HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. 180 f 0 A, 21 0 -= 190% Geng, 8 a Allgemeine Teischerei- Zeitung. Neue Folge der Bayerischen Fischerei-Zeitung. — t — Organ für die Geſammk⸗Inkereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Kiſchereivereine in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des 1 für das Großh. Heffen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Fackmännern Peulſchlauls, Oeſterreick⸗Alngarns und der Schweiz herausgegeben vom Sageriſchen und dem Deutſchen Fiſchereiverein. Redigirt von Dr. Bruno Hofer und Friedrich Fiſcher. ——ů—ůů—ů—ů— München. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), Herzogſpitalſtraße 19. Seite lin Genferſme 33 JVC 245 e NE Re 70 e eee 90 Abfiſchung in Dortmund 436 Abſchlüſſe von Teiche 145 e . - 2... .:0.- 330 SIHEDEOTENDE an. un 416 Amerikaniſche Lachſe 189 VVV 237 398 Mißler band 49 69 89 124 170 Anlage von Karpfenteichema 70 Anweiſung zur Fiſchzucht . . 66 123 165 Aquarien, hiefür Glasſcheiben 202 Arbeiten aus der biologiſchen Ver— ( at ss 40 161 Aufſtellung von Taxgrundſätzen für Fiſchgewäſſe rr 2 ferelleke 50 Bamijatbling. g 67 147 261 Bahfaibling in Schwarzwaldbächen 441 Bakteriengehalt der Sen. 343 ee ee 227 Beförderung lebender Fifhe. .. . 245 Beobachtungen im Spreewalde .. 295 Beſatz mit Z andern 333 Bezug von Satzfiſcheeeeeeeeeaeaa 69 e 280 Biologiſche Station in Plön... 416 Biologiſche Verſuchsſtation, Mittheil- ungen . 6 21 40 61 87 117 161 220 408 262 354 ee, 2.20. 440 nnn, :5 237 eee, Se 93 P 7.22 2% 16 107 122 285 378 | Brunnentreiielultur .... -. 71 Brut von zweijährigen Fifhen. . .. 168 Brutgewohnheiten amerikaniſcher 000 CVVT 34 dne rt 340 Bund der Berufsfiſcheer 160 Coregonenlaich zeit 122 Cottbuſer Karpfenmarktt 344 Desinfektion von Teichen Deutſche Fiſchereivereinsſatzungen 94 — Landwirthſchaftsgeſellſchaft 143 166 241 eee eine se = 15 188 Deutſcher Fiſchereirath . .. 255 277 —FJiſchereit ggg 214 Diatomeen als Fiſchnahrung - IE rer ee een Elbe, Thier⸗ und Pflanzenleben . . . er te Een Elbſtrombereiſung EB > Elektriſche Fiſche - Elſäßer Saibling an Enten im Fifhwaflr. . - .. - .» Erfahrungen aus meinem Forellen— D 2 0 Erlaubnißſcheine zum Fiſchen .. Fanggeräth, verbotenes Fanggeräthe, verbo tees Fiſch, kleinſtes Wirbelthiie 120 Fi Fi Fi ſch ) ö Fiſchbrutmeß apparat Fiſche, deren Krankheiten . 6 21 61 87 262 354 Fiſche, deren Wachsthum . . 103 een 3.0.4.2... 27 2 ud Feier, leere Fiſcherei in Bayern 37 r A 56 - 2.05 Suutlens Fiſchereiausſtellung in Athen. aa 274 344 in hen 274 r On Neinele in ,,, in Kaiſerslau teen 205 in Mannheim 143 166 e Sande 267 i e ce an ae in Petersburg 14 113 134 175 193 in Wien 1447 107 146 188 205 233 255 273 284 306 325 344 356 375 391 ereierlaubnißſcheine chereiforſchunng Br. chereikommiſſion, amtl. 325 293 255 323 Seite Fiſchereikongreß in Petersburg 263 316 Fiſchereilehrkurs in Bayreuth . 16 ,, u seen 78 „lungen 77 ii Sohen hm 433 „ WmMuünce n 15 385 ce 361 hand 366 if Trachenbee gs 167 174 star Nttlewberg.- g 49 HE ZBUITTEEDER N An et, 386 Fiſchereiliches aus Böhmen .. 26 e ee. 134 Fiſchereirechtliches . 32 79 94 271 274 290 314 330 6 350 405 e eiſcu lle 2 49 if sl 360 egg 255 277 293 Fiſchereiunterſuchungen 187 ichfang, ſeltennr r 414 Fiſchgewäſſer, Aufſtellung von Tar- eee, Re 2 Fiſchgut Großbeeren 33 e,, 68 amen Fa ie 379 ANA ICH I ee 174 e, Zensur 147 iſchſpeiſe haas 189 Fiſchſterben 124 168 227 246 268 285 303 308 320 327 345 360 372 380 Fiſchteiche, Stauvorrichtungen . 281 Fiſchtransport 32 361 326 387 399 Fiſchverkaufsvermittlungsſtelle 431 439 ich derſaundt 326 Fiſchwaſſerſchädigung durch Ab— Wüſſe !: 410 Fiſchzolltarif E 159 440 Fiſchzucht in Hannovenrnrns 244 Fiſchzucht, Trockenfuttermittel 86 106 124 Fiſchzuchtanweiſung 66 123 165 ee >... 0, Ce ee 415 BROT ENDLERLUNG 2 a 199 Forellenreiches Waſſer N 399 e see 412 Forellenteiche, Wabrkraft . Fracht für Fiſche . 8 Bänſe im Fiſchwaſſerr 170 Fr EN RATE 11 Genoſſenſchaftliche Teichwirthſchaft 13 Geſen in der Wartgſ e 50 Gewitter und Fiſchſterben 435 Glasſcheiben für Aquarien. . 202 Göldfiſch farm 33 Grundfehler in der Karpfenzucht 368 Handel mit Fiſcheeeeeeeeeena 68 efeg e 380 ee ©. ER 0 TEE HAGER 105 Herüngsfiſch eri 15 68 88 Schfeefſche re 359 r En 15 68 elf fen 285 Bcheenn.n NE 147 i Bächen! 16 Seite Japan 50 Internationale Lehrmittelausſtell— unB g 381 416 Internationaler Fiſchereikongreß 263 316 Iſar, deren Verunreinigung... 80 Kaiſer⸗Wilhelm⸗Kanall 49 Karpfenfütterung . 130 299 310 Karpfenfütterungsverſuche 82 100 138 155 183 Karpfentutiiern 2 210 250 258 Karpfentrans port 399 Karpfen wachs kchum 246 Karpfenzollll:!:!:!k 124 Karpfenzucht im Kleinbetrieb 368 Kaviar, falſ cee 188 Kleinſter Fiſc h 224 Krankheiten der Fiſche .6 21 61 87 220 262 354 449 Krebspeſt 44 222 Krebsverſandt: 362 Kropf bei Salmoniden 117 Kulturrentendarlehen für Fiſcherei⸗ anlagen 53 Ku ppel netze . 145 Lich shaſt arde 34 Lechs fang 147 284 307 321 327 Lachs fiſche re! 16 180 203 267 Lachskonſervenfabriken 188 Landesfiſchereiordnung in Bayern 405 Lederittieiel.. 7... Zee 324 Lehm als Heilmitiel:..... ssgegee 433 Leüchtende side... 2... Segen 417 Literatur 54 73 171 191 211 230 250 271 291 311 330 347 382 445 Lat pine na 130 Madenfühte rung 186 Madue-⸗Maränen, Schonzeit 147 Märkiſche Fiſ che 380 Malfiſchfo ng 206 400 Mai fäſch zucht 300 Mainfiſche, Wanderzuauaunggqux¶ . 283 Meeresforſchung in Kopenhagen 305 Meeres kunde 205 Meerforelle! ; 50 Meßap parat.. 60 Mittheilungen der biologiſchen Verſuchsſtation 6 21 40 61 87 117 161 220 262 354 408 Monatliche Anweiſungen . 66 123 165 Nährkraft der Forellenteiche .. 234 366 Oeſterreichiſcher ee 287 Or e, als Beiſatzfiſc hh; 88 Organiſation der Fiſcherei i in Bayern 373 Oiſtpreußiſche Südbahhn nns; 379 Otter fang 8 70 Pachtgelder für Fiſchwaſſer .. 69 Pucht verträge 71 89 Patente 8 Seite „ Lneh Irentes: „on... 456 Batentzugneß DIE MRS EN 338 Perlenfiſcher ........ 327 Perſonalnachrichten 38 72 129 133 226 271 310 313 328 347 365 382 402 422 425 427 e e A 399 en in der Warthne 50 Prämien für Erlegung von Reihern r Preisausſchreiben . 17 93 345 CCG 46 /// 32 Regenbogenforelle . 66 197 246 261 Reinigung von Fabrikabwäſſern . . 345 Rieſelfelder zu Karpfenteichen . 70 . , NT; 268 Rumäniſch⸗ungariſcher Fiſcherei⸗ FFF 227 CCC 249 Son denen ß 117 Satzungen des Deutſchen Fiſcherei— VVV 79 94 . des Waſſers . . 408 Schneiden der Weiden 243 eie e Fiſche 206 Schonzeiten der Fiſche . . . 358 360 Schuppenſträubung der Weißfiſche 40 FCP 17 Seeunterſuchung in England... 267 Segen des Meeres a Selbſtreinigung des Waſſers 3 Serbiſcher Fiſchereivertrag. ... 68 F 239 345 440 CCC 146 hr 30 Se ed a für Fiſchteiche 281 TCC 245 345 414 Strafurtheil intereſſantes 129 Teiche, deren Abſchlüſſe 145 Teichwirthſchaft, genoſſenſchaftliche 13 Wunde! 440 Teichwirthſchaftliche Statiſtik .. 226 eee, NEL RIFERE 327 Trodenfuttermittel. 86 106 124 n 171 JJV c 190 Unterſcheidung von Meerforellen F 297 Verbotene Fanggeräthnle 16 Verbotenes Fanggeräthh 88 Verbrauch von Fiſ chens 16 Vereinsnachrichten Badiſcher Fiſchereivere˙in .. 346 Bayeriſcher Landesfiſchereiverein 51 57 71 310 362 400 Brandenburg. Fiſchereiverein 89 148 205 286 419 Caſſeler Fiſchereiverein .. 127 Seite Centralverein preußiſcher Berufsfiſcher 169 226 Deutſcher Anglerbund 49 69 89 124 170 Deutſcher Fiſchereiverein 173 213 255 349 Dortmunder Fiſchereiverein .. 436 Elſäßiſcher Fiſchereiverein . 346 Erlangen, Bezirksfiſchereiverein 69 72 127 Hennebergiſcher Fiſchereiverein. .. 382 Jakobi⸗Fiſchereigeſellſchafftt - - 362 Kärnthen, Landesfiſchereiverein . .. 227 Lauſitzer Fiſchereiverein . 310 Mittelfränkiſcher Kreisfiſchereiverein 77 Niederbayern, Kreisfiſchereiverein . 229 Oberfranken, Kreisfiſchereiverein 169 436 Oberpfälziſcher Kreisfiſchereiverein . 33 Oſtpreußiſcher Fiſchereiverein 415 463 Pommer'ſcher Fiſchereiverein . . 229 271 i, ee 206 Sachſen-Anhalt . 71 169 246 269 Schleſiſcher Fiſchereiverein 51 127 228 401 Scleswig-Holftein, Centralverein . 290 Schwaben und Neuburg, Fiſcherei⸗ Dei PA a he, 381 417 Vilsbiburg, Bezirksfiſchereiverein .. 417 Weſtdeutſcher Fiſchereiverband . 270 328 Weſtfalen u. Lippe, Fiſchereiverein 442 461 Wiesbaden, Fiſchereiverein 290 444 Württemberg. Landesfiſchereiverein 17 108 125 190 287 308 Zwieſel, Fiſchzuchtvere˙in 401 Verſandt von Fiſchen .. „ Vertilgung des Eisvogels . Vertilgung des Schilfes . 2 Berüßteinigung der Jar 708 — von Fiſchgewäſſernn . 17 1220 Wachsthum der Fiſche . . . 103 119 — von Coregonen . 246 e 2 N IE Wallerfang En 169 246 Balltinserittetton . . 2.r22.5% 146 Wanderzug der Mainfiſche . . 283 Waſſer, deſſen Sauerſtoffgehalt . .. 408 Waſſerdichte Be . 324 Wofferkt fer i ene Brütſchäd lings 940 r Anz Sera elle statweit 8 Weiden, deren Schneiden . 243 Winterarbeiten 10 30 45 !!! 360 belhier leinſe 224 Württembergiſche Centralſtelle für and orihſc haft 234 433 Württembergiſ ches Fiſchereigeſetz 314 336 350 — Wöſſergeſe ß 2274 Zählen von Fiſcheien 302 Goode bfruchht ung 72 Zanderbeſezunngg 333 415 441 Fol T 48 Zolltarif 159 254 267 381 Züch tergenoſſenſchaft 3 69 f * — 1 rere ä— B. Namensregiſter. f Seite 1% 0 Adickes . 270 Andrian⸗ Werburg, Freiherr von. 406 Mens , 234 366 387 Armbruſtenr, 310 Aft Ert ee JJ. REES, Nee Anl Boaruichlte ne... Eee TER Bringen! Rh Bean dd 8 Braun mghln 8 Burkard ß ne tas Bur baum s 8 8 bd 127 W i e Dreiſſ 314 336 EFW . I le 17 Per 7993 127 167 Eckſtein K. Dr 1 CCC 241 255 277 293 eidderſen B?! A: 105 Feilitz id, Dr von 174 ih: 349 Fiche dos 8 253 ICE N. ee 338 Genkne nnn! 381 Gieſecke > 82 100 138 155 183 Goetz, von * 290 am 8 243 Gro riangngng er 206 GERTEN mgm 440 ICC ER EN ER e Haag, Dr von 1 280 82 8 Ghei?! . Hatzfeldt, Fürſt von 173 213 313 365 Banbenſchmi ed 58 i Teen II d IB DTCC RE Ae e Soemberg. e TA a ee 147 fer e 612 21 44 45 61 87 113 134 161 175 193 214 220 222 262 263 316 354 356 375 391 408 433 449 SOTTbaa.er Dr. te wenn 103 119 174 N EEE 69 s 46 86 105 124 145 ICC Re 3 70 Knauthe K. 82 100 105 138 155 183 210 258 295 ern AR RR EN 246 is 433 Seite Kreuz. E 281 Kuhmert . 8 310 344 EL. . N N ee 326 La Valette St. George SEITE |: 302 Linke Rü 50 Lochner bonn n 122 Lucanus ß 255 I i Mahnkopf r 160 Metzſch, vonn 93 Meyer Alfred c 2 Meher . me Ren 180 Mäfſele ks argE 220 Sw, % ß; S 234 FEZ ĩðVUé⁰ũ ea 268 Ell rs 105 Plato, von ee 190 Plehn Mm yr 8 40 117 Breitel kk 261 372 ʒlñß n T Ta 189 358 ReutlerrrTrr!k Ben 333 „„ a Re 168 303 441 S.. j ae 147 Schelling, Dr. Don ee 78 Schiemen ß e 445 Scherm en DIR 88 169 345 Schoenqich⸗Carolath, Prinz 127 401 Schubert E. 2222 299 Schumacher ; 205% 66 123 165 SERIE rar a 435 Sieglin, d 8 414 Smith Rn; 224 St. er 30 Stamer 8 274 Stiglleithner, Dr. 34 67 147 Stoerk err En RE 324 412 Stro meyer .. ee 346 Sur bei, ß! 373 457 Treplin 300 Trep per- Sd nee 229 Vodel, ! 366 TJ 26 Walter A B! FRE er 64 410 Wanjʒdke ee 340 Wee der 2A 8 437 Zacharias ß; 8 323 343 Zander C, ö! 202 1902. No. 1. Aufl. 6200. „ Allgemeine Fiſcher ei-? ae eitung. Is. (Neue Soige der Bayer. Stihrreiseitung Ziſchzucht Werneuchen Parellen und Karpfen. | und Lfömmer. Jatz⸗ und Laichkarpfen, ſänelw.. . neu Raſſe, Forellenbarfdie, Schmarzbarſche, Goldlorfen, a N Eier 5 5 Regenbogenforelleu, Zwergwelſe, Higoi ekt, „ Bezugszeit. Weidenſtecklinge beſter reiner Sorten. D Garantie lebender Ankunft Preisliſte franko! Fischzucht Sandan, Landsberg a. U. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borre. = Preisliste gratis und franko. == 4 Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterie Brut und Satzfische von Bachferelle Bachsalbllug u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. —de- Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft p— Preisliste gratis und franko H. Hildebrand’s Nachf. 5 Jakob Wieland / München, 3b Ottostrasse 3b spezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. rs Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. 8 Preis-Courant =3 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ansstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille, Die Fildızudıt in Bünde i. Weftfalen| Prabtgewebe- und “eflechte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut 0.5. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen L. e | und Goldorfen, Ufer: und Waflerpflanzen. | — Fischreusen, Preisliſten kostenfrei. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. | | - | Forellenzucht Forellenzucht Gut Linde) „ao= 22 von Ewald Röttger Winkelsmühle Pernje b. Wiedeneft, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: pri offerirt: er, Brut und Setzkinge der Bach-, A rima-Eier und Satzfische ee 15 ee aus schnell. von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. EX Lebende Ankunft garantirt. 2 — Iselehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Zn Lebende Ankunft garantirt. gg Annalıme von Volontairen und Lehrlingen. 1 U ˙ DIDI IGERN München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämtirt mit 27 Medaillen Be ste Fo: rellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. derzs > C ee ee S. IAF FE. Sandfort, Osnabrück. auch Levens und Stahlkopfforelle. - Lebende Ankunft garantirt. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Kiſcherei⸗Zeitung“ befindet ſich ab 1. Januar 1902 München, Deterinärftraße 6. 3 älteste und grösste 1 x Pehutzruarke, f. eber, Raubthierfalten-Fabrik Hayman i. Schles. Weines 85 = Preisliste über Rud. Weber's sämmtliche Erfindungen gratis. “ Neu! O te und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. >> In Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter. 5 R. Weber. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, Warschau, Berlin etc.) ; Rud. Weber’s Fangbuch 2 Mk. — EEE Mk. 175. Fischzucht A Ando A Tharandt, Hermann Hasenclever ( angebrätete Eier, Ben und Sotfiche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Regen; liefert bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge . Yan verlange Freialiſte! e>— der Bach-, der Regenbogenforelle und I Tönigl. Sechs. Staatsmedallle 1894. Königl. Preuss. Staats- des Backsaiblings. medaille 1896. _Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, Forellenzucht Eier und Brut von B. Paggemegen in Buer Gach- und Regenbogenforellen, (Bezirk Osnabrück) erſtere von Wildfiſchen entnommen, ſowie offerirt Eier, Brut und Satzfiſche von 15,000 Skück einſömmerige Regenhogenforellen Bach⸗, Regenbogenforellen u. des Bachſaiblings. hat abzugeben 5 Fiſchzuchtanſtalt! Unter: FE Preiölifte koſtenfrei. ER 1 (Baden). G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 24 | aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, «»Bachsaiblings.| Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, | Balmoniden! Fiſchgut, h. Welſchnenudorf (Heſſen⸗Naſſau) Eier, Br N 8 etlinge i del Bachforelle, des Bachsaibling und der egen. 4 aden Eifenhüttenwerh Eifenberg bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. (Rheinpfalz). N ii 1 2 | Satz⸗ und Laich⸗ Sn Karpfen und Schleie Netze | Alle Gattungen a für Seen, ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Kaffe, nicht Fiche und Flüſſe fir und fertig, auch gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie Beufe nan Tlügelreuſen, ai nd Ankunft, große Quanten billigſt. Viele et ©. An een Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Preisliſte gratis. 8 2 = A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. g De einſtes Bohr — für Rohrgewebe, ca. 400 Schock, hat abzugeben Eine größere Suantität Fiſcherei Gr.⸗Mützelburg SS ch 1 | ß inge =—- (Kr. Ueckermünde.) S leien 4 linge SER TTS . 8 N Hanf. und Baumwoll-Netzgarne f iet su biligem Preiſe ab: > Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken 2c. liefert Wagenheuſer, S Gore billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a./E. Neußof bei Kaisheim. FEB 8 1902 10 SS — — = 125 = 7 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Expedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Bolammkintereffen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherrioeteine, in Sonderheit U * * Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗LCothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei— vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifden und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 1. München, den 1. Januar 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Verſuch zur Aufſtellung von Taxgrundſätzen für Fiſchgewäſſer zum Zwecke der landſchaft⸗ lichen Beleihung. — II. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — III. Winterarbeiten. — IV. Gelb- rand, Waſſerkäfer, Rückenſchwimmer. — V. Ueber genoſſenſchaftliche Teichwirthſchaft. — VI. Ver⸗ * miſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) 1202 An der Schwelle des neuen Jahres ſenden wir unſern verehrten Gönnern, Sreunden, Mitarbeitern und Leſern unſere herzlichſten Glückwünſche in der frohen Boffnung, daß dasſelbe ein recht geſegnetes werden und allen Jüngern petri reichen Siſchfang, uns aber zu unſern alten treuen Anhängern recht viel neue Ceſer und Mitarbeiter bringen möge. Die Reaktion. 2 = I. Verſuch zur Aufſtellung von Taxgrundfägen für Jiſchgewäſſer zum Zwecke der landſchaftlichen Beleihung. f Von Regierungsrath Alfred Meyer in Bromberg. (Schluß.) II. Die Taxe der Teiche. Um zu einer Bewerthung der Teiche zum Zwecke landſchaftlicher Beleihung zu gelangen, wird man ſich zunächſt über die wichtigſten Grundſätze klar werden müſſen, von welchen dabei auszugehen iſt. Teiche ſind nicht, wie die Seen, von der Natur gegebene Waſſerbecken, ſondern mit mehr oder weniger Kunſt und Koſtenaufwand hergeſtellte Anlagen (Bauten), ihre Erträge ſind bei normalem Betriebe wohl ſtets unbedingt höher als die Erträge der Bodenklaſſe ſein würden, auf der der Teich angelegt iſt, andererſeits unterliegt der Betrieb manchen Gefahren (Fiſchkrankheiten, Teichbrüche, Winterſchäden, Transportverluſte u. dergl.) und erfordert regelmäßig die Thätigkeit eines mit beſonderer Sachkunde ausgeſtatteten Leiters. Hieraus ergeben ſich die Schwierigkeiten der Bewerthung. Behandelt man die Teiche den Seen gleich, wie dieß die meiſten Landſchaften bisher thun, welche „Teiche“ als Taxobjekt überhaupt nicht kennen, ſo wird man ihrer Bedeutung nicht gerecht, da auch der geringwerthigſte Teich die beſſeren und beſten Seen an Ertrag oft noch überragt; ſchätzt man ſie lediglich nach ihrem Ertrage, ſo läuft die Landſchaft Gefahr bezüglich der Sicherheit der Pfandbriefe, auch ſcheint ein grundſätzliches Bedenken dieſer Schätzungsart entgegen zu ſtehen. Die Landſchaft wird und muß die Grundlage für ihre Beleihungen ſtets in den Bodenwerthen ſuchen, ſie wird ſich nicht darauf einlaſſen können, auf Einkünfte aus Betrieben ſich in bindender Weiſe zu ſtützen, die, wie der Teichbetrieb, induſtriellen Erwerbs⸗ zweigen ſich nähern. Ueberdieß kommt hier der Umſtand, daß ſich in den meiſten Oſt⸗ provinzen keine Sachverſtändigen in ausreichender Zahl und genügender Nähe für die Be— werthung eines Teiches nach dem Ertrage finden möchten, nicht unweſentlich in Betracht. Dennoch wird die Landſchaft die Teiche bewerthen müſſen, denn ſie ſind Theile des Bodens, welche Erträge, und zwar hohe Erträge bringen, und oft ſind fie an die Stelle von Land⸗ ſtücken — Wieſen und Ackerland — getreten, welche bereits beliehen ſind; es würde eine innere Unwahrheit fein, wenn man — z. B. bei einer Neutaxe — dieſe Landſtücke ohne Weiteres lediglich nach ihrer alten Bonität anſpräche. Ganz undenkbar aber erſcheint es, dieſelben nun etwa, weil ſie zu Teichen geworden ſind, von der Beleihung auszuſchließen, obwohl ſie als ſolche einen höheren Ertrag bringen, wie bisher. Der einzig gegebene Weg, welchen man danach wird einſchlagen müſſen, iſt der, daß man: a) die Teiche wenigſtens annähernd in diejenigen Bodenklaſſen eingliedert, zu welchen ſie, trocken gelegt und als Wieſe genutzt oder als Acker beſtellt, gehören würden; b) daß man aber eine höhere Bewerthung, als ſolche der betreffenden Klaſſe ſonſt gebühren würde, mit Rückſicht auf den Teichbetrieb dann zuläßt, wenn dieſer Betrieb in ordnungsmäßigem Gange iſt und die Gewähr der Dauer bietet. Das iſt kein Widerſpruch gegen das oben Geſagte, denn es ſoll nicht der volle Werth des Teiches angeſprochen werden, wohl aber das Teichareal als in beſonders hoher Kultur befindlich, günſtiger bewerthet werden, als ſonſt gleichartiger Boden. Dieß birgt aber auch keine Gefahr für die Landwirthſchaft in ſich, denn ein ordnungs- mäßiger Betrieb wird kaum jemals aufgegeben werden, und geſchähe es doch, ſo würde zur Noth der Boden den ihm zuertheilten Werth als Acker und Wieſe ſtets noch darſtellen. Die Entwerthung wäre dann kaum eine größere, als ſie auch bei Acker durch ſchlechte Wirthſchaft (Ausſaugung, Verqueckung) eintreten kann. Eine Teichwirthſchaft, bei welcher die Beſorgniß, daß ſie als ſolche aufgegeben werden könnte, vorliegt, wird man gar nicht oder nur mit großer Vorſicht beleihen. c) Daß man den Schätzern gewiſſe Merkmale an die Hand gibt, welche es ihnen ermöglichen — ohne Ertragsberechnung — eine Klaſſifizirung der Teiche inner- halb der gegebenen Werthe vorzunehmen. Ball 3 Hiebei wird nicht verkannt, daß manche Zweifel und Widerſprüche ſich dennoch ergeben können; wenn z. B. auf geringwerthigerem Boden Teiche eingerichtet ſind, die durch ihre ſonſtige Anlage — ſehr günſtige Waſſerverhältniſſe, beſonders intenſiver Betrieb u. ſ. w. — verhältnißmäßig hohe Erträge verſprechen. Indeſſen wird der Regel nach ein Teich auf gutem Boden, wegen der vorhandenen natürlichen Nahrung, fruchtbarer und daher werth— voller ſein, als ein ſolcher auf ſterilem Boden, und überdieß ſoll ja die Bodenbeſchaffenheit auch für die Spezialſchätzung nicht die alleinige Grundlage der Bewerthung bilden, vielmehr auch die ſonſtige Beſchaffenheit des Teichs gewürdigt werden und zu ihrem Rechte gelangen. Auf ähnlicher Grundlage ſcheinen die Märkiſchen Taxvorſchriften für die Teiche zu beruhen, welche die Bodenbeſchaffenheit des Teichs und feinen Ertrag gleichmäßig in Betracht ziehen, und auch unſere Nachbarprovinz Schleſien hat einen ähnlichen Weg ein— geſchlagen. Da die dortigen Vorſchriften ſich ſeit langen Jahren bewährt haben, und in ihrer Art muſtergiltige genannt werden können, ſo ſoll hier ſpezieller auf dieſelben ein— gegangen werden. Die Norm für die Abſchätzung der Teiche iſt in Schleſien in den aus dem Jahre 1883 ſtammenden Abſchätzungsgrundſätzen in § 37 — gegeben. Da indeſſen die dort eingeſtellten Werthe heute nicht mehr zutreffen, ſo ſind neuerdings auf Antrag eines Kreiſes und einer Fürſtenthumslandſchaft Berathungen im engeren Ausſchuß der Schleſiſchen Landſchaft über Abänderungen jener Beſtimmungen (des § 37) gepflogen worden, die dahin geführt haben, daß die Generallandſchaftsdirektion nach eingehenden Erhebungen die folgenden Normen als $ 37 der Abſchätzungsgrundſätze aufgeſtellt und dem engeren Ausſchuß unter— breitet hat, mit dem Antrage, ihn unter die Propoſitionen für den nächſten Generallandtag aufzunehmen: „Wenn ein vorhandener Teich mit Fiſchen beſetzt iſt, und zur Fiſcherei oder zur Gewinnung von Rohr, Schilf, Streu, dauernd benutzt wird, oder aber ab— wechſelnd beſäet zu werden pflegt, ſo iſt ſeine Beſchaffenheit, die Zulänglichkeit des Waſſerzufluſſes, die Beſchaffenheit des zufließenden Waſſers (ob es mehr oder weniger Nahrungsſtoffe mit ſich führt), die Gelegenheit zum Abſatz der Fiſche und der Umfang der Rohr- und Streunutzung zu prüfen. Nach Maßgabe des Befundes iſt der Teich in eine der folgenden drei Boni— tätsklaſſen einzuſchätzen und zu einem angemeſſenen Ertragswerthe pro Hektar anzuſprechen: I. Klaſſe. Vollſtändig geſicherter Zufluß des erforderlichen Waſſers; kein nicht ab— ſtellbarer Durchfluß; kein Staurecht eines Dritten; das Waſſer kommt aus dem Dorfe oder von fruchtbaren Feldern; Möglichkeit der Trocken— legung und der periodiſchen Acker- und Wieſennutzung; Boden— beſchaffenheit: kein Moorboden, der Teich muß Waſſer halten. Höchſtſatz pro Hektar: 900 Mark. II. Klaſſe. Geſicherter Waſſerzufluß; nicht ungünſtige Bodenbeſchaffenheit; aber es fehlt an einer oder der anderen der bei der J. Klaſſe bezeichneten übrigen Vorausſetzungen. Höchſtſatz pro Hektar: 600 Mark. III. Klaſſe: Der Waſſerzufluß erſcheint minder zuverläſſig; die übrigen Bedingungen ſind mehr oder weniger vorhanden. Höchſtſatz pro Hektar: 240 Mark. Der anzunehmende Satz gilt als Reinertragswerth in dem Sinne, daß auf Be— triebskoſten nichts weiter in Abgang gebracht werden darf, und ſind daher die Koſten — darunter auch die Koſten für Fiſchhälter (Hälter-, Winterteiche) — vor Bemeſſung und Feſtſetzung des Ertragswerthes pro Hektar zu ermitteln, zu berückſichtigen und dieß im Taxprotokoll erſichtlich zu machen. 4 Se nach den Umſtänden und den nachgewieſenen Erträgen können auch ſogenannte Himmelsteiche, d. h. ſolche, welche keinen regelmäßigen Zufluß, aber dauernd einen genügenden Waſſer⸗ ſtand haben, in eine dieſer drei Klaſſen eingeſchätzt werden. Teiche, welche zwar nicht mit Fiſchen beſetzt ſind, aber eine Rohr-, Schilf⸗ oder Streunutzung gewähren, können bis zum Höchſtſatze von 200 Mk. pro Hektar eingeſchätzt werden. Seen, Flüſſe und andere Gewäſſer, die ſich im Eigenthume des Gutsbeſitzers befinden, und von denen eine Fiſch- oder Rohrnutzung nachgewieſen wird, ſind auf einen Kapitalwerth von höchſtens 60 Mk. pro Hektar zu ſchätzen. Die Bonitirung und Schätzung pro Hektar iſt in ein Regiſter einzutragen. Wenn mehrere Teiche geſchätzt werden, iſt dem Regiſter auch eine Zuſammen— ſtellung beizufügen, wie ſie für die übrigen Kategorien nutzbarer Grundſtücke vor— geſchrieben worden.“ Gleichzeitig wurde eine Beſtimmung, welche die Zuziehung eines Fiſchereiſachver— ſtändigen zu den Teichtaxen ermöglicht, in Vorſchlag gebracht. Die geſperrten Worte weiſen auf die Aenderungen, welche jener Vorſchlag gegenüber den bisher giltigen Beſtimmungen der Schleſiſchen Landſchaft enthält, hin. Obiger Antrag hat die einſtimmige Zuſtimmung des engeren Ausſchuſſes gefunden. Im Laufe der vorhergehenden Berathungen waren noch andere Anträge Gegenſtand der Debatte, insbeſondere ein Antrag, welcher darauf abzielte, rechnungsmäßige Ertrags- (Zuwachs-) Nachweiſe zu verlangen. Dieſer Antrag ſah die Bildung von vier Klaſſen mit höheren Werthen vor, wogegen zeitweiſe Kontrollen über den Zuwachs und eventuelle Klaſſenherabſetzungen, theilweiſe Kündigung des Kredits oder deſſen kautionsweiſe Sicher— ſtellung zuläſſig ſein ſollten. Es war vorgeſchlagen: für Klaſſe 1 ein Höchſtſatz pro Hektar von . . ODE bei einem jährlichen Fiſchzuwachs von nachweislich 120 kg bis 150 kg pro Hektar; für Klaſſe II ein Höchſtſatz pro Hektar von.. Tr. bei einem Zuwachs von 60 kg bis 120 . 5 für Klaſſe III ein Höchſtſatz pro Hektar von . . %%% SADORENER bei einem Zuwachs von 25 kg bis do Be für Klaſſe IV ein Höchſtſatz pro Hektar von .. 200 Mk. für Teiche ohne beſondere Fiſchnutzung Ehe a er mäßig nachgewieſener Rohr-, Schilf- und Streunutzung. Mit gutem Bedacht hat man es dann aber doch unterlaſſen, die Angabe der Zuwachs— reſultate für die Beleihung zu verlangen und hat die frühere bewährte Klaſſeneintheilung und Beſchreibung (unter Erhöhung der Sätze und mit den erwähnten Zuſätzen) beibehalten. Ich glaube, daß man die von der Generallandſchaftsdirektion Schleſiens vorgeſchlagenen Beſtimmungen, ſoweit ſie die Teiche betreffen, unbedenklich auch für andere Provinzen wird übernehmen können. Die dort zum Ausdruck gebrachten Unterſcheidungsmerkmale zwiſchen guten und geringen Teichen ſind derartig markant und zutreffend angegeben, daß es ſchwierig ſein dürfte, ſie beſſer darzulegen. Sie ſind außerdem in ihrer Mehrzahl auch für den Schätzer, der nicht ſelbſt Teichwirth iſt, leicht feſtſtellbar. Für die erſten 10—20 Teich⸗ taxen in einer Provinz, wo derartige Vorſchriften neu eingeführt werden, wäre allerdings die Zuziehung von Sachverſtändigen rathſam, die Möglichkeit hiezu muß ſtets gegeben ſein, es läßt ſich aber annehmen, daß die Schätzer bei normalen Teichwirthſchaften bald ſehr wohl in der Lage fein werden, ein Urtheil über den Werth der Teiche auch ſelbſtändig ab— zugeben. Daß ein ſolcher Stamm von Sachverſtändigen in den einzelnen Provinzen heran- gezogen wird, halte ich für einen ganz bedeutenden Vortheil für das Allgemeinwohl und zweifle nicht, daß dieß auch der Erweiterung und rationellen Einrichtung der Teichwirth⸗ ſchaften allgemein zu Gute kommen wird. — * 4 7 5 Will man die ſchleſiſchen Beſtimmungen für andere Provinzen analog anwenden, ſo wird man zunächſt die in der Provinz in Betracht kommenden Bodenwerthe mit den in Schleſien geltenden in Vergleich ſtellen müſſen. So entſprechen in Schleſien die Werthe: der Teichklaſſe 1 — 900 Mk. pro Hektar — der Bonitur von Acker 32 Neuſcheffel, mittlerer Boden II. Klaſſe, Wieſen 64 Zentner mittel Heu, Wieſen II. Klaſſe, der Teichklaſſe II — 600 Mk. pro Hektar — der Bonitur von Acker 22 Neuſcheffel, ſchlechteſter Boden III. Klaſſe, Wieſen 48 Zentner mittel Heu, mittlerer Wieſen III. Klaſſe, der Teichklaſſe III — 240 Mk. pro Hektar — der Bonitur von Acker 14 Neuſcheffel, mittlerer Boden V. Klaſſe, Wieſe 24 Zentner mittel Heu, ſchlechteſter Wieſen IV. Klaſſe. Für die Provinz Poſen würden nun beiſpielsweiſe, nach den hier geltenden Vor— ſchriften, den angegebenen Klaſſen ungefähr entſprechen: J. der Gerſtboden J. Klaſſe, II. der Gerſtboden II. Klaſſe bis zum Haferboden J. Klaſſe, III. der Haferboden III. Klaſſe. Setzt man für dieſe Bodenklaſſen, die nach der Poſener Taxordnung zuläſſigen Werthe mit den noch ſtatthaften Zuſchlägen (nach einer Durchſchnittsrechnung) ein und bewerthet danach dann die drei Teichklaſſen, ſo würde man rund: FEC ( 600 Mk, für den Hektar, C KX 450 Mk. a 2 C 220 M.. „ * als Werth erhalten. Dieſe Klaſſifizirung iſt dann auch meinerſeits der Kommiſſion für die Berathung der Poſener Taxvorſchriften empfohlen worden, und zwar unter Befürwortung wörtlicher Ueber— nahme der für Schleſien geltenden Klaſſenmerkmale und der ſonſtigen Beſtimmungen, ſoweit nicht Abweichungen durch die in Poſen übliche Technik der Taxe (bezüglich der Protokollirung und der Taxregiſter) geboten erſchienen. Dagegen iſt befürwortet worden, die Beſtimmungen wegen der Himmelsteiche auszuſcheiden, weil dieſe, nach den Eingangs gegebenen Darlegungen, in Poſen unter die „Wildgewäſſer“ einzugliedern ſein würden. Es mag hier noch erwähnt werden, daß bei den Kommiſſionsberathungen die ge— nannten Vorſchläge bezüglich der Bewerthung der Teiche einſtimmig angenommen worden ſind. Dagegen war man bezüglich der Wildgewäſſer in einem Punkte getheilter Meinung. Zwar herrſchte darüber Uebereinſtimmung, daß es zweckmäßig und geboten ſei, eine Klaſſi— fizirung nach äußeren Merkmalen jedenfalls zu treffen und den Schätzern an die Hand zu geben, ſtatt eine Reinertragsberechnung im Einzelfalle für den Zweck der Landſchaftsbewerthung zu verlangen. Auch wurden die oben dargelegten, kennzeichnenden Merkmale für die Bonität der Wildgewäſſer als zutreffend und geeignet erachtet, die Grundlage e — für die zu entwerfende Anweiſung für die Schätzer zu bilden. Indeſſen hielt man die Scheidung nach der Größe nicht für zweckmäßig, weil die Größenverhältniſſe eines Gewäſſers nicht der— artig entſcheidend für die Ergiebigkeit ſeien, daß ſich eine Klaſſifizirung nach der Größe recht— fertigen ließe. Die Kommiſſion gelangte danach zu etwas niedrigeren Werthen, denn obwohl anerkannt wurde, daß die vorgeſchlagenen Werthe an ſich keinesfalls zu hoch gegriffen ſeien, ja daß vielfach Gewäſſer in der Provinz Poſen vorhanden ſeien, welche den Höchſtwerth von 400 Mk. für den Hektar noch weſentlich überſtiegen, glaubte man doch in der vorſichtigen Behandlung der Angelegenheit nicht weit genug gehen zu können. Es wurden demgemäß ſchließlich für die Wildgewäſſer vier Klaſſen angenommen, im Werthe von: Klaſſe 1 für den Seltar: ., . 2. =. 177. Dee 8 Klaſſe I 7 JZ Re EHE Kaffe IT, „ 0 „„ Klaſſe V „ „ ” ee Die letzte Klaſſe ſollte für Feldtümpel, die nur * und nicht alljährlich eine Fiſchereinutung gewähren könnten, in Anſatz kommen, um auch ſolche Waſſerflächen nicht ganz ohne Werth zu laſſen. Dieſe Sätze hielt die Kommiſſion für das Mindeſte, was im Intereſſe der Gewäſſer⸗ beſitzer gefordert und unbedenklich gewährt werden könne. Ueber den Ausgang der dargelegten Beſtrebungen wird vielleicht ſpäter, wenn die im Januar dieſes Jahres tagende Generalverſammlung der Poſener Landſchaft ſich über die unterbreiteten Vorſchläge ſchlüſſig gemacht haben wird, weiter berichtet werden. Jedenfalls ſcheint mir die hier behandelte Frage nicht ohne Bedeutung, auch für andere Landestheile, zu ſein. Mit der Erkenntniß des Werths der Gewäſſer, wenn dieſelbe in weitere Kreiſe dringt, und mit dem Beſtreben, dieſen Werth an äußeren Merkmalen zu erkennen, wird meines Erachtens auch auf dem ſo ſchwierigen 5 der rationellen Seenwirthſchaft ein bedeutender Schritt vorwärts gethan. II. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. f Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (6. Fortſetzung.) Unter den thieriſchen Paraſiten, welche Krankheiten in der Haut der Fiſche hervor— rufen, haben wir bisher nur Vertreter aus der Klaſſe der Urthiere, fo Sporozoen, Geißel— thiere und Infuſionsthiere behandelt. Wenn wir uns nun den paraſitiſchen Krebſen und Würmern zuwenden, ſo haben wir unter den erſteren als Hautparaſiten im Weſentlichen nur die ſogenannten Karpfenläuſe zu erwähnen und zwar die beiden Arten Argulus 10liaceus, welcher beſonders auf der Haut der karpfenartigen Fiſche vorkommt und Argulus Coregoni von der Haut der Sal- moniden. Gegenüber dieſen häufiger zu beobachtenden Schmarotzern ſpielen die übrigen Hautparaſiten unter den Krebſen keine große Rolle, da ſie im Allgemeinen doch als recht ſelten zu bezeichnen ſind und namentlich noch ſeltener durch maſſenhaftes Auftreten zu epidemiſchen Erkrankungen der Fiſche führen. Die Karpfenläuſe ſind, wie die nebenſtehende Abbildung (Fig. 1) zeigt, leicht an ihrem ca. 3—12 mm großen, blatt⸗ artig verbreitertem und ganz flachem Körper zu erkennen, welcher an ſeinem Kopfende ein Paar großer Augen trägt. Die Mundgliedmaßen find zu einer Saugröhre umgebildet und vor derſelben befindet ſich ein vorſtülpbarer Stachel, in welchen eine Giftdrüſe mündet. Zur Seite des Mundes ſitzen ein Paar großer Saugnäpfe und dahinter ein Paar ig. 1 Argulus foliacsus Klammerfüße und vier Schwimmfußpaare. Die Karpfen— (natürl. Größe !/, em). läuſe tragen ihre Eier nicht wie die übrigen ihnen zunächſt b Mund. a — Stechrüſſel. e— Darm, verwandten Spaltfüßler in Eierſäckchen an ihrem Körper — . Scheune mit herum, ſondern kleben dieſelben vom Frühjahr bis Herbſt als Laich an Waſſerpflanzen ꝛc. an, wo nach circa vier Wochen die jungen Thiere ausſchlüpfen, im Waſſer umherſchwärmen, bis ſie ſich auf der Haut eines Fiſches feſtſetzen und nach weiteren fünf bis ſechs Wochen geſchlechtsreif werden. Sie ſchwimmen zum Zweck der Begattung frei im Waſſer umher, ſo daß man ſie daher oft auch mit feinen Netzen vom Frühjahr bis in den Herbſt im Waſſer fangen 4 0 — — kann. Uebrigens ſind die Karpfenläuſe auch die einzigen paraſitiſchen Krebſe, welche Wochen lang ohne Nahrung, d. h. ohne auf ihrem Wirth zu ſchmarotzen, frei im Waſſer leben können, während die paraſitiſchen Spaltfüßler ſonſt ſchon nach wenigen Tagen zu Grunde gehen, wenn ſie von ihren Wirthen entfernt werden. Der Schaden, welchen die Karpfenläuſe anrichten, iſt im Allgemeinen kein großer, ſo lange dieſelben nur in einzelnen Exemplaren auf den Fiſchen vorkommen; wenn dieſelben ſich dagegen maſſenhaft vermehren, ſo können ſie die Fiſche nicht nur ſehr empfindlich plagen, ſondern ihnen ſogar tiefe, zum Tode führende Wunden beibringen. So ſind mir wiederholt Fälle bekannt geworden, in denen namentlich Argulus Coregoni in der Haut von Forellen, beſonders unter den Bruſtfloſſen, von wo die Fiſche ihre Paraſiten durch Reiben an Steinen und Strauchwerk nicht abſtreifen konnten, erbſengroße Löcher gefreſſen und dadurch den Tod vieler Forellen veranlaßt hatten; ebenſo kann Argulns foliaceus, wenn er in die Karpfen— winterungen hineingeräth, namentlich in warmen Wintern, zu einem recht unangenehmen Plagegeiſt der Karpfen werden. Gegen die genannten Hautſchmarotzer kann der Fiſchzüchter in doppelter Weiſe vor— gehen, indem er einmal die Karpfenläuſe, welche ſich nur locker auf der Haut der Fiſche zu befeſtigen vermögen, mit einer weichen Bürſte davon entfernt, andererſeits aber das Waſſer der infizirten Teiche, in welchen die Karpfenläuſe, wochenlang, ohne zu ſchmarotzen, frei herum ſchwimmen können, abläßt und die Teiche trocken legt. Dieſes Mittel genügt vollſtändig, um mit Sicherheit alle Karpfenläuſe zu tödten, da dieſelben keine Einrichtungen beſitzen, um ſich gegen das Austrocknen eines Gewäſſers zu ſchützen. Das ſonſt ſo beliebte Kalken des Teich— bodens wäre in dem vorliegenden Falle eine überflüſſige Maßregel. Noch will ich eine Beobachtung erwähnen, welche man bei der Pfrille in Aquarien gemacht hat, wo dieſelbe den Karpfenläuſen mit Erfolg nachſtellt, während andere Fiſche dieſen Paraſiten ängſtlich auszuweichen ſuchen, ſobald ſie dieſelben erblicken. Treten daher Karpfenläuſe in Salmonidenjährlingsteichen auf, ſo wäre wohl der Verſuch zu empfehlen, Pfrillen dieſen Teichen zuzuſetzen, welche natürlich nicht größer ſein dürfen, als die Salmo— niden; es iſt vielleicht zu erwarten, daß die Pfrillen die Karpfenläuſe vernichten. Es gibt zwar noch eine größere Zahl von paraſitiſchen Krebſen, von denen einige auch auf der Haut der Fiſche leben, dieſelben ſollen jedoch wegen ihres ſeltenen Vorkommens hier übergangen werden, zumal wir einige davon bei der Beſprechung der Kiemenkrankheiten noch zu erwähnen haben werden. Wenden wir uns daher den paraſitiſchen Würmern zu, ſoweit dieſelben auf der Haut der Fiſche Krankheiten hervorrufen, ſo haben wir hier beſonders zwei Arten zu erwähnen, die ſowohl durch die Häufigkeit ihres Vorkommens, wie durch ihre Schädlichkeit für die Fiſche beſondere Bedeutung beſitzen. Es ſind das der zu den Saugwürmern gehörende Gyrodactylus elegans und der wohl den meiſten Fiſchzüchtern bekannte Fiſchegel Piscicola geometra. ; Der Gyrodactylus elegans, welcher in nebenſtehender Ab— bildung (Fig. 2) dargeſtellt iſt und an ſeiner mit zahlreichen kräftigen Hacken beſetzten Schwanzſcheibe leicht erkannt werden kann, tritt epidemiſch beſonders häufig unter den Aquarienfiſchen auf; es ſind mir aber auch nicht wenige Fälle bekannt geworden, in denen derſelbe beſonders in Karpfenbrut- und Jährlingsteichen, ſowie in Salmonidenbrutanlagen durch ſein maſſenhaftes Vor— kommen zahlreiche Opfer gefordert hat. Das Thier lebt auf der Haut, ebenſo häufig auch auf den Kiemen der Fiſche, und ver— Schwanz⸗ ſcheibe mit Hacken. 10. 2 - r urſacht auf der Haut bei maſſenhaftem Vorkommen, ähnliche Trüb— . er e ungen derſelben, wie ich ſie in der vorhergehenden Mittheilung er 05 mm). über die Costia necatrix in Nr. 24 der „Allgemeinen Fiſcherei— Zeitung“ pro 1901 beſchrieben und abgebildet habe. Die Oberhaut wird zu ſtarker Schleim— ſekretion veranlaßt; in dem Schleim findet man viele in Zerfall begriffene Oberhaut— zellen und dazwiſchen die mikroſkopiſch kleinen, nur /e mm großen Gyrodactylen, welche 8 ſich mit den zahlreichen Haken ihrer Schwanzſcheibe feſt in die Oberhaut eingeklammert halten. Die Paraſiten ſind lebendig gebärend; ſehr merkwürdig iſt dabei der Umſtand, daß die jungen Thiere, ehe ſie geboren werden, ſchon ſelbſt in ihrem Fruchthalter einen Sprößling beherbergen, ja daß zuweilen in dieſem Enkel ſchon ein Urenkel ſteckt, ſo daß in einem Jyrodactylus mitunter ſchon vier lebende Generationen eingeſchachtelt ſein können. Die jungen Thiere kriechen unmittelbar nach ihrer Geburt lebhaft umher und ſiedeln ſich ent— weder ſofort auf demſelben Fiſche oder auf anderen Individuen an. Finden ſie auf der Suche nach neuen Fiſchen keinen Wirth, an dem ſie ſich feſtſetzen könnten, ſo gehen ſie im Waſſer ſchon nach wenigen Tagen zu Grunde. Gegen dieſe Schmarotzer ſind folgende Mittel anzuwenden. Da dieſelben mikroſkopiſch klein ſind, ſo iſt eine mechaniſche Entfernung derſelben von der Haut nicht durchzuführen, vielmehr müſſen die Schmarotzer durch geeignete Bäder abgetödtet werden. Als ſolche ſind empfohlen worden: ½ prozentige Löſungen von Salicylſäure, welche von Stunde zu Stunde bis auf das Fünffache geſteigert werden können. Hierin verbleiben die Fiſche unter ſorg— fältiger Beobachtung 5—6 Stunden lang, nach welcher Zeit die Paraſiten in der Haut ab—⸗ getödtet ſind; ferner das übermanganſaure Kali, welches in Löſungen von 1: 100000 angewendet wird; die Behandlung iſt die gleiche wie ſie in Nr. 22 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1901 zur Abtödtung von Pilzen empfohlen wurde. Um Brutteiche von den Paraſiten zu befreien, genügt es, dieſelben vollſtändig auszufiſchen und ca. 8 Tage lang unbeſetzt zu laſſen. Sind keine Fiſche mehr vorhanden, ſo gehen etwa zurückgebliebene junge Gyrodactylen in dem Waſſer ſicher zu Grunde. Eine wirthſchaftlich viel größere Bedeutung beſitzt der zu den Rüſſelegeln gehörende Fiſchegel, welcher nach neueren Unterſuchungen in mehreren Arten auftritt, deſſen bekannteſte Spezies den Namen Piscicola geometra führt. Diefer in nachſtehender Abbildung (Fig. 3) Piscicola geometra (natürliche Größe 2—4 cm) dargeſtellte Fiſchegel iſt ein 2—4 cm großer Wurm von grüngrauer Grundfarbe mit feinen braunen Punkten und reihenweiſe geſtellten länglichen Flecken. S5, > Wie alle Blutegel, hat auch der Fiſchegel am Vorder— i ende einen kleinen, von der Mundöffnung durchbohrten Fig. 3. Piscicola geometra (natürliche Saugnapf und am Hinterende eine etwa doppelt jo Größe 2—4 em). große Haftſcheibe. Aus der Mundhöhle kann ein kräftiger Rüſſel zum Schlagen der Wunde hervor— geſtülpt werden. Die Thiere legen zum Zwecke der Fortpflanzung kleine, gelbrothe, längs— geſtreifte Cocons ab, welche ſowohl auf der Haut der gicche wie an anderen feſten Gegen— ſtänden unter Waſſer angeheftet werden und hier ihre ganze Entwicklung durchmachen. Die erwachſenen Fiſchegel ſind nicht dauernd, ſondern nur vorübergehend Paraſiten, welche auch frei oder unter Steinen oder an Pflanzen verſteckt im Waſſer leben können und nur von Zeit zu Zeit die Fiſche befallen, um aus denſelben Blut zu ſaugen. Dieſe Paraſiten finden ſich hauptſächlich auf der Haut der Karpfen, Schleien, Barben, Hechte, Weißfiſche, ſind aber auch bei Forellen und beim Lachs beobachtet worden. Die Salmoniden ſcheinen ſie be— ſonders zu bevorzugen. Setzt man z. B. in ein Aquarium mit Egeln behaftete Karpfen zu= ſammen mit Salmoniden, ſo verlaſſen die Egel in kürzeſter Zeit die Karpfen, um auf die Salmoniden überzuſiedeln. Wenn dieſelben nur in geringer Zahl auftreten, ſo verurſachen ſie den Fiſchen keinen beſonderen Schaden, obwohl die Stellen, an denen ein Fiſchegel mit ſeinem Mundſaugnapf angeheftet war, blutrünſtig und entzündet zurückbleiben und den Schimmelpilzen günſtige Angriffspunkte darbieten. Treten die Fiſchegel jedoch, wie die um— ſtehende Abbildung (Fig. 4) zeigt, in größerer Anzahl auf, ſo plagen ſie die Fiſche ſehr heftig, ſo daß dieſelben vor Schmerz wild im Waſſer umherſchießen, aus demſelben herauszuſpringen ſuchen und von ihren Quälgeiſtern ſogar getödtet werden können. Saugen ſich die Egel mit ihrem Mundſaugnapf auf den Augen an, ſo können ſie den Augapfel vollſtändig zerſtören. Die Fiſchegel treten zuweilen in Karpfenteichen, aber auch in Salmonidengewäſſern, Teichen wie Bächen, oft in ganz erſchreckenden Mengen auf, ſo daß nicht nur zahlreiche Verluſte an todten Fiſchen, ſondern auch eine ſehr merkliche Beeinträchtigung des Wachsthums der Fiſche zu beklagen iſt. Beſonders häufig bekommt man dieſelben bei den Herbſtabfiſchungen Be. 2 | en e I von Karpfenteichen zu Geſicht, wobei man Fiſche beobachten kann, die mit Dutzenden von Egeln über den ganzen Körper beſetzt ſind. Hiebei iſt freilich zu berückſichtigen, daß die Fiſche, ſo lange ſie ſich in dem freien Waſſer der Teiche befanden, noch nicht mit ſo viel Egeln be— haftet zu ſein brauchten, als ſie bei der Abfiſchung zeigten; denn es ziehen ſich bei der Ab— —— ———— 0 9 EB | Fig. 4. fiſchung die Egel mit den Fiſchen in die Schlegelgrube und befallen ſie erſt dort, wo fie in dicht gedrängten Haufen zuſammenſtehen. Beſonders ſorgfältig iſt darauf zu achten, daß die Egel nicht in die Winterungen kommen, da ſie die Karpfen leicht am Winterſchlaf hindern können. Gegen die Egel ſind folgende Mittel anzuwenden: Eine mechaniſche Entfernung derſelben von der Haut iſt unmöglich, da die Paraſiten ſo feſt angeſaugt ſind, daß man beim Entfernen derſelben von der Haut mit der Hand oder einer Pinzette zugleich auch Stücke der Haut mitreißt. Es iſt daher nothwendig, die Egel durch geeignete Bäder zu entfernen. Als ſolche haben fi Bäder von 2½ prozentiger Koch— ſalzlöſung weitaus am zweckmäßigſten erwieſen, und in dieſen ſind ſchon wiederholt in der Praxis bis zu 100 Zentner Fiſche bei einer Abfiſchung gebadet und von den Egeln befreit worden. Zur Herſtellung der Salzbäder darf nur reines Kochſalz verwendet werden, nicht aber Viehſalz. Die Fiſche, welche in die 2½ prozentige Salzlöſung gebracht werden, reagiren Anfangs heftig, indem fie aus den Bottichen herauszuſpringen ſuchen, beruhigen ſich aber nach 5—10 Minuten vollſtändig und können ohne Schaden etwa 1 Stunde lang in der Salz— löſung belaſſen werden, während welcher Zeit man für eine genügende Durchlüftung des Waſſers Sorge tragen muß, damit die Fiſche keinen Sauerſtoffmangel leiden. Die Durch— lüftung geſchieht am einfachſten in der Weiſe, daß man mit einem Siebe von Zeit zu Zeit die Salzlöſung ausſchöpft und in feinen Strahlen zurückfallen läßt. Zu demſelben Zweck ſoll man auch auf 100 Liter Waſſer gleichzeitig nicht mehr als 25 Pfund Fiſche baden. Nach einer Stunde ſind die Fiſchegel vollſtändig gelähmt und zum größten Theil abgefallen. Einige wenige, welche in dem Schleim der Fiſche feſtkleben, können nun leicht mit der Hand abgewiſcht werden. Die gelähmten Egel dürfen nicht in das freie Waſſer zurückgeſetzt werden, da ſie ſich in reinem Waſſer wieder erholen würden; man ſchüttet ſie einfach auf's Land, wo ſie eintrocknen und zu Grunde gehen. Infizirte Teiche kann man von Fiſchegeln und deren Cocons nur dadurch reinigen, daß man die Teiche trocken legt und mit Kalklauge be— handelt. Ein Trockenlegen allein genügt nicht, da die Cocons außerordentlich widerſtands— fähig ſind. Fließende Gewäſſer, wie Forellenbäche, welche für einige Zeit abgeleitet werden können, ſind in derſelben Weiſe mit Kalk zu behandeln, doch iſt hiebei ſtets zu berückſichtigen, daß die Kalklauge erſt durch den Einfluß der Kohlenſäure aus der Luft abgeſtumpft werden muß, ehe ſie in den unteren Waſſerlauf übergeführt werden darf. Bäche, die nicht abgeleitet werden können, ſind naturgemäß viel ſchwieriger von Fiſchegeln zu befreien. Das einzige, einigermaßen wirkſame Mittel iſt dadurch gegeben, daß man dieſelben gründlich ausfiſcht und einige Monate lang unbeſetzt läßt. 10 III. Winterarbeiten. Anſchließend an unſere Ausführungen in Nr. 23, Seite 482, Jahrgang 1901, dieſer Zeitſchrift wollen wir nunmehr weitere Arbeiten in's Auge faſſen, welche der Teichwirth während des Winters vornehmen ſollte. Widrige Winde, wie auch heftige Niederſchläge u. dergl. zu einer Zeit, in welcher der Teich noch nicht voll beſpannt war, werden vielfach den fruchtbaren Boden von den flachen Stellen des Teiches in tiefere getragen haben und dieſer Boden hier überhaupt keinen Werth haben, wenn er dort liegen bliebe. Wie ſoll aber ein guter Karpfenteich beſchaffen ſein? Er ſoll u. A. nicht zu tief, den Sonnenſtrahlen möglichſt während des ganzen Tages ausgeſetzt, ohne ſtarken Durchfluß und ohne harten Pflanzenwuchs ſein. Es folgt hieraus, daß der Teich auch flache Stellen haben muß, und zwar, um dem Waſſer leichte Erwärmung zu ermöglichen. Wir wiſſen, daß die Mikrofauna des Waſſers ſich hauptſächlich an flachen, mit guter Feinerde bedeckten Stellen ernährt, ſich hier auch vorzugs⸗ weiſe ſchneller entwickelt, als an tiefen, kalten und daher unproduktiven Stellen. Behält man dieß im Auge, ſo iſt erklärlich, daß, will man die natürliche Futtererzeugung im Teiche fördern, auch auf Schaffung genügend flacher Stellen, wo ſolche durch Witterungs- ꝛc. Einflüſſe verloren gingen, bedacht ſein muß. Der abgeſchwemmte Boden wird ſich meiſt an den tiefſten Stellen des Teiches, wie am Damm und in den Gräben als Schlamm abgeſetzt haben und als ſolcher ſchon bei Räumung des Grabennetzes aus dieſen entfernt worden ſein. Es wird ſich für den Teichwirth nun wohl nur noch darum handeln, wo er den gehobenen Schlamm hinbringt. Den Schlamm aus dem Teiche ſchaffen, hieße, dieſen ſeiner Nährkraft berauben, alſo iſt er drinnen zu behalten, und zwar wird er zweckmäßig gleich an die Stellen gebracht, die bei beſpanntem Teiche flacher ſein ſollten. Iſt zu befürchten, daß der Boden hier abermals abgeſchwemmt wird, ſo muß dem dadurch begegnet werden, daß der aufgebrachte Boden bezw. Schlamm feſtgenagelt wird, d. h. an den vorgeſehenen Stellen werden kurze Pfähle reihenweiſe eingeſchlagen, um dieſe Buſch⸗ werk u. dergl. geflochten und hinter dieſes der Schlamm ꝛc. gefüllt. Durch dieſe Maßnahme ſind bisher gute Erfolge erzielt worden. 8 Sprechen Gründe gegen die Verwendung des Schlammes zu vorgenanntem Zwecke, ſo iſt zu empfehlen, den Schlamm im Teiche ſelbſt oder an den Rändern zu kompoſtiren behufs ſpäterer Verwendung desſelben als Streudünger für den Teich. Hat ſich während des Sommers herausgeſtellt, daß das Teichwaſſer in Folge ſtarken Durchfluſſes verhältnißmäßig nur wenig Wärme hatte, ſo werden wir uns zunächſt das Zufluß⸗ gebiet einmal genau anſehen müſſen, oft wird ſich hier durch geeignete Vornahmen ſchon viel erreichen laſſen. Häufig wird der Zuflußgraben zwiſchen dicht mit Geſtrüpp bewachſenen Ufern fließen, die den Sonnenſtrahlen jede erwärmende Einwirkung auf das Waſſer in dem Graben verwehren. Da wird es dann erforderlich ſein, einen genügend breiten Streifen längs beider Ufer abzuholzen, um den Sonnenſtrahlen eine Erwärmung des Waſſers zu ermöglichen. Bei geeigneter Terrainformation wäre durch Einbauen eines einfachen Staues in den Graben das Waſſer zu zwingen, aus den Ufern zu treten und, außerhalb derſelben flach auslaufend, nach erhöhter Einwirkung der Sonnenſtrahlen unterhalb des Staues wieder in den Graben zu fließen. Erſt wenn dieſe und ähnliche Maßnahmen den erwünſchten Erfolg nicht haben oder vorausſichtlich nicht haben werden, ſollte eine Umleitung des Waſſers oder ein Vorwärmen desſelben in beſonders dazu zu erbauenden Teichen wegen der bedeutend höheren Anlagekoſten in Betracht gezogen werden. Ein Umleitungsgraben hat den Zweck, das kalte Waſſer und ein Zuviel desſelben außerhalb des Teiches abzuleiten. Beim Bau ſolcher Umleitungen hüte man ſich aber, etwa dem Teiche ſonſt zufließende fruchtbare Zuſchwemmungen von Aeckern und aus Gehöften dieſem zu entziehen; durch Umleitungen, wo das zutrifft, ſchadet man meiſt mehr, als man nützt. Iſt die Anlage eines Umleitungsgrabens nicht möglich, ſei es, weil durch einen ſolchen dem Teiche die Zufuhr an fruchtbaren Zuſchwemmungen abgeſchnitten würde, ſei es, daß die Boden⸗ ver hältniſſe derart ungünſtig ſind, daß die Anlage des Grabens zu theuer würde, ſei es, daß BR ie 11 ————— kein Grund und Boden dafür erhältlich, ſo könnte auch eine entſprechende Rohrleitung, die auf dem kürzeſten Wege führt, dem gleichen Zweck dienen. Derartige Rohrleitungen ſind natürlich vor Froſt zu ſchützen. Zum Vorwärmen des Waſſers ſind ein oder mehrere Teiche zu bauen, die äußerſt flach anzulegen find, — eine Durchſchnittstiefe von 15 — 20 cm dürfte vollftändig genügen; ſolche Teiche, in ſonnigſter Lage und auf Sandboden gebaut, werden beſſer ihren Zweck erfüllen, als auf fetten Bodenarten angelegte, denn dieſe erwärmen ſich ſelbſt viel ſchwerer. Die Vorwärmer find fo anzulegen, daß die Sohle derſelben einige Centimeter höher liegt, als der Höchſtwaſſer⸗ ſtand des darunter liegenden Teiches. Um eine noch intenſivere Durchwärmung des Waſſers als in einem ſolcher Vorwärmeteiche zu erreichen, wären zwei dergleichen übereinander zu er- bauen und die Bewäſſerung ſo zu handhaben, daß der obere der beiden Teiche mit Waſſer belaſſen wird, währenddem der untere noch leer bleibt und der Boden hier ordentlich trocknet und heiß wird. Dann wird das Waſſer aus dem oberen Teiche in den unteren gelaſſen. Da der Boden hier ſehr warm iſt, wird das darüber gelaſſene Waſſer ſich auch ſchnell erwärmen und ſo dem darunter liegenden Teiche ohne Schaden zugeführt werden können. Freilich wird ein großer Theil des in den zweiten Vorwärmer gelaſſenen Waſſers verdunſten und von dem ganz ausgetrockneten Boden aufgeſaugt werden, aber das ſchadet ja nicht, denn der Teich, dem das vorgewärmte Waſſer zugeführt werden ſoll, erhält dann wenigſtens nicht ſo viel davon, daß doch noch ein ſtarker Durchſtrom hervorgerufen und durch dieſen ein Theil der werthvollen Mikrofauna den Fiſchen entzogen würde, und die Vorwärmer werden ja nur angelegt, um viel kaltes Zuflußwaſſer vorzuwärmen. Wir wollen hier noch das Kalken und Düngen des Teichbodens erwähnen und rathen jedem Teichwirth, der Verſuche damit noch nicht machte, ſolche anzuſtellen, er wird im kommenden Herbſt über die Wirkung ſtaunen und dann regelmäßig jedes Jahr düngen bezw. kalken, denn die geringen Koſten dafür ſtehen in keinem Verhältniß zu dem erzielten Mehrzuwachs an Fiſch⸗ fleiſch. Die Kalkung geſchieht am beſten derart, daß gelöſchter Kalk zu Mehl gerieben und dieſes einfach über den Teichboden verſtreut wird. Die Düngung hat ſo zu geſchehen, daß Stalldünger in Haufen in den Teich gebracht und ſchwach mit Erde bedeckt wird. Soll Jauche verwendet werden, ſo iſt dieſe über den Teichboden zu verſpritzen. Das Kalken iſt auch erfolgreich gegen Ungeziefer anzuwenden. Dieſes, wie Wildfiſche, Inſekten und deren Larven u. dergl., hält ſich bei abgelaſſenem Teiche theils in den Gräben auf und wird hier vernichtet durch Begießen mit Kalkmilch — ein Brei, der aus pulveriſirtem Kalk und Waſſer gemiſcht wird. Iſt ein Teich ſtark verſchilft, ſo ſuche man mittelſt des Pfluges die Wurzeln des Schilfs oder Rohrs zu zerreißen; im kommenden Jahre wird der Pflanzenwuchs dann bedeutend geringer ſein und hilft man noch einige Jahre während des Sommers durch Abmähen des Schilfs oder Rohrs unter Waſſer, ſo wird dieſer ſchädliche Pflanzenwuchs bald ganz verſchwinden und eine ordentliche Teichwirthſchaft neuen Wuchs überhaupt nicht aufkommen laſſen. Ein Umackern des Teichbodens iſt dem Teiche übrigens ebenſo dienlich wie dem Acker und ſollte, wo das durchführbar iſt, jedes Jahr gemacht werden. A. H IV. Gelbrand, Waſſerkäfer, Nückenſchwimmer. Ein herrliches Kleeblättchen! Es iſt eigentlich zu viel Ehre, ihm einen Artikel in den Spalten der Allg. Fiſcherei⸗Zeitung zu widmen; doch geſchehe es, weil ich damit ein Verſprechen einlöſe. Es betrifft dieß allerdings nur den Gelbrand und deſſen Vernichtung, da aber die beiden anderen faſt ſtets mit ihm zuſammen zu finden ſind und alle drei an einen Galgen gehören, ſo mögen ſie auch auf einer Anklagebank Platz nehmen. Der Gelbrand (Dyticus marginalis), auch geſäumter Fadenſchwimmer genannt, gehört zur Familie der Pentameren. Der kräftige, ovale, unten gelbe Körper iſt mit oliv- grünen, gelbgerandeten Flügeldecken verſehen, die indeß nur ſelten ihren Zweck erfüllen müſſen, um ſo häufiger kommen die langen, breiten Hinterbeine, welche dem Inſekt als Ruder dienen, in Anwendung. Am Mund befinden ſich ſichelförmige Mandibeln. Wie Jagdhunde lauern 12 — ä — die Käfer in den Waſſerpflanzen auf ihre Beute, ſchießen wie ein Pfeil auf ihr Opfer, ſchlagen ihm die ſcharfen Waffen in den Leib und ſaugen es aus bis auf die Haut. Nichts verräth dem unſchuldigen Opfer die gefährliche Nähe des gefürchteten Feindes; die wenig auffallende Färbung ſchützt ihn ſelbſt vor einem etwaigen Gegner, während die außerordentliche Geſchwindig⸗ feit ihn ſelten ſein Opfer verfehlen läßt. Trotz ſeines fait beſtändigen Aufenthaltes im 8 Waſſer vermag er nicht in demſelben zu athmen. Von Zeit zu Zeit kommt er an die Oberfläche des Waſſers, ſteckt die Hinterleibſpitze, an der die Luftröhren ausmünden, heraus und ſaugt atmoſphäriſche Luft ein. Er nährt ſich von Mollusken, Waſſerinſekten 2c. Beſonders lüſtern iſt er auf Fiſchbrut und Jungfiſche. Die häßliche Larve, welche eine Länge von 10 cm erreicht, iſt noch weit gefährlicher, als der ausgewachſene Käfer. Sie bewegt ſich langſam und ruckweiſe; hat ſie aber eine Beute erſpäht, dann ſtürzt ſie ſich wüthend auf dieſe und tödtet fie mit ihren gefährlichen Waffen, die fie als Erbſtück ihrer unnützen Eltern mit auf die Welt bringt. Im Anfangsſtadium ihrer Entwicklung ſchon, als kaum zollgroßes Thierchen, macht ſie erfolgreiche Angriffe auf die Fiſchbrut, während ſie ausgewachſen ſogar ein⸗ und zweiſömmerigen Forellen zu Leibe geht, wobei letztere ſtets unterliegen. Blind⸗ wüthend iſt ihr Angriff, durch nichts läßt ſie ſich abſchrecken oder beeinfluſſen. Ich habe ſelbſt ſchon ſolche Zweikämpfe beobachtet und dabei erfahren, daß ſich die Gelbrandlarve lieber mit: ſammt ihrem Opfer einfangen läßt, als daß ſie dasſelbe freigibt. So mögen denn auch weit über die Hälfte aller Verluſte an Brut und Jungfiſchen dem gefährlichen Treiben und dem nie verſiegenden Hunger dieſer Fiſchfeinde zuzuſchreiben ſein. Die Larve lebt nur im Waſſer und überwintert auch in dieſem Element. Ihr wird alſo nur beim Abfiſchen der Teiche beizukommen ſein. Leider wird aber hier, wie ich aus Erfahrung weiß, nicht mit der ecforderlichen Gründlichkeit vorgegangen. Es gibt bei ſolcher Gelegenheit ſo viel zu beobachten, zu regeln und ſchlichten, daß gar manche entſchlüpfen oder im Sumpfe ein ſicheres Verſteck finden können. Es wäre dringend geboten, eine Perſon eigens als Scharfrichter aufzuſtellen, denn der Todesurtheile ſind oft ſehr viele zu vollſtrecken. Den Käfern ſelbſt iſt nach meiner auf Erfahrung beruhenden Anſicht auch zu anderen Zeiten beizukommen. Da er, wie geſagt, zum Leben atmoſphäriſche Luft braucht, ſo iſt er bei Anbruch des Winters gezwungen, die Teiche zu verlaſſen und Land zu nehmen. Ein ſpähendes Auge wird zu dieſer Zeit rings um den Teich kleine Hügelchen, vielleicht auch niedliche Moospolſter entdecken; hier iſt das Obdach des Taugenichts, in welchem er Schutz ſucht vor der winterlichen Kälte. Findet der Gelbrand jedoch ein ſchützendes Aſyl vor, dann vermeidet er Oekonomenarbeit und bezieht die fertige Wohnung, d. h. er verbirgt ſich unter Steinen, die in möglichſter Nihe des Teiches ſich vorfinden. Ausgehend von dieſer Thatſache, möchte ich dazu rathen, bei Eintritt des Froſtes, wenn die Teiche vollſtändig mit Ens überzogen find (denn nur dann verläßt er ſein liebgewonnenes Jagdrevier) die Steine am Teichufer des Oefteren abzuſuchen; man wird häufig Gelegenheit finden, Vergeltung zu üben. Fehlen die Steine am Teichufer, ſo möchte es vor— theilhaft ſein, die Flüchtigen zu Gaſt zu bitten, indem man ihnen paſſende Wohnungen errichtet, die Inſaſſen dortſelbſt aufſucht und fie in Jagdgründe ſchickt, von wo aus fie unſere be— ſchuppten Lieblinge und deren Züchter nicht mehr zu ſchädigen im Stande find. Es iſt wahrlich der Mühe werth, ſich dieſer Aufgabe zu widmen. Ein erfolgloſer Gang möge nicht gleich entmuthigen; Geduld iſt auch hier vonnöthen und wird auch hier zum Ziele führen. Der Waſſerkäfer oder Kolben waſſerkäfer (Hydrophilus piceus) ift in Geſtalt dem vorigen ähnlich, jedoch größer; die Flügeldecken ſind ſchwarz, der gelbe Rand fehlt. Der ausgewachſene Käfer nährt ſich hauptſächlich von Vegetabilien, ſchadet alſo der Fiſcherei, wenigſtens direkt, nicht. Doch darf auch er unter keinen Umſtänden geſchont werden, denn ſeine Larve, welche der des Gelbrand zum Verwechſeln ähnlich ſieht, hat genau dieſelben Eigenſchaften und Untugenden, wie jene. Der Käfer athmet ebenfalls durch Tracheen atmo- ſphäriſche Luft ein und verbirgt ſich im Winter an geſchützten Stellen unter Moos; auch er nimmt, wie ſein getreuer Nachbar, der Gelbrand, weichliegende Steine an. Der dritte im Bunde iſt der Rückenſchwimmer (Notonecta glauca). Er gehört zu den Waſſerwanzen, iſt an ſeiner dreieckigen Geſtalt ſofort erkennbar und ſchwimmt vor— trefflich auf dem Rücken. Inſekt und Larve ſind bedeutend kleiner, als die vorgenannten, aber um kein Haar beſſer. Als Waffe beſitzen ſie einen Stachel, deſſen Gift ſogar heran- \ . 13 — ũ— — gewachſene Jungfiſche zu tödten im Stande iſt. Die Athmungsweiſe und Vertilgungsart des Inſektes iſt dieſelbe wie die der beiden andern; die Larve jedoch lebt und überwintert auch nur im Waſſer. Es mögen durch Befolgung meiner gut gemeinten Rathſchläge gar manche dieſer gefähr— lichen Räuber unſchädlich gemacht und bedeutende Verluſte verhindert werden; eine radikale Vertilgung der ganzen Sippſchaft iſt aber nur bei Abfiſchung reſp. Ablaſſung der Teiche möglich, und nochmals möchte ich bei ſolch' günſtiger Gelegenheit um Beherzigung meiner Mahnung bitten, die Schädlinge ſcharf im Auge zu behalten und ebenſo gründlich als ſtrenge gegen ſie vorzugehen. W. Herrmann, Bayreuth. V. Aleber genoſſenſchaftliche Teichwirthſchaft. In der Gemeinde Föhrenreuth, kgl. Bezirksamts Hof, hat ſich — mit reicher Unter— ſtützung des Oberfränkiſchen Kreisfiſchereivereins und des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins — eine „Teichgenoſſenſchaft“ gebildet. Der Genoſſenſchaftsvertrag wurde unter Berückſichtigung des Bürgerlichen Geſetzbuches SS 54 und 705 — 740 entworfen. Da er von allgemeinerem Intereſſe ſein dürfte, wird er nachſtehend veröffentlicht: „Die Unterfertigten treten mit ihren (in der Beilage verzeichneten) Teichen zu einer „Teichgenoſſenſchaft Föhrenreuth“ zuſammen und vereinbaren Folgendes: § 1. Die Teichgenoſſenſchaft Föhrenreuth hat den Zweck, durch die genoſſenſchaſtliche Bewirthſchaftung von Teichen deren Erträgniß an Fiſchen zu ſteigern. Die Gewinnung von Krebſen bleibt Einzelangelegenheit der Mitglieder. § 2. Zur Erreichung des Genoſſenſchaftszweckes werden von den Genoſſenſchaftern nach Bedarf Beiträge erhoben. Die Beiträge bemeſſen ſich nach der Größe der Genoſſenſchaftsteiche. § 3. In gleicher Weiſe bemeſſen ſich die Antheile der Genoſſenſchafter am Gewinn und Verluſt. 5 § 4. Der Rechnungsabſchluß und die Gewinnvertheilung erfolgen am Schluſſe jedes Geſchäftsjahres. Vom Gewinn fließt vorweg ein Zehntel in den Reſervefond. § 5. Die Genoſſenſchaft iſt bis zum 30. September 1904 unkündbar. Von da ab kann ſie alljährlich im Oktober für den nächſten 1. Januar gekündigt werden. Die Kündigung kann ſich auf alle oder auf einzelne Teiche eines Genoſſenſchafters erſtrecken. § 6. Wenn ein Genoſſenſchafter ſtirbt, jo tritt der Erbe in die Genoſſenſchaft ein. Wenn ein Genoſſenſchafter kündigt, oder wenn der Konkurs über ſein Vermögen eröffnet wird, ſo ſoll die Genoſſenſchaft unter den übrigen Genoſſenſchaftern fortbeſtehen. § 7. Die Geſchäftsführung iſt einem Ausſchuß von drei Mitgliedern übertragen. Die Ausſchußmitglieder, ſowie drei Erſatzmänner werden auf zwei Jahre gewählt. § 8. Die Ausſchußmitglieder wählen unter ſich einen Vorſitzenden. Der Ausſchuß entſcheidet nach Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt der Vor— ſitzende den Stichentſcheid. § 9. Der Genoſſenſchaftsverſammlung iſt vorbehalten: 1. die Vornahme der Ausſchußwahlen; 2. die Entſcheidung über die Aufnahme neuer Genoſſenſchafter und über die Zulaſſung weiterer Teiche von Genoſſenſchaftern; 3. die alljährliche Aufſtellung des Betriebsplanes und die alljährliche Anerkenuung des Rechnungsabſchluſſes. § 10. In der Genoſſenſchaftsverſammlung führt jeder Genoſſenſchafter bei Wahlen eine, außerdem ſo viele Stimmen, als er volle 10 Ar Genoſſenſchaftsteiche beſitzt, mindeſtens aber eine Stimme. § 11. Die Genoſſenſchaftsverſammlung wird vom Ausſchuß berufen und vom Ausſchuß— vorſitzenden geleitet. Sie beſchließt nach Stimmenmehrheit der Anweſenden; bei Stimmen— gleichheit gibt der Vorſitzende den Stichentſcheid.“ F 14 VI. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg. Die Betheiligung an der internationalen Fiſchereiausſtellung verſpricht eine recht bedeutende zu werden, ſodaß es leicht möglich iſt, daß die vorgeſehenen Räumlichkeiten nicht genügen. Um die Ausſtellung einem größeren Publikum nach Möglichkeit nützlich zu machen, projektirt man mehrere populäre Vorleſungen über Fiſchfang, auch als Sport, über Fiſchzucht, über Aquarien, über wiſſenſchaftliche Fiſchereifragen, über gewerbliche Fiſcherei, namentlichin den Hauptrayons Rußlands, über Kühlräume 2c., und find geeignete Perſonenzur Abhaltung der Vorträge vorgeſehen. Weiter wird den mittleren und niederen Lehranſtalten die Beſichtigung der Ausſtellung koſtenlos geſtattet bei rechtzeitiger, vor⸗ heriger Meldung und unter Führung von Lehrern. Die Studenten des Forſtkorps, welche entweder ſich ſpeziell mit Ichthyologie beſchäftigen oder als Erklärer während der Ausſtellung dienen wollen, haben ebenfalls freien Eintritt. Finnlands Senat aſſignirte für die Theilnahme des Landes 3000 Rubel, Norwegens Storthing 15 000 Kronen (7500 Rbl.), das Aſtrachaner Comité für Fiſcherei und Seehundfang 3000 Rbl., das landwirthſchaftliche Departement unſeres Miniſteriums der Landwirthſchaft und der Domänen gab 500 Rbl. an N. A. Warpachowski, Dirigirenden der Archangelſchen Fiſchereien und 600 Rbl. an N. M. Knipowitſch, dem Chef der Murman⸗ Exvedition. Der Ataman des Kuban Koſakenheeres intereſſirt ſich lebhaft für die Ausſtellung, die vom Kuban recht ausgiebig beſchickt wird; er erbittet für nöthige Ausgaben 1000 Rbl. über den Etat. Die Uralkoſaken betheiligen ſich ganz hervorragend; ihre Exponate werden Furore machen. Die norwegiſche Abtheilung belegte 300 Quadratmeter Raum; Herr Weſterhord, Direktor der norwegiſchen Fiſchereiverwaltung, Ehrenrepräſentant des Organiſations⸗ comité's in Norwegen und Hauptorganiſator der norwegiſchen Sektion hier, war mit dem norwegiſchen Generalkommiſſär G. M. Nielſen einige Tage hier, um ſich zu orientiren. Die Herren waren ſehr befriedigt und zeigten an, daß in Chriſtiania in ruſſiſcher und deutſcher Sprache ein beſonderer, erklärender Katalog für die reiche Abtheilung Norwegens gedruckt wird. Die Firma Kniep und Werner übernahm den Transport von 400 Tons Ausſtellungs⸗ gut Norwegens. Ein recht vollſtändiger Katalog mit erklärenden Einführungen in die Aus⸗ ſtellung nach den Einzelgruppen, zu denen die reſp. Dirigirenden ihre Beihilfe leiſten, wird von J. D. Kusnezow verfaßt; die erſte Auflage erſcheint am Eröffnungstage, am 15. Januar, in 15 bis 20000 Exemplaren. Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Der große Umfang, in dem die im September 1902 im Schwarzenberg-Garten ftattfindende Internationale Fiſchereiausſtellung gedacht iſt, hat die Ausarbeitung eines ausführlichen Proſpektes durch hervorragende Fach— männer nöthig gemacht. Derſelbe kommt demnächſt in Form eines hübſch ausgeſtatteten Büchelchens in 10000 Exemplaren zur Verſendung. Das außerordentliche Intereſſe, das der Ausſtellung im In- und Auslande entgegengebracht wird, zeigt ſich in der überaus großen Zahl der einlaufenden Anfragen aus allen Staaten und den vielen Anmeldungen, die ſchon heute gemacht werden. Unter dieſen Umſtänden wird die Platzfrage eine ſehr wichtige ſein und das Comité iſt damit beſchäftigt, dieſelbe in einer alle Theile befriedigenden Weiſe zu löſen. So will beiſpielsweiſe Trieſt allein circa 300 Quadratmeter für eine umfangreiche Expoſition von lebenden Seefiſchen reſervirt haben. Dieſe Fiſche ſollen täglich in eigenen Seewaſſerziſternen von Trieſt hier einlangen und in einer eigenen Koſthalle zubereitet und dem Publikum verabreicht werden. Dasſelbe will auch die deutſche Hochſeefiſcherei thun, und zwar ſoll für dieſe Abtheilung ein großer Pavillon erbaut werden. Um aber auch dem kleinſten Vertreter der Landfiſcherei die Theilnahme an der Ausſtellung zu ermöglichen, hat das Comité nach ſorgfältigſten Erwägungen die entſprechenden Anmeldegebühren, Platz- und Aquarienmiethen auf ein Minimum herabgeſetzt. So werden die Aquarien zum Selbſtkoſtenpreiſe inkl. Platz⸗ miethe abgegeben. Das Comité rechnet auf den Verbrauch von mindeſtens 600 Aquarien. Demzufolge wird auch der ganze große Komplex des Schwarzenberg-Gartens zu Ausſtellungs⸗ zwecken herangezogen werden müſſen, zumal viele Ausſteller eigene Pavillons errichten wollen. Das Bureau der Internationalen Fiſchereiausſtellung befindet ſich in Wien, 1. Bez, Herren⸗ gaſſe Nr. 13 (Landhaus), wohin alle Anfragen zu richten, und wo ſämmtliche auf das Unter- nehmen Bezug habenden Druckſachen unentgeltlich zu haben ſind. 15 Die deutſche Hochſeefiſcherei auf Heringe in der Nordſee wurde in der verfloſſenen Fangzeit von 7 Geſellſchaften mit 115 Segelloggern und 9 Dampfern (gegen 110 und 8 im Vorjahre) betrieben. Die Fangergebniſſe dieſes Jahres überſteigen die des Vorjahres um rund 40 Prozent, bleiben aber hinter denen des Jahres 1898 nicht unerheblich zurück. Damals wurden indeſſen auch beſonders gute Fänge erzielt. Es fingen 1901 von den Emdener Geſellſchaften „Dollart“ mit 11 Schiffen auf 40 Reiſen 13 428 Kantjes (1900 mit ebenſo viel Schiffen auf gleichfalls 40 Reiſen 9476), die Fiſchereiaktiengeſellſchaft mit 30 Schiffen auf 120 Reiſen 38371 Kant jes (1900 auf 116 Reiſen nur 26 252), „Neptun“ mit 24 Schiffen auf 96 Reifen 28071 Kantjes (1900 mit 23 Schiffen auf 93 Reiſen nur 23 984), ferner die Bremiſch Vegeſacker Fiſchgeſellſchaft in Vegeſack mit 23 Schiffen auf 86 Reiſen 28 906 7 Kantjes (1900 mit 20 Schiffen auf 72 Fahrten nur 17896), die Elsflether Heringsfiſchereigeſellſchaft in Elsfleth mit 13 Schiffen auf 52 Reiſen 17235 Kantjes (1900 mit 11 Schiffen auf 40 Fahrten nur 10 577), und die Glückſtädter Fiſchereigeſellſchaft in Glückſtadt mit 14 Schiffen auf 46 Fahrten 14 630 Kanties (1900 mit ebenſo viel Schiffen, aber auf 54 Fahrten nur 12 322 ½ Kantjes). Der Geſammtfang von 141241 ½ Kantjes ergibt rund 105 930 handelsüblich gepackte Tonnen im Werthe von 3072000 Mk. Rechnet man dazu 580000 Mk. für den Fang der Geeſtemünder Dampfer, jo ſtellt ſich der Geſammtwerth des dießjährigen deutſchen Herings- fangs in der Nordſee auf etwa 3652000 Mk., beträgt alſo, da alljährlich für circa 40 Mill. Mark eingeführt werden, nur etwa 9 Prozent des Geſammtbedarfs. Ein Verſuch in Vegeſack, die Logger etwas größer zu bauen und mit einer Hilfsmaſchine auszurüſten, hat zu befriedigenden Ergebniſſen geführt. Zur Förderung der deutſchen Seefiſcherei enthält der Etat des Reichsamtes des Innern auch in dieſem Jahre wieder den Betrag von 400,000 Mk. Ferner enthält derſelbe Etat die Forderung von 50,000 Mk. zur Betheiligung des Reiches an der internationalen Er— forſchung der nordiſchen Meere im Intereſſe der Seefiſcherei. Im Etat für das Jahr 1901 ſind 120,000 Mk. für dieſen Zweck angeſetzt geweſen. Da die vorgeſchriebenen Unterſuchungsfahrten aber erſt vorausſichtlich im Mai 1902 beginnen werden, ſo ſind im Rechnungsjahr 1901 nur die Koſten der Vorbereitung für dieſe Fahrten mit etwa 50,000 Mk. zu beſtreiten. In Folge der hiedurch eintreten den Erſparniß von 70,000 Mark wird eine Neubewilligung von 50,000 Mk. zur Deckung der 1902 entſtehenden Koſten genügen. Der Fiſchereilehrkurs in München war wie alljährlich ſo auch in den Tagen vom 12.— 15. Dezember zahlreich, d. h. von circa 90 Theilnehmern beſucht, welche ſich im Weſentlichen aus Berufsfiſchern, fiſchzuchttreibenden Oekonomen, Förſtern, Lehrern, Thierärzten, Pfarrern und Verwaltungsbeamten ꝛc. zuſammenſetzten. Am Abend des erſten Kurstages hatten ſich die Theilnehmer mit zahlreichen Mitgliedern des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, ſowie Vertretern der k. Staatsregierung und der Geſellſchaft Muſeum in dem großen von Letzterer gütigſt zur Verfügung geſtellten Saale des Muſeums zu einem Vortrag des Herrn Dr. Brühl, Afſiſtenten am phyſiologiſchen Inſtitut der Univerſität Berlin, eingefunden, welchen auch J. J. K. K. Hoheiten die Prinzen Ludwig und Franz von Bayern mit Ihrer Anweſenheit beehrten. Der Vorſitzende des Bayeriſchen Landeefiſchereivereins, Miniſterialdirektor Dr. von Haag, be— grüßte die kgl. Prinzen und die zahlreich erſchienenen Gäſte, indem er einen kurzen Ueberblick über die Bedeutung und die Eatwicklung des Fiſchereiweſens in Bayern gab, worauf Herr Oberregierungsrath Brettreich im Namen des kgl. Staatsminiſteriums des Innern die Ver— ſicherung abgab, daß die Fiſcherei in Bayern bei der kgl. Staatsregierung, ihrer Bedeutung entſprechend, volle Würdigung finde und auf kräftige Förderung von dieſer Seite auch in Zukunft rechnen könne. Der Vortragende, Herr Dr. Brühl, behandelte ſein Thema „Thranthierjagd und Fiſcherei im europäiſchen Eismeer“ in ſachlich ebenſo gediegener wie formell vollendeter Weiſe, indem er das Leben und Treiben an den fiſchereilich wichtigſten Plätzen Norwegens, ſo pie auch die Jagd nach Walen, Robben, Eisbären ꝛc im nördlichen Eismeer den Zuhörern lebhaft vor Augen führte und durch kurze ſtatiſtiſche Angaben die Bedeutung der Fiſcherei nach der volkswirthſchaftlichen Seite in's rechte Licht zu ſetzen wußte. Seine vortrefflichen und mit allſeitigem lebhaftem Beifall aufgenommenen Ausführungen wurden durch meiſterhafte Licht— bilder erläutert, zu denen der Vortragende auf einer Expedition in's Eismeer perſönlich, unter beſonders ſchwierigen Umſtänden, ſelten ſchöne und zahlreiche Aufnahmen gemacht hatte. 16 — — — Fiſchereilehrkurs in Bayreuth. Der von dem Kreisfiſchereiverein für Oberfranken am 5. und 6. Dezember 1901 abgehaltene Lehrkurſus in Bayreuth hatte ſich eines ganz außerordentlich zahlreichen Beſuches von Intereſſenten aus dem nördlichen Bayern zu erfreuen, indem circa 120 Theilnehmer den Vorträgen beiwohnten, ein Beweis dafür, daß das Intereſſe für die Fiſcherei in Bayern ſich offenkundig in aufſteigender Linie befindet. Verbrauch von Fiſchen in Berlin. An lebenden Fiſchen hat Berlin im letzten Jahre nach ſachkundiger Schätzung etwa 50000 Zentner gebraucht, davon entfallen 19000 Zentner auf Hechte, 8000 Zentner auf Karpfen, 7000 auf Aale, 6500 auf Schleie, 3500 auf Plötzen und nur 250 Zentner auf Zander. Todte Fiſche wurden 86 500 Zentner verbraucht und zwar 46000 Zentner Seefiſche, 24 500 Zentner ruſſiſcher Zander und 16 000 Zentner verſchiedene Flußfiſche, von denen Barſche am beliebteſten waren. Todte Karpfen kamen nur reichlich aus Rußland. Beſſere Seefiſche waren nicht genügend zugeführt. Die Preiſe für Oſtſeelachs ſind gegen früher erheblich geſtiegen, der Erſatz durch gefrorenen amerikaniſchen Lachs genügt nicht, und Rhein- und Weſerlachs ſind ſelbſt für beſſer ſituirte Kreiſe ſehr koſtſpielig geworden. Verbotene Fanggeräthe. Beim Fiſchfang in nicht geſchloſſenen Gewäſſern iſt zufolge einer neuen Polizeiverordnung für den Regierungsbezirk Breslau, welche in dem neueſten Stück 49 des Regierungs-Amtsblattes publizirt wird, a) die Verwendung der Kuppel- und Spiegelnetze als Zugnetz, die ſogenannte Ringpoortfiſcherei, vollſtänd'g unterſagt, b) die Verwendung der Kuppel⸗ und Spiegelnetze als Stell- (Staat) und Schwimmnetze für die Dauer der jährlichen Früh⸗ jahrsſchonzeit verboten. Zuwiderhandlungen gegen dieſe Verordnung werden mit Geldbuße bis zu 60 Mk., an deren Stelle im Unvermögensfalle verhältnißmäßige Haft tritt, beſtraft. Lachsfiſcherei in der Elfe. Unter dieſer Ueberſchrift ſchreibt die „Bünder Zeitung“ unter dem 12. Dezember 1901. Bei dem anhaltend hohen Waſſerſtande der Flüſſe während der letzten Wochen iſt der Lachsfang unterhalb des Wehres der Brauſemühle in der Elſe ein ſehr ergiebiger geweſen. Wegen des hohen Waſſers mußte das Nadelwehr in der Werre bei Bad Oeynhauſen gezogen werden, ſodaß die Lachſe, um aufwärts zu ſteigen, nicht auf den Fiſchpaß allein angewieſen waren, ihnen vielmehr das freie Waſſer zur Verfügung ſtand. Die Pächter der Fiſcherei und eine große Anzahl „Fiſchereifreunde“ benutzten nun die An⸗ weſenheit der Lachſe, um einen möglichſt ergiebigen Fang zu machen. Die Fiſche wurden, trotz ihrer Minderwerthigkeit während der Laichzeit, zu guten Preiſen in Bünde verkauft. An die Schonzeit ſtörte ſich Niemand; man ſuchte zu fangen, was nur zu fangen war, man erntete reichlich, ohne an die Saat zu denken. Trotz aller Ermahnungen, die Schonzeit zu beachten, fiſchte man immer weiter und das dicke Ende kommt nun nach. Auf Veranlaſſung des kgl. Landrathsamtes wurden auf Grund der geſetzlichen Beſtimmungen zahlreiche Perſonen zur Anzeige gebracht und vorläufig in eine Polizeiſtrafe genommen. Das kgl. Landrathsamt hat die Beſtimmungen über die Schonzeiten wiederholt bekannt gemacht, auch hat es einem jeden Fiſchereipächter ein Heft übergeben, welches ſämmtliche in Anwendung kommenden Vor⸗ ſchriften enthält. Die Folgen dieſer Raubfiſcherei zeigen ſich darin, daß Tauſende und Abertauſende von Lachseiern nicht für die Fiſchzucht Verwendung fanden, ſondern dem Meſſer der Köchin ſchonungslos verfielen. Hoffentlich wird es den zuſtändigen Behörden gelingen, eine exemplariſche Beſtrafung der Raubfiſcher herbeizuführen. Vom Bodenſee. Die Fiſcher von Staad und Allmannsdorf haben auf einer kürzlich abgehaltenen Verſammlung beſchloſſen, zur Beſſerung ihrer Erwerbsverhältniſſe eine Genoſſenſchaft zu gründen, welche bezwecken fol: 1. Beſſere Verkaufspreiſe für ihre Fiſche. 2. Preis⸗ beſtimmung durch die Genoſſenſchaft und nicht wie bisher durch die Fiſchhändler. 3. Nöthigen⸗ falls Verſandt der Fiſche direkt an die Konſumenten durch die Genoſſenſchaft. 4. Beſchaffung von Hypotheken und Darlehen durch eine Darlehenskaſſe. 5. Beſſere Beſtimmungen über den Felchenfang, namentlich zur Laichzeit. Weitere Berathungen über den Gegenſtand ſtehen in Ausſicht, ſowie auch die Abſicht, die Gründung einer Bodenſeefiſchereigenoſſenſchaft herbeizuführen. Huchen in Bächen. Am Freitag, den 6. Dezember vor. Js., wurden im Lech bei Sandau auf einen Zug zwei Prachtexemplare Huchen gefangen, welche nach Schätzung 40 und 25 Pfund wogen. Nachdem die Fiſcher (X. Meindl im Auftrage des Lechbeſitzers Hofrath 17 — ũ— — Hanfſtängl) ſchon ſeit Tagesanbruch auf Aeſchen vergeblich gefiſcht hatten, wurde auch die Urſache der Dezimirung der ſonſt vorzüglichen Aeſchenbeſtände in Geſtalt dieſer zwei großen Räuber entdeckt. 3 E. W. Große Seeforelle. Vor Kurzem wurde im Schlierſee eine Seeforelle von 43 Pfd. Gewicht gefangen. Dieſelbe hatte eine Länge von 123 cm, 75 cm Umfang und enthielt 30 000 Stück Eier. Für den Schlierſee ſind Seeforellen von derartigem Gewicht eine große Seltenheit. Preisausſchreiben. Einem Wunſch der Redaktion der „Illuſtrirten Landwirthſchaftl. Zeitung“ entſprechend, machen wir darauf aufmerkſam, daß der Verlag derſelben für eine Preis⸗ aufgabe über die Frage „Wie hat der rüben- un kartoffelbauende Landwirth für die nächſte Zukunft in Hinſicht auf die Zucker⸗ und Spiritus⸗Kalamität ſeinen Betrieb einzurichten?“ einen Preis von 300 Mk. ausgeſchrieben hat. Die Preisarbeiten ſind bis zum 15. März 1902 einzureichen, die näheren Bedingungen bei dem Verlag der „Illuſtrirten Landwirthſchaftl. Zeitung“, Berlin 8 W., Deſſauerſtraße 7, zu erfragen. VII. Vereinsnachrichten. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. (Schluß.) Der Kaſſier, Hofrath Hinderer, trug hierauf die Jahresrechnung vor, aus welcher ſich ergibt, daß der Verein im abgelaufenen Jahre Mk. 8336.06 Einnahmen und Mk. 8158.73 Ansgaben hatte; der Geſammtvermögensbeſtand betrug am 31. Dezember 1900: Mk. 1909.84. Schriftführer Armbruſter erſtattet ſodann Bericht über die innere Thätigkeit des Vereins, mit Rückſicht aber auf die noch zur Berathung ſtehenden Fragen, nur kurz und behält ſich ſeine weiteren Ausführungen auf die Vorſtandsſitzung vor und führt aus, was der Landesfiſchereiverein geleiſtet habe, ſei in der Fiſchereiausſtellung am beſten zu ſehen. Eine vollſtändige Ueberſicht über die Einſätze der angeſchloſſenen Vereine kann erſt nach Einlauf der Berichte Anfangs Dezember aufgeſtellt werden. Soviel bis jetzt bekannt, wurden für Einſätze an Salmoniden 2396 Mk. aufgewendet, davon auf Koſten des Landes— vereins 710 Mk. Aalmontee wurde dieſes Frühjahr in den verſchiedenen Flüſſen des Landes 140 000 Stück ausgeſetzt, mit einem Koſtenaufwand von 1116 Mk., wovon der Landesverein außer den Transportkoſten, die Summe von 684 Mk. zu bezahlen hatte. | Durch Vermittelung des Schriftführers, wurden mehrere 100000 Salmonideneier beſtellt, auch der Einſatz von Karpfen und Zandern in das mittlere Neckargebiet ſehr befördert. Beſtellungen, wie Vermittlungen von An- und Verkäufen werden durch den Schriftführer gerne beſorgt, doch ſollen dießbezüg liche Anträge bis ſpäteſtens 15. Dezember ds. Is. ein— gereicht werden, ebenſo über die vom Landesverein erbetenen Beiträge der Lokalvereine und der Einzelmitglieder. Zu dem nächſten Punkt der Tagesordnung „Aufhebung der Schonzeit für Karpfen, Schleien, Brachſen und Barſche“ bemertt der Herr Vorſitzende einleitend, daß auf der letzt— jährigen Hauptverſammlung in Freudenſtadt, auf Antrag des Fiſchereivereins Ravensburg, unter Einverſtändniß ſämmtlicher Anweſenden, beſchloſſen wurde, die Aufhebung dieſer Schon— zeit für die oberſchwäbiſchen Seen zu beantragen. Um die Tragweite dieſes Antrages noch— mals zu prüfen, wurde derſelbe in der im Dezember vor. Is. ſtattgefundenen Vorſtandsſitzung wiederholt behandelt und ein erweiterter Antrag dahin, und zwar wieder einſtimmig, ange— nommen, die Aufhebung der bis jetzt beſtehenden Schonzeit für dieſe Fiſcharten für das ganze Land zu beantragen, und wurde in dieſem Sinne an das kgl. Miniſterium berichtet. Wenn nun ſchon die vorjährige Hauptverſammlung, wie auch die Vorſtandsſitzung dieſem Antrage zugeſtimmt haben und daher derſelbe als erledigt anzuſehen ſei, ſo wolle der Herr Vorſitzende nochmals geſtatten, dieſe Frage heute kurz zu beſprechen; es ſei dieß um ſo einfacher, als Herr Oekonomierath Haack-Hüningen und Dr. A. Schillinger-München, zwei hervor— ragende Sachverſtändige, ſich ſchriftlich für Aufhebung derſelben ausgeſprochen haben. Dr.“ Wild⸗Heilbronn empfahl die Beibehaltung der Schonzeit, denn nur dieſer ſei es zu ver⸗ danken, daß der Fiſchbeſtand unter den Heilbronner ſchwierigen Verhältniſſen ſich in den letzten Jahren ſehr gehoben habe. Er ſei daher Namens des Heilbronner Fiſchereivereins, wie der dortigen Berufsfiſcher beauftragt, ganz energiſch für die Beibehaltung der Schonzeit einzutreten. Dieſem Antrag ſchloſſen ſich alle Fiſcher im unteren Kocher- und Jagſtgebiet an. In den Heilbronner Häfen haben die genannten Fiſcharten die denkbar beſten Laichſtellen und bevölkere die Brut nachher den Neckar, ebenſo Fiſchereiverein Mergentheim für die Tauber. Haack-Hüningen ſtimmt den Ausführungen der beiden Vorredner in gewiſſen Be— ziehungen bei, denn das Beſte ſei die natürliche Vermehrung des Fiſchbeſtandes, was einen großen Vorzug vor dem künſtlichen Einſatz darſtelle, er ſei daher gegen die Aufhebung der 18 Schonzeit für Schleien, Barſche und Brachſen. Bezüglich des Karpfens liegen die Verhältniſſe ganz anders, da derſelbe ſich in der Regel in Flüſſen nicht vermehre, ob das in Heilbronn der Fall ſei, wiſſe er nicht. Daß in der Tauber viele Karpfen vorkommen, bezweifelt Preſſel⸗ Mühlhauſen a. N. und fürchtet, daß dort die vielen Barſche den Forellenbeſtand verringern werden. Im Allgemeinen glaubt Redner, daß in dieſer Frage hauptſächlich die Seenbeſitzer intereſſirt ſind, für die Flußfiſcher ſei ſolche von wenig Belang; dieſem widerſpricht Käß⸗ bohrer sen.-Ulm und warnt als alter Berufsfiſcher dringend vor Aufhebung der Schonzeit. Dr. Schillinger-München theilt mit, daß in den bayeriſchen Forellengewäſſern die Barſche jederzeit gefangen werden dürfen, und obwohl die „Naſen“ ebenfalls keine Schonzeit haben, ſeien dieſelben doch nicht ausgeſtorben, und ſo würde es nach Aufhebung derſelben für die Karpfen ebenſo fein. Fleck- Mergentheim ſtellt feſt, daß in der Tauber 4-6 Pfd. ſchwere Karpfen häufig gefangen werden; im Falle der Aufhebung der Schonzeiten würden. ſolche in der Laichzeit von den Müllern maſſenhaft gefangen werden. Armbruſter⸗ Tübingen führt aus, daß die Aufhebung dieſer Schonzeit für die Karpfen deßhalb für das ganze Land beantragt worden ſei, weil eigentlich nur in Oberſchwaben mehr Karpfen ge— züchtet, als verbraucht werden können, was für die übrigen Theile des Landes nicht zutrifft. Wird daher nur für den Donaukreis, reſp. einzelne Oberämter desſelben dieſe Schonzeit auf— gehoben, ſo darf der Ueberſchuß nicht im eigenen Lande verkauft, ſondern muß hauptſächlich nach Bayern ausgeführt werden, welches eine Schonzeit für Karpfen nicht hat. Vogler-⸗ Ravensburg tritt nochmals für Aufhebung der Schonzeit für die oberſchwäbiſchen Seen ein und bemerkt hiebei, daß der Barſch für dieſelben das reinſte Unkraut ſei und, weil zu maſſen⸗ haft vorkommend, alſo auch nicht die richtige Größe erhalten könne, ſo daß vielfach die Schweine damit gefüttert werden. Baurath Recken-Hannover iſt der Anſicht, daß die oft ſehr verſchiedenen Verhältniſſe auch abweichende Vorſchriften bedingen, weßhalb die in Rede ſtehende Frage nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden könne, und macht dann noch intereſſante Mittheilungen über die in der Provinz Hannover beſtehenden Schonvorſchriften. Regierungsrath Haller— Neckarſulm erklärte Namens der Kocher- und Jagſtfiſcher, daß dieſe durchaus nicht für die Aufhebung dieſer Schonzeit ſeien, da insbeſonders Karpfen und Barſche wichtige und beliebte Flußfiſche in ihrem Gebiet ſeien. Der Vorſitzende ſchließt hiemit die Beſprechung dieſes An— trages, da eine Einigung nicht zu erzielen ſein werde, und ſtellt ſomit die Entſcheidung der Regierung anheim. Mittelſt Schreiben vom 31. Juli ds. Is. hatte der Fiſchereiverein Heilbronn den Antrag geſtellt: „Der Landesfiſchereiverein möge Schritte thun bei der kgl. Staatsregierung, um eine geſetzliche Beſtimmung zu erlangen, dahin gehend, daß, wer dreimal wegen Fiſchereivergehen beſtraft iſt, keine Fiſchkarte mehr erhalten kann.“ Mit Rückſicht auf die große Tragweite dieſes Antrages hat der Schriftführer ver— ſchiedene Gutachten hierüber einverlangt und wird beſchloſſen, die Ausarbeitung eines ein- gehenden Antrages einer Kommiſſion zu übertragen. Die nächſte Hauptverſammlung ſoll nach einer Einladung des Vorſtandes des Fiſcherei— u Mergentheim 1902 dort abgehalten werden und 1903 in Folge gleichzeitiger Bewerbung in Ulm. Gegen 6 Uhr wurde die Verſammlung vom Herrn Vorfitzenden mit warmen Worten der Anerkennung für die zahlreiche Betheiligung und die ſachgemäße Diskuſſion der zur Be— ſprechung ſtehenden Fragen geſchloſſen. Auf Sonntag, den 29. September, waren die Vorſtandsmitglieder des Deutſchen und des Württembergiſchen Landesvereins, ſowie die Mitglieder des Deutſchen Fiſchereirathes und des Ausſtellungsausſchuſſes, im Ganzen etwa 80 Perſonen, von Seiner Majeſtät dem König auf 3 Uhr zu einem Imbiß in die kgl. Wilhelma eingeladen. Seine Majeſtät, in deſſen Gefolge ſich der Oberhofmarſchall, der Flügeladjutant vom Dienſt u. A. befanden, ließ ſich viele der Anweſenden durch den Präſidenten des Landesvereins vorſtellen, worauf ſich die durch das herrliche Herbſtwetter ſchon in feſtliche Stimmung verſetzte Verſamm— lung in den Feſtſaal der Wilhelma begab, woſelbſt in ungezwungener Unterhaltung der gebotene wahrhaft königliche Imbiß herrlich mundete. Dieſem ſchloß ſich eine Beſichtigung der Wunderbauten der Wilhelma mit ihren herrlichen Gärten und Anlagen an, welche ſowohl die einheimiſchen, insbeſondere aber die fremden Gäſte in gerechtes Erſtaunen und in Be— wunderung verſetzten. Beim Genuſſe vorzüglichen Bieres, welches im Garten ſervirt wurde und beim Dufte köſtlicher Havannas fand das Feſt feinen Abſchluß, nachdem Seine Majeſtät nahezu zwei Stunden in Mitte ſeiner Gäſte verweilt und viele derſelben huldvollſt in's Geſpräch gezogen hatte. Den Dank der Verſammlung brachte der Vicepräſident des Deutſchen Fiſchereivereins, Geh. Rath Uhles, in einem dreifachen Hoch auf Seine Majeſtät aus, in das Alles mit Begeiſterung einſtimmte. Mit dieſem Akt waren die offiziellen Feſttage zu Ende, auf deren Verlauf der Landesverein mit Befriedigung zurückblicken darf und welche ihn auch ermuthigen, auf der eingeſchlagenen Bahn weiter zu arbeiten. i rest [nee 19 —— — — VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarftberichte. Berlin, 24. Dezember. Allgemeinen befriedigend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis C ie 0 Bander — — Barſche — 29 Karpfen, mittelgr. 59— 64 42 — 53 S ; 50-52 30 Schleie 80 96 54-57 Mis — Bunte Fiſche — — Mole. — — Elbelachs — — NN N C. G Pr l Fiſschmeiſler. Ein junger Mann, in allen vorkommenden Arbeiten in der Fiſchzucht erfahren, ſucht baldigſt Stellung, durch Fiſchmeiſter Leonhard Alfa, Thiergarten bei Lüneburg. Junger Mann 22 Jahre, evang., militärfrei, ſucht, geſtützt auf gutes Zeugniß, Stellung als II. Fiſchmeiſter oder direkt unter der Leitung des Prinzipals. Offerten erbet. unter C. F. 100 a. d. Expedition. Kevier Beftenreufe, Mürtfemberg Poſt Ravensburg. Fiſcherei-Verpachtung. Am Freitag, den 3. Januar 1902, Nachmittags 2 Uhr, wird im „Engel“ in Blizenreute die Fiſcherei im Buchſee (8 ha), Schreckenſee (45 ha), Vorſee (15 ba), Biberſee (5 ha), Hühlerach mit Seebächen (ca. 1 ha) auf die 12 Jahre: 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1913 verpachtet. Oberförſter Schiele. Tiſcherei zu pachten geſucht; demnächſt Kauf. Am liebſten mit Forellenſatz. Kleine Oekonomie da- bei wäre mir lieb. Offerten sub R. Z. 956 an Haaſenſtein & Vogler A.-G., Wiesbaden. Fiſchfultermaſchinen „Syſtem Kroeber‘ zu jedem annehmbaren Ge— bote gibt ab. Gefl. Offerten unter W. 100 an die Expedition dieſer Zeitung. Zufuhr außer in Karpfen mäßig, Geſchäft ſehr lebhaft, Preiſe im Fiſche geräucherte 2 Winter⸗Rheinlachs per Pfund —— R 5 229 Flundern, Kieler. „ Stiege 300 400 do. mittelgr. . „ Kiſte 200300 Bücklinge, Kieler. „ Wall 209-400 CCC 0. este 300 400 Schenlifß 4 300 —400 Agle, große „ Pfurz 60 -- 90 SIDE. ae 1 — Deringe „ ID S 700 1090 Sicht Anfall an einem der ſchönſten bayeriſchen Seen gelegen, 27 Weiher, ſteinernes Bruthaus, Platz für eine Million Eier, großes Eishaus, großer Stadel mit Pferdeſtall, circa 100 Kilometer Freiwoſſer und 3 Seen, freihändig billig zu verkaufen. Näheres bei Rechtsanwalt Weinmar er, München, Schwanthalerſtraße 13/I. Piſch-Einſatz. Sofort geſucht: 3000 Stück Vachforellen- Brut, lieferbar auf Station Mochenwangen, 6500 Stück Vachſoreſken⸗ \ Brut, lieferbar auf 1000 " er Station Oberzell 400 „ Bahforefen- \ Zährlinge, liefb. a. 400 „ VBachſaibiings- Stat. Langenargen. Gefl. Offerte mit Preisangabe franko ge⸗ nannte Stationen und unter Garantie ſchöner Waare und lebender Ankunft an Schultheiß Berger, in Eſchach, Oberamts Havensburg (Württbg.) General⸗Verſammlung des Bezirksſiſchereivereins Miesbach⸗ Tegernſee am Samſtag, den 18. Januar 1902, Abends 8 Uhr, in Miesbach. Ca. 15 Zentner Speiſeforellen ca. / bis 1 Pfund ſchwer, billigſt abzugeben. Jiſchereiverein Lemgo. ee de a Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Siichereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Aegenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗-Schleien. = Groh ark'ger Erfolg mit dem abgehärfefen, in den kalken Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. Sabkarpfen- * Verkauf betreffend. Die Oberförſterei Rielſchen ©. &. (Station der Berlin- Görliger Bahn) verkauft 160 Schock 2 ſömmerige Karpfen (Lauſitzer Naſſe). Rietſchen, den 14. November 1901. Der OGberförſter. gez. Wagner. D. R.-Patent auf eine Vorrichtung am Fiſchzugnetz, wo⸗ durch ein mit Unkraut, Seepeſt, Laichkraut, Kalluß u. ſ. w., behaftetes Gewäſſer mit ſicherem Erfolg befiſcht werden kann, verkäuflich. Zweck: Es verhindert ein Zuſammenrollen des Fiſchzug⸗ netzes und bewirkt einen viel ſchärferen Zug. M. Freeſe, Stolp i. Pom., Amtsſtraße 30. Eine Million angebrüt. Schnäpeleier hat noch abgebbar A. Kirſch, Fiſchzuchtanſtalt, Alt-Salis per Riga⸗Lemſal (Livland). SSS SSS SSS SSS S S&S Rothe Fisch-Adressen pan Fufheiern, ⸗Brul u. lebend, Fiſcken ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. SSSS SSS SSSScSSS SSS SSSSSSeS Fc Ich habe mich entſchloſſen, das von mir ſeit 20 Jahren mit großem Erfolg gebrauchte Fiſch— fangmittel dem allgemeinen Gebrauch zu über- geben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und iſt dasſelbe in Flaſchen und Doſen, mit Gebrauchsanweiſung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fiſchmeiſter, Pforzheim. K ee Setzkarp fen n mein gibt billig ab: A. Ott, Laupheim (Württb). Die Graf Zoſef Palffy'ſche Fiſchzuchtanſtalt Dijte, Preßburger Comt. Ungarn, liefert Eier, Brut und OHatzſiſche der Bach- und Negenbogenforelle. S Preisliſte gratis. PPT Die Broschüre: „Fischteiche in der Landwirthschaft, deren Bau und Bewirthschaftung“ behandelt in gedrungener, leicht fasslicher Form alle einschlägigen Fragen. An der Hand von massstäb- lichen Zeichnungen, die für jeden Handwerker und Erdarbeiter verständlich sind, wird namentlich auch der Teichbau gründlich und verständlich erörtert. Zu beziehen vom Verfasser — Wiesenbaumeister Kreuz, Münster i. Westf. — gegen Einsendung von 2 Mk. oder gegen Nachnahme mit Portozuschlag. GENE, N e ger Fischzucht treibt und # Satzfische kaufen muss bestelle vorher Paul Vogel's Bro- cchüre: IIlustr. Praktischer Rath- geber für die rationelle Besetzung von Fischteichen etc. — Preis 1 Mk. — Emil Hübner's Verlag, Bautzen, „l PA BRARRBRBARARBARARRBRABRTABBRBAARRAABBRE nn D ee 850 Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer-München und Friedrich Fiſcher-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Firma Herrke & Lebeling, Stettin, bei. * nene * A ANN ade FAN 8 eee e . N Fischzuchtanstalt Lohr a. Main empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegelkarpfen und Schleien unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt | 1- und 2-sömmerige Galizier Satzkarpfen raschwächsig, von Ia. Zuchtmaterial abstammend. : Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Fischzuchtanstalt f Aurolzmünster b. Riel r 8 le 1 - angebrütete Eier, Brut und Satz- Ober-Oesterreich (Innkreis). CC Beste Eier von Forellen forelle und Bachsaibling. und Bachsaiblingen. Preisliste kostenfrei. Mehrere 100,000 Forellen-Setzlinge Bachſaiblings⸗Eier . neren, von 4» bis 6 jährigen Fiſchen, preiswerth ab- | Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- zugeben. sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- 1 7 7 ’ samster Versandt ab Station Bärwalde N./M. FJiſchereiverein Lemgo. . Ge ing, Zeilin A, .d. Oder. Eier und Brent iſchzucht-Anſtalt Friedrichshuld der Bachforelle und des Bachſaiblings bei Treten i. Pommern gibt ab ſtellt größere Poſten folgender Fiſche zum Verkauf: ö \ i g h M 9. Stoerk, Fiſchereibeſitzer, Wagenſiauſen * RR re bei Saulgau (Württemberg). Einſo . à 1000 Sick. 100.— Einſömmerige Aeſchen, à 1000 Stck. „ 100. er Forellen, 100 „ „ 15.— Badforellen-, Saiblings⸗ und] „,Zutztungen au cihten an Sirgmeiner Kegenbogenforelſen⸗Eier, e angefütterte Brut und Setzlinge Sorellenzucht Kalkh of hat ſehr billig abzugeben die g ee 8 8 En ; empfiehlt Eier, Brut, Sat: un veiſe⸗ Fiſchzucht-Anſtalt Peek, Moisburg, fiſche von Bachforellen u. Bachſaibling. Kreis Harburg, Provinz Hannover. = bpreiſe nach Nebereinfunft. —= Die Tiſchzuchtauſtalt Btanubeng gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Dachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Dechtbrut, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Karpfen- jährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, pro Pfund 90 Pfg., pockenfrei (unterſucht in der Biologiſchen Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München), Aiſchgründer Karpfenlaicher reinſter Raſſe, Beſatzkrebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Dr. A. Schillinger, Landeskonſulent für Fiſcherei; Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. €” Preiscourant gratis und franko. ER Hermann Finckh, Metalltuchfahrik C. Brink, Bonna.Rh. REU TLINGEN empfiehlt = TT =, Gegründet 1791. Drahtgewebe Sn —— für NE: Anger und Fischnetze in nur bester Qualität. Prima Eier und Brut Preisbuch mit 450 Illustrationen 3 der Bachforelle Die Fiſchzucht⸗Anffall offerirt billigft. ee” Lebende Ankunft garantirt. von J. König, A. Weberruß, - Fiſchzüchter, Gerhauſen bei Blaubeuren. Dörnpolthanfen bei Stocum, rr if empfiehlt Gier, Brut und Sagfifhe d Filchzuchtanftalt Diepoltsdorf| Sr: an eee. und des Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Preisliſte koſtenfrei. SS Beſte Eier, Brut und Betzlinge 7 5 aller Forellenarten. Einzälrige Hachforellen,⸗Saiblinge, Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Regenbogenforellen 5 5 ſowie ein- und zweijährige galiziſche Schuppen⸗ Wise nee Spiegelkarpfen 1 7 die Fiſchzucht von —— Salmon ideneier u. ‚Beni — aver Meindl, Landsberg a. Lech. von mindestens vier en Mutte h Fränkleche N an und RR 1 Aufträge erbitte feäßpeifig zu machen. JJ0weꝙe SEE HEEESTEETENET DE HSIE Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine, in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia. Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen bei reellster und billigster Bedienung. n n in im Tiſchufterfann er 15 are Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich 9 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Jiu Hauptkatalog über alle Sorten Reiher-, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Größte Haynauer Raubtierfallenfabrik E. Grell & Co. n im Inz u. Ausfa in 1 Dan Schleſien. . Central-Fischzuchtanstalſt für den Harz ee Ausstellung 0 1881. Dieckmann, — Kloster Michaelstein bei Baan a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbagen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. +» — Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf anch an Braunschweig Böilenbaher’ihe Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. 1902. No. 5 8 Aufl. 6700. Spe Banden | 7 und Karpfen. 1 und Lſömmer. Fah- nnd Laichkarpfen, nel. = — „5 Kaffe, Forelleubarſche, Schwarzbarſche, Boldorfen, Jungfische, Setzlinge, Eier und Kegenbogenforellen, Zwergwelſe, Higoi ekt. Bezugszeit. Weidenſtecklinge befter reiner Sorten. . Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! een e 4. L Annahme von Volontairen. 101 = von dem Borne. Preisliste gratis und franko. Forellenzucht GSESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterie Brut und Satzfische von Baohferelle, Baohsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft eBp— Preisliste gratis und frank H. Hildebrand’s Machf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b snezial- -beschält für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 empfiehlt allen Freunden des N seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. —— ehr Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. c Preis-Gonrunt =ı Sport-Ansstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. oldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Fildhzudht in Bünde 15 Weſlfalen Drahtgewebe- und Heflechte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut. Y' 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen Se und d Golborfen, Ufer: und Waſſerpflanzen. Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. orellemzucht Gut Linde „ Forellenzucht 5 ron KAöttger Winkelsmühle Peruze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Statlon a bei Düsseldorf 2 liefert: fferirt: Eier, Brut und Setztinge der Bach-. Regen- F rima-Eier und Satzfische . und des Bach ſatbling⸗ aus Schnelle von Bachforell IR, Regenbogenforelle U. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. 2 ceebende Ankunft garantirt — IZelehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Folontairen und Lehrlingen. — — —BW— München XXXI Ku wert Stork®Angelgeräthe 5 Sata F orellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten. Geräthe. auch Levens und Stahlkopfforelle Auswahlsendungen zu Diensten. Netze ane aller Art 3 Resi d tra e 15 1 Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. — . | S- JAKEE, Sandfori, Osnabrück. + + gemeinen Fiſcherei⸗Zeilung“ befindet ſich ab 1. Januar 1902 München, Drterinärftraße G. All tion der „ i aktion und Ez ped » ROMAN MAYR, d nu A, MÜNCHEN Kgl. Bayer. Hoflieferant 2 Telefonruf 569. Gegründet 1897. — — aufingerstrasse 2 und Rosenstrasse le. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf- und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3- und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 MX. in Deutschland franco. a1 . grösst . bages, f. WEHEN, Raustnierräiten-rane Haynau i. Schles. 38999 0 Preisliste über Rud. Weber's sämmtliche Erindungen gratis. Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. In Rud. Weber’s Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter. R. Weber. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, Warschau, Berlin etc.) Rud. Weber’s Fangbuch 2 Mk. — Otterwitterung Mk. 1.75. Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Linke, Tfiarandt, | Hermann Hasenclever |angesrätete Eier, Brut und Satziſche Remscheid- Men von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut + Setzlinge % % Man verlange Freisliſte! o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Kinigl. Sächs. Staatsmedallle 1894. Königl. Prenss. Staats- des Bachsaiblings. medaille 1896, sSiegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, ———— — —— —————— — — TTT Eie r un N Br ut Durch die Expedition der „Allgem. Fischerei- von Zeitung‘‘, München, Veterinärstr, 6, ist zu beziehen, gegen Einsendung von 13 Pfg, in Briefmarken: Ga Fi und Re enbo en orellen „Ein Beitrag zum Fange des Fischotters“ al. von u bogen oe von Hubert Vogler. 15,000 Stück einſömmerige Kegenbogenforellen Fischereivereine erhalten 100 Exemplare um 7 Mk. hat abzugeben 15 Fiſchzuchtanſtalt Unter⸗ F chüpf (Baden). . N DEE TE TE ER u ET a C. ARENS, Cleysingen kei Elrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 223 aer Bachforelle, a Regenbogenforelle, e Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. ae | Balmaniden! gu SR: a b. Welſchnendarf (Heſſen⸗ aul, [Eier, Brut und Hetzlinge liefert Eier, Brut, ein⸗ und mehrjährigen S offerirt der Bachforelle, des Bachſaiblings und der 8 Fiſ dh; ucht et Eiſenberg bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. (Rheinpfal 1) 7 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Expedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Belammtinterellen der & iſclerei, ſowie für die Heſtrebungen. ler Fiſchereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Kifcherei« vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Jeutſchen Ciſchertiverein. Nr. 2. München, den 15. Januar 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — II. Fiſchereiliches aus Böhmen. — III. Ueber elektriſche Fiſche. — IV. Spinnfiſcherei im Winter. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Ber- einsnachrichten. — VII. Perſonalnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei- und Fiſch⸗ marktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Die Kranäheiten unſerer Jiſche. . Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (7. Fortſetzung.) a Wenn wir bisher diejenigen Hautkrankheiten beſprochen haben, deren Erreger direkt in der Haut der Fiſche zu beobachten ſind, ſo wollen wir uns nun einigen Hautkrankheiten zuwenden, deren Urſache nicht direkt in der Haut ſitzt, ſondern welche entweder als der Ausdruck oder als ſekundäre Begleiterſcheinungen allgemeiner Erkrankungen zu betrachten find. Hiezu gehören drei der allerwichtigſten Krankheiten unſerer Zuchtfiſche und zwar: 1. die Pockenkrankheit des Karpfen; 2. die Furunkuloſe der Salmoniden und 3. die Fleden- krankheit des Bachſaiblings. er, 22 wu — nm 1. Die Pockenkrankheit des Karpfen. Unter der Pockenkrankheit des Karpfen verſteht man im Allgemeinen eine Erkrankung der Haut, welche ſich darin äußert, daß auf der Oberhaut der Fiſche, wie die nachſtehende Abbildung (Fig. 1) zeigt, an den verſchiedenſten Stellen des Körpers kleine, wie Milchglas getrübte, weißliche Flecken auftreten, welche oft den größten Theil des ganzen Fiſches be— decken können. Dieſe Flecken find 1—2 mm ftarfe Hautverdickungen, welche ſich härter wie ihre Umgebung anfühlen, manchmal fogar eine fejte knorpelige Konſiſtenz zeigen. Unterſucht Fig. 1. Ein pockenkranker Karpfen. man die ſogenannten Pockenflecken mikroſkopiſch, ſo findet man, daß die Zellen der Oberhaut, wie die nachſtehende Fig. 2 zeigt, ſich in dem Bereiche der weißlichen Flecken ſtark vermehrt haben und als kleine Buckel über die Oberfläche hervorſpringen. Wenn die Pockenflecken ſtark in die Höhe gewachſen ſind, ſo können auch die Blutgefäße aus der darunter liegenden Lederhaut in die erkrankten Partien der Oberhaut hineinwuchern, ſo daß die Pockenflecken — IN h er 0 5 78 = 8 ag . FIR EST Y 8 Er 22 OT — W ee > a 2 3 88 8 8 ſtark bluten, wenn man ſie mit einer Bürſte oder einem Tuche abreibt. Am Markt er- ſcheinende, mit blutigen Flecken verſehene Karpfen ſind daher häufig pockenkrank und nur, um ihr Ausſehen etwas appetitlicher zu geſtalten, von dem Händler friſirt worden. Bei normalem Verlauf der Krankheit fallen die Pockenflecken, nachdem ſie eine gewiſſe Dicke erreicht haben, von ſelbſt ab, ebenſo findet eine Neubildung ſtatt, dauernde Erkrankung der Oberhaut wiederum zur Abſtoßung kommenden um dann aber wiederum von Neuem zu erſcheinen; wenn man die Flecken künſtlich entfernt. Die fort— und der anhaltende Verluſt von neugebildeten und Oberhautzellen beeinträchtigt das Wachsthum pocken— 23 kranker Karpfen, jo daß dieſelben bei jtarfer Infektion ſehr häufig außerordentlich abmagern, ja nicht ſelten in großen Mengen abſterben. Die Krankheit verläuft indeſſen auch häufig gut— artig, indem namentlich bei kräftiger Ernährung und geringer Infektion kaum ein Einfluß auf das Wachsthum zu konſtatiren iſt. Scheinbare Heilungen der Haut ſind wiederholt beobachtet worden, eine dauernde Geſundung von Fiſchen gehört indeſſen zu den Ausnahmen, iſt auch bisher noch nicht völlig ſichergeſtellt worden. Wenn man nach der Urſache der Pockenkrankheit des Karpfens forſcht, ſo liegt es naturgemäß ſehr nahe, dieſelbe in der erkrankten Haut zu ſuchen. Es iſt indeſſen Niemand gelungen, der die Pockenflecken des Karpfens darauf unterſucht hat, irgend eine Krankheits— urſache darin zu finden, wie auch aus der vorhergehenden Fig. 2 hervorgeht. Ich ſelbſt habe mir ſeit vielen Jahren an Hunderten von kranken Karpfen immer wieder die Mühe gegeben, in den Pockenflecken den Krankheitserreger zu ſuchen; insbeſondere war ich beſtrebt, aus den kranken Hautſtellen Bakterien herauszuzüchten oder irgend einen anderen Paraſiten zu finden; indeſſen ohne jeden Erfolg. Aus dieſer Thatſache muß man den Schluß ziehen, daß wir es in der Pockenkrankheit nicht mit einer primären Hautkrankheit des Fiſches zu thun haben, ſondern daß die Erkrankung der Haut als eine ſekundäre Begleiterſcheinung einer Erkrankung innerer Organe aufzufaſſen iſt. In der That haben meine Unterſuchungen der inneren Organe pockenkranker Karpfen dieſe Vorausſetzung beſtätigt. Durchforſcht man nämlich bei dem pockenkranken Karpfen die inneren Organe, ſo findet man in erſter Linie die Niere, dann auch nicht ſelten Leber und Milz von einem Paraſiten befallen, welcher zur Klaſſe der Sporenthiere oder Sporozoen, und zwar zur Familie der bei den Fiſchen ſo weit verbreiteten Myxoſporidien zu rechnen iſt, und den ich vor fünf Jahren mit dem Namen Myxobolus cyprini belegt habe.) Dieſe Paraſiten ſtellen mikro— ſkopiſch kleine, unregelmäßig geſtaltete, amöbenartige Körperchen von verſchiedener Größe dar (vergl. Fig. 3 und 4), und ſind beſonders kenntlich an ihren Fortpflanzungskörpern, Fig. 5. Spore von Myxo- ; E ar bolus eyprini. Fig. 3 und 4. Zwei Individuen von Myxobolus yP eyprini. Pk. Polkapſeln. Spo = Sporozoit. sp = Sporen. gk = gelbe Körper. Pi = Pigmentkörner. den ſogenannten Sporen, kleinen eiförmig geſtalteten, glänzenden Körperchen von 0,021 mm Länge und 0,015 mm Breite.“) (Vergl. Fig. 5.) Die Wandungen der Sporen beſtehen aus zwei Schalenhälften, welche in der Längsachſe der eiförmigen Sporen aufeinander gelöthet find und dabei eine verdickte, etwa 1½ Tauſendſtel mm vorſpringende Randnaht zeigen. Im Innern der Sporen ſitzen an den vorderen Enden zwei kleine, eiförmige Polkapſeln von 6 Tauſendſtel mm Länge, in welchen je ein feiner Spiralfaden aufgerollt iſt, ihnen gegen— über liegt der eigentliche Keim, der ſogenannte Sporozoit, der die Neuinfektion hervor— ruft. Dieſe Sporen finden ſich in wechſelnder Zahl an beliebigen Stellen des Körpers des Mutterthieres vor, welches im Stande iſt, in jedem beliebigen Größenſtadium bereits Sporen zu bilden. ) Vergl. „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ 1896, pag. 186 ff ***) Ich berichtige mit dieſen genauen Zahlenangaben eine früher in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ irrthümlich gegebene Meſſung, welche inzwiſchen von Dr. Doflein korrigirt worden iſt. (Vergl. deſſen Arbeit: Studien zur Naturgeſchichte der Protozoen. III. Ueber Myxoſporidien Zoolog. Jahrbücher Bd. 11, 1898.) Nach den in dieſer Arbeit gegebenen Abbildungen ſind auch die Figuren 2—5 entworfen. 24 — — Sehr charakteriſtiſch ſind ferner für den Myxobolus eyprini gelbe, unregelmäßig ge— ſtaltete, ſtark lichtbrechende, homogene Körper, die oft das Innere des Thieres ſo ſtark erfüllen, daß ſie die Grundſubſtanz desſelben vollkommen verdrängt zu haben ſcheinen. Im Innern dieſer „gelben Körper“ liegen ſehr häufig feinere Körnchen eines dunkelbraunen bis ſchwarzen Pigments. An dieſen gelben Körpern und ſchwarzen Pigmentflecken erkennt man den Myxobolus eyprini im mikroſkopiſchen Bilde am häufigſten und ſchnellſten, beſonders wenn, was zuweilen vorkommt, die Bildung von Sporen noch nicht oder nur in geringen Mengen ſtattgefunden hat. Dieſe Paraſiten ſind nun in dem Gewebe der Niere je nach der Stärke der Infektion mehr oder minder häufig zerſtreut, indem ſie ſich in die Zellen der Niere einbohren, die— ſelben zerſtören und zum Abſterben bringen. Zuweilen können ſie ſo häufig ſein, daß der größere Theil der Niere aus Paraſiten zu beſtehen ſcheint. Es iſt nun klar und ohne Weiteres einleuchtend, daß bei einer fo hochgradigen Erkrankung der Niere, wie fie durch die genannten Sporenthiere hervorgerufen wird, zumal wenn noch die Leber und die Milz in gleicher Weiſe in Mitleidenſchaft gezogen ſind, der normale Stoffwechſel des Thieres ſehr ſtark beeinträchtigt ſein muß, und daß jedenfalls diejenigen Stoffe, welche von einer geſunden Niere normalerweiſe zur Ausſcheidung gebracht werden, nun im Körper zum Theil zurück— bleiben müſſen, und wahrſcheinlich in der Haut zur Ablagerung kommen. Vielleicht wird auch die Haut, welche bei niederen Thieren vielfach, wie die Niere, an der Ausſcheidung unbrauchbarer Stoffe betheiligt iſt, bei einer Erkrankung derſelben an ihre Stelle treten können. Man kann ſich ſehr wohl vorſtellen, daß hiedurch die Haut zu ſtarken Wucherungen angeregt wird, wodurch die oben beſchriebenen ſogenannten Pockenflecken des Karpfens ent— ſtehen. Bei dieſer Auffaſſung erſcheint ſomit die Pockenkrankheit, ſoweit ſie ſich auf der Haut der Fiſche bemerkbar macht, als eine ſekundäre Folge einer durch Paraſiten hervorgerufenen inneren Erkrankung, ſpeziell der Niere. Wenn die Pockenkrankheit des Karpfens ihrer primären Urſache nach ſich ſomit als eine Infektionskrankheit darſtellt, ſo erklärt es ſich nun auch, daß dieſelbe anſteckend wirkt, und zuweilen, wenn auch ſelten, die Mehrzahl aller Bewohner eines Teiches ergreift. Zu— weilen kommt es freilich auch vor, daß nur einzelne Individuen in einem Teiche erkranken. Die Uebertragung der Krankheit im Teiche müſſen wir uns nach den. Infektions— verſuchen, die ich in Aquarien angeſtellt habe, folgendermaßen vorſtellen: Mit dem Kothe der Fiſche werden aus den erkrankten Nieren oder aus der Leber die Fortpflanzungsprodukte des Krankheitserregers, d. h. die Sporen zu vielen Tauſenden in das Waſſer entleert und fallen in den Schlamm des Teiches, von welchem ſie bei der Nahrungsaufnahme in den Darmkanal der geſunden Karpfen hineingerathen. Im Darm des Karpfens ſpringen unter dem Einfluß des Darmſaftes die Schalenhälften der Sporen auseinander, wie die nebenſtehende Abbildung (Fig. 6) zeigt, 4 und es kriecht aus den fo geöffneten Sporen der junge, u = überaus kleine, amöbenartig gestaltete Keim, der ſogenannte Fig. 6. Sporozoit aus, bohrt fi) durch die Darmwand, um Links: eine geſchloſſene Spore. In ſchließlich in die Niere einzuwandern, ſich hier wahrſcheinlich der Mitte: eine aufgeſprungene Spore mit austretendem Keim - Sporozoit. Rechts: der ausgetretene Sporozoit in amöboider Bewegung. p = Polkapſeln. lebhaft zu vermehren, dabei die Niere, wie oben beſchrieben, zu zerſtören und das Bild der Pockenkrankheit hervorzu— rufen. Die genauen Vorgänge dieſer Durchwanderung der jungen Keime durch den Darm und die Einwanderung und Vermehrung in der Niere ſind indeſſen noch nicht ſicher feſtgeſtellt worden. Sie können aber in großen Zügen aus analogen Vorgängen bei verwandten Sporenthieren der Haupt— ſache nach mit Sicherheit erſchloſſen werden. Jedes auf dieſe Weiſe erkrankte Individuum wird ſomit für ſeine geſunden Artgenoſſen gefährlich und anſteckend, und die Krankheit, wenn ſie einmal in einem Teich ausgebrochen iſt, muß ſich, wenn ihr nicht andere Faktoren entgegenwirken, mit der Zeit ſteigern, da, je mehr Individuen von ihr ergriffen werden, um ſo mehr Sporen des krankheiterregenden Paraſiten in den Schlamm des Teiches gerathen. Insbeſondere wird eine allmähliche und kontinuirliche Zunahme der Krankheit in ſolchen Teichen eintreten, welche ſtändig oder doch für längere Zeit unter Waſſer bleiben und mit 25 Karpfen beſetzt find, wie das z. B. in Mühlteichen und bei dem hie und da noch vorkommen— den Fehmelbetrieb der Fall iſt. Die Pockenkrankheit kommt beim Karpfen, gelegentlich aber auch bei der Schleie, wohl in allen Teichen vor, in welchen Karpfen gezüchtet werden. Nur kleinere Diſtrikte, wie z. B. der Aiſchgrund zwiſchen Nürnberg und Bamberg, in welchen namentlich keine Karpfen ſeit längeren Zeiten von auswärts eingeführt wurden, ſind von der Krankheit frei oder weniger heimgeſucht geblieben. Die Paraſiten der Pockenkrankheit befallen, wie es ſcheint, ferner ſämmtliche Raſſen des Karpfens ohne Unterſchied. Die Krankheit iſt nicht etwa ein Produkt der neueren Karpfenzucht und hat ſelbſt— verſtändlich gar nichts, wie das irrthümlich behauptet wurde, mit der künſtlichen Ernährung des Karpfens zu thun. Sie iſt vielmehr eine ſchon Jahrhunderte alte Erkrankung, die bereits im Mittelalter den Karpfenzüchtern bekannt war und z. B. von Konrad Geßner in ſeinem im Jahre 1563 zu Zürich erſchienenen Fiſchbuch im 3. Theil auf pag. 164 erwähnt wird. Gleichwohl hat die Pockenkrankheit in dem letzten Jahrzehnt eine außerordentliche, theilweiſe ſogar erſchreckende Zunahme erfahren, ja ſie ſcheint ſogar noch im Steigen begriffen zu ſein. Die Urſachen hiefür ſehe ich in dem beſonders im letzten Jahrzehnt ſich immer lebhafter entwickelnden Handel mit Satzfiſchen von Raſſekarpfen, mit welchen die Pockenkrankheit überall— hin verbreitet worden iſt. Die Unkenntniß der Urſache der Erkrankung, namentlich der Um— ſtand, daß junge Satzkarpfen bereits von dem Erreger der Pockenkrankheit befallen ſein können, ohne daß die ſekundäre Begleiterſcheinung, die Erkrankung der Haut, bereits ſichtbar iſt, hat die Verbreitung der Pockenkrankheit beſonders gefördert, da ſelbſt ganz hervor— ragende Karpfenzüchtereien pockenkranke Karpfen in Maſſen verbreitet haben. Ich habe auf dieſen Uebelſtand ſchon wiederholt aufmerkſam gemacht; man hat aber von anderer Seite der Pockenkrankheit ihre wirthſchaftliche Bedeutung abgeſprochen und meinem Vorſchlag, der weiteren Verbreitung der Krankheit entgegenzutreten, bisher in größerem Maßſtabe keine Folge gegeben. Gegen die Pockenkrankheit haben alle zu ihrer Heilung angewendeten Mittel wenig Ausſicht auf Erfolg, da die Urſache der Erkrankung, wie wir bereits geſehen haben, in den inneren Organen zu ſuchen iſt und ihren Sitz in der Niere hat, welcher wir naturgemäß mit unſeren Heil— mitteln nicht beikommen können. Freilich werden in der Natur genug Fälle vorkommen, in welchen die Pockenkrankheit auf natürlichem Wege zur Heilung kommt, und zwar in der Weiſe, daß die von dem Krankheitserreger befallenen Organe die in ihre Gewebe eingedrungenen Paraſiten abkapſeln, mit Bindegewebshüllen umgeben und ſo unſchädlich machen, wie die nebenſtehende Fig. Nr. 7 zeigt. Alle Verſuche aber, dieſen natürlichen Heilungsprozeß irgendwie künſtlich beeinfluſſen zu können, erſcheinen aus den vorher angegebenen Gründen von vorn— herein ausgeſchloſſen. Es werden ſich daher die Beſtrebungen gegen Fig. 7. Eingekapſelte Myxoſporidien. die Pockenkrankheit der Karpfen nicht auf eine Heilung, ſondern vielmehr auf eine Vermeidung der Krankheit prinzipiell zu richten haben, und es wird daher hier die Frage entſtehen, welche Mittel uns zu dieſem Zweck zu Gebot ſtehen. Wenn wir uns erinnern, daß die Pockenkrankheit durch die Sporen des Myxobolus eyprini, welche im Schlamm des Karpfenteiches eingebettet liegen, mit der Nahrung des Karpfen übertragen wird, ſo werden wir in erſter Linie unſeren Kampf gegen die Pocken— krankheit auf den Boden des Teiches zu erſtrecken haben. Wir müſſen daher eine Vernichtung der Sporen im Teichboden anſtreben und zwar 1. durch Trockenlegung, 2. durch Kalken der Teiche. Verſucht man die Sporen von Myxobolus cyprini in Glasſchälchen eintrocknen zu laſſen, ſo macht man die Beobachtung, daß dieſelben hiebei abſterben und nicht mehr 26 — 0 ͥ— infektionsfähig ſind. Auch in der Praxis macht man die Erfahrung, daß die Pockenkrankheit in ſolchen Teichen am ſeltenſten auftritt, welche im Winter trocken liegen, umgekehrt aber am häufigſten diejenigen Teiche befällt, welche längere Zeit unter Waſſer ſtehen, wie z. B. alte Mühlteiche. Da es aber überaus ſchwierig iſt, Teichböden ſo ſtark auszutrocknen, daß nicht kleine Tümpelchen und in Mulden unter der Oberfläche Waſſeranſammlungen zurück⸗ bleiben, namentlich dann, wenn irgendwo Quellen im Teiche vorhanden ſind, ſo bleibt zur Abtödtung der Sporen des Erregers der Pockenkrankheit kein anderes Mittel übrig als das Kalken der Teiche. Zu dieſem Zwecke werden pro Hektar etwa 25 Zentner friſchgebrannten Kalkes zu verwenden fein, durch deſſen ätzende Wirkung die Sporen des Myxobolus ſicher abgetödtet werden.“) Wenn wir ſomit in dem Trockenlegen und Kalken der Teichböden zwei Mittel an der Hand haben, um Teiche, welche von der Pockenkrankheit infizirt waren, wiederum zu ſaniren, ſo darf ſich unſer Kampf gegen die Pockenkrankheit auf dieſe Maßnahmen jedoch nicht be— ſchränken, denn es iſt ſelbſtverſtändlich, daß auch in einem friſch desinfizirten Teiche die Pocken— krankheit ſofort in größtem Umfang wieder auftreten kann, wenn pockenkranke Satzfiſche in denſelben eingeſetzt werden. Wir werden daher in zweiter Linie unſere Aufmerkſamkeit auf die Beſchaffung eines geſunden Beſatzmaterials zu richten haben. Zu dieſem Zwecke iſt es nothwendig, nur geſunde, von Pockenflecken freie Laichfiſche zur Nachzucht zu verwenden und die junge Brut vor Infektion zu ſchützen; andererſeits beim Ankauf von Setzlingen ſich nur an bewährte große Züchtereien zu wenden, welche nicht mit fremder, unkontrollirbarer Waare Handel treiben, ſondern nur ihre eigenen Produkte verkaufen und ſehr wohl in der Lage find zu beurtheilen, ob dieſelben frei von der Pockenkrankheit find oder nicht; es iſt denſelben ſogar möglich, den Käufern von Satzfiſchen die Garantie zu geben, daß dieſelben nicht von der Pockenkrankheit befallen ſind. Freilich iſt hier hervorzuheben, daß Fälle vorkommen können, in denen die Lieferanten von Satzfiſchen, die volle Ueberzeugung beſitzen, nur geſundes Material geliefert zu haben, obwohl dasſelbe doch in ſeiner Niere bereits den Erreger der Pockenkrankheit einſchließt. In dieſen Fällen kann eine mikroſkopiſche Unter— ſuchung an ein bis zwei Dutzend Probefiſchen Aufſchluß über den Grad der Infektion geben, wozu die kgl. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei in München jederzeit bereit iſt. Unſere Kenntniſſe über den Verlauf der Pockenkrankheit ſind noch ſehr lückenhaft, namentlich inſofern, als wir nicht in der Lage ſind zu beurtheilen, unter welchen Umſtänden die Erreger der Pockenkrankheit zu einer maſſenhaften Entwicklung gelangen und damit zu Epidemien Veranlaſſung geben, und unter welchen anderen Umſtänden die Pockenkrankheit längere Zeit im Organismus des Karpfens latent vorhanden bleiben kann. Hierüber wären neue Studien, die in beſonders dazu angelegten Teichen in größerem Umfange anzuſtellen wären, höchſt erwünſcht. Aber unſere bisherigen Kenntniſſe reichen vollkommen hin, um die in Vorſtehendem empfohlene Behandlung des Teichbodens durch Trockenlegen und Kalken, ferner die ſorgfältige Produktion von pockenfreien Satzfiſchen aus geſunden Eltern in geſunden Teichen als diejenigen Mittel zu rechtfertigen, von welchen wir mit voller Beſtimmtheit eine wenn auch langſame, jo doch ſichere Abnahme der Pockenkrankheit erwarten können. (Fortſetzung folgt.) II. Jiſchereiliches aus Böhmen. Vor Kurzem veröffentlichte das Centralkollegium des Landeskulturrathes für Böhmen einen Bericht über ſeine Thätigkeit in der Periode 1897—1899, dem wir, die Fiſchzucht betreffend, Nachſtehendes entnehmen: Bis zum Herbſte 1898 beſorgte die Angelegenheiten der Fiſchzucht der Referent, Herr Prof. Dr. Anton Fritſch, gemeinſam mit dem Korreferenten, Herrn J. Kafka, Adjunkt des Böhmiſchen Muſeums in Prag. In dieſem Jahre wurde über Anregung der deutſchen Fiſcherei⸗ vereine, welche die von Seite des Landeskulturrathes proponirte Gründung eines utraquiſtiſchen *) Eine genaue Anweiſung über das Kalken der Teiche von C. Arens findet ſich in Nr. 23 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ vom Jahre 1898. AN — Landes⸗Centralvereins zurückgewieſen hatten, beim Landeskulturrathe ein Landescomité für Fiſch⸗ zucht in's Leben gerufen, das folgende Zuſammenſetzung und Beſtimmung hat: Das Comits beſteht aus einem Mitgliede des Präſidiums des Landeskulturrathes als Vorſitzendem, aus je einem Ver— treter der Regierung und des Landesausſchuſſes, aus je zwei von dem Centralkollegium und den beiden Sektionen des Landeskulturrathes entſendeten Mitgliedern und aus dem ſtändigen Referenten für Fiſchzucht beim Centralkollegium, ſofern ein ſolcher beſtellt iſt. Der bisherige Referent, Herr Prof. Dr. A. Fritſch, legte in Folge der Bildung dieſes Comités ſein Ehrenamt nieder und reſignirte gleichzeitig auf die Stelle eines Mitgliedes dieſes Comités. Das Centralkollegium ſprach ihm für ſeine langjährige unermüdliche Thätigkeit, die ſich beſonders auf dem Gebiete der Lachszucht als ſo erfolgreich erwieſen hatte, den beſonderen Dank aus und beſchloß, vor— läufig keinen Referenten zu beſtellen, ſondern berief den bisherigen Korreferenten, Herrn J. Kafka, zum ſtändigen fachlichen Experten für Fiſchzucht, der auch den Comité ſitzungen anzuwohnen hat. In den Wirkungskreis des Comités fällt die Wahrnehmung aller wirthſchaftlichen Intereſſen der Fiſchzucht im Lande, und kann ſelbes zu den Berathungen Fachmänner mit berathender Stimme zuziehen. Es ſtellt alljährlich Voranſchläge über den Bedarf der Staats— und Landesſubventionen feſt und bemühte ſich gleich Anfangs, eine Erhöhung der bisher zur Verfügung ſtehenden Geldmittel zu erreichen, um folgenden Aufgaben, von welchen dasſelbe eine weſentliche Förderung der Fiſchzucht im Lande erwartet, gerecht zu werden: a) Förderung der fachwiſſenſchaftlichen Forſchungen und Verſuche betreffs Unterſuchung der Gewäſſer, der Nahrung und Schmarotzer der Flußfiſche, der Aufzucht von Salmlingen, Fütterungsverſuche und Studium der Fiſchereiverhältniſſe in verſchiedenen Flußgebieten; b) Abhaltung von Vorträgen über Fiſchzucht zum Zwecke der Belehrung, Ertheilung von Reiſeſtipendien, Veranſtaltung von Fiſchereilehrkurſen; c) Subventionirung von Fiſchereivereinen zum Zwecke der Bevölkerung der fließenden Gewäſſer; d) Abgabe von Gutachten und Ueberreichung von Initiativ-Anträgen an die k. k. Statthalterei. Für dieſe Zwecke haben beigetragen im Jahre 1897 das Land Böhmen 1050 fl., der Landeskulturfond 2280 fl.; im Jahre 1898 das Land 1050 fl., der Landeskulturfond 2035 fl., der Staat 200 fl.; im Jahre 1899 das Land 1200 fl., der Landeskulturfond 1645 fl., der Staat 1280 fl. Das Fiſchereicomité hatte für 1899 den Betrag von 6490 fl. an Aus⸗ lagen präliminirt, während nach Obigem thatſächlich nur 4125 fl. zur Verfügung geſtellt wurden. Hievon wurden verausgabt für die sub a) genannten Zwecke im Jahre 1897 350 fl., 1898 462.25 fl., 1899 650 fl.; für die sub b) angeführten Zwecke im Jahre 1897 354 fl., 1898 176 fl., 1899 970 fl.; für die Subventionirung (e) im Jahre 1897 und zwar an Vereine 1500 fl., für die Lachszucht 1100 fl.; im Jahre 1898 an Vereine 1550 fl., für die Lachszucht 1000 fl.; 1899 an die Vereine 1050 fl., für die Lachszucht 1000 fl. Das Ergebniß der Forſchungen betreffs der sub a) genannten Aufgaben wurde zum Theil in dem Archiv für die Landesdurchforſchung veröffentlicht; über die Verſuche betreffs der Futtermittel für Salmoniden wird die Publikation eines Berichtes in Ausſicht geſtellt. Die Verhältniſſe der Fiſcherei im Flußgebiete der Wotava, der oberen Moldau, der Angel, der wilden und ſtillen Adler wurden von den Herren Prof. W. Howorka und J. Kafka erforſcht und in einem eingehenden Berichte dargelegt. Auf Grund dieſer Berichte wurde an die k. k. Statthalterei ein Memorandum überreicht, in welchem nachhaltig verſchärfte Maßnahmen gegen Uebertretungen des Fiſchereigeſetzes, wie ſolche in den genannten Flußgebieten beobachtet wurden, weiters gegen Flußverunreinigungen, verlangt werden. Ferner wurde die Einführung obligater Lehrkurſe für die Exekutiv⸗Organe, welche die Aufſicht bei Durchführung der geſetzlichen Beſtimmungen betreffs der Fiſcherei haben, verlangt und dieſer Behörde nahegelegt, es möchten Verfügungen getroffen werden, daß nur ſolche Sachverſtändige bei Kommiſſionen beigezogen werden mögen, welche die nöthige Qualifikation beſitzen. Zum Zwecke der Belehrung wurden Vorträge in ſechs tſchechiſchen und einem deutſchen Orte abgehalten, auch wurden Prof. W. Howorka die Mittel zum Beſuche des von der k. ſächſ. Regierung in Tharandt veranſtalteten Fiſchereikurſes bewilligt. Bezüglich der Lachszucht wird berichtet, daß im Jahre 1897 aus den in Böhmen gewonnenen Eiern und den vom Deutſchen Fiſchereiverein geſpendeten 500 000 Stück Eiern 868 320 Stück 28 — — — Lachsbrut gewonnen wurden, im Jahre 1898 aus einheimiſchen und 200 000 aus Deutſchland geſpendeten Eiern 600 463 Stück Brut, im Jahre 1899 aus einheimiſchen und 100 000 Stück aus Deutſchland gewidmeten Eiern 328 342 Stück Brut gewonnen und ausgelaſſen wurde, wobei erwähnt wird, daß für das Jahr 1900 der Deutſche Fiſchereiverein keine Eier mehr zur Verfügung ſtellte. Durch Kauf waren im Jahre 1898 78 000 und 1899 171000 Rheinlachseier erworben worden. Die Schiffbarmachung der Moldau bis Prag hatte die Anlage von Kammerſchleußen und Nadelwehren zur Folge, an welchen ein Fiſchweg hergeſtellt werden mußte. Die Unternehmung der Flußregulirung entſandte Herrn Prof. Dr. A. Fritſch zum Studium derartiger Einrichtungen nach Deutſchland, doch erwies ſich die auf ſeinen Antrag ausgeführte Konſtruktion als nicht völlig genügend und mußte namentlich das Gefälle vermindert werden. Die Seitens der Beſitzer von Fiſchfallen gegen die Verordnung der k. k. Statthalterei betreffs Beſeitigung derſelben eingebrachten Gegenvorſtellungen gaben dem Fiſchereicomité Veranlaſſung, eine Enquete aus Mitgliedern des Fiſchereicomités und Mühlenbeſitzern einzuberufen, von welcher der k. k. Statthalterei ein Gutachten erſtattet wurde, das folgende Punkte behandelt: Wer die Verwendung einer Fiſchfalle anſtrebt, muß nachweiſen, daß er bereits vor Erlaſſung des Fiſchereigeſetzes vom Jahre 1883 ein Recht beſaß zur Anbringung einer ſolchen Fangvorrichtung. Von Seite der Behörde ſoll jedem rechtmäßigen Beſitzer einer Fiſchfalle ein Certifikat ausgeſtellt werden; zur Löſung einer Fiſchereikarte ſind dieſe verpflichtet. Die k. k. Statthalterei ſoll die Konſtruktion der Fallen prüfen, ob ſie den im Geſetze vom Jahre 1883 feſtgeſetzten Beſtimmungen entſpreche. Innerhalb der Zone des Forellenſtriches, wo geſetzlich vom 15. September bis Ende Dezember der Fiſchfang überhaupt zu ruhen hat, dürfen Fiſchfallen zu dieſer Zeit ebenfalls nicht in Thätigkeit ſein. Außerhalb der Forellenregion dürfen Fallen vom 1. März bis 30. Juni nicht Verwendung finden. Das Fiſchereicomité überreichte der k. k. Statthalterei ferner Gutachten betreffs der Hege und des Verkaufes ausländiſcher Fiſcharten, ferner betreffs des Verkaufes von Hechten und Schielen, die aus Teichen ſtammen, während der durch's Geſetz feſtgeſtellten Schonzeit. Der Verkauf von Rheinlachs ſoll während der Schonzeit der einheimiſchen Lachſe gegen Beibringung von Urſprungscertifikaten geſtattet werden. Schließlich erwähnt der Bericht, daß anläßlich der Pariſer Weltausſtellung ſtatiſtiſche Daten über die Fiſchzuchtverhältniſſe in Böhmen gejammelt und dem Spezialreferenten zur Verfügung geſtellt wurden. Soweit der Bericht. Es ſei noch hinzugefügt, daß auch während des Jahres 1900 und 1901 das Comité in der bisherigen Weiſe weiter arbeitete und, wenn auch die zur Ver⸗ fügung ſtehenden Mittel nicht größer geworden ſind, ſo wurde doch mit dem Wenigen möglichſt viel zu erreichen getrachtet. Trotzdem zeigt ſich immer mehr, daß die Hoffnungen, welche beſonders die deutſchen Fiſchereivereine Böhmens auf die Thätigkeit des Landesfiſchereicomités geſetzt hatten, ſich nur theilweiſe erfüllt haben. Dasſelbe hielt während der letzten Jahre nur je eine 2—3 ſtündige Sitzung ab, in welcher naturgemäß verhältnißmäßig viel zu berathen war. Die Folge hievon war, daß mit einer gewiſſen Haſt gearbeitet werden mußte, manches auch unter den Tiſch fiel. In dem ſeinerzeit zur Berathung einer wichtigen Angelegenheit gewählten Subcomité bildeten die Tſchechen die Mehrheit und gebrauchten, wie das gewöhnlich zu geſchehen pflegt, nur die tſchechiſche Sprache bei den Verhandlungen. In Folge deſſen mußte ſich das deutſche Mitglied als überflüſſiger ſtummer Zuhörer betrachten und wohnte ferneren Sitzungen nicht mehr bei. Neuerdings wird in Erwägung gezogen, ob es nicht erſprießlicher wäre, wenn die Fiſchereiangelegenheiten den beiden ſprachlich getrennten Sektionen des Landeskulturrathes zu⸗ ge wieſen, alſo aus der Agenda des Centralkollegiums, das mit ſonſtigen Arbeiten überhäuft iſt, ausgeſchieden würden. Die Vortheile einer derartigen Trennung liegen auf der Hand, andererſeits darf nicht überſehen werden, daß bei dem nöthigen guten Willen durch das Zu- ſammenwirken der Fachmänner beider Nationen ſehr viel erreicht werden könnte. Das Jahr 1902 wird vorausſichtlich die Entſcheidung bringen. Petri Heil! 29 III. Ueber elektriſche Bilde. Unter der großen Zahl von ca. 50 Arten elektriſcher Fiſche, welche bisher bekannt find, haben ſeit Langem drei Fiſche das meiſte Intereſſe dargeboten. Es find das der Zitter- wels, welcher im Nil und anderen Flüſſen Afrikas lebt und eine Größe bis zu 1 m erreicht, der Zitterrochen, welcher im Mittelmeer und Atlantiſchen Ocean ſich aufhält und endlich der Zitteraal, der in den Nebenflüſſen des Orinoko und den ſtehenden Gewäſſern Süd— amerikas vorkommt, bis zu 2 m lang und 12 Kilo ſchwer wird. Ueber dieſe Fiſche enthält ein ſachkundig geſchriebener Artikel aus dem Sonntagsblatt der „N.⸗Y. Staatszeitung“ eine Reihe von Angaben, welche auch für weitere Kreiſe von Intereſſe ſind und die wir nachſtehend auszugsweiſe wiedergeben. Die elektriſchen Organe beſtehen beim Zitterrochen und Zitteraal aus ſäulenartig auf- einander geſchichteten Platten. Es lag nahe, dieſe Säulen mit der Volta'ſchen Säule zu ver— gleichen. Jedenfalls aber kann es in jenen Säulen nicht zu einer Aufſpeicherung der Elek— trizität kommen, wie in der iſolirten Volta'ſchen Säule. Die elektriſchen Organe enthalten keine Iſolatoren, ſondern ſind gleich allen anderen Geweben mit leitender Salzlöſung durch— tränkt. Wir müſſen daher annehmen, daß die elektriſche Spannungsdifferenz unmittelbar vor der Entladung aus chemiſchen Spannkräften entſteht. Außerdem iſt zu bedenken, daß das elektriſche Organ des Zitterwels keine ſäulenartige Anordnung der elektriſchen Platten aufweiſt und dennoch ganz ähnliche elektriſche Entladungen hervorbringt, wie die elektriſchen Organe des Zitterrochens und Zitteraals. Berührt man einen Zitterrochen an der Luft mit der einen Hand am Rücken, mit der anderen an der Bauchſeite, ſo geht der Schlag durch den Körper des Berührenden hindurch, ebenſo wenn man den Zitteraal mit der einen Hand am Kopfende, mit der anderen am Schwanzende berührt. Der Schlag kann auch durch eine ganze Reihe von Perſonen hindurch— gehen, von denen die erſte den Fiſch am ekektropoſitiven, die letzte am elektronegativen Körper⸗ theil — der Richtung des elektriſchen Organes entſprechend — berührt, und wird von allen Perſonen noch ſehr empfindlich verſpürt. Im Waſſer iſt der Schlag natürlich weit ſchwächer, weil das Waſſer bekanntlich ein ziemlich guter Elektrizitätsleiter iſt und die Entladung ſich ſomit im Waſſer vertheilt. Für den elektriſchen Fiſch hat dieß den Vortheil, daß er andere Waſſerbewohner mit ſeinen Schlägen treffen kann, auch wenn ſie ihn nicht direkt berühren, ſondern in einiger Entfernung von ihm ſchwimmen. Die Identität der Elektrizität der genannten Fiſche mit der ſonſt in der Natur vor— kommenden Elektrizität iſt durch vielfache Verſuche bewieſen worden. Leitet man die Elektrizität von dem Fiſche durch Metalldrähte ab, ſo kann man Stahlnadeln magnetiſiren, die Magnetnadeln ablenken und chemiſche Wirkungen erzielen, z. B. Jodkalium zerlegen und dabei die Richtung des Stromes erkennen. Unterbricht man die Drahtleitung, ſo kann man einen Funken überſpringen ſehen. Die Schläge der genannten Fiſche find kräftig genug, um als Angriffs- und Vertheidig⸗ ungswaffe zu dienen. Babuchin hatte Gelegenheit, die Kraft der Schläge des Zitterwelſes und des Zitterrochens zu vergleichen und ſchreibt dem erſteren die größere Kraft zu. Dabei iſt es Babuchin allerdings entgangen, daß an der amerikaniſchen Küſte eine Art des Zitterrochens vorkommt, die doppelt ſo groß wird wie die im Mittelmeer lebende und ein Gewicht bis zu 200 Pfund erreicht. Der Schlag dieſes Zitterrochens ſoll nach angeſtellten Beobachtungen ſo ſtark ſein, daß ein Mann davon zu Boden ſtürzt, „wie von der Axt gefällt“. Zwar nicht der größte, aber der am meiſten gefürchtete unter den elektriſchen Fiſchen iſt der Zitteraal. Humboldt gibt an, daß durch ſeinen Schlag Pferde getödtet oder doch ſo weit betäubt wurden, daß ſie ertranken. Menſchen empfinden beim Schlag einen heftigen Schmerz, werden aber nicht betäubt. Fiſche und Krabben legen ſich ſogleich auf den Rücken, wenn der Schlag ſie trifft, und werden dann von dem Zitteraal verſchlungen. Die elektriſche Kraft desſelben iſt ſo ſchwer zu erſchöpfen, daß nach einer Mittheilung von Sachs ein Zitteraal nach 150 Schlägen in einer Stunde noch eine ſtarke Erſchütterung einer Kette von acht Perſonen hervorbringen konnte, deren Endglieder ihn am Kopf und Schwanze berührten. Sachs hat die Schläge eines friſch gefangenen Zitteraales am eigenen Leibe erfahren, und die Schilderung dieſes Erlebniſſes iſt ſo draſtiſch, daß wir ſie in Sachs' eigenen Worten hier wiedergeben wollen: „Ich hob“, heißt es in dem betreffenden Bericht, „durch Kautſchuk⸗ handſchuhe gegen elektriſche Schläge geſchützt, das mächtige Thier auf und gedachte es ſchnell in das Bano zu werfen. Aber es entglitt meinen Händen und fiel mir an die Füße, jo daß es gerade mit Kopf und Schwanz meine beiden Beine berührte, an denen die durchnäßten Kleider klebten. Die Situation war von der Art, daß ich die ſtärkſten Schläge erhielt, welche ein großer und völlig friſcher Zitteraal zu ertheilen vermag. Erſtens nämlich befand ſich das Thier außerhalb des Waſſers, ſo daß die Dichte des Stromes nicht durch die große Maſſe des umgebenden, gut leitenden Waſſers abgeſchwächt wurde. Sodann aber berührte ich mittelſt der durchnäßten Kleider, welche die vortrefflichſte Leitung bildeten, gerade diejenigen beiden Punkte, deren Verbindung den ſtärkſten Schlag gibt, nämlich den poſitiven und den negativen Pol, welche dem Kopf- bezw. Schwanzende des Thieres entſprechen. — Einige Sekunden ver⸗ harrte das Thier in dieſer Lage, und ich war vor Schmerz unfähig, mich zu rühren; denn das ſchwergereizte Ungeheuer ſandte einen wahren Hagel entſetzlicher Schläge durch meinen Körper, bis es endlich von meinen Füßen herabglitt und in den nicht von Netzen umſchloſſenen Theil des Waſſers entkam.“ Aus dieſer Schilderung wird ganz gut verſtändlich, daß Menſchen, die im Waſſer mit elektriſchen Fiſchen in Berührung kommen, durch deren Eatladung betäubt oder, unfähig zu Rettungsverſuchen gemacht, ertrinken können. Nach allen dieſen Angaben iſt es kaum zu bezweifeln, daß die elektriſchen Fiſche ſich ihrer elektriſchen Schläge bedienen, um ihre Verfolger abzuſchrecken. Der Hauptvorzug, den ihre eigenthümliche Fähigkeit ihnen gewährt, beſteht aber wohl darin, kleinere Fiſche und Waſſer— bewohner aller Art zu betäuben, um ſie dann bequem einfangen zu können. So tödtete ein nur 14 em langer Zitterwels, der von ſeinem Beſitzer unvorſichtigerweiſe in ein von zahlreichen Fiſchen bevölkertes Zimmeraquarium geſetzt wurde, ſofort ſämmtliche Mitgefangenen, Groß und Klein. Es wurde oben ſchon auf die Thatſache aufmerkſam gemacht, daß die elektriſchen Fiſche ſelbſt nicht bloß gegen die eigenen Schläge und gegen die Schläge anderer Fiſche unempfindlich find, ſondern auch gegen die künſtliche Durchleitung von Induktionsſtrömen durch das Waſſer. Du Bois-Reymond, dem wir dieſe Kenntniß verdanken, brachte in ein Baſſin Zitterwelſe, gewöhnliche Flußfiſche und Fröſche, und ſenkte dann von beiden Seiten Elektroden eines kräftig wirkenden Induktionsapparates in das Waſſer und ließ Schläge hindurchgehen. Die gewöhn— lichen Flußfiſche verfielen in Starrkrampf, kehrten ſich auf den Rücken und gingen in kurzer Zeit zu Grunde; ähnlich die Fröſche. Die Zitterwelſe aber ſchwammen zwiſchen den Sterbenden munter herum. Um ſich über die Immunität der elektriſchen Fiſche gegen ihre eigenen Schläge Sicherheit zu verſchaffen, ließ Sachs einen Zitteraal, der mit neun feiner Gefährten in einem Baſſin lag, mit einem Stock berühren. Die Folge dieſer Reizung war natürlich eine heftige elektriſche Entladung, deren Wirkung Sachs an ſeinem in das Waſſer getauchten Finger in ſchmerzhafter Weiſe verſpürte. Von den Zitteraalen dagegen zeigte nicht einer auch nur die geringſte Spur einer Erſchütterung. IV. Spinnſiſcherei im Winter. Man ſollte es nicht glauben, aber es iſt wahr — auch bei uns im deutſchen Süden, wo doch der Angelſport weit größere Fortſchritte aufzuweiſen hat, als im Norden, gibt es noch Angler, welche nicht wiſſen, daß gerade im Winter weit größere Fiſche gefangen werden können, als in den übrigen Jahreszeiten. War kürzlich ein rüſtiger Herr bei mir, der mich, als ich ihm ſagte, daß ich nächſtens auf vier Tage an die Alz gehen werde, um Huchen zu fangen, mit großen Augen anſah und meinte: „Es iſt ja Winter und es liegt draußen in den Feldern tiefer Schnee.“ Zugleich verſicherte er, er ſei auch leidenſchaftlicher Fiſcher, aber im Winter habe er noch nie gefiſcht, und er ſei der Meinung, im Winter ſchlafen die Fiſche und beißen nicht. Als ich ihm nun ſagte, daß nach meinen Erfahrungen von hier und aus⸗ wärts, im Winter guter Sport auf Hechte, Huchen, Zander, Barſche und Schied ꝛc. mit der Spinnangel ſei, daß aber im Winter an ſonnigen Tagen auch mit der Fliege ſogar erfolgreich auf Aeſchen gefiſcht werde, ferner, daß mit Wurm an der Grundangel nicht ſelten Schleien, Karpfen, Barſche, Brachſen, Aitel, Döbel, Rothaugen und Rutten auch im Winter erbeutet werden, da meinte er, an dem erſten ſchönen Wintertage wolle er doch auch einmal ſein Glück 31 — ——2— — verſuchen. Warum ſoll man nicht fiſchen an günſtigen Wintertagen, iſt es doch ein weit ſchöneres und aufregenderes Vergnügen, mit der Spinnangel einen oder zwei größere Fiſche zu erbeuten, als im Sommer mit der Flugangel ein Dutzend kleine. Je größer die Auf— regung und die Mühe, je nöthiger die Vorſicht, Umſicht und Gewandtheit, deſto ſchöner der Sport! So liebt es der Sportfiſcher wie der Jäger. Im Winter ziehen Schaaren von Engländern nach Schottland, um mit der zweihändigen Fliegenruthe und der Lachsfliege, dusty miller, durham Ranger, Spinning Scott ꝛc. ꝛc. große Lachſe zu fangen. Wir haben in Deutſchland zwar nur wenig Lachſe, aber viele Hechte, Huchen, Zander ꝛc., wir fangen dieſe nicht mit der Lachs fliege, aber mit dem todten Fiſchchen an verſchiedenen Angel- montirungen oder mit einem paſſenden Metallſpinner. Gerade die Metallſpinner haben ſich für die Spin fiſcherei im Winter ganz außerordentlich bewährt und finden immer weitere Anwendung und Anerkennung, wie mir zahlreiche Zuſchriften, die ich aus meinem Kundenkreiſe erhalten habe, aus Süd und Nord täglich beweiſen. Der Eine hatte vortreffliche Erfolge auf Hechte, ein Anderer auf Forellen, Hechte und Huchen, ein Dritter auf Hechte und Barſche, ein Vierter berichtet, daß er Mitte November in acht Tagen mit dem Storkſpinner 56 Pfund Hechte und Barſche, darunter einen Hecht mit 14 Pfund und zwei Barſche von 1½ Pfund gefangen hat, u. ſ. f. Es iſt nicht zu leugnen, daß dann und wann auch Berichte einlaufen von Mißerfolgen mit dem Metallſpinner. Geht man ſolchen auf den Grund, dann iſt das Räthſel bald gelöſt. Entweder iſt ein unpaſſender Spinner die Urſache, oder es ſind keine Raubfiſche vorhanden, oder das Wetter ſtimmt nicht und dann fängt der Angler auch nichts mit anderen Ködern. Es gibt auch Spinnangler, denen die Fähigkeit, zu beurtheilen, wo Fiſche ſtehen, gänzlich fehlt. Sie entwickeln hiebei eine wunderbare Naivität und Ausdauer. Sie befiſchen jede Strecke, auch wenn ſolche auf 20--30 m weit nur aus flachem Gerinnſel von 15—20 em Tiefe beſteht und weit und breit kein Fiſch iſt, hiebei ſtehen ſie direkt am Uferrande oder mitten im Fluſſe ſo, daß, wenn ſelbſt ein Fiſch vorhanden wäre, dieſer nicht nur die Ruthe, ſondern den Angler ſelbſt, auf größere Entfernung ſehen müßte; ſolche Augler reißen alle Augenblicke den Spinner heraus und werfen auf's Neue ein. Stehen ſie an einem Platze, an welchem der Waſſerlauf ſich geſtaut hat, und hinter einem Felsblock oder hinter einem eingefallenen Baume, Wurzeln, Pfählen ꝛc., eine günſtige Stelle iſt, ſo ſetzen ſie den Spinner direkt oben ein, ſtatt ihn von der Seite oder in 6— 10 m Entfernung von unten her in die Stelle einzuführen; gewöhnlich haben ſie auch noch am Vorfach zu geringe oder zu ſtarke Bleibelaſtung und führen dann den Spinner zu hoch oder zu tief. Nicht ſelten ſieht man Spinnangler, die mit einer Schnur fiſchen, welche viel zu dick für klares Waſſer und zu kurz für richtigen Drill iſt, dabei haben ſie oft nicht einmal ein paſſendes Vorfach mit den nöthigen Wirbeln daran, oder, wenn ſie eines haben, daun iſt es zu dick oder zu kurz. Bei Hechten iſt das weniger heikel, jedoch beim Huchen, Zander, Schied, Aitel, ſprechen Schnur und Vorfach mit, d. h. ſie dürfen nicht zu dick ſein. 50 Meter Seidenſchnur Nr. 4 mit gutem, dreifach gedrehtem Poilvorfach mit zwei Wirbeln genügt für Huchen bis zu 20 Pfund, vorausgeſetzt, daß die Ruthe nicht zu ſteif iſt und der Spinnfiſcher es verſteht, beim Drill vor und nach zu geben; fangen doch viele engliſche Sportsmen mit Metallſpinner, Lachsfliege, oder dem Halcion x. am einfachen ſogenannten Armftrongpoil Lachſe bis zu 30—40 Pfund. Allerdings ſprechen die Fluß- und Uferverhältniſſe beim Drill auch mit, es kommt ja vor, daß ein ſchwerer Fiſch, um ihn abzuhalten, in ein Dickicht von Wurzeln, Rohrbeſtänden oder unter Felſen zu ſchlüpfen, raſch parirt werden ſollte, jedoch weiß ſolcher Gefahr ein umſichtiger Angler durch Aenderung feiner Stellung ꝛc. meiſtens vorzubeugen; iſt dieſes abſolut unmöglich, dann läßt man den Fiſch ohne langes Reißen oder Zerren an der Schnur ruhig in ſein Verſteck fahren, wartet eine kleine Viertelſtunde ab und fängt dann mäßig zu ziehen an; man wird finden, daß der Fiſch langſam aus ſeinem Verſteck heraus— kommt, nun gilt es, nicht geſehen zu werden und den Fiſch nicht zu beunruhigen, Schnur hoch zu halten, und ſobald er einige Meter weit heraus iſt, langſam und vorſichtig flußabwärts an eine günſtige Stelle zu leiten. Man wird die Erfahrung machen, daß der Fiſch bei durchaus ruhiger Leitung ſich willig eine Strecke weit führen läßt, wenn er nachher unruhig wird, dann kann der Drill wieder beginnen und mit der glücklichen Landung enden. Ziehen hieraus weniger erfahrene Freunde der Spinnangel einigen Nutzen, dann iſt der Zweck des Ein— ſenders erfüllt. St. 32 V. Vermiſchte Mittheilungen. Waſſerrechtliches aus Bayern. Wegen Zuwiderhandlung gegen die Art. 58 und 97 des Waſſerbenützungsgeſetzes waren die Fabrikbeſitzer Auguſt Helmensdorfer, Joſef Reichardt und Joſef Blank bei Lindau vor das dortige Schöffengericht geladen worden, weil ſie ohne beſondere behördliche Genehmigung das Abwaſſer ihrer Fabriken in die an ihren Anweſen vorüberfließende Ach eingeleitet hatten, wodurch das Waſſer auf ſchädliche Art verändert worden ſei. Das Schöffengericht erkannte auf Freiſprechung mit der Begründung, daß in den Fabriken der Angeklagten, einer Keſſelfabrik und einer Kattunfabrik, durch Senkgruben und Klärbaſſins aus⸗ reichende Vorrichtungen getroffen ſeien, um die ſchädlichen Stoffe, als Salzſäure, Schwefelſäure, Eiſenoxydhydrat und Kalkhydrat ꝛc., unſchädlich zu machen, wie denn auch die Ach unterhalb der Fabriken keinerlei ſchädliche Veränderung aufweiſe, im Gegentheil das Pflanzen- wie das Thier- leben normal ſei. Zwar ſeien in den Jahren 1895 und 1899 große Mengen Fiſche zu Grunde gegangen, was jedoch in dem Verſehen der Arbeiter ſeinen Grund hatte, welche in Abweſenheit der Beſitzer die ſchädlichen Stoffe ſtatt in die hiezu beſtimmten Gruben und Baſſins direkt in die Ach ableiteten. In dieſer Beziehung ſei aber längſt Verjährung eingetreten. Die Berufung des Amtsanwaltes wurde von der Strafkammer des Landgerichts Kempten ver— worfen, wogegen der Staatsanwalt Reviſion einlegte, wegen Verletzung der Art. 58 und 97, weil ſchon die Möglichkeit der ſchädlichen Veränderung des Waſſers zur Anwendung der Straf— beſtimmung genüge und nicht erſt ein Nachweis der ſchädlichen Veränderung des Waſſers eines Privatfluſſes erforderlich ſei. Aufgabe der Staatsbehörde ſei es, dafür zu ſorgen, daß eine ſchädliche Veränderung nicht eintritt und deßhalb ſei unbedingt beſondere Genehmigung der waſſerpolizeilichen Aufſichtsſtelle erforderlich, die ſonſt in ihrem Wirkungskreiſe lahm gelegt wäre. Staatsanwalt Griesmeyr erklärte in ſeinem gutachtlichen Vortrage die eingelegte Reviſion als begründet. Anlagen, durch welche die Eigenſchaft des Waſſers an Privatflüſſen in ſchädlicher Weile verändert werde, unterliegen der beſonderen Genehmigung der Verwaltungs⸗ behörden. Art. 97 Ziff. 5 enthalte die Strafbeſtimmung gegen ſolche, welche die Bewilligung umgehen oder den bei der Bewilligung auferlegten Beſchränkungen zuwiderhandeln. Den Ufer— eigenthümern ſtehe ein gemeinſchaftliches Eigenthumsrecht an Privatflüſſen zu. Art. 58 und 97 bezwecken den Schutz der Mitintereſſenten gegen allenfallſige Schädigung. Es ſoll durch dieſelben einer Beeinträchtigung der Rechte Dritter wirkſam vorgebeugt werden. Dieſer Zveck des Geſetzes weiſe ſchon darauf hin, daß wir es nicht mit der Nothwendigkeit eines Nachweiſes im konkreten Falle zu thun haben. Die Aufſichtsbehörde habe zu prüfen, ob nicht für die Mitintereſſenten eine Schädigung droht und deßhalb gewiſſe Vorkehrungen gegen dieſe Eventualität zu treffen. Das Waſſer werde übrigens auch zum Tränken von Vieh, zum Waſchen, Bleichen ꝛc. gebraucht und könne in dieſer Beziehung durch die Einleitung von Ab— waſſer aus Fabriken unbrauchbar gemacht werden und zwar trotz der vom Fabrikbeſitzer vor— gekehrten Maßnahmen. Auch dieſe Frage müſſe noch geprüft werden, während die Vor— inſtanzen lediglich das Fiſchwaſſer im Auge gehabt haben. Es erübrige hienach nur die Aufhebung des landgerichtlichen Urtheils nebſt den ihm zu Grunde liegenden thatſächlichen Feſtſtellungen und Zurückverweiſuug an die Vorinſtanz. Der Gerichtshof erkannte dem An⸗ trage entſprechend. Ein Fiſchtransport-Eiſenbahnwagen kurſirt ſeit Kurzem auf der Strecke Berlin⸗ Köln⸗Paris. Der auf acht Achſen laufende Wagen gehört einer Berliner Firma und tft zum Transport für lebende Fiſche beſtimmt; er nimmt in Paris Ladung auf und fährt in regel- mäßigen Zwiſchenräumen nach Berlin zurück, um, wie der „Berliner Börſen-Courier“ ſchreibt, den Berlinern friſche franzöſiſche Karpfen zu bringen. Der in einer Düſſeldorfer Fabrik gebaute Transportwagen iſt mit allen techniſchen Verbeſſerungen der Neuzeit und mit Hand- und Weſtinghouſebremſe verſehen. Er iſt ferner mit einem Benzinmotor ausgerüſtet, welcher ſtets in Funktion bleibt, um Zu- und Abfluß des Waſſers zu regeln und es in der vorſchrifts⸗ mäßigen Temperatur zu erhalten. Wenn der vorſtehende Bericht des „Berliner Börſen-Courier“ vom 31. Dezember 1901 zutrifft, ſo können wir uns nur wundern, wie es möglich iſt, daß franzöſiſche Karpfen die Transportkoſten nach Berlin tragen können. Entſteht da unſeren einheimiſchen Karpfen eine neue Konkurrenz? 33 Fiſcherei in der Weſer. Für die Zulaſſung zur Fiſcherei auf der Weſer iſt von der Regierung die Zahl von 50 Fiſchern feſtgeſetzt, um nicht eine übermäßige Befiſchung herbei⸗ zuführen und auf den Fiſchplätzen Streitigkeiten wegen der Liegeplätze unter den Fiſchern vor— zubeugen. Den berufsmäßigen Fiſchern iſt dadurch die Betreibung ihres Gewerbes bedeutend erleichtert und mit der zuläſſigen Zahl auch die Grenze getroffen, die im Intereſſe Aller wünſchenswerth iſt. Die Fiſchzucht auf dem Berliner Rieſelgut Großbeeren, die von der Fiſchzucht⸗ geſellſchaft dort eingerichtet war, iſt eingegangen, nachdem im vorigen Winter die Teiche bis auf den Grund ausgefroren und ſämmtliche Fiſche erfroren waren. Die Teiche ſind in Wieſen umgewandelt worden. Die Fiſchzucht auf dem Rieſelgut Malchow gedeiht dagegen vorzüglich, trotzdem auch ſie in Folge des ſtrengen Winters im Anfang dieſes Jahres ſehr gelitten hatte. Fehlt der Aal im Genfer See? In einem Vortrage, welchen der als populärer Schriftſteller beliebte Zoologe, Prof. Dr. W. Marſhall, in Leipzig im Kaufmänniſchen Vereine unlängſt gehalten hat, findet ſich die auch ſonſt vielfach verbreitete Behauptung, daß der Aal im Genfer See, ähnlich wie im Donaugebiet, fehle. Das iſt inſoferne nicht ganz zutreffend, als von Zeit zu Zeit immer einige Aale im Genfer See gefangen werden. Der Aal iſt dort nur ſehr ſelten, weil es bei gewöhnlichem Waſſerſtande der Aalmontée nicht gelingt, den hohen und nur bei Hochwaſſer für Aalbrut paſſirbaren Rhonefall bei Bellegarde zu überſchreiten. Das angebliche Fehlen des Aals im Genfer See ſchrieb ein alter Arzt, Namens Paullini, übrigens dem Biſchof Wilhelm von Lauſanne zu, welcher nach einem Aaleſſen unter dem Ein— fluß ſeines verdorbenen Magens den ganzen Aalſchwarm im Genfer See in Acht und Bann gethan habe, welcher Fluch nun ſchon ſeit drei Jahrhunderten fortwirkt. Eine Goldfiſchfarm. Eine der vielen im großen Maßſtabe betriebenen Induſtrien der Vereinigten Staaten iſt die Goldfiſchzucht. Auf einer Farm bei Cincinnati gibt es ſechs große Teiche, von denen jeder 40 000 bis 50 000 Fiſche enthält. Große Aufmerkſamkeit iſt dabei auf die Fernhaltung der natürlichen Feinde der Goldfiſche, wie Schlangen, Biſamratten, Schildkröten, Königsfiſcher und Nörze zu verwenden. Die Fiſche werden in galvaniſirten Eiſenkannen, von denen jede 150 hält, verſchifft. Die ſeltenſte und werthvollſte Art iſt der Paradiesfiſch, der einen Dollar das Paar koſtet. VI. Vereinsnachrichten. Oberpfälziſcher Kreisfiſchereiverein. Der Oberpfälziſche Kreisfiſchereiverein hat ſeinen 18. Jahresbericht für das Betriebs- und Verwaltungsjahr 1900 erſtattet Wie aus demſelben hervorgeht, entwickelte der Verein auch in dem Berichtsjahre wie bisher eine rege Thätigkeit und erzielte im gemeinſamen Wirken mit den ihm angeſchloſſenen Bezirks- und Ortsfiſchereivereinen ſehr günſtige Erfolge. Die Geſchäftsführung wurde in der üblichen Weiſe vom Vorſtande geleitet. Die General— verſammlung fand am 25. November in Schwandorf ſtatt; über letztere mit welcher auch eine ſehr gelungene Fiſchereiausſtellung verbunden war, berichteten wir bereits in Nr. 2 der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“, Jahrgang 1901. Der Verein zählt zur Zeit 285 Mitglieder und verfügt über ein Reinvermögen von 4918.75 Mk. Für Anzeigen von Fiſchereifreveln, welche eine gerichtliche Beſtrafung zur Folge hatten, wurden Geldprämien im Betrage von 195 Mk. ausbezahlt. Für im Jahre 1900 erlegte 60 Stück Fiſchottern wurde von der k. Regierung der Betrag von 360 Mk. an 47 Bewerber ausbezahlt. An 27 Bewerber wurden für 61 Fiſchraubvögel 119 Mk. Prämien zuerkannt. Auf Vereinskoſten wurden 58000 Stück embryonirte Eier bezogen und zwar 28000 Stück Bachforellen⸗, 3000 Stück Regenbogenforellen-, 19000 Stück Bachſaiblings- und 8000 Stück Aeſcheneier. Mit Ausnahme der Letzteren, welche vom Fiſchgute Seewieſe bezogen wurden, ſtammten ſämmtliche Eier aus den Fiſchzuchtanſtalten Bärnau und Alfeld. Die Eier wurden unentgeltlich an Fiſchereivereine und Vereinsmitglieder abgegeben. Außerdem gelangten 6500 Bachforellenbrut, 1150 Stück Bachforellenjeglinge, 4700 einſömmerige und 4 Stück Generationskarpfen, ferner 100 Stück Hechtſetzlinge und 3300 Stück Zuchtkrebſe zur unentgeltlichen Vertheilung. Die vom k. Staats- miniſterium der Finanzen bewilligten Mittel zur Beſetzung ärarialiſcher Gewäſſer wurden zum Ausſetzen von Zander- und Huchenjährlingen in den Regen und in die Naab verwendet. Was die erzielten Erfolge der Ausſetzungen betrifft, ſo erwähnt der Jahresbericht mehrere Forellenbäche, welche durch Ausſetzung von Forellenbrut einen reichen Forellenbeſtand erhalten. 34 — haben. Der Verein ſteht daher mit Recht auf dem Standpunkte, daß in kleineren Gewäſſern Brut⸗ ausſetzungen von gutem Erfolge begleitet ſein können und gibt Jährlinge nur für größere Gewäſſer, welche auch Raubfiſche enthalten, ab. Die Berichte, welche der Verein von ſeinen Bezirks- und Ortsvereinen über die Karpfenzucht erhalten hat, lauten meiſt günſtig, doch geht aus denſelben hervor, daß die Karpfenzüchtung noch lange nicht überall rationell betrieben wird. Auf beſondere Schwierigkeiten ſtößt immer noch die Gewinnung von Karpfenbrut. Im Allgemeinen läßt ſich aber in der Karpfenzucht ein ſehr be⸗ deutender Aufſchwung konſtatiren. Der Verein plaidirt daher in Hinblick auf die zu erwartende ausländiſche Konkurrenz, insbeſondere aus den Donauländern, mit Recht für einen Schutz der ein⸗ heimiſchen Karpfenzucht durch einen angemeſſenen Zoll. In dem Vereinsgebiet wird auch die Neubeſetzung der Gewäſſer mit Krebſen betrieben, bisher aber wie es ſcheint mit noch geringem Erfolg, vielfach ſogar mit ausgeſprochenem Mißerfolg. Der Vereinsbericht ſchreibt hierüber wörtlich: „In vielen Fällen mag der Mißerfolg der Einſetzungen daran liegen, daß wieder kranke Krebſe eingeſetzt wurden, wie uns ein Beiſpiel draſtiſch zeigt. Die Siegle'ſche Güterverwaltung Friedenfels ſetzte im vorigen Jahre in ihre Bäche und Weiher, um den Stand der dort vorhandenen Krebſe raſcher zu vermehren, einige Tauſende von Micha-Berlin bezogene Krebſe ein. Der Erfolg war der, daß bei den vorigjährigen Weiherausfiſchungen ſich nirgends mehr Krebſe vorfanden. Der neue Beſatz hatte die Krebspeſt eingeſchleppt und auch den alten Beſatz zu Grunde gerichtet. Es dürfen daher zu Beſetzungen nur ſolche Krebſe verwendet werden, welche ſicher geſund ſind und das iſt nur durch eine Quarantäne zu erreichen. Der Bayeriſche Landesfiſchereiverein hat es unternommen, alle zu Beſatzzwecken angekommenen Krebſe in eigenen Teichen einer Quarantäne zu unterziehen, beim Bezuge durch denſelben iſt man alſo ſicher, nur geſunde Waare zu erhalten. VII. Perſonalnachrichten. Ernennungen. Der Vorſtand des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, Miniſterialdirektor Dr. Ritter von Haag, Vorſtand der kgl. Verſicherungskammer, iſt zum Präſidenten mit dem Range eines kgl. bayer. Regierungspräſidenten ernannt worden. — Der Oberlehrer Dr. Halb— faß⸗Neuhaldensleben, bekannt durch ſeine Unterſuchungen über die pommeriſchen Seen, hat das Prädikat eines Profeſſors erhalten. VIII. Jragekaſten. Frage Nr. 1. Lachsbaſtarde? Der hierländiſche Fiſchereiverein macht es ſich zur Aufgabe, unter Mithilfe der Behörden auf reine Zucht der in mehreren unſerer Seen heimiſchen Lachs⸗ und Seeforelle (Trutta lacustris) hinzuarbeiten und Baftardirungen mit Bachforellen im Wege der künſtlichen Laichbefruchtung nicht zuzulaſſen. Die Seeforelle erreicht in unſeren Seen eine Größe von 80 em bis 1 m und auch darüber, ein Gewicht von 4, 6, 10 und 15 Kilo. Ab- geſehen von den natürlichen Baſtardirungen, dürfte die hinzutretende künſtliche Baſtardirung mit Bachforellenmilch, darunter noch von ganz kümmerlichen Milchnern, den Beſtand der ſchönen Seeforelle ernſtlich bedrohen. Davon abſehend, erlaubt man ſich, um gütige Mittheilung zu erſuchen, ob die in Paul Vogel's Werk, „Lehrbuch der Teichwirthſchaft“, vertretene Anſicht, daß die Kreuzung der Trutta lacustris mit der Bachforelle in allen Richtungen eine frucht⸗ bare ſei, heute noch und überhaupt als zutreffend bezeichnet werden kann. Bemerkt ſei noch, daß im gedachten Werke die Trutta lacustris und fario (See- und Bachforellen) als Varietäten, nicht als Arten auseinandergehalten werden und ihre Vermiſchung nicht als Baſtardirung, ſondern als Kreuzung bezeichnet wird (pag. 308). Dr. Joſef Stiglleithner, Velden. Antwort: Die Anſicht, daß Baſtarde von See- und Bachforellen (Trutta lacustris und Trutta fario) fruchtbar wären, iſt keineswegs ſicher bewieſen. Die künſtliche Befruchtung von See⸗ forelleneiern mit Forellenmilch gelingt zwar regelmäßig, die Reſultate der weiteren Aufzucht laſſen jedoch ſchon zu wünſchen übrig. Daß See- und Bachforellen ſogenannte gute Arten ſind und nicht nur Varietäten, wird von den meiſten Ichthyologen angenommen. Die Unterſcheidung von Baſtardirung und Kreuzung hängt in dem vorliegenden Fall ganz davon ab, ob man die See⸗ forellen und Bachforellen als „gute“ Arten oder nur als Raſſen derſelben Art auffaßt. Im erſteren Fall würde eine Baſtardirung, im letzteren eine Kreuzung vorliegen. f Frage Nr. 2. (Herr M. H. in W.): Womit muß man hölzerne neue Brutkäſten an⸗ ſtreichen, damit dieſelben haltbarer werden, aber die Eier nicht leiden? Antwort: Zum Anſtreichen von hölzernen ſowie metallenen Brutkäſten eignet ſich er- fahrungsgemäß am beſten der ſchwarze Asphaltlack, mit welchem die Käſten alljährlich von Neuem geſtrichen werden müſſen, natürlich mehrere Wochen vor der Benützung, vor welcher ſie auch gründlich ausgewäſſert werden müſſen. 35 — — — IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. Januar 1902. verändert, theilweiſe etwas nachgebend. ziſche (per Pfund; lebende friſch, in Eis 777690 — F C 89108 Karpfen, mittelge. 63 70 Karauſchen * — Schleie e Bunte Fiſche E Elbelachs 50 38 Zufuhr im Allgemeinen mäßig. Geſchäft rege. Preiſe wenig Fiſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs . per Pfund = Nuß under ren nn 220 Flundern, Kieler. „ Stiege 300-400 do. mittelgr. „ Kiſte | 200-300 Bücklinge, Kieler. „ Wall 200-400 Dorſche. „ te 300 — 400 Schellſiſ che . 300 — 400 Aale, große „ Pfund | 100-120 CCC — — F „ 100 Stck 700-1000 ä a: | Fiſchmeiſter für kleine Fiſchzuchtanſtalt geſucht. Derſelbe muß längere Erfahrung in Aufzucht und Mäſtung von Bachforellen haben, den Fang aus dem Fluſſe und Ausbeſſerung der Netze gründlich verſtehen und alle einſchlägigen Arbeiten über- nehmen. e Anerbieten mit Angabe der Gehaltsanſprüche und Empfehlungen unter A. K. an die Ex⸗ pedition dieſer Zeitung. Btellegeſuch. Sohn achtbarer Eltern, mit guter Schul» bildung, erfahren in der Fluß- und See— fiſcherei, ſucht Stellung. Gefällige Offerten mit Angabe der Bedingungen zu richten an E. B. 100 poftlagernd Vornim i. M. Landhaus mit Stallung im bayer. Hochgebirge, mit kleiner Oekonomie, laufendem Quellwaſſer, circa 50 Sekundenliter und 15 Meter Gefälle, vorzüglich für Jorellen- zucht geeignet, auch für kleine Induſtrie. Pracht⸗ volle Ausſicht auf Gebirge und See. 21/2 Kilo— meter von einer Hauptbahnſtation entfernt, aus freier Hand zu verkaufen. Briefe befördert die Expedition d. Zeitung unter No. 1511. Fiſchfultermaſchinen „Syſtem Kroeber“ zu jedem annehmbaren Ge— bote gibt ab. Gefl. Offerten unter W. 100 an die Expedition dieſer Zeitung. n Jorellen, Karpfen, Schleien, Barſche. Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Allmer, Stuttgart 5 Engeſtraße 6. iinfti it zur Anlegung, Günſlige Gelegenheit Pact oder Er werb einer Forellenzucht-Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Eine halbe Million Bacbiorellen-Kier von natürlich ernährten Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke, FJiſchzüchterei Bären- ſtein (Bez Dresden). Setzkary fen ein großes Quantum ein⸗ und zweiſömm. gibt billig ab: A. Ott, Laupheim (Württb). Circa 20,000 Stück Schleien -Setzlinge von 7—12 cm hat noch preiswerth abzugeben. Jakob Kerber, Fiſchhandlung, Worms. — — — Neichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Rachſaiblings und der Aegenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold- Schleien. — Großark ger Erfolg mit dem aßgeftärkeken, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Satz⸗ und Laich⸗ Karpfen und Schleie ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Raſſe, nicht gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie lebender Ankunft, große Quanten billigſt. Viele Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. Preisliſte gratis. A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Fürſtl. zuchtanſtalt, Poſt, Eiſenbahnſtation Stolberg⸗Wernigerödiſche Fiſch⸗ Telegraph Veckenſtedt, Waſſerleben, empfiehlt wieder beſtgezüchtete Spiegelkarpfen (Satz) ſchnellwüchſigſte Raſſen, ſowie angebrütete Bach forelleneier und Speiſeforellen. Auskünfte durch Barnbeck, Oberamt⸗ mann. Feinſtes Nohr für Rohrgewebe, ca. 400 Schock, hat abzugeben Fiſcherei Gr.⸗Mützelburg (Kr. Ueckermünde.) SSD SSS SSS SSS SS SSS SSS SS Rothe Fisch-Adressen Feen, n Fiſcheiern, «Brut u. lebend. Fiſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. SSS SSS SS Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen gibt ab: Brut und Jährlinge von Vach⸗ forelle, Regenbogenſorelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer Haffe und Goldorfen. Anfragen über Preife etc. find zu richten an den Leiter der Anſtalt: Stadtkämmerer Colb in Erlangen. A F f gibt über die rationelle Us un künſtliche Fiſchzucht . und Teichwirthſchaft (Beſetzung, Fütterung ꝛc.) Gebe Anleitung zur eigenen Herſtellung derſelben, übernehme auch alle dießbezüglichen Bauten und Anlagen von Waldparzellen, Alpenhäuschen ꝛc auf Verein⸗ barung in Accord und Regie. (Anfragen ſind 10 P'g. in Briefmarken beizulegen) J. 8. Stündl, Altötting (Oberbayern). „ Fischzuchterei Brzezie A bei Ratibor 5 offerirt: ſchnellwüchſtgen. galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen - und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühfahrslieferung. = Peeislifie gratis und franko. è— — — nn Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. Illustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. F DIWIIISIIII| 2 er Fischzucht treibt und Satzfische kaufen muss bestelle vorher Paul Vogel's Bro- schüre: Illustr. Praktischer Rath- geber für die rationelle Besetzung von Fischteichen etc. — Preis 1 MEK. Emil Hübner's Verlag, Bautzen. d ananas Redattion: Prof. Dr. Bruno Hofer- Münden und Friedrich Fiſcher⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Röniginftraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. 8. Callwey in Munchen, Bayerſtraße 67. Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Firma J. Neumann, Neudamm, bei. Fischzuchtanstalt Lohr a. Main empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegelkarpfen und Schleien n unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn|! Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt 1- und 2-sömmerige Galizier Satzkarpfen ö raschwächsie, von la. Zuchtmaterial abstammend. - Fischzuchtanstalt Aurolzmünster I. Ried Forellen-Setzlinge (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) Ober- Oesterreich (Innkreis). und Besatzkarpfen Beste Eier von Forellen Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- und Bachsaiblingen. sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N. / M. FJorellenzucht Kalkhof K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. bei Wanfried a. d. Werra Ca. 15 Zentner iehlt Eier, Brut, Satz⸗ d Speiſe⸗ emptast Sie Brit, u. um enite| Speiſeforellen = Dreife nach Uebereinkunft. ca. , bis 1 Pfund ſchwer, billigſt abzugeben. Eien und Bunt Jiſchereiverein Lemgo. der Bachforelle und des Bachſaiblings 8 ni ab 4444848844488 D. Stoerk, Aiſchereiheſitzer, Wagenſtauſen bei Saulgau (Württemberg). Durch die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Veterinärſtraße 6, ſind zu 2 ; beziehen: Einſömmerige zieh n Alte Jahrgänge Galiz. Satzkarpfen er 10 em lang, von raſſereinen, ſchnellwüchſi Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ igen] ,, Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke Fiſchzüchterei Bärenflein (Bez. Dresden. von 1882 ab — — komplet und portofrei gegen Nachnahme von 2 , 50 A. Einzelne Nummern gegen Ein- Sehlinge der Regenbogenforelle |jersung von 20 % in Briefmarken Woppe in Elbingerode an leert FS I TFT TFT Die FTiſchzuchtauſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Hechtbrut, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Karpfen- jährlinge, zweiſömmerige Karpfen beiter Raſſe, pro Pfund 90 Pfg., pockenfrei (unterſucht in der Biologiſchen Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München), Aiſchgründer Karpfenlaicher reinſter Raſſe, Beſatzkrebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Dr. A. Schillinger, Landeskonſulent für Fiſcherei; Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt ın 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. 6” Preiscourant gratis und franko. ER Hermann Finckh, Metalltuchfahrik | C. Brink, Bonna.Rh. REUTLINGEN empfiehlt Gegründet 1791. Draht gewebe \ für n Ahe und Fischnetze i bester Qualität. Die Graf Joſef Palffy' ſche } Fiſchz uchtanftall Preisbuch mit 450 Missa 8g. 3 Dijte, Preßburger Comt. Ungarn, liefert Gier, Brut und Satziſche[ Die Frhguhtnntalt der Bach⸗ und Regenbogenforelle. Dörnholthauſen ae Stockum, Preisliſte gratis. (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satz fiſche der Filehzuchtanltalt Diepoltsdor| Ss“ and Seca ge.. u des | Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Preisliſte koſtenfrei. Belle: Eier, Brut und Sehliumel f 8 aller Forellenarten. Einzäfirige Pachforellen,⸗Saiblinge, Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft Regenbogenforellen 7 5 ſowie ein⸗ und zweijährige galiziſche Schuppen⸗ Fischgut 40 Spiegelkarpfen liefert die Fiſchzucht von — Salmonideneier u. Brut — | Xaver Meindl, Landsberg a. Lech. von mindestens vierjährigen Mutterfischen. AR . 17 vi: Fränklische.Spiegeikarpfen. Brut und Lalohfische. Sur Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine, in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia. Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen bei reellster und billigster Bedienung, Nünig im Fiſchottenfang iſt Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Größte Haynauer Raubtierfallenfabrik E. Grell & Co. 8 Preisgekrön im In- u. Auslande. in Haynau (Schleſien). keine eee. er -F Bieckn für den Harz e usstellung 1 2 e m Ann Grossen 1881. . 9 Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 9+>- Die Anstalt liefert seit 1832 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. * 2 Mi ı7 ga Allgemeine ER + eue Solge der Bayer. Stfepereiseihing Kiſchzucht Werneuchen Pörellen und Karpfen. = Lund 2fömmer. Sa und Laihkarpfen, fhnelw. * \ Jungfische, Setzlinge, Eier und N Rule, Corellenbarſche, Schwarzbarſche, Boldorfen, | Ruf e Kegenbogenforelleu, Zwergwelſe, Higoi ett. 0 Weidenſtecklinge beſter reiner Sorten. 7 Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Fischzucht Sandau. Landsber J a. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. —— Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterie Brut und Satzflsche 5 von Bachforelle, Baochsalbilng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse : Garantie lebender Ankunft nach Uehereinkunft p— Se Preisliste gratis und franko H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b spezial-beschäft für Angelgeräthe Er gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerka' vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. | ; r Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. ca en Oenrant 2 Sport-Ausstellung München 1899; Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. oldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. die Fifchzudit in Bünde i. Weflfalen] Prahtsowehe und Venechte- Werke Iuefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut] C. 8. SCHMITT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen offerireh : und Goldorfen, Ufer: und Waſſ erpflanzen. Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. een ucht FEET von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: offerirt H Primsa-Eier und Satzfische ier, Brut und Setzlinge der Ba 1- * begeben und 1 Schnell. von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. 8 Lebende Ankunft garantiri. ua x Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXI. | [HStorkAngelgeräthe - Prämiirt mit 27 Medaillen Be 810 Fo rellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eler, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten Alle sportlich bewährtesten Geräthe. F ii zu Diensten. Netze Lues Aukanrı; garsati ; aller Art. wo 22 1 iven Zuch t \ Residenzstrasse 1511. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig 1— — — E. Sandfort, Osnabrück. 1902. No. 4. 2 Aufl. 7000. zeitung. * — gemeinen Fiſcherei⸗Zeilung“ befindet ſich ab I. Januar 1902 München, VDeterinänſtraße ©. Al tion der „ i tion und Exped jedah N rn ae ältesteu. grösste H . Pohutzmarke, f. Weher, Raubthierfalien-Fabrik MAYNAU i. Schles. ARD S Preisliste über Bud. Weber's sämmtliche Erfindungen gratis. “ Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc In Eud. Weber's Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter. R. Weber. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, Warschau, Berlin etc.) Rud. Weber's Fangbuch 2 AK — Otterwitterung Mk. 175. Fischzucht Hüttenhammer Audolf Finke, Tharandt, Hermann Hasenclever f engebrätste eier, Brut und Satfisch Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bochſaibling, Wegen: liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge Aan verlange Frelsliſte ! o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und J Königl. Sächs, Staatsmedallle 1894. Königl. Preuss, Staats- des Bachsaiblings. medailie 1896. Slegerehreuprels, I. Preis, Dresden 1897. Eier und Brut Bach- und Regenbogenſorellen, Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Ken 229 Ell N und 19 5 5 Ge erſtere von Wildfiſchen entnommen, ſowie euſen es mi * " r Pr * Bebra sa er 15,000 Stück einſömmerige Kegenbogenforellen liefert 9. Blum, Netzfüt. in Gichſtätt, hat abzugeben 10 Fiſchzuchtanſtalt Unter⸗ Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. chuͤpf Baben) G. ARENS, C Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, —2 aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Aübfaamen, | Salmoniden! gut, 1: Ä : h. Welſchuendurf (Heffen-Naffau) Eier, a Setzlinge liefert Eier, Brut, eins und mehrjährigen Satz £ 8 x 8 N der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗] Tiſchzucht Cifenhültenwerk Eiſenberg bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. (Rheinpfalz). Ich habe mich entschlossen, das von mir =) = Schleienſatz = 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischlang- en übergeben ea. 10 Centner, 10—18 Centimeter lang, ver- a Er fauft die FJiſchereiverwaltung der RNitterguts- „Nieleerheim“ herrſchaft zu CTuga und Quoos bei Bautzen, und ist dasselbe in Flaschen und Dose, mit Ge— Königreich Sachſen. brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. FFP | | Sohlinge der Regenbogenforelle Mehrere Hunderttaufend a ns empfiehlt u ful. das Stück Vachforellen-Cier und Brut. aus den Affen dl An Be 50,000 Stück nommen, offerit illigſt tefer ar per tte 3 Februar und März, 2 Regenbogen Schlinge Tiſchiuchtanſtalt E. Groß, Dietershaufen | hat billig abzugeben H. Reuler, Fiſchzucht⸗ Voſt Weyhers a. d. Ahön. anſtalt Hagen bei Osnabrück. .. . r Allgemeine Fifſcherei-Zeitung. @ Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Defammtintereffen der Fiſcherei, 1 5 die Heſtrebungen der Fiſcheteivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-UAngarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſchereiverein. Nr. 3. München, den 1. Februar 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Die Fiſcherei in der bayeriſchen Kammer der Reichsräthe. — II. Die Schuppenſträubung der Weißfiſche, verurſacht durch das Krebspeſtbakterium. — III. Neue Fälle von Krebspeſt. — IV. Zur Winterungsfrage. — V. Die Purpurforelle. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Literatur. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Die Jiſcherei in der bayeriſchen Kammer der Neichsräthe. In der 4. Plenarſitzung der Kammer der Reichsräthe vom 14. Januar wurde auf Grund eines Antrages der 2. Kammer der Abgeordneten betreffend Maßnahmen zur Abwehr der Ueberſchwemmungsgefahr eingehend über das Waſſer und ſeine verſchiedenartige Benützung geſprochen. Hiebei hielt Seine königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern eine hoch— bedeutſame Rede, in welcher er nach eingehenden Ausführungen, die ſich auf die Technik der Flußkorrektionen bezogen, folgendermaßen fortfuhr: „Viel weiter geht der Wunſch der anderen Kammer bezüglich der Reviſion der Waſſergeſetze und ich möchte ſagen, das iſt noch wichtiger als das Erſtere, denn wozu das Waſſer alles dient, iſt ja gar nicht zu ſagen. Ich gehe gleich auf die erſte Benützung des Waſſers über, bei der es vor Allem darauf ankommt, daß es reines, geſundes Waſſer 38 ſei, das iſt die Verſorgung nicht nur der Städte, ſondern auch der Dörfer und Märkte mit friſchem, geſunden Trink- und eventuell auch Nutzwaſſer. Da iſt es nun Aufgabe eines neuen Waſſergeſetzes, Vorſorge zu treffen, daß dieſe Quellgebiete reingehalten werden und daß zur Waſſerverſorgung im ganzen Lande kein unreines Waſſer verwendet wird. Das Gegenjtüd dazu iſt die Verwendung der Flüſſe, um die Abfälle, welche die Induſtrie und die Großſtädte mit ſich bringen, weiter zu befördern. Dafür iſt bekanntermaßen nichts einfacher und nichts bequemer, als das Alles dem Fluſſe zu überweiſen und zu ſagen, nun ſorge du, daß es von uns weiter kommt. Ja, in ſolchen Gebieten wie in Bayern, das ziemlich hoch liegt, beſorgen die Flüſſe das ſehr gut. Was die Flußabwärtsliegenden dazu ſagen, iſt eine andere Frage. Nun iſt ja ſicher ein gewiſſer Grad der Verunreinigung der Flüſſe nicht fo gefährlich, da findet ja die bekannte Selbſtreinigung der Flüſſe ſtatt, aber gar zu arg und zu weit darf man in dieſer Beziehung nicht vorgehen. Es iſt eine bekannte Thatſache, daß, wo die Flüſſe, insbeſondere durch die Abwäſſer von Fabriken, verunreinigt werden, keine Fiſche mehr leben können, und wo keine Fiſche mehr leben können, iſt kein geſundes und gutes Waſſer mehr. Es iſt eine unbequeme Sache, das Reinigen des Waſſers, es verurſacht Koſten und Schwierig- keiten, aber die Technik iſt im verfloſſenen Jahrhundert ſo weit fortgeſchritten, daß in der Beziehung, ich möchte ſagen, nichts mehr unmöglich iſt; es handelt ſich eigentlich nur mehr darum, ob die Koſten nicht ſo große ſind, daß ſie nicht getragen werden können, daß aber auch in dieſer Beziehung große Fortſchritte gemacht wurden, läßt ſich nicht leugnen. So haben z. B. früher die Gasfabriken eine Maſſe Stoffe in das Waſſer laufen laſſen, ſie wurden genöthigt, dieſe Abfallwaſſer zu reinigen und in Folge deſſen haben ſie von dieſen Abfällen höchſt werthvolle Produkte gewonnen, und es würde jetzt, auch wenn man es erlauben würde, Niemanden mehr einfallen, dieſe Abfallwaſſer der Gasfabriken einfach in den Fluß laufen zu laſſen. Ich zweifle nicht, daß es im Laufe der Zeit mit anderen die Flüſſe ver- unreinigenden und verpeſtenden Waſſern ebenſo gehen wird. Das bezüglich der Benutzung des Waſſers, einerſeits zum Trinken, anderſeits bezüglich der Reinhaltung der Flüſſe. Es gibt aber noch eine Unmaſſe anderer Verwendungen des Waſſers, und da beſteht die große und ſchwierige Aufgabe, die verſchiedenen Intereſſen gegen einander abzuwägen und ſo gerecht zu ſein, daß keines davon Schaden leidet. Ich möchte da bezüglich der Landwirthſchaft hin— weiſen auf die große Bedeutung der Ent- und Bewäſſerungen. Ich möchte hinweiſen auf die in Bayern nur zu einem verhältnißmäßig ſehr kleinen Theil erfolgte Ausnützung der Waſſerkräfte für die Induſtrie und endlich auf die Ausnützung des Waſſers für den Verkehr. Dafür, wie man z. B. es ermöglichen kann, einen Fluß gleichzeitig für induſtrielle Zwecke als Waſſerkraft zu verwerthen und gleichzeitig die Schifffahrt auf demſelben zu fördern, hat ein leuchtendes Beiſpiel Augsburg gegeben. Das hat den wilden Lech, dem es ja zum großen Theil ſeine Blüthe verdankt, denn der Lech iſt es, der einem großen Theil der Augsburger Induſtrie als Arbeiter durch ſeine Kräfte dient. Augsburg hat den Lech, nachdem er durch die Stadt durchgefloſſen iſt, und die Augsburger Induſtrie befruchtet hat, zuſammen⸗ gefangen, ein rieſiges Werk in Gerſthofen gebaut, zunächſt zu elektrotechniſchen Zwecken, aber auch für andere induſtrielle Zwecke, und es hat gleichzeitig zu dieſem Zweck einen Kanal gebaut, der ſo eingerichtet iſt, daß, wenn, was ja beabſichtigt iſt, dieſe induſtriellen Stauwerke bis zur Donau fortgeführt werden, gleichzeitig ein Schifffahrtskanal gebaut wird, der es ermöglicht, von der Donau bis Augsburg hinaufzufahren und gleichzeitig höchſt werthvolle Kräfte für die Induſtrie zu gewinnen, Aehnliches iſt ja bei einem großen Iſarwerk in der Nähe von Moosburg beabſichtigt; es ſind, ſo viel ich weiß, die Landshuter, welche dieſe Abſicht haben. Es iſt das nur ein Beiſpiel, wie man verſchiedene Intereſſen, hier ſpeziell der Induſtrie und des Verkehrs, vereinigen kann. Zum Schluß möchte ich bitten, daß auch der älteſten gewerbetreibenden Benützer des Waſſers nicht vergeſſen werden möge, das ſind die Fiſcher. Es läßt ſich ganz gut machen, daß man das Waſſer für alle anderen Zwecke verwendet, für landwirthſchaftliche Bewäſſerung und Entwäſſerung, für Induſtrie und Schiff⸗ fahrt und daß doch die Fiſche deßhalb nicht zu Grunde gehen. Einerſeits muß man dafür ſorgen, daß die Fiſche in der Lage ſind, die Wehre, die ja für die Schifffahrt und auch für induſtrielle Zwecke eingebaut werden müſſen, zu überwinden, ſei es durch Fiſchſteige oder durch Löcher, die unten angebracht werden, welch' letztere vielfach als beſſer bezeichnet 39 werden, ferner dadurch, daß man entſprechende Laichplätze läßt und nicht alles ehemalige Altwaſſer der Verlandung zuführt und vor Allem dadurch — und damit komme ich wieder auf das zurück, womit ich angefangen habe — daß man das Waſſer in reinem Zuſtand erhält und den Fiſchen die Exiſtenzmöglichkeit läßt. Es ſind da nicht nur die Fiſcher, die gewinnen, ſondern alle Angrenzer, denn das darf man nicht verkennen: Man darf noch ſo gute Verſorgung mit Quellwaſſer, Grundwaſſer u. ſ. w. für die Städte und das Land haben, die Leute, die an den Flüſſen wohnen, ſind immerhin genöthigt, das Waſſer der Flüſſe zu benützen, und wenn dasſelbe ſo verunreinigt und ſo ſchlecht iſt, daß die Fiſche nicht mehr exiſtiren können, ſo wird es für alle Diejenigen, die an dieſen Flüſſen wohnen, für ihre Geſundheit auch nicht mehr zuträglich ſein. Ich habe nun ſo ziemlich, allerdings flüchtig, die große Bedeutung, die das Waſſer für das Land hat, von den Quellen bis da, wo es den bayeriſchen Staat verläßt, behandelt und ich wünſche, daß das neue Waſſergeſetz auf die verſchiedenen Intereſſen, die ich jetzt berührt habe, und auf alle Gebiete des Landes die nöthige Rückſicht nimmt, auf daß Niemand ſagen könne, ich bin benachtheiligt und die Anderen ſind im Vortheil. Gerechtigkeit auch in dieſer Beziehung wird dem bayeriſchen Staat gewiß nicht von Schaden ſein.“ Hierauf erwiderte Seine Excellenz der Herr Staatsminiſter Freiherr von Feilitzſch, nachdem er gleichfalls auf die techniſche Seite der Flußkorrektionen vom Standpunkte der Sicherung der Ufer geſprochen hatte, mit Bezug auf die Waſſerbenutzung Folgendes: „Auch bei Reviſion der Waſſergeſetze werden wir die von Seiner königlichen Hoheit berührten Punkte genau in's Auge faſſen. Es iſt ein Entwurf hergeſtellt, der die drei jetzigen Waſſergeſetze in ein einziges vereinigt, und viele Fragen, die hier einſchlagen, für die Zukunft in erſprießlicher Weiſe regeln ſoll. Bis dieſer Entwurf alle Stadien der Vorberathung durchlaufen hat, wird es allerdings noch einige Zeit dauern, ſodaß er dem gegenwärtig verſammelten Landtag nicht mehr wird vorgelegt werden können, aber ich glaube, wohl dem nächſten Landtag. Ein vielfach ausgeſprochener Gedanke iſt der, bei dieſen neuen Waſſergeſetzen ſehr viele Laſten auf den Staat zu überweiſen, aber natürlich iſt, daß eine gewiſſe Vorſicht nothwendig, indem der Staat eben auch nicht mehr leiſten kann, als die ihm zu Gebote ſtehenden Mittel geſtatten. Richtig iſt, daß in erſter Linie die Regelung der ſehr ſchwierigen Quellenfrage in's Auge gefaßt werden muß. Die Frage des Eigenthums, der Ableitung und der Reinhaltung der Quellen iſt ungemein wichtig, andererſeits aber auch ungemein ſchwierig, und es ſind jetzt eingehende Erwägungen im Gange. Was die Verunreinigung der Flüſſe betrifft, ſo beſteht ein ewiger Kampf zwiſchen Induſtrie und denjenigen Kategorien, die gerne reines Flußwaſſer haben. Der Kampf wird immer beſtehen, man muß aber entſchieden darauf halten, daß auch die Induſtrie dafür ſorgt, daß ſie nicht ſchädliches und nicht zu viel unreines Waſſer in die Flüſſe bringt. Es kommt dabei auf den Fluß ſelbſt an. Wir haben ja ſchnellfließende Flüſſe, wie die Iſar, in denen der Selbſtreinigungsprozeß jo ſtark iſt, daß nach kurzer Zeit das unreinſte Waſſer ſchon wieder vollſtändig rein und geſund iſt. Als die Einleitung der Fäkalien von München in die Iſar in Frage ſtand, erblickten darin Viele einen ungeheueren Nachtheil, und die Städte unterhalb Münchens haben ſich ſehr dagegen gewehrt. Die Sache wurde durchgeführt auf Grund eingehender Gutachten der Sanitätsbehörden, namentlich Pettenkofer's, und als— bald verſtummten die Stimmen von Freiſing, Landshut u. ſ. w., und dieſelben Städte, welche ſo großen Einſpruch erhoben hatten, haben dann gebeten, auch ihre Fäkalien in die Iſar leiten zu dürfen; man hat das geſtattet, und ſeitdem ſind keine Klagen mehr gekommen. Ich wollte damit nur andeuten, daß in dieſer Frage es auf den einzelnen Fluß ſehr viel ankommt. Was bei der Iſar und am Lech möglich iſt, wird am Rhein nicht in dem Maße möglich ſein und auch nicht mehr an der Donau. Daß die Benützung des Waſſers für induſtrielle Zwecke und auch für Be- und Entwäſſerungen von allergrößter Bedeutung für die Landeskultur iſt, haben Seine königliche Hoheit in treffender Weiſe dargelegt, ſodaß ich darüber weiter kein Wort zu verlieren brauche. Ich möchte nur ſagen, daß in der Beziehung den Wünſchen Seiner königlichen Hoheit gewiß Seitens der Regierung auch ſo weit irgend möglich entgegengekommen wird, und daß hiebei namentlich auch die Intereſſen eines künftigen Schifffahrts weges nicht außer Auge gelaſſen werden, das geſchieht jetzt ſchon 40 nm bei allen möglichen Einrichtungen, die getroffen werden, um Waſſerkräfte neben den Flüſſen unter Bildung eigener Kanäle auszubeuten. Daß auch der Fiſcherei ein entſprechender Schutz gewährt werden muß und kann, iſt vollſtändig richtig und wir haben in den letzten Jahren — ich glaube, Seine königliche Hoheit haben ſich ſelbſt davon überzeugt — viele Einrichtungen getroffen, welche dieſem Zwecke dienen, aber m. h. HH., das Eine darf auch nicht vergeſſen werden: Der größte Feind der Fiſche waren eigentlich zum Theil in Bayern die Fiſcher ſelbſt, indem ſie immer glaubten, ſie dürfen nur immer Alles herausfangen aus dem Fluß, aber mit dem Einſetzen oder mit der Schonung der Fiſche ſich ſehr wenig befaßten. Seit wir nun einen eigenen Fiſchereikonſulenten haben, eine hervorragende Kraft auf dieſem Gebiete, der mit den Fiſchern direkt verkehrt, Genoſſenſchaften bildet und die Fiſcher über— haupt veranlaßt zu einer ſyſtematiſchen Handhabung des Fiſchens, der auch in Bezug auf das Einſetzen von Fiſchen in die öffentlichen Flüſſe eine große Thätigkeit entfaltet, ſeitdem wird es beſſer. Auch ich bin der Anſchauung, man ſoll die Altwäſſer bei korrigirten Flüſſen nicht aufgeben, wenigſtens nicht ohne Noth; es werden da Buhnen gemacht, durch welche die Fiſche gehen können, es werden auch Fiſchpäſſe und Steige hergeſtellt, mit einem Worte die Fiſcher ſind jetzt zufrieden, theils weil der Staat ihnen entgegenkommt, theils weil ſie eingeſehen haben, daß ſie für das Fiſchen ihr Programm etwas anders aufſtellen müſſen, als bisher.“ II. Die Schuppenſträubung der Weißſiſche, verurſacht durch das Krebspeſtbakterium. Von Dr. M. Plehn. (Aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München.) Unter den Fiſchen, welche der Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München zur Unterſuchung eingeſandt werden, iſt ſchon ſeit mehreren Jahren häufig eine ſehr charakteriſtiſche Erkrankung beobachtet worden, welche Weißfiſche — die verſchiedenen Spezies des Genus Leueiscus — befällt; eine Erkrankung, die ſich in einer Aufrichtung der Schuppen äußert, welche den ganzen Körper des Fiſches oder auch nur einen mehr oder weniger großen Theil desſelben betrifft. Iſt die Erſcheinung beſonders ſtark entwickelt, wie, bei dem vorſtehend abgebildeten Thiere, fo zeigen ſich faſt ſämmtliche Schuppen geſträubt (auf unſerer Abbildung ſind ſie nur im vorderen Theil des Rückens in ihrer natürlichen Lage). Die Geſammtform des Körpers bekommt dadurch ein verändertes Aus— ſehen; betrachtet man einen ſolchen Fiſch flüchtig aus einiger Entfernung, ſo macht es den Eindruck, als ſei er geſchwollen oder aufgeblaſen. Sieht man näher zu, ſo bemerkt man, — —— — daß die Schuppen (Sch) fi heben, weil die Schuppentaſchen (J), in denen ſie ſtecken, mit einem Exſudat angefüllt ſind. Drückt man auf die Schuppen, ſo ſpritzt eine waſſerhelle Flüſſigkeit oft mit ziemlicher Kraft hervor. 0 Die ſchematiſche Figur ſoll die Veränderungen, die — — an bei der Krankheit vor ſich gehen, verdeutlichen. Sie ſtellt Ir an at Längsſchnitte durch die Haut eines Fiſches, a) eines geſunden, b) eines erkrankten, dar. a) Man ſieht, daß beim geſunden Fiſch der hintere Rand einer jeden Schuppe der folgenden Schuppe ziemlich dicht anliegt; die Oberhaut zieht eben über die Schuppen weg; iſt der Fiſch an Schuppenſträubung erkrankt, ſo wird das Bild des Längs— ſchnittes ein anderes; b) die Schuppen ſtehen ſteil aufgerichtet, durch die Flüſſigkeit, die ſich darunter angeſammelt hat, gehoben; die Oberhaut wird mitgehoben, ſie liegt nicht mehr glatt über den Schuppen, ſondern wird höckerig. Die Krankheit wird, wie geſagt, ſehr häufig beobachtet. Die meiſten Weißfiſche, die mit irgend einem Schuppendefekt behaftet eingeliefert werden, verfallen ihr nach einigen Wochen. Zunächſt heben ſich die Schuppen in unmittelbarer Nähe der verletzten Stelle; von dort aus ſchreitet die Sträubung über den Körper vor. Dieß geſchieht langſam. Meiſt dauert es zwei bis drei Wochen, bis eine augenfällige Veränderung wahrzunehmen iſt, und eine ebenſo lange Zeit iſt dann gewöhnlich noch erforderlich, bis ein großer Theil des Körpers oder der ganze Körper befallen iſt. In den letzten Stadien greift die Schuppenhebung weſentlich raſcher um ſich, als zu Beginn der Krankheit. An manchen Stellen, ganz allgemein in der Umgebung der Verletzung, von welcher die Krankheit ausging, findet man kleine Blutergüſſe, Ecchymoſen, in der Haut über den geſträubten Schuppen; auch an den Floſſen, beſonders an der Baſis derſelben, ſind mehr oder weniger ausgebreitete Hämorrhagien oft vorhanden. Solche Stellen ſind auf unſerer Abbildung dunkler gezeichnet. In den erſten Wochen bemerkt man keine Veränderung im Verhalten der Fiſche — in der Schnelligkeit ihrer Bewegungen oder in ihrer Atemfrequenz —, gegen das Ende werden ſie allmählich matt, ſchließlich kommen ſie in Rückenlage und athmen raſch; ſie können in dieſem Zuſtande noch Tage lang leben und ſterben dann ohne Zuckungen oder andere auffällige Symptome. Die Sektion gibt recht verſchiedenartige Bilder. Zuweilen erkennt man mit unbe— waffnetem Auge nur, daß die inneren Organe ſämmtlich ſehr blutarm ſind. — Dieß würde, da es ſich ſtets um Fiſche handelt, die wochen- oder monatelang im Aquarium gehalten und meiſt nicht gefüttert wurden, auch ohne ſpezifiſche Erkrankung erklärlich ſein. Meiſt aber findet man irgend eine Stelle mit ſtark injizirten Gefäßen. Sehr häufig iſt es das Bauchfell, das in der Gegend des Afters oder über der Schwimmblaſe auffällig geröthet iſt, nicht ſelten findet man hyperämiſche Stellen in der Niere, aber auch die Leber zeigt zuweilen kleine fleckige Hyperämien; ſehr oft enthält die Leibeshöhle eine blutige, ſchleimige Flüſſigkeit. Ob es ſich um Entzündungen im eigentlichen Sinne handelt, iſt noch nicht feſtgeſtellt worden. Trotz der einheitlichen äußeren Symptome gibt alſo die makroſkopiſche Unterſuchung bei der Sektion keinen Grund, auf eine einheitliche Krankheits- und Todesurſache zu ſchließen. Dagegen weiſt die bakteriologiſche Unterſuchung mit aller Sicherheit auf eine ſolche hin. Immer läßt ſich, auch in frühen Stadien der Krankheit, in den Eechymoſen der Schuppen und Floſſen ein Bakterium nachweiſen, das bei Fiſchen in vorgeſchrittenen Krankheitsſtadien nicht nur an dieſen Stellen, ſondern überdieß in allen inneren Organen zu finden iſt. Während aus der Haut gewonnene Kulturen neben dieſem einen, immer wiederkehrenden Bakterium meiſt noch andere als Verunreinigung enthalten, die von außen her leicht in die beſchädigte Stelle eindringen und ſich dort feſtſetzen können, ſind die Kulturen, die man aus Herzblut, aus Niere, Leber und Milz anlegt, in der Regel Reinkulturen in Fällen natürlicher Erkrankung. Es war naheliegend, in dieſem Bakterium, das den regelmäßigen Befund bei der Schuppenſträubungskrankheit bildet, den Erreger derſelben anzunehmen. Es wurden daher eine Reihe von Impfverſuchen mit Bouillonkulturen dieſes Bakteriums unternommen. Zunächſt wurden Weißfiſche für die Verſuche verwendet. Die Thiere wurden in einer erſten Verſuchsſerie in gut durchſtrömten und durchlüfteten Aquarien bei einer Temperatur b) 42 — von ca. 10° gehalten. Es wurden ihnen 0,2 bis 0,5 cem einer etwa 10- bis 14 tägigen Bouillonkultur in die Rückenmuskulatur geſpritzt. Das Ergebniß war recht frappant. Schon einen Tag nach der Impfung hat ſich an der Impfſtelle ein Tumor ausgebildet, der raſch, an Umfang zunimmt. Er erreicht meiſt nach ſechs bis acht Tagen das Maximum ſeiner Größe, bei einem Thier von 20 bis 30 em kann er einem halben Hühnerei gleihfommen. Natürlich ſtehen auch auf einem ſolchen Tumor die Schuppen ab, aber die Urſache der Sträubung iſt hier nicht eine Ueberfüllung der Schuppentaſchen, ſondern die allgemeine Hebung und Verwölbung der Haut. Wenn man einem kleinen Fiſch eine ſtarke Doſis einimpft, ſo kann es vorkommen, daß die Geſchwulſt in Eiterung übergeht, daß ſich ein offenes Geſchwür bildet. Oft geht dann das Thier nach einigen Tagen zu Grunde; zuweilen kommt es aber auch dann zu einer vorläufigen Heilung; nach zwei bis drei Wochen kann ſich ſelbſt ein großer Tumor vollſtändig zurückgebildet haben, es bleibt nur an der Impfſtelle und in ihrer nächſten Umgebung ein Schuppendefekt beſtehen. Bei einer kleinen Impfdoſis iſt die ſchnelle Heilung die Regel, die Fiſche pflegen eine ſolche zunächſt anſcheinend vollſtändig zu überwinden. Oft iſt das aber nur anſcheinend der Fall; manchmal ſchon, ehe der Impftumor ganz verſchwunden. iſt, zuweilen bald nachher, beginnt die typiſche Schuppenaufrichtung und verbreitet ſich von einer oder wenigen Stellen aus über den Körper. Die Krankheit pflegt weſentlich raſcher— vorzuſchreiten als bei der natürlichen Infektion, und wenige Wochen nach dem erſten Auf— treten des Hautſymptoms zum Tode zu führen. Es wurde eine zweite Serie von Verſuchen mit Weißfiſchen, in höherer Temperatur, bei ca. 16°, angeſtellt, in Waſſer, das ſtark durchlüftet, aber nur etwa alle zwei Tage gewechſelt wurde. Unter dieſen Bedingungen entwickelten ſich die Tumoren bedeutend ſchneller, die Infektion erwies ſich als viel gefährlicher. Selbſt bei kleinen Doſen (0,2 cem) gingen die Thiere nach wenigen Tagen ein, ehe es zur Schuppenſträubung kam. Vermuthlich begünftigt die höhere Temperatur das Wachsthum der Bakterien — vielleicht auch ihre Virulanz — ſo daß der Tod ſchnell eintritt, ehe die Hautſymptome, deren Entwicklung längere Zeit— beansprucht, deutlich werden können — wie das in kaltem Waſſer zuweilen bei ſehr großen: Doſen geſchieht. Legt man Kulturen von den Organen und Körperflüſſigkeiten der kranken Thiere an, ſo findet man häufig in allen Theilen des Körpers das eingeimpfte Bakterium wieder. Bei einem in Waſſer von 16 gehaltenen Aitel, der zwei Tage nach der Impfung einging, war er in Herzblut, Niere, Leber und Milz vorhanden, hatte ſich alſo raſch durch den ganzen Körper verbreitet. ; Das Thier, an dem, abgeſehen von dem Impftumor, makroſkopiſch nichts Pathologiſches wahrzunehmen war, wird einer Allgemeininfektion erlegen fein. Dasſelbe iſt für die langſamer— verlaufenden erwähnten Fälle anzunehmen, wo die Sektion keine Organerkrankung erkennen läßt. In den Fällen, in welchen ein oder das andere Organ ſich ſchon dem bloßen Auge als— erkrankt darſtellt, findet man regelmäßig an der betreffenden Stelle den Bazillus in Menge, während er in anderen Organen dann ſo ſpärlich vorhanden fein kann, daß er der Unterſuchung, leicht entgeht. Er hatte ſich alſo lokaliſirt, vermuthlich war eine Verſtopfung der Haargefäße— (Embolie der Capillaren) eingetreten, als deren Folge die fleckigen Hämorrhagien anzufehen. ſind. Ueber die Art des Zuſammenhanges der Organerkrankung mit dem im weiteren Verlauf auftretenden und ſo beſonders in die Augen fallenden Hautbilde, vermag ich einjtweilen: nichts auszuſagen. Man wird die Hauterſcheinung nicht als Folge der Organerkrankung be— trachten dürfen (wie etwa bei Pocken, Scharlach, Maſern), ſondern nur als mit ihr parallel. verlaufend, da ſie ja ihren Ausgang immer von der Stelle einer Verletzung nimmt. Nicht ſelten geſchieht es in Fällen von ſehr raſchem Verlauf, daß das eingeimpfte Bakterium zwar in den Organen vorhanden iſt, aber an Menge zurücktritt gegenüber anderen, verſchiedenartigen Mikroben. Dieſelben werden durch die Impfſtelle oder durch das geöffnete Geſchwür nachträglich eingedrungen ſein; ſie mögen zuweilen dem eingeimpften Bakterium vorgreifen und den Tod an Sepſis herbeiführen, ehe jener Zeit hatte, ſeine Wirkung zu entfalten. (Miſchinfektion). Offene Geſchwüre enthalten wie die Hämorrhagien in Haut— und Floſſen faſt immer mehrere Bakterienarten. 