, da das Wetter während der ganzen Woche das denkbar beſte war. Der Vortragsſaal war geſchmackvoll und belehrend dekorirt, an der Decke mit Netzen und mit Fähnchen, welche der Reihe nach die Wappen der ſchleſiſchen Städte zeigten, an den Wänden mit Demonſtrationszeichnungen. Die von der Lehrerin Fräulein Emma Schweers in Bleiſtift ausgeführten Tafeln hatten ſchon auf der Berliner Gewerbeausſtellung Anerkennung gefunden, die Kreidezeichnungen des Lehrers Wurm (beide Zeichner aus Trachenberg ſelbſt) ſchienen wegen ihrer Schärfe für derartige Zwecke geeigneter. Zur Darſtellung in Kartenform waren gelangt die Entwicklung eines Knochenfiſch— eies, Anſicht des inneren Karpfenmundes, die Kleinfauna des Süßwaſſers, Fiſchfeinde aus dem niederen Thier⸗ und Pflanzenreiche, die Verurſacher von Fiſchkrankheiten. Außerdem waren ausgeſtellt eine Sammlung von Waſſerinſekten, die niedere Fauna des Süßwaſſers in Form von Spirituspräparaten, Planktonproben nach den einzelnen Monaten des Jahres, ein Her— barium Waſſerpflanzen, Karpfenraſſen und ähnliche Präparate. Allein zu der Anlegung und wirkungsvollen Gruppirung dieſer Sammlung war ein hohes Maß von Arbeitskraft verwendet worden. Der Leiter der teichwirthſchaftlichen Station in Trachenberg und Leiter des Kuüurſus, Herr Dr. Walter, begann programmgemäß ſeine Vorträge am Montag, den 31. Mai, Nachmittags 3 Uhr mit einem Ueberblick über die Chemie, Phyſik und allgemeine Biologie des Süßwaſſers, über Anatomie, Phyſiologie und Biologie der Karpfen, dem ſich am nächſten Tage Vormittags ein Vortrag über die natürliche Nahrung ſpeziell der Karpfen, ihre Meſſung und künſtliche Vermehrung anreihte. Der Vortragende ſchloß ſich dabei wie auch in den weiteren Vorträgen den Ausführungen Suſta's an, der ja auf dem Gebiet der Teichwirthſchaft einer unſerer größten Lehrmeiſter iſt. An jeden Vormittagsvortrag ſchloß ſich eine Diskuſſion über das Gehörte, und wurden in der erſten Diskuſſionsſtunde Fragen über die Natur der Spiegel— karpfen, über den Werth der 3 oder 4jährigen Zuchtperiode, ſowie über den Grund des gerade in dieſem Jahre fo häufig beobachteten Sterbens von Laichkarpfen aufgeworfen. Hinſichtlich der erſten Frage, über die Natur der Spiegelkarpfen, geſchah deſſen Erwähnung, daß noch vielfach das Märchen verbreitet ſei, der Spiegelkarpfen ſei eine Baftardform von Karpfen und Schleihe, die Beantwortung der andern Fragen wurde auf die nächſten Tage verſchoben, wo die programm— gemäßen Vorträge von ſelbſt darauf führen mußten. Am Nachmittage des 1. Juni wurde eine Fußtour zu den Verſuchsteichen bei Heidchen unternommen. Nach Information über den Gebrauch des Boden- und Pflanzenkeſchers, ſowie des Planktonnetzes, wurden die vorhandenen Apparate abwechſelnd von den Theilnehmern benutzt, Waſſerorganismen gefangen, mit Formalin abgetötet und ſo die Gewinnung und Meſſung der natürlichen Nahrung der Karpfen in ſehr anſchaulicher Weiſe vorgeführt. Seine Durchlaucht Fürſt Hatzfeldt war auch erſchienen und begrüßte die Kurſustheil— nehmer. Vom 2. Juni ab wohnte auch der Vorſitzende des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins, Seine Excellenz Graf von Frankenberg auf Tillowitz den Vorträgen bei, und kamen an genanntem Tage zur Beſprechung: Raſſenlehre und Züchtungsprinzipien, Bruterzeugung, Beſetzung der Streck- und Abwachsteiche, Lehre vom Erhaltungs- und Produktionsfutter, Beſatz— berechnung und Beſetzungsplan. Hinſichtlich der Züchtungsprinzipien hielt der Vortragende mit Burda daran feſt, daß die 3jährige Zuchtperiode für den Karpfenzüchter die vortheil— hafteſte ſei. Am Nachmittage des 2. Juni folgte eine Fahrt mittelſt Extrazug der Kleinbahn nach Kaynowe zu den Laich- und Streckteichen. Laich ſelbſt war an Ort und Stelle nicht, mehr zu ſehen; die Karpfen hatten in Kaynowe etwas früher gelaicht als im vergangenen Jahre. In zwei ausgeſtellten Glasgefäßen war Brut ausgeſtellt, einerſeits auch mit dem Reſt der Dotterblaſe und andererſeits ſolche Brut, welche ſchon ſeit drei Tagen einem Vorſtreckteiche übergeben worden war. Man konnte deutlich ſehen, welchen Einfluß ſelbſt ſo kurze Zeit auf das Wachsthum der Brut ausübt. Die kleinen, nur niedrig beſpannten und mit 2 Rognern und 4 Milchnern beſetzten Laichteiche wurden von der Mehrzahl der Beſucher mit Verwunderung betrachtet, kamen doch viele aus Gegenden, wo man die Laichteiche nicht groß genug anlegen und nicht ſtark genug beſetzen kann. Die Vortheile der Dubiſch'ſchen Methode hinſichtlich der Bruterzeugung und Brutſtreckung waren zu ſehr in die Augen ſpringend. Nach gehöriger Beſichtigung und Unterſuchung der Laichteiche nach ausgekommener Karpfenbrut mittelſt eines 250 — —— ID weißen Tellers, womit die meiſten Beſucher ausgerüſtet waren, wurde einem freundlich angebotenen Trunke kühlenden Bieres zugeſprochen und die Heimreiſe nach Trachenberg ange— treten, wo die Kurſustheilnehmer Abends im Garten des Schützenhauſes bis ſpät in die Nacht ihre Erfahrungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht austauſchten. Der 3. Juni brachte Vormittags zunächſt als Vortrag: Der Teich, ſein Waſſer und Boden und die Melioration des Teichbodens und Nachmittags den dritten Ausflug nach Radziunz an die Streckteiche, Abwachsteiche, Hälter und Winterteiche. Bei ihrer Ankunft daſelbſt fanden die Beſucher Seine Durchlaucht den Fürſten Hatzfeldt nebſt Gemahlin ſchon gegenwärtig. Bei Radziunz liegt auch ein Neben- laichteich in mehr ſchattiger und ſomit kühlerer Lage. Hier war ſomit das Laichgeſchäft der Karpfen ſpäter eingetreten, und den Beſuchern konnte daher noch Karpfenlaich an Schling— pflanzen klebend, gezeigt werden und zwar geſunder, befruchteter Laich, unbefruchteter und ver— dorbener, mit Schimmelfäden behafteter Laich. Ferner wurden an großen Laichkarpfen die Unterſchiede beider Geſchlechter demonſtrirt, dasſelbe an einem Paare laichreifer Schleihen, von denen das männliche Thier ſich ſofort durch ein auffällige Verdickung des erſten Strahles der Bauchfloſſen kennzeichnet, und ſchließlich waren in großen Glasgefäßen getrennt, 1 2 und 3 ſömmrige Karpfen in ihren Größen und Gewichtsunterſchieden zur Anſicht ausgeſtellt. Die Vortheile, die eine ſchnellwüchſige Karpfenraſſe bietet, waren hier zu deutlich ſichtbar, nachdem die Beſucher im Vortragsſaale Eremplare verbutteter Fiſche, darunter Zſömmrige, aber kaum ſo lang wie 1ſömmrige Galizier, geſehen hatten. Die tiefen und mit Bohlen ausgekleideten Behälter waren, obgleich ſie ſonſt im Sommer trocken liegen, an dieſem Tage gefüllt worden, um den Beſuchern die Stärke des Durchfluſſes zeigen zu können Bei Radziunz befinden ſich ferner einige tiefe Winterteiche und zwei je gegen 500 Hektar große Abwachsteiche, von denen gegenwärtig aber nur einer, der ſogenannte „Elensteich“ beſpannt iſt, während der andere, der Altteich, jetzt die dreijährige Periode durchmacht, in welcher ſein Boden als Ackerland Ver— werthung findet. Nach Beſichtigung der Anlagen boten Seine Durchlaucht Fürſt Hatzfeldt nebſt Gemahlin den Beſuchern einen Trunk Militzſcher Bier und einen Imbiß an und ver— kehrten in liebenswürdigſter Weiſe mit ihren Gäſten. Dieſe Gelegenheit benutzte Herr Ritt— meiſter a. D. von Wedel aus Zettitz bei Croſſen, um in kurzer, markiger Rede die Ver— dienſte des Fürſten um die Hebung der Teichwirthſchaft im Allgemeinen als Vorſitzender des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und insbeſondere um das Zuſtandekommen des 1. teichwirthſchaftlichen Kurſus in Trachenberg zu feiern. Er ſchloß Ihre Durchlaucht, die Frau Fürſtin, als die hohe Gaſtgeberin, mit ein, und die verſammelten Theilnehmer brachten dem Fürſtenpaare ein dreifaches, kräftiges „Hurrah!“ In längerer Gegenrede dankte Seine Durchlaucht für die ihm dargebrachte Ovation, bat ſeine Gäſte, mit dem zufrieden zu ſein, was ſie in teichwirthſchaftlicher Hinſicht in Trachenberg zu ſehen bekommen hätten und ſchloß mit der beachtenswerthen und ehrlichen Bemerkung, daß die teichwirthſchaftlichen Verhältniſſe Trachenberg's noch ſehr entwicklungs— fähig ſeien, daß auch dort noch Vieles der Beſſerung und Aufklärung bedürfe, daß es unaus— geſetzten Bemühungen und Beobachtungen aber doch ſchon gelungen ſei, den Karpfen zum Laichen zu bringen, nicht wenn er wolle, ſondern wenn der Fiſchzüchter es wolle. Nachdem noch Herr Dr. Walter von den Theilnehmern ein Gruppenbild aufgenommen hatte, ging die Fahrt wieder heimwärts. Doch endigte auch dieſer Tag nicht, ohne daß die Brüder in Petro ſich noch Abends zu einem Kommers vereinigt hätten. Es hatte ſich nämlich die erfreuliche Thatſache herausgeſtellt, daß eine ganze Anzahl der Theilnehmer auf dem Gebiete des Klanges und Geſanges zu Hauſe waren. Dieſe Herren bildeten ein Mittelpunkt der Geſellſchaft, und bald löſten ſich Tonſtücke, auf einem guten Inſtrument vorgetragen, mit Geſängen und komiſchen Vorträgen in bunter Reihe ab, ſo daß die letzten Töne erſt in den Morgenſtunden des nächſten Tages verhallten. Dieſer Tag war mit der wichtigſte, bildeten das Thema des programm— gemäßen Vortrages doch die hochbedeutſamen Punkte: Düngung und Fütterung, Beſatzberechnung bei Düngung und Fütterung und Berechnung der Düng- und Futtermengen. Zu einer eventuellen Beſprechung dieſer wichtigen Gegenſtände war deshalb auch beſonders Herr Viktor Burda, allerſeits freudig begrüßt, erſchienen. Herr Dr. Walter kam hinſichtlich der künſtlichen Fütterung der Karpfen nach ſeinen angeſtellten Beobachtungen zu dem Reſultat, daß der Karpfen künſtliche und beſonders ſtärkemehlhaltige Futterſtoffe wohl, wie dies ja vielfach feſtgeſtellt ſei, aufnehme und zwar oft in ſo großer Menge, daß der Verdauungskanal davon ſtrotze, daß es ihm aber zweifelhaft erjcheine, ob der Karpfen dieſe Stoffe auch verdaue. Er neige ſich vielmehr der Anſicht zu, daß der Karpfen dieſe Stoffe nur als Ballaſt aufnehme, daß dieſe künſtlichen Futterſtoffe aber auf ihrem Wege durch den Darmkanal des Karpfen in hohem Grade dazu disponirt werden, die Bildung einer zahlreichen Thierfauna, die nun dem Karpfen direkt zur Nahrung dient, zu begünſtigen. Beſtärkt habe ihn in dieſer Meinung eine Er— fahrung des Baumeiſters und Teichpächters Heiſe in Dresden-Moritzburg, der ſeine Karpfen mit gequelltem Mais fütterte und bald von ſeinen Teichwärtern auf wurſtähnliche Gebilde auf— merkſam gemacht wurde, die auf der Oberfläche des Waſſers ſchwammen und ſich als die Ex— kremente der Karpfen erwieſen, aus denen die Maiskörner noch unverdaut herausgeleſen werden konnten. Von anderer Seite wurden Beiſpiele angeführt, wie einerſeits in nahrungsarmen Teichen eine Rückbildung der Karpfen beobachtet wurde, die ſich aber bald in's Gegentheil kehrte und ſchließlich die auffälligſten Erfolge zeigte, nachdem dieſelben Karpfen mit Fleiſchmehl gefüttert wurden, andererſeits waren mit der Fütterung von Schlachthausabfällen negative oder wenigſtens keine nennenswerthen Erfolge erzielt worden. Die ganze Frage der künſtlichen Fütterung des Karpfen und insbeſondere die Frage, ob der Karpfen die ihm angebotene künſt— liche Nahrung auch verdaue, blieb ſchließlich eine offene, trotzdem gewiegte Teichwirthe aus den verſchiedenſten Gegenden ihre Meinungen austauſchten. Es wird ſich empfehlen, ſtetig an der Beantwortung dieſer Frage zu arbeiten und den Rath des Herrn Dr. Walter zu befolgen, mit Boden- und Pflanzenkeſcher und Planktonnetz ſtetig und regelmäßig das Fiſchgewäſſer, in welchem Karpfen künſtlich gefüttert werden, darauf hin zu unterſuchen, ob mit der Verabreichung künſtlicher Nahrung auch eine Entwickelung der Kleinthierfaung gleichen Schritt halte. Bei der Frage, welchen möglichen Einfluß die künſtliche Fütterung auf die Qualität des Karpfen— fleiſches ausüben könne, mußte der Unterzeichnete darauf hinweiſen, wie ihm, gelegentlich ſeiner Bereifung der Provinz Poſen im Jahre 1896 zu derſelben Zeit, als der Kampf um „drei— oder vierjähriger Zuchtperiode“ durch die Fachpreſſe tobte, der Brief eines Fiſchgroßhändlers aus Berlin von einem der größten Karpfenteichbeſitzer gezeigt wurde, in welchem Briefe die Behauptung aufgeſtellt wurde, das Berliner Publikum verſchmähe die ſchnellwüchſige Karpfenraſſe, das Fleiſch ſei zu weichlich, der Berliner meine, es wäre Fiſch- aber kein Karpfenfleiſch. Hierzu bemerkte Herr Burda, daß ihm dieſe Behauptung nicht neu ſei; daß aber dieſe wie manche ähnliche Behauptung ſchließlich nur ein ſogenannter Geſchäftskniff ſei; Trachenberg habe ſchon längſt für die nächſte Abfiſchung Abſchlüſſe in Höhe der ganzen Produktion und zu ſehr annehmbarem Preiſe gemacht, und dieſer Umſtand bedeute doch mehr als jene grundloſe Behauptung. — Für die Zeit des Kurſus konnten nur die erſten Tage des Juni, die Laichzeit des Karpfen, gewählt werden, für viele aus weiter Ferne gekommene Theilnehmer lag aber die Zeit inſofern ungünſtig, als unmittelbar darauf das Pfingſtfeſt folgte. Um dieſes Feſt im Kreiſe der Ihrigen mitfeiern zu können, hatten viele ſchon am Freitag den Beſuch der Vorträge abbrechen und abreiſen müſſen. Deßhalb ſprachen die Kurſustheilnehmer Herrn Dr. Walter durch den Unterzeichneten ſchon am Freitage ein Wort des Dankes und Abſchiedes aus mit der Bitte, ein kleines, von allen Theilnehmern geſtiftetes Erinnerungszeichen entgegen zu nehmen. Am Freitag Nachmittag folgte ein mikroſkopiſches Praktikum, Einrichtung und Gebrauch von Inſtrumenten, welche für die Unterſuchung der natürlichen Fiſchnahrung noth— wendig find: Mikroſkop, Planktonnetz, Bodenkeſcher, Pflanzenkeſcher u. |. w. Den Theilnehmern ſtanden mehrere Mikroſkope von Ernſt Leitz-Wetzlar zur Verfügung, ſie übten ſich in der Herſtellung und Beobachtung von Präparaten, die verſchiedenen Planktonproben entnommen waren. — Am letzten Tage des Kurſus, Sonnabend den 5. Juni, war zu allgemeiner Be— friedigung das Herrn Dr. Walter geſtiftete Erinnerungszeichen, deſſen ſo ſchnelle Beſorgung Herr Profeſſor Dr. Weigelt in Berlin gütigſt übernommen hatte, eingetroffen, ein Bowlen— gefäß aus Metall mit Unterſatz und Kelle, mit dem Monogramm E. W. und der Widmung: „J. teichwirthſchaftlicher Kurſus Trachenberg 1897. Die dankbaren Hörer.“ Vor Beginn des letzten Vortrages wurde die Dedikation Herrn Dr. Walter überreicht. Derſelbe ſprach nur noch über Nebenfiſche im Karpfenteiche, Fiſchfeinde, Fiſchkrankheiten und Teichflora und ertheilte am Nachmittag die Fortſetzung des mikroſkopiſchen Praktikums. Herr Kammerrath Haaſe aus Trachenberg berichtete in dankenswerther Weiſe über die Trachenberger Teichbewirthſchaftung im Jahre 1896 und die bei der Abfiſchung gewonnenen Reſultate. Herr Profeſſor Dr. Hul wa 252 — — dankte am Schluſſe des Kurſus im Namen des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereines den zahlreich erſchienenen Theilnehmern für das bekundete rege Intereſſe an der Sache, ſowie Herrn Dr. Walter für die mühevolle und arbeitsreiche Leitung des Lehrkurſus, und dieſen Dank ließ Redner ausklingen in einem ſtürmiſch aufgenommenen Hoch auf Se. Durchlaucht, den Fürſten Hatzfeldt-Trachenberg, den hochverehrten Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, mit deſſen gütiger Unterſtützung und auf deſſen Gebiete, dem klaſſiſchen Boden der Teichwirth— ſchaft, der Lehrkkurſus zu allſeitiger Zufriedenheit zu Stande kommen konnte. — Somit war für die Theilnehmer des Kurſus die endgiltige Scheideſtunde gekommen. Die ſchönen und lehr- reichen Tage in Trachenberg hatten aber manches Freundſchaftsband geweckt, und viele Theil— nehmer nahmen von einander Abſchied mit dem feſten Verſprechen, ſich nach 2 Jahren in Trachenberg wieder zu treffen und ihre inzwiſchen gemachten Erfahrungen weiter auszutauſchen. Schließlich ſei allen Kurſustheilnehmern bemerkt, daß Bilder von der Gruppen aufnahme des Herrn Dr. Walter in Radziunz von Herrn Photographen Hausmann in Gneſen angefertigt wurden und daß ich gern bereit bin, Bilder gegen Einſendung von 80 Pfennigen in Brief⸗ marken den Beſtellern zu übermitteln. Gneſen. Grotrian, Rektor. IV. Allgemeine Jiſcherei-Verſammlung in Hamburg. In dem großen Saale des Geſellſchaftshauſes Bahlenhorſt fand am 18. Juni eine allgemeine Fiſcherei-Verſammlung ſtatt, zu welcher der Sonderausſchuß für Fiſcherei der Deutſchen Landwirthſchaft im Einverſtändniſſe mit dem Sonderausſchuſſe für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſämmtliche Theilnehmer an der Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hamburg eingeladen hatte. In Anbetracht der ſo zahlreichen Verſammlungen, welche während der kurzen Zeit der fraglichen Ausſtellung ſtattfinden, war die Verſammlung recht zahlreich beſucht, denn gegen 70 Freunde des Fiſchereiweſens waren der Einladung gefolgt. Nachdem der Vorſitzende des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei, Oekonomierath Haack, die Anweſenden begrüßt hatte, ertheilte er Herrn Dr. Walter-Trachenberg das Wort zu dem Vortrage: „Die Prinzipien der neueren Teichwirthſchaft mit beſonderer Berückſichtigung der teichwirthſchaftlichen Intereſſen des Landwirthes“. Die Verſammlung folgte dieſem Vortrage, auf welchen wir an anderer Stelle noch zurückkommen werden, mit ſichtlichem Intereſſe und dankte dem Vortragenden durch lebhaften Beifall. Hierauf beſprach Oekonomierath Haack die Fiſcherei-Ausſtellung in Hamburg. Er bedauerte, daß Schleswig-Holſtein, woſelbſt doch ſeit Jahrhunderten ſchon Karpfenzucht getrieben wird, ſich ſo wenig an der Ausſtellung betheiligt habe, und größtentheils nur minderwerthiges Material geliefert habe. Vortragender hob hervor, daß aus den Sandgefilden der Mark Brandenburg das vorzüglichſte Karpfenmaterial zu Schau gebracht, welches wohl je auf einer Ausſtellung vorgeführt worden. Herr Amtsrath Kuhnert zu Hüttenwerk,-Peitz habe ſich ein wirkliches Verdienſt um die landwirthſchaftliche Teichwirthſchaft erworben und empfahl Redner den Teich— wirthen ernſtlich dahin zu ſtreben, etwas Aehnliches zu leiſten. Auch der aus der Umgegend von Osnabrück, von Sandfort, Oeſede und einem Kleinbeſitzer Holtgräfer bei Buer ausgeſtellten herrlichen Salmoniden, wie der durch unſeren Meiſter in der Zucht, Arens-Cleyſingen, auf die Ausſtellung geſandten Muſter-Exemplare von Regenbogenforellen wurde rühmlichſt gedacht. Die Beſprechung wurde durch den Vorſitzenden des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft, Excellenz Graf Fred Frankenberg -Tillowitz, eingeleitet, welcher auf den durch Dr. Walter- Trachenberg mit großem Erfolge gehaltenen Kurſus über Teichwirthſchaft hinwies und zu recht zahlreicher Betheiligung im nächſten Jahre aufforderte. Herr Schulz-Sammenthin wünſcht von Herrn Kuhnert darüber Auskunft, wie er es ermöglicht, ſo ſtark entwickelte Brut vorzuführen und es knüpft ſich hieran eine lebhafte Beſprechung, an welcher die Herren Kuhnert, Haack, Dr. Walter und Schulz mehrfach theilnahmen. Schließlich ergriff noch Herr A. Schillinger-München das Wort und forderte zu genaueren Beobachtungen und Verſuchen darüber auf, welchen Einfluß das Beiſetzen von Regenbogenforellen und Forellenbarſchen, wie auch ſonſtiger Raubfiſche, mit Ausſchluß des Hechtes, auf eine Rentabilität der Teiche haben. Herr Schillinger war davon überzeugt, daß hiedurch die Rentabilität der Teiche beträchtlich geſteigert, ja verdoppelt werden könne, da dieſe Fiſche alle diejenigen Nährſtoffe, beſonders die fliegende Nahrung, verwerthen, welche von den Karpfen nicht ausgenützt werden können; eine ſolche vollkommenere Ausnützung der von der Natur gebotenen Nahrung wäre aber dadurch zu erreichen, daß den Karpfen Fiſche mit anderem Nahrungsbedürfniß beigegeben werden. Der Vorſitzende ſchloß nach dieſer ſehr anregenden Beſprechung die Verſammlung und forderte zu allgemeinem Beſuche der Fiſcherei-Ausſtellung auf. V. Die Preisvertheilung auf der Hamburger Ausftellung.”) Auf Grund des Preisgerichts der Herren Direktor Haack, A. Schillinger und Hübner wurden nachſtehende Preiſe vertheilt: I. Für Salmoniden: 1. I. Preis. C. Arens⸗Cleyſingen, nebſt goldener Staatsmedaille der Stadt Hamburg. 2. I. Preis. Saffe-Sandfort, nebſt Ehrenpreis der Herren Federic Blohm und Genoſſen-Hamburg. 3. I. Preis. Holtgräfe, Firma: Poggemeyer zu Buer bei Osnabrück. 4. Königl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover (Fiſchzucht-Anſtalt Bienenbüttel). Derſelben wurde, da ſelbige außer Preisbewerb ausgeſtellt hatte, alſo ein Geldpreis nicht zuerkannt werden konnte, die goldene Staatsmedaille der Stadt Hamburg als Ehrenpreis zu— erkannt, beſonders für die ausgeſtellten lebenden Nordſee-Schnäpel in verſchiedenen Jahrgängen. II. Preis. Hauſchild-Hohenweſtedt, do. Fiſchzuchtanſtalt Oeſede bei Osnabrück, do. Leopold Conze-Sarlhuſen. III. Preis. Verſchiedene Fiſchzüchter der Lüneburger Heide, do. P. Giersberg -Wiedenborſtel, do. F. W. Dittmer-Hauftedt. . IV. Preis. Edw. Roß⸗Luiſenberg. II. Für Teichkarpfen: I. Preis. Amtsrath Kuhnert-Hüttenwerk⸗-Peitz. 1. II. Preis. von Schrader⸗Sunder, Hannover; ferner II. Sieger-Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei-Vereins (Bronzene Medaille), 2. II. Preis. Edwin Roß⸗Luiſenberg. 1. III. Preis. Kapitän Krogh-Sonderburg, d. J. Hadenfeld-Beringſtedt. 1. IV. Preis. J. Hauſchild-Hohenweſtedt. III. Sonſtige Nutzfiſche. I. Preis Edwin Roß⸗Luiſenberg; ferner Sieger Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei— Vereins (Silberne Medaille). II. Preis. P. Giersberg -Wiedenborſtel. III. Preis. J. Hadenfeld Beringſtedt. IV. Preis. F. Köhn- Plön. Ferner erhielt Herr Amtsrath Kuhnert für ſeine muſtergiltige Ausſtellung von Karpfen in mehreren Jahrgängen den Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei-Vereins — Kunſtvolle ſilberne Vaſe — und den Ehrenpreis der Stadt Hamburg — Goldene Staatspreismedaille — zu— erkannt. IV. Vorrichtungen zum Verſandte und Transport lebender Fiſche und Fiſcheier. I. Preis. Kleine ſilberne Medaille der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft: Excellenz Graf Fred Frankenberg-Tillowitz. *) Ein Bericht über die Ausſtellung ſelbſt folgt in nächſter Nummer. e HM 254 — ſſ— II. Preis. Große brozene Medaille der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft: Friedrich Hindelang-Lindau im Bodenſee mit der ausdrücklichen Begründung, daß durch die von Hindelang hergeſtellte, überaus praktiſche Vorrichtung zur Befruchtung und zum Transport von Coregonen-Eiern auf dem See ſelbſt, es erſt ermöglicht worden ſei, die Bevölkerung des Bodenſees mit Coregonen im großen Maßſtabe zu bewirken. Außer den von der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft bereits zur Verfügung geſtellten Geldpreiſen, hatte die Stadt Hamburg, außer den bereits erwähnten drei goldenen Staats— preismedaillen, noch einen Geldbetrag von 500 X bereitgeſtellt. Der Stadt Hamburg ſei an dieſer Stelle für das große Intereſſe, welches ſie durch dieſe großartigen Schenkungen der Fiſcherei-Sache bewieſen, unſer Aller Dank ausgeſprochen. VI. Aufbewahrung von Aegenwürmern. Ueber die Aufbewahrung von Regenwürmern iſt ſchon Manches geſchrieben worden und wohl in jedem Angelbuch findet ſich dieſe oder jene Anleitung hiefür vor. Eine Aufbewahrungs— art, die ich ſeit vier Jahren vornehme, dürfte nicht allgemein bekannt ſein und ich darf dieſelbe vielleicht zur Kenntniß der Herren Angler bringen. Die ſchon im März bei warmen Regennächten geſammelten Würmer bringe ich in eine genügend große Kiſte, deren Boden ich mit einer 25 em hohen, feuchten, ganz feſtge— ſtampften Schichte Moos bedecke, darauf kommt ein Stück feuchter Raſen mit wenig an— hängender Erde, ebenfalls feſt zuſammengedrückt, zu liegen, dann wieder eine Lage Moos und dann Raſen u. ſ. f., je nach Höhe der Kiſte. Die Würmer halten ſich darin vor— züglich, weit beſſer als z. B. in Lohe oder Erde, brauchen nicht gefüttert zu werden und ſind nach ſechs Monaten ſo gut erhalten, als friſch geſammelte; Bedingung iſt nur, was ja allgemein bekannt, daß die Kiſte in einem kühlen, froſtfreien Raum — am beſten im Keller — aufbewahrt und von Zeit zu Zeit, womöglich mit Regenwaſſer, etwas angefeuchtet wird. Auf dieſe Weiſe war es mir möglich, das ganze Frühjahr 1893 bis in den Herbſt hinein, ſowohl zur Flug- und Grundangelei, als auch zu Nachtſchnüren Wurmköder in genügender Menge benützen zu können und konnte ich hier manchem Angelfreunde, dem es nicht mehr gelingen wollte wegen der damaligen anhaltenden Trockenheit Regenwürmer aufzufinden, mit ſolchen aushelfen. g Wenn auch mancher Sportsangler über die Fiſcherei mit Wurm etwas geringſchätzend urtheilt und wenn auch zugegeben werden kann, daß das Anködern eines Wurmes bei manchem Angler Eckel, vielleicht auch Mitleid, erregt, ſo muß doch andererſeits geſagt werden, daß der Wurmköder bei der Angelei nicht entbehrt werden kann. In Forellenbächen mit tief eingeſchnittenem Gelände und dicht bewachſenem Ufer wird man mit der künſtlichen Fliege ſchlechte Geſchäfte machen, das Mitführen von lebenden Fiſchchen iſt oft auch beſchwerlich, hier muß zur Wurmbüchſe gegriffen werden. In einem Altwaſſer werden die Aalſchnüre nach meinen hier gemachten Erfahrungen, wenn mit Groppen oder Fiſchchen beködert, in der Regel leer ſein, dagegen mit Wurm ſchöne Ausbeute ergeben; — zur Fiſcherei auf Barben mit Grundangel oder Legſchnüren iſt Wurm— köder Allem vorzuziehen. — Wenn auch noch der eine oder andere der Herren Angelfreunde ein gut bevölkertes Aquarium mit amerikaniſchen Barſcharten oder ſonſtigen exotiſchen Aquarien- beſitzt, ſo kann er in einer Zeit, in welcher draußen Schnee und Eis lagert und an das Auffinden eines Wurmes nicht gedacht werden kann, zum Gedeihen ſeiner Pfleglinge ſehr viel beitragen, wenn er ihnen dieſen Leckerbiſſen reicht. Aus all dieſem Geſagten dürfte hervorgehen, daß eine richtige Aufbewahrungsart der Köderwürmer weſentlich zum Erfolg der Angel-Fiſcherei beitragen wird. Tübingen. Ludwig Sontheimer. VII. Ueber einen Fall von Waſſerſucht beim Karpfen. Am 5. Juni ds. Is. hatte ich Gelegenheit, einen Karpfen zu ſehen, welcher in jo hohem Grade an Waſſerſucht litt, daß eine kurze Mittheilung darüber von Intereſſe ſein dürfte. Das Thier, ein im Uebrigen normal gebildeter, männlicher Schuppenkarpfen, war kurz zuvor 255 in einem Kanal unweit des Plötzenſees gefangen worden und abgeitanden, als er im Hälter des Fiſchers in anderes Waſſer kam. Ich bekam ihn etwa 24 Stunden nach ſeinem Tode zu Geſicht. Sein Gewicht betrug 5½ Kilo. Der unförmig aufgetriebene Bauch hatte eine Form, wie man ſie etwa bei der als Eierfiſch bezeichneten Varietät des Goldfiſches findet. Beim Anfaſſen fühlte man, daß er entweder mit einer Flüſſigkeit oder einem Gaſe gefüllt ſein mußte. Beim Einſtich mit dem Skalpell ſprudelte ſofort eine beträchtliche Menge waſſerheller Flüſſigkeit aus dem Innern der Leibeshöhle hervor und nach Erweiterung des Einſchnittes wurden im Ganzen gegen 3 ½¼ Liter von dieſer Flüſſigkeit entleert, alſo mehr als die Hälfte vom Geſammtgewicht des Fiſches. Dieſelbe war, wie ſchon erwähnt, vollkommen klar und farb- los, und, von dem gewöhnlichen Fiſchgeruch abgeſehen, auch geruchlos. Es waren vielfach Peritonalverwachſungen vorhanden. Der hintere Theil der Schwimmblaſe war bedeutend kleiner als der vordere, während bekanntlich ſonſt das umgekehrte Verhältniß ſtattfindet. Anderweitige Veränderungen der inneren Organe habe ich nicht wahrgenommen. Am merkwürdigſten erſcheint mir, daß der Fiſch unter ſolchen Umſtänden überhaupt noch am Leben blieb. Berlin, den 21. Juni 1897. G. Joſephy. VIII. Berſonalnachricht. Ernſt Giebner in Bielitz iſt am 12. Juni einem wiederkehrenden Schlaganfall erlegen. Derſelbe hat ſich um die künſtliche Fiſchzucht und Fiſchwirthſchaft in Oeſterreich große Verdienſte erworben; er war einer der Erſten, der ſchon in den 60 er Jahren durch Errichtung von Bruthäuſern für die Verbreitung der künſtlichen Fiſchzucht erfolgreich eintrat, ſich ſpäter aber vorwiegend der rationellen Karpfenwirthſchaft widmete, für die er auch ſchriftſtelleriſch thätig war. IX. Vereinsnachrichten. Badiſcher Fiſcherei⸗Verein. Der Badiſche Fiſcherei-Verein hat am Sonntag, den 13. Juni ſeine XII. ordentliche Geneal- verſammlung abgehalten. Aus dem Jahresberichte ſei hier Folgendes mitgetheilt: Im verfloſſenen Jahre hat der Verein mit dem Verſuche begonnen, dem durch die Krebs— peſt ruinirten Krebsbeſtand wieder aufzuhelfen und zwar durch Einſetzen größerer Mengen von Krebſen in badiſche Gewäſſer. Es wird ſich nun zeigen müſſen, ob die Krebspeſt wieder vollſtändig erloſchen iſt und mit der Wiederbeſetzung der Gewäſſer fortgefahrin werden kann. Durch eine Geld— zuwendung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins im Betrage von 400 A war der Verein in der Lage, die Zuchtkrebſe unentgeltlich abgeben zu können. Von dieſer Vergünſtigung wurde lebhafter Gebrauch gemacht und es kamen in den Monaten Juni, Juli und September 14 700 Stück Zuchtkrebſe an Fiſcherei⸗Intereſſenten nach allen Theilen des Landes zum Verſandt. Der Koſtenaufwand des Vereins beträgt hiefür 470 M 5 a Zufolge des Ausſchreibens des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, betreffend die Abgabe von bebrüteten Bachforelleneiern an badiſche Abnehmer zu ermäßigtem Preiſe, ſind beim Vorſtand des Vereines Beſtellungen auf zuſammen 728 500 Stück eingegangen. \ Hiervon entfallen auf Vereinsmitglieder 659 500 und auf Nichtmitglieder 69 000 Stück. Die Eier kamen entiprechend der Beſtimmung der Großherzoglichen Regierung zu 3 AM per 1000 Stück zur Abgabe. Der Verein hat wie im letzten, auch dieſes Jahr ſeinen Mitgliedern zum Bezug der Forelleneier einen Zuſchuß von 50 auf das Tauſend gewährt, jo daß ſich der Kaufspreis auf 2.50 A. das Tauſend ſtellte. Dem Verein iſt hierdurch ein Aufwand von 329.75 & erwachſen. Zum 70. Geburtstage Sr. Kgl. Hoh. des Großherzogs Friedrich von Baden hat der Verein eine künſtleriſch ausgeſtattete Adreſſe überreicht, wofür Höchſtderſelbe in einem Handſchreiben an den Vorſtand des Vereins in äußerſt huldvoller Weiſe ſeinen Dank ausgeſprochen hat. . a Dem Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe wurde zur Errichtung eines Jacobis Denk⸗ fteines in Hohenhauſen ein Geldbeitrag von 35 „ geleiſtet. Dem Vorſtand des Fiſcherei-Vereins in Ueberlingen, Herrn Richard Hirn, wurde zum Beſuche der Fiſcherei-Ausſtellung und des Binnen— Fiſchertages in Berlin ein Reiſebeitrag von 30 M überwieſen. ER In der Zeit vom Dezember 1895 bis ebendahin 1896 ſind beim Vorſtand des Vereins Prämienbewerbungen für die Erlegung von 70 Ottern, 163 Reihern und für die Vernichtung von 18 Reihereiern eingekommen. Es wurden hiefür aus der Großherzoglichen Staatskaſſe an. die Bewerber 603.50 * ausbezahlt gegen 806.50 *, im vorigen Jahre. (Die Prämie für eine Otter beträgt 5 , für einen Reiher 1.50 M und für ein Reiherei 50 ). 5 0 1 Aus eigenen Mitteln hat der Verein für die Erlegung von 40 Waſſeramſeln Prämien im Betrage von 28 A bezahlt. 256 — — — Der Mitgliederſtand des Vereins beläuft ſich heute auf 1 Ehrenmitglied, 16 forporative und 189 perſönliche Mitglieder; hiezu kommt noch die Mitgliederzahl des Badiſch-Unterländer Fiſcherei— Vereins, welcher 2 korporative und 130 perſönliche Mitglieder zählt. Die 1896 er Rechnung ſtellt ſich wie folgt: Die Geſammteinnahmen haben betragen 4410.88 M, die Geſammtausgaben 4404.90 A, jomit Kaſſenvorrath 5.98 , Das Vereinsvermögen berechnete ſich am 1. Januar 1897 auf 17245 A, dasſelbe betrug am 1. Januar 1896 17663 *, es hat ſich ſomit vermindert um 417.88 A, um welchen Betrag im Jahre 1896 die laufenden Einnahmen hinter den laufenden Ausgaben zurückgeblieben jind. Oberöſterreichiſcher Landes-Fiſcherei-Verein. Zufolge Beſchluſſes der am 2. Mai 1897 abgehaltenen Generalverſammlung und Genehmigung der hohen k. k. oberöſterreichiſchen Statthalterei vom 29. Mai 1897, Ziff. 8001 II, führt der Ober- 1 0 Fiſcherei-Verein in Linz nunmehr den Titel: „Oberöſterreichiſcher Landes-Fiſcherei— erein“. 5 Der Verein verſendet aus Anlaß jeiner am 2. Mai ds. Is. abgehaltenen Generalverſammlung ſeinen Rechenſchaftsbericht für das Jahr 1896. Da wir in dieſen Blättern bereits früher die Thätigkeit des Vereines in Abſicht auf die koſtenloſe Verbreitung einer Taſchenausgabe des neuen oberöſter— reichiſchen Fiſcherei-Geſetzes und ſeiner Durchführungs-Verordnungen, ſowie auf Einführung der Fiſcherei-Wirthſchaftslehre an hierländigen Lehranſtalten beſprochen haben, jo dürfen wir uns dermal auf nachfolgende, allgemeines Intereſſe beanſpruchende Daten beſchränken. Ueber Aufforderung des k. k. Ackerbau-Miniſteriums wurden Gutachten und Anträge wegen Beſchickung der Pariſer Weltausſtellung vom Jahre 1900 erſtattet und gewiſſe Vorarbeiten in Angriff genommen. Die Huchenlaich-Periode 1896 wird, der geherrſchten Witterungsverhältniſſe halber, als eine ſehr ungünſtige geſchildert. Es wurden im Ganzen 60000 Hucheneier gewonnen und 45000 Junghuchen ausgeſetzt und zwar 10000 in die Ager, 1600 in die Krems und 25000 in die Traun, während 7000 an Fiſchzüchter zu Verſuchszwecken abgegeben worden ſind. Der Reſt dürfte in Aufzuchtsteichen Aufnahme gefunden haben. Es gelang, 13358 vollkommen fortpflanzungsfähige Zuchtkrebſe zu beſchaffen, (Verluſtpercent = 11.73) wovon 7200 Stück zum Preiſe von 3 fl. a 100 Stück an 15 Intereſſenten und 5020 Stück an 8 Krebswaſſerbeſitzer unentgeltlich abgegeben wurden. Die von 38 hierländigen Krebszüchtern über das Gedeihen eingeſetzter Edelkrebſe eingelaufenen Berichte ſollen vorwiegend günſtig lauten. Im ganzen Lande wurden an Brutfiſchen ausgeſetzt: Aeſchen 12 000, Bachforellen 1409 770, Bachſaiblinge 200 797, Baſtarde 69 700, Huchen 45 000, Regenbogenforellen 137 279, Renken 100 000, Saiblinge 138 000, Seeforellen 60 000 (Hallſtädter- und Mondſee). Die Vertilgungsliſte fiſchereifeindlicher Thiere weiſt unter Anderem auf: 527 Waſſeramſeln, 433 Eis vögel, 32 Ottern, 41 Reiher u. ſ. w. Unter den Einnahmen mit 1897 fl. 18 kr. finden wir Staatsſubventionen a 500 fl., Landes- ſubvention mit 200 fl., Spende der Linzer Sparkaſſe 100 fl., Spenden von Vereinsgönnern 338 fl., Mitgliederbeiträge 335 fl. 60 kr. Die Ausgaben betrugen 1775 fl. 30 kr. Zum Vereinspräſidenten wurde Herr Georg Lachner, Landes-Oberrechnungsrath, zum Vicepräſes Herr Rechnungsrath Hugo Vacano wieder und zum Sekretär Herr Theodor Peyrl, k. k. Statthalterei⸗ Rechnungsrevident gewählt. 8 n. X. Literatur. Die künſtliche Fiſchzucht. Nach dem neueſten Stande bearbeitet von Dr. E. Bade, Magde— burg, Creutz'ſche Verlagshandlung 1897. Mit 2 Tafeln und 16 Textabbildungen. Preis 1.50 M Wer ſich die vorliegende Schrift auf Grund ihres vielverſprechenden Titels anſchafft, der wird ſich zunächſt jedenfalls enttäuſcht ſehen, darin überhaupt nur fünf Zuchtfiſche, die Schleihe, den Karpfen, Hecht, Zander und die Forelle beſprochen zu finden. Von einer „künſtlichen Fiſchzucht nach ihrem neueſten Stande“ konnte man berechtigter Weiſe etwas Umfaſſenderes erwarten. Aber auch inhaltlich iſt der Stoff überaus knapp behandelt, und zwar ſo, daß nicht ſelten neben der für den Zweck der Schrift gänzlich überflüſſigen Mittheilung von allerhand Kurioſitäten viele der für die Praxis gerade wichtigſten Angaben fortgelaſſen ſind. So fehlen z. B. alle Daten über die Ab⸗ wachsverhältniſſe der Schleihe, deren Kenntniß für die rationelle Zucht dieſes Fiſches bekanntlich unerläßlich iind. Ich möchte überhaupt bezweifeln, daß Jemand mit dem Inhalt der acht Zeilen, welche der „Zucht der Schleihe“ gewidmet ſind, praktiſch irgend etwas anfangen kann. a Von der Ernährung des Karpfen erfahren wir nur, daß der Fiſch ein Allesfreſſer iſt. In einer Fiſchzucht „nach dem neueſten Stande“ hätte der Ergebniſſe und praktiſchen Folgen von Suſta's einſchlägigen Arbeiten, ſowie der neueren Planktonforſchungen gedacht werden müſſen, z. B. an Stelle der Beſprechung der allerhand Monſtroſitäten bei den alten Schriftſtellern Gesner, Aldrovandi 2c. Sachlich iſt auch die Schrift nicht ohne Fehler. So wird z. B. behauptet, daß die Spiegel- und Lederkarpfen wärmeres Waſſer bedürfen, als die Schuppenkarpfen. Der Karpfen ſoll ſchon im dritten Jahre ſeines Lebens fortpflanzungsfähig ſein. Fortpflanzungsfähig iſt er ſchon früher, in 257 eine ergiebige Eier⸗ und Spermaproduktion tritt er aber erſt im vierten Jahre, worauf ſich ja bekanntlich hauptſächlich die Anhänger der vierjährigen Zuchtperiode ſtützen. Die Unterſpielarten des Karpfens, worunter der Verfaſſer jedenfalls die Raſſen verſteht, hält er (pag. 18) für völlig werthlos. Welchen Aufſchwung die Karpfenzucht aber gerade durch die Kenntniß und Verbreitung der ſchnellwüchſigen Raſſen in der Neuzeit genommen hat, muß daher dem Verfaſſer unbekannt geblieben ſein. Der ſogenannte blaue Karpfen ſoll aus Bayern ſtammen, wie auf pag. 19 zu leſen. Wenn der Verfaſſer von einem „blauweißen“ Karpfen derartigen Urſprunges geſprochen hätte, würde er doch wenigſtens einen Grund für ſich gehabt haben. Der Zander, heißt es pag. 26, findet ſich ſtets in reinem, kühlen Waſſer mit hartem Grunde, während doch bekanntlich gerade die norddeutſchen Zandergewäſſer faſt durchweg trübes und gut durchwärmtes Waſſer mit allerdings hartem Grunde beſitzen (ek. Dröſcher, „Allgemeine Fiſcherei— Zeitung“ Nr. 3, 1897). Auf pag. 49 läßt der Verfaſſer die Ausführungsgänge der Geſchlechtsorgane auch in den Maſtdarm münden, was bei Knochenfiſchen niemals vorkommt. U. A. m. Sehr richtig iſt es, wenn der Verfaſſer bei der künſtlichen Befruchtung dafür eintritt, daß man Eier und Sperma nicht in eine Schüſſel, ſondern in ein Sieb ſtreifen ſoll. Dieſe durchaus nachahmungswerthe Handhabung bei der trockenen Befruchtung iſt aber nicht von dem Verfaſſer erfunden, wie auf pag. 57 angegeben, ſondern ſeit langen Jahren in vielen Zuchtanſtalten, z. B. Starnberg, üblich und längſt in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ mit genauer Begründung ihrer, Vorzüge beſchrieben worden. Im Allgemeinen kann man von der vorliegenden Schrift nicht ausſagen, daß ſie mit der nöthigen Kenntniß unſerer praktiſchen Bedürfniſſe in der Fiſchzucht geſchrieben iſt. Sie ſteht hinter den ähnlich compendiöſen Schriften z. B. Benecke's und von dem Borne's erheblich zurück und bietet jedenfalls nichts Neues von Belang. II. XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 25. Juni. Zufuhren ausreichend, Geſchäft etwas beſſer. En gros.-Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund; lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A Sehe 65—76 40 Winter⸗Rheinlachss .| per Ye kg 385 Hanser: 56 —59 65 — 70 Ruſſ. Lachs „ Pfund | 150—220 Bie ae, — 1830 Flundern, ga... „ Stiege 150 Karpfen, mittelgroße . 100 36 do. kleine pomm. 15 65 100 Flunder DEE, — 4—12 Bücklinge, Strali. . „ Wall | 250—350 Schleie 63 5 41—52 Doride nen „ Schock — Bl eim: 3640 20 Schellfſchch . „ Kiſte 200-400 Ploßse 3640 16—20 Aale, große. „ Pfund | 120-130 iI 23% Ichdrr vn... e ee Oſtſee lachs — 80-90 eiiie „ 100 Stck. 300-1000 D 45 — Inserate. Soeben erſchien und iſt gegen Vorausbezahl— 1 5 7 ung oder Einſendung in Briefmarken durch die + iſchmeilter 1 Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: ſucht Stellung, eventuell Pachtung eines größeren Der Deutliche Fiſcherei-Verein Fiſchmaffers und feine Leiſtungen, feine Organiſakion und mit geeignetem Terrain zur Anlage einer Fiſch⸗ feine Aufgaben. zuchtanſtalt. Offerte unter 8. 400 an die Ex⸗ Vortrag, gehalten im „Klub der Landwirthe“ | pebition der „Allg. i 970 (2/2) von 5 O di D * „ * e ee 5 en oder durch die | Su ten CLederfett angeſchloſſenen Vereine bezogen Einzelexemplare 70 Pfg., 10 Grempfare ME. 5.50, 100 Eremplare Mk. 40.—. (kein Vafelinepräparat) Deutſcher Fiſcherei-Verein, Berlin SW., frei von Kalk, Soda und Harz, . — Jimmerſtraße 90/1. dbeonſervirt das Leder, macht es weich und * . 2 n tıchfi . abſolut waſſerdicht! Geſucſit ein füchfiger Verwalter 4 Ko.⸗Poſtbüchſe N 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. für eine größere Teichwirthſchaft (eirca 1500 A. 3.— gegen Nachnahme. Morgen ae u len. Meld⸗ Proſpekte und Atteſte gratis. ungen unter H. R. an die Expedition dieſes 1 1 hr Blattes unter Beifügung von Zeugnißabſchriften, K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, welche nicht zurückgegeben werden. 6 München⸗Paſing. 258 EFF T!!! RTRETTFTEBRTSDERETER Angelgeräthe-⸗- Fabrikation von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. — 2 S a 2 — 25 3 8 2 2 3 33 b 2 vB ie 9 2 52 EE 0 7 2 8 5 Fre: (0) 0) . 2 .. 8 8 8 85 HH 22222 8 . S S 23 = ASS k 1 — — A U — 5 — — Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis!) 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. Generalvertretung der amerik. Stahlruten von Horton Manufacturing. . Alle Gattungen Eiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, I liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, I Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. — + Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo A 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli AM 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, Hamburg, Neubertſtr. 27. (1) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Dapbnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr⸗ werth enthaltende Garneelen und Garneel- mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Drofpekfe und Preisliſte grakis und franko! H. POPP, Harburg, Langestr. 21 (vorm. Altonaer Fiichfutter-Fabrif). 1 Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. 2 er | t Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, (13) Com. Preßburg, Ungarn. Fiſchgut Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (13) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Fiſcfimeiſter, der nannten Fisch züchtereien thätig, ſucht ſich bis 2. Oktober zu verändern. Offerte werden erbeten an die Expedition dieſer Zeitung unter K. Nr. 100. Fleiſchmebhl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten ar- erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner⸗ ſäcken durch L. Bauerufreund, München, Rumfordſtraße 22/1. (10/4) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen | liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fleiſchfuttermehl (Fleiſchgauano) nach Syſtem Podewils, an⸗ erkannt vorzügliches Fiſchfutter, liefert preis⸗ werth die Fabrik Friedberg (Helen). Ans fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/1) Neu! Fischwitterung. Neu! Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 meiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. [1] Hugo Keck, Halle a / S., Rathsw. 8. Echte italieniſche Goldfische Schildkröten, Laubfröſche, Reptilien u. Fiſchfutter. Garantie für lebende Ankunft. Preisliſte gratis und franko. Romeo Bonri, Bologna (Atalien). von Angelgeräthen, eigenes u. englisches ve Fabrikat. 3 Reichste ® 5 D >} f e Auswahl. om” de Reellste Bedienung. W 5 In 19 Ausstellungen prämiiert. Preiskourant gratis und franko. — ———— h. > Fabrikation vorzüglichster | [23 Angelgeräthe, eigenes und bestes englisches Fabrikat. Import besten Seidenwurmdarms, Fachmännische sorgfältigste Bedienung. Reichhaltigstes Lager in nur gediegenen Angelgeräthen. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. | Getrocknete Garneelen, ganze, per Zentner zu 10 A, jowie das davon fabr. Mehl für Fiſche und Brut zu 14 M per Zentner. Poſtkollis ſchon von 2.50 WM, an von der Granafmühle H. Mertens J0we., (5/1) Ditzum (Hannover). Forellen maler. Ein gut beſetztes Forellenwaſſer wird entweder zu pachten oder zu kaufen geſucht. Gef. Offerte an [2/1] W. Maurer, München, Kanalſtraße 57/2. Rarpfenbrutk verſendet gegen Nachnahme, das Tauſend, eine Woche alt, Mk. 3.— Jede Woche ſpäter Mk. 1.— theurer 5 ; a die Direktion der Fiſchzucht Groß-⸗Beeren in Groß⸗Licſikerfelcle b. Berlin, (2/2) Sägerftraße 16. Eine renommirke und mehrfad prämiirke —Fiſcſizucſitanſtalk = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveründerung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (3) Rarpfenbrut, Kreuzung oder Galizier Raſſe, liefert unter Garantie lebender Ankunft à Tauſend 3 Mark, A. Hübner in Thalmühle b. Frankburt a/ O. Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumark gibt ab: Te Psuibon!. srpfenbrut (ſchnellwüchſigſter Raſſe), Brut vom Forellenbarſct und Scfiwarzharſch als Beiſatz für Karpfenteiche. . Preisverzeichniß franko. EI (13) von dem Borne. 2 Rudolf Linke, Ehnranilf, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Kar” Man verlange Preisliſte! BED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. «as Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Jacob Sackreuter, Frankfurt a/M.. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Heräthen, Angelſtöcken, Ftſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi- ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. x. D. N.⸗M. zuſammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/11) e e ee a EEE TEE RE Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück Jungfische ſeit Februar / Närz freſſend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — Preislifte gratis und franko. - e Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/5) J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. 260 TC it:!!! 1 888 10 liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, 2 besonders der Bach., der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! 1 — VVCCCCTCVCCCCCCCCCbb Die Fischzucht b. ARENS, Cleysingen bel Ellvich a. Harz N 1 (47) JULIUS KOCH, Ingenieur, 1 Maſchinen fabrik, Eiſenach (Thüringen). 8 Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, J vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt.; D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 u. 20 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen; und Diplomen. 5 Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 35cm hoch a A. 9 frco. Bahnh. Eiſenach.f Nr. II. 150 cm Länge, 40 cm hoch; & A 11.00 desgl. I Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch # a e 13.00 desgl. 8 Latten verpackung & 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſchg ſofort gratis und franco. 9 MB Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. — Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von ½ bis 10 mm Lod)- weite ſind billig zu haben bei (5/3) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ „Ernst Weber, Fischgut Sandau < bei Eanılsberg a. Lech, Oberbayern, & offerirt zur geeigneten Bezugs zeit: Eier, Brut, Jährlinge der Megenbogenforelle, Vachſaibling, Vach- forelle, Karpfen (galiz. Spiegel), fildernen A Teich lachs (quinnat). & Jetzt: Jungfischversandt IT von Regenbogenforelle, filbernen Teihladjs, Bachforelle. Man fordere Breisliſte franko. 2 ART TOT FIR eee TU ee Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Jungſiſche, Satzſiſche von Vachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Hegenbogen- ſorelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. Ks” Lebende Ankunft garantirt. ED i manu miei Sucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, 2/3 Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigſt H. Blum, Krebsexport in Eichstätt, Bayern. Preisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Ab- handlung über die Krebspeſt ꝛe. gratis und franco. „!!!. ——. —.!. 8 S Kleines Central-Hotel Berlin, 8 2 Mauerftraße 10, an der Leipzigerſtraße, $ 5 gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen © Fiſcherei-Vereins, empfiehlt ſein Sanıiften-2 2 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%, 5 (3) V. Karaus. 3 See eee $. Aff E, Sandfort hei üsnabrück. Zum Versandt gelangen jetzt: Jungfische, eit Februar März fressend D von: Salmo quinnat, californischer Silber-Teich- lachs (ca. 8—-10 cm), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer» München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-⸗Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 8 e W N N 1005 e 0 e N Y 0 Allgemeine 2 0 o ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterellen der Fildierei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei- Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes ⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Sifch.-Der., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß,Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Sifcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Drovinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Drovinz Doſen ꝛc. ac. In Perbindung mit FJachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutfhen Jiſcherei⸗Verein. Nr. 14. % München, den 15. Juli 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Die Fiſchzucht und das Minimalmaaß der Forellen. — II. Ueber Einbürgerungsverſuche mit dem nordamerikaniſchen Krebs (Cambarus). — III. Dr. Walter's teichwirthſchaftliche Irr— lehren. — IV. Ueber die Hamburger Fiſcherei-Ausſtellung. — V. Wanderausſtellungen des Sächſiſchen Fiſcherei⸗Vereins. — VI. Ueber Stahlruthen. — VII. Vereinsnachrichten. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Die Jiſchzucht und das Minimalmaaß der Jorellen. In der letzten Nummer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ iſt ein ſehr bemerkenswerther Artikel veröffentlicht worden, in welchem auf die Schädlichkeiten hingewieſen wird, die durch das in vielen Gegenden Deutſchlands herrſchende, zu geringe Minimalmaaß der Forellen hervor— gerufen werden. Wenn ich zu dieſer Frage hier Stellung nehme, jo geſchieht es einmal, weil ich im Allgemeinen auf dem gleichen Standpunkte ſtehe, wie der Verfaſſer des oben erwähnten Auf— ſatzes, dann aber auch, weil ich eine Reihe von einſchlägigen, dieſe Frage beleuchtenden Beob— achtungen angeſtellt habe und die Verhältniſſe in dem Salmonidenlande Bayern wohl beurtheilen kann, in dem bekanntlich das verlangte Minimalmaaß von 24 em für die Forelle beſteht. Allerdings haben wir für einige wenige Forellenbäche des Gebirges die Ausnahmebeſtimmung, 5 daß auch Forellen von 20 em Länge gefangen werden dürfen. Ich kann jedoch verſichern, daß ein erheblicher Theil von Fiſchwaſſerbeſitzern von dieſer Ausnahmebeſtimmung keinen vollen Gebrauch macht, ſondern für ſich das Minimalmaaß auf 22 em feſtgeſetzt hat, weil die Forelle eine größere Durchſchnittslänge in einigen reißenden Gebirgsbächen thatſächlich nicht erreicht. Aus den unter die Ausnahmebeſtimmung fallenden Gebieten Bayerns dürfen jedoch wegen des beſtehenden und auch thatſächlich durchgeführten Marktverbotes die Forellen nicht dem allgemeinen Markt zugeführt werden. Sie werden in den betreffenden kleinen Bezirken ſelbſt konſumirt. Der große Forellenmarkt in Bayern zeigt daher keine kleinen Forellen unter 24 em Länge. Wie man hieraus erſieht, haben ſich in Bayern der Markt und die Hoteliers mit dieſer Thatſache vollkommen abgefunden, obwohl daſelbſt gewiß mehr Forellen verzehrt werden, als in irgend einem anderen Theil Deutſchlands. Es liegt ſomit gar kein Grund vor, daß mit Rückſicht auf die Marktverhältniſſe nicht auch anderswo die gleichen Minimalmaaße für die Forelle eingeführt werden könnten. Was nun die Schädlichkeiten betrifft, die durch den Fang zu kleiner Forellen aus freien Gewäſſern hervorgerufen werden müſſen, ſo liegt es doch für Jedermann auf der Hand, daß durch das Fangen von z. B. 18 oder 20 em langen Bachforellen der Beſtand eines Gewäſſers in Kurzem völlig vernichtet werden muß, da ja bekanntlich die Forelle unter 24 em nur ausnahmsweiſe zur Fortpflanzung kommt. Iſt es denn ſo gar ſchwer zu begreifen, daß ein Fiſch überhaupt nicht gefangen werden darf, bevor er nicht wenigſtens einmal zur Erhaltung ſeiner Art beigetragen hat? Glücklicherweiſe haben wir auch unter den Berufsfiſchern ſchon mehrere rationell wirthſchaftende Männer, welche ſich dieſe Erkenntniß längſt zu eigen gemacht haben und nicht nur das geſetzliche Minimalmaaß von 24 em beobachten, ſondern in ihren eigenen Betrieben keine Forelle unter 28 em Länge fangen. Die Urſache für dieſes freiwillige Heraufſetzen des Brittelmaaßes liegt einmal darin, daß in manchen nahrungsreichen Gewäſſern die Forelle auch mit 24 em noch nicht laichreif wird. Die Mooſach z. B. bei Freiſing enthält bis zu 20% Exemplare, welche mit einem Gewicht von / bis 1 Pfund noch nicht laichfähig ſind, weil ſie in dieſer Größe erſt im dritten Lebensjahre ſtehen. Zweitens iſt es ja bekannt, daß größere und ältere Forellen auch beſſere und kräftigere Laichprodukte liefern. Ueber dieſen Punkt habe ich in Starnberg eingehende Unterſuchungen angeſtellt, und zwar an einem dem gleichen Waſſer entnommenen Material von mehreren Zentnern. Danach liefern Forellen im Gewicht von / bis ½ Pfund, welche zum erſtenmale laichen, Eier, von denen 1000 Stück 80—90 cbem Raum einnehmen, während Forellen im Gewicht von 1½ bis 2 Pfund dagegen Eier liefern, von denen 1000 Stück 115—120 ebem aufweiſen. Die Erbrütung dieſer bis zu 50% größeren Eier lieferte ſtets eine viel widerſtandsfähigere, kräftigere Brut und war auch mit viel geringeren Verluſten verbunden. Ich kann es daher nur empfehlen, daß man allgemein bei dem Ankauf von Forelleneiern nicht nach der Stückzahl allein, ſondern nach Zahl und Raumgehalt kauft, wozu jeder nach Kubikcentimeter graduirte Glaszylinder mit weiter Oeffnung eine bequeme Kontrolle bietet. Allen Denjenigen, welche einen Werth darauf legen, gute Fiſche in ihr Waſſer einzu— führen, würde ich vorſchlagen, keine Forelleneier zu kaufen, von denen nicht 1000 Stück mindeſtens 110 ebem Raumgehalt aufweiſen. Es iſt ſicher lohnend, hierfür einen höheren Preis anzulegen. Würde ein ſolcher Gebrauch, Forelleneier nur mehr nach ihrer Qualität zu kaufen, nicht aber nur nach der Stückzahl, ohne jede Rückſicht auf ihre Herkunft, wie das leider noch ſo oft geſchieht, ſo würden die Fiſchzuchtanſtalten genöthigt werden, für die Heranzucht großer und ſchnellwüchſiger Raſſen zu ſorgen und möglichſt nur gute Raſſen den freien Gewäſſern zuzuführen. Dadurch würde aber auch allgemein der Beſtand an größeren Forellen gehoben und der Fang zu kleiner Fiſche von ſelbſt zurückgehen. Umgekehrt aber liegt die Gefahr vor, daß durch den Fang zu kleiner Mutterfiſche, die dann naturgemäß auch ein viel weniger werth— volles Laichmaterial liefern, mit der Zeit die Forelle immer mehr degeneriren und kleiner werden wird, wofür wir bereits in einigen Bächen Beiſpiele haben. 2063 Im Intereſſe der Erhaltung von guten, ſchnellwüchſigen Forellenraſſen iſt es daher eine Nothwendigkeit, allgemein in Deutſchland ein Minimalmaaß von 24 em für dieſen edelſten unſerer Fiſche einzuführen. A. Schillinger. II. Heber Einbürgerungsverſuche mit dem nordamerikaniſchen Krebs (Cambarus). In letzter Zeit iſt mehrfach in land- und forſtwirthſchaftlichen Zeitungen auf Verſuche hingewieſen worden, welche mit der Einbürgerung eines nordamerikaniſchen Krebſes gemacht werden. Der Franzoſe Raveret-Wattel hat Verſuche, welche der verdienſtvolle frühere Vorſitzende des Brandenburgiſchen Fiſcherei-Vereins, Max von dem Borne, ſchon vor mehreren Jahren mit einem amerikaniſchen Krebs angeſtellt hat, wieder aufgegriffen und beabſichtigt, ſie im größeren Umfange durchzuführen, um wenn möglich in dieſem amerikaniſchen Krebs einen Erſatz für den in Frankreich ungemein geſchätzten und unentbehrlichen Edelkrebs zu erhalten. Das Verſuchsobjekt iſt das im Oſten der Union, in Milwaukee, im Staate New-Vork u. ſ. w. ein- heimiſche Krebsgeſchlecht Cambarus, das in einer großen Anzahl verſchiedener Arten die nord— amerikaniſchen Gewäſſer oſtwärts der Rocky Mountains bevölkert. (Weſtlich von der Rocky Mountains, in Kalifornien 2c. findet ſich das europäiſche Krebsgeſchlecht Astacus in mehreren Arten vertreten, von denen ausſchließlich eine Art, Astacus nigrescens, gegeſſen wird.) Während in den ſüdlichen der Vereinigten Staaten, namentlich Louiſiana, der Krebshandel mit der aus dem Miſſiſſippi ſtammenden Art Cambarus Clarkii (welche ſich in Huxley's Buch über den Krebs auf Seite 208 abgebildet findet) verſorgt wird, ſind es beſonders 3 Arten und zwar der aus dem Potomac ſtammende Cambarus affinis Say, der in Milwaukee gefangene Cambarus virilis Hagen und der von Montreal in Canada verſandte Cambarus Bartonii Fabr., welche den New-Yorker Markt verſorgen. Von dieſen 3 für die öſtlichen Vereinigten Staaten wirthſchaftlich wichtigen Krebsarten iſt die größte Art, d. h. der im Potomac heimiſche Cambarus affinis Say von Herrn von dem Borne in einer Anzahl von hundert Exemplaren nach Deutſchland eingeführt und in Teiche bei Berneuchen eingeſetzt worden. Leider iſt Max von dem Borne über ſeinen Verſuchen geſtorben; er iſt nicht dazu ge— kommen, ſich ein abſchließendes Urtheil zu bilden; in No. 7 der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung von 1893, pag. 106, berichtet er kurz über den erſten Verſuch. Ueber den in der fran— zöſiſchen Fiſchzuchtanſtalt zu Fécamp eingeleiteten neuen Verſuch berichtet Raveret-Wattel in einem Aufſatz: Essai d'acelimation d'écrivisses américaines (Camburus) a Fecamp au „Bulletin de la Société centrale d’aquiculture et de péche“, Tome VIII, 1896, No. 10, pag. 241 ff., auf deſſen Angaben wir in Bezug auf die wirthſchaftliche Würdigung des amerikaniſchen Krebſes angewieſen ſind. Der nordamerikaniſche Krebs, der in ſeiner äußeren Geſtaltung und in ſeinem ana— tomiſchen Bau (abgeſehen von der geringeren Zahl Kiemen; Cambarus hat 17 Kiemen, während Astacus deren 18 zählt), ſowie auch in Qualität und Geſchmack ſeines Fleiſches als unſerem einheimiſchen Edelkrebs ähnlich geſchildert wird, unterſcheidet ſich zu ſeinem Nachtheil von dem letzteren, wenigſtens ſoweit aus der in dem obigen Aufſatz Raveret-Wattels ent— haltenen Originalabbildung in natürlicher Größe erſichtlich iſt, durch die auffallend kleinen Scheeren und die ſchwache Muskulatur derſelben. (Die Abbildung des Cambarus affinis Say bei Raveret⸗Wattel weicht übrigens von der oben erwähnten Abbildung des aus dem Miſſiſſipp ſtammenden Cambarus Clarkii bei Huxley, welche unſerem Edelkrebs weit ähnlicher iiſt als erſtere, erheblich ab.) Selbſt wenn der in der Raveret'ſchen Abbildung dargeſtellte Krebs ein Weibchen ſein ſollte, was nicht angegeben iſt, ſo bleiben ſeine Scheeren doch immer noch hinter dem gleichgroßen (d. h. ſchon ſehr großen) Edelkrebsweibchen zurück. Nach den Angaben Raveret⸗Wattels ſoll der Krebs eine Länge von 14 em von der Schnabelſpitze bis zum hintern Rand der Schwanzfloſſe haben und ſoll in dieſer Größe 68 gr wiegen, das iſt ein ganz auf— fallend kleines Gewicht im Vergleich zu unſerem Edelkrebs. Der letztere hat in der Größe ron 14 em ein Gewicht von 127— 136,5 gr, iſt alſo noch einmal jo ſchwer als ein gleich großer amerikaniſcher Krebs. Unſere Krebsweibchen, die bekanntlich erheblich leichter ſind als die Männchen, wiegen in der Größe von 14 em circa 80—85 gr. Dieſe eine Thatſache dürfte ſchon genügen, um das Uebergewicht unſeres Edelkrebſes über den amerikaniſchen Kon— kurrenten zu erläutern, um uns von allen weiteren Verſuchen mit dem letzteren abzuhalten. Es wird dem amerikaniſchen Krebs ferner beſonders nachgerühmt, daß ſein Schwanz weſentlich größer und ſchwerer ſei als der unſeres Krebſes. Das ſtimmt aber, wie ſchon gezeigt, mit dem Verhältniß von Körpergewicht zur Körpergröße keineswegs überein. Andererſeits kann nicht behauptet werden, daß das Fleiſch beſſer und feiner im Geſchmack ſei als das unſeres Edelkrebſes. Als Vortheil des amerikaniſchen Krebſes werden ferner 2 Punkte angeführt: er ſoll zunächſt den Kampf gegen den Aal erfolgreicher beſtehen, namentlich mit beſonderer Ge— ſchicklichkeit junge Aale fangen und verzehren. Das ſcheint aber, wenn man die Kleinheit ſeiner Scheeren, d. h. ſeiner Hauptvertheidigungs- und Angriffswaffen, mit der die Natur ihn ausgerüſtet hat, betrachtet, höchſt zweifelhaft; wenn ein zu jungen Aalen in ein Cementbaſſin ge⸗ ſetzter heuriger Krebs ſich das eine oder andere Mal einen jungen, vielleicht matten Aal greift und verzehrt, ſo darf daraus noch nicht geſchloſſen werden, daß dieß nun auch in der freien Natur allgemein geſchieht. Außerdem wäre es kaum wünſchenswerth, in unſeren Gewäſſern einen Krebsbeſtand zu haben, der den Aalbeſtand weſentlich beeinträchtigen könnte. Zweitens ſoll der amerikaniſche Krebs — das hebt Raveret-Wattel beſonders hervor — abſolut wider— ſtandsfähig gegen die Krebspeſt ſein. Nun muß dieß aber als eine vorläufig völlig haltloſe und unbewieſene Muthmaßung hingeſtellt werden. Kein Menſch iſt in der Lage, darüber ein endgiltiges Urtheil abzugeben; denn der amerikaniſche Krebs iſt noch niemals ernſtlich auf feine- Widerſtandsfähigkeit gegen die Krebspeſt geprüft worden; in Amerika hat keine Krebspeſt be— ſtanden und bei uns iſt er, als die Krebspeſt wirklich in unſeren Gewäſſern graſſirte, noch nicht vorhanden geweſen. Die Annahme Raveret-Wattels, welche, wenn ſie ſich beſtätigen würde, allerdings einen ſehr weſentlichen Vorzug des Cambarus ausmachen würde, namentlich in Rückſicht auf die begründete Befürchtung, daß die Krebspeſt niemals endgiltig in unſeren Gewäſſern er— löſchen, ſondern immer wieder von Zeit zu Zeit an einzelnen Stellen oder ſelbſt in größerem Umfange auftreten wird, ſtützt ſich ausſchließlich auf ein Urtheil Max von dem Bornes, welches derſelbe in der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung von 1893, No. 7, veröffentlicht hat. Im Gegenſatz zu Herrn von dem Borne bin ich jedoch der Anſicht, daß dem von ihm angeſtellten Verſuch irgend welche Beweiskraft nicht zuerkannt werden kann, da der Verſuch ohne jede Kontrolle der mannigfachen in Frage kom— menden begleitenden Umſtände angeſtellt iſt. Ich kann mein Urtheil über den amerikaniſchen Krebs (Cambarus), deſſen Einbürgerung bei uns empfohlen wird, nur dahin zuſammenfaſſen, daß demſelben irgend welche Vortheile gegenüber unſerem köſtlichen Edelkrebs nicht zugeſprochen werden können. Dazu kommt, daß es, in Anbetracht der andersartigen Lebensbedingungen ſeiner Heimath und in Anbetracht der großen Empfindlichkeit aller Krebſe gegen veränderte Lebensbedingungen und andersartige Waſſer- und Uferbeſchaffenheit ꝛc., höchſt fraglich erſcheinen muß, ob es gelingen würde, den amerikaniſchen Krebs dauernd bei uns einzubürgern. Es kann— daher nur gerathen werden, nicht unnützes Geld für zweckloſe Experimente mit fremdländiſchen Waſſerthieren wegzuwerfen, wenn wir einheimiſche, bewährte und brauchbare, oft viel beſſere— Vertreter derſelben Gattung ſchon beſitzen. Zweckmäßiger iſt es entſchieden, alle verfügbaren Mittel auf energiſche Maßregeln zur Wiederbevölkerung unſerer Gewäſſer mit dem erprobten. Edelkrebs zu konzentriren. Dr. Dröſcher. III. Dr. Walter's teichwirthſchaftliche Irrlehren. Von Carl Nicklas. Es wird den Leſern der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ noch in friſcher Erinnerung fein, wie ich vor Kurzem die nicht gerade angenehme Aufgabe zu löſen hatte, die neuen teichwirthſchaft— lichen Lehren einer Kritik zu unterziehen, welche Herr Dr. Walter, der Leiter der teich— wirthſchaftlichen Verſuchsſtation in Trachenberg, auf Grund einjähriger Fütterungsverſuche mit geradezu apoſtoliſcher Sicherheit aller Welt zur Richtſchnur und Nachahmung diktirt hatte. Ich. konnte hierbei den Nachweis führen, daß der Hauptinhalt der Walter'ſchen Lehre, einmal ſein ſogenanntes Rentabilitätsprinzip, zweitens die von ihm empfohlene zeitliche und räumliche Ver— theilung des Futters grundſätzliche Irrthümer find, durch deren Befolgung den Teichwirthen. nur Verluſte und Schaden drohen. Dieſe meine Kritik hat nun in den Nrn. 10 und 11 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ von Seiten Dr. Walter's eine Gegenkritik erfahren, welche ſich weniger durch ein ſachliches Eingehen auf die von mir erhobenen Einwände auszeichnet, als vielmehr durch einen heftigen, und wie das Leuten, die ſich im Unrecht fühlen, ſo oft paſſirt, ſchmähenden Ton unvortheilhaft abſticht. Ich werde es abſichtlich vermeiden, in den gleichen Fehler zu verfallen, da es mir nur darauf ankommt, der guten Sache ſelbſt zu dienen, deren Förderung ich eben zu meiner Lebens— aufgabe gemacht habe. Was nun das ſogenannte Rentabilitätsprinzip betrifft, ſo beharrt Dr. Walter zwar auf dem einmal von ihm eingenommenen Standpunkte; während er aber in ſeinem erſten Bericht von dieſem Prinzip wie von einer neuen Offenbarung ſpricht, gleichſam als hätte er ein neues Naturgeſetz entdeckt, geſteht er jetzt wenigſtens zu, daß dieſes ſein Prinzip nur ein „Erſatzmittel ſei, dem ebenfalls Mängel anhaften.“ Nach Dr. Walter's Meinung müßten aber alle Teichwirthe zu dieſem Erſatzmittel greifen, wenn ſie bei künſtlichen Fütterungen die Beſatzſtärke berechnen wollen, weil es gar keinen anderen Anhalt gäbe, da man die ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel vorerſt nicht beurtheilen könne. Um dieſe Be— hauptung zu ſtützen, führt Dr. Walter folgende Zuſammenſtellung auf: „Wir nehmen zu dieſem Zweck die „D. F.-Z.“ zur Hand und finden da in der Nr. 49 des Jahrganges 1896 eine Zuſammenſtellung über die Fütterungsreſultate mit Lupinen von Karl Knauthe, aus welcher hervorgeht, daß die verſchiedenen Praktiker die folgenden Lupinen— mengen zur Erzeugung eines Kilogramm Karpfenfleiſches gebraucht haben: Schwabe: 1.5, Kintze: 1.804 4.10, Kuthe: 1.804, Suſta: 2.06 — 3.32, Ruſche: 3.0 — 4.0, Bayer: 2.17 bis 3.05, Oſtermann: 3.0, Graf Münſter: bis 4.0, Burda: 5.0 —6.0, Baron Goſtkowsky: 6.0, von Debſchitz: 5.0, Ohrt: 5.0— 7.0, Knauthe: 2— 12 kg. So ſtehen wir denn vor dieſer langen Stufenleiter von verſchiedenen Reſultaten und ſollen nun, dem Rathe Nicklas' folgend, uns jene Ziffer, die für unſere Berechnungen nothwendig iſt, ausſuchen. Jetzt iſt allerdings guter Rath theuer! Denn welche Ziffer von den vielen nun für unſeren Fall paßt, ob wir die 1000 kg Mehrzuwachs mit 1.5 oder mit 12 multipliziren ſollen, das . uns Nicklas' Weisheit völlig überlaſſen.“ Hierauf habe ich zu erwidern, daß ich es in der That der Einſicht jedes denkenden Teichwirthes ruhig überlaſſen kann, aus dieſer Zuſammenſtellung das Richtige herauszufinden. Denn ich glaube kaum, daß Jemand ſo kurzſichtig ſein wird, die umfaſſenden, Jahre lang mit größter Sorgfalt und auf breiteſter Grundlage aufgebauten Fütterungsverſuche eines Suſta auf die gleiche Stufe zu ſtellen, z. B. mit den Miniaturverſuchen Knauthe's in ſeinen Letten— gruben zu Schlaupitz. Wenn man freilich, wie dieß Dr. Walter thut, ganz beliebige, unter den allerverſchiedenſten Umſtänden angeſtellte Verſuche einfach abzählt, anſtatt gegen einander abzuwägen und zu ſichten, dann kann man freilich dazu kommen, einfach zu erklären, über die Wirkung von Futtermitteln auf den Zuwachs des Karpfens wiſſen wir noch nichts, was bisher hierüber geſagt wurde, kann einfach ignorirt werden. Wer ſich dagegen vorhält, daß ein Suſta alljährlich um viele Tauſende von Mark an ſeine Karpfen verfüttert und dabei ſeine Rechnung findet, der wird ſich wohl ſagen müſſen, daß die Beobachtungen Suſta's von der Wahrheit nicht gar ſo weit entfernt ſein werden, zumal da die Mehrzahl der übrigen Angaben, wie ſie vorher zuſammengeſtellt ſind, hiermit ganz oder nahezu übereinſtimmen, wie auch meine eigenen praktiſchen Fütterungsverſuche zu demſelben Reſultat geführt haben. Ich habe alſo nicht auf rein theoretiſcher Grundlage über die Wirkung der Futtermittel meine Berechnungen augeſtellt, wie das Herr Dr. Walter ſeinen Leſern glauben machen will, ſondern auf Grund ſehr eingehender praktiſcher Verſuche von viel größerem Umfang, als ſie wenigſtens Herr Dr. Walter bisher anzuſtellen in der Lage war. Für mich, und jedenfalls auch für die meiſten Teichwirthe, haben dieſe Verſuche genügend ſichere Anhaltspunkte zur Beurtheilung der Frage nach der ſpezifiſchen Wirkung der Futtermittel gegeben, und wenn Herr Dr. Walter in der Lage geweſen wäre, dieſe Verſuche richtig zu beurtheilen, dann hätte er jedenfalls auch bei ſeinen Verſuchen zunächſt die Richtigkeit der bisher gewonnenen Reſultate von Neuem nach— prüfen müſſen, anſtatt ſein völlig willkürliches, ſogenanntes Rentabilitätsprinzip zur Grundlage ſeiner Beobachtungen aufzuſtellen. Man mache ſich doch nur einmal klar, wie geradezu un— glaublich verkehrt eine Berechnung nach dem ſogenannten Nentabilitätsprinzip iſt, ganz abgeſehen AR — von der dadurch gegebenen Gefahr, in große Verluſte zu gerathen, wie ich das bereits in meiner erſten Beſprechung nachgewieſen habe. Jemand will z. B. Lupinen verfüttern. Er weiß, daß Suſta und zahlreiche andere Teichwirthe zur Erzeugung eines Kilogramm Karpfen- fleiſches circa 3 kg von dieſem Futter gebraucht haben. Macht er es dieſen Vorbildern nach, ſo wird er vorausſichtlich der Wahrheit am nächſten kommen. Nun ſoll er dagegen mit Dr. Walter ſagen, das iſt mir ganz gleichgiltig, was Andere gemacht haben; ich will an der Fütterung 50 or verdienen, folglich muß ich bei dem und dem Futtervorrath ſo und fo viel Karpfen einſetzen? Sein Nachbar will aber nicht 50, ſondern 100 %,, der Nächſte vielleicht 150 % verdienen. Welche Vorausſetzung iſt da richtig? Iſt eine willkürlichere Annahme überhaupt denkbar? Zum Troſt der Teichwirthe ſagt hier Dr. Walter: „Ergibt einer der ſo behandelten Teiche nicht den verlangten Zuwachs, von welchem die Berechnung ausging, nun dann wird der Verſuchsanſteller dieſen Verſuch künftig unterlaſſen und ſeine weiteren Verſuche in der Richtung eines zweiten fortſetzen?“ Ob er ſie überhaupt fortſetzen wird nach dem erſten Reinfall, iſt mir eine große Frage, wie oft er aber anderen Falles herumprobiren muß, bis die ganz willkürliche gewählte Rentabilität herauskommt, das hat auch Dr. Walter leider nicht verrathen. Herr Dr. Walter mag getroſt nach ſeinem Rentabilitätsprinzip auch in Zukunft weitere Verſuche anſtellen, das hat er allein zu verantworten und es wird ſich ja zeigen, welche praktiſch brauchbaren Reſultate ſich dabei in Zukunft ergeben werden. Die praktiſchen Teichwirthe werden ſich dagegen wohl hüten, auf ſo ſchwankender Grundlage ihrerſeits Verſuche anzuſtellen; zu dieſem Zwecke find fie überhaupt nicht da, das ſoll die Trachenberger Verſuchsanſtalt beſorgen. Dr. Walter beruft ſich, um ſein „Rentabilitätsprinzip“ zu ſtützen, auf Suſta, von dem er fälſchlicher Weiſe behauptet, daß gerade Suſta ſeine großen Erfolge den Berechnungen nach dem Rentabilitätsprinzip verdanke. Den Vorwurf, daß mir die Verſuche Suſta's nicht bekannt ſeien, hätte ſich Dr. Walter füglich erſparen können, da Litteraturunkenntniß nicht mir, ſondern Dr. Walter von anderer Seite mit Recht vorgeworfen iſt. Auch dießmal hat Dr. Walter nicht genau genug geleſen. Die Sachlage verhält ſich ſo: daß Suſta, um die Rentabilität verſchiedener Futtermittel vergleichen zu können, Verſuche in der Weiſe angeſtellt hat, daß er in mehreren Teichen eine beſtimmte Anzahl Karpfen in der Art fütterte, daß er auf ein Schock — 60 Stück, um 4 M, Futter gab. Ich glaube nicht, daß Jemand behaupten wollte, dieſe Verſuche ſeien nach dem „Rentabilitätsprinzip“ vorgenommen, wie es Dr. Walter erfunden hat. Dieſen Ruhm, allein hierauf verfallen zu ſein, wollen wir Dr. Walter nicht ſtreitig machen, wenn er auch ſelbſt nach Sündenböcken dafür ſucht. Des Weiteren iſt aber zu bemerken, daß dieſe Verſuche Suſta's ſeine erſten auf dem Gebiete waren, auf Grund deren es ihm nicht eingefallen iſt, weder ſelbſt im großen Maßſtabe zu füttern, noch Anderen derartiges anzurathen. Suſta hat vielmehr noch zahlreiche andere Verſuche an— geſtellt und ſeine großen Erfolge bei der Fütterung beruhen auf ſeiner Kenntniß von der ſpezifiſchen Wirkung beſtimmter Futtermittel, nicht aber auf „Dr. Walter's Rentabilitätsprinzip.“ Dr. Walter ſolle doch den Verſuch aufgeben, ſein „Rentabilitätsprinzip“ mit der Rentabilitäts⸗ rechnung nunmehr decken zu wollen, die ſelbſtverſtändlich jeder Menſch vorher anſtellt, der zum Zwecke eines Unternehmens Geld ausgibt und damit etwas verdienen will. Doch genug hiervon. Gehen wir zu dem zweiten weſentlichen Differenzpunkte über, der Art und Weiſe, wie und wann das Futter gereicht werden ſoll. Dieſer Punkt beſitzt naturgemäß eine noch viel größere Wichtigkeit, als der vorher beſprochene. Es iſt wohl allgemein bekannt, daß man bisher bei Fütterungsverſuchen das Futter auf beſtimmten Futterplätzen verabreicht hat, deren Zahl und Wahl ſich je nach der Größe der Teiche und nach den örtlichen Verhältniſſen zu richten hat. In kleineren Teichen ſchüttet man das Futter an wenigen Stellen in's Waſſer, an denen ſich dann die Karpfen bekanntlich mit großer Sicherheit und Pünktlichkeit zur Weide einfinden. In größeren Teichen vermehrt man die Futterplätze oder füttert von einem ſich langſam vorwärts bewegenden Boot aus, dem dann die Karpfen ſehr bald zutraulich folgen, um möglichſt viel von dem eingeworfenen Futter zu erhaſchen, bevor es zu Boden ſinkt. In der gleichen Weiſe zu füttern habe ich auch in meinem Lehrbuch der Teichwirthſchaft empfohlen. Nun behauptet Herr Dr. Walter, daß auch er ganz nach meinen Vorſchriften das Futter vertheilt habe, daß jedoch der berechnete Erfolg ausgeblieben ſei, weßhalb meine Vorſchriften falſch ſein müſſen. Dieſer Trugſchluß iſt indeſſen lediglich eine leere Behauptung, die ſich freilich nicht früher genauer kontrolliren läßt, bevor Herr Dr. Walter nicht den Schleier über die genaue Beſetzung ſeiner Verſuchsteiche gelüftet hat, den er gefliſſentlich bisher darüber ausgebreitet hält. Die Fehler, welche bei Fütterungen gemacht werden können, ſind aber ſehr verſchiedener Natur und Dr. Walter hat ſchon bei der Beſetzung nach ſeinem famoſen „Rentabilitätsprinzip“ einen ſo großen Kardinalfehler begangen, daß alle hierauf be— gründeten Berechnungen über die Wirkung der Futtermittel auf den Zuwachs ganz willkürliche und vielfach geradezu falſche ſein müſſen. Dr. Walter iſt ſomit gar nicht in der Lage, die Wirkung von Futtermitteln richtig beurtheilen zu können, welche auf beſtimmten Futterplätzen vertheilt werden, eben weil ſeine Beſetzungsmethode der Verſuchsteiche von vornherein eine ver— fehlte iſt. Nun behauptet aber Dr. Walter, daß die Vertheilung von Futtermitteln auf beſtimmten Futterplätzen ſchon deßhalb völlig unrichtig ſein müſſe, weil die Wirkung der Futtermittel (Fleiſchmehl, Lupinen) keineswegs eine direkte, ſondern vielmehr eine indirekte ſein müſſe. Die Futtermittel, wenn ſie richtig und bis zu ihrer vollen Wirkſamkeit ausgenützt werden ſollen, müſſen nicht direkt von den Karpfen gefreſſen werden, ſondern ſie müſſen ſich erſt zerſetzen und von der Nährfauna des Karpfens zunächſt verzehrt werden, dann erſt tritt ihre volle Wirkſamkeit ein. Aus dieſem Grunde muß das Futter, welches alſo eigentlich nicht für den Karpfen, ſondern zunächſt für ſeine Nährthiere beſtimmt iſt, die ſich über die ganze Teichfläche zerſtreut aufhalten, auch nicht auf einzelnen Plätzen verfüttert, ſondern nach Art des Düngers gleich— mäßig über das ganze Teichareal vertheilt werden. Ich muß geſtehen, daß ich nicht leicht irgendwo eine Behauptung geleſen habe, welche allen Geſetzen der Phyſiologie ſo in's Geſicht ſchlägt, wie dieſe Walter'ſchen Hypotheſen. Ein Futter ſoll alſo wirkſamer ſein, wenn es nicht direkt von dem dafür beſtimmten Thier gefreſſen wird, ſondern wenn es erſt von anderen Thieren verzehrt wird, die dann erſt dem Erſten zur Nahrung dienen! Und wie komplizirt ſind erſt die Vorgänge, die dazu nöthig werden, um z. B. das Fleiſchmehl zur indirekten Wirkung zu bringen. Zuerſt greifen hier die Bakterien an und führen dasſelbe in ihre Leibes— ſubſtanz über, wobei ſelbſtverſtändlich ſchon ein großer Stoffverluſt entſtehen muß, dann werden die Bakterien wieder von Infuſorien und anderen niederſten Organismen gefreſſen, wodurch naturgemäß wieder ein erheblicher Subſtanzenverluſt eintreten muß, die Infuſorien dienen in dritter Linie den Kruſtaceen zur Nahrung, hierbei wiederholt ſich zum dritten Male ein Ver— luſt an ſtickſtoffhaltigen Körpern und nun endlich werden die Kruſter als Hauptnahrung des Karpfens von dieſem gefreſſen, nachdem ſie vorher einen großen Theil der für ſie verfügbaren ſtickſtoffhaltigen Subſtanz in den für den Karpfen gänzlich werthloſen Chitinpanzer umgewandelt haben. Und auf dieſem Wege ſollen nach Dr. Walter's Meinung die Futtermittel wirkſamer für den Zuwachs des Karpfens werden, als wenn ſie direkt von demſelben verzehrt werden. Das, muß ich geſtehen, vermag ich nicht zu begreifen, denn eine derartige Behauptung ſtellt alle Geſetze der Ernährungsphyſiologie geradezu auf den Kopf. (Fortſetzung folgt.) IV. Ueber die Hamburger Jiſcherei-Ausſtellung. Die Fiſcherei⸗Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Hamburg (16. bis 21. Juni) bot im Allgemeinen ein recht erfreuliches Bild. Die Ausſtellung iſt die dritte im Rahmen der großen züchteriſchen Thiervorführungen der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft und die Fiſcherei⸗Ausſteller ſcheinen mit wenigen Ausnahmen jetzt verſtanden zu haben, daß es ſich bei den deutſchen Landwirthſchafts-Ausſtellungen nicht darum handelt, ein möglichſt buntes Material von lebenden Fiſchen ohne Rückſicht auf Abſtammung und Zuchtwerth zu ſenden, ſondern daß die Vorführungen dem entſprechen müſſen, was der Gau (in dieſem Fall: Schleswig⸗Holſtein, die angrenzenden Hannover'ſchen Lande) an werthvollem Zuchtmaterial, ſei es nun in Geſtalt von Satzgut, ſei es in Mutterfiſchen leiſten kann. Wenn nebenbei die Lehranſtalt des Gaues, wie die Fiſchzuchtanſtalt Bienenbüttel der königlichen Landwirthſchafts-Geſellſchaft Hannover füglich genannt werden kann, eine fleißig zuſammengeſtellte Kollektion von Wildfiſchen des Gaues wie verſchiedene Salmoniden, Schmerlen, Flußperlmuſcheln ꝛc. ausſtellte, jo iſt dieß nur anzuerkennen, und richtiger Weiſe wurde dieſe Vorführung, die nur Lehrzwecken dienen ſollte, von vorneherein außer Preisbewerb geſtellt, aber gebührend gewürdigt. Die am beſten beſchickten Klaſſen waren im Preisbewerb, wie vorauszuſehen, Karpfen und Salmoniden. In erſteren war die Ausſtellung beſonders lehrreich, indeß leider durchaus nicht zahlreich genug beſchickt. Die großen Holſteiniſchen Karpfenwirthſchaften, die Mecklen— burgiſchen Gutswirthſchaften, die auf Karpfen züchten, waren ungenügend vertreten, ein Umſtand, der zweifellos darauf zurückzuführen iſt, daß die dießmalige Anmeldefriſt zu kurz bemeſſen war. Gerade mit Bezug auf Karpfen, die bereits im Frühjahr zur Ausſtellung ausgeſondert werden müſſen, iſt es unbedingt nöthig, daß das Preisausſchreiben bereits im Februar / März den Intereſſenten vorliegt. Um ſo erfreulicher war bei der verhältnißmäßigen Knappheit der Karpfenausſtellung überhaupt, in derſelben eine ſo vorzügliche Vorführung wie die des Amts— raths Kuhnert, Peitz (Brandenburg) zu treffen. Ausgeſtellt war vorzüglicher dießjähriger Strich (3—4 em lang), der am 31. Mai ausgeſchläpft und am 4. Juni in den Natur⸗ ſtreckteich kam, aus dem er für die Ausſtellung entnommen wurde. Der Strich war gleich— mäßig groß und gut transportirt und entſprechend gut waren die von demſelben Ausſteller vorgeführten einjährigen, ½ pfündigen Karpfen und ſchönen fünfjährigen Zuchtfiſche. Die 4 pfündigen Karpfen entſprechen dem Material, welches der Ausſteller in eigener Wirthſchaft in über 50000 Stück per Jahr ſelbſt zur Weiterzucht ausſetzt, und könnte man nur wünſchen, daß überall im Norden Deutſchlands ſolches Material zur Verwendung käme. Die Züchtung in Peitz findet auf Sandboden ſtatt, es find alte, 500 jährige Teiche, alſo durchaus keine idealen Grundverhältniſſe und gerade da zeigt eine ſolche Vorführung, was mit guter Wirthſchaft geleiſtet werden kann. Wenn die Peitzer Karpfen von guter Form waren und auch in Folge ſorgſamen Trans— portes tadellos vorgeführt wurden, ſo übertrafen ſie ganz beſonders auch in dieſer Richtung die übrigen Lokalausſteller. Die ſonſt recht guten Teichkarpfen von Kapitän Krogh-Sonder⸗ burg 1201] (Holſtein) und von Schrader-Sundern konnten an die Kuhnert'ſchen Leiſtungen nicht heran. Die Form der Karpfen der kleinen Züchter aus der Lüneburger Haide war zwar im Allgemeinen an ſich nicht ſonderlich gut, jedoch mit Rückſicht auf die nahrungsarmen Ver— hältniſſe der Teiche in der Haide immerhin recht bemerkenswerth. Im Hamburger Verkauf, als dem Centralmarkt des Diſtrikts, ſpielt die Schleihe eine bedeutende Rolle; dementſprechend war es anzuerkennen, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein einen ſpeziellen Ermunterungspreis für ſchöne Vorführung von Schleihen verſchiedener Altersklaſſen gegeben und erfreulicher noch, daß in der fleißigen Darſtellung von Edw. Roß-Luiſenberg (Holſtein) ſich ein anſcheinend beſonders tüchtiger Züchter dieſen Preis erworben hatte. Herrn Roß' Geſammtvorführung von anderen Fiſchen war im Uebrigen auch ein Zeichen einer ſehr ordentlichen zielbewußten Wirthſchaft; ſehr erfreulich auch ſeine jährigen Zander und älteren Zander. Es iſt nur zu wünſchen, daß wir hier einen Produktionsplatz von jährigem Zandergut in größerem Maaße begrüßen könnten. Nebenbei ſei hier bemerkt, daß die Altersangaben bei den Schleihen nicht zutreffend waren. Es waren zweijährige Schleihen für einjährige aus— geſtellt. Dem Hamburger Luxusmarkt entſprechend war die Salmonidenklaſſe recht gut beſchickt, insbeſondere von den Herren Arens, Jaffé und Holtgraefe. In ſelten prächtigen Exemplaren hatte Arens-Cleyſingen die Regenbogenforelle vorgeführt, als drei-, vier- und fünfjährige Fiſche bis zum Gewicht von ca. 4—5 Pfund. Dieſe Abwachsverhältniſſe weiſen darauf hin, daß die Regenbogenforelle bei uns bisher in zu kleinen Exemplaren auf den Markt gekommen iſt. Sie iſt nicht der Fiſch, welcher als ſogenannter Portionsfiſch von / Pfund auf die Tafel kommen ſoll, ſondern die Regenbogenforelle ſollte, ähnlich wie z. B. die See⸗ forelle, Lachs, Huchen, entſprechend ihren Abwachsverhältniſſen als großer Tafelfiſch gezüchtet und verkauft werden, was auch für den mit zunehmender Größe ſich beſſernden Geſchmack dieſes Fiſches nur vortheilhaft ſein wird. Wenn die Regenbogenforelle als großer Fiſch auch einen geringeren Marktpreis erzielen ſollte, wie der Portionsfiſch, ſo iſt die Zucht des großen Fiſches deßwegen noch keineswegs unwirthſchaftlich, im Gegentheil, durch eine ſolche Zucht wird es er— möglicht werden, den Fiſch in ſeine natürlichen Verhältniſſe, in Seen, Flüſſe und tieferen 269 — — — Karpfenteiche einzubürgern. Welche Rückwirkung die Zucht großer, den natürlichen Abwachs— verhältniſſen entſprechender Fiſche auf die Güte des Zuchtmaterials ausüben muß, das iſt in Artikel J dieſer Nummer bereits eingehend klargelegt. Sehr intereſſant war die Vorführung der ſogenannten Harzforelle durch Arens, einer gut geformten Raſſe, welche ſich durch den Mangel aller rothen Tupfen auszeichnete, dafür aber mit intenſiv ſchwarz-braunen Flecken verſehen war. Sehr ſchöne und große Regenbogenforellen in mehreren Jahrgängen hatte auch Herr Saffe-Sandfort ausgeſtellt. Am intereſſanteſten waren indeſſen unter den Vorführungen dieſes vorzüglichen Salmonidenzüchters die Ausſtellung zweier amerikaniſcher Fiſche, des kali— forniſchen Lachſes (Salmo quinnat) und des amerikaniſchen Seeſaiblings (S. namaycush), welche als dießjährige Jungfiſche vorgeführt wurden. Bekanntlich ſind mit beiden Fiſchen ſchon früher in Deutſchland, z. B. Hüningen, Starnberg ꝛc., Einführungsverſuche gemacht worden, die indeſſen zu keinen bleibenden Reſultaten geführt haben. Hoffentlich iſt Herr Jaffé in der Zucht dieſer Fiſche glücklicher, zumal, da er ja beabſichtigt, dieſe Fiſche als Teichfiſche zu kultiviren und ſie nicht, wie das früher geſchehen war, in freie Gewäſſer überzuführen. Hervorgehoben find auch die züchteriſchen Leiſtungen von Holtgraefe, welcher ſehr ſchöne Bachſaiblinge, Regenbogenforellen und Forellen ausgeſtellt hatte. Die übrigen Salmonidenausſteller zeigten im Allgemeinen recht befriedigende Leiſtungen und bewieſen, daß man in den dortigen Gauen auch die Salmonidenzucht mit Verſtändniß zu betreiben weiß. Auffallend war es, daß der Elſäßer Saibling gänzlich fehlte. Ebenſo war auch von Apparaten zur künſtlichen Fiſchzucht nichts Bemerkenswerthes ausgeſtellt, offenbar, weil dieſe Gruppe außer Preisbewerb ſtand. Bekanntlich war dieſe Gruppe im Jahre vorher in Stuttgart- Cannſtadt ganz beſonders glänzend beſchickt geweſen. In der Gruppe, welche die Vorrichtungen zum Verſandt und Transport lebender Fiſche und Fiſcheier enthielt, hatte Excellenz Graf Fred Frankenberg-Tillowitz ſehr originelle und äußerſt praktiſche Utenſilien vorgeführt, eine Fiſchſortirwanne, einen Auffülltrichter für Fiſchfäſſer, einen Verſchlußdeckel für dieſelben und einen Tragekübel für Fiſche. Alle dieſe Gegenſtände ſind jedem Teichwirth nur beſtens zu empfehlen. Auch der von Herrn Grafen Geldern-Egmont ausgeſtellte Mönch, den wir bereits in Nr. 11 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ abgebildet und beſchrieben haben, erregte viel— ſeitiges Intereſſe, weil er die übrigen ausgeſtellten Mönche durch ſeine praktiſche Konſtruktion weſentlich überragte. Hervorzuheben iſt ſchließlich noch eine von Herrn Hindelang in Lindau konſtruirte, ſehr praktiſche und brauchbare Vorrichtung zur Befruchtung und zum Transport von Renken— eiern auf dem See ſelbſt, durch welche die Gewinnung und Befruchtung der Renkeneier im Bodenſee in größerem Maaßſtabe auch wirklich durchgeführt wird. Die techniſche Leitung der Fiſcherei-Ausſtellung war ſehr gut. Es arbeiteten 106 Aquarien unter Leitung von Herrn Ebrecht. Die Zuleitung des Speiſewaſſers aus dreifach an's Hauptrohr angeſchloſſener Leitung, ſich durch Ueber- und Unterdruck kompenſirend, war ſinnreich und gab einen guten Strahl, gleichmäßig für jedes Aquarium. Indeſſen muß für die Zukunft darauf aufmerkſam gemacht werden, daß die Aquarien nicht mit Eiſengittern zu decken ſind, an dem ſich die Fiſche bei dem Verſuch herauszuſpringen, verletzen, ſondern daß hierzu nur Netze oder Tücher verwandt werden ſollten. Die Fiſcherei⸗Ausſtellung war im Allgemeinen wohl der gedrängt beſuchteſte Theil der großen Thierſchau auch ſchon am erſten Tage. Der Herzog Albrecht von Mecklenburg, Seine Excellenz der Herr Landwirthſchaftsminiſter von Hammerſtein, der Bürgermeiſter der alten Hanſaſtadt Dr. Mönckeberg zählten zu den frühen Beſuchern, indeß durch die ganze Tageszeit war die Schauluſt gerade in der Fiſcherei-Abtheilung groß und zeigt wieder ein wie werth⸗ voller Ausſtellungsfaktor die Fiſcherei in den Thiervorführungen der Deutſchen Landwirthſchafts⸗ Geſellſchaft auch für die Einnahmen der Geſellſchaft iſt. 8. 270 — D¼— ——— V. Wanderausſtellungen des Sächſtſchen Jiſcherei-Vereins. Der Sächſiſche Fiſchereiverein hat zur Anregung und Hebung der Fiſchzucht die Abhaltung kleinerer Wanderausſtellungen beſchloſſen, die mit wechſelndem Programm, Salmoniden oder Cypriniden, je nach den örtlichen Verhältniſſen, in den verſchiedenen Theilen des Landes ſtatt— finden ſollen. Den beſten Leiſtungen werden kleine Preiſe zuerkannt. Für dieſe Ausſtellungen hat der Verein nach eigenen Angaben beſondere Aquarien herſtellen laſſen, die aus Glas und Eiſen konſtruirt, hinreichend groß ſind, um ſelbſt von den ſtärkſten Karpfen mehrere Exemplare aufzunehmen, andererſeits aber durch einſetzbare Gitter auch ebenſo leicht in kleinere Abtheil- ungen zerlegt werden können. Da die Wände der Behälter aus Glas ſind und die Ausſtellungen im Freien ſtattfinden, ſo geſtatten dieſelben in vorzüglicher Weiſe die Beſchauung der Fiſche bei beſter Beleuchtung. Ununterbrochener Zu- und Abfluß des Waſſers erhält die Thiere geſund und ein Draht noch als Decke verhindert das Ueberſpringen derſelben. Die erſte derartige Ausſtellung wurde am 10. Juni ds. Is. in Zwickau, bei Gelegenheit einer landwirthſchaftlichen Kreisvereinsverſammlung abgehalten. Die Ausſtellung war in Folge der Neuheit des Unternehmens, wie zu erwarten, noch wenig zahlreich, aber qualitativ gut beſchickt. Das Intereſſe der Beſucher wurde zweifellos in hohem Maße geweckt. Ausgeſtellt hatten: 1. Fiſchzüchter Linke, Tharandt (außer Wettbewerb): a) eine Sammlung Bachſaib— linge: 6 St. einſömmer., 4 St. zweiſömmer., 2 St. dreiſömmer. Weibchen; b) eine Sammlung Regenbogenforellen: 5 St. einſömmer., 4 St. zweiſömmer., 2 St. dreiſömmer. Zuchtfiſche; c) eine Sammlung Bachforellen: 7 St. einſömmer., 4 St. zweiſömmer., 2 St. dreiſömmer. Sämmtliche Fiſche des Herrn Linke waren im Teich gezogen, zeichneten ſich durch edle Form, ſowie durch Ausgeglichenheit in Größe und Farbe aus, ſie ließen erkennen, was auf dem Gebiete der Fiſchzucht durch ſachverſtändige Zuchtwahl und rationelle Fütterung geleiſtet werden kann. 2. Kommerzienrath Lange-Auerhaemer: a) eine Sammlung Bachſaiblinge: 22 St. einſömmer., 18 St. zweiſömmer., 7 St. dreiſömmer.; b) eine Sammlung Regenbogenforellen: 10 St. zweiſömmer., 5 St. dreiſömmer.; c) eine Sammlung Bachforellen: 23 St. einſömmer., 18 St. zweiſömmer., 7 St. dreiſömmer. Dieſe Fiſche waren ſämmtlich im Teich gezogen; Herr Lange erhielt „für die Reichhaltigkeit in der Geſammtleiſtung“ einen II. Preis. 3. Fiſchzüchter Schu fter- Scheibenberg: eine Sammlung Bachforellen: 19 St. einſömmer., 16 St. zweiſömmer., 8 St. dreiſömmer. Die Fiſche waren im Teich gezogen und bezüglich der Form und Farbe recht gut, hingegen ließ die Größe noch theilweiſe zu wünſchen übrig. Herrn Schuſter wurde „für gute Leiſtungen auf dem Gebiete der Bachforellenzucht“ ein II. Preis zuerkannt. 4. Matthes- Hartmannsdorf: eine Sammlung Bachforellen: 39 St. einſömmer., 15 St. zweiſömmer., 6 St. dreiſömmer. Die Forellen waren in fließendem Waſſer gefangen und in Folge deſſen weniger gleichmäßig in Form, Größe und Färbung. Der Ausſteller erhielt den III. Preis „als Anerkennung für Vorführung von Bachforellen aus fließendem Waſſer in verſchiedenen Altersſtufen“. Als Preisrichter waren thätig: Dr. Steglich-Dresden, Rud. Linke-Tharandt und Revirförſter Scherel- Frohburg. Die Beurtheilung erfolgte nach dem Punktirſyſtem: 1. Form, 2. Größe, 3. Farbe, je 3 bis 1 Punkte. Es iſt nochmals hervorzuheben, daß ſich die Aquarien vorzüglich bewährten und daß die Aufſtellung bei vollem Tageslicht die Beurtheilung ganz weſentlich erleichterte und förderte. St. VI Weber Stahlruthen. Mehrere Jahre find verfloffen, während welcher man fich genügend über die Zweck— mäßigkeit und Solidität der amerikaniſchen Stahlruthen zu orientiren Gelegenheit hatte. Es- dürfte daher eine Begutachtung dieſes in manchen Gegenden noch wenig bekannten Angelgeräthes an der Zeit fein. — Schon der Umſtand, daß die Verbreitung und Nachfrage nach amerifan- — — Ann iſchen Stahlruthen auf unſerem Kontinente rapide Zunahme aufweiſt, dürfte dieſem Geräthe ein günſtiges Prognoſtikon ſtellen, allein nur danach zu urtheilen, wäre doch verfrüht. Einſender hat es ſich daher angelegen ſein laſſen, die verſchiedenſten Flug- wie Spinn— angel⸗Stahlruthen in allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter ſelbſt zu erproben, er hat auch viele Begutachtungen ſeiner Angelfreunde eingezogen, und glaubt im Intereſſe des Angelſportes zu handeln, wenn er nun das Ergebniß in Ihrem geſchätzten Blatte niederlegt. Zunächſt darf nicht unerwähnt bleiben, daß allerlei Vorurtheile über die Stahlruthen herrſchen, und daß beſonders die Engländer, welche Stahlruthen nicht fabriziren, (eiferſüchtig auf die Amerikaner, die im Laufe der Zeit ihre mächtigſten Konkurrenten in Angelruthen und Ruthen— haſpeln geworden) Stahlruthen wenig günſtig beurtheilen. Zu große Weichheit, Doppelſchlag, Roſten, Blitzgefahr werden als Mangel bezeichnet. Wer eine Stahlruthe ebenſo wie eine geſpließte Bambus-, Lanzenholz- oder Hickory— Ruthe behandeln zu können glaubt, iſt im Irrthum, die Stahlruthe beſitzt eine weit größere Elaſtizität als jede andere Ruthe, ihre Schnellkraft iſt eine weſentliche ſtärkere, ſie erfordert daher weniger kräftige Schwingungen als andere und erzielt denſelben Effekt wie ungefähr Fiſchbein. Um z. B. beim Zurückwerfen der Fliege die Schnur in der Luft geſtreckt zu bekommen, bedarf es bei der Stahlruthe eines weit weniger ſtarken Schwunges als bei anderen Ruthen, und zum Anhieb genügt bei derſelben eine ganz kurze Aufwärtsbewegung aus dem Handgelenke, um dem Fiſche den Angelhaken tief genug einzuhauen. Wer die Stahlruthe unnöthigerweiſe übermäßig ſchwingt, kann einen Doppelſchlag bekommen, niemals aber bei regelrechter Handhabung. Verbunden mit der Annehmlichkeit außerordentlicher Leichtigkeit (200 — 300 Gramm) und geringerem Kräfteaufwand beim Werfen der Fliege, ermüdet die Stahlruthe be— deutend weniger als jede andere Ruthe. In Betreff ihrer Dauerhaftigkeit kann behauptet werden, daß Vorkommniſſe von Reparaturen zu den allergrößten Seltenheiten gehören, und verhältnißmäßig 15— 20 geſpließte Bambus⸗- oder ſonſtige feine engliſche Ruthen reparatur— bedürftig werden, bis eine Stahlruthe defekt wird. Was das Roſten anbelangt, jo kommt ſolches niemals bei Aufſteckſtahlruthen vor, denn dieſe find mit einem beinharten elaſtiſchen Emmaillack überzogen und vor Roſt vollkommen geſchützt. g Die Teleſcopruthen dagegen erfordern eine ſorgfältigere Behandlung, nicht nur von außen, ſondern auch von innen, die Theile müſſen, ſoll Roſt vermieden werden, nach jedes— maligem Gebrauche rückwärts herausgenommen, äußerlich abgerieben und eingeölt werden, durch jeden einzelnen Theil zieht man alsdann einen trockenen und nachher einen geölten Bindfaden hindurch. Anglern, welche an den Händen ſchwitzen und keine Geduld beſitzen, rathe ich von Teleſcopruthen ab. Im Uebrigen iſt die Teleſcopruthe ebenſo dauerhaft als die Aufſteckſtahlruthe und hat den Vortheil, daß man ſie durch weniger weites Ausziehen der Theile ſteifer, durch weites Ausziehen weicher reguliren kann. Der Schnureinzug bei der Teleſcopruthe bildet allerdings für den ungeduldigen, in dieſer Manipulation noch nicht geübten Fiſcher zuweilen einen Stein des Anſtoßes, für den geübten Teleſcopruthenangler iſt er eine Kleinigkeit. Gedruckte Gebrauchsanweiſungen ſind übrigens den Teleſcopruthen beigegeben. Blitzgefahr betreffend, ſo ſoll dieſelbe bei aufrechtem Tragen während eines Gewitters nicht in Abrede geſtellt werden, obwohl hiefür bis jetzt noch keine Thatſachen vorliegen. Wird man im Freien von einem Gewitter überraſcht und hat keine Gelegenheit, eine Unterkunft in einem nahegelegenen Hauſe oder einer Hütte zu finden, ſo legt man die Stahlgerte auf die Erde und hängt den Wettermantel um, ruhig abwartend, bis das Aergſte vorüber iſt. Während des Gehens hält der Angler ſeine Gerte wagrecht, Spitze nach rückwärts. Eine beſonders zweckmäßige Sorte iſt die Aufſteckſtahlruthe mit Reverſibel— Handgriff, ſie repräſentirt eine Art Univerſalruthe, man kann damit Haſpel hinter der Hand oder Haſpel 272 — vor der Hand fiſchen; ſie iſt mit einer langen Spitze zur Flugangel und einer kurzen zur Spinnangel ausgerüſtet, es können alſo beide Angelmethoden damit ausgeübt werden. 8. Anm. der Redaktion. Wir find im Beſitze einer Stahlruthen-Preisliſte, die uns von der bekannten Firma H. Stork hier eingeſendet worden und bei welcher ſolche Stahlruthen-Preisliſten gratis zu bekommen ſind. VII. Vereinsnachrichten. Die Delegirtenverſammlung der bayeriſchen Fiſcherei-Vereine. Der Delegirtentag der bayerischen Fiſcherei-Vereine fand heuer am 13. Juni in Regensburg ſtatt. In der Sitzung waren anweſend Se. Exzellenz Herr Regierungspräſident Graf Fugger, der Vorſitzende des oberpfälziſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins, als Vertreter des kgl Staatsminiſteriums des Innern Herr Regierungsrath Brettreich, als Vertreter des Deutſchen Fiſcherei-Vereins Herr Profeſſor Dr. Weigelt (Berlin), außerdem die Delegirten des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins und die acht Vertreter der Kreis-Vereine, ſowie Mitglieder des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins und des Oberpfälzer Kreisvereins als Gäſte. Se. Exzellenz Graf Fugger begrüßt die Gäſte, hierauf übernimmt der 2. Vorſitzende des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Herr Regierungsrath Stetter, den Vorſitz. Als 2. Vorſitzender wird gewählt Herr Rechnungsrath Seitz (Regensburg), als Schrift» führer Herr Rechtsrath Gentner (Augsburg) und Dr F. Birkner (München). Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenkt der Vorſitzende nach Begrüßung der Theilnehmer und Gäſte des ſchweren Verluſtes, den der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein durch den Tod ſeines 1. Vorſitzenden, Herrn Regierungspräſidenten Exzellenz von Ziegler, erlitten hat. Die Anweſenden erheben ſich von den Sitzen. Herr Regierungsrath Brettreich begrüßt die Verſammlung im Namen der kgl. Staatsregierung. Zum erſten Gegenſtand der Tagesordnung: „Welche Mittel ſind geeignet, die Teichwirthſchaft in Bayern zu heben“, ſprach Herr Schillinger. Seine Anträge, welche einſtimmig angenommen wurden, gipfeln darin, daß ein alljährlich zu wiederholender teichwirthſchaftlicher Unterrichtskurſus möglichſt im Anſchluß an eine größere Abfiſchung im Herbſt eingerichtet werden ſolle, daß ferner im Einvernehmen mit den Kreisvereinen eine kurze, leicht faßliche Broſchüre über Teichwirthſchaft zur Belehrung für die Landwirthe herausgegeben werden möge und daß die Kreisvereine für die Be— ſchaffung guter und ſchnellwüchſiger Karpfenraſſen Sorge tragen ſollten. Ueber den zweiten Gegenſtand der Tagesordnung: „Welche Gewäſſer ſind geeignet zur Be— ſetzung mit Jungbrut, welche zur Beſetzung mit Jährlingen“, ſprach Herr Dr. Hofer, und ſtellte den Antrag, daß die Beſetzung mit Jährlingen für alle Gewäſſer zu empfehlen ſeien. Nothwendig ſei dieſelbe für die Beſetzung unſerer großen Seen und Flüſſe. Jungbrut dagegen ſolle nur zur Beſetzung kleinerer Bäche verwendet werden, wenn dieſelben gegen Hochwaſſergefahr geſichert ſind und genügend Altwaſſer als Weide- und Schutzplätze beſitzen. Zum dritten Gegenſtand: „Wie können unſere Bezirks-Fiſcherei-Ausſtellungen fruchtbringender geſtaltet werden?“ beantragt Herr Schillinger, durch Herausgabe einer kurzen Belehrungsſchrift dahin zu wirken, daß in Zukunft nur Zuchtmaterial und züchteriſche Verdienſte prämiirt werden ſollen, und daß die Ausſtellungen überhaupt mehr zur Belehrung als zur Schau eingerichtet werden. Hierauf beantwortet der Vorſitzende die Anfrage des Oberpfälziſchen Kreisvereins wegen Vorlage der vorjährigen Beſchlüſſe. Der weitere Antrag des oberfränkiſchen Kreisvereins: „Es möge die Delegirtenverſamm— lung der Frage der Schaffung eines Fiſchereirechtes in Bayern, zum mindeſten aber der Reviſion der Landes-Fiſcherei-Ordnung vom 4. Oktober 1884 näher treten“ (Referent Herr Rechtsrath Lutz-Bamberg) wird angenommen in der Faſſung: Es möge die kgl. Staatsregierung erſucht werden, nachdem die Schaffung des bürgerlichen Geſetzbuches vollendet iſt, der Frage der Schaffung eines Fiſcherei-Geſetzes ſobald als möglich näher zu treten. Auf den Antrag des unterfränkiſchen Kreisvereins, die Ausſetzung von Aalbrut im Maingebiet betreffend (Referent Herr Privatier Fraundorfer-Würzburg) wird das Verſprechen gegeben, dafür zu ſorgen, daß die Ausſetzung von Aalbrut im Maingebiet thunlichſt gefördert werde. Zum Schluß theilt Herr Dr. Hofer (München) mit, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein in München eine biologiſche Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten errichtet hat. Er fordert zur eifrigen Benützung der Station auf. Für die Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und der dieſem angeſchloſſenen Vereine erfolgt die Unterſuchung unentgeltlich. An die Sitzung ſchloß ſich ein gemeinſames Mittageſſen und hieran unter liebenswürdiger Führung der Regensburger Herren ein Ausflug nach der Walhalla. Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen. 5 Der Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen hielt am 20. März er. in Poſen ſeine III. Hauptverſammlung ab, die nur von einigen dreißig Mitgliedern beſucht war, weil viele durch die bald darauf ſtattfindende Centenarfeier abgehalten wurden. Sowohl der Herr Ober⸗ präſident als auch der Herr Landeshauptmann hatten Vertreter geſendet. Die Erledigung der Tagesordnung begann mit geſchäftlichen Mittheilungen des Vorſitzenden, Herrn Regierungsrathes Meyer in Bromberg, und des Schriftführers. — Einen Hemmſchuh für eine gedeihliche Entwicklung der Fiſchzucht in unſerer Provinz bildet die Fiſcherei der Uferanlieger bei Privatflüſſen, ſogenannte Adjazenten⸗Fiſcherei. Für die Provinz Weſtfalen iſt die Fiſcherei der Ufereigenthümer bereits geſetzlich geregelt, für die Provinz Hannover iſt ein gleiches Geſetz ſchon im Abgeordnetenhauſe zur Annahme gelangt, für die Provinz Poſen muß ein ſolches Geſetz ebenfalls geſchaffen werden. Die vorbereitenden Schritte hierzu wurden einer Kommiſſion von 5 Mitgliedern übertragen. — Vor— gezeigt und in ihrer Bedeutung beſprochen wurde eine Fiſcherei-Karte des Königreiches Sachſen. Die Herſtellung einer gleichen Karte für die Provinz Poſen Seitens des Vereins ſoll angeſtrebt werden. — Der Vorſitzende forderte die Mitglieder auf, nach Möglichkeit dem Deutſchen Fiſcherei— Verein auch als perſönliche Mitglieder beizutreten und zeigte darauf ein von dem Schriftführer hergeſtelltes Modell eines Fiſchbandmaßes vor, das, in Leder ausgeführt, bald von Seiten des Vereins an die Polizeiverwaltungen vertheilt werden ſoll. — In gleicher Weiſe hat der Schrift— führer den Entwurf zu einem Normal-Fiſcherei-Pachtkontrakte für Seen aufgeſtellt, der inzwiſchen durch eine Kommiſſion durchberathen worden iſt und demnächſt veröffentlicht werden ſoll. Zur Vertheilung an die Polizeibehörden der Provinz ſoll neben dem jchon erwähnten Fiſchbandmaße ein Handbuch für Fiſcher und Fiſcherei-Aufſichtsbeamte vertheilt werden. Dasſelbe iſt von dem Schriftführer des Vereins verfaßt, von dem Vorſitzenden in dem juriſtiſchen Theile mitredigirt worden und befindet ſich bereits im Druck. Die von dem Schriftführer beantragte Anſchaffung eines Mikroſkops wurde genehmigt. Darauf wurde die Entſcheidung des Herrn Miniſters für Landwirthſchaft ꝛc. bekannt gegeben, wonach die Abſperrung des Abfluſſes eines Sees durch ein Gitter Seitens der Fiſcherei-Berechtigten nicht gegen den Sinn des Fiſcherei-Geſetzes für den Preußiſchen Staat verſtoße. — Für den Regierungsbezirk Poſen beſteht noch jetzt eine Polizei— verordnung, welche den Fang und Verkauf von Krebsweibchen bis auf Weiteres verbietet; eine gleiche Verordnung für den Regierungsbezirk Bromberg iſt jetzt abgelaufen, wird aber auf Empfehlung Seitens des Vorſitzenden hin wohl auf zwei Jahre verlängert werden. — Der Vorſitzende legte der Verſammlung darauf das Formular eines Diploms vor, wie ſolche an die gelegentlich der II. Hauptverſammlung gewählten Ehrenmitglieder geſandt worden ſind. — Der Schriftführer legte ſeinerſeits der Verſammlung einige Präparate von Eiern und Brut einiger Salmonidenarten vor und bat die Mitglieder, ihm Objekte für die Vereinsverſammlung in verſtärkterem Maße als bisher zuzuſenden. — Vertheilt wurden hierauf Exemplare von einem „Fiſchkochbuch“, herausgegeben vom, Weſtpreußiſchen Fiſcherei-Verein, dem aber, wie der Vorſitzende feſtſtellte, Rezepte über die Bereitung des Karpfen fehlen. — Seit der II. Hauptverſammlung iſt der Verein wiederholt um gutachtliche: Aeußerungen hinſichtlich Hebung der Fiſchzucht angegangen worden. Ein ſolches Gutachten über die Hebung der Fiſcherei in den Gemeindegewäſſern des Regierungsbezirkes Bromberg iſt von dem: Schriftführer ausgearbeitet und dem Herrn Regierungsräſidenten in Bromberg zugeſtellt worden. — Herr Landrath von Willich, Birnbaum, will, wie der Vorſitzende mittheilte, in dieſem Jahre an geeigneten Stellen in der Warthe „Aalleitern“ anbringen laſſen. — Veranlaßt durch eine Klage des Landrathes von Boddin, Filehne, über den Niedergang der Fiſcherei in der Netze, wird der Verein dieſen Flußlauf beſonders im Auge behalten und hier nach Möglichkeit helfend eintreten. — Der Verein hat ſich als korporatives Mitglied an die Landwirthſchaftskammer für die Provinz Poſen angeſchloſſen und wird in derſelben durch Delegirte, von denen immer einer auf je 20 Mit glieder entfällt, vertreten ſein. — Der Abſchnitt 6 des § 3 der Vereinsſatzungen wurde hierauf dahin abgeändert, daß das Rechnungsjahr des Vereins fortan beginne und ſchließe mit dem Preußiſchen Rechnungsjahre. Im verfloſſenen Vereinsjahre betrugen die Einnahmen 7279,62 Mk., die Ausgaben 5417 Mk., ſo daß das Vereinsvermögen aus 1862,62 Mk. beſteht. Der Etat für das nächſte Rechnungsjahr wird mit 6500 Mk. balanciren. Wie die Auszahlung der Prämien für Fiſchottern, iſt auch die Auszahlung der Reiherprämien auf den Verein übergegangen. Die Ver— ſammlung beſchloß, daß für jeden Reiher, ob jung oder alt, eine Prämie von 0,50 Mk. zur Aus- zahlung gelangen ſolle. Hierauf folgte ein Vortrag des Gutsadminiſtrators Heyking in Gr. Leuthen bei Lübben über Brutausjegungen und Fehler, die dabei gemacht werden. — Für die Stelle eines Fiſcherei-Direktors, welcher die Gewäſſer ſolcher Mitglieder, die es wünſchen, auf ihre Koſten bewirthſchaftet, und zwar unter Aufſicht des Vereins, wurde hierauf Herr Heyking gewählt, der ſich zu dieſem Poſten gemeldet hatte. Sodann wurde von dem Herrn Vorſitzenden der Jahres— bericht erſtattet, der inzwiſchen im Druck erſchienen iſt. — Mit Feſtſtellung derjenigen Vereins» mitglieder, welche an dem J. teichwirthſchaftlichen Kurſus in Trachenberg vom 31 Mai bis 5. Juni theilnehmen wollten, wurde die Verſammlung geſchloſſen; die nächſte findet im Herbſt in Bromberg ſtatt. Der Schriftführer: Grotrian, Rektor. Inserate. 7 bayeriſche Tagwerk Wieſen, | N „ r 5 im Orte Starnberg, mit wenigſtens 50 Sekunden— 4 ſch f ö Liter Quellwaſſer, geeignet zur Anlage einer | ji 5 1 ) ut er großen Fiſchzucht, ſind um den fixen Preis empfiehlt ältere b 3/11 f bon 10000 Mark zu verkaufen. Näheres empfiehlt älteren Bruchkäſe (3/1) . Cl. Obermayer, Aulius Werner, Neumünſter i!. J (2/1) Gaſthofbeſitzer in Starnberg. EI ee ee ee ee 274 Angelgeräthe- Fabrikation von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Acclimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. Ehrendiplom desK. russischen Ministeriums der Finanzen. Grosse silberne Medaille der Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis!) 8 18 mal preis gekrönt auf grössten Weltfachausstellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. &eneralvertretung der amerik. Stahlruten von Horton Manufacturing. . Fisch- TR, e NER e 5 N n Netze n Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, S liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, I Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo A 12.—, gemahlen 50 Kilo M 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (12) Hamburg, Neubertſtr. 27. Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr- werth enthaltende Garneelen und Garneel⸗ mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preislifte gratis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 [2] Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, (14) Com. Preßburg, Ungarn. Fiſchgul Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (14) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Sachforellen, 1—2000 Stück, ½ pfündige, ſofort zu kaufen geſucht. — Offerten unter A. 100 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. (*) hothe Fisch-Adressen arg, «ou Fiſcheiern, Brut u. lebenden Fiſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Expe⸗ dition der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Ileiſchfuttermehl (Fleiſchguano) nach Syſtem Podewils, an⸗ erkannt vorzügliches Fiſchfutter, liefert preis⸗ werth die Fabrik Friedberg (Heſſen). An⸗ fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/2) Neu! Fischwitterung. Neu! Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 nieiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. Hugo Keck, Halle a / S., Rathsw. 8. 2 Echte italieniſche Golajiſche Schildkröten, Laubfröſche, Reptilien u. Fiſchfutter. Garantie für lebende Ankunft. Preisliſte gratis und fran o. Romeo Boari, Bologna (Italien). Spezial- Geschäft 3 Reichste von ces 2 Auswahl. Angelgeräthen, N oder Reellste Bedienung. eigenes u. englisches ve e In 19 Ausstellungen prämiiert. Fabrikat. vv Preiskoarant gratis und franko. 3 2 855 1 8 |Augelgeräthe- und Netz-Fabrik, 5 fertigt alle Arten Fischernetze u. Fischergarne unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige ZUL-, Stell- und Spiegel- Netze, Rensen, Wur- und Senk- Netz, Fachmännische, sorgfältigste Assel ng inustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Getrocknete Garneelen ganze, per Zentner zu 10 «4, jowie das davon fabr. Mehl für Fiſche und Brut zu 14 cM per Zentner. Poſtkollis ſchon von 2.50 A, an von der Granatmüfile B. Mertens Mwe., Ditzum (Hannover). 6/) Eine renommirke und mehrfad prämiirke &= Filchzuchtantalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (4) Wer mit beſtem Erfolg in jedem Gewäſſer filchen will, Dem ſende, gegen Einſendung von 80 Pfennig in Briefmarken ein erprobtes Geheimniß für Angel u. Netz. Wirkung großartig, faſt koſtenlos. Konrad Tröndle, Säckingen, (2/1) Vorſtadt 19 (Baden). Ileiſchmehl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner⸗ ſäcken durch L. Bauernufreund, München, (10/5) Rumfordſtraße 22/1. Fischzuehtanstalt Berneuchen Neumark hat jetzt dießjährige Jorellenbarſche abzugeben. Q Preisliſte franko. EB (14) von dem Borne. Nudolf Finke, CTſiaranclt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ks” Man verlange Preislifte! ER Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. 2 Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ N.. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Heräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, kuͤnſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Nollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. x. D. R.⸗ M. zuſammenkegbarer FifhKord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr ai x (24/1 ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— 5 55 in Oeſede bei Osnabrück — Jungfische = ſeit Februar / März freſſend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. 1 — 5 vr und 2 —.— eier a 9 ke Befhäftsführ er geſucht von einer Fiſcherei-Genoſſenſchaft, welche beſonders zur Forellenzucht geeignete Gebirgs⸗ 25 ha, teiche beſitzt. Anſtellung gegen Tantieme und Gehalt. Anmeldungen an die Expedition „Mi eier Zeitung unter A. B. 44 erbeten. 211) 276 — See ee bie Fischzucht C. ARENS, Cleysingen hei Eirich a Eng liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge 05 — aller Salmoniden, = besonders 0 der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, —— unter Garantie lebender 1 Man fordere Preisliste! (18) SS e EHTEETS JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, z vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 23 595 Ul. 25 868. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 35cm hoch & A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 cm Länge, 40 cm hoch & A 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 cm hoch & A 13.00 desgl. A denver pot a 50 0 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe 910 0 Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe- Ausſt 1806 Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von ¼ bis 10 mm Loch⸗ weite ſind billig zu haben bei (5/4) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel⸗Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Ernst Weber, Fischgut Sandau > bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt: Jährlinge per September von Vachforellen, Regenbogenforellen, Weiherlachs. (Beſtellungen für Herbſtlieferung jetzt erwünſcht.) 1 4 Ferner: Beste embr. Eier < Art von Badhforellen, Bahfaidling und Regen- bogenforellen pro 1897/98. Preisliſte franko. — e ee eee ee e e eee eee Forellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Jungſiſche, Satzſiſche von Vachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Hegenbogen- forelle für Frühjahr nn Sommer find jest zu beſtellen. Kae Lebende Ankunft garantirt. ED UUUULUTUUU ULLI eee Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigt H. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Preisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis üder Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Ab⸗ handlung über die Krebspeſt 2c. gratis und franco. F Kleines Central-Hotel Berlin, 3 Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, 2 gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutichen $ Se Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt ſein Familien⸗ 2 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%, (4) V. Karaus. FFF OHIO 8. JAFFE, Sandfort hei Osnabrick. Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Zum Versandt gelangen jetzt: Satzfische ... Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. ARWLSTISSTEE EEE eee Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. N FROH Er . N h 1 8 7 0 0 N * ee u 0 zus Allg zug herei-Beitung. eue Solge der r Bayer. Ziſcherei· Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuz unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die gefpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für lie Geſammtintereſſen der Fiſckerei, ſowie für die Heſtrebungen der Fischerei- Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch. Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch.⸗ Der. Miesbach Tegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch „Der. für das Großberzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei· Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß.Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Der., des Fiſcherei⸗Bereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Pofen, des Central⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Jachmännern Peutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Peutſchen Jiſcherei⸗Jerein. Nr. 15. 0% München, den 1. Auguſt 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Minimalmaaß der Forellen. — IV. Ueber den „ Forellenbarſch. — V. Dr. Walter's teichwirthſchaftliche Irrlehren. — VI. Benützung des elektriſchen Lichtes zur Jagd auf Waſſerinſekten und Cruſtaceen. — VII. Die Bayeriſche Landes-Fiſ A Ordnung als Urſache der Krebspeſt. — VIII. Zur Frage über die Nahrung der Süßwaſſerfiſche. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Vereinsnachrichten. — XI. Fragekaſten. — XII. Fiſcherei— und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion gejtattet.) I. Bekanntmachung. Nachſtehend beehre ich mich, die vorläufige Tagesordnung für den dießjährigen Fiſchereirath in Worms hierdurch zur Kenntniß der angeſchloſſenen Vereine zu bringen, mit der dringenden Bitte, etwaige weiter gewünſchte Verhandlungsgegenſtände nunmehr mit thunlichſter Beſchleunigung, jedenfalls aber vor dem 10. Auguſt, der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins mitzutheilen. In der nächſten Ausgabe dieſer Zeitung wird alles Weitere auf den Fiſchereirath Bezügliche bekannt gegeben werden. Etwaige Wünſche wegen Wohnung erſuche ich dem Herrn Schulrath Doſch in Worms übermitteln zu wollen. Gleichzeitig bringe ich hierdurch zur Kenntniß der angeſchloſſenen Vereine, daß am 28 2. September, Morgens 9 Uhr, eine Vorſtandsſitzung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtattfinden wird, welcher dann Berathungen der Ausſchüſſe für Teich- und Seenwirthſchaft folgen werden. Die betreffenden Herren Ausſchußmitglieder erhalten die Tagesordnung ihrer Ausſchüſſe demnächſt perſönlich zugeſchickt. Die nächſte Nummer dieſer Zeitung wird auch dieſe Berathungsgegenſtände veröffentlichen. Tagesordnung für den fünften Deutſchen Jiſchereirath zu Worms den 3. und 4. September. 1. Geſchäftliches, die rechtzeitige Mittheilung der Namen der Delegirten betreffend ꝛc. ꝛc. 2. Die Beſchlüſſe des letzten Fiſchereirathes. 3. Die Enttvicklung der Fiſchergilde, Fiſcherzunft, in der früheren freien Reichs ſtadt Worms, Referent: H. Hartmann, Mainz. 4. Der Zander und die Zanderzucht im Rhein, Referenten: Oekonomierath H. Haack— Hüningen, Schulrath Doſch-Worms, Dr. Dröſcher-Schwerin. 5. Schädigung der Fiſcherei im Rhein durch Petroleum, Referenten: G. Röder-Worms, Prof. Dr. Weigelt - Berlin. 6. Mittheilungen aus den Arbeitsgebieten der einzelnen angeſchloſſenen Vereine. 7. Die Verbreitung ſchnellwüchſiger edler Karpfenraſſen durch Einrichtung von Zuchtſtationen im Gebiete eines jeden der angeſchloſſenen Vereine. 8. Die Kontrolle der auf Koſten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Ausſetzung gelangenden Lachsbrut durch die angeſchloſſenen Vereine. 9. Einbürgerung der Regenbogenforelle. 10. Aus dem Gebiete der Seenbewirthſchaftungslehre, Referent: Dr. Seligo-Königsberg. 11. Die Barbenſeuche in der Moſel, Referent: Dr. Hofer-München. 12. Karpfenzucht in Moorteichen, Referent: Dr. Hofer-München. 13. Ueber den Stand der Arbeiten zur Reviſion des Preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes. 14. Fiſchtransporte auf den Eiſenbahnen. 15. Mittheilungen über die Arbeiten der Sonderausſchüſſe für Teich- und Seewirthſchaft. 