43 Obwohl noch mancherlei Lücken bei weiterer Erforſchung auszufüllen bleiben, jo erſcheint doch die Behauptung genügend begründet, daß das immer wieder gefundene Bakterium der Erreger der Krankheit iſt. Ob und wo die Krankheit in der Natur vorkommt, darüber ſind Unterſuchungen im Gange. Daß der Krankheitserreger weit verbreitet iſt, iſt äußerſt wahrſcheinlich. Bei der großen Reinheit, dem überaus geringen Bakteriengehalt des Münchener Leitungswaſſers, das die Aquarien der Station ſpeiſt, erſcheint es als ausgeſchloſſen, daß die Infektion hier ſtattfindet. Es iſt beſtimmt anzunehmen, daß die Fiſche die Keime der Krankheit bereits mit— bringen. Daß die Infektion durch die äußere Haut erfolgt, wird dadurch wahrſcheinlich gemacht, daß nur verletzte Fiſche erkranken. Künſtliche Infektion iſt bisher nur auf dem Wege der Impfung gelungen. Die Krankheit iſt bei anderen Fiſch-Genera nicht beobachtet worden; eine dritte Serie meiner Verſuche zeigte aber, daß ihr Erreger auch für ſolche pathogen iſt. Tödtlich wirkt er freilich nur, wenn eine große Doſis (mehr als 0,5 cem) gegeben wurde, wie ſie einen Leuciscus vor Eintritt des Hautſymptoms umzubringen pflegt. Ich habe Salmo fontinalis, Tinca vulgaris, Perca fluviatilis geimpft. Immer entſtanden große Tumoren; meiſt gingen die Thiere daran zu Grunde, zuweilen heilten ſie aber auch völlig aus; nie dagegen kam es zur Schuppenſträubung wie bei den Weißfiſchen, auch wenn, wie das zuweilen beobachtet wurde, die Bakterien den ganzen Körper überſchwemmt hatten. Vermuthlich bleibt die Erſcheinung aus, weil der anatomiſche Bau der Haut, die Größe der Schuppen und Schuppentaſchen bei den erwähnten drei Fiſchen von dem des Leuciscus abweicht. Die Bakterien dieſer als Dermatitis seroso-hämorrhagica septica zu bezeichnenden Schuppenſträubungskrankheit ſind kleine Kurzſtäbchen, die niemals Ketten bilden, ſelten ſieht man mehr als zwei aneinander gelagert. Sehr charakteriſtiſch iſt, daß bei der Färbung in einer großen Zahl der Stäbchen eine mittlere Partie ungefärbt bleibt. Vielleicht ſteht das zur Sporenbildung in Beziehung. Sporen durch Färbung nachzuweiſen, iſt mir nicht gelungen. Bei Behandlung nach Gram wird das Bakterium entfärbt. Auf Gelatine wächſt es bei Sommertemperatur (20 bis 24°) ſehr viel ſchneller als im Winter bei Zimmerwärme (12 bis 15%). Nach 12 Stunden können die Kolonien in Plattenkulturen ſchon mit freiem Auge wahrnehmbar ſein. Das Bakterium verflüſſigt die Gelatine raſch, es beſitzt eine lebhafte Eigenbewegung; bei Sommertemperatur und auf friſcher, ſtark waſſerhaltiger Gelatine iſt die Verflüſſigung gleichzeitig mit dem erſten Erſcheinen der Kolonien bemerkbar; bei niederer Temperatur, beſonders wenn man etwas eingetrocknete Gelatine verwendete, kann es bis zu 48 Stunden dauern, ehe Verflüſſigung eintritt. Auf ſolch zäherer Gelatine haben die jungen Kolonien häufig Maulbeerform, während ſie auf waſſerreichem Nährboden von vornherein kreisförmigen Kontur beſitzen und ſich als regelmäßige Halbkugeln in die Gelatine einſenken. In ſpäteren Stadien nehmen ſämmtliche Kolonien Halbkugelgeſtalt an; am Boden ſamnelt ſich ein weißes Bakterienſediment. Die tiefer liegenden Kolonien wachſen etwas langſamer und beginnen mit intenſiverer Verflüſſigung erſt, wenn ſie bis zur Oberfläche vorgedrungen ſind. Farbſtoff— entwicklung findet nicht ſtatt, ein charakteriſtiſcher Geruch iſt nicht wahrnehmbar. In der Stichkultur bemerkt man ſchon nach ca. 12 Stunden den Beginn der Verflüſſigung an der Oberfläche. Iſt die Gelatine zäh, ſo verflüſſigt ſie ſich zunächſt nur dort, erſt allmählich auch in der Tiefe des Stichs; bei weicher Gelatine entſteht ſchon im Lauf von 24 Stunden ein Verflüſſigungsſack, der bis zum Grunde des Stichs reicht. Auch die Stichkultur hat weiße Farbe. Nicht ſelten entwickeln ſich in der Tiefe der Stichkultur Gasblaſen von Linſenform, die langſam zur Oberfläche aufſteigen, häufig während ihrer Wanderung von Bakterien beſiedelt werden und dann neue kleine Verflüſſigungscentren bilden. Die Virulenz iſt bei friſchen Kulturen am ſtärkſten, nach einigen Wochen hat ſie ſchon bedeutend abgenommen; nach vier Monaten fand ich ſie erloſchen. Nach ſechs Monaten ſind die Bakterien einer Gelatinekultur abgeſtorben. Die Bouillonkultur trübt ſich raſch, Farbſtoff wird auch hier nicht gebildet. Vergleicht man vorſtehende kurze Beſchreibung mit der Schilderung des im Sommer 1898 in der Biologiſchen Station entdeckten Bacterium pestis astaci, des Erregers der Krebs— +4 —ͤů— peſt, wie ſie Weber 1899 in den „Arbeiten des kaiſ. Geſundheitsamt“ gibt, ſo wird man völlige Uebereinſtimmung finden. In der That zeigte auch der Thierverſuch, daß es ſich um den gleichen Mikroorganismus handelt. Eine Einſpritzung von wenigen Zehntel Kubikceentimetern- einer ca. 8 Tage alten Gelatine- oder Bouillonkultur genügt, um einen Krebs innerhalb einiger Minuten zu tödten. Etwa eine Minute nach der Einſpritzung beginnt nach kurzem Erregungsſtadium eine raſch fortſchreitende Lähmung. Das Thier richtet ſich gewöhnlich auf den Beinen in die Höhe und ſpreizt die Scheeren, fällt dann, oft ganz plötzlich, um und bleibt einige Sekunden bis mehrere Minuten, ja zuweilen bis zu einer halben Stunde regungslos liegen. Dann beginnen die für die Krebspeſt als ſo beſonders charakteriſtiſch bekannten kloniſchen Zuckungen, die kein anderes der bisher bekannten, für Krebſe pathogenen Bakterien hervorzurufen vermag. Zuweilen zucken ſämmtliche Gliedmaßen und auch die Augen, zuweilen nur einzelne. Meiſt ſind die Schwanzfloſſen am ſtärkſten betheiligt; die Exepoditen der Abdominalgliedmaßen pflegen am längſten in Bewegung zu bleiben, zuweilen 10 Minuten und darüber. Es iſt alſo durch die vorſtehende Unterſuchung der Nachweis erbracht, daß das Bacterium pestis astaci für Fiſche ſowohl wie für Krebſe pathogen iſt, daß es in der Natur bei beiden ſyſtematiſch einander ſo fernſtehenden Thierklaſſen vorkommt und daß es bei beiden völlig verſchiedene Krankheitsbilder hervorruft, ohne doch in den verſchiedenen Wirthen ſehr weſentlich verſchiedene biologiſche Eigenſchaften anzunehmen (abgeſehen von einem wahr— ſcheinlich vorhandenen verſchiedenen Grade der Virulenz). Auch hierüber werden die Be- obachtungen in der Station weiter fortgeſetzt. = * * Nachſchrift. Die vorſtehend geſchilderten Studien über die Urſache der Schuppen— ſträubung bei unſeren Weißfiſchen beanſpruchen unſer Intereſſe nicht nur deßhalb, weil ſie uns den Erreger einer, wie ich glaube, weit verbreiteten Krankheit kennen gelehrt haben, ſondern insbeſondere auch aus dem Grunde, weil der Krankheitserreger ſich mit dem Bacterium pestis astaci als identiſch erwieſen hat. Hiemit iſt uns ein ſehr erwünfchtes Hilfsmittel an die Hand gegeben, um über die Verbreitung der Krebspeſtbakterien weitere Aufſchlüſſe zu erlangen, auch da, wo es keine Krebſe mehr gibt. Ich möchte daher an alle Fiſchereiintereſſenten, beſonders aber an die Beſitzer von Fiſchhältern, in denen Weißfiſche aufbewahrt werden, das ſind in erſter Linie die Herren Fiſchhändler, die Bitte ſtellen, mir über das etwaige Vorkommen der oben geſchilderten Fiſchkrankheit, der ſo⸗ genannten Schuppenſträubung in ihren Hältern oder auch freien Gewäſſern baldige Mittheilung zukommen zu laſſen. Namentlich erwünſcht wäre es mir, wenn angegeben werden könnte, aus welchen Gemwäffern derartig er⸗ krankte Fiſche mit rauhen, aufgerichteten und blutig unterlaufenen Schuppen herſtammen, auch wenn die Krankheit nur in den Hältern beob- achtet ſein ſollte. Profeſſor Dr. Bruno Hofer. III. Neue Fälle von Krebspeſt. Dem Unterzeichneten find im Laufe des vorigen Jahres auffallend viele Fälle vom: Krebsepidemien bekannt geworden, welche wohl meiſtens Krebspeſt waren. Abgeſehen von ſolchen Krankheitsfällen, welche wahrſcheinlich durch Einſchleppung von Satzkrebſen aus ver⸗ ſeuchten Gebieten oder möglicherweiſe auch auf längeren Transporten aus ſeuchenfreien Gegenden hervorgerufen wurden, iſt die Krebspeſt aber auch in ſolchen Gewäſſern aufgetreten, in welche Krebſe aus anderen Gebieten nicht eingeſetzt worden ſind. So ſind z. B. im Laufe des Sommers 1901 zahlreiche Krebſe in dem Gebiete des weißen Maines (Regierungsbezirk Oberfranken) abgeſtorben, ebenſo im Herbſt desſelben Jahres Krebſe in Nebengewäſſern der Glonn (Bezirk Aibling), in welchen bis dahin nie ein Fall von Krebspeſt beobachtet worden iſt. Ferner iſt die Krebspeſt im September des abgelaufenen Jahres im Gamenſee bei Tiefenjee im Kreiſe Oberbarnim (Provinz Brandenburg) aufgetreten. 45 In allen dieſen Fällen find die Nachrichten über die Krebsepidemien erſt nach mehreren Monaten an zuſtändige Fiſchereivereine oder direkt an wiſſenſchaftliche Inſtitute gelangt, in welchen die Urſachen der Krebsſterben hätten erforſcht werden können. Die rechtzeitige Anmeldung iſt regelmäßig verſäumt worden und damit auch die Möglichkeit, eine ſichere Diagnoſe zu ſtellen, welches die Urſache der Krebsſterben geweſen iſt und auf welche Faktoren dieſelben zurückgeführt werden müſſen. Die Frage, woher die Krebspeſtbakterien kommen, durch welche die Krebspeſt hervorgerufen wird, ſteht mit Recht im Vordergrunde des Intereſſes, da von ihrer Löſung in der That die ganze Stellungnahme der Fiſchereiintereſſenten zur Wiederbeſetzung unſerer Gewäſſer mit Krebſen abhängt. Ihre Löſung wird aber nur dann möglich ſein, wenn alle Fälle von Krebspeſt ſo rechtzeitig zur Kenntniß gebracht werden, daß eine wiſſenſchaftliche Unterſuchung noch entweder beim Eintritt oder wenigſtens im Verlauf der Krankheit möglich iſt. Der Unterzeichnete richtet daher an alle Fiſchereiintereſſenten, insbeſondere an die Fiſcherei⸗ vereine die Bitte, den noch vorhandenen Beſtänden an Krebſen ſorgfältige Aufmerkſamkeit zu ſchenken und bei den erſten Anzeichen beginnender Krebsſterben ſogleich die kgl. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation in München zu benachrichtigen, damit von dort aus die nöthigen wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen eingeleitet werden können. Der Vorſtand der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei. Profeſſor Dr. Hofer. IV. Zur Winterungsfrage. Der bis jetzt außergewöhnlich milde Winter läßt die vor längerer Zeit in dieſer Zeitung behandelte Frage der Karpfenüberwinterung wieder in den Vordergrund treten. Wohl mancher Karpfenzüchter wird voll Sorge ſein, wenn er ſieht, daß die Karpfen ſeit Wochen nicht mehr lethargiſch ſind und nicht im Winterſchlafe liegen, und die Frage tritt heran, ob er ſeine Teiche jetzt ſchon beſpannen ſoll, oder ob er die Karpfen füttern ſoll. Bei Himmelsteichen iſt die Gefahr nicht ausgeſchloſſen, daß bei etwa eintretender Froit: periode große Verluſte entſtehen können, andererſeits iſt die Frage, ob und wie man in Winter- ungen füttern ſoll, durchaus noch nicht geklärt. Die Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei in München iſt leider noch nicht im Beſitze eigener Karpfen⸗Verſuchsteiche — ſie iſt auf Aquarienverſuche und direkte Unterſuchungen an eingeſandten Fiſchen angewieſen. Was nun dahin zu leiſten iſt, das iſt unter den gegebenen Verhältniſſen vollauf geſchehen. Die praktiſche Fiſchzucht verdankt der Biologiſchen Verſuchs— ſtation in München nicht nur die Entdeckung und Aufklärung der Urſachen zahlreicher Fiſch— krankheiten, ſondern auch bereits ſichtbare Fortſchritte in der Kenntniß der Vorſichtsmaßregeln, unter denen viele Fiſchkrankheiten zu vermeiden ſind. Aber ſelbſt, wenn auch nach Schaffung ſolcher Verſuchsteiche zweifellos weitere Fortſchritte auf dem Gebiete der Fiſcherkrankungen zu erwarten ſtehen, ſo kann die Anſtalt doch nicht der Hilfe aller Züchter entrathen, da die Forſchungen an beſtimmte örtliche Grenzen gebunden ſind. Deßhalb ſei in der vorliegenden, wichtigen Frage wiederum an ihre Mitarbeit appellirt. Nach den damals von vielen Seiten eingelaufenen Nachrichten ſcheint es feſtzuſtehen, daß 1. milde Winter für Ueberwinterung nicht günſtig ſind, 2. daß Erkrankungen häufig etwa um den Februar eintreten. Es ſcheint mir daher im allgemeinen Intereſſe geboten, daß die Karpfenzüchter an die Biologiſche Station in München über ihre Maßnahmen und Beobachtungen berichten und will ich hiemit den Reigen eröffnen: In meinen ſtark beſetzten Winterungen, welche Zufluß von einem Gebirgsbache und von Quellen haben, hat die Lethargie bei 5 f» C. + Waſſer⸗ temperatur aufgehört. Die Brut iſt geſund und nimmt ſeit drei Wochen die vorſichtig gereichte Nahrung von Biertrebern. Ich beabſichtige, wenn nicht bis dahin ſtrenge Kälte eintritt, die Himmelsteiche zu beſpannen, da ich es für richtig halte, in dieſem Jahre möglichſt frühzeitig mit der Beſetzung vorzugehen, um etwaigen Epidemien vorzubeugen. 46 ann Es ift dieſe Frage für die Karpfenzüchter beſonders wichtig, welche jährlich im Früh⸗ jahr den Beſatz kaufen. Wo keine Gefahr des Ausfrierens vorliegt, ſcheint in dieſem Jahre ein frühzeitiger Bezug geboten. M. Nachſchrift. Die kgl. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation in München wäre in der That für alle Nachrichten, die ſich auf das Ueberwintern der Fiſche beziehen, ſehr dankbar, zumal derſelben bereits mehrere Zuſchriften zugegangen ſind, in welchen in Folge des milden Winters darüber geklagt wird, daß die Karpfen umherſchwimmen, nach Nahrung ſuchen ꝛc. Beſonders wichtig wären genaue Angaben darüber, ob die Karpfen Futter aufnehmen und bei welcher Waſſertemper atur dieß geſchieht. Profeſſor Dr. Hofer. P. Die Vurpurforelle. 5 Von S. Jaffé-⸗Sandfort. 2% ei Neben der Regenbogenſorelle erſcheint ſpeziell in allen weſtlichen nordamerikaniſchen Staaten die Purpurforelle, von den Amerikanern früher Salmo mykiss genannt und letzthin, ſeitdem ſie dieſen Namen auf einen ſibiriſchen Salmoniden ähnlicher Spezies beſchränkt haben, als Salmo elarkii oder ſchwarzgefleckte Forelle bezeichnet. Die Bezeichnung Purpurforelle nach dem unter den Kiemen querlaufenden rothen Streifen dürfte indeß prägnant genug ſein, wenngleich dieſe Zeichnung erſt im vorgeſchrittenen Alter erſcheint. Die Amerikaner haben, wie bei vielen ihrer Salmonidenarten, die Purpurforelle je nach lokalen Abweichungen mit verſchiedenen Namen belegt. Das nachſtehende Bild, das von einer friſch gefangenen Purpurforelle in Amerika im Juli 1901 für mich genommen iſt, ſtellt die Varietät Salmo clarkii henshawi aus dem Tahoe⸗See (Kalifornien) dar. Die in Sandfort importirten Eier ſtammen von der Varietät Salmo clarkii mackdonaldi und find am grand mesa -See, den nachſtehender Artikel beſchreibt, gevonnen. Die Purpurforelle, Varietät henshawi, zeigt wie die Abbildung über dem ganzen Körper ſchwarze Flecke, die Varietät mackdonaldi iſt bedeutend weniger gefleckt und trägt die Flecken meiſt nach hinten und auf der Rücken- und Schwanzfloſſe. Die Flecken find in allen Fällen klein. Die Bauchfloſſen erſcheinen drüben hellgelb und der roſa Regenbogen⸗ ſtreifen fehlt, dafür erſcheint der Querſtreif unter den Kiemen roth. Der auf obiger Abbildung dargeſtellte henshawi iſt ein langgebauter und drüben deßhalb lokal mit „Waſſerſchlange“ benannter Fiſch. Die Flecken ſind bei ihm größer als bei der Varietät clarkii und ſeine Grundfarbe iſt ſchmutzig grünlich, kupferig. Wie weit dieſe Färbungen ſich unter unſeren Verhältniſſen halten oder ändern werden, bleibt abzuwarten. Es wird mir aus den Staaten berichtet (ich weiß nicht mit welchem Grad von Zuver— läſſigkeit), daß die Purpurforelle ſich dort häufig wild mit der Regenbogenforelle baſtardirt findet. Der nachfolgende Bericht meines Freundes zeigt die außerordentlich rauhe Gegend und Trans portſchwierigkeiten des mesa-Sees, aus dem der Sandforter Import ſtammte. Die nachſtehend beſchriebene Reiſe wurde in erſter Linie unternommen, um ſich über die Radcliffeſchen Fiſchereibeſitzungen zu informiren, welcher ſpeziell zur ſportlichen Entwicklung der mesa Seen geſchritten war. Das etwas amerikaniſche Ende dieſes großen Unternehmens wird den zu⸗ künftigen Bezug von purpurata-Eiern nicht gerade erleichtern. S. J. 47 Wir bringen aus dem Bericht (cf. the field. Vol. 98. 30. Nov. 1901) nur den Schluß, ſoweit derſelbe fih eben auf die Purpurforelle bezieht. Derſelbe lautet: „Nachdem ich den Tag unter der gütigen Leitung des Herrn Tulian und ſeines Aſſiſtenten Herrn Hancok mit Beſichtigung der Anſtalt verbracht hatte, beſchloſſen Mr. Tulian und ich mit dem Nachtzuge weiter zu reifen, um die S. clarkii in ihrer Heimath aufzuſuchen. Nach einer ziemlich gefährlichen Reiſe kamen wir zur Station Malta und fuhren mit dem Zug nach Solida. Dort übernachteten wir und ſetzten Morgens 6 Uhr unſere Reiſe fort. Es ging über den berühmten Marſhall⸗Paß nach Delta, auf der Seite des Pacific; eine ſchmalſpurige Bahn führte uns über die Felſen. Das Wetter war herrlich und die Reiſe zählt zu den ſchönſten, die ich gemacht habe. Doch will ich meine Leſer nicht mit der Beſchreibung von Naturſchönheiten aufhalten, da viele von ihnen gewiß ſchon das amerikaniſche Feſtland in dieſer Richtung durchkreuzt haben. Nach einer herrlichen Fahrt kamen wir in Cedar Edge an. Ein Viehzüchter, der uns Nachmittags in die Berge fahren ſollte, lud uns zum Gabelfrühſtück ein. Nach dem Früh⸗ ſtück und einem gemüthlichen Plauderſtündchen beſichtigten wir die „Farm“, die Eigenthum des Mr. W. Radcliffe iſt, deſſen Seen wir beſuchen wollten. Dann beſtiegen wir einen mit vier Pferden beſpaunten Wagen und begannen den Aufſtieg. Anfangs war der Weg mit Salbei- büſchen und Diſteln überwachſen. Dann waren die Abhänge mit Eſpen bewachſen und ſchließlich kamen wir in die Region der Fichten, welche noch mit Schnee bedeckt waren. Nach 7 ½ Uhr Abends erreichten wir die Seen, woſelbſt uns die Botenjungen, von denen einige vorher hinauf- geſandt worden waren, erwarteten. Die kleine Fiſchereiſtation auf der Südſeite des Alexandra⸗ Sees bietet dem Ankömmling ein freundliches Bild. Gegen die Seeſeite zu iſt eine Brut- anſtalt aus Holz erbaut, welche Raum hat für circa vier Millionen Eier; oberhalb derſelben ſind mehrere Holzhütten; eine derſelben wurde Mr. Tulian und mir als Wohnung angewieſen. Leider war Mr. Radcliffe, nun Gaſtgeber in Denver, zurückgehalten, ſonſt würde er uns gerne perſönlich ſein Beſitzthum gezeigt haben. Mr. Radcliffe erwarb das Fiſchereirecht und ein gewiſſes Anrecht auf den Grundbeſitz dieſer 20 Seen im Jahre 1892 und hat ſeitdem jährlich eine entſprechende Anzahl 8. clarkii in denſelben gezogen. Seine Abſicht, die Seen zum Lieferungsgebiete für den Markt zu Denver, ſowie zum beliebten Anglerplatz zu machen, hat er mit Erfolg ausgeführt. Dieſe Fiſche werden natürlich nicht künſtlich gefüttert und werden zur geeignetſten Zeit — noch ehe ſie zu freſſen beginnen — ausgeſetzt. In den Seen finden ſich Flohkrebſe (gammarus pulex) in unglaublichen Maſſen; weder Mollusken noch Inſekten ſcheinen im Waſſer in dieſer Höhe zu gedeihen, doch dieſer kleine Kruſter kommt in Myriaden vor, ſo daß die junge Brut reichliche Nahrung findet und zu Fiſchen mit zart roſa Fleiſch heranwächſt. Mr. Radcliffe gibt den Vereinigten Staaten und der Fiſchereikommiſſion große Mengen Eier ab, trotzdem ſind ſeine Seen ſo reich bevölkert, daß er hinreichend genug Fiſche zum Verkaufe hat. Mangel an Raum verbietet mir, an dieſer Stelle eine ausführliche Schilderung des Lebens in den Blockhäuſern unter etwa 20 amerikaniſchen Fiſchzüchtern und deren Gehilfen, ſowie der Naturſchönheiten, der Thier- und Pflanzenwelt in den Seen und ihrer Umgebung zu geben. Acht bis zehn Tage verweilte ich an dieſem ſchönen Platze in gemüthlicher Geſellſchaft, dann aber rief mich die Pflicht nach Kalifornien, woſelbſt ich andere Fiſchzüchtereien beſichtigen ſollte. Zu meinem Bedauern erfuhr ich bei meiner Rückkehr nach Hauſe, daß während des Kampfes zwiſchen einem Wächter und einem bewaffneten Fiſchdieb ein Feuerbrand in's Haus geſchleudert wurde, in Folge deſſen die ganze Station niederbrannte.“ VI. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien vom 6. bis 21. September 1902. Das Ausſtellungs comité der vom Oeſterreichiſchen Fiſchereiverein anläßlich des VIII. Oeſter⸗ reichiſchen Fiſchereitages im Fürſtl. Schwarzenberg'ſchen Hofgarten zu Wien veranſtalteten Fiſcherei— ausſtellung hat ſeinen ausführlichen Proſpekt in einer größeren Zahl von Exemplaren zur Ver— ſendung gebracht. Derſelbe enthält in ſeinem 1. Theil die Mitglieder des Ehrenpräſidiums, 48 — des Ehrencomités und des Ausſtellungscomités. Der 2. Theil bringt das ausführliche Pro⸗ gramm der Ausſtellung, welche in folgende 16 Theile gegliedert ſein ſoll: 1. Abtheilung: Fiſche und fonftige Waſſerthiere (a. lebende Süß⸗ und Seewaſſerfiſche aus Zuchtanſtalten oder freien Gewäſſern, ſowie ſonſtige Waſſerthiere; b. lebende Zierfiſche und Waſſerthiere für Aquarien; e. todte Fiſche und ſonſtige Waſſerthiere). 2. Abth.: Nützliche und ſchädliche Thiere und Pflanzen. 3. Abth.: Thieriſche und pflanzliche Fiſchnahrungsmittel, Fiſchfütterung. 4. Abth.: Krankheiten der Fiſche, Krebſe und anderer Waſſerthiere, Abnormitäten. 5. Abth.: Waſſer⸗ verunreinigung. 6. Abth.: Zucht von Fiſchen und anderen Waſſerthieren. 7. Abth.: Fiſchfang und Fiſchereiſport in Binnengewäſſern. 8. Abth.: Küſten⸗ und Hochſeefiſcherei. 9. Abth.: Fiſch⸗ verwahrung und Fiſchtransport. 10. Abth.: Fiſchverwerthung und Fiſchhandel. 11. Abth.: Produkte und Induſtrieerzeugniſſe aus Fiſchen und ſonſtigen Thier- und Waſſerpflanzen. 12. Abth.: Wiſſenſchaftliche, fiſchereitechniſche und gewerbliche Behelfe. 13. Abth.: Geſchichtliches. 14. Abth.: Literatur. 15. Abth.: Gewerbs- und Induſtrieerzeugniſſe. 16. Abth.: Fiſchkoſthalle. Der 3. Theil enthält die allgemeinen Beſtimmungen der Ausſtellung, aus welchen wir hervor⸗ heben, daß die Anmeldung zur Ausſtellung bis ſpäteſtens 15. Juni 1902 erfolgt ſein muß. Mit der Anmeldung zur Ausſtellung, welche auf vorgeſchriebenen Bogen zu erfolgen hat, ſind die Gebühren für Anmeldung und Platzmiethe einzuſenden, da ſonſt die Anmeldung als nicht ordnungsmäßig betrachtet wird. Das Preisgericht, welches aus in- und ausländiſchen Fach⸗ männern zuſammengeſetzt ſein wird, hat nachſtehende Prämien zu vergeben: a) Staats⸗ Ehrendiplome, b) Staatsmedaillen, c) Ehren preiſe, d) Ehrendiplome, e) Medaillen, f) Geldpreiſe, g) Anerkennungsdiplome. Alle Anfragen und Zuſchriften ſind zu richten an das Fiſcherei⸗ angeben Comité in Wien I, Herrengaſſe 13, von welchem auch die Ausſtellungsproſpekte und Anmeldebogen gratis bezogen werden können. Zollkonferenz des Deutſchen Seefiſchereivereins. Auf Veranlaſſung des Deutſchen Seefiſchereibereins trat unter dem Vorſitze des Geh. Oberregierungsrathes Dr. Herwig in Berlin am 17. Januar cr. im Abgeordnetenhauſe eine Konferenz von Sachverſtändigen zu⸗ ſammen, in welcher insbeſondere die Handelskammern von Lübeck, Kiel, Geeſtemünde, der Senat von Bremen, der Deutſche Fiſchereiverein, der Weſtdeutſche Fiſchereiverband, der Verein deutſcher Fiſchhändler u. A. vertreten waren. Der erſte Gegenſtand der Verhandlungen betraf den Fang friſcher Fiſche durch deutſche Fiſcher und die vom Fang gewonnenen Erzeugniſſe. Referent Dr. Boyſen, Dele- girter der Handelskammer Kiel, führte hiezu aus, daß der Entwurf des Geſetzes vollſtändig den Wünſchen des Deutſchen Seefiſchereivereins entſpreche. Die Verſammlung beſchloß, der Regierung ihre Zuſtimmung zu der beabſichtigten Zollfreiheit auf friſche Seefiſche auszu⸗ ſprechen. Mit Rückſicht darauf, daß der ruſſiſche Zander bei uns zollfrei eingeht, während umgekehrt unſere Produkte mit hohen Zöllen belegt werden, wurde dem folgenden Antrage von Rittergutsbeſitzer Sybel auf Iſenburg zugeſtimmt: „Die Verſammlung hält es unverändert für nothwendig, daß bei Erneuerung des Handelsvertrages mit Rußland auf Beſeitigung der hohen Eingangszölle für Fiſche in Rußland hingearbeitet werde, daß aber andererſeits eventuell auf die Einführung von Gegenzöllen Bedacht zu nehmen ſei.“ Auf Antrag des Rheders Thomae-Altona wurde für den § 5, Abſ. 2 des Zolltarif⸗ entwurfes folgende Faſſung vorgeſchlagen: „Die folgenden Gegenſtände bleiben vom Zoll befreit: Von deutſchen Fiſchern und Mannſchaften deutſcher Schiffe gefangene Fiſche, Robben, Wale und andere See⸗ thiere, Seevögel eingeſchloſſen, ebenſo Seepflanzen und ähnliche Produkte des Meeres, ſowie die davon an Bord des Schiffes gewonnenen Erzeugniſſe. Von der Zollfreiheit ausgeſchloſſen ſind die in fremdländiſchen Küſtengewäſſern gefangenen Schal- und Kruſten⸗ thiere. Die erforderlichen Ueberwachungsvorſchriften erläßt der Bundesrath.“ Der folgende Gegenſtand bezog ſich auf die wichtige Frage der zollamtlichen Unter⸗ ſcheidung von Salzhering und leichtgeſalzenem Hering. Nach längerer Debatte wurde ohne Abſtimmung folgender Antrag Moſer zu Protokoll genommen: „Beſchlüſſe über Ausführungsbeſtimmungen für die Zollabfertigung des leicht geſalzenen Herings find vorläufig auszuſetzen und abzuwarten, welche Beſtim mungen 49 aus dem bereits gelieferten Material Seitens der Zollverwaltung nach Inkrafttreten des Zolltarifs getroffen werden. Dasſelbe möge betreff Abfertigungsvorſchriften über Karpfen geſchehen, falls hierauf ein Zoll geſetzlich eingeführt werden ſollte. Vor Erlaß neuer Beſtimmungen durch Bundesrathsbeſchluß über beide Punkte möge der Deutſche Seefiſchereiverein und der Deutſche Fiſchereiverein nochmals gehört werden.“ Hinſichtlich der Schal- und Kruſtenthiere ergab ſich nach einem Referat von Prof. Henking (Hannover), daß man mit den Vorſchlägen des Entwurfs im Allgemeinen zu— frieden ſein könne. Gegen die Erhöhung des Zolles von 60 auf 75 Mk. für Fiſchkonſerven wurden keine Bedenken erhoben. Dagegen wandte ſich die Verſammlung faſt einmüthig gegen die „exorbitante“ Erhöhung des Eingangszolles auf Fiſchernetze von drei auf fünfzig Mark. Einſtimmig wurde ein entſprechender ablehnender Antrag angenommen und ebenſo ein zweiter Antrag, der Bundesrath möge, ehe er die Ausführungsbeſtimmungen erläßt, eine Anhörung von Sachverſtändigen vorausgehen laſſen. Fiſchereilehrkurs in Wittenberg. Der am 13. und 14. Dezember 1901 in Wittenberg abgehaltene Fiſchereilehrkurs des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt hatte ſich eines regen Zuſpruches zu erfreuen, da zu demſelben ca. 40 Fiſcher erſchienen waren. Der Kurs verlief entſprechend dem Programm, welches wir bereits in Nr. 23 der „Allgem. Fiſcherei⸗ Zeitung“ pro 1901 mitgetheilt haben. An die einzelnen Vorträge ſchloſſen ſich lebhafte Diskuſſionen, ſo namentlich über den Aufſtieg des Lachſes in der Elbe, wobei Herr Fiſchermeiſter Kegel in Calbe die Behauptung aufſtellte, daß man in ziemlich regelmäßiger Abſtufung 4, 8, 12, 16, 20 und 24 pfündige Lachſe unterſcheiden könne, die im Alter um ein Jahr verſchieden ſein ſollten. Dieſer Meinung widerſprachen wohl mit Recht die Magdeburger Fiſcher und Herr Dr. Kluge, welcher darauf hinwies, daß ein ſo gleichmäßig ſich vollziehendes Wachsthum aus allgemeinen phyſiologiſchen Gründen kaum anzunehmen ſei. Sehr lebhaft wurde auch im Anſchluß an den Vortrag des Herrn Kegel über Strombau und deſſen Bedeutung für die Fiſcherei diskutirt, wobei die Fiſcher der Wittenberger Gegend ihre Klagen vorbrachten. Die praktiſchen Demonſtrationen erſtreckten ſich auf die natürliche Nahrung der Fiſche und auf die Fiſchfeinde. Ein gemeinſames, von einem Gönner des Vereins geſpendetes Mahl ſchloß den Lehrkurs, über deſſen Verlauf die Betheiligten volle Zufriedenheit äußerten. Die Herſtellung eines mit einer Fiſchereiſchule verbundenen Fiſchereiſchulſchiffes wird in dem ſoeben erſchienenen Jahresbericht der Geeſtemünder Handelskammer angeregt. Begründet wird der Vorſchlag damit, daß es zur Zeit an jeder Einrichtung fehlt, um einen Nachwuchs für die Hochſeefiſcherei heranzuziehen und von Jugend auf für den Beruf vorzubilden. Die leitenden Grundſätze denkt die Kammer ſich folgendermaßen: Das Schulſchiff wird als Dampfer gebaut für den in der Nordſee gebräuchlichen Fang auf friſche Fiſche und Heringe. Der Dampfer geht während der beſſeren Jahreszeit auf den Fang aus; an Bord findet vor— zugsweiſe der praktiſche Unterricht ſtatt unter beſonderer Berückſichtigung der Verarbeitung von Fiſchereiprodukten. Während der ungünſtigen Jahreszeit ruht die Fiſcherei, es wird an Land vorzugsweiſe theoretiſch unter Zuhilfenahme wiſſenſchaftlicher Sammlungen unterrichtet, Ver- pflegung und Unterricht find frei. Eine ſolche Fiſchereiſchule würde ſich für die ärmere Küſten— bevölkerung von der Ems bis zur Elbe als beſonders ſegensreich erweiſen, nachdem ihr durch die Kadettenſchulſchiffe das Vorwärtskommen in der Handelsmarine verkümmert iſt. Deutſcher Anglerbund in Berlin. Der Deutſche Anglerbund verſendet zur Zeit ein Flugblatt, in welchem er unter Aufführung ſeiner Zwecke und Ziele und der ſeinen Mitgliedern gebotenen Vortheile zum Beitritt auffordert. Das Flugblatt kann bezogen werden von dem 1. Schriftführer, Herrn Zahnarzt A. Gutmann, Berlin C. 25, Alexanderſtraße 71. Fiſcherei im Kaiſer-Wilhelm⸗Kanal. Der kgl. Oberfiſchermeiſter N. Hinkelmann in Kiel hat auch im abgelaufenen Jahre, wie wir der „Köln. Ztg.“ entnehmen, den Kaiſer-Wilhelm— Kanal auf ſeinen Beſtand an Nutzfiſchen unterſucht. Unter den eigentlichen Salzwaſſerfiſchen hat der Hering, ebenſo wie früher, den Kanal in ausgiebigſter Weiſe als Laichplatz benutzt. Das Hauptlaichfeld findet ſich andauernd bei Seheſtedt, wo auch in der Zeit vom 28. April bis zum 5. Mai die größten Heringsſchwärme beobachtet wurden. Von da ab ſind die Heringe anſcheinend weiter nach Weſten vorgedrungen, denn zwiſchen dem 9. und 13. Mai wurden große 50 Schwärme im Audorfer und Schirnauer See bemerkt, und in letzterem junge Heringe aus der Laichperiode des Frühjahrs zahlreich gefangen. Die große Hitze der Monate Juli und Auguft, die den Aalen im Kanal verderblich wurde, hat den Heringen nicht geſchadet. Auch im ab⸗ gelaufenen Jahre hat eine ungeheuere Vermehrung der Heringe im Kaiſer⸗Wilhelm⸗Kanal ſtatt⸗ gefunden, und dieſer zeigt immer deutlicher ſeine hohe Bedeutung als Schon- und Laichrevier für dieſen Fiſch und damit für die Küſtenfiſcherei. Die Geſen und Plötzen in der Warthe. Eine den Fang gewiſſer Fiſcharten im Re⸗ gierungsbezirk Frankfurt a. O. regelnde Polizeiverordnung iſt ſoeben vom Königlichen Regierungs⸗ präſidenten erlaſſen worden. Nach dieſer Verordnung iſt der Fang der ſpeziell faſt nur in der Warthe vorkommenden Geſen (Nerfling, Aland, Hartkopf, Rühling, Rohrkarpfen) und der Plötzen in der Zeit vom 1. April bis zum Beginn der Frühjahrsſchonzeit in den zum Regierungs⸗ bezirke Frankfurt (Oder) gehörigen Theilen der Drage, Netze und Warthe, ſowie in der Oder unterhalb der Warthemündung, mit Einſchluß der zum Zuflußgebiete dieſer Gewäſſer gehörenden Altbetten, Fließe und Gräben verboten. Bachforelle und Meerforelle. In dem Artikel „Bachforelle und Meerforelle“ in Nr. 2 des „Cpb. für Fiſchzüchter“ ſtellt Herr Paul Vogel, Crangen, einen Siegeszug der Meerforelle gegen unſere Bachforelle in Ausſicht und behauptet, daß die erſtere ſehr bald die letztere in der deutſchen Teichwirthſchaft verdrängen würde. Da es möglich iſt, daß Anfänger dieſe Aus⸗ führungen ernſt nehmen und unſere bewährte und erprobte Bachforelle zu Gunſten der Meer⸗ forelle vernachläſſigen, bis fie durch Schaden klug geworden find, möchte ich es nicht unter- laſſen, den Teichwirthen von der Zucht der Meerforelle dringend abzurathen. Meerforellen im Binnenlande bis zur Portionsfiſchgröße zu ziehen, iſt faſt ebenſo unrentabel, wie Lachſe zu ziehen. Höchſtens bis zu einem Gewichte von 80 Gramm hält die Meerforelle mit der Bachforelle Schritt und dann fällt ſie ab. Wenn ſich auch einige Exemplare unter recht ſorgfältiger Pflege beſonders gut entwickeln, ſo bleibt doch der Durchſchnitt weit hinter der Bachforelle. Das Fleiſch der ausſchließlich im Süßwaſſer herangezogenen oder gar herangefütterten Meer⸗ forelle iſt grob und beſitzt nicht entfernt das feine Aroma, das unſere Bachforelle ſo hoch bezahlt macht. Das Kompliment, das ſich Herr Vogel gegen unſere Gourmands und die Fiſch⸗ händler der großen Städte leiſtet, iſt mindeſtens gewagt und das abſprechende Urtheil über die Forellen des Rieſengebirges, als trockene, harthäutige Dinger, wird wohl jedem Kenner höchſtens ein Lächeln ablocken. Ebenſo naiv iſt die Annahme des Herrn Vogel, daß die Regenbogen⸗ forellen wegen des Fehlens der rothen Punkte den Markt nicht gewinnen könnten. Zum Schluſſe kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, daß es mehr als leichtfertig iſt, etwas zu empfehlen, was nicht durch langjährige Erfahrung erprobt iſt. Rudolf Lincke-Tharandt. Die Salmenfiſcherei in Laufenburg wurde am 22. Dezember vor. 38. für ſechs Jahre wieder zum Preiſe von 9000 Fres., wie in der letzten Pachtperiode, von dem Fiſch⸗ händler Herrn Friedrich Glaſer Söhne in Baſel erſteigert. Aus Japan. Eine japaniſche Zeitung erzählt folgendes Geſchichtchen: Am 6. Auguſt v. Is. wurde auf der Höhe von Tempozan Oſaka von Fiſchern eine 460 Pfund ſchwere und etwa 5 Fuß lange Schildkröte im Meere gefangen. Trotz des klugen Vorſchlages, das Thier in das Aquarium Nanchi's zu ſenden, beſtanden die abergläubiſchen Fiſcher darauf, das Ungeheuer ſeinem naſſen Aufenthaltsorte wieder zurückzugeben, denn ſie glaubten feſt, daß eine Schildkröte dieſer Größe und dieſes Alters nicht weniger heilig als eine Gottheit wäre. Das göttliche Thier wurde mit Reiswein bewirthet und durfte dann unter vielem Pomp und feier⸗ lichen Ceremonien ſcheiden. Zu dieſem Zwecke wurde ein Schiff mit dem Thier ausgeſchickt, was den einfachen und unwiſſenden Männern als eine heilige Miſſion erſchien. Derartige Vorfälle ereignen ſich oft in Japan. Vor Kurzem z. B. fing ein Knabe einen rieſigen Aal in einem Fluße einer Vorſtadt Tokijos, aber die Fiſchhändler waren alle feſt davon überzeugt, daß er wegen ſeiner Größe die Schutzgottheit des Flußlaufes wäre und er wurde mit vielen Feierlichkeiten und Entſchuldigungen wieder in ſein Element geſetzt. ot mi VII. Pereinsnachrichten. Bayeriſcher Landesfifchereiverein. Am Donnerſtag, den 16. Januar ds. Is., fand im Bayeriſchen Landesfiſchereiverein eine FJeſtſitzung ſtatt zur Feier des 20 jährigen Beſtehens der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg. Der Leiter der Fiſchzuchtanſtalt, Herr Pr. Schillinger, legte der Verſammlung ein von ihm verfaßtes Werk vor, in welchem die geſammte Entwicklung der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg von Jahr zu Jahr mit den daſelbſt gezüchteten Fiſchen, von der Anſtalt bewirkten Ausſetzungen, in derſelben angeſtellten Verſuchen ꝛc. dargeſtellt iſt. Das Werk, in Großfolio und prachtvollem Ledereinband, enthält eine große Zahl künſtleriſch vollendet ausgeführter Abbildungen landſchaftlichen Charakters aus der Anſtalt und ihrer Umgebung, ferner vorzügliche Darſtellungen der Fiſche und zahlreiche muſterhaft ausgeführte Hand⸗ und Federzeichnungen, die den Text illuſtriren und ergänzen, ſo daß dieſe Beſchreibung einer Fiſchzuchtanſtalt in ſo glänzender Form wohl einzig daſtehen dürfte. Das Werk iſt dem Protektor des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, Sr. k. Hoheit dem Prinzen Ludwig von Bayern, gewidmet, welchem, ebenſo wie Sr. k. Hoheit dem Prinzregenten von Bayern, je ein Exemplar in Prachteinband von dem Verfaſſer überreicht worden iſt und die allerhöchſte An— erkennung gefunden hat. Der Vorſitzende des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, Herr Präſident Dr. Ritter von Haag, ſprach in warmen Worten der Anerkennung für die allgemein bekannte, ſegensreiche und der Fiſcherei in Bayern ſo förderliche Thätigkeit des Herrn Dr. Schillinger, insbeſondere aber für die Abfaſſung und Dedikation des Werkes über die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, Herrn Dr. Schillinger den von der Verſammlung lebhaft unterſtützten Dank aus, welchem ſich Herr Oberregierungsrath Brettreich im Namen des k. Staatsminiſteriums des Innern anſchloß. Herr Dr. Schillinger dankte für die ihm zu Theil gewordene Anerkennung und gab die Verſicherung ab, daß er die Hoffnung habe, noch lange im Intereſſe der Fiſcherei wie bisher weiter wirken zu können. Schleſiſcher Fiſchereiverein. Am 7. November er., Vormittags 10 Uhr, wurde unter dem Vorſitz des Prinzen zu Schönaich⸗Carolath die zweite dießjährige Hauptverſammlung in Breslau, im großen Saale der Chriſtian Hanſen'ſchen Weinhandlung abgehalten. Derſelben wohnte auch der Herr Oberpräſident Fürſt Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg, bei. Der Vorſitzende begrüßte den Herrn Ober— präſidenten, ſowie die Vertreter der Herren Regierungspräſidenten zu Liegnitz und Oppeln und theilte mit, daß ſeit der letzten Generalverſammlung 8 Mitglieder verſtorben ſind, zu deren Andenken die Verſammlung ſich von den Plätzen erhob Zur Aufnahme gelangten ſeit der Frühjahrsverſammlung 44 Mitglieder, jo daß die Zahl der Mitglieder jetzt 746 (gegen 669 im Vorjahre) beträgt. Hierauf erſtattete der Geſchäftsführer des Vereins, Profeſſor Dr. Hulwa, den Bericht über die Thätigkeit des Vereins ſeit der letzten Generalverſammlung. (Inzwiſchen war auch der Herr Regierungspräſident von Heydebrand und der Laſa erſchienen.) Aus dem Geſchäftsbericht ſei Folgendes hervorgehoben: Die Geſchäfte des Vereins haben im verfloſſenen Jahre einen außerordentlichen Umfang angenommen. Auch die Mitgliederzahl iſt wieder beträchtlich gewachſen. Dagegen haben ſich die Einnahmen des Vereins verhältnißmäßig gemindert und zwar dadurch, daß die Subvention des Herrn Miniſters, ſowie der Großteichbeſitzer geringer geworden, während manche Ausgaben erheblich gewachſen ſind. Dieſe Mindereinnahme wird nur einigermaßen ausgeglichen durch die geſteigerten Beiträge der Mitglieder, ſowie durch die Subventionen der Schiffs-Rhederei von Cäſar Wollheim, des Magiſtrats von Glatz und der Fiſcherinnung am Klodnitzkanal. Der Verein müſſe eine noch weit größere Verbreitung finden, denn er könne nur dann ſeine gemeinnützigen Beſtrebungen zu ſegensreicher Geltung bringen, wenn er die überwältigende Mehrheit der Teichbeſitzer und Fiſcherei— intereſſenten hinter ſich habe. Den breiteſten Raum in dem Geſchäftsleben des Vereins nimmt die Unterhaltung und Ent— wicklung einer Auskunftsſtelle für den koſtenloſen Nachweis, ſowie für die Vermittelung und Be— ſchaffung von edlem, ſchnellwüchſigem Fiſchmaterial ein. Nur auf dieſem Wege ſei es möglich, eine durchgreifende Hebung, Verbeſſerung und Veredelung des Fiſchbeſtandes in unſeren Gewäſſern zu erreichen. Er (Redner) fordere deßhalb nochmals alle Teichbeſitzer und Fiſchereiintereſſenten Schleſiens auf, ihre Produktion und ihren Bedarf an Beſatzfiſchen anzumelden, damit die Auskunftsſtelle in den Stand geſetzt werde, brauchbares und zuverläſſiges Fiſchmaterial zu ſoliden Preiſen nach allen Seiten hin zu vermitteln. Es mache ſich auf dem Fiſchmarkte Schleſiens noch gar zu viel minder— werthiges, ſchlecht gezüchtetes und verbuttetes Fiſchmaterial breit und der Handel und Verkehr mit Beſatzfiſchen liege noch gar zu oft in kenntnißarmen, unverläßlichen und unkontrolirten Händen. Der Verein iſt unausgeſetzt bemüht, die Fiſcherei zu fördern. Er hat in dieſem Jahre Forellen, Saiblinge, Aeſchen, Lachſe, Zander, Maränen in Bächen und Flüſſen, Teichen und Seen ausgeſetzt. Einen weiteren breiten Raum auf dem Arbeitsgebiete der Geſchäftsführung hat der für das Wirken des Vereins außerordentlich erſprießliche Verkehr mit den Behörden im Anſpruch genommen. 52 — — —ę— Der Verkehr begann in dieſem Geſchäftsjahre mit Berathungen über den vom Verein bearbeiteten Entwurf von Abänderungen zum Preußiſchen Fiſchereigeſetz Die Berathungen ſollen fortgeſetzt werden, ſobald im Herbſt die Geſetzkommiſſion des Deutſchen Fiſcherei⸗ vereins, unter Hinzuziehung der Vertreter der weſtlichen Provinzen, eine Zuſammenſtellung des Materials für den endgiltigen Entwurf bewirkt haben wird. 5 An dieſe wichtige Frage reihte ſich alsdann das Thema der fortſchreitenden Aus⸗ rottung des Fiſchraubzeugs. Der Herr Regierungspräſident hat zu dieſem Zweck auf Anſuchen des Vereins, deſſen Bekanntmachung in entſprechender Form in den Amts⸗ und Kreis⸗ blättern veröffentlicht und zwar mit ganz außerordentlichem Erfolge. Der Verein hat bereits für die Prämiirung der eingeſandten Raubthierzeichen 1713,80 Mk. ausgegeben. Es ſind Prämien gezahlt worden für Erlegung von 30 Adlern, 45 Ottern, 368 Reihern, 153 Rohrdommeln und 480 Tauchern. Ferner wurde die Geſchäftsſtelle mit einem Gutachten über die Ausdehnung der unein⸗ geſchränkten Frühjahrsſchonzeit für die Fiſche in der Oder auf die Regierungs- bezirke Breslau und Liegnitz in Anſpruch genommen. Die Fiſcherinnungen der mittleren und unteren Oder darüber befragt, find der Anſicht, daß die bisherige geſetzlich eingeſchränkte Schonzeit im Gegenſatz zu der im Regierungsbezirk Oppeln geübten Praxis beibehalten werden möchte. Andererſeits erachte es der Schleſiſche Fiſchereiverein für geboten, eine unein⸗ geſchränkte Frühjahrsſchonzeit, bezw. eine abſolute Schonzeit in den beſtehenden oder noch zu ſchaffenden Laichſchonrevieren an der Oder und Erſteres beſonders für die Nebengewäſſer der Oder behördlich anzuordnen. Was die Raubfiſcherei im Allgemeinen betrifft, ſo treibt dieſe in neueſter Zeit in frecher und zerſtörender Weiſe ihr Weſen. Von allen Seiten laufen Klagen und Beſchwerden ein. Nicht bloß die Oder, ſondern auch die Nebengewäſſer werden davon betroffen, und was das Schlimmſte iſt, die Fiſchräuber bedienen ſich auch der Betäubungsmittel, um den Fiſchſtand manchmal auf weite Strecken hin zu vernichten. Auf eine Eingabe des Vereins hat der Herr Regierungspräſident von Breslau eine dießbezügliche Verordnung erlaſſen, von welcher eine Verbeſſerung der Zuſtände erhofft werden könne. Freilich werde jeder einzelne Fiſchereiintereſſent dazu beitragen müſſen, daß die Fiſchfrevler und Fiſchdiebe zu ſtrenger Beſtrafung gebracht werden können. Intenſiver Schaden werde ferner bei der großen Zahl der Fiſchereiberechtigten und Fiſchereipächter durch die ungemeſſene Verausgabung von Angelkarten angerichtet. An einzelnen Orten werden auf die kurze Strecke von einem Kilometer Fiſchereiberechtigung 50 Angel- karten vergeben. Dieſem Unweſen muß, jo ſehr man auch dem mäßig geübten Angelſport Ver⸗ gnügen und Erholung gönnen möge, dringend Einhalt gethan werden. Der Schleſiſche Fiſcherei⸗ verein iſt bemüht, eine Norm für die Ausgabe von Angelkarten entſprechend der gegebenen Waſſerfläche (Quadratmeter) in den verſchiedenen Flußläufen ausfindig zu machen und dem gemäß den Behörden vorzuſchlagen. Auch die Krebszucht in Schleſien habe durch die ſchonungslos ausgeübte Raub⸗ fiſcherei unendlichen Schaden erlitten. Der Verein habe ſeit Jahren große Summen für den Krebs- beſatz ausgegeben, ohne nennenswerthe Erfolge zu erzielen. Trotz einer beſtehenden Polizei- verordnung, welche das Feilhalten weiblicher und untermaßiger Krebſe verbiete, würden doch jährlich Tauſende ſolcher Krebſe unter der Hand, alſo in den Häuſern und Reſtaurationen von den Krebs- dieben billig angeboten und gekauft, ferner auch zum Export gebracht. Wer ſolche Krebſe kaufe, mache ſich, wenn auch unbewußt, zum Hehler. Da die bisherigen Schutzmaßnahmen zur Förderung der Krebszucht nicht hingereicht haben, hat der Verein den Herrn Oberpräſidenten erſucht, weitere geſetzliche Beſtimmungen zum Schutze der heimiſchen Krebszucht zu erlaſſen, welche betreffen: 1. das gänzliche Verbot des Krebsfanges überhaupt für die nächſten drei Jahre in unſeren fließenden Gewäſſern; 2. das gänzliche Verbot des Handels mit weiblichen Krebſen auf weitere drei Jahre;; 3. die Bewilligung einer entſprechenden jährlichen Subvention von mindeſtens 1000 Mk. ſeitens des zuſtändigen Herrn Miniſters für den fortgeſetzten Krebsbeſatz in den fließenden Gewäſſern. Es liegt nunmehr begründete Ausſicht vor, daß dieſem Antrage des Schleſiſchen Fiſchereivereins behördlicherſeits dankenswerthe Folge gegeben wird. A.uch in Sachen der Laichſchonreviere und Fiſchpäſſe im Bereiche der Brieger Fiſcherinnung iſt die Geſchäftsführung bei dem Herrn Oberpräſidenten mit einer größeren Arbeit vorſtellig geworden. Dieſe Fiſcherinnung hat nämlich die Unzulänglichkeit des Fiſchpaſſes bei Brieg, ſowie den gänzlichen Mangel eines Fiſchpaſſes in Ohlau beklagt. In Folge dieſer Mißſtände können beiſpielsweiſe die Aale weder das Wehr bei Ohlau, noch dasjenige bei Brieg paſſiren, wonach der Schaden auf viele hundert Mark zu ſchätzen ſei. Gleichzeitig nahm der Verein Veranlaſſung, darauf hinzuweiſen, daß die Stauanlagen und Wehre auch in den kleineren Flüſſen, alſo in den Nebengewäſſern der Oder, beiſpielsweiſe im Queisgebiet keinen einzigen Fiſchpaß beſitzen, welcher Mißſtand als weſentlicher Faktor für den Niedergang des Fiſchbeſtandes in dieſen Flußläufen in Betracht komme. Auch dieſen Uebelſtänden könne allmählich abgeholfen werden, wenn bei jedem Neubau eines Wehres Seitens der Aufſichts⸗ behörden die Anlage eines Fiſchpaſſes, und ſei es verſuchsweiſe aus einer einfachen zweckmäßigen Holztreppe, gefordert werde. 53 Bei Gelegenheit der Oderbereiſung der Schifffahrtskommiſſion am 23. bis 26. September cr., an welcher auch der Vorſitzende des Schleſiſchen Fiſchereivereins theilgenommen hat, machte ſich der Geſchäftsführer zum Dolmetſch der Klagen und Beſchwerden der Steinauer, Glogauer und Beuthener Fiſcherinnungen und brachte, nachdem er einen eingehenden Vortrag über die verſchiedenen Urſachen des Niederganges der Fiſchzucht in großen und kleinen Flüſſen gehalten, — zum erſten Male in dieſer Allgemeinheit — die überaus wichtige Frage der Ablöſung der hier einſchlägigen Fiſchereiberechtigungen zum Ausdruck. Da es für die Abwicklung dieſer Angelegenheit noch an ausreichenden Unterlagen fehlt, ſo ſoll dieſe durch den Geſchäftsführer beſchafft, von den Innungen geprüft, im Vorſtande des Vereins berathen, und dann dem Herrn Miniſter durch die Oderſtrombaudirektion unterbreitet werden. Gegen den Verſuch einer ſolchen Löſung iſt prinzipieller Widerſpruch nicht erhoben worden, zumal ähnliche Verſuche unter dem ſachverſtändigen Beirath des Geſchäftsführers bereits mehrfach an der oberen Oder zur Zufriedenheit der zuſtändigen Intereſſenten geglückt ſind. Der unfrucht- bare Streit über die vielfach behauptete Schädigung der Fiſchzucht durch jegliche Flußregulirung kann nur durch ein Radikalmittel beſeitigt werden, und dieſes Mittel gewährt die Ablöſung der Fiſchereiprivilegien durch den Staat. In weiterer Arbeit beſchäftigte ſich die Geſchäftsführung mit der Frage der Mindeſt- maſchenweite der Netze für den Forellenfang; ferner unter Abgabe eines Gutachtens in einem Prozeßfall mit der Behandlung von Forellengewäſſern. Die „Behandlung von Forellengewäſſern“ und der „Miniſterieller Erlaß über die Reinhaltung der Flüſſe“ wurden von der Tagesordnung abgeſetzt, da beide Fragen in der nächſten Sitzung ausführlich beſprochen werden. a Profeſſor Dr. Hulwa theilte ſodann mit, daß im nächſten Jahre zwei Fijcherei- ausſtellungen ſtattfinden werden, die eine im Februar und März in St. Petersburg, verbunden mit dem dort ſtattfindenden Kongreß der Fiſchereivereine, und die andere im September in Wien. Intereſſenten, welche ſich an den Ausſtellungen betheiligen wollen, erhalten von der Geſchäftsſtelle des Schleſiſchen Fiſchereivereins erwünſchte Auskunft. Zum nächſten Punkt der Tagesordnung, das Fiſchſpeiſehaus betreffend, berichtet Profeſſor Dr. Hulwa, daß ein ſolches bereits ſeit zwei Jahren auf der Dominſel beſteht; man erhält dort gute Fiſchſpeiſen zu ſehr civilen Preiſen. Der Beſitzer dieſes Fiſchſpeiſehauſes hat die Abſicht, wenn er von den Fiſchereiintereſſenten unterſtützt würde, ſein Unternehmen zu vergrößern und auch in Mitte der Stadt, falls ihm die Miethe in Höhe von 1600 Mk. garantirt würde, ein Fiſchſpeiſehaus einzurichten. Es wurde u. A. erwähnt, daß in Dresden, München und Nürnberg ſeit geraumer Zeit Fiſchſpeiſehäuſer beſtehen; in letztgenanntem Orte werden in dem Fiſchſpeiſe— hauſe, „der Luftſprung genannt, alljährlich Tauſend Zentner Karpfen verſpeiſt. Mit einem „Glück auf“ für ein Fiſcheſſen im Fiſchſpeiſehauſe ſchloß Profeſſor Dr. Hulwa ſeinen mit großem Beifall aufgenommenen Bericht, worauf in die Diskuſſion eingetreten wurde. Seitens der Fiſcherinnung zu Breslau wird dem Vorſtande Dank für die Zuſendung von Beſatzfiſchen für die Oder ausgeſprochen. In weiterer Erledigung der Tagesordnung ſprach Rittergutsbeſitzer Lukas-Belk über Fiſchereiausſtellungsweſen mit Bezug auf die Ausſtellung in Halle. Der Redner übte an der genannten Ausſtellung mancherlei Kritik und ſtellte ſchließlich anheim, daß auch in Breslau, nachdem Schleſien in der Züchtung von Karpfen und Forellen große Fortſchritte gemacht habe, eine Fiſchereiausſtellung veranſtaltet werde. Profeſſor Dr. Hulwa erinnerte daran, daß für nächſtes Jahr in Verbindung mit einer ſchleſiſchen Gartenbauausſtellung auch eine Fiſchereiausſtellung in Breslau ſtattfinden ſollte. Nachdem aber die Gartenbauausſtellung verſchoben worden, werde auch die Fiſchereiausſtellung im nächſten Jahre nicht ſtattfinden. In Rückſicht auf eine Kontro- verſe, ob die in Halle ausgeſtellten Schleien, welche als einſömmerige prämiirt worden, auch wirklich ſolche geweſen jeien, hatte Fiſchzüchter Kühn⸗Göllſchau, ein-, zwei- und dreiſömmerige Schleien im Verſammlungslokal ausgeſtellt, welche mit vielem Intereſſe beſichtigt wurden. Demnächſt hielt Herr Schubert⸗Uhyſt einen Vortrag über Bildung von Fijcherei- genoſſenſchaften. Derſelbe theilte mit, daß man in Poſen jetzt damit umgehe, eine Fiſcherei— genoſſenſchaft zu gründen. Es ſei bedauerlich, daß dieſe Frage bei uns nach vielen Vorarbeiten, welche ſeit zwei Jahren vorgenommen worden, noch keinen Schritt vorwärts gegangen ſei. Der Anregung werde weiter Folge gegeben werden, denn etwas müſſe geſchehen. Profeſſor Dr. Hul wa erwiderte, daß, wenn nicht auf dieſe, ſo auf andere Weiſe das Ziel erreicht werden müſſe. Er habe ſich deßhalb mit verſchiedenen Geſchäften in der Provinz in Verbindung geſetzt, damit dieſelben Fiſchverkaufsſtellen errichten und die Konſumenten in die Lage verſetzt werden, Fiſche nicht immer aus der Hauptſtadt beziehen zu müſſen. Schließlich berichtete Graf von der Recke-Volmerſtein über die Berathungen im Fiſchereirath zu Stuttgart. Beſonderes Intereſſe habe der im neuen Zolltarif vorgeſehene Fiſchzoll hervorgerufen. Nach dem Zolltarif ſei auf den Doppelzentner friſcher Fiſche ein Zoll von 15 Mk. gelegt. Die Süddeutſchen hätten nun behauptet, daß ſie einen Mindeſtzoll von 25 Mk. pro Doppelzentner lebender Karpfen haben müßten, um der Konkurrenz des Auslandes begegnen zu können. Der betheiligte Verein habe ſich in der letzten Verſammlung für zollfreie Einfuhr le— bender Fiſche entſchieden. Nachdem ein Zoll von 15 Mk. im Zolltarif feſtgeſetzt worden, ſchlage der Vorſtand vor, weiter keinen Antrag zu ſtellen, dafür aber um einen hohen Zoll für Zier— 54 fiſche vorſtellig zu werden. Die ſchleſiſchen Fiſchzüchter hätten früher eine große Einnahme aus Zier⸗ fiſchen gehabt, den ſie jetzt durch Italien verloren hätten. Bei dem milden Klima wüchſen natürlich die Zierfiſche viel beſſer als bei uns. Die Verſammlung erklärte ſich mit der Anſchauung des Vorſtandes einverſtanden. a Damit war die Tagesordnung erledigt, jo daß die Verſammlung um 12°), Uhr geſchloſſen werden konnte. Die Mitglieder blieben dann noch in demſelben Lokale zum gemeinſamen Mittags⸗ mahl zuſammen. VIII. Citeratur. Fiſchereibuch Kaiſer Maximilians I. Mit acht Bildern und einer Lichtdrucktafel, heraus⸗ gegeben von Dr. Michael Mayr, Archivdirektor und Profeſſor an der Univerſität Innsbruck. Innsbruck 1901, Wagner'ſche Univerſitätsbuchhandlung; in echtem Pergamentband Mk. 40.—. Kaiſer Maximilian I., welcher nicht nur ein eifriger Jäger, ſondern auch Fiſcher war, hat im Manufkript für den eigenen Gebrauch, reſpektive den ſeiner Nachkommen im Jahre 1504 ein Fiſchereibuch zuſammenſtellen laſſen, damit er wiſſe, „was für Fiſche in jedem See oder Bach von Tirol und Görz vorhanden ſind, zu welcher Zeit es am beſten iſt ſie zu fangen und zum Gebrauche des Hofes zu verwenden.“ Das Fiſchereibuch beſpricht außerdem noch die Fiſchereiverhältniſſe von Tirol und Görz im Allgemeinen und bringt uns auch zahlreiche Aufſchlüſſe über die Geſchichte des Fiſchereirechtes und über die Entwicklung und den Niedergang der Fiſcherei in Tirol. Die dem Werke beigegebenen Bilder veranſchaulichen die verſchiedenen Methoden des Filch- und Krebsfanges, wobei wir viele unſerer noch heute gebräuchlichen Fanggeräthe wieder erkennen. Oft iſt der Kaiſer ſelbſt dargeſtellt, wie er angelt oder zeigt, wie die gefangenen Fiſche in einen Fiſchbehälter (Lagel) untergebracht werden. Hiebei wird die Mittheilung gemacht, daß Kaiſer Maximilian ſelbſt der Erfinder des in dieſer Form noch heute gebräuchlichen Fiſchlagels iſt. Die in dem Buche beſchriebenen Fiſche ſtellen 31 Arten und Abarten dar, welche nicht nur mit Volksnamen, ſondern auch mit lateiniſchen Namen bezeichnet ſind. Die Epoche, welche das Fiſchereibuch ſchildert, gehört der Blüthezeit der Fiſcherei in Deutſchland an; überall ſehen wir die Flüſſe und Bäche noch reich bevölkert, und kaum zu anderen Zwecken als zur Fiſcherei benützt; nur über den Diebſtahl klagt auch der Kaiſer Maximilian I., welcher trotz ſtrenger Strafe in ſolchem Maße ausgeübt wurde, daß der Kaiſer ſelbſt ſich mit der Abſicht trug, ſeine Fiſchwäſſer zu verpachten. „Petri Heil“, Teichwirthſchaftlicher Kalender. Im Verlage der Juſtus Naumann chen Buchhandlung (L. Ungelenk) in Dresden iſt ein teichwirthſchaftlicher Kalender, herausgegeben vom Grafen zu Münſter in Ponickau bei Ortrand, für das Jahr 1902 unter dem Titel „Petri Heil“ erſchienen, auf welchen hiemit die Aufmerkſamkeit der Intereſſenten gerichtet ſein möge. Der Inhalt umfaßt außer dem Kalendarium für das Jahr 1902 und dem Raum für Notizen, Laich⸗ und Schonzeit⸗Tabellen aus Preußen und Sachſen, Beſatz⸗ und Ernte⸗Tabellen, Fütterungs⸗Tabellen, Temperatur⸗Tabellen des Waſſers, Herbſtfiſcherei-Tabellen, Verkaufs⸗Tabellen und Verzeichniß über Werth der Fiſchereigeräthſchaften. Der Preis beträgt Mk. 2.50 oder Mk. 3.— je nach Einband. 10 Im gleichen Verlage iſt, was hiebei bemerkt werden mag, „Teichwirthſchaftliche Buchführung“ erſchienen. Spratt's Kalender 1902. Wir machen unſere Leſer darauf aufmerkſam, daß die Firma Spratt's Patent A.⸗G., wie alljährlich, einen Kalender herausgegeben hat, welcher mit trefflichen Bildern von Raſſehunden, Hühnern ꝛc. ausgeſtattet iſt und der Beachtung unſerer Leſer empfohlen ſein möge. IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 25. Januar. Zufuhr genügend, Geſchäft rege, Preiſe theilweiſe etwas nachgebend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A S 1 1222,20 56 —67 Winter⸗Rheinlachs , | per Pfund 700 Birk 97 47 Ruß: daß 5 220 ice 65 30—33 Flundern, Kieler. „ Stiege — Karpfen, mittelgr.. . — — do. mittel.. „ i. — ſtarauſchen — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 200 500 She al... — — Dorſ che. „ Kiſte | 300-400 C 29 See lie snmaeein 300 —400 Bunte Hilde . . . | 19-23 — ale; ‚große. 5: . „ Pfund 100 Male ran a 53 40 Sill 3 — ee, , | — Heringge „ 100 Stck 700-1000 | Fiſchmeiſter für kleine Fiſchzuchtanſtalt geſucht. Derſelbe muß längere Erfahrung in Aufzucht und Mäſtung von Bachforellen haben, den Fang aus dem Fluſſe und Ausbeſſerung der Netze gründlich verſtehen und alle einſchlägigen Arbeiten übernehmen. Anerbieten mit Angabe der Gehaltsanſprüche und Empfehlungen unter A. K. an die Ex⸗ pedition dieſer Zeitung. Theilhaber geſucht zu einem ca. 4 Kilometer langen, gut beſtellten Forellenbache; eventuell wäre der Bach auch auf längere Zeit zu verpachten. Auskunft gibt Anton Stadelmaier, Schreiner in Weiler i. d. B., Gmünd (Württemberg). Siſchzucht-Anſtalt und Töpferthonlager zu verkaufen. Offer⸗ ten erbeten unter Z. 100 an die Expedition. Sommerfriſche für Sport. ſiſcher u. Jagdliebhaber. In Oberöſterreich an der Schnellzugsſtation Redl⸗Zipf, Strecke Salzburg⸗Wels, in herrlicher Lage am Fuße des Gebirges ſind in einem neuem großen Schweizerhauſe Zimmer, eventuell mit Stallung ꝛc., monatlich oder jährlich zu vermiethen. Es iſt reiche Gelegenheit gegeben zu Sportfiſcherei und Jagd, da Gewäſſer wie Wald in weitem Umkreiſe Eigenthum des Ver— miethers ſind. Anfragen bitte zu richten an den Beſitzer Hans Köttl in Redl, Bez. Vöcklabruck. 60,000 angebrütete Bachforellen-Eier zu kaufen geſucht. Offerten unter R. 0. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. Bechtbrut wird umgehend zu kaufen geſucht. Offerten erbittet unter Angabe der Größe und des Preiſes Erſter Gubener Angler-Club. Th. Ließ. Geſucht 50,000 Gachforellen-Lier von natürlich ernährten Fiſchen. Offerte mit Preis an Poppe in Elbingerode. fee o SINE, e & 5 oz SON Reer —— ERS Mi 2 . a = —2 1 2 bende Forellen, Karpfen, Schleien, Varſche, Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Ulmer, Stuttgart, Engeſtraße 6. 5 uche einen großen Poſten Speiſe⸗ forellen. Offerte unter H. R. befördert die Expedition dieſer Zeitung. Lebende Jiſche k anıft jederzeit zu guten Preiſen Hans Maier, Um a. d. Hirſchſtraße 3. einen reellen Abnehmer für Beſatzkarpfen ein⸗ und zweiſömmerige Fiſche, ſchnellwüchſig und durchaus widerſtandsfähig, hat abzugeben Carl Werner, Fiſchereibeſitzer, Aggerdeich bei Troisdorf. 7 77 7 2 Einſömmer. Spiegelkarpfenfat ſchnellwüchſigſter Raſſe, galiziſcher und böhmiſcher Kreuzung, hat laut Preisliſte abzugeben Karpfen⸗ züchterei Joſ. Wilhelm in Edelſtetten, Poſt Langenhasbach (Bayern). Bei Abnahme größerer Quantitäten bedeutenden Rabatt. Satz⸗ und Laich⸗ Rarpfen und Schleie ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Raſſe, nicht gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie lebender Ankunft, große Quanten billigſt. Viele Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. Preisliſte gratis. A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. — Reichs gräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Nachforelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Hhuppenkarpfen, grüne und Gold⸗Schleien. — Großarliger Erfolg mit dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Satzguk. — 15—20 Tauſend Bachforellen - Eier abzugeben. Dominium Cöthen i. d. Mark. ein großes Quantum Setzkarpfen wee A. Ott, LCaupheim (Württb). Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen gibt ab: Brut und Zährlinge von Nach- forelle, Regenbogenforelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer RNaſſe und Goldorfen. Anfragen über Preife etc. find zu richten an den Ceiter der Anſtalt: Stadtkämmerer Colb in Erlangen. Fischzüchterei Brzezie N Ka AR bei Ratibor 8 2 3 offerirt: ſchnellwüchſigen galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. = Peisfifte gratis und franko. Auskun gibt über die rationelle künſtliche Fiſchzucht und Teichwirthſchaft (Beſetzung, Fütterung ꝛc.) Gebe Anleitung zur eigenen Herſtellung derſelben, übernehme auch alle dießbezüglichen Bauten und Anlagen von Waldparzellen, Alpenhäuschen ꝛc. auf Verein- barung in Accord und Regie. (Anfragen ſind 10 Pfg. in Briefmarken beizulegen) J. B. Stündl, Altötting (Oberbayern). Hanf und Baumwoll-Retzgarne Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a. / E. Leporin-Hüte u. Leporin- Spessart-Mützen für Fischerei und Jagd. Aus patentamtl. geſch. Teporin d. i. reines Haſen⸗ haar ohne Zuſatz v. Wolle, Loden, Schellack ꝛe. Inner. Schweißrand auch Leporin! Kein naßkalt. Lederſtreifen! Wormale Tranſpiration! Sehr gefund für Kopf und Haar! Ceicht u. wetterfeſt! Mur ächt. wenn als Schutzmarke ob. „BHaſenkopf“ in den Kopfded., ſonſt ſtrafb. Imitation. Annerk. v. S. Mal. d. Kaiſer, Jürſt Bismarck, Staats⸗ ſekretär v. Htephan, Mafor v. Wißmann, Henrik Sbſen ec. Feldpoſtbrief. Militaria. Die Leporin-Speffart- mütze werde ich gern in China l ar 5 . * Generalfeldmarſchall, Gigenhänpig. braf V. Waldersee, Sorrbefchtsh. l Sa, Auf meinen Reiſen trage ich nur Ihre Leporin- Speſſartmütze. Eugen Wolf, Forſchungsreiſender, z. Zt. Hangheu i. China. Ju feineren Hut⸗ und Sportgeſchäften. ENTER EEE RER Fürſtl. Stolberg = Wernigerödiige Fiſch⸗ zuchtanſtalt, Poſt, Telegraph Veckenſtedt, Eiſenbahnſtation Waſſerleben, empfiehlt wieder beſtgezüchtete Spiegelkarpfen (Satz) ſchnellwüchſigſte Raſſen, ſowie angebrütete Bachforelleneier und Speiſeforellen. Auskünfte durch Barnbeck, Oberamtmann. EEE EEE EERHWETELTTEE EN EERNT ] ERERERTRJENERERERERERERERERERERERERERERERERERJERERERER Die Broschüre: „Fisehteiche in der Landwirthschaft, deren Bau und Bewirthschaftung“ behandelt in gedrungener, leicht fasslicher Form alle einschlägigen Fragen. An der Hand von massstäb- lichen Zeichnungen, die für jeden Handwerker und Erdarbeiter verständlich sind, wird namentlich auch der Teichbau gründlich und verständlich erörtert. Zu beziehen vom Verfasser — Wiesenbaumeister Kreuz, Münster i. Westf. — gegen Einsendung von 2 Mk. oder gegen Nachnahme mit Portozuschlag. Schutzmarke. INN? CC TFT FIT ur Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Cigarrenfabrik Paul Malich, Chemnitz i. S., bei. 9 N Fischzuchtanstalt Lohr a. Main empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegelkarpfen und Schleien unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt 1- und 2-sömmerige 6alizier Satzkarpfen Taschwüchsig, von Id. Zuchtmaterial abstammend. Illuſtrirte Preisliste well 18 franko. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. Fabrikate aller Länder. N & Fritz Ziegenspeck. Berlin * f 550 56. Fischzuchtanstalt Aurolzmünster 1. Rs Fol Seen er-Oesterreich (Innkreis). ui und Besatzkarpfen. Beste Eier von Forellen Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- und Bachsaiblingen. sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N., M K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. Sorellen Zucht Kalkhof.— Geſunde angebrütete bei 1 0 5 a. d. Werra empfiehlt Eier, Brut, Sag: und Speiſe-] Eier von Regenbogenforellen fiſche von Bachforellen u. Bachſaibling. liefert um 4.20 Kronen (ö. W.) per Tauſend N, Reich illustrirte Kataloge. = Preije nach Uebereinkunft. garant. leb. Ankunft, Michael Dellagiacoma, N Fiſchzucht⸗Anſtalt in Predazjo (Süd- Tirol). Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. Die Eier ſind von Müttern Satzkarpfen, Laichkarpfen über fünf Jahre. galiziſcher Raſſe und Goldorfen hat abzugeben H. Maaß, Fiſchzucht Berlinchen, N. M. Einſömmerige Setzlinge der Regenbogen forelle Galis. Satzkarpfen jeder Länge, Lebendankunft garantirt, liefert] Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke, Poppe in Elbingerode (Harz). Jiſchjüchterei Bärenflein (Bez. Dresden. Fürstliche Fischerei Wolfegg (Mirttt.) empfiehlt 100,000 Stück Bachforellen-Brut 10,000 85 einsömmerige Karpfen raschwüchsig von Ja Zuchtmaterial 1 Est we 1 8 225 N 1 $ F * 3 = bi N ö N 5 1 2 a ir SEN 1 1 f r 8 ER 7 Die Heidelberger Peru ne Anstalt 28 Leopoldstrasse Heid elberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. — 1 gratis und franko. = an fh ſenſtinpab il. Br nk, Bonn a. Rh. REUTLINGEN | Drah tg e webe © I, Gegründet 1791 ra | für Fischzuchtzwecke. Annelger ae und Fischnetze 1 r bester Qualität. Die Graf Joſef Paälffy'ſche Fiſch; achtanffall Preisbuch mit 450 e kostenfrei. Dijte, Preßburger Comt. Ungarn, liefert Die Siſchzucht⸗ Anflall Eier, Brut und Satzſiſche aun J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), J Fils suchtanftalt Diepoltsdlorf Sach a der Bach- und Regenbogenforelle. —— Vreislifte gratis. Bachſaiblings. Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Preisliſte koſtenfrei. u. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Einzäſirige Bachforellen, -Saiblinge, Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft Megenbogenforellen - = ſowie ein- und zweijährige galiziſche Schuppen: Fischgnt Spiegelkarpfen liefert die Fiſchzucht von — Salmonideneier a. Brut — Alber Meindl, Landsberg a. Lech. von mindestens vier en Mutterfise 8 Fränkische Spie ar N und naeh Se Aufträge erbitte ALL zu machen. Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine, in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia. Eier von Bachforellen, sowie auch Speisefor ellen bei reellster und billigster Bedienung. SEE Nünig in Fifchatterfang ET ! it Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich = 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher-, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. | Haynauer Raubthierſallenſabrit E. Grell & Co. GIER © lat . Art. in Ha > na — u San Pe t Im Klei 18 n Gentrai- Fischzuchtanstalt für den Harz e Ausstellung. Ä. Die ckmann Grossen 1881. rn — —— 9 Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbagen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 0+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die hen von Preussen und Aan und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher ' ſche Buchdruckerei (Kid & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Allgemeine Fi Tcherei-Beitung, Neue Solge der Bayer Sifherei-deitung Se ee |Foralen und Karte. 1 und Lfömmer. Jatz⸗ und Eaichkarpfen, fhnel, | - — . Ralfe, Forellen barſche, Schwarzbarſchie, Boldorfen, r engen ne Kegenbogenforellen, 3Zwergwelſe, Bigoi etc. 8 1 Bezugszeit. Weidenſtecklinge beſter reiner Sorten. . Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Fischzucht Sandau, Lansberg al. Annahme von Volontairen. . Nr. 27. von dem Borne. Preisliste gratis und franko. —= Forellenzucht OESEDE dose de bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle. Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b 9 . 0 9 R . öpezial-beschäft für Angelgeräthe EI gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. tr Preis-Courant ©43 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Fuldizut in Dünde i. Weflfalen | Drahtgewebe- und Geflechte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Fanene Karpfen 1 und Goldorfen, Ufer: und Waſſerpflanzen. Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. Forellemzucht Gut Linde ws Forellenzucht von Ewald Röttger imkelsmühle Peruze b. Wiedeneft, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf a Prima-Eier un. ö t und Setztinge d X -Eier und Satzfische Ke eee ab a re ſchnell von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. t Lebende Ankunft garantirt. 2 — Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen — este Forellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Such Derens und Stähikonfforeiie: Auswahlsendungen zu Diensten. Netze F aller Art. 5 „ Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. Residenzstrasse 15/1. Ar ri 5 — . E, Sandfort, Osnabrück. Aufl. 6400. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Liſcherei⸗ZJeitung“ befindet ſich ab 1. Januar 1902 — München, Veterinärſtraße 6. Ze Nr Pe a en En 1 DR ne u! | Roman MAYR. dm b H. MÜNCHEN Kgl. En Hoflieferant Telefonruf 569. Gegründet 1827, — — Naufingerstrasse 2 und Rosenstrasse l. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft, Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3. und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland franco. älteste u. grösste H 1 2 385 R. Weber, Raubthierfallen-Fabrik aynal l. Schles. RN » Preisliste über Rud. Weber's sammtiiche Erfindungen gratis. — Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. In Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter R. Weber 2 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, Warschau, Berlin etc.) Rud. Webers 8 Fangbuch 2 NK. — Otterwitterung Mk. 1 75. Fischzucht 8 Thun Sie, Uhnrandt, | Hermann Hasenclover |ungenrätete Gier, Brut und Setfiſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ liefert: sogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge Man verlange Yreialiſte! or der Bach-, der Regenbogenforelle und | Künigl. Sächs, Staatsmedallle 1894. Königl. Preuss. Stadlz- des Bachsaiblings. medaille 1896. Siewerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, Fisch- ni wen R Nuch abzugeben: Netze RER ca. 200,000 Bachſorellen⸗Eier von Alle Gattungen Aidncke für Seen, ſpät laichenden Wildlingen. Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch et Beuren« e alesmi ca. 200,000 Regenbogenforellen⸗Eier. ebrauchsanweiſung rfolg garantirt, U 1 liefert H. Bl um, Netzflit. in Eichſtätt, Fiſchzuchtk⸗ Anſtalt Fürſtenberg Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. ren 1 Böefffafen. G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische. der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rüblaamen, | Salmmniden! gu u. Welſchnendorf (Heffen-Naffan) [Eier, Brut und Setzlinge liefert Eier, Brut, ein⸗ und mehrjährigen Satz offerirt der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗] Fiſchzucht eee k ping bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Materia (Rheinpfalz). cc ee eee ee e eee ee e Ae neee eee ee GO Ur rr e * e PA dont 2 0 > Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Geſammtinkereſſen der Fildterei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſchereibereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach ⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheinischen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des ElſaßLothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei« vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Deutſchen Ciſchertiverein. Nr. 4. München, den 15. Februar 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Ueber die Verunreinigung der Iſar durch die Münchener Kanal- waſſer. — III. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — IV. Ein neuer Fiſchbrutmeßapparat. — V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VI. Bachſaibling und Regenbogen- forelle. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Perſonalnachrichten. — KX. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Auf Grund des S 20 der Satzungen wird bekanntgegeben, daß die General- verſammlung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, Donnerstag, 20. Februar 1902, Abends 8 Uhr, im Muſeumsgebäude zu München ſtattfindet. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Rechnungsablage. 3. Feſtſtellung des Etats. 4. Wahl der Mitglieder des Vorſtandes. München, den 6. Februar 1902. Der Vorſtand des Bayeriſchen Tandesſfiſchereivereins. Dr. von Haag, I. Präſident. 1 2 II. Weber die Verunreinigung der Ifar durch die Münchener Kanalwaſſer. Vortrag des Intendantur- und Baurathes Th. Haubenſchmied, gehalten in der Monats— verſammlung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins am 23. Januar 1902. Königliche Hoheit, hochgeehrte Verſammlung! Wer an einem hellen Wintertage einen Spaziergang über die Großheſſeloher Brücke macht, wird auch an dem Anblicke des kryſtall— klaren und ſmaragdgrünen Waſſers, das die liebliche Landſchaft durchzieht, Vergnügen finden. Freilich iſt zur Zeit die Iſar ein beſcheidener Fluß, deſſen Waſſermenge von kaum 40 Sekunden— Kubikmeter gerade hinreicht, die zahlreichen Stadtbäche zu ſpeiſen, und das Flußbett zwiſchen den oberſten Brücken liegt nahezu trocken. Erſt unterhalb der Maximiliansbrücke führt ein Kanal, der Auer-Mühlbach, wieder reichlich Waſſer zu, ſodaß wir von jenem ſtolzen Bogen, der dank der Munifizenz unſeres geliebten Regenten in einer kühn gefurvten Linie das Fluß— bett überſpannt, wenigſtens Waſſer erblicken. So ganz erfreulich iſt allerdings der Anblick nicht. Abgeſehen von der eigenartigen Dekoration des Flußbettes vermiſſen wir die kryſtall— klaren Fluthen und beobachten ſtatt dieſer ein trübes Gewäſſer, deſſen Ausſehen unterhalb jener beiden linksſeitigen Kanalmündungen, welche wohl euphemiſtiſch Regenausläſſe benamſt werden, bei der Bogenhauſer Brücke einen kloakenartigen Charakter annimmt. Möge mit der Vollendung des ganzen Kanalſyſtems dahier dieſes unerfreuliche Ausſehen des Fluſſes verſchwinden! Das Iſarbett nimmt im Verlaufe von 5 Kilometern ſodann das Waſſer der ſämmtlichen ſehr reinen Stadtbäche, ſowie die düſtere Fluth der beiden Hauptſielmündungen auf und es beginnt für uns die — „Selbſtreinigung“. Daß eine ſolche ſtattfindet, hat unſer unvergeßlicher Geheimrath Dr. von Petten— kofer dereinſt richtig vorausgeſagt, faſt möchte ich ſagen vorausgeahnt. Wie ſich dieſelbe abſpielt, welche Naturvorgänge die Selbſtreinigung unſeres Fluſſes bedingen und welche Zeit dieſelben erfordern, das lag vor 20 bis 25 Jahren noch in tiefem Dunkel. Es fehlte die praktiſche Erfahrung. Statt des Erfahrungsreſultates warf der Gelehrte in Erkenntniß des Kulturbedürfniſſes kühn und impulſiv eine Hypotheſe ) unter die Zweifler, einen theoretiſchen Gedanken, als den Kern weiterer Forſchung und — des großen Experimentes. Ohne zu meſſen und zu wägen, nehmen wir mit den Sinnen wahr, daß verhältniß— mäßig raſch jene ſtickſtoffreichen Körper, welche zumeiſt als die gefährlichſten Beigaben ſtädtiſcher Abwaſſer perhorreszirt werden, verſchwinden. Die braune Färbung des Waſſers weicht nach 10 bis 15 Kilometern einer grünlichen. Nehmen wir die Werkzeuge der Wiſſen— ſchaft zu Hilfe, ſo finden wir, daß ſich dieß ſelbſt in dem kanalartig eingeengten Flußbette unter erheblicher, wenn auch nur vorübergehender Abminderung des Waſſergehaltes an freiem Sauerſtoffe und unter großer Mehrung von Bakterien vollzieht. Ganz befonders fühlt die Naſe die Auftrennung der Eiweißkörper, deren Zerfallsprodukte je nach der Witterung als ein Gemiſch von Ammoniak und Schwefelwaſſerſtoff auch noch 50 Kilometer unterhalb Münchens läſtig fallen. Ein beſonderes Intereſſe bietet das Ausſehen des Flußſchlauches dar. Trotzdem daß häufige Hochwaſſer eine gewaltige Kiesbewegung mit ſich bringen, ſind unterhalb Münchens weithin alle Gegenſtände im Flußbette mit einer ſchleimigen, von niederen Thieren und Larven wimmelnden, ſaprophytiſchen Pilz- und Algenvegetation überzogen, welche, zerfallend und neuentſtehend, zeitweilig ſelbſt dazu beiträgt, das Waſſer zu verunreinigen. Wenn allmählich das Flußwaſſer an Durchſichtigkeit gewinnt, ſo erkennen wir, daß ſich in demſelben noch eine große Fülle dauerhafterer Körper bewegt, welche Eigenthüm— lichkeit in Aſchering ſchon in die Augen fällt, in Freiſing auffallend iſt, in Moosburg leicht, in Landshut bei einiger Aufmerkſamkeit zu beobachten iſt. Selbſt aus Dingolfing ſchreibt der Gewährsmann, daß ſich in der Iſar bei klarem Waſſer in ungeheuerer Menge etwas bewegt, was feinen Schneeflocken gleicht. ) Die Hypotheſe lautet: Jeder Fluß reinigt ſich dann ſelbſt, wenn deſſen Waſſer— menge bei niederſtem Waſſerſtande mindeſtens das Fünfzehnfache von der durchſchnittlichen Menge des Sielwaſſers bei trockenem Wetter beträgt und wenn die Geſchwindigkeit des Fluſſes keine weſentlich geringere als die des Waſſers in den Sielen iſt. 59 Zur Reinigung des Fluſſes ſind offenbar zwei biologiſche Vorgänge wohl zu unter- ſcheiden, von welchen die einen raſch und energiſch die ſtickſtoffreichen, die anderen langſam und ſtufenweiſe die ſtickſtoffarmen reſp. ſtickſtofffreien Körper in ihre Urbeſtandtheile zerlegen. Fäces gehören zu den erſteren Körpern und ſind nach meinen perſönlichen Erfahrungen noch lange nicht die ſchlimmſten Beigaben des Kanalwaſſers. Das ſtickſtofffreie Fett beobachten wir noch in Menge unterhalb Freiſing ſchwimmend auf dem Waſſer. Celluloſe, deren Faſern wohl die widerſtandsfähigſten Körper der organiſchen Verunreinigung ſind, finden wir auch nach einem Verlaufe von 100 Kilometer noch wenig verändert, ſodaß für eine voll— kommene Reinigung des Fluſſes auch dieſe Entfernung noch nicht genügt. Unglaublich ſieht der Fluß dann aus, wenn ſich nach großer Kälte das Grundeis löſt. Es erſcheint dann der Fluß bis Landshut als eine dunkle, völlig undurchſichtige Flüſſigkeit von chokoladeartiger Färbung. Ich habe dieſen Zuſtand bei Freiſing am Faſtnachtsſonntage des vergangenen Jahres beobachtet. Bei ſolchem Wetter wird ein Theil des an manchen Stellen, woſelbſt die Waſſerbewegung eine Sedimentirung möglich macht, in großen Maſſen abgelagerken Schlammes aufgerührt und mit Eis und Waſſer weiter bewegt. Bemerken will ich noch, daß dieſe aus überwiegend organiſchen Körpern beſtehenden Schlammbänke mindeſtens bis Moosburg reichen. Selbſtverſtändlich intereſſirt ſich der Landesfiſchereiverein vor Allem dafür, wie ſich die Fiſchwelt mit dieſen betrübenden Flußverhältniſſen abzufinden weiß. Anderwärts würde es zumeiſt ein mitleidiges Lächeln erregen, über Fiſche zu ſprechen, in techniſchen Kreiſen gilt dieß als ziemlich unzuläſſig. Es mag dieß nicht zum geringſten Theile daher kommen, daß in unſerem Waſſerbenützungsgeſetze jede Rückſicht auf die Fiſche, welche ja in der Zeit der Entſtehung dieſes Geſetzes wegen des damaligen Mangels an geeigneten Transport— mitteln ziemlich werthlos waren, vollſtändig negirt wird. In der Gelehrtenwelt hat ſich dieß in neueſter Zeit allerdings weſentlich geändert. Mit dem größten Intereſſe finde ich in dem vor wenigen Tagen erſchienenen Berichte des Hygieinikers Dr. Dunbar in Ham— burg, wie dieſer ausgezeichnete und vorurtheilsfreie Gelehrte für gereinigtes Abwaſſer auch verlangt, daß Fiſche in dem unverdünnten Reinigungsprodukte nicht zu Grunde gehen. Ver— gegenwärtigen wir uns die denkwürdigen Verſuche Schillinger's über die Ernährung jugendlicher Fiſche verſchiedener Art, die Berichte des Profeſſors Dr. Hofer über epidemiſche Fiſchkrankheiten, dann wird es uns recht klar werden, daß gerade in der Fiſchwelt, deren Exiſtenzbedingungen unmittelbar im innigſten Zuſammenhange mit der niederen Thierwelt, mittelbar mit der niederen und höheren Pflanzenwelt des Waſſers ſtehen, mit der Zeit auch der mehr oder weniger offenſive Charakter der Waſſerverunreinigung zum Ausdruck gebracht wird. Nach eingehenden Nachforſchungen und Beobachtungen lebt ſelbſt in der unmittelbaren Nähe der Hauptſielmündungen eine nicht unbeträchtliche Menge von Friedfiſchen, unter welchen ich beſonders die Barbe und den Aitel erwähne. Dieſe Fiſche betheiligen ſich mit verſchiedenen Familiengenoſſen direkt an der Flußreinigung, da ſie in der Lage ſind, die menſchlichen Abgänge nochmals für ihre Ernährung zu verwerthen, wie dieß bekanntlich auch einzelne landlebende Thiere vermögen. Von Edelfiſchen findet ſich ſelbſt an jenen Fluß— theilen, woſelbſt die Verunreinigung beſonders fühlbar wird, der Huchen, deſſen Fleiſch jedoch, wie mir ein Sportsmann berichtet, bei dauerndem Genuſſe der Fäces freſſenden Fiſche, einen ſehr betrübenden Geſchmack annimmt. Mit der allmählichen Klärung des Waſſers erſcheint in einzelnen Exemplaren die Aeſche, welche ziemlich viel Verunreinigung verträgt und in Folge der überreichen Bodennahrung in der Nähe von Freiſing ſogar einen ausgezeichneten Ernährungszuſtand aufweiſt. Sporadiſch kommt ſchon oberhalb Freiſing die Forelle vor. Unter dem Einfluſſe der Waſſerverunreinigung ſcheint völlig ausgeſtorben zu ſein der Koppen (cottus gobio), ein noch an den Brücken Münchens ſehr häufiger kleiner Fiſch, welcher jedoch durch ſeinen Körperbau gezwungen iſt, ſich zumeiſt auf dem Grunde aufzuhalten, was die Infektionsgefahr weſentlich erhöhen mag. Außerdem hat der Koppen ſehr ſauerſtoffreiches Waſſer zu ſeinem Gedeihen nöthig. In neueſter Zeit ſcheint die Rutte (Lota vulgaris) aus- zuſterben. Die wenigen Exemplare, welche noch vorkommen, erweiſen ſich nach den Angaben des Stadtfiſchers Baumgartner aus Freiſing als krank. Es iſt dieß ein wohl zu beachtendes 60 unnn Symptom, denn gerade die Rutte iſt ſonſt ein Fiſch, der ſich anderwärts der Eigenart forrigirter Gewäſſer wohl anzupaſſen weiß und gerade an Staudämmen beliebte Schlupfwinkel findet. Viel ſchlimmer als mit der Exiſtenzfähigkeit größerer Fiſche ſieht es mit deren Fort— pflanzung aus. Als vor wenigen Jahren Schillinger in feiner damals neuen Fiſchzucht— anſtalt eine umfangreichere Frühjahrserbrütung mit Quellwaſſer, das kurz vorher nur wenige Zuchtteiche paſſirt hatte, unternahm, verhinderte das maſſenhafte Auftreten einer paraſitiſchen Vegetation jeden Erfolg. Algen ſetzten ſich an den Eiern feſt und nährten ſich von deren Subſtanz. Nichts lehrt draſtiſcher die Nothwendigkeit, daß gerade die im Spätwinter laichenden Edelfiſche zur erfolgreichen Fortpflanzung reine Kiesbänke finden müſſen und in einem Fluſſe, der, wie die Iſar, ſeiner natürlichen Laichplätze, welche dereinſt durch die zahlreichen Seitenbächlein und Altwaſſer dargeboten waren in Folge einer bedauer— lichen Korrektionsweiſe und der mit dieſer zuſammenhängenden Tieferlegung des Grundwaſſers gewaltſam beraubt wurde, die beſſere Fiſchfauna ausſterben muß, weil im Flußbette ſelbſt die ungeheuer entwickelte paraſitiſche Fauna und Flora das Emporkommen des Laiches ausſchließt. Hierin liegt vor Allem die Urſache der enorm zunehmenden Verödung der früher ſo fiſchreichen Iſar. Acceſſoriſch mag ſich auch geltend machen, daß jugendliche Fiſche, die in den wenigen noch den Fiſchen zugänglichen Seitenbächen entſtehen und in die Iſar gelangen, in dem unreinen Waſſer nach den in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg gemachten Erfahrungen in Folge der Verſtopfung der Kiemen durch feine Faſern, ſelbſt durch maſſenhaft auftretende Infuſorien, leicht zu Grunde gehen. Nur der mechaniſch gewaltig reinigenden Macht der Hochwäſſer und der Regenerirung des Flußbettes, welche die immer wieder durch das Hochwaſſer herabgeförderte ungeheuere Menge anorganiſcher Verunreinigung der Iſar mit ſich bringt, iſt es zu danken, daß in derſelben überhaupt noch Fiſche leben. In weiten Kreiſen werden die Fiſche als ziemlich immun gegen die Einwirkung im Waſſer exiſtirender Kleinlebeweſen betrachtet. Es vertragen auch die Fiſche mancherlei für andere Organismen verderbliche Mikrogebilde, wie ſich z. B. Peſt, Typhus, Cholerabazillen ec. für die Fiſche wahrſcheinlich als indifferent erweiſen. Sie ſterben aber auch unter dem Ein— fluſſe von Bakterien, welche für andere Weſen, auch den Menſchen, ganz gleichgiltig ſind. Unter den obwaltenden Umſtänden liegt es nahe, daß im Laufe der Zeit in der Iſar Art für Art durch beſondere Mikrogebilde, die in dem Schmutzwaſſer zur Entwicklung geeignete Verhältniſſe finden, ebenſo dahingerafft wird, wie das Fiſchabſterben auch anderwärts beobachtet wurde. Und kann daran wirklich und ernſtlich gezweifelt werden, daß die Iſar in dem jetzigen Zuſtande alle Arten allſeitig gefährlicher Kleinlebeweſen fördert? Es berührt uns etwas befremdlich, wenn durch bakteriologiſche Unterſuchungen das Fehlen gewiſſer, dem Menſchen ſchädlicher Bakterien nachgewieſen werden will. Nehmen wir an, daß 10 Kubikeentimeter Iſarwaſſer zur Anlage von Bakterienkulturen, entſprechend ver— dünnt verwendet werden — für ſolche Zwecke ſchon ein erhebliches Waſſerquantum — fo ſtellt dieß bei niederſtem Waſſerſtande etwa den viermillionten Theil jener Waſſermenge dar, welche zwiſchen München und Freiſing in einer Sekunde das Querprofil des Fluſſes paſſirt. Dürfen die Geſetze der Wahrſcheinlichkeitsrechnung wohl ganz unbeachtet bleiben? Zudem kennen wir die Beziehung der aus dem Waſſer gezüchteten Bakterien 2c. zu den verſchiedenen höher organiſirten Weſen nur in einzelnen Fällen, ja wir vermögen auch mikroſkopiſch die Bazillen unter ſich, z. B. den Typhusbazillus von ganz unſchädlichen Formen, vielfach nicht zu unterſcheiden. Bakteriologiſch demonſtriren zu wollen, daß jene Fluth, welche die Abwäſſer der Stadt von einer halben Million Einwohner mit dem Unrathe der Straßen, der Haushaltungen, aller Latrinen aufnimmt, in welche die Abwäſſer der Fabriken und vielgeſtaltigen Gewerbe— betriebe, des Schlachthauſes, aller Spitäler 2c. einmünden, unſchädlich iſt, kann nur zu einer grundfalſchen Auffaſſung der wirklichen Sachlage führen. Der Artikel 1 des Geſetzes betreffend die Benützung des Waſſers lautet in einfacher, klaſſiſcher Würde: „Die öffentlichen Gewäſſer bilden ein zur allgemeinen Benützung beſtimmtes Staatsgut.“ 61 Beſehen wir an einem Wintertage von der Freiſinger Straßenbrücke die Iſar und erinnern uns vielleicht noch an den Artikel 9 des Geſetzes: „der Gebrauch des Waſſers aus öffentlichen Gewäſſern durch Schöpfen, Baden, Waſchen und Tränken iſt vorbehaltlich der Polizei— vorſchriften Jedem unverwehrt“, ſo wird jenes Gemenge von Unrath und Waſſer in eigen— artiger Weiſe den Geſetzesvollzug beleuchten, denn die vorbehaltenen Polizeivorſchriften müſſen in Wahrung der geſundheitlichen Intereſſen lauten: „der Gebrauch des Iſarwaſſers iſt ver— boten“, d. h. die Polizeivorſchriften müſſen den fundamentalen Geſetzesgrundgedanken aufgeben! Königliche Hoheit, hochgeehrte Verſammlung! Es war die Einleitung der ſtädtiſchen Abwaſſer in die Jar mit allen Ingredienzien nichts als ein hochintereſſanter von Petten— kofer veranlaßter Engros-Verſuch! Auch heutzutage, nachdem zwei Jahrzehnte eine Fülle von Erfahrungen gebracht und die Wiſſenſchaft ganz neue Wege erſchloſſen hat, Pettenkofer's Hypotheſe als ein Dogma zu erachten, heißt ſich dem Spotte der Kulturwelt preisgeben. Nichts würde das Andenken an den großen Gelehrten, der auch mein Lehrer dereinſt war, mehr trüben, als ein Einhalt auf dem Wege der Forſchung nach der Erkenntniß der Natur, nach der Wahrheit. Das zur allgemeinen Benützung beſtimmte Staatsgut bedarf eines Schutzes nicht minder, wie ihn die Flüſſe des Induſtrieſtaates England erfahren. Dort wurde die Reinigung der Abwäſſer durch ein drakoniſches Geſetz mit dem größten Erfolge erzwungen. Der Reſidenzſtadt München, der Stätte der Kunſt und Wiſſenſchaft, iſt es nicht würdig, ſich prinzipiell auf einen inferioren Kulturſtandpunkt zu ſtellen. Bei der Größe des Gefälles der Iſar, der Einſamkeit der Auen unterhalb Münchens und der Maſſe des Waſſers, läßt ſich eine dem örtlichen Bedürfniſſe angepaßte Reinigung der ſtädtiſchen Abwäſſer, die ja nur bei niederen Waſſerſtänden Sinn und Zweck hätte und ſich der Hauptſache nach auf Sedimentirungsvorgänge beſchränken dürfte, ohne abſonderliche Baukoſten ausführen. Auch die Betriebskoſten würden bei einer zweckmäßigen Verwerthung der Naturvorgänge nicht ſchwer zu tragen ſein. Da es ſeit Jahren eigentlich ein offenes Geheimniß iſt, daß die derzeitigen Zuſtände unhaltbare ſind, bin ich überzeugt, daß auch längſt Vorarbeiten für die Beſeitigung der Mißſtände erwogen werden. Um dieſen Arbeiten lebendige Kraft zu verleihen, fehlt nur noch der Anſtoß, die feierliche und begründete Klage— Da die Pflege der offenen Gewäſſer, die Sorge für deren Fiſchfauna den urſprüng— lichen und bisher ſtets anerkannten Zweck des Landesfiſchereivereins bildet, beantrage ich angeſichts der Gefahren, welche ſich an die noch ſtets wachſende Verunreinigung der Iſar, ſpeziell für deren immerhin noch werthvollen und für die Zukunft wichtigen Fiſchbeſtände, unmittelbar knüpfen, daß das Präſidium des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins die Verhält— niſſe in einem Berichte an das k. Staatsminiſterium des Innern eingehend ſchildert, und der Landesfiſchereiverein ſelbſt die Nothwendigkeit einer Beſeitigung des ungeſetzlichen Zuſtandes des Fluſſes in getreuer Wahrung der hiſtoriſch begründeten Pflicht feſt und beharrlich weiter vertritt. III. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (8. Fortſetzung.) Die Furunkuloſe. Obwohl man unter der Furunkuloſe, einer Krankheit, welche bei der Forelle und dem Bachſaibling vorkommt, eigentlich eine allgemeine Infektion zu verſtehen hat, die ſowohl die inneren Organe, wie die Muskulatur ergreift, wollen wir dieſelbe doch bereits an dieſer Stelle unter den Hautkrankheiten beſprechen, da die am leichteſten ſichtbaren Symptome, an welchen auch der Ungeübte die Krankheit erkennen kann, ſich in der Haut abipielen. Die Krankheit gehört zu den allergefährlichſten Epidemien, unter denen unſere Salmonidenzucht- und Maſtanſtalten zu leiden haben, indem oft ganze Beſtände an Forellen 62 7 und Bachſaiblingen von derſelben dahingerafft werden. Ob die Krankheit auch in der freiem Natur vorkommt, iſt bisher nicht ganz ſicher geſtellt, da die in Bächen bisher beobachteten furunkuloſekranken Forellen und Bachſaiblinge in Fiſchzuchtanſtalten erkrankt fein können, von denen ſie erſt ſpäter in die Bäche gelangten. Jedenfalls ſind bis jetzt noch keine Fälle von Furunkuloſe in Bächen bekannt geworden, die nicht in Verbindung mit Fiſchzuchtanſtalten ſtehen. Bemerkenswerth iſt, daß die Regenbogenforelle gegen dieſe Infektionskrankheit immun iſt, da ſie, ſelbſt bei gemeinſamem Zuſammenleben mit erkrankten Forellen und Bachſaiblingen, von der Furunkuloſe bisher nicht befallen worden iſt. Die Furunkuloſe verläuft gewöhnlich in der Weiſe, daß am häufigſten in der Nähe der Laichzeit zuerſt einzelne Fiſche, dann aber von Tag zu Tag geſteigerte Mengen unter charakteriſtiſchen Erſcheinungen abſterben. Dieſelben find folgende: Am Anfang der Erkrankung beobachtet man zunächſt eine mehr oder minder hoch— gradige Entzündung des hinteren Darmabſchnittes, welche ſich zuweilen auch auf das Bauchfell erſtrecken kann. Dieſe Symptome ſind aber keineswegs charakteriſtiſch für die Krankheit, da ſie auch bei anderen entzündlichen Prozeſſen des Darmes in gleicher Weiſe zur Erſcheinung kommen können, doch führen ſie nicht ſelten bereits zum Tode der Fiſche. Im weiteren Verlauf der Krankheit treten die für die Furunkuloſe ſo charakteriſtiſchen Blutergüſſe, ſogenannte hämo— rhagiſche Herde in der Muskulatur auf. Man kann dieſelben am beſten beobachten, wenn man durch das Fleiſch der Fiſche eine Reihe von Längsſchnitten anfertigt. Dieſe Entzündungsherde in der Muskulatur vergrößern ſich nunmehr, indem das Muskelfleiſch an den entzündeten Stellen zerfällt und ſich in eine blutige, eiterige, jauchige Flüſſigkeit umwandelt. Auf dieſe Weiſe entſtehen die für die Krankheit ſo typiſchen Furunkeln, von welchen auch der Name Furunkuloſe entnommen worden iſt. In dieſem Zuſtande ſterben die Fiſche gewöhnlich maſſenhaft. Sitzen die Furunkeln tief in der Muskulatur, fo können fie äußerlich vollkommen unbemerkt bleiben; waren ſie mehr nach der Haut zugelagert, fo wölben ſie zunächſt die Haut bei ihrer Verflüſſigung hervor, und dann bemerkt man ſchon mit dem bloßen Auge: — —— Ä— hier und da über den Körper zerſtreut erbſen- bis nußgroße Anſchwellungen auf der Haut, unter denen man mit dem Finger bereits die fluktuirende, darunter liegende, eiterige Maſſe hindurchfühlen kann. Meiſt brechen dieſe Geſchwüre an dieſen Stellen nach der Oberfläche zu durch und dann entſtehen ſcharf umrandete Löcher auf der Haut, die von hier aus meiſtens ziemlich weit in die Tiefe der Muskulatur hineinreichen. Dieſe Symptome der Haut fallen am meiſten in die Augen, deßhalb haben wir auch dieſes Stadium der Krankheit in vor— ſtehender Abbildung dargeſtellt. Die Fiſche zeigen zuweilen nur ein Hautgeſchwür, ſind aber auch nicht ſelten mit mehreren derſelben bedeckt, die an beliebigen Körperſtellen, beſonders häufig aber am Grunde der Bruſtfloſſen liegen können. Zuweilen ertragen die Fiſche die Krankheit noch wochenlang, ſelbſt, wenn fie bereits äußerlich ſichtbare, nach der Haut zu durchgebrochene Furunkeln aufweiſen; immerhin aber erliegen ſie ſchließlich der Erkrankung und nur in ſeltenen Fällen überſtehen fie dieſelbe, wenn es noch nicht zur Ausbildung, 5 0 j typiſcher Furunkeln gekommen war. 63 — ͥ jp ——— Die Urſache der Erkrankung rührt von einer Infektion mit dem Bacterium salmonieida Her, einem in unſeren Forellengewäſſern weit verbreiteten Bazillus, welcher ſich durch fein typiſches Wachsthum auf künſtlichem Nährboden auszeichnet und daher leicht zu erkennen iſt. Beſonders charakteriſtiſch für den Bazillus iſt die Produktion von Gasblaſen auf Gelatine. Der Bazillus findet ſich in allen Organen des Thieres verbreitet vor, am maſſenhafteſten aber in den blutigen Eiterherden der Muskeln. Will man eine ſichere Diagnoſe auf Furunkuloſe ſtellen, ſo empfiehlt es ſich, Kulturen vom Herzblut anzulegen, in welchem der Bazillus niemals fehlt. Die Auffindung des Bacterium salmonicida gibt den ſicherſten Beweis für die ſpezifiſche Natur der Furunkuloſe, ebenſo kann man auch an den hämorhagiſchen Herden innerhalb der Muskulatur die Furunkuloſe diagnoſtiziren, während die auf der Haut offenen Geſchwüre nicht vollkommen typiſch ſind, da Geſchwüre auf der Haut auch bei anderen Fiſchen aus anderen Urſachen vorkommen; bei Forellen und Bachſaiblingen freilich ſind bisher nur Furunkuloſegeſchwüre in der Haut beobachtet worden. Entſtehung der Krankheit. Da die erſten Symptome der Krankheit ſich am Darmkanal abſpielen, ſo iſt daraus wohl der Schluß zu ziehen, daß die Krankheit vom Darm aus und wahrſcheinlich mit der Nahrung ihren Anfang nimmt. Dieſe Auffaſſung wird dadurch beſtärkt, daß die Furunkuloſe wiederholt in ſolchen Anſtalten beobachtet wurde, in welchen ſtark gefüttert wird, in welchen viele Futterreſte am Boden der Teiche liegen bleiben und Gelegenheit haben, in Fäulniß überzugehen. Dann entwickeln ſich in dem faulenden Futtermaterial die im Waſſer ſonſt ſpärlich vorhandenen Furunkuloſebakterien maſſenhaft, gelangen bei der Futteraufnahme in den Darm der Fiſche, verurſachen hier die bereits beſchriebenen Entzündungsprozeſſe, um ſich von dort durch den ganzen Körper weiter zu verbreiten. In mehreren Fällen wurden aber auch andere Quellen für die Entſtehung der Krankheit nachgewieſen, die aber im Prinzip auch auf die Zuführung von Fäulnißprodukten auslaufen. In einigen Fällen entſtand die maſſenhafte Entwicklung von Furunkuloſebakterien durch Zuleitung des Teichwaſſers aus verſumpften, an organiſchen faulenden Stoffen reichem Erdboden, welcher in der Nähe der Teiche gelegen war und in die Teiche abwäſſerte. In einem weiteren Fall wurde die Furunkuloſe dadurch hervorgerufen, daß ein Forellenteich eine unterirdiſche Verbindung mit einer Düngergrube hatte, von welcher aus die Dungjauche direkt zu dem Teichwaſſer hinzutreten konnte. Aus dieſen Beobachtungen geht hervor, daß faulende organiſche Subſtanzen, insbeſondere Futterreſte, Dungſtoffe, ſumpfiges Waſſer und Aehnliches die Quelle einer maſſenhaften Vermehrung der Furunkuloſebakterien abgeben. Die Dispoſition zur Krankheit wird beſonders während der Laichzeit erhöht, wie ja überhaupt um dieſe Zeit die Fiſche ſich gegen viele Krankheiten beſonders empfänglich zeigen. Mittel zur Abwehr und Heilung der Krankheit. Wenn die Furunkuloſe frühzeitig erkannt wird, d. h. noch bevor ſich ausgedehnte Furunkeln gebildet haben, ſo iſt eine Heilung der Krankheit dadurch möglich, daß die Fiſche ſofort in ſtark ſtrömendes Waſſer verbracht werden und jede Art der Fütterung eine Zeit lang ausgeſetzt wird. Die Fiſche werden auf dieſe Weiſe von neuen Infektionen bewahrt und können unter Umſtänden, zum Theil wenigſtens, die Krankheit überwinden. Sind dagegen bereits Furunkeln in der Muskulatur oder auf der Haut ſichtbar vorhanden, ſo hilft eine Verſetzung auch in ein freies Waſſer nicht mehr und man verfährt daher am zweckmäßigſten, wenn man derartige Fiſche gründlich und ſehr ſorgfältig durchkocht und ſie als Futter für andere Fiſche verwendet. Dringend iſt jedoch davor zu warnen, ungekochte, furunkeloſekranke Fiſche an andere Fiſche zur Nahrung zu verabreichen, wie das leider nicht ſelten noch geſchieht. Erſcheinen daher die Heilmittel nur theilweiſe wirkungsvoll, ſo kann die Krankheit jedoch mit Erfolg verhütet werden, wenn man von Forellenteichen fäulnißfähige, organiſche Subſtanzen, namentlich faulende Eiweißkörper, nach Möglichkeit fernhält, d. h. Forellenteiche nur auf geſundem Kiesboden anlegt, jedenfalls verſumpftes Land vermeidet, insbeſondere aber bei jeder Art von Fütterung in Forellenteichen größte Reinlichkeit und Sorgfalt walten läßt. Es gibt nicht wenig Anſtalten, in denen man ſtändig Futterreſte am Teichboden liegen und faulen ſehen kann. In dieſen muß ja nicht nothwendigerweiſe die Furunkuloſe auftreten, denn es gibt gewiß auch Gewäſſer, in denen die Furunkuloſebakterien ſich noch nicht vor— 64 finden, allein das kann man von keinem Waſſer vorherſagen und die Gefahr der Furunkuloſe— iſt überall da gegeben, wo unreinlich und ungeſund gefüttert wird; aber ſelbſt da, wo nicht: im Uebermaß gefüttert wird und wo ſcheinbar keine Futterreſte am Teichboden liegen bleiben, ſpiegeln ſich doch am Futterplatze oft hochgradige Fäulnißprozeſſe ab, von denen man ſich am beiten überzeugen kann, wenn man eine Hand voll Teichboden unter die Naſe hält. Es ſinken eben feine Partikelchen vom Futter zwiſchen die Steine am Boden, um unter denſelben, dem Auge entzogen in Fäulniß überzugehen. Aus dieſem Grunde ſollte man in allen Teichen, in denen ſtark gefüttert wird, häufiger, ca. alle 4-6 Wochen, Reinigungen vornehmen und: die Futterplätze möglichſt in der Nähe des Mönches anlegen, von wo die Futterrejte leichter abfließen können, als wenn am Einlauf gefüttert wird. Dringend zu warnen iſt ferner auch. vor der Anlage von Miſtgruben in der Nähe von Forellenteichen, welche zur Erzeugung: natürlicher Nahrung angelegt werden, und die man auch in der Weiſe eingerichtet hat, daß. man Gräben, um die Teiche zog, deren Inhalt von Zeit zu Zeit in die Forellenteiche entleert— werden ſollte. So gut dieſelben den Zweck, natürliche Nahrung zu produziren, erfüllen mögen, fo gefährlich ſind fie, weil mit dem Abwaſſer derartiger Gräben maſſenhaft Furunkuloſe— bakterien, übrigens auch andere Krankheitserreger der Fiſche, einwandern können. 8 (Fortſetzung folgt.) IV. Ein neuer Jiſchbrutmeßapparat. Von Dr. phil. Aug. Walter. Um eine beſtimmte Menge von Fiſchbrut abzutheilen, iſt das Abzählen, nachdem es ſich doch hier meiſtens um Tauſende von Fiſchchen handelt, eine ebenſo unbequeme wie zeitraubende Arbeit. Man hat deßhalb ſchon bald nach einfacheren Methoden geſucht, von denen das— Abwägen und Abmeſſen wohl am häufigſten angewendet wird. Beim Abwägen ſtellt man auf einer feineren Waage das Gewicht eines Gefäßes, das theilweiſe mit Waſſer gefüllt iſt, feſt, — bringt dann in dieſes eine Anzahl Fiſchchen, von denen man mittelſt eines Siebes das Waſſer hat ablaufen laſſen, und wägt wieder. Der Gewichtsunterſchied gibt uns dann das Gewicht der in das Glas gebrachten Fiſchbrut an. Hat man vorher von einer genau abgezählten Menge Fiſchchen ebenſo das Waſſer abtropfen laſſen und dieſelbe zur Wägung gebracht, jo ergibt: eine einfache Diviſion des Gewichtes der unbekannten Fiſchbrutmenge durch das Gewicht der abgezählten, multiplizirt mit der Anzahl der letzteren, die Zahl der zu beſtimmenden Fiſchchen. Die Methode des Abmeſſens unter Waſſer wurde von Herrn Dr. A. Schillinger in die Praxis eingeführt. Man beſtimmt hier die Volumenzunahme, welche eine in einem abgetheilten Meßcylinder befindliche Menge Waſſer durch ein ebenfalls durch Abtropfenlaſſen auf einem Siebe von Waſſer befreites und in den Mekchlinder gebrachtes Fiſchbrutquantum erfährt. Indem man dann noch das Volumen einer abgezählten Menge Fiſchbrut feſtſtellt, findet man durch dieſelbe Rechnung wie beim Abwägen die Anzahl der zu beſtimmenden Fiſchbrut. Wenn ſich auch beide Verfahren im Gebrauche gut bewährt haben, fo haften ihnen: doch verſchiedene Mängel an. Eine Waage, wie ſie zu dieſem Zwecke nur gebraucht werden. kann, muß ſchon ziemlich fein gearbeitet ſein, ſodaß ihre Anſchaffung höhere Koſten verurſacht; und für den kleineren Fiſchzuchtbeſitzer nicht mehr rentabel erſcheint. Die Abmeßmethode hat den Nachtheil, daß die dazu gehörigen Apparate aus Glas gearbeitet ſein müſſen. Wie leicht kann es da vorkommen, daß ein ſolcher Meßcylinder den froſterſtarrten Händen entfällt und zerbricht, was in den meiſten Fällen die Anſchaffung eines neuen Apparates bedeutet. Ich habe es daher verſucht, einen Brutmeßapparat aufbauen zu laſſen, in dem die eigentlich meſſenden Theile unzerbrechlich, dagegen die zerbrechlichen Theile leicht und um billigen Preis auswechſelbar ſind. Beſchreibung des Apparates (vergl. Abbildung). Auf einem Brett find zwei Glasgefäße A und A,, die durch den Gummiſchlauch 8. unten miteinander verbunden find, in geeigneter Weiſe befeſtigt. Im Glasgefäß A, befindet fi ein paraffingetränkter Kork B, der durch ein Stäbchen k gelenkig mit dem Winkelhebel d, e, F’ 65 —ů— verbunden iſt. Der Schenkel F iſt als Zeiger ausgebildet, der auf einer Skala G, II ſpielt. Das Glasgefäß A trägt einen cylinderförmigen Einſatz J aus Drahtnetz. Die Skala iſt ſo eingeſtellt, daß, wenn die Gefäße bis zum Schwimmen des Korkes B mit Waſſer gefüllt ſind, eine Zunahme der Flüſſigkeit um einen halben Kubikcentimeter durch einen Zeigerausſchlag von einem Theilſtrich angezeigt wird. Der ganze Apparat iſt auf eine Meſſung von Fiſchbrut bis zu 50 Kubik— centimeter eingerichtet. Gebrauchs anweiſung. Um die in einer gegebenen Menge Fiſchbrut — nehmen wir an, die in einem Fiſchbrutkaſten enthaltene Menge — beſtimmen zu können, verfährt man folgender- maßen: Nachdem man den nach der Zeichnung vollſtändig zuſammen— geſetzten Apparat ſoweit mit Waſſer gefüllt hat, daß der Zeiger F anf O ſteht, nimmt man den Einſatz J, ohne dabei Waſſer zu verſchütten, heraus und ſtellt ihn in ein größeres Gefäß, deſſen Boden einige Centi— meter mit Waſſer bedeckt iſt. Dann ſchöpft man in den Einſatz eine runde Zahl von Fiſchchen, z. B. 100 Stück. Beim Herausheben des Einſatzes wird das Waſſer ſofort aus demſelben ablaufen, man bringt ihn hierauf ſchnell in das Gefäß A zurück. Der dadurch erfolgte Zeigerausſchlag gibt uns dann das Volumen der abgezählten Fiſchbrut an, welche Zahl wir uns, wie auch die Anzahl der gemeſſenen Fiſchbrut notiren. Aus dem Einſatz gießt man nun die Fiſchchen in das für ſie beſtimmte Gefäß, worauf man den Einſatz J in das Glas— gefäß A zurückbringt und durch eventuellen Waſſerzuſatz wieder auf O einſtellt. Dann kommt der Einſatz wieder in das etwas Waſſer enthaltende Gefäß zurück, man zieht mittelſt Schlauches eine größere Menge Fiſchbrut in den Einſatz ab und beſtimmt deren Volumen, wie es eben bei der abgezählten Fiſchbrutmenge beſchrieben worden iſt. Auch dieſe Zahl ſchreibt man ſich auf. Dieſes Verfahren wird nun ſo oft wiederholt, bis die zu beſtimmende Fiſchbrutmenge erſchöpft iſt. Durch Zuſammenrechnen der jedesmal erhaltenen Anzahl von Kubikcentimetern, multiplizirt mit der Anzahl der im Voraus beſtimmten Menge Fiſchchen, dividirt durch das Volumen derſelben, erhält man die Anzahl der Fiſchchen in der Fiſchbrutmenge, die man beſtimmen wollte. In der Fiſchzuchtanſtalt des Fiſchereivereins Erlangen mit dem Apparat angeſtellte Verſuche haben ein befriedigendes Reſultat ergeben. Wie man aus dem Vorhergehenden erſieht, ſind bei der Meſſung die Fiſchchen nur während der kurzen Zeit, in welcher der Einſatz mit denſelben in das Gefäß A gebracht wird, waſſerfrei. Auch iſt dadurch, daß von dem ganzen Apparat nur mit dem Einſatz gearbeitet werden muß, eine Schädigung des erſteren faſt vollſtändig ausgeſchloſſen. Herr Bataillonsbüchſenmacher C. Kohl in Sulzbach, Oberpfalz, der den Apparat nach meinen Angaben konſtruirte, hat auch die weitere Lieferung übernommen. Intereſſenten können von genanntem Herrn ſolche um den Preis von 10 Mark beziehen. INN — ] ff 66 — V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher ⸗Kruft. Die Zeit des Verſandts von Salmonideneiern rückt heran und da muß ſo manches Ei ſeine Geburtsſtätte mit einem weit abgelegenen, wildfremden Orte vertauſchen. Jedoch das verſchlägt nichts, da wie dort findet es ſein Element. Aber die Ueberſiedelung bringt ihm manche Gefahr. Unvorſichtige Verpackung, Knüffe und Püffe während der Fahrt, rückſichtsloſes Behandeln beim Auspacken ſind Uebelſtände, die ſo manchem Ei den Tod bringen. Unſachgemäßes Verfahren beim Einpacken der Eier iſt nun freilich am ſeltenſten. Die Fiſchbrutanſtalten, welche ſich ſchon jahrelang mit dem Eierverſandt befaßt haben, wiſſen ihon auf Grund ihrer gemachten Erfahrungen, wie es gemacht wird. Indeß gibt es da und dort Anfänger, die vielleicht verſchiedene Tauſend Forelleneier verſenden möchten. Zu deren Nutz und Fromm ſeien einige kurze Andeutungen über Einpackung und Verſandt der Eier geſtattet. Zum Verſandt werden in der Regel Rähmchen genommen, die mit einem Stoff (Gaze, Leinen, Flanell ꝛc., beſpannt ſind. Ein Rähmchen von etwa 16 em im Geviert (im Lichten) faßt 1000 Bachforelleneier. Bachſaiblingseier gehen ca. 1200 auf ein ſolches Rähmchen. Beim Verpacken nimmt man zunächſt ein Brettchen von der Größe der Rähmchen und breitet darüber ein Stück Watte, eine Lage feines Moos oder Aehnliches aus. Auf dieſe Unterlage wird das erſte Rähmchen gelegt, nachdem dasſelbe mit Eiern gefüllt iſt. Die Eier werden auf dem Rähmchen in einer Lage mittelſt einer Hühnerfeder ſorgſam auseinandergebreitet. Auf das unterſte Rähmchen kommt ein zweites, dann ein drittes, viertes und jo weiter. Iſt man genöthigt, eine größere Anzahl, etwa mehr als zehn, mit Eiern gefüllte Rähmchen übereinander zu legen, ſo empfiehlt es ſich, dazwiſchen auch mal wieder ein leeres zu legen, damit die unterſten nicht zu ſehr gedrückt werden. Das oberſte Rähmchen wird zunächſt mit einem naſſen Tuche zu⸗ gedeckt und dann wird ein kleines, mit Eis gefülltes Käſtchen in der Größe der Rähmchen oben darauf geſtellt. Das Eiskäſtchen, deſſen Boden durchlocht iſt, hat den Zweck, die Eier kühl und feucht zu halten. Das Ganze wird nun in Papier oder ein Stück Zeug eingeſchlagen und mit einer Schnur über Kreuz gebunden, daß die einzelnen Rähmchen ſich nicht verſchieben können. Das auf dieſe Weiſe entſtandene Packetchen wird jetzt in eine größere Kiſte verpackt. Die Kiſte muß ſo groß ſein, daß zwiſchen den Seiten des Packetchens und den gleichlaufenden Kiſtenwänden ein Raum von etwa 5—8 em iſt. Dieſer Raum wird mit Spreu, Häckſel, Torfmull oder Aehnlichem ausgefüllt und ſchließlich die gefüllte Kiſte zugenagelt. Zur Auf⸗ ſchrift hat man in der Regel rothe Fiſch-Adreßformulare, denen die Worte „Vorſicht, nicht wenden, nicht ſtoßen“ und noch andere Fingerzeige für die Poſt- und Eiſenbahnbeamten auf⸗ gedruckt ſind. Für den Verſandt wähle man möglichſt froſtfreie Tage; einige Grad unter Null ſchaden indeß nichts, namentlich wenn die Kiſte nicht allzuweit verſandt wird. Für ganz weite Transporte ſind auch noch größere Vorſichtsmaßregeln anzuwenden, namentlich wenn die Eier noch eine Seereiſe zu machen haben. Wenn die Kiſte während des Transportes nicht hin⸗ und hergeworfen und geſtoßen wird, ſo kommen die Eier meiſt recht geſund an ihrem Beſtimmungsorte an. (Es wird als ſelbſtverſtändlich vorausgeſetzt, daß nur ſolche Eier zum Verſandt gelangen, die den hiezu nothwendigen Grad der Entwicklung haben, alſo mindeſtens ſchon die Augenpunkte zeigen.) Am Beſtimmungsorte angelangt, wird die Kiſte zunächſt geöffnet und dann die obere Schicht der Spreu (reſp. Häckſel, Torf) weggeräumt. Hierauf faßt man das Packetchen mit der Schnur und hebt es behutſam heraus. Alsdann wird die Gießkanne zur Hand genommen und eine Zeit lang Waſſer über das Packetchen gegoſſen, damit das⸗ ſelbe die Temperatur des Brutwaſſers annehme. Man kann noch vor dem Gießen das Eis aus dem Käſtchen entfernen. Zuletzt hebt man die Rähmchen der Reihe nach ab und ſtülpt ſie auf die Bruthürde um. Die Eier fallen alsdann von den Rähmchen ab und ſinken auf den Boden der Hürde. Nachdem die Rähmchen ihres Inhaltes entledigt, werden die Eier mit einer Hühnerfeder auf dem Boden der Hürde gleichmäßig ausgebreitet und etwa todte mit der Pinzette entfernt. 67 VI. Badfaibling und Negenbogenforelle. Die Laichzeit des Bachſaiblings fällt bekanntlich mit der unſerer Bachforelle zuſammen. Sie fällt in den Spätherbſt. Schon im erſten Lebensherbſte, alſo halbjährige Jungfiſche des Bachſaiblings zeigen um die Laichzeit die ſchöne, intenſive Floſſenfärbung des Hochzeitskleides und ſondern bei leichtem Drucke Samenmilch ab. Im zweiten Jahre dürfen Rogen und Milch als geſchlechtsreif bezeichnet werden, Jungfiſche zweijähriger Elternfiſche kommen nach meinen Erfahrungen gut fort, wachſen bei zureichendem Lebendfutter erfreulich in's Fleiſch. (Dieſer Angabe wird von zahlreichen Fiſchzüchtern widerſprochen, welche die Eier zweijähriger Mutterfiſche für minderwerthig erklären. Anm. d. Red.) Bezüglich der Dauer der Laichperiode des Bachſaiblings aber machte ich heuer eine biologiſch vielleicht nicht unintereſſante Wahrnehmung. In meinem Saiblingsbaſſin überwinterte ich ab Herbſt 1901 eine Regenbogenforelle und einen Bachſaibling. Dieſe beiden Salmoniden haben bekanntlich eine um 4—5 Monate auseinanderliegende Laichzeit, die Regenbogenforelle iſt Frühjahrslaicher. Das Verhalten dieſer beiden Fiſche war anfänglich ein auffallend verſchiedenes. Der Bachſaibling entwickelte vom Anfange an den dieſer Salmonidenart eigenen, echt amerikaniſchen Appetit und ſchnappte der gleichalterigen Regenbogenforelle faſt alle Regenwürmer weg. Daran ſchien hauptſächlich eine pilzige Anſchwellung auf der Oberſeite des Maules der Iridea Schuld zu ſein, die erſt nach zwei Monden verſchwand und nun auch die Regenbogenforelle gefräßiger werden ließ. Das Waſſer ſank im Dezember in Folge zu ſchwachen Zufluſſes unter 5° R., was den Appetit des Bachſaiblings weſentlich minderte. Das gleiche iſt nach meinen Beobachtungen der Fall, wenn die Waſſertemperatur über 15° R. anſteigt. Uebrigens machte die fortſchreitende Laichreife jedenfalls auch ihren appetitlähmenden Einfluß geltend. Der Saibling hatte die lebhafte Färbung ſeiner Floſſen und Haut, das Hochzeitskleid erhalten und wurde nun mangels gleichartiger Rogener der läſtige Werber um die Gunſt der Regenbogenforelle. Das wollte ich auch erreichen und konſtatiren. Unabläſſig ſtöberte er die Forelle in ihren Verſtecken auf, umſchwärmte ſie an allen Leibesſeiten, folgte ihr überall hin, ſtellte ſich neben, über, vor und hinter ſie und ſcheuerte mit der Schwanzfloſſe und den Bruſtfloſſen. Allmählich ſchien ſich die Forelle an den zudringlichen Hochzeiter zu gewöhnen, wich auch ihrerſeits nicht von ſeiner Seite, folgte ihm nach und ſtörte nun auch ſeine Ruhe. Nach einiger Zeit wurden im Schlamm die bekannten, den Kies rein legenden Laichfelder ſichtbar. Zu einem Reſultate führte dieſes bis Ende Januar währende Laichſpiel nicht und dasſelbe dürfte der natürlichen Entwicklung der Geſchlechts produkte kaum vortheilhaft geweſen ſein. Daraus aber ergäbe ſich die Lehre, Bachſaiblinge und Regenbogenforellen während ihrer Laichperioden zu trennen. Eine andere Beobachtung, die mich der heurige Winter an den beiden Probefiſchen machen ließ, war folgende: Das Waſſer war in Folge ſchwachen Zufluſſes ſchon unter 4° R. erkältet. Die Erkältung des Waſſers durch Verringerung des Waſſerzufluſſes bei einer Quellentemperatur von 6— 7 R. wenden wir, nebenbei bemerkt, in unſerer Fiſchzucht— anſtalt mit dem Vortheile an, daß wir hiedurch das zu frühe Ausreifen der embryo— nirten Eier hintanhalten und nicht ſchon im Januar mit Jungbrut bedacht werden. In den Tagen der unter 4 abſinkenden Waſſertemperatur fühlte ſich die Regenbogen— forelle ſichtlich wohler als der Bachſaibling. Dieſer wurde lethargiſch, bemerkte mich nicht mehr, ſein rechtes Auge trat weit vor und auf dem Kopfe zeigte ſich eine pilzige Stelle. Ich hatte nun einen kranken Fiſch vor mir. Um dieſe Zeit entdeckte ich einen Rohrbruch an der Waſſerzuleitung zum Fiſchbaſſin. Nachdem das Uebel behoben war, ſtrömte zehnfaches Waſſer von 7—8 R. dem Baſſin zu nnd deſſen Inhalt erwärmte ſich in wenigen Stunden auf 6½ . Damit änderte ſich der Zuſtand des kranken Fiſches ſichtlich und ſtündlich zum Beſſeren. Nach wenigen Stunden ſchon gewann der Saibling wieder die frühere Beweglichkeit, nach wenigen Tagen nahm auch das rechte Auge wieder eine mehr normale Lage ein, die Pilzſtelle verſchwand gleichfalls allmählich und vollſtändig, und ſeit einer Woche habe ich wieder einen friſchen, gewandten Fiſch, der auch der Regenbogenforelle noch nachſtellt. Im vorliegenden Falle haben wir es ganz und gar nicht mit einer Waſſerverunreinigung zu thun. Das Waſſer kommt direkt aus dem Quellkaſten unter Felſen vom Berge, aus einer 68 Höhe von ca. 30 Metern durch Holzrohre und gelangt nach mehrfachem freien Falle innerhalb des Gartens in das Baſſin von rund 20 Kubikmeter Inhalt. Was die Erkrankung des Fiſches verurſachte, kann ich nicht ſagen. Luftarmuth des Waſſers kann es ſchon mit Rückſicht auf das große, den Fiſchen angewieſene Waſſerquantum und den nie ganz unterbrochenen Waſſereinſtrom nicht geweſen ſein. Auch überwand die gegen derlei ſonſt empfindliche Regen⸗ bogenforelle die kritiſche Zeit glücklich, ohne jede Abnahme ihrer Friſche. Die tiefe Waſſer⸗ temperatur macht nach früheren Beobachtungen den Bachſaiblingen nichts. Ich hielt ſolche⸗ unter Eis in meinem Baſſin ohne allen Nachtheil bei mäßigem und fortdauerndem Waſſer— einſtrome. Dr. Stieglleithner, Velden (Wörtherſee). VII. Vermiſchte Mittheilungen. Serbiſch⸗rumäniſcher Fiſchereivertrag. Der rumäniſche Geſandte in Serbien, Mavro⸗ kordat, und der Generalinſpektor der Staatsfiſchereien, Dr. G. Antipa, wurden zu Delegirten Seitens der rumäniſchen Regierung ernannt, um über einen abzuſchließenden Fiſchereivertrag zwiſchen Rumänien und Serbien zu unterhandeln. Die Verhandlungen werden in Belgrad geführt werden, wohin ſich die rumäniſchen Delegirten, gleich nachdem Serbien die ſeinigen beftimmt haben wird, begeben werden. Deutſchlands auswärtiger Handel mit Fiſchen im Jahre 1901. Es wurden eingeführt an lebenden Süßwaſſerfiſchen 35 523 Doppelzentner, davon allein 25 578 Doppel- zentner aus Oeſterreich-Ungarn (im Weſentlichen Karpfen); an todten Süßwaſſerfiſchen 44 658 Doppelzentner und zwar der Hauptſache nach aus Rußland 21843 Doppelzentner und aus den Niederlanden 10 703 Doppelzentner. Dieſer Einfuhr ftehen gegenüber Ausfuhren an lebenden Süßwaſſerfiſchen 3408 Doppelzentner und an todten Fiſchen 17994 Doppelzentner. Gegen die Vorjahre iſt eine weſentliche Aenderung weder in der Einfuhr, noch in der Ausfuhr vorgekommen. Die deutſche Heringsfiſcherei hat im letzten Jahre einen recht günſtigen Ertrag geliefert. Das Fangergebniß ſtellt ſich auf 167815 Tonnen im Werthe von 5 034 450 Mk. gegen 120 876 Tonnen (3626280 Mk.) im Jahre 1900 und 72 515 Tonnen (2 175 450 Mk.) im Jahre 1899. Dagegen hat die Einfuhr geſalzener Heringe aus dem Auslande (beſonders Schottland, Holland und Norwegen) in den letzten Jahren durchſchnittlich über 1 Mill. Tonnen im Werthe von 33 bis 34 Mill. Mark betragen. Außerdem wurden noch an friſchen (grünen) Heringen eingeführt: 1899 353 797 Doppelzentner (9350000 Mk.), 1900 265 541 Doppel- zentner (7 840 000 Mk.), 1901 401257 Doppelzentner (11 849 000 Mk.) Einheitliches Verfahren bei der Frachtberechnung für lebende Fiſche in Privat⸗ güterwagen. Die Königliche Eiſenbahndirektion Berlin hält die Aufnahme einer beſonderen Tarifbeſtimmung in den Deutſchen Eiſenbahn-Gütertarif, Theil I, Abtheilung B, für erforderlich und beantragt deßhalb bei der ſtändigen Tarifkommiſſion der deutſchen Eiſenbahnen, in den S 3% der Allgemeinen Tarifvorſchriften, betreffend Frachtberechnung und Beförderung von lebenden Fiſchen ꝛc., folgende Beſtimmung als Abſatz 4 und 5 einzufügen: „4. Bei der Beförderung von lebenden Fiſchen in Privatgüterwagen wird die Fracht für das Nettogewicht der in den Wagen beförderten Mengen Fiſche und Waſſer, mindeſtens jedoch für 10000 Kilogramm für jeden Wagen, nach den Tarifbeſtimmungen für lebende Fiſche berechnet. Iſt indeſſen das Eigengewicht des verwendeten Wagens höher als das hiernach frachtpflichtige Gewicht, ſo iſt ein Drittel des überſchießenden Gewichts dem frachtpflichtigen Gewicht der Sendung zuzuſchlagen. 5. Die leeren Wagen werden frachtfrei zurückbefördert. Ebenſo werden die zur Beladung gehenden leeren Wagen frachtfrei befördert, wenn ſie beladen nach der Abſendeſtation zurückkehren.“ Die Berichterſtattung hat die Großherzogliche Eiſenbahndirektion in Oldenburg übernommen. Die Erforſchung des Thier- und Pflanzenlebens im Elbſtrom. Das Hamburgiſche Staatsbudget für 1902 wirft eine erſte Rate von 3000 Mk., und zwar für zwei Jahre jährlich 1500 Mk., aus für die Erforſchung der Thier- und Pflanzenwelt des Elbſtromes. Die für die Jahre 1899 — 1901 ſtaatsſeitig angeordnete Erforſchung der Fauna und Flora des Elbſtromes wird bis Dezember 1901 ein hinreichend klares Bild geſchaffen haben von dem 69 — ꝶ᷑—ÿ— — biologiſchen Verhältniſſen des Stromes von der Kaltenhofe bis etwa Blankeneſe abwärts, um für die Seitens der Medizinalbehörde geſtellten Fragen die nöthigen Unterlagen zu bieten. Von großem wiſſenſchaftlichen Intereſſe wird es nun ſein, durch Erforſchung des unteren Laufes der Elbe bis zu deren Mündung die bisher gewonnenen Reſultate zu ergänzen und ſo im Anſchluß an die Forſchungen der Biologiſchen Station auf Helgoland und der Kommiſſion zur Unterſuchung der deutſchen Meere den allmählichen Uebergang der Süßwaſſer⸗Fauna und Flora in die des Brackwaſſers und des Meeres zu verfolgen. Sachverſtändige für Fiſcherei. Der Centralvorſtand des Elſäſſiſchen Fiſchereivereins hat in feiner Sitzung vom 27. Dezember 1901 beſchloſſen, in einer Eingabe an den Landes- ausſchuß die Ernennung eines oder mehrerer Fiſchereiſachverſtändigen, ähnlich wie ſolche in Bayern und Württemberg beſtehen, in Anregung zu bringen. Anglerverein. Trier, im Januar 1902. In hieſiger Stadt hat ſich ein ſolcher Verein gebildet, der 60 Mitglieder zählt. Als Vorſitzender fungirt Herr Oberpoſtaſſiſtent Peter Walrand. Der Hauptzweck iſt, neben Pflege des Sports unter Innehaltung der geſetzlichen und behördlichen Beſtimmungen, die Ausſetzung von Fiſchbrut in die gepachteten Bäche und Anzeige von Fiſchfrevlern, deren es hier genug gibt. Auch will man den Anſchluß an den Rheiniſchen Fiſchereiverein anſtreben, um mit deſſen Hilfe und Belehrung im Fache möglichſt Tüchtiges — nicht allein im Fange der Fiſche — leiſten zu können. Züchtergenoſſenſchaft. Der Fiſchereiverein Erlangen hat ſich die Aufgabe geſtellt, die Karpfenzüchter im benachbarten Seebach-, Aurach und Aiſchgrund, welche ſich verpflichten, rein- raſſiges Beſatzmaterial an ein- oder zweiſömmerigen Karpfen zu züchten, zu einer Züchter⸗ genoſſenſchaft zu organiſiren. Würde dieß gelingen, ſo würde die Teichwirthſchaft eine bedeutende Förderung erfahren, weil nur mit gutem und reinraſſigem Beſatzmaterial ein finanzieller Erfolg zu erzielen iſt. Anmeldungen ſind alsbald zu richten an Stadtkämmerer Colb in Erlangen. Geſteigerte Pachtgelder für Fiſchwaſſer. Einem Berichte des Sachverſtändigen der k. Centralſtelle für Landwirthſchaft in Württemberg, Profeſſor Dr. Sieglin-Hohenheim, welchen derſelbe im „Schwäbiſchen Merkur“ erſtattet hat, entnehmen wir die intereſſante Mittheilung, daß ſich in Württemberg der Pachterlös aus ſämmtlichen Fiſchwaſſern des Staates in den letzten drei Jahrzehnten um 356 Prozent geſteigert hat. Steigerung der Pachten für Forellenbäche. Endlich wären nun in unſerem badiſchen Tauberthal und Umpferthal die Fiſchwaſſer wieder auf weitere zwölf Jahre verpachtet. Es wurde im letzten Jahre ſehr viel über die Neuverpachtungen und Aufhebung der Genoſſen- ſchaften geſprochen, hauptſächlich von ſolchen Liebhabern der Fiſchwaſſer, welche gerne wieder kleine Theilſtrecken gehabt hätten für eine Bagatelle. Unſere Großh. Regierung, welche ſehr viel für die Fiſchzucht und den vorſchriftsmäßigen Einſatz durch Gewährung von Mitteln thut, ging nicht auf die Auflöſung der Genoſſenſchaften ein, und ganz mit Recht. Die jüngiten Verpachtungen zeigen nun, wie ſich die Fiſchereigenoſſenſchaften gut bewährt haben. Früher zahlte man für Theilſtrecken 20 —40 Mk., wobei ſich ein Genoſſenſchaftsdiſtrikt, wie er jetzt beſteht, z. B. Umpfer und Schüpfbach auf etwa 200 Mk. ſtellte. Bei der jüngſten Verpachtung kam nun dieſer Diſtrikt auf 1075 Mk., ebenſo koſtete die Welzbach im vorletzten Pachte 60 Mk. und jetzt 300 Mk. Die Brehmbach bei Tauberbiſchofsheim, Königheim, die letzte Pachtperiode 480 Mk. und jetzt 700 Mk., und ſo noch verſchiedene Neuverpachtungen bereits den doppelten Pachtpreis. Das Alles iſt unſerer Großherzoglichen Regierung und den Vereinen zu verdanken, daß ſich die Forellenbäche ſo aufgeſchwungen haben, durch den zwangsweiſen Einſatz von Fiſchbrut und durch rationelle Bewirthſchaftung, die natürlich ſchon im Intereſſe der Pächter liegt. Die betreffenden Gemeinden haben nun eine beträchtliche Einnahme. . Bezug von Satzfiſchen. Der Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt hat nach Beſchluß der letzten Vorſtandsſitzung noch Mittel zur theilweiſe unentgeltlichen Beſchaffung von Forelleneiern, Karpfenſatz, Aalbrut, Satzkrebſen ꝛc. zur Ver— fügung. Mitglieder des Vereins, die noch Bedarf haben, müſſen dieß bei der Geſchäftsſtelle in Neuhaus bei Paupitzſch ſofort melden. Bekanntlich wird Aalbrut in ſtilles Waſſer, welches mit öffentlichen Läufen in Verbindung ſteht, geſetzt. 70 — Anlage von Karpfenteichen auf Rieſelfeldern. Die Stadt Dortmund beabſichtigt auf ihren Rieſelfeldern große Karpfenteiche anzulegen und hiefür die Summe von 12 000 Mk. aufzuwerfen. Die Bewirthſchaftung derſelben ſoll der zuſtändige Fiſchereiverein übernehmen, welchem die in Ausſicht geſtellte Fläche vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1912 pachtfrei, ſowie die Summe bis zu 12 000 Mk. zur Verfügung geſtellt wird. Der Verein verpflichtet ſich als Gegenleiſtung der Stadt auf die Dauer von zehn Jahren im Ganzen 10000 Mk. zurückzuzahlen. Verzichtet der Verein im Herbſte 1902 nach der erſten Abfiſchung auf den zehnjährigen Vertrag, ſo hat er der Stadt als einmalige Abfindung am 1. April 1902 1000 Mk. zu zahlen. Am 1. April 1913 wird die Anlage Eigenthum der Stadt Dortmund, ohne daß dieſe irgend welche Gegenleiſtungen zu gewähren hat. Die Stadtverordnetenverſammlung hat dieſen Antrag des Magiſtrates genehmigt. Ueber Aalzucht. Einſender dieſes hat in Prüm (Eifel) fünf Jahre hintereinander, in ſeiner Eigenſchaft als damaliger Sektionsvorſteher für Fiſchzucht, die Waldbäche mit jungen Aalen (10—12 em lang) beſetzt. Die Erfolge ſind nicht ausgeblieben. In allen größeren Tümpeln fängt man prächtige Aale jetzt, in denen früher ſich höchſtens ein Paar Weißfiſche tummelten. Die Bäche werden im Sommer ſehr klein, die meiſten Forellen ſchaffen ſich, ſo lange es angeht, nach unten in tieferes Waſſer, der Aal bleibt, ſo lange er es aushalten kann, an ſeinem Standort. Auch iſt er kein ſo ſchlimmer Feind gegen die anderen Fiſche, als die Forelle. Es empfiehlt ſich aus dem Geſagten, daß ich recht gethan habe, als ich der Empfehlung des Herrn Kaiſerlichen Oekonomieraths Haack zu Hüningen i. Elſ. folgte und neben zahlreicher Forellenbrut auch Aalbrut einſetzte. Die Fiſchbrutanſtalt Hüningen verſendet dieſe ſo fein und vorſichtig verpackt, daß faſt keine Verluſte durch den Verſandt entſtehen. Es koſten 600 Gramm Brut (Größe 10 — 12 cm) = 3000 Stück etwa 26— 27 Mk. einſchließlich aller Unkoſten, alſo das Stück kaum 1 Pfg. Da der Aal ein geſchätzter Tafelfiſch iſt, ſo möge manche Gemeinde und mancher Pächter dieſe Zuchtverſuche nachahmen. Der Brntverſandt geſchieht Anfangs März. Die Geldanlage rentirt ſich ſicher und iſt der Aalfang in Reuſen und mit Nacht⸗ ſchnüren ein beſonders anregender Sport. H. Joſé, Regierungsſekretär a. D., Trier. Köhler's neuer Otterfang zugleich Fiſchfang für große Raubfiſche (D. R. G. A.) Dieſer neue, aus ſtarkem Bandeiſen hergeſtellte Fangapparat hat die äußere Form einer Fiſck⸗ reuſe, die Einläufe ſind aber hier durch federnde Klappen verſchließbar. In der Mitte des Apparates befindet ſich der mit einem paſſenden Köder zu verſehende Abzug, welcher bei der leiſeſten Berührung das Zuſchlagen der Klappen bewirkt. Es werden Apparate mit einem oder zwei Eingängen angefertigt. Um Ottern zu fangen, bedient man ſich am beſten eines Apparates mit nur einem Einlauf, welcher im fließenden Waſſer ſtromaufwärts zu richten iſt. In Seen und Teichen ſtellt man den Apparat mit der Rück⸗ wand gegen das hohle Ufer in's Rohr oder Schilf, immer aber unter Waſſer. Sehr lohnend geſtaltet ſich auch mit dieſem Apparat der Fang von Grundfiſchen in Seen und Teichen, welche nicht abgelaſſen werden können, wenn man denſelben tief verſenkt. Die nen wird durch einen an dem Apparat mittelſt Schnur befeſtigten Schwimmer markirt. Für gewöhnlich wird dieſer Fangapparat 120 em lang, 40 em breit und 35 em hoch angefertigt und koſtet dann 40 Mk, doch werden auch größere Apparate dieſer Art, zum Beiſpiel zum Fangen von Robben und Seelöwen, auf feſte Beſtellung gern geliefert. Die Herſtellung und den Alleinverkauf dieſes Apparates hat die rühmlichſt bekannte 71 Raubthierfallenfabrik von R. Weber, Haynau (Schleſien), übernommen, welche auch zu näherer Auskunft gerne bereit iſt. Die Kultur der Brunnenkreſſe (Sysimbrium nasturtium). Die Ausſaat geſchieht im Juni / Juli in Schalen oder Töpfen, die gleichmäßig feucht zu halten find. Die jungen Pflanzen werden mit der Schale in ein mit Waſſer gefülltes Gefäß geſtellt, ſo daß die Blattſpitzen herausſehen und ſind nach und nach ganz unter Waſſer zu halten. Sind die Pflanzen 5 em hoch, ſo wird der Erdballen zerriſſen und büſchelweiſe in das bis dahin trockene Beet (10 em Abſtand) gepflanzt. Das Beet (Klinge genannt) wird 1½ bis 2 m breit und 30 bis 60 cm tief angelegt. Das fließende Quellwaſſer, welches im Winter eine gleichmäßige Temperatur von 3 bis 5° R. behält, muß im Graben Abfluß haben, daher etwas abhängende Sohle des Grabens vortheilhaft. Nach und nach wird der Graben voll Waſſer gelaſſen. Der Boden muß aus einer 5 bis 8 em hohen Schlammſchicht beſtehen, die mit kurzem, verrottetem Miſt zu vermiſchen iſt. Die Brunnenkreſſe wird vom Oktober bis April geſchnitten. (Mitth. d. Fiſchereivereins f. d. Prov. Brandenb.) Muſter für Pachtverträge. Der Fiſchereiverein für die Provinz Poſen hat einen ausführlichen und ſehr zweckentſprechenden Pachtvertrag ausgearbeitet, welcher ſich auf die Ver— hältniſſe der Seenverpachtung bezieht. Wir machen die Beſitzer von Fiſchwäſſern hierauf beſonders aufmerkſam, mit dem Bemerken, daß die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ den Pacht⸗ vertrag in Druck gelegt hat und Separatabzüge davon zum Preiſe von 30 Pfennig zur Verfügung ſtellt. VIII. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Am 18. Januar cr. fand in Halle a. S. eine Vorſtandsſitzung ſtatt, in welcher über die Satzungen des Vereins berathen wurde, welche der Generalverſammlung in Weißenfels zur Genehmigung vorgeſchlagen werden ſollen. Ferner wurde beſchloſſen, für das Jahr 1904 Deſſau zur Tagung für den Deutſchen Fiſchereirath vorzuſchlagen. Durch das Entgegenkommen des Deutſchen Fiſchereivereins iſt der Verein in die Lage geſetzt, für arme Berufsfiſcher kleine Reiſeſtipendien zum Beſuche von Fiſcherſchulen, Ausſtellungen ꝛc. aus- ſetzen zu können; ebenſo den Beſtellern von Beſatzfiſchen die gewünſchten Bezüge zu überweiſen. Em weiterer Beſchluß ging dahin, die Prämien für Fiſchreiher von 1 Mk. auf 2 Mk. zu erhöhen, ſowie zur Herſtellung einer Fiſchereikarte für die Provinz Sachſen Herrn Geh. Baurath Brünecke eine erſte Rate von 500 Mk. zur Verfügung zu ſtellen. Zum Schluß beſchloß der Vorſtand, die Herren Regierungspräſidenten des Vereinsgebietes zu erſuchen, ein Ausfiſchen der Laichſchonreviere, wo die lokalen Verhältniſſe es geſtatten, allgemein freizugeben. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein. In der Monatsverſammlung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins vom 23. Januar er. hielt der kgl. Intendantur⸗ und Baurath Th. Haubenſchmidt einen ſehr intereſſanten Vortrag über die Verunreinigung der Iſar durch Münchener Kanalwaſſer, welchen wir im Wortlaut an erſter Stelle in dieſer Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ zum Abdruck gebracht haben. Die Verſammlung beehrten Se. K. Hoheit Prinz Ludwig, ſowie eine größere Anzahl höherer Beamten aus dem Miniſterium des Innern mit ihrer Anweſenheit. In der lebhaften Diskuſſion, welche ſich an den Vortrag anſchloß, betonte Se. K. Hoheit Prinz Ludwig insbeſondere die große Wichtigkeit, welche wiſſenſchaftliche Forſchungen auf dem Gebiete der Abwaſſerfrage für unſer geſammtes Kulturleben beſitzen und ſprach den Wunſch aus, daß auf dieſem Gebiete durch eifrige Forſchungen, welche man durch Stellung von Preisaufgaben nach Möglichkeit unterſtützen müßte, neue und gründliche Methoden zur Reinigung unſerer Abwäſſer gefunden werden möchten. Profeſſor Dr. Hofer wies des Weiteren auf die beſondere Bedeutung biologiſcher Studien hin, um an dem Verhalten der lebenden Thier- und Pflanzenwelt die Wirkung der Abwäſſer genauer zu erkennen, als dieß auf chemiſchem Wege häufig genug möglich iſt. Regierungsrath Bärmann betonte gleich— falls die große Bedeutung biologiſcher Unterſuchungen unſerer Gewäſſer, mit Rückſicht auf die Abwaſſerfrage und ſprach den Wunſch aus, daß überhaupt unſere geſammten größeren Gewäſſer derartigen Unterſuchungen unterzogen werden ſollten. Der Vorſitzende des Vereins, Herr Präſident Dr. Ritter von Haag, dankte Sr. K. Hoheit für das große Intereſſe, welches er auch bei dieſer Daa wiederum der Fiſcherei entgegengebracht hat, ebenſo wie dem Vortragenden und den iskutirenden. 12 — Bezirksfiſchereiverein für den Stadt- und Landbezirk Erlangen. Der Bezirksfiſchereiverein für den Stadt⸗ und Landbezirk Erlangen, welcher im Jahre 1898 gegründet wurde, hat ſein Hauptaugenmerk vor Allem auf die Gewinnung eines vollwerthigen Beſatzmaterials gerichtet, und um dieß Ziel zu erreichen, ſich entſchloſſen, ſelbſt praktiſche Fiſchzucht zu treiben, um gutes und raſch wüchſiges Material zu beſchaffen. Zu dieſem Zwecke wurde in Erlangen eine Fiſchzuchtanſtalt für Salmoniden und Karpfen errichtet, und zugleich in dem benachbarten Möhrendorf die Hochzucht der Aiſchgründer und Franken⸗Karpfen in fünf größeren Teichen betrieben. Der Verein war daher bereits in der Lage, an eine größere Anzahl von Teich⸗ wirthen Satzfiſche eigener Zucht abzugeben. Es können im Herbſt oder Frühjahr von dem Verein bezogen werden: Brut und Setzlinge der Bachforelle, des Bachſaiblings, der Regenbogenforelle, des Forellenbarſches; ferner ein- und zweiſömmerige Karpfen der Aiſchgründer und der fränkiſchen Raſſe; ſowie Zuchtfiſche vom Forellenbarſch und der beiden genannten Karpfenraſſen. Die An⸗ meldung der verkäuflichen Brut und Setzlinge erfolgt im Oktober, falls Herbſtverkauf gewünſcht wird, und im Anfang des Monats März für den Frühjahrsverkauf. Der Verein wendet ſein Augenmerk auch den offenen Gewäſſern ſeines Bezirkes zu, indem er dieſelben mit geeigneten Fiſcharten beſetzt, durch Fiſchereiausſtellungen das Intereſſe weiterer Kreiſe für die Fiſcherei zu erwecken ſucht, durch Abhaltung von Fiſchereilehrkurſen eingehendere Kenntniſſe in den Kreiſen der Fiſchzüchter verbreitet. Die Lehrkurſe, welche bereits in den Jahren 1898, 1899 und 1901 in Erlangen ſtattfanden, ſollen nach dem Beſchluſſe des Mittelfränkiſchen Kreisfiſchereivereins von nun ab alljährlich abgehalten werden. Der Verein vermittelt außerdem Kaufgeſchäfte anderer Fiſchbrut und Setzlinge und hat zur Abwicklung dieſer Geſchäfte Formulare eines Verkaufsangebotes ausgefertigt, welche vom Vereine bezogen werden können. IX. Perſonalnachricht. ß ne ar rn 7 Geheimrath Dr. Julius Ritter von Staudinger 7. Am 1. Februar cr. verſchied zu München nach längerem Leiden der frühere Senats— präſident am Oberſten Landesgerichtshof, Herr Geheimrath Dr. Ritter von Staudinger. Wenn derſelbe mit Rückſicht auf ſeine geſchwächte Geſundheit auch ſeit vielen Jahren von der Arbeit im Dienſte der Fiſcherei zurückgetreten war, ſo hatte ſich derſelbe doch in früheren Zeiten um die Fiſcherei in Bayern und in weiteren Kreiſen die größten Verdienſte erworben. Er war es, der mit großer Kenntniß der Sache den Entwurf zur bayeriſchen Landes— fiſchereiordnung vom Jahre 1884 ausgearbeitet und in meiſterhafter Weiſe begründet hatte; er war es der viele Jahre hindurch als Vorſitzender des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins bei allen wichtigen Fragen auf dem Gebiete der Fiſcherei mitgewirkt, der Jahre hindurch die Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins in Starnberg perſönlich geleitet und faſt ein Jahrzehnt hindurch die Redaktion der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ geführt hatte. Wer in früheren Jahren die Gelegenheit gehabt hat, im Deutſchen Fiſchereiverein mitzuwirken und den Sitzungen der Deutſchen Fiſchzüchterkonferenzen beizuwohnen, der weiß auch, daß der Verſtorbene mit dem früheren Präſidenten des Deutſchen Fiſchereivereins, Herrn von Behr, Hand in Hand auch die Intereſſen der geſammten deutſchen Fiſcherei zu fördern ſtets bemüht geweſen iſt. Wer auf eine ſo vielſeitige und erfolgreiche Thätigkeit zurückblicken kann, der bedarf nicht einmal der hohen perſönlichen Gaben des ſcharfen Verſtandes und ſtets treffenden Wortes, der unermüdlichen Arbeitskraft und vollen Hingebung an die Sache, wie ſie den Verſtorbenen in reichſtem Maße auszeichneten, um ſeinem Namen für alle Zeiten in der Geſchichte der Fiſcherei einen ehrenvollen Platz zu ſichern. X. Sragekaften. Frage Nr. 3. (Herr O. C. in D.): a) Iſt beim Zander die künſtliche Befruchtung und Erbrütung der Eier ebenſo möglich wie bei den Salmoniden, bezw. welche Manipulationen ſind hiebei beſonders zu beobachten? b) Wo bezieht man Teichmönche aus Cement? Antwort: Die Befruchtung von Zandereiern iſt, wie Herr Fiſchzüchter Hübner in Thal⸗ mühle zuerſt gezeigt hat, gerade ſo möglich, wie beim Forellenei. Hauptſache iſt, daß die Geſchlechtsprodukte bei der auf trockenem Wege erfolgenden Befruchtung völlig reif ſind, und daß die befruchteten Eier auf Wachholderzweigen, welche in Holzkäſten mit zwei Seiten aus Draht- geflecht eingelegt werden, recht gleichmäßig vertheilt werden, weil bei einem Zuſammenklumpen der⸗ ſelben Schimmelpilze alle Eier zu Grunde richten. Näheres finden Sie in Nr. 4 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ pro 1895. b) Wir bitten um Antwort aus unſerem Leſerkreiſe. 73 XI. Literatur. Mittheilungen des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg. Heft I. Ausgegeben am 20. Januar 1902. Das vorliegende Heft enthält neben ſtenographiſchen Berichten über die Vorſtandsſitzungen des Vereins ein Verzeichniß der durch Vermittlung des Vereins ſeit dem 1. April 1901 ausgeſetzten Fiſche und Krebſe, nach welchen zur Ausſetzung kamen: An Aalen 11621 Pfd. zum Preiſe von Mk. 4529.30, an Karpfen 2500 ½ Pfd. (500 460 Stück) im Betrage von Mk. 6026.45, an Schleien 235 Pfd. (64025 Stück) im Betrage von Mk. 2463.50, an Zandern 600 Pfd. (20 370 Stück) im Betrage von Mk. 4908.50, an Bachſaiblingen 1050 Stück im Betrage von Mk. 51.—, an Bach⸗ forellen 86 Stück im Betrage von Mk. 51.60, an Krebſen 17300 Stück im Betrage von Mk. 705.—. Hiebei ſind indeſſen die Koſten für Beſtellung, Transport und Ausſetzung nicht eingerechnet. Es geht daraus hervor, daß der Verein für die Provinz Brandenburg auf ganz außerordentlich hohe Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſch⸗ und Krebsausſetzungen in die Gewäſſer der Provinz Brandenburg zurückblieben darf. Ferner vertheilte der Verein an 11 Mitglieder um Mk. 33 Brunnenkreſſe. Die Mittheilungen enthalten des Weiteren einen Bericht über den letzten Cottbuſer Karpfen⸗ markt, ferner einen Artikel von Herrn Forſtmeiſter Reuter-Siehdichum: „Ueber den Beſatz der Gewäſſer mit Zandern“; des Weiteren einen Artikel von Profeſſor Dr. Hofer- München: „Ueber die Mittel und Wege zum Nachweis von Fiſchwaſſerverunreinigungen durch Induſtrie- und Städte⸗ abwäſſer“; des Weiteren einen Bericht des Herrn Dr. M. Marſſon- Berlin: „Ueber die k. preuß. Verſuchs⸗ und Prüfungsanſtalt für Waſſerverſorgung und Abwäſſerbeſeitigung, nebſt einer Geſchäfts⸗ anweiſung für dieſelbe; des Weiteren einen Bericht „Ueber die Fiſchereikarte der Provinz Brandenburg und ſpeziell über das Vorkommen des Zanders in der Mark“ von Prof. Dr. Eckſtein-Eberswalde, in welchem ein alphabetiſches Verzeichniß der ſtehenden und fließenden Zandergewäſſer gegeben wird. Aus demſelben geht hervor, daß der Zander ziemlich gleichmäßig über die Provinz vertheilt iſt und in etwa 700 Gewäſſern derſelben vorkommt. Die Mittheilungen enthalten dann eine Anzeige der internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien, ſowie ein Mitgliederverzeichniß, ein Bücherverzeichniß und Aehnliches. Wie man erſieht, iſt der Inhalt des vorliegenden Heftes wiederum ein ſehr reichhaltiger und vielfach intereſſanter. Wenn wir noch mit einigen Worten auf die ſtenographiſchen Berichte über die Vorſtandsſitzungen zurückkommen, ſo geſchieht dieß einmal, um auf den beſonders reichen Inhalt derſelben hinzuweiſen, andererſeits aber, um bei dieſer Gelegenheit auch einige wiederum direkt unwahre Behauptungen des Krebshändlers Micha richtig zu ſtellen. In der Vorſtandsſitzung vom 2. Dezember ſtellt der Krebshändler Micha nach einer Reihe von Ausfällen gegen die Anſichten Profeſſor Hofer's über die Krebspeſt, welche nur von dem vollſtändigen Unvermögen des Krebshändlers Micha zeugen, derartige Dinge zu begreifen und zu verſtehen, folgende unwahre Behauptung auf (vergl. Seite 97 des Berichtes): „In der Altmühl hat Profeſſor Hofer nur konſtatirt, daß Krebſe bei Gunzenhauſen gefangen werden, und zwar große und kleine und darauf hin die Altmühl für geſund erklärt.“ Eine ſolche, den Stempel böswilliger Entſtellung an der Stirne tragende Inſinuation konnte nur von dem Krebshändler Micha ausgehen, obwohl derſelbe ganz genau wußte, daß Profeſſor Hofer gemeinſam mit dem Landeskonſulenten für Fiſcherei, Herrn Dr. Schillinger, den weitaus größten Theil der Altmühl bereiſt und ſich von der Abweſenheit irgend welcher nennens- werthen Verunreinigung überzeugt hatte, ferner den geſunden und reichlichen Zuſtand der Thier- und Pflanzenwelt in der Altmühl konſtatirt, wiederholte Sauerſtoffunterſuchungen an verſchiedenen Stellen vorgenommen und erſt auf Grund aller dieſer eingehenden und ſorgfältigen Unterſuchungen zu einer Beſetzung der Altmühl gerathen hatte. Der hierüber in der Oeffentlichkeit erſtattete Bericht war dem Krebshändler Micha bekannt, da er denſelben an einer anderen Stelle citirt. Auf Seite 103 der Mittheilungen behauptet der Krebshändler Micha, daß die Quarantäne von Krebſen Epidemien hervorrufen müſſe und daß man dieſen Erfolg in Bayern anſcheinend ſchon gehabt hat, da im letzten Sommer über 3000 peſtkranke Krebſe berichtet wurde. Hiezu iſt zu bemerken, daß Herr Dr. Schillinger in ſeinen Quarantänekäſten im abgelaufenen Sommer nicht weniger als 50000 Stück Krebſe quarantänirt hat, zum Theil ſogar vier Wochen lang, ohne daß in dieſen Käſten auch nur ein einziger Fall von Krebspeſt vorgekommen wäre. Die Krebſe hielten ſich vielmehr vortrefflich, obwohl ſie in den Käſten ſogar mit friſchen Fiſchen gefüttert wurden. Die 3000 peſtkranken Krebſe dagegen, über welche in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 13 pro 1901 berichtet wurde, ſind, wie in dem Berichte ausdrücklich hervorgehoben war, gleich nach dem Eintreffen in einen Teich gekommen, und zwar deßhalb nicht in die Quarantänekäſten, ſondern in einen iſolirten Teich, weil ſie beim Eintreffen in München ſcheinbar zwar geſund, aber doch etwas matter ausſahen, als dieß bei den anderen Sendungen der Fall war und aus dieſem Grunde auffielen. Schon am zweiten Tage nach dem Einſetzen in einen geräumigen Teich, welcher ſehr ſtark von Waſſer durchſtrömt war, begannen die Krebſe maſſenhaft abzuſterben und innerhalb ſechs Tagen war der ganze Beſtand bis auf das letzte Stück zu Grunde gegangen. Daß die Krebs— peſt in dem geräumigen Teiche unmöglich entſtanden ſein kann, wie der Krebshändler Micha glaublich machen will, um die ihm geſchäftlich unbequeme Quarantäne zu diskreditiren, geht ſchon allein aus der Zeitdauer und dem Verlaufe der Krankheit hervor. Wäre die Krebspeſt hier entſtanden, ſo hätten ſich die erſten kranken Thiere nicht vor acht Tagen nach der Einſetzung zeigen können, während dagegen ſchon am zweiten Tage Hunderte von Krebſen den Boden des Teiches bedeckten. Dieſer Fall beweiſt auf das Schlagendſte, wie wichtig für die Praxis die Quarantäne aller von weit her transportirten Krebſe iſt. Es kann nicht bezweifelt werden, daß, wenn dieſe Krebſe ſofort 74 — nach ihrer Ankunft dem freien Gewäſſer übergeben worden wären, ſie die Krebspeſt eingeſchleppt haben würden. Die Durchführung der Quarantäne im größeren Maßſtabe hat Herr Dr. Schillinger praktiſch auf das Glänzendſte erwieſen, indem derſelbe in fünf, je 1 Meter langen und ca. 1 Meter breiten Holzkäſten mit durchſiebten Wänden in fließendem Waſſer nicht weniger als 50000 Stück Krebſe, ohne irgend einen Fall von Krebspeſt oder irgend einen Fall von Krebsepidemien zu haben, im Laufe des letzten Sommers quarantänirt hat. Die von Herrn Dr. Schillinger früher ausgeführte Quarantäne in kleinen Teichen, welche ſich gleichfalls vorzüglich bewährt hatte, iſt im Laufe des vorigen Sommers von demſelben deßwegen aufgegeben worden, weil die Krebſe durch das Graben von Löchern die Teichdämme, namentlich in der Nähe des Mönches unangenehm ruinirten. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. Februar. Zufuhr, außer in Flundern, ſehr mäßig. Geſchäft matt. Preiſe be⸗ friedigend. In Räucherwaaren und Heringen mattes Geſchäft. Fiſche (per aD) | lebende | friſch, in Eis Fiſche | geräucherte Ah Hechte f | 33-90 53 —57 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 630 Zander n a — Ruff Lama ar ml er 5 220 Barſchee le OT — Flundern, Kieler. „ Stiege — Karpfen, mittelgr. — — do. mittelgr. | „ Kiſte — Karauſchen Dr — Bücklinge, Kieler „ Wall | 200-500 Schleie N — — Dorber. 2 „ Kiſte 300 — 400 Bleie . . BE Herz Schellfiſc ht 0 300 — 400 Bunte Fiſche — Aale, große „ Pfund 100 Malers par. 2 an 23 | SR Elbelachs . Heringe 100 Sta | 700-1000 a A ene — AAN Ad eee Inserate. Fiſchmeiſter gef t Beeliegeiil Ein junger gebildeter Mann (Evang.) jucht per ſofort, welcher die Salmonidenzucht gründ⸗ Stelle als Sagrauffeher, Se 179 lich verſteht, Netze ſtricken ſowie repariren kann Jahre deßgleichen im Hochgebirge. Sehr guter und ſich allen einſchlägigen Arbeiten unterzieht. Schütze und Raubzeugvertilger, auch bewandert Heidelberger Jiſchzuchtanſtalt in Heidelberg. in der Vachſiſcherei und künſtlichen Fiſch⸗ | zucht. Eintritt kann bis 1. Mai oder auch Suchmeilter und -N, Nivellren, Teichanlagen, küche, Thlnd Haus mit Skallung | ſelbſtſtändige, auch jüngere Arbeitskraft. Bei 4 3 i i Bewährung Lebensſtellung. Lebenslauf, Zeug⸗ im bayer. Hochgebirge, mit kleiner Oekonomie, nißabſchriften, Gehaltsanſprüche unter F. F. 132 laufendem Quellwaſſer, circa 50 Sekundenliter an Ha in & N G.. 2 und 15 Meter Gefälle, vorzüglich für Forellen ⸗ CFC zucht geeignet, auch für kleine Induſtrie. Pracht⸗ volle Ausſicht auf Gebirge und See. 21/2 Kilo— Fiſchmeiſter meter von einer Hauptbahnſtation entfernt, aus freier Hand zu verkaufen. Briefe befördert die geſucht für Salmoniden. Expedition d. Zeitung unter No. 1511. Fiſchzucht Gröben, poſt Puchhein Guünlige Gelegenheit zur, Anteauun, bei München. werb einer Forellenzucht-Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Kräftiger junger Mann 2. mit der aden, n durchaus vertraut, | iſchzucht-Anſtalt für 1. März geſucht. Offerten unter D. 32 und Töpferthonlager zu verkaufen. Offer⸗ befördert die Expedition des Blattes. ten erbeten unter Z. 100 an die Expedition. ſpäter erfolgen. Offerten erbitte unter H. 100 an die Expedition dieſes Blattes. — — — Sommerfriſche für Sport: ſiſcher u. Jagdliebhaber. In Oberöſterreich an der Schnellzugsſtation Redl⸗Zipf, Strecke Salzburg⸗Wels, in herrlicher Lage am Fuße des Gebirges ſind in einem neuem großen Schweizerhauſe Zimmer, eventuell mit Stallung ꝛc., monatlich oder jährlich zu vermiethen. Es iſt reiche Gelegenheit gegeben zu Sportfiſcherei und Jagd, da Gewäſſer wie Wald in weitem Umkreiſe Eigenthum des Ber- miethers ſind. Anfragen bitte zu richten an den Beſitzer Hans Köttl in Redl, Bez. Vöcklabruck. o 1 Le — Sorellen, Karpfen, Schleien, Barſche, Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Ulmer, Stuttgart, Engeſtraße 6. 5u che einen großen Poſten Speife- forellen. Offerte unter H. R. befördert die Expedition dieſer Zeitung. einen reellen Abnehmer für 60,000 la. Pachforelleneier und 20,000 la. Kegenbogenforelleneier billig zu kaufen geſucht. Blankenheim, Eifel (Rheinprov.) C. M. Frembgen, Fiſchzüchter. Etwa 1000 Stück Nakurſetzlinge des Hachſaiblings ſind abzugeben. Eingetauſcht oder gekauft werden 10,000 Stück Jungbruk Hach ſaiblinge. Näheres durch Lehrer Schafitel, Weil— bach (Mindelheim). Balzliſche Spiegel- und Schuppenkarpfen, circa 10 Centimeter lang, gibt ab, ſo lange Vorrath, zu 8 Mk. per 100 Stück, zu 75 Mk. per 1000 Stück. H. Schowalter, Ladenburg a. Neckar. Fisehzüchterei Brzezie bei Ratibor x offerirt: ſchnellwüchſtgen galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen - und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühfahrslieferung. Freisliſte gratis und franko. Beſatzkaunpfen ein⸗ und zweiſömmerige Fiſche, ſchnellwüchſig und durchaus widerſtandsfähig, hat abzugeben Carl Werner, Fiſchereibeſitzer, Aggerdeich bei Troisdorf. ca. 10 Centner, 10 — 18 Centimeter lang, ver- kauft die Jiſchereiverwaltung der Ritterguts⸗ herrſchaft zu Tuga und Quoos bei Bautzen, Königreich Sachſen. 7 7 7 2 Einſömmer. Spiegelſarpfenſatz ſchnellwüchſigſter Raſſe, galiziſcher und böhmiſcher Kreuzung, hat laut Preisliſte abzugeben Karpfen⸗ züchterei Joſ. Wilhelm in Edelſtetten, Poſt Langenhasbach (Bayern). Bei Abnahme größerer Quantitäten bedeutenden Rabatt. Satz⸗ und Laich⸗ Rarpfen und Schleie ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Raſſe, nicht gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie lebender Ankunft, große Quanten billigſt. Viele Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. Preisliſte gratis. A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Fürſtl. Stolberg⸗Wernigerödiſche Fiſch⸗ zuchtanſtalt, Poſt, Telegraph Veckenſtedt, Eiſenbahnſtaton Waſſerleben, empfiehlt wieder beſtgezüchtete Spiegelkarpfen (Satz) ſchnellwüchſigſte Raſſen, ſowie angebrütete Bachforelleneier und Speiſeforellen. Auskünfte durch Barnbeck, Oberamtmann. 2 ³· Ü Fiſchzucht-Anſtalt Friedrichshuld bei Treten i. Pommern verkauft noch billig Speiſeforellen, ein— ſömmerige Karpfen und angebrütete Eier und Brut von Bachforellen und Aeſchen. SS eee Rothe Fisch-Adressen zum Verfandt von Fulceiern, Brut u. lebend. iſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. — —— Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Jiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗-Schleien. — Groharliger Erfolg mit dem abgehärteten, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen gibt ab: Brut und Zährlinge von Vach forefle, Regenbogen ſorelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer Naſſe und Goldorfen. Anfragen über Preife etc. find zu richten an den Leiter der Anſtalt: Stadtkämmerer Colb in Erlangen. ein großes Quantum Setzkarpfen ae gibt billig ab: A. Ott, Laupheim (Württb). Filehaudhtanftalt Diepoltsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Auskun f gibt über die rationelle künſtliche Fiſchzucht - und Teichwirthſchaft (Beſetzung, Fütterung 2c.) Gebe Anleitung zur eigenen Herſtellung derſelben, übernehme auch alle dießbezüglichen Bauten und Anlagen von Waldparzellen, Alpenhäuschen ꝛc. auf Verein- barung in Accord und Regie. (Anfragen ſind 10 Pfg. in Briefmarken beizulegen.) J. 8. Stündl, Altötting (Oberbayern). Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). = Salmonideneier u. Brut == von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Lalohfische. Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. IIlustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. Das Reichsyericht hat in e. Strafſache entſchie⸗ den, daß unter den v. Reichspatentamt für Kopf⸗ bedeckungen aus Haſenhaar geſetzlich geſchützten Be⸗ zeichnungen „Speffart- mütze und „Ceporin““ nur diejenige Kopfbedeckung verkauft werden darf, welche allein von der Firma Ludwig Wichmann (Blafe- witz in S. und Nauheim in Heſſen) unter dieſen Namen fabriziert wird! — Es begeht daher jeder Ver— ſtäufer eine ftrafdare Handlung, welcher dieſe Bezeichnung. für eine nachgemachte nicht Wichmann'ſche Kopfbedeck, benutzt! Es liegt im Intereſſe des Publikums, um ſ. vor Täuſchung zu ſchützen, ſtets dar. zu achten, daß jede echte Speffartmüte od. Ceporin-Hut im Innern als Schutzmarke obig. Safenkopf abgebildet zeigt mit d. Amſchrift: Wichmanns „Speſſartmütze““ reſp. Wich- manns „CLeporin-Hut““, weil nur dann die Gewißheit beſteht, daß man das altbewährte Fabrikat aus reinem geßkaſenem Haſenhaar (Teporin) erhält u. keine ftraf- bare minderwert. Imitation aus Wolle, Loden u. Schellack— Kompoſition 2c.! Der mikroſk. Befund von Wichmanns Speſſartmütze u. Ceporin-Hut ergab ledigl. d. Merkmale d. echten Haſenhaares, dgl. b. Schweißrande. Fremde FJaſerſtoffe war. nicht nachzuweiſen. Dr. Hefekmann, vereid. Chem., Landgericht Dresden. Hermann Finckh, Metalltuchfabrik REUTLINGEN empfiehlt Drahtgewebe für Fischzuchtzwecke. Schutzmarke. Als aussergewöhnlich preiswerth bekannt seit Jahren sind meine Cigarren Crespo 27 Mk. P. Mille, in /10 Kisten Prinz Hente nn En Presa 2 8 7 0 31 ”„ 5 55 55 /ıo * Java Unsortiert 8 N EINMerito er AS En Neu Guiness 53 gd Bekömmliche Qualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Eduard Schmidt, Rossla (Harz) (Mitglied des Fischereivereins f. d. Provinz Sachsen.) Gegründet 1851. — Fernsprech-Anschluss Nr. 12. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- Münden und Friedrich Fifcher- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinftraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Einem Theile dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Cigarrenfabrik Paul Malich, Chemnitz i. S., bei. empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegelkarpfen und Schleien unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt 1- und 2-sömmerige Galizier Satzkarpfen raschwichsig, von la. Zuchtmaterial abstammend, En Illuſtrirte Preisliſte gratis ad franko. Et Forellen-Setzlinge Fischzuchtanstalt Aurolzm ünster h. fiel (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) und Besatzkarpfen. Ober-Oesterreich (Innkreis). Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- Beste Eier von Forellen |... und Bachsaiblingen. sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N./M. Sorellenzucht Kalkhoff bei Wanfried a. d. Werra Geſunde angebrütete fiſche von Wich rellen a Bachſalblang. Eier von Regenbogenforellen = preiſe nach Uebereinkunft. liefert um 4.20 Kronen (ö. W.) per Tauſend garant, leb. Ankunft, Michael Dellagiacoma, Fiſchzucht-Anſtalt in Predazzo (Süd⸗Tirol). Setzlinge der Stegenbogenforelle|: Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer jeder Länge, Lebendankunft garantirt, liefert Abnahme frei. Die Eier ſind von Müttern Poppe in Elbingerode (Harz). über fünf Jahre. Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige Einſömmerige Satzkarpfen, Laichkarpfen[Galiz. Satzkarpfen 8 8 Raſſe und Goldorfen hat abzugeben 10 em lang, von raſſereinen, ſchnellwüchſigen Maaß. Fiſchzucht Verkinchen, N. M. —Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke, Jiſchzüchterei Värenſlein (Bez. Dresden. Setzlinge der Regenbogenforelle 7—9 em lang, empfiehlt zu 12 Pfg. das Stüc | Pinjährige Bachforellen,⸗Jaiblinge, Funke, Obermarsberg (Weſtfalen). a Regenhogenforellen 50,000 Stück ſowie e len lie galiziſche Schuppen— Spiegelkarpfen liefert die Fiſchzucht von Regenbogen Setzlinge 1115 Meindl a 75 Lech hat billig abzugeben H. Reuler, Fiſchzucht⸗“ ° 2 5 15 g 4. Zech. anſtalt Hagen bei Osnabrück. Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. — Fürstliche Fischerei Wolfegg (Mürttb.) empfiehlt 100,000 Stück Bachforellen-Brut 10,000 85 einsömmerige Karpfen raschwüchsig von Ja Zuchtmaterial. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt C. Brink, Bonna.Rh. von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), 1 Eier, Brut und Satzſiſche der Bach⸗ und Megenbogenforelle und des Angelgeräthe und Fischnetze Bachſaiblings. in nur bester Qualität. G Preisliſte koſtenfrei. Preisbuch mit 450 Illustrationen kostenfrei. Gegründet 1791. Kühn-Böllschau i sch, Stat. Haynau (Fischzucht) empfiehlt zur rationellen Besetz- ung von Teichen Grüne Schleie und ein- sömmerige Karpfen schnellwüchsiger Rasse. Preisgekrönt auf den Fischerei-Ausstellungen Dresden, Posen mit Siegerpreis, Halle I. und II. Preis. Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine, in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia. Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen bei reellster und billigster Bedienung. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen BES Silberne Staatsmedaille. Br: 3 , Grösstes Spezialgeschäft Eigene Fabrikate. Fabrikate aller Länder. RNünig im Fiſchotterfang m it Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher-, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Haynauer Raubthierſallen fabrik E. Grell & Co. in Haynau „Schleſien). est, Efabfiffement J. Ark, P te ff T Im Kleinen 1871 ae Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz ee Ausstellung A: Di e ckm a nn, Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburs a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. 9+> Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Böſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck K Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. ei 8 n Allgemeine Fischerei Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗ Zeitung Sicchſuct Bernenchen |Fgrellen und Karpfen. II nd fömmer. Saf- 115 Knichkarpfen, r TEE EEE Kaffe, Fovellenbarfche, Schwarzbarſche, Boldorfen, Jungfische, Setzlinge, Eier und Brut liefert preiswerth zur geeigneten Regenbogenforelleu, Zwergwelſe, Higoi ekt. N Weidenſtecklinge beſter reiner Sorten. . Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. == Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht DES EC ED E in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle. Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus een gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b Spezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 = empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. = er Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. c Preis-Conrant =ı Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900. - gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Fiſchzuchtt in Bünde i. Weſtfalen Drahtgewebe- und Geflechte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen offeriren: und Goldorfen, Ufer und Waſſerpflanzen. Fischreusen, Preislisten koſtenfrei. j Drahtgewebe und -Geflechte, Drahtseile eto. Forellemucht But Einer; -orsllenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Pernze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: Pri offerirt: 4 und Seklinge 5 rima-Eier und Satzfische e 225 ee e ide Schnell. von Bachforelle, Regenbozenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. Ex Lebende Ankunft garantirt. 2 —— Lebende Ankunft garantirt — [Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI ut Angelgeräthel _ Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo rollen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller R 2 15/1. B__Residenzstrasse 15/1. B 1 S. JAFEE, Sandfort, Osnabrück. auch Levens und Stahlkopfforelle. Lebende Ankunft gsrantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. 3 1202. No. 5 No. 5. 25 1902 Aufl. 6400. + + Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ befindet ſich ab I. Januar 1902 München, Drterinärftraße 6. == Preisliste über Bud. Weber's sämmtliche Erfindungen gratis. Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- | ältesteu. grösst - 5 R. Weber, Rauntnierraren-Fabrik Haynau i. Schles. j Sn“ oO 0} schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. In Eud. Weber’s Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter. R. Weber. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, Warschau, Berlin’ete.) Rud. Weber's Fangbuch 2 Mk. — Otterwitterung Mk. 1.75. Fischzucht . Rudolf Einke, Tfiarandl, fieh Hermann Hasenclever Jangesrätete Eier, Bent und Segfich Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaiblingz, Negen⸗ liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge — Yan verlange Vreistiſte! o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Kinigl, Süchs, Staatsmedallle 1894. Künigl. Preuss. Staats- des Bachsaiblings. medaille 1896. Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, = Nach abzugeben: Schlarpfen und Sehſchleien ca. 200,000 Bachforellen⸗Eier von (ein⸗ und zweiſömmerige) ſchöne, geſunde, garan⸗ ſpät laichenden Wildlingen. tirt ſchnellwüchſige Raſſe, ſowie ſchöne Zucht: ca. 200,000 Regenbogenforellen⸗Eier. karpfen und Schleien liefert jed. Onantum 5; billigſt Karl Vollmer, Waldſee (Württembg.) Fiſckzucht⸗Anſtalt Fürſtenberg in Weſtfalen. C. ARENS, OCleysingen bei Fllrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, Salmaniden! Fiſchgut, [Eier, Brut und Setzlinge b. Welſchnendorf (Heſſen⸗Naſſau) liefert Eier, Brut, ein⸗ und mehrjährigen Satz offerirt der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗ Fiſchz ucht Eifenpüttenmech Eiſenberg bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Materia. (Rheinpfalz). Ich empfehle ſelböſtgezüchtete ürſtl. Stolb Wernigeröd if 3 tet, Poſt, eee eee he S piegelkarpfen = Brut Eiſenbahnſtation Wa ſerleben, empfiehlt der vorzüglichen fränkiſchen Raſſe in bekannt wieder beſtgezüchtete reiner Züchtung, geſund, Er 7-8 em lang, 500 Stck. 23 M., 1000 Stck. 45 M. Spiegelkarpfen (Satz) 8.9 „ „ 500 „ 28 „ 4000 55 ſchnellwüchſigſte Raſſen, ſowie angebrütete ab hier, Garantie lebender Ankunft, Verſandt 1 - je nach Witterung Februar bis April. Hachforelleneier und Speifeforellen. |" N. F. Scheuermann, Fiſcereibeſter Auskünfte durch Barnbeck, Oberamtmann. Dinkelsbühl (Bayern). PPT—T—P—TPPbPPPPP————————— 1 Beſatzkanpfen at jederzeit ein⸗ und zweiſömmerige Fiſche, ſchnellwüchſig Portions- For ellen . und dishes wider e hat e o EEE 1 W 25 ereibeſitzer, erde anſtalt Flensau (Georg Hanſen) . bei Seo e Ass 0 MAR 25 1902 W N 77 meine Fiſcherei-Zeitung. cue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtinterellen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen er Fildhereioereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bapern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Chüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheinischen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſcherewereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ıc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Fifhereiverein. Nr. 5. München, den 1. März 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Die Satzungen des Deutſchen Fiſchereivereins. — IV. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. — V. Trockenfuttermittel in der Fiſchzucht. — VI. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereins nachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der Mittelfränkiſche Kreisfiſchereiverein wird durch die Mitglieder des Bezirksfiſchereivereins Erlangen, die Herren Dr. Zander, Aſſiſtent am zoologiſchen Inſtitut und den Leiter der Erlanger Fiſchzuchtanſtalt, Stadtkämmerer Colb von Erlangen, einen &ebrkurs für pralitiſche Fiſchzucht abhalten laſſen, an dem Jedermann theilnehmen kann. Der Kurs wird am 6. und 7. März cr. in Erlangen, jedesmal von 81/,—12 Uhr Vormittags und 2—6 Uhr Nachmittags zum Theil im Hör- ſaal des zoologiſchen Inſtituts der k. Univerſität, zum Theil in der u Fiſchzuchtanſtalt des Bezirksfiſchereivereins Erlangen mit folgendem Programm ftattfinden: 1. Ueber Verbreitung und Lebensgewohnheiten unſerer Nutzfiſche. 2. Ueber Körperform, Raſſen und Altersbeſtimmung des Karpfen. | 3. Ueber Athmungsorgane und Athmung der Fiſche. 4. Ueber Sauerſtoffgehalt des Waſſers im Sommer und Winter. 5 6 7 78 — — — „Ueber Waſſerpflanzen und ihre Bedeutung für die Fiſchzucht. . Ueber Ueberwinterung der Fiſche, deren Feinde und über Fiſchtransport. . Ueber Karpfen⸗ und Salmonidenteichwirthſchaft (Teichbau, Teicharten, Beſatz, Kalken und Düngung der Teiche), ſowie über Forellenzucht in Bächen. N 8. Organe der Ernährung, natürliche Nahrung, Lebensbedingungen der den Fiſchen zur Nahrung dienenden Thiere, ſowie über künſtliche Ernährung der Fiſche. - 9. Ueber genoſſenſchaftlichen Fiſchereibetrieb. | 10. Ueber Geſchlechtsorgane, Eier und Samen der Fiſche. 11. Fortpflanzung in der freien Natur. 12. Ueber Theorie und Praxis der künſtlichen Befruchtung und Erbrütung von Eiern, praktiſche Demonſtration im Auslaichen, Befruchten, Behandlung und Transport von Salmonideneiern, ſowie über Brutapparate. | 13. Ueber Behandlung der Brut in den Käſten, Ernährung der Jungbrut, Aufzucht derſelben zu Jährlingen. 14. Ueber Fiſchkrankheiten und den Zweck der Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei an der kgl. Thierärztlichen Hochſchule in München. { Die hauptſächlichſten Fiſcharten, die den Fiſchen zur Nahrung dienenden Waſſerthierchen werden in lebendem Zuſtande demonſtrirt, auch die wichtigſten Teichpflanzen, Modelle, Fiſcherei⸗ geräthe und die verſchiedenen künſtlichen Fiſchfutterarten werden vorgezeigt und erklärt werden. Am Mittwoch, den 5. März, Abends 5 Uhr, beginnend, findet in der Reſtauration Keſſelring (Apfelſtraße) eine zwangloſe Vereinigung und an beiden Kurstagen, Mittags 1 Uhr, im Gaſthof zum Schwan gemeinſames Mittageſſen der Theilnehmer ſtatt. Der Beſuch des Lehrkurſes iſt Jedermann unentgeltlich geſtattet. Um den Mitgliedern des Mittelfränkiſchen Kreisfiſchereivereins die Theilnahme am Kurſe zu erleichtern, wird denſelben eine Reiſeentſchädigung nach Maßgabe der bei der Kaſſa des Kreis— fiſchereivereins zur Verfügung ſtehenden Mittel in Ausſicht geſtellt. Hierauf bezügliche Anträge ſind ſofort an die unterfertigte Vorſtandſchaft zu richten. Anmeldungen zum Lehrkurſe ſelbſt wollen alsbald an Herrn Stadt- kämmerer Colb in Erlangen direkt gerichtet werden. Ansbach, den 15. Februar 1902. Die Porſtandſchaft des Kreisfiſchereivereins von Mittelfranken. gez.: Dr. v. Schelling. gez.: Döpping. II. Bekanntmachung. Am 24. und 25. März ds. Is. findet bei der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Blotzheim vormals genannt bei Hüningen ein unentgeltlicher theoxetiſcher und pralitiſcher LSebrkurfus über Fiſchzucht ſtatt. Am erſten Tage wird vorzugsweiſe die ſogenannte künſtliche Fiſchzucht, am zweiten Tage dagegen die Teichwirthſchaft behandelt werden. Der theoretiſche Theil des Kurſus wird an den Vormittagen in St. Ludwig, der praktiſche Theil an den Nachmittagen auf der Fiſch—⸗ zuchtanſtalt abgehalten werden. Der Kurſus beginnt Montag, den 24. März, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hotelbeſitzers John in St. Ludwig. 79 Theilnehmer wollen ſich vorher bei dem Leiter des Kurſus, Direktor Oekonomierath Haack, Fiſchzuchtanſtalt Blotzheim vormals genannt bei Hüningen — Poſt St. Ludwig —, ſchriftlich anmelden, welcher auch zu jeder Auskunftsertheilung bereit iſt. Straßburg, den 8. Februar 1902. Miniſterium für Elſaß-Tothringen, Abtheilung für Tandwirthſchaft und öffentliche Arbeiten. Der Unterſtaatsſekretär: Zorn von Bulach. III. Die Satzungen des Deutſchen Jiſchereivereins. Von Regierungs- und Forſtrath Eberts -Caſſel. Die gegenwärtig giltigen Satzungen des Deutſchen Fiſchereivereins ſind am 18. März 1895 von der Hauptverſammlung und am 13. Januar 1896 von dem Vorſtande dieſes Vereins angenommen bezw. feſtgeſtellt worden. Eine Abänderung der Satzungen — welche nach § 35 derſelben, ſofern ſie den Sitz, den Zweck oder die äußere Vertretung des Vereins, ſowie die Auflöſung desſelben betrifft, nur vom Geſammtausſchuß vorgeſchlagen werden kann und der landesherrlichen Genehmigung“) bedarf, während ſonſtige Satzungsänderungen von der Zuſtimmung des kgl. preuß. Miniſters für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten abhängig ſind — erfolgte im Jahre 1898 und bezweckte durch eine Verſtärkung des Vorſtandes allen angeſchloſſenen Vereinen je eine Vertretung im Vereinsvorſtande zu gewähren. Da es ſich jedoch nicht um eine Aenderung im Sinne des § 35 der Satzungen handelte, begnügte man ſich, hiezu die miniſterielle Genehmigung einzuholen, glaubte aber mit Recht, von der Ein— holung der landesherrlichen Genehmigung Abſtand nehmen zu können. Inzwiſchen wurde die Nothwendigkeit, die Satzungen wegen ihrer vielen Mängel und Unklarheiten einer eingehenden Prüfung und Abänderung zu unterziehen, in weiten Kreiſen immer mehr anerkannt; man ſcheute ſich aber, an ſie heranzutreten, weil hierzu die Allerhöchſte Genehmigung unvermeidlich erſchien und man der Anſicht war, die Sache ſei nicht wichtig genug, um Seine Majeſtät den König von Preußen mit dieſer Sache zu befaſſen. So ſtand die Angelegenheit, als ſich neuerdings der Umſtand in ſehr unangenehmer Weiſe geltend machte, daß die Betheiligung der auswärtigen Mitglieder an den Vorſtands— ſitzungen eine außerordentlich mangelhafte und unregelmäßige war. Es war dieſen Vorſtands— mitgliedern wegen der damit verbundenen Aufwendungen an Zeit und Geld aber leider nicht möglich, allen Vorſtandsſitzungen, deren im Laufe des Jahres eine größere Anzahl zu ganz unbeſtimmter Zeit in Berlin ſtattfanden, beizuwohnen, ſo gerne ſie ihr Intereſſe an den wichtigen, ſegensreichen Aufgaben des Deutſchen Fiſchereivereins auch durch treue Mitarbeit ihrerſeits bethätigt hätten. Dieſem Mißſtande ſuchte ein dem Vereinsvorſtande unterbreiteter Antrag, der auch in der Vorſtandsſitzung vom 9. April 1900 mit großer Majorität Annahme fand, abzuhelfen. Der betreffende Antrag bezw. Beſchluß lautete: „Hauptſitzungen des Vorſtandes des Deutſchen Fiſchereivereins finden mindeſtens zwei-, höchſtens dreimal im Jahre in Berlin ſtatt. In dieſen Hauptſitzungen ſind die wichtigeren Gegenſtände — vor Allem der Etat, die Vertheilung der Zuſchüſſe für die einzelnen Vereine und die Beſchlüſſe des Fiſchereirathes — zu berathen. Andere Vorſtandsſitzungen werden von dem Präſidenten nach Bedarf zur Erledigung minder wichtiger oder unaufſchiebbarer Angelegenheiten anberaumt. Den aus— wärtigen, d. h. den nicht in Berlin wohnenden Theilnehmern an den Hauptſitzungen werden die Fahrkoſten vergütet.“ Als Begründung dieſes Antrages wurde Folgendes bemerkt: „Wie bereits in einem Rundſchreiben des Herrn Präſidenten vom 14. November vor. Is. erwähnt wurde, erſcheint *) Da der Sitz des Vereins Berlin iſt, iſt alſo die Genehmigung des Königs von Preußen erforderlich. 80 > — — — \ es wünſchenswerth und unbedingt erforderlich, daß die auswärtigen Mitglieder mehr, als dieß bisher geſchehen, an den Vorſtandsſitzungen theilnehmen. Eine Theilnahme an allen Sitzungen iſt gegenwärtig mit Rückſicht auf die damit verbundenen Koſten und Zeitverluſte den auswärtigen, d. h. den nicht in Berlin oder deſſen nächſter Umgebung wohnenden Mit— gliedern nicht möglich; es muß daher dahin geſtrebt werden, alle wichtigeren Angelegenheiten in eigenen, beſtimmten Hauptvorſtandsſitzungen zu berathen und, wenn irgend thunlich, den Theilnehmern an dieſen Hauptſitzungen die Fahrkoſten ebenſo zu vergüten, wie dieß bei der Theilnahme am Fiſchereirathe der Fall iſt. Dieſe Koſten aus den Mitteln des Deutſchen Fiſchereivereins zu beſtreiten, erſcheint angemeſſen, da deſſen Vorſtand doch zunächſt im Gemeinintereſſe zu wirken berufen iſt. Es erſcheint auch unbillig, die Vorſtandsmitglieder ſchlechter zu ſtellen, als die Mitglieder des Fiſchereirathes. Eine ſegensreiche, regere Theil— nahme und Mitwirkung ſämmtlicher Vorſtandsmitglieder an den wichtigen Aufgaben des Deutſchen Fiſchereivereins würde zweifellos die Folge der von uns vorgeſchlagenen Maß— nahmen ſein.“ Dieſer Antrag war von 26 Vorſtandsmitgliedern unterzeichnet. Der Vorſtand erhob dieſen Antrag, wie bereits bemerkt wurde, zum Beſchluſſe und der im Monat Juni 1900 in Weimar tagende Fiſchereitag erkannte ebenfalls die Noth— wendigkeit an, daß es, um den auswärtigen Vorſtandsmitgliedern die Möglichkeit zu bieten, in erwünſchter Weiſe an den Vorſtandsſitzungen des Deutſchen Fiſchereivereins regelmäßig) theilzunehmen, unbedingt erforderlich ſei, denſelben die Reiſekoſten zu erſetzen, und ſprach daher einſtimmig die Hoffnung aus: „daß es dem Vorſtande des Deutſchen Fiſchereivereins gelingen möge, baldigſt die Mittel flüſſig zu machen, um den auswärtigen Mitgliedern des Vorſtandes die Reiſekoſten bei den Reiſen zu den Vorſtandsſitzungen zu vergüten.“ Dieſer Beſchluß wurde dem $ 31 der Satzungen gemäß durch den Vorſtand des Deutſchen Fiſchereivereins in der Sitzung vom 15 Januar 1901 ebenfalls einſtimmig genehmigt. Eine Folge hat derſelbe leider bis jetzt noch nicht gehabt. Wie Seitens des Generalſekretärs des Deutſchen Fiſchereivereins auf dem Fiſchereirath in Stuttgart berichtet wurde, ſcheint bedauerlicherweiſe vorerſt noch keine Ausſicht vorhanden zu ſein, daß dieſer ſo berechtigten Forderung der auswärtigen Vorſtandsmitglieder in nächſter Zeit entſprochen werde, da Seitens des Reichsamtes des Innern hiezu noch keine Mittel zur Verfügung geſtellt worden ſind. Zur Zeit müſſen alſo die auswärtigen Vorſtandsmitglieder bei Theilnahme an den Sitzungen des Vorſtandes entweder ſelber die Reiſe- ꝛc. Koſten tragen, oder ſich dieſelben, wenn ſie Mitglieder und Vertreter angeſchloſſener Vereine ſind, von Letzteren vergüten laſſen. Dieſen Vereinen werden in dieſem Falle die ihnen zur Verfügung ſtehenden, zur Förderung allgemeiner Fiſchereiintereſſen beſtimmten Mittel in ungerechtfertigter Weiſe gekürzt, und es wird gewiſſermaßen eine Prämie auf die Nichtbetheiligung an den Vorſtandsſitzungen des Deutſchen Fiſchereivereins geſetzt. Diejenigen Vereine, welche keinen Vertreter zu den Vorſtands— ſitzungen nach Berlin entſenden, ſich alſo nicht an den Arbeiten des Deutſchen Fiſchereivereins direkt betheiligen, können alle zur Verfügung ſtehenden Mittel für die örtlichen Vereins— intereſſen verwenden, während die Mittel der bei den Vorſtandsſitzungen des Deutſchen Fiſchereivereins in Berlin vertretenen Vereine alljährlich um die durch dieſe Theilnahme entſtehenden Reiſekoſten ihrer Vertreter verkürzt werden, ſofern letztere nicht, wie dieß mehr— fach geſchieht, die Reiſe aus eigener Taſche bezahlen. Da der Deutſche Fiſchereiverein die allgemeinen Intereſſen der deutſchen Fiſcherei vertritt, müſſen auch die Mitarbeiter desſelben für ihre Reiſeaufwendungen aus den allgemeinen Vereinsmitteln entſchädigt werden. Es iſt wahrlich dankenswerth genug, wenn dieſe Vorſtandsmitglieder ihre Zeit und ihre Kräfte in den Dienſt der Allgemeinheit ſtellen, und es iſt nicht von ihnen zu verlangen, daß ſie auch *) Nur bei regelmäßiger Theilnahme an den Vorſtandsſitzungen iſt eine erfolgreiche Mitarbeit möglich. Die gegenſeitige Ausſprache und Bekanntſchaft der einzelnen Mitglieder unter einander iſt unerläßlich für ein gedeihliches Zuſammenwirken. Ohne genaueſte Kenntniß aller Vorgänge kann das einzelne Vorſtandsmitglied ſich unmöglich ein Urtheil über eine Sache bilden. Aus den vertraulichen Sitzungsberichten können aber die nöthigen Unterlagen zur Beurtheilung einer bereits früher verhandelten Sache nicht gewonnen werden. noch pekuniäre Opfer bringen. Wie bequem haben es demgegenüber die in Berlin wohnenden Vorſtandsmitglieder! Da die Sitzungen in der Regel am Abend ſtattfinden, verſäumen ſie weder Zeit, noch entſtehen ihnen irgendwelche Unbequemlichkeiten oder Koſten. Der Vorſtand kann aber unmöglich aus lauter Berlinern beſtehen. Dieſe ſind nicht in der Lage, die Intereſſen der anderen Intereſſengebiete zu beurtheilen und zu vertreten. Unſeres Erachtens iſt der Vorſtand heute ſchon viel zu ſehr zu Gunſten Berlins und Umgegend zuſammengeſetzt— Betrachten wir uns einmal näher die Mitglieder des Deutſchen Fiſchereivereins und die Zuſammenſetzung ſeines Vorſtandes. Der Verein beſteht: 1. aus 23 angeſchloſſenen Fiſchereivereinen, und 2. aus über 600 ordentlichen Mitgliedern (nämlich außer einer Anzahl fürſtlicher Mitglieder regierender Häuſer aus 195 Miniſterien, Oberpräſidien, Regierungspräſidien, anderen Behörden und Verwaltungen, Fiſcherei- und anderen Vereinen, Landwirthſchaftskammern, Fiſchzucht⸗ anſtalten, Genoſſenſchaften, Fabriken ꝛc. und 408 perſönlichen Mitgliedern). Von Letzteren wohnen ca. 85 in Berlin und deſſen weiterer Umgebung, die übrigen 323 im ganzen Deutſchen Reiche zerſtreut. Im Vorſtande iſt Berlin und Umgegend durch etwa 17 Mitglieder (incl. dem Ver— treter des Brandenburgiſchen Fiſchereivereins) und das übrige Deutſchland nur durch 9 Mit— glieder und die 22 Vertreter der angeſchloſſenen Vereine (excl. dem Brandenburgiſchen Vereine) alſo im Ganzen durch 31 Mitglieder vertreten. Berückſichtigt man hiebei noch, daß zu den ordentlichen, vollen Beitrag zahlenden Mitgliedern auch die 195 Miniſterien, Oberpräſidien, Regierungspräſidien, Generalkommiſſionen, die dem Deutſchen Fiſchereivereine nicht angeſchloſſenen Fiſchereivereine, andere Vereine, Fiſchzuchtanſtalten, Genoſſenſchaften, Landwirthſchaftskammern, Fabriken 2c., gehören, von denen nur etwa 12 auf Berlin und Umgegend fallen, dann muß entſchieden zugeſtanden werden, daß die Zuſammenſetzung des Vorſtandes etwas zu ſehr die Vertretung Berlins begünſtigt hat. Wird nun den aus— wärtigen Vorſtandsmitgliedern durch Vorenthaltung der Reiſekoſten auch noch die Theilnahme an den Vorſtandsſitzungen erſchwert oder unmöglich gemacht, dann iſt in den Vorſtands— ſitzungen den Berlinern ſtets die Majorität geſichert! So bedauerlich es nun auch iſt, daß den Wünſchen des Fiſchereirathes und des Vor— ſtandes bezüglich der Gewährung von Reiſekoſten an die auswärtigen Vorſtandsmitglieder immer noch nicht entſprochen worden iſt, ſo iſt andererſeits die auf Grund des Vorſtands— beſchluſſes vom 9. April 1900 getroffene Einrichtung, daß alljährlich möglichſt nur eine beſchränkte Anzahl Vorſtandsſitzungen ſtattfinden ſoll, eine ſehr ſegensreiche, die bereits eine bedeutend regere Theilnahme der auswärtigen Mitglieder an denſelben zur Folge gehabt hat. Als ein weiterer Mangel der Satzungen wurden die vielen Inſtanzen des Deutſchen Fiſchereivereins empfunden. Es kommen hier neben dem Vorſtand der Geſammtausſchuß, die Hauptverſammlung, der Fiſchereirath und der Fiſchereitag in Frage. Außerdem ſind die Kompetenzen dieſer verſchiedenen Inſtitutionen nicht genügend klar bezeichnet und abgegrenzt. Seitens des Referenten wurde daher vor einiger Zeit — zunächſt in der Abſicht, den Mitgliedern den Beſuch der Sitzungen dieſer verſchiedenen Inſtanzen zu erleichtern — der Antrag geſtellt, dem § 15 der Satzungen“) folgende Faſſung zu geben: „Jährlich findet die Hauptverſammlung am Tage vor dem Zuſammentritt des Fiſchereirathes an dem Orte der Tagung desſelben jtatt.“ Hiedurch ſollten die Sitzungen des Geſammtausſchuſſes, der nach § 25 der Satzungen am Vorabende der Hauptverſammlung zuſammentreten ſoll, mit den Sitzungen des Fiſcherei— rathes und der Hauptverſammlung örtlich und zeitlich zuſammengelegt werden. Auch dieſer Antrag fand vielſeitigen Anklang, ſtieß aber einerſeits auf den Widerſpruch— der Berliner Mitglieder, welche als ſtändigen Ort für die Hauptverſammlung Berlin beſtimmt wiſſen wollten, und ging andererſeits Vielen nicht weit genug. Letztere waren vielmehr der *) Derſelbe lautet: „Jährlich findet die Hauptverſammlung ſtatt, welche der Präſident oder in ſeiner Behinderung ſein Stellvertreter beruft. Ort, Tag und Stunde derſelben, ſowie die Tagesordnung müſſen mindeſtens vier Wochen vor der Hauptverſammlung in der Vereinszeitung bekannt gegeben werden ꝛc.“ Anſicht, daß man einige der als überflüſſig erkannten Inſtanzen, vor Allem den Geſammt— ausſchuß, gänzlich beſeitigen und eine eingehende Prüfung und eventuell eine Neubearbeitung der Satzungen vornehmen ſolle. Es wurde hiebei darauf hingewieſen, daß die Verhältniſſe des Deutſchen Fiſchereivereins ſich im Laufe der Zeit ganz weſentlich geändert hätten und die Satzungen dieſen veränderten Verhältniſſen angepaßt werden müßten. Bei Gründung des Deutſchen Fiſchereivereins ſei die Mitgliedſchaft eine mehr perſönliche geweſen, während heute der Schwerpunkt in den angeſchloſſenen Vereinen und deren Mitarbeit liege. Die Folge der früheren Verhältniſſe ſei die Schaffung des Geſammtausſchuſſes geweſen, welcher heute in ſeiner Zuſammenſetzung der des Vorſtandes im weſentlichen entſpreche und daher ganz überflüſſig geworden ſei. Dieſen Anregungen konnte man ſich nicht verſchließen und der Fiſchereirath in Weimar faßte in Folge deſſen im Jahre 1900 einſtimmig folgenden Beſchluß: Bi: „Der Fiſchereirath erklärt eine Reviſion der Satzungen des Deutſchen Fiſcherei— vereins für nothwendig und erſucht daher den Vorſtand, dieſe Reviſion in geeigneter Weiſe zu veranlaſſen und hiezu eine aus den Vorſtandsmitgliedern: Uhles, Eberts, Federath, Ritter von Haag, Micha, von Plato, Recken und. Fiſcher beſtehende Kommiſſion zu berufen, welche ſich im Bedarfsfalle durch Kooptirung von zwei weiteren Mitgliedern ergänzen kann.“ Nachdem dieſer Beſchluß am 15. Januar 1901 die Genehmigung des Vorſtandes des Deutſchen Fiſchereivereins gefunden, trat die genannte Kommiſſion zur weiteren Behandlung der Frage zuſammen und wählte zunächſt noch zu weiteren Mitgliedern der Kommiſſion die Vorſtandsmitglieder Adickes und Dröſcher. (Fortſetzung folgt.) IV. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. Erſtattet von E. Gieſecke-Hannover und K. Knauthe-Berlin. Die Hellendorfer Karpfenfütterungsverſuche des Jahres 1901 bilden eine Fortſetzung der vom Ausſchuß für Fiſcherei der Landwirthſchaftskammer für die Provinz Hannover in den Jahren 1899 und 1900 ausgeführten praktiſchen Verſuche, welche ſich auf die Futterverwerthung verſchiedener Futterſtoffe und auf die Ermittelung des rationellſten Beſatzes im Futterteiche erſtreckten. Dieſe Verſuche zielten darauf ab, mit den geringſten und billigſten Futterquantitäten den höchſten Geſammtzuwachs im Futterteiche zu erreichen und daneben einen auch qualitativ hochwerthigen Karpfen zu produziren. Die Verſuche im Jahre 1899 zeigen, daß die zeitliche Vertheilung der Futter⸗ ſtoffe von der allergrößten Bedeutung iſt und daß bei gleichmäßiger Ver— theilung des Futters mit 4½ bis 4¼ Pfd., einerlei ob im engen oder im weiteren Nährſtoff— verhältniß und ohne Unterſchied ob dieſes Verhältniß während der ganzen Futterperiode gleichmäßig beibehalten oder in der zweiten Hälfte erweitert wurde, ein Pfund Karpfenfleiſch erzielt wurde. a Im folgenden Jahre 1900 hatte eine Steigerung der Futterrationen im Verhältniß von 2:3: 4 (Sunder) bezw. 2:3:5 (Bienenbüttel) während der Futterperiode ſtattgefunden und die Wirkung war, daß nicht mit 4,5 bis 4,7, ſondern erſt mit 6,5 bis 6,7 Pfd. Futter (bei gleichfalls vierfachem Futterbeſatz) ein Pfund Karpfenfleiſch erzeugt wurde (vergl. „Allgem. Fiſcherei- Zeitung“, München, Jahrgang 1901, Seite 50 u. ff.). Die Verſuche von 1899 und 1900 ergaben, daß auch die gleichmäßige Futtervertheilung keineswegs rationell ſein könne und daß im Verhältniß zur Waſſerwärme gefüttert werden müßte, daß aber das dießbezügliche im Jahre 1900 gewählte Verhältniß, ſowohl in Sunder als auch in Bienenbüttel entſchieden ungünſtig war. Es ſollten darüber die Hellendorfer Verſuche einen weiteren Aufſchluß geben. Aber auch nach der Richtung des günſtigſten Nährſtoffverhältniſſes hatten die Bienen— bütteler und Sunder'ſchen Verſuche des Jahres 1899 (vergl. Fiſcherei-Jahresbericht der Land— wirthſchaftskammer 1899) neue vortheilhafte Geſichtspunkte eröffnet und mit einiger Wahr— 83 —ͤ — gde ſcheinlichkeit erkennen laſſen, daß nicht die konzentrirte, eiweißreiche Nahrung, ſondern die im weiteren Nährſtoffverhältniß zuſammengeſtellten Futtermittel am vortheilhafteſten ſind und ſelbſt für Karpfenbrut (Bienenbüttel 1900) mindeſtens nicht ſchädlich waren (Fütterung mit Lupine und Maismehl, und Geeſtemünder Fiſchmehl und Reismehl). Dem entgegen ſtand der im weiteren Nährſtoffverhältniß erhöhte Fettanſatz, welcher die Qualität ver— ſchlechtert haben ſollte. Die Arbeiten der Herren Zuntz und Knauthe in Berlin erwieſen die Nothwendigkeit, daß die ferneren praktiſchen Verſuche unter wiſſenſchaftlicher Kontrolle weiter geführt werden müßten. Beſonders auch die in „Knauthe's Karpfenzucht“, Seite 291 u. ff., über das Nährſtoff— verhältniß veröffentlichten neueſten Anſichten und die in Band III Nr. 16 der „Fiſcherei— Zeitung“ enthaltenen Mittheilungen gaben die Veranlaſſung zu den Hellendorfer Fütterungs— verſuchen, deren wiſſenſchaftliche Ergebniſſe Herr Knauthe nachſtehend mitgetheilt hat. Bevor dieſe Ergebniſſe einer näheren Erörterung unterzogen werden, gebe ich eine kurze Teichbeſchreibung: Hellendorf liegt im Kreiſe Burgdorf des Regierungsbezirkes Lüneburg und iſt von Hannover in einer Stunde mit der Bahn zu erreichen. Die Verſuchsteiche liegen im Anſchluß an eine ſeit mehreren Jahren beſtehende Teichwirthſchaft des Hofbeſitzers Pflüger in Hellendorf. Die ſechs Verſuchsteiche von je 3000 qm bilden ein Oblongum in der nach— ſtehenden Anordnung der Teiche: * e e nn III ER an > > ar: \ 25 IV a... | > > > > . RE ER EEE EN ER EEE TEN | & Die Fläche, früher Wieſe mit ſauren Gräfern, iſt ſchon ſeit drei Jahren als Tei benützt worden und erſt für die Verſuchszwecke durch Dämme in ſechs Teiche zerlegt. Das für die Dämme nöthige Material iſt aus der Oberfläche des Teichbodens entnommen, ſo daß die ſchon ſehr zergangene Bodennarbe, welche von dem Moorboden kaum zu unterſcheiden war, überall gleichmäßig entfernt wurde. Die Waſſertiefe der in faſt gleicher Ebene liegenden Teiche beträgt 40 bis 60 ũ em. Der Boden beſteht aus ſchwarzer bis brauner, torfiger Moor— erde, mit vereinzelt ſchwachthonigen Beimengungen und in Neſtern vereinzelt vorkommenden Ortſtein⸗ und Ortſandablagerungen. Der aus grobkörnigem Sand beſtehende Untergrund wird von dem Moorboden in einer Mächtigkeit von 55 bis 90 cm überlagert. Jeder Teich erhielt eine Mergelung von 6 Zentner Misburger Kalkmergel. Die Teiche waren Anfangs Juli vereinzelt mit Rohr verwachſen, welches ausgemäht wurde. Die Beſpannung der Teiche erfolgt Anfangs Mai und die Beſetzung am 6. Mai. Das Waſſer entſtammt dem überliegenden Niederungsmoore und wird in zwei Zuflüſſen von je einem Kilometer Länge den Teichen zugeleitet. Das Quantum beträgt je etwa 20 Sekundenliter. Für die Teiche von Bedeutung iſt eigentlich nur der untere Zufluß, da das Waſſer des oberen Zufluſſes meiſtens zur Speiſung einer Mühle benutzt wird und den Teichen verloren geht. Der untere Bachlauf wird in einer beſonderen Zuleitung bis in den Pflüger'ſchen Futterteich von 5 Morgen Größe geführt, den er ſeitwärts in einer Länge von etwa 100 m durchfließt, um dann in den Futterteich I einzutreten. Der Oberlauf der Bäche liegt zum größten Theil in Holzungen und hat eine für Salmoniden geeignete Temperatur. Die Flora iſt auffallend üppig und mannigfaltig, insbeſondere kommen vor: Glyceria, Nasturtium, Carex, Myriophyllum, Veronica, Alisma, Equisetum, Calla und Lemna-Arten. 84 — — — Aus der Kleinfauna fallen die Flohkrebſe, Köcherfliegenlarven und reichliche Mengen Waſſerſchnecken auf (ſowohl Planorbis- als auch Limnaeen- Arten). Im oberen Bachlaufe ſind beide Arten des Stichlings vertreten. Das Waſſer iſt verhältnißmäßig reich an Kalk und Eiſen. Die Waſſeranalyſen ſind in Anlage A enthalten. Der Naturzuwachs des oberſten Pflüger'ſchen Teiches mit direktem Bachwaſſer— zufluß iſt im Jahre 1900 zu 38 Pfd. pro Morgen ermittelt. Die Fütterungsverſuche in Hellendorf follten ſich erſtrecken: auf Er- mittelung des Einfluſſes der verſchiedenen Nährſtoffverhältniſſe auf Qualität und Quantität des Zuwachſes; dabei ſollte die Anpaſſung der Futtermenge an das zunehmende Gewicht der Fiſche und an die Temperatur derart ſtattfinden, wie es auf Grund der an den Stoffwechſelverſuchen erkannten Abhängigkeit des Verbrauchs am rationellſten erſchien. 1: 4. Dieſe Anpaſſung der Futtermenge iſt in Folge unrichtiger Berechnung der von Herrn Knauthe aufgeſtellten Futtertabelle leider mißlungen. Nichtsdeſtoweniger muß ich mich hiemit als Unterlage für meine weiteren Ausführungen etwas näher befaſſen. Den Natur— zuwachs hatte ich auf 35 Pfd. pro Morgen eingeſchätzt und in Erwartung eines Stück— zuwachſes von 2 Pfd., den Beſatz mit 18 Stück in Rechnung geſtellt. Bei vierfachem Beſatz waren demnach 72 Stück pro Morgen Teichfläche einaufe ten. Bei einer Größe der Verſuchsteiche von rot. 3000 qm wurden die fünf Futterteiche mit je 85 Stück und der Naturteich mit 20 Stück zweiſömmerigen Galizier Spiegelkarpfen beſetzt. Bei der Auswahl der Beſatzfiſche, welche ich aus mehreren Tauſend herausſortirt habe, wurden ausnahmslos nur ſolche Fiſche ausgewählt, welche gleichmäßig groß waren und vor allen Dingen die typiſche Form des Galiziers zeigten. Wo der Rückenanſatz oder die Vertheilung der Schilder zu leiſeſten Bedenken Anlaß geben konnten und nicht ganz typiſch waren, wurde das betreffende Exemplar ausgeſchieden. Die von Herrn Knauthe erwähnten „Schneider“ waren als Beſatzfiſche durchaus nicht anders als die übrigen Fiſche. Eine ſtichhaltige Er— klärung über das Vorkommen der nur in etwa fünf Exemplaren vorhandenen „Schneider“ iſt meines Erachtens nicht erbracht. In den Pflüger'ſchen Teichen waren nur 200 Stück ein— pfündige Schuppenkarpfen beigeſetzt, deren Abſtammung unbeſtimmt iſt. Die Tabelle, nach welcher gefüttert wurde, iſt unter Anlage B. nachgeheftet. . Richtig berechnet nach Maßgabe der Zuntz-Knauthe'ſchen Angaben in Nr. 16 Band 3 der „Fiſcherei- Zeitung“ hätte nach der Tabelle Anlage ©. gefüttert werden müſſen, welche erheblich niedrigere Zahlen enthält. Aber auch dieſe Tabelle iſt nur für ein Nährſtoffverhältniß von 1:1 brauchbar, wie mir aus der qu. Veröffentlichung in der „Fiſcherei-Zeitung“ hervorgehen will; es hätte danach für jedes der angewandten Nährſtoffverhältniſſe eine neue Tabelle berechnet ſein müſſen. Ich habe mich der Mühe unterzogen, die täglichen Futterrationen entſprechend den täglich ermittelten Wärmegraden auf Grund der korrigirten Tabelle zu berechnen. Das Reſultat iſt, daß dann nicht pro Futterteich 445 Kilo, ſondern nur 327,5 Kilo verfüttert worden wären. Dividirt man mit dem Futterzuwachs des Teiches I (Nährſtoffverhältniß 1:1) in das Futterquantum (vergl. Anlage D.), jo wären zur Erzeugung von 1 Kilo Karpfenfleiſch nöthig geweſen, im Teiche I ſtatt 8,09 nur 5,96 Kilo. (Im Nährſtoffverhältniß 1:5 ſtellt ſich die Rechnung günſtiger.) Hiebei wird vorausgeſetzt, daß auch mit dem geringeren Futter— quantum derſelbe Zuwachs erreicht wäre. Aber auch dieſes Reſultat kann den Teichwirth nicht befriedigen. Die Reſultate in Sunder 1899 haben ergeben, daß unabhängig von dem Nährſtoffverhältniß und der Temperatur, bei täglich gleich großen Futterrationen, mit 4,5 bis 4,7 Kilo Futterſtoffen, ein Kilo Fiſch— fleiſch erzeugt worden iſt. Ebenſo günſtig ſtellt ſich die Rechnung für die angrenzenden Pflüger'ſchen Teiche, woſelbſt auf meine Veranlaſſung mit einem Drittel Mais- und zwei Drittel Lupinenſchrot gefüttert wurde, alſo in einem Nährſtoffverhältniß von etwa 1:2 und die täglichen Rationen in gleicher Größe verabfolgt wurden mit Ausnahme der ganz heißen Tage, an welchen die Fütterung ausfiel oder das Quantum um die Hälfte ermäßigt wurde. Hier ſind zur Erzeugung von 1 Pfund Karpfenfleiſch nur 3,66 bis 4,66 Pfd. Futterſtoffe verbraucht worden. Die Ermäßigung erſtreckte ſich auf die Zeit von 85 ä ——ůů— Mitte Juli bis Mitte Auguſt. Vom 29. Auguſt ab wurde überhaupt nicht mehr gefüttert Hiebei iſt zu bemerken, daß neben den Speiſekarpfen auch zweiſömmerige Karpfen mit erzogen wurden, welche bekanntlich beſſere Futterverwerther ſind. Dieſer Umſtand iſt bei Vergleichung der Reſultate mit früheren, nicht außer Acht zu laſſen. Die Reſultate find in der Tabelle Anlage D. I zuſammengeſtellt. Die Fütterung nach Calorien auf Grund des Verbrauches beim hungernden Karpfen unter Berückſichtigung der Temperaturunterſchiede, wie ſie von den Herren Jung und Knauthe auf Grund ihrer Reſpirationsverſuche vorgeſchlagen iſt, bedarf meines Erachtens noch einer Nachprüfung und Verbeſſerung, wenn für die Praxis brauchbare Reſultate erzielt werden ſollen. Ob der Faktor 33,1 bei 17° C. überall zu hoch iſt, wage ich nicht zu beurtheilen, dagegen bin ich davon überzeugt, daß die Erhöhung des Futterquantums um das Doppelte bei 24° C. zur Futterverſchwendung führt, zumal wenn eine Reihe heißer Tage eintritt; andererſeits ſcheint mir die Ermäßigung des Quantums um die Hälfte bei 14° C. zu reichlich. Weitere Verſuche werden hierüber Aufſchluß geben. Was nun die Fütterung ſelbſt anbelangt, ſo iſt zunächſt zu berichten, daß die Waſſer— temperatur Morgens, Mittags und Abends notirt iſt. Die Reſultate find in Anlage E. ent— halten. Unter Berückſichtigung des zu erwartenden Wetters wurde meiſtens die Temperatur um 9 Uhr Morgens der Fütterung zu Grunde gelegt und das dieſer Temperatur entſprechende Quantum verfüttert (vergl. Tabelle Anlage B.). Hiebei iſt noch beſonders zu bemerken, daß die Waſſertemperatur ſtets am Teichufer gemeſſen wurde und aus dieſem Grunde die täglichen Temperaturmeſſungen im Verhältniß zu der wirklichen Temperatur des Teiches etwas zu hoch ausfielen. Die Futterſtoffe, Geeſtemünder Fiſchmehl und Maisſchrot wurden mit heißem Waſſer angebrüht und Vormittags (in Teich V und VI zweimal täglich) auf vier Stellen jedes Futterteiches vertheilt. In den Tagen vom 26. bis 29. Juli blieben Futterreſte liegen, ebenſo auch Ende Auguſt. Eine Probefiſchung fand am 3. Juli ſtatt und hatte folgendes Reſultat: Teich 1 2 Karpfen mit 650 und 750 Gramm, Teich II 3 Karpfen mit 750, 700 und 650 Gramm, Teich III nichts, Teich IV 1 Karpfen mit 760 Gramm, Teich V und VI nichts; aus den Pflüger'ſchen Teichen: 1 zweiſömmeriger Karpfen mit 650 Gramm, 1 einſömmeriger Karpfen mit 250 Gramm Lebendgewicht. Aus den Teichen J, II und IV und aus dem Pflüger'ſchen Teiche wurden je ein Stück zur Analyſe an das thierphyſiologiſche Inſtitut nach Berlin geſandt, ebenſo ſechs Stück Beſatzkarpfen, welche den genauen Durchſchnitt vepräfentirten. Der Naturteich III lieferte einen Zuwachs von 36,74 Pfd. Dieſes entſpricht ziemlich genau der Einſchätzung (35 Pfd.) und ſteht im richtigen Verhältniß zu dem im Vorjahre ermittelten Zuwachſe eines höher gelegenen Pflüger'ſchen Teiches (38 Pfd.), welcher nicht durch die Fütterung tangirt wurde. Ich kann hier der Anſicht des Herrn Knauthe, welcher meint, daß durch die Fütterung in den überliegenden Teichen der Naturzuwachs des Teiches III weſentlich erhöht worden ſei, nicht beipflichten und bemerke hiezu: erſt als die Teiche voll— ſtändig beſpannt waren, iſt mit der Fütterung in den überliegenden Teichen begonnen worden und das ſpätere Nachfüllen der Teiche iſt nicht durch die Mönche erfolgt, ſondern durch die leichten Moordämme. Es hat alſo eine Bodenfilterung ſtattgefunden. Aber wenn dieſe auch nicht ſtattgefunden hätte, ſo iſt eine Einwanderung von Kleinthieren erfahrungsmäßig ſehr gering. Es könnte alſo nur eine düngende Wirkung durch die Fütterung eingetreten ſein; das iſt auch nicht zu bezweifeln, doch iſt ſie jedenfalls ſo gering, daß ſie nicht in's Gewicht fallen kann. Welche Wirkung ſollen 5 bis 6 Zentner, pro Sommer und Morgen, Maisſchrot oder Fiſchmehl auf die Qualität des Waſſers ausüben, wenn dieſe in täglichen Rationen verabreicht, vom Karpfen ſofort verzehrt werden! Es könnte doch außer Harn und Koth der Fiſche nur, der durch Auslaugen und Zerſtreuen entſtandene Verluſt in Frage kommen, welcher vielleicht 20 Prozent beträgt. Es würde ſich die düngende Wirkung aber nur auf die Umgebung der Futterplätze erſtrecken, und in einer ſtärkeren Vermehrung des Planktons zum Ausdruck kommen. Jedenfalls iſt eine nennenswerthe Verbeſſerung der Waſſerqualität der Hellendorfer Verſuchsteiche durch die Karpfenfütterung in dem überliegenden kleinen Teiche nicht anzunehmen. Dieß beſtätigen auch meine Waſſerunterſuchungen in Hemeringen, woſelbſt während 24 Stunden Einfluß und Abfluß eines Futterteiches auf den Kalkgehalt unterſucht wurden; es war auch nicht der kleinſte meßbare Unterſchied zu entdecken. Ebenſo wird es wahrſcheinlich auch mit den übrigen Dungſtoffen im Waſſer der Fall ſein. Ueber die Reſultate der Abfiſchung, über Teichbeſatz, Futterquantum und Futterzuwachs— gibt die Tabelle Anlage D. Aufſchluß. (Fortſetzung folgt). V. FTrockenfuttermittel in der Jiſchzucht. Ich habe in Nummer 18 und 19 dieſer Zeitſchrift vom 15. September reſp. 1. Oktober 1901 bei Beſprechung von Futtermitteln in der Fiſchzucht darauf hingewieſen, daß jedes trockene Futtermittel, welcher Art es auch ſei, nur als bedingter Erſatz für die beſten, friſchen, feuchten Futtermittel (vor Allem Seefiſchfleiſch) dienen könne. Ich verwies damals bei dem außerordentlich ſchwankenden Gehalt, den uns die Fleiſch— mehle (ſpeziell die Liebig'ſchen) in der Analyſe der verſchiedenen Lieferungen geben, beſonders auf gute Fiſchmehle (wie das Geeſtemünder) und Milchnachprodukte (trockene Caſelnpräparate) als zu Dauerfutter geeignet. Bei genügender Uebung geben dieſe Produkte auch recht gutes Futter, indeß fehlen einerſeits dem reinen Fiſchmehl einige der nothwendigſten Nährbeſtand— theile, andererſeits entſtehen durch die Leichtigkeit, mit der ſelbſt gut gemiſchtes Fiſchmehl im Waſſer ſtäubt, Infektionsgefahren, welche wir beſſer vermeiden müſſen. Ich habe es mir deßhalb angelegen ſein laſſen, ein fertig präparirtes Futter herſtellen zu laſſen, welches folgende Vortheile in der Verwendung zeigt: Haltbarkeit, wenn trocken aufbewahrt, leichtes Präpariren und Freiheit von Stäuben im Teich. Die Nahrungsprozente dieſes Futters ſind verſchieden von den bisher angenommenen Nährſtoffverhältniſſen kombinirt und würden für warmblütige Thiere ganz verkehrt und zu eng ſein. Die Zuſammenſetzung entſpricht andererſeits nicht der Ernährung von Laichfiſchen, für welche ich in künſtlicher Haltung nach wie vor friſches Seefiſchfleiſch, Muſcheln und friſche Garneelen beanſpruche, ſondern iſt auf Speiſefiſchproduktion berechnet. Die Zuſammenſetzung iſt andererſeits ſo genommen, daß ein übermäßiger Fettanſatz bei Forellen (und nur für ſolche, nicht aber für Karpfen, iſt das Futter beſtimmt) vermieden wird. Das Futter wird in wurmartiger Form fabrikmäßig getrocknet und zum Gebrauch mit nur gerade ſo viel heißem Waſſer angebrüht, als zur Aufquellung genügt und dann ſofort verfüttert. Der Preis, Mk. 20 per Zentner, den die Fabrik Plasmon-Geſellſchaft Neubranden⸗ burg i. M. ſtellt, dürfte ſich bei größerer Fabrikation noch ermäßigen laſſen. Zur Berechnung der Werthe des Futters gebe ich folgende Tabelle: Plasmon: 73 Prozent ſtickſtoffhaltige Stoffe, 1,80 Prozent Fett, 2,60 Prozent Zucker, 7,50 Prozent Geſammtaſche, davon 1,50 Prozent Kalk, 2,90 Prozent Phosphorſäure. Stick⸗ | | TR Phos— | ſtoff⸗ Fe Kohle⸗ Cellulose f t⸗ Kali Kalk phor- Magneſia KEN | N 5 5 | ; "eine | all [ a ure { etc 3886: 24 ke Fiſchmehl: 13,44 0,48 | 9,6 288 2,016 12 „K Maismehl: 1,135 0,462 8,112 0,29 0,196 0,059 0,005 | 0,089 0,03 4 „ Plasmon: | 2,92 | 0,076 0,104 108 | 0,06 0,114 40 kg 17,495 1,018 | 3,216 | 0,29 | 10,096 | 0,059 | 2,945 2,219 0,03 Stickſtoffhaltig: Stiejtofffrei = 17,495: 10,659 = 1,7: 1. * 87 100 Theile der Miſchung enthalten: 43,74 Prozent ſtickſtoffhaltige Stoffe, 2,54 Prozent Fett, 20,54 Prozent Kohlehydrat, 0,73 Prozent Celluloſe, 25,24 Prozent Geſammtaſche, davon 0,148 Prozent Kali, 7,36 Prozent Kalk, 5,55 Prozent Phosphorſäure, 0,0 75 Prozent Magneſia. Was hiebei an 100 fehlt, iſt in der Hauptſache Waſſer, wovon z. B. Maismehl 15 Prozent enthält. Die Herabdrückung der Kohlehydratprozente beugt der Verfettung vor, und ich erſetze dieſe ſonſt durch die Billigkeit anziehenden Beſtandtheile, durch das billige Fiſchmehl. Von beſonderer Wichtigkeit iſt, daß dieſe Futterkombination reichlich Phosphorſäure zuführt, nämlich 6,11 Prozent. Die praktiſchen Verſuche mit dieſer Miſchung ſind hier gut ausgefallen; ich gebe indeß ſpeziell die Miſchungsprozente, falls anderwärts Waſſer- und Temperaturbedingungen reſp. Wunſch nach raſcherem Fettanſatz (zu erreichen durch Erhöhung der Pflanzenmehlprozente auf Koſten des Fiſchmehles) andere Zuſammenſetzung erwünſcht erſcheinen laſſen. S. Jaff é, Sandfort⸗Osnabrück. VI. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (9. Fortſetzung.) Die Fleckenkrankheit des Bachſaiblings. In unſeren Fiſchzuchtanſtalten hat insbeſondere während der Laichzeit der amerikaniſche Bachſaibling von einer eigenthümlichen Krankheit häufig zu leiden, welche ſo radikal auftritt, daß zumeiſt große Verluſte entſtehen, ja daß ſogar einige Züchter lediglich wegen wiederholten Auf— tretens dieſer Krankheit in ihren Anlagen die ganze Zucht des Bachſaiblings aufgegeben haben. Die Krankheit führt den Namen Fleckenkrankheit deßhalb, weil ſich auf der Haut des Bachſaiblings, wie die nachſtehende Figur zeigt, unregelmäßig begrenzte Flecken verſchiedener Größe finden, die dadurch entſtehen, daß an dieſen Stellen die Oberhaut ſich ablöſt, ſodaß 771 + die Unterhaut frei zu Tage liegt. Die Flecken find daher äußerſt flach und haben ein matt— graues Ausſehen. Recht häufig beobachtet man an dieſen Flecken ſekundäre Pilzwucherungen. Zu gleicher Zeit weiſen aber die fleckenkranken Bachſaiblinge eine ganz hochgradige Ent— zündung des Darmkanals auf, ſo daß die Thiere ſchon beim leiſeſten Druck auf die Bauch— ſeite aus dem Enddarm eine eiterig-blutige Maſſe entleeren. Dieſe Maſſe fließt zuweilen ſogar ſchon von ſelbſt aus, wenn man nur den Fiſch mit dem Kopf vorne in die Höhe hebt— Die Krankheit verläuft meiſt ſehr raſch; die erkrankten Fiſche ſchwimmen unruhig hin und her, verſuchen aus dem Waſſer herauszuſpringen, um nach wenigen Tagen zu verenden. Die bisherigen Unterſuchungen, welche auf die Erforſchung der Urſachen der Flecken— krankheit gerichtet waren, haben ihr Ziel noch nicht erreicht. Zwar ſteht ſoviel feſt, daß wir 88 Z— es in der Fleckenkrankheit mit einer Bakterieninfektion zu thun haben; der ſpezifiſche, krank— heitserregende Bazillus iſt indeſſen in Reinkulturen noch nicht dargeſtellt. Aus dieſem Grunde iſt es daher auch gänzlich unmöglich, Beziehungen zwiſchen der Fleckenkrankheit und äußeren Umſtänden feſtzuſtellen, durch welche die Entſtehung und Vermehrung der krankheitserregenden Bakterien veranlaßt wird, wie wir das z. B. in zuverläſſigſter Weiſe von der Furunkuloſe haben konſtatiren können. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß auch bei der Fleckenkrankheit Fäulnißprozeſſe im Teichwaſſer, vielleicht in Folge von Verunreinigungen desſelben durch Nahrungsreſte, die Urſache für eine maſſenhafte Entſtehung der Bakterien abgeben. Zuver— läſſiges werden wir indeſſen hierüber erſt erfahren, wenn die als Krankheitserreger in Frage ſtehenden Bakterien rein dargeſtellt ſind. Ich benütze daher dieſe Gelegenheit, um die Züchter von Bachſaiblingen zu erſuchen, mir von jedem Fall von Fleckenkrankheit Kenntniß zu geben, aber nicht todtes Unterſuchungsmaterial, ſondern nur lebende kranke Fiſche an die Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei einzufenden. Das Studium der Bakterienerkrankungen erfordert mehr als dieß bei vielen anderen Krankheiten nöthig iſt, unbedingt lebendes Material, weil ſich an Fiſchkadavern ſehr raſch zahlreiche Bakterien von der Haut und dem Darm aus durch den ganzen Körper verbreiten, die ſpezifiſchen, krankheitserregenden Bakterien verdecken, ja zuweilen ſogar völlig zurückdrängen können, ſo daß es gänzlich unmöglich iſt, an einem längere Zeit todten Fiſche eine bakteriologiſche Diagnoſe zu ſtellen. (Fortſetzung folgt.) VII. Vermiſchte Mittheilungen. Die Emdener Heringsfiſcherei A.⸗G. kann in dieſen Tagen auf ein dreißigjähriges Beſtehen zurückblicken. Im Jahre 1872 mit 6 Loggern in Emden begründet, hatte das Unternehmen im Anfang zwar mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, welche ſich indeſſen immer mehr und mehr behoben, ſo daß die Zahl der Fangſchiffe allmählich bis zu dieſem Jahre auf 30 Logger vermehrt werden konnte. Dieſe Fahrzeuge haben insgeſammt 396 500 Tonnen Heringe gefangen und dafür einen Ertrag von etwa 1178 1,500 Mk. gelöſt. Dem- entſprechend war die Geſellſchaft auch in der glücklichen Lage, ſehr erhebliche Dividenden zu vertheilen, ſo im Jahre 1899 9 Prozent, 1900 8 Prozent, 1901 11½ Prozent. Sie arbeitet mit einem Aktienkapitale von 600,000 Mk., einem Reſervefond von 60,000 Mk., einem Neben- reſervefond von 200,000 Mk. und einem Erneuerungsfond von 80,000 Mk. Die glückliche Ent- wicklung der Geſellſchaft hat viel zur Begründung weiterer Heringsfiſchereigeſellſchaften beigetragen. Verbotenes Fanggeräth. In dem ſeit vielen Jahren ſchwebenden Rechtsſtreit der Regierung in Potsdam gegen die Fiſcher von Pichelsdorf und Tiefwerder wegen der Ver— wendung von Aalpuppen beim Fiſchfang iſt die Regierung jetzt endgiltig Siegerin geblieben. Das Landgericht II hat auf Verbot der Aalpuppe beim Fiſchfang erkannt. Da die verurtheilten Fiſcher in der vorgeſchriebenen Friſt die höhere Inſtanz nicht angerufen haben, ſo iſt das Urtheil rechtskräftig geworden. Die Orfe als Beiſatzfiſch. Vergangenes Frühjahr bezogen von mir Fiſchzüchter, nicht nur aus allen Theilen Deutſchlands, ſondern auch aus dem Auslande Orfenbrut und Satz. Jetzt erhalte ich von meinen Abnehmern die Reſultate. Ich übergebe dieſelben an dieſer Stelle der Oeffentlichkeit. Die Jungbrut ſowohl als auch der Satz haben ſelbſt auf die weiteſten Entfernungen den Transport ſehr gut überſtanden. Verluſte waren nirgends zu verzeichnen. Die Fiſche entwickelten ſich überall ſehr gut. Zunahmen bis zu 400 Prozent waren keine Seltenheiten. Ueberall wuchſen die Orfen ſchneller als die Karpfen. Das kommt daher, daß die Orfe ausſchließlich ihre Nahrung an der Oberfläche ſucht und ſich daher mehr den Sonnen— ſtrahlen ausſetzt, als ihre Teich-Mitbewohner. Ebenſo überwintert die Orfe ſehr gut. Ueber den Geſchmack lautet das übereinſtimmende Urtheil: Die Orfe ſchmeckt gebacken feiner als die Seezunge. Wegen aller dieſer vorzüglichen Eigenſchaften macht ſich die Orfe bei den Teich— wirthen immer mehr beliebt. Daher ſollte jeder Teich, auch der kleinſte Dorfteich, nächſtes Frühjahr Orfen als Beiſatzfiſche erhalten. Nur da, wo man Orfen erbrüten laſſen will, gehören dieſe in einen beſonderen Teich. Die Orfe vermehrt ſich, wie ſchon früher erwähnt, ſchneller als der Karpfen. Die ausgeſchlüpfte Brut vertheilt man, nachdem fie die Dotterblaſe 89 no verloren, auf die einzelnen Teiche. Auf die vielen eingegangenen Anfragen theile ich an dieſer Stelle mit, daß ich auch in dieſem Frühjahre Orfenbrut und Satz, ſowie Laichfiſche, ſoweit der Vorrath reicht, abgebe, und bitte ich, Beſtellungen möglichſt bald einzuſenden, da zu ſpät einlaufende Aufträge nicht mehr berückſichtigt werden können. Neuhaus b. Paupitzſch, im Januar 1902. Schirmer. Neue Patente. (Nitgetheilt durch das Intern. Patentbureau von Heimann & Co. in Oppeln). 1. Bei dem für Deutſchland unter Nr. 225 641 patentirten „Senkblei für Angeln“ beſteht die Neuerung darin, daß das Senkblei außer der Durchbohrung zum Befeſtigen der Schnur eine zweite Durchbohrung beſitzt, über welche zu beiden Seiten in Vertiefungen des Senkbleies ein durch dieſes geſteckter Draht gelegt iſt, deſſen Enden gegen einander gebogen ſind, und über den die durch die Durchbohrung des Senkbleies hindurchgeſteckten Schleifen der Vorfächer geführt werden, zum Zwecke, die Angelhaken ſchnell und bequem befeſtigen und löſen zu können. — 2. Bei dem unter Nr. 124779 patentirten „Brutapparat für Fiſche“ iſt der Einſatzkaſten außer mit einem Siebboden, wie bekannt, mit aus Sieben beſtehenden Seiten— wänden verſehen. Derartige Brutapparate werden paarweiſe aneinander gereiht, und jeder für ſich wird aus einem gemeinſamen Waſſerzuflußrohr geſpeiſt. Das Abfließen des Waſſers erfolgt dagegen durch beſondere Rohre, die in ein gemeinſames Rohr ſühren. Hiedurch ſoll die Ueber— ſetzung anſteckender Krankheiten von einem Apparat auf einen anderen verhindert werden. — 3. Eine „Fiſchangel mit künſtlichem Köder“ iſt unter Nr. 125 640 für Deutſchland patentirt worden. Die mehrfachen Haken dieſer Angel ſind auf der Köderſpindel loſe drehbar gelagert und derart ſeitlich abgebogen, daß ſie beim Ziehen durch das Waſſer in Umdrehung verſetzt werden. Durch die ſchnelle Drehung ſollen die Haken für die Fiſche unſichtbar werden. Muſter für Pachtverträge. Wiederholt weiſen wir darauf hin, daß der Fiſcherei— verein für die Provinz Poſen einen ausführlichen und ſehr zweckentſprechenden Pachtvertrag ausgearbeitet hat, welcher ſich auf die Verhältniſſe der Seenverpachtung bezieht. Wir machen die Beſitzer von Fiſchwäſſern hierauf beſonders aufmerkſam, mit dem Bemerken, daß die „Allgemeine Fiſcherei⸗Zeitung“ den Pachtvertrag in Druck gelegt hat und Separatabzüge davon zum Preiſe von 30 Pfennig zur Verfügung ſtellt. Der Deutiſche Anglerbund entfaltet z. Zt. eine rege Thätigkeit. Freunden des Angel— ſports dürfte die heutige Beilage des Bundes beſonders willkommen ſein und empfehlen wir dieſelbe wohlwollender Beachtung. Anglervereine und ſonſtige Intereſſenten können das bei— gelegte Flugblatt auch in größerer Anzahl koſtenlos durch den II. Schatzmeiſter, Herrn Fabrikbeſitzer Schultz, Berlin W., Kurfürſtendamm 238, beziehen. VIII. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg. Einladung zur Vorſtandsſitzung am Sonnabend, den 15. März 1902, Nachmittags 4 Uhr, im Bürgerſaale des Rathhauſes Berlin. Tagesordnung: 1. Jahresbericht 1901. 2. Jahresrechnung 1901. 3. Jahreshaushalt 1902. 4. Arbeitsplan 1902 5. Krebspeſt. 6. Krebsmindeſtmaß 7. Ausſetzung von Forellen in den Kreiſen Zauch-Belzig, Ober-Barnim, Nieder-Barnim, Königsberg, Landsberg. 8. Lachsfiſcherei Drage, Netze, Warthe. 9. Prämien für erlegtes Fiſchraubzeug. 10. Auszeichnungen. 11 Fiſcherei⸗ geſetzentwurf. 12. Fiſchereiausſtellung und Internationaler Fiſchereikongreß St. Petersburg 1902. 13. Fiſchereiausſtellung Wien 6.—21. September 1902. 14. Fiſchereiſtatiſtik. 15. Mittheilungen. Forſtmeiſter Reuter, Siehdichum, über Eiſenbahntransport. * * * Einladung zur Hauptverſammlung am Sonnabend, den 15. März 1902, Nach- mittags 5 Uhr, im Bürgerſaale des Rathhauſes Berlin. Tagesordnung: 1. Jahresbericht und Jahresrechnung 1901. 2. Jahreshaushalt und Arbeitsplan 1902. 3. Vortrag des Herrn Oberſtudienrathes Profeſſor Dr. Lampert, Stuttgart, über: „Das Leben der Binnengewäſſer“. 4. Krebspeſt und Krebsmindeſtmaß. 5. Prämien für erlegtes Fiſchraubzeug. 6. Auszeichnungen. 7. Fiſchereiausſtellung und Internationaler Fiſcherei— kongreß St. Petersburg 1902. 8. Fiſchereiausſtellung Wien 6.— 21. September 1902. 9. Filcherei- 90 —— ä —ů—ä— rath Düſſeldorf 27. und 28. Juni 1902. 10. Fiſchereiſtatiſtik. 11. Vortrag des Herrn woldt, Altenwerder bei Hamburg, über: „Die Fiſcherei auf der Unterelbe“ mit 12. Mittheilungen. J. J. Breck⸗ Lichtbildern. Schluß 7½ Uhr. Danach geſelliges Beiſammenſein und Fiſcheſſen im Raths⸗ keller. Geſchäftsſtelle, Thiergartenſtraße 3a. Anmeldungen zum Fiſcheſſen — das Gedeck Mk. 1.50 — bis zum 12. März 1902 an die Gäſte, insbeſondere Damen, willkommen. Der Vorſitzende. IX, Fragekaſten. Frage Nr. 4. (Herr K. in J.): Wie kann man 5-6 jährige Karpfen, Schleien, Regen⸗ bogenforellen aus einem tiefen, nicht ablaßbaren Teiche (Erdfall) von 2 Ar Fläche am einfachſten und beſten herausbringen, um ſie zu verwerthen? Antwort: In nicht ablaßbaren Teichen können Regenbogenforellen mit Zugnetzen aus⸗ gefiſcht werden. Karpfen und Schleien ſind gleichfalls mit dem Spiegelgarn zu fangen. Indeſſen wird es nicht gelingen, die Teiche vollkommen rein auszufiſchen, da dieſe Fiſche ſich gern in den Schlamm einwühlen, ſo daß die Netze über ſie hinweggehen. Gute Reſultate wird auch das Aus- legen vou Reuſen bringen, doch auch mit dieſen wird es nicht möglich ſein, Karpfen und Schleien vollſtändig rein auszufiſchen. leider nicht zu verwenden. Nicht ablaßbare Teiche ſind eben deßwegen zur rationellen Fiſchzucht X. Jiſcherei⸗ und Jiſchmarktberichte. Berlin, 22. Februar. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Hechte 86.108 72 Sunne ans an — 75 Barden kun. 61 31—37 Karpfen, mittelgr.. . = — Karauſchen 3 — Schlee 85 41 Sei: ee 114 31 Bunte Fiſche — — Al... — — Oſtſeelac h — 185 * — lm N. Fiſchuwiſter welcher mit Karpfen- und Forellenzucht gründ⸗ lich erfahren iſt und ſich über ſeine Brauchbarkeit genügend ausweiſen kann, findet auf größerer Teichwirthſchaft dauernde Stellung. Angebote mit Lebenslauf, Zeugnißabſchriften und Gehalts- anſprüchen unter H. W. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. FTilchmeiſter geſucht für Salmoniden. Jiſchzucht Gröben, Poſt Puchheim bei München. Zufuhr mäßig, Geſchäft lebhaft, Preiſe durchweg recht EEE befriedigend. Fiſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs per Pfund 555 Ruſſ. Lachs 5 Br 220 Flundern, Kieler. „ Stiege | 300—400 dp. 2. muittelgra rn Sbike — Bücklinge, Kieler „ Wall 300-400 Dorſch ee: die 300 — 400 Schellfiſch e 300 — 400 Aale, große „ Pfund | 35-100 Sti. 2 — Heringe „ 100 Stck 7001000 . ee ee Krüftiger junger Alann mit der Salmonidenaufzucht durchaus vertraut, für 1. März geſucht. Offerten unter D. 32 befördert die Expedition des Blattes. FJiſchenei- Hechte im Tenglingerbachl, großen Mühlbache, Forchet⸗ graben und im Entenhäuslgraben der Steuer- gemeinde Tengling, dann im Inzingerbachl von ſeinem Urſprunge bis zum Herrnaicherbrückl in der Steuergemeinde Törring, k. Amts⸗ gericht Tittmoning — ausſchließlich Forellen⸗ fiſchwaſſer — an der Eiſenbahnlinie Freilaſſing⸗ Laufen-Tittmoning gelegen, wird auf die Dauer von 6 Jahren ab 1. Mai 1902 wieder verpachtet. Offerte find an die Gräfl. Törring'ſche Domänenkanzlei in München zu richten. Für Silbereiliebbaber Auf Reſt der Pachtperiode (1. 4. 1907) iſt fiſch⸗ und nahrungsreicher Mühlteich (ca. 18 Morgen, ablaßbar, Pacht 150 Mk.), Nähe Lahn, Regbez. Wiesbaden, abzutreten. Hauptſächlich Schleien⸗ und Karpfenteich, auch Forellen. Es find 200 Mk. für Einſatz und transport. kleines Häuschen zu vergüten. Anfragen unter L. S. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. Forellen-Bachwaſſer in reizender Dolomitgegend Bayerns, unmittel- bar am Marktflecken, Bahnſtation, nachhaltiger jährlicher Ertrag mindeſtens 1 Zentner Forellen, ſichere Kapitalsanlage preiswerth zu verkaufen. Anfragen unter „Jorellenwaſſer“' vermittelt die Expedition dieſer Zeitung. Siſchzucht⸗Anſtalt und Töpferthonlager zu verkaufen. Offer⸗ ten erbeten unter Z. 100 an die Expedition. „ 8 Forellen, Karpfen, Schleien, Barſche,. Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Ulmer, Stuttgart, Engeſtraße 6. „ Fischzüchterei Brzezie bei Ratibor 3 — bofferirt: ſchnellwüchſigen galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen- und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und NT Beſatz— Karpfen ſchnellwüchſiger Raſſe, ein» und zweiſömmerige Fiſche, hat abzugeben Ernſt Baunſcheidt, Fiſchzuchtanſtalt, Endenich bei Bonn. —ů Bekanntmachung. Sabkarpfen : Verkauf betreffend. Die Oberförfterei Rietſchen G. T. (Station der Berlin-Görlitzer Sn verfauft 160 Schock 2⸗ſümmerige Karpfen (Lauſitzer Naſſe). Rietſchen, den 8. Februar 1902. Der Gberförſter. gez. Wagner. FEE TTT 50,000 Gachforellenbrut lieferbar Ende April, und einige Hundert zwei— jährige Bachjorellenfeglinge (15—20 cm lang) zu verkaufen. . Palm, Hayn b. Coblenz. SSS SSS Fiſchbof Bei Caſſel (Voſt Bettenhauſen) gibt ab: 1- u. 2⸗ſömm. Spiegel- und Leder⸗ karpfenſatz, raſch wachſend und kerngeſund. VOYIHIYHIYHYEYIVYYIYEYIY 99999 — Hatktıldıe Spiegel- und Schuppenkarpfen, circa 10 Centimeter lang, gibt ab, ſo lange Vorrath, zu 8 Mk. per 100 Stück, zu 75 Mk. per 1000 Stück. 5. Schowalter, Ladenburg a. Neckar. Einſömmer. Spiegelkarpfenſatz ſchnellwüchſigſter Raſſe, galiziſcher und böhmiſcher Kreuzung, hat laut Preisliſte abzugeben Karpfen⸗ e Joſ. Wilhelm in Edelftetten, Poſt eee (Bayern). Bei Abnahme größerer Quantitäten bedeutenden Rabatt. S W eee 10 "ANGLERS WHO REA BER eee The Fo GAZETTE. DE = OFFICE: Sr. DUNSTANS HOUSE, FETTER LANE LONDON. Ka &| ESTABLISHED 1877, DEVOTED TO ALL KINDS OF ANGLING, FISH CULTURE As., EDITOR AND PROPRIETOR, |y& &| B. B. MARSTON, WHO WAS AWARDED A SILVER MEDAL AT TH= GREAT INTERNATIONAL FISHERIES 58 X EXHIBITION AT BERLIN IN 1880 — THE FISHING GAZETTE IS OFTEN ILLUSTRATED AND WILL BE SENT S 0 POST FREE EVERY WEEK ON THE FOLLOWING TERMS: > | 40 6 MONTHS FOR 6 MARKS — 12 MONTHS FOR 12 % MARK S. 5 7... DD. e 5 — — — Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Siſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen- forelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein⸗ und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grune und Gold-Schleien. — Grokarfiger Erfolg mit lem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen gibt ab: Brut und Jährlinge von Bach- forelle, Regen bogenſorelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpſen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer Naſſe und Goldorfen. Anfragen über Preife etc. find zu richten an den Leiter der Anſtalt: Stadtkämmerer Colb in Erlangen. ein großes Quantum Setzkarpfen ein⸗ und zweiſömm. gibt billig ab: A. Ott, Taupheim (Württb). 20,000 Stück beſte, reinraſſige, fränkiſche Spiegel- u. Lederkarpfen ohne Schuppen in der Mittelreihe, offerirt Fiſchgut Seewieſe bei Gemünden a. Main. A F 7 gibt über die rationelle us unf kunſtliche Fiſchzucht und Teichwirthſchaft (Beſetzung, Fütterung ꝛc.) Gebe Anleitung zur eigenen Herſtellung derſelben, übernehme auch alle dießbezüglichen Bauten und Anlagen von Waldparzellen, Alpenhäuschen 2c. auf Verein- barung in Accord und Regie. (Anfragen ſind 10 Pfg. in Briefmarken beizulegen) 3. 8. Stündl, Altötting (Oberbayern). b T—T—T—T—T—TbTP—bTCKCTbTbTbTbTT—T—T'TTT—T—T—éT'—T7T7T7T7'.e... Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung & 1 Mark, erhältlich bei Wiln. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. CFC TP Hanf- und Baumwoll-Netzyarne Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a. / E. Wiehmann's Leporin-Hüte u. Leporin- Spessart-Mützen für Fischerei u. Sport. Aus patentamtl. geſch. CLeporin d. i. reines Haſen⸗ haar ohne Zuſatz v. Wolle, Loden, Schellack ꝛc. Inner. Schweißrand auch Leporin. Kein naßkalt. Lederſtreifen! Normale Tranſpiration! Sehr gefund für Kopf und Haar! Ceicht u. wetterfeſt! Nur ächt. wenn als Schutzmarke obig. „Haſen kopf“ in den Kopfbedeck., ſonſt ſtrafb. minderw. Imitation. Annerk. v. S. Maf. d. Kaiſer, Fürſt Bismarck, Staats⸗ ſekretär v. Stephan, Major v. Wißmann, Henrik Jöſen de. Feldpoſtßrief. Militaria. Die Teporin-Speſſart- mütze werde ich gern in China gelegentlich tragen. e Generalfeldmarſchall, bigenhandig, Graf V. Mallerser, Sberkefthteh. , Sa Auf meinen Reiſen trage ich nur Ihre Leporin- Speſſartmütze. Eugen Wolf, . Forſchungsreiſender, z. Zt. Hangheu i. China, In feineren Hut⸗ und Sportgeſchäften. = Schutzmarke. 2 | SC Ch Eh a RER eee 4 SS 2 II ... Die Broschüre: „fischteiche in der Landwirthschaft, deren Bau und Bewirthschaftung“ behandelt in gedrungener, leicht fasslicher Form alle einschlägigen Fragen. An der Hand von massstäb- lichen Zeichnungen, die für jeden Handwerker und Erdarbeiter verständlich sind, wird namentlich auch der Teichbau gründlich und verständlich erörtert. Zu beziehen vom Verfasser — Wiesenbaumeister Kreuz, Münster i. Westf. — gegen Einsendung von 2 Mk. oder gegen Nachnahme mit Portozuschlag. FFF AP IPAPAPAPAPAF | IPAPAF ER Als aussergewöhnlich preiswerth bekannt seit Jahren sind meine Cigarren Crespo 27 Mk. p. Mille, in !/ıo Kisten ETI Heinen, 7, To Presa = 8 8 30 57 * ” * 7 7⁰ 5 Ja nsr?! vn 55 EI Merit 1 ,. ,, Rn % 115 55 Neu cines ß RL TogEnee Bekömmliche Qualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Eduard Schmidt, Rossla (Harz) (Mitglied des Fischereivereins f. d. Provinz Sachsen.) Gegründet 1851. — Fernsprech-Anschluss Nr. 12. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- Münden und Friedrich Fiicher- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischzuchtanstalt Lohr a. Main empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegelkarpfen und Schleien unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt u 1- und 2-sömmerige 6alizier| | Satzkarpfen Taschwüchsig, von la. Zuchtmaterial abstammend. . Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Forellenzucht Kalkhof Forellen-Setzlinge bei Wanfried a. d. Werra empfiehlt Eier, Brut, Satz⸗ und Speiſe⸗ fiſche von Bachforellen u. Bachſaibling. = Preije nach Uebereinkunft. Fiſckzucktanſtalt Diepoltsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) und Besatzkarpfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N.“ M K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. Geſunde angebrütete Eier von Regenbogenforellen Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Satz⸗ und Laich⸗ Rarpfen und Schleie ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Raſſe, nicht gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie lebender Ankunft, große Quanten billigſt. Viele Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. Preisliſte gratis. A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige Satzkarpfen, Laichkarpfen galiziſcher Raſſe und Goldorfen hat abzugeben H. Maaß, Fiſchzucht Berlinden, N. M. Setzlinge der Regenbogenforelle liefert um 4.20 Kronen (6. W.) per Tauſend garant. leb. Ankunft, Michael Dellagiacoma, Fiſchzucht⸗Anſtalt in Predazzo (Süd- Tirol). Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Die Eier ſind von Müttern Abnahme frei. über fünf Jahre. Einſömmerige Galiz. Satzkarpfen 10 em lang, von raſſereinen, ſchnellwüchſigen Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke, Jiſchzüchterei Bärenflein (Bez. Dresden). Binjährige Bachforellen,⸗Saiblinge, Regenbogenforellen ſowie ein⸗ und zweijährige galiziſche Schuppen⸗ Spiegelkarpfen liefert die Fiſchzucht von auer Meindl, Landsberg a. Lech. 7—9 cm lang, empfiehlt zu 12 Pfg. das Stück BL ne 1 1 hab, Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. Funke, Obermarsberg (Weſtfalen). Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachfaibling, Hechtbrut, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Karpfen- jährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, pro Pfund 90 Pfg., pockenfrei (unterſucht in der Biologiſchen Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München), Aiſchgründer Karpfenlaicher reinſter Raſſe, Beſatzkrebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. f Anfragen über Preiſe zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Dr. A. Schillinger, Landeskonſulent für Fiſcherei; Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt C. Brink, Bonn a. Rh. von J. König, Z Dörnholthauſen bei Stockum, Tone (Kreis Arnsberg), N empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach- und Stegenbogenforelle und des Angelgeräthe und Fischnetze Bachſaiblings. > in nur bester Qualität. pPreisliſte koſtenfrei. ES. Preisbuch mit 450 Illustrationen kostenfrei. 2 Gegründet 1791. Kühn-böllschau i son. Stat. Haynau (Fischzucht) empfiehlt zur rationellen Besetz- ung von Teichen Grüne Schleie und ein- sömmerige Karpfen schnellwüchsiger Rasse. Preisgekrönt auf den Fischerei-Ausstellungen Dresden, Posen mit Siegerpreis, Halle I. und II. Preis. Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine, in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia. Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen bei reellster und billigster Bedienung. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen . „> Ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. = Grösstes Spezialgeschäft Eigene Fabrikate. : der Branche. Fabrikate alle aller Länder. Fritz Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstr. 56. Nünig im Fiſchotterfang if Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit it nachweislich 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. » Haynaner Raubthierfallenſabrit E. Grell & Co. eich illustrirte Kataloge. Gröhtes Bfabtiffement . Ark. in Haynau (Schleſien). kleine Fischer Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz ee m usstellung = Grossen 1881. =] A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. » Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. e Garantie lebender Ankunft. +>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. bc ee e ee N — 1902. Ne. 6. Aufl. 6400. ele Allgemeine Jiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung ä —— — HK F ⅛emͥͥi e UU Tr Fischzucht Werneuchen Forellen und Karpfen. Isgatz- und Laicikarpfen, fänefoichge Kalle, RESTE AAA TS TELREROER Jungfische, Setzlinge, Eier und Forellenbarſcie, Scwarzbarfcie, Gollorfen, Brut liefert preiswerth zur geeigneten Regenbogenforelleu, Zwergwelſe, Higoi ett. 5 Weidenſtecklinge beſter reiner Sorten. . Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Fischzucht Sandau, Lanisberg al. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Baohsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. — > Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b Spezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 3 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. — Reichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. t 7 = Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille, Silberne Staatsmedaille. Hie Fiſcizuckk in Bünde i. Weftfalen e e Geflechte- Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen offeriren: und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſ erpflanzen. — Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und -Befleohte, Drahtseile eto. Forellemucht Gut Linde 2 Forellenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf Meer Prima Eier und Safzlsche d d e serele und bes N Bachfrei, Regenbngenforel den wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. 2 81878 über Besetzungen unentgeltilch. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. N ‚Sandfort 3 Lebende Ankunft garantirt. — München XXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo olle Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. I Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. auch Levens und stahlkopfforelle. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze —— Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. aller Art. Besidenzstrasse 15/1. H. Hildebrand’s Nachf. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Ztilung“ befindet ſich ſeit J. Januan 1902 München, Deterinänſtnaße 6. * * Eee L: EEE 5 ROMAN MAYR. enk. MÜNCHEN Kgl. Bayer. Hoflieferant Kaufingerstrasse 2 und Rosenstrasse 12. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1 2, 3. und 4 fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland franco. Telefonruf 569. Gegründet 1897. ältesteu. grösste 5 . sastzmane f. Weher, Raustnierraiten-Faoric faynàu i. Schles. Res = Preisliste über Hud. Weber's sämmtliche Erindungen gratis. Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. & 1 2 In Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126 fing Herr Wissenb. (Nassau) in 17 Jahren jetzt den 200. Otter R. Weben 24 goldene Medaillen, 8 Staatspreise (Paris, N Berlin etc.) Rud. Weber’s Fangbuch 2 Mk. — Otterwitterung >= 1.75. Fischzucht N Audolf Finke, Ehacandf, Hermann Hasenelever |angesrätete Eier, Brut und Satfſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. liefert: Eier, Brut und Setzlinge e Man verlange Preisfifiel o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und #Königl, Süchs, Staatsmedallle 1894. Königl. Preuss, Staats- des Bachsaiblings. medaille 1896, Siegereurenpreis, I. Preis, Dresden 1897, Nuch abzugeben: Sehkarpfen und Seßſchleien ea. 200,000 Bachforellen⸗ Eier von (ein- und zweiſömmerige) ſchöne, geſunde, garan⸗ ſpät laichenden Wildlingen. tirt ſchnellwüchſige Raſſe, ſowie ſchö ucht⸗ mn Sele 1 0 n Zucht⸗ ca. 200,000 Regenbogenforellen⸗Eier. ntum billigſt Karl Vollmer, Waldſee Württemberg.) Fulhzudt: Anſtalt Fürſtenberg EEE NEE a ee u Behfalen: IC. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. — Eier, Brut, Satzfische, —&2 ar Bachforelle, a Rees? des Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, | &infönmer. Spiegelkarpfenfat Fiſchgut, Umiü ter Raf U d v. Welſchnendarf (Oeſſen⸗Naſſau) Pen ungb har laut Jede abzugeben Karpfen Be Eier, Brut, eins und mehrjährigen Satz züchterei Joſ. Wilhelm in Edelſtetten, Poſt der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen- Langenhaslach (Bayern). Bei Abnahme größerer bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. Quantitäten bedeutenden Rabatt. enen Fenn er * * = Allgemeine Filcherei-Beitung. @ Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Länder. 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Fiſcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Eiſcletrivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bapern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Jiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Cothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei, vereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 6. München, den 15. März 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: 1. Bekanntmachung. — II. Die Satzungen des Deutſchen Fiſchereivereins. — III. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. — IV. Ueber den Einfluß des Waſſer— volumens auf das Wachsthum der Fiſche. — V. Hechtzucht. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereins nachrichten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung des kgl. ſächſiſchen Miniſteriums des Innern vom 16. Januar 1902. Preis aufgabe. Nach den Beſtimmungen des Statuts für die Reuning⸗Stiftung, welche von ſächſiſchen Landwirthen zu Ehren des verſtorbenen Generalſekretärs der landwirthſchaftlichen Vereine, Geheimen Regierungsrath Dr. Reuning, errichtet wurde, iſt der vornehmlichſte Zweck dieſer Stiftung: „die Förderung der Wiſſenſchaft für die landwirthſchaftliche Praxis“ und ſollen die Zinſen derſelben zunächſt zur Honorirung von Preisaufgaben über wichtige Fragen der Volks— wirthſchaftslehre und der Produktion auf dem landwirthſchaftlichen Gebiete verwendet werden. Das Miniſterium des Innern, welchem über die Verwendung der verfügbaren Stiftungsmittel die Entſchließung zuſteht, ſtellt nach Gehör des Landeskulturrathes dießmal folgende Preisaufgaben: Z RE LBEERESGLRBEH a): SER 94 1. Welche Bodenrente kann von einer beſtimmten Fläche durch Kleinteichwirthſchaft bei ſachgemäßem Betriebe unter den ver- ſchiedenen Verhältniſſen im Königreich Sachſen erzielt werden und welche Wirthſchaftsweiſen und beſonderen Maßnahmen find für die verſchiedenen Höhenlagen und Bodenarten an- zuwenden, um eine ſolche Rente zu erlangen? , e WM. a Nähere Erläuterungen zu vorſtehenden Preisaufgaben werden vom unterzeichneten Mini— ſterium auf Erſuchen gern gegeben. Für die beſte Beantwortung der Fragen unter 1 und 2 ift je ein Preis von Ein Tauſend Mark ausgeſetzt und als Endtermin der Einlieferung der 31. Dezember 1903 beſtimmt. Die ohne Nennung des Namens des Verfaſſers an die Kanzlei des Miniſteriums des Innern zu Dresden, Seeſtraße 18, einzureichenden Bewerbungsſchriften ſind in deutſcher Sprache zu verfaſſen, müſſen deutlich geſchrieben, mit einem Denkſpruch verſehen und von einem verſiegelten Briefumſchlag begleitet ſein, der auf der Außenſeite den Denkſpruch der Arbeit trägt und inwendig die genaue Adreſſe des Verfaſſers enthält. Die Zuerkennung der Preiſe erfolgt durch ein für jede Aufgabe beſonders beſtelltes Preis— richter - Kollegium, über deſſen Zuſammenſetzung die Entſchließung noch vorbehalten bleibt. Jeder der ausgeſetzten Preiſe ſoll ganz und ungetheilt der beſten Bearbeitung der betreffenden Preisaufgabe unter der Vorausſetzung, daß dieſelbe überhaupt an ſich als voll— ſtändig preiswürdig befunden wird, zuerkannt werden. Die Namen der Preisempfänger werden ſeiner Zeit veröffentlicht. Das Manujfript jeder prämiirten Bewerbungsſchrift bleibt Eigenthum des Verfaſſers; derſelbe iſt jedoch gehalten, ſeine Arbeit innerhalb Jahresfriſt, vom Tage der veröffentlichten Zuerkennung des Preiſes an gerechnet, im Druck herauszugeben. Dresden, am 16. Januar 1902. Miniſterium des Innern. gez.: v. Metzſch. Erläuterung zu der Preisaufgabe J. Bei einer Zuſammenſtellung der ſtehen— den, geſchloſſenen Fiſchgewäſſer des Königreichs Sachſen hat ſich herausgeſtellt, daß Sachſen eine ungeahnte Menge von Fiſchteichen beſitzt, deren Geſammtfläche ein Objekt von volkswirthſchaftlicher Bedeutung iſt. Dieſe Fiſchteiche befinden ſich zum größten Theile in den Händen der kleineren und mittleren Grundbeſitzer und gewähren zur Zeit zumeiſt recht unbefriedigende Erträge, während von einer Reihe rationell betriebener Fiſchwirthſchaften auch in Sachſen der Beweis erbracht iſt, daß die Teichwirthſchaft meiſt eine weit höhere Bodenrente abzuwerfen vermag, als der Körnerbau. Eine Verallgemeinerung der ſachgemäßen Bewirthſchaftung von Fiſchteichen würde ſchneller und ſicherer zu erreichen ſein, wenn den ſächſiſchen Teichbeſitzern ein Schriftchen dargeboten werden könnte, in dem unter Berückſichtigung der verſchiedenartigen Verhältniſſe des Landes und in möglichſt ge— drängter, aber dabei gemeinfaßlicher Form dargelegt wird, ob und durch welche Mittel man dazu gelangen kann, durch ſachgemäßen Teichwirthſchaftsbetrieb eine höhere Rente als ſeither zu erzielen. II. Die Satzungen des Deutſchen Jiſchereivereins. Von Regierungs- und Forſtrath Eberts-Caſſel. (Schluß.) Einſtimmig war die Kommiſſion der Anſicht, daß die gegenwärtig giltigen Satzungen verbeſſerungsbedürftig ſeien. Darüber, wie weit man in dieſer Richtung gehen ſolle, war man getheilter Anſicht. Während man einerſeits es für wünſchenswerth hielt, ſich eine möglichſte Beſchränkung aufzuerlegen und ſich mit der Ausarbeitung einer Geſchäftsordnung zu begnügen, eine eingreifende Aenderung der Satzungen aber zu vermeiden, wurde anderer— ſeits eine gänzliche Umarbeitung der Satzungen für nothwendig gehalten. Referent hat es nun verſucht, beiden Wünſchen gerecht zu werden, indem er einen Ent— wurf neuer Satzungen und zugleich einen Entwurf einer Geſchäftsordnung ausgearbeitet hat. 95 — — Von der Veröffentlichung des Satzungsentwurfs wird vorläufig abgeſehen, weil zu— nächſt verſucht werden ſoll, ohne Aenderung der Satzungen mit einer den veränderten Ver— hältniſſen thunlichſt Rechnung tragenden Geſchäftsordnung auszukommen. Es ſei nur im Allgemeinen Folgendes bemerkt: Eine Aenderung in der Zuſammenſetzung des Vorſtandes iſt um deßwillen nicht rathſam, weil die gegenwärtige Zuſammenſetzung desſelben erſt im Jahre 1898 beſchloſſen wurde, und es außerdem gerechtfertigt erſcheinen muß, daß ſämmtliche angeſchloſſenen Vereine eine Vertretung im Vorſtande beſitzen. Gewährt man aber dieſen Vereinen eine Vertretung im Vorſtande, ſo muß den ordentlichen perſönlichen Mitgliedern ebenfalls eine entſprechende Anzahl von Vorſtandsmitgliedern zugebilligt werden. Ob es gerechtfertigt iſt, daß den angeſchloſſenen Vereinen 23 und den übrigen Mitgliedern die verhältnißmäßig große Zahl von 25 Sitzen im Vorſtande eingeräumt iſt, wollen wir nicht weiter erörtern. Durch die gegenwärtige Zuſammenſetzung des Vorſtandes wird der Geſammt— ausſchuß aber unter allen Umſtänden vollſtändig entbehrlich. Vorſtand und Geſammt— ausſchuß ſetzen ſich, wie bereits bemerkt wurde, im Weſentlichen in gleicher Weiſe zuſammen. Letzterer würde daher ohne jedes Bedenken in Wegfall kommen können. Die Hauptverſammlung wird beizubehalten fein und zwar als Wanderver— ſammlung, denn die im Deutſchen Reiche zerſtreut wohnenden Vereinsmitglieder haben ein Recht darauf, zu verlangen, daß die Hauptverſammlung auch einmal in ihrer Heimath tage. Daß man mit Rückſicht auf die große Anzahl der in den Regierungsbezirken Potsdam, Frankfurt und Stettin, ſowie in Berlin ſelber wohnenden Vereinsmitglieder und auf die günſtige Lage Berlins die Hauptverſammlung öfters nach Berlin verlegt, wie anderswohin, wird gerne zugeſtanden werden, Berlin aber als ausſchließlichen Ort für die Haupt— verſammlung zu beſtimmen, halten wir weder für gerechtfertigt, noch für zweckmäßig. Die große Anzahl der Vereinsmitglieder aus Berlin und den umliegenden Bezirken iſt vielleicht eine Folge davon, daß die Hauptverſammlungen bisher immer in Berlin ſtattzufinden pflegten. Sehen wir uns bei dieſer Gelegenheit einmal die Vertheilung der Vereinsmitglieder auf die einzelnen Bezirke des Vereinsgebietes an, ſo finden wir: I. Von den 408 ordentlichen perſönlichen Mitgliedern gehören an: Provinz Regierungsbezirk Provinz Regierungsbezirk Oſtpreußen: Königsberg. 5 7 Weſtfalen: Müniter . u Gumbinnen. 2 Minden . 3 12 Weſtpreußen: Danzig 6 9 Arnsberg . 8 Marienwerder. 31 Heſſen-Naſſau: | Kafjel. 5 1 8 Brandenburg: Potsdamu Stadt | Wiesbaden 3 eee 1127 Rheinprovinz: Koblenz. 1 Feankfuk 26 Koln 2 | Pommern: einn 8 Düfjeldorf . 5 (12 Finn n Trier 1 Stralſund.. 4 Aachen 3 Poſen: Poſen e er ee . ze SS (( (o l Schleſien: Breslau 7 Sach i 6 Liegnitz == 7 25 12 en | PP . 1. AR Some Re CCC Sachſen: Magdeburg 8 FCC 6 Merſeburg 4 16 DENE EIN 5 Erfurt 5 a 5 Schleswig⸗Holſtein 14 14 Hambu g 10 Hannover: Hannover 9 II! 2 Hildesheim 4 | U Ser äh deutſ . 24 Lüneburg 224 en übrigen deutſchen Staaten . .. 2 Stade Sn | dem Auslande (Oeſterreich, Frankreich, Osnabrück. 4 Italien, Niederl., Schweden, Schweiz ec.) 29 96 — — II. Von den 195 Miniſterien, Oberpräſidien, Regierungspräſidien, den dem Deutſchen Fiſchereivereine nicht angeſchloſſenen Fiſchereivereinen, anderen Vereinen, Fiſchzuchtanſtalten, Landwirthſchaftskammern, Gene- ralkommiſſionen, Genoſſenſchaften, Fabriken 2c. gehören an: 9 | Provinz Regierungsbezirk Provinz Regierungsbezirk Oſtpreußen: Königsberg . 2 Weſtfalen: Münſter 5 x ; \ Gumbinnen 13 Minden 1 | 18] Weſtpreußen: Danzig 3 . Arnsberg 5 Marienwerder 5 1 2 © Heſſen-Naſſau: Kaſſel 8 3 * Brandenburg: Potsdam u. Stadt | Heſſ N 0 8 1 t 4 Berlin. 14 | Frankfurt 4 Rheinprovinz: Koblenz 5 Pommern: Stettin 4 | Düſſeldorf 3 | . Köslin. 3 Trier 2,1418 Stralſund 4 Aachen 5 5 | Poſen: Poſen 3 | Köln 2 Bromberg 2 | Schleſien: Breslau 5 | Hohenzollern RE 3 Liegnitz il I; 2 Sachſen: Magdeburg . 5 Sachſen 5 . 3 Württembergs . en 2 % Büdnn EEE REENG Schleswig-Holſtein 8 Heſſen 5 Hannover: Hannover 8 Be / Hildesheim 8 1 | Braunſchweig 8 „ 2 Side 85 den anderen deutſchen Staaten. . .. 29 Stade 2 |; 1118 Osnabrück 3 | | dem Ausſandeee ea Aurich . 2 III. Von den 23 angeſchloſſenen Vereinen gehören an: Preußen 13 und zwar den Provinzen Oſtpreußen, Weſtpreußen, Brandenburg, Pommern, Poſen, Schleſien, Sachſen, Schleswig-Holſtein, Hannover, Weſtfalen und Rheinprovinz je einer, Heſſen-Naſſau zwei Vereine; Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, Elſaß-Lothringen, Heſſen, Medlen- burg, Braunſchweig, den Thüringſchen Staaten und Hamburg je ein Verein. Ueber das Fortbeſtehen des Fiſchereirathes kann man ſehr verſchiedener Anſicht ſein, da die Mitglieder des Vorſtandes, der Hauptverſammlung, des Geſammtausſchuſſes und des Fiſchereirathes meiſt immer dieſelben Perſonen ſind. Unter allen Umſtänden aber wird man Hauptverſammlung, Geſammtausſchuß und Fiſchereirath möglichſt oft örtlich und zeitlich zuſammenlegen müſſen, um den Mit- gliedern die Theilnahme zu erleichtern und den Wünſchen aller Vereins- mitglieder möglichſt gerecht zu werden. Unter Berückſichtigung aller dieſer Erwägungen wurde nachſtehender Entwurf zu einer Geſchäftsordnung des Deutſchen Fiſchereivereins ausgearbeitet: J. Entwurf einer Geſchäftsordnung für den Deutſchen Fiſchereiverein. § 1. Dem Deutſchen Fiſchereiverein liegt die Erledigung folgender Aufgaben ob: 1. die Bearbeitung aller Fiſchereiangelegenheiten, bei welchen die Mitwirkung des Reiches und die Reichsgeſetzgebung in Frage kommt; 2. die Vertheilung und Verwendung der vom Reiche zur Verfügung geſtellten Mittel nach Anhörung des Deutſchen Fiſchereirathes; 3. die Mitwirkung bei Ausführung der Lachskonvention, ſoweit ſolche vom Reiche in Anſpruch genommen wird; & D — 97 — die Bearbeitung der Fiſchereiangelegenheiten hinſichtlich ſolcher Gewäſſer, bei welchen mehrere Staaten betheiligt ſind; die Abgabe von Gutachten an die Reichsämter; die Unterhaltung eines angemeſſenen Verkehrs mit den angeſchloſſenen Vereinen und mit dem Deutſchen Seefiſchereiverein; die Veranſtaltung deutſcher Fiſchereiausſtellungen; die Veranſtaltung von deutſchen Fiſchereitagen; 9. die Herausgabe eines gemeinſamen offiziellen Organs, als welches die „Allge— meine Fiſcherei-Zeitung“ beſtimmt iſt; die Begründung und Unterhaltung von biologiſchen und Fiſcherei-Verſuchsſtationen; . der Erlaß von Preisausſchreiben zur Bearbeitung praktiſch oder wiſſenſchaftlich bedeutſamer fiſchereiwirthſchaftlicher Fragen und . der Verkehr mit dem Deutſchen Landwirthſchaftsrathe und mit der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft. 8 § 2. einzelnen Organen des Vereins liegen folgende Aufgaben ob: I. dem Präſidenten: die Leitung der Vereinsangelegenheiten, die Vertretung des Vereins nach außen, die Berufung und Leitung der Sitzungen des Vorſtandes, des Geſammtausſchuſſes, des Fiſchereirathes und der Fiſchereitage; die Ueberwachung der Thätigkeit des Generalſekretärs und des durch den Schatz— meiſter zu führenden Kaſſenweſens; . die Berufung und Entlaſſung der Bureau- und Unterbeamten, die Beſtätigung der vom Vorſtande vorgenommenen Wahlen des Generalſekretärs und der wiſſen— ſchaftlichen Beamten, ſowie der vom Vorſtande mit dieſen Beamten abgeſchloſſenen Anſtellungsverträge; die Vorlage des Arbeitsplanes für das künftige Jahr und die Erſtattung des Jahresberichts für das abgelaufene Jahr an den Vorſtand und Geſammtausſchuß; . die Aufnahme der ordentlichen Mitglieder, die Ausſchließung von Mitgliedern, ſofern dieſe nach $ 9 der Satzungen erfolgen muß, die Ernennung von kor— reſpondirenden Mitgliedern im Einverſtändniſſe mit dem Vorſtande, der Vor— ſchlag der nach Zuſtimmung des Geſammtausſchuſſes von der Hauptverſammlung zu ernennenden Ehrenmitglieder; J. die Berufung von Erſatzmännern in den Vorſtand auf Grund des $ 18 der Satzungen; die Berichterſtattung bei der Hauptverſammlung über Beſchlüſſe und Anträge derſelben nach § 19 der Satzungen; die Einladung von Gäſten und Sachverſtändigen zum Fiſchereirath; 9. die Vertheilung der Vereinsmittel auf Grund der Vorſchläge des Vorſtandes und des Fiſchereirathes. II. dem Vorſtande: die Berathung aller ihm vom Präſidenten vorgelegten Fragen; „die Feſtſetzung der Beiträge der angeſchloſſenen Vereine nach §S 11 der Satzungen nach Anhörung des Fiſchereirathes; . die Wahl der Stellvertreter des Präſidenten, des Generalſekretärs, der wiſſenſchaft— lichen Beamten, des Schatzmeiſters und deſſen Stellvertreters, des Schriftführers und deſſen Stellvertreters und zweier Rechnungsreviſoren, ſowie der Abſchluß der Anſtellungsverträge mit dem Generalſekretär und den wiſſenſchaftlichen Beamten; die Vorbereitung der von der Hauptverſammlung vorzunehmenden Wahlen des Präſidenten und des Vorſtandes, ſowie aller von derſelben zu faſſenden Beſchlüſſe; . die Beſchlußfaſſung hinſichtlich der vom Präſidenten beabſichtigten Ernennung von korreſpondirenden Mitgliedern, ſowie hinſichtlich der Verleihung von Aus— zeichnungen; die Berathung des von der Hauptverſammlung feſtzuſtellenden Etats; —1 die Berathung über die vom Präſidenten vorzunehmende Vertheilung der Mittel S. die Bildung von Sonderausſchüſſen; 9. die Vorſchläge über Ort, Zeit und Verhandlungsgegenſtände der vom Präſidenten anzuberaumenden Sitzungen des Geſammtausſchuſſes, der Hauptverſammlung, des Fiſchereirathes und der Fiſchereitage; 10. der Erlaß von Preisausſchreiben; 11. die Beſtätigung der Beſchlüſſe des Fiſchereirathes; 12. die Beſchlußfaſſung über alle anderen Angelegenheiten, ſoweit ſie nicht durch die Satzungen dem Präſidenten, der Hauptverſammlung, dem Geſammtausſchuſſe übertragen find, bezw. von der Hauptverſammlung vorbehalten werden (§ 19 der Satzungen). III. dem Geſammtausſchuß: 1. die Berathung aller ihm vom Präſidenten vorgelegten Fragen; die Entſcheidung über Beſchlüſſe des Fiſchereirathes, welche Seitens des Vor— ſtandes nicht beſtätigt werden; die Beſchlußfaſſung über die vom Präſidenten beabſichtigten Ernennungen von Ehrenmitgliedern; 4. die Beſchlußfaſſung über die Ausſchließung von Vereinsmitgliedern, ſofern dieſe nach S 9 der Satzungen erfolgen kann; 5. die Beſchlußfaſſung über Anträge der Hauptverſammlung nach § 19 der Satzungen; 6. die Entgegennahme des Berichts der Rechnungsreviſoren über die Jahres— rechnungen, des vorläufigen Jahresberichtes für das laufende und des Arbeits— planes für das nächſte Jahr; die Zuſtimmung zur Verhandlung von Gegenſtänden, welche nicht auf der Tages— ordnung der Hauptverſammlung ſtehen; 8. Vorſchläge über Satzungsänderungen und Auflöſung des Vereins. 1 © —1 IV. der Hauptverſammlung: 1. die Berathung aller ihr vom Präſidenten vorgelegten Fragen; . die Wahl des Vorſtandes (Präſident und Beiſitzer), die Beſtätigung der vom Vorſtande zu vollziehenden Wahlen der Rechnungsreviſoren; die Beſchlußfaſſung über die von dem Präſidenten beabſichtigten Ernennungen von Ehrenmitgliedern, ſowie über die Verleihung von Auszeichnungen; 4. die Feſtſtellung des nächſtjährigen Etats und die Ertheilung der Entlaſtung der Rechnung für das abgelaufene Jahr; 5. die Entgegennahme des Jahresberichts; 6. die Stellung von Anträgen, welche ſich auf die Thätigkeit des Vereins beziehen; 7. die Beſchlußfaſſung betreffend die Auflöſung des Vereins; 8. die Feſtſtellung der Höhe der Reiſekoſten und Tagegelder für die Theilnehmer an den Sitzungen des Vorſtandes, des Fiſchereirathes, ſowie der Sonderausſchüſſe und Kommiſſionen. 10 2 V. dem Fiſchereirath: 1. die Berathung aller ihm vom Präſidenten vorgelegten Fragen; . die Berathung über die vom Präſidenten vorzunehmende Vertheilung der Vereins— mittel bezw. Reichszuſchüſſe; 3. die Aufnahme neuer Vereine; 4. die Aeußerung hinſichtlich der Feſtſetzung der Beiträge der angeſchloſſenen Vereine nach § 11 der Satzungen. 10 Im Laufe des Jahres ſollen im Allgemeinen vier Vorſtandsſitzungen (Hauptvorſtands— ſitzungen) und zwar drei in Berlin möglichſt in der erjten Hälfte des Januar, April und Oktober ſtattfinden, außerdem eine vierte unmittelbar vor der Hauptverſammlung und am Orte derſelben. 99 — — In dringenden Fällen kann der Präſident weitere Vorſtandsſitzungen anberaumen. Die Wahlen, die Etats, die Vertheilung der Mittel, ſowie alle wichtigen Angelegen— heiten ſind in den vier Hauptvorſtandsſitzungen zu berathen. § 4. Zeit und Ort der Vorſtandsſitzungen, der Hauptverſammlung, ſowie der Sitzungen des Geſammtausſchuſſes und des Fiſchereirathes ſind unter Beifügung der betreffenden Tages— ordnung mindeſtens drei, möglichſt vier Wochen vorher den einzelnen Mitgliedern, welche dabei in Frage kommen, und außerdem in der Vereinszeitung bekannt zu geben. Deßgleichen iſt ſämmtlichen Vereinsmitgliedern das Protokoll der vorgenannten Sitzungen ſpäteſtens vier Wochen nach Stattfinden derſelben zu überſenden, auch iſt darüber unter Vermeidung aller Mittheilungen, welche ihrer Natur nach ſich nicht zur allgemeinen Veröffentlichung eignen, in der Vereinszeitung, den übrigen Fiſchereizeitungen und auch in Tageblättern oder anderen geeigneten Zeitſchriften zu berichten. Der Fiſchereirath iſt thunlichſt mit den Sitzungen der Hauptverſammlung und des Geſammtausſchuſſes zuſammen zu legen. Die Sitzungen des Geſammtausſchuſſes und Fiſchereirathes können vom Präſidenten mit Zuſtimmung des Ge— ſammtausſchuſſes ganz oder theilweiſe mit einander verbunden werden. Etwaige Fiſchereitage und Fiſchereiausſtellungen ſind an die Hauptverſammlung anzuſchließen. § 5. Ueber Gegenſtände, welche nicht auf der Tagesordnung ſtehen, kann in den Sitzungen des Vorſtandes, des Geſammtausſchuſſes, des Fiſchereirathes und der Hauptverſammlung nur unter Zuſtimmung der Mehrheit der anweſenden ſtimmberechtigten Mitglieder, in den Sitzungen der Hauptverſammlung außerdem nur mit Zuſtimmung des Geſammtausſchuſſes verhandelt werden. 8 6. Vier Wochen vor der Hauptverſammlung iſt den ſämmtlichen Vereinsmitgliedern der Jahresbericht über das abgelaufene Jahr, der Etatsentwurf für das folgende Jahr und möglichſt auch der ſchriftliche Bericht der Rechnungsreviſoren über die Jahresrechnung des abgelaufenen Jahres mit einer überſichtlichen Zuſammenſtellung der Einnahmen und Ausgaben des betreffen— den Jahres in der Weiſe, daß ein Vergleich mit dem Etat möglich iſt, zu überſenden. Im Etatsentwurfe ſind neben den Zahlen des neuen die des alten Etats aufzuführen. SIE Seitens der angeſchloſſenen Vereine find die Anträge betreffend die Ueberweiſung von Beihilfen aus den Mitteln des folgenden Etatsjahres ſpäteſtens bis zum 15. April dem Präſidenten mit ausführlicher Begründung ſchriftlich einzureichen. Später eingehende Anträge haben auf Berückſichtigung keinen Anſpruch. Der Präſident wird alsdann über die den einzelnen Vereinen zu gewährenden Beihilfen vorläufigen Beſchluß faſſen und unter Beifügung einer Zuſammenſtellung der von den Vereinen geſtellten Anträge unter kurzer Angabe der jedesmaligen Begründung das Reſultat ſeines vorläufigen Beſchluſſes ſpäteſtens vier Wochen vor der Hauptverſammlung den ſämmtlichen Vorſtandsmitgliedern und angeſchloſſenen Vereinen mittheilen. Dieſer vorläufige Beſchluß iſt in der nächſten Sitzung des Fiſchereirathes zu berathen und iſt es alsdann Sache des Präſidenten, nach Anhörung des Vorſtandes, die zur Ver— fügung ſtehenden Mittel ſobald wie möglich unter die einzelnen Vereine zu vertheilen. Von der definitiven Bewilligung iſt den Vereinen ſogleich durch Ueberſendung einer überſichtlichen Zuſammenſtellung der auf die einzelnen Vereine entfallenden Beträge Mit— theilung zu machen. Die bewilligten Beihilfen ſind ſobald wie möglich zu zahlen. 88. Die Beſchlüſſe der Hauptverſammlung ſind für den Präſidenten und den Vorſtand im Allgemeinen bindend. Beſtätigt die Hauptverſammlung die von dem Vorſtande in Vorſchlag gebrachten Rechnungsreviſoren nicht, ſo iſt dieſe befugt, aus ihrer Mitte zwei Rechnungs— * 100 reviforen zu wählen. Bei der Wahl des Präſidenten und der Beiſitzer iſt die Haupt— verſammlung an die Vorſchläge des Vorſtandes nicht gebunden. 829) Die Mitglieder des Vorſtandes, des Fiſchereirathes, der Sonderausſchüſſe und der Kommiſſionen erhalten für die Theilnahme an den Sitzungen Reiſekoſten und Tagegelder, deren Höhe die Hauptverſammlung beſtimmt. III. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. Erſtattet von E. Gieſecke-Hannover und K. Knauthe-Berlin. (Fortſetzung.) II Der zweite Theil des Verſuches betraf die Ermittelung des günſtigſten Nähr— ſtoffverhältniſſes. Der weſentlichen Unterſtützung der Herren Profeſſor Dr. Zuntz, Karl Knauthe und Dr. W. Cronheim iſt es zu danken, daß die Unterſuchungen über das Nährſtoffverhältniß ſo befriedigende und meines Erachtens auch einwandsfreie Reſultate geliefert haben. Nach dem Vorſchlage von Profeſſor Zuntz wurden Futtermiſchungen im Verhältniß der Eiweißſtoffe zu den Kohlehydraten von 1:1, 1: 1,5, 1:2, 1:3,5 und 1:5 berechnet. Zu dem Zwecke wurden Analyſen von den Futtermitteln, Geeſtemünder Fiſchmehl und Maisſchrot, vorher angefertigt und daraus die Futtermiſchungen in den vorſtehenden Nährſtoffverhältniſſen berechnet. (Siehe Anlage F.) Das tägliche Futterquantum war in allen Teichen gleich groß und wurde ermittelt auf Grund der Tabelle Anlage B. Das Futterverhältniß wurde täglich für jeden einzelnen Teich auf Grund der Tabelle Anlage F. berechnet, jo daß alſo im Teiche I die ſtickſtoffhaltigen zu den ſtickſtofffreien Stoffen im Verhältniß von 1:1 iu Deiche I Nu r pon 1 im Teiche V 25 um Deiche, . im Teiche VI „ „ ar lea verabreicht wurden. In den Teichen V und VI wurde auch Zuckermelaſſezuſatz gegeben. Im Teiche III wurde behufs Ermittelung des Naturzuwachſes nicht gefüttert. Die Abfiſchung am 9./10. September ergab, daß von den 445 eingeſetzten Karpfen nur ein Stück in nicht aufzuklärender Weiſe verloren gegangen war (vergl. Anlage D.) und daß der Futterzuwachs betragen hat im Teiche I Nährſtoffverhältniß 1:1 — 54,97 Kilo, im Teiche II 10 1:1,5 — 5821 Kilo, im Teiche III Naturteich, im Teiche IV Nährſtoffverhältniß 1:2 58,94 Kilo, im Teiche V 8 13 61,53. Silo, im Teiche VI = 1:5. 0.75 Filo. Es ergab alſo das weitere Nährſtoffverhältniß von 1:5 des Teiches VI, woſelbſt die Futtermiſchung aus 100 Gramm Fiſchmehl, 500 Gramm Maisſchrot und 25 Gramm Melaſſe beſtand, gegenüber dem engen Nährſtoffverhältniß von 1:1 des Teiches I mit einer Futter- miſchung von 100 Gramm Fiſchmehl und 50 Gramm Maisſchrot eine Erhöhung des Futter— zuwachſes pro Teich von 70,73 — 54,97 —= 15,76 Kilo oder pro Morgen von 13,1 Kilo. Im Verhältniß zum Einſatzgewicht betrug daher der Futterzuwachs im Teiche I 190 Prozent, im Teiche VI 241 Prozent, alſo mehr 51 Prozent. Es geht daraus zweifellos hervor, daß im vorliegenden Falle zur Erreichung des höchſten Stückzuwachſes das weitere Nährſtoffverhältniß von 125 das vortheilhaftere war. 101 Ob nicht nur für Speiſekarpfen, ſondern auch zur Erziehung einſömmeriger und zwei— ſömmeriger Karpfen, ein weiteres Nährſtoffverhältniß von Vortheil iſt, müſſen weitere Verſuche ergeben. De gustibus non est disputandum; mit dieſem bekannten Grundſatze gehe ich zur Beſprechung der Qualität, insbeſondere des Fettgehaltes der Verſuchskarpfen über. Die Hübl'ſchen Jodzahlen, deren Werth, was die Beurtheilung der Herkunft der Fette anbelangt, nicht zu verkennen iſt, helfen leider über die verſchiedenen Geſchmacks— richtungen auch nicht hinweg, ja ich bin überzeugt, daß ſie nach dieſer Richtung einen Anhalt überhaupt nicht gewähren und nicht gewähren können. Die höhere Jodzahl ſoll ein Beweis ſein für den ſchlechteren Geſchmack des Karpfenfleiſches; ich habe gerade das Gegentheil gefunden. Die Hellendorfer Karpfen aus Teich VI zeigen, daß mit kohlehydratreichen Stoffen gefütterte, ſehr fette Karpfen am beſten ſchmecken. Dagegen hatten ſehr fette Karpfen aus Naturteichen ein theilweiſe faſt ungenießbares Fleiſch. Einen Beweis hiefür liefern u. A. meine allerdings nur empiriſchen Unterſuchungen an Karpfen, welche 4 Pfd. in einem Sommer zugenommen hatten (Geeſte 1898). Dieſer abnormale Zuwachs war nur durch Naturnahrung erreicht (Emswaſſer). Die Fettablagerung, beſonders am Rückenanſatz, hinter dem Kopfe, war ſo ſtark, daß ein fingerdicker Streifen faſt ungenießbar ſchmeckte, während das übrige Fleiſch zwar ſehr fett, aber ganz ſchmackhaft war. Leider hat eine Analyſe nicht ſtattgefunden, doch behaupte ich, daß dieſe Karpfen mindeſtens ebenſo fett waren, wie die— jenigen des Hellendorfer Verſuches, alſo ebenfalls 13 bis 20 Prozent Fett enthielten. Auch der Karpfen mit nur 2 Pfd. Zuwachs wird wahrſcheinlich das Fett im Körper nicht überall gleichmäßig abgelagert haben und vielleicht wieder anders, als der Karpfen, welcher nur 1½ Pfd. Zuwachs in einem Sommer erreicht hat. Daraus möchte ſich manche Verſchiedenheit im Geſchmacke erklären laſſen, welche in den durchſchnittlichen Fettprozenten des Lebendgewichts nicht zum Ausdruck gebracht werden konnte. Jedenfalls iſt der Anſchauung entgegenzutreten, daß im Naturteich erzogene Karpfen nicht ebenſoviel Fett anſetzen können, wie gefütterte Karpfen, es kommt meines Erachtens zunächſt darauf an, wie groß die Gewichtszunahme in einem Sommer war. War der Zuwachs normal, ulfo beim Einſömmerigen nicht höher als 80 Gramm, beim Zweiſömmerigen nicht höher als 400 Gramm und beim Dreiſömmerigen nicht mehr als 800 Gramm, ſo wird auch der Fettgehalt kaum über 10 Prozent kommen. Hiebei wird eine natürliche Haltung und freie Bewegung im Teiche vorausgeſetzt. In Aquarien gehaltene Karpfen verhalten ſich anders. Die Knauthe'ſchen Analyſen bieten hierfür manchen Beleg, insbeſondere die Tabelle III B. und C. in Verbindung mit den Zahlen des wirklichen Zuwachſes in ſeinem Berichte. Wird dagegen das normale, nach Raſſe allerdings verſchiedene Gewicht eines Sommers überſchritten, ſo wird ein größerer Fettanſatz eintreten und umgekehrt werden ungenügend gefütterte Karpfen, welche die Norm nicht erreichten, einen geringeren Fettanſatz haben. Einen weiteren Beweis liefern die Sunder'ſchen Karpfen des Verſuches im Jahre 1899, welche zweiſömmerig nur ein Gewicht von 200 Gramm hatten und ein Endgewicht von nur 1000 Gramm. Die Fettzahlen waren viel geringer als die— jenigen des Hellendorfer Verſuches, woſelbſt aus normalen zweiſömmerigen Beſatzkarpfen von 340 Gramm Gewicht und in Folge Abmagerung im Winterlager auf 6,4 Prozent herab— geſunkenem Fettgehalt, Karpfen mit einem Gewicht von 1,244 bis 1,447 Kilo und einem Fett— gehalt von 13 bis 20 Prozent erzielt wurden. Bei einer Vergleichung dieſer Reſultate iſt allerdings zu berückſichtigen, daß bei den Sunder'ſchen Karpfen nur die Fettprozente des nutzbaren Fleiſches beſtimmt wurden, alſo die auf das Lebendgewicht bezogenen Zahlen viel höher ausfallen würden. Um einen mageren Karpfen zu erziehen, ſollte man auf einen Stückzuwachs von 2 Pfd. und darüber in einem Sommer verzichten und ſich mit einem Zuwachs von höchſtens 800 Gramm begnügen. Wahrſcheinlich kommt die Art der Futter— ſtoffe und deren Zuſammenſetzung hiebei erſt in zweiter Linie in Frage. Die nicht leicht zu erklärende Progreſſionsloſigkeit der Fettzahlen in den einzelnen Verſuchsteichen ſcheint für meine Annahme zu ſprechen. Jedenfalls bin ich mit Knauthe der Anſicht, daß die Vorſtreckung von größter Bedeutung iſt für die Futterverwerthung und den Fettanſatz 102 im Abwachsteiche und daß man zur Fütterung nur, der Raſſe entſprechend, normal ab— gewachſene Beſatzkarpfen benutzen ſollte. Ich Halte es für eine dankbare Aufgabe, daß auf Grund der von Zuntz-Knauthe an— gebahnten Beſtrebungen und der von mir erörterten Geſichtspunkte, weitere Verſuche angeſtellt werden. Gieſecke. Anlage A. Waſſer-Analyſen Hellendorf. Nach Knauthe: vom 4. Juli 1901. ; | | | Oberer Bach Unterer Bach | Teich VI Teich I | | | Permangonga!k | 1,36 | 371 102 7,40 Ehr 0,0245 0,029 0,028 0,024 Kaff 0,03 0,052 | 0,058 0,050 Deutſche Härtegrade . | 3,5 5,1 5,65 Di Phosphorſäure .... nicht nachweisbar kaum Spuren kaum Spuren kaum Spuren Kae Spuren kaum wägbare 0,002 N 2 | Spuren | Sämmtliche Angaben beziehen ſich auf den Liter. Teich VI enthielt viele Thiere, meiſtens Daphnien, einige VBolvocineen. Teich J viel weniger. f Die fehlende Eiſenbeſtimmung wurde Ende Juli 1901 nachgeholt und enthält 1 Liter nach Gieſecke: Teich III Teich IV Teich VI Oberer und ohne Fütterung unterer Bach 2,5 mg 1,2 mg 1,2 mg Spuren. Außerdem iſt der Kalkgehalt wiederholt im Laufe der Futterperiode feſtgeſtellt und betrug in den Teichen zwiſchen 0,062 bis 0,052, im unteren Bachzufluß 0,052 bis 0,042 g im Liter. Anlage B. i Von den unter Teich Nr. I-VI genannten Futtermiſchungen ſind pro Teich zu ver— füttern Kilogramm: Temperatur in Celſiusgraden Futtertage 8 i 14—15 17—18 | 20 22 | 24 | Zu verfütternde Geſammtmengen in Kilogramm: 1.— 5. Fütterungstag 0,6 1,2 er! 2,1 | 2,4 5. — 10. 95 0,7 | 1,4 2,0 2,2 | 2,8 10° 39. A | 0,8 1,6 3,3 37 | 32 15 20: 5 0,9 1,5 2,6 3,0 | 3,6 20.—23. 3 1,0 2,0 2,9 3,4 ' 4,0 25. 30. 5 | 11 2,2 3,3 3,9 4,4 30.— 35. 5 152 2,4 | 3,6 4,4 4,8 35.—40. % 163 2,6 | 4,0 4,9 5,2 40.— 45. % 14 2,8 4,3 52 5,6 45.— 50. 1 175 3,0 4,6 5,6 6,0 50.— 55. x l 1,6 32 | 4,9 6,0 6,4 55.—60. 1 | 1,7 3,4 5,2 6,4 6,8 60. 65. R 1,8 3,6 55 6,8 72 65.— 70. x | 129 3,8 5,8 7,2 7,6 70.— 75. 5 | 2,0 4,0 6,1 | 7,6 8,0 75.— 80. 2 2,1 4,2 6,4 8,1 8,4 80.—85. 8 | 2,2 4,4 6,7 8,6 8,8 85.— 90. 5 2,3 4,6 7,0 9,0 9,2 90.— 95. 0 | 2,4 4,8 7,3 9,4 9,6 95.— 100. 5 | 2,5 5,0 | 7,6 Ir 10,0 103 Anlage C. Von den unter Teich Nr. I-VI genannten Futtermiſchungen ſind pro Teich zu ver— füttern Kilogramm: | Temperatur in Celſiusgraden | = Futtertage 55 FJ SE a b | 0 | d | = | Zu verfütternde Geſammtmengen in Kilogramm: 1.— 5. Fütterungstag 0,52 1,08 1,55 1,81 2,06 5.—10. A VS 0 2,05 2,34 10.—15. s 0,66 „1197 2,30 2762 15.—20. 5 0,73 s 2,54 2,90 20.25. 5 VVV 1 79 ln. 33,18 25.—30. 0 „ h 3033 30.—35. 5 Ff!!! EL. 3,08 3,74 35.— 40. { oe 0 | 33000 12, 508 4.02 40.— 45. 5 6 108 2,15 FI 45.— 50. 1 „ aan 408 4,60 50.—55. N 1,22 2,44 | 3,66 | 4,27 4,88 55.— 60. 5 1,29 % | A ar 60.—65. 5 1,36 2.72 Ii 65.— 70. 75 1,45 2,86 | 4,29 5,00 | 5,72 70.—75. 1 1,50 3,00 450 5/85: =. 600 75.—80. . VV Kr Be: 80.—85. € re Pt: 4.92 5,74 6,56 85.— 90. f N 3,42 „13 5,99 6,84 90.— 95. A 1,78 3,56 5,34 623 7,12 95.100. 5 125 5.69 5,54 646 7.38 23,705 47,3045 71,00 5 82,845 94,6045 — 118,50 — 236,50 = 355,00 = 414,20 = 473,0 (Fortſetzung folgt.) IV. Ueber den Einfluß des Waſſervolumens auf das Wachsthum der Jiſche. Eine vorläufige Mittheilung von Dr. Hoffbauer. Bei der großen Bedeutung, welche dieſe Frage meiner Anſicht nach für die praktiſche Fiſcherei, ſpeziell für die Teichwirthſchaft hat, intereſſirt vielleicht eine kurze Zuſammen— ſtellung meiner bisherigen, in den beiden letzten Jahren gemachten Beobachtungen. Wenn die Unterſuchungen auch noch keineswegs zum Abſchluß gekommen ſind, ſo ſoll das bisherige Ergebniß wenigſtens zeigen, wie nothwendig deren Weiterführung iſt, zumal der Einfluß des Waſſervolumens auf das Wachsthum theilweiſe unterſchätzt oder überhaupt nicht anerkannt wird, reſpektive Abweichungen vom normalen Wachsthumsverlauf auf andere Urſachen zurückgeführt werden, die jedoch in dieſem Falle mindeſtens ebenſo unerwieſen ſind, wie die einfache Negirung des Einfluſſes des Waſſervolumens ſelbſt. Die Veranlaſſung zu der ganzen Unterſuchung fand ſich gleich im erſten Sommer meiner hieſigen Thätigkeit, in der mir auffälligen, höchſt minimalen Größenzunahme einiger einſömmeriger, im Aquarium gehaltener Karpfen, trotzdem für deren Wachsthum alle Bedingungen durch reichlichſte natür— liche und künſtliche Futtergaben, durch gutes, mit zahlreichen Waſſerpflanzen verſehenes, ſauerſtoffreiches Waſſer, wie überhaupt durch möglichſte Anpafjung der Umgebung an die natürlichen Verhältniſſe geſorgt war. Ich habe darüber bereits im Jahresbericht der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation pro 1899/1900 pag. 67 berichtet und erwähnt, daß die Karpfen, welche am 1. Auguſt mit einer Länge von durchſchnittlich 7 em eingeſetzt waren, bei der Abfiſchung am 3. Oktober 104 — — nur etwa / em an Länge zugenommen hatten und ca. 9½ g wogen. Dabei muß ausdrücklich betont werden, daß die Fiſche die gebotene Nahrung ſtets gut aufnahmen und auch verdauten, wie überhaupt in ihrem ganzen Verhalten einen durchaus geſunden und lebhaften Eindruck machten. Der Beſatz zweier Verſuchsteiche, der von demſelben Brutſatz wie die Aquarienfiſche ſtammte und ebenfalls erſt am 1. Auguſt von mir eingeſetzt war, erreichte ca. 60-100 f Stückgewicht und war ca. 18 em lang geworden. Um ſo auffälliger erſchien mir die Längenzunahme von 10 Regenbogenforellen, die von mir, 4 em lang, in ein gleich großes Aquarium, welches unmittelbar neben dem Karpfen— aquarium ſtand, am 23. Auguſt 1899 eingeſetzt waren und in ſechs Wochen ca. 4 cm, alſo um die Länge ihres Einſatzes zugenommen hatten. Mir fehlte ſeiner Zeit jede Erklärung für dieſes eigenthümliche Verhalten. Wenn es auch kaum zweifelhaft erſchien, daß die Gefangenſchaft, in welcher ſich die Thiere gewiſſer— maßen befanden, nicht ohne Einfluß auf das Wachsthum ſein mußte, ſo war damit noch lange keine befriedigende Löſung der Frage gefunden, zumal ſonſt der Einfluß des Gefangen— lebens ſich meiſtens durch ein Kränkeln, durch verringerte Nahrungsaufnahme und dergl. mehr bemerkbar macht. Um nun den Aquarienfiſchen noch mehr wie bisher die Bedingungen einer natürlichen Lebensweiſe (Temperatur, freie Luftzufuhr, Licht) zu gewähren, ließ ich im Frühjahre 1900 ein ſonſt gleich großes und ebenſo wie im vorhergehenden Jahre zugerichtetes Aquarium in einen Verſuchsteich in der Art einſetzen, daß der Waſſerſpiegel des Aquariums in gleicher Höhe mit dem des umgebenden Teiches ſtand, und ſorgte dafür, daß neben häufiger Er— neuerung, reſp. Zuführung friſchen ſauerſtoffhaltigen Waſſers auch hier reichlichſt natürliche und künſtliche Nahrung zu Gebote ſtand. Das gewonnene Reſultat war ebenfalls un— befriedigend; die durchſchnittlich mit 15 g eingejegten zehn einſömmerigen Karpfen hatten vom 1. Mai bis 3. Oktober auch nur 5—10 g zugenommen. Nun war Herr Geheimrath Ehlers in Göttingen ſo liebenswürdig, mich auf die Semper'ſche Arbeit „Ueber die Wachsthumsbedingungen des Lymnaeus stagnalis“ (Ver- handlungen der phyf.-medizin. Geſellſchaft in Würzburg, Neue Folge IV. Bd.) aufmerkſam zu machen, wodurch für mich ein Anhalt für meine weiteren Unterſuchungen gegeben war. Semper hat in ſeiner Arbeit durch eine ganze Reihe exakter, zwei Jahre hindurch fortgeſetzter Verſuche als erwieſen hingeſtellt, daß das Wachsthum des Lymnaeus stagnalis, unſerer bekannten Teichhornſchnecke, lediglich von dem Waſſervolumen abhängig iſt, welches dem Thier zur Verfügung geſtellt wird. Er wählte die Teichhornſchnecke, weil ſie unter natürlichen Verhältniſſen ſchnell wächſt und die langgezogene Schale ein gutes Maß für die Wachsthumsgeſchwindigkeit abgibt. g Semper richtete zwei Gruppen von Experimentenreihen ein; die eine, indem er gleich— zeitig aus demſelben Eihaufen ausgekrochene Thiere gleich nach dem Ausſchlüpfen voneinander trennte und in verſchieden große Waſſermengen ſetzte; die andere, indem er verſchiedene Mengen von Thieren desſelben Eihaufens in gleich große Aquarien brachte. Alle anderen Lebensbedingungen und vor Allem das Futter wurden auf oder über dem Optimum gehalten. Die zur Verfügung geſtellte Waſſermenge variirte meiſtens zwiſchen 100 und 2000 cem. In beiden Experimentenreihen war der Erfolg der gleiche. Die in 100 cem Waſſer erzogenen Lymnaeen erlangten eine Schalenlänge von 5 mm, in 250 cem von 9 mm, in 600 cem von 12 mm und in 2000 cem von 18 mm, gleiche Abwachszeit für alle vorausgeſetzt. Dabei machte es keinen Unterſchied, ob jedem iſolirten Einzelthier von vornherein die ihm beſtimmte Waſſerquantität gegeben war, oder ob ſich mehrere zuſammen— lebende Individuen in eine in demſelben Verhältniß größere Waſſermenge zu theilen hatten. Der günſtigſte Einfluß einer Vermehrung des Waſſervolumens lag zwiſchen 100 und 500 cem für je ein Individuum, während eine Steigerung des Volumens über 5000 cem wahr— ſcheinlich gar keinen Einfluß mehr auf die Wachsthumsgeſchwindigkeit hat. Semper hält es für vollkommen ausgeſchloſſen, daß das Kleinbleiben der Thiere auf irgend welche andere Einwirkungen, wie Nahrungs- und Sauerſtoffmangel, ſchädliche Gaſe, auf ungünſtige Licht-, Luft- oder Temperaturverhältniſſe zurückzuführen fei. (Fortſetzung folgt.) 105 — ũ— — V. Hechtzucht. Von Prof. Arthur Fedderſen. (Ueberſetzt aus „Dansk Fiskeriforenings Medlemsblad“, 11. April 1901.) Schon vielfach ift über den Rückgang der Hechtfiſcherei geklagt worden. Gewöhnlich iſt die Urſache dieſes Rückganges, daß die natürlichen Laichplätze des Hechts ganz zerſtört ſind oder doch ſo verändert, daß die Fiſche ſie nicht wiedererkennen, daß ſie umherſtreifen und die Eier an Plätzen ablegen, wo ſie nicht recht zur Entwicklung kommen können, oder wo ſie Eierräubern zu ſehr ausgeſetzt ſind. Beſonders häufig iſt das Sinken des Waſſerſtandes in vielen Seen Schuld an der Verödung der Laickplätze, oft wird fie aber auch auf die aus— gedehnten Entwäſſerungsanlagen zurückzuführen ſein. Natürlich hat man auf verſchiedene Arten verſucht, dem Mangel an natürlichen Laich— plätzen abzuhelfen. Man hat z. B. den Boden von Hechtwäſſern ſtreckenweiſe mit Raſen belegt, in der Idee, daß dieß den Laichfiſchen angenehm ſei. Es iſt aber eine große Arbeit, die ſich nicht immer machen läßt; es iſt nicht leicht, den Raſen am Gtunde feſtzuhalten. Auch das Einlegen von Reiſigbündeln hat ſich nicht als ganz zweckdienlich erwieſen. Beſſer haben ſich große, mit Reiſig durchflochtene Rahmen bewährt; dieſelben haben auch den Vorzug, daß ſie nach beendetem Ausſchlüpfen der Eier herausgenommen und für das folgende Jahr aufbewahrt werden können. Im Jahre 1898 wurde im „Dansk Fiskeriforenings Medlemsblad“ ein „Hecht— garten“ geſchildert, wie ihn P. Villumſen eingerichtet hatte; geeignete Stellen in einem See wurden mit alten Fiſchnetzen eingezäunt und laichreife Hechtmännchen und Weibchen hinein— geſperrt. Das Reſultat in dieſen „Hechtgärten“ war zufriedenſtellend; aber es iſt nicht für Jedermann leicht, die zur Einfriedigung eines ſolchen „Gartens“ nöthige Menge von Netzen zu beſchaffen. Ein Hechtgarten muß nämlich ſehr geräumig ſein, weil die Hechte ſich ſonſt nicht auf's Laichen einlaſſen. Ein ganz anderer Weg, auf dem man ſich Hechtbrut in großen Mengen verſchaffen kann, iſt der der kontrollirten Ausbrütung in durchſpülten Btrutkäſten, in welche man befruchtete Hechteier legt. Dieſe Methode wird von Jens Pederſen im Tis-See angewandt; er hat mehrere Jahre hindurch mit großem Glück Tauſende von jungen Hechten gezüchtet. Wenn man böllig laichreife Zuchtfiſche hat, iſt es nicht ſo ſchwierig, die Eier zum Ausſchlüpfen zu bringen. Es kommt nur darauf an, durch wiederholte Abſpülungen den Eiern die Klebrigkeit zu nehmen, ehe man ſie in den Brutkaſten bringt. Hechteier ſind nämlich bei der Ablage ſehr ſtark klebrig, ſie klumpen daher zuſammen und müſſen, nachdem die Milch genügend lange ein— gewirkt hat, mehrere Male mit Waſſer abgeſpült werden. Uebrigens hat man ja nicht überall Gelegenheit, ſelbſtreinigende (durchſpülte) Brut— käſten aufzuſtellen und auch nicht immer Zeit, das Ausſchlüpfen, während des halben Tages, den es in Anſpruch nimmt, abzupaſſen. Die Zeit des Ausſchlüpfens richtet ſich natürlich nach der Wärme des Waſſers. Sie tritt am früheſten ein bei den Eiern von jungen Hechten, weil die am früheſten laichen. Später kommen die größeren Hechte an die Reihe, die größten zuletzt, ſo daß man in Jahren mit ſpätem Frühling noch im Mai laichende Hechte treffen kann. Wenn man bei der Entwicklung der Eier keine Kontrolle ausführen kann bis die Jungen ausgeſchlüpft ſind, ſo kann man ſich doch helfen und eine gute Ausbeute erzielen mit den Eiern, die man ſelbſt vom Hecht gewonnen und gut verſorgt hat. Dieß geſchieht mit Hilfe eines im Waſſer ſchwimmenden Brutkaſtens, nach der Konſtruktion von Niels Pederſen. Es iſt ein viereckiger, offener Bretterkaſten, der durch an den Seiten befeſtigte Korkplatten ſchwimmend erhalten wird. Die Unterſeite des Kaſtens und zwei ſeiner Seiten, ſoweit ſie ſich unter Waſſer befinden, werden von feinem Drahtgeflecht gebildet, ſo daß das Waſſer den Kaſten durchſtrömen kann. Auf dem Boden des Kaſtens iſt der Brutrahmen befeſtigt, natürlich ſo tief, daß er nie aus dem Waſſer auftaucht. Der Rahmen iſt mit Stoff beſpannt, auf dem Wachholderzweige oder dergl. befeſtigt ſind. Der Kaſten iſt oben mit einem Drahtnetz verſchloſſen, das gröber iſt als an den Seiten, aber doch ſo dicht, daß kein Vogel oder Fiſch durchſchlüpfen kann; der Sonne muß Zugang zu den Eiern bleiben. Der Deckel iſt mit einem Band am Kaſten befeſtigt, damit ihn das Waſſer nicht wegſpült. 106 — eV y y — Solch ein Brutkaſten wird ausgeſetzt und verankert, wo der Strom nicht zu ſtark, das Waſſer aber auch nicht zu ſtill iſt. Bei jeder Bewegung ſtrömt Waſſer durch den Kaſten, ohne doch die Eier von der Reiſerſchicht auf dem Brutrahmen zu löſen. Wenn die kleinen Hechte auszuſchlüpfen beginnen, bringt man den Kaſten vorſichtig an eine geſchützte Stelle, weil ſtarke Strömung ſie zu heftig gegen die Wände des Kaſtens treiben und dabei tödten könnte. Wenn die Laichzeit herannaht, thut man gut, ſo viel männliche Hechte als möglich zu fangen und ſie in Hältern aufzubewahren, weil es ſpäter im Jahr oft ſchwierig werden kann, die nöthige Zahl von Milchnern zu beſchaffen. Sobald man reife, laichtüchtige Fiſche bereit hat, ſchreitet man zur Befruchtung. In ein großes, mit Waſſer aus geſpültes Gefäß thut man die Eier, die man durch leichten, vorſichtigen Druck auspreßt, und läßt dann etwas Milch darüber fließen, während gleichzeitig Waſſer zugegoſſen wird, um ſie in Bewegung zu ſetzen. Dann können die Eier gleichmäßig über dem Reiſig des Brutrahmens ausgebreitet werden, wo ſie ſofort feſtkleben. Wenn die Eier ſich zuſammenklumpen, ſo iſt Gefahr vorhanden, daß die ſchlechten Eier ſchimmeln und der Schimmel von ihnen auch auf die guten übergeht und dieſe verdirbt. In jeden Kaſten ſollte man nicht mehr als 5000 bis 6000 Eier thun. Ein bvier- pfündiger Hecht kann etwa 20 000 Eier per Pfund ſeines Gewichts produziren; aber im All⸗ gemeinen iſt es nicht gut, einen Fiſch ganz auszuleeren, weil faſt nie alle Eier gleichzeitig reif ſind. Die Behandlung des Brutkaſtens iſt ſehr leicht; es genügt, die Drahtgitter jeden zweiten oder dritten Tag mit einer Bürſte zu reinigen, damit das Waſſer unbehindert durchſtrömen kann. PA VI Vermiſchte Mittheilungen. Trockenfuttermittel in der Fiſchzucht. Im Anſchluß an meine jüngſte Mittheilung über ein Plasmon-Fiſchmehl, Futter für ältere Fiſche, gebe ich nachſtehend die Zuſammenſetzung eines Futters für Brut in den erſten Futterſtadien, welches die Plasmon-Geſellſchaft in hübſcher haltbarer Wurmform herſtellt (unter Nr. 3947). Der Preis iſt Mk. 20 per Zentner. Das Futter enthält in einem Geſammtgewicht von 34½ Kilo folgende Theile: 20 Kilo Stärke 3 „ Pflanzenmehl 10 „ Plasmon 3 „ Syrup 36 Kilo alſo: en 0 ff 27 5 Kohle- ſtoff⸗ =. ee ar : | on ee 1 | ae Fett . Aſche Kali Kalk | une Magneſia 20 Kilo Stärſtfe 1860 | 3 „ Maismehl | 2,0 028 0,11 | 0,07 0,049 | 0,015 | 0,001 | 0,022 0,008 107, Plesmon 6 c dis 20.75 0,15 0,29 e 0 | | 3b2fttlose 19,76 7,28 0,29 0,07 0,799 0,015 0,151 | 0,312 | 0,008 in Prozenten 657, 4 220 0,84 0,20 2,30 0,08 | 0,44 0,90 | 0,02 Verhältniß der Stickſtoffhaltigen zu den Stickſtofffreien: 7,28:20,456 — 1: 2,7. Zur Fertigſtellung des Futters iſt es dienlich, jedesmal eine Tagesportion des Präparats mit Waſſer aufzukochen und zu einem Gel&e erſtarren zu laſſen, alsdann dieß Gelée mit 20 — 40 Prozent Schweineleber durchzuquirlen und dann zu verfüttern. S. Jaffé. Desinfektion von Teichen. Wiederholt iſt ſowohl von wiſſenſchaftlicher wie von prak⸗ tiſcher Seite als ein vorzügliches Desinfiziens für verſeuchte Teiche neben gründlicher Aus⸗ trocknung und Bearbeitung des Bodens ein intenſives Abkalken — ſei es durch Ausſtreuen von ungelöſchtem Kalk, ſei es durch Ausgießen mit Kalkmilch — empfohlen worden. Daß eine der- artige Kälkung oft genügt, um alles thieriſche Leben an der betreffenden Stelle zu vernichten, “, 107 —— u4Zũ-ͤ — will ich um ſo eher zugeben, als Arens und andere Praktiker anſcheinend nur von guten Reſultaten zu berichten wiſſen; allein mir ſelbſt iſt es im Laufe der Jahre wiederholt paſſirt, daß trotz der in kleine Pfützen eingebrachten Maximaldoſen von friſch bereiteter Kalkmilch oder von Aetzkalk nicht einmal die Stichlinge, geſchweige denn die oft ſehr reſiſtenten Krankheitskeime alle zu Grunde gingen. Aehnliche Klagen habe ich aus der Praxis von Leuten gehört, die ſchließlich auch, ebenſo wie ich, mit dem Kalk umzugehen wiſſen. Es waren in Himmelteichen trotz aller Cautelen bald Stichlinge, bald Sonnenbrüter (Moderlieschen), bald Fiſchegel u. a. m. in üppiger Fülle gediehen. Zufällig habe ich nun in ein paar Fällen gefunden, daß die Desinfektion des Teichgrundes, die Vernichtung des Fiſchunkrautes ſofort total gelang, wenn dem Aetzkalk oder der Kalkmilch 50 — 100 Prozent Kalirohſalze oder 15— 20 Prozent des 40 prozentigen Düngeſalzes (Chlorkalium) beigemengt wurden. Die Kaliſalze ſchaden, wie die Verſuche von Berthelmann-Pleß, Thiele-Locum u. A. zeigen, den Fiſchen, Karpfen wie Forellen, nicht nur nicht, ſondern wirken obendrein noch, indem fie das Wachsthum der Flora und Fauna fördern, äußerſt günſtig. Verdankt doch auch ceteris paribus der Dorfteich feine Produktivität zum guten Theil dem Ueberſchuß an Kali! Es wäre ſehr erwünſcht, wenn mit dieſem Gemiſch, das auch Jaffé warm empfiehlt, weitere Verſuche angeſtellt und deren Reſultate an dieſer Stelle bekannt gegeben würden, und das um jo eher, als Dr. Ploennis-Berlin (ſiehe „Nachrichten aus dem Club der Landwirthe“, Berlin 1902, Beilage zu Nr. 28) nach dem gleichen Verfahren eine vollkommene Vernichtung der Krankheitskeime im Schlachthofdünger erzielen will. Knauthe. Vom Bodenſee. Bezüglich der Ausübung der Fiſcherei im Bodenſee an Sonn- und Feſttagen iſt für die badiſchen Fiſcher folgende Verordnung mit ſofortiger Wirkung erlaſſen worden: An Sonntagen und gebotenen Feſttagen iſt die Ausübung der Fiſcherei verboten. Ausgenommen iſt das Fiſchen mit der Angelruthe und mit der Schlepp- oder Schwemmangel, das Löſen der Fiſche von der Schwebſchnur am Morgen vor dem Hauptgottesdienſt, das Ein— holen vom Sturm bedrohter Netze und das Setzen von Netzen in den Nachmittagsſtunden. Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Die öſterreichiſchen Fiſchereikreiſe ſehen mit Freude die Verwirklichung eines längſt gehegten Wunſches in der Veranſtaltung der im September d. J. in Wien ſtattfindenden Internationalen Fiſchereiausſtellung. Die Agitation für dieſes Unternehmen iſt daher auch eine überaus intenſive, ſodaß man eine der größten Fachausſtellungen, die je veranſtaltet worden ſind, zu ſehen bekommen wird. Das Grefutiv- comité, welches unter Führung des Präſidenten von Pirko zur Zeit in St. Petersburg weilt, um Studien an der dort ſtattfindenden Fiſchereiausſtellung zu machen, will Alles heranziehen, was ſich mit Fiſcherei in Oeſterreich befaßt, und hat zu dieſem Zwecke beſchloſſen, den kleinen Züchtern die weiteſtgehenden Benefizien und in beſonders berückſichtigenswerthen Fällen ſogar den Nachlaß der ganzen Platzmiethe zu gewähren. Sehr erfreulich iſt die rege Theilnahme des Auslandes. Aus Deutſchland, Frankreich, Italien, England, Schweden, Norwegen und Dänemark und aus den überſeeiſchen Ländern laufen täglich zahlreiche Anfragen und An— meldungen ein. In einzelnen Ländern haben die dortigen Fiſchereivereine eigene Comités für die Beſchickung der Wiener Ausſtellung gebildet. Das große Programm derſelben bietet allen Jenen, die ſich für das umfaſſende Gebiet der Fiſcherei intereſſiren, Gelegenheit zu lernen, oder ſich ſelbſt zu betheiligen. Der Organiſationsplan umfaßt 16 Abtheilungen (vergl. Nr. 3 der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ pro 1902). Es ſind für dieſe Gruppen ſchon ſo viele An— meldungen eingelaufen, daß der bisher in Ausſicht genommene Raum ſich als viel zu klein erweiſt. Man hatte urſprünglich gerechnet, mit dem Parterre des Schwarzenberggartens aus— zukommen. Nunmehr zeigt es ſich, daß kaum der ganze Park mit ſeinen Baulichkeiten genügen wird, und der Obmann des Baucomités, k. k. Baurath Breßler, hat denn auch ſchon die Pläne für neuzuerrichtende Ausſtellungshallen ausgearbeitet. Die Kommune Wien hat der Ausſtellung eine Subvention von 2000 Kronen zugewendet. Das kleinſte Wirbelthier — ein Fiſch. Wenn von Wirbelthieren geſprochen wird, denkt wohl kein Menſch an miekroſkopiſch kleine Lebeweſen, ſondern zunächſt ſicher an ein ſtatt— liches Thier: einen Hund oder eine Kuh. Zwar kennt man auch recht kleine Wirbelthiere; jo mißt z. B. deren berühmter Stammvater, der Lanzettfiſch (Amphiocus lanceolatus), der 2 — — — als das niederſte Thier der genannten Klaſſe angeſehen wird, nur ca. 5 em. Der Kleinheits— rekord dürfte aber von einem Fiſchchen geſchlagen ſein, das die Amerikaner jetzt auf den Philippinen gefunden haben. Wie die U. St. Fiſhery Commiſſion der „Science“ mittheilt, lebt dieſes mit dem wiſſenſchaftlichen Namen Mistichthys bezeichnete Fiſchchen im Buhi⸗See im ſüdlichen Theil der Inſel Manila. Es iſt lebend faſt ganz durchſichtig und trägt nur wenige ſchwarze Zeichnungen auf dem Körper. Wahrſcheinlich bringt es ſeine Jungen lebend zur Welt, wie es auch bei anderen Zwergfiſchen der Fall iſt. Die Weibchen ſind wiederum etwas größer als die Männchen und meſſen 12 — 15 mm, die Männchen ſind nur 10 —13 mm groß. Es iſt wunderbar genug, daß dieſes winzige Geſchöpf trotzdem ein Nahrungsmittel von beträchtlicher Bedeutung darſtellt, das von den Eingeborenen ſehr geſchätzt wird. Reis und Fiſche bilden überhaupt die weſentlichſte Nahrung der meiſten Filipinos. Jene Zwergfiſche werden mit großen dichtgewebten Tüchern gefangen und in dichtgeflochtene Körbe gethan, aus denen das Waſſer bald abläuft, worauf eine dicke Maſſe von Fiſchen zurückbleibt, die dann auf Baumblättern in der Sonne getrocknet werden. Dieſe Speiſe iſt von den Eingeborenen ſo begehrt, daß die landenden Fiſcher bereits von einer großen Menge von Leuten empfangen werden, die etwas von dem Fang für ein paar Kupfermünzen oder für etwas Reis eintauſchen wollen. Gekocht werden die Fiſche mit Pfeffer und anderen Gewürzen und ſollen nicht ſchlecht ſchmecken. Die amerikaniſchen Soldaten haben ſogar den Geſchmack der Eingeborenen in dieſem Punkt zu theilen gelernt. („Die Umſchau“ 1902.) VII. Vereinsnachrichten. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. Am Sonntag, den 15. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, fand die jährliche Vorſtandsſitzung unter ſehr zahlreicher Betheiligung Seitens der Beiräthe im Vereinslokal in Stuttgart ſtatt. Nach Begrüßung der Anweſenden, insbeſonders des Vertreters der Königl. Centralſtelle für die Landwirthſchaft, Präſident Freiherr von Ow, des, der Königl. Domänen- direktion, Finanzrath Jäger, und der Vertreter der Kreisregierungen von Reutlingen, Ellwangen, machte der Präſident, Oberjägermeiſter Freiherr von Plato, die Mittheilung, daß der ſeitherige II. Präſident, Geh. Kommerzienrath von Duttenhofer, in Folge Geſchäftsüberhäufung ſein Amt niedergelegt habe, wovon mit großem Bedauern Kenntniß genommen und hierauf Oberftudien- rath Profeſſor Dr. Lampert-⸗Stuttgart an deſſen Stelle gewählt wurde. Nach Beſprechung einer Anzahl perſönlicher Fragen über die bei der nächſten Haupt- verſammlung ſtattfindenden Neuwahlen verlieſt der Vorſitzende noch nachträglich die von Sr. Majeſtät dem Kaiſer, Sr. Majeſtät dem König und dem Präſidenten des Deutſchen Fiſchereivereins, Dber- präſidenten Dr. Fürſt Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg, anläßlich der Hauptverſammlung ein⸗ gelaufenen Glückwunſchtelegramme. Uebergehend zum geſchäftlichen Theile gibt der Vorſitzende zunächſt einen Rückblick über die Entſtehung des ſchon öfter behandelten Antrages betr. Aufhebung der Schonzeit für Karpfen, Schleien, Brachſen und Barſche, und ſeinen Bericht an die Königl. Regierung, daß angeſichts der in der Hauptverſammlung vom 28. September vor. Is. hervorgetretenen Gegenſätze es für das Beſte gehalten werde, wenn dieſe Schonzeit nur für die oberſchwäbiſchen Seen aufgehoben werde, obgleich es objektiv richtiger wäre, dieß für das ganze Land zu thun. Der Barſch insbeſonders bedürfe einer Schonzeit ſo wenig wie Hechte und Schuppfiſche. Sodann wird weiter hervorgehoben, daß in Folge der Thätigkeit des Landesvereins ſeiner angeſchloſſenen Vereine und Einzelmitglieder eine große Anzahl Bäche 2e., welche ſeither lediglich keinen Ertrag geliefert haben, neu beſetzt wurden, ebenſo die größeren Flußläufe und in Folge deſſen die Pachterträge bei Staat und Gemeinden ſich durchſchnittlich um ca. 300 Prozent erhöht haben. Es dürfte aus dieſem Grunde angezeigt ſein, daß der jährliche Staatsbeitrag von 1000 Mk. erhöht werde, außerdem möge die Königl. Centralſtelle für die Landwirthſchaft den Betrag der ſeither bewilligten Prämien für hervorragende Leiſtungen in der Fiſchzucht zur Vertheilung dem Landesvereine überweiſen, wie dieß ſchon im vorigen Jahre gewünſcht worden war. Der Präſident der Königl. Centralſtelle, Freiherr von Ow, gab hierauf eine Ueberſicht über die von dieſer Stelle aufgewendeten Mittel für die Fiſchzucht, welche in den letzten zehn Jahren ca. 50,000 Mk., einſchließlich der Reiſen des Landesfiſchereiſachverſtändigen, betragen haben, unter Zuſicherung wohlwollender Behandlung aller Anträge des Landesvereins. Der Kaſſier, Hofrath Hinderer, berichtet nunmehr über das finanzielle Ergebniß der Landesfiſchereiausſtellung, welches angeſichts des Maſſenandranges während der Beſichtigungstage wohl als glänzend angeſehen werden konnte, aber dennoch mit einem Defizit von beinahe 3000 Mk. abgeſchloſſen hat. Die Koften der Ausſtellung waren bei einer Halle von 65 m Länge und 13 m 109 — Breite zu 8500 Mk. angenommen, auf Grund der Erfahrungen, welche bei der Ausſtellung von 1896 gemacht wurden. In Folge der überaus zahlreichen Anmeldungen bekam die Ausſtellung eine ungeahnte Ausdehnung, jo daß die Halle 90 m lang und 15 m breit erſtellt werden mußte, und ſtatt 90 wurden es 180 Aquarien. Die vorhandene Waſſerleitung auf dem Ausſtellungsplatze genügte in Folge deſſen nicht mehr, ſo daß eine beſondere 10 em weite Leitung auf 350 m Länge nebſt einer doppelten Zuleitung auf jeder Seite der Halle erſtellt werden mußte. Hand in Hand ging damit die Steigerung aller weiteren Koſten. Den Hauptpoſten nimmt natürlich die Halle ſammt ihrer inneren Einrichtung mit 6000 Mk. in Anſpruch. Die Aquarien koſteten an Miethe, Fracht, ſonſtige Transport- und Aufſtellungskoſten 2000 Mk., 1000 Mk. wurden für Preiſe verausgabt, 1500 Mk. für die Waſſerleitungseinrichtungen, 1000 Mk. für die Ausſchmückung und über 1000 Mk. für Taglöhne; dazu kamen die vielen kleinen Ausgaben, welche zuſammengeſtellt keine unbedeutende Summe ausmachen, jo daß ſich der Geſammtaufwand auf 14,300 Mk. beläuft. Die Einnahmen von der Ausſtellung, welche im Ganzen von etwa 17000 zahlenden Perſonen beſucht war, betragen an Eintrittsgeldern und Aquarienmiethe 6431 Mk., hiezu kommt ein bereits zur Ausbezahlung gelangter Staatsbeitrag von 5000 Mk., zuſammen alſo 11,421 Mk., verbleibt ſomit ein Defizit von 2878 Mk., zu deſſen Deckung Dank der wohlwollenden Befürwortung der Kgl. Centralſtelle für die Landwirthſchaft und des Kgl. Miniſteriums des Innern, ein weiterer Staatsbeitrag von 1500 Mk. in Ausſicht geſtellt iſt,) während zur Deckung des Reſtes die vor» handenen Mittel des Vereins ausreichen werden. Wenn hienach der finanzielle Erfolg nicht der erwünſchte war, ſo iſt dafür der moraliſche ein deſto größerer, was insbeſonders die von allen Seiten eingelaufenen bezw. ausgeſprochenen Zuſchriften und Anerkennungen beweiſen. Was die bei Einrichtung der Ausſtellung gemachten Erfahrungen anbelangt, ſo hat es ſich gelohnt, daß der Schriftführer und Kaſſier ſich die Ausſtellung in Halle a. S. im Juni 1901 ein⸗ gehend beſichtigt haben. Vieles, was dort nicht gefallen hat oder vermißt wurde, wurde beſſer gemacht und war den Veranſtaltern der Ausſtellung das Lob, welches von dem extra zur Be— ſichtigung entſandten Vertreter der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft — Regierungsbaumeiſter Schiller — geſpendet wurde, das werthvollſte. Dank der zeitig getroffenen Vorbereitungen und der Pünktlichkeit der Ausſteller hat Alles gut geklappt, jo daß auch für eine künftige Ausſtellung nicht mehr viel zu verbeſſern übrig ſein dürfte. Als ein großer Mangel hat ſich die er; Bezeichnung der Transportgefäße gezeigt und hat dieß das Geſchäft der Rückſendung ſehr erſchwert. Die geringen Koſten der Namen⸗ bezeichnung der hölzernen Gefäße mit Oelfarbe und der Blechgefäße mit Anhängern ſollte kein Ausſteller verſäumen. Ein weiterer Punkt iſt die Verwerthung der Fiſche. Trotz aller aufgewandten Mühe konnten nicht alle Ausſteller befriedigt werden. Die auch dießmal gemachten Erfahrungen beſtätigen die alte Regel: daß die zu einer Fiſchereiausſtellung eingelieferten Fiſche für den Ausſteller ſo gut wie werthlos ſind und daß er damit ſchon bei der Anmeldung derſelben rechnen muß. Sämmtliche Fiſcharten haben ſich über die fünftägige Dauer der Ausſtellung im Ganzen gut erhalten, dennoch find beſonders ein⸗, zwei⸗ und dreijährige Salmoniden am Schluſſe in einem Zuſtande der Er- ſchlaffung geweſen, daß ſie einen Transport nicht mehr ausgehalten hätten und blieb deßhalb nichts anderes übrig, als dieſelben in den Neckar auszuſetzen. Die Speiſefiſche wurden unter großem Andrange zu verhältnißmäßig guten Preiſen nn und der Erlös den Ausſtellern zugejandt. Die Auflöſung der Ausſtellung war beinahe ſo mühſam, wie diejenige der Einrichtung, aber der Erfolg für den Landesverein war ein großer. (Fortſetzung folgt.) VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. März 1902. Zufuhr etwas geringer. Geichält ziemlich rege. Preiſe durchweg wenig verändert. Fiſche (per Pfund; lebende iin, 15 5 Fiſche geräucherte 0 „ 6068 43 Winter⸗Rheinlachs . per Pfund 470 . — 58 Ruff. Fachs .| „ * 220 Barſche 48-70 | 31 Flundern, Kieler. „ Stiege 300 - 400 Karpfen, mittelgr. . B 43 do. mittelgr. „ Kiſte — uche — Bücklinge, Kieler. „ Wall 300-400 eee .,.2..,.10.90—109 | — ooo nun. Seile 300 — 400 Cf — SH eu al 5 300 — 400 Bunte Fische 1 — — Aale, große „ Pfund 80-100 Aale Nur — | — Sor!!! 5 „ — elachs — 135 Heringe „ 100 Stck 700-1000 ) Inzwiſchen durch Erlaß des Königl. Miniſteriums des Innern vom 27. Dezember 1901 genehmigt, mit Rückſicht auf die wenig günſtige Finanzlage des Vereins, auf die allgemeine und ungetheilte Anerkennung, welche die Ausſtellung gefunden hat, und auf die verdienſtvolle Mitwirkung des Landesfiſchereivereins an der Pflege und Förderung der einheimiſchen Fiſchzucht. ene . een. 7 EC A . EEE EEE EN TEE ENTE TEGEEN GEL TGERGELEET GEL ER ER ER ER ER EEE EG TAN ANNIKA EN e ANTENGN NENNEN N INANGNTNGNEN Fr T e BFE ( ( ( ( LH sera e N ä . EEE = OR READER N 07 vr N NN N NN N N un 7 d ET TE Fr e 77 ſucht Stellung, jelb. iſt erfahren in der Forellen- und Karpfenzucht, Maſt, Wechſelwirthſchaft, Teich- anlagen und Melioration. Gefl. Offerten unter F. K. 200 an die Expedition d. Zeitg. erbeten. Kräftiger junger Mann mit der Salmonidenaufzucht durchaus vertraut, für 1. März geſucht. Offerten unter D. 32 befördert die Expedition des Blattes. Ein tüchtiger, zuverläſſiger — Gärtner für ein Landhaus mit Obſt⸗, Gemüje- und Zier- garten, welcher auch Verſtändniß und Intereſſe für Bienen- und Fiſchzucht, ſowie Forellenfiſcherei hat und ſich allen ſonſtigen Arbeiten unterzieht, ſofort geſucht. Bei freier Wohnung, Heizung und Licht, iſt Stellung angenehm und gemüthlich, eventuell Lebensſtellung. Bewerber ohne Kinder, wo Frau eventuell Haushalt mit übernimmt, bevorzugt, aber nicht Bedingung. Genaueſte Offerte, Alter, Verhältniſſe, Zeug— nißabſchriften erbeten unter „Gärtner“ an die Expedition dieſer Zeitung. 22 Särfner % in Obſt⸗ und Gemüſebau und Forellen- zucht erfahren, per 1. April geſucht. Angebote mit Lebenslauf, Zeugnißabſchriften und Gehalts- anſprüchen unter N. N. 100 an die Expediton dieſer Zeitung erbeten. Siſcherei-Rechte. im Tenglingerbachl, großen Mühlbache, Forchet— graben und im Entenhäuslgraben der Steuer— gemeinde Tengling, dann im Inzingerbachl von ſeinem Urſprunge bis zum Herrnaicherbrückl in der Steuergemeinde Törring, k. Amts⸗ gericht Tittmoning — ausſchließlich Forellen- fiſchwaſſer — an der Eiſenbahnlinie Freilaſſing— Laufen⸗Tittmoning gelegen, wird auf die Dauer von 6 Jahren ab 1. Mai 1902 wieder verpachtet. Offerte find an die Gräfl. Törring'ſche Domänenkanzlei in München zu richten. zur Anlegung, Günflige Gelegenheit Pact over Er⸗ werb einer Forellenzucht-Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Für iſchereiliebhaber Auf Reſt der Pachtperiode (1. 4. 1907) iſt fiſch⸗ und nahrungsreicher Mühlteich (ca. 18 Morgen, ablaßbar, Pacht 150 Mk.), Nähe Lahn, Regbez. Wiesbaden, abzutreten. Hauptſächlich Schleien⸗ und Karpfenteich, auch Forellen. Es ſind 200 ME. für Einſatz und transport. kleines Häuschen zu vergüten. Anfragen unter L. S. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. 30 km Forellen⸗Bachwaſſer mit ID km Perlmuſchel-Colonie im bayeriſchen Walde, an drei Bahnſtationen, größeren Stadt unmittelbar gelegen, iſt mit oder ohne Schweizerhaus, Pferdeſtall, 12 Tag- werk Grund in herrlichſter 500 m Höhenlage, ſofort billigſt verkäuflich. Weil unerſchöpflich produktiv ſicherſte Kapitalsanlage und Sports- freuden. Außerdem ſtete Gelegenheit zur Jagd und Fluß ſiſcherei. Anfragen unter „Perlen“ vermittelt die Expedition dieſer Zeitung. „ —— Forellen, Karpfen, Schleien, Barſche, Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Ulmer, Stuttgart, Engeſtraße 6. Zweiſömmerige ſchnellwüchſige — Rarpfen = galiz. Edelraffe, pro Zentner etwa 115 Stück, in beliebigen Mengen und zu zeitgemäßen »reifen gibt ab die Gräfl. Reichenbach'ſche Fiſchereiverwaltung Goſchütz über Groß⸗ Graben⸗Jeſtenberg. 12,000 Stück einſömmerige reinraſſige fränkiſche Spiegelkarpfen hat abzugeben die Herrſchaftliche Brett- mühlen⸗Verwaltung Rudzinitz O.⸗S. 111 — —— — Wirklich günſtiger Gelegenheitskauf! Zu verkaufen in einem großen Verkehrspunkte in Süddeutſchland eine renommirte mit ſehr großer Kundſchaft verſehene Fiſch⸗Groaßhandlung mit einem nachweisbaren Umſatz von ca. 135 - 140,000 Mk., Die Gebäulichkeiten ſind ganz neu, Sodann ſollte man noch eine Wild⸗ und Geflügelhandlung mitführen, welches auch einen großen Abſatz finden würde. gewinn verbleibt. dieſelben einen großen Werth. zahlung ſehr günſtig. von welchem ein großer Rein- an ſchöner Geſchäftslage und haben Kaufbedingungen nebſt An⸗ ahlu f Das Geſchäft iſt wirklich empfehlenswerth und hätten ein oder zwei tüchtige Kaufleute hier eine prima Lebensexiſtenz. Das Geſchäft wird nur wegen ganz beſonderer Verhältniſſe halber verkauft und ertheilt gerne koſtenfreie Auskunft Guſtav Dummel, Erſtes Süddeutſches Liegenſchaftsbureau, Konſtanz. Bekanntmachung. Der Aalfang in Neue Mühle bei Königs- wufterhaufen Berliner - Görliger Bahn) ſoll öffentlich auf ein Jahr, vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 verpachtet werden. Auskunft über den Aalfang wird im Bureau der Waſſerbauinſpektion, Coepenick, Freiheit 81, ſowie von dem Schleuſenmeiſter in Neue Mühle ertheilt. Die Verpachtungsbedingungen liegen hierſelbſt zur Einſicht aus und lönnen auch gegen Einſendung von 50 Pfg. bezogen werden. Die Angebote ſind verſiegelt und mit ent— ſprechender Auſſchrift verſehen bis zum 24. März ds. Is., Vormittags 10 Uhr, hieher einzu— reichen. Zuſchlagsfriſt 8 Tage. Coepenick, den 10. März 1902. Der Waſſerbauinſpektor. Sekaunkmachung. Sabkarpfen : Verkauf befreffeni. Die Gberſörſterei Rielſchen ©. T. (Station der Berlin-Görlitzer Bahn) verkauft 160 Schock 2⸗ſümmerige Karpfen (Lauſitzer Naſſe). Rietſchen, den 8. Februar 1902. Der Oberförfter. gez. Wagner. PPP / / / (ow (( ( TR Portions- Forellen anſtalt Flensau (Georg Haren) en hat jederzeit 9 an f 5 8 7 ® 50,000 Gachforellenbrut lieferbar Ende April, und einige Hundert zwei— jahrige Bachforellenſeslinge (15—20 cm lang) zu verkaufen. B. Palm, Sayn b. Coblenz. SSSSSSSSSSSSSSSSSSS SSS Jiſchbof bei Caſſel (Voſt Bettenhauſen) gibt ab: 1- u. 2⸗ſömm. Spiegel- nnd Leder: karpfenſatz, raſch wachſend und kerngeſund. SSS SSSSSS SSS De SS Goldorfen die lebhafteſten Zierfiihe und doch gute Nutz- fiſche, werden 3 Pfund ſchwer. Empfehle eine ſömmerige, 12 em lang, 100 Stück zu 7 Mk., für Teiche und Baſſins. Geſorgt für lebende Ankunft. Friedrich Uhl, Fiſchereibeſitzer, Mönchsroth-Wilburgſtetten. Fischzüchterei Brzezie bei Ratibor 2 — ö offerirt: ſchnellwüchſigen gakiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen und Schleienſatz zur Herbſt- und Frühfahrslieferung. Preisliſte gratis und frau ko. 20,000 Stück beſte, reinraſſige, fränkiſche Spiegel- u. Lederkarpfen ohne Schuppen in der Mittelreihe, offerirt Fiſchgut Seewieſe bei Gemünden a. Main. für Fisch- und Aalfang, in Drahtreusen allen Grössen und Preis- — lacen liefert M. Bauer, Sieb- und Drahtwaarengeschäft, Aichach. Erfolg garantirt. 112 Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Siihereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. — Broßarfiger Erfolg mit dem abgehärfefen, in den kalten Bebirgsteihen gezogenen Saßgutkt. — Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen gibt ab: Brut und Yährlinge von Bach- forelle, Regenbogenſorelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer Kaffe und Goldorfen. Anfragen über Preife etc. find zu richten an den Leiter der Anſtalt: Stadtkämmerer Colb in Erlangen. bb ĩ ů ob. Fürfll. Stolberg⸗Wernigerödiſche Fiſch⸗ zuchtanſtalt, Poſt, Telegraph Veckenſtedt, Eiſenbahnſtation Waſſerleben, empfiehlt wieder beſtgezüchtete Spiegelkarpfen (Satz) ſchnellwüchſigſte Raſſen, ſowie angebrütete Barhforelleneier und Speiſeforellen. Auskünfte durch Barnbeck, Oberamtmann. CCC TREIIHEBZRBEN Ich empfehle ſelbſtgezüchtete Spiegelkarpfen-Brut der vorzüglichen fränkiſchen Raſſe in bekannt reiner Züchtung, geſund, 7 8 em lang, 500 Stck. 23 M., 1000 Stck. 45 M. o 28 „ 000 25, ab hier, Garantie lebender Ankunft, Verſandt je nach Witterung Februar bis April. M. F. Scheuermann, Fiſchereibeſitzer Dinkelsbühl (Bayern). Setzkarpfen ein⸗ und zweiſömm. A. Ott, Laupheim (Württb). ein großes Quantum Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. Illustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. as Reichsgericht hat in e. Strafſache entſchie⸗ den, daß unter den v. Reichs⸗ patentamt für Kopfbedeck— ungen aus Haſenhaargeſetzl. geſchützten Bezeichnungen „Speſſartmütze“ u. „Te- porin“ nur diejenige Kopf⸗ bedeckung verkauft werden darf, welche allein von der Firma Ludwig Wichmann (Blafewig i. S. u. Nauheim i. Heſſen) unter dieſ. Namen fabriz. wird! Es begeht daher jeder Ver- Räufer eine ſtrafbare Handlung, welcher dieſe Bezeichnung. für eine nachgemachte nicht Wichmann'ſche Kopfbedeckung benutzt! Es liegt i. Intereſſe d. Publikums, um ſich vor Täuſchung zu ſchützen, ſtets dar. zu achten, daß jede echte Speſſartmütze od. Ceporin-Huti. Innern als Schutzmarke obig. Haſenkopf abgebildet zeigt mit d. Amſchrift: Wich⸗ manns „Speſfartmütze““ reſp. Wichmanns „CLeporin⸗ Hut“, weil nur dann die Gewißheit beſteht, daß man das altbewährte Fabrikat aus reinem gedlafenem Haſenhaar (£eporin) erhält u. keine ſtrafßare minderwert. Imitation aus Wolle, Loden u. Schellackkompoſition ꝛc.! — Der mikroſt. Befund von Wichmanns Speſſartmütze u. Teporin-Hut ergab ledigl. d. Merkmale d. echten Haſenhaares, dgl. beim Schweißrande. Fremde Faſerſtoffe waren nicht nachzu⸗ weiſen. Dr. Sefelmann, vereid, Chem., Landger. Dresden. Schutzmarke. Nanpfenſetzlinge Habe noch einige Tauſend ſchöne zwei- und dreiſömmerige, ſchnellwüchſige Karpfenſetzlinge ans Hohenheimer Zucht ſtammend, billig ab⸗ zugeben, ebenſo 6—12 Pfund ſchwere Laich— karpfen. Eduard Bauſch, Brötzingen b. Pforzheim. Als aussergewöhnlich preiswerth bekannt seit Jahren sind meine Oi gar rern Crespo . . 27 Mk. p. Mille, in ½0 Kisten D Heilnrien s,, 2 lol, r / wre Javaunsortirt. 36 ũ%ũęUUtĩI!! „ 5 77 ro 45 „„ > a0 0 Neu Guinea . 58 ME TER Re; Bekömmliche Qualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Eduard Schmidt, Rossla (Harz) (Mitglied des Fischereivereins f. d. Provinz Sachsen.) Gegründet 1851. — Fernsprech-Anschluss Nr. 12. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fijcher- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. 1er Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischzuchtanstalt Lohr a. Main empfiehlt prima Eier, Brut und Setzlinge von Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen, sowie Aescheneier; ferner ein- und zweisömmerige fränkische Spiegeikarpfen und Schleien unter Garantie lebender Ankunft. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt 1- und 2-sömmerige Galizier Satzkarpfen raschwächsig, von la. Zuchtmaterial abstammend. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Sorellenzucht Kalkhoff Forellen-Setzlinge bei Wanfried a. d. Werra (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) empfiehlt Eier, Brut, Satz⸗ und Speiſe⸗ e you Bachforellen u. Bachſaibling. und Besatzkarpfen. = Dreife nach Nebereinfunft. — Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N./M. Filchzuchtanltalt Diepoltsdor] e e Zellin a. d. Oder. Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Betzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Alle Gattungen Fiſchnetze für Seen, Mn ln 1 e er euſen u.Zlugelreujen, alles mit Sat: und Laich⸗ e Erfolg garantirt, liefert 9. Blum, Netzit. in Eichſtätt, Rarpfen und Schleie Bak. Preisliſte 56. ca. 300 Rege franco. ſchnellwüchſigſte, widerſtandsfähigſte Raſſe, nicht TR gefüttert, aus mittelguten Teichen. Garantie Einſömmerige lebender Ankunft, große Quanten billigſt. Viele B Anerkennungen, erſte Preiſe. Größte Erfolge. U 3 — ht pf en aliz. Satzkarpfen 10 em lang, von raſſereinen, ſchnellwüchſigen A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Mutterfiſchen ſtammend, gibt ab G. Domaſchke, Jiſchzüchterei Bärenſtein (Bez. Dresden). Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige Jatzkarpfen, Laichkarpfen @injährige Pachforellen,⸗Haiblinge, daa, era Nerklachen, K. . Regenbogenforellen e e e cet e 0 piegelkar i ie Fiſchzu on Setzlinge dev Regenbogenforelle kaber Meindl, fandsberg d. lech 7-9 cm lang, empfiehlt zu 12 Pfg. das Stück = j EEE Funke, Obermarsberg (Weſtfalen). Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. — [EEE Die Niſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Hechtbrut, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Barpfen- jährlinge, zweiſömmerige Karpfen beſter Raſſe, pro Pfund 90 Pfg., pockenfrei (unterſucht in der Biologiſchen Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München), Aiſchgründer Karpfenlaicher reinſter Raſſe, Beſatzkrebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Dr. A. Schillinger, Landeskonſulent für Fiſcherei; Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt G. Brink, Bonn a. Rh. von J. König, r Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfſiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. SE Gegründet 1791. Angelgerätte und Fischnetze in nur bester Qualität. Preisbuch mit 450 Illustrationen kostenfrei. Kühn-böllschau i sch, Stat. Haynau (Fischzucht) empfiehlt zur rationellen Besetz- ung von Teichen Grüne Schleie und ein- sömmerige Karpfen schnellwüchsiger Rasse. Preisgekrönt auf den Fischerei-Ausstellungen Dresden, Posen mit ei Halle I. und I. Preis Beſatz⸗Karpfen i Pekfirder — Spiegel⸗ und Schuppenkarpfen, circa 10 ſchnellwüchſiger Raſſe, ein- und zweiſömmerige] Centimeter lang, gibt ab, jo lange Vorrath, zu Fiſche, hat abzugeben Ernſt Baunſcheidt, [8 Mk. per 100 Stück, zu 75 Mk. per 1000 Stück. Fiſchzuchtanſtalt, Endenich bei Bonn. H. Schowalter, Ladenburg a. Neckar. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten Silberne Staatsmedaille. Em: Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft = der Branche. 2 RNünig im Fifchatterfang it Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich e ee 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mt.) - Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. - I Saynaner Haubfhierfallenfaßrik E. Grell & Co. Größtes Ekabliſſement f. Art. in Haynau (Sclejien). te Fi F Im Kein neee Fischer Central Fischzuchtanstalt für den Harz San. 88 . T 8 — A. Dieckmann, ed Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. ++ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1832 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöd & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. REN N 7 er lin =, 1903 Aug Enteine Fi prei-2 Reue Solge der Bayer. Siſcherel⸗ Zeitung Fiſchzucht Bernenden |Forellen und Karpfen. Jaß⸗ uud en hnelfwühlige Raffe, Tinsnscke e n Eier 10 Forellenbarſche, Schwarzbarfce, Goldorfen, | Brut liefert preiswerth zur geeigneten Regenbogenforellen, Zwergwelſe, Bigoi ett. Bezugszeit. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko!] Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. Preisliste gratis und franko. == Forellenzuent OESEDE in Desede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforelie, Bachsalbllng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 1 Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b 2 önezial-beschäft für Angelgeräthe Gr EZ gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Gerkthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. 1 rr fen In 23 Ausstellungen prämiirt. sr Preis-Courant za sport-Ansstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Fischzucht in Bünde i. Weſtfalen Drahtgewebe- und Geflechte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen offeriren: und Goldorfen, Ufer: und Waſſerpflanzen. Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und -Gefischte, Drahtseile eto. Forellenzucht But Kinde Forellenzueht Winkel 5 von Ewald Röttger InKeismume Peruze b. Wirdeneft, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: offerirt: PFrima-Eier und Satzfische ier, Brut und Setzlinge der Ba — a ee und bes Ba hlatötings mis dhl TOD Bachforele, Ragenbogenforeil u. Bachsaibline wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantıri. 2 Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. — — —— RD München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Beste F e len Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. Residenzstrasse 15/1. RE ri S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. auch Levens und Stahlkopfforelle Lebende Ankrnft garantirt. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig Aufl. 6400. zeitung. + + Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit I. Januar 1902 München, Deteninärſtraßr 6. Von der Firma Grell & Co. wird seit längerer Zeit fälschlich behauptet, dass Joh. Ernst mit 1285 Füchsen der König im Fuchsfange sei. Dieses ist unwahr, nachdem bewiesen ist, dass der Kgl. Förster Wilh. Ernst in Wawern, der nur Weber’sche Eisen benützte, bisher 1400 Füchse gefangen hat. Ebenso uralt ist die Joh. Ernst sche Fangmethode und Witterung (6 Mk.), welche von diesem Herrn als etwas Besonderes hingestellt wird. R. Weber, Haynau i. Schles., älteste Haynauer Raubthierfallenfabrik. Inhaber: Stadtrath Gerlach und Schwiegersohn von Rud. Weber. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Wien, Warschau eto. (= 8 Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Finke, Tfiarandt, empfie Hermann Hasenelever |ungesrütete Eier, Brut und Satzfſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Regeu⸗ liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge —„ Aan verlange Vreisliſtel o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und I Königl. Sächs, Staatsmedaille 1894. Kö Il. Preuss. Stadls- des Bachsaiblings. medaille 1896, Siegershrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, Nuch abzugeben: Scehlarpfen und Sehſchleien ca. 200,000 Bachforellen⸗Eier von (ein⸗ und zweiſömmerige) ſchöne, geſunde, garan⸗ ſpät laichenden Wildlingen. tirt ſchnellwüchſige Raſſe, ſowie ſchöne Zucht⸗ ca. 200,000 Regenbogenforellen=Eicr. karpfen und Schleien liefert jed. Onantum billigſt Karl Vollmer, Waldſee (Württemberg.) Fiſchzuckt⸗ Anſtalt Fürſtenberg in Weſtfalen. C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Mar: Eier, Brut, Satzfische, 22 aer Bachforelle, ar Regenbogenforeile, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht Man fordere Preisliste. Heinr. Nübſaamen Ich fe ſelöſtgezüchtete Fischut, Spiegelkarpfen-Brut h. Welſchnendorf (Heſſen⸗Naſſau) der vorzüglichen fränkiſchen Raſſe in bekannt liefert Eier, Brut, eins und mehrjährigen Satz reiner Züchtung, geſund, der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen- | 7-8 cm lang, 500 Stck. 23 M., 1000 Stck. 45 M. bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material 8 9 „ „ 500 „ 28 „ 1000 „ 55 „ ab hier, Garantie lebender Ankunft, Verſandt i e J je nach Witterung Februar bis April. Durch die Expedition der „Allgem. Fischerei- M. F. Scheuermann, Fiſchereibeſitzer Zeitung“, München, Veterinärstr. 6, ist zu beziehen, . gegen Einsendung von 13 Pfg. in Briefmarken: Dinkelsbühl (Bayern). „Ein Beitrag zum Fange des Fischotters“ von Hubert Vogler. Portions-Forellen rk Fischereivereine erhalten 100 Exemplare um 7 Mk. Fiſchzucht⸗ Ves . ß aß l, Verf dp daß dp ar d ab . ß Pear anftalt Flensau (Georg Hanſen) Flensburg. Internationale Revue für Fischzucht und Fischerei herausgegeben vom kaiserl. russischen Verein für Fischzucht und Fischerei. Redaktion von N. A. Borodine in St. Petersburg, Grosse Stallstrasse 13. 52. Organ der internationalen Fischerei- kongresse. Erscheint viermal im Jahre und enthält in drei Sprachen, französisch, deutsch und englisch belehrende Artikel über die Naturgeschichte der Fische, über Fischerei, Fischzucht, Fischhandel und Konservenfabrikation ete. — Preis 4 Fres. — Für Deutschland und Oesterreich zu beziehen durch die Buchhandlung von Paul Hientsch, Berlin, Mauerstrasse 68. PER TÜRE TEN OR UT HL TIN Mahl l. Mh 7209 KERNE FAR ITEM re A Me GMod N e eee eee e We N N e RR Allgemeine Jilcherei-Zeitung. @ Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Belammtintereen der Filcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fiſchereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des eſtdcutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach-Tegernfee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Sijchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei. vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 7. München, den 1. April 1902, XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg. — II. Bösartiger Kropf (Adeno-Careinom der Thyreoidea) bei Salmoniden. — III. Ueber den Einfluß des Waſſer— volumens auf das Wachsthum der Fiſche. — IV. Die Coregonen-Laichſaiſon im bayeriſchen Theil des Bodenſees im Winter 1901. — V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Perſonalnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bericht über die Internationale Jiſchereiausſtellung in St. Petersburg. Die internationale Fiſchereiausſtellung, welche ſeit Mitte Januar ds. Is. in St. Peters— burg abgehalten wurde und mit dem Erſcheinen dieſes Berichtes wohl ſchon ihr Ende erreicht haben wird, kann als ein Ereigniß auf fiſchereilichem Gebiete bezeichnet werden, wichtig genug, um das Intereſſe aller Fiſchereifreunde lebhaft in Anſpruch zu nehmen. In einer 175 m langen und 40 m breiten, ſoliden Halle, die ſonſt als Reitſchule benützt wird, der ſogenannten Michael-Manege, mitten im Centrum der Stadt, hatten folgende Länder ihre Fiſchereiprodukte zur Ausſtellung gebracht: Rußland, Finland, Norwegen, Frankreich, Japan, Rumänien, Siam; neben dieſen offiziell und in größerem Maßſtabe vertretenen Ländern ſtanden noch zur Schau Fiſchereiprodukte aus Deutſchland, Oeſterreich, Dänemark, Schweden, Italien, 114 ——ůů —— — Spanien, Aegypten, Monako, Perſien und Indien, gewiß ein genügend buntes und mannig— faltiges, aber auch lehrreiches und anregendes Bild für jeden ſachverſtändigen Beſucher. Unmittelbar hinter dem Eingang der Halle betrat man durch eine künſtliche Felſen— gruppe, geſchmückt mit Fiſchereiemblemen, nordiſchen Waſſervögeln und mit den Fahnen der ausſtellenden Länder, in deren Innern ſich die Hauptaquarien für die lebenden Fiſche be— fanden, den weiten Ausſtellungsraum. Hier ſtanden die Schauobjekte theils den Wänden ent— lang in beſonderen Niſchen oder geſchloſſenen Hallen, theils in zwei der Länge nach durch die Mitte der Halle verlaufenden Abtheilungen in einzelnen Gruppen, offen oder in halb— geſchloſſenen Niſchen, Pavillons, Fiſcherhäuschen 2c., deren im Ganzen ſehr wirkſame Dekoration faſt durchwegs mit ſehr einfachen Mitteln erreicht war, und jedenfalls die Aufmerkſamkeit des Beſchauers von der Sache ſelbſt nicht ablenkte. Drei Längsgänge und von dieſen aus— laufend‘ zahlreiche Querverbindungen ermöglichten den ungeſtörten Verkehr und die bequeme Beſichtigung aller Ausſtellungsobjekte ſelbſt bei ſtarkem Beſuche der Ausſtellung. Die Mitte der Halle zierte ein freier Platz, in deſſen Centrum ſich ein im Niveau des Bodens ange— brachtes Baſſin mit lebenden Fiſchen befand, während die Seiten für das Orcheſter und die Räume der Ausſtellungsjury reſervirt waren. Am Ende der Halle wurden in einer ge— räumigen Reſtauration ebenſo vorzügliche wie theuere Speiſen verabreicht. Die Beleuchtung der Ausſtellung war eine hinreichende; beſonders wirkſam machte ſich das elektriſche Licht, mit welchem auch das Innere der Baſſins für lebende Fiſche, ſowie mehrere Transparent— bilder auch am Tage beleuchtet wurden. Abweichend von unſeren Gewohnheiten, aber ent— ſprechend der allgemein üblichen Tageseintheilung in Petersburg, wurde die Ausſtellung Vormittags 11 Uhr eröffnet und Nachts 12 Uhr geſchloſſen. Der Beſuch der Ausſtellung war beſonders während der Abend- und Nachtſtunden ein lebhafter, ſo daß der finanzielle Erfolg, entgegen dem ſonſt üblichen Defizit, ein recht erheblicher geweſen iſt. Wenn wir nunmehr mit der Beſprechung der einzelnen Abtheilungen beginnen, ſo müſſen wir ohne Zweifel allen voran und in erſter Linie die ruſſiſche Ausſtellung ſelbſt nennen, welche durch die Reichhaltigkeit ihrer Objekte alle anderen bei Weitem übertraf. Die Vielſeitigkeit und der Umfang der Fiſcherei im europäiſchen und aſiatiſchen Rußland iſt ja nach jeder Richtung ſtaunenerregend. Die kaiſerl. ruſſiſche Geſellſchaft für Fiſcherei hatte es ſich aber offenbar angelegen ſein laſſen, unter der Leitung ihres zweiten Präſidenten, Excellenz Profeſſor Dr. von Grimm, ein ſehr ausführliches Bild der ruſſiſchen Fiſcherei— verhältniſſe zu bieten, jo daß der Beſuch und das Studium der ruſſiſchen Abtheilung ſchon allein die weite Reiſe nach Petersburg gelohnt hätte. Rußland verfügt über einen nicht nur quantitativ, ſondern auch der Zahl der Arten nach überaus reichen Fiſchbeſtand, ſowohl in ſeinen Meeren an der Nordküſte, im Schwarzen und im Kaſpiſchen Meere, als auch in feinen gewaltigen Binnenſeen und rieſenhaften Strömen. Umfaßt doch die Fiſchfaung des europäiſchen Rußland allein etwa 290 Fiſchſpezies, von denen nur ein kleiner Theil der Hauptarten ausgebeutet wird und nach den Berechnungen des beiten Kenners der ruſſiſchen Fiſchereien, Profeſſor Dr. O. A. von Grimm, im euro- päiſchen Rußland allein jährlich zwiſchen 10 und 11 Millionen Doppelzentner Fiſche liefert. Dabei iſt zu berückſichtigen, daß in Rußland eine eigentliche Hochſeefiſcherei auf dem Meere noch nahezu ganz fehlt und daß im Weſentlichen nur Küſten- und Binnen— fiſcherei betrieben wird. Freilich befinden ſich die Gewäſſer Rußlands zum großen Theil noch in urſprünglichem Zuſtande, erſt wenig beeinflußt von den enormen Schädigungen des modernen Kulturlebens, wie ſie im Weſten und in Centraleuropa beſonders durch induſtrielle Abwäſſer, Korrektionsbauten ꝛc. die natürlichen Lebensbedingungen der Fiſche vernichtet haben. Doch darf hier nicht verſchwiegen werden, daß an einzelnen Stellen, ſo namentlich in der Wolga, durch die Naphtatransporte, wie im Gebiete der ſchwarzen Erde durch die dort zahl— reich vorhandenen Zuckerfabriken dieſelben Klagen über die Schädigung der Fiſcherei auf— tauchen, welche in Weſt- und Mitteleuropa leider zu den täglichen Erſcheinungen gehören. Auch ſteht Rußland mit ſeinem rieſigen Holzreichthum eine bedeutende Entwicklung der Celluloſefabrikation bevor, deren Abwäſſer gewiß wie bei uns den Fiſchwäſſern zufließen werden. Zur Zeit haben dieſe Verhältniſſe indeſſen den urſprünglichen Reichthum der ruſſiſchen Gewäſſer noch nicht weſentlich herabzuſetzen vermocht. 8 115 — Durchwandern wir die Ausſtellung, um uns zunächſt einmal die Fiſcharten anzuſehen, welche hauptſächlich in Rußland gefangen werden, ſo iſt der Geſammteindruck dem mittel— europäiſchen Beobachter zunächſt kein fremdartiger, weil die überwiegende Mehrzahl der in Centraleuropa vorhandenen Fiſche ſich auch beſonders im europäiſchen Rußland wiederfindet. Man iſt vielleicht in deutſchen Fiſchereikreiſen geneigt, ſich z. B. die Fiſche des wichtigſten ruſſiſchen Fanggebietes, welches, im Süden des europäiſchen Rußland gelegen, durch das Schwarze und Kaſpiſche Meer mit ihren gewaltigen Zuflüſſen, Donau, Dujepr, Dnjeſtr, Don, Wolga 2c. dargeſtellt wird und deſſen rieſenhafte Produktion ſelbſt auf unſere deutſchen Fiſchmärkte z. B. durch den Zanderfang u. A. weſentlichen Einfluß übt, beſonders fremd— artig vorzuſtellen. Dieſen Eindruck würde auch Jeder bekommen, der dieſe Verhältniſſe ledig— lich aus der Literatur beurtheilen wollte, da von den ca. 280 Spezies des ponto⸗-kaſpiſchen Gebietes mehr als die Hälfte nur dieſem angehört und da z. B. im Schwarzen Meere allein gegen 80 Fiſcharten aus dem Mittelländiſchen Meere eingewandert ſind, welche alle unſerer mitteleuropäiſchen Fauna fehlen. Allein dieſe, wie überhaupt die typiſchen Bewohner des Meeres ſpielen im ruſſiſchen Fiſchfang und Fiſchhandel nur eine ſehr untergeordnete Rolle, der ganz überwiegende Antheil der Beute fällt auf die Wanderfiſche, die Brack- und Süß— waſſerfiſche. Dieſe bekam man daher auch überall in der Ausſtellung zu Geſicht, theils in Spiritus in den wiſſenſchaftlichen Sammlungen, theils gefroren, getrocknet, geſalzen, geräuchert, marinirt, in Fäſſern und Büchſen und zu mannigfaltigen Produkten verarbeitet, ganz ſelten und nur ausnahmsweiſe lebend — darunter aber zahlreiche alte Bekannte. Werfen wir z. B. einen Blick auf die Ausſtellung der Biologiſchen Verſuchsſtation an der Wolga, ſo finden wir hier folgende Arten: Brachſen (Breſſen), Barſche, Zander, Rutten (Quappen), Welſe, Hechte, Karpfen, Rothaugen, Aitel, Naſen, Güſter (Halbbrachſen), Schleien, Nerflinge, Zopen, Gründlinge, Ziegen, Schied, Kaulbarſch, Steinbeißer, Bartgrundeln, wie man ſieht, lauter auch bei uns heimiſche Fiſche. Sehr ähnlich geſtaltet ſich auch das Bild in den übrigen Süßwäſſern des europäiſchen Rußlands; ſo waren z. B. aus dem Wolchowfluß und Ilmen— ſee ausgeſtellt: Hechte, Zander, Nerflinge, Brachſen, Barſche, Karauſchen, Rothaugen, Plötze, Kaulbarſche, Stinte, Ziegen, Wetterfiſche, Aale 2c. Wir machen auf dieſe große Aehnlichkeit der ruſſiſchen Fiſchfaung mit den central— europäiſchen Fiſchen ſchon hier beſonders aufmerkſam, weil wir ſpäter im Verlauf dieſes Berichtes auf die Möglichkeit, einige Fiſcharten aus Rußland auch bei uns zu importiren, aufmerkſam machen möchten und weil wir der Ueberzeugung ſind, daß für den Erfolg der Einbürgerung einer Spezies in ein neues fauniſtiſches Gebiet, die Aehnlichkeit der mit ihnen zuſammenlebenden Arten und damit auch die Uebereinſtimmung der allgemeinen Exiſtenz— bedingungen Vorausſetzung iſt. Neben dieſen Fiſcharten, welche ſowohl im ponto-kaſpiſchen Gebiet wie überhaupt im europäiſchen Rußland dem Gewicht nach etwa ¼ Theil des geſammten Fanges ausmachen (Profeſſor von Grimm berechnet den Fang der Karpfen- und Barſcharten auf ca. 7 Millionen Doppelzentner), ſpielen die ungleich werthvolleren Wanderfiſche, beſonders die rieſigen Stör— arten, die Salmoniden- und die Heringsarten, die im eurspäiſchen Rußland circa 3 bis 4 Millionen Doppelzentner liefern, die Hauptrolle im Fang, erregen aber durch ihre theils enorme Größe, ſowie durch ihr fremdartiges Ausſehen am meiſten die Aufmerkſamkeit des Beſchauers. Da waren z. B. Haufen (Acipenser huso) in zahlreichen Exemplaren bis zu 12 Zentnern, theils aus der Wolga herſtammend, theils aus dem Ural- und Kurafluß: ferner beſonders häufig der Dick ſruſſiſch Ossietr] (Acipenser Güldenstädti) aus den verſchiedenen Zuflüſſen des Schwarzen und Kaſpiſchen Meeres. Dieſe beiden Fiſcharten liefern der Hauptſache nach denjenigen Caviar, welcher unter dem Namen Aſtrachan-Caviar in den Handel kommt und der faſt ungeſalzen oder mild geſalzen (Malosol) den feinſten grauen Caviar des Handels darſtellt. Wie werthvoll der Fang dieſer caviarliefernden Fiſche iſt, mag daraus hervorgehen, daß das ruſſiſche Pfund friſchen Caviars in Aſtrachan ſchon mit 3 bis 4 Rubeln (1 Rubel — 2,16 Mk.) bezahlt wird und daß ein Haufen von 12 Zentnern 2 bis 3 Zentner Caviar liefern kann, ſo daß man von einem ruſſiſchen Fiſcher, der das Glück hat ein ſo ſchweres Hauſenweibchen mit Eiern zu fangen, zu ſagen pflegt, er wird jetzt heirathen, da ihn der Fang eines ſolchen Fiſches völlig in den Stand ſetzt, ein eigenes 116 — — Heim zu begründen. Außer dieſen beiden Störarten waren noch vertreten der durch feinen eleganten ſchlanken Wuchs und ſeine lange ſpitze Schnauze ausgezeichnete Sternhauſen (Acipenser stellatus), ferner der Schyp (Acipenser schypa) und der Sterlet (Acipenser ruthenus). Das Gewicht der in den ruſſiſchen Fiſchereien Europas gefangenen Störarten berechnet Profeſſor von Grimm auf über 300 Tauſend Doppelzentner, für welche auf den inländiſchen Märkten 6 bis 10, ja ſogar 12 Rubel pro Pud (= 16,38 Kilogramm), für Sterlets ſogar bis 20 und 21 Rubel pro Pud in todtem aber friſchen Zuſtand gezahlt werden. Man kann aus dieſen Zahlen entnehmen, welche Bedeutung die Störarten im ruſſiſchen Fiſchfang ſpielen, da bei dem niedrigſten Marktpreis von 6 Rubeln pro Pud allein ſchon für 12 Millionen Rubel Störfleiſch produzirt wird. Daneben liefern dieſe „Rothfiſche“ ſehr theuere Nebenprodukte, ſo vor Allem den Caviar, von welchem Rußland etwa für circa 1½ Millionen Rubel jährlich allein exportirt, wahrſcheinlich für eine größere Summe aber ſelbſt verbraucht; ferner die „Wiasiga“, das iſt die Rückenſaite (Chorda dorsalis) der Störarten, welche nach Entfernung ihres gall— artigen Inhalts gewaſchen, getrocknet und in Bändern geſchnitten, bündelweiſe in den Handel kommt, um zum Füllen der in Rußland ſo beliebten Paſteten (Pirogé) verwandt zu werden; des Weiteren den äußerſt werthvolleu „Fiſchleim“, welcher aus der Schwimmblaſe der Störe in der Weiſe gewonnen wird, daß man dieſelbe einige Tage in Waſſer weicht, dann aufſchneidet und auf Holzbrettern geſpannt, trocknen läßt. Hiebei ſpaltet ſich die Blaſe nach einigen Stunden in zwei Schichten, die innere, leimgebende Schicht wird darauf in Bündeln gepreßt, weiter getrocknet und ſo in den Handel gebracht. Auch die Schwimmblaſe des Welſes wird in gleicher Weiſe verarbeitet, liefert aber einen weniger werthvollen Leim. Beſonders und wegen ihres vorzüglichen Geſchmackes mit Recht in Rußland ſehr hoch geſchätzt find ſchließlich die ſogen. „Balyki“, welche wir als rohes, geſalzenes „Störfilet“ bezeichnen würden, da zu ihrer Herſtellung nur die Rückentheile großer, fetter Störe (ebenſo auch Lachſe) herausgeſchnitten, circa zwei Wochen lang unter Zuſatz von etwas Salpeter, Pfeffer, Lorbeerblättern u. A. geſalzen, dann zwei Tage lang in reinem Waſſer geweicht und auf überdachten luftigen Geſtellen etwa einen Monat getrocknet werden. „Balyk“ fehlt in Rußland wohl auf keinem beſſeren Büffet. Alle dieſe Produkte waren in der Ausſtellung reichhaltig vertreten, es war auch die Ge— legenheit gegeben, die Zubereitung des „ſibiriſchen Caviars“ kennen zu lernen, welche unſeres Wiſſens in weiteren Kreiſen nur wenig bekannt und z. B. in dem vortrefflichen Werke von Kusnetzow: „Fiſcherei und Thiererbeutung in den Gewäſſern Rußlands“ nicht beſchrieben iſt. Hierauf wollen wir jedoch, um dieſen Bericht nicht zu ſehr anſchwellen zu laſſen, ſpäter in einem beſonderen Artikel über die Bereitung des Caviar überhaupt zurückkommen. Hier nur noch einige Worte über den Sterlet (Acipenser ruthenus), welcher nicht nur wie die übrigen Störarten in todtem Zuſtand, ſondern auch lebend in Aquarien reichhaltig auf der Ausſtellung vertreten war. Dieſer, ſeinem Geſchmack nach wohl auf allen luxuriöſen Tafeln gleich hochgeſchätzte Fiſch erzielt in lebendem Zuſtand in Petersburg geradezu fabelhafte Preiſe. Werden dort doch ausgewachſene Exemplare von acht und zehn Pfund, beſonders wenn fie aus der Dwina ſtammen, mit 100 Rubeln pro Stück und darüber bezahlt; Grund genug, um den Verſuch zu rechtfertigen, dieſen Fiſch zum Teichfiſch zu machen und ſeine weitere Einbürgerung in ge— eignete freie Gewäſſer nicht aus dem Auge zu laſſen. Während aber die erſteren Beſtreb— ungen, welche bekanntermaßen auch bei uns in Deutſchland bereits an einigen Punkten zu Tage getreten ſind, bisher auf das unüberwindliche Hinderniß geſtoßen ſind, daß der Sterlet in Teichen nicht laichreif wird, haben die Acclimatiſationsverſuche im freien Gewäſſer bei uns noch zu gar keinen greifbaren Reſultaten geführt. Es wird daher intereſſiren, daß auf der Petersburger Ausſtellung der „Dwinaſterlet“ in zahlreichen Exemplaren lebend vorgeführt wurde, und daß dieſer Fiſch ſich in der Dwina erſt ſeit ca. 70 oder 80 Jahren befindet, wohin er durch den Nord-Katharinenkanal aus der Kama, einem Nebenfluß der Wolga, eingewandert iſt, ſich hier aber fo gut geclimatiſirt hat, daß er in Petersburg theuerer bezahlt wird, wie aus einem anderen Gewäſſer. Ein weiterer gelungener Einbürgerungsverſuch hat ſich im Kubensk-See abgeſpielt, wo der Sterlet erſt >; 217 — sv — vorhanden iſt, ſeitdem darauf eine Fiſchbarke mit lebenden Sterlets auf dem Wege nach Petersburg ſcheiterte. Endlich hat ſich der Sterlet auch im Ladoga-See und in der Newa verbreitet, vielleicht ſeitdem im Jahre 1763 durch die Kaiſerin Katharina 1800 Stück große Sterlets in die Newa ausgeſetzt wurden. Dieſe gelungenen Acclimatiſationsverſuche ſollten ein Anſporn ſein, auch bei uns in Deutſchland weitere Verſuche in dieſer Richtung zu unternehmen. (Fortſetzung folgt.) II. Bösartiger Kropf (Adeno-Careinom der Thyreoidea) bei Salmoniden. Von Dr. Marianne Plehn. (Aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei, München.) Schon wiederholt find in den letzten Jahren der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei Saiblinge und Forellen eingeliefert worden, welche große Geſchwülſte in der Gegend des Unterkiefers und der Kehle zeigten. Die Abbildung (Fig. 1) ſtellt den Kopf einer Forelle mit einer beſonders großen derartigen Geſchwulſt dar. Betrachtet man den Kopf genauer und öffnet man das Maul, um die Mundhöhle unterſuchen zu können, ſo erkennt man, daß die Geſchwulſt nicht auf die äußerlich ſichtbare Stelle beſchränkt iſt, ſondern daß ſie ſich auch auf den Rachen und Mund er— ſtreckt. Große Geſchwülſte, wie das hier abgebildete, ſind weich und innen breiig zerfallen; die kleinen, jüngeren dagegen ſind hart und kompakt. Die Abbildung (Fig. 2) zeigt den Kopf eines Saiblings, dem ein Theil des Kiemendeckels entfernt und das Maul aufgeſperrt wurde, um die Geſchwulſt des Rachens ſehen zu laſſen. Sie war Fig. 1. in dem vorliegenden Fall ziem— lich ſcharf begrenzt und ragte weit hervor. Das iſt nicht immer ſo; manchmal ſieht man eine breite Anſchwellung den unteren Boden der Mundhöhle größtentheils einnehmen und auch noch auf die Anſätze der Kiemenbogen übergreifen. Die— ſelben können dadurch weit auseinander geſpreizt werden, ſo daß das kranke Thier ſie nicht mehr bewegen kann und Maul und Kiemendeckel dauernd etwas geöffnet halten muß. Daß dabei Athmung ſowohl wie Nahrungsaufnahme leiden Fig. 2. 118 — müſſen, und das Thier ſchon durch die mechanische Behinderung allein ſchwer geſchädigt wird, liegt auf der Hand. Aber der Schaden liegt noch tiefer; die mikroſkopiſche Unterſuchung hat gezeigt, daß es ſich um eine ganz bösartige Krebsgeſchwulſt handelt, wie ſie beim Menſchen und bei höheren Thieren wohl bekannt iſt, die nicht nur durch die örtlichen Veränderungen, welche ſie hervorruft, verderblich wirkt, ſondern ſchon vorher durch langſame allgemeine Vergiftung der Säfte. Näheres über ſolche durch den Krebs verurſachte allgemeine Krank— heitserſcheinungen iſt beim Fiſch bisher nicht beobachtet worden, weil nur abgeſtorbene Thiere zur Unterſuchung kamen. Das Organ, welches der Sitz der krebſigen Geſchwulſt iſt, iſt die Schilddrüſe (Thyreoidea). Die Geſchwulſt iſt alſo als ein ganz regulärer Kropf (Struma). zu bezeichnen. Die Schilddrüſe bildet bekanntlich auch beim Menſchen und bei all' unſeren vierfüßigen Hausthieren, beſonders häufig beim Hunde, rieſige Geſchwülſte, die aber ſehr verſchiedener Beſchaffenheit ſind. Zuweilen handelt es ſich nur um eine einfache Vergrößerung der Drüſe, die wohl ſehr beläſtigen kann, aber gutartig iſt und keine ſchweren Krankheitserſcheinungen hervorruft. Aber es nehmen auch nicht ſelten die bösartigſten aller Geſchwülſte, wie eben der Krebs, ihren Sitz in dieſem Organ und führen nach kürzerer oder längerer Zeit zum Tode. — Bei den Salmoniden iſt der Bau und beſonders die Ausdehnung der Schilddrüſe ein anderer als bei Säugethieren. Bei letzteren iſt fie ein kompaktes Organ von normaler- weiſe geringem Umfang. Bei der Forelle nimmt fie einen bedeutenden Raum ein, ſie ent⸗ ſendet kleine Ausläufer auf weite Strecken und ſchiebt ſie zwiſchen die Blutgefäße der Kehlen— gegend ein. Ihr Verbreitungsgebiet beim geſunden Thier iſt auf nachſtehender Abbildung (Fig. 3) angegeben. Dieſe Figur ſtellt den unteren Boden der Mund- und Rachenhöhle dar; ſie gibt ſchematiſch das Bild, welches man erhält, wenn man an den Mundwinkeln jederſeits einen horizontalen Schnitt macht, dann die ganze obere Hälfte des Kopfes abhebt und Unterkiefer (uk), Zunge (2) und Anſatz der vier Kiemenbogen (1—4) von oben betrachtet; kg iſt das durchſchnittene Kiefer— gelenk. Ueber den ganzen, mit Linien eingeſchloſſenen, mit sch bezeichneten Raum verbreitet ſich die Schild— drüſe mit ihren Ausläufern, in dieſem ganzen Bezirk kann ſie in Wucherung übergehen und dann ihr Gebiet auch noch ausdehnen und weiter auf die Kiemenbögen übergreifen. Zu Anfang ihrer Entwicklung beſteht die N Geſchwulſt, wie die mikroſkopiſche Unterſuchung lehrt, nur aus Drüſengewebe, das dem normalen gleicht; erſt bei älteren Fällen tritt die Krebsnatur auf, die ſich u. a. darin zeigt, daß die Neu— bildung auch auf andere Organe, wie Muskeln und Knochen, übergeht, ſie angreift und— ſchließlich zerſtört und einſchmilzt zu einer breiigen Maſſe, die das Innere der großen Ge— ſchwülſte anfüllt. Wie der Kropf entſteht, darüber iſt man auch für den Menſchen noch nicht einig, und ebenſo wenig über die Urſache der Krebskrankheit im Allgemeinen. Aber das ſteht für den Kropf feſt, daß er in gewiſſen Gegenden beſonders häufig auftritt. Es wird vielfach an— genommen, daß die Beſchaffenheit des Trinkwaſſers dafür verantwortlich zu machen ſei. Sicher iſt, daß mit Kropf Behaftete häufig idiotiſch ſind, und zwar trifft das nicht nur für Menſchen zu, ſondern iſt auch bei Hausthieren beobachtet worden. Es wäre ſehr intereſſant, auch über die entſprechende Krankheit beim Fiſch zahlreiche Daten zu erhalten, beſonders was ihre Verbreitung anbetrifft; der Einfluß des Kropfes auf die übrigen Körperfunktionen ließe ſich natürlich nur an lebenden Thieren, die lange Zeit im Aquarium gehalten werden können, ſtudiren. Die Biologiſche Station bittet daher um: Zuſendung von kropfkranken oder verdächtigen Fiſchen, ſowie um Mittheilungen über Be— obachtungen dieſer Krankheit. SNN — 119 — —— — III. Weber den Einfluß des Waſſervolumens auf das Wachsthum der Jiſche. nor? Eine vorläufige Mittheilung von Dr. Hoffbauer. (Schluß ſtatt Fortſetzung.) So erwieſen nun auch nach Semper der Einfluß des Waſſervolumens auf das Wachs— thum iſt, die eigentliche Urſache, welche dieſen Einfluß erklärlich macht, hat weder Semper noch irgend ein Anderer bis jetzt finden können. Die Semper'ſche Hypotheſe iſt indeſſen ſo bemerkenswerth, daß ich ſie auf alle Fälle hier anſchließen möchte (ek. Semper, „Natürliche Exiſtenzbedingungen der Thiere“ in „Internationale wiſſ. Bibliothek“, XXXIX. Bd., pag. 204). „ . . . Es ſcheint aus meinen Experimenten gefolgert werden zu können, daß im Waſſer irgend ein — bisher unbekannter — Stoff vorhanden ſein muß, wahrſcheinlich in minimalen Mengen, welcher durch ſeine Beziehungen zum Waſſer, das ihn gelöſt enthält und ſeine os— motiſche Verwandtſchaft zur Haut des Thieres von dieſer letzteren in beſtimmten Zeiträumen und Waſſermengen nur in ganz beſtimmter und zwar geringer Menge abſorbirt werden kann. Wenn nun dieſer Stoff fernerhin zu den Reizmitteln gehörte und alſo, ohne zum Wachsthum ſelbſt beizutragen, doch für dieſes nothwendig wäre — dem Oel in der Dampfmaſchine ver— gleichbar — ſo würde er im Optimum abſorbirt werden müſſen, wenn die normale Größe in beſtimmter Zeit erreicht werden ſollte. Da aber nach jener Hypotheſe die Menge des überhaupt in beſtimmter Zeit abſorbirbaren Stoffes vom Volumen des Waſſers abhängt und mit dieſem ſteigt oder fällt, ſo würde das Wachsthum gänzlich aufhören, wenn die Waſſer— menge ſo klein wäre, daß dieſe eine größere Verwandtſchaft zu dem unbekannten Stoff hätte, als die Haut des Thieres. Andererſeits wäre die Erreichung der vollen Größe nur möglich, wenn das Waſſervolumen ſo groß wäre, daß der Lymnaeus jeder Zeit die ihm nöthige Menge jenes unbekannten Reizmittels aus dem Waſſer abſorbiren könnte.“ Um nun die Verſuche über die Einwirkung des Waſſervolumens auch bei Fiſchen, zunächſt beim Karpfen, anzuſtellen, ſind natürlich entſprechend große Behälter erforderlich. Da mir zu dieſem Zweck vorläufig nur vier gleich große, ca. ½ ebm Waſſer faſſende Aquarien zur Verfügung ſtanden, entſchloß ich mich, meine Unterſuchungen zunächſt mit der einen Reihe der Experimentirverſuche Semper's anzufangen, und beſetzte am 8. Juni vor. Is. demgemäß von den vier entſprechend vorgerichteten Aquarien das erſte mit zwei, das zweite mit vier, das dritte mit ſechs und das vierte mit zehn Stück ca. 8—9 mm langer, von einem Satz Streichkarpfen abſtammender Frankenbrut. Die Abfiſchung am 26. Oktober ergab folgendes Längenreſultat (in mm gemeſſen von der Schnauzenſpitze bis zur Wurzel der Schwanzfloſſe): Aquarium I: 80 und 79 mm; 5 1937216, 27145715 e mm; III: 66, 65, 64, 64, 63, 63 mm; x IV: 61, 61, 61, 60, 60, 60, 54, 54, 53, 53 mm; alſo im Durchſchnitt für I 79,5 mm, II 72,75 mm, III 64,17 mm, IV 57,78 mm; oder das Wachsthumsverhältniß zwiſchen J, II, III und IV betrug 1:0,92:0,51:0,73. — Wir ſehen alſo aus dieſem Verſuch, daß die Semper'ſchen Ergebniſſe zunächſt in der einen Richtung — verſchiedene Mengen von Thieren desſelben Eihaufens in gleich großen Aquarien — auch beim Wachsthum des Karpfens ihre Beſtätigung zu finden ſcheinen, wie wir ferner im All— gemeinen berechtigt find anzunehmen, daß unter gleichen oder ähnlichen Verhältniſſen wie den vorliegenden, ca. / cbm Waſſer nicht genügt, um zwei Stück der erwähnten Karpfen— brut im Verlaufe eines Sommers viel länger wie ca. SO mm heranwachſen zu laſſen, oder, daß, die Ergebniſſe der zweiten Experimentirreihe Semper's — Einzahl der Thiere desſelben Eihaufens in verſchieden großen Waſſermengen — als richtig für unſere Verſuche voraus— geſetzt, ein Stück Karpfenbrut in ) ebm Waſſer auch nicht länger wie SO mm geworden wäre. — Ob ſich das Letztere beſtätigt, ob das Waſſervolum mit dem fortſchreitenden Längen— wachsthum in den einzelnen Phaſen der Entwicklung in gewiſſer Proportion ſteht, oder ob ſich das Verhältniß gleichzeitig nach der geſammten Körperflächenausdehnung richtet, müſſen meine weiteren bezüglichen Unterſuchungen erſt ergeben. 120 Es mag noch kurz bemerkt werden, daß Lichtmenge und Waſſertemperatur für die vier Aquarien gleiche waren, daß die Nahrungszufuhr in reichlichſter und der Qualität nach gleicher Weiſe erfolgte und ebenſo für Vorhandenſein guten ſauerſtoffreichen Waſſers' durch zahlreich eingeſetzte Waſſerpflanzen wie häufige Zuführung friſchen Waſſers vollkommen geſorgt war. Trotz der Semper'ſchen Gegenreſultate und derjenigen einer Nachunterſuchung, Varigny's, wird u. a. von Knauthe die Anſicht vertreten, daß neben der chemiſchen Be— ſchaffenheit der Sauerſtoffreichthum des Waſſers für das Wachsthum der Fiſche im Aquarium oder engen Behältern ausſchlaggebend ſei. (ek. die Fußnote in Knauthe's „Karpfenzucht“ pag. 255.) Daß ein Beweis für die Richtigkeit dieſer Anſicht in der im Text befindlichen Angabe Rudolf Linke's in Tharandt, auf welche ſich dieſe Fußnote bezieht, liegen ſoll, ſcheint, wenigſtens meiner Ueberzeugung nach, nicht zutreffend. Es heißt dort (pag. 254 „Karpfen⸗ zucht“): „Aus Beobachtungen folgert Rudolf Linke in Tharandt, daß diejenigen Teiche, welche von der Natur mehr oder weniger ſtiefmütterlich behandelt wurden, und namentlich, die ſchlechteſten Weiher für die Fütterung am beſten geeignet ſind.“ „Sie können wir getroſt ebenſo ſtark beſetzen wie die beſten Weiher der betreffenden. Gegend und die alsdann fehlende natürliche Nahrung durch künſtliche erſetzen. In guten und beſten Teichen wurden bei einem verſtärkten Beſatz die Fiſche zwar auch feiſt und fett, wuchſen aber nicht ſo ab, wie man nach dem reichlich eingeworfenen Futter erwarten zu können hoffte, jo daß die Fütterung in ihnen ſich ſehr koſtſpielig, wenn nicht gar ums rentabel geſtaltete.“ Dazu bemerkt Knauthe im Anſchluß: „In dieſem Verhalten gegenüber den Teichflächen würde ſich der Karpfen ganz erheblich von den Salmoniden unterſcheiden und ſich gewiſſen Mollusken nähern, mit welchen nach dieſer Richtung hin exakte Verſuche angeſtellt wurden.““) Folgt Fußnote. Die Angabe Linke's befindet ſich in Nr. 21, 1896 der Schriften des Sächſiſchen Fiſcherei— vereins, pag. 40, und beruht auf der Beobachtung, daß lediglich die künſtliche Fütterung in einem ganz nahrungsarmen Teiche mit Sanduntergrund, auf den pro Hektar für ein Jahr 120 Stück dreiſömmerige 1—1 / Pfund ſchwere Fiſche gegeben wurden, ſich in der oben an— gegebenen Weiſe bedeutend beſſer rentirte, wie eine mit natürlicher Nahrung verbundene künſtliche Fütterung bei einem Beſatz pro Hektar von 250 bis 300 Karpfen gleichen Alters und Gewichtes in guten und beſten Teichen. Nehmen wir nun an, daß die durchſchnittliche Tiefe der beiden Teiche nur 50 em be— trägt, jo kämen auf la = 100 qm oder 50 cbm, bei Beſatz I: 1,2 Stück, bei Beſatz II: 2,5 bis 3,0 Stück Karpfen. Daß bei dieſen Beſatzziffern für 50 ebm Waſſer eine Einwirkung des Waſſervolumens vorliegen ſollte, wird wohl ſelbſt der eifrigſte Verfechter dieſer Theorie nicht für möglich halten. Die betreffende Fußnote war daher unnöthig und konnte lieber ganz wegfallen, da ſie unter Umſtänden nur verwirrend wirkt. Andererſeits erſcheint es aber auch nicht gut denkbar, daß Sauerſtoffmangel des Waſſers bei einem derartig hohen Volumen von 50 ebm ſchon in Teichen gleicher Bonität hätte einwirken können. Da es ſich in unſerem Falle aber um zwei Teiche ſehr verſchiedener Bonität handelt und bonitär ſchlechteſten Teichen ſehr leicht die nöthigen Sauerſtoffmengen, nach Jaffe (ek. „Karpfenzucht“, pag. 256), abgehen, ſo hätten hiernach die Angaben und Beobachtungen Linke's für den Abwachs gerade umgekehrt lauten müſſen, wenn das verſchiedene Abwachs— reſultat überhaupt auf den Sauerſtoffgehalt des Waſſers zurückgeführt werden könnte. Meiner Anſicht nach liegt der Grund für das ſchlechtere Abwachſen in dem bonitär beſten Teiche vermuthlich darin, daß die natürliche Produktivität dieſes Teiches bei dem reichlich eingeworfenen künſtlichen Futter nicht dem Voranſchlage entſprechend ausgenutzt iſt. Hierauf weiter einzugehen, iſt hier nicht der Ort, ich verweiſe auf meine bezüglichen Angaben im vorjährigen Jahresbericht der Verfuchsſtation. Ein weiterer Beleg dafür, daß der Sauerſtoffreichthum des Waſſers für das Wachs— thum der Karpfen im Aquarium nicht ausſchlaggebend iſt, liegt nun beſonders in dem oben gekennzeichneten Verhalten und Wachsthum der Regenbogenforellen. Wenn dieſe doch 121 ungemein ſauerſtoffbedürftigeren Fiſche innerhalb ſechs Wochen in einer Anzahl von zehn Stück von 4 em auf 8 em Länge heranwachſen und zwar in einem gleich großen Waſſervolumen, gleich gebauten Aquarium und an derſelben Lokalität, wie fie den im letzten Jahre als Ver— ſuchsobjekten dienenden Karpfen ebenfalls zu Gebote ſtanden, von dieſen Letzteren indeſſen die im Aquarium IV untergebrachten zehn Stück in über vier Monaten trotz ihres viel geringeren Sauerſtoffbedürfniſſes und einer Einſatzgröße von nur 9 mm durchſchnittlich nur 5 cm an Länge erreicht haben, fo kann man wohl mit Recht annehmen, daß der Sauerſtoff— gehalt des Waſſers auf das Wachsthum der Karpfen nicht hemmend eingewirkt haben kann, es ſei denn, daß der Karpfen erhöhtere Anſprüche an ſauerſtoffhaltiges Waſſer, wie die Regenbogenforelle, ſtelle. Viel eher wäre wohl Grund zu der Vermuthung vorhanden, daß die Regenbogenforelle weniger Waſſervolumen zum Wachsthum verlangt wie der Karpfen, zunächſt wenigſtens in dieſen jüngeren Stadien der Entwicklung. Ich möchte hiebei eine Angabe von Nicklas aus der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ 1883, pag. 366, erwähnen, die Knauthe in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ 1896, pag. 191, citirt. Nicklas ſagt dort auf eine bezügliche Anfrage im Sprechſaal, pag. 358, wie viel Stück ein-, zwei- und dreiſömmerige Karpfen in künſtlich angelegten Teichen bei täglich dreimaliger genügender Fütterung und ſtetem Waſſerzufluß pro Ar eingeſetzt werden könnten: „Bei genügender täglicher dreimaliger Fütterung (ich möchte nur zweimalige, Früh und Abends, bei zwei⸗ und dreiſömmerigen Karpfen empfehlen) in einem künſtlich angelegten Teiche von nur 1 Ar hängt es lediglich von dem mehr oder minder raſchen Wechſel des Waſſers durch kontinuirlichen Zufluß friſchen Waſſers, welches auch fortgeſetzt neuen Sauerſtoff zuführt, ab, wie viel Fiſche darin gemäſtet werden können. Iſt die Erneuerung des Waſſers eine fort— geſetzt raſche, ſo können ſoviel Fiſche darin gehalten und gefüttert werden, als ſich überhaupt darin bewegen können. In der Kuffer'ſchen Fiſchzuchtanſtalt hier (München) z. B. werden in ca. 3 m langen, 1 m breiten und 50 em tiefen Behältern bis zu 2 Zentner /— 0 pfündige Forellen gefüttert, wobei der Beſatz ſelbſtverſtändlich ſo ſtark iſt, daß ſich die Fiſche über— und nebeneinander drängen.“ Es kämen alſo hienach auf 1 ebm Waſſer rund 300 Stück Forellen, die in dieſem qualitativ an Sauerſtoff ſich ſtetig erneuernden, quantitativ aber ſtets gleichbleibenden Waſſer— volumen ein Stückgewicht von im Mittel 215,5 Gramm durch künſtliche Fütterung erreicht haben, oder 15000 Stück auf 50 ebm oder 1 Ar. Es liegt für mich kein Grund vor, in die Richtigkeit der Nicklas'ſchen Angabe reſp. des erzielten Reſultates, ſoweit es Forellen betrifft, einen Zweifel zu ſetzen, muß aber einer Empfehlung dieſes für Forellenmaſt angewendeten Verfahrens, auf Karpfen— fütterung übertragen, entſchieden widerſprechen, ſo lange für einen annähernd gleichen Erfolg nicht Beweiſe vorhanden ſind. Ich halte dieſen Erfolg, ſelbſt mit Hilfe des „Hübner'ſchen Vorwärmers“ (ef. Knauthe, Karpfenzucht, pag. 257) nach meinen Beobachtungen für aus— geſchloſſen. Anderen Falls brauchten wir ja nur unſere mit ſtarker Durchſtrömung ver— ſehenen künſtlichen Winterhälter mit Karpfen vollzuitopfen, um im Herbſt nach genügender Fütterung uns die ſchönſten Maſtkarpfen herauszufiſchen. Auf welchen Urſachen dieß verſchiedene Verhalten der Forelle und des Karpfens, welches ſich mit den beſtehenden Anſchauungen über das Sauerſtoffbedürfniß reſp. die Sauer— ſtoffaufnahme nicht vertragen will, beruht, wird ſich hoffentlich durch meine weiteren Ver— ſuche herausſtellen. Ich komme demnächſt in einem kleineren Aufſatz über das Sauerſtoff— bedürfniß der Fiſche auf Grund einiger Semper'ſchen Ausführungen hierauf noch zurück. Jedenfalls ſcheint die Wachsthumsfähigkeit oder -Geſchwindigkeit von Fiſchen verſchiedener Gattungen in gleichem Waſſervolumen eine verſchiedene zu ſein und die Lebensweiſe der Fiſche — ob Raub- oder Friedfiſch — ein Wort mitzuſprechen. Auf die große Bedeutung, welche in praktiſcher Hinſicht in der Weiterführung meiner bezüglichen Unterſuchungen liegt, namentlich in Bezug auf die Verwerthung der künſtlichen Futtermittel und die Beſtimmung des Futterkoeffizienten habe ich im vorjährigen Bericht der Verſuchsſtation an der Hand einiger Zuwachsergebniſſe auf pag. 34 u. ff. ausführlich hingewieſen. * * 122 Nachſchrift. Wie ich aus einem, nach dem Erſcheinen des erſten Theiles meiner Mittheilung in der vorigen Nummer dieſer Zeitſchrift, veröffentlichten Bericht über die Loccumer Fütterungsverſuche in Nr. 11 der „Fiſcherei-Zeitung“ erſehen habe, kommt Knauthe in dieſem Bericht nochmals auf die Semper'ſche Arbeit und gleichzeitig außerdem auf meine bereits oben von mir eitirten Ausführungen im vorjährigen Jahresbericht der Verſuchs— ſtation zurück. Ich muß dieß hier, ſoweit es noch möglich iſt, wenigſtens kurz erwähnen, da die bisherige Anſicht Knauthe's hienach ſich mehr zu Gunsten der, Semper'ſchen, wie auch meiner Angaben, ſoweit ſie wenigſtens den Karpfen betreffen, geändert zu haben ſcheinen, wodurch alſo auch meine obigen bezüglichen Ausführungen eine entſprechende Modifikation erfahren. Dr. Hoffbauer. IV. Die Coregoneu-Taichſaiſon im bayeriſchen Theil des Bodenſees im Winter 1901. Als ich meinen vorjährigen Bericht ſchloß, da ſagte ich, es dürfte Jahre dauern, bis eine ſo günſtige Saiſon wieder käme, wie die von 1900. Gleich der nächſte Winter gab mir recht. Wind, Wetter und Temperatur ſtimmten nicht zuſammen. Wir bekamen kaum genug Eier für unſere Anſtalt; an ein Verſenden an andere Fiſchzuchtanſtalten war nicht zu denken. Auch ging die Befruchtung nicht ſo gut vor ſich, wie in der vergangenen Saiſon. Gleich bei den Gangfiſchen fing es an. An einem einzigen Tag, dem 18. November, gerade eine Woche früher als im Vorjahre, erhielten wir 63000 Stück Eier. Damit war es aus. Wir erzielten hievon 34 400 Setzlinge, alſo nur 54,6 Prozent, während wir voriges Jahr auf 94,2 Prozent kamen. Die Sandfelchen laichten vorſchriftsmäßig gegen den 17.; am 19. hatten wir bereits das Maximum und am 20. war die Saiſon vorbei. Wir bekamen 477000 Eier, von denen wir 260 600 Setzlinge erzielten. Hatten wir ſomit beinahe ſoviel Eier wie im Vorjahre, jo hatten wir heuer dafür nur 54,6 Prozent an Setzlingen erreicht, während wir im Vorjahre mit 82,6 Prozent rechnen durften. Die Fiſcher, die ſich am Sandfelchenfang betheiligten, waren dieſelben wie im Vorjahre. An ihnen hat es nicht gefehlt. Die Blaufelchen laichten wieder nicht am 26. November, ſondern erſt am 4. Dezember, um fünf Tage früher wie im Vorjahr. Wir bekamen von acht Fiſchern im Ganzen 3 073 000 Eier geliefert, aus denen wir 1983 000 Setzlinge, alſo 74,9 Prozent gewannen. Um den Fang etwas ſchematiſiren zu können, muß ich wieder für die einzelnen Tage Mittel zahlen, gewonnen durch die Zahl der pro Tag gewonnenen Eier, dividirt durch die Zahl der einliefernden Fiſcher, nehmen. Dieſe Zahl war am 106 250 77857 100 000 143 000 40 000 31 000. Während alſo vom 5. an die Sache richtig entwickelt, am dritten Tag das Maximum, am fünften das Ende mit fallender Zahl, paßt gar nicht der Fang am erſten Tag. Es wäre nun möglich, daß die Fiſcher am fünften nicht richtig ſetzten, ſomit die Felchen nicht in die Netze kamen. Die Sache ſcheint mir aber einen anderen Grund zu haben. Die Fiſcher lieferten nämlich am erſten Tage blutige, unreife Eier. Darauf aufmerkſam gemacht, brachten ſie dann nur beſſer befruchtete Eier. Da auch die Erbrütungsreſultate entſprachen, ſo darf man die am 4. Dezember gelieferten 425 000 Eier ganz in Abrechnung bringen und nur mit den reſtirenden 2 648 000 Eiern der übrigen Tage rechnen. Auf dieſe Weiſe konnten wir die obgenannten Prozente erreichen. Leider mußte ein zugezogener württembergiſcher Fiſcher, Werner, wegen Gebrauchs mindermaßiger Netze zur Anzeige durch den Fiſchereiaufſeher gebracht werden; auffallend und vielleicht gerade aus dem Grunde erklärlich, mußte auch gerade dieſer wegen Einſendung minderwerthiger Eier angeſprochen werden. Dezember 4. 5 N 7 8 9 e 123 Leider hat der Deutſche Fiſchereiverein heuer gar nichts von Prämiengeldern verlauten laſſen. Es iſt das ſehr zu bedauern. Wenn es ſtreng durchgeführt wird, daß die Fiſcher wirklich nach Verdienſt die Prämien bekommen, iſt es ſicher von großem Einfluß auf die Er⸗ brütungsreſultate. Hoffentlich gelingt es der neuen, auf die verſchiedenen Wirthſchaftsausſchüſſe aufgebauten Organiſation, vom Deutſchen Fiſchereiverein wieder etwas auch für die Coregonen— zucht im Bodenſee zu erhalten, wobei ich wiederholend daran erinnere, daß unbedingt die Fiſchmeiſter, denen die ganze Arbeit und Verantwortung in den Anſtalten obliegt, auch etwas erhalten ſollten. von Lochner. V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher⸗Kruft. Diejenigen Teich⸗ reſp. Fiſchereibeſitzer, welche ſich ihren Bedarf an Forellenbrut ſelber in einem aufgeſtellten Brutkaſten erbrüten, klagen häufig über gänzlichen Mißerfolg des Brut- geſchäftes. Abgeſehen von ſchlechter Qualität des Brutwaſſers, wodurch wohl in einzelnen, ſeltenen Fällen der ſchlimme Ausgang begründet ſein mag, liegt hauptſächlich der Fehler an mangelhafter Pflege der Eier und Brut. Wenn die Eier, die man in irgend einer größeren Brutanſtalt gekauft hat, ankommen, ſo ſehen dieſelben noch friſch und ſchön aus, ſie ſind frei von Schmutz und Schlamm; ein Zeichen, daß ſie bis dahin gut gepflegt wurden. Gar bald, namentlich wenn das Waſſer viel Schlamm mitführt, verlieren die Eier ihr friſches Ausſehen. Von den Schlammablagerungen werden ſie dunkler, was zur Folge hat, daß täglich immer mehr Eier abſterben. Das brauchte indeß nicht zu ſein und wird nicht ſein, wenn der Pfleger derſelben ſeine Schuldigkeit thut. Vor allen Dingen darf er es ſich nicht verdrießen laſſen, Tag für Tag dem Brutkaſten einen Beſuch abzuſtatten. Mit einer Hühner- oder Gänſefeder muß er dann die Eier jedesmal vorſichtig umrühren. Er wird dabei bemerken, daß die abgelagerten Schlammtheilchen ſich wieder aufrühren und mit dem Waſſer abſchwimmen. Des Ferneren empfiehlt es ſich, die Hürde, auf welcher die Gier liegen, mit dieſen aus dem Brutkaſten heraus zu heben und mit einer feingelochten Brauſe (Gießkanne) tüchtig zu begießen. Das unten ab— fließende ſchmutzige Waſſer wird belehren, wie nützlich und heilſam dieſe Prozedur war. Ge— ſchieht das nicht, ſo verſtopfen die feinen Schlammtheilchen gar bald die Poren des Eies, wodurch dem Fiſchchen im Innern desſelben der Zutritt friſcher Luft verſperrt und dasſelbe ſo dem Erſtickungstode preisgegeben wird; zum mindeſten wird aber die normale Entwicklung des Embryo gehemmt und das ſchwach entwickelte Fiſchchen geht dann, wenn es auch noch dem Ei entſchlüpft, früher oder ſpäter doch zu Grunde. Die Bedingung, die todten Eier täglich mit der Pinzette auszuleſen, kann nun einmal nicht erlaſſen werden, wenn dieß auch hin und wieder etwas beſchwerlich und langweilig werden ſollte. Jedenfalls iſt die tägliche, regelmäßige Entfernung der Eier bei Weitem nicht ſo läſtig, als wenn man nach 6—8 Tagen auf einmal vor einem Wuſt von pilzigen, zuſammenhängenden Eierklumpen ſteht und nun die noch geſunden Eier von dem Klumpen loslöſen muß, um ſie vor dem Untergang zu retten. Wenn die todten Eier nämlich von heute auf morgen und dann auf übermorgen u. ſ. w. liegen bleiben, ſo zeigen ſich bald Pilzbildungen an denſelben. Der Pilz wuchert weiter, greift die benachbarten geſunden Eier mit an und richtet ſie zu Grunde. Schließlich gleicht dann die Eierlage in der Bruthürde einer Filzeinlage und der enttäuſchte Pfleger derſelben ſchüttet ſie, um ſeine Nachläſſigkeit vor den Augen der Nachbarn zu verbergen, in den nahen Bach um. Er ſchüttelt den Kopf, wettert über den mißlungenen Brüteverſuch und gibt allen möglichen Umſtänden, nur ſich ſelber nicht, die Schuld. Derartige negative Reſultate könnten bei fortgeſetzter täglicher Pflege in den allermeiſten Fällen verhütet werden, und die Freude, welche der Anblick der munteren, gut entwickelten Fiſchchen am Ende des Brut— geſchäftes gewährt, iſt ein Lohn, der die aufgewandte Mühe reichlich lohnt. Durch das Auflegen eines Deckels auf den Brutkaſten, namentlich wenn derſelbe an einer an und für ſich ungeſchützten Stelle ſteht, werden die Eier vor allerhand feindlichem Geſindel geſchützt. Waſſerratten, Spitzmäuſe, Enten, Eisvögel 2c. geniren ſich gar nicht, die Fiſcheier ſummariſch aus dem Brutkaſten heraus zu leſen, wenn dieſer, wie geſagt, nicht zu— gedeckt iſt. Deßhalb regelmäßig zudecken. 124 VI Vermiſchte Mittheilungen. Deutſcher Anglerbund. Das dießjährige Bundesfeſt wird in den 1 in Magdeburg abgehalten und enthält ein ſo reichhaltiges Programm, daß die Bun esberwaltung ſchon jetzt auf eine große Theilnahme bedacht ſein muß. Außer vielem Anderen werden gemeinſchaftliche Dampferfahrten auf der Elbe nebſt Concert und Tanz ſtattfinden; ein Haupt⸗ effekt wird in einem Preisangeln beſtehen, wozu bereits namhafte Summen geſtiftet ſind. Neu eintretende Mitglieder werden aller Vergünſtigungen theilhaftig. Beitrittserklärungen ſind an den I. Schatzmeiſter des Deutſchen Anglerbundes, Herrn A. Steinhauſen, Berlin- Charlottenburg, Kantſtraße 140, zu richten, woſelbſt auch Näheres zu erfahren iſt. Zum Karpfenzoll. Der Lauſitzer Verein, deſſen Mitglieder ca. 40 000 Morgen Teiche beſitzen und ca. 10 000 Zentner Karpfen jährlich produziren, hat bei feiner letzten General⸗ verſammlung in Cottbus einſtimmig beſchloſſen, eine Petition an den k. preußiſchen Herrn. Landwirthſchaftsminiſter einzureichen mit der Bitte, in den neuen Zollverträgen den von der Reichsregierung bereits vorgeſehenen Mindeſtzoll von 15 Mk. pro 100 Kilo Karpfen zu befür⸗ worten; ebenſo hat der Fiſchereiverein für das Königreich Sachſen in ſeiner Generalverſammlung vom 14. März ds. Is. den einſtimmigen Beſchluß gefaßt, eine Petition an den Reichstag zu richten, um eine Erhöhung des beabſichtigten Karpfenzolles von 15 Mk. auf 25 Mk. durchzuſetzen. Trockenfuttermittel in der Fiſchzucht. Im Anſchluß an meine Mittheilung über Plasmon⸗Fiſchmehl in Nr. 6 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ theile ich noch mit, daß das daſelbſt beſchriebene Futter außerdem noch nachſtehende Stoffe enthält: 1 Prozent phosphor⸗ ſauren (arſenfreien) und 1 Prozent kohlenſauren Kalk entſprechend einer Menge von 1,5 Pro— zent Kalk und 1,3 Prozent Phosphorſäure, alſo ungefähr den fünffachen Ueberſchuß, den Forellen zum Aufbau an Salzen nöthig haben. Der Ueberſchuß iſt ſo hoch genommen, weil die Fiſche einen recht großen Theil ſolcher Salze ungenützt auszuſcheiden pflegen. Ferner hat die Plasmon⸗Geſellſchaft Neubrandenburg für Jungbrutfütterung von Forellen ein ſehr ſchönes Präparat in feinſter Körnung hergeſtellt, welches ich empfehle unter Zumiſchung von 50 Prozent friſcher Schweineleber d. h. 9½ Pfund Plasmongemiſch mit 4½ Pfund Leber zu verfüttern. Herr Dr. Cronheim, Berlin, ſchreibt über die Zuſammenſetzung dieſes Futters wie folgt: „Die Zuſammenſetzung des Futters im Verhältniß — 9 Pfund Plasmon und ½ Pfund kohlenſaurer Kalk gemiſcht — iſt in Prozenten: 69,2 Prozent ſtickſtoffhaltige Stoffe, 1,7 Prozent Fett, 2,5 Prozent Zucker, 7,1 Prozent Aſche, darin 2,7 Prozent Phosphorſäure und 2,9 Prozent Kalk. Mit 9 Pfund Plasmon und ½ Pfund kohlenſauren Kalkes füttern Sie: 6,6 Pfund ſtickſtoffhaltige Stoffe, 0,16 Pfund Fett, 0,23 Pfund Zucker, 0,675 Pfund Aſche, darin 0,26 Pfund Phosphorſäure und 0,275 Pfund Kalk. Das Verhältniß von Stid- ſtofffreien zu Stickſtoffhaltigen S 1:10,5. Für die Zuſammenſetzung der Schweineleber kann man folgende Durchſchnittswerthe annehmen (dieß, wie die Zahlen für die Zuſammenſetzung der anderen Körper ſind ſtets von mir berechnete Durchſchnittswerthe): 72 Prozent Waſſer, 18,6 Prozent ſtickſtoffhaltige Stoffe, 3,6 Prozent ſtickſtofffreie Stoffe, 5,5 Prozent Fett, 1,5 Prozent Aſche. Danach find in 9½ Pfund Plasmongemiſch (mit kohlenſaurem Kalk) und 4½ Pfund Leber enthalten: 7,4 Pfund ſtickſtoffhaltige Stoffe, 0,4 Pfund ſtickſtofffreie Stoffe, 0,37 Pfund Fett, 0,74 Pfund Aſche mit 0,26 Pfund Phosphorſäure und 0,275 Pfund Kalk. Stickſtofffrei: Stickſtoffhaltig — 1: 5,8. Dr. Cronheim.“ Das Futter kommt in Poſtkollis von 9, Pfund Netto ca. 50 Pfennig zum Verſandt und enthält bereits den Zuſatz von arjen- freiem, kohlenſaurem Kalk, der zum Knochenaufbau nöthig iſt, fertig beigemiſcht. Saffe. Fiſchſterben durch Fabrikabwäſſer. Aus Wien vom 17. März wird berichtet: Im Abgeordnetenhuus brachte heute Abgeordneter Dr. Beurle eine Interpellation ein, die von einem ebenſo merkwürdigen wie bedauerlichen Vorfall Mittheilung macht und in der Haupt⸗ ſache Folgendes feſtſtellt: „Donnerſtag, den 13. März ſah man auf der Enns, und zwar in der Strecke unterhalb des Einfluſſes des Erzbaches bei Hieflau bis zur Donau hinab, Hunderttauſende von todten Fiſchen in allen Größen, darunter viele ſolche von 20 bis 25 Kilo Gewicht, Forellen in allen Größen, zu Tauſenden die prächtigen Regenbogenforellen, maſſenhaft Aeſchen u. ſ. w., auf der Enns treiben. Seit Donnerſtag dauerte dieſes Herabrinnen der todten Fiſche fort, noch Samſtag Abends wurden todte Fiſche zentnerweiſe in Steyrund unter, 125 Steyr aus der Enns herausgezogen. Die ſofort eingeleiteten Erhebungen haben nun ergeben, daß dieſes maſſenhafte Sterben der Ennsfiſche in einer Flußſtrecke von 100 Kilometern durch eine Verunreinigung des Erzbaches herbeigeführt worden iſt, welche der Alpinen Montangejell- ſchaft zur Saft fällt. Vom Erzbache ab war durch eine mit voller Ignorirung der Fiſcherei— intereſſen vorgenommene Ableitung von ſchädlichen Abfallſtoffen aus den Hieflauer Hochofen— anlagen das Waſſer des Erzbaches und der Enns auf 20 Kilometer ſchwarz gefärbt und die von dem Steyrer Bezirksarzte Dr. Furrer vorgenommene Erhebung ergab nach der Analyſe der Linzer ſtädtiſchen Lebensmittel⸗Unterſuchungsſtation, daß eine in Steyr — alſo 80 Kilometer unterhalb des Erzbaches — entnommene Waſſerprobe noch auffallend große Mengen gebundener Schwefelſäure enthielt. Durch die Manipulation der Alpinen Montangeſellſchaft iſt nun, zu— mal dieſe Vernichtung der Fiſche gerade vor der Laichzeit erfolgte, die Fiſcherei der Enns, deren Reichthum an Edelfiſchen in ganz Oeſterreich berühmt war, die als das beſte Fiſch— waſſer Oberöſterreichs galt, mit einem Schlage vernichtet. Die Interpellation gipfelt in der Anfrage an den Ackerbauminiſter, ob dieſer das Verſchulden der Alpinen Montangeſellſchaft raſcheſtens feſtſtellen und ſtaatliche Maßregeln zur Wiederherſtellung des Fiſchreichthums der Enns unverzüglich einleiten wolle. Einen außerordentlich großen Fang brachte am 17. März ds. Is. der Fiſch⸗ dampfer „Wien“ der Dampffiſchereigeſellſchaft „Nordſee“ in Geeſtemünde an. Er hatte in den isländiſchen Gewäſſern 1710 Zentner erbeutet, den größten Fang, welchen bisher ein Fiſch— dampfer gemacht hat. VII. Vereinsnachrichten. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. (Schluß.) Weiter berichtet ſodann der Kaſſier über die vorläufigen Rechnungsergebniſſe pro 1901: Einnahmen: Ausgaben: e 2. 2.022 Mk. 1410.— Deckung d. Defizits der Austellung Mk. 1400.— ee beiträge „ 2200.— Renumerationen und Reiſekoſten. „ 150 — ernatebeitrag gs e E ERDETE DT er: „ 120.— Beitrag vom Deutſchen Fiſcherei⸗ enn „ 150. — ee e ii BECHDENRELEOTEENE r „ 100 Portoerſätze für Fiſcherer⸗Zeitung „ 200.— Vereinslokal 5 20.— Sonſtige Einnahmen „ 300.— Beiträge an andere Vereine. „ 10.— SE EBENE EVER ( u at „600: — Vertheilung von Fiſchen . „ 2050.— Koſten der Fiſcherei⸗ Zeitung . . „ 1300.— Außerordent liches 7 50 — Mk. 6510.— Mk. 5950.— Sunn der Einnahmen Mk. 6510.— Se N re „ 5950.— Bleibt Kaſſenbeſtand. .. Mk. 560.— Der Voranſchlag für das Jahr 1902 ſtellt ſich in Einnahme und Ausgabe auf 5100 Mk. Schriftführer Armbruſter berichtet im Weiteren, daß im Frühjahre in die verſchiedenen Flüſſe des Landes im Ganzen 140000 Stück Aalmontée eingeſetzt wurden, darunter 85500 Stück auf Koſten des Landesvereins, ferner noch 2000 Setzaale, 20 —25 cm lang. Die Geſammtkoſten betrugen 1244 Mk., wovon der Landesverein 684 Mk. bezahlte und die Königl. Centralſtelle die Transport- und Verpackungskoſten mit 231.95 Mk. übernommen hat. Neben der Vermittelung von mehreren Hunderttauſend angebrüteten Eiern von Salmoniden wurde durch den Schriftführer der Bezug von ein- und mehrjährigen Beſatzfiſchen im Betrage von 2829 Mk, bejorgt, woran der Landesverein 1358 Mk. bezahlte. Aus den eingelaufenen Jahresberichten iſt zu entnehmen, daß in vielen Flußgebieten die Fiſchereiaufſicht durch die damit beauftragten Organe noch ſehr viel zu wünſchen übrig läßt, ebenſo wird über die Verhängung von zu niederen Strafen geklagt, hiebei wird der Wunſch ausgeſprochen, daß die angeſetzte Strafe mindeſtens den dreifachen Betrag der geſtohlenen Fiſche ausmachen ſoll. 126 — —— Die Klagen über unberechtigte Aalfänge und Schädigungen durch Turbinen ſollten direkt bei dem betreffenden Oberamt angebracht werden, da dieſes hiefür zuſtändig iſt. In einem Bericht wird auf die Schädlichkeit der Raben und — wie Dr. Fickert von Tübingen in kurzem Vortrag über dieſe Vögel erläuternd bemerkt — insbeſondere der Rabenkrähe für die Fiſcherei hingewieſen. In waldreichen Gegenden namentlich, wo noch die Flößerei aus⸗ geübt wird, tritt nämlich vielfach nach dem Ablaſſen der Flöße, nachdem zu dieſem Zwecke das Waſſer vorher geſtaut war, auf große Flußſtrecken ein außerordentlich niederer Waſſerſtand ein, der dem genannten Raubzeug günſtige Gelegenheit zum Fang größerer und kleinerer Fiſche gibt. Auch an kleineren Forellenbächen kann man bei niederem Waſſerſtand die ſchwarzen Geſellen beobachten und es iſt daher erfreulich, daß für die Vertilgung dieſer Schädlinge von landwirthſchaftlichen Vereinen, Gemeinden, Jagdpächtern ꝛc. Schußgelder ausgeſetzt ſind. Sehr dankenswerth wäre es, wenn weitere Wahrnehmungen über Schädigung der Fiſcherei durch Krähen auch aus anderen Gegenden des Landes gemacht würden. Bittere Klagen werden über oft unverhältnißmäßige Steigerung der Pachtgelder geführt. Wenn es einerſeits erfreulich iſt, daß die Freunde der Fiſchzucht ſich vermehren, ſo iſt andererſeits nicht zu verkennen, daß derjenige, welcher ſeit Jahren ein Waſſer mit Liebe gepflegt hat und nun bei einem neuen Steigerungstermin ganz außerordentlich geſchröpft wird, Luſt und Liebe an der Fiſcherei verliert. Hier nur einige Beiſpiele: Ein von einem Verein für 14 Mk. jährlich gepachtetes Waſſer wurde auf 500 Mk. geſteigert. Für ein ſeither nicht verpachtetes Waſſer, wo aber ein Verein behördlicherſeits Einjäge machen durfte, wurde, nachdem ein Fiſchbeſtand vorhanden war, auf 51 Mk. geſteigert, ſolche Fälle könnten noch viele angeführt werden, bei denen es ſich um die drei- bis vierfache Erhöhung des Pachtpreiſes handelt. Aber noch ein weiterer ſchwerer Mißſtand, ſind die meiſtens kurzen Pachtperioden von 3—4 Jahren, die vielfach bei Gemeindewaſſern feſtgeſetzt werden. Unter zehn Jahren ſollte unter den ſtaatlichen Bedingungen kein Pachtvertrag abgeſchloſſen werden dürfen, außerdem ſollte auch bei Gemeindewaſſern ſtreng darauf geſehen werden, daß die Verpflichtung zu Einſätzen in die Pachtbedingungen kommt. Die Hauptverſammlung 1902 ſoll in Mergentheim ſtattfinden und zwar Ende Mai oder Anfang Juni und werden die näheren Feſtſetzungen dem Herrn Präſidenten überlaſſen. Hierauf hielt Intendanturaſſeſſor Dreiß-Stuttgart einen höchſt intereſſanten Vortrag über den Antrag des Fiſchereivereins Heilbronn betr. „Entziehung und Verweigerung von Fiſchkarten durch die Polizeibehörde“ nach ſeiner rechtlichen Seite, nach deſſen Schluß noch einige weitere Anträge betr. Fiſchereiſchutz beſprochen wurden. Referent verbreitete ſich insbeſonders über die Rechtsnatur der Fiſchkarte und ihr Verhältniß zur Jagdkarte, der Behandlung der Fiſchkarte in anderen deutſchen Bundesſtaaten im Allgemeinen und nach der Seite der Möglichkeit polizeilicher Entziehung. Referent kam zu dem Reſultat, daß bei der Königl. Landesregierung eine Aenderung des Fiſchereigeſetzes nach folgenden Punkten anzuſtreben ſei: 1. Aenderung der Fiſchereikarte und zwar a) Qualifikation einer polizeilichen Legitimationskarte für jeden Fiſcher, mit den Ausnahmen von Artikel 2, Abſ. 5 und 6 des württembergiſchen Fiſchereigeſetzes vom 27. November 1865; b) Vorausſetzung für die Ausſtellung einer Fiſchkarte, die Glaubhaftmachung der Fiſchereiberechtigung gegenüber der Ausſtellungsbehörde; c) Dauer der Fiſchkarte ein Jahr; d) Ausſtellungsbehörde: Oberamt, bei Dauer bis zu vier Wochen Schultheißenamt des bezüglichen Fiſchwaſſers. Einführung der Möglichkeit polizeilicher Verweigerung und Entziehung der Fiſchkarte nach Analogie des württembergiſchen Jagdgeſetzes und des badiſchen und ſächſiſchen Fiſchereigeſetzes. 3. Beſchränkung der Zahl der Ausgabe von Fiſchkarten. 4. Einführung einer Legitimationskarte für Verkäufer von Fiſchen, die nicht im Beſitz von Fiſchkarten ſind (beſonders beim Anbieten) und deren Entziehungsmöglichkeit. Nach einer längeren Beſprechung über die Wichtigkeit der Regelung dieſer Fragen dankt der Vorſitzende dem Referenten für die große Mühe und Umſicht, die er bei Abfaſſung dieſes Berichtes aufgewendet habe, worüber die Anweſenden ihre lebhafte Befriedigung ausdrücken. Eine Abſtimmung erfolgte nicht, da die Frage auf die Tagesordnung der nächſten Hauptverſammlung kommt, ebenſo ein Antrag auf Herabſetzung der geſetzlich vorgeſchriebenen Maſchenweite von 30 mam. 1 Damit war die Tagesordnung erſchöpft, worauf man ſich in den Speiſeſaal begab, in welchem ſich bereits eine größere Anzahl geladener Herren zum Mittageſſen eingefunden hatten. Zu dem⸗ ſelben waren Fiſche aller Arten von Mitgliedern geſtiftet, ebenſo ein ſaftiger Hirſchrücken. In ungezwungener Unterhaltung wurde noch manche Frage beſprochen und wurde auch insbeſonders aufgefordert zu einer Betheiligung an der im Juni 1902 in Mannheim ſtattfindenden Fiſcherei⸗ ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, damit der Verein ſeine Erfolge auch dort ſehen laſſen kann. Tübingen. Wilh. Armbruſter, Schriſtführer. r 127 Schlefifcher Fifchereiverein. Dienstag, den 8. April 1902, Vormittags 10 Uhr, findet in Breslau im „Hotel Monopol“ die erſte dießjährige Hauptverſammlung des Schleſiſchen Fiſchereivereins ſtatt. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mittheilungen des Vorſitzenden. 2. Aufnahme neuer Mitglieder. 3. Jahresrechnung, Reviſionsbericht und Decharge-Ertheilung. 4. Haushaltungsplan (Voranſchlag) pro 1902. 5. Wahl zweier Reviſoren zur Prüfung der Jahresrechnung für das Etatsjahr 1902. 6. Jahresbericht des Geſchäftsführers. 7. Wahl des Vertreters des Schleſiſchen Fiſchereivereins bei dem Deutſchen Fiſchereirath. 8. Mittheilungen aus der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation Trachenberg von Dr. Hoffbauer. 9. „Die Zuſammenſetzung des Fiſches ab— hängig von der Nahrung“ (Referent: Dr. med. Georg Roſenfeld- Breslau). 10. „Bizarre Formen aus dem Reiche der Fiſche“ (Referent: Dr. phil. C. Zimmer-Breslau, Cuſtos am zoologiſchen Inſtitut der Univerſität Breslau). Nach Schluß der Sitzung findet im Verſammlungslokal ein gemeinſames Mittagsmahl ſtatt. — Gäſte ſind willkommen. Der Vorſitzende des Schleſiſchen Fiſchereivereins G. Prinz zu Schoenaich-Carolath. Fiſchereiverein Erlangen. Von der vom Fiſchereiverein Erlangen in's Leben gerufenen Karpfenzüchtergenoſſen— ſchaft können für dieſes Frühjahr noch ca. 25000 einſömmerige reinraſſige Karpfen, zum Theil der Aiſchgründer⸗, zum Theil der fränkiſchen Karpfenraſſe angehörig, bezogen werden. Da heuer die einſömmerigen Karpfen zu mäßigem Preiſe abgegeben werden, dürfte für die Fiſchereivereine und ſonſtigen Intereſſenten die beſte Gelegenheit geboten ſein, Bäche und Flüſſe mit Karpfen zu beſetzen. Vom Fiſchereiverein Erlangen ſelbſt können Brut und Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle, ſowie des Bachſaiblings zum Theil ſchon jetzt, zum Theil im Monate Mai bezogen werden. Beſtellungen und Anfragen ſind an Stadtkämmerer Colb in Erlangen zu richten. Caſſeler Fiſchereiverein. Die 23. Hauptverſammlung des Caſſeler Fiſchereivereins fand am 19. Februar ds. Is unter zahlreicher Betheiligung in Caſſel ſtatt. Der Vereinsvorſitzende, Oberforſtmeiſter Hintz— Caſſel, begrüßt die Verſammlung und erſtattet folgenden Jahresbericht. Der Verein verlor im abgelaufenen Jahre 32 Mitglieder und hatte einen Zuwachs von 37, jo daß er nunmehr rund 300 Mit- glieder zählt. Sämmtliche am 1. April 1901 abgelaufenen Pachtverträge über Fiſchwaſſer ꝛc. ſind er- neuert worden. Die im Vorjahre ſchwebenden Verhandlungen zur Herbeiführung eines Verbots des Ein— laſſens von Enten auf die Fiſchwaſſer für den ganzen Regierungsbezirk haben zu einer entſprechenden Polizeiverordnung geführt. Die Beſtrebungen des Vereins ſind neben der Beſetzung der Bäche mit Forellen auf die Wiedereinbürgerung des Krebſes, auf die weitere Verbreitung des Zanders und des Karpfens, ſowie auf Verſuche mit Regenbogenforellen und Bachſaiblingen gerichtet geweſen. An Bachforelleneier ſind 350 000 Stück theils angekauft, theils geworben und daraus 315000 Fiſchchen erbrütet worden. Hievon find 85000 im allgemeinen Intereſſe unentgeltlich abgegeben, 70 000 in die vom Verein gepachteten Gewäſſer ausgeſetzt, 160 000 zu mäßigen Preiſen verkauft und an andere Fiſchereipächter abgegeben worden. Von Negenbogen- forellen wurden 15000 Eier, von Bachſaiblingen 10000 Eier beſchafft und 13000 bezw. 9000 Fiſchchen erbrütet. Von dieſen wurden 7500 verkauft und 14 500 unentgeltlich verſuchsweiſe ausgeſetzt. Zandereier ſind 30 000 angekauft und davon 400 junge 10 —12 cm lange Fiſchchen im Herbſte in der Eder zur Ausſetzung gelangt. Die früheren Verſuche mit dem Ausſetzen von Karpfen in die Fulda oberhalb und unterhalb Caſſels ſind von Erfolg gekrönt geweſen; daher wurden auch im Jahre 1901 wieder 150 kg Karpfen (600 Stück) in die Fulda ausgeſetzt. An Lachseiern wurden von den Vereinsbrutanſtalten 450 000 erbrütet und 423 000 Fiſchchen erzielt, welche in die Fulda, Eder und deren Nebenbäche ausgeſetzt wurden. Für 46 Fiſchottern und 19 Reiher wurden Prämien gezahlt, außerdem an drei eifrige Otternfänger Otterfallen abgegeben. Nach der Ueberſicht des Schatzmeiſters, Regierungsſekretär Müller, betrug die Einnahme 6256.42 Mk., die Ausgabe 5932.64 Mk. Zu Reviſoren für die Rechnung pro 1902 wurden Kauf- mann Claudius und Regierungs- und Forſtrath Graf von der Schulenburg gewählt. Hierauf ſpricht Regierungs- und Forſtrath Eberts-Caſſel über das Thema: „Der Krebs, ſein gegenwärtiges Vorkommen im Vereinsgebiete und die Wiederbeſetzung unſerer Gewäſſer mit Krebſen“. Während in früherer Zeit faſt alle Gewäſſer des Vereins— gebietes überaus reich an Krebſen geweſen ſeien, ſei der Krebsbeſtand in neuerer Zeit und zwar hauptſächlich in den Jahren 1878 — 1880 durch die Krebspeſt faſt ganz vernichtet worden. Redner ſchildert nun eingehend die Lebensweiſe, die Krankheiten und Feinde des Krebſes und gibt eine Ueberſicht über die gegenwärtige Verbreitung des Krebſes im Regierungsbezirk Caſſel. Hienach iſt 128 der Krebs in vielen Gewäſſern nur noch vereinzelt und in den meiſten Gewäſſern gar nicht mehr vor» handen. Nur einzelne Bäche in den Kreiſen Gelnhauſen, Hanau, Schlüchtern, Fulda, Hersfeld, Roten⸗ burg, Melſungen, Homberg, Ziegenhain und Wolfhagen haben noch einen nennenswerthen Krebsbeſtand. Der Fiſchereiverein beabſichtige nun, diejenigen Gewäſſer, die noch nicht verunreinigt ſeien und ſich unzweifelhaft für den Krebs eignen, und deren befänden ſich im Vereinsgebiete noch eine große Menge, allmählich wieder mit Krebſen zu bevölkern. Der Anfang ſei damit bereits im Jahre 1900 gemacht worden und zwar ſeien im Jahre 1900 2000 Stück in die Joſſa und 2000 Stück in die Bieber, den Lützelbach und Eſcherbach im Kreiſe Gelnhauſen, ſowie 2000 Stück in die Haune und Nüſt im Kreiſe Hünfeld ausgeſetzt worden. In größerem Umfange habe man die Ausſetzungen im Jahre 1901 fortgeſetzt. Es ſeien nämlich ausgeſetzt worden: 2500 Stück in den Igelbach, die Haune und Nüſt im Kreiſe Hünfeld, 5000 Stück in die Ulſter im Kreiſe Gersfeld, 2250 Stück in die Solz, Rohrbach, Geis, Asbach, Breitzbach und den Becherbach im Kreiſe Hersfeld, 1370 Stüct in die Sinn im Kreiſe Schlüchtern und 5450 Stück in die Wettſchaft und in den Oberrosſcher-Krebsbach im Kreiſe Marburg, im Ganzen alſo rund 22 570 Stück. Zur Beſtreitung der hiedurch entſtandenen Koſten von rund 1400 Mk. ſei dem Verein Seitens des Reichsamtes des Innern durch Vermittlung des Deutſchen Fiſchereivereins in dankenswerther Weiſe ein Zuſchuß von 700 Mk. gewährt worden. Ueberall, wo Krebſe ausgeſetzt worden ſeien, habe man die Fiſchereiberechtigten vorher verpflichtet, während der nächſten, dem Ausſetzungsjahr folgenden drei Jahre ſich jedes Fangens von Krebſen zu enthalten und etwa zufällig gefangene Krebſe wieder in das Waſſer zurückzuſetzen. Schließlich gibt Redner die Regeln an, welche beim Ausſetzen der Krebſe beobachtet werden müſſen. „Ueber die fiſchereilichen Verhältniſſe im Vereinsgebiete“ berichtet Herr G. Seelig-Fiſchhof bei Caſſel: Die Verhältniſſe der Fiſcherei ſeien im abgelaufenen Jahre im Allgemeinen günſtig geweſen. Der ſtrenge anhaltende Winter habe keinen nennenswerthen Schaden verurſacht. Für die Frühlingslaicher ſei der Monat April ungünſtig geweſen und erſt gegen Mitte Mai habe ſich das Brutgeſchäft unter recht günſtigen Verhältniſſen entwickelt. Die Sommermonate ſeien warm und meiſt ohne Regen geweſen. Bei dem hiedurch veranlaßten niedrigen Waſſerſtande der Bäche ſeien ungemein viele Forellen gefangen worden. Trotz des guten Wetters habe dagegen der Fang in den Flüſſen den Erwartungen nicht entſprochen. Aehnliche Verhältniſſe hätten vor 30 Jahren in den Bächen geherrſcht. Der ehemals jo reiche Beſtand an Forellen 2c. ſei ver— ſchwunden geweſen und damit auch das Intereſſe an der Pflege der Fiſcherei in den Bächen. Erſt nach Einführung der künſtlichen Fiſchzucht und Erzeugung von großen Mengen von Forellenbrut habe dieß ſich geändert. Einſichtige Fiſchzüchter hätten bald den großen Werth des Beſetzens der Gewäſſer mit Fiſchbrut erkannt; die Bildung von Vereinen, insbeſondere des Deutſchen Fiſchereivereins, die Unterſtützung der Behörden und die zeit- und ſachgemäße Geſetzgebung hätten einen belebenden Einfluß auf die geſammte Fiſcherei, insbeſondere auf die Pflege und Zucht der Salmoniden (Forelle und Lachs) ausgeübt. Die ſeit Jahren angeſtellten Verſuche hätten bewieſen, daß ſich der Zander in den hieſigen Gewäſſern halte und gut fortkomme, ja daß er auch in denſelben Laichſtellen gefunden und mit Erfolg gelaicht habe. Dabei ſei ſein Geſchmack vorzüglich und der Werth ungefähr der doppelte des Hechtes. In gleicher Weiſe ſei es mit dem Karpfen der Fall, nur könne er ſich nicht in unſeren Flüſſen vermehren. Man müſſe dieſe daher auch ferner mit Zander, Karpfen, Regenbogenforellen und Aalen beſetzen. Die Teichfiſcherei ſei nicht ungünſtig geweſen; die Teichwirthſchaft ſei im Vereinsgebiete aber eine nur beſchränkte. Im Anuſchluſſe an dieſen Vortrag führte Profeſſor Geh. Regierungsrath Dr. Metzger— Münden Folgendes über den „Frühjahrszug der Fiſche in der unteren kanaliſirten Fulda und über den Aufſtieg des Weſerlachſes im abgelaufenen Jahre“ aus: Seine Mittheilungen bezögen ſich auf die Ergebniſſe der beim Bonaforter Nadelwehre in der Fulda von dem Fiſchereiausſchuß der Provinz Hannover und dem Caſſeler Fiſchereiverein errichteten Beobachtungsſtation. Wenn im erſten Frühling nach Abgang des Eiſes oder nach dem Hochwaſſer der Schneeſchmelze der Lachsfang am Wehre bei Hameln beginne, ſo pflege es in der Regel noch 14 Tage bis 4 Wochen zu dauern, bis Lachſe, die dort durch den Fiſchpaß aufſtiegen oder das Wehr überſprängen, bis zur Fulda und Werra bei Münden vorgedrungen ſeien. So habe im Jahre 1901 der Lachsfang mit der Senke am Hameln'ſchen Wehre den 18. März begonnen. Am 7. April, alſo faſt drei Wochen ſpäter, jei der erſte Lachs bei Münden bemerkt worden. In der Fulda bei Bonafort ſei dagegen ein Lachs erſt am 29. April beobachtet worden; am ſelben Tage habe man aber auch ſchon einen todten Lachs am Ufer der Fulda gefunden. Nachdem am 9. April das Wehr bei Bonafort wieder aufgerichtet worden und die Standfiſche mit ſteigender Temperatur beweglicher geworden ſeien, ſei am 24. April die Fangreuſe am oberen Ausgang des Fiſchpaſſes ein- gehängt worden, um den Durchzug der Frühlingslaicher und den Aufſtieg der Lachſe zu kontroliren. Von den Frühlingslaichern hätten fi) am Durchzug durch den Fiſchpaß nur das Rothauge (Leueis- aus rutilus), die Zährte oder Naſe oder Maifiſch (Abramis vimba), der Schuppert oder Döbel (Squalius cephalus), die Barbe (Barbus fluviatilis) und der Ukelei oder Schneider (Alburnus lucidus) betheiligt. Der Durchzug der Rothaugen habe etwa 22 Tage, vom 24. April bis 15. Mai bei einer Waſſertemperatur von 12° C. im Anfafige des Aufſtiegs und 16° C. zu Ende desſelben, gedauert. Schätzungsweiſe ſeien im Laufe dieſer 22 Tage 4900 Stück durch den Fiſchpaß gezogen. Der Durchzug der Zährte habe etwas länger gewährt, etwa bis zum 14. Juni. Die Kulmination des Aufſtiegs ſei in die Zeit vom 29. April bis 7. Mai bei einer Waſſertemperatur 129 von 13 und 14,5 C. gefallen. In der Zeit vom 24. April bis 14 Juni ſeien im Ganzen 1248 Stück durch den Paß gezogen; die meiſten vom 1. bis 8. Mai. Der Aufſtieg des Schuppert und der Barbe habe vom 24. April bis 10. Juni gedauert. Das Maximum des Aufſtiegs ſei in die Tage vom 30. April bis 4. Mai, in welcher Zeit 197 Barben und 60 Schupperte durchgezogen ſeien, gefallen. Im Ganzen ſeien vom 24. April bis 14. Juni 317 Barben und 332 Schupperte gezählt worden. Ukelei oder Schneider ſeien am 14. und 15. Mai bemerkt worden und zwar je zwanzig Stück. Später, vom 21. Mai bis 7. Juni ſeien im Ganzen noch 41 Stück verzeichnet worden, alſo im Ganzen nur 81 Stück. Nach dem 14. Juni wurden nur noch ganz vereinzelnte Nachzügler bemerkt. Mit Anfang des Herbſtes habe ſich jedoch ein auffallender, bis dahin noch nicht beobachteter Durchzug von Schneidern eingeſtellt: am 23. September 550, am 24. September 500, am 25. 250, am 26. 160 u. ſ. w., ſodaß in den acht Tagen vom 23. bis 30. September rund 1550 Schneider den Fiſchpaß paſſirt hätten. Leider ſei Referent hievon nicht benachrichtigt worden und ſo habe eine Unterſuchung auf das Geſchlecht und den Magen- und Darminhalt, woraus ſich vielleicht ein aufklärender Fingerzeig hätte ergeben können, nicht ſtattgefunden. Mit Hilfe von zwei engmaſchigen Reuſen, die nahe am Fuße des Wehres in das Unterwaſſer gelegt ſeien, um den ſtromaufwärts ziehenden Aalen einen Unterſchlupf zu bieten, ſeien vom 7. Mai bis zum 6. Auguſt im Ganzen 2600 junge Aale von 25—45 em Länge in das Oberwaſſer verſetzt worden, nämlich 472 im Mai, 2000 vom 1. bis 10. Juni, 100 bis 30. Juni, 16 im Juli und 7 in der erſten Auguſtwoche. Von Lachſen hätten in der Zeit vom 26 Mai bis 27. Oktober im Ganzen 7 Stück den Fiſchpaß angenommen (2 im Mai, 3 im Juni und 2 im Oktober, während früher gar keine Lachſe durchgekommen ſeien; ein Beweis, daß die Umarbeitung des Fiſchpaſſes einen Erfolg gehabt habe. Ferner ſeien in der Schleuſe 3 Lachſe (am 29. April, 25. Mai und 21. Juni) beobachtet und 4 Stück todt aufgefunden worden. Gefangen ſeien auf den Aalfängen zu Münden im Oktober, November und Dezember 15, bei Hedemünden in der Werra 7 Stück. Außerdem ſeien in den Gemeindefiſchereien von Bonafort, Speele und Spickershauſen in dieſen drei Monaten mindeſtens 22 Lachſe von den Anwohnern erbeutet worden. Das Geſammtgewicht aller in der kanaliſirten Fulda, ſowie auch der kurzen Werraſtrecke Münden-Hedemünden gefangenen Lachſe habe ca. 4½ Zentner betragen. Ob nun auch Lachſe über Caſſel hinaus bis zu den Laichplätzen in der Eder zc. gelangt ſeien, ſei Redner unbekannt. Jedenfalls ſtehe aber feſt, daß ſchon ſeit einer längeren Reihe von Jahren nicht mehr ſo viele Lachſe in dieſe Laichreviere gelangen, als nothwendig ſeien, um die in der Weſer alljährlich ſtattfindende Ernte an Lachſen davon herleiten zu können. Wollte man daher mit der künſtlichen Lachszucht aufhören, dann würde der Lachs in wenigen Jahren ganz aus der Weſer verſchwinden. Obgleich 1901 keineswegs als ein gutes Lachsjahr bezeichnet werden könne, habe es doch auf der Weſerſtrecke Hameln — Elsfleth 3208 Lachſe im Geſammtgewichte von 38 157 Pfund und einem Bruttowerthe von ca. 57,200 Mk. geliefert. Hiezu kämen noch die Gelegenheitsfänge im Flußgebiet oberhalb und unterhalb der genannten Strecke, ſowie die berechtigten und unberechtigten Fänge, welche in einigen Nebengewäſſern als Werre mit Elſe im Kreiſe Herford, und Exter im Lippe'ſchen und in der Grafſchaft Schaumburg u. ſ. w. gemacht worden ſeien, ſo daß das Geſammtreſultat im Weſergebiet auf reichlich 3500 Lachſe im Werthe von 61000 Mk. zu veranſchlagen ſei. Herr G. Seelig theilt noch mit, daß oberhalb des Caſſeler Wehres einige Lachſe geſehen und auch drei auf den Caſſeler Markt gebracht worden ſeien. In der nun erfolgenden Vorſtandswahl wurde der alte Vorſtand: Oberforſtmeiſter Hintz⸗Caſſel, Vorſitzender, Regierungs- und Forſtrath Eberts⸗Caſſel, zweiter Vorſitzender, Regierungs- und Baurath, Oberfiſchmeiſter Hennings-Caſſel, Major a. D. und Kammerherr von der Malsburg-⸗Eichenberg, Geh. Regierungsrath Prof. Dr. Metzger-Münden, G. Seelig- Fiſchhof bei Caſſel, und Regierungsſekretär Müller, Schatzmeiſter, einſtimmig wieder gewählt. Schließlich forderte Regierungs- und Forſtrath Eberts noch zum Beitritt zum Deutſchen Fiſchereivereine auf, dem aus dem Vereinsgebiete zur Zeit außer dem Vereine und einigen Behörden nur ſieben perſönliche Mitglieder angehörten. Eberts. VIII. Perſonalnachrichten. Der Fiſchereikonſulent der däniſchen Regierung, Herr Arthur Fedderſen in Kopen⸗ hagen iſt zum Profeſſor ernannt worden. — Herrn Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim, dem Sachverſtändigen der k. Centralſtelle für das Fiſchereiweſen in Württemberg, iſt das Nitter- kreuz des Ordens der württembergiſchen Krone verliehen worden. — An Stelle des kürzlich leider verſtorbenen Schriftführers des Centralfiſchereivereins für die Provinz Schleswig-Holſtein, Herrn Elsner in Nortorf, iſt Herr Fiſchereianwärter Nanz zum Fiſchmeiſter von Schleswig⸗ Holſtein ernannt worden; demſelben find einſtweilen auch die Geſchäfte des Centralfiſcherei— vereins übertragen worden. — Spratt's Patent A.⸗G. Berlin⸗Rummelsburg, in Fiſchereikreiſen durch die Fabrikation des vortrefflichen Fiſchfutters Spratt's Patent bekannt, iſt zum Hoflieferanten Sr. Majeſtät des Königs von Württemberg ernannt worden. 130 — — — IX. Fragekaſten. Frage Nr. 5. (Herr G. in T.): Die enormen Lupinenpreiſe geben Karpfenwirthſchaften, die, wie die meine, auf Lupinenfütterung baſiren, Veranlaſſung, ſich nach billigerem Erſatz umzu⸗ ſehen. Da Lupine ſich bisher am meiſten bewährt hat, ſo dürfte ein ähnliches Nährſtoffverhältniß anzuſtreben fein, welches ſich in den Oelkuchen, z. B. dem hier billig zu habenden Hanfkuchen vor- findet. Liegen etwa Erfahrungen vor, ob dieſe Futtermittel gern und ohne Schaden angenommen werden? Noch billiger wären Malzkeime mit hohem Proteingehalt, aber viel weiterem Nährſtoff⸗ verhältniß, die gewiß mit Vorliebe von Karpfen aufgenommen werden und unſchädlich ſind. Müßten dieſem Futtermittel zur Erzielung eines engeren Verhältniſſes die proteinreichen, kohlehydratarmen, aber verhältnißmäßig theueren Präparate thieriſchen Urſprungs beigegeben werden? Richtet ſich die Quantität des zu verabreichenden Futters nach dem Verhältniß des Proteingehalts desſelben zu dem der Lupine, weil dieſer ausſchlaggebend zu ſein ſcheint? Antwort: Vielleicht probiren Sie einmal die blaue Lupine, die wenigſtens im Vorjahre viel niedriger werthete wie die gelbe und die ſich in den Verſuchsteichen des Herrn von Schrader Sunder als der Letzteren vollkommen ebenbürtig erwieſen hat. Warnen möchte ich Sie hierbei allerdings vor den in letzter Zeit öfters billig offerirten „beſchädigten“ Blaulupinen; mit dieſen können Sie ſich unter Umſtänden Ihren ganzen Beſtand „verfüttern“. Der Verabreichung von Hanfkuchen in gedämpftem oder angebrühtem Zuſtande würde nichts im Wege ſtehen, wenn die Kuchen gut und die Fette nicht ranzig ſind. „Die Hanfſamen pflegen vor dem Preſſen mehr oder minder ſtark geröſtet zu werden, wodurch ſie ein dunkles, mitunter verkohltes Ausſehen erhalten“ und wodurch nicht nur die Verdaulichkeit des Proteins ganz erheblich herabgedrückt, ſondern auch die Fettſäurebildung befördert werden kann. „Auch ſind fie leichter und mehr als andere Oelkuchen dem Verſchimmeln ausgeſetzt. Vielleicht ver⸗ urſachen ſie vorwiegend wegen ihrer ſchimmeligen Beſchaffenheit Durchfälle u. a. m.“ (J. Koenig⸗ Münſter). — Da der Karpfen ſich erfahrungsgemäß gegen verdorbene vegetabiliſche Futtermittel weit empfindlicher zeigt, als gegen ſolche aus dem Thierreich, iſt Vorſicht jedenfalls geboten und das um jo eher, als thatſächlich ſchon ungünſtige Erfahrungen mit verdorbenen Preßkuchen auch bei Karpfen vorliegen. — Wenn Sie der Redaktion eine Durchſchnittsprobe einſenden, will ich dieſelbe gern auf ihre Verdaulichkeit und Schädlichkeit prüfen. Gute Malzkeime ſind ein ausgezeichnetes Karpfenfuttermittel und als ſolches dem Hanf— kuchen entſchieden vorzuziehen. Dieſelben müſſen — getrocknet — eine helle Farbe beſitzen und aromatiſch riechen; ſie müſſen ferner in gekochtem oder angebrühtem Zuſtande verabreicht werden. 3—4 kg würden 1 kg Karpfenfleiſch produziren können. Das in den Malzkeimen enthaltene Nähr⸗ ſtoffverhältniß (Nh: Ifr = 1: 2,7) iſt durchaus nicht zu weit, vielmehr haben die dießjährigen Loccumer und Hellendorfer Teichverſuche ganz in Uebereinſtimmung mit anderweitigen praktiſchen Erfahrungen ergeben, daß die weiteren Nährſtoffverhältniſſe eher günſtiger wirken, als engere. Speziell in Hellendorf erwies ſich das weiteſte (1: 5,0) als das lukrativſte. Bedingung iſt dabei nur, daß die Kohlehydrate nicht roh, ſondern gut gekocht oder gedämpft verabreicht werden. — Wie viel das auch im praktiſchen Verſuche ausmacht, zeigen folgende mir von einem der be— deutendſten norddeutſchen Fiſchzüchter zur Verfügung geſtellte Daten: Für 1 kg Zuwachs wurden gebraucht vondtohem Mais 8-9 kg, von angebrühtem Mais 5—6 kg, von gur gedämpftem Mais 3—4 kg. Ein billiges Futtermittel animaliſchen Urſprunges iſt der Fiſchguano, wie er in Geeſte— münde hergeſtellt oder von Hamburg bezw. Stettin aus Schweden-Norwegen importirt wird. Der- ſelbe enthält 35 — 38 Prozent verdauliches Rohprotein und 12 —14 Prozent verdauliches Fett. In einer Miſchung mit ſeebeſchädigtem Roggen hat ſich dieſes Produkt im letzten Sommer bei Herrn von Schrader-Sunder ganz hervorragend bewährt. Leider ließ die Mahlung viel zu wünſchen übrig, jo daß der aus Geeſtemünde bezogene Fiſchguano ausgeſiebt werden mußte, doch kann der auf dem Siebe bleibende Reſt (35 —45 Prozent) ſehr gut als Dünger in der Landwirthſchaft Ver⸗ wendung finden (er enthält nach meinen Analyſen in 1000 g lufttrockener Subſtanz: ca. 60 g Stick⸗ ſtoff und 360 g Reinaſche, darin 60— 70 g Kalk, 60— 70 g Phosphorſäure, 20—30 g Kali). Nicht eben theuer iſt auch das — übrigens gute — Britzer Kadavermehl, das in den letzten Lieferungen lufttrocken 45 —50 Prozent verdauliches Eiweiß und 10 —12 Prozent verdauliches Fett enthielt. Knauthe. Frage Nr. 6. (Herr U. in L.): Wer fertigt Kähne an, von denen aus man auf dem Teiche mit dem Wurfnetz fiſchen kann, die von einem Teich zum anderen über Dämme leicht und ohne Schwierigkeit transportirt werden können und welche man eventuell auseinanderlegen und im: einer Schutzhütte unterbringen kann? Wir bitten um Antwort aus unſerem Leſerkreiſe. i ü ES X. Jiſcherei- und Sifhmarktberidte. Berlin, 26. März 1902. Zufuhr reichlicher. Geſchäſt rege. Preiſe recht befriedigend. 68— 80 38—5 eee 104 80—110 Barkde . ». .» . .| 54-56 47—49 Rarpfen, mittelgr.. . — Jiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis % rn 9 Raraujhen . 5 — — 2 e 115 == Ko — — Bunte Fiſche ; — = CC 76 — | Sftfeelachs )..: =... — 155 8 x 2X2 N 3 2 N 22 SE]: % AT N 2 x 2 Fiſcher geſucht. Ein tüchtiger Fiſcher findet vom Monat Mai an gegen hohen Lohn dauernde Beſchäftigung. Einem ſtrebſamen Mann wäre ein guter Ber- dienſt geſichert. Jul. Vogt, Steinabad bei Bonndorf (Baden.) Ein tüchtiger, zuverläſſiger — Gärtner für ein Landhaus mit Obſt⸗, Gemüſe- und Zier- garten, welcher auch Verſtändniß und Intereſſe für Bienen- und Fiſchzucht, ſowie Forellenfiſcherei hat und ſich allen ſonſtigen Arbeiten unterzieht, ſofort geſucht. Bei freier Wohnung, Heizung und Licht, iſt Stellung angenehm und gemüthlich, eventuell Lebensſtellung. Bewerber ohne Kinder, wo Frau eventuell Haushalt mit übernimmt, bevorzugt, aber nicht Bedingung. Genaueſte Offerte, Alter, Verhältniſſe, Zeug— nißabſchriften erbeten unter „Gärtner“ an die Expedition dieſer Zeitung. ä— ——v¼ . Z —— — ? —ͤ ——ę s Junger Mann in ungekündeter Stellung mit guten Zeugniſſen, erfahren in allen Zweigen der Fiſchzucht und des Fiſchfanges, ſucht ſeine Stellung als Fiſch— meiſter ſofort oder ſpäter zu verändern. Gefl. Offerten unter A. 10 beſorgt die Exped. d. Ztg. Ich ſuche für meinen Fiſchmeiſter der in Forellen und Karpfen-Aufzucht und | -Maft, ſowie Teichbau und Melioration alter | Teiche erfahren iſt, anderweitig Stellung. Offerten unter V. 46 an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. Fe | iſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 Ruff Lochs 220 Flundern, Kieler. „ Stiege 300-400 do. mittelgnr. „ Kiſte 150 200 Bücklinge, Kieler. „ Wall —— Dorſ che. „ Kiſte 300 —400 chen)) „0 100 Aale, große „ Pfund | 80-100 cc IEE 3 — Heringe „% 100Stck 700-1000 fee | Fee er “ Fiſchuwiſter ſucht Stellung, jelb. iſt erfahren in der Forellen— und Karpfenzucht, Maſt, Wechſelwirthſchaft, Teich- anlagen und Melioration. Gefl. Offerten unter F. K. 200 an die Expedition d. Zeitg. erbeten. Siſcherei-Rechte. im Tenglingerbachl, großen Mühlbache, Forchet— graben und im Entenhäuslgraben der Steuer— gemeinde Tengling, dann im Inzingerbachl von ſeinem Urſprunge bis zum Herrnaicherbrückl in der Steuergemeinde Törring, k. Amts- gericht Tittmoning — ausſchließlich Forellen- ſiſchwaſſer — an der Eiſenbahnlinie Freilaſſing— Laufen-Tittmoning gelegen, wird auf die Dauer von 6 Jahren ab 1. Mai 1902 wieder verpachtet. Offerte find an die Gräfl. Törring'ſche Pomänenkanzlei in München zu richten. Aebende Jorellen, Karpfen, Schleien, Barſche, Zander, Hechte ſucht zu kaufen und erbittet Offerte unter Angabe des Preiſes und Gewichts der Fiſche. Auch Uebernahme des Fangergebniſſes ganzer Seen, jedoch nur in obigen Fiſchſorten. Otto Ulmer, Stuttgart, Engeſtraße 6. Beſah - NMrebſe durch 14 tägige Quarantäne geprüft, verſendet zu billigſtem Preiſe: C. Edzards, Fiſcher⸗ meiſter, Berlin S8. 0. 33. 132 — — Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Jiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Rachſaiblings und der Aegenbogen- ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. — Groharliger Erfolg mit dem abgeſtärkeken, in den kalken Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Die Fiſchzuchtanſtalt Erlangen Leporin-Hite u.Leporin- gibt ab: Brut und Zährlinge von Nach- Spessart-Mützen forelle, Regenbogen ſorelle und Vachſaibling, Jorellenbarſche (einſömmerige und Laicher), Karpfenjährlinge, zweiſömmerige Karpſen beſter Raſſe, Karpfenlaicher der Fränkiſchen und Aiſchgründer Naſſe und Goldorfen. für Fischerei u. Sport. Aus patentamtl, geſch. Te porin d. i. reines Haſen- haar ohne Zuſatz v. Wolle, Loden, Schellack ꝛc. Inner. Schweiß rand auch Leporin. Anfragen über Preiſe etc. find zu richten | Schutzmarke. Kein naßfalt, Lederſtreifen! an den Leiter der Anſtalt: Stadtkämmerer E Normale Tranfpiration! 2 Sehr geſund für Kopf und Haar! Leicht u. wetterfeſt! Colb in Erlangen. | Nur ächt, wenn als Schutzmarke obig. „Haſenkopf“ in An me ſonſt ftrafb, minderw. Imitation. . u 5 f | Annerk. v. 5. Maj. d. Kaiſer, Fürft Bismarck, Staats- fischzüchterei Brzezie ſekretär v. Stephan, Major v. Wißmann, Henrik Ibſen 2c. : 2 bei Ratibor FTeldpoſtörief. Militaria. Die Teporin-Speſſart- 1 offerirt: ſchnellwüchſigen mütze werde ich gern in China gelegentlich tragen. galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen und eigenhändig. raf V. Wallersee One EN Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. Oberbefehlsh. i. Oſtaſ. ; Auf meinen Reiſen trage ich nur Ihre Ceporin- Breisliſte gratis und franko. Sela ate Eugen Wolf, Forſchungsreiſender, z. Zt. Hangheu i. China, See In feineren Hut- und Sportgeſchäften. T 1 C r Er Fiſchbof bei Caſſel Automatische Fischreusen. (oft Bettenhauſen) gibt ab: 1- u. 2⸗ſömm. Spiegel- und Leder: karpfenſatz, raſch wachſend und kerngeſund. SSS SS SSS SSSSSSS SSS SSS SSS Bchleienſetzlinge 15000 Stück, 10—17 em, meift 13-14 cm lang, zu 6 Mk. per 100 Stück bei Abnahme von mindeſtens 500 Stück, hat abzugeben Zucker— fabrik Böblingen in Böblingen (Württbg.) EN —— Fang jeder Gattung. Man verlange Prospekt. SS 'y9dsold Ap 184 TEN [1 r. Niethammer, Stuttgart, Augustenstr. Als aussergewöhnlich preiswerth bekannt seit | Jahren sind meine Ich habe mich entschlossen, das von mir seit - 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- | ( 1 ATTSœeILI. mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: 2 5 Crespo 27 Mk. p. Mille, in ½0 Kisten „Nieleerheim“ Prinz Heinrich. 30 „ „ „ „ Yo „ * * 2 24 Presa — 5 2 5 3 7 * 5 LE} 55 1/ıo * und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge— Java unsortirt 36 175 brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wiln. EI Merito Ass a CA ee Loeb, Fischmeister, Pforzheim. | Neu Guinea . VV Bekömmliche Qualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Hanf- und Baumwoll-Netzgarne Eduard Schmidt, Rossla (Harz) Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert | (Mitglied des Fischereivereins f. d. Provinz Sachsen.) billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a./E. Gegründet 1851. — Fernsprech-Anschluss Nr. 12. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo empfiehlt mehrere 100,000 Eier der Regenbogenforelle von 5- bis 6jährigen Fischen. ——— Wichtig für Zuchtanstalten! D Zur Blutauffrischung direkt aus Amerika importirte Eier der Regenhogentorelle. Teichwirthschaft Reckahn Stat. Brandenburg a. Havel empfiehlt 1% 1- und 2-sömmerige 6alizier] | Satzkarpfen raschwächsig, von la. Zuchtmaterial abstammend. Illuftrirte Preisliſte gratis und franko. Fischgut Seewiese D ht für Fisch- und Aalfang, in bei Gemünden (Bayern). fa FEUSEN allen Grössen und Preis- —.— Salmonideneier u. Brut —— izꝛ— — lagen liefert M. Bauer, von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Sieb- und Drahtwaarengeschäft, Aichach. Fränkische Splegelkarpfen. Brut und Lalohfisohe. Erfolg garantirt. Filehsuchtanltalt Diepoltsdor] Forellen-Setzlinge For Simmelsvorf, Mittelfranken. (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. und Besatzkarpfen. Preistourant gratis. Garantie leb. Ankunft Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- ? sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N./M. 7 + K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. Satz- und Laichfarpfen — d ir fl ; ‚ 37 Kr 0 e gelte große Enanten Sit | Bachforellen-Brut Karpfen: Iungbrut, à Tanfend 3 Alk. kraftig und freßfähig, gibt billig ab Fiſch zucht Angefütterte Forellen, do. 16 30 1 Marienthal bei Dallau (Baden). Garantie lebender Ankunft. Viele Aner-| , „, 8 „r tennungen. Erſte Preiſe. Preistifte gratis. Einjäfirige Badıforellen, =Saiblinge, A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Regenbogenforellen = ſowie ein⸗ und zweijähri liziſche Schuppen⸗ 1000 Stur a fe lee Aegenbogenforellen Kaver Meindl, Landsberg a. Lech. Jährlinge, ſchnellwüchſige, 710 und 10-15 Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. Centimeter lang, ſind abzugeben. | i einſömmerige, Ziſchzucht Größen, Yo Fuchein. Setzkarpfen n an gibt billig ab: Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige A. Ott, Laupheim (Württb). Jatzkarpfen, Laichkarpfen— m 9 15 i hat Epien Ho Ido re II * i i 9 * * eee ee die lebhafteſten Zierfiſche und doch gute Nutz⸗ = fiſche, werden 3 Pfund ſchwer. e ö ſömmerige, 12 em lang, 100 Stück zu 7 7 Setzlinge ler Kegenbogenforelle ür Teiche und Baſſins. Geſorgt für lebende 7—9 em lang, empfiehlt zu 12 Pfg. das Stück] Ankunft. Friedrich Uhl, Fiſchereibeſitzer, Funke, Obermarsberg (Weſtfalen). Mönchsroth-Wilburgſtetten. — eee z Die Fiſchzucht⸗Anſtalt C. Brink, Bonn a. Rh. von J. König, — Dörnholthauſen bei Stohum, oe (Kreis ara), 11 SI lt Eier, Brut und Satz e der Bache und e neren und des Angelgeräthe und Fischnetze Bachſaiblings. in nur bester Qualität. | Preisliſte koſtenfrei. Preisbuch mit 450 Illustrationen kostenfrei. = Gegründet 1791. Die Ansteii liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anbalt und beı Bedarf auch an Braunschweig Pöỹſſenbacherſſche Buchdruckerei (stiöd & Giehrt), München, Herzogſpitalſtraße 19. 