16. Anträge aus der Verſammlung. Berlin, im Juli 1897. Der Präſident des Beutfchen Fiſcherei-Bereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Bekanntmachung betreffend die Begründung der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins in München. Auf der Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins vom 20. Februar er. wurde, Dank der Erhöhung der Reichsſubvention, der Beſchluß gefaßt, in München eine Unterſuchungs— ſtelle für Fiſchkrankheiten zu begründen. Die Wahl der Stadt München als Heimſtätte dieſer neuen Anſtalt war beſonders durch den Umſtand veranlaßt worden, daß hier ſeit längerer Zeit einſchlägige Unterſuchungen durch Herrn Dr. Hofer ausgeführt waren, dem der Deutſche Fiſcherei-Verein bereits ſeit einigen Jahren den ſich ſtets mehrenden Bedürfniſſen unſerer und der angeſchloſſenen Vereinsmitglieder entſprechend eine Hilfskraft zur Verfügung geſtellt hatte. Die Station leitet nunmehr Herr Privatdozent Dr. Bruno Hofer, welchem Herr Dr. Doflein als Aſſiſtent zur Seite ſteht. Das k. bayer. Staatsminiſterium hatte in Uebereinſtimmung mit dem Vorſtande des zoologiſchen Inſtituts, Herrn Profeſſor Dr. Hertwig in München, die Güte, der Station eine Heimſtätte, zunächſt im zoologiſchen Inſtitut, zur Verfügung zu ſtellen, wofür wir nicht verfehlen, unſeren verbindlichſten Dank auch an dieſer Stelle auszuſprechen. N Die Aufgaben der Station beſtehen in dem Studium und der Unterſuchung von Fiſch⸗ 279 krankheiten. Die hierzu nöthigen Arbeiten werden für unſere Mitglieder und jene der ange— ſchloſſenen Vereine koſtenlos ausgeführt werden. Die Anſtalt erhielt am 3. Juli 1897 ein Kuratorium, welchem folgende Herren an gehören: Profeſſor Dr. Buchner, Direktor des hygieniſchen Inſtituts, Miniſterialdirektor von Haag, Präſident des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Profeſſor Dr. Hertwig, Direktor des zoologiſchen Inſtituts, Privatdozent Dr. Bruno Hofer, Alfred Schillinger, Vorſtandsmitglied des Deutſchen und Bayeriſchen Fiſcherei-Vereins und Leiter der Fiſchzucht— Anſtalt Starnberg, Profeſſor Dr. Erwin Voit, Direktor des phyſiologiſchen Inſtituts der thierärztlichen Hochſchule, Prof. Dr. Weigelt, Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Das Kuratorium konſtituirte ſich unter dem Vorſitze des Herrn Miniſterialdirektor von Haag und in Gegenwart des Herrn Regierungsrath Brettreich, Vertreteters der kgl. bayer. Staatsregierung. Indem wir das Vorſtehende zur Kenntniß bringen, bitten wir die betheiligten Kreiſe von dieſer, in ihrem Intereſſe geſchaffenen Einrichtung Gebrauch machen zu wollen. Berlin, den 6. Juli 1897. Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Bereins. Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg. * * * Um einen ungefähren Begriff über die Thätigkeit der Station zu geben, theilen wir einen Auszug aus einem vorläufigen Bericht derſelben für das erſte Halbjahr 1897 nach— ſtehend mit: Die Station erhielt in der Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli er. 63 Zuſchriften. Die Unterſuchungen erſtreckten ſich auf erkrankte Fiſche und Flußkrebſe „auf Waſſerproben und auf Konſtatirung der Schädlichkeit oder Nichtſchädlichkeit von thieriſchen und pflanzlichen Be— wohnern der Fiſchwäſſer. Es liefen Anfragen ein über 10 Fälle der Erkrankung von Salmoniden, Br 5 10 „ Karpfen, 33 N 5 „ Barben, 3 h „ Weißfiſchen, E 7 Flußkrebſen, Dane 2 51 brutſchädlicher Waſſerinſekten. In 6 Fällen wurde Waſſer auf ſeine Tauglichkeit zur Fiſchzucht unterſucht. Wirkſamer Rath konnte bereits in einer Reihe von Fällen ertheilt werden. Es konnten verſchiedentlich Karpfen, welche pockenkrank waren, durch Einſetzen in fließendes Waſſer vor dem Abſterben bewahrt werden; es konnte vor der Verfütterung ſchädlicher Inſekten gewarnt werden; in mehreren Fällen wurde durch Ueberfütterung oder durch Fütterung mit Salzfleiſch hervorgerufene Enteritis feſtgeſtellt. Die auf den Rath der Station veränderte Fütterungsweiſe machte dem Abſterben ein Ende; Fiſchſterben in einigen neu angelegten Moor— waſſer⸗Teichen konnten auf Sauerſtoffmangel zurückgeführt und Maßregeln zur Abhilfe an— gerathen werden ꝛc. ꝛc. Die Befunde haben einige größere Unterſuchungen veranlaßt, welche zur Zeit noch nicht zum Abſchluß gelangt ſind. Dieſelben beziehen ſich auf: 1. Die Urſachen der Schädlichkeit des Moorwaſſers für Karpfen und deren Bekämpfung; 2. Die Urſachen der Schädlichkeit ſtarken Algenwachsthums in Teichen für die Fiſch— jungbrut; 3. Die Unterſuchung der Barbenepidemie in der Moſel; 4. Die Unterſuchung der Pockenkrankheit des Karpfens. Die Zuſchriften vertheilten ſich approximativ in Prozenten berechnet auf das Deutſche Reich folgendermaßen: Brandenburg und Berlin 9,6 Prozent, Hannover 16, Sachſen 3,2, Poſen 6,4, Schleſien 9,6, Weſtpreußen 3,2, Oſtpreußen 8, Pommern 1,6, Weſtfalen 1,6, Rheinprovinz 1,6, Heſſen-Naſſau 4,8, Bremen 1,6, Mecklenburg-Schwerin 1,6, Württemberg 3,2, Baden 3,2, Reichslande 4,8, Bayern 11,2, dazu aus Oeſterreich 8. Eine genaue Feſtſtellung der Todesurſache war bei der erſten Unterſuchung in mehreren Fällen ausgeſchloſſen in Folge des ſtarkverfaulten Zuſtandes, in welchem die Unterſuchungs— Objekte noch immer eingeſandt werden. Wir ſehen uns daher veranlaßt, nochmals darauf hinzuweiſen, daß während der Sommermonate Fiſche zur Unterſuchung entweder lebend oder auf Eis in Stroh verpackt eingeſandt werden müſſen. III. Minimalmaaß der Jorellen. In No. 13 Rubrik II. wird „Ueber die Fiſchzucht und das Minimalmaß für Forellen“ geſchrieben. Ich möchte mir nun erlauben, um die Sache zu klären, Folgendes zu entgegnen. M. ſchreibt: „Die Bäche weiſen große Verſchiedenheit in der Größe der Forellen auf, dieſes liegt in dem Nahrungsgehalt der Bäche. Die Forelle entſchließt ſich nur ungern den Ort, wo ſie groß geworden, zu verlaſſen, d. h. ſtromab zu gehen.“ Dieſes trifft nach meinen Beobachtungen durchaus nicht zu; es entſpricht auch durchaus nicht der Natur, reſpektive dem Erhaltungstriebe der Forellen. Jede Laichforelle iſt beſtrebt möglichſt hoch in die kleineren Bäche hinaufzuſteigen, um dort ihren Laich abzuſetzen, reſpektive die Natur ſagt ihnen, daß nur dort für die Jungbrut der geeignete Aufenthalt iſt. Was liegt nun näher als das die junge Brut, ſobald ſie ſich ſtark genug fühlt, theilweiſe ihrem Erzeuger folgt? Sollten alſo irgendwie Hinderniſſe für den Aufſtieg vorhanden ſein, iſt Sache des betreffenden Beſitzers hier Remedur zu ſchaffen, reſpektive der Natur durch Kunſt zu helfen. Ferner ſchreibt M.: „Ich kenne einen Bach, wo die Forellen außerordentlich ſchnell wachſen und ſind ſolche Fiſche Teichmaſtfiſchen zu vergleichen.“ Auch dieſe Anſicht theile ich nicht. Sehen wir uns die Lachſe an, wie ſie wie die richtigen Maſtſchweine aus dem Meere in das ſüße Waſſer hinaufſteigen, um ihrem Fortpflanzungstrieb zu genügen. Minderwerthig ſind doch ihre Produkte wahrlich nicht. Es hängt dieſes nach meinem Dafürhalten damit zuſammen, daß durch die Feiſtheit nicht ihre Produkte weniger brauchbar ſind, wie ſolche von Forellen aus dem freien Bach, ſondern deßhalb, weil den Letzteren im Teich die nöthige Bewegung fehlt. Ich ſchließe dieſes auch daraus, daß die Nachzucht von Maſtvieh auch weniger gut iſt, wie ſolche von Weidevieh, und iſt jeder Gutsbeſitzer beſtrebt, ſeinen Pferden und Kühen möglichſt viel Bewegung vor dem Fohlen reſpektive Kalben zu verſchaffen. Würde Obiges zu— treffen, wären die brauchbaren Forelleneier ſo ſelten, daß der Nachfrage abſolut nicht zu ge— nügen ſein würde. Weiter ſchreibt M.: der Grund, weßhalb man das geringe Minimalmaß von 18 em gab, iſt wohl nicht darauf zurück zu führen, daß die Mehrzahl der Bäche nicht größere Fiſche produzirte, ſondern wohl deßhalb, weil mancher Hotelier lieber mit einem Pfund Forellen 5—6 Gäſte ſpeiſt, wie 3—4, wenigſtens habe ich dieſes in der Praxis immer beobachten. können. Ich bin nicht Derjenige, welcher dem Minimalmaß von 18 em das Wort redet, denn ich bin Züchter und weiß ſehr wohl, daß die Forelle bis dahin die meiſte Mühe und Arbeit gekoſtet hat. Iſt ſie einmal ſo lang geſtreckt, iſt es auch ein Leichtes ihr Gewicht auf ein Pfund zu ſteigern. 1 Nun habe ich mich der Mühe unterzogen aus einem Bach, der ſehr reichlich mit Bach— und Regenbogenforellen beſetzt iſt, Beweismaterial zu liefern. Bachforellen von 14—15 cm wogen 40 — 45 gr A h e „ 222 2.0. 270280, 0 „„ % de e 5 „ 100. 145% 22— 24 120 140% Die Forellen ſind allerdings gut genährt, ſind aber durchaus nicht als Maſtfiſche anzuſehen. Die Regenbogenforellen ſind ſelbſtverſtändlich in den angegebenen Längen bedeutend ſtärker und ſchwerer. Ich glaube daher ein Normalmaß von 20 — 22 cm vorſchlagen zu müſſen, 24 iſt entſchieden zu viel verlangt. 281 Zu der letzten Anſicht — „Wie ſteht es mit der künſtlichen Fiſchzucht?“ — glaube ich erwidern zu müſſen, daß es Sache des Geſetzgebers ſein wird hier Ordnung zu ſchaffen. Wenn eine Bachſtrecke verpachtet wird, wird wohl in ſämmtlichen Pachtkontrakten die Klauſel vor— zuſehen ſein, auf den Kilometer ſo und ſoviel Brut ausſetzen zu müſſen. Hierbei wird Der— jenige, der einen ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirk fein Eigen nennt, ſich in's Fäuſtchen lachen, denn er wird nicht herangezogen. Hier wäre alſo der Hebel anzuſetzen. Für die ganze Bachſtrecke muß ausgeſetzt werden, und zwar durch die Vereine oder durch Fachleute, und haben alsdann dieſe dafür zu ſorgen, daß die richtigen und zuverläſſigen Züchter das Material hiefür liefern und daß an den geeigneten Stellen die Brut eingeſetzt wird, dann werden die Erfolge nicht ausbleiben. Zu den Koſten wird jeder Beſitzer und Pächter herangezogen. Froitzheim. Nachſchrift der Redaktion. Wir können in den vorſtehenden Erörterungen nicht ein einziges Argument für das von Herrn Froitzheim vorgeſchlagene Mindeſtmaaß vom 20 — 22 cm, noch weniger aber gegen das in den früheren bezüglichen Aufſätzen in No. 13 und 14 der Allg. Fiſcherei-Zeitung überzeugend begründete Minimalmaß von 24 em finden. Daß die Forelle zur Laichzeit kurze Wanderungen nach den Quellen antritt, was Herr M. garnicht beſtritten hatte, weiß Jedermann, deßhalb bleibt ſie doch ſonſt, wie Herr M. ganz richtig gejagt hat, ein Standfiſch, der nicht wandert. Darin glauben wir allerdings Herrn Froitzheim Recht geben zu müſſen, daß Forellen, welche im freien Bach außerordentlich ſchnell wachſen, mit Rückſicht auf die Brauchbarkeit ihrer Fortpflanzungsprodukte Teichmaſtfiſchen nicht direkt zu vergleichen ſind. Es ſcheint, daß in der That der Mangel an Bewegung, verbunden mit einer Ueberfülle von Nahrung, die Urſache für die Degeneration der Fortpflanzungsorgane darſtellt, wie wir das z. B. von den geſtopften Gänſen wiſſen. Die Bewegung, welche der Landwirth ſeinen Pferden und Kühen vor dem Fohlen reſp. Kalben verſchafft, hat freilich damit garnichts zu thun, Herr Froitzheim, ſondern dient lediglich zur Erleichterung des Geburtsaktes. Warum aber 24 em als Mindeſtmaaß für die Forelle „entſchieden zu viel verlangt“ ſein ſoll, darauf iſt Herr Froitzheim die Antwort völlig ſchuldig geblieben. Dieſer Vorſchlag iſt nicht mehr als ſeine private Meinung. Es kommt aber bei der Diskuſſion dieſer Frage nicht darauf an, etwa Stimmen pro et contra zu zählen — das überlaſſen wir den Bureaukraten — ſondern mit triftigen und beweiſenden Gründen ſeine Anſchauungen für und wider ſachgemäß zu begründen. Des Weiteren iſt uns zu dem gleichen Thema nachſtehende Zuſchrift zugegangen: „Sowohl der in Nr. 13 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ erſchienene Artikel zur vorlie— genden Frage, als die von Herrn A. Schillinger in Nr. 14 derſelben beſprochenen Beob— achtungen und Erfahrungen, berühren eine intereſſante und wichtige Bedingung der rationellen Fiſchzucht und Fiſchwaſſerbewirthſchaftung. Durch Argumente, welche jeder Einzelne, der praktiſche und ernſt denkende Fiſcher, als wahr und richtig erkennen muß, gelangen dieſe Artikel zu dem Reſultate, daß als Mutterfiſche zu Zwecken der künſtlichen Ausbrütung, nur Stücke verwendet werden ſollen, welche mehr als ½ Pfund wiegen, und daß dem Fiſchwaſſer auch keine Stücke zu Verkaufszwecken zu ent— nehmen wären, welche das Minimalmaß von 24 cm nicht erreichen. Nach dem öſterreichiſchen Fiſchereigeſetze vom 26. April 1890 iſt auch das Minimalmaß von 25 em vorgeſehen. Abgeſehen davon, daß der Beſtand der Fiſchwäſſer durch den Kani— balismus der größeren und älteren Forellen mehr geſchädigt wird, iſt es auch gewiß in finan— zieller Hinſicht wirthſchaftlich richtig, nur ausgewachſene, vollwiegende Stücke dem Fiſchwaſſer zu entnehmen und zum Verkaufe zu ſtellen. Ebenſo wie es einem rationellen Forſtwirthe nicht beifallen wird, junge, im beſten Wuchſe ſtehende Waldbeſtände zur Fällung zu bringen, ſollte auch der Fiſchwaſſerbeſitzer den Turnus der Fiſchentnahme nach dem Beſtandesalter regeln. Dieſe Erwägungen von dem Geſichtspunkte geleitet, daß in den Ländern, welche Fiſch— wäſſer beſitzen, die künſtliche Aufzucht wohl nur dem Zwecke dienen ſollte, die Hebung und Bereicherung derſelben in ihren Flüſſen und Bächen zu fördern, führen zu dem gleichen, in den Eingangs erwähnten Artikeln eingenommenen Standpunkt und Schlußfolgerung, wonach 282 — — — zur Ausbrütung nur qualitätsmäßige Eier, welche von älteren Forellen, von ½ Pfund auf- wärts, gewonnen wurden, zu verwenden ſind, und daß den Fiſchwäſſern auch zu Verkaufszwecken nur größere, alſo ältere Forellen von 24—30 em Länge aufwärts entnommen werden ſollten. Dieſe an und für ſich erfahrungsgemäß richtige Schlußfolgerung läßt aber eine ſchwer— wiegende Lücke offen, welche ich mit dieſen Zeilen zur Betrachtung anregen möchte. Für die natürliche Laiche im Fiſchwaſſer — welcher ja durch die künſtliche Ausbrütung nur nachgeholfen, und welche nicht durch dieſe erſetzt werden ſoll — ſind dieſelben Bedingungen der qualitätsmäßigen Beſchaffenheit der Eier maßgebend. Wenn nun den Fiſchwäſſern, um deren Bereicherung es ſich hauptſächlich handelt, ſowohl für Brut als Verkaufszwecke nur die größeren und älteren Stücke entnommen werden, ſo würde bei ſtrenger, energiſcher Durchführung dieſer Maßnahme mit der Zeit die natürliche Laiche unter denſelben Urſachen leiden, deren Behebung zu Gunſten der künſtlichen Aufzucht und zur Pflege der Fiſchwäſſer, die Eingangs erwähnten Artikel ſich zur Aufgabe geſtellt haben. Dieſe offene Frage führt dazu, entweder zwiſchen zwei Uebeln das kleinere zu wählen, oder ſich dazu zu verſtehen, — wie dieß in Fällen, wo natürliche und künſtliche Einwirkung in Einklang zu bringen ſind, häufig bedingt iſt, — den Mittelweg zu betreten. Ich möchte meine Anſicht dahin ausſprechen, daß zu beachten wäre, den Fiſchwäſſern für Brutzwecke nur größere, ältere Forellen zu entnehmen und ſolche nach Auslaichung nicht in's Fiſchwaſſer zurückzuverſetzen, ſondern zur Abgabe zu bringen, dagegen den Fiſchfang in den Fiſchwäſſern für Verkaufszwecke nicht lediglich auf den Fang der großen alten Stücke einzurichten. Durch den Austauſch der Meinungen entſpringt der Funke der Wahrheit, und wenn ich mit dieſen Zeilen die Entſcheidung der Frage auch nur um ein Haar breit näher bringe, ſo iſt damit auch ſchon etwas erreicht. Peter Pfarl. Nachſchrift der Redaktion. Wir finden die Löſung der vorſtehenden noch als offen bezeichneten Frage nicht jo ſchwierig. Wenn aus einem Fiſchwaſſer, ſei es zu Verkaufs- zwecken oder zur Zucht, immer nur größere über ½ Pfund ſchwere Forellen entnommen werden, ſo wird der Beſtand an großen Fiſchen dadurch doch in keiner Weiſe geſchädigt, insbeſondere wenn zur Nachzucht wieder immer nur die beſſer qualifizirten Eier von größeren Forellen eingeſetzt werden. Man braucht ja doch auch nicht alles auszurauben, ſondern nur einen gewiſſen Zuchtbeſtand zu belaſſen. Praktiſch wichtig wäre es, wenn allgemein ein Minimalmaß von 24 em für die Forelle eingeführt würde, und wenn die Fiſchzüchter den Vorſchlag des Herrn Schillinger befolgen wollten, in Zukunft Forellen- eier nicht lediglich der Zahl nach, ſondern zugleich nach Zahl und Raum⸗ gehalt zu verkaufen. Wir haben bereits von einigen unſerer beſten Anſtalten Zuſchriften erhalten, welche bereits für die nächſte Brutperiode dieſen vortrefflichen Uſus in ihrem Betrieb einführen werden. IV. Weber den Jorellenbarſch. Auf der Generalverſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins für Mittelfranken am 3. Juni 1897 hielt Herr von Loefen, der Beſitzer der Fiſchzuchtanſtalt in Diepoltsdorf, einen Vortrag über die Einführung ausländiſcher Fiſcharten in unſere Gewäſſer, in welchem er nach dem in Nr. 12 der Wochenſchrift „Der Landwirth“ enthaltenen Bericht über Regenbogenforelle und Bachſaibling zwar nichts Neues, über den Forellenbarſch, aber ſo viel Falſches geſagt hat, daß wir uns veranlaßt ſehen, dieſen irrthümlichen Angaben direkt entgegenzutreten. So ſagte Herr von Loefen u. A.: „Durch Ausſetzen des Forellenbarſches ſoll laut mir bekannt gewordenen Berichten (Redner ſpricht alſo nicht aus eigener Erfahrung. Die Red.) unſeren öffentlichen Gewäſſern ein fürchterlicher Räuber zugeführt werden. Wer ſein Fiſchwaſſer ſchonen und heben will, meide die Einbürgerung des Forellenbarſches! Im Bodenſee wurde bis jetzt nur ein einziges Exemplar gefunden, jedenfalls aus einem Privatgewäſſer dorthin verſchlagen. Verſuche ſind gemacht worden, ihn in der Oſtſee auszuſetzen.“ Wir haben zwar ſchon öfter die Erfahrung machen müſſen, daß über dieſen vortrefflichen Fiſch, der wahrſcheinlich die beſte Aquiſition iſt, welche wir aus Amerika gemacht haben, 183 namentlich in Norddeutſchland die unrichtigſten Vorſtellungen, ſelbſt an maßgebenden Stellen, verbreitet ſind. Es muß uns indeſſen doch Wunder nehmen, daß Jemand, der wie Herr von Loefen ſo nahe an der Wirkungsſtätte des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins ſeinen Wohnſitz hat, die zahlreichen und geradezu überraſchenden Erfolge nicht kennt, die Herr Schillinger mit der Einführung dieſes Fiſches in vielen bayeriſchen Seen und Flüſſen, ſowie in Karpfenteichen aufzuweiſen und bekannt gegeben hat. Wenn Herr von Loefen ſich 3. B. bei den Fiſchern am Starnberger See oder am Ziemſee nach dem Forellenbarſch er— kundigen wollte, ſo würde er überall die Antwort bekommen, daß dieſer Fiſch in dieſen und anderen Seen überall bekannt iſt, in Exemplaren von zwei bis drei Pfund wiederholt bereits gefangen iſt und von den Fiſchern als eine der beſten Neuerwerbungen geſchätzt iſt, auf die ſie für die Zukunft die größten Hoffnungen ſetzen. Im Bodenſee ſind auch nicht, wie Herr von Loefen jagt, ein Stück, ſondern nachweislich bereits 100 Stück amerikanische Barſche im letzten Jahre gefangen worden. Selbſtverſtändlich ſind die Fänge von Speiſefiſchen in Anbetracht der kurzen Zeit, in welcher der Fiſch in nennenswerther Menge und als Jährling eingeſetzt iſt, noch nicht groß, und es iſt anzuerkennen, daß ſich unſere Fiſcher im Intereſſe der Ein— bürgerung des Forellenbarſches im Fang eine weiſe Beſchränkung auferlegen. Daß der Forellenbarſch kein Pflanzenfreſſer iſt, das wußten wir, bevor wir ihn ein— führten, ebenſo aber auch, daß er kein größerer Räuber iſt, als unſer klein bleibender Birſchling, den dieſer großwüchſige Amerikaner zu verdrängen und zu erſetzen eben berufen ſein ſoll. Er hat aber vor dem Barſch noch den Vortheil, daß er ſeine Speiſe nicht nur im Waſſer, ſondern auch aus der Luft im Sprung erhaſcht und damit in den über dem Waſſer ſchwebenden Inſekten eine reiche Quelle zur Nahrung benützt, die ſonſt von ſo wenigen Fiſchen außer den Salmo— niden verwerthet wird. Darum iſt dieſer Fiſch auch mit ſo werthvoll als Beiſatzfiſch in Karpfenteichen, deren Ertrag ſich durch den Forellenbarſch geradezu verdoppeln läßt, wie die zahlreichen Abfiſchungsreſultate in den von Herrn Schillinger bewirthſchafteten Karpfenteichen des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins und die Reſultate anderer Fiſchzüchter genugſam bewieſen haben. Es iſt bedauerlich, wenn über einen Fiſch, mit dem nachgewieſenermaßen die befriedigendſten Erfolge von durchaus einwandfreier und perſönlich nicht intereſſirter Seite bereits gemacht worden ſind, auf der anderen Seite von anſcheinenden „Sachverſtändigen“ nicht einmal auf Grund eigener Erfahrungen ſo abſprechende Urtheile gefällt werden, durch die nur Verwirrung und Unklarheit in unſere ohnehin theilweiſe von gewiſſenloſen Spekulanten übel berathenen Fiſchereikreiſe getragen werden müſſen. Es iſt ja recht und nur zu begrüßen, wenn Jeder, der eine Erfahrung gemacht hat, dieſelbe auch öffentlich zum allgemeinen Beſten bekannt gibt und das ſoll Jedem unbenommen bleiben. In der Fiſchzucht macht ſich aber ein ſtümperhaftes Dilettantenthum breit, mit einer geradezu Staunen erregenden Unverfrorenheit werden von Unberufenen vielfach die wichtigſten Dinge abgeurtheilt und zum Theil auch leider entſchieden, ſo daß ſelbſt von Vereinen die ent— gegengeſetzteſten Ziele verfolgt und die Beſtrebungen der Einen von den Andern durchkreuzt werden. Es fehlt hier noch an der nöthigen Einheitlichkeit in der Aktion, welche namentlich bei den ſo wichtigen Verſuchen mit der Neueinführung von ausländiſchen Fiſchen abſolut noth— wendig iſt, ſoll anders in abſehbarer Zeit eine richtige Grundlage gefunden werden. ER V. Dr. Walter's teichwirthſchaftliche Irrlehren. Von Carl Nicklas. (Fortſetzung und Schluß.) Um nun für die ganz unmögliche Hypotheſe, daß Futtermittel hauptſächlich indirekt, d. h. als Düngermittel wirken müßten, wenn anders ſie zur vollen Ausnützung kommen ſollen, eine Stütze zu haben, beruft ſich Dr. Walter irrthümlicher Weiſe auf Suſta, welchen er wiederum als Sündenbock dafür hinzuſtellen ſucht, daß derſelbe zuerſt die indirekte Wirkung der Futtermittel feſtgeſtellt habe und das Futter auch jo viel als möglich über den ganzat Teich hin vertheile. Sehen wir uns nun einmal an, was Suſta hierüber ſelbſt ſchreibt. Wir finden da in feinem bekannten Buche über die Ernährung des Karpfens und feiner Teichgenofjen auf Seite 146 folgendes: „Die augenblickliche Hilfe, der raſche Fortſchritt iſt nur in der direkten Fütterung zu ſuchen.“ Auf derſelben Seite ſagt Suſta über die indirekte Wirkung des Futters: „Auch darf nicht überſehen werden, daß bei der Futterverwendung in keinem Falle die Beitrags- leiſtung an die niedere, als natürliches Kraftfutter erkannte Teichfauna ausgeſchloſſen iſt, da die Karpfenexkremente dießbezüglich immer noch ein werthvolles Subſtrat darbieten, welches im Haushalt der kleinen mikroskopiſchen Thierwelt nicht unbenutzt bleibt.“ Für Jeden, der zu leſen verſteht, geht hieraus wohl Suſtas Anſicht über die indirekte Wirkung der Futtermittel deutlich genug hervor. Suſta will — und etwas Anderes darf einem ſo klar blickenden Kopf wie Suſta nicht zugemuthet werden — daß das Futter, welches er in ſeine Teiche ſtreut, in erſter Linie auch von dem Karpfen gefreſſen wird. Nachdem daſſelbe den Darmkanal der Karpfen paſſirt hat, wirkt es dann noch in Geſtalt der Exkremente indirekt als Nahrung für die niedere Fiſchfauna weiter. Und wenn Suſta ſpäter zu der weiteren Anſicht gekommen iſt, daß auch ein nicht zuvor vom Karpfen gefreſſenes Futter, wie es bei jeder Fütterung im großen Maßſtab nebenbei abfällt, deßhalb doch nicht weggeworfen wäre, ſondern der niederen Thierwelt und damit indirekt dem Karpfen allmählig zu Gute kommen müſſe, ſo iſt er doch nie ſo weit gegangen, zu behaupten, daß nun die Nebenwirkung zur Hauptſache gemacht werden müſſe. Dieſe Entdeckung blieb lediglich Dr. Walter vorbehalten. Es wird ſich Jeder und an erſter Stelle wohl Suſta dafür bedanken, ihm dieſelbe ſtreitig zu machen, ſo ſehr ſich auch Dr. Walter bemüht, die Autorſchaft ſeiner im erſten Bericht als neu und ureigen von ihm hingeſtellten Ideen nun Anderen in die Schuhe zu ſchieben. In richtiger Erkenntniß der phyſiologiſch allein richtigen Thatſache, daß jedes Futter— mittel am energiſchſten dann wirkt, wenn es direkt gefreſſen wird, hat Suſta auch die räumliche Vertheilung der Futtermittel ſo geordnet, daß möglichſt viel Futter von den Fiſchen direkt aufgenommen werden kann. Es iſt Suſta niemals eingefallen eine im Großbetrieb auch praktiſch gar nicht durchführbare gleichmäßige Vertheilung der Futtermittel auf jeden Quadratmeter Teichfläche ſelbſt anzuordnen oder Andern zu empfehlen, wie das Dr. Walter thut und nun auch von Suſta fälſchlich behauptet. Suſta ſchreibt vielmehr hierüber auf Seite 155 ſeines vorher zitirten Werkes: „Während die Beſatzung größerer Teiche, wie ſpäter näher ausgeführt werden wird, das Futter vom Kahn aus erhält, geſchah die Fütterung im vorliegenden Falle (bei kleineren Teichen bis zu 6.33 ha) vom Rand aus unter Benützung entſprechender Futter- plätze.“ Das iſt doch deutlich genug und nicht mißzuverſtehen. Daß man in großen, hundert oder mehrere hunderte von Hektaren umfaſſenden Teichen, wie ſie glücklicher Weiſe nicht gerade oft vorkommen, und deren Ränder zumeiſt dicht mit Rohr und Schilf ꝛc. verwachſen find, nicht vom Rande aus an beſtimmten Futterplätzen füttern kann, iſt wohl Jedem ohne Weiteres klar. Deßhalb läßt Suſta auch in ſolchen Teichen von einem Kahn aus das Futter einſtreuen, welcher ſich langſam vorwärts bewegt und der von den nach Beute haſchenden dicht gedrängten Karpfen umſchwärmt wird, ſodaß auch in dieſen Fällen die Hauptmaſſe des Futters direkt verzehrt wird. Was daneben zu Boden fällt iſt nicht verloren, es kommt ſpäter zur indirekten Wirkung. Niemals und nirgends iſt es aber Suſta eingefallen ſo zu füttern, daß die Haupt— futtermaſſe in den Schlamm verſenkt wird um ſich hier zu zerſetzen und der niederen Teichfauna zuerſt anheim zu fallen, wie das Dr. Walter empfiehlt. Zwiſchen den Fütterungsvorſchriften Suſta's und Walter's beſteht ſomit ein fundamentaler Unterſchied, und es ſteht Dr. Walter mit ſeiner in ihren Grundlagen wie Schlußfolgerungen gleich haltloſen Hypotheſe von der gleichmäßigen Vertheilung der Futtermittel nach Art der Dungſtoffe völlig allein, jedenfalls ohne die Autorität Suſta's da, mit deſſen Fütterungs⸗ methoden meine eigenen Angaben und Erfahrungen völlig übereinſtimmen. Ich kann ſomit dieſen Gegenſtand der Kontroverſe verlaſſen. Ich brauche mich ſchließlich wohl kaum dagegen zu verwahren, daß ich bei der erſten Kritik dieſes Punktes irgendwo auch nur die Andeutung eines ſo hirnloſen Unſinns gemacht habe, wie ihn mir Dr. Walter abſichtlich ohne den geringſten Grund unterzuſchieben verſucht, indem er ſagt, „Nicklas will in den Teichen durch Fütterung Plankton erzeugen“. Glaubt Nicklas, „daß ſich die über den ganzen Teich gleichmäßig vertheilte Kleinfauna an dieſen wenigen Futterplätzen allabendlich ein Stell— dichein geben würde“ ꝛc. Solche lediglich in der Phantaſie Dr. Walters entſtandene Sätze, / von denen ich das gerade Gegentheil behauptet habe, greift Dr. Walter einfach aus der Luft, um ſie mit Emphaſe „als Proben der Nicklas'ſchen Methodik“ hinzuſtellen. Das iſt, Herr Dr. Walter, ein Jeſuitenkniff nach dem Grundſatz: calumniare audacter, semper aliquid haeret! Ich komme nun zu dem dritten Punkte, der zeitlichen Vertheilung des Futters, welche nach Dr. Walters Hypotheſe in Zukunft derartig geregelt werden ſoll, daß das Futter nur „vom April bis zum Beginn des Au guſt zur Vertheilung gelangen ſolle“, während man bisher allgemein, ebenſo wie auch ich empfohlen hatte, vom Tage der Beſetzung, und zwar entſprechend der Gewichtszunahme der Karpfen in ſich ſteigernder Menge zu füttern bis wenige Tage vor der Abfiſchung. Ich verwahre mich auch hier gegen Dr. Walters Unter— ſtellung, daß ich irgendwo behauptet hätte, die Futtermittel hauptſächlich im Herbſt zu ver— theilen. Das iſt mir niemals eingefallen. Dr. Walter verſucht nun ſeine neuen Fütterungsvorſchriften zunächſt mit der falſchen, zum mindeſten gänzlich unbewieſenen Hypotheſe zu begründen, daß die in Frage ſtehenden Futtermittel indirekt wirken ſollen. Daß dieſe Vorausſetzung indeſſen falſch iſt und aus allgemein phyſiologiſchen Gründen falſch ſein muß, habe ich bereits gezeigt, brauche mich damit alſo nicht weiter zu befaſſen. Dr. Walter ſtellt indeſſen zur weiteren Stütze ſeiner neuen Fütterungsvorſchrift folgende Behauptungen auf (cf. Allg. Fiſcherei-Zeitung pag. 216): „Das Plankton läßt ſich bis in den Oktober hinein noch ſtark vermehren, nicht ſo der größte Theil der gröberen Kleinfauna. Während nämlich die Fortpflanzung des Planktons unter günſtigen Bedingungen zu jeder Zeit erfolgt, iſt die Fortpflanzung der gröberen Fauna an eine beſtimmte Zeit, das Frühjahr und den Frühſommer, gebunden. Findet die Brut dieſer gröberen Fauna in der beſchränkten Zeit ihrer Entſtehung keine günſtigen Ernährungs— bedingungen (wie in allen armen Teichen, in denen wohl maſſenhaft der Laich der gröberen Fauna abgeſetzt wird, während die Nahrung für denſelben fehlt), ſo geht ſie ein oder wird bald eine Beute ihrer Feinde. Dieſer Brut der gröberen Fauna müſſen wir alſo die Er— nährungsbedingungen ſchaffen. Und dieſe beſtehen in der direkten Futterzuführung oder in der ſtarken Vermehrung des Planktons, denn das letztere bildet die Nahrung eines großen Theiles der gröberen Fauna. Wir müſſen alſo gerade im Frühjahr und Frühſommer für das aus— giebige Vorhandenſein von Futter und Plankton ſorgen, wenn die Brut der gröberen Fauna ſich entwickeln ſoll.“ Ich muß geſtehen, daß ich durch dieſe neue Wendung der Dinge auf's höchſte überraſcht war. Bisher iſt es doch gerade Dr. Walter geweſen, welcher in ſeinen früheren Schriften mehr als irgend ein Anderer mit der freilich auch unbewieſenen Behauptung aufgetreten iſt, daß gerade das Plankton es ſei, wovon der Karpfen ſich hauptſächlich ernähre. Durch Meſſung des Planktons ſollte man ja nach Dr. Walter im Stande ſein, den Nährwerth eines Teiches zu bonitiren. Jetzt müſſen wir zu unſerem Staunen erfahren, daß es nicht ſowohl das Plankton als vielmehr die gröbere Kleinfauna iſt, auf deren Vermehrung wir nach Dr. Walter bedacht ſein müſſen, die ſomit als Karpfennahrung in erſter Linie in Betracht kommt. Das „Plankton“ iſt ſomit ſeines Nimbus entkleidet, es iſt nach Dr. Walter ganz gleichgültig, ob wir daſſelbe im September und Oktober noch durch Fütterung vermehren, die „Aufnahmefähigkeit“ des Karpfens ſoll auch ſchon vom September bedeutend ab— nehmen, „deßhalb iſt aller Ueberfluß an Nährfauna, welcher nun noch vorhanden iſt, für den Karpfenzuwachs verloren“. Das ſind wieder neue Orakelſprüche, über deren Begründung durch Dr. Walter man natürlich nur ſchwierig urtheilen kann, da Dr. Walter ja ängſtlich einen dichten Schleiher über alle ſeine thatſächlichen Beobachtungen ausgebreitet hält, auf Grund deren er ſeine Weisjagungen urbi et orbi und ſo feierlich als möglich verkündet. Sie veranlaſſen mich jedoch zu der Frage, was denn eigentlich jetzt Herr Dr. Walter im Gegenſatz zum Plankton unter der gröberen Kleinfauna verſteht, welche in ſeinen Teichen vorhanden geweſen ſein muß und durch deren Vermehrung im Frühjahr und Sommer bis Anfang Auguſt er ſeine „Erfolge“ mit der Karpfenfütterung erzielt hat? In ſeiner Arbeit: Ueber die Möglichkeit einer biologiſchen Bonitirung von Teichen 286 —ẽ ñ („Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ 1895 No. 6) theilt Dr. Walter die Teichfauna in planktoniſche und nichtplanktoniſche Thiere ein. Zum Plankton rechnet er die Orustaceen, viele Räderthierchen, wenige Inſektenlarven wie Corethra, die nichtplanktoniſchen Thiere ſind dagegen die Muſcheln, Schnecken, die Waſſer⸗ Inſekten und Inſektenlarven, die Waſſermilben, ſowie einige Crustaceen d. h. die Aſſeln und Flußgarneelen. Dieſe zuletzt genannten Thiere, welche im Gegenſatz zum Plankton ſtehn, müſſen alſo die ſogenannte gröbere Kleinfauna bilden, wenigſtens nach allgemeinem Sprachgebrauch zu urtheilen. Dieſe Thiere ſind es alſo, deren Vermehrung nach Dr. Walter auf das Frühjahr und den Frühſommer beſchränkt ſein ſoll, der Brut dieſer Fauna, die für den Zuwachs des Karpfens jetzt hauptſächlich in Betracht kommen ſoll, müſſen wir zu der ge— nannten Zeit günſtige Ernährungsbedingungen ſchaffen entweder durch direkte Futterzuführung oder durch Vermehrung des Planktons, welches nach Dr. Walter die Nahrung eines großen Theils der gröberen Fauna bilden ſoll! Ich bin zwar kein Zoologe von Fach, ſo weit bin ich jedoch mit dem Leben der Thierwelt unſeres Süßwaſſers vertraut — darüber kann man ſich ſchon allein aus Brehm's Thierleben orientiren — daß die Behauptungen Dr. Walter's, die Vermehrung der gröberen Teichfauna ſei auf das Frühjahr und den Frühſommer beſchränkt, einfach falſch ſind, jedenfalls einem Zoologen von Fach nicht hätten paſſiren ſollen, zumal wenn er ſolche direkt falſchen Thatſachen zur Grundlage praktiſch wirthſchaftlicher Maßregeln machen will. Die Muſcheln und Schnecken kommen hier nicht in Betracht, da fie als typiſche Schlamm— und Pflanzenfreſſer auch ohne Fütterung günſtige Ernährungsbedingungen an den Pflanzen finden, die meiſten Schnecken, wie die Teichhornſchnecken, die Tellerſchnecken, die lebendig ge— bärenden Sumpfſchnecken legen ihre Eier überdieß auch während der ganzen warmen Jahreszeit bis in den Herbſt ab. Die Inſekten, von denen hier hauptſächlich die Larven, welche eine ſehr große Rolle als Karpfennahrung ſpielen, in Betracht kommen, ſind zumeiſt auch Pflanzenfreſſer und daher unabhängig vom Plankton. Die Larven entſtehen aber nicht nur im Frühjahr, viele Waſſerinſekten, z. B. die Stechmücken, die Kriebelmücken, pflanzen ſich in mehreren Generationen bis in den Herbſt hinein fort, die Frühlingsfliegen und Libellen legen ihre Eier vom Mai bis Auguſt ab, bedürfen alſo im Auguſt und September ebenſo guter Ernährungs- bedingungen wie im Mai und Juni. Die Aſſeln ernähren ſich ausſchließlich von Pflanzen und legen den ganzen Sommer über Eier ab, dasſelbe gilt von den Garneelen. Wie wir ſehen iſt ſomit die Fortpflanzung der meiſten Vertreter der gröberen Teich— fauna nicht auf das Frühjahr und den Frühſommer beſchränkt, ſondern erſtreckt ſich bis in den Herbſt, ſo daß die hauptſächlichſte Vorausſetzung Dr. Walter's für ſeine Vorſchriften nur bis Anfang Auguſt zu füttern, damit auch einfach hinfällig iſt. Was nun ſchließlich Dr. Walter's Behauptung betrifft, daß die Aufnahmefähigkeit des Karpfens vom September ab aufhört, ſo beruft ſich Dr. Walter hierbei auf Horak, und zwar auf deſſen Angabe, daß der Zuwachs des Karpfens im September nur noch 5 % beträgt. Ja ſieht denn Dr. Walter nicht, daß Zuwachs und Aufnahmefähigkeit zwei ganz verſchiedene Dinge ſind und daß die Karpfen nur deßhalb in den Horak'ſchen Teichen nur um 5% im September zugenommen haben, weil ſie eben im freien Teich nicht mehr natürliche Nahrung zu einem größeren Zuwachs vorgefunden haben? Horak's Angaben beziehen ſich auf die natürliche Ernährung, nicht aber auf Fütterungsverſuche! So ſehen wir denn, daß auch die zeitliche Vertheilung des Futters, wie ſie Dr. Walter empfiehlt, in allen ihren Vorausſetzungen theils gänzlich falſch, theils völlig un— bewieſen iſt. Um nun die geehrten Leſer nicht ungeduldig zu machen, verzichte ich hier an dieſer Stelle auf eine weitere Diskuſſion der Walter'ſchen Formeln, denn ich habe auch meiner erſten Kritik derſelben nichts hinzuzuſetzen und nichts davon wegzunehmen. Der Rechenfehler, welchen ich bei der Durchführung eines Zahlenbeiſpiels gemacht, an den ſich Dr. Walter wie an einen rettenden Strohhalm anklammert, und den ich ruhig eingeſtehen kann, beeinträchtigt meine bezüglichen Schlußfolgerungen in keiner Weiſe, da ich mich nicht zu meinen, ſondern, wie Jeder ſieht, zu Dr. Walters Gunſten verrechnet habe. 287 Faſſe ich daher zum Schluß mein Urtheil über Dr. Walters neuen teichwirthſchaftlichen Irrlehren nochmals zuſammen, ſo erachte ich ſein ſogenanntes „Rentabilitätsprinzip“ als eine in der Praxis nur zu Verluſten führende falſche Vorausſetzung in der Beſatzberechnung bei Fütterungsverſuchen, Dr. Walters Vorſchriften über die zeitliche und räumliche Vertheilung des Futters in Karpfenteichen ſind jedoch nicht nur gänzlich unbewieſene Hypotheſen, ſondern ſind, da ſie mit den Geſetzen der Ernährungsphyſiologie und zahlreichen Thatſachen aus der Naturgeſchichte der niederen Teichfauna in ſchroffem Widerſpruch ſtehen, direkt falſch und daher praktiſch unbrauchbar. VI Benützung des elektriſchen Lichtes zur Jagd auf Waffer- inſekten und Cruſtaceen. In den „Etangs et rivières“ iſt ein Artikel Noöl's, des Direktors des Labora— toriums für Agrikulturentomologie in Rouen, abgedruckt, in welchem derſelbe das elektriſche Licht als Hilfsmittel zum Fang von niederen Waſſerthieren empfiehlt. Er benützte die von ihm konſtruirte Falle, um ſich Larven von Käfern, Fliegen, Wanzen und Libellen in größeren Mengen zu verſchaffen und glaubt den Apparat auch zum Fang von Daphniden, Schnakenlarven und ſonſtigem Jungfiſchfutter empfehlen zu dürfen. Vor allen Dingen verſpricht er ſich aber großen Nutzen für den Fiſchzüchter durch die Anwendung ſeines Apparates zur Beſeitigung von Raub— inſekten aus Zuchtteichen. Als Lichtquelle benützt Noel eine kleine Akkumulatorlampe von vier Kerzen Lichtſtärke, wie ſie im Handel als Velozipedlampen zu haben ſind. Dieſelben funktioniren bei obiger Lichtſtärke 12 Stunden lang. Die Lampe, welche vermöge ihres geringen Gewichtes auf dem Waſſer ſchwimmen würde, wird in der Mitte eines Halbkreiſes aus Eiſen befeſtigt, deſſen Gewicht ſie in die Tiefe zieht. An demſelben iſt eine Falle befeſtigt, welche wie eine recht große Spatzenfalle konſtruirt iſt und an welcher ein Sack aus Packleinwand angebracht iſt. Die Schlinge befindet ſich unterhalb der elektriſchen Lampe und ſteht mit der Hand des Fiſchenden durch einen Faden in Verbindung. Will man die Falle anwenden, ſo verſenkt man ſie in einen Tümpel, ſo daß ſie möglichſt horizontal auf dem Boden aufliegt und entzündet das Licht. Nach den Erfahrungen Noöl's ſoll ſich nun ſogleich alles Lebendige im Teich um das Licht verſammeln, und ein Zug an der Leine ſoll dann außerordentlich reichliche Beute verſchaffen. Wenn der Apparat auch wirklich ſo gut arbeitet, wie ſein Erfinder rühmt, ſo iſt es doch fraglich, ob nicht, wenigſtens zum Fang von Fiſchfutter, das einfachere Verfahren mit dem gewöhnlichen Auftriebnetz, mit welchem man eben größere Strecken in kurzer Zeit abfiſchen kann, ſich als praktiſcher erweiſt. Eines Verſuchs iſt die Sache wohl werth, beſonders um den zweiten der oben genannten Vorzüge zu erproben, nämlich den Werth des Apparates zur Beſeitigung von Raubinſekten aus Zuchtteichen. Erfolg kann man wohl nur bei kleineren Teichen und bei Anwendung größerer Lichtſtärken erhoffen. 1955 VII. Die Vayeriſche Tandes-Jiſcherei- Ordnung als Arſache der Krebspeſt. Auf der Generalverſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins für Mittelfranken wurde nach— ſtehendes, an den Verein gerichtetes Schreiben des Fiſch- und Krebshändlers Herrn Heinrich Blum aus Eichſtätt verleſen. Wir bringen dasſelbe nach dem Bericht über die Verſammlung, wie er in Nr. 12 der Zeitſchrift „Der Landwirth“ bekannt gegeben iſt. Herr Blum ſchreibt: „Die Urſache, daß in Fällen, wo durch Einſätze von größeren Krebſen Erfolge erzielt wurden, nach einigen Jahren die Krebspeſt neuerdings aufgetreten iſt, liegt nach meinen Beobachtungen in den unnatürlichen Schonvorſchriften, nach welchen keine Krebsweibchen gefangen werden dürfen. — Durch dieſes zweckwidrige Geſetz vermehren ſich die Weibchen in wenigen Jahren derart, daß auf die vorhandenen Männchen eine nicht im Verhältniß ſtehende größere Anzahl Weibchen fallen. — Die Folge davon iſt, daß die vereinzelten Männchen zu ſchwach ſind, um die Ueber— zahl der Weibchen zu befruchten, daher der größere Theil der Weibchen unbefriedigt bleibt, 288 — ———— —ę„¼ durch welches unnatürliche Verhältniß die Peſt entſteht, was nach meinen Beobachtungen ſchon daraus hervorgeht, daß die Peſt bei den Krebſen an den Geſchlechtstheilen ausbricht und zwar in einer Entzündung mit eitrigem Ausſchlage, welche ſich raſch nach dem Oberkörper ausdehnt und das Innere des Krebſes vom Schwanze bis zum Herzen vergiftet und verzehrt. — Es wäre daher zu wünſchen, daß Fiſcherei-Vereine, Gemeinden, Fiſcher und überhaupt Jedermann, dem das Gedeihen der Krebſe angelegen iſt, die baldige Einführung einer zweckmäßigen Schon— zeit befürworten möchten.“ Nachſchrift der Redaktion: So wäre denn endlich die viel umſtrittene Frage nach der Urſache der Krebspeſt zur Löſung gebracht. Es iſt keine Infektionskrankheit, durch welche die Krebſe vom Weſten bis zum Oſten Europa's ſeit Ende der ſiebziger Jahre dezimirt wurden, es iſt vielmehr die Bayeriſche Landes-Fiſcherei- Ordnung vom Jahre 1884, welche die Krebsmännchen dazu zwingt, ähnlich wie der kranke Mann am goldenen Horn, ihre Kraft im Uebermaaß des Genuſſes zu vergeuden, wofür ſie dann, ob der Verirrungen ihres jugendlichen Leichtſinnes, verdientermaßen mit der Peſt geſchlagen werden, die Herr Blum in ſittlicher Ent— rüſtung noch dazu gerade an den Theilen auftreten läßt, mit denen die Sünde begangen wurde. Fiſcherei-Vereine, Gemeinden und Fiſcher werden von Herrn Blum in die Schranken gerufen, gegen ein ſo laſterhaftes Treiben vorzugehen und vielleicht gar die zwangsweiſe Ein— führung der Monogamie im Geſchlechte der langſchwänzigen Kruſter zu verlangen. Doch Scherz bei Seite. Unſerer unmaßgeblichen Meinung nach wäre es zweckmäßig geweſen, wenn in der Generalverſammlung des mittelfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins mit Rückſicht auf die vortrefflichen Vorſchriften der Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Ordnung zur Schonung des Krebsbeſtandes darauf hingewieſen worden wäre, daß die Krebspeſt bereits vor Einführung der Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Ordnung und in zahlreichen Ländern, wie Frankreich, Preußen, Oeſterreich aufgetreten iſt, in denen ein Verbot des Verkaufs weiblicher Krebſe nicht beſteht und nie beſtanden hat, daß überdieß durch die einwandsfreien Verſuche des Herrn Schillinger (ef. No. 4 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ pro 1896) der experimentelle Nachweis dafür erbracht iſt, daß in der That ein Krebsmännchen ohne Schaden an ſeinem Leibe zu nehmen, mehrere Weibchen mit ſeinen Spermatophoren zu verſorgen im Stande iſt. Danach haben wir jedenfalls nicht die geringſte Urſache, die vorzüglichen Beſtimmungen, welche die Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Ordnung zum Schutz der Krebſe getroffen hat, insbeſondere mit Rückſicht auf den allgemein geringen Beſtand unſerer Gewäſſer an Krebſen, irgendwie antaſten zu laſſen. VIII. Zur Stage über die Nahrung der Süßwaſſerſiſche. Von C. Grevé, Moskau. (Bericht nach N. W. Semenow's Aufſatz in „Trudy (Arbeiten) der ichthyologiſchen Abtheilung der kaiſ. ruſſ. Akklimatiſationsgeſellſchaft“, Theil II, Moskau 1897.) Es wird wohl kaum Jemand noch daran zweifeln, daß die Landwirthſchaft einen großen Theil ihrer Erfolge den Naturwiſſenſchaften zu verdanken hat. Nur eine genauere Kenntniß der Biologie der Pflanzen und Thiere gibt dem Landwirth die Möglichkeit, ſeine Produktion auf einer gewiſſen Höhe zu erhalten. Obwohl nun der Menſch die Reichthümer der Gewäſſer ſchon ebenſo viele Jahrtauſende, wenn nicht vielleicht noch längere Zeit, als die Ertragsfähigkeit des Bodens zu ſeiner Er— nährung auszunutzen verſteht, ſo müſſen wir doch zugeſtehen, daß er für eine rationelle Bewirth— ſchaftung, für eine Hebung der ſinkenden Ertragsfähigkeit der Gewäſſer erſt wenig gethan hat, und auch nur wenig hat thun können, weil ihm die nöthigen Anhaltspunkte hierzu noch mangeln. Praktiſche Erfahrung iſt ja in ſolchen Dingen gewiß unumgänglich nöthig, aber ebenſowenig läßt ſich beſtreiten, daß ein dauernder Erfolg, ein Fortſchritt ohne Beihilfe der Theorie, der Wiſſenſchaft, unmöglich iſt. Wollen wir den Fiſchreichthum eines Gewäſſers heben, ſo müſſen wir vor allen Dingen wiſſen, ob dasſelbe im Stande iſt, eine gewiſſe Individienmenge von Fiſchen, und welche Arten derſelben, mit dem nöthigen Futter zu verſorgen, und da ſtoßen wir gleich auf einen viel— umſtrittenen Punkt, denn darüber, was jede Art von Fiſchen hauptſächlich verzehrt, herrſcht noch wm, — ein ziemliches Dunkel und es wird da noch immer, trotz der Arbeiten manches Praktikers und manches Gelehrten, viel Unſinn und Aberglauben für eitel Wahrheit hingenommen. Das einzig zuverläſſige Mittel, der Sache auf den Grund zu kommen, iſt Unterſuchung des Magen» und Darminhalts friſch gefangener Fiſche. Den erſten derartigen Schritt that J. Suſta in den Jahren 1875 und 1876. Er unterſuchte den Inhalt des Karpfenmagens und konnte nachweiſen, daß dieſer bis dato für einen Urvegetarianer gehaltene Fiſch ani— maliſches Futter, kleine Krebsthierchen, Larven von Inſekten, Würmer, Mollusken — zu ſich nimmt. Suſta („Die Ernährung des Karpfens und ſeiner Teichgenoſſen“) dem Dr. Zacharias („Die mikroſkopiſche Organismenwelt des Süßwaſſers in ihrer Beziehung zur Ernährung der Fiſche“) beiſtimmt, kommt zu dem Schluſſe, daß von unſeren Süßwaſſerfiſchen nur drei Arten exkluſive Pflanzenfreſſer find, nämlich: Seardinius erythrophthalmus, die Rothfeder, Leuciscus rutilus, die Plötze — und Squalius cephalus, der Döbel. Dr. Dröſcher („Zur Süßwaſſerfauna im Februar“, „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 8 1892) fand aber als Mageninhalt von Plötzen fünf Arten Entomoſtraca, vier Arten Rotatorien und außerdem Diatomeen. Um dieſen Zwieſpalt in den Meinungen einer Löſung näher zu bringen, nahm N. W. Semenow im Sommer 1894 in der biologiſchen Station der ichthyologiſchen Sektion der kaiſerl. ruſſ. Akklimatiſationsgeſellſchaft, am „Tiefen See“ (Glubokoje Osero) im Gouvernement Moskau, Kreis Ruſa, eine Reihe von Unterſuchungen, ſpeziell an der Plötze, vor. Die Fiſche wurden zu verſchiedenen Tageszeiten und aus ver— ſchiedener Tiefe“) gefangen, dann ſofort geöffnet, der Magen und die Eingeweide heraus— genommen und in Spiritus gelegt, um einer Veränderung des Mageninhalts durch die Ver— dauungsſäfte bei längerem Liegen vorzubeugen. Der Magen- und Darminhalt wurden einer ſorgfältigen mikroſkopiſchen Unterſuchung unterworfen und für jeden einzelnen Fall wurde ein Protokoll mit Angabe aller Nebenumſtände aufgeſetzt, z. B. wie weit vom Ufer, in welcher Tiefe, in welcher pflanzlichen Umgebung, Tageszeit 2c. ꝛc. der betreffende Fiſch erbeutet war. So erhielt N. W. Semenow im Ganzen 70 Protokolle, auf Grund derer er nunmehr ſicher behaupten konnte, daß die Plötze ein Allesfreſſer iſt. Die Zuſammenſetzung des Magen— und Darminhalts hängt von der Umgebung ab, in der ſich der Fiſch aufhielt. Weit vom Ufer gefangene Exemplare hatten vorherrſchend Daphnien, Bosmina, Canthocamptus verzehrt; näher zum Ufer, wo die Pflanzen ſich reicher entwickeln, beſtand der Mageninhalt ſowohl aus vegetabiliſchen, wie aus thieriſchen Stoffen (letztere ergaben Reſte von Waſſerjungferlarven, Aeschna, und Hymenopteren-Larven). In ſeiner Arbeit über Ceratodus Fosteri, einem auſtraliſchen Fiſch, bemerkt Semon, daß letzterer, den man für einen Pflanzenfreſſer gehalten, in ſeinen Excrementen unverdaute Pflanzenreſte aufweiſt. Der Fiſch nimmt nämlich große Mengen Pflanzenſtoffe zu ſich, um der kleinen, an ihnen feſtſitzenden Thierchen willen, die ihm zur Nahrung dienen. Die im Magen und Darm der Plötzen gefundenen Pflanzentheile fand Semenow nun ebenfalls ſcheinbar wenig verändert, doch kann man nach dem bloßen Augenſchein nicht urtheilen, zumal Celluloſe ſelbſt ſolch' komplizirten Verdauungsapparaten, wie ſie die Wiederkäuer beſitzen, harten Widerſtand leiſtet. Daher (und weil doch nur der Inhalt der Pflanzenzelle, das Proto— plasma, Nährwerth beſitzt) hat N. W. Semenow die im Verdauungskanal der Plötzen gefundenen Pflanzenreſte einer Tinktion nach Kirchner's Methode mit Bromkarmin unterworfen und ge— funden, daß der Zellinhalt unter dem Mikroſkop ſich als vollkommen verbraucht, alſo verdaut erwies. Es ſteht alſo feſt, daß dieſer Fiſch auch Pflanzennahrung verdaut. In der Geſchichte der Entwickelung der Frage über die Nahrung der Fiſche kann die intereſſante Thatſache nachgewieſen werden, daß die Rolle der Pflanzen als Nahrungsmittel für die Fiſche deſto mehr an Bedeutung verliert, je mehr von Forſchern genaue, mikroſkopiſche Analyſen des Mageninhalts von Fiſchen vorgenommen werden. Es gab eine Zeit, da die Fiſche in Raubfiſche und Nichträuber eingetheilt wurden. Die erſte Kategorie (Hecht, Forelle, Barſch ꝛc. ꝛc.) ſollte nur von thieriſcher Nahrung leben, während die anderen nur vegetabiliſche Stoffe genoſſen. Genaue Unterſuchungen ergaben aber, daß auch Karpfen, Karauſchen und Brachſen animaliſche Nahrung brauchen und durchaus keine Vegetarianer ſind. ) Beiläufig bemerkt, iſt der See ſtellenweiſe bis 28,5 Meter tief. 290 — — An Brachſen aus dem „Tiefen See“ und anderen Gewäſſern des Moskauer Gouvernements konnte Semenow ſich überzeugen, wie ſehr die Fiſche beſtrebt ſind, das geringſte vorhandene Theilchen animaliſchen Nahrungsſtoffes auszunutzen. Nach ſeinen Beobachtungen nahmen die Brachſen eine ſenkrechte Stellung ein, indem ſie mit dem Kopfe im Schlamme ſteckten und in dieſer Lage große Maſſen Sand und Schlamm hinabſchluckten. Bei ſpäterer Unterſuchung ergab es ſich, daß es den Thieren um die kleinen, im Schlamme ſteckenden Lebeweſen, von denen Difflugien die vorherrſchende Menge bildeten, zu thun war und deren Protoplasma den geſuchten Nahrungsſtoff bildete. Es iſt alſo klar, daß ſehr oft Subſtanzen, die man für die Nahrung von Fiſchen gehalten hat, bloß als Vehikel, mit dem die eigentliche Nahrung in den Magen gebracht wird, anzuſehen ſind. IX. Bermifdte Mittheilungen. Fiſchſterben im Neckar. Am 2. Juli l. Is., Vormittags 4 Uhr, bemerkte man an der Strecke Hirſchhorn-Neckarhauſen ein gewaltiges Fiſchabſterben, welches bis 10 Uhr fort— dauerte. Maſſenweiſe trieben die Fiſche, auf dem Rücken liegend, abwärts, an den Ufern ver— ſammelte ſich die Einwohnerſchaft, um mit Körben u. dgl. die Fiſche herauszufangen, wobei die Haſt eine ſo große war, daß in Neckar-Gemünd einer der Fiſchfänger ertrank. Die Oberförſterei Hirſchhorn ließ, beiläufig bemerkt, die unberechtigt Fiſchenden zur Anzeige bringen. Die Maſſe der abſterbenden Fiſche betrug viele Tauſende und es wird deren Gewicht — wohl etwas zu hoch — auf 2000 Zentner geſchätzt, wodurch natürlich die Fiſchpächter und Fiſcher in großen Schaden kommen. Nach dem einſtimmigen Urtheile aller dortigen Fiſcher ſind die Fiſche erſtickt, denn alle Fiſche, welche man noch lebend in friſches Waſſer brachte, haben ſich in ſehr kurzer Zeit wieder erholt. Der Erſtickungstod ſoll dadurch herbeigeführt worden fein, daß gelbe dicke Schlam m— maſſen den Neckar herabtrieben. Durch ein ſchweres, bei Heilbronn niedergegangenes Gewitter, welches Felder und Weinberge zerſtörte, Erdſchichten und Dungſtoffe, namentlich künſtliche Dünger, mit fortriß, auch eine Anzahl mit Säuren gefüllte Glasgefäße zerbrach, ſcheint ſich die Urſache des Abſterbens der Fiſche erklären zu laſſen. An denſelben zeigten ſich äußerlich keine Flecken; jedoch waren die Kiemen mit einer Schlammſchichte belegt, dunkelroth und anſcheinend mit Blut unterlaufen. Dieſelben ſanken nicht ſofort unter, ſondern trieben lange Zeit auf der Oberfläche des Waſſers umher. Viele derſelben haben ſich nach den Ufern hingezogen, um dort in Rinn— ſale, Bäche, Gräben und Brunnen zu gelangen, wodurch ſie gerettet wurden; große Barben ſprangen häufig aus dem Waſſer in die Höhe, um nach Luft zu ſchnappen, bis ſie verendet unterſanken. Herr Fiſchzüchter Gg. Eder zu Heidelberg, welcher in Neckarhauſen fiſcherei— berechtigt iſt, hat 4—5 Zentner Fiſche auffangen und fie in die Teiche ſeiner dortigen Brut— anſtalt ſetzen laſſen, wo fie ſich wieder vollſtändig erholten. Das Fiſchabſterben wurde, wie die dortigen Zeitungen berichten, bis Heidelberg wahrgenommen. Doſch. Fiſchſterben im Kocher. Die auffallende Erſcheinung des maſſenhaften Sterbens der Fiſche nach dem ſchweren Gewitter in der Nacht vom 30. Juni auf 1. Juli von dem vom untern Neckar berichtet worden, konnte auch im Kocher beobachtet werden. Sehr erwünſcht wäre es, wenn die eigentliche Urſache dieſer Erſcheinung erforſcht werden könnte. Manche ſind der Anſicht, daß das viel Schlamm enthaltende Waſſer den Fiſchen das Athmen unmöglich gemacht habe; eine andere Meinung geht dagegen dahin, es ſeien dem Flußwaſſer Giftſtoffe aus irgend einer Fabrik zugeführt worden. Gegen erſtere Anſicht ſpricht die Erfahrung, daß das Waſſer ſchon oft und manchmal längere Zeit trüb geweſen iſt, ohne daß die Fiſche darin geſtorben wären. Aber auch die Vergiftung des Waſſers durch Giftſtoffe ſcheint nicht die wahre Urſache zu ſein, denn in dem vom Gewitter betroffenen Theil des Kocherflußgebietes finden ſich keine ſolche Fabrikanlagen. — Aus Neuenſtadt wird über die Erſcheinung im Kocher noch ge— ſchrieben: Tauſende der ſchönſten Fiſche wurden todt auf dem Rücken ſchwimmend den Kocher hinab dem Neckar zugetrieben. Außerdem war eine große Menge von Fiſchen derart betäubt, daß ſie ſelbſt von Kindern mit der Hand gefangen, thalaufwärts, ſo in Gochſen und Kocher— ſteinsfeld, von den Leuten mit Einwilligung der Fiſcherei-Pächter ſogar mit Rechen aus dem Waſſer gezogen wurden. Dadurch iſt der Fiſchbeſtand auf Jahre hinaus ſchwer geſchädigt. 291 Fiſchſterben in der Iller. In der Iller, die noch einen großen Reichthum an Edelfiſchen (namentlich Huchen und Aeſchen) enthält, iſt ein Fiſchſterben ausgebrochen. Ein Arbeiter der am Illerufer liegenden Zündholzfabrik warf zwei Töpfe mit Phosphorabfällen leichtfertigerweiſe in den Fluß, ſtatt ſie, wie es bisher Brauch war, zu vergraben. Bald machten ſich die Wirkungen des Giftes fühlbar. Maſſenhaft trieben todte Fiſche auf dem Waſſer und wurden an's Ufer geſchwemmt. Die Polizei wurde von den Fiſchern verſtändigt und ermittelte alsbald den oben angegebenen Sachverhalt. Die Gerüchte, daß zahlreiche Perſonen, die von todten Fiſchen gegeſſen, erkrankt ſeien, hat ſich dem „S. M.“ zufolge nicht beſtätigt. Fiſchſterben in der Oker. Der durch langes Schonen ſo reiche Forellenbeſtand der Oker iſt mit einem Schlage vollſtändig vernichtet worden. In den Tagen um den 17. Juli ſah man auf der ganzen Strecke von Altenau bis Oker unzählige dieſer koſtbaren Fiſche todt auf dem Waſſer treiben. Die Urſache dieſes bedauerlichen Ereigniſſes ſoll daran liegen, daß die vor Altenau belegene „Silberhütte“ Säuren in die Oker gelaſſen hatte. Eine Rieſenplötze im Gewicht von 15 Pfund hat, wie das „Berliner Fremdenblatt“ berichtet, der Rentier Schmidt aus Woltersdorf mit einer Angel aus dem Dämeritzſee heraus— geholt. Das Rieſenthier, welches natürlich mittelſt Keſchers gefangen werden mußte, hatte eine Länge von etwa 60 und eine Höhe von 18 Centimetern. Thermiſches Fleiſchmehl als Fiſchfutter. Wir werden unter Hinweis auf das Inſerat des Herrn L. Bauernfreund in München von demſelben darauf aufmerkſam gemacht, daß, weil der zeitweilige Vorrath des aus Thierkadavern in der Münchener ſtädt. thermiſchen Thierleichen— vernichtungsanſtalt ſtammenden Fleiſchmehls, erklärlichermaßen nur von Zufällen abhängt, Intereſſenten gut thun, ſich ihren Geſammtbedarf durch alsbaldige Beſtellungen zu decken. Mit dem unmittelbar nach der Ernte beginnenden Winteranbau tritt eine ſtarke Nachfrage nach dem auch als vorzüglicher Kunſtdünger bewährten Kadavermehl ein, welche ſich bis Ende des Früh— jahrs fortſetzt. Auszeichnung. Auf der von der ichthyologiſchen Sektion der kaiſ. ruſſiſchen Akklima— tiſationsgeſellſchaft für die Zeit vom 3. bis 6. April dieſes Jahres in Moskau veranſtalteten Fiſcherei⸗Ausſtellung wurde Herrn Rittergutsbeſitzer von Ollech in Wieſenthal N. L. für lebende amerikaniſche Forellen barſche eigener Züchtung die ſilberne Medaille zuerkannt. Die Fiſche, etwa 120 an der Zahl, haben ſich auf der weiten Reiſe vorzüglich gehalten und find alle lebend in Moskau eingetroffen, ein Erfolg, der jedenfalls allgemeineres Intereſſe beanſprucht. Gebrauchsmuſter-Eintragung. 75 861. Haltevorrichtung für Fiſchangeln, beſtehend aus dreieckig gebogenem Drahtbügel. Theodor Sommer, Braunsberg (Oſtpreußen). 30. 4. 97. (Patentbureau G. Dedreux, München). X. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Bekanntmaduıng. Die zwölfte ordentliche Generalverfammlung findet am Samſtag, den 14. Auguſt ds. 35., Vormittags 11½ Ahr, zu Homburg v. d. H., im Reſtaurant „Zum Saalbau“ — Louiſen— ſtraße, nahe dem Bahnhof — ſtatt. Tagesordnung: Bericht des Vorſitzenden. b „Rechnungslegung für 1896/97 und Entlaſtung des Schatzmeiſters. Wahl des Vorſtandes. . „Vortrag des Herrn Oberförſters Elze (Königſtein i. T.): „Ueber den Krebsbeſtand und die Wiederbevölkerung der Gewäſſer des Vereinsbezirks.“ 2 5. Vortrag des Herrn Landwirthſchafts⸗Inſpektors Schulze-Rößler (Weſterburg): „Ueber ſeine Erfahrungen bei der Teichwirthſchaft.“ 6. Anträge aus der Verſammlung. . a 3 Nach der Verſammlung findet gemeinſchaftliches Mittageſſen, das Gedeck zu 2.4 50 . ſtatt. Wiesbaden, 20. Juli 1897. J. A.: v. Goetz, Schriftführer. . 0 292 — XI. Stagekaften. Frage Nr. 26. (Herr C. B. Z. in Tr.): Ich bin Pächter von ca. 70 laufenden Kilo⸗ metern Forellen- und Lachsbächen. Mein Fiſchmeiſter hat in den von mir ausgeſetzten Fallen in kurzer Zeit mehrere Fiſchottern gefangen. Ich hatte bei den betreffenden Bürgermeiſtern, in deren Bezirk die Bäche liegen, die Erlaubniß zum Stellen der Fallen nachgeſucht und erhalten. Geſetzlich bin ich berechtigt, Fiſchottern ohne Anwendung von Schußwaffen zu fangen. In den betreffenden Bürgermeiſtereien habe ich ferner bekannt gemacht, daß an den von mir gepachteten Ufern Fallen geſtellt ſeien und vor dem Betreten gewarnt. — Nun werde ich von befreundeter Seite darauf auf⸗ merkſam gemacht, daß ich, falls Jemand trotzdem in eine ſolche Falle gerathen würde, nach dem Haftpflichtgeſetz haftbar ſei. Für die Einwohner der betreffenden Gegend glaube ich hiernach keinerlei Haftpflicht zu unter- liegen. Angenommen, es geräth jedoch: 1. ein Fiſchdieb, von deren Exiſtenz ich leider mehrfach Kenntniß erhalten, oder 2. ein Touriſt in eine ſolche Falle, die immerhin einen Menſchen ſchwer ſchädigen kann, ſo wird Erſterer natürlich ſeine Abſicht wohlweislich verſchweigen und irgend etwas, 3. B. Baden oder Ueberſchreiten des Baches, als Grund ſeines Betretens der fraglichen Stelle an— geben, Letzterer jedenfalls ſeine Unkenntniß (und wenn ein Fremder irgendwo an eine abgelegene Stelle kommt, um etwa ein Bad zu nehmen, ſo kann er ſich immer entſchuldigen). Bin ich nun in den von mir angenommenen Fällen: 1 dem Haftpflichtgeſetz unterworfen und 2. welche Vorſichtsmaßregeln müßte ich ergreifen, um auf alle Fälle geſichert zu ſein? Antwort: Die Frage iſt keine fiſchereirechtliche und läßt ſich mit Sicherheit nur beant— worten nach den beſonderen Umſtänden des einzelnen Falles, des eingetretenen Schadens. Wer gefährliche Fallen ſtellt (was ohne ortspolizeiliche Genehmigung in Preußen verboten iſt), haftet für den dadurch verurſachten Schaden, wenn ihn ein Verſchulden trifft, das heißt, wenn er nicht die nöthige, durch die Sachlage gebotene Sorgfalt zur Verhütung eines Schadens anwendet. Solches Verſchulden kann z. B. darin gefunden werden, daß er beſonders gefährliche Fallen, 3. B. Otterſtangen anwendet, wo minder gefährliche genügt haben würden, daß er die Fallen ſtellt, an Orten, wo Menſchen und Vieh zu verkehren pflegen. Außer der Warnung in Zeitungen, dürfte die Anbringung von Warnungstafeln, wenn nicht am Orte, wo die Falle liegt, doch am Anfang und Ende einer Bachſtrecke, wo ſolche liegen, zu empfehlen ſein. Für einen Schaden, der einen Fiſchdieb und ſolche Perſonen trifft, die ſich abſichtlich oder aus grober Fahrläſſigkeit in die Gefahr begeben, haftet der Fallenſteller in der Regel nicht. Das Haftpflichtgeſetz gilt für vorliegenden Fall nicht; die Schadenserſatzklage ſtützt ſich auf die römiſch-rechtliche Lex Aquilia, deren Grundſätze in das gemeine Recht und mit einigen Ab— weichungen auch in das Preußiſche Landrecht, das Rheiniſche Recht (code Napoleon) und das Deutſche Bürgerliche Geſetzbuch übergegangen ſind. A. Frage Nr. 27. (Herr B. 8 P. in P.): Hier herrſcht die Mißwirthſchaft, daß, wenn die zwei Ufer eines Baches zwei verſchiedenen Gemeinden gehören, die zwei Ufer, zwecks Fiſcherei, auch einzeln verpachtet werden, weil die Bauern, wegen ihrer bekannten Hartnäckigkeit, ſich ſelten einigen können. Iſt es nun ſtatthaft, daß ein Pächter, welcher mit dem Schleifgarn fiſchen darf, und dasſelbe nur bis in die Mitte des Baches gehen läßt, ſoweit es eben möglich iſt, hierzu einen Mann ver- wendet, der das Schleifgarn auf dem ihm nicht gehörigen anderen Ufer zieht? Nach meiner Anſicht hat doch ein Unberechtigter zwecks Fiſchens auf dem ihm nicht gehörigen Ufer nichts zu thun. Antwort: Beim Mangel einer Vereinbarung darf der Fiſcherei-Berechtigte des einen Ufers nur bis zur Mitte des Stromes fiſchen. Ein Recht, das gegenüberliegende Ufer zu betreten, ſteht ihm an ſich nicht zu, doch kann es ihm ſelbſtverſtändlich vom Eigenthümer des Ufers eingeräumt werden. Der Fiſcherei-Berechtigte des anderen Ufers kann das Betreten jenes Ufers nicht verbieten, wenn er nicht abſichtlich dadurch am Fiſchen verhindert wird und wenn nur bis zur Mitte des Stromes gefiſcht wird. Nienburg (Weſer), 23. Juli 1897. Adickes, Amtsgerichtsrath. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 27. Juli. Zufuhren mäßig, Geſchäft ruhig, Preiſe befriedigend. Sardellen ruhig. En gros-Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Hechte 53—66 40—46 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 385 Bande! — — Ruf Fachs „ Pfund | 150—220 Barſch e — 15—16 Flundern, Kieler. „ Stiege 400-600 Karpfen, mittelgroße . — — do. kleine pomm. 5 x 100—150 IFlundeer — — Bücklinge, Strali. . . „ Wall 200—475 Schleie 2 as 95—98 41—52 DOEIREN nen: „ Schock — Bie ne 90—96 20 Schlicht „ il 250—300 FF 7 — 24 Aale, große „ Pfund | 110—130 Maler... 2 ER 90—91 eK nk 7 5 100125 Aſtſee lachs — 150152 Heringe „ 100 Stck. 300-1000 S 8 5 — — 8 Inserate. N Gegen Einjend riefmarken iſt dure Jungſiſche und Setzlinge | si: Geſchestsſtele poste zu bleichen dc ſämmtlicher Salmoniden gibt ab die pr 1.4 ‚ Srbyueßtanftatt Mottweit. | Her Heulſche iſckerei-Verein Preisliste ſteht franfo zu Dienften. (4/1) feine Leiſtungen, feine Organiſakion und feine , Aufgaben. 7 bayeriſche Tagwerk Wieſen, Vortrag im Orte Starnberg, mit wenigſtens 50 Sekunden⸗ f von Profeſſor Dr. Weigelt Liter Quellwaſſer, geeignet zur Anlage einer Einzelexemplare 80 Pfg. Für unſere Mitglieder großen Fiſchzucht, ſind um den fixen Preis und Vereine 70 Pfg. von 10000 Mark zu verkaufen. — Näheres EHRE Cl. Obermayer, fer Fiſchfr ſeife (2/1) Gaſthofbeſitzer in Starnberg. Ueber Fiſchkrankheiten. C.. Vortrag von Dr. Bruno Hofer. Einzelexemplare 30 Pfg. Der Krebs und feine Zucht. Von Dr. Dröſcher. Einzelexemplare 1 Mark. Deutſcher Filcherei-Derein, Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91. Zu verkaufen ein kleineres Landgut in waldreicher Gegend Als Jiſchfutter ® empfiehlt älteren Bruchkäſe per er 6 Mark ab Neumünſter. (3/2) N ® —nıcht bab Nee Bretten 4 I liefert unter Garantie: Südbayerns, acht Minuten von der Bahnſtation Eier und Brut entfernt, mit ſoliden Gebäuden, 38 Tagwerk von Bach- e eee 1 (darunter 2 b ld mit uf eee e ee ee, 1 0 Obſtbäumen, 5 Tagw. Waldung), fün = en eee galten u Fiſchweihern, Maſchinenbetrieb mit Waſſer⸗ Preisliſte mit Anmerkungen frei. (6/1) kraft, zwei Pferden und acht Stück Hornvieh, fofort für den feſten Preis von 30,000 Mark. Juchten-Lederfett Anzahlung nach Uebereinkunft. Das Landgut eignet ſich vorzugsweiſe zur Fiſchzucht und iſt (kein Dafelinepräparat) in jeder Beziehung günſtig gelegen. Niederjagd frei von Kalk, Soda und Harz, kann eventuell billig gepachtet werden. Gefl. konſervirt das Leder, macht es weich und Offerten bef. unter A. S. 100 die Exp. ds. Bl. abſolut waſſerdicht! Junger Mann, 4 Ko.⸗Poſtbüchſe A 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. der See- und Bachfiſcherei verſteht, auch in einer 4. 3.— gegen Nachnahme 5 größeren Fiſchzüchterei gearbeitet hat, ſucht bis Proſpekte und Atteſte gratis. 1 1. Oktober Stelle. — Gef. Off. mit Gehalts⸗ K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, angabe bef. die Exp. ds. Bl. unter A. D. 220. CL Theilnebmer Prima ital. u. ruſſ. Haufnetzgarne, desgl. Baum⸗ se ELLE Ä wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze für größere Salmonidenteichwirthſchaft u. Neben⸗ jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12,6) betriebe geſucht. Circa 30 Mille Mark er⸗ J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. forderlich. — Offerten unter M. W. befördert Tan Thür Geb die Exped. ds. Bl. (3/1) die armen Thüringer Weber . . bitten um Arbeit! | = Spiegelkarpfensetzlinge, Der Thüringer Weber-Verein 30-40 Ztr., per Stück / — / Pfd. ſchwer, zweiſömmerig, offerirt: Tiſch⸗, Bett⸗ und Küchenwäſche, Leinen— GE hat kommenden Herbit abzugeben die und Halbleinen, Barchent, Flanell und Halb— Fischzuchtanstalt Einberg TOTER stoff 2 wollenſtoffe, alles Handgewebe und dauer— bei Vohburg a. Donau. x hafte Waare. Muſter u. Preiscourante gratis. | Nefleftanten wollen ſich wenden an = Dev Leiter des Thüringer Weber⸗Vereins. lden Beſitzer Dr. Bayerl in Aidenbach 8 Kaufmann C. F. Grübel, Gotha. (Bayern). 1) 8 294 ngelgerät he- Fabrikation von A H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Acclimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. ' Ehrendiplom des K. russischen Ministeriums der Finanzen. Grosse silberne Medaille der Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u.; Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. { (Für Besteller gratis!) 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen FC worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate 5 in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, @ montirten Fangzeugen. i 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. &eneralvertretung der amerik. Stahlruten! von Horton Manufacturing. Alle Gattungen 1 für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beufen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, S = liefert H. Blum, Netzidt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo AM 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (13) Hamburg, Neubertſtr. 27. Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr— werth enthaltende Garneelen und Garneel— mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte grakis und franſo! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 3] (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus.: u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. 2 Se f Lachs u. Forellen-Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, (15) Com. Preßburg, Ungarn. Fiſchgutl Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (15) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Line kleinere FJorellenzuchtanlage iſt ſehr preiswerth zu verkaufen. Areal zur Vergrößerung genügend vorhanden. Es ſind alle Bedingungen vorhanden, welche das Ge— deihen der Anſtalt ſichern. Gef. Offerten unter Fiſchzucht C. U. Nr. 1 an die Expedition dieſes Blattes. (2/1) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Stleifchfufferntehl (Fleiſchguano) nach Syſtem Podewils, an erkannt vorzügliches Fiſchfutter, liefert preis⸗ werth die Fabrik Friedberg (Heſſen). An- fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/3) Neu! Fischwitterung. Neu! Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 meiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. 3] Hugo Keck, Halle a / S., Rathsw. 8. Echte italieniſche Golsafiſche Schildkröten, Laubfröſche, Reptilien u. Fiſchfutter. Garantie N lebende Ankunft. Preisliſte gratis und franko. Romeo Boari, Bologna (Stalien). Es wird eine größere Teichwirtliſchaft oder Filherei-Anlage zu pachten oder kaufen geſucht. Offerten unter M. B. an die Expedition dieſes Blattes zu richten. (*) Spezial-Greschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches we Fabrikat. N. 5 Reichste * sd d Os Auswahl. 0 O der Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiiert. Preiskoarant gratis und franko. en eigenes und bestes englisches Fabrikat. Import besten Seidenwurmdarms. Fachmännische sorgfältigste Bedienung. Reichhaltigstes Lager in nur gediegenen Angelgeräthen. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei.] Gekrockneke Garnelen ganze, per Zentner zu 10 *, jowie das davon fabr. Mehl für Fiſche und Brut zu 14 A per Zentner. Poſtkollis ſchon von 2.50 & an von der Granatmüſile B. Mertens Mwe., (5/3) Ditzum (Hannover). Eine renommirke und mehrfad prämiirke F FJiſcſizucſckanſtalk = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. 5 60 Wer mit beſtem Erfolg in jedem Gewäſſer len will, Dem ſende, gegen Einſendung von 80 Pfennig in Briefmarken ein erprobtes Geheimniß für Angel u. Netz. Wirkung großartig, faſt koſtenlos. Konrad Tröndle, Säckingen, Vorſtadt 19 (Baden). Fleiſchmehl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner— 5 durch 2. Bauernfreund, München, (10 6) Rumfordſtraße 22/L. 229 Vor m tanst m Bernenehen III hat jetzt dießjährige Jorellenbarſche abzugeben. ( Preisliſte franko. BED (15) von dem Borne. Rudolf Linke, Tſiarandlt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ks” Man verlange Preislifte! BED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (3) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. bier sherg. Jacob Sackreuter, Frankfurta/R.. Friedensſtr. . Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchtörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— . 1 vorzügliche Stiefelſchmiere % Ko. Mk. 1.20 x. x. R.⸗M. zufammenlegbarer FifhKord aus Zelttuch Mk. 6. 8 Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— . B 6888 de in Oeſede bei Osnabrück — Jungfische = ſeit Februar / März freſſend. Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — 4 5 und franße. — Fiſclmeiſter ol 2 e Gefhäffsführer efucht von einer Filcherei- Genoſſenſchaſt, welche 25 ha, beſonders zur Forellenzucht geeignete Gebirgs- teiche beſitzt. Anſtellung gegen Tantieme und Gehalt. 1 an die Expedition dieſer Zeitung unter X. B. 44 erbeten. 2/2 296 EEREREEEREREREET RERERTTERERTTTETETN Die Fischzucht l. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz © EIER liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, = besonders der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste (19) Se eee JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, 3 vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 ll. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. 1 Flachfäng. 150m Länge, 356m hoch & «A. 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch; à e, 11.00 desgl. f Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch! A . 13. 00 desgl. Latten verpackung a 50 0 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis; beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf ſofort gratis und franco. 4 — — . 52 8155 3 1896. Wunich ll Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfuͤtter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von ½ bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei (5/5) C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt 1 18 in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Ernst Weber, Fischgut Sandau >> hei Kanılsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt: Jährlinge per September von Vachforellen, Negenbogenſorellen, eiher lachs. e (Beftellungen für Herbſtlieferung jetzt erwünſcht.) > Ferner; Beste embr. Eier von Vachforellen, Vachſaibling und Regen- > bogenforellen pro 1897/98. 5 Preisliſte franko. > — JJC... bbb eee ee ee ee eee Forellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Jungſiſche, Satzſiſche von Nachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Negenbogen⸗ ſorelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. Re” Lebende Ankunft garanfirt. ED Laer Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, 3 Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigt H. Blum, Krebserxport in Eichstätt, Bayern. Pretsliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen , Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Ab- handlung über die Krebspeſt ꝛc. gratis und franco. F Kleines Central-Hotel RS Berlin, Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, gegenüber der. Geſchäfts telle 15 Deutſchen & < Ficcherei⸗ Vereins, empfiehlt ſein Fami 2 Hotel, gewährt den 3 800205 © (5) Karaus. 8 ee eee o οοοοοοοοοοοοσ © 8. JAFFE, Sandfort hei Osnabrück. Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Zum Versandt gelangen jetzt: Satzfische ..: Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. . . 960 66 € 20% Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaſt für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. OCT 11 1897 BSR Allgemeine FJiſcherei-Zeitung. ſſeue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Heſfammkintereſſen der Fifherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fifdterei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach ⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Sifch.-Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß.Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗VDereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit FJachmännern Jeutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Peutſchen Jiſcherei⸗Verein. Nr. 16. __*Bhünden, ven 2 Aug 1897. _XXIL Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Minimalmaaß der Forellen und Verkauf der Forelleneier nach Zahl und Rauminhalt. — III. Berneuchener Fütterungsverſuche 1895. — IV. Vermiſchte Mit- theilungen. — V. Vereinsnachrichten. — VI. Fragekaſten. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Veſanntmachung. V. Deutſcher Fiſchereirath in Worms, den 3. und 4. September 1897. Am Donnerſtag, den 2. September, Vormittags 9 Uhr, findet eine Vorſtands— ſitzung des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins ſtatt, wozu wir hierdurch die Herren Vorſtandsmitglieder ganz ergebenſt einladen. Die Tagesordnung wird denſelben demnächſt per Poſt zugehen. Um 11 Uhr Sitzung der Arbeits⸗Kommiſſion des Sonderausſchuſſes für Teich⸗ wirthſchaft, Worms, „Hotel Kaiſerhof“. Tagesordnung: 1. Ausſetzung kleiner Preiſe für erfolgreiche Bewirthſchaftung kleiner Teiche. 2. Die Sorge um ein ausreichendes und ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial. 3. Die Einführung von wirklich gutem Zuchtmaterial, deſſen Beſchaffung der Sonderausſchuß zu überwachen hätte. (Siehe für 2 und 3 Punkt 7 der Tagesordung des fünften Deutſchen Fiſchereirathes.) 4. Die Kontrole des Gewichtes für die von den Zuchtanſtalten zu liefernden ein- und zwei— ſömmerigen Beſatzfiſche, für welche vom Sonderausſchuß ein Mindeſtgewicht feſtzuſetzen iſt. (Siehe 4 bis 6 der Tagesordnung vom Sonderausſchuß für Seenwirthſchaft.) Nachmittags 3 Uhr Sitzung der Arbeits-Kommiſſion des Sonderausſchuſſes für Seenwirthſchaft, Worms, „Hotel Kaiſerhof“. Tagesordnung: 1. Biologiſche Beobachtungen an Wildfiſchen. 2. Ueber das Wandern der Fiſche, Beobachtungen an den Fiſchpäſſen. Zur Raſſenfrage unſerer Wildfiſche und Krebſe. Ueber die Geſtaltung des fiſchereilichen Unterrichtsweſens. . Ueber die Geſtaltung des fiſchereilichen Ausſtellungsweſens mit er auf die Hamburger Erfahrungen. . Eiſenbahntransportfragen. NB. 4., 5. und 6. gemeinſam mit dem Arbeitsausſchuſſe des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft. Am 2. September Abends Begrüßung der zum Fiſchereirath eintreffenden Delegirten im Feſthauſe. Eventuell geweinſamer Beſuch des Sedanfeſtes auf der Kieſelwieſe am Rhein. V. Deutſcher Fiſchereirath. Freitag, den 3. September. Beginn der Verhandlungen Vormittags 9 Uhr im Feſthauſe. Zwiſchen 12 und 1 Uhr findet eine Frühſtückspauſe ſtatt. 0 Nachmittags 4½ Uhr gemeinſames Mittageſſen im Hotel „Alter Kaiſer“. Abends geſellige Vereinigung bei Freiherrn von Heyl in Herrnsheim. Sonnabend, den 4. September, Morgens 10 Uhr Fortſetzung der Verhandlungen im Feſthauſe. Hierauf Beſichtigung des Paulusmuſeums und anderer Sehenswürdigkeiten der Stadt. = w (ep) Tagesordnung für den V. Deutſchen Fildereirath in Worms den 3. und 4. September 1897. Begrüßung. . Geſchäftliches, die rechtzeitige Mittheilung der Namen der Delegirten betreffend ꝛc. ꝛc. Die Beſchlüſſe des letzten Fiſchereirathes, Referent: Dr. Weigelt- Berlin. Die Entwicklung der Fiſchergilde (Fiſcherzunft) in der früheren freien Reichsſtadt Worms, Referenten: H. Hartmann-Worms und Schulrath L. Doſch-Worms. 5. Der Zander und die Zanderzucht im Rhein, Referenten: Oekonomierath H. Haack— Hüningen, Schulrath Doſch-Worms, Dr. Dröſcher-Schwerin i. M. 6. Schädigung der Fiſcherei im Rhein durch Petroleum, Referenten: G. Röder-Worms, Dr. Weigelt- Berlin. 7. Mittheilungen aus den Arbeitsgebieten der einzelnen angeſchloſſenen Vereine. 8. Die Verbreitung ſchnellwüchſiger edler Karpfenraſſen durch Einrichtung von Zuchtſtationen im Gebiete eines jeden der angeſchloſſenen Vereine, Referent: Dr. Weigelt- Berlin. 9. Die Kontrolle der auf Koſten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Ausſetzung gelangenden Lachsbrut durch die angeſchloſſenen Vereine, Referenten: Dr. Weigelt-Berlin, Amts⸗ gerichtsrath Adickes-Nienburg. 10. Einbürgerung der Regenbogenforelle, Referent: v. Derſchau-Seewieſe. 11. Zur Frage der Waſſerpeſt, Referent: Dr. Seligo-Königsberg. 12. Die Barbenſeuche in der Moſel, Referent: Dr. Hofer-München. 13. Karpfenzucht in Moorteichen, Referent: Dr. Hofer-München. 14. Zur Regelung der Anlieger- (Adjacenten-) und Koppel-Fiſcherei, Referent: Amtsgerichts⸗ rath Adickes-Nienburg. 15. Ueber den Stand der Arbeiten zur Reviſion des Preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes, Referent: Dr. Weigelt- Berlin. 16. Fiſchtransporte auf den Eiſenbahnen, Referent: Oskar Micha - Berlin. Pomw — OCT 11 1897 299 17. Mittheilungen über die Arbeiten der Sonderausſchüſſe für Teich- und Seenwirthſchaft, Referent: Dr. Weigelt- Berlin. 18. Anträge aus der Verſammlung. 19. Wahl des Ortes der nächſtjährigen Verſammlung und gleichzeitig des VII. Deutſchen Fiſchereitages. (Es liegt eine Einladung vom Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Verein für Schwerin in Mecklenburg vor.) Etwaige Aenderungen in der Perſon der Herren Referenten vorbehalten. Sonntag, den 5. September, Ausflug nach Heidelberg. Abfahrt 9 Uhr 36 Min. Vormittags über Bensheim. — Beſichtigung der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Dill. Abends gemeinſamer Beſuch des Heidelberger Schloſſes. — Schluß des Fiſchereirathes. NB. Die Sitzungen des Fiſchereirathes find ſatzungsgemäß nicht öffentlich, doch kann der Präſident Gäſten den Zutritt geſtatten. Es wird erſucht, Zutrittsgeſuche nach Berlin an die Geſchäftsſtelle, Zimmerſtraße 90/91, zu richten, oder ſich in Worms an den General- ſekretär Prof. Dr. Weigelt zu wenden. a Berlin und Worms, im Auguſt 1897. Her Präſillent Her Prafulent des Dentldhen Kiſcherei-Vereins. des Heſſiſchen Kiſcherei-Vereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. (gez.) Freiherr Heyl zu Herrusheim. II. Ninimalmaaß der Jorellen und Verkauf der Jorelleneier nach Zahl und Nauminhalt. Zu dieſer Frage ſind uns nachſtehende, höchſt beachtenswerthe Zuſchriften zugegangen: „Ihre geſchätzte Zeitſchrift regt in den Zuſchriften Ihres M.-Korreſpondenten und des Herrn Schillinger ein Thema über die Fiſchzucht und das Minimalmaaß der Forellen an, deſſen Ventilirung im Sinne dieſer Herren auch von allen Fiſchzüchtern nur mit Freuden begrüßt werden kann. Aber Ihr Herr M. Korreſpondent iſt im Irrthum, wenn er meint, daß von Seiten der Fiſchzüchter ein allgemeines Heraufſetzen des Minimalmaaßes der Forelle auf 24 em nicht erwünſcht wäre. Ganz im Gegentheil. Es lohnt ſich einerſeits für den Fiſchzüchter ebenſo, wie für den vernünftigen Teichwirth und Bachfiſcherei-Beſitzer ſehr viel beſſer, große und zwar möglichſt recht große und ausgereifte Fiſche zum Konſum zu bringen, als kleine, andererſeits würde eine ſolche Erhöhung des Minimalmaaßes auch den Speiſefiſch ziehenden Anſtalten ſehr willkommen ſein, denn ſie würde die Möglichkeit geben, gegen die aus (oft unerlaubten) Wildfiſchereien ſtammenden kleinen Fiſchchen von /, ½, ½ und ¼ Pfund aufzutreten, welche in ſo großen Mengen, ſpeziell auf die Rheinmärkte kommen und bei den dortigen Händlern, zum Schaden reeller Preiſe und reeller Zuchtbeſtrebungen, zu finden ſind. Das Quantum unterwüchſiger Forellen, welche kaum dem Setzlingsalter entwachſen ſind und welches ſo, am Rhein z. B., aus der Eifel zum Markt kommt, iſt ſehr groß, und jeder ver— nünftige Fiſchwirth wird da nur beiſtimmen, wenn der unerlaubten Raubwirthſchaft ein möglichſt hohes Maaß nach oben aufgeſetzt wird. Es iſt allerdings ja erfahrungsmäßig ganz richtig, daß in einzelnen der ſehr kalten und ſehr flachen Gebirgsbäche ſich Forellen ſinden, die ſelbſt mit vier und fünf Jahren ein Maaß von 24 em nicht erreichen, und daß für dieſe deßhalb ein Heraufſetzen des Maaßes eine Uebervölkerung des betreffenden Waſſerſtriches durch unnöthige Schonung des abgewachſenen Materials bedeuten könnte, aber dieſe Bäche ſind Ausnahmen und die Allgemeinheit ſollte nicht darunter leiden. Was die von Herrn Schillinger ausgeführte Frage des größeren Werthes älterer und großer Eier angeht, ſo iſt es nur durchaus zu wünſchen, daß auch in Deutſchland Vereine und kaufende Kreiſe ſich klar werden, daß ſolche ältere und größere Eier wirklich um vieles werth— voller ſind, als kleine Eier. In England werden Eier von den intelligenten Vereinen ſchon lange nach ganz beſtimmten Größenmaaßen gekauft und entſprechend bezahlt. — Die Größe der Eier hängt nun allerdings nicht abſolut vom Alter des Fiſches ab, ſondern in erſter Linie vom Wärmegrad des Aufenthaltsort und genügender (aber nicht überreicher) Nahrungszufuhr. Vier— und ſelbſt fünfjährige, in ſehr kaltem Waſſer und unter ungünſtigen Nahrungsbedingungen auf- gewachſene Fiſche haben oft und meiſt kleine Eier, andererſeits zeigt ein nur dreijähriger Fiſch der unteren Bachregion, ſelbſt bei einem Gewicht von nur ¼ bis ½¼ Pfund, oft ſchon recht große Eier; aber ſehr große Eier, wie Herr Schillinger ſie anführt (1000 Stück auf 115 bis 120 cbem), find jedenfalls Eier, welche ſowohl großen, als älteren Fiſchen vorzüglicher Art entſtammen, und der Fiſchzüchter, der in eigener Aufzucht den Werth ſolcher ſchönen Eier kennen gelernt hat, wird ſich nur freuen, wenn endlich auch bei Vereinen und maßgebenden Perſönlichkeiten die Anſicht Eingang findet, daß ſolche ausgewählten Produkte doch beſſer find, als wahllos gewonnene Handelseier, und daß ſie dementſprechend beſtellt und bezahlt werden.“ S. Jaffé. Des Weiteren ſchreibt uns Herr Oekonomierath Direktor Haack: „In Nr. 14, Seite 262 dieſes Blattes macht der um die Hebung der Fiſchzucht in Bayern ſo hoch verdiente Alfred Schillinger den Vorſchlag, daß in Zukunft die ungebrüteten Forelleneier nicht mehr, wie bisher üblich, nur nach Stückzahl, ſondern nach Stückzahl und Rauminhalt gehandelt werden ſollten. Ich bin ſelbſtredend mit Allem einverſtanden, was Schillinger an dieſer Stelle über Erhöhung des Mindeſtmaaßes für Forellen anführt, ebenſo bin ich völlig damit einverſtanden, daß das Zuchtmaterial nur von ausgewachſenen, gut entwickelten, kräftigen Fiſchen genommen werden ſollte. Wir ſollen alſo bei der Forellenzucht ebenſo auf Raſſe halten, ebenſo Zuchtwahl treiben, wie dies in der Karpfenzucht mit ſo großem Erfolge geſchieht. Nur dem Vorſchlage Schillinger's, daß der Verkauf der Forelleneier fortan nicht nur nach Stückzahl, ſondern nach Stückzahl und Rauminhalt ſtattfinden ſolle, kann ich in dieſer Allgemeinheit nicht zuſtimmen, ja ich erblicke in dieſem Vorſchlage ſogar eine große Gefahr für die Forellenzucht. Es hieße dieß nämlich eine Prämie auf die aus Maſtanſtalten herſtammenden Forellen— eier ſetzen. Sicherlich hat Schillinger bei ſeinem Vorſchlage auch nur an ſolche Forellen gedacht, welche aus freien Gewäſſern herſtammen, oder doch an ſolche Fiſche, welche in größeren Teichen ziemlich naturgemäß ernährt worden ſind. Es iſt alſo wohl nur überſehen worden, die Eier von ſolchen Fiſchen auszuſchließen, welche aus Maſtanſtalten kommen. Für alte, erfahrene Fiſchzüchter war ein derartiger Zuſatz auch wohl kaum nöthig, denn es iſt jedem älteren Züchter wohl bekannt, daß Eier von ſtark gemäſteten Fiſchen ſo gut wie werthlos ſind. Neulinge in der Fiſchzucht könnten jedoch durch den Rath Schillinger's verleitet werden, gerade den Eiern von Maſtforellen wegen ihrer Größe den Vorzug zu geben. Ich billige alſo im Allgemeinen die Vorſchläge Schillinger's vollſtändig und ſchließe mich völlig denſelben an, nur wünſche ich, daß der Zuſatz gemacht werde, „ſelbſtredend dürfen die Eier nicht von Maſtforellen herſtammen.“ Die Eier von Maſtforellen ſind daran zu erkennen, daß ſie erſtlich eine ganz abnorme Größe haben, nicht ſelten größer wie Lachseier ſind, ferner, daß ſie völlig farblos ſind und auch nicht den geringſten gelblichen oder röthlichen Schimmer haben. Vor dem Ankauf derartiger Eier muß ich auf Grund meiner langjährigen Erfahrungen. jeden jungen Fiſchzüchter ernſtlich warnen, wenn er nicht Geld und Arbeit völlig vergeblich aufwenden will.“ Oekonomierath Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen. III. Berneuchener Jütterungsverſuche 1895. Von Inſpektor Carl Nicklas-München. Unter obiger Ueberſchrift finden ſich in Nr. 18 der „D. F. Ztg.“ 1897 die Reſultate von vier Fütterungsverſuchen mit Kadavermehl (Podewils'ſchem Fleiſchguano), Lupinen und Liebig’ ſchem Fleiſchmehl, welche hinter den bisher bei größeren Fütterungen erhaltenen Ergebniſſen bedeutend zurückſtehen. ee Hiernach wurden zu 1 kg Karpfenzuwachs verbraucht: E r „ Verſuch II, 3.7 „ Liebig's Fleifchmehl . 5 IM DESK ER ((o „ 20 „ q 1 Wie aber die theilweiſe ähnlichen Reſultate, welche Dr. Walter nach dem Berichte über ſeine Fütterungsverſuche in dem Jahresbericht des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins pro 1896 Seite 58 erzielt hat, auf einer zu ſchwachen Beſetzung der Teiche im Verhältniſſe zur eingeworfenen Futtermaſſe nach meinen Ausführungen in der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ Nr. 7 u. ff. beruhen, ſo liegt auch hier in den Verſuchen II, III und IV dieſelbe Urſache, d. h. zu geringe Beſetzung der Verſuchsteiche, zu Grunde. Vorausſchicken muß ich, daß bei dieſen Verſuchen das natürliche Futter nicht in Rechnung genommen wurde, alſo das Futterquantum noch um dieſes höher angenommen werden muß. Hiervon kann indeß bei nachfolgenden Unterſuchungen abgeſehen werden, da es an dem all- gemeinen Reſultat nichts ändert. Nun zur Sache: Teich I wurde beſetzt mit 352 Stück größeren einſömmerigen Karpfen, 800 „ kleineren ee 1 1152 Stück in Summa mit zuſammen 18 kg, d. i. im Durchſchnitt per Stück 15,6 gr. Dazu kam noch ein Beſatz von Goldſchleihen, Goldorfen, einſömmerigen Schwarzbarſchen, Steinbarſchen und Regenbogenforellen, welcher ziffermäßig nicht angegeben iſt. Die Abfiſchung hat ergeben: 1058 zweiſömmerige Karpfen (neben den Beifiſchen) im Gewicht von 327,5 kg, alſo 309,5 kg Zuwachs. Verfüttert wurden: 527,50 kg Kadavermehl, E 77,00 „ Lupinen, Summa 604,50 kg Futter, im Werthe von 80,45 M loco Teich, und 1 kg Zuwachs koſtete 26 &. Die Lupinen wollen wir als Kadavermehl gelten laſſen, da auch nach größeren wieder— holten Fütterungen da wie dort zu 1 kg Zuwachs 3 kg Futter nöthig find, und das Zuſatz— verhältniß unbedeutend iſt. Dem Teich I wurde theilweiſe durch Zufluß neue natürliche Nahrung zugeführt, theil— weiſe durch Hineinbringen von Dünger an den Rändern die Bildung natürlicher Nahrung begünſtigt. Die Teiche II, III, IV waren ſo beſetzt, daß angenommen werden konnte, die Karpfen würden die natürliche Nahrung raſch vertilgen, den Teich alſo leer freſſen. Dieſe letzteren Teiche müſſen demnach ſehr klein geweſen ſein, Ausmaaße ſind nicht angegeben, für erſteren iſt 2¼ Morgen gejagt. Für Teich J wollen wir annehmen, daß die natürliche Nahrung den Unterhalt des Beiſatzes und der verloren gegangenen 94 Stück Karpfen decken mußte, das Kunſtfutter ſohin die abgefiſchten Karpfen konſumirten. Nennenswerthe Differenzen können daraus für den Zweck der folgenden Berechnungen nicht entſtehen. Vor Allem wäre nun die Frage zu beantworten: „Warum wurden beim Verſuch J zu 1 kg Zuwachs nur 2 kg und bei Verſuch IV 5,3 kg Kadavermehl verbraucht?“ Teich IV wurde mit 40 Stück einſömmerigen Karpfen im Gewichte von 4½ Pfund 2,250 kg, per Stück 60 gr beſetzt und in demſelben 101,75 kg Kadavermehl im Preiſe von 19,96 A. loco Teich verfüttert. Abgefiſcht wurden 40 Karpfen zu 21,5 kg, 21,5 C N ſomit betrug das Abfiſchungsgewicht pro Stück ni 537,5 gr, während dasſelbe in Teich J nur 1555 — 309,5 gr ausmachte. Ein ſolches Abfiſchungsgewicht von 537,5 gr iſt für den Karpfen im zweiten Lebensjahre bereits ein ſo hohes, daß nicht anzunehmen war, daß ein höheres in gleichmäßiger Weiſe für alle Verſuchsthiere erreichbar geweſen wäre und 302 — — daß die Karpfen die hiezu nöthige Futtermaſſe hätten freſſen oder doch entſprechend verdauen und aſſimiliren können. Die über das zum erreichten Gewicht nöthige Futterquantum in den Teich gegebene Futtermaſſe ging daher direkt oder indirekt für den Zuwachs verloren (dieß näher zu unterſuchen, wäre Sache einer teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation), wurde aber bei Berechnung des verbrauchten Futterquantums auf 1 kg Zuwachs zugezogen, daher der hohe Verbrauch, der unbeſtreitbar durch zu ſchwache Beſetzung herbeigeführt wurde, was dieſe Gegenüberſtellung der Verſuche I und IV klar beweiſt. Würde der Teich IV in demſelben Verhältniſſe zur Futtermaſſe wie Teich I, das iſt mit 170 ſtatt 40 Stück Karpfen beſetzt worden ſein, ſo wäre das Futter wahrſcheinlich voll— ſtändig wie dort verwerthet worden und hätte ſich wie dort um 2 kg Verbrauch zu 1 kg Zuwachs ergeben.“) Aehnlich verhält ſich die Sache bei den Verſuchen in Teich II und III. In Teich II wurden 100,50 kg Lupinen verfüttert, und 40 Stück Karpfen zu ca. 562,5 gr per Stück, in Summa 22,5 kg, gefangen; Zuwachs ſohin 20,25 kg (per Stück 562,5—64 —= 495,5 gr). Dieſes Futterquantum hätte nach den Erfahrungen Suſta's und meinen eigenen Fütterungs— 7 verſuchen einen Zuwachs von — 33,5 kg liefern können, andererſeits hätte dem er— 33 500 haltenen Geſammtzuwachs von 33,5 kg ein Beſatz von Er — 67 Stück entſprochen, wenn das Futter hätte vollſtändig ausgenützt werden ſollen und es hätten ſich dann als Futter- bedarf für 1 kg Zuwachs 3 kg und nicht, wie der Verſuch ausweiſt, 5 kg ergeben. Der Teich war ſomit auch zu ſchwach beſetzt. In Teich III wurden 61 kg Liebig'ſches Fleiſchmehl verfüttert. Hiervon genügen nach früheren ausgedehnteren Verſuchen, 1,2 kg um 1 kg Zuwachs zu erzeugen, es hätten demſelben daher 61: 1,2 — 50,9 kg Zuwachs entſprochen und die 40 eingeſetzten Karpfen per Stück 1272 gr zunehmen, ſohin 1272 64 = 1336 gr ſchwer werden ſollen. Ein Verlangen, dem die Natur nicht entſprechen konnte, ſo daß ein großer Theil des Futters ſchon aus dieſem Grunde als unausnützbar verloren gehen und ſich ſo ein verhältnißmäßig viel zu hoher Verbrauch desſelben per 1 kg Zuwachs berechnen mußte, nämlich 3,7 kg, während bei entſprechend höherer Beſatzung das Futter vollſtändig ausgenutzt worden wäre und dann das Reſultat der Wirkung des Futters entſprechend ſich auf 1,2 Kg geſtellt hätte. Beſetzt wurde der Teich hauptſächlich mit 40 Stück a 64 gr — 2250 gr; abgefiſcht wurden 40 Stück zu 18,5 kg à 462,5 gr, ſohin mit einem Zuwachs von 16,25 kg, per Stück 398,5 gr. Auf dieſen Zuwachs hätten von dem gegebenen Futter circa 127 Stück gebracht werden und bei dieſem Beſatz hätte das Futter vollſtändig konſumirt und ausgenützt werden können und der Bedarf per Kilogramm Zuwachs hätte ſich dann auf 1,2 kg Fleiſchmehl berechnet. Vergleichen wir nun die Fütterungsreſultate in den Teichen II, III und IV mit jenen in J, ſo liegt unbeſtreitbar klar zu Tage, daß erſtere zu ungenügend beſetzt waren, als daß das hineingegebene Futter von dem geringen Beſatz zu 40 Stück hätte konſumirt und ausgenutzt werden können. Die zu Tage getretenen Zuwachsverhältniſſe in den Fällen II, III und IV gehen weit über das gewöhnliche Maaß desſelben und man muß daher annehmen, daß die gegebene Karpfenraſſe nicht im Stande war, mehr zu konſumiren oder doch nicht in Fleiſch umzuſetzen. ) Dieß wird auch durch zwei weitere Fütterungen in Berneuchen im Jahre 1896, mitgetheilt „D. F.⸗Ztg.“ Nr. 21 S. 22, beſtätigt, wobei bei richtiger Beſetzung ein Gemiſch von ca. / Kadaver— mehl, % Lupinen gegeben wurde, welches in einem Falle 2,2, im anderen 2,86 kg Futter zu 1 kg Zuwachs ergab. Es kommt dabei allerdings noch zur Erwägung, daß dieß Futter neben dem Naturfutter gegeben wurde, demnach wohl bei reiner Kunſtfütterung 3 kg verbraucht worden wären. Nebenbei mag hier auch bemerkt ſein, daß dort im ſelben Jahre ein 3 ha großer, torfiger Teich 15—20 em hoch mit Sand überfahren wurde, dann mit Rindermiſt gedüngt, an den flachen Rändern aber begällt wurde, der hiernach einen Zuwachs von 1921 kg, ſohin 660 kg per Hektar ergeben und ſich damit ſofort die Koſten der Melioration bezahlt haben ſollen. Aus den Fütterungsreſultaten werden vom Verſuchsſteller weiter folgende Schluß— folgerungen gezogen: 1. daß ein zu ſtarker Beſatz mit Karpfen ſelbſt bei der Fütterung zu vermeiden iſt, und daß 2. bei der Miſchung von Lupinen der höhere Prozentſatz dieſes Futtermittels die Koſten verringert (mit anderen Worten: den Zuwachs erhöht). Durch die vorſtehenden Unterſuchungen werden aber dieſe Schlußfolgerungen haltlos, da hienach zu geringe Beſatzung zu vermeiden iſt, und daß die beſſere Verwerthung des Futters in Teich J nicht dem geringen Lupinenzuſatz, ſondern der dem Futterquantum mehr angemeſſenen Höhe der Beſatzung zuzuſchreiben iſt, und daß, wären im ſelben Verhältniß zum Futterquantum auch die Teiche II, III und IV beſetzt worden, ſich auch dort eine ebenſo gute Futterverwerthung wie in Teich I ergeben hätte, — mag es nun ſein, daß das konſumirte Futter voll ausgenützt und damit eine größere Wirkung auf den Zuwachs ausgeübt würde, je weniger ſich derſelbe vom natürlichen Zuwachsvermögen entfernt, oder daß weniger Futter als ſolches verloren geht. Ich halte dafür, daß das Mehr des Futters über den Bedarf zur Erzielung des normalen Wachsthums — d. i. das Maſtfutter — nicht mehr denſelben Zuwachs pro Kilogramm erzeugt als das erſtere. Dieſes wäre eine Frage, deren Löſung von hohem praktiſchen Werth und daher würdig wäre, durch exakte Verſuche derſelben zugeführt zu werden, was Sache einer Verſuchs— ſtation wäre. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich denjenigen Herren Teichwirthen, welche füttern wollen, empfehlen, ihre Teiche nach der bekannten Werthung des Futters auf den Zuwachs oder nach der chemiſchen Zuſammenſetzung des Futters, wobei von Fleiſchmehl bezw. zumeiſt animaliſchem Futter 720 bis höchſtens 860 gr Eiweis als zu 1 kg Zuwachs gerechnet werden können“), anzuſtellen und keinen zu hohen, nicht ſicher naturgemäß erreichbaren Zuwachs dabei zu verlangen, um zu geringe Beſatzung zu vermeiden und weiter hiebei die Anleitung zu Fütterungsverſuchen in meinem Lehrbuch der Teichwirthſchaft 1880, Seite 223 in Erwägung zu ziehen. Auf dieſem Wege werden wir am eheſten zu richtigen Reſultaten kommen, die der Allgemeinheit als Richtſchnur bei künſtlicher Fütterung dienen können. — Die Fütterungsverſuche ſollten davon ausgehen, zu erproben, ob, bezw. inwieweit meine Fütterungslehre richtig iſt, bezw. inwieweit ſie eventuell modifizirt werden muß. Wenn jeder Verſuchſteller ohne Rückſicht auf das ſchon erforſchte Alte neue Wege für ſeine Verſuche finden oder ſolche ohne alle Baſis anſtellen will, kommen wir nicht vorwärts in der Frage und erhalten die Teichwirthe keinen feſten wiſſen— ſchaftlichen Stand für einen rationellen Betrieb der künſtlichen Fütterung. IV. Vermiſchte Wittheilungen. Zum Schutze des Krebsſtandes der Gewäſſer hat der Regierungspräſident von Potsdam unter Zuſtimmung des Bezirksausſchuſſes eine Polizeiverordnung erlaſſen, die den Fang von Eier oder Junge tragenden Krebsweibchen bis einſchließlich des Jahres 1899 bei einer Geldſtrafe bis 60 W. oder entſprechender Haft im Unvermögensfalle verbietet. Betroffen von dem Verbote iſt die Havel nebſt den dazu gehörigen Seen und Gewäſſern auf den Strecken von der Mündung bis zum Trebelſee leinſchließlich desſelben), vom Caputher Gemünd bis Kladdow, von der Pirſchheide bis zum Einhaus bei Stattwerder, von der Ablage Höpen (Templin⸗Niederbarnimer Kreisgrenze bis zur Mündung der Baalen-Havel in den Stolp-See, die Wublitz vor Stadtwerder bis zum Sakrow-Paretzer Kanal, der Ruppiner See, der Stechlin— See (Kreis Ruppin), der Stadtſee bei Lychen, ſowie die nicht geſchloſſenen Gewäſſer des Amts— bezirks Stangenhagen im Kreiſe Jüterbog-Luckenwalde und in der Grafſchaft Boitzenburg im Kreiſe Templin, darunter der Plötzenſee, der Jungfernſee, der Griebchenſee nebſt 21 andern. Die Karpfen⸗ und Schleienausſtellung, welche urſprünglich am 25. September a. ©. in Bautzen vom Sächſiſchen Fiſcherei-Verein abgehalten werden ſollte, iſt nunmehr auf den 23. Oktober a. C. von 9 bis 5 Uhr verlegt worden. Ausſtellen dürfen dabei nur Vereins— ) Vergl. mein Lehrbuch der Teichwirthſchaft S. 215 und die S. 328 der „D.⸗F.⸗Ztg.“ 1889 Nr. 43 von uns berechneten Reſultate aus Suſta's Fütterungen pro 1888. mitglieder, beſuchen darf dieſelbe aber Jedermann koſtenfrei. Auch zu einem vom Vorſitzenden des V. D. T., Herrn Freiherrn von Gaertner, um 12 Uhr abzuhaltenden Vortrage über „Bewirthſchaftung kleiner Teiche“ hat jeder Beſucher freien Zutritt. Durch derartige Wanderausſtellungen, verbunden mit belehrenden Vorträgen, hofft der Sächſiſche Fiſcherei-Verein nicht nur den vielfach ſehr darniederliegenden Teichwirthſchaften auf— zuhelfen, ſondern auch zur Neuanlage von Teichen überall da anzuregen, wo minderwerthige Böden eine Rente durch Feld-, Wieſen- oder Waldbau nicht abwerfen, dagegen durch ſach— verſtändigen Teichwirthſchaftsbetrieb ſich beſſer rentiren werden als die beſten Rüben- und Weizenböden. Wenn in einem hochentwickelten Kultur- und Induſtrieſtaat wie Sachſen die Fiſcherei in den fließenden Gewäſſern mehr und mehr durch das Ueberhandnehmen von gewerblichen Anlagen zum Erliegen kommen muß, und ſich ſchon jetzt meiſt nur auf die noch reinen Oberläufe und kleineren, oft recht waſſerarmen Seitenwäſſer der Hauptwaſſerläufe beſchränkt, ſo erſcheint es durchaus angezeigt, für die Fiſcherei zu retten was noch zu retten iſt, d. h. alle noch reinen oder minder verunreinigten fließenden Gewäſſer, wo es das Terrain irgend erlaubt, in kleinere oder größere mit geringen Koſten anzulegende Teichanlagen abzuzweigen und dieſe nach den Grundſätzen und Erfahrungen zu bewirthſchaften, die in neueſter Zeit bereits zu großen Erfolgen geführt haben, und welche in Wort und Schrift zu verbreiten die Fiſcherei-Vereine unabläſſig bemüht ſind. Bei der vorgenannten Bautzener Wanderausſtellung wird der Fiſcherei-Verein hauptſächlich Karpfen vorführen, um zu zeigen, welche Raſſen dieſer Fiſchart überhaupt gezüchtet werden und auf welcher Stufe der Entwickelung ſich dieſelben befinden, was an ihnen etwa verbeſſerungs— bedürftig und auf welchem Wege es verbeſſert werden kann. Den Ausſtellern ſind deshalb auch für die von ihnen auszuſtellenden Fiſche ganz beſtimmte Grenzen durch die Ausſtellungsbedingungen gezogen, da man beabſichtigt, nicht eine Schau— ausſtellung für das Publikum, ſondern eine belehrende Ausſtellung für wirkliche Intereſſenten vorzuführen. Farbenwechſel bei ſchlafenden Fiſchen. Ein amerikaniſcher Gelehrter, A. E. Verrill, war in den Jahren 1885—87 von der Fiſcherei-Kommiſſion der Vereinigten Staaten damit beauftragt, in dem Laboratorium dieſer Behörde die nächtlichen Gewohnheiten einiger einheimiſchen Fiſcharten zu beobachten. Verrill machte dabei die Entdeckung, daß eine beträchtliche Anzahl von Fiſcharten während des Schlafes Färbungen annehmen, welche den gewöhnlichen, bei Tageszeit getragenen Farben durchaus unähnlich ſind. Seine Beobachtungen fielen meiſt in die Zeit von Mitternacht bis 2 Uhr Morgens, wenn Alles im Hauſe ſchlief und die Gasflammen in dem Raume, der die Aquarien enthielt, tief heruntergeſchraubt waren, jo daß man die Geſtalten und die Färbungen der Fiſche nur mit Mühe unterſcheiden konnte. Es gelang, die meiſten der vorhandenen Fiſcharten im Schlafe zu beobachten, freilich iſt dieſer ſo leiſe, daß bei der geringſten Erſchütterung des Waſſers oder der Luft ein Erwachen eintritt. Einige der Fiſche nehmen während des Schlafes ganz merkwürdige Stellungen ein, das Auffallendſte aber waren die Farbenänderungen. In vielen Fällen beſtanden dieſe nur darin, daß die Farbe des ganzen Fiſches tiefer wurde, während die Vertheilung der Farbe, das Mufter, Diejelbe blieb. Dieſes iſt der Fall z. B. bei mehreren Flunderarten. Bei denjenigen Fiſchen dieſer Gattung, welche dunkel gefleckt oder geſprenkelt waren, waren dieſe Zeichnungen viel ſchärfer und mehr von der Grundfarbe des Leibes abgeſetzt als bei Tage. Verſchiedene Arten der Ellritze, die entweder der Länge oder der Quere nach geſtreift ſind, zeigten dieſe Streifung des Nachts in tieferem Schwarz als bei Tage. Dasſelbe war bei den ſchrägen Querſtreifen des ſogenannten Königfiſches, ſowie bei einer Zeichnung eines Sägebarſch's und eines der amerikaniſchen Knurrhähne der Fall, ebenſo zeigten mehrere Forellenarten während der Nacht eine viel dunklere Färbung. Zur Erklärung dieſer Erſcheinung iſt zunächſt daran zu erinnern, daß die Forelle, die Flunder und noch einige andere Fiſcharten auch am Tage die Farbe zu wechſeln und ihrer Umgebung anzupaſſen vermögen. Die Gattung Stenotomus hat gewöhnlich eine helle Silberfarbe mit ſchillernden Tinten, während der Nacht und im Schlafe iſt dagegen die Grundfarbe von einem dunklen Bronzeton und der Leib von etwa ſechs ſchwarzen Quer— bändern gekreuzt. Wenn das Gas plötzlich aufgedreht und ein ſolcher Fiſch dadurch plötzlich 305 — — — aufgeweckt wurde, ſo nahm ſein Körper unmittelbar darauf die ſilberne Färbung wieder an; dieſer Verſuch wurde mehrmals an verſchiedenen Individuen mit genau demſelben Erfolge wiederholt. Da dieſer Fiſch ſich im Freien zwiſchen Seegras und Tang aufhält, jo ift der Charakter dieſes Farbenwechſels als eines Schutzmittels außer Frage. Der gewöhnliche Fadenſiſch beſitzt Tags eine Sprenkelung von braun und dunkelolivgrünen Flecken und eine gleiche Farbe der Floſſen und des Schwanzes, die ein wenig dunkler iſt als die des übrigen Körpers, im Schlafe dagegen erſcheint die Grundfarbe des Leibes blaßgrau oder faſt weiß. Floſſen und Schwanz dagegen ausgeſprochen ſchwarz. V. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe. In der heutigen Vorſtandsſitzung waren anweſend Herr Landrath Dr. Federath als Vorſitzender und die Herren Landrath von Ditfurth, Landrath Dr. von Borries, Amts⸗ gerichtsrath Dr. Weihe, ſowie der Oberfiſchmeiſter Herr Meliorations-Bauinſpektor Nuyken. Otterjäger Schmidt. In Gemäßheit der Beſchlüſſe der letzten Vorſtandsſitzung wurde das Verhältniß zum Otter— jäger Schmidt eingehend beſprochen und ein Einverſtändniß dahin erzielt, daß der General— verſammlung vorgeſchlagen werde, dem p. Schmidt unter Gewährung einer einmaligen Abfindung von 1000 Mk. zu kündigen. Die Modalitäten der Auszahlung ſollen dem Herrn Vorſitzenden über— laſſen bleiben. Thalſperre Fuellbecke. Hierauf erläutert der Herr Oberfiſchmeiſter eingehend ſeine Projekte bezüglich der Thalſperre. In der Generalverſammlung ſoll folgender Antrag angebracht werden: Die Generalverſammlung erkennt die Projekte des Herrn Oberfiſchmeiſters als zweckmäßig an und empfiehlt dieſelben zur Ausführung. Die Unterſtützung iſt nach Maaßgabe der fertiggeſtellten bezw. noch zu leiſtenden Arbeiten auszuzahlen. Für die Ausarbeitung des Projektes und die Beſetzung der Thalſperre wurden 1000 Mk. bewilligt. Jedoch wurde die Bewilligung an die Bedingung geknüpft, daß Futterfiſche miteingeſetzt werden. Weitere Unterſtützungen. Hierauf waren noch weiter eingegangene Unterſtützungsgeſuche Gegenſtand der Berathung. Herr Regierungsrath Dr. Weddige ſoll für die weitere Ausſetzung von Zandern 150 Mk., die bereits früher bewilligt ſind, erhalten, Amtmann Stroßer-Milspe für den dortigen Verein 250 Mk. und Amtmann Pöppelmann in Mettingen für Anlage von Forellenteichen 300 Mk. Durchſicht der Statuten. In die Kommiſſion zur Durchſicht der Statuten wurden gewählt: Federath, Nuyken und Weihe. Biologiſche Station Ploen. Der Punkt 4 der Tagesordnung, Erhaltung und Sicherſtellung der Biologiſchen Station Ploen, iſt durch die bereits erfolgte Abſendung einer an den Herrn Reichskanzler gerichteten Petition um Unterſtützung der Station erledigt. Otterprämie. Auf Antrag des Herrn Grafen Plettenburg-Lehnhauſen wurde dem Jäger Mertens eine außerordentliche Prämie von 20 Mk. bewilligt. Teichanlagen. f Der Vorſtand iſt einſtimmig der Anſicht, daß nunmehr ſeine Hauptaufgabe in der weiteren Förderung von Teichanlagen beſtehe und daß es namentlich darauf ankomme, eine oder mehrere techniſche Kräfte für die Aufſtellung und Ausführung von Projekten zu Teichanlagen zu gewinnen. Hierüber iſt in der Generalverſammlung eingehend verhandelt. Hücker⸗Moor. Sure Der Provinzialverein wird das Projekt betreffend Verkoppelung der Waſſerfläche bei Bünde gt. Hücker⸗Moor, das jetzt völlig ertraglos daliegt, bei dem Herrn Miniſter für Landwirthſchaft 2c. dec. befürworten: Herr Steinmeiſter Bünde ſoll erſucht werden, die nöthigen Unterlagen für dieſen Bericht zu liefern, insbeſondere auch den im Protokoll vom 4. Januar 1897 erwähnten Antrag einzureichen. r Die landwirthſchaftliche Zeitung für Weſtfalen und Lippe, Organ des landwirthſchaftlichen Provinzialvereins, hat den Abdruck unſeres letzten Jahresberichtes über unſere 10 jährige Thätigkeit abgelehnt. 0 55 Herr Vorſitzende wird erſucht, dieſe Ablehnung in einer demnächſtigen Vorſtandsſitzung des landwirthſchaftlichen Provinzialvereins zur Sprache zu bringen. Fuellbecke, den 27. Juni 1897. (gez.) Federath. (gez.) Weihe. 306 — — — Protokoll über die Generalverſammlung an der Thalſperre Füllbecke, den 28. Juni 1897. Es ſind anweſend vom Vorſtande: Herr Landrath Dr. Federath, Herr Landrath von Ditfurth, Herr Landrath Dr. von Borries, Herr Amtsgerichtsrath Dr. Weihe, der Ober- fiſchmeiſter, Herr Meliorationsbauinſpektor Nuyken, und Herr Oberforſtmeiſter Schlieckmann-⸗ Arnsberg, Herr Ehrenamtmann Wiemann-Halingen, Herr Amtmann Liebau-Weidenau (Siegen), Herr Landrath a. D. und Gutsbeſitzer Tenge-Kietberg i. W., Herr Gutsbeſitzer Jaffé-Sand⸗ fort, Herr Amtmann Stennes-Fürſtenberg, Herr Landrath Freusberg-Olpe, Herr Kaufmann Rud. Berghaus-Oberbrügge, Herr Amtmann Opderbeck-Lüdenſcheid, Herr Major a. D Menn e⸗ Bünde, Herr Fiſchmeiſter Hübner u. A. mehr. Der Vorſitzende theilt mit, daß der Herr Ober-Präſident leider verhindert ſei, ebenſo der Herr Landes-Hauptmann, der in Wildbad weile und dem er im Intereſſe des Vereins und der Provinz eine geſegnete Badekur wünſche; der Vorſitzende des Deutſchen Fiſcherei- Vereins, Se. Durch— laucht Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg, bedauert es beſonders, am Erſcheinen verhindert zu ſein, weil der Ort der Verſammlung für ihn etwas ganz beſonders Anziehendes habe. Ihre Behinderung haben ferner mit Bedauern mitgetheilt die Ehrenmitglieder des Vereins, der Vorſitzende des land— wirthſchaftlichen Provinzial-Vereins, ſowie die drei Herren Regierungspräſidenten. Der Vorſitzende begrüßt ſodann den Herrn Oberforſtmeiſter Schlieckmann aus Arnsberg, welcher dem Vereine die Grüße und Wünſche des Herrn Regierungspräſidenten Winzer über- brachte, die Vorſitzenden der angeſchloſſenen Vereine, insbeſondere den neuen Vorſitzenden des alten rekonſtruirten Vereines zum Schutze und zu Beförderung der Fiſcherei in Ruhr und Lenne, ſowie die anderen Erſchienenen. Jahresbericht. Der Jahresbericht wurde ſodann erſtattet. Aus der Verſammlung wurde mitgetheilt, daß ſich ein neuer Fiſcherei-Verein für den Kreis Wiedenbrück gebildet habe. Der Vorſitzende hält die Bildung eines Fiſcherei-Vereins für Arnsberg wünſchenswerth. Herr Oberforſtmeiſter Schlieckmann will ſich dieſerhalb mit dem Kreis-Landrath und Freunden der Fiſcherei, insbeſondere auch dem rühmlichſt bekannten Fiſchzüchter, Herrn Major Kerlen in Arns⸗ berg, in Verbindung ſetzen. Der Vorſitzende trägt ſodann noch den Jahresbericht des Fiſcherei-Vereins Siegen vor, der unter der thatkräftigen Leitung des Herrn Amtmanns Lie bau einen bedeutenden Aufſchwung ge— nommen hat und beglückwünſcht den Verein zu der ſtarken Vermehrung der Mitglieder und ſeinem erfolgreichen Vorgehen, namentlich auch auf dem Gebiete der Krebszucht. Herr Oberforſtmeiſter Schlieckmann macht die dankenswerthe Mittheilung, daß die Forſtver— waltung bei Verpachtung von Fiſchwäſſern ſtets die Einſetzung von Brut zur Bedingung macht, fügt aber hinzu, daß häufig die Pächter behaupten, keine Brut bekommen zu können. Der Vor- ſitzende erklärt, daß ſtets bei rechtzeitiger Beſtellung Brut, insbeſondere von Forellen zu haben ſei. Er dankt dem Herrn Oberforſtmeiſter für das wiederum bekundete Intereſſe für die Fiſcherei. Sodann macht Herr Amtmann Stennes intereſſante Mittheilungen über den Fang der Regenbogenforelle. Sie ſei ein rechter Sportfiſch, ginge mit Paſſion an die Angel, namentlich in der Zeit vom 1. Juli bis Mitte Auguſt, aber nicht in Netz oder Reuſe. Demgegenüber konſtatirt Herr Nuyken, daß ſie in der Thalſperre in die Reuſe gegangen ſei; ſie bliebe auch in der Thalſperre, während die Bachforelle die oberen Zuläufe aufſuche. Herr Jaffé hebt hervor, daß Regenbogenforellen und Bachforellen ſich gut vertrügen, eine Ausſetzung der Regenbogenforelle in die Bachforellenregion ſei jedoch zu vermeiden, da erſtere ein zu ſtarker Freſſer ſei. Der Herr Vorſitzende erklärt, die einheimiſche Bachforellenregion müſſe unter allen Umſtänden der Bachforelle vorbehalten werden. Wahlen. Die Vorſtandsmitglieder Herr Dr. Freiherr von Landsberg und Herr Regierungsrath Dr. Weddige machen die ſchriftliche Mittheilung, daß ſie in Folge Ueberlaſtung mit anderweitigen Arbeiten aus dem Vorſtande auszuſcheiden ſich genöthigt ſähen. Der Vorſitzende gibt dem Bedauern darüber Ausdruck und bittet um die Ermächtigung, den genannten Herren den beſonderen Dank des Vereins für ihre langjährige Mitarbeit auszuſprechen. Die Ermächtigung wird einſtimmig er- theilt. Hierauf wurden die Herren Amtmann Opderbeck in Lüdenſcheid und Guſtav Lohmann in Witten gewählt. Vortrag des Oberfiſchmeiſters. ad IV und VII der Tagesordnung hielt der Herr Oberfiſchmeiſter folgenden Vortrag: Meine Herren! Wir befinden uns hier in dem Niederſchlagsgebiete eines Fluſſes, der vor wenig mehr als einem Menſchenalter in ſeinem ganzen Laufe Fiſcherei-Verhältniſſe aufwies, wie wir fie heute nur noch in ſeinem oberen Quellfluſſe und einzelnen Nebenbächen vorfinden, Verhält- niſſe, welche man als ideale für die Fiſchzucht anzuſprechen berechtigt iſt. In jener Zeit war der Begriff „Flußverunreinigung“ hier unbekannt; die hier anſäſſige Induſtrie arbeitete ohne Säuren und Alkalien und die Abgänge aus den damals nur kleinen Orten des ſchwach bevölkerten Gebietes wurden durch die natürliche Selbſtreinigung des außerordentlich ſtarken Gefälle aufweiſenden Fluſſes ſo raſch verzehrt, daß ſie ſchon kurz unterhalb der Einleitung verſchwunden waren und keinerlei nachtheilige Wirkungen ausüben konnten. So iſt es denn be— — — — greiflich und glaubhaft, daß, wie mir an den verſchiedenſten Stellen von älteren Leuten hier an der Lenne verſichert iſt, die Fiſcherei früher eine außerordentlich blühende war, und man Mühe hatte, die Karren voll Fiſche, welche bei den jährlich mehrmals vorgenommenen Abfiſchungen gefangen wurden, gut zu verwerthen. Vorwiegend waren es Forellen, Aeſchen, Naſen und verſchiedene Arten von Weißfiſchen, welche erbeutet wurden; im Herbſte kamen Lachſe hinzu und im Frühjahr gaben die in großen Schwärmen auftretenden Maipieren ein höchſt willkommenes Gericht. Dieſe Vorzüge der guten alten Zeit ſind mit ihr zu Grabe getragen worden. Wer heute mit der Bahn die Lenne aufwärts fährt, der findet bei niedrigen Waſſerſtänden ſtatt eines reinen, klaren Fluſſes eine dunkelbraune Flüſſigkeit, welche den Hunderten von induſtriellen Anlagen ent— ſtammt, die namentlich in den gewerbfleißigen Thälern der Nahmer, der Werſe, der Rehmde und der Lenne ſelbſt angeſiedelt ſind. Die Abwäſſer der Schwefelkiesgruben bei Meggen verſauern das Waſſer weiter oberhalb und machen es für fiſchereiliche und Wieſenbewäſſerungszwecke unbrauchbar. Maſſive Wehre, welche an Stelle der älteren, undichten, mehr oder weniger primitiv erbauten und den Fiſchaufſtieg nicht hindernden Stauwerke getreten ſind, können von den Wanderfiſchen nicht mehr genommen werden und ſperren das Oberwaſſer jo vollſtändig ab, daß lange Strecken unter halb der Wehre zeitweilig vollſtändig trocken liegen. Dieſe und ähnliche Schädigungen haben die Fiſche in der Lenne vollſtändig vernichtet und keinem Sachverſtändigen und mit den örtlichen Ver— hältniſſen näher Vertrauten kann es zweifelhaft ſein, daß zur Zeit alle Bemühungen um eine Hebung der Fiſchzucht erfolglos ſind. Betrauern wir dieß von unſerem engeren Standpunkte aus auch aufrichtig, ſo dürfen wir uns andererſeits doch freuen, daß das Opfer, welches hier gebracht worden iſt, nicht nutzlos war und der Wohlſtand im großen Ganzen ſich in hieſiger Gegend außer— ordentlich gehoben hat. Dabei will ich indeſſen nicht verkennen, daß Diejenigen, welche das Opfer haben bringen müſſen, die Fiſcherei-Berechtigten, nicht immer auch Diejenigen geweſen ſind, welchen durch den induſtriellen Aufſchwung ein ausreichender Erſatz zu Theil geworden iſt. Das iſt nun leider eine Thatſache, die uns auch an vielen anderen Stellen dieſer unvollkommenſten aller Welten entgegentritt, eine Thatſache, die wir bedauern, aber nicht ändern können. Ob freilich die ſtellen— weiſe vorhandene ſchrankenloſe Einleitung der Schmutzwäſſer auf die Dauer fortbeſtehen oder gar noch vermehrt werden kann, erſcheint mir zweifelhaft. Verunreinigung der Ruhr. Wenn Sie, meine Herren, erwägen, daß zur Zeit ſchon der Ruhr, welche das Schmutzwaſſer der Lenne aufnimmt, im Durchſchnitt 2,7 ebm Waſſer in jeder Sekunde allein von den größeren Waſſerwerken entnommen werden, dieſer Bedarf aber an heißen Tagen auf 3—4 cbm ſteigt, und daß die Ruhr bei kleinſtem Waſſer an ihrer Mündung nur 6 cbm in der Sekunde führt, ſo erhellt hieraus allein ſchon die Wichtigkeit, welche das Ruhrwaſſer für die Waſſerverſorgung des nieder— rheiniſchen Induſtriegebietes hat. Sollte nun die Verunreinigung weiter fortſchreiten und die Gewinnung reinen Waſſers in Frage ſtellen, ein Umſtand, der durchaus nicht außer dem Bereich der Möglichkeit liegt, denn ſchon jetzt find Anzeichen hierfür wahrnehmbar — jo würden hiervon ſchon heute 1¼ Millionen Menſchen betroffen werden. Es iſt hier nicht der Ort, näher auf dieſe Verhältniſſe einzugehen, ihre volkswirthſchaftliche Bedeutung iſt aber jo weitgreifend, daß ich nicht umhin konnte, ſie hier flüchtig zu ſtreifen. Jedenfalls werden dann die heutigen Kläranlagen, von denen die meiſten nach Bau und Betrieb den Eindruck machen, daß fie neu geſchaffen ſind, ut aliquid fecisse videatur, Anlagen von beſſerer Wirkung Platz zu machen haben und den Verwaltungs— behörden einſchneidendere Handhaben vom Geſetze gegeben werden müſſen, als ihnen heute zur Verfügung ſtehen. Ob dann auch für die Fiſcherei wieder beſſere Verhältniſſe in der Lenne und ihren Nebenflüſſen eintreten werden, läßt ſich zur Zeit noch nicht vorherſehen. Im heutigen Stadium der Sache bleibt uns, den Fiſchfreunden, nichts übrig, als die untere Lenne als für die Fiſchzucht verloren anzuſehen. Daraus folgern wir aber nicht, daß wir die Hände müſſig in den Schooß legen können, ſondern ſehen uns um, wo ein Erſatz für das Verlorene winkt, auch für uns gilt das Wort: Arbeit iſt des Bürgers Zierde Segen iſt der Mühe Preis. In welch' beſonderer Weiſe die fiſchereilichen Intereſſen hier an dieſer Stelle gewahrt werden ſollen, darüber wird ſpäter eingehend zu verhandeln ſein. Das Intereſſe, welches der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe der Füllbecker Thalſperre von Anfang an entgegengebracht hat, entſpringt nicht allein der Vorliebe für dieſen ſchönen Punkt unſerer heimathlichen Berge, es wird getragen von dem volkswirthſchaftlichen Gedanken, daß die Teichwirthſchaft berufen ſei, einzu— treten als Erſatz für die der Fiſchzucht allmählig verloren gehenden Flußgebiete, und daß auch ſie geeignet iſt, an vielen Stellen dem Landwirth eine wirkſame Unterſtützung zu gewähren in dem ſchweren Kampfe, in dem er ſich zur Zeit befindet. Ein Kampf um's Daſein iſt es, und niemals war die Mahnung des Dichters: „Was du ererbt von deinen Vätern haſt, erwirb es, um es zu beſitzen“, angemeſſener als heute. Teichwirthſchaft. 3 { Fragen wir uns nun: In welchem Zuſtande befindet jich die Teichwirthſchaft in unſerem Vereinsgebiete? ſo iſt die Antwort darauf leider nicht durchweg befriedigend. Freilich haben Namen wie Steinmeifter-Bünde, Stenes⸗Fürſtenberg und Jaffé-Sandfort, den wir im Hinblick auf die Geſchichte Weſtfalens und die vielen Beziehungen zu ihm mit zu den unſerigen rechnen dürfen, einen guten Klang und ihre und manche kleinen Anlagen, die nach dieſen Vorbildern ge— Ichaffen find, zeigen, wie rentabel eine intenſive Teichwirthſchaft geſtaltet werden kann, allein dieſe Anlagen ſind vereinzelt geblieben und werden vereinzelt bleiben, weil Sorgfalt und Energie, welche mit vielen anderen Erforderniſſen Vorbedingung für ihr Gedeihen iſt, nur vereinzelt an— getroffen werden. Die extenſive Teichwirthſchaft aber, die ſich darauf beſchränkt, den Teich regelrecht zu be— ſtellen und abzuernten, die ohne künſtliche Fütterung arbeitet und den Teich nicht anders behandelt, als den Acker, ſie liegt leider bei uns noch ſehr darnieder. Man kann die Pflege, welche der Landwirth zur Zeit im Allgemeinen ſeinem Teiche ange— deihen läßt, vergleichen mit der Behandlung, welche die Wieſen vor nicht gar langer Zeit erfuhren. Damals glaubte man, eine Wieſe bedürfe keiner Düngung; es ſei unnöthig, Huflattich, Herbſtzeitloſe und andere Unkräuter zu beſeitigen, die Narbe durch Aufeggen zu lockern, den Pflanzen Feuchtigkeit zuzuführen und ſtauende Näſſe zu entfernen — und doch müſſe die Wieſe Jahr auf Jahr gute Erträge liefern. Heute weiß jeder Bauer, daß er mit dieſen Anſchauungen nicht mehr wirthſchaften kann, und daß die Pflege und Kultur, die er für das Ackerland ohne Weiteres als ſelbſtverſtändlich betrachtet, auch der Wieſe zu Theil werden muß, will er anders die höchſten Erträge aus ſeinem Wieſengrund ziehen. Gleiche Grundſätze ſind leider noch nicht Gemeingut der Teichwirthſchaften geworden. Hat Jemand einen Teich, ſo begnügt er ſich in der Regel damit, von Zeit zu Zeit einen Fiſchzug zu thun, bei dem nun häufig alles Mögliche gefangen wird. Iſt eine Fiſchart geringer, als es ſonſt wohl der Fall war, vertreten, ſo wird Brut beſtellt und in den Teich geſetzt, ohne Rückſicht auf die zahlreich vorhandenen Raubfiſche, die dann ſchleunigſt damit aufräumen. 6 Ein Anderer, angeregt durch die vielfachen Notizen in den Zeitungen, durch Vorträge in Vereinen u. ſ. w. bekundet ſein Intereſſe für die Fiſchzucht dadurch, daß er ein tiefes Loch von einigen Quadratruthen graben läßt und den alſo gewonnenen Fiſchteich mit Brut — iſt das Waſſer kalt, mit Regenbogenforellen, denn die find jetzt ſehr beliebt, iſt's warm, mit Karpfen — beſetzen läßt. Da das „Zeug“ ja billig iſt, ſo kommt es ihm auf ein paar Mark nicht an und ein paar tauſend Stück Brut wandern in den Teich. Gelegentlich wird dann etwas Futter, Abfälle aus Haus und Hof, auch wohl ein krepirtes Stück Vieh in den Teich geworfen und man glaubt nun in weitem Maaße ſeine Schuldigkeit als Teichwirth gethan zu haben. Kommt es dann zur Abfiſchung und findet man ein paar magere Karpfen oder ſtatt der erhofften Hunderte ebenſo viel einzelne Forellen, ſo wird der Lieferant der ſchlechten Brut oder irgend ein anderer Unſtern verantwortlich gemacht, an die wirkliche Urſache, die Ueberſetzung eines an ſich ſchon ganz unfruchtbaren Teichbodens, aber wird nicht gedacht. Hätte dem Eigenthümer das erforderliche Verſtändniß beigewohnt, ſo hätte er, ſtatt mit großen Koſten ein Loch zu graben, einen Damm quer durch die Wieſe gezogen, für die Ableitung des Wildwaſſers geſorgt und auf dieſe Weiſe einen Teich geſchaffen, der einen geeigneten Boden hat und vollſtändig trocken gelegt werden kann, einen Teich, der ſeinem Beſitzer Freude bereiten und Geld einbringen würde. Vor allen Dingen aber würde er dem Teich nur ſo viel Beſatz zugeführt haben, als ſeiner Produktionskraft angemeſſen iſt. Sie ſehen, meine Herren, wie trotz des vorhandenen Intereſſes in den Kardinalfragen gefehlt wird, ganz zu ſchweigen von den Mißgriffen, die begangen werden in Bezug auf die Art der Be— ſetzung, Art und Alter der zu züchtenden Fiſche, Anlage von Abflußvorrichtungen, Fütterung, Ver— theilung der Fiſche in verſchiedene zur Verfügung ſtehende Teiche, Ueberwinterung und andere hieher gehörende Fragen. Ueberall tritt uns der Mangel an praktiſcher Erfahrung und Anleitung ent— gegen und deßhalb iſt es durchaus nothwendig, daß hier Wandel geſchaffen wird, und Diejenigen, welche die Anlage von Fiſchteichen beabſichtigen, mit ſachverſtändigem Rathe unterſtützt werden, damit der Vortheil, der aus der Teichwirthſchaft gezogen werden kann, auch thatſächlich erreicht wird. Der Vorſtand unſeres Vereines beabſichtigt nun, um dieſe Gedanken in die Wirklichkeit zu überſetzen, einen Theil der Gelder, die ſeither für die Beſoldung des Otterjägers aufgewendet ſind, für dieſen Zweck nutzbar zu machen und fragt es ſich: in welcher Weiſe läßt ſich das Ziel am zweckmäßigſten erreichen? Sehr günſtig würde es ſein, wenn eine geeignete Perſönlichkeit gefunden würde, die, mit genügender praktiſcher Erfahrung ausgeſtattet, nebenamtlich dieſe Funktionen als Sachverſtändiger auszuüben in der Lage und geneigt wäre, gegen Erſtattung der baaren Auslagen für die Reiſe und eine angemeſſene Vergütung pro Tag, die erforderlichen Nivellements auszu— führen, Pläne und Koſtenanſchlag aufzuſtellen und alles Erforderliche mit dem Teichwirth zu be— ſprechen. Sollte eine ſolche Perſönlichkeit indeß nicht gefunden werden, ſo würde in Erwägung zu nehmen ſein, ob ein Wieſenbaumeiſter, der in Betreff der Nivellements und der Plananfertigung von vornherein als geeignet angeſehen werden kann, auf Vereinskoſten eine Zeitlang in eine größere Teichwirthſchaft zu ſenden ſein würde, um hier eine praktiſche Ausbildung zu erfahren. Es dürfte nicht ſchwer fallen, hiefür eine geeignete Perſönlichkeit zu gewinnen. Die eingehenden Anträge würden dann vielleicht bei unſerem Vorſitzenden zu ſammeln, auf einer etwa alle Vierteljahr zu unternehmenden Reiſe an Ort und Stelle zu prüfen und demnächſt die Pläne ꝛc. ꝛc. aufzu— tellen ſein. f Das ſind die Vorſchläge, die ich Ihrer Erwägung zu unterbreiten mir erlaube, und von denen ich hoffe, daß ſie die Grundlage einer Erörterung bilden, deren Ergebniß ein praktiſch gang— barer Weg zur Hebung der Teichwirthſchaft unſeres Vereinsgebietes ſein möge. — — — Der Vortrag erntete den lebhafteſten Beifall. Der Vorſitzende betonte die Befruchtung, welche die geſammte Vereinsthätigkeit durch die Ausführung der aus der unſerem Oberfiſchmeiſter eigenen reichen Erfahrung und richtigen Erkenntniß geſchöpften Vorſchläge erfahren wird. Es wurde beſchloſſen, dem Vortrage durch beſonderen Abdruck die verdiente weitere Ver— breitung zu geben. (Schluß folgt.) VI. Stagekaften. Frage Nr. 28. Herr H. W. in B. Es gibt bei uns viele rothe Weg- und weiße Deckel— ſchnecken; ſind ſolche nicht ein ſehr gutes Forellenfutter? und welcher Preis dafür per Kilo dürfte wohl lohnend ſein? Antwort. Schnecken, beſonders Nacktſchnecken werden von Forellen ſehr gerne angenommen und ſind als Futter nur zu empfehlen. Zehn Pfennig per Kilo wäre ein geringer Preis dafür. Frage Nr. 28. (Herr Carl Froitzheim in Krichelsmühle bei Langerwehe): Vom 4. auf den 5. Juli wurden mir zwei Weiher ausgeräubert und zwar durch Gift. Die Weiher waren beſetzt mit 1500 —2000 Jährlingen, hierunter 500 Regenbogenforellen. Es wurden am anderen Morgen über 400 Stück todte Fiſche gefunden, aber nicht eine einzige Regenbogenforelle. Wie iſt dieß zu erklären? Antwort: Ohne nähere Kenntniß der Vergiftungsart der Fiſche und der lokalen Verhält— niſſe läßt ſich wohl kaum eine beſtimmte Antwort auf die geſtellte Frage geben. Inserate. Hubniiſſiau anf Forellen Das Ergebniß der Anfangs Oktober l. Is. ſtattfindenden Ausfiſchung eines circa 7 km von Station Nenzendorf der Oberheſſiſchen Eiſenbahn gelegenen fiskaliſchen Forellen— teiches, circa 50 kg vierjährige Forellen, ſoll auf dem Submiſſionswege vergeben werden. Reflektanten belieben ihre äußerlich als ſolche kenntlich gemachten Offerten bis zum Eröffnungstermin derſelben, den 1. September l. J., Nachmittags 1 Uhr, bei der unterzeichneten Stelle, die nähere Auskunft ertheilen wird, einzureichen. Storndorf, den 13. Auguſt 1897. Großh. Seff. Oberförfterei Vadenrocò. Baer. Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzinkten Drahtreuſen, ½zöllige Maſchenweite, . 5—14 Mark. Köderfifchreufen, »Drahtfiſchreuſen me enden b Fiſchtaſchen. D. R.-M. -Sch. Proſpekt gratis und franko. E-) Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder aſſortirt iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. ( ee ee 6 ee — > — dl = Spiegelkarpfensetzlinge, 30-40 Str., per Stück J / Pfd. 6 Mark ab Neumünſter. (3/3) Julius Werner, Neumünſter i. VEBS— = —— Sheilnebnter für größere Salmonidenteichwirthſchaft u. Neben- betriebe geſucht. Circa 300 Mille Mark er- forderlich. — Offerten unter M. W. befördert die Exped. ds. Bl. (3/2) Jungſiſche und Schlinge ſämmtlicher Salmoniden gibt ab die . Fiſchzuchtanſtalt Rottweil. Preisliſte ſteht franko zu Dienſten. (4/2) Als Jiſchfutter empfiehlt älteren Bruchkäſe per ee 8 <> ſchwer, zweiſömmerig, 2 hat kommenden Herbſt abzugeben die I Fischzuchtanstalt Einberg |& bei Vohburg a. Donau. = EI MNeflektanten wollen ſich wenden an den Beſitzer Dr. Bayerl in Aidenbach 855 (Bayern). (2) Ein tüchtiger Fiſcher ſucht eine Fluß⸗Giſcflerei zu pachten oder eine Stelle als Fischmeister zu übernehmen. — Briefe mit Zeichen „Fiſcherei P. P.“ an die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“. 0 F —— TESTER EI I. Angelgeräthe- Fabrikation von II. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Acclimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. Ehrendiplom desK. russischen Ministeriums der Finanzen. Grosse silberne Medaille der — sa Reich illustrirt. Katalog, 400 Illustrationen u. Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken aller Länder an Zahlung angenommen. (Für Besteller gratis!) R 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. Spezialfabrikate . in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, & montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. & Fachmännischer Rath $ über Angelsport gratis. h &eneralvertretung der amerik. Stahlruten & von Horton Manufacturing. KA; See G I). Le In = — N Alle Gattungen Viſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fir und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, > liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, I Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Piſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo * 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (14) Hamburg, Neubertſtr. 27. Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr— werth enthaltende Garneelen und Garneel— mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte gratis und franſto! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 [4] (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Eneros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Karpfenteiche zu pachten gefucht. Gefl. Offerte unter R. W. a. d. Exped. d. Bl. 2 (@) 2 Ein Jiſcher verh., mit kleiner Familie, der in der künſtlichen Forellenzucht erfahren iſt, wird geſucht. Näh. durch die Filchzuchtanſtalt Belzenhok, in Freiburg i. B. Speile Forellen verſendet lebend Funke, Obermarsberg, Kr. Brilon. Jiſchzucht. Eine ſchöne Villa im Schweizerſtyl, neu ge» baut, inmitten von 3 Joch eigenen Grundes, mit beſteingerichteter künſtl. Fiſchzuchtanſtalt mit 12 Teichen, zunächſt einer Schnellzugsſtation in Oberöſterreich iſt wegen Ablebens des Be— ſitzers um 12,000 fl. zu verkaufen. Nur Selbſtkäufern ertheilt Auskunft Wirthſchafts— rat) Gustav Memel in Linz a/ D. (*) IFleiſchfuttermehl (Fleiſchguano) nach Syſtem Podewils, an— erkannt vorzügliches Fiſchfutter, liefert preis— werth die Fabrik Friedberg (Heſſen). An fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/4) Neu! Fischwitterung. Neu! Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 meiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. [4] Hugo Keck, Halle a / S., Rathsw. 8. Zu verkaufen ein kleineres Landaut in waldreicher Gegend Südbayerns, acht Minuten von der Bahnſtation entfernt, mit ſoliden Gebäuden, 38 Tagwerk Grundſtück (darunter 2¼ Tagw. Garten mit ca. 100 Obſtbäumen, 5⅛ Tagw. Waldung), fünf Fiſchweihern, Maſchinenbetrieb mit Waſſer— kraft, zwei Pferden und acht Stück Hornvieh, fofort für den feſten Preis von 30,000 Mark. Anzahlung nach Uebereinkunft. Das Landgut eignet ſich vorzugsweiſe zur Fiſchzucht und iſt in jeder Beziehung günſtig gelegen. Niederjagd kann eventuell billig gepachtet werden. Gefl. Offerten bef. unter A. S. 100 die Exp. ds. Bl. (1/3) Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiiert. Preiskoarant gratis und franko. Fisehzuehtanstalt Bernenchen Neumar hat jetzt dießjährige eee eee ee Forellenbarſche Fischernetze u. Fischergarne] abzugeben. —— unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige [ pPreisliſte franko. ER Zug-, Stell- und Spiegel-Neize, Reusen, — von dem Berne. Wurt und Senk-Neize e Fachmännische, sorgfältigste Ausführung, Rudolf Finke, Tſiarandlt, INustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. empfiehlt angebrütete Eier, Brut Gekrocknete Garneelen 9 Satzfiſche ganze, per Zentner zu 10 , ſowie das davon von Bachforelle, Bachſaibling, Negen— Ar Mehl ln 00 250 0 at r bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Zentner. Poſtkollis ſchon von 2.5 an von der Man verlange Breisliſte! n Granatmüſile B. Mertens Mwe., > (5/4) Ditzum (Hannover). Fischzucht- Anstalt Fleiſchmehl ee a | aus der Münchener Thierleichen Vernichtanſtalt, Goldfische, amerikanische Sonnenfische vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner⸗ umsonat‘ Ad. Riersher 9 ſäcken durch L. Bauernfreund, München, e 3. N DD) pezialität in Jagd- u. Fiſcherei-Gera hen, Angelſtöcken, (10/7) Rumfordſtraße 22/ꝰI. FItſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 dc. ꝛc. D. R.⸗M. zuſammenlegbarer FifhKorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu⸗ ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/14) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück — Jungfische = feit Februar / März freſſend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — Preisliſte gratis und ſranko. — und des Bachsaiblings. Eine renommirke und meſirfach prämiirke = Filchzuchtanltalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung alle Bedingungen vorhanden, welche das Ge⸗ aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— deihen der Anſtalt ſichern. N 2 waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter Gef. Offerten unter Fiſchzucht C. U. Nr. F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (6). an die Expedition dieſes Blattes. (2/2) Line kleinere Forellenzuchtanlage iſt ſehr preiswerth zu verkaufen. Areal zur Vergrößerung genügend vorhanden. Es ſind 312 — ETERESESERERERÄ TSCHECHISCHEN Die Fischzucht C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz 5 = liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge 805 besonders der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, Eier unter Garantie lebender Ankunft. N — aller Salmoniden, = N 7 Man fordere Preisliste? (20) JULIUS KOCH, Ingenieur, 5 Mafhinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, WE 5 vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. 3 D. R.-G.-Müsterschutz Nr, 25 595 u. 25 858. Vielmals pramiirt mit Medaillen! und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 m Länge, 35cm hoch a *,) frco. Bahnh. Eiſenach. i Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch à A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch 8 à e 13.00 desgl. 5 Lattenverpackung à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis, beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſchf sofort gratis und franco. 12) f Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. S 2 N 1 Lach: u. Forellen-Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Branudſtetter, Deite, (16) Com. Preßburg, Ungarn. Fiſchgutl Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (16) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. A Ernst Weber, Fischgut Sandau >> bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt: Jährlinge per September von Vachforellen, Regenbogenforellen, Weiherlachs. (Beſtellungen für Herbſtlieferung jetzt erwünſcht.) Ferner: Beste embr. Eier von Bachforellen, Rachſaibling und Regen- bogenforellen pro 1897/98. Preisliſte franko. Per e e CCCCCCFFCFFFFFCCFCCbCCCCCCbbCCbbbbbbbbbbbTb e ee eee e ee eee eee Forellenzucht Winkelsmuͤhle Station Gruiten bei Düſſeldorf. Jungſiſche, Satzſiſche von Bachforelle, ſchottiſcher Forelle, Saibling u. Regenbogen⸗ forelle für Frühjahr und Sommer ſind jetzt zu beſtellen. Ka” Lebende Ankunft garantirt. ED ius Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigſt H. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Preisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten ꝛc. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Ab- handlung über die Krebspeſt ꝛe. gratis und franco. FS Kleines Central-Hotel Berlin, 2 Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, 2 gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen 2 Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt ſein Familien- 2 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%. 8 (6) V. Karauts. Se eee 8. JAFFE, Sandfort be osnabrück. Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Zum Versandt gelangen jetzt: Satz lische Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. SOOOOIGOO eee Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaſt für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. OCT 11 1897 6654 Allgemeine Jiſcherei-Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für lie Geſammtintereſſen der Fildherei, ſowie für die Bestrebungen der Filherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Sandes-Sifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Sifch.-Der., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Der. Miesbach. Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch. Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß. Loth. ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei-Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central -Fiſcherei⸗Vereins für Schlesivig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Vayeriſchen und vom Deutfcen Tiſcherei⸗Verein. Nr. 17. München, den 1. September 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Fiſcherei⸗Ausſtellungen. — II. Ueber das Maſſenſterben der Fiſche im Ob und Irtiſch. — III. Der Zug der Mainfiſche im Frühjahr 1897. — IV. Verſuchsfütterung auf der Domäne Hayd in Böhmen. — V. Lachsfang in der Rheinprovinz. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Jiſcherei-Ausſtellungen. Es wird an den bisher ſtattgehabten Fiſcherei-Ausſtellungen getadelt, daß ſie vielfach nicht genügend ſyſtematiſch durchgearbeitete Zuſammenſtellungen von allerlei Fiſchen geweſen ſeien, aus denen ſich weder der Laie herausfinden, noch der Sachverſtändige ein Bild machen könne. In gewiſſer Beziehung haben die Tadler Recht, von einem Syſtem war innerhalb der Ausſtellungen lebender Fiſche oft keine Rede. Man möge indeſſen bedenken, wie ſchwer es iſt, gerade bei einer Fiſcherei-Ausſtellung ein Syſtem aufrecht zu halten, denn dem ſteht das Intereſſe des Ausſtellers entgegen, der ſeine ausgeſtellten Fiſche beieinander zu haben wünſcht. Gleichwohl glauben wir, daß es möglich iſt, unſere Fiſcherei-Ausſtellungen durch eine zweckmäßigere Anordnung lehrreicher zu geſtalten. Machen wir uns zunächſt einmal klar, was eine Ausſtellung von lebenden Fiſchen bezweckt? In erſter Linie ſoll ſie ein überſichtliches Bild des Standes der Fiſchzucht geben. Im Weiteren ſoll ſie aber auch helfen, die Zeitfragen und Zeitaufgaben der Fiſchzucht zu löſen — — und zu verwirklichen, einestheils durch Vorführung von Reſultaten und nachahmungswerthen Beiſpielen in dieſer Richtung, anderentheils durch den Sporn der Prämiirung. Sie ſoll ferner lehrreich wirken, für die Züchter ſelbſt und Solche, die es werden wollen, ſowie für den Naturforſcher. Erſt in letzter Reihe ſoll ſie ein Schauſtück ſein, das auf den Laien-Beſchauer wirkt, ihm das Waſſer im Munde zuſammenlaufen macht. Alles das iſt aber nur zu erreichen durch eine gewiſſe Eintheilung, die ſtreng inne— gehalten werden muß und zu deren einzelnen Gruppen die Fiſche angemeldet werden müſſen. Solche Eintheilung dürfte am beſten in Folgendem gefunden werden: 1. Zuchtfiſche, 3. Speiſefiſche, 2. Satzfiſche, 4.᷑ Verſchiedenes. Unter 1. „Zuchtfiſche“ ſollen nur ſolche Fiſche angemeldet und angenommen werden, welche zur Zucht dienen, d. h. alſo Elternfiſche, die zur Geſchlechtsproduktsgewinnung benutzt ſind oder werden ſollen. Zweckmäßig werden ſolche bei Salmoniden erſt vom vollendeten zweiten Lebensjahre (alſo im dritten Lebensjahre ſtehend), bei Karpfen erſt vom dritten vollendeten Lebensjahre (alſo im vierten ftehend) angenommen. Bekanntlich find die Geſchlechtsprodukte jüngerer Fiſche minderwerthiger als von älteren. Die Bewerthung ſolcher Fiſche behufs Prämiirung ſoll ſich in erſter Linie auf die Tauglichkeit zum Zwecke der Laichgewinnung, normale und Schnellwüchſigkeit verrathende Figuren, ſchönes Aeußere, übereinſtimmende Raſſeneigenthümlichkeiten, nachgewieſene Vererbung dieſer Eigen— ſchaften oder wenigſtens die Vererbungsfähigkeit beziehen. Zwecks der richtigen Beurtheilung werden für den Wettbewerb zu der Prämiirung drei, oder doch mindeſtens zwei Jahrgänge ein und derſelben Fiſchgattung obigen Alters gefordert. Wer nicht mehrere Jahrgänge höheren Alters vorzeigen kann, dem kann unmöglich der Name eines Züchters in dieſem Sinne zuge— ſprochen werden. An mehreren Jahrgängen iſt die Uebereinſtimmung der Raſſe, die Ver— erbungsfähigkeit, die Schnellwüchſigkeit, die Tauglichkeit zur Zucht am beſten zu beurtheilen, nicht aber an Einzeln ausſtellungen, die auch Zufallsprodukte ſein können. Bei der Wichtigkeit, welche dieſer Klaſſe innewohnt, denn von ihr gehen die vielen Millionen Eier aus, die die Zukunft der Fiſchzucht bedeuten, ſollte für ſie auch der Löwen— antheil der höchſten und vollwichtigſten Preiſe geſtiftet werden. Wird das feſtgehalten, ſo bildet dieſe Gruppe ein Förderniß für Verbeſſerung unſerer Züchtereien. Der Ausſtellungsbeſucher ſieht, wo ſchöne Zuchtfiſche gehalten werden, wo man ſich Mühe gibt, übereinſtimmende Raſſen mit werthvollen Eigenſchaften zu züchten, wo ältere Jahrgänge lediglich zum Zweck der Laichgewinnung herangezogen werden. Nothwendig fern müſſen ſolchen Ausſtellungen in dieſer Gruppe die Züchter bleiben, welche mehr Fiſchhändler als Züchter find und die Eiergewinnung planlos nur als (lohnendes) Nebenprodukt betreiben, denn ſie ſind ſelten im Beſitze von älteren Jahrgängen, zum mindeſten nicht von übereinſtimmenden, ſondern beſchränken ſich meiſt auf die Eiergewinnung von jüngeren, alſo hierzu minderwerthigeren, aber deſto werthvolleren „Speije”fiichen. Im Vereine mit dem von Herrn Schillinger vorgeſchlagenen Verkaufe von Eiern nach Maaß und Zahl muß ſolches Vorgehen zur Geſundung der vielfach ausgearteten Eiergewinnung führen und dem Gierfäufer die Augen öffnen, wo er werthvollere Waare bekommt, ob beim billigen Zufalls- oder beim regelrechten Berufszüchter, auch wenn Letzterer etwas theuerer ſein ſollte. Ebenfalls hohe Wichtigkeit für die Fiſchzucht beanſprucht die zweite Gruppe, die „Satz- fiſche“, auch ihnen gehört die Zukunft. Sie ſoll Brut und einjährige Fiſche umfaſſen. Zur Bedingung bei der Brutausſtellung ſollte die Angabe des Tages gemacht werden, wo die Freßzeit eingetreten iſt. Die Aus— ſtellungen pflegen im Sommer zu ſein. Nun iſt es in dieſer Jahreszeit doch ein gewaltiger Unterſchied, ob man ſeit Januar — Februar freſſende Brut ausſtellt, oder ob dieſer Zeitpunkt bei den Vorführungen erſt im April — Mai eingetreten iſt. Der Eine zeigt 5 Monate alte Brut mit 6 em Länge, der Andere 2 Monate alte mit 5 em. Erſterer wird Letzterem begreiflicher Weiſe vorgezogen, wenn keine Angabe über die Länge der Freßzeit gemacht iſt und doch liegt die größere Geſchicklichkeit, der größere Erfolg auf Seite des Letzteren. In den weiteren Lebensjahren gleicht ſich dieſer Unterſchied immer mehr aus, iſt deßhalb nicht ſo OCT 11 1897 315 DE DT wichtig für die Beurtheilung als in dem erſten Lebensjahre. Auch hier jollte neben der Schnellwüchſigkeit die Uebereinſtimmung in Raſſe und tadelloſer Form ein wichtiges Moment für die Beurtheilung abgeben, auch hier ſollten gewichtige Preiſe der Lohn des unſtreitig ſchwierigſten Zweiges der Fiſchzucht, „der Aufzucht von Brut“ ſein. Ganz andere Geſichtspunkte erheiſcht die dritte Gruppe, „die Speiſefiſche“. Dieſe ſollten deßhalb von den Zuchtfiſchen vollſtändig getrennt gehalten werden, ſowohl bei der Anmeldung, wie bei der Ausſtellung. Der leitende Geſichtspunkt in der Beurtheilung wird unſtreitig hier in dem „Handelswerthe“ gefunden. Vielleicht empfiehlt es ſich, deßhalb einen ſach— verſtändigen „Fiſchhändler“ in das Preisrichterkollegium zu wählen, welcher am eheſten be— urtheilen kann, ob die gezeigten Speiſefiſche den jeweiligen Marktanſprüchen entſprechen oder nicht. Es dürfte auch dadurch das Intereſſe der Fiſchhändler für die Ausſtellungen mehr als bisher geweckt werden. Wenn nun auch hier die gemäſteten Fiſche zu ihrer Geltung kommen les iſt ihnen ja nur eine kurze Lebensdauer beſchieden), ſo ſollte doch bei augenſcheinlich ſtark gemäſteten Fiſchen (zum Unterſchiede von Wildfängen) die Geſchmacksfrage nicht unbeachtet gelaſſen werden. Die zahlreichen Maſtfuttermittel haben erwieſener Maßen ganz verſchiedene Ausbildung des Ge— ſchmackes zur Folge, der für den Werth der Fiſche in dieſer Gruppe eine weſentliche Rolle ſpielt. Wildfiſche pflegen in dieſer Richtung über allen Zweifel erhaben zu ſein. Es wäre zu wünſchen, daß dieſe Gruppe zahlreicher als bisher beſchickt wird, dann wird ſich auch das Speiſefiſchgeſchäft heben. Bisher hatte der „Fiſchhändler“ gar kein Intereſſe am Beſuche der Ausſtellung, denn er fand im Weſentlichen nur Zuchtfiſche, wußte wenigſtens die Handelsfiſche unter den Zuchtfiſchen nicht heraus zu finden, umgekehrt hatte der Speiſe— fiſchzüchter gar kein Intereſſe, die Ausſtellung zu beſchicken, weil er keine Erweiterung ſeines Abſatzes erwarten konnte. Das wird ganz anders werden, wenn die Speiſefiſche, für ſich ge— ordnet, ein überſichtliches Bild geben, wenn ſo der Fiſchhändler ſieht, wo gute Waare gezüchtet wird. Selbſt der Hotelier und der Privatmann kann ſich jo von direkten Bezugsquellen Keuntniß verſchaffen. Die Produktion erhält auf dieſe Weiſe mit dem Konſum engere Fühlung und das muß nothwendig zum Wohle der Speiſefiſchzucht gereichen und zur Beſeitigung des Mißſtandes beitragen, daß Mangels Kenntniß der Abſatzquellen manche Waſſerwirthe ihre Produkte um ein Drittel des Werthes verkaufen müſſen. In dieſer Gruppe werden zweckmäßig vorherrſchend die „Geldpreiſe“ vertheilt. Es iſt dieſe Gruppe ja die reinſte Geſchäftsgruppe. In der letzten Abtheilung IV (Verſchiedenes) mag dann Alles untergebracht werden, was in die anderen nicht paßt, die Zierfiſche, die Aquarienfiſche, die Wildfiſche, welche keinen beſonderen Handels- und Nährwerth haben, naturwiſſenſchaftlich intereſſante Arten und Exem— plare, unfruchtbare Baſtardirungen und hieher ſollten die Liebhaberpreiſe fallen. Erſt ſo wird Jedem ſein Recht und Jeder findet das, was er ſucht. Nun die „Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft“ hat dankenswerther Weiſe das Aus— ſtellungsweſen der Fiſchzucht mit übernommen. Sie ſollte dann aber auch dem Sonderweſen der Fiſchzucht Rechnung tragen und in ihrer Ausſtellungsordnung nicht die Fiſche mit den Landthieren über einen Kamm ſcheeren, vielmehr für die Fiſcherei-Ausſtellungen eine ganz ge— ſonderte Ausſtellungsordnung ſchaffen und in dieſer die eigenartigen Wünſche und Forderungen der Fiſchzucht zum Ausdruck bringen. Dann wird es wegfallen, daß ſich die Auffaſſung der Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft hinſichtlich der Bewerthung der Preiſe in Gegenſatz ſetzt mit dem Urtheile der ſachverſtändigen Preisrichter, daß fie die in Gruppe I für Einzel ausſtellung gewährten Geldpreiſe mit ſammt den Zuſchlags-Ehrenpreiſen (Privatpreiſen) für höher hält, als die in Gruppe VI für Sammel ausſtellungen von mindeſtens drei Jahrgängen geſtifteten „goldenen Staatsmedaillen“, daß ſie „Sieger-Ehrenpreiſe“ für Dinge ſtiftet, reſp. zuläßt, wie Einführung von fremden Fiſchen, für welche in der Fiſchzucht gar kein Bedürfniß hervor— getreten iſt, umgekehrt aber die Verwirklichung der großen „Zeitfragen“, wie Raſſenzüchtung 2c., in Gruppe VI mit nach ihrer Anſicht geringwerthigeren Preiſen ausſtattet. Die Geldpreiſe ſollten ſtets minderwerthiger gelten als die Ehrenpreiſe, ſollten an Zahl vermindert und an Betrag erhöht werden, denn ſie ſind im Verhältniß zum Aufwande für Beſchickung der Aus— 316 — ͤ —-—-„:— IN ſtellung niedrig und alſo an und für ſich kein Objekt, was zur Beſchickung der Ausſtellung veraulaßt. Außerdem — das Geld vergeht — die Ehrenmedaille bleibt. Bei den Landwirthſchaftsthieren mag das umgekehrt ſein, dort ſind die Geldpreiſe höher und deßhalb an und für ſich ſchon ein begehrenswerthes Etwas, um ſo mehr, als die Land— thiere ſich durch die Prämiirung im Werthe oft erſtaunlich erhöhen. Der Fiſchzüchter muß dagegen ſeine viel zarter organiſirten Ausſtellungsfiſche meiſt unter dem Werthe verkaufen, ſelbſt wenn ſie prämiirt ſind, weil ſie während der Ausſtellungszeit im unnatürlich engen Be— hälter, durch den Wechſel des Waſſers und durch die Reiſe meiſt arg gelitten haben, vielfach dem Zwecke der Ausſtellung geradezu geopfert werden müſſen. Alles das ſind Dinge, die die Fiſcherei-Ausſtellung zu einer ganz geſonderten Stellung ſtempelt, welcher Rechnung getragen werden muß. Für die techniſche Ausführung hat die Landwirthſchafts-Geſellſchaft einen bewährten Organiſator in der Perſon des Herrn Ebrecht an der Hand, dem wir ſchon viele, ſehr ge— lungene Herrichtungen verdanken. Dieſer Herr ſoll es deßhalb nicht als einen Tadel ſeiner über allen Zweifel erhabenen Geſchicklichkeit nehmen, wenn auch hier auf einen weiteren, mehr techniſchen Mißſtand aufmerkſam gemacht wird. Vermöge der Strahlenbrechung im Waſſer ſieht jeder Fiſch verkürzt und unförmig aus, welcher ſein Geſicht dem Beſchauer zuwendet. Er iſt ein erſtaunlich anderes Thier, wenn er ſich auf die Seite dreht. Nun ſtellen ſich die Fiſche in der Ruhe regelmäßig in die Strom— richtung. Es ſollte alſo dafür geſorgt werden, daß der Strom durch die Baſſins in der Längsrichtung geht, ſo daß die Fiſche, ihn aufſuchend, dem Beſchauer die Breitſeite zuwenden. Bisher iſt meiſtens von hinten der Strom ſo eingeführt, daß er oben, gegen die vordere, dem Beſchauer zugewendete Glaswand ſtößt, unten wieder zurückgeht. Die Fiſche ſtehen meiſt unten und zeigen ſo dem Beſchauer die Schnauzen und die durch die Strahlenbrechung un— förmig verkürzte Längsrichtung des Körpers. Wird aber der Strom von der Seite eingeführt, ſo ſtellen ſich auch die Fiſche dem Beſchauer breit und geben ſo ein ganz anderes Bild. Bei der Wichtigkeit, welche unſtreitig das Ausſtellungsweſen für die Entwickelung der Fiſchzucht hat, dürften alle Beiträge in dieſer Richtung erwünſcht ſein. Vielleicht regen obige Auslaſſungen zur Kundgabe weiterer Wünſche und Anſichten an und geben ſo unſeren Vereinen wie auch der Landwirthſchafts-Geſellſchaft Material zur Aufſtellung von ſachgemäßen Fiſcherei— Ausſtellungsordnungen. Arens. II. Ueber das Maſſenſterben der Jiſche im Ob und Irtiſch. Auszug aus der Arbeit von J. J. Melnikow über „Fiſche und Fiſcherei im Ob und Irtiſch“ in „Arbeiten der ichthyologiſchen Sektion der kaiſerl. ruſſ. Akklimatiſations-Geſellſchaft, Band II, Moskau 1897“ (ruſſiſch). Von Carl Grevé, Moskau. Der Irtiſch, ein Nebenfluß der Ob, unterſcheidet ſich in ſeinem Charakter weſentlich von ſeinem Hauptſtrom. Er macht zahlreiche Biegungen und Schlingen, ſeine Ufer ſind hoch und mit Nadelwäldern bedeckt. Er iſt viel ſtürmiſcher als der Ob, welcher ruhiger fließt, da er ſchon durch die Ebene geht. Nur ſein rechtes Ufer iſt hoch, das linke aber niedrig. Bei normalem Waſſerſtande hat der Ob eine Mündungsweite von 80 km, während des Frühlings— hochwaſſers aber dehnt ſich eine nach Hunderten von Kilometern Breite bemeſſene Waſſerfläche über das Land. Der Irtiſch kommt auch von den hohen Gebirgen auf China's Gebiet und ſeine Zuflüſſe führen ihm Waſſer aus den Hochſteppen zu, während der Ob durch ſeine großen Nebenflüſſe, Wach, Jugan, Ketj u. ſ. w. aus Tundren, Walddickichten und Moosmoräſten fein Waſſer erhält. Im Irtiſch verdirbt das Waſſer nie und die Fiſche in ihm (außer im unterſten Lauf) ſterben nie maſſenweiſe; im Ob dagegen treten Veränderungen im Waſſer ein, die ein Maſſenſterben zu Wege bringen, den „samor“, wie die ortsangeſeſſenen Bauern es nennen. Die Fiſche ſteigen aus dem Ocean durch den Ob bis in die höchſten Quellflüßchen desſelben hinauf und ſuchen auch die mit ihm zuſammenhängenden Ufer- und Steppenſeen auf. Die ganze Fiſchbevölkerung des Stromes befindet ſich in beſtändiger Bergauf- und Bergab— wanderung und wird, je nach der Jahreszeit, auf ſehr verſchiedene Art gefangen. Die Fiiche, welche den Ob bevölkern, ſind folgende: der Barſch (Perca fluviatilis), der Kaulbarſch (Acerina cernua), die Quappe (Lota vulgaris), der Hecht (Esox lucius), die Schleihe (Tinea vulgaris), die Grundel (Gobio fluviatilis), der Aland (Idus melanotus), der Häsling (Squalius leuciscus), die Ellritze (Phoxinus laevis), das Taimchen (Salmo fluviatilis), die Nelma (Stenodus nelma), der Schnäpel (Salmo lavaretus), die Mukſun (Salmo muksun), der Pydſchan (Salmo polcur), die Lachsforelle (Salmo wimba), die Aeſche oder Charius (Thymallus vulgaris), der Stör (Acipenser Baerii), der Sterlet (Acipenser ruthenus), die Neunauge (Petromyzon fluviatilis) und viele andere gewöhn— liche Flußfiſche. Was man unter den Bezeichnungen „tschebak, soroga, kargal, seldj (Häring)“ zu verſtehen hat, konnten wir nicht feſtſtellen, da der Verfaſſer nur Bi ac Lokalnamen gibt, welche faſt in jedem Gouvernement andere ſind. Der Ob iſt der größte Strom Sibiriens, zugleich aber auch das größte Fiſchgrab der Erdkugel. Alles, was im Ob zwiſchen der Einmündung desſelben im Meere und der Nary— mündung an Fiſchen für den Winter zurückbleibt und nicht Zeit hat ſich an den Einfluß friſcher Quellen zu ſtellen, iſt unfehlbar dem Tode verfallen. Seit undenklichen Zeiten findet das Fiſchſterben im Ob unter dem Eiſe ſtatt. Außer der Bezeichnung „samor“ hat man für dieſe Erſcheinung hier noch die Namen „duch“ (Dunſt) und „goxéetj“ (Brennen) — man ſagt: „der Ob hat angefangen zu brennen“. Die Erſcheinung verläuft folgendermaßen: Sobald nach ſtarken Fröſten der Fluß ſich mit dickem Eiſe bedeckt hat, beginnen die Fiſche im Waſſer unruhig hin- und herzuſchießen, nach friſchem Waſſer ſuchend. Sie kommen in den Wuhnen und Eislöchern an die Oberfläche und ſchnappen nach Luft — dann nimmt der Fiſch eine weiße Färbung an und ſtirbt bald darauf. Das Maul der todten Exemplare iſt immer weitmöglichſt aufgeſperrt, die Kiemen ſind ganz blaß und mit „Roſt“ (ein röthlicher, erdiger Schlamm) gefüllt, der ganze Körper mit zähem Schleim bedeckt, in der Bauchhöhle, neben dem Rückgrat, findet man geronnenes Blut und der ganze Körper iſt dick aufgetrieben, wie es ſonſt bei todten Fiſchen nicht vor— kommt. Das Sterben beginnt in den kleinſten Verzweigungen der Zuflüſſe; zu gleicher Zeit beobachtet man es in den Teichen und Seen, die am Ufer des Fluſſes liegen und mit ihm zuſammenhängen — dann geht er in die größeren und tieferen Zuflüſſe und zuletzt in den Hauptſtrom ſelbſt über. In den kleineren Flüßchen findet das ſofort nach der Bildung der Eisdecke ſtatt, zuweilen ſchon im Oktober. In den größeren Tributären ſobald der Herbſt— eisgang auf dem Ob beginnt — alſo etwa zwei bis drei Wochen ſpäter. Mit Zunahme der Fröſte geht das Sterben in die tiefſten Zuflüſſe über und um den 6. Januar tritt es im Ob ſelbſt auf. Um den 19. Januar erreicht es hier ſeinen Höhepunkt, da dann alle Quellen gefroren ſind und die Eisdecke des Fluſſes durch Auffrieren von Aufwaſſer ihre größte Dicke erreicht. Auf dem Ob macht das Sterben ſich zuerſt am Narym bemerkbar, geht dann das rechte Ufer des Flußes entlang ſtromab, wendet dann, ohne Bereſow zu erreichen um und erſcheint am linken Ufer, geht ſtromauf bis zur Mündung der Irtiſch, wo es gewöhnlich auf⸗ hört — zuweilen aber geht es noch dieſen Fluß hinauf bis zu ſeinem Zufluß, der Konda. Höchſt ſelten ſteigt es höher, bis zur Keplowa. Sehr ſelten geſchieht es, daß das Sterben am linken Ufer des Ob beginnt, ſtromauf geht und das rechte Ufer entlang ſtromab. Die Fiſche im Ob würden wohl gleichzeitig mit denen in ſeinen Zuflüſſen umkommen, wenn nicht einige Bergflüſſe: der Tſchulym, Tom, Bija, die Katunja ſein Waſſer einigermaßen erfriſchen würden. Das erſte Anzeichen des beginnenden Sterbens bemerken die Fiſcher daran, daß die in Reuſen gerathenen Fiſche ſehr ſchnell ſterben und die oben angeführten Charakter— merkmale aufweiſen. Merkwürdig iſt dabei, daß Hechte, die bei ſchwachem Auftreten des Sterbens in Reuſen gerathen, ihre verſchluckte Beute wieder ausſpeien. Zu dieſer Zeit kommen auffallend weiß gefärbte Fiſche in die Stellnetze unter den dazu angelegten Eislöchern und ehe der Fiſcher das Netz herausheben kann, ſind ſie ſchon todt. Größere und kleinere Fiſche erſcheinen an der Oberfläche der Wuhnen, werden plötzlich 115 drehen ſich auf die Seite, machen dann mit beſonderer Gewalt und Schnelle eine Volte, tauch unter und ſchwimmen bald darauf todt auf dem Waſſerſpiegel. Die Mittel, den Grad und die Verbreitung des Sterbens zu beſtimmen, ſeinen Anfang IR und ſein Aufhören zu erkennen, hat der Fiſcher ſtets in der Hand — das find eben die Eis— durchhaue und die verſchiedenen Fanggeräthe, die er unter dem Eiſe anwendet. Herr Melnikow führt hier einen von ihm beobachteten Fall auf. Am 30. Dezember wurde es bekannt, bei dem Orte Surgut ſeien in den Eislöchern weiß gewordene, noch lebende Barſche und „tschebak“ erſchienen; etwa 75 km ſtromab, beim Dorfe Tundrinskoje, war an dieſem Tage vom Sterben noch nichts zu bemerken. Am 31. Dezember ſah man in Surgut todte Fiſche obenauf ſchwimmen, während am ſelben Tage in Tundrinskoje lebende, aber ſchon kranke Fiſche fich zeigten. Am 1. Januar begannen die in Reuſen gefangenen Hechte ihre Beute auszuſpeien (bei Surgut), bei Tundrinskoje ſchwammen todte „tschebak“ umher und noch 70 km weiter ſtromab, bei den Sachalinſchen Jurten, bemerkte man weiße, kranke „tschebak“. Am 2. Januar hatte man auf dem rechten Ufer, bei Surgut und Tundrinskoje, das Fangen der Fiſche ſchon aufgeben müſſen, da alle noch lebenden Fiſche auf das linke Ufer, an die Einfallsſtellen der Quellen ſich begeben hatten — woher hier ein ungewöhnlich reicher Fang ſtattfand. An dieſem Tage begann das Ausſpeien der verſchluckten Fiſche Seitens der Hechte bei Sachalinskoje und 90 km unterhalb, bei dem Dorfe Spagino, nahm man todte „tschebak“ aus den Löchern im Eiſe, und noch 66 km weiter nach unten, bei Belogorje, gegenüber Samarowo, erſchienen zum erſtenmale lebende, doch ſchon kranke Barſche und „tschebak“* in den Wuhnen. Dann, als bei Samarowa am rechten Ufer der Fang ſchon keine Reſultate mehr lieferte, wurden 120 km unterhalb, bei den Suchorukowſchen Jurten, die erſten todten Fiſche geſehen. Nachdem auch hier das Fangen wegen Erfolgloſigkeit aufgehört hatte, machten ſich die Spuren des Sterbens etwa 250 km weiter hinab, beim Kondinſchen Kloſter bemerk— bar u. ſ. w. Am linken Ufer war in dieſer Zeit der Fang äußerſt ergiebig — während am rechten kein einziger Fiſch erhalten werden konnte. Als dann am 7. Januar bei den Kumadanowſchen Jurten auch am linken Obufer Spuren des Sterbens bemerkt wurden (etwa 123 km oberhalb Bereſow), hörte weiter nach unten, nach Bereſow zu, der Fang überhaupt ganz auf, Beute zu liefern, oberhalb von Kumadanowo aber, am linken Ufer, konnte man noch auf Erfolg rechnen, und erſt, als den 8. Januar, 205 km höher hinauf, bei den Bolſcheatlimſchen Jurten kranke Fiſche ſich zeigten, gab es bei Kumadanowo keine mehr zu fangen, während bei Sosnowka (115 km höher hinauf) die Hechte mit dem Ausſpeien ihrer Beute begannen — und ſo ging es weiter, bis das Sterben am 12. Januar bei Belogorje, an der Irtiſchmündung angelangt war. Die Fang— apparate an dieſer Stelle lieferten aus dem Ob nur todte Fiſche und 20 m den Irtiſch hinauf hatte man noch höchſt reichliche Fänge zu verzeichnen! Dieſes dauerte etwa eine Woche, dann zeigten ſich auch im Irtiſch todte Fiſche. Am 20. Januar hatte das Sterben in dieſem Fluſſe den Ort Manuilowo erreicht. Höher als 100 km ging es aber den Irtiſch nicht hinauf. Obwohl im Winter unter dem Eiſe in den flachen Seen auf den Irtiſchwieſen die Fiſche auch ſterben, ſo hat dieſes mit dem großen Maſſenſterben nichts gemein. Während des letzteren bemerkt man im Waſſer einen röthlichen Niederſchlag, den „Roſt“. Dieſer iſt ziemlich ſchwer und haftet feſt an allen Gegenſtänden, auf die er ſich abſetzt, auf Baumſtämmen, Blättern, Steinen und Stricken. Alle Fanggeräthe färbt er röthlich-gelb und die Kiemen der Fiſche ſind von ihm angefüllt. Am rechten Obufer, zwiſchen Surgut und Samarowo, ſetzt ſich dieſer Roſt reichlich ab auf dem lehmigen Sande und ſobald das Waſſer gefallen und er trocken geworden, löſt er ſich in Geſtalt kleiner chocoladefarbener Tafeln von der Unterlage und wird geſammelt, um ähnlich wie der Ocker, zum Anſtreichen von Wänden u. ſ. w. benützt zu werden. Im Winter färbt dieſer Roſt ſogar das Eis, das einen röthlichen Ton annimmt. Nach den Angaben der Flußanwohner wird der Geſchmack des Obwaſſers durch dieſen Roſt nicht verändert, während das Waſſer der Konda davon geradezu ſtinkend wird, jo daß die Leute zum Trinken Eis aufthauen müſſen. In milden Wintern, wenn die Quellen, die dem Obj zufließen, nicht gefrieren, tritt das Sterben nur ſchwach auf, da die Fiſche Zeit finden, ſich an den Quelleinflüſſen zu verſammeln. In harten Wintern dagegen erreicht das Sterben unglaubliche Dimenſionen. Als Höhepunkt des Sterbens gilt die Zeit um den 19. Januar, genau genommen, dauert es aber bis zum Frühjahr. Wenn die Quellen wieder aufgehen und friſches Waſſer dem Ob zuführen, hört es 51 auf und die Fiſche verlaſſen ihre Standplätze — aber ſo bald wieder Spätfröſte einfallen, beginnt das Sterben wieder. Die Strecke, welche alljährlich vom Sterben heimgeſucht wird, hat eine Länge von über 2500 km. Seitswärts, nach rechts und links vom Ob unterliegen ihm alle Neben- und Zuflüſſe, die aus Sümpfen und Tundren und nicht aus dem Gebirge kommen. Viele Fiſche retten ſich auch bis in die höchſtgelegenen Quellen hinauf und Herr Melnikow hatte Gelegenheit im Winter, mitten im Urwalde, in einer offen gebliebenen Waſſer— ader einen 2 Pud ſchweren Hecht friedlich neben halbzolllangen Kaulbarſchen zu beobachten. (2 Pud — 32 Kilogramm.) Nicht alle Fiſche unterliegen in gleichem Maaße dem Sterben: erſt gehen Aland und Nelma zu Grunde, dann folgen Hecht und 8. vimba, dann die Quappe u. ſ. w. Stör und Sterlet verlaſſen den Ob lange vor Beginn des Sterben: und die Exemplare, welche zurück— bleiben, zeigen große Lebenszähigkeit. Die Karauſchen überleben gewöhnlich die ſchlimme Zeit, weil ſie ſich zum Winter in den Schlamm einwühlen. Die eigentliche Urſache des Sterbens iſt bisher nicht nachgewieſen. Es ſind keinerlei genaueren Beobachtungen zu genauerer Er— forſchung der Erſcheinung gemacht worden. Das Tobolsker Medizinalreſſort ſtellte den Aerzten wohl die Aufgabe, die Sache zu unterſuchen, gab ihnen aber nicht die nöthigen Mittel dazu. Middendorf meint, daß die geringe Strömungsgeſchwindigkeit das Verderben des Waſſers mit ſich bringe, weil dabei ſich ſehr leicht eine Auflöſung ſchwefelſaurer Salze, die den Boden durch— ſetzen, einſtellt. Mir ſcheint dieß, ſo meint Melnikow, unwahrſcheinlich, weil das Sterben auch in ſchnellſtrömenden Flüſſen auftritt. Im Ob hat auch während des Sterbens das Waſſer keinen Geruch. Eher ſcheint es wahrſcheinlich, daß das dicke Eis einen Hauptgrund bildet, indem es die Berührung des Waſſers mit der atmoſphäriſchen Luft verhindert. Vielleicht entwickeln ſich dann auch im Waſſer irgend welche ſchädlichen Gaſe. Beim Aufgehen des Eiſes im Frühjahr hört auch das Sterben ſofort auf, während es bei neu auftretendem Zufrieren des Fluſſes wieder ſich einſtellt. Die Ruſſen benutzen die umgekommenen Fiſche nicht. Oſtjaken, Samojeden, ihre Hunde und Kühe verzehren dieſelbe aber ohne ſchädliche Folgen. Die Maſſe der Fiſche, welche ſo alljährlich zu Grunde geht, iſt gewaltig. Die Eingeborenen ſagen: „Wenn es kein Fiſchſterben gäbe, ſo könnte der Ob die Menge der Fiſche ſchließlich gar nicht mehr faſſen.“ Ueberhaupt iſt der Gedanke, das Sterben der Fiſche könnte einmal aufhören, für die Anwohner des Ob ebenſo ſchrecklich, wie für den Bewohner Südrußlands der, an einen regen— loſen Sommer. Das Sterben veranlaßt die Fiſche, ſich an gewiſſen Stellen in großer Maſſe zu verſammeln und vereinfacht ſo den Fang. In Ziffern kann man die Menge der um— gekommenen Fiſche nicht ausdrücken. Wir wollen hier daher nur einige Thatſachen aufführen, um einen gewiſſen Begriff wenigſtens von der Sache zu geben. Im Winter 1886 hatte ſich bei Belogorje, unter dem hohen Ufer, eine große Menge Hechte und nebenbei eine Maſſe anderer Fiſche verſammelt und war bei Eintritt der Fröſte um— gekommen. Das Waſſer im Fluſſe war gefallen und das nachſinkende Eis deckte die nun auf dem Trockenen liegenden Fiſche. Als im Frühjahr das Eis fortgethaut war, bedeckten die Fiſchleichen am Ufer eine Strecke von 5 km Länge, 8—12 m Breite, bei faſt 2 m Dicke der Schicht. Bei dem Dorfe Kuninskoje füllten todte Fiſche eine Grube im vom Waſſer frei ge— wordenen Uferſaum, deren Durchmeſſer gegen 100 m betrug! 10 Mann der Eingeborenen. die ſich dieſen „Schatz“ zu Nutze machen wollten, holten in zwei Tagen gegen 16 000 Kilo Fiſche aus dieſer Grube; die Schicht todter Fiſche erreichte eine Dicke von 5 m! Beim Kondinſchen Kloſter ſank im Dezember eines ſchönen Winters, da das Waſſer ſtark gefallen war, das Eis nach und ſein das Ufer berührender Rand hob ſich, ſo daß man auf einer Strecke von 5 km den bloßgelegten Flußgrund überſehen konnte — die ganze Strecke war dicht mit todten Fiſchen überſäet. In der Mitte des Winters iſt der Ob ausgeſtorben — ſeine Bewohner ſind alle todt und nur wenige retteten ſich an höher gelegene Quellen, beſonders aber in den Irtiſch. Dieſes ſind die wichtigſten Thatſachen über das alljährliche große Fiſchſterben im Ob, die wir der oben erwähnten, ſehr eingehenden Arbeit Melnikow's (ſie nimmt vier Druckbogen ein) entnehmen. 320 A III. Der Zug der Mainſiſche im Frühjahre 1897. Von L. Buxbaum, Raunheim a. Main. Durch eine Hauptreparatur an den fünf Wehranlagen des Untermains im Winter 1896/97 blieben die Nadelwehre bis zum 1. April 1897 außer Thätigkeit und hatten dadurch die Fiſche Gelegenheit, ungehindert flußaufwärts gehen zu können. Manche Arten waren deßhalb auch ſchon paſſirt, als die Wehre aufgeſtellt wurden, wie die Hechte, Esox lucius, die bekanntlich ſehr zeitig laichreif werden, und wurden ſolche im Untermain dießmal ſelten gefangen. Wie ich von Schiffleuten gehört, ſollen aber im Obermain gerade die Hechte zahlreicher geweſen ſein. Da die Fiſche ſehr raſch nach dem Obermain ſtrebten, ſo ergab die Fiſcherei im Untermain nur geringen Ertrag. Auch das Wetter war dem dießmaligen Fiſchzug nicht günſtig, es war zu kalt und zu regneriſch. Nachdem die Nadelwehre aufgerichtet waren, mußten die Fiſche ihren Weg durch die Fiſchpäſſe nehmen, und habe ich ſolche zuerſt am 12. April darin beob— achtet. Die Spitze des Zuges bildeten wieder die Schneider, Alburnus lueidus, die in jedem Frühjahre die Pfadfinder abgeben. Dieſen geſellten ſich nach und nach noch weiter zu: Rothaugen, Leuciscus rutilus, Rothfeder, Scardinius erythrophthalmus, Fluß- barſch, Perca fluviatilis, Breſem, Abramis Brama, Döbel, Squalius cephalus, Weißfiſch, Chondrostoma nasus, Barbe, Barbus vulgaris, Haſel, Squalius leuciscus, von denen während des Zuges bald die eine, bald die andere Art vorherrſchte. Am 19. April war der Zug eingeſtellt, denn das Thermometer zeigte am Morgen + 1“ R. Am 23. April hatten wir 0° R. und waren auch da nur vereinzelte Fiſche im Fiſchpaß zu ſehen. Erſt am 28. April, als das Thermometer morgens + 6,5 R. zeigte, war der Zug ſtärker und hielt ſich bis zum 14. Mai, von welchem Tage an der Zug wieder ſchwächer wurde und am 20. Mai ganz aufhörte. Vom 2. bis 5. Mai waren wieder die großen Barben im Fiſchpaß, die ſich nur wenig bewegen. Der Zug durch den Paß war in dieſem Frühjahre ſehr ſchwach und nehme ich an, daß, durch das ſchöne Wetter in der zweiten Hälfte des Monat März veranlaßt, viele Fiſche ihre Reiſe mainaufwärts ſchon ausgeführt hatten. Eine irrthümliche Auffaſſung über den Zug der Fiſche durch die Fiſchpäſſe, die mir ſchon mehrmals zu Gehör kam, will ich an dieſer Stelle gleich berichtigen. Es wird nämlich oft angenommen, die Fiſche durchwanderten den Paß ſehr raſch. Das iſt aber nicht der Fall, denn in dem brauſenden, mit Luft durchdrängten Waſſer ſcheinen ſie ſich ſehr wohl zu fühlen und wollen dieſe Luftkur auch länger genießen. Es eilt ihnen deßhalb durchaus nicht und ſie halten ſich tagelang darin auf, beſonders an den Stellen, wo das Waſſer am meiſten brauſt. Wenn ſie aber einmal weiterziehen wollen, dann überwinden ſie die fünf Behälter des Fiſch— paſſes in 15 Sekunden. Die Aale, Anguilla fluviatilis, ſowie die Neunaugen, Petromyzon fluviatilis, können die Abſätze des Paſſes nur mit der größten Anſtrengung überwinden und ſuchen deßhalb nach Auswegen. Sie zwängen ſich zwiſchen die Nadeln und kommen viele dabei um das Leben. Eine Aalleiter würde dem Uebelſtand wohl abhelfen. Daß die Krähen und Milane an dem Fiſchpaß Fiſcherei treiben und ſich in den letzten Jahren geradezu drauf verlegt haben, darauf habe ich früher ſchon hingewieſen. Man erſieht daraus, wie ſich die Thiere ſtets den gegebenen Verhältniſſen anpaſſen. Durch den geringen Zug in dieſem Frühjahre iſt denn auch die Fiſcherei recht unrentabel und können die Fiſcher davon nicht leben. Eine neu erbaute chemiſche Fabrik in Flörsheim hat den Abflußkanal ihrer Abwaſſer wieder in den Main geleitet und wird es ſich bald zeigen, welche Verſchlechterung das Main— waſſer dadurch erleiden wird. Beſſer wird das Flußwaſſer dadurch gewiß nicht. Es wäre gewiß von großem Intereſſe, wenn in dieſer Zeitſchrift von dem Obermain berichtet würde, welchen Einfluß die lange Niederlegung der Nadelwehre auf den dortigen Fiſchbeſtand ausgeübt hat und ob einige Arten dadurch zahlreicher ſich dort eingeſtellt haben. Daß der Untermain unter den jetzigen Verhältniſſen ein richtiges Fiſchwaſſer nie mehr abgeben kann, iſt gewiß, es ſei denn, daß man Fiſche einführte, die in ſolchem Waſſer leben könnten und dazu wird man niemals kommen. Die jetzt auf dieſer Mainſtrecke gefangenen Fiſche werden auch nicht gerne gekauft, weil ſie einen unangenehmen Geſchmack haben. 321 IV. Verſuchsfütterung auf der Domäne Hayd in Böhmen. Auf der vorſtehend benannten Domäne wurde im Sommer 1896 ein Himmelteich von 720 m? zu Fütterungsverſuchen in ſechs gleiche Theile a 120 m? durch einen Flechtzaun getheilt. Der Teich war im Winter vorher ausgeſchlammt, ſo daß ſteriler Boden die Teichſohle bildete. Es geſchah dieß, um die zu Fütterungsverſuchen in den Teich zu ſetzenden Karpfen allein auf das ihnen zu gebende Futter anzuweiſen. Der Teich iſt ein Dorfteich, und entwickelte ſich in früheren Jahren durch ſtarken mit Jauche von den Düngerſtätten geſättigten Zufluß bei Nieder— ſchlägen viele niedere Teichfauna, die ihre Brutſtätte in dem guten Teichſchlamm fand. Der kleine Teich hat eine faſt runde Form mit gleich hohem unbeſchatteten Uferrande. Alle Teich— abtheilungen waren den Witterungseinflüſſen gleichmäßig ausgeſetzt, ſo daß Sonne, Regen und Wind ihren Einfluß auf die Temperatur des Teichwaſſers in gleicher Weiſe zur Geltung brachten. Auf das Erhaltungsfutter war bei der Berechnung des zu verabreichenden Futters keine Rückſicht genommen worden. Als Norm bei Aufſtellung des Fütterungsplanes war angenommen worden, daß ein Kilo Eiweiß ½ Kilo Fiſchfleiſch gibt. Nach dieſem Schlüſſel wurde das Fütterungsquantum für jede Abtheilung berechnet. In Folge äußerer Umſtände konnte der urſprüngliche Fütterungsplan allerdings nicht ganz durchgeſührt werden, da die Fütterung bereits am 1. September abgebrochen wurde. Jede Abtheilung war mit je 19% Karpfen A 700— 750 Gramm beſetzt. Gefüttert wurden in Abtheilung J Lupinen gedämpft, Ab— theilung II Lupinen roh, Abtheilung III Fleiſchmehl, Abtheilung IV gedämpfte Lupinen mit Fleiſchmehl gemiſcht, Abtheilung V gedämpfte Wicken, Abtheilung VI gedämpfte Erbſen. Das Futter wurde wöchentlich zweimal gereicht und zwar bis zum 1. September. Folgende Tabelle bringt das Abfiſchungs-Reſultat. Daraus ſind die Fütterungskoſten und das Endreſultat erſichtlich, d. h. der Reinertrag, auf den es ja allein ankommt. Einſatz Ausfang! Zuwachs Fütterungskoſten 2 g Mithin | || | || | ge» || „5 | 6 5 S S |pämpfte rohe 6leiſch⸗ Wicken Erbſen 8 ES | 2 8 Lupfen Lupinen mehl . © Gewicht e E566 Eu ge = = ld) ad ee le Fee S . Ar — r = ern Kilogramm fl. kr. ks fl. kr. Ke fl. kr. ke fl. kr. kg fl. kr. ks fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 3 73 kr.“ | IE El I 169 | 21,35 4,450 32432 25. 254 — 70 II 145 | 20,55 6/050 4% 61 2811.41 2110|. |. III 13,72 19,25 5,530 4083 15 495 495. 92 IV || 15,83 | 21,45 5,620 4.1016 128. 8 2604. 392 —/180 V 13,72 | 17,45 3,70 27 3 2121.11. Jazı 2621. |. |. %. VI|| 15,83 | 19,75 | 3,920 ai F i lea * SW; 6545 3.29 3299 is | | | | | | | | | | | Re | I 1 I Wie aus vorſtehender Tabelle erſichtlich ift, waren die Erfolge derartig ſchlechte, daß die Fütterung des Karpfens nicht rentabel zu ſein ſcheint, und doch zeigen die ſeit einer Reihe von Jahren auf dieſer Domäne in ausgedehntem Maaße betriebenen Fütterungen, daß ſich die letzteren nicht nur rentiren, ſondern daß die Reineinnahme mit deren Beginn in dieſer Ver— waltungsbranche bedeutend geſtiegen iſt. So z. B. hat ein Mühlteich, der durchſchnittlich einen Reinertrag von etwas über 100 Gulden abwarf, ſeit der Lupinen-Fütterung eine Rente von 600—700 Gulden gebracht. Es iſt freilich mit dieſem Beiſpiel das beſte Fütterungs— Reſultat herausgegriffen. Es geht daraus hervor, daß man bei der Verwerthung von Verſuchsfütterungen in kleinen *) Anmerkung. Der Verſuchsteich mußte Ende Mai noch einmal abgefiſcht werden, da es Karpfen gelungen war, aus einer in eine andere Abtheilung zu gelangen. Beim Ausfangen des Verſuchsteiches wurden einige Karpfen verletzt und wurden die Abtheilungen mit je 19 Stück anſtatt mit 20 Stück — wie derſelbe vor der Abfiſchung beſetzt war — beſetzt. Teichen und deren Verallgemeinerung auf den Großbetrieb überaus vorſichtig zu Werk gehen muß. Offenbar ſind die hier mitſprechenden Faktoren ſo ſehr komplizirte, daß man wohl jagen kann, die Karpfenfütterung iſt uns noch ein Buch mit ſieben Siegeln. 8. V. Tachs fang in der Aheinprovinz. Der ſoeben erſchienene Jahresbericht des Rheiniſchen Fiſcherei-Vereins bringt eine Lachs— fangſtatiſtik für die Rheinprovinz, auf Grund von Erhebungen, welche der Rheiniſche Fiſcherei— Verein in dankeswerther Weiſe offenbar mit großer Arbeit und Mühe angeſtellt hat. Während die Statiſtik für die Jahre 1893 —96 auf Vollſtändigkeit keinen Anſpruch machen will, da die nöthigen Angaben nicht mehr von den Fiſchern zu beſchaffen waren, ſind die Aufzeichnungen für das Jahr 1895/97 (1. April), für welche der Rheiniſche Fiſcherei-Verein Formulare bei den betreffenden Lachsfangſtellen vertheilt hatte, in den meiſten Fällen von den Fiſchern ſelbſt gemacht worden und geben daher wohl ein Bild der thatſächlichen Verhältniſſe. Wir bringen 1800 die Zuſammenſtellung der vier Jahrgänge 1893/94, 1894/95, 1895/96 und 1896/97: = Jahrgänge Zuſammen = e für 4 Jahre = | Bezeichnung der Fangſtellen 85 = 8 S = 8 2 en = 19 — = 2.5 1 S 2 8 3 | — — — — 1 Lachsfang für das Mofelgebiet, Reg.⸗Bez. Trier 661 4601211 2 95 in den fisk. Fiſchereien, Reg.⸗Bez. Koblenz 202 66 242] 242 72313335 3 5 in der Agger und Sieg, Reg.-Bez. Köln 320 66 203 180 769 7240 4 5 in der Bergheimer i im Rhein 1076 142 | 502 25174516986 5 A der Mondorfer Fiſcherei— Bruderſchaft im Rhein e A 92 — 167 1620 6 5 in der fisk. scheren im Nh. oberh. Rheidt 57 42 18 111181183 7 „ en „ „ nn bei " 11 5 33 19 136 8 6 55 5 „ e Niedereaſſ l 5 — 9 86 9 55 RE Er + ne pe, 2201 70 430 323 314 10 5 OR * M d Niehl 130 80 140 — 350 — 11 „ 1 „ „„ Reg.⸗Bezirk Sl — | — 1054033234377 9976 | Summa 19211565 29904274 Zu vorſtehendem Bericht, der nun zum erſten Mal eine ungefähre zahlenmäßige Vor— ſtellung über den Lachsfang in der Rheinprovinz liefert, möchten wir hinzufügen, daß an den oberrheiniſchen Fangplätzen, hauptſächlich bei Groß- und Kleinlaufenburg im Jahre 1896 zu— ſammen über 3000 Lachſe gefangen ſind. Für heuer ſcheint ſich der Fang gleichfalls ver— hältnißmäßig günſtiger zu geſtalten wie früher, da bis zum 1. Auguſt 541 Stück gefangen wurden. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Lokal⸗Fiſcherei-Ausſtellung in Zwieſel. Die Lokal-Fiſcherei-Vereine Regen, Viechtach, Kötzting, Grafenau, werden in Verbindung mit dem landwirthſchaftlichen Kreisfeſt vom 18. bis 21. September eine kleine Fiſcherei-Ausſtellung veranſtelten. Verſchiebung der Laichzeit der Salmoniden. Es iſt bei deutſchen Züchtern über eine zum Theil recht weitgehende Verſchiebung der Laichzeit der Regenbogenforelle hier ver— chiedentlich berichtet worden; ähnliche Verhältniſſe ſcheinen ſich, laut dem Bericht der Wellington Acclimatisation Society in Neuſeeland dort bei ausländiſchen Salmonidenarten, zu zeigen. Neuſeeland iſt bis zum Import ausländiſcher Salmonidenarten für Salmoniden überhaupt ein jungfräulicher Boden geweſen mit ganz ungewöhnlich guten Nahrungsverhältniſſen, die wohl ebenfalls auf die Reifeperioden der Fiſche nicht ohne Einfluß geblieben ſein werden. Der 1896/9 7er Bericht genannter Geſellſchaft, der der zwölfte Jahresbericht iſt, beſagt: „Wie ſchon öfters beobachtet, waren die kontinalis die erſten Salmoniden, die Eier — gaben und begannen damit am 5. Mai, wo 20 000 abgeſtrichen wurden. Die ſchottiſchen Lochleven wurden zwiſchen 10. Juni und 30. Juli abgeſtrichen. Regen- bogenforellen kamen am ſpäteſten, die Laichzeit zog ſich vom 24. Juni bis 28. Auguſt hin. Fario (aus ſchottiſchen Eiern) ſtreicht im Juni ab. Alles dieſes waren Teichfiſche der Station; die früher in die Bäche ausgeſetzten farıo (Bachforellen) kamen vom 5. Juni bis 30. Juli auf die Laichplätze, indeß wurde nach dem 25. Juli kein Stellnetz mehr auf die Laichplätze geſtellt. Bachforellen wurden ſo in Zahl von 3339 Weibchen gefangen, im Gewicht von 2 bis 15 Pfund, theilweiſe beim Aufſtieg aus den Landſeen, theilweiſe im offenen Fluß. Dieſelben zeigten außerordentlich verſchiedene Farbenſchattirungen, die ſchwerſten Fiſche kamen gegen Ende der Saiſon. Sowohl Regenbogen- als Bachforellen ſind in Neuſeeland bereits früher in ungewöhnlich ſchweren Exemplaren bis zu 25 Pfund konſtatirt worden.“ Lupinen als Karpfenfutter. Der „Okölnik 28“ (d. i. Zirkular) des Galiziſchen Fiſcherei⸗Vereins enthält den Bericht über eine am 29. Mai ds. Is. in Krakau abgehaltene Fiſcherei-Verſammlung, deren Berathungen ausſchließlich der Frage der Lupinenfütterung bei Karpfen galten. Nachdem die anweſenden Teichwirthe über ihre Erfahrungen eingehend berichtet und debattirt hattten, wurde auf Antrag des Präſidenten, Dr. Wilkosz, die Diskuſſion mit folgendem Reſumé, welchem alle Anweſenden beipflichteten, geſchloſſen: „Die bisherigen Erfahrungen und Verſuche können noch nicht „als Grundlage zur Abgabe eines endgiltigen Urtheiles über die „Nützlichkeit der Lupinenfütterung bei Karpfen dienen; dazu ſind „noch weitere Erfahrungen, Forſchungen und Verſuche noth— „wendig.“ Künſtliche Fiſchzucht in Amerika. Ueberblicküber die ausgedehnte Thätig- keit der Fiſcherei-Kommiſſion der Ver. Staaten in der abgelaufenen Saiſon. Die Fiſcherei-Kommiſſion der Ver. Staaten hat in der abgelaufenen Saiſon ein außer— ordentlich großes Stück Arbeit verrichtet. Mehr als 100,000,000 Stück Kabeljau, welche zu Glouceſter und Wood's Holl gebrütet worden waren, wurden in den Fiſcherei-Gewäſſern von Neuengland ausgeſetzt, und 200,000,000 Stück junge Alſen, die im Potomac, Susquehanna und Delaware River gezogen waren, wurden längs der atlantiſchen Küſte von Maſſachuſetts bis Florida ausgeſetzt. 100,000,000 Stück junge Hummer ſind den Züchtereien zu Rockland, Me., und New London, Conn., entnommen worden und werden durch mehrere für den Zweck be— ſtimmte Fahrzeuge in die offenen Gewäſſer vertheilt werden. Wahrſcheinlich werden davon vor dem Ende der Saiſon weitere 50,000,000 Stück ausgeſetzt werden. Die Makrelenzüchtung und Verbreitung wird von Wood's Holl, Glouceſter und Casco-Bai, Me., emſig betrieben. In den Züchtungsanſtalten der großen Binnenſeen, welche ausſchließlich zu dieſem Zwecke beſtimmt ſind, wurden 125,000,000 Stück Weißfiſch und Seeforellen gezogen und ausgeſetzt. In den Züchtungsanſtalten zu Quincy, Ill., Neoſha, Mo., Mancheſter, Jowa, Leadville, Col., und San Marcos, Texas, ſind 3,000,000 Stück Forellen und 100,000,000 Stück Barſche gezüchtet und über verſchiedene Gewäſſer vertheilt worden. Neue Brüteſtationen ſollen mit den kürzlich vom Kongreß bewilligten Geldern in Black Hills, S. D., in New Hampſhire, in Irwin, Tenn., ſowie Hilfsbrüteſtationen am Gladamas-, Rogue⸗ und Salmon River in Oregon, am Puget Sund, im Little White Salmon River im Staat Waſhington, im Me Cloud⸗, Battle Creek und im Trinity River, Cal., errichtet werden. Die Arbeit des Züchtens von pacifiſchem Lachs wird im nächſten Spätjahr fortgeſetzt werden; 32 —— im verfloſſenen Jahr wurden 37,000,000 Stück dieſer Lachsart gezogen. Die Lachsinduſtrie an der pacifiſchen Küſte iſt von außerordentlicher Wichtigkeit, aber nicht von ſo großer Aus— dehnung wie die an der atlantiſchen Küſte. Atlantiſcher Lachs wurde in letzter Saifon wahr— ſcheinlich nicht mehr als 25,000 Stück gefangen. Schädliche Wirkung von Fäkalien in Fiſchwaſſern. Schon frühere Unterſuchungen haben ergeben, daß durch die Einleitung von Fäkalien in Flußläufe dem Waſſer derſelben in Folge der Oxydation der organiſchen Subſtanzen ſehr viel Sauerſtoff entzogen werden kann. Bis zu welchem Grade das aber der Fall iſt, wenn im Verhältniß zur Waſſermenge beſonders viele Fäkalmaſſen eingeleitet werden, das zeigt eine in neuerer Zeit von dem Leiter des Städtiſchen Unterſuchungsamtes für Nahrungs- und Genußmittel, Herrn Dr. Thörner in Osnabrück angeſtellte Unterſuchung des Haaſewaſſers bei Osnabrück. Nach einer Analyſe desſelben fanden ſich z. B. in zwei am 27. Juli 1896 der Haaſe entnommenen Waſſerproben pro Liter die ungeheure Maſſe von 300 reſp. 581 mgr organiſcher Beſtandtheile. Da nun zu erwarten ſtand, daß dementſprechend der Sauerſtoff im Waſſer ſtark ver— mindert fein möchte, jo unterſuchte Dr. Thörner zugleich auch die gasförmigen Beſtand— theile des Haaſewaſſers, in welchem er früher, wenn dasſelbe nicht verunreinigt war 3,5 bis 5,7 ebem Sauerſtoff pro Liter konſtatirt hatte. Nun fand er dagegen in 1 Liter Waſſer Waſſerprobe J Waſſerprobe II Geſammtgaſe . 57,2 cbem 66,7 cbem ein, Kohlenſän re gde Vol 67,2% Vol. Sallerſtof f ñ 0 5 0 5 Stickstoff; i 32,8 5 Das zu gewiſſen Zeiten geradezu ſchlammige Waſſer der Haaſe war nach dieſen Ergeb— niſſen völlig frei von dem zum Leben der Fiſche, wie überhaupt aller Organismen abſolut nothwendigen Sauerſtoff und es erklärt ſich daraus ganz ungezwungen die wiederholt gemachte Beobachtung, daß zu gewiſſen Zeiten in der Haaſe bei Osnabrück die Fiſche abſterben, wenn das Waſſer in Folge Aufſtauens durch einige Mühlwehre beſonders ſeicht wird und nun un— verhältnißmäßig viel Fäkalien aufnehmen muß. Gebrauchsmuſter-Anmeldung. Kl. 45. 78390. Klappenartige Fangöffnung für Fiſchreuſen. — J. B. Lübben, Barßel. 18. 6. 97. VII. Bereinsnadiriditen. Württembergiſcher Landes-Fiſcherei-Verein. Der VI. Württembergiſche Jiſchereitag. In Ravensburg wurde am 27. Juni die dießjährige Hauptverſammlung des Württem⸗ bergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins abgehalten, an welcher Vertreter des Miniſteriums des Innern, der Centralſtelle für die Landwirthſchaft der Domänendirektion, der Centralſtelle des Vereins zur Beförderung der Landwirthſchaft und der Gewerbe in den Hohenzollern'ſchen Landen, der Kreis— regierung in Ulm und Ellwangen, ſowie des Deutſchen Fiſcherei-Vereins theilnahmen. Der Vorſitzende, Se. Exzellenz der Königl. Oberjägermeiſter Freiherr von Plato, begrüßte alle Erſchienenen, insbeſondere die Vertreter der Behörden, mit herzlichen Worten und gab ſeiner Freude darüber Ausdruck, daß die Fiſcherei-Intereſſenten aus allen Landestheilen in ſo großer Zahl herbeigeſtrömt ſeien, daß die beiden Säle des Gaſthofes „zum Waldhorn“ kaum ausreichten, um ſie aufzunehmen. Hierauf bewillkommnete Stadtſchultheiß Springer den Fiſchereitag Namens der Stadt Ravensburg, indem er betonte, daß man hier die Fiſcherei nicht als einen Sport anſehe, ſondern ihre volkswirthſchaftliche Bedeutung immer mehr ſchätzen lerne; daher wetteifern auch die Stadt Ravensburg und ihre Bewohner heute, dem Württembergiſchen Fiſchereitag einen herzlichen und begeiſterten Empfang zu bereiten. Hieran ſchloß ſich eine Begrüßung von Seiten des Vor— ſitzenden des Ravensburger Fiſcherei-Vereins, Hoflieferanten Vogler, worauf Präſident Freiherr von Plato für die gaſtliche Aufnahme in Ravensburg, die großartige Dekoration und Beflaggung dankte und darauf hinwies, daß der Fiſcherei-Verein Ravensburg nicht nur der größte, ſondern auch einer der thätigſten des Landes ſei. Daher habe auch der Deutſche Fiſcherei-Verein die Verdienſte ſeines Vorſtandes Vogler durch Verleihung der bronzenen Medaille, die er demſelben hiermit über— 325 — —— —-— gebe, öffentlich anerkennen wollen. Den beiden anderen erfolgreichen Otterfängern Knill und Gerock, die im vorigen Jahre ebenfalls Jubiläen gefeiert haben, hat der Deutſche Fiſcherei-Verein je eine Ehrenurkunde verliehen. Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Fürſt Hatzfeldt, habe den Generalſekretär, Prof. Dr. Weigelt, zur Theilnahme an den Verhandlungen entſandt, ferner ſeien telegraphiſche Grüße vom Jagd- und Fiſchereiklub Rottweil, ſowie vom Fiſcherei-Verein Mergentheim eingelaufen. Es ſei wünſchenswerth, daß möglichſt viele Mitglieder des Württem— bergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins auch Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins werden. Die Beſchwerde wegen der Reiherhalde bei Morſtein ſei an das Miniſterium abgegangen, ebenſo ein Geſuch des Vereins, daß in die zu errichtende Centralwaſſerbehörde ‚außer Induſtriellen und Landwirthen, mit Rückſicht auf die bei derſelben zu erledigenden fiſchereitechniſchen Fragen auch ein Fiſcherei-Sachverſtändiger berufen werden möge. Namens des Vereins dankte der Präſident dem Freiherrn von Ow dafür, daß dieſer die Intereſſen der Fiſchwaſſer-Beſitzer in der Abgeordneten— kammer ſo warm vertheidigt hatte und betonte, daß der Staat als größter Fiſchwaſſer-Beſitzer durch Einführung eines rationellen Fiſcherei-Betriebes weſentlich größere Einnahmen erziele und daher allen Grund habe, die Beſtrebungen des Vereins thatkräftig zu unterſtützen. Aber nicht nur die Einnahmen aus ſtaatlichen Fiſchwaſſerſtrecken haben ſich ſeit 25 Jahren mehr als verdreifacht, ſondern auch die aus Gemeinde- und Privatgewäſſern. Nur liege hierüber eine ſtatiſtiſche Zuſammen— ſtellung noch nicht vor. — Sodann wurde darauf hingewieſen, daß Prof. Dr. Lampert in Stutt- gart ſich erboten hat, erkrankte Fiſche koſtenlos zu unterſuchen. Dieſe ſind in möglichſt friſchem Zuſtand, nebſt genauen Angaben, an das Naturalienkabinet nach Stuttgart zu ſenden. Prof. Dr. Lampert ſei auf Wunſch auch bereit, Unterſuchungen an Ort und Stelle zu machen. — Dem Vor— ſchlag, an den Protektor des Württ. Landes-Fiſcherei-Vereins, den König, ein Begrüßungstelegramm abzuſenden, wird von allen Seiten freudigſt zugeſtimmt. 2. Der Schriftführer, Prof. Dr. Sieglin-Hohenheim, trug hierauf den Jahresbericht vor, aus dem zu erſehen iſt, daß die Vereinsthätigkeit auch im verfloſſenen Jahre eine ſehr rege war. Durch Vermittelung des Vereins ſind bezogen worden: 8200 Karpfenſetzlinge, 1000 Schleihenſetzlinge, 12 Sätze Laichkarpfen, 390 000 Zandereier, 1200 Zanderjährlinge, 3000 Forellenbarſchſetzlinge, 135000 Stück Aalbrut, 18 500 Bachforellen-, 141000 Lochlevenbrut, 156000 Bachjaiblings-, 22000 Seeforellen-, 142 000 Regenbogenforellen-, 27000 Huchen-, 12000 Madüe-Maräneneier, wobei zu bemerken iſt, daß weitere Hunderttauſende von Bachforellen-, Bachſaiblings-, Negenbogenforellen>, Lochleven- u. ſ. w. Eier ohne Vermittlung des Schriftführers den Beſtellern direkt von württem— bergiſchen Brutanſtalten, welche für das Tauſend Eier bisher 4,50 «AM. berechnet haben, künftig aber zu 4 / berechnen werden, geliefert worden find. Auch in dieſem Jahre hat die Kgl. Centralſtelle für die Landwirthſchaft in höchſt dankenswerther Weiſe die Transport- und Verpackungskoſten für ſämmtliche, nach Württemberg gelieferte Aalbrut übernommen. Auf Vereinskoſten kamen zur Ver⸗ theilung: 130000 Zandereier, 500 Zanderjährlinge (letztere in gleich großen Portionen an fünf Fiſch— züchter, welche ſich verpflichtet haben, von der Nachzucht der überwieſenen Zander ſeiner Zeit das gleiche Quantum dem Verein wieder zur Verfügung zu ſtellen), 80000 Stück Aalbrut, 10000 Loch⸗ levenforellen-, 12000 Bachſaiblings⸗, 40000 Regenbogenforellen- und 17000 Hucheneier, welch’ letztere in freundnachbarlicher Weiſe vom Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein überlaſſen worden waren. Blaufelcheneier wurden gewonnen 7410000 Stück und davon die auffallend hohe Ausbeute von 90,6 % erzielt. — Von Verfehlungen gegen die Fiſcherei-Geſetze wurden 308 Fälle gegen 414 Per— ſonen zur Anzeige gebracht von 121 Landjägern, 25 Steuerwächtern, 2 Forſtwarten und 5 Polizei— dienern. Die für jene verhängten Strafen betrugen zuſammen: 253 Tage Gefängniß, 54 Tage Haft, 1202 M. Geld und 11 Verweiſe, während in 13 Fällen Freiſprechung und in 43 Fällen Ein- ſtellung des Verfahrens erfolgte. Für dieſe Anzeigen wurden von Seiten des Württ. Landes- Fiſcherei⸗Vereins (außer beträchtlichen Summen von Seiten der angeſchloſſenen Vereine) 431 K Geldprämien, 7 Fiſchtafeln und 8 Diplome gewährt. In vielen Fällen haben die geſchädigten Fiſch— waſſerbeſitzer gegen die beſtraften Fiſchdiebe erfolgreich noch Civilklage erhoben. — Der Verein hat ſechs minderbemittelten Theilnehmern an dem Hohenheimer Fiſchereikurs den feſtgeſetzten Beitrag und außerdem zwei Theilnehmern, welche einem in St. Ludwig (Elſaß) abgehaltenen Kurſe bei- wohnten, einen entſprechenden Zuſchuß zu den Reiſekoſten gewährt. — Daß im letzten Jahre keine Ehrenotterfallen zur Vertheilung kommen konnten, erklärt ſich dadurch, daß der Beſtand an Ottern in Folge der eifrigen Nachſtellungen unſerer Otterjäger ſehr zuſammengeſchmolzen iſt. Neue Fiſcherei⸗Vereine, die ſich dem Württ. Landes-Fiſcherei-Verein angeſchloſſen haben, ſind im Jahre 1896 gegründet worden: in Biſſingen a/ Enz, für die obere Nagold, Sitz in Wildberg; für die obere Brettach, Sitz in Mönchsberg; Oberndorf; Seitingen, OA. Tuttlingen; Maſſenbach, OA. Brackenheim und Ingelfingen, OA. Kunzelsau; jo daß die Zahl der korporativen Mitglieder jetzt 70 und die Zahl der direkten, perſönlichen Mitglieder des Württ. Landes-Fiſcherei-Vereins (alſo ohne die Mitglieder der angeſchloſſenen Lokalvereine) 348 beträgt. Mit beſonderer Befriedigung iſt eine lebhaftere Beziehung zwiſchen der Centralſtelle des Vereins zur Beförderung der Landwirth— ſchaft und der Gewerbe in den Hohenzollern'ſchen Landen und unſerem Vereine zu konſtatiren. Jene hat einerſeits den Berichterſtatter zu ihren Berathungen in Sigmaringen eingeladen und andererſeits einen Vertreter, Herrn Oberamtmann Dr. Bahlmann in Gammertingen, zu unſeren heutigen Ver⸗ handlungen entſandt. 1 . Bei der an den Jahresbericht ſich anſchließenden Diskuſſion machte Prof. Dr. Weigelt darauf aufmerkſam, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein beabſichtige, Karpfenzuchtanſtalten, welche zu⸗ verläſſiges und ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial liefern ſollen, in's Leben zu rufen und finanziell zu unterſtützen, ebenſo hält derſelbe die Gründung weiterer Zanderzuchtanſtalten für nothwendig.“ Käßbohrer-Ulm theilt mit, daß Zander in den Altwaſſern der Donau ſehr gut gedeihen, während die Oberförſter Hoffmann-Baindt und Krauß -Hall ſchöne Zander in Teichen aus Eiern erzielt haben. Von mehreren Seiten wurde konſtatirt, daß die Regenbogenforelle im mittleren Neckar jetzt häufig und zwar in ſehr ſchönen Exemplaren gefangen werde und daher die Vermehr— ung dieſes Edelfiſches daſelbſt ſehr wünſchenswerth, wie andererſeits der Bachſaibling in einer Reihe kalter Forellengewäſſer völlig eingebürgert ſei. Gegen den Vorſchlag Weigelt's, vorläufig keine Aal— brut mehr im Donaugebiet einzuſetzen, erhoben Käßbohrer-Ulm, Vogler-Ravensburg, Rebholz— Mengen, von Duttenhofer-Rottweil und Andere unter Hinweis darauf, daß der Aal in Oberſchwaben. ſich ſehr gut bewährt habe, lebhaften Widerſpruch und bitten den Württ. Landes-Fiſcherei-Verein dringend, auch künftig Aalbrut im Donaugebiet auszuſetzen, worauf Prof. Weigelt die finanzielle Unterſtützung ſolcher Ausſetzungen durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein in Ausſicht ſtellt. — Die Anfrage Stälin's, ob es nicht zweckmäßiger wäre, ſtatt ganz junger Salmonidenbrut, Jährlinge, wenn auch in entſprechend geringerer Anzahl, in die offenen Gewäſſer einzuſetzen, führte zu einer lebhaften Diskuſſion, wobei Weigelt und Sieglin den Standpunkt vertreten, daß es nicht möglich ſei, dieſelbe generell zu beantworten. Im Allgemeinen komme man in kleinen Bächen, vorausgeſetzt, daß in denſelben die Ellritze, eine arge Bruträuberin, nicht ſtark verbreitet ſei, mit Jung- oder Freßbrut, in größeren Gewäſſern (Flüſſen) dagegen mit 10—20 ⅝ Jährlingen weiter. Geheimer Kommerzienrath von Duttenhofer empfiehlt den Silberlachs, der ſich durch Gefräßigkeit und Schnellwüchſigkeit vor allen anderen Salmoniden auszeichne, insbeſondere für Teiche. — Oberförſter Krauß wünſcht, daß auch Zuchtkrebſe wenigſtens in ſolchen Waſſerſtrecken eingeſetzt werden, die durch hohe Abſtürze (Wehre) von den größeren Gewäſſern abgeſchnitten ſind (ſo daß eine Anſteckung der neu eingeführten Krebſe nicht ſo leicht erfolgen könne) und Prof. Weigelt ſtellt einen Beitrag von 50 AM vom Deutſchen Fiſcherei-Verein zum Ankauf von Zuchtkrebſen in Ausſicht, worauf Die— jenigen, welche über derartige geeignete Waſſerſtrecken verfügen, aufgefordert wurden, ſich an den Schrift— führer wegen Ueberweiſung von Zuchtkrebſen zu wenden. Schließlich findet der Antrag, vom Deutſchen Fiſcherei-Verein einen Zuſchuß zu erbitten, 1. zur Errichtung von zwei Karpfenzuchtanſtalten, 2. zur Errichtung einer Zanderzuchtanſtalt, 3. zur Vermehrung der Regenbogenforellen im mittleren württembergiſchen Neckargebiet, 4. zur Vermehrung des Huchens in der oberen Donau, 5. zur Ver— mehrung des Aales, ſowohl im Neckar- als Donaugebiet, 6. zur Beſetzung geeigneter Gewäſſer mit Edelkrebſen — allgemeine Zuſtimmung. 3. Der Vereinskaſſier, Hofrath Hinderer-Stuttgart, trägt die Jahresrechnung vor und theilt mit, daß der Verein von Sr. Majeſtät dem König einen Jahresbeitrag von 100 &., aus der Staatskaſſe einen ſolchen von 1000 / und ferner einen außergewöhnlichen Zuſchuß von 2000 zu den Koſten der Fiſcherei-Ausſtellung in Stuttgart-Cannſtatt erhalten habe. Die Beiträge der forporativen Mitglieder betrugen 560 AM, diejenigen der direkten perſönlichen Mitglieder 1336 M, der Zuſchuß des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Brutausſetzungen 700 A; ſämmtliche Einnahmen 10 709 M 56 , denen 10250 , 79 % Ausgaben gegenüberſtehen, jo daß ein Kaſſenbeſtand von 458 AM 77 A auf das neue Rechnungsjahr zu übertragen geweſen iſt. Nachdem die Rechnung durch Zollverwalter Hoſch und Prokuriſt Dietlin in Ravensburg geprüft worden iſt und zu einer Be anſtandung keine Veranlaſſung gegeben hat, wird dem Rechner einſtimmig Decharge ertheilt. 4. Der Rechnungsvoranſchlag für das Jahr 1897 wird dem Antrag des Vorſtandes gemäß genehmigt. Einnahmen und Ausgaben betragen 4060 M 5. Der Schriftführer bemerkt, daß in früheren Verſammlungen wiederholt angeregt worden ſei, die Mindeſtmaaße einiger Fiſcharten abzuändern. Dabei handle es ſich hauptſächlich um den Aal. Dieſer ſei bei einer Länge von 35 em noch nahezu werthlos, nehme dagegen bei zunehmendem Alter ſehr erheblich an Werth zu. Wenn trotzdem das Mindeſtmaaß für den Aal in faſt allen Ländern nur 35 em betrage, jo hänge dieß wohl mit dem Umſtand zuſammen, daß die im Meere und in den Flußmündungen vorkommenden männlichen Aale nicht über 40 em lang werden. Da aber männliche Aale in ſüddeutſchen Gewäſſern nur äußerſt ſelten auftreten, ſo liege kein Grund vor, auf dieſe Rückſicht zu nehmen und mit einer Erhöhung des Mindeſtmaaßes auf 50 em zu zögern. Nachdem Armbruſter-Tübingen die Angaben des Vorredners beſtätigt, durch eine Reihe genauer Zahlenangaben ergänzt und mitgetheilt hatte, daß der Fiſcherei-Verein Tübingen jeden ge— fangenen Aal, der nicht mindeſtens 60 em lang ſei, ſofort wieder frei laſſe, wird einſtimmig be— ſchloſſen, das Miniſterium des Innern zu bitten, das Mindeſtmaaß für den Aal auf 50 cm zu erhöhen und die Nachbarſtaaten einzuladen, in gleicher Weiſe vorzugehen. Bezüglich des Huchens (Rothfiſches) wurde ein Mindeſtmaaß von 60 em vorgeſchlagen und nach lebhafter Befürwortung durch Käßbohrer-Ulm ebenfalls angenommen, deßgleichen die Erhöhung des Mindeſtmaaßes für Blaufelchen und große Maränen von 20 auf 30 em und der Seeforellen von 30 auf 40 em. 6. Oberförſter Hoffmann in Baindt machte ſehr intereſſante Mittheilungen über die Be— wirthſchaftung der in ſeinem Revier von ihm angelegten Teiche. Dieſelben nehmen zuſammen eine Fläche von etwa 10 Hektar ein und find ausſchließlich an ſolchen Stellen angelegt, welche eine anderweitige, ſei es land- oder forſtwirthſchaftliche Benützung unmöglich machen. Dabei ſind alle Anm. Württembergiſche Teichbeſitzer, welche ſich mit der Erzeugung von Zandereiern und edler Karpfenſetzlinge befaſſen wollen, mögen ſich in Bälde bei Prof. Dr. Sieg lin in Hohen— heim melden. koſtſpieligen Bauten und Erdarbeiten vermieden worden, jo daß die geſammten Anlagekoſten nur 1918 A 90 betragen haben, jo daß die Verzinſung derſelben bei 3 ¼ % 67 AM 16 aus— machen würde. Die Teiche find beſetzt mit etwa 80 %% ͤ Karpfen und 20% Schleiden. Es ward in erſter Linie die Erzeugung von Speiſefiſchen angeſtrebt; nur ausnahmsweiſe kommen überzählige Einſatzfiſche zum Verkauf. Obwohl im Jahre 1887 mit der Anlage von nur drei Teichen begonnen und deren Zahl erſt allmählich auf 11 gebracht wurde, ſind in dieſen 10 Jahren doch erzielt worden: 5047,9 kg Speiſekarpfen, 775,4 kg Schleihen, 294,9 kg Hechte, zuſammen 122,3 Zentner Speije- fiſche, dazu kommen noch ca. 20 Zentner verkaufte Satzfiſche, ſo daß pro Hektar und Jahr 1,6 Ztr. Fiſchfleiſch und dadurch pro Hektar und Jahr 75 & Reinertrag erzielt wurden, während die be— treffenden Flächen durch Streuproduftion nicht mehr als 10 A pro Hektar und Jahr abgeworfen hätten. Nach zwei Umtrieben bleibt jeder Teich über Winter, eventuell auch über Sommer, trocken liegen. Da in Oberſchwaben vielfach Gelegenheit zu ähnlichen Teichanlagen geboten iſt, glaubt Redner auf Grund ſeiner Erfahrungen Teichwirthſchaft als einen wichtigen und einträglichen Zweig der Bodenkultur bezeichnen zu dürfen und ſchloß mit den Worten:“ Den kleinſten Quell, Zum Teiche ſchwell', Dann wird zu Theil, Dir Petri Heil! Oberförſter Magenan hat in dem angrenzenden, ihm unterſtellten Revier Weingarten ähnliche Erfolge mit Teichwirthſchaft erzielt. Rechne man auf 5% Zins für die von ihm gemachten Teichanlagen, jo haben ſeine Teiche immer noch einen Ueberſchuß von 12% abgeworfen, der ſich auf anderen Gebieten der Thier- und Pflanzenproduktion nicht ſo leicht erzielen laſſen dürfe. 7. Prof. Sieglin führte aus, daß er die Abſicht gehabt habe, um die Verantwortung für die auf Koſten des Württ. Landes-Fiſcherei-Vereins zur Vertheilung kommenden Fiſcheier, Einſatz— fiſche ꝛc. nicht allein tragen zu müſſen, einer in der letzten Hauptverſammlung gegebenen Anregung folgend, vor Beginn der Brutperiode einen Vertheilungsplan aufzustellen und einer vom Verein aufgeſtellten Kommiſſion zur Genehmigung vorzulegen. Allein dieſer Plan hat ſich als undurchführ— bar erwieſen, weil auf längere Zeit hinaus gar nicht zu überſehen iſt, zu welchen Preiſen ſich größere Eiermengen beſchaffen laſſen. Bot ſich eine günſtige Gelegenheit zur Erwerbung ſolcher, ſo mußte ſofort zugegriffen werden. Er bitte daher um die Erlaubniß, ſeinen Vertheilungsplan erſt nach- träglich einer Kommiſſion zur Prüfung vorlegen zu dürfen. Stadtpfarrer Preſſel und Hof⸗ lieferant Vogler beſtätigen, daß ſie die vorigjährige Vertheilungsliſte des Schriftführers geprüft haben, nichts zu beanſtanden finden und beantragen, dem Vorſchlag des Schriftführers zuzuſtimmen, was dann auch geſchieht. Mit der nachträglichen Prüfung der nächſtjährigen Vertheilungsliſte werden beauftragt die Vorſtandsmitglieder: Preſſel, Vogler und Krauß. 8. Dem Vorſchlag des Präſidiums entſprechend, wird beſchloſſen, die nächſtjährige Haupt⸗ verſammlung in Tübingen, diejenige im Jahre 1899 in Heilbronn abzuhalten und die Wahl des Zeitpunktes dem Vorſtand zu überlaſſen. 9. Eichelmann beantragt, im Auftrag des Fiſcherei-Vereins Mergentheim, die Verſamm— lung wolle ſich für Einführung einer Schonzeit für Weißfiſche ausſprechen, zieht aber, nachdem er auf § 11 Abi. 3 der Min. Verf. v. 1. Juni 1894 hingewieſen worden war, wonach derartige Ge— ſuche bei dem Kgl. Oberamt anzubringen find, ſeinen Antrag zurück. — Prof. Dr. Klunzinger⸗ Stuttgart bringt die Verhältniſſe der biologiſchen Station in Plön (Holſtein) zur Beſprechung und hält es für eine Pflicht des Fiſcherei-Vereins, dem verdienſtvollen Leiter genannter Station, Dr. Zacharias, wenigſtens ſeine moraliſche Unterſtützung zu gewähren. Der Antrag Klunzinger's, der Vereinsvorſtand wolle dem Dr. Zacharias in Anerkennung der bisherigen Leiſtungen der bio— logiſchen Station in Plön den Dank des VI. Württembergiſchen Fiſchereitages ausſprechen, wurde, nachdem er von Duttenhofer und Sieglin unterſtützt worden war, einſtimmig zum Beſchluß erhoben. f Unterdeſſen war ein Telegramm von Sr. Majeſtät dem König eingelaufen, deſſen Bekannt— gabe allgemeine Begeiſterung entfeſſelte. Dasſelbe lautete: 5 a „Den zum VI. Württembergiſchen Fiſchereitage Verſammelten danke ich beſtens für die freundliche Begrüßung unter Verſicherung meines dauernden, warmen Intereſſes für Ihre Be⸗ ſtrebungen, dem Fiſchereitage ſchönſten Verlauf wünſchend. Wilhelm.“ Die fünfſtündigen, anregenden Verhandlungen wurden erſt in ſpäter Abendſtunde geſchloſſen, kurz vor Beginn eines unter Mitwirkung des „Liederkranzes“ und der Regimentskapelle in der feſtlich dekorirten Turnhalle abgehaltenen, wohlgelungenen und äußerſt zahlreich beſuchten Banketts. Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe. Protokoll über die Generalverſammlung an rn ST Jüllbecke, den 28. Juni 1897. Schluß. „ Sodann wurde zunächſt betreffs des Otterjlgers mitgetheilt, daß der Vorſtand beſchloſſen habe, der Generalverſammlung die Löſung des Kontraktes mit dem Otterjäger Schmidt zum 1. Oktober 1897 vorzuſchlagen, da ſeine Leiſtungen bei der Abnahme der Ottern in keinem Ver⸗ hältniß mehr zu ſeinem Gehalte ſtänden. Aus Billigkeitsgründen ſolle ihm eine Abfindung von 1000 Mk. gewährt werden. Der Antrag wurde angenommen. 328 — — Zur Hebung der Teichwirthſchaft theilt Herr Jaffé weiter mit, daß in Hannover feſte Techniker angeſtellt ſeien, die auf dem Baubureau des Oberfiſchmeiſters arbeiteten. Nachdem von verſchiedenen Seiten geeignete Perſonen benannt worden, wurde die ganze Angelegenheit einer Kommiſſion, beſtehend aus den Herren Federath, Nuyken und Weihe übertragen. Rechnung pro 1896/97. Zur Prüfung der Jahresrechnung wurde eine Kommiſſion, beſtehend aus Major Menne und Landrath von Ditfurth, gewählt. Die Kommiſſion erklärte nach Prüfung, daß die Jahresrechnung ordnungsgemäß gelegt ſei. Hierauf wurde Decharge ertheilt. Etat pro 1897/98. Der Etat wurde genehmigt. Ein Antrag, die einzelnen Fiſcherei-Vereine zu erſuchen, je ein Mitglied zur Theilnahme an der Generalverſammlung zu deputiren, wurde einſtimmig angenommen. Thal ſperre. Nach einer eingehenden Erläuterung der Projekte bezüglich der Thalſperre durch Herrn Nuyken wurde folgender Antrag angenommen: „Die Generalverſammlung erkennt die Projekte des Herrn Oberfiſchmeiſters als zweck— mäßig an und empfiehlt dieſelben zur Ausführung. Die Unterſtützung iſt nach Maßgabe der fertig geſtellten, bezw. noch zu leiſtenden Arbeiten auszuzahlen.“ Jacobi. Der Vortrag des Herrn Schloßhauptmann von Lengerke: „Mittheilungen über Stephan Ludwig Jacobi und über die Ehrung jeines Andenkens durch Gründung einer Jacobi-Fiſcherei⸗ Geſellſchaft an der Kalle“ mußte wegen plötzlich eingetretener Verhinderung des Herrn von Lengerke leider ausfallen. Derſelbe hatte brieflich den Vorſitzenden in den Stand geſetzt, der Verſammlung über das in Verfolg der vorjährigen Jacobi-Feier Geſchehene Mittheilung zu machen. Was ins⸗ beſondere die am 11. Juli er. zu begründende Jacobi-Fiſcherei-Geſellſchaft betrifft, jo erläutert der Geſchäftsordnungs-Entwurf die Zwecke derſelben wie folgt: Die fließenden Gewäſſer, welche der Geſellſchaft im Callethale zur Verfügung ſtehen, ſollen durch eine regelrechte Beſetzung mit Forellenbrut und Forellenſetzlingen auf einen möglichſt guten Fiſchbeſtand gebracht und durch rationellen Fang ausgenützt werden. Neben den Bachforellen ſind im gemeinnützigen Intereſſe zur Hebung der Lachsfiſcherei im Weſergebiete Lachsbrut und Lachs— ſetzlinge in möglichſt großer Zahl zu beſchaffen, heranzuzüchten und an geeigneten Stellen aus— zuſetzen. Dieſe Lachszucht hat in Verbindung mit der vom Deutſchen Fiſcherei-Vereine eingeſetzten ſogenannten Calle-Kommiſſion zu erfolgen. Wegen der überaus günſtigen Gelegenheiten ſoll eine möglichſt umfangreiche Forellenzucht Teichen und Gräben, welche letzteren den natürlichen Waſſerläufen ähnlich geſtaltet werden können, erkauf von Setzlingen und Speiſeforellen eingerichtet werden. Aus den Erträgniſſen müſſen in erſter Linie die Pachtbeträge für die fließenden Gewäſſer für die vorhandenen Teiche und für die für neue Teichanlagen zu erpachtenden Grundflächen gedeckt werden. An verſchiedenen Stellen ſollen Teiche zur Aufnahme der in den Bächen zu fangenden Forellen bereitgeſtellt werden. Im Uebrigen wird auf die von dem Lippe'ſchen Vereine demnächſt herauszuge bende Jakobi— ſchrift verwieſen. Nächſte Generalverſammlung. Ort und Zeit der nächſten Generalverſammlung ſoll der Beſtimmung des Vorſtandes vor— behalten bleiben. a (gez.): Federath. Weihe. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 27. Auguſt. Zufuhr gering, Geſchäft beſonders lebhaft, Preiſe meiſt beſſer. En gros- Preiſe in Pfennigen. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte AL a 78—89 | 48—65 Winter⸗Rheinlachs. . per ½ kg 385 Bande 90-95 75 Ja. Lachs Pfund 120 220 Badide . ».. ...| 58—68 16—18 Flundern, Kieler .. „ Stiege 400-650 Karpfen, mittelgroße. 83-90 60 do. kleine pomm. 7 7 220— 300 SFUNIDEN) 2 nn er — 18 Bücklinge, Stral . . „Wall 350 Schere 75—94 35 . ite 250 Bei. 4064 31 Schellfiſc h Lifte 250 Pipe 3 10 20—30 ale groe „ Pfund 82 C 70G. Ne 1 35 Oſtſeelach?: — 85—90 Fo „ 100 Stck. 300-1000 o 40 —47 27 0 | 329 — Inserate. Jiſcherei-Verpachtungen. Am Mittwoch, den 15. September ds. Is., Vormittags 11 Uhr, wird im Kreistags-Sitzungs⸗ ſaale hierſelbſt die Fiſcherei in 14, aus den Gebieten des Selm-, des Lieſer- und des Alfbaches gebildeten, gemeinſchaftlicheu Fiſcherei-Bezirken — für jeden Bezirk einzeln — auf die Dauer von 6 Jahren öffentlich meiſtbietend verpachtet werden. Die Geſammtlänge der zu verpachtenden Strecken beträgt im Gebiete des Salmbaches 34 732, im Gebiete des Tieſerbaches 13050 und im Gebiete des Alfbaches 24 300 Meter. Die Bäche ſind äußerſt forellenreich und von der Moſelbahn aus, von welcher ſie durchſchnitten werden, bequem zu erreichen. Fiſcherei-Intereſſenten und Sports— Fiſchern bietet ſich hier die Gelegenheit zur Anpachtung langer, zur Ausübung der Fiſcherei beſonders geeigneter Bachſtrecken. — Die Verpachtungsbedingungen können im Bureau des Kreisausſchuſſes, wie auch bei den Bürgermeiſterämtern des Kreiſes eingeſehen, auch gegen Einſendung von 0,30 ME. von dieſen Stellen bezogen werden. Wittlich, den 20. Auguſt 1897. Der Vorſitzende des Kreisausſchuſſes. (*) Manunkopff. Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzinkten Drahtreuſen, ½zöllige Maſchenweite, 5—14 Mark. Köderfifchreufen, Drahtfiſchreuſen wen cin Fiſchtaſchen. Proſpekt gratis und franko. EI a Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder aſſortirt iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. 2) f unger Mann (Berufsfiſcher), bisher in größerer Spiegelkarpfensetzlinge, 5 T. are ſchaff, lacht, zum 1. Oktober 30—40 Ztr., per Stück /— 7 Pfd. 158 oder ſpäter Stellung in einer Salmoniden- ſchwer, zweiſömmerig, wirthſchaft. — Anerbieten unter W. K. 400 hat kommenden Herbſt abzugeben die 2 an die Exped. ds. Bl. erbeten. (3/1) a] Fischzuchtanstalt Einberg Eine renommirke und mehrfadı prämirte bei Vohburg a. Donau. „ | Reflettanten wollen ſich wenden aufs? E Fulchzuchfanftalt = = (Sa 10 Dr. Bayerl in en =? in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit —— . 8) Mas hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten 7 ſchäftsbetrieb wird en Wohnſitzveränder Theilnetzmer a neee end de e aa e e ee e 50 ill 5 en- BEN, Be STE Offerten 1 5 etriebe geſucht. irca? ille Mark er⸗ . A. L. an die Exped. ds. Bl. 7 forderlich. — Offerten unter M. W. befördert JJC (( die Exped. ds. Bl. (3/3) Suche für einen gebildeten jungen Mann, Jungſiſche und Schlinge beſonderer Umſtände halber j bling Stellung als Wirthfhaftseleve fänmtlicher Salmoniden gibt ab die 2 in einer . e hat bereits Fiſchzuchtanſtalt Rottweil. ein Jahr bei mir gelernt und kann ich denſelben Preisliſte ſteht franko zu Dienſten. (4/3) als einen fleißigen Menſchen empfehlen. 1 7 Schöneiche bei Neumarkt (Schleſien). Fischzucht Gröben, (2/1 Nicklaus, Wirthſchafts-Inſpektor. Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling-, Bach- und Regenbogenſorellen- ; zum Derfandt von ect von Fig aus 20 Boten sefengenen Holle FISCH-AUTESSEN Knien, «st Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; Ah nden Aileen empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer u. den 4 1 1 ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark 5 Franz Gleuwitz. München. (Briefmarken) 5 100 Stück von der Expe⸗ Amerikanifhe Nyrthenweiden, ſehr ſchnell dition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ München, wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck⸗ Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. linge 10 Mark. (1) U Fabrikation von — Stork in München N., Nordendstrasse 3. II Acclimatisations - Gesellschaft zu Moskau 1897. ° Ehrendiplom desK. russischen Ministeriums der Finanzen. Grosse silberne Medaille der Reich inustrirt. Kela ps 400 Illustrationen u. 5 Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken! aller Länder an Zahlung angenommen. i (Für Besteller gratis!) 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen worunter: London, Berlin, Chicago etc. ® Spezialfabrikate z in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, ® montirten Fangzeugen. & 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Bath über Angelsport gratis. &eneralvertretung der amerik. Stahlruten # von — Manufacturing. N —F—T—TbTCT0TCTCT—T—T—T—T—T—T—T—T—T—T—T——— Alle Gattungen Tiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u. Elügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garautirt, S liefert H. Blum, Netzfot. in Gichitätt, = Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. cu» + Fiſchfutter Garneelenfutter, 50 Kilo M 12.— 50 Kilo M. 15.—, Poſtkolli AM. 2 Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, Hamburg, Neubertſtr. 27. j ee — und 3.— 50 Kilo (15) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Dapbnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr- werth enthaltende Garneelen und Garneel— mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte grakis und franſto! H. POPP, Hamburg, Langestr. 2 [5] vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). mer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. | Ein Silber verh., mit kleiner Familie, der in der künſtlichen Forellenzucht erfahren iſt, wird gefucht. Näh. durch die Filchzuchtanſtalt Belzenhok, in Se 0. 8/2) liefert unter Garantie: Eier und Brut Erbrütung mit Bach⸗ und Quellwaſſer. — Die Laichfiſche werden im eigenen, nur zu Zucht⸗ Areisliſte mit Anmerkungen frei. (6/2) O * Jiuuchten-Lederfett frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und 4 Ko.⸗Poſtbüchſe A 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. e. 3.— gegen Nachnahme. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, (7) München⸗Paſing. (Fleiſchguano) nach Syſtem Podewils, an- erkannt vorzügliches Fiſchfutter, liefert preis- fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/5) Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. Forellenzucht-Anſtalt von J. König, (Kreis Arnsberg), empfiehlt ſehr ſchöne dießjährige Jungſiſche der ſaiblings. — Preisliſte umſonſt. 5 wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze 1 Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/7) von Bach- und Begenbogenforelle und Badfaidling, zwecken bewirthſchaftetem Forellenbach gehalten. (kein Vaſelinenräparat) abſolut waſſerdicht! Proſpekte und Atteſte gratis. Stleifchfufferntebl werth die Fabrik Friedberg (Heſſen). An⸗ Neu! Fischwitterung. Neu! meiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, [5] Hugo Keck, Halle a/ S., Rathsw. 8. Dünnholthauſen bei Stockum, Bach- und Regenbogenforelle und des 79085 Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. 331 Reichste Spezial- Geschäft von RS Auswahl. Angelgeräthen, es Reellste Bedienung. eigenes u. englisches In 19 Ausstellungen prämiiert. Fabrikat. Preiskoarant gratis und franko. Fischzucktanstalt Bernenchen Neumark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein- und zweiſömmerige Satzliarpfſen, bew. Raſſe, Begenbogenforellen, Goldorfen, Jorellen- 5 | barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. eigenes und bestes englisches Fabrikat | Sur 0 e ee 8 3 D Preisverzeichniß franko. Import besten Seidenwurmdarms. (7) von dem Borne. Fachmännische sorgfältigste Bedienung. m ———— n Reichhaltigstes Lager Nudolf Finke, Tharandt in nur gediegenen Angelgeräthen. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. En An angebrütete Eier, Brut, Ileiſchmeh 1 von e de Regen⸗ aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- — Man verlange Preislifte! ER en beziehen in Zentner — 1 3 München, Fischzucht-Anstalt (10/8) Rumfordſtraße 22/I. Bünde 1. Westf. (5) . 2 Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Fischzucht Hüttenhammer Goldfische, amerikanische Sonnenfische, von Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Al. Giersher 5 Hermann Hasendever| nun Spezialität in Jagd- n. Fifherei- „Geräten, Angelftöden, Remscheid-Ehringhausen ne, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, liefert Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ 181er netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi: r r ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere 7 Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. Eier, Brut und Setzlinge D.R.: M. zufammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unz erbrechlich, ar: zus der Bach-, der Regenbogenforelle ſammenſchiebbar, Schnur innen a Mk. 32.— (24/15) und des Bachsaiblings. Forellen RE in Oeſede bei Osnabrück Fischuchlanſtalt Scheide — Jungfische =} eit Februar / März freſſend, (Thüringen) Wacht le Bachſaibling, Regenbogenforelle. offerirt pro Herbſt 1897: dießjährige Setzlinge Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. der Bachforelle, des Vachſaiblings und der DR — we und 1 — Negenbogenſorelle, nur von auserleſenen, ge— — FFF ſunden und wüchſigen Fiſchen ſtammend. a ) Dbeit. 0. D. Getrocknete DET Fried. Glaser Söhne, De ee ne e x Fiſchzuchtanſtalt in Baſel, 2 Zentner. Poſtkollis ſchon von 2.50 W, an von der e eber Granakmüſile B. Klerkens Wwe, Jorelleneier (nicht von Maſtforellen) lieferbar u Januar — Februar. f ö em 1 G /) Ditzum (Hannover). C:!!! 238 Die Fischzucht U. ARENS, Eleysingen bei Ellrich a. Harz © en liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden, besonders BOB der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, 155 Eier unter Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste 21) 175 3 777.7... dee 1 JULIUS KOCH, Ingenieur, Mafhinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, SB Vollit. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. . R.-6.-Musterschutz Nr, 25 595 U. 25858. B Vielmals prämiirt mit Medaillen! und Diplomen. 8 Nr. Flachfäng. 150 m Länge, 35cm fi hoch a A 9 frco. Bahnh. Eiſenach.] Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch; à A 11.00 desgl. i Nr. III. 150 em Länge, 50 em Hoch 3 a A 13.00 desgl. neuen a 50 4 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch f ſofort gratis und franco. 13) MW Letzte Pu Deuiner 9 2 55 zu — 5 5 Lachs⸗ u. Forellen ⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Branudſtetter, Deite, (17) Com. Preßburg, Ungarn. Fifchgul Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (17) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. „Ernst Weber, Fischgut Sandau > bei Ranılsberg a. Lech, Oberbayern, 5 =: offerirt: Jährlinge per September von Bachforellen, Negenbogenforellen, Weiherlachs. < (Beſtellungen für Herbntieferung jetzt erwünſcht.) Ferner: Beste embr. Eier 2 von Vachforellen, Vachſaißling und Regen- > bogenforellen pro 1897/98. 5 Preisliſte franko. ev eee e ee e t MN Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. ala Muh un duda, Nad MAU ö ee Hucht⸗Edel⸗Krebſe, ſchnellwüchſig, Weibchen, lebende Ankunft garantirt, liefert billigſt M. Blum, Krebserport in Eichstätt, Bayern. Pretisliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebſt kurzer Ab- handlung über die Krebspeſt ꝛc. gratis und franco. ana FFF Kleines Central-Hotel Berlin, 2 Manerftraße 10, an der Leipzigerſtraße, © gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen © Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt ſein Familien⸗ 3 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20 %. 7 V. Karaus. FFP cc HOOOOOOSS N JAFFE, Sandfort bei osnabrück. Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Zum Versandt gelangen jetzt: Satzfische .. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Vebereinkunft, — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. ec ere ee re SO 9 OO9509500099090 2 5 SO | Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Posi ſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaſt für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage Aue ein Proſpekt des Cigarren-Verſandthauſes von Vaul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. OCT 11 1897 8 8 600015 Allg sine d * 7 + * ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Expedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterelfen der Eiſckerei, ſowie für die Beſtrebungen der iſcherei- ereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Dereins, ſowie der Landes, Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach ⸗ Tegernfee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch. Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß. Loth. ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗VDereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Jachmännern Peutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutfhen Fiſcherei⸗Verein. 2 [44 | Nr. 18. München, den 15. September 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I Bekanntmachung. — II. Deutſcher Fiſchereirath in Worms am 3. und 4. September 1897. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Im Vollzuge eines Beſchluſſes des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins und des Deutſchen Fiſcherei-Raths in Worms werden die Herren Karpfenzüchter erſucht, bis zum 1. Dezember ds. Is. an die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Berlin 8. W., Zimmerſtr. 90/91, berichten zu wollen, wieviel ein- und zweijährige Karpfenſetzlinge ſie ungefähr dem Verkaufe im nächſten Frühjahre zu unterſtellen in der Lage ſein werden. Hierbei ſind die Durchſchnittsgröße der Fiſche, ihre Raſſe und die Bezugsbedingungen anzugeben. Der Deutſche Fiſcherei-Verein wird dieſe Mittheilungen zur Kenntniß der angeſchloſſenen Vereine weitergeben. Später einlaufende Meldungen können keine Berückſichtigung finden. Berlin, im September 1897. Geſchäftsſtelle des Deutfchen Fifcherei-Vereins. Prof. Dr. Weigelt, General-Sekretär. 334 ——ů— UuJ—ꝛ„—ꝛ¼— II. Deutſcher Jiſchereirath zu Worms am 3. und 4. September 1897.5 f Am Freitag, den 3. September, Vormittags 9 Uhr, eröffnete in Abweſenheit des J. Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Sr. Durchlaucht Fürſt Hatzfeldt, welcher wegen der bedauernswerthen Hochwaſſerſchäden in der Provinz Schleſien am Erſcheinen in Worms verhindert war, und in Anweſenheit von Vertretern der 22 angeſchloſſenen, den Fiſchereirath bildenden Vereine (nur der Vertreter von Schleswig-Holſtein war verhindert und telegraphiſch entſchuldigt), ſowie einiger Vorſtandsmitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, ferner Vertretern der Großherzoglich Heſſiſchen Staatsregierung, ſowie des Kreiſes und der Stadt Worms und eine Reihe von Gäſten, im Ganzen 50 Perſonen, der Vicepräſident des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, Herr Kammergerichtsrath Uhles, den V. Deutſchen Fiſchereirath, indem er die an— weſenden Vertreter der deutſchen Fiſcherei-Vereine, ſowie der Großh. Regierung von Heſſen, des Kreiſes und der Stadt Worms mit warmen Worten begrüßte und ſeine einleitenden Worte in ein begeiſtert aufgenommenes Hoch auf Se. Maj. den Kaiſer und Se. kgl. Hoheit den Landes- fürſten ausklingen ließ. Nachdem hierauf der Vertreter der Großh. Staatsregierung, Herr Geh. Oberforſtrath Frey, die Verſammlung im Namen ſeiner Regierung unter anerkennenden Worten für die Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins willkommen geheißen und den Verhandlungen beſten Verlauf und Erfolg gewünſcht hatte, welchen guten Wünſchen ſich Herr Kreisrath Dr. Breidert anſchloß, dankte Herr Oberbürgermeiſter Küchler den Delegirten für ihr Erſcheinen in der alten Stadt Worms und für die Hilfe, welche die Fiſcher daraus in ihrer gegenwärtig bedrängten Lage zu erhoffen berechtigt ſeien; berührten doch die Berath— ungen des Deutſchen Fiſchereiraths vitale Intereſſen gerade der Rheinfiſcher, wie z. B. die Fiſcherei-Geſetzgebung, die Verunreinigung des Rheinſtroms, insbeſondere aber die weitere Ein— bürgerung des Zanders für den imaginären Rheinſalm. Vor Eintritt in die Tagesordnung verkündete ſodann der Vorſitzende die Verleihung der ſilbernen Verdienſtmünze des Deutſchen Fiſcherei-Vereins an Herrn Geh. Oberregierungsrath von Friedberg-Berlin, Herrn Geh. Regierungsrath Prof. Dr. Metzger-Münden und Herrn Victor Burda-Bielitz; die Verleihung der bronzenen Verdienſtmünze an die Herren Landrath von Stubenrauch in Berlin, Frhrn. Lochner von Hüttenbach in Lindau und Herrn Fiſchermeiſter Stadtrath Hartmann in Worms. Es wurde nun zunächſt über die Wahl des Ortes für den folgenden Fiſchereirath und den gleichzeitig abzuhaltenden VII. Deutſchen Fiſchereitag berathen. Der Mecklenburgiſche Fiſcherei-Verein hatte hierzu eine Einladung nach Schwerin ergehen laſſen, welchem Antrag die Verſammlung einſtimmig Folge gab. Der Vorſitzende erſuchte ſodann Namens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins die Bekannt— gabe der Namen der Delegirten zum Fiſchereirath an den Deutſchen Fiſcherei— Verein, entſprechend den Satzungen desſelben, in Zukunft bis zum 15. Januar bewirken zu wollen. Hierauf referirte Herr Schulrath Doſch über Die Entwicklung der Fiſcher gilde in den früheren freien Reichsſtadt Worms indem er zunächſt die wichtigſten Momente aus der Geſchichte der Stadt hervorhob, ſoweit die Fiſchergilde davon beeinflußt wurde. Redner erinnerte an Biſchof Burckhard von Worms, den erſten Bauherrn des Domes (1000 bis 1025), dem die Stadt ihr Aufblühen und ihre politiſche Bedeutung verdankt. Von dieſem Biſchof wies Referent auf Heinrich IV. hin, auf die trübe Zeit, in welcher Kaiſer und Reich in Zwieſpalt mit einander ſtanden. Hier waren *) Einem von vielen Seiten ausgeſprochenen Wunſche entſprechend, bringen wir diesmal einen eingehenden Bericht über den Fiſchereirath in einer Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei— Zeitung“. Die ſtenographiſchen Berichte hierüber in der , Zeitſchrift für Fiſcherei“, welche ander— weitig zu ſehr in Anſpruch genommen iſt, werden deßhalb unterbleiben. Wir bemerken hier im Voraus, daß die bisher in der Preſſe erſchienenen Berichte überaus fehlerhaft und unvollſtändig aus— gefallen ſind. OCT 11 1897 es die Wormſer Bürger, welche dem Kaiſer, als er krank und elend nach Worms zurückkam, die Treue hielten. 1689 lag Worms in Aſche und Trümmern, verbrannt von den franzöſiſchen Horden, welche ein Jahr zuvor bereits das herrliche Heidelberger Schloß in Schutt gelegt hatten. An dieſem Schlage krankte die Stadt mehr als ein volles Jahrhundert und erſt in der Gegenwart hat ſich die Stadt unter der glücklichen Leitung ihres Oberhauptes außer— ordentlich gehoben. Die Fiſchergilde betreffend, erinnerte Redner an drei wichtige Urkunden, die erſte vom Jahre 1106, in welcher Biſchof Adalbert eine Innung aus 23 Mitgliedern ſchuf, deren Rechte erblich waren (als Erbfiſcher in den Urkunden vorkommend). Dieſelben durften allein Fiſche an die Bürger verkaufen, allen Anderen war der Fiſchhandel verboten. Nur vor 8 Uhr Morgens durften auch Andere am Rhein Fiſche feil halten. Dieſe Rechte wurden ſpäter von Heinrich VII. im Jahre 1233 beſtätigt und ihnen zugeſichert, ut jura et libertates vestras et consilium habeatis. Eine dritte wichtige Urkunde iſt das Tagebuch des Reinhard Noltz aus dem Jahre 1504, in welchem die alten Gebräuche der Fiſchergilde ſich verzeichnet finden. Ueber Vorſchriften gegen die „Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei“ gibt uns ein Vertrag des Wilhelm Knebel vom 12. Mai 1377, welcher mit dem Spital zu Worms über „Benutzungsrecht an einem Fiſchteich“ abgeſchloſſen wurde, nähere Nachrichten. „Uf der Merſcheraue ꝛc. iſt ein Fiſchteich errichtet worden Das Spital ſol haben das halben teil, Knebel und Erben eyn drittelteil ꝛc. Dasſelbe Fiſchwaſſer ſolle bleiben ungedeelt. Ein Knecht ſoll darüber geſetzet werden, der uns ge— meynlich globe (gelobe) des Fiſchewaſſers zu warten und Yedermann fein teil zu geben. Auch ſol ich keynen buwe an dem vorgenannten Fiſchewaſſer mee tun, es ſey dann mit willen und verhengniſze der obengenannten.“ Das 1386 über die Stadt eine Zeit lang verhängte Interdikt that ſelbſtverſtändlich auch den Zünften großen Schaden. Aber der rheiniſche und ſchwäbiſche Städtebund, welcher die Zünfte ſchützte (und welcher 1388 durch Eberhard von Württemberg in der Schlacht von Döffingen vernichtet wurde) trug viel dazu bei, daß die Zünfte erſtarkten. Einzeln, gewiſſer— maßen als Kompagnien, rückten ſie in das Feld und noch 1388 in der Schlacht von Reut— lingen galt es von ihnen: „Wie haben da die Gerber ſo meiſterlich gegerbt, Wie haben da die Färber ſo purpurroth gefärbt.“ Auch über die Schonzeit finden wir eine Urkunde vom Jahre 1392. „Es iſt zu wiſſen, daz man in dem Rhin von Meintze an biſz gen Straszborg nit vahen ſal mit keynen fiſchegezauve mit namen buben und ſnetze, von sant Jacobs tage an bis off unſer Frauwen tag Spiremeſſe, und man- ſal auch nit fiſchen mit der waden, mit dem, affen und mit der zugen von sant Michels tage; man ſal auch by der naht nit luchten off den weyden fiſche zu vahen; und wann St. Michels tag fur kumpt, ſo mogent dann die Fiſcher mit allem getzuge varen bis off St. Georientag in allerley maſze als furgeſchrieben ſtet. Und dieſes ſoll weren 4 jar. ꝛc. Gegeben off sant Jacobs tag anno nonagesimo secundo.“ Namentlich wird auch darin auf die Verpflichtung hingewieſen, daß der „alt und new rat“ ſich verpflichten müſſe, jährlich 3 Salmen zu liefern, und zwar 2 an den Biſchof und 1 an den Grafen. Als die Fiſcher nun einen Stör fingen, „was 9 ſchuh lang, meinten der fiſcher etzliche man ſolt in dem biſchof ſchicken; etliche aber waren dawider.“ Der Rath aber beſchloß, „den fiſch in den Burgerhoff zu tragen, daſelbſt zu ſchniden und den halben teil dem rat vorzubehalten mit einander uf der Möntz (Münze) zu verzeren, den andern teil in die gemeinde zu ſchniden 1 pfund um 10 heller und niemand mer dan ein pfund werden dürfte.“ „Uf denſelben fritag (an welchem das Eſſen ſtattfand) gieng ein brief us von demſelben biſchof an beide fiſcherzunft mit beger imm denſelben ſtör zu liefern oder darum abtrag zu tun ꝛc.“ Die Fiſcherzunft widerſtand aber dem Biſchof kräftiglich und behielt auch den Sieg, denn die Urkunde ſchließt mit den Worten: „daruf es noch ruhet“. Be Wie aus den Zolltarifen erſichtlich iſt, ſtand die Fiſcherei im Rheine im 12. und 13. Jahrhundert auf einer hohen Stufe. N In der Hochſee-Fiſcherei wurden gefangen: Hering, Stockfiſch, Laberdan, Bückling, Witting (Schellfiſch), Schollen, Rochen. In der Binnenſee-Fiſcherei, welche damals noch durch keine Abwäſſer gefährdet war, und auch in zahlreichen Teichen, außer der Flußfiſcherei, ausgeübt wurde, namentlich hatten die Klöſter viele Fiſchteiche aufzuweiſen, fanden ſich vor: Aland (Orfe, idus elne Aalrutte, Aeſche, Alſe, Barbe, Barſch, Forelle, Lachsforelle (Trutta trutta), Gründling, Hecht, Lamprete, Salm, Schleihe, Stör, Weißfiſch (Karpfen, Breſem, Naſe). Merkwürdiger Weiſe iſt vom Aal (wenn nicht auch unter Aalrutte begriffen), vom Mai— fiſch und vom Krebſe nicht die Rede. Durch die Zerſtörung der Stadt Worms (1689) lag natürlich auch das Fiſcherei— Gewerbe zu Boden, namentlich fehlte es in Worms an Käufern. Es wendet ſich deßhalb der Fiſcher Kaſpar Kieffer zu Worms nach Frankfurt und bittet den Reichsſchultheiß, Bürgermeiſter und Rath zu Frankfurt a. M. dort Fiſche verkaufen zu dürfen. Er trägt vor: „Ich alſz ein betrübter Exulant mit meinem Weibe und dreyen Kindern allerdings crepiren und verderben müßte, was maſzen ſattſamb bekannd ſei, wie durch die mehr als barbariſche procedur die Stadt Wormbs zu einem Aſchenhaufen gemacht worden.