1002. No. S. | Aufl. 6400. LLSY . iſcherei-Zei leue Solge der Bayer Sichere E tung Fischzucht Werneuchen Forellen und Karpfen. Hatz⸗ und Aidbapin ſchnellwücklige Raſſe, Jung fische. Setzlinz: 82 ge, Eier un! I CForellenbarſche, Schwarzbarſche, Goldorfen, Brut liefert preiswerth zur geeigneten * + Kegenbogenforelleu, Zwergwelſe, Higoi ett. Bezugszeit. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte frankol] Fischzucht Sandan, Landsberg a. L = Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. f von dem Borne. == Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht ELSE BD E in Oeseds bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforelle, Baohsalbllng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse —de- Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep>— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand's Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b | spezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. Pei Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. K e e =ı Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung. Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Filchzuit in Bünde i. Weſlfalen nd Drahtgewebe- und Goflechte- Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut r 2 t r C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., gemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 München, Deterinänſtnaze 6. 0 Die ee a und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen ofkeriren: und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Fischreusen, = Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und Seflechte, Drahtseile eto. 2 Forellemzucht Gut Linde „„„. Forelienzueh! = 5 Winkelsmühle von Ewald Röttger smu = Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf = liefert: offerirt: 3 Prima-Eier und Satzfische 42 2 ier, Brut und Setzlinge der Bach-, Hegen- 0 b m und a BE ſchnell⸗ von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. 5 4 wüchſig gewählter Raſſe. 2 Lebende Ankunft garantirı. u 155 ) en and den. | &) i . 555 = { Prämiirt mit 27 Medaillen Be sis Fo rellen 3 ‚Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, | *® Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. Besidenzstrasse 15 /I. auch Levens und Stahlkopfforelle. ö - Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. ROMAN MAYR, d m b H. MÜNCHEN Kegel. B . Hoflief t Telefonruf 569. — gegründet 1897, — — aufingerstrasse 2 und Rosenstrasse lu. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3- und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise, Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland franco. — König im Fischotterfang Rchutzmarke, ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 508 fing — in Rud Weber's Ottereisen Nr. 126. ”{® Neu! Otter- und Lachsfallen Universal- Fischfang), Fischreusen, Selbst- AN, schusse unter Wasser, Otterstangen etc. „ IIIustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. > 1 ur 3 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. älteste u. grösste 5 . R. Weben f. Weber, Raustniertaten-Fabrik aynall i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. DE 155 de eee — F EEG TEE FETTE ZELTE ZAHLEN ESTER 5 T ischzucht eg rege Rudolf Same Tharandt, empfie Hermann Hasenclever |angesrätete Eier, Brut und Satfiſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge . Man verlange Freisliſte! o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Künigl. Sächs, Staatsmedallle 1894. Königl. Preuss. Staats- des Bachsaibiings. medaille 1896. Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 2 der Bachforelle, sr Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzuoht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, Die Bachforellen⸗Juchk Fiſchgut, 1 f J b. Welſchnendorf (Heſſen⸗Naſſau) Hlankenheim l l. Eifel (Rfirquelle) liefert Eier, Brut, ein⸗ und mehrjährigen Satz von E. M. Frembgen der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗ empfiehlt billigſt Brut — auch angefütterte —, bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. | Jungfiſche und Setzlinge von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen wilder Zucht, und bittet um frühzeitige Beſtellung. ERERERTITERERFLPRELERERERFRERERERFRERERFRELTRIERTRERTN] rr... r...... III ZI ZI ZI III II ISIS III II ERIZIZIZI Durch die Expedition der „Allgem. Fischerei- Zeitung““, München, Veterinärstr. 6, ist zu beziehen gegen Einsendung von 13 Pfg. in Briefmarken: „Ein Beitrag zum Fange des Fischotters“ Bel ab; Ar rebſ 5 von Hubert Vogler. durch 14 tägige Quarantäne geprüft, verſendet Fischereivereine erhalten 100 Exemplare um 7 Mk. zu billigſtem Preiſe: C. Edzards, Fiſcher⸗ TFT Fee P meiſter, Berlin S. O. 33. e e ee n * Vo 9505 1 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. @ Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Deofammtintereffen der Filtherei, ſowie für die Heſtrebungen der Eiſcketeioereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Janeriſchen und vom Zeutſchen Tiſchertiverein. Nr. 8. Münden, den 15. April 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: Nachruf. — J. Bekanntmachung. — II. Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg. — III. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. — IV. Fiſchereiausſtellung auf der 16. Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft zu Mannheim vom 5.—10. Juni 1902. — V. Siebloſe Abſchlüſſe von Teichen. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) Nachruf. Am Charfreitag, den 28. März ds. Is., verſchied plötzlich und unerwartet, hoch— betagt in Hannover der erſte Präſident des Deutſchen Fiſchereivereins, der Kaiſerliche Botſchafter a. D. Seine Durchlaucht der Fürſt Münſter zu Derneburg. Das Angedenken an die hohen Verdienſte, die ſich der Dahingegangene um die Gründung und die Organiſation des Deutſchen Fiſchereivereins erworben hat, ſind ſtets von dem Verein gewürdigt worden. Das Angedenken ſeines erſten Präſidenten wird der Verein in hohen Ehren halten. Deutſcher Fiſchereiverein. gez: Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt, Präſident. e yd ee U] 134 — I. Bekanntmachung. Der Fiſchereirath und Fiſchereitag findet in dieſem Jahre in Düſſeldorf in den Tagen vom 26.— 28. Juni ſtatt. Der Herr Oberbürgermeiſter von Düſſeldorf hat die Güte gehabt, für dieſe Verſammlungen Räume in der ſtädtiſchen Tonhalle zur Verfügung zu ſtellen. Da, wie wohl ſchon allgemein bekannt, in Düſſeldorf eine große Gewerbe- und Induſtrie⸗ ausſtellung ſtattfindet, darf wohl auf eine ſtarke Betheiligung auch an dieſen, unſeren Ver⸗ ſammlungen gerechnet werden. Die Einladungen und genauen Daten über die Verſammlungen werden wir ſeinerzeit in der offiziellen Bekanntmachung bringen; heute jet ſchon darauf hin- gewieſen, daß es ſich bei dem zu erwartenden großen Andrange empfiehlt, rechtzeitig eine Wohnung in Düſſeldorf zu beſtellen. Empfehlenswerthe Gaſthöfe in Düſſeldorf ſind: 1. in der Nähe des Bahnhofs: Hotel Briſtol, Hotel Royal, Hotel Germania, Bahnhofshotel, Hotel Hanſa, Hotel Central, Hotel Monopol-Metropol; 2. in der Altſtadt: Europäiſcher Hof, Artushof, Hotel Hohenzollern, Hotel Ruſſiſcher Kaiſer, Breidenbacher Hof. II. Bericht über die Internat. Jiſchereiausſtellung in St. Vetersburg. (1. Fortſetzung.) Wir haben bis jetzt unter den Fiſchen, welche auf der Ausſtellung vorgeführt waren. nur die Störarten beſprochen, und haben hiezu noch zu bemerken, daß auch aus Sibirien, ſpeziell aus dem Jeniſei, zahlreiche Störe (Acipenser Baeri) ausgeſtellt waren, die ihrem Habitus nach am meiſten an den Dick (Acipenser Güldenstädtii) erinnern und den weniger werthvollen, weil gefrorenen, ſibiriſchen Caviar liefern. Im Anſchluß möchten wir ſogleich einen Bericht über die höchſt bemerkenswerthe Spezialausſtellung folgen laſſen, welche die Uralkoſaken veranſtaltet hatten, weil in dem Bilde, welches dieſelben von den Fiſchereiverhältniſſen im Uralfluß vorgeführt hatten, die höchſt originelle Fiſcherei auf ſtörartige Fiſche im Mittelpunkt des Intereſſes ſtand. Die Fiſcherei iſt der hauptſächlichſte Erwerbszweig der etwa 100 000 Uralkoſaken; zwei Drittel der Bevölkerung nimmt daran theil und Jedermann beſitzt das Recht, die Fiſcherei im ganzen Uralgebiet, das iſt eine Strecke von ca. 600 Kilometer und einem vor der Ein— mündung des Uralfluſſes in den Caſpiſee gelegenen Meeresabſchnitt, auszuüben. Die Fiſcherei iſt unter einem Fiſchereihetmann und ſeinen Adjutanten vollkommen militäriſch organiſirt und findet an feſt beſtimmten Zeitperioden, außerhalb deren jede Fiſcherei ſtreng verboten iſt, für Alle, die an dem Fiſchfang überhaupt theilnehmen wollen, gleichzeitig ſtatt. Die hauptſächlichſten Fiſchereien finden im Uralfluſſe ſtatt und zwar: 1. im Frühjahr, vom 21. März bis 25. Mai, wo von der Stadt Uralsk bis zum Caſpiſee vom Boot aus mit Netzen beſonders dem Sternhauſen (Ac. stellatus, ruſſ. Sewrjüga), daneben aber auch Plötzen (Leuciscus rutilus, ruſſ. Wobla) nachgeſtellt wird. Dieſe Fiſcherei heißt deßhalb auch die Sewrjüga-Fiſcherei. 2. Wird im Herbſt vom 21. September bis zum 1. November gefiſcht und zwar nur in der unteren Strecke des Uralfluſſes, 189 Werſt unterhalb der Stadt Uralsk, vom Dorfe Kalenowsky bis zum Caſpiſchen Meer, und gleichfalls vom Boot aus mit Netzen. Dieſe iſt eine der Hauptfiſchereien, in welcher im Weſentlichen Hauſen (Acipenser huso), ferner Zander, Karpfen u. A. gefangen werden. Die erbeuteten Fiſche werden theils ſogleich nach Uralsk oder Guriew zu Markt gebracht, oder ſie werden lebend bis zum Eintritt ſtrengen Froſtes aufgehoben, um in gefrorenem Zuſtande weiter transportirt zu werden. 3. Findet im Ural, von der Stadt Uralsk bis zum Dorfe Kalenowsky, eine ſehr eigenartige Hauptfiſcherei im Winter, von Mitte Dezember bis zum 1. Januar, ſtatt, wenn die Eisdecke fo ſtark geworden iſt, daß ſie Tauſende von Menſchen tragen kann. Der erſte Tag dieſer Fiſcherei iſt ein all— gemeiner Feſttag und die Beute desſelben geht, alter Gewohnheit gemäß, an die kaiſerl. Hof— haltung nach Petersburg. Dieſe Fiſcherei wird auf das Sorgfältigſte vorbereitet, indem auf der 189 Werft langen Strecke Uralsk Kalenowsky den ganzen Sommer über, ſowie nach Beendigung der vom 21. September bis 1. November dauernden Herbſtfiſcherei auf dem ganzen Uralfluß jede Art der Fiſcherei verboten iſt. Ja, an denjenigen Stellen, an welchen die Fiſche ihre Winterlager beſonders gerne aufzuſuchen pflegen, darf zur beſtimmten Zeit der Uralfluß nicht einmal mit Booten, geſchweige denn mit Seglern oder Dampfern befahren werden, nur um die Fiſche beim Annehmen ihrer Winterlager nicht zu ſtören. Um ferner die Fiſche nicht zu weit in den Oberlauf über das Gebiet der Uralkoſaken hinaus ziehen zu laſſen, wird bei Uralsk ſchon im Sommer der Strom durch einen Fiſchzaun völlig abgeſperrt und zugleich jeder Fiſchereibetrieb an der Mündung des Ural in den Caſpiſee verboten, um den Aufſtieg der Fiſche nicht zu verhindern. Nach dieſen Vorbereitungen wird endlich um Mitte Dezember durch einen Kanonenſchuß das lang erſehnte Zeichen zum Beginn der Fiſcherei gegeben. Dann ſtürzen ſich Tauſende von Koſaken auf die vorher genau beſtimmten und von erfahrenen alten Fiſchern als Winterlager für Fiſche erkundeten Stellen, um mit wuchtigen Eiſenſtangen Löcher durch die Eisdecke zu ſchlagen und mit Haken, die unſeren Landungs— haken der Sportsfiſcher ſehr ähnlich ſind, die am Grunde des Fluſſes ſchlafenden Fiſche, der Hauptſache nach Störarten, anzuhauen und durch die Löcher in der Eisdecke heraus⸗ zuziehen. Es beginnt ein Maſſenmorden, die Störe werden aufgeſchnitten und die werthvollen Eier zu Kaviar verarbeitet, das Fleiſch dagegen wird dem Froſt ausgeſetzt, um in gefrorenem Zuſtande bequem dem Inlandsmarkte zugeſchickt zu werden. Außer dieſen drei großen Fiſchereien wird im Winter noch bis zum Aufgang des Eiſes mit Netzen unter dem Eiſe gefiſcht, indeſſen nur in unbedeutendem Umfang. Im Kaſpiſchen Meer findet nur eine Früh- jahrsfiſcherei mit Netzen vom 1. April bis 25. Mai und eine Herbſtfiſcherei vom 7. Auguſt bis 1. November ſtatt, während in der Zwiſchenzeit jede Art der Fiſcherei ſtreng verboten iſt. Alle dieſe Verhältniſſe waren in der Ausſtellung der Uralkoſaken durch inſtruktive Bilder (wir bringen eines davon, welches die Koſaken bei der Eisfiſcherei auf Störe mit Haken zeigt), Karten, Modelle, Fiſchfanggeräthe im Original, Fiſchereiſchlitten, in denen die Koſaken zur Eisfiſcherei ausziehen, Fiſcheranzüge ꝛc. in anſchau— licher Weiſe illuſtrirt, ſo daß hier ein kleines Kulturbild eines von der Fiſcherei lebenden Volksſtammes ge— boten war. Wir haben der Dar— ſtellung dieſes Ausſtellungs— abſchnittes einen breiteren Raum zur Verfügung ge— ſtellt, einmal weil die hier gebotenen Anſchauungs— objekte an ſich ohne Zweifel zu den anziehendſten der ganzen Ausſtellung gehör— ten, andererſeits weil uns die Art und Weiſe des Fiſchereibetriebs der Uralkoſaken im Uralfluß und im Kaſpiſchen Meer auch für unſere Ver— hältniſſe nach mancher Richtung von prinzipieller Bedeutung zu ſein ſcheint. Wir: ſehen hier ein Naturvolk, das von der Fiſcherei lebt, bei welchem der Ertrag aus der Fiſcherei jedenfalls in erſter Linie das Wohl des Staatshaushaltes beſtimmt. Wir be— greifen daher die weitgehende Fürſorge für die Erhaltung der Fiſcherei, die ſtrengen, ja geradezu drakoniſchen Schonvorſchriften, denen alle anderen Intereſſen nachzuſtehen haben, die minutiöſe, militäriſche Regelung des Fiſchfanges u. A. Wohin würde wohl die Fiſcherei im Uralfluſſe gekommen fein, wenn die Uralkoſaken auf Grund Jahrhunderte langer Er— fahrungen ſich nicht ſo ſtrenge, dem Einzelnen gewiß recht läſtige, für die Geſammtheit aber unbedingt nothwendige Schon vorſchriften auferlegt hätten, wenn fie dagegen den bei uns von gewiſſer Seite mit ſo viel Emphaſe und mit ſo wenig Begründung behaupteten Irrlehren gefolgt wären, daß ſelbſt durch den intenſivſten Fiſchereibetrieb ein größeres Ge— 156 wäſſer nicht ruinirt werden könne und daß Schonvorſchriften ohne Nutzen für die Erhaltung eines Fiſchbeſtandes ſind? Und dabei gibt es im Uralfluß weder Flußkorrektionen, noch Induſtrieabwäſſer oder ſonſtige Waſſernutzungen, wie ſie das Kulturleben unſerer Heimath naturgemäß mit allen den bekannten ſchweren Folgen für die Fiſcherei mit ſich gebracht haben. Das Syſtem der prinzipiellen Schonung, durch welche die Uralkoſaken es verſtanden haben, Jahrhunderte lang trotz intenſiver Fiſcherei ihren Fiſchbeſtand zu erhalten, erſcheint deßhalb geradezu vorbildlich. Es darf hier nicht unerwähnt bleiben, daß die Uralkoſaken auch bereits das Bedürfniß nach einem wiſſenſchaftlichen Beirath empfunden haben und daß ihnen Jahre lang der gegen— wärtig im Miniſterium für Landwirthſchaft in Petersburg thätige Zoologe, Herr Borodine, in erfolgreicher Weiſe mit wiſſenſchaftlichen Arbeiten zur Seite geſtanden und im Auftrag und im Intereſſe der Uralkoſaken wiſſenſchaftliche Studienreiſen durch die hauptſächlichſten fiſchereitreibenden Länder in Europa und Amerika unternommen hat. Da muthet es einen doch ſonderbar an, wenn wir dagegen von Berufsfiſchern, welche ſogar im Vorſtande des Deutſchen Fiſchereivereins ſitzen, die Anſicht zu hören bekommen, daß die Wiſſenſchaft für die Praxis der Fiſcherei gar nichts geleiſtet habe und auch nichts leiſten könne! Sollten da die Uralkoſaken vielleicht doch einſichtiger ſein, als manche unſerer Großfiſcher vor den Thoren der Weltſtadt Berlin? Nächſt den Störarten beanſpruchten wohl das meiſte Intereſſe die zahlreichen Salmoniden, welche in Rußland wohl in größerer Mannigfaltigkeit vorkommen, als in irgend einem anderen Lande Europas. Auch der Menge nach ſpielen die Salmoniden in der ruſſiſchen Fiſcherei eine ſehr große Rolle, da im europäiſchen Rußland jährlich ca. 45 Millionen Kilo Salmoniden gefangen werden, von welchen freilich zwei Drittel Stinte ſind. Die hauptſächlichſten Salmoniden find: Der Lachs (Salmo salar), aus den zur Oſtſee und zum Weißen Meere fließenden Strömen; ferner der ſogenannte Kaſpiſche Lachs, der früher als Salmo Caspius beſchrieben wurde, ſich aber nach den Unterſuchungen von Kawraiski als eine Seeforelle (Salmo trutta, var. Caspius) herausgeſtellt hat. Von den Lachſen ſowohl, wie den Seeforellen lagen zahlreiche Exemplare mit 30 und 40 Pfd. aus, welch' Letztere aus dem Kurafluſſe herſtammten und in gefrorenem Zuſtande von dem Fiſch— händler Pitojew ausgeſtellt waren. Von verſchiedenen Ausſtellern waren ferner Saiblinge aus den Gewäſſern des Weißen Meergebietes, darunter namentlich prächtige Wildfangſaiblinge, ausgeſtellt, die wir in herrlichen Exemplaren auch in der Finiſchen Ausſtellung wieder finden werden. Beſondere Aufmerkſamkeit erregten aber rieſige ca. 50 bis 70 Pfd. ſchwere Fiſche, welche von dem Fiſchhändler Beloglaſow aus Krasnojarsk vom Jeniſei ausgeſtellt waren und von den ruſſiſchen Zoologen als „Salmo fluviatilis“ bezeichnet wurden. Ihrem ganzen Habitus nach erinnerten dieſe Fiſche am meiſten an unſere in der Donau lebenden Huchen (Salmo hucho), mit denen man ſie direkt hätte verwechſeln können. Ob ſie nicht vielleicht ſogar damit identiſch ſind, wird erſt eine genauere Unterſuchung ergeben, welche unſer hervorragendſter Ichthyologe, Hofrath Profeſſor Dr. Steindachner in Wien in Ausſicht geſtellt hat. Der Lebensweiſe nach ſteht dieſer Salmo fluviatilis unſerem Huchen ſehr nahe, da er auch wie dieſer nur im Süßwaſſer und zwar im Oberlauf des Jeniſei, ebenſo im Ob und wohl noch in anderen ſibiriſchen Flüſſen, ferner auch in der Kama, einem Nebenfluſſe der Wolga, lebt ohne zum Meere abzuwandern. Auf alle Fälle haben wir es hier in dem Vor— kommen zweier ſehr nahe verwandter, vielleicht ſogar identiſcher Species an räumlich fo weit getrennten Orten, mit einer hochintereſſanten thiergeographiſchen Thatſache zu thun, welche zunächſt ebenſo unerklärlich erſcheint, wie die Verbreitung der Löffelſtöre im Aral- gebiete und im Miſſiſſippi oder das Vorkommen der Hundsfiſche (Umbra-Arten) in der unteren Donau, im Dujepr und im atlantiſchen Theil von Nordamerika. Nur in Spirituspräparaten waren durch Herrn Dr. P. J. Schmidt, welcher eine Expe— dition zur Erforſchung der Fiſcherei Nordoſt-Sibiriens gemacht hat, Vertreter der Lachsarten des Stillen Oceans vorgeführt, welche der Hauptſache nach zur Gattung Oncorhynchus gehören und welche, nach den von demſelben Ausſteller gegebenen ſtatiſtiſchen Fangzahlen in dem dortigen Gebiete jedenfalls in ungeheueren Maſſen vorkommen müſſen. Es iſt gewiß nicht 137 übertrieben, wenn von den Strömen Korea's und Sachalin's berichtet wird, daß hier die Lachſe, welche zum Laichen in die Flüſſe ſteigen, zuweilen in ſolcher Menge auftreten, daß man mit dem Boote zwiſchen denſelben nicht ungehindert durchfahren kann. Ohne Zweifel wird ſich, begünſtigt durch den Bau der ſibiriſchen Bahn, in dieſer Gegend eine ähnlich ausgedehnte Lachskonſerveninduſtrie entwickeln, wie ſie bereits auf der gegenüberliegenden Küſte des Stillen Oceans in Nordweſtamerika entſtanden iſt. In ichthyologiſcher Beziehung boten beſonderes Intereſſe die Darſtellungen und photographiſchen Abbildungen von Kamtſchatka-Lachſen der Species Oncorhynchus Gorbusha, welche gleichfalls von Herrn Dr. P. J. Schmidt herrührten. Nach denſelben ſah man, wie der männliche Lachs dieſer Species beim Eintritt in das Süßwaſſer und mit zunehmender Geſchlechtsreife allmählich auf dem Rücken, zwiſchen Kopf und Rückenfloſſe, einen immer größer werdenden, ſchließlich ganz koloſſalen Wulſt von Muskulatur, Bindegewebe und Fett anſetzt, ſo daß die der Laichreife naheſtehenden Lachsmännchen dadurch ganz verunſtaltet und abſchreckend häßlich ausſehen; der ganz rieſige Höcker bildet ſich nach der Laichzeit wieder zurück. Es iſt das ein Geſchlechtsmerkmal, welches ein Seitenſtück in unſerem Hakenlachs hat. Geradezu beiſpiellos iſt der Reichthum Rußlands an Coregonenarten, welche auch in geräuchertem und getrocknetem Zuſtande eine große Rolle als hochgeſchätzte Fiſchnahrung in Rußland ſpielen. Nicht nur daß Rußland hievon die kleine und die große Maräne (Coregonus albula und Coregonus Maraena), ſowie Coregonus Baeri in den weſtlichen Theilen des europäiſchen Rußlands in ſeinen Seen maſſenhaft beſitzt, beherbergen die Gewäſſer des nord— europäiſchen Rußlands insbeſondere die zum Weißen Meere ſtrömenden Flüſſe, wie Dwina, Petſchora 2c., nicht weniger als neun weitere Coregonenarten, darunter normalerweiſe zum Theil fast meterlange Formen, wie Coregonus (Stenodus) Njelma, Coregonus Omul, Coregonus Pelett, Coregonus Muksun, ec. ꝛc. Nicht minder reich find die Flüſſe und Seen des nördlichen Sibirien an Coregonenarten, welche wie Coregonus Muksun, Coregonus Njelma, Coregonus Omul und Andere zum Theil identiſch ſind mit den Coregonen des Weiß-Meergebietes, die aber der Hauptmenge nach noch lange nicht genügend beſchrieben worden ſind. Der beſte Kenner dieſer Coregonen, der ruſſiſche Zoologe Warpachowsky, z. Zt. Fiſchereiinſpektor in Archangelsk, hatte dieſe Coregonen in einer höchſt intereſſanten Sammlung von Spiritus— exemplaren vorgeführt und dadurch wohl in jedem Beſchauer den Wunſch erregt, wenigſtens eine oder die andere von dieſen für unſere Verhältniſſe geradezu rieſenhaften Maränen oder Renkenarten auch unter unſerer Fifchfauna heimiſch zu ſehen. Man darf die berechtigte Hoffnung hegen, daß z. B. Coregonus Njelma, Coregonus Muksun, welche in den Flüſſen und Seen Sibiriens, alſo in einem denkbar harten Klima vorkommen, ſich auch in manchen deutſchen Gewäſſern, namentlich unſeren tieferen Seen, einführen laſſen würden. Unſere bisherigen Einbürgerungsverſuche ausländiſcher Fiſche haben ſich im Weſentlichen auf Raubfiſche erſtreckt, wir nennen nur die Regenbogenforelle, den Bachſaibling, den Forellen— barſch, den Schwarzbarſch; für unſere freien Gewäſſer, insbeſondere die zahlreichen Seen der norddeutſchen Tiefebene, ſowie namentlich auch die tiefen Seen am Alpenrande Bayerns, wäre indeſſen die Einbürgerung ſo edler Friedfiſche, wie ſie die Coregonen darſtellen, ein nicht hoch genug anzuſchlagender Gewinn. Wenn auch die Schwierigkeiten des Transportes be— fruchteter Eier dieſer Renkenarten aus Sibirien oder aus dem Weißmeergebiete erhebliche ſind — die genannten Fiſche laichen alle im Spätherbſte, müſſen alſo auf dem Transporte haupt- ſächlich gegen die hohe Kälte geſchützt werden —, fo ſollte man ſich dadurch bei uns nicht ab— ſchrecken laſſen, ſondern Alles verſuchen, Eier der Njelma oder des Coregonus Muksun zu erhalten und bei uns zu erbrüten. Die Kenntniß der künſtlichen Befruchtung von Fiſcheiern iſt in Rußland eine ſo weit verbreitete, daß man auf richtig befruchtete Eier ſelbſt in ent— fernten Gegenden rechnen könnte. f Auf der Ausſtellung war neben den Spiritusexemplaren der ruſſiſchen Coregonen auch eine Broſchüre von Warpachowsky ausgelegt, in welcher er die ſyſtematiſchen Merk— male und die Lebensweiſe dieſer Renkenarten in ruſſiſcher Sprache dargeſtellt hat. Die Arbeit ſoll demnächſt in den Schriften der kaiſerl. Akademie zu St. Petersburg auch in deutſcher Sprache erſcheinen und damit weiteren Streifen zugänglich gemacht werden, worauf wir unſere— Fiſchereiintereſſenten an dieſer Stelle beſonders hinweiſen. (Fortſetzung folgt.) III. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. Erſtattet von E. Gieſecke-Hannover und K. Knauthe- Berlin. (Fortſetzung aus Nr. 6.) Reſultate des Karpfenfütterungs⸗ Ss Beſatz | Futter quantum = Fütterungszeitraum | | ak * e | | = Größe von — bis See | Mais- | 1 1 1; = ee 5 münder Melaſſe = Stück Gewicht 55 ſchrot Ganzen 8 | 0 1901 Fiſchmehl | | | 15 ha kg ERS kg | kg | kg | 23.—31. Mai 9,475 4,825 | a 14,300 1.30. Juni 56,9412 28,684 EA 85,626 be e 2 ee eee 707298 — 171,900 I Me 1.— 29. u. 31. Auguſt 110,354 55,246 a 165,600 (18,3 IR) ee 2.—4. September | 4,998 , 2,502 2 7,500 Sa. 296,370 | 148,556 = 444,926 23.—31. Mai 8,072 6,428 sn 14,500 1.30. Juni 47,630 38,070 ar 85,700 = 900% ul 95,491 76,400 — 171,891 0,3006 | 85 1950 1.29. u. 31. Auguſt 91,934 73,566 — 165,500 2.4. September 408% „ 7,500 Sa. 247,213 197,878 er 445,091 | III 0,2999 20 6,950 Naturteich nicht gefüttert (S1 Morgen (0,3475) 18 U◻R) | 23.—31. Mai 6,588 7,912 — 14,500 | 1.30. Juni 38,931 46,840 89 gan : 999 ER RN une | 210,380. 102, 002 — 171,901 an > u 1.—29. u. 31. Auguſt 75,583 90,017 — | 165,600 IRRE 2.—4. September 3,414 4,086 = 7,500. Sa. 203,855 | 241,417 BR 445,272 23.31. Mai | 3,916 9,788 0,796 | 14,500 1.— 30. Juni 23,163 58,695 | 4,641 86,499 Jul 46,325 116,107 9,369 171,801 7 9 5 98 975 29.—31. / Juli 7320 , . . n 700, 1.29 u. 31. Auguſt 44,653 | 111,870 | 8977 | 165,500 nes? 2.—4. September 2,028 5,064 0,408 7,500 Sa.| 120,085 | 301,524 | 24,191 | 445,800 | 23.—31. Mai 2,320 11,600 0,580 14,500 | 1.30. Juni 13,837 68,460 3,303 85,600 , e 2 27,446 137,630 6,824 171,901 I 5 10 4% 1.—29. u. 31. Auguſt 26,576 132,475 6,550 | 165,600 % 2.—4. September 1,200 6,000 0,300 7,500 Sa.| 71,379 | 356,165 | 17,557 | 445,101 Sa. 1,8008 | 445 | 151,535 938,902 1245,540 | 41,748 2226,190 | | | * rt lage D. Verſuches in Hellendorf 1901. = Abfiſchung Zur Er⸗ = 9.—10. September 1901 zeugung | = 8 von 1 kg | 3 daher Durch⸗ Futterzuwachs Karpfen⸗ 1 SS Ber⸗ ſchnitts⸗ pro Teich fleiſch Bemerkungen | — Stückzahl Gewicht Stück⸗ ſind ver⸗ | = luſt | gewicht braucht | 5 * kg | ke | | | | 8 105,000 | | | 105,750 — | Kr 11 RE | . 1025 B 102 = 1 Probe⸗ ef ana age ee Denn fiſchung 5 | 54.965 nach pro Fiſch und Tag n rot. 51 Gramm oder | Sa. 85 10 50 pro Kilo Einſatzgewicht s 2 täglich 151 Gramm. 83 108,000 1,294 5 1 Probe⸗ P 108,700 — n 0,700 Durch⸗ ER Ber chung ſchnitt 22 + 28,486 7,646 Es ſind gefüttert im: 6 wann? etwas — 58,214 Mai .. . 32 Prozent | | | — zu hoch 5 9. | | — Jum 19,3 8 Sa. 84 1 | 108,700 5 ae - A e 3 | | | Auguft.. 372 „ 10 258500 X 8 | Natur⸗ 1 1 | 1,450 | (Naturzuwachs = | teich im Som- 0,500 Natur⸗ 22,05 kg, pro ½ ha = mer todt | | teich 18,37 kg oder 36,74 Pfd.) | Sa. 20 — 29,000 83 108,000 21 be= S 5 | 122 fiſchung 0% 0,760 | 109,660 — 1,290 22 4 28,725 | 7,555 RT 0,900 — 58,935 gemäht ö — 2292 Sa. 85 217109,800 | | 1:35| 8 — | 112,500 | VV | | 1,524 22 + 28,975 7,246 — 61,5% | | | nn | Sa. | pr se. | | | | 8 5 | 122,000 | 900 1,477 22 + 29,275 | 6,293 | — 70,725 | 5 | Sa. Pr. se. | | 444 1 | 587,610 304,364 | 7817 140 — ä ——ů—ůůů— Anlage Dl. Fütterungsreſultate aus den Pflüger' ſchen Teichen in Hellendorf 1901. Einſatz Jutterftojfe Abfiſchung * 2 2 2 8 n (etess > — EN 2 I = — a 3 o 2 2 SEE = Se 5 353) 8 A A A e e e e eee s „ e , , r een * 88 r 7589 | Sr = 2 8 2 = le” 8 e am Senke ss = ern Ela ee 8 2 > I = IB 2 . ID Ar, — II 2 Morgen Stück Pfd. Stück Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Stück Pfd. Stück Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. (¼ ha) 1 2 600 40 198 125 165 90718132720 70 481416 176 353 82 851 616 4, I 3 500 33 330 204 237 101320273040 105 410 401 293 690 82 1173831 3,66 III 3 500 33 330 209 237 1101320273040 105 410 402 316 670 59 1131789 3,85 4 752 4,66 IV 700 46 369 245 291 136027204080 140 535 458 382 96 1306, 875 | | | | In Folge Waſſermangels waren die Teiche nicht vollſtändig beſpannt, ſodaß I ſtatt 3 nur 2, II ſtatt 5 nur 3, III ſtatt 5 nur 3 und IV ftatt 6 nur 4 Morgen Waſſerfläche hatte. Die Futterſtoffe wurden im kalten Waſſer vorher gequellt. Mit der Fütterung wurde be— gonnen am 31. Mai und find, mit Ausnahme einiger ſehr heißer Tage, täglich gleich- mäßige Quantitäten gefüttert: im Teiche I im Ganzen 34 Pfund ) II ” ” 38 ” und 5 5 155 3 5 51 ; | / Lupinenſchrot Von Mitte Juli ab wurde die Fütterung an ſehr heißen Tagen, wenn Futterreſte⸗ liegen blieben, entweder ganz eingeſtellt, oder nur das halbe Quantum gefüttert. Die Futter- periode dauerte bis 29. Auguſt. Sowohl zu Anfang der Fütterung im Juni, als auch im Auguſt blieben häufiger Futterreſte liegen. Im Ganzen wurde während der Futterperiode— das für 80 Normalfuttertage berechnete Quantum verabfolgt. 1 Maisſchrot Anlage E. Temperaturmeſſungen des Waſſers in den Hellendorfer Vexſuchsteichen 1901. Celſiusgrade. Am Tage | Am Am Tage | Am 99 Futter Im 5 90 ler Futter Im al Abends a Mittel | e Abends inge Mittel M; Abends Morgens sm; Abends Morgens i 9 Uhr ES Mittags 9 Uhr e 23. 18. Elba, 1 VF 24. 18 17 15 5 23 22 21 22 25. 17 18 16 32 23 22 22 221), 26. e 18 4. 24 23 22 23 27. 20 20 19 5. 23 23 22 22 55 28. 122 2 20 6. 24 23 22 23 29 22 20 25 24½ 23. 21 22 ¾ 30. 22 21 20 8. 22 19 19 20 31 23 22 21 9. 20 19 17 1 | | 10. 20: . 19 21 20 1 20 19 21 20 Im Mittel rot. 19 ¼ Grad. 12. 21 20 18: 19% 141 Am Tage | Am Am Tage | Im Juni vorher a a Juli vorher De, = Mittags ee Den Mittel Mittags | ns De Mittel | 13. ee 17½ 27. 23 22 22 22 ¼ 14. 1 15 28 23 22 21 22 15. t 14 29. 24 23 22 23 16. 16 e3135. 7° 15 157¼ 30. 25 24 22 23% 17. 1 16.21%.16 16, 31. 26 25 23 24% 18. 1 17 6957 19. 18 18 ¼ 20. 23 22 21 22 Im Mittel rot. 22 / Grad. 21. 24 3 21 22°), 22. 2.23 21 22 / Auguſt | 23. 24 23 21 22¼ 1. 25 24 22 23°]; 24. 24 23 22 23 2. 0 21% 25. 24 23 21 22% 3. 2 120 20°, 26. 20 19 18 19 4. 21 21 | 20 20°), 27. 18.10 175.6. 17 17, 5. 1 21 20 20% 28. . 17 17 6. 21 20 18 19°], 29. 20 19 7. e 18 30. 22 21 20 21 8 18 18 18 18 e 9. 19 | 19 20 19¼ 597 8 10. 21 2120 20 / Im Mittel rot. 19%, Grad 11 22 21 20 21 12. 2221 22 Juli | 3. | 20 20 19 19%8 1. 23 22 . 14. 19 18 17 18 2. 21 20 20 20 / 15 20 19.217748 19 3. 24 23 22 23 16 22 21 20 21 50 25 24 23 24 17. 2120 19 20 5. 2 2221 22 18. 20 20 19 19%, 6. 23 21 21 21°, 19. . 7. 24 23 21 22 ö; 20. 20 20 19 19°), 8. 22 21 . 21. 20 19 18 19 9. 22 | 21 5 22. 17 17 17 18 10. 25 24 22 23¼ 23. 1989 18 18½ 11. 25 24 | 23 24 24. 20 19 18 19 12. 26 25 24 25 1 235. 18 18 18 17 13. 27 26 25 26 26. 21 | 20 18 1971; 14. 28 27 26 27 97. 17 156 16 16¼ 15. 27 24 20 23¼ 28. 1 i 16 16. 21 | 21 | 20, 20°, 29. i 15½ 17. 23 22 21 22 Een 5 18. 24 23 22 23 A | 15 15 | 16 5 5 | 0) ) | 19. 25 24 22 23¼ | 27 20. 22 2018 20 | 21. 19 19 13 19 Im Mittel rot. 19 ¼ Grad. 22. 20 20 20 20 23. 24 23 22 23 September 24. e J 15°, 25. 20 20 20 20 2. 11:17 16 26. 20. 20 22 20% % ᷣ TTT 142 Anlage F. 100 Gramm Geeſtemünder Fiſchmehl, 50 5 Maisſchrot. j \ Teich II Nh: Ni = 1:05 80 N 00 Fiſchmehl, Teich HI Naturnahrung. 100 Gramm Geeſtemünder Fiſchmehl, 120 „ Maisſchrot. 100 Gramm Geeſtemünder Fiſchmehl, Teich V Nh:Nr = 1:35 250 „ Maisſchrot, 20 5 Melaſſe. | 100 Gramm Geeſtemünder Fiſchmehl, 500 5 Maisſchrot, | 25 1 Melaſſe. Teich IV Nh: Nfr = 1:20 — — Deich VI Nh: Nfr 150 * * * Ueber die praftifche Seite der Verſuche zu berichten, hat Herr Gieſecke fi vor— behalten. Ich beginne demgemäß ſogleich mit der Diskuſſion der von W. Cron heim) und mir gemeinſchaftlich ausgeführten Analyſen des Hellendorfer Materials, welche ſich überſichtlich zuſammengeſtellt in Tabelle I vorfinden. ö Vorweg muß ich bemerken, daß in Folge eines von mir begangenen Fehlers die Be— rechnung der jeweilig nöthigen Nährſtoffmengen auf Grund unſerer Reſpirations- und Stoff- wechſelverſuche viel zu hoch ausgefallen iſt. Die Schuld an dieſem Irrthum trifft mich um ſo ſchwerer, als ich die von Gieſecke gegen die von mir auf⸗ geſtellte Tabelle ſofort erhobenen Einwürfe nicht beachtet habe. — Daß in Folge der durch die Verhältniſſe bedingten Meſſung der Temperatur am Rande der Teiche oft größere Futterquantitäten an die Thiere verabreicht wurden, als that— ſächlich nothwendig waren, iſt ſicher, dürfte aber an dem an und für ſich ungünſtigen Reſultat nur wenig ändern. Für eine rationelle Berechnung der Teichtemperatur bei Fütterungs— verſuchen wird es nothwendig ſein, durch Kontrollbeſtimmungen feſtzuſtellen, in welchem Verhältniß die Temperatur der Meßſtelle zur mittleren Temperatur des Teiches ſteht in der Art etwa, wie das Frenzel?) für den Müggelſee und Walter’) für die Unterſchiede zwiſchen Luft- und Waſſertemperatur in Trachenberg durchgeführt haben. Außerdem werden, weil es ſich ja meiſt um eine Vorausbeſtimmung der Temperatur handelt, praktiſche Erfahr— ung und ſcharfe Beobachtungsgabe von dem Fiſchmeiſter vorausgeſetzt werden müſſen. Im Uebrigen waren die Ausführung und die Kontrolle der Verſuche ganz vorzüglich, das zeigen ſchon die faſt fehlenden Verluſtziffern und die ſehr genaue Buchführung. Bezweckt wurde, das für den Zuwachs, den Fleiſch- und Fettanſatz günſtigſte Nährftoff- verhältniß auszuprobiren und nebenbei durch Parallelverſuche in den die Verſuchsteiche um— ſchließenden Pflüger' ſchen Weihern nachzuweiſen, wie ſich die Erträge der Fütterung bei gleichmäßiger Vertheilung den Ergebniſſen einer der ſteigenden und fallenden Temperatur, ſowie dem wachſenden Körpergewicht angepaßten Fütterung gegenüber verhalten würden. Die Frage des geeigneten Nährſtoffverhältniſſes war um ſo wichtiger, als darüber bis in die neueſte Zeit die Anſichten ſehr weit auseinandergingen. Auch meine vorjährigen Sammenthiner Verſuche konnten wegen des enormen Stückabganges (45—65°/,) unmöglich im poſitiven wie negativen Sinne als ausſchlaggebend betrachtet werden. Wie wichtig dieſe Frage iſt, braucht hier wohl kaum näher erörtert zu werden, ſie iſt auch eine Geld- ) Herr Dr. Cronheim hatte die Güte, die Phosphorſäurebeſtimmungen, ſowie die Beſtimmungen der Hübl' ſchen Jodzahl auszuführen. ) „Zeitſchrift für Fiſcherei“, Berlin, Bd. III, S. 103 ff. ) „Beiträge zur Fütterung des Karpfens“, Neudamm, 1900. frage, da das Eiweiß (Rohprotein) bekanntlich drei- bis viermal ſo hoch bezahlt werden muß, als die ſtickſtofffreien Beſtandtheile. Zur Verwirrung der Anſichten in dieſer Frage habe ich mit Profeſſor Zuntz ſelbſt inſofern beigetragen, als wir uns bei Be— ſprechung der Unterſuchungen von Profeſſor F. Lehmann an den von Schrader ' ſchen Karpfen), entgegen meiner in einer früheren Publikation“) auf Grund meiner Stoffwechſel— verſuche vertretenen Anſicht, dazu verleiten ließen, die Beobachtungen am hungernden Thier auch auf das gefütterte zu übertragen. Beim hungernden Thier nimmt das Eiweiß mit wachſender Temperatur einen immer größeren Antheil am geſammten Verbrauch. Dieſe Erfahrungen ohne Weiteres auf gefütterte Thiere zu übertragen, davor hätten mich meine zahlreichen Reſpirationsverſuche, welche demnächſt zur Veröffentlichung gelangen werden, bewahren ſollen. Immerhin war es wohl nicht überflüſſig, daß hier noch einmal im praktiſchen Verſuch der Einfluß der Variation des Nährſtoffverhältniſſes bei überſchüſſigem Futter verfolgt wurde. (Fortſetzung folgt.) IV. Jiſchereiausſtellung auf der 16. Wanderausſtellung der Deutſchen Tandwirthſchaftsgeſellſchaft zu Mannheim vom 5. 10. Zuni 1902. Wie bisher, wird auch in dieſem Jahre mit der Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, welche vom 5.—10. Juni ds. Is. in Mannheim ſtattfinden wird, eine Fiſchereiausſtellung verbunden ſein. Das nachſtehende Preisausſchreiben iſt von der Hauptſtelle der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, Berlin SW., Kochſtraße 73, ſoeben aus— gegeben worden und kann von dort bezogen werden. Preisausſchreiben. (1000 Mk., 6 Preismünzen, Preisgaben.) Ausſtellbedingungen. Vorbemerkung. Die allgemeinen Bedingungen für Abtheilung 1 gelten auch für Gruppe 8 (Fiſcherei) mit folgenden Ausnahmen. Die Anmeldung für die ganze Gruppe hat bis zum 1. Mai zu geſchehen. Jedoch werden die Anmeldungen auch vorher geſchloſſen, ſobald die etwa vorhandenen 150 Aquarien beſetzt ſind, es ſei denn, daß die folgenden Ausſteller eigene Aquarien mitbringen. Für todte Fiſche wird Eis geliefert ohne Erhöhung des Standgeldes. Für große Aquarien von über 0,5 qm Grundfläche beträgt das Standgeld 6 Mk., für Aquarien unter 0,5 qm 4 Mk. Der Waſſerbedarf iſt frei. Beſonders gelten für Fiſche auch folgende Beſtimmungen: Es werden nur ſolche Thiere zugelaſſen: A. welche innerhalb von 6 Monaten vor dem erſten Schautage im Beſitz von deutſchen Reichsangehörigen ſind und während dieſer Zeit auf einem in Deutſch— land belegenen Fiſchzuchtbetriebe des Ausſtellers geſtanden haben. Vom Auslande eingeführte Thiere werden wie im Inlande geborene zu— gelaſſen, ſofern die Anmeldung ſie richtig bezeichnet und der Beweis erbracht wird, daß dieſelben entweder ſeit mindeſtens einem Jahr im Beſitze der Aus— ſteller oder in einer deutſchen Zucht als Vater- oder Mutterthiere ſeit mindeſtens 6 Monaten verwendet ſind. B. deren Züchter (ſ. Nr. 6 der Schauordnung) bei der Anmeldung nachgewieſen wird. Als Züchter gilt bei der Anmeldung der, welchem die Mutter des aus— zuſtellenden Thieres zur Zeit der Befruchtung gehörte. C. welche zur Zucht verwendet oder beſtimmt ſind. Demnach werden Maſtthiere nicht zugelaſſen. ) Fiſchereibericht der Landwirthſchaftskammer für die Provinz Hannover, Ausſchuß für Fiſcherei 1899. S. 30 ff. ) Pflüger's Archiv für die geſammte Phyſiologie Bd. 73, ©. 490—500, ſ. a. meinen Vortrag „Neuere Erfahrungen in der Fiſchfütterung“, Neudamm, 1900, S. 12/13. 144 — Die Preiſe werden ihrer Gattung nach eingetheilt in Klaſſenpreiſe, Siegerpreiſe und Sonderpreiſe. Die Klaſſenpreiſe ſind Geldpreiſe und werden bezeichnet mit I., II., III. Preis; die Sieger- und anderen Preiſe können Geldpreiſe ſein oder Preisgaben. Die Siegerpreiſe ſind Zuſchlagspreiſe zu erſten Preiſen. Ehrenpreiſe dürfen nur an ſolche Thiere vergeben werden, welche einer derartigen Auszeichnung würdig ſind. Für jede preisgekrönte Sammlung oder Einheit wird eine Preisurkunde ausgeſtellt, welche die Bezeichnung des Preiſes und den Gegenſtand desſelben zu enthalten hat. Außer den Preiſen können auch „Anerkennungen“ vergeben werden, die lediglich aus Urkunden beſtehen. Der Werth gleichartiger Preiſe und Anerkennungen wird durch deren Reihenfolge beſtimmt; dieſelbe wird ausgedrückt durch a, b, c, d. Von anderer Seite geſtiftete Preiſe werden bis zum Ausſtellungstage Morgens 7 Uhr angenommen. Sie müſſen nach den Grundſätzen ausgeſetzt werden, welche für die Preiſe der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft überhaupt gelten, namentlich können nicht Preiſe aus— geſetzt werden für beſtimmten Landestheilen angehörige Thiere. Es iſt Stiftern nicht geſtattet, die Zahl der Preiſe in einer Klaſſe weſentlich über die Zahl der übrigens für die einzelnen Klaſſen nach Maßgabe der Beſchickung ausgeſetzten Preiſe zu vermehren. Die Preiſe werden nach der Ausſtellung, ſpäteſtens bis 1. Oktober 1902, mit den Preis- urkunden zur Ausgabe gebracht und den Empfängern nach ihren Wohnſitzen zugeſtellt. Die Gruppe A. und B., Fiſche, ſteht unter Preisbewerb, aus Gruppe C. und D. ſtehen unter Preisbewerb: Vorrichtung zum Verſenden von lebenden Fiſchen. Aufbewahrung bezw. Verſandt für todte Fiſche. Preiſe. A. Lebende Fiſche. (Als Gegenſtände der Zucht, nicht des Handels beurtheilt.) Ein Siegerpreis des Deutſchen Fiſchereivereins für Klaſſe 1. I. Preis II. Preis III. Preis Hlaſſe : forpfe nnd 2 zu 100 Mk. 2 zu 50 Mk. 2 zu 30 Mk. „ 2 Salmond enn Nr = „ 2 VL „ 3. Sonſtige Nutzfiſche 2 2 „ DIE 0 Es ſteht den Ausſtellern frei, anſtatt der J. und II. Preiſe in Geld, Preismünzen zu fordern. Eine Erklärung hierüber iſt bis 1. Juli an die Hauptſtelle zu richten. Klaſſe 4. Sammlungen aus Klaſſe 1, 2 und 3. Ehrenpreiſe. B. Todte Fiſche. (Als Gegenſtände der Zucht, nicht des Handels beurtheilt.) Klaſſe 5. Todte Fiſche. Ein I. Preis zu 20 Mk. (Wird Klaſſe 5 nicht beſchickt, jo wird der Preis von 20 Mk. zu je 10 Mk. zu den beiden erſten Preiſen in Klaſſe 3 zugeſchlagen.) C. Hilfsmittel zur Fiſchzucht. 8 u I. Preis II. Preis III. Preis Klaſſe 6. Vorrichtung zum Transport von ® 5 lebenden Fiſ chen ſilb. Preism. gr. br. Preism. kl. br. Preism. D. Fang und Verwerthung von Fiſchen. I. Preis II. Preis III. Preis Klaſſe 7. Aufbewahrung bezw. Verſandt für Wie Fiche ſilb. Preism. gr. br. Preism. kl. br. Preism. E. Pflege der Fiſche und Krebſe (außer Preisbewerb). F. Wiſſenſchaftliche Darſtellungen (außer Preisbewerb). Bedingungen der Preis bewerbungen zu A. und B. ; Die Empfangnahme und Verſorgung der Fiſche während der Ausſtellung, ſowie die Rückſendung übernimmt die Schauleitung, aber ohne Gewähr für die Geſundhaltung der 145 Fiſche. Für den Fall, daß der Ausſteller dieß ſelbſt auszuführen beabſichtigt, iſt dieß auf dem Anmeldeſchein anzugeben. Die lebenden Fiſche ſind nur in folgenden Einheiten auszuſtellen: ü mindeſtens 100 dießjährige Fiſche, R 25 vorjährige 5 = 5 mehr als zweijährige Fiſche. Unter einer Sammlung iſt zu verſtehen die Ausſtellung von drei hintereinander folgenden Jahrgängen aus Klaſſe 1 oder 2 oder 3. Die einzelnen Theile der Sammlung ſtehen in den Klaſſen 1—3 und ſind auch dort zur Bewerbung zu ſtellen; die Anmeldung zur Sammlung iſt beſonders zum Ausdruck zu bringen. Bedingungen der Preisbewerbung zu C. und D. Die Richter werden die unter C. und D. zum Preisbewerb geſtellten Gegenſtände auf der Ausſtellung beſichtigen bezw. richten. Sollte es ſich herausſtellen, daß die betreffen— den Gegenſtände nur im praktiſchen Betriebe zu prüfen ſind, ſo werden ſie zu einer ſolchen Prüfung zurückgeſtellt. V. Siebloſe Abſchlüſſe von Teichen. Der Wunſch, das Entkommen von Fiſchen aus dichtbeſetzten Teichen zu verhindern, hat zur Verwendung von Vertikalſieben in Mönchen und ſpäter als verbeſſerte Form zur Kon— ſtruktion von Rinnen mit Horizontaldurchläſſen geführt, in welchen das Waſſer, theils von unten einſteigend, theils von oben auf das flache Sieb tretend, Ausfluß findet. Ich habe beſonders letztere ſehr praktiſche Form in früheren Jahren in dieſem Blatte (Jahrg. 1896, Nr. 2) illuſtrirt. Bei der Konſtruktion von horizontal liegenden Rinnen, in welchen das Waſſer von unten auf Siebe drückt und durch fie von unten in die Horizontalrinnen tritt, iſt nun die Gefahr. Anſicht von unten. / 10 Damm | e, 11692 | REN AK 10 ER, . — Dan = EEE k EEE 1) Teichspiegel - T 7 5 7 I | U m RES : RESET 3 amm r — . 5 A 0 Senkrechter Durchschnitt 5 einer Verſtopfung der Siebe recht groß und dieſe Rinnen ſind deßhalb allgemein gegen die eben geſchilderten Horizontalſiebe mit von oben eintretendem Waſſer aufgegeben. Ich habe aber ſeit einigen Jahren praktiſche Verſuche gemacht, dieſe Horizontalrinnen mit von unten eintretender Waſſerverſorgung ganz ohne Siebe arbeiten zu laſſen und bin zu 146 dem mich in erſter Linie überraſchenden Reſultate gekommen, daß unter gewiſſen Bedingungen ſolche ſiebfreie Abſchlüſſe eine faſt vollkommene Sicherheit gegen Entweichen von Fiſchen bieten. Bedingung iſt nur, daß die offenen Durchlaßſtellen verhältnißmäßig groß ſind und das Gegen⸗ ſtau (in vorſtehenden Skizzen mit B bezeichnet) recht breiten und niedrigen Ueberfall hat, entſprechend der Natur der Forellen, breiten flachfließenden Waſſern nicht ſo gerne zu folgen, als tiefen ſchmalſtrömenden. Ich habe vier Jahre hintereinander je 3000 zweijährige Forellen in einem mit ſolcher Vorrichtung geſchloſſenen Teiche von 250 Quadratmeter Fläche gehalten und, um genaue Kontrolle zu haben, unmittelbar unterhalb der ſiebloſen Abfluß⸗ vorrichtung einen ſicheren Fangteich angelegt, aber wenig mehr als fünf Forellen pro Jahr in Letzterem abgefangen. Die Vorrichtung iſt als ein geſchloſſenes Holzrohr mit rechteckigem Querſchnitt gedacht, welches nur wenig über der Waſſerfläche mit der Oberkante aufragt und das an der im Teiche ſichtbaren Seite offen iſt, ſo daß der viereckige Ausſchnitt in der unteren Kaſtenfläche ganz ſichtbar iſt. Das Waſſer tritt bei A von unten ein und geht in breitem Zug über das niedrige feſte Stau B in das Rohr, welches dicht hinter C geſchloſſen iſt und dort in den Damm tritt. Als beſondere Sicherung iſt bei D die Schmalkante des Kaſtens etwas über'm Teichſpiegel eingeſchnitten, um für den Fall, daß ſich das viereckige Bodenloch bei A zuſetzt, als Nothauslaß zu dienen. Ich habe indeß ſelbſt bei ſchmutzigem Waſſer und ſehr ſtarkem Krautantrieb ſtets mit der Oeffnung A allein arbeiten können. Ich glaube, daß dieſer ſiebloſe Auslaß beſonders bei weit entfernten Wildteichen ſehr dienlich ſein wird. Saffe. VI Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien 1902. Soweit bis jetzt bekannt geworden iſt, werden an der im September ds. Js. in Wien ſtattfindenden internationalen Fiſchereiausſtellung Deutſchland, England, Rußland, Japan, Frankreich, Siam und Italien, wahr⸗ ſcheinlich aber auch Perſien theilnehmen. Von Norwegen ſteht eine ebenſo ſtarke als intereſſante Beſchickung in Ausſicht. Gleichzeitig mit der Fiſchereiausſtellung wird am 11. September ein Fiſchverkaufstag abgehalten werden, welcher die Begegnung der Händler mit den Produzenten bezweckt, um bei dieſer Gelegenheit Jahresabſchlüſſe zu entriren. Hiebei kommen Süßwaſſer⸗ fiſche (Forellen, Karpfen, Schleien 2c.), dann Seefiſche und Krebſe, insbeſondere aber auch Beſatzfiſche aller Kategorien in Betracht. Dieſer Verkaufstag iſt beſonders wichtig für Züchter, die mit den Beſatzabnehmern in direkte Verbindung treten können. Am 12., 13. und 14. September finden die Verhandlungen des VIII. öſterr. Fiſchereitages ſtatt, deſſen Programm erſt feſtgeſtellt werden wird. Die erſte deutſche Walfängerſtation. Die deutſche Seefiſchereigeſellſchaft „Germania“ in Alt⸗Pillau trägt ſich mit dem Gedanken, in nächſter Zeit an der Oſtküſte Islands eine modern eingerichtete und rationell betriebene Walfängerſtation, die erſte Deutſchlands, unter der Leitung ihres Direktors, Herrn Dr. Paul, in Pillau zu errichten. Bis jetzt exiſtiren auf Island 9 Walfängerſtationen mit 25 Fang- und 10 Transportdampfern. Die Zahl der erlegten Wale betrug im Jahre 1900 ca. 900, im Jahre 1901 ca. 1200, der Erlös im Jahre 1901 über 3 Mill. Kronen. Fiſchſpeiſehaus. Ein ſchleſiſches Fiſchſpeiſehaus iſt in Breslau im Hauſe Ohlauer⸗ ſtraße Nr. 44 von Herrn Auguſt Garbe eingerichtet worden. Die feierliche Eröffnung dieſes neuen Lokales, deſſen Eingang ſich auf der Neuen Gaſſe befindet, fand am 8. April ds. Is. Abends 8 Uhr, ſtatt. Ueber den Gebrauch der Kuppel: und Spiegelnetze auf der Oder hat der Regierungspräſident zu Frankfurt a. O. unterm 13. Februar folgende Verordnung erlaſſen: „Die Verwendung der ſogenannten Kuppel- und Spiegelnetze als Zugnetz (Ringpoortfiſcherei) iſt auf der Oder und den dazu gehörigen Altwäſſern verboten. Während der Dauer der Frühjahrsſchonzeit iſt jegliche Benutzung der Kuppel: und Spiegelnetze auf den bezeichneten 147 Gewäſſern unterſagt. Zuwiderhandlungen werden mit Geldſtrafe bis zu 60 Mk. oder ent- ſprechender Haft beſtraft.“ Schonung der Madue⸗Maränen. Aus einem Schreiben des Regierungspräſidenten zu Stettin wird Folgendes über Schonung und Fiſcherei von Maränen im Madue⸗See bekannt: „Die ſehr bedeutende Abnahme der Madue⸗Maränen, welche mir auch durch die Mittheilungen der Fiſcher und des Oberfiſchmeiſters Weidemann in Karolinenhorſt bekannt geworden iſt, wird von ſachverſtändiger Seite auf die ſeit einigen Jahren ſtattfindende übermäßig ſtarke Befiſchung dieſes Sees durch drei große Garne zurückgeführt. Die Ausübung der Maränenfiſcherei während der Laichzeit iſt nur ausnahmsweiſe und unter Aufſicht der Fiſchereibeumten zu dem Zweck geſtattet worden, um den gewonnenen Laich künſtlich zu befruchten und dann ſogleich wieder an den bekannten Laichſtellen der Maränen im Madue⸗See auszuſtreuen. Eine Verſendung von Laich nach anderen Seen hat — wenigſtens mit meiner Kenntniß — ſchon ſeit einer Reihe von Jahren nicht mehr ſtattgefunden. Zur Hebung des Maränenbeſtandes im Madue— See iſt außer einer Einſchränkung der Fiſcherei die Errichtung einer beſonderen Brutanſtalt am See in Ausſicht genommen. Vorausſichtlich werden allerdings noch einige Jahre vergehen, bis eine Wirkung dieſer Maßregeln bemerkbar wird“. Huchen in den nördlichen Zuflüſſen der Donau. Während die „Ichthyologiſchen Lehrbücher“ die Anſicht vertreten, daß der Huchen nur in der Donau und ihren ſüdlichen Zuflüſſen vorkommen ſoll, iſt in Fiſchereikreiſen längſt bekannt, daß auch nördliche Zuflüſſe, wie z. B. der Regen, dieſen edlen Standſalmoniden beherbergen. Neuerdings iſt wiederum in der Laber, gleichfalls einem nördlichen Nebenfluß der Donau, im Fiſchwaſſer des Gutes Eichhofen, ein Huchen von 23 Pfund Gewicht gefangen worden. Huchenfang. Letzte Woche fing der Stadtfiſcher von Mühldorf im Inn innerhalb vier Tagen fünf Huchen, von denen einer 60, einer 50, einer 45 und die beiden kleinſten zwiſchen 20 und 30 Pfund wogen. Es iſt jammerſchade, wenn es nun einmal ſchon erlaubt iſt, während der Laichzeit große Huchen zu fangen, daß ſo viele koſtbare Laichprodukte, für die doch ein ſchönes Geld zu löſen wäre, durch die Unkenntniß der Fiſcher verloren gehen. Lachsfang in der Weſer. Im Jahre 1901 ſind in der oberen Weſer von Minden bis Hameln 3196 Lachſe mit einem Gewicht von 37620 Pfund gefangen worden. Zweijährige Bachſaiblinge. Auf die in Nr. 4 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ zum Aufſatze IV „Bachſaibling und Regenbogenforelle“ Seitens der Redaktion gütigſt gemachte Bemerkung, es werde von zahlreichen Fiſchzüchtern in Abrede geſtellt, daß Jungfiſche zwei— jähriger Bachſaiblinge gut fortkommen, erlaube ich mir Nachſtehendes zu bemerken: Ich zog ſolche Jungfiſche mit überraſchendem Erfolge auf. Sie entſtammten zweijährigen, in unſerer Fiſchzuchtanſtalt in Velden im Wege der künſtlichen Trockenbefruchtung erzeugten Eltern. Bedingung dieſer Aufzucht iſt, daß die Elternfiſche nach der erſten Jugendzeit mit Naturfutter aufgezogen werden, d. h. in einem Teiche, der hinreichend derartiges Futter bietet. Anderenfalls, berichtet unſer Fiſchmeiſter Herr A. Köttl, wenn die Eltern mit künſtlichem Futter gemäſtet werden, taugt der Nachwuchs zweijähriger Stammfiſche nichts und haben ſchon die Eier ſolcher Saiblinge nicht das geſunde, reine, röthliche Aus— ſehen. Auch gehen davon im Bruttroge ca. 20 Prozent zu Grunde. Velden, 19. März 1902. Dr. Stiglleithner. Die Erfahrungen mit Nachwuchs aus zweijährigen Fiſchen ſind nicht neu, ſollten indeß durchaus nicht ermuthigen, zur Inanſpruchnahme von jungem Material zu greifen. Ich habe in einer Reihe von Jahren natürlich aufgezogene wilde zweijährige Saiblinge experimentell abgeſtreift und auskommen laſſen. Der Verluſt betrug niemals unter 30 Prozent, meiſt 50 —60 Prozent. In manchen unſerer Naturteiche, wo Saiblinge als Einjährige eingeſetzt und als Zweieinhalbjährige abgefiſcht werden, finden wir (wo Quellen im Teich aufkommen) Saiblingsnachwuchs, der von zweijährigen Fiſchen ſtammen muß. 8. J. Die Rabenkrähe als Fiſchräuber. In Nr. 7 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“, pag. 126, iſt eine Notiz von Dr. Fickert über die Schädlichkeit der Rabenkrähe enthalten. Ich kann das nur beſtätigen und theile daher folgende von mir beobachtete Fälle mit: Im 148 — — Sommer bemerkte ich eine Rabenkrähe im Schilfe des Steverfluſſes, die mit der Bearbeitung eines Fiſches ſo eifrig beſchäftigt war, daß ich ihr ganz nahe kommen konnte. Sie hatte eine etwa zwei Pfund ſchwere Schleie unter und zog aus einer kleinen Oeffnung zwiſchen den Bruſtfloſſen die Eingeweide heraus, die ſie gierig verſchlang. Als ich nach Verſcheuchen der Krähe den Fiſch genauer unterſuchte, fand ich am Körper weitere Verletzungen nicht, nur die Augen und die Partie des Kopfes zwiſchen den Augen waren vollſtändig zerhackt. Wahr— ſcheinlich hatte der Räuber den in dem dichten Schilfe recht unbeholfenen Fiſch überwältigt. Eine zweite Beobachtung machte ich im Winter. Eine Rabenkrähe hatte im Eiſe ein mehrere Centimeter tiefes Loch gehackt und verzehrte nun einen eingefrorenen Weißfiſch. Nach Hoch— waſſer ſieht man hier ganze Schaaren von Rabenkrähen, die eifrig den Rand abſuchen. Im Winter geſellt ſich ihnen die nächſte Verwandte, die Nebelkrähe, regelmäßig zu ihnen. Hömberg- Lüdinghaufen. Der neue Fallenkatalog der Firma Haynauer Raubthierfallenfabrik E. Grell & Co., Haynau (Schleſien), welcher uns ſoeben zuging, hat eine vollſtändige Umarbeitung, namentlich in Bezug auf Anwendung der Grell'ſchen Fangapparate in der Praxis erfahren. Zu den verſchiedenſten Fangarten haben hervorragende Raubzeugfänger, wie Förſter Ernſt, Förſter Timm, Förſter Bellinger, Otterfänger Fr. Graſſinger, Staats von Wacqant Geozelles, Geheim⸗ rath Cam. Morgan, Plantagenbeſitzer v Quaſt, Material zur Verfügung geſtellt. Der Katalog enthält außer zahlreichen Fangapparaten für ſämmtliches Raubzeug auf Seite 22 bis 29 Ottereiſen verſchiedener Konſtruktion, ferner auch einige Fiſchereiartikel, wie Fiſchreuſen, Apparate zum Krebsfang ꝛc. ꝛc. Derſelbe kann unter Bezugnahme auf die „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ von der Firma Grell & Co. gratis bezogen werden. VII. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg. Der Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg hielt unter der Leitung ſeines e Geh. Juſtizrath Uhles, am Sonnabend, den 15. März, Nachmittags 4 Uhr, eine Vor- ſtandsſizung und um 5 Uhr eine Hanptverfammlung im Bürgerſaale des Rathhauſes ab. Die Tagesordnung der Vorſtandsſitzung umfaßte 15 Punkte, unter denen der Jahresbericht 1901, die Jahresrechnung 1901, der Jahreshaushalt 1902, der Arbeitsplan 1902 und eine Reihe intereſſanter weiterer Punkte waren. Es ſei gleich bemerkt, daß beide Sitzungen ſich eines außerordentlich zahl» reichen Beſuches erfreuten, was Zeugniß dafür ablegt, wie ſehr es dem Verein gelungen iſt, das Intereſſe der betheiligten Kreiſe wieder zu erwecken, ein Verdienſt, das in erſter Linie zweifellos der raſtloſen Thätigkeit ſeines Vorſitzenden zuzuſchreiben iſt. Ueber die Vorſtandsſitzung ſei kurz bemerkt, daß der Vorſitzende mittheilte, daß die Zahl der Mitglieder bereits auf 1035 angewachſen ſei. Die eingegangenen Beiträge betrugen rund Mk. 10,000, die ſonſtigen Einnahmen des Vereins haben ſich bis zum 1. März auf Mk. 24,900 belaufen. Denen gegenüber ſtand eine Ausgabe von Mk. 24,600, ſodaß am 1. März ein Kaſſen⸗ beſtand von rund Mk. 300 vorhanden war. Im Monat März, ſo führte der Vorſitzende aus, würden noch ungefähr Mk. 1500 Einnahmen und ebenſoviel Ausgaben zu erwarten ſein. Mit freudigem Stolze begrüßt der Vorſitzende die Thatſache, daß Se. Kaiſerliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutſchen Reiches und von Preußen das Protektorat über den Verein auf Anregung Sr. Majeſtät des Kaiſers übernommen hat. Es ſei gleich hier vorweg bemerkt, daß Vorſtand und Hauptverſammlung beſchloſſen haben, ein Telegramm an den hohen Protektor zu richten, in dem mitgetheilt iſt, daß der Verein die erſte Sitzung unter dem hohen Protektorate Seiner Kaiſerlichen und Königlichen Hoheit heute abgehalten habe. Ueber den Etat theilt der Vorſitzende in der Hauptſache noch Folgendes mit: In der Ein⸗ nahme und Ausgabe waren vorgeſehen für 1901 Mk. 20,000; ſowohl die Poſten der Einnahmen, als auch die der Ausgaben wurden weit überſchritten, was übrigens auch ſchon beim Etat für 1900, der mit nur Mk. 15,000 balancirte, der Fall war. Die Rechnung iſt klar und durchſichtig geführt worden, die Rechnungsgeſchäfte beſorgt die Kur- und Neumärkiſche Ritterſchaftliche Darlehnskaſſe. Der Vorſitzende ſpricht an die Mitglieder die Bitte aus, alle Geldſendungen für den Verein direkt an dieſe Kaſſe zu richten und nicht an den Vorſitzenden oder den Schatzmeiſter. Der Jahres⸗ haushalt für 1902 iſt angeſetzt worden auf Mk. 30,000 in Einnahme und Ausgabe. Im Einzelnen würden ſich die Einnahmen nach der Aufſtellung der Etatskommiſſion ſtellen, wie folgt: 149 1. Jahresbeiträge der Mitgliedte . Mk. 10,500 2. Vom Deutſchen Fiſchereivrreii nini 000 3. Von der Staatsregierung „ 3,000 4. Von der Landwirthſchafts kammer 5 800 5. Beihilfen anderer Behörden 00 6. Einmalige Beiträge von Intereſſenten .. „ 11,500 Die Ausgaben ſind in folgender Weiſe in Ausſicht genommen: I. Direkte Förderung der Fiſchzucht: 1. Ausſetzung von Fiſchen und Kreben Mk. 20,250 2. Unterſtützung der Seen⸗ und Teichwirthſchafrt . „ 650 3. Unterhaltung der Fiſchbrutanſtalt Neuzelle . „ 500 4. Prämien für erlegtes Filchraubzeung . . . . . 5 7,00 5. Für entdeckte und beſtrafte Fiſchfrevlenr. „ 100 liche ne er 700 II. Zur indirekten Förderung der Fiſchzucht: 1. Für die „Allgemeine Fiſcherei⸗ Zeitungs . . Mk. 2,500 2. Für die Mittheilungen des Vereins 75372000 r 2 USER 221000 4. Für die Koſten der VBerjammlungen . . . . 2 500 DE WED DIE eee ehe 5 100 i rpaltüngskoſte n 3 600 SE BE a N . 1 50 Ju Summa: Mk. 30,000 Der Arbeitsplan legt dar, daß in den bisherigen Bahnen weitergearbeitet werden ſoll. In der Hauptſache ſollen diejenigen Fiſche ausgeſetzt werden, die in der Mark Brandenburg von jeher ein gutes Fortkommen gehabt haben, aber auch Verſuche mit anderen Fiſchen, die in der Mark nicht mehr jo zahlreich vorhanden ſind, oder die früher überhaupt nicht da waren, ſollen unter- nommen werden. In dieſer Beziehung iſt die Frage beſonders wichtig, ob man verſuchen ſolle, die Gewäſſer, die früher Forellen gehabt haben, wieder zu ertragreichen Forellengewäſſern zu machen. Dieſes iſt durchaus als wünſchenswerth anerkannt worden, daher auch ein Betrag von Mk. 2000 hiefür eingeſetzt worden. Für Zander ſind Mk. 6000 deßhalb angeſetzt, weil der Zander für die Provinz ſo hohe Bedeutung hat. Gegenüber der koloſſalen Einfuhr von ruſſiſchen Zandern, jährlich für 1⅛„ Millionen Mark allein nach Berlin, iſt der Ertrag für dieſen Fiſch aus der Provinz ſelbſt gering. Die Gewäſſer der Provinz ſind außerordentlich geeignet für Zander, wenigſtens zum großen Theil und deßhalb ſoll die Zanderzucht eine große Förderung erhalten. Dem Schlei wird ebenfalls die intenſivſte Aufmerkſamkeit gewidmet werden. Für die Maräne ſind Mk. 250 eingeſtellt. Dr. Marſſon berichtet dann über die Krebspeſt, daß der Gamenſee von der eingeſetzten Kommiſſion unterſucht ſei und zwar hauptſächlich biologiſch. Im Januar und Februar habe Redner den Mittelſee, in dem die Krebspeſt ebenfalls plötzlich ausbrach, bakteriologiſch unterſucht, und zwar nicht bloß dort gefundene todte Krebſe, ſondern auch das Waſſer. Der Bacillus pestis astaci Hofer ſei feſtgeſtellt worden. Auf eine Anfrage des Vorſitzenden, ob Referent vielleicht ſagen könne, wie der Krebspeſtbacillus nach ſeiner Auffaſſung übertragen werde, antwortet Dr. Marſſon, daß vorläufig darüber noch nichts Beſtimmtes geäußert werden könne, es ſei das eine ſehr ſchwierige Frage. Der Vorſitzende ſpricht dann über das Mindeſtmaß des Krebſes, zu dem ſich die Herren Micha und Dr. Dröſcher äußern. Es wird, wie auch bei der Krebspeſt, auf die Ausführungen in der Hauptverſammlung verwieſen, die, nachdem zu einem Vortrage von Oberſtleutnant von Derſchau-Seewieſe über die Regenbogenforelle ſich eine kurze Debatte entſponnen hat, vom Vor- ſitzenden eröffnet wird. Auf Vorſchag des Vorſitzenden wird zunächſt der Vortrag des Herrn Oberſtudienrath Prof. Dr. Lampert „über das Leben der Binnengewäſſer“, über den wir vielleicht ſpäter ausführlich Bericht zu erſtatten in der Lage ſein werden, entgegengenommen und mit lebhafteſtem Beifall begrüßt. Der Vorſitzende ſpricht im Einverſtändniß mit der Verſammlung den lebhafteſten Dank dem Herrn Vortragenden aus. Ueber Jahresbericht und Jahresrechnung 1901, Jahreshaushalt und Arbeitsplan 1902 iſt bereits oben in der Berichterſtattung über die Vorſtandsſitzung das Nöthige geſagt. Zu der wichtigen Frage der Krebspeſt führt Dr. Marſſon noch weiter aus, daß die Krebs peſt ganz plötzlich wieder in der Nähe von Berlin im Gamenſee ausgebrochen ſei und den ganzen Krebsbeſtand dort vernichtet habe. Es wurde vom Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg zur Erforſchung dieſer Krankheit in dem genannten See eine Kommiſſion gewählt, beſtehend aus den Herren Eckſtein, Marſſon, Micha und Schiemenz, die ihre erſte Unterſuchung im Dezember am Gamenſee und Mittelſee machten. Dazu kam dann ſpäter der Langenſee. Alle dieſe drei Seen 150 — — — liegen in tiefſter Waldeinſamkeit, nur ein einziges Haus ſteht in der Nähe des Mittelſees. Höchſt nitereſſant iſt es, daß in dieſen vollſtändig abgeſchloſſenen Seen, die keine Zuflüſſe haben, ſo plötzlich die Krebspeſt ausbrach, dieſe Seen bilden deßhalb auch das dankbarſte Unterſuchungsfeld. Zuerſt iſt biologiſch der Gamen- und Mittelſee unterſucht worden, dann kam im Januar die Krebspeſt auch im Langenſee aus, der bis dahin frei geblieben war. Die Seen waren mit einer / Meter dicken Eisſchicht bedeckt, was die Unterſuchung erſchwerte. Referent hat mit Dr. Kolkwitz und mit Hilfe der kgl. Prüfungsanſtalt für Waſſerverſorgung und Abwäſſerbeſeitigung, die bakteriologiſchen Unterſuchungen ausgeführt, die bei den vorliegenden Verhältniſſen ſehr ſchwierig waren. Proben wurden von den Oberflächen und vom Grunde geholt und verſucht, Krebſe, lebende und todte, zu bekommen. Im nördlichen Theile des Mittelſees wurden todte Krebſe, aber keine lebenden gefunden, eine genaue Unterſuchung war wegen der Schwierigkeit, durch das Eis zu kommen, nicht möglich. Lebende Krebſe wurden am Südende des Sees in ausgelegten Reuſen gefunden. Dieſe Thiere wurden zu weiterer Beobachtung mitgenommen. Bei einem der todten Krebſe wurde der Hofer'ſche Bacillus pestis astaci gefunden und Reinkulturen von ihm angelegt. Die Unterſuchungen ſind noch nicht abgeſchloſſen, weil ſie ſehr zeitraubend ſind. Beſtimmte Reſultate können heute noch nicht mitgetheilt werden, außer, daß der typiſche Bacillus gefunden ift; in das aus dem Gamen- und Mittelſee entnommene Waſſer ſind Krebſe geſetzt worden, dieſe ſind nach acht Tagen verendet. Die typiſchen Erſcheinungen der Krebspeſt, hochbeiniger Gang, Abwerfen von Gliedmaßen ſind konſtatirt; letzteres auch im Aquarium beobachtet worden. Dr. Weber hat konſtatirt, daß der Krebs⸗ peſtbacillus ſich hauptſächlich in den Scheeren des Krebſes befindet, dieſe ſind daher auch einer beſonderen Unterſuchung unterzogen, und daraus am leichteſten der Bacillus gezüchtet worden. Referent meint, daß nach ſeinen Beobachtungen der Krebs Schmerzen zuerſt an den Scheeren empfinde und ſich dann alle Mühe gebe, das ſchmerzende Glied abzuſtoßen. Dieß gelinge ihm am beſten, wenn der Untergrund rauh ſei. In ſeinem, des Referenten, Aquarium ſei es dem Krebs nicht gelungen, die Scheeren los zu werden. Im Uebrigen verweiſt der Redner auf die ſpäter erfolgenden Publikationen und erwähnt nur noch, daß er zwei Arten von Krebsegel maſſenhaft an den Krebſen gefunden habe. Redner verweiſt ferner auf die Miſchinfektionen und glaubt, daß, ſo ſchwierig die Materie auch ſei, doch hoffentlich dieſe Unterſuchungen einige Aufklärung bringen würden. In der Diskuſſion äußert ſich noch Kretſchmer zu der Frage, der einige Aufklärungen wünſcht, und Herr Micha berichtet über ſeine Kenntniſſe der jetzt von der Krebspeſt wieder befallenen Gewäſſer. Mit dem Danke an die Unterſuchenden und dem Ausdrucke der Hoffnung, daß möglichſt gute Reſultate noch gezeitigt werden möchten, ſchließt der Vorſitzende nach einem kurzen Ueberblick über die Unterſuchungen, die der herbeigerufene Prof. Dr. Hofer gemacht hat, die Beſprechung über dieſen Gegenſtand, nachdem Dr. Brühl noch auf die außerordentlich günſtige Gelegenheit hingewieſen hat, bei dieſen ſo intereſſanten Fällen aus intenſiven Unterſuchungen mehr Licht in dieſe ſchwierige Frage zu bringen. Zum weiteren Punkte der Tagesordnung: „Prämien für erlegtes Fiſchraubzeug“ berichtet der Vorſitzende, daß die zu dieſem Zwecke im Etat 1901 ausgeſetzte Summe von Mk. 1050 bereits am 13. Juni 1900 erſchöpft war. Es wurden Ottern mit Mk. 5, Reiher mit Mk. 3, Fiſchadler mit Mk. 3 und Taucher mit Mk. 2 prämiirt. Nachdem die ausgeſetzte Summe verausgabt war, mußte nach Vorſtandsbeſchluß die Auszahlung weiterer Prämien ausgeſetzt werden, was Unzufrieden⸗ heit erregt hat. Es wird beſchloſſen, die Prämien herabzuſetzen und zwar für Ottern auf Mk. 3, für Fiſchadler und Reiher auf je Mk. 2, den Taucher aber nicht mehr zu prämiiren, man hofft dann mit der Summe von Mk. 1050 auszukommen, die wieder in den Etat eingeſtellt iſt. In Bezug auf die Verleihung von Auszeichnungen theilt der Präſident zunächſt mit, daß der Verein in St. Petersburg die goldene Medaille erhalten habe. Vier verdienten Mitgliedern des Vereins wurden Seitens des Deutſchen Fiſchereivereins Ehrenurkunden geſtern verliehen und zwar an die Herren: Generalkommiſſions-Präſident Metz, Baron von Parpart, Kommerzienrath, Ravené und von Rochow. Die Ehrenurkunde des Vereins wurde beſchloſſen zu verleihen an die Herren Breckwoldt- Altenwerder, Profeſſor Dr. Eckſtein-Eberswalde, Eger- Brandenburg a. d. Havel und Dr. Schiemenz⸗ Friedrichshagen. Ueber die internationale Ausſtellung und den internationalen Fiſchereikongreß in St. Pete rs⸗ burg berichtet kurz Dr. Schiemenz, der auf den ausführlichen, von ihm zu erſtattenden Bericht verweiſt. Der Vorſitzende macht dann auf die internationale Fiſchereiausſtellung in Wien, die vom 26.— 29. September ſtattfindet und die beſchickt werden ſoll, aufmerkſam. In Bezug auf den Fiſchereirath am 27. und 28. Juni in Düſſeldorf wird beſchloſſen, daß. Herr Forſtmeiſter Reuter als Delegirter des Vereins dorthin entſandt werde, und daß ferner Herren, die ſich dazu erbieten, mit berathender Stimme entſandt werden ſollen. Zur Fiſchereiſtatiſtik theilt der Vorſitzende noch mit, daß eine größere Umfrage im Werke ſei, daß aber hierüber erſt in der nächſten Hauptverſammlung berichtet werden könne. Es folgt dann der Vortrag des Herrn Breckwoldt-⸗Altenwerder, der außerordentlich. Intereſſantes bot und durch herrliche Lichtbilder erläutert wurde. Auch hierauf einzugehen, müſſen wir uns zunächſt aus Mangel an Raum verſagen, hoffen aber, den inſtruktiven intereſſanten Vor⸗ trag ſeinerzeit im Wortlaut bringen zu können. Nach dem Vortrag ſtand noch zur Erledigung Punkt 12 der Tagesordnung: „Mittheilungen“; da hierzu beſonders wichtige Sachen nicht vorlagen, ſchloß der Vorſitzende nach 7¼ Uhr, nachdem. 151 er dem letzten Vortragenden noch mit herzlichen Worten gedankt hatte, mit dem Wunſche eines immer weiter fortſchreitenden Gedeihens des Vereins, die Hauptverſammlung. Es folgte im Rathskeller ein Fiſcheſſen, an dem ſich die Mitglieder mit ihren Damen ſehr zahlreich betheiligten, und das die Geſellſchaft noch manche Stunde in angeregter Unterhaltung zuſammenhielt. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. April 1902. Zufuhr noch immer nicht genügend. Geſchäſt rege. Preiſe wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ad c 6 — 62 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 Zander 94—108 68 Ruſſ. Lachs 3. 5 220 Barſche 36—45 15—16 Flundern, Kieler. „ Stiege | 300-400 Karpfen, mittelgr. . — — do. mittelgr. . | „ Kiſte 200 — 250 Karauſchen — — Bücklinge, . „ Wall — Schleie 110-121 — Dorſche itte 300 Bleie er zo; Schellfiſch . 2 " 300 Bunte Side — — Aale, große . . „ Pfund | 80—100 ale 108 105 = | FVV Oſtſeelachs e — — Heringe. „ 100 Stck 7001000 Sicher geſucht. 5 950 unger Mac: Ein tüchtiger Fiſcher findet vom Monat Mai | an gegen hohen Lohn dauernde Beichäftigung. | Einem ſtrebſamen Mann wäre ein guter Ber- in ungekündeter Stellung mit guten Zeugniſſen, erfahren in allen Zweigen der Fiſchzucht und des Fiſchfanges, ſucht ſeine Stellung als Fiſch— meiſter ſofort oder ſpäter zu verändern. Gefl. Offerten unter A. 10 beſorgt die Exped. d. Ztg. ſucht Stel Fiſchen cht 8 unger Mann — Gärtner == Sunger Pan Offerten ui Hr S. 8.1814 be⸗ für ein Landhaus mit Obſt⸗, Gemüſe- und Zier- fördert Rudolf Moſſe, Hamburg. garten, welcher auch Verſtändniß und Intereſſe nF Deore Form aaa Tr Ai Deo EETERT TEEN EEE für Bienen⸗ und Fiſchzucht, ſowie Forellenfiſ cherei Ich ſuche für meinen hat und a allen ſonſtigen Wohnun unterzieht, ſofort geſucht. Bei freier Wohnung, Heizung und Licht, iſt Stellung angenehm und gemüthlich, J U chmei (ter eventuell Lebensſtellung. Bewerber ohne Kinder, wo Frau eventuell Haushalt mit übernimmt, [der in Forellen⸗ und Karpfen ⸗ Aufzucht und bevorzugt, aber nicht Bedingung. Maſt, ſowie Teichbau und Melioration alter ( Teiche erfahren ift, anderweitig Stellung. Offerten unter V. 46 an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. dienſt geſichert. Jul. Vogt, Steinabad bei Bonndorf (Baden) Ein tüchtiger, zuverläſſiger kundig in friſchen u. Genaueſte Offerte, Alter, Verhältniſſe, Zeug— nißabſchriften erbeten unter „Gärtner“ an die Expedition dieſer Zeitung. Junger Mann 20 Jahre alt, fünf Jahre in Fiſchzucht thätig, ſucht Stellung als Lehrling oder Volontair auf ein Jahr zur Erlernung der Forellenzucht. Offerten sub Z. 20 an die Exped. d. Zeitung. Mehrere Tauſend Helkarpfen hat abzugeben Tobias Wetz in Pflaum— dorf (Poſt Türkenfeld). 152 — ũ— — Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge g empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachforelle, des Nachſaiblings und der Megendogen- ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. — Großarkiger Erfolg mik dem abgehärfefen, in den kalten Gebirgskeicken gezogenen Saßguk. 5 Furellenzucht. Zur Einrichtung einer mittleren Forellen⸗ züchterei im Erzgebirge — einige Teiche bereits beſetzt vorhanden, weitere noch zu bauen — wird ein kundiger Jachmann geſucht, der mit allen einſchlägigen Arbeiten, Brut, Fütterung, Teich- bau vertraut iſt; auch fließende Muldenfiſcherei vorhanden. Antritt möglichſt bald, Stellung angenehm. Offerten unter L. 100 an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. Fiſchwaſſer⸗ Verkauf. In Mittelfranken iſt ein Fiſchwaſſer, circa 5 km lang, zu verkaufen. Inhalt: Forellen, Aeſchen, Hechte, Aale, Rutten. Preis: 20,000 Mark; mit Garten, Weihern und Gelegenheit zur Karpfenwirthſchaft 25,000 Mark. Offerten unter B. G. 1000 befördert die Expedition. zur Anlegung, Günſtige Gelegenheit ee werb einer Forellenzucht-Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Sanderbrut⸗ Offerten erbittet V. Schrögel jun., Kreuznach. SSSSSSSSSSSSSSSSS SSS SSS Fiſchhof bei Caſlel (Voſt Vettenhauſen) gibt ab: 1- u. 2⸗ſömm. Spiegel- und Leder⸗ karpfenſatz, raſch wachſend und kerngeſund. SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS pr. Hundert 6 Kronen, uceht-Edelkrehse Eierbelegte Mutter- thiere pro Hundert — — |5 Kron. nebst Ersatz der Transp.- u. Emballagekosten, liefert bei garantirt lebender Ankunft Fischer Isidor, Zala-Egerszeg (Ungarn). Referenzen: Bayer. Landesfischereiverein, München. Leo Czermak, Schloss Ising a. Chiemsee. 1 Das Reichsgericht hat in e. Strafſache entſchie— den, daß unter den v. Reichs- patentamt für Kopfbedeck— ungen aus Haſenhaargeſetzl. geſchützten Bezeichnungen Schutzmarke. porin“ nur diefenige Kopf⸗ bedeckung verkauft werden darf, welche allein von der Firma Tudwig Wichmann (Vlaſewitz i. S. u. Nauheim i. Heſſen) unter dieſ. Namen fabriz. wird! Es begeht daher jeder Ver- Käufer eine ſtrafbare Handlung, welcher dieſe Bezeichnung. für eine nachgemachte nicht Wichmann'ſche Kopfbedeckung benutzt! Es liegt i. Intereſſe d. Publikums, um ſich vor Täuſchung zu ſchützen, ſtets dar. zu achten, daß zede echte Speſſartmütze od. Leporin-Huti. Innern als Schutzmarke obig. Haſenkopf abgebildet zeigt mit d. Amſchrift: Wich- manns „Speſſartmütze““ reſp. Wichmanns „„Leporin- Hut“, weil nur dann die Gewißheit beſteht, daß man das altbewährte Fabrikat aus reinem gedlafenem Kaſenhaar (Teporin) erhält u. keine ſtrafbare minderwert. Imitation aus Wolle, Loden u. Schellackkompoſition ꝛc.! — Der mikroſk. Befund von Wichmanns Speſſartmütze u. Leporin-⸗Hut ergab ledigl. d. Merkmale d. echten Haſenhaares, dgl. beim Schweißrande. Fremde Faſerſtoffe waren nicht nachzu- weiſen. Dr. Hefelmann, vereid. Chem., Landger. Dresden. a Stck. la. Krebsreusen s b Aalreusen in allen Grössen sehr billig. W. Golze, Landsberg a. W. Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. Illustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. Als aussergewöhnlich preiswerth bekannt seit Jahren sind meine Cigarren Crespo 27 Mk. p. Mille, in !/ıo Kisten Prinz’ Hennen 07 SE los Presa 5 8 . 2 31 73 ’ 5 55 70 55 Jayasunsortirt , , 8 13 EI Mert 2. A0r n "110 901 Neu Guln es 3 , Bekömmliche Qualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Eduard Schmidt, Rossla (Harz) (Mitglied des Fischereivereins f. d. Provinz Sachsen.) Gegründet 1851. — Fernsprech-Anschluss Nr. 12. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich 5 che I» Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. „Speſſartmütze““ u. „Fe- ee A c u SEHE he Ze Eee e Be ae BE re Fischerei-Verein in Lemgo empfiehlt mehrere 100,000 Eier der Regenbogenforelle von 5- bis 6jährigen Fischen. —— Wichtig für Zuchtanstalten! ——_ I Zur Blutauffrischung direkt aus Amerika importirte Eier der Regenhogenforelle. Filehzuchtanftalt Diepoltsdor] Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Betzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. e Illuſtrirte Preisliſte gratis ins franko. Sat- und Lalchkarpfen dee llen G d P äußerſt ſchnellw., widerſtandsfähigſte Kreuzung, m Hefert M. aner nicht gefüttert, große Quanten billigſt. Sieb- und Drahtwaarengeschäft, Aichach. Erfolg garantirt. Karpfen⸗Jungbrut, A Cauſend 3 Ak. Angefütterte Forellen, do. 16-30 „ ® Garantie lebender Ankunft. Viele Aner⸗ Forellen-Setzlinge kennungen. Erſte Preiſe. Preisliſte gratis. (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. und Besatzkarpfen. 5 2 33 5 Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- 2 samster Versandt ab Station Bärwalde N. / M. Satzkarpfen ) Laichkarpfen K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. galiziſcher Raſſe und Goldorfen hat abzugeben 1" H. Maaß, Fiſchzucht Verkinchen, N. Be Bacforellen- „Brut kräft d hig, gibt billig ab Fiſ t Setzlinge der Regenfogenforee | raf n Bu 7 chzuch Funke, ebe Sad per - —— Einjährige Baforellen, «Saiblinge, „F Regenbogenforellen Regenhogenforelleneier mis sn en f ge leere von beſten Mutterfiſchen ſtammend, offerirt f „Lech. d Fiſchaut ewe babe (Bayern). Lauer Meindl, Zundsberg 1 lech 3 era Bei, Aufträge erbitte frühzeitig zu machen. Fisch- einſömmerige MTEN 12 b 16 cm lang Netze Setzkarpf is 16 cm lang, re ee ibt billig ab: Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, 2 f Ri 5 Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch A. Ott, Laupheim (Württb). Benfen u. Flügelreuſen, alles mit — Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, lieſert O. Blum, Netzfut. in Eichitätt, F Goldorfen Fi h + die lebhafteſten Zierfiſche und 865 Beh! Nutz⸗ fiſche, werden 3 Pfund ſchwer. Empfehle ein⸗ ISchne zgarne ſömmerige, 12 em lang, 100 Stück zu 7 Mk., in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur für Teiche und Baſſins. Geſorgt für lebende allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- | Ankunft. Friedrich Uhl, Fiſchereibeſitzer, und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preis]. kostenfr, Mönchsroth-Wilburgſtetten. ET. 958 N N Ur = 2 . MET - > Die ur Anſtalt |e von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, 6. | Brink, Bonn a. Rh. g (Kreis Arnsberg), | Adi und Netzfabrik. | > Gehrde 1791. 3 Angelgeräthe — . eigene Fabrikate, sowie beste englische und empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. 2 amerikanische = Balzfiſche = Fischnetze Spiegel: und Schuppenkarpfen, circa 101 nur eigene Fabrikate, Centimeter lang, gibt ab, ſo lange Vorrath, zu nur allerbeste Qualität. 8 Mk per 100 Stück, zu 75 Mk. per 1000 Stück.] E prompte, reelle Lieferung. Nustr. Preisuch kostenfrei. 9 H. Schowalter, Ladenburg a. Neckar. SSSSSSSSSSSSSSSS ESS SSS LihrCölschau ı sch Stat. Haynau (Fischzucht) empfiehlt zur rationellen Besetz- ung von Teichen Grüne Schleie und ein- sömmerige Karpfen schnellwüchsiger Rasse. Preisgekrönt auf den Fischerei-Ausstellungen Dresden, Posen mit Siegerpreis, Halle I. und II. Preis. ee re | Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen 42 N ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. Fabrikate aller Länder. Reich illustrirte Kataloge. Rünig im Fiſchottenfang ' iſt Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich rd 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) = Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Haynauer Haubthierfallenfabrik E. Grell & Co. Größtes Elabliſſement f. Art. in Haynau (Schleſien). F 1 W ²˙ A ͤͤüw t. — ² ²ÄÄ....̃'.II...ÄÄÄ. .I kleine Plcherel Central-Fischzuchtanstalt für den Harz ee Ausstellung. — rossen 0 A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. „ Garantie lebender Ankunft. +>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. e Al 2 109? 1962. No. 9 | Aufl. 6500. Allg emeine Fi iſcherei Zeitung. Efleue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Zeitung Sich Berneuchen \Forellen und Karpfen. gibt ab: r /c EEE ZEATEEEEN TE Saß⸗ und Laidikarpfen, fänelwüclige Raſſe,] Jun . gfische, Setzlinge, Eier und Foreſlenbarſche, Schwarzbarſche, Boldorfen, | Brut liefert preiswerth zur geeigneten Kegenbogenforelleu, Zwergwelſe, Bigoi ekt, Bezugszeit. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko!] Fischzucht Sandau, Landsberg a. l. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht BESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Pp— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Machf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b Snezial-beschäft für Angelgeräthe EZ zezründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. 5 Petri “Heil ! In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Conrant a port-Ausstellung München 1899; Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900; gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Die Fiſchzucht in Bünde i. Weſtfalen] Drahtgewebe- und Geflschte-Werke liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut 0. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen 1 und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Fischreusen, Preisliſten koſtenfrei. Drahtgewebe und -Geflechte, Drahtseile eto. Forellenzucht Gut Linde „„„. Horelenzucht von Ewald Rüttger Winkelsmühle Pernze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: p i offerirt: er, Bruf und Fetzkinge der Bach-, rima-Eier und Satzfis che e 11 8 ee von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. r Lebende Ankunft garantirt. 52 Lebende Ankunft garantirt. Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. — — — — München XXXI Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Be ste Fo 8 2 @ 28 Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorter Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. Besidenzstrasse 15/I. Fee S. JAFFE, Sandfort, Osnabr auch Levens und Stahlkopfforelle. - Lebende Ankunft garantirt. = Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennip * + tion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherti⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 München, Deteninänſtraße 6. König im Fischotterfang pchute marke. ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter & ano fing — in Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126. GEBE, Neu! Otter und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. = Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. ältesteu. grösst R. Weber, Raubthierfallen-Fabrik Haynau . Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachforelle, des Rachſaiblings und der Regenbogen ⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗ Schleien. — Groharfiger Erfolg mit dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Finke, Ufnrandf, Hermann Hasenclever |angesrätete Eier, Brut und ECatfide Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge . Yan verlange Yreislifiel e>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Künigl. Sachs, Staatsmedallle 1894. Künigl. Preuss, Staats- des Bachsaiblings. medaille 1896, Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, O. ARENS, Cleysingen bei Elrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 22 der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, «»Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Aüblaamen, Die Badiforellen- Zucht ee fendafiun |Dlanfenheim i. l. Eifel (Afrqueile) liefert Eier, Brut, ein» und mehrjährigen Satz von E. M. Frembgen der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen- empfiehlt billigſt Brut — auch angefütterte —, bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material.] Jungfiſche und Setzlinge von mindeſtens vierjährigen Mutterfiſchen wilder Zucht, und PCTV bittet um frühzeitige Beſtellung. Durch die Expedition der „Allgem. Fischerei- Zeitung““, München, Veterinärstr. 6, ist zu beziehen gegen Einsendung von 13 Pfg. in Briefmarken: DBefab Arebſe „Ein Beitrag zum fange des Fischotters“ von Hubert Vogler. durch 14 tägige Quarantäne geprüft, verſendet Fischereivereine erhalten 100 Exemplare um 7 Mk. zu billigſtem Preiſe: C. Edzards, Fiſcher⸗ sb P b. Vb . Lab FAT meiſter, Berlin S. 0. 33. Internationale Revue für Fischzucht und Fischerei herausgegeben vom kaiserl. russischen Verein für Fischzucht und Fischerei. Redaktion von N. A Borodine in St. Petersburg, Grosse Stallstrasse 13. 52. Organ der internationalen Fischerei- kongresse. Erscheint viermal im Jahre und enthält in drei Sprachen, französisch, deutsch und englisch belehrende Artikel über die Naturgeschichte der Fische, über Fischerei, Fischzucht, Fis ndel und Konservenfabrikation ete. — Preis 4 Fres. — Für Deutschland und Oesterreich beziehen durch die Buchhandlung von Paul Hientsch, Berlin, Mauerstrasse 68. - = u Sr a Allgemeine f Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im im Inland und und Oeſterreich— Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thlerärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, en, Veterinärſtraße 6. Organ für die Belammtinterefen der Filderei, ſowie owie für die Heſtrebungen der Filthereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Sifchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fischerei: vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein zc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeflerreih= Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Paneriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 9. München, den 1. Mai 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Kulturrentendarlehen für Fiſchereianlagen. — II. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. — III. Fiſchzolltarif. — IV. Bund deutſcher Berufsfiſcher. — V. Geſchäfts— bericht der Kgl. Bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei pro 1900 und 1901. — VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Literatur. — XI. Fiſcherei- und Fiſch⸗ marktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Kulturrentendarlehen für Jiſchereianlagen. In Bayern beſteht auf Grund des Geſetzes vom . n Jed eine ſtaatliche Landes- kulturrentenanſtalt, welche den Zweck hat, durch Gewährung mäßig verzinslicher Dar— lehen die Ausführung beſtimmter Kulturunternehmen zu erleichtern. Zu dieſem Unternehmen gehören nach Art. 2 Ziff. 8 des Geſetzes auch Fiſchereianlagen. Obgleich in Bayern gerade in den letzten Jahren ſehr viele Neuanlagen für Fiſchereizwecke durchgeführt wurden, ſind bis jetzt erſt für vier Fiſchereianlagen Darlehen mit 15,420 Mk. erbeten und gewährt worden. Es ſcheint daher, daß den Intereſſenten die einſchlägigen Beſtimmungen doch nicht ausreichend bekannt ſind. Es ſoll daher hier auf dieſelben aufmerkſam gemacht werden. 154 Darlehen können bei der Landeskulturrentenanſtalt für Fiſchereianlagen irgendwelcher Art aufgenommen werden; es kommen alſo insbeſondere Teichanlagen, Aufzuchtsgräben, Bauten an Waſſerläufen für Fiſchereizwecke, Fiſchzuchtanlagen u. ſ. w. in Betracht. Die Darlehen find zur Zeit jährlich mit 3¼ Prozent zu verzinſen und mit mindeſtens / Prozent Zuſchlag zu tilgen. Auf Antrag des Darlehensnehmers wird ein höherer Tilgungs⸗ betrag zugelaſſen. Die Zins- und Tilgungsbeträge bilden zuſammen die vom Schuldner zu entrichtende Kulturrente, welche in halbjährigen Raten (am 1. Mai und 1. November) im Baaren an das k. Rentamt zu zahlen iſt. Die nach dem Darlehensnennwerthe feſtgeſetzten Zinſen ſind auch bei fortſchreitender Tilgung des Darlehens im vollen Betrage während der beſtimmten Tilgungszeit fortzuentrichten und dienen, ſoweit ſie mehr betragen als der Zins der Reſtſchuld, zur Tilgung des Darlehens. Ein 3'|, prozentiges Darlehen wird getilgt: mittelſt einer Kulturrente von 4 Prozent in 52 Jahren, " " " " a! 5 „ nnd 0 " " 1 „ m 5 " " 33 2 " " „ " 51 * " „ 28 " 2 7 5 17 6 75 „ 24 112 16 " „ 0 " 6! 1 " a 22 5 7 „ 0 " 7 " " 19 15 5 " " " " 8 " " 16 = „ r " " n 10 " " 12 5 " Das Darlehen darf die Werthserhöhung, welche bei dem betheiligten Grundſtücke durch die Kulturanlage zu erwarten iſt, und wenn die Koſten des Unternehmens geringer ſind, den Betrag der Letzteren nicht überſteigen. Die Darlehen werden je nach dem Kursſtande der Landeskulturrentenſcheine entweder in baarem Gelde oder in Scheinen zum Nennwerthe gewährt. Sie ſind Seitens der Anſtalt unkündbar. An Gemeinden und an unter ſtaatlicher Aufſicht ſtehende Stiftungen werden die Darlehen ohne Sicherheitsbeſtellung gegeben. Andere Darlehensſucher müſſen zur Sicherheit des Darlehens und der Kulturrente Hypothek auf land- oder forſtwirthſchaftlich benützbarem Grundbeſitze, und zwar innerhalb der erſten Hälfte des Werthes desſelben und in der Regel zum erſten Range beſtellen. Die Landeskulturrentenkommiſſion kann vom erſten Range aus— nahmsweiſe abſehen. Die Sicherheit kann auch in der Weiſe geleiſtet werden, daß land- oder forſtwirthſchaftlich benützbarer Grundbeſitz mit der Kulturrente als ablösbare Reallaſt belaſtet wird. Die Ablöſungsſumme muß innerhalb der erſten Werthshälfte und im Vorrange vor allenfallſigen Hypotheken, Grundſchulden und Rentenſchulden zu ſtehen kommen. Die Landes⸗ kulturrentenkommiſſion kann von letzterem Erforderniſſe ausnahmsweiſe Abſtand nehmen. Allge⸗ meine Beſtimmungen über die Ermittlung des Werthes des zu belaſtenden Grundbeſitzes beſtehen nicht. Der als Sicherheit dienende Grundbeſitz muß kataſtermäßig ausgeſchieden ſein und iſt genau nach ſeinem kataſtermäßigen Beſchriebe feſtzuſtellen. Der Darlehensſucher hat durch Vorlage von Schätzungen, Gutachten Sachverſtändiger u. ſ. w. nachzuweiſen, daß das Darlehen und die Kulturrente innerhalb der erſten Werthshälfte des Grundbeſitzes zu ſtehen komme. Die Sicherheit kann durch das zu verbeſſernde Grundſtück und wenn dieſes nicht ausreicht, noch durch andere Grundſtücke geboten werden. Die durch die Kulturanlage entſtehende Werths— erhöhung kann eventuell in Betracht gezogen werden. Die Geſuche um Darlehen ſind bei der Diſtriktsverwaltungsbehörde einzureichen, in deren Bezirk das Unternehmen durchgeführt werden ſoll. Formulare für die Geſuche können unent⸗ geltlich von der Landeskulturrentenkommiſſion bezogen werden. Mit dem Geſuche find die erforderlichen Pläne und Koſtenanſchläge mit Erläuterungen vorzulegen. Bei geringfügigen Unternehmungen genügt eine genaue Beſchreibung des Unternehmens mit Koſtenanſchlag. Das Geſuch hat die Erklärung zu enthalten, ob Sicherheit durch Hypothek oder Reallaſt geleiſtet werden will. Die Prüfung und Beſcheidung der Geſuche erfolgt durch die im k. Staats⸗ miniſterium des Innern gebildete Landeskulturrentenkommiſſion in München. ch. 155 II. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. Erſtattet von E. Gieſecke-Hannover und K. Knauthe-Berlin. (Fortſetzung aus Nr. 8.) Bei den Hellendorfer Verſuchen hatten wir nun überall einen bedeutenden Ueberſchuß an Nährſtoffen, wie die Tabelle II in Verbindung mit den Tabellen IV A und B zeigt. Dieſe Tabellen ſagen, daß überall ein bedeutender Ueberſchuß an Nährmaterial gereicht wurde, der ſich analog der Erweiterung des Nährſtoffverhältniſſes den Reſultaten der direkten Reſpirations— verſuche gegenüber verringert und uns in Uebereinſtimmung mit meinen in Pflüger's Archiv veröffentlichten Stoffwechſelverſuchen zeigt, daß im vorliegenden Falle die weiteren Nährſtoffverhältniſſe ſich als nutzbringender erwieſen haben. Deutlicher tritt dieß noch hervor, wenn wir ſtatt auf den geſammten Teichbeſatz den Ver— brauch auf das Kilo-Durchſchnittsgewicht beziehen. Wir haben dann: für das enge Nährſtoffverhältniß in Teich II: als aus den Reſpirationsver⸗ . alſo Prozente ſuchen berechneten 8 nr Mehrverbrauch Verbrauch im Teiche | Cal Cal in der erſten Periode. 3253.0 4291 31,91 der zweiten Periode 7502,0 17880 138,3 für das weite Nährſtoffverhältniß in Teich V: in der erſten Periode 37770 4335 14,78 der zweiten Periode 1203,0 21330 77,31 Natürlich können wir nicht ohne Weiteres den Verbrauch im Reſpirationsapparat mit dem Verbrauch im Freien vergleichen. Ob der Verbrauch durch Bewegungen (Muskelarbeit) im erſteren oder letzteren Falle größer iſt, wage ich nicht zu entſcheiden; jedenfalls war aber die Menge des aufgenommenen Futters und damit die Verdauungsarbeit im Teiche größer. Wie ich in einem beſonderen Artikel an dieſer Stelle auseinanderſetzen werde, kann ich für meinen Theil durch die vorliegenden Verſuche die Frage nach dem geeignetſten Nährſtoffverhältniß durchaus nicht als abgeſchloſſen betrachten, muß im Gegentheil zu weiteren Experimenten auffordern. Jetzt können wir auf Grund der in der Literatur verzeichneten praktiſchen wie wiſſenſchaftlichen Experimente nur behaupten, daß unter normalen Verhältniſſen mit Ausnahme der extrem protein- und kohlehydratreichen (wie Blut- und Fiſchmehl einer-, Reis- und Kartoffelſtärke anderer— feits) alle Surrogate gleich gut ſich bewähren, fo weit nicht etwa ein allzu hoher Cellulofe- gehalt u. a. m. ſchädigend wirken. Nur bei überſchüſſig verabreichtem Futter ſcheint allerdings den weiteren Nährſtoffverhältniſſen der Vorrang zu gebühren. Inwieweit die Fauna und Flora hierbei paralyſirend wirken, wie das Walter wahr— ſcheinlich gemacht hat, muß noch näher unterſucht werden. Beachtung verdient allerdings der Umſtand, daß bei einer reichlichen Zufuhr von Fetten und Kohlehydraten, alſo bei weiteren Nährſtoffverhältniſſen, auch eine ausgiebige Fettmaſt ſtatt hat, die unter Umſtänden, und namentlich bei ſehr reichlicher Verabreichung von Fett und Kohlehydraten, unerwünſcht hohe Dimenſionen annehmen (von 13,3 bis 20,0 Pro— zent des Lebendgewichtes), und den Geſchmack der Fiſche beeinträchtigen kann. Gerade im Hinblick auf die ungünſtigen Erfahrungen von von Schrader im Jahre 1899) über den gaſtronomiſchen Werth der mit Mais und Lupinen gefütterten Karpfen, die ſich nur durch den hohen Fettgehalt und die Art der angeſetzten Fette erklären ließen, ſind ſowohl die Pflüger ' ſchen als auch typiſche „Mais“ -Karpfen aus einer norddeutſchen Teichwirthſchaft ihrem Geſchmack wie ihrer Zuſammenſetzung nach genau unterſucht worden. Der Erſtere war vorzüglich, ſo vorzüglich, daß namentlich den mit reinem Mais ge— Nas d. Gewicht in Ss Troden- | Der oder die Fiſche enthalten insgeſammt | Kilogramm 8 ſubſtanz Gramm: 8 | N s = „ Se = | N Bezeichnung des Teiches == 8 5 2 2 } Bes, Sr S & a 5 8 = = bezw. der Fütterung ae. | SE 8 88.3 E 52|3|23 8232|: |8 > 8 2 8 Sess 8 F ES 335 8 zer = = „ E 35 38 = a 85 2 8 5 5 O es 28 | | . S = 2 — — 68 | | ‚ 2 | EX 4 A. Teiche 1. Einſatzkarpfen 6. J 62,1744 — | — | 515,5j23,71146,641139,8 579 63,98 — 26,04 1,802, 7,00 25,60 2. Verſuchsteich Nr. 12. VII 1 0,750 0,705 93,87 196,026,183 15,48 73,39 93,5 21,10 — 7000,37 1,05 7,93 3. f „ U do. 1 0,700 0,640 91,43 198,7 27,11 14,48 75,6194 17,98 — 6.560,43 1,98 7,45 4. 5 „IVI do. 1 0,760 0,685 90,13 214.528,23 014,96, 85,78083,62 17,24 — 5, 721,98 1,632 7,08 5. Pflüger'ſcher Teich 57 | | | | (Mais und Lupine) do. 1 0,650 0,625,96,15 187,1/28,79 13,93 72,75 82,8 116,70 — 5,890,32 1,484 6,898 6. Pflüger'ſcher Teich 1 | | | | Bi (Mais und Lupine) 3. VIII 3 2,675 2,285 85,42 690,6 25,8249,94292,4 79,3 61,15 — 23,040,486 9,11 26,82 7. Verſuchsteich Nr. 1 9. II 2 2,300 — | — 700 30, 53,72 305,0 90,7 — 56,79 20,22 1,27 5,59 24,69 8. 5 „ II do. 2 2,400 — — | 809 33/7 48,82419,6 88,8 — 63,1 23,9 1,2 | 6,77 2:0 9, 5 a | | | | | | | | | | | ä gut gewachſen .. do. 23,050 — — 933,5 30,6 67,12400,2 85,4 — 84,7 33,25 1,466 9,47 36,23 10. Verſuchsteich Nr. III 1 | Ba „„ 1 ſchlecht gewachſen . do. 21,500 — | — 442.6 29,5 35,36 152,6 77,5 — 42,9 16,450,76 4,425 20,87 11. Verſuchsteich Nr. IV do. 2 2,500 — — 919,8036,8 53,14 495,1 13 — 71,6227,75 1,23 5,6962 58 12. 5 „ VI do. 2 2,500 — | — 786,8031,4754,34 365,5 89,9 — 68,26 29,75 1,203 7,467 33 4 113. f e e ee 11260075 64,01598,5 93,4 — 82,05 24,46 ,606 8,262 35,4 7 K I Pflüger'ſche Teiche | | | 7 (Mais u. Lupine) | | | | | 3] | 3fömm. gut gew. 30. 1 3 — 2,640 — 976,6,36,9969,4 414,4 86,7 — 95,5141,5111,85 11,06 46,67 Ss | Pflüger’iche Teiche | | | | | (Mais u. Lupine) AED) | | | | 23 3jömm. Schneider | do. 2 — 1,780 — 582,7 32,74 39,96 168,2 77,2 — 42,7218,52.0,865 2,85 20,97 S Pflüger'ſche Teiche | 3 | | | 5 (Mais u. Lupine) | | | 5 2jömmerig do. 2 — 0,830 — | 250,0/30,1520,10 89,86,66,3 — 20,9 8,650,368 2,20 9,87 ar | | | | | | | 3 [Pflüger'ſche Brut | | | I lutmehl) .|15. VII 6| — 0,666 — 164, 2024,66.13,02 62,8 47,4 — 14,38 4,950,376 3,03 | 5,71 B. aß aus Geeſte b Teiche an der Ems . 3. 11 2 2750 — 708,3 25, 7767,37 147,27 97, — 82,06 30,72 2,139 8,8386038, 76 C. Karpfen aus einer norddeutſchen Nur mit gekochtem Mais . | | | | | | gefüttert 2.2 2 3,310 — 148,0 34,6970,5659,3 98,3 | — 85,3733,22 1,768 8,42 39,47 D. Bachteich, Loccum, Beſatz; Z3ſömmer. | mit Blut-. || | | 5 | | | | Karpfen und u A2 3.250 — — 889,3 27.369,47 34,99 963 — 682,143,788 | 5,49 39, 28 3 ſömmer. [Maismehl | | a gefüttert do. 2 0,400 — | — | 91,1422,78 8,38 23.45 99,5 | — 11,04 5,020,21 | 0,95 4,81 | | 12, 1105,51 10,25 |1,04 5,29 157 . Mithin auf lebend (feuchtes) Gewicht bezogene Mithin in der Trockenſubſtanz | Prozente Prozente | | Pas | | 2 | | > „„ N 3 a = S Bemerkungen 0 85 8 z 28 >18 = — . 8 | „ | 8 Hellendorf. 2,145 6,44 2,94 — 1,198 0,083 0,382 1,18 9,045 27,1212, 41 — 5,05 0,35 1,358 4,97 Die Jodzahl des 2,07 | 9,78 2,81 — 0,93 0,049 0,140 1,06 7,90 37,44 10,76 — 3,57 0,189 0,534|4,05 Fettes von Geeſte⸗ 2,07 108 2,57 — 0,94 | 0,061| 0,28 1,07 7,62 39,84 9,48 — 3,46 0,224 1,04 |7,45 münder Fiſchmehl, wie 1,97 11,29 2,29 — 0,75 | 0,026| 0,21 0,93 6,97 39,98 8,12 — 2,67 .0,092,0,77 3,30 es in Hellendorf ver- ö J | | | füttert wurde, liegt 2,14 11,19 257 — 0,91 0,049 0,23 1,06 7,45 38,88 8,93 — 3,15 0,17 0,79 3,69 zwiſchen 119 und 109, | | | | die des Maiſes beträgt 1,867110,93 2,234 — 0,86 0,018 0,346 1,002.7, 232 42,3 6,856 — 3,34 0,07 1,32 3,88 118,7, die der Lupine 2,3 13,3 — 2,5 0,9 0,06 0,24 1,07 7,7 43,6 — 8,1 2,9 0,18 0,80 3,53 12.6. 2,03 17,5 — 2,63 1,00 0,05 0,28 1,00 6,04 51.9 — 78 2,96 0,15 0,84 2,97 | | | | | | 2.20 13,13 — |2,78 11,09 |0,048|0,31111,19 7,19 42,87 — | 9,073,56 0,16 |1,02 3,85 | | | | | 2,35 11,72 — | 2,86 1,09 | 0,05 0,295 11,39 |7,99 39,71 — | 9,693,72 0,17 0,99 4,75 2,12 119,8 | — 2,86 1,11 | 0,049) 0,27 1,30 5,77 53,8 — | 7,78/3,01 |0,133.0,619 3,54 | 2,17 1146 | — |2,73 1,04 0,05 |0,29811,33 6,91 46,5 — | 8,683,30 0,15 0,95 4,21 2,10 120,0 | — 2,70 0,82 0,05 0,28 1,20 5,7 53,2 — | 73 2,2 0,14 0,73 3,15 I | 1 | | | | | | 264 15,7 — 3.62 1,57 0,07 0,42 1,77 7,11 42,43 — 9,78 4,25 0,18911,13 4,78 | | 1 2,24 9,45 — 2,40 1,04 0,05 0,16 1,18 6,86 28,78 — | 7333,18 0,15 0,48 3,59 | | | | | | | 2,42 10,82 — 2,52 1,04 0,04 0,265 4,19 8,03 | 35,9 | — | 8,353,46 0,15 0,88 3,95 | | | | | | | \| | | | | | 1,955 9,43 2,16 | — 0,74 | 0,056 0,455 0,858 7,93 38,29 8,76 — 3,013|0,22911,854 3,478 Lingen. (Naturnahrung.) | 2,43 56 — 2,98 1,11 0078 0,30 1,41 9,43 20,78 — 1,58 4,33 0,30 1,18 5,17 Teichwirthſchaft. (Maisfütterung.) | EEE | 2,13 17,98 — | 2,58 11,00 0,055 0,25 1,19 6,14 |518 | — 7.442,89 0,15 0,78 3,44 Karpfen und Schleien. | | | | | | 2,14 10,76 — | 2,53 0,98 | 0,19 121 7,81 39,34 — | 9,24/3,57 0,16 0,699 4,42 . | 210 | 5,86| — |2,76 1,26 0,05 0,24 |1,20 9,20 | 25,73 158 fütterten Leder- und Spiegelkarpfen vielfach der Vorrang vor allen anderen zuerkannt wurde, trotzdem der prozentiſche Fettgehalt in beiden Fällen höher lag als der von F. Lehmann-Göttingen in den von Schrader ſchen Karpfen ermittelte (Lehmann fand im Lebendgewicht ) 11,13 Prozent Fett, wir fanden [ſiehe Tabelle IA 14 und C] bei den Pflüger'ſchen Karpfen im Lebendgewicht 15,70 Prozent Fett, bei den Mais⸗Karpfen im Lebendgewicht 17,98 Prozent Fett) und trotzdem, wie die Hübl'ſche Jod— in Verbindung mit der Fettſäure- und Verſeifungszahl zeigt, reichlich Mais- bezw. Lupinen⸗ fett angeſetzt war. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich gleich noch das Kapitel „Fette“ kurz erledigen. Wir wußten bisher, daß ſpeziell beim Warmblüter überſchüſſig verfütterte Fette in der Form, wie ſie aufgenommen werden, auch in den Körper übergehen, daß alſo ein mit Rüböl ge— fütterter Hund nicht Hundefett, ſondern einen rübölähnlichen Thran anſetzt. Das ſpezifiſche Fett einer Thierart iſt daher entweder dadurch bedingt, daß ſie unter natürlichen Lebens— bedingungen Fette beſtimmter Zuſammenſetzung in ihrem Futter aufnimmt und zum Anſatz bringt oder dadurch, daß ſie ihr Fett aus Kohlehydraten, „das Kohlehydratfett“, aufbaut. Letzteres iſt meiſt bei den Pflanzenfreſſern der Fall, erſteres bei den Thierfreſſern. Einen guten Anhaltspunkt zur Beurtheilung der Fette gibt uns nun, wie bereits erwähnt wurde, die Hübl'ſche Jodzahl in Verbindung mit den Fettſäure- und Verſeifungszahlen. Wir ſehen aus den Analyſen (Tabelle I, Stab 10 und Tabelle III, Fußnote 2), daß die Karpfen in Hellendorf ſowohl wie in Sammenthin mit ganz anderen Fetten im Frühling ein— geſetzt wurden, als diejenigen find, welche fie im Laufe des Sommers ſich, anmäſten. Eine Erklärung dafür, warum die Jodzahlen im Frühjahr jo niedrig fein müſſen, ergibt folgender Befund: Lupinenkarpfen, Herbſt, Jodzahl = 91,96 x Januar, 5 78,21 5 April 5 8 Es werden eben bei niederer Temperatur, wie Roſenfeld-Breslau nachgewieſen hat, die flüſſigen Oelſäuren nicht nur leichter aufgenommen, ſondern auch raſcher verbrannt, als die ſchwer ſchmelzenden Fette. Dieſe Fette beſtehen zum größten Theile aus den mit der Nahrung aufgenommenen, in verſchwindend geringem aus dem bei allen Thieren gleichen, dem „Kohlehydratfett“. Bei näherer Betrachtung kann uns das auch gar nicht Wunder nehmen. Wir wiſſen, daß die Oxydationsvorgänge im Thierkörper in allererſter Linie durch die Kohlehydrate und nur, wo dieſe nicht ausreichen, durch die Fette beſtritten werden. Kohlehydrate ſtehen den Fiſchen faſt überall im Teich oft ſogar in der direkt aſſimilirbaren Form des Traubenzuckers (in. Algen) genügend zur Verfügung, es kann alſo ein mit 4 Kilo Lupinen = 224 Gramm ver— daulichen Fettes erzeugtes Kilo Karpfenfleiſch nicht nur dieſelben, ſondern ſogar noch höhere Fettwerthe aufweiſen, als ein ſolches, welches mit 4 Kilo Mais —= 160 Gramm Fett pro— duzirt wurde. Da nun Mais und Lupinen ſehr ölſäurereiche Oele von faſt gleicher Kon— ſtitution beſitzen, müßte ein Lupinenkarpfen mit 40 Prozent Fett in der Trockenſubſtanz. ebenſo weichlich ſchmecken, wie ein gleich thranreiches Maisthier. In der That finden wir denn auch in der Literatur Klagen über den ſchlechten Geſchmack beider. Gewiß ſpielt dabei das Vorurtheil mit, aber der Umſtand, daß in dem einen Falle das Fleiſch „bitter“, in dem anderen „ſüßlich“ befunden wurde, legt die Vermuthung nahe, daß unter ganz beſtimmten Verhältniſſen Geſchmacksſtoffe mit in das Fleiſch übergehen, die, unabhängig von dem Fett— gehalt deſſen gaſtronomiſchen Werth beeinfluſſen Im Uebrigen kann ich den vorausgegangenen Ausführungen von Gieſecke nur bei— pflichten. Gerade, um zu zeigen, wie wenig der Geſchmack der Fiſche durch den Fettgehalt ) Allerdings muß hier ganz ausdrücklich hervorgehoben werden, daß Lehmann nur den nutzbaren Theil des Fleiſches analyſirt hat (a. a. O. S. 32 2.13 ff.), wir da⸗ gegen haben den ganzen Fiſch analyſirt, weil es uns darauf ankam, einen vollſtändigen Ueberblick über den Effekt der Fütterung zu erhalten und weil uns weiterhin mit den Ein— geweiden 2c. große Fett- und Stickſtoffmengen verloren gegangen wären, deren Produktiom dem Züchter Koſten verurſacht. 159 und die Art der Fette beeinflußt wird, habe ich Cronheim veranlaßt, die Hübl'ſche Jod— zahl zu beſtimmen; weit wichtiger erſchien es mir indeſſen, auf dieſem — indirekten — Wege Aufſchluß darüber zu erhalten, was die Fiſche gefreſſen haben. Daß dieſer von mir an— geregte und eingeſchlagene Weg gute Reſultate liefert, werde ich in Bälde in einem anderen Artikel zeigen. Sehr intereſſant ſind die, bald mehr, bald weniger deutlich hervortretenden Unter— ſchiede in dem Abwachs, dem prozentiſchen Fettgehalt und in der Qualität der Fette bei den gut gewachſenen Thieren einer- und den ſchlecht gewachſenen „Schneidern“ andrerſeits. Solche „Schneider“, die ſofort durch ihren ganzen Habitus in die Augen fielen, traten trotz der ſorgfältigen Ausleſe in einigen wenigen Exemplaren in Teich I, II und III auf. Leider habe ich es verabſäumt, mir aus den erſten beiden Teichen Exemplare zur Analyſe auszu— ſuchen. Geradezu maſſenhaft kamen fie in den Pflüger' ſchen Teichen vor, wo faſt 50 Prozent der dreiſömmerigen aus „Schneidern“ beſtand. Gieſecke behauptete, daß dieſe Thiere Produkte der „Ueberzüchtung“ ſeien, allein Pflüger gab zu, daß er Fiſche anderer Abſtammung, meiſt zurückgebliebene Thiere, unter ſeine Beſatzkarpfen geworfen habe, und dieſer Umſtand dürfte in Verbindung mit den Sammenthiner Verſuchen von 1900 das Räthſel klären. (Fortſetzung folgt.) III. Jiſchzolltarif. In der Zolltarifkommiſſion des Deutſchen Reichstages wurde am 17. April er. über einen Zoll auf Fiſche und Fiſchereiprodukte berathen. Nach der Regierungsvorlage ſollten unter Poſition 113 Karpfen durch einen Zoll von Mk. 15 pro Doppelzentner geſchützt werden, andere Fiſche dagegen, lebend und nicht lebend ꝛc., zollfrei bleiben. Hierzu hatte der Ab— geordnete Freiherr von Wangenheim den Antrag geſtellt, für Lachſe einen Zoll von Mk. 100, für andere Süßwaſſerfiſche von Mk. 30 einzuſetzen; ferner die Abgeordneten Dr. Heim und Speck, für Lachſe einen Zoll von Mk. 60, für andere Süßwaſſerfiſche einen ſolchen von Mk. 20, ferner der Abgeordnete Gothein für Karpfen, ſogenannte Eiskarpfen, todte, einen Zoll von Mk. 10, der Abgeordnete Gradnauer und Gen. ſtellte den Antrag, ſämmtliche Fiſche zollfrei einzulaſſen. Nach längerer Diskuſſion, in welcher der Abgeordnete Freiherr von Wangenheim auf die Konkurrenz aus Rußland, Rumänien und Italien hinweiſt, und in welcher der Ab— geordnete Dr. Heim insbeſondere die bedrohliche Lage der bayeriſchen Karpfenzucht hervor— hebt, erklärt Unterſtaatsſekretär von Fiſcher, daß eine Verzollung lebender Fiſche, mit Ausnahme von Karpfen, techniſch nicht durchführbar ſei. In gleicher Weiſe äußert ſich Miniſterialdirektor Wermuth, indem er ſich gegen alle über die Regierungsvorlage hinaus— gehenden Anträge erklärt. Bei der Abſtimmung wurde die Poſition 113 nach der Regierungs— vorlage angenommen, nachdem der Abgeordnete Dr. Heim ſeinen Antrag auf Lachſe und Freiherr von Wangenheim ſeine Anträge überhaupt zurückgezogen hatte. In Poſition 114 wurde für Heringe nach dem Antrag des ſozialdemokratiſchen Ab— geordneten Zollfreiheit beſchloſſen. Poſition 115, nach welcher zubereitete, getrocknete, geſalzene oder ſonſt ohne Eſſiig, Oel oder Gewürz einfach zubereitete Fiſche pro Doppelzentner mit Mk. 3, mit Eſſig, Oel oder Gewürz einfach zubereitet mit Mk. 12, zum feineren Tafelgenuß zubereitet mit Mk. 75 ver— zollt werden ſollen, wird nach der Regierungsvorlage beſchloſſen. Für Kaviar und Kaviarerſatzſtoffe, Poſition 116, wird ſtatt Mk. 150 nach der Regierungs— vorlage ein Zoll von Mk. 300 beſchloſſen. In Poſition 117 werden für Auſtern ſtatt Mk. 50 nach der Regierungsvorlage Mk. 100 pro Doppelzentner Rohgewicht eingeſtellt werden. Andere Seemuſcheln ſollen, wie in der Vorlage, frei bleiben; ebenſo ſollen Schnecken aller Art und Froſchkeulen (Poſition 118) frei bleiben, desgleichen Poſition 119, Schildkröten, mit Ausnahme der Seeſchildkröten, für welche ſtatt Mk. 50, Mk. 100 pro Doppelzentner Rohgewicht erhoben werden ſollen. Süßwaſſerkrebſe (Poſition 120), lebend oder nur gekocht, bleiben frei. Krebsfleiſch und zubereitete Krebſe werden mit Mk. 60 pro Doppelzentner belegt. Seekrebſe (Hummer und 160 Languſten) — Poſition 121 — werden ſtatt mit Mk. 50 nach der Regierungsvorlage mit Mk. 100 eingeſetzt. Andere Seekrebſe erhalten einen Zollſatz von Mk. 24. Seekrebſe, Seemuſcheln, Schnecken, Schildkröten, auch Froſchkeulen, welche anders zubereitet ſind, als durch Kochen und Einſalzen (Poſition 122) werden mit Mk. 50 pro Doppelzentner belegt in Ueber— einſtimmung mit der Regierungsvorlage. Nach Schluß der Berathung gibt Staatsſekretär Graf Poſadowsky feinem Bedauern darüber Ausdruck, daß der Beſchluß betreffend die Aufhebung des Heringszolles nicht das Intereſſe der deutſchen Seefiſcher in Betracht gezogen habe, und daß er die Hoffnung hege, daß die Frage bis zur zweiten Leſung noch eingehender geprüft werden möge. Der Antrag, Heringe zollfrei einzulaſſen, ſei für die Regierung unannehmbar. IV. Bund deutſcher Berufsſiſcher. Auf der Generalverſammlung des Centralvereins Preußiſcher Berufsfiſcher wurde die Gründung eines Bundes deutſcher Berufsfiſcher beſchloſſen, ſowie ein Organiſations— ausſchuß unter dem Vorſitze des Großfiſchmeiſters E. Mahnkopf in Spandau gewählt, welcher die Vorbereitungen zur endgiltigen Konſtituirung des Bundes zu beſorgen habe. Dieſer Organiſationsausſchuß fordert alle Berufsfiſcher auf, ſich dem Bunde deutſcher Berufs— fiſcher anzuſchließen. Der jährliche Mindeſtbeitrag iſt auf Mk. 3.— feſtgeſetzt. Innungen, Genoſſenſchaften und Vereine, welche mit ſämmtlichen Mitgliedern eintreten, ſollen für jedes Mitglied einen Mindeſtbeitrag von Mk. 1.— jährlich zahlen. In den Bund werden als ordentliche Mitglieder aufgenommen alle Berufsfiſcher, Fiſchereipächter und Fiſchereiberechtigte, welche die Fiſcherei als ausſchließlichen und haupt— ſächlichen Beruf und als weſentliche Exiſtenzquelle ſelbſt ausüben oder durch angeſtellte Fiſcher unter ihrer Leitung ausüben laſſen. Der Bund deutſcher Berufsfiſcher hat die folgenden Ziele, deren Erreichung er ſich zur Aufgabe geſtellt, in einer Flugſchrift formulirt: 1. Herbeiführung einer Umgeſtaltung unzweckmäßiger und abänderungsbedürftiger Fiſchereigeſetze und Verordnungen reſp. einzelner Beſtimmungen derſelben, unter Mitwirkung der betheiligten Berufsfiſcher. 2. Bildung von Berufsfiſcherkommiſſionen für die verſchiedenen Gewäſſergebiete, welche den mit der Verwaltung der Fiſcherei und der Handhabung der Fiſchereigeſetze be— trauten Behörden als ſachverſtändige Berather zur Seite treten. 3. Herbeiführung eines allgemeinen Fiſchzolls zum Schutze der heimiſchen Fiſcherei— erzeugniſſe gegen die Konkurrenz des Auslandes, welches uns mit minderwerthigen, den Abſatz unſerer eigenen Fiſche ſtark ſchädigenden, oft ſogar geſundheitsſchädlichen Fiſchen zu überſchwemmen droht. 4. Schutz und Erhaltung der kleinen Berufsfiſcher in Binnen- und Küſtenfiſcherei in ihrer wirthſchaftlichen Selbſtändigkeit und der ſelbſtändigen Ausübung der Fiſcherei. 5. Genaue Feſtſtellung der Berechtigungen in den einzelnen Revieren und Verfolgung der fälſchlich angemaßten Berechtigungen. 6. Kampf gegen eine übertriebene Ausnutzung fiſchereilicher Nebenberechtigungen, wie Küchenfiſcherei, Fuß- und Watefiſcherei 2c., namentlich Kampf gegen eine Verpacht— ung der Küchenfiſchereiberechtigungen. 7. Herbeiführung einer vermehrten Ablöſung ſolcher Nebenberechtigungen. 8. Herbeiführung einer beſſeren Beaufſichtigung der Raubfiſcherei und der Ausübung der kleinen beſchränkten Nebenberechtigungen. 9. Wahrung der Intereſſen der Fiſcherei gegenüber den ſchädigenden Einwirkungen des Strombaues; Herbeiführung eines Ausgleichs zwiſchen den berechtigten An— ſprüchen der Fiſcherei und des Strombaues. 10. Wahrung der Intereſſen der Berufsfiſcher gegenüber den ſchädigenden Einwirkungen der Induſtrie und ihrer Abwäſſer; Unterſtützung der Fiſcher in ihren Entſchädig— ungsanſprüchen. 11. 161 — U— nun Schutz des Berufsfiſchergewerbes gegen eine übertriebene Ausdehnung und unbillige In Forderungen des Angelſportes. 12. 13. 14. 1 1 Belebung des Innungs- und Genoſſenſchaftsweſens. Hebung der Lehrlingsausbildung; Errichtung von Fortbildungskurſen; Unter— ſtützung der Ausbildung von Lehrlingen in beſonders zweckmäßigen Fiſcherei— betrieben, Teichwirthſchaften und Fiſchzuchtanlagen. Bildung einer Einkaufsgenoſſenſchaft zum gemeinſamen Einkauf von Fiſchereigeräthen, ſpeziell Netzen, zu erheblich billigeren als den jetzigen übermäßig hohen Preiſen. Beeinfluſſung des Fiſchhandels und namentlich der Fiſchauktionen in Berlin, um einen günſtigeren Abſatz der Fiſche der Bundesmitglieder zu beſſeren Preiſen zu erzielen. Verbeſſerung des Fiſchtransportes durch Herbeiführung beſſerer Eiſenbahnverbind— ungen Reform der Tarifgeſtaltung im nationalwirthſchaftlichen Sinne. Mitwirkung bei der Anlage von Laichſchonrevieren und künſtlichen Laichſtellen 2c. Verbeſſerung der Fiſchbeſtände und der Bewirthſchaftung unſerer Gewäſſer; Ver— mittlung des Bezuges von Setzfiſchen. Eine an der Hand von Fragebögen zu veranſtaltende Sammlung und kritiſche Verarbeitung der Erfahrungen der einzelnen Fiſcher in den verſchiedenen Revieren in Bezug auf die Bewirthſchaftung und Befiſchung der Gewäſſer, Konſtruktion 2c. der Geräthe ꝛe. Unterſtützung ſolcher wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen, welche auf die Begründung einer zweckmäßigen Bewirthſchaftung unſerer wilden Gewäſſer und eine Aufklärung der den Fang der einzelnen Fiſcharten beſtimmenden und beeinfluſſenden Bedingungen gerichtet ſind, oder die Einwirkung des Strombaus reſp. der induſtriellen Verun— reinigungen auf die Fiſchbeſtände und ihre Lebensbedingungen zum Gegenſtand haben. . Stellung von Preisaufgaben aus dem Gebiet der Fangeinrichtung, Herſtellung und Konſervirung zweckmäßiger Fiſchereigeräthe— Einführung einer zweckmäßigen und für jeden Fiſcher nützlichen Buchführung über die Wirthſchaftskoſten und die Erträge der Fiſcherei. Einrichtung einer zuverläſſigen Auskunftsſtelle in rechtlichen und fiſchereiwirthſchaft— lichen Fragen; Nachweiſung von Verpachtungen, zuverläſſige Auskunft über den Pachtwerth der einzelnen Gewäſſer, Nachweiſung von Fiſchergehilfen 2c. Einrichtung eines parlamentariſchen Informationsbureaus zur wirkſamen parla— mentariſchen Vertretung der Wünſche und Beſchwerden der Fiſcher im Reichstag und in den Einzelparlamenten der Bundesſtaaten. Anmeldungen zum Beitritt ſind zu richten an die Adreſſe des Großfiſchermeiſters E. Mahnkopf-Spandau, Kolk 1. V. Geſchäftsbericht der Kgl. Bayer. Viologiſchen Verſuchsſtation für Jiſcherei pro 1900 und 1901. Erſtattet vom Vorſtand der Station Profeſſor Dr. Hofer. Die Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei, welche als Kgl. Bayer. Verſuchsſtation ſeit dem 1. Januar 1900 in Thätigkeit iſt, wurde während dieſer Zeit in erſter Linie auf dem Gebiete der Fiſchkrankheiten, ſowie in den damit eng zuſammenhängenden Fragen der Waſſerverunreinigung durch Fabrik- und Städteabwäſſer, in zweiter Linie in Angelegenheiten der natürlichen und künſtlichen Ernährung der Fiſche von Behörden und Privaten aus den verſchiedenſten Theilen des Deutſchen Reiches ſowie aus dem Auslande in Anſpruch genommen. Auf dem Gebiete der Fiſcherkrankungen hatte die Station zu erledigen: im Jahre 1900: 251 Anfragen mit 148 Materialſendungen. 5 „ oo 138 * ” ” 162 — —ꝛU— —¼ Das Unterſuchungs material umfaßte: Verſchiedenem (Fiſchereiſchädlinge, Fälle von: Fiſchen Krebſen Waſſerproben Fiſchnahrung ec.) im Jahre 1900: 95 3 40 10 * ll 87 4 33 n Von Fiſchen wurden unterſucht: Fälle von: Karpfen Forellen Saiblingen Regenbogenforellen Seeforellen Lachſen im Jahre 1900: 33 34 16 8 — 1 5 „ e 18 14 6 1 2 Verſchiedenen Fiſchen 4 Salmonidenbrut zur. (wie Brachſen, Goldorfen, Fälle von: f Schleien Forellenbarſchen Hechten Aalen Aitel, Haſel, Koppen, 2 und Eiern 0 5 ſch Karaliſcheit, Gründlinge, Querder) im Jahre 1900: 13 1 5 3 1 3 5 n 8 3 — 1 = 9 NB. Die Zahl der unterſuchten Fiſcharten iſt größer als die der eingelaufenen Fiſch— ſendungen, weil oft mit einer Sendung, namentlich bei Vergiftungen, mehrere Fiſcharten zugleich eingeliefert wurden. Ihrer Herkunft nach vertheilten ſich die Sendungen und Anfragen in Prozenten: Thüringi = Aus: Preußen Bayern Sachſen Württbg. Baden Ai Heſſen Mecklenburg Ausland e aa a, 1 5 19% 6% FFjjj T er a0 e 6% A. Die wichtigſten und am häufigſten beobachteten Erkrankungen waren folgende: 1. Die Pockenkrankheit des Karpfens. Dieſe Krankheit, deren Urſache ſchon früher von dem Stationsleiter in dem Paraſiten Myxobolus eyprini Hofer aufgefunden war, hat in der Berichtsperiode ohne Zweifel in den deutſchen Karpfenwirthſchaften in Folge des immer lebhafter werdenden Handels mit kranken Satzfiſchen weitere Fortſchritte gemacht. Der Stationsleiter veröffentlichte daher außer einer Reihe kurzer Mittheilungen eine ein— gehendere Broſchüre!) über dieſe unſerer Karpfenwirthſchaft jo nachtheilige Krankheit und die zur Zeit möglichen Mittel ihrer Vermeidung. Um zu einem allſeitig befriedigenden Ergebniß in dieſer wichtigen Frage zu gelangen, ſind jedoch weitere Studien in eigenen, lediglich dieſem Zweck dienenden Karpfenteichen nothwendig, über welche die Station leider zur Zeit noch nicht verfügt, welche aber immer mehr zu einem dringenden Bedüfniß für dieſelbe werden. 2. Die Erkältungskrankheiten des Karpfens und anderer Fiſche. Dem Stationsvorſtande gelang es, in der Berichtsperiode die Urſache ganz beſtimmter überaus häufig vorkommender Hauterkrankungen beſonders beim Karpfen nachzuweiſen, welche durch zu plötzliche Temperaturſchwankungen auf dem Transport und in den Hältern hervorgerufen werden und einen Zerfall der Oberhaut, ja ſelbſt der Lederhaut zur Folge haben. Dieſe bisher überſehenen und immer mißgedeuteten Krankheitsformen haben namentlich im Verkehr zwiſchen Teichwirthen und Händlern zu vielfachen Differenzen geführt. Der Stationsleiter publizirte daher in der „Allgem. Fiſcherei- Zeitung“) eine entſprechende Anweiſung über die Form und die Mittel zur Vermeidung dieſer Krankheiten, welche durch Abdruck in zahlreichen anderen Fachſchriften) und Tageszeitungen weite Verbreitung gefunden und daher wohl ihren Zweck erreicht hat. ) „Ueber die Pockenkrankheit des Karpfens“, Vortrag, gehalten in der Generalverſammlung des Sächſiſchen Fiſchereivereins am 8. März 1901. Abgedruckt in den „Schriften des Sächſiſchen Fiſchereivereins“, Nr. 2 pro 1901. Eine weitere Publikation hierüber iſt erſchienen in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 2 pro 1902. ) Vergl. „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“, Nr. 11 pro 1901. „Die Umſchau“, Frankfurt a. M. 1901. ER 163 3. Dielleberwinterungsfranfheiten des Karpfens beſchäftigten die Biolog— iſche Verſuchsſtation ſehr lebhaft. Der Stationsleiter hat in dieſer Richtung eine Reihe belehrender Artikel in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ über häufig in Winterungen auf— tretende Krankheiten, wie die Ichthyophtiriuskrankheit!), die Pilz- und Egelkrankheit ver— öffentlicht und in Sonderheit auf die Mittel aufmerkſam gemacht, derartige Krankheiten zu vermeiden und zu heilen. Ferner hat derſelbe die Winkler'ſche Methode der Sauerſtoff— beſtimmung im Waſſer für die Praxis in der Weiſe zugänglich gemacht, daß die Teichwirthe nunmehr in der Lage ſind, durch Einſendung vorſchriftsmäßig entnommener Waſſerproben eine ſtändige Kontrolle ihrer Winterteiche auszuführen, um den ſo gefürchteten Fiſchaufſtand rechtzeitig zu erkennen. Gleichwohl exiſtiren noch eine Reihe von zur Zeit räthſelhaften Krankheiten, welche die Karpfen während der Winterperiode befallen, ſo daß wir von der Kenntniß der Bedingungen, unter denen der Karpfen geſund überwintert werden kann, noch weit entfernt ſind. Auf dieſem Gebiet wird die Biologiſche Verſuchsſtation weiter fördernd mit Erfolg nur dann eingreifen können, wenn ihr die auch aus anderen Gründen ſo nöthigen Verſuchsteiche zur Verfügung ſtehen werden. 4. Darmentzündungen bei Salmoniden und Karpfen. Trotzdem auf die großen Gefahren der Entſtehung von Darmentzündungen durch ungeeignete Fütterung ſowohl von dem Stationsleiter, wie auch von anderen Seiten wiederholt und des Oefteren öffentlich aufmerkſam gemacht worden iſt, kommen an die Biologiſche Verſuchsſtation alljährlich immer wieder zahlreiche Fälle von typiſchen Enteritiden zur Unterſuchung, deren Entſtehung auf fehlerhafte Fütterung zurückgeführt werden muß. Die häufigſten Mißgriffe werden hierbei dadurch begangen, daß zumeiſt nicht genügend friſches Futter von Schlachthausabfällen oder aus den Seefiſchhallen, ferner ranziges oder durch Ptomaine vergiftetes, ferner überhitztes Fiſch⸗ und Fleiſchmehl, oder ungenügend zerkleinertes, ungekochtes, ſehnenreiches und daher ſchwerverdauliches, häufig, wenn von Seefiſchköpfen herſtammend, mit ſcharfen Knochenſplittern durchſetztes Futter, oder ſchließlich eine unzweckmäßig zuſammengeſetzte Nahrung verabreicht wird. Die durch dieſe Fehler verurſachten ſchweren Verluſte unter Salmoniden und Karpfen ſind alle bei ſorgfältiger und ſachgemäßer Fütterung zu vermeiden. Nur bedarf es hierzu ſtetiger Belehrung, um ſo mehr, als die künſtliche Fütterung, wie überhaupt die intenſive Fiſchzucht in der Neuzeit immer weitere Ausdehnung findet und häufig ſelbſt von Anfängern aufgenommen wird, welche die nöthigen Vorkenntniſſe hierzu noch nicht beſitzen. 5. Die Furunkuloſe der Salmoniden. Zu den häufigſten in der Station zur Unterſuchung kommenden Krankheiten gehört die Furunkuloſe der Forellen und Bachſaiblinge. Dem Stationsvorſtand iſt es gelungen, nachdem ſchon früher die Urſache dieſer gefährlichſten Salmonidenepidemie durch Profeſſor Emmerich in dem Bacterium salmonicida aufgedeckt war, in mehreren Fällen einen ganz beſtimmten ſicheren Zuſammenhang zwiſchen der Ent— ſtehung der Furunkuloſe und einer Verunreinigung des Teichwaſſers durch fäulnißfähige organiſche Subſtanzen nachzuweiſen, “) ſei es, daß dieſelben von faulenden Futterreſten, oder von der Einleitung von Miſtjauche in die Teiche herrührten. Näheres hierüber iſt in Nr. 4 der „Allgem. Fiſcherei- Zeitung““) pro 1902 zur Kenntniß der Fiſchereikreiſe gebracht. 6. Die Fleckenkrankheit des Bachſaiblings tritt gleichfalls in nicht wenigen Salmonidenzuchtanſtalten ſo heftig auf, daß einzelne Züchter die weitere Haltung dieſes ſonſt vortrefflichen Teichfiſches bereits aufgegeben haben. Leider iſt es der Station trotz intenſiver Bemühungen immer noch nicht gelungen, die Urſache dieſer aller Wahrſcheinlichkeit nach durch Bakterien verurſachten Epidemie zu ergründen, da es ſehr ſchwer hält, geeignetes lebendes Material in die Station zu transportiren. Eine Beſchreibung dieſer Krankheit hat der Stationsvorſtand in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ gegeben)). ) Vergl. hierüber „Allg. Fiſcherei- Zeitung“: „Die Krankheiten unſerer Fiſche“, Nr. 22, 23 und 24 pro 1901 und Nr. 1 pro 1902. E 15 „Allgem. Fiſcherei- Zeitung“ Nr. 13, pro 1901: „Zur Entſtehung der Furun⸗— uloſe“. ) „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 4, 1902: „Die Furunkuloſe“. ) „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 5, pro 1902: „Die Fleckenkrankheit des Bachſaiblings“. 164 7. Degeneration der Eierſtöcke und der Hoden bei Teichſalmoniden, welche ſich in einem Zerfall der faſt reifen Eier, ſowie in einer Bewegungsunfähigkeit der Spermatozoen auf Waſſerzuſatz äußerte, kamen wiederholt zur Unterſuchung in die Station. Es konnte als Urſache hierfür ungeeignete, theils übermäßige Fütterung, theils dauernde Verabreichung von Pferdefleiſch, theils eine Fütterung zur Laichzeit mit ſonſt geeigneter Nahrung wahrſcheinlich gemacht werden. 8. Schuppenſträubung bei Weißfiſchen. Eine, wie es ſcheint, ſehr weit ver— breitete Krankheit der Weißfiſche, welche ſich in einer Aufrichtung der Schuppen durch An— ſammlung eines Exſudats in den Schuppentaſchen meiſt mit letalem Ausgang äußerte, be— ſchäftigte die Station wiederholt. Es gelang der Aſſiſtentin an der Station, Frl. Dr. M. Plehn, die Urſache dieſer Erkrankung in einer Allgemein-Infektion mit dem Bacterium pestis Astaci feſtzuſtellen. Näheres hierüber findet ſich in Nr. 3 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1902.) Die beſondere Bedeutung dieſer intereſſanten Beobachtung liegt aber darin, daß an der Hand dieſer ſpezifiſchen Fiſcherkrankung nunmehr ein Mittel gegeben ft, um die Ver— breitung des Krepspeſtbazillus ſicher zu verfolgen. 9. Die Krebspeſt. In der Station wurden wiederholt Fälle von Krebspeſt konſtatirt, welche durch Satzkrebſe aus dem Ausland eingeſchleppt worden waren. Der Stationsleiter unternahm in der Berichtsperiode eine mehrmonatliche Reiſe zum Studium der Krebspeſt nach Rußland und konnte hier neben der weiteren Auffindung des Bacterium pestis Astaci eine Reihe von neuen Thatſachen über den Modus und die Zeit der Verbreitung der Krebs— peſt konſtatiren. Genauere Mittheilungen hierüber gab derſelbe auf dem Oeſterreichiſchen Fiſchereitage in Salzburg am 6. September 1900, ſowie auf dem Internationalen Fiſcherei— kongreß in Paris, am 17. September 1900; ferner in Nr. 23 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1900), ſowie in den „Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſchereivereins“?) und in dem Compt. rend. des Pariſer Kongreſſes. Dieſelben ſind von da in mehrere andere in- und ausländiſche Zeitſchriften übergegangen. Auf Grund dieſer Forſchungen konnten beſtimmte, für die Praxis der Neubeſetzungen unſerer Gewäſſer wichtige Vorſchriften, ſo die Quarantäne der Beſatzkrebſe und die Ver— meidung mit organiſchen Subſtanzen verunreinigter Gewäſſer bei Acclimatiſationsverſuchen begründet werden, welche auch bereits bei der Beſetzung der Altmühl und anderer Gewäſſer zur praktiſchen Durchführung gelangt ſind. 10. Neben dieſen häufiger die Station beſchäftigenden Krankheiten kamen eine größere Zahl ſeltener vorkommender Krankheiten zur Beobachtung, ſo beſonders Haut- und Augen— paraſiten ſehr verſchiedener Arten, Rothſeuche bei Karpfen und Aal, Verpilzungen, Tumoren, Mißbildungen, Vergiftungserſcheinungen 2c. Es würde zu weit führen, alle dieſe Krankheitsformen einzeln in dieſem kurzen Ge— ſchäftsberichte zu beſprechen. Es mag nur erwähnt werden, daß die zur Einſendung gekommenen kranken Objekte nach ihrer Unterſuchung der Sammlung der Biologiſchen Verſuchsſtation ein— verleibt werden, ſodaß dieſelbe bereits über ein Material von ca. 100 Nummern verfügt, welches ſich zum Studium der Fiſchkrankheiten beſonders eignet und auch von zahlreichen Spezial— forſchern des In- und Auslandes wiederholt ſtudirt worden iſt. Der Vorſtand der Verſuchsſtation iſt überdieß damit beſchäftigt, in einem Lehrbuch der Fiſchkrankheiten unſere bisherigen Kenntniſſe auf dieſem Gebiete zuſammenzufaſſen und hofft, dasſelbe in der nächſten Berichtsperiode bereits dem allgemeinen Gebrauch übergeben zu können. Eine vorläufige Ueberſicht über das Geſammtgebiet der Fiſchkrankheiten erſcheint zur Zeit in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“. B. Außer ihren Arbeiten auf dem Gebiete der Fiſchkrankheiten wurde die Station jehr intenſiv in Fragen von Waſſerverunreinigungen durch Fabrik- und Städte⸗ 9 Allgem. Fiſcherei- Zeitung“ Nr. 5, pro 1902: „Die Schuppenſträubung der Weißfiſche, verurſacht durch das Krebspeſtbakterium“, von Dr. M. Plehn. ) Prof. Dr. Hofer: „Unterſuchungen über die Krebspeſt in Rußland“, „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 23, 1900, ferner „Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſchereivereins“ pro 1900. 165 abwäſſer in Anſpruch genommen, ſowohl durch Unterſuchung von Gewäſſern, Beſichtigung von Fabriken und ihrer Abwäſſer, als durch Erſtattung von zum Theil ſehr umfangreichen Gutachten. Es wurden an Verwaltungs-, Gerichts- und ſtädtiſche Behörden ſowohl in Bayern wie auch im übrigen Deutſchland 17 größere Gutachten über Fiſchwaſſerverunreinigungen ertheilt, und zwar auf Grund eingehender Beſichtigungen an Ort und Stelle, wie auch nach ſpeziellen, meiſt lang andauernden Verſuchen im Laboratorium. Auf Grund der hierbei gewonnenen Erfahrungen kam der Stationsleiter zu der Ueber— zeugung, daß die bisher bei Waſſerverunreinigungen zum Nachweis derſelben angewandte chemiſche Methode, welche allein die Urſachen der Verunreinigung unterſucht, un- zureichend iſt und namentlich oft zum Schaden des Waſſerbeſitzers oder Fiſchereiberechtigten ausfällt, daß dagegen durch die biologiſche Unterſuchungsmethode die Wirkung der Ver— unreinigungen an den Waſſerorganismen zuverläſſig erkannt und daraus untrügliche Schluß— folgerungen auch auf die Urſache derſelben gezogen werden können. Der Stationsvorſtand hat daher die Grundprinzipien der biologiſchen Unterſuchungsmethode in zwei Vorträgen auf dem Schwäbiſchen Fiſchereitage in Kaufbeuren, ſowie auf dem Deutſchen Bie dee in Stuttgart, ferner in einer Broſchüre „Ueber die Mittel und Wege zum Nachweis von Waſſer— verunreinigungen“?) bekannt gegeben. Dieſe Broſchüre iſt durch die zuſtändigen Staats— miniſterien in Bayern an ſämmtliche Verwaltungs- und Gerichtsſtellen, ſowie im übrigen Deutſchland durch den Deutſchen Fiſchereiverein an die Miniſterien und oberſten Gerichtshöfe in ca. 1000 Exemplaren vertheilt worden. Um die biologiſche Methode im Einzelnen weiter auszubauen, ſind in 5 Station viele Hunderte von Verſuchen über den Einfluß von Abwäſſern auf die niedere Thier- und Pflanzenwelt angeſtellt worden, ſowie noch im Gange, welche ſpäter im Zuſammenhang publizirt werden ſollen. . Auf dem Gebiet der Fiſchernährung wird die Station zunächſt durch Anfragen von Fiſchzüchtern über die Zuſammenſetzung und die Qualität von Fiſchfutterproben in Anspruch genommen, ſowie um Rathſchläge erſucht, in welcher Weiſe Salmoniden und Karpfen zweckmäßig gefüttert werden können. Der Stationsvorſtand hat ſich hierüber in mehreren Vorträgen auf Fiſchereiverſammlungen geäußert. Wiſſenſchaftliche Forſchungen auf dieſem Gebiete ſind Mangels der hierzu unbedingt nöthigen Verſuchsteiche noch nicht in Angriff genommen, jedoch bereits in Vorbereitung, da einmal Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Vorſtandes des Phyſiologiſchen Inſtituts der Thierärztlichen Hochſchule, Herrn Profeſſor Dr. E. Voit, in deſſen Inſtitut ein Reſpi— rationsapparat für Fiſche aufgeſtellt iſt, mit deſſen Hilfe Stoffwechſelverſuche an Fiſchen aus— geführt werden ſollen, da ferner einzelne Fiſchzüchter ſich bereit erklärt haben, für planmäßige Fütterungsverſuche Teiche bereit zu ſtellen. Ein ſyſtematiſches Studium der Fiſchernährung wird aber Seitens der Station nur dann durchgeführt werden können, wenn derſelben eigene Teiche, die lediglich zu Verſuchen über Fiſchfütterung dienen, zur Verfügung geſtellt werden. Der vorſtehende Bericht wurde in der Sitzung des Kuratoriums der Biologiſchen Verſuchsſtation vom 26. März cr. vorgetragen und ſeine Publikation beſchloſſen. VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher -⸗Kruft. Der Anfänger in der Fiſchzucht, der, um feinen Bach oder Teich mit Forellenbrut be- ſetzen zu können, einen Fiſchbrutkaſten an die Waſſerleitung oder ſonſt an gelegener Stelle aufſtellt und nun nach dem Grundſatze „Selbſt iſt der Mann“ bemüht iſt, ſich den Bedarf an Brut ſelbſt zu erbrüten, thut ganz gewiß recht. Es iſt durchaus keine Hexerei, einige Tauſend ) Vergl. Prof. Dr. Hofer: „Ueber die Mittel und Wege zum Nachweis von Fiſchwaſſerverunreinigungen durch Induſtrie- und Städteabwäſſer“. Separat-Abdruck aus der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 20, pro 1901. 166 angebrütete Forelleneier weiter zu brüten und man ſpart auf dieſe Weiſe jo und ſo viel Mark Beſchaffungskoſten, abgeſehen von dem Umſtande, daß Eier viel bequemer und leichter trans⸗ portirt werden können, als Brut. Der Anfänger, welcher jedoch in ſeiner Sparſamkeit ſo weit geht, nun auch möglichſt billige Eier zu beſchaffen, muß dieſe Sparſamkeit ſehr häufig empfindlich büßen. Es werden alljährlich Millionen von Eiern zum Verkaufe angeboten. Der Eine offerirt noch billiger als der Andere, und da möchte man doch naturgemäß ſeinen Bedarf dort beſtellen, wo man am billigſten zurecht kommt. Dieſe billigen Eier, welche vielfach von unzweckmäßig gefütterten Teichforellen abſtammen, verrathen ihre Mutter ſchon auf den erſten Blick durch ihr blaſſes Ausſehen. Schon während des Transportes find in der Regel be- deutend mehr abgeſtorben, als gewöhnlich der Fall iſt. Und ſo geht das Abſterben von Tag zu Tag weiter. Nach dem Ausſchlüpfen der Eier tritt das Mißverhältniß aber erſt recht zu Tage. Da nimmt das Ausleſen gar kein Ende. Und gar nicht zu ſelten kommt es vor, daß der ſehr enttäuſchte junge Fiſchzüchter höchſtens 20 —25 Prozent der gekauften Eier bis zum Ausſetzen der Fiſchchen durchbringt. Wie anders geht's aber bei guten Eiern, die, wenn auch nicht gerade von Wildfiſchen, doch von ſolchen Forellen abſtammen, die für dieſen Zweck ſachgemäß gefüttert und auch gepflegt wurden. Am beſten ſind immerhin die Eier, welche von Wildfiſchen herrühren. Schon ihr friſches röthliches Ausſehen muthet uns beſonders an. Beim Oeffnen der Verſandtkiſte bemerken wir nur einige todte. In derſelben günſtigen Weiſe geht's weiter; denn nur hier und da hat man nöthig, ein todtes Ei auszuleſen. Sind die Eier ausgeſchlüpft, ſo entwickeln ſich die Fiſchchen zu unſerer Freude gleichmäßig weiter. Wenn auch einzelne ausgeleſen werden müſſen, am Schluſſe haben wir doch nur mit einem Verluſte von etwa 5 Prozent zu rechnen. Wenn nun auch dieſe Eier 50 Pfg. oder gar 1 Mk. pro Tauſend theuerer waren als die erſteren, ſo ſind ſie ſchließlich doch billiger geweſen. Sie haben unſer Intereſſe an der Fiſchzucht gehoben, während mancher Anfänger durch den gänzlichen Mißerfolg mit der billigen Waare den Brutkaſten enttäuſcht auf Nimmerwiederſehen in die Rumpel⸗ kammer ſchob. Damit iſt aber nicht geſagt, daß jeder Mißerfolg der Qualität der Eier zuzuſchreiben iſt. Auch die aus den beſten Eiern erzielte Brut kann im Brutkaſten zu Grunde gehen, wenn der Pfleger derſelben nachläſſig iſt. Zunächſt darf mit dem Waſſer nicht geknauſert werden. Wenn da aus dem Waſſerleitungshahn ein bindfadendünner Waſſerſtrahl in den Brutkaſten fällt, ich habe dieß ſchon verſchiedene Male zu ſehen Gelegenheit gehabt, ſo kann bei dieſem überaus ſchwachen Waſſerwechſel von einer guten Entwicklung der Brut nicht die Rede ſein und ein maſſenhaftes Abſterben der Fiſchchen iſt die Folge. Häufig drängen ſich die Fiſchchen haufenweiſe in eine Ecke des Brutkaſtens zuſammen. Für die unterſten wird dieſes Zuſammen⸗ drängen in der Regel verhängnißvoll, indem ſie erſticken. Wenn die Fiſchchen während der ganzen Zeit der Dotterſackperiode in der Bruthürde bleiben, ſo kann das Zuſammendrängen in die Ecke den unterſten weniger ſchaden, weil dieſe von unten durch die Maſchen der Hürde auch ſtets friſches Waſſer erhalten. Im Uebrigen kann man das Zuſammendrängen verhindern, wenn man den Kaſten durch Zudecken desſelben verdunkelt. Daß durch Entfernung der Ei— häute, der Schlammablagerungen oder aller ſonſtiger Schmutztheile das Abſperrgitter vor Ver- ſtopfung geſchützt werden muß, iſt ebenfalls nicht außer Acht zu laſſen. Solche Unterlaſſungen könnten ſich vielleicht bitter rächen. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchereiausſtellung auf der 16. Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirth⸗ ſchaftsgeſellſchaft zu Mannheim vom 5.— 10. Juni 1902 und Fiſchereiverſammlung am Sonntag, den 8. Juni 1902 in Mannheim. Wie wir bereits berichtet haben, wird auch in dieſem Jahre mit der Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, welche vom 5.— 10. Juni in Mannheim ſtattfinden wird, eine Fiſchereiausſtellung verbunden ſein. Die Preiſe der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, ebenſo wie auch der Umſtand, daß der Deutſche Fiſchereiverein einen Siegerpreis und eine Preismünze zur Preisvertheilung geſtiftet hat, werden ein beſonderer Reiz für die Intereſſenten ſein, dieſe Ausſtellung mit 167 — — lebenden Fiſchen, wie Karpfen, Salmoniden und ſonſtigen Nutzfiſchen, todten Fiſchen, die gleichfalls als Gegenſtände der Zucht, aber nicht des Handels, zugelaſſen werden, Hilfsmittel zur Fiſchzucht, wie Vorrichtungen zum Transport von lebenden Fiſchen und Gegenſtänden und Verfahren, die der Aufbewahrung oder dem Verſandt von todten Fiſchen dienen, zu beſchicken. Damit aber auch den Fiſchzüchtern und Intereſſenten auf dieſem Gebiete Gelegenheit gegeben wird, ihre gegenſeitigen Erfahrungen mit einander auszutauſchen, wird am Sonntag, den 8. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im Mollſchulhauſe in Mannheim eine öffentliche Fiicherei- verſammlung abgehalten werden, für die eine intereſſante Tagesordnung entworfen iſt, denn abgeſehen davon, daß eine eingehende Beſprechung darüber ſtattfinden wird, was Neues und Beachtenswerthes die Fiſchereiausſtellung in Mannheim geboten hat, wird von Herrn General— ſekretär Fiſcher in Berlin ein eingehender Vortrag über die „Fiſchereiverhältniſſe am Oberrhein“ gehalten werden. Zum Beſuche der Ausſtellung und zur Theilnahme an dieſer öffentlichen Verſammlung werden ſämmtliche Intereſſenten aufgefordert, da die Tagesordnung der Ver— ſammlung allein ſchon und ebenſo auch die Ausſtellung die Mühen einer Reiſe nach Mannheim hinlänglich lohnen wird. Lehrkurſus für Teichwirthe. In den Tagen vom 2. bis 6. Juni er. ſoll an der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg ein Lehrkurſus für Teichwirthe abgehalten werden. Anmeldungen nimmt der Leiter desſelben, Herr Dr. Hoffbauer zu Trachenberg entgegen. Derſelbe ertheilt gewünſchte Auskunft. Der Schleſiſche Fiſchereiverein. G. Prinz zu Schoenaich-Carolath, Vorſitzender. Internationale Fiſchereiunterſuchungen. Der internationale Plan, Unterſuchungen über die Fragen der Fiſcherei in der Nordſee und den angrenzenden Gewäſſern anzuſtellen, wie er auf den Konferenzen in Stockholm und Chriſtiania vorgeſchlagen iſt, hat nun auch das Unterhaus in London beſchäftigt. Handelsminiſter Balfour theilte dort mit, daß die engliſche Regierung bereit iſt, an dem Vorhaben theilzunehmen. Die Einzelheiten der Unter— ſuchungen werden ohne Zweifel endgiltig auf der demnächſtigen Verſammlung der internationalen Kommiſſion zu Kopenhagen, auf der auch England vertreten ſein wird, geregelt werden. Das Datum dieſer Verſammlung iſt noch nicht feſtgeſtellt. Zur Verunreinigung von Fiſchgewäſſern durch Waſchen von Fellen (8 27 des Preuß. Feld⸗ und Forſtpolizeigeſetzes). In Nr. 3 der „Fiſcherei⸗Zeitung“ befindet ſich eine Mittheilung, wonach einige Gerbereibeſitzer in Frankenberg, welche wegen Uebertretung des $ 27 Nr. 2 des Feld- und Forſtpolizeigeſetzes angeklagt waren, von dem Schöffengerichte in Frankenberg bezw. dem Landgerichte in Marburg freigeſprochen worden ſeien. Zur Klarſtellung dieſer freiſprechenden Urtheile halten wir eine Mittheilung der betreffenden Erkenntniſſe für wünſchenswerth: Angeklagt waren drei Lohgerber aus Frankenberg, weil ſie in dem Mühl— graben bei Frankenberg Felle gewaſchen hatten. Durch Erkenntniß des Schöffengerichts zu Frankenberg vom 1. November 1901 waren die Angeklagten freigeſprochen worden, und zwar unter folgender Begründung: „Es iſt zwar feſtgeſtellt worden, daß die Angeklagten in dem Mühlgraben ihre Felle gewaſchen haben. Sie dürften ſich aber hierzu für befugt halten, denn ſeit langen Jahren haben ihre Rechtsvorgänger, wie ſie ſelbſt, die Felle dort gewaſchen. Auch die Anlagen in dem Mühlgraben ſind eigens dazu hergeſtellt und beſtehen ſeit Alters her. Eine beſondere Warnung, die ihren guten Glauben geſtört hätte, iſt nicht erfolgt. Es iſt ſomit erwieſen, daß die Angeklagten die Fellwäſcherei im guten Glauben ausgeübt haben, und daß ſie ſich für befugt hierzu halten durften. Die Angeklagten waren daher freizuſprechen. Die Frage, ob die Angeklagten ein Recht erworben haben oder nicht, im Mühlgraben ihre Felle waſchen zu dürfen, war in dieſem Verfahren nicht zu prüfen.“ Auf Grund der Seitens der Staatsanwaltſchaft gegen dieſe Erkenntniß eingelegten Berufung kam dieſer Fall zur weiteren Verhandlung vor das Kgl. Landgericht zu Marburg. Durch Er— kenntniß vom 7. Januar 1902 wurde die Berufung verworfen. Dieſe Erkenntniß iſt mit folgender Begründung verſehen: „Gegen das Urtheil des Kgl. Schöffen— gerichts zu Frankenberg vom 1. November 1901 hat ſich die Kgl. Staatsanwaltſchaft zu Ungunſten der Angeklagten, welche das Schöffengericht von der Anklage wegen Uebertretung des § 27 Nr. 2 des Feld- und Forſtpolizeigeſetzes freigeſprochen hat, form- und friſtgerecht das Rechtsmittel der Berufung eingelegt mit der Begründung, die Angeklagten beſäßen kein Recht, 168 Felle in dem Mühlgraben zu waſchen und vermöchten auch nicht, ein ſolches Recht nachzu⸗ weiſen. Der gute Glaube, auf den ſie ſich berufen, könne ſie vor Strafe nicht ſchützen. Die heutige Hauptverhandlung hat nun neue Momente nicht erbracht. Es ſteht nach den glaub- haften Angaben der Angeklagten feſt, daß ſie, ſowie ſämmtliche Mitglieder der Lohgerberzunft in Frankenberg, ſeit vielen Jahren in dem von der Eder abzweigenden Mühlengraben in Frankenberg, und zwar in den ſchon ſeit langer Zeit zu dieſem Behufe beſtehenden beſonderen Anlagen Felle gewaſchen haben, ohne jemals von der zuſtändigen Behörde davor gewarnt oder gehindert worden zu ſein. Die Angeklagten behaupten, auch ihre Rechtsvorgänger hätten ſchon immer die Fellwäſcherei in dem Graben betrieben und deßhalb hätten ſie ſich gleichfalls für befugt gehalten, dort die zu ihrem Gewerbe nothwendigen Handlungen vorzunehmen. Das Waſchen habe auch dem Fiſchbeſtande der Eder keinen Schaden gebracht; im Gegentheil ſei es nur von Nutzen geweſen, denn die Eder ſei an jenen Stellen, wo Felle gewaſchen würden, beſonders fiſchreich. Das Gericht hat hiernach für erwieſen angenommen, daß die Angeklagten ſich für befugt gehalten haben, ihre Felle in dem Mühlen— graben zu waſchen und hierbei in gutem Glauben gehandelt zu haben. Sie befanden ſich, wenn ihnen ein Recht zu ihrer Handlungsweiſe auch etwa nicht zuſtehen ſollte, in dem Rechtsirrthum, daß ihre Vorgänger und ſie ſelbſt ein Recht zur Fellwäſcherei beſaßen, ein Irrthum, der auf anderem als ſtrafrechtlichem Gebiete liegt. Ob die Angeklagten von jeher ein derartiges Recht beſeſſen haben, konnte dahingeſtellt bleiben. Es kam ihnen der Schutz des S 59 des Strafgeſetz⸗ buches zu Gute und die Berufung der Staatsanwaltſchaft mußte verworfen werden. Regierungs- und Forſtrath Eberts⸗Caſſel. Zum Fiſchſterben in der Enns. Der Verband öſterreichiſcher Fiſchereivereine hat aus Veranlaſſung der Maſſenvernichtung in der Enns, über welche wir in Nr. 7 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ näher berichtet haben, eine Petition an das Ackerbauminiſterium gerichtet, in welcher nicht nur der vorliegende Fall eingehender beſprochen, ſondern auch auf die zu— nehmende Verunreinigung der öſterreichiſchen Gewäſſer durch induſtrielle Abfallſtoffe aufmerkſam gemacht wird. In der Petition heißt es ſogar, daß die Aufzählung aller Fälle von Berun- reinigung der Fiſchwaſſer durch Induſtrieabwäſſer geradezu Bände füllen würde. Zur Ab— wendung dieſer, die Fiſcherei auf das Schwerſte ſchädigenden Kalamität wird in der Petition beantragt, daß eine beſſere Waſſeraufſicht durch unabhängige Waſſeraufſeher eingeführt und Fiſchereiinſpektoren für die einzelnen Kronländer eingeſetzt würden, und daß überhaupt die Fiſchereirechtsverhältniſſe mit Rückſicht auf die Waſſerverunreinigungen einer geſetzlichen Neu⸗ regelung zugeführt werden müßten. Die Wiederbeſetzung der entvölkerten Enns wird nur mit Unterſtützung von Landesmitteln möglich ſein. Gegenüber einer Deputation des Oberöſterr. Schutzvereins für Jagd und Fiſcherei ſprach der Ackerbauminiſter ſein Bedauern darüber aus, daß die im Geſetze vorgeſehene Strafe für ſolche Fälle (bis 200 Kr.) eine viel zu geringe ſei, und erklärte, daß die Maßnahmen der Regierung, die zum größten Theile ſchon ergriffen ſind, ſich mit den Wünſchen des Vereins decken. Solche Fälle, wie in der Enns, werden ſich in Zukunft nicht mehr ereignen können. Die dießfalls beſtehenden Vorſchriften werden von nun an ſtrenge gehandhabt werden, zumal die Regierung den hohen Werth der Fiſcherei für die Volkswirthſchaft voll anerkennt. Miniſterpräſident Dr. von Koerber wies darauf hin, daß die ſteiermärkiſche Statthalterei, beziehungsweiſe die Bezirkshauptmannſchaft Leoben in ebenſo raſcher, als vollkommener Weiſe die nothwendigen Vorkehrungen getroffen hat. In Zukunft werden ſolche Etabliſſements, bei denen zu befürchten iſt, daß ſchädliche Abfallſtoffe in die Fiſchereireviere kommen, einer periodiſchen Inſpizirung unterzogen werden, und ſind an die Unterbehörden dießbezügliche Erläſſe ſchon hinausgegangen. Schließlich erſuchte der Miniſter⸗ präſident die Deputation, in ihren Kreiſen beruhigend einwirken zu wollen, zumal die Regierung Alles vorgekehrt habe, um ähnliche Vorkommniſſe, wie in der Enns, in Zukunft zu vermeiden. Brut von zweijährigen Fiſchen. Zu den Ausführungen über dieſe Frage in Nr. 8 der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ möchte ich die Mittheilung machen, daß ich jüngſt in einem Bache, welchen ich vor zwei Jahren mit Forellenbrut beſetzt hatte, gute lebensfähige Natur⸗ brut vorgefunden habe, welche ſomit nothwendigerweiſe von zweijährigen Eltern abſtammen muß. Im Uebrigen ſchließe ich mich aber den Warnungen Derjenigen an, welche von der Verwendung derartige Fortpflanzungsprodukte abrathen. 169 — — „Wallerfang. Der Fiſcher Taver Berger in Obing fing einen Waller im Gewichte von 54 Pfd., welcher eine Länge von 1,75 m und einen Umfang von 70 em hat. Der Waller befindet ſich lebend in den Behältern des Fiſchers Berger und kann dort jederzeit angeſehen werden. VIII. Pereinsnachrichten. Kreisfſiſchereiverein für Oberfranken. Sonntag, den 4. Mai 1902, Nachmittags 3 Uhr, findet im Saale „Wittelsbach“ zu Kulmbach die Generalverſammlung des Oberfränkiſchen Kreisfiſchereivereins ſtatt. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geſchäftsberichtes und Vortrag der Vereinsrechnung pro 1901. 2. Wahl der Kommiſſion für die nächſtjährige Rechnungsprüfung nach §9 der Vereins- ſatzungen. 3. Erlangung der Rechtsfähigkeit des Kreisvereins (vorjähriger Beſchluß). 4. Beſtimmung des nächſtjährigen Verſammlungsortes. 5. Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Bruno Hofer aus München über „die Fütterung der Salmoniden und Karpfen“. 6. Anträge und Mittheilungen aus der Verſammlung. (Erſtere ſind ſpäteſtens vor Eröffnung der Generalverſammlung anzumelden). Hieran anſchließend findet im gleichen Saale eine geſellige Unterhaltung ſtatt. Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Die dießjährige Generalverſammlung findet Sonnabend, den 31. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Reſtaurant „zum Bade“ in Weißenfels ſtatt. Tagesordnung: 1. Geſchäftliches. 2. Jahresbericht Lucas-Werbelin). 3. Rechnungs⸗ legung und Entlaſtung des Rendanten. 4. Vorſtandswahl. 5. Genehmigung der Statuten. 6. Die Fiſcherei in den ausgetretenen Flußläufen und in den Mühlgräben (A. Mundt-Weißenfels). 7. Die Fiſchereiverhältniſſe in den geſchloſſenen Gewäſſern des Kreiſes Weißenfels Wehle ⸗Crenſitz). 8. Die Brutſchädlinge und ihre Vernichtung ([Lucas-Werbelin). 9. Ueber Fiſchtransporte (Arens-⸗ Cleyſingen und Brücke-Quedlinburg). 10. Klagen der Berufsfiſcher (Fiſchmeiſter Arnold und Rechtsanwalt Junge⸗ Weißenfels). 11. Vorſchläge zu Aenderungen in dem bisherigen Zucht— verfahren, und ſpeziell bei der Wahl des Beſatzes für öffentliche Gewäſſer (Dr. Kluge- Magdeburg). 12. Nachtheile des jetzigen Aalfanges, beſonders bei Wittenberge, für den Vereinsbezirk (Kegel- Calbe). 13. Die Fiſchereikarte (Geh. Baurath Brünicke-Halle a. S.) 14. Ueber Lattenfiſcherei (Wentzke⸗Jena). 15. Anträge und Wünſche aus der Verſammlung. Nach der Verſammlung findet ein gemeinſames Mittageſſen ſtatt. Anmeldungen hierzu ſind bis zum 24. Mai an Herrn Lehrer Adolf Müller in Weißenfels zu richten. Freunde und Gönner der Fiſcherei ſind willkommen. Petri Heil! Der Vorſtand des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt: Schirmer, Präſident. Centralverein preußiſcher Berufsfiſcher. Der Centralverein preußiſcher Berufsfiſcher hielt ſeine dießjährige Generalverſammlung am Sonnabend, den 12. April, Vormittags 10 Uhr, in Wittenberge a. d. Elbe ab. Die Tagesordnung umfaßte ſolgende Punkte: 1. Geſchäftsbericht. 2. Kaſſenbericht. 3. Entlaſtung des Kaſſirers. 4. Ueber den Stand der Abänderungen des Preußiſchen Fiſchereigeſetzes. 5. Organiſation des Berufsfiſchergewerbes. 6. Gründung eines Bundes Deutſcher Berufsfiſcher. 7. Zollfrage. 8. Der Fang untermaßiger Aale. 9. Erlaubnißſchein für den Aalfang. 10. Wahl des ſtellvertreten⸗ den Vorſitzenden. 11. Wahl des nächſten Verſammlungsortes. 12. Anträge aus der Verſammlung. Der Vorſitzende, Herr Bartel Lenzen a. d Elbe, eröffnete um 10 ½ Uhr Vormittags die Sitzung mit einem Hoch auf Se. Majeſtät den Kaiſer und König. Der Geſchäftsführer, Herr Paeske-⸗ Berlin, erſtattete den Geſchäftsbericht, indem er von der bedauerlichen Indolenz der Berufsfiſcher ſprach und berichtete, daß die vom Verein geſtellten Anträge an die zuſtändigen Stellen weitergegeben worden ſeien. Auch in Betreff des Vereinsorgans, der „Deutſchen Fiſcherei— Zeitung“, berichtete der Geſchäftsführer. Der Kaſſirer referirte zu Punkt 2 der Tagesordnung, daß ein Kaſſenbeſtand von Mk 584,01 vorhanden ſei. 21 Vereine, 200 aktive Einzelmitglieder und 2 paſſive Mitglieder gehörten dem Vereine an. Die Rechnung iſt geprüft, und es wird dem Kaſſirer die erbetene Decharge ertheilt. Zu Punkt 4 der Tagesordnung berichtete Regierungsrath Dr. Dröſcher-Schwerin und der Generalſekretär des Deutſchen Fiſchereivereins Fiſcher-Berlin über den Stand der Arbeiten der Geſetzkommiſſion des Deutſchen Fiſchereivereins, die mit der Herſtellung eines Entwurfes für ein neues Preußiſches Fiſchereigeſetz beauftragt iſt. Es wird der Meinung Ausdruck verliehen, daß eine Fiſcher— vertretung auf alle Fälle geſchaffen werden müſſe. Ein Antrag Kraatz findet Annahme, der dahin geht, es möchten Fonds geſchaffen werden zur Ablöſung der Nebenberechtigungen, Küchenfiſcherei ꝛc. Zur Zollfrage berichtet Herr Rittergutsbeſitzer Fiſcher-Tirſchtiegel ausführlich. Man einigt ſich dahin, daß ein Zoll auf alle eingeführten Süßwaſſerfiſche von Mk. 30 pro Doppelzentner, von Mk. 100 für Lachs wünſchenswerth ſei. 170 — In Bezug auf Punkt 5 und 6 der Tagesordnung, deren Berathung zurückgeſtellt war hinter die Behandlung der Zollfrage, nimmt das Wort Herr Dr. Dröſcher, der ſich warm für die Organiſation des Berufsfiſchergewerbes und die Gründung eines Bundes deutſcher Berufsfiſcher ausſpricht. Nach einer eingehenden Debatte, an der ſich unter Anderem Generalſekretär Fiſcher und der Vertreter des Bundes der Landwirthe, Herr Bley, betheiligen, wird beſchloſſen, ein Organiſationscomité zu wählen, beſtehend aus den Herren: Bley, Dröſcher, Fiſcher-Tirſch⸗ tiegel, Fiſcher-Berlin, Bodo Grundmann-Neudamm, Mankopf-⸗Spandau, das die vor⸗ bereitenden Schritte für die Gründung des Bundes thun ſoll. Zu Punkt 8 der Tagesordnung wird der Anſicht Ausdruck verliehen, daß die Lieferung mindermaßiger Aale zu Beſatzzwecken nicht Sache der Händler ſein dürfe. Dieſe dürften höchſtens im Bedarfsfalle, ohne Gewinn daraus zu ziehen, den Bezug vermitteln. In Betreff des Punktes 9 wird beſchloſſen, an den Herrn Landwirthſchaftsminiſter einen Antrag zu richten, die ſogenannte Flügelreuſe für den Aalfang und den Aalfang überhaupt frei zu geben. Dieſer Antrag ſoll unterſtützt werden durch mündlichen Vortrag einer Berufsfiſcher⸗ kommiſſion, die beim Herrn Landwirthſchaftsminiſter um Audienz bitten ſoll. Zum ſtellvertretenden Vorſitzenden wird Obermeiſter Schultz-Frankfurt a. d. Oder gewählt und als Ort der nächſten Generalverſammlung Berlin in Ausſicht genommen. Deutſcher Anglerbund. 3. Bundestag Pfingften 1902 in Magdeburg. Programm: Sonnabend, 17. Mai: Von Abends 5 Uhr ab, Empfang der Gäſte am Hauptbahnhof. Bureau im Stadttheatergarten, 2 Minuten vom Bahnhofe. Dort Auskunft über Hotels, Wohn— ungen in Privat; Abſatz von Bundesabzeichen, Feſtſchleifen, Feſtſchriften und Programme. Zu⸗ ſammenkunft im Stadttheatergarten. Plätze reſervirt. — Anmeldungen der Delegirten und Felt- theilnehmer vorher dringend erbeten. 1. Pfingſttag, Sonntag, 18. Mai: Bis 10 Uhr Vormittags: Empfang eintreffender Gäſte durch das Empfangscomite. Von 9 —10 ½ Uhr: Allgemeine Vorſtandsſitzung im Prunkſaale des Fürſtenhofs, Kaiſerſtraße, Eingang Viktoriaſtraße, 2 Minuten vom Hauptbahnhofe. Von 10 ¼ bis 11 Uhr: Pauſe. Von 11-2 Uhr: Hauptverhandlung. Hieran anſchließend, etwa 2% Uhr: „Feſteſſen“. Tafelmuſik von der Kapelle des Feldartillerie-Regiments „Prinzregent Luitpold von Bayern“ in Uniform, unter perſönlicher Leitung ihres Dirigenten Herrn Schleth. Nachmittags 4 Uhr: Concert im „Odeum“ Werder, Mittelſtraße. Ausführende Kapelle die vorige. Ausſtellung dortſelbſt von Sportartikeln, Geräthen und Gegenſtänden. Anmeldungen erbeten. Jahrmarkt. 8 ö Uhr: Feſtſpiel. Ball. 5 2. Pfingſttag, Montag, 19. Mai: Vormittags 10 Uhr: Frühſchoppen mit Concert, eventuell Fortſetzung der Verhandlungen des Bundestages im Verſammlungslokal des „Verbündeten Magdeburger Anglerclubs“, Reſtaurant „zum blauen Hecht“, Berlinerſtr. 30. Nachmittags 3 Uhr: Gemeinſamer Ausflug nach dem ſtädtiſchen Parke „Herrenkrug“, Perle von Magdeburg Plätze reſervirt. Dienſtag, 20. Mai: Ausflug auf den Dampfern „Guſtav Adolf“ und „Rudolf“. Abfahrt Vormittags 9 Uhr von der Wartehalle der „Kette“ am Petriförder, Ziel Niegripp Daſelbſt gemein- ſchaftliches Frühſtück, Spiele und Beluſtigungen, Concert und ſpäter Bundespreisangeln. Die Dampfer führen Muſikkapellen und Reſtaurationen. Abends 8 Uhr: Heimfahrt. IX, Fragekaſten. Frage Nr. 7. (Frhr. v. H. in E., C., Rheinland): Muß im Bereiche des vormals Rheiniſchen Rechts der Fiſchereiberechtigte „die Enten und Gänſe der Nachbarn, die nicht die Beſitzer der an den Bach anliegenden Parzellen ſind“, auf ſeinem Fiſchwaſſer dulden? Welche geſetzlichen Mittel ſtehen dem Fiſchereiberechtigten zu Gebote, „wenn der Enten- und Gänſebeſitzer auf eine freundſchaftliche Aufforderung den Uebelſtand nicht abſtellen zu brauchen glaubt“? Antwort: Weder im Code civil, noch in der fraglichen Geſetzgebung für das linksrheiniſche Gebiet iſt eine dem allgemeinen Landrecht ähnliche Beſtimmung vorhanden, welche das Zulaſſen von Enten (und Gänſen) auf fremde Fiſchwaſſer unterſagt. Der in Vorbereitung begriffene und ſeinem Abſchluſſe nahe Entwurf zu einem neuen Preußiſchen Fiſchereigeſetz wird (in § 47) dem Uebelſtande abhelfen. Vorläufig bleibt Ihnen nur der Rechtsweg, nämlich Anſtellung einer Ent- ſchädigungsklage, ſofern nachweisbarer und zahlenmäßig feſtgeſtellter Schaden durch die Enten und Gänſe verurſacht iſt. Dr. Hn. Frage Nr. 8. (Herr C. Br. in C. a. d. M.): Darf der als Mitpächter einer Fiſcherei⸗ berechtigung Eingetragene allein und mit Umgehung feiner miteingetragenen Theilhaber Erlaubniß- ſcheine zum Fiſchen ausſtellen? Antwort: Das darf er nicht; vielmehr müſſen derartige Erlaubnißſcheine, wie auch in einem analogen Falle, in dem es um eine von Dreien gemeinſchaftlich gepachtete Jagd ſich handelt, obergerichtlich entſchieden iſt, von ſämmtlichen als Pächter eingetragenen Perſonen gemeinſam aus⸗ 171 geſtellt ſein, anderenfalls fie nicht rechtsgiltig ſind. Es wird ſich hiernach empfehlen, den betreffen⸗ den Perſonen dieß unter Androhung der Anzeige wegen unberechtigten Fiſchens zu eröffnen, erforderlichenfalls aber Anzeige machen zu laſſen. Dr. Hn. Frage Nr. 9. (Herr G. Fr. in M. i. Schl.): Iſt es dem Fiſchereipächter in Schleſien erlaubt, beim Angeln in kleinen Forellenbächen das Ufer zu betreten? Antwort: Das wird in der Provinz Schleſien nicht anders, als auch in den übrigen Gebietstheilen der preußiſchen Monarchie ſein. Ich habe über die ſogen. Uferbetretungsfrage ſchon ſo häufig und mehr oder minder eingehend mich ausgelaſſen, daß ich die geſtellte Frage kurz dahin beant- worte, daß kein Rechtsſatz den Fiſchereiberechtigten als ſolchen das Betreten der Ufergrundſtücke ein- räumt, vielmehr das Recht hiezu nach dem ziemlich allgemein von der Rechtſprechung eingenommenen Standpunkt ſtets auf Privatrechtstitel beruhen muß. Meine eigene Auffaſſung, daß das Recht zur Uferbetretung ipso jure aus dem Fiſchereirecht als ſolchem folgt, da doch in den bei weitaus meiſten Fällen eine Fiſchereiausübung ohne Uferbetretung einfach unmöglich iſt und ohne das betreffende Recht die ganze Fiſchereiberechtigung in der Luft ſchwebt, wird nur in einer einzigen obergerichtlichen Entſcheidung (des vormaligen Oberappellationsgerichts in Caſſel) vertreten. In dem in Vorbereitung begriffenen Entwurfe eines neuen Preuß. Fiſchereigeſetzes iſt auch die Feſtlegung des Uferbetretungsrechts vorgeſehen. Wenn, wie Sie angeben, ſeit unvordenklicher Zeit die Ufer Ihres Pachtwaſſers offen und ungeſtört beim Angeln betreten worden ſind, ſo können Sie ja dem Ihnen in Ausſicht geſtellten gerichtlichen Verfahren gelaſſen entgegen ſehen. Ihre Verpächterin, welche ganz beſonders bei demſelben intereſſirt ſein muß, wird eventuell den Rechtsſtreit zu ihrem eigenen machen, in jedem Falle Ihnen aber, wenn ihr an dem Pachtobjekt überhaupt etwas gelegen iſt, beiſtehen müſſen. Dr. Hn. X. Literatur. Forſchungsberichte aus der Biologiſchen Station zu Plön. Von Dr. Otto Zacharias. Der vorliegende Bericht enthält eine Anzahl Mittheilungen von Dr. Otto Zacharias, H. Krohn, H. Reichelt und Max Voigt. Der Inhalt der meiſten publizirten Arbeiten berührt im Weſentlichen das Gebiet der allgemeinen Zoologie, doch findet ſich auch eine intereſſante Mittheilung von Dr. Otto Zacharias auf pag. 62 69, die ſich mit der Nahrung einiger Süßwaſſerfiſche be. ſchäftigt. In dieſer Abhandlung theilt Zacharias mit, daß die ganz jungen Fiſche, gleichviel welcher Gattung und Familie ſie angehören, zu den Planktonfreſſern zählen, d. h daß ſie in erſter Linie von den kleinen, zum Theil nur mikroſkopiſch wahrnehmbaren Organismen leben, welche in periodiſch wechſelnden Mengen jahraus jahrein ſchwebend im Waſſer unſerer Seen und Teiche leben. Ferner ſtellt Zacharias durch Unterſuchung von einigen jungen Lauben (Alburnus lucidus) feſt, daß dieſe Planktonfreſſer neben thieriſchen ebenſo gut pflanzliche Organismen verwerthen. Bekanntlich iſt die Frage, welche Rolle die Schwebepflanzen bei der Ernährung der Fiſche ſpielen, noch nicht völlig geklärt, jo daß jeder Beitrag hierzu als wichtig bezeichnet werden muß. Die Nahrung der Roth— feder (Scardinius erythrophthalmus), welche, wie man zeitweiſe annahm, ausſchließlich pflanzlicher Natur ſein ſollte, beſteht zum Mindeſten zeitweiſe und an beſtimmten Orten, ſo z. B. im Plöner See nach den Beobachtungen von Strodtmann, wie Zacharias mittheilt, auch aus Cruſtaceen, Mückenlarven, Eintags⸗ und Frühlingsfliegenlarven 2c., jo daß man dieſe Fiſche nicht mehr als ausſchließliche Pflanzenfreſſer betrachten darf. Die kleine Maräne (Coregonus albula) lebt nahezu ausſchließlich von den Cruſtaceen des Planktons, Daphniden, Cyclopiden ꝛc. Kleine Brachſen zeigten in ihrem Darm ſowohl Copepoden als auch Diatomeen, während nach Strodtmann's Unterſuchungen neben Mückenlarven, Waſſermilben und Cruſtaceen pflanzliche Nahrung nur gelegentlich von Brachſen aufgenommen wird. Stinte (Osmerus eperlanus) leben im großen Plöner See zumeift von zwei Daphniden (Bosmina coregoni und Bosmina longirostris). Die Forſchungsberichte aus der biologiſchen Station zu Plön können von dem Verlage von Erwin Nägele in Stuttgart bezogen werden. XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. April 1902. Zufuhr mäßig. Geſchäft matt. Preiſe theilweiſe nachgebend. File (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A EC 53— 59 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 Bert 92 48—86 Nas rn ee 220 1 — 10 Flundern, Kieler. „ Stiege 300 —400 Karpfen, mittelgr.. — — do. mittelgr.. „ Kiſte 200 —250 Delſchen 75 — Bücklinge, Kieler. „ Wall — Schleie 92. 120 — Ders. „ KNiſe 300 FCC — 13—22 Schellfiſch Rn 0 Bunte Fiſche 5 — — Aale, große „ Pfund 80-120 Aale 1100105 — S x 5 — Oſtſeelachs — — Heringe „% 100 Stck 700-1000 ee Sehffe Schu 1000 Stück Setzaale von 25—30 cm Länge, 1000 bis 1500 einſömmerige Hechtſetzlinge werden zu kaufen geſucht. Offerte unter Angabe des Preiſes vermittelt die Expedition dieſes Blattes unter „Aale“. Wer kauft große Mengen lebender Aalnutten = von 2 Pfund. Preisgebote ꝛc. wolle man unter N. 50 an die Exped. d. Zeitung einſenden. — Bakliſche = Epiegel⸗ und Schuppenkarpfen, circa 10 Centimeter lang, gibt ab, ſo lange Vorrath, zu 8 Mk. per 100 Stück, zu 75 Mk. per 1000 Stück. H. Schowalter, bs a. Neckar. e e eee e. 60 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s : „ Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt 4 Frost Schnhart, Dresien cl. Schubart, Dresden 20. Lehendfrische Ta nur ganze Fische (keine durch Maschinen zerkleinerte Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig Fischversandt-Geschäft „Rhenania“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremerhaven. Lieferanten grösserer Fischzuchtanstalten. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. | Wichmann’s Leporin-Hüte u. Leporin- Spessart-Mützen für Fischerei u. Sport. Aus patentamtl. geſch. Leporin d. i. reines Haſen⸗ haar ohne Zuſatz v. Wolle, Loden, Schellack ꝛc. Inner. Schweiß rand auch Leporin. Kein naßkalt. Lederſtreifen! Normale Tranſpiration! a geſund für Kopf und Haar! Leicht u. wetterfeſt! Aur ächt, wenn als Schutzmarke obig. „Haſenkopf“ in den Kopfbedeck., ſonſt ſtrafb. minderw. Smitation. Annerk. v. S. Mai. d. Kaiſer, Für Bismarck, Staats⸗ ſekretär v. Stephan, Major v. Wißmann, Henrik Jöſen dc. Jeldpoſtßrief. Militaria. Die Leporin-Speffart- mütze werde ich gern in China gelegentlich tragen. Gigenhändig. Gräf v. Waldersee, Suchen l. Pa. Auf meinen Reiſen 85 ich — 7 CLeporin⸗ Speſſartmüũtze. Eugen 30 Forſchungsreiſender, z. Zt. SR China. In feineren Hut⸗ und Sportgeſchäften. Schutzmarke. Automatische Fischreusen. Fang jeder Gattung. — Man verlange Prospekt. ds Id 90UET19A TEN Er Niethammer, guten, Augustenstr. BB, Hanf- und Baumwoll-Netzgarne Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert a J. Wendt, Neuland bei Harburg a. / E. Als aussergewöhulich preiswerth bekannt seit Jahren sind meine Oi gar rern Crespo 27 Mk. p. Mille, in !/ıo Kisten Prinz Heinrich. 30 1 . „„ ee 10 Presa 2 34 „ „ „ 77 7.¹⁰ 5 Java unsortirt 36 1 0 TER AL 15 Neri „ 10 95 Neu Guinea . 58 „ 5 %% A0R 83, Bekömmliche ualitäten! Zahlreiche Anerkenn- ungen! Versandt bei Abnahme von 400 Stück be- liebiger Auswahl portofrei gegen Nachnahme. Eduard Schmidt, Rossla (Harz) (Mitglied des Aigen f. d. Provinz Sachsen.) Gegründet 1851. — Fernsprech- Anschluss Nr. 12. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer⸗- München und Friedrich Fiſcher⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Sat- und Laichkarpfen äußerſt ſchnellw., widerſtandsfähigſte Kreuzung, nicht gefüttert, große Quanten billigſt. Karpfen⸗Zungbrut, A Cauſend 3 Alk. Angefütterte Forellen, do. 16-30 „ Garantie lebender Ankunft. Viele Aner- kennungen. Erſte Preiſe. Preisliſte gratis. A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Ein⸗, zwei⸗ und dreiſömmerige Satzkarpfen, Laichkarpfen galiziſcher Raſſe und Goldorfen hat abzugeben H. Maaß, Fiſchzucht Berlinden, N.⸗M. Setlinge der Regenbogenforelle 7—9 em lang, empfiehlt zu 12 Pfg. das Stück Funke, Obermarsberg (Weſtfalen). = Größeren Poften — Regenbogenforelleneier von beſten Mutterfiſchen ſtammend, offerirt Fiſchgut Seewieſe b. Gemünden (Bayern). Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. .. — . ———ß————— Eierbelegte Mutter- Zucht-Edelkrehs lere une Mater — 15 Kron. nebst Ersatz der Transp.- u. Emballagekosten, liefert bei garantirt pr. Hundert 6 Kronen, (Ungarn). Referenzen : Bayer. Landesfischereiverein, München. Leo Czermak, Schloss Ising a. Chiemsee. Fischerei-Verein in Lemgo empfiehlt mehrere 100,000 Eier der Regenbogenforelle von 5- bis 6jährigen Fischen. Preiswerth, ab Teich, eirea 10 Centner Speise- forellen, '/; bis / Pfund schwer. Filehauchtanftalt Diepoltsdorf |Drahtreusen für Fisch- und Aalfang, in allen Grössen und Preis- lagen liefert M. Bauer, Sieb- und Drahtwaarengeschäft, Aichach. Erfolg garantirt. Forellen-Setzlinge (Bachforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle) und Besatz karpfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- samster Versandt ab Station Bärwalde N./M. K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. 2 bi3 16 cm lang, Setzkarpfen > gibt billig ab: A. Ott, Laupheim (Württb). Karpfen -Jungbrut per 1000 Stüct Mk. 3.—, bei Abnahme von 10,000 Stück Mk. 2.50, verſendet vom 1. bis 15. Juli die Fiſchzüchterei von Joſef Bleiſtein, Tirſchenreuth. Verſandtgefäße ſind vorräthig. einſömmerige, Helaale = ca. 20—25 cm lang, 25—30 Stck. auf ein Pfund gehend, per Zentner 60 Mk. (äußerſt billiger Beſatz). Beſtellen Sie ſofort, bevor es warm wird. H. Bydekarken, Aendshurg ea. Eider, in Schleswig⸗Holſtein. Eiern und Bunt der Negenbogenforelle gibt ab D. Stoerk, Fiſchereibeſitzer, Wagenhauſen bei Saulgau (Württemberg). Lupinen Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur zu Fischfutter offerirt Herm. Hecht, Wittenberg (Bez. Halle.) lebender Ankunft Fischer Isidor, Zala-Egerszeg | allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr, Als Gutfängig prämiirt wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- Ausstellung 1899. Empfehle selbe als Spezialfabrikate in 10 Grössen mit 6 mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. Ausserdem Fischkästen von Draht, ohne Bassin u. s. w. Anfertigung von Reusen und S Prompte, reell Flügel nach Massangabe schnellstens u —— Preisliste gratis und franko. ar R. "M.-Sch. @ C. Brink, Bonn a. Rt @ Anzgelgeräthe- und Netzfabrik. 80. 8 3 Gegründet 1791. 8 ö © — Angelgeräthe — eigene Fabrikate, sowie beste englische und © amerikanische . fe Fischnetze — Sorten und 8 nur eigene Fabrikate, Ii und nur allerbeste Qualität. nd billigst. 2 5 a 3 3 5 N 3 9 5 i )YYOOYYYYHYY9999998 e Lieferung. IIIustr. Preisbuch Kostenfrei. 3 == EIOOIEOS HIISIOOIYIIOOL ISO 1000 Stück, ca. 25 Centimeter lang, von Mk. 50 an. Mindeſtabgabe 8 unter 1 Cedender An 200 Stück = MR. 12. Wegen verſchiedenen Sortiments verfa man SHpezial- Offerte. Her. Frieſe, der »rühmlichſes bekannte Seenbewirther jagt: „Merkwürdig, ihre ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit'n der nge == Aal⸗ ichts zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre erzielte gute Marktwaare bis zu 2. P per Stück. Bitte deßhalb nochmals um ſendung von 10,000 Stück.“ Berfandt bis 1200 km Entfernung ohne Runft. ll. Popp, Hamburg 4, Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen ZA Silberne Staatsmedaille. Eigene Fa Fabrikate. Fabrikate al aller Länder. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. S Reich illustrirte Kataloge. ö ES HUHN Ei N 2 n Eahlifement f. Art, Rünig im F ifchatterfann An it Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit K 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Haynauer Naubthierfallenfabrik E. Grell & Co. in Haynau (Schlejien). Fein Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz — A. Dieckmann, Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei een a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. #+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die . von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. NEE Tr N FRE er, a Re en we. 1902. Na, 10. Aufl. 6500. LLSY Allgemeine erei-Beitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Fich uch Berneuhen [Forellen und Karpfen. —j 2 rr rr Rarpfenbrut Jungfische, Setzlinge, Eier und ſchnellwüchſigſte Raſſe, pro Tauſend 3 Mark, Brut liefert W zur geeigneten Brut des Forelleubarſches und Schwarz⸗ ezugsxeit. barſches. Golvorfenfag ꝛc. Fischzucht Sandau, Lanisberg a. L. Peeisliſte franko! Garantie lebender Ankunft. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 1. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep>— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial-beschäft für Angelgeräthe gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. sc In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant 2 Sport-Ausstellung München 1899; Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900. gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Drahtgewebe- und Geflechte- Werke C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., — Fischfallen = und alle Sorten von Zäune liefert am besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. Forellemucht Gut Linde „ Horelenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze h. Wirdeneft, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: pri offerirt: t und Sebfinge d ege rima-Eier und Satzfische a ee und bes Sahfatßtiags dis cel. vun Bäth[orelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling, wüchſig gewählter Raſſe. EZ Lebende Ankunft garantirt, Sa Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI. | 8 i 3 Stark®Anpeherätte| a toForeiten Eier,.Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFEE, Sandfort, Osnabrück. Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Residenzstrasse 151. + + gemeinen Tiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit I. Januar 1902 München, Deterinänſtraße 6. All tion der „ i Redaktion und Exped — König im Fischotterfang Pchutzmarke, ist EEE Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter . ] fing — in Rud. Weber’s Ottereisen Ar. 126. rc Neu! Otter- 1 Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W. Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. R. Weber f. Weber, Rausımerafenraor« Haynau i. Schles. Telegrammadresse: Fallen-Weber. Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Wachforelle, des Rachſaiblings und der Regenbogen ⸗ forele. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein⸗ und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold- Schleien. — Großarkiger Erfolg mit dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Faßguk. — Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Linke, Tfiatandlt, Hermann Hasenclever angebrätete Se Brut und Gatzſiſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ Uefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge „ Nan verlange Freisliſte! e>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Kinigl. Sächs. Staatsmedallle 1894. Lö III. Preuss. Staatz- des Bachsaiblings. medaille 1896. Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, G. ARENS, Cleysingen bei Elrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 22 der Bachforelle, ar Regenbogen ell des Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, die Hachforellen⸗Zucht iſchgut, v. Welſchnrndesf (Heſſen aſan) Klanſtenſeim i. f. Eifel Rfrgueſe) liefert Eier, Brut, eins und mehrjährigen Satz von E. M. Frembgen der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗ | empfiehlt billigſt Brut — auch angefütterte — bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material.] Jungfiſche und Setzlinge von mindeſtens C bittet um frühzeitige Beſtellung. Durch die Expedition der „Allgem. Fischerei- Zeitung“, München, Veterinärstr. 6, ist zu beziehen gegen Einsendung von 13 Pfg. in Briefmarken: „Ein Beitrag zum fange des fischotters“ von Hubert Vogler. Fischereivereine erhalten 100 Exemplare um 7 Mk. V de VN | N NN NG desde SGIGAGAG 7 | NN V 00 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s & * Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Ernst Schubart, Dresden 20. Alle Gattungen add für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfut. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. vierjährigen Mutterfiſchen wilder Zucht, und Wenne 0 2 Allgemeine „ a + + @ eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15, jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Belammtinterelfen der Eiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filhereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Chüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des ElſaßLothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ze. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom VPayeriſchen und vom Deutſchen Fiſchereiverein. Nr. 10. München, den 15. Mai 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I.—II. Bekanntmachungen. — III. Miniſterialentſchließung vom 23. März 1902, Fiſchpäſſe betreffend. — IV. Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg. — V. Die Lachsfiſcherei in der Ems ſeit dem Bau des Dortmund-Emskanals und die Ausſetzung von Lachsbrut. — VI. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. — VII. Die Madenfütterung der Forellen und Karpfen. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Vereins⸗ nachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Am Donnerſtag, den 26. Juni ds. Is., Abends 6 Uhr, findet in Düſſeldorf in der ſtädtiſchen Tonhalle die dießjährige Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei⸗ vereins ſtatt. Tagesordnung: Rechenſchaftsbericht. Mittheilung des Etats für das Jahr 1902. Wahlen. Beſtätigung der vom Vorſtande gewählten Reviſoren. . Berathung etwaiger Anträge. 6. Vortrag. . 174 An demſelben Tage findet Nachmittags am gleichen Orte die Sitzung des Gejammt- ausſchuſſes des Deutſchen Fiſchereivereins ſtatt. Hierzu gehen an die Herren Mitglieder des Geſammtausſchuſſes noch beſondere Einladungen. Indem ich das Vorſtehende zur Kenntniß unſerer Mitglieder bringe, lade ich dieſe und die Freunde unſeres Vereins zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, im Mai 1902. Der Präſident des Deutſchen Fiſchereivereins. gez.: Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt. II. Bekanntmachung. Lehrkurſus an der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation in Trachenberg in Schleſien. An der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation zu Trachenberg i. Schleſ. wird von Montag, den 2. Juni, Nachmittags, bis einſchließlich Freitag, den 6. Juni 1902, ein Kurſus in der Teichwirthſchaft abgehalten werden. Montag Nachmittag 4 Uhr und an den Vormittagen der übrigen Tage finden Vorträge über folgende Hauptthemata ſtatt: 1. Naturgeſchichte des Karpfens und ſeine Raſſen. 2. Natürliche Nahrung des Karpfens. Lehre vom Plankton. 3. Ueber Teichanlagen, Beſchaffenheit und Verbeſſerung des Teichbodens, der Teich— Fauna und Flora. 4. Karpfenzucht und künſtliche Fütterung. 5. Sonſtige Teichnutzfiſche, namentlich Schleie, Forellenbarſch und Regenbogenforelle. 6. Praktiſche Unterweiſung in der Altersbeſtimmung der Fiſche, ſpez. des Karpfens, im Anſchluß an Demonſtrationen durch Skioptikonbilder. 7. Ueber Fiſchfeinde und Fiſchkrankheiten. Außerdem haben die Herren Kammerrath Haaſe-Trachenberg und Dr. Roſenfeld⸗ Breslau Vorträge in Ausſicht geſtellt. Die Nachmittage ſollen zu Exkurſionen benutzt werden: 1. Nach den Verſuchsteichen der Station. Beſprechung des Wirthſchaftsplanes, Vor⸗ führung und Anwendung der wichtigſten Hilfsmittel bei Planktonbeſtimmungen und ſonſtiger Geräthſchaften und Netze. 2. Nach den Streck- und Abwachsteichen, Winterteichen und Hältern der Herzoglich Trachenberg'ſchen Teichverwaltung. Der Kurſus iſt unentgeltlich. Anmeldungen werden ſpäteſtens bis zum 26. Mai er. an den unterzeichneten Leiter der Verſuchsſtation erbeten. — Rechtzeitige Wohnungsanfragen erledigt bereitwilligſt Hotelbeſitzer H. Hübner, „Deutſches Haus“, Trachenberg i. Schleſ. Dr. Hoffbauer. III. Winiſterialentſchließung vom 23. März 1902, Jiſchpäſſe betreffend. Das k. bayer. Staatsminiſterium des Innern hat unterm 23. März 1902 nachſtehende Entſchließung an die k. Regierungen, Diſtriktsverwaltungsbehörden und die k. Straßen- und Flußbauämter gerichtet, welche in Fiſchereikreiſen jedenfalls mit großer Befriedigung auf- genommen werden wird. Gemäß Ziff. 3 der Miniſterialentſchließung vom 14. Februar 1900, Hebung der Fluß⸗ fiſcherei betreffend (Min.-Amtsbl. S. 169), iſt darauf zu ſehen, daß an Wehranlagen in Flüſſen mit werthvollerem Fiſchbeſtande zweckentſprechende Verbindungen zwiſchen dem Ober- und Unter⸗ waſſer hergeſtellt werden. 175 — Die Art und Weiſe, in welcher dieſe Verbindungen, Fiſchpäſſe, im einzelnen Falle aus— zuführen ſind, muß allerdings zunächſt dem Ermeſſen der zuſtändigen Behörden überlaſſen werden, da die Verhältniſſe zu verſchieden ſind, allein immerhin erſcheint es nach den vor— liegenden Erfahrungen angezeigt, in dieſer Richtung auf folgende Richtpunkte hinzuweiſen: Die Fiſchpäſſe können entweder als Fiſchſteige, Fiſchleitern oder als Umgehungskanäle des Stauwerks angelegt werden. Wo die Verhältniſſe ſo liegen, daß nicht die ganze Niederwaſſermenge dem Triebwerk zugeleitet werden muß, ſondern ein Theil des Waſſers, welcher ausreichend iſt, um den Durch— zug der Fiſche zu ermöglichen, im Flußbette bleibt, wird der Fiſchbdaß am Wehre ſelbſt an⸗ zubringen ſein. In vielen Fällen iſt aber dieſe Vorausſetzung nicht gegeben, ſondern es wird entweder die ganze Niederwaſſermenge vom Werkkanale aufgenommen oder der im Flußbette verbleibende Reſt iſt ſo gering, daß er — namentlich bei breiten Flußbetten — ſich in kleine Rinnen veräſtelt und für den Durchzug der Fiſche ungeeignet iſt. Hier kann damit abgeholfen werden, daß ein Fiſchpaß für niedere Waſſerſtände im Werkkanale unmittelbar beim Triebwerke und außerdem am Wehre ein zweiter Fiſchpaß für höhere Waſſerſtände angelegt wird. Techniſche Schwierigkeiten werden der Ausführung der Fiſchpäſſe in der Regel nicht entgegenſtehen. In dieſer Hinſicht wird auf eine neue und eigenartige Konſtruktion, welche im Centralblatt für Bauverwaltung, Jahrgang 1901, Nr. 101 veröffentlicht iſt, aufmerkſam gemacht. In den beiden beſchriebenen Fällen entgeht dem Triebwerksberechtigten diejenige Waſſer⸗ menge, welche zur Speiſung der Fiſchpäſſe nothwendig iſt. Es wird aber auch Fälle geben, wo keine der bezeichneten Maßregeln anwendbar iſt, z. B. wenn das Gefälle ſehr groß und die Waſſermenge ſehr gering iſt. Die ordentliche Unterhaltung und Reinigung der Fiſchpäſſe iſt durch ausreichende Be⸗ dingungen bei der Genehmigung der Stauanlagen ſicher zu ſtellen. Zum Schutze der Fiſchpäſſe hinſichtlich des Fiſchfanges find die etwa erforderlichen Ver— bote und Beſchränkungen auf Grund des S 14 Abi. 2 der Landesfiſchereiordnung zu erlaſſen. Schließlich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, wie es ſich empfiehlt, bei den Ver— handlungen über die Genehmigung von Stauanlagen dahin zu wirken, daß die Fiſcherei— berechtigung im Werkkanale womöglich dem im Hauptfluſſe Fiſchereiberechtigten und nicht dem Werkbeſitzer zufällt, damit jener noch eine gewiſſe Ueberwachung hinſichtlich der Behandlung des Fiſchwaſſers ausüben kann. i München, den 23. März 1902. Dr. Frhr. von Feilitzſch. IV. Bericht über die Internat. Jiſchereiausſtellung in St. Petersburg. (2. Fortſetzung.) Nachdem wir bisher die Stör- und Salmonidenarten auf der Internationalen Fiſcherei— ausſtellung in Petersburg beſprochen haben, wenden wir uns nunmehr den übrigen Fiſchen zu, von denen im europäiſchen Rußland an Heringsarten etwa 163,400,000 Kilo, an Karpfen und Barſcharten 817 Millionen Kilo nach den Schätzungen von Prof. von Grimm jährlich gefangen werden. Dieſe Fiſche ſtellen ſomit die Hauptmaſſe im Fange dar und ſpielten naturgemäß dementſprechend auf der Ausſtellung eine ſehr bedeutende Rolle. Zwei der größten Firmen Rußlands, die Brüder Sapojnikoff und Beſſubikoff, welche geradezu rieſige Fiſchereien in Aſtrachan beſitzen, hatten die minderen Fiſcharten theils in getrocknetem, theils in geräuchertem und geſalzenem Zuſtande, theils als Konſerven in eigenen, mächtigen Pavillons zur Ausſtellung gebracht. Einer Beſchreibung, welche die Brüder Sapojnikoff über ihre eigenen Fiſchereien gegeben haben, entnehmen wir nachſtehende, auch für weitere Kreiſe intereſſante Angaben. Die Firma betreibt die Fiſcherei im Wolgadelta und am Kasſpiſchen Meere ſchon ſeit dem Jahre 1796; ſie beſitzt daſelbſt ein Fiſchereigebiet von 27,000 Hektar und hat hierzu ferner von der Krone weitere Fiſchereien für einen jährlichen Preis von 200,000 Rubel gepachtet. In dieſen Fiſchereien beſchäftigt die Firma regelmäßig ein Perſonal von über 10,000 Arbeitern, ab 176 ä— . —ů— geſehen von gelegentlich zu beſtimmten Zeiten hinzugemietheten Hilfskräften. Dementſprechend hat der jährliche Fang an Fiſchen einen durchſchnittlichen Werth von 1½ —2½ Millionen Rubel. Der Menge und Art nach werden hauptſächlich folgende Fiſche gefangen: Zander 5,600,000 Kilo, Breſſen 3,200,000 Kilo, Plötzen 1,225,500 Kilo, Zopen 735,300 Kilo, Zingelbarſche 326,800 Kilo, Karpfen 130,720 163,400 Kilo, große Welſe 163,400 Kilo, Rapfen 114,380 Kilo, Schnäpel 81,700 —98,040 Kilo, Störe 65,360 Kilo, Haufen 49,020 Kilo, Sternhauſen 32,680 Kilo, Weißlachs 49,020 Kilo, Barſche 16,340 — 32,680 Kilo, Plötze 13,072,000 Kilo, Zanderkaviar 114,380 Kilo, Breſſenkaviar 49,020 Kilo, Oel 81,700 Kilo und 326,8 490,2 Kilo Hauſenblaſe. Dieſer Fang wurde ferner noch durch etwa 16 Millionen Kilo Heringe vermehrt, welche indeſſen ſtark nachgelaſſen haben. N Von allen dieſen Produkten waren auf der Ausſtellung Proben in reichlicher Menge zu ſehen, namentlich waren rieſige Zander, Karpfen und Breſſen der Länge nach auf— geſchnitten in Tonnen mit Glasdeckeln äußerſt appetiterregend und ſauber geſalzen zur Aus— ſtellung gebracht. Um ſo gewaltige Mengen von Fiſchen verarbeiten zu können, beſitzt die Firma natürlich nahezu eine kleine Stadt von Häuſern zum Ausweiden, Trocknen, Salzen, Räuchern und Einfrieren der Fiſche, welche ſie auch in einem ſehr anſchaulichen, großen Transparentbilde auf der Ausſtellung vorgeführt hat. Die Mehrzahl der Fiſche wird geſalzen, theils unter Verwendung von Eis, theils ohne dasſelbe. Hierzu hat die Firma in 16 Eiskellern Bottiche mit mehr als 900,000 Kubikfuß Inhalt, ſo daß ſie im Stande iſt, zu den verſchiedenſten Zeiten über 100 Millionen Stück Fiſche mit einem Kubikinhalte von 30,000 Kubikmeter einzuſalzen. Hierzu werden jährlich ca. 16 Millionen Kilo Salz beſter Qualität verwandt. Die geſalzenen Fiſche werden in ganz Rußland ſehr hochgeſchätzt, wie überhaupt dort der Konſum todter Fiſche ſehr viel verbreiteter iſt, als bei uns in Deutſchland. Der Salzfiſch iſt in Rußland ein Volksnahrungsmittel, wozu auch ſein geringer Preis ihn befähigt. Wenn man angeſichts dieſer rieſigen Maſſe von ruſſiſchen Fiſchen bei uns bereits die Befürchtung ausgeſprochen hat, daß dieſelben unſere Märkte überſchwemmen und auf den Preis unſerer einheimiſchen Fiſche drücken könnten, ſo halte ich dieſe Befürchtung nur zum Theil für berechtigt. Der geſalzene Fiſch wird bei uns wohl kaum dem Geſchmack des Publikums entſprechen, abgeſehen davon, daß der Genuß desſelben nicht ganz ungefähr— lich iſt. Sterben doch in Rußland an der ſogenannten ruſſiſchen Salzfiſchvergiftung, welche durch das Anrep'ſche Ptomain bedingt wird, alljährlich zahlreiche Menſchen. So kamen beiſpielsweiſe nach Sengbuſch in Petersburg allein im Jahre 1878 103 Vergiftungsfälle durch Fiſche zur polizeilichen Anzeige, an welchen freilich auch das Fleiſch der roh genoſſenen Störarten einen großen Antheil hatte. Lediglich könnten große Fiſche, von denen in gefrorenem Zuſtande namentlich Zander bereits in großen Maſſen auf dem Berliner Markt erſcheinen, in noch weiteren Mengen entweder gefroren oder mit kalter Luft behandelt oder auf Eis bei uns aus Rußland zur Einfuhr kommen, worauf auch bereits in Rußland hingearbeitet wird, wie aus den Verhandlungen des internationalen Fiſchereikongreſſes in St. Petersburg hervorgeht. Man wird daher den ruſſiſchen Beſtrebungen, den Fiſchexport nach Deutſchland zu ſteigern, alle Aufmerkſamkeit zuwenden müſſen, ſowohl im Intereſſe unſeres einheimiſchen ö wie vom ſanitäts⸗ polizeilichen Standpunkte aus. In ähnlicher Weiſe und mit den gleichen Produkten war auf der Ausſtellung die Firma Beſſubikoff vertreten, welche über etwas geringere Fiſchereien verfügt, aber immer noch 7000 Arbeiter jährlich beſchäftigt. Natürlich exiſtirt neben dieſen großen Firmen noch eine Reihe weiterer kleiner, die der ruſſiſchen Regierung ſehr bedeutende Pachtgelder ein— tragen. Auf der Abtheilung, welche das ruſſiſche Miniſterium für Landwirthſchaft und Fiſchereidomänen auf der Ausſtellung eingerichtet hatte, waren über dieſe Pachtverhältniſſe einige Angaben gegeben worden, nach welchen für die Wolgafiſchereien im Aſtrachangebiet im Jahre 1897 890,000 Rubel Pacht gezahlt wurde, für die Fiſcherei im Kaſpiſee im Jahre 1900 400,000 Rubel, für die Fiſcherei in den Gewäſſern des Gouvernements Baku im Jahre 1897 1,190,553 Rubel ꝛc. ꝛc. Nachdem wir uns nunmehr über die Fiſcharten, ihre Menge im Fang und ihre Ver— wendung im Konſum auf der ruſſiſchen Fiſchereiabtheilung einen allgemeinen Ueberblick ver— LAT ſchafft haben, wollen wir demſelben einige Worte über die Fiſchfangmethoden in Rußland anfügen. Da haben wir zu berichten, daß in der Ausſtellung zahlreiche Netze der ver⸗ ſchiedenſten Art vorgeführt waren, welche zumeiſt nach den auch bei uns üblichen Typen konſtruirt waren. In den Wolgafiſchereien z. B. werden die Fiſche gefangen im Weſentlichen mit Zugnetzen von Schiffen aus, die ſich zu kleinen Flotillen zuſammenthun. So beſitzt z. B. die Firma Sapojnikoff für die Zugnetzfiſchereien allein etwa über 70 Arbeiterflotillen. Nächſt den Zugnetzen werden Schwimm- und Stellnetze verwendet, die theils, wie z. B. zum Fange des Störs, mit dem Strome ſchwimmen, oder aber an Pfeilern, die im Grunde eingeſchlagen werden, für die Dauer befeſtigt werden. Ferner werden Reuſen gebraucht, ſowie große Flügelſäcke zum Fange der Fiſche unter dem Eis, auch Leinen mit Haken, theils beködert, theils unbeködert, ſind vielfach in Verwendung. Von allen dieſen Geräthen waren zahlreiche Modifikationen zum Fang beſtimmter Fiſcharten den örtlichen Verhältniſſen angepaßt, meiſt auch mit localen Namen bezeichnet, ausgeſtellt. Eine ſehr eigenartige Fangmethode hatten die Kubankoſaken ausgeſtellt, nämlich ein rieſiges quadratiſches Netz, welches über die ganze Breite des Flußbettes auf dem Grunde desſelben ausgelegt und von Zeit zu Zeit von hohen Geſtellen aus mit Winden emporgehoben wird. Sehr weit verbreitet ſind in Rußland die bei uns verbotenen ſtändigen Fangvorrichtungen, darunter beſonders die Fiſchzäune, wie ſie früher z. B. zum Fang des Lachſes auch bei uns in der Memel üblich waren und dort den Lachsfang bekanntermaßen völlig ruinirt haben. Daß wir bei den Koſaken vielfach Fiſch— ſpeere zum Stechen der Fiſche vorfinden, iſt wohl begreiflich. Die Maſchenweite der gebräuchlichen Netze iſt nur zum Fange der Störarten eine weite, während die beſchuppten Fiſche mit auffallend engmaſchigen (bis zu 13 mm) Netzen gefangen werden. Das Netzmaterial war bei den ausgeſtellten Netzen vielfach kein beſonders hervor— ragendes. Meiſt waren dieſelben aus Hanf hergeſtellt, während die Baumwollennetze weniger im Gebrauch zu ſein ſcheinen. Die Hauptmenge der Netze wird wohl noch mit der Hand hergeſtellt, indeſſen erobern ſich die Maſchinennetze auch aus deutſchen Netzfabriken immer größeren Boden. Gehen wir nunmehr zu denjenigen Objekten über, welche die Fiſchzucht in Rußland repräſentiren. Wenn auf unſeren einheimiſchen Fiſchereiausſtellungen die Fiſchzucht weitaus den größten Raum einnimmt, ſo dürfen wir etwas Aehnliches in Rußland natürlich nicht erwarten, denn hier befindet ſich die Fiſchzucht erſt am Anfang ihrer Entwicklung, weil die großen natürlichen Schätze an Fiſchen in den freien Gewäſſern das Bedürfniß nach Ver— mehrung derſelben durch Fiſchzucht bisher noch nicht beſonders hat fühlbar werden laſſen. Was von Fiſchzucht daher auf der ruſſiſchen Ausſtellung vorhanden war, ſtammte im Weſent— lichen aus dem fiſchärmeren Weſten, insbeſondere aus den deutſchen Oſtſeeprovinzen. Hier war auf der Ausſtellung beſonders vertreten die Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Kirſch in Alt⸗Salis, deren Vortrefflichkeit und Leiſtungsfähigkeit auch bei uns in Deutſchland längſt bekannt iſt und die ſich daher auf jeder deutſchen Fiſchereiausſtellung mit Ehren hätte ſehen laſſen können. In dieſer Anſtalt werden beſonders die Eier von ſelbſtgewonnenen Lachſen, Meerforellen und Saiblingen, ſowie von Schnäpeln erbrütet, worüber zahlreiche Tabellen die jährlichen Leiſtungen illuſtrirten. Gute Erfahrungen hat Herr Kirſch mit der Ausbrütung von Renkeneiern in Holzkäſten gemacht, welche ſich kegelförmig nach unten ver— engern und von unten den Zulauf erhalten, ſo daß die Eier, ähnlich wie bei unſeren Zuger— Brutgläſern, in leichter Wallung erhalten werden. Die Salmonidenzucht illuſtrirt ferner eine zweite Anſtalt, welche dem ruſſiſchen Staate gehört und ſich in Nikolsk im Gouvernement Nowgorod befindet und in welcher vorzugs— weiſe Lachs⸗, Meerforellen-, Bachforellen- und Maräneneier erbrütet werden. Dieſe unter der Leitung von Profeſſor von Grimm ſtehende Anſtalt beſitzt ein hiſtoriſches Intereſſe, inſofern, als in ihr der im Jahre 1862 verſtorbene Fiſchzüchter Wraßki die bei uns all— gemein eingeführte trockene Befruchtung entdeckt hat. Ueber dieſen um die Fiſchzucht über— haupt ſehr verdienten Mann ſind bei uns ziemlich falſche Vorſtellungen verbreitet. So kann man in einigen unſerer Lehrbücher leſen, daß Wraßki ein einfacher ruſſiſcher Fiſchmeiſter geweſen wäre, welcher zufällig auf die Entdeckung der künſtlichen Befruchtung verfallen ſei. Das iſt keineswegs zutreffend; vielmehr hatte Wraßki, bevor er ſich mit der Fiſchzucht be— 178 — — vr ſchäftigte, in Dorpat Naturwiſſenſchaften ſtudirt, ging dann mit der Abſicht, ein großes, fiſchzüchteriſches Etabliſſement zu gründen, nach Nikolsk und ſuchte hier auf wiſſenſchaftlichen Grundlagen wirthſchaftliche Erfolge zu erzielen. Auf die trockene Befruchtung verfiel Wraßki auch keineswegs zufällig, ſondern er beſchäftigte ſich mit den Eigenſchaften der Eier und des Spermas und ihrem Verhalten dem Waſſer gegenüber intenſiv. Auf der Ausſtellung war noch das allerdings ſehr einfache Mikroſkop vorgeführt, mit welchem Wraßki ſeine Unter— ſuchungen an den Fortpflanzungsprodukten der Fiſche angeſtellt hat, welche ihn ſyſtematiſch zur Auffindung der Vortheile der trockenen Befruchtung hinleiteten. Leider ſtarb Wraßki in jungen Jahren, bevor er die Frucht ſeiner Arbeit ausnützen konnte und ſeine Anſtalt wurde vom ruſſiſchen Staate übernommen. In der Ausſtellung der Fiſchzuchtanſtalt Nikolsk erregte das beſondere Intereſſe aller Fiſchzüchter die von Profeſſor von Grimm in großem Maß— ſtabe geübte Erbrütungsmethode in feuchter Luft. Daß man Fiſcheier nicht nur in Waſſer, ſondern auch in feuchter Luft erbrüten kann, hat zuerſt der Direktor der kaiſerl. Fiſch— zuchtanſtalt in Hüningen, Herr Oekonomierath Haack, gezeigt, welcher auf der internationalen Fiſchereiausſtellung zu Berlin, im Jahre 1880, in einem Eisſchrank in feuchter Luft ſich ent— wickelnde Eier vorführte, welche durch die niedere Temperatur in ihrer Entwicklung zurück— gehalten wurden, ſo daß man damals im Sommer während der ganzen Ausſtellung Lachs— eier in verſchiedenen Entwicklungsſtadien ſehen konnte. Dieſe Beobachtung hat Profeſſor von Grimm dahin erweitert, daß er die von Direktor Haack mehr zum Zurückhalten der Entwicklung benützte Methode zu der normalen gemacht hat und nun, ohne die Eier zurück— halten zu wollen, ſie überhaupt nicht mehr in fließendem Waſſer, ſondern lediglich in feuchter Luft ausbrütete. Zu dem Zweck ſind in einem gewöhnlichen Holzſchränkchen Schubladen angebracht, auf deren durchſiebtem Boden ſich fingerhoch eine Lage von Watte befindet. Auf dieſer vorher angefeuchteten Watte werden die friſch befruchteten Eier in einfacher Lage dünn ausgeſät und nun alle Tage, ja ſelbſt nur alle zwei Tage einmal, mit einer Gießkanne über den oberſten Schubkaſten Waſſer gebrauſt, welches dann tropfenweiſe von Schubfach zu Schub— fach herunter ſickert und die Eier mit der nöthigen Feuchtigkeit verſorgt. Die Erfolge, welche Profeſſor von Grimm mit dieſer Methode erzielt hat, ſind ganz überraſchend. Auf der Ausſtellung war ein Diagramm hierüber aufgehängt, nach welchem nachſtehende Nefultate- erzielt worden waren. Es wurden aufgelegt an Lachseiern: im Jahre 1897: 190,000 Stück, 0,66 Prozent Verluſt „dds 0 000 19,9 5 8 „ee, 5 1 „neee 80% 1,08 OT 5 Wie man hieraus erſieht, ſind die Verluſte in keiner Weiſe größer als die Verluſte, welche ſich auch bei der Erbrütung in fließendem Waſſer einſtellen. a Mit dieſer Feuchtluftmethode hat man auch an anderen Stellen Rußlands, namentlich in finländiſchen und livländiſchen Fiſchzuchtanſtalten ähnlich gute Reſultate erzielt, jo daß es wohl an der Zeit wäre, wenn wir auch bei uns in Deutſchland Verſuche mit derſelben anſtellen wollten, da die Vortheile der Feuchtluftmethode vielfach in die Augen ſpringend ſind. Ueberall da, wo zur Erbrütung Bachwaſſer verwendet werden muß, welches ſich bei jedem Gewitter ſtark antrübt und die Eier einſchlemmt, ferner überall da, wo zu wenig Brutwaſſer zur Verfügung ſteht, kann man ſtatt der Erbrütung im fließenden Waſſer die Feuchtluftmethode anwenden. Wir haben nicht wenig Plätze, an denen die Gewinnung von Fiſcheiern in großem Maßſtabe möglich iſt, ſo insbeſondere die Gewinnung von Lachseiern, Hucheneiern, Seeforelleneiern, an denen ſich aber Fiſchzuchtanſtalten nicht befinden, oder nicht leicht anlegen laſſen. Die friſch befruchteten Eier müſſen daher transportirt werden und es entſtehen, wie bekannt, auf dieſen Transporten immer bedeutende Verluſte, da friſch befruchtete Eier die nicht zu ver— meidenden Erſchütterungen beim Transporte ſchlecht vertragen. In allen dieſen Fällen könnte durch die Aufſtellung eines Kaſtens und die Anwendung der Feuchtluftmethode abgeholfen werden, ſelbſt wenn man die Eier nur bis zum Erſcheinen der Augenpunkte anbrüten wollte, um ſie dann gefahrlos größeren Anſtalten zu überſenden. In der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg iſt in dieſem Jahre ein derartiger Verſuch mit der Erbrütung von Regenbogenforelleneiern im, Gange, welcher ſehr gut gelungen iſt. Die Negenbogenforellen ſind ohne beſondere Verluſte. 179 bereits ausgeſchlüpft. Hier wurde nur gegen die in der Fiſchzuchtanſtalt Nikolsk geübte Methode inſofern eine Aenderung getroffen, als die Schubfächer nicht in einem feſten, ſondern in einem Schrank mit durchſiebten Wänden angebracht wurden, ſo daß die Luft beſſer über die Eier hinwegſtreichen kann. Hervorzuheben iſt noch, daß natürlich die Aufſtellung eines Apparates für Feuchtluft— erbrütung mit ungleich geringeren Mitteln verbunden iſt — fällt doch ſchon die ganze Waſſer— leitung weg — und daß auch das Ausleſen der abgeſtorbenen Eier mit der Pinzette ſich ſehr einfach geſtaltet. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß unſere Fiſchzüchter ſich dieſe einfache Methode zunächſt zu Verſuchszwecken in größerem Maßſtabe aneigneten, damit wir über dieſelbe bald reichliche Erfahrungen ſammeln könnten. Noch möchten wir hinzufügen, daß man ſtatt der Watteunterlagen auch Moosplatten benützen kann, die von der Firma Marwed & Co. in Neu— ſtadt am Rübengeb. i. Han. bezogen werden können. Die Salmonidenteichwirthſchaft war auf der Ausſtellung vertreten durch Vorführungen des Gutes Neu-Anzen in Livland. Hier hat der Beſitzer, Baron Staél von Holſtein, ſeit etwa ſechs Jahren eine Forellenteichwirthſchaft mit 18 Teichen und 5 Fiſchbaſſins in ungefährer Größe von 4½ Hektar und eine Brutanſtalt errichtet, um daſelbſt hauptſächlich für den Petersburger Markt Speiſeforellen zu produziren. Die Eier werden größtentheils aus Deutſch— land bezogen und die Fiſche im Weſentlichen mit Kalbfleiſch gefüttert, was bei dem dortigen niederen Preis (1 Pfund Kalbfleiſch koſtet ca. 25 Pfg.) wohl möglich iſt. Das Fleiſch wird in einem beſonderen, auf der Ausſtellung im Modell vorgeführten Ofen gekocht und auf Roſten leicht getrocknet und dann für den Bedarf in Konſervenbüchſen aufbewahrt. Gelegentlich wird auch Pferde- und Rindfleiſch gefüttert, das aber von den Fiſchen nicht ſo gerne genommen wird, wie das Kalbfleiſch. Die Anſtalt liefert ca. 20,000 einſömmerige, etwa 15,000 Speiſe— forellen und ca. 3000 ältere Forellen, von denen Muſterkollektionen in der Ausſtellung lebend in Aquarien ausgeſtellt waren und ſich nach Form und Farbe in vorzüglichem Zuſtande befanden. Erwähnen wir ferner noch eine kleinere Anſtalt zur Erbrütung von Forelleneiern, welche Herr Bronewski im Kreiſe Luga, Gouvernement Petersburg, beſitzt, ſo haben wir damit Alles beſprochen, was auf der Ausſtellung in Petersburg in Bezug auf Salmoniden— zucht zu ſehen war. In noch geringerem Umfange war die Karpfenzucht vertreten. Hier waren es beſonders die Ausſtellungen des Baron Manteuffel-Katzdangen, von Firks-Leſten und von Bordelius-Liguten, welche Karpfen in mehreren Jahrgängen zur Schau ſtellten. Die Katzdanger Karpfen, welche in drei Jahrgängen vorgeführt waren, erwieſen ſich als ſchnell— wüchſige, galiziſche Raſſe, die im erſten Jahre ½ Pfund, im zweiten Jahre 2 Pfund, im dritten Jahre 3½ Pfund abwuchſen, ſomit einer vollwerthigen Raſſe angehörten, wenn ſie auch äußerlich durch unregelmäßige Beſchuppung nicht beſonders gleichmäßig ausſahen. Intereſſant für Teich— wirthe war ferner die Ausſtellung einer auto— matiſchen Schleuſe, ver— ſchiedener Konſtruktion, welche die Herren Skot— nizki X Oſtrowski aus Warſchau ausgeſtellt hat— ten, genannt Tekor-Elkor. Wir erwähnen hier nur die beſondere Schleuſen— form zum ſelbſtthätigen Oeffnen und Schließen der Teichabläufe. Dieſelben ſind, wie die nebenſtehende Abbildung zeigt, in der N. ra, EN Weiſe konſtruirt, daß auf 1 5 BUN einem ſenkrecht ange— „ 85 SE 180 brachten feſtſtehenden Balken ein Waagebalken beweglich angebracht iſt, an deſſen einem Ende ſich ein luftdicht verſchloſſenes Faß befindet, während am anderen Ende eine Kette über eine außer Waſſer ſtehende Rolle zu den Schleuſenbrettern verläuft. Hebt ſich der Waſſerſpiegel, ſo wird das Faß gleichfalls gehoben, der Waagebalken am vorderen Ende geſenkt und die Schleuſe dadurch geöffnet. Sinkt das Waſſer in Folge des Ablaufes, ſo ſinkt auch das Faß und die Schleuſe fällt vermöge ihres eigenen Gewichtes wieder zu. Dieſe Ein— richtung iſt für ſtark durchfluthete, große Teiche, mit häufig wechſelndem Waſſerſpiegel ohne Zweifel ſehr beachtenswerth, ſo daß wir auf die eingehendere Beſchreibung derſelben, die im Verlage der Geſellſchaft für automatiſche Schleuſen in Warſchau erſchienen iſt, unjere Leſer hinweiſen wollen. (Fortſetzung folgt.) V. Die Tachsſiſcherei in der Ems ſeit dem Bau des Dortmund- Emskanals und die Ausſetzung von Tachsbrut. In Nr. 6 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ vom Jahre 1897 habe ich einige Mit⸗ theilungen gemacht über den Nutzen der Lachspäſſe und der Ausſetzungen von Lachsbrut in der Ems. Seitdem iſt für den Aufſtieg der Wanderfiſche eine erhebliche Aenderung eingetreten. Die Ems iſt von Meppen bis zum Fluthgebiete bei Aſchendorf für den Dortmund-Emskanal durch Kanaliſirung ſchiffbar gemacht. Zu dem Ende ſind auf dieſer Strecke fünf Wehre durch den Fluß erbaut und neben denſelben Schifffahrtsſchleuſen angelegt. Die oberen vier Wehre werden durch Nadeln, das unterſte Wehr durch Schütze geſchloſſen. Den Wander— fiſchen (Stör, Lachs, Maifiſch, Aal) iſt hierdurch der Aufſtieg ſehr erſchwert. Zwar ſind neben den Wehren Fiſchpäſſe (Baſſintreppen) angelegt. Dieſe ſind in der Uferböſchung der Ems unmittelbar an der das Wehr begrenzenden Seitenmauer erbaut, unten und oben durch eine Quermauer abgeſchloſſen und haben in der Seitenmauer unten vor den Wehr— nadeln eine ſchmale Oeffnung zum Eingange und oberhalb des Wehres eine ſolche Oeffnung zum Ausgange der Fiſche. i Der Stör gelangt ſeitdem nicht mehr zur Ober-Ems. Für den Lachs iſt anſcheinend die Zugangsöffnung ſchwer aufzufinden, da nur vereinzelt Lachſe durch die Fiſchpäſſe auf- ſteigen. Die Lachſe ſpringen vor den Wehrnadeln in die Höhe, gelangen aber nicht über dieſelben. Durch das häufige Aufſpringen verletzen ſie ſich, ermatten und verlieren einen Theil ihres Laichs. Erſt bei höheren Waſſerſtänden, bei welchen zur Vorbeugung ſchäd— licher Inundationen und im Intereſſe der Schifffahrt die Wehrnadeln ſämmtlich oder doch in größerer Anzahl gezogen werden, die Ems ſomit ihren natürlichen Abfluß hat, ſteigen die Lachſe zur Ober-Ems auf. Während nach meiner vorerwähnten Mittheilung in der Ems und Ahe im Kreiſe Lingen im Jahre 1892/93 = 130 Lachſe 1893/94 = 205 1894/95 = 120 189/96 130 „ 1896/97 = 330 „ gefangen wurden, verminderte ſich der Fang während des Baues der Wehre zwiſchen Meppen und Aſchendorf 1897/98 auf 160 Lachſe, und nach Fertigſtellung der Wehre und Eröffnung des Dortmund-Emskanals 1898/1899 auf 34 Lachſe 189% % 0 0% welche jedoch meiſtens erſt in den Monaten November und Dezember nach dem Eintritt von Hochwaſſer und Oeffnen der Wehrnadeln aufwärts geſtiegen waren. Dieſem Umſtande — Beſeitigung der Wehrnadeln bei Hochwaſſer — iſt es auch zu verdanken, daß im Winter 1900/01 = 196 Lachſe 1 1901/02 = 263 „ 181 —̃ — oberhalb Lingen gefangen wurden. Ohne Zweifel ſind auch noch an anderen Stellen der mittleren und oberen Ems Lachſe gefangen; über deren Anzahl habe ich Näheres nicht er— fahren können. Im Fluthgebiete unterhalb des Aſchendorfer Wehres, zwiſchen demſelben und Olderſum, wurden im Frühjahre, Sommer und Herbſt vor. Is. viele Lachſe gefangen, wie aus der am Schluſſe hinzugefügten Nachweiſung erſichtlich iſt. Damit auch bei gewöhnlichen Waſſerſtänden, bei welchen keine Wehrnadeln gezogen werden, der Lachs ſtromaufwärts ſteigen kann, iſt eine Verbeſſerung der Fiſchpäſſe neben den Wehren zwiſchen Meppen und Aſchendorf erforderlich. Da durch die bei den maſſiven Wehren zu Haneken und Liſtrup vor etwa 20 Jahren erbauten Fiſchpäſſe der Lachs erfahrungs— gemäß aufſteigt und vor etwa zwei Jahren ein ähnlicher Paß bei dem Wehre zu Rheine erbaut iſt, wird es dann dem Lachſe möglich ſein, weiter flußaufwärts, dem Quellgebiete der Ems näher, zu ſteigen und dort an geeigneten Plätzen zu laichen. Hierdurch und durch die künſtliche Zucht von Brut aus den Fortpflanzungsſtoffen der gefangenen Lachſe wird eine Vermehrung dieſes als Nahrungsmittel ſehr werthvollen Fiſches erzielt und den Fiſchern eine erhebliche Einnahme verſchafft. Auch die Maifiſche, welche früher von Mitte Mai bis Mitte Juli oft ſchaarenweiſe oberhalb Lingen erſchienen, haben erheblich abgenommen. Ebenſo verhält es ſich mit dem Aal, welcher im Frühjahre bis zur Mitte des Sommers aus der Nordſee in der Ems auf— wärts ſteigt und hieran durch die Wehre verhindert wird. Es ſteht zu erwarten, daß, wenn die Fiſchpäſſe unterhalb Meppen dergeſtalt verbeſſert werden, daß ſie gut funktioniren, auch dieſe Wanderfiſche wieder in größeren Mengen aufſteigen. Für den Aal iſt die Anbringung von Aalleitern an den Wehren zu empfehlen. Nach meiner Beſchreibung der Fiſchpäſſe und Lachsfiſcherei in der Ems und ihren Nebengewäſſern im Circular Nr. 1 des Deutſchen Fiſchereivereins vom Jahre 1889 ſoll im XV. und XVI. Jahrhundert und auch vorher der Lachs in der Ems bis Rheine aufwärts geſtiegen und dort zahlreich gefangen fein (vergl. Friedländer, cod. trad. Westf. S. 202 und Kindlinger M., Beitr. II Urk. 10). Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts und bis vor etwa 30 Jahren zeigte ſich der Lachs in der mittleren und oberen Ems nur ſelten und wurde nur vereinzelt gefangen. Wohl gelangte derſelbe bis zum Ende des Fluthgebiets bei Aſchendorf und wurde dort beſonders im Frühjahre und Sommer gefangen. Dort finden ſich jedoch keine für dieſen Wanderfiſch geeigneten Laichplätze. Erſt ſeitdem bei Lingen und weiter flußaufwärts in die Ems und Ahe, ſowie bei Quakenbrück in die Haſe Lachsbrut ausgeſetzt, ſolche zur Nordſee gewandert, dort fett geworden iſt und als laichreifer Lachs zur Geburtsſtätte wieder aufſteigt, um dort zu laichen, hat der Lachs in den mittleren und oberen Flußgebieten ſich vermehrt. Nach meiner vorerwähnten Beſchreibung und den Mittheilungen des Herrn von der Wengen in dem Circulare Nr. 1 von 1889 iſt mit der Ausſetzung von Lachsbrut im Ems⸗ und Haſegebiete 1874 und 1878 begonnen und ſolche ſeitdem in jedem Jahre fortgeſetzt. Die Brut, welche früher von auswärtigen Zuchtanſtalten bezogen wurde, iſt ſeit 1886 in der zu Lingen erbauten Fiſchbrutanſtalt erzielt. Die Fortpflanzungsſtoffe werden von den in Hanekenfähr, Liſtrup und Plantlünne (Kreis Lingen) gefangenen Lachſen gewonnen. Von 1874 bis einſchließlich Frühjahr 1901 ſind etwa 2583000 Stück Lachsbrut im Ems- und Haſegebiete ausgeſetzt. In den letzten Jahren wurden auch einige Tauſend in einem Teiche bei Hanekenfähr zu Jährlingen aufgezogene Lachſe — welche von April bis Ende September zu einer Länge von 13 em herangewachſen waren — ausgeſetzt. Von den in den Monaten November und Dezember 1901 im Kreiſe Lingen gefangenen Lachſen ſind 1294000 Eier gewonnen und künſtlich befruchtet. Hiervon gelangen in der hieſigen Anſtalt 256000 Eier zur Ausbrütung, während 1038000 theils friſch befruchtet theils angebrütete Lachseier an die Zuchtanſtalten zu Hemeringen und Schlickertsbrunnen bei Hameln, Bienenbüttel, Arneburg, Bünde, Sandfort, Lüdinghauſen und Meppen zur Aus— brütung abgegeben ſind. Die Brut wird theils im Ems- und Haſegebiete, theils in anderen Flußgebieten zur Ausſetzung gelangen. 182 In Anbetracht, daß in Folge der Ausſetzung der jungen Brut der Lachs in der Ems ſich vermehrt hat und in Berückſichtigung des Umſtandes, daß die unterhalb Meppen durch die Ems erbauten Wehre den Aufſtieg des Lachſes zu guten Laichplätzen in der mittleren und oberen Ems erſchweren, daher die natürliche Vermehrung des Lachſes beſchränken, iſt es erforderlich, die künſtliche Lachszucht zu fördern und mit der Ausſetzung von Lachsbrut im Ems- und Haſegebiete fortzufahren. Es iſt hierauf jetzt um fo mehr Bedacht zu nehmen, als durch die erforderlichen Korrektionen, Baggerungen 2c. ꝛc. zur Schiffbarmachung der Ems für den Dortmund-Emskanal gute Laichplätze beſeitigt werden und durch die vermehrte Dampfſchifffahrt und Verunreinigung des Waſſers der Fiſchbeſtand geſchädigt wird. Ueber die Lachsfänge in der Ems und Ahe habe ich an drei Hauptfangſtrecken ſeit 1892 beziehungsweiſe 1895 die im Nachſtehenden aufgeführten Ermittelungen angeſtellt: Geſammtfang nach | | Gewicht ahr angſtelle Bemerkungen Jah Fangf Stückzahl Pfund 5 | | (n. Schätzung) | | Ahe | 7 5 1892 | 33 396 || Die Fangſtelle liegt etwa 14 km oberhalb des 1893 || 45 530 Wehres zu Hanefen, Der Fang fand in den 1894 94 1126 Monaten Oktober bis incl, Dezember ſtatt. 2 | 1895 70 821 1896 Planthünne, | 7 82 1597 Kreis Lingen 7 5 | Nach Inbetriebſetzung der Nadelwehre zwiſchen 1898 — — Meppen und Aſchendorf find angeblich 1897, 1898 1899 er, — und 1899 keine Lachſe gefangen. 1900 20 284 1901 22 215 1892 1 130 1700 Der Fang fand hauptſächlich in den Monaten 1893 205 2660 Oktober, November und Dezember ſtatt. 1894 190 2470 1895 438 5700 1896 [ Hanekenfähr, 330 4300 1897 Kreis Lingen 160 2100 1898 34 440 | Die zwiſchen Meppen und Aſchendorf erbauten 1899 57 750 Wehre wurden in Betrieb geſetzt. 1900 196 19% 1901 213 2386 Außerdem wurden 1901 bei Liſtrup und Plant⸗ | lünne 48 Lachſe gefangen, Ems 72 : ; = 1895 17 2420 Zwiſchen der Nordſee und dieſer Fangſtrecke 1896 238 4284 ſind keine Wehre in der Ems. 3 5 Der Fang fand hauptſächlich von Mai bis 1897 Fluthgebiet von 270 4860 inch, November fat, 1898 Rhede bis unterhalb 324 4212 1899 Olderſum 379 5685 1900 200 2600 1901 \ 563 6756 Die Strecke der Ems und Ahe, auf welcher die im Vorſtehenden aufgeführten Lachs— fänge ſtattfanden, iſt etwa 170 km lang. Die Ems hat auf dieſer Strecke bei Haneken ein maſſives Wehr mit Freifluth, zwiſchen Meppen und Aſchendorf vier Nadelwehre und ein Schützenwehr. Bei ſämmtlichen Wehren ſind Fiſchpäſſe vorhanden. Im Vorſtehenden iſt nur diejenige Anzahl Lachſe angegeben, deren Fang beſtimmt bekannt geworden. Da die Fiſcher die Fangreſultate möglichſt gering anzugeben ſuchen, iſt anzunehmen, daß eine größere Anzahl Lachſe gefangen iſt. Das Gewicht der gefangenen Lchaſe betrug meiſtens zwiſchen 8 und 20 Pfund; doch waren einzelne Lachſe über 30 Pfund a 183 ſchwer. Im vorigen Herbſte wurden bei Haneken in einer Nacht in einer Fuke 19 Lachſe gefangen. Die Aufſtellung ſolcher Fuken (Reuſen) iſt in Nr. 6 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ vom Jahre 1897 beſchrieben. Während in den Vorjahren unter den gefangenen Lachſen kaum ein Drittel Rogener waren, ſind im vorigen Herbſte Rogener und Milchner in faſt gleicher An— zahl gefangen. Es wurden auch auf anderen Stellen der Ems Lachſe gefangen, deren genaue Anzahl habe ich jedoch nicht erfahren können. Namentlich ſollen nach Oeffnung des unterſten Schützenwehres viele Lachſe in der Dever aufgeſtiegen und dort gefangen ſein. Die Lachs— fiſcherei wird hier von Jahr zu Jahr reger betrieben. Lingen, im Februar 1902. H. Meyer, Baurath. VI. Bericht betr. Karpfenfütterungsverſuche in Hellendorf 1901. Erſtattet von E. Gieſecke-Hannover und K. Knauthe-Berlin. (Fortſetzung aus Nr. 9 und Schluß.) Bekanntlich haben Hofer u. A. die Behauptung aufgeſtellt'), daß die verſchiede— nen hochgezüchteten Karpfenraſſen, -ſchläge und -ſtämme unter ſonſt gleichen Verhältniſſen auch den nämlichen Zuwachs zeitigen; über das Ver- halten natürlich ernährter Thiere habe ich in dieſer Hinſicht keine genügende Er— fahrung, gewiegte Züchter ſind entſchieden gegentheiliger Anſicht und geben ganz be— ſtimmten, den jeweiligen Verhältniſſen am beſten angepaßten Raſſen den Vorzug. Für gefütterte Thiere iſt die Hofer ' ſche Anſicht entſchieden nicht ſtich— haltig, hier zeigt es ſich vielmehr, daß, je nach den phyſikaliſchen und chemiſchen Verhält— niſſen — beide ſind bisher grob vernachläſſigt worden — nicht nur die Raſſe, ſondern auch das Stadium der „Vorſtreckung“ analog den Verſuchen von Hoffbauer‘) und den An— gaben von Jaffé )) einen nicht zu unterſchätzenden Einfluß auf Fleiſch- und Fettbildung ausüben, ein Faktum, welchem wir ja auch oft genug beim Warmblüter begegnen. Ich habe mir es leider verſagen müſſen, alle die Sammenthiner Beobachtungen als Belege an— zuführen. Die in Tabelle III zuſammengeſtellten Fälle beweiſen das Geſagte vollkommen, außerdem komme ich ſehr bald noch in einer größeren abſchließenden Arbeit auf jene Wahr— nehmungen zurück. Die in Tabelle III B und C zuſammengeſtellten Analyſen liefern ſchlagende Belege für den Einfluß der Raſſe einer-, der Streckung andererſeits auf den Effekt der Fütterung. Deutlicher tritt das noch hervor, wenn wir den wirklichen Zuwachs neben die Zahlen der Tabelle halten; derſelbe betrug: B. G. a) bei groß eingeſetzten 3Zſömm. Böhmen 674g | a) bei groß eingeſetzten 3 ſömm. Böhmen 674 g 8 1 „ Pßeitzern 714g b) , klein R R „ 430g N 5 „ Quols⸗ c „ groß 1 „ Peitzern 714g dorfern 954g d) e, klein A = 8 527 g . FR „ Pleſſern 631g e) „ groß 2 2ſömm. Galiziern N 3 „ Trachen⸗ Reckahn 480 g bergern 645 & f) , klein 5 2 ſömm. Galiziern 1) „ Z3bſömmerigen Königswarthaern 334g | Reckahn 340 g Aus den vorjährigen Verſuchen des Herrn von Schrader, für die ich bei der Dis— kuſſion unſerer dießjährigen Loccumer Erfahrungen theils aus Loccum ſelbſt, theils von ) Eine derartige Behauptung habe ich nicht aufgeſtellt, ſondern nur die Anſicht geäußert (vergl. „Allgem. Fiſch.⸗Ztg.“ Jahrg. 1898 pag. 301), daß alle hochgezüchteten Karpfenraſſen wirth— ſchaftlich auf gleicher Höhe ſtehen, womit ich beſonders den früher herrſchenden Anſchauungen über die unbedingte Präponderanz des galiziſchen und böhmiſchen Karpfens entgegentreten und zeigen wollte, daß auch unſere einheimiſchen Raſſen, wie der Frankenkarpfen, der Aiſchgründer, der Lauſitzer u. a. m., unter den ihnen zuſagenden Verhältniſſen das Gleiche im Abwachs leiſten können. Daß beſtimmte Raſſen auch beim Karpfen unter beſtimmten Verhältniſſen am beſten gedeihen, iſt ſelbſtverſtändlich; ſonſt wären ſie überhaupt nicht entſtanden. Hofer. ) Siehe „Jahresbericht der Teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation Trachenberg für 1899.“ ) Knauthe: „Die Karpfenzucht“, Neudamm 1891. S. 252, Fußnote. 184 Tabelle IIII. Tag der S 15 KL Die Troden- Die Fiſche enthielten ins- Mithin in Prozenten Mithin in Prozenten Abfiſchung 99 5 ſubſtanz betrug geſammt: des Lebendgewichts der Trockenſubſtanz bezw. des 5 e e | CET Einganges gesch e Ne Fon Fett Jepdabl, Roh- Stick Fett Rohe Stig⸗ Fett Aoh⸗ i. Inſtiküt Kilo = gew. 0 8 Fettes aſche ſtoff aſche ſtoff aſche A. Natürlich ernährte Karpfen aus beſten Niederungsmoorteichen. Sammenthin Teich II.): | a 3 ſömmer. Quolsdorfer, groß eingefeßt, | 0 92 4 120 1088,0 | | | NEUE Ba 26,42 109,1 209,2 81,135) 141,3 || 2,65 | 5,08 0 10,02 1022 12,98 3 ſömmer. Quolsdorfer, groß eingeſetzt, | | 2. Abfihung . - » . . 65. X. 002 2, 802 728,3 25,99 || 72,75 142,4 83,4 | 103,6 | 2,59 5,09 3,7 9,99 19,56 | 14,2 Görlsdorfer (Galizier-Böhme) .. 10. X. 993 4, 568 1124,0 24,60 112,3 112,3 87,33 | 144,7 2,46 4,58 3,17 9,99 18,6 13,18 B. Verhalten verſchiedener Raſſen bei demſelben Futter. Sammenthin Teich III (Britzer Kadavermehl, gekochten Kartoffeln Nh: Nfr = 1: 1,0.) 3 ſömmer. Böhmen, groß eingeſetzt . . 6. IX. 002 2, 340 679 29,01 || 70,87 126,0 69,7 71,24 3,73 6,60 3,75 10,44 | 18,99 | 10,50 peer, „ N SR do. 44, 8961602,0 | 32,72 139,80 475,9 78,3 | 232,8 || 2,86 9,72 4,75 8,73 29,71 14,53 3 5 Quolsdorfer, groß eingeſetzt do. 4 = 5, 380 1807,0 33,60 158,20 555,8 | 61,8 201,6 || 2,94 10,33 3,76 8,75 30,75 11,15 3 12 Galizier Pleß, do. do. 4 = 4, 526146 1,7 32,30 129,9 346,7 78,7 192,4 2,87 7,66 4,25 8,89 23,72 13,16 3 5 Galizier-Trachenberg, do. do. 4 = 4, 389 1449,0 33,02 133,9 330,7 | 76,8 205,5 || 3,05 7,54 4,68 9,24 22,80 14,20 3 eee en. 0 do. 4 1, 986 474,3 24,5 54,54 | 29,4 35,055) 15,9 || 2,80 1,52 3,92 11,50] 6,20 16,00 C. Verhalten verſchieden geſtreckt eingeſetzter Fiſche bei demſelben Futter. Sammenthin Teich III (Britzer Kadavermehl, gekochten Kartoffeln Nh: Nkr = 1: 1,0. 3 ſömmer. Böhmen, groß eingeſ. (ſ. B.) | 6. IX. 001|2=2, 340 679,0 | 29,01 || 70,87 | 126,0 | 69,7 71,24|| 3,73 6,60 | 3,75 | 10,44 | 18,99 | 10,50 BE R ein 2 do. 2 1, 580 382,8 24,06 44,70 38,2 61,7 50,2 2,83 2.42 3,18 11,68 9,98 13,12 3 „ Peer - 1 do. 4 = 4, 896 1602,0 32,72 139,80 475,9 78,3 | 232,8 || 2,86 9,72 4,75 8,73 29,71 14,53 3 I ” reiner 5 do. 3 2, 480 704,6 284 69,92 | 137,0 | 56,8 84,15 2,82 | 5,52 3,39|| 9,92 19,4 | 11,94 2 „ Galizier-Reckahn, groß einge]. do. 3 = 1, 596 552,8 34,64 || 51,13 156,2 67,23 53,95 3,20 9,79 3,38 9,25 28,26 9,76 I, > 1 Klee, do. 4=1, 480 430,7 29,10 [ 48,88] 35,8 49,70 58,07 3,30 2,42 392 11,34 | 8,32 13,48 ) Ausführliche Angaben über die Zuſammenſetzung des Waſſers in Sammenthin finden ſich in Knauthe „Die Karpfenzucht“, Verlag von J. Neumann, S. 222 ff. Bemerkt ſei hier ausdrücklich, daß in Sammenthin ſowohl wie in Görlsdorf, im Gegenſatz zu Hellendorf, die Naturteiche durch Bachwaſſer geſpeiſt werden, welches vorher Futterteiche nicht paſſirt. ) Gleich wie bei den Hellendorfer Anfangskarpfen lagen auch bei dem in Sammenthin eingeſetzten 2 ſömmerigen Material im Frühling die Jodzahlen des Fettes ſehr niedrig (Peitzer 49,77, Böhmen 50,96, Quolsdorfer 48,9, Trachenberger 52,40, Pleſſer 53,24, Königswartha 50,6). Die Jodzahl des Britzer Kadavermehles war S 48,0; leider kann die Jodzahl der in Sammenthin verwendeten Kartoffeln nicht mehr ermittelt werden. ) Bei der Abfiſchung war der Darm der Königswarthäer Karpfen dicht voll Ueberbleibſeln von Köcherfliegenlarven (Sprookwürmern). Die Beſtimmung der Jodzahl dieſer Fliegenlarven, die allerdings wegen der geringen Mengen des vorhandenen Materials unſicher iſt, ergab 35,80. 185 anderen Orten noch reichlich Belege beibringen werde, ergibt ſich zur Evidenz, daß mit zunehmender Beſatzziffer der Geſammtzuwachs zwar ſteigt, der Stückzuwachs aber ſich ver: mindert, eine Beobachtung, die übrigens Jaffé als auch für die Salmoniden giltig erklärte. Für den vorliegenden Fall, bei vierfachem Beſatz, dürfte in Teich V und VI der bei Fütter⸗ ungen beſtmögliche Stückzuwachs erreicht worden ſein, er wäre ſicher aber auch erreicht worden bei einer bedeutend geringeren Nährſtoffzufuhr. Ich laſſe hier abſichtlich die vorjährigen Verſuche in Sunder und die mit den Hellendorfer nicht ohne Weiteres ver— gleichbaren Pflüger' ſchen Daten bei Seite, welche gleich jenen einen ebenfalls hohen Futterverbrauch ergeben?) und gehe direkt auf die Erklärung dieſes auffälligen Faktums ein. Zunächſt könnte man glauben, daß die Thiere das in allzu großer Menge gereichte Futter nicht quantitativ aufgefreſſen hätten, dem widerſprechen aber die poſitiven Angaben des Fiſchmeiſters, die Beobachtungen von Gieſecke und meine eigenen Wahrnehmungen. Nur Ende Auguſt und Anfang September verblieben ein paar Mal Futterreſte. Die Verſuche weiſen alſo mit aller Entſchiedenheit darauf hin, daß das überſchüſſig verabreichte Futter nur ſehr ungünſtig verwerthet wird, einerlei, ob das Nährſtoffverhältniß ein engeres oder weiteres iſt. Die Erklärung liegt wahrſcheinlich in den in ihrer Bedeutung von mir wiederholt hervorgehobenen Befunden von Pancritius “), wonach überſchüſſig aufgenommenes Futter nur unvollkommen ausgenützt nach auffallend kurzer Zeit den Darm des Karpfen wieder verläßt. Bei direkten von mir angeſtellten Aquarienverſuchen wurden von 100 Gramm der auf gewöhnlichem Wege entbitterten Lupine verdaut: Eiweiß Fett Kohlehydrate a) von mäßig gefütterten Karpfen. . 35,2 Gramm 5,4 Gramm 16,8 Gramm b) „ 8ſehr ſtark gefütterten Karpfen . 22,1 2 3,6 7 10,4 5 . 75 1 7 ee 2 3,4 5 8,8 IR) Das Gleiche wie in Hellendorf hat ſich übrigens laut nachfolgendem Bericht, den ich der Güte des Herrn E. von Schrader jun. verdanke, auch in den Verſuchsteichen in Sunder gezeigt: 5 — — — — 1 Fe 8 — Nährſtoff⸗ En Einſatz Abgefiſcht Zuwachs Gefüttert verhältniß = | 5 Nh: Nfr 22 1 | 60 Karpfen = 41 Pfd. 57 Karpfen =152 Pfd. Karpfen 111 Pfd. Geſchrotene gelbe \ 748 Pfd 1:10 \ 20 Schleien = 3 Pfd. 17 Schleien = 7 Pfd. Schleien 4 Pfd. Lupine . 5 Sag II [ 60 Karpfen —= 41 Pfd. 58 Karpfen =148 Pfd. Karpfen = 107 Pfd. Gelbe Lupine, 1 748 Mid 110 (2) 20 Schleien = 3 Pfd. 29 Schleien = 6½ Pfd. Schleien — 3½ Pfd. heil j 2 a: III 60 Karpfen = 44 Pfd. 61 Karpfen - 162 Pfd. Karpfen = 118 Pfd. Blaue Lupine, \ 748 Pd 11,83 20 Schleien = 3 Pfd. 21 Schleien = s Pfd. Schleien = 5 Pfd. gebrochen 5 g . 60 Karpfen = 44 Pfd. 60 Karpfen 139 Pfd. Karpfen = 95 Pfd IV 0 ö 3 . Sei \- 8 Pf -19 20 Schleien — 2 Pfd. 18 Schleien 6½ Pfd. Schleien = 4½ Pfd. eee 1 1 5 | 59 Karpfen 157 Pfd. Karpfen — mann. lee 5 V || 60 Karpfen — 43 Pfd. 19 Schlalen 6 Pd. Karpfen = 114 Pfd. Jischguano tend. . 20 Schleien 3 Pfd. | 253 Karpfenſtrich — Schleien = 3½ Pfd. Roggen ſeebeſchüd., 748 Pfd. 14,21 | 3 28 Pfd. Strich 28 Pfd. geſchroten, 374 Pfd. ) Siehe Nr. 11 der „Fiſcherei- Zeitung“, Neudamm 1902. ) In Sunder wurden gebraucht für ein Kilo Mehrzuwachs bei vierfachem Beſatz 6,542 Kilo Lupinen = 0,3566 Kilo N, 0,3729 Kilo Fett, 1,570 Kilo Kohlehydrate = 19179 Cal. In Teich V wurden gebraucht für ein Kilo Zuwachs 6,293 Kilo Miſchfutter (beſtehend aus rund 1 Kilo Fiſchmehl, 5 Kilo Maisſchrot, 0,25 Kilo Melaſſe) = 0,1267 Kilo N, 0,215 Kilo Fett, 3,260 Kilo Kohlehydrate = 18655 Cal. Man vergleiche ferner das im „Fiſchereibericht der Landwirthſchaftskammer für 1900“, S. 30, Geſagte: „Ferner zeigen die Sunder'ſchen und Bienenbüttler Verſuche, daß bei vier- bezw. fünffachem Naturbeſatz zur Erzeugung von 1 Pfund Karpfenfleiſch 6 —6¼ Pfund Lupinen gebraucht wurden, während bei doppeltem Beſatz nur 4,8 Pfund nöthig waren“. ) „Mittheilungen des Fiſchereivereins für die Provinz Oſtpreußen“, Königsberg 1885, Nr. 2, S. 18; 1899, Nr. 4, S. 33/34. ) Knauthe: „Die Karpfenzucht“, Neudamm 1901. S. 300 und 303. 186 Der warme Sommer hat uns veranlaßt, die Futterrationen ſo hoch zu nehmen, um zu ermitteln, ob in warmer Zeit eine größere Futterverwerthung zu erreichen iſt. Ob das Futter immer verzehrt wurde, war wegen des moorigen Waſſers nicht zu beobachten. Das Reſultat zeigt alſo, daß eine übermäßig ſtarke Fütterung auch bei warmer Witterung nicht rentirt. Wichtig für die ganze Beurtheilung des Verſuches iſt noch der Umſtand, daß der als Kontrollteich benützte Weiher Nr. III derart gelegen iſt, daß er fein Waſſer von anderen Teichen, in welchen gefüttert wird, erhält. Das prägt ſich auch in dem für natürlich ernährte Karpfen allzu hohen Fettgehalt von 13,13 Prozent des Lebendgewichtes aus. Es ſei nur daran erinnert, daß die Naturteiche an der Ems (ſiehe Tabelle IB) Fiſche mit 5,36 Prozent, die in Sammenthin bezw. Goerlsdorf ſolche mit 5,08 bezw. 4,58 Prozent Fett lieferten (ſiehe Tabelle III A), während in den von Schrader'ſchen Karpfen durch Prof. F. Lehmann gar nur 2,5 Prozent gefunden wurden.“) Auf das rechneriſche Ergebniß der Fütterung hat dieſe geringe Düngewirkung nur geringen Einfluß. Auf die Würdigung der Aſchenanalyſen der Fiſche möchte ich erſt ſpäter bei der Beſprechung der Analyſen des Waſſers und des Bodens von einer größeren Anzahl Teich— wirthſchaften eingehen. Hier ſei nur ſo viel bemerkt, daß in den vorliegenden Verſuchen durchweg ein bedeutender Ueberſchuß von Mineralſtoffen verabreicht wurde; das im Geeſte— münder Fiſchmehl nur in geringen Mengen gefundene Kali?) iſt reichlich im Mais bezw. der Melaſſe vorhanden, mithin ſich nirgends die ungünſtige Wirkung eines Mangels an Aſchen— beſtandtheilen zeigen konnte. Bei den Abfiſchungen wurden auch vereinzelt Schleien beobachtet, ihres ſporadiſchen Vorkommens wegen jedoch nicht analyſirt. Eine Abſchätzung der in ihnen aufgeſpeicherten Stoffe ermöglichen die Unterſuchungen des Loccumer Materiales, aus denen ich in Tabelle I die Analyſen dreiſömmeriger Karpfen und Schleien angeführt habe. Jedenfalls erſcheint es durchaus rationell, in Teiche mit ſtarker Fütterung Schleien und zweiſömmerige Karpfen den dreiſömmerigen zuzugeſellen. Der Prozentſatz richtet ſich nach der Stärke der Fütterung. Reſum é. Aus dem Geſagten geht hervor, daß die Verſuche zu einer Beurtheilung des Futterbedarfes dreiſömmeriger Karpfen nicht benutzt werden können. Der wirkliche Bedarf iſt einmal wegen der Ueberfütterung der Thiere, andererſeits, weil der Kontrollteich zu hohe Werthe lieferte, ſicher erheblich geringer, als er ſich aus den vor— liegenden Verſuchen ergibt. Für die Beurtheilung der Frage nach dem geeigneten Nährſtoffverhältniß ſind dagegen die Verſuche vollgiltig. Gerade der Umſtand, daß den Thieren ſtets ein Ueberſchuß von Nahrung zu Gebote ſtand, läßt den Schluß um ſo ſicherer er— ſcheinen, daß ein engeres Nährſtoffverhältniß als (Th: Nfr) = 1:5,0 beſondere Vortheile in Bezug auf das Wachsthum der Karpfen nicht bietet. Der durch das weite Nährſtoffverhältniß bedingte allzu reichliche Fettanſatz hat in dieſem Falle wenigſtens eine Benachtheiligung des Geſchmackes nicht herbeigeführt. Ueber die Frage, ob die Anpaſſung der Fütterung an die Temperatur die theoretiſch erwarteten Vortheile gebracht habe, lehrt der Verſuch nichts, weil überall eben Ueberſchüſſe an Futter vorhanden waren. VII. Die Madenfütterung der Jorellen und Karpfen für jeden Fiſchwaſſerbeſitzer und Züchter ein wichtiges Kapitel der Fiſchfütterung, wenn auch in vielen Fällen aus Bequemlichkeitsrückſichten lieber zum Kunſtfutter gegriffen wird. Die Züchtung der Fliegenmaden, die namentlich für die Forellen eine ganz vorzügliche Koſt bilden, iſt, wie wohl genügend bekannt, eine ungemein leichte, wenn auch nicht immer er 0 She ) Siehe S. Jaffe, „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“, München 1901, Nr. 19. 187 appetitliche Sache. Letzterer Umstand dürfte auch thatſächlich dazu beitragen, daß jo mancher Fiſchzüchter auf die Erzeugung des faſt koſtenloſen Fiſchfutters einfach verzichtet. Vor circa zwei Jahren gelang es mir, einen ſelbſtthätigen Futterapparat, der haupt— ſächlich dem Jagdbetriebe dienen ſollte, zu konſtruiren, wie er in nachſtehender Figur ab— gebildet iſt. Das Geräth beſteht eigentlich aus zwei Theilen. Das trichterförmige Gefäß, mit einem aufklappbaren Dach iſt über einen zugeſpitzten Sockel geſtülpt, ſo daß unten noch ſo viel Oeffnung bleibt, damit Futter auf den Futterteller herausrieſeln kann. Im Sommer dient dieſer Apparat als eine tadelloſe Madenfabrik, die man überall ohne Unzuträglichkeiten aufſtellen kann. Man wirft in den Behälter einfach Fleiſchabfälle aus der Küche oder Stücke eingegangenen Viehs ꝛc. und öffnet die oben am Behälter angebrachten Löcher durch Fort— ſchieben des Schiebers. Sofort werden die Schmeißfliegen durch die Löcher an das Aas gehen und darauf ihre Eier ablegen. Nach ein bis zwei Tagen, je nach der Witterung, werden dieſe Löcher geſchloſſen und es iſt alsdann von einem Aasgeruch auch nicht das Mindeſte zu ſpüren. Bekanntlich gehen die Maden, wenn ſie reif ſind, nach unten und rollen auf den Futter— teller. Das Bodenbrett mit Apparat kann auf einen Pfahl genagelt werden, ſo daß dabei bequem hantirt werden kann und unter das Loch wird ein Behälter geſtellt oder gehängt, worin ſich die reifen und trocken gelaufenen Maden anſammeln. Dieſe können dann beliebig Verwendung finden. Man kann den Apparat auch in eine beliebige Ecke auf Steine 2c. ſtellen und darunter ein Gefäß zum Auffangen der Maden ſtellen. Für Fiſche bringt man den mit Fleiſch verſehenen Apparat am zweckmäßigſten auf einem im Waſſer eingeſchlagenen Pfahle an. Man braucht ſich dabei um die Entwicklung der Maden und deren Verwendung nicht mehr zu kümmern, da die reifen Maden, welche auf den Futterteller rollen, bei ihren Wanderungen durch das erwähnte Loch in demſelben in das Waſſer fallen, um von den Fiſchen aufgenommen zu werden. Wenn nach längerer Zeit keine Maden mehr auf dem Futterteller ſichtbar werden, wovon man ſich leicht durch einen Blick während des Vorbeigehens überzeugen kann, bringt man in der beſchriebenen Weiſe wieder neues Aas in den Behälter und öffnet auf einige Tage die Fliegenklappen, damit ſich der Madenbildungsprozeß wiederholt. Die Fabrikation dieſes wohl unſtreitig zweckmäßigen Madenkaſtens, welcher den Züchter während des ganzen Sommers mit einem erſtklaſſigen Fiſchfutter verſieht, habe ich der be— kannten Haynauer Raubthierfallen-Fabrik E. Grell & Co. übertragen, welche denſelben zum Preiſe von Mk. 10.— abgibt und Intereſſenten ausführliche Proſpekte auf Wunſch koſtenlos überſendet. Der Apparat gelangt auf der dießjährigen Fiſchereiausſtellung in Mannheim zur Ausſtellung. Forſth. Sund. Wieſe. Herm. Baruſchke, Hegemeiſter. 188 VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. In einer Sitzung des geſammten Comités erſtattete der Präſident Franz von Pirko den Bericht über den Stand der Vor— arbeiten für die im September ds. Is. in Wien ſtattfindende Internationale Fiſchereiausſtellung. Aus dieſem Berichte iſt zu entnehmen, daß ſich ſowohl im Inlande, wie im Auslande das lebhafteſte Intereſſe für dieſes Unternehmen kundgibt, was ſchon daraus zu erſehen iſt, daß bis jetzt nicht weniger als 700 Anmeldebogen verlangt wurden. Die einzelnen Comités haben in dem ihnen zugewieſenen Wirkungskreiſe rüſtig gearbeitet und ſehr befriedigende Reſultate erzielt. Die Wiener Fiſchhändlergenoſſenſchaft wird ſich in größerem Maßſtabe betheiligen und der Vöcklabrucker Fiſchereiverein veranſtaltet eine große Kollektivausſtellung. Ebenſo werden auch andere Fiſchereivereine in hervorragender Weiſe vertreten ſein. Sehr intereſſant dürfte ſich eine Spezialausſtellung der Traunſeefiſcherei geſtalten. Um dem auf andere Fiſcherei⸗ ausſtellungen jo unangenehm einwirkenden frühzeitigen Abſterben der Fiſche hier möglichſt vor— zubeugen, werden jetzt vom Comité Waſſer- und Fütterungsproben vorgenommen und zwar mit dem Waſſer der Wienthalleitung und der Hochquellenleitung, ſowie mit künſtlichem See— waſſer für die zur Ausſtellung zu bringenden lebenden Thiere des Meeres. Der Obmann des Baucomites, Baurath Breßler, hat die Pläne für die zu errichtenden Bauten vollſtändig ausgearbeitet. Die für etwa 1000 Waſſerbehälter eingerichtete Aquarienhalle kommt in die große Mittelallee im Parterre des Schwarzenberggartens. Die eigens konſtruirten Aquarien werden durch Oberlicht beleuchtet, ſo daß der in der verdunkelten Halle wandelnde Beſchauer den Eindruck erhält, als ſchreite er in einem in der Tiefe des Waſſers befindlichen Glasgange hin, zu deſſen beiden Seiten die Fiſche herumſchwimmen. Für die leiblichen Bedürfniſſe der Ausſtellungsbeſucher ſollen zwei Reſtaurants ſorgen, deren eines gewöhnliche Küche führen wird, während in dem anderen nur Fiſche verabreicht werden, und zwar nach einem vom Comité feſtgeſtellten Tarife, der das Publikum vor Uebervortheilung ſchützt. Da von auswärts zahl- reiche korporative Beſuche zu erwarten ſind, wurde ein eigenes Comité gebildet, welches die Führung der eintreffenden Korporationen übernehmen wird. Dieſes Comité wird auch für den Beſuch der Sehens würdigkeiten, ſowie für Ausflüge in die Umgebung Wiens ſorgen. Deutſche Hochſeefiſcherei. Der Ertrag der deutſchen Hochſeefiſcherei im Jahre 1901 beläuft ſich für die Weſermärkte auf 6,732,970 Mk., dagegen ergibt ſich für die Elbemärkte in 1901 ein Geſammtwerth von 5,417,003 Mk., unter Einſchluß von Cuxhaven, das einen Verkauf von 73,943 Mk. zu verzeichnen hatte. Als die Auktionen 1887 in Hamburg und Altona ihren Anfang nahmen, erreichte man erſt einen Umſatz von 500,000 Mk. und als Geeſtemünde ein Jahr ſpäter mit der gleichen Einrichtung folgte, wurden dort im erſten Jahre für 403,781 Mk. abgeſetzt, für 1901 aber hatte der Geſammtverkauf an allen Märkten die anſehnliche Höhe von gut 12 Millionen Mark erreicht, was wohl am beiten für den groß- artigen Aufſchwung der deutſchen Hochſeefiſcherei ſpricht. Ring amerikaniſcher Lachskonſervenfabriken. Eine Vereinigung der Lachskonſerven⸗ fabriken am Fraſer Fluß (Britiſch Columbia) iſt Ende März zu Stande gekommen; derſelben ſind 62 ſelbſtändige Fiſchereigeſellſchaften beigetreten. Sie führt den Namen „Britiſh Salmon Canning Affociation“ und beſitzt ein Gründungskapital von 4 Millionen Dollars (über 16 Millionen Mark). Die Geſchäftsniederlaſſungen der neuen Geſellſchaft befinden ſich in Montreal, Toronto und San Francisco. Die an dem Unternehmen betheiligten Intereſſenten beſitzen ausſchließliche Fiſchereigerechtſame am Fraſer Fluß und ferner an den nördlicher gelegenen Flüſſen Skeena, Lowe Inlet und Bella Inlet. Der Lachshandel der Vereinigten Staaten von Amerika wird durch dieſen Zuſammenſchluß wenig beeinflußt, und zwar haupt- ſächlich deßhalb, weil die Erzeugniſſe aus dem Fraſer Fluß faſt ausſchließlich auf aus⸗ wärtigen Märkten abgeſetzt werden. Falſcher Kaviar. In einer Fabrik in der Nähe von Amſterdam wird Kaviar in großen Mengen aus Sago, das heißt aus Kartoffelmehl oder Stärke hergeſtelltem Sago, fabrizirt. Zu dieſem Zwecke wird, wie die Zeitſchrift für Stärkeinduſtrie ſchreibt, zuerſt aus einer kleineren Seefiſchgattung, etwa von der Größe der Kieler Sprotten, unter Zuſatz von Salz und Gewürz, eine Lauge bereitet, indem die ausgenommenen Fiſche unter Hochdruck 189 — — ä einen längeren Kochprozeß durchzumachen haben. Dieſe Lauge gelangt ſiedend über Filtrir- preſſen und fließt von da ab in ein Montejus, wird aus dieſem über Spotumfilter geleitet und kommt als blanker Saft in ein Sammelreſervoir. Der Sago, den ſich die Fabrik in den nöthigen Größen ſelbſt herſtellt, wird mit dieſer Lauge bei ſehr geringer Temperatur behandelt und in Blechbüchſen verſchloſſen auf den Markt gebracht. Zur Färbung der Brühe dienen meiſt giftige Metallſalze, über deren Gattung ich aber nicht zu berichten vermag; deßgleichen fehlt mir jede Kenntniß des Abſatzgebietes für dieſes Fabrikat, doch iſt anzunehmen, daß dieſes Kunſtprodukt als Zuſatz für den echten Kaviar dienen werde. Thatſächlich gelang es mir mehrfach durch die bekannte Jodprobe, in käuflichem Kaviar dieſe Fälſchung mit künſt⸗ lichem Kaviar nachzuweiſen. Amerikaniſche Lachſe in Deutſchland. Auch in dieſem Jahre hat die Firma L. Waldemann, Inhaber Kaufmann Schlichting in Köslin, einen ihrer Angeſtellten nach Amerika geſandt, der an der dortigen Südweſtküſte am Großen Ocean neue Verbindungen, hauptſächlich für Lachslieferungen anknüpfen ſoll, da der Lachsfang weder in der Oſtſee noch im Schwarzen Meer ergiebig iſt und die aus Japan bezw. dem Stillen Ocean bezogenen Fiſche nicht recht befriedigt haben. Vom ſchleſiſchen Fiſchſpeiſehaus in Breslau berichtet der „Breslauer General— anzeiger“, daß dasſelbe ſich die Gunſt des Publikums in überraſchender Weiſe gewonnen hat, ſo daß es oft ſchwer hält, den täglichen Bedarf prompt zu liefern. Man möge daraus erſehen, daß die Begründung derartiger Fiſchkoſthallen ohne Zweifel einen günſtigen Einfluß auf die ſo wünſchenswerthe Verbreitung der Fiſchnahrung in weiteren Kreiſen ausübt und auch in anderen größeren Städten verſucht werden ſollte. Neue Fiſchmeiſterſtelle in Köslin. Die Fiſchereiaufſeherſtelle in Köslin wird vom 1. Juni cr. an in eine Fiſchmeiſterſtelle umgewandelt. Für dieſelbe iſt der Fiſchereiaufſeher Möller zu Köslin mit der Wirkung vom 1. Juni ab definitiv ernannt worden. Gleichzeitig geht die Fiſchmeiſterſtelle für Binnenſeefiſcherei zu Nortorf in Schleswig ein. Aus der Uckermark. Der Fiſcher Otto vom Grimnitzſee bei Joachimsthal hatte vor Kurzem das Glück eines außerordentlich reichen Zuges, der ihm über 400 Zentner Bleie im Werthe von ca. 16,000 Mk. brachte. Der Fang war dem fleißigen Manne, der die be— deutende Pacht von 6800 Mk. p. a. zu zahlen hat, wohl zu gönnen. Die Gründe des Sees, die ſich von dem romantiſch gelegenen Gute „Leiſtenhaus“ bis zum idylliſchen Alt-Hüttendorf erſtrecken, waren von ihm wohlweislich einige Jahre geſchont worden; daß ſie aber eine ſolche Menge Gold auf einmal bringen würden, hatte er doch nicht geglaubt. Der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins hat auch die oſtpreußiſche Südbahn⸗Geſellſchaft eine Zuſammenſtellung der für die Beförderung von Fiſchſendungen auf der oſtpreußiſchen Südbahn haupt ſächlich in Be— tracht kommenden Zugverbindungen überſandt. Die Geſchäftsſtelle Berlin W. 9, Linkſtraße 11, iſt gern bereit, auf Wunſch Intereſſenten Auskunft hierüber zu geben. Intereſſantes Strafurtheil. Ein in einer bayeriſchen Sommerfriſche alljährlich zu längerem Aufenthalte weilender Fremder, der ſich jeweils eine Angelkarte für den dortigen See gelöſt hatte, ging im September vor. Is. vom See zu einem käuflich angelegten Weiher, in welchem ſich größere Regenbogenforellen befanden und angelte dortſelbſt, ohne, wie er wußte, hiezu berechtigt zu ſein. Zur Anzeige gebracht, wurde er vom Schöffengerichte wegen einer Uebertretung des unberechtigten Fiſchens aus § 370 Ziff. 4 St.⸗G.⸗B. zu einer Haftſtrafe von acht Tagen verurtheilt, ergriff hiegegen die Berufung und wurde von der Strafkammer des Landgerichtes freigeſprochen. Im Urtheile der Strafkammer wurde ausgeſprochen, daß der Angeklagte ſich durch feine Handlung feiner Uebertretung aus S 370 Ziff. 4 St.⸗G.⸗B. ſchuldig machen konnte, da der Weiher ein geſchloſſenes Privatgewäſſer ſei, jo daß die Fiſche in dem— ſelben nach S 960 B. G.-B. nicht herrenlos waren, jondern im Eigenthum des Weiherbeſitzers ſtanden, ſo daß durch widerrechtliche Aneignung derſelben ein Vergehen des Diebſtahls nach § 242 St.⸗G.⸗B. begründet würde. Weiters nahm aber das Gericht an, daß der Angeklagte, der in guten Verhältniſſen lebt, nur einige Forellen fangen wollte, dieſe aber dann jedenfalls nicht verkaufen, ſondern ſelbſt verzehren wollte, ſo daß ſeine Handlung auf eine Entwendung —ü— h— ——¼ von Nahrungsmitteln von unbedeutendem Werthe und in geringer Menge gerichtet war, wo— durch nach S 370 Ziff. 5 St.⸗G.⸗B. nur eine Uebertretung des Mundraubes in Frage kommen konnte. Bei dem Umſtande, daß der Angeklagte thatſächlich keine Forelle erwiſchte, liege aber nur der Verſuch einer derartigen Entwendung vor; ein Verſuch zu einer Ueber⸗ tretung iſt aber ſtraflos nach S 43 St.⸗G.⸗B. und daher war der Angeklagte in der Berufungs- inſtanz freizuſprechen. Die praktiſchen Folgen des Urtheils ſind von großer Bedeutung. Es wird bei der großen Menge von geſchloſſenen Privatgewäſſern immer nothwendig ſein bei Ab- faſſung eines Frevlers, auch den Beweis zu liefern, entweder, daß er thatſächlich auch einen Fiſch gefangen oder, ſoweit dieſer Beweis nicht möglich, daß er die Abſicht hatte, die zu fangenden Fiſche nicht ſelbſt zu verzehren. Der Frebler, der lediglich angelnd im Forellenteich 2. 2c. betroffen wird, iſt ſtraflos, fo lange nicht außer der Thatſache des Angelns noch einer der erwähnten zwei Beweiſe erhärtet wird und dieß wird ſehr oft unmöglich ſein, insbeſondere, wenn ein Frevler ſchlau genug ſein ſollte, die gefangenen Fiſche jeweils ſofort wegzuſchaffen, damit ihm, ſchlimmſten Falles nur „Verſuch“ nachgewieſen werden kann und er nach Lage der Sache ſtraflos bleiben muß. Dieſe Verhältniſſe tragen eine große Gefahr für alle Eigenthümer von geſchloſſenen Privatgewäſſern in ſich. Eine Aenderung ließe ſich nur erzielen, wenn man unter „unberechtigtem Fiſchen“ im Sinne des S 370 Ziff. 4 St.⸗G.⸗B. nicht bloß, wie ſeit⸗ her, die Vornahme von Handlungen zur unmittelbaren Beſitznahme von Fiſchen in offenen Gewäſſern verſtehen, ſondern auch das Angeln in geſchloſſenen Gewäſſern unter den Be— griff „fiſchen“ ſubſumiren würde. R. IX. Pereinsnachrichten. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. Die dießjährige Hauptverſammlung (XI. Württembergiſcher Fiſchereitag) findet am Sonn⸗ tag, den 1. Juni 1902, Nachmittags 2ůè Uhr, im Gaſthof „zur Roſe“ in Mergentheim ſtatt. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mittheilungen des Präſidenten. 2. Jahresbericht des Kaſſiers pro 1901. 3. Rechnungsvoranſchlag pro 1902. 4. Vorläufiger Jahresbericht des Schrift- führers. 5. Wahl des Präſidenten, Vicepräſidenten, Kaſſiers und Schriftführers. 6. Wahl von 20 Vorſtandsmitgliedern und deren Stellvertreter. 7. Vortrag von Herrn Intendanturrath Dreiß in Stuttgart: „Die Strafrechtsbeſtimmungen über Fiſchereiſchutz in Württemberg und die Noth- wendigkeit ihrer Ergänzung“. 8. Antrag auf Herabſetzung der geſetzlich vorgeſchriebenen Maſchen⸗ weite von 30 mm. 9. Beſtimmung der Hauptverſammlung 1903 in Oberſchwaben, ſodann 1904. 10. Anträge und Mittheilungen aus der Verſammlung. (Erſtere find ſpäteſtens vor Eröffnung der Sitzung ſchriftlich einzureichen.) Feſtprogramm: Am Vorabend, Samſtag, den 31. Mai, Abends 8 Uhr, zwangloſe Vereinigung im Hotel „Deutſcher Hof“. Sonntag, den 1. Juni: Frühconcert im Karlsbad. Beſichtigung der Stadt. 11 Uhr: Frühſchoppen im Gaſthof „zum Hirſch“. Mittags 1 Uhr: Gemeinſchaftliches Mittageſſen in der „Roſe“. (2 Mark ohne Wein.) NB. Anmeldungen für Quartir und Eſſen ſind ſpäteſtens bis 28. Mai an den Vorſtand des Fiſchereivereins Mergentheim, Stadtſchultheiß Klotz⸗ bücher, zu richten. Nachmittags 2½ Uhr: Hauptverſammlung im Gaſthof „zur Roſe“. Abends 6 Uhr: Concert mit anſchließender Illumination im Karlsbad. Montag, den 2. Juni, Vormittags 7 Uhr: Abfahrt nach Unterſchüpf zur Beſichtigung der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Grimmer, Abfahrt daſelbſt um 11 Uhr und Ankunft um 1 Uhr in Würzburg. Von dort haben die Theilnehmer an dieſem Ausflug Abends Eiſenbahnanſchluß nach allen Richtungen. Zu zahlreichem Beſuche laden ein Stuttgart / Mergentheim, den 1. Mai 1902. Das Präſidium des Landesfiſchereivereins: Der Vorſtand des Fiſchereivereins Mergentheim: Frhr. von Plato. Klotzbücher. X. Jragelaſten. Frage Nr. 10. (Herr A. R. in A.): Unſer Verein iſt Pächter einer fiſchreichen Fluß⸗ ſtrecke. Die von uns in den Monaten November bis März mittelſt Zugnetzes etwa fünfmal ſich wiederholenden Abfiſchungen wollen uns Seitens eines Wieſenangrenzers dadurch beeinträchtigt werden, daß derſelbe eine Uferſtelle, an welcher das Netzausziehen für uns gut und vortheilhaft geſchehen kann, durch Verpfählung abſchloß. Was iſt hiergegen zu machen? f 191 — — Antwort: Hiergegen iſt rechtlich nichts zu machen. Der Uferbeſitzer hat das Recht, ſein Ufergrundſtück einzufrieden und dadurch jedem Anderen den Zutritt zu demſelben zu verbieten, ſo lange im Geſetz kein Uferbetretungsrecht enthalten iſt. Ein ſolches iſt in dem Entwurfe zu einem Fiſchereigeſetz in Bayern vorgeſehen. Es bleibt Ihnen alſo nur die gütliche Vereinbarung übrig. Frage Nr. 11. (Herren J. S. S. in N.): Iſt es vortheilhaft, zum Reinigen von ca. ½ Morgen großen Forellenteichen Karpfen mit einzuſetzen? Jeder Teich enthält ca. 5000 Regen- bogenforellen, welche täglich gefüttert werden. Wieviel Karpfen könnte man eventuell einſetzen? Die Teiche enthalten ſehr viel Schlamm. Antwort: Karpfen können in Forellenteiche ganz gut eingeſetzt werden, um liegengebliebene Futterreſte von denſelben verzehren zu laſſen. Selbſtverſtändlich müſſen dieſelben ſo groß eingeſetzt werden, daß ſie von den Forellen nicht aufgefreſſen werden. Wenn ſie alſo zweiſömmerige, ca. ½ Pfund ſchwere Karpfen einſetzen, jo können Sie pro / Morgen davon 100 Stück zugeben. XI. Literatur. Der gemeine Flußaal (Anguilla vulgaris Flem). Ein Beitrag zur Kenntniß ſeiner Natur- geſchichte, ſowie ſeiner wirthſchaftlichen Bedeutung von E. Leonhardt. Stuttgart 1902. E. Schweizerbart'ſche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele). In einer 55 Seiten ſtarken Broſchüre behandelt der Verfaſſer die Naturgeſchichte des Aales, ſeine anatomiſchen Merkmale, ſeine Lebens- weiſe, ſeine Verbreitung, ſeine Wanderungen, ſeine Fortpflanzung ꝛc. Hierauf werden beſonders auffallende Eigenſchaften des Aales, ſo die Giftigkeit ſeines Blutes und dann ſehr eingehend die volkswirthſchaftliche Bedeutung im Alterthum und in neuer Zeit, der Fang, die Zucht und die Krankheiten beſprochen, ſowie über Aalleitern und Aalpäſſe berichtet. Der Verfaſſer hat die zahlreichen in der Literatur zerſtreuten Angaben über den Aal geſammelt und in ſeiner Broſchüre verwerthet, ſo daß dieſelbe ein ſehr anſprechend geſchriebenes Bild über die gegenwärtigen Kenntniſſe auf dieſem Gebiete liefert. Die Schrift ſei daher der Lektüre unſerer Leſer empfohlen. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. Mai 1902. Zufuhr wiederum gering. Geſchäſt lebhaft. Preiſe befriedigend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A % 384.3 71 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 ee 100 66 e Sulasn 5 220 e — — Flundern, Kieler. „ Stiege 300-400 Karpfen, mittelgr.. . — — do. mittelgr. „ Kiſte 200-250 Karauſchen 76 — Bücklinge, Kieler. „ Wall — Schleie . . 114 —121 — Dir dee 250-300 o — — Schellfiſch 5 5 250-300 Bunte Fiſce — — Aale, große „ Pfund | 80-120 i 1101-108 97 | Stör. 3 | 170 DOftieelah3 . . . . — 115 Heringe „ 100 Stck 700 1000 A su N Siſcherei⸗Verkauf. 7 N nenne ee eee Kleines Landgut Wegen Krankheit des Beſitzers iſt eine gut eingeführte Fiſchzuchtanſtalt (Thür. Centrale) mit großen Teichanlagen nebſt Fiſchhandlung mit umfangreicher Kundſchaft ſofort zu ver— kaufen. Eventuell iſt Oekonomie mit ca. 20 Acker Land und Ziegelei mit prima Thonlager, in vollem Betrieb, mit übernehmbar. Anzahlung 15—20 Tauſend Mark. Reflektanten wollen ſich direkt mit mir in Verbindung ſetzen. And. Klopffleiſch, Sad Sulza (Chür.) 10,72 Hektar groß, eigene Forellenfiſcherei nebſt 3 Teichen, auch zu weiteren Teichanlagen ſehr geeignet, Röhrwaſſer, Obſtgarten, ſehr roman— tiſch gelegen, verkauft preiswerth und ertheilt Näheres Rob. Scheumann, Colmnitz, Bez. Dresden (Sachſen). jinſti it zur Anlegung, Günſlige Gelegenheit Pacht odet E= werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Gutsbeſitzer, 192 nn Bekanntmachung. Das ärarialiſche Fiſchrecht in dem in der Steuergemeinde Aſten, k. Amtsgerichts Tittmoning und k. Rentamtsbezirkes Laufen, gelegenen Leitgeringer⸗-Hee — Plan⸗Nr. 667 mit einem Flächen⸗ inhalte von 13,725 Hektar — 40 Tagwerk 28 Dezimal —, ſowie das Fiſchrecht in dem aus dem Leitgeringer-See entſpringenden Spötter- oder Leitgeringer-Heebachl wird auf Grund Regierungs- entſchließung vom 25. April 1902 Nr. 12409 beginnend ab 1. Juli 1902 auf die Dauer von 10 Jahren im Wege der öffentlichen Verſteigerung an den Meiſtbietenden neu verpachtet. Die Verſteigerung findet am Samſtag, den 24. Mai 1902, Vormittags 11 Ahr in der Gaſtwirthſchaft des Wirthſchaftsbeſitzers Joſef Mautshammer in Furt, Gemeinde Kirch- heim, ſtatt. Hiezu werden Steigerungsluſtige unter dem Beifügen eingeladen, daß die Berpachtungs- bedingungen bei dem unterfertigten Amte an Werktagen während der üblichen Bureauſtunden eingeſehen werden können. Laufen, den 12. Mai 1902. K. Rentamt. Bedall. Btelle - Geſuch. Verheiratheter Fiſcher, im Geſchäfte tüchtig und erfahren, 30 Jahre alt, ſucht dauernde Stellung als Verwalter oder Werkführer. Offer⸗ ten unter K. F. befördert die Exped. d. Zeitg. Welche Anſtalt liefert im kommenden Herbſt Sander - Jährlinge ? Garantie lebender Ankunft Bedingung. Offerten mit Preisangabe an den Fifcherei- verein Nürnberg. Leben de Forellen, Karpfen, Schleien, Rrebſe, Barſcke, Sander, Hefe ſuche zu kaufen und erbitte Offerte nebſt Preis⸗ angabe. Hermann Wenderhold, Kreuz⸗ nach, Hochſtraße 56. Im Dubiſch⸗Verfahren gezüchtete Rarpfenjungbrut vorzügl. Raſſe — meift ſchuppenlos — liefert im Juni h. J. ab Bahnſtation Tirſchenreuth à 1000 Stück 2 Mk. J. Hörmann, k. Forſtrath, Regensburg L 56'/.. Transportgefäße unter Angabe des Zuges, mit welchem die Sendung in Tirſchenreuth ab- gehen ſoll, zu ſenden an Poſthalter A. Jäger in Tirſchenreuth. Wer kauft große Mengen lebender — Aalnutten = von 1—4 Pfund. Preisgebote ꝛc. wolle man unter N. 50 an die Exped. d. Zeitung einjenden. liefere unter Garantie Edel-Zuchtkrebse springend lebender Ankunft, ½% Weibchen ee ——ͤ—ę¹—— ———— 1 Ersatz- Eiern, 1/3 Männchen. 200 Stück Mk. 20. Zoll, Emballage und Porto frei. Bei grösserer Abnahme Spezialofferte. Speise-Tafelkrebse zu Tagespreisen. B. J. Haller, Stanislau 5 (Galizien). Lebendfrische Futterfische nur ganze Fische (keine durch Maschinen zerklein. Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig Fischversandt - beschäft Rhenania“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremerhaven. Lieferanten grössererFischzuchtanstalten. REG Zur US | Dauerhaft- 2 Ken machung ll] Ds ger Holzanstrih zer inzig echte seit 25 Jahre i L ewährte Originalmarke. | Fischer R.AVENARIUS &C2 netzen. I ISTUTTGART, HAMBURG BEEUN CA KÖLN - Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fifcher- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Filchzuchtanftalt Diepoltsdorf |Drahtreusen dier Srosen o en lagen liefert M. Bauer, Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Sieb- und Drahtwaarengeschäft, Aichach. Beſte Eier, Brut und Beblinge Erfolg garantirt. aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Forellen- Setzlinge + achforelle, Bachsaibl., Regenbogenforelle Sat- und Laishtarpten "RT Mesatzkarpflen- äußerſt ſchnellw., widerſtandsfähigſte Kreuzung, Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige ein- nicht gefüttert, große Quanten billigſt. sömmerige Fische. Mässige Preise. Sorg- 3 ter V dt ab Stati 8A Ide N./ M. Rarpfen⸗Jungbrut, à Fauſend 3 Alk.] K. Oesterling, Zellin a. d. Oder. Augefütterte Forellen, do. 16-30 „ | Karpfen-Jungbrut Garantie lebender Ankunft. Viele Aner- kennungen. Erſte Preiſe. Preisliſte gratis. per 1000 Stüg Mk. 3.—, bei Abnahme von 10,000 Stück Mk. 2.50, verſendet vom A. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Zune [1 bis 15. Juni die Fifchzüchterei von Joſef Bleiſtein, Tirſchenreuth. Verſandtgefäße ſind vorräthig. = Sehaale = ca. 20—25 cm lang, 25—30 Stck. auf ein Pfund gehend, per Zentner 60 Mk. (äußerſt billiger Grottenstein-Aquarien-Einsätze |%eias)._ Beſtellen Sie ſofort, bevor es Dame a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser wird. H. Bydekarken, Rendsburg a. Eider, Branche. Illustrirte Preisliste frei. in Schleswig-Holftein. R. Schröter, Clingen b. Greussen. So Eien und Bent Holz- Aalreusen der Regenbogenforelle gibt ab D. Stoerk, A 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, | Fiſchereibeſitzer, Wagenhauſen bei Saulgau Kr. Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. (Württemberg). 7 h Ed Ik h pr. Hundert 6 Kronen, 2 Eierbelegte Mutter- F h t uc f. — L 85 thiere pro Hundert 180 ne zgarne —m 15 Kron. nebst Ersatz der Transp.- u. Emballagekosten, liefert bei garantirt] in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur lebender Ankunft Fischer Isidor, Zala-Egerszeg | allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- (Ungarn). Referenzen : Bayer. Landesfischereiverein, München. Leo Czermak, Schloss Ising a. Chiemsee. und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. = Größeren Poften — Regenhogenforelleneier von beſten Mutterfiſchen ſtammend, offerirt Fiſchgut Seewieſe b. Gemünden (Bayern). KRRARMIRAR TTT e & 5 ö 5 5 3 10 ANGLERS WHO READ ENGLISH 5 4 IE * ISHING GAZ ETTE 2 4 OFFICE: Sr. DUNSTANS HOUSE, FETTER LANE LONDON. 5 2 ESTABLISHED 1877, DEVOTED TO ALL KINDS OF ANGLING, FISH CULTURE &e., EDITOR AND PROPRIETOR, 5 &X| R. 8. MARSTON, WHO WAS AWARDED A SILVER MEDAL AT THE GREAT INTERNATIONAL FISHERIES ) 80 EXHIBITION AT BERLIN IN 1880 — THE FI SHIN GAZETTE IS OFTEN ILLUSTRATED AND WILL BE SENT ya X POST FREE EVERY WEEK ON THE FOLLOWING TERMS: 3% % 6 1 a 6 / MARKS — 12 MONTHS FOR 12 % MARKS. ha DC... wd ß . en FRFFEEFER Als Gutfängig prämiirt wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- Ausstellung 1899. Grössen mit 6mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und ohne Bassin u. s. W. Anfertigung von Beusen und Flügel nach Massangabe schnellstens und billigst. —— Preisliste gratis und franko. == SS ee 2080000000 09000009 C. Brink, Bonn a. Hl. > 8 > Angelgeräthe- und Netzfabrik. 9 05 2 5 >) 8 8 Gegründet Br @ a = >) © — Angelgeräthe — 3 @ eigene Fabrikate, sowie beste englische und @& amerikanische l 8 = D Fischnetze — 0 8 nur eigene Fabrikate, G @ nur allerbeste Qualität. >) 8 Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch kostenfrei, 8 ESSSESSE SS SSSSSSSSSSSSSS SSS 1000 Stück, ca. 25 Centimeter lang, von ME. 50 an. Mindeſtabgabe 200 Stück = Mk. 12. Wegen der verſchiedenen Sortiments verlange man Spezial - Offerte. Herr Frieſe, der rühmlichſt bekannte Seenbewirther ſagt: „Merkwürdig, ihre Aal⸗ ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit nichts erzielte gute Marktwgaxe bis zu 2 Pfund per Stück. Bitte deßhalb nochmals um Zus ſendung von 10,000 Stück.“ zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre H 0 Berfandt bis 1200 km Entfernung ohne Waſſer — unter Garantie lebender Ankunft. . — Ing Popp, Hamhurg J. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. Fabrikate aller Länder. a EL Fritz Ziegenspeck, Berl N \ 2 in S., Kommandantenstr. 56. ausgezeichnete Grösstes Spezialgeschäft der Branche. S Reich illustrirte Kataloge: N EN ee tes @fabliffement f. Art, = * Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. Rünig im Fiſchottenfang iſt Förſter Belliger in Forſthaus Lau mit nachweislich 139 Fiſchottern (Ottereiſen Nr. 126 mit Kette 10 Mk.) Illuſtr. Hauptkatalog über alle Sorten Reiher⸗, Taucher⸗, Eisvogelfallen ꝛc. gratis. Fiſchereikatalog 40 Pfg. Haynauer RNaubthierſallenfabrit E. Grell & Co. in Hayn au (Schlefien). Central -Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eler, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle, sowie des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. rann 33 l * 1902. No. 11. Aufl. 6500. 5 Allg 5 Fischerei- Zeitung Fischzucht Bernenden |Forellen und Karpfen. — KK RNarpfenbrutk Jungfische, Setzlinge, Eier und ſchnellwüchſigſte Raſſe, pro Tauſend 3 Mark, Brut liefert preiswerth zur geeigneten! Bezugszeit. Brut des Forelleubarſches und Schwarz⸗ 5 8 barſches. Goldorfenſatz ꝛc. Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht ESED E in 0esede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachferelle, Bachsalbllng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft ep>— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial-beschäft für Angelgeräthe EZ zegründet 1843 3 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. e In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant 2 port-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. ER: Fis chfallen —_ | Drahtgewebe- und Geflsehte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: peditimn der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeilung“ befinden fi ſeit I. Januar 1902 bei Malm, Finland, Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. |Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. Forellenzucht Gut Linde wi; 5 von Ewald Rüttger inkels mühle Pernze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf ER Arut und a der Bach-, Hegen- Prima-Eier und Satzfische bogenforelle und des Badfaißlings aus cell von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. 8 wi ug en 5 N 8 RS zur — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. TEE Lebende Ankunft garantirt. 55 3 von 3 55 en. D — München XXXI. = Stork s Angelgeräth = tork ® Angelyeräthe i E Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Forellen 3, Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzflsche u. Jangfische aller Sorten, | Fb Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze auch Levens und Stahlkopfforelle. — kunft garantirt. — aller Art. Lebende Ankunft gara Anweisu ur intensiven Zucht 25 Pfennig. Besidenzstrasse 15/J. nweisung z — KE, Sandfort, Osnabrück. München, Drterinärftraße 6. König im Fischotterfang : ist 1 "Wissenbaeh (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 5 fing — in Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126. #08 Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W. -Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. 5 It t R- Weber R, Weber, Rauınerrafen Ferie Haynau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber FFP Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bachſorelle, des BVachſaiblings und der Aegenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. Großarkiger Erfolg mik dem abgehärteten, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Linke, Tharandt, Hermann Hasenclever f angebrätet: Gier, Bent und Satzfisch Pchutzmarke Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen: liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge Mas verlange Vreistiße o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Königl. Sächs, Staatsmedallle 1884. TU III. Preuss. Staats- des Bachsaiblings. medaille 1896. Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. | — Eier, Brut, Satzfische. der Bachforelle, aer Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Heinr. Rübſaamen, Ich habe mich entschlossen, das von mir seit Fiſchgut 20 nn mit eee Feng 117 nee Geh: übersche b. Welſchnendorf (Heſſen⸗Naſſau) unter dem irn liefert Eier, Brut, ein⸗ und mehrjährigen Satz „Nieleerheim“ der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. brauchsanweisung A 1 Mark, erhältlich bei Wiln. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. Automatische Fischreusen.| — 80 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s . Niethammer, Stuttgart, Augustensir. BB. 88. Futte rblut * pr , 3 1 4 das beste Fisch-Kraftfutter- die chiſchzuckt in Bünde i. Weſfalen mittel empfiehlt = — . u — — h v. E. M. Sen. le = Fischnetze — Empfehle selbe als Spezialfabrikate in 10 Sorten und & eigene Fabrikate Grössen mit 6mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. @ wu 2 Ausserdem Fisehkästen von Draht, mit und & nur allerbeste Qualität. hne Bassi Anfertig Reusen und |@ an 155 5 1 er ie nen 1 er 8 Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch Kostenfrei. —— Preisliste gratis und franko. = eee SSeSeSSSe See 939999 m 1000 Stück, ca. 25 gentimeter lang, BVerſandt bis 1200 km Entfernung ohne von Mk. 50 an. Mindeſltabgabe e unter en kebender Ankunft. 200 Stück = MR. 12. Wegen der - verſchiedenen Sortiments verlange man Spezial Offerte. Herr Frieſe, der rühmlichſt bekannte Seenbewirther jagt: „Merkwürdig, ihre Aal— ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit nichts zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre 1 erzielte gute Marktwaare bis zu 2 Pfund per Stück. Bitte deßhalb nochmals um Zus U U 0 ſendung von 10,000 Stück.“ Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen 425 Ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene ! Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft = der Branche. Reich illustrirte Kataloge. Fritz Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstr. 56. "Angel-Geräthe a ws Fabrikate aller Länder. Das koſtenloſe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Madenapparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allg. Fiſch-Ztg.“. Preis 10 Mk. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer Raubthierſallenſabrik E. Grell & Co. in Haynau (Schleſien). 5 Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Medaille. Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine Fischerei- m SEE im Ausstellung A D K h rossen 1881. — 2 ıeckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Aufl. 6500. Fischzucht Bernenden Forelle pr Karpfen, Ec r enen Jungfische, Setzlinge, Eier und ſchnellwüchſigſte Raſſe, pro Tauſend 3 Mark, Brut liefert preiswerth zur geeigneten Bezugszeit. Brut des Forellenbarſches und Schwarz⸗ 2 5 barſches. Goldorfenfag ꝛc. Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsalbllng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. p— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b önezial-beschäft für Angelgeräthe EI gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. > Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant 2 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. — Fischfallen ==-|?rahtsewebe- und Geflschte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh, besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. I Drahtgewebe und -Geflechte, Drahtseile eto. Forellemucht Gut Linde „„„. Zorellenzuchi von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Nee bel Düsseldorf liefert: Prima-Eier nd Satzfische ier, Brut und Setzlinge der Ba nen und e ene cn Schnelle von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. b Lebende Ankunft garantirt. 2 — Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXT. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Be 1 Fo rellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. A n Tanefische aller Sl Alle sportlich bewährtesten Geräthe. CCC = auch Levens und Stahlkopfforelle. en zu Diensten. Netze r isu ur intensiven Zucht 25 Pfennig. Residenzstrasse 15/1. 5 2 S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. tion der „Allgemeinen FifhereisIeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902: i München, Deteninänſtraße ©. Redaktion und Exped — König im Fischotterfang ö x { 7 7 Pchutzmärk3 | ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 5 * > fing — in Rud. Weber’s Ottereisen Nr. 126. ) Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. > N Illustrirte-Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. > 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. | ältest 4 R. Weber fl. Weber, aste teien Febrie kHaynau i. Schles. Telegrammadresse: Fallen-Weber. Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachſorelle, des Vachſaiblings und der Aegenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗ Schleien. — Großarkiger Erfolg mit dem abgeſtärketen, in den kalten Gebirgskeickhen gezogenen Saßguk. — Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Finke, Tfinrandt, Hermann Hasenelever [engesrütee Eier, Bent und Satfiſche Remscheid -Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibliug, Negen⸗ liefert: botenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge Aan verlange Freislifel o>— der Bach-, der Regenbogenforelle und | Königl. Sächs. Staatsmedallie 1894. Künigl. Preuss. Slaais- } des Bachgaiblings. medaille 06. cerebral 1. Preis, Dresden 1897. C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische. der Bachforelle, aer Regenbogenforelle, e Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. . r || a ——— Heinr. Rübſaamen, Lou Fiſchgut, 1 Dauerhaft- h. Welſchnendorf (Heſſen⸗Naſſau) ereus machung liefert Eier, Brut, ein» und mehrjährigen Satz | | 1 85 der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regen⸗ billiger Holzanstrich bogenforelle, aus reinraſſigem, gutem Material. a 5 85 Fischer- Die Fiſckzuckt in Bünde i. Weftfalen| N Garantie guter Ankunft Eier, nn un etzlinge aller Forellenarten, Karpfen 1 : und Goldorfen, Ufer und Waſſerpflanzen. 80 Prozent verdauliches Protein! Preisliſten koſtenfrei. 3 - 4 Schubart’s Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). = Salmonideneier u. Brut — . F tt bl t von mindestens vierjährigen Mutterfischen. 2 U E r U Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Lalohfische. ITR.AVENARIUS aC2 netzen. I ISTUTTGART, HAMBURG BERUNCH KÖLN ——— f das beste Fisch-Kraftfutter- Fischnetzgarne mittel empfiehlt in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur Ernst Schubart, Dresden 20. allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr, Allg emeine Auen 3 Reue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im im Inland undes und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſeratet die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: eis, Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Hefammlinkereſſen der Eiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filhtereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Eljaf-Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tadjmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 12. München, den 15. Juni 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: T.—II. Bekanntmachungen. — III. Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg. — IV. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — V. Mittheilungen über die Krebs— peſt. — VI. Das kleinſte bekannte Wirbelthier. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Literatur. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Einladung zur Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſchereivereins am Donnerſtag, den 26. Juni 1902, Abends 6 Uhr, in der ſtädtiſchen Tonhalle zu Düſſeldorf. Tagesordnung: 1. Rechenſchaftsbericht. 2. Mittheilung des Etats für das Jahr 1902. 3. Wahlen. 4. Beſtätigung der vom Vorſtande gewählten Reviſoren. 5. Berathung etwaiger Anträge. 6. Vortrag. 214 Am Donnerſtag, den 26. Juni er., Nachmittags 3½ Uhr, findet in der ſtädtiſchen Tonhalle eine Sitzung des Geſammtausſchuſſes des Deutſchen Fiſchereivereins ſtatt, zu welcher die Theilnehmer ſpezielle Einladungen erhalten. Am Mittwoch, den 25. Juni, Abends ½ 9 Uhr, wird ein Begrüßungsabend der zur Hauptverſammlung und zum Fiſchereitag erſchienenen Mitglieder und Gäſte im „Artushof“, Aderſtraße 17 (neben dem Apollotheater) ſtattfinden. Berlin, im Mai 1902. Der Präſident des Zeutſchen Fiſchereivereins. gez.: Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt. II. Bekanntmachung. Einladung zum 9. Deutſchen Fiſchereitag am Freitag, den 27. Juni 1902, Nachmitklags 3½ Uhr, in der ſtädtiſchen Tonhalle zu Düſſeldorf. Tagesordnung: 1. Organiſation der Berufsfiſcher. Referent: Regierungsrath Dr. W. Dröſcher⸗ Schwerin i. M., Korreferent: Generalſekretär Fiſcher-Berlin. 2. Freigabe des Aalfanges. Referent vorbehalten. 3. Die praktiſchen Vortheile der wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen in Bezug auf Fiſcherei und Süßwaſſerbiologie für den Berufsfiſcher. Referent: Dr. Schiemenz— Friedrichshagen. 4. Ueber Fiſchkrankheiten. Referent: Profeſſor Dr. Hofer-München. 5. Teichwirthſchaftliche Fragen. Referent: Dr. Hoffbauer-Trachenberg. 6. Stand der Berathungen der Kommiſſion zur Ausarbeitung eines Entwurfes für ein neues preußiſches Fiſchereigeſetz. Referent: Generalſekretär Fiſcher-Berlin. Am Vormittag des 27. Juni um 11 Uhr findet in der ſtädtiſchen Tonhalle eine Sitzung des Deutſchen Fiſchereirathes ſtatt, zu welcher an die Mitglieder desſelben ſpezielle Einladungen ergehen. Für Sonnabend, den 28. Juni tft ein Beſuch der Ausſtellung ſowie eine Reihe von Ausflügen in Ausſicht genommen. Berlin, im Mai 1902. Der Präſident des Deutſchen Fifchereivereins. gez.: Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt. Es wird empfohlen, rechtzeitig in Düſſeldorf Quartier zu beſtellen. Empfehlenswerthe Hotels ſind: 1. in der Nähe des Bahnhofes: Hotel Briſtol, Hotel Royal, Hotel Germania, Bahnhofshotel, Hotel Hanſa, Hotel Central, Hotel Monopol-Metropol; 2. in der Altſtadt: Europäiſcher Hof, Artushof, Hotel Hohenzollern, Hotel Ruſſiſcher Kaiſer, Breidenbacher Hof. Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet ein mit Petri Heil! Deutſcher Fifchereiverein. Aheiniſcher Viſchereiverein. III. Bericht über die Internationale Jiſchereiausſtellung in t. Petersburg. (Schluß.) Die japaniſche Fiſchereiausſtellung bewies, daß dieſer Staat, welcher auf vielen Gebieten eine fo beiſpiellos raſche Entwicklung in der neueren Zeit durchgemacht hat, auch auf dem Gebiete der Fiſcherei nicht zurückgeblieben iſt; hat ſich doch Japan bereits alle die Hilfsmittel, mit welchen Wiſſenſchaft und Praxis der Förderung der Fiſcherei dienen, zu 215 — eigen gemacht und mit Erfolg verwendet. So beſitzt Japan in Verbindung mit der Land— wirthſchaftlichen Hochſchule zu Tokio ſeit 1897 ein beſonderes fiſchereiliches Inſtitut und ſtaatliches Laboratorium, welches unter der Leitung von Profeſſor Matſubara ſteht, außer- dem 25 kleinere Fiſchereilaboratorien, die alle ſtaatliche Unterſtützung erhalten, ferner drei vollſtändige, ſowie 21 Ergänzungs-Fiſchereiſchulen. Unter den Arbeiten dieſer Laboratorien heben wir insbeſondere die reichhaltigen chemiſchen Analyſen hervor, welche über die chemiſche Zuſammenſetzung der japaniſchen Nutzfiſche, nach Geſchlechtern getrennt, in den einzelnen Monaten des Jahres durchgeführt waren, und aus denen man erſehen konnte, zu welcher Zeit die Fiſche den größten Nährwerth beſitzen, d. h. den höchſten Gehalt an Eiweiß— ſtoffen, Fetten, Salzen und zugleich den geringſten Waſſergehalt aufweiſen. Derartig um— faſſende Analyſen von Fiſchen exiſtiren wohl in keinem anderen Lande der Welt. Ferner müſſen wir eines Albums Erwähnung thun, welches in geradezu meiſterhafter Darſtellung die japaniſchen Fiſche, mit der Hand kolorirt, enthält, ſowie eine populäre Ausgabe eines kleinen Atlas mit gleichfalls farbigen Darſtellungen japaniſcher Fiſche und anderer Thiere, die in der Fiſcherei eine Rolle ſpielen. Hier konnte man ſich auf einen Blick darüber orientiren, welche Fiſcharten und andere Thiere in Japan gefangen werden. Daß in Japan die Fiſcherei eine große Bedeutung beſitzt, geht ſchon aus der gewaltigen Ausdehnung ſeiner Küſten hervor, welche ca. 30,000 Kilometer betragen. Die Zahl der in Japan vorhandenen Fiſcher iſt geradezu eine enorme. Betrug doch nach den Angaben einer Broſchüre, die von dem Fiſchereibureau des Ackerbauminiſteriums in Tokio für die internationale Ausſtellung in Petersburg verfaßt war, im Jahre 1891 die Fiſchereibevölkerung Japans ca. 3¼ Millionen Menſchen, während die zur Fiſcherei dienenden Boote die Zahl von 400,000 überſteigen. Jährlich werden ungefähr 3000 Fiſchereiboote neu gebaut. Die Produkte der Fiſcherei, welche im Weſentlichen aus Heringen, Sardinen, Thunfiſchen, Makrelen, Meerbrachſen, Dorſchen, Haifiſchen, Lachſen, Muſchelthieren, Krebſen und Meerespflanzen (Laminarien und anderen Tangen) beſtehen, kann man jährlich auf 50 Millionen Dollars taxiren. Für die letzten Jahre waren die Erträge genauer folgende: 1895 = 32,187,850 Dollars 1896 = 38,132,001! „ 1897 — 45,038,816 1898 — 44,840,022 „ 1899 = 51,956,604 5 Die Fiſche werden gekocht und mit oder ohne Salz genoſſen, ſie werden auch konſervirt oder geräuchert; um Oel zu erhalten, gepreßt; es wird Leberthran und Jod gewonnen, ferner werden Schildplatt und Muſchelſchalen, ſowie Fiſchſchuppen zu Schmuckgegenſtänden ver— arbeitet. Die hieraus gewonnenen Produkte haben einen Handelswerth von jährlich circa 30,000,000 Dollars. Die Ausfuhren, von welchen der größte Theil für die chineſiſchen Märkte beſtimmt iſt, betragen jährlich ca. 6,000,000 Dollars; aber auch nach Europa und Amerika gelangen bereits Produkte, insbeſonders Thran, Muſchelſchalen und Anderes. Die überaus zahlreiche fiſchereitreibende Bevölkerung befiſcht nicht nur japaniſche Gewäſſer, ſondern geht auch in's Ausland, z. B. nach Auſtralien, wo beſonders Perlmuſcheln und Trepang erbeutet werden, ferner nach Sacchalin, ja ſelbſt in Kanada üben Japanfiſcher die Lachsfiſcherei aus. Trotz der großen Ausdehnung der japaniſchen Meeresfiſchereien beſteht in Japan gleichwohl ſeit alten Zeiten eine ausgedehnte Karpfenzucht, welche beſonders in den Reisfeldern betrieben wird. Bei der hohen Temperatur wächſt der Karpfen ſehr raſch und erreicht durchſchnittlich in ſieben Monaten 1—1 / Pfund, nach Ablauf des erſten Jahres 2 Pfund, nach Ablauf des zweiten Jahres bereits 3 Pfund. Dieſes rapide Wachsthum erklärt ſich auch dadurch, daß der Karpfen im Süden Japans keinen Winterſchlaf hält, im Norden dagegen ſich zu einem kurzen Winterſchlaf in den Teichſchlamm verkriecht, gerade ſo wie bei uns. Die Karpfen werden reichlich gefüttert und zwar die Jungbrut mit Daphniden und Eigelb, die größeren beſonders mit den Puppen der Seidenraupen, welche in rieſiger Menge zu haben ſind und getrocknet verabreicht werden. Hiedurch nehmen die Karpfen aber einen ſchlechten Geſchmack an, ſo daß die Fiſche ein Monat vor ihrem Verkauf mit anderem Futter gefüttert werden. Hiezu werden Muſchelſchalen, Mactra-, Cythera- und andere Arten, gebraucht, die einfach zer— 216 quetſcht, friſch verabreicht werden. Merkwürdig iſt es, daß in Japan der Karpfen ſogar im Brackwaſſer gedeiht, welches bis / Prozent Salz enthält. Neben dem Karpfen betreiben die Japaner die Zucht des Aales, welcher nach ſieben Monaten durchſchnittlich 40 em, nach zwei Jahren 60 em und nach drei Jahren 75 em lang wird. Die Aale werden gerade fo ernährt, wie die Karpfen, und gelten in Japan als eine hohe Delikateſſe. Von Salmoniden werden in Japan zwei Lachsarten (Oncorhynchus haveri und Oncorhynchus peri) gezüchtet. Unter dieſen gibt es auch Varietäten, welche ſich wie der amerikaniſche Binnenlachs aus— ſchließlich an das Süßwaſſer angepaßt haben und nicht mehr zum Meere wandern. Als Erſatz für Forellen wird ein kleiner, ſehr ſchmackhafter Fiſch (Plecoglossus altivelis) gezüchtet, der den Salmoniden im Geſchmack gleichkommt, ſich aber in der Hauptſache von Diatomeen ernährt. Es iſt ein Fiſch, der ein warmes aber klares Waſſer verlangt und ſich vom Ei ab ſo raſch entwickelt wie der Karpfen, aber nur bis zur Größe unſerer Portionsſalmoniden gezüchtet wird. Außer dieſen Fiſchen wird auch im Meerwaſſer die Zucht der Meeräſche (Mugil cephalus) betrieben. Daß in Japan auch die Goldfiſchzucht weit verbreitet iſt, wiſſen wir ja längſt. Große Erträgniſſe erzielen aber die Japaner aus kleinen Schildkröten von der Spezies Trionyx japonica. Dieſe werden in kleinen Teichen gehalten, ähnlich unſeren Teichen für Salmonidenbrut, welche ſo angelegt ſind, daß der eine nach Süden zu liegende Teichdamm ſich beſonders abflacht, damit die Schildkröten hier auf den Damm ihre Eier ablegen können. Nach der Eierablage werden die alten Schildkröten entfernt und die jungen mit Fleiſch— abfällen, ſelbſt faulem Fleiſch und Fiſchen gefüttert. Sie erreichen im erſten Jahre eine Größe von durchſchnittlich 10 em, im zweiten Jahre von 15 em, im dritten Jahre von 18 em, im vierten Jahre von 22 em und ſind im Allgemeinen aber erſt im Alter von 6 Jahren verkäuflich. Da dieſe Schildkrötenzucht auch im Norden Japans überall, ſelbſt in Teichen mit nur 6 Quadratmetern Oberfläche, betrieben wird, ſo iſt es nicht zu bezweifeln, daß auch bei uns Gelegenheit gegeben wäre, die überaus einfache Zucht von Schildkröten aufzunehmen. Bei den hohen Preiſen, welche für dieſe Schildkröten bezahlt werden, möchten wir die Aufmerkſamkeit unſerer Züchter auf dieſen Zweig der Zucht richten, der jedenfalls ohne beſondere Mühe und Unkoſten betrieben werden könnte. Wenden wir uns nun zu der Ausſtellung der übrigen Länder, ſo haben wir auf dem Gebiete der Süßwaſſerfiſcherei nicht mehr viel Intereſſantes und Wichtiges zu melden. Deutſchland hatte ſehr wenig reichhaltig, namentlich aber bei dem Mangel jeglicher Organi— ſation ganz planlos ausgeſtellt. Gleichwohl waren die Objekte deutſcher Ausſteller, Dank des Intereſſes, welches der landwirthſchaftliche Sachverſtändige der Petersburger Deutſchen Botſchaft, Herr Borchert, der Inſtallirung widmete, in einem gemeinſamen Pavillon unter— gebracht, ſo daß ſie äußerlich den Eindruck machen konnten, als ob die Ausſtellung wirklich von einer offiziellen deutſchen Centrale ausgegangen wäre. Das Bild, das ſich Jemand nach dieſer Ausſtellung von dem Zuſtande unſerer deutſchen Fiſcherei gemacht hätte, wäre aber ein ſehr trauriges geweſen. Wir müſſen an dieſer Stelle den Mangel jeglicher Organiſation und gemeinſamen Vorgehens nach einem beſtimmten Plane bei der Aus— ſtellung beſonders beklagen, insbeſondere, wenn wir das reichhaltige Bild damit vergleichen, welches andere Länder, wie z. B. Frankreich, zur Anſchauung brachten, Länder, welche durch ihre geographiſche Lage viel weniger Intereſſe an der Fiſchereiausſtellung in Petersburg gehabt hätten, als das benachbarte Deutſchland. Aus unſerer Darſtellung deſſen, was in der Fiſchzucht in Rußland geleiſtet wird, wird ohne Weiteres hervorgehen, daß ſowohl für unſere Züchter, als auch für die deutſchen Fabrikanten von Fiſchzuchtapparaten, gewiß in Rußland manches Handelsgeſchäft abzuſchließen geweſen wäre, wenn ſie ihre Produkte auf der Ausſtellung gezeigt hätten. Unſere hochſtehende Fabrikation von Sportangelgeräthen wäre auf der Geſammtausſtellung geradezu konkurrenzlos geweſen, da England und Amerika fehlten. Unſere Netzfabriken hätten gleichfalls mit allen Ehren beſtanden. Kurz, Deutſchland hätte nicht nur zeigen können, daß es auch auf dem Gebiete der Fiſcherei und Fiſchzucht etwas leiſtet, ſondern die Ausſtellung wäre für viele Ausſteller durch Erſchließung neuer Abſatz— gebiete auch nicht ohne finanziellen Erfolg geblieben. Ausgeſtellt war aus Deutſchland insbeſondere Literatur, fo von Profeſſor Dr. Weigelt, Berlin, ſeine bisherigen geſammten Schriften über Abwaſſerfragen, von Profeſſor Dr. Hofer, 217 München, ein kompletes Exemplar der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“, ſowie farbige Abbildungen aus einem im Drucke befindlichen Werke über die Süßwaſſerfiſche Mitteleuropas, ferner von Profeſſor Eckſtein-Eberswalde Karten über Verbreitung der Salmoniden in der Mark Branden— burg, von der Forſtakademie Tharandt Berichte über die dort abgehaltenen Fiſchereilehrkurſe, vom Fiſchereiverein der Provinz Brandenburg ſeine „Mittheilungen“, ſowie Karten und einige Netz— modelle, vom Fiſchereiverein der Provinz Weſtpreußen Fiſchereikarten des Vereinsgebietes, ſowie einige Jahrgänge der Vereinszeitſchrift und eine Publikation von Dr Seligo über den Stuhmer-See, ferner vom Oſtpreußiſchen Fiſchereiverein ein vollſtändiges Exemplar ſeiner Berichte, ſowie eine Anzahl von Karten der prähiſtoriſchen Fiſcherei, Karten über die Erträg— niſſe der beiden Haffe, eine weitere Zahl von Karten einheimiſcher Gewäſſer. Der Deutſche Seefiſchereiverein, ſowie der Deutſche Samariterverein hatten gleichfalls ihre bisherigen Publikationen, der Deutſche Anglerbund ſeine Statuten und ſeine Anglerzeitung aufgelegt. Von Fiſchereigeräthen hatte der Fiſchereiverein für die Provinz Oſtpreußen ver- ſchiedene Netzmodelle, ſowie eine größere Anzahl von Bootsmodellen aus oſtpreußiſchen Gewäſſern ausgeſtellt, ebenſo der Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg einige Netz— modelle; Ernſt Krauſe-Berlin, hatte ſeine ſeltene Kollektion von prähiſtoriſchen Fiſcherei— geräthen eingeſandt. Die Firma Grell & Co. von Haynau war mit Raubthierfallen ver— treten, Klawitter⸗-Danzig mit Plänen und Photographien eines Dampfers, Borſig-Berlin mit einer Gefriermaſchine außer Betrieb, die Saline Lüneburg mit Salzproben, die Firma Noodt, Allut & Meyer mit einem Modell eines Gefrierwaggons zum Fiſchtransport, die Firma Haferland & Pippow, Berlin, mit anatomiſchen Präparaten von Fiſchen; Henkel-Darmſtadt mit Fiſchtransportapparaten, welche mit Vorrichtungen zur Durchlüftung des Waſſers verſehen waren. Die Seefiſchereigeſellſchaft „Germania“ in Altpillau zeigte ihre Fabrikations— produkte, insbeſondere Fiſchmehl und verſchiedene Arten von Fiſchölen. Jaffé-Sandfort hatte einen Plan ſeiner Fiſchzuchtanlage und eine „Kinderſtube“ ausgeſtellt. Der Oſt— preußiſche Fiſchereiverein, der überhaupt am reichhaltigſten ausgeſtellt hatte, führte dann noch eine ſehr intereſſante Sammlung von thieriſchen Paraſiten einheimiſcher Fiſche vor, ſowie Präparate von Ukeleiſchuppen und Fiſchſchuppen-Eſſenz. Das war im Weſentlichen die Fiſchereiausſtellung aus Deutſchland. Noch ſchwächer war Oeſterreich vertreten, indeſſen wohl nur aus dem Grunde, weil in dieſem Jahre bekanntlich eine internationale Fiſchereiausſtellung in Wien ſtattfindet. Hier hatte die Lehrmittelhandlung von Lenoir & Forſter, Wien, eine Kollektion ſehr geſchickt ausgeſtopfter Fiſche und anatomiſcher Präparate eingeſandt; ferner der galiziſche Fiſcherei— verein Karten und Pläne galiziſcher Teichwirthſchaften, ſowie eine ſehr ſorgfältige und ſach— gemäße Ausſtellung konſervirter galiziſcher Fiſche. Aus den ſtatiſtiſchen Daten, welche in den Karten niedergelegt waren, geht hervor, daß ſich in Galizien 189 Teichwirthſchaften befinden, welche im Ganzen 13,329 Hektar Teiche umfaſſen. Von dieſen widmen ſich 19 der Forellen— zucht, die übrigen der Karpfenzucht. Außerdem hatte derſelbe Verein noch einige Netze und Modelle, wie ſie an der Weichſel benützt werden, zur Anſicht gebracht. Damit war aber die öſterreichiſche Ausſtellung im Weſentlichen auch ſchon beendet. Noch ſchwächer vertreten waren Schweden mit 2 Ausſtellern von Fiſchkonſerven, Italien mit 4 Ausſtellern von Seidenſchnüren zu Angeln, Zeichnungen und Pläne einer Fiſchzuchtanſtalt, Literatur über Binnen-, Meeres- und Küſtenfiſcherei, Rettungsapparaten, Belgien mit 1 Ausſteller von Fiſchbrut, Spanien mit 1 Ausſteller, Egypten mit 2 Aus- ſtellern von Haifiſchkiefern, Schildkröten, Apparaten zum Fange von Tintenfiſchen, ferner 3 Broſchüren über Schwammfiſcherei. Etwas mehr hatte ſich Perſien betheiligt, welches beſonders ſeine Störarten und Produkte der Störfiſcherei vorführte. Die Objekte aus Indien trafen erſt am Schluſſe der Ausſtellung ein, und zwar in einem ſo ſchlecht erhaltenen Zuſtande, daß ſie wenig Intereſſe erregen konnten. Recht umfangreich waren im Verhältniß dagegen die Exponate von Siam. Hier ſahen wir Modelle von Fiſcherböten, Netzen, namentlich Fiſchzäunen, welche in ihrer Konſtruktion an diejenigen Fiſchereigeräthe erinnerten, die auch in Europa, und wie es ſcheint in der ganzen Welt, gebräuchlich ſind. Sehr wirkungs— voll war ferner das transparent beleuchtete Panorama eines ſiameſiſchen auf Pfählen errichte— ten Fiſcherdorfes am Ufer des Meeres. Die ſiameſiſche Ausſtellung erhielt einen beſonderen 218 — — Reiz dadurch, daß dieſelbe auch äußerlich im Style ſiameſiſcher Bauten gehalten war. Dänemark, welches auch nicht offiziell an der Ausſtellung betheiligt war, hatte aber in einem ſehr geſchmackvoll dekorirten Pavillon Netze vorzüglicher Qualität von Utzon in Kopenhagen ausgeſtellt, während Monaco durch die wiſſenſchaftlichen Publikationen ſeines als Forſcher auf dem Gebiete der Meereskunde berühmten Fürſten vertreten war. Wir haben nun noch über die Ausſtellungen von Frankreich und Norwegen zu berichten, welche mit zu den reichhaltigſten gehörten, in denen aber die marine Fiſcherei bei Norwegen ausſchließlich oder in der franzöſiſchen Abtheilung doch ganz überwiegend zum Ausdruck kam. Da an dieſer Stelle in einem Journal, wie die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“, welches die Binnenfiſcherei vertritt, nicht der Platz vorhanden iſt, dieſe hauptſächlich die marine Fiſcherei illuſtrirenden Ausſtellungen zu beſchreiben, ſo wollen wir uns mit kurzen Angaben über das Weſentliche derſelben begnügen. Die franzöſiſche Ausſtellung, welche offiziell von Frankreich inſcenirt war, erſchien äußerlich, ſowohl dem Umfange als der eleganten Aufſtellung nach, beſonders glänzend. Wer freilich die letzte Weltausſtellung in Paris beſucht hatte, dem waren die Objekte keine Neuheiten mehr. Auch die koſtbaren Schränke und Pavillons, in denen ſich die Exponate befanden, waren bereits für die Pariſer Weltausſtellung angefertigt worden. In denſelben lagen die im Auftrage des Marineminiſteriums her— geſtellten Tabellen und Karten, welche eine Ueberſicht über die Fiſchereiproduktion Frankreichs gaben. Danach betrug z. B. 1898 der Ertrag der Fiſcherei in Teichen 1,433,663 Fres., der Ertrag der übrigen Fiſcherei circa 87,000,000 Fres. In weitem Rahmen war die Auſtern— zucht vorgeführt, auf welchem Gebiet Frankreich große Erfolge erreicht hat. Welche Bedeutung die Auſternzucht für Frankreich hat, mag daraus zu erſehen ſein, daß die Erträgniſſe über 27,000,000 Fres. in einem Jahre erreicht haben. Zahlreiche Karten illuſtrirten den Fang und die Zuchtplätze, ſo den berühmten Zuchtplatz von Arcachon und andere. Auch die franzö— ſiſchen Schwammfiſchereien waren mit ihren Produkten vertreten. Einen großen Raum nahm ſodann die Ausſtellung der franzöſiſchen Fiſchereiſchulen ein. Nach der Ueberſichtskarte, welche im Auftrage des Marineminiſteriums angefertigt war, beſtehen in Frankreich neun Fiſchereiſchulen, deren Stundenplan und Leiſtungen in Geſtalt von Schülerheften und Zeich— nungen nebſt den reichlichen Lehrmitteln der Schulen zur Anſicht gebracht waren. Auf dem Gebiete der Süßwaſſerfiſcherei waren ſehr ſchön ausgeführte Teichmodelle ausgeſtellt, ferner automatiſche Fanggeräthe, ſowie eine Anzahl von Brutapparaten bekannter Konſtruktion, aber von keineswegs ſorgfältiger Ausführung. Sehr hübſch war die Methode der Ausſtellung von Netzen, welche unter Glas ſo montirt waren, daß das Oberſimm in den Glasdeckel ſo eingelegt war, wie wenn es an der Oberfläche des Waſſers ſchwebte. Unter den Modellen der Karpfenteiche fielen diejenigen auf, an welchen ſtatt der Schlegelgruben innerhalb des Teiches die Fiſche ſich in beſonderen Fangkäſten hinter dem Teichdamme ſammeln, eine uns nicht zweckmäßig ſcheinende Einrichtung, da die Fiſche unter zu hohem Drucke durch den Abfluß des Teiches in die Fangkammer getrieben werden und ſich dabei leicht beſchädigen können. Leider wurde durch den Mangel eines Spezialkatalogs das Verſtändniß der fran— zöſiſchen Ausſtellungsobjekte ſehr erſchwert. Eine geradezu glänzende Ausſtellung hatte Norwegen inſcenirt, deſſen Spezialkatalog allein 43 Druckſeiten umfaßte und 77 Ausſteller aufführte, deren Ausſtellungsobjekte eine Fl nan 350 OQuabratmeter irrobmein Dem Ausſtellungskatalog, welcher einen kurz— gefaßten ueberblick über den Umfang der norwegiſchen Fiſcherei enthielt, entnehmen wir die Angaben, daß ſich die Fiſcherbevölkerung Norwegens auf 120,000 Mann beziffert, von welchen vielleicht die Hälfte die Fiſcherei als Hauptgewerbe betreibt. Der Geſammterlös der Fiſcherei betrug 1896—1900 durchſchnittlich circa 29,000,000 Kronen, wobei der ſehr be— deutende Ertrag der ſogenannten täglichen Fiſcherei, die die Fiſcher in ihren Heimathsorten betreiben, ſowie der Erlös aus dem Verkauf von friſchen Fiſchen auf den ſtädtiſchen Markt- plätzen nicht eingerechnet iſt. Den Ertragberechnungen iſt derjenige Preis zu Grunde gelegt, den die Fiſcher für ihre Fiſche erhalten haben. Die daraus hergeſtellten Produkte haben natürlich einen weſentlich höheren Werth. Von Fiſchereiprodukten exportirte Norwegen im Jahre 1900 für über 54,000,000 Kronen; hievon allein Klippfiſche für ca. 13,000,000, faſt 219 ebenſo viel von geſalzenen Heringen, für 7 Millionen Stockfiſche, für 6 Millionen Thran 2c. 2c. Der Hauptexport geht nach Deutſchland, welches allein nahezu für 12 Millionen Kronen aus Norwegen aufnimmt. Bei einem ſo großen und umfaſſenden Fiſchereibetrieb iſt es begreiflich, daß Norwegen eine eigene Fiſchereiverwaltung beſitzt, welche vom Miniſterium des Innern reſſortirt, und in Bergen ihren Sitz hat. Die Verwaltung beſteht aus einem kommerziellen Mitgliede, Direktor Weſtergaard, welcher zugleich Präſes der Verwaltung iſt, ferner Direktor Dahl, welcher fiſchereikundig und Direktor Johann Hjort, welcher wiſſenſchaftliches Mitglied der Verwaltung iſt. Der Verwaltung unter— ſtehen vier Fiſchereiinſpektoren und drei Fiſchereiagenten im Auslande, darunter einer in Deutſchland, ferner Aufſichtschefs während der großen Fiſchereien in den Lofoten und in Finnmark, ſowie bei den Heringsfiſchereien, ferner eine Anzahl von Perſonen, die die Nachrichtendienſte, die offizielle Fiſchereiſtatiſtik, die praktiſchen wiſſenſchaftlichen Unterſuch— ungen, die Fiſchereiſchulen in Bergen und Bodö, die biologiſchen Stationen in Bergen und Drontheim, die Fiſchereiberichte ꝛc. ꝛc. beſorgen. Das Budget der Fiſchereiverwaltung beträgt circa 450,000 Kronen. Die Süßwaſſerfiſcherei bildet in Norwegen ein beſonderes Gebiet, das der Fiſchereiverwaltung nicht unterſtellt iſt. Die überaus reichhaltigen Ausſtellungsobjekte Norwegens beſtanden zum größten Theile aus präparirten Fiſchen, wie Heringen, getrockneten Fiſchen, geſalzenen und anders zubereiteten Fiſchen, ſowie Thranarten ic. Die Mannigfaltigkeit, mit der man in Norwegen den Fiſch zuzubereiten verſteht, iſt wohl einzig und die Konſerveninduſtrie hier ohne Zweifel auf der Höhe. Reichhaltig waren dann die Netze, die Modelle von Fiſchfahrzeugen, und Alles, was zur Ausrüſtung eines Seefiſchers nöthig iſt, vertreten. Der große Walfiſchfang, vom Harpu— niren bis zum Zerlegen dieſer rieſigen Meeresſäugethiere, war theils in Originalſtücken, theils in ſehr inſtruktiven Modellen und Bildern vorgeführt. Reichliche Karten, graphiſche Dar— ſtellungen, Pläne und Photographien illuſtrirten die fleißigen und ergebnißreichen, wiſſen— ſchaftlichen Arbeiten, welche die Norweger in jüngſter Zeit, namentlich unter der Leitung von Dr. Johann Hjort ausgeführt haben. Beſitzt doch Norwegen in dem „Michael Sars“ einen eigenen Dampfer, welcher ausſchließlich für wiſſenſchaftliche Studien im Intereſſe der Fiſcherei ausgerüſtet iſt. Viel betrachtet wurde auch die Flöderigener Brutanſtalt für Dorſche, welche der Kapitän Dannevig ausgeſtellt hatte, und in welcher an der Küſte von Norwegen viele Hunderte von Millionen von Dorſcheiern erbrütet werden. Wenn auch der Werth dieſer künſtlichen Erbrütung der Dorſcheier für die Hebung der Dorſchfiſcherei vielfach an— gezweifelt wird, ſo zeigen dieſe Beſtrebungen doch, daß man auf dem Gebiete der Meeres— fiſcherei eine künſtliche Hebung der allmählich abnehmenden Fangerträgniſſe bereits anſtrebt. Sehr intereſſant auch für weitere Kreiſe waren ferner die graphiſchen Darſtellungen der chemiſchen Analyſen von Fiſchen, welche von Direktor Bull in der chemiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei zu Bergen ausgeführt waren und namentlich den Stickſtoff-, Fett- und Waſſer— gehalt, ſowie die Aſchenbeſtandtheile einer großen Anzahl von Meeresfiſchen angaben. Leider verbietet es uns der Raum, noch näher auf die einzelnen norwegiſchen Ausſtellungsprodukte einzugehen, zumal dieſelben, wie bereits hervorgehoben, ſich nur auf die marine Fiſcherei bezogen. Die Süßwaſſerfiſcherei Norwegens war auf der Ausſtellung überhaupt nicht vertreten, wenn man von einigen Geräthen für die Sportfiſcherei abſieht. Insgeſammt zeigte aber die nor— wegiſche Abtheilung in der ſyſtematiſchen une übe... geſchickt angeordneten Vorführung der geſammten Meeresfiſcherei, was eine zweckmäßige Organiſation und zielbewußte Leitung, wie ſie von Herrn Weſtergaard ausging, auf einer Ausſtellung leiſten kann. Unſer Ausſtellungsbericht iſt hiemit zu Ende. Wir ſchließen denſelben mit der Be— merkung, daß die internationale Fiſchereiausſtellung in Petersburg wohl jedem Beſucher durch die Fülle und Mannigfaltigkeit der Ausſtellungsobjekte, wie den perſönlichen Verkehr mit den zahlreichen fiſchereikundigen Sachverſtändigen der verſchiedenen Länder und dem gegenſeitigen Austauſch der perſönlichen Erfahrungen einen reichen ſachlichen und perſönlichen Gewinn hinterlaſſen hat, der gewiß auch für weitere Kreiſe nicht ohne Nutzen bleiben wird. Prof. Dr. Hofer. 220 IV. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. S 4rbisl Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (10. Fortſetzung.) Die Krankheiten des Darmes. J. Die Darmentzündung (Enteritis). Nachdem wir bisher lediglich die Krankheiten der Haut beſprochen haben, wenden wir uns nunmehr zu den Krankheiten des Darmes. Wir haben hier in erſter Linie eine überaus häufige, namentlich in Salmonidenzucht- und Maſtanſtalten ſehr verbreitete, aber auch in Karpfenteichen, in welchen gefüttert wird, nicht fehlende Krankheit zu erwähnen, das iſt die Darmentzündung. Dieſelbe iſt am leichteſten bei den Salmoniden zu erkennen und zwar, wie die nach— ſtehende Abbildung zeigt, insbeſondere am hinteren Theile des Mitteldarmes und am Enddarm. Während ein normaler Darmkanal bei der Forelle oder irgend einem anderen Salmoniden eine weiße oder blaßröthliche Farbe zeigt, erſcheint ein entzündeter Darm intenſiv geröthet. Die Röthung kommt dadurch zu Stande, daß die Blutgefäße des Darmes in Folge der Ent— zündung ſtark erweitert ſind und daß alle Kapillaren namentlich übermäßig mit Blut gefüllt erſcheinen. Die Wandung des Darmkanales ſchwillt bei ſtarken Fällen von Entzündungen ödematös an, ſo daß der ganze Darm zuweilen um die Hälfte dicker erſcheint. Die Schleim— haut des Darmes iſt gleichfalls geſchwellt und vielfach in Abſtoßung begriffen. Im Innern des Darmes findet ſich zumeiſt eine blutig-eiterige, trübe Flüſſigkeit, welche ſchon bei leichtem Druck auf die Bauchwände aus dem After ausfließt. Bei beſonders ſtarken Fällen von Ent— zündung kann dee zefammte Du. mnkanal vom Schlunde ab geröthet erſcheinen, doch gehören ſolche Fälle zu den Seltenheiten. In Fällen ſchwaächerer Entzündung iſt oft nur das Ende des Darmes ſtark geröthet. Um bei der Diagnoſe keinen Fehler zu begehen, möchte ich hier darauf aufmerkſam machen, daß der Darmkanal eines Salmoniden, welcher ſchon mehrere Tage in todtem Zu— ſtande gelegen hat, von ſelbſt eine leicht ſchmutzig-röthliche, diffuſe Färbung annimmt, die man ſehr wohl von der primären Entzündung bei der Enteritis zu unterſcheiden hat. Beim Karpfen iſt die Enteritis an der Farbe des Darmkanales ſehr viel ſchwieriger zu erkennen, da ſchon normalerweiſe der Darm des Karpfens regelmäßig eine röthliche Färbung beſitzt. Will man hier eine Diagnoſe auf Darmentzündung ſtellen, ſo hat man ſich in erſter Linie an den Darminhalt zu halten, der bei Darmentzündungen gleichfalls eine blutig-eiterige Flüſſigkeit darſtellt, in welcher ſich abgelöſte Darmepithelzellen, neben Blut- zellen reichlich vorfinden. Die Enteritis zeigt außer den ſoeben beſchriebenen primären Er— 221 ſcheinungen im Darmkanal bei den Salmoniden noch eine Reihe von ſekundären Merkmalen auf der Haut, indem dieſelbe ſich ſehr häufig abdunkelt und Epitheldefekte zeigt, an denen ſich dann leicht Saprolegnien anſetzen. Die Fiſche werden fleckig. Salmoniden mit Darm— entzündung erregen außerdem durch ihr auffallendes Benehmen ſofort in Teichen die Auf— merkſamkeit, indem ſich die erkrankten Fiſche von den geſunden ſepariren, an die Teichränder ſtellen, ab und zu zuckende, wahrſcheinlich durch Schmerzen verurſachte Bewegungen aufweiſen und ſchließlich meiſt nach einigen krampfartigen Zuckungen zu Grunde gehen. Die Krankheit verläuft im Allgemeinen nicht ſehr rapide, indem die Fiſche ſich oft einige Wochen lang mit den ſichtbaren Zeichen derſelben umherſchleppen, bei hochgradiger Entzündung kann der Tod indeſſen ſchon nach wenigen Tagen eintreten. Im Allgemeinen iſt die Prognoſe keine günſtige; ein großer Prozentſatz der erkrankten Fiſche geht zu Grunde. Die Urſache der Erkrankung iſt eine verſchiedenartige, in der Hauptſache nach aber auf ungeeignete Fütterung zurückzuführen. Die meiſten Fälle von Darmentzündung werden her— vorgerufen, dadurch, daß nicht genügend friſches Fleiſch oder Fleiſchabfälle, ferner ſchlechtes Fleiſchmehl, Fiſchmehl und Blutmehl verabreicht wird. In Folge deſſen tritt die Krankheit beſonders häufig in der warmen Jahreszeit auf, in welcher die Gefahr einer Zerſetzung des Futters beſonders groß iſt. Recht ſchlechte Erfahrungen ſind auch mit der Fütterung von Seefiſchköpfen gemacht worden, welche ſelten in genügend friſchem Zuſtande in den Fiſch— zuchtanſtalten ankommen und beſonders leicht der fauligen Zerſetzung anheimfallen. Ebenſo häufig ſind üble Folgen bei der Fütterung mit den Abfällen aus Schlachthöfen zu Tage getreten, welche ſich wohl ein bis zwei Tage im Sommer friſch erhalten, wenn ſie auf Eis liegen, dann aber leicht in Zerſetzung übergehen. Wenn Thiere fallen und ihr Fleiſch zur Fiſchfütterung nothgedrungen längere Zeit aufgehoben wird, ſo tritt hierbei, wenn die Konſervirung keine genügende iſt, gleichfalls ſehr leicht die Gefahr einer Zer— ſetzung ein. Aller Wahrſcheinlichkeit nach ſind es die Produkte der die Fäulniß ver— urſachenden Bakterien, welche die Darmentzündung bei den Fiſchen hervorrufen. Dafür ſpricht der Umſtand, daß es nicht gelingt, dieſe Gifte durch Kochen des faulenden Fleiſches völlig unſchädlich zu machen, wenn die Fäulniß ſchon einen hohen Grad erreicht hat. Immerhin iſt es zu empfehlen, ſowie Fleiſch, welches zur Fütterung von Fiſchen verwendet werden ſoll, ſich nicht völlig friſch erweiſt, dasſelbe vor der Fütterung ſorgfältig durchzukochen. Auf dieſe Weiſe werden wenigſtens gelindere Grade von Fäulniß unſchädlich gemacht. In zweiter Linie können Darmentzündungen auch entſtehen, wenn friſches Futter in übermäßigen Mengen verabreicht wird, ſo daß die Fiſche ſich den Magen überladen; dieſe Gefahr liegt beſonders bei der Fütterung mit ſchwer verdaulichen Stoffen vor, namentlich aber bei Jungfiſchen. Die üblen Folgen der Ueberfütterung treten z. B. gerne bei der auto— matiſchen Fütterung mit Fliegenmaden bei heißem Wetter auf, wenn die Madenproduktion zu reichlich vor ſich geht. Weitere nachtheilige Folgen der Ueberfütterung liegen darin, daß Futterreſte auf dem Teichboden liegen bleiben, hier in den Schlamm einſinken und in Ver— weſung übergehen. Solches Futter wird hier und da wieder aufgewirbelt, von den Salmo— niden gefreſſen und erzeugt leicht die gefürchtete Darmentzündung. Ob hierbei lediglich toxiſche Stoffe die Wirkung ausüben oder aber ſpezifiſche Bakterien, welche das Futter durchſetzt haben und in den Darm der Fiſche direkt übergehen, das bedarf noch näherer Unterſuchungen. Nicht ſelten verurſachen ferner Fleiſchmehl, Fiſchmehl und Blutmehl Darm— entzündungen, wenn dieſelben entweder zu ſtark geröſtet waren oder wie Fleiſch- und Fiſch— mehl ranzig geworden ſind. Das zu ſtark geröſtete Mehl iſt zum großen Theil unverdaulich, ſowohl für Salmoniden, wie für Karpfen, indem durch den Röſtungsprozeß die Eiweißſtoffe in unverdauliche Verbindungen übergeführt werden. Die überhitzten Mehle bleiben dann im Darm der Fiſche zum Theil unverdaut liegen, gehen in Gährung und Fäulniß über und verurſachen die geſchilderten Darmentzündungen. Wiſſen wir doch auch von unſerer eigenen Nahrung, daß geröſtetes oder gebratenes Fleiſch ſchwerer verdaulich iſt, wie gekochtes. In dieſer Richtung iſt beſonders das ſogenannte Kadavermehl mit Vorſicht zu verwenden, da dasſelbe von gefallenen Thieren herrührt und zum Zwecke der Vernichtung darin etwa enthaltener Krankheitskeime beſonders hoch, d. h. auf 180 Grad und darüber erhitzt werden muß. Im Allgemeinen erkennt man übermäßig erhitztes Fleiſch- und Fiſchmehl an 222 feiner dunkelbräunlichen, zuweilen ſogar ſchwärzlichen Färbung. Solche Futtermittel ſollten von der Fütterung an Fiſche prinzipiell ausgeſchloſſen fein und nur ſolche Fleiſch— und Fiſchmehle verwendet werden, die eine hellgelbliche Farbe aufweiſen. Fleiſch- und Fiſchmehle können übrigens auch dann ſchädlich wirken, wenn dieſelben aus nicht genügend friſchem Fleiſch hergeſtellt ſind und, wie faulendes Fleiſch, Bakteriengifte ſogenannte Toxine enthalten. Leider iſt es nicht möglich, ohne den Thierverſuch derartige Stoffe zu erkennen. Man muß ſich daher beim Ankauf von Fleiſch- und Fiſchmehlen von den Fabrikanten die Garantie geben laſſen, daß dieſelben aus friſchem Fleiſch und friſchen Fiſchen hergeſtellt ſind. Ferner können Fleiſch- und Fiſchmehle auch dadurch ſchädlich wirken, daß ſie ranzig geworden ſind, indem die darin enthaltenen Fette ſich zu Fettſäuren oxydirten. Das geſchieht beſonders leicht, wenn die Mehle noch viel Fett enthalten und auch, wenn ſie längere Zeit an der Luft liegen. Fleiſch- und Fiſchmehle ſollten daher immer in gut ſchließenden Gefäßen, wie Blechbüchſen oder Gläſern mit eingeriebenen Stopſeln aufbewahrt werden und jedenfalls nicht länger als einige Monate lang aufgehoben werden. Endlich können Darmentzündungen auch hervorgerufen werden, wenn Fleiſchabfälle in nicht genügend zerkleinertem Zuſtande verabreicht werden, beſonders wenn darin ſehr viel unverdauliche Sehnentheile vorhanden ſind. Sind Fiſche an Darmentzündungen erkrankt, ſo hat man vor allen Dingen ſofort jede Fütterung für circa 4—5 Tage zu unterlaſſen und bei der Wiederaufnahme der Fütterung zuerſt nur kleine Mengen leicht verdaulichen Futters, bei Salmoniden am beſten friſche Fiſche, zu verabfolgen. Wer Darmentzündungen und große Verluſte bei ſeinen Fiſchen überhaupt vermeiden will, der verabreiche nur ein tadelloſes Futter, d. h. nur friſches Fleiſch reſp. Fleiſchabfälle und friſche Fiſche, am beſten in gekochtem Zuſtande, nur helles von friſchem Material hergeſtelltes Fiſch⸗ und Fleiſchmehl, welches keinen ranzigen Geruch haben darf. Alles Futter darf nur in genügend zerkleinertem Zuſtande und in nicht zu großer Menge auf einmal gegeben werden. Als Maximum einer Tagesration iſt etwa 5 Prozent des Körpergewichtes anzunehmen. II. Magengeſchwüre. Beim Füttern von Salmoniden beobachtet man hie und da das Auftreten von Magengeſchwüren, welche beſonders an der Stelle auftreten, an welcher der abſteigende ſogenannte Cardia-Theil des heberförmigen Salmonidenmagens in den aufſteigenden und engen Pylorus-Theil übergeht. An dieſer Stelle iſt das Lumen des Darmes ſo ſtark eingeengt, daß hier nur kleinere Nahrungsbrocken hindurch können. Werden daher ſchwer verdauliche, namentlich ſehnige Fleiſchabfälle in groben Brocken verabreicht, ſo können Darmgeſchwüre entſtehen und zum Tode der Fiſche führen. Auch aus dieſem Grunde iſt daher ſtets eine gründliche Zerkleinerung des Futters zu empfehlen. III. Darmzerreißungen. Beim Füttern von Seefiſchköpfen, welche, nachdem ſie die Fleiſchhackmaſchine paſſirt haben, gleichwohl große Maſſen von ſpitzen Knochenſplittern aufweiſen, treten hie und da Darmzerreißungen auf, indem aus den gierig hinabgewürgten Brocken Knochenſplitter hervorſtehen und ſich nicht nur in die Schleimhaut des Darmes, ſondern ſogar durch die ganze Darmwand hindurchdrücken. Die Fiſche vertragen derartige Darmzerreißungen ſehr ſchlecht und ſterben oft unmittelbar nach dem Hinabwürgen des Futters. Es iſt daher das Verfüttern von Seefiſchköpfen, welche immer mehr durch die Soefiſchhuudlungen im Lande Verbräätu , f. den, aur dann anzurathen, wenn die groben Knochen vorher ſorgſam ausgeleſen und die übrigen Kucchenreſte durch Kochen erweich werden. (Fortſetzung folgt.) V. Mittheilungen über die Krebspeſt. Die Gewäſſer des Bayreuther Bezirkes wurden vor ca. 11 Jahren von der Krebspeſt heimgeſucht und verloren ihren geſammten Krebsbeſtand. Nur ein Flüßchen, die Oelsnitz, blieb, trotzdem ſie in Kommunikation mit dem verſeuchten Hauptfluß ſteht, merkwürdigerweiſe verſchont, während ſämmtliche anderen Nebenflüſſe infizirt wurden. Erwähntes Flüßchen war bis zum Vorjahre in ſeinem ganzen Umfange, bis auf den Unterlauf, der in direkter Ver⸗ bindung mit dem Maine ſteht, reich von den beliebten Kruſtern bevölkert. Warum ſich die⸗ 223 — ſelben nicht auch über den Unterlauf des Flüßchens, ſoweit nämlich das Waſſer des Mains hereinſpült, verbreiteten, trotzdem auch dort die Ufer mit Erlengebüſch bewachſen ſind, deren Wurzelwerk, vom Waſſer ausgewaſchen, ſo herrliche Verſtecke und Wohnungen für die Krebſe bietet, iſt mir nicht erklärlich. Sollte trotz dieſer langen Reihe von Jahren der Main noch nicht frei ſein von Krankheitserregern? Doch kurz und gut, die Oelsnitz barg einen reichen Krebsbeſtand und ihre Beſitzer und Pächter waren recht erfreut darüber. Der Strecke von einem halben Kilometer konnte ein Theilhaber wöchentlich 4 — 500 Krebſe entnehmen. Die Mehrzahl nützte das Flüßchen nicht ſo aus; ſie ſchonten, hegten, ſetzten faſt jährlich noch Krebſe ein, um gewiſſermaßen das Muſter eines Krebsbaches zu ſchaffen. Da nahte das Verhängniß. Im Januar vor. Is. — ein Zeichen, daß wir von dem Vorhandenſein einer Krankheit keine Ahnung hatten — wurde in der Hauptverſammlung des Bezirksfiſchereivereins Bayreuth der Beſchluß gefaßt, einen Wiederbeſetzungsverſuch der übrigen Flußſtrecken mit Krebſen zu machen. Als wir im Sommer vor. Is. das hiezu nöthige Material der Oelsnitz zu entnehmen ſuchten, merkten wir erſt, was ſich ereignet hatte. Unter den eingeführten Krebſen waren zweifellos kranke Exemplare, welche das Gewäſſer verſeuchten und den geſammten reichen Beſtand an Krebſen vernichteten. Die Seuche griff ſo rapid um ſich, daß es unmöglich war, eine Unterſuchung kranker Thiere durch die Biologiſche Station in München vornehmen zu laſſen, um das richtige Urtheil zu hören; zudem iſt das Waſſer der Oelsnitz nie ſo klar, daß man Fiſche oder Krebſe darin ſieht, viel weniger eine genaue Beobachtung erkrankter Thiere zuläßt oder das Herannahen einer Kataſtrophe zu erkennen erlaubt. Es hatte auch Niemand eine Gefahr befürchtet; erſt als wir, wie bereits erwähnt, das Beſatzmaterial für die übrigen Flußſtrecken aufzubringen ſuchten, fanden wir todte und im Oberlaufe etliche ſterbende Krebſe. Die Seuche hatte ſich in einer Zeit entwickelt und ausgebreitet, während welcher Niemand einen Fang unternimmt, oder ſich um die Kruſter überhaupt kümmert, alſo in den Monaten September bis Juni. Da die Geſammtſtrecke des Flüßchens ca. 15 Kilometer beträgt, iſt es möglich, daß die Seuche das letzte Opfer forderte, ehe wir darauf aufmerkſam werden konnten. Ein Einſchreiten war unter ſolchen Verhältniſſen leider nicht möglich und auch nicht denkbar. Wir bedauern zwar, daß uns behufs Feſtſtellung der Krankheit durch die Biologiſche Station die Seuche nicht ſchon während der Entſtehung oder anfänglichen Ausbreitung bekannt wurde, doch ſind wir der feſten Ueberzeugung, daß nur das Bact. pest. ast. durch ſekundäre Einſchleppung die Verheerung angerichtet haben kann. An eine primäre Entſtehung dieſer oder einer anderen Krankheit kann in dem abſolut reinen Gewäſſer kaum gedacht werden. Auffällig war es, daß wiederholt Weißfiſche mit abnormer Schuppenbildung gefangen worden ſind. Ich hielt die wie aufgebläht ausſehenden, rauhſchuppigen Thiere wohl für krank, habe aber dieſer Erſcheinung keine beſondere Bedeutung beigemeſſen. Erſt die Abhandlungen des Frl. Dr. Plehn über Schuppenſträubung („Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ 1902, Nr. 3) und deren Zuſammenhang mit dem Bact. pest. ast. ermöglichten eine muthmaßliche Deutung der abſonderlichen Erſcheinung. Ich vermag nicht zu ſagen, ob die hier beobachteten Fälle mit abnormer Schuppenbildung identiſch ſind mit der Schuppenſträubungskrankheit, werde aber nicht verfehlen, in Zukunft ſolchen Abnormitäten mehr Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Das Unheil iſt angerichtet; die Urſa c-, vie ich fie oben angegeben, iſt zwar nur eine Vermuthung meinerſeits, die aber zweifellos getheilt und als richtig anerkannt werden muß. Ich will, um nutzloſen Streit zu vermeiden, die Quellen nicht nennen, die uns verſeuchte Krebſe lieferten, aber alle Freunde und Förderer der Krebszucht, die nicht erſt durch Schaden klug werden wollen, möchte ich ermahnen, beim Ankauf von Beſatzkrebſen vorſichtig zu ſein und unter allen Umſtänden nur dort zu beziehen, wo man quarantänirte Krebſe erhält und es überhaupt ehrlich mit uns meint. Sollten die Ausgaben um ein Geringes höher ſein, ſo bitte ich zu bedenken, daß gerade beim Bezug von Krebſen und Fiſchen der Geiz ſich oft furchtbar rächt. Zum Schluß eine Anfrage an die ſehr verehrliche Redaktion. Um der Krebspeſt Einhalt zu thun, wird das Einkalken der Gewäſſer empfohlen; ich habe geleſen, der Wieſenginſterbart (auch Wieſenkönigin, Johanniswedel, Mudefuß [Spiraea ulmaria L.] genannt) ſei ein erprobtes Mittel, der Seuche nicht nur vorzubeugen, ſondern auch die bereits aufgetretene Krankheit zu 224 bernichten. Die Pflanze werde büſchelweiſe in das verſeuchte Waſſer gelegt und die ausgelaugten großen Mengen Salicylaldehyd ſeien im Stande, die Bazillen unfehlbar zu tödten. Es wäre dieß ein einfaches „Hausmittel“ gegen die gefürchtete Krankheit. Mir fehlt aber, angeſichts der weitverbreiteten Kurpfuſcherei, zur Botſchaft noch der Glaube und erbitte mir dieſerhalb das Urtheil der ſehr verehrlichen Redaktion. W. Herrmann, Bayreuth. Nachſchrift. Das Urtheil des Herrn Einſenders über die Wirkung der Spiraea ulmaria als Gegenmittel gegen die Krebspeſt iſt vollkommen zutreffend. Die minimalen Mengen von Salicylſäure, welche aus den Spireen in das Waſſer gelangen können, reichen unter gar keinen Umſtänden aus, um das Gedeihen irgend welcher Bakterien auch nur im Geringſten zu beeinträchtigen. Dahingegen würde es aller Voraus ſicht nach ſehr wirkſam ſein, wenn man beim Auftreten einer Krebspeſt in einem Fluſſe den Krebſtpeſtherd und eine Strecke von etwa 2— 300 Meter oberhalb desſelben mit Kalkmilch behandelt und in der Strecke alle lebenden Organismen dadurch abtödtet. Man kann erwarten, daß auf dieſe Weiſe die ober- liegende Strecke des Fluſſes bei rechtzeitigem Eingreifen gerettet werden könnte. Selbſtver⸗ ſtändlich iſt ein derartiges radikales Mittel nur in Gewäſſern anwendbar, die keinen Beſtand an Edelfiſchen haben, weil der Verluſt an dieſen ſonſt zu groß ſein würde; auch wird durch dieſes Mittel der Unterlauf eines Gewäſſers wohl niemehr zu retten ſein, weil das Auftreten einer Krebspeſt gewöhnlich zu ſpät beobachtet wird. In Oberfranken herrſchte übrigens im vorigen Jahre auch noch in anderen Gewäſſern die Krebspeſt. Hierüber theilt Herr Oberſtabsarzt Dr. Uhl in Bayreuth der Biologiſchen Station in München Nachſtehendes mit: „In dem von mir gepachteten Leinbach, zur Gemeinde Stockau gehörig, fand ich am 19. Auguſt vor. Is. alle Krebſe todt, nachdem ich noch am 3. Auguſt 24 Stück und am 5. Auguſt nochmals 15 Stück gefangen hatte. Ferner muß ich bemerken, daß im Oktober 1900 bei Kreußen am rothen Main ein allgemeines Sterben der Krebſe von mir beobachtet worden iſt.“ Weitere Fälle von Krebspeſt traten im März cr. in einem Nebenbache der Paar bei Unterbernbach, Bezirksamt Schrobenhauſen, Reg.-Bez. Oberbayern, ein; während dieſer Bach noch im Vorjahre reichlich Krebſe geliefert hatte, konnte im April ſchon kein einziges lebendes Exemplar mehr gefangen werden. Auch hier kam die Nachricht von dem Sterben an die Biologiſche Verſuchsſtation wie gewöhnlich erſt nach Ablauf des Sterbens. Nachdem auch an verſchiedenen anderen Stellen Deutſchlands Fälle von Krebspeſt im abgelaufenen Jahre konſtatirt worden find und jo vielleicht zu befürchten iſt, daß die Krebspeſt mit erneuter Heftigkeit auftritt, ſo möchten wir alle Krebswaſſerbeſitzer auffordern, beſondere Sorgfalt auf die Beobachtung ihrer Gewäſſer zu verwenden, und wenn möglich ſchon beim erſten Auftreten todter Krebſe die Biologiſche Verſuchsſtation in München zu benachrichtigen. Nur wenn eine größere Zahl von Krebspeſtfällen rechtzeitig zur Unterſuchung kommen, werden wir über die ſpeziellen Ur— ſachen ſowohl der primären Entſtehung der Krebspeſt, wie über die Mittel, durch welche die- ſelbe ſekundär verſchleppt wird, mehr poſitive Aufſchlüſſe als bisher erhalten. Hofer. VI. Das kleinſte örkunnte Wirbelthier.“) Den Vereinigten Staaten gebührt der Vorrang, in gewiſſen zur Familie der Zahnkarpfen gehörigen Fiſchen der ſüdlichen Staaten die kleinſten bekannten Fiſche und damit zugleich das kleinſte bekannte Wirbelthier zu beſitzen. Dieſes, Heterandria formosa Agassiz, findet ſich von Süd⸗Carolina bis Florida; das Weibchen hat im Durchſchnitt eine Länge von 25 mm, das Männchen von 18—19 mm. Lucania ommata (Jordan), einzig bei Florida vorkommend, überſchreitet wahrſcheinlich nie die Länge von einem Zoll; zwei Männchen, die einzigen, die bis jetzt gefunden wurden (Woolman, Bulletin U. St. Fish Commission, 1890), maßen 19,5 und 20 mm, und zwei Weibchen aus denſelben Gegenden waren 20 und 22 mm lang, *) Abdruck aus „Science“, U. S., Vol. XV, Nr. 366, S. 30—31, 3. Januar 1902. — Wir verdanken die Ueberſetzung des vorſtehenden Artikels Frau von Cornberg in Richels— dorf (Heilen). 225 ausſchließlich der Schwanzfloſſe. Von dieſer Spezies bemerkt Dr. O. P. Hay (Proc. U. St. Nat. Mus., 1885): „daß fie mit Heterandria formosa um die Ehre ſtreiten könne, das kleinſte bekannte Wirbelthier zu ſein“. Ein anderes winziges Mitglied der Zahnkarpfenfamilie iſt die wohlbekannte, lebende Junge zur Welt bringende Gambutia affinis, deren ausgewachſenes Männchen manchmal kaum die Länge von 12,5 mm überfteigt, wenngleich die Weibchen eine Länge von 50 mm erlangen. Zu dieſer Familie gehören noch mehrere andere Spezies, die kaum größer werden, wie die vorhin erwähnten. Die Länge der winzigen Barſchart: Elassoma evergladei Jordan, in den Sümpfen von Georgia und Florida, variirt zwiſchen dem Normalmaß von 20 mm bis zum Maximum von 33 mm, und verſchiedene Weißfiſche ſind nicht größer. Unter den Seefiſchen gibt es eine Anzahl von Gründlingen (Gobio) von kaum 25 mm Länge. Das kleinſte der bekannten, im Meere vorkommenden Wirbelthiere iſt jedoch wahrſcheinlich der Lanzetfiſch (Asymmetron lucayanum Andrews) von den Bahamas inſeln; dem Fiſchmarkt in Porto-Rico entnommene Proben find ungefähr 19 mm lang, die Exemplare Dr. Andrew's im Nationalmuſeum ſind jedoch noch beinahe ein Drittel kleiner. Die United States Fish Commission hat kürzlich von den Philippinen zahlreiche Exemplare von einer Fiſchſorte bekommen, die nachſtehend beſchrieben werden ſoll. Ihre Maximalgröße iſt geringer wie die Minimalgröße des ausgewachſenen Exemplars der meiſten vorerwähnten Spezies, und ſowohl die Minimal- wie die Durchſchnittsgröße des ausgereiften Individuums iſt anſcheinend geringer wie diejenige irgend eines anderen bekannten Fiſches oder ſonſtigen Wirbelthieres. Die Exemplare wurden dank der Liebenswürdigkeit des Generalarztes der Armee erlangt, durch die Sanitätsoffiziere am Militärlazareth in Buhi, ſüdliches Luzon, im Departement von Camarines Sur; ſie wurden im Lake Buhi geſammelt, dem die Art eigenthümlich fein ſoll. Der Fiſch iſt ein Glied der großen kosmopolitiſchen Gründlingfamilie, von der über 600 Arten bekannt ſind; er zeigt verſchiedene Merkmale, welche die Aufſtellung einer neuen Gattung erforderlich machen wird. Die hervorſtechendſten Merkmale dieſer Art, für die der Name Mistichthys — der Kleinſte — vorgeſchlagen iſt, ſind folgende: nicht am Leib angewachſene vereinigte Bauchfloſſen; zwei ſcharf getrennte Rückenfloſſen, deren hinterſte drei ſchwache Strahlen enthält; eine einzelne Reihe koniſcher Zähne in jedem Kiefer; der von Schuppen mit gezacktem Rand bedeckte Körper; ein längliches Wärzchen an den Genitalien, durch deſſen Form die Geſchlechter leicht zu unterſcheiden ſind. Dieſe Art, welcher der Name Mistichthys luzonensis gegeben werden wird, ſoll in einem im U. St. Fish Commission Bulletin erſcheinenden Artikel genauer beſchrieben werden. Das lebende Thier iſt wahrſcheinlich faſt durchſichtig, mit einem ſchwarzen Unter— kiefer, einer ſchwarzen Mittellinie hinter der Afterfloſſe und einigen ſchwarzen Flecken auf dem Rücken. Er bringt wahrſcheinlich lebendige Junge hervor oder legt befruchtete Eier; während viele der Exemplare am Eierſtock reife Eier enthielten, von denen einige bereits in die Konſervirungsflüſſigkeit abgelegt waren, wurden keine Eier gefunden, die Anzeichen von Entwicklung gezeigt hätten. Die Weibchen ſind unbedeutend größer wie die Männchen und haben einen Durchſchnitt von 13,5 mm, das Maximum für den eiertragenden Fiſch iſt 15 mm und das Minimum weniger wie 12 mm. Die durchſchnittliche Länge des Männchens beträgt ungefähr 12,5 mm, das Maximum 13,5 mm und das Minimum unter 10 mm. Die Durch— ſchnittsgröße von 50 auf's Geradewohl genommenen Exemplaren beiderlei Geſchlechts, deren jedes ziemlich gleich vertreten war, war 12,9 mm. Es iſt in Hinſicht auf die winzige Kleinheit dieſer Art eine Thatſache von ungewöhn— lichem Intereſſe, daß der Fiſch ein nicht unbedeutendes Nahrungsmittel iſt. Dr. George Zeller, aktiver Aſſiſtenzarzt U. St. A., ſchreibt aus dem Miltärhoſpital in Buhi Folgendes: „Ich überſende Ihnen anbei Proben von einem eigenartigen Nahrungsmittel, welches von den Bicols, bei denen ich ſeit den letzten 18 Monaten ſtationirt bin, ſehr geſchätzt wird. Reis und Fiſch ſind die Hauptnahrungsmittel für die meiſten Filippinos, und in den Pro— vinzen der Camarines gibt es wenig Abwechslung von dieſen beiden. Fiſche jeder Größe und jeder Sorte werden in jeder nur denkbaren Form zubereitet, aber die mitgeſchickten 226 — Proben ſind einzig in ihrer Art, weil man ſie nur hier und nirgends ſonſt findet. Es gibt in den Seen Ueberfluß an den verſchiedenſten Fiſcharten, aber am weitaus zahlreichſten iſt dieſe winzige Sorte vertreten. Die Fiſche heißen in der Sprache der Eingeborenen „sinarapan“, und wenn ſie in der Sonne auf einem Blatt getrocknet ſind, nennt man ſie badi. Man fängt ſie mit einem langen dichten Gewebe, das untergetaucht wird, wo immer ſich ein Schwarm geſammelt hat, dann thut man ſie in feſtgeflochtene Körbe, aus denen das Waſſer bald abfließt, ſodaß die kompakte Maſſe der Fiſche zurückbleibt. Es iſt durchaus kein halb⸗ wüchſiger Fiſch, ſondern er iſt vollkommen ausgewachſen und wird nicht größer. Die Ein— geborenen kaufen ihn mit Vorliebe; wenn die kleine Fiſcherflotille von ihrem Morgenfang zurückkehrt und ihre Körbe auf dem Marktplatz niederſtellt, ſo ſind die Leute ſofort von einer Schaar wartender Kinder umringt, die mit jeder nur denkbaren Sorte Geſchirr bewaffnet ſind und es kaum abwarten können, das Nationalgericht heimzutragen. Sie geben drei oder vier Kartoffelknollen, ein oder zwei Handvoll Reis oder ein Paar Kupferpfennige, und dafür erhalten ſie ungefähr ein halbes Liter Fiſche. Die Fiſche werden in der Küche mit etwas Pfeffer oder irgend einem anderen Gewürz zurecht gemacht und ſchmecken gar nicht ſchlecht. Die Soldaten mögen dieß Gericht ſehr gern und bevorzugen das kleine National-Wirthshaus, wo man dieſen Leckerbiſſen bekommt.“ Waſhington, D. C. Hugh M. Smith. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Vom Bunde deutſcher Berufsfiſcher. In einer Sitzung des Organiſationsausſchuſſes zur Gründung eines Bundes deutſcher Berufsfiſcher, welche am 10. Mai 1902 zu Berlin ſtattfand, wurde nach Erledigung perſönlicher Angelegenheiten, die in der Abwehr gegen einen Angriff der „Stettiner Fiſcherei-Zeitung“ gipfelten, daß der Bund deutſcher Berufsfiſcher zu politiſchen Zwecken von dem Bunde deutſcher Landwirthe benützt werden ſolle, konſtatirt, daß im Allgemeinen unter den Berufsfiſchern Nord- und Mitteldeutſchlands große Sympathie für einen Zuſammenſchluß zum Bunde deutſcher Berufsfiſcher beſtehe. Es ſeien bis jetzt ca. 500 Anmeldungen eingelaufen, darunter aus Süddeutſchland allerdings nur zwei. Mit Rückſicht auf den Umſtand, daß Bayern eine eigene Organiſation der Fiſchereiberechtigten zum Theil beſitze, zum Theil weiter ausbilden werde, empfehle es ſich hier zunächſt, keine weiteren Verſuche zum Anſchluß an den Bund deutſcher Berufsfiſcher zu machen. In der Sitzung entſpann ſich eine lebhafte Diskuſſion über die Frage, ob der Bund lediglich auf wirthſchaftlicher Baſis aufzubauen ſei, oder auch nach politiſchen Geſichtspunkten geleitet werden ſoll. Die Majorität war der Anſicht, daß zunächſt der Bund ſich die Förderung rein wirthſchaftlicher Intereſſen zur hauptſächlichſten Aufgabe machen müſſe. Unter dieſer Vorausſetzung erklärt auch der Vorſtand des Centralvereins deutſcher Berufsfiſcher ſeine Bereitwilligkeit, zu dem Bunde überzugehen. Es wurde ſodann der Satzungsentwurf für den Bund deutſcher Berufsfiſcher durchberathen und im Weſentlichen angenommen. Wichtig iſt darunter die Definition deſſen, was man unter Berufsſiſcher zu verſtehen hat, welche allein ordentliche Mitglieder des Bundes werden können. Die Majorität war darüber einig, daß dieſer Begriff möalichſt eng heorenzt werden müſſe, und daß nur die- jenigen Fiſcher als Berufsfiſcher anzuſehen ſeien, welche die Fiſcherei als Hauptbeſchäftigung betreiben und ſich von derſelben ernähren. Die Gründungsverſammlung des Bundes deutſcher Berufsfiſcher ſoll vorausſichtlich in dieſem Monat in Berlin ſtattfinden. Teichwirthſchaftliche Statiſtik in Schleſien. Für die im September ds. 38. in Wien ſtattfindende internationale Fiſchereiausſtellung wird von dem Schleſiſchen Fiſchereiverein u. A. eine graphiſche Darſtellung der ſchleſiſchen Teichwirthſchaften vorbereitet, ſowie eine ſtatiſtiſche Tabelle über deren jährliche Produktion. Die Tabelle wird Auskunft geben über Namen, Stand und Wohnort der Teichbeſitzer, über Zahl, Größe und Lage der Teiche, ſowie über die ungefähre Jahresproduktion einerſeits an den wichtigſten Verkaufserzeugniſſen (Karpfen, Forellen, Schleien und Krebſen) ſowohl für die Tafel wie für den Beſatz, andererſeits an ſogenannten Nebenfiſchen, wie Hechten, Barſchen, Weißfiſchen u. ſ. w. Im Regierungsbezirke Breslau ſind die Landrathsämter von dem Regierungspräſidenten erſucht worden, ſich an den Vorarbeiten hiefür durch Ausfüllung der einzelnen Rubriken einer beſonderen Tabelle zu betheiligen. 227 —ů ————ů—ůů Rumäniſch⸗ungariſcher Fiſchereivertrag. Die rumäniſche und die ungariſche Regierung haben ſich bezüglich des Abſchluſſes eines Vertrags über den Fiſchfang in den Gewäſſern der Donau, ſtromabwärts von Preßburg bis in die rumäniſchen Gewäſſer verſtändigt. Die von Rumänien dießbezüglich mit Rußland, Bulgarien und Serbien abgeſchloſſenen Verträge werden dem neuen Vertrage als Grundlage dienen. Von beiden Seiten wurden bereits Bevollmächtigte ernannt, welche am 31. Mai in Budapeſt zuſammengetreten find, um die Bedingungen feſt⸗ zuſtellen, und den Vertragsakt zu redigiren. Die Delegirten Rumäniens ſind die Herren Gr. Antipa, Generaldirektor des Fiſchereidienſtes, und Cuciureanu, rumäniſcher Generalkonſul in Budapeſt, und die Delegirten Ungarns der Generalinſpektor der ungariſchen Fiſchereien, Herr Johann Landgraf und ein Sektionschef des ungariſchen Ackerbauminiſteriums. Landesfiſchereiverein für Kärnten. Der Ausſchuß dieſes Vereins hat in ſeiner letzten Sitzung, die unter dem Vorſitze Seiner Durchlaucht des Fürſten Roſenberg ſtattfand, die Neu- beſetzung der Fiſchmeiſterſtelle in der Fiſchzuchtanſtalt in Velden am Wörtherſee in's Auge gefaßt. Mit dieſer Stelle iſt ein Jahresgehalt von 1200 Kronen, freier Wohnung im Brut- hauſe, Holzbezug und Gemüſegarten verbunden. Außerdem findet alljährlich ein Fiſcherei— ausbildungskurs ſtatt, welcher honorirt wird. Es werden bei umſichtiger Gebahrung Prämien beim Verkaufe von Fiſcheiern und Jungfiſchen, ſowie Diäten in Fiſchzuchtangelegenheiten nach auswärts bewilligt. Tüchtige in allen Zweigen der Salmonidenzucht und Teichwirthſchaft ausgebildete und bewanderte Fiſchmeiſter wollen ihre Bewerbungsgeſuche an den Landesfiſcherei— verein richten. Die Stelle kommt mit Ende Oktober ds. Is. zur Beſetzung. Gegen die Barbenſeuche in der Moſel erläßt der Regierungspräſident zu Trier folgende Aufforderung: Die in Moſel und Saar ſeit längerer Zeit herrſchende Beulenkrankheit der Barben hat in den letzten Jahren einen immer größeren Umfang angenommen, ſo daß es geboten erſcheint, im Intereſſe der Erhaltung des Barbenbeſtandes der Weiterverbreitung jener Seuche entgegenzutreten. Zur Erreichung dieſes Zweckes iſt es vor Allem erforderlich, die an der Seuche erkrankten oder geſtorbenen Fiſche als Verbreiter des Krankheitsſtoffes aus dem Waſſer zu entfernen und zu vernichten. Es kann dieſe Maßregel jedoch nur dann zur wirk— ſamen Durchführung gelangen, wenn ſie kräftige Unterſtützung Seitens der Fiſcher findet, welche ſelbſt großes Intereſſe an der Erhaltung des Barbenbeſtandes haben müſſen. Die Fiſcher werden hiermit aufgefordert, die an der Oberfläche des Waſſers treibenden oder ſonſt in ihren Beſitz gerathenen, an der Beulenſeuche erkrankten oder verendeten Barben zu ſammeln und dem zuſtändigen Strommeiſter zu bringen, oder dieſem bei ſeiner wöchentlich zweimaligen Strecken— begehung vorzulegen, damit dieſer die Fiſche vernichtet. Für jeden eingelieferten Fiſch wird eine Vergütung von 20 Pfg. bezahlt. Zu dieſem Zwecke wird der Name des Fiſchers, nebſt der Anzahl der eingelieferten Fiſche von dem Strommeiſter in einer Liſte notirt, welche monatlich durch Vermittlung des Oberfiſchmeiſters eingereicht wird, worauf von hier aus die Zahlung der Vergütungen erfolgt. Verunreinigung der Saale. Man ſchreibt aus Bernburg, den 27 Mai: Dem Waſſer der Saale droht gegenwärtig von mehreren Seiten weitere Verunreinigung. Ein Konſortium plant die Errichtung einer chemiſchen Fabrik in Trebitz bei Wettin, und die Mansfelder Gewerkſchaft will die Errichtung einer Chlorkaliumfabrik in der Nähe von Eisleben in's Auge faſſen. Die Unterneh. aer find i beiden Fällen darum eingekommen, die Abwäſſer in die Saale zu leiten. Es macht ſich jedoch in unſerer Stadt eine Bewegung geltend, die ſich gegen dieſe weitere Schädigung richtet. Großes Fiſchſterben. Gumbinnen, 30. Mai. Die Fiſche in der Piſſa ſterben in Menge. So ſind am 23. Mai an einer Turbine ca. 60 todte Fiſche gefunden worden. Die Fiſche ſind fleckig und haben einen ſchlammigen Ueberzug. Auf welche Urſache dieſes große Fiſchſterben zurückzuführen, iſt bisher nicht bekannt geworden. Seltener Fang. Am 3. Juni 1902 fing der Fiſcher Stanislaus Sonnenholzner von Amerang im Pelhamerſee eine Schildkröte, ebenſo am 4. Juni eine Schildkröte im Lienſee in der Nähe des Chiemſees. Ob dieſe Schildkröten noch Reſte des alten Beſtandes oder von der Einſetzung herrühren, welche vor einem Viertel jahrhundert vom Schloßgutsbeſitzer Schneider in ſeinem Schloßſee bei Hartmannsberg vorgenommen wurde, läßt ſich natürlich nicht mehr entſcheiden. 228 VIII. Vereinsnachrichten. Schleſiſcher Fiſchereiverein. Am 8. April ds. Is. wurde im Hotel „Monopol“ in Breslau die dießjährige Haupt- verſammlung abgehalten. Der Vorſitzende, Prinz zu Schönaich-Carolath, eröffnete die Ver⸗ ſammlung und begrüßte den Oberpräſidenten Fürſten Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg, den Regierungspräſidenten von Heydebrand u. d. La ſa, ſowie die Vertreter der Regierungs- präſidenten zu Liegnitz und Oppeln. Als Gaſt wohnte Prof. Dr. Stephan von Rätz von der techniſchen Hochſchule in Budapeſt der Sitzung bei, welcher ſich auf einer Rundreiſe durch Deutſch— land auch über die Fiſchzucht in Schleſien zu informiren beabſichtigte. Nach Aufnahme von 47 neuen Mitgliedern, wodurch die Zahl der Vereinsmitglieder auf 756 geſtiegen iſt, erſtattete der Geſchäftsführer, Prof. Dr. Hulwa, die Jahresrechnung. Der Ein- nahme von Mk. 24,026.30 ſteht eine Ausgabe von Mk. 23,260.81 gegenüber. In Letzterer figuriren Mk. 15,958.75 zur Förderung der Fiſcherei. Die Mehrausgaben im verfloſſenen Jahre konnten nur durch Entnahme einer Summe von Mk. 1900 aus dem Vermögen des Vereins gedeckt werden. Das Vermögen des Vereins beträgt Mk. 5765.22. Dem Geſchäftsführer wurde einſtimmig Entlaſtung ertheilt und der Haushaltungsplan für 1902 in Einnahme und Ausgabe auf Mk. 18,915.22 feſtgeſetzt. Aus dem vom Geſchäftsführer, Prof. Dr. Hulwa, erſtatteten Jahresbericht ſei Folgendes hervorgehoben: Die Geſchäftslage des Verems hat im Jahre 1901 einen außerordentlichen Umfang angenommen. Die Mitgliederzahl iſt von 660 auf 709 geſtiegen. Im Jahre 1901 ſind auf Koſten oder durch Vermittlung des Vereins erbrütet und in die ſchleſiſchen Gewäſſer ausgeſetzt worden: 145000 Stück Zandereier, 50000 Stück Lachseier, 49000 Stück Regenbogenforellen- und Saiblingseier, 10 000 Stück Aeſcheneier, 30 000 Stück Maränenbrut, 35 000 Stück Aalbrut, 67 500 Forellenbrut, 5 Zentner Karpfenbrut, 2460 Stück Karpfenſetzlinge, 32 700 Stück Aalſetzlinge, 1100 Stück Zander⸗ ſetzlinge, 1250 Stück Lachsſetzlinge, 68 10 Stück Forellen⸗, Regenbogenforellen- und Saiblingsſetzlinge und 19 950 Stück Beſatzkrebſe. Zur fortſchreitenden Ausrottung des Fiſchraubzeuges wurden Mk. 1866.15 Prämien vertheilt. Zur Fortführung und Unterhaltung der teichwirthſchaftlichen Ver— ſuchsſtation zu Trachenberg verwendete der Verein etatsmäßig die Summe von Mk. 4500. Hierbei iſt der Verein vornehmlich auf beſtimmte Subventionen des Miniſteriums und einer größeren Anzahl von Großteichbeſitzern angewieſen. Verſagen, wie jetzt, zum Theil dieſe Quellen, ſo geräth der Verein mit Bezug auf das Fortbeſtehen der Verſuchsſtation in ihrem jetzigen Rahmen in eine Noth- lage. Dieſelbe iſt nunmehr eingetreten. Der Vorſtand des Vereins hat deßhalb in Uebereinſtimmung mit dem Königl. Oberpräſidium und mit dem Direktor des Zoologiſchen Inſtituts der Königl. Univerſität in Breslau einen Antrag an die Staatsbehörde vorbereitet, in welchem es heißt: „Die zuſtändigen Miniſterien wollen in Anbetracht der hohen wiſſenſchaftlichen Bedeutung der angeſtrebten biologiſchen Anſtalt für Erforſchung der naturgeſetzlichen Grundlagen einer rationellen Fiſchzucht überhaupt, und insbeſondere angeſichts der verdienſtlichen Ziele und des erfolgreichen Wirkens der teichwirthſchaftlichen Station zu Trachenberg in Schleſien und den deutſchen Landen dieſe Station als biologiſche Anſtalt behufs Angliederung an das Zoologiſche In- ſtitut der Königl. Univerſität zu Breslau auf den Staat übernehmen. Der Redner tritt dann für eine uneingeſchränkte Frühjahrsſchonzeit für die Nebengewäſſer der Oder ein. Die Hauptſchuld aber an dem überall beklagten Niedergange der Fiſcherei in kleinen und größeren Flüſſen trägt die Raubfiſcherei ſowohl der Berechtigten wie der Unberufenen. Die berechtigten Klagen über den Rückgang der Fiſcherei werden nicht eher aufhören, als bis dem unſeligen Treiben der von dem bisherigen Fiſchereigeſetz gewiſſermaßen ſanktionirten Adjazenten— fiſcherei gründlich das Handwerk gelegt wird. Zu bedauern iſt es, daß die in Ausſicht genommene Abänderung des Preußiſchen Fiſchereigeſetzes noch immer nicht erfolgt iſt. Für das Unzureichende des beſtehenden Fiſchereigeſetzes ſpricht u. A. auch der Mangel einer Beſtimmung über die an— gemeſſene Verausgabung von Angelkarten bezw. Erlaubnißſcheinen Der Verein wandte auch wiederum den Einrichtungen von Laichſchonrevieren und Fiſchpäſſen ſein regſtes Augenmerk zu, wie der Redner des Eingehenden darlegte. Endlich iſt es nach langen Bemühungen des Geſchäfts⸗ führers, Prof. Dr. Hulwa, erreicht, in Bresrau ein Fiſchſpeiſehaus in größerem Stile einzu— richten, in welchem zu allen Zeiten im Jahre billige und ſchmackhafte Fiſchgerichte jeder Art mit obligatem Getränk verabreicht werden ſollen. Das Fiſchſpeiſehaus befindet ſich Ohlauerſtraße 44 (Eingang Neue Gaſſe) und heißt „Zum Gabel-Jürgen“. Seine Errichtung findet in allen Kreiſen der Bevölkerung die lebhafteſte Zuſtimmung. Im Weiteren machte Herr Dr. Hoffbauer Mittheilungen aus der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation Trachenberg über den amerikaniſchen Forellenbarſch, deſſen Vorzüge als Beiſatz für Karpfenteiche und deſſen außerordentlichen Wohlgeſchmack er beſonders hervorhob. Beſonders betonte derſelbe die Sicherheit, mit welcher derſelbe auf kieſigem, aber ſelbſt auch auf ſchlammigem Grunde laicht. Seine Brut nährt ſich in der erſten Zeit von Plankton, nimmt dann aber auch ſehr gerne Inſektenlarven auf. Im Uebrigen iſt der erwachſene Fiſch ein ſtarker Raubfiſch, der auch dem Froſch im Teiche nachſtellt. Das Abfiſchen geſtaltet ſich ſehr einfach; nur muß man den Forellenbarſch aus Karpfenteichen zuerſt abfiſchen, ihn vorſichtig anfaſſen, gegen Wechſel der Temperatur im Verſandt- und Einſatzwaſſer ſchützen. Redner empfiehlt daher den Forellenbarſch allen ſchleſiſchen Teichwirthen zum Mindeſten zu einem Verſuch. Des Weiteren machte Herr Dr. Hoffbauer Mittheilungen über ſeine fortgeſetzten Unterſuchungen über die Altersbeſtimmung 229 des Karpfens und hebt hervor, daß außer dem verſchiedenen Abſtand der konzentriſchen Kreiſe auf der Schuppe auch in der Divergenz der konzentriſchen Linien an der Altersgrenze, ferner auch in dem Ablaufen der konzentriſchen Linien am Seitenfeld der Schuppe auf eine beſtimmte durch⸗ laufende Altersgrenzlinie nicht nur das Alter des Karpfens ſicher zu beſtimmen ſei, ſondern auch das mancher anderer Fiſche, wie z. B. des Forellenbarſches, des Zanders ꝛc. In weiterer Erledigung der Tagesordnung hielt Herr Dr. med. Georg Roſenfeld einen hochintereſſanten und feſſelnden Vortrag über die Beziehungen der Nahrung zur Zuſammenſetzung des Fiſches. Redner geht von der erſt in neuerer Zeit bewieſenen Vorausſetzung aus, daß das Körperfett ſich im Weſentlichen von dem Fett und den Kohlehydraten der Nahrung ableitet. Füttert man z. B. einen Hund, den man durch Hungern ſeines Fettes beraubt hat, ſtark mit Hammeltalg, ſo ſetzt er Hammeltalg an, bei Kokusbutterfütterung Kokusfett. Dieſes Fett erſcheint ſogar in der Milch, jo daß eine Kuh, die viel Rüböl abgelagert hat, Rüböl in der Milch ſecernirt. Nach Ber- ſuchen des Vortragenden iſt es demſelben auch gelungen, aus Kohlehydraten, bei Gänſen z. B. durch Kartoffelfutter ein hartes, ölſäurearmes Fett zu bilden. Auch bei Fiſchen (Goldfiſchen, Spiegel- karpfen) gelang es dem Redner, ähnlich wie beim Hund, Hammeltalg und Kokusbutter zum Anſatz zu bringen und den Nachweis zu liefern, daß auch die Fiſche allem Anſcheine nach dasſelbe Fett aus Kohlehydraten bilden, wie es die Warmblütler thun. Auch auf die Zuſammenſetzung des Eiweißes hat die Nahrung einen Einfluß, indem Karpfen, welche monatelang mit Hammelfleiſch gefüttert waren, einen erheblich höheren Kohlenſtoff (C) und Waſſerſtoffgehalt (H) im Fleiſch aufweiſen, als vorher. C. 1 Urſprünglich hatten die Fiſche. . 34,17% 5,74% das Hammelfleiſc hh 50,49% 7,15% die Hatnelſiſc he % 6,09 ½ Dieſe Beeinfluſſung ſowohl des Fettes als auch des Fleiſches der Fiſche kann nun praktiſch für Geſchmackszwecke ausgenützt werden, indem die Wahl eines geeigneten Futters auch den Geſchmack der Fiſche beeinflußt. Redner hat aber auch Verſuche begonnen, durch Einſpritzungen gewiſſer Fette und Oelarten unter die Haut der Fiſche eine Aenderung des Geſchmackes in kürzerer Zeit hervorzurufen. Der Cuſtos am Zoologiſchen Inſtitut der Univerſität Breslau, Herr Dr. phil. C. Zimmer, gab ſchließlich eine Beſchreibung einiger ſchnurriger Geſellen aus dem Reich der Fiſche, ſowohl bezüglich ihres Baues, wie auch ihrer Lebensweiſe. Alle Redner ernteten für ihre intereſſanten Ausführungen allgemeinen Beifall. Pommerſcher Fiſchereiverein. Am Montag, den 23. Juni 1902, Mittags 12 ½ Uhr, findet in Stolp in Klein's Hotel die Generalverſammlung ſtatt. Tagesordnung: 1. Beſtimmung zweier Vereinsmitglieder, welche die Verhandlung über den Verlauf der Verſammlung und die gefaßten Beſchlüſſe zu unterſchreiben haben. 2. Geichäfts- und Kaſſenbericht für das Geſchäftsjahr 1901/1902. 3. Abnahme und Dechargirung der Rechnung für 1901/1902. 4. Beſtimmung des Ortes, an welchem die nächſte Generalverſammlung ab— gehalten werden ſoll. Hierauf wird der Fiſchmeiſter Möller aus Köslin einen Vortrag über „Bewirthſchaftung und Befiſchung von Landſeen und ſonſtigen wilden Gewäſſern“ halten. Von Mitgliedern eingeführte Gäſte ſind willkommen. Der Vorſitzende des Pommerſchen Fiſchereivereins von Tepper-⸗Laski, Regierungspräſident. Kreisfiſchereiverein für Niederbayern. Wie aus dem Jahresberichte des Kreisfiſchereivereins von Niederbayern für 1901 hervor- geht, war der genannte Verein mit Erfolg bemüht, das Intereſſe und Verſtändniß für die Fiſcherei in Niederbayern wieder zu wecken. Durch die Wahl des Herrn Regierungspräſidenten von Meixner zum 1. Vorſtande und des k. Kreisthierarztes Herrn Wimmer zum Sekretär, wurden Männer dem Verein gewonnen, denen es mit der Forderung der Fiſcherei auf allen Gebieten voller Ernſt iſt. Mit dem Kreisvereine arbeiten 16 Bezirksfiſchereivereine mit 1086 Mitgliedern und 10 Fiſch⸗ zuchtanſtalten. Die Bildung von weiteren Bezirks- und Lokalvereinen ſteht ſicher in Ausſicht. Der Kreisfiſchereiverein beabſichtigt, die Teichwirthſchaft mehr zu fördern und auch den fließenden Gewäſſern alle Aufmerkſamkeit zu widmen. In erſter Linie widmet der Verein ſeine Aufmerkſamkeit der Bachforelle und der Bevölkerung der zahlloſen kleinen hiefür geeigneten Gewäſſer; daneben ſollen auch Saibling und Aeſche nicht vernachläſſigt und die Regenbogenforelle in der Barbenregion gefördert werden. Für die Donau wird der Huchen und der Zander als beſonders empfehlens— werth erachtet. Dagegen ſpricht man ſich in Niederbayern einſtimmig gegen den Aal aus, welcher unter der Bevölkerung gar keinen Beifall findet und keine Ausſicht hat, Marktfiſch zu werden. Dem Bericht iſt eine Tabelle beigefügt, auf welcher die in Niederbayern vorkommenden hauptſächlichſten Fiſcharten und ihre mittleren Marktpreiſe verzeichnet ſind; ferner eine zweite Tabelle, nach welcher ſich in Niederbayern im Ganzen ca. 332 alte Fiſchteiche befinden und ca. 23 neue angelegt werden. Es wäre wünſchenswerth, wenn dieſe Tabelle Näheres über die Größe und den durchſchnittlichen Ertrag dieſer Teiche brächte; ebenſo wäre es zweckmäßig, wenn die Tabelle über die Verbreitung der Fiſche nicht nach Bezirksämtern, ſondern nach Flußläufen geordnet würde. 230 — IX. Titeratur. Schriften des Sächſiſchen Fiſchereivereins. (Nr. 30 pro 1902.) Die ſtehenden, geſchloſſenen Fiſchwäſſer im Königreich Sachſen. Statiſtiſche Zuſammenſtellung der Süächſiſchen Fiſchteiche, ihrer Lage, Größe, wirthſchaftlichen Verhältniſſe und Erträgniſſe. Ergänzungsband zu „Schriften des Sächſiſchen Fiſchereivereines“ (Nr. 20, 1895): „Die Fiſchwäſſer im Königreich Sachſen“ nebſt der dazu gehörigen großen Fiſchwaſſerkarte. Der Sächſiſche Fiſchereiverein hat zu ſeinem umfaſſenden, von einer Fiſchwaſſerkarte be- gleiteten großen Werk, in welchem er im Jahre 1895 die offenen Fiſchwaſſer im Königreich Sachſen darſtellt, nunmehr aus der Feder ſeines unermüdlichen II. Vorſtandes, Herrn Major v. d. A. Emil Aſter, einen umfaſſenden, 1061 Seiten ſtarken Ergänzungsband folgen laſſen, in welchem die ſtehenden, geſchloſſenen Fiſchwäſſer, d h. die Fiſchteiche im Königreich Sachſen nachgewieſen ſind. Die Veranlaſſung zu dem überaus ſorgfältig verfaßten Werk, zu welchem eine rieſige, ſtatiſtiſche Arbeit bewältigt werden mußte, war die Ueberzeugung, daß in Sachſen, in welchem die größeren Waſſerläufe faſt ausnahmslos durch induſtrielle Verunreinigungen der Fiſchzucht entzogen ſind, der Schwerpunkt der Fiſcherei ſich nunmehr in die Teichwirthſchaft verlegen müſſe. Den vorhandenen Beſtand an Teichen zu ſammeln und die Teichwirthſchaft auf eine höhere Stufe zu führen, war daher der Zweck des vorliegenden Ergänzungsbandes. Die Erhebungen, welche gepflogen werden mußten, um das nöthige Material zuſammen zu bringen, erſtreckten ſich auf 4538 Flurbezirke des Landes. Innerhalb dieſer wurden die Teiche nach nachſtehendem umfaſſenden Schema ſtatiſtiſch erhoben: Orientirung Speiſung 8 Waſſer auf der des Teiches: | Fiſchwaſſer⸗ | a) | r karte 285 durch Quellen 88 f Flurbezirt Größe innerhalb Der Be⸗ ke ns | Be - ee: | eit la | und Bezeichnung Flur- 2 b) Teich holzung 1 . - = 0 89 a 2 7 Ber Der 2 15 S 2588 Name des buch us ee] ſchüttet des REN, 2 2 > ö n Fache Tas f | 5 BR Grundes „. Tempera- A 8 5 921 Teiches Nr. fläche 00 aus Teich⸗ ES Reinheit a S Teichbeſitzer durch Fluß— nach Ufers, | DR od. Bachwäſſer Fläche > |85| zZ S8 = d) IR = J Ha 8 abflüſſe | | >= — = —= — — = — = — f | | | e 5 3 | Bewirthſchaftung erfolgt 1 — cm | 8 Seitheriger Abfiſchungs⸗ | durch Beſetz. Der jeitherige | i reſultate: | | ung mit Fiſchzuwachs | Adfifhungs- San | | 3 | Dar 11120 ja) durchſchnitt⸗ | Ablap- ; a) als Salter- a) Aalen, : Amtrieb lich p. a. in Be⸗ Feichtieſe möglich- a) auf eigene wirthſchaft, b) Karpfen, a) gut, und in welchem den letzten unge | eit Rechnung, d) als Zucht. G) Schleien, b) befriedigend, Jahre zuketzt Jahren, e b) durch Ber- | wirthſchaft, = ec unbefriedi-, BIER? b) im letzten | . 5 d) Hechten, ) friedi abgefiſcht 0 2. | pachtung c) als wilde 38 5 gend BAER, Abfiſchungs⸗ | Wirthſchaft e) Salmoniden, unit jahre | | f) ohne Be⸗ | | | ſetzung | — f — — ——— an ö = | | 1 | * Die Teiche ſind nach ihrer geographiſchen Lage in vier Hauptabtheilungen eingeordnet und zwar umfaßt: Abtheilung I II ſämmtliche Teiche links der Elbe nebſt dem Muldengebiete, welche im Saalgebiet liegen, 6 III 5 5 rechts der Elbe, nebſt dem Schwarzen Elfter-, Spreegebiet, 5 IV 4 „ welche im Neiſſegebiet liegen. Nach dieſen ſtatiſtiſchen Erhebungen befinden ſich im Königreiche Sachſen zur Zeit mehr als 12 000 Fiſchteiche mit einer Geſammtwaſſerfläche von etwa 7989,11 Hektar; das iſt etwa der 187te Theil der geſammten Waſſerfläche 1 499 300 Hektar, die das ganze Königreich Sachſen umfaßt. Der größere Theil dieſer Teiche iſt dem Kleinteichbetrieb zuzuzählen, während der kleinere Theil zu r 231 — den Großteichbetrieben gehört. Ueber den Betrag ergibt die Statiſtik, daß 1 Ar mittelguter Teich— fläche im Jahr 5—8 Pfd. und mehr Fiſchfleiſch zu erzeugen vermag, ſo daß der jährliche Gewichtszuwachs in den Teichen des Königreichs Sachſen rund ca. 4 Millionen Pfund im Werthe von ca. 2,4 Millionen Mark betragen würde. Das iſt aber in Wirklichkeit keineswegs der Fall, da, wie die Statiſtik nachweiſt, die ſeither erzielten Erträge durchaus nicht befriedigten und daher eine Hebung der Teichwirthſchaft in's Auge gefaßt werden muß. Auf dieſem Gebiete hat ja der Sächſiſche Fiſchereiverein bereits ſehr erhebliche Leiſtungen aufzuweiſen; er wird aber an der Hand der nunmehr geſchaffenen Statiſtik mehr als früher in der Lage ſein, zu beurtheilen, wo und wie er auf die einzelnen Teichbetriebe fördernd einzuwirken hat. Ebenſo wird auch der einzelne Teich— beſitzer durch Benützung der ſtatiſtiſchen Tabellen zu Vergleichen mit fremden Teichwirthſchaften angeregt werden und auch der Fiſchhändler wird dadurch Abſatzgebiete und Bezugsquellen kennen lernen. Der Sächſiſche Fiſchereiverein aber hat wiederum ein muſtergiltiges Werk geſchaffen, das auch allen anderen Vereinen zur Nachahmung wärmſtens empfohlen werden kann. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 6. Juni 1902. Zufuhr reichlich. Geſchäft rege. Preiſe für einzelne Fiſchſorten etwas höher, für andere etwas niedriger. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A . 788 37 46 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 eee — | 66 Ruff Sachs a 220 F — — Flundern, Kieler. „ Stiege 250-300 Karpfen, mittelgr — — do. mittelgr.. | „ Kiſte 200 — 250 Raraufhen . . . 4-53 | 28-31 Bücklinge, Kieler. „ Wall | 200-250 Schleie 55 — 80 2846 Dorſche „ ‚Stifte 300 F 9-26 == Sehe 200-300 Bunte Fiſche 29—34 19 Aale, große „ Pfun' 80 —120 eee 96 105 69 o 5 180 Oſtſeelachs — — Heringe „% 100 Std 7001000 erer LEE — CL 3 330% 55 ar — — a sr Arm nn S TEE SERENE 8 N RE, 8 r e 2 nennen nenne vn le dh ln Asa | 1 | er a RE E WVe kau | Meine ſeit 1846 auf einem Platze befindliche E f. 2 Fiſchhandlung sn Bamberg iſt wegen Todesfall eine en gros und en detail, dicht am Waſſer, Eu ses — Min. von der Bahn, Eismiethe, kl. Dampfer, = Sifhhanslung en ' Fuhrwerf u. ſ. w., bin Willens zu verkaufen. mit 4 Fiſchweihern am Hauſe, nebſt Knochen- Angebote unter P. V. an die Exped. d. Zeitung. handel und einer Knochenſtampfe mit Waſſer— FFV betrieb zu verkaufen. Einkauf ſehr gelegen. | ſinſti it zur Anlegung Verſandt beqnem und rentabel. Reflektanten Günlige Gelegenheit Pacht oder Er⸗ erhalten Auskunft bei werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt Stan; puff Kunfmühle, Forchheim i g. nach Poppe in Elbingerode (Harz). X + in Eickel Akadem. geb. Praktifer N 1 E 5 gegenwärtig Leiter einer Verſuchsanſtalt, ſucht 5 g f thätige Betheiligung an proſperirendem event. lebhaftem weſtfäl. Induſtrieort von 18000, mit f 5 ' näherer Umgebung von über 40000 Einwohner, erweiterungsfähigem Unternehmen der moderner Laden an Hauptgeſchäftsſtraße, für | ch 75 ch Fiſch⸗Spezialgeſchäft, da konkurrenzlos, vor⸗ Fif zu terei züglich geeignet, zum Herbſt zu vermiethen. i. In⸗ od. Ausl. Gefl. Angeb. m. ausführl. Angab. F. Franke, Gasdirektor. sub H. B. 8610 an Rudolf Moſſe, Hamburg. 232 — Veröffenklichungen und ſonſtige Anschein nde des Deulſchen Fifcherei-Dereins. Weigelt, Prof. Dr. C., „Der Deutſche Fiſcherer Verein und feine Leiſtungen“ ꝛc. 1897. 2. Aufl. Preis 0,80 , 10 Exemplare 5,50 M. Dröſcher, Dr. W., „Der Krebs und feine Zucht“. 1897. Preis 1.4, 10 Exemplare 7,50 M. Burda, Victor, „Ueber Karpfenzucht“. 2. Aufl. 1898. Preis 0,60 M Nit ſche, 15 Dr. H., „Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands“ ꝛc. mit 71 Fiſchbildern. 1899. Preis 1 , 10 Exemplare 7,50 M Keller, H. „Die Anlage der Fiſchwege“. 1885. 69 Seiten mit 58 Abbildungen. Preis 0,50 Al, 10 Exemplare 3,50 l „Zeitſchrift für Fiſcherei“, Band 1—4 (1893-1896), alte Bände 6 . „Allgemeine Fiſcherei⸗Zeitung“, die Jahrgänge 111 1896, pro Jahrgang 3 M. von dem Borne, Max, „Kurze Anleitung 125 Fischzucht in Teichen“. 1891. 39 Seiten. Preis 0,40 A., gebunden 0,50 M. — — „Kurze Anleitung zum Betriebe der künſtlichen Fiſchzucht“. 1890. 18 Seiten. Preis 0,20 % — — „Sechs amerikaniſche Salmoniden in Europa“. 1890. 38 Seiten. Preis 0,40 M. — — „Tod den Fiſchfeinden!“ 18 Seiten. Preis 0,20 M. — — „Züchtet Sommerlaichfiſche!“ 20 Seiten. Preis 0,20 M. Weeger, E., „Tod den Reihern!“ 1891. 11 Seiten. Preis 0,10 «A — — „Ueber Errichtung von Aalbrutleitern“. 1885. 28 Seiten. Preis 0,10 AM, Su beziehen durch die Geſchäftsſtelle, Berlin W., Linkſtraße II. Lin Sorellenweiher Grundlküm mit laufendem Waſſer, 3 Tagwerk groß, mit circa 2000 Forellen, iſt auf zwei Seiten laufendes Waſſer, 6 Tagwerk, 5 a und eine Viertelſtunde von der Bahn (Vorort preiswerth u verpachten. München), preiswerth zu verkaufen. Offerte Gefl. Offerte zu richten an den Gutsbeſitzer unter J. H. an die Exped. d. Zeitung erbeten. Kugler in Hartmannshauſen bei Utting üñłé7 ——— e EF Setz⸗ Ka „Karpfen Il Cigarren!! zwei- und dreiſömmerige, geſucht. Gefl. Off. Wir sind durch e Abschluss in der Lage, unsere vorzüglichen Marken, aus an Felix Lehmann, Langfuhr (Danzig). garantirt überseeischen reifen Tabaken, wie folgt zu offeriren : liefere unter Garantie | 300 Stück Importa . Mk. 8.— Edel-Zuchthrehse is — en © Ankunft, 2/3 Weibchen 200 „ London Dox . Se a AEEEEu DE 1 EEE amN un amrurı mit Ersatz - Eiern, 1/3 au „ 8 „ . 90 16.— Männchen. 200 Stück Mk. 20. Zoll, Emballage und | 200 „ Stammsorte „ 8.— Porto frei. Bei grösserer Abnahme Spezialofferte a e „ Speise-Tafelkrebse zu Tagespreisen. 500 „ Für Kenner 5 90 > RE 75 B. J. Haller, Stauislau 5 (Galizien). 200 „ Goldadler 9. — AEERSTEEN 500 „ 5 en, 200: 1 T ee 500 „ F 200 „ Aquila de Oro „ 13.— 500 31.— Alles franko g 8 Nachnahme Garantie, Umtausch Alle Gattungen Fiſchnetze für Seen, oder voller Betrag zurück. Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch 6 h 27 l N f | N Kenfen u Elügelreufen, alert ehrüder Scheufele, Nürnberg Ila. e d Bin Erfolg garantirt, liefert H. um, Netzfüſ. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. XN NC N NCC NON N Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fiſcher-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Köuiginſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches Geschäft Eisenacb, Langensalzaerstr. 19. Neueſte Fiſch⸗ und Aalreuſe, Flachfänger, & 3 vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 172715. Vielmals pramiirt m. Medaillen und Diplomen. Nr. I Flachfäng., 150 cm Länge, 35 om hoch, a / 8 frco. Bahn⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 em Länge, 40 cm hoch, à , 10.00 desgl. Nr. III., 150 em Länge, 50 cm hoch, à , 12.00 desgl. Latten verpackung & 50 extra — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde, Preisverzeichniss gr. u. fr. sinktem Draht, ME. 6.00 per Stück uagaßntun aaa adıgo anvugd 577 NRrebsfallen, mit Klappe, ganz aus ver- Forellen-Setzlinge (Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibl.) Karpfen und Goldorfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige Be- satzfische eigener Aufzucht. Mässige Preise. Garantie lebender Ankunft. „ a oder REES DRITTE cc Lehendfrische Futterfische nur ganze Fische (keine durch Maschinen zerklein. Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig + 2 + 11 Fischversandt - Geschäft „Rhenania Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremerhaven. Lieferanten grössererFischzuchtanstalten. Mais zu Fischfutter 100 Kilo Brutto mit Sack Mk. 3.50 ab hier, in Ladungen billiger. Fischzucktauſtalt Hiepoltsdorf term. Hecht, Wittenberg (Bez. Halle). Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Karpfen-Jungbrut nicht unter 3000 Stück, A Tauſend ? Mark, ſchnellwüchſ. widerſtandsfähigſte Raſſe. Viele An⸗ erkennungen. Erſte Preiſe. Garantie lebender Ankunft. Große Quanten billigſt. — Preisliſte gratis. Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a. Oder. Aal - Sehlinge à Stück 25 bis 30 Centimeter lang, liefert H. Stern, Kiſchzüchterei, Rendsburg. Aegenbogenforellen Belab). = Srkaale = ca. 20—25 em lang, 25—30 Stck. auf ein Pfund gehend, per Zentner 60 Mk. (äußerſt billiger Beſtellen Sie ſofort, bevor es warm wird. H. Bydekarken, Rendsburg a. Eider, in Schleswig⸗Holſtein. ERLLLELTLILTIIFTTTT Durch die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Veterinärſtraße 6, ſind zu beziehen: x Alte Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ = von 1882 ab — Rompfet und portofrei gegen Nachnahme von 3 Mk. Einzelne Nummern gegen Einſendung von 20 Pfennig in Briefmarken. F Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Brut und Setzlinge liefert billigſt Fiſchzucht Branche. IIlustrirte Preisliste frei. Marienthal bei Dallau (Baden). R. Schröter, Clingen b. Greussen. Als Gutfängig prämiirt SS SSS SSS C. Brink, Bonn a. Rh. 2 m und Netzfabrik. wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- Ausstellung 1899. Gegründet 1791. € @ © @ @ @ © @ © — Angelgeräthe — ER Fabrikate, sowie beste englische und amerikanische Fischnetze — @ | 8 Empfehle selbe als Spezialfabrikate in 10 Sorten und Grössen mit 6mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. @ au al n t. Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und nur allerbeste Qualitä ohne Bassin u. s.w. Anfertigung von Reusen und | @ Prompte, reelle Lieferung, Illustr, Preisbuch Kostenfrei, 2 Flugel nach Massangabe schnellstens und billigst. = Preisliste gratis und franko. — SSSSS SSS SSS SS SSS SSS SSSS SSS © e 1000 Stück, ca. 25 Centimeter lang, Verſandt bis 1200 km Entfernung ohne von Mä. 50 an. Windeſtabgabe We unter 5 lebender Ankunft. 200 Stück = Mk. 12. Wegen der S verſchiedenen Horfimenfs verlange man Spezial ⸗ Offerte. Herr Frieſe, der rühmlichſt bekannte Seenbewirther jagt: „Merkwürdig, ihre Aal— ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit nichts zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre erzielte gute Marktwaare bis zu 2 Pfund per Stück. Bitte deßhalb nochmals um Zu⸗ U ſendung von 10,000 Stück.“ Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. 2 ER m E Grösstes l Eigene Fabrikate. S = Fabrikate aller Länder, Das kuſtenloſe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Madenapparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allg. Fiſch⸗Ztg.“. Preis 10 Mk. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer RNaubthierfallenſabrin E. Grell & Co. in Haynau (Schleſien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Mledaille. Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 9 1 nm angelegt, im usstellung. A D K Grossen 1881. Mr ıseckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. ++ Garantie lebender Ankunft. 9+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Biehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. rr 1 ern bone r Aufl. 6600. Beitum 56 Jil C Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗ Seitung. Ficczuch Bernenden [Forellen und = gibt ab: Karpfenbrutk Jungfische, Setzlinge, Eier und ſchnellwüchſigſte Raſſe, pro Tauſend 3 Mark, Brut liefert preiswerth zur geeigneten Brut des Forellenbarſches und Schwarz- | __, Bezugszeit. barſches. Goldorfenſatz ꝛc. Fischzucht Sandau, Landsberg a. L Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. —= Forellenzucht QESEDE in 0esede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Baohsalbilng u. Regenbogenforelie aus schnellwüchsig gewählter Rasse a: Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. p— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b u. — önezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 =q empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. 8 Preis-Courant =23 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. Fischfallen ==-|Prahtgewebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. I Drahtgewebe und -GBefleohte, Drahtseile sto. von Ewald Röttger Winkelsmühie Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: offerirt: Prima-Eier und Satzfische er, Brut und Setzlinge der Ba 1 l 10 En ee ſchnell⸗ von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. 53 Lebende Ankunft garantirt. =q Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. — — München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen 35 8 Fo reilen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller | Residenzstrasse 15 /. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. Lebende Ankunft garantirt. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFEE, Sandfort, Osnabrück. Forellenzucht Gut Lind E Forellenzucht + * München, Deterinärfiraße ©. N jedaktion und Ezpedition der . Fiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 S König im Fischotterfang Pchutzmarka ist Herr eee (Nassau), welcher in nur 17 N 200 Otter — in Rud. Weber's Ottereisen Nr. UN 7 Neul Otter- A Lachsfallen (Universal- Fischfang), Fischreusen, Selbst- 2 schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. 37 Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W. Erfindungen gratis. ” Ss 8 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. iltest t R- Weber f. Weber, Raubthlerfalfen-Fabrik Hays | Schles. x een: wer ‚Weber RER Reichsgräſlch Schaftgolſch 'ſche Fi ae Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein⸗ und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. Großarkiger Erfolg mik dem abgehärfefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk . Fischzucht Hüttenhammer Rudolf Kine, Ühacandt, ſiehlt Hermann Hasenclever dngebrätete Gier, Brut und Saßfiſche Remscheid-Ehringhausen von Bachforelle, Bachſaibling, Regen liefert: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. Eier, Brut und Setzlinge Aan verlange Freisliſſe! o>— der Bach-, der Regenbogenforelle unc | Königl. Sächs, Staatsmedallle 1894. Könizl Preuss. Staats- des Bachsaiblings. medaille 156. Siegerehrenpreis, I. Preis, Dresden 1897, IC. ARENS, Cleysingenn hei Erich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 23 der Bachforelle, aer Regenbogenforelle, ae, Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Filehzuchtanltalt Diepoltsdor) Zur Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. 31 Dauerhaft- Beſte Eier, Brut und Betzlinge 8 machung aller Forellenarten. 6 beer Haken von Preiscourant . Garantie leb. Ankunft. ale Sage 1 Fischer- IITR.AvenarıusacCe| netzen. Dio Fisch ut in in Binde; i. Weſtfalen = | |SrurToaRt, HamBuRo teln CAFON „„ — liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. 80 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s & Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). = Salmonideneier u. Brut — S von mindestens vierjährigen Mutterfischen. 7 Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Lalohflsche. 2 Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. Ernst Schubart, Dresden 20. Ker eur. ne * 1 > 4 JUL. 23 1982 8 Be S 5 za N AN nn Ne v ul 77 Allgemeine Filcherei-Beitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſchelnt am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Iuftitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6, Organ für die Belammtintereffen der Fischerei, ſowie für die Beſtrebungen der Filhereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdcutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereiwereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Heſlerreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutſchen Fiſchertiverein. Nr. 13. 6. München, den 1. Juli 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: T. und II. Bekanntmachungen. — III. Was beeinflußt die Nährkraft der Forellenteiche? — IV. Perniciöſe Anämie. — V. Die Einführung des gemeinen Sonnenfiſches (Pomotis auritus Günth.) im Varano⸗See. — VI. Bericht über die Fiſchereiabtheitung oder die Fiſchereiausſtellung bei Gelegen- heit der 16. Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Mannheim 1902. — VII. Welches iſt die geeignetſte Zeit zum Schneiden der Weiden. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. IX. Vereinsnachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Betr. die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. Noch in letzter Stunde haben ſich die deutſchen Fiſchereivereine entſchloſſen, unter der Führung des Deutſchen Fiſchereivereins in Berlin und des Deutſchen Seefiſchereivereins in Hannover die internationale Fiſchereiausſtellung in Wien durch eine deutſche Abtheilung zu beſchicken. Dieſelbe ſoll ſich in einem beſchränkten Rahmen halten und nur das Beſte zur Aus⸗ ſtellung bringen. Die Ausſtellung ſoll in drei Abtheilungen zerfallen: Süßwaſſerfiſcherei, Küſtenfiſcherei und Seefiſcherei. Die Seefiſchereiausſtellung wird vom Deutſchen Seefiſcherei⸗ verein eingerichtet, die Süßwaſſerfiſcherei vom Deutſchen Fiſchereiverein in Berlin unter Mit⸗ wirkung der übrigen deutſchen Landes- und preußiſchen Provinzialfiſchereivereine; die Küſten⸗ fiſcherei wird von beiden Hauptfiſchereivereinen gemeinſam inſtallirt werden. 2a — — Nachdem ſowohl das Reich, wie auch einzelne Bundesſtaaten Zuſchüſſe zu den Koſten der deutſchen Fiſchereiausſtellung in Wien in ſichere Ausſicht geſtellt haben, wird es möglich ſein, den deutſchen Ausſtellern, welche ihre Exponate im Rahmen der deutſchen Kollektivausſtellung zur Anſchauung bringen wollen, ſowohl die Platzmiethe, wie die Transportkoſten zu erſetzen. In Ausnahmefällen, in welchen die Koſten für die Ausſtellung beſonders erwünſchter Objekte eine von der Norm abweichende Höhe erreichen, ſtehen noch weitere Zuſchüſſe zur Verfügung. Es werden daher alle deutſchen Fiſchereiintereſſenten, welche hervorragende Leiſtungen auf irgend einem Gebiete der Fiſcherei aufzuweiſen haben, auf die gegenwärtige Sachlage hiermit aufmerkſam gemacht, mit der Bitte in Wien auszuſtellen und ihre Objekte umgehend beim zuſtändigen Landes- oder Provinzialverein oder auch direkt beim Deutſchen Fiſchereiverein in Berlin anzumelden. Die Vereine behalten ſich vor, unter den angemeldeten Objekten eine Auswahl zu treffen, um allzu reichliche Wiederholungen von vornherein auszuſchließen. Nachdem der Anmeldetermin am 15. Juli abläuft, iſt eine umgehende Anmeldung dringend erwünſcht. II. Bekanntmachung. Bekanntmachung der K. Württ. Centralſtelle für die Landwirthſchaft, betreffend die Bewilligung von Staatsbeiträgen für Leiſtungen auf dem Gebiete des Fiſchereiweſens. Der Centralſtelle ſind im Hauptfinanzetat für 1902 Mittel zur Verfügung geſtellt, aus denen einzelnen Fiſchzüchtern oder Vereinen zu den Koſten zweckmäßiger und muſtergiltiger Einrichtungen und Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht, insbeſondere auch der Teich— fiſcherei, Staatsbeiträge gewährt werden können. Geſuche um ſolche, denen eine Beſchreibung der Anlage bezw. eine Darlegung der Leiſtung und ein Nachweis des gemachten Aufwands beizugeben ſind, ſind bei dem betreffenden Kreis— fiſchereiſachverſtändigen (für den Neckarkreis: Oberförſter Stier in Güglingen, OA. Brackenheim, für den Schwarzwaldkreis: Oberförſter Hofmann in Kloſterreichenbach, OA. Freudenſtadt, für den Jagſtkreis: Oberförſter Krauß in Hall, für den Donaukreis: Forſtrath Hoffmann bei der K. Forſtdirektion in Stultgart) einzureichen, welcher die Geſuche nebſt ſeiner Aeußerung der Centralſtelle vorlegen wird. Stuttgart, den 2. Juni 1902. v. O w. III. Was at vie Kährkraft der Jorellenteiche? Von C. Arens⸗Cleyſingen. Wenn man die obige Frage prüft, ſo iſt man unwillkürlich geneigt, den Bach und den Karpfenteich als Richtſchnur zu nehmen und die Einflüſſe, welche dort den Zuwachs be— dingen, auch auf den Forellenteich zu übertragen. Es geſchieht das in vielen Punkten fälſchlicherweiſe. Die Forelle iſt ein Bachfiſch. Hier in ihrem natürlichen Elemente iſt ihre Lebens— und Ernährungsweiſe eine andere als im Teiche, wo ſie ſchwieriger und unnatürlicher ge— ſtellt iſt. Der Karpfen iſt ein Kleinthierfreſſer, die Forelle dagegen nährt ſich von größeren Futterthieren. Das ſind die Verſchiedenheiten, welche auch eine abweichende Beurtheilung des Zuwachſes nöthig machen. Im Bache nährt ſich die Forelle in der Weiſe, daß ſie ſich an bevorzugter Stelle, meiſt in den oberen Schichten des Waſſers oder an flacher Bachſtrecke aufſtellt und dort auf anſchwimmende, oder am Boden ſich bewegende Futterthiere lauert. Sie bemächtigt ſich dieſer nur in einem beſchränkten Umkreiſe, außerhalb dieſes Kreiſes befindliche unbeachtet laſſend. Sei es nun, daß ſie das vermöge der Strahlenbrechung im Waſſer nicht ſieht, ihr Geſichts— 235 kreis nicht größer ift, oder ob eine gewiſſe angeborene Bequemlichkeit ſie davon abhält, kurz, ſelten ſieht man ſie außerhalb dieſes Kreiſes in Thätigkeit, oder gar nach Fraß ſuchend. Weiß doch das der Angler ſehr genau, indem er ſeine Fliege nahe vor dem Maule der Forelle auffallen oder vorübertreiben läßt. Hält man nun die Forelle im Teiche, alſo im ſtehenden Waſſer, ſo muß ſie nothwendig von ihren Gewohnheiten laſſen. Die an die Oberfläche auffallenden Anflugthiere liegen dort am Platze ſtill, werden günſtigſten Falls vom Winde langſam weitergetrieben (ſelten weht aber an günſtigen Inſektenflugtagen Wind). Der wenige unmittelbar am Aufſtellorte der Forelle auffallende Anflug iſt bald vertilgt und die Forelle muß ſich, ganz gegen ihre inſtinktmäßige Gewohnheit, auf die Wanderſchaft begeben, wollte ſie die Oberfläche des Teiches vom Anfluge ſäubern. Das thut ſie aber ungern, ſie bleibt vielmehr in der Regel bei ihrer von den Voreltern überkommenen, inſtinktmäßig ausgeübten Gewohnheit und lauert an der einmal eingenommenen Stelle weiter auf Fraß, ſich mit dem wenigen dort Anfallenden begnügend. Deßhalb findet man auch Teiche trotz ſtarken Beſatzes vielfach beſät mit Inſekten und umgekehrt beſetzt mit Hungerſtöcken von Forellen. Während man ſo in den Teichen den Anflug verfaulen ſieht, braucht man bloß ein im Bache auffallendes Inſekt auf ſeinem Wege verfolgen, dann wird man es bald von der Oberfläche in einen Forellenmagen verſchwinden ſehen. Hat der Teich einen Zufluß, ſo ſehen wir die Forellen zumeiſt an der Zuflußſtelle ſtehen. Gemeinhin wird das ſo gedeutet, als ob ſie dort des friſchen Waſſers wegen ſtehen. Das iſt aber nur in Ausnahmefällen ſo, für gewöhnlich zieht ſie dahin die inſtinktive An— nahme, daß Fraß anſchwimmt, was ja auch der Fall iſt, wenn das nicht ein zu enges Gitter hindert. Es iſt deßhalb gerathen, dieß ſo weit wie möglich zu machen, oder beſſer ganz wegzulaſſen und das Waſſer mit einem Falle einzuleiten, deſſen Ueberſpringen durch ein in der Mitte der Fallhöhe angebrachtes, ſchräg geſtelltes Gitter verhindert wird. Der vom Zu— fluſſe angeſchwemmte Anflug geht durch die hierbei ziemlich weit gewählten Maſchen, oder gleitet an dem ſchrägen Gitter ab. Die Forellen können ſo den Fall nicht überſpringen, weil ſie bei jedem Sprunge unter das durchſichtige und deßhalb nach ihrer Meinung nicht vorhandene Gitter ſpringen. i Iſt der Zufluß ſo groß, daß er das Waſſer des Teiches in einer ſteten kreiſenden Bewegung halten kann, dann werden die Futterthiere, namentlich der Anflug, ſchon eher vor den Mäulern der Forellen vorbeigeführt und ſolcher Teich nährt vorzugsweiſe und bei Weitem mehr als ein ſtehender. Außerdem bringt der Zufluß ſtets neue Nährſtoffe für die im Teiche vorhandenen Futterthiere, wie Düngertheile, Humuserde, allerlei Löſungen ꝛc. ꝛc., ſo daß durch ihn der Teich fortwährend in Nährkraft erhalten wird und neben beſſerer Aus— nutzung des Anflugfutters auch durch Vermehrung des Bodenfutters nützt. Je fruchtbarer dann das Gelände, je günſtiger die Formation, der der Zufluß entſtammt, oder durch die er fließt, je mehr trägt dieſer zur Erhöhung der Nährkraft bei. Während im Karpfenteiche der Zufluß die ſchwimmungewandten Nährthiere des Karpfens ausſchwemmt und hier zum Schaden iſt, ſehen wir umgekehrt, daß er der Nähr— kraft des Forellenteiches von hohem Nutzen iſt, ihn weſentlich ſteigert. Daraus ſoll nun aber keineswegs geſchloſſen werden, daß zuflußarme oder ganz zufluß— loſe Teiche für Forellenbeſatz untauglich ſind, vielmehr finden wir auch in ſolchen vielfach zufriedenſtellenden, ja guten Zuwachs, aber hier werden wieder ganz andere Einflüſſe wichtig. Hier iſt es hauptſächlich die Bodennahrung, welche die Nährkraft bedingt und in der Hauptſache beeinflußt. Da iſt ein Waldteich mit armem ſterilen Schotteruntergrunde, großer Fläche und großer Tiefe, aber kaum nennenswerthem Zufluſſe aus Hungerquellen. Selbſt gelegentliche Regengüſſe und die Schneeſchmelzen bringen aus den umliegenden humusarmen Wäldern anſtatt fruchtbarem Boden nur neue Geſteinstrümmer. Zehn, zwanzig Meter tief liegt der Teich in ſpiegelklarem Waſſer, landſchaftlich ſchön, dem Laien nicht anders denkbar als beſetzt mit einer unerſchöpflichen Schaar, in dem klaren Waſſer luſtig tummelnder Forellen. Auch der Sachverſtändige freut ſich dieſes herrlichen Forellenwaſſers, aber er berechnet ſchon im Stillen, wie viele Zentner Futter er benöthigt, um ihm einen rentablen Ertrag abzu— gewinnen, weil ihm ſeine Erfahrung lehrt, daß ſolche ſtehenden, armgründigen und ungünſtig 236 gelegenen Teiche felten mehr als 10 Kilo natürlichen Zuwachs per Hektar bringen, oft bei Weitem weniger, einen Ertrag, der nicht die Bewirthſchaftung werthet. Ein Thal weiter liegt wieder ein Teich, frei in einer Wieſe, unterhalb der — wenn auch armſeligen — Feldmark des Bergdörfchens, auch er führt klares, tiefes, herrliches Gebirgswaſſer, das ihm aus der umliegenden Wieſe von ebenſolchen Hungerquellen erſetzt wird, aber auf dem Schieferſchotter, der auch ſeinen Untergrund bildet, liegt eine dicke Schicht ſchlickiger Lehm und Thon auf, die Regengüſſe führen zudem aus der Feldmark ſtatt Geſteins— ſchotter allerlei Fruchtbares mit ſich und dem Teiche zu. Wir ſtaunen, welch' verſchiedenes Reſultat eine Verſuchsbeſetzung dieſer beiden Teiche hervorbringt. Während dort die Früh— jahrsabfiſchung 3 Jahre alte, verkümmerte Forellen im Gewichte von bis ½ Pfund bei großen Stückverluſten zu Tage fördert, wiegen fie hier 1¼ bis 3 Pfund, während dort der Hektar kaum 10 Kilo per Jahr natürlichen Zuwachs brachte, ſind es hier im Mittel 50 und mehr. Nicht der Anflug, nicht der Zufluß hat hier den Ertrag erhöht, ſondern der frucht— bare Untergrund. Mit Abſicht war auf das klare, krautloſe Waſſer dieſer Teiche hingewieſen, denn auch das iſt von weſentlichem Einfluſſe auf die Nährkraft. Wir wollen dem einen anderen Teich entgegenſetzen. Weiter unten, am Saume des Gebirgswaldes, liegt auch ein Teich, er hat humusreichen Grund, die Hälfte ſeiner Fläche iſt vom Schilfe oder Binſen eingenommen und die andere Hälfte bedecken zum größten Theile allerlei Waſſerpflanzen, namentlich die breiten Blätter der Waſſerroſe. Das iſt ein fruchtbarer Teich, das ſieht man ſchon an dem Pflanzenreichthum, in ihm wimmelt es von allerlei Futterthieren, darin wachſen Forellen vortrefflich, ſo denkt der Unerfahrene. Er wird beſetzt und mit hochge— ſpannter Erwartung abgefiſcht und das Reſultat — iſt erbärmlich. Schlecht gewachſene, meiſt meſſerrückendürre Forellen kommen in geringer Zahl zu Tage. Weßhalb? Weil die Forelle zu ihrer Ernährung freien Waſſers und freier Fläche bedarf. Sie ſtört nicht in den Krautbüſcheln und den Schilfſtengeln herum, um ſich Nahrung zu ſuchen, dahinein begibt ſie ſich nur, um ſich zu verſtecken, ſondern ſie nährt ſich im freien Waſſer. Mögen die Krautbüſchel und der Schilfwald Zentner von Futterthieren bevölkern, fie nützen der Forelle nicht viel, denn dieſe verlaſſen die ſchützenden Pflanzen möglichſt wenig und ſind ſo vor Forellen ſicher. Bei weitgehenden Stückverluſten kommen aus ſolchen Teichen in der Regel ungewöhnlich unegal abgewachſene und vor Allem rappeldürre Forellen zu Tage. Köpfe wie Kröten, Körper wie Meſſerklingen, lebende Skelete, von denen man es kaum für möglich hält, daß ſie leben können, dabei zeigt ihre Körperlänge doch, daß ſie Perioden leidlichen, theils auch guten Zuwachſes durchgemacht haben. Woher kommt das? Nun, im Frühjahr, in den erſten Sommermonaten, iſt der Pflanzenwuchs in Folge der winterlichen Eisdecke wenigſtens an der Oberfläche hintangehalten und hat den Forellen die Möglich— keit verſchafft, ihren Magen zu füllen und den Körper zu ſtrecken und zu runden, aber ſpäter, vom Juli an, da iſt die Fläche kleiner und kleiner geworden und die Forelle immer mehr eingeengt, bis ſie ſchließlich ganz im Gefängniſſe ohne jeden Ausblick gehalten iſt und der Schmalhans Küchenmeiſter geworden, das eigene Fleiſch hat zum Erhaltungsfutter dienen müſſen, jo lange es zureichte, und das gerade in den Monaten, wo die günſtigen Waſſer— temperaturen ein um ſo größeres Futterbedürfniß bedingten und wo dementſprechend ein um ſo ſchnelleres Abmagern ohne Befriedigung deſſen ſtattfindet. Solche aus derartigen Teichen hervorkommenden lebenden Skelette haben ſpäter vielfach nicht einmal mehr die Kraft, Futter zu ſich zu nehmen, ſelbſt wenn ſie in Futterfülle oder künſtliche Fütterung kommen. Bei den Exemplaren, wo es aber noch der Fall iſt, da iſt es auch eine Freude, zu ſehen, wie ſchnell ſich der Körper wieder rundet, ſchon nach einigen Wochen Freßzeit ſind ſie nicht wieder zu erkennen. Ganz gegen die ſonſtige Annahme möchte ich deßhalb den übermäßigen Pflanzenwuchs im Forellenteiche nicht als fördernd für die Nährkraft, ſondern als hindernd anſehen, wenigſtens ſolchen, welcher erhebliche Theile des Waſſers bewuchert, ganz beſonders aber, wenn er die Oberfläche einnimmt, und hierin gehört ebenſo der Schilfwuchs. Maßgebend für die Nährkraft iſt nur die freie Fläche und bei der zu beſetzenden Fläche ſoll man bloß das freie Waſſer in Rechnung ſetzen. Die Forelle will eben freie Waſſer- und möglichſt auch freie Bodenfläche. 237 Haben wir fo geſehen, daß der Zufluß, der Untergrund und der Pflanzenwuchs theils fördernd, theils hindernd für die Nährkraft des Forellenteiches iſt, ſo möchte ich dem noch die Waſſertemperatur anreihen. Es iſt ſchon bei verſchiedenen Gelegenheiten darauf hin— gewieſen, daß die Forelle am meiſten bei einer Waſſertemperatur von 10—14 R. frißt, weil ſie dabei am ſchnellſten verdaut. Teiche, welche dieſe Temperatur Jahr aus, Jahr ein aufweiſen, würden deßhalb auch relativ den meiſten Zuwachs bringen, aber ſchwerlich wird es ſolche geben. Quellwäſſer haben in der Regel 5—8 “ R., alſo weniger. Aufgeſtaut pflegen fie ſich im Sommer bis auf 12, auch 14° zu erwärmen, ohne den Winter über tiefer als 5 herabzugehen. In ſolchen Teichen muß ſich deßhalb der Zuwachs beſſer geſtalten als in jenen, den Winter über bis auf O° herab- und im Sommer bis 18 heraufgehenden. Hier gibt es Perioden, manchesmal lange Perioden, wo die Freßluſt der Forelle beeinträchtigt, ja ganz aufgehoben iſt und dieß macht ſich natürlich im Zuwachſe bemerkbar. Die Temperatur wird nun nicht allein durch das Speiſewaſſer beeinflußt, ſondern auch durch die örtliche Lage der Teiche, deren Beſchattung u. ſ. w., deßhalb muß bei Anlage der Teiche auch dem Rechnung getragen werden. Im Ganzen genommen, pflegen die hier im großen Zuge berührten Haupteinflüſſe der Nährkraft in jedem Teiche gegebene zu ſein, auf die der Teichwirth nur in begrenztem Maße einwirken kann; außerdem gibt es aber noch eine ganze Reihe andere, die weit mehr, ſogar gänzlich, in die Hände der Teichwirthe gelegt ſind. Von dieſen das nächſte Mal. (Fortſetzung folgt.) IV. Yerniciöfe Anämie. „Ueber eine bemerkenswerthe Beobachtung macht Staatsrath Kobert in der neueſten Nummer der „Med. Woche“ einige Mittheilungen. Es handelt ſich um die Giftwirkung einer in den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen in Nordrußland, Nordoſtdeutſchland und am Genferſee vorkommenden Hechtart (Esox lucius). Nach dem Genuß dieſes Fiſches, zumal, wenn er nicht ganz durch— gekocht iſt, treten allmählich ſich ſteigernde Symptome von Anämie auf, welche ſich zu dem typiſchen Bild einer perniciöſen Anämie (bösartigen Blutarmuth) ausbilden können, deren Prognoſe eine recht ſchlechte genannt werden muß. Was iſt die Urſache dieſer höchſt merk— würdigen Wirkung des Hechtgenuſſes? Dieſer Esox lucius enthält in den genannten Gegenden eine ungeheure Anzahl von Finnen, aus denen ſich ein ſehr giftiger Bandwurm der Bothrio— cephalus latus entwickelt. Alle Organe, auch die beim Hecht ſo beliebte Leber, die Muskeln ſind von Tauſenden dieſer Finnen durchſetzt. Allerdings ſterben dieſe Finnen, wenn der Fiſch gründlich durchgekocht wird, iſt das aber nicht der Fall, ſo gelangen ſie lebend in den menſch— lichen Körper, erzeugen dort einen Bothriocephalus, und dieſer iſt es, welcher ein bisher noch unbekanntes Gift abſondert, deſſen Eigenſchaft, die rothen Blutkörperchen zu zerſtören, dem Menſchen verderblich wird. Stirbt der Bandwurm, ohne den Körper zu verlaſſen, dann über— ſchwemmt er mit einem Schlage den Oraanismus mit dieſem in ihm enthaltenen Gift und bewirkt einen ganz beſonders ſchweren Verlauf. Wenn auch das gründliche Durchkochen eine Garantie für die Abtödtung der Finnen im Hecht bietet, ſo wird doch der Genuß dieſer Fiſche durch die Kenntniß der genannten Thatſache nicht wenig beeinflußt.“ „Der Tag.“ 15. V. 02. Die vorſtehenden alarmirenden Ausführungen brachte jüngſt eine Reihe von Tagesblättern, ebenſo auch einige Fiſchereizeitungen, welche durch ihre ſtarken Uebertreibungen geeignet erſcheinen, im Publikum unnöthige Beſorgniſſe beim Genuß von Hechten hervorzurufen und dadurch den Genuß von Fiſchen überhaupt einzuſchränken. Um über die vorliegende Angelegenheit auch weiteren Kreiſen Klarheit zu verſchaffen, wandten wir uns daher an den Entdecker der Hechtfinne, Herrn Profeſſor M. Braun in Königsberg, mit der Bitte, hierzu Stellung zu nehmen. Herr Profeſſor Braun hat unſerer Bitte mit nachſtehenden Ausführungen in freund— licher Weiſe entſprochen: „Sie überſandten mir vor Kurzem einen die Spitzmarke „perniciöſe Anämie“ tragenden Ausſchnitt aus der Zeitung „Der Tag“ mit der Aufforderung, eventuell den Artikel zu be— ſprechen; ich thue dieß nur ungern, obgleich ich bis zu einem gewiſſen Grade bei der An- 238 gelegenheit betheiligt bin, und zwar deßhalb ungern, weil in erſter Linie Verwahrung einzu⸗ legen iſt gegen die immer mehr ſich breit machende Unſitte — ich vermeide abſichtlich einen nahe liegenden, ſchärferen Ausdruck —, daß Perſonen, die von der Sache ſelbſt nichts ver- ſtehen, ſich berufen fühlen, aus fachwiſſenſchaftlichen Zeitſchriften Auszüge für politiſche Tages⸗ blätter zurecht zu ſtutzen, die, weil fie nicht Alles bringen, geeignet find, Beunruhigung hervor— zurufen, und weil ein ſolcher Proteſt nicht von allen Tagesblättern ruhig genug aufgenommen werden wird. Die Zeitungsleſer nehmen, obgleich ſie eine beinahe täglich zu machende Er— fahrung davor bewahren ſollte, ſo ziemlich Alles als baare Münze, was ihr Leibblatt gedruckt bringt, namentlich dann, wenn ein Artikel ſich auf ein fachwiſſenſchaftliches Journal oder eine Autorität beruft! Die Sicherheit, die ſolchen Auszügen ertheilt zu werden pflegt, iſt mitunter ſo groß, daß ſie geeignet iſt, ſelbſt den Fachmann irre zu führen, bis er den Originalartikel kennen lernt. Es iſt nun aber vorauszuſehen, daß der in Rede ſtehende Artikel die Runde durch die Zeitungen machen wird und fo kann es wohl nur nützen, wenn alles Thatfächliche, das zweifellos auch in dem Originalartikel ſtehen, reſp. bei dem Leſer als bekannter Beſitz der Wiſſenſchaft vorausgeſetzt wird, hier beſprochen wird. Es ſind zwanzig Jahre her, daß ich, der ich damals an der Dorpater Univerſität wirkte, den Nachweis geführt habe, daß auch der breite Bandwurm (Bothriocephalus latus) ganz ebenſo wie andere Bandwürmer des Menſchen (Taenia solium, T. saginata) ein Finnen⸗ ſtadium in einem Thier eingeht und daß die Uebertragung dieſer Bothriocephalusfinnen in den Menſchen zur Anſiedelung des breiten Bandwurms führt. Die Bothriocephalusfinne entwickelt ſich, ſoweit wir wiſſen, nur in Fiſchen; ich fand ſie in Dorpat und in Petersburg im gewöhn— lichen Hecht (Esox lueius) — eine andere Hechtart kommt, was der Artikelſchreiber des „Tag“ anzunehmen ſcheint, in Europa nicht vor — ſowie in Dorpat in der Quappe (Lota vulgaris); andere Autoren fanden dieſelbe Finnenart auch noch im Barſch (Perca fluviatilis), ſowie in verſchiedenen Salmoniden der Schweiz, dagegen hat meines Wiſſens bis jetzt noch Niemand die Hechte der Schweiz infizirt gefunden, auch habe ich ſelbſt vor zwanzig Jahren vergeblich Hechte des Genfer Sees nach dieſen Finnen durchſucht. Werden nun ſolche Finnen in einem lebensfähigen Zuſtande und in geeigneter Weiſe in den Darm des Menſchen gebracht, ſo entwickelt ſich aus ihnen der breite Bandwurm mit derſelben Sicherheit, wie unter gleichen Umſtänden aus der Schweinefinne die Taenia solium und aus der Rinderfinne die Taenia saginata; die gleichen Reſultate haben andere Autoren in Italien, der Schweiz und in Japan erhalten. Nun iſt es zum Mindeſten eine ſehr ſtarke Uebertreibung, wenn der in Rede ſtehende Zeitungsartikel behauptet, daß der Hecht eine „ungeheure Anzahl von Finnen“ enthält und daß „die beim Hecht jo beliebte Leber“ und die Muskeln „von Tauſenden dieſer Finnen durd- ſetzt“ ſind. Ganz ſo ſchlimm iſt die Sache wirklich nicht, ſelbſt nicht bei am ſtärkſten beſetzten Hechten; wem es glückt, aus einem Hecht etwa 50 Finnen zu erhalten, hat ſchon einen ſtark infizirten Hecht unterſucht; und dieſe Finnen finden ſich nicht allein in den Muskeln und in der Leber, ſondern auch an und in anderen Organen, wie Milz, Rogen, Milch und Darm, ja dieſe Organe ſind meiſt ſtärker mit Finnen beſetzt als die Muskulatur, ebenſo allerdings auch die Leber. Das iſt aber nur bei Hechten und den anderen oben erwähnten Fiſchen der Fall, wenn ſie, was der Zeitungsartikel nicht unerwähnt läßt, aus einer Bothriocephalusgegend ſtammen. Solche Gegenden gibt es in Deutſchland glücklicherweiſe nur eine, das iſt Oſt— preußen; nicht daß der Wurm nicht auch ſonſt noch in Deutſchland vorkäme, doch ſind nur wenige Gebiete namhaft zu machen und in dieſen wenigen iſt er ſelten, ſtellenweiſe ſogar recht ſelten, in dem größten Theile von Deutſchland fehlt er ganz oder er tritt nur ſporadiſch, und in einer Bothriocephalusgegend erworben, alſo eingeſchleppt, auf. Dieſe Einſchleppungen, die man ſchon lange kennt, haben aber bis jetzt — vielleicht von einer Lokalität abgeſehen — zu einer dauernden Anſiedelung des Wurmes in Deutſchland nicht geführt. Demnach ſind auch die Hechte, Quappen und Barſche — nur dieſe Arten kommen für Deutſchland (ebenſo für Rußland und Italien) als Träger von Bothriocephalusfinnen in Betracht — aus den meiſten Gewäſſern Deutſchlands frei von Finnen und ihr Genuß bringt uns keine Gefahren. Aber auch in Bothriocephalusgegenden ſind lange nicht alle Hechte, Quappen und Barſche ꝛc. finnig, ſondern nur ſolche beſtimmter, beſchränkter Lokalitäten; ich konnte dieß 239 — — ſchon in den Oſtſeeprovinzen feſtſtellen, wo im Gegenſatz zu den auf den Markt in Dorpat kommenden Hechten, die aus dem Embach, dem Peipus und dem Wirzjerw ſtammen und faſt immer infizirt ſind, diejenigen aus dem Burtneckſee in viel geringerer Prozentzahl mit Finnen beſetzt ſind. Die gleichen Verhältniſſe beſtehen in Oſtpreußen: wenn ich meinen Zuhörern die Hechtfinnen lebend vorweiſen will, ſo habe ich nur Erfolg, wenn ich Hechte einer ganz be— ſtimmten Herkunft benützen kann, dagegen nicht oder nur ausnahmsweiſe mit Hechten, die aus anderen Gewäſſern Oſtpreußens ſtammen; Barſche ſind in Oſtpreußen überhaupt ſelten finnig. Nun ſoll der Beſitz eines Bothriocephalus dem Menſchen eine ſchwere Erkrankung, die perniciöſe Anämie bringen; das iſt allerdings richtig, tritt aber doch nur, was der Artikel auch anführt, unter ganz beſonderen Umſtänden ein, nach der allgemeinen Annahme dann, wenn der breite Bandwurm im Darm abſtirbt und auf dem natürlichen Wege den Körper nicht verläßt. Die breiten Bandwürmer ſterben aber in unſerem Darm nicht ſo leicht ab und wenn dieß geſchieht, ſo befördert ſie der Darm gewöhnlich raſch genug nach außen. Thatſächlich ſchädigen zwar die Bandwürmer ſchon durch die Nahrungsentziehung Jeden, der ſie beſitzt, aber davon wie von anderen Einflüſſen ſpüren viele Bandwurmträger überhaupt nichts und manche nicht einmal dann, wenn ſie denſelben Wurm zehn und zwanzig Jahre und darüber in ihrem Darm beherbergt haben; andere leiden allerdings in Folge der Anweſenheit des breiten wie anderer Bandwürmer — aber dieſe Leiden ſind trotz der mitunter recht un— angenehmen Beſchwerden noch lange nicht eine perniciöſe Anämie, die glücklicherweiſe auch bei Trägern des Bothriocephalus latus zu den Seltenheiten gehört. Immerhin läßt, ſich die Möglichkeit, fie zu erwerben, nicht ganz leugnen; fie ſollte veranlaſſen, daß jeder Bandwurm— träger ſich von einem Arzte, nicht von einem Kurpfuſcher, den Bandwurm abtreiben läßt und daß die Bewohner von Bothriocephalusgegenden Fiſche, ſpeziell die oben erwähnten, nur gut durchgekocht oder gut gebacken, nicht aber im rohen oder dem rohen nahe ſtehenden Zuſtande genießen. Dann beſteht gar keine Gefahr, wie ſolche überhaupt für die meiſten Gegenden Deutſchlands nicht vorhanden iſt. Wohl aber ſcheint es mir nicht ausgeſchloſſen zu ſein, daß wir eine Ausbreitung der Bothriocephalusgebiete reſp. das Auftreten neuer auch in Deutſchland erwarten dürfen, obgleich ſich bis jetzt nur ein Rückgang ſolcher nachweiſen läßt, z. B. in Frankreich. Wir wiſſen, daß die Eier des breiten Bandwurms nur im Waſſer ſich weiter entwickeln und von hier aus auf eine näher noch nicht bekannte Weiſe beſtimmte Fiſcharten infiziren. Die Zunahme der Ab— leitung der Fäkalien in ſtehende und fließende Gewäſſer wird dieſen auch Bothriocephaluseier in größerer Menge zuführen, von denen früher jedenfalls ein ſehr großer Theil nicht unter die für ihre Eatwicklung nothwendigen Verhältniſſe geſetzt worden iſt, und damit iſt die Möglichkeit des Auftretens neuer Bothriocephalusheerde zunächſt bei Fiſchen gegeben. Aber auch in dieſem bis jetzt nicht ſicher geſtelltem Falle ſchützt Garkochen der Fiſche vor einer Uebertragung des breiten Bandwurmes auf den Menſchen. M. Braun.“ V. Die Einführung des gemeinen Sonnenſiſches (Pomotis auritus Günth.) im Varano-See. Verſchiedene Gründe, die ich weiter unten andeuten werde, haben mich beſtimmt, den gemeinen Sonnenfiſch im Lago di Varano“) einzuführen. Die Einführung iſt ſo erfolgreich geweſen, daß ich im allgemeinen Intereſſe die erzielten Reſultate bekannt machen möchte. Ich bezog am 22. April 1900 von der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Hüningen 70 laich— fähige Fiſche, die ohne Begleiter doch ſehr gut ankamen. Im Mai fingen die Sonnenfiſche zu laichen an und im Auguſt konnte ich zahlreiche Nachkommenſchaft an den Ufern ſehen. Im November wurden überall Sonnenfiſche, ſowohl an den Ufern, wie in der Mitte des Sees, ſehr verſchieden in der Größe (3—9 Centimeter), gefiſcht, die natürlich wieder frei— *) Der Varano-See in Oberitalien hat eine Waſſerfläche von 380 Hektar und eine Maximaltiefe von 7 Meter. 240 — gelaſſen wurden. Im Mai 1901, alſo ein Jahr ſpäter, konnte ich feſtſtellen, daß die größeren einjährigen Sonnenfiſche von 9—11 Centimeter Länge und 30 —35 Gramm Gewicht laichreif waren, und bald darauf wimmelte es an den Ufern von kleinen Sonnenfiſchen. Trotzdem der Fiſchfang an zweiſömmerigen Sonnenfiſchen immer reichlicher wurde, fing ich erſt im September an, die größeren von dieſen, die durchſchnittlich 12 Centimeter lang und 40 Gramm ſchwer waren, zu behalten. Bei verſchiedenen Proben, die ich nahm, wogen 25 Stück = 1 Kilo. Gefiſcht wurden: im Monat September 284 Kilo 2 x BEN TEE NEE NS 0 Moin 5 1 MN nb e ee * 55 Dibbern Mag Total 681 Kilo gleich ungefähr 17 Tauſend Stück. Davon wurden 579 Kilo mit dem Schleppnetz, 75 Kilo mit dem Staacknetz und 27 Kilo mit dem Beutelnetz gefiſcht. Alſo 20 Monate nach der Einführung, welche, wie oben geſagt, mit 70 Stück, die ein Geſammtgewicht von kaum 3 Kilo hatten, ausgeführt wurde, wurden 17000 Stück mit einem Geſammt⸗ gewicht von 681 Kilo gefiſcht, was gewiß in ſo kurzer Zeit ein ſchönes Reſultat genannt werden kann. Dieſes Jahr war der See bis Ende Februar zugefroren. Im März wurden 186 Kilo, im April 119 Kilo Sonnenfiſche, zwar etwas größer und ſchwerer als im Herbſt, 20 Stück auf ein Kilo und durchſchnittlich 14 Centimeter lang und 50 Gramm ſchwer, gefiſcht. Dabei nicht ſelten Individuen, jetzt zweijährig, von 15—16 Centimeter Länge und 70-100 Gramm Gewicht. Die von Hüningen erhaltenen Laichfiſche, angeblich dreijährige, waren 12 Centi— meter lang und 35 Gramm ſchwer, alſo viel kleiner als ihre zweijährige Nachkommen— ſchaft. Die Stammfiſche ſind auch ſchön gewachſen und haben jetzt ein Gewicht von 200 Gramm und eine Länge von 21 Centimeter mit einem größten Umfang von 20 Centi— meter erreicht. Eine ſpezielle Schonung bei fo reichlicher Vermehrung ift gewiß nicht mehr nöthig; außerdem wird im Juni ein Schonrevier für Schleien, in welchem mit gar keinem Geräthe während 45 Tagen gefiſcht werden darf, eingerichtet und dürfte dieſe Schonzeit auch den Sonnenfiſchen zu gute kommen, ſo daß ich hoffe, im Herbſt einen beſonders reichen Fang zu erzielen und den Geſammtfang im Vergleich mit dem des vorigen Jahres zu verdoppeln. Was den wirthſchaftlichen Werth betrifft, ſo erziele ich den gleichen Preis wie für kleine Flußbarſche (zwei- bis dreijährige von 40 Gramm durchſchnittlichem Stückgewicht). Das Fleiſch der Sonnenfiſche wird ſchmackhaft gefunden. Am beſten ſchmecken ſie, wenn man, nach Entfernung des Kopfes und des Rückgrates, die zwei Hälften in Eigelb eintaucht, panirt und in Butter backt. Zweck der Einführung war der Wunſch, einen Fiſch einzubürgern, der dem Flußbarſch gleichwerthig iſt, da dieſer oft Epidemien und Maſſenſterben unterliegt, ſeine Raſſe hier degenerirt iſt und langſam wächſt. Ferner wollte ich dem Forellenbarſch, den ich zugleich mit dem Sonnenfiſch eingeführt habe, reichliche Nahrung verſchaffen, um zu verhindern, daß die größeren Forellenbarſche, die kleineren wegfreſſen, wie ich im Lago di Monate, wo der Forellenbarſch 1898 eingeführt wurde, beobachtet habe. Meine Vorausſetzungen haben ſich auch in dieſer Hinſicht erfüllt, die Sonnenfiſche leben im gleichen Waſſer mit den Forellen— barſchen und dienen dieſen als Nahrung, wie keiner von unſeren in Italien einheimiſchen Fiſchen; damit werden wenigſtens theilweiſe die kleinen Forellenbarſche erſpart. Nicht ſelten werden Forellenbarſche mit prallem Bauch voller Sonnenfiſche gefiſcht. Die Einführung des Forellenbarſches im Lago di Monate erfolgte zwei Jahre früher als im Lago di Varano, aber in dieſem find die Forellenbarſche ſchon jetzt bedeutend reich— licher vorhanden. Wenn der Varano-See ein viel nahrungsreicherer See und auch viel reicher an Fiſchen iſt als der andere, ſo daß die ſchnellere Verbreitung des Forellenbarſches 241 vielleicht theilweiſe dieſem Faktum zuzuſchreiben iſt, jo darf man nicht vergeſſen, daß der größere Fiſchreichthum auch aus Raubfiſchen beſteht.“) Forellenbarſche haben, wie ſchon oben angedeutet, eine andere Lebensweiſe, als unſere einheimiſchen Fiſche “!), und wo ſie leben, finden fie meiſtens nur ihresgleichen; wenn man nicht den Sonnenfiſch oder andere Fiſche mit ähnlichen Eigenſchaften einführt, die ihnen eine ſehr reichliche, begehrte und paſſende Nahrung verſchaffen, ſo dezimiren ſie ihre Nach— kommenſchaft. Um einen reichen Forellenbarſchbeſtand zu bekommen und zu erhalten, kann ich nach meinen Erfahrungen die Einführung des Sonnenfiſches nur warm empfehlen, da er auch als Speiſefiſch einen beſſeren Werth als die gewöhnlichen Weißfiſche hat. Der Sonnenfiſch iſt, ſo viel ich bis jetzt feſtſtellen konnte, anderen Fiſchen unſchädlich und ſucht ſeine Nahrung meiſtens in ganz flachem Waſſer, wohin unſere einheimiſchen Fiſche ſelten hinkommen. Für ſein ſchnelles Wachsthum iſt warmes und flaches Waſſer die beſte Vorbedingung. Cernobbio, Mai 1902. G. Beſana. Nachſchrift der Redaktion. Bei aller Anerkennung der Gründe, welche die in— tereſſante und ſehr bemerkenswerthe Einführung des Sonnenfiſches im Varano-See recht— fertigen, möchten wir doch eine Nachahmung dieſes Vorgehens nur unter ganz ähnlich gelagerten Umſtänden empfehlen, da der gemeine Sonnenfiſch im ausgewachſenen Zuſtande höchſtens ½ Pfund ſchwer wird und daher einen nur beſchränkten wirthſchaftlichen Werth beſitzt. Auch dürften darüber noch Erfahrungen zu ſammeln ſein, ob ſich der Sonnenfiſch nicht, ebenſo wie andere Barſcharten, als unangenehmer Laichräuber entpuppen wird. VI. Bericht über die Jiſchereiabtheilung oder die Jiſchereiausſtellung bei Gelegenheit der 16. Wanderausflelung der Deutſchen Tand- wirthſchaftsgeſellſchaft in Mannheim 1902. Die Fiſchereiausſtellung bei Gelegenheit der 16. Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Mannheim war bedauerlicherweiſe von den Fiſchzüchtern des Landes, in dem die Ausſtellung ſtattfand, des Großherzogthums Baden, wenig beſchickt. Die Betheiligung hätte überhaupt quantitativ eine beſſere ſein können, als ſie thatſächlich war. Allerdings wurde der geringe Umfang der Ausſtellung ausgeglichen durch die Qualität des Gebotenen. Die Intenſität der Zucht der ausgeſtellten Serien war eine durchweg aus— gezeichnete in den einzelnen Abtheilungen, ſo daß die Preisrichter eine nicht leichte Arbeit hatten bei der Vertheilung der zur Verfügung geſtellten Preiſe, von denen auch der Deutſche Fiſchereiverein, wie alljährlich, zwei Ehrenpreiſe zur Verfügung geſtellt hatte, die ſilberne Verdienſtmünze des Deutſchen Fiſchereivereins und ein Dutzend ſilberner Fiſchmeſſer und ⸗Gabeln. Die urſprünglich in Ausſicht genommenen Preisrichter waren leider verhindert; erſt in letzter Stunde übernahmen in dankenswerther Weiſe die Herrn Fiſchermeiſter Kegel— Calbe a. S., Dr. Lauterborn- Ludwigshafen, Privatdozent der Zoologie an der Univerſität Heidelberg, und Fiſchzüchter Wiethoff-Euſſerthal, das ſchwierige Amt. Die Preisrichter erklärten nach eingehender Prüfung, daß es ihnen bedauerlich er— ſchienen ſei, daß ſie nicht mehr erſte Preiſe zur Verfügung hätten. Sie hätten dem Aus— *) Im Lago di Varano wurden im Jahre 1901 2344 Stück Hechte, gleich 2157 Kilo, gefangen, von durchſchnittlichem Gewicht von 920 Gramm; unter 300 Gramm werden keine gefiſcht. Ferner 267000 Stück kleine Flußbarſche im Gewichte von 9918 Kilo und im Durch— ſchnittsgewichte von 37 Gramm. Die Barſche werden vom zweiten Jahre an, und nur aus— nahmsweiſe bei zu reichlichem Beſtand unter dieſem Alter, gefiſcht. 2637 Stück große Barſche im Gewicht von 390 Kilo und 1135 Stück Aale, große und kleine, im Gewicht von 757 Kilo. *) Soviel ich bis jetzt beobachten konnte, frißt der Forellenbarſch ſehr gerne Uckelei und Flußbarſche; dieſe letzteren bekommt er trotz reichlichen Beſtandes nicht ſo leicht, da dieſe mehr in der Mitte des Sees leben. Rotaugen und Leuciscus aula (Bonnp.), welche maſſenhaft vorhanden ſind und auch oft mit ihm in Berührung kommen, frißt er nicht gerne und nur ausnahmsweiſe. 242 ſteller Grimmer aus Unterſchüpf, deſſen Leiſtungen ihnen eines erſten, leider nicht zur Verfügung ſtehenden Preiſes würdig erſchienen, gern einen ſolchen zugebilligt. Dem Fiſch⸗ züchter Grimmer wurde in Klaſſe 2 für Salmoniden der zweite Preis a) und Franz Burg -⸗Offenburg in Klaſſe 2, Salmoniden, der zweite Preis b) zuerkannt. Den bayeriſchen Fiſchzüchtern Wilderich Graf von Walderdorff-Teublitz wurde in Klaſſe 1 für ſeine in Form und Leiſtungen gleich hervorragenden Karpfen der erſte Preis, Ernſt Weber-Sandau in der gleichen Klaſſe der zweite Preis, in Klaſſe 2, Salmoniden, der erſte Preis a) und der Siegerehrenpreis des Deutſchen Fiſchereivereins, und in Klaſſe 4 der Sammlungspreis für Karpfen zuerkannt. Das Königreich Württemberg war in der Ausſtellung vertreten durch das Königl. Württembergiſche Hofjagdamt in Stuttgart und durch Joſeph Hofer in Oberndorf. Dem Königl. Württembergiſchen Hofjagdamte wurde in Klaſſe 1 für Karpfen der zweite Preis p), in Klaſſe 2 für Salmoniden der dritte Preis, in Klaſſe 3 für Schleien der erſte Preis b) und in Klaſſe 4 der Sammlungspreis für Schleien überwieſen. Der heſſen-naſſauiſche Fiſchzüchter Paul Schulze-Rößler, Landwirthſchaftsinſpektor und Wanderlehrer der Landwirthſchaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden, erhielt in Klaſſe 3 für Schleien den zweiten Preis. Die unter der Leitung unſeres altbewährten Fiſchzüchters Herrn Oekonomierath Haack ſtehende Kaiſerliche Fiſchzuchtanſtalt St. Ludwig i. Elf. war, wie immer, glänzend vertreten und bewährte ihren alten Ruhm. Es wurden der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt in Klaſſe 1 für Karpfen der erſte Preis a) und der erſte Siegerehrenpreis des Deutſchen Fiſchereivereins, in Klaſſe 3 für Schleien, Zander, Forellenbarſche und Zwergwelſe der erſte Preis zuerkannt. Die Betheiligung aus den verſchiedenen Bundesſtaaten des Deutſchen Reiches ſtellt ſich folgendermaßen: Es waren im Ganzen 9 Preisbewerber mit 84 Nummern vertreten; von dieſen aus dem Großherzogthum Baden . .. 2 mit 16 Nummern, = „ Königreich Bayern 232 20 2 5 „ Königreich Württemberg . : DD x 1 „ Großherzogthum Heſſen— Bega 8 5 aus Elſaß-Lothringen = N. x aus der Provinz Hejjentaflau . 33 1 Bedauerlicherweiſe mußte der heſſen— darmſtädtiſche Fiſchzüchter von der Preisbewerbung ausgeſchloſſen werden, ſo daß zum Preisbewerb zugelaſſen wurden: 78 Nummern. In den verſchiedenen Klaſſen befanden ſich: in Klaſſe 1, Karpfen: 2 bayeriſche Ausſteller mit 7 Nummern 1 württembergiſcher „ „5 4 > 1 elſaß⸗-lothringer , 2 - in Klaſſe 2, Salmoniden: 2 badiſche 75 aß 5 2 bayeriſche 0 „ 13 5 2 württembergiſche „ „iD = in Klaſſe 3, Schleien 2c.: 1 württembergifcher „ W 8 1 heſſen⸗naſſauiſcher „ 93 1 elfaßslothringer , 9 2 Hieraus könnte man faſt ſchließen, daß wenig Karpfenzucht im Großherzogthum Baden vorhanden iſt, ein Schluß, der auch aus anderen Gründen ganz berechtigt erſcheint. Die züchteriſchen Beſtrebungen bei den Karpfen, in Bezug auf ſchönes Ausſehen und gedrungene ſtattliche Form mit kleinem Kopfe, erſcheinen von Erfolg gekrönt. Bei den Salmoniden, insbeſondere bei den Bachſaiblingen, zeigte ſich in einigen Baſſins eine Kiemendeckelverkürzung. Von den Ausſtellern von Geräthen ꝛc. erbte der Hofklempnermeiſter Wilhelm Beyer— Erfurt für ſeine praktiſchen Vorrichtungen zum Transport von lebenden Fiſchen eine Anerkenn— ung; die von demſelben Ausſteller in einigen Aquarien vorgeführte Brauſe hat ſich augen— ſcheinlich gut bewährt und ſcheint außerordentlich praktiſch konſtruirt zu ſein. 243 Dr. Lauterborn hatte u. A. das Modell und den Plan des Projektes einer ſchwimmenden biologiſchen Station, die zunächſt für den Rhein gedacht iſt, ausgeſtellt. Für dieſes Projekt intereſſirt ſich ſeit geraumer Zeit der Deutſche Fiſchereiverein und hofft es mit Unterſtützung des Reiches und der Rheinuferſtaaten in abſehbarer Zeit zur Wirklich— keit werden zu laſſen. Die Bedeutung einer derartigen ſchwimmenden biologiſchen Station für die Erforſchung der Ströme liegt auf der Hand; es iſt zu wünſchen, daß die Station bald fertiggeſtellt wird und ihre Arbeiten beginnen kann. In der Fiſchereiverſammlung, die am Sonntag, den 8. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im Moll⸗Schulhauſe ſtattfand, wurde Seitens des Preisrichters Fiſchermeiſter Kegel zunächſt eine Ueberſicht über die Fiſchereiausſtellung gegeben, an die ſich eine Ausſprache anſchloß. Der Generalſekretär des Deutſchen Fiſchereivereins, Fiſcher, hielt darauf einen Vortrag über die Fiſchereiverhältniſſe des Oberrheins, in dem er hauptſächlich die Lachszucht ſchilderte und durch ſeine Ausführungen die Anregung bot zu einer ausführlichen Ausſprache der einſchlägigen, intereſſanten und wichtigen Fragen. Die Verſammlung war gut beſucht und ſchloß mit dem Ausdruck des lebhafteſten Dankes für den Vorſitzenden des Fiſchereiausſchuſſes der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, den Vorſitzenden auch dieſer Verſammlung, Oekonomierath Haack-St. Ludwig, und dem Wunſche, daß es ihm vergönnt ſein möge, noch lange in der bewährten Weiſe wie bisher ſeine Kräfte der Sache der deutſchen Fiſcherei zu widmen. Zweifellos hat auch dieſe Ausſtellung des Jahres 1902, wenn ſie auch manchen Wunſch offen ließ, dazu beigetragen, das Intereſſe für unſere Sache in immer weitere Kreiſe zu tragen und hat gezeigt, daß die deutſche Fiſchzucht Tüchtiges zu leiſten im Stande iſt. Möge die kommende Ausſtellung weitere gute Früchte zeitigen und möge von Jahr zu Jahr die Betheiligung der deutſchen Fiſchzüchter eine immer bedeutendere werden; liegt es doch im eigenen Intereſſe der Züchter ſelbſt, bei ſolchen Gelegenheiten zum friedlichen Wettbewerb auf den Plan zu treten. Die deutſche Binnenfiſcherei ruft unter der Aegide des Deutſchen Fiſchereivereins zu einem weiteren großen Werke, zu einer angemeſſenen Betheiligung bei der internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien vom 6.— 21. September ds. Is. Möge auch hier das Intereſſe der deutſchen Fiſchzüchter ſich rege zeigen, damit die deutſche Fiſcherei in Wien ihrer Be— deutung gemäß vertreten iſt. F. VII. Welches iſt die geeignetſte Zeit zum Schneiden der Weiden? Beim Leſen dieſer Ueberſchrift wird wohl mancher der lieben Leſer glauben, daß es eigentlich überflüſſig ſei, über dieſen Theil noch zu ſchreiben, da hierüber doch ſchon genügend geſchrieben worden iſt, und es keinen Weidenbauer mehr geben könne, der ſeine Weiden zu unrechter Zeit ſchneiden würde. Gemach, lieber Freund! Trotz der vielen Belehrungen unſerer Fachpreſſe, an deren Spitze ja immer rühmlichſt unſere „Deutſche Korbmacher-Zeitung“ marſchirt, werden auf keinem Gebiete ſo viele Fehler gemacht, als auf dem des Weidenbaues. Werden die gröberen Verſtöße, wie Schnitt in der Hauptſaftperiode, auch immer ſeltener, ſo verlohnt es ſich noch immer, ein Sündenregiſter der Weidenbauer anzulegen. Es iſt ja empfehlenswerth, mit dem Schnitt im Herbſte recht frühzeitig zu beginnen, wenn es irgend die Leuteverhältniſſe erlauben. Die Tage ſind noch etwas länger, die Arbeit ſchafft bei milder Witterung beſſer, auch können die Ruthen bei ſchneefreiem Wetter dicht unten am Stock geſchnitten werden. Man verfällt daher nur zu leicht in den Fehler, mit dem Schneiden zu früh zu beginnen. Die Blätter ſind oftmals noch gar nicht abgefallen. Die geſchnittenen, in Bunde verſchnürten Weiden werden in Kegel zuſammengeſtellt, oder auf Haufen geworfen. Bei längerem Liegen erhitzen ſich die Ruthen bei milder Witterung oftmals derart, daß ſie zum Schälen überhaupt unbrauchbar werden. Mit dem Schnitt ſollte deßhalb nicht früher begonnen werden, bis der Froſt das Laub getroffen und es gelockert hat. Bei der leiſeſten Berührung fällt es dann ab. Durch den Froſt erlangen auch noch die Ruthen die nöthige Abhärtung und Feſtigkeit; der mehr krautige Zuſtand der Ruthen verſchwindet, ſie 244 un werden holzig. Auf weicherem Moor- und Sandboden kommt der Froſt auch inſofern mehr zu ſtatten, als die ſonſt nur loſe in der Erde wurzelnden Stöcke beim Schneiden nicht heraus— geriſſen werden können, was bei froſtfreiem Wetter ſonſt leicht geſchieht. Man kann als die geeignetſte Zeit für den Beginn des Schnittes demnach etwa den Anfang November und bei einigen Graden Froſt auch bereits das Ende des Oktober anſehen. Von dieſer Zeit an können die Kulturen auf feſterem Boden, ohne den Stöcken Schaden zu verurſachen, auch mit Wagen befahren werden, ſo daß die Abfuhr keine Schwierigkeiten hat. Bei Kulturen mit leichterem Boden muß zur Vermeidung der Beſchädigung der Köpfe der Stecklinge mit der Abfuhr bis zu dem Zeitpunkt gewartet werden, wenn das Erdreich den Wagen trägt. Einen beſtimmten Termin für die Beendigung des Schnittes angeben zu wollen, wäre auch verfehlt. Wie ſich der Beginn ſehr nach der Witterung und den Bodenverhältniſſen richtet, ſo muß man auch ebenfalls beim Endtermin ſehr die Witterung und den Boden der Kultur in Betracht ziehen. Naturgemäß wird bei früh eintretender Frühjahrstemperatur der Safttrieb der Weiden früher eintreten, als bei einem ſpäten Frühjahr mit Kälte. Auf wärmerem leichtem Boden iſt gleichfalls früher Leben in den Pflanzen als auf kalkgründigem und naſſem. Im Allgemeinen wird man jedoch den Endzeitpunkt des Schnittes nicht über den Ausgang des Februar hinausſchieben können. Es iſt auf jeden Fall vortheilhafter, den Schnitt etwas früher zu beendigen, als ihn zu weit hinauszuſchieben. Zeigen ſich ſchon die weißen Kätzchen an den Ruthen, ſo kann man verſichert ſein, daß der geeignete Zeitpunkt zum Schnitt bereits überſchritten iſt, es iſt bereits die Saftbewegung eingetreten. Iſt man aus dieſem oder jenem Grunde einmal verhindert, den Schnitt rechtzeitig auszuführen, wird man gut thun, wenn man nicht die Kultur ſchädigen will, für dieſes Jahr auf einen Ertrag zu verzichten und die Weiden zweijährig wachſen zu laſſen. Grams -⸗Schönſee. VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchereiausſtellung in Kaiſerslautern. Gelegentlich der 38. Wanderverſammlung der bayeriſchen Landwirthe fand in Kaiſerslautern zu Anfang dieſes Monats auch eine Fiſcherei— ausſtellung ſtatt, welche die in der Rheinpfalz vorkommenden Wild- und Zuchtfiſche zur An- ſchauung brachte. In einer Reihe von Aquarien waren die Fiſche des Rheinſtromgebietes, in einer anderen diejenigen der Gebirgsbäche, in einer dritten Reihe die Zuchtfiſche aus Zucht— anſtalten und Teichwirthſchaften, insbeſondere Regenbogenforellen, Bachforellen und Bachſaiblinge in verſchiedenen Jahrgängen vorgeführt. Außer den Fiſchen brachte die Ausſtellung eine Zu— ſammenſtellung der Fiſchfeinde aus der Reihe der Vögel, Säugethiere und Inſekten, ferner Proben von Fiſchfutter, Fallen für Fiſchfeinde und Literatur über Fiſchereiweſen. Ausgeſtellt waren ferner Transportgefäße verſchiedener Arten, Modelle für Teicheinrichtungen, Netze ꝛc. ꝛc. Viel beachtet wurde das Modell einer ſchwimmenden biologiſchen Verſuchsſtation, welche Herr Privatdozent Dr. Lauterborn aus Ludwigshafen ausgeſtellt hat. Dasſelbe ſtellt ein flaches Schiff dar, in welchem die nöthigen Räume für den Vorſtand und vier weitere Arbeiter, beſtehend aus Arbeitszimmern, Schlafräumen und Sammlungszimmern, eingebaut ſind. Dieſe ſchwimmende Station ſollte hauptſächlich dem Studium der biologiſchen Verhältniſſe des Ahein- gebietes gewidmet ſein und es beſteht begründete Ausſicht, daß es dem um die Erforſchung der Süßwaſſerfauna vielfach verdienten Herrn Dr. Lauterborn gelingt, mit Unterſtützung des Reiches ſeinen Plan zu verwirklichen und eine ſchwimmende Station auf dem Rhein zu errichten. Der Kreisfiſchereiverein für die Pfalz hatte eine Fiſchwaſſerkarte ausgeſtellt (1: 200 000), in welcher die ſämmtlichen Waſſerläufe der Pfalz, ſowie auch die Fiſchweiher erſichtlich gemacht, ferner auch die durch Fabrikabwäſſer verunreinigten Waſſerläufe bezeichnet find. Die Aus— ſtellung gewährte ſomit ein ſehr intereſſantes und überſichtliches Bild der pfälziſchen Fiſcherei— verhältniſſe und lieferte den Beweis, daß auch hier an der Förderung der Fiſcherei thatkräftig gearbeitet wird. Fürſorge für die Fiſchzucht in Hannover. Nach einem Bericht der Landwirth— ſchaftskammer für die Provinz Hannover find im Gebiete der Weſer, Ems und Elbe im bver- 245 — ů—ůů — gangenen Herbſt 2 2 Millionen Lachseier künſtlich befruchtet und daraus 2 470 000 lebens- fähige Lachseier erbrütet und abgegeben worden. Die Erbrütung von Nordſee Schnäpeleiern iſt normal verlaufen und ſind 2,800,000 Stück Brut ausgeſetzt worden. Für Beſetzung öffentlicher Gewäſſer mit Schleien, Karpfen und Krebſen ſind im vergangenen Jahre 1181 Mk. verausgabt. Sodann wurden mehrere Beihilfen zu Teichanlagen bewilligt und die von dem Wanderlehrer für Fiſcherei bearbeiteten neuen Teichprojekte im Kreiſe Lehe und Lüchow geprüft. Die Karpfen⸗ und Lachsfütterungsverſuche in Hellendorf und Hemeringen werden unter wiſſen— ſchaftlicher Leitung der Landwirthſchaftlichen Hochſchule in Berlin in dieſem Jahre fortgeführt werden und außerdem in Hemeringen Regenbogenforellen zur Beſetzung der Ems aus Mitteln, welche vom Herrn Landwirthſchaftsminiſter ſpeziell hiefür zur Verfügung geſtellt ſind, in umfangreicher Weiſe gezüchtet werden. Ein weſentlicher Gegenſtand der Fürſorge war auch die Errichtung einer neuen Lachsbrutanſtalt für das Emsgebiet, wofür die Landwirth— ſchaftskammer 8000 Mk. bewilligt hat. Die Anftalt wird am Dortmund-Ems-Kanal bei Lingen in dieſem Sommer errichtet werden. Die Vorſchriften über die Beförderung lebender Fiſche (auch Fiſchbrut) und lebender Krebſe bei Aufgabe als Eilgut oder Schnellzugsgut ſind für den deutſchen Eiſenbahn— verkehrs verband neu herausgegeben worden. Die Neuausgabe hat eine Erweiterung dadurch erfahren, daß die Beſtimmungen über die Begleitung der Fiſchtransporte und das zur Erhebung gelangende Fahrgeld für dieſelbe Aufnahme gefunden haben. Das Fahrgeld wird in den Frachtpapieren mitverrechnet, wenn der Transport ganz oder zum Theil mit Güter- oder Eil— güterzügen zur Beförderung gelangt. Wird die Sendung ausſchließlich mit Perſonenzügen befördert, ſo hat der Begleiter für die ganze Beförderungsſtrecke Fahrkarte zu löſen. Iſt er im Beſitze einer Fahrkarte für die in Frage kommende Strecke, ſo gilt dieſelbe auch bei Be— förderung der Sendung mit Güterzügen. Verbot der Aalpuppe. Zwiſchen den Fiſchern von Pichelsdorf und Tiefwerder und der Regierung in Potsdam ſchwebte ſc̃on lange ein Prozeß wegen des Aalfanges mit der ſogenannten Aalpuppe. Bis 1835 ſollen die Fiſcher die Aalpuppe ungehindert in Anwendung gebracht haben; ſeitdem wurde ihnen dieſes Recht aber von der Regierung ſtreitig gemacht. In neuerer Zeit fand man ein Schriftſtück aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, das eine Erklärung des Vorſtandes der Fiſcherſocietäten von Tiefwerder und Pichelsdorf ent— hielt, wonach dieſe auf das Recht der Aalpuppe dauernd verzichteten. Mit Hilfe dieſes Beweis— mittels hat nun die Regierung in einem jetzt zu Ende geführten Prozeß ein obſiegendes Erkenntniß gegen die Fiſcher erſtritten, die nunmehr in keinem Falle mehr die Aalpuppe zur Anwendung bringen dürfen. Der Störfang in der Eider liefert auch in dieſem Jahre recht unbefriedigende Erträge, trotzdem er bereits ſeit Ende April aufgenommen iſt und auf der Stromſtrecke von Tönning bis zur Hohner Fähre betrieben wird. Bis jetzt find gegen 12—14 Störe in der Eider gefangen, eine Zahl, die gegen die Erträge früherer Jahre verſchwindend klein iſt. Vor etwa dreißig Jahren fingen die hieſigen Fiſcher während der Fangperiode 50 — 60 Stück, darunter Thiere von 400 — 500 Pfund, während die meiſten der jetzt gefangenen Störe nur 70— 80 Pfund, ſeltener 200 Pfund wiegen. Früher koſtete das Störfleiſch 27 Mk. pro Centner, wobei die Fiſcher bei dem reichlichen Fange ſich beſſer ſtanden, als bei dem jetzigen hohen Preiſe von 75—80 Mk. Die meiſten der gefangenen Thiere gehen aus den Eider— niederungen nach Hamburg, wo fie geräuchert werden. Der Kaviar, der im Jahre 1897—98 noch 2 Mk. das Pfund koſtete, iſt wegen der geringen Ergiebigkeit des Fanges ebenfalls geſtiegen und bedingt jetzt 3,75 —4 Mk. das Pfund. Die Gründe des ſeltenen Auftretens des Störes im Eidergebiet haben bis jetzt nicht genau feſtgeſtellt werden können. Elblachſe. Der Sächſiſche Fiſchereiverein gibt über den Lachsfang in der ſächſiſchen Elbſtrecke im vergangenen Jahre folgende Auskunft: Auf den Stationen Strehla, Rehbock, Sörnewitz, Niederwartha und Kaditz wurden insgeſammt 188 Lachſe gefangen mit einem Geſammtgewicht von 1343 ½ Kilo. Dieſes Ergebniß iſt der Zahl nach ſehr günſtig. Seit 1886 ſind nur in drei Jahren mehr Lachſe gefangen worden, nämlich 1886 (291), 1894 (216), 1898 (283). Ein erheblicher Lachsaufſtieg in das Muldengebiet konnte auch im 246 — — Jahre 1901 nicht nachgewieſen werden. Nur bei dem Wehre der Neumühle in Bennewitz, alſo kurz oberhalb der Stadt Wurzen, wurden einmal im Sommer Lachſe beobachtet. Die günſtigſte Fangzeit fiel, wie im Vorjahre, in die Monate April und Mai. Große Waller. Man ſchreibt aus Friedrichshafen a. B. vom 12. Juni: Die Fiſch⸗ handlung A. Langenſtein beſitzt zur Zeit als Seltenheit die große Zahl von 20 lebenden Bodenſee-Wallern im Gewicht von je 15 bis 45 Kilo und in der Länge von 1 bis 1,70 Meter. Dieſe Ungethüme wurden in der Nähe von Hard bei Bregenz in Netzen gefangen und ſind in den Baſſins der Langenſtein'ſchen Fiſchhandlung zu ſehen. Schnelles Wachsthum von Karpfen. Nach ſchriftlichen Mittheilungen eines Herrn O. Roſenkranz an Herrn Rittergutsbeſitzer Jaffé zeigen die Karpfen in Mexiko ein ganz außer⸗ ordentlich ſchnelles Wachsthum. Der betreffende Herr ſchreibt: „Es iſt vielleicht für Sie von Intereſſe, daß in einem großen Teiche, auf welchem neulich eine Entenjagd ſtattfand, Karpfen gezüchtet werden, die hier bedeutend ſchneller abwachſen als in Europa. Nachdem der Teich mit fingerlangen Karpfen beſetzt war, wurden nach drei Jahren Exemplare herausgefiſcht, welche 16 Pfund wogen.“ Wachsthum von Coregonen. Nach dem Berichte des Fiſchereivereins für die Provinz Oſtpreußen, Nr. 2 pro 1902, iſt die kleine Maräne in einem bisher mit dieſem Fiſche nicht beſetzten See in der Nähe von Allenſtein in einem Jahre auf 16 Centimeter Länge und 26 Gramm Gewicht, in zwei Jahren auf 21 Centimeter Länge und 85 Gramm Gewicht herangewachſen. Im Frühjahre 1899 in demſelben See ausgeſetzte Schnäpelbrut lieferte im Mai 1902 Fiſche von 27 Centimeter Länge im Gewichte von 720 Gramm. Dieſes koloſſale Wachsthum übertrifft ſelbſt die Schnellwück igkeit derſelben Fiſche in den Teichen bei Bernried, wo ſie von Dr. Schillinger eingeſetzt wurden und auch überaus ſchnell abwuchſen. Die Regenbogenforelle in der Moſel. Am 11. Juni cr. wurde durch den Fiſcher Steffen in Kövenich a. Moſel eine Regenbogenforelle (iridea) im Gewichte von 4 Pfund mit dem Wurfgarn gefangen, und zwar im Fluſſe, ca. 10 Meter vom Ausfluß des Enkircher Baches entfernt. Die Regenbogenforellen werden ſeit einigen Jahren hier in der Moſel öfters gefangen, meiſt an der Mündung von Bächen, aber auch entfernt davon in ſtarken Strömungen. Dieſe Fiſche ſtammen zweifellos von meinen Ausſätzen her, die ich ſeit einer Reihe von Jahren in den Bächen hieſiger Gegend vorgenommen habe. Ich bin überzeugt, daß die iridea in der Moſel vortrefflich gedeiht und ſich weiter vermehren wird. In einigen größeren, langſam fließenden Bächen (mit großen Tümpeln), wie z. B. der Alfbach, iſt die iridea heimiſch geworden und bereitet dem Angler manches Vergnügen. Hoffentlich wird man immer mehr den Werth dieſer ſchönen Fiſchart anerkennen und dazu übergehen, allgemein auszuſetzen. Trarbach a. d. Moſel, den 18. Juni 1902. H. W. Korn. Großes Fiſchſterben. In der Nahe am Einfluß des Ellerbaches und im Ellerbache (Bez. Kreuznach) ſelbſt wurde am 11. März cr. eine große Menge todter Fiſche aufgefunden. Dieſes allgemeine Fiſchſterben iſt höchſtwahrſcheinlich durch das Einfließen giftiger Stoffe aus einer der am Ellerbache gelegenen gewerblichen Anlagen hervorgerufen worden. Fiſchſterben. Seit einiger Zeit iſt ein ſtarkes Hinſterben der Fiſche im Queisfluſſe in Schleſien bemerkbar, und werden hauptſächlich Forellen davon betroffen, während Karpfen und Hechte weniger darunter leiden. Die Fiſchereipächter ſind der Anſicht, daß die Ver— unreinigung des Queiswaſſers durch die Abwäſſer der zahlreichen Fabriken herbeigeführt wird. Eine Beſchwerde an die zuſtändige Behörde iſt erfolgt. IX. Nereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen, das Herzogthum Anhalt und die angrenzenden Staaten. Der Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen, das Herzogthum Anhalt und die angrenzenden Staaten hielt am 30. und 31. Mai cr. in Weißenfels feine dießjährige Generalverfammlung unter dem Vorſitz ſeines Präſidenten, Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus. Dieſelbe wurde Vormittags 10 Uhr im „Bade“ eröffnet. Der große Saal war prächtig mit Netzen und Fiſcherei⸗ 247 m geräthen geſchmückt. Von der Fiſcherinnung Weißenfels waren intereſſante Inventarſtücke aus ver⸗ gangenen Jahrhunderten ausgeſtellt. Vertreten waren die Spitzen der Behörden der Provinz, ſowie der angrenzenden Staaten. So war Seine Excellenz der Oberpräſident für die Provinz Sachſen, Staatsminiſter von Bötticher durch den Regierungsrath Dr. Glaſſer, der Regierungspräſident Freiherr von der Recke durch den Oberregierungsrath von Terpitz, die herzoglich anhaltiniſche Staatsregierung durch den Regierungsrath Dr. Reinhardt-⸗Deſſau, die herzogliche Staatsregierung von Sachſen⸗Altenburg durch den Geh. Regierungsrath von Korff, die Landwirthſchaftskammer für die Provinz Sachſen durch den Gutsbeſitzer Ritze-Kirchheim vertreten. Der erſte Bürgermeiſter Wadehn begrüßte die Erſchienenen in herzlicher Weiſe und wies in ſeiner Anſprache darauf hin, daß die Stadt regen Antheil an den hier gepflogenen Verhand— lungen nehme, um ſo mehr, als Weißenfels ſich aus einer Fiſcheranſiedelung entwickelt, und ein Theil der Einwohner durch die Fiſcherei zu Wohlſtand gelangt ſei. Er erinnerte noch daran, wie Fiſcher von Weißenfels in den Zeiten der Noth ihre patriotiſche Geſinnung bewährt hätten, und ſchloß ſeine Worte mit dem Fiſcherrufe „Petri Heil“. Als Vertreter des auch am Erſcheinen verhinderten Landrathes Geheimrath Richter, war Regierungsaſſeſſor von Unruh zugegen. Generalſekretär Dr. Fiſcher⸗Berlin überbrachte Grüße des Deutſchen Fiſchereivereins und ſeines Präſidenten, des Herzogs von Trachenberg. Dem langjährigen Kaſſirer, Regierungsſekretär Rohde-Merſeburg wurde für ſeine großen Verdienſte um den Verein ein prachtvolles Diplom und eine bronzene Medaille durch den Präſi— denten überreicht, wofür der Dekorirte mit bewegten Worten dankte. Es wurde ſodann derer gedacht, die ſeit der letzten Generalverſammlung durch den Tod aus dem Verein geſchieden ſind: Geh. Regierungsrath Profeſſor Dr. Märcker-Halle, Amtsrath Säuberlich⸗Gerlebogk, Eiſenbahndirektor Fiſcher-Magdeburg, Bankier Schließ-Magdeburg, Domänenpächter Kohlmann⸗Lichtenburg und Karl Weineck-Oldisleben. Die Verſammlung ehrt das Andenken derſelben durch Erheben von den Plätzen. Von der Generalverſammlung wurden Seine Excellenz der Oberpräſident für die Provinz Sachſen, Staatsminiſter a. D. von Bötticher und der anhaltiniſche Staatsminiſter Dr. von Koſeritz zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Hierauf erhält Lehrer Lucas-Werbelin das Wort zum Geſchäftsbericht. Laut Beſchluß der Generalverſammlung in Stendal wurden im Februar ds. Is. Fragebogen an ſämmtliche Vereinsmitglieder geſandt. Von dieſen kamen etwa 400 ausgefüllt zurück. Im Nachſtehenden ſei der Inhalt derſelben, nach den einzelnen Fragen geordnet, vorgeführt. Ich be— ginne mit den Fiſcharten, die im Vereinsbezirke vorkommen. Das reichhaltigſte Bild hat die Elbe zu verzeichnen. In ihr leben Plötzen, Döbel, Barſche, Alands, Bleien, Barben, Zander, Quappen, Neunaugen, Schnäpel, Lachſe, Störe, Aale, Hechte, Schleien und Welſe. Die Mulde birgt Aale, Schleien, Bleien, Barſche, Hechte, Rothfedern, Barben, Döbel, Plötzen, Rothaugen und Karpfen bis zu 24 Pfund ſchwer. Die Saale birgt dieſelben Arten; außerdem fängt man in derſelben Zährten. In der Unſtrut treten neben dieſen der Dickfiſch, die Aeſche und im oberen Laufe die Forelle auf. Die Gebirgsbäche ſind mehr oder weniger reich an Forellen, ebenſo einige Bäche des Flachlandes. In den Teichen werden größtentheils Karpfen, Schleien, Orfen und Aale gezogen. An einigen Stellen haben ſich die Verſuche mit Zwergwelſen gut bewährt. Die Verſuche mit dem amerikaniſchen Schwarz⸗ und Forellenbarſch haben zu keinem erſprießlichen Ergebniſſe geführt. Dagegen ſind die Verſuche mit Salmoniden, als Beiſatzfiſche, noch nicht abgeſchloſſen. Der Verein hat im verfloſſenen Geſchäftsjahre für 7400 Mk. Salmoniden, Aale, Karpfen, Schleien, Aeſchen, Schnäpel, Lachſe, Orfen und Krebſe ausgeſetzt. Ueber das Ausſetzen der Forellen lauten die Urtheile faſt übereinſtimmend günſtig. Ganz vorzügliche Reſultate ſind in der Grafſchaft Hohenſtein zu verzeichnen. Vom Liesbach im Kreiſe Naumburg heißt es: „Wir ſetzen jährlich 5000 Stück Forellenbrut aus und fangen im Durch- ſchnitt pro Jahr etwa zwei Zentner Speiſeforellen.“ Dasſelbe und ähnliche Reſultate ſind in der Wipper, Holtemme und in den Bächen bei Roßlau und Ballenſtedt zu verzeichnen. Weniger günſtig waren die Erfolge bei Eckartsberga und in der unteren Unſtrut. Bei Dingelſtedt bringt man die Jungbrut zunächſt in die ſogenannten Jaffé'ſchen Kleinkinderſtuben, dann erſt in die Bäche. Die Erfolge geſtalten ſich gegen früher viel günſtiger. Verſchiedene Mitglieder beanſpruchen die aus— geſetzten Forellen für ſich allein. So z. B. wird in Thüringen darüber geklagt, daß die Forellen nicht ſeßhaft genug wären. Sie blieben höchſtens ein bis zwei Jahre im Gelände des Ausſetzens, dann wanderten ſie für immer aus. Dieſe Berichterſtatter ſcheinen den Zweck des Ausſetzens nicht recht zu verſtehen. Ein eigenthümlicher Fall wird aus dem ſüdlichſten Theile Thüringens berichtet: Dort fängt man die Setzlinge aus den Bächen, bringt ſie in geeignete Teiche und verkauft ſie dann für eigene Rechnung. Hier wäre es wohl am Platze, den Fiſchräubern das Handwerk zu legen. Der Aal gedeiht faſt in allen Gewäſſern gleich gut; beſonders gilt dieß von der ſchwarzen Elſter, Elbe, Mulde, Saale, weißen Elſter, Unſtrut und verſchiedenen kleinen Bächen, wie Bieſe, Ohre, den Bächen bei Jerichow, Stendal, Oſterburg, Delitzſch, Bitterfeld u. ſ. w. So wird von der ſchwarzen und weißen Elſter berichtet, daß der Aalfang jetzt reichlicher ſei gegen frühere Jahre. Dasſelbe wird von der Unſtrut und der Elbe berichtet. Von der unteren Elbe ſchreibt man: „Wir haben, ſeitdem Aale ausgeſetzt werden, gute Erfolge!“ Aehnlich berichtet man von ver— ſchiedenen Seiten. 248 — annnnn Das Ausjegen der Karpfenbrut hat in der Elbe, Mulde, Nuthe, im Streng, Lober⸗ und Leinebach erſprießliche Reſultate zu verzeichen. In der Heinleite ſind die Karpfen in Folge des ſtarken Froſtes ſämmtlich erfroren. Dasſelbe berichten auch die Beſitzer der kleinen Gemeinde⸗ teiche, die weder Ab- und Zufluß, noch genügende Tiefe zum Ueberwintern beſitzen. Im Geißel⸗ bach wollen die Karpfen nicht recht gedeihen. Was nun die Karpfenraſſen anbetrifft, ſo iſt man bei Torgau mit der Kreuzung der Lauſitzer- und böhmiſchen Raſſe ſehr zufrieden. Der Lauſitzer hat überall großartige Erfolge zu verzeichnen. Der Galizier wird ſehr verſchieden beurtheilt. So ſind Galizier im Unſtrutthale und an verſchiedenen Orten gar nicht gewachſen. Andere hatten Verluſte an der Stückzahl bis zu SO Prozent zu verzeichnen. Dagegen haben kleine Teichwirthe vereinzelt zufriedenſtellende Reſultate erzielt. Das Brutgeſchäft der Karpfen war in Folge des kalten Mai ſehr ſchlecht; ſo haben ſie beiſpielsweiſe an der ſchwarzen Elſter ſo gut wie gar nicht gelaicht. Ebenſo mangelhaft war die Entwicklung in den Vorſtreck- und Streckteichen, da der Juni zu kalt, der Juli und Auguſt zu trocken waren. In Folge deſſen waren viele Nothfiſchereien erforderlich. Ueber die Erfolge der Ausſetzungen von Schleien lauten die Berichte ſehr verſchieden. Gute Erfolge werden von Torgau, Liebenwerda, Herzberg, Zerbſt, Scharteuke, Kapelle, Mißerfolge dagegen von Neuhaldensleben und dem Dränling berichtet. Um ſich vor Mißerfolgen zu ſchützen, darf man die Schleie vor dem Ausſetzen weder in Fiſchkäſten aufbewahren, noch abgelaichte Thiere ausſetzen. Ueber die Erfolge der Aeſche gingen ſo ſpärliche Nachrichten ein, daß ein abſchließendes Urtheil nicht gefällt werden kann. Vom Schnäpel dagegen werden von der unteren Elbe erfreuliche Reſultate berichtet. Der Lachs muß im Vereinsgebiete ausgeſtorben ſein, da er von keiner Seite erwähnt wurde. Erfreulicher lauten dagegen die Berichte über die Orfe. Sie gedeiht vorzüglich in den Gewäſſern, in denen der Karpfen gut wächſt. Daher lauten die Berichte aus Glebitzſch, Eckarts⸗ berga, Roßlau, Ballenſtedt, Zeitz und dem Hochplateau des Gebirgskreiſes Mansfeld ſehr günſtig. Von einer Seite wird mitgetheilt, daß die Orfe die Algen in den Gewäſſern vernichtet. Dagegen herrſcht über die Zubereitung derſelben an vielen Orten Unklarheit. Sie ſchmeckt, wie Seezunge gebacken, am ſchönſten. Der Krebs hat ſich, dank der Beharrlichkeit des Vereins, über weite Strecken des Vereins— gebietet verbreitet. So vermehren ſich im Binnengraben bei Liebenwerda, in der unteren Unſtrut, den Bächen des Kreiſes Schleuſingen, der Holtemme, Wipper, im Drömmling, der Saale, in den Bächen der Kreiſe Bitterfeld und Delitzſch ſehr gut. Ganz ausgeſtorben ſind fie im Börtel, der Geißel und in den Bächen in der Nähe von Torgau. Kleine Erfolge find in der Bieſe bei Oſter— burg zu verzeichnen. Folgendermaßen lautet der Bericht über das Ausſetzen der Krebſe aus dem Kreiſe Zeitz: Wir haben in den Jahren 1887 bis 1894 18 Schock Krebſe in die weiße Elſter und in den Mühlgraben geſetzt. Die geſammelten Krebſe zeigten in der Nähe des Kopfes Hautaus- ſchläge und Geſchwüre. Ich komme nun zu den Laichſchonrevieren. Die Berufsfiſcher ſind über den Nutzen derſelben verſchiedener Anſicht. Ich nenne zunächſt die eingegangenen Berichte von der Elbfiſcherei. Bei Pretzſch hat man keinen Erfolg zu verzeichnen. Bei Gliede dagegen wünſcht man ein zweites Laichſchonrevier zwiſchen den Buhnen. Von Jerichow ſchreibt man: Das Bett der alten Elbe eignet ſich vorzüglich zum Laichſchon- und Schonrevier; wir bitten dringend, hier ein Laichſchonrevier anzulegen. In der ſchwarzen Elſter hat ſich der Fiſchbeſtand durch das Laichſchonrevier entſchieden vermehrt. Nach den Berichten von der weißen Elſter ſollen die Laichſchonreviere nur eine Ausbeute für die Müller ſein. Die Fiſcher der Mulde merken nichts von einer Zunahme der Fiſche ſeit An- legung der Laichſchonreviere. Von der Unſtrut berichtet man aus dem Kreiſe Querfurt, daß es jetzt nicht beſſer ſei als früher. An der Unſtrutmündung trocknet das Laichſchonrevier häufig aus. Die Saalefiſcher berichten vom Oberlaufe ſchlechte, vom Mittellaufe gute, dann mittlere Reſultate. Von Calbe wird geſchrieben: Es wäre wünſchenswerth, daß die Mündungen der Saale wieder ge⸗ reinigt würden, da ſie viel von der Verſchlämmung der Buhnen zu leiden haben. Bei kleinem Waſſerſtande und großer Hitze werden die Ausgänge oft trocken. In dieſer Zeit richten die Raub» vögel unter den Fiſchen große Verwüſtungen an. Von der Bode und Wipper heißt es: Es wäre zweckmäßig, wenn die Fiſcherei in den Laichſchonrevieren vom 1. Juni bis 1. Oktober freigegeben würde, da hier nach dem letztgenannten Tage überhaupt nicht mehr gefiſcht wird. Beim Fiſchfutter finden wir eine reichliche Blumenleſe. Die Karpfen finden in vielen Teichen ſo reichliche natürliche Nahrung, daß man künſtlich nicht zu füttern braucht. Sehr weit hat ſich die ſchwimmende Fiſchlaterne mit Fangarm, von Klempnermeiſter Reyher in Delitzſch, ver— breitet. Durch dieſe Laterne werden des Abends verſchiedene Inſektenarten angelockt, die in's Waſſer fallen und von den Karpfen verzehrt werden. Weiter füttert man ſämmtliche Getreidearten, theils roh, theils gedämpft oder gekocht. Spratt's Patentfiſchfutter, Fleiſchmehl mit Weizenkleie im Verhältniß von 60/40 vermengt, entbitterte Lupinen, Mais, Brod u. ſ. w. Forellen werden im Liesbach, der Bode und Wipper nicht gefüttert. Gefüttert wird zerkleinertes Kalbsgehirn und Blut, mit Mehl vermiſcht, Fleiſchmehl, Krebsthiere, Fleiſchmaden, Weiß- und Seefiſche, Fiſch⸗ und Gar⸗ neelenmehl, Hamſter⸗ und Froſchfleiſch. Fiſchpreiſe haben größtentheils nur Teichwirthe angegeben. Die Preiſe der Forellen ſchwanken von 3 bis 5,80 Mk. pro Kilogramm. Speiſeaale koſten an der Elbe 1,25 Mk. bis 2 Mk., an der Unſtrut dagegen 4 Mk. pro Kilogramm. Schleien ſind faſt überall mit 2 Mk. pro Kilo⸗ gramm verkauft worden. Der Preis der Speiſekarpfen iſt um 12 Prozent geſunken. Beſatzkarpfen 249 wurden durchſchnittlich mit 1,80 bis 2 Mk. pro Kilogramm bezahlt. Die Nachfrage nach ein- bis zweipfündigen Karpfen war eine ſo große, daß nur 10 Prozent aller Beſteller befriedigt werden konnten. Um beſſeren Abſatz für die Fiſche zu ermöglichen, wird eine ſogenannte Fiſchbörſe für Angebot und Nachfrage gewünſcht. Die Verunreinigung der Gewäſſer durch gewerbliche und andere Anlagen bildet immer noch einen großen Hemmſchuh für die gedeihliche Entwicklung der Fiſcherei, namentlich in den öffentlichen Gewäſſern. Es würde zu weit führen, wollte ich ſämmtliche Klagen hier anführen. Es ſeien nur einige Fälle erwähnt. Die große Röder im Kreiſe Liebenwerda wurde durch die Fabrik in Gröditz ſo ſehr verunreinigt, daß ſämmtliche Fiſche des Baches verendeten. Bei Dingelſtedt, in der Grafſchaft Hohenſtein und im Kreiſe Zeitz klagt man über die Verunreinigung der Waſſerläufe durch die Gerbereien. Im Liesbach ſterben die Forellen in Folge der einfließenden Jauche. Von der Bode kommen viele Klagen. Bei Bleicherode ſollen der Bode durch die Chlorkalifabrik täglich 18 000 Zentner Chlorkalium in Laugenform zugeführt werden. Bei Thale hat das Eiſenhüttenwerk Salzſäure in den Bach gelaſſen, wodurch faſt ſämmtliche Fiſche vernichtet wurden. Vom Aupitzbach ſchreibt man: In den Aupitzbach führt die ſächſiſch⸗thüringiſche Aktiengeſellſchaft ihre Abwäſſer. Dieſe enthalten Theer, Schwefelſäure, Lauge und ſchlechte Oele. Vom Geißelbach bei Merſeburg ertönen folgende Klagen: Dieſer Bach iſt ſeit einigen Jahren von den anliegenden Zuckerfabriken jo ſehr verunreinigt worden, daß der Geruch unerträglich ift, die Fiſche im Bache und im Gott— hardtsteiche, letztere namentlich während des Winters, abſterben. Ueber ungenügende Klärbaſſins ſind Klagen aus Bleicherode, Thale und anderen Orten eingegangen. Fiſchkrankheiten werden vom Bachſaibling, Karpfen und Schlei berichtet. Im Weſten des Vereins erkrankte der Bachſaibling an der Fleckenkrankheit. Die Krankheit verläuft meiſt ſehr raſch, ſo daß die Thiere ſchon nach einigen Tagen verenden. Die Krankheit entſteht zur Laichzeit. Die Urſachen ſind noch nicht feſtgeſtellt. Ein Mittel dagegen hat man bis jetzt noch nicht entdeckt. Bei den von Galizien eingeführten Karpfen zeigt ſich immer wieder die Pockenkrankheit. Das Ab— ſterben der Schleien hat ſich, wie ſchon erwähnt, da bemerkbar gemacht, wo man gefangen ge— haltene, abgelaichte und aus dem Norden importirte Thiere ausſetzte. Fiſchdiebſtähle gehören immer noch nicht zu den Seltenheiten. So hat ein Fiſcher an der Mulde im vergangenen Sommer nicht weniger als 14 Diebſtähle zur Anzeige gebracht. In Anhalt wurden ſogar Teiche abgelaſſen und ihres Beſatzes beraubt. Im Gebirgskreiſe Mansfeld ſollen verſchiedene Fiſchpächter die größten Fiſchräuber ſein. An der weißen Elſter dagegen haben die Diebſtähle nachgelaſſen. Von dem vorhandenen Raubzeug iſt am meiſten der Fiſchreiher ver— breitet. In einigen Gegenden an der ſchwarzen Elſter, Elbe und Mulde iſt er zur Landplage ge— worden. Daher zahlt der Verein für die Jahre 1902/03 für jeden erlegten Reiher eine Prämie von 2 Mk. Der Fiſchotter iſt ebenſo weit verbreitet. Fiſchadler kommen ab und zu an der Elbe und Mulde vor. Sehr vermehrt hat ſich der Eisvogel. In einigen Gegenden wurden bis zu 50 Stück erlegt. Es wird darum gebeten, für erlegte Eisvögel vom Vereine eine Prämie zu zahlen. Im Kreiſe Schleuſingen tritt der Gelbrandkäfer in Maſſen auf. Verſchiedene Mitglieder benutzen den Fragebogen zugleich als Wunſchzettel: So möchte Liebenwerda im Mühlgraben bei Dobra ein Krebslaichſchonrevier erichtet haben; weiter werden ebenda Forellen zum Ausſetzen gewünſcht. Für die Saale wünſcht man Zander und Schleien. Gorsleben bittet um Jungaale, Lachsbrut und Schleien. Für die weiße Elſter, ſowie verſchiedene Bäche des Oſtens und Weſtens bittet man um junge Aale. Die Taube, ein Bach zwiſchen Deſſau und Saalkorn, bittet man mit Krebſen und Schleien zu bevölkern. Für verſchiedene Bäche bittet man um Orfenbrut. Verſchiedene Gegenden bitten um Belehrung durch Wanderlehrer, wie Heiligenſtadt, die Altmark und der Oſten. Der Verein läßt Bäche und Teiche unterſuchen, um den Gehalt der natürlichen Nahrung zu beſtimmen, ſowie Belehrung über Beſchädiger der Brut, über Fütterung, Beſetzung und Abfiſchung zu geben. Um eine gedeihlichere Entwicklung der Fiſcherei zu erzielen, müßten die Flußläufe in längeren Strecken auf eine größere Reihe von Jahren ver— pachtet werden. So hat der Verein ein großes Arbeitsfeld vor ſich, welches nur dann gute Früchte tragen kann, wenn jedes Vereinsmitglied treu zum Ganzen hält. Dann wird auch unſer Verein in abſehbarer Zeit ſeinem Ziele, nämlich den Fiſch wieder, wie in der alten guten Zeit, zum Volks- nahrungsmittel zu machen, näher kommen. a Nunmehr folgt der Kaſſenbericht vom Kaſſenführer, Regierungsſekretär Rohde-Merſeburg, für das Geſchäftsjahr 1901/02. Schluß folgt.) X. Fragekaſten. Frage Nr. 13. (Herr L. in Z.): a) Gibt es Mittel, um das „Aufblähen“ aus größeren Tiefen gefangener Saiblinge zu beheben? b) In welcher Weiſe können friſch gefangene, aber getödtete Fiſche verpackt und konſervirt werden, um auf größere Entfernungen per Poſtkolli ver— ſendet zu werden? c) Kann man Karpfen (in Seen) mit nennenswerthem Erfolg in einfachen Stellnetzen fangen — jo wie andere Fiſche, z. B. Lachsforellen, Saiblinge ꝛc.? 250 Antwort: a) Ein Mittel, das Aufblähen des Saiblings zu beheben, iſt den Fiſchern an tiefen Seen längſt bekannt. Man nennt es das Stupfen, indem mit einem ſpitzen Holzſtäbchen durch die Genitalöffnung in die Leibeshöhle eingegangen und die aufgetriebene Schwimmblaſe an⸗ geſtochen wird; die Luft pfeift dann im Strahle aus und die Fiſche vertragen dieſe Operation ganz gut. b) Die Verpackung von Fiſchen in Poſtkollis geſchieht auf alle Fälle am beſten auf Eis. Damit dasſelbe beim Schmelzen nicht abtropft, woran die Poſt bekanntlich Anſtoß nimmt, empfiehlt es ſich, die Verſandtkiſtchen entweder mit flüſſigem Pech auszugießen oder mit waſſerdichtem ſchwarzem Asphaltpapier auszulegen. Die Fiſche müſſen ausgenommen und auf einer Lage von Eisſtückchen dicht nebeneinandergeſchichtet werden, ſo daß ſie ſich beim Transport nicht aus ihrer Lage rühren. Beſonders zweckmäßig iſt es, jeden Fiſch vorher in Pergamentpapier einzuwickeln und die Fiſche ſo zu legen, daß abwechſelnd das Kopfende des einen mit dem Schwanzende des anderen zuſammenliegt. c) Karpfen ſind in Stellnetzen mit Erfolg nur in der Laichzeit zu fangen. Näheres hierüber finden Sie in Nr. 5 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1900. Frage Nr. 14. (Herr A. R. in A.): In welcher Zubereitungsweiſe wird der Futter- mais von den Karpfen am liebſten angenommen und am beſten verdaut, geſotten oder nur geſchroten? Antwort: Mais wird am beſten grob geſchroten und mit heißem Waſſer gequellt vom Karpfen angenommen und verdaut. XI. Citeratur. Ueber die Entwicklung und heutige Organiſation des Berliner Fiſchmarktes, von Erich Goßner. 19. Band der Staats- und ſozialwiſſenſchaftlichen Forſchungen von Guſtav Schmoller. Leipzig 1901. Die vorliegende Schrift gibt uns nach einer einleitenden Bemerkung über die benützten Quellen im erſten Abſatz die Entwicklung des Berliner Fiſchmarktes, aus welcher wir erſehen, daß urſprünglich bis zum 13. Jahrhundert herab Fiſcherei und Fiſchhandel in Berlin einſchließlich in den Händen der privilegirten Fiſcherinnung ruhten. Im 18. Jahrhundert beginnt ſich der Zwiſchenhandel bemerkbar zu machen, der nach langen Kämpfen mit der Innung ſchließlich im Jahre 1811 die Privilegien der Fiſcherinnung beſeitigte. Von dieſem Zeitpunkt an datirt der Aufſchwung des Berliner Fiſchhandels, der es bekanntlich zum größten europäiſchen Fiſch— markt gebracht hat. Im zweiten Kapitel ſchildert der Verfaſſer die heutige Organiſation des Berliner Fiſchmarktes, der ſein Hauptabſatzgebiet außer in Berlin ſelbſt, hauptſächlich in den Provinzen Brandenburg, Poſen, Weſtfalen, Hannover und Pommern, ferner in Sachſen und Mecklenburg findet. Der geſammte Handel des Berliner Engros-Fiſchmarktes zeigt uns für die letzten Jahre folgende Daten: 1896: ca. 198 750 Zentner im Werthe von ca. 7 140 000 Mk. 1897: „ 150630 1 5 Be „ eee „ ee RT J RT Saal 1900: „ 186 250 5 1 95 a eee Davon entfallen auf: a) lebende Fiſche: b) todte Fiſche: 1896: ca. 50 750 Zentner — 3 140 000 Mk. 1896: ca. 148 000 Zentner — 4000000 Mk. D a eee i 7...098 250 „ AUDIO 1898: „ 51 530 DR 2 ine ISIS RI Os FFF 1899 0 7052108 7 1899 „ 86375 PT REN 1900 970 „ 00 1900 „ 86 500 „ 14338500 allein amtlich in Betracht. Dieſelbe enthält aber lediglich den Berliner Umſatz, welcher durch den Großfiſchhandel und die Auktionen vermittelt wird; es fehlen in den Zahlen die direkte Zufuhr durch die Kleinhändler, ferner aber auch die ſämmtliche Wiederausfuhr an lebenden und todten Fiſchen, welche etwa auf ein Drittel des Werthes und ein Viertel des Gewichtes der vorſtehenden Zahlen zu ſchätzen iſt. Berlin mit ſeinen 2¼ Millionen Einwohnern konſumirt daher ca. 6 ⅛ Pfund Fiſche pro Kopf und Jahr. Der Großſiſchhandel Berlins mit lebenden Fiſchen wird vermittelt durch etwa vier bis fünf größere Geſchäfte und die Auktionshallen, neben welchen die direkt be— ziehenden Kleinhändler wenig in Betracht kommen. Unter den lebenden Wildfiſchen nimmt der Hecht auf dem Berliner Markt den erſten Platz ein; neben ihm folgt der Aal, die Schleie, die Plötze und die ſogenannten bunten Fiſche. Unter den Teichfiſchen ſpielt der Karpfen die Haupt⸗ rolle, welcher zum größten Theil aus Oeſterreich. Galizien, Oeſterreichiſch und Preußiſch Schleſien und der Lauſitz ſtammt; auch Rußland, Holland, Rumänien und im letzten Jahr ſogar Frankreich verſehen den Berliner Markt mit lebenden Karpfen. Die franzöſiſchen Karpfen, welche z. B. aus der Bourgogne 36 Stunden auf der Bahn unterwegs find, haben pro Pfund 20 Pfg. Transport- koſten. Wie groß der Handel mit Karpfen in Berlin iſt, hat der Verfaſſer nicht ermitteln können; er taxirt die norddeutſche Karpfenproduktion auf ca. 90 000 Zentner und glaubt, daß Berlin noch nicht einmal 10 Prozent aufnimmt. 251 An Forellen verbraucht der Berliner Markt circa 3—400 Zentner. Der Verfaſſer ſchildert in dieſem Kapitel außerdem eingehend den Betrieb der Großfiſchhändler, ihre Bezugsquellen, die Preisbewegungen ꝛc. ꝛc. Eine eingehende Beſprechung widmet der Verfaſſer ſodann dem Handel mit friſchen Fiſchen, welche an den Fangſtellen getödtet und in Eispackung oder in gefrorenem Zuſtande verſandt werden. Die Jahresumſätze waren folgende: Todte friſche Fiſche. Die Preiſe verſtehen ſich nur für den Engros-Handel. | 1896 | Jahresumſatz | in Fiſcharten 1897 Jahresumſatz in 18 9 8 Jahresumſatz in e e 19 0 0 **) Jahresumſatz in Jahresumſatz in Seefiſche Ruſſiſche Zander, . Div. Süßwaſſerfiſche | Itr. in Mark Ztr. in Mark I [E7 Mek. tr. Mk. — — p. Zt in Mark ahresdurchſchn. Jahresdurchſchn. Pp. Ztr. in Mark Jahresdurchſchn. Jahresdurchſchn. I} I ı IR p. | 5 Id Pp. I Sahresdurchichin, (p. Ztr. in Mark 253 000 46000 1200 500 24500 16000 49 125 2 304000 48000 48 2340000 45000 52 A IR 2285 000 95200 24 2285 000 1115000 42 885 20.0 1215000 30375 40.6 1065 750 25375 42 1065 750 25375 1 I 600 000 17650 30 600 000 18750 32 | 684000 18000 38 624000 16000 39 | 608000 Hier fällt namentlich die enorme Einfuhr von ruſſiſchen Zandern auf, welche aber offenbar nachzulaſſen beginnt, da die Preiſe hiefür von 1896 auf 1898 um rund 100 Prozent geſtiegen ſind und Rußland wahrſcheinlich in Folge Ueberfiſchung und mangelnden Schutzes ſeine Vorräthe an Zander allmählich erſchöpft. Auch dieſer Abſatz gibt eingehende Nachrichten über die Bezugsquellen für friſche Fiſche, die Preiſe ꝛc. ꝛe. Neben den Fiſchen wird auch der Handel mit Krebſen, Hummern und Schalthieren beſprochen. In dieſem Kapitel finden ſich freilich eine Reihe ungenauer Angaben, ſo z. B. daß die Krebspeſt 1877 auch die maſuriſchen Seen ergriffen habe, was bekanntlich erſt ein Jahrzehnt ſpäter der Fall war; ferner vertritt der Verfaſſer hier, wie überhaupt in ſeiner ganzen Arbeit ausſchließlich die Intereſſen des Handels, ohne denjenigen der Produzenten irgendwie Rechnung zu tragen. In einem beſonderen Abſatz werden die Fiſchauktionen behandelt, denen der Verfaſſer die Verdienſte zuſchreibt, daß ſie den Ring der wenigen Großhändler und ihren unbe— dingten Einfluß auf die Großhändler gebrochen und überhaupt ſich einen bedeutenden Einfluß auf den Handel mit lebenden Fiſchen zu verſchaffen gewußt haben. Die Markthallenauktionen, welche in den erſten Jahren ihres Beſtehens einen Umſatz von 200 000 Mk. hatten, haben denſelben in den letzten Jahren auf 1—1'/ Millionen geſteigert. Das nächſte Kapitel beſchäftigt ſich mit dem Detailmarkt und den Preiſen, worauf der Ver— faſſer die Frage erörtert, ob die heutige Organiſation des Berliner Fiſchmarktes den vom volks— wirthſchaftlichen Standpunkte an fie zu ſtellenden Anforderungen genügt. Hier macht der Verfaſſer einige Vorſchläge zur Hebung des Fiſchkonſums und ſchlägt dafür beſonders ſtärkere Zufuhren behufs Verbilligung der als Volksnahrungsmittel z. Z. noch zu theueren Fiſchkoſt vor, ferner Ver— billigung der Einführung durch Vermeidung von Fiſchzöllen und Herabſetzung des Eiſenbahntarifs und Unterweiſung möglichſt weiter Kreiſe in ſchmackhafter Zubereitung der Fiſchkoſt. Wir können das intereſſante, wenn auch von einſeitigem Standpunkte des Freihandels ge— ſchriebene Werk nur allen unſeren Leſern zur Lektüre angelegentlichſt empfehlen. 46.5 42 XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 21. Juni 1902. Zufuhren nicht ausreichend. Geſchäft lebhaft. Preiſe befriedigend Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Hilde geräucherte Ah eee e ur... 222 802.83 31—58 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 Boider 80 Ruff Lachs 5 220 che 40 Flundern, Kieler. „ Stiege | 250—300 Karpfen, mittelgr. do. mittelgr. „ Kiſte 200 — 250 Karauſchen ; Bücklinge, Kieler. „ Wall | 250-350 5 Dorſche. „ Kiſte 300 — 450 leie . . Schellſiſcc 0h). „ 300450 A Fiſche Aale, große „ Pfund 80-120 ME 1 Oſtſeelachs 100 Std 33 43—50 32 80 85 150 Sur 1 — Heringe 700 1000 ) Mittheilungen des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg, in den betr. Jahrgängen. *) Berichte der Aelteſten der Kaufmannſchaft von Berlin. 1900, II. und 1901, II. 252 STELL LU ELLE N 5 x Inserate. — 2 e Siſchmeiſtr geſucht für größere Forellenzucht. Eintritt 1. September. Dauernde Stellung. Offerten unter „Trutta“ an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. Fiſchmeiſter ſelbſtändiger, wird geſucht. Offerten unter B. O. 100 an die Expedition dieſer Zeitung. Tüchtigen Forellenffſcher für 10 Kilometer Flußfiſcherei ſucht zu ſofortigem Antritt. Hauptmann v. Manbeuge, Langen⸗ dorf, Kreis Neiſſe (O. Schleſ. Meine ſeit 1846 auf einem Platze befindliche N Fiſchhandlung en gros und en detail, dicht am Waſſer, 3 Min. von der Bahn, Eismiethe, kl. Dampfer, Fuhrwerk u. ſ. w., bin Willens zu verkaufen. Angebote unter P. V. an die Exped. d. Zeitung Lebende Forellen, Karpfen, Schleien, Arebſe, Barſche, Sander, Hedte ſuche zu kaufen und erbitte Offerte nebſt Preis- angabe. Hermann Wenderhold, Kreuz⸗ nach, Hochſtraße 56. e Verkauſ. Meine Fiſchzucht⸗ Anlagen, beſtehend aus 3 Bruthallen, 40 Teichen und Aufzuchtsgräben, Wohnhaus, Garten und Land, bin ich geſonnen, wegen Geſchäftsüberbürdung zu verkaufen. Die Bruthallen find zur Erbrütung von circa 3 Millionen Brut eingerichtet. Letzte Saiſon annähernd 2 Millionen Brut verkauft, darunter 1,000,000 Lachſe. Lebendes und todtes In— ventar, ſowie Lachs⸗ und Forellenfiſchereien werden mit übertragen. C. Blaſtus-Zwick. Trier. Aeußerſt günſtiger Kauf! Eine Sommerwirthſchaft (groß. Um⸗ ſatz) mit Oekonomie, größerer Jiſcherei und eigener 20 Kilom. groß. ergieb. Fluß⸗ fiſcherei iſt in einem frequ. Städtchen Ober- bayerns u. ſehr günſtig. Beding. zu verk. Preis 75,000 Mk., Anz. gering. Näheres unter Angabe der Nr. 406 koſtenlos durch das Bayer. Tiegenſchafts⸗ und Hypo- thekenburean Vechter & Cie., München, 5 15. Hanf- und Baumwoll-Metzgarne detze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a. / E. & OFFICE: 0 ANGLERS WHO READ ENGLISH : THE Ta A f Sr. DUNSTANS HOUSE, FETTER LANE LONDON. 5 X ESTABLISHED 1877, DEVOTED TO ALL KINDS OF ANGLING, FISH CULTURE &e., EDITOR AND PROPRIETOR, 5 0 R. B. MAR STON, WHO WAS AWARDED A SILVER MEDAL AT THE GREAT INTERNATIONAL FISHERIES X EXHIBITION AT BERLIN IN 1880 — THE FISHING GAZETTE IS OFTEN ILLUSTRATED AND WILL BE SENT 5 8. POST FREE EVERY WEEK ON THE FOLLOWING TERMS: ) . 5 D e © 6 MONTHS FOR 6 / MARKS — 12 Eu ar we 12 3 NIIT e ß ße e e e ß ß Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer München und Friedrich Fi cher⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Köuiginſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches Geschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. Neueſte ische und Aalreuſe, Flachfänger, & vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. = D. R.-G.-Musterschutz Nr, 172715. ; Vielmals prämiirt m. Medaillen und Diplomen. Nr. I Flachfäng., 150 cm Länge, 35 em hoch, a ME frco. Bab“ ” hof Eiſenach. Nr. II., 150 om Länge, 40 cm hoch, a e, 10.00 desgl. Nr. III., 150 em Länge, 50 om 5 hoch, aM 12.00 desgl. Banane à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe Bug beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. 1 Draht, ME. 6.00 per Stück. Rrebsfallen, mit Klappe, ganz aus ver- usgahnkuv oa 5155 u ae n Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. DRIIOIIIIKKKKA| Umsonst legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui oder Brieftasche. Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: 300 Stück Cuba-Pflanzer Mk. 10 00, „ 1 2 „ 14.30 300 „ Da Emin! „ 3. 500 „ M 12. 3000 „ Ankonhn n 11. 500 „5 I 4 „ 17.— 300 „ Flor de Cuba „ 12.— 500 15 1 300 Pikant”: 77 1430 500 „ 15 2 300 „ Kosmos. „ 18.50 500 30.— „ 5 55 Wir garantiren ausdrücklich für tadellosen Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare, bebrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. .9,9,9,0,9,9, 0,0, Forellen-Setzlinge (Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibl.) Karpfen und Goldorfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige Be- satzfische eigener Aufzucht. Mässige Preise Garantie lebender Ankunft. Oesterling, ZeUin a. a. Oder a 5 N Bärwalde N./M. [Mais zu Fischfutter 100 Kilo Brutto mit Sack Mk. 13.50 ab hier, in Ladungen billiger. Herm. Hecht, Wittenberg (Bez. Halle). Hal-Seblinge a Stück 25 bis 30 Centimeter lang, liefert H. Stern, Tiſchzüchterei, Rendsburg. Automatische Fischreusen. = Fang jeder Gattung. Man verlange Prospekt. "yadsold 9dUeIIlaA UBN Fr. Niethammer, Stuttgart, Augustenstr. 88. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. esse Durch die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei— Zeitung“, München, Veterinärſtraße 6, ſind zu beziehen: | Alte Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ von 1882 ab komplet und portofrei gegen Nachnahme von 3 Mk. Einzelne Nummern gegen Einſendung von 20 Pfennig in Briefmarken. x S Als Gutfängig prämiirt S SS SSS S wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen 8 ® B K, Landes- Fischereiverein er der Münchener Sports- — * r in Bonn d. Rh. 3 Ausstellung 1899. 8 Angelgeräte und Nef 3 S 8 8 J Gegründet 3 . * Angelgeräthe — 3 177% @eigene Fabrikate, sowie beste englische und CHEMNITZ @ amerikanische = fehl Ibe als 8 11 b ik 10 Sort d © Fischnetze : mpfehle selbe als 1 abri 3 in orten un Grössen mit 6 mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. | @ DT a t. Q Ausserdem Fisehkästen von 3 mit und 8 nur allerbeste Qua 11 60 g 5 ohne Bassin u. s. W. Anfertigung von Reusen und ompt T. Pre Ulrtl. 2 Flugel nach Massangabe schnellstens und billigst. I Uhle, reelle Lieferung. Allustr. Preisbuch Kostenfre D = Preisliste gratis und franko. == EOOIOOIIOS SOSIISOOLO9g9 999g a 1000 Slück, ca. 25 Centimeter lang, Berfandt Bis 1200 km Entfernung ohne von Mä. 50 an. Mindeſtabgabe Waſſer unter ee Cedender Ankunft. 300 Stück = — ME. 12, Wegen der EN 5 verſchiedenen Sortiments verlange man Spezial -Offerte. 8 ? Herr Frieſe, der rühmlichſt bekannte — —— Seenbewirther jagt: „Merkwürdig, ihre Aal⸗ BE ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit nichts zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre erzielte gute Marktwaare bis zu 2 Pfund per Stück. Bitte deßhalb nochmals um Zus 5 ſendung von 10,000 Stück.“ Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen N ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene Fab Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. Er 8 555 = — Fabrikate aller Länder. 1 8 D Reich illustrirte Kataloge. Das koftenlaofe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Madenapparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allg. Fiſch.-Ztg.“. Preis 10 Mk. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer a ee E. Grell & Co. n Haynau (Schleſien). Letzte a St. Petersburg, Goldene Uledaille, Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine Fischerei- angelegt, im Ausstellung. A = D 8 = E k m 8 1 n Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtflsche verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 4+> Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. e ee v2 i-Zeitung Vorgeſtreckte — Jungfische, Setzlinge, Eier und Brut liefert preiswerth zur geeigneten Forellenbarſchbrul Sanaa a „Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — Forelienzucht BQBESEHDE in 0esede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsalbllng u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 1. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep— Preisliste gratis und franko. Jakob Wieland. München, 3b Ottostrasse 3b spezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. —ͤ RReichste Auswahl. Petri "i Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. tæ re eee za Sport-Ausstellung München 1899; Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. — Fischfallen ==-|?rehtsewebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. Forellenzucht Gut Linde 5 Forellenzucht von Ewald Rüttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf liefert: Pri offerirt: i t und Senliuge d 7 rima-Eier und Satzfische ne Be und es Sa hfatbriane mis cue, TON Bächfrelle, Regenbogenforele u. Bachsaibine wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. 82 — £ebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXII. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo eilen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. auch Levens und Stahlkopfforelle. de a N Netze F R esi d . e 15 I. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. — g AFE, Sandfort, Osnabrück. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, 1902. No. 114. Aufl. 6600. i-Beitung. e renden Foren Karpfen. H. Hildebrand’s Nachf. | Drahtgewebe und -Befleohte, Drahtseile eto. + . 5 „Allgemeinen Tiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit I. Januan 1902 8 1 und Expedition der Veterinänſtnaße ©. München, S König im Fischotterfang ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter fing — in Rud. Weber's Ottereisen Nr. 126. (} Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W. Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. f ä v R. Weber fl. Weber, kanınerrafen-Faorik Hanau Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Reibsgräfih Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Nachſorelle, des Badhfaiblings und der Regenbogen ⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Hpiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold-Schleien. = Großartiger Erfolg mit dem abgehärteten, in den kalten Gebirgsteichen gezogenen Saßguk. — Forellen-Setzlinge (Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibl.) Karpfen und Goldorfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige Be- satzfische eigener Aufzucht. Mässige Preise. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, lm ad Da Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelie und des Bachsaiblings. C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. «= Eier, Brut, Satzfische, —&4 aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, ae, Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzuoht. Man fordere Preisliste. Filehzuchtanftalt Diepoltsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Zur a a | 5 Dauerhaft- Beſte Eier, Brut und Setzlinge > © machung > N . bal erhat aller Forellenarten. G 7 ae „| yon Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. N z Zu pendelte: Fischer- R.AvEenarıus2aCe| netzen. „ „ . (CA J p Fischzucht in Bunde i. eflfalen STUTIGART. HAMBURG.BERUNCAFÜN „ — liefert unter Garantie guter Antunft Eier, 8 und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen x und Gabun, Ufer aud We 80 Prozent verdauliches Protein! Preisliſten koſtenfrei. y -—# Schubart’s * Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). V * Futterblut Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laiohfisohe. 1 das beste Fisch-Kraftfutter- Fischnetzgarne mittel empfiehlt in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- Ernst Schubart, Dresden 20. und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. | m rr... A} ö ˖· u 2 f R 4 3 3 4 E Wr 0 T VL Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Eiſcherei, owie für die Beſtrebungen der Fildiereioereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Siichereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des ElſaßLothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſcherewereins für Schleswig- Holſtein ꝛc. ꝛc. In perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben 5 vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 14. München, den 15. Juli 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. III. Bekanntmachungen. — IV. Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſchereivereins pro 1902, X. Deutſcher Fiſchereirath, IX. Deutſcher Fiſchereitag in Düſſeldorf am 26. und 27. Juni 1902. V. Ueber das für die Karpfenfütterung geeignetſte Nährſtoffverhältniß. — VI. Bachſaibling und Regenbogenforelle in offenen Gewäſſern. — VII. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — VIII. Bericht über den Internationalen Fiſchereikongreß in St. Petersburg vom 24. Februar bis 1. März 1902. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Vereinsnachrichten. — XI. Perſonalnachrichten. — XII. Fragekaſten. — XIII. Literatur. — XIV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der Bundesrath hat in ſeiner Sitzung vom 27. Mai 1902, betreffend die Zollbehand— lung der von der dießjährigen internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien zurückgelangenden Güter, Folgendes beſchloſſen: 1. Deutſche Güter, welche aus dem deutſchen Zollgebiete zu der in der Zeit vom 6. bis einſchließlich 21. September 1902 in Wien ſtattfindenden internationalen Fiſcherei⸗ ausſtellung geſendet worden ſind und von derſelben mit dem Anſpruch auf zollfreien Einlaß zurückgebracht werden, ſind vor dem Abgange von dem zuſtändigen Verſender dem Kaiſerlichen Generalkonſul in Wien unter Uebergabe von Verzeichniſſen über den Inhalt der zu verſendenden Kolli anzumelden. 254 — 2. Der Kaiſerliche Generalkonſul ertheilt nach erfolgter Prüfung den Rückſendungsnach— weis nach Maßgabe eines Formulars, welches die Bezeichnung des Empfängers, an den die Sendung zurückgeht, Zeichen und Nummer, Anzahl, Art der Verpackung, Gewicht und Inhalt der Kolli zu enthalten hat. Die Gewichtsangabe kann unter— bleiben, wenn ſich das Gewicht der Kolli wegen unzureichender Tragfähigkeit der auf der Ausſtellung vorhandenen Waagen nicht feſtſtellen läßt. In dieſem Falle wird von dem Generalkonſul eine bezügliche Beſcheinigung in dem Formular abgegeben. 3. Von Anlage eines Zollverſchluſſes wird abgeſehen, dagegen die Zollfreiheit der Güter davon abhängig gemacht, daß die Kolli mit von dem Kaiſerlichen Generalkonſul zu liefernden Zetteln verſehen werden, auf welchen der Name des Empfängers des zurück— gehenden Ausſtellungsguts, der Beſtimmungsort und die Ordnungsnummer angegeben iſt. Das Anbringen von ſolchen Zetteln an die einzelnen Kolli kann jedoch unter— bleiben, wenn letztere in den Ausſtellungsräumen in Eiſenbahnwagen verladen und dieſe öſerreichiſcherſeits mit Plomben zollamtlich verſchloſſen werden. In ſolchen Fällen ſind zum Ausweiſe für die Einfuhr nach dem deutſchen Zollgebiete die Schiebe— thüren der Eiſenbahnwagen mit je einem der fraglichen Zettel zu verſehen. 4. Sendungen dieſer Art können auf Grund des Rückſendungsnachweiſes an der Grenze zollfrei in den freien Verkehr geſetzt werden; wird die Abfertigung bei dem Amte des Beſtimmungsorts beantragt oder ergeben ſich bei der Abfertigung an der Grenze Anſtände, ſo ſind die Güter unter Zollkontrole mit dem Rückſendungsnachweiſe dem zuſtändigen Amte zu überweiſen, welchem die Schlußabfertigung obliegt. 5. Soweit der nach Ziff. 2 ertheilte Rückſendungsnachweis Menge und Gattung der Güter nicht ſo genau bezeichnet, daß hiernach die Einreihung der Waaren unter eine ſtatiſtiſche Nummer erfolgen kann, auch der Grenzeingange deklarant nicht zur ſofortigen Ergänzung der erforderlichen Daten im Stande iſt, kann die Ablaſſung der Güter in den freien Verkehr dennoch gemäß Ziff. 4 erfolgen. Die Ergänzung der ſtatiſtiſchen Angaben erfolgt nach den Vorſchriften im § 1 Abſ. 6 der Ausführungsbeſtimmungen zum Geſetze, betreffend die Statiſtik des Waarenverkehrs. Berlin, den 13. Juni 1902. Der Reichskanzler. Im Auftrage: v. Fiſcher. II. Bekanntmachung. Im Reichsamte des Innern iſt im Laufe der letzten Jahre eine ſyſtematiſche Zuſammen— ſtellung der Zolltarife des In- und Auslandes (insgeſammt für etwa 60 Länder) ausgearbeitet worden, welche in fünf Bänden folgende Erwerbszweige in überſichtlicher Gruppirung behandelt: A. Textilinduſtrie. B. Induſtrie der Metalle, Steine und Erden. C. Chemiſche Induſtrie. b D. Holz- und verwandte Juduſtrien; Papier-, Leder- und Kautſchukinduſtrie. E. Landwirthſchaft, Nahrungs- und Genußmittel. Der Preis jedes Bandes der Zuſammenſtellung, welche durch die kgl. Hofbuchhandlung von Ernſt Siegfried Mittler & Sohn, Berlin S. W., Kochſtraße 68/71, zu beziehen iſt, beträgt 3 Mk.; daſelbſt ſind auch die zu dem Werke veröffentlichten Nachträge erhältlich, und zwar die Nachträge CG I, DI und D II zum Preiſe von je 1 Mk., die übrigen Nachträge koſtenfrei. Der Herr Staatsſekretär hat ſich vorbehaltlich abweichender Entſchließung im Einzelfalle gütigſt bereit erklärt, Anfragen über die Zollverhältniſſe des Auslandes in der Art beant— worten zu laſſen, daß auf die einſchlägigen Stellen der ſyſtematiſchen Zuſammenſtellung oder des in dem genannten Verlag erſcheinenden, im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Deutſchen Handelsarchivs“ verwieſen, oder das etwa ſonſt im Reichsamt vorhandene Material mit- getheilt wird. 255 III. Bekanntmachung. Ein Herr W. Hähnel in Magdeburg hat an Intereſſenten, Firmen 2c. eine Poſtkarte folgenden Inhalts verſandt: Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 6.— 21. September 1902 unter Hohem Protektorate Sr. K. und K. H. des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oeſterreich⸗Eſte, veranſtaltet vom Oeſterreichiſchen Fiſchereiverein anläßlich des 8. Oeſterreichiſchen Fiſchereitages. Magdeburg, Poſtdatum. Als bevollmächtigter Vertreter der genannten Ausſtellung, empfehle ich Ihnen die Betheiligung an derſelben. Ich bin bereit, Sie während der Dauer der Aus— ſtellung zu vertreten und Ihre Intereſſen nach jeder Richtung hin zu wahren. Für Firmen, welche ſich in kleinem Maßſtabe betheiligen wollen, arrangire ich Kollektiv-Gruppen. Alles Nähere (Proſpekte ꝛc.) auf gefl. Anfrage koſtenfrei. Hochachtungsvoll W. Hähnel, Magdeburg. Hierzu erklärt der unterzeichnete Deutſche Fiſchereiverein nach den ihm vom Comité der Internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien gewordenen Informationen, daß Herr Hähnel nicht bevollmächtigter Vertreter der genannten Ausſtellung iſt. Derſelbe hat ſich auch in keiner Weiſe mit dem für die Deutſche Kollektiv-Ausſtellung in Wien eingeſetzten Arbeitsausſchuß für Binnenfiſcherei in Verbindung geſetzt und iſt dieſem ganz unbekannt. Wir bitten nach wie vor Anmeldungen und Anfragen betreffs der Wiener Ausſtellung an den zuſtändigen Landes- oder Provinzial⸗Fiſchereiverein oder direkt an die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins, Berlin W 9, Linkſtraße 11, gelangen zu laſſen. Berlin, 11. Juli 1902. Deutſcher Fifchereiverein. IV. Hauptverſammlung des Deutſchen Jiſchereivereins pro 1902, X. Deutſcher Jiſchereirath, IX. Deutſcher Jiſchereitag in Düſſeldorf am 26. und 27. Juni 1902. Die Einladung für die dießjährigen großen Verſammlungen des Deutſchen Fiſcherei— vereins war in Verbindung mit dem Rheiniſchen Fiſchereiverein nach Düſſeldorf ergangen, wo das weſtfäliſche und rheiniſche Gewerbe und die machtvoll aufgeblühte Induſtrie des deutſchen Weſtens eine Ausſtellung zu Stande gebracht haben, die an Großartigkeit im Ein— zelnen übertrifft, was Weltausſtellungen ſonſt zeigen. Es fanden am 26. Juni eine Vor— ſtandsſitzung, die Sitzung des Geſammtausſchuſſes und die Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſchereivereins, am 27. Juni der X. Deutſche Fiſchereirath und der IX. Deutſche Fiſchereitag ſtatt und zwar unter der Leitung des Präſidenten des Deutſchen Fiſchereivereins, Seiner Durchlaucht des Herrn Herzogs zu Trachenberg, Fürſten von Hatzfeldt. Zahlreiche Vertreter der angeſchloſſenen Vereine hatten ſich eingefunden und ſandten an Seine Majeſtät den Kaiſer ein Huldigungstelegramm, auf das alsbald die nachſtehende Antwort erfolgte: „Seine Majeſtät der Kaiſer und König laſſen Euere Durchlaucht erſuchen, den dort verſammelten Mitgliedern des Deutſchen Fiſchereivereins Allerhöchſt ihren wärmſten Dank für den freundlichen Gruß auszuſprechen. Auf Allerhöchſten Befehl: gez.: von Lucanus.“ Die ſämmtlichen Sitzungen fanden in der ſtädtiſchen Tonhalle ſtatt, die das Oberhaupt der Stadt Düſſeldorf, Oberbürgermeiſter Marx, der auf dem Fiſchereirath die Verſammelten 256 mit herzlichen Worten perſönlich Namens der Stadt Düſſeldorf willkommen hieß, freundlichſt dem Deutſchen Fiſchereivereine zur Verfügung geſtellt hatte. Die Vorſtandsſitzung und die Sitzung des Geſammtausſchuſſes behandelten wie ſtets interne Verwaltungsangelegenheiten des Deutſchen Fiſchereivereins. Aus der Sitzung des Gefammtaus- ſchuſſes ſei nur bemerkt, daß der vom Vorſtande des Deutſchen Fiſchereivereins nicht gebilligte Antrag Profeſſor Hofer-München, den der Fiſchereirath im vorigen Jahre angenommen hatte: „Der im Zolltarifentwurf vorgeſehene Zollſatz von Mk. 15 für den Doppel- zentner Karpfen gewährt der deutſchen Karpfenzucht keinen genügenden Schutz, es möge daher der Zoll auf Mk. 25 feſtgeſetzt werden“ und der Antrag Profeſſor Dr. Braun-Königsberg i. Pr.: „Der IX. Deutſche Fiſchereirath erklärt es für nothwendig, bei den bevor— ſtehenden Zollverhandlungen den von Rußland bis jetzt erhobenen Einfuhrzoll auf Fiſche zu beſeitigen; falls ſich das nicht erreichen läßt, einen entſprechenden Zoll auf eingeführte Süßwaſſerfiſche zu legen“, der das Schickſal des Hofer'ſchen Antrages getheilt hatte, vom Geſammtausſchuſſe nunmehr definitiv angenommen wurde. Der zweite Antrag Profeſſor Hofer: „die übrigen Süßwaſſerfiſche (außer dem Karpfen) ſind eines Zollſchutzes gegen die Konkurrenz des Auslandes bedürftig“, der ebenfalls vom vorjährigen Fiſchereirath angenommen, vom Vorſtande aber nicht gebilligt war, wurde abgelehnt. Die Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſchereivereins umfaßte folgende Tagesordnung: 1. Rechenſchaftsbericht. 2. Mittheilung des Etats für das Jahr 1902. 3. Wahlen. 4. Beſtätigung der vom Vorſtande gewählten Reviſoren. 5. Berathung etwaiger Anträge. 6. Vortrag. Nach der Eröffnung durch den Präſidenten, der Begrüßung des Oberpräſidenten der Rheinprovinz, Excellenz Naſſe, und des Vertreters der Stadt Düſſeldorf, des Beigeordneten Ottermann, ergriff zunächſt das Wort der Herr Oberpräſident der Rheinprovinz zu einer längeren Anſprache, um dem Intereſſe Ausdruck zu geben, das er und ſeine Verwaltung den Beſtrebungen des Deutſchen Fiſchereivereins entgegenbringen. In warmen Worten be— grüßte Namens der Stadt Düſſeldorf der Beigeordnete Ottermann die Verſammlung. Beim nunmehr erfolgenden Eintritt in die Tagesordnung erhielt zunächſt das Wort der Generalſekretär, der ausführlich Bericht über die Thätigkeit des Deutſchen Fiſcherei— vereins im abgelaufenen Jahre erſtattete. Die Einnahmen, mit Ausnahme der durchlaufenden Poſten, betrugen im Ganzen Mk. 109,157.08, die Ausgaben Mk. 97,837.10. Der etatsmäßige Zuſchuß des Reiches betrug wie in früheren Jahren Mk. 47,000. Auf beim Herrn Staats- ſekretär des Reichsamtes des Innern geſtellte Anträge erhielt der Deutſche Fiſchereiverein für die angeſchloſſenen Vereine für Fiſchbeſatz Mk. 18,200 außeretatsmäßige Mittel, die an die betreffenden Vereine weitergegeben wurden. Ferner wurden noch Mk. 1170 für Lachs⸗ ſetzlinge, die in's Rheingebiet ausgeſetzt wurden, bewilligt. Auch im abgelaufenen Jahre hatte der Herr Staatsſekretär die Güte, aus dem Seefiſchereivereinsfonds Mk. 3000 zur Förderung der Lachs- und Meerforellenzucht im Küſtengebiete der Oſtſee zur Verfügung zu ſtellen. Wie auch früher wurden dieſe Mk. 3000 zur Verwendung an die Vereine: Oſtpreußen, Weſtpreußen, Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holſtein in der Weiſe vertheilt, daß jeder Verein Mk. 600 erhielt. Die Differenz zwiſchen den Einnahmen und Ausgaben, der verhältnißmäßig hohe Kaſſenbeſtand, der in das Berichtsjahr hinübergenommen wurde, erklärt ſich daraus, daß einmal die Müggelſeeſtation die ihr zur Verfügung geſtellten Mittel nicht vollſtändig verwenden konnte, da die Teichanlagen und andere bauliche Veränderungen wegen des harten Winters bis zum Abſchluſſe des Etatsjahres nicht hatten vollendet werden können. Ferner konnte die Summe von Mk. 863.93, die der Kaiſerlich ruſſiſche Verein für Fiſchzucht und Fiſchfang für die Lachszucht in der Weichſel zur Verfügung geſtellt hatte, 257 — — wegen der ſchlechten Lachseierernte nicht verwendet werden, die Summe wurde aber dann mit der im Berichtsjahre in gleicher Höhe eingegangenen ihrer Verwendung zugeführt. Endlich hatte der preußiſche Herr Landwirthſchaftsminiſter Mk. 1000 für die Druckkoſten der Vorſchläge der Geſetzkommiſſion für ein neues preußiſches Fiſchereigeſetz zur Verfügung geſtellt. Auch dieſe Summe konnte, da die Arbeiten der Kommiſſion noch nicht zum Abſchluſſe gediehen waren, nicht voll verausgabt werden. Durch Vermächtniß des in Berlin ver— ſtorbenen Dr. Jagor wurden dem Deutſchen Fiſchereivereine im Etatsjahre 1900/01 Mk. 1000 überwieſen, die, ſpätere Verwendung vorbehalten, zunächſt in einem beſonderen Conto in der Rechnung des Vereins geführt werden. Es ſei auch an dieſer Stelle dem hochherzigen Erb— laſſer, der ſtets dem Deutſchen Fiſchereiverein ein reges Intereſſe entgegenbrachte, der Dank des Vereins ausgeſprochen. Die Regierungen deutſcher Bundesſtaaten ſtellten im Berichts— jahre dem Deutſchen Fiſchereiverein Mk. 2360 zur Verfügung. Es iſt zu hoffen, daß dieſer Poſten im kommenden Jahre noch eine Erhöhung erfährt. Der Verkauf von Druckſachen ergab eine Einnahme von Mk. 373.22, die Mitgliederbeiträge blieben annähernd auf der Höhe des Voranſchlags. Die Beiträge der angeſchloſſenen Vereine für diejenigen ihrer Mit— glieder, die die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ nicht halten, beliefen ſich auf Mk. 1263.90. Für die ſchon erwähnten Arbeiten zum Ausbau der Müggelſeeſtation hatte der Herr Land— wirthſchaftsminiſter die Güte, Mk. 2000 außerordentlicher Beihilfe zu gewähren, der Kreis Teltow überwies für die gleichen Zwecke in dankenswerther Weiſe Mk. 300. Zu den Ausgaben iſt zu bemerken, daß der Poſten des Etats für Lachseier, Lachsbrut und Meerforellen überſchritten wurde, es wurden Mk. 20,237.03 verausgabt, die Erhöhung erklärt ſich durch das ſchlechte Lachsjahr und durch die dadurch hervorgerufene Steigerung der Preiſe. Für Frachten, Speſen und Kontrollen wurden Mk. 1001.75 verausgabt, der Poſten alſo um Mk. 1.75 überſchritten. In den Titeln 2—7 wurde die ausgeſetzte Summe um Mk. 209 überſchritten, im Ganzen den Vereinen Mk. 18,709 für Beſatzzwecke überwieſen. Die „Zeitſchrift für Fiſcherei“, die nunmehr von der Verlagsbuchhandlung Gebrüder Born— träger in Berlin und Leipzig im Auftrage des Deutſchen Fiſchereivereins herausgegeben wird, erforderte Mk. 2978.20, im Etat befanden ſich hiefür Mk. 3000. Der Betrag für die Porti der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“, die den Mitgliedern des Deutſchen Fiſchereivereins gratis geliefert wird, erreichte den Voranſchlag von Mk. 1500. Die Reiſekoſten für die Theilnehmer zum IX. Deutſchen Fiſchereirath beliefen ſich auf Mk. 287,15 mehr als im Etat vorgeſehen war, die Reiſekoſten für Konferenzen blieben dagegen hinter dem Voranſchlage zurück, ebenſo die für die Bibliothek verausgabte Summe. Der Poſten für die Miethe der Bureauräume wurde um Mk. 50 überſchritten, da am 1. Oktober 1901 eine Steigerung des Miethspreiſes eingetreten war. Die übrigen Poſten der Ausgaben geben zu irgendwelchen Erwähnungen keinen weiteren Anlaß. Die Rechnung des Vereins wurde von dem Kaiſer— lichen Rechnungsrathe im Reichsamte des Innern, Klinkmüller, geprüft, als ordnungsmäßig geführt und richtig beſcheinigt und den vom Vorſtande gewählten, von der Hauptverſammlung beſtätigten Reviſoren vorgelegt und von dieſen ebenfalls richtig befunden. Die Thätigkeit des Vereins in Verbindung mit den angeſchloſſenen Vereinen im Ein— zelnen zu ſchildern, fehlt hier der Raum, es wird daher die Schilderung dieſer Seite der Thätigkeit des Vereins einem ausführlichen Jahresberichte vorbehalten bleiben müſſen. Im Berichtsjahre fanden vier Vorſtandsſitzungen ſtatt, die Satzungskommiſſion hatte in mehreren Sitzungen getagt und einen Entwurf für eine neue Geſchäftsordnung des Regierungs- und Forſtraths Eberts-Caſſel gebilligt, der dem Vorſtande zur Beſchluß— faſſung unterbreitet wurde. Es ſei hier gleich erwähnt, daß dieſe neue Geſchäftsordnung in der Vorſtandsſitzung am 26. Juni in Düſſeldorf definitiv angenommen wurde. Sie wird im Format der Satzungen gedruckt und den Vorſtandsmitgliedern und Vereinen überſandt werden. Der Vorſtand befaßte ſich auch mit der Genehmigung der Beſchlüſſe des IX. Deutſchen Fiſchereirathes und verſagte, wie ſchon oben erwähnt, einigen die Billigung. Der Geſammt— ausſchuß hat hierüber bereits ſatzungsgemäß befunden. Die Arbeiten der Geſetzkommiſſion ſind ſoweit gefördert, daß das wichtige Werk im Herbſte d. J. zum Abſchluſſe gelangen kann. Das Material wird alsdann dem Herrn Miniſter zur weiteren Veranlaſſung unterbreitet werden. 258 Zu Punkt 2 der Tagesordnung wird der Etat für das Jahr 1902 mitgetheilt, der ſich in den Grenzen und in der Anordnung früherer Jahre hält. Die Zuſchüſſe von den ein— zelnen Regierungen ſind dieſelben geblieben, wenigſtens im Großen und Ganzen, ſie haben erfreulicherweiſe eine kleine Steigerung erfahren. Die Poſten der Einnahmen ſchließen mit Mk. 61,820 ab, ausgenommen die durchlaufenden Poſten, in denen ſich für die Biologiſche Anſtalt am Müggelſee Mk. 5200, für die Biologiſche Station in Plön Mk. 9000 befinden. Die Ausgaben verzeichnen in den Titeln 1—7 „Fiſchbeſatzb im Ganzen Mk. 37,500, von denen Mk. 18,000 für den Lachs beſtimmt ſind. Im zweiten Abſchnitt „Wiſſenſchaftliche Stationen“, figuriren die Zuſchüſſe für die Station am Müggelſee mit Mk. 4500, für die in Trachenberg mit Mk. 500, und an ſachlichen Ausgaben für wiſſenſchaftliche Zwecke Mk. 1000, zuſammen Mk. 6000. Der Poſten „Direkte Förderung der Fiſchereikunde“ beträgt Mk. 4500 und zwar Mk. 3000 für die „Zeitſchrift für Fiſcherei“ und Mk. 1500 für die Porti der „Allgemeinen Fiſcherei- Zeitung“, die an die Mitglieder des Vereins geſandt wird. In dem ferneren Ab— ſchnitt „Indirekte Förderung der Vereinszwecke“ befindet ſich ein Poſten von Mk. 2800 für Reiſekoſten für den Fiſchereirath, für Konferenzen und für die Beamten, und ein Poſten für die Bibliothek. Der letzte Hauptabſchnitt des Etats gibt Mk. 9960 an für die Unkoſten des Geſchäftsbetriebes. Der Etat wurde ohne weitere Diskuſſion genehmigt. Die Wahlen, die nunmehr erfolgten, ergaben die Wiederwahl der Herren: Buſenitz— Danzig, Eberts-Caſſel, von Haag-München, Hofer-München, Lietzmann-Branden⸗ burg, Micha-Berlin, von Münſtermann- Berlin, Schirmer-Neuhaus, Schrader- Stolp. An Stelle eines ausſcheidenden Vorſtandsmitgliedes wurde der Generalſekretär des Deutſchen Fiſchereivereins, Fiſcher, in den Vorſtand gewählt. Den Vortrag des Abends hielt Profeſſor Dr. Hofer, der ſich in feſſelnder und ein— gehender Weiſe mit neueren Ergebniſſen ſeiner Forſchungen über Fiſchkrankheiten beſchäftigte. Der Vortragende hatte zu dieſem Zwecke eine große Anzahl höchſt inſtruktiver, prachtvoll in Farben ausgeführter Bilder, in welchen die Krankheiten der Fiſche dargeſtellt waren, zur Stelle gebracht, die er zur Erläuterung ſeiner Ausführungen vorwies. Die Ergebniſſe der Forſchungen des Herrn Profeſſor Dr. Hofer ſind theils in dieſen Blättern ſchon eingehend geſchildert worden, bezw. werden noch zur Veröffentlichung kommen, ſo daß es ſich erübrigt, an dieſer Stelle den Vortrag eingehend zu reproduziren. F. (Fortſetzung folgt.) V. Aleber das für die Karpfenfütterung geeignetſte Nährſtoff- verhältniß. Von Karl Knauthe-Lehde. In letzter Zeit habe ich eine ganze Reihe von Anfragen des Inhaltes empfangen, welches wohl das geeignetſte Nährſtoffverhältniß bei der rationellen Karpfenfütterung ſei. Da es mir unmöglich iſt, jede dieſer Anfragen beſonders zu beantworten, die Frageſteller aber, mit wenigen Ausnahmen, Abonnenten der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ ſind, glaube ich, dieſen wichtigen Punkt um ſo eher in einem beſonderen kleinen Artikel hier behandeln zu müſſen, als er von allgemeinem Intereſſe ſein dürfte und bemerke gleichzeitig, daß ich in Bälde wohl Gelegenheit haben werde, nochmals an dieſer Stelle in einer Artikelſerie auf die vorliegende Frage zurückzukommen. Aus den Zuſchriften erſehe ich zunächſt, daß die Frageſteller vielfach nicht wiſſen, auf welche Weiſe das in einem Futtermittel oder einer Futtermiſchung enthaltene Nährſtoff— verhältniß ermittelt wird, ja, daß ſie den Ausdruck gebrauchen, ohne einen rechten Begriff davon zu haben, was er bedeuten ſoll. \ Nehmen wir einen landwirthſchaftlichen Kalender, beiſpielsweiſe den ſehr gebräuchlichen von O. Mentzel und A. von Lengerke, Berlin, Paul Parey, zur Hand, ſo ſtößt uns im erſten Theile desſelben, dem Taſchennotizbuch par excellence, eine reichhaltige Tabelle: „Zuſammenſetzung und Nährſtoffgehalt der Futtermittel“ auf. In dieſer— 259 Tabelle finden wir weiterhin unter VIII „Körner und Früchte“ die uns am meiſten intereſſirenden Futtermittel Mais und gelbe Lupine folgendermaßen chemiſch zergliedert: — t..ñ ää.. .. . ü⏑w ä bD — — . — ¼½-—:- — L— — —ͤ—8ʃñZLD᷑k—̃ —n — Rohnährſtoffe Verdauliche Nährſtoffe 8 8 EI Suttermittel | „ s „ . , 2 „ 358 1 8 = nm 5» — 8 we 77 2 Sr (Gehalt in 100 Theilen) 5 * | 52 8 8” 5 0 38 8 | Mk. a) Halmfrüchte. | | Mae 87,3 10,1 4,7 | 68.6 | 2,3 8,0 4,0 68.6 85,6 0,5 1,1 12,34 p) Hülſenfrüchte. | | | „„ Lupine, gelbe. 30 36,6 4,7 27.2 14,2 32,9 42 388.9 142] 38 14,2 15,09 | | | | | Nehmen wir zunächſt die Lupine! Da wir dieſelbe verfüttern wollen, kommen natür- lich nur die verdaulichen Stoffe in Betracht; von dieſen liefert das Protein das Nh, d. h. das ſtickſtoffhaltigen), das Fett und die ſtickſtofffreien Extraktſtoffe zuſammen das Nfr, d. h. das ſtickſtofffreie Material. Wenn wir nun die bezüglichen Angaben der Tabelle betrachten, ſo finden wir zu unſerer Ueberraſchung mehr verdauliche ſtickſtofffreie Extrakt— ſtoffe verzeichnet, als das Futtermittel überhaupt enthält. Das kommt daher, daß dieſe Tabellen für den Warmblüter und ſpeziell den Wiederkäuer aufgeſtellt ſind, der einen Theil der Rohfaſer, die Celluloſe, mit Hilfe von niederen Organismen zu verdauen und ſich nutzbar zu machen im Stande iſt. Das iſt nun weder bei den Weißfiſchen, noch bei den Salmoniden der Fall, in Folge deſſen müſſen wir hier ‚eine Korrektur anbringen und uns die verdaulichen ſtickſtofffreien Extraktſtoffe (Kohlehydrate) ſelbſt berechnen. Als Roh— nährſtoff enthält die gelbe Lupine davon 27,2 Prozent. Nun haben zahlreiche exakte Ver— ſuche ergeben, daß bei gut gedämpfter beziehungsweiſe angebrühter und gequellter gelber Lupine etwa 90 bis 92, bei grob gebrochener und wenig (nur kurze Zeit) gequellter etwa 60 bis 70 und bei roher, heiler gar nur circa 30 bis 40 Prozent der Kohlehydrate als ver— daulich ſich erweiſen; wir hätten alſo: im erſten Falle . . . circa 25 „ zweiten „ 8 „ e S, I Dazu kommt noch das verdauliche Fett, welches wir durch Multiplikation mit dem Faktor 2,4 auf den Stärkewerth umrechnen müſſen. Wir finden nämlich, daß der Brenn-(Heiz—) werth von 1 g Fett gleich demjenigen von 2,4 g Kohlehydraten iſt und wiſſen weiterhin, daß auch im Körper eine derartige Verbrennung ſtattfindet. Die Berechnung des Nährſtoffverhältniſſes, wie es die gelbe Lupine enthält, wäre mithin: Nh (= 32,9) : Nir (= [42 x 2,4] + 25) = 1: X. 32,9: (10,1 + 25) = 1: X, Nh: Nfr = 1: 1,05. Auf die bei der Quellung auslaugenden Beſtandtheile nehme ich hier abſichtlich keine Rückſicht, weil dieſe ja der Mikrofauna und -Flora zu gute kommen und zum guten Theil, wenn nicht vollkommen, durch Harn und Koth der Fiſche paralyſirt werden. Würde die Quellung indeſſen, wie das ſehr zu Unrecht und in irrationeller Weiſe vielfach geſchieht, in Säcken außerhalb des Teiches vorgenommen, ſo wären bei dem ſtickſtoffhaltigen Material die Amide vollſtändig und bei den Kohlehydraten mindeſtens 25 Prozent in Abzug zu bringen. Die oben durchgeführte Rechnung würde für den Mais Folgendes ergeben: 8,0 ver— dauliches Protein, 4,0 verdauliches Fett, 63,1 verdauliche Kohlehydrate (ſtatt 68,6 der Tabelle!) NE 78,0) Nr (= 4,0 & 2, 63,1) 1: X, Nh: Nfr = 1: 9,0. Prozent ſtickſtofffreie Extraktſtoffe als für den Karpfen verdaulich anzuſetzen. *) Stickſtoff⸗Nitrogenium wird kurz mit dem Anfangsbuchſtaben N bezeichnet. — — — Meiſtentheils liefern nun die Produzenten unter Garantie des Gehaltes. Es verkauft alſo beiſpielsweiſe der Händler A. B. in X. einen Leinkuchen mit 33 Prozent verdaulichem Fett und Protein. Das kann uns nur wenig nützen. Wir müſſen darauf dringen, eine vollſtändige Analyſe der Rohnährſtoffe, eine Angabe der Verdaulichkeit des Proteins im künſtlichen Verdauungsverſuch und namentlich darüber zu erhalten, daß das Präparat nicht überhitzt und gut (frei von ſchädlichen Beimengungen, Schimmel ec.) iſt. In dieſem Falle können wir dann unbedenklich die im künſtlichen Verſuch ermittelte Verdaulichkeit des Proteins für die Fette 88 bis 90 und für die Kohlehydrate nach den oben erörterten Geſichtspunkten, je nach ihrer Zubereitung, 30 bis 92 Prozent als verdaulich in Rechnung ſtellen. Ueberhitzte Präparate, die an ihrer dunklen Farbe und dem ranzigen Geruch leicht kenntlich ſind, müſſen zurückgewieſen werden, ſelbſt wenn ſie im künſtlichen Verdauungs— verſuch ſich relativ gut bewährt haben ſollten. Die Gründe dafür werde ich in einem ſpäteren Artikel entwickeln. Was nun das geeignetſte Nährſtoffverhältniß anlangt, ſo hören wir, daß ein und derſelbe Züchter unter gleichen Verhältniſſen mit genau derſelben Menge (4 kg) gelber Lupine (Nh : Nfr = 1: 1) und Mais (Nh: Nfr = 1:9) 1 kg Fiſchfleiſch produzirt hat. Wir erfahren weiter, daß Nährſtoffverhältniſſe zwiſchen 1: 1 und 1:6, wenn kein Ueberſchuß von Futter gereicht wurde, annähernd die gleichen Wirkungen gezeitigt haben. Suſta und ſeine Schüler, denen Niemand eine reiche Erfahrung abſprechen wird, reden engeren Nährſtoff— verhältniſſen ebenſo das Wort, wie Andere wieder den Mais, den Roggen (1: 8,9) und ähnliche kohlehydratreiche Futtermittel bevorzugen. Es ſcheint alſo, daß der normal ge— fütterte Karpfen, ähnlich dem Schweine, ſowohl relativ enge, wie weite Nähr- ſtoffverhältniſſe recht gut vertragen und verwerthen kann, ein Umſtand, der zu den früher von mir in Pflüger's „Archiv für die geſammte Phyſiologie“ veröffentlichten und auch an dieſer Stelle beſprochenen Aquarienbeobachtungen paſſen würde. Auszuſcheiden find nur einerſeits fo extrem proternreiche Futtermittel, wie reines Fiſchmehl, in pflanzenarmen Weihern, andererſeits ſo kohlehydratreiche, wie reine Kar⸗ toffeln und Reisſtärke, dort, wo die thieriſche Naturnahrung nur knapp zu⸗ gemeſſen iſt. Es dürften ſich alsdann leicht Verdauungsdepreſſionen einſtellen, welche den Effekt der Fütterung in Frage ſtellen. Im Allgemeinen wird man aus phyſiologiſchen Gründen annehmen müſſen, daß über— ſchüſſige Kohlehydrate, alſo Surrogate von weitem Nährſtoffverhältniß, einen beträchtlich größeren Fettanſatz erzeugen als proteinreiche Präparate. Leider iſt das mir vorliegende, genau analyſirte dießbezügliche Material weder ſehr groß, noch ſehr gleichmäßig, weil den Thieren bald normale, bald überſchüſſige Futterquantitäten zu Gebote ſtanden, trotzdem, gebe ich es hier in einer kleinen Tabelle wieder: Fettgehalt der Fiſche bei verſchiedener Fütterung und unabhängig vom Nährſtoffverhältniß. Nährſtoff⸗ | Prozente | ver⸗ | Er „Fett | Futtermittel hältniß Ort Ae Bemerkungen NN ſubſtanz | 1. Gelbe Lupine, gebrochen 110 Sunder 49,12 Die Fiſche, Bl, 5 2 1310 Pleß 50,62 ſämmtlich Galizier, 3. Blaue 5 5 18 Sunder 52,62 wurden ganz, d. h. 4. Fiſchmehl und Mais 1215 Hellendorf 51,9 mit Gräthen und 5 x A * 1220 15 53,6 Eingeweiden 6. 0 5 1 0 = 582 verarbeitet. 7. Mais 1899 Norddeutſchland 51,8 8 129.9 Lauſitz 52,7 9. 1:9,9 5 53,6 | 261 Dieſe Tabelle, bei der es ſich nur um gut gewachſene Galizier und Lauſitzer beziehungsweiſe deren Derivate handelt, wo alſo Raſſenunterſchiede ꝛc. nicht in Betracht kommen, gibt zum Nachdenken Anlaß. Wahrſcheinlich hat Gieſecke-Hannover ſo Unrecht nicht, wenn er den Fettanſatz aus anderen Urſachen als aus der Zuſammenſetzung der Futtermittel erklärt, und das um ſo eher, als nach Ausweis meiner nunmehr für den Druck fertigen Reſpirationsverſuche die Fettbildung aus Kohlehydraten auch dem Organismus des Fiſches recht ſchwer zu fallen ſcheint. Weitere Nährſtoffverhältniſſe ſcheinen nur dann ſich beſſer zu bewähren, wenn, wie in Hellendorf, überſchüſſige Futterquantitäten verabreicht werden. Jedenfalls wären mir Aeußerungen zu dieſer Frage aus den Kreiſen der Praktiker ſehr erwünſcht. VI. Bachſaibling und Negenbogenforelle in offenen Gewäſſern. Bei der dießjährigen Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landesfiſchereivereins zu Mergentheim hat Mühlenbeſitzer Habel von Niederrimbach im oberen Tauberthal eine ſehr hübſche Kollektion von Bachſaiblingen und Regenbogenforellen in verſchiedenen Größen von 15—45 em Länge ausgeſtellt. Wir hatten dieſelben wenige Tage zuvor in ſeinem Mühlbache zuſammengefangen. Es iſt dieß Reſultat umſo intereſſanter, als Habel ſeit vier Jahren keine Regenbogenforellen mehr in ſeinem Bache ausgeſetzt hat. Wir haben hier einen Beweis für natürliche Fortpflanzung derſelben in dem betreffenden Gewäſſer. Aehnliches wurde in dieſer Zeitſchrift ſchon früher aus anderen Bächen des Taubergebietes (Unterſchüpf) mitgetheilt und vor wenigen Tagen erzählte mir einer der bedeutendſten Fiſchintereſſenten des Donaugebietes, daß auch in einem ſeiner Bäche die Regenbogenforelle völlig eingebürgert ſei. Ueber die Ein⸗ bürgerung des Bachſaiblings in einer ganzen Menge unſerer württembergiſchen Forellengewäſſer habe ich früher hier Mittheilungen gemacht.“) Eine andere Frage iſt nun aber, ob und inwieweit die Pflege der beiden Ausländer ſpeziell für unſere Forellengewäſſer ſich empfiehlt. Daß es für Gewäſſer, die unter Verun⸗ reinigung zu leiden haben, wie z. B. der mittlere und untere Neckar, von großer Bedeutung wäre, wenn wir die nicht allzu empfindliche Regenbogenforelle dort heimiſch machen könnten, bedarf keiner weiteren Erörterung. Ich perſönlich halte dieß für möglich und die Thatſache, daß trotz der bisherigen, recht zweifelhaften Einſätze an zwei Orten, Marbacher und Mühlhäuſer Wehr, laichende Regenbogenforellen getroffen wurden, beſtärken mich wieder auf's Neue in meinem Wunſche, es möchte, nachdem ſeit Kurzem der ganze Neckar in Pflege von Bezirks- vereinen iſt, mit Einſetzungen von Irideen fortgefahren werden. Aber, was iſt von der Pflege der beiden ausländiſchen Fiſcharten in Forellengewäſſern zu halten, wo ſie nun nachgewieſenermaßen vielfach heimiſch geworden ſind? Ein um die Pflege der beiden Salmoniden ſehr verdienter Herr hat mir in Mergent- heim in vorwurfsvollem Tone zugerufen: „Sie wollen ja auch nichts mehr von Regenbogen⸗ forellen und Saiblingen“ und mich auf mein erſtauntes „Wie ſo?“ auf Aeußerungen in meiner kürzlich erſchienenen Schrift „Die Fiſchzucht im Kleinbetrieb“ hingewieſen. Ich verſtehe nicht, wie man Derartiges herausleſen konnte. Allerdings auf dem Standpunkte ſtehe ich nicht mehr, den ich in der erſten Begeiſterung für die neuen Ankömmlinge eingenommen habe, als hätten ſämmtliche Pächter und Beſitzer von Forellengewäſſern nichts Beſſeres zu thun, als ihre Bäche mit Saiblingen und Regenbogenforellen zu beſetzen. Ich freue mich im Gegentheil des Erlaſſes der königl. württemb. Domänedirektion vom 29. November 1899, der beſagt, daß, wenn in offenen ſtaatlichen Gewäſſern mit der Einſetzung fremdländiſcher Fiſcharten wenig günſtige Erfahrungen gemacht worden ſeien, es auf entſprechend begründetes Anſuchen geſtattet werde, an Stelle der fremdländiſchen Fiſcharten eine gleiche Zahl Fiſchbrut anderer für das betreffende Fiſchwaſſer ſich eignender Edelfiſche, wie z. B. Aal, Bachforelle u. ſ. w. einzuſetzen. ) Die Gewäſſer, in denen die Regenbogenforelle eingebürgert iſt, ſind in einer ſoeben er- erſchienenen Brochüre von G. Mußelek genau angegeben. Näheres iſt unter Literatur in dieſer Nummer der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ angegeben. R 262 — Meines Erachtens gehören zu den „wenig günſtigen Erfahrungen, die man mit Ein⸗ ſetzung fremdländiſcher Fiſcharten gemacht hat“ und immer wieder machen wird, nicht nur die reſultatlos verlaufenen Einſetzungen derſelben in Gewäſſer, die ihnen eben nicht zuſagten, wie z. B. die der Saiblinge in kalkarme Bäche, ſondern auch andere weniger ermuthigende Er⸗ fahrungen, die man mit ihnen da machte, wo ſie wirklich heimiſch geworden ſind. Auf dem Fiſchereitag zu Freudenſtadt hat man ſich einſtimmig ſpeziell mit Bezug auf den Saibling dahin ausgeſprochen, daß ſich ſeine Einſetzung in Forellengewäſſer nicht empfehle, weil wir es hier mit einem gefährlichen Nahrungskonkurrenten der doch gewiß werthvolleren Bachforelle zu thun haben. Eine Anſicht, die durch ein Referat von Oberſtudienrath Dr. Lampert beſtätigt wurde. Das vom Saibling Geſagte gilt auch von der Regenbogenforelle. Ferner wird mir Jeder, der Saiblinge und Regenbogenforellen ſchon in ſeinen Bächen gehabt hat, beſtätigen, daß beide nur ſo lange in einem Bache einen ſchönen Beſtand aufweiſen, als ſie wirklich ſorgſam gepflegt werden. Es gehört keine große Angelkunſt dazu, um einen Bach in Kurzem von beiden wieder zu ſäubern. Mir hat ein Herr, der vom Fiſchen rein nichts verſtand, in meiner Abweſenheit einen mit beiden Fiſcharten gut beſetzten Bach in wenigen Wochen ruinirt. Endlich erleichtern beide Fiſcharten ſchon durch ihre Färbung, wie durch ihr unabläſſiges offenes Umherſchwimmen dem Fiſchdieb ſein Handwerk unendlich. Kurz, es ſind gewichtige Gründe, die gegen ſeine Einbürgerung im Forellengewäſſer ſprechen. Trotzdem gibt es ebenſo gewichtige Gründe, die für ſeine Pflege in offenen Gewäſſern ſprechen: Jedermann, der mit dem Gebiete der Fiſchzucht einigermaßen vertraut iſt, weiß, welche Bedeutung die beiden Amerikaner für die Teichwirthſchaft haben. Ebenſo bekannt iſt, daß die Fortpflanzungsprodukte von Salmoniden, die in Teichen gehalten waren, minderwerthig find. Es liegt alſo im Intereſſe unſerer Teichwirthſchaft, daß wir fortwährend Zuchtmaterial aus offenen Gewäſſern bekommen. Teichwirthſchaft und Fiſchzucht in offenen Gewäſſern müſſen Hand in Hand gehen, gerade wie es auf dem Gebiete der Karpfenzucht iſt, wenigſtens bei uns in Württemberg, nur daß hier der Fall umgekehrt liegt, nämlich, daß die Teichwirthe für die Flüſſe zu ſorgen haben. N Was folgt daraus für die Pflege des Bachſaiblings und der Regenbogenforelle in offenen Gewäſſern? Wo ein Fiſchereiintereſſent die Bewirthſchaftung ſeines Baches nur vom Standpunkte des Fiſchers aus in's Auge faßt, da hat er die beiden Fiſcharten aus ſeinem Bache zu verbannen, denn ſie ſchaden mehr als ſie nützen. Anders aber ſteht die Sache, wo ein Mann vom Standpunkte der eigentlichen Fiſchzucht aus ſeinen Bach bewirthſchaftet. Wo Jemand Zeit und Verſtändniß für Fiſchzucht hat, da möge er, wenn das betreffende Gewäſſer ſich eignet, Bachſaibling und Regenbogenforelle pflegen. Er leiſtet damit nicht nur der Teichwirth⸗ ſchaft einen großen Dienſt, ſondern er wird auch ſelbſt einen ſchönen Ertrag aus ſeinem Gewäſſer haben, denn nicht nur das ja ebenfalls gut bezahlte Fleiſch, ſondern noch mehr, Eier und Jungbrut werden ihm ſeine Mühe reichlich lohnen. Von dieſem Geſichtspunkte aus legt ſich auch die Frage nahe, ob es ſich nicht empfehlen würde, wenn gerade unſere Landesvereine das eine oder andere geeignete Gewäſſer mit dieſen Amerikanern, namentlich mit der Regenbogenforelle, durch länger fortgeſetzte reichliche Einſätze von Jährlingen im Intereſſe unſerer Teichwirthſchaft bevölkern und für einen fortwährend ordentlichen Beſtand von denſelben darin ſorgen ſollten? Preſſel, Mühlhauſen a. N. VII. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (11. Fortſetzung.) Die Krankheiten des Darmes. IV. Die Salzvergiftung. In die Kategorie der entzündlichen Darm- und Magen- fatarrhe gehört auch eine bei der künſtlichen Fütterung der Fiſche nicht ſelten vorkommende Krankheit, die man am beſten als Salzvergiftung bezeichnen kann. Dieſelbe wird durch Ver— füttern von geſalzener Nahrung hervorgerufen und tritt ſowohl bei erwachſenen Fiſchen, als 263 auch beſonders häufig bei Brut und Jungfiſchen auf. Es ereignet ſich ja nicht ſelten, daß Jemand das Fleiſch eines gefallenen Pferdes oder Viehes, welches an ſich zur Fiſchfütterung brauchbar wäre, da er es nicht auf einmal verwenden kann, aufheben möchte und dasſelbe zu dieſem Zwecke mit Salz konſervirt. Wird ein ſolches Fleiſch dann ohne Weiteres an Fiſche verfüttert, ſo bekommen dieſelben ganz akut auftretende Magen- und Darmentzündungen, welche nicht ſelten tödtlich ablaufen. Ob dieſe Entzündungen dadurch entſtehen, daß das Salz der Schleimhaut des Darmes das Waſſer entzieht oder aber ob es einen beſonderen Reiz auf die Zellen der Schleimhaut ausübt, oder ob beides zugleich der Fall iſt, mag dahin geſtellt bleiben; jedenfalls reagiren die Fiſche auf ſtark geſalzene Nahrung ſehr viel heftiger als das beim Menſchen und den höheren Säugethieren der Fall iſt. Dieſe ſtärkere Reaktion der Fiſche auf geſalzene Nahrung erklärt ſich aus dem Umſtand, daß die Fiſche bei natür— licher Ernährung niemals Gelegenheit haben, geſalzene Nahrung zu ſich zu nehmen; während die Hausthiere und der Menſch an den Genuß von Salz gewöhnt und angepaßt ſind. Gleichwohl kommt ja aber auch bei letzteren eine Salzvergiftung zu ſtande. Wir wiſſen, daß Menſchen auf übermäßig geſalzene Nahrung zuweilen mit Darmkatarrhen reagiren; ebenſo iſt es bekannt, daß Schweine, wenn ſie mit geſalzenem Pöckelfleiſch gefüttert werden, in kurzer Zeit, oft ſchon nach wenigen Stunden, ſterben. Höchſt intenſiv wirkt das Kochſalz auf die Brut der Fiſche. Dieſe bekommt geſalzene Nahrung nicht ſelten dadurch, daß man in neuerer Zeit häufig die Brut mit Seefiſcheiern zu füttern pflegt. Die kleinen Seefiſcheier von Dorſch und Plattfiſchen ꝛc., welche in friſchem Zuſtande ein vorzügliches Nahrungsmittel für Jungbrut wären, können friſch nur im Winter geliefert werden, müſſen dagegen im Sommer mit Salz nach Art des Caviars konſervirt werden. Verfüttert man nun derartig geſalzene Fiſcheier an Jungbrut, fo kann man die Beobachtung machen, daß ſie nach Aufnahme der Eier ſchon nach ganz kurzer Zeit, z. B. ¼ Stunde, unter Zuckungen und Krämpfen zu Grunde gehen. Auch hier geht ohne Zweifel die Wirkung des Salzes vom Darmkanal aus. i Für den Fiſchzüchter ergibt ſich aus dieſen Beobachtungen die Regel, daß geſalzenes Fleiſch und geſalzene Eier niemals direkt an Fiſche verfüttert werden dürfen, ſondern daß das Salz zuvor gründlich ausgewäſſert werden muß. Hierbei darf man keineswegs ober— flächlich zu Werke gehen, ſondern muß das zerkleinerte Fleiſch in fließendem Waſſer einige Stunden lang liegen laſſen, wenn dadurch auch eine Menge Stoffe zum Auslaugen kommen und das Fleiſch minderwerthig wird. Es muß eben die Rückſicht auf die Geſundheit der Fiſche in dieſem Falle höher ſtehen, als die Verabreichung eines möglichſt nahrhaften Futters. Das Verfüttern geſalzener Eier an Brut iſt aber überhaupt nicht ſonderlich zu empfehlen, weil es ſehr ſchwer iſt, das Salz aus den Eiern wieder gründlich zu entfernen. Es wäre ſehr wünſchenswerth, wenn ein anderes Verfahren der Konſervirung von Seefiſcheiern er— funden würde, welches die Eier genügend erhält, ohne ihre Verdaulichkeit zu beeinträchtigen. (Fortſetzung folgt.) VIII. Bericht über den Internationalen Jiſchereikongreß in St. Petersburg vom 24. Jebruar bis 1. März 1902. Nachdem wir bisher in den Nummern 7 bis 12 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1902 über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg berichtet haben, laſſen wir nunmehr noch einen kurzen Kongreßbericht folgen: „Bei Gelegenheit der Internationalen Fiſchereiausſtellung im Anfang des Jahres 1902 waren auch Einladungen ergangen an die Vertreter der Fiſcherei der geſammten ziviliſirten Welt, um ſich zu einem Internationalen Fiſchereikongreß in St. Petersburg zur Fortſetzung der Berathungen zuſammenzufinden, die auf den Internationalen Fiſchereikongreſſen in Bergen 1898 und in Paris 1900 gepflogen worden waren. Am Vorabend der Eröffnung des Kongreſſes verſammelten ſich die Theilnehmer, einer gaſtlichen Einladung der Kaiſerl. ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang Folge leiſtend, zu einem Begrüßungsabend in den Räumen des Deutſchen Klubs, um in zwangloſem Beiſammenſein alte Bekanntſchaften zu erneuern und neue anzuknüpfen. 264 Am 24. Februar fand die feierliche Eröffnung des Kongreſſes in den Räumen des Kaiſerl. ruſſiſchen landwirthſchaftlichen Muſeums an der Fontanka ſtatt, an der auch die hohen Reichsbehörden Rußlands, wie der Präſident des Staatsminiſteriums und der Land— wirthſchaftsminiſter, theilnahmen. Es waren ferner erſchienen die diplomatiſchen Vertreter von Frankreich, Italien, Oeſterreich, der Türkei, Perſien, Japan, des Weiteren Vertreter der fiſchereilichen Organiſationen aus den einzelnen Ländern, Gelehrte und Praktiker. Das Präſidium führte der Präſident der Kaiſerl. ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſch— fang, Staatsſekretär Weſchniakow, das Vicepräſidium der Staatsrath O. A. von Grimm. Der Erſtgenannte eröffnete den Kongreß mit freundlichen Worten der Begrüßung. Nach ihm nahm das Wort der ruſſiſche Landwirthſchaftsminiſter Hermoloff, der ſich nach kurzen Worten der Begrüßung in ruſſiſcher Sprache, in längerer franzöſiſcher Rede über Ziele und Zwecke des Kongreſſes ausſprach, indem er auf die auch in Rußland, wie in allen übrigen Kulturländern der Welt bereits ſichtbare Abnahme des Fiſchbeſtandes hinwies und zur Erhaltung und Hebung desſelben gemeinſame geſetzliche Maßnahmen, insbeſondere aber gemeinſame internationale wiſſenſchaftliche Forſchungen befürwortete; namentlich die gemein— ſamen Grenzgewäſſer, ſowie die Meere ſeien internationaler Maßnahmen bedürftig, weßhalb er ſeine beſondere Freude über den zahlreichen Beſuch des internationalen Kongreſſes von Vertretern der verſchiedenſten Länder ausſpreche und dieſelben im Namen der Kaiſerl. ruſſiſchen Regierung herzlich willkommen heiße. An die mit allgemeinem Beifall aufgenommene Rede des Miniſters ſchloſſen ſich dann noch kurze Begrüßungsworte des franzöſiſchen Vertreters Mr. Chanſarel-Paris, ſowie des deutſchen Vertreters Profeſſor Dr. Braun-Königsberg, welcher den Dank der Kongreß— theilnehmer zum Ausdruck brachte für die zahlreiche und vielſeitige Belehrung, welche die internationale Fiſchereiausſtellung darböte, und die Bedeutung wiſſenſchaftlicher Forſchungen, des einigenden Bandes aller Völker auch auf dem Gebiete der Fiſcherei hervorhob. Hierauf übernahm der berühmte Staatsrechtslehrer Profeſſor Martens-Petersburg den Vorſitz und ertheilte zum erſten Vortrag das Wort Herrn Dr. Julius Wagner-Wien, „Ueber die Nothwendigkeit Internationaler Fiſcherei- Konventionen“. Redner bezeichnete dieſelben als nothwendig, da, wo Flüſſe durch die Gebiete verſchiedener Länder fließen, wo Seen an den Grenzen mehrerer Staaten liegen. Als geeignet zur Regelung durch internationale Vereinbarungen erachtete der Redner die Reinhaltung der Gewäſſer, die Nothwendigkeit ſtaatlicher Genehmigung industrieller Anlagen an öffentlichen Flüſſen, die Anlage und Erhaltung von Laichplätzen, die Erhaltung und Anlage von Fiſch— päſſen, Feſtſetzung der Schonzeiten, Beſtimmung von Mindeſtmaßen, Feſtſetzung und Definition von erlaubten und verbotenen Fanggeräthen und Fangarten, die Einbürgerung fremder Fiſche und Wiederbevölkerung der Gewäſſer mit aus irgend welchen Gründen ausgeſtorbenen Fiſchen und Krebſen, die Vertilgung der der Fiſcherei ſchädlichen Thiere, die ſtrafrechtlichen Beſtimmungen und polizeilichen Vorſchriften zum Schutze der Fiſcherei, die Beſtimmungen über das Filchereifchußperfonal und deſſen Befugniſſe. — Eine anregende Diskuſſion, die ſich an den Vortrag ſchloß, zeigte, wie ſehr auf allen Seiten die Ausführung des Redners Beifall gefunden hatte. Herr Knipowitſch, der Leiter der ruſſiſchen Murmanexpedition, hielt ſodann einen Vortrag: „Ueber wiſſenſchaftlich praktiſche Unterſuchungen im Eismeer und die internationalen Meeresunterſuchungen“ in deutſcher Sprache. Redner berichtete hauptſächlich über die Erfahrungen, die er auf dem Forſchungsdampfer „Andrei Perwoswanny“, mit den zum erſten Mal für fiſchereiwiſſenſchaftliche Expeditionen getroffenen Einrichtungen und Inſtrumenten gemacht hat. Er konnte auch von reichen Erfolgen der Expedition Bericht erſtatten, da derſelben der Nachweis eines Zuſammenhanges der Fiſch⸗ züge mit den warmen Strömungen an der Murmanküſte gelungen iſt, fo daß die praktiſchen Fiſcher jener Gegend nunmehr wiſſen, wo ſie reiche Beute beim Fang zu erwarten haben. Am folgenden Tage begannen die Berathungen der einzelnen Sektionen des Kongreſſes, zunächſt mit der Sitzung der erſten Abtheilung: „Wiſſenſchaftlich praktiſche Unterſuchungen auf dem Gebiete des Meeres und der Binnengewäſſer“. Das Präſidium übernahm der Direktor der zoologiſchen Sammlung der Akademie der Wiſſenſchaften, Herr Profeſſor In. 265 Salenski, der es an den Vertreter Hollands, Herrn Dr. Hoek-Helder übergab. Nach Verleſung eines Begrüßungsſchreibens, welches Profeſſor Alexander Agaßiz aus Colombo an den Kongreß gerichtet hatte, hielt zuerſt Herr P. J. Schmidt-St. Petersburg einen Vortrag „Ueber die Verbreitung der Fiſche in den Meeren des weiten Oſtens,“ wo er ſich über zwei Jahre wiſſenſchaftlich thätig aufgehalten hat. Redner ſchilderte die Fiſchereiverhältniſſe an den Küſten der Halbinſel Sachalin, woſelbſt noch rieſige Schätze an Fiſchen zu heben ſind, die Lebensverhältniſſe aber bisher nur ſehr wenig und ganz uns genügend erforſcht ſind. Einer der Hauptfiſche iſt der Hering von Sachalin Clupea pallasii, welcher ſich in den warmen Meeresſtrömungen aufhält und der an der ganzen Küſte Sachalins ziemlich gleichzeitig erſcheint, um im flachen Küſtenwaſſer zu laichen. Zur Zeit wird dieſer Fiſch nur zur Bereitung von Dünger verwandt. Weitere wichtige Fiſche ſind die Lachsarten (Oncorhynchus Gorbusha, Oncorhynchus Keta), über welche wir bereits in unſerem Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung auf Grund der Ausſtellungs— objekte des Vortragenden Näheres mitgetheilt haben. Schmidt konſtatirt in den Gewäſſern Sachalins auch zum erſten Male den japaniſchen Stör (Acipenser Mikadoi), ſowie die Heil— butte und den Dorſch (Gadus macrocephalus), deren Fiſcherei in großem Umfange möglich ſei. Wenn dieſe Schätze richtig ausgebeutet werden, müßten aber die an jenen Gewäſſern Oſtaſiens intereſſirten Mächte, Rußland, Japan und die Vereinigten Staaten gemeinſame Unterſuchungen anſtellen. Ein von dem Vortragenden in dieſem Sinne geſtellter Antrag wurde von dem Kongreſſe angenommen. Herr Schokalsky, St. Petersburg, gab in ſeinem in franzöſiſcher Sprache gehaltenen Vortrag „Ueber phyſikaliſch-geographiſche Unterſuchungen der ruſſiſchen Seen“ einen kurzen Abriß über die Geſchichte der neueren Seeforſchung in Rußland, während hierauf Profeſſor Zograff, Moskau, in gleich— falls franzöſiſcher Sprache die Bedeutung und Arbeitsrichtung der biologiſchen Süßwaſſer— ſtationen ſchilderte, ſowohl im Inland wie im Ausland. Profeſſor Homen, Helſingfors, berichtete ferner über die Ergebniſſe der hydrographiſchen Unterſuchungen der Binnenſeen Fin lands; beſonders intereſſant waren ſeine Forſchungsreſultate über die Temperaturbewegungen in den nordiſchen Seen. So zeigte ſich z. B., daß von einer be— ſtimmten Tiefe an in flachen Seen der Unterſchied zwiſchen der höchſten und niedrigſten Temperatur im Jahre größer iſt, als in denſelben Schichten tieferer Seen. Im tiefen Mjöſenſee Norwegens beträgt dieſe Wärmeamplitude bei 100 m Tiefe faſt nur 1° C., und verſchwindet bei 150 bis 200 m Tiefe völlig, während in dem flacheren Ladogaſee in 100 m Tiefe 4 bis 5°, bei 200 m Tiefe noch 2 bis 4° Wärmedifferenz zu beobachten ſind. Die ruſſiſche Sektion, die in ruſſiſcher Sprache ihre Verhandlungen führte, trat am Abend des 25. Februar zuſammen. Es wurden Vorträge gehalten von Dr. Grimm über die Maßnahmen zur Vermehrung des ruſſiſchen Fiſchexportes in's Ausland, von Novoſſeloff über die allgemeine Regelung der Fiſchereiverhältniſſe in Rußland, von Szemenoff über die Heringsfiſcherei an der Weſtküſte des Kaſpiſchen Meeres, von Berg über die Reſultate der wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen im Aralſee und von Lebedinzeff über die chemiſchen und hydrologiſchen Unterſuchungen des Kaſpiſchen Meeres. Aus dieſen Verhandlungen ſind für die deutſchen Kreiſe beſonders intereſſant die Beſtrebungen zur Hebung des Exportes von Fiſchen nach Deutſchland. Zu dieſem Zwecke ſchlug Profeſſor von Grimm insbeſondere vor, daß in Rußland Eishäuſer und Gefrier— räume für todte Fiſche, ſowie Kühlwagen eingerichtet würden, ebenſo auch große Hälter für lebende Fiſche in den Hauptſtädten und daß ferner die Eiſenbahntarife für den Transport von Fiſchen noch weiter herabgeſetzt werden müßten. Unter dieſer Vorausſetzung ſeien Kapitalien zur Steigerung des Exportes namentlich in Warſchau bereits flüſſig. Allerdings machen ſich in Rußland auch gegentheilige Beſtrebungen bemerkbar, welche die großen Schätze an Fiſchen zur beſſeren Ernährung des an vielen Orten hungerleidenden Volkes verwenden wollen, anſtatt dieſelben in's Ausland zu ſchicken. Ob hier die humanen oder die fiskaliſchen Intereſſen ſiegen werden, wird die Zukunft lehren. Am 26. Februar übernahm den Vorſitz Herr Salenski, um ihn an Profeſſor Hofer— München zu übergeben. In dieſer Sitzung wurde hauptſächlich die Krebspeſtfrage behandelt und im Zuſammenhang damit überhaupt über Krebskrankheiten geſprochen. Die übrigen 266 ———ů— noch für dieſe Sitzung in Ausſicht genommenen Vorträge mußten zurückgeſtellt werden, da die Diskuſſion einen breiten Raum einnahm und die ganze Zeit ausfüllte. Profeſſor Happich⸗ Dorpat ſollte über die Fleckenkrankheit des Krebſes ſprechen, ſein Vortrag wurde, da er ſelbſt abweſend war, verleſen. Wir haben über dieſe Krankheit, welche mit der Krebspeſt nichts zu thun hat, ſondern durch einen Schimmelpilz, der beſonders nach leichten Verletzungen des Panzers des Krebſes entſteht, bereits in Nr. 1 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1901 be⸗ richtet und verweiſen daher auf dieſen Artikel. Herr von Liphart (3. 3. Präſident der livländiſchen Abtheilung des Kaiſerl. ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang) referirte ſodann über ſeine „experimentellen Unterſuchungen der morphologiſchen und biologiſchen Eigenſchaften des Krebspeſtbakteriums (Bacterium pestis Astaci)“, die er im Laboratorium von Profeſſor Happich in Dorpat ausgeführt hat und welche ſowohl die bisherigen Angaben von Hofer beſtätigt, als auch manche neue Thatſache zu Tage gefördert haben. Er berichtete über die große Widerſtandsfähigkeit dieſes Bakteriums gegen wiederholte ſtarke Abkühlungen und Erwärmungen und über die Möglichkeit der Infektion durch dieſes Bakterium auch von Weißfiſchen. Intereſſant iſt die Erwähnung der Thatſache, daß der Krebspeſterreger von ihm in Reinkulturen gezüchtet worden iſt und zwar von Fanggeräthen, die in ver⸗ ſeuchten Gewäſſern Anwendung gefunden haben. Wenn Fiſche, die an der Krebspeſt erkrankte Krebſe freſſen, erkranken oder ſterben und von Krebſen gefreſſen werden, ſo werden dieſe wiederum infizirt. Durch den Verdauungstraktus von Vögeln, wie z. B. der Stockente, die krebspeſtkranke Krebſe freſſen, geht der Krebspeſtbazillus in unverminderter Virulenz hindurch. Es iſt damit die Möglichkeit erwieſen, daß durch Vögel von einem Ge— wäſſer in ein weit entfernt liegendes die Krebspeſt übertragen werden kann. Wir werden auf dieſe ſehr ſorgfältigen Arbeiten des Herrn von Liphart zurückkommen, wenn der Originalbericht erſchienen ſein wird. Herr Arnold -Petersburg brachte hierauf Karten zur Anſchauung, welche die gewaltige Ausdehnung der Krebspeſt in Rußland illuſtrirten. Man erſah aus denſelben, daß die Krebspeſt, welche in Rußland im Jahre 1892 etwa zuerſt aufgetreten iſt, bis auf fünf Gouvernements, ganz Rußland ergriffen hat, jo daß z. Z. nur noch die Oberläufe weniger Flüſſe verſchont geblieben find. Ferner ergab ſich aus der Karte ein ſehr auffallender Parallelismus zwiſchen der Verbreitung der Krebspeſt in neue Flußgebiete und dem Er— ſcheinen der Krebsfänger in denſelben. (Vergl. hierüber einen Aufſatz von Arnold in Nr. 24 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1900.) Eine weitere Karte brachte die Wiederbevölkerungs— verſuche, die noch im geringen Umfange erſt Erfolg gehabt haben, zur Anſchauung. Des Weiteren ſtreifte auch Redner auf Grund feiner mit M. von zur Mühlen gemeinſam an⸗ geſtellten Unterſuchungen (vergl. „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 14 pro 1901) die Frage, mit welcher Größe der Krebs geſchlechtsreif werde und begnügte ſich an dieſer Stelle mit dem Schluß, daß man mit der Feſtſetzung eines Mindeſtmaßes des Krebſes vorſichtig ſein müſſe. Den umfaſſendſten Vortrag zu dieſem Thema in dieſer Sitzung hielt Profeſſor Hofer— München, welcher über die Urſache und das Weſen der Krebspeſt ſprach. Das Bacterium pestis Astaci ſei, ſo führt der Redner aus, auch früher in den Gewäſſern vorhanden geweſen und z. Z. wohl ſehr weit verbreitet, habe aber erſt ſpäter in Folge der Verſeuchung durch induſtrielle Abwäſſer in Anpaſſung an den Körper der Fiſche und Krebſe ſeine hochgradige Giftigkeit für die Kruſter erreicht. So ſei die primäre Krebspeſt entſtanden, welche dann ſekundär durch verſchiedene Verbreitungsmittel, beſonders durch die Krebsfanggeräthe, weniger durch Vögel und andere Thiere, verbreitet worden ſei. Wir werden dieſen Vortrag in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ ausführlich zum Abdruck bringen. An dieſen Vortrag ſchloß ſich eine lebhafte Debatte. Mehrere Herren gaben ihren zum Theil abweichenden Anſichten Ausdruck. Die Verſammlung beſchloß darauf, die Aufmerkſamkeit der Regierungen auf die Ge— fährlichkeit der Krebsfanggeräthe zu richten, welche in verſeuchten Gewäſſern gebraucht ſind; es möchten Vorſchriften dahingehend erlaſſen werden, daß Krebsfanggeräthe, welche in Gewäſſern mit kranken Krebſen gebraucht werden, vor ihrer Wiederanwendung einer Desinfektion unter— zogen werden ſollen. 267 IX. Vermiſchte Mittheilungen. VIII. Oeſterreichiſcher Fiſchereitag. In Verbindung mit der Internationalen Fiſchereiausſtellung findet im September ds. Is. in Wien auch der VIII. Oeſterreichiſche Fiſchereitag ftatt. - Das Berathungsprogramm wird folgende Referate enthalten: 1. Die Er⸗ richtung von Reinigungsanlagen für die Schmutz- und Abfallwäſſer bei jenen induſtriellen und gewerblichen Unternehmungen, welche an öffentlichen Waſſerläufen liegen. 2. Ueber die in Folge der Activirung des Waſſerſtraßen⸗ und Flußregulirungsgeſetzes im Intereſſe der Fiſcherei zu treffenden Maßnahmen. 3. Ueber den gegenwärtigen Stand der Krebspeſt. 4. Creirung eines Centralorgans für ſämmtliche Fiſchereivereinigungen Oeſterreichs. 5. Ueber die Thunlichkeit einer Einwirkung auf die geſetzmäßigen Vertretungen, wie Landtage, in jenen Provinzen, in welchen noch keine modernen Fiſchereigeſetze beſtehen. 6. Seeordnung für die öſterreichiſchen Alpenſeen. 7. Vortrag über die Hochſeefiſcherei in Deutſchland. 8. Ueber Mittel und Wege zur Schaffung einer verläßlichen Fiſchereiſtatiſtik. — Um den Theilnehmern am öſterreichiſchen Fiſchereitage und ſonſtigen fremden Ausſtellungsgäſten den Aufenthalt in Wien angenehm zu geſtalten, ſind verſchiedene Feſtlichkeiten geplant, welche in der Zeit vom 11. bis incl. 15. September abgehalten werden ſollen. Am Vorabende des Fiſchereitages findet in der Aus— ſtellung die offizielle Begrüßung der Theilnehmer ſtatt. Es folgen der Reihe nach die Be— ſichtigung der Wiener Kühlanlagen in der Franzensbrückenſtraße, ein Fiſchereifeſt in der Aus— ſtellung, Bankett des Fiſchereitages, Ausflüge auf den Kahlenberg, eventuell auch Schneeberg, ſowie in die Wachau nebſt Beſichtigung des Stiftes Melk. Außerdem werden in der Aus— ſtellung ſelbſt täglich Concerte von Militär- und größeren Civilmuſikkapellen ſtattfinden. Fiſchereiausſtellung in Holland. In den Tagen vom 1. Juli bis 30. September er. wird in Katwijk aam Zee eine Fiſchereiausſtellung ſtattfinden, welche im Weſentlichen der Meeres- und Küſtenfiſcherei gewidmet ſein ſoll. Dieſelbe wird elf Abtheilungen umfaſſen und in Abtheilung 10 auch die Süßwaſſerfiſcherei berückſichtigen. Anfragen ſind an die Regelungskommiſſion zu richten. Ausſtellung für Hydrobiologie, Fiſchzucht und Fiſcherei in Moskau 1903. Die ichthyologiſche Abtheilung der kaiſerl. ruſſiſchen Akklimatiſationsgeſellſchaft wird im März 1903 zu Moskau in den Sälen des ruſſiſchen Jägerklubs eine Ausſtellung für Hydrobiologie, Fiſcherei und Fiſchzucht eröffnen. Dieſelbe ſoll im Weſentlichen einen wiſſenſchaftlichen Charakter haben, indem Alles, was auf die wiſſenſchaftliche Erforſchung der Gewäſſer, in Sonderheit der Fauna und Flora Bezug hat, zur Anſicht gebracht werden ſoll. Nähere Auskünfte ertheilt der Präſident des Organi— ſalionscomités, Herr Profeſſor Nik. von Zograf in Moskau, Polytechniſches Muſeum, Lubiankaplatz. Syſtematiſche Seenunterſuchung in England. Auf Koſten des Mr. Laurence Pullar hat eine ſyſtematiſch betriebene Unterſuchung aller Seen von Großbritannien und Irland be— gonnen. Die Oberleitung über dieſe Unterſuchung, die ſich auf alle Zweige der Seenforſchung ausdehnt, ruht in den Händen des Oceanographen Sir John Murray. Die Unterſuchungs— kommiſſion gedenkt ferner eine vollſtändige Bibliographie der Limnologie herauszugeben. Landesanſtalt für Gewäſſerkunde. Das preußiſche Miniſterium für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten plant die Errichtung einer Anſtalt für Gewäſſerkunde, in welcher die hydrographiſchen, phyſikaliſchen und chemiſchen Verhältniſſe der deutſchen Gewäſſer zum Zwecke praktiſcher Verwerthung ſtudirt werden ſollen. Zolltarif. In einer der letzten Sitzungen der Zolltarifkommiſſion wurde die von den Netzfabriken beantragte Erhöhung des Zolles von 3 Mk. auf 50 Mk. abgelehnt und der alte Zollſatz beibehalten. Zur Lachsfiſcherei bei Alaska. Die von der Regierung der Vereinigten Staaten errichtete Fiſchereikommiſſion veröffentlicht eine intereſſante Studie über den Lachs von Alaska. Wenngleich dieſe Fiſche, heißt es in dem dießbezüglichen Bericht, jährlich zu Millionen gefangen werden, ſo waren doch ihre Gewohnheiten bisher wenig bekannt. Beſonders intereſſant iſt die Art der Eiablage. Wenn die Laichzeit des Lachsweibchens gekommen, ſo wählt es in dem ſandigen und kieſigen Boden eines Sees oder Teiches eine Stelle, wo das Waſſer etwa einen Meter tief iſt und macht mit dem Maul, das ihm als Spaten dient, ein Loch von runder Geſtalt und etwa einem Meter Durchmeſſer. In dieſes legt es die Eier, welche das Männchen ſofort befruchtet, indem es ſeine Milch darüberſpritzt. Hierauf decken Männchen und Weibchen das Loch 268 — — — mit Kies zu und entfernen ſich, doch ſtets darüber wachend, daß kein Feind ſich dem werthvollen Depot nähert. Ihr am meiſten zu fürchtender Gegner iſt die Forelle. Steigt der Lachs den Fluß hinauf, jo folgt ihm die Forelle bis zu der Stelle, wo er laicht, um⸗ ſchwärmt das friſch konſtruirte Neſt und ſpäht auf den Augenblick, wo ſie die Eier rauben kann. Da dieſe aber ſehr zahlreich, weil der Lachs Alaska's einer der fruchtbarſten Fiſche iſt, ſo bleibt immer noch eine große Menge auf dem Boden des Neſtes. Nach drei bis vier Monaten der Inkubation, zu Beginn des Frühjahrs, ſchlüpfen die kleinen Lachſe aus und erſcheinen erſt nach weiteren fünf Monaten an der Oberfläche des Waſſers. Die Lachgsfiſcherei in den Gewäſſern von Alaska iſt von großer Bedeutung. Seit zehn Jahren werden aus Alaska jährlich gegen 25 Millionen Kilo Lachs im Werthe von 16 Millionen Mark exportirt. Der größte Theil des Lachſes wird in Büchſen verpackt und von Chicago aus auf die Welt- märkte verſandt. (Aus den „Mitth. des Deutſchen Seefiſchereivereins“, Nr. 6, 1902.) B. Rieſenkrebsthiere. Nach einer Mittheilung der Zeitſchrift „Scientifie American“ ift das naturwiſſenſchaftliche Muſeum in New-York vor Kurzem um eine intereſſante Sammlung ſeltener Rieſenkrebsthiere bereichert worden. In letzterer befindet ſich unter Anderem das Rieſenexemplar einer Krabbe, wie es in anderweitigen naturwiſſenſchaftlichen Inſtituten kaum zu finden fein dürfte. Das aus den japaniſchen Gewäſſern ſtammende Thier mißt in feiner ganzen Entfaltung 3,60 m. Es gehört zu der Gattung der ſogenannten „Spinnen-Krabben“, welche nach den Mittheilungen Profeſſor Jordan's in mehr als 1100 Arten die japaniſchen Gewäſſer bewohnen. Ein zweites Prachtexemplar eines Kruſtenthieres iſt ein Rieſenhummer von faſt einem Meter Länge und einem Gewichte von 34 Pfund, der an der Küſte der Highlands (New⸗Jerſey) von Fiſchern gefangen wurde. Er gehört zur Art „Homarus Americanus de Kay“. In dem New Norker Aquarium, wohin man ihn brachte, fand er anſcheinend nicht die nöthigen Lebensbedingungen, denn er verendete nach wenigen Tagen. Jetzt iſt er für das naturwiſſenſchaftliche Muſeum angekauft worden. Fiſchſterben im Neckar. In Folge Auslaufens eines Keſſels der ſtaatlichen Schwellen— ſiederei in Juffenhauſen bei Ludwigsburg, in welchem 30 000 Liter Theeröl, das mit Carbol vermiſcht iſt, ſich befanden, iſt der geſammte Fiſchbeſtand von Mühlhauſen bis Beſigheim zer⸗ ſtört, alſo auf eine Länge von 30 Kilometer. Der einzige Fiſch, der vielleicht gerettet iſt, iſt der Aal. Dieſe haben ſich auf das Land geflüchtet; ſo hat Fiſcher Döbele in Hoheneck ſechs Stück derſelben auf den Wieſen gefangen, auch von anderwärts wird dasſelbe erzählt. Die Fiſcher, die jo auf Jahre hinaus ſchwer geſchädigt find, werden gegen die Eiſenbahn— verwaltung ihre Anſprüche geltend machen. P.⸗Mühlhauſen a. N. Fiſchſterben in der Murg. Am 30. Juni cr. wurden in der Gegend von Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenſtadt (Schwarzwald), in der Murg auf eine Entfernung von ca. 3 Kilometer mehrere 1000 Aeſchen todt aufgefunden. Die Fiſche zeigten in der Gegend des Afters im Umkreiſe von 10 cm eine auffallende Röthung; auch die Baſis der Afterfloſſe war mit Blut unterlaufen. Ueber die Urſache dieſes Fiſchſterbens iſt bisher nichts Sicheres ermittelt worden. Fiſchſterben in der Peile. Wie die „Breslauer Morgenzeitung“ vom 21. Juni er. berichtet, trieben in dieſen Tagen zahlloſe todte Fiſche, insbeſondere Aale, in der Peile in der Nähe von Schwenkfeld bei Schweidnitz. Aehnliche Fiſchſterben ſind ſchon öfters beobachtet worden und die Folge von Abwäſſern chemiſcher Fabriken, die am Oberlauf der Peile liegen. Fiſchſterben im Lachsbache bei Schandau. Nachdem im Mai ds. Is. bereits ein- mal ein Maſſenſterben von Fiſchen im Lachsbache bei Schandau beobachtet wurde, iſt daſelbſt am 3. Juni cr. wiederum ein ſolches aufgetreten, indem Maſſen von jungen und erwachſenen Fiſchen in allen Größen die Oberfläche des Fluſſes bedeckten und abwärts trieben. Da Fiſche der verſchiedenſten Arten auf einmal abgeſtorben ſind, liegt hier wohl ſicher keine andere Urſache vor, als giftige Fabrikabwäſſer, durch welche wiederum ein bisher fiſchreiches Waſſer vernichtet worden iſt. Neue Patente. D. R.⸗P. Nr. 131487, Automatiſcher Aalfänger von Auguſt Emil Lüdemann-Stellingen b. Altona. Derſelbe ermöglicht den Aalfang zur Nacht ohne Anwendung menſchlicher Thätigkeit. — D. R.⸗P. Nr. 131488, Vorrichtung zum Fangen von Fiſchen in Gräben, reſp. Bächen, von A. E. Lüdemann in Stellingen b. A. Dieſelbe beſteht in einem Fangkorb, der nach den Seiten hin mit Federn die Fiſche aus den Uferkanten herausholt 269 — — — und nach unten herabfallende Kugeln beſitzt, die die Fiſche aus den Löchern ſtöbern ſollen und zuſammen mit den auf dem Waſſer ſchwimmenden Korkwülſten keine Fiſche vorbeiläßt. — D. R.⸗P. Nr. 131489. Selbſtthätige Fiſchangel von A. E. Lüdemann in Stellingen b. A., beſtehend aus einer Blechhülſe mit einer ſchwachen und einer ſtarken Feder, welche ermöglicht, zu gleicher Zeit 10 bis 20 Angeln auszulegen. Dieſelbe kann an jeden Angelſtock angeſetzt werden. Prämiirung. Der Firma Rudolf Weber in Haynau wurde auf den Hunde-, Jagd⸗ und Sportausſtellungen Mannheim (6.— 7. Juni) und Frankfurt a. M. (24.— 25. Mai), ſowie in Bingen a. Rhein je eine goldene Medaille für hervorragende Leiſtungen zuerkannt. Berichtigung. In unſerem Berichte über die Internationale Fiſchereiausſtellung in Petersburg haben wir als Ausſteller der prähiſtoriſchen Fanggeräthe unter den deutſchen Aus⸗ ſtellern irrthümlich Herrn Ernſt Krauſe genannt. Der Ausſteller dieſer überaus inſtruktiven und einzigen Sammlung prähiſtoriſcher Fanggeräthe heißt dagegen Eduard Krauſe, kgl. Konſer⸗ vator am Muſeum für Völkerkunde in Berlin. X. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen, das Herzogthum Anhalt und die angrenzenden Staaten. (Schluß.) Nunmehr folgt der Kaſſenbericht vom Kaſſenführer, Regierungsſekretär Rohde-Merſeburg, für das Geſchäftsjahr 1901/02. J. Einnahmen: Beſtand aus dem Vorjahre Mk. 1436.48, Beihilfe vom Miniſterium der Landwirthſchaft ꝛc. Mk. 2000, von der Provinz Mk. 2000, vom Herzogthum Anhalt Mk. 300, vom Deutſchen Fiſchereiverein Mk. 2000, von der Landwirthſchaftskammer für die Provinz Sachſen Mk. 600, von der Landwirthſchaftskammer in Anhalt Mk. 50, Beiträge von Vereinsmitgliedern Mk. 1900, verſchiedene andere Einnahmen Mk. 94.86, in Summa Mk. 12,020. II. Ausgaben: Für Forellenbrut, Jungaale, Streich-, Beſatzkarpfen und Schleien Mk. 5662 68, an den Fiſcherei⸗ verein Vorbis Mk. 50, Unterſtützung der Karpfenzuchtſtation Molmke Mk. 150, Unterſuchung von Gewäſſern Mk. 200, Prämien für erlegte Fiſchottern Mk. 260, Prämien für erlegte Fiſchreiher Mk. 340, Prämien für zur Anzeige und Beſtrafung gebrachte Fiſchdiebſtähle Mk. 133, für Vor⸗ träge und Unterrichtszwecke Mk. 262, Koſten zur Herſtellung der Fiſchereikarte des Vereinsbezirks Mk. 500, Koſten zur Herſtellung der Vereinsſchriften, Druckſachen, Bezugsgebühr der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“, Schreibgebühren, Reiſekoſten, Bibliothek, Porto ꝛc. Mk. 2694.32. (Einige Rechnungen ſtehen noch aus). Die Einnahmen betragen Mk. 12,020, die Ausgaben vermuthlich Mk. 10,252, demnach vorausſichtlicher Kaſſenbeſtand Mk. 1900. Die der Verſammlung durch Geheimen Baurath Brünecke-Halle durch das Bürgerliche Geſetzbuch bedingten Veränderungen der Satzungen wurden einſtimmig angenommen und wurden für den engeren Vorſtand der bisherige Vorſtand und zwar Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus als Präſident, Geh. Baurath Brünecke-Halle als Stellvertreter, Regierungsſekretär Rohde» Merſeburg als Kaſſirer und Dr. Kluge-Magdeburg⸗Sudenburg als Schriftführer gewählt. Für den weiteren Vorſtand wurden ſämmtliche Mitglieder, bis auf den Kammerpräſidenten Dr. Huhn- Deſſau (der fein Amt freiwillig niederlegte) und an deſſen Stelle Forſtrath von Fabrice-Deſſau einſtimmig wiedergewählt. Nunmehr erhielt Fiſchmeiſter Albert Mundt-Weißenfels das Wort zu ſeinem Vortrage: „Die Fiſcherei in den ausgetretenen Flußläufen und in den Mühlgräben“. Referent zeigte, wie ſich bei Handhabung der Ss 180—183 des A. L. R. für die Berufsfiſcherei mancherlei ſchwer empfundene Uebelſtände ergeben haben, weßhalb er an den Vorſtand des Vereins die Bitte richtete, daß er bei der Neubearbeitung des Fiſchereigeſetzes ſeinen ganzen Einfluß für die Beſeitigung der bezüglichen Paragraphen geltend mache. Sein weiterer Wunſch ging dahin, daß der Fiſchereiverein unternehmen und zu erreichen ſuche, daß eine entſchiedene Regelung der Fiſcherei in den Mühlgräben vor⸗ genommen und vor allen Dingen die erhobenen Rechte der Müller kontrollirt werden. Der Präſident theilt mit, daß die beſprochene Materie im Vorſtande erwogen werden ſolle. Damit war die Ver— ſammlung einverſtanden. Nach kurzer Frühſtückspauſe beleuchtete Lehrer Wehle-Crenſitz die Fiſchereiverhältniſſe in den geſchloſſenen Gewäſſern des Kreiſes Weißenfels. Er ſchilderte die Teichwirthſchaft, wie ſie in den verſchiedenen Orten betrieben wird, wie ſie rationeller und noch rentabler geſtaltet werden kann. Mit beſonderem Intereſſe wurde die Mittheilung des Referenten aufgenommen, daß auch Melaſſefutter für die Fiſche verwendet werden könnte. Der Präſident bat, in dieſer Beziehung einmal Verſuche anzuſtellen und im nächſten Jahre über die gemachten Erfahrungen zu berichten. In eingehender Weiſe verbreitet ſich dann Lehrer Lucas-Werbelin über die Brutſchädiger und ihre Vernichtung. Referent ſtreift zunächſt die Schädiger der Flora, Waſſernetz und Waſſer⸗ ſchlauch, geht dann zu den Schädigern der Fauna über. Die Familien der Waſſerkäfer, Waſſer⸗ — wanzen und Libellen werden näher beſprochen und ihr Schaden in den Brutteichen nachgewieſen. Des Weiteren werden der Froſch, das Waſſergeflügel und der Egel als Feinde der Brut bezeichnet. Der zweite Theil des Vortrages handelte von den Maßregeln, die zur Vertilgung der Brutſchädlinge ergriffen werden müſſen. Am leichteſten iſt die Vertilgung der Wirbelthiere und des Waſſergeflügels. Schwerer dagegen geſtaltet ſich die Vernichtung der niederen Brutſchädlinge. Dabei hat der Teich- wirth beſondere Maßnahmen bei der Abfiſchung der Brut, der Beſpannung und Kultur des Teich- bodens zu nehmen. Referent führte die einzelnen Maßnahmen weiter aus und erntete den Beifall der Verſammlung. 8 Der Präſident dankt für den jo überaus lehrreichen Vortrag und theilt mit, daß der Vor- tragende im Auftrage des Vereins ſeine Erforſchungen im nördlichen Theile der Provinz und zwar in den Kreiſen Stendal, Salzwedel und Gardelegen fortſetzen werde und ihm für dieſe Zwecke 200 Mk. bewilligt ſeien. Ueber Fiſchtransporte äußerten ſich Arens-Cleyſingen und Hoffiſchhändler Brücke-Qued⸗ linburg und erhoben mancherlei Klagen über die jetzt gehandhabte Beförderung der Fiſche auf der Eiſenbahn. Der Vorſtand wird beim Eiſenbahnbezirksrath wegen Abſtellung der gerügten Uebel— ſtände vorſtellig werden und folgende Fiſchverſandtbedingungen zur Beachtung empfehlen: Fiſch— ſendungen gehen auf rothem Frachtbriefe mit Perſonen- und Eilgüterzügen zu einfachem Frachtſatze. Wird Beförderung auch mit „Schnellzügen“ verlangt, ſo iſt der Vermerk „Schnellzugs⸗Eilgut“ hinzu⸗ zufügen, hierbei iſt ſelbſtverſtändlich ein erhöhter Frachtſatz zu zahlen. Die Bahn iſt laut amtlicher Kundgebung 31 verpflichtet, bei längerem Aufenthalte auf einer Station an den Fäſſern rütteln zu laſſen, doch iſt ein entſprechender Vermerk auf dem Frachtbriefe zu machen. Der Verſandt geſchieht, wenn nichts Anderes vereinbart, gegen Nachnahme. Fiſchfäſſer werden gratis geliefert und ſind frankirt umgehend zurückzuſenden. Werden Gefäße unberechtigt zurückbehalten, ſo kann eine Gebühr von 50 Pfg. pro Faß und Tag, vom Tage der Abſendung an gerechnet, erhoben werden. Die Abſendung der Fiſchſendung auf der Empfangsſtation wird rechtzeitig durch eingeſchriebene Karten mitgetheilt und muß bei Ankunft des Zuges ein Wagen zur Abholung bereitſtehen. Die Nachtheile des Aalfanges, beſonders bei Wittenberge, für unſere Vereinsgewäſſer, be- leuchtete Fiſchmeiſter Kegel-Calbe. Er bemerkte, daß vom Bunde der preußiſchen Berufsfiſcher eine Petition zur Abſtellung der wahrgenommenen Uebelſtände an das Miniſterium für Landwirth⸗ ſchaft abgeſandt werden ſolle. Vom Vorſtande des Fiſchereivereins wurde zugeſagt, die Angelegen— heit mit zu unterſtützen. Geh. Baurath Brünecke-Halle gibt nähere Aufklärung über die für den Vereinsbezirk anzufertigende Fiſchereikarte; ſie ſoll im Maßſtabe von 1: 600 000 hergeſtellt werden. Es wird vom Präſidenten bemerkt, daß die ausgeworfene Summe von 1000 Mk. zu den Herſtellungskoſten dieſer Karte nicht ausreichen und daher die Behörden gebeten werden ſollen, für dieſen Zweck noch Beihilfen zu gewähren. Der Präſident gibt noch bekannt, daß der Deutſche Fiſchereirath in dieſem Jahre in Düſſel⸗ dorf tagt. Die Mitglieder werden gebeten, ſich bei der im Herbſt in Wien ſtattfindenden Fiſcherei⸗ ausſtellung zu betheiligen, zumal für dieſe Zwecke vom Verein aus namhafte Unterſtützungen gewährt werden. Eine während der Verſammlung in Umlauf geſetzte Liſte zur Einzeichnung von Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals für den verſtorbenen Geheimrath Prof. Dr. Märder- Halle ergab die Summe von 800 Mk. Erwähnt ſei noch, daß die nächſtjährige 25. General- verſammlung in einer Stadt Anhalts ſtattfinden ſoll. An dem ſich anſchließenden Feſtmahle betheiligten ſich über 100 Perſonen. Zu dieſem Mahle hatte die Fiſcherinnung Weißenfels den Lachs in liebenswürdiger Weiſe gratis geliefert. Eine Ehrung wurde dem Präſidenten des Vereins, Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus, zu Theil, indem ein Töchterchen des Fiſchermeiſters Albert Mundt ihm mit einem entſprechenden Gedicht, das ſein Wirken und Streben für den Verein pries, ein Blumenarrangement unter dem lebhaften Beifall der verſammelten Tiſchgäſte überreichte. Nach aufgehobener Tafel unternahm man einen gemeinſamen Spaziergang nach dem Klemmberge, Blüchershöhe und dem alten Herzogsſchloſſe. Des Abends vereinigten ſich die Feſttheilnehmer in „Schuhmanns Garten“, wo die Stadtkapelle concertirte. Am folgenden Tage wurde ein Ausflug nach dem herrlichen Köſen unternommen. Mit einem „Auf Wiederſehen in Anhalt“ ſchied man von einander mit dem Bewußtſein, daß es der Vereinspräſident in wunderbarer Weiſe verſteht, die Geiſter nicht nur zu locken, ſondern auch zu feſſeln. Petri Heil! Weſtdeutſcher Fiſchereiverband. Der Weſtdeutſche Fiſchereiverband wird ſeine 18. Generalverſammkuna am Sonnabend, den 2. Auguſt 1902, Vormittags 9 Uhr, im Iſabellenſaal des Gürzenich zu Cöln a. Rh. abhalten. Verhandlungsgegenſtände: 1. Jahresbericht des Vorſitzenden, Rechnunglegung und Wahlen. 2. Mittheilungen der Verbandsmitglieder. 3. Bachräumung, Strombau, Kanaliſation. 4. Lachszucht und Lachsausſetzung. 5. Beobachtungsſtationen und Fangſtatiſtik. 6. Zander- und Karpfenausſetzungen. 7. Verunreinigung der Gewäſſer. 8. Verbeſſerung der Fiſchereigeſetze. 9. Zollgeſetz. 10. Anträge und Anregungen aus der Verſammlung. Nach Schluß der Verſammlung: Mittageſſen im Stadtgarten. Die Theilnahme am Mittag- eſſen wolle man gefälligſt bis 30. Juli er. Herrn Schulrath Dr. Brandenberg in Cöln an⸗ 271 melden. — Freitag, den 1. Auguſt, Abends: Geſellige Vereinigung im Stapelhauſe. Sonntag, den 3. Auguſt: Ausflug nach dem Drachenfels. Alle Mitglieder des Fiſchſchutzvereins, ſowie Freunde der Fiſcherei und der Fiſchzucht laden ergebenſt ein Nienburg (Weſer) und Cöln (Rhein), im Juli 1902. Der Weſtdeutſche Fiſchereiverband. Der Fiſchſchutzverein Cöln. Adickes, Amtsgerichtsrath. Dr. Brandenberg, Schulrath. Pommeriſcher Fiſchereiverein. Auf der Generalverſammlung des Pommeriſchen Fiſchereivereins wurde an Stelle des bis— herigen ſtellvertretenden Vorſitzenden, Herrn Geh. Regierungsrath Delſa-Köslin, welcher aus Geſundheitsrückſichten ſeine Stelle niedergelegt hat und zum Ehrenvorſtandsmitglied ernannt wurde, Herr Regierungs- und Baurath Wilhelm gewählt. XI. Perſonalnotiz. Der wiſſenſchaftliche Adviſeur der holländiſchen Regierung, Herr Dr. P. P. C. Hoek, wird ſeinen Wohnſitz von Helder nach Kopenhagen verlegen, um die Stelle eines Generalſekretärs in der internationalen Kommiſſion für Erforſchung der Nordmeere zu übernehmen. XII. Sragekaften. Frage Nr. 15. (Herr F. in T., Bayern): Den Fiſchern eines Fluſſes, welche ſich ſeit Jahr— hunderten im Genuſſe des Fiſchereirechtes in demſelben und in den dazu gehörigen Altwäſſern befinden, wird dieſes Recht von einer Genoſſenſchaft ſtreitig gemacht, welche nach Herſtellung der Flußkorrektion die Fiſcherei in den Altwäſſern für ſich in Anſpruch nimmt, obwohl die Altwäſſer mit dem Haupt- fluß durch die bei der Korrektion angelegten Röhren in Verbindung ſtehen und obwohl das Waſſer des Fluſſes bei jedem Hochwaſſer über die Korrektionsbauten in die Altwäſſer eintritt, jo daß die: ſelben immer wieder mit Fiſchen aus dem Hauptfluſſe geſpeiſt werden. Es entſteht nun für uns die Frage, ob die Au-Genoſſenſchaft, welche die betreffenden Auen vom Staate angekauft hat, nur das Recht an Grund und Boden oder auch damit das Fiſchereirecht in den Altwäſſern erworben hat? Antwort: Altwäſſer gelten für das Fiſchereirecht als Theile des Hauptfluſſes jedenfalls ſo lange, als zwiſchen ihnen und dem Fluſſe bei mittlerem Waſſerſtande eine ſolche offene Ver— bindung beſteht, daß die Fiſche vom einen zum anderen ein- und auswechſeln können. Als ſolche Verbindung ſind auch Röhren anzuſehen, vorausgeſetzt, daß ſie den Durchzug der Fiſche möglich machen. Die Veräußerung der ſogenannten Autheile durch den Staat iſt für das Fiſchereirecht ohne Bedeutung. Fiſchereiberechtigt iſt in den Altwäſſern von der erwähnten Beſchaffenheit Derjenige, welcher im Fluſſe ſelbſt hiezu befugt iſt. Dagegen iſt es eine zweifelhafte und beſtrittene Frage, ob das Fiſchereirecht im Hauptfluſſe ſich auch auf ſolche Altwäſſer erſtreckt, welche nur bei yo waſſer mit dem Fluſſe in Verbindung treten. Frage Nr. 16. (Herr F. B. in H.): Warum ſind Plattfiſche zur Fütterung her vortheilhaft als andere? Antwort: Weil dieſelben verhältnißmäßig wegen ihres platten Baues zu viel Knochen haben. XIII. Literatur. Die Regenbogenforelle (Salmo irideus). Einführung aus Amerika, Aufzucht, Verbreitung und Bewährung in Deutſchland und den Nachbarländern. Nach Quellenmaterial zuſammengeſtellt und mit Erläuterungen verſehen von Georg Mußeleck. Heraus— gegeben vom Fiſchſchutzverein Cöln 1902. Nach einer Einleitung, in welcher der Verfaſſer die Geſchichte der Einführung der Regenbogenforelle aus Amerika nach Deutſchland behandelt, werden zuerſt die Heimath und die heimiſchen Gewohnheiten der Regenbogenforelle beſprochen, des Weiteren im Abſatz „die Einführung und die erſte Aufzucht in Deutſchland“. Abſatz 4 enthält eine Sammlung von Berichten über die Embürgerungsverſuche und deren Erfolge, in chronologiſcher Reihenfolge geordnet vom Jahre 1886 ab bis in die Gegenwart, in welcher der Verfaſſer ſich die große Mühe genommen hat, 90 Angaben über die Regenbogenforelle zu ſammeln. Abſatz 5 gibt ſodann einen Ueberblick über die Zuchterfolge mit der Regenbogenforelle: 1. als Teichfiſch, 2. als Flußfiſch, 3. als Brackwaſſerfiſch. Abſatz 6 ſammelt die Stimmen über den Werth der Regenbogenforelle: a) als Speiſefiſch, b) als Sportfiſch, während der 7. Schlußabſatz Vorſchläge zu weiteren Ausſetzungen und Mittheilungen der Erfolge enthält. Die vorliegende Broſchüre, welche mit großem Fleiß und richtigem Verſtändniß für die Sache abgefaßt iſt, enthält unſere weſentlichen Erfahrungen über die Regenbogenforelle in überſichtlicher Form zuſammengeſtellt, ſodaß wir die Lektüre dieſer Schrift Allen, die ſich für die Regenbogenforelle intereſſiren, nur angelegentlichſt empfehlen können. 272 — — — XIV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. Juli 1902. Zufuhr mäßig, Geſchäft etwas reger, Preiſe theilweiſe gebeſſert. lebende 90 103 friſch, in Eis 39—63 gische (per Pfund) eh? ande? Barſ che Karpfen, mittelgr... Raraujchen . Sal: Schleie 8 Bleie 90 56 Bunte Fiſche 475 Aale 82 Oſtſeelachs Fiſchmeiſter geſucht. Eine größere Fiſchzuchtanſtalt ſucht einen tüchtigen, energiſchen Fiſchmeiſter, welcher voll— ſtändig ſelbſtändig arbeiten kann und beſonders im Anfüttern von Brut erfahren iſt. Conveniren⸗ den Falles Lebensſtelluug. Offerten mit Ge⸗ haltsanſprüchen unter Nr. 2764 an die Expe⸗ dition dieſer Zeitung. Fiſchmeiſker für Karpfen⸗ und Salmonidenzucht geſucht. Empfehle tüchtigen Teichuermalten welcher mit Jagd- und Forſtſchutz vertraut iſt. Offerten erbittet Fiſchereiinſpektor Schubert, Breslau 6, Alſenſtraße 51. ad * 2 * Di Tüchtigen Forellenfiſcher für 10 Kilometer Flußfiſcherei ſucht zu ſofortigem Antritt. Hauptmann v. Manbeuge, Langen⸗ dorf, Kreis Neiſſe (O.-Schleſ.) 53 32 49 — 53 Zu baldigem Antritt ſuche ich einen gut empfohlenen fleißigen Gehilfen für Forellenzüchterei. Rudolf Linke, Tharandt. Junger Mann mit guten Zeugniſſen ſucht Stellung als Fiſch⸗ meiſter. Derſelbe iſt in allen Zweigen der Fiſchzucht, Maſt, Bachfiſcherei, ſowie allen vor— kommenden Arbeiten gut erfahren. Gefl. Offerte unter S. F. an die Expedition dieſer Zeitung. Fiſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs per Pfund 470 Ruſſ. Lachs 5 5 220 Flundern, Kieler. „ Stiege 300-400 do. mittelgr. . „ Kiſte 200-400 Bücklinge, Kieler . „ Wall 300 —400 Dorſche a „ Kiſte 300 — 400 Schellfiſch 5 = 300—400 Yale, große „ Pfund | 100—120 Slo 5 8 — Heringe. „ 100 Stck 700 1000 Filchmeiſter auch erfahren in Flußfiſcherei erhält per Herbſt Stelle. Forellenzucht Luigsmühle b. Weſtönnen (Weitfalen). SSSSSSS SSS SSSSSSSSSSSS SSS Stelle-Geſuch. zunger Mann deren aeg au, Korreſpondenz und teichwirthſchaftlicher Buchführung ſucht entſprechende Stellung per 1. Oktober. Gefl. Offerten erbeten unter H. A. an die Expedition dieſes Blattes. SSS OISOOSOI999 Fioſchhandelgeſchäft ſammt 2 Filialen und Viktualienhandel in einer frequent Grenz- und Saiſonſtadt Oeſter⸗ reichs iſt wegen Uebernahme eines anderen Ge— ſchäftes vom Beſitzer ſofort aus freier Hand zu verkaufen. Ernſte Anfragen unter R. 1105 befördern Haaſenſtein & Vogler A. G., München. Meine ſeit 1846 auf einem Platze befindliche Fiſchhandlung en gros und en detail, dicht am Waſſer, 3 Min. von der Bahn, Eismiethe, kl. Dampfer, Fuhrwerk u. ſ. w., bin Willens zu verkaufen. Angebote unter P. V. an die Exped. d. Zeitung. zur Anlegung, Einftige Gelegenheit Pit e werb einer Forellenzucht-Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fiſcher-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Glehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En sros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches beschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. „ Neueſte Fisch⸗ und Aalreuſe, Flachfänger, & Alle Gattungen Kifdnehe ı für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Elügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. Z nr = | Wahre esatte ke, en e Vielmals pramtirt m. Medaillen 3 2 Nr. 1 Slahfäng) 190 an ange, 3 Sees 35 om Hoch, 1 , 8 feco. Bahn- > Durch die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 om Länge, 40 om Hoch, à A. 10.00 desgl. Nr. III., 150 cm Länge, 50 cm hoch, a A 12.00 desgl. Lattenverpackung à 50 W extra. — Eine 3 Büchſe e 5 wird jeder Reuſe = 0 beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf 2 = uſch ſofort zun und franco. 2 Zeitung“, München, Veterinärſtraße 6, ſind zu beziehen: der „Allgemeinen Siſcherei- Zeitung“ D von 1882 ab ne und portofrei gegen Nachnahme von Mk. 3.—, für mehrere Jahrgänge à Mk. 2.50. Einzelne Nummern gegen Einſendung von 20 Pfennig in Briefmarken. FIFFFF FIT FF FI I FF Hal-Seblinge à Stück 25 bis 30 Centimeter lang, liefert H. Stern, Fiſchzüchterei, Rendsburg. — Wer liefert = ausrangirte Fiſchnetze, oder Netze zum Ueberſpannen von Forellenteichen, 600 bis 800 Quadratmeter? Offerten mit Preis per Quadratmeter erbeten an W. Köhl, Burg Zieverich bei Bergheim a. d. Erft. Leben de Forellen, Karpfen, Schleien, Krebſe, a 70790 8 da Draht, ME. 6.00 per Stück. Brebsfallen, mit Alappe, ganz aus ver Lebendfrische Futterfische nur ganze Fische (keine durch Maschinen zerklein. Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig Fischversandt - Geschäft „Henan“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brenierhaven. Lieferanten grösserer Fischzuchtanstalten. POSSOSSOSOSSHOL Umsonst legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui oder Brieftasche Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. Garantie Umtausch öder voller Betrag zurück: 300 Stück Cuba-Pflanzer Mk. 7.70 10 00 „ > 1489 900 „r Emina. „ 8.- Barſche, Sander, Hechle F ſuche zu kaufen und erbitte Offerte nebſt Preis- 300 „ Flor de Cuba 12.— angabe. Hermann Wenderhold, Kreuz⸗ 500 „ 1 7 18 nach, Hochſtraße 56. 50 „ kant.. . 1 55 C Holz-Aalreusen a 1,50 — 6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde. Preis verzeichniss Er. u. fr Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. IIlustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. Wir e ausdrücklich für tadellosen Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare, bebrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. E Als Gutfän gi g prämiirt 206908000060 008888 890696088 wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen 8 . B K, 5 R Landes-Fischereiyerein auf der Münchener Sports- 5 rin Inn d. h. 8 — Ausstellung 1899. @ Angelgeräte: und Netzfabrik. S 4 3 0 SI Gegründet 179. G s | 8 N Bo Angelgeräthe — ee. @ eigene Fabrikate, sowie beste englische und Q 2: amerikanische 8 @ Fischnetze — 2 Be e e nur eigene Fabrikate, 8 TC 8 Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und |@ nur allerbeste Qualität. D ohne Bassin u. 8. w. Anfertigung von Reusen und | @ prompte, reelle Lieferung. IIInstr. preisbuch Kostenfrei, © Flügel nach Massangabe schnellstens und billigst. st. | @ i | —— Preisliste gratis und franko. — KEOGOOLOIS SSS 99 III 99a En zu TBh€@bäö;, EL 1000 Stück, ca. 25 Centimeter lang, Verſandt Bis 1200 km Entfernung ohne von Mä. 50 an. Mindeſtabgabe Waſſer unter Garantie kebender Ankunft. 200 Stück = ME. 12. Wegen der 8 verſchiedenen Sortiments verlange man Spezial- Offerte. Herr Frieſe, der rühmlichſt bekannte Seenbewirther jagt: „Merkwürdig, ihre Aal⸗ ſetzlinge laſſen an Schnellwüchſigkeit nichts zu wünſchen übrig. Schon im dritten Jahre 1 L erzielte gute Marktwaare bis zu 2 Pfund per Stück. Bitte deßhalb nochmals um Zus ſendung von 10,000 Stück.“ Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten Über durch 28 Medaillen 2 Ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. f , Grösstes Spezialgeschäft Eigene Fabrikate. der Branche. — ze . Geräthe. = 8 Fabrikate aller Länder. Das kuftenlofe Jiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Madenapparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allg. Fiſ ch.⸗Ztg.“. Preis 10 Mk. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer Raubthierſallenſabrik E. Grell & Co. in Hayn au (Schleſien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Mledaille. Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine et = angelegt, im Ausstellung Grossen 1381. = | A. Dieckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. ++ Garantie lebender Ankunft. #+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei- Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. „ * Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & GiehrN, München, Herzogſpitalſtraße 19. 1902. Na. 15. | un r Allgemeine Fifcherei-Beitung. ( Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Licchzucht Werneuchen |Forellen und Karpfen. —— Vorgeftredfe — Jungfische, Setzlinge, Eier und Brut liefert preiswerth zur geeigneten Forellenbarſchbrut nen Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft Telephon Nr. 27. von dem Borne. === Preisliste gratis und franko. —= Forellenzucht OESED E in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohferelle, Baohsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. p>— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b spezial-beschäft für Angelgeräthe Ei zegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant 2 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. — Fischfallen =-|Prahtgewebe- und Geflechte-Werke und RR Sorten von Zäune liefert am 0. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. — Fischreusen, ——— Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. |Drahtgewebe und -Gefleohte, Drahtseile eto. Forellenzucht But Linde „ Horellenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cüln Station ee 7 Düsseldorf liefert: Prima-Eier und Satzfische r, Brut und Hetzlinge d a ecke 15 des Sa hfeiötings ms sch. ſchwell⸗ von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsalbling. wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. u —— Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo bellen Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. A ee er Netze Hebende Ankunft garantie = Residenzstrasse 15 I. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. * * Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Jeilung“ befinden ſich ſeit A. Januar 1902 München, Deterinärftraße 6. | ROMAN MAYR, o. m. b. H. MÜNCHEN Kegel. a Hoflieferant Kaufingerstrasse 2 und Rosenstrasse 12. Leinen-, Weisswäaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3- und 4 fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland franco. C LI ENNEN TE WIEN EU REP IH IF ARF FE (ß TER Telefonruf 569. Gegründet 1837. — König im Fischotterfang "chutzmarke, ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 5 g in «ud. Weber's Ottereisen Nr. 126. % Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W. Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. — test t R. Weber fl. Weher, Atsster grösste Haymau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Silchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Nachſaiblings und der Regenbogen ſoreſte. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein⸗ und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. — Grokarkiger Erfolg mik dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Fischzucht Hüttenhammer Forellen - Setazlinge Hermann Hasenelever |(Bachtoreite, Regenbogenforelle, Bachsaibl.) Remscheid-Ehringhausen Karpfen und &oldorfen. Sehr schnellwüchsige, widerstandsfähige Be- es satzfische eigener Aufzucht. Mässige Prei g 5 reise. Kier, Brut und Setzlinge en . arantie lebender Ankunft. der Bach-, der Regenbogenforelle und 2 des Bachsaiblings. Oesterling 9 en ne C. ARENS, Cleysingen: bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, —2 aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Zur = Salmonideneier u. Brut Dauerhaft- von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Lalohflsche. machung — 1 a * f Dau uerhäfter Holz-Aalreuse ES ee vo n — IN) bewährte Sele | Fischer- a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, MEET R.AvenarıusaCe| netzen. Kr. "Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. ser Hansuge Bg C AE „ Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. @ Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Belammtinterellen der Fildenei, ſowie für die Heftrebungen der Filhereivereine, in Sonderheit Organ des Deutichen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſcherewereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſlerreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. g Nr. 15. 65 München, den 1. Auguſt 192. XXVII. Jahrg. Inhalt: T.—II. Bekanntmachungen. — III. Das Württembergiſche Waſſergeſetz vom 1. Dezember 1900 und deſſen Beſtimmungen über die Fiſcherei. — IV. Bericht über den X. Deutſchen Fiſcherei— rath am 27. Juni 1902 in Düſſeldorf in der Städtiſchen Tonhalle. — V. Unſere Binnengewäſſer. — VI. Eine Stau⸗ und Ablaß vorrichtung für Fiſchteiche von Carl Valenthorn und Auguſt Kreuz in Münſter i. W. — VII. Der Wanderzug der Mainfiſche im Frühling 1902. — VIII. Ver⸗ miſchte Mittheilungen. — IX. Vereinsnachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Das Comité der Internationalen Fiſchereiausſtellung Wien 1902 theilt uns ſoeben mit, daß am 11. September ds. Is. von 11—1 Uhr Mittags in dem Kongreßſaale der Ausſtellung eine Fiſchbörſe für Speiſe- und Zuchtfiſche abgehalten werden wird. Einem Erſuchen des Comités der Internationalen Fiſchereiausſtellung Wien 1902 zufolge bringen wir dieß hiedurch zur öffentlichen Kenntniß. Berlin, Juli 1902. Deutſcher Fiſchereiverein. 274 II. Bekanntmachung. Der Sächſiſche Fiſchereiverein beabſichtigt wiederum im Herbſt ds. Is. z wei Fiſchausſtellungen mit Preisbewerb und Markt abzuhalten, deren erſte in Chemnitz für die zweite Hälfte des Monats Oktober, die zweite in Bautzen für die erſte Hälfte des Monats November geplant iſt. Nähere Mittheilungen über Datum der Eröffnung der je zweitägigen Ausſtellungen, ſowie Ausſtellungslokale werden ſpäter noch bekannt gegeben. Mit Veranſtaltung dieſer alljährlichen Fiſchausſtellungen beabſichtigt der Verein, einmal durch Ausſtellung ganzer Zuchtkollektionen Seitens der größeren Fiſchzüchter den Intereſſenten die Möglichkeit zu bieten, das für ihre Gewäſſer paſſendſte Beſatzmaterial und die beſten Bezugs⸗ quellen hiefür kennen zu lernen, dann aber auch den kleineren Teichbeſitzern Gelegenheit zu geben, ihre marktfähige Waare durch Ausſtellung von Zuchtproben zur Anſicht zu bringen und damit die Möglichkeit eines Abſatzes zu annehmbaren Preiſen zu fördern. Für beſonders hervortretende Leiftungen in der Aufzucht von Beſatzfiſchen und Marft- waare werden Seitens des Vereins Ehrenpreiſe, Ehrenurkunden oder kleinere Geldpreiſe zur Vertheilung gelangen. Die näheren Beſtimmungen über die Betheiligung als Ausſteller, ſowie Anmeldebogen hiefür ſind von der Geſchäftsſtelle des Sächſiſchen Fiſchereivereins koſtenlos zu beziehen. Die Anmeldungen haben bis ſpäteſtens 30. Auguſt ds. Is. zu erfolgen; bei ſpäter eingehenden Anmeldungen kann die Geſtellung der erforderlichen Aquarien nicht garantirt werden. — Allen Fiſchzüchtern, Kleinteichbeſitzern, Fiſchhändlern und ſonſtigen Intereſſenten iſt dringend zu empfehlen, ſich an dieſen Ausſtellungen in ihrem eigenſten Intereſſe zu betheiligen und ſo die Beſtrebungen des Sächſiſchen Fiſchereivereins gleichzeitig mit fördern zu helfen. Dresden, am 8. Juli 1902. Der Sächſiſche Fiſchereiverein. J. A.: Oberſt z. D. Aſter, als Schriftführer. III. Das Württembergiſche Waſſergeſetz vom 1. Dezember 1900 und deſſen Beſtimmungen über die Jiſcherei. Von Regierungsrath Stamer-Reutlingen. Unſer neues Waſſergeſetz vom 1. Dezember 1900 befaßt ſich in erſter Linie mit den Waſſernutzungsrechten, nur nebenbei (ſoweit dieß unumgänglich nothwendig iſt) behandelt es die Fiſcherei. Das Fiſchereiweſen iſt bereits durch frühere beſondere Geſetze und zwar durch das Geſetz vom 27. November 1865 und durch das Geſetz vom 7. Juni 1885 geregelt worden. Das Waſſergeſetz enthält beſondere Beſtimmungen zu Gunſten der Fiſcherei und außerdem kann eine Anzahl von allgemeinen Vorſchriften desſelben zu deren Vortheil in Anwendung gebracht werden. Die beſonderen Beſtimmungen ſind aufgeführt in den Artikeln 20, 30 und 40 Abſ. 2 Ziff. 2 des Geſetzes. Nach Art. 20 kann durch orts- und bezirkspolizeiliche Vorſchriften der Gemeingebrauch an öffentlichen Gewäſſern zu Gunſten der Fiſcherei entweder ganz unterſagt oder nur an gewiſſen Flußſtellen oder zu beſtimmten Zeiten zugelaſſen werden. Die wichtigſte der beſonderen Beſtimmungen findet ſich in Art. 30. Er bezieht ſich auf die Einleitung von Waſſer in öffentliches Gewäſſer, auf die Verleihung von Waſſer— nutzungsrechten und die Konzeſſionirung von Waſſerbenützungsanlagen. Wenn Jemand Geſuche um Ertheilung der Erlaubniß für Einleitung ſchädlicher, übel— riechender oder ekelhafter Waſſer in öffentliche Bäche oder Flüſſe, um Verleihung von Waſſernutzungsrechten, z. B. zu einer Badeanſtalt, Waſchanſtalt, Bewäſſerungsanlage, oder um Konzeſſionirung einer Waſſerbenützungsanlage für ein Triebwerk beim Oberamt einreicht, ſo hat dasſelbe die Verpflichtung, derartige Geſuche mit der Aufforderung öffentlich bekannt zu machen, etwaige Einſprachen gegen ſie binnen vierzehn Tagen zu erheben. Sie, meine Herren, haben als Fiſchereiberechtigte dießfalls die Befugniß, während dieſer Friſt Ihre Wünſche, 275 — Anträge und Einwendungen gegen die Geſuche beim Oberamt anzubringen. Letzterem obliege es ſodann, die von den Fiſchereiberechtigten erhobenen Einſprachen zwiſchen dieſen und den Unternehmern, Fabrikanten an Ort und Stelle, an dem öffentlichen Gewäſſer zu beſprechen und die Schutzmaßregeln zu vereinbaren, die im Intereſſe der Fiſcherei getroffen werden müſſen. Gelingt dieß aber nicht, jo hat das Oberamt die Aufgabe, die eingereichten Geſuche der konzeſſionirenden Behörde, in Württemberg der Kreisregierung, vorzulegen. Dieſe wird, da ſie ja als Verwaltungsbehörde ſich mehr auf dem Boden des Opportunitäts- als dem— jenigen des Legalitätsprinzips zu bewegen hat, zweckmäßigerweiſe ihren Referenten an den Flußlauf, das öffentliche Gewäſſer, ſenden, um hier die widerſtreitenden Intereſſen zwiſchen dem Fiſchereiberechtigten und Induſtriellen auszugleichen. Kommt hiebei eine Einigung nicht zu Stande, ſo hat alsdann die Kreisregierung über die eingereichten Geſuche ihre Entſcheidung zu treffen. Maßgebend für ſie iſt hiebei der Art. 30 des Geſetzes, welcher ausſpricht, daß die Genehmigung der Geſuche nur unter Ertheilung von Schutzbeſtimmungen für die Fiſchzucht erfolgen darf. Können aber Schutzeinrichtungen für das Fiſchweſen über— haupt nicht getroffen werden, oder iſt ihre Ausführung nur mit unverhältnißmäßigen Koſten für den Unternehmer möglich, oder iſt mit ihnen eine Erſchwerung des Betriebes der Anlage verknüpft, wie hat in einem ſolchen Falle die Kreisregierung zu entſcheiden? Wird ſie die Geſuche zum Vortheil der Induſtrie ohne Rückſicht auf die Fiſchzucht genehmigen oder ſie zu Gunſten der Fiſcherei ablehnen? Ausſchlaggebend hiefür iſt die Erwägung, ob das in Frage ſtehende Unternehmen von überwiegend größerer gemeinwirthſchaftlicher Bedeutung iſt, als die Fiſcherei. Trifft dieß zu, dann wird die Kreisregierung die Geſuche ohne Rückſicht auf die Fiſcherei genehmigen. Handelt es ſich z. B. um eine Fabrikanlage, bei welcher 2—3000 Perſonen beſchäftigt und hierdurch einem größeren Perſonenkreis unſerer Bevölkerung Brod gegeben werden ſoll, gegenüber einem Fiſchwaſſer mit einem jährlichen Pachtwerth von 2— 300 Mk., jo wird in einem derartigen Fall kein vernünftiger Menſch von der Kreis— regierung verlangen, daß ſie die Geſuche zu Gunſten der Fiſchzucht ablehnt; man wird viel— mehr von ihr erwarten, daß ſie dieſelben im Intereſſe der Induſtrie genehmigt. Meine Herren! Sie werden mich fragen, ſind denn in einem ſolchen Fall die Fiſcherei— berechtigten ganz ſchutzlos, ſind ſie vogelfrei? Ich antworte mit „Nein“. Wir haben es dem Geſetzgeber zu danken, in Art. 30 ausgeſprochen zu haben, daß im fraglichen Fall die Fiſchereirechte auf dem Privatrechtsweg beim Zivilgericht geltend gemacht werden können. Wir befanden uns ſeither auf einem unſicheren, ſchwankenden Rechtsboden. Bald ſuchte man die Fiſchereirechte beim Zivilgericht, bald im Verwaltungsſtreitverfahren auf Grund des Art. 10 Ziff. 24 des Geſetzes vom 16. Dezember 1876 zu verfolgen. Nunmehr iſt im Waſſergeſetz klipp und klar ausgeſprochen, daß die Fiſchereirechte Rechte des Privat— rechts ſind und daß der Fiſchwaſſerintereſſent, wenn er mit ſeinen erhobenen Einſprachen im öffentlich-rechtlichen Konzeſſionsverfahren nicht obgeſiegt hat, Schadenserſatzanſprüche gegen den Fabrikanten im Wege der Zivilklage erheben kann. Iſt eine Waſſernutzung verliehen oder eine Waſſerbenützungsanlage konzeſſionirt, ſo dürfen die Waſſernutzungsrechte nach Art. 40 Abſ. 2 Ziff. 2 des Geſetzes nur in einer Weiſe aus— geübt werden, daß der Fiſcherei keine unnöthige Erſchwerung oder Beeinträchtigung erwächſt. Dieß ſind die beſonderen Beſtimmungen. Es gibt aber, wie ich vorhin geſagt habe, eine Mehrzahl allgemeiner Vorſchriften, die zu Nutz und Frommen des Fiſchweſens angezogen werden können. Ich greife in dieſer Beziehung gleich den Art. 3 Abſ. 2 des Geſetzes heraus. Er handelt von Privatquellen. Dem Eigenthümer von Privatquellen, welche ſeither ein öffentliches Ge— wäſſer geſpeiſt haben, kann ihre Ableitung unterſagt werden, wenn durch ſie Nutzungs— berechtigte und Grundeigenthümer in erheblicher Weiſe geſchädigt werden. Da die Fiſcherei— rechte als Rechte des Grundeigenthümers anzuſehen ſind, nehme ich keinen Anſtand, den Fiſchereiberechtigten, wenn durch die Ableitung von Privatquellen ihr Fiſchwaſſer derart vermindert würde, daß eine erhebliche Schädigung ihrer Fiſchereirechte zu beſorgen wäre, die Befugniß zuzuerkennen, allein oder im Verein mit anderen Nutzungsberechtigten bei der Kreisregierung den Antrag zu ſtellen, daß dieſelbe entweder gänzlich unterſagt oder beſchränkt wird. 276 — — —— Der Art. 16 des Geſetzes handelt vom Gemeingebrauch an öffentlichen Gewäſſern. Nach ihm iſt es Jedermann geſtattet, aus ihnen Waſſer zu ſchöpfen, in ihnen zu waſchen, zu baden, das Vieh zu ſchwemmen, dasſelbe zu tränken, die Viehtrift zu nehmen, häusliches und gewerbliches Abwaſſer in ſolches einzuleiten. Dieſer Gemeingebrauch darf aber nach Art. 19 des Gſetzes nur in einer Weiſe ausgeübt werden, daß Rechte Dritter nicht verletzt werden. Es iſt z. B. nicht geſtattet, Waſſer zu ſchöpfen und zugleich Fiſche zu fangen. Zwiſchen dem Art. 16 und Art. 23 des Geſetzes ſteht in ſelbſtändiger Weiſe der Art. 22, welcher verbietet, Schutt und Unrath, ſowie das Waſſer erheblich verunreinigende und den Lauf desſelben ſtörende, feſte Gegenſtände in ſolches einzuwerfen. Hat irgend Jemand derartige Gegenſtände in Ihr Fiſchwaſſer eingeworfen, dann ſind Sie befugt, bei der Kreisregierung den Antrag zu ſtellen, daß er angehalten wird, ſie aus demſelben wieder zu entfernen. Nach Art. 23 des Geſetzes iſt Derjenige, welcher ſchädliches Waſſer in ein öffentliches Gewäſſer einleiten will, verpflichtet, um die Ertheilung der Erlaubniß hiefür bei der Kreis— regierung nachzuſuchen. Letztere iſt verpflichtet, bei Ertheilung derſelben die im Intereſſe der Fiſcherei nothwendigen Einrichtungen nach Maßgabe des Art. 30 des Geſetzes vorzu— ſchreiben. Kommt der Induſtrielle den gegebenen Vorſchriften wiederholt nicht nach, verſtößt er gröblich gegen dieſelben, ſo iſt die Kreisregierung nach Art. 27 des Geſetzes befugt, die ertheilte Erlaubniß ihm zu entziehen und zwar ohne Entſchädigung. Wenn z. B. einem Bierbrauer von der Kreisregierung die Erlaubniß ertheilt worden iſt, ſeine Abwäſſer in den Neckar oder Kocher einzuleiten unter der Bedingung, daß er ſie vorher mit Kalkmilch be— handelt, ſie durch Klärbaſſins führt, die von Zeit zu Zeit gereinigt werden müſſen, oder daß er Rieſelfelder für ſie anlegt, oder für ihre Reinigung das biologiſche Verfahren anwendet, und er dieſen Beſtimmungen wiederholt nicht nachkommt oder gröblich gegen dieſelben ver— ſtößt, ſo ſteht es Ihnen als Fiſchereiberechtigten zu, bei ihr den Antrag zu ſtellen, daß die gegebene Erlaubniß zurückgezogen wird. Ab und zu hört man in Ihren Kreiſen die Klage: Was nützen die von der Kreis— regierung ertheilten Vorſchriften, ſie werden ja nicht eingehalten. Die Fiſchpäſſe ſind in einem troſtloſen Zuſtand, ſie ſind zuſammengefallen u. ſ. f. Gegen dieſen Uebelſtand gewährt uns der Art. 41 des Geſetzes eine treffliche Handhabe. Er beſagt, daß ein jeder Werksbeſitzer verpflichtet iſt, ſeine ganze Anlage, und folglich auch die Fiſchtreppen, in ſtets ordnungsgemäßem Zuſtand zu erhalten. Ja, die Kreisregierung iſt berechtigt, im Falle der Fabrikant in dieſer Beziehung ſäumig ſein ſollte, ſeine Anlage auf deſſen Koſten in vorſchriftsmäßigen Stand verſetzen zu laſſen. Ich habe noch die Strafbeſtimmungen der Art. 107— 110 des Geſetzes zu erwähnen, die zu Gunſten der Fiſcherei in Anwendung kommen können. Beſonders hebe ich hervor, daß nach dem ſeitherigen Recht der Induſtrielle auf Grund des § 147 Ziff. 2 der Gewerbe— ordnung nur geſtraft werden konnte, wenn er die weſentlichen Konzeſſionsvorſchriften nicht einhielt. Jetzt iſt er auf Grund des Art 107 des Waſſergeſetzes auch ſtrafbar, ſofern er die unweſentlichen Beſtimmungen, wozu die im Intereſſe der Fiſcherei gegebenen (Fiſch— wege, Ziehen der Fallen) gehören, nicht einhält. Auch hier haben wir es dem Geſetzgeber zu danken, daß er eine Lücke, die ſich in der Praxis oftmals fühlbar gemacht hat, ausfüllte. In der letzten Sitzung des Ausſchuſſes des Landesfiſchereivereins wurde die Frage angeſchnitten, in welche öffentliche Bücher die Fiſchereirechte gehören, ob in das Grundbuch oder in das Waſſerrechtsbuch? Ich habe Ihnen vorhin geſagt, daß die Fiſchereirechte Privat— rechte ſind und als ſolche gehören ſie in das Grundbuch. Aber es gibt auch eine Mehrzahl zum Nutzen des Fiſchereiweſens im öffentlich-rechtlichen Konzeſſionsverfahren getroffenen Beſtimmungen, z. B. über Anlegung von Fiſchpäſſen, Ziehen der Leerſchußfalle zur Zeit, wo nicht gearbeitet wird, die Vorſchrift, daß die ſeitherigen Fiſchereirechte durch den Betrieb der Anlage nicht beeinträchtigt, nicht verletzt werden dürfen, welche Aufnahme in das Waſſer— rechtsbuch dadurch finden, daß die Konzeſſionsurkunden mit Plänen, in denen ſie enthalten ſind, demſelben als Beilagen einverleibt werden. Es werden alſo die Fiſchereirechte als Privatrechte in's Grundbuch und die zu Gunſten der Fiſcherei gegebenen öffentlich-xechtlichen Beſtimmungen in's Waſſerrechtsbuch eingetragen. Sie werden mir ſagen, ich führe ja nur Lichtſeiten des Geſetzes bezüglich der Fiſcherei an und mich fragen, ob es denn nicht auch Schattenſeiten bei ihm gebe. Meine Herren! Ich habe nur einen ungünſtigen Punkt im Geſetze und zwar in Art. 30 gefunden. Dieſer verlangt bloß Schutzmaßregeln für den dermaligen Stand der Fiſcherei, für denjenigen zur Zeit der Konzeſſionsertheilung, er berückſichtigt aber nicht die künftige Entwicklung des Fiſchweſens. Wenn z. B. ein Fabrikant eine Anlage an einem öffentlichen Gewäſſer errichten will, ſo können ihm keine Vorſchriften zu Gunſten der Fiſch— zucht ertheilt werden, wenn dasſelbe nicht mit Fiſchen beſetzt iſt, ſollte es ſich auch noch ſo ſehr für dieſelbe eignen. Meine Herren! Es liegt in der Hand des Landesfiſchereivereins, dieſer ungünſtigen Seite des Geſetzes zu begegnen. Seit 10 Jahren iſt ja eine neue Aera für das Fiſcherei— weſen in Württemberg angebrochen. Schreiten Sie raſtlos auf der eingeſchlagenen Bahn, voran, ſorgen Sie dafür, daß die geringe Zahl von Gewäſſern, die zur Zeit noch nicht mit Fiſchen bevölkert ſind, alsbald den wünſchenswerthen Fiſchreichthum zeigen, alsdann wird der Induſtrielle auf Grund des Art. 30 des Geſetzes genöthigt ſein, bei Erſtellung von Waſſerbenützungsanlagen den vorhandenen Fiſchbeſtand durch Einrichtungen zu ſchützen. IV. Bericht über den X. Deutſchen Jiſchereirath am 27. Juni 1902 in Düſſeldorf in der Städtiſchen Tonhalle. (Fortſetzung von Nr. 14.) Am Freitag, den 27. Juni, Vormittags, trat der X. Deutſche Fiſchereirath zuſammen und wurde von der mit allgemeinem Bedauern entgegengenommenen Nachricht zunächſt unangenehm überrafcht, daß der Präſident des Deutſchen Fiſchereivereins, Seine Durchlaucht der Herr Herzog zu Trachenberg Fürſt von Hatzfeldt, erkrankt ſei und dem Fiſchereirath nicht präſidiren könne. Den Vorſitz übernahm auf Wunſch des Herrn Präſidenten der Vor— ſitzende des Rheiniſchen Fiſchereivereins, Geh. Medizinalrath Profeſſor Dr. Freiherr von la Valette St. George, der zunächſt dem Generalſekretär Fiſcher das Wort ertheilte. Nach Verleſung der Liſte der angemeldeten Delegirten der angeſchloſſenen Vereine erſtattete der Generalſekretär den Bericht über die Ausführung der Beſchlüſſe des vorjährigen Fiſchereirathes. Dieſe lagen bereits der Einladung zum Fiſchereirath gedruckt bei und lauteten folgendermaßen: 1. Der auf dem IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag: „Bei dem Herrn Staatsſekretär vorſtellig zu werden, daß er in Zukunft dem Deutſchen Fiſchereiverein zur Deckung der laufenden Bedürfniſſe der ange— ſchloſſenen Vereine die Summe von 20,000 Mk. mehr etatsmäßiger Mittel zur Verfügung ſtellen möge“ iſt vom Vorſtande des Deutſchen Fiſchereivereins genehmigt und dem Herrn Staatsſekretär unterbreitet worden. Der Herr Staatsſekretär hat erklärt, dem Antrage nicht Folge geben zu können, aber in Ausſicht geſtellt, auch in Zukunft nach Maßgabe der vorhandenen Mittel Anträge auf außerordentliche Bewilligungen wohlwollend zu berückſichtigen. 2. Der auf dem IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag Hofer: a) „Der im Zolltarifentwurf vorgeſehene Zoll von 15 Mk. für den Doppelzentner Karpfen gewährt der deutſchen Karpfenzucht keinen genügenden Schutz, es möge daher der Zoll auf 25 Mk. feſtgeſetzt werden. b) Die übrigen Süßwaſſerfiſche ſind eines Zollſchutzes gegen die Konkurrenz des Auslandes bedürftig“ hat die Billigung des Vorſtandes des Deutſchen Fiſchereivereins nicht gefunden und wird deßhalb zur endgiltigen Entſcheidung ſatzungsgemäß dem Geſammtausſchuß in Düſſeldorf unterbreitet werden. 3. Der auf dem IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag Dröſcher: „Bei Aufſtellung eines neuen Zolltarifes von einer Erhöhung des Zolles auf Fiſchernetze aus Baumwolle von 3 Mk. auf 50 Mk. abzuſehen und es bei dem bisherigen Zoll zu belaſſen“ 278 iſt vom Vorſtande genehmigt, der Antrag ausführlich begründet dem Herrn Staatsjefretär unterbreitet worden. 4. Der vom IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag Braun: „Der IX. Deutſche Fiſchereirath erklärt es für nothwendig, bei den bevor— ſtehenden Zollverhandlungen den von Rußland bis jetzt erhobenen Einfuhrzoll auf Fiſche zu beſeitigen, falls ſich das nicht erreichen läßt, einen entſprechenden Zoll auf eingeführte Süßwaſſerfiſche zu legen“ hat nicht die Genehmigung des Vorſtandes des Deutſchen Fiſchereivereins gefunden, da der Vorſtand der Anſicht war, daß man ſich dadurch in Widerſpruch ſetzen würde zu der durch Ablehnung des Antrages Hofer bethätigten Meinung. Auch dieſer Antrag wird ſatzungs— gemäß zur endgiltigen Entſcheidung dem Geſammtausſchuß in Düſſeldorf unterbreitet werden. 5. Der vom IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag: „daß es lebhaft zu wünſchen ſei, daß das Projekt einer fc ne Station auf dem Rhein zur Wirklichkeit werde“ hat die Billigung des Vorſtandes gefunden, das Material iſt mit einer eingehenden Be— gründung dem Herrn Staatsſekretär unterbreitet worden. 6. Der vom IX. Deutſchen Fiſchereirath angenommene Antrag Schillinger: „daß geſtattet ſein möge, öffentliche Gelder da, wo es ſich nicht um die Förderung von privaten Intereſſen handle, für die Bachforelle zu verwenden“ iſt vom Vorſtande gebilligt und dem Herrn Staatsſekretär unterbreitet worden. Der Herr Staatsſekretär hat erklärt, dem Antrage gemäß in dieſem Falle die Verwendung von öffent— lichen Geldern für die Bachforelle zu geſtatten. In der Diskuſſion weiſt Forſtrath Eberts-Kaſſel darauf hin, wie dringend noth— wendig es iſt, daß die nicht in Berlin wohnenden Vorſtandsmitglieder die Koſten der Reiſe zu den Vorſtandsſitzungen erſetzt erhalten. Er wiederholt die ſchon oft vorgebrachten Gründe, die für die Gewährung dieſer Koſten ſprechen; es wird ein Antrag, dieſe Mittel auf alle Fälle flüſſig zu machen, und den Herrn Staatsſekretär nochmals unter Darlegung der Ver— hältniſſe zu bitten, Gelder für dieſe Zwecke bewilligen zu wollen, einſtimmig angenommen. Ebenfalls einſtimmig wird beſchloſſen, um die Gewährung von weiteren Mk. 20,000 etatsmäßiger Mittel für die Titel 2—7 des Etats, die die angeſchloſſenen Vereine erhalten ſollen, beim Herrn Staatsſekretär einzukommen. Es wird, wie ſchon auf dem vorjährigen Fiſchereirathe, auf dem auch dieſer Antrag einſtimmig Annahme gefunden hatte, ausgeführt, daß es unbedingt nothwendig ſei, daß die Vereine von vornherein überſehen könnten, wie viel Mittel ihnen zur Verfügung ſtehen. Werden dieſe Mk. 20,000 mehr zur Verfügung. geſtellt, ſo können die Vereine ein für allemal für dieſe Zwecke eine beſtimmte Summe von vornherein in ihren Etat einſtellen. Der einſtimmig angenommene Antrag hat folgen— den Wortlaut: „Die angeſchloſſenen Vereine ſind nur dann in der Lage, die vom Reich— gewährten öffentlichen Mittel zweckmäßig verwenden zu können, wenn denſelben rechtzeitig bei Aufſtellung ihres Etats die zu gewährenden Mittel als verfügbar in Ausſicht geſtellt werden können. Der Herr Staatsſekretär des Innern möge— gebeten werden, für die angeſchloſſenen Vereine zur Verwendung im Sinne der Titel 2-7 des Etats des Deutſchen Fiſchereivereins Mk. 20,0000 mehr etatsmäßige Mittel dem Deutſchen Fiſchereiverein bewilligen zu wollen.“ Zum folgenden Punkte: „Berathung der Anträge der angeſchloſſenen Vereine betreffs, Bewilligung von Mitteln für die Zwecke der Titel 2—7 für das Etatsjahr 19037 nimmt der Generalſekretär das Wort und legt die eingegangenen Anträge vor. Es werden von den Ver— tretern derjenigen Vereine, die noch im Rückſtande mit ihren Anträgen zu dem angeſetzten Termin geblieben waren, dieſe Anträge nachträglich eingebracht und begründet. Es wird ferner darauf hingewieſen, wie ſchwer es iſt, eine richtige Vertheilung der verfügbaren Mittel vorzunehmen gegenüber Anträgen, die fi) auf das Doppelte der Summe belaufen, die zur Verfügung ſteht. Auch hier wird wieder dem Wunſche Ausdruck verliehen, der in einem Antrage— ſchon Annahme gefunden hat, daß nämlich für dieſe Zwecke unbedingt Mk. 20,000 mehr etats⸗ mäßiger Mittel zur Verfügung geſtellt werden möchten. Der Fiſchereirath ſpricht ſich auf Antrag Bayerns dahin aus, daß in Zukunft wieder wie früher Mk. 600 für die Förderung der Fiſcherei des Bodenſees gegeben werden möchten. Ein Antrag Schleſiens, für die teichwirthſchaftliche Verſuchsſtation Trachenberg noch Mk. 500 mehr zu beſchaffen, wird ebenfalls angenommen. Baurath Recken-Hannover führt aus, daß die der Fiſchereiabtheilung der Landwirthſchafts— kammer Hannover bewilligten Gelder für Schnäpel nicht bloß der Provinz Hannover, ſondern weiteren Gebieten zu gute kämen und daß man ſie nicht rechnen könne als allein für die Provinz Hannover gegebene Gelder. Er bittet, die Schnäpelgelder aus dem Dispoſitions— fonds vom Herrn Staatsſekretär zu erbitten und aus den ordentlichen etatsmäßigen Mitteln die Summen zu überweiſen, die für Hannover in Ausſicht genommen ſind. In ähnlicher Weiſe ſpricht ſich Forſtaſſeſſor Gilmer-Worms, der Vertreter des Fiſchereivereins für das Großherzogthum Heſſen, in Bezug auf die Gelder aus, die für das ſogenannte rheiniſche Karpfen⸗ und Zandergebiet bewiligt werden. Der Wortlaut der angenommenen Anträge iſt folgender: 1. Es mögen aus Reichsmitteln der Bodenſeefiſcherei wieder jährlich Mk. 600 zu- gewandt werden ohne Rückſicht auf die dem Bayeriſchen Landesfiſchereiverein überwieſenen Reichsmittel. 2. Die Mittel für den Bodenſee und das ſogenannte rheiniſche Karpfen- und Zander— gebiet, ſowie für die Schnäpelzucht des Ausſchuſſes für Fiſcherei der Land— wirthſchaftskammer für die Provinz Hannover ſind aus dem ſogenannten Dis— poſitionsfonds zu beantragen. Zum folgenden Punkte: „Organiſation des Berufsfiſchergewerbes“, referirt im Auftrage des Organiſationsausſchuſſes des zu gründenden Bundes Deutſcher Berufsfiſcher Regierungs— rath Dr. Dröſcher-Schwerin i. M. und führt aus, daß eine Organiſation des Berufsfiſcher— gewerbes bis jetzt gemangelt habe. Dieſe Lücke auszufüllen ſei das Beſtreben zahlreicher tüchtiger Fiſcher, die zunächſt einen vorläufigen Organiſationsausſchuß mit den Vorarbeiten betraut hätten. Es laſſe ſich ſchon heute überſehen, daß, ſobald der Bund gegründet werde, 1000 Berufsfiſcher ihm beitreten würden; die Frage ſei eine außerordentlich wichtige, und es ſei natürlich wünſchenswerth, daß dieſe neue Gründung im Verein mit dem Deutſchen Fiſchereiverein arbeite. Der Redner legt dann die Ziele und Zwecke des zu gründenden Bundes dar und ſtellt den Antrag: „Der Deutſche Fiſchereiverein möge dahin ſtreben, daß für die nächſten zwei Jahre je Mk. 3000 als Beitrag zu den Koſten der Organiſation des Bundes deutſcher Berufsfiſcher aufgebracht würden.“ In ſeinem Korreferat ſchließt ſich der Generalſekretär Fiſcher den Ausführungen des Vorredners in Bezug auf die Wichtigkeit dieſer Frage durchaus an und betont, wie wichtig ein Zuſammenarbeiten des Deutſchen Fiſchereivereins mit der zu gründenden Berufsfiſcher— organiſation ſei. Nach lebhafter Diskuſſion wird der Antrag Dröſcher einſtimmig ange— nommen. Die Reichs- und Staatsbehörden ſollen gebeten werden, Mittel für dieſe Zwecke zur Verfügung zu ſtellen, der Deutſche Fiſchereiverein ſolle aber auch in Berathung darüber eintreten, wie es ſonſt noch ermöglicht werden könnte, die hiefür geforderten Mittel flüſſig zu machen. Es wird weiter dem lebhaften Wunſche Ausdruck verliehen, daß der Vorſtand baldigſt dieſer Frage nähertreten möge, und daß eine Kommiſſion, hauptſächlich beſtehend aus Berufsfiſchern, hierüber weitere Berathungen pflegen ſolle. f Der nun auf der Tagesordnung folgende Vortrag des Regierungs- und Baurath Recken wird für den Fiſchereitag zurückgeſtellt und zwar ſoll dieſes Referat über Strombau, Schifffahrt und Fiſcherei an erſter Stelle auf die Tagesordnung des Fiſchereitages kommen. Ueber die Statiſtik der angeſchloſſenen Vereine berichtet bei der vorgerückten Zeit kurz der Generalſekretär, daß 14 Vereine bereits eingehende Angaben der Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins eingereicht hätten, und daß man hoffen dürfe, das geſammte Material in kurzer Zeit zuſammen zu haben. Nunmehr dankt der Vorſitzende den ſtaatlichen Behörden für das freundliche Entgegen— kommen, das fie dem Fiſchereirath und -Tag in jo mannigfacher Weiſe bewieſen haben und 280 — —ͤ—ö ey beſonders dem Oberbürgermeiſter der Stadt Düſſeldorf, Herrn Marx, dafür, daß er Zeit gefunden hat, den Berathungen beizuwohnen. g Der Herr Oberbürgermeiſter nimmt darauf das Wort, um ſeinerſeits der Freude Aus— druck zu geben, daß dieſe Fiſchereitagungen in Düſſeldorf in dieſem Jahre ſtattfanden. Er wünſcht den Berathungen den beſten Erfolg. Alsdann wird beſchloſſen, den XI. Deutſchen Fiſchereirath 1903 in Berlin abzuhalten entſprechend dem Antrage des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg, der im nächſten Jahre ſein 25 jähriges Stiftungsfeſt feiert. Es kommt dann noch ein Begrüßungstelegramm des Vicepräſidenten des Deutſchen Fiſchereivereins, Uhles, zur Verleſung, das mit lebhaftem Beifall aufgenommen wird. Den Oberfiſchmeiſtern der Rheinprovinz, die den Verhandlungen beiwohnten, wird Seitens des Vorſitzenden ebenfalls der Dank für ihr Intereſſe ausgeſprochen. Oekonomierath Haack bringt auf den Leiter der Verſammlung, Geh. Medizinalrath Profeſſor Dr. Freiherr von la Valette St. George, mit dem Dank für die Leitung der Tagung ein dreifaches Hoch aus, in das die Verſammelten freudigſt einſtimmten. Darauf wird die Sitzung gegen 2 Uhr geſchloſſen. Se F. Schluß folgt. V. Anſere Binnengewäſſer. Es iſt ein alter Wunſch der Fiſcher, Anhaltspunkte bezüglich der Ausdehnung der Ge- wäſſer zu gewinnen und damit neue Beweiſe für die wirthſchaftliche Bedeutung der Fiſcher ei beizubringen. Von einzelnen Fiſchereivereinen ſind denn auch ſehr dankenswerthe Erhebungen über die in dem Vereinsbezirke vorhandenen Gewäſſer gepflogen worden. In der vom Ober- pfälziſchen Kreisfiſchereiverein im Jahre 1893 herausgegebenen Beſchreibung der Fiſcherei in der Oberpfalz finden wir ſchon eine ſorgfältig ausgearbeitete Karte, welche alle der Fiſcherei dienenden Gewäſſer nachweiſt. Für Schwaben und Neuburg bearbeitete der verdienſtvolle Freiherr von Lochner-Hüttenbach in Lindau eine ichthyologiſche Karte, welche dem von dem Schwäbiſchen Kreisfiſchereiverein im Jahre 1895 herausgegebenen „Fiſchbuch für Schwaben und Neuburg“ beigegeben iſt und ebenfalls die ſämmtlichen Fluß- und Bachläufe enthält, welche für die Fiſcherei in Betracht kommen. Auch für Unterfranken beſitzen wir eine derartige ichthyologiſche Karte, welche ſchon im Jahre 1889 im Auftrag des Unterfränkiſchen Kreis— fiſchereivereines von dem k. Stabsauditeur Friedrich Zenk ausgearbeitet worden iſt. In jüngſter Zeit hat ferner der Kreisfiſchereiverein für die Pfalz eine ſehr inſtruktive Fiſcherei⸗ karte der Pfalz herausgegeben, und ebenſo iſt auch in anderen bayeriſchen Kreiſen werthvolles Material für die vorliegende Frage geſammelt worden. Auch aus anderen Theilen Deutjch- lands ſind, nachdem Altmeiſter Max von dem Born e-Berneuchen eine deutſche Fiſcherei⸗ karte in ſeiner intereſſanten Studie „Das Waſſer für Fiſcherei und Fiſchzucht“ veröffentlicht hatte, einzelne Fiſchereikarten herausgegeben worden, ſo vom Sächſiſchen Fiſchereiverein zugleich mit einer umfaſſenden Fiſchereiſtatiſtik die Karte des Königreichs Sachſen, ferner eine Karte der weſtpreußiſchen Gewäſſer, herausgegeben vom Weſtpreußiſchen Fiſchereiverein in Danzig, und mehrere Spezialkarten oſtpreußiſcher und brandenburgiſcher Gewäſſer. Wir gehen ſkaum irre, wenn wir ſagen: überall wird das Bedürfniß empfunden, in dieſen Fragen klarer zu ehen. Dieſem Bedürfniſſe entſprang wohl auch die treffliche Statiſtik für das Land Salzburg nebſt Fiſchereikarte, die ſeinerzeit allerdings mit mehrjaͤhrigem Arbeitsaufwande von dem ſalzburgiſchen Fiſchereidirektor Joſef Kollmann angefertigt worden iſt. Ohne heute auf die Forderungen näher einzugehen, welche bezüglich der Gewäſſerkunde und Fiſchereiſtatiſtik zu ſtellen ſind, möchte auf einen bedeutungsvollen Beitrag aufmerkſam gemacht werden, den inzwiſchen das kgl. bayeriſche hydrotechniſche Bureau für die Gewäſſerkunde geliefert hat. In Bayern wird unterſchieden zwiſchen öffentlichen Gewäſſern und Privatgewäſſern. Zu den erſteren zählen die größeren Ströme, welche zur Schiff- und Floßfahrt dienen und ein Staatsgut bilden, zu den letzteren die übrigen Waſſerläufe. Das hydrotechniſche Bureau hat nun eine von dem kgl. Kulturingenieur Dr. Spöttle herrührende intereſſante Arbeit über die Geſammtlänge der fließenden Gewäſſer in Bayern veröffentlicht. Das genannte Bureau 281 war mit der Aufgabe betraut, die Geſammtlänge der ſogenannten Privatflüſſe in Bayern an- nähernd zu beſtimmen. Es wurden nun einzelne typiſche Bach- und Flußgebiete ausgewählt, für dieſe die Geſammtwaſſerlänge und der Flächeninhalt genau beſtimmt und ſodann die ſo gewonnenen Zahlen vorſichtig verallgemeinert. Als Grundlage der Verallgemeinerung diente die geologiſche Beſchaffenheit der einzelnen Flußgebiete, da von der geologiſchen Entſtehungsweiſe und Beſchaffenheit der zu Tage tretenden Formationen die Ausbildung des Gewäſſernetzes einer Gegend in erſter Linie abhängt. Für das Königreich Bayern wurde nun eine Geſammtgewäſſerlänge von 70 857 Kilo— meter berechnet, das iſt pro Quadratkilometer Land 0,934 Kilometer fließendes Waſſer. Es treffen Privatflüſſe im rechtsrheiniſchen Bayern — 0,935 Kilometer pro Quadratkilometer, im linksrheiniſchen 5 — 20 5 5 5 Die Gewäſſerlänge pro Quadratkilometer betrug: im Alpenvorgebirg (Flyſchzone: 7 ).. 294 Kilometer E penbochdebirg (Kalkzon )))) 118.83 5 im Moränengebiet (glaziales Diluvtumn ). 1,35 1 im Frankenwald (Präcarbon und Devon) . . . . . . 1,14 4 auf der Rheinebene (Diluvium und Ouartär) . . . . 1,08 " im oſtbayeriſchen Grenzgebirg (Urgebirg) . . . 1,02 = Fr und unteren: a 909,83 1 C 99,81 5 e 9980 x auf der ſchwäbiſch⸗bayeriſchen Hocheben . 0,77 4 im fränkiſchen Buntſandſteingebiee . 0,76 95 ne der a 0,75 2 im 1 Frankens 0,51 5 in den großen Quartär- und Diluvialflächen bel München 0,45 00 im oberen Jura 0,40 " Dieſe Zahlen find auch für die Fiſcherei aa und können, wenn es fih um das Zuſtandekommen eines Fiſchereigeſetzes handelt, Berückſichtigung beanſpruchen. Dr. von Haag. Eine Stau- und Ablaß vorrichtung für Jiſchteiche von Carl Valenthorn und Auguf Kreuz in Münſter i. W. Die Erfinder der nachſtehend beſchriebenen Ablaßvorrichtung für Fiſchteiche haben dieſelbe unter Nr. 131389 zum Patent angemeldet. Die Patentſchrift ſagt hierüber Folgendes: „Den Gegenſtand der vorliegenden Erfindung bildet eine Stau- und Ablaßvorrichtung für Fiſchteiche. Bisher ſtanden die Stau- und Ablaßvorrichtungen für Fiſchteiche frei im Waſſer, was folgende Nachtheile mit ſich brachte: Die freiſtehenden Käſten ſind den Einflüſſen der Witterung und auch an ihren Außenſeiten den Schwankungen des Teichwaſſerſtandes ausge— ſetzt, ſo daß die Käſten bald reparaturbedürftig werden oder erneuert werden müſſen. Die freiſtehenden Käſten ſind auffällig und können daher leicht von unberufenen Händen beſchädigt werden oder es kann der Teich von unberufenen Händen abgelaſſen werden. Zur Beſeitigung dieſer Uebelſtände ſoll nach vorliegender Erfindung die Stau- und Ablaßvorrichtung in dem Teichdamm untergebracht und oben abgedeckt werden, ſo daß die Vorrichtung für Unberufene nicht ſichtbar und nicht zugänglich und vor Witterungseinflüſſen geſchützt iſt. Auf der nachſtehenden Zeichnung iſt die Vorrichtung in Figur 1 in einem Längs— ſchnitt dargeſtellt. Die Vorrichtung beſteht aus dem Abflußrohr a und dem Staukaſten b, der der Er— findung gemäß in dem Damm des Teiches angeordnet iſt. Der Staukaſten b iſt in zwei 282 gegenüberliegenden Seitenwandungen mit Nuthen verſehen, in welchen in bekannter Weife Staubrettchen e angeordnet find. Je nachdem Staubrettchen e in den Staukaſten eingeſtellt oder fortgenommen werden, erfolgt in der üblichen Weiſe eine entſprechende Regelung des Waſſerſtandes im Teich. An der Waſſerſeite des Rohres a befindet ſich ein Mundſtück 4, D welches mit dem bekannten beweglichen Gitter e verſehen iſt und das Entweichen der Fiſche verhindern ſoll. Vor dem Gitter iſt ein Schlammfang k angebracht, der beim Abfiſchen als Fiſchgrube dient. 5 Der Staukaſten wird zweckmäßig aus einzelnen Stücken, welche aus Cement oder dergl. hergeſtellt find, zuſammengeſetzt und durch eine eventuell verſchiebbare Platte g abgedeckt. Durch weitere Abdeckung mit einer Raſenplatte kann die Stelle des Bauwerkes unauffällig gemacht werden. Der Staukaſten wird in der Mitte des Dammes aufgeſtellt, wodurch derſelbe Standſicherheit erhält und den Einflüſſen der Witterung nicht ausgeſetzt iſt.“ Des Weiteren ſchreibt uns über dieſen Mönch Herr Wieſenbaumeiſter Kreuz Nach— ſtehendes: „In meiner Broſchüre „Fiſchteiche in der Landwirthſchaft, deren Bau und Bewirth— ſchaftung ꝛc.“ habe ich bereits auf die obenbeſchriebene Einrichtung hingewieſen und ihre Vorzüge im Vergleich mit anderen Bauweiſen hervorgehoben. Jene Ausführungen ſtützten ſich jedoch zunächſt auf Theorie, praktiſche Erfahrungen lagen nur in beſchränktem Maße vor. Inzwiſchen ſind eine Reihe praktiſcher Verſuche angeſtellt worden, die erfreulicher— weiſe nach jeder Richtung hin ein günſtiges Ergebniß hatten. Der neue Ablaß aus Cement hat ſich ſodann in ganz kurzer Zeit in den neuerdings angelegten größeren Teichanlagen Weſtfalens faſt durchweg eingeführt. Die Vortheile, die er anderen, namentlich den hölzernen Ablaßvorrichtungen gegenüber bietet, ſind ſo bedeutend, daß er vorausſichtlich in kurzer Zeit alle Holzkonſtruktionen verdrängen wird, um ſo eher, da die Cementpreiſe zur Zeit ſehr gedrückt ſind. i Schon der Umſtand, daß das Bauwerk, wenn es gut ausgeführt iſt, nun auch für alle Zeit ſteht und Reparaturen niemals erfordert, dürfte zunächſt genügen, um ihm den Vorzug zu geben. Sodann werden bei der Ausführung techniſche Fehler im Allgemeinen vermieden, weil eben die ganze Einrichtung von der Fabrik fertig, d. h. in einzelnen an Ort und Stelle zuſammenzuſetzenden Stücken bezogen wird. Meines Erachtens iſt auch die Handhabung bei der Anlage des Staukaſtens in der Mitte des Dammes bequemer. Von verſchiedenen Seiten wurde die Anordnung des Gitters in der Nähe der Teich— ſohle der ſchwierigen Reinhaltung wegen als bedenklich und die gewählte Lage der Fiſch— grube als nicht zweckmäßig bezeichnet. Was die Anordnung des Gitters anbelangt, ſo darf nicht überſehen werden, daß das Gitter einen bedeutend größeren Querſchnitt erhält, als die anſchließende Rohrleitung, ſo daß der waſſerführende Querſchnitt auch dann noch genügt, wenn das Gitter nicht mehr vollſtändig rein iſt. Bekanntlich aber ſammelt ſich das Gerölle in Waſſerſpiegelhöhe, ſo daß das beim Cementmönch tiefer liegende Gitter weniger unter Verſtopfung zu leiden hat. Und wenn eine Verſtopfung auch ab und zu vorkommt — bei anderen Mönchen kommt das noch viel häufiger vor —, fo läßt ſich die Reinigung mittelſt eines beſonders hierzu angefertigten Beſens mit langem Stiel recht gut bewerkſtelligen. 283 — — Ich habe auch wiederholt geſehen, wie der Teichwärter eine hinreichende Selbſtreinigung dadurch veranlaßte, daß er durch Ziehen der oberen Staubretter größeren Waſſerdruck und ſtärkeren Durchfluß herſtellte. Uebrigens kann beim Cementmönch das Gitter auch ebenſo wie bei anderen Mönchen im Staukaſten angebracht werden. Die Anordnung der Fiſchgrube im Teiche ſelbſt dürfte immer noch das Beſte ſein, jedenfalls darf ſie hier nicht fehlen. Wer Werth darauf legt, eine Fiſchgrube hinter dem Teichdamm zu haben, wem es alſo nicht bedenklich erſcheint, daß die Fiſche unter vielleicht ſehr hohem Waſſerdruck der Fanggrube zugeführt und hierbei mehr oder minder beſchädigt werden, der mag außer der Fiſchgrube im Teiche noch eine zweite Fanggrube an der Aus— flußſtelle hinter dem Teichdamm anlegen. Eine Abfiſchungskiſte, die an der Ausflußſtelle angebracht wird und von einem zum andern Teich transportirt werden kann, dürfte jedoch in den meiſten Fällen ſchon genügen. Das Einbauen der Teichabläſſe iſt bekanntlich eine der wichtigſten Arbeiten der ganzen Teichanlage. Auch der neue Cementmönch muß mit Sorgfalt verlegt werden. Vor Allem find die einzelnen Staukäſten genau lotrecht aufeinander zu ſetzen und die Verbindungen mit einer guten Cementmiſchung ſorgfältig auszufugen. Das Letztere gilt auch bezüglich der Anſatzrohrleitung. Bei weniger gutem Baugrund müſſen von der Fabrik Sohlkäſten ver— langt werden, die unter der Rohrleitung noch etwa 20 bis 30 em in den Boden eingreifen. In ſolchen Fällen empfiehlt es ſich auch, erſt ſämmtliche Staukäſten aufzuſetzen und mit dem Verlegen der Rohrleitungen erſt dann zu beginnen, wenn der fertige Staukaſten mindeſtens einige Tage geſtanden hat und weiteres Sinken bei ſeinem verhältnißmäßig großen Eigen— gewicht nicht mehr zu befürchten ſteht. Ferner iſt es ebenſo wie bei anderen Ablaßvorrichtungen dringend wünſchenswerth, das ganze Bauwerk mit bindigem Boden — Thon oder Lehm — zu umſtampfen. Mit der Herſtellung des beſchriebenen Cementmönches ſind bisher nur zwei größere Cementwaarenfabriken in Weſtfalen — G. Uſadel zu Minden i. W. und die Firma Aug. Potthoff zu Münſter i. W. — betraut worden. Demnächſt ſollen entſprechend dem Bedürfniß auch an Fabriken in anderen Provinzen Licenzen vergeben werden. Münſter i. W. (Auguſtaſtr. 5a), den 9. Juli 1902. A. Kreuz. VII. Der Wanderzug der Mainſiſche im Frühling 1902. Von L. Buxbaum, Raunheim a. M. Das anhaltend kalte Wetter im Frühling 1902 hat auch den Fiſchzug nachtheilig beeinflußt. Wenn das Waſſer nicht die erforderliche Wärme zeigt, dann geht die Laichreife nur langſam vorwärts und der Zudrang zum Zuge wird geringer oder hört ganz auf. Die Sonnenwärme iſt auch hier das belebende Element und je ſtärker dieſe einwirkt, deſto raſcher tritt die Laichreife ein und deſto zahlreicher drängen die Fiſche nach den geſuchten Laichplätzen. Der Fiſch ſucht ſo raſch wie möglich ſeinen Laich in Sicherheit zu bringen. Wegen Hoch— waſſerſtandes mußten während des Zuges die Nadeln mehrmals gezogen werden, ſo daß der Zug durch die Wehre ging, wo er ebenſowenig kontrolirt werden kann, als wenn er durch die Schleuſe geht. Da nun gerade bei dieſer Gelegenheit das Waſſer raſcher abfließt, ſo wird es auch reiner und der Fiſchzug vom Rhein in den Main wird ſtärker, allein ihre Zahl läßt ſich nicht feſtſtellen. Das durch erdige Beſtandtheile getrübte Hochwaſſer vertreibt die Fiſche nicht, ja die Fiſcherei iſt zu der Zeit viel ergiebiger. Die Spitze des Zuges erſchien am hieſigen Wehre am 9. April, an welchem Tage das Thermometer Morgens um 7 Uhr + 1,25% C. zeigte bei einer Windrichtung von NO. Der Zug war bei der geringen Wärme nur gering und beſtand wie gewöhnlich aus dem Schneider (Alburnus lucidus), dem ſich nach einigen Tagen noch Rothaugen (Leuciscus rutilus) und Breſem (Abramis Brama) zugeſellten. Dann erſchienen nach und nach Rothfeder (Scardinius erythroph- thalmus), der Fluß barſch (Perca fluviatilis), der Kaulbarſch (Acerina cernua), der Döbel (Squalius cephalus), die Barbe (Barbus vulgaris), der Haſel (Squalius leuciscus), der Weiß fiſch (Chondrostoma nasus) und der Karpfen (Cyprinus carpio). 284 Am 28. April war der Zug bei 0°C. und kaltem Nordwind ſehr gering. Auch am 29. April hatten wir 0% . zu verzeichnen und ging ein ſchwacher Zug durch die Schleuſe. Bis zum 7. Mai zeigte das Thermometer nur + 2° bis 3 C. und war der Zug jehr ſchwach. Am 8. Mai hatten wir — 2 C. und waren in dieſer Nacht die Reben und die Buchen erfroren, der Fiſchzug war gänzlich eingeſtellt. Am 9. Mai waren es + 1 C., am 11. Mai + 0,6 C., am 14. Mat — 0,5 C., am 15. Mai — 1,25“ C. mit 0,03 Meter hohem Schnee. So ging es weiter bis zum 10. Juni, an welchem Tage der Fiſchzug bei + 7,5% C. ſein Ende erreichte. Durch das ungünſtige Frühlingswetter war der dießmalige Zug durchwegs ſehr ſchwach und haben auch unſere Fiſcher in der Zeit ſchlechte Geſchäfte gemacht. Nur einige Tage haben ſie ſtärkere Barben gefangen, der Hecht fang war ſehr gering und auch die Aale waren ſelten. Im Rhein war der Fiſchfang beſſer und haben die Wormſer Fiſcher Zander von 22 Pfund gefangen. Im Main kommen die Zander nicht mehr vor, ſie ſind in den Rhein geflüchtet. Eine eigenthümliche Erſcheinung iſt es, daß bei dem Zuge die einzelnen Arten ſich zuſammen— ſchaaren und in Geſellſchaft weiterziehen, gerade wie die einzelnen Arten der Vögel ihre Wander— züge gemeinſam unternehmen. Wo die Zuſammenrottung der einzelnen Arten der Fiſche geſchieht, kann man nicht feſtſtellen, doch ſieht man ſchon bei der Fiſchbrut die einzelnen Arten vereinigt. Einen ſehr gefährlichen Fiſchräuber habe ich in der zahmen Ente kennen gelernt, die beſonders unter dem Laich und der Fiſchbrut verheerend aufräumt und wenn, wie in der Nähe, aus einem Dorfe täglich über 100 Stück Enten den Main beſuchen und die Laich⸗ und Brutplätze aufſuchen und darin herumfiſchen, ſo entſteht daraus ein ganz bedeutender Schaden. Die wilden Enten ſind lange nicht ſo gefährlich als die zahmen Enten und ſollte gegen letztere ein Verbot des Auslaſſens zur Laichzeit eingeführt werden. VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Die deutſche Seefiſcherei auf der Internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien. Auf der Internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien wird auch die See- und Küſtenfiſcherei neben der Binnenfiſcherei Deutſchlands vertreten ſein, nachdem der Deutſche Seefiſchereiverein die Beſchickung in die Hand genommen hat. Der Rahmen, welchen der Deutſche Seefiſchereiverein für die Betheiligung Deutſchlands entworfen hat, iſt etwa folgender: 1. Darſtellung von Be⸗ trieben und Verwerthung der Fänge, 2. Schiffs- und Bootsmodelle, 3. Seefiſchkonſerven jeder Art, 4. Betheiligung an Fiſchhallen, 5. Wiſſenſchaftliches, Statiſtik und Literatur. Fiſchereierlaubnißſcheine. Aus Langenſchwalbach, 14. Juli, ſchreibt man der „Kleinen Preſſe“ in Frankfurt a. M.: Bezüglich der Fiſchereierlaubnißſcheine hat das hieſige Schöffengericht eine bemerkenswerthe Entſcheidung gefällt. Angeklagt war der Pächter eines Theils der Aar— fiſcherei, weil er einen Fiſchereierlaubnißſchein ohne Einwilligung des Oberförſters ausgeſtellt hatte. Der Pächter ſollte dadurch gegen das Fiſchereigeſetz vom 30. Mai 1874 verſtoßen haben; das beſtimmt, daß zur Ausſtellung eines Erlaubnißſcheines der Fiſchereiberechtigte und der Fiſcherei⸗ pächter innerhalb der Grenzen ihrer Berechtigung befugt ſeien. Die Uebertretung dieſer Vor— ſchrift iſt mit einer Geldſtrafe bis zu 150 Mk. bedroht. Der Vertreter des Fiskus war der Anſicht, daß dem Pächter dieſe Grenzen durch eine Beſtimmung des Vertrags, wonach der Pächter Erlaubnißſcheine nur mit Zuſtimmung des Oberförſters ausſtellen dürfe, genau feit- gelegt ſeien und hatte den Pächter mit 20 Mk. beſtraft. Auf erhobenen Widerſpruch wurde er von dem Schöffengericht freigeſprochen, indem das Gericht annahm, daß die Worte „in den Grenzen ſeiner Berechtigung“ ſich nur auf die vom Geſetz, nicht aber auf die etwa durch Vertrag beſtimmten Grenzen beziehen können, und alſo die Uebertretung einer Vertragebeſtimmung nicht kriminell ſtrafbar ſein kann. Der Verpächter kann daher in einem ſolchen Fall nur civilrechtlich vorgehen und muß ſich gegen Vertrags verletzungen anderweitig, z. B. durch Konventionalſtrafe ſichern. Der Lachsfang in der Elbe, der zu Anfang dieſes Frühjahrs einen außerordentlich geringen Ertrag lieferte, hat ſich, wie aus Mühlberg berichtet wird, im Monat Juni und Anfang Juli weſentlich günſtiger geſtaltet. Die dortigen Elbfiſcher haben in letzter Zeit eine jo reichliche Ausbeute dieſes leckeren Fiſches zu verzeichnen gehabt, daß die dießjährigen Fang⸗ ergebniffe diejenigen der Vorjahre erheblich übertreffen. Der Lachsfang bildet bekanntlich die „Ernte“ der Elbfiſcher. Dagegen war der Störfang bis jetzt völlig ergebnißlos. Nur in Belgern ſind von dortigen Fiſchern zwei Störe gefangen worden. Ein großer Theil der Fiſche wird nach den größeren Städten Sachſens verſandt. Vom Bodenſee wurden um die Mitte des Monats Juli Maſſenfänge von Blaufelchen gemeldet. Entgegen den Vorjahren werden jedoch, wie die „Konſt. Ztg.“ berichtet, durch ſchnittlich nur mittlere, meiſt ſogar nur kleine, halbwüchſige Felchen gefangen. Das beſte Geſchäft machen dabei die Fiſcher, die meiſtens einen feſten Preis von 70— 75 Pfg. das Stück, ob groß oder klein, mit den Fiſchhändlern vereinbart haben. Fiſchſterben im Rhein⸗Rhone⸗Kanal. Die „Metzer Ztg.“ ſchreibt aus Hüningen unterm 10. Juli cr.: Nach dreiwöchentlicher Dauer hat die Sperre des Rhein-Rhone-Kanals am letzten Samstag ihr Ende erreicht und die Schifffahrt wurde wieder aufgenommen, zum Vortheil der an Waſſermangel leidenden angrenzenden Gemeinden. Eine weit ſchlimmere Kalamität zeigte ſich beim Ablaſſen des Kanalwaſſers und Sperrung der Zufuhr der Rheinwäſſer dadurch, daß zer- ſetzende und giftige Stoffe, die von dem Abwaſſer der am Kanal liegenden Pechfabrik herrühren, in den Kanal durchſickern, daß in dem ſtehenden Kanalwaſſer der ganze Fiſchbeſtand auf eine Kanal— ſtrecke von mehr als drei Stunden zu Grunde ging. Von den Fiſchpächtern wurden gegen die hieſige chemiſche Fabrik (Pechfabrik) bereits beträchtliche Schadenerſatzforderungen geltend gemacht. Zum Fiſchſterben in der Enns. Aus Leoben wird vom 13. Juli cr. geſchrieben: Geſtern traten hier unter dem Vorſitze des Statthaltereirathes Grafen Wickenburg die Sach— verſtändigen aus dem Fiſchereifache zuſammen, welche die von den Fiſchereiintereſſenten gegen die Alpine Montangeſellſchaft erhobenen Erſatzanſprüche zu begutachten haben. Als Sach— verſtändige fungirten die Herren Dr. von Gerl, Dozent der Hochſchule für Bodenkultur, Dr. von Webenau, Vicepräſident des Steiriſchen Fiſchereivereins, und Palfinger, Delegirter des Ober— öſterreichiſchen Fiſchereivereins; für die Beſchädigten war als Vertreter Abgeordneter Dr. Beurle aus Linz, für die Alpine Montangeſellſchaft Dr. Luggin aus Klagenfurt als Rechtsanwalt erſchienen. Aus dem vom Profeſſor der Leobener Bergakademie, Dr. Schöffel, erſtatteten Gutachten ergab ſich, daß der am 13. März cr. in den Erzbach geſchüttete Giftſtaub des Hieflauer Hochofens mindeſtens 0,08 v. H. Cyankali enthalten hat. Da nun circa ein Waggon Giftſtaub in das Waſſer geſtürzt wurde, dürften ſolcherart 8 Kilo Cyankali in den Erzbach und damit in die Enns gelangt ſein. Verſuche des Profeſſor Schöffel an lebenden Fiſchen ergaben die tödtliche Wirkung ſehr verdünnter Cyankalilöſungen. Die Sachverſtändigen bezeichneten den Parteien jene Auskünfte, auf deren Beibringung ſie behufs der Begründung des Ausſpruches über die Schadens— ziffer Werth legen. Die endgiltige Entſcheidung dürfte im Laufe des Auguſt erfolgen. Lebende Hotelforellen. Nachſtehendes enthält ein Pariſer Brief vom 13. Juli cr. an die „Straßburger Poſt“: „Einer der beliebteſten und beſuchteſten Orte, an denen ſich dieſe Fiſchteiche finden, iſt die „Taverne Univerſelle“ in der Avenue de l'Opéra, juſt berühmt ob ihrer guten Fiſche und ihres kühlen Münchener Bieres. Dieſem Rufe folgte letzthin auch ein Feinſchmecker, der. es gerade auf die Forellen des „Vivariums“ abgeſehen hatte. Dem Brauche des Hauſes gemäß fiſchte der dienſtbereite Kellner auf des Gaſtes Verlangen eines dieſer geſchätzten Thiere aus dem kühlen Naß heraus und zeigte es dem Tafelnden, damit dieſer ſich von der Friſche und „Lebendigkeit“ der Forelle durch den eigenen Augenſchein überzeuge. Das „Exemplar“ wurde für gut befunden und in Folge deſſen nach der Küche verbracht, wo es im Handumdrehen in ein köſtliches, in Butterſauce ſchwimmendes, mit friſchen Kartoffeln garnirtes Gericht verwandelt — werden ſollte. Aber dieſe Verwandlung ging, der Meinung des Gaſtes entgegen, nicht vor ſich, und wenn meine an der Quelle, nämlich an mehrbeſagtem „Vivarium“, geſchöpften Informationen richtig ſind, ſo lebt die glückliche Forelle heute noch. Als das Fiſch— gericht aufgetragen wurde, merkte der Gaſt zunächſt nichts Beſonderes, denn nichts auf dieſer grünen Erde ſieht einer Forelle ſo ähnlich wie eine andere Forelle, wenn ſie gekocht iſt. Der nähere Naſenſchein lehrte aber bald, daß die gekochte Forelle — entſchuldigen Sie das harte Wort — ſtank, und zwar ſo ſehr, wie es friſchgeſchlachtete Thiere dieſer Gattung im Allgemeinen nicht zu thun pflegen. Es bleibt daher in dieſer für Liebhaber kulinariſcher Genüſſe ſo wichtigen Frage keine andere Annahme übrig, als die, daß jene Forelle, nämlich die lebende, ſo flehentliche Blicke an den ſie tragenden Kellner gerichtet hatte, daß dieſer, der ein fühlendes Herz in ſeiner 286 b —————ů— Bruſt trug, es nicht über ſich gewann, das arme, zappelnde Ding dem Henker, das heißt dem Koch, zu überantworten. Ganz heimlich und in aller Stille ſoll er es in ein zweites, in der Küche befindliches „Vivarium“ verſenkt haben, um es auf der Tafel des Gaſtes durch eine andere Forelle zu erſetzen, die ſchon vor ein paar Tagen und aus eigenem Antriebe das Zeit— liche geſegnet hatte, und der es daher gleichgiltig ſein konnte, ob fie gegeſſen wurde oder nicht. IX. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg. Bericht über die Erweiterte Vorſtandsſitzung am Sonnabend, den 5. Juli 1902, Nachmittags 5 Uhr, in Berlin, im neuen Abgeordnetenhauſe. Tagesordnung: 1. Ausſtellung in Wien. 2. Dispens während der Frühjahrsſchonzeit. 3 Sifchererrath Düſſeldorf. 4. Heft 2 unſerer Mittheilungen. 5. Heft 3 unſerer Mittheilungen. 6. Fiſchereiſtatiſtik. 7. Vollſtändige Sachverſtändigenliſte für alle Zwecke der Fiſcherei. 8. Heraus— gabe einer Brandenburgiſchen Landeskunde 9. Ausſtellung des Vereins „Triton“ vom 4.—15. September. 10. Ausſetzung im Herbſte 1902 und Frühjahr 1903. 11. Unterſuchungen betreffs Krebspeſt im Gamenſee. 