“ Die Wormbſer Fiſcher erhalten das Verkaufsrecht, trotzdem ſich die Frankfurter Fiſcher dagegen verwahren, an den 2 Markttagen, Freytags und Sambstags. Namentlich ſind auch die Frankfurter Fiſcher, welche über die Fiſcharmuth des Mayns klagen, erboſt darüber, daß die Pfältzer Schiffer auch jo weit ſchritten, daß fie die Hochzeitleute, welche ſich nach gehaltenem hochzeitlichen Ehrentag zu divertiren pflegen, ihnen „abſpannen und Solche in ihren Schiffen Spatzieren führen, wodurch ihnen das Brodt aus dem Munde genommen werde“. & Wegen Widerſetzlichkeit der Fiſcherzunft zu Worms entfteht 1797 ein Konflikt wegen Verabfolgung eines gefällten Pappelbaumes, welchen der Magiſtrat für ſich in Anſpruch nimmt, und wobei der Magiſtrat genöthigt wurde, den franzöſiſchen Kommandanten, Graf von Macauly, zu bitten, Militärgewalt ihm zu Hilfe zu geben, welchem Erſuchen derſelbe auch entſprach und mit 1 Lieutenant, 2 Unteroffizieren und 30 Mann gegen die ſtarrköpfigen Fiſcher einſchritt. Der Brand von Worms hat eine Reihe von Urkunden zerſtört, andere aus ſpäterer Zeit waren im Verſammlungsraum zur Ausſtellung gebracht. Nach dieſen allgemeinen hiſtoriſchen Erinnerungen berichtete über denſelben Gegenſtand ergänzend Herr Fiſchermeiſter Stadtrath Hartmann, der II. Vorſitzende des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins. Derſelbe verbreitete ſich eingehend über die Sitten und Gebräuche der alten Fiſchergilde. Er erzählte, wie unter den Fangmethoden das Schlagen, Stechen, Schießen der Fiſche u. A. verboten war und vom Geſetz ſcharf beſtraft wurde. Es beſtand eine wöchentliche Schonzeit von Sonnabend Abend bis Montag Früh. Beſonders wichtig war damals der Salmenfang, während heute die Salmfiſcherei nur noch in der Erinnerung lebt. Montags Morgen vor Sonnenaufgang mußten die Fiſcher ſich auf einem beſtimmten Platze verſammeln mit ihren Nachen und Geräthſchaften. Sobald die Sonne aufgegangen, wurde vom Altmeiſter ein Zeichen gegeben, worauf alle ausfahren durften, dahin, wo ſie das Recht zu fiſchen hatten; ſo durften ſie ungehindert fiſchen die ganze Woche bis Samſtag Abend vor Sonnenuntergang. Hierdurch wurde auch die Sonntagsheiligung unterſtützt, wie überhaupt die Fiſcher die Reli— gionsgebräuche ſtreng befolgten. Der Kirchenbeſuch am Sonntag wurde niemals verſäumt, danach freilich gerne ein Schöpplein getrunken. Einem Uebermaaß an Frühſchoppen wußten dagegen die Weiber dadurch vorzubeugen, daß ſie am Sonntag den Tiſch ſchon um 11, ja ſogar um halb 11 Uhr anrichteten. Wer ſpäter kam fand einen umgekehrten Teller an ſeinem Platz und ging leer aus. Die Fiſcherzunft hatte eine reiche Muſikkapelle, welche bei feſtlichen Gelegenheiten aufſpielte; dieſelbe hatte einen beſonderen Anzug: enganliegende Beinkleider, über die Hoſen ſchwarze Strümpfe mit ſilbernen Schnallen, von blauem Tuch einen Rock, den ſie Stutzer nannten, auf den Schuhen ebenfalls eine ſilberne Schnalle, die Kopfbedeckung war ſo eine Art Biſchofshut. Im Paulusmuſeum befindet ſich eine Fahne der Fiſchergilde, nach deren Vorbild in jüngſter Zeit eine neue Fahne geſtiftet wurde. Anlaß hierzu bot die Einweihung des Spiel- und Feſthauſes, bei welcher Gelegenheit Seine Majeſtät der Kaiſer die Stadt Worms RG mit ſeinem Beſuche beehrte und alle Vereine mit ihren Bannern erſchienen. Auch der Fiſcher— und Schifferverein war zugegen, aber ohne Fahne. Noch an demſelben Abend wurde ein Fond zur Anſchaffung einer Fahne geſtiftet und im folgenden Jahre war es dem Vereine bereits möglich, das Banner anzuſchaffen. Eine Leichenkaſſe hatten die Fiſcher zu dem Zwecke einge— richtet, um den Hinterbliebenen eines verſtorbenen Mitgliedes eine Lebensrente auszuzahlen und zwar im Betrage von 30 Gulden jährlich. Um Mitglied dieſer Kaſſe zu werden, mußten 5 Gulden Eintritt, ſpäter 4 Gulden, bezahlt werden, außerdem vierteljährlich 36 Kreuzer Beitrag, ſpäter halbjährlich. Die acht jüngſten verheiratheten Mitglieder waren die Leichen— träger, das neunte der Leichenmeiſter, zwei der jüngſten mußten die Tragbahre vom Friedhofe, wo dieſelbe aufbewahrt wurde, holen. Nach dem Begräbniß wurden dieſe Perſonen in dem Hauſe des Verſtorbenen bewirthet. Bis zum Jahre 1890 iſt dieſe Sitte beibehalten worden, nur war in der letzten Zeit der Todtenwagen dabei. Auch wurden den Mitgliedern aus der Sterbekaſſe Darlehen gegen geringen Zinsfuß gegeben. Auch die unverheiratheten Mitglieder hatten ihre beſonderen Gebräuche bei der Beerdigung. Es waren dazu 6 Doppelträger vor— handen, welche abwechſelnd die Bahre trugen, für Blumenſchmuck ſorgten u. ſ. w. In der neueren Zeit bekam das Leben in der Fiſchergilde einen friſcheren Zug durch die im Jahre 1887 erfolgte Begründung des Heſſiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, an welchem ſich beſonders die Wormſer Fiſcher betheiligten, ſo daß die Schickſale der Fiſcher von nun an mit der Geſchichte dieſes Vereines zuſammenfallen. Nach dieſen Ausführungen dankte der Vorſitzende unter dem Beifall der Verſammlung den beiden Vortragenden, indem er auf das einträchtige Zuſammenleben der Fiſcher in Worms mit dem Heſſiſchen Fiſcherei-Verein mit anerkennenden Worten hinweiſt und bei dieſer Gelegenheit die Anregung zur Schaffung einer Fiſcherei-Karte für das Vereinsgebiet gibt. Den folgenden Gegenſtand der Tagesordnung Die Zanderzucht leitete Herr Oekonomierath Direktor Haack-Hüningen ein. Redner erinnerte zunächſt an die bekannte geographiſche Verbreitung des Zanders, welcher in Deutſchland von Oſten her nur bis zum Elbgebiete vorgedrungen iſt und noch in der Donau vorkommt, im Rhein, der Weſer und Ems dagegen von Haus aus nicht heimiſch iſt. Auch heute noch iſt der am Markt erſcheinende Zander in dieſen Gebieten zumeiſt nicht der heimiſche, ſondern der ſogenannte ruſſiſche Eiszander, deſſen Geſchmack im Vergleich zu dem eines lebendfriſchen Fiſches ſehr minderwerthig iſt. Es war daher ein Herzenswunſch des Herrn v. Behr, des leider zu früh verſtorbenen Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins, dieſen edlen Fiſch auch den weſtlichen Stromgebieten zuzuführen. Redner erhielt hiezu beſtimmten Auftrag, konnte indeſſen zu Anfang wegen der großen Transport— ſchwierigkeiten, die der Zander bietet, keine rechten Erfolge erzielen. Vor circa zwölf Jahren erfolgte dann ein größerer Transport von Zandern aus Galizien aus den Gewäſſern des Herrn v. Goſtkowsky, der gleichfalls der Hauptſache nach mißlang, von dem aber 6 Stück Laichzander übrig blieben und der Pflege des Redners übergeben wurden. Von dieſen gelangte die erſte Brut in's Rheingebiet und ſeitdem iſt der Zander im Rhein zu Hauſe. Redner verbreitete ſich nun über die Naturgeſchichte des Zanders, beſchrieb das Laichgeſchäft, wie es zuerſt von Suſta beobachtet worden war, erinnerte an die Brutpflege, bei welcher die Zandermutter ſelbſt gegen Eingriffe des Menſchen ihre Eier muthig vertheidigt, beſpricht die Nahrung dieſes Fiſches, welche vielfach aus Stinten aber auch aus anderen Fiſchen beſteht und hebt beſonders hervor, wie wenig widerſtandsfähig der Zander gerade zur Zeit des Laichgeſchäftes iſt, in der er dann bei Transporten meiſt zu Grunde geht. Man ſolle daher mit dem Ausſetzen von Laichzandern ſchon zeitig im Frühjahr beginnen. Schließlich theilte Redner noch mit, daß er auch in der Moſel und Ilm Zander eingeſetzt habe. Die Ausſetzungen im Rhein, welche ſpäter fortgeſetzt wurden, erfuhren auf Betreiben der Holländer bekanntlich durch die Beſchlüſſe in Trier eine bedauernswerthe Unterbrechung, welche wohl weſentlich erſt vor wenigen Wochen in Folge der überaus dankenswerthen und allſeitig mit Beifall begrüßten kräftigen Initiative des Herrn v. Heyl in der vorjährigen Reichstagsſitzung beſeitigt wurde. Hierauf ergriff Herr Schulrath Doſch das Wort: Als in den 80er Jahren verlautete, daß in Köln, Speyer und im Main Zanderausſetzungen ftattgefunden, waren die Wormſer Fiſcher von dieſer Nachricht jo erbaut, daß fie ſich die Frage vorlegten, ob eine Einbürgerung des Zanders nicht auch hier möglich ſei, namentlich weil der Lachsfang vollſtändig brach lag. Im Jahre 1886 wurde ein Zander von 2½ Pfund gefangen und hierauf erfolgte am 30. Oktober 1887 die Begründung des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins. Im Jahre 1891 wurden bereits 850 Zander gefangen und damit war die Sache in ein anderes Stadium getreten. Man ſah, daß der Zander ſich im Rhein entwickelte und maſſenhaft Brut erzeugte. Es war das nicht die Folge einer künſtlichen Einſetzung, ſondern eine natürliche Vermehrung. Die Vermehrung war eine ſo ſchnelle, daß heute der gefangene Zander das Gewicht ſämmt— licher übrigen gefangenen Edelfiſche übertrifft. Der Zander iſt die Urſache, daß unfer Fiſchergewerbe bis jetzt noch erhalten geblieben iſt. Nach dem von der Regierung erlaſſenen Verbot, daß keine Zander mehr ausgeſetzt werden dürfen, lag, wenn der Zander ſich wirklich nicht vermehrt hätte, unſer Fiſcherei- Gewerbe am Boden. Doppelte Freude rief es deßhalb hervor, als von der Regierung die Zuſchrift kam, die Einſetzung des Zanders ſei nicht mehr verboten, Holland habe ſie frei gegeben. Der Fiſcherei-Verein nimmt dieſes deßhalb als ein Zugeſtändniß von Holland an. Nach dieſen Ausführungen hielt Herr Dr. Dröſcher-Schwerin, welcher ſich mit dem Zander beſonders eingehend beſchäftigt hat, einen längeren und gehaltvollen Vortrag über den Zander, welchen wir ſpäter ausführlich in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ ver— öffentlichen werden. An dieſer Stelle begnügen wir uns daher nur mit einem knappen. Auszug. Dr. Dröſcher-Schwerin gab zunächſt als Beweis für die wirthſchaftliche Wichtigkeit des Zanders einige Notizen über die Mengen der in Berlin, dem größten Fiſchkonſumplatz in Deutſchland, gehandelten Zander; im letzten Jahre ſind nach zuverläſſigen Erhebungen an lebenden Zandern 240 Zentner im Werthe von 18,000 A und an todten, meiſtens aus Rußland importirten Zandern 42,885 Zentner im Werthe von 1 115,000 A. gehandelt worden. Man müſſe daher mehr und mehr danach ſtreben, einen Theil davon ſelbſt zu pro— duziren. Redner geht ſodann auf die Naturgeſchichte des Zanders über, ſchildert zunächſt die geographiſche Verbreitung und die natürlichen Exiſtenzbedingungen dieſes Fiſches. Heimath des Zanders iſt der Oſten Europas, von hier iſt er in die Donau aufwärts gewandert; im. Plattenſee gibt es beſonders viele Zander (Fogoſch). Maſſenhaft kommt der Zander in Nord— deutſchland vor, wo er in weiten Gebieten der wichtigſte Edelfiſch iſt; hier bildete bisher die Elbe die weſtlichſte Grenze. Weſtlich der Elbe iſt der Zander nur in ſehr wenigen Seen der Landdroſtei Stade vorhanden, dieſe hängen durch die Geeſte mit der Elbe zuſammen. Die norddeutſchen Zanderſeen zeichnen ſich durch geringere Tiefe und ſtark trübes Waſſer aus, deren Sichttiefe nur 1 Meter beträgt. Geringe Tiefe, dauernd trübes Waſſer, kieſiger Untergrund ſind ſomit die Exiſtenzbedingungen für den Zander. Zanderſeen find keine Coregonenſeen, aber auch keine Schleihenſeen. Eine ſcheinbare Ausnahme von dieſer Regel machen nur der Boden- und Ammerſee in Süd— deutſchland, wohin der Zander künſtlich verpflanzt iſt. Dieſe Seen ſind aber auch oft trübe. In Bezug auf die Nahrung iſt zu erwähnen, daß die Anſicht, der Zander freſſe nur Stinte und ſei nur auf Stinte angewieſen, nicht richtig iſt; er frißt, was er in den Waſſerſchichten, in denen er ſich aufhält, vorfindet, namentlich Plötzen, Uflei, Kaulbars und Stichlinge. Die beiden letzteren Fiſche ſind ihm als Bodeufiſche beſonders zugänglich. Was die Größe der Futterfiſche betrifft, ſo nimmt der Zander beſonders kleine Fiſche, aber nicht ausſchließlich, große Zander freſſen z. B. auch Blei ꝛc. Der Zander iſt ſehr gefräßig, aber nicht ein ſo arger Räuber wie der Hecht; er iſt dem Hecht nicht gewachſen. Für ſeine Vermehrung zieht er ſandigen und kieſigen Grund vor. Die Laichzeit iſt je nach den Gewäſſern verſchieden von April bis Mai. Geſchlechtsreif wird der Zander erſt im 4. Lebensjahr, er erreicht dann eine Größe von mehr als 35 em, jo daß er das geſetzliche Minimalmaß haben kann, ohne ſchon laichreif zu ſein. Die Laichplätze kann man häufig verbeſſern oder da, wo ſie fehlen, neu herſtellen. Sehr ſchwierig iſt der Transport, es dürfen nur geringe Mengen in einer Schicht in ein Faß geſetzt werden, ſo daß ſie ſich nicht mit den Rückenſcsſſen verletzen unge. Auch gegen das Schütteln der Fäſſer iſt der Zander ſehr empfindlich. Wichtig iſt die Frage Be des Verhältniſſes zwiſchen Lachs und Zander, Der Zander kann dem Lachs auf keinen Fall ſchaden, da beide Fiſche räumlich getrennt leben und nie an denſelben Standorten vorkommen. Zander finden ſich nicht in Lachslaichbächen, wo die junge Lachsbrut heranwächſt, und in den mittleren und unteren Stromabſchnitten hält ſich der Zander nur im Stauwaſſer auf, während der abſteigende Junglachs mit der Strömung geht. In der Elbe ſind ſeit Jahrhunderten Zander und Lachs zuſammen vorhanden, ohne daß je der Zander den Lachsbeſtand gefährdet hätte. Dieſen Ausführungen ſchloß ſich Dr. Hofer-München im Allgemeinen an, bemerkt jedoch, daß ſeiner Meinung nach für das Gedeihen des Zanders trübe Gewäſſer nicht durchaus nothwendig ſeien, da ſowohl der Bodenſee wie auch der Ammerſee, welche zweifellos zu den dauernd klaren Seen mit 5—10 m Sichttiefe gerechnet werden müſſen, dem Zander günſtige Exiſtenzbedingungen gewähren. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein ſei daher auch beſtrebt, den Zander in andere dem Boden- und Ammerſee ähnliche Gewäſſer einzuführen, welche ebenſo wie die genannten typiſchen Coregonenſeen ſind. Wenn man daher die Eriſtenzbedingungen des Zanders feſtſtellen will, ſo bedarf die Behauptung, der Zander gedeihe nur in trüben Gewäſſern, entſchieden einer Ein— ſchränkung, inſoferne als zugegeben werden muß, daß er auch in klaren Seen mit Erfolg ge— züchtet werden könne. Nach einer weiteren Diskuſſion hierüber, an der ſich die Herren Dröſcher, Haack, Regierungsrath Stetter und Dr. Hofer betheiligten, wobei Regierungsrath Stetter ſich auf Grund eigener Erfahrungen am Ammerſee den Ausführungen Dr. Hofers anſchließt, erklärt Dr. Dröſcher, daß er nicht habe ſagen wollen, daß trübe Gewäſſer abſolut zum Gedeihen des Zanders nothwendig ſeien, ſondern nur, daß der Zander in dauernd getrübten Wäſſern beſſer gedeihe, als in klaren Gewäſſern, zum mindeſten nach den Erfahrungen in Nord— deutſchland. Nachdem ſodann Herr Forſtmeiſter Reuter-Siehdichum intereſſante Beobachtungen, namentlich über die Anlegung von Laichſtätten für den Zander, mitgetheilt hatte, über die wir ſpäter in ausführlicherer Darſtellung berichten werden, trägt Herr Fiſchermeiſter Kraatz— Paarſteinwerder ſeine perſönlichen Wahrnehmungen über den Zander vor. Er beſtätigt, daß der Zander in Brandenburg in den meiſten trüben und flachen Seen vorkommt, daß es aber früher auch in den klaren Seen der Mark viele Zander gegeben habe. Der Zander laicht zwiſchen dem 15. April und 15. Mai, je nach der Witterung früher oder ſpäter, auf ſandigen Stellen. Es ſei aber beſonders zweckmäßig, wenn man dem Fiſch durch Legen von Reiſern künſtliche Laichſtätten auch in der freien Natur ſchaffe. (Anm. der Red.: Ueber die zweckmäßige Anlage derſelben wird demnächſt ein Artikel von Herrn Kraatz und Großfiſcher Mahnkopf-⸗Spandau in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ erſcheinen.) Der Zander wird im erſten Jahre in freien Gewäſſern etwa ſo groß wie eine gute Aehre. Beſonders im Frühjahr unternimmt der Zander Wanderungen. Wenn es auch richtig iſt, daß derſelbe ſchwierig zu transportiren iſt, ſo könne er jedoch verſichern, daß ſchon früher Transporte in Fäſſern auch auf weitere Strecken gut gelungen ſeien. Beſonders ſchwierig ſind friſch gefangene Fiſche zu verſenden, dieſelben müſſen daher vor dem Verſandt mehrere Tage in Hältern durch Hunger vorbereitet werden. Wenn man Einſatzfiſche bezieht, ſo ſoll man gleichwohl darnach ſtreben, die Fiſche möglichſt aus nächſter Nähe zu holen. Im Anſchluß hieran berichtete ſodann Herr Landgerichtsrath Scherpf-Würzburg über die leider vergeblichen Bemühungen, den Zander in den Main einzubürgern. Die Ausſetzungen des Zanders im Main ſeien gleichzeitig mit denen im Rheine erfolgt. Im Jahre 1883 und 1885 begannen die erſten Ausſetzungen der aus Galizien bezogenen Zander. Dieſe haben ſich in dem Main ſelbſt ſchön entwickelt. Es kamen Mittheilungen, daß Zander gefangen wurden bis 8 Pfund. Als ſpäter in Hüningen der Zander einheimiſch geworden, kamen von dort Eier, welche in Teichen des Herrn Oberſtlieutenant v. Derſchau ausgebrütet wurden. 1890 wurden ungefähr 900 Setzlinge erzielt, 1891 ungefähr 1300 und 1892 ungefähr 1000. Dieſelben wurden von dem Gute Seewieſe in die fränkiſche Saale eingeſetzt, von wo ſie in den Main herunter geſtiegen ſind; es iſt das eine Entfernung von 1 Stunden. Es iſt aber nicht gelungen, junge Brut von Zander im Main zu beobachten. Am 8. Oktober 1891 wurde Bl ein Zander in der Größe eines Bleiſtiftes gefangen, von dieſer Zeit an aber feiner mehr an- getroffen. Er glaubt den Grund hiefür nun nach den Mittheilungen des Herrn Dr. Dröſcher darin gefunden zu haben, daß der Zander nur in trübem Waſſer gedeihe; im oberen Main von Frankfurt aufwärts iſt das Waſſer aber ſo klar, daß man bis auf den Grund hinunter— ſchauen kann; eine Trübung tritt nur bei ſtarken Regengüſſen ein. Der Präſident bemerkte hierauf, daß Herr Kretſchmer in Berlin eine intereſſante Statiſtik über den Verkauf des Zanders am Berliner Markt aufgeſtellt und hierüber einen Vortrag im Brandenburgiſchen Fiſcherei-Verein gehalten habe, den er allen Intereſſenten zur Verfügung zu ſtellen bereit ſei. Bevor die Verhandlungen fortgeſetzt werden, bringt ſodann Frhr. Heyl zu Herrn s— heim ein Telegramm des Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Fürſten Hatzfeldt— Trachenberg, zur Verleſung. Der Fürſt entbietet der Verſammlung ſeinen Gruß und drückt ſein lebhaftes Bedauern darüber aus, daß er derſelben nicht beiwohnen kann. Auf Vorſchlag des Freiherrn v. Heyl ſendet die Verſammlung an den Fürſten ein Telegramm, in welchem ſie es außerordentlich bedauert, daß ſie nicht die Ehre habe, den Fürſten in ihrer Mitte zu ſehen, und dies um ſo mehr, weil ihn Ereigniſſe zurückhielten, welche in hohem Maße beklagenswerth ſeien. Zur Sache ſelbſt übergehend bemerkt ſodann Freiherr v. Heyl, daß be— kanntlich im Jahre 1896 und 1897 bei Gelegenheit der Budgetberathung im Reichstage die Frage des Zanders und der Vertrag zwiſchen dem deutſchen Reich und Holland ſehr eingehend beſprochen worden ſei. Die Reichstagsverhandlungen haben den Erfolg gehabt, daß im Früh— jahr 1896 eine Kommiſſion in Wiesbaden getagt hat unter dem Vorſitze des Vicepräſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Prinzen Heinrich Carolath. In dieſer Verſammlung wurde darüber verhandelt, einmal in welcher Weiſe das Verbot der Zanderausſetzung beſeitigt werden könne, ſodann über die Mittel und Wege, wie wir am Oberrhein wieder einen gerechten Antheil an den Salmenfängen im Rhein gewinnen könnten. Er müſſe nämlich im Namen des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins erklären, daß, ſo ſehr derſelbe auch für die Aufhebung des Zanderverbotes dankbar ſei, er ſich hiermit doch nicht zufrieden geben könne, ſondern verlangen müſſe, daß neben der Vermehrung der Zanderbeſtände im Rhein auch für die Wiederbelebung des Lachsfanges mit aller Energie eingetreten werde. Die ſoeben von Herrn Dr. Dröſcher gehörten Mittheilungen beſtärken ihn noch mehr in der ſchon früher wiſſenſchaftlich begründeten Anſchauung, daß Zander und Salm ſehr wohl in einem Gewäſſer ohne gegenſeitige Schädigung neben einander leben könnten, da dieſe Fiſche Dank ihrer verſchiedenartigen Lebensweiſe auch räumlich verſchiedene Gebiete des Stromes be— wohnen. Ein Kampf zwiſchen Zander und Salm beſteht nicht. Einen ſolchen haben die Holländer nur der Deutſchen Regierung gegenüber vorgehalten, um zu verhindern, daß wir einen Standfiſch gewinnen, den unſere Fiſcher zur Aufrechterhaltung ihrer Exiſtenz abſolut nöthig haben. Bei den vorjährigen Verhandlungen im Reichstag ſei ihm, ſo fährt Herr v. Heyl fort, von dem Staatsſekretär Herrn v. Bötticher vorgehalten worden, daß die Klagen über den Rückgang des Salmfanges am Oberrhein nicht zahlenmäßig begründet und klargeſtellt ſeien. Dieſem Mangel einer Fangſtatiſtik habe er in der Weiſe abzuhelfen geſucht, daß er eine zu— verläſſige Perſönlichkeit damit beauftragt habe, ſich an ſämmtliche Fangſtellen am Oberrhein zu begeben und dort genaue Erhebungen anzuſtellen. Dieſe nicht anzuzweifelnden Mittheilungen haben ſeine Angaben über den Rückgang des Salmfanges durchaus beſtätigt, wie auch Jeder— mann ſchon allein aus der allgemein bekannten Thatſache entnehmen kann, daß auf dem er— giebigſten Fangplatz im Oberrhein, zu Laufenburg, der Rückgang der Pacht von 24000 Fres. in früheren Jahren nunmehr auf 9000 Fres. herabgeſunken ſei. Im heſſiſchen Theil des Rheines werden dagegen nur noch ganz vereinzelt und meiſt abgelaichte Lachſe gefangen. Im Gegenſatz zu dieſem Niedergang der oberrheiniſchen Salmfiſcherei hat ſich dagegen der Lachs— fang in Holland bekanntlich in den letzten Dezennien weſentlich gehoben im Vergleich mit den Fängen zu Anfang der ſiebziger Jahre vor Beginn unſerer Brutausſetzungen. Die Urſache dieſer Fangſteigerung liegt weſentlich in der Vermehrung der Zeegenfiſchereien in Holland, welche entgegen dem Sinne des Lachsvertrages nach Abſchluß desſelben eingerichtet wurden. Die Beſtimmungen, welche der gegenwärtig noch giltige Lachsvertrag über die Schonzeit enthält, find für uns nicht ausreichend, da die zum Laichgeſchäft aufſteigenden Lachſe bereits vor Beginn der holländiſchen Schonzeit, d. h. vor dem 16. Auguſt, der Hauptmaſſe nach in den Rhein eingetreten ſind und in Folge der im Weſentlichen nach Abſchluß des Vertrages vor— züglich ausgebildeten Fangvorrichtungen in Holland größtentheils weggefangen werden. Auf dieſen wichtigen Punkt habe er bereits im Reichstag hingewieſen und die Wiesbadener Kommiſſion habe dementſprechend beantragt, die Schonzeit in Holland etwas früher beginnen zu laſſen und außerdem zugleich zur Verhütung des völligen Ausſterbens der Maifiſche im deutſchen Rhein eine kurze Frühjahrsſchonzeit einzuführen. Wir fürchten uns nicht davor, daß Holland nunmehr möglicherweiſe ſelbſt eine Kündigung des Vertrages herbeiführe, da derſelbe für den Oberrhein ſo wie ſo ohne Bedeutung iſt. Wir ſind gezwungen, in unſeren oberrheiniſchen, bayeriſchen, elſäßiſchen und badiſchen Rheingebieten die von dem deutſchen Reiche und auf Koften des Reiches ſowie die von den Holländern ausgeſetzte Salmbrut zu ernähren, während wir doch ein größeres Intereſſe daran hätten, der Fiſchbrut die Nahrung zukommen zu laſſen, die wir, herangewachſen, auch fangen können. Namens des Heſſiſchen Fiſcherei- Vereines müſſe er verlangen, daß der Lachsvertrag mit Holland in der Weiſe abgeändert werde, daß die oberrheiniſchen Fiſcher wieder einen ent— ſprechenden Antheil am Lachsfang erhalten können. (Lebhaftes Bravo). Die Fürſorge für dieſelben habe der Deutſche Fiſcherei-Verein neuerdings wiederum dadurch zu erkennen gegeben, daß zur weiteren Ausbreitung des Zanders im Rheingebiet der ſüddeutſchen Staaten eine Summe bis zu 1000 A. bereit geſtellt ſei. Der Heſſiſche Fiſcherei-Verein werde über die ſpezielle Vertheilung dieſer Summe mit den Vereinen der betheiligten Nachbarſtaaten in Ver— bindung treten. Er mache ſchon jetzt auf dieſen Beſchluß aufmerkſam, damit die in der Nähe befindlichen, leider in geringer Anzahl vorhandenen Zanderzuchtanſtalten ſich bei Zeiten auf die Lieferungen von Setzlingen einrichten können. Nach dieſen mit großem Beifall und allſeitiger Zuſtimmung der Verſammlung auf— genommenen Ausführungen des Herrn v. Heyl ſpricht Herr v. Derſchau dem Freiherrn v. Heyl Namens ſämmtlicher rheiniſcher Fiſcherei-Vereine den herzlichſten Dank aus für ſein mannhaftes Eintreten im Reichstage. Nicht von allen Seiten und berufenen Stellen iſt dieſes mannhafte Eintreten in der kritiſchen Zeit geſchehen, wie es wohl hätte erwartet werden können. Um den Beweis zu liefern, in welch' großem Nachtheile der Oberrhein gegenüber dem Unterrhein ſich befinde, ſei gelegentlich von Verhandlungen mit den holländiſchen Vertretern die Aufſtellung einer Statiſtik vorgeſchlagen worden. Die holländiſche Antwort hierauf habe aber gelautet, „wenn Sie glauben, uns mit einer Statiſtik zu einem anderen Verhalten zu nöthigen, ſo ſind Sie ſehr im Irrthum“. Hoffentlich ſtehe nunmehr ein gutes Reſultat in Bälde in Ausſicht. Es verbreitete ſich hierauf Herr Mich a-Berlin über die Rolle, welche der Zander und der Lachs im Handel ſpielen. Redner bemerkt, daß Lachs und Zander im Handel ſehr lange im Werthe nebeneinander geſtanden haben. Daß nun eine Abweichung eingetreten ſei, hat darin ſeinen Grund, weil ganz bedeutende Quantitäten Zander aus Rußland kommen, welche von ſehr verſchiedener Qualität ſind. Und nicht nur auf die Qualität der Fiſche als ſolche komme es im Handel an, ſondern hauptſächlich darauf, wie lange die Fiſche unterwegs ſind und was ſie durchgemacht haben, ehe ſie an ihr Ziel gelangt ſind. Große Unterſchiede mache der Fiſchhandel im Lachs, ganz ſo große nicht im Zander. Z. B. unterſcheide man in erſter Linie als beſten Lachs den Rheinſalm, in zweiter Linie komme dann Weſerlachs, franzöſiſcher und norwegiſcher Lachs, in dritter Linie Elb- und Weichſellachs und dann erſt der Oſtſeelachs, in weitem Abſtand davon ſchließlich der minderwerthige, gefrorene, amerikaniſche Lachs. Herr Micha gibt dem Wunſche Ausdruck, daß die rheiniſchen Intereſſenten mit ihrem Rheinzander dieſelben Erfolge erzielen möchten, welche ſie mit ihrem Rheinlachs auf dem Markte erreicht haben. Er gibt deßhalb den guten Rath, nicht von einem Zander zu ſprechen, ſondern immer wieder nur von einem Rheinzander, genau fo wie dieß bei dem Rheinlachs der Fall ſei. Dieſe Mittheilungen erweiternd betont Herr Kretſchmer Berlin, daß der Zander ein bedeutungsvoller Fiſch für die Tafel ſei. In Berlin habe ſich bereits bei dem geſteigerten Konſum oft eine große Kalamität gezeigt, da aus den in der Nähe gelegenen Gewäſſern nicht genug Fiſche dieſer- Art zu Markt gebracht werden können. Der Zander iſt ein Fiſch, der durchaus auf der Tafel nicht fehlen darf, er muß für jeden anderen Fiſch, wenn derſelbe momentan nicht am Markt iſt, als Erſatz herhalten. Karpfen iſt bei Geſellſchaften nicht ſehr geachtet, Lachs dürfte in den häufigſten Fällen zu theuer, auch nicht immer zur Hand ſein. Sobald nun in Berlin die einheimiſche Zufuhr von Zander nicht ausreicht, muß vom Ausland Erſatz geſchaffen werden und dieſen Erſatz bietet die Einfuhr ruſſiſcher Zander. Redner lobt den guten Geſchmack der ruſſiſchen Zander für jede Zunge, vorausgeſetzt, daß derſelbe nicht über 3—4 Wochen auf Eis gelegen hat. Mit Rückſicht auf die lebhaften Beſtrebungen zur Zanderzucht müſſe er ſehr bedauern, daß leider auf dem Berliner Markt vielfach untermaßige Zander, von denen 12 auf's Pfund gehen, zu Markt gebracht werden, welche als minder— maßig nicht gehandelt werden dürfen, und im beſten Fall als Futterfiſche im zoologiſchen Garten Verwendung finden dürfen. Es ergreift ſodann Prof. Sieglin-Hohenheim das Wort und theilt mit, daß er ſich ſeit 10 Jahren bemüht habe, den Zander in Württemberg einzuführen, bisher leider ohne jeden Erfolg. Er wünſche jedoch, daß die Beſtrebungen hierzu nicht ruhen ſollten, daß viel— mehr zu dieſem Zweck Zanderzuchtanſtalten eingerichtet würden, für die er immer eingetreten ſei. Er begrüße es daher freudig, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein nunmehr 1000 l zu dieſem Zwecke bereit geſtellt habe und könne erklären, daß in Württemberg ſich zwei geeignete Züchter vorfänden, welche geneigt ſein würden, eine Zuchtſtelle für den Zander einzurichten, für die er einen Betrag von je 150 A als Zuſchuß beantrage. Frhr. von Heyl, welcher für die Begründung von Zanderzuchtſtellen lebhaft plaidirt, da es überaus ſchwierig ſein werde, wenn weitere Zander in den Rhein geſetzt werden ſollten, das Material zu beſchaffen, betonte darauf, daß die zu Händen des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins in Ausſicht geſtellten und gemeinſchaftlich mit den übrigen oberrheiniſchen Vereinen zu ver— wendenden 1000 A. lediglich zur Ausſetzung von Zandern in das Rheingebiet gegeben werden möchten und daß aus dieſem Fonds nichts für die Begründung von Zuchtſtellen abzugeben ſei. Es ſtünden ja dem Deutſchen Fiſcherei-Verein noch weitere Mittel hierfür zur Verfügung. Er bitte, dieſen Antrag zur Abſtimmung zu bringen. Nachdem nun Prof. Weigelt ausgeführt hatte, daß der außer den genannten 1000 M. für den Zander verfügbare Reſt durch anderweitige Bewilligungen für 1897 nahezu erſchöpft ſei, könne dem Antrag Sieglin zur Bewilligung von je 150 WJ für Zanderzuchtanſtalten erſt pro 1898/99 Folge gegeben werden, ſoweit die dann verfügbaren Mittel reichen. Es wird darauf der Antrag Heyl, „dem Fiſcherei-Verein für das Großherzogthum Heſſen 1000 A zu bewilligen, welche derſelbe im Benehmen mit dem Badiſchen, Württembergiſchen, Bayeriſchen und Elſäßiſchen Fiſcherei⸗ Verein für das Gebiet des Oberrheins zu verwenden haben wird,“ ein⸗ ſtimmig angenommen. In gleicher Weiſe wird der Antrag Sieglin, den Herr Amtsgerichtsrath Adickes dahin verallgemeinert, „daß im Jahre 1898/99 jedem der angeſchloſſenen Vereine ein Betrag von 150 A für die Begründung einer Zanderzucht— ſtelle zur Verfügung ſtehen ſolle, ſoweit die dann für dieſen Zweck ver⸗ fügbaren Mittel reichen,“ gleichfalls einſtimmig angenommen. Gegen dieſen Antrag hatte vorher Herr Kretſchmer ſeine Bedenken erhoben, inſofern als er es für zweckmäßiger erachtete, wenn man Satzzander aus freien Gewäſſern, welche ſeiner Anſicht nach unſchwer und auf weite Entfernungen zu transportiren ſeien, beſchaffe, anſtatt dafür Zuchtſtellen einzurichten. Frhr. von Heyl trat dieſen Ausführungen lebhaft entgegen, unter Hinweis auf die großen Schwierigkeiten, wenigſtens nach den Erfahrungen des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins, Satzzander aus freien Gewäſſern in genügender Menge ſicher zu erhalten, worauf der Antrag Sieglin-Adickes, wie geſagt, einſtimmige Annahme fand. Der Präſident verlieſt ſodann einige Begrüßungstelegramme an den Fiſchereirath und erbittet ſich die Zuſtimmung der Verſammlung zu zwei Huldigungstelegrammen an Seine Maj. den Kaiſer und Seine kgl. Hoheit den Großherzog von Heſſen. Nach einer hierauf folgenden Frühſtückspauſe werden die Verhandlungen fortgeſetzt und es hält Herr Fiſchermeiſter Röder das Referat über: 343 Die Schädigung der Fifcherei im Rhein durch Petroleum. Redner berichtet, daß die Fiſche im Rhein, namentlich oberhalb von Worms, einen ſehr unangenehmen, an Petroleum erinnernden Geſchmack bekommen haben, ſo daß es zur Zeit ſehr ſchwierig ſei, Fiſche überhaupt noch zu verkaufen. Man kaufe die Fiſche nur noch unter der Bedingung, daß ſie nicht nach Petroleum ſchmeckten. Er glaube, daß die Urſache dieſer die Exiſtenz der Fiſcher bedrohenden Kalamität hauptſächlich darin liege, daß die Ab— wäſſer der Fabriken von Waldhof in den Rhein geleitet würden. Die bisherigen Beſtrebungen der Fiſcher zur Abſtellung dieſer Schädigungen ſind bisher ohne jeden Erfolg geblieben. Herr Oberſtlieutenant von Derſchau betont, daß die Kalamität eine außerordentlich große ſei. Hechte, Karpfen und andere minderwerthige Fiſche können überhaupt nicht anſtands— los verkauft werden; er beſtätige, daß nur noch gekauft werde, unter dem Vorbehalt, daß der Fiſch nicht nach Petroleum ſchmecke. Bemerkenswerth ſei, daß der Fiſch nicht von außen nach Petroleum rieche, ſondern nur die Därme und die denſelben benachbarten Muskelſchichten. Die chemiſche Fabrik mache ein Produkt mit Steinöl, dieſes werde wieder ausgeſchieden und gehe frank und frei in den Fluß, trotzdem in nächſter Nähe der Fabrik ein Sandboden ſich befindet, der es geſtattet, das Petroleum der Filtration zu übergeben. Herr Schulrath Doſch bemerkt, daß die Klagen über den Petroleumgeſchmack nicht bloß hier in Worms exiſtiren, dieſelben gehen bis nach Ludwigshafen, bezw. Mannheim. Die Sache iſt ſo draſtiſch, daß Herr Röder von einer Hochzeit acht gebackene Fiſche zurückerhielt, weil ſie nach Petroleum ſchmeckten. Kein Hotel exiſtire hier in Worms, ja unter den Privatleuten ſei kaum einer, welcher dieſe Wahrnehmung noch nicht gemacht habe. Die Urſache ſcheine in einer rotzartigen Maſſe zu liegen, welche früher nicht im Rhein war, jetzt aber den Boden und die Uferränder bedeckt, ſo daß die Netze an gewiſſen Stellen nicht mehr zu ziehen ſeien. Er möchte in keiner Hinſicht weder dem badiſchen noch dem heſſiſchen Miniſterium einen Vorwurf machen, noch auch den Technikern, aber das gefürchtete Faktum ſei da und durch dasſelbe gehe das ganze Fiſcherei-Gewerbe zu Grunde. Er bittet dringend den Fiſchereirath, zu überlegen, in welcher Weiſe dieſem Unheil geſteuert werden kann. So wie es jetzt iſt, kann es unter keinen Umſtänden bleiben. Der Vertreter der großherz. Regierung, Herr Geh. Oberforſtrath Frey, betont, daß die Einleitung von ſchädlichen Gewäſſern in den Rhein nicht auf heſſiſchem Gebiete ſtattfinde, ſondern 5000 Meter oberhalb der Grenze auf badiſchem Gebiete. Die heſſiſche Regierung habe ſofort auf das vom Heſſiſchen Fiſcherei⸗Verein eingegangene Schreiben ſich an die badiſche Regierung mit der Bitte um Abſtellung gewandt. Hierauf habe die badiſche Regierung die Erklärung abgegeben, daß nach behördlichem Urtheil feſtgeſtellt ſei, daß die von der Zellſtofffabrik Waldhof in den Rhein eingelaſſenen Stoffe eine ſolche Verdünnung durch das Rheinwaſſer erleiden, daß ſchon 400 Meter unterhalb abſolut keine ſchädigenden Stoffe in dem Rhein enthalten ſeien. Auch von heſſiſcher Seite haben durch den Chemiker Dr. Waller Unterſuchungen ſtattgefunden, welche zu demſelben Ergebniß geführt haben. Möglich ſei, daß das Petroleum von Schiffen herrühre, die das Petroleum ausſchwitzen, welches alsdann von den Fiſchen aufgeſchnappt wird. Frhr. von Heyl führte hierauf aus, daß die Verunreinigungen im Rhein oberhalb Worms weſentlich von drei Quellen herrührten, einmal von den Fabriken bei Waldhof, deren Abwäſſer zwar auf badiſchem Gebiet eingeleitet würden, gleichwohl aber den nur 5000 Meter entfernten heſſiſchen Rhein verunreinigten. Er könne nicht annehmen, daß ein ſo kurzer Lauf genüge, um die Verunreinigungen bereits genügend zu beſeitigen. Zweitens ſeien es die badiſchen Anilinfabriken, welche ihre Abwäſſer zur Nachtzeit einleiteten und durch welche Fiſchen ſowohl als Menſchen Schädigungen zugefügt würden. Beim Baden werden die Letzteren oft roth, gelb, grün ꝛc. beleuchtet. Drittens kommt von den großen Petroleumlagern in Mann— heim eine große Menge Petroleum in den Rhein. Hierzu wolle nun noch Mannheim ſeine Fäkalien in den Strom leiten, obwohl Worms demſelben ſein Trinkwaſſer entnehme. Die bisherigen Beſtrebungen zur Beſeitigung dieſer Uebelſtände haben ſowohl von Seiten des Herrn Oberbürgermeiſter Küchler, wie auch vom Kreisamt wirkſame Unterſtützung erfahren. Er ſpreche hierfür Namens des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins ſeinen beſten Dank aus, ebenſo auch dem Deutſchen Fiſcherei⸗Verein, in Sonderheit dem Generalſekretär desſelben, Herrn Prof. Dr. nn 344 — — — Weigelt, welcher uns ſeine Kräfte ſowohl ſchon früher erfolgreich, wie auch jetzt zur Verfügung geſtellt hat. Nachdem nun Herr Oberſt Aſter auf die großen Verunreinigungen in der Saale und die mit aller Strenge und Erfolg daſelbſt durchgeführten Reinigungsvorſchriften hingewieſen hatte, erwähnte Herr Baurath Stahl die Verhältniſſe in der Hamburger Elbe, wo auch durch Petroleum große Uebelſtände geſchaffen ſeien. Man müſſe gegen die Verunreinigungen aus den Fabriken mit aller Energie vorgehen. Denſelben Standpunkt nimmt Herr Baurath Brünecke ein, indem er auf die ſtrengen polizeilichen Vorſchriften zur Reinigung von Ab— wäſſern in der Provinz Sachſen hinweiſt, wo auch z. B. in Halle eine Reinigungsanſtalt für Fäkalien eingerichtet ſei. Der wiederholt ausgeſprochenen Aufforderung zu energiſchem Vorgehen gegen die Verunreinigung der Gewäſſer ſchließt ſich Prof. Sieglin, ebenſo Regierungsrath Meyer-Bromberg an, welcher berichtet, daß er nach ſeinen Beobachtungen in Danzig, wo auch Petroleum in Menge ohne Schaden für die Fiſche verladen wird, nur annehmen könne, daß in Mannheim nicht genügend vorſichtig dabei verfahren werde, oder daß auch möglicher Weiſe die betreffenden Behälter unzweckmäßig konſtruirt ſeien. Er ſei der Meinung, daß polizeiliche Vorſchriften genügen würden, um dieſem Uebelſtand abzuhelfen. Hierauf wandte ſich Herr Schulrath Doſch mit der Bitte an den Fiſchereirath, durch ſeine Autorität den heſſiſchen Fiſchern in ihrer Bedrängniß beizuſtehen und ſprach den Wunſch aus, daß Prof. Weigelt mit der genauen Unterſuchung aller einſchlägigen Verhältniſſe betraut werden möge. Prof. Weigelt erklärte hierzu ſeine Bereitwilligkeit und führte des Längeren aus, wie er ſich die möglichen Schädigungen durch Petroleum denke; nur dieſe Frage ſtände auf der Tagesordnung. Petroleum ſei nach ſeinen Verſuchen an ſich den Fiſchen wenig ſchädlich. Die Möglichkeit der Abhaltung von Sauerſtoff durch Auflagerung von Petroleum auf der Waſſer— oberfläche, wie ſie ſtellenweiſe in der Wolga auftritt, ſei bei den hier in Frage kommenden geringeren Mengen im Rhein ausgeſchloſſen. Eigentliche Fiſchſterben ſind auch thatſächlich noch nicht beobachtet worden. Ein etwaiger Petroleumgeſchmack des Fiſchfleiſches, wie er in der Wolga thatſächlich beim Sterlet vorkommt, und dort zur Kalamität geworden iſt, kann dadurch entſtanden gedacht werden, daß die Fiſche nach dem auf dem Waſſer in Tropfen rollenden Petroleum ſchnappen oder dasſelbe mit dem Athemwaſſer als Emulſion aufnehmen, jo daß es ſich auf der Schleim— haut der Kiemen und des Rachens ablagern könnte, ferner könnte möglicher Weiſe auch das Waſſer aus dem Petroleum beſtimmte, nicht ganz lösliche Theile desſelben aufnehmen, in Folge deſſen nach Petroleum riechen und nun vielleicht durch die Haut der Fiſche und die Kiemen zur Diffuſion in den Körper gelangen. Es iſt indeſſen am wahrſcheinlichſten, da der Geſchmack der Fiſche nach Petroleum kein äußerlicher iſt, ſondern ſich zumeiſt auf die Eingeweide und die angrenzenden Fleiſchtheile beſchränken ſoll, daß derſelbe durch die Nahrung auf die Fiſche übergeht. Nach Beobachtungen an der Wolga ſinkt das Petroleum in Form kleinſter Klügelchen, nachdem es in Folge chemiſcher und mechaniſcher Veränderungen eine Erhöhung ſeines ſpezifiſchen Gewichtes erfahren hat, zu Boden und kann nun ſowohl direkt von den Fiſchen mit dem Schlamm aufgenommen, als auch zuerſt von den Nährthieren der Fiſche gefreſſen und ſo indirekt den Letzteren zugeführt werden. In wie weit im vorliegenden Falle das Petroleum als die wahre Urſache für den üblen Geſchmack der Fiſche herangezogen werden kann, das müſſen erſt genauere Unterſuchungen und Koſtproben ergeben, welche Redner im Intereſſe der heſſiſchen Fiſcher gerne anzuſtellen bereit ſein wird. Der Präſident dankt dem Redner für feine Erklärung und glaubt, daß durch dieſelbe dem Antrag des Herrn Schulrath Doſch entſprochen ſei, womit ſich die Verſammlung einver— ſtanden erklärt. Der folgende Gegenſtand der Tagesordnung: Mittheilungen aus den Arbeitsgebieten der angeſchloſſenen Bereine wurde mit einem Bericht über die bisherigen Verſuche eröffnet, den Krebs in unſere Gewäſſer wieder einzuführen. f 345 Frhr. von Egloffſtein ſprach ſich zunächſt dahin aus, daß in Thüringen die Krebs— peſt gegenwärtig erloſchen ſei. Die Ausſetzungen, welche man mit Unterſtützung der Regierung in einer Höhe bis zu 1500 Schock gemacht habe, ſeien bereits von gutem Erfolg begleitet geweſen, namentlich auch in Folge des Verbots, eiertragende Weibchen nicht zu verkaufen, und der Verlängerung der Schonzeit bis zum 15. Juli. In gleicher Weiſe konnte Herr Landgerichtsrath Scher pf-Würzburg über gelungene Ausſetzungen und das Gedeihen des Krebſes in Unterfranken berichten, wo man auch die Krebs— peſt als erloſchen betrachten müſſe. Wie Regierungsrath Meyer mittheilt, ſei dasſelbe auch in Poſen der Fall, die Krebsausſetzungen wären hier jedoch erſt neueren Datums, ſo daß man von Erfolgen mit Sicherheit noch nicht ſprechen könne. Man habe aber begründete Ausſicht auf dieſelben, man habe zu dem Zweck vorerſt ein völliges Verbot des Krebsfanges erlaſſen, das auch vorausſichtlich wieder erneuert werden würde. Hierauf ſprach Herr Dr. Hofer über die Verſuche, welche der Bayeriſche Landes— Fiſcherei-Verein mit der Ausſetzung von Krebſen ſeit 5 Jahren in Oberbayern gemacht habe, wo es Herrn Schillinger gelungen ſei, den Edelkrebs aus Schweden im Gebiet der Mooſach und der Glonn heimiſch zu machen. In beiden Flüſſen ſeien dieſe Krebſe ganz beſonders ſchnell gewachſen und in Mengen vorhanden. Frühere Verſuche, den Oderkrebs und andere Krebſe aus weichem Waſſer in die harten oberbayeriſchen Gewäſſer einzuführen, ſeien dagegen mißlungen, jo daß ſich hieraus die Vorſchrift ergebe, bei Neueinführungen das Beſatzmaterial nur aus Gewäſſern mit gleichen oder ähnlichen Lebensbedingungen zu beziehen, jedenfalls nicht Krebſe aus weichen Waſſern in harte einzuſetzen. Was die Mittheilungen über das Erlöſchen der Krebspeſt anbetreffe, ſo müſſe er doch ſehr vor derartigen Annahmen warnen, da man ja gar keine Ahnung davon habe, was eigentlich die ſogenannte Krebspeſt ſei. Wir kennen eine Reihe heterogener Krankheiten des Krebſes, Sporozoen-, Saprolegnien-Infektionen ꝛc., die auch größere Opfer gefordert haben, wir wiſſen jedoch nicht, ob dieſe bekannten Krankheitsformen mit der gemeinhin als Krebspeſt bezeichneten Erkrankung identiſch ſind. Wir dürfen daher korrekter Weiſe nur ſagen, in dem oder jenem Gebiet ſind ſeit beſtimmter Zeit Fälle von Krebsſterben nicht beobachtet worden. Für die Praxis iſt das inſofern nicht ohne Bedeutung, als man ſich ſtets vorhalten muß, daß eben in keinem Fall von Neubeſetzungen früher infizirter Wäſſer die Wiederkehr eines größeren Krebsſterbens ausgeſchloſſen iſt. Man wird daher Neubeſetzungen vorſichtiger Weiſe vorerſt in nicht zu großem Umfang anftellen, ſondern kleine Gebiete auswählen, hier aber intenſiv mit nicht zu geringen Mengen von Setzlingen arbeiten. Auch Herr von Derſchau konnte im Allgemeinen über günſtige Erfolge der Krebs— ausſetzungen im Bezirk des Wiesbadener Fiſcherei-Vereins berichten, obwohl auch Mißerfolge zu verzeichnen ſeien. Man habe namentlich beobachtet, daß die von dem Verein eingeſetzten Krebſe abwärts in die weicheren Gewäſſer gewandert ſeien. Satzkrebſe ſolle man daher wo— möglich nur aus nächſter Nähe beziehen. Im Uebrigen mache er hier auf die vortreffliche Broſchüre von Herrn Dr. Dröſcher über den Krebs aufmerſam, deren Lektüre er nur Allen auf's Wärmſte empfehlen könne. Im Gegenſatz zu dieſen günſtigen Berichten über gelungene Krebsausſetzungen, denen ſich auch Exc. von Plato für einige württembergiſche Gewäſſer im Allgemeinen anſchloß, berichtete Herr Oekonomierath Direktor Haack über die entſprechenden Verſuche im Elſaß, die bisher ohne jeden Erfolg geblieben ſeien, obwohl der Fang von Krebſen völlig verboten ſei. Ebenſo theilte Herr Fiſchermeiſter Kegel mit, daß die Ausſetzungen in der Provinz Sachſen ohne Erfolg geblieben ſeien und daß man dieſelben daher vorerſt ſiſtirt habe. In gleicher Weiſe hat man nach den Berichten des Herrn Oberſt Aſter im Königreich Sachſen gar nichts mit Krebs einführungen erreicht. Es hielt nun Herr Hoflieferant Micha -Berlin einen längeren Vortrag über den Krebs unter Vorzeigung einer Reihe von Krebsraſſen aus den verſchiedenſten Gegenden, wie Oſtpreußen, Odergebiet, Schweden ꝛc. ꝛc. Herr Micha ſtellte die Behauptung auf, daß jedes Gewäſſer eine ihm zugehörige Krebsraſſe enthielte, deren Eigenthümlichkeiten ſich zwar nicht beſchreiben, wohl aber bei genügend großer Uebung erkennen ließen. Bei Neubeſetzungen von Gewäſſern kommt es daher in erſter Linie darauf an, genau den Charakter des zu beſetzenden Waſſers kennen N zu lernen und dementſprechend die geeignete Raſſe zur Beſetzung auszuwählen. Wenn man ſich zu dem Zweck an ihn wende, ſo erkundige er ſich auch ſtets zuvor nach der Beſchaffenheit des zu beſetzenden Gewäſſers. Ferner empfiehlt Redner, bei Neubeſetzungen zunächſt nicht zu große Mengen von Satzkrebſen einzuführen, ſondern zuvor im Herbſt mit kleineren Mengen Verſuche zu machen, um das Gedeihen derſelben zu beobachten. Steht dasſelbe feſt, dann ſolle man in größerem Maßſtabe vorgehen. Wenn man auch anders woher gute und geeignete Satzkrebſe beziehen könne, ſo könne er jedoch empfehlen, ſich beim Bezug derſelben an ihn zu wenden, da er bei ſeinem vielſeitigen Krebsgeſchäft in der Lage ſei, jederzeit eine entſprechende Auswahl zu treffen und da er auch namentlich für die Wiedereinbürgerung des Krebſes in Deutſchland ein perſönliches, züchteriſches Intereſſe habe. Es wurden nun die Verhandlungen um 5 Uhr Nachmittags abgebrochen, um das von dem Fiſcherei-Verein für das Großherzogthum Heſſen in munificenteſter Weiſe geſpendete Feſt— mahl einzunehmen, über deſſen Verlauf wir im Zuſammenhang mit den übrigen feſtlichen Veranſtaltungen am Schluß unſerer Mittheilungen berichten werden. Am Sonnabend, den 4. September, Vormittags 9 Uhr, begannen die Verhandlungen wieder, welche der Präſident, Herr Kammergerichtsrath Uhles, unter Hinweis auf die noch reichliche Tagesordnung und die Nothwendigkeit, die Verſammlung um 1 Uhr ſchließen zu müſſen, mit der Bitte eröffnete, ſich möglichſt kurz zu faſſen. Fortfahrend mit den Mit— theilungen aus den Arbeitsgebieten der angeſchloſſenen Vereine berichtet ſodann Herr Baurath Brünecke, daß der Fiſcherei-Verein für Sachſen und Anhalt den Plan gefaßt habe, eine ſtändige Fiſcherſchule in der Provinz Sachſen zu begründen, deren Zwecke und Ziele er auseinanderſetzte und zugleich dem Wunſche Ausdruck gab, daß ſeinem Verein die bisherige Subvention aus Reichsmitteln von 250 , auf 500 AM. insbeſondere auch mit Rückſicht auf weitere Verſuche zur Einbürgerung der Regenbogenforelle erhöht würde. Er bitte bei dieſer Gelegenheit auch um Aufklärung darüber, nach welchen Grundſätzen die Ver— theilung der Reichsmittel an die Vereine erfolge. Hieran anknüpfend beklagte ſich Profeſſor Sieglin, nachdem er zuvor über die Thätig- keit des Württembergiſchen Fiſcherei-Vereins (cf. hierüber den Bericht in der vorigen Nummer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“) geſprochen hatte, daß nach ſeiner Meinung auch Württemberg an den Reichsmitteln einen zu geringen Antheil habe und daß er auf eine gerechtere Vertheilung der Mittel dringen müſſe. Namentlich empfinde er es ſchwer, daß es ihm trotz langjähriger Bemühungen niemals gelungen ſei, vom Deutſchen Fiſcherei-Verein eine Unterſtützung für die Huchenzucht zu erreichen, während doch Bayern für dieſen Zweck ſeit Jahren 1000 M. erhalte. Er beantrage deßhalb, daß von dieſen 1000 /. dem Württembergiſchen Fiſcherei-Verein ein Drittel übergeben werde. Es entgegnete hierauf Profeſſor Weigelt, daß er mit den beiden Vorrednern durch— aus darin übereinſtimme, daß die Reichsmittel möglichſt gerecht vertheilt werden müßten. Das ſei früher nicht der Fall geweſen, während die gegenwärtige Leitung des Deutſchen Fiſcherei— Vereins ſich ſtets bemüht habe, jede Willkür und perſönliche Bevorzugung Einzelner auszu— ſchließen. Nach der Neuorganiſation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſind doch bekanntlich faſt alle der angeſchloſſenen Vereine im Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei-Vereins mit Sitz und Stimme vertreten, ſo daß jeder ſeinen Wünſchen Geltung zu verſchaffen Gelegenheit hat. Daß wir nicht mehr Mittel zur Verfügung haben, iſt zwar bedauerlich, der Deutſche Fiſcherei-Verein hat ſich aber ſtets bemüht, dieſelben zu erhöhen; bis ihm das in ausgiebigerem Maaße ge- lungen ſein wird, kann er nicht mehr geben, als er hat. Wenn Herr Profeſſor Sieglin ſich über eine Benachtheiligung beklagt, ſo müſſe er dazu bemerken, daß gerade Profeſſor Sieglin es geweſen iſt, der früher Jahre lang das ganz beſonders begünſtigte Schooßkind des Deutſchen Fiſcherei-vereins geweſen ſei, wie er aus den Rechnungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins nach— zuweiſen in der Lage wäre. Unter Bezugnahme auf den Bericht des Herrn Prof. Sieglin über die Thätigkeit des Wüttembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins in Nr. 17 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ habe er hier überdies zu konſtatiren, daß er entgegen den Angaben des Berichts, eine weitere Subvention für den Aal im Donaugebiet beim Deutſchen Fiſcherei-Verein zu erheben, nicht zugeſagt habe. Was die Grundſätze betreffe, nach denen die Reichsmittel an die Vereine übergeführt 9 E 347 würden, jo bemerke er, daß dieſelben auf Grund der von den Vereinen gejtellten Anträge feit- gelegt werden; dieſelben würden vom nächſten Jahre ab auch aus dem Etatsvoranſchlag des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu erſehen ſein, welcher den Vereinen zur Kenntnißnahme in den vertraulichen Mittheilungen zugehen würde. Nachdem Profeſſor Sieglin hierauf erwidert hatte, daß die früher an ſeine Adreſſe gelangten reichlichen Reichsgelder nicht lediglich für Württemberg, ſondern z. B. auch für die Felchen im Bodenſee und den Aal für Süddeutſchland gegeben worden ſeien, hob Herr Re— gierungsrath Stetter hervor, daß man in Bayern zwar noch genug Bedürfniſſe und Wünſche nach reichlicheren Reichsmitteln habe, man müſſe jedoch billiger Weiſe anerkennen, daß die Reichsmittel nach der Neuorganiſation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zuverläſſiger flößen und namentlich auch unter entſprechend wirkſamerer Einwirkung der Vereine auf die Vertheilung derſelben. Dieſen Ausführungen ſchließt ſich Herr v. Derſchau an. Auf den Antrag des Herrn Profeſſor Sieglin, von dem zur Huchenzucht ausgeſetzten Fonds von 1000 , / an den Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Verein überzuführen, oder, wie Herr Profeſſor Sieglin im Laufe der Diskuſſion weiter ausführte, dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein die 1000 M, für die Huchen nur unter der Bedingung zu geben, daß davon für 333 M 33 Huchenbrut in Württemberg ausgeſetzt würde, erwiderte Dr. Hofer -München, daß der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein eine derartige Verpflichtung ent— ſchieden zurückweiſen müſſe. Er könne überhaupt nicht begreifen, wie Herr Profeſſor Sieglin das verlangte Geld zur Huchenzucht verwenden wolle, da es bekanntlich in ganz Württem— berg keine einzige Stelle gebe, wo man Hucheneier gewinnen könne, wie Herr Profeſſor Sieglin ſchon wiederholt zugegeben habe. Da in Bayern die bisher immer weſentlich noch auf einen Punkt beſchränkte Gewinnung von Hucheneiern zur Zeit nicht durch geſetzliche oder landespolizeiliche Vorſchriften geſichert ſei, ſondern lediglich von dem Entgegen— kommen der Fiſcher abhänge, welche ſich in Zukunft weigern würden, das nöthige Laichmaterial zu liefern, wenn ſie hören müßten, daß ¼ davon außer Landes gehe, jo könnte Profeſſor Sieglin Hucheneier um theueres Geld nur in Oeſterreich kaufen, was er ja auch bereits gethan habe. Es ſei aber doch wohl zweckmäßiger, unſere Reichsgelder im Lande zu ver— werthen, als ſie in's Ausland zu ſchicken. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein habe dem Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Verein ja auch im Vorjahre bereits 17000 Stück Huchen— eier koſtenlos überlaſſen, wie Herr Profeſſor Sieglin anerkannt habe. Er werde auch in Zukunft bemüht ſein, Württemberg in freundnachbarlicher Weiſe in dieſer Frage ſtets entgegen— zukommen, insbeſondere, wenn es gelingen würde, die Hucheneiergewinnung in Bayern reich— licher zu geſtalten, wozu ja begründete Ausſicht vorhanden ſei: Eine förmliche Verpflichtung hierzu, nun gar ¼ der in Bayern jo ſpärlich gewonnenen Hucheneier abzugeben, könne er jedoch nicht übernehmen. Nachdem hierzu k. Regierungsrath Stetter bemerkt hatte, daß das von Prof. Sieglin verlangte Drittel auch keineswegs im Verhältniß zu den für die Huchenzucht in Württemberg ver— fügbaren Gewäſſern ſtehe, wenn man damit die ungleich größeren Huchenwäſſer Bayerns ver— gleiche, erklärte der I. Präſident des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Excellenz v. Plato, daß er ſich im Einverſtändniß mit der Majorität ſeines Vereines wiſſe, wenn er ſich den zu weit gehenden Forderungen des Herrn Profeſſor Sieglin nicht anſchließe, ſondern ſich mit dem vom Bayeriſchen Landes-Fiſcherei Verein bisher bewieſenen und weiter in Ausſicht geſtellten Entgegenkommen in dieſer Frage zufrieden erkläre, um ſo mehr, als andernfalls die Unterſtützung der Huchenzucht durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein überhaupt in Frage käme. Herr Profeffor Sieglin zieht hierauf feinen Antrag vorerſt zurück. Nach dieſer Diskuſſion berichtet ſodann zum Gegenſtand der Tagesordnung Herr Land— rath v. Dittfurth über die überaus erfolgreichen Arbeiten des Weſtfäliſchen Fiſcherei-Vereins, welche in ſeinem Kreiſe dazu geführt hätten, daß die früher ganz verarmten Gewäſſer daſelbſt nunmehr durchweg mit Edelfiſchen bevölkert wären. Hierauf beantragt Herr Dr. Dröſcher, für die Zanderzucht in der Unterwarnow 300 A, zu bewilligen, was der Vorſitzende nach Maßgabe der vorhandenen Mittel beim Deutſchen Fiſcherei-Verein zu vertreten zuſagt. Zum nächſten Gegenſtand, welcher aus der Tagesordnung der Sonderausſchüſſe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins dem Fiſchereirath zur Verhandlung überwieſen wurde: eee 348 — —— ö— +b— Ueber die Geſtaltung des fifchereilichen Ausſtellungsweſens mit Bezugnahme auf die Hamburger Erfahrungen ergreift zunächſt Herr Oekonomierath Haack in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei in der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft das Wort, indem er nach einem kurzen Ueberblick der dießjährigen Hamburger Ausſtellung (ef. „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 14) über die mangelhafte Betheiligung der Fiſcherei— Vereine dortiger Gegend Klage führt, was um ſo mehr bei der Deutſchen Landwirth— ſchaftsgeſellſchaft aufgefallen ſei, als im Vorjahre bei der Stuttgarter Ausſtellung der Württem— bergiſche Landes-Fiſcherei-Verein ſich darum in ſo hervorragender Weiſe bemüht habe, Dank der Arbeiten des Herrn Profeſſors Sieglin und anderer Herren in Württemberg. Daß dieß in Hamburg nicht in gleicher Weiſe der Fall geweſen ſei, habe ſeinen Grund vielfach darin, daß der Hamburger Fiſcherei-Verein ſich der Angelegenheit nicht gut widmen konnte, da deſſen Wirkſamkeit ſich mehr auf die Seefiſcherei und nur auf kleine binnenwirthſchaftliche Gebiete erſtreckt; die Fiſcherei-Vereine für Schleſien und Holſtein hatten aber ſehr wenig oder gar nichts geſchaffen, der Fiſcherei-Verein von Mecklenburg ſtreikte vollſtändig. Es ſei deßhalb der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft nicht zu verdenken, wenn ſie mit der Betheiligung der Vereine an der Fiſcherei-Ausſtellung nicht zufrieden geweſen ſei. Es jet aber durchaus noth— wendig, daß die deutſchen Fiſcherei Vereine mit der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, einer Körperſchaft, die ſich in dem kurzen Zeitraum von wenig über zehn Jahren zu einer ſo hohen Macht emporgeſchwungen hat, Hand in Hand gehe; andere Fiſcherei-Ausſtellungen würden da— durch in reichem Maaße erſetzt. Er richte daher an die Vereine die Bitte, die nächſtjährige Ausſtellung in Dresden recht zahlreich zu beſchicken, namentlich müſſe dieß von den Fiſcherei— Vereinen, die in der Nähe liegen, geſchehen. Beſonders hervorheben müſſe er die Nothwendigkeit, zu den Ausſtellungen der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft in erſter Linie Zuchtfiſche und nur ſolche Gegenſtände zu ſenden, die mit der Zucht im Zuſammenhang ſtünden. Falls Ehrenpreiſe ausgeſetzt werden ſollten, möge dieſes nicht zu ſpät geſchehen, damit dieſelben auch zur Konkurrenz anregen könnten. Herr von Derſchau bemerkte hiezu, daß die Betheiligung an Ausſtellungen in erſter Linie eine Geldfrage ſei. Dieſelben müſſen daher ſo geſtaltet werden, daß für die Ausſteller auch ein entſprechender Vortheil zu erwarten ſteht, ſei es durch Erringung eines Preiſes oder durch Erweiterung ſeines Abſatzgebietes. Zur Herabminderung der Ausſtellungskoſten, die gerade für den Fiſchzüchter beſonders hohe ſeien, empfehle es ſich daher auch beſonders, todte Fiſche ausſtellen zu dürfen, die ebenfalls prämiirungsfähig ſein müßten. Dieſen Gedanken führt Herr Regierungsrath Meyer-Bromberg weiter dahin aus, daß man überhaupt beſtrebt ſein müſſe, noch mehr Syſtem in die Ausſtellungen zu bringen, worauf Excellenz von Plato, nachdem er darauf hingewieſen hatte, daß man für Fiſcherei-Aus— ſtellungen möglichſt viel Erleichterungen ſchaffen ſolle, wie das z. B. bei der Stuttgarter Aus— ſtellung, u. A. durch Uebernahme der Transportkoſten auf den Verein, geſchehen ſei, die Auf— merkſamkeit der Verſammlung auf die ſehr bemerkenswerthen Vorſchläge hinlenkt, welche Herr Arens in der letzten Nummer 18 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ gemacht habe. Dieſer Hinweis wird von Dr. Hofer lebhaft unterſtützt, welcher den Vorſitzenden des Sonderaus— ſchuſſes der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, Herrn Oekonomierath Haack, erſucht, die Arens'ſchen Vorſchläge im Sonderausſchuß einer weiteren Berathung und Würdigung zu unter— ziehen, im Uebrigen aber auch die Bitte ausſpricht, daß in Zukunft das Preisausſchreiben der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, die Fiſcherei betreffend, früher als namentlich im letzten Jahre der Fiſchereipreſſe bekannt gegeben werden möge. Herr Direktor Haack ſagt dieß zu und verſpricht, vorausſichtlich bereits im Oktober das Preisausſchreiben zur Publikation bringen zu können. Herr Oberſt Aſter-Dresden erklärt hierauf, daß er gerne bereit ſein werde, die Vorbereitungen zur nächſtjährigen Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden mit dem Sächſiſchen Fiſcherei— Verein zu übernehmen, nur bitte er die übrigen benachbarten Vereine um möglichſt frühzeitige Anmeldung ihrer Ausſtellungsobjekte, damit man bei Zeiten eine Ueberſicht haben und für eventuell noch Fehlendes Sorge tragen könne. Es ſtand nun zur Berathung die Frage bezüglich der 349 Derbreitung ſchnellwüchſiger edler Karpfenrallen durch Einrichtung von Zuchtſtationen im Gebiete eines jeden der angeſchloſſenen Pereine. Profeſſor Weigelt theilte zunächſt mit, daß der Sonderausſchuß des Deutſchen Fiſcherei— Vereins für Teichwirthſchaft ſich mit dieſer Frage vor zwei Tagen eingehend befaßt, indeß die darauf bezüglichen Anträge des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins (ek. „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“, Bekanntmachung in Nummer 18) abgelehnt und nun beſchloſſen habe, den Deutſchen Fiſcherei— Verein zu erſuchen, geeignete Bezugsquellen edler Karpfenraſſen ausfindig zu machen und den Vereinen bekannt zu geben, im Uebrigen aber es den angeſchloſſenen Vereinen zu überlaſſen, in ihrem Arbeitsgebiet ſelbſt auf die Begründung der nöthigen Zuchtſtellen hinzuwirken. Indeſſen ſollen nicht die Vereine als ſolche Karpfenzüchter werden, ſondern ſie mögen geeignete Privat— karpfenzüchtereien dazu auffordern, edles Zuchtmaterial zu ſchaffen, wozu der Deutſche Fiſcherei⸗Verein die Hälfte der Koſten des Beſatzmaterials zu über- nehmen bereit ſein wird, ſoweit die hierzu etatsmäßig vorhandenen Mittel reichen. Die Verantwortung für zweckentſprechende Verwendung derſelben übernimmt der antragſtellende Verein. Dieſen Vorſchlag des Deutſchen Fiſcherei-Vereins begrüßt Freiherr von Egloffſtein mit großer Freude, da er einem Bedürfniß wenigſtens für die Thüringiſchen Lande entſpreche, wo es ſehr ſchwierig ſei, edle Karpfen zur Zucht zu erhalten, wenn man ſie nicht von weither beziehen wolle. In gleicher Weiſe dankt Herr Landrath von Dittfurth dem Deutſchen Fiſcherei⸗Verein dafür, daß er nunmehr auch in dieſer Weiſe für die Karpfenzucht Sorge tragen wolle und bemerkt, daß die Lippe'ſche Regierung zum Zweck der Aufzucht edler Karpfen— ſetzlinge einen geeigneten Teich zur Verfügung zu ſtellen bereit fein werde. Ebenſo ſpricht Herr Fiſchermeiſter Kegel ſeine Freude über dieſes Vorgehen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins aus und berichtet, daß der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für Sachſen und Anhalt, Herr Schirmer, ſowie der Kreis Worbis in derſelben Richtung thätig ſein wollen; auch Herr Geh. Regierungsrath Profeſſor Dr. Metzger ſtellt ein gleiches Vorgehen in den Regierungs— Bezirken Caſſel und Hannover in Ausſicht, desgleichen Herr Forſtmeiſter Müller, welcher erklärt, daß die fürſtlich von Iſenburg'ſche Verwaltung 7 Hektar Teiche unter gewiſſen Be— dingungen für den genannten Zweck zur Verfügung ſtellen wolle, wenn die Ausſicht auf einen entſprechenden Abſatz vorhanden wäre. Hierauf berichtet Herr Dr. Hofer, daß der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein dieſer Angelegenheit ſchon ſeit längerer Zeit ſeine Aufmerkſamkeit geſchenkt habe, da es alljährlich große Schwierigkeiten gemacht habe, eine genügende Menge guter, ſchnellwüchſiger Setzlinge für die von Tag zu Tag immer mehr aufblühende bayeriſche Karpfenwirthſchaft zu beſchaffen. So war z. B. noch in dieſem Frühjahr der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein genöthigt, 24 000 Stück Karpfenſetzlinge mit erheblichen Koſten von Schleſien nach München zu transportiren. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei⸗Verein, welcher durch die Thätigkeit des Herrn Schihlinger eine beſonders erfolgreiche Agitation zur Wiederaufnahme der Karpfenzucht in Bayern ein— geleitet habe, glaubte deßhalb auch vorerſt die Verpflichtung zu haben, die Züchter, welche auf ſein Betreiben neue Teiche eingerichtet hatten, nicht im Stiche laſſen zu müſſen, ſondern ihnen zu dem nothwendigen guten Beſatzmaterial zu verhelfen. Für die Zukunft werde indeſſen inſofern eine Aenderung eintreten, als der Verein von einigen Privatzüchtern hierin unterſtützt werden würde, welche ſich bereit erklärt haben, in ihren Karpfenwirthſchaften Raſſenzucht zu betreiben und als noch weitere private Karpfenzüchter hierzu angeregt werden ſollen. Der Bayeriſche Landes⸗Fiſcherei⸗Verein werde es daher mit Freude begrüßen, daß er in dieſen ſeinen Beſtrebungen nunmehr auch beim Deutſchen Fiſcherei-Verein Unterſtützung fände. Was die Wahl der in Ausſicht genommenen edlen Karpfenraſſen anbetreffe, ſo ſollten wir uns doch dagegen verwahren, daß dem galiziſchen Karpfen ein ſo großes Uebergewicht über alle anderen Karpfenraſſen zugeſchrieben wird, wie dieß neuerdings von verſchiedenen Seiten geſchehen iſt. Es liegt uns gewiß fern, die Vortrefflichkeit des galiziſchen Karpfens zur Zucht zu bezweifeln, aber es iſt doch gewiß eine arge Uebertreibung, wenn man behauptet, ein dreijähriger Galizier jeiigleich einem vierjährigen böhmiſchen Karpfen. Die Raſſenfrage beim Karpfen iſt zwar noch lange nicht genügend geklärt, ſo viel aber dürfen wir behaupten, daß wir auch in unſerem eigenen Lande, z. B. in Franken, Schleswig-Holſtein u. ſ. w. Karpfen haben, deren Qualiſikation zur Zucht über allen Zweifel ſteht und deren Verbreitung wir uns nur wünſchen können. (Beifall). Dieſen letzteren Ausführungen beiſtimmend, lenkte ſodann Herr Forſtmeiſter Neuter- Siedichum die Aufmerkſamkeit auf die vorzügliche Karpfenraſſe hin, welche Herr Kuhnert in Peitz mit beſtem Erfolg gezüchtet habe und die er nur allen Züchtern angelegentlichſt empfehlen könne, welchem Urtheil ſich auch Herr Dr. Seligo anſchließt, mit der Bemerkung, daß ſeiner Erfahrung nach die aus Schleſien bezogenen galiziſchen Karpfen ſehr ſpät laichten. Es betont hierauf Herr von Derſchau, daß man bei der Schaffung der beabſichtigten Zuchtſtellen für den Karpfen nach Möglichkeit darauf bedacht ſein ſolle, daß hierzu die privaten und nicht die Vereinszuchtanſtalten herangezogen würden. Hierauf ſprach ſich Herr Fiſchermeiſter Kraatz-Parſteinwerder dafür aus, daß man im Intereſſe der Verbreitung des Karpfens in Flüſſen die preußiſche Regierung erſuchen ſolle, auch an anderen Strömen in ähnlicher Weiſe vorzugehen, wie ſie das bereits mit ſo großem Erfolg an der Oder in der Nähe des Stettiner Haffes gethan habe. Hier wurden mit verhältnißmäßig geringen Mitteln Karpfenteiche angelegt und die darin gezogenen Karpfen dem freien Waſſer übergeben. Dieſes Beiſpiel ſei in hohem Grade nochahmenswerth. Herr Micha ſtimmt dieſem Vorſchlage bei und ſpricht ſich dafür aus, daß man in dieſer Weiſe namentlich auch an den regulirten Strömen verfahren ſolle, da er erfahren habe, wie gerade hier im regulirten Rheine bei Worms der Karpfen beſonders leicht zu fangen wäre. Es wolle ihm ſcheinen, als ob dieſe Leichtigkeit des ſouſt ſo ſchwierigen Fanges in Beziehung zur Regulirung des Stromes ſtände; ſei das der Fall, dann würde es ſich empfehlen, gerade die korrigirten Ströme mit Karpfen zu beſetzen, was auch bereits, wie Herr Doſch darauf mittheilte, im heſſiſchen Rhein ſeit 6 Jahren geſchehe. Hierauf ſchließt der Präſident die Diskuſſion und konſtatirt, daß ſich gegen die Vorſchläge des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Ausbreitung ſchnellwüchſicher Karpfenraſſen kein Widerſpruch erhoben habe; dieſelben ſind ſomit angenommen. Es folgen hierauf die Berathungen über Die Kontrolle der auf Koften des Deutſchen Tiſcherei-Bereins zur Ausſetzung gelangenden Tachsbrut durch die angeſchloſſenen Vereine. Hierüber referirt Herr Profeſſor Dr. Weigelt, indem er ausführte, daß die Kontrolle der Lachsbrutausſetzungen durch Abwägen derſelben früher zwar ſehr gut durch— geführt worden ſei, aber unverhältnißmäßig hohe Koſten verurſacht habe. Der Deutſche Fiſcherei⸗Verein ſei deßhalb zu der Anſicht gekommen, daß die Koſten dieſer Kontrolle in keinem Verhältniß zu den dadurch gewonnenen Vortheilen ſtänden. Der Deutſche Fiſcherei-Verein habe dieſelbe daher dahin abgeändert, daß den betreffenden Brutanſtalten, welchen eine beſtimmte Anzahl von Eiern übergeben war, die Verpflichtung auferlegt wurde, die täglichen Verluſte bei der Erbrütung aufzuzeichnen und daß ſich ein Vertreter des Deutſchen Fiſcherei-Vereins von dem ordnungsmäßigen Betrieb der Anſtalten von Zeit zu Zeit überzeugt habe. Schließlich habe man die Ausſetzungen ſelbſt, bei denen oft Fehler gemacht zu werden pflegen, direkt durch Vertrauensmänner überwachen laſſen. Man habe dieſe Art der Kontrolle für ausreichend halten können, einmal weil man dadurch in die Lage kam, Mittel zum Ankauf größerer Eiermengen zu gewinnen, andererſeits weil man keinen Grund hatte, den betreffenden Anſtalten in irgend einer Weiſe Mißtrauen entgegenzubringen. Im Verlaufe der letzten Ausſetzungsperiode habe ihm dagegen der Vertreter Hollands bemerkt, daß derſelbe unſere gegenwärtige Kontrolle nicht für zuverläſſig genug erachten könne. Redner habe ſich darauf perſönlich von der Art und Weiſe überzeugt, wie die Holländer in der Brutkontrolle vorgehen, habe jedoch, wie er im Ein— zelnen ausführt, nicht den Eindruck gewonnen, daß die Holländer ohne das Vertrauen auf! die Brutanſtalten auskommen können. Er habe jedoch dem Vertreter Hollands zugeſagt, beim Deutſchen Fiſcherei-Verein für eine noch weitergehende Kontrolle bei der Abnahme unſerer Brut im Rheingebiete einzutreten. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hoffe dieſelbe dadurch zu 351 erreichen, daß er in Zukunft die Kontrolle in die Hände der betreffenden angeſchloſſenen Vereine gelegt ſehen möchte, welche dieſelbe leichter übernehmen könnten, da ſie die Verhältniſſe ihres Gebietes beſſer zu überſehen in der Lage wären. Hierauf betonte Herr Amtsgerichtsrath Adickes, wie ſchwierig die Durchführung einer gegen alle Eventualitäten ſicheren Kontrolle ſei. Er halte plötzliche unvermuthete Reviſionen der betreffenden Brutanſtalten für völlig ausreichend und lege den Schwerpunkt der Sache mehr in die richtige Art und Weiſe bei der Ausſetzung, für welche indeſſen eine einheitliche Inſtruktion ausgearbeitet und in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ veröffentlicht werden möge. Auch Herr von Derſchau iſt der gleichen Meinung, daß die bei der gegenwärtigen Art der Kontrolle eventuell vorkommenden Irrthümer keine Rolle ſpielen, daß dagegen die Beſichtigung der Brut während der Ausſetzung ſelbſt viel wichtiger ſei. Herr Bauinſpektor Nuyken erklärt darauf, daß die Vereine, welche die Kontrolle übernehmen ſollten, eine größere Garantie als der Deutſche Fiſcherei-Verein auch nicht bieten können, ohne ſich dadurch ſehr erhebliche Aus— gaben aufzuladen, welche jedenfalls der Deutſche Fiſcherei-Verein auf ſich nehmen müßte. Es ergreift hierauf Herr Hoflieferant Micha das Wort und erklärt, daß es ſeiner Meinung nach doch nicht ſo ſchwierig ſein könnte, die Brutmenge einfach durch Abſchätzen genügend richtig zu beſtimmen, er ſei jedenfalls in der Lage, wenn dieſer Vergleich auch nicht ganz zutreffe, ſelbſt ſehr große Mengen von Krebſen richtig der Zahl nach auf einen Blick abzuſchätzen. Das Miniſterium verlange jedenfalls eine Verbeſſerung der Kontrolle und wenn dieſe nicht erfolge, ſo werde es dem Deutſchen Fiſcherei-Verein die Brutausſetzungen abnehmen und das Anſehen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins würde darunter nur leiden. Hierauf erwiderte Herr Profeſſor Weigelt, daß dem Deutſchen Fiſcherei-Verein von einem dießbezüglichen Verlangen weder der Reichsbehörde noch des preußiſchen Miniſteriums bisher irgend etwas bekannt geworden ſei. Der preußiſche Herr Miniſter habe nur auf Grund eines in dem Thätigkeitsbericht eines preußiſchen Vereines ausgeſprochenen Wunſches, Provinzialkommiſſionen einzuſetzen, welche die Lachsbrutausſetzungen überwachen ſollten, dem Deutſchen Fiſcherei-Verein nahegelegt, dieſen Vorſchlag zu prüfen und Dank dieſer Anregung iſt der Gegenſtand auf die heutige Tagesordnung gekommen. Hierauf erklärt Herr Dr. Hofer gegen die Ausführungen des Herrn Micha, daß der Vorſchlag desſelben, die Brut abzuſchätzen, das denkbar beſte Mittel wäre, um den Behörden Sand in die Augen zu ſtreuen. Die dabei auftretenden Fehler ſeien ganz enorme und Jedem, der den Betrieb einer Brutanſtalt auch nur einigermaßen überſieht, wohl bekannt. Wir haben dagegen durchaus genau arbeitende Methoden zur Beſtimmung der Brutmenge, ſowohl die von den Holländern und auch früher vom Deutſchen Fiſcherei-Verein geübte Wägemethode, als auch die von Herrn Schillinger eingeführte Volumenbeſtimmung, welche gleich gute Reſultate ergeben, von denen er aber die letztere wegen der Einfachheit und Billigkeit der hierzu nöthigen Meßapparate vorziehe. Die Durchführung der Brutkontrolle auf dieſem Wege ſei durchaus möglich, indeſſen bei den großen hier in Frage kommenden Brutmengen zeitraubend und koſtſpielig, und gerade dieſer Umſtand iſt es ja geweſen, der den Deutſchen Fiſcherei-Verein dazu veranlaßt hat, davon abzugehen. Nach einer weiteren Diskuſſion hierüber zwiſchen den Herren Dr. Hofer und Micha wird die Frage auf Antrag des Herrn Regierungsrath Stetter zu näherem Studium einer Kommiſſion übergeben, welche, wie der Herr Präſident zuſagt, vom Deutſchen Fiſcherei— Verein einberufen werden wird. Der nächſte Gegenſtand der Tagesordnung betraf die Einbürgerung der Regenbogenforelle. Hierzu ſpricht zunächſt Herr von Derſchau, indem er einen Bericht über die ſeit acht Jahren in der Lahn angeſtellten Verſuche erſtattet, die Regenbogenforelle daſelbſt heimiſch zu machen. Leider ſeien die Reſultate nur negative geweſen. Er ſtehe indeſſen trotz ſeiner eigenen ungünſtigen Erfahrungen doch nicht auf dem Standpunkt, daß man die Verſuche, dieſen vortrefflichen Fiſch unſeren offenen Flüſſen zuzuführen, aufgeben ſolle, vielmehr möchte er dazu rathen, einen Verſuch im Rhein zu machen und zwar in der Weiſe, daß man daſelbſt zwei 352 Zentner laichreife Regenbogenforellen ausſetze. Er bitte aber die heutige Verſammlung, möglichſt eingehende Berichte darüber zu erſtatten, in welchen Flüſſen die Regenbogenforelle ſicher eingebürgert ſei, d. h. nachweislich gelaicht habe. Zu dem gleichen Gegenſtand theilt Herr Profeſſor Dr. Sieglin mit, daß ſich die Regenbogenforelle in Württemberg, z. B. im Herrgottsbach (Zufluß der Tauber), wohin ſie vor 6 Jahren eingetzt wurde, gut entwickelt und ſeitdem gehalten habe. Ferner ſind vom Fiſcherei⸗Verein Hoheneck vor vier Jahren Regenbogenforellen in den Neckar eingeſetzt, von denen bereits im vorigen Jahre 3 pfündige Fiſche auf der Stuttgarter Ausſtellung paradirten, und von denen in dieſem Frühjahr laichreife Exemplare aus dem Neckar künſtlich abgeſtreift werden konnten. Mit gleichem Erfolge hat auch der Fiſcherei-Verein Künzelsau vor 5 bis 6 Jahren die Kocher mit Regenbogenforellen beſetzt und ſeitdem werden dort alljährlich ſtarke Exemplare gefangen. Wie Freiherr von Plato auf Grund eigener Beobachtungen ergänzend mittheilte, hat die Regenbogenforelle auch in einem Bach, der die Weiher im k. Wildpark bei Stuttgart ſpeiſt, in dieſem Frühjahr ſicher gelaicht. Es berichtet ſodann Herr Dr. Hofer über die Erfahrungen, welche man in Bayern mit der Zucht der Regenbogenforelle gemacht habe. Wenn die Bedeutung dieſes Fiſches für die Teichwirthſchaft außer allem Zweifel ſtünde, ſo habe man auch in Flüſſen gute Erfahrungen aufzuweiſen. Der Fiſch wird nicht nur in zahlreichen fließenden Gewäſſern Bayerns, z. B. Iſar, Glonn, Parr, in ſtarken Exemplaren gefangen, ſondern hat auch in manchen derſelben nachweislich gelaicht, z. B. nach den Beobacht— ungen des Oberpfälziſchen Fiſcherei-Vereins in mehreren Gewäſſern der Oberpfalz, wie in der Breitenbrunner, Deinniger und Holſteiner Laaber, in Bächen bei Karlſtein und Heiling— hauſen, im Pilſacherbache und Kanalleitgraben (Bezirk Neumarkt). Auch aus zahlreichen Gewäſſern von Schwaben und Neuburg ſind günſtige Berichte über geglückte Einbürgerungs— verſuche mit dieſem Fiſch zu verzeichnen. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein iſt daher unabläſſig bemüht, die Regenbogenforelle namentlich in der Barbenregion bayeriſcher Flüſſe weiter einzubürgern. Die Beobachtungen des Herrn Schillinger haben aber auch ergeben, daß die Regenbogenforelle ſich vorzüglich zur Be— ſetzung unſerer flacheren Seen eignet, in welchen wir keinen Edelfiſch haben und in denen die Brachſen die Hauptrolle ſpielen. Der Fiſch iſt darin z. B. im Seehammerſee bei Miesbach vortrefflich gewachſen und hat auch im See gelaicht. Der Bayer. Landes-Fiſcherei— Verein hat daher wohl allen Grund, wenn er an den Deutſchen Fiſcherei-Verein die Bitte richtet, die Zucht der Regenbogenforelle auch ferner zu unterſtützen. Hierauf berichtet Herr Baurath Brünecke, daß in Sachſen und Anhalt die Regenbogenforelle in dem wenig kalten und nicht ſtark fließenden Saubach, Kreis Eckartsberg, gut gediehen ſei. Sein Verein erachte die Wipper, die Unſtrut, die Helme und den Umfluthkanal zwiſchen Boetleben und Memblen zur Zucht der Regenbogenforelle gleichfalls für geeignet und wünſche beſonders aus dieſem Grunde eine Erhöhung der Subvention durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein um 250 AM. Es theilt ſodann Herr Landrath von Ditfurth mit, daß in Weſtfalen die Regenbogenforelle in der Pader ſicher gelaicht habe, ebenſo find im Bullerbach Ende April er. laichende Regen— bogenforellen beobachtet worden. Auch Herr Oekonomierath Haack konſtatirt, daß ſich der Fiſch im ſogenannten Augraben bei Hüningen eingebürgert habe. Herr von Derſchau ſpricht hierauf den Wunſch aus, daß die „Allgemeine Fiſcherei— Zeitung“ alle Nachrichten über das Gedeihen der Regenbogenforelle ſammeln und publiziren möchte, welchem Wunſch ſich der Herr Präſident anſchließt und dem Dr. Hofer zu entſprechen zuſagt mit der Bitte an die Vereine, ihn bei dem Zuſammentragen dieſer Notizen freundlichſt unterſtützen zu wollen. Zum Schluß der Diskuſſion bemerkt Herr Profeſſor Weigelt, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein für weitere Verſuche zur Einbürgerung der Regenbogenforelle Gelder zur Verfügung habe, an die Ueberweiſung derſelben aber die Bedingung knüpfen müſſe, daß die Verſuche in Zukunft mehr nach einheitlichen Geſichtspunkten und unter genauer Ueberwachung durch die angeſchloſſenen Vereine zu geſchehen habe. Diejenigen Vereine, welche geeignete Flüſſe zur Verfügung zu haben glauben und die geforderte Kontrole der Verſuche unternehmen wollen, möchten ihre Anträge beim Deutſchen Fiſcherei-Verein ſchriftlich eingehen laſſen. Damit wurde der Gegenſtand verlaſſen. 353 Wegen der ſehr weit vorgerückten Zeit jtellt nun der Präſident die Anfrage, ob die drei nächſten Gegenſtände der Berathungen: Zur Frage der Waſſerpeſt (Referent: Dr. Seligo), die Barbenſeuche in der Moſel, ferner die Karpfenzucht in Moor— teichen (Referent: Dr. Hofer) nicht von der Tagesordnung abgeſetzt werden könnten. Nachdem die Referenten die Zuſicherung gegeben haben, daß ſie ihre Vorträge in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ reſp. in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ zum Druck geben würden, erklärt ſich die Verſammlung mit der Abſetzung dieſer Gegenſtände von der Tagesordnung einverſtanden. Dasſelbe geſchieht auch mit dem folgenden Punkt des Programmes: Zur Regelung der Adjazenten- und Koppelfiſcherei (Referent: Amtsgerichtsrath Adickes). Es folgt nunmehr ein Bericht über den Stand der Arbeiten zur Reviſion des preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes, welchen Herr Dr. Dröſcher-Schwerin in aller Kürze erſtattete. Nachdem Redner auf die Vorgeſchichte hingewieſen und hervorgehoben hatte, wie die Agitation zur Reviſion des Fiſcherei-Geſetzes weſentlich von den pommerſchen Berufsfiſchern ausgegangen ſei und daß der Fiſchereirath ſeiner Zeit bereits in München beſchloſſen habe, den Deutſchen Fiſcherei— Verein zur Durchführung der nöthigen Vorarbeiten aufzufordern, habe der Deutſche Fiſcherei— Verein unter Mitwiſſen der preußiſchen Regierung im Frühjahr 1896 eine Kommiſſion eingeſetzt, beſtehend aus Vertretern der Berufsfiſcher und Vorſtandsmitgliedern bezw. Sach— verſtändigen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Dieſe Kommiſſion habe ihre Aufgaben bereits in zweiter Leſung erledigt, ſo daß der vorläufige Abſchluß derſelben demnächſt bevorſtände. Dann würden die einzelnen betheiligten Vereine, namentlich auch der Deutſche Seefiſcherei-Verein um Stellungnahme hierzu erſucht werden. In ſachlicher Beziehung ſei zu berichten, daß die bisher gemachten Vorſchläge bei den Schonvorſchriften zu keinem Prinzipienwechſel geführt haben. Es wären dagegen ſehr wichtige Aenderungen und Erweiterungen vorgeſehen. So ſei man beſtrebt geweſen, zur Regelung der Adjazenten- und Koppelfiſcherei nach dem Vorbilde der ſchon er— laſſenen provinziellen Geſetze in Weſtfalen, Rheinland und Hannover das Genoſſenſchaftsweſen zu fördern und darauf ſpäter ein lebenskräftiges Innungsweſen aufzubauen. In Anerkennung der Thatſache, daß namentlich bei dem Erlaß fiſchereilicher Vorſchriften die Berufsfiſcher nicht immer Gelegenheit hatten, ihre Intereſſen genügend zu vertreten, ſei in dem Entwurf eine Fiſchervertretung vorgeſehen, welche unter dem Vorſitz eines regierungsſeitig beamteten Ober— fiſchmeiſters zu tagen habe unter Hinzuziehung von Vertretern der betheiligten Berufsfiſcher und Fiſcherei⸗Vereine, welche die Regierung zu ernennen hat. Die anfänglich geplante, freie Wahl der Mitglieder der Fiſchervertretung erwies ſich als praktiſch undurchführbar. Die Oberfiſchmeiſter ſollen in Zukunft etwa nach dem Vorbilde der dienſtlichen Stellung der Re— gierungs⸗ und Gewerberäthe nicht mehr nebenamtlich, ſondern im Hauptamt funktioniren und zu dieſem Zweck eine ſachgemäßige Spezialvorbildung erhalten. Dieſelben würden dann auch geeignet ſein, in Verbindung mit den Fiſcherei-Vereinen die Fiſchzucht und Teichwirthſchaft als Sachverſtändige in ihren Bezirken zu fördern. Der Begriff der geſchloſſenen Gewäſſer iſt im Verfolg einer äußerſt dankenswerthen Verfügung des Herrn Miniſters, beſtimmte, in einheit— lichem Beſitz befindliche Gewäſſer durch Drahtnetzverſchlüſſe im Intereſſe der Fiſchpflege darin abſchließen zu dürfen und ihnen ſo den Charakter eines geſchloſſenen Gewäſſers zu geben, dahin erweitert worden, daß allgemein in gleicher Weiſe abgeſperrte Gewäſſer als geſchloſſene zu betrachten ſind. Zu dieſen Ausführungen richtet Excellenz v. Plato die Bitte an den Deutſchen Fiſcherei⸗Verein, dahin ſtreben zu wollen, daß die Wirkſamkeit des preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes ſich in Zukunft zum mindeſten in Sachen der Schonvorſchriften und Minimalmaaße auf die Hohenzollerſchen Lande nicht erſtrecken möge, da dieſelben als Enclave in den Gebieten mit Individualſchonzeit kein einziges ſelbſtſtändiges, fließendes Gewäſſer aufweiſen könnten. Zur Zeit beſtünden geradezu unhaltbare Zuſtände. Zu den nun folgenden Punkten der Tagesordnung: 354 Fiſchtransporte auf den Eiſenbahnen und Mittheilungen über die Arbeiten der Sonderausſchüſſe für Teich— und Seenwirthſchaft mit welchen zugleich der Bericht über die Beſchlüſſe des letzten Fiſchereiraths erſtattet wurde, gab Herr Profeſſor Weigelt bekannt, daß die Vorſchläge des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, welche in Nr. 8 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgedruckt, daher wohl allgemein zugänglich gemacht und von den Vereinen gebilligt worden ſind, Ende dieſes Monats im Verkehrsausſchuß der deutſchen Eiſenbahnen zur Berathung und Beſchlußfaſſung vorlägen. Nach den Mittheilungen der mit dem Referat betrauten Lübeck — Büchener Eiſenbahngeſellſchaft an den Deutſchen Fiſcherei-Verein ſei erfreulicher Weiſe anzu— nehmen, daß die Berathungen einen weſentlichen Fortſchritt in unſerem Sinne ergeben würden. Den Verhandlungen werde Herr Profeſſor Hulwa als Vertreter des Deutſchen Fiſcherei-Vereins beiwohnen. Wir haben auf ein günſtiges Ergebniß um ſo mehr Hoffnung, als der Vertreter der bayeriſchen Staatsbahnen, Herr Generaldirektionsrath Wohlmut, als Gegenberichterſtatter, zu unſeren Vorſchlägen in dankenswertheſter Weiſe bereits wohlwollendſte Stellung genommen und dieſelben nach den in Bayern gemachten Erfahrungen im Weſentlichen als allgemein durchführbar erklärt hat. Mit dieſem Stande der Dinge dürfte auch einer der wichtigſten Beſchlüſſe des vorjährigen Fiſchereiraths vorerſt als erledigt zu betrachten ſein. Der Fiſchereirath hat im Vorjahre ferner den Beſchluß gefaßt, daß in der Kalle vergleichende Verſuche darüber anzuſtellen ſeien, ob zur Hebung der Lachsbeſtände die Ausſetzungen von Brut, angefütterter Brut oder von Jährlingen vorzuziehen ſeien. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat dem zu Folge die nöthigen Mittel hiezu bereit geſtellt und alle erforderlichen Schritte gethan, ſo daß die Verſuche bereits im Gange ſind. Im Uebrigen haben die weiteren Anregungen des vorjährigen Fiſchereiraths vom Deutſchen Fiſcherei-Verein volle Berückſichtigung erfahren. Ueber die Thätigkeit der Sonderausſchüſſe für Teich- und Seenwirthſchaft ſind aus— führliche Berichte bereits in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ enthalten; aus den am Tage zuvor abgehaltenen Sitzungen der Ausſchüſſe ſind die weſentlichſten Ergebniſſe von aktuellem Intereſſe gleichfalls bereits bei den Berathungen über die Karpfenraſſen, Fiſcherei-Ausſtellungen und Eiſenbahntransportweſen mitgetheilt worden. Der Herr Präſident ſtellte nun die Anfrage, ob noch Anträge aus der Verſammlung zu ſtellen ſeien, worauf Herr Fiſchermeiſter Kraatz den Wunſch ausſpricht, der Deutſche Fiſcherei-Verein möchte ein kleines, mit Abbildungen verſehenes Büchlein ſchaffen, nach welchem man die häufigeren und für die Fiſcherei und Fiſchzucht wichtigſten Waſſerpflanzen kennen lernen und beſtimmen könnte. Herr Prof. Weigelt bemerkt hierzu, daß er dieſen Wunſch beim Deutſchen Fiſcherei-Verein vertreten werde, um ſo mehr, als derſelbe noch in dieſem Jahre in Sachen der Waſſerverunreinigungsfragen eine Arbeit herausgeben werde, in welcher von Herrn Prof. Kirchner in Hohenheim eine Reihe von typiſchen Waſſerpflanzen dargeſtellt würden. Dieſe Darſtellungen könnten dann im Sinne des Herrn Kraatz entſprechend erweitert werden. Inzwiſchen waren bei dem Präſidium auf die Anfrage desſelben bei der Stadt Schwerin, bezüglich der Abhaltung des nächſtjährigen Fiſchereitages und Fiſchereirathes, eine ſehr entgegen— kommende, zuſagende Antwort eingelaufen, nach deren Verleſung Schwerin als der Ver— ſammlungsort für den VIII. Deutſchen Fiſchereitag und den VI. Fiſchereirath erwählt wird. Hiermit war die überaus reichhaltige Tagesordnung, von welcher aus Zeitmangel mehrere Punkte hatten abgeſetzt, einige andere gegen den Schluß nur in knappeſter Form hatten ge— ſtreift werden können, erledigt und der Präſident, Herr Kammergerichtsrath Uhles, ſchloß ſodann die Verſammlung kurz nach 1 Uhr mit einem Dank an alle Erſchienenen ſowie ins— beſondere an diejenigen Herren, welche die oft große Arbeit verurſachenden Referate über— nommen hatten. Es ſprach ſodann noch Herr Geh. Oberforſtrath Frey den Dank der Großh. Heſſiſchen Regierung für die Einladung eines Vertreters derſelben zu den Berathungen aus, die ihm eine Fülle von Anregungen gegeben hätten, worauf Frhr. von Plato dem Präſi— denten Namens der Verſammlung den Dank für die umſichtige Leitung der Verhandlungen zum Ausdruck brachte. 355 Schließlich verlas der Präſident noch ein Dankestelegramm Se. Kgl. Hoheit des Groß— herzogs von Heſſen und erholte ſich die gern gegebene Zuſtimmung der Verſammlung zu Be— grüßungstelegrammen an Herrn Landrath Federath und Herrn Schillinger, welche beide durch Krankheit am Erſcheinen im Fiſchereirath dießmal leider verhindert waren. Der vorſtehende ſachliche Bericht über die Wormſer Tagungen würde nicht vollſtändig ſein, wenn wir nicht auch der Feſtlichkeiten kurz gedenken wollten, durch welche die Berath— ungen in angenehmer Weiſe unterbrochen und beſchloſſen wurden. Schon am Vorabende der Verhandlungen hatte ſich die Mehrzahl der Theilnehmer am Fiſchereirath zu gegenſeitiger Begrüßung im Wormſer Feſthauſe eingefunden, wo auch die Tag— ungen ſtattfanden und welches die Wormſer Fiſcher mit Netzen und anderen Fiſcheremblemen reich geſchmückt hatten. Hier empfing Herr Schulrath Doſch, der ſich um das Arrangement der Feſtlichkeiten in liebenswürdigſter Weiſe bemüht hatte, die Erſchienenen mit einem poetiſchen, warm empfundenen Feſtgruß, auf deſſen Wiedergabe wir bei der Beſchränktheit des uns zur Verfügung ſtehenden Raumes leider verzichten müſſen (ek. „Wormſer Zeitung“ Nr. 246). Zum Schluß der Berathungen des erſten Tages fand in den Räumen des alten Kaiſers das offizielle Feſtmahl ſtatt, welches der Heſſiſche Fiſcherei-Verein in munifizenteſter Weiſe geſpendet hatte. Bei demſelben brachte Herr Kammergerichtsrath Uhles den erſten Toaſt auf Se. Majeſtät den Kaiſer und Se. Kgl. Hoheit den Großherzog von Heſſen aus, worauf Frhr. von Heyl den Deutſchen Fiſcherei-Verein und ſein Präſidium leben ließ, während hierauf der Präſident, Herr Kammergerichtsrath Uhles, der Großherzoglichen Regierung, dem Kreis der Stadt Worms und Freiherrn von Heyl den Dank des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und der an— geſchloſſenen Vereine übermittelte für das freundliche, liebenswürdige und gaſtliche Entgegen— kommen, welches ſie der Fiſcherei und ihren Vertretern bewieſen hätten. Es folgten noch eine Reihe von weiteren Toaſten, ſo von Herrn Geheimen Oberforſtrath Frey auf den Deutſchen Fiſcherei-Verein, von Herrn Oberbürgermeiſter Küchler auf die Gäſte, von Herrn Regierungs— rath Meyer auf Herrn Schulrath Doſch, von Herrn Dr. Dröſcher auf die Wormſer Fiſcher und deren Führer Herrn Hartmann, von Letzterem auf den Deutſchen Fiſchereirath. Inzwiſchen hatte Herr Oberſtlieutenant von Derſchau in überaus launiger Weiſe die Folgen der Verunreinigung des Rheinſtromes geſchildert, indem er den Feſttheilnehmern von nach— ſtehendem, ihm ſoeben zugegangenen Schreiben Kunde gab: „Luftpoſtbrief. Spitzbergen, den 4. Sept, anno 3007. Verehrter Freund! Ich habe Ihnen eine wichtige Mittheilung zu machen. Es wird Ihnen bekannt ſein, daß die archäologiſche Geſellſchaft in Spitzbergen im Juli d. J. eine Kommiſſion ausrüſtete, um die Gegend des Fluſſes Rhein in den Gebieten der jetzt noch in Java vorkommenden Bataver, der Sigambrer bis zu den Helvetiern zu erforſchen. Sie alle wiſſen, daß in jenen früher ſo reichen Gegenden, die jetzt vereiſt ſind, in Folge der Veränderung der Erdachſenlage, ein ſchöner Strom, der Rhein, floß. Jetzt haben unſere Forſchungen ergeben, daß ſchon lange vor der Achſen— veränderung dieſes Gebiet dem Verfalle geweiht war. Wenn man auch, Gott ſei Dank, auf der Stelle des früheren Berlins Akten eines Vereins vorfand, die anſcheinend von einem Manne mit dem komiſchen Namen Miegelt herrühren und einen anderen Schluß der Verödung zuließen, ſo war man doch der Urſache nicht ſicher. Dieſer Zweifel iſt in großartiger Weiſe durch unſere Kommiſſion gelöſt und kann ich Ihnen im Voraus ſagen, daß überraſchende Reſultate zu Tage getreten ſind. Die Kommiſſion reiſte am 1. Juli in drei Aluminiumballons ab und hatte das Gebiet, welches ſich durch den bekannten Wulſt zu erkennen gibt, in drei Forſchungszonen eingetheilt. In 24 Stunden waren alle drei, jeder an der ihm beſtimmten Stelle und galt es, die Natur dieſes Eis— wulſtes klar zu legen. Mit Hilfe der elektriſchen Wärmeſtrahlen war das Eis bald geſchmolzen und man ſtieß auf ein Cementgewölbe. Das iſt der große Wulſt, der über die ganze Länge des ehemaligen Rheinbettes ſich hinzieht. Wie, fragen wir, war es möglich und welches waren die Gründe zu dieſem koloſſalen Bau? Und auch darüber kann ich Ihnen befriedigende Auskunft geben. Mit Hilfe der rotirenden Röntgenbohrer war bald ein Einſteigeloch geſchaffen. Schon wollte unſer jugendlicher Forſcher Dr. Siloge, Sektion II, mittelſt Senkballon einſteigen, als glücklicher Weiſe der vorſichtige Dr. Bruno Hafer ſcharfriechend das konzentrirte Aufſteigen von Schwefel— waſſerſtoffgas bemerkte und Dr. Siloge veranlaßte, ſich die Kettenpofer'ſche Sanirungsmaſchine mit dem elektriſchen Licht umzuhängen. Siloge ſtieg ein und nach zwei Stunden kam er mit Proben aus dem alten Rheinbette zu Tage, aber unbeſchreiblich roch er. Schnell war die Röntgenanalyſe 356 gemacht und, wer bejchreibt unſer Erſtaunen, als die Maſſe fich als Guano darſtellte mit 85 pCt. Stickſtoffgehalt! Das gleiche Reſultat an allen 3 Punkten. Verſchiedene Bohrungen ergaben dasſelbe Reſultat: Das ganze alte Rheinbett iſt gefüllt mit einer koſtbaren Guanoſchicht von 2—4 Meter Mächtigkeit. Nun war alles klar: Dem ſteigenden Schwefelwaſſerſtoffgas wich oder erlag die Bevölkerung der ehemals reichen Rheingegend. Wie das möglich war, fragen wir uns ſtaunend und ſchier unmöglich wäre die Erklärung bei dem gewiß hohen Stande der da— maligen Wiſſenſchaft, wenn nicht ein glücklicher Fund des Herrn Kollegen Idackes auch darüber Licht verſchafft hätte. Derjelbe‘ Führer der Sektion I, welche am Ende des Wulſtes arbeitete, fand in einem Haufen Kjöken-möddings — Küchenabfälle — eine wohlerhaltene Flaſche, die folgendes Schriftſtück enthielt, das aus der bataviſchen Sprache, von Profeſſor Pulva parvus übertragen, alſo lautete: Am Tage des hl. Petrus anno 2007. Ich, der letzte Bataver, mit Namen P. P. Ce, ſterbe den freiwilligen Tod der Schwefel waſſerſtoffvergiftung. In Koelle begannen ſie und ſchnell folgten Bonn, Coblenz, Bingen, Wiesbaden, Worms und die Anderen. Sie machten alles in den Rhein. Als er nicht mehr fließen konnte, bauten ſie ihn zu. Da ſtarben ſie an Heimweh nach dem ſchönen Strom. Meine Collegen, die Fiſcher, fingen den vorletzten Lachs und gingen nach Java. Ich allein blieb mit dem letzten und wollte verſuchen, den Preis des deutſchen Fiſcherei-Vereins zu erringen — 600 M für Erziehung eines Lachſes, zu leben in und durch H, S. Heute ſtarb er. Seine Fettfloſſe iſt in dieſer Flaſche, Ruhe ſeiner Aſche. Soweit der Flaſchencodex. Noch ſtehen wir ſtaunend vor der ungelöſten Frage: Wie war es möglich, ein ſolches Stoff— wechſelreſultat an einem ſolchen Punkt ungeſtraft abzulagern? Wir aber, die lachenden Erben der längſt vergangenen Zeit, traten ſofort zu einer Rheinguano⸗ Aktiengeſellſchaft zuſammen, zu düngen die heimiſchen Felder mit den Früchten der Unterlaſſung und des Irrthums vergangener Zeiten! Mit Härings Heil Ihr Schauder.“ Schnell verfloſſen die genußreichen Stunden beim Feſtmahl und ſchon harrten die Wagen, mit denen die Theilnehmer einer freundlichen Einladung des Freiherrn v. Heyl auf ſein Schloß nach Herrnsheim folgten, wo die liebenswürdige Hausfrau die Gäſte in ihren glänzenden Räumen in zuvorkommendſter Weiſe begrüßte und ebenſo gaſtfrei wie opulent bewirthete. Eine beſonders angenehme Ueberraſchung hatte Freiherr v. Heyl ſeinen Gäſten hiebei zu Theil werden laſſen, indem ſeine lediglich von Arbeitern aus ſeiner eigenen Fabrik zuſammengeſetzte, ca. 40 Mann ſtarke Muſik— kapelle vor der Terraſſe des Schloßes concertirte. Es war ein Genuß, dem korrekten Spiel derſelben zu lauſchen. Herr Oberſtlieutenant v. Derſchau gab daher nur der allgemeinen Bewunderung treffenden Ausdruck, als er das Wort nahm, für die reiche Fülle der Gaſtfreundſchaft herzlich dankte und der Frau des Hauſes ein Hoch widmete. Nach Schluß der Verhandlungen des zweiten Tages fand unter der Führung des Freiherrn v. Heyl eine Beſichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt Worms ſtatt, ſo einer Reihe von Römergräbern, welche auf dem Fabrikgebiete des Freiherrn v. Heyl vor Kurzem aufgedeckt waren, ferner des intereſſanten Paulusmuſeums, des Wormſer Domes, des Lutherdenkmals ꝛc. Nur ungern und mit warm empfundenen Danke verabſchiedete man ſich in dem Parke des Herrn v. Heyl, um ſich am Abend im „alten Kaiſer“ zu einer gemüthlichen Unterhaltung zuſammenzufinden. Hierher gelangte auch das nachſtehende Antworttelegramm S. M. des Kaiſers: „Homburg v. d. H., 4. September 1897. „Seine Majeſtät der Kaiſer und König laſſen für den freundlichen Huldigungsgruß danken, „und den Arbeiten des Fiſchereirathes Erfolg wünſchen. Auf Allerhöchſten Befehl von Lucanus, „Geh. Kabinetsrath.“ Am Sonntag, den 5. September, begab ſich der größte Theil der Theilnehmer am Fiſcherei— rath nach Heidelberg, um die in Fiſcherkreiſen ja allbekannte Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Dill in Handſchuchsheim zu beſichtigen. Herr Dill hatte es ſich nicht nehmen laſſen, ſeine Gäſte mit einem brillanten Frühſtück zu bewirthen, um denſelben dann perſönlich ſeine intereſſanten Anlagen und die von großem Geſchick in der Fiſchzucht zeigenden Erfolge zu erläutern. Mit herzlichem Dank für ſeine Zuvorkommenheit und große Liebenswürdigkeit trennte man ſich, um dann ſchließlich in Alt Heidelberg mit der Verſicherung auf Wiederſehen in Schwerin auseinanderzugehen. 357 Fiſcherei- Anlage. Seegut mit Schloß, 24 untereinander verbundene Seen, welche eine Geſammtfläche von 375 Hektaren einnehmen, zu verkaufen, hochſeltene Gelegenheit, eine der größten u. herrlichſt gelegenen Fiſchzucht⸗Anſtalten ganz nach Wahl des Beſitzers zu errichten. — Man wende ſich gefl. an Wilhelm slücklich, enſal, (3/1) Frauffurt a. Me neben „Café Bauer.“ Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzukten Drahtreuſen, ½zöllige Maſch enweite, 5—14 Mark. Köderfiſchreuſen. Drahtfiſchreuſen w gun m Jiſchtaſchen. Ka Profpeft und franko. BED Meinen eren Kunden eis Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in . 155 aſſortirt iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. 4 Fiſchverliatif Die bei de demnächſtigen Ausfiſchung des fiskaliſchen Harbteiches — etwa ¼ Stunde von der Station der Gießen-Gelnhauſer Eiſenbahn entfernt — zu erwartenden ca. 400 ke Speiſe⸗ karpfen (Kreuzung von Spiegel- und ner kaufen) und ca. 10 kg Hechte jollen auf dem Submiſſionswege . werden und ſind die Gebote pro Kilogramm jeder Fiſchgattung bis länaſtens Montag, den 20. September l. J., Vormittags 11 Uhr, verſchloſſen und mit der Aufſchrift „Fiſchverkauf“ verſehen, portofrei bei uns einzureichen, um welche Zeit dann deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erſchienenen Submittenten erfolgen wird. — Die Verkaufs- bedingungen liegen bei uns zur Einſichtnahme offen. Nidda, 9. September 1897. Großherzoglich heſſiſche Oberförſterei Nidda. Hallwachs. 1 U unger Mann (Berufsfiſcher), bisher in größerer Fischnetze! Karpfenwirthſchaft, ſucht zum 1. Oktober Fünf Spiegelgarne, ein Zugnetz, neu, zu Fabrik— oder ſpäter Stellung in einer Salmoniden— preiſen zu verkaufen. wirthſchaft. — Anerbieten unter W. K. 400 5 G. Staudenmayer, Alm. an die Exped. ds. Bl. erbeten. \ 3/2) — — | Ein: u. zweiſömmerige, ſeſir fdön entwickelte Jungſiſche und Schlinge Befabkarpfen ämmtlicher Salmoniden gibt ab die ar‘ ae! 5 . habe für Herbſt und Frühjahr ab en 1 = : E ; abe für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein— Filchzuchtanſtalt Rottweil. ſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſommer. à Ctr. Preisliſte ſteht franko zu Dienſten. (4/4) 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10% billiger. fer ; Wittbecker Ceichwirthſchaft Gelernter Fiſchmeiſter, u 1 5 Perch, ii der in der künſtlichen Forellenzucht erfahren ift, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. wird zu fofortigem Dienſtantritt geſucht Lemgo, den 7. September 1897. Filcher-Grlu ch. 7 r 2/1 Der Fiſcherei-Verein. Rittergut Bärenſtein, Bezirk Dresden, %%% Me aaa fucht zu baldigem Antritt einen mit der F Forellen— 21 Fiſcherei und Aufzucht gründlich erfahrenen, Gärkner, einfachen Fiſcher, der ſich, ſo weit die Fiſcherei der auch Fiſchzucht verſteht, ſucht in Süd⸗ ſeine Zeit nicht beanſprucht, auch anderweitig deutſchland auf einem größeren Herrſchaftsgute mit nützlich macht. Zeugniſſe und Anſprüche jetzt oder jpäter Stellung. Gefl. Offerten unter ſind unter R. P. 197 an den „Invaliden— E. Nr. 29 an die Exp. ds. Bl. erb. () dank“, Dresden, einzureichen. ( 358 l gelgerät he- Fabrikation von Stork in München N., 5 A HI. Nordendstrasse 3. Acclimatisations - Gesellschaft 7 anzen. zu Moskau 1897, Ehrendiplom desK. russischen Ministeriums der Fin Grosse silberne Medaille der t talog, 400 Illustrationen u. 25 Gebr.-Anweis. zu 80 Pfg. franko. Briefmarken f% aller Länder an Zahlung angenommen. Y (Für Besteller gratis 8): 18 mal preisgekrönt auf grössten Weltfachausstellungen 85 worunter: London, Berlin, Chicago etc: 8 Spezialfabrikate 7 in Angelschnüren, Angelruten, Metallspinnern, # montirten Fangzeugen. 40 Maschinen auf Angelschnüre laufend. Fachmännischer Rath über Angelsport gratis. %: Generalvertretung der amerik. Stahlruten 5 von Horton Manufacturing. N E * / 104 Ri 1 a A . TEE ee S . * 55 Jiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo AM. 12.—, gemahlen 50 Kilo «M 15.—, Poſtkolli I 2. — und 3.— Deutſches Fleiſchmeht und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (16) Hamburg, Neubertſtr. 27. Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr⸗ werth enthaltende Garneelen und Garneel- mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte gratis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 (vorm. Altonaer Fiſchfutter⸗Fabrik). Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. [6] | Ein Silber verh. mit kleiner Familie, der in der künſtlichen Forellenzucht erfahren iſt, wird geſucht. Näh. durch die Filchzuchtanſtalt Belzenhof, in Freiburg i. B. S 4 8 Ileiſchfuttermehl (Fleiſchguano) nach Syſtem Podewils, an- erkannt vorzügliches Fif chfutter, liefert preis⸗ werth die Fabrik Friedberg (Heſſen). An⸗ fragen u. Aufträge ſind an Gebr. Kaufmann in Gießen zu richten. (6/6) Neu! Fischwitterung. Neu! Empfehle m. alleiniges Fabrikat nebſt Anweiſ., daß man in ½ St. unter Garantie 10—15 meiſt große Fiſche m. d. Kopfangel fangen kann, auch zur Nachtſchnur u. Reuſe ſehr zu empfehlen. Verſandt von 1 Mk. an. [6] Hugo Keck, Halle a/ S., Rathsw. 8. Eine renommirke und mehrfadi prämiirke ST Filchzuchtanftalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (8) Suche für einen gebildeten jungen Mann, beſonderer Umſtände halber Stellung als Wirthfhaffsefene in einer Teichwirthſchaft. Derſelbe hat bereits ein Jahr bei mir gelernt und kann ich denſelben als einen fleißigen Menſchen empfehlen. Schöneiche bei Neumarkt (Schleſien). (2/2) Nicklaus, Wirthſchafts⸗Inſpektor. Forellenzucht⸗Anſtalt von J. König, Dürnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt ſehr ſchöne Zungſiſche der Bach- und Aegenbogenforelle und des Bachſaiblings. — Preislifte umſonſt. — Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Forellenzuchtanſtalt Jh. Krönung Wwe. Hunmühle⸗Poppenhaulen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen- eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/1) (3/3) Spezial- Geschäft PR Reichste von 05 . Auswahl. Angelgeräthen, am = Reellste Bedienung. eigenes u. englisches we, 2 — In 19 Ausstellungen prämiirt. Fabrikat. gar Preiskourant gratis und franko. 1 und Netz-Fahrik, 5 fertigt alle Arten Fischernetze u. Fischergarne unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige Lug- Stell- und Spiegel- Nelze, Rensen, Wurf und Senk- Netze, Fachmännische, sorgfältigste e Illustr. preisliste mit Anleitung kostenfrei, FIleiſchmebl aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an- erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner- ſäcken durch L. Bauernfreund, München, Rumfordſtraße 22/1. (10/9) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fiſchz uchtanſtalt Scheibe (Thüringen) offerirt pro Herbſt 1897: dießjährige Setzlinge der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Megenbogenforelle, nur von auserleſenen, ge— ſunden und wüchſigen Fiſchen ſtammend. (3/2) A. Rühm, Oberf. a. D. Fried. Glaser Söhne, Fiſchzuchtanſtalt in Baſel, wünſchen Offerten für 5—800 000 angebrütete Jorelleneier (nicht von Maſtforellen) lieferbar Januar — Februar. (2/2) Fischzuchtanstalt Berneuchen Neumark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein- und zweiſömmerige Saßkarpfen, bew. Raſſe, RAegenbogenforellen, Goldorfen, Jorellen- barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. Eier der Regenbogenforelle. D Preisverzeichniß fraunko. BED (18) von dem Borne. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ks” Man verlange Preisliſte! ED Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (6) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ N.. Friedensſtr. . 3. Spezialität in Jagd- u. Fifherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Nollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fi ſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ftiejeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ac. D. R.⸗M. zuſammenkegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke. unzerbrechlich, ſehr leicht, zu⸗ ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/16) ö Fiel ent, 538840 in Oeſede bei Osnabrück Jungfische | feit Februar / März freffend, Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. A e gratis und 2 —— Ein⸗ und zweiſommerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. 360 — Ef Fisch k keis One 8 Hl a Aura Die Fischzucht G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz, FI N liefert: 2 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge 2 > — aller Salmoniden, = besonders der Bach-, der Regenbogenforelle u.des 5 Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! N „000000 f JULIUS KOCH, Ingenieur, | Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, > vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. 5 7 D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 u. 25 808. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. 1 Nr. Flachfäng. 150m Länge, 35em B hoch a 9 frco. Bahnh. Eiſenach .f Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch % & A. 11.00 desgl. | Nr. III. 150 em Länge, 50 em Hoch ach 13. 00 desgl. ; Sattenverpadung a 50 % extra. — Eine? Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis f beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch E ſofort gratis und franco. (144) Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deſte, (18) Com. Preßburg, Ungarn. Fiſchgul Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. & bei Kanılsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt: Jährling e per September von Bachſorellen, Negenhogenforellen, Weiherkachs. (Beſtellungen für Herbſtlieferung jetzt erwünſcht.) Ferner: Beste embr. Eier von Vachforellen, Bahfaibling nt Regen- bogenforellen pro 1897/9 Preisliſte franko. Eee W 48) „Ernst Weber, Fischgut Sandau > NANNTEN Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. Ae ee ee ee ee Hucht⸗Edel-Krebſe, ſchnellwüchſig, 2/3 Weibchen, lebende Ankunft e liefert billigſt M. Blum, Frebserport in Eichstätt, Bayern. Pretsliſte nebſt Anleitung zum Einſetzen, Nachweis über Erfolge, Anerkennungen von höchſten Herrſchaften, Vereinen, Privaten x. aus Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, der Rheinprovinz, aus Sachſen, Luxemburg, Elſaß, der Schweiz und Ungarn, nebst kurzer Ab- handlung über die Krebspeſt ꝛc. gratis und franco. 2227 T : FFP 2 1 Kleines Central-Hotel Berlin, Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, b gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutichen $ 7 Fi ſcherei-Vereins, empfiehlt ſein Familien⸗? 2 8 0 gewährt den Mitgliedern 20%, 3 (8) . Karaus. d p COOH 8. JAFFE, Sandfort hei Osnabrück. Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Zum Versandt gelangen jetzt: Satzfische ... Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie iebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. PPT x OO 000808. dee ah Redaktion: Dr. Bruno Zn und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 0% NOV 22 16% Allgemeine Jiſcherei-Zeitung. neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Defammtinterellen der Fiſcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei Hereine, in Sonderheit N Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Sifcherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des ElſaßLoth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifcherei-Dereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Jachmännern Jeutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Peutſchen Jiſcherei⸗Verein. Nr. 19. Wünchen, den 1. Oktober 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Beitrag zur Kenntniß der Nahrung unſerer Fiſche. — II. Zur Waſſerpeſtfrage. — III. Ein Beitrag zur Biologie der Seen. — IV. Nochmals die Irrlehren. — V. Perſonal— nachrichten. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Beitrag zur Kenntniß der Nahrung unſerer Jiſche. Von Dr. W. Dröſcher-Schwerin. In fiſchereiwirthſchaftlicher Beziehung gewinnt die Kenntniß der Pflanzen- und Thier— welt unſerer Gewäſſer, deren Studium jetzt von allen Seiten viel Aufmerkſamkeit gewidmet wird, einen beſonderen praktiſchen Werth erſt, wenn wir ihre mannigfachen Beziehungen zu den Fiſchen und namentlich die wichtigſte dieſer Beziehungen, die Beziehung zur Ernährung der Fiſche, kennen, wenn wir feſtgeſtellt haben, welche Beſtandtheile der Fauna und Flora den einzelnen Fiſcharten als Nahrung dienen. Daher iſt für das Studium der Frage, welchen fiſchereiwirthſchaftlichen Werth die Fauna reſp. Flora eines Gewäſſers hat, das Studium der Nahrung der Fiſche des betreffenden Gewäſſers unerläßlich; ohne letztere Kenntniß hat die ein— gehendſte Darſtellung der niederen Lebewelt im Waſſer fiſchereiwirthſchaftlich wenig Werth, da es ihr an Beziehungen zur Fiſcherei⸗Wirthſchaft fehlt. Daher habe ich, ſpeziell bei Unter— ſuchung eines fiſchereiwirthſchaftlich wichtigen Gewäſſers, des Saaler Boddens, der Unterſuchung 362 der Fiſchnahrung meine bejondere Aufmerkſamkeit zugewandt und möglichſt große Mengen der verſchiedenen Fiſcharten, ſoweit es mir möglich war, dieſelben zu beſchaffen, auf den Inhalt des Darmkanals unterſucht. Ich habe mich bemüht, ein möglichſt großes Material zur Unter— ſuchung zu beſchaffen, da die Unterſuchung einiger weniger Exemplare kein zuverläſſiges Bild zu geben vermag. Die Reſultate dieſer Unterſuchung, die im Rahmen einer größeren Arbeit über den Saaler Bodden demnächſt veröffentlicht werden ſollen, möchte ich vorläufig an dieſer Stelle in einigen Beiträgen mittheilen. 1. Der Zander. Am eingehendſten habe ich die Nahrung des Zanders im Saaler Bodden unterſucht. Leider ſtand mir die jüngſte Brut nicht zur Verfügung; es iſt mir ebenſowenig wie dem Fiſchmeiſter Steffen in Ribnitz gelungen, dieſelbe im Saaler Bodden aufzufinden. Die jüngſten Zanderchen erhielt ich beim Fiſchen mit der Zeeſe am 8. Auguſt 1897. Dieſelben waren circa 10 Wochen alt. Wenn ich nun auch die jüngeren Fiſchchen nicht habe unterſuchen können, und daher ihre Nahrung mit Sicherheit nicht angeben kann, ſo vermuthe ich, daß dieſelbe aus niederen Kruſtern, wie Alona, namentlich der im Saaler Bodden ſehr häufigen Alona pulchra, aus Ohydorus sphaericus, der gerade in den tieferen Waſſerſchichten ungemein maſſenhaft iſt, aus kleinen Exemplaren und Larven von einem Spaltfußkrebs, Eurytbemora affinis, aus Muſchelkrebschen (Ostracoden) und bei den ſchon etwas mehr herangewachſenen Fiſchchen außerdem aus den kleinſten Mysis beſteht. Dieß ſind die Bewohner der Oberfläche des Unter— grundes und der tiefſten, dem Untergrunde aufliegenden Waſſerſchichten, alſo der Region, in welcher der junge Zander ſich aufhält, und ſie dienen auch kleinen Kaulbarſchen und Stinten, die mit dem Zander den Aufenthaltsort theilen, als Nahrung. Am 8. Auguſt fing ich dann im Ganzen 93 Stück junger Zanderchen, welche aus der Laichperiode desſelben Jahres ſtammten und ca. 10 Wochen alt ſein mochten. Dieſelben waren von 4,5 (3,9) em — 7,1 (6,0) em lang und von 0,85—2,4 gr ſchwer. (Die eingeklammerten Maaße beziehen ſich auf die bloße Rumpflänge unter Ausſchluß der Schwanzfloſſe.) Von dieſen 93 Exemplaren waren 5 Stück, d. h. 5,37 %m,‚ ohne Magen- und Darminhalt; die übrigen 88 Stück, alſo 94.63 9%, hatten ſämmtlich mehr oder minder reichlichen Magen- und Darminhalt aufzuweiſen. Derſelbe beſtand bei der überwiegendſten Mehrzahl, bei 79 Stück oder 90,0 %%, ausſchließlich aus Mysis vulgaris, einem, einer Nordſeekrabbe auf den erſten Blick entfernt ähnlichen, aber viel kleineren, von den Fiſchern auch als Krabbe bezeichneten Kruſtenthier, das auf dem Untergrund und in tieferen Waſſerſchichten lebt. 5 Exemplare hatten neben Mysis noch je einen kleinen Stint (von demſelben Jahrgange) von 3,4 —3,7 em Länge im Magen; derſelbe war einmal der Länge nach zuſammengelegt. 2 Exemplare hatten neben Mysis je einen kleinen Gasterosteus pungitius (neunſtacheligen Stichling oder Zwergſtichling) verzehrt und 2 Exemplare hatten nur einen kleinen Stint von 3,7 em Länge ohne Mysis im Magen. Man ſieht, in dieſem Alter von 10 Wochen und in einer Größe von 5,6 (4,6) em fängt der junge Zander ſchon an, gelegentlich ein Fiſchchen zu verzehren und ſeine Natur als gefräßiger Raubfiſch zu bethätigen. Aber aus obiger Ueberſicht ergibt ſich, daß in dieſem Alter die Mysis vulgaris im Saaler Bodden ſeine eigentliche Nahrung ausmacht. Bei einzelnen Exemplaren habe ich 6 Stück Mysis im Magen gefunden; meiſt waren 2—4 Stück darin enthalten. Bei 2 Exemplaren habe ich im Darm 2 Chironomus-Larven (Larven der Zuckmücke) gefunden; die Chironomus- Larven, die ſonſt für die Ernährung der Fiſche im Saaler Bodden ſo wichtig ſind, ſcheinen für die jungen Zander keine große Rolle zu ſpielen. Im Oktober (4. bis 6. Oktober 1895) beſtand die Nahrung der nun ca. 5 Monate alten Zander, welche eine Größe von 7,3 —13,0 em (incl. Schwanzfloſſe) und ein Gewicht von 2,8 —15,5 gr hatten, ebenfalls bei den meiſten Exemplaren ausſchließlich aus Mysis; bei einigen fanden ſich Stinte, entweder allein oder mit Mysis zuſammen. Von 85 unter— ſuchten Exemplaren waren nur 2 Stück oder 273% ohne jeden Magen- und Darminhalt. Unter den übrigen 83 Exemplaren beſtand bei 69 Exemplaren oder 83130, der Magen⸗ inhalt ansſchließlich aus Mysis; 11 Exemplare hatten ausſchließlich Stint und 5 Exemplare hatten Stint und Mysis gefreſſen. Bei den meiſten Fiſchen war der Magen vollgepfropft mit Mysis; in einem Exemplar von 12 em Länge habe ich 12 Mysis in dem kleinen Magen gezählt. NOV 22 1897 363 Die Nahrung der Fiſche des nächſtälteren, im Oktober ca. 17 Monate alten Jahrgangs beſtand im Oktober 1895 ebenfalls noch theilweiſe aus Mysis, theilweiſe aus Stint. Es wurden 89 Exemplare dieſer ca. 5 Jahre alten Fiſche in der Größe von 18,0 — 23, cm und im Gewicht von 46,0 — 110,5 gr unterſucht. Davon waren 3 Exemplare, alſo 3,37“ Fe ohne Magen- und Darminhalt; von den übrigen 86 hatten 47 Stück, alſo 54,65% F aus- ſchließlich Mysis gefreſſen; 42 Exemplare hatten Stinte gefreſſen, theils allein, theils zuſammen mit Mysis. Auch bei dieſen Fiſchen war der Mageninhalt ein ungemein reichlicher; einzelne Exemplare hatten bis 43 Stück Mysis im Magen; meiſtens fanden ſich 15—25 Stück. Das größte zur Unterſuchung gelangte Exemplar dieſes Jahrganges (23,0 em, 110,5 gr) hatte vier kleine Stinte im Magen, der in Folge deſſen ungemein ſtark ausgedehnt war. Bei dem nächſt älteren Jahrgang, der zur Zeit der Unterſuchung 29 Monate oder ca. 21, Jahre alt war, wurden auch noch vereinzelte Mysis angetroffen; fie traten jedoch be— deutend zurück und machten der Fiſchnahrung Platz. Ich habe 36 Exemplare in einer Größe von 27,0 —33,0 cm und einem Gewicht von 148,0 — 297,0 gr unterſucht. Davon waren 8 Exemplare oder 22,2 % leer; von den übrigen 28 Exemplaren hatten 23 Stinte gefrefen, einige davon außerdem noch wenige Mysis. 2 Exemplare hatten Stichlinge (und zwar den dreiſtachligen Gast. aculeatus und 3 Exemplare hatten ausſchließlich Mysis verzehrt. Bei den älteren Zandern, deren Jahrgänge ich nicht mehr unterſcheiden konnte, habe ich im Oktober 1895 nur Stinte und in einigen Exemplaren Stichlinge und Kaulbarſche gefunden. Dann habe ich die Nahrung des Zanders im Saaler Bodden im Frühling 1897 an einem beſonders umfangreichen Material, das theils vom 1. bis 4. April, theils vom 4. bis 13. Mai 1897 gefangen wurde, unterſucht. (Im Ganzen wurden ca. 1200 Stück Zander des verſchiedenſten Alters und von den verſchiedenſten Standörtern unterſucht; beſonders reichlich allerdings nur die erſten drei Jahrgänge, die ſich deutlich unterſcheiden laſſen, weniger reichlich die älteren und größeren Fiſche). Von den im April unterſuchten Exemplaren im erſten Jahr— gang (der einjährigen Fiſche) waren 65,38% ohne jeden Magen- und Darminhalt. Von den mit Magen- und Darminhalt verſehenen hatten 85% ausſchließlich Stinte und 15 % Stichlinge (und zwar Gasterosteus pungitius) aufgenommen. Im Mai waren von den einjahrigen Fiſchen nur 26,3 950 ohne Magen- und Darminhalt; von den mit Mageninhalt befundenen Exemplaren hatten 90,5 %% Stinte und 15,5 %¾ Stichlinge (Gasterosteus pungitius, theils allein, theils zuſammen mit Stinten) aufgenommen. Bei einer verſchwindend geringen Anzahl von Exemplaren wurden vereinzelte Häute von Chironomus-Larven ange— troffen; dieſelben ſpielen auch im Frühling, wo die Mysis in der Zandernahrung gänzlich fehlen, keine Rolle für die Ernährung der jungen Zander, ebenſowenig wie zu den übrigen Jahreszeiten; während ſie den nie fehlenden Hauptbeſtandtheil, oft ſogar den einzigen Beſtand— theil der Nahrung von Fiſchen, wie Kaulbarſch und Aal, bilden und auch in großer Menge ſich in der Nahrung des Stintes finden, trifft man ſie nur äußerſt ſelten und ſpärlich im Darm des jungen Zanders an. Auffallend iſt die Thatſache, daß bei der Unterſuchung der Nahrung des jungen Zanders im Frühling (April — Juni) ſich gar keine Mysis im Magen— und Darminhalt zeigten, während dieſelben im Sommer (wenigſtens vom Auguſt an) und Herbſt (Oktober) bis zum Winter in allen jungen Zandern ſich zeigen und die wichtigſte, kaum je fehlende Nahrung des erſten und zweiten Jahrganges bilden. Bis zum Juni habe ich in keinem der zahlreich unterſuchten Zander eine Mysis gefunden (ebenjowenig wie im Saaler Bodden ſelbſt); im Frühling ift daher der einjährige Zander ganz auf Stinte und Stichlinge ange— wieſen. Von den unterſuchten Exemplaren des zweiten Jahrganges (zweijährige Fiſche) waren 20,0 % ohne Magen- und Darminhalt. Von den übrigen Fiſchen, deren Verdauungskanal einen mehr oder minder reichlichen Inhalt aufwies, hatten ſämmtliche Exemplare (100 60 Stinte gefreſſen; außerdem 6,25 9% noch Stichlinge (und zwar Gasterosteus pungitius und aculeatus) und 18,75 % noch Kaulbarſche außer den Stinten. Bei einem Exemplar fand ſich neben friſchen Stinten ein friſch aufgenommener Gammarus. Gegen Ende des zweiten Lebensjahres erſcheinen bei den Zandern der dreiſtachelige, größere Stichling (Gast. aculeatus) neben dem kleineren, neunſtacheligen (Gast. pungitius) und der Kaulbarſch im Mageninhalt 364 „nnnnn und bilden von da an auch bei den älteren und größeren Zandern neben dem Stint einen regelmäßigen Beſtandtheil der Zandernahrung, der allerdings an Reichhaltigkeit ſehr weit hinter dem Stint zurückſteht. Bei einigen dreijährigen Exemplaren fand ich auch kleine Zander. Von älteren und größeren Zandern, über den 3. Jahrgang hinaus, habe ich ſelbſtverſtändlich wegen der Schwierigkeit und Koſtſpieligkeit der Materialbeſchaffung nur wenige Exemplare unter- ſuchen können; ſie beſtätigten die Erfahrung, daß der Stint die Hauptnahrung bildet. Alle Zander, an denen die im Vorſtehenden geſchilderten Reſultate bezüglich der Zu— ſammenſetzung ihrer Nahrung gewonnen wurden, waren bei Tage gefangen worden. Hiernach hatte ich mir die Meinung gebildet, der Zander im Saaler Bodden, einem an Stinten reichen Gewäſſer, verzehre in der Hauptſache Stinte und daneben in geringerem Maßſtabe Kaulbarſche, Stichlinge und gelegentlich auch kleine Zander. Zum Vergleich damit habe ich nun eine größere Anzahl von Zandern aus einem mit der Wade gemachten Nachtfang, aus der Nacht vom 4.05. Juni 1897, auf ihren Magen- und Darminhalt unterſucht. Daraus ergab ſich ein weſentlich anderes Reſultat. Zunächſt waren 69,23 9% ,F alſo vielmehr als am Tage, ohne jeden Mageninhalt; fie wieſen nur mehr oder minder reichliche Kothballen im Enddarm, die von der am Tage zuvor aufgenommenen Nahrung herrührten, auf; dieß zeigt, wie es wohl ſelbſtverſtändlich iſt, daß die Nahrungsaufnahme bei Nacht weſentlich ſchwieriger iſt, als am Tage. Von den immer noch recht zahlreichen Fiſchen mit Mageninhalt hatten nur 18,75 % Stinte bei ſich, dagegen 25 % Ucklei (Alburnus lueidus), 18,75 % Plötze, 37,5 % Stichlinge und zwar Gast. aculeatus und 12,25 % Kaulbarſch. Es traten alſo als Beſtandtheil der während der Nacht und auf dem flacheren Waſſer der Uferregion aufgenommenen Nahrung Plötze und Ucklei neu hinzu, während der Stint in einem auffallend viel geringeren Maaß gefreſſen worden war, als am Tage. Dieſer Unterſchied zwiſchen der am Tage aufgenommenen und der zur Nachtzeit gefreſſenen Nahrung erklärt ſich daraus, daß der Zander als Grundfiſch am Tage ſich in den tiefſten Waſſerſchichten, unmittelbar über dem Grunde aufhält und hier auf Nahrungsſuche nach den ſich hier auf— haltenden Fiſchen, d. h. Stinten, Kaulbarſchen und Stichlingen geht, während er bei Nacht in höhere Waſſerſchichten emporſteigt und auch auf die flachere Schaare geht, wo er Plötz und, Ucklei antrifft. Der Zander iſt ein lichtſcheuer und dabei außerordentlich träger Grundfiſch, der am Tage niemals an der Oberfläche, etwa wie der Barſch, nach Beute jagt, ſondern in den tiefſten Waſſerſchichten den Schwärmen ſeiner Futterfiſche nachſchwimmt und aus dieſen ſeine Beute ſich herausholt, wobei er weſentlich durch die ſtarke Trübung und geringe Durch— ſichtigkeit des Waſſers unterſtützt wird. (Daher iſt ſeine Ernährung und ſein Gedeihen in trüben Gewäſſern viel mehr begünſtigt als in klarem Waſſer, wo die Futterfiſche, namentlich die lebhafteren und ſchnelleren, wie Plötz und Ucklei, ihn rechtzeitig gewahr werden und vor ihm fliehen, ſo daß es ihm bei ſeiner Langſamkeit und Trägheit ſchwer wird, die genügende Menge Nahrung zu erwerben, während er ſelbſt in klarem Waſſer beſonders leicht eine Beute des Hechtes wird.) Der Ucklei iſt ein Oberflächenfiſch, der auf flachem Waſſer und in den oberflächlichſten Waſſerſchichten ſpielt. Daher find gewöhnlich, wenigſtens bei Tage, Zander und. Ucklei räumlich getrennt und der Zander kann, ſelbſt in trübem Waſſer, und noch viel weniger im klaren, den Ucklei nicht fangen. Bei Tage kommt daher der Ucklei als Zandernahrung im Saaler Bodden, und ähnlich dürfte es auch in anderen Gewäſſern ſein, wenig oder gar nicht in Betracht. Aber es iſt falſch, hieraus nun ſchließen zu wollen, daß der Ucklei überhaupt nicht vom Zander gefreſſen werde; bei Nacht ändert ſich das Verhältniß, wie wir geſehen haben, weſentlich. Daß der Zander gerne Ücklei frißt, wenn er ihm zugänglich iſt, geht daraus hervor, daß auf den mit Ucklei beköderten, zum Aalfang ausgelegten Grundſchnüren ſich maſſen— haft Zander, namentlich zwei- und dreijährige fangen. Einzelne der unterſuchten Zander wieſen einen ungemein reichlichen Mageninhalt auf; hierfür ſind in nachſtehender Ueberſicht einige Beiſpiele aufgeführt: Länge in em Gewicht in gr Mageninhalt 1 2076 (17,8) 70,6 3 Stinte von 6,2—6,5 cm. 2. 20,4 (17,6) 7175 2 Stinte von 6,5 —5,5 em, 1 Gast. pungitius von 379 Cn. 39617 97 15,6 1 Stint von 6,1 em, 2 ſtark verdaute Gast. pungitius. a 4. 26,2 (21,7) 13756 3 Stinte 5,0 — 7,0 cm. 5. 23,3 (19;9) 89,3 1 Kaulbarſch von 6,8 em, 1 kleiner Stint. 6. 22,2 (18,8) 89,0 2 Kaulbarſche von 6,2 — 5,5 em, 1 kleiner Stint. 7. 21,4 (18,0) 77,8 2 Stinte von 7,5 und 7,3 em. 8. 14,2 (12,0) 21,8 Reſte von 2 Stinten und 1 Gast. pungitius. 9. 27,5 (24,0) 202 2 Plötzen von 8,7 und 9,1 em. 10. 31,6 (26,6) 264,8 5 Plötzen von 7,3 —8,0 em, alle 5 Fiſche waren noch ſehr wenig verdaut und kurz hinter einander aufge— nommen; der Mageninhalt wog 18,7 gr. Der Zander iſt, wie hieraus erſichtlich, ſehr gefräßig und verbraucht große Mengen von Nahrung. Sein Magenblindſack iſt ſehr ſtark ausdehnungsfähig. Trotzdem ſcheint er im Ganzen nur kleine Futterfiſche zu verzehren; der größte Futterfiſch, den ich bei größeren Zandern aus dem Saaler Bodden angetroffen habe, war eine Plötze von 12 em Länge. In der Nahrung des Zanders im Saaler Bodden finden ſich alſo folgende Thiere: 1. an Fiſchen: Stint, Stichling und zwar Gast. aculeatus und pungitius, Kaulbarſch, Plötz, Ucklei, gelegentlich auch ein kleiner Zander; 2. an niederen Thieren: Mysis und ſehr vereinzelt und ſelten eine Chironomus-Larve und ein Gammarus. Zum Vergleich habe ich Zander aus einigen anderen Gewäſſern, ſoweit es mir möglich war, ſolche zu beſchaffen, unterſucht und zwar aus dem Friſchen Haff und aus dem Borzwall— See und dem Kniezteich bei Stralſund. Aus dem Friſchen Haff habe ich am 1. Mai 1897 leider nur 21 Exemplare in einer Größe von 15,0 (12,6) bis 29,5 (25,5) em und einem Gewicht von 24,8 bis 229,8 gr erhalten. Von denſelben waren 4 Exemplare leer, die übrigen hatten ſämmtlich Stinte im Magen, und zwar theilweiſe je einen, theilweiſe je zwei Stinte in einer Größe von 5,5—8,3 em. Paucritius“) gibt an, in acht unterſuchten Zandern (ohne Angabe von Größe und Gewicht) aus dem Friſchen Haff „den Darm mit Fiſchreſten erfüllt“ gefunden zu haben, ohne näher anzugeben, von welchen Fiſchen dieſe Reſte ſtammten. Aus dem Borzwall-See bei Stralſund, einem Gewäſſer, das keine Stinte enthält, aber trotzdem einen recht guten Zanderbeſtand aufweiſt, habe ich am 13. Oktober 1896 36 Stück Zander in der Größe von 12,5 —32,0 em erhalten. Von denſelben waren 10 Stück leer, von den übrigen 26 Stück hatten 16 Exemplare, alſo 61,5 %, Kaulbarſche in der Größe von 5,0 — 6,7 em, 6 Exemplare, alſo 23,1% Plötze von 6,7—10,8 em Länge und 3 Exemplare, alſo 11,5 %/,, Udlei in unbeſtimmter Länge, aber ganz unzweifelhaft an den Schlundzähnen zu erkennen, gefreſſen; 1 Exemplar hatte einen kleinen Zander von 6,2 em verzehrt. Im Borzwall-See ſcheint alſo der Kaulbarſch, ein Grundfiſch wie der Zander, die vorwiegendſte Zandernahrung, wenigſtens für die zur Unterſuchung gelangten jüngeren Jahr— gänge darzuſtellen und in dieſer Beziehung an die Stelle des Stintes zu treten. Aus dem Kniezteich bei Stralſund, der ebenfalls keine Stinte enthält, habe ich am 6. November 1896 25 Stück Zander in der Größe von 14,2— 31,1 em erhalten und in denſelben ausſchließlich Plötze von 3,5—8,5 em Länge angetroffen; ein Exemplar hatte 3 Plötze von 3,5, 4,3 und 8,5 em Länge ſchnell hintereinander gefreſſen. Da mir größere Zander hier nicht zur Ver— fügung ſtanden, ſo habe ich den Mageninhalt, den größere, zum Verkauf in den Fiſchbehälter eingeſetzte Zander ausgeworfen hatten, unterſucht; in demſelben konnte ich nur Plötze und zwar bis zu einer Größe von 9 em nachweiſen, alſo durchweg nur Futterfiſche von geringer Größe. Man hat früher wohl geglaubt, daß die Nahrung des Zanders eine ganz ſpezifiſche und einſeitige ſei; als ſolche ſpezifiſche und ausſchließliche Zandernahrung galt der Stint und man nahm an, daß das reichliche Vorhandenſein von Stint in einem Gewäſſer die nothwendige Vorausſetzung für das Gedeihen des Zanders bilde, mit anderen Worten, daß der Zander nur in Stintſeen wirklich maſſenhaft gedeihen könne. Dieſe Annahme iſt völlig unrichtig, ebenſo wie die Annahme unrichtig wäre, daß der Zander in allen Stintſeen gedeihen müſſe. Die Nahrung des Zanders richtet ſich nach dem Fiſchbeſtand des Gewäſſers, in dem der Zander *) Paucrit ius, „Zur Nahrung unſerer Fiſche in den Berichten des Fiſcherei-Vereins der Provinz Oſt- und Weſtpreußen für 1884/85“ pag. 2. 366 SL lebt, und ſogar nach dem Fiſchbeſtand der betreffenden Waſſerſchichten, in denen der Zander ſteht; der Zander frißt Alles, was er an Fiſchen antrifft; aber durchweg nur in geringen Größen. In Seen, in denen Stinte neben dem Zander vorkommen, bilden dieſe allerdings die weitaus wichtigſte, aber keineswegs ausſchließliche Nahrung des Zanders, ſelbſt der größten Exemplare. In allen Zandergewäſſern, in denen keine Stinte leben, frißt der Zander andere Futterfiſche, z. B. Plötz, Ücklei, Kaulbarſch und Stichling; ja in manchen z. B. Falkuhagener— See und Grunewald-See in der Mark Brandenburg ſoll er, nach Mahnkopf's Beobachtungen, vorzugsweiſe kleine Bleie und Güſtern neben Plötz und Ucklei freſſen; ſogar Schleie und Karauſchen ſind hier gelegentlich, wenn auch wohl nur ganz vereinzelt, in der Zandernahrung gefunden. Mahnkopf hat im Grunewald-See einen zwanzigpfündigen Zander treibend an— getroffen, der einen großen, mehr als 1 Pfund ſchweren Brachſen verſchluckt hatte. Derſelbe war allerdings augenſcheinlich an dieſer Mahlzeit zu Grunde gegangen. Fiſcher H. Hartmann in Worms hat, wie er mir mittheilte, am 17. Mai im Rhein auf dem Pfrimer Grunde einen ganz friſchen, eben abgeſtorbenen ca. zwölfpfündigen Zander treibend gefunden, mit un— gemein dickem Bauch; beim Aufſchneiden fanden ſich in dem übermäßig ausgedehnten Magen ein ganz friſcher, von der Verdauung noch gar nicht angegriffener Brachſen von 112 Pfund, ein anderer Brachſen von ¼ Pfund, der bis zur Hälfte verdaut war, und die Wirbelſäule eines verdauten Fiſches, der nach der Länge der Wirbelſäule auf / — / Pfund geſchätzt wurde. Es erſcheint ganz außer Zweifel, daß in manchen Gewäſſern der Brachſen einen regelmäßigen Beſtandtheil der Zandernahrung ausmacht. Ferner ſcheint es nicht ganz richtig zu ſein, wenn angenommen wird, daß der Zander nur kleine Fiſche verzehren könne; aber ich möchte im Allgemeinen doch glauben, daß die im Vorſtehenden erwähnten Fälle, wo große Futterfiſche im Zander gefunden ſind, nur ſeltene Ausnahmen bilden, und gerade die That— ſache, daß die Beobachtungen ſich auf tode, treibend gefundene Zander beziehen, deuten darauf hin, daß der Zander auf die Aufnahme ſehr großer Futterfiſche nicht eingerichtet iſt und daran zu Grunde geht. Im Allgemeinen frißt er nur kleine Fiſche. II. Zur Waſſerpeſtfrage. Von Dr. Seligo. Die häufigen Klagen der Fiſcherei über die Schädigung, welche fie durch die gewaltig, wuchernde Waſſerpeſt (Elodea canadensis Mich.) erleiden, haben mir Veranlaſſung gegeben zur Erwägung der Frage, welcher Art die Einflüſſe ſind, die die Waſſerpeſt, abgeſehen von der Behinderung des Fiſchfanges, welche ja in vielen Fällen eine überaus große und un— bequeme iſt, auf die Lebensverhältniſſe in den Gewäſſern und insbeſondere in den Seen ausübt. Es iſt bekannt, daß dieß eigenthümliche Gewächs, welches in Nordamerika von Kanada bis zu den Südſtaaten und weſtlich bis zum Miſſiſſippigebiete heimiſch iſt, ſich innerhalb der letzten Jahrzehnte mit erſtaunlicher Schnelligkeit und unaufhaltſam über Mitteleuropa verbreitet hat, und zwar keineswegs durch leicht ſich verſtreuende Samen, ſondern einzig und allein durch abgebrochene Sproſſe, auf vegetative Weiſe, wie es auch ihre nächſte Verwandte, die Hydrilla. verticillata Casp. zu thun pflegt, und wie es auch mit dem weitverbreiteten, aus Indien eingewanderten Kalmus der Fall ſein joll.* In der Mitte der 30. Jahre und Anfang der 40. Jahre dieſes Jahrhunderts zerſtreut in England entdeckt, wohin es nach Caspary's Ver— muthung mit Wurzelſtücken einer exotiſchen Waſſerroſe eingeſchleppt fein kann,“) verbreitete es. ſich von 1848 ab in bedrohlicher Maſſe in den Kanälen und Flußläufen Englands, die Schifffahrt und die Fiſcherei beeinträchtigend. Auf dem Feſtlande war man natürlich begierig, dieſen aufdringlichen Gaſt aus eigener Anſchauung kennen zu lernen, und ſo kam die Pflanze zwiſchen 1860 und 1870 in zahlreiche botaniſche Gärten des Kontinents. Da ein anderer Urſprung für das Auftreten der Elodea auf dem europäiſchen Feſtlande nicht nachgewieſen und auch wenig wahrſcheinlich ift,***) jo müſſe man dieſe Pflanzungen in den Botaniſchen ) Otto Kuntze, „Die Schutzmittel der Pflanzen gegen Thiere ꝛc.“ Leipzig 1877, p. 58. ) Caspary, „Die Hydrilleen.“ Pringsheim's Jahrb. f. wiſſenſchaftl. Bot. J. 1858. e Bemerkenswerth iſt allerdings, daß fie auch in Tasmanien und im Ganges eingejchleppt beobachtet iſt. 367 Gärten als die Ausbreitungszentren anſehen. 1860—70 wurden nachweislich zahlreiche Gewäſſer Belgiens und der Niederlande, Frankreichs, des Rheingebietes, des unteren Elbe— gebietes, der Oder, ſpäter ſolche im Weſergebiet, Schleswig-Holſtein, Weſt- und Oſtpreußen occupirt.“) In der Havel wurde fie 1859 bei der Wildparkſtation bei Potsdam eingepflanzt, 1863-64 hatte fie ſchon die Havel und ihre Seen bewuchert, 1866 trat fie bei Köpenik, 1867 allgemein in der Spree auf. Wie verbreitet die Pflanze jetzt iſt, weiß Jeder, der mit dem Waſſer zu thun hat; in Norddeutſchland iſt wohl die Mehrzahl der Gewäſſer von ihr bewohnt. Die Waſſerpeſt iſt jetzt zwar ein ſehr bekanntes Gewächs, doch wird es nicht über— flüſſig ſein, auf einige für ihre Eigenſchaften wichtige Punkte in ihrem Bau hinzuweiſen. Lange, 1 bis mitunter 2 mm dicke Stengel tragen in regelmäßigen, mit dem Alter bis zu 15 mm und mehr anwachſenden Abſtänden jedesmal einen Quirl von 3 ſehr dünnen, nur aus zwei Zellſchichten beſtehenden, ſitzenden, ſehr fein gezähnten Blättchen, welche in Größe, Form und Farbe eine gewiſſe Aehnlichkeit mit den Myrthenblättern haben, weßhalb das Gewächs in manchen Gegenden Waſſermyrthe oder auch ſchlechtweg Myrthe genannt wird. Die Pflanze iſt in ihrer Heimath, wie ihre einheimiſchen, ebenfalls ſehr häufigen Verwandten, der Froſchbiß (Hydrocharis morsus ranae L.) und das Sichelkraut (Stratiotes aloides L.) zweihäuſig, d. h. es gibt (neben zweigeſchlechtigen) männliche Pflanzen, welche nur männliche Blüthen, und weibliche Pflanzen, welche nur weibliche Blüthen erzeugen. Bei uns kommen ausſchließlich weibliche Pflanzen vor, deren zarte, kleine, röthlichviolette Blüthen an dem bis 10 em langen, ſtielartigen Fruchtknoten ſich zur Waſſeroberfläche erheben. Sie wächſt am liebſten und üppigſten in ſtillen, wenig von der Strömung getroffenen Buchten, auf ſchlammigem, an Kalk und Humus reichem Boden, in dem ihre langen, dünnen, unverzweigten Wurzeln loſe ſitzen, welche, ſobald ſie den Schlamm erreichen, zahlreiche, ſtark abſtehende Wurzelhärchen ent— wickeln, im Waſſer aber kahl bleiben. Dieſen Boden ſchafft ſie ſich durch jahrelanges Wuchern vielfach ſelbſt, indem ihre Blätter und Stengel nach einer gewiſſen Lebensdauer abſterben und in Moder übergehen. Ein gewiſſer Kalkgehalt des Waſſers und des Bodens ſcheint ihr Ge— deihen ſehr zu fördern; daß Kalkreichthum bedingend iſt für ihr Auftreten, erſcheint mir zweifelhaft. Die Meinung von dem „Verbrauchen“ des Kalkes durch die Elodea habe ich bei früherer Gelegenheit als kaum annehmbar nachgewiejen.**) Sie bildet in den Gewäſſern dicht— wachſende Wieſen oder Gebüſche bis zu 3 m Höhe. In den Seen geht fie am Scharabhang bis zu 4 oder 5 m Tiefe (tiefer wachſende Stücke find meiſt verkümmert), oft einen dichten, lebenden Wall von 2—3 m Höhe und vielen Metern Breite bildend. Flachere Buchten, Gräben und Tümpel bedeckt ſie oft als ein dichter ſchwarzgrüner Teppich. Wo die Elodea einmal in einem Gewäſſer Fuß gefaßt hat, wo ſie einen Sommer über ungeſtört hat wuchern können, da iſt an ihre Ausrottung kaum noch im Ernſt zu denken. Die Urſache liegt darin, daß die Pflanze nach Bau und Lebenskraft der vegetativen Vermehrung in hervorragendem Grade angepaßt iſt. Der dünne Stengel bricht an der Anſatz— ſtelle der Blätter leicht, und jedes Bruchſtück kann eine neue, in's Ungemeſſene auswachſende Pflanze erzeugen. Will man die Pflanze daher durch Herausziehen auskrauten, ſo brechen zahlreiche Sproſſe ab, bleiben am Grunde kaum erreichbar liegen, wachſen wieder aus und geben in Kurzem einer neuen Wucherung den Urſprung. In kleinen Gewäſſern kann man wohl ihr Wachsthum niederhalten, wobei ſich die Unkoſten des Krautens durch den hohen Dungwerth der Pflanze wohl bezahlt machen können, in größeren Gewäſſern iſt auch das auf die Dauer nicht möglich. 1868 verſuchte man den Spandauer Kanal zu räumen, man ver— ausgabte für eine 1!/, Meilen lange Strecke 2500 Thlr., alſo für die Meile 5000 Mk., und doch zunächſt wenigſtens ohne nachhaltigen Erfolg.) Strömung und Wind ſcheinen hauptſächlich ihre Verbreitung zu bewirken. Außerhalb des Waſſers muß ſie feucht bleiben, wenn ſie ihre Lebenskraft behalten ſoll. Hängt man einen Sproß frei auf, ſo ſterben die *) Ueber die Ausbreitung ſ. Bolle: „Eine Waſſerpflanze mehr in der Mark.“ Verh. bot, Verein für die Provinz Brandenburg 1865, p. 1. — Ihne, „Studien zur Pflanzengeographie. 18. Ber. d. Oberheſſ. Geſ. f. Natur⸗ und Heilkunde, Gießen 1879. *) Zeitſchrift für Fiſcherei 1895. E EN kr) Wie ich höre, ſoll die Waſſerpeſt neuerdings auf der Strecke von Spandau bis Potsdam vollkommen verſchwunden ſein. Blätter ſogleich ab, ſobald fie getrocknet ſind, was im Sommer nach längſtens einer halben Stunde der Fall iſt; nach drei Stunden ſterben auch die jungen, dichtbeblätterten Sproſſe, welche das Waſſer länger behalten können, ab. Stauwehre und das trockene Land ſind daher in vielen Fällen für ſie nicht zu überſchreiten. Waſſervögel können ſie wahrſcheinlich verbreiten, aber es iſt nicht anzunehmen, daß das die Regel iſt, weil von benachbarten geſchloſſenen Seen oft der eine ſie enthält, der andere nicht. So liegt wenige Kilometer von dem großen, ſeit langer Zeit mit Waſſerpeſt bewachſenen Seengebiet der mittleren Brahe eine Seenkette, deren größtes Becken der tiefe, marenenreiche Oſtrowitteſee iſt. Hier iſt die Waſſerpeſt noch nicht aufgetreten. In vielen Fällen dürfte die Waſſerpeſt durch die feucht transportirten Garne der umher— ziehenden Fiſcher verbreitet ſein, die bald für dieſen, bald für jenen See engagirt werden und immer wieder dasſelbe Garn benutzen. In der Nähe der Netztrockenſtellen iſt die Waſſerpeſt wiederholt zuerſt aufgetreten (Niedatz-See, Legiener-See). Auf die häufige Frage, wie die Waſſerpeſt auszurotten iſt, kann daher zur Zeit nicht befrie— digend geantwortet werden. Wohl aber muß man betonen, daß die Anklagen gegen die Waſſerpeſt oft ſehr übertrieben ſind. Es kann nicht bezweifelt werden, daß das überaus ſtarke Wuchern der Waſſerpeſt namentlich in den flacheren Seen die Zuggarn-Fiſcherei im Sommer beſchränkt oder ſogar verhindert. Das gilt aber nicht nur von der Waſſerpeſt, das iſt auch mit andern einheimiſchen Pflanzen, die zeitweiſe und ſtellenweiſe ſtark wuchernd auftreten, namentlich mit dem der Waſſerpeſt in ihrem Auftreten ſehr ähnlichen Hornblatt (Ceratophyllum demersum L.), dem Waſſerhahnenfuß (Batrachium aquatile E. Mey. und divaricatum Wimm), den Laichkräutern, den Armleuchteralgen, den Fadenalgen u. a. der Fall. In der kalten Jahreszeit, in welche hauptſächlich die Zuggarn-Fiſcherei fällt, ſtirbt die Waſſerpeſt wie die andern ähnlichen Pflanzen großentheils ab und es bleiben nur die dichtbeblätterten Winter— ſproſſe übrig, welche zwar noch reichlich genug ſind, um ein Uebel zu bilden, aber die Fiſcherei doch nicht unmöglich machen. In der Regel pflegt die Waſſerpeſt übrigens nur eine Reihe von Jahren hindurch ſtark zu wuchern, dann aber nicht ſtärker aufzutreten, als die andern ähnlichen Pflanzen. — Richten wir nun aber den Blick weiter über den Fiſchfang hinaus auf den Schaden und den Nutzen, welchen die Elodea in ihrem überaus reichlichen Wachsthum dem Leben in den Seen überhaupt bringt, ſo ſtoßen wir ſogleich auf die weitere wichtige und noch wenig berührte Frage, welchen Einfluß die Uferwaſſervegetation überhaupt auf das Leben und Gedeihen der Waſſerthiere und insbeſondere der Fiſche hat. Denn die Waſſerpeſt iſt eben nichts anderes als eine unter Umſtänden beſonders ſtark auftretende Pflanzenform des Ufer— waſſers und nimmt Theil an Schaden und Nutzen, den ihre Genoſſen bringen. Bleiben wir zunächſt bei den angeblichen oder möglichen Schädigungen, ſo möchte ich vor Allem die früher von mir ausgeſprochene Vermuthung berichtigen, daß eine Spaltpflanze, welche ich im Grunde des Weitſees fand und irrig als Beggiatoa bezeichnete, mit der Waſſerpeſt in Beziehung ſtehen könne.“) Ich fand dieß Pflänzchen in dem von Waſſerpeſt freien Oſtrowitteſee in 34 m Tiefe wieder. Herr Prof. Dr. Oskar Kirchner-Hohenheim, dem ich von meinem Funde Mittheilung machte, nimmt an, daß dieſelbe identiſch ſei mit einem auch von ihm in der Seetiefe gefundenen Organismus. Eine zweite, jedenfalls wichtige Frage iſt die, ob die Waſſerpeſt das Laichkraut der Marene, die Charen, ſo verdrängt, daß die Vermehrung dieſes Fiſches beeinträchtigt wird. Daß die hochwuchernde, ſtark beſchattende Waſſerpeſt die meiſt kürzeren Charen verdrängt, iſt ohne Zweifel, zumal ſie, wie die Charen, Kalkmergel als Wurzelgrund bevorzugt. Indeſſen iſt thatſächlich eine Abnahme der Marene in den von Waſſerpeſt befallenen Seen nicht zu konſtatiren geweſen. Von den ca. 50 Marenenſeen Weſtpreußens kenne ich die Waſſerpeſt aus mehr als der Hälfte, der größere Theil der übrigen Seen dürfte ſie auch enthalten. In den gut bewirthſchafteten unter dieſen Seen hat die Marene, ſoviel erkennbar war, eher zu- als abgenommen. Auch in den Maſuriſchen Seen ſoll ein dauernder Rückgang des Marenen— beſtandes nach Auftreten der Waſſerpeſt nicht eingetreten ſein. Natürlich kann die Waſſerpeſt, ebenſo wie die andern Waſſerpflanzen, unter Umſtänden das Verlanden von Gewäſſern befördern, weil ſich in dem Gewirr ihrer Büſche die Sinkſtoffe *) „Hydrobiolog. Unterſuchungen.“ Schr. N. ſ. Geſ. z. Danzig N. F. Bd. VII. H. 3. S. 43. 369 raſch abſetzen. Dem Verlanden pflegt ein übermäßiges Verkrauten vorherzugehen, welches in abgeſchloſſenen Gewäſſern den Fiſchbeſtand weſentlich beſchränkt, da in verkrauteten Gewäſſern der Zerſetzungsprozeß der abgeſtorbenen Pflanzentheile den Luftgehalt des Waſſers derart ver ändert, daß von einheimiſchen Fiſchen nur Karauſche und eventuell Schleihe darin überwintern können. Auch hieran kann die Waſſerpeſt betheiligt ſein. Verſuchen wir nun der Frage ein freundlicheres Geſicht abzugewinnen, indem wir nach den Vortheilen der Waſſerpeſt uns umſehen. Sie iſt ein Laichkraut für viele Cyprinoiden, ein dichter Schutzverſteck für zahlreiche Kleinthiere und Jungfiſche, und ihre abſterbenden Theile führen dem See reichliche neue organiſche Stoffe zu, welche, in Fiſchnahrung umgeſetzt, den Nahrungsgehalt und damit den Fiſcherei-Ertrag des bewohnten Sees vermehrt. Die erſteren Vortheile ſind augenſcheinlich und bedürfen kaum eines Beweiſes. Anders ſteht es mit der Behauptung, daß die Elodea, daß der Pflanzenwuchs des Uferwaſſers über— haupt eine weſentliche, vielleicht die weſentlichſte, Nahrungsquelle unſerer Seen bildet. Hier liegt noch manches Geheimniß verborgen, denn wenn uns auch die eifrige Arbeit der letzten Jahre manche Aufſchlüſſe über die Zuſammenſetzung der Fiſchnahrung gegeben hat, ſo wiſſen wir doch noch wenig über die Bahnen, welche zwiſchen dem Urſprung der Nahrung in der Pflanzenzelle und ihrem Uebergang in Fiſchfleiſch liegen. Zwei ſehr verſchiedene Formen haben wir zu unterſcheiden, in welchen Pflanzenſubſtanz im See erzeugt wird: die Algen und Flagellaten des Plankton, und die Vegetation des Ufers. Es kann kein Zweifel darüber ſein, daß beide Nahrungsquellen von großer Wichtigkeit ſind; welche in einem gegebenen Falle an Produktionskraft überwiegt, dafür haben wir zur Zeit noch keinen Maßſtab, da wir trotz der eifrigen quantitativen Planktonforſchungen der letzten Jahre noch nicht einmal wiſſen, wie groß in irgend einem See die Jahresprodukion an nahrungserzeugenden Planktonorganismen iſt. Die aus den quantitativen Planktonunterſuchungen bisher gewonnenen Zahlen geben nämlich beſten Falls die Menge der im Augenblick der Unterſuchung vorhandenen Pflanzenmengen an, laſſen aber die zwiſchen den einzelnen Unterſuchungsmomenten konſumirten Nahrungsmengen, welche für unſere Frage von größter Wichtigkeit ſind, unberückſichtigt. Eine Vergleichung der Pflanzenproduktion in der vom Plankton bewohnten Fläche mit der im Uferwaſſer iſt daher zur Zeit nicht möglich. Die beiden genannten Nahrungsquellen haben das Gemeinſame, daß die ihnen an— gehörenden Pflanzen wahrſcheinlich nur zu einem relativ geringen Theile friſch als Nahrung dienen. Von den Planktonorganismen gilt dieß wenigſtens inſofern, als das Thierleben nicht mit der zeitweiſe überaus reichlichen Entwickelung der Waſſerblüthe, der Diatomeen, der Dinobryen, der Peridineen, gleichen Schritt hält, anſcheinend der bei weitem größere Theil zu Grunde ſinkt und die Nahrung der dort lebenden Borſtenwürmer, Mückenlarven und Muſcheln wird. (Schluß folgt) III. Ein Beitrag zur Biologie der Seen. Aus den Verhandlungen der amerikaniſchen Fiſcherei-Commiſſion entnehmen wir einem Rapport des Herrn Prof. E. Birge, Wisconſin einen werthvollen Hinweis auf eine in Deutſch— land vielleicht noch nicht beachtete Phaſe des Seenlebens. Die Beobachtungsperiode erſtreckte ſich auf einen Zeitraum von 3 Jahren und behandelte den Mendota-See, der 11 Kilometer lang und 4 bis 5 Kilometer breit iſt. Der See iſt 25 Meter an der tiefſten Stelle und auf ſeiner größeren Fläche über 15 Meter tief. 500 Meter vom Ufer entfernt, liegt eine Tiefe von faſt durchweg 20 Metern und von da an flacht ſich der See in eine ziemlich gleichmäßige Ebene aus, die keine Unterſchiede von über 4 Meter Tiefenſtand zeigt. Wir haben es alſo mit einem ſehr regelmäßig geformten und nicht gerade tiefen Seebaſſin zu thun. Die Temperaturmeſſungen wurden in dieſem Becken ſehr regelmäßig in verſchiedenen Tiefen vorgenommen und ergaben folgende Reſultate: Während des Frühlings bei Eintritt der Periode der Erwärmung iſt die Temperatur vom Spiegel bis zur Sohle faſt gleich. Aber ſpäter, ca. vom 1. Juli ab, zeigen ſich ſtarke Temperaturunterſchiede und zwar iſt dann das Oberwaſſer des Sees in einer Decken— a ER lage von 6 bis 8 Meter Tiefe beinahe gleich warm, unter dieſer warmen Decke liegt indeß eine Zone, in welcher die Temperatur ſehr viel niedriger iſt und die große Wärmeunterſchiede zeigt, während wiederum unter dieſer variablen Schichte von 2 Meter Tiefe eine faſt 8 Meter ſtarke Lage von mäßig temperirten und bis zum Boden ſich langſam erkältenden Waſſers liegt.“) Während die Spiegelfläche des Sees ca. 21“ R mißt und bis zum achten Meter Tiefe langſam auf 18° ſinkt, fällt die Temperatur in der ſchmalen, 2 Meter tiefen Zwiſchen— lage rapide auf 14° R, um dann bis zum Boden wieder langſam auf 12 in weiteren 8 Metern zu ſinken. Der See beſteht dann alſo gewiſſermaßen aus zwei regelmäßig übereinandergeſchichteten Seen mit verſchiedenen Temperaturen, die durch eine ganz ſchmale und ſehr temperaturempfindliche Waſſerſchichte getrennt werden. Wir haben demnach einen Warmwaſſerſee an der Oberfläche, den Wellenſchlag und Strömungen ſtark bewegen, und darunter einen See bedeutend kälterer Temperatur, in dem Strömungen fehlen und auf den der Wind und Wellen keinen Einfluß haben kann. Im Auguſt ſteigt die Temperatur des Warmwaſſerſees langſam auf 10 Meter Tiefe hinab und im ſpäten September hat ſich endlich die Wärmezone gleichmäßig bis auf den Seeboden geſenkt. Der Juli und Anfang Auguſt iſt nun am Mendota-See der heißeſte Monat und gerade zu dieſer Zeit, wenn die Vegetationsentwicklung der Oberflächenlage am größten iſt, befindet ſich unten eine durch Wind und Wellen ganz ungeſtörte und tiefe Kaltwaſſerlage, die ſo ruhig iſt, daß Alles, was ſich in ſie hineinſenkt, ruhig liegen bleibt. Im Mendota-See wird dann dieſe untere Lage Waſſer, in die ſich alle oben abſterbenden Thiere und zerſetzenden Pflanzentheile abſenken, ſehr unfriſch, zwar nicht in ſo ſchlimmer Weiſe als in anderen dem unterſuchenden Gelehrten bekannten Seen, aber doch entſchieden unfriſch und ſo faul, daß der Geruch dieſer iſolirten Waſſerlage nur mit dem fauler Eier verglichen werden kann. Das Planktonnetz zeigt nun, daß in dieſem faulen, ſtillen Waſſer faſt gar nichts von Nährweſen lebt und zwar ſind dann faſt 95 Prozent Kruſtazeen und ähnliche Weſen im oberen Warmwaſſerbaſſin, im unteren, kalten, indeß kaum 5 Prozent. Es erſtreckt ſich dieſe kalte, „tödtliche“ Schicht faſt gleichmäßig über die verſchiedenen Tiefenlagen des Seebodens und was von feinem Lebeweſen in der unteren Schicht gefunden wird, iſt ſchwach, krank und im Abſterben. Planktonmeſſungen im Auguſt ergaben am Boden des Warmwaſſerbaſſins 24,000 Lebe— weſen per Kubikmeter, dagegen nur 6000 Lebeweſen in den untenliegenden 8 Metern zuſammen— genommen. An anderen Tagen war die Differenz noch größer und verglich ſich mit 500 Lebeweſen in der kalten, todten Lage, gegen 20,000 und 40,000 pro Kubikmeter in den wärmeren Lagen desſelben Sees. Es ergibt ſich daraus, daß Fiſchnahrung und Athmungsfähigkeit im Juli und Auguſt in den unteren faulen Lagen ganz minimal ſein muß und uns vielleicht einen Rückſchluß auf die periodiſch auftretenden Maſſenſterben der Fiſche in manchen Seen erlaubt. 1884 ſtarben ca. 8 bis 10 Millionen Barſche im See während der Sommermonate, ohne daß eine Unterſuchung Anderes als eine große Schwäche der abſterbenden Fiſche nachweiſen konnte, die Eingeweide ſchienen blutlos und alles Blut akkumulirte ſich anſcheinend in den Kiemen. Die Unterſuchungen wurden ſehr genau gemacht und als ſich abſolut kein Grund für das Ab— ſterben ergab, drängte ſich nur die Möglichkeit auf, die aber durchaus nicht als Beſtimmtheit zu bezeichnen iſt, daß dieſe nahrungsarme, faulende Waſſerſchicht des Tiefſees das Unheil an— gerichtet haben könnte. Die Fiſchmägen waren bis auf wenige Larventheile leer, die Fiſche indeß ſonſt gut genährt, Schnäpel und Barſche ſtarben gleichzeitig. Weißfiſche hat man in geringerem Maße jährlich in dem See abſterben ſehen, indeß nie ſo ſtark wie die Barſche im Jahre 1884. Es zeigt ſich nun, daß im Vergleich mit anderen amerikaniſchen Seen die Fäule der *) Ganz die gleichen Temperaturverhältniſſe und dadurch bedingten Schichtungen des Waſſers ſind auch in unſeren tieferen Alpenſeen, ſo namentlich von Prof. Richter in Graz, Prof. Forel in Lauſanne, u. A. beobachtet worden. Die trennende Zwiſchenſchicht zwiſchen dem wärmeren Oberflächen— und kälteren Tiefenwaſſer heißt die ſog. Sprungſchicht, weil in derſelben die Temperatur der Oberfläche nicht regelmäßig, ſondern ſprungweiſe abnimmt. (Die Red.) Ball Bodenlage und des Kaltwaſſerſees ganz im Verhältniß mit dem Planktonreichthum der oberen Lagen ſteht. Ju planktonarmen amerikaniſchen Seen iſt der Boden geſünder, vegetabiliſche Theile ſinken nicht ſo ſtark ab und Kruſtaceenleben findet ſich faſt bis zur Sohle des Sees verhältuißmäßig vertreten. Der Unterſchied in der Geſundheit des Waſſers iſt theilweiſe ſo ausgeſprochen, daß z. B. in Maſſachuſetts Vorſchriften beſtehen, in gewiſſen Seen tm Sommer nur Ober— flächenwaſſer zur Trinkwaſſerverſorgung zu entnehmen. Im Ganzen ſcheint die Gefährlichkeit der Bodenſchicht in direkter Beziehung zu der mehr oder minder reichen Vegetation der Ober— fläche des Waſſers zu ſtehen. Einen genaueren Rückſchluß auf das Entſtehen von Fiſch— epidemien will der Unterſucher nicht aus obigen Beobachtungen ziehen, ſondern nur auf einen vielleicht noch nicht beachteten möglichen Grund für ſolche hinweiſen. J. IV. Nochmals die „Irrlehren“. Die in den Nummern 14 und 15 der „Allg. Fiſcherei- Zeitung“ von Herrn Nicklas gegebene Erwiderung auf meine Entgegnung in den Nummern 10 und 11 enthält wiederum keinerlei thatſächliche Angaben, welche zur Klärung der Fütterungsfrage beitragen könnten, ſie bringt nur eine neue Auflage ſeiner genugſam bekannten Theorien, und da Herr Nicklas auch auf meine Entgegnung ſo gut wie gar nicht eingeht, ſo bleibt mir nur übrig, die neu von ihm aufgeſtellten Behauptungen in ihren hauptſächlichſten Punkten einer Berichtigung zu unter— ziehen, die in aller Kürze hier erfolgen ſoll, und die, wie ich vorausſchicke, meine letzte an Herrn Nicklas gerichtete Erwiderung iſt. Die perſönlichen Bemerkungen des Herrn Nicklas werde ich bis auf einige, am Schluſſe zu erwähnende Punkte unberückſichtigt laſſen. 1. Nicklas behauptet wiederum, daß alle für die Praxis der Karpfenfütterung noth— wendigen Geſetze und Kenntniſſe zur Genüge begründet ſeien, und zwar, wie er an anderer Stelle jagt, durch ſeine eigenen Ausführungen. Ich brauche dieſer „apoſtoliſchen Sicherheit“ nichts weiter als die allgemeine Unſicherheit in Fütterungsfragen entgegenzuhalten, wie ich fie in Nr. 10 dieſer Zeitung geſchildert habe, wie ſie aus hundertfältigen Mißerfolgen erſichtlich iſt und wie ſie auch als Reſultat der bei Gelegenheit des Trachenberger Lehrkurſus unter den Praktikern darüber eingeleiteten Diskuſſion zu Tage trat. Ich ſelbſt möchte am allerwenigſten in den Verdacht kommen, daß ich die Frage der Karpfenfütterung als für die Praxis gelöſt betrachte; ich habe in meinen bezüglichen Publikationen immer auf die noch allgemeine Unſicher— heit hingewieſen und auch in meinem letzten Jahresbericht betont, daß ich hoffentlich bald Beſſeres an Stelle meiner vorläufigen Ausführungen über die Fütterungsfrage zu ſetzen im Stande ſein werde. Die vorjährigen Fütterungsverſuche in Trachenberg haben die Unſicherheit der Karpfenfütterung vollauf beſtätigt, die heurigen, auf neuer Baſis (aber ſelbſtverſtändlich mit Zugrundelegung des Rentabilitätsprinzips) angeſtellten Verſuche haben bereits jetzt, wie die Probefiſchungen zeigten, in allen Fällen weſentlich beſſere Reſultate ergeben. 2. Was Nicklas über das Rentabilitätsprinzip ſagt, iſt eine bloße Wiederholung ſeiner früheren Ausführungen, worauf ich bereits in Nr. 10 dieſer Zeitung erwidert habe. Auf dieſe Erwiderung geht Nicklas überhaupt nicht ein und behauptet nun abermals, daß die Suſta'ſchen Verſuche nicht auf dem Rentabilitätsprinzip baſirten, obwohl ich in Nr. 10 dieſer Zeitung klar und deutlich das Gegentheil nachgewieſen habe. Die einzig mögliche Grundlage vergleichender Verſuche, die ja nicht, wie Nicklas S. 223 ſeines Lehrbuches will, immer in ganz gleich großen und möglichſt nahrungsarmen Teichen bei völlig gleicher Beſatzung vorge— nommen werden können, bildet eben nur die gleiche Koſteneinheit. Das nenne ich, um es nochmals zu wiederholen, Rentabilitätsprinzip, und nach dieſem Prinzip hat Suſta — trotz Nicklas — ſeine Verſuche angeſtellt! Weitere Worte darüber zu verlieren, iſt zwecklos. 3. Was ferner die zeitliche und räumliche Vertheilung der Futtermittel in Wittingau anlangt, ſo verweiſe ich nur auf die Sätze in Max von dem Borne's Teichwirthſchaft, die ſich Seite 76 über die Karpfenfütterung in Wittingau finden: „Fleiſchmehl und Blutmehl werden hauptſächlich im Frühjahr und im Anfang des Sommers in ſeichten, ſonnigen, ruhigen Teichen gefüttert, fie erhöhen den Proteingehalt und begünſtigen die Vermehrung der kleinen Fauna in 372 der auffallendſten Weiſe. — In den großen Teichen wurde das Futter vom Kahn aus mit ſchmalen Schaufeln in das Waſſer geworfen und ſo ſehr als möglich vertheilt. — Es wurde zweimal in der Woche gefüttert. — Deßhalb wird es ſich im Allgemeinen empfehlen, das Futter über den ganzen flachen Teichgrund zu vertheilen.“ Gerade mit Bezug auf dieſe Sätze hat mir Suſta bereits im vergangenen Winter mitgetheilt, daß Max von dem Borne ſehr genau über die Wittingauer Karpfenfütterung unterrichtet geweſen ſei. 4. Wie aus den Ausführungen auf S. 267 dieſer Zeitung und aus allen Nicklas'ſchen Berechnungen hervorgeht, hält dieſer es für ſelbſtverſtändlich, daß der Karpfen das verzehrte Futter auch in den von ihm angenommenen Prozentſätzen der Nährſtoffe verdaut. In dieſem Falle wäre es freilich auch ſelbſtverſtändlich, daß das direkt genoſſene Futter ſich höher ver— werthet als jede gleichwerthige Düngung. Ich erlaube mir jedoch, das gerade Gegentheil zu behaupten, nämlich, daß das verzehrte Futter in vielen Fällen ſicher nicht zu den von Nicklas angenommenen, aus der Ernährungsphyſiologie der Warmblüter abgeleiteten Prozenten vom Karpfen verdaut wird! Woher kämen ſonſt die großen Differenzen von 2— 12 kg Lupine u. ſ. w., die zur Erzeugung eines Kilogramm Karpfenfleiſches gebraucht ſind? Nicklas erklärt freilich alle dieſe Differenzen und Mißerfolge aus der falſchen Beſatzberechnung, reſp. der zu geringen Beſetzung der Teiche, welche es dem Beſatze unmöglich machte, alles vorgeworfene Futter aufzunehmen und zu verdauen. Was die Bedeutung der genauen Beſatzberechnung im Allgemeinen anlangt, ſo hat Nicklas damit vollſtändig Recht und ich habe mich ſchon in meinem Jahresbericht S. 6 u. folg. eingehend darüber verbreitet, welche Mißerfolge bei Fütterungen aus fehlerhafter Beſatzberechnung hervorgehen können. Ganz verkehrt iſt jedoch die Meinung, daß alle Mißerfolge auf falſche Beſatzberechnungen zurückzuführen ſeien. Zu meinem Staunen erſehe ich aus der Nr. 16 dieſer Zeitung, daß Nicklas auch die geringen Erfolge der Trachenberger vorjährigen Fütterungsverſuche auf die zu geringe Beſetzung der Teiche zurückführt. Deßhalb ſoll alſo die Beſetzung nach dem Rentabilitätsprinzip fehler— haft ſein! Das iſt wieder eine jener falſchen Vorausſetzungen, auf denen die Nicklas'ſchen Berechnungen aufgebaut ſind. Die Zahlen der Verſuche ſind maßgebend, deßhalb mögen ſie hier folgen. Dem einſömmerigen Beſatze der Verſuchsteiche wurde im vergangenen Jahre zum Theil eine Anzahl von zweiſömmerigen und von Brut beigegeben, um eventuelle Wachsthumdifferenzen der verſchiedenen Altersklaſſen bei der gleichen Behandlung des Teiches feſtſtellen zu können. Wären nun die Mißerfolge auf die zu geringe Beſetzung zurückzuführen, ſo hätten doch die Fiſche jene Gewichte erreichen müſſen, welche ſie in den Verſuchsteichen erreichten, die zwecks Feſtſtellung der natürlichen Produktivität ohne jede Behandlung blieben. Dieſe Gewichte be— trugen für Teich V: für Dreiſömmerige 1200, für Zweiſömmerige 532, für Einſömmerige 32 gr. Das ſind Gewichte, die zum Theil noch weit unter den Abfiſchungsziffern der hieſigen größeren Teiche zurückbleiben. Und was ergaben die Fütterungen? Dreiſömmerige Karpfen. Zweiſömmerige Karpfen. Einſömmerige Karpfen. sr sr gr Teich III: 500 344 22 l 495 325 al I 490 308 31 ORT: 734 464 — ER: — er 42 Da die Stückgewichte des Einſatzes keine großen Differenzen aufwieſen, jo wäre es unerfindlich, weßhalb die gefütterten Fiſche nicht wenigſtens die Stückgewichte von Teich V. erreicht haben, da ſie nach Nicklas's Meinung nicht blos genügend, ſondern zu viel Nahrung gehabt haben! Was aber die Berneuchener Fütterungsverſuche, welche Nicklas in der Nr. 16 der „All— gemeinen Fiſcherei-Zeitung“ einer Beſprechung unterwirft, anlangt, ſo genügt wiederum eine einfache Zuſammenſtellung, um auch hier zu zeigen, daß die Nicklas'ſche Erklärung der Miß— erfolge gänzlich unzulänglich iſt. es ann Abfiſchungsgewicht des einzelnen Fiſches. Fütterungsverbrauch pro 1 kg Zuwachs. Teich LE; 309 gr 2 kg Kadavermehl. RR 562 „ 5 % Dupine A 42 3,7 „ Liebig'ſches Fleiſchmehl. „ N 537 „ 5,3 „ Kadavermehl. Wie aus der Zuſammenſtellung herrvorgeht, haben die Fiſche in Teich II ein Durch— ſchnittsgewicht von 562 gr erreicht. Es bleibt nun gänzlich unerklärlich nach der Nicklas'ſchen Theorie, weshalb nicht die Fiſche in Teich III wenigſtens dasſelbe Abfiſchungsgewicht erreicht haben. Sie ſind ſogar um 100 gr hinter den erſteren zurückgeblieben, wiewohl die Fiſche das gleiche Einſatzgewicht hatten und wie wohl ſie vor Allem nach den Nicklas'ſchen Futter— normen noch weit überflüſſiger mit Futter verſorgt waren, als diejenigen in Teich II. Des Weiteren glaube ich nicht, daß die Berneuchener Karpfenraſſe an Schnellwüchſigkeit ſo weit hinter den hieſigen Fiſchen zurückſtehen ſollte. Der als Beſatz in die hieſigen Abwachsteiche gegebene Strich erreicht aber im Herbſt das Abfiſchungsgewicht von durchſchnittlich 750 gr. Die Nicklas'ſche Erklärung der Berneuchener Fütterungsverſuche muß alſo als verfehlt zurück— gewieſen werden. Die mitgetheilten Ziffern erweiſen vollauf, daß die zu geringe Beſetzung, reſp. die Wachsthumgrenze des Karpfen, wenn ſie auch in manchen Fällen ſicher die Mißerfolge herbeigeführt hat, doch noch lange nicht zur Erklärung aller und beſonders der Berneuchener und Trachenberger Mißerfolge ausreicht. Die Verdaulichkeit der Futtermittel und die Ver— dauungsfähigkeit des Karpfen, ſowie andere noch kaum erwähnte oder noch ganz unbekannte Umſtände ſpielen gewiß noch eine größere Rolle, als die zu geringe Beſetzung der Teiche. Beiſpielsweiſe ergaben mir Kothunterſuchungen an Karpfen, die ich in dieſem Jahre begonnen habe, daß die Lupine in dieſen Fällen gut, das Fleiſchmehl dagegen — und noch dazu Liebig'ſches Fleiſchmehl beſter Qualitſt — zum großen Theil nicht verdaut wurde. Ganz entſprechend verhielten ſich denn auch die Zuwachsreſultate. Sobald jedoch jene Qualitäten und Zubereitungs- und Verabreichungsmethoden der Futtermittel, welche die von Nicklas an— genommene Verdaulichkeit bedingen, ſicher ergründet und feſtgeſtellt ſind, dann — aber nicht eher — wird natürlich die Fütterung jeder gleichwerthigen Düngung überlegen ſein. Leider hat uns Niemand — und vor allen Dingen auch Herr Nicklas nicht — bisher mit dieſen Bedingungen bekannt gemacht hat, und trotzdem beruhen in erſter Linie auf der Vorausſetzung dieſer Kenntniß wieder alle jene Berechnungen, welche Nicklas über Futterrationen, ſpezifiſche Wirkung der Futtermittel u. ſ. w. aufgeſtellt hat! 5. Auf S. 266 dieſer Zeitung behauptet Nicklas, daß er bereits in ſeinem Lehrbuch empfohlen habe, in größeren Teichen von einem ſich bewegenden Kahne aus zu füttern. Ich konſtatire nur, daß ich von einer ſolchen Angabe in dem Nicklas'ſchen Lehrbuche nichts zu finden vermag. In dem Abſchnitt über Fütterung iſt hier nur von Futterplätzen die Rede. 6. Auf S. 285 dieſer Zeitung verwahrt ſich Nicklas gegen meine „Unterſtellung“, daß er behauptet habe, die Futtermittel ſeien hauptſächlich im Herbſt zu ſüttern. Demgegenüber verweiſe ich auf die Seite 153 dieſer Zeitung, wo Nicklas behauptet, daß es am Nothwendigſten ſei, im Herbſt zu füttern, ſowie auf die Seite 218 ſeines Lehrbuches, wo zu leſen iſt, daß man, wenn man auch ſonſt nicht füttere, es doch nie unterlaſſen ſolle, wenigſtens im September bis zum Verkauf zu füttern u. ſ. w. 7. Entgegen den Behauptungen des Herrn Nicklas auf S. 285 dieſer Zeitung habe ich in allen meinen Schriften auf die Bedeutung hingewieſen, welche außer dem Plankton auch der gröberen Fauna (Pflanzenfauna und Bodenfauna) für die Ernährung des Karpfen zuzuſchreiben iſt. Eine Verwahrung gegen die angeblichen Beziehungen, wesche Nicklas aus meinen Schriften zwiſchen Plankton, gröberer Fauna und Bonitirung herausgefunden haben will, iſt völlig überflüſſig. 8. Die Aufnahmefähigkeit bes Karpfen hängt nicht von der vorhandenen Nahrungs— menge, ſondern in erſter Linie von der Waſſertemperatur ab, und die Nicklas'ſche Annahme (ſiehe ſein Lehrbuch S. 218 u. flgd.), daß die Aufnahmefähigkeit des Karpfen vom Beginn des Mai bis Mitte Oktober dieſelbe ſei, braucht einer Diskuſſion nicht erſt unterzogen zu werden. 9. Nach dem, was S. 286 dieſer Zeitung über die Fortpflanzung der gröberen Fauna gejagt iſt, ſcheint es allerdings, als ob Nicklas ſeine Kenntniß über den biologiſchen Haushalt des Teiches aus „Brehms Thierleben“ zuſammengeſtellt hat. Meiner Bemerkung, daß die Vermehrung der gröberen Fauna hauptſächlich in der erſten Hälfte der Wachsthumsperiode erfolge, weßhalb bis in den Auguſt hinein für die Ernährung von deren Brut geſorgt werden müſſe, ſetzt derſelbe die verblüffende Behauptung entgegen, daß dieſe Vermehrung genau ebenſo in der zweiten Hälfte der Wachsthumsperiode vor ſich gehe. Wenn man auch von dem Autor einer ſolchen Behauptung nicht erwarten kann, daß derſelbe jemals eigene Beobachtungen und Unterſuchungen mit geeigneten Fangapparaten in Karpfenteichen angeſtellt hat, ſo hätte er ſich doch von jedem Teichwärter jagen laſſen können, daß ſchon die Menge der bei und über dem Waſſer ſicht— baren fliegenden Inſekten, die ihre Eier dem Waſſer anvertrauen, im Mai, Juni und Juli am größten iſt, im Auguſt ſtark abnimmt und im September bereits nicht mehr nennenswerth erſcheint. Ferner hätte jedes größere Spezialwerk und ſelbſt der „Brehm“ dem Autor dieſer Behauptung Auskunft geben können, daß die Flugzeit der Libelluliden, Perliden, Phryganiden, Sialiden u. ſ. w. hauptſächlich in den Mai, Juni, Juli, zum Theil noch in den Auguſt und nur vereinzelt in den Herbſt fällt. Schmidt-Schwedt ſagt in Zacharias' „Thier- und Pflanzenleben des Süßwaſſers“ Bd. II. S. 54 darüber: „Das reichſte Inſektenleben zeigen die Gewäſſer wohl im Mai; die Zahl der Larven, welche den größeren Beſtandtheil der Inſektenwelt des Waſſers ausmachen, iſt dann auf ihrem Höhepunkt. Zum Hochſommer hin nimmt deren Zahl wieder ab.“ Wird doch mit dieſer Frühlingsliebe ſogar ein allgemeines und allgemein bekanntes Geſetz gekennzeichnet, welches ſich durch die geſammte belebte Natur hindurchzieht! Ebenſo wunderlich ſind die weiteren naturwiſſenſchaftlichen Anſchauungen, die Nicklas in den Nummern 14 und 15 dieſer Zeitung entwickelt. Demnach müßten die verwachſenſten Teiche die nahrungsreichſten ſein, denn die Hauptmaſſe der Karpfenernährer ernährt ſich nach Nicklas von Pflanzenkoſt! Dann müßte ja, was Nicklas gerade — und mit Recht — beſtreitet, die Nahrung der Karpfen gegen den Herbſt hin immer mehr zunehmen, weil ja bis zum Herbſt auch die Pflanzenwelt des Teiches in einem ungeſchmälerten Wachsthum begriffen iſt! Hat Nicklas überhaupt ſchon einmal den Darminhalt dieſer Pflanzenfreſſer mikroſkopiſch unterſucht? Dann würde er wohl den größten Theil ſeiner „Pflanzenfreſſer“ künftig für Allesfreſſer oder Moderfreſſer, wie ich fie genannt habe, a nſprechen. Gerade von den Frühlingsfliegen und Libellen, die Nicklas nennt und die einen großen Beitrag zur Karpfennahrung liefern, ſind die erſteren Allesfreſſer und die letzteren reine Thierfreſſer. Ebenſo ſind die Aſſeln durchaus nicht, wie Nicklas behauptet, ausſchließliche Pflanzenfreſſer, ſondern Allesfreſſer, und die Fluß— garneelen oder Flohkrebſe, die Nicklas abſolut mit zur Karpfennahrung rechnen will, kommen bezeichnender Weiſe überhaupt gar nicht in ſtagnirenden Karpfenteichen vor, ſondern nur in fließenden Wäſſern und in Forellenteichen mit entſprechendem Durchfluß! Die Angabe über die Nahrung der Kruſtaceen auf S. 267 dieſer Zeitung iſt gleichfalls völlig verkehrt. Dieſelben ernähren ſich nur zum geringſten Theile von Infuſorien. Leider findet ſich die alte, abgedroſchene Phraſe von dem Kreislauf durch Bakterien und Infuſorien zu den Kruſtaceen, die ſicher nicht von einem eigenen Einblick in die bezüglichen Verhältniſſe zeugt, auch in manchen Lehrbüchern. Infuſorien kommen in unſeren Karpfenteichen nur in ſehr geringer Menge vor, und je beſſer die Teiche ſind, deſto weniger Infuſorien laſſen ſich häufig darin nachweiſen. Die Rolle derſelben erſetzen vielmehr die niederen Algen der kleinſten Art, die allenthalben die Oberfläche des Bodens und der Pflanzen bedecken und in manchen Teichen außerdem gewiſſe, auf der Grenze des Pflanzen- und Thierreiches ſtehende Geſchöpfe, die Maſtigophoren, und von dieſen Pflanzen und Pflanzenthieren und von den Leichen und Reſten anderer Organismen ernähren ſich zum größten Theil die Pflanzen- und Allesfreſſer unter den natürlichen Verhältniſſen. Etwa eingeſtreutes Futter aber würde nicht erſt von den Bakterien und Infuſorien, wie Nicklas meint, ſondern, ſoweit es ſich um die feſten Beſtand— theile handelt, von den direkten Karpfenernährern verzehrt werden,“) und die gelöſten Beſtand— theile würden den niederen Algen zu Gute kommen. So viel von den Nicklas'ſchen naturwiſſenſchaftlichen Anſchauungen, von denen nur zu wünſchen iſt, daß ſie nicht noch weitere Verwirrungen anrichten. ) In der That konnte ich z. B. im Darm von Cloe-Larven die Ueberreſte des Fleiſchmehles nachweiſen. N — So kurz gefaßt das Vorſtehende iſt, ſo wird es doch wiederum gezeigt haben, mit welchem Maaße die Nicklas'ſchen Ausführungen in ſachlicher Beziehung zu meſſen ſind. Was aber den „Jeſuitenkniff“ anlangt, ſo iſt es ſehr ergötzlich, daß Nicklas nicht einmal die offen kundige Ironie verſtanden hat, die in meinen Worten (S. 217 dieſer Zeitung) lag: „Wollte ich alſo die Nicklas'ſche Methodik des falſchen Vorderſatzes auf ihn ſelbſt anwenden, ſo müßte ich jetzt fragen“ u. ſ. w. Ich glaube, daß das Vorſtehende vollauf genügendes Material dar— bietet, um den Leſer ohne weitere Erklärung zu orientiren, von welcher Seite das „ealumniare audacter“ betrieben worden iſt. Zum Schluß aber möchte ich noch auf die „Lebensaufgabe“ des Herrn Nicklas zurückkommen, die er dem teichwirthſchaftlichen Publikum zweimal ſo warm empfohlen hat. Die Fütterungsfrage iſt weder nach dieſer, noch nach jener Richtung hin ge— löſt, und ich erlaube mir deßhalb ſehr zu bezweifeln, ob man eine Lebensaufgabe in der von Nicklas beliebten Weiſe zu fördern vermöge! Ich glaube vielmehr, daß nur ernſte Arbeit eine ungelöſte Frage der teichwirthſchaftlichen Praxis fördern kann! Zudem wage ich die ſchüchterne Bemerkung, daß auch andere Leute die Anmaßung beſitzen, ſich Lebensaufgaben geſtellt zu haben! Das iſt vorläufig mein letztes Wort an Herrn Nicklas, weitere Angriffe desſelben werde ich nicht mehr erwidern, denn ich glaube, meiner Lebensaufgabe beſſer zu entſprechen, wenn ich meine Zeit nicht auf die Beantwortung der Nicklas'ſchen Artikel verwende, ſo lange dieſelben wenigſtens den gleichen Stempel tragen, als die bisherigen. Trachenberg, den 18. Auguſt 1897. Dr. Walter. V. VBerſonalnachrichten. Herrn Alfred Schillinger, Vorſtandsmitglied des Bayeriſchen und Deutſchen Fiſcherei— Vereins, Vorſtand der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins in Starnberg wurde vom Bayeriſchen Landwirthſchaftsrathe die goldene Vereinsdenkmünze nebit Ehrendiplom zuerkannt. Der Geſchäftsführer des Weſtpreußiſchen Fiſcherei-Verein Herr Dr. Seligo hat ſeinen Wohnſitz nach Stuhm in Weſtpreußen verlegt. Zuſchriften an denſelben ſind vom 1. Oktober ab dorthin zu richten. Unſer langjähriger, hochverdienter Vorſitzender, Herr Schlachthofs-Direktor, Albert Lubitz iſt am 8. ds. Mts. nach längerem Leiden verſchieden. Sein biederes Weſen, ſein liebenswürdiger Charakter, ſowie ſeine ſelbſtloſe Auf— opferung für die Intereſſen des Fiſchſchutzes ſichern ihm nicht nur bei unſeren Vereins— genoſſen, ſondern bei Allen, die ihn in ſeiner Thätigkeit kennen gelernt haben, ein dauerndes Andenken. Köln, im September 1897. Der Vorſtand des Fiſchſchutz⸗ Vereins. A. Schulrath Dr. Brandenberg, II. Vorſitzender. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. In Bergen (Norwegen) wird vom 16. Mai bis 30. September 1898 unter dem Protektorat Sr. Majeſtät des Königs von Norwegen und Schweden eine internationale Fiſcherei-Ausſtellung abgehalten werden. Die Anmeldung ausländiſcher Theilnehmer geſchieht bei dem Hauptausſtellungskomitee zu Bergen, welches auch alle näheren Auskünfte ertheilt. Ueber die Größe des Platzes, welcher von aus— ländiſchen Ausſtellern beanſprucht wird, iſt dem Komitee ſpäteſtens bis zum 1. Dezember 1897 Mittheilung zu machen. Die Ausſtellungsgüter werden nur vom 1. Februar bis 15. April 1898 in Empfang genommen. Die Koſten des Transports der Güter vom und zum Dampf⸗ ſchiffsquai beſtreitet das Ausſtellungskomitee, ſofern die Ausſtellungsgegenſtände eines Ausſtellers das Gewicht von 500 kg nicht überſteigen. Alle Ausſtellungsgegenſtände, welche wieder aus— geführt werden, genießen Steuerfreiheit. Abgaben für den Platz, welcher den Ausſtellungs— gegenſtänden vom Komitee eingeräumt wird, haben die Ausſteller nicht zu bezahlen. Die ausgeſtellten Gegenſtände werden von einer internationalen Jury beurtheilt werden, welche ſich das Recht vorbehält, die ausgeſtellten Gegenſtände jederlei Unterſuchung zu unterwerfen. Als Preiſe werden vertheilt: Ehrendiplom, goldene Medaille, ſilberne Medaille, Bronzemedaille und ehrenvolle Anerkennung. Die Ausſtellung wird umfaſſen: Gruppe I: Fiſcherei-Produkte, II: Fiſcherei-Geräthe, III: Fangfahrzeuge und deren Ausſtattung, IV: Konſervenmittel, V: Logis— fahrzeuge, Logishäuſer und Ruderſchuppen, VI: Waſſer- und andere Transportſchiffe, VII: Gebäude und Geräthſchaften zum Konſerviren von Fiſchen, VIII: Maſchinen, Werkzeuge, Apparategruppe, IX: künſtliche Fiſchvermehrung, X: Sport-Fiſcherei, XI: Erläuterungen, betreffend Fiſchereien und deren Entwickelung, XII: Rettungsweſen. Große Seeforelle. Im Monat Auguſt wurde eine Seeforelle im Schlierſee in einer Tiefe von 15—20 m mit einem Gewicht von 50 Pfund erbeutet. Dieſelbe war 1,20 m lang, zeigte einen Umfang von 75 em bei einem Durchmeſſer von 27 em. Die ſchon vor vielen Jahren gefangene große Seeforelle, welche im Fiſcherhaus dort abgebildet iſt, wog bei einer Länge von 130 cm 40 Pfund. Das Fleiſch, welches vortrefflich mundete, zeigte orange— gelbe Färbung. Bemerkenswerth bei dieſem Fiſch war die außergewöhnlich geringe Entwickel— ung des Hodens; hieraus läßt ſich ſchließen, daß der Fiſch ſchon längere Zeit ſeine Thätig— keit als Laicher eingeſtellt hat. — Seeforellenfänge im Schlierſee ſind durchaus nicht ſelten; es werden Fiſche von 5—20 Pfund das ganze Jahr über gefangen. Da es an Zuflüſſen fehlt, in welchen die Seeforellen zum Laichen aufſteigen könnten, wird von denſelben der Aus— fluß der kleineren Bäche, und zwar im See, zum Laichgeſchäfte benützt. A. Schillinger. Eine neue Fliege. Wie ſchon früher, hatte ich jüngſt wieder Gelegenheit, einen Fliegenfiſcher zu beobachten, deſſen Sportgewandtheit und Erfahrung, verbunden mit ganz über— raſchenden Erfolgen, mir längſt bekannt waren. Die Zahl der gefangenen Fiſche, namentlich Forellen, war auch dieſesmal wieder unter Berückſichtigung der herrſchenden Verhältniſſe enorm, ähnlich, als vor einigen Jahren wo Herr Kanzleirath Baxmann zu Herford an einem Tage über 120 Forellen fing. Die zum Fiſchfang verwendete Fliege iſt des Genannten eigene Erfindung und Anfertigung. Er erklärte mir, faſt ausſchließlich nur dieſe eine Fliege, ſowohl für Forellen, Aeſchen, wie Weißfiſche zu benützen und zwar zu jeder Tages- wie Jahreszeit; für Aeſchen nehme er nur etwas kleinere Exemplare. Da dieſe, ſage ich „Baxmann-Fliege“, im Handel nicht zu haben iſt, ſo bat ich Herrn Baxmann, guten Freunden und Sportgenoſſen doch ſein Produkt überlaſſen zu wollen, wozu er ſich auch bereit erklärte. Ich erlaube mir, die Herren Sportgenoſſen auf die „Baxmann-Fliege“ aufmerkſam zu machen, denn, wer ſie einmal verſucht hat, wird ſtets auf ſie zurückkommen, dieſelbe übertrifft alle bis jetzt bekannten künſtlichen Fliegen und macht die Mitführung anderer diverſer Sorten überflüſſig. X. Sadr. Nachſchrift der Red.: Wir möchten hierzu bemerken, ohne an der Brauchbarkeit der von dem Herrn Einſender beſprochenen Fliege zweifeln zu wollen, daß ſich im Allgemeinen ſogenannte Univerſalfliegen wenig bewährt haben. Nicht nur verſchiedene Fiſcharten, ſondern auch verſchiedene Gewäſſer erfordern verſchiedene Fliegen, welche überdieß bekanntlich noch dem Wechſel der in den verſchiedenen Jahreszeiten fliegenden Inſekten angepaßt ſein müſſen. Von einem Verſuch mit der „Baxmann-Fliege“ möchten wir indeſſen Niemandem abrathen. Die Lachszucht in Böhmen hatte im verfloſſenen Frühjahre abermals einen guten Erfolg zu verzeichnen. Vor Allem iſt es ein erfreuliches Ereigniß, daß die Gewinnung von Eiern aus einheimiſchen Lachſen immer im Steigen iſt. So gelang es Herrn J. Raab in Schräbersdorf bei Unterreichenſtein über 200 000 Eier von dort gefangenen Lachſen zu ge— winnen und die Brut bis zur Ausſetzungsgröße von 3 em heranzuziehen. Der Revierförſter J. Moravec in Zaluz bei Bergreichenſtein verſchaffte ſich von Hyeitz 12000 und von H. Raab 25 798 Stück Eier, Jakob Bauer in Neuhäuſer 55 000 Stück. Herr J. Markuci erzielte theils von den bei Schüttenhofen gefangenen Lachſen, theils von aus Oriſtvi eingeſandten Weibchen 26 000 Eier. Der Forſtkontroleur Herr Jaroska in Herrnskretſchen gewann von den im Kamnitzbach gefangenen Lachſen 30000 Stück Eier. Es wurden demnach 323 000 Stück embryonirte Eier von einheimiſchen Moldau-Lachſen gewonnen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein 377 — in Berlin ſandte 200 000 Eier von Baltiſchen Lachſen aus der Anſtalt des Herrn Kirſch und von Herrn Ahrens 48 000 Rheinlachſe. Auf Koſten der Subvention für Fiſchzucht wurden im Auslande 30000 Stück gekauft. Es kamen im Ganzen 626798 Stück embryonirte Lachseier zur Vertheilung an 11 Brutanſtalten und es wurden im Mai folgende Partieen von jungen Lachſen in die Quellgebiete der Moldau und Elbe ausgeſetzt: In die Wottawa bei Schräbersdorf 200 000 Stück durch Herrn J. Raab, durch J. Bauer 50 564 Stück und bei Schüttenhofen 85 028 durch Herrn J. Markuci; in die Zuflüſſe der Wottawa wurden eingeſetzt 31970 Stück durch Herrn Moravec in Zaluz, 15 200 durch Herrn Maſak in Zalezi bei Wolin, 10 000 in Ckyn und 9792 in Torowitz. Durch den Brettſägeverwalter Herrn Schimmer in Kellne bei Winterberg wurden 8150 Stück in die Zuflüſſe der Planitz eingeſetzt. Für die obere Moldau kamen in der Fürſt Schwarzenbergiſchen Lachsbrutanſtalt in Tuſet 39 200 Stück zur Ausbrütung und wurden in die Moldau durch den Fiſchzüchter Herrn Anton Ruttenſteiner ausgeſetzt. Für das Elbegebiet züchtete der Fiſcherei-Verein in Nekor bei Geiersberg 66 511 Stück, die in die Zuflüſſe der Wilden Adler ausgelaſſen wurden, dann der Fiſcherei-Verein in Gabel a. d. Adler 77848 Stück und der Fiſcherei-Verein in Wildenſchwert 15 200 Stück, die in die Stille Adler ausgeſetzt wurden. Es wurden im Ganzen 609 463 Stück junger Lachſe ausgeſetzt. Ueber alle dieſe Ausſetzungen wurden beglaubigte Protokolle dem Landeskulturrathe eingeſandt. Die oft ſich wiederholenden Hochwaſſer beeinträchtigten den Fang beim Prager Wehr; dafür iſt zu hoffen, daß die zahlreichen Lachſe, die in die Böhmerwaldflüſſe gelangten, falls ſie dort geſchont wurden, gut auslaichen und binnen Kurzem reiche Lachsjahre zu er— warten ſind. VII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte | A, chr 65 —90 — Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 385 Jander 90 56—76 Ruſſ. Lachs „ Pfund 150-220 Barf, 60 33—36 Flundern, Kieler .. „ Stiege | 250—650 Karpfen, mittelgroße. 72— 74 51 do. kleine pomm. 5 1 220—300 Ibndenr un 14 Bücklinge, Stralſ. „ Wall | 160-225 Schleie 901044 50-58 Dorſche „ Kiſte 250 Bleis??? 54—62 50 Schellfiſchc hh „ Kiſte | 250-300 BIBB 30-40 27-38 Aale, große. „ Pfund 80—125 Aale ch 66—67 67 SDH 5 „50 Oſtſee lachs — — einge „100 Stck. 300-1000 Wes 9 40 27 | Inserate. Jiſcherei-Aulage. Seegut mit Schloß, 24 untereinander verbundene Seen, welche eine Geſammtfläche von 375 Hektaren einnehmen, zu verkaufen, hochſeltene Gelegenheit, eine der größten u. herrlichſt gelegenen Fiſchzucht-Anſtalten ganz nach Wahl des Beſitzers zu errichten. — Man wende ſich gefl. an Wilhelm Glücklich, Senſal, (3/2) Frankfurt a. M., neben „Café Bauer.“ Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzinkten Drahtreuſen, ½zöllige Maſchenweite, 5—14 Mark. Köderfiſchreuſen. Drahtſiſchreuſen mne. 2 Fiſchtaſchen. D. R.-M. -Sch. I Proſpekt gratis und franko. EI Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder taſſortir iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. 4 378 2 4 ® Gelernter Fiſchmeiſter, der in der künſtlichen Forellenzucht erfahren iſt, wird zu ſofortigem Dienſtantritt geſucht. Lemgo, den 7. September 1897. (2/2) Der Fiſcherei⸗NVerein. Gärtner, der auch Fiſchzucht verſteht, ſucht in Süd⸗ deutſchland auf einem größeren Herrſchaftsgute jetzt oder jpäter Stellung. Gefl. Offerten unter E. Nr. 29 an die Exp. ds. Bl. erb. () E Junger Mann (Berufsfiſcher), bisher in größerer Karpfenwirthſchaft, ſucht zum 1. Oktober oder ſpäter Stellung in einer Salmoniden- wirthſchaft. — Anerbieten unter W. K. 400 an die Exped. ds. Bl. erbeten. (3/3) Ein: u. zweiſämmerige, ſeſir ſchön entwickelte Zefabkarpfen, habe für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein- ſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. & Ctr. 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10% billiger. Wittbecker Ceichwirthſchaft (2) O. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. DAN any... GL — > W 25 9 N ö tete Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, Z liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, I Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. > — + E Fiſchfutter. Garneelenfutter, 50 Kilo AM 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deutſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A, 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (17) Hamburg, Neubertſtr. 27. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Die Kerlenu'ſche Fiſcherei zu Arnsberg, Weſtf., hat Zwergwels, Sonnfiſch und Steinbarſch-Laicher und Zuchtfiſche abzugeben. (*) 383 Barpfenfat 8 ſchnellwüchſigſte Waffe liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft (1) Hübner-Thalmühle bei Frankfurt a/ O. | [7] — Eine renommirke und mehrfad prämiivtr FS> Sifchzuchtanftalt = in Mittelfranfen, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (9) Heſatz und Kaidikarpfen, beſter Qualität, offerirt Vietor Burda, (1) Bieliß (Oeſterreich. Schleſien). O 0 Juchten-Tederfett (kein Vafelinepräparat) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe , 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. A 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. K. v. Keppel, techn. chem. Fabrik, (8) München⸗-Paſing. Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/8) J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Jorellenzucht-Anſtalt von J. König, Dürnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt ſehr ſchöne Sungfifde der Bach- und Begenbogenforelle und des Vachſaiblings. 8 Preisliſte umſonſt. — Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Forellenzuchtanſtalt Ph. Krönung Wwe. Bunmühle-Boppenhaufen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen= eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/2) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr- werth enthaltende Garneelen und Garneel- mehl offerirt billigſt ab Troden-Stationen. Profpekte und Preisliſte grakis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 2 (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Stleifömteb aus der Münchener Thierleichen-Vernichtanſtalt, vorzügliches Fiſchfutter, von Autoritäten an— erkannt und empfohlen. Zu beziehen in Zentner— ſäcken dꝛurch L. Bauernfreund, München, Rumfordſtraße 22/L. 19,10) Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fiſchuchtanſtatt Scheibe (Thüringen) offerirt pro Herbſt 1897: dietzjährige Setzlinge der Badforelle, des Vachſaiblings und der Aegenbogenſorelle, nur von auserleſenen, ge— ſunden und wüchſigen Fiſchen ſtammend. (3/3) A. Rühm, Oberf. a. D. Die Fischzuchtanstalt Scharnstedt b. Cuxhaven empfiehlt Wiederverkäufern f. Aquarienzwecke: Calico-, Stein- und Rohrbarsche, Sonnenfische und Zwergwelse. ee (incl. Transportgebühren) auf Forellen-Setzlinge erbeten. Aocholl, Buchhandlung, Neuſtadt-Haardt. 0 Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegrapſt Büttenbadi, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüditeter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Karpfen. () Franz von Loefen. Filchmeiſter, in allen Theilen gut praktizirt und bewandert, auch im Jagd- und Forſtdienſt verwendbar, ſucht feinen Voſten zu ändern. Offerten unter No. 19 an die Exp. ds. Bl. erbeten. (*) AU TE — a Fa A - Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämirt. Preiskourant gratis und franko. m er a Pe ee Fischzuchtanstalt Bernenchen Neumar hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben ein- und zweiſömmerige Satzkarpſen, bew. Raſſe, Aegenbogenforellen, Goldorſen, Forellen- barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. Eier der Regenbogenforelle. D Preisverzeichniß fraunko. BER (19) von dem Borne. Rudolf Linke, Tſiaranclt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Neaen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. — Man verlange Preisliſte! BER Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (7) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. Ad. biersberg. Jacob Sackreuter, Sranffurt a/ M., Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchtörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtüble, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stieſelſchmiere Ya Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zuſammenlegbarer Fiſchkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/17) 3 8 Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und Satzfische Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. 2 Preisliſte gratis und franko. — PPP Wa. Ein: und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Rafje, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. 380 So bie Fischzucht G. ARENS, 55 liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge — aller Salmoniden besonders g NEN hei rich a. SZ NZ 2 Harz 5 2% en Garantie lebender Ankunft. 1 5 5 der Bach-, der Regenbogenforelle u. des Bachsaiblings, I Man fordere Preisliste! RT eee eee 225 Fischzüchterei Brzezie a bei Ratibor N offerirt ein⸗ und zwei⸗ ſömmer. ſchuellwüchſigen, galiziſchen Karpfen- u. Schleihenſatz zur Herbſt- u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. Zum Herbſt u. Frühjahr hat zu billigen Preiſen abzugeben: Negenbogenforellen, a Vachſaiblinge, 1 Setzlinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen (10/1) (Bezirk Osnabrück). f Lebende Ankunft garantirt! ED Ein- und zmeiſümmerige Narpfenſetzlinge, galiziſcher und veredelter böhmiſcher Raſſe, grüne und Gold⸗Schleihen, Salmoniden, hat abzugeben (4/1) E. von Schrader, Sunder bei Winſen a/ Aller (Hannover). 2 De 1 Lachs⸗- u. Forellen-Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Deite, 19) Com. Preßburg, Ungarn. < Ernst Weber, AchgutSandanf bei Lanılsberg a. Lech, Oberbayern, offerirt: Jährlinge per September von Vachforellen, Hegendogenforellen, eiherkachs (Beſtellungen für Herb e jetzt erwünſcht.) > Ferner: Beste embr. Eier von Bachforellen, Bahfaibling und Regen- > bogenforellen pro 1897/98. 2 Preisliſte franko. E Soeben de eh UNNA Forellenzueht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. Q Fiſchgut Beewieſle bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (19) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fräukiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Kleines Central-Hotel : 2 Berlin, 3 > Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, 5 8 gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen? 2 Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt ſein amiten- $ 2 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%. 5 (9) KHaraus. ; FFP c INFFE, Sandfort de al Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Beste Eier . Satzfische. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Vebereinkunft, — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. ERSTEN SFR ENTFERNEN Redaktion: Dr. Bruno Hofer» München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des e von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. BB . . Fiſcherei-Zeitung. o ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandz unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die gefpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterellen der Fischerei, ſowie für die Beſtrebungen ler Filherei-Boreine, in Sonderheit 4 Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch. Ber. für das Großherzogthum Befjen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß.Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei · Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Yerbindung mit Jachmännern Jeutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Peutſchen FJiſcherei⸗ Verein. Nr. 20. München. den 15. Oktober 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung des Württemb. Landes-Fiſcherei-Vereins. — II. Bitte an Fiſcherei-Treibende, Fiſchzüchter und Fiſcherei-Vereine. — III. Beiträge zur Kenntniß der Nahrung der Fiſche. — IV. Fiſchpäſſe nach Rogers Syſtem. — V. Zur Waſſerpeſtfrage. — VI. Reiskultur in Karpfen- teichen. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung des Württemb. Tandes-Jiſcherei-Vereins, betreffend die Lieferung von Fiſcheiern, Aalbrut ꝛc. Um den Bezug von Bachforelleneiern zu erleichtern, hat der Württ. Landes-Fiſcherei Verein mit folgenden Fiſchzüchtern ein Uebereinkommen getroffen, welche ſich verpflichtet haben, je 1000 gut befruchtete und angebrütete Bachforelleneier zum Preiſe von 4 Mk. einſchließlich Verpackungskoſten, und beim Bezug von mindeſtens 5000 Eiern in einer Sendung auch porto— frei zu liefern: 1. dem Fiſchzüchter Gunzenhauſer, Jak., in Kuchen, O.-A. Geislingen, 2. dem Fiſchzüchter Hartmann, Joh., in Pfrondorf, O.-A. Nagold, 3. dem Fiſchzüchter Kübler in Böffingen, O.-A. Freudenſtadt, 4. dem Fiſchzüchter Störk in Wagenhauſen, O.-A. Saulgau, 382 dem Fiſchzüchter Weber in Oberkochen, O.-A. Aalen, der Fiſchzuchtanſtalt Ravensburg in Ravensburg und der Fiſchzuchtanſtalt Rottweil in Rottweil. Wird eine andere als die übliche, für Verſendungen auf nicht ſehr große Entfernung übrigens ausreichende, Art der Verpackung gewünſcht, ſo ſind die Lieferanten berechtigt, etwaige Mehrkoſten in Anrechnung zu bringen. Beſtellungen ſind möglichſt bald, jedenfalls vor dem 31. Dezember d. Is. entweder direkt an obige Adreſſaten oder an Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim zu richten. Letzterer nimmt auch Angebote und Beſtellungen von angebrüteten Eiern anderer Fiſch— arten, Jungbrut, Laich- und Beſatzfiſchen, insbeſondere Beſtellungen auf Aalbrut, ſowie ſolche auf Zuchtkrebſe entgegen. Die Kgl. Zentralſtelle für die Landwirthſchaft hat ſich bereit erklärt, die Verpackungs— und Transportkoſten der bis zum obigen Termin durch Vermittlung des Vereins beſtellten Aal— brut, ſofern mindeſtens 1000 Stück junge Aale auf einmal zur Verſendung kommen, zu übernehmen. Stuttgart, den 1. Oktober 1897. Das Präſidium des Württ. Tandes-Fiſcherei-Bereins: (gez.) von Plato. 1 ou II. Bitte an Jiſcherei-Treibende, Jiſchzüchter und Jiſcherei-Vereine. Seit längerer Zeit beſchäftige ich mich mit der Unterſuchung der Nahrung unſerer Fiſche in verſchiedenen Gewäſſern; dieſe Unterſuchung bildet einen weſentlichen Theil des Arbeits— programmes, welches der von mir im Auftrage des Deutſchen Fiſcherei-Vereins eingerichteten fiſchereiwirthſchaftlichen und biologiſchen Unterſuchungsſtation zu Schwerin i. M. geſtellt iſt. Für eine ſolche Unterſuchung der Nahrung unſerer Fiſche iſt es ſelbſtverſtändlich unerläßlich, ein möglichſt reichhaltiges und vielſeitiges Material aus einer größeren Anzahl verſchiedenartiger Gewäſſer zum Vergleich zu erhalten. Da es nun auch allen Fiſcherei-Treibenden und Fiſch— züchtern im eigenen Intereſſe wünſchenswerth ſein muß, zu erfahren, was ihre Gewäſſer den darin gepflegten Fiſchen an Nahrung zu bieten haben (mit der Zeit werden ſich aus einer ſolchen genauen Kenntuiß der Nahrung der Wildfiſche ſicherlich Mittel ergeben, dieſe Nahrung zu vermehren und intenſiver auszunutzen), ſo richte ich an die verehrlichen Fiſcherei-Vereine und an alle Fiſcherei-⸗Treibenden die Bitte, mich bei meiner Arbeit durch Zuſendung von Material zu unterſtützen. Ich bin ſelbſtverſtändlich bereit, den Einſendern das Reſultat der Unterſuchung und die etwaigen daraus ſich ergebenden Folgerungen mitzutheilen. Für die Gewinnung und die Ueberſendung des Materiales füge ich folgende An— weiſung hinzu: 1) Sehr wünſchenswerth iſt es mir, aus einem Gewäſſer nicht bloß eine einmalige beliebige Zuſendung von Exemplaren einer Fiſchart zu erhalten, aus einer ſolchen Sammlung ergibt ſich kein genügender Anhalt für die Zuſammenſetzung der Nahrung der betreffenden Fiſchart. Hierzu bedarf es einer mindeſtens vier-bis ſechsmaligen auf die Jahreszeiten vertheilten Sendung von verſchieden großen und alten Exemplaren, welche außerdem nicht ſämmtlich dem— ſelben Standorte im Gewäſſer entſtammen dürfen, ſondern an verſchiedenartigen Standörtern ge— wonnen ſein müſſen, da die Zuſammenſetzung der Nahrung derſelben Fiſchart je nach den Standörtern verſchieden ſein kann. 2) Sehr wünſchenswerth iſt es, wenn die betreffenden Intereſſenten mich durch Zu— ſendung des entſprechenden Materiales in die Lage ſetzen, möglichſt alle wirthſchaftlich wichtigen Fiſcharten eines Gewäſſers auf ihre Nahrung zu unterſuchen; erſt daraus laſſen ſich die richtigen Schlußfolgerungen für die Bewirthſchaftung des Gewäſſers ziehen. 3) Es iſt natürlich nothwendig, daß jede Sendung genau mit der Angabe der Fangzeit (Datum und Tageszeit), des Fangortes (nicht bloß Name des Gewäſſers, ſondern auch Be— zeichnung und kurze Beſchreibung der Fangſtelle in demſelben) und des Fanggeräthes bezeichnet wird. 4) Die Ueberſendung kann auf folgende Weiſe ausgeführt werden: 3 NOV 22 1887 FR 383 Kleinere Fiſche werden am beſten in ein Glasgefäß mit Spiritus oder 10% Formalin- löſung, die in jeder Apotheke für geringen Preis käuflich iſt, geſteckt; mittelgroße und größere Exemplare können bei kurzen Entfernungen trocken verſchickt werden, bei größeren Entfernungen ſchlägt man ſie mit Vortheil in mit Formalinlöſung getränkte Leinwandlappen. Auch kleine Fiſche können bei kurzen Entfernungen trocken verſandt werden. Von den mittelgroßen und größeren Exemplaren brauche ich im Uebrigen nur die Eingeweide, welche mit thunlichſter Vorſicht ohne Zerreißung herauszunehmen und in Glasgefäße mit Spiritus oder 10% Formalin⸗ löſung zu ſetzen ſind. Geeignete Gefäße mit Spiritus oder Formalinlöſung bin ich ſelbſtverſtändlich gern bereit, allen Intereſſenten, die mir Material zu ſenden gewillt ſind, zuzuſchicken, ſowie ich ſämmtliche Unkoſten an Porto und Verpackung auf Verlangen gerne erſetzen werde. Dr. W. Dröſcher, Schwerin i. Meckl. III. Beiträge zur Kenntniß der Nahrung der Bilde. Von Dr. W. Dröſcher-Schwerin. 2. Der Aal. Um die Nahrung des Aales feſtzuſtellen, habe ich im April und Mai und im Auguſt dieſes Jahres eine größere Anzahl von Aalen, die aus dem Saaler Bodden ſtammen und theils mit der Grundangel, theils mit der Zeeſe gefangen waren, auf die Zuſammenſetzung ihres Darminhaltes unterſucht. Die Aale ſtammten theils aus üppigen Armleuchterdickichten in einer Bucht des Saaler Boddens, alſo aus einem mit dichtem Pflanzenwuchs beſtandenen Revier, theils von dem völlig pflanzenleeren Schlickgrund aus der freien Mitte des Boddens. Im Ganzen gelangten 96 Stück aus dem Saaler Bodden zur Unterſuchung.“) Von dieſen hatten 88 Stück einen meiſt außerordentlich reichlichen Darminhalt aufzuweiſen; 8 Stück waren leer. Von den 88 Aalen mit Darminhalt hatten 65 Stück oder 73,9% ausſchließlich Larven und Puppen von Chironomus (Zuckmücke) als Nahrung aufgenommen. 23 Exemplare wieſen daneben noch andere Beſtandtheile auf; aber auch bei vielen derſelben beſtand die Hauptmaſſe des Darminhaltes aus Chironomus-Larven. Von dieſen 23 Exemplaren wieſen 13 Exemplare je 1—3 Stichlinge und zwar Gast. aculeatus und pungitius auf, theils allein, theils neben mehr oder minder reichlichen Chironomus-Larven. Drei von dieſen hatten eine reichliche Menge Stichlingslaich gefreſſen, bei einem Exemplar mit einigen, wahrſcheinlich von dem Stichlingsneſte herrührenden Bruchſtücken von Chara untermiſcht. Ein Exemplar hatte außer einem Stichling noch einen Ucklei von 5,3 em Länge und deutlich erkennbare Reſte von einem Kaulbarſch aufzuweiſen. 5 Exemplare wieſen je 1—2 Schnecken (an Fuß- und Schalenreſten erkenntlich) auf; 4 Exemplare hatten je 1—2 Mysis (Krebsart) zwiſchen den im Uebrigen reichlichen Chironomus-Larven; nur ein einziges Exemplar wies einen Asellus (Waſſeraſſel) auf. Bei den Aalen, welche auf dem pflanzenloſen Schlick der freien Mitte ge— fangen waren, fanden ſich viel weniger Stichlinge als bei den zwiſchen den dichten Charen gefangenen Exemplaren; dies iſt ſehr leicht erklärlich, da auf dem pflanzenloſen Schlick der Stichling viel ſpärlicher iſt als zwiſchen den Pflanzendickichten der Scharzone. Die Aale finden im Saaler Bodden ſehr günſtige Ernährungsverhältniſſe; die Zahl der Chironomus-Larven ift ungemein groß. Dieſe günſtige Ernährung der Aale geht auch daraus hervor, daß außerordentlich wenige Exemplare ohne Darminhalt gefunden werden; unter den 96 unterſuchten Exemplaren waren 8 Exemplare, d. h. nur 8,33% ohne Darminhalt; alle andern wieſen mehr oder minder reichlichen Darminhalt auf. Namentlich war der Inhalt des großen Magenblindſackes in den meiſten unterſuchten Exemplaren ganz ungemein reichlich; der Magenblindſack war meiſtens prall gefüllt. In einzelnen Fällen wurde bei ganz friſch gefangenen und ſofort getödteten Exemplaren das Gewicht des Mageninhaltes (ohne den Darminhalt) von Aalen, welche von 42,5 —45,5 cm lang und von 119,7 —136,5 gr ſchwer waren, auf 2,0—3,5 gr feſtgeſtellt; in einigen Fällen wurden im Magenblindſack (ohne den Darm) 215— 250 Stück Chironomus-Larven und Puppen gezählt. *) Von dieſen 96 Aalen waren 11 Stück oder 11,5%, Männchen; es finden ſich alſo auch Aalmännchen in einem ganz ſchwach ſalzhaltigen Küſtengewäſſer an der Oſtſeeküſte. — unnnnn Ich habe beobachtet, daß ſich in dem mit Nahrung prall gefüllten Darm des Aales— außerordentlich leicht größere Mengen von Darmgaſen bilden können. Für einen längeren Transport von Aalen empfiehlt es ſich daher, die Aale erſt im Fiſchbehälter (wenigſtens 24 Stunden) ſitzen und hungern zu laſſen, damit dieſelben ihren Darm entleeren; der Transport geſchieht dann ohne Verluſte, während ſonſt bei den friſch mit größeren Mengen von Darminhalt ver— ſchickten Aalen leicht größere Verluſte während des Transportes entſtehen können. Nach den Ergebniſſen der im Vorſtehenden geſchilderten Unterſuchung ſcheint die Nahrung, des Aales eine ſehr einſeitige zu ſein. Im Saaler Bodden beſteht ſie wenigſtens zu den Zeiten, zu denen ich fie unterſuchen konnte, d. h. im April-Mai und im Auguſt faſt aus— ſchließlich aus den rothen Larven und Puppen von Chironomus (Zuckmücke) und zwar zum größter Theil von Chironomus plumosus, denen ſolche von anderen und kleineren Arten beigemiſcht ſind. (Die Puppen von Chironomus habe ich bei keinem anderen Fiſch außer dem Aal im Darminhalt angetroffen.) Alle andern Beſtandtheile der Nahrung des Aaales— ſcheinen nur gelegentliche und untergeordnete zu ſein. Am häufigſten findet ſich auch der Stichling und deſſen Laich, gelegentlich auch wohl ein Kaulbarſch und ein Ucklei. Daß der Aal auch andere Fiſche, z. B. Plötze und Stinte 2c. frißt, geht daraus hervor, daß er mit ſolchen an der Angel gefangen wird. Aber im freien Waſſer des Saaler Boddens ſcheint er Fiſche außer Stichlingen und allenfalls Kaulbarſchen, die den Aufenthaltsort mit ihm theilen, nur ſpärlich zu fangen. Maſſenhaft dagegen verzehrt er ihren Laich. Ferner frißt er im Saaler Bodden gelegentlich eine Mysis, eine Waſſeraſſel (Asellus) und wenige Gasteropoden Schnecken). Beſonders auffallend iſt es, wie wenige Waſſeraſſeln und wie wenige Gasteropoden fi im Darminhalt der Aale des Saaler Boddens finden. Bei den auf dem pflanzenleeren Schlick der freien Mitte lebenden Aalen iſt dies erklärlich, weil ſich hier weder Waſſeraſſeln noch Waſſerſchnecken in irgend welcher nennenswerthen Menge finden. Aber in allen Pflanzenrevieren, namentlich zwiſchen den Chara-Dickichten gibt es unzählbare Mengen von Waſſeraſſeln und Schnecken, die trotzdem in dem Darminhalt des Aales ſo ſpärlich ſind. Auch Möbius und Heincke (ef. „Fiſche der Oſtſee“ im 4. Bericht der Kommiſſion z. wiſſenſch. Unterſ. deutſch. Meere in Kiel 1882 pag. 286) bemerken, daß in Windebyer Noor bei Eckernförde die ungemein maſſenhaft vorhandenen röthlichen Chironomus-Larven die Haupt- nahrung der Aalmutter (Zoarces viriparus) und wahrſcheinlich auch des Aales bilden, der hier fetter wird als im Salzwaſſer. Auch im Saaler Bodden wird der faſt ausſchließlich von Chironomus- Larven ſich nährende Aal fetter und viel wohlſchmeckender als der von Mollusken lebende Aal der Süßwaſſerſeen und der Oſtſee, z. B. der Wismarſchen Bucht. Zum Vergleich mit der Ernährung der verhältnißmäßig nur klein bleibenden Aale des Saaler Boddens, d. h. eines leicht brackiſchen Küſtengewäſſers habe ich eine Anzahl Aale aus einem typiſchen binnenländiſchen Süßwaſſerſee, dem Neumühler See bei Schwerin und dann eine Anzahl von Aalen aus der Oſtſee und zwar aus der Wohlenberger Wieck unterſucht. Die Aale aus dem Neumühler See hatten eine Größe von 56—68,2 em und ein Gewicht von 285,0 — 596,3 gr. Dieſe Süßwaſſeraale wachſen viel ſchneller und werden viel größer als die Aale der Oſtſee und der brackiſchen Küſtengewäſſer. Hier erwies ſich die Nahrung des Aales als vorwiegend aus Gasteropoden (Vaſſerſchnecken) beſtehend; fie fehlten in keinem der zahlreichen unterſuchten Exemplare, meiſtens waren ſie ſogar ſehr maſſenhaft vorhanden. Daneben finden ſich in den meiſten Exemplaren Trichopteren-Larven (Köcherfliegen) und zwar durch— weg große von Limnophilus rhombicus; in einigen Exemplaren fand ich auch hier Stichlinge und zwar Gast. pungitius. Unter den Gasteropoden waren beſonders häufig Limnaeus auricularis und Amphipeplea glutinosa; daneben auch Limnaeus stagnalis und zwar in der Varität producta. In 1 Exemplar habe ich Neritina fluviatilis gefunden. Der Aal zerbricht die Schalen der Gasteropoden mit dem Maule und ſtößt die Schalenbruchſtücke zurück, indem er nur die Weichtheile mit ſolchen Schalenreſten verzehrt, welche feſt daran ſitzen. Gelegentlich nimmt er allerdings auch einmal eine wenig oder gar nicht zerbrochene Schale auf. Die Köcherfliegen-Larven nimmt er in der Regel ohne Gehäuſe; nur in einem Fall habe ich im Mageninhalt ein Gehäuſe angetroffen. Der Darminhalt war bei allen Aalen aus dem Neumühler See ganz ungemein reichlich, noch viel reichlicher als im Saaler Bodden; Exemplare mit leerem Darmkanal habe ich gar nicht angetroffen. 385 Für die Zuſammenſetzung und Reichhaltigkeit des Magen- und Darminhaltes mögen die folgenden beiden Beiſpiele angeführt werden: Bei einem Aal von 63,2 em Länge und 428,6 gr Gewicht finden ſich im Magenblindſack 3 kleine Gasterosteus pungitius, 10 große Trichopteren-Larven und 1 Limnaeus auricularis. Im Enddarm war ſehr viel braun— grüner, ſchleimiger, halbflüſſiger Koth (von Gasteropoden herrührend), in dem ich noch 7 Trichopteren-Larven (leere Häute) und eine leere Schale von Neritina fluviatilis er— kennen konnte. Bei einem zweiten Exemplar fand ich in dem ungemein prall und reichlich gefülltem Magenblindſack eine Trichopteren-Larve, welche mit Gehäuſe aufgenommen war, eine Chironomus-Larve, eine Libelluliden-Larve (Agrion), ein noch völlig unverſehrtes Packet Schneckenlaich und 20 Gasteropoden, meiſtens Limnaeus auricularis neben einigen Limnaeus stagnalis, einer Limnaeus stagnalis var. producta mit gut erhaltenem Schalengewinde, und einer Amphipeplea glutinosa mit ganz unzerbrochener Schale; bei den übrigen Gasteropoden fanden ſich nur ſpärliche Schelenrefte, welche feſt in den Weich— theilen ſteckten. Im Enddarm war auch hier maſſenhafter halbflüſſiger, ſchleimiger Koth von braungrüner Farbe, in welchem Schalenrefte von Gasteropoden, eine kleine Planorbis, zwei Köpfe und einige Beine von Trichopteren-Larven, einige Chironomus-Larven und ein unverdauter Fuß eines Gasteropoden erkennbar waren. Bei einem Aal von 68,2 em Länge und 596,3 gr Gewicht fand ich im Magen— blindſack einen friſchen Plötz von 13,5 em Länge und 21,3 gr Gewicht; derſelbe lag in ganzer Länge im Magen und hatte denſelben ſo ſtark ausgedehnt, daß die Wandung faſt durch— ſichtig war. Aus der Oſtſee und zwar aus der Wohlenberger Wieck habe ich eine größere Anzahl (50 Stück) von Aalen unterſucht, welche ich am 28. Auguſt erhielt. Möbius und Heincke (ef. „Fiſche der Oſtſee“ 1. c. pag. 268) geben an, daß der Aal der Oſtſee Kruſtenthiere, Inſekten, Würmer, Schnecken, Muſcheln, junge Fiſche und Fiſcheier frißt. Von den erhaltenen 50 Stück aus der Wohlenberger Wieck waren nur wenige, und zwar 8 Stück leer; doch mag dieß davon kommen, daß dieſe Aale nicht, ſo wie der Fang ſie brachte, genommen, ſondern beſonders ausgeſucht waren, als Exemplare, bei denen man reichlichen Darminhalt erwarten durfte. 42 Stück wieſen einen mehr oder minder reichlichen Darminhalt auf, der bei einzelnen Exemplaren ſogar ganz ungemein reichlich vorhanden war und den Magen und Enddarm un— förmlich prall anfüllte. Die Nahrung dieſer Aale wies, ebenſo wie die des Saaler Boddens, eine merkwürdige Einförmigkeit auf; ſie beſtand zum weitaus überwiegendſten Theil aus Mollusken und zwar Lamellibranchiaten (Muſcheln); unter dieſen war wieder Tellina baltica (rothe Bohne) am reichlichſten; ſie fand ſich bei 88 900 der unterſuchten Exemplare und zwar bildete ſie bei allen dieſen den reichlichſten Beſtandtheil der Nahrung; bei 60 JR beſtand die geſammte Nahrung ſogar ausſchließlich aus Tellina baltica, bei den übrigen 28 „/ fanden ſich zwiſchen Tellina, welche auch hier weitaus am vorwiegendſten war, in geringen Mengen kleine Exemplare von Serobicularia piperata Gm (Pfeffermuſchel) und kleine Mytilus edulis (Mießmuſchel). Bei einer ganz geringen Anzahl (14,3 % ) fand ich zwiſchen Tellina einige wenige Chironomus-Larven. Gast eropoden habe ich bei den Aalen der Wohlenberger Wieck gar nicht gefunden. Bei den 12 %, welche keine Tellina aufwieſen, enthielt der Darm— kanal theils ausſchließlich kleine Mya arenaria (gemeine Klaffmuſchel), theils Crangon vulgaris (Steinkrabbe). Palaemon squilla, die eigentliche Oſtſeekrabbe, ſowie andere Kruſter, z. B. Idothea entomon, den Schachtwurm, ꝛc. habe ich nicht gefunden]. Die kleinen Lamelli- branchiaten waren theilweiſe ganz, mit völlig unverſehrter Schale, verſchluckt, theilweiſe waren die Schalen zertrümmert; immer enthielt der Darminhalt, im Gegenſatz zu den Befunden im Neumühler⸗See, ungemein maſſenhafte Schalenbruchſtücke. An einzelnen Schalen ließen ſich deutliche Zeichen einer digeſtiven Einwirkung erkennen; die Oberfläche zeigte nicht bloß ein korrodirtes Ausſehen, ſondern es fanden ſich Schalen, welche durch und durch vom Magenſaft zerfreſſen waren. Außer dem Fehlen der Gasteropoden iſt auch noch das gänzliche Fehlen von Fiſchen in der Nahrung der Aale der Wohlenberger Wieck bemerkenswerth. Beides erklärt ſich dadurch, daß die Aale der Wohlenberger Wieck auf völlig pflanzenleerem Schlickgrund ge— fangen ſind, wo Gasteropoden und Grundfiſche außerordentlich ſpärlich ſind oder ganz fehlen. Zum weiteren Vergleich habe ich 20 Stück Oſtſee-Aale, welche am 22. September 1897 Be im innerſten Theil der Wismar'ſchen Bucht, in einem mit dichtem und üppigem, aus Seegras und Tangen beſtehendem Pflanzenwuchs bedeckten Reviere gefangen waren, unterſucht. (Bei- läufig will ich bemerken, daß ich unter den 70 Aalen der Oſtſee kein einziges Männchen gefunden habe.) Von dieſen 20 Aalen hatten 9 Exemplare Stichlinge und zwar den größeren dreiſtacheligen (Gasterosteus aculeatus) ſowohl, wie noch häufiger den kleineren, neun— ſtacheligen Zwergſtichling (Gast. pungitius) gefreſſen, 6 Exemplare hatten die Meergrundel (Gobius niger), einen in der Wismar'ſchen Bucht ungemein häufigen Grundfiſch, und 4 Exemplare hatten je 1—2 aſſelartige Isopoden, die ich nicht mehr beſtimmen konnte, in dem ſonſt leeren Magen, während der im Enddarm in mäßiger Menge vorhandene Kopf neben ſpärlichen Reſten von Chitinpanzern von Kruſtaceen, einige Bruchſtücke von Cardium (Herz— muſchel) aufwieſen; bei einem dieſer Exemplare fand ich im Kothe des Enddarmes eine un— verſehrte Schale von Neritina (Schwimm- oder Wandſchnecke). Ein Exemplar, und zwar ein recht großes, auffallend dickköpfiges Weibchen (ein richtiger Rammskopf), deſſen Magen ſchon äußerlich und dann beſonders beim Aufſchneiden der Rumpfhöhle durch feine ungemein pralle Füllung auffiel und die ganze Rumpfhöhle einnahm, hatte 3 Fröſche von ca. 5 em Rumpf⸗ länge im Magen. Dieſe 3 Fröſche, welche kurz hintereinander aufgenommen ſein mußten, waren zu einem dicken, auf den erſten Blick völlig unkenntlichen, wurſtähnlichen Packet zuſammen— gerollt. Dieſes Beiſpiel zeigt ganz beſonders die große Gefräßigkeit des Aales. Bei den Aalen aus dem innerſten Theil der Wismar'ſchen Bucht zeigt ſich gerade das umgekehrte Verhältniß wie in der benachbarten Wohlenberger Wieck, welche nicht denſelben üppigen Pflanzenwuchs aufweiſt, ſondern in weiter Erſtreckung kahlen, pflanzenloſen, reſpektive pflanzenarmen Schlickgrund beſitzt. In der Wismar'ſchen Bucht herrſcht beim Aal die Fiſch— nahrung, beſtehend hauptſächlich aus Stichlingen, daneben aus Meergrundeln, alſo aus Grund— fiſchen, vor; 15 von 20 Exemplaren hatten ausſchließlich Fiſche gefreſſen; Mollusken traten ganz zurück. Auffallend iſt. daß auch hier der Aal ſo wenig Kruſter (Idotea, Crangon, Palaemon :e.), die in den üppigen Pflanzendickichten reichlich vorhanden find, und ebenſo wenig Gasteropoden, die ebenfalls reichlich vorhanden find, frißt. Auch hier iſt die Nahrung des Aales eine einſeitige, auf wenige vorherrſchende Futterthiere beſchränkte. Die vorſtehenden Angaben über die Nahrung des Aales aus der Oſtſee beziehen ſich natürlich nur auf die Aale der bezeichneten beiden Reviere; an anderen Standörtern der Ditjee kann die Nahrung weſentlich anders zuſammengeſetzt ſein; ebenſo können ſich obige Angaben nur auf die angegebene Zeit der Unterſuchung beziehen; andere Zeiten bieten möglicher Weiſe ein ganz anderes Bild. Viele Fiſche paſſen ſich in Bezug auf ihre Nahrung dem an, was ihr jeweiliger Standort zu der betreffenden Jahreszeit ihnen bietet. Ein Verſuch, auch die Nahrung der Aale in der Elbe zum Vergleich heranzuziehen, hatte vorläufig ein negatives Reſultat; ich erhielt auf meine Bitte von Beizenberg a/ Elbe am 22. September 35 Stück Elbaale, welche aber mit einer Ansnahme Blankaale waren; bei- läufig bemerkt, fanden ſich unter ihnen 12 Stück oder 34,3 15 Männchen und 23 Stück oder 65,7% „ Weibchen). Bei ſämmtlichen Exemplaren war der Darmkanal in feiner ganzen Länge ohne jede Spur von Nahrung. Der ſchon im Kleid der nahenden Geſchlechtsreife befindliche Blankaal, der zum Laichen flußabwärts in's Meer wandert, nimmt keine Nahrung mehr auf. Grüne oder gelbe Aale (im Wachsthumskleid), welche Nahrung zu ſich nehmen, konnte ich augenblicklich bis auf ein gelbes Weibchen, deſſen Darmkanal jedoch auch leer war, nicht erhalten. IV. Jiſchpäſſe nach Rogers Syflem. (Aus der „Fishing Gazette“ mit ſpezieller Erlaubniß des Herausgebers. Nachdruck verboten.) Das Prinzip der nachſtehend beſchriebenen Rogers'ſchen Fiſchpäſſe wurde praktiſch in Neu— Schottland (Kanada) ausprobirt. Kanada iſt ein Land, welches ſich beſonders zu ſolchen Experimenten eignet, da kleine Flüßchen und Wehre, mit Gelegenheit zur Beobachtung der Lachswanderungen, häufig ſind. Rogers Vater, der Fiſcherei-Inſpektor in Kanada war, begann vor 30 Jahren die Experimente, um einen praktiſchen Fiſchpaß herzuſtellen und arbeitete allmählich den Grundſatz aus (der von dem engliſchen und deutſchen Syſtem abweicht), daß ein wirkſamer Fiſchpaß feinen Eingang (a) in der Parallel-Linie und nicht in der ſenkrechten Linie zum Damm haben müſſe. Der Fiſchpaß wurde bei ſchweren Holz- und Steindämmen unterhalb des Dammes und unabhängig von der eigentlichen Dammſtruktur angelegt und zwar ſo, daß der Eingang für Fiſche unmittelbar am Dammfuß liegt und durch eine Art Holzſchürze (e) auf dem Dammkopf ſo vor überſtürzendem Strom geſchützt wird, daß ein ruhiger Pfuhl am Eingang des Fiſch— paſſes gebildet wird. Die Fiſche, die am Damm entlang ihren Aufweg ſuchen, finden dieſe ruhige Stelle raſch heraus und ſchwimmen dann dem ihnen entgegengleitenden Strom des Fiſchpaß— waſſers entgegen aufwärts. Der eigentliche Fiſchpaß iſt bei Strömen, die viel Hochwaſſer, Treibholz und Eisſchollen führen, durch ein ſchweres Holzlattenwerk geſchützt, welches durch Bolzen am Steindamm und Bett feſtgehalten wird. Das Lattenwerk läßt in ſeinen Zwiſchenräumen von 2— 3 Zoll zwiſchen den Latten viel Licht durch, da die Fiſche erfahrungsgemäß einen dunklen Fiſchpaß nicht gerne annehmen. Auf kleineren und dem Treibeiſe 2c. nicht ausgeſetzten Flüſſen arbeitet der Paß ganz gut ohne Schutzdecke. Der Rogers'ſche Fiſchpaß iſt in allen möglichen Variationen vom Erfinder gebaut, indeß immer mit dem Prinzip der Parallelſtellung des Eingangs zum Damm. Die nachſtehenden Skizzen veranſchaulichen die Konſtruktion: Fiſchpaß ohne das Lattenſchutzwerk Fiſchpaß mit der Schutzdecke aus Latten a = Eingang in den Fiſchpaß. b = Ausgang des Paſſes in's Oberwaſſer. ce = Schürze. Der Rogers'ſche Filhpaß hat u. A. folgende Reſultate aufzuweiſen: Am Clyde (Neu— Schottland) Fang Null, ſeitdem ein Damm über den Fluß gebaut wurde. Nach Errichtung des Paſſes 4050 Pfund im erſten Jahre. Am Delavare war der Fang von „Shad“ (Weißfiſch und Schnäpel) ſeit 45 Jahren nach Errichtung des Lackawaxen-Damm gleich Null. Im Jahre 1895 berichtet der Fiſcherei-Kommiſſär für Pennſylvanien, daß der Fang außer— ordentlich ſtark geworden und zwar in Gewäſſern, die ſeit faſt 50 Jahren brach lagen, die Fiſcherei brachte im Jahre 1895/96 nach Einrichtung des Paſſes 600,000 Dollars ein. 388 V. Zur Waſſerpeſtfrage. Von Dr. Seligo. (Schluß.) Unter den Uferpflanzen muß man 3 Erſcheinungsformen wohl unterſcheiden: die ſtehenden Pflanzen (Rohr, Schilf, Binſen), die mit Schwimmblättern verſehenen Schwimm— pflanzen und die nicht mit Schwimmblättern verſehenen, ganz unter Waſſer lebenden Pflanzen. Von dieſen werden im Weſentlichen nur die erſten beiden, namentlich aber die Schwimmblätter ſchon lebend als Thiernahrung benutzt. Die Schwimmblätter der Waſſerroſen, des Froſchbiß, namentlich aber die fleiſchigen, ſaftigen Blätter des Sichelkrautes ſind im ſpäteren Sommer wahre Vivarien, die Larven von Käfern, Schmetterlingen, Fliegen“), Mücken nagen an und in ihnen. Von den Tauchpflanzen hat das einheimiſche Hornblatt einige zehrende Gäſte, namentlich Chironomus-Larven und eine Schmetterlingsraupe. Die Waſſerpeſt dagegen hat ihre Verzehrer nicht aus Amerika mitgenommen, die ein— heimiſchen Thiere ſcheinen aber freiwillig nicht an ſie zu gehen. An den meiſten Pflanzen findet man höchſtens einmal eine kleine Fraßſtelle, welche von dem unbefriedigend ausgefallenen Koſtverſuchen eines Inſekts herrühren dürfte. Zuweilen findet man an Elodea-Zweigen ſtreckenweiſe die Blätter an einer Seite oder auch ringsum verſchwunden. Genauere Beobachtungen und die Anſtellung von Verſuchen lehren jedoch, daß dieſe Blattdefekte keineswegs durch Thierfraß, ſondern dadurch entſtanden ſind, daß der Zweig theilweiſe, bezw. ganz, über die Waſſeroberfläche geſchoben iſt, die Blätter dann durch Trocknen abgeſtorben und wieder in das Waſſer gelangt, abgefallen ſind. Hin und wieder ſieht man ſo in einem Stückchen Stengel einen halbkreisförmigen Biß, welcher dem Hornblatt nichts anzuhaben ſcheint, bei der Waſſerpeſt ſich aber bald mit ſchwarzer Farbe markirt. Die zahlreichen, ſchwarzen Fleckchen des Elodea-Stengels, welche aus zu— ſammenliegenden oder vereinzelten, tief braun gefärbten Oberflächenzellen beſtehen, können viel— leicht von Stichen einzelner niederer Thiere herrühren, doch ſcheinen ſie den Pflanzen nichts anzuhaben. Auch an den Blättern trifft man zuweilen runde, ſchwarze Flecke, ohne daß ein Subſtanzverluſt zu bemerken iſt. Es ſcheint ſich um eine Erkrankung der unteren kleinzelligen Blattſchicht zu handeln, wobei die Zellhaut ſich tief braun färbt und der Inhalt allmählich abſtirbt. Die Mittelrippe ſcheint dieſer Erkrankung nicht zu unterliegen. Anders verhält es ſich, wenn, wie zahlreiche andere Pflanzen, auch die Elodea einmal benutzt wird, um die Eier eines Inſekts zu beherbergen. Das große Ei des Dytiscus z. B. nimmt ſo viel von dem feinen Stengel ein, daß derſelbe an dieſer Stelle mürbe wird, leicht abbricht und dem Ei keinen Schutz gewähren kann, weßhalb man es auch nur ſelten antrifft. Die kleinen Eier einer Libellenart dagegen, wahrſcheinlich von einem Agrion, findet man nicht ganz ſelten in Elodea-Stengeln. Man bemerkt den Ort des Eies leicht, wenn man unter den ſchwarzen, längs gezogenen Punkten diejenigen unterſucht, welche eine Spur Subſtanzverluſt zeigen. Oft liegen zwei dicht neben einander. Die Larven ſcheinen, bevor ſie ſich heraus— beißen, den Stengel von einem Blattknoten zum anderen zu miniren, über die Blattknoten hinaus erſtrecken ſich dieſe Minirgänge nie. Das Zellengewebe der Blattknoten beſteht aus zahlreichen, kleinen dickwandigen Zellen, die oft mit röthlichem Zellſaft gefüllt ſind und wahr— ſcheinlich erheblichere Mengen von Gerbſäure enthalten, welche die Larven vom weiteren Nagen abhalten. Dieſe ausgefreſſenen, von den heranwachſenden Larven nach kurzer Zeit verlaſſenen Freßgänge werden bald von anderen Gäſten als Logis benutzt. Namentlich iſt es die Larve einer Chironomus-Art, die dem Ch. palleus naheſteht, welche ſich das leer gewordene Neſt zu Nutze macht. Dieſe pflanzenbewohnenden Chironomus-Larven, deren es mehrere gelbe und *) Ich fand in Stratiotesblättern und Hydrocharisſtengeln reichlich Ephydralarven, nämlich die von E. obscura und einer andern, ganz ſchwarzen Art, vielleicht E. palustris. Die Larven find hellgelblich, bis 4 mm lang, mit weiß durchſchimmerndem Tracheenſyſtem, beiderſeits ver- ſchmälert, am Hinterende mit 2 kurzen ſcharfen Spitzen, die Puppe in einem hellbraunen Tönnchen, in Luft liegend. In den Stratiotesblättern, in denen ſie nur mit Mühe erkannt werden kann, macht die Larve breite Längsgänge mit zahlreichen Querſtollen. — Auch eine Schlupfweſpe erhielt ich aus einem Stratiotesblatte. rothe gibt, trifft man in Stratiotesblättern und den Stengeln der Laichkräuter, des Froſchbiß, der Binſen, oft in großer Menge an. In den zähen Stengeln der Waſſerpeſt findet man ſie nur in den genannten, von anderen Inſekten vorgebildeten Gängen. In weicheren Pflanzen und Pflanzentheilen freſſen ſie dagegen ſelbſt ihre Höhlen aus, welche immer in der Längsrichtung liegen, an jedem Ende eine Oeffnung haben und nur etwa die doppelte Länge der Larve zu haben pflegen. Man findet die Höhlen, auch bei Elodea, zuweilen verlaſſen und dann vollgefüllt mit den Reſten von Kieſelalgen und anderen Algen, von Arten, welche auf den Blättern wachſen und welche man auch beſtändig im Darm unſerer Chironomus-Larven antrifft. Dagegen find die Stücke von Pflanzenparenchym, welche auch zuweilen im Larvendarm vorkommen, verhältnißmäßig ſelten, ein Beweis dafür, daß die kleine Pflanzenhöhle der Larve nur als ſchützende Wohnung dient, in welcher ſie den Tag über ſitzt und durch Schlängeln des Körpers eine Strömung erzeugt, aber nicht als Ausgangsſtelle für das Ausfreſſen des Stengelinhaltes. Erſt wenn die Pflanze abzuſterben beginnt, frißt die Larve das todte Pflanzenparenchym. Die mit den Fäces der Chironomus-Larve gefüllten, verlaſſenen Höhlen werden ſpäter oft noch von Naiden und Ceratopogon-Larven beſucht, die wohl die Fäcesreſte nach Protozoen und Räderthieren durchſuchen und ſomit die Ausnützung der Nahrung der Chironomus-Larve vollenden. Die auf den Stengeln und Blättern der wurzelnden Waſſerpflanzen wachſenden mikroſkopiſchen Pflänzchen, welche man als epiphytiſche (auf den Pflanzen wachſend) bezeichnen kann und zu denen namentlich Kieſelalgen, Palmellaceen, einige Spaltalgen, aber auch lange Fadenalgen gehören, bilden den Sommer über einen ſehr wichtigen Theil der im Waſſer er— zeugten Nahrung. Die bei Weitem meiſten Pflanzenfreſſer unter den am Ufer lebenden Thieren, namentlich viele Chironomus- Larven,“) die Larven der Eintagsfliegen, ferner manche mikroſkopiſche Kruſter, wie Sida erystallina, Eurycercus lamellatus, Chydorus sphaericus, alles wichtige Fiſchnährthiere, find ſolche Epiphytenfreſſer. Hierher gehören auch viele Schnecken, namentlich die größeren Arten, welche bei ihrem Weidegange über die Waſſerpſtanzen es keines— wegs auf dieſe, ſondern auf die üppigen, mikroſkopiſch feinen Wieſen abgeſehen haben, welche die grünen Pflanzen überziehen. Auch Stahl“) jagt von ihnen: „Die Schnelligkeit, mit welcher dieſe Thiere die Glaswände der Aquarien von dem Algenüberzuge reinigen, iſt ſattſam bekannt, und in ganz derſelben Weiſe ſäubern ſie auch die untergetauchten Theile der Waſſer— pflanzen. So lange ihnen noch Algen oder abgeſtorbene Blätter zur Verfügung ſtehen, laſſen ſie die lebenden Theile unberührt, ſo daß ſie mit Erfolg benutzt werden können, um die Blätter zarter Pflanzen, denen der Algenüberzug ſchädlich iſt, von demſelben zu befreien.“ Deßhalb erſcheint (wie ich ſchon früher hervorgehoben haben“) die Oberflächenvermehrung ein wichtiger Vortheil zu ſein, den die Ufervegetation gewährt; wenn ſie ſelbſt auch friſch wenig Nahrung bietet, ſo gewährt ſie den niederen Pflanzen eine breite und geeignete Fläche zur Entwickelung und die von den Thieren in dieſer mikroſkopiſchen Weide geſchaffenen Lücken dürften ſich ebenſo leicht und raſch ſchließen, wie die der Planktonalgen. 5) Es iſt bekannt, daß man auch im Darm mancher Fiſche zuweilen Pflanzen antrifft. Ich habe ſelbſt in vielen Fällen dieß feſtſtellen können, habe aber immer gefunden, daß es ſich auch in dieſen Fällen hauptſächlich um Kieſelalgen und andere Algen handelt, die theils von Steinen, theils aber auch von der Oberfläche der Pflanzen des Uferwaſſers abgeweidet ſind. Das habe ich nicht nur bei Döbel, Rothauge und Plötze, ſondern auch bei Fiſchen anderer Arten, häufig in der Naſe, im Gründling, im Bitterling, gelegentlich ſogar im Barſch, ge— ) Die am Boden der Gewäſſer lebende große rothe Larve von Ch. plumosus ſcheint mehr von organiſchem Schlamm als von lebenden Algen zu leben. *) Ernſt Stahl, „Pflanzen und Schnecken.“ Jen. Ztſchr. f. Ntw. 1888, p. 582. — Uebrigens fand ich im Darminhalt einer Limnaea ovata zahlreiche Blattreſte und loſe Raphiden von Lemna. „k) „Hydrobiol. Unterſuchungen“, p. 5. 1 +) Dieſe mikroſkopiſchen Epiphyten bilden einen weſentlichen Theil der gelben ſpröden Häutchen, welche man an Waſſerpflanzen, beſonders nach dem Trocknen, oft findet und welche keines— wegs nur aus Kalk beſtehen, wie man ſich durch Aufträufeln einer Spur Salzſäure leicht über— zeugen kann. 390 — (————— funden. Ich muß dabei aber erwähnen, daß ich im Rothauge, bei dem ich gelegentlich beſonders darauf geachtet habe, wohl ſtellenweiſe Klumpen von Konferven, dazwiſchen zahlreiche Diatomeen gefunden habe, in denſelben Därmen aber in der Regel auch viel Inſektenreſte und niedere Krebſe, in einem Falle auch einen kleinen Fiſch von 25 mm Länge. Dabei ergab die Jodprobe, daß die Algenzellen im Enddarm ſämmtlich von ungequollenen und unverdauten Stärkekörnern ſtrotzten, theilweiſe waren die Algen wie friſch, mit völlig un— verſehrtem Zellinhalte. In einem anderen Falle fand ich in einem jungen Felchen im Hinter— darm einen Brei von zernagten Blättern der Waſſerlinſe neben Chitinreſten, im Vorderdarm aber eine noch wenig von der Verdauung angegriffene, in ihrem Darm mit demſelben Brei gefüllte Cataclysta-Larve, ein Hinweis darauf, daß auch der im Vorderdarm gefundene Pflanzenbrei aus einer Cataclysta-Larve ſtammen dürfte. Alles dieß weiſt auf die ungemeine Wichtigkeit der epiphytiſchen Algen der Ufervegetation, beſonders der Diatomeen, hin. Verſuche, die wenigen Blattfreſſer der Schwimmblätter zum Freſſen der Elodea zu veranlaſſen, waren nicht gerade erfolglos, aber einſtweilen ohne praktiſche Lehre. Es ſind namentlich die Schmetterlingsraupen der Nymphula-Arten, welche im Auguſt in pflanzen⸗ reichen Buchten recht gründlich dem Geſchäft des Blattfreſſens obliegen, Hydrocampa nymphaeata L. an den Waſſerroſen, Mummeln, dem Froſchbiß u. ſ. w., Cataclysta lemnata L. an den ſchwimmenden Lemna-Arten, Paraponyx stratiotata L., hauptſächlich am Sichelkraut. Das Vorkommen einer Paraponyx-Raupe an Cerathophyllum habe ich ſchon erwähnt. Ob es ſich hierbei um eine von P. stratiotata abweichende Art handelt, habe ich noch nicht feſtſtellen können. Jedenfalls gehen die Raupen nicht freiwillig an zugelegte Stratiotesblätter. Sie ſpinnen die Ceratophyllum-Sproſſe zu einem Neſt zuſammen und freſſen das Neſt in kurzer Zeit (etwa binnen einer Woche) auf. Zuweilen beißen ſie den Stengel der Pflanze durch, ſo daß das Neſt ſich von dem Stamme löſt. Setzt man dieſe Raupen oder auch die vom Sichelkraut zu Elodea, ſo zerfreſſen ſie zuerſt die Stengel, zuweilen ſo, daß nur kurze Stengelſtücke mit den Blattwirbeln übrig bleiben. Dann aber bilden ſie aus Elodea-Zweigſtücken Neſter, wie aus Ceratophyllum, und freſſen dieſe mit den Blättern auf. Sie bevorzugen aber einheimiſche urſprüngliche Nährpflanzen und laſſen die Elodea faſt un⸗ berührt, wenn ſie die Wahl haben. Die ſammetbraune, im Waſſer nicht unterſinkende Waſſerlinſenraupe (Cataclysta), welche in der Regel ein aus Waſſerlinſen gebildetes, röhrenförmiges Gehäuſe bewohnt, fraß dagegen nur Blätter und ließ die Stengel unberührt. Als ihr das urſprüngliche Gehäuſe genommen war, machte ſie über Nacht ein neues, aus Elodea-Blättern, die ſie abgeſchnitten hatte. Aehnlich verhielt ſich die Hydrocampa-Raupe, welche aber am wenigſten eifrig beim Freſſen war. Die Schmetterlingsraupen ſind in pflanzenreichen Gewäſſern häufig und mögen immerhin zur Umbildung der Pflanzenſubſtanz in Fiſchnahrung beitragen; an Elodea dürften ſie aber in der freien Natur kaum freſſen. Gegenüber der großen Menge der epiphytenfreſſenden Thiere ſind ſie indeſſen von faſt verſchwindender Bedeutung. Wenn nun die Elodea, und die Tauchpflanzen überhaupt, die den weſentlichſten, in normalen Seen Norddeutſchlands nie ganz fehlenden Beſtandtheil der Ufervegetation bilden, als friſche Pflanzen nur wenig als Nahrung dienen, ſo bedingt doch ihre Natur, daß ſie ſtückweiſe von unten her abſterben, und dieſe abſterbenden Theile ſcheinen es zu ſein, welche als thieriſche Nahrung dienen. Daß eine ſtarke Vegetation eine erhebliche Nahrungszufuhr in den Gewäſſern zur Folge hat, lehrt die Erfahrung, daß pflanzenreiche Seen fiſchreich zu ſein pflegen und es iſt nur logiſch, in der Steigerung der Vegetation eine Vermehrung der Nahrung, die ſchließlich den Fiſchen zu Gute kommen muß, zu ſehen. Ein Beweis dafür iſt ferner der große Thierreichthum pflanzenreicher Seen, der nicht immer in Kruſtern und Inſekten zu beſtehen braucht. Als ich im Juni dieſes Jahres den gegen 2000 ha großen, faſt ganz verkrauteten und deßhalb ſchlecht zu befiſchenden Drauſenſee bei Elbing beſuchte, fand ich die Schwimmfauna verhältnißmäßig gering entwickelt, dagegen die Bodenfauna ſehr reich. In 100 cem Bodenſchlamm fand ich nicht weniger als 83 größere Schlammfreſſer, nämlich 67 Borſtenwürmer (Limnodrilus sp.), 10 Tubifex rivulorum und 6 Chironomus-Larven, außerdem den ſelten beobachteten Schlammkrebs, Ilyocryptus sordidus, ferner Valvata piseinalis und andere kleine Schnecken. * 391 — — — Gleichwohl iſt es von, ich möchte ſagen nachtheiligem, Einfluß, daß im Weſentlichen nicht die friſche Pflanze, ſondern nur die abgeſtorbenen Theile derſelben die Nahrung liefern, denn es liegt auf der Hand, daß der Nahrungswerth der normal abgeſtorbenen Pflanzentheile ein viel geringerer iſt, als der der friſchen Pflanzen, weil die Pflanzen aus den abſterbenden Theilen die noch brauchbaren Stoffe, insbeſondere den größten Theil des Eiweißes und die Stärke, in die ausdauernden Theile, namentlich in die zähen Stengel zieht, welche länger als die Blätter der Vermoderung widerſtehen und vor dem Tode ihren Nahrungsvorrath in die jüngeren Triebe ſenden. Es möchte ſich daher wohl lohnen, zu erwägen, ob man ſich nicht in Nord— amerika nach den angepaßten Gäſten der Elodea umſehen und dieſe in unſere Elodea- Gewäſſer einzuführen verſuchen ſollte, um die Waſſerpeſt in ihrem Wachsthum etwas nieder— zuhalten und ihre Ueppigkeit beſſer ausnützen zu können. Natürlich dürfte dies nur nach vor— ſichtigen Verſuchen über die ſonſtigen Eigenſchaften und die etwaige Schädlichkeit der einzu— führenden Thiere für die übrige Lebewelt unſerer Gewäſſer geſchehen. Wie lange das Leben des Elodea-Blattes und das viel längere des Stengels dauert, iſt mir nicht bekannt, doch wird das erſtere kaum ein Jahr, das letztere kaum zwei Jahre in der Regel überdauern. Auch das Schickſal der zerfallenen Blätter und Stengel im Einzelnen iſt bei der Elodea wie bei den Waſſergewächſen überhaupt noch zu unterſuchen. VI. Reis-Kultur in Karpfenteichen. Von Inſpektor Carl Nicklas-München. Schon in den 80er Jahren wurde von Eckardt in Lübbinchen und von v. d. Borne („D. F.⸗Ztg.“ 1886 S. 391) für eine Pflanze unter dem Namen amerikaniſcher Waſſerreis (Tuscarora Rice auch Zizania aquatica) unter den Teichwirthen Propaganda gemacht und deren Anpflanzung in Teichen als durch den ausfallenden Samen, welchen die Karpfen freſſen ſollten, auf Erhöhung des Zuwachſes in Teichen wirkend bezeichnet. Wiederholt wurde in Fachzeitſchriften die Sache inzwiſchen von Neuem angeregt und bemerkt, daß die Pflanze, Zizania aquatica, in den Lübbinchener Teichen vortrefflich gedeihe. Die Sache intereſſirte mich und ich ſuchte im Korreſpondenzwege Anfangs des laufenden Jahres über dieſelbe Näheres zu erfahren, insbeſondere inwieweit ziffernmäßig eine Erhöhung der Teichproduktivität durch den Anbau erfahrungsgemäß erreicht werde, ebenſo über Kultur der Pflanze ꝛc. — erhielt aber nur ausweichende Antworten. Ich kam damit zu der Anſchauung, daß es ſich hier um viel Geſchrei, aber wenig Wolle handle und ließ die Sache beruhen. Bald nach dem Fiasko, das meinen Schritten in dieſer Richtung folgte, wurde ich darauf aufmerkſam gemacht, daß in Südungarn auf der Gräflich Eugen Karätſonyi'ſchen Herrſchaft, Temes⸗Tapolya, auf ein und derſelben Fläche Reis gebaut und Karpfen gezüchtet würden und dieß durch den Fiſchzüchter Herrn Paul Morcineck in Teſchen in die Wege geleitet worden ſei, — weiter, daß jener Reis möglicher Weiſe mit der Zizania identiſch ſein könnte. Ich habe nun daraus Veranlaſſung genommen, mich mit dieſem Herrn in Korreſpondenz zu ſetzen, welcher mir in freundlichſt entgegenkommender Weiſe — wofür ihm hier öffentlich mein beſter Dank dargebracht ſei — nicht nur über die Sache genaue Mittheilungen machte, ſondern mir auch Pflanzenreſte einſandte, was mir geſtattet, hier Abbildungen derſelben ein— zuſchalten. Daß die Pflanze mit dem amerikaniſchen Waſſerreis identiſch, dürfte nach dem, was ich hierüber gelefen*) kaum anzunehmen fein, für die Praxis iſt dieß jedoch gleichgiltig. In Erwägung der von Herrn Morcineck erhaltenen Mittheilungen glaube ich nun deren Inhalt den Teichwirthen nicht verſchweigen und zu Verſuchen mit der Pflanze im Intereſſe der Teichwirthe anregen zu ſollen. Es iſt zwar in Deutſchland — vielleicht einige Weingegenden ausgenommen — kaum zu hoffen, daß die Pflanze zur Reife gelangt, obwohl ich es, in Berückſichtigung der Erfahr— ) Schrift zur Feier des 100jährigen Beſtehens des botanischen Gartens in Greifswald 1863. Vortrag des Dr. J. Münke über Tuscarora Rice. 392 ungen, daß es ſchon mit vielen Südfrüchten gelungen, fie in rauheren Gegenden zu akklimatiſiren, nicht abſolut verneinen möchte. Aber auch, wenn dieſelbe nicht zur Reife kommt, keine Körnerernte liefern ſollte, wenn nur die Pflanze überhaupt gedeiht, ſcheint es mir von hohem Werth, dieſelbe in unſeren Teichen einzubürgern, denn nach den unten folgenden Mittheilungen hierüber, ſcheint ſie vorzugsweiſe dadurch auf erhöhten Zuwachs der Karpfen zu wirken, daß ſie an vielen Schmarotzern aus der Pflanzenwelt (Algen) und der Waſſerkleinfauna leidet, welchen der Karpfen eifrig nachſtellt, um ſie ſich einzuverleiben. Auch dürften die feinen Wurzeln der Pflanze in ihrer leichten Zer— ſetzung nach der Umackerung eine Unmaſſe von Material zur Vermehrung der Kleinfauna bieten, welche die Hauptnahrung der Karpfen, zwar mindeſtens der Brut, bildet. Sollte alſo die Pflanze bei uns auch keine Körnerernte liefern, ſo gibt ſie ſicher eine reiche Ernte an Stroh zu Futter und Streu und dürfte auch als Grünfutter verwerthbar ſein, — welche Ernten ſicher mehr als die Koſten des Anbaues decken werden, ſo daß auf die Erhöhung der Produktion des Teiches an Fiſchfleiſch keine Koſten treffen. Von dieſen Geſichtspunkten aus erſcheint mir daher die Pflanze ſelbſt ohne Körnerernte, wenn ſie nur überhaupt gedeiht, von hohem Werth für die Teichwirthſchaft, ſie iſt dann jedenfalls empfehlenswerther als der Anbau des groben Schilfes (welcher überdieß nur in be- ſchränktem Maaße zuläßig), wenn man auch in Betracht zieht, daß dieſer perennirend, die Reispflanze aber jährlich aus be— zogenem Samen gewonnen werden müßte. Nachdem ich nun genügend begründet zu haben glaube, „wie ich dazu komme, dieſer Pflanze hier einen Artikel zu widmen, mögen nun nähere Mittheilungen über die Kultur und den Extrag der Pflanze folgen, ſowie über den Einfluß, welcher durch den Anbau derſelben auf die Produktivität der Teiche ausgeübt wird. Die hier in Abbildung vorgeführte Pflanze erreicht eine Höhe der Halme von 80 bis 100 cm, die Aehren, welche je 50 bis 70 Körner tragen, haben eine Länge bis zu 16 em. Ein Korn bildet einen Wurzelſtock mit fünf Halmen; derſelbe ruht etwa 8—10 em tief im Boden. Am beiten gedeiht die Pflanze auf ſchwarzem, humoſem Boden oder doch humoſem Sandboden; ob ſie in niederen Bodenarten gedeiht, wäre erſt noch zu erproben. Schon ſeit langen Jahren ſollen auf primitiven Anlagen Verſuche gemacht worden ſein, die Kultur dieſes Waſſerreiſes in Süd⸗ ungarn einzuführen, doch die ver— ſchiedenſten Verſuche ſchlugen fehl, bis es in den jüngſten Jahren Herrn Morcineck im Auftrag der Grafſchaft gelang, auf der Ein— gangs erwähnten gräflichen Be— ſitzung, auf Anregung des ver— ſtorbenen Markgrafen Migazzi, welcher ſich als Begründer der modernen Fiſchzucht in Ungarn ſehr verdient gemacht hat, auf ein und derſelben Fläche Reis zu ernten und Fiſche zu züchten, ohne A\! daß dieſes den gegenſeitigen Er— U trag beeinträchtigt hätte. Aehre und Blatt Wurzelſtock und Halme Das Reſultat der circa des Waſſerreiſes. 320 Joch (à 0.5756 Hektar) ER großen Reisanlage, von denen ein Drittel mit Reis bebaut wurde, war im Jahre 1895 folgendes: Das Kataſter⸗-Joch lieferte 13—14 Meter-Zentner Reis und zugleich ca. 5000 Stück Karpfenbrut im Gewicht von 30 bis 50 g per Stück (d. i. ein Ertrag von 304 kg per ha). Dieſe Kultur erſcheint alſo beſonders für Brutſtreckteiche ſehr günſtig. Von dieſer Brut wurden im Frühjahr 1896 per Joch 200 Stück eingeſetzt, welche im Herbſt / bis ®/, kg ſchwer abgefiſcht wurden. (Das ergibt per Hektar 347 Stück mit einem Zuwachs von 161 kg). Im heurigen Jahr 1897 wurden die Fiſche aus den großen Winterteichen Ende Mai wieder in die Reisfelder geſetzt, per Joch 150 Stück, außerdem Hechte, Schill und Sterlets, und erwartet man im Herbſt 1 bis 2 kg ſchwere Karpfen — welche Hoffnung ſich auch er— füllen dürfte. (Dieſes entſpräche per Hektar einem Beſatz von 260 Stück mit einem Zuwachs von 260 Kg). Dieß find gewiß ſehr günſtige Reſultate in drei Jahren. Die Kultur des Reiſes betreffend, beſtehen die Reisfelder in Temes-Topolya aus circa 400 gleichmäßigen, ſchachbrettartig angelegten Teichen von / bis / un Tiefe. Dieſelben werden durch eine Reihe höher gelegener Kanäle bewäſſert und durch tiefer liegende entwäſſert. Bewäſſerung und Entwäſſerung wird durch ein Schleußenſyſtem regulirt. Da das dortige milde Klima es zuläßt, werden die Felder ſchon Mitte Februar ge— ackert, Anfangs Mai der Reis geſäet, eingewalzt und proviſoriſch bewäſſert. Hat die Reis— pflanze Wurzel geſchlagen, wird das Waſſer auf etwa acht Tage heruntergelaſſen, was bezweckt, daß der Reis im Boden tiefer Wurzel ſchlägt; denn, wird die obere Ackerkrume trocken, ſo iſt doch die untere immer feucht. Da aber der Reis zu ſeinem Fortkommen viel Waſſer braucht, ſo ſuchen ſeine Saugwurzeln die tiefer gelegene naſſe Ackerkrume, wodurch die Pflanze ſich ſo im Boden befeſtigt, daß weder Wind noch Sturzwellen ihr etwas anhaben können. Auf 1 Joch guten, fetten Boden rechnet man 100 kg Samenreis, auf ſchlechten mehr, bis zu 200 kg. Ende Mai werden die Reisfelder vollſtändig unter Waſſer geſetzt und mit den bis dahin in den Winterungen aufbewahrten Fiſchen beſetzt; dann werden die Winterungen auf— geackert und mit Sommerfrüchten angebaut. Anfangs Oktober wird der Reis reif (Mitte September des heurigen Jahres ſtanden die Reisriſpen dort ſo dicht, daß man nur Körner, ſelten Waſſer ſah), das Waſſer dann aus den Reisfeldern langſam abgelaſſen, in Folge deſſen ſich die Fiſche in den tiefer gelegenen Kanälen ſammeln, wo ſie abgefiſcht werden. — ö Ueber die Verwerthung des Reiſes theilt mir Herr Morcineck mit: Der rohe Reis wird in einer ſpeziell für dieſen Zweck von der Herrſchaft erbauten Mühle geſchält und man erhält nach dem Schälen drei Produkte und zwar: a) Ein Drittel Prima Qualität, welche hier gerne gekauft und mit 14 bis 18 Gulden per 100 kg bezahlt wird; bp) Ein Drittel Bruchreis im Werthe von 8 bis 12 Gulden per 100 kg; c) ein Drittel minderwerthige Waare, welche als Futter verwendet und um 2 bis 4 Gulden per 100 kg gekauft wird. Der Reis im ungeſchälten Zuſtande (Samen-Reis) koſtet 5 bis 8 Gulden per 100 kg. Auf der Milleniums⸗Ausſtellung 1896 veranlaßte die Herrſchaft Karatſonyi eine Ausſtellung der bei der Reiskultur erprobten Geräthſchaften, ſowie des gebauten, in der eigenen Reismühle geſchälten Reiſes und der verſchiedenen Arten der auf den Reisfeldern gezüchteten und akklimatiſirten Fiſche. Für dieſe Ausſtellung wurde die höchſte Auszeichnung, die goldene Staatsmedaille, zuerkannt. Möge nun Vorſtehendes ſeinen Zweck erfüllen und zu Verſuchen mit dem Waſſerreis auch unſere Teichwirthe veranlaſſen (ich ſelbſt werde jedenfalls im nächſten Jahr einen ſolchen Verſuch machen); ich glaube, daß ſie aus den gemachten Mittheilungen mit mir der An— ſchauung werden, daß der Anbau des Waſſerreiſes wirklich eines Verſuches werth iſt. aus VII. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchverkaufstag in Breslau. Am Donnerſtag den 4. November findet im großen Saale der Chriſt. Hanſen'ſchen Weinhandlung zu Breslau, Schweidnitzerſtraße 16/18 im Anſchluß an die Hauptverſammlung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins der VI. Schleſiſche Fiſchverkaufstag ſtatt, zu welchem alle Fiſchgroßhändler Deutſchlands Einladungen erhalten haben. Neue Fiſcherei-Ordnung für den Unterſee und den Rhein. Der Schweizeriſche Bundesrath ertheilte der am 3. Juli 1897 mit dem Großherzogthum Baden abgeſchloſſenen Uebereinkunft, betreffend den Erlaß einer neuen Fiſcherei-Ordnung für den Unterſee (Bodenſee) und den Rhein, am 3. September ſeine Genehmigung. Wir werden auf den Inhalt der Uebereinkunft demnächſt zurückkommen. Krankheit des Bachſaiblings. Kaum ſteht die Laichzeit für den Bachſaibling bevor und ſchon laufen bei der Unterſuchungsſtelle für Fiſchkrankheiten in München wieder, wie im Vorjahre, Nachrichten über das Auftreten der ſogen. Fleckenkrankheit, in Verbindung mit Darm— entzündungen, ein. In einem Falle waren in dieſem Jahre ſogar die Jährlinge davon be— fallen, ſodaß die Krankheit alſo nicht immer in Beziehung zum Laichgeſchäft gebracht werden darf. In dieſem Falle zeigten ſich am noch lebenden Thier auf der Haut weißliche, unregel— mäßige Flecken, welche mit Pilzwucherungen gar nichts zu thun haben, ſondern dadurch ent— ſtehen, daß die Oberhaut an dieſen Stellen abſtirbt und ſich in Form dünner Blättchen ablöſt, gleich als wollte der Fiſch ſich „häuten“. Aus dem After tritt ſchon bei leiſem Druck auf die Bauchwand ein gelblicher, eitrig-blutiger Schleim, der ganze Mitteldarm iſt entzündet und ſtark geröthet, die Fiſche liegen ſchwer athmend auf der Seite, machen beim Schwimmen Zick— zackbewegungen und gehen in einigen Tagen ein. In friſches, ſtark laufendes Waſſer überſetzt, erholt ſich ein Theil wieder. Der Unterzeichnete bittet die Herren Fiſchzüchter, welche die vorſtehend beſchriebenen Krankheitsſymptome beim Bachſaibling zu beobachten Gelegenheit haben ſollten, möglichſt baldige Nachricht hierüber an die Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſchkrank— heiten in München einſenden zu wollen, damit die Einſendung des zur Unterſuchung in dieſem Falle abſolut nöthigen lebenden Materials ſicher geſtellt werden kann. Die Krankheit erfordert viele Opfer und die ſichere Erkennung ihrer Urſache wäre daher ſehr erwünſcht. Dr. Hofer Fiſcherei-Lehrkurſe. Der Vöcklabrucker Bezirks-Fiſcherei-Verein veranſtaltet im Herbſt 1897 in den Fiſchzuchtanſtalten des Hans Köttl in Redl-Zipf, Georg Leitner in Dörfl bei Vöcklabruck und der Herrſchaft Puchheim in Puchheim Fiſcherei-Lehrkurſe mit folgender Tages- ordnung: Am 8. November 1897, Vormittags: Zuſammenkunft der Theilnehmer in der Anſtalt des Herrn Hans Köttl und Beſichtigung derſelben. — Nachmittags: Vorträge und Uebungen über verſchiedene Theile der Fiſchzucht. Legen von Reuſen. Am 9. November 1897, Vormittags: Ausnehmen der Reuſen, Bern- und Netzfiſcherei. Erklärung des Fanges fiſchfeindlicher Thiere. — Nachmittags: Beſuch der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Georg Leitner und Ankunft in Puchheim. Am 10. November 1897, Vormittags: Beſichtigung der Anſtalt und Fütterung der Teichfiſche. Darſtellung der verſchiedenen erforderlichen Arbeiten und Behelfe bei der Fiſchzucht. — Nachmittags: Vortrag über Fiſcherei-Wirthſchaftslehre und Fiſchen mit Netzen im Weißenbache. Die Anmeldungen zur Theilnahme an dieſen Kurſen ſind bis längſtens 30. Oktober 1897 an den Verein zu richten. Für Unterkunft und Verpflegung hat jeder Theilnehmer ſelbſt zu ſorgen, ſonſt iſt der Beſuch koſtenlos. VIII. Nereinsnachrichten. Central-Fiſcherei-Verein für Schleswig-Holſtein. Im Lokale des Gaſtwirths Carl Niſſen in Schleswig hielt am 18. September der Central» Fiſcherei-Verein für Schleswig-Holſtein ſeine dießzährige Generalverſammlung ab. — Als Ver⸗ treter des Herrn Oberpräſidenten von Köller war Herr Oberpräſidialrath Hagemann aus Schleswig anweſend, während der Herr Landesdirektor von Graba perſönlich von Kiel her zur 395 —̃ ä v— Verſammlung gekommen war. Außerdem waren als Vertreter der Stadt Herr Bürgermeiſter Heiberg und als Vertreter der Loiter Au-Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Herr Geheime Regierungs— rath Gaye erſchienen. Aus dem vom Vorſitzenden, Herrn Gutsbeſitzer Conze-Sarlhuſen, verleſenen Jahresbericht — dem 20. — iſt Nachfolgendes hervorzuheben: An Salmonideneiern wurden trotz der im vorigen Herbſt ziemlich ungünſtigen Fangperiode doch noch 663 000 Stück gewonnen, aus denen 557 000 Fiſchchen erbrütet wurden. Außerdem wurden von einer Reihe Fiſcherei-Genoſſenſchaften und Privat— Brutanſtalten, die aber alle mit dem Central-Fiſcherei-Verein in Fühlung und Verbindung ſtehen, zuſammen reichlich 600000 Stück Brut gewonnen, jo daß im Ganzen über eine Million kleine Salmoniden in den verſchiedenen Gewäſſern Schleswig-Holſteins zur Ausſetzung gelangen konnten. Der Erfolg der Brutausſetzungen macht ſich auch immer bemerkbarer, von vielen Küſtenfiſchern, die ſich früher der künſtlichen Fiſchzucht gegenüber ziemlich ablehnend verhielten, wird jetzt rückhaltlos anerkannt, daß ſich in allen Küſtengewäſſern in den letzten Jahren der Lachsfang ganz bedeutend gebeſſert hat. Der Geſchäftsführer des Vereins, Herr Fiſchmeiſter Elsner-Nortorf, iſt während 109 Tagen im vergangenen Jahre auf der Reiſe geweſen, um in allen Zweigen der Fiſcherei und Fiſchzucht Anleitung und Anweiſung zu geben. Der Verein wurde durch Geldbeiträge unterſtützt von der Königlichen Regierung der Provinz, von beinahe ſämmtlichen Kreiſen, ſowie von mehreren Sparkaſſen der Provinz. Die Jahresbilanz ſchließt in Einnahme und Ausgabe mit 11059.90 -l ab. Nach Verleſung des Jahresberichtes bemerkt Herr Landesdirektor von Graba, daß er ſich wundere, daß von den vielen, doch meiſt gut ſituirten Sparkaſſen verhältnißmäßig nur ſehr wenige eine Unterſtützung bewilligt haben, er erbitte ſich für's nächſte Jahr den Entwurf der an die Sparkaſſen vom Geſchäftsführer zu richtenden Bittſchrift, um denſelben mit einer etwas dringenden Befürwortung zu verſehen. Der Vorſitzende ſagt dem Herrn Landesdirektor im Namen des Vereins beſten Dank für die in Ausſicht geſtellte Hilfe. Um den Teichbeſitzern den Bezug guter, ſchnellwüchſiger Laichkarpfen zu erleichtern, beſchließt die Generalverſammlung, von Vereinswegen von anerkannten tüchtigen Züchtern — in dieſem Jahre von Herrn Amtsrath Kuhnert zu Peitz in der Niederlauſitz — Laichfiſche anzukaufen und ſie nachher an die Vereinsmitglieder zu einem möglichſt billigen Preiſe wieder abzugeben. Das dem Turnus nach ausſcheidende Vorſtandsmitglied Fiſcherei-Pächter Köhn-Plön, ſowie auch die beiden vorjährigen Reviſoren, Bürgermeiſter Reiff und Kaufmann Stieper werden wiedergewählt. Ueber Punkt 8 der Tagesordnung: „Berathung, betreffend Herbeiführung einer geordneten Vertretung der Intereſſenten bei der Staatsbehörde in Strafſachen wegen Fiſchdieberei“ entſpinnt ſich eine lebhafte Debatte. Es wird von allen Seiten anerkannt, daß die jetzt übliche Beſtrafung oft gar keinen Zweck habe, denn wenn Einer für eine Fiſchdieberei, bei welcher er unter Umſtänden 20 und 30 &, verdient habe, mit 3 oder höchſtens 6 . Ordnungsſtrafe belegt würde, jo ſtehe das in keinem Verhältniß, dem Fiſcherei-Inhaber würde in den meiſten Fällen ein zehnmal ſo großer Schaden verurſacht, als der Dieb ſchließlich an Strafe bezahlen müſſe. Beſchloſſen wurde ſchließlich, eine Eingabe an den Herrn Juſtizminiſter und die ſonſt zuſtändigen Behörden zu richten, in welcher gebeten wird, die Staatsanwälte, bezw. Amtsanwälte, anzuweiſen, eine ſtrengere Beſtrafung der Fiſchdiebſtähle, eventuell im Berufungswege herbeizuführen. Als Punkt 9 ſtand der Vortrag des Herrn Geheimrath Prof. Dr. Henſen-Kiel auf der Tagesordnung über das Thema: „Was ſind die Bedingungen für den Zug der Heringe in die Schlei.