12. Mittheilungen. Der Vorſitzende, Herr Uhles, eröffnet die Sitzung kurz nach 5 Uhr mit der erfreulichen Mittheilung, daß die Landwirthſchaftskammer für die Provinz Brandenburg Mk. 500 für die Aus- ſtellung des Vereins in Wien bewilligt habe und erſucht den Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei⸗ vereins, Fiſcher, über die Wiener Ausſtellung und die getroffenen Vorarbeiten zu berichten. Dieſer legt einen Plan der belegten Ausſtellungshalle vor und berichtet eingehend über die Schritte, die in Wien von ihm und Seitens des Arbeitsausſchuſſes für die Organiſirung der Kollektiv» ausſtellung der Deutſchen Binnenfiſcherei getroffen ſeien. Mit dem Deutſchen Seefiſchereiverein werde verhandelt werden, um ein gemeinſames Vorgehen in die Wege zu leiten. Der Vorſitzende theilt mit, daß aus der Provinz Brandenburg 30 Ausſteller angemeldet ſeien und dem großen Unternehmen reges Intereſſe entgegengebracht werde. In Bezug auf die Dekoration der Wiener Deutſchen Ausſtellung müſſe natürlich Gutes geleiſtet werden, er bitte Herrn Amtsrichter Degen, der die Güte gehabt habe, ſich auf ſeine Einladung einzufinden und Sachverſtändiger in dieſen Angelegenheiten ſei, ſich über die Dekoration zu äußern. Amtsrichter Degen ſteht auf dem Stand⸗ punkte, daß man die Dekoration in Wien durch einen deutſchen ſachverſtändigen Dekorateur machen laſſen müſſe und ſpricht ſich für die Herſtellung eines Dioramas aus, das erfahrungsgemäß einen großen Anziehungspunkt für das Publikum bilde; die Herſtellung ſei nicht ſo theuer, wie man zu denken im erſten Augenblick geneigt ſei. Dr. Brühl bemerkt, daß man die Frage noch eingehend erörtern und jedenfalls mit dem Deutſchen Seefiſchereiverein Fühlung nehmen müſſe, der, ſoviel er wiſſe, in Ausſicht genommen habe, ſein Diorama des Geeſtemünder Fiſchereihafens nach Wien zu bringen. Man müſſe auch bedenken, ob nicht der Raum, der ſehr in Anſpruch genommen ſei, zu ſehr durch ein Diorama beſchränkt würde. Es wird beſchloſſen, die Frage im Arbeitsausſchuß noch weiter zu erörtern; Herr Degen hat die Güte gehabt, ſeinen Rath auch hier zur Verfügung zu ſtellen. Der Vorſitzende gibt dann eine Ueberſicht über die bis jetzt eingelaufenen Anmeldungen. Dr. Brühl macht darauf aufmerkſam, daß man wenig Anmeldungen aus dem Fiſchhandel habe und dahin wirken müſſe, dieſe Lücke auszufüllen. Kretſchmer erklärt ſich daraufhin bereit, ver— ſchiedene, für den Händler in Betracht kommende Geräthe auszuſtellen. Zu Punkt 2, Dispens während der Frühjahrsſchonzeit, ſprechen ſich die Herren Mahn- kopf, Kretſchmer und Hübner für die Freigabe des Aalfanges aus. Generalſekretär Fiſcher berichtet, daß der Fiſchereirath ein Votum im gleichen Sinne abgegeben habe. Auf dem Fiſcherei⸗ rath ſei es zur Sprache gekommen, daß überall in Preußen dieſen berechtigten Wünſchen der Fiſcher bereits Rechnung getragen werde, nur im Regierungsbezirke Potsdam zögere die Regierung noch, den Dispens zu ertheilen. Der Vorſitzende berichtet, daß die Regierung eine Anfrage über Fiſchereiverhältniſſe in der Drage, Netze und Warthe an den Verein gerichtet habe; die anweſenden Sachverſtändigen erklären ſich für dieſes Gebiet unzuſtändig. Zu Punkt 3 der Tagesordnung berichtet Generalſekretär Fiſcher über den X. Deutſchen Fiſchereirath, beſonders über die dort zur Verhandlung gekommene Gründung eines Bundes deutſcher Berufsfiſcher. Dr. Dröſcher habe eingehend zu dieſer Frage referirt und der Fiſchereirath ſich dahin ausgeſprochen, daß dieſe Organiſation des Berufsfiſchergewerbes reges Intereſſe Seitens des Deutſchen Fiſchereivereins beanſpruchen, und daß der Verein, den geäußerten Wünſchen ent⸗ sprechend, ſich angelegen ſein laſſen müſſe, die Mittel für das Bureau der zu gründenden Organi⸗ ſation, für die nächſten zwei Jahre je Mk. 3000, zu erhalten. Außerdem ſolle zunächſt eine Kommiſſion ſich mit der Frage weiter beſchäftigen und dann der Vorſtand ſich damit befaſſen. Zu Punkt 4 theilt der Vorſitzende mit, daß das Heft 2 der Mittheilungen durch Verſchulden des Druckers noch nicht vorgelegt werden könne, es werde aber Anfangs nächſter Woche erſcheinen. Zum folgenden Punkte erwähnt der Präſident, daß Heft 3 in Vorbereitung ſei, es werde das Protokoll der heutigen Sitzung, das Herr Generalſekretär Fiſcher auszuarbeiten übernommen habe, in dieſer Nummer erſcheinen. 5 Zu Punkt 6 berichtet ebenfalls Herr Uhles, daß der Verein das ſtatiſtiſche Material, jomweit es ihn betreffe, dem Deutſchen Fiſchereiverein eingeſandt habe, es ſei zu hoffen, daß in abſehbarer Zeit eine vollkommene Statiſtik der angeſchloſſenen Vereine gemacht werden könne. Zu Punkt 7 berichtet der Vorſitzende, daß Seitens der Landwirthſchaftskammer gebeten worden ſei, ihr eine Liſte der Fiſchereiſachverſtändigen zu übermitteln, er habe ſchon verſchiedene Herren namhaft gemacht; es werden ferner in Ausſicht genommen die Herren Kretſchmer für Fiſche, Krebſe und Fiſchhandel überhaupt, und Völker-⸗Diensdorf. Zum folgenden Punkte: „Herausgabe einer Brandenburgiſchen Landeskunde“, bemerkt der Vor- ſitzende, daß die „Brandenburgia“ kürzlich ihr zehnjähriges Stiftungsfeſt gefeiert habe, und daß er, als Vertreter des Vereins, eine Ehrenurkunde überreicht habe. In dem projektirten Werke über Landeskunde müſſe auch ein Platz für Fiſcherei reſervirt werden, der Verein habe für das nützliche Werk Mk. 100 Beitrag in Ausſicht geſtellt, er habe den Wunſch, daß möglichſt viele Mitglieder Beiträge liefern möchten. Hiefür werden die Herren von Buchwald, Eckſtein, Kretſchmer, von Rochow und von Schulenburg in Ausſicht genommen. Dr. von Buchwald führt dazu aus, daß man ein genaues Verzeichniß der Archive aufſtellen und dabei angeben müſſe, welche Urkunden Intereſſe für die Fiſcherei beſäßen. Man müſſe ferner Bezeichnungen einführen, aus denen gleich zu erſehen ſei, ob die Urkunden Originale oder beglaubigte Abſchriften ſind, und ob ſie überhaupt Beweiskraft haben. Herr von Buchwald ſagt auf eine Bitte des Vorſitzenden zu, ein Schema für eine Umfrage an die Archive zu entwerfen In Bezug auf die Ausſtellung des Vereins „Triton“ wird bemerkt, daß dieſe vom 4.— 15. September geplant ſei und daß der Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg wegen der Wiener Ausſtellung ſich nicht ſtark betheiligen könne, er werde aber ſeine Schriften hergeben. Eine weitere Betheiligung wird den einzelnen Herren anheimgeſtellt. Die Ausſetzungen im Herbſte ds. Is und im Frühjahre 1903 ſollen in derſelben Weiſe wie bisher gemacht werden, eine erbetene Unterſtützung wird zunächſt nicht zu gewähren beſchloſſen. Ein Verzeichniß der Fiſchzuchtanſtalten der Provinz ſei aufgeſtellt, mit fünfzehn von dieſen ſtände der Verein in Verbindung Bei dieſer Gelegenheit bittet Kretſchmer, der Verein möge noch- mals dringend bei den maßgebenden Behörden vorſtellig werden, damit der Verkauf untermaßiger Krebſe und Fiſche in den Markthallen inhibirt werde. Der Vorſitzende ſtellt ein Vorgehen in Aus— ſicht und bittet Kretſchmer, ihm Material zu dieſer Frage einzuſenden. Ueber die Unterſuchungen über die Krebspeſt im Gamenſee berichtet Marſſon, daß ſie noch nicht zum Abſchluſſe gekommen ſeien. Er und die Herren Profeſſor Dr. Eckſtein und Dr. Kolkwitz würden ſich demnächſt wieder an Ort und Stelle begeben, weitere Unterſuchungen machen und dann ausführlich berichten. Endlich theilt der Vorſitzende mit, daß in Ausſicht genommen ſei, da wo es möglich, Beſatz— aale per Schiff an die Ausſatzſtellen zu transportiren. Fiſchermeiſter May kommt zu ſprechen auf die Fiſcherei auf den überſchwemmten Wieſen und erbittet die Unterſtützung des Vereins für einen ſchwebenden Prozeß. Kammergerichtsrath Havenſtein legt die rechtliche Sachlage dar, daß nach den beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen, ohne Bewilligung des Beſitzers der betreffenden über— ſchwemmten Wieſe, ein Abfiſchen derſelben durch den Fiſchereiberechtigten des Fluſſes nicht angängig ſei. Schluß der Sitzung 8 Uhr. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. XI. Fiſchereitag, abgehalten am Sonntag, den 1. Juni 1902 in Mergentheim. Nach dem Beſchluſſe der vorjährigen Hauptverſammlung wurde Mergentheim zur dießjährigen Feſtſtadt gewählt und bereits am Vorabend trafen zahlreiche Mitglieder aus allen Theilen des Landes ein, welche ſich zu einem Begrüßungsabend in dem feſtlich beleuchteten Garten des Hotels zum „Deutſchen Hof“, mit den Mitgliedern des Lokalvereins zuſammenfanden. Am Sonntag Früh war Konzert in den herrlichen Anlagen vor dem Karlsbad, darauf Beſichtigung der Stadt. Mittags 1 Uhr wurde das Eſſen in der Roſenhalle eingenommen, wobei der Präſident einen Trinf- ſpruch auf den Protektor des Landes vereins, Se. Majeſtät den König, ausbrachte, welcher mit großer Begeiſterung aufgenommen wurde; das gleichzeitig abgeſandte Ergebenheitstelegramm fand huldvollſte Erwiderung im Laufe der Verhandlungen. Gegen 3 Uhr wurde die Hauptverſammlung durch den Präſidenten Oberjägermeiſter Excellenz Freiherrn von Plato eröffnet, der Vorſtand des Mergentheimer Fiſchereivereins, Stadtſchultheiß Klotzbücher, hieß die Gäſte herzlich willkommen und dankte für den Beſuch ſowohl im Namen des Vereins, wie der Stadtgemeinde. Hierauf begrüßte der Präſident die anweſenden Vertreter der k. Regierung, ſowie den Präſidenten des Badiſch-Unterländiſchen Fiſchereivereins, Grafen von Helmſtadt. Im Namen des am Erſcheinen verhinderten Staatsminiſters, Excellenz Dr. von Piſchek, ſowie der k. Centralſtelle für die Landwirthſchaft, dankte deren Präſident, Freiherr Hans von Ow, mit der Verſicherung, daß der ſo thatkräftige Landesfiſchereiverein, ſich jederzeit auf die Unterſtützung der Behörden verlaſſen dürfe. Aus den geſchäftlichen Mittheilungen des Präſidenten ift hervorzuheben, daß dem Landes- verein 6 Ehrenmitglieder, 393 Einzelmitglieder, ſowie 58 Fiſchereivereine (mit ca. 2200 Mitgliedern) und 27 korporative Mitglieder angehören. An Prämien für erfolgreiche Anzeige von Fiſcherei⸗ delikten wurden 437 Mk. verwilligt, außerdem 6 Diplome I. Klaſſe, 8 Diplome II. Klaſſe und 4 Fiſchtafeln, ſowie 17 Schriften „Nitſche“. Die Namen der Prämiirten werden in den Sonder— abzügen dieſes Berichtes veröffentlicht. Da auch in dieſem Jahre wieder ſehr viele Einftellungen des Verfahrens erfolgten, fo ſollte in den dazu geeigneten Fällen eine Entſchädigungsklage angeſtellt werden. Betreffs der Internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien (6.—21. September ds. Is.) hat ſich trotz der erfolgten Aufforderung bis jetzt Niemand gemeldet, da aber nunmehr von Seiten des Reiches die Uebernahme der entſtehenden Koſten in Ausſicht geſtellt iſt, iſt zu hoffen, daß auch Württemberg auf derſelben würdige Vertretung finden wird. Der Generalſekretär des Deutſchen Fiſchereivereins, Fiſcher-Berlin, bemerkt hiezu, daß, wenn auch die Vorbereitungen zu einer Betheiligung an der Wiener Ausſtellung noch nicht beendigt ſeien, ſo ſei doch ſoviel bekannt, daß an maßgebender Stelle ſehr gerne geſehen würde, wenn das Deutſche Reich, entſprechend der Bedeutung ſeiner Fiſcherei, auf dieſer Ausſtellung vertreten wäre und ſpricht die Hoffnung aus, daß die hiezu nothwendige Summe von Seiten des Reiches und der Bundesſtaaten zur Verfügung geſtellt werde. Der Präſident dankt für dieſe Mittheilung und theilt dann weiterhin mit, daß denjenigen Vorſtandsmitgliedern eines angeſchloſſenen Vereins, worunter Vorſtand, Fiſchmeiſter, Schriftführer und Kaſſier zu verſtehen find, welche ſeit mindeſtens zehn Jahren eines dieſer Aemter in uneigen- nütziger, hervorragender Weiſe beſorgen, auf Antrag, welcher jeweils auf 1. November beim Schrift- führer einzureichen iſt, eine Ehrenurkunde des Landesvereins verliehen werden kann, um hiedurch den Dank desſelben für die oft ſehr mühevolle Thätigkeit zum Ausdruck zu bringen. Hierauf berichtet der Kaſſier, Hofrath Hinderer, über das Rechnungsergebniß pro 1901: Einnahmen: Ausgaben: Kaſſenbeſtand vom Jahre 1900 . . M. 1409.83 Remunerationen und Reiſekoſten. . M. 262.40 Jahresbeiträge: blöd 00 von S. M. dem König M. 100 — | Bureau- und Inventarkoſten. . . „ 131.08 vom Staak „1000.— Büchdruckerksſte n er von Vereinen und Kor⸗ Vereine! 2050 porationen „ 592 — Beitrag zum Deutſchen Fiſcherei⸗ von 377 Einzelmitglied. „1508.— „ 3200 — verein „„ „„ Sonſtige Beiträge: F Prämien für Anzeigen von Fiſcherei⸗ s vom Deutſchen Fiſcherei⸗ VVV „ 437.— Veen M 600.— Vertheilung von Fiſcheiern, Brut und desgl. für Karpfen⸗ und Setzlingen „ 2044.10 Zanderausſetzungen i. Koſten der Fiſchereizeitung für die g Gebiete d Oberrheins „ 427.16 „ 1027.16 Mitglieder 1 1309.— Für Pflichtexempl. d. Fiſcheretzeitung „ 205. Außerordentliche Koſten . 3 748 Sonſtige Einnahmen, Zinſen ꝛc.. . „ 137.80 zuſammen M. 4426 66 zuſammen M. 5979.77 Si itum bei der K. Hofbank M. 3460.— Vom Depoſitum bei der K Hofbank | e wurden zurückgezogen .. „ 3460.— Laufende Geſammteinnahme: M. 9439.79 Laufende Geſammtausgabe: M. 7886 66 Es betragen: n die Einunhm enn rer u M. 9439.79 DIE, Ausgaben EN „ 7886.66 Bleibt Kaſſenbeſtand: M. 1553.13 Vorläufiges Ergebniß der Landesfiſchereiausſtellung: Einnahmen: Eintrittsgelder und Erlös aus Poſtkarten und raſogen 8 M. 6087.10 Rückvergütung für Breisbeherr .. .. „ 175 — Aquarienmiethe von den Ausſtellern . „ 364.— Für verkaufte Gegenſtände von der Waſſer⸗ tung „ 200.— Stantsbeitraagg .. „ 6500 — M. 13,326.10 Die Ausgaben betragen bis jetzt „ 13,153.93 Somit Kaſſenbeſtand: M. 172.17 f Rückſtändig iſt noch die Abrechnung über die Aquarienmiethe mit der Deutſchen Land⸗ wirthſchaftsgeſellſchaft. a Im Ganzen betragen hienach die Einnahmen 3 M. 22,765 89 Die. Ausgaben EHEN Nie: „ 21,040 59 Bleibt Kaſſenbeſtan?s?sdsd‚‚d‚d ER M. 1,725.30 Hiezu die Württembergiſche Staatsobligation Lit. V. i ar N TE 5 500.— Vermögensſtand am 31. Dezember 1901 ...... M. 2,225.30 289 wovon wiederum das Abrechnungsguthaben der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft abgeht mit ca. 1400 Mk. Unter Dankesbezeugung für die mühevolle Thätigkeit wird dem Kaſſier Entlaſtung ertheilt. Generalſekretär Fiſcher führt aus, daß ihn als Vertreter des Deutſchen Fiſchereivereins bei Anhörung dieſes umfangreichen Geſchäftsberichtes ein Gefühl der Beſchämung beſchleiche, daß dieſer jo wenig dazu beitragen konnte, um die erfolgreiche Arbeit des Württembergiſchen Landes- fiſchereivereins noch weiter zu fördern und ſpricht die Hoffnung auf Erhöhung der Beiträge aus, wofür der Präſident beſtens dankt. Hofrath Hinderer theilt noch mit, daß der Aufforderung zur Ausſtellung der Deutſchen Land⸗ wirthſchaftsgeſellſchaft in Mannheim nur das k. Hofjagdamt und die Fiſchzuchtanſtalt von J. Hofer in Oberndorf a. N entſprochen haben und zwar zuſammen mit 24 Aquarien, während im Ganzen nur 85 aufgeſtellt waren, und ſtellt ferner, entgegen verſchiedenen Zeitungsnotizen, feſt, daß die vorjährige Landesfiſchereiausſtellung in Cannſtatt mit 180 Aquarien entſchieden die größte war, die überhaupt in Deutſchland ſtattgefunden hat. Beide Ausſteller in Mannheim wurden mit erſten Preiſen ausgezeichnet. Regierungsrath Funk⸗Ulm kommt noch auf die große Zahl der Einſtellungen des Ver⸗ fahrens zurück und weiſt darauf hin, daß es ſehr nothwendig ſei, ſich des genügenden Beweis materials zu verſichern, dann werden die Behörden gewiß energiſch einſchreiten. Hierauf wird aber von anderer Seite bedauert, daß dieſes Zutrauen zu den Behörden nicht vorhanden ſei, denn was habe es für einen Werth, wenn ein Fiſchdieb fünfmal beim Amtsgericht angezeigt, mit 5 Mk. beſtraft werde, da ſei es ein Unſinn, überhaupt noch Anzeige zu machen. Solche geringe Beſtrafungen könnten noch Hunderte angeführt werden. Auf dieſes hin bemerkt der Vorredner, daß, wenn die Sache ſo liege, es ganz richtig ſei, wenn der Landesverein bei der zuſtändigen Oberbehörde vorſtellig werde. Der Präſident hebt ferner noch hervor, daß die Anzeigen gegen Kinder mehr auf die Eltern ausgedehnt werden ſollten, welche, wie beim Felddiebſtahl, mit verantwortlich ſeien. Noch mehrere Wünſche wurden zu dieſem Punkte namhaft gemacht und neben Selbſthilfe ein Zuſammengehen von Jagd und Fiſcherei empfohlen. Schriftführer Armbruſter erſtattet nunmehr ſeinen Jahresbericht und führt aus, daß die Beſtellungen auf Fiſcheier, Brut und Satzfiſche im gegenſeitigen Intereſſe von Käufer und Ver⸗ käufer im Laufe des Dezember gemacht werden müſſen, ebenſo ſollten die Fiſchzuchtanſtalten in dieſer Zeit melden, was ſie abzugeben haben, damit eine möglichſt kurze Frachtdauer herausgewählt werden kann, was ſowohl wegen der Koſten, wie eventuellen Verluſte ſehr zu beachten iſt. Von weiterer großer Bedeutung iſt, daß der Bezug von Bachforelleneiern, deren Brut direkt ausgeſetzt werden ſoll, möglichſt hinausgeſchoben wird, denn, wenn ſolche hilfloſe Geſchöpfe bereits im Januar oder Februar in die eiskalten Bäche, welche den jungen Thierchen lediglich keine Nahrung bieten, ausgeſetzt werden müſſen, ſo gehen wohl mehr als 90 Prozent zu Grunde. Es wurde daher der Verſandt der Eier in dieſem Jahre möglichſt hinausgeſchoben, ſo daß ein großer Theil erſt im März zur Ablieferung gelangte. Im Ganzen wurden 197000 Bachforelleneier ver- mittelt und mußten größtentheils von auswärts bezogen werden, da nach allen Berichten der dieß— jährige Ertrag unſerer Fiſchzuchtanſtalten nicht beſonders befriedigend war. Bachſaiblinge und Regenbogenforelleneier wurden nur ſehr wenig verlangt, ſo daß ver— ſchiedene Anſtalten noch Brut abzugeben haben. Das Angebot von Karpfenbrut reſp. größeren Fiſchen war ein ſehr großes, ebenſo von Schleien, ſo daß durch dießſeitige Vermittlung nicht Alles abgeſetzt werden konnte, aber doch meiſtens Abnehmer fand, wie durch ſpätere Anfragen vielfach ermittelt wurde. 30 000 Zandereier mußten auch dieſes Jahr wieder in den mittleren Neckar ausgeſetzt werden, trotzdem die betreffenden ſtaatlichen Pächter auf Grund des Erlajjes der k. Domänen- direktion vom 29. November 1899, Nr. 13497, um Aenderung des Einſatzes nachgeſucht haben, welchem aber nur theilweiſe ſtattgegeben wurde, d. h. daß ſolche in einem Jahre Zandereier und im anderen Schleien einzuſetzen haben. Von dem aufgewendeten Betrag von ca. 40 Mk. haben weder die Pächter der betreffenden Gewäſſer, noch ſonſt irgend jemand einen Nutzen, da erfahrungs- gemäß das Einlegen von Zandereiern in unſere Gewäſſer noch nirgends Erfolg gehabt hat, alſo die Koſten rein in's Waſſer geworfen find. Dagegen wurden auf Koſten des Landes vereins bis jetzt 400 ein⸗ bis zweijährige Zander, ſowie ca. 2000 ein- bis dreijährige Karpfen mit einem Aufwand von gegen 300 Mk. in offene Gewäſſer ausgeſetzt, welche jedenfalls einen viel beſſeren Erfolg verſprechen, als das Einlegen von Eiern, oder das Ausſetzen von Brut. Aalmontée wurden in dieſem Frühjahre gegen 160 000 Stück in die verſchiedenen Gewäſſer des Landes ausgeſetzt und zwar auf Koſten des Landesvereins 71500 Stück, mit einem Aufwand von über 600 Mk., außerdem hat die k. Centralſtelle für die Landwirthſchaft die Verſandtkoſten mit 27355 Mk. in dankenswerther Weiſe übernommen. - Von Hamburg und anderen Orten wurden jeit längerer Zeit Setzaale in der Länge von 25—30 Centimeter zum Preiſe von 5 ME. das Hundert angeboten und dem Gewicht von 10—30 Gramm. Obgleich die Meinung vorherrſchend iſt, daß dieſe Elbaale meiſtens Männchen ſeien, welche gewöhnlich nur ein Gewicht von ca. ¼ Pfund erreichen, wurden einigen Teichbeſitzern, welche bis jetzt nicht mit Aalen beſetzte Teiche zur Verfügung ſtellten, 2000 Stück überwieſen, was einen Koſtenaufwand von 90 Mk. verurſachte. Obwohl nun auch von anderer Seite behauptet wird, daß unter dieſen Elbaalen mindeſtens 40 Prozent Männchen vorhanden ſeien, wurde dieſer Verſuch doch 230 gewagt, um endlich einmal dieje Frage in praftiicher Weile zu löſen. In zwei Jahren werden die betreffenden Empfänger über das Wachsthum dieſer Aale berichten und wird ſich dann die Frage entſcheiden laſſen, ob Montée oder Setzaale beſſer ſind. Hucheneier oder Brut konnten trotz aller Bemühungen bis jetzt nicht beſchafft werden. Die Thätigkeit der Vereine wie der fiſchereitreibenden Einzelmitglieder iſt eine ſehr rege, was ſchon daraus hervorgehen dürfte, daß der Schriftführer im vorigen Jahre über 1600 Kor- reſpondenzen zu erledigen hatte. Graf von Helmſtadt, Präſident des Badiſch⸗Unterländiſchen Fiſchereivereins, fragt an, ob der Einſatz von Zandern in den Neckar ſich als praktiſch erwieſen habe, oder ob nicht, wie die badiſchen Fiſcher wünſchen, beſſer fränkiſche Spiegelkarpfen eingeſetzt werden ſollten. Hierauf erwidert Hofrath Hinderer, daß auf der alljährlich in Heidelberg ſtattfindenden Konferenz zur Vertheilung der für das Rheingebiet verwilligten Geldmittel, bei welcher Baden allerdings mehrmals nicht vertreten war, die Nachfrage nach Zandern immer groß geweſen ſei, da ſich der Einſatz derſelben ſehr bewährt habe. Da nun Jährlinge nicht immer zu bekommen waren, ſo wurde genehmigt, die freibleibenden Mittel zum Einſatz von Edelkarpfen zu verwenden. Pfarrer Preſſel berichtet, daß auch im mittleren Neckar mit Zandern ſehr ſchöne Erfolge erzielt wurden, gleichwohl ſei und bleiben die Edelkarpfen die ertragreichſten Fiſche, weßhalb auch die Fiſcher in dem von ihm vertretenen Gebiete einen möglichſt großen Einſatz derſelben wünſchen. Grimm⸗Unterſchüpf i. Baden bittet im Namen der Berufsfiſcher dahin zu wirken, daß auch für Weißfiſche ꝛc. eine kurze Schonzeit feſtgeſetzt werde, da ſolche zur Laichzeit an Schleuſen in großen Maſſen gefangen werden, worauf der Präſident erwidert, daß bei einer ſtattgefundenen Umfrage, ſich gerade eine ſehr große Anzahl Berufsfiſcher ablehnend geäußert hätten und müſſe es in Folge deſſen jedem Vereine ꝛc. überlaſſen werden, einen dießbezüglichen Antrag beim hohen Miniſterium zu ſtellen. (Schluß folgt.) &entralfifchereiverein für Schleswig⸗Holſtein. Einladung zur 25. Generalverſammlung am Freitag, den 15. Auguſt 1902, Mittags 12 Uhr, in den „Deutſchen Reichshallen“ in Kiel. Tagesordnung: 1. Berichterſtattung für 1901/1902. 2. Vorlegung der revidirten Jahres- rechnung 1. April 1901/1902 und Antrag auf Entlaſtung des Geſchäftsführers. 3. Vorlegung und Feſtſtellung des Haushaltungsplanes für 1902/1903. 4. Wahl eines Vorſtandsmitgliedes. 5. Wahl des Geſchäftsführers. 6. Wahl der Reviſoren für die Rechnung 1902/1903. 7. Verleſung der Satzungen zwecks „Eintragung des Vereins“. 8. Vortrag des Herrn Dr. Schiemenz, Leiter der biologiſchen Station am Müggelſee bei Berlin, über das Thema: „Wie kann unſerer Binnen- fiſcherei aufgeholfen werden“. 9. Verſchiedenes. Um 5 Uhr Nachmittags: Gemeinſchaftliches Mittageſſen in den „Deutſchen Reichshallen“, à Couvert Mk. 2.50. Der Vorſtand. Fiſchereiverein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die dießjährige (fünfzehnte) ordentliche Generalverſammlung wird etwa Mitte September in Wiesbaden ſtattfinden. Tagesordnung: Berichte des Herrn Vorſitzenden und des Herrn Schatzmeiſters (Decharge), Neuwahl des Vorſtandes, Bericht des Herrn Forſtmeiſters Eltze über den gegenwärtigen Stand der Krebsfrage, Anträge aus der Verſammlung ꝛc. Beſondere Einladungen werden noch verſandt werden. Wiesbaden, im Juli 1902. Der Schriftführer: von Goetz. X. Jragekaſten. Frage Nr. 17. (Herr U. in Pl.): Fiſchwaſſerbeſitzer A und B grenzen bei dem Ein- fluſſe eines kleinen Baches (z) aneinander an. A leitet nun vom Hauptbache einen Seitenbach (a bis b) ab. Da das Fiſchereirecht des B bei dem Einfluſſe des Baches 2 beginnt, hat er auch die Fiſchereiberechtigung in a dem neu angelegten Seitenbache von der dem Einfluſſe 2 gegen- a b überliegenden Stelle x an auf der Strecke x bis b? — — - = Antwort: Mit Rückſicht auf den Wohnort des Fragı- A B ſtellers nehmen wir an, daß die in Betracht kommende Dertlid;- | keit dem Gebiete des Bayeriſchen Landrechts angehört. Nach der Rechtſprechung des Bayeriſchen Oberſten Landesgerichts ſteht dem im Hauptwaſſer Berechtigten als ſolchem das Fiſchereirecht in einem künſtlich angelegten Seitenrinnſale nicht zu. Eine Theilung der Fiſchereiberechtigung im Seitengewäſſer nach der Lage und dem Längenverhältniſſe der zwiſchen der Aus⸗ und Einmündung desſelben liegenden Fiſchwaſſerſtrecken im Hauptfluſſe, wie ſie in der Ihrer Frage beigefügten Zeichnung angedeutet iſt, dürfte zwar der natürlichen Rechtsauffaſſung entſprechen, ſteht jedoch nach der erwähnten Rechtſprechung mit den zur Zeit und bis zur Erlaſſung eines Fiſcherei⸗ 291 geſetzes noch geltenden Iandrechtlichen Beſtimmungen nicht im Einklange. Hiernach ſteht vielmehr die Fiſchereiberechtigung in der künſtlichen Waſſerabzweigung ohne Rückſicht auf die Fiſchereirechte im Hauptwaſſer dem Eigenthümer des Bodens, auf welchem die Abzweigung angelegt iſt, oder demjenigen zu, welcher das Fiſchereirecht in der Abzweigung von oder gegenüber dieſem Eigenthümer mittelſt einer zur Begründung cines Servitutrechtes geeigneten Rechtsform erworben hat. D. XI. Literatur. Mittheilungen des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg. Heft II pro 1902. Das ſoeben ausgegebene Heft II der „Mittheilungen des Brandenburgiſchen Fiſchereivereins“ enthält: 1. Einen Vortrag von Prof. Dr. Bruno Hofer: Ueber die Urſachen und das Weſen der Krebspeſt. 2. Eine Beſchreibung der von Rochow'ſchen Muſter-Fiſchzuchtanſtalt auf Reckahn. sub 3.— 5. Steno⸗ graphiſche Berichte über Sitzungen der Vorſtands⸗ und der Hauptverſammlungen. 6. Der gegen- ſeitige Handelsverkehr in Fiſchen zwiſchen Rußland und Deutſchland von O. Micha. 7. und 8. Verzeichniß der vom Vereine ſeit 1. April 1901 ausgeſetzten Fiſche und Krebſe. 9. Beſtimmungen des Vereins über Prämien pro 1901/1902. 10. Verzeichniß des erlegten Raubzeuges und der dafür ſeit 1. April 1902 gezahlten Prämien. 11. Mitgliederverzeichniß. 12. Bezug der Mit⸗ theilungen des Vereins. 13. Bücherverzeichniß. 14. Fiſchereikarte: Die Verbreitung der Fiſche in der Forellenregion des Kreiſes Zauch-Belzig von Prof. Dr. Eckſtein-Eberswalde. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. Juli 1902. Zufuhr etwas reichlicher. Geſchäft rege. Preiſe wenig verändert, für todte Waare verminderte Nachfrage. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte AL F nl 1992 40—72 Winter⸗Rheinlachs , per Pfund 470 P 5-0... — p — F 5 220 Barſche = 36—40 | Flundern, Kieler. „ Stiege | 300-400 Karpfen, mittelgr. . — — do. mittelgr.. | „ Kiſte 300—450 Karauſchen ; 70—80 10—15 Büdlinge, Kieler. „ Wall | 300—400 Schleie 79— 90 40—71 r t die 300—450 Dleiee — — S nr nn 8 300-450 Bunte Fiſche 61 — Aale, große „ Pfund | 100—130 Aale 107-111 86 F — Oſtſeelachs — — Heringe „% 100 Std 700-1000 Siſchmeiſter geſucht. Eine größere Fiſchzuchtanſtalt ſucht einen tüchtigen, energiſchen Fiſchmeiſter, welcher voll— ſtändig ſelbſtändig arbeiten kann und beſonders im Anfüttern von Brut erfahren iſt. Conveniren⸗ den Falles Lebensſtellung. Offerten mit Ge— haltsanſprüchen unter Nr. 2764 an die Expe⸗ dition dieſer Zeitung. Fiſchmeiſter für Karpfen⸗ und Salmonidenzucht in Ober— bayern geſucht. Offerten unter A. B. an die Expedition dieſes Blattes erbeten. Tüchtigen Forellenfiſcher für 10 Kilometer Flußfiſcherei ſucht zu ſofortigem Antritt Hauptmann v. Manbeuge, Langen: dorf, Kreis Neiſſe (O.⸗Schleſ.) Suche für verheiratheten Fiſchmeiſter, welcher in Salmoniden- und Karpfenzucht durchaus erfahren, zum 1. Oktober ds. Is. Stellung. G. Ebrecht, Neuſtadt a. Rbge. Erfahrener Siſchereigehilfe geſucht, der auch in einer kleineren Oekonomie mithilſt. Baldiger Eintritt erwünſcht, ſpäteſtens aber Sep⸗ tember. Off. sub „U. 1216“ an Haaſenſtein & Vogler A.⸗G., München. FJiſchen geſucht! Ein größerer Fiſchklub in Baden ſucht einen tüchtigen Fiſcher, welcher auch in der Künft- lichen Jiſchzucht ſehr erfahren fein muß. Gut bezahlte Jahresſtellung. Offerten mit Angabe bisheriger Thätigkeit sub C. 2242 an Haaſenſtein & Vogler, A. G., Karlsruhe. Stelle-Geſuch. Zunger Mann gane bau, Korreſpondenz und teichwirthſchaftlicher Buchführung ſucht entſprechende Stellung per 1. Oktober. Gefl. Offerten erbeten unter H. A. an die Expedition dieſes Blattes. Filchmeiſter ſucht Stellung. Derſelbe iſt ſeit 6 Jahren in einer erſtklaſſigen Salmoniden- und Karpjen- züchterei thätig und in allen einſchlägigen Arbeiten wohl erfahren, ſowie in Raſſenzucht, Maſt, Maſſenaufzucht der Brut, Melioration und in Neuanlagen gut bewandert. Gefällige Offerten unter „F. K. 40“ an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. . in Oberbayern, 27 Weiher, Werth 30 Mille, iſt für 10 Mille zu verkaufen. Immaobilienbuneaun München, Arcoſtr. 8. Telephon 10,044. — — — — Fijſchhandelgeſchft ſammt 2 Filialen und Viktualienhandel in einer frequent. Grenz- und Saiſonſtadt Oeſter⸗ reichs iſt wegen Uebernahme eines anderen Ge— ſchäftes vom Beſitzer ſofort aus freier Hand zu verkaufen. Ernſte Anfragen unter R. 1105 befördern Haaſenſtein & Vogler A. G., München. ieee eee . S S N Weller, Schleien, Sander (Schill), Karpfen und Forellen kauft in großen Quantitäten und er⸗ bittet Offerte A. Langenſtein, kal. Hoflieferant Fiſchgroßhandlung, Friedrichshafen a. Bodenſee. . . THF Sb bea PPP P N Die Fiſchzucht in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. —— Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. 292 — — —¼ | | Lebende Forellen, Karpfen, Schleien, Rrebſe, Barſche, Sander, Hechte ſuche zu kaufen und erbitte Offerte nebſt Preis⸗ angabe. Hermann Wenderhold, Kreuz⸗ Baar A 56. — Hrehle I aus hieſigen peſtfreien Gewäſſern, vorzüglich zum Beſatz geeignet, empfiehlt ca. 8 Centimeter Ss a Schock Mk. 2.50 10 55 5 „ 3.50 Ernst Matddorff. Jiſchermeiſter Frankfurt a. d. Oder. lebender Ankunft per Zueht-Edelkrebse er er; — nebst Ersatz der Trans- portkosten, mit Nachnahme, Fischer Isidor, Zala-Egerszeg (Ungarn). Referenzen: Bayerischer Landes-Fischereiverein, München. Leo Czermak, Schloss Ising a. Chiemsee. liefert unter Garantie ERRIIBENIZEIITIERN IDEE Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. Eee Pan RP RE SE TEN Sandfreie gereinigte Schwammschnitzel zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark Gebr. Brandmeyer, Bremen Schwamm-Import. Lehendfrische Futterfische nur ganze Fische (keine durch Maschinen zerklein. Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig Fischversandt- Geschäft „Rhenania“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremerhaven. Lieferanten grösserer Fischzuchtanstalten. Medattion: Prof. Dr. Bruno Hofer- Münden und Friedrich Fiſcher-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Köuiginſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und A Geschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. „Neueſte Fisch und Aalreuſe, Flachfänger, & vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. D. R.-G.-Musterschutz MI. 172715. Vielmals prämiirt m. Medaillen und Diplomen. Nr. I Flachfäng, 150 cm Länge, 35 om hoch, à , 8 freo. Bahn⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 om Länge, 40 om Hoch, a A. 10.00 desgl. Nr. III., 150 em Länge, 50 om hoch, A A 12.00 desgl. e à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe Pant beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte BIT: nich ſofort gratis und franco. aus ver- rebsfallen, mit Klappe, ganz zinktem Praßt, ME. 6.00 per Stück. “uagaßntun 2 α 39g daeuvuas „nt g Hanf- und Baumwoll-Netzgarne 80 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s : % Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Ernst A Ernst Schubart, Dresien 20. | Dresden 20. Reinhold EEE Rottweil (Württemberg) Ilie fert vorzüglich bewährte Fischbrutapparate und Aufzuchttröge, Transportgefässe. Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken 2c. liefert] Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a. a/E.| Preisliste gratis und franko. Filhzuchtanftalt Diepoltslorf N legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui oder Brieftasche. Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: 300 Stück Cuba-Pflanzer Mk. 7.70 10 5 55 14.89 en,, 7,78: 500 „ x 12. 300 „ Ankona 11.— 500 „ ee ei 17.— 300 „ Plor de Cuba 12.— 500 „ 92 8 18 — 300 „„ FERant 14 50 500 „ 5 5 3 30 „ Kosmos. 18.50 500 30.— 5 2 5 Wir r ausdrücklich für tadellosen Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare, bebrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. 2.2.2.2. 2 os Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. ff. Satz-Aale 25 - 30 Centimeter lang, ca. 25 Köpfe auf ein Pfund gehend, per Centner 60 Mk., sowie ff, billige, tadellose Besatz-Krebse und Speise-Krebse, aus pestfreiem Lande stammend, und * ff. Zandersetzlinge 15-20 Centimeter lang, p. 500 Stck. 100 Mk. ff. einsömmer. Schlei, per Mille 30 Mk. Bestellungen rechtzeitig erbeten. Fischzüchter Bydekarken, Rendsburg. Telephon 72. Die Niſchzuchtanſtalt Stanubeng gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, ae (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Als gutfängig prämiirt 208090000.9999099550 92608085 Be raht-Fisch Bayerischen | @ 5 :R >) ehe ul der berker C. Brink, Bonn a. Ah. 3 usstellung 1899. E 8 8 Angelgeräthe- und Netafabrik. 9 4 2 En . Gegründet Be 8 5 8 © — Angelgeräthe — 3 @ eigene Fabrikate, sowie beste englische und 8 amerikanische 2 @ Fischnetze — 98 Empfehle sebe sie een and e abe ar eigene rg e,. Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und 8 nur allerbeste Qualität. 22 ohne Bassin u. s. w. Anfertigung von Reusen und Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch kostenfrei. od Flugel nach Massangabe schnellstens und billigst. | @ D = Preisliste gratis und franko. — EYOHOYLYO IYIYOYLIYYYIYIYYYHN k . —— — Bekaale! —— 400, O00 Stück Berbftlirferung. Man verlange Preisliſte. Verſandt bis 1300 Kilometer Entfernung ohne Waſſer unter Garantie lebender Ankunft in drei Größen von 25 — 40 cm Länge. Der Aal, dieſer dankbarſte aller Fiſche, ſetzt die im Schlamm ver⸗ borgene Nahrung in wertvolles Fiſchſleiſch um und garantirt Beſitzern von Seen, Teichen, Tümpeln, Gräben eine ſichere Nente. B. Dopp, Bamburg 4. 2 Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen u 2m ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene Fa Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. Fabrikate aller Länder. Das kuſtenloſe Fifchfutter von erſtklaſſiger Qualität wird hergeftellt mit dem Maden⸗ apparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“. Preis 10 Mark. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer Naubthierſallenſabrik E. Grell & Co. in Hayn au Schleſien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Medaille. Permanente Central-Fischzuchtansialt für den Harz Im Kleinen 1871 Hei 8 angelegt, im uss Grossen 1881. A. Dieckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtflsche verbessert. „ Garantie lebender Ankunft. 4+>. Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und vel Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. * r She a 1 a he ht al u ne 2 aa DDD e F 3 2 : $ ET Ki ä 1902. No. 16. No. 16. Aufl. 6550. 555 Allgemeine Filcherei-Beitung. + (Neue Solge der Bayer. Siüerei-deitung- Fischzucht Werneuchen \Forellen und Karpfen. Vorgeſtrechkte — Jungfische, Setzlinge, Eier und | F Brut liefert preiswerth zur geeigneten brellenbarſchhrut gde N Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Preisliſte franko! Garantie lebender Ankunft. Telephon Nr. 27. von dem Borne. Preisliste gratis und franko. —= Forellenzucht OESED E in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforeile, Baohsalbling u. Regenbogenforelie aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. p— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Machf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b Spezial-beschäft für Angelgeräthe EI gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, ‚anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. — Reichste Auswahl. ben In 23 Ausstellungen prämiirt. K Preis- Courant =43 Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille, Silberne Staatsmedaille. = Fischfallen ==-|?rahtgewebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Nh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. I Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. Forellemucht Gut Linde „„„. Forelenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf + + liefert: offerirt: Prima-Eier und Satzfische er, ruf und kinge d u- SR Gonchforefte und des Sachfaibrings aus thnelle| Jon Bächforelle, Rezenbogenforelle l. Bachsaibline. wüchſig gewählter Raſſe. b Lebende Ankunft garantirt. 2 Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXIT. Stork Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Be ste Fo -ollon Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. ze en auch Levens und Stahlkopfforelle. EN ee Netze nf garantiei. Residenzstrasse 15 JI. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Jeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 München, Deteninänſtraße 6. —- König im Fischotterfang "chut2marke ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter \ fing — in ud. Weber's Ottereisen Nr. 126. Neu Otter- Sr Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.- Erfindungen gratis. FE Fol: > 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. R. Weber f. Weber, Raunintertatsnraoric Haynau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Biersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachſorelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schkeien. — Großarkiger Erfolg mit dem abgehärteten, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk. — Fischzucht eg Forellen - Setzlinge Hermann Hasenelever (Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibl.) Remscheid-Ehringhausen Karpfen und Goldorfen. liefert: an e i Be- Eier, Brut und Setzlinge ! Geenen nen, Tassige Kreise, 2 G tie lebender Ankunft. der Bach-, der Regenbogenforelle und a Rz 11 gen do Oesterling, Zum a dad des Bachsaiblings. Stat. Bärwalde N./M. Reihsgräflich Schaffgolſch'ſche Fiſchereiverwaltung = C. ARENS, Cleysingen bei Elrich a. Harz. — Fier, Brut, Satzfische. der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Zur =— Salmonideneier u. Brut — Dauerhaft- von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laiohfische. machung Holz-Aalreusen Fischer- a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, R AVENARIUS ACe netzen. Kr. Angermünde. Preis verzeichniss gr. u. fr. | |STUTTGRRT, Hangofe Pkglm Hb „ — == J — a f e 5 9 o Lebendfrische Futterfische 10 cm lang, liefert ſchon jetzt die Fiſch⸗[ nur ganze Fische (keine durch Maschinen zucht in Bünde i. Weſtfalen. zerklein. Köpfe, Abfälle etc.) liefern billig f f 0 A Fischversandt beschäft „Rhenania“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Forellen und Aeſchen Be lebend oder friſch geſchlachtet, liefert Johann Lieferanten grösserer Fischzuchtanstaiten. Dänner, Fiſchereiinhaber, Wendershauſen im Rhöngebirge. — Die Fiſchzuckt in Bünde i. Weſtfalen Fi ISC h n etz 9 Arne liefert unter ae guter Ankunft Eier, Brut in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- | und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. Preisliſten koſtenfrei. ll inte Jilcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗Seitung Seen am 1. und 15, jeden Monats. — Preis: im im Inland und S und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſchereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fif ſchereivereins, des Hölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz 17 1 und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei, vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 16. München, den 15. Auguſt 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Bericht über den IX. Deutſchen Fiſchereitag am Freitag, den 27. Juni 1902 in der Städtiſchen Tonhalle in Düſſeldorf. — II. Einige Beobachtungen im Spreewalde. — III. Zur Karpfenfütterung! — IV. Maifiſchzucht im Rhein. — V. Ueber eine einfache Vorrichtung zum Zählen von Fiſcheiern und -Brut. — VI. Das Fiſchſterben im Neckar. — VII. Vermiſchte Mit- theilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Perſonalnachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bericht über den IX. Deutſchen Jiſchereitag am Freitag, den 27. Juni 1902 in der ſtädtiſchen Tonhalle zu Düſſeldorf. (Fortſetzung von Nr. 14 und Schluß.) Die Verhandlungen des IX. Deutſchen Fiſchereitages wurden am Freitag, den 27. Juni 1902, Nachmittags 3½ Uhr, von Seiner Durchlaucht dem Herzog zu Trachenberg, Fürſten von Hatzfeldt, perſönlich wieder eröffnet mit der Mittheilung, daß das erſte Thema: „Die Organiſation des deutſchen Berufsfiſchergewerbes“ durch die Verhandlung im Fiſcherei— rath als erledigt angeſehen werden könne. Es folgte dann der Vortrag über „Strombau, Schifffahrt und Fiſcherei“ des Regierungs- und Baurathes Recken-Hannover, der vom Fiſcherei— 294 — rath auf die Tagesordnung des Fiſchereitages geſetzt worden war. Der Referent, deſſen Aus— führungen wir ſpäter ausführlich bringen zu können hoffen, legte alle die Verhältniſſe dar, die für die Fiſcherei beeinträchtigend bei den Maßnahmen des Strombaues und der Schiff— fahrt zu Tage getreten ſind. Er führte die Punkte an, in denen dieſe Intereſſen einander widerſtreiten und gab auch an, in welcher Weiſe man in manchen Punkten der Fiſcherei zu Hilfe kommen, die nothwendigen Uebelſtände wenigſtens mildern könne. Der Vortrag, der eingehend und klar dieſe Frage erſchöpfte, wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Zu dem folgenden Punkte der Tagesordnung: „Freigabe des Aalfanges“ brachte Groß— fiſchermeiſter Kraatz die oft geäußerte Beſchwerde der Berufsfiſcher des Regierungsbezirkes Potsdam vor und führte aus, daß es dringend nothwendig ſei, den Fiſchern durch Freigabe des Aalfanges die Möglichkeit zu geben, den Aal überhaupt fangen zu können. In der Diskuſſion ſprechen ſich die anweſenden Vertreter der angeſchloſſenen Vereine dahin aus, daß dem Wunſche des Referenten Rechnung getragen werden möge, zumal da in ganz Preußen dieſe Wünſche bereits Berückſichtigung gefunden hätten, der Fiſchereitag nimmt eine Reſolution im gleichen Sinne an. Dem Herrn Regierungspräſidenten in Potsdam ſoll von dieſem Votum des Fiſchereitages Kenntniß gegeben und er gebeten werden, im Sinne der Ausführ— ungen des Referenten die Freigabe des Aalfanges zu gewähren. Zu dem folgenden Punkte der Tagesordnung: „Die praktiſchen Vortheile der wiſſen— ſchaftlichen Beſtrebungen in Bezug auf Fiſcherei und Süßwaſſerbiologie für den Berufs— fiſcher“ nimmt das Wort der Leiter der Biologiſchen Station des Deutſchen Fiſchereivereins am Müggelſee, Dr. Schiemenz, und führt aus, daß er eigentlich nur widerwillig der Auf— forderung über das genannte Thema zu ſprechen, gehorcht habe. Er habe ſich am Müggelſee dinigermaßen eingearbeitet und ſei dann dazu übergegangen, andere Gewäſſer zu unterſuchen und von den gewonnenen Erfahrungen praktiſchen Gebrauch zu machen. Bei der Unter— ſuchung des Steinhuder Meeres hätten ihm die gewonnenen Erfahrungen zu glücklichen Reſul— taten verholfen, das genannte Gewäſſer biete eigenthümliche Verhältniſſe, die für die Er— nährung der Bleien und Plötzen derartig ungünſtig ſeien, daß ſie nicht recht abwachſen könnten. Er glaube, bereits durch weitere Studien ſo weit gekommen zu ſein, daß er feſt— ſtellen könne, welche von den gewünſchten Fiſchen in einen See hineinpaſſen oder nicht. Das ſei zweifellos ſchon ein großer Erfolg wiſſenſchaftlicher Beſtrebungen. Das Wort „Probiren geht über Studiren“ könne ja auch zu guten Reſultaten in dieſer Beziehung führen, aber die für das Probiren aufgewandten Mittel ſeien dann doch, wenn kein Erfolg eintrete, verloren. Redner weiſt auf die Schwierigkeit der Frage der Ernährung der Fiſche hin und kommt auf die verſchiedenen Forſchungen hierüber zu ſprechen. Wenn man Gewäſſer mit Vortheil be— ſetzen wolle, jo müſſe man darüber einigermaßen orientirt fein, ob die einzuſetzenden Fiſche, abgeſehen von den phyſikaliſchen und ſonſtigen Bedingungen der Gewäſſer, auch Nahrung fänden. In dieſer Beziehung ſeien die Fiſcher geradezu auf die Hilfe der Biologen ange— wieſen, und man könne es nur mit großer Freude begrüßen, daß dieſe Anſchauung bei den praktiſchen Fiſchern auf Entgegenkommen geſtoßen ſei. Schwieriger ſeien die Verhältniſſe in Flüſſen und Bächen. Auch hier ſpiele wie bei den Seen das Plankton eine weit mehr unter— geordnete Rolle als man früher geglaubt habe. Bei der Ernährung der Fiſche in den fließenden Gewäſſern gelte mutatis mutandis dasſelbe wie für die Seen, aber die Thätigkeit des Biologen ſei hier eine ganz andere. Gerade die fließenden Gewäſſer ſeien von der In— duſtrie beſonders für ihre Zwecke herangezogen worden, und es beſtehe ſchon lange ein Kampf zwiſchen Fiſcherei und Induſtrie; die Verunreinigung der fließenden Gewäſſer habe immer größere Dimenſionen angenommen, es handle ſich hier darum, feſtzuſtellen, ob und wie weit eine Schädigung durch Abwäſſer, Strombau ec. ſtattgefunden habe. Hier könnten die Fiſcher für ſich ſelbſt ſorgen, wenn ſie über ihre Fangergebniſſe fortlaufend genau Buch führten. Natürlich könne man gegen die Induſtrie nicht rückſichtslos einſeitig vorgehen, man müſſe aber im Intereſſe der Fiſcherei nicht nur, ſondern auch im Intereſſe der Induſtrie ſelbſt und des nationalen Wohlſtandes nach Kräften dafür ſorgen, daß man der Reinigung der Abwäſſer mehr Sorgfalt zuwende. Das könne aber nur geſchehen, wenn man die angerichteten Schäden aufdecke und zur Kenntniß derjenigen Behörden bringe, denen es obliegt, in dieſer Beziehung für das allgemeine Wohl zu ſorgen. 295 — — — Die bisher allgemein üblichen Methoden, mit Hilfe chemiſcher Analyſen derartige Schädigungsfragen zu löſen, müßten als veraltet und vollkommen unzureichend erklärt werden. Man könne nicht die verſchiedenen Gewäſſer ſchablonenhaft mit einander vergleichen, ſondern müſſe jedes einzelne individuell betrachten und ſtudiren. Wie man ſich vor Verallgemeiner— ungen hüten müſſe, das habe er bei ſeinen Studien über die Ernährung der Fiſche wieder— holt erfahren. Nach ſeinen Unterſuchungen ſcheine es, als ob auch in Bezug auf die Ab— wäſſer und die Wirkung der in ihnen enthaltenen chemiſchen Subſtanzen eine Verallgemeiner- ung durchaus nicht ſtatthaft ſei. Als Beiſpiel hiefür führe er an, daß mehrfache Verſuche gemacht ſeien über die Frage, wie weit der Sauerſtoffgehalt eines Waſſers zurückgehen kann, ohne das Leben der Fiſche zu gefährden. Man ſei da zu recht niedrigen Zahlen gekommen. Nach Aquarienverſuchen von Kupzis werde für die Weißfiſche im Durchſchnitt erſt ein Ge— halt von 0,5 Kubikcentimeter Sauerſtoff auf ein Liter lebensgefährlich. Dieſe Angabe ſei ohne Weiteres als richtig anzuſehen; nach ſeiner, des Redners, Erfahrungen aber trete bei Abwaſſer der Zuckerfabriken bereits das Fiſchſterben ein bei einem Gehalt von 1,5 Kubik— centimeter pro Liter, alſo bereits bei der dreifachen Menge. Man könne noch nicht ſagen, woran dieß liege; dieſe Frage aufzuhellen, bleibe weiteren Studien vorbehalten. Aus der an— geführten Thatſache erhellt aber bereits, daß Aquarienverſuche nicht maßgebend ſein können zur Beurtheilung dieſer Abwaſſerverhältniſſe. Zum Schluß ſpricht Redner die Hoffnung aus, daß die biologiſchen Forſchungen in dieſer Hinſicht, der praktiſchen Fiſcherei noch viel nützen werden und bittet die Praktiker, ſich dieſen Beſtrebungen freundlich gegenüber zu ſtellen, mit den Forſchern Hand in Hand zu arbeiten. Lebhafter Beifall dankt dem Redner. Ueber teichwirthſchaftliche Fragen referirte Herr Dr. Hoffbauer-Trachenberg, indem er einen rationellen, möglichſt naturgemäßen und nachhaltigen Wirthſchaftsbetrieb bei der Teichwirthſchaft als Vorbedingung für das Gedeihen empfahl. Soweit er ſich habe ein Urtheil bilden können, ſeit er in der Teichwirthſchaft ſtehe, ſei ein ſolcher Wirthſchaftsbetrieb nicht überall vorhanden. Redner geht dann auf die Praxis ein, wie ſie in den Teichwirth— ſchaften gehandhabt wird und beſpricht die Thätigkeit der Zuchtgenoſſenſchaften, die er noch weiter ausgebreitet zu ſehen wünſcht. Ferner äußert er ſich über die wiſſenſchaftlichen Arbeiten auf teichwirthſchaftlichem Gebiete, von denen er ſich auch weiter große Erfolge verſprechen zu können hofft. Auch dieſer Vortrag, deſſen reichen Inhalt wir leider nur ganz kurz andeuten können, wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Zum letzten Punkte berichtete der Generalſekretär Fiſcher, daß die Arbeiten der Kommiſſion zur Ausarbeitung von Vorſchlägen für ein neues preußiſches Fiſchereigeſetz nun— mehr, nachdem der Weſtdeutſche Fiſchereiverband ſeinerſeits ſeine Wünſche präziſirt und formulirt habe, dem Abſchluſſe nahe ſeien. Im Herbſte trete die Geſetzkommiſſion noch einmal zuſammen, das geſammte Material werde dann an die zuſtändige Stelle überreicht werden; es laſſe ſich hoffen, daß die jahrelangen Berathungen der Kommiſſion ein gutes Reſultat zeitigen werden. Endlich erläutert der Vorſitzende des Rheiniſchen Fiſchereivereins, Geheimer Medizinal— rath Profeſſor Dr. Freiherr von la Valette St. George, einen Apparat zur Beſtimmung der Zahl von Fiſcheiern und Brut. Die Vorführung wird mit großem Intereſſe entgegen— genommen. Der Vorſitzende ſchließt gegen 6 Uhr die Verſammlung mit dem Ausdrucke des Dankes an den Rheiniſchen Fiſchereiverein, in deſſen Gebiet die Tagung ſtattfand und an die Erſchienenen für ihre lebhafte Antheilnahme, die Sitzung. F. II. Einige Beobachtungen im Spreewalde. Von Karl Knauthe-Lehde. Bekanntlich iſt durch Henſen und ſeine Mitarbeiter der ſtrikte Beweis dafür erbracht worden, daß jene Bakterien, welche auf dem freien Lande unter Einwirkung von Wärme und Nährmaterial die Nitrifikation der organiſchen Subſtanz beſorgen, dieſelbe in den agilen Stickſtoff verwandeln, auch im Waſſer vorkommen. Henſen konſtatirte dieſes Faktum zunächſt nur für das Meerwaſſer und ſtellte gleichzeitig feſt, daß mit den genannten höchſt 296 — — ä —ů— wichtigen Vorgängen auch die Entwicklung des Planktons ſteigt und fällt. — Ein altes wendiſches Sprichwort ſagt, daß naſſe Jahre guten Fiſchfang, aber ſchlechte Ernten an Feldfrüchten bedingen und umgekehrt. Vielleicht intereſſirt es die Leſer dieſer Zeitſchrift, etwas Näheres über die Urſachen dieſer Erſcheinungen auf Grund meiner Unterſuchungen zu erfahren: Zunächſt geſtattet ein höherer Waſſerſtand den Fiſchen ein beſſeres Ablaichen; — das gilt namentlich vom Hecht, der gern auf die Wieſen hinausgeht, aber auch von den Weiß— fiſchen, denen anderenfalls, bei niedrigem Waſſerſtande, vielfach die zur Eiablage vorzüglich geeigneten todten Seitengräben verſperrt ſind — dann aber bringt ein höherer Waſſerſtand von Wieſen und Aeckern nicht nur Nährmaterial, ſondern auch die zur Umſetzung der todten organiſchen Subſtanz nöthigen Bakterien, die ſich, wie es ſcheint, im Waſſer ebenſo flott entwickeln können, wie auf dem feſten Lande. Hierfür einige analytiſche Daten: Pro Liter | cem d/, 0 Perm.) mg N. Waſſer der Spree vor Lehde am 18. Mai . . . 143,4 2:2 Bor der A 5 „hinten e 148,8 2,0 Ueberſchwemmung „ = „br hs n 146,4 2,3 der Wieſen, 5 ; hie a 142,7 2,2 niedriger Wafjer- 8 E „ hinter eine. Sl URDIH El dns: 144,8 2,6 ſtand. 5 7 5 Dort Leh de, ! ee 139,9 2,0 5 : „hinter „ 141,7 1,8 Waſſer der Spree vor Lehde am 18. Juni .. 162,8 3,6 Während der fa # one „ 169,7 4,2 Ueberſchwemmung 8 5 „ lde 5 e 160,0 5,4 der Wieſen, 5 5 in E 158,8 52 hoher Waſſerſtand. 2) N „ VII 95 „ 158,2 6,4 5 = hintere, BL ERENTO 161,3 6,0 Waſſer der Spree vor Lehde am 29. Juni 156,2 872 7 5 hinter e,, 154,6 4,8 Nach Zurücktreten be e ee, 3,6 des Waſſers 5 5 „ hinter „ Sr 154,8 2 — von den Wieſen. 5 5 5 vor 7 5 4. ” 8 153,9 3,8 9 = her „ 155,7 3,8 5 . „ or Leife AN, 157,9 3,4 Die hier eben angeführten Zahlen bedürfen wahrlich feines Kommentars. Wir fehen, daß die Permanganatwerthe während der ganzen Zeit dieſelben find, während die Stickſtoff— Zahlen mit dem ſteigenden und fallenden Waſſer ſich heben und wieder abſinken. Sehr intereſſant und lehrreich war es, zu beobachten, wie bei dem auf die — übrigens nur mäßige — Ueberſchwemmung des Wieſengeländes folgenden Niedrigwaſſerſtand die organiſche Subſtanz in den zahlreichen Altwäſſern verarbeitet wurde und wie trotz der dort vorhandenen mehr oder weniger maſſigen ſubmerſen Flora mit ihrem Verbrauch an Stick— ſtoff die Stickſtoffwerthe in jenen Altwäſſern weit höhere waren, als im freien Fließ. Dem ) Die Permanganatzahlen, d. h. die Menge des von einer beſtimmt eingeſtellten Löſung von übermanganſaurem Kali an das zu unterſuchende Waſſer abgegebenen Sauerſtoffs, liefern uns gute Vergleichswerthe für die im Waſſer gelöſte organiſche Subſtanz, wenigſtens in allen den Fällen, in denen andere reduzirende Subſtanzen nicht in Betracht kommen. Die Permanganatzahlen zeigen uns namentlich, „inwieweit friſche in das Waſſer gelangte organiſche Subſtanz durch die Berührung mit der Luft im Laufe des Fluſſes bereits Sauer- ſtoff aufgenommen und dadurch eine Veränderung erlitten hat, die in ganz weſentlichem Zuſammenhange mit dem ſpezifiſchen Charakter der organiſchen Subſtanz ſtehen muß und eben zum Theil das ausmacht, was unter „Selbſtreinigung des Fluſſes“ verſtanden wird.“ F. Hulwa, „Beiträge zur Schwemmkanaliſation“, Breslau 1890. 297 letzteren fehlte eben die Waſſerruhe, die für die Nitrifikation, für die biologiſche Selbſt— reinigung der Gewäſſer von allergrößter Wichtigkeit zu ſein ſcheint. So hatte das Waſſer: Pro Liter cem 2/,.. Perm. mg N. im Zeißfließ bei Lehde (reißende Strömung) am 6. Juli. . 150,8 31 5 5 ” = 7 8 147,9 27 m; . 5 SE REST. Pe 151,3 2,8 in einem dicht mit Elodea, Stratiotes, Myrio- am 6. Juli. ga) 136,2 p) 121,8 a) 6,2 b) 6,4 phyllum 2c. überwucherten, todten Seiten⸗ „ 8. „ . .a)114,7 b) 98,2 a) 5,9 b) 6,2 graben dieſes Fließes [a) vorn, b) hinten) („ 10. „ . a) 101,4 b) 84,9 a) 6,8 b) 6,6 Die Permanganatzahlen zeigen uns im Hinblick auf die in Fußnote 1 wieder— gegebenen Betrachtungen von Franz Hulwa und die von dieſem und anderen Forſchern (Weigelt, König) geſammelten Erfahrungen, wie geringfügig die Selbſtreinigung der Spree auf der Strecke Leipe-Lehde-Lübbenau iſt, wenigſtens, ſoweit das ſchnell dahinſchießende Waſſer in den Fließen in Betracht kommt. Damit ſtimmen ſehr gut die Beobachtungen über die Sauerſtoffzehrung und Kohlenſäureproduktion überein. Bekannt— lich tritt in einem Waſſer, welches unter Abſchluß der Luft oder in einem ruhig daſtehenden überdeckten Becherglaſe der Sonne bezw. höheren Temperaturen ausgeſetzt wird, analog dem Gehalte an fäulnißfähiger organiſcher Subſtanz durch die Thätigkeit allerkleinſter Lebeweſen eine erhebliche Sauerſtoffzehrung und eine noch erheblichere Kohlenſäureproduktion ein.“) Das iſt nun in dem Waſſer gewiſſer Fließe trotz der ſtark alkaliſchen Reaktion (auf Roſol— ſäurezuſatz) durchaus nicht der Fall, wie folgende Daten zeigen: Pro Liter ccm 0 COs Schnell | Gorroſchoa, 26. Juni, Mittags, Sonnenſch ein 5,245) 0,12 ſtrömendes dasſelbe Waſſer nach 2ſtündigem Stehen im Sonnenſchein 5,02 0,70 Waſſer | Lehde im Dorf, 27. Juni, Mittags, Sonnenſche˙in . 5,16 0,32 dasſelbe Waſſer nach 4ſtündigem Stehen im Sonnenſchein 5,08 0,74 Langſam | Lehde bei Entengehege, 27. Juni, Mittags, Sonnenſchein .. 5,64 0,86 fließendes dasſelbe Waſſer nach 2ſtündigem Stehen im Sonnenſchein 3,98 0,16 Waſſer | 7 7 KANU fi h 1 fi 2,84 1,88 Ganz anders verhält ſich dagegen das Waſſer aus gewiſſen, ſtark von ſubmerſen Waſſerpflanzen durchwucherten todten Armen. So enthält das Waſſer aus einem derartigen Graben vor Lehde: 5 Pro Liter cem 0 CO am 26. Juni, Mittags, Sonnenſchin nan ö 14,80 — „ 26. „ Abends, diffuſes Licht. e e Nm unelkl 8 ERICH 82 „ 26. „ Mittags, nach 2ſtündigem Stehen im Sonnenſchein, filtrirt . 36 1,98 EA FRA 5 KR = 8 5 8 5 1,2 2,34 2 5 . 5 4 5 unfiltrirt 16,4 — Wir haben alſo in den freien, raſch dahinſtrömenden Fließen trotz der alkaliſchen Reaktion ähnliche Verhältniſſe, wie in den aus Hochmooren kommenden Wäſſern, dürfen uns alſo keineswegs wundern, wenn wir hier überall auf eine reichliche Sumpfgasentwicklung ſtoßen und wenn im freien Fließ der vom Lande abgeſchwemmte Stickſtoff durch die denitri— fizirenden Bakterien verarbeitet wird, ehe er noch der Mifrofauna und -flora zu gute zu kommen vermag. Daß die Intenſität der Wirkung der nitrifizirenden Bakterien auf dem feſten Lande weſentlich durch den Kalkgehalt bedingt wird, iſt eine durch zahlreiche Verſuche erwieſene ) Vergl. Knauthe: „Biolog. Centralblatt“ 1899, Spitta: „Archiv für Hygiene“ 1900. 3 ) Die Sauerſtoffbeſtimmungen wurden nach der Methode von Winkler, die der (freien und halbgebundenen) Kohlenſäure nach von Pettenkofer ausgeführt. 298 Thatſache, daß die Verhältniſſe im Waſſer ähnlich liegen dürften, habe ich bereits in meinem Buche „Die Karpfenzucht“ wahrſcheinlich gemacht. Den Kalkgehalt eines Waſſers beſtimme ich dort, wo keine oder nur geringe Mengen von Magneſia vorhanden find, ſtets mit Hilfe der Seifenlöſung nach Clark. Von dieſer Seifenlöſung wurden pro 100 cem Waſſer ver- braucht in der Zeit vom 20. Mai bis 15. Juni 8,50 — 9,40, dann ſtieg der Verbrauch vom 18. bis 24. Juni auf 12—13—14,4 cem, um nach dem 28. wieder auf 11—10—9,6 cem zurückzugehen. Fiſchbrut, und zwar ſolche vom Uckelei, Plötz, Blei, Güſter, Roddow, Gründling wurde in größeren Mengen erſt nach dem 8. Juni in den todten Seitenarmen der Spree, namentlich ſoweit dieſelben mit Stratiotes und Elodea beſtanden find, erbeutet. Anfangs hatten dieſe Thierchen, gemäß der Zuſammenſetzung des von mir gefiſchten Planktons, nur Diatomeen und vereinzelte Bosminen bezw. Nauplien von Cruſtaceen im Darme, ſowie aber mit dem ſtärkeren N=Gehalt des Waſſers auch eine gewaltigere, ſtellenweiſe ſogar relativ maſſige Entwicklung von Bosminen und anderen kleinen Cruſtaceen (Cyclops sp.) eintrat, bildeten die Rüſſelkrebſe ausſchließlich die Koſt der Brut, ein Faktum, welches allerdings ſchlecht genug zu dem von Jul. von Iſtvénffi, Zacharias u. A. Beobachteten paßt. Die genannten Gelehrten behaupten nämlich, daß ſelbſt bei einem Ueberſchuß an beſtem thieriſchem Plankton die Diatomeen von den Jungfiſchen, ſogar den Forellen, ſehr aus— giebig aufgenommen werden.“) Von noch größerem Einfluß war die maſſige Entwicklung der beſten Fauna auf die vorjährigen Jungfiſche. Von dieſen waren namentlich die Bleien und Güſtern in Folge von Nahrungsmangel degenerirt, während die Uckeleien und Plötzen, die wenigſtens hier ihre Koſt mehr von der Oberfläche ſich holen, (Luft- oder Zufallsnahrung), als leidlich abgewachſen ſich präſentirten. Kein Wunder auch, fanden letztere doch gerade in gewiſſen, Anfang Juni hier maſſenhaft auftretenden Inſektenarten (beſonders einer rothen Fliege) vorzügliche und ausreichende Nahrung und ſo zeigten ſich denn die Därme von Plötzen und Uckeleien die ganze Zeit über vorwiegend mit Reſten von Luftinſekten gefüllt, daneben fand ich vielfach friſche Kleeblätter, Algen und Daphnien, ſowie Inſektenlarven, während die Bleie und Güſtern bis in's zweite Drittel des Juni nur Algen, namentlich aber viel pflanzlichen Detritus, ab und zu auch friſche Kleeblätter im Magen hatten, ſehr ſelten Inſektenlarven oder Daphnien, faſt nie Reſte von Luftinſekten. So wie aber die vorher geſchilderte relativ beträchtliche Entwicklung von Cruſtaceen eintrat, bildeten dieſe mehr und mehr den Darminhalt, wobei allerdings analog den Wahrnehmungen von Semenom’) der Einfluß des Standortes konſtatirt werden konnte. Große Anſtrengungen ſind von dem Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg gemacht worden, um dem einſt vorzüglichen, inzwiſchen aber durch die Krebspeſt vernichteten Krebs— beſtande wieder auf die Beine zu helfen, leider mit totalem Mißerfolge und geringer Ausſicht auf ſchließlichen Erfolg. Es ſind zwar ab und zu einmal einzelne Exemplare erbeutet worden, ſo erſt jüngſt durch den Fiſcher C. Richter. Da aber andererſeits relativ häufig Fiſche mit der bekannten Schuppenſträubung hier gefangen werden und da weiterhin die Muſcheln Unio und Anodonta ji) als hochprozentig krank erweiſen, dürfte es ſich empfehlen, erſt in geeig— neten Seitengräben Verſuche anzuſtellen, ehe man weitere Summen auf derartige Ausſetzungen verwendet, und das um ſo eher, als nach zuverläſſigen Berichten bei Lübben wieder eine peſtartige Krankheit ſich gezeigt haben ſoll. Wir müſſen eben immer damit rechnen, daß der Krebs, wie die genannten Muſcheln gegen Verunreinigungen des Waſſers ſehr empfindlich ſind und bedenken, daß derartige Verunreinigungen thatſächlich durch Cottbus, Spremberg ee. ſtattfinden und ſich bis weit unterhalb Lübbenau bemerkbar machen. Ganz beſonders ſchädlich ſcheint aber für die Grundthiere die hier allenthalben in den Fließen auftretende mächtige Sumpfgasentwicklung zu ſein, welche durch die behördlicherſeits dekretirten Aus— krautungen nur gefördert wird. chrift. d. Sächſ. Fiſch⸗Ver. Nr. 31. 1 ) ) ©. das Referat von C. Greve, d. Ztg. 1898, — — — — — — 299 III. Zur Karpfenfütterung! Wenngleich heute der moderne Teichwirth mehr und mehr darnach trachtet, ſeine Waſſerflächen durch geeignete Teichbodenkultur ſo produktiv zu geſtalten, daß dieſelben genügende Nahrung für den Fiſchbeſtand zu produziren vermögen und dadurch eine direkte Fütterung erſparen, ſo iſt die Durchführung einer ſolchen Melioration, — die wohl im Intereſſe der Erhöhung des Werthes einer Beſitzung geboten erſcheint — nicht überall möglich, da die Boden- und ſonſtigen Verhältniſſe dieß nicht geſtatten. Die Karpfenfütterung wird daher in Teichen mit geringer Produktivität, da, wo eine Melioration ausgeſchloſſen, oder zu unrentabel ſich geſtalten würde, die einzige Möglichkeit ſein, um die Waſſerflächen ertrag— reicher zu geſtalten. Als Beiſpiel, wie eine Waſſerfläche von ſehr geringer eigener Produktivität ſich durch ſachgemäße Beſetzung und Fütterung rentabler geſtaltete, führe ich einen Teich aus der Lauſitz an, welcher eine Geſammtgröße von 107 Hektar und eine Waſſerfläche von rund 100 Hektar beſitzt. Der Teich iſt umgeben von hohen Kiefernbeſtänden, hat theils ſandigen, theils moorigen Untergrund (alte Torfſtiche), erhält ſein Waſſer aus den Entwäſſerungs— gräben der Forſt und beſitzt eine Tiefe von 0,50 bis 2,50 Meter. Der Teich muß ſchon im Herbſt, gleich nach der Abfiſchung, wieder angeſpannt werden, hält ſich aber im Sommer über auf ziemlich gleicher Waſſerhöhe, da er von anderen Teichen umgeben iſt. Die natür— liche Produktivität des Teiches iſt in ſehr eingehender Weiſe bis zum Jahre 1884 feſtgeſtellt worden und betrug, wie dieß aus der Abfiſchungstabelle erſichtlich iſt, der Zuwachs pro Hektar damals nur 21 Kilo. Der Fiſchbeſtand entſtammte der dortſelbſt gezüchteten Lauſitzer Raſſe und iſt dieſer Stamm, der heute in derſelben Teichwirthſchaft in beſſeren Teichen auch ſchon mit drei Jahren 2½ bis 3 Pfund ſchwer wird, bis dato beibehalten worden. | | Beſatz Abfiſchung Zuwachs = Art Stuck Kilogr Stück Kilogramm Kilogramm 85 | 2 = \ I gramm | Stu uogramm 2 uogramm | — De 8 der a] re Sr euere 123 | Be 2 . l e d S S e S © Fiſche 28 38 28 2 8.8 28 8 8 S 28 8 5 nn | „ SS ee 2 1884 3fömmer. 3120 31 1298 13 4,6 3000 3420 114 120 2122 21 72, un⸗ Karpfen | | | gefüttert 1885 do. 4092 41 2524 25 |61,7|4020 4743 118 72 2219 22 56,3 3125 kg — | Be | | | er Lupine 1892 do. 6200 62 3720 37 60,0 6120 7650 125 80 3930 39 65,0 12000 kg 6,6 | | | | | | Lupine 1898 do. 9000 90 5850 58 65,0 8900 11639 131 1005809 58 66,0015 000 kg 4,0 | | | | | | | Lupine Im Jahre 1885 wurden die erſten Fütterungsverſuche gemacht, und wie es ſich zeigte mit einem ſchlechten Reſultat. Dieſes Reſultat wollte ich nur anführen, da ſehr oft eine Fütterung, wenn die Erfolge ausbleiben, als unrentabel bezeichnet wird. Der Sommer 1885 war warm, alſo durchaus günſtig für das Wachsthum der Fiſche, warum war nun der Erfolg ein negativer? Meine Anſicht iſt dieſe: Dem Karpfen ſtand ein großes Waſſer— volumen zur Verfügung, welches derſelbe, wenn er nur auf ſeine Naturnahrung ange— wieſen war, durch beſtändiges Umherſuchen nach derſelben wohl auszunutzen vermochte; da ihm aber ein bequemeres Futter geboten wurde, ſo vernachläſſigte er die Naturnahrung zum Schaden des Geſammtzuwachſes. Die Fiſche hielten ſich nur an oder in der Nähe der Futter— ſtellen auf und dort reichte allerdings die Nahrung und das beſcheidene Quantum Futter nicht aus, um einen Erfolg von letzterem zu haben. Schon die allmählich ſich ſteigernden Beſatzſtärken und Futtergaben der nächſten Jahre gaben für die Ausnutzung dieſer Waſſer— fläche ein beſſeres Bild. Der höchſte Beſatz wurde dann im Jahre 1892 mit 6200 Stück, gegeben. Der Futterkoeffizient erreichte allerdings in dieſem Jahre die Höhe von 6,6 und 300 — ging in den nächſten Jahren bei einer Fütterung von nur 10000 Kilo Futter auf circa 5 herunter. Im Jahre 1898 wurden 9000 Stück, alſo 50 Prozent Beſatz mehr gegeben, wobei nur ein entſprechendes Futterquantum mehr zur Verwendung kam. Erſt durch dieſen jtärferen Beſatz und ſtärkere Fütterung erreichte der Teich im Jahre 1898 und ſpäter den höchſten Zuwachs bei einem ſehr normalen Futterkoeffizient. Zu dieſem Reſultate laſſen ſich nun folgende Ergänzungen hinzufügen: Das zu ſchwache und das zu ſtarke Beſetzen der Teiche ſind zwei Fehler, die häufig die Rentabilität einer Waſſerfläche in Frage ſtellen und es iſt daher von großer Wichtigkeit, den natürlichen Zuwachs eines Teiches unter Berückſichtigung der verſchiedenen Altersklaſſen der Fiſche zu ermitteln, eine Maßnahme, die einem Teichwirthſchafter bei einiger Uebung nicht ſchwer fallen dürfte. Haben wir erſt den natürlichen Zuwachs eines Teiches ermittelt, ſo iſt es ein Leichtes, eine Beſatznorm aufzuſtellen und dementſprechend zu füttern. Jedenfalls ſteht feſt, daß eine Fütterung in mageren Teichen am beſten rentirt. A Wenn jedoch durch geeignete Melioration oder durch die Beſchaffenheit des Teiches ſelbſt die natürliche Produktion desſelben pro Hektar über 100 Kilo beträgt, fo iſt meines. Erachtens bei Abwachsteichen eine Fütterung nicht mehr am Platze, denn angenommen, ein Teich beſitze 150 Kilo natürliche Produktivität pro Hektar und man wollte zweiſömmerige— Karpfen pro Stück 750 Gramm zuwachſen laſſen, jo wären erforderlich inkluſive 5 Prozent Verluſt 210 Stück, den Beſatz verdoppelt, rund 400 Stück bei einer Zufütterung von 600 Kilo Futter, wenn der Futterkoeffizient 4 beträgt, dadurch erreicht man allerdings einen Zuwachs von 300 Kilo pro Hektar, meiner Erfahrung nach aber auf Koſten der Geſundheit der Fiſche. Nicht überall kann man allerdings mit demſelben Maßſtab meſſen, Waſſer- und ſonſtige Ver- hältniſſe geſtatten in der einen Teichwirthſchaft Manches, was in der anderen Teichwirthſchaft nicht rathſam erſcheint, und ſo kann nur ein Jeder mit den örtlichen Verhältniſſen rechnen. Kurz möchte ich noch hinzufügen, daß gleichwie die natürliche Produktivität der Teiche nicht immer die gleiche iſt, ſondern ſtets ſchwankt, weil eben die Temperaturverhältniſſe eine große Rolle ſpielen, auch der Futterkoeffizient bei einem beſtimmten Futter nicht immer derſelbe bleibt, welches wohl ebenfalls auf die Temperaturſchwankungen und die dadurch verurſachte mindere Futteraufnahme- beziehungsweiſe Verwerthungsfähigkeit der Karpfen. zurückzuführen iſt. E. Schubert, Fiſchereiinſpektor, Breslau. IV. Maiſiſchzucht im Ahein. Der ſoeben von dem Vorſitzenden des Rheiniſchen Fiſchereivereins, Herrn Geheimrath— Profeſſor Dr. Freiherrn von la Valette St. George, eritattete Jahresbericht pro 1901/02 enthält auf Seite 18 bis 21 einen ſehr intereſſanten Bericht über die Verſuche, welche zur Züchtung von Maifiſchen im Rheine angeſtellt wurden. Da der Bericht auch weitere Kreiſe berührt, laſſen wir denſelben hier wörtlich folgen: „Wie ich ſchon mehrfach berichtet habe, iſt das Ergebniß der Verſuche zur Züchtung von Maifiſchen im Schonrevier bei Rheidt ein recht zweifelhaftes. Wenn es auch feſtgeſtellt werden konnte, daß einzelne Maifiſche dort abgelaicht hatten, ſo ſcheint dieß bei einem großen Theile derſelben nur unvollſtändig oder gar nicht ſtattgefunden zu haben. Die Fiſche finden in dem geſchloſſenen Revier offenbar nicht die nöthigen Bedingungen, ihre Eier zur natürlichen Laichreife zu entwickeln. Beſtätigt wird dieſe Vermuthung durch die ſorgfältige Unterſuchung der Geſchlechtsorgane, welche der Aſſiſtent des unter meiner Leitung ſtehenden Inſtituts, Herr Loewe, an konſervirten Präparaten vorgenommen hat. Ich laſſe dieſen Bericht hier folgen: Ueber das Laichen der Maifiſche im Rheidter Schonrevier. (Vorläufige Mittheilung von F. Loewe, Aſſiſtent am anatomiſchen Inſtitut zu Bonn.) Im Auftrage des Herrn Geheimrath Profeſſor Dr. Freiherrn von la Valette St. George wurde das Material, das für den vorjährigen Bericht unterſucht worden war, weiter hiſtologiſch verarbeitet. Es ergab ſich hierbei das Folgende: Hoden und Eierſtöcke enthalten bei den im Mai in den Rhein aufſteigenden Maifiſchen alle Entwickelungsſtadien 301 — der Geſchlechtsprodukte bis faſt zur völligen Reife. In den Eierſtöcken liegen alle, an Größe verſchiedenen Eier in bindegewebigen Säckchen, den Follikeln, eingeſchloſſen. Die meiſten find noch nicht reif; ihr Durchmeſſer beträgt 1 mm, während die reifen Eier 1,5 mm Durch— meſſer haben. Im Hoden ſind fertige Samenfäden und alle Entwickelungsformen derſelben vorhanden. Während des Aufenthaltes der Fiſche im Rhein reifen ihre Geſchlechtsprodukte. Die Follikel platzen und die Eier treten in den Eileiter aus. Man kann ſomit aus der im Eierſtock verbliebenen Zahl von Eiern ein Bild gewinnen, wie viel Eier reif geworden ſind und wie viel etwa der Reſorption änheimfallen. Denn nur die der Reſorption verfallenden bleiben im Eierſtock und in ihren bindegewebigen Säcken zurück. Von den im Rheidter Schonrevier im Mai eingeſetzten und in den folgenden Monaten wiedergefangenen Fiſchen verhielten ſich ſowohl Männchen als Weibchen verſchieden. Während man von einem Theile derſelben ſchon nach den Wägungen und dem Augenſchein behaupten konnte, daß ſie ihre Geſchlechtsprodukte völlig abgeſetzt hatten, behielten andere einen größeren oder kleineren Theil derſelben zurück. Denn es fanden ſich weibliche Exemplare, die am 15. Juni zwar ſchon die Hauptmaſſe der reifen Eier abgeſetzt hatten, die aber trotzdem noch im Eileiter reife Eier enthielten, und deren Eierſtöcke ohne die reifen Eier 1,7 Prozent des Körpergewichts ausmachten, während völlig entleerte Eierſtöcke nur 0,33 Prozent des Körper— gewichts betragen. In den völlig entleerten Eierſtöcken waren nur junge Entwickelungs— ſtadien enthalten, in den nicht ganz entleerten dazu auch Eier, die alle Zeichen der beginnenden Reſorption zeigten. Schillinger, der über Verſuche in den Kribben an der Moſelmündung berichtet, hat ebenfalls laichfähige Fiſche beobachtet, wenn auch die größere Zahl ſeiner Verſuchsthiere die nicht völlig ausgereiften Eier wieder reſorbirte. Aber trotzdem im Rheidter Schonrevier die Verhältniſſe anſcheinend günſtiger lagen, ſo iſt doch niemals Maifiſchbrut gefangen worden, obwohl eine Menge anderer Jungbrut bei den anf den Maifiſch gerichteten Fängen erbeutet wurde. Unſere Unterſuchungen haben jedenfalls ſoviel ergeben, daß ein Verſuch zur künſtlichen Befruchtung der gefangen gehaltenen Maifiſche erfolglos verlaufen müßte, da die Eier bei verſchiedenen Thieren zu ganz verſchiedenen Zeiten und bei den einzelnen Weibchen nur portionenweiſe in den Eierleiter gelangen. Nach den Unterſuchungen von la Valette St. George's iſt es unmöglich, in enger Gefangenschaft gehaltene Maifiſche zur Laichreife zu bringen. Würde man ſomit die Thiere aus dem Schonrevier fangen, und erwieſen ſie ſich noch nicht laichreif, ſo könnten ſie nicht etwa wie Lachſe in Behältern aufbewahrt werden, ſondern ſie müßten wieder in das große Baſſin des Schonreviers zurück gebracht und ihre Laichreife abgewartet werden. Anders läge die Sache, wenn die Maifiſche, wie dieſes nur in ganz vereinzelten Fällen beobachtet wurde, laichreif bei ihrem Zuge rheinaufwärts hier ankämen, was, wie auch Hoek beklagt, leider nur ausnahmsweiſe der Fall iſt. Noch ein Uebelſtand liegt darin, daß es trotz vorherigen ſorgfältigen Ausfiſchens ſich als unmöglich erwieſen hat, das Schonrevier ganz frei von Raubfiſchen zu halten. Die Einrichtung eines ſtärkeren Zufluſſes vom Rhein her, um beſſere Lebensbedingungen zu erzielen, ließe ſich nur durch große Ausgaben bewerkſtelligen. Auch wäre es ſehr koſtſpielig, das Revier bei Hochfluthen mit einiger Sicherheit vor Ueberſchwemmungen zu ſchützen. Aus allen dieſen Gründen empfiehlt es ſich, die Verſuche im Rheidter Schonrevier aufzugeben. Dr. Hoek hatte bereits die Abſicht gehabt, laichreife Maifiſche an der Moſelmündung abzulaichen und deren Eier zu befruchten, was ihm jedoch nicht gelang, da er nur weibliche Exemplare erhalten konnte. Glücklicher iſt Herr Baurath Treplin geweſen als der Erſte, welcher die künſtliche Zucht dieſes Fiſches in der Rheinprovinz, wenn auch in kleinem Maßſtabe, ausgeführt hat. Ich laſſe ſeinen Bericht hier folgen: „Nachdem es feſtgeſtellt war, daß ſich laichreife Maifiſche in der Moſel 6 bis S km oberhalb Trier befanden, wurden von zwei Nachen aus in einem dazwiſchen geſpannten Trumbnetz von 8,5 m Länge und 2,8 m Breite (Höhe) mit 5 em weiten Maſchen in der Nacht vom 30. zum 31. Mai ds. Is., während der Zeit von Abends 10 Uhr bis Morgens 4 Uhr, mehrere weibliche laichreife Maifiſche und dazu gehörige Männchen gefangen. Während 302 — ey I letztere in größerer Zahl angetroffen wurden, waren die Weibchen mehr vereinzelt vor— handen. Die gefangenen Männchen wurden in einem bereitgehaltenen hölzernen Bottich lebend aufbewahrt und bei ihrem ſchnellen Abſterben durch zuletzt gefangene ſtets erſetzt, bis ein Weibchen in's Netz gerathen war. Dann wurde das Abſtreichen und Befruchten bei einer Blendlaterne ſofort trocken wie bei den Salmoniden vorgenommen. Die Eier liefen nur bei ſanftem Druck und Streichen, aber klar getrennt und reichlich ab. Nach der Befruchtung und Abwaſchung wurden dieſelben dann, in Waſſer ſchwimmend, in einem verdeckten Blech— gefäß ſo ſchnell wie möglich vorſichtig in die nächſtgelegene Fiſchbrutanſtalt getragen und dort Morgens Früh 7 Uhr, alſo circa 3 bis 4 Stunden nach der Befruchtung, in einen ſogenannten Selbſtausleſer eingeſetzt. Am 4. Tage, alſo am 3. Juni Nachmittags, zeigten ſich die erſten Augenpunkte, am 5. Tage begann das Ausſchlüpfen, am 7. waren circa 20000 Fiſchchen von 11 mm Länge und durchſichtig wie Glas im Brutapparat. Dieſe wurden am folgenden Tage theilweiſe in ein Aquarium mit fortwährend reichlichem Waſſer— zufluß und theilweiſe in einen Kaliforniſchen Brutkaſten mit ſehr engem Sieb eingeſetzt. Die erſteren waren innerhalb 3 Tagen abgeſtorben, während die letzteren friſch und munter blieben. Nach 14 Tagen war die ebenfalls durchſichtige 2 mm im Durchmeſſer große Dotter- blaſe verzehrt. Seitdem werden die Fiſchchen mit durchgedrücktem weißen Käſe (Quark) gefüttert, welchen ſie gut annehmen. Fliegenmehlfütterung iſt ihnen weniger angenehm. Bis heute, den 20. Tag nach dem Ausſchlüpfen, iſt nur eine ſehr geringe Anzahl dieſer Fiſchchen im Bruttrog eingegangen. Mehrfache Verſuche, auf gleiche Weiſe wie oben befruchtete und behandelte Maifiſcheier in kaliforniſchen Brutkäſten zu erbrüten, ſind gänzlich mißglückt. Dieſelben waren bereits am 2. Tage verdorben.“ Treplin, kgl. Baurath und Oberfiſchmeiſter in Trier. Aleber eine einfache Vorrichtung zum Zählen von Siſcheiern und Brut. | Von Freiherr von la Valette St. George. (Aus dem Jahresberichte des Rheiniſchen Fiſchereivereins pro 1901 | 1902.) In Folgendem möchte ich eine Vorrichtung beſchreiben, welche ſeit mehreren Jahren im hieſigen anatomiſchen Inſtitut zur Zahlbeſtimmung von Salmonideneiern und Brut mit Nutzen angewendet worden iſt. Den kleinen Apparat hatte ich bereits 1898 dem Deutſchen Fiſcherei⸗ verein eingeſandt und Herr Profeſſor Dr. Weigelt verſprach mir, ihn mit zur Verſammlung in Schwerin zu nehmen. Die Sache kam jedoch in Vergeſſenheit bei ihm und bei mir. Die Vorrichtung beruht auf dem zuerſt von Dr. Schillinger angewandten Prinzip der Volums⸗ beſtimmung von Gegenſtänden, die in eine Flüſſigkeit 5 gebracht werden. Nach derſelben Richtung hin hat auch Herr Dr. Walter ſeine Apparate konſtruirt, jedoch mit dem Unterſchiede, daß bei ihm das Minus, E. bei mir das Plus, des verdrängten Waſſers in Rechnung gebracht wird. a Wie die beigegebene Zeichnung erläutert, be- ſteht die ganze Vorrichtung aus einem Cylinder und einem damit in Verbindung ſtehenden, engeren, graduirten Glasrohr. Das erſtere kann aus Zink⸗ blech angefertigt werden, etwa 20 em hoch und 8 em weit, an der einen Seite mit Henkel, an der Al) anderen mit Ausguß verſehen. Das kommunizirende S 1 855 g | Rohr muß ſelbſtverſtändlich ein gleichmäßiges Kaliber 1 ee von etwa 8 mm und genaue Theilung haben. Gegen 303 das Lumen des Cylinders hin wird das in einen Gummiſtopfen paſſende Glasrohr durch ein kleines Drahtſieb geſchloſſen, damit die in den Cylinder eingebrachten Gegenſtände nicht darin aufſteigen können. Beim Gebrauche wird etwa bis zum zehnten Theilſtriche Waſſer eingefüllt, dann ein Quantum Eier oder Brut, möglichſt auf einem Sieb abgetrocknet, hinzugeſetzt und darauf bemerkt, wie hoch das Waſſer im Glasrohre ſteigt. Steigt dieſes z. B. bei Hundert nur einen Grad, ſo wird das Steigen um zehn Grad das zehnfache Quantum des Einſatzes angeben. Eine abſolute Genauigkeit iſt bei dieſer Methode ebenſo wenig, wie bei der Zahl— beſtimmung durch Gewicht zu erzielen, da immer das den Eiern oder Fiſchchen anhängende Waſſer mit in Rechnung kommt. Immerhin mag der Apparat als einfach, handlich und dauerhaft ſeinem Zwecke dienen. Der Präparator des anatomiſchen Inſtituts in Bonn liefert denſelben zum Preiſe von 5 Mark. VI. Das Jiſchſterben im Neckar. Die Verunreinigung des Neckars in den letzten Tagen hat weite Kreiſe der Bevölkerung in Aufregung gebracht. Wer an den heißen Tagen letzter Woche das Bedürfniß empfand, im Neckar ein erfriſchendes Bad zu nehmen und unglücklicherweiſe einen Badeplatz zwiſchen Mühlhauſen a. N. und Beſigheim aufſuchte, wurde bitter enttäuſcht. Das Neckarwaſſer war ſchwarz gefärbt, verbreitete weithin einen widerlichen Geruch und trieb an ſeiner Oberfläche nicht nur eine ölige, ſchmierige Maſſe, ſondern auch viele Tauſend todte Fiſche. Denjenigen Ludwigsburgern aber, die den ſonnigen Weg nach Neckarweihingen zurückgelegt hatten, auf eine Erfriſchung nicht verzichten wollten und trotz der wenig einladenden Beſchaffenheit des Neckar— waſſers ſich verleiten ließen, ein Bad zu nehmen, iſt dieß ſchlecht bekommen. Sie konnten den Theer⸗ und Karbolgeruch nicht wieder los werden und empfanden einen unangenehmen Reiz auf der Haut, bis ſie ſich entſchloſſen, ein zweites Bad in reinem Waſſer zu nehmen. Spürte man der Sache weiter nach und ruderte von Neckarweihingen den Neckar aufwärts nach Poppenweiler oder flußabwärts nach Hoheneck, ſo fand man die beiden Ufer des Neckars vollſtändig bedeckt mit Fiſchen der verſchiedenſten Arten, aller Größen und Altersklaſſen. Die armen Thiere hatten verzweifelte Verſuche gemacht, ſich den ſchädlichen Wirkungen des Waſſers zu entziehen; kleine Aale kamen immer wieder auf den Kies, ſtarke Barben nahmen einen großen Anlauf im Waſſer und ſchoſſen meterweit auf das feſte Land hinaus. Sie wollten lieber hier verenden als in ihrem heimtückiſchen flüſſigen Element. Andere Fiſche ſtreckten den Kopf über die Waſſeroberfläche heraus, bis die Kräfte ſie verließen. Und die Fiſcher, die ſonſt es mit Freuden begrüßten, wenn das ausgeworfene Netz mit Fiſchen ſich füllte, waren durch den Anblick ſo vieler todter Fiſche tief niedergeſchlagen. Anſtatt die gefangene Beute zu bergen, waren ſie beſchäftigt, die an's Ufer getriebenen todten Fiſche zu ſammeln und in große Gruben zu werfen. Die Frauen ſtanden weinend am Ufer und ſahen der Todten— gräberarbeit ihrer Männer zu. Trotz allen Fleißes waren die Fiſcher nicht im Stande, allein das Aufräumen zu beſorgen; auf Gemeindekoſten mußten Hilfskräfte aufgeboten werden, weil zu befürchten ſtand, daß die in Folge der großen Hitze raſch in Verweſung übergehenden Fiſche zur Entſtehung von Krankheiten bei Menſchen und Thieren Veranlaſſung geben würden. Einen Anhaltspunkt dafür, welche Mengen von Fiſchleichen verſcharrt werden mußten, gibt die Thatſache, daß bei der amtlichen Ermittlung an dem Neckarufer auf der Markung Hoheneck auf den laufenden Meter 10 bis 50 Pfund todte Fiſche gefunden wurden, obwohl in den 48 Stunden ſeit Beginn der Kataſtrophe ein großer Theil der Fiſchleichen vom Waſſer fortgetrieben worden war. An den Schutzrechen vor den induſtriellen Anlagen am Neckar waren bei Tag und Nacht mehrere Perſonen nöthig, um die todten Fiſche bei Seite zu ſchaffen. Andernfalls wäre es zum Stillſtehen der Turbinen gekommen. In einzelne Gräben wurden 20 bis 30 Zentner Fiſche geworfen. Von der Einmündung des Feuerbachs bei Mühlhauſen a. N. bis zur Einmündung der Murr unterhalb von Marbach war im Neckar nichts Lebendes mehr zu finden, weder Fiſche noch ſonſtige Waſſerthiere. Durch den Zufluß der Murr ſcheint das Neckarwaſſer ſoweit verdünnt worden zu ſein, daß von da an abwärts nur noch die jüngeren und empfindlicheren Fiſche zu Grunde gingen, während die größeren Fiſche nur in einen lethargiſchen Zuſtand verfielen. Da die betäubten Thiere zum Schwimmen 304 feine Kraft mehr beſaßen, wurden fie vom Waſſer abwärts getrieben. Diejenigen von ihnen, die in der Strömung verblieben und ſchon nach kurzer Zeit Beſigheim erreichten, erholten ſich nach Beimengung des Enzwaſſers zum großen Theil wieder; dagegen ſind auch zwiſchen Mar⸗ bach und Beſigheim offenbar alle diejenigen größeren Fiſche verendet, die ſich der Waſſerſtrömung widerſetzten, am Ufer Schutz ſuchten und ſomit längere Zeit in der vergifteten Waſſerſtrecke ver- blieben. Der durch Verunreinigung des Neckars entſtandene Schaden iſt jedenfalls enorm und wird, da auch alle Fiſche der letzten Jahrgänge vernichtet ſind, auf viele Jahre hinaus ſich erſtrecken. Und was war die Urſache der Kataſtrophe? In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli ds. Is. iſt nachgewieſenermaßen ein Keſſel der k. Eiſenbahnſchwellen-Imprägnirungsanſtalt in Zuffenhauſen von 30 000 Liter Inhalt mit Theeröl, dem Karbolöl beigemiſcht war, aus— gelaufen. Dieſe giftigen Subſtanzen waren zunächſt in den Feuerbach gelangt. Durch dieſen kam ein Theil davon ſofort in den Neckar und verurſachte den Tod einiger Enten, ſowie das Fiſchſterben vom 2. und 3. Juli, das jedoch nur auf das Gebiet von Mühlhauſen bis Neckarrems ſich erſtreckte. Offenbar hatte ſich der größere, ſpezifiſch ſchwerere und gefährlichere Theil des Keſſelinhalts auf der Sohle des Feuerbachs niedergeſchlagen und wurde erſt auf- gewühlt und weiterbefördert, als durch im Anfang voriger Woche niedergegangene Gewitterregen der Feuerbach plötzlich ziemlich ſtark anſchwoll. Bei dieſer Sachlage kann kein Zweifel darüber ſein, daß die k. Eiſenbahnverwaltung auf Grund des Art. 30 des Waſſergeſetzes vom 1. Dezember 1900 vollen Schadenerſatz zu leiſten hat. Und nach den bisherigen amtlichen Ermittlungen wird es ſich um recht beträchtliche Summen handeln, die an die geſchädigten Fiſcher zu bezahlen ſind. Das traurige Vorkommniß iſt aber auch inſofern von Bedeutung, als es eine Klärung verſchiedener Streitfragen gebracht hat und wichtige Fingerzeige für die Zukunft gibt. Nach Erlaß der Verfügung der Miniſterien des Innern und der Finanzen betreffend die Aus⸗ übung der Fiſcherei vom 24. Dezember 1889 pflegten die württembergiſchen Kreisregierungen bei der Konzeſſionirung ſolcher induſtrieller Anlagen, deren Abwaſſer den Fiſchen ſchädlich werden können, die Herſtellung von großen Behältern unterhalb der Fabrik vorzuſchreiben, in die alle Abwaſſer geleitet werden müſſen. In dieſen Behältern können ſich die ſuſpendirten Stoffe der Abwaſſer niederſchlagen und in manchen Fällen auch die in der Löſung befindlichen ſchädlichen Beſtandtheile der Abwaſſer durch Zuſatz von Säuren, Kalk ꝛc. unſchädlich gemacht werden. Unter allen Umſtänden aber verhindern dieſe Behälter es, daß große Mengen ſchäd— licher Flüſſigkeiten plötzlich in die öffentlichen Gewäſſer gelangen, und machen ſich dadurch ſehr nützlich. Dieſe Vorſchriften der Kreisregierungen ſind in der Abgeordnetenkammer in den letzten Jahren wiederholt zur Sprache gebracht und ſehr ſcharf kritiſirt worden. Insbeſondere hat der Abgeordnete Käß in der Sitzung vom 18. Oktober 1900 über die Anlage ſolcher Sammel- und Klärbehälter ſich recht abfällig geäußert und eine Reſolution eingebracht, wo⸗ nach die Anordnung eines ſolchen Behälters durch die Konzeſſionsbehörde in ſoweit zu unter- bleiben habe, als der Fiſchereiberechtigte darauf verzichtet. Wendet man dieſe Reſolution auf den vorliegenden Fall an, ſo iſt feſtzuſtellen, daß auf der Markung Zuffenhauſen die Ge⸗ meinde der einzige Fiſchereiberechtigte iſt. Sollte der Gemeinderath darüber gefragt worden ſein, ob er Maßregeln zum Schutz der Fiſcherei im Feuerbach wünſche, ſo wird er, und mit vollem Recht, wohl mit „Nein“ geantwortet haben. Es kann dort nichts mehr geſchützt werden, denn ſeit mehr als einem Jahrzehnt kommt im Feuerbach auf der Markung Zuffenhauſen kein lebendes Weſen mehr fort. Hienach dürfte nach jener Reſolution der k. Eiſenbahnſchwellen⸗ Imprägnirungsanſtalt, ebenſo wenig einer anderen Fabrik in Zuffenhauſen, die Anlage eines Sammelbehälters angeſonnen werden. Hätte aber jene ſtaatliche Anſtalt gleichwohl einen ſolchen Behälter angelegt, ſo wäre trotz des Auslaufens des großen Keſſels weder das erſte kleinere, noch das zweite größere Fiſchſterben im Neckar eingetreten, und der württembergiſche Staat hätte die Anlage eines Behälters in Zuffenhauſen mit einem verſchwindend kleinen Theil derjenigen Summen, die er an die geſchädigten Neckarfiſcher jetzt bezahlen muß, beſtreiten können. Man ſieht hieraus, daß die auf die Anlage von Sammelbehältern bezüglichen Vor— ſchriften der Kreisregierungen nicht nur im Intereſſe der Fiſcherei und der öffentlichen Hygiene, ſondern auch im Intereſſe des betreffenden induſtriellen Unternehmers gemacht werden. Man erwidere nicht, daß es ſich in dem in Frage ſtehenden Fall um ein Ereigniß handelt, das nicht vorhergeſehen werden konnte. Wo giftige Flüſſigkeiten in großer Menge in der Nähe 305 — von Waſſerläufen ſich befinden, muß geradezu darauf gerechnet werden, daß derartige außer— gewöhnliche Ereigniſſe von Zeit zu Zeit eintreten, und eine weiterblickende Verwaltungsbehörde wird Maßregeln treffen, um in ſolchen Fällen größere Schädigungen zu verhindern. In allen civiliſirten Ländern verbietet die Polizei es mit vollem Recht, daß die Kadaver größerer und kleinerer Thiere offen liegen bleiben oder in das Waſſer geworfen werden. Sollte es nicht mindeſtens ebenſo Pflicht der Behörden ſein, zu verhindern, daß über 100 Zentner Fiſche, deren Fleiſch bekanntlich noch raſcher als das der Landthiere der Fäulniß verfällt, die Luft und das Waſſer verpeſten? Alle politiſchen Parteien wetteifern heutzutage darin, das Gewerbe gegen den Groß— betrieb zu ſchützen. In dem vorliegenden Fall ſind dadurch, daß einem Großbetrieb die noth— wendige Schutzvorrichtung vorzuſchreiben unterlaſſen wurde, viele kleine Leute, die' die Fiſcherei handwerksmäßig betreiben, nicht nur verübergehend, ſondern ſo geſchädigt worden, daß ſie auf viele Jahre hinaus ihr Handwerk vollſtändig aufgeben müſſen. Man hört ſo häufig, die Fiſcherei ſei Spielerei und Sportsſache. Die amtlichen Erhebungen haben ergeben, daß von Mühlhauſen bis Beſigheim bei dem letzten Fiſchſterben nicht ein einziger Sportsfiſcher Verluſte erlitten hat. Sämmtliche Geſchädigte ſind wenig begüterte Berufsfiſcher, die als Eigenthümer oder aber als Pächter ſtaatlicher beziehungsweiſe kommunaler Fiſchwaſſerſtrecken handwerksmäßig im Schweiß ihres Angeſichts Fiſcherei betreiben. In Hohenheim und im Auftrag der Centralſtelle für die Landwirthſchaft ſind ſchon ſeit mehr als 1½ Jahrzehnten, noch ehe der württembergiſche Landes fiſchereiverein beſtand, Ver- ſuche mit der Einbürgerung werthvoller fremder Fiſcharten gemacht und dieſe Verſuche ſind ſpäter von den verſchiedenen Fiſchereivereinen und von Privaten fortgeſetzt worden. Von den erprobten fremden Nutzfiſcharten ſind auch einzelne in den mittleren Neckar verpflanzt worden. Daß die bezüglichen Opfer an Zeit und Geld nicht vergeblich gebracht wurden, iſt jetzt deutlich zu erkennen. Allein auf der Markung Hoheneck wurden gegen 70 kaliforniſche Regenbogenforellen, darunter Exemplare von drei bis vier Pfund, ferner Zander, aus Italien bezogene Aale, Schuppen- und Spiegelkarpfen zentnerweiſe an den Neckarufern aufgefunden. Alle dieſe Einſätze, die zum Theil auf Koſten der Fiſcher gemacht wurden, und die von Jahr zu Jahr werthvollere Früchte getragen hätten, ſind nun plötzlich vernichtet! Iſt es da zu verwundern, wenn die Fiſcher erbittert ſind über Diejenigen, welche die Schuld an dem über ſie hereingebrochenen Unglück tragen? Hatte aber nicht auch die Regierung völlig Recht, als ſie bei Berathung des Waſſergeſetzes wiederholt darauf hinwies, daß Maßnahmen zum Schutz der Fiſcherei nicht nur für dieſe nothwendig ſind, ſondern auch der öffentlichen Hygiene zu gute kommen? 8. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Der internationale Rath zur Meeresforſchung in Kopenhagen hat ſeine Ver— handlungen, welche am 22. Juli begannen, abgeſchloſſen. Die Centralleitung, in welcher der Präſident des Deutſchen Seefiſchereivereins, Wirkl. Geh. Oberregierungsrath Dr. Herwig, den Vorſitz führte, und das permanente internationale Bureau ſollen nach dem Beſchluſſe des Rathes in Kopenhagen Sitz behalten. Dem Bureau wird als Generalſekretär Dr. Hoeck-Holland vor— ſtehen, der während der Verhandlungen als Sekretär fungirte. Ein zugehöriges Laboratorium ſoll in Chriſtiania errichtet werden und der Leitung Profeſſor Fridtjof Nanſens unterſtehen. Die einzelnen Nationen erhalten ihr beſtimmtes Gebiet zur praktiſchen Forſchung zugetheilt; dieſe Arbeiten, wie auch die Thätigkeit des Centralbureaus, ſollen in allernächſter Zeit beginnen. Die angenommenen Beſchlüſſe des internationalen Rathes werden demnächſt bekannt gemacht und gleichzeitig den betheiligten Regierungen zugeſtellt. Für die Meeresforſchung, an der ſich, wie ſchon bekannt, neun europäiſche Staaten betheiligen, ſind in Ausſicht genommen der bottniſche Meerbuſen, die Oſtſee, Kattegat und Skagerak, die Nordſee, der nördliche Theil des atlantiſchen Ozeans und das nördliche Eismeer. Die gemeinſamen Koſten der Centralleitung und des Bureaus in Kopenhagen ſchätzt man auf jährlich etwa 100,000 Mk. Der Leiter Dr. Hoeck wird mehrere Aſſiſtenten und Gehilfen erhalten; in der Centralleitung ſollen zwei Delegirte für jedes Land Sitz und Stimme haben. 306 Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. In den letzten Tagen des Juli wurde auf dem Platze der VI. Sektion der k. k. Landwirthſchaftsgeſellſchaft mit den Arbeiten für die große Internationale Fiſchereiausſtellung, deren Eröffnung am 6. September erfolgt, begonnen. Seit 1. Auguſt befinden ſich die Bureaux der Internationalen Fiſchereiausſtellung auf dem Ausſtellungsplatze (Telephonnummer 14876), wohin alle Zuſchriften zu richten ſind. Programm der Geſellſchaftsreiſe zum Beſuche der Internationalen Fiſcherei⸗ ausſtellung in Wien in der Zeit vom 6. bis 21. September 1902. Abfahrt von Berlin: Freitag, den 5. September mit dem Schnellzuge 6°° Uhr Abends vom Anhalter Bahnhofe. Ankunft in Wien: Sonnabend, den 6. September 7 Uhr Morgens im Nordweſt— bahnhof. Fahrt mit bereitſtehenden Wagen in das Hotel „Continental“ (Praterſtraße). 3; Uhr Vormittags: 9 f ” ” 1 „ Mittags: 4 „ Nachmittags: 2 „ Abends: 8 7. ” 3 Uhr Vormittags: 5) ” ” 12½¼ „ Mittags: 6 „ Abends: ke) ” ” 8 Uhr Vormittags: 9 ” ” 1 „ Mittags: 7 „ Abends: 9 Uhr Vormittags: 1 „ Mittags: 7 „ Abends: 9 Uhr Vormittags: 1 „ Mittags: 7 / „, Abends: I Uhr Vormittags: „ Nachmittags: „ Abends: Von 10 bis 3 Uhr: 3 Uhr Abends: Frühſtück im Hotel. Gemeinſchaftliche Fahrt zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der Internationationalen Fiſchereiausſtellung. Mittageſſen im Hotel „Continental“. Fahrt in den k. k. Prater. Beſuch des Etabliſſements „Venedig in Wien“. Abendeſſen im Hauptreſtauraunt in „Venedig in Wien“. Sonntag, den 7. September: Frühſtück im Hotel. Fahrt mittelſt Separatdampfer nach Nußdorf. Von da mit der Zahn— radbahn nach dem Kahlenberg. Gemeinſchaftliches Mittageſſen auf der Veranda des Hotel „Kahlenberg.“ Rückfahrt in die Stadt. Abendeſſen im Hotel „Continental“. Montag, den 8. September: Frühſtück im Hotel. Beſuch der Internationalen Fiſchereiausſtellung. Mittageſſen im Hotel „Continental“. Rendezvous in „Venedig in Wien“. dortſelbſt. Dienstag, den 9. September: Rundfahrt durch die Stadt und Ringſtraße. Beſichtigung der Muſeen, Hofburg und ſonſtiger Sehenswürdigkeiten. Mittageſſen im Reſtaurant des k. k. Volksgartens. Beſuch der k. k. Hofoper oder des Hofburgtheaters. Nach dem Theater Abendeſſen im Hotel. Mittwoch, den 10. September: Ausflug nach Schönbrunn. Beſichtigung des kaiſerl. Schloſſes und der kaiſerl. Menagerie. Mittageſſen im Hotel „Continental“. Abendeſſen in „Venedig in Wien“ oder im Hotel „Continental“. Donnerstag, den 11. September: Beginn des VIII. Oeſterreichiſchen Fiſchereitages. (Mittag- und Abend- eſſen im Hotel „Continental“.) Abfiſchung im alten Donaubette. Offizielle Begrüßung in der Ausſtellung. Freitag, den 12. September: Verhandlungen, dann Beſichtigung der hochintereſſanten neuen Kühl— anlagen. Fiſcherfeſt in der Ausſtellung. Schluß der Geſellſchaftsreiſe. Abendeſſen im Hauptreſtaurant 307 Der Preis einer Theilnehmerkarte an dieſer Geſellſchaftsreiſe beträgt mit Fahrbillet - II. Klaſſe Mk. 200, III. Klaſſe Mk. 160. In dieſem Preiſe iſt inbegriffen: Wohnung und vollſtändige Verpflegung im Hotel „Continental“ (Hotel erſten Ranges), ſowie die im Pro- gramme angegebenen Mahlzeiten in anderen Reſtaurants, ſämmtliche Ausflüge per Wagen und Dampfer, Beſuch eines Hoftheaters, Entrees, Führung ec. ꝛc. Die Reiſe nach Wien kann unter den gleichen Bedingungen auch einzeln unternommen werden, und ſteht es den Theilnehmern frei, den Zeitpunkt des Aufenthaltes in Wien zwiſchen dem 6. und 21. September ſelbſt zu wählen. Die Fahrbillets haben eine 45 tägige Giltigkeitsdauer und berechtigen zur Benützung aller Courir- und Schnellzüge, ſowohl für die Hin- als Rückfahrt. Theilnehmer, welche die Reiſe nicht von Berlin aus mitmachen, werden Fahrkarten von ihrem Wohnorte nach Wien und zurück geliefert, und ihnen der Preisunterſchied vergütet, wenn die Reiſeroute kürzer iſt, dagegen, wenn die Entfernung größer ſein ſollte, der Mehrbetrag der Fahrkarte hinzugerechnet. Anmeldungen werden bis längſtens 30. Auguſt entgegengenommen, und iſt eine An— zahlung von Mk. 50 zu leiſten. Dieſe Geſellſchaftsreiſe wird im Einvernehmen mit dem Präſidium der Internationalen Fiſchereiausſtellung von der Internationalen Reiſegeſellſchaft „Courier“, Berlin NW, Unter den Linden 56, ausgeführt, woſelbſt jede gewünſchte Auskunft, Proſpekte und Programme gratis gegeben werden. Lachsfangſtatiſtik. Der Jahresbericht des Rheiniſchen Fiſchereivereins, in welchem der Vorſitzende desſelben, Herr Geheimrath Prof. Dr. Freiherr von la Valette St. George, alljährlich eine ſehr ſorgfältige Statiſtik des Lachsfanges zu geben pflegt, enthält auch für die Jahre 1901/1902 auf pag. 53 nachſtehende Zuſammenſtellung der Lachsfänge: Geſammt⸗ Bezeichnung der Fangſtellen Stückzahl Stückzahl I. Regierungsbezirk Trier: Moſel⸗ und Saargebit . . . . 737 737 II. Regierungsbezirk Coblenz: 1. Fangſtelle „Oertchern n. 201 63 2 Fangſtelle Kodt ! 43 III. Regierungsbezirk Cöln: FCC 447] CCC 663 / 48 IV. Regierungsbezirk Düſſeldorf: Rhein 3165 3165 Zuſammen: 4628 Zuſammenſtellung der Jahrgänge: 1893/94 | 1894/95 | 1895/96 | 1896/97 | 1897/98 | 1898/99 1999/1900 1900/1901 1901/1902 Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl 1621 | 565 2691 4274 8400 7045 3950 5677 (4628 Der Lachsfang in der Weſer liefert in dieſem Jahre ausnahmsweiſe reiche Beute. In einer der letzten Nächte hat, nach dem „H. W.“, ein Fiſcher in Dörverden, der ſeit Jahren den Lachsfang in der Weſer betreibt, 50 Lachſe bei Dörverden gefangen, von denen keiner unter 10 Pfund wog. Es waren Fiſche darunter im Gewicht von 20 bis 30 Pfund. Die Fortpflanzung des Elſäßer Saiblings. Bekanntermaßen iſt die Frage noch nicht gelöſt, ob der Elſäßer Saibling, der Baſtard zwiſchen dem einheimiſchen und dem amerikaniſchen Bachſaibling, ſich in der freien Natur fortpflanzt. Um dieſe Frage zu entſcheiden, hat der Bezirksfiſchereiverein Miesbach⸗Tegernſee, wie wir im Jahrgang 1893, pag. 236, und 1896, pag. 360 der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ mitgetheilt haben, einen ſehr intereſſanten Verſuch angeſtellt, indem er Elſäßer Saiblinge in den auf der Rothen Wand gelegenen Soienſee ein- ſetzte. Da mit Sicherheit anzunehmen iſt, daß in dieſem 1560 Meter hochliegenden See, in welchem von Natur aus Saiblinge nicht vorhanden find, auch von Unbefugten keine Nach— ſetzungen erfolgen konnten, ſo erſcheint der Soienſee für dieſes Experiment beſonders geeignet. Die in früheren Jahren gefangenen Fiſche waren immer über / Pfd. ſchwer und darüber, jo daß nicht beſtimmt konſtatirt werden konnte, ob dieſe noch von den eingeſetzten Fiſchen her- ſtammten, oder ſchon von ihrer Nachkommenſchaft. Vor wenigen Tagen wurde indeß der Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München ein Exemplar eines Elſäßer Saiblings 308 aus dem Soienſee durch den Bezirksfiſchereiverein Miesbach-Tegernſee überſendet, welcher eine Länge von 23,5 em und ein vorausſichtliches Alter von drei Jahren hatte. Das genaue Alter ließ ſich auch trotz ſorgfältigſter Unterſuchung der Hörſteine, an deren Schichtung man das Alter vielfach feſtſtellen kann, nicht konſtatiren; nur ſoviel war ſicher zu ermitteln, daß der Fiſch kein alter, im Wachsthum zurückgebliebener, ſondern jedenfalls nicht älter, wie drei bis höchſtens vier Jahre ſein konnte. Nachdem die letzte Einſetzung von Jährlingen am 8. Juni 1897 in den Soienſee ftattgefunden hat, jo iſt durch den eingeſandten Fiſch erwieſen, daß der Elſäßer Saibling ſich in der freien Natur als fortpflanzungsfähig erweiſt. Hoffentlich widmet der Bezirksfiſchereiverein Miesbach⸗Tegernſee ſeine Aufmerkſamkeit auch fernerhin dieſer intereſſanten Frage, die ſich nunmehr dahin zuſpitzt, ob die Fortpflanzungsfähigkeit dieſer Baſtarde auch eine dauernde ſein wird. H. Zahlreiche Fiſche vernichtet. Süchteln. Ende Juli wurde in den Kanal 4 oberhalb Neerſen das ſchmutzige Waſſer der Niers geleitet, wodurch Hunderte von Fiſchen zu Grunde gingen. Die Oberfläche des Kanals war mit Fiſchleichen ſtreckenweiſe ganz bedeckt, ein Beweis, welch' großen Fiſchreichthum er barg. Fiſchſterben im Ryck. Auch in dieſem Jahre machte ſich im Ryck Ende Juli ein ſehr ſtarkes Fiſchſterben bemerkbar. Hunderte von todten Fiſchen ſchwammen auf der Ober- fläche des Waſſers. VIII. Bereinsnachrichten. Württembergiſcher Landesfiſchereiverein. XI. Jiſchereitag, abgehalten am Sonntag, den 1. Juni 1902 in Mergentheim. (Schluß.) In Ausführung des Beſchluſſes der Vorſtandsſitzung vom Dezember vor. Is. referirte ſodann, auf Anſuchen des Präſidenten, Intendanturrath Dreiß-Stuttgart über die gegenwärtig in Württemberg geltenden geſetzlichen Fiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung ihres ſtrafrechtlichen Inhalts und der Nothwendigkeit ihrer Neuregelung und Ergänzung. Redner gab zunächſt einen Ueberblick über das materielle Fiſchereirecht, beſprach ſodann die ſtrafrechtlichen Beſtimmungen über Fiſchereiſchutz und deren allzumilde Anwendung von Seiten der Strafbehörden. Des Weiteren behandelte er die Frage der Einziehung und Verweigerung der Fiſcherkarten nach der rechtlichen Seite unter Heranziehung der dießbezüglichen geſetzlichen Beſtimmungen anderer deutſchen Bundesſtaaten und befürwortete eine geſetzliche Erweiterung des Fiſchſchutzes dahingehend, daß nach dem Vorgang des ſächſiſchen Fiſchereigeſetzes für das Herumtragen von Fiſchen zum Ver- kauf der Beſitz einer Fiſcherkarte oder einer beſonders hiezu ausgeſtellten Legitimationskarte vor⸗ geſchrieben werde. Auf Grund der Ausführung des Redners und in Uebereinſtimmung mit den Beſchlüſſen der letzten Vorſtandsſitzung ſchlug derſelbe folgende Reſolution vor: 1. Der auf dem XI. Württembergiſchen Landesfiſchereitag am 1. Juni 1902 zu Mergent⸗ heim verſammelte Württembergiſche Landesfiſchereiverein richtet an die k. Staats⸗ regierung die Bitte um einheitliche Neuregelung der württembergiſchen Fiſchereigeſetze und der im Zuſammenhang damit ergangenen miniſteriellen Verfügungen. 2. Der Landesfiſchereiverein bittet hiebei insbeſondere um Aufnahme von Beſtimmungen, nach welchen die Einziehung der Fiſcherkarten möglich oder nothwendig iſt und zwar nach dem Muſter von: Art. 11 Ziff. 1 und 2 des badiſchen Fiſchereigeſetzes vom 20. April 1886 § 8 des ſächſiſchen Fiſchereigeſetzes vom 15. Oktober 1868 und § 23 und 24 des elſaß⸗lothringiſchen Fiſchereigeſetzes vom 2. Juli 1891. Er hält es dabei für zweckmäßig, daß die Beſtimmungen über die Fiſcherkarte nach dem Muſter des citirten Fiſchereigeſetzes von Elſaß-Lothringen (§ 20 ff.) normirt werden, und insbeſondere daß die Giltigkeitsdauer der Angel- und Fiſcherkarte auf ein Jahr beſchränkt und daß als Ausſtellungsbehörde regelmäßig das Oberamt des belegenen Fiſchwaſſers beſtimmt werde. 3. Endlich wollen Beſtimmungen getroffen werden, nach welchen für das Herumtragen von Fiſchen zum Verkauf, entweder der Beſitz einer Angel- oder Fiſcherkarte, oder aber der Beſitz eimer beſonderen Legitimationskarte erforderlich iſt nach dem Muſter des § 16 des citirten ſächſiſchen Fiſchereigeſetzes. Reichlicher Beifall lohnte den Redner für ſeine intereſſanten und belehrenden Ausführungen. Der ganze Vortrag wird in dieſen Blättern veröffentlicht und in Separatabdrücken zur Verfügung geſtellt werden. 3. März 1870 309 Der Präſident dankt dem Redner und erklärt, nachdem kein Widerſpruch erfolgt iſt, deſſen Antrag für angenommen. Hiemit ſind die Anträge Heilbronn und Ulm erledigt. Was denjenigen von Freudenſtadt, betr. Verbot der Zulaſſung von Enten in Fiſchwaſſer ꝛc., betrifft, jo iſt es nicht möglich, jedem Landjäger, der eine dießbezügliche Anzeige macht, eine Prämie zuzuſprechen, außerdem ſei die Anſicht und das Verfahren in Bezug auf die Entenfrage ſehr verſchieden, ſo daß es auch künftighin jedem Verein überlaſſen werden müſſe, ſich ſelbſt zu helfen, womit die Verſammlung einverſtanden iſt. Hierauf folgte der höchſt intereſſante, mit Dank und Beifall aufgenommene Vortrag von Regierungsrath Stamer-Reutlingen über das Württembergiſche Waſſergeſetz vom 1. Dezember 1900 und deſſen Beſtimmungen über die Fiſcherei. Bei der großen Wichtigkeit dieſer Fragen ſoll der ganze Vortrag in dieſen Blättern veröffentlicht werden. Schultheiß Willauer⸗Zwiefaltendorf macht darauf aufmerkſam, daß die Heranziehung der ſtaatlichen Hilfe für Oeffnung der Altwaſſer dringend geboten ſei, damit den Fiſchen wieder gute Laichplätze geſchaffen werden und in ſolchen auch bei Hochwaſſer Schutz finden. Redner bittet, jede ſich bietende Gelegenheit zur Aufklärung dieſer für die Flußfiſcherei beſonders wichtigen Frage zu ergreifen, um ſ. Z. eine dießbezügliche Eingabe an den Landtag mit ſicherer Ausſicht auf Erfolg richten zu können. Es folgen nunmehr die Wahlen und werden die Mitglieder der Vorſtandſchaft durch Affla- mation wiedergewählt und der Vorſchlag des Ausſchuſſes, betr. die Beiräthe und deren Stell- vertreter genehmigt und zwar I. Vorſtandſchaft: Präſident: Oberjägermeiſter Freiherr von Plato, Excellenz, in Stuttgart. Vicepräſident: Oberſtudienrath Profeſſor Dr. Lampert in Stuttgart. Kaſſier: Hofrath Hinderer in Stuttgart. Schriftführer: Privatier Wilh. Armbruſter in Tübingen. II. Beiräthe: a) Neckarkreis: Stellvertreter: Faber H. jun., Heilbronn. | Holder, Conditor, Weinsberg. . Haller, Regierungsrath, Neckarſulm. | Uhl, Kaufmann, Kochendorf. Kleinknecht, Obergeometer, Stuttgart. Kauffmann Ernſt, k. Hoflieferant, Stuttgart. Mangold Wilh., Lauffen a. N. „Dieudonné, Kameralverwalter, Vaihingen a. E. Preſſel, Pfarrer, Mülhauſen a. N. . Döbele Ch., Fiſcher, Hoheneck. b. Schwarzwaldkreis: Stellvertreter: Blochmann, Dr., Univ.⸗Profeſſor, Tübingen. . Fickert, Dr., Tübingen. Haiſch, Müller, Liebenzell. a Böcking Hugo, Gutsbeſitzer, Schernbach. . Ritter, Oberamtmann, Nagold. . Bader, Kameralverwalter, Horb. Schneckenburger E, Privatier, Tuttlingen. Kemmer, Domänepächter, Geroldseck. „ Steichele, Privatier, Freudenſtadt. } Longard, Oberamtmann, Hechingen. ec. Jagſtkreis: Stellvertreter: . Bilfinger, Finanzrath, Gmünd. Kieffer, Kaufmann, Künzelsau. Klotzbücher, Stadtſchultheiß, Mergentheim. Schöck, Präceptor, Oehringen. . Müller, Oberförſter, Gaildorf. . Deeg Rich., Kaufmann, Hall. Mutſchler, Domänenrath, Langenburg. Jäger, Dr. med., Kirchberg a. J Steinhardt, Oberamtspfleger, Ellwangen. Ortlieb, Oberförſter, Gſchwend. d. Donaukreis: Stellvertreter: . Ammon, Hofgarten⸗Inſpekt., Friedrichshafen. . Störf Dom., Wagenhauſen-Saulgau. Schwenk C., Fabrikant, Ulm. Käßbohrer Jakob, Schiffmeiſter, Ulm. Spieß, Mühlenbeſitzer, Höhmühle b. Kißlegg. Rapp, Stadtſchultheiß, Ehingen a. D. Vogler Hub. ſen., Fabrikant, Ravensburg. „Vollmer Karl, Fiſchzüchter, Waldſee i. A. Willauer, Schultheiß, Zwiefaltendorf. Spieß Viktor, Fabrikant, Biberach. Außerdem ſollen zu den Vorſtandsſitzungen, ſowie den Verſammlungen und Veranſtaltungen des Vereins jeweilig eingeladen werden: der Landesſachverſtändige z. Zt. Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim; ſowie die vier Kreisſachverſtändigen und zwar z. Zt. für den Neckarkreis: Oberförſter Stier in Güglingen, für den Schwarzwaldkreis: Oberförſter Hofmann in Kloſterreichenbach, für den Jagſtkreis: Oberförſter Krauß in Hall, für den Donaukreis: Forſtrath Hoffmann in Stuttgart. Ueber die Beſtimmung des Ortes der Hauptverſammlung 1903 berichtet der Präſident, daß im vorigen Jahre hiefür Ulm in Ausſicht genommen ſei, es ſei aber vielleicht zweckmäßig die nächſte Hauptverſammlung in Hohenzollern, etwa in Hechingen oder Sigmaringen, abzuhalten. Dem⸗ gegenüber erſucht der Vertreter von Ulm, es bei dem früheren Beſchluſſe zu laſſen. Da aber der Vorſchlag, nächſtes Jahr womöglich nach Hohenzollern zu gehen, Unterſtützung findet, wird der Schriftführer beauftragt, das Weitere einzuleiten. Hiemit endeten die Verhandlungen und war es keine leichte Aufgabe für die Betheiligten, denſelben bei der tropiſchen Hitze zu folgen, aber gezeigt hat auch wieder dieſe Hauptverſammlung, N H * 0 = f- 9 = ebe = 9 S 9 Steve Steve 310 mit welch’ immer größerer Antheilnahme weitere Kreiſe die Beſtrebungen des Landesfiſchereivereins verfolgen und unterſtützen. Dem Fiſchereiverein Mergentheim wurde in Anerkennung ſeiner her— vorragenden Thätigkeit die bronzene Medaille des Landesvereins verliehen. Stadtſchultheiß Klotz- bücher ſchloß mit einem Hoch auf Excellenz von Plato, dem unermüdlichen Förderer der Fiſcherei, welches begeiſterte Aufnahme fand. Von den feſtlichen Veranſtaltungen müſſen wir bei dem ohnehin langen Berichte abſehen, aber die, wenn auch kleine, von Poſtſekretär Fleck und dem Beſitzer des Gaſthauſes zur „Roſe“ veranſtaltete Ausſtellung hat den Beweis der tüchtigen Leiſtungen dieſer Herren geliefert, wie Mergent- heim überhaupt Alles gethan hat, den Landesfiſchereiverein nach allen Kräften zu ehren. Tübingen. Mit Petri Heil! Wilh. Armbruſter. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein. Es ergeht hiemit an die verehrlichen Abnehmer von Fiſchzuchtprodukten aus der Fiſchzucht— anſtalt Starnberg das höfliche Erſuchen, die Beſtellungen auf Eier, Brut und Setzlinge für die be- vorſtehende Verſandtperiode möglichſt frühzeitig aufzugeben. Nur dadurch wird es der Ge— ſchäftsleitung möglich gemacht, einen Ueberblick über die Nachfrage zu gewinnen und für prompte Erledigung aller Anträge Sorge zu tragen. Zu ſpät einlaufende Beſtellungen können unter Um- ſtänden keine Berückſichtigung mehr finden. Alle Beſtellungen und Anfragen find an die Geſchäftsſtelle in München, Marburg- ſtraß e, zu richten. Die Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins. Lauſitzer Fiſchereiverein. Der Cottbuſer Karpfenmarkt findet alljährlich am erſten Montag des Monats September, in dieſem Jahre am 1. September in Anſorge's Hotel in Cottbus ftatt. Hüttenwerk⸗Peitz, den 7. Auguſt 1902. Der Vorſitzende des Lauſitzer Fiſchereivereins. Carl Kuhnert, k. Amtsrath. IX. Perſonalnotizen. e e ee Nachruf. Am 27. Juli cr. verſchied in Weimar nach längerem Leiden der großherzogl. ſächſ. Landesbranddirektor, Herr Oberſtleutnant a. D. Oscar Freiherr von und zu Egloffſtein, im 60. Lebensjahre. Der Verſtorbene war ſeit dem Jahre 1892 der 1. Vorſitzende des Thüringer Fiſchereivereins, dem er bereits bei der Gründung desſelben im Jahre 1878 als Mitglied beigetreten war. Die großen Verdienſte, die ſich der nun von uns Geſchiedene um die Hebung des geſammten Fiſchereiweſens, ſpeziell in den Thüringer Landen, erworben hat, ſind allgemein anerkannt worden und auch weit über Thüringens Grenzen hinaus war er bekannt und geehrt als Förderer der Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei— vereins, in dem er ſeit einer Reihe von Jahren als Ausſchußmitglied thätig war. Wir betrauern in ihm auch den treuen Freund, der in dem großen Kreiſe ſeiner vielſeitigen Thätigkeit es verſtanden hat, ſich die Liebe und Achtung Aller zu erwerben, mit denen er in Berührung kam. Der Verein wird ſein Angedenken ſtets in hohen Ehren halten. Der Vorſtand des Thüringer Fiſchereivereins in Jena. —— ——————P———. — ————— Ernennungen. Der Schriftführer des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, Herr Dr. Kluge-Magdeburg, iſt zum Lektor für Fiſchzucht an der Univerſität Halle vom Kultusminiſterium, auf Vorſchlag der philoſophiſchen Fakultät, ernannt worden. — Herrn Dr. M. Marſſon wurde der Titel eines königl. preußiſchen Profeſſors verliehen. X. Fragelkaſten. Frage Nr. 18. (Herr J. H. in W.): Wie füttert man am beſten Lupinen an Karpfen? Antwort: Die Lupinen werden zweckmäßig grob gebrochen, mit brühend heißem Waſſer angequellt und in dieſem Zuſtande verfüttert. Man kann dieſelben auch vollkommen roh verfüttern, jedoch wird dadurch die Verdauung der ſtärkemehlhaltigen Antheile ſehr ſtark beeinträchtigt. Ein vorhergehendes Auswäſſern und Entbittern in fließendem Waſſer iſt nicht nothwendig. 311 XI. Literatur. Unterſuchungen über die Fauna der Gewäſſer Böhmens. V. Unterſuchung des Elbe- fluſſes und ſeiner Altwäſſer, durchgeführt auf der übertragbaren zoologiſchen Station von Prof. Dr. Ant. Fric und Dr. V. Vavra. Mit 119 Abbildungen im Texte. „Archiv der naturwiſſenſchaftlichen Landesdurchforſchung von Böhmen“. XI. Band, Nr. 3. Prag 1901. Die um die Unterſuchung der Fauna der Gewäſſer Böhmens hochverdienten Verfaſſer, Prof. Dr. A. Fric und Dr. V. Vavra, haben ihren zahlreichen früheren Arbeiten auf dem Gebiete der Süßwaſſererforſchung einen neuen Band hinzugefügt, in welchem ſie die Unterſuchung des Elb⸗ fluſſes und ſeiner Altwäſſer in der Gegend von Podiebrad in Böhmen niedergelegt haben. Der reiche und vielſeitige Inhalt der vorliegenden Arbeit umfaßt in Kapitel 1— 6 nach einigen ein- leitenden Mittheilungen über die geringen Hilfsmittel, mit denen die Station zu arbeiten gezwungen iſt und über die Aufſtellung der fliegenden Station, Unterſuchungen über die chemiſche und phyſi— kaliſche Beſchaffenheit des Waſſers, ferner über die Flora der Umgegend von Podiebrad und über die Fauna der Elbniederung derſelben Gegend. Des Weiteren werden im 7. Kapitel die Fiſche der Elbe und ihrer Altwäſſer beſprochen; im 8. Kapitel die niedere Fauna des Elbſtromes, im 9. Kapitel die Lage und Tiefe des Altwaſſers Skupice, im 10. Kapitel die niedere Fauna desſelben, im 11. die Fauna der abgeſchloſſenen Altwäſſer und Tümpel. Das 12. Kapitel bringt ſodann ein illuſtrirtes Verzeichniß der im Elbgebiete bei Podiebrad beobachteten niederen Thierwelt, ferner ein gleichfalls mit Abbildungen verſehenes Verzeichniß der auf den unterſuchten Fiſchen gefundenen paraſitiſchen Würmer; ferner enthält das gleiche Kapitel die Krebſe, Waſſerſpinnen, Waſſermilben, Inſekten, Mollusken, Moosthierchen, Algen und Diatomeen. Bei dem umfaſſenden Inhalt, welcher namentlich in zahlreichen Detailangaben niedergelegt iſt, erſcheint es uns unmöglich, näher auf den Inhalt des Werkes einzugehen, zumal, da ſich auch die Verfaſſer vorbehalten haben, eine ſpätere, ausführlichere Bearbeitung ihrer bisherigen Beobachtungen herauszugeben. Immerhin wird die Arbeit Allen, die ſich mit der Erforſchung des Süßwaſſers beſchäftigen, ein unentbehrliches Ver— gleichsmaterial liefern und auch weitere Kreiſe, welche ſich für die Fauna unſerer Gewäſſer intereſſiren, namentlich in Folge der zahlreichen, zumeiſt ſehr inſtruktiven Abbildungen einen Ueberblick über die Fauna eines Fluſſes und ſeiner Altwäſſer gewähren. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. Auguſt. Zufuhr nicht genügend, Geſchäft rege, Preiſe im Allgemeinen wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte . Hehe 88100 72 Winter⸗Rheinlachs , per Pfund 470 Fiir — — Ruſſ. Lachs 5 3 220 Baier. Ne. — 43 Flundern, Kieler. „ Stiege 400-500 Karpfen, mittelgr.. . — — do. mittelgr. „ Kiſte | 300-400 Karauſchen — — Bücklinge, Kieler. „ Wall | 400-500 Schleie . .| 98-106 65—72 Dorſ che. „ U Kiſte 300-400 Bie 683136 35 Schellfiſ h „ „ 300430 Bunte Fiſche 54-61 — Aale, große „ Pfund 100 — 130 HH | 93—108 51—57 SIDE Eee & 90 u Oſtſeelachs — 114-120 | Heringe „„ 100 Stck 700-1000 Ein Jiſchmeiſter, Fifcher gefucht! mit der Forellenzucht vollkommen vertraut, een e N . 555 längere Praxis nachweiſen muß, erhält lichen Fischzucht ſehr erfahren fein muß. auernde gute Stellung beim Fürſtl. Schön⸗ Gut bezahlte Jahresſtellung. burgiſchen Forſtamt Kaiſerwald⸗Glatzen Offerten mit Angabe bisheriger Thätigkeit b. Eger, Poſt Königswart i. Böhmen. Offerte sub C. 2242 an Haafenftein & Vogler mit Zeugniſſen ehebaldigſt einzuſenden. A. G., Karlsruhe. x Perfönfihfeit geſucht. Tilchmeiſter die vom 1. Oktober an den Forellenfang aus ſehr erfahren iu Salmoniden- und Karpfenzucht, gut beſetztem Fluſſe am Harz übernimmt. | gewandter See- und Flußfiſcher, überhaupt be» Ständige Anſtellung in Fiſchzuchtanſtalt nicht wandert in allen Netz⸗ und facheinſchlägigen ausgeſchloſſen. Ausführliche, umgehende Offerten Arbeiten, ſucht ſofort Stelle. Gefl. Offerten unter A. H. an die Expedition dieſer Zeitung. unter L. P. 100 an die Expedition d. Zeitung. Sunger Mann welcher theoretiſch ausgebildet und praktiſch in mehreren Fiſchzuchtanſtalten Deutſchlands und Frankreichs thätig war, ſucht Stelle als Teich-Denwalten in einer Fiſchzuchtanſtalt. Offerten unter U. 1694 L. an Haaſenſtein 8 Vogler, Lauſanne (Schweiz). Buche für verheiratheten Fiſchmeiſter, welcher in Salmoniden- und Karpfenzucht durchaus erfahren, zum 1. Oktober ds. Is. Stellung. G. Ebrecht, Neuſtadt a. Rbge. Stelle-Geſuch. 9 mit langjähr. Praxis in Junger Mann Teichwüthſchaft, Teich- bau, Korreſpondenz und teichwirthſchaftlicher Buchführung, ſucht entſprechende Stellung per 1. Oktober. Gefl. Offerten erbeten unter H. A. an die Expedition dieſes Blattes. + 15 Fiſchzucht-Anſtalt in Oberbayern, 27 Weiher, Werth 30 Mille, iſt für 10 Mille zu verkaufen. Immobilienbureau München, Arcoſtr. 8. Telephon 10,044. Suche kleines bis mittleres — Fifchereigut = bezw. zur Einrichtung von Fiſchteichen geeigneten Beſitz in Schleſien, Thüringen oder Hannover zu kaufen. Gebirgsgegend bevorzugt. Angebote befördert die Expedition unter „Jiſchereigut“. Fiſchhandelgeſchäft ſammt 2 Filialen und Viktualienhandel in einer frequent. Grenz- und Saiſonſtadt Oeſter⸗ reichs iſt wegen Uebernahme eines anderen Ge— ſchäftes vom Beſitzer ſofort aus freier Hand zu verkaufen. Ernſte Anfragen unter R. 1105 befördern Haaſenſtein 8 Vogler, A. G., München. Ein großes Tilchwaller bei Moosburg a. d. Iſar iſt billig zu ver⸗ kaufen und könnte auch an mehrere Käufer parzellirt abgegeben werden. Anfragen befördert die Expedition unter „Jiſchwaſſer“. sinti i zur Anlegung, Günſtige Gelegenheit Pacht oder Gs werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Af nenen Geſchäftsverkäufe, Hypotheken - Vermittlung ꝛce. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. eee eee ene TTFCCCCTTCCCTTPTTTCTCCCTCCTCCTCCVVVTPVVTPVVPPVVV—V————T—V—V—— AIZIISIS Weller, Schleien, Sander (Schill), Karpfen und Forellen kauft in großen Quantitäten und er- bittet Offerte A. Langenſtein, kgl. Hoflieferant Fiſchgroßhandlung, Friedrichshafen a. Bodenſee. . — UN ... D FEPFT Rreble = aus hieſigen peſtfreien Gewäſſern, vorzüglich zum Beſatz geeignet, empfiehlt ca. 8 Centimeter lang, à Schock Mk. 2.50 " 10 ” ” n " 3.50 Ernſt Matzdorff, Jiſchermeiſter Frankfurt a. d. Oder. liefert unter Garantie Zucht-Edelkrehse m or men TC )S{ Ersatz der Trans- portkosten, mit Nachnahme, Fischer Isidor, Zala-Egerszeg (Ungarn). Referenzen: Bayerischer Landes-Fischereiverein, München. Leo Czermak, Schloss Ising a. Chiemsee, Wars) N RR 75955 > TEN, N Alle Gattungen Filrkneke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfüt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- Münden und Friedrich Fiſcher⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches Geschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. 3 5 1 55 en ne — Schubart S * * Futterblut vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. D. R.-G.-Musterschutz Nr, 172715. das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Vielmals pramitrr m. Medailler und Diplomen. Ernst Schubart, Dresden 20. 7 c 80 Prozent verdauliches Protein ! Nr. I Flahyfäng., 150 cm Länge, 35 on hoch, a «N. 8 freo. Bahn⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 em Länge, 40 cm hoch, à , 10.00 desgl. Nr. III., 150 cm Länge, 50 cm = hoch, a N. 12 00 desgl. e a 50 W extra — Eine ? grant b fiat ne plone aufs Reinhold Spreng, unge, Rottweil v ae abigo Hauvusd zun Srebsfallen, mit Klappe, ganz aus ver zinktem Hraht, ME, 6.00 per Stück. Wunſch ſofort gratis und franco. 3 (Württemberg) —— liefert vorzüglich bewährte Fischbrutapparate Grottenstein-Aquarien-Einsätze und Aufzuchttröge, Transportgefässe. A Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser | Prämürt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Branche. Tlnstrirte Preisliste a 2 2 Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. B. Schröter, Clingen b. Greussen. Preisliste gratis und franko. POSSOSOSOSSE Filkinuchtanfialt Diepoftsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Umsonst Beſte Eier, Brut und Setzlinge legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: aller Forellenarten. bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem | Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui en men Zn „„ oder ne e. Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. ff S t A Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: * a 2 Fr a e an Stück Cuba-Pflanzer Mk. 1450 25 30 Centimeter lang, ca. 25 Köpfe auf 0 rn ee br ein ‚Pfund gehend, per Centner 60 Mk., 500 „ 55 1 sowie ff. billige, tadellose 300, e Auk one 11. 500 „ 8 „ 17 — t K b 300 „ lor de Cuba . 12.— SSatzZz-Krebse 500 „ 1 „ 18.— und Speise- Krebse, aus pestfreiem 800 2 Asa Eee 18 Lande stammend, und 300 „ Kosmos. „ 18.50 a „ »- fff. Zandersetzlinge Wir garantiren ausdrücklich für tadellosen ö 8 r Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- 15—20 Centimeter lang, p. 500 Stck. 100 Mk. ständig abgelagerte Waare. ff. einsömmer. Schlei, per Mille 30 Mk. bebrüd. Scheufele, Nürnberg No, 7] Zestetunzen reetizeitz eräeten. OO Fisehzüchter A Rendsburg. Die Niſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, e d (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Als gutfängig prämiirt [90000000 SS S wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen 8 5 B K, B f 3 Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- 8 = rin Inn d. h. > Ausstellung 1899. 8 Angelgeräte. und Netzfabrik. © @ og: 8 — x 35 en: o Gegründet 1791. 8 Angelgeräthe — == @ eigene Fabrikate, sowie beste englische und 8 amerikanische .in men | © — Fisehnetze — Empfehle selbe als Spezialfabrikate in orten un Grössen mit 6 mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite | @ an 1 . 8 t 3 Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und & nur allerbeste Qualität. hne B Anfertigung von Reusen und |@ i j j Flug a. n heit: bens und billigt: Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch Kostenfrei. 8 == Preisliste gratis und franko. — EI III — SHrkaale! = 490,009 Stück Berbftlieferung. Man verlange Preisliſte —- Verſandt bis 1300 Kilometer Entfernung ohne Waſſer unter Garantie lebender Ankunft in drei Größen von 25 —40 em Länge. Der Aal, dieſer dankbarſte aller Hilde, ſetzt die im Schlamm ver- borgene Nahrung in werthvolles Fiſchſleiſch um und garantirt Beſitzern von Seen, Teichen, Fümpeln, Gräben eine ſichere Rente. 2. Popp, Bamburg 4. ee Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen , Ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. G Grösstes Spezialgeschäft Eigene Fabrikate. der Branche. Fabrikate aller Länder. EIER DIRT ß... Das koftenlofe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Maden⸗ apparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“. Preis 10 Mark. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer RNaubthierſallenſabrit E. Grell & Co. in Hayn au (Schlejien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Medaille. — PP — ˖ ——— P PP a ne Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine ee Pe de im Ausste A 1 K rossen 1881. 8 ıseckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. „ Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. 5 ante 1902. No. 12. Aufl. 6550. i-Zeitung. f (Neue Solge ver Bayer. en Ziſchzucht Berneuden |Fgrellen und Karpfen. vorgeſtreckte Forellenbarſchbrut, zum Herbſt: ein⸗ u zweiſömmer. Satzkarpfen und Laich⸗ Jungfische, Setzlinge, Eier und karpfen, ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche, | Brut liefert preiswerth zur geeigneten! ++ Zander, Schleie, Schwarzbarf che, Regen⸗ Bezugszeit. bogenforellen, Higoi, Zwergwelſe ıc. 53 N Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! „ 1 een er Re 5 = Preisliste gratis und franko. — 18 N 8 8 € Forellenzucht GSESED E i does ede bei Os abrudt Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satz fische von Bachforelle. Bachsalbllug u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft p— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial-beschäft für Angelgeräthe . EH gegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. e In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant =4 sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ansstellung Salzburg 1900; | gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. = Fischfallen l brahtgenebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Eh,, besten und billigsten die Staketzäunefabrik u München, Deterinärftraße 6. bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. I Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. Forellemucht But Linde wi; Korn von Ewald Rüttger inkelsmühle Pernze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf Eier, Brut und Ze a der Badı-, F rima-Eier und Satzfische dogenſorelte und des Badfaißlings aus a von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. r Lebende Ankunft garantirt. "32 — Lebende Ankunft garantirt. — Belehrunger über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen a Forellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. auch Levens und Btahikopfforelle. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze Lebende Ankunft garantirt. — 8 Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. . t 8 Besidenzstrasse 15/1 S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich ſeit I. Januar 1902 ROMAN MAYR. c. mb H. MÜNCHEN Kgl. Bayer. Hoflieferant Kaufingerstrasse 2 und Rosenstrasse 12. Telefonruf 569. Gegründet 1827. Leinen., Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3. und 4: fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Tersandt gegen Nachnahme, bei Betragen über 20 Mk. in Deutschland [ranco. Pchutzmarko AED R. Weber, — König im Fischotterfang ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter fing — in zud. Weber's Ottereisen Nr. 126. (® Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- = schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. ältesteu. grösste Raubthierfallen-Fabrik Telegrammadresse: Fallen-Weber. Haynau i. Schles. TESTER Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachſorelle, des Bachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold-Schleien. — Groharkiger Erfolg mit dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Satzguk. — Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaibiings. Schwammschnitzel zum Filtriren vorzüglich geeignet, empfiehlt billigst Württemberg. Schwamm - brosshandlung Franz Köpp —— STUTTGART. =—— C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 22 aer Bachforelle, a Regenbogenforelle, «»Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier u. Brut = von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laiochfische. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. e. Zur Dauerhaft- OR BR Uu machung G | ve 5 8 e . If bewährte Originalmarke. Fischer- R. AVvENARIUS ACE netzen. N | |STUTTGART, HAMBURG BERUINCEKÖN | ER 10 NUN N 4 7 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Reue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Bezichbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtinterefen der Eiſckerei, ſowie für die Heſtrebungen der Eiſchereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, 6 ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Chüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivrereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Kheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des ElſaßLothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fischerei: vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſlerreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Vayeriſchen und vom Deutſchen Tiſchereiverein. Nr. 17. München, den 1. September 1902. XXVII. Jahrg. beſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung der ſtrafrechtlichen Beſtimmungen über Fiſcherei— ſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. — II. Bericht über den Internationalen Fiſchereikongreß in St. Petersburg vom 24. Februar bis 1. März 1902. — III. Fiſchſterben in der Urft (Eifel). — IV. Lachsfang im Jahre 1901 auf der Weſerſtrecke Hameln bis Elsfleth. — V. Ueber die Diatomeen als Fiſchnahrung. — VI. Hohe Lederſtiefel oder waſſerdichte Strümpfe. — VII. Ver- miſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Literatur. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) Na ch r u f. In die Reihe der Vorſtandsmitglieder des Deutſchen Fiſchereivereins hat der Tod eine Lücke geriſſen. Es ſtarben am 27. Juli der Vorſitzende des Thüringer Fiſchereivereins, Herr Oberſtleutnant a. D. Freiherr von und zu Egloff ſtein, Weimar, am 11. Auguſt der Vorſitzende des Fiſchereivereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden, Herr Oberſtleutnant a. D. von Derſchau, Seewieſe. Beide waren ſeit langen Jahren Vorſtandsmitglieder des Deutſchen Fiſchereivereins und haben ſich um dieſen und um die Sache der deutſchen Fiſcherei hohe Verdienſte erworben. Ihr Andenken wird im Deutſchen Fiſchereiverein allzeit in Ehren gehalten werden. Berlin, im Auguſt 1902. Deutſcher Fifchereiverein. Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt, Präſident. 314 I. Aleberſicht über die gegenwärtig in Würktemberg geltenden geſetz— lichen Jiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung der ſtrafrechtlichen Neſtimmungen über Jiſchereiſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. Vortrag des Intendanturrath Dreiß-Stuttgart auf dem XI. Württembergiſchen Fiſchereitag in Mergentheim. , Schon ſeit einer Reihe von Jahren gehört es bekanntlich zu den eifrigſten Wünſchen des Landesfiſchereivereins, eine einheitliche Neuregelung der württembergiſchen Fiſchereigeſetze und der damit zuſammenhängenden miniſteriellen Verfügungen zu erlangen. Bisher ſtand dieſen Beſtrebungen allerdings der berechtigte Einwand gegenüber, daß zunächſt die im Fluß be— findliche Neuſchöpfung des geſammten bürgerlichen Rechtes und die dadurch nothwendig werdende Schaffung von Ausführungs- und Nebengeſetzen aller Art abzuwarten ſei, welche eventuell auch auf das Fiſchereirecht einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß haben könnten. Insbeſondere war es unter dieſem Geſichtspunkt begründet, das Württembergiſche Waſſergeſetz zuvor entſtehen zu laſſen. Nachdem aber das Bürgerliche Geſetzbuch mit ſeinen Nebengeſetzen ſchon lange Geltung erlangt hat und nachdem auch unſer Württembergiſches Waſſergeſetz ſeit 1. Januar 1902 vollſtändig in Kraft getreten iſt, erſcheint nunmehr der Boden für die Fiſchereigeſetzgebung — welche ja nach Art. 69 des Ausführungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuch der Landesgeſetzgebung vorbehalten iſt — allgemein geebnet. Eine Neuregelung unſerer Fiſchereigeſetzgebung iſt aber auch ſchon aus rein äußeren Gründen wünſchenswerth, denn wir haben allmählich eine ſo erhebliche Zahl fiſchereirecht— licher Beſtimmungen, daß es für den Laien jedenfalls nicht gerade mehr leicht iſt, ſich darin zurecht zu finden. Geſtatten Sie mir daher zur Illuſtration des Geſagten zunächſt einen kurzen Ueber— blick über das z. Z. bei uns geltende materielle Fiſchereirecht, ſodann werde ich — in Be— handlung meines eigentlichen Referates — Ihnen die ſtrafrechtlichen Beſtimmungen über Fiſchereiſchuzz nach Reichs- und Württembergiſchem Landesrecht kurz vorführen, einige wünſchenswerthen Ergänzungen hiezu beſprechen und ſodann zum Schluß — in Ueberein— ſtimmung mit dem Ergebniß einer Beſprechung der Sache in der Ausſchußſitzung vom November vor. Is. — Ihnen einen Entwurf zur eventuellen Genehmigung vortragen, wonach ſich die heutige Verſammlung an die k. Staatsregierung wendet mit der Bitte um Neuregelung und Ergänzung unſerer Fiſchereigeſetze. Bei dem Vortrag über das materielle Fiſchereirecht und die dießbezüglichen ſtrafrechtlichen Beſtimmungen kann ich mich um fo kürzer faſſen, als ja Herr Regierungsrath Haller, Oberamtmann in Neckarſulm, in Nr. 1 und 2 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1901 (XXVI. Jahrg.) das geſammte württem— bergiſche Fiſchereirecht in klarer und überſichtlicher Weiſe beſchrieben hat. J. Materielles Fiſchereirecht. 1. Unſer grundlegendes Geſetz in Württemberg iſt das „Geſetz über die Fiſcherei“ vom 27. November 1865 (Reg.-Bl. S. 499), welches die früheren Vorſchriften über Fiſcherei aufhebt und in 15 Artikeln das geſammte Fiſchereirecht neu regelt. Sein Inhalt iſt ja im Allgemeinen bekannt; hervorgehoben darf aber wohl werden, daß Württemberg der erſte der deutſchen Staaten war, der dieſe einheitliche Neuregelung vorgenommen hat; die anderen deutſchen Staaten find erſt in den 70er und theilweiſe erſt in den S0 er Jahren dieſem Beiſpiele gefolgt. 2. Im Fiſchereigeſetze ſelbſt (Art. 6 und 9) war der Erlaß von Verordnungen in Ausſicht geſtellt, durch welche die Schonzeit, Gewicht, Länge ꝛc. der Fiſche beim Fang näher geregelt werden ſoll. Solche Verordnungen wurden — und zwar gemeinſchaftlich vom Miniſterium des Innern und der Finanzen — erlaſſen: a) am 9. Juli 1877 (Reg.⸗Bl. S. 193), b) am 29. Auguſt 1885 (Reg.-Bl. S. 350), c) am 24. Dezember 1889 (Reg.-Bl. v. 1890 S. 1), d) am 20. März 1893 (Reg.⸗Bl. S. 41), und letztmals e) am 1. Juni 1894 (Reg.⸗Bl. S. 135). P 315 — Dieſe letztgenannte Miniſterialverfügung iſt die jetzt geltende; durch ſie wurden alle früheren aufgehoben. Es ſind darin (in 18 Paragraphen) hauptſächlich Beſtimmungen ent⸗ halten über die Unzuläſſigkeit der Fangweiſen und Fanggeräthe, über das Abſperren und Abſchlagen von Waſſerläufen, über die zuläſſigen Mindeſt-(Schon⸗) Maße der Fiſche und deren Schonzeiten, über Anlegung von Fiſchleitern, über den Schutz gegen Fiſchwaſſerver— unreinigung, über die ſtaatliche Fiſchereiaufſicht und einiges Andere mehr. 3. Das Geſetz betr. einige Abänderungen des Fiſchereigeſetzes vom 7. Juni 1885 (Reg.⸗Bl. S. 227). Dieſes ändert und erweitert den Art. 7 und 14 des Fiſchereigeſetzes, betrifft das Verbot der Benützung giftiger und betäubender Köder und die Freigabe des Fiſchfangs im Bodenſee. 4. Die Verfügung der Miniſterien des Innern und der Finanzen betr. den Verkauf und Verſandt der erlaubterweiſe während der Schonzeit im Bodenſee gefangenen Fiſche (Seeforellen, Aeſchen, Zander und Saiblinge) vom 3. Oktober 1895, und endlich 5. diejenige vom 7. Oktober 1898 über Länge und Maſchenweite der Schwebenetze zur Ausübung der Fiſcherei im Bodenſee. Fiſchereirechtliche Beſtimmungen ſind ferner enthalten: 6. im Württembergiſchen Waſſergeſetz vom 1. Dezember 1900. Dieſes beſtimmt in Art. 30, daß es bezüglich der Fiſcherei in öffentlichen Gewäſſern bei den Vorſchriften des Fiſchereigeſetzes von 1865 und 1885 verbleibe und beſagt des Weiteren, daß bei beabſichtigter Einleitung ſchädlicher Flüſſigkeiten oder bei einer, die Fiſcherei ſchädigenden Waſſerbenützungs— anlage Vorkehrungen zur Abwendung der Schädigung zu treffen ſind, aber nur ſoweit ſolche Vorkehrungen ohne unverhältnißmäßige Koſten oder Erſchwerung des Betriebs für den Unternehmer möglich ſind. In dem Geſetz iſt ſodann weiter geſagt, daß die Erlaubniß zur Einleitung 2c. nur dann verſagt werden kann, „wenn der durch die geplante Anlage der Fiſcherei in dem bisherigen Umfange ihres Betriebes zugehende Nachtheil von größerer gemeinwirthſchaftlicher Bedeutung iſt, als das geplante Unternehmen.“ Durch dieſe letzt— genannte Beſtimmung werden nun allerdings beide Intereſſen für gleichberechtigt erklärt; aber in § 75 der „Ausführungsbeſtimmungen“ (zu Art. 30) heißt es ſodann gleich wieder, daß die Polizeibehörden in ſelbſtändiger Beurtheilung der Verhältniſſe darauf zu achten haben, daß dem Unternehmer zu Gunſten der Fiſcherei unverhältnißmäßig koſtſpielige Schutz— vorkehrungen nicht auferlegt werden und daß ſolche regelmäßig werden unterbleiben können bei Gewäſſern, an welchen ſich eine weitgehende Induſtrie angeſiedelt hat oder in naher Zukunft anſiedeln wird. Demgegenüber iſt dem Fiſchereiberechtigten — unter Ausſchluß eines Anſpruchs auf Aenderung des Unternehmens — allerdings voller Schadenerſatz zuerkannt, und endlich iſt beſtimmt, daß die Fiſchereirechte „Berechtigungen des Privatrechts“ ſind. Schon dieſer kurze Ueberblick ergibt wohl zur Genüge, daß die Stellung des Fiſchers durch das Waſſergeſetz nicht beſſer geworden iſt. Der einzige Vortheil beſteht für ihn darin, daß die Fiſchereirechte — mit Ausnahme derjenigen am Bodenſee — insgeſammt zu Privat— rechten geſtempelt ſind, was früher im einzelnen Falle ſtreitig ſein konnte. (Der „Schaden— erſatzanſpruch“ ſtand dem Fiſchereiberechtigten nach allgemeinen Rechtsgrundſätzen auch ſchon früher zu.) Im Uebrigen aber iſt klar ausgeſprochen, daß dem Waſſerwerksunternehmer Alles, was er verlangt, geſtattet werden kann und unter Umſtänden ſogar geſtattet werden muß; der Fiſcher dagegen wird einfach auf den Prozeßweg verwieſen. Wenn man aber bedenkt, was ein ſolcher Prozeß — mit zwei Rechtsanwälten, mit Augenſchein, mit tech— niſchen, mit chemiſchen, mit Fiſcherei-Sachverſtändigen, mit Gutachten und Obergutachten, mit Streit über einen Schaden überhaupt und dann noch über die Schadenshöhe durch beide Inſtanzen hindurch — koſtet, ſo wird man wohl zu dem Ergebniß kommen, daß die Vor— theile des Waſſergeſetzes für den Fiſcher in der Hauptſache theoretiſche ſind, weil eben die wenigſten Fiſcher in der Lage ſein werden, einen ſolchen Prozeß überhaupt zu unter— nehmen oder zu einem für ſie pekuniär günſtigen Ende zu führen. Denn iſt der Prozeß einmal begonnen und kommt es dann — was meiſt noch das Beſte für den Fiſcher ſein wird — je zu einem „Vergleich“, ſo geht für ihn — der nach Lage des Geſetzes immer die Klägerrolle übernehmen muß — die Vergleichsſumme erfahrungsgemäß ganz oder doch zum größten Theil in den Prozeßkoſten auf. Fehlen ihm aber überhaupt die Mittel zum 316 Prozeſſiren, jo iſt er mit feinem Schadenerſatzanſpruch lediglich der Gnade oder Ungnade des Unternehmers anheimgegeben! Die Löſung des an ſich ſchon ſchwierigen Problems, zwei ſo ſehr kollidirende Intereſſen wie die des Fiſchers und des Waſſerwerks- ꝛc. Unternehmers in äußerer Verträglichkeit nebeneinander zu ſtellen, iſt unſerem Waſſergeſetz ſicherlich gelungen; aber dem praktiſchen Erfolg nach dürfte der Fiſcher erheblich im Nachtheil ſein. Nach dieſer kleinen Abſchweifung ſei zum Schluſſe dieſer Geſetzesüberſicht nur noch kurz erwähnt, daß: 7. die Reichs-Gewerbeordnung auf die Fiſcherei ausdrücklich (S 6 der R.-Gew.⸗-O.) feine Anwendung findet und daß nach § 59 Ziff. 1 (eit.) derjenige, welcher ſelbſtgewonnene Er— zeugniſſe der Fiſcherei feilbietet, keines Wandergewerbeſcheines bedarf; endlich daß: 8. das Bürgerliche Geſetzbuch im § 958 Abſ. 2 ausſpricht, daß derjenige, welcher das Aneignungsrecht eines Anderen (alſo auch das Fiſchereirecht) verletzt, nicht Eigenthümer des erwilderten Thieres (Fiſches) wird. (Fortſetzung folgt.) II. Bericht über den Internationalen Jiſchereikongreß in St. Vetersburg vom 24. Februar bis 1. März 1902. (Fortſetzung von Nr. 14 und Schluß.) Am folgenden Tage fanden in der II. Sektion die Vorträge ſtatt, die aus Mangel an Zeit in der letzten Sitzung zurückgeſtellt worden waren. Dr. Thilo -Riga referirte zunächſt über ſeine Forſchungen, welche er über den „Urſprung der Plattfiſche“ angeſtellt hat und nach denen dieſe einſt ſymmetriſchen und aufrecht ſchwimmenden Fiſche nicht von Dorſcharten, wie man bisher allgemein annimmt, ſondern von Fiſchen, die dem Häringskönig (Zeus Faber) ähnlich find, abſtammen ſollen. Ferner ſprach derſelbe Forſcher über das „Wandern der Augen bei Schollen“, welches er an einem Modell in der Weiſe zu erklären ſuchte, daß durch einſeitige Kontraktion des unteren Augenmuskels bei jungen Schollen mit noch ſymme— triſchen Augen und weichen Knochen das Auge der einen Seite noch oben gedrängt wird, die entgegenſtehenden Knochen zur Atrophie bringt und ſo auf die andere Seite des Schädels wandert. Beſonders intereſſant waren ſchließlich die weiteren Ausführungen desſelben Redners über das „Ankern der Fiſche“ und über „Sperrgelenke“, wie ſie z. B. bei unſerem Stichling vorkommen, welcher den erſten Stachel auf ſeinem Rücken ſo aufrichten kann, daß er, ohne von Muskeln in ſeiner Lage gehalten zu werden, in einem ſogenannten Sperrgelenk feſtſteht. Aehnliche Einrichtungen, die man als Zahn-, Riegel- und Säbel— ſcheidenſperrungen unterſcheiden kann, kommen auch ſonſt bei Fiſchen vor, wie der Vor— tragende an höchſt inſtruktiven Modellen erläuterte. Dr. Nordquiſt-Helſingfors ſprach hierauf über den Aufſtieg der Lachs- und Meer— forellen in den Flüſſen Finlands, und beſonders über die Umſtände, die das Wandern dieſer Fiſche beeinfluſſen, und über das Material, das durch ſtatiſtiſche Erhebungen hierüber beigebracht worden war. Wie der Redner ausführte, hatte man in Finland wiederholt die Beobachtung gemacht, daß Lachſe mit Angeln gefangen werden, wie ſie an der weſtpreußiſchen Küſte gebräuchlich ſind. Hierdurch kam man auf die Idee, daß möglicherweiſe ein bedeuten— der Zuzug von Lachſen aus dem Süden der Oſtſee nach Finland ſtattfinde und verſandte zahlreiche Fragebogen, um hierdurch die Umſtände zu ermitteln, welche überhaupt den Zug der Lachſe in der Oſtſee beeinfluſſen. Wie aus dem ſo zuſammengebrachten ſtatiſtiſchen Material hervorgeht, beeinflußt der Waſſerſtand, ſowie die Windrichtung zweifellos das Wandern des Lachſes, ſodaß bei beſtimmten Winden und Waſſerſtänden Lachſe von der preußiſchen Küſte in größerer Menge die Flüſſe Finlands zum Zwecke des Laichens auf— ſuchen. Genaueres über die Wanderungen der Lachſe in der Oſtſee werde ſich freilich erſt ausſagen laſſen, wenn auf dem beſchrittenen Wege fortgefahren und noch ausgedehntere Unterſuchungen angeſtellt ſein werden. Kirſch-Alt⸗Salis ſprach hierauf über internationale Maßregeln für Schutz und — ——— —½¼ũ Förderung der Lachszucht im Oſtſeegebiet. Nach ſeiner Anſicht iſt es Oſtſee⸗Uferſtaaten in dieſer Beziehung einheitliche Vereinbarungen treffen. Ein ähnliches Thema für die öſterreichiſch-ruſſiſch-deutſchen Grenzgebiete behandelte Fiſcher-Krakau, indem er in überzeugender Weiſe den Nachweis führte, daß namentlich die Wanderfiſche, wie der Lachs, in dieſen Gewäſſern dem Untergang nicht entgehen werden, wenn nicht durch gemeinſame internationale Maßregeln für ihren Schutz Sorge getragen wird. Der däniſche Fiſchereikonſulent, Prof. Fedderſen- Kopenhagen, ſprach ſodann aus— führlich über die Nothwendigkeit der Vertilgung der Seehunde in der Oſtſee, dieſer gefähr— lichen Fiſchräuber und über die Zweckmäßigkeit der für die Tödtung dieſer Thiere ausgeſetzten Prämien. Ein allgemeiner Erfolg, wie er in däniſchen Gewäſſern mit dem Prämiirungs— ſyſtem bereits zu konſtatiren ſei, werde aber nur dann eintreten, wenn alle an der Oſtſee liegenden Uferſtaaten zugleich gegen dieſe gefährlichſten Fiſchfeinde vorgehen würden. Der Kongreß ſchloß ſich nach längerer Diskuſſion dieſen Anſchauungen an. In der am Nachmittag ſtattgehabten ruſſiſchen Sektionsſitzung ſprach Prof. Zograff— Moskau über die Fiſche als Volksnahrungsmittel in Rußland und gab der Meinung Aus— druck, daß noch viel zu wenig in dieſer Beziehung der Fiſchreichthum Rußlands ausgenutzt werde. Prof. Brandt aus Charkow ſprach über die Fiſchereiverhältniſſe ſeines Gouverne— ments und bezeichnete es als nothwendig, durch geeignete Lehrkräfte hier die Fiſcherei zu heben, um beſonders die Karpfenzucht in dieſem hierfür günſtigen Klima einzuführen. Andere ruſſiſche Forſcher und Praktiker ſtreiften in mehr oder weniger eingehenden Ausführungen ihrerſeits die Verhältniſſe der von ihnen vertretenen Gebiete. So ſprach W. Skidan über die Fiſcherei im Kubangebiete, indem er für möglichſte Pflege und Schonung des vorhandenen Fiſchreichthums eintrat, ferner P. J. Schmidt über die Fiſcherei in Sachalin, worüber wir bereits in dem Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung Näheres mitgetheilt haben, Stanewitſch über die Fiſcherei in den Landſeen des Gouver— nements Wilna, wo es an jeder Aufſicht fehle. ec. 2c. In der III. Sektion ſprach am Abend der japaniſche Vertreter, Prof. Matſubara, über den Betrieb der Fiſcherei in Japan. Der Vortrag war ſehr anregend durch die herr— lichen Lichtbilder, die der Vortragende darbot. Die hauptſächlichſten Daten aus dieſem Vor— trage haben wir gleichfalls bereits in dem Bericht über die japanische Abtheilung der Aus— ſtellung zur weiteren Kenntniß gebracht, ſodaß wir darauf verweiſen können. Der Krebsgroßhändler Micha referirte dann noch über den ruſſiſch-deutſchen Fiſchhandel. Am 28. Februar Vormittags trat die II. Sektion zu ihrer zweiten Sitzung zuſammen unter dem Präſidium des Herrn Prof. Fedderſen. Das Wort erhielt zunächſt Herr Magiſter Sandmann, Aſſiſtent des Fiſchereiinſpektorates in Finland, zu dem Thema: „Einiges über die durch die Landbevölkerung in Finland bewerkſtelligten Fiſch— verpflanzungen“. In Finland iſt nämlich, wie der Vortragende ausführte, die Land— bevölkerung von den Vortheilen der Verſetzung von Fiſchen aus einem Gewäſſer in geeignete andere ſchon ſeit Langem überzeugt und ſeit zwanzig Jahren fördert die Regierung durch Ausſetzung von Preiſen dieſen Gebrauch. So vertheilt der Staat z. Z. jährlich für dieſen Zweck 1500 Mk. in 15 Preiſen zu 300, 200, 100 und 50 Mk. und ſeit 1879 ſind über 200 Fälle von Verſetzungen von Brachſen, kleinen und großen Maränen, Plötzen, Karauſchen, Hechten, Zandern ꝛc. 2c. mit Staatsprämien bedacht worden. Hierauf ſprach der Geſchäftsträger der livländiſchen Abtheilung des Kaiſerlich ruſſiſchen Vereins für Fiſchfang und Fiſchzucht, Herr Max von zur Mühlen, über die Beurtheilung der Güte eines Fiſchgewäſſers und die leichteſte Art, dieſe zu beſtimmen. Herr von zur Mühlen führte aus, daß er bei ſeinen zahlreichen Bereiſungen von Gewäſſern in den Oſtſee— provinzen reichliche Gelegenheit gehabt habe zu konſtatiren, daß ein beſtimmter Gehalt an beſtimmten Waſſerpflanzen am ſchnellſten auch ohne Unterſuchung des Planktons den Nährwerth und die Qualität eines Waſſers verrathe. Ein gutes Waſſer der Forellenregion iſt in den Oſtſeeprovinzen z. B. charakteriſirt durch reichliche Mengen von Brunnenkreſſe, Veronica, Bachbungen, Cardaminen und Anagallis; für Karpfen eignen ſich dagegen Wäſſer, in denen namentlich die Laichkräuter, wie Potamogeton aculeatus, luceus, natans, die 318 nn Waſſeraloe u. A. üppig gedeihen. Außer dem Pflanzenwuchs muß man natürlich auch den Zus und Abfluß, die Temperaturverhältniſſe, die Tiefe und den Untergrund beachten, um ein zutreffendes Urtheil darüber zu erhalten, wie ein Waſſer fiſchereilich auszunutzen iſt. Herr Prof. Ericſon-Evols, Finland, verzichtete in Anſehung der vorgerückten Zeit auf feinen Vortrag: „Ueber die Thätigkeit der Fiſchereiverſuchsſtation Evols während der Jahre 1893-1901“, und hatte die Güte, feine‘ Broſchüre, in der das Material ſeines Vortrags enthalten iſt, den Anweſenden zur Verfügung zu ſtellen. Wir haben über die Verſuchsſtation in Evols bereits in Nr. 11 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ pro 1897 berichtet, werden aber auf die fortgeſetzten Unterſuchungen daſelbſt an anderer Stelle zurückkommen. Eine Spezialfrage behandelte Herr Dr. Trybom, der ſchwediſche Fiſchereiinſpektor, indem er erörterte, wie man die Fiſcherei am beſten ſchützen könne gegen die Schäden, die ihr durch das Flößen von Holz auf den Flüſſen ſeiner Heimath zugefügt werden, die einmal durch die mechaniſche Flößerei hervorgerufen werden, dann aber auch dadurch, daß das Holz im Waſſer ſich auslaugt und dadurch ſchädlich wirkt, beſonders aber bei der Laichzeit des Lachſes. Er ſtellt die Forderung, daß das Flößen in der Laichzeit ſtark eingeſchränkt, wenn nicht ganz verboten werden müßte, und daß man darauf achten müſſe, daß keinerlei Holzabfälle, insbeſondere keine Rinde, in's Waſſer gelangten und auf dieſe Weiſe das Waſſer verunreinigt und den Fiſchen Schaden zugefügt würde. In Schweden iſt es z. B. geſetzlich vorgeſchrieben, daß alles geflößte Holz vorher entrindet ſein muß. Redner wies noch darauf hin, wie gefährlich in's Waſſer geworfene Sägeſpähne den Fiſchen dadurch werden können, daß ſie die Kiemen verſtopfen. Der Leiter der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſchereivereins am Müggelſee bei Berlin, Dr. Schiemenz, und der frühere Generalſekretär des Deutſchen Fiſchereivereins, Prof. Dr. Weigelt- Berlin, erörterten in ihren Vorträgen die Abwäſſerfrage. Dr. Schiemenz. behandelte in Sonderheit die Schädigung der Fiſcherei durch die Abwäſſer der Stärke- und Zuckerfabriken, indem er mit Recht dafür eintrat, daß zur Konſtatirung derartiger Schädig— ungen in erſter Linie die Biologen herangezogen werden ſollten, während Prof. Dr. Weigelt einen ſehr intereſſanten Ueberblick über das geſammte Abwaſſergebiet in kurzen Zügen entrollte, die verſchiedenen Arten von Schädigungen durch induſtrielle und Städteabwäſſer beſprach und die Mittel und Wege erörterte, auf denen z. Z. und nach dem gegenwärtigen Standpunkt der Chemie Abhilfe geſchaffen werden könne, wo aber auch andererſeits alle Mittel entweder ganz oder theilweiſe verſagen. Zum Schluß der Sitzung ſprach Prof. Fedderſen-Kopenhagen über die däniſchen Fiſchereiſchulen, welche erſt ſeit zehn Jahren mit Unterſtützung des Staates und des Däniſchen Fiſchereivereins exiſtiren, ſich aber eines ſehr regen Beſuches, ſelbſt von Zöglingen von den Faröern und Island, erfreuen und daher einem Bedürfniß offenbar entſprechen. Am 28. Februar war eine weitere Sitzung der Ruſſiſchen Sektion, die ſehr Intereſſantes bot, leider aber wegen der ruſſiſchen Sprache den Ausländern es ſchwer machte, das Gebotene zu genießen. Außerdem war die Sitzung an Material derartig überhäuft, daß nicht Alles erledigt werden konnte. Sehr intereſſant war der Vortrag von Oberſt Choroſchchin über die Fiſcherei der Uralgebiete. Der Vortragende iſt Koſakenoberſt und konnte aus eigener Anſchauung berichten. Die ausländiſchen Hörer waren in der Lage, ſich in der Ausſtellung in dieſem ſehr intereſſanten Fiſchereigebiet zu unterrichten, worüber wir ja eingehend in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“, Nr. 8 pro 1902, bereits berichtet haben. In der Debatte wurde das Privilegium der Koſaken, die Abſperrung des Uralfluſſes durch ein Wehr zu Gunſten der Fiſcherei der Koſaken meiſt abfällig beurtheilt. Am 1. März fand noch eine Sitzung des Geſammtkongreſſes ſtatt zur Formulirung der 2 Wünſche des Kongreſſes, der Anträge, die Annahme gefunden hatten; es find die folgenden: — 1. Der Internationale Fiſchereikongreß ſpricht den Wunſch aus, daß die Regierungen der civiliſirten Welt zum Schutze der Fiſcherei untereinander internationale Maß— regeln zur Regelung der See- und Süßwaſſerfiſcherei treffen mögen. 4 2. Der Fiſchereikongreß ſpricht den Wunſch aus, daß die an der Fiſcherei in der Oſtſee betheiligten Staaten gemeinſame Forſchungen anſtellen, um die Frage zu entſcheiden, ob die Lachſe der Oſtſee zu ihrem Laichplatze zurückkehren. 319 3. Der Internationale Fiſchereikongreß lenkt die Aufmerkſamkeit der Regierungen auf die Gefährlichkeit der Krebsfanggeräthe für die Ausbreitung der Krebspeſt und ſieht in ihrer Desinfektion ein Mittel, um der Verbreitung der Krebspeſt entgegenzutreten. 4. Der Internationale Fiſchereikongreß ſpricht den Wunſch aus, daß die an der Fiſcherei in der Oſtſee betheiligten Staaten gemeinſame Maßregeln gegen die Seehunde in der Oſtſee ergreifen. 5. Der Internationale Fiſchereikongreß erklärt die baldigſte Regelung der Fiſcherei— verhältniſſe in den Grenzgewäſſern des Weichſel-, Dnieſtr-, Styr- und Pruth- gebietes für nothwendig, um die fortſchreitende Abnahme des Fiſchbeſtandes aufzuhalten. 6. Der Internationale Fiſchereikongreß wendet ſich an die Vertreter der hohen Regierungen von Rußland, Oeſterreich-Ungarn, Deutſchland und Rumänien mit der Bitte, fie mögen dießbezüg liche Beſchlüſſe des Kongreſſes ihren Regierungen unterbreiten und das baldige Zuſtandekommen einer internationalen Konvention anſtreben. 7. Der Internationale Fiſchereikongreß erachtet für den zuträglichſten Weg zur internationalen Annäherung und zur Feſtſtellung der Grundſätze einer inter— nationalen Geſetzgebung die Bildung einer ſtändigen aus ſachverſtändigen Ver— tretern der betheiligten Staaten zuſammenzuſetzenden Fiſchereikommiſſion, welcher auch die Ueberwachung der Durchführung vereinbarter internationaler Vor— ſchriften und Maßregeln anvertraut werden joll. Um 2 Uhr desſelben Tages war dann die Schlußſitzung, wie die Eröffnungsſitzung unter dem Präſidium Sr. Excellenz des Staatsſekretärs Weſchniakow, ausgezeichnet durch die Anweſenheit des Herrn Landwirthſchaftsminiſters Jermoloff. Zum Ort des nächſten Kongreſſes, der im Jahre 1905 ſtattfinden ſoll, wird Wien in Ausſicht genommen. Die Ver— handlungen der einzelnen Kongreſſe ſollen ſich aneinanderſchließen in der Weiſe, daß die Arbeiten des letzten Kongreſſes in dem neuen ihre Fortſetzung finden. Dieſer Beſchluß war ſchon in Paris gefaßt worden, man hatte in Petersburg danach verfahren und ſo ſoll es auch im Jahre 1905 in Wien gehandhabt werden. Als Kongreßorgan wird wie bisher die „Revue Internationale de Péche et de Pisciculture“ gelten. Es wird ſodann auf Vorſchlag von Prof. von Martens-Petersburg dem Wunſche Ausdruck verliehen, daß die Delegirten der einzelnen Staaten die Wünſche des Kongreſſes ihren Regierungen übermitteln und auf dem nächſten Kongreß Bericht erſtatten in Geſtalt einer Denkſchrift über die Erfolge der von ihnen zur Ausführung der Kongreßbeſchlüſſe eingeleiteten Schritte. Es folgten, wie auf jedem Kongreß, die üblichen Schluß- und Dankesreden der anweſenden Vertreter der einzelnen Staaten. An Se. Majeſtät den Zaren und Se. kaiſerl. Hoheit den Großfürſten Sergius Alexandrowitſch, den Protektor der Ausſtellung und des Kongreſſes, wurden Huldigungs— telegramme abgeſandt. Darauf wurde der Kongreß in der üblichen Weiſe geſchloſſen. Am Tage nach dem Schluß des Kongreſſes erfolgte noch die Verleſung von Referaten, die aus Mangel an Zeit im Kongreſſe ſelbſt nicht hatten erledigt werden können. In liebenswürdigſter Weiſe hatte die Kaiſerlich ruſſiſche Staatsbahnverwaltung einen Extrazug nach Moskau zur Verfügung geſtellt, den zahlreiche Theilnehmer benutzten. In Moskau ſelbſt wurden ſie unter der Leitung des Profeſſors Zograff auf das Zuvor— kommendſte empfangen, geleitet, und von der dortigen Akklimatiſationsgeſellſchaft herzlich bewirthet. So ſchloſſen die Petersburger Kongreß- und Ausſtellungstage, die eine ſolche Fülle des Intereſſanten und Neuen für die meiſten der ausländiſchen Theilnehmer boten, daß wohl jeder ſich freudig der ſo ernſter Arbeit 5 Zeit, die er in Rußlands Hauptſtadt verbrachte, erinnern wird. Endlich muß noch erwähnt werden, daß auch die Internationale Fiſchereikommiſſion, die in Petersburg eingeſetzt worden war, zu mehreren Sitzungen zuſammentrat, um im engeren Kreiſe über Kongreßangelegenheiten, Ausführung der Beſchlüſſe ꝛc. zu berathen. F. 320 III. Jiſchſterben in der Arft (Eifel). Die auf der Waſſerſcheide zwiſchen Moſel und Maas, etwa 600 Meter über Meeres- höhe entſpringende, nach Aufnahme der Olef bei Gemünd, der Roer (linksrheiniſche Ruhr) zufließende Urft, im Kreiſe Schleiden, Reg.⸗Bez. Aachen, gehört zu den beſten Forellenbächen des Eifelgebirges. Von Schmidtheim bis Call (beide Orte als Stationen der Eifelbahn bekannt) durchfurcht der Bach das eng anſtehende Kalkſteingebirge; ſeine Zuflüſſe innerhalb dieſer an- nähernd 30 Kilometer langen Flußſtrecke ſind faſt ausſchließlich reine Kalkſteinquellen, die auch während der größten Trockenheit nachhaltig fließen, durch Wald- und Wieſengründe zum Bache rinnen und dieſen derart friſch erhalten, daß die Waſſertemperatur bei der ſtärkſten Sommer- hitze ſelten über 14° R. anſteigt. Tiefgründige, bis in die Neuzeit unregulirte und gut beſchattete Ufer (die durch Polizeiverordnung vor drei Jahren leider angeordnete Raſur der Ufergehölze hat neuem Aufwuchs Platz gemacht), tiefe Kolke (Tümpel) mit ſeichten Strecken abwechſelnd, bieten den Forellen die beſten Verſtecke und Tummelplätze; der Nahrungsreichthum in den Gewäſſern der Kalkſtein formation iſt ja allgemein bekannt und ſo gedeihen denn die Forellen in der Urft ganz vorzüglich. Fiſche von zwei bis drei Pfund Gewicht kommen nicht ſelten vor; bei Call wurde kürzlich ſogar, gelegentlich der Trockenlegung einer korrigirten Strecke, eine Bachforelle von neun Pfund gelandet. Fabriken, welche ſchädliche Abwäſſer erzeugen, beſtehen im Urftgebiete zur Zeit noch nicht. Und nun, trotz des reinen, kühlen und nahrungsreichen Waſſers wiederholtes Maſſenſterben der Fiſche im oberen Theile des beſchriebenen Baches! Als ich vor fünf Jahren die obere Urft zu wiſſenſchaftlichen Zwecken erſtmals mit der Handangel befiſchte, fiel es mir auf, daß etwa 1 Kilometer unterhalb des Ortes Schmidtheim, in einer anſcheinend für Forellen ungewöhnlich günſtigen Bachſtrecke, jede Spur von Fiſchen, mit Ausnahme weniger Ellritzen, vollſtändig aufhörte. Seitdem bin ich Pächter eines Theils dieſer lebloſen Strecke geworden, und als ich ermittelte, daß der Bach gleich oberhalb des Ortes größtentheils einem alten Bergbauſtollen entquillt, glaubte ich annehmen zu dürfen, daß das Waſſer des den Fiſchen nöthigen Sauerſtoffs in der fraglichen Strecke entbehre. Unterhalb der letzteren fließt der Bach über Steingerölle in eine Reihe tiefer Tümpel; in dieſen ſollen vor Jahren bereits einmal vergiftete Forellen in großer Menge gefunden worden ſein. Im Bewußtſein, daß eine ſolche Strecke ſich nicht fo ſchnell wieder belebt, ließ ich dieſe Tümpel⸗ ſtrecke bis Ende 1900 vollſtändig unbeachtet. Im Frühjahr 1901 beobachtete ich daſelbſt vereinzelt ſchöne Forellen, ſchonte indeß die Strecke auch in den Monaten Mai und Juni voll- ſtändig, weil die Ufer mit hohem Grasaufwuchs beſtanden waren und ich den Wieſenbeſitzern keinen Grund zu Beſchwerden geben wollte. Anfangs Juli 1901 fanden die beim Grasſchnitt beſchäftigten Leute, die ihren Durſt in der Regel mit Urftwaſſer löſchen, daß das Waſſer einen unangenehmen Geſchmack und Geruch habe; auch die Farbe ſchien ihnen verdächtig und ſie ermittelten alsbald auch, daß die Fiſche leblos auf dem Waſſergrunde umherlagen. Als ich, auf die bezügliche Nachricht hin, die Bachſtrecke unterſuchte, fand ich in den oberen größeren Waſſertümpeln nur noch kleine verendete Futterfiſche und Fröſche vor, landete dagegen im unterften und kleinſten der Tümpel 18 Stück todte Forellen im Einzelgewichte von /, ½ bis zu 1½ Pfund. Es ſchien naheliegend, daß Fiſchdiebe die Strecke freventlich vergiftet, den größten Theil der Fiſche, insbeſondere aus den oberen Tümpeln, gelandet und mitgenommen, und nur den unterſten kleinen Tümpel unbeachtet gelaſſen haben würden. Ich meldete den Vorfall der Ortspolizeibehörde und erſuchte um Erhebungen; den Provinzialfiſchereiverein in Bonn, den Fiſchſchutzverein Köln und den Kreisfiſchereiverein Schleiden bat ich um Ausſetzung von Prämien auf die Ermittlung der vermeintlichen Fiſchfrevler. Daß dieſe nicht ermittelt wurden, hat mich weniger gewundert, als die Thatſache, daß ich von der Ortspolizeibehörde nicht nur keinen Beſcheid erhalten, ſondern bei gelegentlicher Rückfrage nach faſt Jahresfriſt die Behauptung habe hören müſſen, daß eine Vergiftung der Fiſche überhaupt nicht ftatt- gefunden hätte, weil die angeſtellte Unterſuchung reſultatlos geweſen ſei. Nun kommt vor kurzer Zeit der dritte Vergiftungsfall, der mir nun auch ohne polizei⸗ liche Mitwirkung Klarheit gebracht hat und zwar nicht nur über die Vergiftungserſcheinungen, ſondern auch über die Unmöglichkeit des gedeihlichen Fortkommens von Edelfiſchen in der oberen Urftſtrecke. Nämlich: Am 9. vor. Mts. gegen Abend ging nach langer Trockenheit und 321 III niedrigem Waſſerſtande ein kurzer aber wolkenbruchartiger Regen über den Ort Schmidtheim nieder. Die Häuſer dieſes Ortes umſäumen eine Straße, die ſich durch eine Thalmulde, etwa 1 Kilometer lang, bis zu annähernd 50 Meter ſteigend, durch den Ort windet. Die Straße iſt beiderſeits mit gepflaſterten Rinnen verſehen, die bei trockener Witterung nur das über— fließende Brunnenwaſſer zur Urft zu leiten ſcheinen, vielfach aber auch, insbeſondere während Regenperioden und namentlich bei Platzregen, den Ueberfluß der Jauchegruben aus den Gehöften ebendahin abwälzen. Der Viehſtand iſt ein großer in Schmidtheim, namentlich an Rindvieh. Es liegt nahe, daß bei ſtarken Regengüſſen eine unermeßliche Menge ammoniakhaltige Jauche zur Urft abfließt, jedenfalls groß genug, um die Waſſerthiere auf weite Strecken zu vernichten. Trübes, wolkiges, außergewöhnlich ſchäumendes Waſſer zeigte mir am 10. vor. Mts. Morgens, daß oberhalb meiner Anſtalt ſtarke Regengüſſe ſtattgefunden haben müßten; die Trübung war am 11. Früh ſchon wieder verſchwunden, aber ein ſonſt nicht geſehener Schleim lagerte auf den beim Sinken des Waſſers zurückgebliebenen kleinen Pfützen. Um 8 Uhr Morgens (11. vor. Mts.) brachten wiederum Leute, die beim Grasſchnitt beſchäftigt waren, mir die Nachricht, daß die Fiſche nochmals vergiftet ſeien. Dieſes Mal wirkte die Vergiftung weiter wie 1901, nämlich auf eine Strecke von über 4 Kilometer Bachlauf. Ich trat indeß be— ruhigter an die Unterſuchung heran, weil ich vor einigen Wochen den Bach mit Netzen hatte abfiſchen laſſen. Dennoch mußte ich mit ſchwerem Herzen gegen 100 Stück Forellen jeden Alters bis zu 1 Pfund Gewicht landen und vergraben laſſen; Hunderte von Futterfiſchen und Fröſchen bedeckten leblos den Grund, nach meiner Anſchauung lediglich als Opfer der aus Schmidtheim zugeſchwemmten Miſtjauche. An Frevel denke ich nicht mehr! Soll nicht auch anderorts zuweilen unberechtigter Verdacht gehegt worden ſein? Haus Zehnbach, Poſt Blankenheimer-Dorf (Eifel). G. Mußeleck. IV. Tachsfang im Jahre 1901 auf der Weſerſtrecke Hameln bis Elsfleth. Der Jahresbericht des Weſtdeutſchen Fiſchereiverbandes, welchen der Vorſitzende, Herr Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer, veröffentlicht, enthält in Anlage I eine Statiſtik des Lachsfanges auf der Weſer im Jahre 1901 aus der Feder des Herrn Geh. Regierungsrathes Prof. Dr. A. Metzger-Münden. Wir entnehmen derſelben nachſtehende Angaben. Es wurden gefangen: Geſammt⸗ Durchſchnitts⸗ Zahl der 1901 Stückzahl gewicht gewicht f Pfd. | Pfd. Fangſtellen | | Januar * 1 | 10 | 10 | 1 Februar. SFR 1 | 13 | 13 | 1 MN: 80 | 1211 | 15,13 8 April. n 177 2654 15,00 8 N 298 4261 14,30 10 Ee 497 7505 15,10 8 V 821 | 9586 10,95 2 ee 768 | 7572 9,86 | 7 September 90 | 706 | 7,84 | 4 Oktober. 8825 19 | 156 8,21 3 November 379 3860 10,82 3 Degendbes 72 623 | 8,65 3 Jahr 3203 DEE. | 11,91 mn im Werthe von rund 57,200 ME. | 322 — Nach Gewichtsgruppen vertheilt ſich der Fang auf die einzelnen Monate wie folgt: Stückzahl im Gewichte von | = a 0 mit 1901 Mi S 0 3—8 8-10 101313 1616-19 und ] Stück⸗ Ge 10 Ge⸗ Bid. | Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Stück] zahl wicht Stück wicht Jaka ö e Bebru gg 1 „„ 0,03 0,03] 0,57 | 0,5 März 5 3 3 BEE 80 2,50 3,17] 3,59 5,48 April 8 12 32 7 53 25 177 5,52 6,95] 2,72 4,02 Ma i 6 40 36 65 | 298 9,30 | 11,17 | 4,87 6,45 Juni. 19 | 59 | 160 81 | 43 | 185 || 497 | 15,52 | 19,67 | 5,94 7,21 Jun 288 46 135 172 78 102821 25,63 25,12 | 17,24 18,05 Auguſt .| 394 22 93 172 43 44 768 [ 23,98 | 19,84 | 43,27 | 38,36 September“ 585 | 7 8 11 190 2,81 1,85] 1,33 0,98 Oktober. 8. BED | — — 19 0,59 0,41] 1,88 1,55 November] 134 29 95 77 20 24 379 | 11,83 10,12 16,33 15,46 Dezember 38 6 12 9 3 4 - 72 2,25 | 1563912227 122158 Jahr | 963 252 637 | 642.| 303 406 3203 | Jahr 1901 Jahr 1900 — — — — —— Betheiligung d. einzelnen Monate I. Alterskl. II. Alterskl. III. Alterskl. in Prozenten des Geſammtfanges 5 — | 0 0 |: Yr | 7 1215 | 1278 | 709 | Stückzahl Bi Stückzahl Gewicht HH Re Re en Fe a ‚14° vom Geſammtfang. Wie die ſummariſchen Ziffern der vorſtehenden Zuſammenſtellung zeigen, läßt die Beſſerung des Lachsfanges in der Weſer immer noch auf ſich warten und die Klagen der meiſten Lachsfangbetriebe über unzureichende finanzielle Ergebniſſe wollen nicht verſtummen. Blieb ſchon im vorigen Jahre das Geſammtgewicht der Lachsernte um reichlich 14 Centner hinter dem von 1899 zurück, ſo beläuft ſich der Minderertrag von 1901 verglichen mit 1900 auf reichlich 28 Centner. Zeichnete ſich das vorige Jahr beſonders durch ſeinen großen Prozentſatz von Lachſen der erſten Altersklaſſe aus, ſo ſtellten ſich 1901 die beiden erſten Altersklaſſen in nahezu gleicher Anzahl ein. Die Sommerlachſe von 10—16 Pfd. gehen in dieſem Jahre nur um 64 Stück über die Geſammtzahl der erſten Altersklaſſe hinaus; beide Altersklaſſen machen aber doch faſt 79 Prozent des Fanges vom ganzen Jahre aus. Ueber den Gang der Lachsernte nach Stückzahl und Gewicht von 1894 bis 1901, ſowie über den Antheil der verſchiedenen Altersklaſſen an den betreffenden Jahresfängen gibt die nachfolgende Zuſammenſtellung Aufſchluß. | | | | Naß se 89 1 | 1898 | 1899 | 1900 1901 Jahresfang: Stückzahl 10 038 6 501 5058| 3389| 4183 3157| 4042 3203 Jahresfang in Pfunden . 136516 93455 72 944 39 538 54363 42 426 41017 38 157 In Prozenten ſind betheiligt die I. Altersklaſſe mit 152 27,4 34,7 28,9 244 52,7 37,9 l 39,8 524 308 45,7 | 460 46,3 33,2 40,0 25 24 | 408 | 19,6 25,1 29,3 | 141 22,1 a 323 Wie der Verfaſſer ſchon in früheren Jahren überzeugend dargelegt hat, entſtammt dieſe Ernte im Weſentlichen der künſtlichen Ausſaat von Lachsbrut, da das natürliche Laich— geſchäft der Lachſe in Folge der zahlreichen Wehranlagen nur ein ſehr geringes Reſultat zeitigen kann, weil eben nur noch wenige Lachſe die Laichplätze erreichen können. Würde alſo die künſtliche Lachszucht im Weſergebiete aufhören, jo könnte man wohl mit voller Si cherheit vorausſagen, daß die Lachſe in einigen Jahren aus der Weſer verſchwinden würden. Ueber das von Jahr zur Jahr ſchwankende thatſächliche Verhältniß der Ausſaat zur Ernte gibt uns die Fangſtatiſtik nach Altersklaſſen erwünſchte Auskunft und es mögen zu dieſem Zweck die nachfolgenden Zuſammenſtellungen hier Platz finden, aus welchen hervor— geht, daß die den Brutausſetzungen von 1896 und 1897 entſprechenden Ernteziffern leider hinter denjenigen der Jahre 1893/95, die für 1 Million Brut den Mittelwerth von 3094 ergeben, nicht unerheblich zurückbleiben. Ausgeſetzt 1886: 1659250 Brut, Ausgeſetzt 1897: 1289 100 Brut, davon ſind zurückgekehrt: davon ſind zurückgekehrt: 1898: J. Altersklaſſe = 1203 Lachſe 1899: I. Altersklaſſe = 764 Lachſe 1899: II. 1 1454 „ 1900: II. 5 — 1342 „ 1900: III. 5 l 1901: III. = 709 „ im Ganzen = 3228 Lachſe im Ganzen = 2815 Lachſe alſo von 1 Million Brut = 1945 „ alſo von 1 Million Brut = 2184 „ V. Aleber die Diatomeen als Jiſchnahrung hat Herr K. Knauthe in ſeinen „Beobachtungen aus dem Spreewalde“ (vergl. Nr. 16 dieſer Zeitſchrift) einige Bemerkungen gemacht, wonach es ſo ſcheinen könnte, als ſei die Bedeutung der Kieſelalgen für die Ernährung der Jungfiſche von G. von Iſtfänffi, Siegfr. Jaffé und mir überſchätzt worden. Dem gegenüber möchte ich mir eine kurze Berichtigung erlauben und darlegen, wie es ſich — nach meinen eigenen Beobachtungen — mit den pflanzlichen Mikroorganismen hinſichtlich ihrer Rolle bei der Fiſchernährung verhält. Daß Kieſelalgen gelegentlich den Darm kleiner Plötzen, Ufeleie und Güſter in großer Menge erfüllen, iſt von Herrn Knauthe ſelbſt konſtatirt worden, und er fügt bei Mittheilung dieſer Thatſache ausdrücklich hinzu, daß dieſelbe der Zuſammenſetzung des von ihm gleichzeitig aufgefiſchten Planktons entſprochen habe (vergl. Nr. 16, S. 298 d. Zeitſchr.) Meine Wahr- nehmung bei jungen Ukeleien“) ſtimmt hiermit vollſtändig überein und ich habe bei Publikation der betreffenden Befunde (genau ſo wie Herr Knauthe) hervorgehoben, daß die Fiſchchen offen— bar genöthigt geweſen ſeien, ſich an diejenige Nahrung zu halten, welche ihnen das umgebende Plankton gerade darbot. Letzteres beſtand aber damals in dem Teiche, aus dem ich die zu unterſuchenden Fiſchchen entnahm, vorwiegend aus grünen Algenzellen (Protococcus botry- oides Kirch.) und nur wenigen Räderthieren. Demgemäß war auch der Darminhalt der kleinen lifeleien vorwiegend aus ſolchen Protococcuszellen, alſo aus pflanzlichem Nährmaterial, zuſammengeſetzt, während Rotatorien und Geißelthierchen ſehr ſpärlich darin vorkamen. Bei ganz jungen Karpfen (von 1,5 —2 cm Länge), die einem ganz flachen Laichteiche entſtammten, fand ich neben einigen kleinen Kruſtern auch hauptſächlich Diatomeen und Bandalgen (Des— midieen) im Darm vor, ſodaß hier ebenfalls die mangelnde thieriſche Nahrung durch pflanzliche Objekte ergänzt worden zu ſein ſchien. Es iſt hiernach nicht unwahrſcheinlich, daß die jungen freßluſtigen Fiſchchen die Algen bloß als Magenfüllung mit aufnehmen, dieſelben aber ver— ſchmähen, ſobald als ſich reichliche animaliſche Koſt in Geſtalt von Krebschen und winzigen Inſektenlarven darbietet. Dieſe Frage kann zur Zeit noch nicht mit völliger Sicherheit ent— ſchieden werden, aber es liegen doch bereits einige Beweiſe dafür vor, daß die Fiſchchen zwiſchen verſchiedenen Nahrungsobjekten eine Wahl zu treffen im Stande ſind. So beobachtete Knauthe 3. B., daß kleine Ukeleien ausſchließlich von Rüſſelkrebſen (Bosminen) lebten, obgleich das Plankton auch noch andere Cruſtaceen (Cyelops sp.) enthielt, welche ebenſo leicht zu erbeuten geweſen *) Vergl. „Forſchungsberichte aus der Plöner Biologiſchen Station“. Theil 9. 1902. S. 62 u. ff. — Ferner: „Zoolog. Anzeiger“. Nr. 647, 1901. 324 — wären. Ich ſelbſt konnte feſtſtellen, daß zollgroße Weißfiſchchen (Rothaugen?) im Plöner See ſich lediglich von gewiſſen Räderthieren (Synchaeten) ernährten, trotz der zahlreichen Gegenwart von planktoniſchen Cruſtaceen, die doch ſonſt ein von der Fiſchbrut ſehr begehrtes Naturfutter bilden. In Betreff der im Darm junger Fiſche vorfindlichen Algen (insbeſondere der Diatomeen und Desmidieen) urtheilt man wohl am richtigſten, wenn man ſagt, daß dieſelben vielfach und ganz zweifellos einen wirklichen Beſtandtheil der aufgenommenen Nahrung ausmachen, der aber je nach der Beſchaffenheit der einzelnen Gewäſſer, ſehr verſchieden groß ſein kann. In ſolchen Teichen oder Seebecken, wo es viele Cruſtaceen und Rotatorien gibt, können die pflanzlichen Organismen offenbar nicht in dem Grade als Nahrungsobjekte in Betracht kommen, als in Waſſerbecken, welche arm an Krebs- und Räderthieren ſind. In letzterem Falle werden namentlich die ganz jungen Brutfiſchchen, welche wegen ihres raſchen Wachsthums ein relativ großes Quantum von Nahrung benöthigen, nie auf den Verbrauch der im Waſſer flottirenden Algen angewieſen ſein. Aber auch in cruſtaceenreichen Gewäſſern treten naturgemäß Perioden ein, wo die Erzeugung der Copepoden und Cladoceren weniger flott von ſtatten geht, und zu ſolcher Zeit werden dann die Algen den Jungfiſchen ebenfalls als Hungerſtiller willkommen ſein. Man wird aber nicht immer und auch nicht in allen Waſſerbecken größere Algenmengen im Darminhalt von Fiſchen antreffen, und dieſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß die Anſichten der Beobachter über die Bedeutung der Mikrophyten für die Fiſchernährung noch vielfach auseinandergehen. 17. Auguſt 1902. Dr. Otto Zacharias (Plön), VI. Hohe CTederſtiefel oder waſſerdichte Strümpfe. Wie auf allen Gebieten des Sportes, ſo werden auch auf dem Gebiete des Angel— ſportes Fortſchritte gemacht, theils in der Verbeſſerung der Angelgeräthe, theils in Ausrüftungs- gegenſtänden, wie z. B. Fußbekleidung u. ſ. w. Dem erfahrenen Sportsmann ſind zwar die waſſerdichten Strümpfe nichts Neues, jedoch kennt nicht jeder die heutigen weſentlichen Verbeſſerungen in Betreff des leichteren Ge- wichtes — die neueren waſſerdichten Strümpfe wiegen nur 400 Gramm das Paar —, des beſſeren Gewebes und der dauerhafteren Arbeit an denſelben. Die neueren waſſerdichten Strümpfe erſetzen jeden Stiefel vollkommen, ſie haben den Vorzug, in ein kleines Packet zuſammengewickelt, bequem im Ruckſack untergebracht werden zu können und die Anſchaffungskoſten ſind circa ein Drittel billiger als bei hohen Lederſtiefeln. Man kann dieſelben in jedem gebrauchten, nicht zu engem, halbhohem Gebirgsſchnürſtiefel verwenden. Es gibt aber auch in größeren Angelgeräthe-Spezialgeſchäften extra hiezu gefertigte leichte Schnürſchuhe von präparirtem Segeltuch mit ſtarken, nägelbeſchlagenen Lederſohlen. Wie läſtig und ermüdend ſind dagegen die ſo ſchweren hohen Lederſtiefel, welche man oft den ganzen Tag im denkbar ſchwierigſten Terrain herumſchleppt und des Abends entweder feucht am Fuße behalten, oder, will man das nicht, als große Laſt im Ruckſack unterbringen muß. Werden ſolche Stiefel nicht jedesmal des andern Tages mit Fett eingerieben, ſo ſind ſie hart, ſchnurren ein und man hat ſeine liebe Noth mit dem Anziehen und Ausziehen; ſteckt man ſolche aber in Stiefelhölzer und ſpannt ſie aus, dann dehnen ſich die Nähte aus und ſie verlieren ihre Waſſerdichtigkeit — ſind mit einem Wort alsdann gänzlich werthlos! Macht der Schuſter die Lederſtiefel über den Riſt zu weit, dann bleibt man damit im Sumpf ſtecken. Wer das Glück hat, einen harten, trockenen Fuß zu beſitzen, der kann allerdings während des Juni, Juli und Auguſt ohne Stiefel, noch Gummiſtrümpfe (wenn er im Allgemeinen geſund iſt), ohne jeden Schaden in Gebirgsſchuhen und gewöhnlichen wollenen Wadenſtrümpfen Tage lang im Fluß gehen, und er wird auch den gefürchteten Rheumatismus nicht bekommen, wenn er ſo vorſichtig iſt, in ſeinem Ruckſacke ein Paar Reſerveſtrümpfe mitzunehmen, die er vor dem Nachhauſegehen anzieht, nachdem er die naſſen Strümpfe ausgezogen und die Füße getrocknet hat. Wenn jedoch die warmen Sommertage vorüber ſind, wenn die Schneeſchmelze und die Herbſt⸗ und Wintermonate kommen, in denen mit der Spinnruthe auf Huchen, Lachſe, Schill und Hecht gefiſcht wird, dann gehören hohe waſſerdichte Strümpfe zur unentbehrlichen Ausrüſtung des Sportanglers, wenn er beide Ufer eines Fluſſes, ſowie die in der Mitte des⸗ ſelben liegenden günſtigen Stellen ausgiebig befiſchen will. H. Stork sen. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Unter der Leitung des Bau— rathes Breßler wird gegenwärtig der große Ausſtellungsplatz der VI. Sektion der k. k. Land- wirthſchaftsgeſellſchaft im k. k. Prater einer totalen Umwandlung unterzogen. Die Hauptgebäude bleiben zwar ſtehen, werden aber durch Dekorationskünſte ein ganz verändertes Ausſehen er— langen. Es wird überhaupt ſehr viel für die dekorative Ausſtattung der Ausſtellung gethan werden. In dieſer Hinſicht iſt in erſter Linie ein großartiges Panorama im Ausmaße von über 100 Quadratmeter zu erwähnen, welches der treffliche Landſchafter A. Kaufmann mit vollendeter Meiſterſchaft gemalt hat. Es ſtellt den Hafen von Lovrana mit Fiſcherfahrzeugen dar und wird mit dem plaſtiſchen Vordergrunde den Eindruck der Naturtreue hervorbringen. Ein zweites großes Panorama wird die Genoſſenſchaft der Thierhändler in ihrem Pavillon aufſtellen und zwar eine mit allerlei Gethier bevölkerte Sumpflandſchaft. Künſtliche Grotten mit Waſſerfällen werden wirkungsvolle Abſchlüſſe der Hallen bilden, die mit Fiſchereigeräthen reich dekorirt werden. Einen prächtigen Anblick wird die Ausſtellung in den Abendſtunden bieten, da für eine überaus ſplendide Beleuchtung durch Bogen- und Glühlampen geſorgt iſt. Die Inſtallationsarbeiten geſtalten ſich bei der ſtarken Betheiligung Seitens des In- und Aus⸗ landes ſehr ſchwierig, zumal einzelne Staaten, wie beiſpielsweiſe Deutſchland, ſehr große Flächen für ſich in Anſpruch nehmen und der verfügbare Raum beſchränkt iſt. Der deutſche Kommiſſär für die Seefiſchereiabtheilung, kaiſerl. Kapitän zur See, Dittmer, ſowie für die Süß— waſſerfiſcherei, Herr Dr. Brühl, weilen ſchon ſeit mehreren Wochen in Wien, um die Aus— ſtellung der deutſchen Fiſcherei durchzuführen. Dieſelbe wird eine der größten Abtheilungen der Internationalen Fiſchereiausſtellung werden und wird ein anſchauliches Bild der Hochſee— und Innenfiſcherei Deutſchlands bieten. Das Muſeum des Deutſchen Seefiſchereivereins hat ſeine reichhaltige Sammlung aller Typen von Küſten- und Hochſee-Fiſchereifahrzeugen hieher geſchickt. Man bekommt dadurch eine der intereſſanteſten Modellſammlungen der Welt zu ſehen und zwar ſind alle Typen vom kleinſten Boote bis zum mächtigſten Dampfer vertreten. Ebenſo intereſſant iſt die Darſtellung der verſchiedenartigen Fangmethoden, ſowie die plaſtiſche Darſtellung von Hafenanlagen. Eine große Körperdarſtellung gibt Aufſchluß über den Umfang der Ausbeutung des Meeres. Alle Arten von Netzen werden zur Dekorirung verwendet. Die großen Seefiſchereigeſellſchaften von Geeſtemünde und Nordenham haben ſich in hervorragender Weiſe an der Beſchickung der deutſchen Abtheilung betheiligt, und die preußiſche Miniſterial— kammer zur wiſſenſchaftlichen Unterſuchung der Meere hat eine überaus reiche und intereſſante Sammlung wiſſenſchaftlicher Apparate zur Verfügung geſtellt. Zahlreiche Bilder, Seeſtücke von hervorragenden Meiſtern, die verſchiedenen Stadien des Hochſeefiſchfanges darſtellend, bilden einen werthvollen Schmuck der deutſchen Abtheilung. Das größte Gemälde im Ausmaße von 10 Meter Länge und 6½ Meter Breite, einen deutſchen Fiſchdampfer beim Fang in der Nordſee darſtellend, von dem berühmten Marinemaler Becker in Düſſeldorf gemalt, bildet den Abſchluß der Halle. Eine große Anzahl deutſcher Fiſcher, Fiſchhändler und Konſervenfabrikanten bringt alle Arten geräucherter, marinirter und friſcher Fiſche zur Ausſtellung und werden von all' den ausgeſtellten Fiſchen Koſtproben koſtenlos verabreicht werden. Nicht minder umfaſſend und anſchaulich wird auch die Abtheilung für Süßwaſſerfiſcherei ſein, deren Be— ſchreibung wir aber hier nicht vorweg nehmen wollen, da wir bereits in nächſter Nummer mit einer eingehenden Schilderung der Wiener Ausſtellung beginnen werden. Ueber die Thätigkeit des Deutſchen Seefiſchereivereins in der Zeit vom 1. April 1900 bis 1. April 1902 enthält die neueſte Nummer der „Mittheilungen“ des Vereins einen ausführlichen Bericht, dem wir Folgendes entnehmen: Ueber die Urſachen der Unfälle in der Oſtſee wurden Ermittelungen angeſtellt; in Folge deſſen wurde der nautiſche Unterricht in den Fiſcherei— ſchulen an der Oſtſee eingehender geſtaltet, auch Geld für Rettungsgürtel und Aneroidbarometer hergegeben. Im Gebiete der Oſtſee werden vom Verein 11 Fiſchereiſchulen unterhalten, und im Nordſeegebiet wurden an 5 Stellen Kurſe abgehalten. Mit den nautiſchen Kurſen wurden 11 Samariterkurſe verbunden. Die Verſicherungskaſſen haben ſich dank der Fürſorge, die das Reich dieſer ſegensreichen Einrichtung zuwendet, in der Berichtszeit weiter entwickelt. Nur die alte Finkenwärder Seefiſcherkaſſe hat durch zahlreiche Verluſte ſchwer gelitten. Die Verhand— 326 — —ů—ů—ů — lungen über deren Beitritt zum Rückverſicherungsverbande ſchweben noch. Eine neue Kaſſe iſt in Groß⸗Kuhren gegründet. Für die Ausdehnung der Unfallverſicherung auf alle See- und Küſtenfiſcher hat ſich der Verein lebhaft bemüht. Ein Cranzer Kutter iſt mit einem Petroleum⸗ motor und Hilfsſchraube verſehen. Nach dem 1896 prämiirten Modell eines Loggers mit Hilfsſchraube iſt in Vegeſack unter Gewährung einer Bauprämie ein Logger gebaut. Die Fang⸗ reſultate ſind recht gut geweſen, doch haben ſich auf nautiſchem Gebiet eine Reihe neuer Pro— bleme gezeigt. Die Frage, ob zur Bekämpfung des Mannſchaftsmangels die Einrichtung eines Fiſchereiſchulſchiffes erwünſcht ſei, iſt noch nicht geklärt. Für die Erbauung bezw. Erweiterung von Fiſchereihäfen bei Alknicken, Mummarkfähre, Maasholm und Büſum hat ſich der Verein mit Erfolg bemüht. Um Uebergriffe ausländiſcher Fiſcher zu vermindern, iſt auf Antrag des Vereins ein weiteres Aufſichtsſchiff hinzugetreten. Unterſtützungen find gegeben an die Hinter- bliebenen der im Dezemberſturm 1894 Verunglückten, für billige Eislieferung auf Amrum und Sylt, für Verſuche zur Ködergewinnung, für neue Fanggeräthe und Preiſe für die Fiicherei- regatten. An Expeditionen wurden zwei größere und drei kleinere ausgerüſtet. Die Expedition nach der Bäreninſel, die zweite und kürzere dorthin, wurde in Gemeinſchaft der Hamburger Firma Knöhr & Burchard Nachf. ausgeführt und hat ihre Aufgabe gelöſt, worüber ein aus⸗ führlicher Bericht erſtattet worden iſt; Norweger haben im vorigen Sommer die Nachricht gebracht, daß das Haus des Vereins in tadelloſem Zuſtande iſt. — Eine Verſuchsfiſcherei größeren Stils iſt in der Oſtſee abgehalten, neben hydrographiſchen Beobachtungen und Algen-, Bakterien⸗ und Planktonfiſcherei wurden Fiſchereiverſuche mit verſchiedenen Geräthen gemacht, wobei einige gute Fangplätze entdeckt, aber auch die Ueberzeugung gewonnen wurde, daß eine intenſive Grundſchleppnetzfiſcherei nach Art der Nordſeefiſcherei in der Oſtſee ſich nicht rentiren wird. An dem II. Internationalen Kongreß zur Erforſchung der Meere nahm der Vorſitzende als Stellvertreter des Deutſchen Reiches, begleitet von den Profeſſoren Dr. Brandt, Heincke, Henking und Krümmel theil; eine große Konferenz betraf den neuen Zolltarif, und kleinere Gutachten wurden zahlreich von den Behörden erbeten und gern gegeben. Verſandt von Fiſchen. Der preuß. Herr Miniſter der öffentlichen Arbeiten hat den Eiſenbahndirektionen nachſtehende Faſſung der Vorbemerkungen zu der Zuſammenſtellung der für den Verſandt leichtverderblicher Fiſche u. ſ. w., ſowie lebender Krebſe geeignetſten Zug— verbindungen nach den hauptſächlich in Frage kommenden Verkehrsgebieten empfohlen. 1. Lebende, friſche und geräucherte Fiſche, friſche Fiſche auch zerkleinert, gewäſſerte Stockfiſche, auch ober— flächlich geſalzene (grüne) Heringe und Breitlinge, Fiſchbrut, für Aquarien beſtimmte kleine Fluß⸗ und Seethiere, ſowie der von den Seehafenſtationen an Fiſchzuchtanſtalten zum Verſandt kommende Fiſchrogen (Fiſcheier) werden bei Aufgabe mit Eilfrachtbrief nach den Beſtimmungen des Spezialtarifes für beſtimmte Eilgüter als Eilgut unter Berechnung der Fracht für Fracht— gut abgefertigt. Die Beförderung erfolgt mit allen für die Beförderung von Eilgut vor⸗ geſehenen Zügen, mit Perſonenzügen jedoch nur inſoweit, als die zuläſſige Belaſtung, die Bremsanordnung oder die Einrichtung für die Dampfheizung, die Dauer des Aufenthaltes auf der Verſandt⸗ und Empfangsſtation und überhaupt die fahrplanmäßige Durchführung des Zuges die Mitnahme der Sendungen geſtattet. 2. Auf Antrag des Abſenders und gegen Entrichtung einer Gebühr von 0.25 Mk. werden die Sendungen lebender Fiſche von der Verſandtſtation den in Frage kommenden Uebergangs- und Empfangsſtationen telegraphiſch vorgemeldet. 3. So⸗ fern für die Beförderung von Fiſchen ein außerhalb der gewöhnlichen Dienſtſtunden abgehender, beſonders günſtig gelegener Zug in Frage kommt, können dieſe Sendungen auch außerhalb der gewöhnlichen Dienſtſtunden aufgeliefert werden. Dieſelben find jedoch vom Verſender der Ver⸗ ſandtabfertigungsſtellen vorher anzumelden, auch können die letzteren verlangen, daß die Ver— ſender die zugehörigen Frachtbriefe zur vorherigen Anfertigung der Frachtkarten innerhalb der gewöhnlichen Dienſtſtunden einliefern. Ebenſo kann die Auslieferung dieſer Sendungen ſofort nach Ankunft des Zuges beanſprucht werden. 4. Zur beſonderen Kenntlichmachung der Fracht— briefe über lebende Fiſche können dieſe oberhalb der Frachtbriefadreſſe vom Abſender mit dem in's Auge fallenden Vermerk „lebende Fiſche“ verſehen werden. 5. Für lebende Krebſe, welche als Eilgut zu Eilgutſätzen oder als Schnellzugsgut zum doppelten Eilgutſatze aufgegeben werden, dienen die gleichen Beförderungsgelegenheiten, wie für leichtverderbliche Fiſche. Ebenſo gelten für lebende Krebſe ſinngemäß die Beſtimmungen unter den Ziffern 2, 3 und 4. 327 — k — ä — Vertilgung des Schilfes und der Meerlinſe oder Entengrütze aus den Teichen. Viele kleine Teiche ſind während des Sommers arg verſchilft oder mit einer grünen Maſſe, einer Waſſerlinſe, vollſtändig überzogen. Da die Sonne ſolche Teiche nicht genügend erwärmen kann, werden auch die darin befindlichen Beſatzfiſche verkümmern. Der Teichwirth wird in dieſem Falle nicht nur auf eine Rente verzichten müſſen, ſondern außerdem noch die Luſt zur Fiſcherei verlieren. Erſt vor kurzer Zeit ſagte mir ein Teichbeſitzer aus einem deutſchen Bundesſtaate, daß obige Hinderniſſe ihm die Luſt zur Fiſcherei genommen hätten. Aber gerade die Dorfteiche, deren es ja Tauſende gibt, eignen ſich vorzüglich als Abwachsteiche, die, rationell bewirthſchaftet, an der Fiſchproduktion nicht ſelten mehr als 100 Prozent Zunahme zu verzeichnen haben. Zur rationellen Bewirthſchaftung der Teiche gehört nun außer gutem Beſatzmaterial die Pflege der Teiche. Wir rechnen zu derſelben nicht nur das Trockenlegen während des Winters, das Schlämmen ꝛc., ſondern auch die pflegliche Behandlung während des Sommers. Und dazu gehört in erſter Linie die Entſchilfung. Mit einer ſcharfen Senſe mäht man um die Jetztzeit das Schilf circa 20 Centimeter unter dem Waſſerſpiegel ab, ent— fernt es aus dem Teiche, ſetzt dieſe Arbeit einige Jahre fort und der Teich wird ſchilffrei. Dasſelbe gilt auch von der Entfernung des Rohres. Ein Beiſpiel aus der Praxis zur Illu— ſtration. Eine große Bierbrauerei in der Nähe der Stadt Leipzig hatte größere Teiche zur Eisgewinnung graben laſſen. Nach Jahren hatte ſich viel Rohr eingeſtellt, welches beim Eiſen höchſt hinderlich war. Auf meinen Rath wurde das Rohr und Schilf geſchnitten und iſt ſeit— dem verſchwunden. Damit iſt nun nicht gejagt, daß jeder Schilfſtengel aus den Teichen ent— fernt werden ſoll. Etwas Schilf am Rande ſchadet nie; denn dort entwickelt ſich die Klein— Fauna, welche den Fiſchen zur Nahrung dient. Auch die Meerlinſe oder Entengrütze läßt ſich mit wenig Mühe beſeitigen. Sind die Teiche klein, ſo nimmt man einen Ketſcher, fängt die Linſen und bringt ſie an's Ufer, wo ſie trocknen. Bei größeren Teichen kann man ſie leicht mit einem Handgetreiderechen an's Ufer ziehen und dann bequem entfernen. Sind in den ver— filzten Teichen nicht gerade kleine Fiſche, denen die Enten gefährlich werden können, vorhanden, ſo ſind letztere die beſten Vertilger der Meerlinſe, die deßhalb auch Entengrieß heißt. L. W. Die Perlenfiſcherei in der oberen Elſter. Die unter ſtaatlicher ſächſiſcher Aufſicht in der oberen Elſter auf ihrem ganzen Laufe durch das Vogtland und ihren ſämmtlichen Zu— flüſſen betriebene Perlenfiſcherei, durch welche vielfach gute und koſtbare Perlen zu Tage ge— fördert werden, hatte der Witterung entſprechend ein zufriedenſtellendes Ergebniß. Nachdem zufolge einer Verfügung des k. Finanzminiſteriums die Perlenfiſcherei mehrere Jahre geruht hatte, wurde dieſelbe im Jahre 1900 wieder aufgenommen. In den Jahren 1900 und 1901 wurden gefunden an hellen Perlen 8, 7, an halbhellen Perlen 21, 21, an Sandperlen 6, 3, an ver— dorbenen Perlen 11, 9, zuſammen 46, 40, ſowie Muſcheln mit angewachſenen Perlen 11, 6 Stück. Reicher Lachsfang. Aus Hoya wird unterm 19. Auguſt geſchrieben: Von Lachsfiſchern im nahen Dörverden wurden an einem Tage 67 Lachſe im Gewichte von 8 Zentner und im Werthe von über 1000 Mk. gefangen. Ein jo reicher Fang iſt ſeit Jahren nicht zu verzeichnen geweſen. Rieſentintenfiſch. Der ſoeben wieder von einer hydrographiſchen Expedition heimgekehrte norwegiſche Forſchungsdampfer „Michael Sars“ machte während der Fahrt nach den Faröer einen Fund von großem, wiſſenſchaftlichen Intereſſe. Man ſtieß auf einen todten Rieſentinten— fiſch, der zwiſchen den Shetlandsinſeln und den Faröer trieb. Seine Länge beträgt 5 Meter, wovon über 4 Meter auf den längſten Arm und 75 Centimeter auf den Körper kommen. Fiſchſterben im weißen Main. Aus Berneck (Oberfranken) wird unter'm 15. Auguſt geſchrieben: Seit einigen Tagen werden im weißen Main unterhalb Berneck zahlreiche todte Forellen bemerkt. Nähere Nachforſchungen haben ergeben, daß das Fiſchſterben unterhalb einer am genannten Fluß gelegenen Bronceſchlägerei beginnt und daß es wahrſcheinlich durch vor— ſchriftswidriges Einleiten der Abwäſſer dieſer Fabrik veranlaßt wurde. Ein umfangreiches Fiſchſterben unter gleichen Vorausſetzungen wurde auch im vorigen Jahre beobachtet. Es iſt ſehr zu beklagen, daß die Handhaben zur genügenden Beaufſichtigung der Abwaſſerreinigungs— anlagen durch behördliche Organe oder durch die Fiſchereiintereſſenten fehlen, ſodaß Vorſchrifts— widrigkeiten immer erſt entdeckt werden, wenn größeres Unheil angerichtet wurde. Maſſenmord von Fiſchen. Man ſchreibt dem „Wiener Tagblatt“ aus Stockerau: In den Stockerauer Donauarm, der bei Korneuburg in die Donau einmündet, fließt unterhalb 328 ——ů — Stockerau der ſogenannte Senningbach. Bei der früheren Krautmühle, wo eine kleine Fabrik zur Erzeugung von landwirthſchaftlichen Maſchinen errichtet worden iſt, wird zu irgend einem Zweck Schwefel⸗ und Salzſäure verwendet und die gebrauchten Säuren werden in dieſen Bach geſchüttet. Nun iſt es ſchon öfter vorgekommen, daß die Fiſche unterhalb der Krautmühle durch ſolche Verunreinigungen zu Grunde gegangen ſind, aber vor einigen Tagen hat man weit größere Quantitäten Säuren als gewöhnlich in den Bach ablaufen laſſen, und die Folge davon iſt, daß nicht nur die minderwerthigen Fiſche des Mühlbaches, ſondern auch ſämmtliche Fiſche des reichbeſetzten Seitenarmes der Donau abgeſtorben ſind. Wenn man jetzt die Berge von Edelfiſchen ſieht, die für Zwecke der kommiſſionellen, behördlichen Beſichtigung an den Donauufern aufgehäuft ſind, muß man erſchrecken. Der Schaden, den die Fiſchzucht in der Donau nun ſchon zum zweiten Male heuer erleidet, iſt unberechenbar; die neuen Bruten, die Satz- und Jungfiſche, die mit enormem Koſtenaufwande, nach der Ennskataſtrophe wieder ein— geſetzt wurden, ſind nun abermals zerſtört. Prämiirung. Der bekannten Haynauer Raubthierfallenfabrik E. Grell & Cie. in Haynau (Schleſ.) wurde auf der II. Internationalen Hundeausſtellung in Mannheim und auf der Hundeausſtellung in Bingen a. Rh. für hervorragende Verdienſte um den Jagdſchutz je eine goldene Medaille zuerkannt. VIII. Vereinsnachrichten. Weſtdeutſcher Fiſchereiverband. Die XVIII. General erſammlung des Weſtdeutſchen Fiſchereiverbandes hat auf Einladung des Fiſchſchutzvereins zu Cöln a. Rh. daſelbſt am 2. Auguſt er. ftattgefunden. In der Anweſen⸗ heitsliſte waren 50 Theilnehmer verzeichnet. Die Herren Oberpräſidenten von Hannover, Weſtfalen und Rheinland, wie auch mehrere königl. Regierungen hatten ihre Vertreter entſandt. Die groß. herzogl. badiſche Regierung war durch den Domänenrath Reinartz vertreten. Nach einer am Abend des 1. Auguſt vorhergegangenen geſelligen Vereinigung im Stapelhauſe eröffnete am Morgen des 2. Auguſt der Verbandsvorſitzende, Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. W. die Verſamm⸗ lung. Regierungspräſident von Balau-Cöln hieß die Verſammlung herzlich willkommen und gab dabei ſeiner Freude darüber Ausdruck, daß es ihm vergönnt ſei, den 18. Geburtstag des Ver⸗ bandes (derjelbe iſt am 27. September 1884 im Gürzenich zu Cöln begründet) mitfeiern zu helfen. Der Regierungspräſident wies dann weiter darauf hin, daß nur durch ein einmüthiges Zuſammen⸗ arbeiten der Fiſchereivertretungen mit den Staatsbehörden die Ueberwindung mancher Schwierig- keiten erreicht werden könne und erklärte ſeine Befriedigung, daß der Weſtdeutſche Fiſchereiverband ſich ſtets eines guten Einvernehmens mit den ſtaatlichen Organen befleißigt habe. Stadtſchulrath Dr. Brandenberg begrüßte die Verſammlung Namens des Cölner Fiſchſchutzvereins, indem er beſonders betonte, daß es dem Weſtdeutſchen Fiſchereiverbande in ſeiner langjährigen erfolgreichen Wirkſamkeit gelungen ſei, ſich bei der Staatsregierung Anerkennung zu verſchaffen. In die Tagesordnung eintretend, wurde hierauf von dem Vorſitzenden ein kurzer Jahres⸗ bericht erſtattet, aus welchem hervorzuheben iſt, daß die Lachsfangſtatiſtik im Weſergebiete fort⸗ geführt und für den Rhein und für die Ems ebenfalls eine ſolche Statiſtik eingerichtet iſt; für das Gebiet der Elbe ſind die Vorbereitungen dem Abſchluß nahe. In Gemeinſchaft mit dem Deutſchen Fiſchereiverein iſt man für die künſtliche Zucht des Störs thätig geweſen und ſind ein Fiſchzüchter und ein Zoologe an die Hauptfangplätze der Störe in Holſtein und Hannover entſandt und haben dort eine längere Zeit Unterſuchungen angeſtellt. Leider iſt kein laichreifer Störrogener gefangen worden. Immerhin find aber werthvolle Beobachtungen gemacht worden und ſoll mit den Ber- ſuchen fortgefahren werden. Die letzte Jahresrechnung, welche einen Beſtand von 78 Mk. aufweiſt, wurde zwei Rech— nungsprüfern überwieſen und ſpäter wegen derſelben Entlaſtung ertheilt. Hiernächſt erfolgte auf Vorſchlag des Profeſſors Dr. Metzger die Wiederwahl des Amts- gerichtsrathes Adickes zum Vorſitzenden und des Profeſſors Huppertz zum Stellvertreter durch Zuruf. Die Gewählten nahmen die Wahl mit Dank an. Ueber den Ort der nächſtjährigen Generalverſammlung wurde die Beſchlußfaſſung ausgeſetzt. Zu Punkt 2 der Tagesordnung wiederholte der Vorſitzende ſeinen oft geäußerten Wunſch, ihm die Jahresberichte der angeſchloſſenen Fiſchereivereine in dem Umfange von ¼ Druckbogen behufs Aufnahme in ſeinen Jahresbericht zugehen zu laſſen. Profeſſor Huppertz⸗Bonn hielt alsdann einen einleitenden Vortrag zur Frage der Bach räumung. Derſelbe führte die in letzterer Zeit von den Fiſchereiintereſſenten hin und wieder laut gewordenen Klagen über ein zu rigoroſes Vorgehen bei den Bachräumungen und die in Folge davon eingetretene Beunruhigung auf eine mißverſtändliche Auslegung des Erlaſſes des preußiſchen Herrn Landwirthſchaftsminiſters vom 23. Oktober 1897 zurück und kam nach Verleſung der haupt⸗ 329 — ſächlich für die Fiſcherei in Betracht kommenden Stellen dieſes Erlaſſes zu der Anſicht, daß bei einer verſtändigen Anwendung der ergangenen Vorſchriften Seitens der Unterbehörden kein Grund zur Beunruhigung vorhanden ſei. Redner empfahl den Fiſchereiintereſſenten, bei beſonderen Schädigungen durch Bachräumungen die Sache zur Kenntniß ihrer Vereine zu bringen, denen es gelingen werde, die Sache gemeinſam mit den ſtaatlichen Behörden in befriedigender Weiſe zu löſen. Oberfiſchmeiſter Baurath Recken-Hannover führte des Näheren aus, daß ſich bei den Maßregeln, welche die Strombauverwaltung zur Schaffung beſſerer Vorfluthverhältniſſe, welche der erwähnte Miniſterialerlaß im Intereſſe der Landeskultur dringend fordere, eine Benachtheiligung der Fiſcherei nicht vermeiden laſſe. Mit ſolchen Maßnahmen ſei ſtets eine Schädigung der fiſcherei⸗ lichen Intereſſen verknüpft und es komme nur darauf an, dieſe Schäden wieder auszugleichen, z. B. durch Ausſetzung von künſtlicher Brut u. dergl. Regierungsaſſeſſor Groenewold-Osnabrück theilte mit, daß die Landrathsämter des Regierungsbezirkes — mit einer Ausnahme — eine von der Regierung zu Osnabrück früher erlaſſene Verfügung, nach welcher Sorge getragen werden ſolle, daß die Räumung der Flußläufe nicht in die Frühjahrsſchonzeit fiele, auf eine kürzliche Rundfrage für ausführbar erklärt hätten. Man dürfe hieraus folgern, daß bei einigem Entgegenkommen der Behörden die Härten bei den Bachräumungen vermieden bezw. gemindert werden könnten. Ingenieur Krauß⸗Cöln a. Rh. behandelte ſodann in einem längeren Vortrage das Ver— fahren bei den Flußkorrektionen, indem er an der Hand einer vorliegenden Skizze die Verjchieden- artigkeit des Verfahrens an der ſächſiſchen Elbe und am Rhein näher ſchilderte und der an der Elbe gebräuchlichen Herſtellung von Parallelwerken vor dem am Rhein angewandten Buhnenbau den Vorzug gab. Baurath Recken⸗Hannover glaubte den Ausführungen des Vorredners gegenüber konſtatiren zu müſſen, daß die Verhältniſſe der preußiſchen Elbe beſſer, wie die der ſächſiſchen Elbe ſeien. Nachdem ſich noch Ingenieur Schott-Cöln, Profeſſor Huppertz-Bonn und Regierungs- rath Hennings⸗Caſſel geäußert hatten, wurde die Sache ohne eine Beſchlußfaſſung verlaſſen. Der folgende Punkt der Tagesordnung: „Lachszucht und Lachsausſetzung“, führte zu einer längeren Beſprechung. Baurath Recken begann ſeine Ausführungen mit der Bemerkung, daß man es dem Weſtdeutſchen Fiſchereiverbande als beſondere Ehre anrechnen müſſe, mit allen Kräften für die Erhaltung des Lachsbeſtandes, des edelſten und werthvollſten Fiſches des Rheins, eingetreten zu ſein. Derſelbe ging dann auf die günſtige Stellung der Holländer gegenüber den anderen Ufer— ſtaaten näher ein, und verſuchte in längeren Darlegungen die Deutſchland aus dem Vorgehen der Holländer angeblich drohenden Gefahren abzuſchwächen. Redner empfahl dem Verbande, mit der Ausſetzung künſtlicher Lachsbrut auch ferner fortzufahren. Schließlich ward der Nutzen einer Lachs— fangſtatiſtik näher beleuchtet und beantragt, darauf hinzuwirken, daß die Bearbeitung dieſer Statiſtik für das Gebiet der Nordſee in eine Hand gelegt und zur wiſſenſchaftlichen Bearbeitung derſelben Mittel vom Reiche erbeten würden. Dieſer Antrag wurde nach Befürwortung durch Liesner— Weſel, Wagner- Rüdesheim und Meyer-Lingen angenommen. Profeſſor la Valette de St. George-Bonn machte auf die Schwierigkeit, eine richtige Statiſtik zu gewinnen, aufmerkſam, weil man als Grundlage immer nur die vorausſichtlich nicht zutreffenden Angaben der einzelnen Fiſcher verwerthen könne. Bei Punkt 6 der Tagesordnung: „Zander- und Karpfenausſetzungen“, wurde von ver— ſchiedenen Seiten bezeugt, daß bei der bemerkten Vermehrung des Zanders eine ſtärkere Ausſetzung desſelben im Rheine nicht erforderlich ſei. Punkt 7: „Verunreinigung der Gewäſſer“, gab dem Architekten Hauck-Cöln Veranlaſſung, über die Verunreinigung der Sieg bei Schladern bittere Klage zu führen. Die eingeleitete Unter- ſuchung über dieſen Fall ſei noch nicht abgeſchloſſen. Die zur Abänderung des Fiſchereigeſetzes eingeſetzte Kommiſſion hat den Entwurf, wie er den Wünſchen des Weſtens entſpricht, neu redigirt und waren Druckexemplare davon zur Vertheilung gelangt. Wir müſſen darauf verzichten, auf den Inhalt hier näher einzugehen und berichten nur, daß die Verſammlung im Allgemeinen mit den vorliegenden Vorſchlägen ſich einverſtanden erklärt hat. Nachdem die Verſammlung von dem Vorſitzenden unter Bezeugung ſeines Dankes für das bewieſene Intereſſe geſchloſſen war, begab man ſich unter der Führung des Stadtſchulraths Dr. Brandenberg zum Rathhauſe der Stadt Cöln, wo von dem Letzteren die verſchiedenen Sehenswürdigkeiten desſelben in liebenswürdiger Weiſe gezeigt und beſchrieben wurden. Ein beſonderes Intereſſe erweckte der ſogenannte Hanſaſaal, der ſich an einer Stelle befindet, wo bereits zur Römerzeit in Cöln Recht geſprochen wurde. Das gemeinſame Mittageſſen im Stadtgarten verlief zur allgemeinen Befriedigung. Am Sonntag, den 3. Auguſt wurde bei herrlichem Wetter auf dem Dampfer „Parcival“ ein Ausflug nach Bonn und Königswinter gemacht. Nach im Hotel „Bellinghaus“ eingenommenem Mittagsmahle, bei welchem Stadtſchulrath Dr. Brandenberg auf die Gäſte, Profeſſor Dr. Metzger auf die Damen und Oberregiſtrator Menge auf den Verband toaſteten, begab man ſich mit der Zahnradbahn auf den berühmten Drachenfels, wo bei herrlicher Ausſicht auf den Vater Rhein die Stunden geſelligen Zuſammenſeins nur allzufrüh entſchwanden. 