“ — Redner führte etwa Folgendes aus: In den Monaten April und Mai ziehen die Heringe in großen Schaaren in die Schlei, um dort zu laichen, in früheren Jahren bis hinauf nach der großen und kleinen Breite, wo ſie in Tiefen von wenig mehr wie einem Meter ihren Laich ablegten. Nach Erbauung der Eiſenbahnbrücke bei Lindaunis über die Schlei ſcheinen viele Heringe aber nicht ſo weit hinauf zu gehen, ſondern ver— richten ihr Geſchäft ſchon unterhalb — oſtwärts — der Brücke. Beim Laichen ſieht man einzelne oder mehrere weibliche Heringe ſchuell durch das Waſſer ſchießen, verfolgt von den Männchen. Hierbei ſtreut das Weibchen ſeine Eier im Waſſer aus und auch das Männchen ſpritzt ſeine Milch dazwiſchen. Dadurch, daß die Heringseier mehr zerſtreut auf dem Boden liegen, und an den Waſſerpflanzen ankleben, entgehen ſie eher der Aufmerkſamkeit laichfreſſender Fiſche, wie die Eier von ſolchen Fiſchen, die dieſelben zuſammenhängend in Form von Klumpen oder Ketten ablegen. Eine laichende Heringsſchaar macht ſich ſchon von Weitem durch das weißlich gefärbte Waſſer und einem eigenthümlich ſüßlichen Geruch bemerkbar. Nach dem Laichen kehren die Heringe ſehr raſch wieder nach dem Salzwaſſer und in die Tiefe zurück, ſie ſind aber ſo hungrig, daß ſie auf die blanke Angel beißen; ziemlich viele Heringe werden auf dieſe Weiſe bei Kappeln gefangen, „ge— hauen“. Die Heringslarven ſchlüpfen nach etwa 12 Tagen aus, das junge Thier iſt ganz durchſichtig und liegt faſt bewegungslos bis die Dotterblaſe aufgezehrt iſt. Nach ſechs Wochen bekommen die Fiſchchen Schuppen und ein ſilberglänzendes Ausſehen. Nach Prof. Heinke verläßt ein Theil der jungen Brut ſchon im Herbſt die Schlei, während die übrigen erſt im nächſten Frühjahr nachfolgen. Es iſt anzu— nehmen, daß der Hering in drei Jahren laichreif wird. N Von den Händlern und Fiſchern wird der Schlei-Hering für eine beſondere Varietät gehalten das iſt aber nicht richtig. Die die Schlei aufſuchenden Heringe erſcheinen nur im Hochzeitskleide 396 alſo voll Rogen und Milch. Es gibt auch Heringe, die im Salzwaſſer laichen, das ſind die Herbſtlaicher. Die Frühjahrsheringe dagegen ſuchen das Brackwaſſer und ſolche ſeichten Plätze auf, wie ſie die Schlei gerade bietet. Die Schlei hat als Laichplatz für die ganze Schleswig-Holſteiniſche Oſtküſte eine große Bedeutung. Von den 20 Millionen Heringen, welche an den verſchiedenen Plätzen an unſerer Küſte gefangen werden, ſind etwa ein Drittel Herbſtlaicher, die übrigen aber Schlei⸗Heringe. Weßhalb die Heringe zum Laichen nur in brackiges und nicht in ganz ſüßes Waſſer hinein gehen, hat vielleicht darin ſeinen Grund, daß ſüßes Waſſer die zarten Gewebe der Heringe zu ſehr angreift. Den Süßwaſſerfiſchen ſchadet das freilich nicht, doch ſind die Heringe wohl nicht ſo vollkommen an das Leben im Süßwaſſer angepaßt wie dieſe. Das brackige Waſſer der Schlei kann aber nicht der Grund allein ſein, weßhalb ſie dieſes Gewäſſer gerade aufſuchen, denn brackiges Waſſer gibt es noch an mehreren Stellen der Küſte. Die Schlei hat aber auch ſehr trübes Waſſer, ſo daß die Heringe hier leichter den Blicken ihrer Feinde entgehen; auch iſt ſie ſehr reich an pflanzlichen Stoffen, jedes Jahr „blüht“ die Schlei, was wieder, wie auch durch vom Boden fortgeſchwemmte Stoſſe (auch von Waſſervögeln herrührend) ſehr viel Nahrung für die jungen Heringe ergibt. Endlich erwärmt ſich das Schleiwaſſer ſehr frühzeitig am Ende des Winters, ſo daß die Fiſche den Tiſch hier viel früher gedeckt finden, als anderswo. Herr Prof. Henſen ſchätzt die Zahl der im ganzen Schleigebiet im Frühjahr vor dem Laichen gefangenen Heringe auf reichlich 6 Millionen, hiervon von den Schleswiger Fiſchern circa 3 Millionen; er meint, daß im Ganzen wohl 10 Millionen Heringe die Schlei auf— ſuchen, es würden alſo nur etwa ein Drittel ihren Zweck wirklich erreichen und ihren Laich ablegen. Trotzdem ſei eine Abnahme nicht zu bemerken. Ob es ein Vortheil wäre, wenn keine Heringe in der Schlei gefangen würden und alle zum laichen kämen, muß bezweifelt werden. Die Nahrung, welche für die Nachkommen von dem einen Drittel reicht, würde wahrſcheinlich für die Nachkommen— ſchaft Aller zu knapp werden. Die Vermehrung der Heringe iſt abhängig von der Anzahl der Feinde, dadurch regulirt die Natur es auch, daß jedes Jahr etwa dieſelbe Zahl wiederkommt. Je ſtärker ſich die Heringe vermehren, deſto ſtärker werden auch die Raubfiſche heranwachſen, während umgekehrt die Raubfiſche zurückgehen, wenn die Nahrung (die Heringe) nicht ſo reichlich iſt. Auch die Einführung fremder Raubfiſche in die Schlei würde vorausſichtlich keine Gefahr für den Beſtand der Heringe bieten. Wenn gar keine Verfolgung ſtattfände, alle Eier ſich entwickeln und alle Brut groß würde, ſo wären 100 Heringsweibchen genügend, um die 3 Millionen, welche von den Schles— wiger Fiſchern gefangen werden, wieder zu erſetzen. Der Vorſitzende ſpricht dem Herrn Vortragenden für den intereſſanten Vortrag den Dank der Verſammlung aus, die ſich zum Zeichen der Zuſtimmung von ihren Sitzen erhebt. Zu Punkt 10: „Anträge aus der Verſammlung“, regt Herr Gutsbeſitzer Roß-Luiſenberg an, wie für Fiſchotter und Reiher auch für das Tödten des Fiſchadlers, der noch ein faſt ſchlimmerer Räuber als der Otter ſei, eine Prämie auszuſetzen. Herr Fiſchmeiſter Elsner wünſcht, daß die Reiher noch mehr wie bisher verfolgt werden, es würden an einigen Stellen die Reiher geſchont, nur um Reiherbeizen abhalten zu können, ſehr zum Schaden der Fiſcherei. — Damit iſt die Tages- ordnung erledigt und ſchließt der Vorſitzende die Verſammlung. Weſtbeutſcher Fiſcherei-Verband. Programm für die XIII. General- Verſammlung des Weſtdeutſchen Jiſcherei-Verbandes zu Zraunſchweig im Deutſchen Hauſe. Sonntag, den 17. Oktober 1897, Abends: Begrüßung der Theilnehmer. Montag, den 18. Oktober 1897, Morgens 9 Uhr: General-Verſammlung. Tagesordnung: Jahresbericht des Verbands-Vorſitzenden, Rechnunglegung und Wahlen. Mittheilungen der Verbandsmtitglieder. „Aenderungen der Fiſcherei-Verhältniſſe durch Kanalbauten und Kanaliſirung der Flüſſe. Beobachtungsſtationen und Fangſtatiſtik. ). Brutausſetzungen und deren Kontrolle. 6. Zander- und Karpfen-Zucht und Ausſetzungen. 7. Wiederbevölkerung der Gewäſſer mit Krebſen. J. Kalle-Kommiſſion und Fiſcherei-Genoſſenſchaft. 9. Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei. 10. Zollgeſetzgebung, betreffend die deutſche See- und Küſten-Fiſcherei. 11. Anträge und Anregungen aus der Verſammlung. Nach Schluß der Verſammlung: Beſichtigung der Stadt. — 4 Uhr: Gemeinſchaftliches Feſt— eſſen im „Deutſchen Haufe“. Die Verbands- und Vereinsmitglieder, ſowie alle Freunde der Fiſchzucht und Fiſcherei ladet ergebenſt ein Nienburg (Weſer), im Oktober 1897. E. Adickes, Amtsgerichtsrath, Vorſitzender des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes. 397 IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 12. Oktober. Zufuhren in Flußfiſchen reichlich, in Seefiſchen dagegen knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe befriedigend. a Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 1% Ahh 47—62 — Winter⸗Rheinlachs. . per ½ kg 385 Bandit — 65 Puff Lachs „ Pfund | 150-220 Barf — 22—32 Flundern, Kieler „ Stiege | 250-600 Karpfen, mittelgroße . | 61—62 — do. kleine pomm. N € 100—150 slunder . 3.3: — — Bücklinge, Stralſ. „ Wall 200—225 Schleie | 90-104 — Docht; „ Kiſte 275 C — 31 Schelfiſchc h; , Nie 250 —400 F — 12—29 Aale ß „ Pfund 80125 65 8 60 Start " 1 125 feels | N — Mringe „ 100 Stck. 3001200 ooo 36—40 — Inserate. Jiſcherei- Anlage. Seegut mit Schloß, 24 untereinander verbundene Seen, welche eine Geſammtfläche von 375 Hektaren einnehmen, zu verkaufen, hochſeltene Gelegenheit, eine der größten u. herrlichſt gelegenen Fiſchzucht⸗Anſtalten ganz nach Wahl des Beſitzers zu errichten. — Man wende ſich gefl. an Wilhelm Glücklich, Senſal, (3/3) Frankfurt a. M., neben „Café Bauer.“ Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzinkten Drahtreuſen, ½ zöllige Maſchenweite, 5—14 Mark. Köderfiſchreuſen. Drahtft 91 7 5 e fiſchtaſchen. Zu BR. Ferch franko. ES Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder aſſortirt iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. (5) Bekanntmachung. Zur Verpachtung des Aalfanges in dem in den Dammſchen See mündenden ſogenannten Hechtgraben und dem Gollnow'ſchen Loch beim Ausfluſſe der Swante in den Dammſchen See auf die Zeit vom 1. Januar 1898 bis dahin 1910 ſteht am Donnerſtag, den 28. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unſerem Sitzungszimmer Termin an, zu welchem Bietungsluſtige ein— geladen werden. f j Die Pachtbedingungen liegen in unſerer Domänenregiſtratur zur Einſicht aus und ſind außerdem von derſelben gegen Erſtattung der Schreibgebühren zu beziehen. Bisheriger Pachtpreis 800 Mark jährlich. — Stettin, den 9. Oktober 1897. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Jorſten. * Pierſig. Fiſchgut⸗Verkauf. Eine Forellenzucht, ca. 60 Weiher, nebſt reich beſetzten Bächen, nur Saiblinge, Bach⸗ und Negenbogenforellen, mit leichtem Abſatz, zu guten Preiſen, mangels Zeit, mit 30 Mille Anzahlung zu verkaufen, — Offerten unter L. an die Exped. d. Bl. [2/1] 398 — —— Ein: u. zweiſömmerige, ſeſir ſchön enkwickelke Beſatzkarpfen, habe für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein— ſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. a Ctr. 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10% billiger. Wittbecker Ceichwirthſchaft (3) O. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Fisch- tr E — Alle Gattungen iſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Benfen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, S liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Q, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. — + . Fiſchfutter. Garneeleufutter, 50 Kilo A 12.—, gemahlen 50 Kilo AM 15.—, Poſtkolli M 2.— und 3.— Deulſches Fleiſchmehl und Fiſchmehl, 50 Kilo A. 9.— empfiehlt in bekannter Güte Waldemar Thomſen, (18) Hamburg, Neubertſtr. 27. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. g Barpfenlat 8 ſchnellwüchſigſte Naſſe liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft () Hübner-Thalmüßle bei Frankfurt a, O. Heſatz⸗ und Kaihkarpfen, beſter Qualität, offerirt Vietor Burda, (2% Zzielitz (Oeſterreich. Schleſien). Eine renommirke und meſirfach prämiirke (— Niſchzuchttanſtalt SI in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (10) Gaildorf (Württemberg). Wichtig für Drahtgeſchäfte, Mechaniker und Fiſcher. In einem Konkurſe habe ich ein Gebrauchs— muſter zur Anfertigung von automatischen Fiſch— reuſen zu verkaufen. Bis jetzt wurde damit ein guter Erfolg erzielt. — Kaufsangebote nimmt entgegen und ertheilt nähere Auskunft der Konkursverwalter: * Gerichtsſchreiber Dröſſel. Geſucht wird ein junger, unverheir. Mann, der in der Forellenzucht und Teichwirthſchaft durchaus er- fahren iſt. — Gehalt nach Uebereinkunft. Antritt kann zum 1. Januar 1898 erfolgen An⸗ meldungen ſind zu richten an H. Rehbcein, Wanfried i/Hefien. en) G re 1881-> 04:0.» @ Meine Preisliste über fertig zum Gebrauch.montirte Fisehnmetze versende gratis und franko Nikolaus Dressel, Fischnetzstrickerei, Rotha-Forst, Post Grub bei Cobure. r 8 <<: 19881->-9-4-9-+> 0 alot Enzbrympg „jBretten 178) N [3/1] liefert unter Garantie: Eier und Brut von Bad- und Regenbogenforelle und Vachſaibling. Erbrütung mit Bach- und Quellwaſſer. 4° Die Laichfiſche werden im eigenen, nur zu Zucht ; zwecken bewirthſchaftetem Forellenbach gehalten. Preisliſte mit Aumerkungen frei. (63) — * Jorellenzucht-Anſtalt von J. König, Dürnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt ſehr ſchöne Jungfifhe der Bach- und Ziegenbogenforelle und des Vachſaiblings. — Preisliſte umſonſt. Sy Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Forellenzuchtanſtalt Pho. Krönung Wwe. Bunmühle-Boppenhaufen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen— eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/3) Einzigster Ersatz für Eruftaceen und Daphnien find mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr- werth enthaltende Garneelen und Garneel- mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preislifte gratis und Franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). [8] Spezial-Creschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiirt. Fabrikat. * Angelgeräthe. Für den Fang aller Art Fische empfiehlt seine in England, Amerika, Deutschland, Oesterreich und Schweiz mit 20 selbst erworbenen, goldenen und silbernen Medaillen, prämiirten 9 Aneekeötic II. Stork, München, (1) Nordendstrasse 3. Fischzucht Gröben, Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling-, Bach- und Regenbogenforellen- eier von as aus Wildbächen gefangenen Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Amerikaniſche Myrthenweiden, ſehr ſchnell wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck— linge 10 Mark. 2 Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Fischzuchtanstalt Scharnstedt b. Cuxhaven empfiehltWiederverkäufern f.Aquarienzwecke: Calico-, Stein- und Rohrbarsche, Sonnenfische und Zwergwelse. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraph Hükkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen. 2 Franz von Loefen. Nachweislich rentirliches Fischerei-, Jagd- und Oekonomiegut in Bayern, 400 Tagw. —= 534 Morg. Grund⸗ beſitz. — 19 wohlbeſetzte Karpfenteiche! Mit eigener Jagd (Rehe, Haſen, Auer- und Birkwild, intereſſante Waſſerjagd), gegen mäßige Anzahlung billig verkäuflich. — Offerten unter D. 30 an die Exp. ds. Bl. EJ Fischzuchtaustalt Bernenchen Neumark. hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein- und zweiſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleichen Laichkarpfen, Negenbogen- forellen, Goldorſen, Jorellenbarſche, Taich- ſorellenbarſche, Schwarzbarſche, Bwergwelfezc, Eier der Regenbogenforelle. D Preisverzeichniß fraunko. BER 2 | | vun dem: Borne- Nudolf Sinke, Charandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Ka” Man verlange Preislifte! SD Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (8) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- und Uferpflanzen. Preisliste umsonst. A. biersherg. Jacob Sackreuter, Sranſtſurt a/ M., Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- u. Siſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, kuͤnſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Nollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ſuiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere 2 Ko. Mk. 1.20 ꝛc. x. D. R.⸗M. zuſammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu⸗ ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/18) 5 1 688800 in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und Satz fische i Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. 2 Ereisliſte gratis und franko. — Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Me ßendorf bei Winſen a. d. Aller. 400 SSS 85 Sm Fischzucht b. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harı NNNN NN liefert: 2 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge => aller Salmoniden, = > besonders der Bach., der Regenbogenforelle u.des e 2 Garantie lebender Ankunft. an Man fordere Preisliste! ER REREREREREREREREREREREIRE Fischzucht von H. MEINDL, Landsberg am Lech, offerirt: ein» und zweijährige Bachforellen u. Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen— forellen. — Eier und Brut von Bachforellen, Saiblingen, Regenbogenforellen. [3/1] Preiſe nach Uebereinkunft. E Veſtellungen jetzt erwünſcht. DB Forellenzucht Buer (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salnıo- niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen- forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. 1 Ein- und zweiſümmerige NRarpfenſetzlinge, galiziſcher und veredelter böhmiſcher Raſſe, grüne und Gold⸗Schleihen, Salmoniden, hat abzugeben (4/2) E. von Schrader, Sunder bei Winſen a/ Aller (Hannover). 2 Dees N Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Dejte, (20) Com. Preßburg, Ungarn. Ernst Weber, Fischgut Sandau be- bei Landsberg a. Leck, Oberbayern, > offerirt: Jährlinge per September von Bachforellen, Regenhogenſorellen, Weiherlachs. (Beſtellungen für Herbſtlieferung jetzt erwünſcht.) Ferner: Beste embr. Eier von Bachforellen, Nachſaibling und Regen- bogenſorellen pro 1897/98. 8 franko. e | Eee ede ANTRAT RITA Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, ofterirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. ee se ee ee 1 haus Brriwiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (20) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. zee ebe „ Kleines Gentral-Hotel : ® Berlin, : ® Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße,? gegenüber der Geſchäfts stelle des Deutjchen $ 2 © Fiſcherei-Vereins, empfiehlt fein Familien-? 3 Hotel, gewährt den M lden 20%. 92 © 3 (10) Karaus. See dodo 80 0 0 Dee Sees 8. JAFFE, Sandfort hei osnabrück Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Beste Eier . Satzfische. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft, — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfe. — e da Dr. Bruno Hofer- München! und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei ((du ſird Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Altien-Geſellſchaft für Papierſabrikat on. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2 „„ 4 Allge- eine Nherel ans eue Solge der r Bayer. Ziſcherei· Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuz unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die gefpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademte; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für lie Geſammlintereſſen ler Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der c ſchecei-Hereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Landes ⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach ⸗ Tegernſee, des Fiſch. ver. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Großherzogthum Befjen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Sifcherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fischerei · Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Jachmännern Beutfhlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Peutſchen Jiſcherti⸗ Verein. Nr. 21. München, den 1. November 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Prof. Dr. Johannes Frenzel 7. — II., III. Bekanntmachungen der K. Württemb. Zentralſtelle für die Landwirthſchaft. — IV. Fortpflanzung und Metamorphoſe des Aales. — V. Ueber Fiſchpäſſe bei Nadelwehren. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Perſonal⸗ nachricht. — VIII. Vereinsnachricht. — IX. Literatur. — X. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) Vrof. Dr. Johannes Frenzel 7. Am 21. er. ſtarb in Folge eines Unglücksfalles an einer Herzlähmung der Leiter unſerer biologiſchen Station am Müggelſee, Herr Prof. Dr. Joh. Frenzel. Wir bringen die Trauerbotſchaft dieſes tief bedauernswerthen Unfalles, welcher in Anbetracht des ſo plötzlichen und unvermutheten Heimganges einer im beſten Mannes— alter ſtehenden und unſeren Beſtrebungen gewidmeten Kraft von erſchütternder Tragik iſt, unſeren Mitgliedern und Freunden zur vorläufigen Kenntniß, indem wir einen Nekrolog ſpäter folgen laſſen werden. Das Präſidium des Deutſchen FJiſcherei-Dereins. 402 II. Bekanntmachung der K. Württemb. Zentralſtelle für die Tandwirthſchaft, betreffend die Abhaltung eines Unterrichtskurſes für Fiſchzucht in Hohenheim. Mit Genehmigung der Kgl. Miniſterien des Innern ſowie des Kirchen- und Schul- weſens und im Einverſtändniß mit der Kgl. Inſtitutsdirektion in Hohenheim wird ein drei- tägiger, theoretiſch-praktiſcher Fiſcherei⸗Kurs am 28., 29. und 30. Dezember 1897 in Hohenheim ſtattfinden. An den genannten Tagen werden die Profeſſoren Dr. Sieglin und Dr. Klunzinger populäre Vorträge über die wichtigſten Nutzfiſche, die natürliche und künſtliche Vermehrung der— ſelben, Teichanlagen und Teichwirthſchaft, Fiſchfang, Krebszucht u. ſ. w. in Verbindung mit praktiſchen Demonſtrationen halten. Der Unterricht iſt unentgeltlich. Anmeldungen ſind vor dem 15. Dezember d. J. an den Leiter des Kurſes, Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim, zu richten. Da der Kurs auf höchſtens 25 Theil— nehmer eingerichtet werden ſoll, müßte für den Fall, daß mehr Anmeldungen eingehen, vor— behalten werden, eine Auswahl derart zu treffen, daß die verſchiedenen Landestheile möglichſt gleichmäßige Berückſichtigung finden. Diejenigen Angemeldeten, welche nicht mittels beſonderen Schreibens auf einen ſpäteren Kurs verwieſen werden müſſen, wollen ſich am 28. Dezember d. J. Vormittags 9 Uhr in dem Hörſaal Nr. 2 der Akademie in Hohenheim einfinden. Um die Theilnahme an dem Kurs auch Minderbemittelten zu erleichtern, ſtellt ſolchen der Württembergiſche Landes-Fiſcherei-Verein die Vergütung der Hälfte der Auslagen für eine Rückfahrkarte III. Klaſſe der Eiſenbahn, ſowie einen Betrag von 5 Mk. zu den Koſten des Aufenthaltes in Hohenheim in Ausſicht. Bezügliche Anträge ſind mit der Anmeldung zu ſtellen. Stuttgart, den 5. Oktober 1897. In Vertretung: Krais. III. Bekanntmachung der K. Württemb. Zentralſtelle für die Landwirthſchaft, betreffend die Ausſetzung von Preiſen für Leiſtungen im Fiſchereiweſen für das Jahr 1898. Zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht und eines rationellen Betriebs der Fiſcherei werden als Anerkennung für hervorragendere Leiſtungen auf dieſem Gebiete, insbeſondere für Errichtung zweckmäßiger Fiſchbrutanſtalten, für Aufſtellung und Anwendung geeigneter kleiner Fiſchbrutapparate, für zweckentſprechende Einrichtung und rationellen Betrieb der Teichfiſcherei (in Setz⸗ und Streckteichen), für Vereinigung kleiner Fiſchwaſſerbezirke zu einem rationellen Geſammtbetrieb ꝛc. Preiſe von 20 bis 100 Mk. im Geſammtbetrag von 500 Mk. ausgeſetzt. Die Preisbewerbungen, welche eine Darlegung der Leiſtung, beziehungsweiſe eine nähere, unter Umſtänden mit Zeichnungen belegte, Beſchreibung der Anlage enthalten müſſen, ſind bis 1. März k. J. an die Zentralſtelle für die Landwirthſchaft in Stuttgart einzuſenden. Diejenigen Fiſchzüchter, welche in den Jahren von 1892 ab Preiſe erhalten haben, können für das Jahr 1898 nicht wieder für die gleiche Leiſtung als Bewerber auftreten. Stuttgart, den 27. September 1897. v. O w. IV. Jortpflanzung und Metamorphoſe des Aales.”) Von B. Graſſi und S. Calandruccio. Ein Luſtrum unabläſſiger Unterſuchungen hat uns ermöglicht, das geheimnißvolle Dunkel, in welches bisher Fortpflanzung und Entwickelung des Aales gehüllt war, im Großen und ) Anm. der Red. Schon längſt hegten wir den Wunſch, unſeren Leſern die in neuerer Zeit angeſtellten ſo hoch intereſſanten und wichtigen Beobachtungen der italieniſchen Forſcher Graſſi und Calandruccio über die Soripflangung des Aales mitzutheilen. Wir haben damit nur zurück⸗ gehalten, weil wir eine ausführlichere Publikation dieſer Autoren ſelbſt abwarten wollten. Eine ſolche liegt nunmehr in Nr. 7 und 8 pro 1897 der italieniſchen „Zeitſchrift für Fiſcherei und Waſſer⸗ wirthſchaft“ vor, welche wir mit freundlicher Erlaubniß des Herrn Prof. Vineiguerra in Rom, Redakteurs des „Giornale italiano di pesca e aquicoltura“ in einer von Herrn Dr. Doflein beſorgten deutſchen Uebertragung nachſtehend wiedergeben. Wir verfehlen nicht, hierfür unſeren verbindlichſten Dank auszuſprechen. * rer DEO 17 1807 403 — Ganzen zu beſeitigen. Wie vor vielen Jahren ſchon Gaétano Monti ſagte, iſt für Philoſophen und Naturforſcher die Entſtehung des Aales immer eine wichtige Frage geweſen. Selbſt— verſtändlich mit Ausnahme Derjenigen, welche ſich mit der Folgerung des Parado begnügten, daß nämlich die Aale von Zeus erſchaffen ſeien. Schon Ariſtoteles hatte ſich ernſthaft damit abgegeben; er bekämpfte die Anſicht Der— jenigen, welche behaupteten, die Aale trügen ihre Brut in den Eingeweiden und ſchloß folgender— maßen: „Der Aal hat weder Eier noch Samen, er iſt nicht Männchen noch Weibchen, ſomit kann er ſich nicht fortpflanzen; die Aale entſtehen aus den Eingeweiden der Erde.“ Durch geeignete Vergleichungen, welche wir vornahmen, ergibt ſich, daß Ariſtoteles mit „Eingeweiden der Erde“ wahrſcheinlich die verſchiedenen, gliedmaſſenloſen Thiere meinte, welche in der mehr oder weniger feuchten Erde wohnen. Dagegen nahmen Plinius und Athenäus, beeinflußt durch eine leicht zu. machende Beobachtung, daß man nämlich Aale nicht ſelten in dichten Klumpen und um— einandergewickelt findet, an, daß ſie in Folge dieſer Umarmungen eine Subſtanz (strigmenti- tium) ausſcheiden, welche, in den Schlamm fallend, ihre Nachkommenſchaft bilde. Die uns überlieferten Löſungen der Alten waren unzureichend und hatten kaum den Anſchein, es zu ſein, denn beim erſten Wiederaufleben der Naturwiſſenſchaften in der Neuzeit kam die Frage wieder zum Vorſchein und zog die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher, und darunter mancher der berühmteſten, auf ſich. Wir könnten viele Seiten damit füllen, wenn wir die Geſchichte aller Derer ſchreiben wollten, welche ſich der Reihe nach mit dem Gegenſtand befaßten. Einige glaubten, das Räthſel gelöſt zu haben und einer ſogar dankte Gott öffentlich dafür, daß er ihm ein ſolches Glück gewährt habe. Aber bittere Enttäuſchungen folgten ihrer Begeiſterung. Andere verwandten viele Zeit ohne Reſultat für die Sache; unter ihnen nennen wir v. Siebold, welcher in den letzten Tagen ſeines Lebens ausrief: „Nun ſind alle wichtigen Fragen gelöſt; es bleibt nur das Räthſel des Aales übrig!“ So viel Arbeit ſo vieler und ſo tüchtiger Gelehrter ging nicht ganz verloren. Einige Reſultate können in folgende kurze Sätze zuſammengefaßt werden: 1. Es gibt eine Flußabwärtswanderung der erwachſenen Aale, eine Aufwärtswanderung der jungen Aale vom Meer zu den Flußmündungen. Dieſe Thatſachen, den Fiſchern von Alters her bekannt, wurden exakt feſtgeſtellt zuerſt von Redi und dann von vielen anderen Beobachtern konſtatirt. 2. Die Aale ſind getrenntgeſchlechtig wie im Allgemeinen die übrigen Fiſche. Die Weibchen ſchon Mondini (1777) bekannt, wurden mit aller Sicherheit von Rathke (1824 bis 1840) konſtatirt, von Holmbaum-Hornſchuch (1842) u. A. Die Männchen wurden 1874 zuerſt von Syrski unterſchieden. Dieſe Entdeckungen verdankt man den Fortſchritten der Gewebelehre, welche es ermöglichten, die noch unreifen weiblichen Geſchlechtsdrüſen von den männlichen zu unterſcheiden. „Es fehlt aber immer noch der Beweis des Vorhandenſeins von Spermatozoen im Syrski'ſchen Organ, um es ohne Zweifel als Hoden betrachten und die Art der Befruchtung und erſten Entwickelung erkennen zu können, die uns die Tiefen des Meeres ſtreitig machen“, ſo ſchrieb 1880 unſer Landsmann Paveſi und dieſe Worte des gelehrten Kollegen bezeichnen auch den Stand der Frage vor unſerer Mittheilung in der Academia Gioenia von Catania Ende 1893. Aus dieſer Mittheilung ergibt ſich, daß die Entwickelung des Aales eine viel komplizirtere Erſcheinung iſt, als man je geglaubt hätte. Die Aalbrut erleidet eine Metamorphoſe; das iſt jedenfalls die auffallendite Thatſache, die wir entdeckten. Ehe wir auf die Einzelheiten eingehen, müſſen wir hier Thatſachen berichten, welche ſcheinbar dem Gegenſtand fern liegen, in Wirklichkeit aber mit ihm eng verbunden ſind. Die Flußaale gehören zur Familie der Muränoiden. Zu derſelben gehören außerdem noch die Muränen (Muraena), die Seeaale (Conger, Congromuraena), die Schlangenfiſche (Ophichthys, Myrus) u. A. Eine Zeitlang betrachtete man als Verwandte dieſer Familie eine andere, nämlich die der Leptocephalen (Leptocephalidae); dieſe umfaßt einige ſehr eigenthümliche Arten, welche nur in der Meerenge von Meſſina häufig ſind, gelegentlich aber in allen Meeren gefunden wurden. 404 — —— Viele von dieſen haben einen bandförmigen (hohen und ſchmalen) Körper; ſie werden häufig 10 em lang. Manche bleiben indeß erheblich kleiner, andere dagegen werden erheblich größer. Was vor Allem auffällt, iſt der Umſtand, daß ihr Körper farblos und durchſichtig iſt wie Glas, ſo daß man durch ihn hindurch eine Schrift leſen kann. Wenn ſie ſchwimmen, kann man ſie nur mit Mühe ſehen. Setzt man ſie jedoch in ein Gefäß mit weißem Boden, ſo wird ihre Anweſenheit meiſt durch Reihen von ſchwarzen Punkten und Flecken und durch die Augen verrathen. Bis zu einem gewiſſen Alter iſt ihr Blut und ihre Galle ganz farblos und ſie beſitzen relativ ſehr große, hervorragende Zähne, welche eine Art Reuſe bilden. Es iſt jetzt ſchon viele Jahre her, daß der Amerikaner Gill (1864) es für ſo gut wie ſicher erklärte, daß eine Art von Leptocephaliden die Larve des Meeraals ſei. Günther, der berühmte Ichthyologe, beſtätigte im Weſentlichen Gill's Behauptung, jedoch mit dem Vorbehalt, daß es ſich nicht ſowohl um normale Larven handle, als vielmehr um junge Meeraale, welche durch ein abnormes (pelagiſches oder Hochſee-) Leben von Grund aus abgeändert wären. Er erklärte ſie für unfähig, ſich in reife Individuen zu verwandeln. Bellotti, der beſcheidene aber ſo erfahrene Mailänder Ichthyologe, kommt nach einer werthvollen Beſchreibung der Leptocephalen des Meeres von Meſſina zu dem Schluß, daß, „wenn man die Leptocephalen als verkümmerte Brut von Arten, die zu höherer Organiſation beſtimmt waren, betrachten muß, man wohl annehmen kann, daß die Bedingungen im Meer von Meſſina, in vielen Punkten von der Regel abweichend, ſo durch die ſtürmiſchen Strömungen, welche die Meerenge durchtoben, die zahlreichen Wirbel, welche die Durchfahrt dem Schiffer ſtets gefährlich machten, die Urſache darſtellen, welche ein ſolches Stehenbleiben in der Ent— wickelung dieſer Fiſche veranlaßt; hingegen an anderen Orten, wo derartige Bedingungen nicht zutreffen, entwickelten ſie ſich normal.“ Nach dieſen Ideen, welche beſtärkt wurden durch den Umſtand, daß die beſagten Thiere in jedem anderen Lande ſehr ſelten zu ſein ſcheinen, mußte man die Leptocephalen für einen Widerſpruch, einen ſchlechten Scherz der Natur anſehen; eine Erſcheinung, unerklärbar für die Gegner der Entwickelungstheorie, leicht zu deuten für den, welcher ſie als eine nothwendige Folgerung aus all' den wunderbaren biologiſchen Entdeckungen unſeres Jahrhunderts anſieht. Es hatte ſogar ein deutſcher Zoologe ein beſonderes Wort für das Phänomen der e erfunden: paranomale Entwickelung. Gerade deßwegen zeigte der eine von uns, nachdem er feſtgeſtellt hatte, daß die Lepto— cephalen ſich auch bei Catania nicht ſelten lebend finden, dieſelben jedes Jahr in ſeinen Vor— leſungen über die Entwickelungstheorie ſeinen Schülern vor; und indem er dieß Argument für die Theorie immer wieder überlegte, erſchien es ihm jedes Jahr intereſſanter, beweiſender, ja ſogar zu beweiſend, jo daß wir uns eines Tages vornahmen, es zu verſuchen, die Leptocephalen. aufzuziehen. Und was ereignete ſich? Die Leptocephalen bildeten ſich in verſchiedene Meeraale, Schlangenfiſche u. ſ. w. um, d. h. alſo in Muränoiden. Indeſſen hatten dieſe unſere Verſuche ſo zu ſagen ſchon ein Vorſpiel gehabt. In der That hatte Delage im Jahre 1886 der Pariſer Akademie mitgetheilt, daß er aus einem bandförmigen Leptocephalus mit farbloſem Blut habe einen Conger züchten können. Leider war dieß einzige Experiment ſo unvollkommen geweſen, daß es uns mehr zur Beſtätigung der erwähnten Anſicht Günther's diente, als der entgegengeſetzten, welche Delage auf Grund ſeines Experiments aufgeſtellt hatte. Mit anderen Worten, nach dieſem Experiment glaubten wir immer feſter, daß die Lepto— cephalen anormale Larven ſeien (Günther) und nicht etwa normale (Delage). Und in der That, ganz zu ſchweigen davon, daß er weder den Leptocephalus noch den „Congre“ (in franzöſiſchen Arbeiten die Bezeichnung für drei verſchiedene Spezies) beſtimmt hat, das muß man jedenfalls betonen, daß er die Hauptſtütze der Hypotheſe von Günther nicht beachtet hat: Die Leptocephalen, z. B. von Conger vulgaris, erreichen nämlich viel beträchtlichere Dimen— fionen, als die kleinſten bekannten Conger vulgaris der definitiven Form. Und jo geht denn aus der Mittheilung Delage's in der That nicht hervor, daß der Leeptocephalus- 405 — — — während der Verwandlung kürzer geworden iſt; wenn man ſie in gutem Glauben lieſt, ſogar gerade das Gegentheil. Was dann weiter? E Die Anfiht Günther's verliert nicht an Bedeutung, und das, was Delage einen Lepto- cephalus nennt, muß das normale Junge vom Conger geweſen ſein! — Die Verwandlung geht auch im Aquarium vor fich.*) Sie iſt begleitet von einer Ver— kürzung des Rumpfes (Abdomen und Schwanz), die immerhin ſehr variabel iſt (3. B. der Leptocephalus des gewöhnlichen Meeraales kann ſich um ungefähr 4 cm verkürzen), von einer beträchtlichen Verminderung der Höhe des Körpers, welcher im Großen und Ganzen dafür im Querdurchmeſſer wächſt; doch damit werden wir uns im Einzelnen an einem anderen Ort beſchäftigen. Der Erwägung werth ſind bei dieſer Metamorphoſe viele Erſcheinungen, unter welchen vor Allem die Vorwärtsverſchiebung der After- und Harnöffnung und der Rückenfloſſe über— raſchen, auch die Wiederauflöſung des gelatinöſen Innenſkelettes, das Ausfallen der Larval— zähne und die Bildung der definitiven, die Verkürzung der Muskelfaſern u. ſ. w. Während der Metamorphoſe nimmt das Thier keine Nahrung zu ſich und verbirgt ſich entweder unter Steinen (3. B. Conger vulgaris) oder im Sand, im Schlamm (z. B. Ophichtys). Dieſe Metamorphoſe geht in der Natur großen Theils, oder geradezu ausſchließlich, in der Tiefe des Meeres vor ſich, wie viele Thatſachen indirekt beweiſen; z. B. die Barken, welche zwar in ſehr großer Tiefe arbeiten, bringen weder Leptocephalen, noch Thiere, welche ſolche in ihrem Magen enthalten, an die Oberfläche, außer in ſehr ſeltenen Ausnahmefällen.“) Zum Glück gibt es in der Meerenge von Meſſina ſtarke Strömungen, welche man den Gezeiten zuſchreiben muß, die im Joniſchen Meer einen entgegengeſetzten Gang haben, als im Tyrrheniſchen und ſo ſehr bedeutende Waſſerverſchiebungen in der ſchmalen Meerenge hervor— rufen, wie wir in der ausführlichen Arbeit genauer darlegen werden. Solche Strömungen bringen dann und wann (wir ſagen dann und wann, denn es exiſtiren keine beſtimmten Regeln, ſo daß es einem zuſtoßen kann, daß man ein ganzes Jahr auf Material wartet, ohne ſolches zu erlangen) unter einer Menge von Tiefſeefiſchen auch die verſchiedenen Entwickelungsſtadien der Muränoiden, d. h. die Leptocephalen, an die Oberfläche. Dieſen Strömungen verdanken wir auch eine Muräne mit reifen Eiern. Bekanntlich hat kein Autor bis jetzt geſchlechtsreife Muränoidenweibchen gefunden, ausgenommen einen anderen Fall von Muraena, deſſen Geſchichte nicht genügend bekannt iſt. Dieſe unſere Beobachtung, im Verein mit glaubwürdigen Verſicherungen, daß man auch Flußaale in ſolchem Zuſtand, wenn auch ſelten, in der Straße von Meſſina fängt, beweiſt, *) Selten kann man einen Leptocephalus mit noch vollſtändiger larvaler Bezahnung bis zum Ende der Verwandlung verfolgen. Meiſt muß man ſich begnügen, an einem Individuum einen Theil der Metamorphoſe zu konſtatiren, und an einem anderen einen anderen Theil. So iſt es z. B. leicht, die Metamorphoſe zu verfolgen von L. morrisii, in L. punctatus und weiter in den Conger vulgaris. Man kann auch die ganze Umwandlung von Leptocephalen, die ein wenig jünger find als L. morrisii erreichen. Wir haben indeß die Umwandlung von L. stenops nur in Lepto⸗ cephalen von etwas geringerem Alter als L. morrisii erzielt. Und jo haben wir an zwei ver— ſchiedenen Individuen die ganze Metamorphoſe von Conger vulgaris beobachtet, den einen Theil am einen, den anderen Theil am anderen. Sicher wäre es viel ſchöner geweſen, die ganze Meta— morphoſe an einem einzigen Individuum zu beobachten; aber auch beobachtet an zweien, wie in unſerem Falle, iſt das Reſultat nicht minder ſicher. Die Schwierigkeit, Alles an einem Exemplar zu beobachten, findet die einfachſte Erklärung in den ungünſtigen Bedingungen der Aquarien und vielleicht würde es beſſer gegangen ſein, wenn wir beſſere Aquarien zu unſerer Verfügung gehabt ätten. g Uebrigens hatte die von uns entdeckte Metamorphoſe bei den meiſten Arten eine Kontrolle dreifacher Art: 1. anatomiſch, indem wir die verſchiedenen Stadien in allen einzelnen Erſcheinungen der Organe mit den entſprechend berechneten Veränderungen im Zuſammenhange mit der Metamorphoje verglichen, 2. natürlich, indem wir in der freien Natur die Hauptzwiſchenſtadien fanden, 3. experimentell, wie oben erwähnt, in den Aquarien. 0) Bekanntlich finden ſich in ganz ſeltenen Fällen Leptocephalen nur in pelagiſchen Zügen von der Oberfläche oder nahe derſelben. Das hätte faſt zu der Annahme geführt, es ſeien dieſe Thiere pelagiſche Oberflächenformen. 406 — — — wie wir übrigens ſchon aus vielen Thatſachen geſchloſſen hatten, daß die Fortpflanzung der Aale in großen Tiefen ſtattfindet. ; Ehe wir weiterfahren, müſſen wir hier daran erinnern, daß Dr. Raffaele in einer intereſſanten Arbeit ſchon vor mehreren Jahren die Entdeckung von ſchwimmenden Eiern im Golf von Neapel erwähnte, welche, ziemlich groß (2—3 mm im Durchmeſſer) außerdem durch einen großen circumvitellinen Raum charakteriſirt waren; indem er erwähnt, daß ihre Artzugehörigkeit ſich nicht feſtſtellen ließ, ſpricht er den entfernten Verdacht aus, ſie möchten zu Muränoiden gehören. Wir nahmen die Sache wieder auf und konnten beweiſen, daß die aus dieſen Eiern erzielte Brut ſchon unbeſtreitbare Leptocephalencharaktere beſitzt. Wir haben auch Zwiſchenſtadien zwiſchen dieſer Brut, die wir Vorlarven (Prelarve) nennen, und den Muränoidenlarven gefunden. Wenn wir alſo das Geſagte zuſammenfaſſen, ſo iſt Folgendes die Geſchichte der Muränoiden, um zunächſt den Flußaal ſpeziell außer Betracht zu laſſen. Die Weibchen der Muränoiden können nur in der Tiefſee reifen, in den ſogenannten abyſſiſchen Regionen, alſo in Tiefen von mindeſtens 500 m. Die Weibchen, welche ſich noch nicht in der Tiefe befinden, müſſen alſo dorthin wandern. Die Männchen dagegen können auch in geringerer Tiefe geſchlechtsreif werden und dann ſehr reif in die Tiefſee wandern.“) Dort erfolgt die Befruchtung. Die Eier ſchweben im Waſſer, wahrſcheinlich indeß in großer Tiefe. Nur ausnahmsweiſe, wie in unſerem Falle, erſcheinen einige, in Folge von Ström— ungen, nahe der Oberfläche. Aus den Eiern entſtehen raſch Vorlarven, welche zu Larven werden (Leptocephalus mit After und Harnöffnung nahe der Schwanzſpitze). Die Larve wird zur Halblarve (die erwähnten Oeffnungen verſchieben ſich nach vorn; der Körper wird dick und dann rundlich) und aus der Halblarve entſteht ein Individuum, das dem definitiven Thier im Habitus ſchon auffallend gleicht. Die Larve oder Halblarve kann in ihrer größten Länge merklich länger ſein als der Muränoide, welcher daraus entſteht. In Bezug auf die größte Länge, welche die Larve oder Halblarve erreichen kann, und auf den Grad der Ver— kürzung, welcher die Metamorphoſe begleitet, ergeben ſich bedeutende individuelle Schwank— ungen innerhalb der nämlichen Art. Man begreift, daß die hier berichteten Thatſachen höchſt wahrſcheinlich auch für den Flußaal Giltigkeit haben müßten, der ja auch ein Muränoide iſt. Somit war es nach unſeren Unterſuchungen wohl zuläſſig, auch für den Flußaal Geſchlechtsreife und Hochzeitsfeier in die Tiefſee zu verlegen, das Schwimmen, oder richtiger Treiben (kim Waſſer Schweben) der Eier, das Stadium der Vorlarven und Larven, ferner die Metamorphoſe, anzunehmen, aus welcher das wohlbekannte Aelchen hervorgehen mußte, das in die Mündungen der Flüſſe hinaufſteigt. Aber dieſer Induktionsſchluß genügte nicht, da bekanntlich der Flußaal allein unter den Muränoiden das Süßwaſſer bewohnt, welch' letzterer Umſtand einen abweichenden Entwickelungs— modus herbeigeführt haben könnte. Indeß haben wir viele weitere Befunde, welche uns er— lauben, in den weſentlichen Punkten die oben erwähnten theoretiſchen Schlüſſe zu beſtätigen. Der wichtigſte Punkt unſerer Entdeckung iſt, daß der bisher unter dem Namen L. brevirostris bekannte Leptocephalus die Larve von Anguilla vulgaris iſt. Dieſer Leptocephalus ift in der Meerenge von Meſſina ſchon vor vielen Jahren entdeckt worden; ein Exemplar wurde auch vom „Challenger“ erbeutet und ein weiteres von der Zoologiſchen Station in Neapel gefangen. Einige ſind auch von uns bei Catania gefiſcht worden. In der Straße von Meſſina werden ſie ſelten gefangen. Der Sirocco kann ſie auf die Küſte beim Faro werfen; da haben wir im März 1895 an einem Tag mehrere Tauſend geſammelt. Wer ſich aber dieſe Leptocephalen verſchaffen will, dem ſteht ein viel leichterer Weg offen, als die Gnade Neptuns abzuwarten. Er braucht bloß den Darm von Orthagoriscus mola, dem Mondfiſch, zu öffnen, der in den Sommermonaten in der Straße von Meſſina ſo häufig iſt und er wird darin ſo viele finden, als er nur will. Man beachte, daß wir allen ) Die reifen Individuen vieler, wo nicht aller Arten, nehmen keine Nahrung zu ſich; daher die Unmöglichkeit, ſie mit der Angel zu fangen. 407 — —u—— U —— Grund haben, anzunehmen, daß der Orthagoriscus mola ein Tiefſeefiſch iſt, der nur durch die Strömungen gelegentlich an die Oberfläche geriſſen wird. i Die Exemplare, die man in dieſem Fiſch findet, find ſelten lebend, meiſt in mehr oder weniger ſchlechtem Zuſtand. In beſſerem Zuſtand ſind diejenigen, welche von den Strömungen emporgeriſſen werden. Indeß iſt auch bei dieſen die Epidermis meiſt ſo erheblich verletzt, daß ſie im Aquarium nur einige Tage aushalten; gerade lange genug, um uns zu zeigen, daß ſie im Sand oder Schlamm eingewühlt leben, faſt gerade ſo wie es der Aal ſelbſt macht. Dabei muß man ſich gegenwärtig halten, daß, wie aus dem oben Geſagten hervorgeht, alle Lepto— cephalen ſich ebenſo benehmen, wie die jeweiligen zugehörigen Muränoiden, d. h. ſich in den Sand und Schlamm einwühlen oder nicht, je nachdem es die Art im erwachſenen Zuſtand macht. Betrachten wir die Charaktere des Leptocephalus brevirostris (Figur 1) etwas näher. Man kann ihn mit einem Oleanderblatt vergleichen. Seine Länge ſchwankt zwiſchen 60 und 77 mm, ent— Fig. 1. ſprechend den individuellen Variationen bei den übrigen Muränoiden. Die Schwanz— floſſe hat augenſcheinlich das Beſtreben, die Form anzunehmen, die ſie bei den Aelchen der Montee beſitzt. Man beachte, daß auch bei allen übrigen Leptocephalen die Schwanzfloſſe auf die endgiltige Form hinweiſt. Der Unterkiefer ſteht manchmal über den Oberkiefer vor. Die Zunge iſt frei. Auch dieſe Merkmale finden ſich beim erwachſenen Aal wieder. Sie haben größere Augen als die kleinſten Aale der Montée, und dieß darf nicht über— raſchen, denn auch bei den übrigen Muränoiden wird das Auge während der Metamorphoſe kleiner. Die Naſenlöcher ſind gut von einander unterſchieden, die vorderen röhrenförmigen ſind relativ weit von der Schnauzenſpitze und dem freien Mundrand entfernt, ſomit in einer Stellung, wie wir ſie bei anderen Leptocephalen gefunden haben, die beſtimmt waren, ſich in endgiltige Formen umzuwandeln, deren vordere Naſenöffnungen ungefähr in derſelben Stellung münden, wie beim Aal. Die hinteren Oeffnungen dagegen ſind nicht röhrenförmig und befinden ſich ſchon in der nämlichen Stellung wie beim Aal. Wir bemerken bei dieſer Gelegenheit, daß auch bei anderen Leptocephalen die hinteren Naſenöffnungen ſchon die definitive Stellung ange— nommen haben, während die vorderen noch ganz verlagert ſind. Sie beſitzen eine Larven— bezahnung, wie ſie ſich gewöhnlich bei den Leptocephalen findet. Im Zuſammenhang mit der Kleinheit der Flußaal-Leptocephalen iſt auch die Zahl der Zähne eine kleine. Geeignete Unterſuchungen, geſtützt 1. auf die Zählung der Muskelſegmente, 2. auf die Zählung der am Vorderende ſchon vorhandenen dorſalen und vertralen Bögen (der ſpäteren Wirbel— ſäule), 3. auf das Studium der hinteren Spinalganglien des Rückenmarcks, ermöglichten uns mit aller Sicherheit feſtzuſtellen, daß der Leptocephalus brevirostris die Larve einer Art iſt, deren Wirbelzahl zwiſchen 112 und 117 ſchwanken, meiſtens 114 oder 115 betragen muß. Dieſes Muränoid iſt gerade der Flußaal. Und es kann ſich um keine andere Mittelmeerform handeln, denn dieſe haben alle mehr als 120 Wirbel mit folgender einziger Ausnahme: Sehr ſelten erſcheint im Mittelmeer Muraenesox savanna (bis jetzt viermal mit Sicherheit gefangen durch: G. O. Coſta, A. Coſta, Giglioli, Lo Bianco) und dieſer Fiſch hat, nach einer ganz nahe verwandten Form, die vielleicht zur ſelben Art gehört (M. coniceps) zu ſchließen, nur 111 Wirbel. Man muß daher jagen, daß der L. brevirostris, außer der geringen Differenz in der Anzahl der Wirbel, die er erreichen muß, auf jenen Muraenesox nicht be— zogen werden kann, in Folge vieler weiterer anatomiſcher Merkmale, wie die Stellung der hinteren Naſenöffnung, die nicht freie Zunge, die viel größere Zahl der Kiemenſtrahlen u. ſ. w. Dazu kommt noch, daß dieſer Fiſch eine Oberflächenform iſt und ſomit, wenn er in unſeren Meeren gemein wäre, wie dieß die ungeheuren Mengen von L. brevirostris in der Straße von Meſſina bedingen würden, von uns viel häufiger gefunden werden müßte. Schließlich iſt M. savanna ein Fiſch, der nur gelegentlich in's Mittelmeer kommt und man hat allen Grund, zu glauben, daß er ſich da nicht fortpflanzt. Es bleibt ſomit die Thatſache beſtehen, daß ſich der Leptocephalus brevirostris in einen Fiſch verwandeln muß, der dieſelbe Wirbelzahl hat, wie der Flußaal. Bei dieſer Gelegenheit müſſen wir feſtſtellen, daß wir mit aller Sicherheit erwieſen haben, daß während der Metamorphoſe von der Larve zum Thier mit endgiltigem Habitus auch bei den übrigen Muränoiden die Zahl der u der Wirbelbögen und Spinalganglien keinem Wechſel unterliegt. Das Hinterende der Wirbelſäule (Hippurale) iſt genau ſo wie bei den kleinen Aalen der Montée; es kann ſogar das letzte Hippurale (mit dem das Uroſtyl verſchmolzen iſt) die nämlichen Yromalieh aufweiſen 2c. Selbſt die Strahlen der Schwanz und Bruſtfloſſe (bei der letzteren wenig deutlich) finden ſich bei den Aelchen der Montée wieder. Der L. brevirostris iſt durchſichtig und hat farbloſes Blut (an Stelle der rohten Blut- körperchen finden ſich die ſogenannten Blutplättchen der niederen Wirbelthiere); die Galle iſt ganz farblos. Das verhält ſich, wie ſchon erwähnt, bei allen übrigen jungen Leptocephalen ebenſo. L. brevirostris iſt die einzige Muränoidenlarve, die keine larvale Punktirung zeigt. Dementſprechend iſt der Flußaal die einzige Muränoidenart, welche die Metamorphoſe ohne die geringſte Spur von larvalem Pigment durchmacht. Dieß war die erſte Beobachtung, welche uns zur Entdeckung der Beziehungen der Formen unter einander führte. Wenn wir tiefer in die Anatomie des L. brevirostris eindringen, finden wir ſo viele weitere Beziehungen, daß ihre Aufzählung hier zu weit führen würde. Man kann kurz ſagen, daß die Organifation von L. brevirostris ganz und gar derjenigen des Flußaals entſpricht, wenn man die Veränderungen, welche ſich während der Metamorphoſe auch bei anderen Arten vollziehen, in Rechnung zieht. Dieſe Thatſachen alle beweiſen ſchon zur Genüge, daß der L. brevirostris zum Fluß⸗ aal, gehört. Ein Exemplar, welches alle oben aufgezählten Merkmale beſaß, wurde jo unverletzt gefangen, daß es ungefähr anderthalb Monate im Aquarium aushielt; es würde auch noch länger gelebt haben, wenn wir es nicht für beſſer gehalten hätten, es abzutödten, um es abzubilden. Wie aus dem beigefügten ſchmema⸗ tiſchen Bild hervorgeht (Figur 2) hatte das Thier begonnen, ſich zu verwandeln, d. h. die vorderen Larven Fig. 2. zähne waren theilweiſe ausgefallen (wie das auch bei den anderen Muränoiden erfolgt.) Der Körper war etwas dicker geworden und auf dem Querſchnitt weniger hoch. Es iſt bemerkenswerth, daß auch der After und die Rückenfloſſe ſich etwas nach vorn verſchoben hatten. Die ganze Länge betrug indeß noch 75 mm. Viel fortgeſchrittener in der Ent- . iſt ein L. brevirostris, der > im vergangenen Januar von Dr. Silveſtri in der Straße von Meſſina erbeutet wurde. (Figur 3.) Seine ganze Länge betrug 71 mm. After und Rückenfloſſe ſind weit nach vorn verſchoben, wie es bei den anderen Leptocephalen erfolgt. Kopf und Hinterende des Schwanzes haben ſchon ganz deutlich die bekannten endgiltigen Merkmale des Flußaales erworben. Die Larvenbezahnung iſt ganz ausgefallen, indeß die endgiltige noch gänzlich zu mangeln ſcheint. Es fehlt jede Spur von Pigment. (Fortſetzung folgt.) V. Aleber Jiſchpäſſe bei Nadelwehren. Von Prof. Dr. Ant. Fritſch. (Aus der Oeſterr. Monatsſchrift für den öffentlichen Baudienſt. Heft X, 1897.) In Böhmen ſchreitet man zur Durchführung der Schiffbarmachung der Moldau und Elbe, wobei eine namhafte Anzahl von Stauanlagen in Form von Nadelwehren durchgeführt werden ſoll. 409 Dieſes für die Schifffahrt ſo wohlthätige Vorgehen würde für den Fiſchſtand dieſer Flüſſe von den bedenklichſten Folgen ſein, falls nicht Vorſorge geſchaffen wird, daß die Fiſche und namentlich der Lachs aufſteigen und zu den Laichplätzen gelangen kann. Deßhalb wurde ich über Antrag des löblichen Landeskulturrathes des Königreiches Böhmen aufgefordert, mein Gutachten über dieſe Frage abzugeben. Meine Erfahrungen bafiren vorerſt auf den Beobachtungen der Art und Weiſe, wie der Lachs in Böhmen die Wehre zu überſteigen ſucht“), ſowie auf den Verſuchen mit Lachsſtegen, die ich in Thereſienſtadt und in Opatoviec durchführte). Ich formulirte die Bedingungen für einen zweckmäßigen Fiſchpaß folgendermaßen: 1. Die Fiſchpäſſe ſind an dem Ufer anzulegen, an dem die Schiff-Durchläſſe ſich be— finden werden. 2. Die Fiſchpäſſe können auf zweierlei Art angebracht werden: a) entweder am Ufer, außerhalb des Flußbettes oder b) im Flußbett in der Nähe des Pfeilers zwiſchen dem Schiff- und Flußdurchlaß. 3. Die Breite des Fiſchpaſſes muß mindeſtens 1 Meter betragen, die Neigung nicht 1: 12 überſteigen und das Waſſer im Fiſchpaß ſoll mindeſtens 20 bis 25 Centimeter hoch laufen. 4. Das untere Ende des Fiſchpaſſes ſoll gegen die Hauptſtrömung des Fluſſes ge— richtet ſein. 0 5. Der Fiſchpaß ſoll ſtabil und feſt gebaut ſein, das für ihn beſtimmte Waſſer von 20 bis 25 Centimeter Höhe muß bei gehobenem Nadelwehr ſtets darüber fließen. Nebſtdem beantragte ich, man ſoll den erſten Fiſchpaß verſuchsweiſe aus Holz bauen und erſt, nachdem ſich derſelbe bewährt hat, zur definitiven Durchführung ſchreiten. Nach wiederholten eingehenden Berathungen mit den intereſſirten Ingenieuren erwies es ſich als wünſchenswerth, daß ich die in Deutſchland bereits durchgeführten Fiſchpäſſe anſehe und namentlich ihre Kombination mit Nadelwehren ſtudiere. Nachdem die dafür nöthigen Mittel bewilligt waren, trat ich die Reiſe Anfangs April an. Vorerſt reiſte ich nach Breslau, hatte daſelbſt eine Berathung mit dem Herrn Geh. Oberbaurath Peſchek und begab mich mit Empfehlungen von denſelben nach Oppeln, wo ich, von Herrn Waſſerbau-Inſpektor Roloff begleitet, den Fiſchvaß an dem Nadelwehr der Oder in der Stadt Oppeln ſelbſt beſichtigte. Dieſer Fiſchpaß iſt mit Rückſicht auf die Zukunft gebaut, denn die unterhalb gelegenen Wehre in Breslau und in Ohlau ſind für den Lachs unpaſſirbar und das Geſchlecht der Oderlachſe, das von Breslau ſtromaufwärts beſtand, iſt längſt ausgeſtorben. Erſt wenn die Oder auch an den angegebenen Stellen mit Fiſchpäſſen verſehen ſein wird, und die Ausſetzung von Lachsbrut im Quellgebiete dieſes Fluſſes energiſch betrieben werden wird, werden erſt die Fiſchpäſſe an der oberen Oder ihre Bedeutung für den Lachs haben. Gegenwärtig dienen ſie nur den gewöhnlichen Weißfiſchen zum Aufſtieg, die ihn auch wirklich ausgiebig benützen. Der Fiſchpaß in Oppeln iſt am linken Oder-Ufer neben dem Schiffsdurchlaß angebracht und iſt vom Nadelwehr durch einen ſtarken Pfeiler getrennt. Der Fiſchpaß iſt ein Kammer— paß, deſſen einzelne Kammern viereckig, 1,5 Meter breit und ebenſo viel lang ſind. Die gemauerten Querwände haben abwechſelnd rechts oder links viereckige Oeffnungen von 40 Centi— meter Breite und Höhe. Die Baſis derſelben iſt ſchief. Der Paß hat 4 Kammern, ſeine Neigung überwindet die Differenz des Ober- und Unterwaſſers von 2 Meter. Bei einer Läuge von 21,5 Meter ragt derſelbe zu gleichen Theilen in das Ober- und Unterwaſſer, und die Ausmündung iſt gegen die Mitte des Stromes gerichtet. Die Höhe des Stromes im Paß wird durch Einlegung von mehr oder weniger Nadeln am Wehre geregelt; bei ganz geſchloſſenem Wehr läuft immer 30 Centimeter Waſſer über denſelben, was beim niedrigen Waſſerſtand immerhin ein Opfer Seitens der Schleuſenfüllung darſtellt. ) Der Elbelachs. 1893. Franz Rivnac, Prag. S. 43 ꝛc. *) J. c. S. 26 und 42. 410 Da durch die Kammern der Strom des Waſſers durch den Paß ſichtlich geſchwächt wird, jo wäre der am unteren Ende heranſtrömende Strom kaum geeignet, den Lachs zum Aufitieg anzulocken. Aus dem Grunde legte man zwei Paar Röhren in den Grund des Paſſes, von denen das erſte in die vorletzte, das zweite in die letzte Kammer mündet, um eventuell den Strom des Waſſers zu verſtärken. Nach dieſem Muſter ſind alle übrigen Fiſchpäſſe an der Oder gebaut, nur die Zahl der Kammern variirt. a Von Oppeln reiſte ich nach Berlin und hatte eine eingehende Berathung mit dem Geh. Regierungs-Baurathe H. Keller, dem Autor der ſehr wichtigen Schrift: Die Anlage der Fiſchwege“). Derſelbe ſtimmte mit meinen Anſchauungen überein und erklärte, daß bei einem Fiſchpaſſe es weniger an deſſen Konſtruktion, als an dem Umſtande gelegen ſei, daß vom unteren Ende ein reger Strom des Waſſers herabkomme, der allein geeignet iſt, die Fiſche und namentlich den Lachs zum Aufſtieg au⸗ zulocken. Ich reiſte dann nach Caſſel, wo ich unter freundlicher Führung des Herrn Regierungs- Baurathes Volkmann den Fiſchpaß am Nadelwehre bei Wolfsanger beſichtigte. Hier iſt der Fiſchpaß in der Mitte des Wehres angelegt und reicht ſowohl in das Unter-, als Ober- waſſer, und ſeine Konſtruktion wurde nach den Wünſchen des Caſſeler Fiſcherei-Vereins ausgeführt. Es iſt dieß auch ein Kammerpaß, bei welchem das Waſſer durch einen Einſchnitt in der Querwand aus einer Kammer in die andere überfällt. Die letzte Kammer hat zwei Ausgänge, wodurch der Strom des austretenden Waſſers faſt gleich Null wird. Während meines Beſuches war das Wehr gehoben, aber das etwas über dem Normale ſtehende Waſſer floß zwiſchen den Nadeln fo kräftig, daß unterhalb des Fiſchpaſſes eine ver- hältnißmäßig große Ruhe herrſchte. Die Lachſe benützen den Fiſchpaß nicht, ſondern wiederholen die Verſuche, das Nadel— wehr durch Sprung zu überwinden, wobei ſie ſich beſchädigen, wie die Schuppenreſte, die an dem eiſernen Gerüſte blieben, nachweiſen, oder auch todtſchlagen. Der Fiſchpaß überwindet eine Differenz zwiſchen Ober- und Unterwaſſer von 2 Meter, und der in denſelben eintretende Strom hat 30 Centimeter Höhe. Am oberen Einfluß ſind zwei ſenkrechte Furchen behufs des vollſtändigen Schließens des Fiſchpaſſes zur Zeit ſehr niedrigen Waſſerſtandes. Außerdem iſt in jeder Kammer an der en Querwand eine Stauvorrichtung an— gebracht, die den Zweck hat, den Strom des Waſſers innerhalb der Kammer noch mehr zu hemmen, in der Vorausſetzung, daß der Lachs es nöthig hat, in jeder Kammer auszuruhen. Vereinfachung und Sicherung eines friſchen Stromes dürften das alleinige Mittel ſein, dieſen Fiſchpaß funktionsfähig zu machen. In der letzten Zeit hat man bemerkt, daß die Lachſe weniger gegen das Nadelwehr ſpringen, ſondern das Oeffnen der Schiffskammer-Schleuſe abwarten und ſo nach dem Ober— waſſer gelangen. Von Caſſel aus beſuchte ich Münden, wo an der Fulda und Werra Fiſchpäſſe an ge— wöhnlichen Wehren beſtehen. Nach einer eingehenden Beſprechung der Frage mit Profeſſor Metzger beſichtigte ich unter ſeiner Führung die beiden Päſſe. Es ſind Kammerpäſſe, bei denen das Springen des Lachſes von einer Kammer zur andern ermöglicht wird. Die Tiefe der Kammern beträgt 50 Centimeter. Die Länge und Breite je 250 Centimeter. Ju dem 6 Meter breiten Wehre an der Werra ſind zwei ſolche Kammern im Paſſe, und ähnlich iſt der Fiſchpaß am Mühlarmwehr bei der Mühle in Münden angebracht. Die Päſſe werden vom Lachſe hauptſächlich im Oktober benützt. Nun begab ich mich nach Hameln, um den dortigen Fiſchpaß zu ſtudieren, der ſich des beiten Rufes erfreut.”*) Unter der Führung des königl. Fiſchmeiſters Herrn Rehm be— ſichtigte ich dieſen intereſſanten Bau. ) Berlin, 1885. Verlag von Ernſt A. Korn. 0 Vergl. Centralblatt für Bauverwaltung 1890. S. 462. Max von dem Borne, Fiſchzucht 3. Auflage. 411 Zuerſt wurde in Hameln im Jahre 1877 ein Fiſchweg über das Feſtland gebaut, von dem man behauptete, daß er nicht von den Lachſen benützt wird, obzwar man keine Verſuche zur Konſtatirung dieſer Frage gemacht hatte, wie man es nun bei dem neuen Fiſchpaß gethan hat. Der neue Hamelner Fiſchpaß iſt auch ein Kammerpaß an einem gewöhnlichen Wehr, liegt in der Mitte des Stromes an einer Umlegſtelle des Wehres. Sein großer Vortheil beſteht darin, daß ſein unteres Ende an der Baſis des Wehres gelegen iſt, in der Linie, wo die Lachſe den Weg nach dem Oberwaſſer ſuchen. Seine untere Hälfte iſt im Wehr eingebaut, die obere reicht in das Oberwaſſer. Es hat acht Kammern, was nach der Meinung des Herrn Rehm zu viel und unnöthig iſt. Oberhalb des Paſſes liegt ein Dach von Schienen, das ihn vor grober Verunreinigung durch Geſtrüppe und vor dem Eisſtoße ſchützt. Sehr geſpannt war ich auf die Methode, mit welcher hier die Zählung der aufſteigenden Fiſche vorgenommen wird und ſetzte eine automatiſche elektriſche Vorrichtung voraus, aber die Fangvorrichtung war ſehr einfach: vor das obere Einflußloch wurde eine rieſige Reuſchen von 2 Meter Länge, 1 Meter Breite eingeſetzt, dieſelbe täglich gehoben und die gefangenen Lachſe wieder in das Oberwaſſer eingeſetzt. Oft waren 6 bis 7 Lachſe auf einmal darin, einmal ſogar 17! » Es blieb mir noch die Aufgabe, die Fiſchpäſſe in Bayern zu befichtigen, wozu ſich in München ſelbſt Gelegenheit bot, da daſelbſt an der Iſar zwei Fiſchpäſſe angebracht ſind. Ich beſuchte dieſelben in Begleitung des um die Fiſcherei in Bayern hochverdienten Dr. Hofer und des Herrn Baurathes Haubenſchmidt. Der eine Fiſchpaß iſt an der Maximiliansbrücke und iſt ein Kammerpaß mit Ueberfall— einſchnitten, die abwechſelnd rechts und links angebracht ſind. Es ſind 9 Kammern, und der Paß überwindet bei 25 Meter Länge eine Steigung von etwa 3 Meter. Der zweite Paß iſt am Aufſatzwehr bei der Iſarluſt; an dieſem ſind 22 Kammern angebracht. Jede Kammer hat 1,7 Meter Breite und ebenſo viel Länge, die Einlaßrinne iſt 40 Centimeter breit, 30 Centimeter tief. Die Strömung iſt darin ausgezeichnet, denn der Strom trifft in gerader Richtung die nächſte Querwand und in zwei Dritteln der Kammern iſt genug ruhiges Waſſer, in welchem der Huchen, ſowie die übrigen Fiſche ausruhen können, bevor ſie höher ſteigen. Der Paß iſt aus rohem Beton verfertigt, aber die ganze Anlage iſt ſehr weit ſeitwärts vom Hauptſtrom der Iſar, ſo daß die Benützung dieſes Weges von Seiten des Huchens fraglich iſt. Beide Päſſe erlitten hier Schaden durch den Umſtand, daß nach der Regulirung der Iſar ſich das Flußbett ſtark euapuzchie, wodurch die Päſſe zu kurz wurden und verlängert werden mußten. Zuſammenfaſſung der gemachten Erfahrungen. Bei einem Nadelwehr wäre der einfachſte Modus, dem Lachſe, um den es ſich bei uns in Böhmen in erſter Linie handelt, den Aufſtieg zu ermöglichen, derjenige, daß man eine Stelle von etwa 80 Centimeter Breite ohne Nadeln ließe, da geht der Lachs trotz der großen Strömung gut nach dem Oberwaſſer durch und man braucht keinen Fiſchpaß zu bauen. Da dieß aber mit großem Verluſt des Waſſers verbunden iſt, ſo kann ſchwerlich daran gedacht werden. Die zweite einfache Art des Fiſchpaſſes wäre eine mäßig, etwa 1: 20 geneigte Rinne, in der das Waſſer 30 Centimeter hoch herabrinnt. So ſehen wir den Lachs regelmäßig in den Schleuſenthoren unſerer Wehre in Prag ſteigen. Auch das iſt nach der Anſicht der Ingenieure ein allzu ſtarker Waſſerverluſt, der im Sommer und Herbſt bei niedrigem Waſſer— ſtande die Füllung der Schiffkammern erſchweren möchte. Auch wäre bei der mäßigen Steig— ung der Fiſchpaß zu lang. Um dem abzuhelfen, könnte man den Waſſerverbrauch durch ab— wechſelnd angebrachte Querwände verringern. So iſt der Paß in Opatovic gebaut.“) Auch ) Vergl.: Elbelachs, S. 26. * 412 da iſt das Quantum des verbrauchten Waſſers bedeutend, aber der Paß würde leicht vom Lachſe paſſirt werden. Sollte auch dieſe einfache Form des Fiſchpaſſes nicht durchführbar ſein, dann müßte man zum Syſtem der Kammerpäſſe ſchreiten, bei denen aber die Hauptbedingung wäre, daß das untere Ende des Fiſchpaſſes an der Baſis des Nadelwehres münden müßte, wie ſich dieß in Hameln ſo gut bewährt hat. Bei einer nach meiner Rückkehr mit Herrn Baurath Mraſik gepflogenen Berathung verfielen wir gemeinſchaftlich auf den Gedanken, die oben proponirte 80 Centimeter breite Stelle ohne Nadeln durch eine Oeffnung an einer erhöhten Stelle des Anſchlagwehres zu er— ſetzen, was den Bau eines Fiſchpaſſes unnöthig machen möchte. Vor der definitiven Durchführung der Fiſchpäſſe werden jedenfalls verſchiedene Verſuche gemacht werden müſſen, da auch die lokale Lage der Päſſe berückſichtigt werden muß. Jeden— falls ſind durch die neu unternommene Reiſe die Prinzipien präziſirt worden, welche die Funktionsfähigkeit der Fiſchpäſſe bedingen, nämlich: ausgiebiger Strom im Paſſe und Lagerung der unteren Paßmündung an der Baſis des Wehres. VI. Vermiſchte Miktheilungen. Ob Lupinenfütterung an Karpfen unter hieſigen Verhältuiſſen Erfolg verſpricht, dieſe Frage habe ich durch einen Verſuch zu löſen verſucht, indem ich, um jedenfalls ein Re— ſultat zu haben, die Sache einigermaßen auf die Spitze ſtellte. Ich wählte einen meiner ſehr kleinen Teiche, ſonnig gelegen, etwa ein Zehntel Morgen, alſo ca. 250 Quadratmeter groß, die halbe Fläche mit Schilf bewachſen, größte Waſſertiefe 80 Centimeter. Der Boden mooriger Sand, die Zuflüſſe aus nahegelegenen Quellen. Dieſer Teich wurde übermäßig ſtark beſetzt mit 60 Stück einſömmerigen Karpfen und 150 Stück zweiſömmerigen, letztere zuſammen ein Zentner ſchwer; dazu einige wenige Gold— orfen. Sowohl die ein- wie die zweiſömmerigen Karpfen ſind hier gewonnene Nachzucht von den aus dem benachbarten Craſchnitz bezogenen, dort durch Burda eingeführten Edelfiſchen. Die Jugenderziehung iſt aber hier nicht nach Burda'ſchen Regeln, ſondern in altgewohnter Weiſe erfolgt. Hieraus erklärt ſich das verhältnißmäßig geringe Gewicht des Beſatzes. Gefüttert wurde vom Mai an mit Lupinen, wöchentlich zwei Mal, je 10 Pfd., ſpäter je 12 Pfd. Es wurden minderwerthige, weil ſchimmlich als Saatgut unverwendbare, Lupinen verabfolgt, nachdem ſie zuvor entbittert worden waren. Unter den zahlloſen, zur Lupinenentbitterung angewendeten Verfahren, dürfte das hier übliche das einfachſte und beſte ſein: Die Körner werden in Körben drei Tage lang in fließendes Waſſer geſetzt. Dabei entweichen die giftigen Bitterſtoffe, während die Proteinſtoffe in den Körnern zurückbleiben, was bei anderen Entbitterungsverfahren nur theilweiſe der Fall iſt. Ausgeſtreut wurden die gequellten Körner auf zwei Futterſtellen nahe am Ufer. In der Regel war die Gabe ſchon am folgenden Tage verzehrt; die leeren Schalen ſchwammen maſſenhaft umher, ſo oft die aufgeſtörten Fiſche das Waſſer am Futterplatz aufwirbelten. Gefiſcht wurden alle 150 Stück, nunmehr dreiſömmerigen, im Gewicht von 175 Pfd. und die 60 nun zweiſömmerigen, 14 Pfd. ſchwer. Das Ergebniß drückt ſich in Geld folgendermaßen aus: Ausfang 1 Ztr. 75 Pfd. — 150 Stück dreiſömm. a Ztr. 48 Mk. — Mk. 84.— 14 „ „ 60 zweienmm d , RE Summa: Mk. 92.40 Hiervon gehen ab: Werth des Beſatzes e P 680 6 Zentner Lup inen „ 18.— Arbeitslohn für Füttern 45 x a 10 Pfg. 50 Summa: Mk. 84.30 bleibt Ueberſchuß: Mk. 8.10 Nur der Umſtand, daß die zur Saat untauglichen Lupinen von der Oekonomie zum = niedrigen Preiſe von 3 Mark für den Zentner abgegeben werden konnten, hat einen Reinertrag ermöglicht, andern Falles würde ein Verluſt herausgekommen ſein. Im nächſten Jahr gedenke ich einen wiederum zu ſtark beſetzten Teich mit noch reich— licherem Futter zu verſehen. Poſtel bei Militſch, Bez. Breslau, Oktober 1897. von Saliſch. Ein praktiſcher Erfolg der Felchenzucht. Bekanntlich wurden im Genferſee vor Jahren Felchen eingeſetzt, welche die dortigen Fiſcher als fera des Allemands bezeichnen. Wie ſehr ſich dieſe Einſetzungen gelohnt haben, geht aus der Thatſache hervor, daß in den letzten Wochen die Fiſchhändler am Bodenſee den Fiſchern keinen ordentlichen Preis für Bodenſee— Felchen zahlen wollten, weil ſie noch große Vorräthe von Felchen aus dem Genferſee auf Lager hatten und dieſe erſt abſetzen müßten. Dieſe Thatſachen ſollten doch allen Gegnern und Zweiflern an den Erfolgen der Felchenzucht in unſeren großen Alpenrandſeen zu denken geben. V. II. Förderung der Fiſcherei im Bodenſee. Das k. bayer. Staatsminiſterium des Innern hat dem Bezirks-Fiſcherei-Verein in Lindau zur Errichtung ſogenannter Errachen im Bodenſee einen Beitrag von 100 Mk. gewährt. Reicher Lachsfang im Rhein. Die Tageszeitungen berichten in dieſem Jahre über ungewöhnlich reiche Lachsfänge im Oberrhein. So ſollen am Sonntag, den 17. Oktober in Laufenburg auf Schweizer Seite 103, im Badiſchen 73 Stück meiſt großer Laichlachſe erbeutet worden ſein, ein Fang, wie er ſeit vielen Jahren nicht mehr ſo reichlich vorgekommen iſt. Elſäſſerſaibling im Soienſee. Bekanntlich hat der Fiſcherei-Verein Miesbach — Tegernſee die Beſetzung des an der rothen Wand, Gemeinde Bayeriſchzell, gelegenen Soienſees — circa 5 Hektar groß, 1560 Meter hoch, etwa 10—12 Meter tief, Dauer der Eisdecke häufig über 7 Monate — mit Elſäſſerſaiblingen übernommen. Eingeſetzt wurden lediglich Jährlinge und zwar: 1893 65, 1894 —, 1895 98, 1896 125, 1897 140, im Ganzen 428 Stück. Der erſte Einſatz wurde vom Bayeriſchen Fiſcherei-Verein geliefert, die übrigen Fiſche ſtammen von aus der Anſtalt Starnberg bezogenen Eiern und wurden hier — in Miesbach — erbrütet und aufgezogen. Nachdem ſchon 1896 einige Stücke mit 500 — 700 Gramm gefangen worden waren, wurde auch heuer ein Probefiſchen vorgenommen und hiebei 25 Stück von 200 — 700 Gramm gefangen. Beobachtet wurde hiebei, daß die Fiſche im ganzen See verbreitet ſind. Als Mageninhalt fanden ſich Inſekten und Inſektenlarven, ferner einige Grundeln, welch' letztere zuſammen mit Pfrillen im See maſſenhaft vorkommen. Die erſte Frage, ob Salmoniden in dem hochgelegenen See, der regelmäßig von November ab keinen wahrnehmbaren Zufluß mehr hat, fortkommen, ſcheint hienach gelöſt. Ob ſich die eingeſetzten Fiſche fortpflanzen, iſt dagegen noch nicht entſchieden, da einige beobachtete, kleine Exemplare auch vom heurigen Einſatz herrühren können. Zur Löſung dieſer Frage iſt beab— ſichtigt, vorläufig weitere Einſetzungen nicht mehr vorzunehmen; übrigens waren bei ſämmtlichen gefangenen Fiſchen die Geſchlechtsorgane ganz normal entwickelt. Auffallend iſt, wie verſchieden nach Geſtalt und Farbe die Fiſche ſich entwickeln. Von gleich großen, alſo vermuthlich aus dem gleichen Jahre ſtammenden Fiſchen ähnelt ein Theil faſt vollſtändig dem Bachſaibling, ein anderer Theil dem Seeſaibling, während die übrigen hellroſa und gelbe Tupfen von ganz eigenthümlicher Färbung beſitzen. Da die Frage der dauernden Fortpflanzungsfähigkeit von Elſäſſerſaiblingen noch beſtritten iſt, gerade der für fremde Fiſche abſolut unzugängliche Soienſee für ſolche Verſuche aber durchaus geeignet iſt, werde ich mir geſtatten, auch über die künftigen Beobachtungen die Leſer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ auf dem Laufenden zu halten. R. Otter⸗ und Reiherprämien in Heſſen. In dem Rechnungsjahre 1896/97 wurden im Großherzogthum Heſſen erlegt 49 Fiſchottern und 41 Fiſchreiher. An Prämien wurden hiefür bezahlt: 49 & 6 = 294 Mk., 41 x 1 = 41 Mk., zuſammen 335 Mk. Gebrauchsmuſter. Kl. 45. 81419. Aus vier Längstheilen zuſammengeſetztes Schlepp— netz mit ſeitlich vorſpringenden Netzflügeln. J. H. Mewes & von Eitzen, Altona. — nr — 81420. Aus ſechs Längstheilen zuſammengeſetztes Schleppnetz mit ſeitlich vorſpringenden Netzflügeln. J. H. Mewes & von Eitzen, Altona. (Patentbureau G. Dedreux, München.) VII. Verſonalnachricht. Herr Geh. Regierungsrath Prof. Dr. Metzger in Münden iſt in Anbetracht ſeiner großen Verdienſte um die Hebung der Deutſchen Fiſchzucht von der in Braunſchweig tagenden General- Verſammlung des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes zum Ehrenmitglied desſelben ernannt worden. VIII. Vereinsnachricht. Schleſiſcher Fiſcherei-Verein. Donnerſtag, den 4. November er., Vormittags 11 Uhr, findet in Breslau, im großen Saale der Chriſtian Han ſen'ſchen Weinhandlung, Schweidnitzerſtraße 16/18, die zweite dießjährige Hauptverſammlung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt. f Tagesordnung: . Geſchäftliche Mittheilungen des Vorſitzenden, Sr. Excellenz Herrn Fred Graf von Frankenberg. Aufnahme neuer Mitglieder. Geſchäftsbericht des Schriftführers, Herrn Profeſſor Dr. Hulwa. . Wahl des Vertreters des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins beim Deutſchen Fiſchereirath. Die dießjährigen Fütterungsreſultate der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenb erg. Referent Herr Dr. Walter. . Die gegenwärtige Lage und die Mittel zur Hebung der Flußfiſcherei. Referent: Herr Re— gierungsaſſeſſor Lücke-Oppeln. . Ueber die Angelfiſcherei in den Süßwäſſern mit Demonſtration der Fanggeräthe. Referent: Freiherr von Boden hauſen- Breslau. Maßnahmen zur Verbeſſerung der Fiſchtransport-Verhältniſſe. Bei der Hauptverſammlung ſoll, um Anhalte für die vom Verein erſtrebte billige und raſche Fiſchbeförderung auf Eiſenbahnen zu gewinnen, eine Ausſtellung zweckmäßig befundener Eiſenbahn— Transport-Gefäße für friſche und lebende Fiſche (Fiſcheier, Brut, Beſatz-, Speiſe- und Laichfiſche) im Chriſt. Hanſen'ſchen Lokal ſtattfinden, zu welcher hiemit alle Fiſcherei-Intereſſenten (Teich- beſitzer, Fiſchzüchter, Berufsfiſcher und Fiſchhändler) augefordert werden. Nach Schluß der Sitzung vereinigen ſich die Theilnehmer zu einem gemeinſamen Mittags- mahle in demſelben Lokale. N Nach Beendigung des Mahles wird im nämlichen Saale der VI. Schleſiſche Fiſchverkaufstag abgehalten, zu welchem eine Anzahl Großfiſchhändler Deutſchlands Einladungen erhalten haben. Der Vorſtand des Schleſiſchen Jiſcherei-Vereins. Graf von Frankenberg. — sim wm 8 8 IX. CTiteratur. Der Krebs und feine Zucht, im Auftrage des Sonderausſchuſſes für Seenwirthſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins bearbeitet von Dr. W. Dröſcher-Schwerin, mit 20 Abbildungen. Berlin 1897, im Verlag des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. — Preis 1 Mk. Obwohl wir bereits des Oefteren Gelegenheit genommen haben, dieſe treffliche Broſchüre Dr. Dröſcher's in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“, wenn auch bisher nur in Kürze, ſo doch ſehr warm zu empfehlen, ſo möchten wir es nicht verabſäumen, nunmehr auch eine genauere Inhaltsangabe zu geben und dadurch unſeren Leſern Gelegenheit verſchaffen, ſelbſt den Werth dieſer die Beſtrebungen zur Hebung der Krebszucht in vielen Richtungen fördernden Arbeit zu beurtheilen. Der Verfaſſer ſchildert zunächſt in einer Einleitung die Urſachen des Rückganges unſerer Krebsbeſtände, welche er ſowohl in Krankheiten (Krebspeſt), wie in übermäßiger Ausnützung und unrationeller Bewirthſchaftung, ferner in Korrektionen und Verunreinigung unſerer Krebswäſſer findet. Hierbei fallen einige Streiflichter auf die Entwickelung des Krebshandels in Deutſchland. In dem zweiten Kapitel wendet ſich der Autor mit Recht gegen den von gewiſſen Händlern mit marktſchreieriſcher Reklame als ſog. Rieſenkrebsraſſe angeprieſenen galiziſchen oder ruſſiſchen Teichkrebs, Astacus leptodactylus, auf deſſen Untauglichkeit zur Zucht wir in der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ ſchon ſeit Jahren wiederholt mit Nachdruck verwieſen haben. Der Verfaſſer gibt den ſehr zweckmäßigen Rath, beim Bezug von Satzkrebſen ſtets die Bedingung zu ſtellen, daß keine Galizier- Krebſe dabei ſind, deren leicht erkennbare Merkmale an der Hand ſehr guter Abbildungen eingehend beſprochen werden. Von hier aus geht die Darſtellung zu unſerem einheimiſchen Krebs über, von 415 — — y vn welchem die bekannten zwei Spielarten, der zur Zucht unbrauchbare Steinkrebs und der, gleichfalls ſehr gut abgebildete, Edelkrebs unterſchieden werden, letzterer gegliedert in zwei Varietäten, den dunkel gefärbten, meiſt braunen Flußkrebs und den helleren, grünlich bis weißgrün gefärbten Seekrebs. Den äußeren und inneren Bau des Flußkrebſes, ſoweit deſſen Kenntniß für den Krebs— züchter wünſchenswerth iſt, behandelt in kurzer, aber klarer Darſtellung der III. Abſchuitt, während Kapitel IV einer Darlegung der äußeren Geſchlechtsunterſchiede gewidmet iſt. Dieſelben ſind durch zwei gute Bilder verſinnlicht. Kapitel V enthält alle weſentlichen Angaben über Bewegung, Aufenthalt und Ernährung des Krebſes. Der Verfaſſer macht dabei namentlich gegen die landläufige Vorſtellung Front, daß der Krebs ein Aasfreſſer iſt. Der folgende Abſchnitt enthält eine ſehr eingehende Darſtellung der Häutung und des Wachsthums beim Krebs. Das Letztere geht, wie Dr. Dröſcher durch ſeine eigenen Beobachtungen erhärten kann, im Allgemeinen viel ſchneller vor ſich, als es vielfach noch angenommen wird. Ein Krebs erreicht nach Dröſcher's Meſſungen nach vier Jahren eine durchſchnittliche Länge von 10,3 em und ein Gewicht von 40,8 gr, als welcher er bekanntlich nach den geſetzlichen Beſtimmungen gefangen werden darf. Kapitel VII verbreitet ſich über den Eintritt der Geſchlechtsreife, die relative Zahl der Männchen und Weibchen und die Vermehrung. Dr. Dröſcher iſt der Anſicht, daß ſich die Krebs— männchen im dritten, die Weibchen im vierten Lebensjahre zum erſten Mal fortpflanzen. Er fand unter den im November umherſtreifenden, mit dem Zuggarn gefangenen Krebſen Exemplare von 7,5 em Länge mit bereits entwickelten Geſchlechtsorganen, andere Exemplare derſelben Größe freilich noch durchaus unreif. Die Letzteren würden ſomit noch ein Jahr bis zur Reife gebraucht haben und dann nach Dröſcher's Tabellen 8—9 em lang geworden ſein. Es iſt daher nicht ganz ver— ſtändlich, wenn Dr. Dröſcher ſagt, daß Krebsweibchen von 9 em Länge ſich zum Theil bereits zweimal, Männchen mindeſtens einmal fortgepflanzt haben werden. In dieſer Beziehung können wir dem Verfaſſer nicht beiſtimmen, müſſen vielmehr das vorgeſchlagene Minimalmaaß von 9 cm höchſtens als die äußerſte, allenfalls zuläſſige Grenze für ſehr langſam wachſende Krebſe bezeichnen. Jedenfalls wird ein höheres Minimalmaaß aus vielen anderen Gründen vorzuziehen ſein. Der nächſte Abſchnitt VIII verbreitet ſich über die Erbrütung der Eier und die Zahl der Jungen, Kap. IX über die Feinde des Krebſes, von denen das Distomum cirrhigerum in mehreren Entwicklungsſtadien gut abgebildet iſt. Im Kap. X beſpricht der Verfaſſer die zum Beſetzen mit Krebſen geeigneten Gewäſſer, deren Charaktere genau präziſirt werden und die Jeder kennen ſollte, der ſich mit der Beſetzung eines Waſſers mit Krebſen beſchäftigt. Ebenſo praktiſche und wichtige Angaben enthält Kap. XI über die Auswahl der Satzkrebſe und Borjichts- maßregeln beim Ausſetzen. Auf dieſem Gebiet werden bekanntlich immer noch die größten Fehler gemacht, insbeſondere dadurch, daß man zumeiſt zu geringe Mengen von Satzkrebſen auf einen zu großen Raum vertheilt und dadurch jeden Erfolg von vornherein ausſchließt. Dr. Dröſcher empfiehlt daher mit Recht als Mindeſtbeſatz für je 200 m Uferlänge einer zur Beſetzung geeigneten Waſſerſtrecke 300 Satzkrebſe zu verwenden. Der XII. Abſchnitt bringt Fingerzeige über das Füttern der Krebſe, Kap. XIII behandelt die Vorrichtungen zur Erzeugung von Krebsbrut, denen der Verfaſſer einen beſonders großen Werth wohl mit Recht nicht zuſchreibt, jedenfalls das Ausſetzen geſchlechtsreifer Satzkrebſe zur Bevölkerung eines Gewäſſers auf alle Fälle vorzieht. Im folgenden Abſatz XV wird der Fang, Aufbewahrung und Verſandt der Krebſe eingehend und durch treffliche Abbild— ungen von Fanggeräthen unterſtützt geſchildert, während das letzte Kap. XV den Schutz der Krebſe durch die Geſetzgebung zum Gegenſtand hat — wobei namentlich manche Unzweckmäßigkeiten der für Preußen und die ſogen. Vertragsſtaaten geltenden Beſtimmungen über die Schonzeit mit Recht kritiſirt werden. Wenn dagegen der Verfaſſer für eine Herabſetzung des Minimalmaßes auf 9 em plädirt, wobei ihn offenbar die Rückſicht auf den Großhandel leitet, ſo können wir ihm in dieſem Punkt nicht beitreten. Wir haben zahlreiche Gewäſſer, in denen der Krebs mit dieſer geringen Größe entweder noch nicht oder höchſtens im Beginn feiner zu Anfang wenig ausgiebigen Fort— pflanzungsfähigkeit ſteht und unſere allgemein devaſtirten Krebsgewäſſer verlangen zweifellos die weit- gehendſte Schonung. Dr. Dröſcher empfiehlt ja ſelbſt den Fang in neubeſetzten Wäſſern erſt 5 Jahre nach der erſten Beſetzung zu geſtatten, d. h. wenn die erſte Brut nach Dröſchers eigenen Tabellen mindeſtens 10,4 bis 12,0 em groß geworden iſt. Sein Vorſchlag auf Herabſetzung des Minimal- maßes wäre daher erſt in Zukunft diskutabel, wenn unſere einheimiſchen Gewäſſer wieder ihren alten Reichthum an Krebſen, wie wir hoffen wollen, erlangt haben werden. Als Anhang folgt dann ſchließlich noch eine Reihe bewährter Recepte für einfache und feinere Krebsgerichte, welche jedenfalls Manchem erwünſcht ſein werden. Wie aus der vorſtehenden Beſprechung, in welcher wir naturgemäß nur einzelne Punkte haben herausgreifen können, erſichtlich iſt, bietet die Brochüre Dr. Dröſchers eine umfaſſende, alle Bedürfniſſe der Praxis berührende Darſtellung der Krebszucht, welche wir trotz einzelner abweichender Anſchauungen unſererſeits nur auf das Wärmſte zur Anſchaffung empfehlen können, um ſo mehr, als der Verfaſſer es verſtanden hat, ſein reiches Wiſſen und ſeine vielſeitigen Erfahrungen auf dieſem Gebiet in klarer, gefälliger und allgemein verſtändlicher Form zum Ausdruck zu bringen. EI 416 IX. Jiſcherei- und Jiſchmarltberichte. Berlin, 26. Oktober. Zufuhren i s Geſchäft lebhaft, Preiſe wenig beſſer. Fiche (per Pfund) lebende friſch, 55 Fiſche geräucherte A o 42—56 Winter⸗Rheinlachs . per ½, kg 385 Jander . — — Ruff Lace? „ Pfund 150-220 a A — — Flundern, Kieler . .| „ Stiege 250 —550 Karpfen, mittelgroße . 75 43—48 do. kleine pomm. 3 % 100—150 „ Meine ...| 60-69 an Bücklinge, Strall .. „ Wall | 200-250 Schleie 90—98 —— Dorſch t „ Kiſte 350 —400 FEC 33—52 32 Seltene ste 250—400 3060 17-32 Anale, groß;; „ Pfund 80 —125 Aol 9 80 — Sara B 5 — Oſtſee lachs — — Heringe „ 100 Stck. 300 —1200 WST 40 — Inserate. Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut 5 15 Drahtreuſen, ½zöllige Maſchenweite, f 5—14 Mark. n > Köderfifchreufen, “> > Draßtfifchreufen Mm m eee Fiſchtaſchen. D. R.-M.-Sch. D Proſpekt gratis und franko. I Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder aſſortirt aſſortirt iſt und Beſtellu und Beſtellungen ſofort erledigt werden. (5 AJailiſchgut⸗Verkauf. Eine Forellenzucht, ca. 60 Weiher, nebſt reich beſetzten Bächen, nur Saiblinge, Bach⸗ und Negenbogenforellen, mit leichtem Abſatz, zu guten Preiſen, mangels Zeit, mit 30 Mille Anzahlung zu verkaufen. — Offerten unter L. an die Exped. d. Bl. [2/1] Tiſcher-Geluch. Ein Fiſcherei⸗Verein in einer größeren Stadt Württembergs ſucht einenn ſoliden, tüchtigen und energiſchen Fiſcher mit eigenen Geräthſchaften zur Bewirthſchaftung eines größeren Fiſchwaſſer⸗ bezirkes gegen feſten Gehalt und Gewinnantheil. Sichere Exiſtenz geboten. Anträge unter F H 15 * an die Expedition d. Bl. erbeten. Forellen-Eier,. Tirchgur Beewiefe g ; 4 3 bei Gemünden (Bayern). von garantirt friſch gefangenen 4jährigen Fiſchen ; ; à Tauſend 3 Mark, empfiehlt Salmonideneier und Brut (21) 4 von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. [6,1] an Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Angebrüfefe Eier und Brut der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des ES a in Se 17 1 75 Bachſaiblings, liefert zu den billigſten Preiſen die die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: 5 f 5 (*) FJiſchzuchtanſtalt Nottweil. Her Krebs und feine Zucht. Beier Von Dr. Dröſcher. eſatz 115 arpfen Bm 1 Bejah-Schleiben Deutſcher Fifcherei-Berein, Berlin S.W., vorzüglichſter Qualität offerirt Zi traße 90/91. von Wedemeyer 5 e ee Dom. Nieder-Zibelle bei Zibelle (Schlefien). D e RZ ; Ä e ee ahfreiche Anerkennungen. 2 (2/1) 417 — — yys Amerikanifche Rotheiche ſchnellwüchſig auch auf dem magerſten Boden, leuchtend rothe Herbſtfärbung. Alleebäume 20 em Umfang p. Stück 2 M " 5 " „ 5 „ 1½ . „ 8—10 n „ „ „ 1 . Heiſter 1/0 —2 m hoch per Hundert 30 MH " ee 75 " " " 10 Mı 5 Zjähr. Pflanzen „ 5 3 . Ia Birkenalleebäume verſchult p. St. 30—50 A Ia deutſche Eichenalleebäume „ „ 30—50 A Birken 75—100 cm hoch per 100 Stück 1.504 7 50— 75 " " " " " 1.— 4. Fichte 3jähr verſchult Ta „ 1000 „12-204 Platauen Ia bewurzelt und Kronen. 8—10 em Umfang per Stückk. . . . 2 Al. 1015 7) 7 7 7) 2 0 0 65 „ 3 MN. 15— 20 7 7 7 " . wre 5 AM. 20—25 „ „FFF 7 . Vaumſchule des Aittergutes Värwalde b. uhyſt O/L. (3/1) Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (1210) J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Gelucht wird ein junger, unverheir. Mann, der in der Forellenzucht und Teichwirthſchaft durchaus er— fahren iſt. — Gehalt nach Uebereinkunft. Antritt kann zum 1. Januar 1898 erfolgen. — An⸗ meldungen ſind zu richten an H. Rehbein, Wanfried i/Hefien. [2/2] Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ N.. Friedensſir. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. R.⸗M. zufammenlegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/19) Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und Satzfische Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — Preisfifte gratis und franko. — Ein- und zmeiſümmerige Rarpfenſetzlinge, galiziſcher und veredelter böhmiſcher Raſſe, grüne und Gold⸗Schleihen, Salmoniden, hat abzugeben (4/3) E. von Schrader, Sunder bei Winſen a/ Aller (Hannover). Fiſcherei-Direktor einer ſehr renommirten Teichwirthſchaft und Fiſch— zuchtanſtalt, ſucht ſelbſtſtändige gleiche Stellung im großen Wirkungskreis, ev. auf Tantieme. — Offerten unter M. C. 666 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. [1] 7 Reichbelehter Forelen- und Hrebsbach bei Adelsheim, weiter zu verpachten. Pachtzeit läuft bis 1905. Offerten unter W. an die Exped. d. Bl. [2/1] Forellenzucht von Ml. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Satz vom amerikan. Vachſaibling, ſowie von Vachforellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/1] ; ſpottbillig. — Gelegenheitskauf: Fischnetze, Wenig gebaute beſtens er⸗ haltene Fiſchnetze (auch zum Fang von Reb— hühnern, Faſanen und Haſen verwendbar), in beliebiger Länge und Breite. Maſchen 2 / cm weit, per Quadratmeter 15 , offerirt Karl Gudera, Thiergroßhändler und Exporteur von lebendem Wild, Wien. Muſter gratis. [* Filchmeilter (für Salmonidenzucht), ledig, 30 Jahre alt, ſucht Stelle und kann ſofort eintreten. P. Hof bauer, Grüfliche Forſtverwaltung, Fohenberg (N.⸗Oeſterr.) [*} Belzlinge, ſämmtlicher Salmoniden (auch Saiblingsbaſtard), in allen Längen, empfiehlt 4 O. Poppe in Elbingerode (Harz). Zzeſte Galizier Belak- Narpfen offerirt Graf Roth lirch'ſche Lerwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/1] Fischzuchtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Lfömmer. Goldorfen, 100 Stück 6 M. (6/1) J. Hadenfeldt. O 0 Juchten-CLederfett (kein Vaſelinepräparat) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe «M 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. . 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. 1 K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, (10) München⸗Paſing. 418 — — Ein: u. zweiſömmerige, fehr ſchön entwicelte Beſatzkarpfen, habe für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein⸗ ſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. à Ctr. 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10% billiger. Wittbecker Ceichwirthſchaft O. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. 4) Fisch- mm 2 _ FT) EEE u ZAHN 2) en an ZI Netze 8 3 Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, — liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Q Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Fischzucht von H. MEINDL, Landsberg am Lech, offerirt: ein⸗ und zweijährige Bachforellen u. Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen— forellen. — Eier und Brut von Bachforellen, Saiblingen, Regenbogenforellen. [3/2] Preiſe nach Uebereinkunft. E Veſtellungen jetzt erwünſcht. — Forellenzucht Buer (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen— forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. 2 383 Marpfenlag 35 ſchneltwüchſigſte Naſſe liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft (3) Hübner-Thalmühle bei Frankfurt a, O. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtlche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Befatzkanpfen, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, (3) Bieliß (Oeſterreich. Schleſien). Eine renommirke und mehrfadı prämiirke > Silchzuchfanftalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Filch- waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (11) — @ + @-+> @ <<: lese 9-»> 9 Meine Preisliste über fertig zum Gebrauch montirte Fisehmetze versende gratis und franko Nikolaus Dressel, Fischnetzstrickerei, Roth a. Forst, Post Grub bei Coburg. SK re 1981 +» -9-—4°-9-+> 09 Zum Herbſt u. Frühjahr ie 100 0 en, egenbogenforellen,, - ur Vachſaiblinge. Leblinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen (10/2) (Bezirk Osnabrück). 7 N +. rg + [7 — 0 Jür Fiſcherei- u. Jagdliebhaber! Von einem erfahr. Fiſchzüchter wird ein Kapi- taliſt geſucht, behufs Anlage einer größ. künſtl. Fiſchzucht, insbeſondere Salmonidenzucht. Nähe größerer Kurorte u. Schnellzugsſtation, m. direkt. Verbindung Wien-Graz-München, in prächtigſter Gegend Oberſteiermarks gelegen. — Gute Fiſch⸗ wäſſer und Jagden, billig zu verpachten. — Näheres zu erfragen sub H. M. in der Exped. dieſes Blattes. [*] Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Forellenzuchtanſtalt Bunmühle-Boppenhaufen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen⸗ eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/4) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr⸗ werth enthaltende Garneelen und Garneel⸗- mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekfe und Preisliſte grakis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 [9] (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Ssssssssss s Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzoglſium Anhalt. Zur Vertheilung an die Mitglieder wird ein größerer Voſten Beſatzſchleihen zu kauſen geſucht. Wir bitten Offerten mit Preisangabe an die Geſchäſtsſtelle, Neuhaus bei Helitzſch, gelangen zu laſſen. [3/1] FFIFFSFSIFEFFFFTE [3/2] Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, 8 eigenes u. englisches 3 ac Fabrikat. Baxmann's Universalflieg 3 Reichste ® 2 N 2. Auswahl, O N : & Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiirt. wird, mit Genehmigung des Erfinders, genau nach dem Originale gefertigt und ist stets vorräthig. — A 1 ath ngelgerätnhe. Für den Fang aller Art Fische empfiehlt seine in England, Amerika, Deutschland, Oesterreich und Schweiz mit 20 selbst erworbenen, goldenen und silbernen Medaillen, prämiirten Snzelzerähe II. Stork, München, (2) Nordendstrasse 3. Fischzucht Gröben, Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling, Vach- und Hegenbogenforellen- eier von friſch aus Wildbächen gefangenen Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Amerikaniſche Myrthenweiden, ſehr ſchnell wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck linge 10 Mark. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Fischzuchtanstalt Scharnstedt b. Cuxhaven empfiehlt Wiederverkäufern f.Aquarienzwecke: Calico-, Stein- und Rohrbarsche, Sonnenfische und Zwergwelse. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraph Hüttenhbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Rarpfen, 8) Franz von Loefen. Ein- und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboftel, Meißendorf bei Winjen a. d. Aller. Fischzuehtanstalt Berneuchen Neumark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein- und zweiſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleichen Taichkarpfen, Negenbogen- forellen, Goldorſen, Jorellenbarſche, Laich- ſorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſeꝛc. Eier der Regenbogenforelle. Q Preisverzeichniß franko. BER (21) a von dem Borne. — Bonn a. Rh. Angelgeräthe- und Netz-Fabrik, fertigt alle Arten Fischernetze u. Fischergarne unmontirt, sowie zum Gebrauch fertige Ilg, Stell und spiegel-Netze, Reusen, Murk und Senk-Netze, Fachmännische, sorgfältigste Ausführung. Illustr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. — Man verlange Preislifte! Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. (9) Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- umsonst. und Uferpflanzen. Preisliste Ad. Giersherg. Fischzüchterei Brzezie 2 bei Ratibor > offerirt ein» und zwei⸗ ſömmer. ſchuell ſigen, galiziſchen Karpfen- u. Schleihenſatz zur Herbit- u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. WVC S bie Fischzucht b. ARENS, Gleysingen bei Eich a. Harz & VNN —— —- eee eee ee e eee eee Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. eee eee eee eee eee eee Ein Bierkrug, aus dem man nieht trinken kann, jo lange man nicht das Geheimniß kennt, iſt mein neuer Zauber-Bierkrug, der überall Senjatiou errregt. — Nur der Eigenthümer allein iſt im Stande aus meinem Zauber-Bier⸗ kruge zu trinken. Derſelbe eignet ſich deßhalb beſonders als Stammſeidel und trägt als ſolches viel zur Unterhaltung der Geſellſchaft bei. Niemand ſollte daher verſäumen, ein ſolches amüſantes Geſchenk zu wählen, zumal ich den Preis in Betracht des bis jetzt gehabten, großen Umſatzes auf 5 Mk. pro Stück herabgeſetzt habe. Jedem Bierkrug liegt die Gebrauchsanweiſung bei. Verſandt per Nachnahme oder vorherige Einſend. d. Betrages. Wiederverkäufer geſucht. [3/1] J. Patho, Zeitz. 7 Ernst Weber, Fischgut Sandau > Bi bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, > offerirt: Jährlinge, embr. Eier von Bachforellen, Negenbogenforellen, S Badfaibling und Weiherlads. Preisliſte franko. Man fordere Preisliste! 5 D — VC x) . liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge N — aller Salmoniden, 2 \ besonders & der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, = Garantie lebender Ankunft. 9 00 & Die Fischzucht Göllschan in Schlesien empfiehlt 1⸗ u. 2 ſömmerige Beſatzfarpfen, 2 prima Qualit., DISCHAULSCHEEE echte" Galizier, EEE N desgleichen 8 grüneScleihe. Ueber Lieferung und Wachsthum der Fiſche durch- weg lobende Anerkennungsſchreiben erhalten. (Auf Wunſch Preisliſte.) Ernst Kühn. Lachs⸗ u. Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Dejte, (21) Com. Preßburg, Ungarn. F FS 2 Y Kleines Central-Hotel : Berlin, 2 J Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße,; 2 gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutichen & Fiſcherei⸗Vereins, empfiehlt fein Familien- & ? Hotel, gewährt den Mitgliedern 20°,,. 2 ° (0) V. Karaus. 5 FFC c $. Hf fk, Sandfort hei osnabrick Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Beste Eier . Satzfische. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Vebereinkunft, — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. ET SEE VE REITEN SEE VIENETETTENETTRHEERTES ECHT N Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. [ Der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des Cigarren-Verſandthauſes von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. TER DEC 17 1897 N £ ar £ | Allgemeine FJiſcherei-Zeitung. o ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie; Grpedition: Herzogſpitalſtraße Nr. 19. Organ für die Befammtinterellen der Eiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fischerei- Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Landes ⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach ⸗ Cegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß · Loth ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Yerbindung mit Tachmännern Peutſchlands, OGeſterreich⸗Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Peutſchen Fiſcherei⸗Nerein. Nr. 22. AMünchen, den 15. November 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I., II., III. Bekanntmachungen. — IV. Fortpflanzung und Metamorphoſe des Aales. — V. Seidene Netze. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Literatur. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Im Auftrag der unterzeichneten Miniſterien wird auch in dieſem Jahre in der König— lichen Forſtakademie zu Tharandt ein Lehrkurſus über Fiſchzucht, und zwar ſpeziell über Teichwirthſchaft, durch den Profeſſor Dr Nitſche abgehalten werden. a Dieſer Kurſus beginnt Donnerſtag den 18. November, Nachmittags 5 Uhr, und ſchließt Sonnabend den 20. November, im Laufe des Nachmittags. Mit demſelben wird eine Vorführung der für die Teichwirthſchaft wichtigen aus Nord— amerika eingeführten Forellen, Barſche und Welſe im lebenden Zuſtande ſowie bei günſtigem Wetter der Beſuch einer größeren trocken liegenden Teichanlage verbunden ſein. 422 Der Kurſus iſt Jedermann unentgeltlich gegen einfache Einzeichnung feines Namens in die an Ort und Stelle ausliegende Liſte zugänglich. Dresden, am 18. Oktober 1897. Die Miniſterien des Innern und der Finanzen. v. Metzſch. v. Watzdorf. II. Bekanntmachung des Vayeriſchen Tandes-Jiſcherei-Vereins. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein beabſichtigt mit Unterſtützung des kgl. hohen Staatsminiſteriums des Innern durch ſeine Mitglieder, die Herren A. Schillinger, Vor⸗ ſtand der Fiſchzucht-Anſtalt in Starnberg und Dr. Bruno Hofer, Privatdozent der Zoologie an der Univerſität München, einen Lehrkurs für praktiſche Fiſchzucht abhalten zu laſſen. Derſelbe wird am 17. und 18. Dezember 1897 ſtattfinden und zwar am erſten Tage in München, woſelbſt von 9 Uhr ab im zoologiſchen Hörſaale der alten Akademie (Neuhauſerſtraße 51) Vorträge gehalten werden. 1. Ueber die Naturgeſchichte unſerer Zuchtfiſche mit vornehmlicher Berückſichtigung ihrer wirthſchaftlich wichtigen Eigenſchaften und Lebensgewohnheiten. 2. Ueber Salmonidenteichwirthſchaft. NB. Die Karpfenteichwirthſchaft wird einem lediglich für dieſen Zweck ein- gerichteten, im nächſten Jahre abzuhaltenden und mit einer Exkurſion verbundenen Lehrkurs vorbehalten bleiben. 3. Ueber die natürliche und künſtliche Ernährung der Fiſche, mit Demonſtrationen. 4. Ueber die natürliche und künſtliche Fortpflanzung der Fiſche. 5. Ueber Krebszucht. Am zweiten Tage ſollen die Theilnehmer des Lehrkurſes in der Fiſchzucht-Anſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei⸗Vereins zu Starnberg praktiſche Unterweiſungen und Anleitungen erhalten und zwar: 1. Ueber Laichfiſche im Allgemeinen. Ueber die praktiſche Ausführung der künſtlichen Befruchtung. Ueber Herſtellung von Brutanlagen. Ueber Transport: a) friſch befruchteter Eier, b) embryonirter Eier. Ueber Ausſetzung der Jungbrut. Ueber Ernährung der Jungbrut. Ueber den Nutzen der Pflanzen in Salmoniden-Weihern, insbeſondere bei künſt— licher animaler Ernährung. Am Donnerſtag den 16. Dezember 1897, Abends 8 ½ Uhr, findet im Verſammlungs⸗ lokale des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins (Muſeum, Promenadeſtraße) eine zwangsloſe Vereinigung der Theilnehmer des Kurſes ſtatt, wobei über eventuelle weitere Fragen Auskunft ertheilt werden wird. Der Beſuch des Lehrkurſes iſt Jedermann unentgeltlich geſtattet. Anmeldungen ſind an die Geſchäftsſtelle des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei- Vereines in München, Marburgitraße, zu richten. * E ee III. Bekanntmachung der K. Württemb. Zentralſtelle für die Tandwirthſchaft, betreffend die Zuerkennung von Preiſen für Leiſtungen im Fiſcherereiweſen für das Jahr 1897. Für Leiſtungen im Fiſchereiweſen ſind für das Jahr 1897 folgende Preiſe vergeben worden: je ein Preis von 50 Mk.: 1) dem Gutsbeſitzer A. Ellinger in Gausmannsweiler, Gemeinde Welzheim, für Er⸗ richtung einer leiſtungsfähigen Fiſchzuchtanſtalt nebſt einer größeren Zahl von Fiſchhaltern und Aufzuchtteichen für verſchiedene Salmonidenarten, ſowie ausgedehnte Karpfenteichwirthſchaft; DE HR, rr De DE 17 1897 423 — 2) dem Goldarbeiter Karl Vollmer in Waldſee für Einrichtung einer Fiſchbrutanſtalt, ausgedehnte und rationelle Teich- und Seebewirthſchaftung, ſowie Vereinigung mehrerer fließenden Gewäſſer zu einem geordneten Fiſchereibetrieb; 3) dem Fiſcherei-Verein Mergentheim (Vorſtand Oberamtspfleger Klotzbücher daſelbſt) für Vereinigung vieler kleiner Fiſchwaſſerſtrecken und reichliche Beſetzung derſelben mit geeigneten Fiſcharten, ſowie Errichtung einer Brutanſtalt mit Streckteichen für Salmoniden und Laichteichen zur Vermehrung von Karpfen. II. je ein Preis von 40 Mk.: 1) dem Apotheker L. Steichele in Freudenſtadt für Einrichtung einer Salmoniden— brutanſtalt mit Aufzucht- und Maſtteichen, ſowie muſtergiltige Bewirthſchaftung mehrerer Fiſch— waſſerſtrecken; 2) dem Müller Friedr. Habel in Niederrimbach, OA. Mergentheim, für Anlage einer Fiſchzuchtanſtalt nebſt mehreren Teichen für Salmonidenzucht, Einbürgerung geeigneter fremder Nutzfiſcharten und Vereinigung verſchiedener Fiſchwaſſerſtrecken zu einem rationellen Geſammt— betrieb; 3) dem Berufsfiſcher Jakob Gunzenhauſer in Kuchen, OA. Geislingen, für Anlage zweier leiſtungsfähiger Fiſchzuchtanſtalten, ausgedehnte Anwendung der künſtlichen Fiſchzucht und rationelle Bewirthſchaftung mehrerer Fiſchwaſſerſtrecken; III. je ein Preis von 30 Mk.: 1) dem Fiſcher Georg Braun in Buſch, Gemeinde Maienfels, OA. Weinsberg, für Vereinigung einer großen Zahl von Fiſchwaſſerſtrecken, ſowie gute Beſetzung und ſorgfältige Pflege derſelben, Einrichtung einer Fiſchzuchtanſtalt und ausgedehnten Betrieb der Teichwirthſchaft; 2) dem Stahlſchmied Ferdinand Graf in Chriſtophsthal, Gemeinde Freudenſtadt, für Vereinigung mehrerer Fiſchwaſſerſtrecken zu einem geordneten Betrieb und Errichtung einer Brut— anſtalt, ſowie Anlage von Aufzucht- und Maſtteichen; 3) dem Müller Gaiſer zur Jägermühle, Gemeinde Hallwangen, OA. Freudenſtadt, für Errichtung einer Fiſchzuchtanſtalt, ſowie die Anlage mehrerer Salmoniden- und Karpfenteiche; 4) dem Gutsbeſitzer Heinrich Lang in Blindhof, Gemeinde Rechenberg, OA. Crails— heim, für Anlage mehrerer Salmoniden- und Karpfenteiche und Beſetzung derſelben mit, durch Anwendung der künſtlichen Vermehrung erzielten, Fiſchen; IV. je ein Preis von 20 Mk.: 1) dem Eiſenarbeiter Ludwig Palmer in Schorndorf für Einführung der künſtlichen Fiſchzucht, Vereinigung mehrerer Fiſchwaſſerſtrecken und Beſetzung derſelben mit geeigneten Fiſcharten; 2) dem Fiſcher Andreas Siegel in Böffingen, OA. Freudenſtadt, für Anlage einer Fiſchzuchtanſtalt mit Aufzuchtteichen; 3) dem Walkmeiſter Joh. Schuler in Chriſtophsthal, Gemeinde Freudenſtadt, für Errichtung einer Fiſchbrutanſtalt und Anlage von Aufzuchtteichen; 4) dem Fiſcherei⸗Verein Gſchwend, OA. Gaildorf (Vorſtand Amtsnotar Krayl daſelbſt), für Vereinigung mehrerer Fiſchwaſſerſtrecken und Beſetzung derſelben ſowie eines Teiches mit geeigneten Fiſcharten; 5) dem Fiſcherei⸗Verein Deckenpfronn, OA. Calw (Vorſtand Schullehrer Frey da— ſelbſt), für Beſetzung früher ertragloſer Teiche mit paſſenden Fiſcharten und rationelle Teich— wirthſchaft. Stuttgart, den 27. September 1897. v. O w. IV. Sortpflanzung und Metamorphoſe des Aales. Von B. Graſſi und S. Calandruccio. (Tortſetzung und Schluß.) Ein Exemplar von L. brevirostris, in der Mitte ſtehend zwiſchen den beiden oben beſchriebenen Stadien, d. h. ſchon eines guten Theiles ſeiner Larvalzähne beraubt, wurde von 424 — — uns aufgezogen und war nach ungefähr einem Monat ein Jungaal (ein Montée-Aal) geworden, und zwar von den ganz durchſichtigen, die wir weiter unten beſchreiben werden. Auch Prof. Ficalbi hat einen Leptocephalus brevirostris aufgezogen und er erzielte ebenfalls in ungefähr der nämlichen Zeit einen Jungaal. Ende 1892 erhielten wir drei Halblarven, welche Zwiſchenſtadien zwiſchen dem von Silveſtri geſammelten Exemplar und einem weiter unten zu beſprechenden Stadium dar— ſtellten. Wie wir in der vorläufigen Mittheilung, Mai 1893, angekündigt haben, waren ſie durchſichtig und ſoweit wir nach einer unvollſtändigen Unterſuchung feſtſtellen konnten, faſt farb- loſen Blutes, ohne Spur von Pigment, und hatten alle Larvalzähne verloren; ſie ſchienen ſchon definitive Zähne zu beſitzen, allerdings ſehr dürftige und winzige. Ihr Körper war dick, ſchon eher gedrungen. Ihre Länge betrug kaum weniger als 8 em. Kurz, es waren Lepto- cephalus brevirostris in ſchon fortgeſchrittener Umwandlung zu Flußaalen und ſie wandelten ſich thatſächlich in den Aquarien um unter der üblichen Verkleinerung in allen Dimenſionen, um dann, nach vollendeter Metamorphoſe, mit neuem Wachsthum zu beginnen. Die Metamorphoſe ging wie üblich vor ſich, ohne daß das Thier Nahrung zu ſich genommen hätte. Die Wieder— aufnahme des Wachsthums war vom Wiederbeginn des Freſſens begleitet. Von einem Leptocephalus brevirostris mit (allen?) Larvalzähnen, der in einem Aquarium ungefähr 40 Tage lebte, haben wir das Stadium erzielt, auf welches wir hier aufmerkſam machen (das Individuum wurde abgetödtet und konſervirt), indem wir die Ent— wickelung auf einem etwas fortgeſchritteneren Stadium abbrachen, als es die drei erwähnten Halblarven erreichten. (Fig. 4.) Es iſt 65 mm lang, das After iſt von der Schnauzenſpitze ungefähr 22 mm ent⸗ fernt. Allmählich verlieren ſich die Leptocephalencharaktere. Es iſt übrigens mehr Pigment vorhanden als im darauf— folgenden Stadium, d. h. das Pigment hat ſchon das Ausſehen wie beim Aal der Montee; eine Erſcheinung, die wir für abnorm halten und in Zuſammenhang bringen mit der Entwickelung in der ungewohnten Umgebung (in den Aquarien). Man bemerke, daß eine ganz analoge Anomalie ſehr leicht auch bei Congromuraena balearica vorkommt. Das eben beſchriebene Stadium (Fig. 5) fängt man im Winter nicht ganz ſelten im Meer und in manchen ſeltenen Fällen auch an Oertlichkeiten mit nicht ganz W — N 8 F TS 55 = 7 N „ Die ſeidenen Schwebnetze für Maifiſche (Alosa vulgaris var. lacustris) haben eine Länge von 21 m, eine Höhe von 4 m, eine Maſchenweite von 18 mm von Knoten zu Knoten. Man fiſcht mit denſelben vom Juli bis Mitte Oktober während der Nacht, in ähnlicher Tiefe wie am Bodenſee auf Blaufelchen, und zwar in Tiefen von 7—13 Klaftern (à 1 m 60 em) je nach der Jahreszeit und dem Stand der Maifiſche. Es werden dabei circa 20 ſolcher ſeidener Netze zuſammengebunden, welche einen Satz bilden. Auf jedes einzelne Netz kommen zwei Schwimmer (Beuchen), welche an der Oberähre aufgebunden werden, die Länge der Beuchenſchnur gibt die Tiefe an, wie weit die Schwebnetze ſinken dürfen, an beiden Enden des Satzes befindet ſich anſtatt der ſogen. Majen, wie wir ſie am Bodenſee haben, ein Brett, auf welchem ſich an einem gebogenen Eiſenbügel eine Kuhglocke befindet, die durch das Schaukeln von den Wellen fortwährend bewegt wird und läutet. Dadurch iſt das Auffinden von Schweb— netzen bei ungünſtigem Wetter viel leichter, da jeder Fiſcher den Ton ſeiner Glocke kennt. Dieſer Satz ſchwimmt wie andere Schwebnetzſätze auch frei umher und macht über Nacht Reiſen, je nach der Witterung, doch nicht ſo weit wie am Bodenſee, weil der See viel ſchmäler iſt. Hauptſächlich bemerkenswerth bei dieſer Schwebnetzfiſcherei iſt der Umſtand, daß die Schwebnetze Abends geſetzt werden, wie anderswo auch, aber ſchon um Mitternacht werden ſie wieder aufgezogen, die Fiſche herausgenommen, dann ſofort wieder geſetzt und bis zum Morgen ſtehen gelaſſen, wo ſie dann wieder gehoben, aufgehängt und getrocknet werden. Es wird ſich wohl mancher Fiſcher denken, ein Netz mit 4 m Höhe iſt gewiß ſchwer zu ſetzen und ſchwer zum aufziehen, denn andere Stellnetze haben gewöhnlich nur eine Höhe von 1 m 40 em. Ich dachte auch ſo, doch iſt die Fiſcherei mit dieſen ſeidenen Netzen in Wirklichkeit keineswegs umſtändlich, ſondern im Gegentheil ſehr leicht und zwar aus folgenden Gründen: Erſtens hat ſolch ein ſeidenes Netz faſt gar kein eigenes Gewicht, die Seide wiegt nicht viel mehr als etwa 120 gr und das Waſſer, welches ſonſt ein naſſes Netz ſchwer macht, bleibt nicht an der Seide hängen, ſondern läuft leicht ab, folglich wird das Netz im Waſſer nur wenig ſchwerer. Wegen ſeiner großen Höhe wird das Netz anders gehandhabt wie die niederen Netze. Beim Aufziehen der Netze werden nämlich die Beuchen abgelöſt, aber das Netz nicht wie bei den anderen Netzen durch die Oberähre auf einem Netzhaken aufgenommen, ſondern das ganze Netz mit Unter⸗ und Oberähre wird durch die rechte hohle Hand geſtreift, ſo daß beide Aehren mit Ingarn wurſtartig zuſammengeſtreift werden und jo zuſammengelegt wird es in / m langen Strängen über einen 60 em langen Stecken gelegt, indem die daran befindlichen Steine ſorgfältig über den Stock gehängt werden, damit ſie beim Setzen nicht in das Garn fallen. 430 Ein jo aufgenommenes hohes Netz kann ſofort wieder ohne Anſtand geſetzt werden. Wird es zum Trocknen aufgehängt, ſo wird die Unter- und Oberähre zuſammen 2 m hoch auf Stangen aufgehängt, indem man das Ingarn einfach herunterfallen läßt. Es iſt dabei hauptſächlich zu betonen, daß ſeidene Netze nicht in der Sonne getrocknet werden dürfen, ſondern im Schatten. Sonnenhitze ſchadet der naſſen Seide. Beim Abnehmen der hohen Netze wird ebenſo verfahren wie beim Aufziehen. Sind die Steine ordnungsgemäß gelegt, ſo läßt ſich das hohe ſeidene Netz mit Leichtigkeit ſetzen, läuft von ſelbſt ab und entfaltet ſich ohne Anſtand. Die Seide iſt meiſtens gute rohe Seide und wird für Netze eigens geſponnen. Die Nummern konnte man mir deßhalb nicht angeben, da die Seide nicht ſo nach Nummern ge— ordnet ſcheint, wie unſere Fabrikgarne. Ich ſchätze aber die Stärke des ſeidenen Maifiſchnetzes gleich der unſeres Baumwollgarns Nr. 100 ö6fach, eher etwas ſtärker als ſchwächer. Die Urſache für die gute Fängigkeit der Seidennetze liegt in der Milde der Seide. Wir wiſſen ja ſelbſt, daß ein Netz um ſo fängiger iſt, je milder ſein Faden iſt. Hanfgarn iſt z. B. etwas rauh, deßhalb für Stellnetze nicht gut brauchbar, Baumwolle iſt milde, deß— halb beſſer, Flachsgarn iſt ſehr mild, deßhalb bisher das beſte Netzmaterial, beſonders wenn es ein paar Mal tüchtig ausgewaſchen iſt. Man fängt damit ſehr gut, hauptſächlich auf Forellen, ein Netz daraus iſt aber auch am theuerſten. Seide wird indeſſen von keinem der genannten Stoffe an Milde und Dauerhaftinfett übertroffen; deßhalb geben Netze daraus auch die beiten Fänge. Die Montirung der Maſchen iſt ähnlich wie bei den deutſchen Netzen, die ſeidenen Schwebnetze haben aber, weil ſie von Beuchen getragen werden, keine Netzfloſſen. An der Oberähre befinden ſich 3—4 Maſchen von ſtärkerem Garn, entweder aus Baumwolle oder aus Hanf. Unterähre befindet ſich an den hohen Schwebnetzen entweder gar keine, oder nur eine ſolche aus Baumwolle, aber nie aus Pferdehaar. Wenn ſich keine Unterähre daran befindet, ſo werden unten 2 Maſchen von ſehr ſtarkem Garn geſtrickt, und zwar von etwas mehr als halber Maſchenweite, dieſe engen und ſtarken Maſchen erſetzen die Unterähre. Zur Beſchwerung werden entweder ſchöne runde Steine genommen, oder auch aus Schiefertafeln kleine runde Platten gemacht, welche angehängt werden; es werden auch in letzter Zeit eiſerne Ringe, welche größer als die Maſchen ſind, ſehr gerne verwendet. Eine Unterähre aus Pferdehaar iſt deßhalb nicht gut zu gebrauchen, weil ſie ſich zu ſtark einhängt und ſich in Folge deſſen das Netz ſchlecht entfaltet. Die ſeidenen Grund— ſtellnetze für Maifiſche, ſowie die ſeidenen Stellnetze für Forellen haben dagegen Unterähren aus Hanf. Unterähren aus ſehr weichem Pferdehaar würden wohl auch bei den ſeidenen Grundnetzen zu verwenden ſein. Vom Ende September bis Anfangs November begibt ſich der Maifiſch in die Tiefe und wird dort in einer Tiefe von 15—30 m am Grund gefangen, und zwar während der Nacht ſowie auch während des Tages und zwar mit ſeidenen Grundnetzen. Dieſelben haben eine Länge in montirtem Zuſtande von 37 m, eine Höhe von 1 m 20 cm, eine Mafchen- weite von 23 mm, die Stärke des Seidenfadens dürfte dem Baumwollgarn Nr. 80 Zfach gleichkommen. Es werden damit 80— 200 gr ſchwere Maifiſche gefangen. Eine dritte Art der am Comerſee gebräuchlichen ſeidenen Netze find die Treib netze für Lauben (Ukelei). Dieſelben find noch höher als die Schwebnetze für Maifiſche und haben eine Höhe von 5 m, eine Länge von 28 m und eine Maſchenweite von 9 mm. Die Seiden— ſtärke mag dem Baumwollgarn Nr. 100 fach gleichkommen. Das Netz hat oben kleine Kork— ſcheiben als Schwimmer und unten keine Unterähre, ſondern nur 3—4 enge ſtarke Majchen- reihen, welche die Unterähre erſetzen. Als Beſchwerung werden in weiter Entfernung kleine Steine angehängt oder auch Ringe. Solch ein enges, feines, ſeidenes Netz von ſolcher Höhe ſieht ſehr ſchön aus, die Handhabung iſt dieſelbe wie bei den hohen Schwebnetzen. Die Art der Fiſcherei mit dieſem Netz iſt folgende: Sobald man einen Schwarm Ukelei gewahr wird, was meiſtens in der Nähe der Ufer der Fall ſein wird, ſo wird derſelbe leiſe umſetzt und die Fiſche gegen das Netz getrieben, und zwar mit Steinen und einem weißen Tuch. Letzteres ſoll namentlich ausgezeichnete Dienſte leiſten. Es iſt ein 1 m langer weißer Lappen, welcher an einer Leine im Waſſer hinter dem Schiffe nachgeſchleppt wird, durch das Schimmern des Lappens werden die am Ufer befindlichen Fiſche, hauptſächlich die Ukelei, ſcheu und ſchwimmen ſofort der Tiefe zu. Dieſes Mittel wird am Comerſee leider auch von a, ſolchen Fiſchern angewandt, welche andern den Fang nicht gönnen. Sieht dort z. B. ein Stellnetzfiſcher, daß Beutelnetzfiſcher kommen, um Ukelei u. ſ. w. zu fangen, ſo fährt er zu- weilen mit ſeinem Lappen (was Niemand merkt) durch dieſe Stellen und die Fiſche ſind ver— trieben, der Beutelnetzfiſcher fängt dann nichts mehr, und kann ſich's nicht einmal erklären. Die Fiſcherei mit dem Ukelei-Treibnetz wird am Comerſee ſehr ſtark betrieben, ohne daß die Ufelei deßhalb weniger zahlreich werden. Die Ukelei können dort ſehr gut verwerthet werden, was bei uns nicht der Fall iſt, denn das Pfund Lauben wird dort um 20 verkauft, auch werden viele geſalzen und getrocknet. Beim Einſalzen wird auf 1 Kilo Fiſche 1 0 Theil Salz genommen, die Fiſche bleiben 24 Stunden in der Salzlauge liegen, darauf werden fie getrocknet und ſobald ſich der Kopf hart anfühlt, iſt der Fiſch fertig. An der Sonne braucht er 4 Tage zum Trocknen, ſo getrocknete Fiſche halten ſich, wenn ſie in einem trockenen Raum aufbewahrt werden, 8—10 Jahre, feucht dürfen fie freilich nie werden. In der Laichzeit find die Lauben (Ufelei) beſſer, weil fie dann nicht freſſen und deß— halb im Darm rein werden. Ich zweifle jedoch, ob in Deutſchland die getrockneten Fiſche einen ſolchen Abſatz finden würden, wie in Italien, denn das Ausſehen iſt gerade nicht be— ſonders einladend. Ich ſelbſt konnte es z. B. trotz großer Neugierde nicht fertig bringen, einen getrockneten Ufelei zu verkoſten, obwohl ich eine ziemliche Anzahl mit nach Haufe nahm. Schon der Geruch hievon iſt nicht gerade zum Appetit anregend, die Fiſcher verſicherten mir aber, daß der Abſatz ſolcher Fiſche ein ſehr guter ſei, ja es ſei ſogar möglich, die Eingeweide von Fiſchen zum Genuße zu verkaufen. Maifiſche werden auch getrocknet oder marinirt. Ueber das Mariniren war es mir leider nicht möglich, Genaueres zu er— fahren, obwohl es für die Renken- und Felchenfiſcherei von großem Werth wäre, hauptſächlich dann, wenn in kurzer Zeit große Fänge gemacht werden, und man die nöthigen Abnehmer nicht zur Stelle hat. Es hat aber den Anſchein, als ob das Mariniren der Süßwaſſerfiſche als Geheimniß bewahrt würde. Vielleicht hat der eine oder andere Leſer hierüber Erfahr— ungen und auch die Liebenswürdigkeit, dieſelben zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, wofür ihm Fiſcher und Fiſcherei-Freunde gewiß dankbar wären.“) Was die Haltbarkeit der Netze betrifft, ſo iſt ſie nach Angabe der Fiſcher unübertroffen. Ein ſolches Laubennetz ſoll 20 Jahre halten, wenn es zur richtigen Zeit, d. h. wenigſtens alle Jahre gefärbt wird. Ich erhielt auch ein Muſter von einem 15 Jahre alten ſeidenen Maifiſchnetz zugeſandt. Ich ſelbſt habe bezüglich der Haltbarkeit der Netze keine Erfahrung, daß aber Seide länger als alle anderen Netzſtoffe hält, ſcheint mir ſelbſtverſtändlich; 15—20 Jahre werden ſie freilich bei ſtarkem Gebrauch wohl nicht halten können. Das iſt auch bei dem Preisverhältniß gegen unſere Netze aus Hanf, Leinen und Baumwolle nicht nothwendig. Unſere Netze, mit denen ſtark gefiſcht wird, z. B. die Felchennetze am Bodenſee, welche von Mitte Juni bis Mitte Dezember täglich im warmen Waſſer gebraucht werden, halten nur 1 Jahr oder vielmehr 7 Monate, da die übrige Zeit mit denſelben nicht gefiſcht wird. Andere Netze, je nachdem fie im kalten oder warmen Waſſer gebraucht werden, halten 2— 5 Jahre. Hiebei ſpielt das Konſerviren der Netze freilich eine große Rolle. ) Inzwiſchen erhielt ich von Herrn M. A. Fraundorfer, Sekretär des Unterfränkiſchen Kreis⸗ Fiſcherei⸗Vereines in Würzburg, folgendes Rezept zum Mariniren der Fiſche zugeſandt, welches ich zur Veröffentlichung hier anfüge: 0 N 2 2 Die Fiſche werden geſchuppt und ausgenommen (der Kopf wird daran gelaſſen). Der ganze Fiſch wird dann in Stücke geſchnitten, geſalzen und eine Stunde ſtehen gelaſſen. Hierauf wird der Eſſig gekocht mit feinen Kräutern als Eſtragon, Pimpernelle, Baſilikum, Salbei, Thymian, Majoran, Pfefferkörner, Kümmel und Citronenſchale. Sobald der Eſſig kalt iſt, wird er über die Fiſche ge- goſſen und bleibt einen Tag fo ſtehen, am anderen Tage werden die Fiſche in dem Eſſig weich gekocht, dann die Stücke herausgenommen und in eine Schüſſel gelegt bis ſie kalt ſind, ebenſo muß man den Eſſig kalt werden laſſen. Dann werden die Stückchen in einem ſteinernen Topf recht feſt aufeinander gelegt, der kalte durchgeſeihte Eſſig darüber geſchüttet und wieder einen Tag [Be ech gelaſſen. Ehe man den Topf zubindet, werden die Fiſchköpfe entfernt, die zur Gelee, Bildung dienen mußten. So halten ſich die Fiſche ein Jahr; falls ſich Schimmel bildet, muß der Eſſig abgelaſſen wieder aufgekocht und nach dem Erkalten darüber gegoſſen werden. A EM Vorſtehendes Rezept ſoll ſich ſehr gut bewähren und ſpreche ich Herrn Fraundorfer hiefür auch an dieſer Stelle meinen verbindlichſten Dank aus, Br Es fragt ſich nun, wie groß die Anſchaffungskoſten eines ſeidenen Netzes zu ftehen kommen. Hierüber habe ich Folgendes erfahren. Ein Laubennetz, welches eine Länge von 28 m, eine Höhe von 5 m und eine Maſchen— weite von 9 mm beſitzt und Handarbeit iſt, koſtet 150 Lire = 120 M. Ein Schwebnetz, 21 m lang, 4 m hoch, 8 mm Maſchenweite mit Lederung, auch Handarbeit, koſtet 27 —30 Fres. — 21 —24 MN. Das Maifiſchgrundnetz, welches den deutſchen Netzen am nächſten ſteht, hat folgende Größe: Länge 75 m, geſtreckt gemeſſen, montirt 37—40 m lang, Höhe 1 m 20 em, Maſchenweite 23½ mm zu 32 Maſchen. Zu dieſem Netz find nur 85 gr Seide nöthig. Das Kilo gute Netzſeide, welche eigens geſponnen wird, koſtet 72 Lire = 57 / M, folglich koſtet die Seide hiezu nur 6 Lire 10 Cent. = 4.90 / Hiezu kommt noch die Auslage für das Stricken und Montiren, welche der Fiſcher verſchieden rechnet, je nach der Jahreszeit. In Italien wurden mir Frauen genannt, welche um ganz angemeſſenen Preis ſeidene Netze ſtricken, und welche ſich immer mit dieſer Netzſtrickerei befaſſen, denn ſeidene Netze zu ſtricken verlangt eine feine Hand und Aufmerkſamkeit. Wie man ſieht, iſt der Preis für die ſeidenen Netze durchaus kein ſo großer, als man von vornherein vielleicht annehmen würde. Er kann ſogar als ein verhältnißmäßig geringer bezeichnet werden, wenn man die große Haltbarkeit und die Fängigkeit der ſeidenen Netze dabei bedenkt. Es liegt daher ſehr nahe und wäre nur zu wünſchen, daß die ſeidenen Netze auch bei uns in Deutſchland eingeführt würden, bei den Berufsfiſchern wie bei den Sports— fiſchern und zwar ſowohl in Seen als auch in langſam fließenden Flüſſen und Altwäſſern. In den Seen wird deren Verwendung zum Fange von Renkenarten, Rötheln und Forellen von großem Vortheil ſein, wie wir dieß bereits in den Schweizer Seen in größerem Maßſtabe beobachten, aber auch den Sportsfiſchern dürften ſeidene Netze wegen ihrer leichten Handhabung und Fängigkeit ſehr angenehm ſein. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Von der Forelle. Der Badiſche Unterländer Fiſcherei-Verein macht folgendes Rund— ſchreiben des Fiſcherei-Vereins Heilbronn bekannt. „In letzter Zeit wurden in verſchiedenen hieſigen Häuſern durch Hauſirer Forellen an— geboten. Für dieſe Fiſche beſteht jetzt Schonzeit, dieſelben find ſchlecht im Fleiſch, geſundheits— ſchädlich und der Verkauf zur Schonzeit, 10. Oktober bis 10. Januar, iſt verboten. Wir bitten deßhalb Euer Hochwohlgeboren, im Intereſſe der Fiſcherei ſolche Fiſche nicht zu kaufen, ſondern den Verkäufer der Polizei anzuzeigen. Hierzu kommt, daß dieſe hauſirten Forellen in den meiſten Fällen auf unrechtmäßige Weiſe in den Beſitz des Verkäufers gekommen ſind. Hochachtend dc.“ Dieſes zeitgemäße Rundſchreiben trifft auch für badiſche Verhältniſſe zu, indem hier die— ſelbe Schonzeit, 10. Oktober bis 10. Januar, für Bachforellen (Trutta fario) vorgeſchrieben und das Marktverbot ein abſolutes iſt, daher auch den Käufer betrifft. Ausgenommen iſt eine während des letzten Jahrzehntes in deutſchen Gewäſſern vielfach eingebürgerte amerikaniſche Forellenart, die Regenbogenforelle (Prutta iridea), denn dieſe hat die unter den Umſtänden den Fiſchfreunden angenehme Gewohnheit, erſt im Frühjahr zu laichen, ihre Schonzeit dauert vom 1. März bis 30. April; ſie iſt zur Winterszeit am beſten an Fleiſch und Geſchmack und beſtimmt, die jetzt fehlende Bachforelle auf unſerer Tafel zu erſetzen. Man erkennt ſie leicht an der grünlichen Farbe ſowie einem rothen Längsſtreifen, der ſich auf beiden Seiten vom Kopfe bis zur Schwanzfloſſe hinzieht. Das geſetzliche Mindeſtmaß für beide Forellenarten iſt 20 Centimeter, doch iſt es recht ſchade, wenn die braven Burſchen in ſolch' jugendlichem Alter verzehrt werden, denn ſie ſchmecken noch weich und unreif, am beſten iſt die Forelle, wenn ſie ein halbes Pfund oder mehr wiegt. Das Publikum iſt in dieſer Beziehung vielfach im Irrthum, wenn es die kleinen Forellen für beſſer hält; die Schuld daran tragen die Gaſtwirthe, welche ihrem Gaſt einen ganzen Fiſch (oder vielmehr ein Fiſchchen, im Handel Portionsforelle genannt) vorſetzen, von der meiſt un— 433 begründeten Anficht ausgehend, daß eine größere Forelle wohl gerne verzehrt, der höhere Preis aber nicht gerne bezahlt würde. Auch die Köchin zieht kleine Forellen vor, weil ſie dieſe leichter und ſchneller zubereiten kann als große. Die Folge iſt ein für gewöhnliche Verhältniſſe unerſchwinglicher Preis und eine fortſchreitende Entvölkerung der Bäche, obſchon, durch künſtliche Fiſchzucht und Ausſetzen von Jungbrut möglichſt dagegen gearbeitet wird; aber was helfen alle Bemühungen, wenn die Fiſchchen gefangen werden, ehe ſie geſchlechtsreif geworden ſind und Gelegenheit gehabt haben, ſich fortzupflanzen. Wir wünſchen deßhalb dem Beſtreben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, das Mindeſtmaß auf 24 Centimeter zu erhöhen, beſten Erfolg. Geld iſt eine gute Sache, ſo man es hat; die Forelle ebenfalls, alſo, lieber Leſer, biſt du in der Lage, ſo kaufe dir eine große, du wirſt Geſchmack daran finden, brauchſt ſie ja nicht allein zu eſſen. Vegetabiliſche Nahrung für Salmoniden. In der von der landwirthſchaftlichen Schule zu Saſſari in Sardinien eingerichteten Brutanſtalt, welche ich dieſer Tage beſuchte, ſah ich in einem Baſſin, das etwa 1,20 m tief iſt und 8 X 3 m Fläche hat, zwei— ſömmerige Regenbogenforellen, von denen einige Stücke 0,750 bis 1 Kilo ſchwer ſind. Als Brut wurden die Fiſche mit Eidotter gefüttert, ſpäter mit Brod und Schafsleber. Zu Anfang fraßen ſie blos die Leber, ſpäter auch das Brod. Jetzt ſeit Monaten werden ſie nur mit Brod, friſchen Feigen, Trauben, Pfirſichen in Stücken gefüttert. Dieſes ausſchließlich vegeta— biliſche Futter nehmen fie mit großer Gier. Die Thiere find ſehr kräftig. Das Baſſin iſt durch Quellwaſſer von 14° geſpeiſt. Die Hälfte des Baſſins iſt von Algen zugewachſen, fo daß der eigentliche Raum, in dem ſie ſich bewegen können, ſehr klein iſt. Einſömmerige Forellen in kleinen Baſſins ſind fingerlang. Auch dieſe werden ſeit einigen Monaten aus— ſchließlich mit Brodkrume gefüttert. Ich weiß nicht ob auch anderswo ſchon ſo gefüttert wurde, erlaube mir aber davon Mittheilung zu machen, da es gewiß nicht unintereſſant iſt, daß man Salmoniden mit Vegetabilien ſo gut auffüttern kann. Saſſari, 27. Oktober 1897. G. Beſana. Winterſchonzeit. Der Fiſchſchutz- Verein Köln macht auf die in Preußen am 15. Ok— tober begonnene und bis 14. Dezember einſchließlich dauernde Winterſchonzeit aufmerkſam, welche für alle Gewäſſer gilt, in denen die Bachforelle heimiſch iſt. Er erſucht die Herren Fiſcherei-Berechtigten, Fiſcherei-Aufſichtsbeamten, Lehrer und Naturfreunde, unter Fiſchergruß, ſich an der Ueberwachung und dem Schutze der Forellenbäche gerade während dieſer der Fort— pflanzung unſeres werthvollſten Edelfiſches zugedachten Schonzeit eifrigſt betheiligen bezw. durch Belehrung mitwirken zu wollen, daß der Aufſtieg der Fiſche nach ihren in den Quellen- gebieten der Bäche belegenen Laichſtellen ungehindert erfolgt, namentlich aber, daß das frevel— hafte Einfangen der laichreifen Thiere unterbleibt. Dem gewerbsmäßigen Fiſchdiebſtahl würde weſentlich vorgebeugt, wenn die Herren Fiſchhändler und Wirthe darauf verzichten wollten, während der bezeichneten Schonzeit Bachforellen anzukaufen. — In Fiſcherkreiſen wird außer— dem die Mittheilung intereſſiren, daß die Strafkammer des königl. Landgerichts zu Köln am 24. September d. J. eine Anzahl Fiſchfrevler, welche am 31. Mai d. J. an der Dünn unter Anwendung von Giftſtoffen auf den Forellenfang ausgegangen waren, exemplariſch beſtraft hat, und zwar zu 6 bezw. 5 Monaten Gefängniß. Dem Förſter, welcher ſich um die Ergreifung und Ueberführung der Frevler bemüht hat, wurde vom Fiſchſchutz-Verein Köln eine Remune— ration von 20 M. bewilligt; außerdem erhielten die bei der Ergreifung der Frevler be— theiligten Perſonen von den Fiſcherei-Pächtern (Mitglieder des bezeichneten Vereins) eine Be— lohnung von 50 M. Reicher Lachsfang im Rhein. In der Zeit vom 15. September bis Mitte Oktober 1897 wurden in Groß- und Klein-Laufenburg gegen 400 Zentner Lachſe gefangen. Dieſer günſtige Fang rührt unſtreitig davon her, daß wegen des zu damaliger Zeit ungewöhnlich hohen Waſſerſtandes des Rheins, es war faſt andauernd Hochwaſſer, die Fiſchereien in Holland und bei Weſel nicht ſo ausgiebig betrieben werden konnten. Das Einſtellen der Zeegenfiſcherei in Holland hat natürlich auch ſein Theil hiezu beigetragen. Es beſtätigt dieſer ausnahmsweiſe günſtige Fang jedoch nur ſo recht die Richtigkeit unſerer Beſchwerden, denn nur dann, wenn durch höhere Gewalten der Lachsfang in Holland unmöglich gemacht wird, erhalten wir noch Lachſe in den Oberrhein. K. 434 — — Fiſcherei⸗Rechtliches im Elſaß. Eine wichtige Entſcheidung für die Fiſcher im Elſaß hat der Strafſenat des Oberlandesgerichts Colmar als Reviſionsinſtanz durch Urtheil vom 5. Oktober d. J. erlaſſen und für Recht erkannt, daß der Gebrauch der ſogenannten Filoche (Käſcher) bei Ausübung der freien Angelfiſcherei ſich als ein unberechtigtes Fiſchen darſtelle und demzufolge nach §S 370 Ziff. 4 des Str.-G.-B. ſtrafbar ſei. In der Begründung iſt unter Anderem ausgeführt, daß der Gebrauch der Filoche beim Angeln wohl den Fiſcherei— Berechtigten geſtattet ſei, nicht aber denjenigen, welche die nach $ 1 Abſ. 2 des Fiſcherei⸗ Geſetzes vom 2. Juli 1891 zugelaſſene freie Angelfiſcherei ausüben. Nach der Faſſung des Art. 18 der Verordnung vom 28. April 1892 ſei es ausgeſchloſſen, daß der freie Angler ſich neben der ſchwimmenden in der Hand gehaltenen Angel eines weiteren Fiſcherei-Geräthes bediene. Thue er dieß, jo trete ſein Fiſchen aus dem Rahmen des § 1 Abſ. 2 des Fiicherei- Geſetzes heraus und werde zu einem unberechtigten. Unter Fiſchen im Sinne des § 370 Ziff. 4 des Str.-G.⸗B. werde nicht nur das Fangen der Fiſche verſtanden, es fiſche auch der— jenige, welcher den Fiſchen nachſtelle. Abfiſchen des Roſenberger Teiches Der Fiſchfang in dem größten Teiche Böhmens, dem Roſenberger Teiche bei Wittingau (721 ha) hat am 18. Oktober begonnen und wurde nach dreitägiger Dauer beendet. Nach einer beiläufigen Schätzung wurden 34,000 Stück Karpfen gefangen. Der Preis für den Meterzentner für den Großkaufmann betrug an Ort und Stelle 78 fl. = 128 M 70 . Außerdem wurden viele Schleien, Hechte u. ſ. w. gefangen. Bei Wittingau werden im heurigen Jahre im Ganzen 21 Teiche abgefiſcht. VII. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landes-Fiſcherei⸗Verein. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein hat nunmehr in München eine ſtändige Geſchäfts- ſtelle eingerichtet. Bei dieſer werden auch alle auf die Fiſchzuchtanſtalt in Starnberg bezüglichen Geſchäfte beſorgt. Den Vereinsmitgliedern und ſonſtigen Intereſſenten iſt durch dieſe Einrichtung Gelegenheit gegeben, jederzeit perſönlich Information einholen zu können. Die neu errichtete Geſchäftsſtelle befindet ſich in dem bisher von der Juſtizverwaltung benützten ärarialiſchen Gebäude an der Maxburgſtraße in München, gegenüber dem kgl. Ludwigsgymnaſium, Eingang unmittelbar neben dem Thurm der Michaelshofkirche. Alle Briefe an den Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein oder an die Fiſchzuchtanſtalt ſind zu adreſſiren: München, Maxburgſtraße. Sächſiſcher Fiſcherei⸗Verein. Seine III. Wanderausſtellung, und zwar ausſchließlich mit Cypriniden, hat der Sächſiſche Fiſcherei-Verein am 23. Oktober ds. Is. in Bautzen abgehalten. Wie die früheren, ſollte auch dieſe Ausſtellung ausſchließlich zur Belehrung der Intereſſenten und ſpeziell dasjenige Beſetzungs— und Marktmaterial, nach Altersklaſſen und Raſſen geordnet, vorführen, welches zur Zeit als das Beſte vorhanden iſt. — In Folge deſſen waren zu der Ausſtellung auch nur ganze Kollektionen, d. h. alſo 2—3 Jahrgänge in einer von demſelben Züchter aufgezogenen Raſſe zugelaſſen und kamen die Kollektionen von Karpfen, getrennt nach Lauſitzer Raſſe (als Schuppenkarpfen) und Galizier Raſſe (als Spiegelkarpfen) zur Vorführung. Außerdem waren noch verſchiedene, ſehr ſchöne Laichkarpfen, etwas Marktkarpfen und endlich auch einige Kollektionen Schleien und Goldorfen aus— geſtellt. Die einſömmerigen Karpfen mußten wenigſtens in 10 bis 20 Stück, die zwei- und drei— ſömmerigen Karpfen wenigſtens in 4 bis 6 Stück zur Ausſtellung gelangen. An der Ausſtellung hatten ſich neun Fiſchzüchter mit durchaus vorzüglichem Material be— theiligt, deren Produkte in 33 dem Vereine gehörigen Aquarien untergebracht waren. Die Preisrichter-Kommiſſion erkannte auf Gewährung nachſtehender Preiſe: A. Lauſitzer Schuppen⸗Karpfen. J. Preis: Herrn Rittergutsbeſitzer Böhmer auf Klix und Salga für ein-, zwei- und dreiſömmerige Karpfen. II. Preis: Herrn Rittergutsbeſitzer Günz auf Malſchwitz für ein-, zwei- und dreiſömmer. Karpfen. B. Galizier Spiegelkarpfen. I. Preis: Fräulein von Zedlitz, vertreten durch Revierförſter Schumann-Quoos für ein-, zwei⸗ und dreiſömmerige Karpfen. II. Preis: Herrn Rittergutspächter Opitz auf Deutſchbaſelitz für ein-, zwei- und dreiſömmerige Karpfen; demſelben außerdem ein Ehrenpreis. III. Preis: Herrn Rittergutsbeſitzer Böhmer auf Klix und Salga für ein-, zwei- und dreiſömmerige Karpfen; demſelben der Lange-Preis für hervorragend ſtarke Streichkarpfen. Ein Ehrenpreis: Herrn Rittergutspächter Günz auf Malſchwitz für zwei- und dreiſömmer. Karpfen. 435 Die gleichfalls vorzügliche Kollektion Lauſitzer Schuppenkarpfen des Herrn Inſpektor Gietzelt auf Kauppa und die ebenſo vorzügliche Kollektion Galizier Spiegelkarpfen des Herrn Güterdirektor Blume auf Bärsdorf-Trach waren außer Preisbewerb geſtellt, da erſterer Herr als Preisrichter thätig, letzterer als außerſächſiſcher Fiſchzüchter zum Preisbewerb nicht berechtigt war. Um 1 Uhr Mittags fand eine öffentliche Verſammlung in dem angrenzenden Saale ſtatt, bei welcher der Vorſitzende des Vereins deutſcher Teichwirthe, Herr Freiherr von Gärtner auf Marienhöhe bei Taubenhain einen höchſt lehrreichen Vortrag über „Bewirthſchaftung kleiner Karpfen— teiche“ hielt. Der Vorſitzende führte aus, daß es ſich für Kleinteichwirthe nicht um Züchtung, ſondern nur um das Abwachſen von aus größeren Zuchtanſtalten bezogenem, gutem ein- und zweiſömmerigem Karpfenſatz handeln könne. Als diejenigen Fehler, welche bewirken, daß bisher ſo vielfach Teiche als unrentabel erſchienen, bezeichnete er: 1. totales Verwachſen und Verſchlämmen der Teiche, 2. zu zahlreiche Beſetzung desſelben, 3. Beſetzung ein und desſelben Teiches mit verſchiedenen Fiſcharten, Anm der Red.: Jeden— falls hat der Redner hier nur ſolche Fiſche im Auge gehabt, die dem Karpfen Konkurrenz machen. Durch Beiſatz von anderen Fiſchen, wie z. B. Forellenbarſchen und Regenbogen— forellen, läßt ſich dagegen der Ertrag von Karpfenteichen geradezu verdoppeln, wie die zahlreichen Abfiſchungen zeigen, welche in den nach den Angaben des Bayeriſchen Landes— Fiſcherei-Vereins ſo beſetzten Teichen zeigen.) 4. vollſtändiges Ausſchlämmen der Teiche, 5. mehrjähriges Stehenlaſſen des Fiſchbeſatzes in den Teichen. Dagegen müßten vielmehr folgende Punkte beobachtet werden, um eine Klein-Teichwirthſchaft rentabel zu machen: richtige Anlage und Behandlung des Teiches, . Bonitirung des Teiches, . richtiges, nicht zu ſtarkes Beſetzen des Teiches, Schutz gegen alle Fiſchfeinde, . richtige Vorſorge für die Nahrung der Fiſche, richtige Behandlung der Fiſche beim Abfiſchen des Teiches und beim Verſandt. Dem Vortrage ſchloß ſich eine kurze Debatte an, aus der hervorzuheben iſt, daß Herr Gießner, Bornitz, die Gründung eines beſonderen Vereines für die Lauſitz, hauptſächlich zur Be— ſchaffung geeigneter Bezugsquellen für Zuchtmaterial und geeignete Abſatzgebiete für die marktreife Waare, anregte. — Dem trat der ſtellvertretende Vorſitzende des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins, Herr Major Aſter, energiſch entgegen, führte aus, wie der Sächſiſche Fiſcherei-Verein gerade dieſe Ziele ichon längſt verfolge, aber wie die Thätigkeit des Vereines gerade in der Lauſitz leider noch jehr wenig bekannt ſei, trotzdem vielfach die Provinzialblätter zur Verbreitung der Berichte über die Thätigkeit des Vereins ihre Mithilfe in dankenswerther Weiſe gewährt haben und empfahl dringend ein einiges Zuſammengehen aller Fiſcherei-Intereſſenten mit dem Sächſiſchen Fiſcherei-Verein. Ein ſich anſchließendes gutes, auch durch vielfache Tiſchreden gewürztes Mittageſſen vereinigte noch einen Theil der Herren bis in die ſpäteren Nachmittagsſtunden. Hochbefriedigt von dem Geſehenen und Gehörten kehrten die ſehr zahlreich erſchienenen Be— ſucher am Abend in ihre theils weit entfernten Heimathsorte zurück. Schleſiſcher Fiſcherei-Verein. Am Donnerſtag, den 4. November er., Vormittags 11¼ Uhr, wurde im Saale der Hanſen ' ſchen Weinhandlung zu Breslau die ſehr gut beſuchte zweite dießjährige Haupt— verſammlung des Schleſiſchen Jiſcherei-Vereins durch den ſtellvertretenden Vorſitzenden, Prinzen Georg zu Schönaich-Carolath (Saabor) eröffnet. Aus den Verhandlungen heben wir Folgendes hervor: Auf Anregung des Prinzen Schönaich wird an den Vorſitzenden Excellenz Graf Frankenberg, welcher durch ein Gehörleiden am Erſcheinen verhindert iſt, ein Telegramm mit dem Ausdrucke des Bedauerns und den beſten Wünſchen für ſeine Wiedergeneſung abgefertigt. Nach geſchäftlichen Mit— theilungen erwähnt Prinz Schönaich, daß die Mitgliederzahl des Vereins, nicht zum wenigſten durch die Bemühen des Schriftführers Profeſſor Dr. Hulwa, im vergangenen Sommer ſtark ge— wachſen ſei, von 320 auf 356. Die Neuanmeldungen betragen 43, die Abgänge durch Verzug und Krankheit nur ſieben. Es folgt der Geſchäftsbericht des Schriftführers Profeſſors Hulwa, dem Folgendes entnommen ſei: Der Verein gewinne ſtetig an Anſehen und Bedeutung und ſein Einfluß im Deutſchen Fiſcherei-Vereine ſei erheblich. Seine finanzielle Lage ſei günſtig. Die von dem Vortragenden eingerichtete Vermittelungsſtelle zum Bezuge von Beſatz werde ſtark benutzt. Der Förderung der Kleinteichwirthſchaft ſei weiter das Augenmerk zuzuwenden, ebenſo wie der Ver— drängung des minderwerthigen Beſatzmaterials. Die Vorſchläge des Vereins in dieſer Beziehung ſeien vom Deutſchen Fiſcherei-Rathe bei deſſen letzter Sitzung in Worms leider abgelehnt worden. Redner werde indeſſen dafür ſorgen, daß dieſer Beſchluß in Zukunft eine Wandlung erfahre. In— zwiſchen werde Schleſien für ſich ſelbſt auf der vorgezeichneten Bahn vorgehen. Den Karpfen hätten die Amerikaner ſeltſamer Weiſe als einem minderwerthigen Fiſche ein Mißtrauensvotum ertheilt. Eine erheblichere behördliche Unterſtützung für das Beſetzen der fließenden Gewäſſer mit Fiſchen ſei O Ppumm 436 lebhaft zu wünſchen. Was ſolle mit rund 300 * für die ganze Oder ausgerichtet werden? Eier und Brut ſetze man nicht mehr aus. In Ohlau ſolle eine Aalfangſtelle eingerichtet und die obere Oder mit Aalen bevölkert werden. Die Vermehrung des Zanderbeſtandes in der Oder werde eben— falls betrieben, und zwar bereits mit Erfolg. In Brieg habe man 30 000 Zandereier (nicht Sterleteier) ausgebrütet. Vielleicht werde man in Brieg ſpäter auch Beſatzforellen züchten. Für die Vertilgung von Raubzeug habe der Verein im letzten Jahre 636 AM aufgewendet. Die Zahl der'getödteten großen Rohrdommeln jet verhältnißmäßig groß. In der Grafſchaft Glatz hätten ſich in Bezug auf die Fiſchzucht und die Fiſcherei manche Uebelſtände herausgeſtellt, deren Prüfung Regierungspräſident Dr. von Heydebrand und der Laſa alsbald nahe getreten ſei. Zu den Fiſch— räubern treten neuerdings in erheblichem Umfange die Zigeuner. Die teichwirthſchaftliche Station des Vereins in Trachenberg fördere wiſſenſchaftliche Unterſuchungen, ſyſtematiſch-praktiſche Verſuche und halte Lehrkurſe ab, und zwar mit großem Erfolge. Sie habe eine Unterſuchungsſtelle für Teichnahrung und erkrankte Fiſche eingerichtet und zwei praktiſch-werthvolle Schriften veröffentlicht. Für Unterſuchungen, die in der Station gemacht werden, ſei ein Gebührentarif in der Ausarbeitung begriffen. Im letzten Frühjahr ſei der erſte praktiſche Lehrkurſus abgehalten worden und ſogleich wohl gelungen. 66 Hörer hätten an dem Kurſus theilgenommen, ein Beweis, wie groß das mit dem Kurſus befriedigte Bedürfniß ſei. Der Leiter der Station und des Kurſus, Dr. Walter, habe hier das höchſte Lob geerntet. Der zweite Kurſus werde im Frühjahr 1898 abgehalten werden. Was die Erforſchung der ſchleſiſchen Gewäſſer anbelange, ſo ſei ſie in der Grafſchaft Glatz ziemlich zu Ende geführt. Die Verbeſſerung des Fiſchtransportes auf der Eiſenbahn, zuerſt von dem ſchleſiſchen Vereine angeregt, mache erfreuliche Fortſchritte, doch bleibe noch Vieles anzuſtreben. Die Eiſenbahndirektion Breslau komme übrigens den Fiſcherei-Intereſſenten gern und weit entgegen. Etwaige Wünſche und Beſchwerden ſolle man zu weiterer Verfolgung dem Vortragenden mittheilen. Doch komme auch viel auf die Verwendung günſtiger Fiſch— transportgefäße an, ſowie darauf, daß man die Eiſenbahnbeamten durch Bedienſtete der Ver— ſender bei der Verladung, Umladung und dem Empfange wirkſam unterſtütze. Im Saale ſeien mehrfach neuere Fiſchtransportgefäße aufgeſtellt. Bei der letzten Hochwaſſerkataſtrophe ſeien auch Fiſcherei-Intereſſenten geſchädigt und bald und raſch unterſtützt worden, namentlich durch das Eingreifen des Grafen Frankenberg. Auch der Fiſcherei-Club habe Mittel für dieſen Zweck her— gegeben, der Breslauer Regierungspräſident ſtellte dafür Mittel in Ausſicht und der Vereins— vorſtand habe deßgleichen gethan. Der Oberpräſident habe die Ausſicht auf eine Bereiſung der Oder durch die Fiſcherei-Intereſſenten im nächſten Frühjahr eröffnet. Die Geſchäfte des Schriftführer— amtes nehmen ſtetig an Umfang erheblich zu. (Beifall.) Während des Berichtes iſt der Präſident der Landwirthſchaftskammer, Staatsminiſter Graf von Zedlitz-Trützſchler, eingetreten. Prinz Schönaich dankt dem Redner für. den Vortrag und für ſeine fleißige Arbeit für den Verein überhaupt. Zum Vertreter des Vereins beim Deutſchen Fiſchereirathe wird auf Antrag des Güterdirektors Marx (Krappitz) Profeſſor Dr. Hulwa durch Zuruf wiedergewählt. Derſelbe nimmt die Wahl mit Dank an. Hierauf erhält Dr. Walter (Trachenberg) das Wort zum Vortrage über die dießjährigen Fütterungsergebniſſe der teichwirth— ſchaftlichen Verſuchsſtation bei Trachenberg. Dem Vortrage ſei folgendes entnommen: Die Er— gebniſſe der dießjährigen Fütterungsverſuche ſeien erheblich günſtiger als die früheren. Während im Vorjahre 6 Kilogr. Lupinen und 3°/, Kilogr. Liebig'ſches Fleiſchmehl zur Erzielung von 1Kilogr. Fiſchfleiſch nothwendig waren, ſei derſelbe Erfolg dieß Jahr in den verſchiedenen Teichen mit 4 bis 4 Kilogr. Lupinen und 2—3 Kilogr. Fleiſchmehl erreicht worden. Auf derſelben Teichfläche, welche 1893 nur 38 Kilogr., 1894 64 Kilogr. Zuwachs lieferte, ſeien im laufenden Jahre mit einem Futteraufwande von 330 % 870 Kilogr. Zuwachs erzielt worden, und der Reinextrag habe ſich auf 160 A. für das Hektar beziffert. Die Fütterung ſei vorgenommen worden nach den in der Früh— jahrsverſammlung und noch eingehender in dem Jahresberichte von dem Redner aufgeſtellten Grundſätzen, doch hauptſächlich mit dem Unterſchiede einer veränderten räumlichen und zeitlichen Vertheilung der Futtermittel. Auf das Hektar wurden dießmal zwanzig bis dreißig Futterplätze eingerichtet, die überdieß nicht ſtändig beibehalten wurden, ſondern mit denen man fortgeſetzt wechſelte. Außerdem wurde nicht wieder bis in den Oktober hinein gefüttert, ſondern die Fütterung hörte in der Mehrzahl der Verſuchsteiche ſchon Anfang Auguſt auf und nur in wenigen Teichen wurde bis Mitte September gefüttert und auch da nur ſehr mäßig. Redner gab dann in Kürze die wiſſen⸗ ſchaftliche Erklärung für die Berechtigung dieſer Methode und für ihre Erfolge, nähere Angaben dem Jahresberichte der Station vorbehaltend. Die Temperatur bedinge die Aufnahmefähigkeit und das Verdauungsvermögen des Karpfens, eines „wechſelwarmen“ Thieres, dergeſtalt, daß derſelbe unter einer gewiſſen niedrigen Temperatur überhaupt kein Futter mehr verwerthe, ja vielfach deſſen Auf— nahme ſogar verweigere, während er bei höherer Temperatur trefflich freſſe und verdaue — wenn— gleich es auch nach Oben eine Grenze zu geben ſcheine, wo die Verdauung wieder leide. An der Hand dieſes Satzes empfehle ſich die Fütterung alſo nur in den warmen Sommermonaten. Sodann ſchreibt Redner den gereichten, beſonders den animaliſchen Futtermitteln, die zu einem großen Theil unverdaut wieder von den Fiſchen abgingen, auf Grund genauer Verſuche eine ſehr werthvolle Wirkung inſofern zu, als durch ſie die Planktonnahrung in den Teichen erheblich vermehrt worden ſei. Gerade im Hinblick hierauf ſei es werthvoll, das Futter an möglichſt vielen Stellen im Teiche auszuſtreuen, um jo die ganze Fläche planktonreich zu machen. Die Fütterung namentlich mit den indirekt wirkenden Futtermitteln ſolle man nicht bis zum gänzlichen Aufhören der Verdauungs- funktionen fortſetzen, ſondern man ſolle ſchon geraume Zeit vorher aufhören, denn die indirekte 5 — Wirkung ſei keine augenblickliche, ſondern eine bis zu einem gewiſſen Grade nachhaltige, und es müſſe im letzten Theile der Wachsthumsperiode das vermöge der indirekten Wirkung der Futter— mittel erzeugte Naturfutter von den Karpfen verzehrt werden, wenn nicht dieſer Theil der Futter— wirkung für den Zuwachs verloren gehen ſolle. Dementſprechend empfiehlt der Vortragende als Normalfutterperiode (bei normaler Jahreswitterung) die Zeit vom 1. oder 15. Mai bis 15. Auguſt, mit der Einſchränkung, daß die Vertheilung der direkt wirkenden Futtermittel (Lupinen, Körner überhaupt) erſt am 1. September, die der indirekt wirkenden (Fleiſchmehl, Mittel animaliſcher Her— kunft überhaupt) ſchon am 1. Auguſt eingeſtellt werden möge. Nach dieſen Grundſätzen ſoll bei den Trachenberger Verſuchsteichen im nächſten Jahre vorgegangen werden. Redner geht dann noch auf feinere Unterſcheidungen bei der Fütterung ein, in Bezug auf welche der Fachmann auf den demnächſt erſcheinenden Jahresbericht verwieſen ſei. Nach kurzer Debatte über die Fütterung mit Lupine ſtellt Prinz Schönaich die nochmalige Behandlung dieſer Frage in einer nächſten Verſammlung in Ausſicht. Nachdem Prinz Schönaich ſodann den inzwiſchen eingetretenen Regierungspräſidenten Dr. von Heydebrand und der Laſa begrüßt hat, beginnt Regierungsaſſeſſor Lücke (Oppeln) ſeinen Vortrag über die gegenwärtige Lage und die Mittel zur Hebung der Flußfiſcherei. Dieſelbe ſei geſchädigt durch die Fort— ſchritte der Kultur und Induſtrie, aber ganz allgemein auch da, wo keine Induſtrie u. ſ. w. einwirke, durch die unverſtändige Ausübung der Fiſcherei und durch die ſchlimmſte Raubfiſcherei namentlich in den kleinen und kleinſten Flüſſen, Flüßchen und Bächen. Die rückſichtsloſe Ausübung der Fiſcherei ver— ſchulde am meiſten den Rückgang der Fiſcherei. In Oberſchleſien ſeien nur noch die Oder, die Neiſſe und die Klodnitz mit Fiſchen beſetzt. Da ſollte man nun ſo vorgehen wie bei der Jagd, die in Blüthe ſtehe trotz aller üblen Einflüſſe der Gegenwart. Nur große, zuſammengefaßte Reviere ſollten gebildet und ſtrenge Schonvorſchriften ſollten erlaſſen werden. Nach der gegenwärtigen Geſetzgebung ſei die Bildung großer Reviere nur auf dem ſchwer gangbaren Wege der Fiſcherei— Genoſſenſchaft möglich. Im Oppelner Regierungsbezirk habe man einige ſolcher Genoſſenſchaften zu bilden vermocht. Ob das weiter gelingen werde, ſtehe dahin. Es bedürfe offenbar einer Abänder— ung oder Ergänzung des Fiſcherei-Geſetzes etwa nach dem Vorbilde von Hannover oder auf andere Weiſe. Redner entwickelt die vorhandenen Möglichkeiten der Abhilfe und regt den Schleſiſchen Fiſcherei⸗Lerein an, in der von ihm dargelegten Weiſe die Abhilfe anzubahnen. Es werde damit die unerläßliche Vorausſetzung zur Hebung der Flußfiſcherei geſchaffen. Daneben müßten alle bis— herigen Vorkehrungen zur Pflege der Flußfiſcherei allerdings beibehalten und ſtellenweiſe erweitert werden. Die zu ſchaffenden großen Reviere ſolle man nur an Berufsfiſcher zur Benützung über- laſſen. (Beifall.) Profeſſor Dr. Hulwa weiſt auf die bisherige Thätigkeit des Vereins zu Gunſten der Flußfiſcherei auch im Sinne des Vortragenden hin und regt an, auch dieſes Thema nochmals auf die Tagesordnung zu ſetzen. Regierungsrath von Haugwitz betont, daß in Schleſien (mit Ausnahme der Grafſchaft Glatz) die Gutsherrſchaft das Fiſcherei-Recht habe, und zwar nach dem ſchleſiſchen Auenrechte. Das ſei freilich wenig bekannt. Aſſeſſor Lücke erklärt, an der Oder beſtehe weitaus in der Mehrheit Adjazentenfiſcherei zu Recht. Es folgt der Vortrag des Frhrn. von Bodenhauſen (Breslau) über die Angel-Fiſcherei in den Süßwäſſern (mit Demonſtrationen der Fanggeräthe). Die Angel-Fiſcherei ſei in Deutſchland lange nicht von der Bedeutung wie in England und Amerika. Erſt in der Neuzeit fange dieſer Sport an einen gewiſſen Aufſchwung zu nehmen. Redner lobt dieſen Sport als geſund und auch als ertragreich. Die Intereſſen des Fiſchers und des Anglers gingen dabei Hand in Hand und zielten auf eine pflegliche Behandlung des Fiſchbeſtandes. Redner erörtert dann die einzelnen für den Angler in Betracht kommenden Fiſcharten und behandelt demnächſt die Angelgeräthe: den Angelhaken, den Angelſtock, die Rolle, die Angelſchnur, die Verbindung zwiſchen Haken und Schnur, den Schwimmer, den Köder u. ſ. w. Auch die einzelnen Arten der Angel-Fiſcherei beſpricht der Vortragende in der feſſelndſten Weiſe. Profeſſor Dr. Hulwa kommt noch auf die Schritte zur Hebung der Fiſcherei in der Graf⸗ ſchaft Glatz zurück, auf das Verhalten der Mühlenbeſitzer daſelbſt, das Unweſen des Fiſchdiebſtahls durch Kinder wie Erwachſene, die in den Städten und Badeorten vielfach geübte Hehlerei beim Ankauf untermaßiger Fiſche und Krebſe, den Hausentenunfug in den Forellenbächen, wo die Enten die Brut und alle Fiſchfauna und Fiſchflora verzehrten. Der Verein habe bei der Regierung eine Reihe von Maßregeln zur Abwehr angeregt. Der Herr Regierungspräſident habe ſich ungemein entgegenkommend gezeigt. h 2 Regierungspräſident Dr. von Heydebrand und der Laſa führt hierauf etwa Folgendes aus: Bei dem Gewichte, welches er allen Kundgebungen des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins beilege, habe er die von dieſem ausgeſprochenen Wünſche zunächſt auf ihre Ausführbarkeit geprüft. Im Großen und Ganzen habe ſich dabei herausgeſtellt, daß die Erfüllung des bei weitem größten Theils der Wünſche auf Grund der bereits beſtehenden Beſtimmungen u. ſ. w. zu erreichen ſei, daß bei einem Theile derſelben der Verein ſelbſt eingreifen müſſe und daß nur in einem Punkte vielleicht ein geſetzliches Einſchreiten erforderlich ſein würde. Gegen Müller und Mühlenbeſitzer, die ſelbſt fiſchereiberechtigt ſeien, könne man nicht einſchreiten. Sei der Müller nicht fiſchereiberechtigt, dann verſtoße er in den zur Beſchwerde gebrachten Fällen gegen $ 370 Nr. 4 und gegen 8 296 des Strafgeſetzbuchs, dann gegen § 12 der Verordnung von 1887, ſowie gegen § 47 des Fiſcherei⸗ Geſetzes. Es handle ſich nur darum, daß ſolche Fälle auch zur Anzeige gebracht würden; die Be⸗ ſtrafung ſei dann gewiß. Einen weiter von dem Vereine geäußerten Wunſch anlangend, ſo ſei ſchon durch die Zirkularverfügung von 1888 die Räumung der Gewäſſer nur in der Zeit von Mitte Juni nn — bis Ende Juli angeordnet. Geſchehe die Räumung anders, ſo ſei ſie ſtraffällig. Die Fiſchdiebſtähle weiter ſeien überaus zahlreich, aber das hänge ſehr mit der Adjazenten-Fiſcherei zuſammen. Redner habe in Sachen der Regelung der Adjazenten-Fiſcherei ſchon im Jahre 1895 an den Landwirth⸗ ſchaftsminiſter berichtet. Die Diebſtahlfrage ſei in ſehr vielen Paragraphen des Strafgeſetzbuches wie des Fiſcherei-Geſetzes geregelt, und es bedürfe eben nur der Anzeige, um eine Beſtrafung herbei⸗ zuführen. Für den die Fiſcherei praktiſch Ausübenden ſeien jetzt ſchon Ausweiskarten vorgeſchrieben, die entweder der Amtsvorſteher oder der Fiſcherei-Berechtigte auszuſtellen habe. Wer ohne eine ſolche Karte fiſche, ſei ebenſo ſtrafbar wie Derjenige, welcher ohne Jagdſchein auf die Jagd gehe. Eine Belehrung der Schulkinder über Fiſchdiebſtahl u. ſ. w. ſei für ſämmtliche Schulen des Regierungs- bezirks Breslau ſchon durch Verfügung vom Jahre 1895 veranlaßt worden. Auf die von dem Schleſiſchen Fiſcherei-Vereine gegebene neue Anregung hin will Redner die Kreisſchulinſpektoren auf's Neue mit Anweiſung verſehen. Die betreffende Verfügung ſei bereits ausgearbeitet. Danach ſolle einmal im Frühjahr und einmal im Herbſt der Gegenſtand in allen Schulen behandelt werden. Was den Vertrieb mindermaßiger Fiſche betreffe, ſo ſei dieſer Punkt wohl nur durch eine Aenderung der Geſetzgebung zu regeln. Heute nämlich ſei das Kaufen mindermaßiger Fiſche noch nicht ver— boten, vielmehr nur das Feilhalten, Verſenden und Verkaufen. Setze man indeſſen nur einfach auch das Kaufen unter Strafe, dann ſei jede Hausfrau, die Fiſche einkaufe, ohne die einſchlägigen Be— ſtimmungen genau zu kennen, in Gefahr, ſtrafrechtlich belangt zu werden, was doch wohl zu weit gegangen wäre. Vielleicht werde es ſchon genügen, nur das Kaufen von mindermaßigen Fiſchen „zum Zwecke des Wiederverkaufs“ mit Strafe zu bedrohen. Die Kontrolle des Mindeſtmaßes ſei für unſere Polizeiorgane, Gendarmerie u. ſ. w. auch ſchwierig. Ob es denn nicht angängig ſei, daß der Schleſiſche Fiſcherei-Verein dieſen Leuten kleine, handliche Kerbmaße zur Verfügung ſtelle? Staatsmittel für ſolche Anſchaffungen gebe es nicht. Ebenſo könnte man vielleicht dieſen Beamten auf kleineren Kartons die Hauptfiſcharten darſtellen, ihre Schonzeiten u. ſ. w. Die Reviſion von Fiſchhältern in nicht geſchloſſenen Gewäſſern und außerhalb der Privatwohnungen, namentlich bei Gaſtwirthen, ſtehe jetzt ſchon der Polizei zu und ſie werde in Breslau wie auch in einzelnen Kreiſen thatſächlich ausgeübt. Der Hinzuziehung Sachverſtändiger zu ſolchen Reviſionen ſtehe nichts im Wege. Den Entenunfug anlangend habe Redner perſönlich die lebhafteſten Klagen in Wölfelsgrund gehört. In einem Bache, in dem Tag aus, Tag ein eine Schaar Enten ſchwimme, könne nach Ausſage der Fiſcher gar kein ordentlicher Fiſchbeſtand aufkommen. Nun beſtimmen $ 188 Theil I, Titel 9 des Allgemeinen Landrechts, daß der Fiſcherei-Berechtigte ſolche Enten fangen, ſchießen u. ſ. w. dürfe, und die beſten Interpretatoren des Landrechts bezeichneten dieſen Paragraphen als noch zu Recht beſtehend. Indeſſen wäre es doch gut, wenn die praktiſche Probe hierauf gemacht würde, was ja nicht gar ſo viel koſten könne. Denn das Fiſcherei-Geſetz erwähne die Hausenten nicht und mache die Sache überhaupt zweifelhaft. Außerdem könne man allerdings dem Entenunfug noch auf dem Wege der Polizeiverordnung entgegentreten, doch nicht einer ſolchen für den ganzen Regierungsbezirk, ſondern nach Bedarf nur für einzelne Kreiſe. Nächſt dem ſei noch ein ziemliches Gewicht darauf zu legen, daß der Verein Prämien ausſetze, wie dieß die Jagdſchutzvereine mit ſehr gutem Erfolge thäten. An wiederholter Belehrung der Behörden wolle es Redner nicht fehlen laſſen, indeſſen müſſe man, wie überall, ſo auch hier, mit der menſchlichen Unvollkommenheit rechnen. Redner ſchloß unter dem lebhafteſten Beifall der Verſammlung mit der Verſicherung, daß er den Beſtreb— ungen des Fiſcherei-Vereins das wärmſte Intereſſe entgegenbringe. Fiſchgroßhändler Kretſchmer (Berlin) ſpricht hierauf über die Behandlung mindermaßiger Fiſche durch die Fiſcher auf Grund der beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen und legt die praktiſchen Schwierigkeiten hierbei dar. Die Polizeiorgane wüßten die einzelnen Fiſcharten vielfach gar nicht von einander zu unterſcheiden. Man ſollte wirklich bildliche Darſtellungen der verſchiedenen Fiſch— arten in den Polizeiſtuben aufhängen. Zum Schluſſe ſprach Prinz Schönaich nochmals ſeine lebhafte Befriedigung über die ſtarke Betheiligung an der Verſammlung aus, worauf nach 2½¼ Uhr die Verhandlungen beendet wurden. (Schleſ. Zeitg. 5. Nov.) VIII. Literatur. Handbuch für Fiſcher und Fiſcherei-Aufſichtsbeamte der Provinz Poſen. Im Auftrag des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen zuſammengeſtellt von deſſen Schriftführer, Grotrian, Rector in Gneſen. Das vorſtehende, recht handliche Büchlein enthält in Kap. I und II eine namentliche Uebe r- ſicht und kurze Naturgeſchichte der nutzbaren Fiſcharten Poſens. Der Verfaſſer er- wähnt 47 Arten überhaupt und beſchreibt 27 Arten, ſowie den Flußkrebs näher in klarer, allgemein verſtändlicher Sprache. Einzelne, hierbei mit untergelaufene Unrichtigkeiten, wie z. B. daß die Schwimmblaſe der Karpfenarten „zeitweiſe als Lunge wirkt“ — eine mit Rückſicht auf die Blut⸗ verſorgung der Schwimmblaſe phyſiologiſche Unmöglichkeit — oder daß der Fang der Renkenarten nur im Winter gelingt, oder daß die männlichen Aale das Meer nicht verlaſſen, daß die Montée nur aus weiblichen Aalen beſtehe ꝛc., werden bei einem eventuellen Neudruck leicht zu vermeiden ſein. Kap. III enthält die wichtigſten geſetzlichen Beſtimmungen über die Fiſcherei und iſt vom Vereinsvorſitzenden, Regierungsrath Meyer in Bromberg durchgeſehen. Kap. IV beſchäftigt ſich mit den Verhältniſſen des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Poſen, deſſen Zweck und Zielen und ſeiner 439 — — — Arbeitsthätigkeit. Kap. V gibt kurze, aber klare Regeln für die Bewirthſchaftung von Karpfen⸗ teichen; hierbei hätten die Verhältniſſe der kleinen Waſſerwirthe, die gewöhnlich nicht über ein Syſtem von Teichen verfügen, mehr in den Vordergrund geſtellt werden müſſen. Das VI. Kapitel gibt Regeln für die Anlage von Forellenteichen, welche indeſſen den praktiſchen Bedürf⸗ niſſen nicht gerecht werden und das letzte (VII.) Kapitel bringt Regeln für die Bewirthſchaftung von Seen, worin mancher treffliche Wink enthalten iſt. Hierzu möchten wir nur noch darauf aufmerkſam machen, daß bei Einführung neuer Arten in Seen die Einſetzung von Jährlingen mehr Erfolg verſpricht, als Brut ausſetzungen, wenn Letztere nicht gleich in größter Ausdehnung vorgenommen werden. H. 100 IX. Jiſcherei-Zund Fiſchmarktberichte. Berlin, 9. November. Zufuhren den Bedarf deckend, Geſchäft ſchleppend, Preiſe! gedrückt. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche ! geräucherte Ah Sechler Als SEN: 40—50 40 Winter⸗Rheinlachs.. per /½% kg | 825 Bande 50 — Ruſſ Lach VEN Pfund 150-220 Birſche 39—49 — Flundern, Kieler. „ Stiege 250 —500 Karpfen, mittelgroße . | 75—80 50 do. Heinepomm. | „ „ 100150 5 Hemeisder. — — Bücklinge, Sen en „ Wall 200-350 She 76 — Dorſche . ite 300-100 N 17—20 18 Schellfiſchchehche „ Kiſte | 250-400 Pot 21 23 15—18 Agle, große „ Pfund | 80—125 DRI — — Sor n 5 — Oſtſeelach — — Heingge „ 100 Stck. 300-1200 Wels ale. — — | Inserate. welche mit der ſogen. Firma Joſ. Gipp & Co., Fiſchlandlung in Kofenheim in geſchäftliche Verbindung treten, erhalten koſtenlos Auskunft über deſſen 9 Geſchäftsführung durch den Unterzeichneten. ERBEN S. W. Schlemmer, Förſter, El Wadgaſſen (Reg.⸗Bez. Trier). Balizische sehnellwüchsige Spiegelkarpfen als einsömmerigen Streck und zweisömmerigen Satz sowie ein- und zweisömmerige — — Satzschleien hat in allen Grössen abzugeben per Herbst 1897 und Frühjahr 1898 das Oskar von Rudno Rudzinski’sche Dominium „Osiek“ Post: Oswiecim Bahnhof. Fässer werden gegen mässige Leihgebühr beigestellt. — Verladung erfolgt auf deutscher Bahnstation. (9/1) 65 Empfiehlt ſeine als vorzüglich anerkannten, gut verzinkten Drahtreuſen, ½zöllige Maſchenweite, 5-14 Mark. Köderfiſchreuſen, Drahtfiſchreuſen wanne eee Fiſchtaſchen. D. R.-M.-Sch. — Proſpekt 2 4 franko. 2 Meinen werthen Kunden und Abnehmern zur gefl. Notiz, daß mein Lager in Reuſen wieder aſſortirt iſt und Beſtellungen ſofort erledigt werden. (6) 440 Ein Bierkrug, aus dem man nieht trinken kann, jo lange man nicht das Geheimniß kennt, ift mein neuer Zauber-Bierkrug, der überall Senjatiou errregt. — Nur der Eigenthümer allein iſt im Stande aus meinem Zauber-Bier⸗ kruge zu trinken. Derſelbe eignet ſich deßhalb beſonders als Stammſeidel und trägt als ſolches viel zur Unterhaltung der Geſellſchaft bei. Niemand ſollte daher verſäumen, ein ſolches amüſantes Geſchenk zu wählen, zumal ich den Preis in Betracht des bis jetzt gehabten, großen Umſatzes auf 5 Mk. pro Stück herabgeſetzt habe. Jedem Bierkrug liegt die Gebrauchsanweiſung bei. Verſandt per Nachnahme oder vorherige Einſend. d. Betrages. Wiederverkäufer geſucht. [3/2] J. Patho, Zeitz. Zum Herbſt u. Frühjahr hat zu billigen Preiſen abzugeben: 2 f | Setzli 1 etzlinge VBachlaiblinge, - ? Fiſchzuchtanſtalt Hagen (10/3) (Bezirk Osnabrück). Ein: und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winjen a. d. Aller. — —— —. I RT FP 2 x Kleines Central-Hotel 2 Berlin, 2 Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße,; $ gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen? © Fiſcherei-Vereins, empfiehlt fein Familien-? 2 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20% Re) V. Staraus. FFC e SOOSO® Gegen Einſendung in Briefmarken iſt durch die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: Her Krebs und feine Zucht. Von Dr. Dröſcher. Einzelexemplare 1 Mark. Deutſcher Liſcherei-Verein, Berlin 8. W., Zimmerſtraße 90/91. Rothe Fisch-Adressen ggg. et Fildeiern, Brut u. Lebenden Filden ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark Briefmarken) pro 100 Stück von der Expe⸗ dition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Fiſchgutl Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (22) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Angebrütete Eier und Brut der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachſaiblings, liefert zu den billigſten Preiſen die (2) Fiſchzuchtanſtaft Nottweil. Beſatz⸗-Karpfen und Beſatz-Schleihen vorzüglichſter Qualität offerirt von Wedemeyer, Dom. Nieder-Zibelle bei Zibelle (Schleſien). —ahlreiche Anerkennungen. (2/2) Forellen - Gier, von garantirt friſch gefangenen 4jährigen Fischen, 1 à Tauſend 3 Mark, empfiehlt Fiſchkultur Gaisbach, 6,2] Baden-Baden. Aus dem K. Park Solitude bei Stuttgart ſind 5—6 Zentner Laichkarpfen vorzüglichſt. Qualität (im Durchſchnittsgewicht von 3 Pfd.) abzugeben. Auskunft ertheilt: K. Hofjagdſekretariat Stuttgart [*] Fürſtenſtraße Nr. 1. Die Graf Sofef Välffy'ſche Jiſchzucht⸗ Anſtalt Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert Eien und Brut der Bach- und calif. Aegenbogen⸗Jorelle. Preisliſte gratis. (1) Fiſchzuchtanſtalt Anterſchuͤpf in Baden liefert Bier und Brut von Bach- und Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier der Bachforelle find von wilden Flußfiſchen ent- nommen. [6/1] Lachs- u. Forellen-Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Braudſtetter, Deite, (22) Com. Preßburg, Ungarn. Der Beſitzer: J. Grimmer. 1000 einſömmerige Bath forellen zur ſofortigen Lieferung geſucht. Aeußerſt ge⸗ ſtellte Offerten, frachtfrei und lebend Station Butzbach, Bahn Frankfurt a. M. — Gießen, an 1 * Hermann Küchel, Butzbach. — Amerikanifche Rutheiche ſchnellwüchſig auch auf dem magerſten Boden, leuchtend rothe Herbſtfärbung. Alleebäume 20 em Umfang p. Stück 2 M " 13—15 " „ 57 77 1½ AM " 8—10 7 " " 7 1 M Heifter 1½—2 m hoch per Hundert 30 A " I 1 " " " 10 A „ Fähr. Pflanzen „ N 3 Ia Birkenalleebäume verſchult p. St. 30—50 43 Ia deutſche Eichenalleebüume „ „ 30 —50 % Birken 75—100 cm hoch per 100 Stück 1.50 A „ 50— 75 77 " " " " 1.—M Fichte Zjähr, verſchult Ia „ 1000 „12—20.M Platanen Ia bewurzelt und Kronen. 8—10 em Umfang per Stückk . 2 M. 10—15 „ „ 7 7 „„ 15—20 „ 55 5 „F ß DEM 20— 25 17 n " Re 7 . Vaumſchule des Nittergutes Värwalde b. uhyſt O/L. (2/2) Oberförſterei Runliel Regierungsbezirk Wiesbaden. (27 * Fiſcherei⸗Verpachtung. Am Freitag den 26. November l. Is ., Vormittags 9½ Uhr, ſoll im Gaſthaus „zur Lahnbahn“ zu Runkel die Fiſcherei in der Lahn von Aumenau bis Dehru und Nachmittags 3 Uhr diejenige von Dehru bis Staffel im Gaſthaus „zur Alten Poſt“ in Limburg öffentlich auf 6 Jahre verpachtet werden. [*] Jacob Sackreuter, Frankfurta/.. Friedensſtr 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Ftiſchkörben, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch— netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi⸗ ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. RM. zuſammenlegbarer Fifhkorb aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.ä— (24/20) Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und Satz fische Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. BE Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — Preisfifte gratis und franko.— 2 Ein- und zmeiſümmerige Narpfenſetzlinge, galiziſcher und veredelter böhmiſcher Raſſe, grüne und Gold⸗Schleihen, Salmoniden, hat abzugeben (4/4) E. von Schrader, Sunder bei Winſen a / Aller (Hannover). 441 Fiſcherei-Direktor einer ſehr renommirten Teichwirthſchaft und Fiſch— zuchtanſtalt, ſucht ſelbſtſtändige gleiche Stellung im großen Wirkungskreis, ev. auf Tantieme. — Offerten unter M. C. 666 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. [2] a Reichbeſetter Forellen- und Arebsbach bei Adelsheim, weiter zu verpachten. Pachtzeit läuft bis 1905. Offerten unter W. an die Exped. d. Bl. [2/2] T c> Forellenzucht von Nl. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Satz vom amerikan. Bachſaibling, ſowie von Vachſorellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/2] Zzeſte Galizier Befaß- Rarpfen offerirt Graf Rothkirch'ſche Verwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/2] Fischzuchtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Iſömmer. Goldorfen, 100 Stück 6 «A (6/2) J. Hadenfeldt. Ciſcherei⸗Verpachtung. Wir beabſichtigen, die Fiſcherei auf den der Stadt Stralſund gehörigen Landſeen Borgwall-See und Yütter-Hee zuſammen mit dem Kruggehöft zu Negaſt von Johannis 1898 bis Michaelis 1914 im Wege des öffentlichen Aufgebotes zu verpachten. Termin wird ſpäter bekannt gegeben werden. Die beiden Seen ſind durch einen Kanal miteinander ver— bunden. Sie liegen ca. 2 Kilometer von Stral⸗ fund entfernt und find auf 2 Chauſſeen erreich- bar. Der Borgwallſee iſt 402 ha, der Pütter⸗ See 57 ha groß. Das Kruggehöft in Negaſt liegt hart an der Richtenberger Chauſſee und grenzt unmittelbar an dem Borgwallſee. Der Hof beſteht aus geräumigem Wohn⸗ hauſe, in den ſeit langen Jahren Gaſtwirthſchaft getrieben iſt, Stallgebäude und Scheune ſowie Nebenbaulichkeiten und Garten. An Areal gehören zur Zeit zu dem Hofe 11 ha Acker und 11 ha Wieſen. Auf Wunſch können von dem Areal die durch die Chauſſee von dem Hofe getrennten 10 ha Land abgejondert werden. Reflektanten auf dieſe Pachtung werden zur Beſichtigung und näheren Beſprechung auf⸗ gefordert. 3 -/ Stralſund, den 26. Oktober 1897. Kämmerei-Inſpektion. — Ein- u. zweiſömmerige, ſeſir ſckön entwickelte Beſatzkarpfen, 85 für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein⸗ ömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. à Ctr. 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10% billiger. Wittbecker Ceichwirthſchaft (8) O. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Fisch- _ „7 a Netze ST Alle Gattungen Viſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garautirt, = liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, A — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Fischzucht von H. MEINDL, Landsberg am Lech, offerirt: ein⸗ und zweijährige Bachforellen u. Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen— forellen. — Eier und Brut von Bachforellen, Saiblingen, Regenbogenforellen. [3/3] Preiſe nach Uebereinkunft. [ Veſtellungen jetzt erwünſcht. ZB» (Bezirk Osnabrück) offerirt Inngfiſche ſämmtlicher Salmo— niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen— forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. [3] BA — 775 EI 3 Barpfenlag 3 ſchnellwüchſigſte Naſſe liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft (4) Hübner-Thalmühle bei Frankfurt a / O. Ulmer Angelyeräthe-Fahrik. Sämmtliche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Brejagkargpten, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, Bieliß (Oeſterreich. Schleſien). Eine renommirke und meſirfach prämiirke AST Filchzuchtanftalt I in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (12) ©) Ä | 442 o+9-> 9-4 1B2l+>-9 + -9->-8 Meine Preisliste über fertig zum Gebrauch montirte N A Fisehnet Be versende gratis und franko Nikolaus Dressel, Fischnetzstrickerei, Roth a. Forst, Post Grub bei Coburg. Se. leere. 0 100000 Saiblings⸗Eier zu kaufen geſucht. Offerten unter R. M. 37 an die Expedition d. Ztg. erbeten. 570 [3/3] Aufifchen Sterlett-Satz geeignet für Quellteiche empfiehlt . y; die Fiſchhandlung E. Huth, Erfurt. Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Forellenzuchtanſtalt h). Krönung Wwe. Bunmühle⸗Poppenhaulen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen⸗ eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/5) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr⸗ werth enthaltende Garneelen und Garneel-⸗ mehl offerirt billigſt ab Trocken⸗Stationen. Profpekte und Preisliſte gratis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 [10] (vorm. Altonaer Fiſchfutter⸗Fabrik). EFF TFT ET FIT ITT Fiſcherei⸗Herein für die Provinz Sadıfen und das Serzogthum Anhalt. Zur Vertheilung an die Mitglieder wird ein größerer Voſten Beſatzſchleihen zu Kaufen geſucht. Wir bitten Offerten mit Preisangabe an die Geſchäſtsſtelle, Neuhaus bei Delitzſch, gelangen zu laſſen. [3/2] FFIFFISSSFSSFTFIF FI Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Baxmann's Universalfliege 2 zn Angelgeräthe. Für den Fang aller Art Fische empfiehlt seine in England, Amerika, Deutschland, Oesterreich und Schweiz mit 20 selbst erworbenen, goldenen und silbernen Medaillen, prämiirten Ang eigerathe. II. Stork, München, (3) Nordendstrasse 3. Fischzucht Gröben, Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling-, Bach- und Regenbogenſorellen- eier von friſch aus Wildbächen gefangenen Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer Stanz Gleuwitz, München. Amerikaniſche Myrthenweiden, ſehr ſchnell wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck- linge 10 Mark. [4] Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzling der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hükkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen. (4) Franz von Loefen. Zum Jiltriren 5/1 empfehlen Bchmammſchnitzel gereinigt und ſandfrei 100 Ko. M. 30.30 ab hier, in Ballen von 30 Ko., gr. Poſten billiger. Bremen. Guſtav Croll & Co. Import von Badeſchwämmen. wird, mit Genehmigung des Erfinders, genau nach dem Originale gefertigt und ist stets vorräthig. ä TI Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiirt. Preiskourant gratis und franko. Fischzuchtaustalt Bernenchen Neumark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein» und zweiſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleichen Laihkarpfen, Negenbogen⸗ forellen, Goldorſen, Jorellenbarſche, Taich⸗ ſorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſeꝛe. Eier der Regenbogenforelle. G Preisverzeichniß franko. BER (22) von dem Borne. Hamburg⸗Hannover'ſcher Fiuldzudt- Verein offerirt aus ſeiner Brutanſtalt Thiergarten bei Lüneburg und aus Bachläufen Satzfiſche g von Regenbogen-, Bachforellen, Saiblingen 5— 7 cm per 100 Stück M. 15.— 7—10 cm „ " " „ 20.— 10—13 cm " " " " 30. äußerſt kräftige Fiſche, ſo weit Vorrath reicht und erbittet baldige Beſtellungen an den Vorſitzenden Waldemar Thomfen, [6/1] Homburg, Neubertſtraße 277. Rudolf Linke, Tlarandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. f Man verlange Preislifte! U Fischzucht-Anstalt Bünde i. Westf. do Karpfen, Goldorfen, Grüne Schleien, Goldfische, amerikanische Sonnenfische, Wasser- umsonst. und Uferpflanzen. Preisliste Ad. biersberg. Fischzüchterei brzezie 5 bei Ratibor ä offerirt ein⸗ und zwei⸗ ſömmer. ſchnellwüchſigen, galiziſchen Karpfen⸗ u. Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. 444 EIN Leopoldstrasse 28 N NN TN Wo 7 I 4 > ORTE OR ER) 98501 eee eee d e, E EURER Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt = ın Heidelberg liefert: Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforellen, letztere als Spezialität, sowie Regenbogenforeilen-Jährlinge. f Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten — Brutperiode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. g gratis a franko. Leopoldstrasse 28 N ER 717 el BBS > Die Fischzucht L. ARENS, Cleysingen hi Mich uns liefert: angebrütete Eier, Brut und Setzlinge > aller Salmoniden, — besonders 2 der Bach-, der Regenbogenforelle u.des en: > sowie Schleien-Setzlinge. Garantie lebender Ankunft. Man fordere Preisliste! (10) ee 2 22825 Die Fischzucht Göllschau in Schlesien empfiehlt 1⸗ u. 2 ſömmerige Beſatztarpfen, prima Qualit., echte Galizier, desgleichen 5 grüneSchleiſie. Ueber Lieferung und Wachsthum der Fiſche durch— weg lobende Anerkennungsſchreiben erhalten. (Auf Wunſch Preisliſte.) 2 Ernst Kühn. „Ernst Weber, FischgutSandau >> bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, 2 offerirt: 4 Aährlinge, embr. Eier < von Bachforellen, Megenbogenforellen, = Vachſaibling und Weiherlachs. > Preisliſte franko. Lune NC Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. UNE Lure TAT AA EL EU RT 8. JAFFE, Sandfort kei nbi Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Beste Eier . Satzfische. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. FFV ( 0 > 0 Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. VAN G 1898 Wa 60d Allg in | Fiſcherei-Zeitung. o ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Organ für die Geſammlinkereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei— eteine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes - Fiſch.⸗ Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch. Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Der. Miesbach. Tegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch. Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch. Ber., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß. Loth. ringiſchen Fiſch.⸗ Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Sijcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig ⸗KHolſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Jachmännern Peutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Peutſchen TJiſcherei⸗Verein. Juhalt: I. Welche Ausſicht hat der Verſuch zur Einbürgerung des Aales im Donaugebiet? — II. Die Beſetzung korrigirter Bäche. — III. Ueber einige Darmerkrankungen bei der Fütterung von Salmoniden. — IV. Beſtimmungen für die Fiſcherei im Bodenſee. — V. Vermiſchte Mit- F theilungen. — VI. Vereinsnachrichten. — VII. Literatur. — VIII. Fiſcherei- und Fiſchmarkt⸗ berichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Welche Ausſicht hat der Verſuch zur Einbürgerung des Aales im Donaugebiet? Von Dr. Bruno Hofer. Nachdem bereits im Jahre 1862 bei Starnberg die erſten gelungenen Verſuche gemacht waren, Aale im Waſſer des Donaugebietes aufzuziehen und nachdem zu Ende der ſiebziger Jahre von verſchiedenen bayeriſchen Fiſcherei-Vereinen dieſe Verſuche erfolgreich fortgeſetzt waren, begann vom Jahre 1881 ab bekanntlich der Deutſche Fiſcherei-Verein in größerem Maßſtabe Aalbrut, Anfangs aus der Normandie, ſpäter aus Italien, im Donaugebiete zu vertheilen. Es war eine Lieblingsidee des verſtorbenen Präſidenten im Deut ſſchen Fiſcherei-Verein, Kammer herrn von Behr, dieſen wirthſchaftlich werthvollſten Fiſch der norddeutſchen Gewäſſer auch im Donaugebiet einheimiſch zu machen. Der Deutſche Fiſcherei-Ve rein hat deßhalb dafür ſeit 128 1 rd Kat E 446 15 Jahren erhebliche Aufwendungen gemacht und Millionen junger Aale find in die Donau und ihre Nebengewäſſer eingeſetzt worden. Daß dieſe für das Ausſetzen von Montée geſpendeten Summen keineswegs in's Waſſer geworfen waren, ſondern daß ſie mit reichlichen Zinſen in Geſtalt erwachſener Aale wieder gewonnen wurden, das haben die ſtatiſtiſchen Erhebungen in Bayern und Württemberg zur Evidenz erwieſen und wir könnten zufrieden ſein, wenn alle fiſchereilichen Unternehmungen ſo viel wirthſchaftlichen Erfolg aufzuweiſen hätten. Anders ſteht es dagegen mit der Frage: Wird der Aal auch einmal in der Donau heimiſch werden und ſich im Schwarzen Meere fortpflanzen? Als Herr von Behr unter der Zuſtimmung der hierzu berufenen wiſſenſchaftlichen Kreiſe den Entſchluß faßte, dieſes große Experiment durchzuführen, da waren wir über die Fort— pflanzungsgeſchichte des Aales noch nicht ſo genau orientirt, wie heute nach nur 15 Jahren. Die neueren Unterſuchungen von Arthur Fedderſen, noch mehr aber die überraſchenden Ent— deckungen der italieniſchen Forſcher Graſſi und Calandruccio, über welche wir in den letzten Nummern dieſer Zeitſchrift berichteten, haben unſere Kenntniſſe über die Naturgeſchichte des Aales inzwiſchen weſentlich gefördert. Fedderſen hat uns bewieſen, daß wenigſtens in den Flüſſen Dänemarks, auch in dem Oberlaufe derſelben, weit entfernt von den Einwirkungen der Meeresfluth, neben den Aalweibchen auch Aalmännchen regelmäßig vorkommen und daß dieſe gerade ſo wie die Weibchen im Herbſt, ſchon im Sommer, ſchaarenweiſe zur Fortpflanzung meerabwärts wandern. In der Montee iſt ſomit keine Trennung der Geſchlechter beim Erſcheinen derſelben an den Flußmündungen eingetreten und in die Donau ſind ſomit nicht nur Aalweibchen, ſondern auch Aalmännchen durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein eingeſetzt worden. Dieſe durch Fedderſen's Arbeiten gewonnene Erkenntniß hätte jedenfalls Herrn von Behr noch mehr in ſeinem Verſuch zur Einbürgerung des Aals in der Donau beſtärkt und mit Recht beſtärken müſſen. Graſſi und Calandruccio haben des Weiteren den Nachweis erbracht, daß die Aale, wenigſtens im Mittelmeer, nur in den großen Tiefen von circa 500 Meter wirklich laichreif werden. Dort ſetzen ſie ihre über dem Grund ſchwebenden Eier ab, aus denen zuerſt die im Schlamm jener Tiefen lebenden, glashellen Larven (Leptocephalus brevirostris) entſtehen, welche wahrſcheinlich im Verlaufe eines Jahres die Metamorphoſe zu den jungen Aalen der Montée durchmachen. Die italieniſchen Forſcher betonen mit Recht, auf Grund ihrer Beobachtungen, daß die völlige Laichreife der Aale, welche mit auffallenden Veränderungen in Farbe und Form (Vergrößerung der Augen) verbunden iſt, nur in jenen großen Tiefen eintrete und damit ſteht vielleicht auch die Thatſache im Zuſammenhang, daß man in unſerer flachen Oſtſee, ſowie in dem ebenſo flachen, ſtark befiſchten Theil der Nordſee niemals völlig laichreife Aale beobachtet hat. Fedderſen hat zwar die Vermuthung ausgeſprochen, daß ſich dieſer Um— ſtand leicht erklären ließe, wenn man annähme, die laichenden Aale würden ſich tief im Schlamm vergräben, indeſſen gegenüber dieſer Hypotheſe ſtehen die concreten Beobachtungen von Graſſi und Calandruccio, welche laichreife Aale nur in Tiefen von 500 Metern auffanden. Auf dieſen Punkt müſſen wir ein beſonderes Gewicht legen, wenn wir die Frage beant— worten wollen, warum der Aal im Donaugebiete fehlt und welche Ausſicht der Verſuch hat, denſelben dort künſtlich heimiſch zu machen. Es find nämlich in allerneueſter Zeit durch den ruſſiſchen Forſcher Androuſſow ſowohl biologiſche wie phyſikaliſch-chemiſche Unterſuchungen im Schwarzen Meere angeſtellt worden, welche ein ganz neues Licht auf die längſt bekannte Thatſache werfen, daß der Aal allen zum Schwarzen Meer fließenden Wäſſern fehlt. Androuſſow konnte nämlich feſtſtellen und dieſe Thatſache auch den gelegentlich des letzten internationalen Geologen-Kongreſſes daſelbſt anweſenden Forſchern demonſtriren, daß im Schwarzen Meer in einer Tiefe unterhalb 200 Metern außer zahlreichen Schwefelbakterien (Bacterium sulfuricum ponticum) überhaupt keine Spur irgend eines pflanzlichen oder thieriſchen Organismus gefunden werden kann, während ſich an der Oberfläche eine Fülle lebender Organismen aufhält. Die Urſache für dieſe überaus auffallende Erſcheinung erkannte Androuſſow in der chemiſchen Beſchaffenheit des Waſſers von ca. 200 Meter Tiefe abwärts, welches von da r W * AN 6 1890 447 ab biss auf den 2244 Meter tiefen Grund, einmal einen zu geringen Gehalt an Sauerſtoff aufweiſt, andererſeits aber zugleich mit Schwefel— waſſerſtoff geradezu vergiftet iſt. Androuſſow fand in je 100 Litern Waſſer in einer Tiefe von 100 Faden 33 ebem Schwefelwaſſerſtoff, " " " 7 2 00 " 2 2 2 2 " " " " " " 300 * 2 39 1 7 7 , 1 5 5900 3 2570 75 „1200 655 5 giftigen Gaſes enthält, genügender Sauerſtoff vorhanden wäre. Es iſt ds daß in einem Waſſer, welches ſolche e dieſes kein Organismus, außer Bakterien, leben kann, für alles Leben ſo ſelbſt wenn noch Dieſe höchſt überraſchende Thatſache, welche bis dahin nicht zur Beobachtung gekommen war, erklärt ſich jedoch in ſehr einfacher Weiſe. Das rieſige Becken des Schwarzen Meeres, welches eine Waſſermaſſe von ca. 280 000 Kubikkilometer enthält, beſitzt in dem Bosporus nur einen einzigen, engen Abfluß, während dagegen die zahlreichen und mächtigen Ströme, wie die Donau, der Dniepr, Dnieſtr und Don ec. ungeheure Mengen von Süßwaſſer zuführen. Was von dieſem Ueberſchuß nicht verdunſtet, das fließt an der Oberfläche des Bosporus wie in einem reißenden Strom mit einer Geſchwindigkeit von 1—3 Meter pro Sekunde zum Marmara- reſp. Aegäiſchen Meer ab, während aber zu gleicher Zeit am Grunde des Bosporus in umgekehrter Richtung ein Tiefenſtrom ſalzhaltigeren (3 % ) Waſſers aus dem Marmara Meer in's Schwarze Meer eintritt. Genauere Meſſungen von Admiral Makarow haben ergeben, daß dieſer ſalzreiche ſchwere Unterſtrom 200 000 Kubikfuß pro Sekunde beträgt, während das abſtrömende Oberflächenwaſſer 370 000 Kubikfuß in der Sekunde ausmacht. Es verdunſten ſomit im Schwarzen Meer in jeder Sekunde 170 000 Kubikfuß Waſſer, d. h. pro Jahr etwa der 400 Theil des Geſammtwaſſervolumens. Es würde alſo mindeſtens 1700 Jahre und mehr dauern bis das aus dem Marmarg- Meer ein— ſtrömende ſalzhaltigere Waſſer den ganzen Inhalt des Schwarzen Meeres erneuert hätte, während ſich dagegen das aus den Flüſſen ſtammende ſüßere Oberflächenwaſſer alljährlich regenerirt. In Folge dieſes Ueberſchuſſes an Süßwaſſer lagert auf der Oberfläche des Schwarzen Meeres eine ca. 200 Meter dicke Schicht ſüßeren oder brackigen Waſſers, welches nur 1,38 bis 1,8 % Salzgehalt aufweiſt. Nach der Tiefe zu, wo ſich das ſalzigere Waſſer aus dem Marmara-Meer ausbreitet, ſteigt der Salzgehalt regelmäßig an und beträgt in 100 Faden 2,1%, in 1000 Faden 2,2 %, Die Folge dieſer eigenthümlichen, durch die Zu- und Abflußverhältniſſe bedingten Schichtung des Waſſers iſt nun naturgemäß die, daß zwiſchen dem leichteren Oberflächenwaſſer und dem ſchwereren Tiefenwaſſer kein ausgiebiger Austauſch ſtattfindet, d. h. daß die vertikalen Zirku— lationen fehlen oder auf ein ganz geringes Maß reduzirt erſcheinen. Man erkennt dieſe That- ſache auch aus der ganz eigenartigen Vertheilung der Temperatur im Schwarzen Meer. Androuſſow fand im Sommer an der Oberfläche 15 —24 C. Von da ab fällt die Temperatur in Tiefen von 30—45 Faden bis auf 7,2 ja 6,9“, um ſich jedoch von hier ab ſchon bei 100 Faden Tiefe auf 8,8 , bei 200 Faden auf 9, bei 1200 Faden auf 9,3 C. zu erhöhen. Ein derartiges Anſteigen der Temperatur in der Tiefe wäre nicht möglich, wenn ein ausgiebiger Austauſch des Oberflächen- gegen das Tiefenwaſſer ſtattfände, welcher jedoch, wie vorher ausgeführt, durch die verſchiedene ſpezifiſche Schwere desſelben ausgeſchloſſen iſt. Nun iſt es ja bekannt, daß aller im Waſſer gelöſte Sauerſtoff von der Oberfläche aus der Luft aufgenommen und durch die vertikalen Strömungen der Tiefe zugeführt wird. Im Schwarzen Meere findet die Aufnahme von Sauerſtoff an der Oberfläche auch wie überall in normaler Weiſe ſtatt und ſoweit derſelbe der Tiefe in genügender Menge zugeführt wird, d. h. bis auf ca. 200 Meter, findet ſich auch darin ein reiches Leben an planktoniſchen Organismen. In größeren Tiefen unter 200 Meter aber, in welche die vertikalen Strömungen nicht mehr hinabreichen und wo ſie von dem ſchweren ſalzigeren Waſſer aufgehalten werden, da kann der Sauerſtoff nur überaus langſam durch Diffuſion vordringen. Er reicht daher nicht mehr hin, am dort noch thieriſches Leben zu unterhalten, da auch das vom Marmarg-Meer ſtammende, 448 — ä — an ſich ſauerſtoffreiche Unterwaſſer an Maſſe zu gering iſt, um dieſen Mangel auszugleichen. Zu gleicher Zeit findet aber hier noch ein fortwährender Verbrauch an Sauerſtoff ſtatt. Die Maſſen organiſcher Subſtanz, welche von den an der Oberfläche lebenden Organismen nach ihrem Tode geliefert werden, wo ſie wie ein langſamer Regen in die Tiefe rieſeln, fallen der Zerſetzung durch Bakterien und der Fäulniß anheim. Hierbei wird dem Waſſer noch der letzte Sauerſtoff entzogen, zu gleicher Zeit aber entſteht aus dieſer gleichen Fäulniß der von den Thierleichen gelieferten Eiweißkörper der oben bereits erwähnte Schwefelwaſſerſtoff, welcher möglicher Weiſe auch noch dadurch vermehrt wird, daß die im Schwarzen Meere beobachteten Schwefelbakterien die anorganischen, im Waſſer vorhandenen, ſchwefelſauren Salze unter Bildung von Schwefelwaſſerſtoff zerſetzen, wie einige Chemiker annehmen. So iſt denn die enge Verbindung zwiſchen dem Schwarzen Meer mit dem Aegäiſchen Meer durch den Bosporus in letzter Inſtanz als die Urſache anzuſehen, daß alles thieriſche Leben in der Tiefe des ſchwarzen Meeres unter ca. 200 Meter dem Tode verfallen mußte. Wenn dieſe Erklärung richtig iſt, dann mußte in früheren geologiſchen Zeiträumen, als das Schwarze Meer, wie die Geologen lehren, noch nicht mit dem Aegäiſchen Meer zuſammen— hing, auch in den Tiefen desſelben thieriſches Leben geherrſcht haben. In der That iſt es Androuſſow gelungen, auf dem Boden des Schwarzen Meeres an verſchiedenen Stellen bis zu 400 Faden Tiefe verſteinerte Muſcheln (Dreißenſien, Neritinen 2c.) in Menge nachzuweiſen, welche ehemals am Grunde gelebt haben mußten und die erſt ſpäter dem Tode verfielen, als das Aegäiſche Meer vom Mittelmeer her einbrach und die enge Ver— bindung mit dem Schwarzen Meer durch den Bosporus entſtand. Kehren wir nach dieſer Darſtellung zu unſerer Eingangs aufgeworfenen Frage zurück, ſo werden wir nunmehr ohne Weiteres begreifen können, warum der Aal nicht nur in der Donau, ſondern auch in allen anderen zum Schwarzen Meer fließenden Stromgebieten fehlen muß. Wenn der Aal, wie die neueren Beobachtungen von Graſſi und Calandruccio lehren, nur in den großen Tiefen von 500 Meter laichreif wird, dann kann derſelbe in dem ſauer— ſtoffarmen und von Schwefelwaſſerſtoff vergifteten Waſſer, wie es in der Tiefe des Schwarzen Meeres vorliegt, ſelbſtverſtändlich überhaupt nicht leben, geſchweige denn zur Laichreife kommen. Somit müſſen auch alle Verſuche, den Aal im Donaugebiet wirklich einzubürgern, als völlig ausſichtslos betrachtet werden, ſelbſtverſtändlich immer nur unter der Vorausſetzung, daß die Anſchauungen von Graſſi und Calandruccio zu Recht beſtehen, woran wir indeſſen zu zweifeln vorerſt keine Urſache haben. Hätte Herr v. Behr von dieſen neueſten Forſchungen Androuſſows im Schwarzen Meer Kenntniß gehabt, ſo würde er ſein großes Experiment gewiß unterlaſſen haben. Anders ſteht es freilich, wenn man der von Fedderſen vertretenen Anſicht beiſtimmt, daß der Aal auch im ſüßen Waſſer laichen könne. Ich muß geſtehen, daß ich mich gegen— über dieſer Hypotheſe — etwas Anderes iſt ſie ja auch nach Fedderſens Meinung noch nicht — keineswegs gänzlich ablehnend verhalte. Denn ich kann mir ſehr wohl denken, daß der Aal, welcher ſich ja ganz gewiß und zuverläſſig normaler Weiſe im Meer fortpflanzt und daſelbſt ein Larvenſtadium und eine Metamorphoſe durchmacht, dieſen von ſeinen marinen Verwandten ererbten Fortpflanzungsmodus abkürzen kann, je mehr er ſich an das Leben im Süßwaſſer anpaßt. Urſprünglich waren alle Aale, wie noch heute die Mehrzahl der Muräniden— arten, marine Thiere, die ihre ganze Lebenszeit im Meere zubrachten und auch ihre Fort— pflanzung daſelbſt verrichteten. Von dieſer marinen Sippe hat ſich der Flußaal abgezweigt, indem er im Begriff iſt, ſich dem Leben im Süßwaſſer anzupaſſen. In den zu den ſüdlichen Meeren fließenden Ströme, welche häufig wie in Sicilien und Italien während eines großen Theils im Jahre völlig trocken liegen, und in denen der Aal nur während der kalten Jahreszeit vorübergehend verweilen kann, im Uebrigen aber auf den Aufenthalt im Meer angewieſen iſt, wird ſich derſelbe noch nicht jo weit an die Lebensbedingungen im Süßwaſſer gewöhnt haben, wie in unſeren nordiſchen Gegenden, wo die Flüſſe und Bäche das ganze Jahr über Waſſer halten und wo der Aal 4—5 Jahre ununterbrochen zubringt, ehe er ins Salzwaſſer abwärts ſteigt. Es iſt nun jedenfalls kein Zufall, daß nur dort in den ſüdlichen Meeren bisher Aal— larven (Leptocephalen) beobachtet wurden, in der Nord- und Oſtſee aber, die doch gewiß intenſiv genug befiſcht werden, gänzlich unbekannt ſind. 449 — —— — Man kann ſich dieſe Thatſache vielleicht ſo deuten, daß hier der Aal ſein altgewohntes Larvenſtadium in weitergehender Anpaſſung an die Exiſtenzbedingungen im Süßwaſſer über— ſpringt und eine abgekürzte Entwicklung durchmacht. Wir kennen aus der Zoologie eine Reihe ähnlicher Beiſpiele. Unſer Flußkrebs z. B., deſſen Verwandte, wie der Hummer ꝛc., im Meere leben und dort auch nicht nur eines, ſondern ſogar mehrere Larvenſtadien, Zoéa- und Myſisſtadien, durchlaufen, überſpringt dieſe Periode und entwickelt ſich direkt. Es iſt uns ſogar eine Garneele bekannt (Palaemonetes varians), welche, jo lange fie im Meere bleibt, die für alle Garneelen charakteriſtiſche Zoza in ihrer Ent- wickelung durchläuft, wenn fie in's Süßwaſſer übergeht und ſich dort fortpflanzt, dieſes Zosa— ſtadium aber überſpringt. Es wäre ſomit naturwiſſenſchaftlich nicht unmöglich, daß auch beim Aal dasſelbe ftatt- fände. Und wenn wir nun noch einen Schritt weiter gehen und annehmen, daß ſich in be— ſtimmten Gegenden Aalraſſen herausgebildet haben, die ſich noch mehr oder ſchon völlig an das Süßwaſſerleben anpaßten, wie z. B. die ſogenannten Ramsaale, jo iſt eine Fortpflanzung dieſer ſpeziellen Raſſen im Süßwaſſer gleichfalls keine naturwiſſenſchaftliche Unmöglichkeit. Ich bin aber weit davon entfernt, dieſen Spekulationen irgend einen größeren Werth, wie den einer Hypotheſe zuzuſchreiben. Sie mögen nur dazu dienen, um alle Fälle von an— geblicher Fortpflanzung des Aales im Süßwaſſer, wie ſie immer und immer wieder behauptet werden, nicht aus theoretiſchen Gründen von vorneherein als falſch zu verwerfen, ſondern ſorgſam zu prüfen. In der Praxis werden wir jedenfalls auf keinen Fall damit vorerſt zu rechnen haben und jo werden wir auch dem Verſuch den Aal in der Donan einzubürgern keinen Erfolg vorausſagen können. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein hat ſchon vor dem Bekanntwerden der Arbeiten Androuſſow's den Beſchluß gefaßt, von dieſem Jahre ab die Aalausſetzungen im Donaugebiet für die Dauer von einigen Jahren zu unterlaſſen, um zu konſtatiren, ob der Aal ſich auch ohne Ausſetzungen im Donaugebiet halten wird oder nicht. Man kann die letztere Eventualität nun wohl mit ziemlicher Sicherheit vorausſagen, immerhin wäre es im Intereſſe der ſicheren Entſcheidung der Frage von großem Werthe, wenn im ganzen Donaugebiet, namentlich auch in Württemberg, vorerſt Aalbrutausſetzungen im freien Waſſer unterbleiben würden. Die „Aalzucht“ in geſchloſſenen Wäſſern, namentlich in Teichen, durch Einſetzen von Monte, bleibt ja dabei Jedermann unbenommen und kann im Gegentheil nur allſeitig empfohlen werden. II. Die Beſetzung korrigirter Bäche. Unter all' den Schädigungen, welche das moderne Kulturleben für die Fiſche im Waſſer mit ſich gebracht hat, iſt nichts von einem ſo tiefgreifenden Einfluß geweſen, wie die Fluß— korrektionen. Die künſtliche Verwandlung der Flüſſe mit ihrem natürlichen Inundationsgebiet in Kanäle mit ausgemauerten Ufern mußte nothgedrungen zur Zerſtörung der beſten Laichplätze und zur Vernichtung der ergiebigſten Nahrungsſtätten führen, und thatſächlich ſehen wir deßhalb auch den Fiſchſtand in allen korrigirten Flüſſen gewaltig herabgekommen. Ja ſogar auf die noch nicht korrigirten Nebengewäſſer, welche mit jenen in offener Verbindung ſtehen und zu welchen viele Fiſche aus dem Hauptſtrom herüberwechſeln, hat ſich dieſe ſchädliche Wirkung erſtreckt, ſo daß man ſagen kann, durch eine ausgedehnte Korrektion im Hauptfluß iſt das ganze Flußgebiet in Mitleidenſchaft gezogen. Die Fiſcherei hat dieſen Uebelſtand, der zahlreiche Rechte verletzt hat, oft genug beklagt, ſie war aber dagegen machtlos und konnte ihn nicht verhindern, ſondern nur darnach ſtreben, durch die künſtliche Fiſchzucht denſelben nach Möglichkeit zu mildern. Die Beſetzungen in korrigirten Flußſtrecken, welche in Folge deſſen bisher ausgeführt wurden, haben indeſſen nicht immer den erwünſchten Erfolg gehabt. Meiner Anſicht nach liegt das lediglich in der Methode der Ausſetzungen. Ich hatte jüngſt Gelegenheit, in einem völlig korrigirten Flüßchen, dem Georgenbach, welcher in den Starnberger-See mündet und in dem größten Theil ſeines Laufes nicht nur senkrechte Betonufer, ſondern auch einen betonirten Boden beſitzt, eine Abfiſchung vorzunehmen. 450 —ä — — Dieſelbe fiel über Erwarten reich aus, es wurden auf einer ca. ½ Kilometer langen Strecke, welche den Ort Starnberg durchfließt und daſelbſt ziemlich viel Küchen- und Hausabfälle auf⸗ nimmt, über 2 Zentner Regenbogenforellen und Bachforellen, darunter Fiſche bis zu 3 Pfund Gewicht, herausgefangen. Was mir aber am meiſten auffiel, das war der Umſtand, daß gar keine jungen Fiſche vorhanden waren. Es fehlten alle Einſömmerigen, obwohl ganz laichfähige Mutterfiſche vor handen geweſen wären. Hieraus geht hervor, daß die Fiſche in dem völlig korrigirten Bache entweder überhaupt nicht gelaicht hatten, oder daß ihr Laich darin jedenfalls nicht zur weiteren Entwicklung gekommen war. Die Bevölkerung des Baches hat vielmehr lediglich nur aus der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg her ſtattgefunden, deren Abfluß in den Georgenbach alljährlich mit Jährlingen der genannten Fiſche beſetzt wird und aus dem die in der Anſtalt gezüchteten Jährlinge nach dem Georgenbach übergetreten waren. Dieſe Beobachtung gibt uns nun einen deutlichen Hinweis, in welcher Weiſe man korrigirte Bäche zu beſetzen hat. Ausſetzungen von Brut werden hier ohne jeden Zweifel. völlig ausſichtslos ſein. Denn ebenſo gut wie die Jährlinge hätte auch Brut aus der Starn— berger Anſtalt Gelegenheit gehabt, auszukommen und wird auch thatſächlich in den Georgenbach gelangt ſein. Wie die Abfiſchung zeigte, war davon aber keine Spur mehr vorhanden. Sie konnte in dem korrigirten Waſſer nicht den nöthigen Schutz und Verſteck finden und iſt wahr— ſcheinlich einfach aufgefreſſen oder in den See abgeführt worden. Dagegen zeigte es ſich, daß eine Beſetzung mit Jährlingen einen geradezu nicht er— warteten Erfolg hatte. Dieſer ſo hochgradig korrigirte Georgenbach mußte offenbar noch genug Nahrung geliefert haben, deren größten Theil wahrſcheinlich die über dem Waſſer ſchwebenden Inſekten ausgemacht haben werden, um zahlreiche Fiſche zu gutem Abwachs zu bringen. Und das gibt uns den Fingerzeig, auch anderwärts, wo ähnlich korrigirte Wäſſer und Kanäle vorhanden find, eine Beſetzung derſelben vorzunehmen, aber einzig und allein mit Jährlingen. A. Schillinger. III. Ueber einige Darmerkrankungen bei der Jütterung von Salmoniden. Man hört oft die Meinung äußern, man könne den Thieren ſoviel Futter reichen, als man wolle. Der Inſtinkt ſchütze die Thiere vor einem Uebermaß beim Freſſen und nur der Menſch wiſſe beim Eſſen nicht, wann er Enthaltſamkeit zu üben habe. Dieſer Ausſpruch entſpricht, ſoweit der Menſch dabei außer Spiel bleibt, ſehr wenig den thatſächlichen Verhältniſſen, wenn wir z. B. die Fiſche beim Freſſen beobachten. Auf der einen Seite zeigen dieſelben wohl eine geradezu ſtaunenswerthe Entbehrungs- fähigkeit und man kann fie monatelang ohne Nahrung geſund am Leben erhalten, andrerſeits aber treibt insbeſondere die Raubfiſche eine nicht zu ſtillende Gier zum Fraß und wir kennen unzählige Fälle, in denen ſich Hechte mit prall gefülltem Magen auf neue Beute ſtürzen, die ihnen zum Rachen heraushängt, weil ſie im Magen nicht mehr Platz findet. Aber auch bei Friedfiſchen finden wir den Darm zuweilen fo ſtrotzend mit Nahrung gefüllt, daß am Ende erſt halb verdaute Reſte austreten, während ſchon neue Maſſen den Schlund paſſiren. Auf dieſer Fähigkeit emſiger, unausgeſetzter Nahrungsaufnahme ſoll ja auch, der Vorzug der ſchnellwüchſigen Karpfenraſſen beruhen. Der Fiſchzüchter freilich, welcher künſtlich füttert, wird ſich wenig an dieſe ſchier uner— ſättliche Freßluſt ſeiner Pfleglinge halten, er wird einfach ausrechnen, wie viel Futter noch rentabel in Fiſchfleiſch umgeſetzt wird und Niemanden wird es einfallen, z. B. Hechte zu mäſten, von denen wir wiſſen, daß ſie 47 Pfund ihres Eigengewichtes verzehren, um 1 Pfund ſchwerer zu werden. Gleichwohl finden wir namentlich bei jungen Fiſchzüchtern, bei denen die Freude an dem Gedeihen ihrer Zuchtprodukte die Rentabilitätsrechnung vorerſt in den Hintergrund drängt, gar nicht ſelten, daß mit dem Futter nicht genügend geſpart wird, insbeſondere, wenn dasſelbe billig zur Verfügung ſteht. Dann tritt aber gar zu oft ein Zeitpunkt auf, in welchem die ſchönſten Hoffnungen zu Schanden werden und ein großes Sterben den ganzen Beſtand dezimirt. 451 Man kann Fiſche ebenſo wie auch unſere Krebſe gegen den Winter geradezu zu Tode füttern und zwar iſt es entweder ein Uebermaß an Futter oder eine ungeeignete Beſchaffenheit desſelben, wodurch verhängnißvolle Erkrankungen hervorgerufen werden. Wir wollen nachſtehend einige der am häufigſten vorkommenden, durch unrichtiges Füttern verurſachte Darmerkrankungen kurz beſprechen. Es iſt unter Fiſchzüchtern allgemein bekannt, daß man im Sommer bei der Mäſtung von Salmoniden mit dem Füttern ſehr ſparſam umgehen oder geradezu pauſiren muß, wenn ſich das Waſſer über 18 R erhöht und längere Zeit auf ſo hoher Temperatur bleibt. Dann entſtehen zu leicht im Futter Fäulniß und andere Zerſetzungsvorgänge und die Folgen ſind dann Darmentzündungen der Salmoniden, welche den Tod der Fiſche zur Folge haben. Oeffnet man die Bauchdecke auf dieſe Weiſe zu Grunde gegangener Fiſche, dann findet man beſonders den ganzen Darm hinter dem Magen hochradig geröthet, d. h. das typiſche Krankheits— bild einer ſogenannten Enteritis, während der geſunde Darm eines Salmoniden weiß oder allenfalls zart röthlich ſchimmert. Solche Fälle kommen in der Unterſuchungsanſtalt für Fiſchkrankheiten in München zur Sommerszeit öfters zur Beobachtung und Konſtatirung. Sie find leicht durch ſparſame Fütterung oder durch völlige Unterbrechung im Füttern zu vermeiden. Faſt ebenſo häufig kommen Darmentzündungen bei Salmoniden zur Beobachtung in Folge von Verfütterungen ſtark geſalzenen Fleiſches. Es liegt ja ſehr nahe, ſonſt geſundes, aber zur menſchlichen Nahrung nicht mehr ge— eignetes Fleiſch, wie es von gefallenem Vieh nicht ſelten zur Verfügung ſteht, durch Einſalzen zu konſerviren und davon nach Bedarf an Fiſche zu verfüttern. Ebenſo werden auch im Sommer bereits große Mengen von Seefiſchen als Fiſchfutter verwendet und durch Salzen vor dem Verderben behütet. Wird derartiges Fleiſch längere Zeit an Salmoniden verabreicht, ohne vorher genügend ausgewäſſert und dadurch vom Salz der Hauptſache nach befreit zu werden, dann können gleichfalls heftige Darmentzündungen mit nachfolgendem Tode der Fiſche entſtehen. Solche Fälle ſind ſchon mehrere Male in der Münchener Station feſtgeſtellt worden. Die darauf angerathene ſofortige Einſtellung der Fütterung und die weitere Verabreichung von nur gut gewäſſertem Fleiſch hatte ein baldiges Aufhören der Erkrankung zur Folge. Daß man das Fleiſch von gefallenem Vieh, welches an infektiöſen Krankheiten zu Grunde gegangen iſt, an Fiſche nur gut gekocht verfüttern darf, iſt eigentlich ſelbſtverſtändlich, nachdem ich bereits früher einige Fälle von ſehr umfangreichen Fiſchſterben beſchrieben habe, die nur durch Verfütterung kranken Fleiſches entſtanden waren und nachdem man ja bereits weiß, daß es zwiſchen Fiſchen und Säugethieren gemeinſame pathogene Bakterien gibt. Gleichwohl wird dieſer Fehler, wenn auch ſeltener, immer noch hie und da begangen. Zu wiederholten Malen ſind in der Münchener Station Forellen und Regenbogenforellen zur Unterſuchung gekommen, welche an Darmentzündungen zu Grunde gegangen waren und zwar in Folge Verfütterns großer Mengen zu wenig zerkleinerter und dabei noch ſchwer ver— daulicher Stücke meiſt ſehnigen Fleiſches. In einem Falle war in Folge deſſen ſogar noch ein ziemlich umfangreiches, ca. 1 cm langes und 5 em breites, mit geronnenem Blut erfülltes Magen⸗ geſchwür und zwar an der Stelle aufgetreten, an welcher der blindſackförmige Theil des Magens in den engen, ſogenannten pyloriſchen Magenabſchnitt übergeht. Dieſe verengte und wenig erweiterungsfähige Stelle geſtattet bei allen Salmoniden nur verhältnißmäßig kleinen Nahrungsſtücken den Durchtritt. Werden daher zu große Stücke verabreicht, welche an ſich ſchwer verdaulich ſind und durch den Magenſaft nicht zerkleinert werden können, wie das bei Sehnengeweben der Fall iſt, ſo gerathen dieſelben im Magen in Fäulniß und die Ent— zündung des Darmes iſt die gegebene Folge. Bei den unausgeſetzten Verſuchen harte Nahrungs- ſtücke durch die Kontraktionen des Magens in den engen Pylorus hineinzuzwängen, können dann am Eingang desſelben ſelbſt mechaniſche Verletzungen entſtehen, die zur Bildung von Magengeſchwüren Anlaß geben. Man wird daher beim Füttern auf beſondere ſorgfältige Zerkleinerung der Nahrung Acht geben müſſen, namentlich wenn ſehnenreiches Fleiſch verabreicht wird, welches am beſten vorher durch die Fleiſchhackmaſchine getrieben werden ſollte. Dr. Hofer. 452 — — ID IV. Beſtimmungen für die Jiſcherei im Nodenſee. Die oberpolizeilichen Vorſchriften, Zeit und Art des Fiſchfanges im Bodenſee betreffend, vom 15. März 1894, wurden durch die nachfolgenden Beſtimmungen ergänzt, bezw. abgeändert: § 1. Die Länge der ſchwebenden Netze (Schwebenetze) darf 120 Meter und die Höhe derſelben 1,5 Meter nicht überſteigen. In einem Betriebe dürfen gleichzeitig mehr als 30 Schwebe⸗ netze nicht zur Verwendung gelangen. Verboten iſt ferner, eine größere als die vorbezeichnete Anzahl von Schwebenetzen in einem Schiffe zu führen und zu einem Satze zu vereinigen. § 2. Zum Fang von Blau- und Weißfelchen dürfen nur Netze von mindeſtens 4 Centi⸗ meter Maſchenweite verwendet werden; bei den Klusgarnen iſt jedoch für den unterſten Theil des Sackes auf die Länge von 1,20 Meter eine Maſchenweite von 24 Millimeter geſtattet. § 3. Blau- und Weißfelchen gelten als untermäßig, wenn fie, von der Kopfſpitze bis zum Schwanzende (Schwanzſpitzen) gemeſſen, nicht wenigſtens eine Länge von 30 Centi⸗ meter haben. § 4. In der Zeit vom 15. April bis Ende Mai iſt das Umſtellen der Reiſer, Errachen genannt, mit Netzen zum Zwecke des Fiſchfanges verboten. Das Angeln an den Errachen iſt ſtets unterſagt. Verboten iſt ferner das Anhängen von Kähnen an den Errachen. $ 5. Die Beſtimmungen des § 1 Abſ. I, der SS 2 und 3 treten mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. Die vorſtehenden Beſtimmungen werden gewiß von den Berufsfiſchern mit beſonderer Genugthuung aufgenommen werden, wenn ſie auch durchwegs, namentlich in Bezug auf das Minimalmaß der Renken und die Maſchenweite der Netze erhebliche, aber ſehr zweckmäßige, ja durchaus nothwendige Verſchärfungen bedeuten. Wir haben ja bereits früher mitgetheilt, daß die Anregung hiezu von den Berufsfiſchern ſelbſt ausgegangen iſt, die am Bodenſee erfreulicher Weiſe ein allen Fiſchern nur zur Nachahmung zu empfehlendes Verſtändniß für wirkliche Fiſcherei-Wirthſchaft aufzuweiſen haben. V. Vermiſchte Mittheilungen. Lehrkurs in Tharandt. Die Vorleſungen über Fiſchzucht und Teichwirthſchaft, welche der Herr Prof. Dr. Nitſche in Tharandt am 18., 19. und 20. November a. c. in der dortigen königl. Forſtakademie abhielt, erfreuten ſich eines außerordentlich zahlreichen Beſuches aus allen Theilen Sachſens. Es iſt dieß ein höchſt erfreuliches Zeichen dafür, daß das Intereſſe für die Fiſchzucht in immer weitere Kreiſe dringt, was nicht zum Wenigſten der ſelbſtloſen und unausgeſetzten Thätigkeit des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins mit zuzuſchreiben iſt. Die Vorleſungen behandelten in höchſt intereſſanter und belehrender Weiſe eingehender die Entwickelung des Karpfens, ſeine Lebensbedingungen und ſeine Feinde, erläuterten den Betrieb größerer und kleinerer Teichwirthſchaften und berührten die Anlage und Einrichtung von Karpfenteichen. d Am 19. November Nachmittags wurde ein gemeinſamer Ausflug nach der Fiſchzucht⸗ anſtalt des Herrn R. Linke unternommen, wo Dank dem opferbereiten Entgegenkommen des Herrn Fiſchhändler G. Jank in Dresden den Beſuchern eine Ausſtellung muſtergiltiger Karpfen Galizier Raſſe, der Altersklaſſe von 1, 2, 3 und 4 Sommern, und Lauſitzer Raſſe, der Altersklaſſe von 1, 2, 3, 4 und 5 Sommern, ſowie Goldorfen von ungefähr 3 Pfund, vor⸗ geführt wurde. Herr Fiſchzüchter Linke hatte von ſeinen ſelbſtgezüchteten Fiſchen Bachforellen, Regen⸗ bogenforellen, Bachſaiblinge, Saiblingskreuzungen und Seeforellen ausgeſtellt, während die königl. Forſtakademie Tharandt eine Kollektion amerikaniſcher Fiſche in je 3 Jahrgängen (Schwarz⸗ barſch, Forellenbarſch, Steinbarſch, Sonnenfiſch, Zwergwels) zur Anſchauung brachte. In der jetzt im Betrieb befindlichen Brutanſtalt, die gleichfalls den Beſuchern in freundlichſter Weiſe zur Beſichtigung geöffnet war, waren 1 Million Bachforellen- und Bach⸗ ſaiblingseier zum Ausbrüten aufgelegt. Der Nachmittag des 20. November wurde zu einem Ausflug nach den im Spechts⸗ hauſener Forſtrevier gelegenen, leider durch das dießjährige Hochwaſſer arg zerſtörten, umfänglichen Neuanlagen von Forellenteichen benutzt, deren Beſichtigung den Beſchauern wiederum reichen Stoff zur Belehrung bot. 453 8 Fiſcherſchule in Memel. Auf Veranlaſſung des Memeler Gewerbevereins und unter dem Beiſtand des Oſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereins ſoll mit Anfang Dezember in Memel eine Fiſcherſchule in's Leben gerufen werden. Der Unterricht in derſelben findet vorläufig nur am Samſtag Nachmittag ſtatt und umfaßt Fiſcherei- und Schifffahrtskunde, welche von dem Volks— ſchullehrer Herrn Marquardt und einem Schiffskapitän ertheilt werden ſoll. Die für den Unterricht von Herrn Prof. Braun in Königsberg und dem Seeoberlotſen Herrn Flugmacher ausgearbeiteten Pläne wurden von der konſtituirenden Verſammlung angenommen. Herr Marquardt wird in Königsberg einen Informationskurſus durchmachen. Das Schulgeld beträgt für den ganzen Unterricht 3 Mk., kann jedoch beſonders Bedürftigen erlaſſen werden. Es meldeten ſich an dem Tage, an welchem die Einrichtung beſchloſſen wurde, ſogleich 24 Schüler, ein Zeichen, daß die Schule einem Bedürfniß der Berufsfiſcher nach Belehrung und Unter— weiſung entgegenkommt. Der Fiſcherei⸗Lehrkurs in Vöcklabruck, deſſen Programm wir mitgetheilt hatten, wurde am 8., 9. und 10. November von 26 Theilnehmern aus Ober- und Niederöfterreich, Böhmen, Steiermark und Mähren, meiſt Landwirthen und Forſtmännern, beſucht. Es fanden praktiſche Unterweiſungen im Betrieb einer künſtlichen Fiſchzuchtanſtalt bei Herrn Köttl in Redl⸗Zipf ſtatt, ferner ein Netzfiſchen in der Vökla, ein Beſuch der Leitner'ſchen Fiſchzucht— anlage in Dörfl, ſowie der Anlagen in Puchheim, wo Uebungen im Streifen und in der künſtlichen Befruchtung von Forelleneiern vorgenommen wurden. Ferner hielt Herr Verwalter Werder aus Puchheim noch einen längeren Vortrag über die Urſachen der Verarmung unſerer Gewäſſer, die Mittel und Wege zur Wiederbevölkerung und über Teichwirthſchaft als land— wirthſchaftlicher Nebenbetrieb. Zwiſchen den einzelnen Abſätzen des Vortrages fand eine leb— hafte Debatte und ein reger Meinungsaustauſch unter den Theilnehmern ſtatt. Schließlich wurde noch ein Netzfiſchen in der Ager veranſtaltet, deren reicher Fiſchſtand allgemeine Be— wunderung erregte. Vorträge über Fiſchzucht. Auf Veranlaſſung des Rheiniſchen Fiſcherei-Vereins wird deſſen Mitglied, der Kaiſerliche Oekonomierath Herr Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzucht— anſtalt Hüningen im Elſaß, in der erſten Dezember-Woche in Wittlich, Wipperfürth und Traar bei Crefeld je einen Vortrag über Fiſchzucht, unter Berückſichtigung der örtlichen Verhältniſſe, halten. Den Freunden der Fiſcherei in den betreffenden Gegenden wird dieſe Nachricht ſehr willkommen ſein. Pfälziſche Fiſchwaſſerſtatiſtik. Der Pfälziſche Fiſcherei-Verein hat eine kurze, von Herrn Chr. Hauter verfaßte Fiſchwaſſerſtatiſtik zuſammen mit ſeinem Jahresbericht pro 1896 herausgegeben. In derſelben werden 303 pfälziſche Gewäſſer mit den darin vorkommenden Fiſchen, reſp. Krebſen, namentlich aufgeführt. Dieſelbe ſoll die Grundlage zu einer ſpäteren vollſtändigeren Statiſtik bilden, zu welcher hoffentlich die betr. Fiſcherei-Intereſſenten die nöthigen Ergänzungen und Berichtigungen beſchaffen werden. Eine kartographiſche Verarbeitung wäre dann ganz beſonders dankenswerth. Jacobi⸗Fiſcherei⸗Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung im Kalle⸗Thale mit dem Sitze in Hohenhauſen in Lippe eingetragen. Die Geſellſchaft, deren Begründung auf der Jakobifeier in Hohenhauſen, wie wir ſeiner Zeit berichtet haben, beſchloſſen wurde und welche zur Zeit 25 Mitglieder zählt, iſt nunmehr durch notariellen Vertrag vom 11. Juli 1897 zum Andenken an den Exfinder der künſtlichen Fiſchzucht, den Landhauptmann Stephan Ludwig Jacobi, und zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht und der Fiſcherei des Weſergebietes im Sinne Jacobi's auf Grund des Reichsgeſetzes vom 20. April 1892 in's Leben getreten. Gegenſtand des Unternehmens iſt: a) die fiſchereiliche Bewirthſchaftung des geſammten Kallegebietes, nämlich der Oſterkalle, der Weſterkalle, der vereinigten Kalle bis zur Mündung in die Weſer nebſt ſämmtlichen Zuflüſſen; b) die Pachtung und der Kauf von Fiſchwaſſer— ſtrecken in den unter a genannten fließenden Gewäſſern; c) die pachtweiſe oder käufliche Ueber— nahme vorhandener Fiſchteiche; d) die Anlage neuer Fiſchteiche auf anzukaufenden Grundflächen. Das Stammkapital der Geſellſchaft beträgt 15 500 Mk. in Baar. Außerdem ſind mit Sacheinlagen beigetreten: 1. der Gutsbeſitzer Dalbkermeyer zu Dalbke mit der ihm gehörigen Bachfiſcherei auf der Weſterkalle von Brands Stau bis aufwärts zur Grenze der ſogenannten Jacobi'ſchen Fiſcherei und über dieſelbe hinaus nebſt allen Ueberflüſſen und Seitengräben der 454 5 — — — Kalle, ſowie den bei ſeinen Gehöften in Dalbke an der Kalle belegenen zwei kleinen Fiſchteichen; 2. der Domänenpächter Bruno Diederichs zu Hellinghauſen mit der Fiſcherei-Berechtigung in der Weſterkalle vom Ende der Dalbkermeyer'ſchen Fiſcherei bis zur Vereinigung der Weſterkalle mit der Oſterkalle, in der vereinigten Kalle vom Ende der jetzt vom Gaſtwirth Richter in Langenholzhauſen gepachteten Fiſcherei bis an das Wehr der Niedermühle; endlich in der am Kirchberge entſpringenden Quelle bis zu ihrem Einfluſſe in die Kalle und allen etwa ſonſt noch in Hellinghauſen vorhandenen natürlichen Waſſerläufen. Der Werth, für welchen dieſe Sach— einlagen angenommen ſind, beträgt 4500 bezw. 6000 Mk. Die Zeitdauer der Geſellſchaft iſt auf 25 Jahre beſtimmt, welche mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregiſter beginnt. Zu Geſchäftsführern ſind ernannt: 1. Kaufmann Eduard Vennewitz zu Kalldorf, 2. Kaufmann Wilhelm Vennewitz daſelbſt, 3. Mühlenbeſitzer Karl Redeker zu Niedermühle, 4. Vorſteher Bartling zu Kalldorf, von denen je zwei die Ge— ſellſchaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ſind. Fiſchereirecht im Bodenſee. Bekanntlich wurden jüngſt wieder eine Anzahl badiſcher Fiſcher vom württ. Oberamt Tettnang mit Strafmandaten von je 40 Mk. oder 5 Tagen Haft bedacht, weil dieſelben in der Höhe des württ. Ufers Blaufelchen gefangen hatten. Gegen dieſe Strafmandate legten die Betheiligten Berufung ein; am 10. Oktober nun wurden 4 badiſche Fiſcher aus Staad und Uhldingen vom Schöffengericht Tettnang freigeſprochen. Die Koſten trägt der württ. Staat. Der Amtsanwalt hatte ſogar beantragt, den 4 Fiſchern ihre perſönlichen Auslagen zu erſetzen. Das eröffnet auch den übrigen intereſſirten Fiſchern die angenehme Ausſicht auf Freiſprechung. Die württ. Rechtſprechung ſcheint demnach die alt⸗ hergebrachte Freiheit der Hochſee-Fiſcherei auf dem Bodenſee anzuerkennen, wie dieß ſchon vor 3 Jahren durch die Freiſprechung von 12 badiſchen Fiſchern zu Tage trat. Auffallend iſt nur, daß das Oberamt Tettnang trotzdem wieder mit Strafmandaten vorging. Die Karpfenzucht im Kreiſe Militſch-Trachenberg. Aus Militſch ſchreibt die „Schleſiſche Zeitung“ unterm 20. November er.: „Die Fiſchzucht in unſerem Kreiſe hat ſich nicht nur zu einer gewinnbringenden Nebenbeſchäftigung der Landwirthſchaft, ſondern an vielen Orten zur Haupteinnahmequelle der großen und kleinen Grundbeſitzer ausgebildet. Bahnbrechend für die— ſelbe auch in unſerem Kreiſe iſt der bekannte Fiſchzüchter Viktor Burda aus Bielitz in Oeſterreichiſch⸗Schleſien geworden, dem auch heute noch die Oberaufſicht über einige Teiche zuſteht. Durch ihn ſind die ſchnellwüchſigen galiziſchen Edelkarpfen hier eingeführt worden. Es eignet ſich wohl aber auch kein Kreis ſo gut zur Fiſchzucht, wie der unſerige. Seine vielen Niederungen, von wellenförmigen Erhebungen umgeben, ſind zu Teichanlagen in geringerer und größerer Ausdehnung wie geſchaffen. Ganz beſonders wird die Teichwirthſchaft betrieben von den Herrſchaften Trachenberg, Militſch, Sulau und Kraſchnitz; alsdann folgen Bruſtawe und Wirſchkowitz. Aber auch viele Ruſtikalbeſitzer in Gr.-Perſchnitz, Gr.- und Kl.⸗ Lahſe, ſowie an anderen Orten treiben ergiebige Fiſchzucht, Da trifft man ausgedehnte Teich— flächen bis zu 450 Hektar Größe, wie der Teich bei Grabownitze, bei Neu-Barnitz und Radziunz. Bei rationellem Betriebe liegt der Teich drei Jahre unbewäſſert und dient als Wieſe oder Ackerland. Dasſelbe wird parzellenweiſe an keinere Grundbeſitzer verpachtet und bringt der Hektar 40—60 Mk. Pacht für's Jahr. Alsdann wird der Teich drei Jahre lang bewäſſert und alle Jahre im Herbſte findet von Mitte Oktober bis Mitte November der große Fiſchzug ſtatt, der in dieſem Jahre ganz beſonders ergiebig war. Die Teiche ſind von ſogenannten Abzugsgräben durchſchnitten. Nachdem der Teich abgelaſſen iſt und das Waſſer nur noch in dieſen Gräben und dem ſogenannten „Zuge“ ſteht, beginnt der Fang, zu dem das Publikum meilenweit herbeiſtrömt. Da find an den abzufiſchenden Teichen unter breitäſtigen Eichen, womit die Dämme bepflanzt ſind, Zelte und Buden aufgeſchlagen. Große Bottiche ſind auf— geſtellt, welche zur Aufnahme der ſortirten Fiſche dienen. Da iſt der eine für Speiſefiſche, der andere für Schleien, ein anderer für Klein-, Mittel-, Groß- und Hauptbrak der Karpfen. Lange Reihen von Wagen, auf denen Fäſſer lagern, fahren die zum Verkauf beſtimmten Fiſche nach den Hältern, wo ſie bis zum Verſandte aufbewahrt werden. Speiſefiſche, meiſtens Hechte, werden an Ort und Stelle das Kilogramm zu 60 Pig abgegeben. In dieſen Tagen gibt es faſt in jedem Hauſe auf dem Mittagstiſche Fiſche. Zum Verſandte kommen ganz be— ſonders Karpfen und Schleien; erſtere werden mit 45—50 Mk. pro Zentner und letztere la — — 90—100 Mk. pro Zentner abgegeben. Die meiſten Karpfen kommen nach Hamburg, Bremen oder anderen Städten Norddeutſchlands, wo Süßwaſſerfiſche ſeltener find. Dort, ſchätzt man ganz beſonders von den ſchleſiſchen Karpfen die aus unſerem Kreiſe. Im Durchſchnitt wachſen die Karpfen pro Jahr an zwei Pfund zu. In dieſem Jahre aber haben fie 21/,—3 Pfund zugenommen, was wohl in dem vielen Regen, der von den Aeckern und Wieſen überreichlichen Nahrungsſtoff in die Teiche führte, ſeinen Grund haben dürfte. Es kamen beim Fiſchzuge Karpfen im Gewichte bis zu 20 Pfunden, Hechte bis 15 Pfund und einzelne Welſe bis zu 16 Pfunden vor. Oberflächlich kann man die geſammte Ausbeute an Fiſchen in unſerem Kreiſe in dieſem Jahre auf 5000 Zentner Karpfen, 200 Zentner Hechte und 100 Zentner Schleien ſchätzen und dieß würde einer Summe von 266 000 Mk. gleichkommen. Der Fiſch— zug im Herbſte iſt in unſerem Kreiſe ſchon ſeit Jahren das, was die Weinleſe im Kreiſe Grüneberg iſt. Was iſt Karpfenbrod? Im Bodenſee fangen, die Fiſcher im Herbſt Pan ihren Grund— netzen eine eigenthümliche Maſſe, welche ſo ausſieht, als ob ſehr kleine Fiſcheier, z. B. von der Größe, wie bei der Aalrutte, durch Pilzfäden zu handgroßen Fladen zuſammengeklebt wären. Be— ſonders häufig finden ſich dieſe Maſſen auf den Zweigen der ſogenannten Errachen. Die Fiſcher nennen das Karpfenbrod — in der Meinung, daß der Karpfen ſich hiervon ernähre. In Wahrheit iſt dieß ſogenannte Karpfenbrod, von welchem dem Unterzeichneten vor Kurzem einige Stücke zugeſandt wurden, nichts Anderes als die ſogenannte „Gemmulae“, des im Bodenſee vor— kommenden Süßwaſſerſchwamms, d. h. der Euspongilla lacustris. Zur Winterszeit zer— fällt der Körper dieſer, wie aller Süßwaſſerſchwämme, in kleine, rundliche, von einer harten Membran geſchützte Stückchen, welche durch das Kieſelnadelgerüſt des Schwammes zuſammen— gehalten werden, während der übrige Weichkörper des Schwammes abſtirbt. In dieſer Geſtalt überwintern die Schwämme, da die Gemmulae eintrocknen und durchfrieren können. Im nächſten Frühjahr entwickeln ſich aus denſelben wieder junge Spongillen. Ob die Gemmulae von den Fiſchen verdaut werden können, erſcheint mir bei der harten Membran derſelben wenig wahrſcheinlich. Dr. Hofer. s frißt. In dem Magen eines Hechtes von 7 Pfund Gewicht wurde von dem Fiſchhändler Jackſon in Crogdon (England) dieſes Jahr die nebenſtehend abgebildete ſchwarze Glasflaſche von 5 Zoll Länge und 2 Zoll Durchmeſſer und die Klinge eines Tiſchmeſſers, 6 Zoll lang (ohne Heft) ge— funden. Nach dem Zuſtand des Magens zu urtheilen, müſſen Glas und Meſſer eine ziemlich lange Zeit im Magen geweſen ſein und dennoch war der Fiſch ganz geſund. Magen und Mageninhalt ſind in London ausgeſtellt geweſen. Zanderzucht in Württemberg. Bei der Abfiſchung des Pfaffenſees im kgl. Rothwildpark Solitude bei Stuttgart, ca. 8 Hektar groß, wurden von 16 nach der Fiſcherei-Aus— ſtellung in Hall (Oſtern 1894) ausgeſetzten einjährigen Zandern von der Fiſchzuchtanſtalt Rottweil 8 Stück, 30 bis 40 em lang, ſowie auch Brut von heuer angetroffen. Da die Entnahme der Letzteren wegen des Schlammes u. ſ. w. un— thunlich war, wurde ſie im Teiche belaſſen. Mit den älteren Exemplaren werden weitere Züchtungsverſuche gemacht werden. Auch Negenbogenforellenbrut hat ſich in einem kleinen Bach, in dem die Fiſche, vom Teich aus aufſteigend, laichten, vor gefunden. — Ebenſo iſt es Herrn Kunſtmüller Kolb in Maulbronn gelungen, in dem von ihm gepachteten Roßweiher Zander zu züchten. Die im Frühjahr 1896 eingeſetzte Brut iſt prächtig herangewachſen und wird jetzt in den ſogenannten tiefen See eingeſetzt werden. Ein Ring im Fiſchmagen. Vor einigen Tagen wurde von Fiſchern von Rottenacker in der Donau ein Rothfiſch gefangen mit einem Lebendgewicht von 39 Pfund. Der Fiſch wurde in Ulm verkauft und beim Oeffnen fand man in ſeinem Magen einen goldenen Kugel— ring mit den Buchſtaben A. L., welchen der Fiſcher vergeblich von dem Käufer reklamirte. 456 Fiſchfang in der Fuelbecker Thalſperre. Vor ca. 3 Wochen hat in der Juelbecker Thalſperre ein großer Fiſchfang ſtattgefunden, der ein über alles Erwarten günſtiges Reſultat gehabt hat. Das Geſammtergebniß des Fanges wird auf mindeſtens 20 Zentner Bachforellen, Regenbogenforellen und Karpfen geſchätzt, ohne die große Maſſe der noch nicht völlig zur Entwicklung gelangten Jungfiſche. Wohl noch nie ſind in dem Gebiete der Lenne und Ruhr ſolche Mengen der edlen Forelle an einer Stelle gefangen worden. Wie gut ſich die ein— geſetzten Fiſche innerhalb 2 Jahren entwickelt haben, erſieht man daran, daß Karpfen bis zu 5¾ Pfund und Forellen 2 Pfund ſchwer geworden find. Die Fuelbecker Thalſperre iſt die erſte, in der weitgehende Verſuche bezüglich der Ausnutzung zu Fiſcherei-Zwecken angeſtellt werden. Mit Ausnahme von ungefähr 200 Pfund Fiſchen, die als Speiſefiſche Verwendung fanden, werden ſämmtliche Fiſche demnächſt wieder in das Thalſperrebecken eingeſetzt. Das Becken iſt mit Karpfen, Bachforellen, Regenbogenforellen, Bachſaiblingen und Silberlachſen, ſowie mit Goldorfen, die als Zierfiſche dienen, beſetzt. Dynamit⸗Fiſcherei. In einem in der Nähe von Mengeringhauſen befindlichen Fiſchteich wurden am 14. September durch Einwurf von Dynamit in das Waſſer faſt ſämmtliche Fiſche, worunter ſich Prachtexemplare von Forellen befanden, getödtet. Fiſchſterben. Der ganze Fiſchbeſtand in dem Salinenkanal bei Rheine iſt von holländiſchen Fabrikarbeitern vergiftet worden. Erſt vor Jahresfriſt waren mehrere Tauſend Forellen in den der Station gehörenden Kanal geſetzt worden. Der Indifferentismus der dortigen Bevölkerung zeigt ſich von einer eigenthümlichen Seite, wenn man hört, daß ein halbes Dutzend Leute, ohne eine Hand zu rühren, zuſehen konnten, wie das Gift in das Waſſer geworfen und die todten Fiſche dann eingeſammelt wurden. Fiſchſterben in der Leine. Nachdem vor ca. 4 Wochen ein großes Fiſchſterben in der Leine zu beobachten war, trieben am 14. November Nachmittags wiederum zahlloſe kranke und todte Fiſche bei Neuſtadt ſtromab. Während am letzten Male es beſonders viel kleinere Fiſche waren, ſah man dießmal neben dieſen beſonders größere, ſechs- bis achtpfündige Braſſen, Rothaugen 2c. dahertreiben. Fiſchſterben in der Horjel. Die Eiſenacher Fiſcherei hat einen ſchweren Schlag er— litten. Am 25. November Nachmittags bemerkte man, daß das Waſſer der Hörſel, etwa von der Fahrzeugfabrik ab, weiß gefärbt ſei und daß todte Fiſche in Menge an der Oberfläche ſchwammen. Nähere Unterſuchung ergab, daß Tags vorher von der Dietel'ſchen Fabrik Bleiweiß in den Mühlgraben gelaſſen iſt und daß dies ſeinen Weg in die Hörſel gefunden hat. Zu gleicher Zeit iſt auch Ammoniakwaſſer aus der Gasfabrik abgelaſſen worden, und es iſt möglich, daß die Miſchung von Bleiweiß- und Ammoniakwaſſer das bedauerliche Fiſchſterben, das die zehnjährige Zucht in der Hörſel faſt ganz vernichtet hat, verſchuldete. Die Unterſuchung iſt noch im Gange. Der Schaden wird auf mindeſtens 4000 Mk. geſchätzt. Es war ein trauriger Anblick, die Unmaſſe todter Fiſche (Forellen, Hechte 2c.), darunter ſolche von / Meter Länge, auf dem verunreinigten Waſſer ſchwimmen zu ſehen. Die Fiſche fanden viele Liebhaber, doch muß entſchieden vor dem Genuß derartig vergifteter Fiſche gewarnt werden. Fiſchſterben im Ellerbach. Am 1. September Früh Morgens wurde eine Menge todter Fiſche von dem Waſſer des Ellerbachs an das Ufer geſpült oder in die Nahe getrieben; ſie ſind jedenfalls durch giftige Abwäſſer aus einem der am Ellerbach gelegenen Betriebe ge— tödtet worden. Einige Perſonen haben Eimer voll ſolcher Fiſche geſammelt. Gebrauchsmuſter. 82 251. In einer Bodenöffnung eines Bootes auf- und ab— bewegbare Fiſchfalle. G. W. Nelſon, Fiveforks. (Patent-Bureau G. Dedreux in Münden). VI. Vereinsnachrichten. Weſtdeutſcher Fiſcherei-Verband. Auf dem am 18. Oktober ds. Is. im ſchönen Deutſchen Haufe in Braunſchweig ſtattgehabten XIII. Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandstage waren die 46 angeſchloſſenen Fiſcherei-Vereine Weſt⸗ deutſchlands größtentheils durch Delegirte vertreten. Von Rhein und Ems, von Weſer und Elbe waren Gelehrte und Praktiker zum Meinungsaustauſch über Fiſchereifragen erſchienen. g Der Vorſitzende des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes, Herr Amtsgerichtsrath Adickes- Nienburg (Weſer) eröffnete im großen Saale des Deutſchen Hauſes um ½10 Uhr die Verſammlung. AD Nach Begrüßung der Verſammlung durch Vertreter der Landes- und Stadt-Verwaltung, ſowie des Deutſchen See⸗Fiſcherei⸗Vereins, erſtattete der Vorſitzende den Jahresbericht. Mit warmen Worten der Anerkennung gedachte er zunächſt der großen Verdienſte des im März verſtorbenen Mitbegründers, langjährigen I. und II. Vorſitzenden und Ehrenmitgliedes des Verbandes, Amtsgerichtsraths F. W. Seelig in Kaſſel, Vorſitzender des dortigen Fiſcherei⸗Vereins, ſowie der aufopfernden Thätigkeit des Schlachthausdirektors Lubitz in Köln, Vorſitzender des dortigen Fiſchſchutzvereins. Die Ver— ſammlung ehrte das Andenken an die Verſtorbenen durch Erheben von den Sitzen. Durch Zirkulare, lebhafte Korreſpondenz der Verbandsvorſitzenden mit den angeſchloſſenen Vereinen und namentlich den Verbandstag wurden die Zwecke des Verbandes: ein Nähertreten der Vereine, Austauſch der Anſichten über die wichtigſten die Fiſcherei betreffenden Fragen, gemeinſames Vorgehen gegen Mängel der Geſetzgebung, Adjazenten⸗ und Koppel-Fiſcherei, Verunreinigungen und Fiſchfeinde, Vermehrung der Wanderfiſche, Einführung von Fangſtatiſtik und Beobachtungs- ſtationen, weiter gefördert. Auch im verfloſſenen Jahre traten dem Verbande einige Fiſcherei— Vereine als neue Mitglieder bei. Aus dem Jahresberichte wollen wir ſchließlich noch hervorheben, daß unter Leitung des Verbandsvorſitzenden an Wanderfiſchen 1897 ausgeſetzt wurden: 1 705 000 Lachſe (und zwar im Gebiet der Weſer 1 340 000, Ems 257000, Elbe 85000, Rhein 29 500); 1860000 Schnäpelbrut (Elbe 1500000, Weſer 200000, Ems 110000, Rhein 40000, Vechte 10000). Durch Akklamation erfolgte die Wiederwahl des Vorſitzenden Amtsgerichtsrath Adickes— Nienburg und des Stellvertreters Profeſſor Huppertz in Bonn. In längerer Rede behandelte Herr Geh. Regierungsrath Profeſſor Dr. Metzger-Münden die Ziele und Erfolge der Fangſtatiſtik und Beobachtungsſtationen in unſeren größeren Flußläufen. Die Beobachtungsſtationen über Fiſchwanderungen, wie ſie bisher in zweckmäßiger Weiſe in Verbindung mit den Fiſchpäſſen z. B. bei Hameln und bei Münden errichtet ſind, müßten auch auf die kleinen Flüſſe ausgedehnt werden. Es wird den einzelnen Fiſcherei-Vereinen empfohlen, ſolche Plätze und Einrichtungen, welche ſich zur Einrichtung von Beobachtungsſtationen eignen, dem Verbande baldigſt anzuzeigen. Für ſeine Verdienſte um Hebung des Fiſchereiweſens in Deutſchland, insbeſondere um die Durch— führung der Lachsfangſtatiſtik im Weſergebiete wurde Herr Geh. Regierungsrath Profeſſor Dr. Metzger-Münden auf Vorſchlag von der Verſammlung zum Ehrenmitgliede des Verbandes ernannt. Sodann referirte Herr Profeſſor Dr. Weigelt- Berlin, General-Sekretär des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, über die Ausſetzung der Lachsbrut und deren Kontrolle. Bekanntlich waren es die Holländer, welche eine genügende Kontrolle der von unſeren Lachsbrut-Anſtalten ausgeſetzten jungen Lachſe zu vermiſſen vermeinten. Durch Waage, Zählapparat und lange Protokolle wollen die Herren Holländer ſich die Sicherheit verſchaffen, daß auch kein Lächslein weniger in den Rhein kommt, als die Anſtalten hierfür Vergütung erhalten. Wie mangelhaft bei alledem die holländiſche Einrichtung dennoch iſt, wurde vom Herrn Referenten durch Beiſpiele erörtert. Wenngleich wir nun ohne das Vertrauen in die Redlichkeit der Brutanſtalten nicht weiter kommen werden, ſo iſt ſelbſtredend eine zweckmäßige Kontrolle der Anſtalten nicht zu umgehen. Profeſſor Weigelt ſtellt Seitens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins die Ausarbeitung einer ein— gehenden Inſtruktion für die Lachsbrutausſetzung und deren Kontrolle in Ausſicht; er will beſonders das Schillinger'ſche Verfahren berückſichtigt wiſſen. Dieſe Inſtruktion ſowohl, als auch die zur Ausführung nöthigen Inſtrumente, ſollen den einzelnen Fiſcherei-Vereinen zugeſtellt werden, welche dann auch die Kontrolle der Brutausſetzungen übernehmen ſollen. In der ſich hier anſchließenden lebhaften Diskuſſion wurde beſonders darauf hingewieſen, daß nicht die Kontrolle der ausgeſetzten Stückzahl das Weſentlichſte ſei, ſondern die Art und Weiſe, wie die Brut in die Gewäſſer geſetzt werde. Die geeignete Auswahl der Plätze, die richtige Be— handlung der Brut auf dem Transport und die ſorgfältige Temperatur-Ausgleichung des Transport» waſſers mit dem Bachwaſſer ſeien nothwendige Erforderniſſe zur Verhütung von Verluſten. All- gemein wurde betont, daß die Koſten der Kontrolle ſehr hohe ſein werden, wenn nicht die Lokal— Vereine hilfreich eintreten. Ueber die Ausſetzung der Lachsbrut machte der Leiter der heſſiſchen Brutanſtalten Fiſchhof und Münchhauſen, Herr G. Seelig-Fiſchhof, intereſſante Mittheilungen. Ein weiterer Gegenſtand der Tagesordnung war die Zander- und Karpfenzucht. Profeſſor Dr. Weigelt-Berlin wies darauf hin, daß nach allen vorliegenden Erfahrungen ſich die Ausſetzung ſolcher Zander als vortheilhaft erwieſen habe, welche den mehr zahmen Zucht- thieren unſerer Seen, noch beſſer den Teichzandern, entſtammen, die den Eiern aus wilden Fluß- zandern bei weitem vorzuziehen ſeien. Er erſucht um Anmeldung ſolcher Teichwirthſchaften, wo der Zander mit Ausſicht auf Erfolg gezüchtet werden könne und ſtellt die Unterſtützung durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein hierfür in Ausſicht. Die Einführung der raſchwüchſigen Karpfenraſſen betreffend, iſt der Deutſche Fiſcherei⸗Verein erbötig, ſolchen kleineren Betrieben, welche die Ausbreitung ſolcher Raſſen ſich zur Aufgabe machen wollen und von den Fiſcherei-Vereinen hierfür als geeignet bezeichnet werden, die halben Anſchaffungskoſten zu erſetzen. Anträge ſind bis Ende November an den Deutſchen Fiſcherei— Verein zu richten. 5 5 Zur Frage der Wiederbevölkerung unſerer Gewäſſer mit Krebſen waren von dem leider am Erſcheinen verhinderten Hoflieferanten Micha in Berlin eine Anzahl Krebſe ver— ſchiedener Raſſen und verſchiedenen Alters ausgeſtellt. 1 l . Der hier einheimiſche Edelkrebs hob ſich vortheilhaft gegen den flachſcheerigen galiziſchen Krebs ab. Die Beſetzung unſerer Bäche ſollte daher nur mit deutſchen oder ſchwediſchen Edelkrebſen geſchehen, zumal der galiziſche Krebs neben ſeiner Minderwerthigkeit noch die Eigenſchaft beſitzt, den Edelkrebs, wo beide Raſſen zuſammen vorkommen, zu verdrängen. Es wurde in der Verjammlung. beſonders darauf hingewieſen, daß vorzugsweiſe ſolche Bäche wieder bevölkert werden ſollten, in denen früher vor der Krebspeſt der Krebs heimiſch war. Erſt in letzter Linie ſollten auch ſolche Gewäſſer verſuchsweiſe mit Krebſen beſetzt werden, wo bisher Krebſe nicht vorkamen. Profeſſor Dr. Weigelt-Berlin verſprach auf Anſuchen des Vorſitzenden, eine kurze An⸗ leitung für die zweckmäßige Behandlung und Ausſetzung von Krebſen drucken und unentgeltlich vertheilen zu laſſen. Er machte auf die Thatſache aufmerkſam, daß wir leider noch immer nicht in der Lage find, Weſen und Urſache der Krebspeſt zu kennen. Jedenfalls ſei die ſog. Krebspeſt nicht eine ſpezifiſche Krankheit, ſondern eine Mehrheit von Krankheitserſcheinungen, welche unter dem Namen der Krebspeſt zuſammengefaßt ſeien. Er empfiehlt, bei eintretenden Krank- heitserſcheinungen, ſowohl erkrankte als auch geſunde Exemplare zum Zwecke der Unterſuchung in Moos verpackung an Dr. Hofer in München, zoologiſches Inſtitut, zu ſenden. Herr Schloßhauptmann von Lengerke in Schwaghof bei Salzuffeln berichtet ſodann über die intereſſanten Arbeiten der Kalle-Kommiſſion, welche in verſchiedenen Geiten- gräben der für Lachsbrutausſetzung ſehr geeigneten Kalle, vergleichsweiſe mit Augenpunkten ver- ſehene Lachseier ungefütterte und angefütterte Lachsbrut ausſetzte, und damit theilweiſe gute Erfolge erzielt habe. Auch mit Zucht und Ausſetzung von Lachsjährlingen ſollen Verſuche gemacht werden. Eine von den Intereſſenten und Freunden der Fiſcherei gegründete gemeinnützige Kalle-Fiſcherei⸗ Genoſſenſchaft (e. G. m. b. H.) werde ſich bemühen, im Sinne Jacobi's, des Entdeckers der künſtlichen Fiſchzucht, weiter zu arbeiten. Ueber das Geſetz, betreffend die Fiſcherei der Ufer-ELigenthümer und die Koppel-Fiſcherei in der Provinz Hannover vom 26. Juni ds. Is. referirte der Herr Vorſitzende Amtsgerichtsrath Adickes und wies beſonders auf das bei Griebſch in Hamm i. W. erſchienene, 1,25 Mk. koſtende Buch des Oberlandesgerichtsraths von Schilgen hin, in welchem nicht nur das genannte, ſondern auch alle übrigen in der Provinz Hannover geltenden fiſchereigeſetzlichen Beſtimmungen abgedruckt und erläutert ſeien. Eine lebhafte Diskuſſion, — bei welcher ſich außer den Nachgenannten u. a. die Herren Oekonomierath Herſtatt, Direktor der Lokal-Abtheilung Köln des landwirthſchaftlichen Vereins für das Rheinland, Geheimrath Landrath Jenſch-Paderborn, Pröbſting-Hamm, Oberfiſchmeiſter Nuyken⸗ Münſter 1. W., Kammerrath Griepenkerl-Braunſchweig und beide Vorſitzende betheiligten —, ent- wickelte ſich bei Erörterung der Frage der Fluß verunreinigung durch Abwäſſer. Beſonders wurde auf die Schädigung der Fiſcherei durch Abwäſſer aus Zuckerfabriken und aus Bergwerken (Salz-, Kali-, Braunkohlen-) hingewieſen. Profeſſor Dr. Weigelt-Berlin machte darauf aufmerkſam, daß gerade die großen Zuckerfabriken, welche eine Tagesproduktion von 45 000 Zentner hätten, eine Schädigung der Fiſcherei herbeiführten, da die auf einmal in ſo großer Menge eingeführten Abwäſſer nicht genügend verdünnt werden könnten und ſo zu einem allgemeinen Fiſchſterben den Anlaß geben könnten. Kleinere Fabriken mit einer Tagesproduktion von 10000 Zentner könnten ſehr wohl Einrichtungen treffen, durch welche erhebliche Schädigungen der Fiſcherei verhindert würden, das beweiſe in eklatanter Weiſe das Verfahren des Profeſſors Dr. Hulwa in Breslau, das ſich in der Praxis vorzüglich bewährt habe. Im Weſentlichen komme es darauf an, daß eine große Menge kleiner Becken geſchaffen werde, durch welche die Abwäſſer fließen, bevor ſie den Fluß oder Bach erreichen. Hierbei ſei es aber nöthig, daß die ſich auf dem Grunde der Becken anſammelnden Niederſchläge fortwährend ausgehoben würden, damit die zuſtrömenden Abwäſſer nicht durch die ſich bildenden Fäälnißerreger infizirt würden. Gerade die in den Sammelbecken ſich bildenden Fäulniß— erreger ſeien die größte Gefahr für den Fiſchbeſtand. Rieſelwieſen ſelbſt in großer Ausdehnung hätten ſich nach den vorliegenden Erfahrungen nicht beſonders bewährt, viel beſſeren Erfolg hätten die Rieſelfelder gehabt, welche in weit höherem Maße geeignet ſeien, eine vollſtändige Filtration des Waſſers zu bewirken. In Zukunft müſſe beſonders darauf Bedacht genommen werden, daß bei Neu-Anlagen auch das nöthige Terrain vorhanden ſei, um derartige Einrichtungen zu ſchaffen. Wo bei älteren Anlagen ſolches nicht mehr möglich ſei, bliebe nichts weiter übrig, als Schadenerſatz zu beanſpruchen. Wenn erſt durch richterliche Entſcheidung hohe Entſchädigungen feſtgeſtellt ſeien, würden die Fabriken ſich ſchon zur Einrichtung geeigneter Klärvorrichtungen verſtehen. Solche Einrichtungen ſeien nicht nur aus fiſchereilichen, ſondern auch aus allgemein ſanitären Gründen zu fordern. Auch auf die überall jetzt entſtehenden Kali-Bergwerke ſei das Augenmerk zu richten, da auch fie geeignet ſeien, in ex» heblichem Maße den Fiſchbeſtand zu ſchädigen. Die Verſammlung ſtimmte dem bekannten Gutachten des Präſidenten des Deutſchen See— Fiſcherei-Vereins, Herrn Kloſterkammer-Präſidenten Herwig in Hannover über die große Herings- Fiſcherei Deutſchlands und die Mittel zu ihrer Hebung in ihren verleſenen Hauptſätzen, ins⸗ beſondere der Erhöhung des Heringzolls von 3 auf 9 Mark, bei und ermächtigte den Vorſitzenden, über die Zollgeſetzgebung, ſoweit fie für die Fiſcherei von Bedeutung iſt, eine Kommiſſions⸗ berathung herbeizuführen. Weitere Anregungen aus der Verſammlung hatten zur Folge, daß die Sitzung erſt gegen 2 Uhr geſchloſſen werden konnte. Dann folgte eine Beſichtigung der Stadt, der ſich ein Feſteſſen. im Deutſchen Hauſe anſchloß. Gi. 459 — — VII. CTiteratur. Kurze Anleitung zur Fiſchzucht in Teichen von Max von dem Borne Berneuchen 5, ver— mehrte und verbeſſerte, reich illuſtrirte dritte Auflage, nach dem Tode des Verfaſſers heraus— gegeben von Hans von Debſchitz. Neudamm 1897. Verlag von J. Neumann. Preis 1.20 Mk. Die Schriften Max von dem Borne's bedürfen eigentlich keiner Empfehlung in Fiſchzüchter— kreiſen mehr, ſie ſind doch längſt Gemeingut derſelben geworden. Auch in der neuen, erweiterten Auflage, welche der gegenwärtige Leiter der von dem Borne'ſchen Fiſchereien in Berneuchen, Herr von Debſchitz, beſorgt hat, wird die kurze Anleitung zur Fiſchzucht in Teichen gewiß nur Sympathien begegnen. Der reiche Inhalt derſelben erſtreckt ſich nach einer Einleitung über verſchiedene Teich- arten, über die Ertragsfähigkeit der Teiche, den Teichbau, die Behandlung und Benutzung der Teiche (Streich-, Stred-, Abwachs⸗, Ueberwinterungs- und Hälterteiche). Hierbei wird auch die Beſatzſtärke, allerdings etwas knapp, beſprochen, wohl mit Rückſicht darauf, daß ein ſpäteres Kapitel über Karpfen» und Forellenzucht hierüber nähere Angaben enthält. Es folgen dann Abſchnitte über den Verſandt von Fiſchen mit der Bahn und über die Ernährung der Teichfiſche. Aus dieſem Abſchnitt könnte indeſſen Mr. Lugrin nach der Blamage, die er auf der Genfer Fiſcherei-Ausſtellung mit feinem „Geheimniß der Cruſtaceenzucht“ erlitten, wohl in der Ver— ſenkung verſchwinden. Kap. VII behandelt die Feinde der Teichfiſche und enthält ferner einige Be— merkungen über wilde Fiſche, während der folgende Abſchnitt der Züchtung einheimiſcher Fiſcharten, insbeſondere dem Karpfen, der Schleihe, Goldorfe, Zander, Maräne, Aale, Forelle und Saibling gewidmet iſt. Hierauf folgt ein Abſatz über die Acclimatiſation ausländiſcher Fiſcharten, d. h. über den Forellenbarſch, Schwarzbarſch, Steinbarſch, Zwergwels, Regenbogen— forelle und Bachſaibling. Eine Beſchreibung der Fiſchzuchtanſtalt Berneuchen, gewiſſermaßen als praktiſches Beiſpiel für die vorhergehenden allgemeinen Belehrungen, beſchließt die kleine, aber treffliche Schrift, die aus reicher Erfahrung entſtanden iſt und auch in ihrem neuen Gewand allen Intereſſenten, auf das Wärmſte empfohlen werden kann. H. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. November. Zufuhren knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe weiter anziehend. i — Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis 8 geräucherte Sehe 40—50 34—40 Winter⸗Rheinlachss . per !/e kg 700 Bande: 70— 75 — Ruſſ. Lachs. „ Pfund 150 —220 Barf, 59 33 Flundern, Kieler. „ Stiege 250 — 500 Karpfen, mittelgroße. 63—75 44 do. kleine pomm. „ fe 100—150 5 une — — Bücklinge, Stralll. „ Wall 150-250 Soo 2 60 — Dorfe Kite 350-400 HII 0 8 — Schell); „ Kiſte 250-350 Plödtze 2038 10—18 Aale, geoß e „ Pfund | 80—100 E 7580 74 Ei en 9 Tee AH — a era — 181 Heringe „ 100 Stck. 3001200 EC — — | Inserate. Galizische schnellwächsige Spiegelkarpfen als einsömmerigen Streck und zweisömmerigen Satz sowie ein- und zweisömmerige Satzschleien hat in allen Grössen abzugeben per Herbst 1897 und Frühjahr 1898 das Oskar von Rudno Rudzinski’sche Dominium „Osiek“ Post: Oswiecim Bahnhof. Fässer werden gegen mässige Leihgebühr beigestellt. — Verladung erfolgt auf deutscher Bahnstation. (3/2) Für Fiſchzüchter! Rothe Fisch-Adressen gt, e 8 Jiſcheiern, Brut Billigſtes und beſtes Futter für Fiſcht m xxx üxꝛ⁊vy 1 lebenlen Lilien — Kronen⸗Fleiſchfuttermehl. — 1 ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark Gehalt % Protein, / ½ Fett. (Briefmarken) pro 100 Stück von der Expe⸗ Preis 7.80 A für 50 Kilogramm ab Hamburg. dition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ München, (*) Achenbach & Co., Hamburg. Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. 460 Ein Bierkrug, | Fihbaut Beewiele bei Gemünden (Bayern). aus dem man nicht Salmonideneier und Brut (23) trinken kann, von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. fo lange man nicht das Geheimniß kennt, iſt Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. mein neuer Zauber- Bierkrug, der überall 5 ' Senjatiou errregt. — Nur der Eigenthümer Angebrüfete Eier und Brut allein iſt im Stande aus meinem Zauber-Bier⸗ der Regenbogenforelle, der Bad 5 e e a are hforelle und des kruge zu trinken. Derſelbe eignet ſich deßhalb Bachſaiblings, liefert zu den billigſten Preiſen die beſonders als Stammſeidel und trägt als ſolches viel zur Unterhaltung der Geſellſchaft bei. (3) Fiſchzuchtanſtalt Ziottweil. Niemand jollte daher verſäumen, ein ſolches x amüſantes Geſchenk zu wählen, zumal ich den Ir Preis in Betracht des bis jetzt gehabten, großen ore en = tet, Umſatzes auf 5 Mk. pro Stück herabgeſetzt habe. von garantirt friſch gelungenen Ijährigen 8 1 5 Jedem Bierkrug liegt die Gebrauchsanweiſung bei. Verſandt per Nachnahme oder vorherige 2 Tauſend 3 Mark empfiehlt Einſend. d. Betrages. Wiederverkäufer geſucht. Fiſchkultur Gaisbach, [3/3] J. Patho, Zeitz. [6/3] Baden-Baden. 2 "my » Die © »af fi) f- Zum Herbſt u. Frühjahr | anna Seile, Beehourger Elana, Unger, hat zu billigen Preiſen abzugeben: liefert Gi d 23 Regenbogenforellen. eit un rut Badfaiblinge, Setzlinge, der Bach- 8 l e ame Fiſchzuchtanſtalt Hagen 2 (10/4) (Bezirk Osnabrück). Fiſchzuehtanſtalt Anterſchuͤpf !!!!!! NIE ENENGE ET in Saden Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, liefert Eier und Brut von Bach⸗ und ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, Regeubogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben | der Vachforelle find von wilden Flußfiſchen ent- nommen. ; Herm. Hornboſtel, [6/2] Der Beſitzer: J. Grimmer. Meißendorf bei Winjen a. d. Aller. —— — — Lach3= u. Forellen-Eier⸗ zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert f : Kleines Central— Hotel 2 fl. ey franco Sans Brucaletler Be Berlin, 2 — Com. Preßburg, Ungarn. & 2 Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße, ? 2 gegenüber der Geſchäftsſte lle des Deut beef Fir den Verkauf 2 5 ſuche ich für mein Delikateßwaaren-Geſchäft © Fiſcherei-Vereins, empfiehlt fein Familien- Fiſcherei⸗Vere pfiehlt ſein J 2 Fiſche und bitte ich Offerte zu richten 3 Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%. 2 Cöln, Salierring 24, 3 (3) V. Naraus. nach s — %%% ,,jô¾h e e | (3/1) Jul. Geuske. Wichtig für Fischzüchter! Ins Exeelsior-ochreimühlen und. Doppelmihlen — Zum Zerkleinern von Lupinen = von Friedr. Krupp, Grusonwerk empfiehlt (3/1) der Vertreter: D. Wachtel, Breslau. mn Jacob Sackreuter, Frankfurt a/ M.. Friedensſtr. 3. Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörven, Haken, künſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Rollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Neuſen, Fiſcherſtüble, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi- ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. ee D. R.⸗M. zuſammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Stahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zus ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/21) DDr Forellenzucht Oesede in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und ; Satzfische Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. 2 KEreisliſte gratis und franko. — EEE RT? Forellenzucht von Hl. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Satz vom amerikan. Bachſaibling, ſowie von Vachforellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/3] Fischzuehtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Iſömmer. Goldorfen, 100 Stück 6 KA (6,3) J. Hadenfeldt. Sucten-Lederfett (kein Dafelinepräparat) frei von Kalk, Soda und Harz, konſervirt das Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Ko.⸗Poſtbüchſe M 5.50, 2 Büchſen à 1 Ko. A 3.— gegen Nachnahme. Proſpekte und Atteſte gratis. 5 K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, (11) München⸗Paſing. Mehrere Tauſend Regenbogenfokellen-Seßlinge hat billig abzugeben die Forellenzuchtanſtalt zu Belt (3/1) bei Czerwionka, Oberſchleſien. Seblinge aller Salmoniden und in allen Längen, in großen und kleinen Poſten, verkaufe wegen großen Vorrathes 20% unter dem Konkurrenzpreiſe, auch nehme ich Eier von Regenbogenforellen und Saiblingen in Tauſch. 00 O. Voppe in Elbingerode (Harz). Zu kaufen gelucht in hübſcher Gegend, in der Nähe einer Stadt, eine Fiſchzuchtanſtalt verbunden mit Teichwirth⸗ ſchaft, eventuell ein paſſendes Terrain zu ſolcher Anlage. (3/1) Offerten unter „Kauf“ an die Expedit. die] Blattes erbeten. 2 es 461 Siſcherei⸗ Verpachtung. Die Fiſcherei auf den der Stadt Stralſund gehörigen Landſeen Vorgwall-See und Vütter-See ſoll gleichzeitig mit dem Kruggehöft zu Negaſt auf die Zeit von Johannis 1899 bis Michaelis 1914 im Wege öffentlichen Aufgebots verpachtet. werden. Hiezu iſt Termin auf Dienſtag den 14. Dezember 1897 Vormittags 11 Uhr im Rathhauſe (1 Treppe) hierſelbſt angeſetzt, wozu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pachtbedingungen in unſerem Bureau eingeſehen werden können. Beide Seen, durch einen Kanal miteinander verbunden, liegen circa 8 Kilometer von Stral— ſund entfernt und ſind auf 2 Chauſſeen erreichbar. Der Borgwallſee iſt circa 402 ha, der Pütter— See circa 57 ha groß. Das Kruggehöft in Negaſt liegt hart an der Richtenberger Chauſſee und grenzt unmittelbar an dem Borgwallſee. Der Hof beſteht aus ge— räumigem Wohnhauſe, in dem ſeit langen Jahren Gaſtwirthſchaft betrieben iſt, Stallgebäude und Scheune ſowie Nebenbaulichkeiten und Garten. Das Areal des Gehöfts umfaßt ca. 11 ha Acker und ca. 11 ha Wieſen. Bei dem Aufgebot wird in der Weiſe ver— fahren, daß jeder See ſowie das Gehöft getrennt, alsdann beide Seen zuſammen, demnächſt das Gehöft mit dem Borgwallſee und ſchließlich mit beiden Seen zuſammen zum Aufbot gebracht werden. Jeder Bietungsluſtige hat vor dem Beginn des Aufbots eine Bietungs-Caution von Drei⸗ hundert Mark zu hinterlegen und fich über ſeine land⸗ bezw. fiſchereiwirthſchaftliche Befähigung durch Vorlegung von beglaubigten Zeugniſſen auszuweiſen. Für Pachtung des Kruggehöfts iſt ein ver⸗ fügbares Vermögen von Fünftauſend Mark nach⸗ zuweiſen, während der Nachweis für die Seen ſich auf den Beſitz der erforderlichen Fiſcherei— Geräthſchaften und der Mittel zur Stellung der Pachteantion in Höhe einer Jahrespacht und zur Bezahlung der pränumerando fälligen halben Jahrespacht beſchränkt. Stralſund, den 22. November 1897. Kämmerei⸗Inſpektion. Fi.eiſcherei-Direktor einer ſehr renommirten Teichwirthſchaft und Fiſch— zuchtanſtalt, ſucht ſelbſtſtändige gleiche Stellung im großen Wirkungskreis, ev. auf Tantieme. — Offerten unter M. C. 666 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. [3] ZBeſte Galizier Belal - Rarpfen offerirt Graf Rothkirch ſche Verwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/31 462 Ein: u. zweiſömmerige, ſeſir ſchön entwickelte Beſatzkarpfen, habe für Herbſt und Frühjahr abzugeben; ein⸗ ſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. a Ctr. 70 Mk.; Herbſtlieferungen 10%, billiger. Wittbecker Ceichwirthſchaft O. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Fisch- e — DER Netze EN 2 Alle Gattungen ae für Geen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Veuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, S 5 liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, O, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Quichreiſe Bachforellen 2—3 Zentner, nicht gefüttert, abzugeben. (*) Jakobi, Burggoß, Kreis Gelnhauſen. Tür hieſige Teichwirthſchaft wird ein in der N Teichwirthſchaft ganz erfahrener, tüchtiger, verheiratheter, braver Fiſcher geſucht. Craemersborn, (2/) Poſt⸗ und Bahnſtation Naednitz, Kreis Croſſen a. D. Forellenzucht Buer (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo— niden, insbeſondere der Bach- u. Negenbogen- forelle. — Lebende Ankunft aarantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. [4] 38 Barpfenlag s ſchnellwüchſigſte Naſſe liefert billigſt unter Garantie lebender Ankunft Hübner-Thalmühle bei Frankfurt a/ O. (6) 6) Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtliche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Beſatzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, (5) Zlielitz (Oeſterreich. Schleſien). Eine renommirke und mehrfadı prämiirke FE Silchzuchtanftalt I in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen e aus freier Hand verkauft. Laufendes Filch- waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (13) Zur bevorſtehenden Brutperiode offerirt die Sorellenzuchtanftalt Po. Krönung Wwe. Hunmühle⸗Poppenhaulen (Bez. Caſſel) circa 1 Million angebrütete Bachforellen— eier, zu den billigſten Preiſen, lieferbar Januar bis März. — Man fordere Preisliſte. (6/6) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut unentbehrlich, großen Nähr— werth enthaltende Garneelen und Garneel— mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte grakis und franko! H. POPP, Haraburg, Langestr. 21 11 (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). SAH AAA SS SaSsgaaksK Fiſcherei⸗ Verein für die Provinz Sadılen und das Derzogthum Anhalt. Zur Vertheilung an die Mitglieder wird ein größerer often Belatzſchleihen zu Kaufen geſucht. Wir bitten Offerten mit Preisangabe an die Geſchäftsſtelle, Neuhaus bei an gelangen zu laſſen. [3/3] FF F Die Fiſchbrutanſtalt von A. Sir in Alt⸗Salis (6/1) per Niga—Lemjal—Livla:ıd liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachſe (Salmo salar), Schnäpel (Coregon, lav.) zu billigsten Preiſen franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. Telegramm⸗Adreſſe: Kirſch-Salismünde. NUN NN Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. Fla ee eee eee 60 Schock zweiſömmerige Karpfen 22—27 em lang, ftehen zum Verkauf. (1) Dom. Hallau, Bahnſtation, Schleſien. Prima ital. u. ruſſ. Hanfnetzgarne, desgl. Baum⸗ wollgarne, prakt. gedr. Simmer, fertige Netze jeder Gattung u. dgl. liefert billigſt (12/11) J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Spezial- Geschäft von Angelgeräthen, eigenes u. englisches Fabrikat. Baxmann's 8 Angelgeräthe. Fiir den Fang aller Art Fische empfiehlt seine in England, Amerika, Deutschland, Oesterreich und Schweiz mit 30 selbst erworbenen, goldenen und silbernen Medaillen, prämiirten Angelgeräthe- II. Stork, München, 8 i nordendstrause, 3. | Fischzucht Gröben, Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling-, Bach- und Aegenbogenſorellen- eier von friſch aus Wildbächen gefangenen Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Amerikaniſche Myrthenweiden, ſehr ſchnell wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck— linge 10 Mark. [5] Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegrapſt Büttenbad, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- harpfen, (5) Franz von Loefen. Zum FJiltriren [5/2] empfehlen Bchmammiſchnitzel gereinigt und ſandfrei 100 Ko. M. 30.30 ab hier, in Ballen von 30 Ko., gr. Poſten billiger. Bremen. Guſtav Croll & Co. Import von Badeſchwämmen. wird, mit Genehmigung des Erfinders, genau nach dem Originale gefertigt und ist stets vorräthig. Reichste Auswahl. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiirt. Preiskourant gratis und franko. Fisehzuchtanstalt Berneuchen Neumark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein« und zweiſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleichen Laichkarpfen, Negenbogen- forellen, Goldorſen, Jorellenbarſche, Laich ſorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe re, Eier der Regenbogenforelle. Q Preisverzeichniß franko. ED (23) von * Borne. nt 15 Fiſckzuchtt⸗ Verein offerirt aus ſeiner Brutanſtalt Thiergarten bei Lüneburg und aus Bachläufen Satzfiſche von Regenbogen⸗, Bachforellen, Saiblingen 5— 7 cm per 100 Stück M. 15.— 710 cm . m 2 20.— 10—13 cm „ 5 30.— äußerſt kräftige Fiſche / ſo weit Vorrath reicht und erbittet baldige Beſtellungen an den Vorſitzenden Waldemar Thomſen, [6/2] Hamburg, Neubertſtraße 27. Rudolf Linke, Tſiaraullt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Negen— bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Kae Man verlange Preislifte! EI Fischotterhund, ſehr bewährt, langhaariger Gebirgsdachs, wachſam, weil übrig um 30 Mk. zu verkaufen, auch gegen 14tägige Probe. FJ. Ahl. Fiſchereibeſitzer, (*) Mönchsroth, Mittelfranken. Selbstschüsse für Mönche und Fiſchkäſten, geſetzlich erlaubt, unfehlbar wirkend, per Stück Mk. 5.— liefert (*) C. Winnig in Elbingerode (Harz). Fischzüchterei Brzezie bei Ratibor 2 offerirt ein⸗ und zwei⸗ fee ſchuellwichſt igen, galiziſchen Karpfen- u. Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. 464 — — — Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt & in el < Leopoldstrasse 28 Heidelberg Leopoldstrasse 28 = = liefert: = © > . * * — ; Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- und Regenbogenforelien, > S letztere als Spezialität, S 3 . 22 . e 85 S sowie Regenbogenforellen-Jährlinge. ——— — [Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten S = Brutperiode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. = DI Preiscourant gratis und franko. (2) = CCC ccc &Die Fischzucht L. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz f liefert: > angebrütete Eier, Brut und Setzlinge SQ 8 — aller 8 => | 8 der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, = sowie Schleien-Setzlinge. 5 Garantie lebender An kunft. RI Man fordere Preisliste (11) See ® NN NN N NN NN N NN NN NN NN Die Fischzucht Göllschau Wer fauſcht in Schlesien empfiehlt Ieu. | Bach ſaiblings⸗ und Bachforellen⸗Eier i in größeren Quantitäten gegen efabkarpfen, ; nn Negenbogenforellen⸗Cier? echte Galizier, Offerten unter A. D. an die Expedition EEE desgleichen des Blattes erbeten. (50 8 grüne Schleife. —— Ueber Lieferung und Wachsthum der Fiſche durch— . ——— weg lobende Anerkennungsſchreiben erhalten. (Auf 5 Se I g. JAFFE, Samdfort de Osnabrück. Ernst Kühn. u Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. in: Beste Eier Jährlinge,, Satzfische. & Ei Salmo quinnat (ilber-Teichlachs), a hr > Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling.. = eim 1 4 ** > Garantie lebender Ankunft. — Preise nach Uebereinkunft. — u von Bahforelen, Regenbogenforellen, 5 1 . Zucht 25 Pfr 2 Vachſaibting und Weiherlachs. > Anweisung zur intensiven Zuc 5 Pfg. Preisliſte franko. - Redaktion: Dr. Bruno Hofer- Münden und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher ' ſche Buchdruckerei (Eduard Klöck), München. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 8 der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des Cigarren⸗Verſandthauſes von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. ER @ Filcherei-Beitung. Meue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. — — — Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Organ für die Befammtinterelfen der Fifcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, ſowie der Landes · giſch.⸗ Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schlef. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Sifch.-Der., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach CTegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗ Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Sifh.-Der., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß. Loth⸗ tingiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Dereins für Scleswig.Holftein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Fachmännern Beutfhlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Peutſchen Jiſcherti⸗ Verein. Nr. 24. München, den 15. Dezember 1897. XXII. Jahrg. Inhalt: I. Ein bayeriſches Fiſcherei-Geſetz. — II. Der Krebsbeſtand in den Gewäſſern des Wies— badener Vereinsgebietes und die Wiederbevölkerung derſelben mit Krebſen. — III. Ueber Karpfen— fütterung. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Perſonalnachrichten. — VI. Vereinsnachrichten. — VII. Literatur. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Ein bayeriſches Jiſchereigeſetz. Es wird in Fiſcherei⸗Kreiſen Bayerns gewiß freudigſten Widerhall finden, daß die Schaffung eines bayeriſchen Fiſchereigeſetzes zugleich mit der Einführung des Bürgerlichen Geſetz— buches mithin in naher Ausſicht ſteht. Auf eine entſprechende, durch die Beſchlüſſe der Dele— girten⸗LVerſammlung des Bahyeriſchen Fiſcherei-Vereins veranlaßte Eingabe des Baheriſchen Landes - Fijcherei - Vereins an das hohe kgl. Staatsminiſterium des Innern iſt nachſtehender hoher Erlaß ergangen. Wir glauben, im Namen aller Fiſcherei-Intereſſenten Bayerns zu handeln, wenn wir dem hohen kgl. Staatsminiſterium dafür wärmſten Dank auch an dieſer Stelle ehrerbietigſt zum Ausdruck bringen. TA | | 144 41 466 Kgl. Bayer. Staatsminiſterium des Innern an den Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein. Auf die Eingabe vom 5. Auguſt l. J. wird im Einverſtändniſſe mit den k. Staats⸗ miniſterien der Juſtiz und der Finanzen erwidert, daß im Hinblicke auf Art. 69 des Ein⸗ führungsgeſetzes zum bürgerlichen Geſetzbuch eine landesgeſetzliche Regelung des Fiſchereirechtes in Ausſicht genommen iſt. Demzufolge wird nunmehr der bayeriſche Landesfiſchereiverein veranlaßt, ſich über die bei der gedachten Regelung in Betracht kommenden Fragen nach Einvernahme der Kreisfiſcherei— vereine gutachtlich zu äußern und die vom fiſchereiwirthſchaftlichen Standpunkte aus angezeigten Anträge zu ſtellen. Bei der Erlaſſung eines bayeriſchen Fiſchereigeſetzes werden insbeſondere die nachfolgenden Fragen ihre Berückſichtigung zu finden haben: 1. Wer iſt fiſchberechtigt? Nach dieſer Richtung ſtimmen z. Zt. im rechtsrheiniſchen Bayern die verſchiedenen Partikularrechte im Weſentlichen überein. Fiſchereiberechtigt iſt in öffentlichen Flüſſen und Seen der Staat, in Privatgewäſſern der Eigenthümer des Gewäſſers; alſo regelmäßig der Ufer— anlieger. Im Gebiete des Fuldaiſchen Rechtes beſteht das Aalfangrecht der Müller. Aus— nahmsweiſe kann das Fiſchereirecht oder ein Mitfiſchrecht dritten Perſonen zuſtehen. Soweit ein Privatfluß in einen öffentlichen verwandelt wird (Art. 3 des Waſſerbenützungsgeſetzes vom 28. Mai 1852), hört er auf, im Privateigenthume zu ſtehen, und das Fiſchereirecht geht, abgeſehen von dem Gebiete des preußiſchen Landrechts, auf den Staat über. Das pfälziſche Recht weicht vom rechtsrheiniſchen in doppelter Beziehung ab. In den öffentlichen Flüſſen beſteht die freie Angelfiſcherei; in den fließenden Privatgewäſſern ſteht die Fiſchereiberechtigung den Uferanliegern als ſolchen zu. Bei Herſtellung der Rechtseinheit wird die den Anliegern von Privatflüſſen zuſtehende Fiſchereiberechtigung als Ausfluß des nach Artikel 39 des Waſſerbenützungsgeſetzes vom 28. Mai 1852 mit dem Eigenthum an den Ufergrundſtücken verknüpften Eigenthums am Fluſſe zu behandeln ſein. Hiebei wird jedoch mit Rückſicht auf die begründeten Klagen der Fiſchereivereine, daß die Fiſchereiberechtigung der Ufereigenthümer und ſonſtigen Anlieger eine wirthſchaftliche Pflege der Fiſchzucht, namentlich der Edelfiſchzucht, nahezu ausſchließe, eine ziemlich weitgehende Einſchränkung des bezeichneten Rechtes angezeigt ſein. Eine vollſtändige Aufhebung der Adjazentenfiſcherei würde allerdings Schwierigkeiten bieten. Hingegen wird ſich gegenüber den beſtehenden Mißſtänden, wie es bereits in anderen deutſchen Staaten geſchehen iſt, durch Uebertragung der Ausübung des Fiſchereirechts der Adjazenten auf die Gemeinde, ähnlich dem Jagdausübungsrechte oder durch genoſſenſchaftliche Regelung der Fischerei mit der Bildung von Fiſchereibezirken Abhilfe ſchaffen laſſen. In gleicher Weiſe wird vorzugehen ſein, wenn, wie es zunächſt bisweilen in der Pfalz vorkommt, bei einem im Eigenthum des Staates oder einer anderen Privatperſon ſtehenden Privatfluſſe einer größeren Anzahl von Ufereigenthümern ſelbſtändige Fiſchereiberechtigungen zuſtehen. Die nach dem rheiniſchen Rechte Jedermann zuſtehende Befugniß, auf öffentlichen Flüſſen die Angelfiſcherei zu betreiben, wird nach dem Vorgange des Artikel J des preußiſchen Fiſchereigeſetzes vom 30. März 1880 (Geſetz-Sammlung S. 228) ohne Weiteres aufzuheben ſein. Denn die Vortheile, welche der Einzelne aus dieſem Rechte hat, ſtehen in keinem Ver— hältniſſe zu den Nachtheilen, welche hieraus der Fiſchzucht im Allgemeinen erwachſen. Außer- dem iſt eine polizeiliche Ueberwachung der freien Angelfiſcherei faſt unmöglich. In manchen Gewäſſern ſteht das Fiſchereirecht einer Gemeinde in der Weiſe zu, daß es von jedem Gemeindeangehörigen ausgeübt werden darf. Derartige Fälle kommen ſelbſt bei öffentlichen Flüſſen vor. Nach dem Vorgange neuerer deutſcher Fiſchereigeſetze wird dieſe Befugniß der Gemeindeangehörigen zu beſeitigen und den Gemeinden zu verbieten ſein, daß ſie das Fiſchereirecht in anderer Weiſe als durch angeſtellte Fiſcher oder im Wege der Verpachtung oder durch Ertheilung einer beſchränkten Anzahl von Erlaubnißſcheinen gegen Entgelt nutzen. Aehnliche Grundſätze wurden auf Anregung des bayeriſchen Landesfiſcherei- FEB 25 1098 467 vereines den Gemeinden für ihre Fiſchwaſſer bereits durch Miniſterial-Entſchließung vom 18. Mai 1881 (Miniſterial-Amtsblatt S. 177) empfohlen. Sollten einzelne Privatgewäſſer jetzt dem freien Fiſchfange unter- liegen, ſo wird das Recht zur Ausübung der Fiſcherei gleichfalls den betheiligten Gemeinden zu überweiſen ſein, welche hiebei ähnlichen Beſchränkungen, wie ſie im vorſtehenden Abſatze angegeben ſind, zu unterwerfen ſein werden. 2. Die Frage, inwieweit dem in einem Fluße Fiſchereiberechtigten das Recht auch auf den Seitenarmen des Fluſſes zuſteht, iſt im geltenden bayeriſchen Rechte nur vom bayeriſchen Landrechte und lediglich für den Fall beantwortet, daß der Fluß ein ſogenanntes Altwaſſer bildet, welches mit dem Hauptfluſſe nicht in ſtändiger offener Verbindung ſteht. Das Fiſchereirecht wird dem im Hauptfluſſe Fiſchereiberechtigten zugeſprochen. Zur Hintanhaltung von Zweifeln wird in dem eventuell zu erlaſſenden Fiſchereigeſetze auch die gedachte Frage, und zwar ſowohl bezüglich natürlicher Verzweigungen, wie ſie insbeſondere bei Gebirgsflüſſen vorkommen, als auch bezüglich künſtlich angelegter Abzweigungen — Kanäle, Korrektionen — zu regeln ſein. Ferner wird ſich auch empfehlen, dem Fiſchereiberechtigten die Befugniß einzuräumen, während der Schonzeit in Gräben (insbeſondere für Ent- und Bewäſſerung von Wieſen), deren Beſitzern ein Fiſchereirecht nicht zuſteht, an deren Einmündung in die Fiſchwaſſer Rechen oder dergl. anzubringen, welche das Eintreten der Fiſche in die Gräben verhindern. 3. Bezüglich der Ausübung des Fiſchereirechtes bei Ueberſchwemmungen enthalten die geltenden Partikularrechte divergirende Beſtimmungen. Den Intereſſen der Betheiligten wird durch eine Vorſchrift genügend Rechnung getragen werden, daß der Fiſchereiberechtigte während der Ueberfluthung das Recht haben ſolle, auch außerhalb der Ufer des Fiſchwaſſers zu fiſchen, ſoferne es ohne Beſchädigung des überſchwemmten Grundſtückes möglich iſt, und daß derſelbe einen allenfallſigen Schaden zu erſetzen habe. 4. Eine Schädigung der Fiſcherei tritt erfahrungsgemäß ein bei zu einer übermäßigen Ausnützung derſelben anreizenden Verpachtungen von Fiſchwäſſern. Es werden hin— gegen insbeſondere die Feſtſetzung einer angemeſſenen mehrjährigen Minimaldauer der Pacht— verträge, eine Einſchränkung des Afterpachtes und das Verbot einer unwirthſchaftlichen Zer— ſtückelung der Fiſcherei in Betracht kommen. Außerdem iſt noch der Ausſchluß von wegen Fiſcherei⸗ und Jagdfrevels beſtraften oder ſonſt übel beleumundeten Perſonen als Pächter er— wägenswerth. 5. Für größere Fiſchwäſſer, Seen und Flüſſe erſcheint es erwünſcht, daß ſich die Fiſchereiberechtigten behufs geregelter Aufſichtsführung, gemeinſamer Maßnahmen zum Schutze des Fiſchſtandes und eventuell behufs gemeinſamer Bewirthſchaftung und Benützung der Fiſch— wäſſer, auch abgeſehen von den bei Ziffer 1 erwähnten Fällen, genoſſenſchaftlich ver— einigen. Es iſt daher die Prüfung der Frage geboten, ob und eventuell unter welchen Vorausſetzungen die Bildung ſolcher Genoſſenſchaften geſetzlich zu fördern, ferner welchen Be— ſchränkungen allenfalls die Ausübung der Fiſcherei durch ſolche Genoſſenſchaften zu unter— werfen ſei. 6. Als Gegenſtand des Fiſchereirechtes bezeichnet das bayeriſche Landrecht Fiſche, Krebſe und Schildkröten. An dieſem Grundſatze wird auch in dem eventuellen bayeriſchen Fiſchereigeſetze feſtzuhalten ſein. a 7. Seitens der Fiſchereiberechtigten wird ſeit geraumer Zeit die Zuerkennung des Rechtes angeſtrebt, ſich der dem Fiſchſtande ſchädlichen jagdbaren Thiere ſelbſt zu erwehren. Da die große Schädigung der Fiſcherei namentlich durch Fiſchottern und Reiher ſich nicht in Abrede ſtellen läßt, wird dem gedachten Streben inſoweit Rechnung getragen werden können, daß den Fiſchereiberechtigten die Befugniß zu Theil wird, die in Frage ſtehenden Schädlinge innerhalb der Gewäſſer oder in einer angemeſſenen 10 Meter nicht überſchreitenden Entfernung von denſelben, jedoch ohne Anwendung von Schußwaffen, von Gift oder Sprengſtoffen zu erlegen. Der Sagdberechtigte ſoll aber die Ablieferung der von dem Fiſchereiberechtigten gefangenen oder getödteten Thiere verlangen können. 8. Die Einräumung des Rechtes, fremde Grundſtücke zur Ausübung der Fiſcherei betreten zu dürfen, iſt ſchon ſeit Langem das Beſtreben der Fiſcherei— 468 — — berechtigten. Demſelben läßt ſich die Berechtigung auch nicht abſprechen, da ohne ſolches Recht die Ausübung der Fiſcherei an vielen Orten, ſo insbeſondere in reißenden Gebirgsflüſſen geradezu unmöglich iſt. Die Gewährung eines Uferbetretungsrechtes in mäßigem Umfange unter Berückſichtigung der entgegengeſetzten Intereſſen der Uferanlieger wird daher im eventuellen Fiſchereigeſetze in Betracht gezogen werden können. 9. Die Anlage und Unterhaltung von Fiſchpäſſen für Wanderfiſche in Wehren, Schleuſen, Dämmen und anderen Waſſerwerken kann z. Zt. in der Regel nur bei genehmigungspflichtigen Neuanlagen dieſer Art oder eventuell noch bei genehmigungspflichtigen Abänderungen erlangt werden. Für die eventuelle Erlaſſung eines Fiſchereigeſetzes iſt nach der Richtung zu prüfen, ob dieſe Verpflichtung im Intereſſe der Fiſchzucht nicht weiter auszudehnen und insbeſondere, ob nicht auch den Beſitzern bereits beſtehender Anlagen aufzuerlegen ſei, daß ſie die Herſtellung von Fiſchpäſſen auf Koſten der Fiſchereiintereſſenten zu dulden haben. 10. Des Oefteren werden Klagen Seitens der Fiſchereiberechtigten darüber erhoben, daß Fiſche durch die Schaufeln der Waſſerräder und insbeſondere durch Turbinen beſchädigt werden. Es erheiſcht daher die Frage der Prüfung, ob nicht den Unternehmern ſolcher Werke die Herſtellung und Unterhaltung von Schutzvorrichtungen zur Auflage zu machen und bei bereits beſtehenden Anlagen den Fiſchereiberechtigten die Befugniß zuzuſprechen ſei, auf ihre Koſten ſolche Vorrichtungen anzubringen und zu unterhalten. 11. Bezüglich der Verunreinigung des Waſſers von Flüſſen kann wohl zum Theil jetzt bereits auf Grund des Art. 1, Abſ. II (öffentliche Flüſſe) und des Art. 58 des Waſſerbenützungsgeſetzes (Privatflüſſe) eingeſchritten werden. Nach den von den Fijcherei- berechtigten vorgebrachten Klagen ſcheinen jedoch die bezeichneten Beſtimmungen nicht in allen Fällen zu genügen, und wird deren angemeſſene Erweiterung unter billiger Berückſichtigung der entgegenſtehenden Intereſſen der Landwirthſchaft und Induſtrie in Frage kommen können. Das Gleiche gilt bezüglich der Einſchränkung der Verwendung von Fiſchwäſſern zum Röſten von Flachs und 5 12. Nach § 18 der Landesfiſchereiordnung vom 4. Oktober 1884 hat Derienige, wer den Fiſch- oder Krebsfang ausübt, ohne ſelbſt der Fiſchereiberechtigte oder Pächter des betr. Fiſchwaſſers zu ſein oder ſich in Begleitung eines ſolchen zu befinden, durch einen von dem Fiſchereiberechtigten oder Pächter auszuſtellenden und ortspolizeilich zu beglaubigenden Ausweis ſich zu legitimiren. Dieſe Beſtimmung ſoll ſich nicht immer als zur Kontrolle der Fiſcher genügend erwieſen haben. Es iſt daher angezeigt, für ein allenfallſiges Fiſchereigeſetz die Frage zu prüfen, ob nicht ähnlich den Jagdkarten für alle Fiſcher behördlich auszuſtellende Fiſcherkarten vorzuſchreiben wären, die unter gewiſſen Vorausſetzungen, z. B. bei Beſtrafung wegen unberechtigten Fiſchens und Jagens, wegen Bettels u. ſ. w. verweigert, ſowie entzogen werden könnten. Dem Gutachten des bayeriſchen Landesfiſchereivereins wird binnen 6 Monaten entgegen- geſehen. Fünfundzwanzig Abdrücke gegenwärtiger Entſchließung liegen an. gez. Frhr. von Feilitzſch. II. Der Krebsbeſtand in den Gewäſſern des Wiesbadener Vereins- gebietes und die Wiederbevölkerung derſelben mit Krebſen. Vortrag des Herrn Forſtmeiſter Elze, gehalten in der Generalverſammlung des Wiesbadener Fiſcherei-Vereins. „Der Krebs geht rückwärts“, ſo heißt es treffend nicht nur für die Bewegungen des Krebſes, ſondern leider auch für den Krebsſtand. In früheren Zeiten war ganz Naſſau, ſoviel ich habe ermitteln können, gut mit Krebſen beſetzt. Wie traurig ſieht es jetzt dagegen aus. Auf Anregung unſeres allverehrten Herrn Vereinspräſidenten habe ich bei ſämmtlichen Oberförſtereien des Regierungsbezirkes (57 an der Zahl) einen Fragebogen in dieſem Frühjahr zirkuliren laſſen, um erfahren zu können, was überhaupt noch an Krebſen vorhanden und was an Krebſen in den letzten Jahren gefangen worden ſei. 469 — ——¼ — Die Antworten lauteten leider recht ungünſtig, denn nur 20 Oberförſtereien, alſo nur ein Drittel, hatten noch Krebſe, aber meiſt auch nur in geringen Mengen. Die Zahl der im ganzen Regierungsbezirk jährlich gefangenen Krebſe hat nach den mir gemachten Angaben circa 4000 Stück betragen, gewiß eine recht kleine Zahl für die Unmenge von Bächen und Flüſſen im Bezirke. Hier muß unbedingt Hilfe geſchaffen werden. Der Fiſchereiverein hat es ſich zur Aufgabe geſtellt, dieß zu thun; auf welche Weiſe, werde ich nachher erörtern. I. Zur Heilung eines Uebels muß man zu allererſt die Urſache des Uebels zu erforſchen ſuchen; alſo hier, woher kommt der koloſſale Rückgang des Krebsbeſtandes? Nach den eingezogenen Erkundigungen ſcheint überall die ſogenannte Krebspeſt die Haupturſache geweſen zu ſein. Außerdem haben jedenfalls irrationeller Fang der Krebſe wie z. B. beim Abſchlagen der Mühlgräben, ferner Bach- und Flußverunreinigungen durch gewerbliche Anlagen, endlich Bach— und Flußbettregulirungen zum Rückgange der Krebsbeſtände beigetragen. Ueber die Krebspeſt, von der Sie gewiß Alle ſchon gehört haben, will ich mich nicht länger auslaſſen, da ſie trotz vielfacher Unterſuchungen wiſſenſchaftlich nicht genau feſtgeſtellt iſt, und wir auch noch kein wirkliches Schutzmittel gegen dieſelbe kennen. Sie iſt zuerſt in den 60er Jahren in Italien beobachtet worden; ſpäter zeigte ſie ſich faſt in ganz Europa, hauptſächlich im Weſten und Süden. Der Oſten, z. B. Oſtpreußen, Rußland und Norden (Schweden, Finnland), ſind bis jetzt faſt ganz verſchont geblieben, oder haben, wenn die Krankheit auftrat, nicht ſo ſtark gelitten. Wann die Krebspeſt zuerſt in unſerem Vereinsbezirk aufgetreten iſt, vermag ich nicht anzugeben. Thatſache aber iſt, daß fie dageweſen iſt und in einigen Bezirken noch da iſt.e Da der Krebsbeſtand in den einzelnen Gegenden ein ſehr verſchiedener iſt, ſo habe ich die Urſache dieſer Verſchiedenheit zu ergründen verſucht. Zunächſt habe ich mich gefragt: Liegt es vielleicht an der geognoſtiſchen Beſchaffenheit des Bachgebietes? Zu dieſem Zwecke habe ich die Bachſtrecken, in denen noch Krebſe vorkommen, auf der geognoſtiſchen Karte des Regierungs— Bezirkes mit roth bezeichnet. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß die Krebſe in allen Gebirgsarten zerſtreut vorkommen; am meiſten im Baſalt-Conglomerat des Weſterwaldes und im Spiriferen-Sandſtein, am wenigſten im Taunus-Quarzit und Wisper-Schiefer. Die geognoſtiſche Beſchaffenheit ſcheint demnach keinen oder nur einen ſehr geringen Einfluß auf die mehr oder weniger gute Erhaltung dds Krebsbeſtandes ausgeübt zu haben. Ob die Verunreinigung der Bäche durch gewerbliche Anlagen dazu beigetragen hat, ſcheint auch zweifelhaft, da z. B. in der Nähe von Wiesbaden bei Dotzheim noch Krebſe vorkommen, während ſie in den klaren Wäſſern des oberen Taunus nicht mehr vorhanden ſind. Vielleicht iſt die Urſache in der Beſchaffenheit der Ufer zu ſuchen, doch beſtimmte Angaben vermag ich nicht zu machen. II. Die zweite Frage iſt für uns nun die: Welche Schutzmittel ſind gegen die Entvölkerung von Krebſen zu ergreifen und wie ſind die Waſſerläufe wieder mit Krebſen zu bevölkern? Ein eigentliches Schutzmittel gegen die Krebspeſt gibt es nicht, wir müſſen die Krankheit ruhig austoben laſſen und dann noch einige Jahre abwarten, bis alle Krankheitserreger im Waſſer verſchwunden ſind. Gegen irrationellen Fang der Krebſe müſſen geſetzliche Maßregeln ergriffen werden; der Vorſtand des Fiſchereivereins hat in feiner dießjährigen letzten Sitzung zu Wiesbaden dieß— bezügliche Anträge über Aenderung der Schonzeiten und der Fangweiſe der Krebſe berathen und der Aufſichtsbehörde vorgetragen Sie gehen dahin: 1. Die Schonzeit für männliche und weibliche Krebſe, welche jetzt die gleiche iſt und zwar vom 1. November — 31. Mai, zu trennen und feſtzuſetzen a) für männliche Krebſe 15. Oktober — 3 1. Dezember, p) für weibliche Krebſe 15. Oktober — 15. Juli. 470 2. Ferner zu verbieten a) den Krebsfang mit der Hand überhaupt, bp) den Krebsfang für die erſten 5 Jahre nach der Neubeſetzung, c) den Fang der weiblichen Krebſe für weitere 10 Jahre. 3. Endlich das Minimalmaß von 10 cm auf 12 cm zu erhöhen. Bei dieſen Vorſchlägen haben wir uns an diejenigen angeſchloſſen, welche Dr. Dröſcher zu Schwerin in ſeinem vorzüglichen Buche „Der Krebs und ſeine Zucht“ gemacht hat. Auch ich muß mich bei meinen heutigen Ausführungen auf dieſes Buch berufen, da mir eigene Erfahrungen nicht in gleichem Maße zu Gebote ſtehen. Eine Trennung der Schonzeiten für Männchen und Weibchen iſt nöthig, da der Antheil der beiden Geſchlechter am Vermehrungsgeſchäft zeitlich ganz verſchieden iſt. Die Geſchlechtsthätigkeit der Männchen beginnt in der zweiten Hälfte des Oktober und dauert den Monat November hindurch bis zum Dezember. In dieſer Zeit iſt das Männchen unbedingt zu ſchonen; eine ſpätere und längere Schonung iſt nicht nöthig, vielmehr ſchädlich, da das Krebsmännchen als Kannibale den Krebsbeſtand verringert. Das Krebsweibchen iſt während der Begattungszeit und dann noch ſpäter, ſo lange es die Eier unter dem Schwanze trägt, alſo bis Mitte Juli, unbedingt zu ſchonen. Da man das Geſchlecht der Krebſe ſehr leicht erkennen kann, ſo iſt, ebenſo wie bei den Wildarten, deren Geſchlecht leicht erkennbar iſt, eine Trennung der Schonzeiten leicht durch— führbar. Die äußerlichen Kennzeichen der Geſchlechter werden den Meiſten von Ihnen bekannt ſein. Die Hauptkennzeichen ſind folgende untrügliche: 1. Beim Männchen liegen die Geſchlechtsöffnungen am Grunde des letzten (fünften) Gangfußpaares, beim Weibchen am Grunde des dritten. 2. Beim Männchen liegen da, wo der Schwanz an die Bruſt ſtößt, inwendig 4 auf⸗ wärtsgebogene Pinſel zwiſchen den beiden letzten Beinpaaren der Bruſt. Dieſe fehlen beim Weibchen. 3. Das Weibchen trägt im Frühjahr und Anfang Sommer die Eier unter dem Schwanz. Da dieſe Kennzeichen untrüglich und leicht erkennbar ſind, ſo kann ſie jeder Fiſcher leicht ſehen, eventuell gefangene Weibchen daher leicht wieder in's Waſſer ſetzen, und auch jeder Polizeibeamte kann ſich das Kennzeichen leicht merken, um den Verkauf kontroliren zu können. Es könnten Bilder-Tafeln auf Koſten des Vereins dazu angeſchafft und entſprechend verbreitet werden.“) Der Krebsfang mit der Hand muß verboten werden, weil erfahrungsgemäß viel Krebſe dabei beſchädigt und die Weibchen, welche während der Brutzeit in den Schlupfwinkeln ſitzen, aus denſelben gezogen werden. Die Schonung der Krebſe iſt aber für unſere geringen Krebsbeſtände nicht ausreichend, wir müſſen dem Beſtand friſche Zufuhr bringen, d. h. Krebſe ausſetzen, ähnlich, wie wir es bei den Fiſchen thun, allerdings mit dem großen Unterſchied: Bei den Fiſchen hat das Ausſetzen meiſt gute Erfolge gehabt, bei den Krebſen leider faſt nirgends. Ich ſelbſt habe ſchon ſeit vielen Jahren in den von mir gepachteten Bächen Krebſe ausgeſetzt und von mehreren Pächtern welche ausſetzen laſſen, leider ohne jeglichen Erfolg. Auch in verſchiedenen anderen Gegenden des Bezirkes ſind nach den Mittheilungen der Ober— förſtereien vielfach Verſuche gemacht, aber alle erfolglos. Worin liegt dieſer Mißerfolg? Einfach darin, daß wir falſches Ausſatz-Material verwendet oder beim Ausſetzen Fehler gemacht haben Es gibt 2 Haupt⸗Krebsarten in Europa. 1. Den Edelkrebs, Astacus fluviatilis var nobilis. 2. Den galiziſchen Krebs, Astacus leptodactylus. Die Hauptmerkmale der Unterſchiede ſind folgende: Der Edelkrebs hat breitere und größere Scheeren, iſt überhaupt kräftiger und gedrungener gebaut. Der Edelkrebs iſt gleichmäßig ) Anm. d. Red. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein hat derartige, äußerſt billige Tafeln anfertigen und an die Gendarme vertheilen laſſen. Dieſelben ſind zum Preis von 10 Pfg. von der Expedition der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ zu ehen. gefärbt, der galiziſche hat Flecken und Marmorirungen. Der Edelkrebs hat rothe Färbung der Augenſtiele. Die Unterſeite der Scheeren beim Edelkrebs iſt hochroth, beim galiziſchen blaß. Der Edelkrebs ſoll ſchmackhafter ſein, als der galiziſche. Ich vermag das nicht zu finden, denn auf meiner vorjährigen Reiſe im Kaukaſus habe ich am Kaspiſchen Meere maſſenhaft galiziſche Krebſe gegeſſen, ſie haben mir aber recht gut geſchmeckt, allerdings waren ſie weicher, als die unſrigen. Bei unſerem Flußkrebs unterſcheiden wir noch 2 verſchiedene Spielarten. 1. Den eigentlichen Edelkrebs (Astacus fluviatilis var nobilis). 2. Den ſogenannten Steinkrebs (Astacus saxatilis). Letzterer, hauptſächlich in den oberen Bachläufen vorkommend, iſt in Folge geringerer Nahrung in der Entwickelung etwas zurückgeblieben und wird kaum über 10 em lang. Außerdem ſoll er ſich durch weiße oder grauweiße Beine von dem Edelkrebs, der rothe Beine hat, unter— ſcheiden. Wegen der geringen Größe, die er hat, eignet er ſich wenig zur Zucht. Beim Bezug von Satzkrebſen bei Krebshändlern haben wir wahrſcheinlich vielfach den galiziſchen Krebs erhalten, derſelbe eignet ſich aber durchaus nicht zur Einfuhr in unſere Bäche. Aus ganz anderem Waſſer (ſumpfig, warm, kalkarm) entnommen, kann er in unſerem Gebirgs-Waſſer nicht gedeihen. Außerdem ſcheint ſein Ausſetzen, in Folge der größeren Beweglichkeit der Krebſe, den noch vorhandenen Beſtand an Edelkrebſen zu verdrängen. So hat mir der Fiſchereipächter des ſogenannten Altenhainer Baches von Altenhain bis Bad Soden, welcher noch einen kleinen Beſtand von Krebſen hatte und zu deſſen Vermehrung alljährlich 300 Stück Krebſe eingeſetzt werden, mehrmals berichtet, daß ſeit dem Ausſetzen der Krebſe nicht nur kein neuer Krebs gefangen wurde, ſondern daß auch die alten verſchwunden ſeien. Ich ſelbſt habe mich voriges Jahr davon überzeugt, beim Tellerlegen haben wir nicht einen Krebs gefangen. Da alſo das Ausſetzen von Krebſen, welche von Händlern bezogen ſind, keine Erfolge gehabt haben, ſo müſſen wir uns nach anderen Krebſen umſehen. Das Nächſte und Einfachſte iſt wohl das, aus dem Vereinsgebiet ſelbſt Krebſe zu ſammeln, um ſie dann an einer Stelle auszuſetzen. Zu dieſem Zwecke habe ich an 22 Fiſchereipächter, in deren Bächen nach Angabe der Oberförſtereien noch Krebſe vorhanden ſein ſollten, geſchrieben und gebeten 1. Um Auskunft, ob und wie viele Krebſe ſie bis zum 1. September zum Ausſetzen liefern könnten, 2. Um Ueberſendung von 2 Stück als Muſter. 16 Fiſchereipächter haben geantwortet, die meiſten leider mit dem Beſcheid, daß ſie nicht im Stande wären, Krebſe zu liefern, zum Theil wegen zu geringen Beſtandes, was bei Einzelnen erſt im letzten Jahre eingetreten iſt, zum Theil, weil die Mühlgräben erſt in dieſem oder vorigen Jahre auf Krebſe abgefiſcht ſeien und daher erſt wieder nach einigen Jahren bekrebſt werden könnten. Nur 2 Fiſchereipächter und zwar Herr Hüttenbeſitzer Klein aus Karlshütte bei Biedenkopf und Herr Brauerei-Direktor Volk in Homburg haben ſich bereit erklärt, mehrere Hundert Krebſe zu liefern. Auch Herr Direktor Bartmann aus Wiesbaden iſt bereit, eventuell dem Fiſchereiverein feine Bäche (Eiſenbach), Hofhäuſerbach (oberhalb Wörs— dorf) in der Zeit vom 1.— 14. Juni zur Verfügung zu ſtellen. Im Ganzen würden wir ſomit nur einige Hundert Satzkrebſe aus dem Vereinsgebiet erhalten können. Vielleicht iſt es möglich, noch einige Fiſchereipächter durch nochmalige Zuſchrift zu einer Lieferung zu beſtimmen. Sollte dieß gelingen, ſo würde die erzielte Menge von Satzkrebſen (im günſtigſten Falle circa 1000 Stück) doch nur hinreichen, um eine ganz kleine Bachſtrecke verſuchsweiſe mit Krebſen zu bevölkern, denn nach Dr. Dröſcher braucht man zur Beſetzung von 1 km. Bach— ſtrecke 3000 Stück Krebſe. In Anbetracht deſſen wird nichts Anderes übrig bleiben, als ſich außerhalb des Vereinsbezirkes nach Satzkrebſen umzuſehen. Es wird empfohlen, die Bäche der Forellen-Region mit ſchwediſchen und finniſchen Krebſen zu beſetzen. Hierbei liegt jedoch Gefahr vor, daß galiziſche Krebſe mit unterlaufen.“) Deßhalb wäre es wohl vorzuziehen, aus Deutſchland, vielleicht aus unverſeuchten Seen ſolche *) Anm. der Red.: Dieſe Gefahr iſt ſehr gering, da in Schweden und Finnland der ſog. galiziſche Krebs von Natur aus nicht vorkommt. Er ſoll allerdings nach Finnland zu durch die Kanalverbindungen aus dem Wolgagebiet vordringen. en zu beziehen. Ich ſelbſt habe vor circa 10 Jahren in meiner früheren Oberförſterei Hürtgen i. d. Eifel, Regierungs-Bezirk Aachen, einen Verſuch mit Krebſen, die aus dem Arendſee'er See in der Altmark ſtammten, gemacht, der vollſtändig geglückt iſt. Im Herbſt 1886 ließ mein dortiger Sekretär, der aus Arendſee ſtammte, ein Schock Krebſe dorther kommen. Wir festen 3 Weibchen und 1 Männchen in einen kleinen Weiher von 2—3 ar Größe verſuchsweiſe aus. Im Jahre 1893 iſt dieſer Weiher, da er ſehr geringen Waſſerſtand hatte, nach Fiſchen mit dem Schleppnetze ausgefiſcht, wobei man eine Menge Krebſe fing, circa 150 Stück wurden mitgenommen, circa ebenſoviel wieder in den Teich geworfen. Da man annehmen kann, daß eine große Zahl nicht gefangen wurde, weil das Netz nicht ganz den Boden faſſen konnte, ſo iſt der Nachwuchs der 4 Satzkrebſe auf 4— 500 Stück in 7 Jahren zu veranſchlagen. Gewiß ein ſehr günſtiges Reſultat. Hoffentlich wird es mir gelingen, Satzkrebſe dort zu erhalten. Das dortige Waſſer iſt kalt und dem hieſigen ähnlich, ſodaß zu erwarten ſteht, daß die Krebſe auch hier gedeihen werden. Da der dortige Verſuch geglückt iſt, ſo möchte ich mich dafür entſcheiden, die Krebſe, welche wir eventuell aus Teichen oder Seen beziehen können, nicht direkt in die Bäche, ſondern zunächſt in Weiher des hieſigen Bezirkes auszuſetzen und ſich dort vermehren zu laſſen. Iſt dieß geſchehen, ſo kann man die gezogenen Krebſe nach einem Jahre oder nach Verlauf mehrerer Jahre in dazu geeignete Bäche ausſetzen. Die Beſetzung der Gewäſſer kann ſtattfinden entweder mit fortpflanzungsfähigen 7 bis 9 em großen Krebſen (¾ Weibchen, Männchen) oder mit einſömmerigen jungen Krebſen, welche in Zuchtbaſſins erzielt werden, und zwar iſt letztere Ausſatzmethode da anzuwenden, wo nicht hinreichendes Ausſatz-Material beſchafft werden kann. Ferner kann das Beſetzen der Gewäſſer im Frühjahr oder Herbſt ſtattfinden, doch iſt letzterem Verfahren der Vorzug zu geben und zwar iſt die beſte Zeit die zweite Hälfte des September. Da, wie geſagt, die Verſuche über Ausſetzen der Krebſe noch lange nicht abgeſchloſſen ſind, ſo liegt auch unſerem Verein vorläufig nur ob, Verſuche mit dem Ausſetzen anzuſtellen. (Während des Vortrages theilt Herr Direktor Volk einen Verſuch mit, nämlich daß er vor 3 Jahren in einem Nebenbächelchen des ſogenannten Erlenbaches (Oberförſterei Uſingen), das bisher keine Krebſe gehabt hat, circa 200 Stück 10 em lange Krebſe ausgeſetzt habe, welche aus dem Erlenbach gefangen waren. Die Krebſe haben ſich prächtig entwickelt, ſodaß er in dieſem Jahre ſehr große (15—-18 cm lange) Krebſe gefangen hat.) Mein unmaßgeblicher Vorſchlag geht nun dahin: Möglichſt viele Satzkrebſe aus dem Vereinsgebiet, das noch fehlende Material zunächſt aus deutſchen Gewäſſern durch Vermittel ung des deutſchen und lokaler Fiſchereivereine zu beſchaffen und nur, wenn dieß auch nicht genügt, zum Bezug von finniſchen und ſchwediſchen Krebſen ſeine Zuflucht zu nehmen, galiziſche Krebſe aber vom Ausſetzen gänzlich auszuſchließen. Es kann von den Satzkrebſen ein Theil direkt in einen dazu geeigneten Bach, der andere Theil in einen geeigneten Weiher ausgeſetzt werden. Es werden ſich im Vereinsbezirke ſchon Stellen finden, wo dieß geſchehen kann. Dieß zu beſtimmen, müßte dem Vorſtande überlaſſen bleiben. Der Vorſtand hat beſchloſſen, dieß im Main bei Höchſt zu thun unter der Bedingung, daß der Fiſchereipächter 4 Jahre lang keine Krebſe fängt. Wenn auch vorläufig die Ausſichten keine ſehr hoffnungsreichen ſind, ſo wollen wir doch Alles verſuchen, was wir können, um den Krebsſtand zu heben und aus der Rückwärtsbewegung wenn auch nicht des Krebſes, ſo doch des Krebsbeſtandes eine Vorwärtsbewegung zu machen. Fiſchersheil! III. Zleber Karpfenfütterung. Von C. Nicklas in München. Die Leſer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ werden es noch in Erinnerung haben, wie ich mich genöthigt ſah im Intereſſe der Teichwirthe gegen die von Herrn Dr. Walter ver- breiteten Irrlehren über Karpfenfütterung energiſch Front zu machen. Herr Dr. Walter iſt zwar in ſeinen weniger ſachlichen als perſönlichen Entgegnungen auf ſeinen urſprünglichen Behauptungen ſtehen geblieben, indem er die weſentlichſten Angriffspunkte meiner Kritik, d. h. über die Beſetzung, Ausnützung des Futters und die räumliche und zeitliche Vertheilung desſelben durch Betonung nebenſächlicher Dinge in den Hintergrund zu ſtellen ſuchte. In einem vor Kurzem im Schleſiſchen Fiſcherei-Verein gehaltenen und in der Nr. 21 der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ referirten Vortrag, welcher auch ausführlicher in dem Korreſpondenz— blatt des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins abgedruckt iſt, hat dagegen Herr Dr. Walter faſt auf der ganzen Linie den Rückzug angetreten. Zwar ſchweigt ſich Herr Dr. Walter noch über die Frage der Beſetzung ſeiner Verſuchsteiche, wie früher, wieder vollſtändig aus, dagegen iſt er betreffs der Ausnützung des Futters, ſpeziell des Fleiſchmehls und der Lupinen, zu Reſultaten gekommen, welche von ſeinen entſprechenden, im Frühjahr gemachten Angaben bedeutend ab— weichen und ſich meinen Aufſtellungen hierüber erheblich nähern. Im Jahre zuvor hatte Herr Dr. Walter auf Grund ſeines ſogenannten Rentabilitäts— prinzips angegeben, daß zu einem Kilo Karpfenfleiſch nothwendig ſind: 6,05 Kilo Lupinen und 3,74 „ Liebig's Fleiſchmehl. Ich habe dagegen in Uebereinſtimmung mit Suſta angegeben, daß zu 1 Kilo Zuwachs erforderlich ſind: 2—3 Kilo Lupinen und 1,2 „ Fleiſchmehl, welche Angaben Herr Dr. Walter als völlig unzutreffend verhöhnen zu müſſen geglaubt hatte. In ſeinem neueſten Vortrage gibt nun Dr. Walter auf Grund desſelben Rentabilitäts— prinzipg und auf Grund von Verſuchen in den gleichen Teichen an, daß er jetzt zu 1 Kilo Zuwachs nur mehr gebraucht habe: 4—4½½ Kilo Lupinen und 2—3 „ Liebig's Fleiſchmehl. Man ſieht daraus, daß wir mit unſeren Angaben nun nicht mehr ſo weit auseinander ſind und daß wir vielleicht ſchon im nächſten Jahr ganz übereinſtimmen werden. Fragen wir uns nun nach dem Grunde, warum Herr Dr. Walter jetzt zu Reſultaten gekommen iſt, die den meinigen viel näher ſtehen, ſo fehlt zur richtigen Beurtheilung desſelben freilich noch die Angabe der Beſetzung feiner Verſuchsteiche, die Herr Dr. Walter ängſtlich verſchweigt. Immerhin wird anzunehmen ſein, daß er in dieſem Verſuchsjahre meinen Lehren entſprechend die Teiche im Verhältniß zum Futterquantum ſtärker beſetzt hatte, wie im Vor- jahre. Dr. Walter gibt in ſeinem Vortrage als Grund für ſeine nunmehr günſtigeren Reſultate lediglich die Art und Weiſe der Fütterung an, wobei er ſich auch hierin wiederum meinen Vorſchriften nähert. Während er früher als das einzig Richtige erklärt hatte, daß man nicht auf beſtimmten Futterplätzen das Futter darreichen ſolle, ſondern dasſelbe vielmehr per Quadratmeter Teich- fläche gleichmäßig vertheilen müſſe, ſo daß die Fütterurg mehr einer Düngung gleichkomme, wogegen ich die Verabreichung des Futters auf Futterplätzen verlangte, erklärte Dr. Walter nunmehr gleichfalls, daß er zu feinen beſſeren Reſultaten durch das Füttern auf Futter- plätzen gekommen ſei. Die Zahl derſelben richtet ſich natürlich ganz nach der Größe des Teiches. Er iſt ſomit auch in dieſem Punkte im Prinzip ganz zu denſelben Anſchauungen gekommen, die ich ſeit Langem vertreten habe und welche Dr. Walter auf das Heftigſte kurz zuvor unter perſönlichen Ausfällen gegen mich angegriffen und verdammt hat. Nähern wir uns ſomit in zwei Hauptpunkten, ſo weicht Dr. Walter von meiner Fütterungslehre, nach welcher die ganze Wachsthumsperiode hindurch bis einige Tage vor der Abfiſchung gefüttert werden ſolle, noch vollſtändig ab, indem er bereits am 15. Auguſt reſp. 1. September mit der Fütterung aufgehört wiſſen will. Die Urſache für dieſe Angabe ſieht Dr. Walter darin, daß nach ſeiner Meinung der Karpfen nach dem 1. September entweder nur in beſchränkter Weiſe Nahrung aufnimmt oder dieſelbe nur ungenügend verdaut, Auf⸗ nahmefähigkeit und Verdauungsvermögen ſollen durch die niedere Temperatur nach dem 1. September ſo ſtark beeinflußt werden, daß es nicht mehr lohnt zu füttern. Nehmen wir vorläufig einmal an, daß dieſe wiſſenſchaftlich noch keineswegs begründeten Angaben richtig ſind, ſo könnten dieſelben doch nur da zutreffen, wo die Temperatur im September ſchon ſtark geſunken iſt. Im ganzen Süden und Weſten Deutſchlands, wo die Karpfenteiche oft erſt Mitte November abgefiſcht werden, herrſcht im September eine Waſſertemperatur, 474 — — —— welche ſich von der des Sommers nicht unterſcheidet. Ferner haben wir gar nicht ſelten Jahre, in welchen, wie z. B. heuer, im Oktober ſogar anhaltende Sommertemperaturen auf- traten. Welcher vernünftige Menſch wird da annehmen, daß der Karpfen nun ſeit dem 1. September zu freſſen und zu verdauen aufgehört hat? Es iſt aber auch durch wiſſenſchaftliche Unterſuchungen keineswegs ſichergeſtellt, daß der Karpfen bei ſo geringen Temperaturerniederungen, wie ſie Anfangs September in den öſtlichen Theilen Deutſchlands bisweilen eintreten mögen, ſchon ſeine Verdauungsthätigkeit weſentlich beſchränkt. Am Karpfen ſelbſt liegen abgeſchloſſene Unterſuchungen hierüber noch nicht vor. Von der Forelle und vom Hecht weiß man dagegen durch die Unterſuchungen von Muriſier, daß ihre Verdauungsſekrete ſelbſt noch bei 0“ regelmäßig löſend auf geronnenes Eiweiß ein- wirken. Man wird hieraus ſchließen können, daß der Karpfen, der mehr an ein Leben in warmem Waſſer angepaßt iſt, zwar am beſten während des Sommers verdaut, bei Temperaturen, welche indeſſen vom Nullpunkt noch ſo weit entfernt liegen wie im September, vielleicht etwas weniger intenſiv verdauen, keineswegs aber feine Verdauungsthätigkeit aufgeben oder jo weit beſchränken wird, daß es ſich nicht verlohnte, ihn zu füttern. Wenn Dr. Walter ferner behauptet, daß der Karpfen im September zwar noch Nahrung aufnimmt, ſie aber nicht verdauen kann, ſo glaube ich das einfach nicht, denn jedes Thier würde durch ein ſo naturwidriges Verhalten geradeſo wie der Menſch einfach erkranken, da die unverdaute Nahrung im Darm in Fäulniß übergehen und Darmentzündungen hervorrufen müßte. Endlich zeigt aber auch die Praxis, daß der Karpfen nicht nur im Herbſt, ſondern auch im Winter, ſolange die Temperatur nicht unter O° geht, Nahrung aufnimmt, verdaut und verwerthet, wenn auch in geringerem Maße, als im Sommer; denn es ſteht feſt und iſt oft genug konſtatirt worden, daß Karpfen, welche in Winterungen gefüttert wurden, gefreſſen haben und in Folge deſſen zum Mindeſten den ſonſt in der Winterung eintretenden normalen Gewichts— verluſt nicht erlitten. Hierüber liegen in der Fiſcherei-Literatur genug beglaubigte Angaben vor. Bis nicht durch ganz exakte wiſſenſchaftliche Unterſuchungen bewieſen wird, in welchem Grade die Temperatur die Nahrungsaufnahme und Verdauungsfähigkeit des Karpfens beeinflußt, bin ich daher der Meinung, daß die Angaben Dr. Walter's noch lange nicht genügend be- glaubigte ſind, um darauf ſchon neue praktiſche Vorſchläge zu begründen. Man wird vielmehr ſicherer gehen, nach den bisher erprobten Regeln zu verfahren und mit der Fütterung bis kurz vor der Abfiſchung fortzufahren. Der Verſuch, den Dr. Walter mittheilt, nach welchem er Karpfen vom 15. bis 30. September in einen Teich mit Nahrungsüberfluß ſetzte und beobachtete, daß kein Zuwachs eingetreten war, erſcheint keineswegs beweiſend, weil der Verſuch viel zu kurze Zeit andauerte, um den Karpfen Gelegenheit zu geben, ſich an die neuen Verhältniſſe, in die ſie durch das Umſetzen gebracht wurden, zu gewöhnen. Wie groß derartige Einflüſſe ſein können, ſehen wir ja beim Einſetzen von Karpfen in die Laichteiche, in welchen ſie manchmal abſolut nicht laichen wollen. Auch die Beobachtung, daß in dem herausgedrückten Koth ſich unverdaute Nahrungsreſte vor— fanden, ſpricht nicht für eine mangelhafte Verdauung, da ſich derartige unverdaute Reſte überall und bei jedem Thier finden. Der Menſch läßt z. B. von Weißkohl 20 % normaler Weiſe unverdaut im Koth erſcheinen. Auch darf bei derartigen Unterſuchungen der Koth nicht herausgedrückt werden, weil der Karpfen bekanntlich noch in ſeinem Enddarm verdaut und man deßhalb nur den natürlich abgeſetzten Koth unterſuchen dürfte. Die gewiß allerſeits überraſchend wirkende Behauptung Dr. Walter's, daß das Liebig'ſche Fleiſchmehl auch ſonſt während der Fütterungsperiode zwar vom Karpfen aufgenommen, aber zum größten Theil nicht verdaut wurde, ſomit nur eine indirekte Wirkung ausgeübt haben mußte, erſcheint höchſt problematiſch, da als Beweis dafür nur angegeben wird, daß im ab— gedrückten Koth angeblich der größte Theil bei mikroſkopiſcher Unterſuchung aufgefunden werden konnte. Daß der Koth zu dieſem Zweck nicht abgedrückt werden darf, habe ich bereits hervor— gehoben, es gehörte hierzu auch kein mikroſkopiſcher, ſondern ein phyſiologiſch-chemiſcher Nachweis, der aber in Trachenberg, wie Dr. Walter ſelbſt zugibt, nicht angeſtellt werden konnte. Ferner übt auf die Verdaulichkeit aller Fleiſchmehle die Fabrikation derſelben einen weitgehenden Einfluß aus, da es vorkommen kann, daß dieſelben unter Umſtänden, z. B. bei Ueberhitzung, gänzlich unverdaulich werden. Ehe nicht allen dieſen Faktoren Rechnung getragen wird, und ſehr viel 475 — — genauere Verſuche durchgeführt ſind, wird man an der direkten Wirkung des Fleiſchmehles auch beim Karpfen ſeſthalten müſſen, ohne dabei zu leugnen, daß die Abfälle desſelben und der im Koth erſcheinende Reſt, wie Suſta längſt gezeigt hat, auch indirekt nachwirken. Dieſe indirekte Wirkung der Futtermittel, welche nebenbei bis zu einem gewiſſen Grade bei jeder Fütterung auftritt, welche Dr. Walter aber in offenbarer Verkennung aller Umſtände nun zur Hauptwirkung bei den thieriſchen Futtermitteln ſtempeln möchte, hat denſelben ſchon zu den verblüffendſten Schlußfolgerungen verleitet. Bald ſoll die indirekte Wirkung ſich auf die Planktonorganismen erſtrecken, die dann als weſentlichſte Karpfennahrung erklärt wurden, ein andermal ſoll fie die Brut der gröberen Teichfauna ernähren, die nun die Hauptrolle bei der Karpfenernährung ſpielen ſoll, in ſeinem letzten Vortrag ließ Dr. Walter dieſen Faktor wieder in der Verſenkung verſchwinden und das Plankton ſcheint neuerdings wieder zu Ehren gekommen zu fein. Alſo ganz nach Belieben! Als Dr. Walter die gröbere Teichfauna als wichtigſten Beſtand— theil der Karpfennahrung erklärte, um darauf die Behauptung zu begründen, daß die künſtliche Fütterung der Karpfen mehr nur in der erſten Hälfte der Zuchtperiode vorgenommen werden dürfe, weil nur dann die Brut dieſer gröberen Teichfauna vorhanden ſei, da konnte ich dagegen halten, daß die Brut doch auch in den Monaten Auguſt, September und Oktober vorhanden ſei. Das hat Dr. Walter unter höhniſchen, von ſeltener Arroganz zeigenden Bemerkungen über den berühmten Verfaſſer des „Thierlebens“, Brehm, auf den ich mich hierbei bezog, zu dem Hinweis ver— leitet, jeder Teichwärter wüßte darüber beſſer Beſcheid. Natürlich ſchiebt mir Dr. Walter hierbei wieder unter, ich hätte nicht gewußt, daß die Vermehrung der Inſekten im Frühjahr reichlicher vor ſich ginge, als im Sommer, obwohl ich nur die Behauptung Walters zurückgewieſen hatte, daß ſie auf das Frühjahr beſchränkt ſei und dafür geſagt hatte, daß ſie im Sommer auch ſtatt— finde. Für Jeden, der klar zu denken vermag, liegt es doch auch klar auf der Hand, daß es für die vorliegende Frage, wann die Brut der gröberen Teichfauna zu ernähren iſt, in erſter Linie darauf ankommt, zu berückſichtigen, nicht wann ſie entſteht, ſondern wie lange ſie im Teich bleibt und vom Karpfen gefreſſen werden kann. Das iſt aber bei der überwiegenden Maſſe derſelben den ganzen Sommer über der Fall, viele Inſektenlarven brauchen ſogar mehrere Jahre, bis ſie ſich verwandeln und ihren Hochzeitsflug in die Luft antreten. Ich habe ſomit von dem, was ich in Nr. 15 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ über die Fortpflanzung der gröberen Teichfauna gejagt habe, kein Wort zurückzunehmen. Daß Dr. Walter in derartigen Fragen nicht genügend orientirt iſt, geht auch ſchon daraus hervor, daß er mir als Irrthum vor— hält, es gibt in Karpfenteichen keine Süßwaſſergarneelen — Gammariden, dieſelben ſeien auf die Forellenbäche beſchränkt. In jedem größeren Lehrbuch der Zoologie z. B. Leunis ſteht dagegen zu leſen, daß es bei uns zwei Arten von Gammarus gibt und daß Gammarus fluviatilis in Sümpfen, Seen und ruhigen Buchten von Flüſſen vorkommt und ich bin bereit, bei jeder Abfiſchung von Karpfenteichen im Herbſt dieſen Kruſter wenigſtens in den mir bekannten Teichen Bayerns zu demonſtriren. Soviel ſollte auch ein Fachzoologe wiſſen. Wenn Dr Walter aus ſeiner Behauptung, daß der Karpfen von Anfang September ab ſchon ſo wenig Nahrung verwerthe reſp. aufnehme und nicht mehr wachſe, die Konſequenz ziehen wollte, ſo müßte er verlangen, daß man ſchon Anfang September die Karpfenteiche abfiſche. Denn welchen Zweck hat es, dieſelben dann noch länger im Teich zu laſſen, zumal ſolche Frühkarpfen im Handel ja bedeutend höher bewerthet werden. Ich glaube, daß jeder Karpfenwirth einen derartigen Mißgriff ſchön unterlaſſen und ſeine Karpfen ruhig bis Ende Oktober reſp. Mitte November, wie im Süden und Weſten Deutſch— lands, freſſen, füttern und wachſen laſſen wird. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Kommiſſionen für Flußfiſcherei. Nach einem im Journal officiel veröffentlichten Dekret des Präſidenten der franzöſiſchen Republik vom 5. September d. J. iſt beim Acker— bauminiſterium in Paris eine beſondere Kommiſſion für die Flußfiſcherei gebildet worden, welche aus neun Mitgliedern zu beſtehen hat, nämlich aus einem Staatsrath im ordentlichen Dienſt, vier Vertretern des Aberbauminiſteriums und vier Vertretern des Miniſteriums für öffentliche 476 — —— — Arbeiten. Die Mitglieder der Kommiſſion ſind bereits ernannt. Die meiſten derſelben ſind Staatsbaubeamte und Forſtbeamte. Es ſcheint uns von hohem Werthe zu ſein, daß man in Frankreich verſucht, die Staats-Waſſerbautechniker und die Forſtbeamten für die Flußfiſcherei zu intereſſiren. Bisher wurde die Fiſcherei bei allen Korrektionen und ſonſtigen großen Fluß⸗ bauten als Aſchenbrödel behandelt, heute wendet man der Fiſcherei eine erhöhte Aufmerkſamkeit zu und ſucht ihre Intereſſen auch bei den Flußbauten thunlichſt zu wahren. Hg. Die neue Fiſcherei⸗Fachſchule in Memel wurde am Sonnabend, den 4. ds. Mts., Abends 6 Uhr, in der früheren Navigationsſchule durch Herrn Landrath Cranz feierlich eröffnet, welcher der neu gegründeten Schule vorläufig das Lehrzimmer mit dem Wunſche zur Verfügung ſtellte, daß die Schule hier ein dauerndes Heim finden möchte. Der Vorſitzende des Gewerbe⸗Vereins, Herr Pohlentz, ſprach hierauf, wie das „Mem. Dampfb.“ berichtet, Herrn Landrath Cranz den herzlichſten Dank aus für die dem Gewerbe-Verein allzeit bewieſene Gewogenheit, bat um ferneres Wohlwollen und brachte dann das Hoch auf Seine Majeſtät den Kaiſer aus, in welches die recht zahlreiche Verſammlung begeiſtert einſtimmte. Der Unterricht hat Sonnabend, den 11. ds. Mts., Abends 6 Uhr, begonnen und iſt von Herrn Hauptlehrer Marquardt aus Bommelsvitte und Herrn Kapitän Rimkus aus Memel ertheilt worden. — Am 6. ds. Mts. fanden in Gegenwart der Herren Regierungs- und Gewerberath Sack, Regierungsaſſeſſor Fetſchrin und Prof. Dr. Braun aus Königsberg in der Navigations⸗ ſchule die Wahlen für das Kuratorium der Fiſcherei-Fachſchule ſtatt. Gewählt wurden: 1. Herr Landrath Cranz, 2. Herr Kreisſchulinſpektor Ortſch, 3. Herr Oberfiſchmeiſter Eytersberger, 4. Herr Amtsvorſteher Danzer, 5. Herr Vorſteher der Schiffszimmerer-Genoſſenſchaft Engel, 6. Herr Lootſenkommandeur Krüger und 7. Herr Oberlootſe Flugmacher. Füllbecker Thalſperre. Die außerordentlichen Erfolge, welche mit der Fiſchucht in der Füllbecker Thalſperre gemacht worden find (ſiehe Nr. 23 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“), veranlaſſen uns, einige nähere Angaben hierüber zu machen. Die Thalſperre nimmt das Waſſer eines Niederſchlagsgebietes von 4½ Quadrat⸗Kilometer hauptſächlich durch 3 Bäche auf und hat dementſprechend einen Waſſerinhalt von 200 000 ebm im Mittel und 700 000 ebm, wenn ſie voll iſt. Sie hat die Geſtalt etwa einer „Hoſe“ und umfaßt, um bei dem Vergleich zu bleiben, über dem „Leibe“ einen Flächeninhalt von 86 000 qm. Hier iſt fie 20—26 m tief und 178—350 m breit. Die ganze Länge beträgt 600 m. Ihr mittlerer Geſammtzufluß beträgt 3 500 000 ebm. Die Waſſertemperaturen waren: im Sommer an der Oberfläche 19—21° R. bei vollem Becken in 2 m Tiefe 15 16% R „ A 3 in 10 m „ i eee 5 E in20 m „ (Grund) „ im Winter an der Oberfläche 0— 4 R. (Wafferftand 10 m hoch) in 10 m Tiefe (Grund) 6 — 8“ R. Das Becken wurde nun folgendermaßen beſetzt: In den Jahren 1893, 1894 und 1895 kamen 45 000 Stück Bachforellenbrut in die zufließenden Bäche. Im Jahre 1895 wurden ferner 5000 Stück Bachſaiblingsbrut in die Bäche und 5000 Stück Regenbogenforellenbrut direkt in den Teich geſetzt, ſchließlich noch 300 / pfündige Edel⸗, Spiegel- und Laichkarpfen. Das Abfiſchungsreſultat in dieſem Jahre war nach Abzug einiger vorher verbrauchter Karpfen und Regenbogenforellen folgendes: 200 Pfund Karpfen im Gewichte von 1/½—4 Pfund 100 „ Regenbogenforellen „ 5 x 1—2!, „ 1000 „ Bachforellen 90 „ 1), —2 5 5 Stück Bachſaiblinge = 1 17 N ren ſchließlich noch mehrere Tauſend einſömmerige Karpfen von 12—15 em Länge und eine große Menge von Forellen und Saiblingsjährlingen, deren Zahl nicht beſtimmt werden konnte, da ſie ſich beim Trockenlegen der Sperre in die Bäche zurückzogen. Von unparteiiſchen Fiſchern, die zugegen waren, wurde das Quantum des Haupttages auf 1600 Pfund taxirt, die Kanäle und Stollen ergaben in den nächſten 4 Tagen noch 477 — — ca. 450—500 Pfund, ſo daß 2000 Pfund nicht zu hoch gegriffen ſein dürften. Außerdem liegt tief in der Sperre ein abgeſchloſſener Teich, welcher das eine Thal abſperrt und in welchem noch größere Mengen bei dem Sinken der Sperre feſtgehalten ſein dürften. Genauere Gewichts- und Anzahlangaben konnten nicht gemacht werden, da nur die Karpfen und Regenbogen— forellen abgeſchlachtet wurden, alles übrige aber zur ſpäteren Beſetzung der Sperre und der Maſtteiche ſofort in die bezüglichen Behälter vertheilt wurde. r Die Teichwirthſchaft in Wittingau. Es wird gewiß viele unſerer Leſer intereſſiren, einige genauere Angaben zu hören über die berühmte Teichwirthſchaft zu Wittingau in Böhmen, welche unter der ingeniöſen Leitung des Herrn Direktor Suſta wohl die erſte Teichwirthſchaft der Welt geworden iſt. Die Herrſchaft Wittingau umfaßt einen Flächeninhalt von 28 800 ha, wovon 15 000 ha aufgeforſtet, 6295 ha für die Teichwirthſchaft reſervirt, der Reſt landwirthſchaftlich benutzt wird. In Folge der jährlichen Trockenlegung (Sömmerung) beträgt die mit Waſſer bedeckte Fläche ca. 4300 ha, im Maximum 5086 ha. Schon im 13. Jahrhundert waren in Wittingau Teiche angelegt. Das ſumpfige Terrain wurde entwäſſert und das Entwäſſerungs— waſſer zu Teichen verwandt. Die meiſten Teiche ſtammen aber aus dem 15. und 16. Jahr- hundert. Im Ganzen befinden ſich in Wittingau 317 Teiche, einſchließlich der dazu gepachteten. Der größte davon iſt der bekannte Roſenberger Teich mit 490 ha wirthſchaftlich verwerthbarem Maximalwaſſerſtand. Derſelbe kann ſich bei Ueberſchwemmungen auf 1500 ha ausdehnen. Aus dieſen Teichen erntet Wittingau in Summa für 220 — 260 000 Gulden Fiſche pro Jahr, obwohl die Bonität der Teiche, beſonders der großen, von Natur aus keine gute iſt. Trotzdem ſind die Erträge viel höher, als aus dem Acker. Sie ſind zum großen Theil der bewunderungswürdigen Thätigkeit des Leiters der genannten Teichwirthſchaft, Herrn Direktor Suſta, zu verdanken, der ſie durch ſinnreiche Melioration auf die jetzige Höhe gebracht hat. Die hauptſächlichſten Meliorationsmittel beſtehen: 1. In den früher vorhandenen, jetzt beſeitigten Durchflüſſen durch die Teiche, wodurch viel Nahrung verloren ging; 2. In der Kanaliſation der Teiche, wodurch eine gründliche Austrocknung und Oxydation des Bodens und dadurch eine Zerſtörung der Brutfeinde der Karpfen und ein günſtiger Einfluß auf die Vermehrung der Nahrung derſelben hervorgerufen wird; 3. In einer regelmäßigen Düngung des Teichbodens mit animaliſchem (Latrine) und mineraliſchem Dünger; 4. In der Anlage möglichſt flacher Teiche; 5. In der Aufrechterhaltung eines nur mäßigen Schilf- und Graswuchſes und der Beſeitigung jedes Uebermaßes durch Abſchneiden unter Waſſer und Abweiden; 6. In einer regelmäßigen Sömmerung; 7. In direkter Fütterung, wofür in Wittingau jährlich um 30—35 000 Gulden Futter— mittel an die Karpfen verabreicht werden. Hierbei haben ſich am beſten bewährt: Lupinenſchrot, Fleiſchmehl und Blutmehl. Raps— kuchen und Weizenkleie waren zuweilen vorzüglich, zuweilen weniger gut. Malzkeime und Kartoffeln haben ſich dagegen gar nicht bewährt. HH. Ueber das Zanderſterben im großen Eutiner See. Der 20. Jahresbericht des Zentralfiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein pro 1896/97 enthält einen Bericht des Fiſcherei⸗ pächters Herrn Winkelmann, in welchem derſelbe mittheilt, daß im Oktober 1890 eine Krankheit unter den Zandern aufgetreten ſei, welche alle Fiſche bis auf wenige, ein- und zweijährige, dahingerafft habe. Dieſe Krankheit habe ſich im Vorjahre wiederholt. Man fand die Fiſche zum Theil noch lebend an der Oberfläche ſchwimmend, über und über mit Pilzen überzogen. Herr Winkelmann iſt geneigt, die Urſache hiefür in einer übermäßigen Wucherung der Waſſerpeſt und in einem Verderben des Waſſers durch die zerfallenden und verfaulenden Reſte derſelben anzunehmen. Er berichtet, daß auch andere Fiſche, wie Barſche und Brachſen, ſeit dem Ueberwuchern der Waſſerpeſt ſehr zurückgegangen ſind. Nur der Aal hat ſich gut ent— wickelt. Der Krebs dagegen ſei in allen der von Herrn Winkelmann gepachteten Seen, in denen die Waſſerpeſt ſtark aufgetreten ſei, verſchwunden, habe ſich aber dort gehalten, wo dieſe Pflanze nicht vorgedrungen ſei. AIR N — Wir möchten dieſe Vermuthung, daß ein Zuſammenhang zwiſchen dem Ueberwuchern der Waſſerpeſt und der Zandererkrankungen beſtehe, vorerſt mit aller Reſerve aufnehmen, da es zahlreiche Zanderſeen gibt, in denen die Krebspeſt gleichfalls ſtark gewuchert, aber kein Fiſch— ſterben veranlaßt hat. V. Perſonalnachrichten. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein hat feinen Mitgliedern, den Herren: Alfred Schillinger und Baurath Haubenſchmidt in Anerkennung ihrer hohen Verdienſte um das bayeriſche Fiſchereiweſen das Ehrendiplom des Vereins verliehen. VI. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Der Verein hat ſeine dießjährige, die XII. ordentliche Generalverſammlung, am Samſtag, den 14. Auguſt, in Homburg v. d. H. abgehalten. Der Vorſitzende des Vereins, Herr Oberſtlieutenant von Derſchau, eröffnet die Verſammlung, zu welcher die Herren Landräthe Wagner-Rüdesheim (II. Vorſitzender), Dr. von Meiſter⸗ Homburg, Steinmeiſter-Höchſt, ſowie der Vereinsſchriftführer, Herr Premierlieutenant a. D. von Goetz-Wiesbaden, und etwa 10 Mitglieder und Intereſſenten erſchienen waren, gegen 12 Uhr unter Begrüßung der Anweſenden und theilt mit, daß der Mitgliederbeſtand, trotz mehrfacher Ab» gänge, ſich erfreulicherweiſe auf 260 Mitglieder erhöht habe. Durch Beſchluß des Vorſtandes ſeien zwei neue, ſehr ſchätzenswerthe Mitglieder in denſelben aufgenommen worden, die Herren Waſſerbau⸗ Inſpektor Hahn zu Frankfurt a. M. und Landrath Steinmeiſter zu Höchſt. Mit warmen Worten gedenkt Redner des durch das Hinſcheiden des Vorſitzenden des Kaſſeler Fiſcherei-Vereins, Herrn Amtsgerichtsraths Seelig, auch für unſeren Verein entſtandenen Verluſtes. Indem der Vorſitzende ſich bereit erklärt, Namens des Vereins den vom 2. bis 4. September ds. Is. in Worms ſtattfindenden Fiſcherei-Tag zu beſuchen, weiſt er auf die gegenwärtig in der Schwebe befindliche Novelle zum Fiſcherei- und Waſſergeſetz hin und bemerkt, daß die geſetzliche Regelung des Waſſerrechts in Vorbereitung, und daß bezüglich der Adjazenten-Fiſcherei in der Provinz Heſſen-Naſſau eine Regelung zu erhoffen ſei. Recht günſtig ſei für die Entwickelung des Fiſchbeſtandes der Rhein im Gebiete des Rheingaues, wo von der Regierung wieder Pachtungen einzurichten angeſtrebt würde. Sehr freudig müſſe begrüßt werden, daß das Verbot des Zander⸗ ausſetzens von der Königlichen Regierung zurückgezogen worden ſei. Bezüglich des Maifiſches bemerkt der Vorſitzende, daß neuerdings bei Koblenz Erfolg verſprechende Verſuche gemacht worden ſeien, die indeß nur zu einem befriedigenden Ergebniß führen könnten, wenn von Seiten Hollands eine größere Schonung eingeführt würde. Recht beklagenswerth findet Redner die ſich ſtets mehrende direkte Einführung der Abfallſtoffe aus den größeren Städten in den Rhein; vom ſanitären Stand⸗ punkte aus ſei dieſelbe nicht ohne Gefahr und vom fiſchereilichen von zweifelhaftem Nutzen. Die Verhältniſſe des Main betreffend, war von Herrn Fiſchmeiſter Schindling darauf hingewieſen worden, daß die jetzt gebräuchliche Art des Niederlegens der Wehre der Fiſcherei nach⸗ träglich ſei; die deßwegen mit der Königlichen Regierung eingeleiteten Verhandlungen ſchwebten noch. Sodann ſei neuerdings von Seiten des Miniſteriums ein Sachverſtändiger an den Main geſandt worden, welcher feſtſtellen ſollte, in welcher Weiſe die Mainfiſcherei zu heben ſei. Derſelbe habe ſodann die Einführung des Zanders im Main empfohlen, während der mit den Verhältniſſen des Mains durchaus vertraute Fiſchmeiſter Schindling (Vorſteher der Fiſchereigenoſſenſchaft Höchſt), nur die Karpfenzucht im Main für räthlich hält, eine Meinung, welche Redner durchaus theile. Ueber die Lahn ſei zur Zeit weſentlich Neues nicht mitzutheilen, es ſei im Werke, daß die Wehre in der Lahn mit Fiſchpäſſen verſehen werden, was ſehr wünſchenswerth ſei. Zum zweiten Punkt der Tagesordnung wird dem Schatzmeiſter und Schriftführer Herrn Premierlieutenant von Goetz das Wort ertheilt. Derſelbe berichtet, daß im Wirthſchaftsjahre 1896/97 die Einnahmen des Vereins 2 498 M 74 A und die Ausgaben 2305 M 93 „ betragen haben. An Prämien wurden bewilligt: a) für erfolgreiche Anzeigen von Fiſcherei-Freveln an Gendarmen, Strommeiſter, Forſt⸗ und Fiſchereiaufſichtsbeamte ꝛc. im Ganzen 169 ; b) für erlegte Fiſch⸗ ottern 89 ; c) für erfolgreiche Kaſten-Erbrütung 30 4. Für das Ausſetzen von Fiſchbrut find verwendet worden 781 + 55 A für Karpfen und 384 & 60 A für Regenbogenforellen (Satzfiſche) Für Fiſchereikurſe beim Herrn Fiſchzüchter Rübſaamen in Welſchneudorf 494 % 90 A. Diejer. letztere Betrag wurde aus einer beſonderen Zuwendung des kommunalſtändiſchen Verbandes Wies- baden beſtritten. Die Rechnung nebſt den zugehörigen Belegen iſt von zwei Vorſtandsmitgliedern geprüft und richtig befunden worden und lag außerdem in der Verſammlung zur Einſicht auf. Der Herr Vor⸗ ſitzende ertheilt hierauf Namens der Verſammlung dem Schatzmeiſter unter dem Ausdrucke des Dankes für die nicht ohne Mühe geführte Kaſſenverwaltung die Entlaſtung. Nachdem der Schatz⸗ meiſter ſodann noch mitgetheilt, daß nach Beſchluß des Vorſtandes im laufenden Wirthſchaftsjahre 479 — — wiederum Karpfenbrut in den Rhein und Main (etwa für 900 A) ausgeſetzt und ferner etwa für 300 , Krebſe in den Main gebracht, dagegen vom Ausſetzen der Regenbogenforellen abgeſehen werden ſolle, wird zum nächſtem Punkte der Tagesordnung: „Wahl des Vorſtandes“ geſchritten. Derſelbe wird einſtimmig für die nächſte Geſchäftsperiode wiedergewählt. Zu dem 4. Punkte der Tagesordnung nimmt Forſtmeiſter Elze-Königſtein zu dem Vortrage: „Der Krebsbeſtand in den Gewäſſern des Vereinsgebietes und die Wiederbevölkerung derſelben mit Krebſen“ das Wort: (Siehe Nr. II dieſer Nummer). Nach dieſem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrage wurde die Verſammlung, da der weiter angekündigte Vortrag des Herrn Landwirthſchafts-Inſpektors Schulze-Rößler, welcher verhindert war, an der Verſammlung Theil zu nehmen, nicht gehalten werden konnte, geſchloſſen. Wiesbaden, im November 1897. von Goetz, Schriftführer. Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe. Der auf den 6. Nov. ds. Is. anberaumten Vorſtandsſitzung des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe wohnten die nachſtehend genannten Herren bei: Der ſtellvertretende Vorſitzende, Amtsgerichtsrath Dr. Weihe; die Vorſtandsmitglieder: Gutsbeſitzer Vrede, Schloßhauptmann von Lengerke, Meliorations-Bauinſpektor und Oberfiſchmeiſter Nuyken, Amtmann Opderbeck; als Gäſte wohnten der Verſammlung bei: Herr Oberpräſidialrath von Viebahn, als Vertreter des Herrn Oberpräſidenten; Herr Major Menne, Herr Amtmann Stennes und Herr Gutsbeſitzer Koßack⸗Bösperde; die Vorſtandsmitglieder, Landräthe von Ditfurth und von Borries, ſowie Fabrikbeſitzer G. Lohmann hatten ihr Ausbleiben entſchuldigt. Punkt 1 der Tagesordnung: „Stellungnahme zu der Erklärung des Herrn Landraths Dr. Federath, ſein Amt als Vorſitzender niederlegen zu müſſen“. — Die Mittheilung des Vorſitzenden, daß Herr Landrath Dr. Federath krankheitshalber ſich genöthigt geſehen habe, den Vorſitz des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe niederzulegen, wurde von der Verſammlung unter dem Ausdrucke des lebhafteſten Bedauerns entgegengenommen. Die Verſammlung konnte ſich noch nicht entſchließen, die Folgen aus der Niederlegung des Vorſitzes zu ziehen, glaubte vielmehr, ſich der Hoffnung hingeben zu dürfen, daß die mittlerweile eingetretene Beſſerung in dem Befinden des Herrn Dr. Federath anhalten und ihm ermöglichen würde, den Vorſitz in abſehbarer Zeit wieder zu übernehmen. Der ſtellvertretende Vorſitzende erklärte ſich gern bereit, bis zu dieſem Zeitpunkte die Geſchäfte weiterzuführen und, auf eine aus der Verſammlung erfolgte Anregung hin, Herrn Landrath Federath zu beſuchen, um mit ihm Rückſprache wegen der zweckmäßigſten Eeledigung der Bureau— geſchäfte und der laufenden Verwaltung zu nehmen. Es würde dem Vorſtande zur beſonderen Freude gereichen, wenn es ihm auf dieſe Weiſe gelänge, ſich ſeinen hochverdienten Vorſitzenden zum Heile des Vereins auch fernerhin zu erhalten. Punkt 2 der Tagesordnung: „Aufzucht von Salmoniden in Teichen“. — Der Vorſitzende machte dem Vereine die Mittheilung, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein 250 Mk. Beiſteuer zur Er— richtung der Fiſcherei-Anlagen an der Fülbecker Thalſperre bewilligt habe. Er ſchlägt vor, dieſe Summe dem Lüdenſcheider Fiſcherei-Verein zu überweiſen, womit der Vorſtand einverſtanden iſt. Bei dieſer Gelegenheit weiſt Herr von Lengerke darauf hin, daß auch Röthegruben ſich zur Aufzucht von Jungbrut eigneten. Da die Röthegruben erſt im Monate Auguſt zum Röthen gebraucht werden, ſo könnten ſie bis zum Juli mit Brut beſetzt bleiben. Nach ſeinen Erfahrungen gedeihe die Brut darin ſehr gut, wenn vor der Beſpannung eine gründliche Reinigung vorher— gegangen ſei. Punkt 3 der Tagesordnung: „Ausſetzung von Lachſen. — Im Anſchluſſe an eine Anfrage des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins, ob der Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe geneigt ſei, die Kontrolle über die in dem Vereinsgebiete auszuſetzende Lachsbrut zu übernehmen, wurde die Aus— ſetzungsfrage eingehend erörtert und vom Oberfiſchmeiſter über die bezüglichen Verhandlungen im Deutſchen Fiſchereirath in Worms und in der General-Verſammlung des Weſtdeutſchen Fiſcherei— Verbandes in Braunſchweig Bericht erſtattet. In der ſich anſchließenden Beſprechung, in der die Herren Menne, Stennes und Nuyken ihre bei der Leitung der Brutausſetzung geſammelten Erfahrungen mittheilten, wurde einſtimmig anerkannt, daß das z. Z. geübte Verfahren beſſerungsbedürftig, eine Aenderung aber nur dann zu erhoffen ſei, wenn die mit der Ausſetzung der Lachsbrut nun einmal unvermeidlich verbundenen Koſten vom Deutſchen Fiſcherei-Verein übernommen würden. In der Vorausſetzung, daß dieß geſchehe, erklärte ſich der Vorſtand zu einer verſuchsweiſen Uebernahme der Kontrolle bereit und wählte die Herren Menne, Nuyken und Koßack als Kommiſſare für die Flußgebiete der Weſer, der Ems und des Rheins, mit dem Auftrage, die Ausſetzungen perſönlich zu kontrolliren und im Anfange des nächſten Jahres durch Beſichtigung der Flußläufe die für die Ausſetzung geeigneten Stellen zu ermitteln. Das Kommiſſarium ſoll zunächſt bis zur nächſten General-Verſammlung dauern und Letzterer weitere Beſtimmung vorbehalten bleiben. Als Vergütung erhalten die Kommiſſare 9 Mk. Diäten und Erſatz der baaren Auslagen für Eiſenbahn und Wagenfahrt. Dabei wird be⸗ ſchloſſen, die Koſten für die Beſichtigungsreiſe aus den Fonds des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe zu beſtreiten, und 200 Mk. hierzu zur Verfügung zu ſtellen, wogegen die bei der Aus⸗ ſetzung ſelbſt entſtehenden Koſten von dem Deutſchen Fiſcherei⸗Verein getragen werden müſſen. Die 480 — —:——— n —— Kommiſſare erhalten auch hierfür die vorgenannten Sätze und die durch die Ausſetzung ſelbſt ent⸗ ſtehenden Koſten (Wagen, Arbeiterlohn u. ſ. w.) vergütet. Es wird als zweckmäßig erachtet, den Kommiſſaren die Kontrolle über die geſammte in den ihnen überwieſenen Bezirken zur Ausſetzung gelangende Brut zu übertragen und ihnen demgemäß auch die vom Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbande beſchaffte Brut zu überweiſen. Dieſerhalb ſoll mit dem Letzteren in Verbindung getreten und in der nächſten Vorſtandsſitzung, zu der die Kommiſſare zugezogen werden ſollen, das Weitere beſchloſſen werden. Auch ſoll bis dahin eine Aeußerung über die im nächſten Frühjahr von Seiten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins auszuſetzende Zahl der Brut eingeholt und der Deutſche Fiſcherei-Verein erſucht werden, die Eier in den größeren Brutanſtalten nur bis zum Erſcheinen der Augenpunkte zu belaſſen, dann aber zur vollſtändigen Erbrütung den kleineren Anſtalten zu überweiſen, damit an Transportkoſten geſpart und Verluſte während des Transportes auf der Bahn möglichſt ver— mieden werden. Herr Oberpräſidialrath von Viebahn weiſt noch darauf hin, daß bei der Feſtſtellung des Ausſetzungsplanes darauf geachtet werden möge, daß Forellen- und Lachsbrut nicht in dieſelben Gewäſſerſtellen ausgeſetzt würden. Die Verſammlung erklärt ſich hiermit einverſtanden. Punkt 4 der Tagesordnung: „Verſchiedenes.“ a) aus Oberbrügge wird über einen Fiſchdiebſtahl berichtet, bei welchem der Dieb, der beim Fiſchen mit einem Netz abgefaßt worden iſt, eine Strafe von 5 Mk. erhalten, und daß derſelbe ſich bei der Zuſtellung des Strafmandats über die geringe Höhe der Strafe noch luſtig gemacht habe. Es wird gebeten, auf eine angemeſſene Höhe der Straffeſtſetzung hinzuwirken. Der Vorſtand erkennt an, daß derartige Strafen kaum geeignet ſein dürften, den Fiſchdiebſtahl zu verhindern, da ſie in den meiſten Fällen nur einen Theil des geſtohlenen Werthes darſtellten, ſomit wohl als eine Steuer, nicht aber als eine Strafe aufzufaſſen ſeien. Der Herr Vorſitzende erwähnt, wie die vielfach ganz ungewöhnlich niedrig bemeſſenen Strafen für Fiſchfrevel den Vorſtand ſchon früher veranlaßt hätten, den Herrn Oberſtaatsanwalt hierauf aufmerkſam zu machen und wie in Folge deſſen eine Verfügung an die Amtsanwälte ergangen ſei, Berufung bei ſolchen Fällen einzulegen. Der Vorſitzende ſchlägt vor, den in Rede ſtehenden Fall dem Herrn Oberſtaatsanwalt mit der Bitte, ſeine Rundverfügung den Amtsanwälten erneut zur Kenntniß zu bringen, zu unterbreiten, womit die Verſammlung ein⸗ verſtanden iſt. p) Der Gensdarm Pfeiffer zu Bickern hat 13 Fälle und der Gensdarm Nau in Mislpe 1 Fall widerrechtlichen Fiſchens zur Anzeige gebracht, wofür denſelben 30 bezw. 6 Mk. Prämien zugebilligt werden. c) Der Fiſcherei-Verein zu Hamm hat beim Herrn Oberpräſidenten Beſchwerde erhoben über die Verunreinigung der Ahſe durch Abgänge aus der Soeſter Zuckerfabrik. Die Angelegenheit iſt dem Herrn Regierungspräſidenten zu Arnsberg zur weiteren Veranlaſſung und Feſtſtellung des Thatbeſtandes überwieſen worden. d) An Stelle des Herrn Dr. Federath wird Herr von Lengerke in die Kommiſſion zur Ermittelung einer geeigneten Perſönlichkeit, welche befähigt iſt, Projekte für Fiſchteiche aufzu- ſtellen und die Ausführung derſelben zu leiten, gewählt. Weiteres war nicht zu verhandeln. Hamm i. W., 6. November 1897. (gez.) Weihe. Nuyken. Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen. Der Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen hielt ſeine IV. Hauptverſammlung mit voran⸗ gehender Vorſtandsſitzung am 30. Oktober ds. Is. in Gneſen ab. Es war für dießmal dieſer Ort gewählt worden, weil er mehr in der Mitte der Provinz liegt und ſomit für eine größere Anzahl Mitglieder leichter erreichbar iſt als beiſpielsweiſe das im äußerſten Nordoſten der Provinz gelegene Bromberg. Die Verſammlung war deßhalb dießmal recht zahlreich beſucht; einige 30 Mitglieder und gegen 20 Gäſte hatten ſich zuſammengefunden. Die Sitzung fand in Schubert's Hotel ſtatt . und hatte hier der unterzeichnete Schriftführer des Vereins eine anſehnliche Sammlung auf die Fiſcherei bezüglicher Objekte aufgeſtellt. Als Anſchauungsmaterial waren von dem Schriftführer ſelbſt in Kreide ausgeführte Wandzeichnungen aufgehängt, umfaſſend die Entwicklung des Fiſcheies, die Träger von Fiſchkrankheiten, Fiſchbrutſchädlinge unter den Pflanzen, Waſſerverunreinigungen, die Hauptrepräſentanten des Naturfutters der Fiſche, die Schlundzähne der karpfenartigen Fiſche, Krebs⸗Männchen und Weibchen in ihren geſchlechtlichen Unterſchieden, die Unterſchiede der Zahn⸗ bildung von Trutto salar, T. frutta und T. fario. Ferner war ausgeſtellt eine Sammlung vom Schriftführer ausgeſtopfter Fiſchfeinde aus der Klaſſe der Vögel: Seeadler, Fiſchadler, Fiſchreiher, ſchwarzer Storch, Mittelente, und hieran ſchloß ſich eine reichhaltige Zuſammenſtellung von Nutz⸗ fiſchen aller Art, Fiſchbrut⸗Schädlinge und Präparate, darſtellend die Entwicklung von Salmoniden⸗ arten und andere Objekte mehr in Formalin. Einen großen Theil der Fiſchpräparate hatte in höchſt entgegenkommender Weiſe die beſtbekannte Fiſchzuchtanſtalt von dem Borne-Berneuchen geliefert, wofür dem Leiter dieſer Anſtalt auch hier gedankt ſein ſolle. — Der Vorſitzende, Regierungsrath Meyer-⸗ Bromberg, gedachte nach Begrüßung der Erſchienenen des jüngſt jo plötzlich dem Vereine durch den Tod entriſſenen Mitgliedes Profeſſor Dr. J. Frenzel-Friedrichshagen; die Verſammlung ehrte das Andenken des in ſeinem Berufe Geſtorbenen durch Erheben von den Sitzen. Hierauf berichtete der Vorſitzende über die V. Sitzung des Fiſcherei-Rathes in Worms. Von den dort ge⸗ faßten Beſchlüſſen ſind für den Verein beſonders wichtig diejenigen, welche ſich auf Beihilfen von 481 — — Seiten des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins zur Anlage von Karpfen- und Zander-Zuchtſtationen beziehen. Wie der Vorſitzende ausführte, hat der Vorſtand Beihilfen für Karpfenzucht-Stationen dankend abgelehnt, weil derartige Stationen in unſerer Provinz in genügender Menge vorhanden ſind, Beihilfen aber zur Anlage von Zander⸗Zuchtſtationen wird der Verein gern entgegennehmen. Es handelt ſich für den Verein jetzt nur noch um das „Wo?“. Der Schriftführer hatte vor Kurzem bei ſeiner Bereiſung des Obragebietes die großen Seen desſelben als natürliche und ergiebige Zander— gewäſſer kennen gelernt und ſchlug Forſtmeiſter Barth-Mauche und Fiſchereipächter Sumlkowski— Reutſchen vor. Von anderer Seite wurden noch genannt: Fiſchereipächter Wilke-Unruhſtadt und Rittergutspächter von Janowski⸗Koluda bei Amſee. Der Schriftführer erhielt den Auftrag, mit den genannten Herrn hinſichtlich der Anlage von Zanderzucht-Stationen in Verbindung zu treten und die erſten Schritte vorzubereiten. — Als höchſt wünſchenswerth hat es ſich herausgeſtellt, an Fiſch— päſſen eine möglichſt genaue Zählung der durchgehenden Fiſche vorzunehmen, was durch Anwendung beſonderer Fiſchfallen erreicht werden ſoll, zu deren Anfertigung und Anwendung beſondere An— weiſungen herausgegeben werden ſollen. Für den Regierungsbezirk Bromberg handelt es ſich vor— nehmlich um die Fiſchpäſſe in der unteren Brahe. Ueber die Anlage derartiger Fiſchfallen und deren Beobachtung iſt der Vorſitzende mit den Regierungen in Poſen und Bromberg bereits in Schriftwechſel getreten. — Von Seiten des Vereins iſt mit der Anlage von Aalleitern in der unteren Lobſonka nach Anweiſung der Betreffenden durch den Fiſcherei-Direktor Heyking der Anfang gemacht worden. — Nach Anhörung des Vereins-Vorſitzenden haben die Regierungen in Poſen und Bromberg gemeinſam den Verkauf von Krebsweibchen in der Zeit vom 1. November bis 30. Juni verboten. — Hieran knüpfte der Vorſitzende die Bemerkung, daß nach eingegangenen Meldungen aus ver— ſchiedenen Orten der Provinz die Krebspeſt oder, richtiger geſagt, ein maſſenhaftes Abſterben von Krebſen aus noch nicht feſtgeſtellten Urſachen wieder auftrete. Er hielt es für durchaus nothwendig, daß die Mitglieder dem Vorſtande möglichſt über jeden Fall von Krebspeſt Angaben über Ort, Zeit und Art und Weiſe des Auftretens machen möchten, damit ein die ganze Provinz umfaſſender Ueber» blick gewonnen werde. Der Vorſitzende hatte es für angebracht gehalten, die im Frühjahr begonnene Ausſetzung von Krebſen bis auf Weiteres einzuſtellen. — Der Verein iſt mit den Regierungen in Poſen und Bromberg hinſichtlich Anlage weiterer Laichſchonreviere in Verbindung getreten. Für alle Schonreviere iſt eine regelmäßige Befiſchung außerhalb der Schonzeit vom 15. März bis 1. Auguſt als nothwendig zu erachten, damit die Ausbreitung der Raubfiſche in den Schonrevieren in Schranken gehalten werde. — Das von dem Schriftführer unter Mitwirkung des Vorſitzenden herausgegebene „Handbuch für Fiſcher und Fiſcherei-Aufſichtsbeamte der Provinz Poſen“ iſt nebſt den für die Provinz Poſen giltigen Fiſchbandmaßen je in einem Exemplar an jedes Mitglied und in mehreren Hundert Exemplaren an verſchiedene Behörden der Provinz zur Vertheilung an Fiſcherei— Aufſichtsbeamte verſchickt worden. Das Büchlein hat Anklang, ſelbſt bei Behörden außerhalb der Provinz, gefunden. — An Prämien für erlegte Fiſchottern und Reiher ſind im Sommerhalbjahr gezahlt worden: 1. Regierungsbezirk Poſen für 50 Fiſchottern 250 Mk. und für 84 Reiher 40.50 Mk.; 2. Regierungsbezirk Bromberg für 22 Fiſchottern 110 Mk. und für 8 Reiher 4 Mk. Ein Förſter hat allein 5 Fiſchottern erlegt und hat als Auszeichnung vom Verein ein Ottereiſen erhalten. — Als Prämiengewährung für zur Anzeige gebrachte Fiſcherei-Polizeikontraventionen ſetzte die Verſammlung 1—3 ME. feſt. — Die Verſammlung ſtimmte ferner dafür, ſich der Petition an den Reichstag behufs Weiterführung der Biologiſchen Station in Plön anzuſchließen. — Eine Betheiligung des Vereins an der Landwirthſchaftlichen Ausſtellung in Poſen im Jahre 1900 ſoll ſchon jetzt im Auge behalten werden. — Hinſichtlich der Amtsführung des Fiſcherei-Direktors Heyking ſtellte es der Vorſitzende als höchſt wünſchenswerth hin, daß ſich die Mitglieder, die ihre Gewäſſer durch Herrn Heyking bewirthſchaften laſſen, mit dieſem über eine feſte Jahresſumme als Entgeld für ſeine Mühewaltungen einigen möchten. Eine nächſte Aufgabe für Herrn Direktor Heyking erblickte der Vorſitzende darin, däß derſelbe die Abhaltung von Fiſchverkaufstagen anbahne; dieſelben dürften am geeignetſten im Anſchluſſe an die Hauptverſammlungen erfolgen. — Im ver— gangenen Sommerhalbjahre iſt in der wiſſenſchaftlichen Erſchließung der Gewäſſer der Provinz ein wichtiger Schritt vorwärts gethan worden, indem der Schriftführer die Brahe und die Obra bereiſt und deren fiſchereiliche Verhältniſſe feſtgeſtellt hat. Der Bericht über die Fiſcherei-Verhältniſſe der Brahe iſt bereits im Landwirthſchaftlichen Zentralblatte verögentlicht und an verſchiedene Mitglieder Abzüge vertheilt worden. — Ueber die im Sommer erfolgten Brutausſetzungen werden die näheren Angaben im Jahresberichte erfolgen. — Bei Herausgabe des Jahresberichtes pro 1896 zählte der Verein: 46 korporative und 243 perſönliche Mitglieder. Hinzugetreten ſind 2 korporative und 53 perſönliche Mitglieder. Ausgeſchieden ſind 12 perſönliche Mitglieder, ſo daß die gegenwärtige Mitgliederzahl des Vereins beträgt: 48 korporative und 284 perſönliche, in Summa 332 Mitglieder. — Die Einnahmen des Vereins im gegenwärtigen Rechnungsjahre beliefen ſich auf 9350.78 Mk., welchen bis jetzt Ausgaben in Höhe von 4857.61 Mk. entgegenſtehen, ſo daß das Vereinsvermögen 4493.17 Mk. beträgt. — Nach dieſen Ausführungen des Vorſitzenden erfolgten von Seiten des Rittergutsbeſitzers von Poncet-Kruchowo Mittheilungen über das Karpfenſterben in dem Kruchowo'er See. Der Vertragende gab zunächſt eine Beſchreibung des qu. Gewäſſers und verbreitete ſich dann über die Zeit und die Art und Weiſe des Abſterbens der Karpfen. Er führte ferner aus, in welcher Weiſe er einen abgeſtorbenen Karpfen verpackt und an Herrn Dr. Hofer-München zwecks Unterſuchung geſendet, und wurde darauf das von Hern Dr. Hofer eingegangene Schreiben über den Befund vom Schriftführer verleſen. Letzterer hatte zuerſt den Kruchowo'er See und darauf einen abgeſtorbenen Karpfen unterſucht und dem Vorſitzenden hierüber Bericht eingereicht. Dieſer Bericht deckt ſich mit 482 — —U— — den Anſchauungen des Herrn Dr. Hofer, doch konnte der Schriftführer in ſeinem Berichte nur als Vermuthung hinſtellen, was durch Herrn Dr. Hofer als Thatſache beſtätigt wurde, daß nämlich die Krankheitsträger Bakterien ſeien, da das Vereins-Mikroſkop nicht ſtark genug vergrößert. — Die erſt weiterhin auf der Tagesordnung ſtehenden Punkte, über welche Fiſcherei-Direktor Heyking zu berichten hatte, wurden jetzt vorweg erledigt. — Die Bildung einer Netzgenoſſenſchaft wurde allerſeits lebhaft begrüßt. Herr Heyking führte an dem Beiſpiele der Seenbewirthſchaftung in Storchneſt aus, wie nothwendig, aber auch wie rentabel eine ſolche Genoſſenſchaft wirken könne und verbreitete ſich des Weiteren darüber, wie er ſich die Thätigkeit einer ſolchen Genoſſenſchaft denke. Beſonders Herr Major Endell-Kiekrz und der Generalſekretär der Landwirthſchaftskammer, Herr Hünerasky⸗-Poſen, ſprachen ſich für eine Bildung dieſer Genoſſenſchaft aus. Erſterer ſtellte eine Unterſtützung der Genoſſenſchaft aus Provinzialmitteln in Ausſicht und Letzterer ſagte zu, das nöthige Material hinſichtlich Statuten und Geſchäftsbedingungen liefern zu wollen. Es wurde ſchließlich als nothwendig erachtet, zunächſt durch ein Rundſchreiben im Verein die Theilnehmer der Genoſſenſchaft feſtzuſtellen und dann erſt das Weitere über die Bildung von Befiſchungsbezirken zu erörtern. — Herr Heyking ſprach hierauf noch über die Anwendung doppelter Netze bei der Karpfen— fiſcherei, wobei ein Scheuchnetz angewendet wird, bei dem ein die Schwimmer erſetzendes Strohſeil und im Waſſer rotirende, weißgeſtrichene Scheutafeln zur Anwendung gelangen, und ſchließlich hielt der unterzeichnete Schriftführer einen Vortrag über Fiſchkrankheiten. An der Hand von ausgehängten und ſelbſtgefertigten Demonſtrationszeichnungen ſprach derſelbe über Fälle von Fiſcherkrankungen, die durch mechaniſche und chemiſche Verunreinigung des Waſſers hervorgerufen waren. Sodann verbreitete er ſich eingehender über ſolche Fiſchkrankheiten, deren Träger thieriſche und pflanzliche Paraſiten ſind, ſpeziell über die thieriſchen Schmarotzer aus den Gruppen der Protozoen, der Krebſe und Würmer und gab auch die Mittel an, die bis jetzt als wirkſam gegen dieſe Fiſchfeinde erkannt worden find. Der Kürze der Zeit wegen konnte der Vortragende nur noch über die Geſchlechts— unterſchiede beim Krebs ſprechen. — Zum letzten Punkt der Tagesordnung „Anträge aus der Verſammlung“ ſtellte Herr Lieutenant Fiſcher-Tirſchtiegel den Antrag, der Verein möge dahin wirken, daß das geſetzliche Fangmaß für den Wels zum Mindeſten erheblich herabgeſetzt werden möchte, weil der Wels ein großer Fiſchfeind ſei, am Beſten wäre es freilich, der Wels werde von der Liſte der geſetzlich geſchützten Fiſche gänzlich geſtrichen. Dem gegenüber führte der Schriftführer aus, daß der Wels gerade für die Provinz Poſen ein werthvoller Nutzfiſch ſei, weil die zahlreiche jüdiſche Bevölkerung den Wels als ſchuppenlos verſchmähe, und die anderweitigen Bewohner ſo eher zu einem billigen Fleiſchgerichte kämen. Die Angelegenheit wurde ſchließlich dem Vorſtande zur Erledigung zugewieſen. Damit war die Tagesordnung erſchöpft. Die nächſte Hauptverſammlung findet im März nächſten Jahres in Poſen ſtatt. Grotrian, Rektor in Gneſen. VII. CTiteratur. Fremdländiſche Zierfiſche. Ein Handbuch für die Naturgeſchichte, Pflege und Zucht der bisher eingeführten Aquarienfiſche von Bruno Dürigen, mit 2 Buntdruck-, 20 Schwarzdruck— und 21 Textbildern, 2. Auflage. Kreutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 18. Die Aquarienliebhaberei hat ſich im Laufe der letzten zehn Jahre zu einer Aquarienkunde entwickelt, und ſchon ſind es faſt fünfzig verſchiedene ausländiſche Fiſcharten, welche mit mehr oder minder Glück nach Europa gebracht wurden. Ueber alle dieſe Fremdlinge verbreitet ſich der Ver— faſſer in ſeinem mit großer Sorgfalt und aus langjähriger eigener Erfahrung heraus entſtandenem Werke in ebenſo belehrender wie unterhaltender Darſtellung. Er ſchildert die amerikaniſchen Sonnen— fiſche, darunter auch die in Fiſchereikreiſen bekannten Forellen⸗ und Schwarzbarſche, ferner die Piratenbarſche und eigentlichen Barſche. Darauf folgt eine Beſchreibung der Schützenfiſche, der Schlammſpringer, Labyrinthfiſche, Schlangenköpfe, Chanchitos. Ein ausführliches Kapitel iſt dem älteſten Aquarienfiſch, unſererem Goldfiſch, mit ſeinen zahlreichen Abarten, wie Schleierſchwanz, Teleſkopfiſch, Himmelsgucker, Eierfiſch ꝛe. gewidmet. Unter den karpfenartigen werden dann noch die Goldfloſſenbarbe, die Schlammbeißer und die Minnows beſchrieben. Bei der Schilderung der Karpfenfamilie macht der Verfaſſer die nicht ganz korrekte Angabe, daß dieſe Fiſche (Physostomi) durch den Luftgang ihrer Schwimmblaſe atmoſphäriſche Luft aufnahmen und die Schwimmblaſe ſomit als Lunge benutzen könnten. Das iſt nicht richtig, einmal weil ſich niemals Luft in der Schwimm⸗ blaſe findet, ſondern ein von den Blutgefäßen der Schwimmblaſe ausgeſchiedenes Gas, beſtehend aus ca. 90% Stickſtoff, der Reſt aus Kohlenſäure und Sauerſtoff, ferner weil die Schwimmblaſe nicht mit venöſem, ſondern ſchon mit durchgeathmetem, ſogenanntem arteriellem Blut verſorgt wird, das alſo gar nicht weiter oxydirt werden kann. Der Luftgang der Schwimmblaſen dient nur zum Herauslaſſen des darin befindlichen Gaſes, nicht aber zur Aufnahme von Luft. An die Karpfenfamilie ſchließt ſich dann eine Beſprechung der Zahnkarpfen, der Hundsfiſche, Hechte und der zahlreich eingeführten Welsarten, ſchießlich der Regenbogenforelle, Haimora und des Molchfiſches. Dieſer Letztere, ein ſogenannter Lungenfiſch oder Doppelathmer kann in der That in Folge ſeiner beſonders hierfür eingerichteten Schwimmblaſe Luft athmen, die Schwimmblaſe ſomit als Lunge verwenden. Bei allen genauer bekannten Fiſcharten ſchildert der Verfaſſer eingehend Geſtalt und Lebensweiſe, und gibt genaue praktiſche Winke zur Zucht derſelben. In einem Schluß⸗ wort werden ſodann noch alle Verhältniſſe zweckmäßig eingerichteter Aquarien beſprochen. Auch 483 —F————ů—ů hier zeigt der Verfaſſer wieder ſeine reichen eigenen Erfahrungen, ſodaß wir ſein Werk allen Freunde der Aquarienkunde nur angelegentlichſt empfehlen können. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. Dezember. Zufuhren ſehr reichlich, Geſchäft lebhaft, Preiſe gedrückt. 1 (per Pfund) lebende friſch, 15 Eis Fiiche geräucherte A . 41—60 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg | 700 8 5 r 48—50 Ir Rus... N Pfund 150— 220 ae] RE -- 25—34 Flundern, Kieler „ Stiege 250 —500 Karpfen, mittelgroße. 65— 75 -- do. kleine pomm. „ „fe 5 Reine — — Bücklinge, Strall. „ Wall | 150-250 Schleier ar. = 90 — Dt ri ne „ Kiſte | 350-400 PPP 35 40 29 Shellfiſ ch „ Kiſte 250—350 F 30—31 6—15 Aale groge „ Pfund | 80—125 CC 72 —75 — C 7 Meß — 90—92 oo 1 100 Stck. 300— _1200 o = N | | Inserate. — Wichtig für Fischzüchter! Neue Lader Hall ni ii => zum Zerkleinern von ininen — von Friedr. Krupp, Grusonwerk empfiehlt 2 der Vertreter: D. ee) Baar: Balis ische schnellwächsige Shi egelkarpfen als einsömmerigen Streck und zweisömmerigen Satz sowie ein- und zweisömmerige — — Satzschleien hat in allen Grössen abzugeben per Herbst 1897 und Frühjahr 1898 das Oskar von Rudno Rudzinski’sche Dominium „Osiek“ Post: Oswiecim Bahnhof. Fässer werden gegen mässige Leihgebühr beigestellt. — Verladung erfolgt auf deutscher Bahnstation. € 0 3) Die armen Thüringer Weber 1 0 t | Bitte Arbeit! Rothe Fisch-Adressen rn ee u. lebenden Filden Der Thüringer Weber-Berein . 1 ) i -heri ; 5 offerirt: Tiſch⸗ Bett⸗ und Küchenwäſche, Leinen— ken) pro 100 Stuck IE Een und Halbleinen, Barchent, Flanell und Halb» dition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ München, wollenſtoffe, alles Handgewebe und dauer⸗ Herzogſpitalſtr A franko zu 5318 hafte Waare. Muſter u. Preiscourante gratis. 7 [4 . | a 5 N u Der Leiter des 5 Weber⸗Vereins. Kaufmann C. F. Grübel, Gotha. 484 Veeöffentlicungen und fonftige Kagerbeſtänle des Deulſcken Fiſcherei-Pereins. J. Weigelt, Prof. Dr. C. „Der Deutſche Fiſcherei⸗Verein und ſeine Leiſtungen“ ꝛc. 2. Aufl. Preis: 0,80 Mk. 10 Exemplare 5,50 Mk. Dröſcher, Dr. W. „Der Krebs und ſeine Zucht“. 1897. Preis: 1 Mk. 10 Exemplare 7,50 Mk. Walter, Dr. E. „Die Bewirthſchaftung und Ausnutzung der kleinen Dorf- und Hausteiche“. 1897. Preis: 0,40 Mk. 10 Exemplare 3 Mk. Burda, Viktor. „Ueber Karpfenzucht“. 2. Aufl. 1898. Preis: O,60 Mk. 10 Exemplare 5 Mk. Hofer, Dr. B. „Ueber Fiſchkrankheiten“. I. Vortrag Breslau 1894; vergriffen. II. Vortrag Berlin 1896. Preis: 0,60 Mk. Neue Auflage, beide Vorträge zuſammengefaßt, erſcheint demnächſt. Preis vorausſichtlich 1 Mk. 10 Exemplare 8 Mk. Nitſche, Prof. Dr. H. „Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands“ ꝛc. Mit 71 Fiſchbildern. 1898. Preis: 0,70 Mk. 10 Exemplare 5 Mk. (Erſcheint demnächſt). — „Der Flußaal und ſeine wirthſchaftliche Bedeutung“. 1886. 16 Seiten. Preis: 0,35 Mk. 10 Exemplare 2,50 Mk. Keller, H. „Die Anlage der Fiſchwege“. 1885. 69 Seiten mit 58 Abbildungen. Preis: 0,50 Mk. 10 Exemplare 3,50 Mk. „Zeitſchrift für Fiſcherei“ Band 1—4 (1893 —96), alte Bände 6 Mk. „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“: die Jahrgänge 1893 —1896; pro Jahr⸗ gang 3 Mk. II. Benecke, Dr. Berthold. „Fiſche, Fiſcherei und Fiſchzucht in Oſt- und Weſtpreußen“. Früher 9 Mk., jetzt 4 Mk. von dem Borne, Max. „Kurze Anleitung zur Fiſchzucht in Teichen“. 1891. 39 Seiten. Preis: 0,20 Mk., gebunden 0,50 Mk. — „Kurze Anleitung zum Betriebe der künſtlichen Fiſchzucht“. 1890. 18 Seiten. Preis: 0,20 Mk. — „Sechs amerikaniſche Salmoniden in Europa“. 1890. 38 Seiten. Preis: 0,40 Mk. — „Tod den Fiſchfeinden!“ 18 Seiten. Preis: 0,20 Mk. — „Züchtet Sommerlaichfiſche!“ 20 Seiten. Preis: 0,20 Mk. — „Züchtet Karpfen!“ 13 Seiten. Preis: 0,10 Mk. — „ZFiſcherei und Fiſchzucht im Harz“. 1883. 72 Seiten mit 9 Abbildungen. Preis: 0,30 Mk. Harz, Prof. Dr. O. „Die ſogenannte Krebspeſt“. 1881. 103 Seiten mit Abbildungen. Preis: 0,20 Mk. Hetting, M. G. „Anleitung zur künſtlichen Zucht der Winterlaichfiſche“. 37 Seiten mit 9 Abbildungen. Preis: 0,50 Mk. Fritſch, Dr. A. „Flußfiſcherei in Böhmen“. 1871. 45 Seiten. Preis: 0,10 Mk. Weeger, E. „Ueber Fiſchtransport“. 1879. 26 Seiten. Preis: 0.10 Mk. (5 Ab: bildungen). — „Tod den Reihern!“ 1891. 11 Seiten. Preis: 0,10 Mk. — „ZFiſchkochbuch“. Norden in Oſtfriesland. 1886. Preis: 0,15 Mk. — „Ueber Errichtung von Aalbrutleitern“. 1885. 28 Seiten. Preis: 0,10 Mk. NB. Beſtellungen im Werthe von über 1 Mark erfolgen portofrei. ee raſch und genau zählend, liefert für ne franco Franz Brandftetter, Dejte, | liefert Eier und Brut von Bach; und LA) Com. Preßburg, Ungarn. Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier Gegen Einſendung in Briefmarken iſt durch e find von wilden Flußfiſchen ent⸗ ft . die Geſchäftsſtelle poſtfrei zu beziehen: [6/3] Der Befiger: J. Grimmer. Her Firehs und feine Suhl | — er Von Dr. Dröſcher. Für den Verkauf Einzelexemplare 1 1 Mark. ur de sch 130 sa 1 ee lebende Fiſche und bitte i erte zu richten Deutſcher Tiſcherei-Bei Derein, Gerlin S. W., | nach Cöln, Salierring 24, Zimmerſtraße 90/91. 8/2) Jul. Geuske. 485 — — Fischzuchtanstalt Beringstedt in Holſtein empfiehlt Iſommer. Goldorſen, 100 Stück 6 .. (6/4) J. Hadenfeldt. Mehrere Tauſend 8 Regenbogenfokellen-Sehlinge hat billig abzugeben die Forellenzuchtanſtalt zu Belt (3/2) bei Czerwionka, Oberſchleſien. Zu kaufen gelucht in hübſcher Gegend, in der Nähe einer Stadt, eine Fiſchzuchtanſtalt verbunden mit Teichwirth⸗ ſchaft, eventuell ein paſſendes Terrain zu ſolcher Anlage. (3/2 Offerten unter „Kauf“ an die Expedit. dieſes Blattes erbeten. Ein= und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winjen a. d. Aller. e c Kleines Central-Hotel : Berlin, 8 J Mauerſtraße 10, an der Leipzigerſtraße,; gegenüber der Geſchäftsſtelle des Deutſchen ; in, empfiehlt ſein Familien- ® Hotel, gewährt den Mitgliedern 20%, 8 ® (14) V. Karaus. 2 Filchgut Beewiele bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut (24) von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen. Fränkiſche Spiegelkarpfen. Brut und Laichfiſche. Angebrükeke Eier und Brut der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachſaiblings, liefert zu den billigſten Preiſen die () Fiſchzuchtanſtalt Rottweil. Jorellen-Eier, von garantirt friſch gefangenen 4jährigen Fiſchen, a Tauſend 3 Mark, empfiehlt Fiſchkultur Gaisbach, [6/4] Baden-Baden. Die Graf Joſef Fälffy’iche FJiſchzucht⸗ Anstalt Seite, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert Eien und Brut der Nach- und calif. Hegenbogen- Forelle. Preisliſte gratis. (3) Fiſcherei-Direklor einer ſehr renommirten Teichwirthſchaft und Fiſch— zuchtanſtalt, ſucht ſelbſtſtändige gleiche Stellung im großen Wirkungskreis, ev. auf Tantidme. — Offerten unter M. C. 666 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. [4] Belte Galizier Belal- Harpfen ſowie Beſatzſchleien offerirt Graf Rollkirch'ſche Jerwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/4] Die Fiſchzuchtanſtalt Zurg Hohner a. Rh. verkauft wegen Sterbefall ihren ganzen Fiſch⸗ beſtand. — Regenbogenforellen, Bachforellen, Saiblinge, 1—3jährig, zu billigem Preiſe. — Offert. an 3. Selmigkeil, Burg Hohneck a. Ah. bei Niederheimbach, zu richten. (*) Fiſchmeiſter, 30 Jahre alt, ledig, in der künſtlichen Fiſchzucht gut bewandert, ſucht Stelle und kann ſofort ein— treten. Gefl. Offerten an P. Hofbauer, Forſt⸗ verwaltung Hohenberg (Niederöſterreich). [*] Jacob Sackreuter, Sranfifurt a/ ., Friedensſtr. 3, Spezialität in Jagd- n. Fiſcherei-Geräthen, Angelſtöcken, Fiſchkörben, Haken, kuͤnſtl. Köder, Leinen, Vorfache, fertige Angeln, Schwimmer, Nollen, Wurmbüchſen, Fiſchkeſſel, Krebsteller, Fiſch⸗ netze, Reuſen, Fiſcherſtühle, Hüte, Kittel, Wettermäntel, Gummi— ſtiefeln, vorzügliche Stiefelſchmiere / Ko. Mk. 1.20 ꝛc. ꝛc. D. N.⸗M. zufammenlegbarer Fifhkord aus Zelttuch Mk. 6. Amerik. Htahlrohrangelſtöcke, unzerbrechlich, ſehr leicht, zu— ſammenſchiebbar, Schnur innen laufend, Mk. 32.— (24/22) — n Forellenzucht Oesed in Oeſede bei Osnabrück. Angebrütete Eier und Satzfische Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. — — Breisliſte gratis und franko. Forellenzucht von Al. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Satz vom amerikan. Bachſaibling, ſowie von Vachſorellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/4] Zum Herbſt u. Frühjahr hat zu billigen Preiſen abzugeben: Aegenbogenforellen. Bachſaiblinge, J Fiſchzuchtanſtalt Hagen (Bezirk Osnabrück). Setzlinge, (10%) 486 — Ein⸗ u. zweiſömmerige, fehr ſchön enkwickelte Beſatzlarpfen, einſömmer. 1000 St. 35 Mk., zweiſömmer. à Ctr. 70 Mk., verſendet unter Garantie lebender An- kunft ab letzter Bahnſtation Wittbecker wee haft (7) O. Petzſch Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. sn Anfragen erbitte Retourmarke! =): 12 5 RER 1 i BR — — u Alle Gattungen Sifaneke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, Z = liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Q Bayern. Preisliſte 55 ca. 300 Netze franco. Tür hieſige Teichwirthſchaft wird ein in der * Teichwirthſchaft ganz erfahrener, tüchtiger, . braver Fiſcher geſucht. Craemersborn, (2/2) Poſt⸗ und Bahnſtation Naednitz, Kreis Croſſen a. D. Forellenzucht Buer (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo— niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen» forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. [5] Für Fiſchzüchter! Billigſtes und beſtes Futter für Fiſche! Kronen ⸗Fleiſchfuttermehl. CZ Gehalt ¼, % Protein, / % Fett. Preis 7.80 &, für 50 Kilogramm ab Hamburg. 3/2) Achenbach & Co., Hamburg. Ulmer Angelgeräthe-Fahrik. Sämmtliche Geräthe im Detail zu Engros- preisen. Gespliesste Bambus- u. Stahlruthen. G. Staudenmayer, k. Hoflieferant, Ulm. Bejagkarpten, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, (6% Zielitz (Oeſterreich. Schleſien) . Eine renommirke und mehrfadı prämiirke ES Silchzuchtanltalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch— waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Exped. ds. Bl. (14) Einzigster Ersatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht darzureichende Seefiſcheier, 100 fach anerkannt, beſtes Forellenfutter, zur Aufzucht von Brut’ unentbehrlich, großen Nähr⸗ werth enthaltende Garneelen und Garneel— mehl offerirt billigſt ab Trocken-Stationen. Profpekte und Preisliſte grakis und franko! H. POPP, Haraburg, Langestr. 21 [12] (vorm. Altonaer Fiſchfutter-Fabrik). Die Fiſchbrutanſtalt von A. Kirſih in Alt⸗Salis (6/2) per Riga —Lemſal— Livland liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachſe (Salmo salar), „ Schnäpel (Coregon, lav.) zu billigſten Preiſen franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. Telegramm-Adreſſe: Kirſch-Salismünde. RNIT e M A Mee Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: zweisömmer. Satzfische von Regenbogen- forellen, 12—20 cm, sowie einsömmer. Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. Tapi eG id g LLEDDUNDLLETD 60 Schock zweiſömmerige Barpfen 22—27 em lang, ſtehen zum Verkauf. (2) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. Schwammabfälle zum Waſſer filtriren, ſehr billig zu haben. Süddeutſche Schwamm⸗Großhandlung 620 Ir. Teuſchner, Stuttgart. = Die Jg. Wollek’sche Tiſchzucht⸗Anſtaltſ = in Leutaſch 8 = Poſt Seefeld, Tirol, s i (3/1) 5 offerirt = angebrüfete Gier von Hachſaihling, >] Bad: und Kegenbogenforellen. | Im Juunfluſſe iſt die Huchen⸗Fiſcherei auf circa 20 Kilo⸗ meter Flußlänge zu verpachten. Näheres bei der gräflich Törring ' ſchen Domänenkanzlei, München, Karolinenplatz Nr. 4/0. (3/1) J er kauft 100 —120 Schock Tafelkrebſe bis 15 em lang. Gef. Off. unter K. 1 an die Expedition ds. Bl. erbeten. (*) 487 Spezial- Geschäft N 8 38 Reichste von * = eg. Auswahl. Angelgeräthen, d 80 Oo Reellste Bedienung. eigenes u. englisches ED e In 19 Ausstellungen prämiirt. Fabrikat. * Preiskourant gratis und franko Baxmann's eee wird, mit Genehmigung des Erfinders, genau nach dem gene gefertigt und ist stets vorräthig. Für den Fang aller Art Fische empfiehlt seine in England, Amerika, Deutschland, Oesterreich und Schweiz mit 20 selbst erworbenen, goldenen und silbernen Medaillen, prämiirten dugelserätne. II. Stork, München, —— n 3. a Fischzucht Gröben, Poſt Lochhauſen und Station Buchheim. Saibling-, Bach- und Aegenbogenſorellen- eier von friſch aus Wildbächen gefangenen Fiſchen gewonnen, nur ſchnellwüchſige Raſſen; empfiehlt für Saiſon 1897/98 der Beſitzer Franz Gleuwitz, München. Amerikaniſche Myrthenweiden, ſehr ſchnell wachſend, für Entwäſſerungen, 100 Stück Steck— linge 10 Mark. [6] Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Doftablage Simmelsdorf, Telegraph Hükkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Karpfen, (6) Franz von Loefen. Zum FJiltriren [5/3] empfehlen Bchmammſchnitzel gereinigt und ſandfrei 100 Ko. M. 30.30 ab hier, in Ballen von 30 Ko., gr. Poſten billiger. Bremen. Guſtav Croll & Co. Import von Badeſchwämmen. W Bernenchen Neruark hat zu Herbſt und Frühjahr abzugeben: ein- und zweiſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleichen Taichkarpfen, BE forellen, Goldorfen, Jorellenbarſche, Taich- ſorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſerec. Eier der Regenbogenforelle. E Preisverzeichniß franko. von dem 1 2 Re ſcher Fischzucht Verein offerirt aus ſeiner Brutanſtalt Thiergarten bei Lüneburg und aus Bachläufen Satzfiſche von Regenbogen-, Bachforellen, Saiblingen 5— 7 cm per 100 Stück M. 15.— 7 10 cm 20.— wen " " 30.— 10-13 cm äußerſt kräftige Fiſche, ſo weit Vorrath reicht und erbittet baldige Beſtellungen an den Vorſitzenden Waldemar Thomfen, [6,3] Hamburg, Neubertſtraße 27. C. Brink, Bonn a. Rh. a Fabrikation vorzüglichster ee eigenes und bestes englisches Fabrikat. Import besten Seidenwurmdarms. Fachmännische sorgfältigste Bedienung. Reichhaltigstes Lager in nur gediegenen Angelgeräthen. justr. Preisliste mit Anleitung kostenfrei. Rudolf Linke, Thiarandt, empfiehlt 2 angebrütete Eier, Brut, Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Kar Man verlange Preislifte! 488 — — — Leopoldstrasse 28 EEE 5 nn REES Heidelberg liefert: Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Pach- und Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brutperiode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. Preiscourant gratis und franko. 55 CCC Wee , e eee EIN Die Heidelberger 1 Na IN L 2 4 Leopoldstrasse 28 N me MET Die Fischzucht C. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a, En liefert: 2 angebrütete Eier, Brut und Setzlinge 2 > — aller Salmoniden, >> =) 5 besonders der Bach-, der Regenbogenforelle u.des Bachsaiblings, 2 > sowie Schleien-Setzlinge. 8 Garantie lebender Ankunft. © = Man fordere Preisliste! — (12) RE Die Fischzucht Göllschau in Schlesien „ empfiehlt I- u. 2 ſömmerige Beſatztarpfen, prima Qualit., echte Galizier, desgleichen W grünedchleiſie. Ueber Lieferung und Wachsthum der Fiſche durch— weg lobende Anerkennungsſchreiben erhalten. (Auf Wunſch Preisliſte.) 4 4 Ernst Kühn. 5 Ernst Weber, Fischgut Sandau ß bei Landsberg a. Lech, Oberbayern, 0 offerirt: < Jährlinge, > 5 zembr. Eier von Bahforellen, Negenbogenforellen, Dadhfaibling und Weiherlachs. 2 Preisliſte franko. Fischzucht von Xaver MEINDL, Landsberg am Lech, offerirt: ein⸗ und zweijährige Bachforellen u. Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen— forellen. — Eier und Brut von Bachforellen, Saiblingen, Regenbogenforellen. [3/1] Preiſe nach Uebereinkunft. [ Veſtellungen jetzt erwünſcht. — 8. JAFFE, Sandfort ben Osnabrück Sieger-Ehrenpreis und erster Preis Hamburger Ausstellung 1897. Beste Eier . Satzfische. Salmo quinnat (Silber-Teichlachs), Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft, — Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Pr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Eduard Klöck), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Der Geſammtauflage liegt das Inhalts-Verzeichniß der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1897 bei. * 50 ERICH