8 Wir find überzeugt, daß alle Theilnehmer dem dießjährigen Cölner Verbandstage noch lange eine freundliche Erinnerung bewahren werden. M. 330 IX. Stagekaften. Frage Nr. 19. (Herr A. B. in R.): Hat ein Mühlenbeſitzer das Recht, innerhalb ſeines Mühlengrundſtückes, welches an einem anderweitig verpachteten Gewäſſer liegt, mit Reuſen und Netzen zu fiſchen? Antwort: An ſich hat der Mühlenbeſitzer natürlich nicht das Recht, auch innerhalb der Grenzen ſeines Grundſtückes in einem anderweitig verpachteten Gewäſſer zu fiſchen. Aus der Thatſache, daß das Waſſer anderweitig verpachtet iſt, geht unzweideutig hervor, daß Niemand als der Pächter des Gewäſſers das Recht zur Fiſcherei beſitzt; es ſei denn, daß ausdrücklich in dem Pachtvertrag anerkannt iſt, daß innerhalb des Mühlengrundſtückes die Fiſcherei dem betreffenden Müller zuſteht. Frage Nr. 20. (Herr H. E. in K.): Gibt es etwa ein Mittel zur Vertilgung der ſo läſtigen Algen (ſchmutziggrün) und der ſogenannten Entengrütze oder Entengries, und welches iſt dasſelbe? Antwort: Algen bedürfen zu ihrer Entwicklung viel Sonnenlicht; man verhindert daher eine übermäßige Vermehrung derſelben durch Anpflanzen von Schirmpflanzen, wie Brunnenkreſſe, Laichkräuter, Waſſerhahnenfuß 2c. Ueber die Vertilgung der Meerlinſe oder Entengrütze finden Sie Näheres unter Vermiſchtes in dieſer Nummer. X. Citeratur. Die Karpfennutzung in kleinen Teichen von De. Emil Walter. Kurze Anleitung zur Ausnützung kleiner Dorf⸗, Haus-, Feld⸗ und Waldteiche durch regelmäßige Beſetzung mit jchnell- wüchſigen Karpfen. Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage des Buches „Die Bewirthſchaftung und Ausnützung der kleinen Dorf- und Hausteiche“. Verfaßt im Auftrage des Sonderausſchuſſes für Teichwirthſchaft des Deutſchen Fiſchereivereins. Mit 30 Abbildungen. Neudam 1903. Verlag von J. Neumann. 104 Seiten. Preis gebunden 1.60 Mk. Die erſte Auflage dieſer Schrift des damaligen Leiters der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation in Trachenberg erſchien 1897 in der Zeitſchrift für Fiſcherei, dem Organe des Deutſchen Fiſcherei— vereins, auch als Sonderabdruck, der in wenigen Monaten vergriffen war. Die neue Auflage hat den dreifachen Umfang der früheren, auch iſt der Inhalt anders geordnet, neu ſind die guten Abbildungen und ein alphabetiſches Regiſter, das die Ueberſicht über den reichen Inhalt ſehr erleichtert und in keinem Teichbuche fehlen ſollte. Das Büchelchen kann allen Beſitzern und Nutzern bereits vorhandener kleinerer Karpfenteiche empfohlen werden; es enthält Alles, was ihm zu wiſſen noth thut, und der ertheilte Rath wird auch in ausreichender Weiſe wiſſenſchaftlich begründet. Außer einem Vorwort und Aufruf an die Beſitzer kleiner Teiche, bringt der Verfaſſer in zehn Kapiteln Folgendes: I. Die natürliche Nahrung des Karpfens, das iſt die Kleinthierwelt des Waſſers. II. Die wünſchenswerthe Beſchaffenheit der Karpfenteiche; Pflanzenwelt, Boden, Waſſer, Ablaßbarkeit, Abfiſchbarkeit, Trockenlegung, Beackerung, Sömmerung, Zufluß, Waſſer⸗ menge, Tiefe, Verunreinigung. III. Das Wirthſchaftsſyſtem des Kleinteichwirthes, Fehler, ein- und mehrjähriger Umtrieb. IV. Der Wirthſchaftsbetrieb: Beſetzung, Abfiſchung. V. Die intenſiven Hilfsmittel: Düngung, Fütterung. VI. Aufbewahrung und Geſchmack der Teichkarpfen. VII. Verſandt der Karpfen. VIII. Nebenfiſche: Hecht, Schleie, Aal. IX. Fiſchfeinde und Fiſchkrankheiten. X. Winke für Ein⸗ und Verkauf. Walter verlangt als Regel, daß der Teich durch einen Holzmönch ablaßbar ſei, jeden Winter trocken liege, im März, April jeden Jahres mit zweiſömmer⸗ igen Karpfen einer guten Raſſe nur ſo ſtark beſetzt werde, daß im Herbſt die Karpfen, je 1'/ bis 1½ Kilo ſchwer, als Speiſefiſche verkauft werden können. Die in der erſten Auflage noch — ausnahmsweiſe — empfohlene Beſetzung mit dreiſömmer— igen Karpfen empfiehlt Walter jetzt nicht mehr. Dem können wir nur beiſtimmen. Seinen zum Schluß gegebenen Rath (Seite 99) der Kleinteichwirth wende ſich an die Fiſcherei⸗ vereine ſeiner Provinz, ſeines Landes, aber möchten wir Allem voranſtellen. Das muß unſeres Erachtens der Kleinteichwirth zuerſt thun und dann Walter's Buch ſtudiren. Was wir in dem Buche vermiſſen, was aber wohl die Vereine machen können, das iſt eine ganz kurze Anweiſung ohne Gründe für die Bewirthſchaftung normaler Teiche (ablaßbar, im Winter trocken gelegt) 1. guter, 2. mittlerer, 3. geringer Qualität. Es iſt nothwendig, daß der Stleinteich- wirth blindlings ſolche Anweiſung befolgt, ohne über das Warum viel nachzudenken. Zu vieles Nachdenken, Grübeln verleitet zu Verſuchen, durch die den Teichwirthen viele Tauſende verloren gegangen ſind. Verſuche zu machen, iſt Sache der Vereine, der teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtationen, nicht des einzelnen Teichwirthes. Die Bewirthſchaftung nicht trocken zu legender Teiche, nicht ab— laßbarer Tümpel, überhaupt jede Ausnahme von obiger Regel, namentlich auch Fütterung, ſollte kein Kleinteichwirth in Angriff nehmen, bevor er feinen Verein befragt, von ihm genaue Vorſchrifts- maßregeln bekommen hat. Unſeres Erachtens hätte Walter der Vollſtändigkeit halber wohl noch die Beſchaffenheit guter Teichdämme — ebenſo wie die des Teichmönchs — kurz berühren können; mie 331 beim Bau des Mönchs würde er auch beim Dammbau an einen Schachtmeiſter oder beſſer an die Vereine verwieſen haben. Mit Walter möchten wir die Beſetzung ſchlammiger, nicht jeden Winter trocken zu legender Teiche mit Schleien dringend empfehlen. Die Schleie verträgt die moderne Teichwirthſchaft (die Trockenlegung) nicht, wird immer ſeltener, theuerer und iſt in ſolchen anſcheinend minderwerthigen Teichen als viel begehrter Beſatz- und Speiſefiſch leicht zu züchten. Wer von der Teichwirthſchaft und Fiſcherei a mehr wiſſen will, als in der „Karpfen— nutzung in kleinen Teichen“ enthalten iſt, dem empfehlen wir das gleichzeitig in demſelben Verlag erſchienene größere Werk Walter's: „Die Fiſcherei als Nebenbetrieb des Landwirthes und Forſt— mannes“. Mit 316 Abbildungen. XVI und 801 Seiten. 8 Preis geheftet 14 Mk., gebunden 16 Mk. Auf den Inhalt dieſes Werkes werden wir ein anderes Mal zurückkommen. A. XI. Jiſcherei- und Jiſchma cktberichte. Berlin, 27. Auguſt. Zufuhr lebender Waare gering, Geſchäft rege, Preiſe wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte AL hf 84. . 50 — 58 Winter⸗Rheinlachs , per Pfund 410 0 75 Raf Lach)hß, 1 220 Barſche : — — Flundern, Kieler. . „ Stiege 400 — 500 Karpfen, mittelgr. g — — doe mittelgr. „ Nine 300 ſtarauſchen 3 — — Bücklinge, Kieler. „ Wall | 300-400 Schlee 122 64 Dorſchehe „ Kiſte 300 —400 0 == 21 Shelfüd: N 2] ß 250850 Bunte Hilde . . . 50 54 — Aale, große. „ Pfund | 100—130 1104110 98 o 5 — Hrg. „ 100 Stck 700 1000 Oſtſee lachs — — 7 . 2 Suche kleines bis mittleres Ein Siſchmeiſter, — Fifchereigut = mit der Forellenzucht vollkommen vertraut, der längere Praxis nachweiſen muß, erhält be N f ; si & 5 5 ' 0 zw. zur Einrichtung von Fiſchteichen geeigneten dauernde gute Stellung beim Fürſtl. Schön: Beſitz in Schleſien, Thüringen oder Hannover e e e Vohmen derte zu kaufen. Gebirgsgegend bevorzugt. Angebote 5 09 E Olle Förder f 5 ii Ji R “ mit mit Zeugnifen ch ehebaldigſt einzuſenden. 77TTCꝙCCꝙCCTꝙCVCyTT sn SHIWFLEIRAET —— Gutgehende Perſönlichfeit geſucht, Fiſchzuchtanſtalt zu pachten die vom 1. Oktober an den Forellenfang aus ſucht ein tüchtiger, junger, erfahrener Kaufmann gut beſetztem Fluſſe am 1 Aare und Fiſchzüchter, der bisher ein großes, bekanntes Ständige Anſtellung in Fiſchzuchtanſtalt nicht Fiſchgut mit allerbeſtem Erfolg pachtweiſe bes ausgeſchloſſen. Ausführliche, umgehende Offerten wirthſchaftete. Derſelbe iſt eventuell auch zur unter A. HI. an die Expedition dieſer Zeitung. Betheiligung oder zum Ankauf bereit. Ausführ- w... TB as liche Offerten unter H. H. an die Exped. d. Ztg. Junger Mann —— welcher theoretiſch ausgebildet und praktiſch in 29.0 mehreren Fiſchzuchtanſtalten Deutſchlands und Fiſchzucht⸗ Anſtalt Frankreichs thätig war, ſucht Stelle als 4 7 in Oberbayern, 27 Weiher, Werth 30 Mille, Teich-Venmalten iſt für 10 Mille zu verkaufen. in einer Fiſchzuchtanſtalt. Offerten unter Immuabilienbunean U. 1694 L. an anfenftein 8 Vogler £ Lauſanne 9 1 1 It 1 München, Arcoſtr. 8. Telephon 10,044. — — — Ur... Stelle⸗ Geſuch. Orkanamiegut D mit langjähr. Praxis in mit ca. 80 Tagwerk Wald, Wieſengründe, in 3 unger Mann Teichwirthſchaft, Teich- | herrlicher Lage am See, unweit n Stadt, bau, Korreſpondenz und teichwirthſchaftlicher mit Weihern und herrlichen Quellen, Buchführung, ſucht entſprechende Stellung per billig zu verkaufen. Zur Anlage von weiteren 1. Oktober. Gefl. Offerten erbeten unter H. A. | Weihern und zur Fiſchzucht geeignet. Offerte an die Expedition dieſes Blattes. | unter H. K. an die Expedition d. Blattes. — — — Hekanntmachung. Zur Verpachtung der Fijcherei- und Krebsnutzung in dem 744,20 Hektar großen forſt⸗ fiskaliſchen Lautern-See auf weitere 12 Jahre, vom 1. November ds. Is. ab, ſteht am Mittwoch, den 17. September ds. Is., Nachmittags 2 Ahr im Gaſthauſe zu Wieps Termin an, zu welchem Pachtluſtige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verpachtungsbedingungen im Termin bekannt gemacht werden. Königliche Oberförfterei Sadlowo. Für Fiſchzüchter! Sehr ſchöne Villa mit 6 Zimmer, pracht⸗ vollem Garten, reich an Quellenzufluß, acht Weiher, beſetzt mit 1—3 jährigen Forellen und Saiblingen, iſt um den Preis von 40,000 Mk. zu verkaufen. 15,000 Mk. Anzahlung. Offerten an J. Klotz, Oberföhring— St. Emeran erbeten. Aſſreiatienen, Geſchäftsverkäufe, Hypotheken- Vermittlung ꝛce. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. . Wen liefert unter Garantie lebender Ankunft 2500 ein- ſömmerige Forellen nach der Stat. Niedern- hauſen, Strecke Frankfurt a. M. — Limburg? Gefl. Offerten bitte einzureichen an E. Grün, Wiesbaden, Goebenſtraße 2. 100,000 Badhforellen-@ier nur befte Qualität, zu kaufen geſucht für kommende Brutperiode. Angebote mit genaueſter Preisangabe befördert die Expedition d. Zeitung unter „Jorellen-Eier“. — Betzlinge = Spiegelkarpfen bis 15 cm, Goldorfen bis 10 cm lang, liefert ſchon jetzt die Fiſch⸗ zucht in Bünde i. Weſtfalen. Forellen und Aeſchen lebend oder friſch geſchlachtet, liefert Johann Dänner, Fiſchereiinhaber, Wendershauſen im Rhöngebirge. > 5 b Rrebſe = aus hieſigen peſtfreien Gewäſſern, vorzüglich zum Beſatz geeignet, empfiehlt ca. 8 Centimeter lang, à Schock Mk. 2.50 1 10 + n „„ Ernſt Matzdorff, Jiſchermeiſter Frankfurt a. d. Oder. Die Fildizudit in Bünde i. Weſffalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer: und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. Sandfreie gereinigte Schwammschnitzel zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark Gebr. Brandmeyer, Bremen Schwamm-Import. J um Verſanilt von Rothe Pisch- Adresse anten, a u. lebend. Fiſcken ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer-München und Friedrich Fiſcher⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches Geschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. ‚ Neneite Fisch⸗ und Aalreuſe, Flachfänger, & vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. D. R.-G.-Musterschutz MI. 172715. Viel mals pramiirt m. Medailler und Diplomen. Nr. I Flahyfäng., 150 cm Länge, 35 on hoch, AM. 8 frco. Bahn⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 em Länge, 40 em hoch, a , 10.00 desgl. Nr. III, 150 em Länge, 50 om 5 hoch, a , 12 00 desgl. e à 50 extra — Eine 5 2 Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſc Z gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf 2 Wunſch ſofort gratis und franco. 8 Hanf- und Baumwoll-Netzgarne * 99190 Hanvuas aux Krebsfallen, mit Alappe, ganz aus ver- 1 7 Draht, Mk. 6.00 per BR Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert zur Aufzucht u. Mast. billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a./E. SSS Umsonst legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui oder Brieftasche. Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: 300 Stück Cuba-Pflanzer Mk. 7.70 1000 „ = : 14.30 300 „ La Emma 8.— 500 5 12.— 300 „ Ankona 11.— 500 5 8 17.— 300 „ Flor de Cuba 12.— 500 8 „ 300 Fikant 14 50 500 „ 5 ER, 1 300 „ Kosmos. x 18.50 500 * 30.— Wir en ausdrücklich für tadellosen Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare. bebrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. BOX | 60 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s * Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Ernst Schubart, Dresden 20. nen en euere es _Forellen-Setzlinge. Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität Billige Herbstpreise. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, Fischzucht Zellin a. f. Oder (Station Bärwalde i. d. Neumark). Filchzuchtanltalt Diepoltsdort Poft Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Für Jagd und Fischerei, | Arbeiten in nassem Terrain. empfehle amerikanische Bummi-Stiefel. Man verlange Preisliste Nr. 4. Eduard Kettner, Köln a. Rh. Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. Die Niſchzuchtanſtalt Starubeng gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Jorellenbarſche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz— krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. j 8 1 1 Id Als gutfängig prämiirt wurden meine Drabt-Fischreusen vom Bayerischen Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- Ausstellung 1899. S °C. Brink, Bonn a. Rh. oe und Netzfabrik. > Gegründet 1791. — Angelgeräthe — eigene Fabrikate, sowie beste englische und amerikanische Fischnetze — a selbe als Sperrige in 10 Sorten und Grössen mit 6 mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. er an Du, Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und nur allerbeste Qualität. hne Bassin u. s. W. Anferti Reus d j j ee ee 8 Prompte, reelle Lieferung. IIustr. Preisbuch Kostenfrei. == Preisliste gratis und franko. —— Eee See YO — Behklaale! = 400, O00 Stück Tafartige Lirferung. Man verlange Preisliſte Verſandt bis 1300 Kilometer Entfernung ohne Waſſer unter Garantie lebender Ankunft in drei Größen von 25 — 40 em Länge. Der Aal, dieſer dankbarſte aller Fiſche, ſetzt die im Schlamm ver- borgene Nahrung in werthvolles Fiſchſleiſch um und garantirt Beſitzern von Seen, Teichen, Tümpeln, Gräben eine ſichere Nente. B. Popp, Damburg 4. 885 SSS οοοοοοοοοοο G Neue grosse Preisliste mit vielen{Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen N ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. ER Eigene Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft- der Branche. Fabrikate aller Länder. N Reich illustrirte Kataloge. eee Das koftenlaofe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Maden⸗ apparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“. Preis 10 Mark. 1 Man verlange Gratisproſpekt. 5 Haynauer RNaußthierfallenſabrik E. Grell & Co. in Hayn au (Sclejien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Medaille. Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine Fischerei- angelegt, im 2 r Ausstellung. A 5 D N 2 E k m 2a n m Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seıt 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. 1902. No. 18. Aufl. 6550. LLS gemeine iſcherei-Zeitung. ( Neue a, der Bayer. Siſcherei⸗õeitung Sant g Forellen und Karpfen. vorgeſtreckte Forellenbarſchbrut, zum Herbſt: mm ne nu ein- u. zweiſömmer. Satzkarpfen und Laich⸗ Jungfische, Setzlinge, Eier und karpfen, ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche,] Brut liefert preiswerth zur geeigneten Zander, Schleie, Schwarzbarſche, Regen⸗ Bezugszeit. bogen forellen, Higoi, Zwergwelſe ꝛc. 51 Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! N * al Annahme e ee: = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht OESED E in 0esede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelie aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep>— Preisliste gratis und framko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b spezial-beschäft für Angelgeräthe ER zgegrlündet 1843 223 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualitat. Beichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant =a sjort-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. = Fischfallen = Drahtgenebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzünne Malm“. IDrahtgewebe und Geflechte, Drahtseile eto. ——ñ— 8j ————ůÿ —E—˖—:6ꝛ e en nn Forellenzucht But Linde „„„. Zorellenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Peruze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Station Gruiten bei Düsseldorf liefert: Pri offerirt: „Aru und Setzlinge der Bach-, egen-| Frima-Eier und Satzfische re 2 84 85 faißtings ia ll von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. 83 — Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. Besidenzstrasse 15/1. Beste Forellen Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. —— Lebende Ankunft garantirt. —= Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabräck. + * lion und Exprdition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ befinden ſich feit I. Januar 1902 Reda München, Deterinärftraße ©. — König im Fischotterfang Pchutzmarks ,, ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 2 200 Otter o 70 fing — in Kud. Weber's Ottereisen Nr. 126. SR, d Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. > Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. FE H 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. äl teu. grösst . R. Weber f. Weber, Rausinerratenranrn Haynau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiverwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachſorelle, des Rachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold-Schleien. — Großarliger Erfolg mit dem aßgeſtärkeken, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßgnt. — a zen (Schwammschnitzel Hermann Hasenclover zum Filtriren vorzüglich geeignet, Remscheid-Ehringhausen x empfiehlt billigst liefert: Württemberg. Schwamm -brosshandlung Eier, Brut und Setzlinge Franz Köpp der Bach-, der Regenbogenforelle und Königl. Württemb. und Grossh. Bad. Hoflieferant des Bachsaiblings. == STUFTGARTE > C. ARENS, Cleysingen bei Eilrich a. Harı. Eier, Brut, Satzfische. —2 der Bachforelle, aer Regenbogenforeile, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. SE 5 I — = Rrebfe = ven DR zu ARıus Dauerhaft- aus hieſigen peſtfreien Gewäſſern, vorzüglich zum U INE Beſatz geeignet, empfiehlt N N“ ern | machung i 3 2.5 1 W | Dauerhässel ca. 8 Centimeter lang, à Schock Mk. Fr af billiger Ha ea von " Eruſt Matdorff, Fiſchermeiſter Frankfurt a. d. Oder. Die Giſckzuckt in Bünde i. Weſtfalen! Holz-Aalreusen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut a 1,50— 6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen Kr. Angermünde. Preis verzeichniss gr. u. fr. und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. eintig echte. seit 25 Jahre I 5 bewährte Originalmarke. | Fischer R.AvenarıusaCe| netzen. 2 | |STUTTGART, HAMBURG BERLIN CA KÖLN Zwecks fiherer Ausführung a empfiehlt es ſich, ſchon jetzt Beſtellungen auf Rothe Fisch-Adressen zum Verfandt von | Setzliuge der Bachforelle, des Bachſaib⸗ Fiſckeiern, ⸗Hrul] lings und der Negenbogenforelle, ſowie auf 222—————— 1. lebend. Fifchen | Beſatzmaterial unſerer reinraſſigen fränk⸗ ſind gegen vorherige Einſendung von iſchen Spiegelkarpfen und Schleien, ferner Mark (Briefmarken) pro 100 Stück [auf angebrütete Eier aller Salmoniden⸗ von der Druckerei der „Allgem. Fiſcherei⸗eitung“] arten, von beiten Mutterfiſchen ſtammend, München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. aufzugeben. rl Seewieſe b. Gemünden a. Alain. IIIZIZIZIZIIZIZIIZIZIZIIIIIZIIZISZS nn LE a SE EEE EEE EEE ;r———— x 85 > > 2 8 8 Ir Ir 2 2 > > 2 2 85 > 5 > > 8 > ei re re eee eee RR: nee ENTER, ON 8 RT N N Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. © Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im im Inland und s und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: 5 Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Geſammtintereſſen der Fiſcherei, forvie für die Bestrebungen der Filhereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Riesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig. »Bolftein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 18. München, den 15. September 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Beſatz der Gewäſſer mit Zandern. — II. Ueberſicht über die gegenwärtig in Württemberg geltenden geſetzlichen Fiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung der ſtrafrechtlichen Beſtimmungen über Fiſchereiſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. — III. Patent⸗Zugnetz. — IV. Unſer gefährlichſter Brutſchädling. — V. Ueber den Bakteriengehalt verſchiedener Seen. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Perſonalnachricht. — IX. Literatur. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geitattet.) I. Befat der Gewäſſer mit Zandern. Vom kgl. Forſtmeiſter Reuter-Siehdichum. Der Zander iſt einer unſerer werthvollſten Süßwaſſerfiſche. Wenn derſelbe lebend aus dem Waſſer genommen iſt und bald darauf gekocht wird, kann er der beſten Küche Ehre machen. Es will mir ſcheinen, als ob er ſogar an Lockerkeit des blättrigen Fleiſches gewinnt, wenn er nach der Tödtung noch ein bis zwei Tage kühl und trocken gelegen hat. Leider iſt dieß nicht allgemein bekannt. Die Zander, welche längere Zeit in Eis gelegen haben oder gar in ausgefrorenem Zuſtande auf den Markt gebracht werden, ſind bei Weitem weniger ſchmackhaft als jene, und wer den Unterſchied kennen zu lernen Gelegenheit gehabt hat, wird für eine feine Tafel immer nur die friſchen Zander kaufen wollen und mit jedem Preis bezahlen. Nun befinden wir uns in dem bedauerlichen Zuſtande, daß unſere deutſchen Gewäſſer, von denen 334 — — — weſentlich die norddeutſchen in, Betracht kommen, lange nicht ſoviel Zander hergeben, als der deutſche Markt verlangt. Deßhalb ſind die Händler darauf angewieſen, die Zander in ungeheuren Mengen, lange Zeit in Eis verpackt, aus Rußland einzuführen. Abgeſehen davon, daß viele Millionen Mark dem Auslande damit zugeführt werden, lernen die meiſten Menſchen kaum den Werth unſeres friſchen Zanders kennen und ſchätzen. Viele Händler verkaufen gewöhnlich einfach Zander, und oft hört man ſagen: „Zander iſt gar kein ſo vorzüglicher Fiſch!“ Es iſt deßhalb unſere Aufgabe, die Käufer über dieſe Angelegenheit unermüdlich auf⸗ zuklären, damit Diejenigen, welche den vorzüglichen Tafelfiſch haben wollen, ihn von reellen Händlern oder direkt vom Fiſcher kaufen und dafür zu ſorgen, daß unſere Gewäſſer mehr Zander für die feinere Tafel liefern. Mit der Zunahme der Kenntniß dieſes edlen Fiſches wird auch die Nachfrage ſich heben, und der verdiente Preis ſich ſteigern. Es kann dabei an die Nach⸗ frage nach Schleien und deren Preisſteigerung erinnert werden. Wiewohl der Zander in unſeren deutſchen Seen und Flüſſen zu Hauſe iſt, eignet er ſich doch nicht für jedes Gewäſſer. Er liebt ſandige Stellen in mäßiger Strömung oder mildem Wellenſchlag und zieht die flachen Seenſtellen mit einer Waſſertiefe von 2—6 Metern den tieferen Stellen vor. Es genügt dabei, daß bei einer Tiefe von ca. 2 Metern noch Sand- ſtellen vorkommen. Im Uebrigen kann das Waſſer weichen, moorigen Grund haben. Zur Erleichterung ſeines Raubes von kleinen, gewöhnlichen Fiſchen braucht er im Sommer durch Lebeweſen pflanzlicher und thieriſcher Art getrübtes Waſſer. Er fiſcht wahrhaft gern im Trüben. Deßhalb kann Demjenigen, welcher Zander in ſeine Gewäſſer einbürgern will und nicht weiß, ob ſie dort fortkommen, empfohlen werden, dieſelben daraufhin vorher zu prüfen. Mit Sicherheit kann man diejenigen Gewäſſer mit Zandern beſetzen, welche in der vorher beſchriebenen Weiſe beſchaffen ſind. Die Zander ſind meiſt ſehr leicht auszufiſchen, und da ſie ſich außerdem in manchen Gewäſſern ohne künſtliche Nachhilfe nicht oder wenig vermehren, kommt der Fall öfter vor, daß ein Zandergewäſſer keine oder wenige Zander hat. Die guten Folgen des Zanderbeſatzes können folgende ſein: 1. Der vorhandene Beſtand, welcher durch Inzucht unfruchtbar geworden iſt, wird zur Vermehrung aufgefriſcht; 2. ein mit gemeinen Weißfiſchen degenerirter Art bevölkertes Gewäſſer, wie es z. B. in der Mark ſehr oft vorkommt, kann durch Zander werthvoll gemacht werden; 3. wenn ſelbſt die Zander trotz öfteren Beſatzes ſich ſchlecht vermehren, ſo wachſen ſie doch in anderem als ihrem bisherigen Waſſer auffallend ſchnell und verwerthen ſich in hohen Prozenten. Wenn ſie nicht ſo klein wieder fortgefangen werden und der Beſtand größer wird, iſt auch eine natürliche Vermehrung meiſtens zu erwarten; 4. der Zander kann in den meiſten Fällen in Seen und auch in Teichen den Hecht im Vernichten geringwerthiger Fiſche erſetzen. Der größte Feind der Zanderbrut iſt der Barſch, und man ſollte da, wo man den Zander vermehren oder einführen will, den Barſch möglichſt vermindern. Das iſt am wirk— ſamſten dadurch auszuführen, daß man neben dem verſtärkten Fange des Barſches im Frühjahr den Barſchlaich am Ufer ſammelt und auf's Land wirft, oder in Gewäſſer ſetzt, wo man Barſche haben will. Am ſicherſten geht man in der Einführung der Zander, wenn man ſolche in größeren Exemplaren erwirbt und einſetzt. Dieſelben wachſen in dem neuen Waſſer auffallend ſchnell, vermehren ſich womöglich bald oder ſind noch zu verwerthen, wenn ſie auf dem Trans⸗ port gelitten haben. Das Letztere tritt nun ſehr leicht ein. Sie müſſen deßhalb möglichſt in der Nähe bezogen werden und dürfen im Faß nicht dicht ſtehen, weil ſie mit ihren Stacheln und ſcharfen Schuppen ſich leicht gegenſeitig verletzen. Die ſtark hervortretenden Augen leiden ſehr leicht und die Fiſche erblinden dann bald. Jeder Zander, der nach dem Transport einen röthlichen, blaſſen Fleck am Schwanz oder an der Schwanzfloſſe zeigt, geht ſpäter ein, ſowie dieß jede andere unſcheinbare Verwundung bewirkt. Deßhalb iſt es gut, wenn man einer Sendung größerer Zander geringwerthige Güſtern und Bleien beigibt, welche ſich zwiſchen die Zander ſtellen. Vielfach iſt man nun nicht in der Lage, größere Beſatzzander zu kaufen, weil ſie nicht in der Nähe zu haben ſind und überhaupt Niemand, der ſeine Fiſcherei pfleglich behandelt, 335 ſolche abgibt. Dan muß matt ſchon zum Ankauf von Zanderbrut oder von einſömmerigen Satzzandern ſchreiten. Beide laſſen ſich ſicherer transportiren und haben bei richtiger Behand— lung auch entſprechenden Erfolg. Die Zanderbrut iſt naturgemäß am meiſten der Vernichtung durch viele andere Fiſche, ſelbſt Friedfiſche, ausgeſetzt, während die einſömmerigen Satzzander nur die Raubfiſche, namentlich Barſche, zu fürchten haben. Wo man es möglich machen kann, hat man einen ſehr großen Erfolg, wenn man die Brut und ſelbſt auch die einſömmerigen Zander noch ein Jahr in tieferen Teichen ſtrecken kann, bevor man ſie dem wilden Waſſer übergibt. In Streck⸗ und Abwachsteichen für Karpfen ſind Zanderſetzlinge eine werthvolle Beigabe zu den Karpfen, woſelbſt ſie auch noch mehrjährig den Karpfen nichts anhaben können, weil ſie mit ihrem engen Schlund nur kleine Fiſche freſſen. Beim Transport von Zandern iſt nun zu beachten, daß dieß nur in der kälteren Jahres— zeit geſchieht, und wenige Grade unter 0 ſchaden bei ſtillem Wetter noch nicht. Die Fiſche ſind ſtets ſehr zart zu behandeln, dürfen nicht gedrückt oder geſtoßen werden und müſſen vor der Verſendung in Teichen ohne Schlamm ſtehen (nicht in Fiſchkäſten). Die Fiſchfäſſer ſind mit ganz klarem Waſſer zu füllen, das womöglich demſelben Waſſer entnommen iſt, welches den Teich füllt. Je nach der größeren oder geringeren Entfernung der Sendung können bei einer Reiſe, welche bis etwa 12 Stunden dauert, pro Liter Waſſer 2 bis 2½ einſömmerige Zander geladen werden, während bei weiterem Transport beſſer nur 1½ einſömmerige Zander pro Liter kommen dürften. Die Verladung iſt ſo einzurichten, daß die Fäſſer mit den Fiſchen nach derſelben nicht lange ſtillſtehen, und hat man ſich zum Abgang des Eiſenbahnzuges danach zu richten. Ebenſo hat aber auch der Empfänger bei Ankunft der angemeldeten Fiſche dieſelben mit bereitem Fuhrwerk in Empfang zu nehmen, und ſie fofort zum Waſſer zu fahren, wo ſie ausgeſetzt werden ſollen. Das Ausſetzen iſt ebenfalls mit größter Sorgfalt zu beſorgen, da jeder Stoß des Zanders ſich mit dem ſpäteren Tode desſelben rächt. Die ſchweren Fäſſer ſind nicht leicht zu bewältigen; ſie ſind zu öffnen, und ſobald die Zander Licht ſehen, ſtellen ſie ſich auf den Grund der Fäſſer. Dann iſt das Oberwaſſer langſam vorſichtig abzugießen, und kann man mit einem Gummiſchlauch, wie beim Entleeren von Weinfäſſern, noch mehr Waſſer ſo lange herausholen, bis ſich das Faß durch zwei Mann bequem vom Wagen abheben und zum Waſſer bringen läßt. Dort wird der Reſt des Waſſers mit den kleinen Fiſchen ganz langſam und ohne Schlag in das Beſatzwaſſer abgegoſſen. Auch dabei iſt Sorgfalt nöthig. Damit nun auch auf dem Eiſenbahntransport die Fiſche nicht lange an einem Orte ſtehen (denn längeres Stehen im Faß gibt bei allen Fiſchen den Tod) hat man ſich bei allen Sendungen erſt über die beſten Verbindungen bei den Uebergangsſtationen zu informiren, was man am ſicherſten entweder durch das Auskunftsbureau der Direktionen oder durch den nächſten Stationsvorſtand längere Zeit vorher erfragt. Die Eiſenbahnſtationen haben ſtrenge An— weiſungen über die Beförderung von lebenden Fiſchen. Die Sendungen erhalten einen rothen Frachtbrief und iſt darin hervorragend zu ver— merken: „Lebende Fiſche!“ Wenn die Fäſſer geaicht ſind, brauchen ſie nicht gewogen zu werden. Das Gewicht wird dann gleich dem Literinhalt angenommen! Die Sendung iſt vorher der Abgangsſtation anzumelden, damit dieſelbe einen Wagen bereit hält. Bei vier und mehr Fäſſern wird ein beſonderer Wagen gegeben, welcher auf den Uebergangsſtationen ſchneller als Stückgut, d. h. weniger Fäſſer, befördert wird. Die Abgangsſtation iſt zu erſuchen, die Ueber— gangs⸗ und Endſtationen telegraphiſch von der Sendung zu benachrichtigen. Solche Depeſchen koſten im Ganzen nur 25 Pfennig; die Uebergangsſtationen ſind dann dienſtlich verpflichtet, ſolcher Sendung den Vorzug zu geben und ſie mit dem anſchließenden Zuge ſoſort weiter zu befördern. Die Endſtation muß die Sendung zu jeder Zeit der Ankunft dem Empfänger aus— händigen. Deßhalb hat der vom Abſender vorher zu benachrichtigende Empfänger zur Ankunft der Züge ſich zur Abnahme zu melden und kann er die Aushändigung der Fiſche ſogleich verlangen. Wenn in der beſchriebenen Weiſe ſo Alles vorher wohl überlegt und durchgeführt wird, dind die Transporte von jungen Zandern zum Beſatz mit Sicherheit auszuführen. (Mitth. d. Brandenburger Fiſchereivereins, Heft 1 pro 1902.) 336 — m—— IV — II. Aleberſicht über die gegenwärtig in Württemberg geltenden geſetz⸗ lichen Jiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer BVerückſichtigung der ſtrafrechtlichen BVeſtimmungen über Jiſchereiſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. Vortrag des Intendunturrath Dreiß-Stuttgart auf dem XI. Württembergiſchen Fiſchereitag in Mergentheim. (Fortſetzung.) Nach dieſer Ueberſicht über das materielle Fiſchereirecht, komme ich nun an II. Die Strafrechtsbeſtimmungen über die Fiſcherei nach Reichs- und nach Württembergiſchem Landesrecht. A. Nach Reichsrecht. Dieſe Beſtimmungen ſind alle enthalten im Reichsſtrafgeſetzbuch und zwar ſind es: 1. der § 370 Ziff. 4, welcher allgemein denjenigen mit Geldſtrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft bis zu 6 Wochen bedroht, der unberechtigt fiſcht oder krebſt; 2. der § 296, welcher das Fiſchen und Krebſen zur Nachtzeit, bei Fackellicht, oder unter Anwendung ſchädlicher oder explodirender Stoffe, bei einer Geldſtrafe bis zu 600 Mk. oder bei Gefängniß bis zu 6 Monaten verbietet; = 3. der $ 296a, welcher aber nur das Fiſchen auf hoher See ꝛc. betrifft; 4. der § 361 Ziff. 9, welcher Eltern und andere Perſonen für ſtrafbar erklärt, die ihre Kinder, Hausgenoſſen oder ihrer Gewalt untergebene Perſonen nicht von der ſtrafbaren Verletzung der Geſetze zum Schutz der Fiſcherei ꝛc. abhalten; Ferner kann hierher in Betracht kommen: 5. der § 242 des Str.-G.-⸗B., d. i. die allgemeine Beſtimmung über die Beſtrafung wegen „Diebſtahls“ und endlich: 6. der § 370 Ziff. 5, d. i. die Beſtimmung über den ſogenannten Mundraub, wenn nämlich zwar „Diebſtahl“ von Fiſchen, aber in nur geringer Menge oder von geringem Werthe und zum alsbaldigen Verbrauche in Frage ſteht. Wann aber Fiſchdiebſtahl und wann bloß Fiſchfrevel vorliegt, iſt im Allgemeinen nicht gerade leicht zu definiren, und es ſeien daher an dieſer Stelle einige Worte über dieſe Frage geſtattet: Fiſchdiebſtahl liegt allemal dann vor, wenn es fi um die Entwendung lebender oder ſchon getödteter Fiſche handelt, welche ſich im Beſitze und auch in entſprechendem Ge— wahrſam eines Anderen befinden, alſo zweifellos dann, wenn die Fiſche aus Brunnen, Fäſſern, Baſſins oder aus Fiſchbehältern (ſogen. Kaltern) weggenommen werden, gleichviel wo die Letzteren — ob in fließenden oder ſtehenden Gewäſſern — ſich befinden. Auch kann hiebei ein Fall des ſogenannten ſchweren Diebſtahls ($ 243 des Str.-G.-B.) vorliegen, wenn nämlich die Entwendung, z. B. aus einem Gebäude, mittelſt Einſteigens oder mittelſt „Erbrechens eines Behältniſſes“ erfolgt, oder wenn der Fiſchdiebſtahl zur Nachtzeit in einem Gebäude verübt iſt, in welches ſich der Thäter in diebiſcher Abſicht eingeſchlichen hat. Auch bezüglich derjenigen Fiſche, welche ſchon in Netze oder in Reuſen eingegangen ſind, iſt Dieb— ſtahl und nicht Fiſchfrevel anzunehmen. Zweifelhaft dagegen liegt der Fall bei der Ent— wendung aus geſchloſſenen Teichen oder Weihern und hier find in der Jurisprudenz ſchon. die verſchiedenſten Anſichten aufgeſtellt worden. Jedenfalls iſt dabei zum Vorhandenſein eines Diebſtahls zu verlangen, daß die Fiſche okkupirt, d. h. von dem Berechtigten oder einem Dritten in Beſitz und Verwahrung genommen ſind. Des Weiteren verlangen die Meiſten, daß das betreffende Gewäſſer „ohne erheblichen Zu- und Abfluß“ und daß ſeine Ausdehnung „nicht allzu groß“ ſei, oder auch, daß es überdieß „nicht zur Zucht“, ſondern gerade bloß „zur Aufbewahrung von Fiſchen“ beſtimmt ſei, u. A. m. Allgemein wird aber dieſe Frage wohl überhaupt nicht entſchieden werden können, ſondern nur unter allſeitiger Beurtheilung der im einzelnen Falle gerade vorliegenden Ver— hältniſſe. Voraufgegangene Occupation der Fiſche bleibt dabei unbedingte Vorausſetzung; des Weiteren wird man in zweifelhaften Fällen namentlich auch die Art der Entwendung zur Entſcheidung heranziehen, müſſen; den Diebſtahl iſt begrifflich rechtswidrige Zueignung durch „Wegnahme“. Wo alſo nach age der Verhältniſſe die Entwendung durch ein „einfaches Wegnehmen der Fiſche“ erfolgte, oder nach der Beſchaffenheit des betreffenden Weihers oder Teiches doch hätte erfolgen können, läge nach meiner Anſicht Diebſtahl vor; wo aber zu dieſer Wegnahme eine mehr oder weniger kunſtfertige mechaniſche Thätigkeit (nicht bloß freiwillig oder zufällig ausgeübt wurde, ſondern) nothwendig war und auch für den Berechtigten nothwendig geweſen wäre, d. h. alſo, eine Thätigkeit, die man begrifflich eben gerade mit dem Ausdruck „Fiſchen“ bezeichnet, da würde ich nicht Diebſtahl, ſondern Fiſchfrevel annehmen. Denn es heißt ja andererſeits im Strafgeſetz: wer unberechtigt „fiſcht“; drum muß, wie geſagt, in zweifelhaften Fällen wohl auch der Unter— ſchied zwiſchen „Fiſchen“ und „Wegnehmen“ ausſchlaggebend ſein. Um für das Geſagte kurz ein Beiſpiel anzuführen, ſo kann der, welcher etwa aus einem Springbrunnenbaſſin Fiſche entwendet hat, ſich nicht dadurch von der Verurtheilung wegen „Diebſtahls“ befreien, daß er zu ſeinem Schutze vorbringt, er habe die Fiſche aus dem Baſſin thatſächlich mit der Angel gefangen, alſo bloß „gefiſcht“; denn in einem ſolchen Baſſin gibt es eben kein „Fiſchen“. Ferner bleibt derjenige immer Fiſchdieb, der z. B. während des Abfiſchens eines — wenn auch noch ſo großen — Weihers aus dem gerade abgelaſſenen Bett — ſei es aus dem Schlamm, oder aus ſeichtem Waſſer — Fiſche entwendet, obgleich ſeine Thätigkeit nichts Anderes iſt, als diejenige des Berechtigten: nämlich „Fiſchen“, aber eben „Fiſchen“ durch einfache „Wegnahme“ von Thieren, die durch eine Thätigkeit des Berechtigten (Ablaſſen des Weihers) ſchon in ihrer freien Beweglichkeit gehindert ſind. Andererſeits wäre danach derjenige immer bloß Fiſchfrevler, welcher durch ordnungs— mäßiges Fiſchen rechtswidrig ſich Fiſche zueignet aus einem Gewäſſer, in welchem nach ſeiner Beſchaffenheit auch der Fiſchereiberechtigte nur durch „Fiſchen“ der dahin verbrachten Fiſche habhaft werden kann. Soviel kurz über die Frage des Fiſchdiebſtahls, die damit natürlich keineswegs an— nähernd erörtert, ſondern nur geſtreift ſein ſoll. Im Uebrigen iſt zu den reichsgeſetzlichen Strafrechtsbeſtimmungen etwa nur zu bemerken, daß man bedauern muß, daß im § 370 Ziff. 4 des Str.⸗G.⸗B. die Einziehung der beim widerrechtlichen Fiſchen gebrauchten Gegen— ſtände weder vorgeſchrieben, noch überhaupt zugelaſſen iſt. Allein dieſe reichsgeſetzliche Lücke wird einigermaßen ausgefüllt durch: B. das Württembergiſche Landesſtrafrecht, welches im Art. 39 Ziff. 2 feines Polizeiſtrafgeſetzes in der Faſſung vom 4. Juli 1898 (Reg.⸗Bl. S. 149) beſtimmt, daß mit Geldſtrafe bis zu 45 Mk. beſtraft wird: „wer den Vorſchriften der Geſetze über die Fiſcherei und den nach Maßgabe der— ſelben ergangenen Verfügungen zuwiderhandelt, ſoweit nicht die Beſtimmungen des Strafgeſetzbuches, SS 296 und 370 Ziff. 4, Platz greifen.“ Und weiter wird hier beſtimmt: „Neben der Geldſtrafe iſt auf Einziehung der unter Verletzung der Vor— ſchriften über die Schonmaße und Schonzeiten gefangenen, verſandten, feilgebotenen, verkauften, oder in Wirthſchaften verabreichten Fiſche und Krebſe und der bei der Ausübung der Fiſcherei verwendeten verbotenen Fanggeräthe zu er— kennen, ohne Unterſchied, ob die einzuziehenden Gegenſtände dem Verurtheilten gehören oder nicht. i Wenn die einzuziehenden Fiſche und Krebſe noch leben, find ſie in das nächſte fließende Waſſer zu ſetzen, ſoweit dieß ohne Gefahr für ihr Fortkommen geſchehen kann. In allen anderen Fällen ſind die eingezogenen Thiere für Rechnung der Armen— kaſſe derjenigen Gemeinde, in deren Bezirk die der Beſtrafung zu Grunde liegende Uebertretung begangen worden iſt, zu verwerthen.“ Damit wären die ſtrafrechtlichen Beſtimmungen erſchöpft und es zeigt dieſe kurze Ueberſicht wohl zur Genüge, daß es an Vorſchriften zur Beſtrafung des Fiſchdiebſtahls und 338 des es Fiſchfrevels wahrlich nicht fehlt. Dagegen wird jedesmal, wenn Fiſcher zuſammen⸗ kömmen — wie ja auch heute ſchon geſchehen — bittere Klage darüber. geführt, daß die vom den : Strafbehörden im Einzelfalle ausge nen Strafen viel zu niedrig ſind. Dieſe That— ſache hat nach meiner Beobachtung und Erfahrung während einer achtjährigen Thätigkeit im Juſtizdienſte ihren Grund hauptſächlich darin, daß auch auf Seiten vieler Beamter der leider gang und gäben Anſchauung gehuldigt wird, daß „nicht viel dabei ſei, wenn einer einmal ſo ein paar Fiſchlein aus dem Waſſer fängt“ — am Ende bloß, um ſich oder ſeiner Familie einmal ein ſeltenes Eſſen zu bereiten! — Ja, wenn dem bloß ſo wäre! Aber der Erfahrene weiß, daß die Fiſchfrevler beinahe durchweg die Wildfiſcherei nur des pekuniären Gewinnes wegen betreiben, daß ſie meiſt ſehr routinirte Fiſcher ſind, die dabei keine Anſtrengung und keine Mittel — auch die an ſich ſchon verbotenen nicht — ſcheuen und endlich, daß — zumal in der Nähe von Bade- oder Luftkurorten — die Wildfiſcherei auf Forellen und andere Edel— fiſche ein ſehr lukratives Gewerbe iſt. Was nützen da Strafen von 3 und 5 Mk., wenn durch einen Fang vielleicht 15 und 20 Mk. verdient werden; oder was machen ein paar Tage Haft. — und dieß ſind ſchon ſeltenere Fälle — für einen Eindruck auf Leute, die meiſt das beſſere Schamgefühl ſchon lange verloren haben; und endlich, wie oft kann einer im Allgemeinen — bei Nacht, im Walde, mit Legangeln ꝛc. — fiſchen, bis er endlich erwiſcht wird!?! Es iſt für den Fiſchereiintereſſenten manchmal ja geradezu lächerlich, welch' niedrige Strafen herauskommen, und ich bin ſicher, daß mancher der Anweſenden verſchiedene Beiſpiele hiefür aus dem Schatze feiner Erfahrungen anführen könnte. Ich ſelbſt will nur Eines erzählen, weil. es wohl zu heiter iſt, als daß es verſchwiegen bleiben dürfte: Vor mehreren Jahren haben zwei (mir perſönlich naheſtehende) Fiſchereiberechtigte der eine 3 und der andere 5 Mk. Be— lohnung demjenigen verſprochen, der einen Anderen wegen unberechtigten Fiſchens in ihrem Waſſer zur Anzeige bringt, ſodaß er geſtraft wird. In der Folge hat nun ein Sägerknecht in dieſem Waſſer gefiſcht und wurde deßhalb von einem Müllerknechte angezeigt; er gejtand: auch unumwunden zu, widerrechtlich dort gefiſcht zu haben und wurde nun obrigkeitlich um vier Mark geſtraft; der Anzeiger erhob ſeine 8 Mk. Belohnung. — Das iſt Alles in Ordnung. — Nun aber ging der Müller zum Säger, gab ihm 4 Mk. zur Bezahlung der Strafe und mit den reſtlichen 4 Mk. gingen beide friedlich miteinander in eine Wirthſchaft, haben ſie dort vertrunken und dabei zur Heiterkeit der übrigen Anweſenden ihr Manöver preisgegeben; ſie haben dabei — was insbeſondere charakteriſtiſch iſt — geäußert, daß ſie die zu erwartende Strafe ſo auf 3—4 Mk. geſchätzt und alſo auf einen Reingewinn von immerhin 4—5 Mk. kalkulirt haben, abgeſehen vom Erlöſe der verkauften Fiſche! — Man ſieht, ſie haben Recht gehabt! Einer weiteren Illuſtration bedürfen ſolche Fälle wohl nicht! Beifügen will ich nur noch, daß der praktiſche Erfolg der Sache natürlich der war, daß die beiden Fiſcherei— berechtigten ihre Belohnungszuſage für die Zukunft aufgehoben haben! Abhilfe gegen die allzu milde Praxis der Strafbehörden in der Behandlung von Fiſch— freveln kann wohl nur dadurch geſchaffen werden, daß durch die Mitglieder der Fiſcherei— vereine im privaten Verkehre mit den betheiligten Beamten bei dieſen das Intereſſe und das Verſtändniß für die Fiſcherei und die Fiſchzucht geweckt und gefördert wird. Und wenn durch die Verhängung empfindlicherer Strafen im Publikum einmal die Anſicht durchgedrungen iſt, daß die Fiſcherei von Seiten der Strafbehörden nicht als eine minder bedeutende Sache angeſehen und behandelt wird, dann wird auch die Achtung vor den Fiſchereiſchutzbeſtimmungen eine größere und die Zahl ihrer Uebertretung eine kleinere ſein! (Fortſetzung folgt.) III. Vatent-Zugnetz. Nachſtehend bringen wir ein von Herrn Fiſchermeiſter M. Freeſe in Stolp erfundenes und patentirtes Netz mit Hilfsvorrichtungen beim Fiſchen, unſeren Leſern zur näheren Kenntniß. Fig. 1 ſtellt ein Zugnetz dar, deſſen Flügel 40 mm Maſchenweite und deſſen Sack 30 mm. Maſchenweite beſitzt. Die Flügel ſind durch ſogenannte Patentſtäbe von der unteren bis zur oberen Leine geſchützt und für ein höchſtens 3 m hohes Zugnetz beſtimmt. Dieſes Netz wird; N von dem Erfinder beſonders zum Fang von Karpfen und Schleien in nicht ablaßbaren Teichen empfohlen, ſowie auch in Seen, wo die Karpfen in der Laichzeit oder an den Futterplätzen mit dem Zugnetz umſtellt und gefangen werden können. Die Abbildung Fig. 2 ſtellt gleichfalls ein Zugnetz dar, deſſen Patentſtäbe nur einen Meter hoch ſind und an deſſen unterer Leine Kugeln von je 1 Pfund Gewicht befeſtigt werden. Dieſes Netz wird vom Erfinder als beſonders praktiſch zum Befiſchen von Gewäſſern empfohlen, welche ſtark mit Unkraut, wie z. B. mit der Waſſerpeſt, verwachſen ſind. Durch die ſchweren Kugeln am Unterſimm werden die Fiſche aus ihren Verſtecken geſcheucht und ein Entweichen unter dem Netze iſt aus demſelben Grunde gleichfalls unmöglich. Dasſelbe Zugnetz kann auch mit nur ½ m langen Patentſtäben verſehen werden und ſoll dann beſonders zur Befiſchung ſolcher Seen geeignet ſein, welche am Ufer ſtark mit Waſſerpflanzen beſetzt ſind, in der Mitte aber ſehr viel Moder enthalten. Man kann alte und mürbe Netze hiezu verwenden, indem man au den Kugelleinen einen 60 em ſtarken Streifen Garn mit 45 mm Maſchenweite befeſtigt und dieſen durch die Patentſtäbe ſpannt, 340 — ä — wodurch ein Fang von Moder, ſowie ein Zuſammenrollen der Flügel in den Waſſerpflanzen verhindert wird. An jede Kugel kommen Strohbündel, welche das Eindringen im Moder ſchützen. Fig. 3 ſtellt eine Winde dar, welche das Hantiren des Netzes erleichtert und Fig. 4 ein künſtliches Ufer, welches bei zu tiefen Ufern verwendet wird und das Herausziehen des Netzes erleichtert. Der Erfinder des Netzes, Herr Fiſcher M. Freeſe in Stolp (Pommern), iſt bereit, mit Beſitzern von Gewäſſern oder Fijcherei- vereinen, welche ſich für dieſes Netz intereſſiren, in Verbindung zu treten und gegen entſprechendes Entgelt Probefiſchereien vorzunehmen; auch ſtehen Patentſtäbe und genaue Anweiſung zu Dienſten. IV. Alnſer gefährlichſter Brutſchädling! Unſere Fiſchbrut beſitzt unter den Inſekten die meiſten und gefährlichſten Feinde, und zwar ſind es vor allen Dingen die Larven einiger Waſſerkäfer, unter dieſen hauptſächlich die Larve des bekannten großen geſäumten Schwimmkäfers (Dyticus marginalis), auch Gelbrand genannt. Die enorme Schädlichkeit dieſer Larve wird größtentheils unterſchätzt, und doch kann ſie, wo ſie häufig auftritt, die Aufzucht von Brut vollſtändig unmöglich machen und Anfänger von weiteren Züchtungen für immer abſchrecken. Sie iſt überall zu finden, ſowohl in warmen, als auch kalten Teichen. Der Gelbrand, nach der gelben Einfaſſung des Halsſchildes und der Flügeldecken jo benannt, iſt ungefähr 3 em lang. Die Flügeldecken des & find glatt, grünlich ſchillernd, während die des 2 gerieft und bräunlich ſchwarz find, außerdem beſitzt das Männchen eine tellerförmige Verdickung an dem erſten Beinpaare, die mit einer Art Schröpfköpfe ver⸗ ſehen iſt. Dieſe merkwürdige Vorrichtung dürfte beim Klettern, dem Begattungsakte und Feſt⸗ halten der Beute, meiner Anſicht nach, dem Käfer beſondere Dienſte leiſten. Das Weibchen legt ſeine Eier an Blätter und Stengel ab, woraus dann nach einigen Tagen die kleinen Larven ſchlüpfen, welche ungemein ſchnell wachſen, ſo daß ſie ſchon nach ungefähr 5—6 Wochen die ſtattliche Größe von 6 em erreichen. Der aus mehreren Körper⸗ ringen beſtehende plattgedrückte Körper iſt in der Mitte am ſtärkſten und von einer harten lederartigen Haut umgeben, welche eine waſſerhelle, auf dem Rücken aber, beſonders im aus⸗ gewachſenen Zuſtande, eine bräunliche Färbung zeigt. Am Kopfe ſtehen die beiden, ſo furchtbar wirkenden halbmondförmig nach innen gebogenen, bräunlich ſchwarzen Freß- reſp. Saugzangen. Herr Dr. E. Walter ſagt in ſeinem Werke: „Die Brutſchädlinge der Fiſche“, was ich übrigens jedem Fiſchzüchter, beſonders den Anfängern, warm empfehlen kann, ſehr treffend: „Sie ſind die Fiſchottern im Kleinen“. Sie ſind aber ganz bedeutend gefährlicher, weil ſie einmal meiſt in großen Mengen auftreten und zweitens in Folge ihrer geringen Größe und verſteckten Lebensweiſe ihre Thätigkeit manchmal lange Zeit dem Auge des Fiſchzüchters ver⸗ borgen bleibt. So erhalte ich eben aus Niederbayern von einem kleinen Fiſchzüchter die Nachricht, daß ſeine ſchöne Forellenbrut mehr und mehr verſchwinde, ohne ſich die Urſache dieſes Vorganges erklären zu können. Aus den weiteren Mittheilungen erlangte ich ſofort die Gewißheit, daß hier einzig und allein die Gelbrandlarve, wie auch der Käfer dieſen Maſſen⸗ mord verurſacht haben konnten. Wie vermeiden wir nun das Auftreten dieſes gefährlichen Bruträubers und wie ſchützen wir uns, wenn ſich derſelbe bereits im Brutteiche befindet? Ein Univerſalmittel gibt es auch hier, wie in den meiſten Fällen, zunächſt nicht. Ein Hauptvorbeugungsmittel beſteht in erſter Linie in der Entfernung eines zu reichlichen Pflanzen⸗ wuchſes, denn gerade in dem dichten Pflanzengewirr treiben die ſchädlichen Waſſerinſekten ungehindert und unbeobachtet ihre verderbliche Thätigkeit. Dieß kann man aber nur dadurch erreichen, daß die Teiche im Winter ſtets trocken liegen und von Zeit zu Zeit auch landwirth⸗ 341 ſchaftlich beſtellt werden. Ferner kann nicht dringend genug gerathen werden, die Brutteiche ſo klein als nur irgend möglich anzulegen, da nur in ſolchen Teichen der Fiſchzüchter die Vorgänge im Waſſer rechtzeitig beobachten kann, und wird er auch dann meiſt in der Lage ſein, etwaige Gegenmittel mit Erfolg anwenden zu können. Man vermeide ferner nach Möglickkeit, die Brutteiche unmittelbar an große Abwachsteiche anzulegen, welche oft aus verſchiedenen Gründen mehrere Jahre hintereinander beſpannt bleiben müſſen. Daß es in ſolchen Teichen geradezu von ſchädlichen Inſekten wimmelt, iſt leicht erklärlich. Herr Dr. E. Walter glaubt auch in der richtigen Beſpannungszeit der Brutteiche ein Vorbeugungsmittel zu beſitzen, indem die junge Brut bald durch ſchnelleres Wachsthum die Brutſchädlinge überholt. Dieſe Meinung theile ich jedoch nicht, ſpeziell bei der Gelbrand— larve. Würde man ſelbſt die Brut ſchon an demſelben Tage ausſetzen, an welchem man den trocken gelegenen, alſo inſektenfreien Teich mit Waſſer füllte und es flöge ſofort der Gelbrand dem Teiche zu, jo darf man gewiß fein, daß ſchon nach 3—4 Wochen die erſten Larven zu finden ſein werden. So fing ich aus einem ungefähr 200 qm großem Forellenweiher, welcher an ein und demſelben Tage geſpannt und beſetzt wurde, vorher aber bis Mitte Juni voll- kommen trocken und pflanzenleer war, nach fünf Wochen innerhalb acht Tagen über 100 Stück 3—6 cm lange Larven des Gelbrandkäfers heraus. Weſentliche Dienſte dürften einige Karpfen⸗ ſetzlinge in ſolchen Teichen leiſten, die aber unter Umſtänden gefüttert werden müßten, um nicht zu Nahrungskonkurrenten der zahlreichen Brut zu werden. Haben ſich aber einmal die Käfer in den Brutteichen eingefunden, ſo hilft nichts anderes, als Käfer und Larven ſo viel als möglich herauszufangen. Meine langjährigen Erfahrungen hierin will ich hiemit ver- öffentlichen und bemerke noch, daß ich meine Beobachtungen ſowohl im Aquarium als auch in ſehr kleinen Brutteichen machte. Zum Herausfangen der Käfer wie auch Larven dient am zweckmäßigſten ein kleiner Gazekäſcher von 10—15 em Durchmeſſer, welcher an einem 1 — 2 m langem Stiel befeſtigt iſt. Zum Fangen wählt man am beſten die ſonnigen Mittagsſtunden, da einmal durch die Sonnenſtrahlen auch dunkle Verſtecke gut beleuchtet werden und dann auch Fiſchchen wie Inſekten zu lebhafterer Thätigkeit angeregt werden. Man nimmt den Fang am beſten mit einem Gehilfen vor. Derſelbe bewaffnet ſich mit einem handlichen Rechen und hebt vorſichtig das an den Teichrändern zum Theil im Waſſer ſchwebende, in der Regel üppig wuchernde Gras in die Höhe und unterſucht nun aufmerkſam den Teichrand und Boden an dieſer Stelle. Oft kann man da mehrere Larven in ihrer charakteriſtiſchen Stellung, die hintere Körperhälfte faſt ſenkrecht nach oben gerichtet und mit geöffneten Freßzangen auf Brut lauernd, dicht bei einander ſtehen ſehen. Man ſchiebt nun den Käſcher unter ſie und hebt ſie heraus. Man braucht ſich dabei nicht zu übereilen. Selbſt durch eine kräftige Bewegung der Waſſerfläche laſſen ſie ſich oft von ihrem Standort nicht vertreiben und bewegen ſich nur einige Centimeter weiter. Iſt uns eine Larve doch einmal entſchlüpft, dann warte man ruhig einige Minuten. Bald wird man ſie in unmittelbarer Nähe nach der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen ſehen, wo ſie ſich wieder auf einige Zeit mit Luft verſieht. Dabei habe ich die Beobachtung gemacht, daß das Sauerſtoffbedürfniß der Larven ein weit größeres iſt, als beim Käfer ſelbſt, ganz beſonders konnte ich dieß im Aquarium beobachten. Beim Einholen von friſcher Luft ſteigt ſie, in ihrer bekannten Stellung verharrend, meiſt ſenkrecht oder höchſtens ſchräg zur Waſſeroberfläche empor, bis das Luftlochpaar am letzten Körperringe die Waſſer⸗ oberfläche erreicht hat. Dann laſſen ſie ſich wieder zuweilen ſchnell auf den Grund des Teich— bodens. Der Athmungsprozeß der Käfer iſt übrigens weit deutlicher ſichtbar als bei den Larven. So unterſucht man Schritt für Schritt die Ränder der kleinen Brutteiche. Beim Fang der Käfer gilt es aber, ſchnell zur Hand zu ſein. Bei der geringſten Erſchütterung des Teichrandes oder des Waſſers verläßt der Käfer ſein Verſteck, um nach dem Innern des Teiches zu gelangen oder ſich im Schlamm zu verbergen. Doch auch hier vermag er es nicht lange auszuhalten, nach einiger Zeit arbeitet er ſich wieder aus dem Schlamm heraus. Merk— würdig war es, daß die Käfer meiſtens genau an ein und derſelben Stelle wieder zu treffen waren. Entſchlüpfte mir ein Käfer, was ſehr oft vorkam, ſo war ich gewiß, ihn am andern Tage genau an derſelben Stelle wieder zu finden. Ich bringe dieſe Erſcheinung mit dem Brutgeſchäft in Verbindung. Uebrigens iſt der Schaden, welchen die Käfer verurſachen, weit geringer, als der der Larven, und zwar einmal wegen ihrer geringeren Mordgier und kürzeren 342 — Lebenszeit, ſie ſcheinen nach dem Fortpflanzungsgeſchäft zu ſterben; zweitens aber nur haupt⸗ ſächlich deßhalb, weil ihre Freßbegierde naturgemäß weit geringer als die der Larven iſt. Man bedenke nur, welche bedeutende Größe die Larven vom Augenblicke des Ausſchlüpfens aus dem Ei bis zur Verpuppung erreichen, während die Käfer doch eigentlich nur das ſogenannte Unterhaltungsfutter benöthigen, da ſich ihre Größe nicht verändert. Daß dieſe Annahme richtig iſt, beſtätigen meine Aquarienverſuche. In einem Aquarium, welches außer Schlamm, wenigen Pflanzen und einigen Raſenſtückchen, frei von Nahrung war, nur einige Hüpferlinge machten ſich bemerkbar, ſtarben die eingeſetzten mittelgroßen Larven ſchon nach ganz kurzer Zeit, während den Käfern nichts anzuſehen war, höchſtens machte ſich eine öftere Sauerſtoff— ergänzung bemerkbar, zumal das Aquarium nicht bewegt und auch nicht mit friſchem Waſſer verſehen wurde, ſowie den direkten Sonnenſtrahlen nicht ausgeſetzt war. Vielleicht beſchleunigte auch der Sauerſtoffmangel den Tod der Larven. Die Raub- und Mordgier dieſer Larven findet kaum ihres Gleichen, dabei verſchonen fie ſih aber auch untereinander keineswegs; der Schwächere muß dem Stärkeren unterliegen. Beſonders in einem engen Gefäß untergebracht, fallen ſie ſofort übereinander her. Spüren ſie die geringſte Berührung an ihrem Körper, ſo öffnen ſie ſofort ihre furchtbaren Freßzangen. In ein kleines Gefäß brachte ich einmal eine ausgewachſene Larve, zwei mittelgroße, einen Waſſerſkorpion und mehrere Schlangjungfern. Nach einigen Stunden war nur noch die ausgewachſene Larve am Leben, alle anderen waren todt und ausgeſogen. Sie ſchien mit einer wahren Wolluſt zu tödten und ihre Opfer auszuſaugen, indem ſie abwechſelnd einmal die rechte und dann die linke Saugzange in ihr Opfer bohrte und durch die feinen, länglichen Oeffnungen an der Innenſeite der hohlen Saugzangen den Inhalt mit Behagen einſchlürfte. Bald darauf brachte ich dieſelbe in ein Fläſchchen mit Formalin gefüllt. Das ſchien ihrem geſättigten Magen, wenn ich mich ſo ausdrücken darf, nicht gut zu bekommen. Stoß weiſe, wie der Dampf einer Lokomotive, ergoß ſich aus den Oeffnungen der Saugzangen eine grüne Flüſſigkeit, welche das Formalin in wenigen Minuten ſo trübte, daß ſelbſt die Larve nicht mehr zu ſehen war. Von Anfang ihres Larvenſtadiums bis zur Verpuppung ſcheint mindeſtens eine zwei⸗, wenn nicht dreimalige Häutung ſtattzufinden. Dabei reißt die Haut im Nacken und arbeitet ſich dann die Larve allmählich aus der Hülle heraus. Larven unmittelbar nach der Häutung zeigen naturgemäß eine bedeutend hellere Färbung und werden oft leicht überſehen. Dieſer Akt der Häutung ſcheint mit einer gewiſſen Kraftanſtrengung vor ſich zu gehen und Einfluß auf das ganze Befinden der Larven zu haben. Solche Larven halten ſich länger als gewöhnlich träge und bewegungslos an ein und derſelben Stelle auf. So brachte ich eine ausgewachſene Larve nach eben vollzogener Häutung zu einer mittelgroßen, normalen Larve. Was ich erwartet und angenommen hatte, ſpielte ſich ſofort vor meinen Augen ab. Die kaum ½ mal ſo große Larve ſtürzte ſich unmittelbar auf die ausgewachſene und tödtete ſie. Sollte nicht hier auch der Inſtinkt das kleinere ſchwächere Thier zum Angriff veranlaßt haben? Merkwürdig war ferner die Thatſache, daß in den meiſten Fällen die kräftigſte Brut den Larven zum Opfer fiel. Ich habe nur die eine Erklärung hiefür, daß die ſtärkere Brut ſich näher an die Larve heranwagt, ſie ſchließlich als willkommene Beute betrachtet, was ſie aber meiſt mit dem Tode bezahlen muß. Selbſt 3—4 em lange Larven kamen mit doppelt ſolch' großen Fiſchchen, dieſelben zwiſchen den Freßzangen haltend, nach dem Teichrande angeſchwommen, um ſie dort auszuſaugen. Ich habe die Ueberzeugung, daß Fiſchchen unter 8— 10 em Länge von dieſen Larven ſtets bewältigt werden. Sie beſitzen bedeutende Kraft in ihren Freßzangen, welche ſie mit großer Kraft in ihre Opfer ſchlagen. Eines Tages revidirte ich wieder einmal einen kleinen Weiher und bemerkte an einer Stelle zwei todte Fiſchchen von bedeutender Größe. Der Teichrand war jedoch an dieſer Stelle auf mehrere Meter hin frei von Larven, wie ich mich überzeugt habe. Auf Grund reichlicher Erfahrungen beſchloß ich, an dieſer Stelle einige Zeit zu warten. Schon nach kurzer Zeit machte ſich unmittelbar vor mir eine lebhafte Bewegung des Waſſers bemerkbar und ſchienen zwei Fiſchchen mit einander zu kämpfen. Als ich jedoch genauer hinſah, bemerkte ich, daß ein Fiſchchen von einer Larve gefaßt war und erſteres die heftigſten Anſtrengungen machte, um wieder freizukommen. Selbſtverſtändlich fuhr ich ſofort mit dem Käſcher in's Waſſer und beförderte beide an's Ufer. Aber erſt nachdem ich die Larve mit einem Stück Holz in den 343 — — Boden drückte, ließ ſie von dem Fiſchchen ab. Sofort übergab ich es wieder dem naſſen Element, doch es machte nur einige taumelnde Bewegungen und blieb dann liegen. Am Rücken bemerkte ich dann einen halbmondförmigen Einſchnitt in's Fleiſch, welcher durch die ſcharfen Zangen verurſacht wurde. Trotzdem ſith dieſer Vorgang in höchſtens einer le abſpielte, war das Fiſchchen doch unrettbar verloren. Zum Schluß möchte ich noch bemerken, daß man ſich ja davor hüte, die Teichränder gänzlich vom Graſe, beſonders dem im Waſſer ſchwebenden, zu befreien. Die kleine Fauna, und ſomit auch die kleinen Fiſchchen und größeren Inſekten halten ſich naturgemäß an den geſchützten flachen Uferrändern am meiſten auf. Eatfernt man dieſen Shutz gänzlich, ſo ziehen ſich dieſe Thiere mehr nach dem Innern des Teiches zurück und wird der Fang dann dadurch bedeutend erſchwert. Fiſchzuchtanſtalt Diepoltsdorf (Mittelfranken). Wanke, Oberförſter a. D. V. Weber den Vakteriengehalt verſchiedener Seen. Von Dr. Otto Zacharias (Plön). Während der jüngſtverfloſſenen Wochen ſtellte Herr Dr. O. Bail von der deutſchen Univerſität zu Prag in der Plöner Biologiſchen Station eingehende Ermittelungen über den Bakteriengehalt des Gr. Plöner Sees an, bei denen ſich Folgendes ergeben hat. Die an ver— ſchiedenen Stellen nahe der Oberfläche entnommenen Proben zeigten hinſichtlich der Anzahl der in ihnen vorhandenen Miktoben keine größere Differenz in Vergleich zu ſolchen, die in 10 20 oder 30 Meter Tiefe geſchöpft worden waren. Ueberall ließ ſich ein Bakteriengehalt von 30—40 Stück pro Kubilcentimeter Waſſer konſtatiren. Nur in der Nähe des Grundes (bei 40 Meter) war die Menge etwas beträchtlicher; dagegen erwies ſich der Bodenſchlick ſehr reich an Spaltpilzen. Auch gegen das Ufer hin ſtieg die Anzahl der letzteren bis auf 100 oder 150. Es machte ſich alſo die Nähe der dort befindlichen menſchlichen Wohnungen ſehr deutlich bemerkbar. Das verbreitetſte Bakterium war ein kleines, dickes Näbchen, deſſen Ver— mehrung in Nährbouillon ſehr raſch von ſtatten ging. Ueber die ſpezielleren Eigenſchaften desſelben iſt die Unterſuchung noch nicht abgeſchloſſen. Der Plöner See iſt 30 Quadrat— kilometer groß und beſaß zur Zeit der Probeentnahme eine Temperatur von 16° C. In ſeiner unmittelbaren Nachbarſchaft liegt der ſogenannte Klinkerteich, ein kleines, etwa 1 Hektar umfaſſendes und nur 5—6 Meter tiefes Gewäſſer. Hier ergab ſich in der Ufer— nähe eine Bakterienzahl von 18 000 pro Kubikcentimeter. Dicht bei dieſem Teiche ſind eine Anzahl Häuſer gelegen, welche ihre Abwäſſer zum größten Theil in denſelben abfließen laſſen. Dieß erklärt den hier vorfindlichen hohen Spaltpilzgehalt im Gegenſatz zu dem viel geringeren des Gr. Plöner Sees. Der Grundſchlick des Klinkerteichs ſowohl wie der des Plöner Sees iſt (je nach der Tiefe) von tiefbrauner oder ſchwärzlicher Färbung. Bei der Benetzung mit Salzſäure entbindet dieſe ſchlammige Maſſe ſofort Schwefelwaſſerſtoff in reichlicher Menge. Der Bakteriengehalt anderer größerer Seen ſcheint ſich in ähnlichen Grenzen zu halten, wie der des Plöner Sees. So find (nach Dr. Kleiber) im Züricher See bei 80 Meter Tiefe nur 28 — 30 Mikroben per Kubikcentimeter zu konſtatiren. Im Bodenſee (nach Dr. O. Roth) 31—146 für die gleiche Waſſermenge. Auch im Genfer See wurden (nach Fol und Dunant) nicht mehr als 35 pro Kubikcentimeter angetroffen. Dieß gilt aber nur für die freie, vom Ufer entfernte Waſſermaſſe, denn am Rande des Lac Leman waren 150 000 Bakterien in dem angegebenen geringen Waſſervolumen enthalten. Weſentlich anders verhält ſich der Tegeler See bei Berlin, der mit dem Havelfluſſe in breiter Verbindung ſteht. Hier find (nach einer Notiz von Gärtner und Thiemann) im Minimum 127, im Maximum 890 Spaltpilze — nach dem Jahresdurchſchnitt berechnet — pro Kubifcentimeter vorkömmlich. Ueber den Bakteriengehalt des Grundſchlammes in den großen Binnenſeen ſind wir noch ſehr ungenügend unterrichtet. Die jetzt in Plön angeſtellten Unterſuchungen des Dr. Bail werden aber auch hierüber mehrfach genauere Aufſchlüſſe geben. Ein ausführlicher Rapport über die erzielten Ergebniſſe ſoll ſeinerzeit in den Plöner Berichten (X. Heft) erſcheinen. 344 VI. Vermiſchte Mittheilungen. Internationale Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Das Ackerbauminiſterium hat zu ſeinem offiziellen Vertreter bei der Internationalen Fiſchereiausſtellung den Adminiſtrations⸗ rath der k. k. Forft- und Domänendirektion in Wien, Dr. Heinrich Edlen von Kadich, beſtellt. Die öſterreichiſch-ungariſche Botſchaft in Petersburg hat das Präſidium der Internationalen Fiſchereiausſtellung verſtändigt, daß der kaiſerl. ruſſiſche wirkliche Staatsrath Oskar von Grimm zum Vorſtande der ruſſiſchen Sektion ernannt wurde. Staatsrath von Grimm iſt bereits in Wien eingetroffen, um die ruſſiſche Abtheilung zu inſtalliren. Außer den gewöhnlichen Entree- karten werden auch Permanenzkarten zum Preiſe von 5 Kronen ausgegeben. Dieſelben berechtigen zum Eintritt in die Ausſtellung während der ganzen Dauer derſelben. Die Aus— ſtellungskommiſſion hat für die zahlreichen Fiſchereiintereſſenten, die aus Anlaß der Ausſtellung und des Fiſchereitages ſich in Wien verſammeln werden, verſchiedene fachliche Exkurſionen vor⸗ bereitet. So wird u. A. über Einladung des Fürſten Adolf Joſeph Schwarzenberg ein Aus⸗ flug nach Wittingau unternommen, um die dortige Teichwirthſchaft zu beſichtigen. Um den ſich dafür intereſſirenden Fachmännern Gelegenheit zu bieten, auch die Adriafiſcherei kennen zu lernen, hat die Kommiſſion die Vorbereitungen für eine zehntägige Seereiſe nach Dalmatien getroffen. Dieſe Studienreiſe nimmt ihren Ausgang von Trieſt und umfaßt die Route Pola — Zara — Sebenico — Trau — Spalato — Gravoſa — Cattaro— Trieſt. Der Theilnehmerpreis beträgt per Perſon von Trieſt bis Trieſt, einſchließlich vollſtändiger Verpflegung (ohne Getränke) 286 Kronen. Die Abreiſe erfolgt am 23. September und werden Anmeldungen im Bureau der Internationalen Fiſcheretausſtellung in Wien, k. k. Prater, wo auch alle weiteren dieß⸗ bezüglichen Auskünfte ertheilt werden, bis 1. September entgegengenommen. Fiſchereiausſtellung am Müggelſee. Im nächſten Jahre feiert der Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg ſein 25jähriges Jubiläum. Im Zuſammenhange damit ſoll, wie die „Niederbarn. Ztg.“ meldet, eine Fiſchereiausſtellung in dem Gelände der Biologiſchen Station des Deutſchen Fiſchereivereins in Friedrichshagen ſtattfinden, welche natürlich auch dem Publikum zugänglich ſein und demſelben eine Ueberſicht über die verſchiedenen Fiſche dortiger Gewäſſer, die Netze und Apparate, dieſelben zu fangen, über die Brutapparate für Lachſe, Forellen, Schnäpel 2c., über die wichtigſten niederen Thiere und Pflanzen des Waſſers, über die Methoden der wiſſenſchaftlichen Unterſuchung der Gewäſſer u. ſ. w. geben wird. Cottbuſer Karpfenmarkt. Am Montag, den 1. September ds. 33. wurde der dieß⸗ jährige Karpfenmarkt in Cottbus in Anſorge's Hotel abgehalten. Es hatten ſich dazu von den 101 Mitgliedern des Vereins 63 Mitglieder und Produzenten aus der Ober- und Niederlauſitz, Königreich und Provinz Sachſen und Provinz Schleſien, ſowie die Großhändler aus Berlin, Hamburg, Dresden, Stettin, Quedlinburg ꝛc. eingefunden. Die Abſchlüſſe wurden glatt und mit einzelnen Ausnahmen zu vorjährigen Preiſen gemacht. Die Preiſe differirten trotzdem etwas, je nach Zeit der Lieferung, Entfernung von den Hältern und Konſumtionsorten. Es wurden gezahlt: Für Spätfiſche: £ 2 Ohne Stückzahlsgarantie p. Zentner 58 Mk. Bis 30 Stück per Zentner 60 Mk. " 35 7 " " 57 " Bis 30 Stück per Zentner 58 ½½ Mk. . BEDINGT Bis 35 Stück per Zentner 60 Mk. Ohne Stückzahlsgarantie p. Zentner 57 Mk. darüber 1 a 58 Bis 30 Stück per Zentner 57 Mk. Bis 30 Stück per Zentner 65 Mk. " 3 5 7 77 " 5 6 " " 3 5 " " " 6 2 N " 4 0 " " " 5 5 " " 4 0 " " " 5 9 " Hüttenwerk Peitz, den 3. September 1902. Carl Kuhnert, k. Amtsrath, Vorſitzender des Lauſitzer Fiſchereivereins. Fiſchausſtellungen mit Preisbewerb und Markt in Chemnitz und Bautzen. Die vom Sächſiſchen Fiſchereiverein für den Herbſt ds. Is. geplanten Fiſchausſtellungen mit Preis⸗ bewerb und Markt ſollen in Chemnitz Sonnabend, den 18. Oktober im Garten des Gaſthauſes „Zur Linde“ Früh 9 Uhr eröffnet und am Sonntag, den 19. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, 345 geſchloſſen, die Ausſtellung in Bautzen vorausſichtlich Sonnabend, den 8. November im „Brau⸗ hausgarten“ Früh 9 Uhr eröffnet und Sonntag, den 9. November, Nachmittags 4 Uhr, geichloffen werden. Werthvolle Ehrenpreiſe werden auf beiden Ausſtellungen zur Vertheilung gelangen. Am 18. Oktober, ſowie am 8. November werden Mittags gegen 12½ Uhr Ver⸗ ſammlungen unſerer Mitglieder in den betreffenden Ausſtellungslokalen ſtattfinden, zu welchen auch eingeführte Nichtmitglieder willkommen ſind. Diejenigen Mitglieder, welche ſich als Aus⸗ ſteller an den geplanten Fiſchausſtellungen betheiligen wollen, werden gebeten, ſoweit es noch nicht geſchehen, dieß baldmöglichſt der Geſchäftsſtelle des Sächſiſchen Fiſchereivereins mitzu⸗ theilen, worauf ihnen unverzüglich die Ausſtellungsbedingungen, ſowie die Anmeldeformulare zugeſchickt werden. Die Geſchäftsſtelle des Sächſiſchen Fiſchereivereins befindet ſich von jetzt ab wiederum: Dresden⸗A., Wiener Straße 13 (vom 1. Januar 1903 ab mit „Wiener Platz“ bezeichnet), Hinterhaus, Eingang C, I. Etage. Preisausſchreiben. Durch Anfragen zahlreicher Teichwirthe, in welcher Weiſe der Froſch am beſten vertilgt werden kann, hat der Verein deutſcher Teichwirthe Veranlaſſung genommen, einen Preis von fünfzig Mark für die beſte Methode der Vertilgung des Froſches auszuſchreiben. Die Ablieferung der Manuſkripte bezw. Modelle, welche mit einem Motto zu verſehen ſind, muß ſpäteſtens bis zum 31. Dezember 1902 beim Präſidenten des Vereins deutſcher Teichwirthe, Herrn Rittergutsbeſitzer Schirmer auf Neuhaus bei Delitzſch, erfolgen. Ein wohlverſchloſſenes Schreiben mit dem Namen des Verfaſſers und gleichem Motto des Manuffriptes iſt beizufügen. Als Preisrichter fungiren: 1. Der Präſident des Vereins deutſcher Teichwirthe, 2. der Vicepräſident des Vereins deutſcher Teichwirthe, Herr Baron von Wede— meyer auf Nieder⸗Zibelle, 3. Herr Amtsvorſteher Klähn-Leetze. Die preisgekrönte Arbeit gelangt im Vereinsorgan, dem Correſpondenzblatt für Fiſchzüchter, zum Abdruck, die anderen eingeſandten Arbeiten erfolgen franko zurück. Neuhaus b. Delitzſch, den 20. Auguſt 1902. Schirmer. Elbſtrombereiſung. Vom 18. bis 23. Auguſt fand eine Befahrung der Elbe von Seiten der Elbſtrombauverwaltung von der ſächſiſchen Grenze bis Tangermünde ſtatt, und in der Woche vom 1. bis 6. September eine ſolche von Tangermünde bis zur Seevemündung. Hierbei haben die Fiſcher ihre Wünſche den Vertretern der Elbſtrombauverwaltung vorgetragen; durch die mit anweſenden Herren Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer und Fijcher- meiſter W. Kegel⸗Calbe a. d. S. wurden fie dabei auf's Wirkſamſte unterſtützt. Störfang vor der Elbe. Der dieſer Tage beendete Störfang vor der Elbe ſteht in ſeinen Reſultaten erheblich zurück vor den Ergebniſſen des Vorjahres. Während im vorigen Jahre in der Fangzeit (April bis Auguſt) vier Fiſcher etwa 500 Störe fingen, mußten ſich in dieſem Jahre ſechs Finkenwärder Fiſcher mit etwa 400 Thieren begnügen. In Etwas wurde die Differenz ausgeglichen durch die dießjährigen, naturgemäß höheren Preiſe. Reinigung von Fabrikabwäſſern. Wie die „Magdeb. Ztg.“ vom 31. Auguſt er. mittheilt, wird es Seitens der Fiſchereiintereſſenten allgemein mit Freude begrüßt, daß die Regierung zu Magdeburg jetzt auf Grund des Gutachtens der Unterſuchungskommiſſion und nach genauer Prüfung feſtgeſtellt hat, daß thatſächlich viele Klärvorrichtungen von Fabriken, die ihre Ab— wäſſer in die Ohre leiten, nicht genügen, und daß in Folge deſſen verſchärfte Vorſchriften betr. Reinigung der Abwäſſer erlaſſen und häufigere Unterſuchungen des Ohrewaſſers angeordnet werden. Maſſenabſterben der Fiſche. In der letzten Zeit iſt ein Maſſenabſterben von Fiſchen in der Deichſa unterhalb Haynau beobachtet worden. Wahrſcheinlich um der Urſache dieſer Erſcheinung nachzugehen, weilten zwei Regierungskommiſſäre hier, die die Reinigungs- reſp. Kläranlagen der Abwäſſer verſchiedener Fabriken beſichtigten. Ein Urtheil über den Sonnenfiſch. Wir erhalten nachſtehendes Schreiben: „Bei— folgend erlaube ich mir ein Urtheil des erſten Fiſchzüchters in Amerika, Mr. Mather, über den sunfish zu überſenden, um die deutſchen Seenbeſitzer vor Einführung dieſes Fiſches in deutſche Gewäſſer zu warnen.“ Die betreffende Stelle lautet: „Was den Sonnenfiſch anbelangt, rathe ich Ihnen, bürgern Sie ihn nicht bei ſich ein. Er iſt der Fluch unſerer Gewäſſer, zerſtört jährlich Millionen werthvoller Fiſche und iſt gut für nichts. Wenn der letzte Sonnen— fiſch getödtet wäre, jo wäre dieß von großem Werth. Einmal in einem Gewäſſer, verbleibt er. darin für alle Zeiten.“ 346 VII. Bereinstadtiditen. Badiſcher Fiſchereiverein. Der Verein hielt am Sonntag, den 27. Juli in Freiburg ſeine XVI. ordentliche Generalverſammlung, verbunden mit Vorſtandswahl, ab. Aus dem Jahresberichte ſei Folgendes mitgetheilt. Der Verein hat in der vergangenen Brutperiode angebrütete Bachforelleneier an badiſche Fiſchwaſſerbeſitzer vermittelt und zwar 758 000 Stück. Die Eier kamen gemäß der Be⸗ ſtimmung der Großh. Regierung zu Mk. 3.50 per Tauſend zur Abgabe. Den Mitgliedern des Vereins wurden zufolge Vorſtandsbeſchluſſes die Eier zu Mk. 3 per Tauſend abgegeben. In das Rheingebiet (Neckar bei Neckargemünd und Rhein bei Maxau) wurden 450 ſtarke Zanderſetzlinge zur Ausſetzung gebracht. Ferner wurden in das Rheingebiet Karpfenſetzlinge eingeſetzt wie folgt: in die Tauber bei Königshofen 1800 Stück, in den Neckar bei Neckargemünd 1000 Stück, in die Altrheine bei Kippenheim, Niederhauſen und Hartheim je 1000 Stück und in das Landwaſſer bei Jottenheim 300 Stück. Zu dieſen Ausſetzungen wurden dem Verein vom Deutſchen Fiſchereiverein 600 Mk. überwieſen. In Bäche des Schwarzwaldes und Odenwaldes hat der Verein vergangenes Frühjahr 5000 Stück Zuchtkrebſe einſetzen laſſen. Zum Ankauf dieſer Krebſe hat der Deutſche Fiſchereiverein einen Zuſchuß von Mk. 200 geleiſtet. Im vergangenen Jahre ſind beim Vereins- vorſtande Prämienbewerbungen für die Erlegung von 47 Fiſchottern und 277 Fiſchreiher einge» gangen. Hiefür wurden aus der Großh. Staatskaſſe Mk. 650.50 an die Bewerber ausbezahlt (Mk. 5 für Erlegung eines Otters, Mk. 1.50 für Erlegung eines Reihers). Die Jahresrechnung pro 1901 ſtellt ſich wie folgt: Die Geſammteinnahmen haben betragen Mk. 11,911.27, die Geſammtausgaben Mk. 11,674.70, ſomit Kaſſenreſt am 31. Dezember 1901 Mk. 236.57. Das Vermögen des Vereins berechnete ſich am 31. Dezember 1901 auf Mk. 14,787.72, a hat am 1. Januar 1901 betragen Mk. 14,885.16, es hat ſich ſomit vermindert um Mk. 97.44. In den Vorſtand des Vereins wurden wieder gewählt die Herren Profeſſor Dr. A. Gruber (J. Vorſtand), Kunſtmaler C. Schuſter (II. Vorſtand), Fabrikant W. Kromer in Freiburg, Graf Viktor von Helmſtatt in Neckarbiſchofsheim, Forſtmeiſter 3. Hamm in Karlsruhe, Fiſcherei⸗ pächter L Weis in Buchholz, Fabrikant B. Ziegler in Todtnau. An Stelle der Herren Privat O. Kübler und A. Werner in Freiburg, welche eine Wiederwahl ablehnten, wurden gewählt die Herren Dr. Günther, Aſſiſtent am Zoologiſchen Inſtitut in Freiburg, und Hotelier Faller in Höllſteig. Elſäſſiſcher Fiſchereiverein. Sonntag, den 21. September 1902 findet zu Zabern die Generalverſammlung des Elſäſſiſchen Fiſchereivereins ſtatt. Vormittags 10% ñ Uhr Empfang der Gäſte am Bahnhof, präzis 11 Uhr Verſammlung im Rathhauſe. Tagesordnung: Eröffnung der Generalverſammlung durch den Präſidenten. . Entgegennahme des Jahresberichtes und der Abrechnung für 1901—1902 gemäß 8 18 der Statuten. . Berichterftattung des Schriftführers über die Ausführung der Beſchlüſſe der letzten Generalverſammlung. Referat des Schriftführers über die am 8. Juni in Mannheim abgehaltene Fiſchereikonferenz. Antrag Winkler betreffend Abänderung der Schonzeit. Antrag der Sektion Zabern betreffend Abgrenzung der Forellenregionen und Abänderung der Schonzeit für dieſelben. Mittags 1 Uhr: Abfahrt per Wagen nach der Stambach. 1 Uhr: Mittageſſen im Hotel Auguſt Kling à Mk. 3.50 das Gedeck mit Tiſchwein. 3/ Uhr: Fahrt per Wagen durch das Bärenthal über Haberacker nach Hohbarr, kurzer Aufenthalt daſelbſt, dann Abfahrt nach dem Bahnhof Zabern zur Erreichung der Züge um 8 Uhr. Die Mitglieder, welche an dem gemeinſchaftlichen Mittageſſen theilnehmen wollen, ſind gebeten, dieß vor dem 19. September mittelſt Poſtkarte beim Präſidenten der Sektion Zabern, Herrn Mühlenbeſitzer Orth, anzuzeigen. Zur nöthigen Beſtellung der Wagen, ſowie auch dadurch, daß das Hotel Kling abſeits der Stadt liegt, kann für Verſorgung nicht angemeldeter Gäſte keine Gewähr geleiſtet werden. I Die Kaiſerliche Generaldirektion der Eiſenbahnen in Elſaß⸗Lothringen hat eine Fahrpreis⸗ ermäßigung bewilligt in der Weiſe, daß die Mitglieder des Vereins gegen Vorzeigung der Mit⸗ gliedskarte pro 1902 einfache Billets nach Straßburg mit dem Stationsſtempel auf der Rückſeite erhalten, welche innerhalb dreier Tage, den Tag der Ausgabe miteingerechnet, zur freien Rückfahrt nach der Billetausgabeſtation in derjenigen Zuggattung und Wagenklaſſe giltig ſind, worauf ſie lauten. Die verehrten Mitglieder werden hiermit zur obigen Generalverſammlung ergebenſt eingeladen. Straßburg, den 1. September 1902. Der Centralvorſtand des Elſäſſiſchen Fiſchereivereins. L. Stromeyer, Präſident. 347 —ü—ͤ —— „VIII, Berſonalnotizen. Ordensverleihung. Dem Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt Blotzheim, vormals Hüningen, Herrn Oekonomierath Haack, wurde von Seiner Königl. Hoheit dem Großherzog von Baden das Ritterkreuz erſter Klaſſe vom Orden des Zähringer Löwen verliehen. IX. Citeratur. Die Fiſchzucht im Kleinbetrieb. Aus der Praxis für die Praxis von Pfarrer W. Preſſel, Ausſchußmitglied des Württembergiſchen Fiſchereivereins. Mit 11 Abbildungen. Stuttgart 1902. Verlagsbuchhandlung Eugen Ulmer. Preis 1 Mk., 20 Exemplare 16 Mk. Der um die Hebung der Fiſcherei in Württemberg ſeit Langem mit Erfolg bemühte und verdiente Verfaſſer, Herr Pfarrer W. Preſſel in Mühlhauſen a. Neckar, hat eine kleine Schrift heraus- gegeben: „Die Fiſchzucht im Kleinbetriebe“, mit der er ſich zunächſt an den Kleinbeſitzer wendet, welcher vor dem Studium großer und theuerer Werke über Fiſchzucht zurückſchreckt. Nach einem kurzen Vorworte beſpricht der Verfaſſer in Abſchnitt I die Salmonidenzucht und zwar in Kapitel 1 die Salmonidenarten Bachforelle, Bachſaibling, Regenbogenforelle und Aeſche. In Kapitel 2 behandelt derſelbe ſodann die künſtliche Fiſchzucht und in Kapitel 3 die Salmonidenzucht in Teichen. Der Abſchnitt II ift der Karpfenzucht gewidmet. Er bringt in Kapitel 1 die Karpfenraſſen, in Kapitel 2 die Karpfenzucht in Teichen, in Kapitel 3 die Karpfenſütterung, in Kapitel 4 die Beifiſche im Karpfenteich, d. h. den Zander, den Forellenbarſch, die Goldorfe, die Schleie und den Aal. Der Abſchnitt III iſt einer Beſprechung der Fiſchfeinde gewidmet, unter denen der Fiſchotter, der Eis— vogel, die Waſſerſpitzmaus, der Froſch, der Gelbrandkäfer und der Fiſchegel behandelt werden, während das letzte Kapitel die Fiſchkrantheiten und zwar die Krankheiten der Haut, die Pocen⸗ krankheit des Karpfens, ferner die Erkrankungen des Darmes der Salmoniden beſpricht. Dem Verfaſſer iſt es gelungen, durch ſeine klaren Darſtellungen den Ton zu treffen, mit welchem man ſich an den einfachen Landmann wenden muß, um dieſen zur Fiſchzucht anzuregen. Wir können daher ſein Werk „Die Fiſchzucht im Kleinbetrieb“ beſtens empfehlen und möchten noch beſonders die Aufmerkſamkeit der Fiſchereivereine auf dasſelbe gerichtet haben, da es ſich zur Vertheilung an kleinere Landleute ſehr wohl eignet. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. September 1902. Zufuhren etwas reichlicher, Seefiſche Ia. knapp. Geſchäft mehrfach ſchleppend. Preiſe angemeſſen. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Selen 87896 73 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 410 Zander 121125 — Ruſſ. Lachs 1 220 a 65 — Flundern, Kieler. „ Stiege | 400—500 Karpfen, mittelgr. . — — do. mittelgr.. | „ Kiſte | 250—350 Karauſchen 5 70-80 — Bücklinge, * „ Wall | 200-300 Schleie 115-120 66 — 76 Dorſche. „ Kiſte 300-400 Bleie 36-38 — Schellfiſch 7 5 300-400 Bunte ische 3-57 98 Aale, grobe „ Pfund | 100—130 Yale 82 21—28 Stör. ER — Oſtſeelachs — 120 Heringe. „ 100 Stck 700-1000 ff RR Junger Mann zur Zeit Buchhalter in einer größeren Forellen zucht, welcher ſich auch gern im Praktiſchen mit verwenden ließe, ſucht geeignete dauernde Stellung per 1. Oktober eventuell ſpäter bei beſcheidenen Gehaltsanſprüchen. Gefl. Offerten erbeten unter H. W. 18 an die Expedition d. Zeitung. Ein junger Mann 18 Jahre alt, welcher in der Fluß- und Teich⸗ fiſcherei gründlich bewandert iſt, ſucht zum 1. April Stellung bei einem Fiſchzüchter oder Fiſchmeiſter zur weiteren Ausbildung. Gefl. Offerten erbeten unter F. S. an die Expedition dieſer Zeitung. 348 — — — Fiſchverkauf. Die bei der demnächſtigen Ausfiſchung des fiskaliſchen Harbteiches — etwa / Stunden von der Station Nidda der Gießen-Gelnhäuſer Eiſenbahn entfernt — zu erwartenden circa 450 Kilo Speiſekarpfen (Kreuzung von Spiegel- und Schuppenkarpfen), ſowie einige Kilo Hechte, ſollen auf dem Submiſſionswege verkauft werden, und ſind die Gebote pro Kilo jeder Fiſchgattung bis längſtens Samſtag, den 20. September lfd. Js., Vormittags 11 Uhr, verſchloſſen und mit entſprechender Aufſchrift verſehen, portofrei bei uns einzureichen, um welche Zeit dann deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erſchienenen Submittenten erfolgen wird. — Die Ber- kaufsbedingungen liegen bei uns zur Einſichtnahme offen. Bad⸗Salzhauſen, den 27. Auguſt 1902. Großherzogliche Oberförfterei Bad-Salzhauſen. J. V.: Kutſch, Forſtaſſiſtent. ilhmeiſterr!r! für ie ie Een Free Kür pfen. Hechte, Forellen ante in den glg on achten e oer, | werben Für Merlin aefucht. Offerten unter forderlich. Flußfiſchereigerechtigkeit in der Mulde „Berlin“ an die Expedition d. Zeitung erbeten. gehört zur Anſtalt. Gefl. Offerten unter Z. 20 W an die en dieſer En erbeten. | 400,000 Hach forellen⸗Gier Fiſchmeiſter nur beſte Qualität, zu kaufen geſucht für 3 75 kommende Brutperiode. Angebote mit genaueſter welcher allein und ſelbſtändig eine Fiſchzucht zu Preisangabe befördert die Expedition 5. 58 5 leiten verſteht, ſucht Stellung. Gefl. Offerten unter Horellen-Eier“. unter A. Z. befördert die Exped. d. Zeitung. Ir Geſucht! : Größerer Poſten Salmonidenzüchkler. Gachſorcllen.Schfiſhe. 6 2 5 geſucht. Off., mit Preisangabe unter O0. F. 10 Tangerönne Bernau befördert die Expedition dieſer Zeitung. Wo iſt von Mitte Oktober ds. Is. ab auf 4 Wochen Gelegenheit —.— == zur Hecht: oder Huchenfifcherei gegeben? 33 Setzlinge BEE Dr. Kelfermann- Bad Kiſſingen. Spiegelkarpfen bis 15 cm, Goldorfen bis Dr. Sellermann - Bad Kiſſingen. 10 cm lang, liefert ſchon jetzt die Fiſch⸗ Gekoanomiegut zucht in Bünde i. Weſtfalen. mit ca. 80 Tagwerk Wald, Wieſengründe, in . herrlicher Lage am See, unweit größerer Stadt, Sorellen und Aeſchen mit Weihern und herrlichen Quellen e 2 billig zu verkaufen. Zur Anlage von weiteren lebend oder friſch geſchlachtet, liefert Johann Weihern und zur Fiſchzucht geeignet. Offerte Däuner, Fiſchereinhaber, Wendershauſen unter H. K. an die Expedition d. Blattes. im Rhöngebirge. Anme Geſchäftsverkäufe, Hypotheken⸗ Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, S 6. Die Nummer I und 7 des laufenden Jahrgangs werden mit 20 Pfg. nf it zur Anlegung, | pro Exemplar rückgekauft. Expedition der Günflige Gelegenheit Gelegenheit Pacht oder Er: „Allgem. Fifcherei- Zeitung‘, München werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt (Alte Akademie). nach Poppe in Elbingerode (Harz). | Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fiſcher⸗Berlin. N Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. —— Stelle-Gesuch. =- Für 17 jährigen, kräftigen, jungen Mann, der jetzt bei uns auslernt, suchen wir passende Stellung. Fischereiverein in Lemgo (Lippe). Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches Geschäft Ei h, L. 1 tr. 19. a 2 ER ee ange — S 2 h u b a rt S * Futterblut vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 172715. das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Vielmals prämiirt m. Medaillen und Diplomen. Ernst Schubart, Dresden 20. EEE 60 Prozent verdauliches Protein! Nr. I Flachfäng,, 150 cm Länge, 35 on hoch, A N. 8 freo. Bahn⸗ hof Eiſenach. Nr. II., 150 em Länge, 40 om hoch, A , 10.00 desgl. Nr. III., 150 em Länge, 50 em hoch, a A. 12 00 desgl. ener a 50 extra — Eine 5 E Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe = — gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte a]: B — 7 Wunſch ſofort gratis und franco. 67 b EN 6 Z ! N 4 0 Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Grottenstein-Aquarien-Einsätze Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser | natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität * 90190 Yanvuas an Nrebsfallen, mit Klappe, ganz aus ver- zinftem Hraht, ME. 6.00 per Stück. Branche. Ilustrirte Preisliste frei. zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. R. Schröter, Clingen b. Greussen. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, Fischzucht Zellin a. d. Oder en Bärwalde 1. d. Neumark), Umsonst Filehzuchtanltalt Diepoltsdorf legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen I reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. bei 300 Stück 1 hocheleg. Kaiserbörse aus echtem | Beſte Eier, Brut und Betzlinge Seehundleder, bei 500 St. 1 hochfeines Cigarrenetui II ll oder Brieftasche. Aller Fore enarten. Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. . i Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. 300 Stück Cuba- Pflanzer Mk. 7.70 10009 „ 72 8 „ 14.30 1 8 O00 H LA EMMRTES , 8 Fisch- 33775 225 wie - 500 „ 71 1 Sm Ze 2 82 300 1 Netze S 2 a % „ 55 2 1 300 „ Flor de cuba „ 12.— Alle Gattungen Liſchnetze für Seen, 500 „ 5 „ 18. Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch I e 0 Beufen u. Flügelreuſen, alles mit 500 „, 5 3 21.— Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, 00 „ Kosmos 19 5 liefert H. Blum, Netzfut. in Eichſtätt, ” * x > y - isliſt üb. 300 co. Wir garantiren ausdrücklich für tadellosen Wen ee ee Ve fran Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare, Gebrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur BOOST allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr, Die Niſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, ee (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. | Ei H 8 Als gutfängig prämiirt wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen Landes-Fischereiverein auf der Münchener Sports- Ausstellung 1899. C. Brink: Bonn a. Rh. Angelgeräte und Netzfahrik. == Gegründet 1791. N — Angelgeräthe — eigene Fabrikate, sowie beste englische und amerikanische Fischnetze — nur eigene Fabrikate, Empfehle selbe als Spezialfabrikate nn 5 und Grössen mit 6mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. 2 Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und & ie allerbeste Qualität. ohne Bassin u. s. W. Anfertigung von Reusen und | G prompte, reelle Lieferung. IIlustr. Preisbuch Kostenfrei. 3 Flügel nach Massangabe schnellstens und billigst @ = Preisliste gratis und franko. —— Seeed Seeed ISO RU m . Bekaale! =—— 400,009 Stück ſufontige Lirferung. Man verlange Preisliſte. Verſandt bis 1300 Kilometer Entfernung ohne Waſſer unter Garantie lebender Ankunft in drei Größen von 25 — 40 em Länge. Der Aal, dieſer dankbarſte aller Fiſche, ſetzt die im Schlamm ver- borgene Nahrung in werthvolles Fiſchfleiſch um und garantirt Beſitzern von Seen, Teichen, Tümpeln, Gräben eine ſichere Rente. D. Popp, Damburg 4. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen ZA, ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Eigene Fab Fabrikate. Fabrikate alle aller Länder. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. FRETETTFFTRERNEDRSEITTERTIEEISZESBNE Das koftenlaofe Fiſchfutten von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Maden⸗ apparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“. Preis 10 Mark. Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer RNaußbthierfallenſabrik E. Grell & Co. in Haynau (Sclejien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Aledaille. 1-Fi 5 b Central-Fischzuchtanstalt für den Harz — A. Dieckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. 4+> —— Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Brauns hweig. Verkauf nur eigener Produkte. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Siehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. I dogenforelle und des Nach ſaibling⸗ aus Scheel. een > a a Fee Jason ne. 10 x 2. No. 19. Aufl. 6550. n Allgemeine Niſcherei-Zeitung. + eue Solge der Bayer. Siſcherei ⸗Seitung Fischzucht Berneuchen ee Forellen und Karpfen. vorgeſtreckte be chbrut, zum Herbſt: 1⸗ U. 2-ſömm. Satzkarpfen u. Laichkarpfen, Jungfische, Setzlinge, Eier und ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche, Goldorfen, | Brut liefert preiswerth zur geeigneten ent eg 5 eee 2. Bezugszeit. ogenforellen, Higoi, Zwergwelſe ꝛc. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! 1 rege Sr e . = Preisliste gratis und fran ko. Forellenzucht OESED E in Gesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohfarelle, Baohsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. p>— Preisliste gratis und fraxko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial-beschäft für Angelgeräthe SZ gegründet 1843 zz empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. = Reichste Auswahl. un In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant =a Sport-Ausstellung München 1899; Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille, Silberne Staatsmedaille. — Fis chfallen = Drahtgewebe- und Geflechte-Werke und alle Sorten von Zäune liefert am C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Kh., * + besten und billigsten die Staketzäunefabrik offeriren: bei Malm, Finland. Fischreusen, Telegrammadresse: „Staketzäune Malm“. {Drahtgewebe und -Beflechte, Drahtseile eto. Forellenzucht Gut Linde „„„. Zorellenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Pernze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln liefert: Eier, Brut und Setzklinge der Nach-, Regen- Station Gruiten bel Düsseldorf offerirt: Prima-Eier und Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. = Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt. — München XXXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. 5 zu Diensten. Netze aller Residenzstrasse 15/1. Beste Forellen Eier, Brut, Satzfische u. Jungfsche aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. - Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabräck. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Jeitung“ befinden ſich fit 1. Ianuan 1902 München, Deteninänſtnaße 6. ROMAN MAYR, dn bu. MÜNCHEN Kgl. Bayer. Hoflief t Telefonrnf. 569. 3 ee Gegründet 1897. Kaufingerstrasse 2 und Rosenstrasse 12. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2, 3- und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billieste Preise, Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland franco. EEE ²˙²QA.. ð2f dd cc ð ͤ . König im Fischolierfene Pchutzmarks ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter fing — in Kud. Weber's Ottereisen Nr. 126. % Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R.W. -Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. älteste u. grösste R. ea, — en I. Schles. a ! Fallen- Weber. Keichsgrälich Schaßfgolcche ſche Silber werwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachſorelle, des BVachſaiblings und der Regenbogen elle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. in- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗ Schleien. Groharkiger Erfolg mik dem abgehärteten, in den kalten Gebirgskeicken gezogenen Faßguk. ee chwammsehnſtzel Hermann Hasenclever zum Filtriren vorzüglich geeignet, Remscheid-Ehringhausen empfiehlt billigst Württemberg. Schwamm-Grosshandlung Eier, Brut und Setzlinge Franz Köpp der Bach-, der Regenbogenforelle und Königl. Württemb. und Grossh. Bad. Hoflieferant des Bachsaiblings. == STUTTGART. = G. ARERNS, OCleysingen bei Eilrich a. Harz. Fier, Brut, Satzfische, 32 der Bachforelle, 1 Regenbogenforelle, de Bàchsaiblings. Garantie lebender Ankunft Erfolgrelche Rassenzuaht Man fordere Preisliste. — P 5 — ==> Rr ebe == 4 Zur aus hieſigen peſtfreien ala vorzüglich zum 8 | Dauerhaft- Beſatz geeignet, empfiehlt Um machung ca. 8 Centimeter lang, à Schock Mk. 2.50 ZU von ” 10 " " 3. 50 1 n N 081 se Fischer- Ernſt Matzdorff Jiſchermeiſter ER. A netzen. 2 Frankfurt a. d. Oder. STUTTGART, HAMBURG BtEAUA CEE 7 / 0 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Fischerei, ſowie füt die Heſtrebungen der Fiſchereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Derbindung mit Tachmännern Deutfdjlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifden und vom Deutſchen Tiſchereiverein. Nr. 19. Münden, den 1. Oktober 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Ueberſicht über die gegenwärtig in Württemberg geltenden geſetzlichen Fiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung der ſtrafrechtlichen Be— ſtimmungen über Fiſchereiſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. — III. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — IV. Die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. — V. Ueber Dispens⸗ ertheilung von den geſetzlichen Schonzeiten in Preußen. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Vom 1. Oktober cr. ab befindet ſich die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins nicht mehr in der Linkſtraße, ſondern Berlin 8. W., Deſſauerſtraße 14. Berlin, im September 1902. Die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins. Fiſcher, Generalſekretär. 350 — II. Aleberſicht über die gegenwärtig in Württemberg geltenden geſetz⸗ lichen Jiſchereibeſtimmungen, unter beſonderer Berückſichtigung der ſtrafrechtlichen Beſtimmungen über FJiſchereiſchutz und deren Ergänzungsbedürfniß. Vortrag des Intendanturrath Dreiß-Stuttgart auf dem XI. Württembergiſchen Fiſchereitag in Mergentheim. (Fortſetzung und Schluß.) III. Ergänzungsbedürfniß der beſtehenden ſtrafrechtlichen Fiſchereiſchutz— beſtimmungen. Trotz der angeführten großen Zahl von ſtrafrechtlichen Fiſchereiſchutzbeſtimmungen erſcheint deren geſetzliche Ergänzung dennoch in mancher Hinſicht wünſchenswerth. Vor Allem ſollten Schutzbeſtimmungen getroffen werden: 1. gegen ſolche Fiſcher, welche ungeſetzlich oder über die Grenzen ihres Rechts hinaus die Fiſcherei ausüben; 2. gegen ſolche Perſonen, von welchen dieß — im Falle ihrer Fiſchereiberechtigung — nach ihrer Perſönlichkeit und ihrem Vorleben mit großer Wahrſcheinlichkeit zu erwarten ſteht; 3. Beſtimmungen, durch welche der An- und Verkauf erwilderter Fiſche erſchwert wird. Was die beiden erſten Punkte anlangt, ſo iſt es eine leidige Thatſache, daß es auch unter den berechtigten Fiſchern Leute gibt, welche mit ungeſetzlichen Mitteln oder über die Grenzen ihres Rechts hinaus die Fiſcherei ausüben, zum Schaden nicht bloß des Ober- und Unterliegers, ſondern zum Schaden der Fiſchereiſache überhaupt. Die hiewegen gegen ſolche Leute zur Vollſtreckung kommenden Strafen bleiben meiſt ohne Wirkung; die Betreffenden laſſen ſich nicht abhalten, auch in der Folge ihr verwerfliches Handwerk weiter zu betreiben; es fehlt an einem heilſamen geſetzlichen Mittel hiegegen. Und ebenſo fehlt es an geſetzlichen Beſtimmungen, nach welchen die Ertheilung der polizeilichen Fiſchereierlaubniß ſolchen Per— ſonen von vornherein verweigert werden könnte, von welchen nach ihrer Perſönlichkeit und ihrem Vorleben eine verbotene Ausübung ihrer Fiſchereiberechtigung zu erwarten ſteht. Kurz, es fehlt an einer polizeilichen Kontrole über die Perſönlichkeit der Fiſcher. Dieſe Kontrole kann — wie von den Fiſchereivereinen ſchon längſt anerkannt iſt — nur erreicht werden durch den Erlaß von geſetzlichen Beſtimmungen, nach welchen die Ein— ziehung und die Verweigerung der Fiſcherkarten unter gewiſſen Vorausſetzungen fakultativ oder abſolut vorgeſchrieben iſt. - Wie bekannt, hat der Fiſchereiverein Heilbronn ſchon auf der vorjährigen Haupt- verſammlung einen dießbezüglichen Antrag eingebracht und wir wollen daher bei dieſer Frage etwas eingehender verweilen: Was die Einziehung insbeſondere anlangt, ſo iſt dieſe nach geltendem Recht unter keinem Geſichtspunkte möglich; denn der § 40 des R.-Str.⸗G.⸗B., welcher die ſtrafrechtliche „Einziehung“ im Allgemeinen regelt, unterwirft ihr nur „Gegenſtände, welche durch ein vor— ſätzliches Verbrechen oder Vergehen hervorgebracht, oder welche zur Begehung eines vor— ſätzlichen Verbrechens oder Vergehens gebraucht oder beſtimmt ſind“; zu dieſen Gegenſtänden kann nun die Fiſcherkarte — auch wenn ein Fiſchereivergehen an ſich vorliegt — ſelbſt— verſtändlich nie gehören. Möglich iſt nur die Beſchlagnahme der Fiſcherkarte und zwar nach § 94 der R.⸗Str.⸗Proz.⸗O., da die Fiſcherkarte „als Beweismitttel für die Unterſuchung von Bedeutung ſein kann“. Dem entſprechend iſt auch in der Dienſtanweiſung über den Fiſcherei- ꝛc. Schutz in Württemberg (zum Gebrauch für Landjäger 2c.) unter Ziff. XI vor⸗ geſchrieben, daß „demjenigen, welcher bei einer Uebertretung der Fiſchereivorſchriften betroffen wird, die Fiſcherkarte (falls er eine ſolche befigt) abzunehmen und der Anzeige beizufügen iſt“. Allein nach § 111 der R.-Str.⸗Proz.⸗O. iſt die jo beſchlagnahmte Fiſcherkarte „nach Beendigung der Unterſuchung und geeigneten Falls ſchon vorher von Amtswegen dem Verletzten zurück— zugeben“; und im Weigerungsfalle könnte der Verletzte ſogar auf Rückgabe im Civilrechts⸗ wege klagen ($ 111 Abſ. 2 cit.). Mit dieſer Beſtimmung alſo iſt ein dauernder Erfolg nicht 351 zu erreichen. Bezüglich der Verweigerung der Fiſcherkarte endlich fehlt es an einer Vor— ſchrift, die etwa direkt oder hilfsweiſe hierher angewendet werden könnte, überhaupt. Dagegen beſtimmt bekanntlich das Württembergiſche Jagdgeſetz vom 27. Oktober 1855, daß die Ausſtellung der Jagdkarte unter gewiſſen Umſtänden verweigert werden muß (Art. 8) oder doch verweigert werden kann (Art. 9) und daß unter denſelben Umſtänden die bereits ausgeſtellte Jagdkarte wieder eingezogen werden kann, oder wieder eingezogen werden muß (Art. 11). Die dort aufgeführten Gründe ſind entweder Mängel in der Perſon des Geſuch— ſtellers oder Kartenbeſitzers (Geiſteskrankheit, Stellung unter Vormundſchaft, Bezug von Unterſtützung aus öffentlichen Kaſſen, Minderjährigkeit und Verſchwendung) oder aber Mängel in dem ſittlichen Prädikat derſelben (insbeſondere Vorbeſtrafung wegen gewiſſer Delikte: Jagd- und Holzfrevel, Bettel, Vagiren, Diebſtahl, Unterſchlagung, Betrug u. A.). Es erhebt ſich nun die Frage, ob analoge Beſtimmungen ohne Weiteres auch bezüglich der Fiſcherkarte getroffen werden könnten, oder ob etwa deren Rechtsnatur dem entgegenſteht? Auf den erſten Blick ſcheint allerdings eine mannigfache Verſchiedenheit zwiſchen der Jagd— karte und der Fiſcherkarte zu beſtehen: Die Jagdkarte iſt ein namentliches, nur auf ein Jahr giltiges, rein polizeiliches Legitimationspapier; ihre Ausſtellung iſt nicht an den Nach- weis eines für den Antragſteller beſtehenden Jagdrechtes geknüpft, ihre Giltigkeit nicht auf ein beſtimmtes — etwa auf der Karte zu bezeichnendes — Jagdrevier beſchränkt, ſondern auf das Gebiet des ganzen Königreichs ausgedehnt. Ausſtellungsbehörde iſt das Oberamt. Mit der Fiſcherkarte dagegen verhält es ſich bekanntlich anders: nach Art. 2 des Fiſcherei— geſetzes muß dieſe vom Eigenthümer, Nutznießer oder Pächter des Fiſchwaſſers ausgeſtellt ſein, muß den Namen des Berechtigten, die Bezeichnung des Fiſchwaſſers, die Dauer der Berechtigung und die Unterſchrift des Ausſtellers enthalten und endlich muß ſie von dem Ortsvorſteher durch deſſen Unterſchrift und Beiſetzung des Amtsſiegels beglaubigt ſein. Den Eigenthümern, Nutznießern und Pächtern ſelbſt wird ſie von dem Ortsvorſteher ausgeſtellt. Die Fiſcherkarte iſt alſo nicht bloß polizeiliches Legitimationspapier; ſie hat vielmehr auch privatrechtlichen Inhalt, indem ſie zugleich den Nachweis des Fiſchereirechts für den rechtmäßigen Kartenbeſitzer liefert. Allein dieſe letztere Wirkung kommt unſerer Fiſcherkarte doch nur ſcheinbar zu: denn die Beglaubigung der Fiſcherkarte und ihre Beſiegelung durch den zuſtändigen Ortsvorſteher iſt rein formell und bezieht ſich keineswegs auf die unter— liegende materielle Fiſchereiberechtigung des Kartenausſtellers oder Inhabers; dieſe Berechtigung beſteht nach den Grundſätzen des Privatrechts entweder thatſächlich zurecht oder nicht und kann durch eine öffentlichrechtliche Beglaubigung überhaupt nicht alterirt werden. Dieß iſt denn auch in § 16 des Preußiſchen Fiſchereigeſetzes (vom 30. Mai 1874) und in Art. 18 des Heſſiſchen (vom 27. April 1881) [nach welchen beiden der Inhalt der Fiſcherkarte im All— gemeinen derſelbe iſt wie in Württemberg] ausdrücklich ausgeſprochen; es heißt dort: „Die Beglaubigung der Fiſcherkarte durch die Polizeibehörde enthält kein Anerkenntniß des Rechts des Ausſtellers; ſie bezieht ſich nur auf deſſen Unterſchrift“. Dasſelbe Reſultat ergibt ſich aber ſchon nach allgemeinen Rechtsgrundſätzen auch für unſere Fiſcherkarte in Württem— berg; die ausdrückliche Hervorhebung im Geſetze dient nur zur Beſeitigung etwaiger Zweifel. Damit kommt alſo dem ganzen ſcheinbaren privatrechtlichen Inhalt unſerer Fiſcher— karte nur die Wirkung zu, daß der Kartenbeſitzer in der Lage iſt, dem kontrolirenden Beamten gegenüber ſeine Fiſchereiberechtigung „glaubhaft zu machen“, ein Effekt, der aber durch andere Mittel ebenſogut erreicht werden könnte. Und der ganze weſentliche Unterſchied zwiſchen der Fiſcherkarte und der Jagdkarte bleibt ſonach ſchließlich der, daß die Giltigkeit der erſteren lokal iſt, und die der letzteren territorial. Jedenfalls aber kann nach dem Ausgeführten die derzeitige Geſtaltung unſerer Fiſcher— karte kein rechtliches Hinderniß bilden für die Einführung des Inſtituts ihrer Einziehung und Verweigerung. Denn der Eingriff in die privatrechtliche Fiſchereiberechtigung (welcher darin zweifellos liegt) bleibt ein und derſelbe, gleichviel ob die Fiſcherkarte ein rein polizei— liches Legitimationspapier iſt oder ob ſie zugleich privatrechtlichen Inhalt hat. Man dar aber hieran keineswegs Anſtoß nehmen; denn ſolche Beſchränkungen in der Ausübung eines Privatrechtes aus polizeilichen Gründen komme zur Zeit auf einer Reihe anderer Privat— rechtsgebiete vor; man denke nur an das ſogenannte Nachbarrecht, an die Bauordnung, an 352 die Gewerbeordnung und Anderes mehr. Und überdieß iſt der Grund des Eingriffes ja immer ein ſelbſtverſchuldetes Verhalten des Fiſchereiberechtigten und die Wirkung nicht die, daß ihm ein Privatrecht genommen wird, vielmehr wird er nur gerade in ſeiner Perſon an der Ausübung desſelben polizeilich gehindert: weil er eben bewieſen hat, daß er nicht die nöthige Garantie für die geſetzmäßige Ausübung ſeines Rechtes bietet; dagegen bleibt ihm jederzeit unbenommen, ſein Recht durch dritte, zuverläſſige Perſonen ausüben zu laſſen. Der beſte Beweis dafür, daß das Inſtitut der Einziehung und Verweigerung der Fiſcherkarte einerſeits rechtlich keinem Bedenken unterliegt und andererſeits einem thatſächlichen Bedürfniſſe entſpricht, iſt wohl der, daß dasſelbe in einigen deutſchen Fiſchereigeſetzen zur Zeit ſchon beſteht, nämlich im badischen, im ſächſiſchen und im elſaß-lothringiſchen Fiſcherei— geſetz. Und zwar beſtimmt das badiſche Fiſchereigeſetz (vom 3. März 1870) im Art. 11 Ziff. 1 und 2, daß die Fiſcherkarte Jedem verweigert, bezw. entzogen werden kann, der wegen Jagdfrevel oder Wilderei, wegen Beſchädigung von Waſſerbauten, Fiſchereianſtalten und Vorrichtungen oder wegen Einſchwärzung von Waaren, endlich demjenigen, welcher wegen Zuwiderhandlungen gegen fiſchereipolizeiliche Vorſchriften oder wegen Fiſchereidiebſtahls oder Fiſchereifrevels in den letzten fünf Jahren (entweder mit einer Freiheitsſtrafe von mindeſtens vier Wochen oder überhaupt) beſtraft worden iſt. Aehnliche Beſtimmungen enthält das ſächſiſche Fiſchereigeſetz (vom 15. Oktober 1868) im Art. 8 und das elſaß-lothringiſche (vom 2. Juli 1891) im Art. 23 und 24. Dabei iſt Form und Inhalt der Fiſcherkarte nach den erſteren beiden Geſetzen derſelbe wie bei uns in Württemberg, während nach dem elſaß— lothringiſchen die Fiſcherkarte allerdings eine andere Regelung erfahren hat. Nach § 20 dieſes Geſetzes nämlich muß zwar auch Jedermann bei Ausübung der Fiſcherei im Beſitze einer auf ſeine Perſon von einer öffentlichen Behörde (Bürgermeiſter oder Waſſerbauinſpektor) ausgeſtellten Karte ſein; allein dieſe Karte hat keinerlei privat— rechtlichen Beſtandtheil, ſie trägt vielmehr nur den Charakter eines rein polizeilichen Legiti— mationsſcheines (nach Analogie unſerer Jagdkarte) an ſich; ſie liefert alſo nur den Nachweis, daß fiſchereipolizeilicherſeits gegen die Ausübung der Fiſcherei durch den Inhaber keine Be— denken beſtehen und entbindet daher den Inhaber nicht von dem Nachweiſe ſeiner Berechtigung zur Ausübung der Fiſcherei auf der Strecke, wo er dieſelbe thatſächlich ausübt; ſie iſt für das ganze Landesgebiet und zwar auf die Dauer eines Jahres giltig. Nach § 21 ferner werden Angelkarten und Fiſcher karten unterſchieden, erſtere für Ausübung der „freien Angelfiſcherei“, die letztere zur Ausübung der ſonſtigen Fiſcherei (auf Grund eines eigenen oder eines abgeleiteten Privatfiſchereirechtes). Den Nachweis ſeiner Fiſchereiberechtigung kann der Karteninhaber durch jedes Mittel erbringen, ſei es nun alſo, daß er einen ſchrift— lichen Ausweis darüber bei ſich führt, oder daß er z. B. von dem Fiſchereiberechtigten per— ſönlich begleitet iſt; jedenfalls aber ſoll er hiezu — wie ein ausdrücklicher Vermerk auf der Fiſcherkarte beſagt — „jederzeit in der Lage fein“. Es leuchtet ohne Weiteres ein, daß dieſe Art der Regelung der Fiſcherkarte durchaus zweckmäßig iſt. Einmal entſpricht ſie ſchon an und für ſich mehr der eigentlichen Zweck— beſtimmung der Fiſcherkarte; ferner wird da, wo die Fiſchereiberechtigung des Karteninhabers dem kontrolirenden Beamten mangels hinreichender Sachlegitimation zweifelhaft erſcheint, die ſtrafrechtliche Unterſuchung keineswegs etwa erſchwert; denn die Perſon des Fiſchers iſt ja auf der Karte bezeichnet und im Uebrigen kann der Sachverhalt nachträglich ebenſo gut erhoben werden; endlich hat bei uns in Württemberg gewiß ſchon jeder Fiſcher es als einen Uebelſtand empfunden, daß er für jedes feiner (nicht etwa zuſammenhängender) Fiſchwaſſer eine beſondere Karte braucht und daß er, namentlich wenn ihm, etwa auf einer Reiſe oder im Urlaub, irgendwo gerade Gelegenheit zur Fiſchereiausübung geboten wird, vielleicht wegen eines ganz kurzen Zeitraumes den oft umſtändlichen und zeitraubenden Weg der Fiſchkartenerlangung einſchlagen muß (wenn er in ſolchen Fällen nicht lieber etwa eine Ordnungsſtrafe wegen Nichtbeſitzes einer Karte riskiren will!) Es wäre daher bei einer Neuregelung unſeres Fiſchereigeſetzes eine analoge Geſtaltung der Fiſcherkarte nach dem elſaß— lothringiſchen Geſetz ſicherlich mit Freude zu begrüßen. Auch die Beſchränkung der Giltig— keitsdauer der Karte auf ein Jahr wäre wohl zweckmäßig; ſie erleichtert die Kontrole über die 353 Perſönlichkeit der Karteninhaber und ermöglicht auch da und dort, wo etwa die Einziehung der Fiſcherkarte mit Schwierigkeiten verbunden geweſen ſein ſollte, wenigſtens deren Ver— weigerung für die nächſten paar Jahre. Endlich wäre es — gerade zum Zwecke einer beſſeren Kontrole über die Perſönlichkeit der Fiſchkartenbeſitzer und derer, die es werden möchten — wünſchenswerth, wenn als Ausſtellungsbehörde nicht das Schultheißenamt, ſondern das Oberamt genannt und dieſem zur Pflicht gemacht werden würde, über jeden Antragſteller zunächſt ein Vorſtrafenzeugniß einzuverlangen. Durch dieſe letztere Maßregel, die ſich übrigens von ſelbſt ergibt, wenn gewiſſe Vorſtrafen ein geſetzliches Hinderniß für die Ausſtellung einer Fiſcherkarte bilden, würde an ſich ſchon eine Reihe minderwerthiger Perſonen abge— halten, überhaupt um eine Fiſcherkarte nachzuſuchen. Ob dabei das Oberamt eines der belegenen Fiſchwaſſer, oder dasjenige, in dem der Antragſteller ſeinen Wohnſitz hat, als die zuſtändige Ausſtellungsbehörde aufgeſtellt würde und ebenſo welches Oberamt für die Ein— ziehung der Fiſcherkarte zuſtändig ſein ſoll, ob dasjenige, das die Karte ausgeſtellt hat, oder dasjenige, in welchem das begründende Delikt begangen wurde — das ſind Fragen, deren Erörterung hier zu weit führen würde. Wenn — wie in Elſaß-Lothringen — auf der Fiſcher— karte nur die Perſon des Berechtigten genannt iſt, ſo iſt für deren Ausſtellung die Zuſtändig— keit des Oberamts des Wohnſitzes wohl eher zu befürworten. Soviel über die Fiſcherkarte ſelbſt und über die Frage ihrer Verweigerung und Ein— ziehung. Es wäre nun noch in Kürze der oben genannte dritte Punkt, nämlich die Zweck— mäßigkeit der Einführung geſetzlicher Beſtimmungen, zu beſprechen, durch welche der An— und Verkauf erwilderter Fiſche erſchwert wird. Wie gleichfalls ſchon weiter oben ausgeführt, handelt es ſich bei den meiſten Wild— fiſchern nicht um den Genuß der gefangenen Fiſche, ſondern lediglich um deren Verkauf. Dieſer iſt nun bei uns z. Z. an keinerlei Vorſchrift gebunden. Der Wilderer kann alſo ohne jede Legitimation ſeine Beute an den Mann bringen und auch der Käufer iſt im Allgemeinen durch nichts gehalten, den Urſprung des Kaufobjektes einer Prüfung zu unterziehen. Das einzige Mittel, mit dem ihm gegebenen Falls geſetzlich beizukommen iſt, ſind die Beſtimm— ungen über die Hehlerei im § 259 u. ff. des Str.-G.-B. Danach macht ſich bekanntlich der— jenige als Hehler ſtrafbar, „der ſeines Vortheils wegen, Sachen, von denen er weiß, oder den Umſtänden nach annehmen muß, daß ſie mittelſt einer ſtrafbaren Handlung erlangt ſind ankauft oder ſonſt an ſich bringt, oder zu deren Abſatze bei Anderen mitwirkt“ ꝛc. Wer nun aber die Strafrechtspraxis kennt, der weiß wie ſchwer es im einzelnen Falle iſt, alle dieſe Erforderniſſe der Hehlerei zu beweiſen. Und dieß trifft namentlich bei dem Ankauf erwilderter Fiſche zu: hier iſt in den weitaus meiſten Fällen der Käufer bekanntlich ein Gaſthof- oder Hotelbeſitzer. Wird die Sache unterſucht, ſo ſtellt ſich gleichfalls in den aller— meiſten Fällen heraus, daß der Käufer — der bei großer Nachfrage nach Fiſchen in ſeinem Geſchäftsbetriebe eben nothwendig Fiſche brauchte — den vollen Tagespreis oder gar noch mehr bezahlt hat; oder es wurden die Fiſche zwar von Kindern oder Dienſtboten gebracht, aber von ſolchen, die der Käufer als diejenigen eines Fiſchereiberechtigten der Umgegend kannte oder angeblich dafür gehalten hat; oder endlich hat der Käufer die Fiſche zwar unter dem Marktpreis gekauft, und von einer Perſon, die er zwar nicht kannte, die ihm aber auch keineswegs verdächtig vorkam und die die Fiſche eben angeblich um jeden Preis losſchlagen mußte, weil dieſelben etwa „wegen der gerade herrſchenden großen Hitze“, oder aus ähnlichen Gründen, für ſie verdorben und werthlos geweſen wären. So fehlt es denn, wie geſagt, allemal an dem ſtrikten juriſtiſchen Nachweis des einen oder anderen Erforderniſſes der Hehlerei, trotzdem man nach Sachlage es beinahe mit den Händen greifen konnte, daß die Fiſche einerſeits thatſächlich erwildert und andererſeits in beſtimmter Kenntniß dieſes Um— ſtandes oder doch in fahrläſſiger Nichtkenntniß desſelben angekauft wurden. Aus dieſen oder ähnlichen Gründen wohl enthält denn auch das Sächſiſche Fiſcherei— geſetz eine ſehr zweckmäßige Beſtimmung, indem es im § 16 vorſchreibt: „Das Herumtragen von Fiſchen zum Verkauf iſt nur ſolchen Perſonen geſtattet, welche im Beſitze einer Fiſchkarte ſind oder ſich durch beſondere Legitimationskarten ausweiſen können. Dieſe letzteren werden von der Polizeibehörde ausgeſtellt und gelten nicht über ein Jahr hinaus. Die im § 8 des Geſetzes genannten Ausſchließungsgründe (für Ertheilung der Fiſchkarte) gelten auch hier.“ S 354 — —m 2 Nach dem Geſagten liegt es wohl auf der Hand, daß bei Neuregelung unſerer Fiſchereigeſetzgebung die Aufnahme einer ähnlichen Beſtimmung ſehr wünſchenswerth wäre. Ein geſetzliches Hinderniß, woran man vielleicht denken könnte, bilden die Vorſchriften der Reichsgewerbeordnung nicht; denn, wie ſchon angeführt, will dieſe die Fiſcherei überhaupt nicht berühren, und damit, daß zum Verkauf von Fiſchen im Umherziehen ein Wander— gewerbeſchein nicht vorgeſchrieben iſt, iſt noch nicht verboten, daß hiezu der Beſitz eines anderen polizeilichen Legitimationspapieres geſetzlich verlangt wird. Dem Uebel der Fiſch— wilderei aber würde eine ſolche Vorſchrift ſicherlich ſehr heilſam ſein. Auf Grund dieſer Ausführungen lege ich Ihnen nun die nachfolgende Reſolution zur eventuellen Diskuſſion und Annahme vor: 1. Der XI. Landesfiſchereitag richtet an die k. Staatsregierung die Bitte um Neuregelung der württembergiſchen Fiſchereigeſetze und der hiezu ergangenen mini— ſteriellen Verfügungen. 2. Er bittet insbeſondere um Aufnahme von Beſtimmungen, nach denen die Ein— ziehung und Verweigerung der Fiſchereikarten nothwendig oder möglich iſt. Dabei würde es für zweckmäßig gehalten, wenn die Beſtimmungen über Art und Inhalt der Fiſcherkarte nach dem Muſter des elſaß-lothringiſchen Fiſchereigeſetzes normirt, ihre Giltigkeitsdauer auf ein Jahr feſtgeſetzt und als Ausſtellungsbehörde das Oberamt genannt würde. 3. Endlich wird um Einführung von Beſtimmungen gebeten, nach welchen das Herumtragen von Fiſchen zum Verkauf nur ſolchen Perſonen geſtattet iſt, die im Beſitz einer Fiſcherkarte ſind, oder ſich durch eine beſondere hiezu vom Oberamt ausgeſtellte Legitimationskarte ausweiſen können — nach dem Muſter des ſächſiſchen Fiſchereigeſetzes. III. Die Krankheiten unſerer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. 5 (12. Fortſetzung.) Die Krankheiten der Kiemen. Wenn wir ſchon an der Haut der Fiſche eine ſo große Zahl von Krankheiten haben auftreten ſehen, ſo wird es uns nicht wundern, daß die noch viel zarter organiſirten Kiemen nicht minder häufig von Krankheiten heimgeſucht werden. Sind dieſelben auch durch den Kiemendeckel vor groben mechaniſchen Verletzungen geſchützt, jo müſſen fie doch, wenn fie ihre Funktion als Athmungsorgane verrichten ſollen, ſtändig mit dem Waſſer und allen darin ent- haltenen feineren mechaniſchen und chemiſchen Verunreinigungen, ſowie darin lebenden Paraſiten in Berührung kommen. Ihrer Natur als Athmungsorgane entſprechend ſind die Kiemen auf ihrer Oberfläche mit einer überaus zarten Lage von Epithelzellen bedeckt, welche bei Weitem nicht die Stärke erreichen, wie wir ſie in der bekanntlich auch ſehr zarten Oberhaut der Fiſche antreffen. Kein Wunder, wenn daher dieſe zarte, ſchleierartige Deckſchicht der Kiemen überaus leicht verletzbar und hinfällig iſt und von Paraſiten und anderen Schädigern angegriffen werden kann. Wie bei der Haut, ſo können wir auch die Krankheiten der Kiemen eintheilen in Krank— heiten: 1. aus mechaniſchen, 2. aus chemiſchen und 3. aus paraſitären Urſachen. 1. Die mechaniſchen Verletzungen. In der freien Natur ereignet es ſich bei jedem Hochwaſſer, welches trübe Beſtandtheile, aus Sand, Lehm, kleinen Steinen ꝛc. beſtehend, mitführt, daß die Kiemen der Fiſche mit den⸗ ſelben in Berührung kommen; allein wie wir aus der Erfahrung wiſſen, überſtehen die Fiſche der- artige ſelbſt mehrere Tage andauernde mechaniſche Verunreinigungen des Waſſers ſehr gut. Sie flüchten ſich wohl bei Hochwaſſer an ruhigere Stellen, um dem ſtärkſten Strom und mit dem— ſelben eventuell antreibenden größeren Steinen zu entgehen, aber ſie halten es doch in dem getrübten Waſſer zweifellos gut aus. Ja, es tft ſogar von praktiſchen Fiſchzüchtern wiederholt behauptet worden, daß eine Antrübung des Waſſers mit Lehm bei Jungbrut vom 355 Salmoniden und auch in Jährlingsteichen für die Fiſche vortheilhaft ſein ſoll, eine Behauptung, die freilich durch nichts bewieſen iſt, indeſſen doch wenigſtens darauf ſchließen läßt, daß die genannten in der Natur vorkommenden Waſſertrübungen den Fiſchen für gewöhnlich keinen Schaden bringen. Freilich dürfen wir daraus nicht ſchließen, daß eine dauernde Trübung eines ſonſt klaren Waſſers mit Sand oder Lehm, wie fie bei manchen induſtriellen Betrieben, wie Berg— werken, großen Ziegeleien 2c., vorkommen, nun für den Fiſchbeſtand ganz gleichgiltig ſei. Ab⸗ geſehen von den verſchiedenen indirekten Einwirkungen derſelben durch Beeinträchtigung der Laichplätze, der Eier, der niederen Thiere und Pflanzen, werden die Fiſche, namentlich die Sal monidenarten, eine dauernde Trübung des Waſſers wohl läſtig empfinden und auswandern. Nun finden ſich in unſeren Gewäſſern aber auch nicht ſelten künſtliche mechaniſche Ver⸗ unreinigungen vor, indem verſchiedene Fabriken, wie Celluloſefabriken, Papierfabriken, Tuch⸗ fabriken, Hadernfabriken, Spinnereien, Graphitwäſchereien, Bergwerkbetriebe, Eiſenhütten ꝛc. Stoffe in die Flüſſe einleiten, welche in Geſtalt feiner Flocken und Faſern, oder ſcharfkantiger harter Körnchen das Waſſer erfüllen und mit den Kiemen der Fiſche in Berührung kommen. Die Schädlichkeit dieſer mechaniſchen Verunreinigungen hat man meiner Anſicht nach und wie ich auf Grund zahlreicher hierüber angeſtellter Verſuche ſchließen muß, bisher im Allgemeinen nicht richtig beurtheilt. Man hat von allen dieſen mechaniſchen Verunreinigungen ohne Weiteres behauptet, daß ſie die Kiemen der Fiſche verſtopfen müſſen, ſo daß die Fiſche ſchließlich an Erſtickung zu Grunde gehen. Um dieſe Frage experimentell zu prüfen, habe ich eine große Zahl von Verſuchen in der Weiſe angeſtellt, daß ich durch geeignete Vorrichtungen das Verſuchswaſſer, in welchem die Fiſche ſich befanden, ſtändig antrübte, z. B. mit Celluloſe⸗ faſern oder mit Hadernſtaub, mit Wollfäſerchen, wie ſie aus Tuchfabriken abfallen, mit Graphitſtaub und Aehnlichem. Die Fiſche wurden dadurch gezwungen, ſtändig mit jedem Athemzuge dieſe Verunreinigungen mit ihren Kiemen in Berührung zu bringen. Hierbei ſtellte ſich nun heraus, daß, ſelbſt wenn die Trübung des Verſuchswaſſers ſo ſtark war, daß die Durchſichtigkeit des Waſſers nur mehr 3—4 cm betrug, die Fiſche alſo in den Verſuchs— baſſins nur dann zu ſehen waren, wenn ſie unmittelbar an der Wand ſtanden, eine Schädlich— keit der genannten Faſerſtoffe ſelbſt bei vier Wochen lang andauernden Verſuchen nicht kon⸗ ſtatirt werden konnte. Die Kiemen verſtopfen ſich nicht, ſondern die feinen Faſermaſſen gleiten an der Oberfläche der Kiemen ab, ohne daran hängen zu bleiben. Ganz anders geftaltet ſich aber das Ecgebniß dieſer Verſuche, ſowie zu den mechaniſchen nun auch chemiſche Verunreinigungen des Waſſers dazu gegeben wurden. Wurde z. B. dem Waſſer eine ſo geringe Menge von Säuren, Alkalien oder Salzen zugegeben, wie ſie an ſich noch nicht hingereicht hätte, um die Fiſche zu ſchädigen, alſo z. B. nur 3—4 mgr freie Schwefelſäure, oder einige Milligramm Eiſenchlorid, oder circa / Prozent Kochſalz, ſo fingen die Kiemen der Fiſche an, um ſich gegen die Wirkungen der Säuren, Alkalien und Salze zu ſchützen, eine ziemliche Menge von Schleim auf ihrer Oberfläche abzuſondern. An dieſen Schleim hefteten ſich nun die vorher daran glatt abgleitenden Faſermaſſen ſofort feſt und nach / — 1 Stunde waren die Kiemen mit Celluloſefaſern oder Wollfäſerchen ꝛc. ꝛc. ſo dicht bedeckt, daß die Fiſche erſtickten und mit aufgeriſſenem Rachen todt da lagen. Man kann aus dieſen Verſuchen ſomit ſchließen, daß rein mechaniſche Verunreinigungen an ſich nicht die große Schädlichkeit beſitzen, wie man ſie ihnen bisher ziemlich allgemein zugeſchrieben hat; ſie werden dagegen ſofort hochgradig ſchädlich, ſowie zu denſelben noch eine an ſich geringfügige chemiſche Verunreinigung hinzukommt. Nun geht aber aus den Verſuchen nicht hervor, daß mechaniſche Verunreinigungen, welche an ſich nicht gerade tödtlich wirken, wenn ſie dauernd oder doch ſehr lange Zeit auftreten, den Fiſchen gleichgiltig ſein ſollen. Im Gegentheil, wir wiſſen aus der Erfahrung, namentlich bei den Verunreinigungen des Waſſers, wie ſie durch das Flößen des Holzes entſtehen, daß die Fiſche ein ſolches, lange Zeit hindurch trübes Waſſer einfach vermeiden; ſie wandern aus und kommen erſt wieder, wenn das Waſſer klarer geworden iſt. Daraus geht hervor, daß wir uns in Fiſchwaſſern, vorübergehend, hier und da einmal eine, kurze Zeit dauernde, mechaniſche Verunreinigung, wenn ſie nicht mit chemiſchen Verunreinigungen gleichzeitig auftritt, gefallen laſſen können, daß wir dagegen gegen länger dauernde oder ſich oft wiederholende mechaniſche Verunreinigungen Front machen müſſen. n 356 Wenn ich hier von mechaniſchen Verunreinigungen im Allgemeinen geſprochen habe, ſo ſoll damit nicht geſagt ſein, daß nun ſämmtliche mechaniſche Verunreinigungen die gleiche Wirkung ausüben. Das iſt zweifellos nicht der Fall, denn wir wiſſen z. B. durch die Unter⸗ ſuchungen von Leuckart“), daß die mechaniſchen Verunreinigungen des Waſſers, durch die harten und ſcharfkantigen Brauneiſenſteinſplitter an ſich dadurch ſchädlich ſind, daß ſie bei der Athmung der Fiſche die Oberfläche des Kiemenepithels ritzen und zum Bluten bringen. Ich habe ferner beobachtet, daß die flockigen Niederſchläge von Eiſenoxydhydrat, wie fie ſich in den Abwäſſern von Eiſenwerken und Eiſenwaarenfabriken regelmäßig vorfinden, überaus leicht die Kiemen der Fiſche verſtopfen und verkleben, auch ohne daß eine chemiſche Verunreinigung daneben aufzutreten braucht; wahrſcheinlich wirken dieſe Flocken von Eiſenoxydhydrat an ſich ſchon reizend auf die Schleimzellen der Kiemenoberfläche, und regen dieſe zur Schleimabſonderung an, um dann auf der ſchleimigen Oberfläche kleben zu bleiben, und ſo wird es jedenfalls hie und da wohl auch noch andere mechaniſche Verunreinigungen geben, welche direkt ſchädlich wirken, wenn wir ſie freilich auch noch nicht im Einzelnen kennen. Noch einige Worte über grobe mechaniſche Verletzungen der Kiemen, wie ſie beim Angeln zuweilen vorkommen. In Sportsanglerkreiſen iſt die Anſicht vielfach verbreitet, daß Fiſche, welche an den Kiemen angehakt ſind und in Folge deſſen ſtark bluten, unter allen Umſtänden verloren ſind, auch wenn man den Angelhaken vorſichtig wieder entfernt. Das mag in einzelnen Fällen, wie z. B. bei dem überaus empfindlichen Hecht wohl zutreffen, aber allgemein giltig iſt dieſe Anſicht, welche hier und da auch dazu benützt wird, um den Fang untermaßiger Fiſche, die dann immer an den Kiemen gefangen ſein ſollen, zu entſchuldigen, nicht. Hierüber haben Unterſuchungen, welche in der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München von Dr. Marianne Plehn ausgeführt wurden, einige Aufſchlüſſe gegeben. Zum Studium der Blutregeneration wurden friſchen Fiſchen, beſonders Goldfiſchen, dann aber auch Forellen und Bachſaiblingen wiederholt Blutentziehungen beigebracht, indem eine oder bei Goldfiſchen ſogar mehrere Kiemenarterien durchſchnitten wurden. Die genannten Fiſche vertrugen derartige Operationen, bei welchen ſie ſehr ſtarke Blutverluſte erlitten, ſehr gut und heilten, wenn ſie in gutem Waſſer gehalten wurden, glatt weg aus. Einen wie enorm großen Blutverluſt Fiſche überhaupt zu ertragen vermögen, das werde ich im Verlaufe dieſer Darſtellungen bei einer ſpezifiſchen Kiemeninfektion durch einen Paraſiten, das Oetobothrium sagittatum, genauer zeigen, durch welchen eine ſo hochgradige Anämie der Fiſche hervorgerufen wird, daß man im Innern der Thiere nicht einmal mehr die größeren Blutgefäße wegen ihrer Farbloſigkeit verfolgen und aus dem Herzen kaum einige Tropfen Blutes gewinnen kann. Jedenfalls geht aus dieſen Verſuchen und Beobachtungen hervor, daß geringere Verletzungen der Kiemen bei ſalmoniden- und karpfenartigen Fiſchen ganz gut ausheilen, und daß Sportsfiſcher, welche einmal einen untermaßigen Fiſch an den Kiemen gefangen haben, bei welchem große und umfangreiche Verletzungen nicht eingetreten ſind, denſelben. nach vorſichtiger Entfernung des Angelhakens ganz gut wieder dem Waſſer übergeben können. (Fortſetzung folgt.) IV. Die Internationale Jiſchereiausſtellung in Wien. Am 23. September iſt die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien, nachdem ſie auf der ganzen Linie einen vollen Erfolg zu verzeichnen hatte, geſchloſſen worden. Die Betheiligung an derſelben war eine ſo große und allgemeine, nicht nur von Seiten des Wiener Publikums, ſondern auch von zahlreichen Fiſchereiintereſſenten der verſchiedenſten Länder, daß unſeren Leſern gewiß ein eingehender Bericht über dieſelbe erwünſcht ſein wird. Die Ausſtellung wurde am 6. September vom Protektor derſelben, Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand, im Kreiſe einer glänzenden Schaar öſterreichiſcher Miniſterial⸗ beamter und Ehrengäſte feierlich eröffnet. Der Eröffnungsakt vollzog ſich in dem gegenüber dem Eingang prächtig und originell ausgeſtatteten Kaiſerzelt. Dasſelbe, eine aus Naturholz gezimmerte, mit überhängendem Schilfſtroh und Binſen gedeckte, nach den Seiten hin offene ) Leuckart: Ein Gutachten über die Verunreinigung von Fiſch- ꝛc. Waſſern. Caſſel 1886. 357 Hütte, war innen mit ſchwarz-gelben und roth-weißen Draperien ausgeſtattet, durch deren Arrangements ſich ſeitlich Fahnentücher in fremden Nationalfarben wanden. Netzwerk und Fiſchereigegenſtände vervollſtändigten die Ausſchmückung. Die Tragſäulen aus ſtarken Fichten ſtämmen waren mit eingeſetzten Zapfen und mit Moos geziert. Guirlanden aus Eichenlaub und Feſtons aus Reiſig verbanden die Zeltſtützen und umſchlangen den kleinen Bau. Die Flanken des Einganges zierten immergrüne Blattpflanzen, die aus ſchönen Arrangements von Muſchelgeſtein emporwuchſen. Im Innern des Kaiſerzeltes ſtand auf blauem Fußteppich eine Garnitur Strandmöbel aus weißem Rohr. Rings um das Kaiſerzelt verſammelten ſich die Feſtgäſte; auf der Balkon-Eſtrade des Comitégebäudes hatten Damen Platz genommen. Staatskleid und blinkende goldbetreßte Uniform waren in der Verſammlung zu ſehen, die grüne Waidmannstracht, das Koſtüm der Seeleute, der ordengeſchmückte Frack und vereinzelt auch das ernſte Prieſterhabit. Um 11 Uhr fuhr die offene Equipage des Erzherzogs am Kaiſerzelte vor. Erzherzog Franz Ferdinand entſtieg, mit Hochrufen empfangen, dem Wagen und begab ſich in das Kaiſerzelt, wo die offiziellen Perſönlichkeiten und das Exekutivcomité ihn erwarteten. Präſident v. Pirko begrüßte hierauf den hohen Gaſt mit folgender Anſprache: „Euere kaiſerliche und königliche Hoheit! Durchlauchtigſter Herr Erzherzog! Oeſterreich, das Stamm— land der Fiſchzucht, leiſtet auf dem Gebiete der Binnenfiſcherei ganz Hervorragendes, wäre jedoch zweifellos im Stande, vermöge des Vorhandenſeins außerordentlich günſtiger Beding— ungen Fiſchproduktion und Fiſchkonſum noch weit intenſiver zu geſtalten. Um nun den heimiſchen Fiſchzüchtern Anregung zu bieten und ſie von den Leiſtungen des Auslandes zu unterrichten, andererſeits das konſumirende Publikum mit der bei uns viel zu wenig ge— würdigten Fiſchnahrung vertraut zu machen, hat der Oeſterreichiſche Fiſchereiverein die Ver— anſtaltung dieſer internationalen Ausſtellung übernommen. Wie kaiſerliche Hoheit ſich überzeugen werden, hat eine Anzahl ausländiſcher Staaten unſerer Einladung bereitwilligſt Folge gegeben und hervorragende Objekte zur Schau geſtellt. Durch die allergnädigſte Förderung Sr. Majeſtät unſeres erhabenen Monarchen, ſowie durch die Uebernahme des Protektorats dieſer Ausſtellung durch Euere kaiſerliche Hoheit iſt es ge— lungen, dieſe Veranſtaltung zu einer überaus bedeutungsvollen zu geſtalten, wozu weſentlich auch beiträgt, daß Euere faiferliche Hoheit höchſtſelbſt als Ausſteller erſchienen ſind. Indem ich im Namen des Ausſtellungscomités Euerer kaiſerlichen Hoheit für die uns zu Theil gewordene Gnade und Auszeichnung unterthänigſt danke, knüpfe ich daran die ergebenſte Bitte, Euere kaiſer— liche Hoheit wolle geruhen, die internationale Fiſchereiausſtellung für eröffnet zu erklären!“ Erzherzog Franz Ferdinand erwiderte hierauf: „Die Ausſtellung, deren Eröffnung wir heute feiern, dient einem gemeinnützigen Zwecke. Sie ſoll unſeren Fiſchzüchtern An— regung bieten, in ihren Beſtrebungen fortzuſchreiten, und den Genuß eines werthvollen Nahrungsmittels immer weiteren Kreiſen zu ermöglichen. Allen Theilnehmern und Förderern des Unternehmens, voran dem Oeſterreichiſchen Fiſchereiverein, gebührt daher vollſter Dank und Anerkennung, ebenſo dem Auslande, das die Ausſtellung ſo bereitwillig und reich be— ſchickt hat. Im Namen Sr. Majeſtät des Kaiſers erkläre ich die Internationale Fiſcherei— ausſtellung für eröffnet.“ Als der Erzherzog geendet, ergriff Präſident v. Pirko abermals das Wort zu folgen— der Anſprache: „Indem ich im Namen des Ausſtellungscomités für die gnädige Gewährung unſerer unterthänigſten Bitte, unſere Ausſtellung zu eröffnen, den tiefgefühlten Dank zum Ausdruck bringe, bin ich überzeugt, im Sinne Euerer kaiſerlichen Hoheit und aller ſonſtigen Anweſenden zu handeln, wenn ich bitte, mit mir einzuſtimmen in den Ruf: „Seine k. und k. Apoſtoliſche Majeſtät unſer allergnädigſter Kaiſer und Herr Franz Joſeph J. lebe hoch!“ Die Anweſenden brachten ein dreifaches Hoch auf den Kaiſer aus. Hierauf begann die Beſichtigung der Ausſtellung, welche der hohe Protektor nach zweiſtündigem Beſuche verließ. Die Ausſtellung war auf dem großen Ausſtellungsplatze der VI. Sektion der Land— wirthſchaftsgeſellſchaft im Prater untergebracht und zwar im Weſentlichen in drei gewaltigen, parallel nebeneinanderſtehenden Längshallen; zum kleineren Theil in einzelnen geſonderten Pavillons hinter den Erſteren. Die erſte Längshalle nahmen ausſchließlich die trockenen Ausſtellungsobjekte Deutſchlands aus dem Gebiete der Binnen-, Küſten- und Seefiſcherei in n 358 — — Anſpruch; die mittlere Halle diente im Weſentlichen zur Aufnahme der ca. 400 Aquarien mit lebenden Fiſchen, von denen etwa die Hälfte aus Oeſterreich, die andere Hälfte aus Deutſchland ſtammte; dazwiſchen waren noch die rumäniſche, norwegiſche und die ſehr kleine ungariſche Abtheilung untergebracht. In der dritten Halle hatten Rußland, Italien und Oeſterreich ihre Exponate aufgeſtellt, während Frankreich zwar zur Ausſtellung offiziell angemeldet, aber nicht erſchienen war. Hinter den Längshallen befanden ſich in einzelnen Pavillons die Kollektivausſtellung der fürſtlich Schwarzenberg'ſchen Herrſchaftsdirektion in Wittingau, die Kollektivausſtellung der Genoſſenſchaft der Thierhändler und Präparatoren in Wien, ferner der Fiſchhändlergenoſſenſchaft in Wien, ſowie die Ausſtellungen einzelner Wiener Sportsgeräthe- und Aquarienhandlungen; dazwiſchen waren noch einige Baſſins zur Aufnahme lebender Fiſche in die Erde eingelaſſen und beſonders geſchmackvoll inſtallirt ein zierlicher Aufbau der die Ausſtellung des dem Präſidenten der Ausſtellung gehörigen Gutes Pottenbrunn aufnahm. Der vordere Theil des Ausſtellungsplatzes enthielt außer dem bereits. erwähnten Kaiſerzelt einen Muſikpavillon, ein Café und ein Fiſchreſtaurant, in welchem die auf der Ausſtellung vertretenen Fiſche, insbeſondere Seefiſche aus der Adria, dem Publikum verabfolgt wurden. Da die Ausſtellung auch in den Abendſtunden den Beſuchern geöffnet wurde, ſo war dieſelbe von 95 Bogenlampen und 500 Glühlampen glänzend beleuchtet, ſehr wirkungsvoll machte ſich namentlich die elektriſche Beleuchtung der Aquarien, wodurch die Farbenpracht der ausgeſtellten Fiſche beſonders glänzend hervortrat. Die geſammte Ausſchmückung des Ausſtellungsplatzes und der Ausſtellungshallen war überaus geſchickt durchgeführt, namentlich zeichnete ſich die deutſche Abtheilung auch in dieſer Richtung beſonders vortheilhaft aus. Hier hatten beſonders die deutſchen Netzfabriken ihr reichhaltiges Material zu dekorativen Zwecken hergegeben; dazwiſchen prangten im bunte Durcheinander die zahlreichen Flaggen Deutſchlands und der deutſchen Bundesſtaaten, während den Abſchluß der deutſchen Halle ein koloſſales, die ganze hintere Wand einnehmendes Wandgemälde des Marinemalers Becker in Düſſeldorf, mit der Darſtellung eines Fiſch— dampfers beim Fang in der Nordſee, bildete. In ähnlicher Weiſe war auch die Aquarien— halle mit einer überaus gelungenen, von dem Maler A. Kaufmann in Wien durchgeführten dioramatiſchen Darſtellung des Fiſchereihafens von Lovrano abgeſchloſſen. (Fortſetzung folgt.) V. Weber Dispensertheilung von den geſetzlichen Schonzeiten in Preußen. In den Verordnungen betreffend die Ausführung des preußiſchen Fiſchereigeſetzes vom 30. Mai 1874 iſt für Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht unter geeigneten Kontrolmaßregeln der Fang einzelner Fiſcharten auch während der Schonzeiten durch Dispensertheilung möglich gemacht (S 5 Nr. 4 der Verordnung für Hannover vom 8. Auguſt 1887, § 4 Nr. 4 der Ver⸗ ordnung für den Regierungsbezirk Caſſel und für Weſtfalen vom 8. Auguſt 1887) u. ſ. w. Leider iſt nach dem Wortlaut der betreffenden Beſtimmung der Lachsfang mit Zug⸗ und Treibnetzen von dieſer Vergünſtigung ausgeſchloſſen. Für große Gebiete der Monarchie kommt beſonders die künſtliche Zucht des Lachſes und der Forelle in Frage und iſt es vielleicht für die Betheiligten von Intereſſe, zu erfahren, auf welche Weiſe die vorgeſchriebene Kontrole zweckmäßig ausgeübt werden kann. Bei den Lachſen muß den Fiſchern die Auflage gemacht werden, daß ſie verpflichtet ſind, den Provinzfiſchereivereinen wahrheitsgetreue Angaben über ihren Lachsfang während des ganzen Jahres zu machen und das bezügliche Lachsfangſtatiſtikformular monatlich den Vereinen einzuſenden. Die während der Schonzeit gefangenen Laichlachſe dürfen erſt dann von den Fiſchern verwerthet werden, wenn von denſelben die Laichprodukte gewonnen ſind. Zu dieſem Zwecke haben ſich die betreffenden Fiſcher mit dem von den Fiſchereivereinen zu beſtimmenden Fiſch⸗ züchter oder Fiſchmeiſter in Verbindung zu ſetzen, damit derſelbe die Laichprodukte entnehme, worauf alsdann die abgeſtrichenen Fiſche den Fiſchern freigegeben werden können. Das Ab- ſtreichen der Lachſe durch die Fiſcher ſelbſt iſt nicht zu empfehlen. Da die Laichlachſe vielfach nicht völlig laichreif ſind, wenn ſie gefangen werden, ſo iſt 359 — es erforderlich, daß die Fiſcher die noch nicht laichreifen Fiſche bis zur Laichreife in große Fiſchkäſten ſetzen. Eventuell müſſen die Fiſchereivereine dieſe Fiſchhälter den Fiſchern liefern bezw. denſelben zu deren Anſchaffung eine entſprechende Beihilfe gewähren. Was die Forellenfiſcherei betrifft, ſo verlangen die Fiſcher, welche hiefür Dispens erhalten, einen weſentlichen Vortheil, weil die Befiſchung der Bäche wegen des alsdann oft niedrigen Waſſerſtandes und der noch nicht zu kalten Jahreszeit am ergiebigſten und der Transport und Abſatz der Fiſche ſicher und günſtig iſt. Deßhalb muß beſtimmt werden, daß diejenigen Fiſchereiberechtigten, welche Dispens von der Schonzeit erhalten, verpflichtet ſind, die ſämmtlichen gefangenen Forellen an beſtimmte, von den Provinzialfiſchereivereinen zu beſtimmende Brutanſtalten zu verkaufen. An Fiſch⸗ händler, welche keine Brutanſtalt haben, dürften die Fiſche nicht abgegeben werden. Die betreffenden Brutanſtalten müßten dagegen verpflichtet werden, ein von den Fiſcherei⸗ vereinen zu beſtimmendes Quantum Forellenbrut zum Preiſe von etwa Mk. 7.50 pro 100 Stück Brut nach Anweiſung der Fiſchereivereine auszuſetzen, wobei die Bäche derjenigen Fiſchereiberechtigten, welche Laichfiſche an die Brutanſtalten geliefert haben, entſprechend zu berückſichtigen ſind. Die Kontrole der Ausſetzung könnte durch die betreffenden Fiſchereiberechtigten, deren Bäche beſetzt werden ſollen, erfolgen und da, wo es ſich um Bäche von Brutanſtalten handelt, durch eine von dem Fiſchereiverein zu beſtimmende zuverläſſige und ſachkundige Perſönlichkeit. Die Fiſchereivereine müſſen die Koſten der Brutausſetzung aus den ihnen für ſolche Zwecke zur Verfügung ſtehenden Staats-, Provinzial- und Vereinsmitteln beſtreiten, wobei eventuell die Fiſchereiberechtigten, deren Bäche belegt werden, zu den Koſten beizutragen haben. Bei der Erbittung des Dispenſes müßten die Fiſchereiberechtigten der Behörde die Brut- anſtalt angeben, welche ihnen von den Fiſchereivereinen für die Ablieferung der in der Winter— ſchonzeit gefangenen Forellen vorgeſchrieben iſt. Die Regierungspräſidenten müßten vor Ertheilung der Dispenſe die Fiſchereivereine hören, denſelben auch mittheilen, an welche Fiſchereiberechtigte Dispens ertheilt iſt und unter welchen Bedingungen. Falls die Fiſchereiberechtigten die in der Winterſchonzeit gefangenen Forellen anders— wohin verkaufen ſollten, muß ihnen der Dispens dauernd entzogen werden. Ueberhaupt dürfte Dispens nur an gewiſſenhafte Perſonen ertheilt werden und überall nur da, wo auf die Gewinnung einer größeren Menge von Laichfiſchen gerechnet werden kann, weil ſonſt die Kontrole zu ſchwierig und zu theuer wird. Wo die Verhältniſſe es erfordern, iſt dabei die Schonzeit für Lachſe und Forellen während deren Laichzeit gemäß § 7 (Schlußſatz) der Verordnung für Hannover vom 8. Auguſt 1887 bezw. § 6 (Schlußſatz) der Verordnung für den Regierungsbezirk Caſſel und Weſtfalen vom 8. Auguſt 1887 möglichſt noch um ſechs Wochen zu verlängern, dagegen kann den Lacks— fiſchern unbedenklich gemäß 8 3 Nr. 3 (Schlußſatz) der Verordnung für Hannover, Caſſel und Weſtfalen vom 8. Auguſt 1887 der Betrieb der Lachsfiſcherei während der Frübjahrsſchoͤnzeit möglichſt freigegeben werden. R. VI. Vermiſchte Wittheilungen. Entwicklung der deutſchen Hochſeefiſchereiflotte. Ueber die deutſche Hochſeefiſcherei, deren nationale Bedeutung auf dem Gebiete der Volksernährung und auch auf dem Gebiete der militäriſch⸗maritimen Vorbildung gar nicht hoch genug eingeſchätzt werden kann, bringt der neueſte Jahrgang des „Nautikus“ einige Daten, die Intereſſe verdienen. Es handelt ſich um die raſche Entwicklung der deutſchen Hochſeefiſchere flotte in den letzten fünfzehn Jahren. Vor dieſer Zeit, im Jahre 1886, gehörten ihr 377 Fahrzeuge mit einer Tonnage von 30 491 Kubikmeter an; bis zum Ende des Jahres 1901 hat ſich dieſe Flotte auf 556 Fahrzeuge und die Tonnage auf über 100 000 Kubikmeter gehoben. Dabei fällt ſofort das ungleiche Verhältniß im Wach sthum der Schiffszahl und der Tonnage in's Auge. Die Urſache dieſer Erſcheinung liegt in der fortſchreitenden Verwendung von Dampfſchiffen, deren Maße viel größer find als die der Segelſchiffe. Im Jahre 1886 verfügte die deutſche Hochſeefiſcherei erſt über einen einzigen Dampfer von 235 Kubikmeter; 1901 waren 130 Dampfer und, wenn auch % —— — noch immer 426 Segelſchiffe, jo doch 56 157 Kubikmeter Dampfſchiff-Tonnage für die deutſche Hochſeefiſcherei vorhanden, während die Segelſchiff-Tonnage nur 49 367 Kubikmeter betrug. Hand in Hand mit dieſer Entwicklung und ebenfalls die Rentabilität des Dampfſchiffbetriebes in der Hochſeefiſcherei fördernd, geht ein verhältnißmäßiges Nachlaſſen im Mannſchaftsbedarf. Abſolut genommen iſt zwar die Beſatzung in den letzten fünfzehn Jahren von 1323 auf 3754 Mann geſtiegen, aber während im Jahre 1886 auf 23 Kubikmeter 1 Mann Beſatzung entfiel, kommt heute 1 Mann auf 28 Kubikmeter. In der Dampfſchiffsflotte allein ſogar auf 44 Kubikmeter 1 Mann. Abgeſehen von dieſer Entwicklung im Dampf- und Segelſchiffsbetrieb macht ſich gleichmäßig ein ſtetiges Fortſchreiten in der zweckmäßigen Ausrüſtung der Fahrzeuge bemerkbar, ſowohl was die Fanggeräthe wie die Konſervirungseinrichtungen für die Fiſche angeht. Der Ertrag der Hochſeefiſcherei in Deutſchland belief ſich denn auch im letzten Jahre auf über 10,7 Mill. Mk. in den Auktionshallen zu Geeſtemünde (4,6), Hamburg (3,1), Altona (2,3) und Bremerhaven (0,8); im vorhergehenden Jahre hatte der Erlös dieſer Auktionen erſt 10,2 Mill. Mk. betragen. Wenn bei dieſen Zahlen auch Fiſchfänge berückſichtigt ſind, die nicht von deutſchen Schiffen auf unſeren Markt gebracht wurden, ſo ſuchen andererſeits deutſche Schiffe auch vielfach fremde Häfen auf, um ihre Waare vortheilhaft abzuſetzen. Fiſchereiſchutz. Von der Fürſorge, die der Kreisfiſchereiverein von Oberfranken dem Fiſchereiweſen des Kreiſes angedeihen läßt, zeugt ein Rundſchreiben, das derſelbe betreffs des Fiſchereiſchutzes 1. an ſämmtliche landwirthſchaftliche Bezirksausſchüſſe in Oberfranken, 2. an ſämmtliche Fiſchereivereine von Oberfranken, 3. an die fünf unmittelbaren Städte in Oberfranken, 4. an die Gendarmeriebrigade in Bayreuth, und 5. an die königl. Kreis⸗ regierung, Forſtabtheilung, gerichtet hat. Um dem ſo verderblichen Fiſchereifrevel, dieſem moraliſch wie materiell gleich ſchwer fühlbaren Schaden, mit allem Nachdruck entgegenzu⸗ wirken, hat der Kreisfiſchereiverein die im Jahre 1889 herausgegebene Zuſammenſtellung derjenigen Geſetze und Verordnungen, welche auf die Ausübung und den Schutz der Fiſcherei Bezug haben, ergänzt und in Neuauflage gebracht. Er überſandte an vorerwähnte Stellen je einige Exemplare dieſer Auflage zur Vertheilung mit dem Erſuchen, die Aufſichtsorgane zur nachdrücklichſten Handhabung des Fiſchereiſchutzes zu veranlaſſen. In dem Rundſchreiben wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß auch die Teiche eifrig überwacht werden möchten. Dieſelben wurden ſeither wohl vielfach weder zum Wald noch zur Flur gerechnet und deßhalb wohl vielfach weder von den Wald- noch den Flurhütern in ihren Dienſt ein⸗ bezogen. In Wirklichkeit ſtehen aber die Teiche ebenſo zur Wald- wie zur Landwirthſchaft in enger Beziehung, und ſollten deßhalb die Wald- und Fluraufſeher zu ſtrenger Mitbeauf⸗ ſichtigung angewieſen und verpflichtet werden. Da auch von den hieſigen Teich- und Fiſch⸗ waſſerbeſitzern noch häufig über Fiſchfrevel geklagt wird und derſelbe das größte Hinderniß bildet gegen die Entwicklung der Fiſchbeſtände in unſeren Gewäſſern und gegen das Gedeihen einer rationellen Fiſchzucht überhaupt, ſo wird bei dieſer Gelegenheit auch auf die einſchlägigen Beſtimmungen des Strafgeſetzbuches für das Deutſche Reich hingewieſen. In demſelben lautet a) 8 390%: Mit Geldſtrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft wird beſtraft, wer unberechtigt fiſcht oder krebſt; b) S 296: Wer zur Nachtzeit bei Fackellicht oder unter Anwendung ſchäd—⸗ licher oder explodirender Stoffe unberechtigt fiſcht oder krebſt, wird mit Geldſtrafe bis zu 600 Mk. oder mit Gefängniß bis zu 6 Monaten beſtraft; c) S 361°: Mit Haft wird beſtraft, wer Kinder oder andere unter ſeiner Gewalt ſtehende Perſonen, welche ſeiner Auſſicht untergeben ſind und zu ſeiner Hausgenoſſenſchaft gehören, von der Begehung von Diebſtählen, ſowie von der Begehung ſtrafbarer Verletzungen der Zoll- oder Steuergeſetze oder der Geſetze zum Schutze der Forſten, der Feldfrüchte, der Jagd oder Fiſcherei abzuhalten unterläßt. Die Vorſchriften dieſer Geſetze über die Haftbarkeit für die den Thäter treffenden Geldſtrafen oder andere Geldleiſtungen werden hierdurch nicht berührt. In den Fällen der Nr. c kann anſtatt der Haft auf Geldſtrafe bis zu 150 Mk. erkannt werden. Es laſſen dieſe Strafbeſtimmungen an Strenge nichts zu wünſchen übrig, und wohl vielfach iſt nur die Unkenntniß derſelben Schuld daran, daß die Klagen über Fiſchfrevel nicht weniger werden wollen. Winterſchonzeit in der Mark Brandenburg. In den nachbenannten Gewäſſern: a) in der Nuthe von Saarmund an aufwärts, b) in der Nieplitz von Buchholz bei Treuenbrietzen an aufwärts, c) in der Plane von Golzow an aufwärts, d) in dem Belziger, Baitzer und — Sn 361 Fredersdorfer Bach im Kreiſe Zauch-Belzig, e) in dem Boitzenburger Strom, der Quillow und der Beeke in den Kreiſen Templin und Prenzlau iſt der Betrieb der Fiſcherei während der Zeit vom 15. Oktober, Morgens 6 Uhr, bis 14. Dezember, Abends 6 Uhr (Winter- ſchonzeit) nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Regierungspräſidenten geſtattet. Die Lachs⸗ fiſcherei mit Zug⸗ und Treibnetzen ift in der Elbe a) auf der Strecke unterhalb der Gijen- bahnbrücke bei Wittenberge in der Zeit vom 15. September bis 15. Dezember einſchließlich, b) auf der Strecke oberhalb der Eiſenbahnbrücke bei Wittenberge in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember einſchließlich verboten. Während der Dauer der Winterſchonzeit müſſen in den benannten nicht geſchloſſenen Gewäſſern die durch das Fiſchereigeſetz vom 30. Mai 1874 nicht beſeitigten ſtändigen Fiſchereivorrichtungen hinweggeräumt oder abgeſtellt ſein. In der Zeit vom 1. November bis zum 31. Mai einſchließlich iſt der Fang von Krebſen in allen nicht geſchloſſenen Gewäſſern verboten. Gelangen Krebſe während der angeordneten Schonzeit lebend in die Gewalt des Fiſchers, ſo ſind dieſelben mit der zu ihrer Erhaltung erforderlichen Vorſicht ſofort wieder in das Waſſer zu ſetzen. Oſtſchleſiſcher Fiſchereikurs. Auf Anordnung des k. k. Ackerbauminiſteriums wird im laufenden Jahre in Teſchen ein Fiſchereikurs unter der Leitung des Herrn Eduard Auguſt Schroeder abgehalten. Dieſer Kurs beginnt am 1. Oktober. Die Unterrichtsſtunden finden zweimal wöchentlich, und zwar Mittwochs und Samſtags von 4 bis 5 Uhr Nachmittags im Gebäude der Knaben⸗Volks⸗ und Bürgerſchule (Kronprinz Rudolf-Platz), 1. Stock, Schul⸗ zimmer I A, ſtatt. Aufnahme als Frequentanten dieſes Kurſes finden insbeſondere Volks— ſchullehrer, Lehramtskandidaten und Ackerbauſchüler des letzten Jahrganges und Söhne oſt— ſchleſiſcher Kleingrundbeſitzer, doch iſt der Kursleiter berechtigt, auch andere erwachſene Perſonen zum Beſuche zuzulaſſen, inſofern die Anzahl von 30 Hörern nicht überſchritten wird. Die Unterrichtsſprache iſt die deutſche. Der Unterricht iſt unentgeltlich. Anmeldungen nimmt der Kursleiter täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags in der Kanzlei des Gewerbevereines (Realſchulgaſſe Nr. 3) entgegen. Die Fiſchbörſe in Wien. Gelegentlich des VIII. öſterreichiſchen Fiſchereitages, welcher vom 12. bis 14. September in Wien ſtattfand, wurde auch auf Veranlaſſung des Herrn Viktor Burda in Wien eine Fiſchbörſe veranſtaltet, zu welcher ſich ſowohl zahlreiche Händler, als Produzenten eingefunden hatten. Von Händlern waren wohl die Mehrzahl der Wiener Fiſchhändler, ebenſo zahlreiche Händler aus öſterreichiſchen Provinzialſtädten, ferner aus Berlin, München, Dresden, Leipzig, Stettin, Zwickau ꝛc. vertreten. Die Produzenten waren aus Niederöſterreich, Oeſterreichiſch-Schleſien, Mähren, Galizien, Steiermark und Salzburg, ferner aus Preußen, Bayern, Sachſen, Rumänien, Rußland und Norwegen eingetroffen. Das An— gebot war theilweiſe, beſonders an Karpfen aus Rumänien, ein ganz enormes. In kurzer Zeit wurden ungefähr 6000 Zentner Karpfen, ſowie große Quantitäten von Forellen, Schleien und Seefiſchen verſchiedenſter Art verkauft. Da der Werth der hier gehandelten Produkte wohl über eine Million Mark hinausgeht, ſo hat ſich die Einrichtung einer Fiſchbörſe in Wien offenbar bewährt und dem Wunſche der Händler und Produzenten entſprechend, iſt eine all— jährliche Wiederkehr der Fiſchbörſe in Ausſicht genommen. Fiſchereiausſtellung in Hannover. Mit der vom 18. bis 23. Juni 1903 in Hannover ſtattfindenden Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft ſoll auch eine größere Fiſchereiausſtellung verbunden werden. Fiſchſterben. Unterhalb Berneck wurden vor Kurzem im weißen Main Unmaſſen von todten Fiſchen bemerkt. Die Urſache ſoll in der Aufnahme der Abwäſſer einer Bronzeſchlägerei— fabrik in den Mainfluß liegen. Waggons für den Transport von lebenden Fiſchen. Die Rjaſan-Uralbahn hat laut der „St. Petersb. Ztg.“ beſondere Ciſternenwaggons für den Transport von lebenden Fiſchen in Dienſt geſtellt, welche zwiſchen den Fiſchfangcentren an der Wolga und den übrigen Reichs— theilen verkehren werden. Jeder Waggon kann in einer Ciſterne 200 Pud Fiſche aufnehmen. Berichtigung. In dem Artikel des Herrn Dr. Otto Zacharias: „Ueber die Diatomeen als Fiſchnahrung“ in Nr. 17 der „Allgem. Fiſcherei⸗-Zeitung“ hat ſich ein finn- ſtörender Fehler eingeſchlichen, inſofern, als es pag. 324 Zeile 12 anſtatt nie vielmehr mit heißen ſoll. 362 — — — VII. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein. Anläßlich der Erkrankung des Herrn Vorſitzenden der Kommiſſion für die Verwaltung der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins ergibt ſich die Nothwendigkeit einer ent ſprechenden Ergänzung des § 17 der Vereinsſatzungen. Zur Berathung und Beſchlußfaſſung über dieſen Gegenſtand wird hiemit auf deßfallſigen Antrag von 15 ordentlichen Mitgliedern des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins eine außerordentliche Heneralverſammlung auf Donnerstag, den 16. Oktober 1902, Abends 8 Uhr, im Vereinslokale zu München (Muſeum) berufen. München, im September 1902. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein. Dr. von Haag, I. Vorſitzender. Jacobi-Fiſchereigeſellſchaft m. b. H. Bericht über das Geſchäftsjahr 1901/1902. Der dießjährige Abſchluß ergibt einen Gewinn von Mk. 1053 91, nachdem die Sacheinlagen in Höhe von Mk. 10,500.—, wie bisher eine Verzinſung von 5 Prozent vorab erhalten haben. Es wurden verkauft als Speiſefiſche: Bachforellen 935 Pfd., Saiblinge 145 Pfd., Regenbogen⸗ forellen 82 Pfd., zuſammen 1162 Pfd, als Brut 44000 Stück Bachſaiblinge. Das Bruthaus war beſetzt mit: Saiblingseiern 70000 Stück, Lachseiern 53000 Stück, Bachforelleneiern 44000 Stück, Regenbogenforelleneiern 24000 Stück. Daraus wurde an Brut erzielt: Saiblinge 68000 Stück, Lachs 49000 Stück, Bachforellen 40000 Stück, Regenbogenforellen 18000 Stück. Wie ſchon erwähnt, wurden 44000 Stück Saiblingsbrut verkauft. Der Reſt, 24000 Stück, ſowie ſämmtliche Regenbogenforellen wurden als Setzlinge herangezogen. Sie haben ſich ohne nennenswerthen Verluſt vorzüglich entwickelt. Die Lachsbrut wurde zum Theil in fließende Gewäſſer, zum Theil in ſogenannte Kinderſtuben und kleine Futterteiche geſetzt, um zu Setzlingen herangezogen zu werden. Unter Letzteren trat aus unbekannten Urſachen eine Krankheit ein, woran viele eingingen, ſodaß das Reſultat gegen das Vorjahr erheblich zurückbleiben wird. Die Bachforellenbrut wurde zum allergrößten Theil in die Zuflüſſe der Calle geſetzt. In der Generalverſammlung am 7. ds. Mts. wurde über den Gewinn von Mk. 1053.91 folgendermaßen verfügt: Die Baareinlagen von Mk. 9125.— erhalten eine Dividende von 5 Prozent = Mk. 456.25, der Rücklage werden überwieſen Mk. 500.—, welche bei der Sparkaſſe der Stadt Vlotho in einem geſperrten Sparkaſſenbuch auf Zinſeszins gelegt werden; den Reſt von Mk. 97.66 erhält der Geſchäftsführer Brakemeier für ſeine Bemühungen um den Hausbau. Für den Hausbau waren Mk. 3000.— bewilligt. Die Koſten betrugen Mk. 3155.70. Die Mehrkoſten wurden nachträglich einſtimmig bewilligt. Den Geſchäftsführern und dem Aufſichtsrath wurde Entlaſtung ertheilt. Die Dividende wird den Herren Geſellſchaftern in nächſter Zeit durch die Poſt überſandt werden. Bünde, im Auguſt 1902. Die Geſchäftsführer. VIII. Stagekaften. Frage Nr. 20. (Herrn W. J. in V.): Wie und auf welche Weiſe verſendet man lebende Krebſe in Weidenkörbchen oder Poſtkiſtchen in's Ausland? Iſt es beſſer, wenn man ſelbe in feuchtes Stroh oder feuchtes Moos verpackt, denn es kann 4—5 Tage dauern zum Beſtimmungsort? Antwort: Zum Verſandt von Krebſen eignet ſich am beſten Moos, aber nicht feuchtes, ſondern trockenes; auch hat man gute Erfahrungen mit dem Verpacken in Holzwolle gemacht. IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 24. September. Zufuhren ungenügend, Geſchäft rege, Preiſe befriedigend, theilweiſe hoch. Ziſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte AN SICH sn. ER au 4 BAD 66— 70 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 410 Di een — 100 En eck 5 220 BOrIDjeneen 2 2.0.07 0862 — Flundern, Kieler. „ Stiege | 400-500 Karpfen, mittelgr.. . — — do. mittelgr. „ Kiſte 250 —350 ſtarauſchen — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 250 —350 Schleie . .| 95-125 — Dorſ che „ Kiſte 300 —400 Blei? 49 — Shelf 1 300-400 Bunte Fiſche 56 29 Aale, große. „ Pfund 100 —130 Aale | 101 48—50 SEEN RR N — Oſtſeelachs — 183 Heringe. „ 100 Stck 7001000 TEEN , eee Freer Sole) Il IL Jiſchwaſſen- Verpachtung. Das Fiſchwaſſerrecht in dem für das Elektrizitätswerk bei Eitting zu einem Stauweiher von ca. 45 Tagwerk Fläche und 3 Kilometer Umfang ausgebildeten Dorfenfluſſe, ſowie, ca. 2 Kilometer lang, unterhalb des Werkes in der Dorfen bis zu den Ueberfällen bei der Mühle in Gaden, ſoll auf zehn Jahre bis zum Jahresſchluß 1912 verpachtet werden. . Das Fiſchwaſſer iſt von den Bahnſtationen Erding und Freiſing je 9 Kilometer, von der Station Langenbach ca. 4 Kilometer entfernt. Rückfahrkarte München⸗Centralbahnhof —Langenbach iſt über Erding giltig und umgekehrt. Pachtangebote ſind an den Stadtmagiſtrat Erding zu richten, welcher auch nähere Auf— Stadtmagiſtrat Erding: Ferſtl, Bürgermeiſter. ſchlüſſe gerne ertheilt. Stellegeſuch. Ein gebildeter Herr, 30 Jahre (Evang.), in Bachfiſcherei ſehr bewandert, ſucht Stellung als Volontär ohne gegenſeitige Vergütung, behufs Erlernung der künſtlichen Fiſchzucht. Offerte erbitte unter F. 8. poſtlagernd Voſtamt III, Räcknitzſtr. 11, Dresden A. Dauernder Verdienſt. Fiſcher, die ſich mit Flußkrebsfang be— ſchäftigen, wollen gefälligſt Adreſſe mit Details ſofort ſenden an Muller, 23 Rue des Filles du Calvaire 23, Paris. — 5 uche 25,000 einſömmerige Karpfen Galizier Raſſe, 10—12 cm lang, im März 1903 abnehmbar, zu kaufen und erbitte Offerten mit Preisangabe. G. Domaſchke, Bären- ſtein (Bez. Dresden). Krebſe, Flußkrebſe, lebend in Wochenlieferungen von 2—3000 Stück werden geſucht. Offerte an F. K., Voſt Niedereſchach (Baden). 15 20,000 einſömmerige, ſchöne, geſunde — Setzlinge = der Negenbogenforelle und des Bachſaib⸗ lings offerirt Fiſchzucht Franz Burg, Off en⸗ burg i. Badeu. Garantie lebender Ankunft. Betzlinge Spiegelkarpfen bis 15 cm, Goldorfen bis 10 em lang, liefert ſchon jetzt die Fiſch⸗ zucht in Bünde i. Weſtfalen. Ca. 30,000 Stück Karpfenbrut, zweiſömmerige Karpfen, ſämmtlich von meinen, im Jahre 1896 prämiirten böhmiſchen Spiegel- und Lederkarpfen abſtammend. Ebenſo Schleienbrut und zweiſömmerige Schleien hat wieder abzugeben. W. Elſäßer, Vaihingen a. Fildern bei §kulkgark. Ein- und zweiſömmerige, ſchnellwüchſige Sahkarpfſen = Galizier- und Kreuzungsraſſe, ein- und zwei⸗ ſömmerige Goldorfen und Bachſaiblinge liefert E. von Schrader, Gut Sunder bei Winſen a. d. Aller. Hellinge (großer WVorratb) der Regenbogenforelle und des Bachfaib- lings unter Garantie lebender Ankunft, nach Vereinbarung, liefert in jeder Länge. Voppe in Elbingerode (Harz). Zwecks ſickerer Ausführung empfiehlt es ſich, ſchon jetzt Beſtellungen auf Setzlinge der Bachforelle, des Bachſaib⸗ lings und der Regenbogenforelle, ſowie auf Beſatzmaterial unſerer reinraſſigen fränk—- iſchen Spiegelkarpfen und Schleien, ferner auf angebrütete Eier aller Salmoniden- arten, von beſten Mutterfiſchen ſtammend, aufzugeben. Tiſchgut Seewieſe b. Gemünden a. Alain. —— 364 Ra —— 4 ee ff rt FUN N rn 0 f Mi) I hi N N h | | N 5 f neueſtes verbeffertes Modell, ermöglicht die billige Herſtellung von 50 Kilo abſolut reinen Eiſes (Sanitätseis) an Ort und Stelle für ca. 2 Pfennig incl. Waſſerpreis. Hunderte Anerkennungsſchreiben zumeiſt erſtklaſſiger Ltabliſſements. TI 8 Der Abſatz vieler Tauſender von Apparaten be⸗ ſtätigt, daß ſich die Anlagen in der Praxis glänzend bewährt haben. Geringſter Waſſerverbrauch, ohne jede maſchinelle Vorrichtung, Froſtſchaden vollſtändig ausgeſchloſſen. Proſpekt mit Referenzen, Zeugniſſe, Abbildungen durch Heinrich Bechmann, Bamberg (Bayern). 1 [nnd + cv Karpfen- und Schleiendejaß. Freiherrlich v. Diergardt'ſche Teich⸗ wirthſchaft und Fiſchzüchterei Brüggen (Niederrhein) hat preiswerth abzugeben in Maſſen: einſömmerige Karpfen der ſchnell⸗ wüchſ. Raſſe, ſowie ein- und zweiſömmerige Schleie unter Garantie lebender Ankunft. Anfragen und Beſtellungen ſind zu richten an obige Fiſchzüchterei oder den Unterzeichneten. Schlebuſch bei Köln a. Rh. Bubner, Oberförſter. Forellenzucht Aurolzmünster b. Ried (Oberösterreich, Innkreis) offerirt Prima Eier von Bachforelle und Bachsaibling. = Lieferbar Anfang Dezember. chwammabfälle ra ne trocken und rein & — — — — fortwährend grössere Posten, empfiehlt zu sehr billigem Preis. Süddeutsche Schwamm-Grosshandlung Fr. Leuschner Nachf. (Inhaber Aug. Vogel), Stuttgart. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Kr. Angermünde. Preisverzeichniss gr. u. fr. A datieren, Geſchäftsverkäufe, Hypotheken - Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. Die Fiſchzuckt in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wiln. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. 10 Sandfreie gereinigte Schwammschnitzel zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark Gebr. Brandmeyer, Bremen Schwamm-Import. h Die Rummer 1 und 7 des laufenden Jahrgangs werden mit 20 Pfg. pro Exemplar rückgekauft. Exvedition der „Allgem. Fifcherei- Zeitung“, München (Alte Akademie). Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer⸗ München und Friedrich Fiſcher⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien⸗-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in Nünchen, Bayerſtraße 67. — Stelle-Gesuch. =- Für 17 jährigen, kräftigen, jungen Mann, der jetzt bei uns auslernt, suchen wir passende Stellung. Fischereiverein in Lemgo (Lippe). Julius Koch, Ingenieur Maschinen- und Technisches beschäft Eisenach, Langensalzaerstr. 19. S o h u b art S * 80 Prozent verdauliches Protein ! 2 Neneſte A und Aalreuſe, 1 u ag vollſt. aus verzinkt. Draht bergeft. Z 2550 D. R.-6,-Musterschutz Nr. 172715. S2 = Vielmals pramiirt m. Medaille: 7 F U tte rb | ut 85 A a 5 R r. I Flachfäng,, 150 cm Länge, i = 2 = 35 e hoch, AA 8 fro. Bahn⸗ das beste Fisch Kraftfutter S hof Eiſenach. mittel empfiehlt * Nr. U., 150 em Länge, 40 cm hoch, a , 10.00 desgl. Nr. III., 150 em Länge, 50 cm 8 hoch, à , 12.00 desgl. Lattenverpackung 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Ernst Schubart, Dresden 20. :| Forellen-Setzlinge. ehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Hanf- und Baumwoll-Netzgarne Fa ere, u. Bachsaiblinge. Vorwiegend natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a./E. Garantie lebender Ankunft. SSS Oesterling, Fischzucht Zellin a. d. Oder DDD (Station Bärwalde 1. d. Neumark). Umsonst Filehzuchtanfialt Diepoltsdorf legen wir jedem Besteller unserer aus nur edlen reifen Tabaken hergestellten Cigarren folgend bei: Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. bei 300 Stück 1 1800 D aus echtem Beſte Eier, Brut und Betzlinge Seehundleder, 8 i Cigarrenetui Aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. sinktem Hraht, Mk. 6.00 per St usgohnkuv aa 30190 yYanvnad 9 Rrebsfallen, mit Wir versenden nach allen Orten franko Nachnahme. Garantie Umtausch oder voller Betrag zurück: 300 Stück Cuba- Pflanzer Mk. 7.70 10 % ie ne 80 Forellenzüchterei Rhumſpringe 300 „CC gibt ab 5 55 75 KEN „ 17.— or . 0% rief de cuba 12 — angebrütete Eier der Nachforelle 300 „ Pikant. 1480 von ſpät laichenden, garantirt wilden Fiſchen, 500 „ 321. lieferbar Februar-April, ſowie Brut, Setz⸗ VVV linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an Auguſt Hertwig, Duderſtadt. Wir garantiren ausdrücklich für tadellosen Brand, hochfeines, pikantes Aroma und voll- ständig abgelagerte Waare. behrüd. Scheufele, Nürnberg No. 7. Die Niſchzuchtanſtalt Stanubeng gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle;: München, Maxburgſtraße. Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a.Rh. Preisl. kostenfr. Als gutfängig prämiirt F | | | h. 8] wurden meine Draht-Fischreusen vom Bayerischen | @ G Brink Bonn d R 3 ei der Münchener Sports- | @ 1 7 . . usstellung 1899. 4 . 2 Angelgerätie- und Netzfahrik. & = >) | Or BR Gegründet 1791. 6 a et ee 23 N e Fiechrausen: — Angelgeräthe — 117% eigene Fabrikate, sowie beste englische und 5 amerikanische 0 5 fehl Ibe als 8 1 kat ; 10 8 d Fischnetze Empfehle selbe als Spezialfabrikate in orten un Grössen mit 6 mm, 13 mm und 25 mm Maschenweite. ME er a t Ausserdem Fischkästen von Draht, mit und W Qual Ab. g ohne Bassin u. s. w. Anfertigung von Reusen und Prompte, reelle Lieferung. IIlustr. Preisbuch Kostenfrei. Flügel nach Massangabe schnellstens und billigst. 5 Preisliste gratis und franko. — SSSS SSS SSSSSSS SSS SSSS SSS — . . ] c — Pehsale 400,000 Stück Tnfartige Liefenung. Man verlange Preisliſte. Verſandt bis 1300 Kilometer Entfernung ohne Waſſer unter Garantie lebender Ankunft in drei Größen von 25 40 cm Länge. Der Aal, dieſer dankbarſte aller Jiſche, ſetzt die im Schlamm ver⸗ borgene Nahrung in werthvolles Jiſchfleiſch um und garantirt Beſitzern von Seen, Teichen, Tümpeln, Gräben eine ſichere Rente. D. Popp, Bamburg 4. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen 4 ausgezeichnete Li Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. Fabrikate aller Länder. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. er er TVT Das koſtenloſe Fifchfutter von erſtklaſſiger Qualität wird hergeſtellt mit dem Maden⸗ apparat „Natur“, beſprochen von Hegemeiſter Baruſchke in Nr. 10 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“. Preis 10 Mark. s Man verlange Gratisproſpekt. Haynauer Naubthierfallenfabrin E. Grell & Co. in Hayn au (Schleſien). Letzte Auszeichnung: St. Petersburg, Goldene Medaille. Permanente kleine Fischerei- —..— A. Dieckmann Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. e Garantie lebender Ankunft. 0+> Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und beif = Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Central-Fischzuchtanstalt für den Harz 3% F Alg emeine exei-Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei ⸗Seitung Faust Verneuchen \Fopellen und Karpfen. liefert jetzt: 1- u. 2.ſömm. Satzkarpfen u. Laichkarpfen, rr (met Raſſe, Forelleubarſche, e Fieiuingn, Bier un Zander, Schleie, Schwarzbarſche, Negen⸗ rut liefert preiswerth zur geeigneten bogenforellen, Higoi, Zwergwelſe ꝛc. 5 Bezugszeit. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franto!] Fischzucht Sandan, Landsberg a. L. Annahme von Volontairen. Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohforelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft p— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Machf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial- beschäft für Angelgeräthe gegründet 1843 53 empfiehlt allen Bean des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. Petri Heill In 23 Ausstellungen prämiirt. c Preis-Conrant wa Sport-Ausstelung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. i sind nicht bloss vortreffliche F ischfallen Fischfänger, sondern zugleich Drahtgewebe- und Geflechte-Werke Fischkultivirer, denn die Fische legen ihren Laich ab 2 5 und die Fischbrut rettet sich vor den Raubfischen im] C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Nh., Schutz der Fischfalle. Für jed. interessirten Fischer in: bieten dah. die Fischfallen auch Gelegenheit zu einem Flichrenson 9 interessantem Studiun u. zur Verbesserung des Fisch- W F Drathseile Drathgewebeund Geflechte, eto. Forellenucht Gut Linde „„„. Horellenzucht von Ewald Röttger Winkelsmühle Pernze h. Wiedeneſt, R.-B. Cöln Statlon Gruiten bel Düsseldorf liefert: offerirt: | Prima-Eier und Satzfische Eier, ruf und kinge der Nach-, Hegen- Bar en und he Ba falblings aus schnell von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. | wüchſig gewählter Raſſe. lebende Ankunft garantirt. 2 Lebende Ankunft garantirt. — Belehrungen über Besetzungen unentgelt!ich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXI. Stank's Inprä . > Stork®Angelgeräthe BesteForellen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Ei ler Sort Alle sportlich bewährtesten Geräthe. er, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Auswahlsendungen zu e Netze aller = auch Levens und Stahlkopfforelle. - Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. Besidenzstrasse 15/1. * 1902. No. 20. Aufl. 6550. + + Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 München, Deterinärftraße ©. i- Redaktiun und Expedition der „Allgemeinen Liſchere | - König im Fischotterfang Pehutzmarko ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter f X fing — in Kud. Weber's Ottereisen Nr. 126. ® Neul Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- 5 schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R.W. -Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. f. Weher, nabe affen Febrſe Haynau f. Schles. N Ba Weber. Natureis -Eizeugungsanlage neueſtes verbeffertes Modell, ermöglicht die billige Herſtellung von 50 Kilo abſolut reinen Eiſes (Sanitätseis) an Ort und Stelle für ca. 2 Pfennig incl. Waſſerpreis. — Hunderte Anerkennungsſchreiben zumeiſt erſtklaſſiger Ltabliſſements. — Der Abſatz vieler Tauſender von Apparaten be⸗ ſtätigt, daß ſich die Anlagen in der Praxis glänzend bewährt haben. Geringſter Waſſerverbrauch, ohne jede maſchinelle Vorrichtung, Froſtſchaden vollſtändig ausgeſchloſſen. Proſpekt mit Referenzen, Zeugniſſe, Abbildungen gratis und franko durch i nn Bamberg (Bayern). Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Jiſchereiwerwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Vachſorelle, des Bachſaiblings und der Regenbogen ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. = Grokarfiger Erfolg mit dem abgehärfeten, in den kalten Gebirgsteichen gezogenen Saßguk. — ee (Schwammschnitzel Hermann Hasenelever zum Fittriren vorzüglich geeignet, Remscheid-Ehringhausen empfiehlt billigst Hefert: Württemberg. Schwamm -brosshandlung Eier, Brut und Setzlinge Franz Köpp i der Bach-, der Regenbogenforelle und Königl. Württemb. und Grossh. Bad. Hoflieferant des Bachsaiblings. == STUTTGART. G. ARENS, Cleysingen: bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 223 der Bachforelle, a Regenbogenforelle, «Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. — Rrebie & [Av aus hieſigen peſtfreien i vorzüglich zum : OLIN 'ARıus Dauerhaft- Beſatz geeignet, empfiehlt 3 nn, INEum machung ca. 8 Centimeter ee à Schock Mk. 250 - en erke von ee l er Holzanstri 1 10 7 " " 350 : dong are 40 an Fischer- | Ernſt Matzdorff FJiſchermeiſter an ITR.Avenarıusace| netzen. Frankfurt a. d. Oder. F |STUTTGART, HAMBURG BERLIN CH KÖLN / ; Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcketeivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schlef. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß-Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifden und vom Deutſchen Tiſchertiverein. Nr. 20. München, den 15. Oktober 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Nachruf. — II. Bekanntmachung. — III. Was beeinflußt die Nährkraft der Forellen— teiche. — IV. Ueber Grundfehler in der Karpfenzucht beim Teichwirthſchaftskleinbetrieb. — V. Zum Fiſchſterben im Neckar. — VI. Zur Organiſation der Fiſcherei in Bayern. — VII. Die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Vereinsnach⸗ richten. — X. Perſonalnotizen. — XI. Literatur. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) Nachruf. Schon wieder hat der Deutſche Fiſchereiverein einen ſchweren Verluſt erlitten. Es ſtarb am 5. September ds. Is. zu Berlin der Geh. Medizinalrath Profeſſor Dr. Virchow, Mitbegründer und Vorſtandsmitglied des Deutſchen Fiſchereivereins. Das Andenken des hervorragendſten Gelehrten ſeiner Zeit, der ſich hohe Verdienſte um den Deutſchen Fiſchereiverein und ſeine Organiſation erworben hat, wird dieſer allzeit in Ehren halten. Berlin, Oktober 1902. Deutſcher Fifchereiverein. ° Herzog zu Trachenberg, Fürft von Hatzfeldt, Präſident. 366 — 11. Bekanntmachung. Im Auftrage der unterzeichneten Miniſterien wird auch in dieſem Jahre an der König— lichen Forſtakademie Tharandt durch den Geheimen Hofrath Profeſſor Dr. Nitzſche ein Lehrkurſus über Fiſchzucht, und zwar beſonders über Forellenzucht, abgehalten werden. Dieſer Kurſus beginnt Donnerstag, den 20. November, Nachmittags 5 Uhr, und ſchließt Sonnabend, den 22. November, Nachmittags. Derſelbe wird wie früher aus Vorleſungen und Demonſtrationen beſtehen und Jeder— mann unentgeltlich gegen Einzeichnung des Namens in die an Ort und Stelle ausliegende Liſte zugänglich ſein. Dresden, am 25. September 1902. Die Miniſterien des Innern und der Finanzen. Für den Miniſter: Dr. Vodel. Rüger. III. Was beeinflußt die Nährkraft der Jorellenteiche? Von C. Arens⸗Cleyſingen. (Fortſetzung von Nr. 13 dieſes Jahrgangs.) In dem vorigen Kapitel war hauptſächlich von ſolchen Einflüſſen auf die Nährkraft der Forellenteiche die Rede, welche gegeben zu ſein pflegen, an denen der Teichwirth nichts Weſentliches ändern kann. Im Folgenden ſollen nun die Einflüſſe beſprochen werden, die dem Teichwirthe in die Hände gegeben ſind. Das iſt in erſter Linie der Kulturzuſtand der Teiche. Der fließende Forellenbach hält ſich auf natürlichem Wege ewig unter Kultur, ſeine Nährkraft erneut ſich, wie ſchon oben geſagt, durch fortgeſetzte Anſchwemmungen und Anflug fortwährend. Alles Faulende wird dabei abgeſchwemmt und erſt in den tieferen Regionen abgeſetzt. Der Untergrund wird des Oefteren durch die pflügenden Hochwäſſer umgelegt und erneuert, in ruhigen Zeiten erhält ihn die Waſſerwelle rein. Waſſerpflanzen wuchern meiſt nicht übermäßig, laſſen jedenfalls den Strom an der Oberfläche frei. Es gibt auch oft lange Zeiten, wo große Theile des Bachbettes trocken liegen und umgekehrt werden wieder lange trocken gelegene durch Aender— ungen im Laufe, namentlich nach Hochwäſſern unter Waſſer geſetzt und andere von Neuem trocken geſtellt. So erhält ſich der Bach im ſteten Wechſel jung. Ein Fiſch, welcher ſolches Gewäſſer bewohnt, das Produkt einer ſolchen Region iſt, verlangt natürlich auch im Teiche einer ſteten Kultur. Während die überall umher ſchubbernde Schleie umgekehrt ein kultur— feindlicher Fiſch iſt, geradezu verwahrloſte Teiche verlangt, um gedeihen zu können, müſſen wir unſerem Gentleman Forelle die gute Stube einräumen. Teiche ohne Kultur, greiſe und verwahrloſte, verſumpfte und verſchilfte Teiche ſollten ohne Weiteres von vorne herein von der Benützung für Forellenzucht ausgeſchloſſen werden, ſie lohnen die Mühe und die Koſten nicht. Wie nun ein Teich unter Kultur gehalten und gebracht wird, das iſt des Oefteren ſchon anderweitig dargelegt, ſo daß es hier übergangen werden kann. Zu rathen iſt vor Allem fleißiges Trockenlegen und Kalken, und Entfernung alles übermäßig wuchernden und die Fläche beengenden Pflanzenwerkes. Verſchlämmung des Untergrundes iſt viel weniger zu fürchten, nur dann, wenn der Schlamm aus direkt faulenden organiſchen Stoffen beſteht, oder wenn er die Abfiſchung erſchwert oder gar gefährdet. Dem kann man aber auch in den meiſten Fällen durch geeignete Abfiſchungsmethoden begegnen, indem man noch vor dem Ankommen des Schlammwaſſers den Forellen den Austritt aus dem Teiche durch den Zapfen geſtattet, was ſie, ungeſtört bleibend, mit großer Regelmäßigkeit und Bereitwilligkeit benutzen und ſie ſo erſt unterhalb des Dammes in der Fiſchgrube abfängt. 367 Alſo je höher der Forellenteich unter Kultur ſteht, je größer iſt bei ſonſt gleichen Umſtänden ſeine Nährkraft. Auch die Belichtung ſpielt eine Rolle. Die Forellen lieben es nicht, im direkten Sonnenlichte zu ſtehen, ſie meiden beiſpielsweiſe kahle Bachſtrecken, inſofern ſie von der Sonne ſtark beſtrahlt werden, freſſen auch zu Zeiten ſtarker Sonnenbeſtrahlung nicht und lieben umgekehrt ſolche Strecken, wo Licht und Schatten abwechſelt. Deßhalb ſoll der Teich— wirth die Sonnenſeite der Teiche mit Baumgruppen nicht dicht, ſondern abwechſelnd be— pflanzen. Hierdurch wird auch das Anflugfutter vermehrt, das aber, wie ſchon oben dar— gelegt, nur unter Umſtänden bei gutem Zufluſſe oder Oberflächenbewegung für die Nährkraft des Teiches eine weſentliche Rolle ſpielt. Damit kämen wir zu dem Kapitel der direkten Vermehrung des Futters. Es iſt nicht ſo leicht, eine natürliche Vermehrung der Futterthiere der Forellen in Teichen herbeizuführen, ohne wieder andere Schädigungen zu verurſachen. Das Düngen, Einführung von Jauche ꝛc., was wir bei der Karpfenwirthſchaft als weſentlich fördernd in dieſer Hinſicht kennen gelernt haben, das iſt ſehr einwandsvoll bei der Forellenwirthſchaft, denn ebenſo wie wir damit die Futterthiere vermehren, vergrößern wir die Gefahren in ge— ſundheitlicher Beziehung. Ueberdieß ſind die Futterthiere, welche auf ſolche Düngung und Jauchezuführung reagiren, nicht zum kleinſten Theile Kleinthiere, alſo Karpfenfutter, weniger Forellenfutter, namentlich nicht für Erwachſene. Bei Weitem weniger gefährlich, jedoch von noch beſſerer Wirkung iſt die gewiſſermaßen natürliche Düngung, welche Waſſertrübungen anbringen. Man ſoll deßhalb ſolche Trübungen nicht um den Teich herumleiten, wie es viel- fach geſchieht, ſondern nur höchſtens ein Zuviel davon. Gewöhnlich läßt ſich der Teichwirth dadurch abſchrecken, daß die Forellen ſolchen Trübungen zu entweichen ſuchen, anfänglich waſſerab, ſpäter waſſerauf, in der fälſchlichen Annahme, daß ſie ihnen ſchädlich ſeien. Es iſt aber nur das Ungewöhnliche und die Furcht, in der Trübung ungeſehenen Feinden zu be— gegnen, welche die Forellen unruhig werden läßt, nicht etwa Schädlichkeit der Trübung, gewöhnliche Erdtrübungen, wie ſie aus den Feldern bei Regengüſſen angeſchwemmt werden, haben noch keiner Forelle geſchadet, inſofern ſie nicht etwa das Waſſer ſo dickflüſſig machen, daß das Athmen verhindert wird oder die Felder friſch mit ſchädlichem Kunſtdünger befahren ſind. Auch der Bach iſt dem des Oefteren unbeſchadet ausgeſetzt, da gegen wirken ſolche Trübungen in ihrer Folge ſehr auf das Gedeihen des Naturfutters und ſollten von Zeit zu Zeit gern geſehen und möglichſt eingeleitet werden. — Auch in geſundheitlicher Beziehung ſind ſie von Bedeutung, ſie fällen bei ihrem Niederſchlag vieles Schädliche und bedecken es am Boden, es ſo unſchädlich machend. Es iſt ja auch bekannt, daß Bruttröge, in denen ſtark gefüttert wird, durch Einſieben von Lehm ſeuchefrei gemacht werden können. Auf allerlei Weiſe kann man weiter natürliches Futter direkt einführen. Die am meiſten geübte Art in dieſer Hinſicht iſt die, in Käſten Aas, Fleiſchabfälle, faulende Fiſche ze. über dem Waſſer aufzuſtellen und fo den Forellen die entſtehenden Maden zugänglich zu machen, die ſich, erwachſen oder ſo bald das Fleiſch aufgezehrt iſt, in's Waſſer fallen laſſen, in der Meinung, zur Verpuppung auf die Erde zu gelangen, oder anderes Futter zu finden. Man ſoll dieſe Käſten nicht höher als 20 bis 30 Centimeter über dem Waſſerſpiegel anbringen, damit es den Forellen möglich wird, auch die das Aas um— ſchwärmenden Fliegen ſelbſt abzufangen, die ihnen ein viel zuträglicheres Futter ſind, als die Maden, denen doch immer noch faulende Theile des Fleiſches anhaften und auf die Dauer keineswegs ein zuträgliches Futter darſtellen, vielmehr, in Maſſe verfüttert, eine Urſache von Krankheiten ſind. Anbringung von Lichtern über den Teichen (offene Acetylenlichter, die der Wind nicht auslöſchen kann, dürften ganz beſonders gute Dienſte thun) locken Inſekten an, die dann den Forellen, auch in Teichen, leicht zugänglich werden, weil ſie ſich im Umkreiſe des Lichtes an— häufen, Stellen, die die Forellen ſehr bald kennen lernen und aufſuchen. Offene Lichter laſſen zudem ſich die Inſekten die Flügel verbrennen und um ſo ſicherer auf die Oberfläche unweit des Lichtes auffallen. Dem aufmerkſamen Teichwirthe iſt es leicht, auch zeitweilig Futterthiere in Menge ſammeln zu laſſen und den Forellen vorzulegen. Es mag hier gleich darauf hingewieſen 368 — — — werden, daß es ein ganz verfehltes Vorgehen iſt, dem Teiche werthloſe Fiſcharten einzu— verleiben, um durch deren Vermehrung den Forellen Futterthiere zu verſchaffen. Solche Fiſche entziehen dem Teiche für den Aufbau ihres Körpers, ſei es direkt oder indirekt, bei Weitem mehr Futterſtoffe, als ihr fertiger Körper den Forellen dann darbietet, außerdem wiſſen ſie ſich obendrein vor den Nachſtellungen dieſer meiſt mit großer Klugheit zu ſchützen, ſo daß ſie nur in beſchränkter Maſſe abgefangen werden. Alle ſolche Futterfiſche ſollen deßhalb nicht im Forellenteiche ſelbſt herangezogen werden, wo fie nichts als Nahrungs- konkurrenten der Forelle ſind und deßhalb die Nährkraft nicht erhöhen, ſondern vielmehr herabdrücken. Wohl aber iſt es durchaus angebracht, ſie in anderen, der Forellenzucht un— tauglichen Gewäſſern und Teichen heranzuziehen und als fertigen Fiſch den Forellen dann ſo vorzulegen, daß ſie ſofort abgefangen werden können. Gleiches gilt mehr oder weniger auch von anderen Futterthieren, die im Waſſer leben, wie Froſchlarven, Fröſchen, Waſſer— molchen ꝛc., die auch vielfach Nahrungskonkurrenten der Forellen ſind. Ein fo gutes und gern genommenes Saiſonfutter ſie auch bieten, ebenſo fern ſollen ſie dem Teiche ſelbſt ge— halten werden. Auch Schnecken, Muſcheln, Regenwürmer, Engerlinge, Maikäfer und ähnliches Un— geziefer läßt ſich in Menge ſammeln und paſſend verfüttern und damit die Nährkraft der Teiche direkt erhöhen. Alles das charakteriſirt ſich aber doch mehr oder weniger nur als Nothbehelf, weil zu Zeiten ſolche Futtermittel verſagen, da das Sammeln von den Jahreszeiten, von der Witterung, Arbeitskräften und vielem Anderen abhängig iſt, was nicht immer zuſammen paßt. Zeit— weiſe und oft lange muß daher das Futterſammeln ganz ausfallen, wodurch eine plan— mäßige und wirkungsvolle Fütterung im Teiche erſchwert wird. Eine regelrechte, plan— mäßige Fütterung in behufs deſſen ſtark überſetzten Teichen läßt ſich nur auf ein jederzeit vorhandenes künſtliches Futter gründen, ſo ſehr auch angerathen werden kann, die jeweilig vorhandenen natürlichen Futterthiere in erſter Linie zu reichen. Prüft man nun die Vorbedingungen, welche die Vermehrung der Nährkraft der Teiche durch regelmäßige Fütterung mit künſtlichen Futtermitteln vorausſetzen, ſo laſſen ſie ſich da— hin zuſammen faſſen: „Es darf der natürliche Kreislauf der organiſchen Stoffe im Teiche nicht übermäßig geſtört werden, oder aber dieſer muß durch künſtliche Mittel ſo weit wie möglich im Gleichgewicht erhalten werden, wenn ſich die Natur nicht durch Vernichtung der überflüſſigen Störenfriede (hier der Fiſche) im Wege von Epidemien rächen ſoll.“ Die künſtliche Fütterung ſetzt beſtimmte Eigenſchaften des Waſſers, des Untergrundes, des Durchfluſſes, der Beifiſche, der ſonſtigen Fauna und Flora voraus, ohne die ſie unmög— lich, oder doch nur in beſchränkter Weiſe möglich iſt. Die nothwendig hohen Beſatzziffern gehen ſo weſentlich über die natürlichen hinaus, daß das natürliche Futter des Teiches in den Hintergrund treten muß, ſonſt würden ſich die Forellen an dieſes halten, künſtliches verſchmähen, ſelbſt wenn dann dabei manches Mal Schmalhans Küchenmeiſter wäre. Es wird nothwendigerweiſe das natürliche Gleichgewicht in der Thier- und Pflanzenwelt des Teiches, der natürliche Kreislauf der Stoffe in der Verarbeitung durch ſie geſtört und das ſetzt beſtimmte Eigenſchaften der Teiche oder Anwendung von künſt— lichen Mitteln voraus, um vor verheerenden Krankheiten zu ſchützen. In erſter Linie ſpielen dabei die Eigenſchaften des Waſſers eine wichtige Rolle. (Fortſetzung folgt.) IV. Weber Grundfehler in der Karpfenzucht beim Teichwirthſchafts- kleinbetrieb. Vortrag, gehalten auf der Generalverſammlung des Oberpfälziſchen Kreisfiſchereivereins in Bodenwöhr von Herrn Behringer. Die Oberpfalz iſt ein altes Karpfenland. Obwohl im Laufe der Zeit viele Teiche trocken gelegt und zu land- und forſtwirthſchaftlichen Zwecken verwendet wurden, zählt die Oberpfalz heute noch mehr Teichfläche als die übrigen ſieben Kreiſe Bayerns zuſammen. (Anm. der Red.: Dieſe Behauptung dürfte bei der großen Verbreitung, welche in neuerer 369 Zeit die Teichwirthſchaft in den Frankenlanden, in Schwaben und Niederbayern erfahren hat, kaum zutreffen.) Die meiſten oberpfälziſchen Karpfenteiche wurden von den Klöſtern erbaut oder bildeten Beſtandtheile des Großgrundbeſitzes. Durch die Aufhebung der Klöſter und theilweiſe auch durch die Zertrümmerung der Güter trat jene Parzelltrung der oberpfälziſchen Teiche ein, wie wir ſie jetzt haben. Die größeren oberpfälziſchen Teichwirthſchaften arbeiten zielbewußt und erreichen wohl immer die höchſtmögliche Rente. Dagegen ſind die Kanpfenwirthſchaftskleinbetriebe meiſt mit Zufallsreſultaten zufrieden und erringen nicht die hödjte Verzinſung ihres Teichbodens. In vielen Teichwirthſchaften reihen ſich oft Fehler an Fehler. Die Beſprechung aller in den Rahmen eines eng zuſammengedrängten, kurzen Vortrages hineinzupreſſen, iſt unmöglich. Ich muß mich heute darauf beſchränken, nur etliche Grundfehler in der Karpfenzucht, wie ſie beim Teichwirthſchaftskleinbetriebe oft vorkommen, herauszugreifen. 1. Der erſte dieſer Fehler liegt in dem Unterlaſſen einer entſprechenden Buchführung. Man ſcheut meiſt aus Bequemlichkeitsrückſichten die geringe Mühe des Auf— ſchreibens, wirthſchaftet planlos in's Blaue hinein und ſchädigt ſich ſelbſt. Wenn der Teich— wirth nur will, hat er bei der Herbſtabfiſchung gewiß jo viel Zeit, daß er das Fangergebniß der einzelnen Teiche abwiegt, nach Stückzahl abzählt und das Reſultat in ſein Notizbuch ein— trägt. Später kann dann der vorhandene Beſtand an Speiſe- und Satzkarpfen ſummirt werden. Den Winter über fol der Bejagungsplan für das kommende Betriebsjahr aufgeſtellt werden. Der Wirthſchaftsplan muß das vorhandene oder käufliche Beſatzmaterial und die Nahrungs— kraft der einzelnen Teiche berückſichtigen, ſowie die Erreichung gewiſſer Zuchtziele anſtreben; ſonſt erfüllt er ſeinen Zweck nicht. Da hierüber ſpäter noch zu ſprechen ſein wird, bitte ich, jetzt kurz darüber hinweggehen zu dürfen. Der Beſatzungs⸗ oder Wirthſchaftsplan ſoll für die kleineren Teichwirthſchaften mög— lichſt einfach jein, aber doch alle wichtigen Punkte enthalten und genau ge- führt werden. Bei der Erfüllung dieſer Vorausſetzungen wird der Teichwirth gar bald erkennen, worin er bisher gefehlt hat, wird die ſeitherigen Fehler vermeiden und ſeine Weiher— rente verbeſſern. Aus den alljährlich fortgeführten Beſatzungsplänen wird eine Teichgeſchichte entſtehen, die in ihren unſcheinbaren Ziffern die Fortſchritte in den Bewirthſchaftungserfolgen nachweiſt, ihrem Urheber viele Freude macht und ſeinen Beſitznachſolgern Sicherheit in der Weiterführung der Teichwirthſchaft bietet. Einen derartigen Wirthſchaftsplan kann ſich jeder Teichwirth leicht ſelbſt herſtellen. Man nimmt ein gewöhnliches Notizbuch im Ankaufspreiſe von 20 Pfg. oder, noch beſſer, man näht ſich etliche Bogen Papier zu einem Heft zuſammen. Sämmtliche Blätter, mit Ausnahme des Titelbogen, werden oben gleichmäßig etwa 3 Centimeter abgeſchnitten, ſo daß der Kopf des Titelbogen oben mit ſeinen Einträgen her— vorragt. Die Einlageblätter werden übereinſtimmend mit dem Titelbogen raſtrirt. Jeder Teich bekommt ſeine eigene Seite; ſie wird in der Mitte des Einlagebogen mit dem Namen und Inhalt der Waſſerfläche des Teiches bezeichnet, und zwar zweckmäßig nach nachſtehendem Muſter angelegt: Schätzung | | f D des natür- Karpfeneinſatz Koſten für Ernte a lichen Zus I 2.5, madjes S ie: | Bemerk⸗ — = N = — 1 — — — Rente S 3 ahr ER S Et ar — |, = — | A ungskraft & S = Selb esieeas|l 8 ea ungen S 8 = Ex 2 S e 8 | S „des d S S SS 8 8 | = Teiches) D =- 8 ee | 8 8 2 28:8 | | | Pfund E 58D | || (Redner demonftrirt ein nach dieſem Muſter ausgeführtes Formular.) Hauptzweck der Buchführung oder des Wirthſchaftsplanes iſt, die Nahrungs— oder Produktionskraft der einzelnen Teiche in den verſchiedenen Beſpannungs jahren nach der Sömmerung feſtzuſtellen und eine planmäßige, zielbewußte und rentable Wirthſchaft auf Grund der gefundenen Produktionskraft anzubahnen und durchzuführen. 370 2. Ich wende mich nun zu einem zweiten Grundfehler, der im Teichwirthſchaftsklein— betriebe ſehr häufig vorkommt, nämlich dem Fehlen von beſtimmten Zuchtzielen. Gar viele Teichwirthe arbeiten plan- und ziellos fort, ohne ſich recht klar darüber zu ſein, was ſie eigentlich erreichen wollen. Können die Karpfen heuer nicht abgeſetzt werden, weil die Qualität zu gering iſt, ſo werden ſie eben noch einmal eingeſetzt. Und dabei hegt man die Hoffnung, daß es im nächſten Jahre beſſer werde. Ob's auch wahr wird? Für das vergangene Jahr iſt die Rente verloren und für das kommende wahrſcheinlich auch. Heutzutage kaufen verſtändige Teichwirthe nur Setzlinge beſter Abſtammung unter Garantie des Alters und der Geſundheit. Verbuttete Waare hat keine Nachfrage und kann auch keine Empfehlung finden; ſie bleibt in der Hand des Produzenten — verzeihen Sie mir gütigſt das harte Wort! — wenn der Dumme nicht einen noch Dümmeren findet. Geringe Speiſe— karpfen ſind allerdings etwas leichter abzuſetzen, aber auch nur zu minderen Preiſen. Durch dieſe Umſtände wird auch der Kleinteichwirth gezwungen — der Schaden wird ihn klug machen — beſtimmte Zuchtziele anzuſtreben. Dieſe find nun allerdings in Rückſicht darauf, ob man in drei- oder vierjährigem Umtrieb arbeiten will, etwas verſchieden. Der intenſivere dreijährige Betrieb erfordert der Stückzahl nach verhältnißmäßig weniger, aber dem Stückgewichte nach ſchwereren Einſatz als der vierjährige Umtrieb. Ob nun die eine oder andere Wirthſchaftsweiſe in Betracht kommt, iſt für unſeren Zweck nicht ſtörend. Alle Kleinteichwirthe ſollten als Mindeſtmaß ihrer Beſtrebungen folgende Zuchtziele erreichen: 1. Die einſömmerige Karpfenbrut muß bei der Herbſtabfiſchung wenigſtens 10 Centimeter lang, darf nur nach dem Dubiſch-Verfahren gezüchtet ſein und muß von raſchwüchſigen Mutterfiſchen abſtammen. 2. Der zweiſömmerige Setzling darf niemals unter / Pfund wiegen; bei drei— jährigem Umtrieb iſt aber das doppelte Stückgewicht, alſo 1 Pfund anzuſtreben. 3. Der dreiſömmerige Setzling ſoll 2 Pfund erreichen, um eventuell als Speiſe— karpfen Verwendung zu finden; er darf aber in keinem Falle unter 1½ Pfund bleiben. 4. Der vierſömmerige Speiſekarpfen darf im Durchſchnitte nicht unter 2½, er ſoll aber 3 bis 4 Pfund wiegen. Dieſe Zuchtziele ſind keinegswegs zu hoch geſpannt; fie werden von verſtändigen Teich— wirthen, die rechnen mögen, in allen Bezirken der Oberpfalz erreicht und oftmals übertroffen. Bedingung zur Erreichung dieſer Zuchtziele aber iſt, daß 1. die Nahrungskraft der Teiche bekannt iſt oder doch annähernd richtig eingeſchätzt wird und 2. daß der Produktionskraft entſprechend, Karpfen von raſchwüchſiger Raſſe in richtiger Anzahl eingeſetzt werden. 3. Wer die vorgenannten Zuchtziele, ohne zu füttern, bedeutend überſchreitet, begeht einen kleinen Fehler, weil er aller Wahrſcheinlichkeit nach die Nahrungskraft ſeiner Teiche nicht voll ausnützt. Aber dieſer Fehler, wenn es einer ſein ſollte, iſt ſo ſelten wie ein weißer Rabe. Außerordentlich häufig dagegen iſt der entgegengeſetzte Verſtoß, das ſogenannte Ueber— ſetzen der Weiher. Allbekannt iſt das Sprichwort oberpfälziſcher Teichwirthe: „Den Fiſch, der zu viel iſt, ſoll man lieber in den Damm vergraben, als in den Weiher werfen.“ Dennoch ſcheint das Ueberſetzen der Karpfenweiher noch älter als das Sprichwort zu ſein und es an Zählebigkeit noch überdauern zu wollen. Dem Karpfenproduzenten, der ſeine Teiche überſetzt, wird von allen Seiten zu Leibe gegangen: von wohlmeinenden Freunden und Nachbarn, von Fachſchriften, von den Fiſchereivereinen, von Händlern und Konſumenten — gegen die Dickfelligkeit hilft Alles nichts. Der Kardinalfehler in der Karpfenzucht, das Ueberſetzen der Teiche, will nicht ver— ſchwinden trotz Allem! Warum? Bei dem Einen ſind es Gleichgiltigkeit oder Gewohnheit, bei dem Andern Mißtrauen oder Starrſinn, bei dem Dritten Unkenntniß oder Habſucht, welche es verhindern, daß die Weiher rationell beſetzt werden. Weitaus die meiſten Teichwirthe ſind auch berufsmäßige Landwirthe. Keinem Land— 371 wirth wird es nun beifallen, mit dem gleichen Futter, durch welches er vier Schweine groß ziehen und mäſten kann, acht oder gar zwölf Schweine zu ernähren und in gleicher Zeit groß und fett zu bringen. Das vorhandene Futter reicht zwar aus, um den zwei- oder dreifachen Thierbeſtand nothdürftig zu ernähren; aber es iſt unzulänglich zur Erzeugung von Zuwachs. Genau ſo iſt es bei der Karpfenzucht. Wird ein Weiher überſetzt, ſo verbrauchen die Fiſche -jeine Nahrungskraft hauptſächlich als Erhaltungsfutter. An Zuwachsfutter bleibt nur wenig oder gar nichts übrig und mit dem Wachsthum der Karpfen ſieht's windig aus. Durch das Hungerleiden degeneriren oder verbutten die Karpfen; es entſtehen die fehlerhaften, ſchlechten Körperformen des ſogenannten Bauernkarpfen hungarieus und elatus, wie fie, in Nr. 3 pro 1898 der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ abgebildet und beſchrieben ſind. Derartige Fiſche ſollten als Beſatzmaterial niemals Verwendung finden, auch wenn man ſie verſchenken müßte oder geſchenkt bekäme. Eine allgemein giltige, ziffermäßige Beſatzregel für alle Karpfenteiche läßt ſich nicht auf⸗ ſtellen. Die Produktionskraft der Teiche iſt nach der Bonität des Bodens, nach Lage, Klima, Beſpannungsjahr, Zufluß⸗ und Waſſerſtands verhältniſſen, nach Streuwuchs u. ſ. w. außer⸗ ordentlich verſchieden. Die Nahrungskraft jedes einzelnen Weihers muß daher auf dem Wege praktiſcher Erfahrung ermittelt werden. Der Beſatz hat zu erfolgen unter Beachtung des rechneriſchen Ausweiſes, wie er im gleichen Beſpannungs jahr während der vorhergehenden Periode im nämlichen Weiher erzielt wurde. Aus der bekannten Zuwachsziffer iſt dann unter Berückſichtigung des vorhandenen Beſatzmaterials und vorgeſteckten Zuchtzieles der Einſatz zu berechnen. 4. Viele Teichwirthe ſchädigen ſich auch dadurch, daß ſie ihre Weiher ohne jede Pflege laſſen. Wie die Fruchtbarkeit einer Wieſe verbeſſert wird, wenn man ſie ordentlich entwäſſert, ihr Dungſtoffe zuführt und die Grasnarbe zeitweiſe erneuert, ebenſo erhöht ſich auch die Nahrungskraft der Teiche, wenn ſie pfleglich behandelt werden. Jeder Teich muß mit Entwäſſerungsgräben von entſprechender Anzahl, Breite und Tiefe durchzogen ſein, damit beim Brachliegen mit dem Grundwaſſer auch die ſchädliche Humusſäure abziehen kann und damit der Teichboden ſtaubtrocken wird. In einem brachliegenden Weiher ſoll man bei trockener Witterung mit Pantoffeln ſpazieren gehen können, ohne daß die Socken naß oder ſchmutzig werden und der Teichſchlamm ſoll zollbreite Riſſe bekommen. — Empfehlenswerth iſt auch eine leichte Düngung der brachliegenden Teiche mit Kalkſtaub, etwa 4 bis 6 Zentner pro Tagwerk, entweder nach der Herbſtabfiſchung oder zeitig im Frühjahr und hierauf der Anbau von Hafer, Wicken, Grünfutter, Rüben ꝛc. — Treten im Sommer ſtarke Gewitterregen ein und ſchwemmen von den Feldern fruchtbare Erde oder aus anliegenden Dörfern und Gehöften Jauche ab, ſo ſollen dieſe Dungſtoffe in den Weiher geleitet werden, weil ſie die Nahrungskraft des Teiches bedeutend erhöhen. — Wo es die wirthſchaftlichen Verhältniſſe er⸗ lauben, ſollten hie und da Jauche und Stalldünger, hauptſächlich Strohmiſt, an die Teichränder gebracht werden, weil ſich durch dieſe Mittel eine Maſſe von Mücken und Fliegenlarven bilden, die eine vorzügliche Karpfennahrung ſind. Die Jauche wäre am Teich⸗ rande auszugießen, der Stalldünger in kleinen Häufchen unter Waſſer ſo aufzuſchichten, daß die Häufchengipfel noch etwa handbreit über den Waſſerſpiegel hervorragen. Auf die Häufchen⸗ pitzen legen die Mücken und Fliegen ihre Eier ab. Die daraus entſtehenden Maden kriechen in's Waſſer und werden von den Karpfen weggefreſſen. — Ein weiteres vorzügliches Mittel, die Karpfennahrung der Teiche zu vermehren, iſt es, die abgefiſchten Weiher im Winter trocken zu legen. Dadurch zwingt man die Flohkrebſe, Daphniden und andere kleine Waſſerthierchen, die die Karpfennahrung bilden, ihre Wintereier in den Schlamm abzulegen. Der Froſt ſchadet den Eiern nicht, ſondern begünſtigt ihre Entwicklung. Die aus den Winter- eiern entſtandenen Thierchen vermehren ſich weit raſcher als die aus den Sommereiern her- vorgegangenen. Das iſt der Hauptnutzen; nebenbei wird aber durch das Trockenliegen der Teiche von der Herbſtabfiſchung bis zum Frühjahr noch erreicht, daß der Teichboden wieder entſäuert, ſowie durchlüftet wird und daß die Nahrungskonkurrenten des Karpfen, die kleinen Barſche, Grundeln, Schleien u. ſ. w., vernichtet werden. — Fehlerhaft iſt es ferner, den Streuwuchs in den Weihern überhand nehmen zu laſſen. Etwas Streu ſollte jeder Teich haben zum Schutze der Fiſche. Wenn aber die Streu zu arg wird, ſo können die Fiſche nicht 0 372 — mehr zum Teichrand kommen, wo verhältnißmäßig die meiſte Karpfennahrung iſt. Durch den Streupelz wird die Teichfläche zu ſtark beſchattet, das Waſſer erwärmt ſich zu wenig; in der Folge entwickelt ſich weniger Karpfennahrung und das Erträgniß bleibt um ein Drittel oder die Hälfte zurück. Der Streuwerth iſt niemals im Stande, den Werth des Ausfalles an Karpfenfleiſch zu decken. Darum muß der Streuüberfluß bekämpft werden. Zu dieſem Zwecke mäht man die Streu mehrere Jahre hinter einander Ende Juni unter Waſſer ab, damit ein Theil der Streuſtümpfe im Kerne faul wird. Während der Hauptwachsmonate des Karpfen, Juli und Auguſt, kann dann die Sonne ungehindert die Teiche beſcheinen und der Nutzen wird ſich zeigen. Schafft das Ausmähen der Streu um Johanni nicht genügende Abhilfe, ſo muß zu einem Radikalmittel gegriffen, der Teich brachgelegt und umgeackert werden. Meine Herren! Die Zeit drängt, mit meinem Thema zu ſchließen. Ich möchte Sie bitten, in Ihren Lebenskreiſen, hauptſächlich aber in ihren Bezirksfiſchereivereinen, mit aller Kraft, durch Wort und Beiſpiel dahin zu wirken, daß die heute beſprochenen, ſowie über- haupt alle Fehler in der Karpfenzucht allenthalben verſchwinden. Auch die Kleinteichwirthe ſollen dazu gebracht werden, beim Beſetzen und Abfiſchen der Teiche ſtets Waage und Notizbuch zu benützen, beſtimmte Zuchtziele anzuſtreben, geordnete Wirthſchaftspläne aufzuſtellen, ihre Teiche nicht zu überſetzen und pfleglich zu behandeln. Wenn wir es dahin brächten, Freude und Nutzen für den Einzelnen und Verbeſſerung des oberpfälziſchen Volkswohlſtandes wäre der Lohn. Wir Oberpfälzer haben ohnehin nicht viel, mit dem wir uns brüſten können. Aber auf unſeren guten Karpfen wollen wir ſtolz fein und ihn durch bewußte Zucht zum Muſter— fiſche machen. V. Zum Jiſchſterben im Neckar. Ueber den ungeheuern Schaden, den in den erſten Tagen des Juli die k. Imprägnir— anſtalt Zuffenhauſen dadurch angerichtet hat, daß einer ihrer Keſſel mit 30 000 Liter Theer und Karbolöl ausgelaufen ift, wurde in Nr. 16 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1902 berichtet. Inzwiſchen ſoll ſich die k. Eiſenbahndirektion bereit erklärt haben, den Anſprüchen auf das Entgegenkommendſte gerecht zu werden und haben ſich die k. Fiſchereiſachverſtändigen auf einer nach Ludwigsburg einberufenen Verſammlung mit den Fiſchern in's Benehmen geſetzt. Ueber das Reſultat der Bemühungen derſelben iſt mir bis jetzt nur ſo viel bekannt, daß die betroffenen Fiſcher Seitens der Kreisregierungen aufgefordert wurden, ihre Schadenserſatz— anſprüche geltend zu machen. Es wäre dankenswerth, wenn in der That die k. Eiſenbahn— verwaltung den Leuten entgegenkommen wollte und ſo langwierige Prozeſſe vermieden würden; denn es find unter den Fiſchern zum Theil ältere Männer, die von Jugend auf den Fiſcher— beruf neben einem kleinen landwirthſchaftlichen Betrieb, der ſie allein nicht nährte, ausgeübt haben und denen es faſt unmöglich ſein wird, noch einen anderen Beruf zu ergreifen. Jahre hindurch, mindeſtens zehn Jahre, wird es ja wohl dauern, bis der Fiſchbeſtand auch nur ſo weit wieder gehoben wird, daß die Ausübung des Fiſchergewerbes ſich lohnt und ſelbſt, wenn gründliche und überreiche Einſätze gemacht werden, dauert es immerhin ſechs bis acht Jahre. Doch eine andere Frage veranlaßt mich in dieſer Angelegenheit, die im Uebrigen ja in Händen der ſtaatlichen Sachverſtändigen ſich befindet, das Wort zu ergreifen — es iſt die Frage des Fiſcheinſatzes. So viel ich höre, hat die k. Eiſenbahnverwaltung erklärt, denſelben nicht den Beſchädigten überlaſſen zu wollen, ſondern ſelbſt vorzunehmen. Es iſt dieß ſicherlich das einzig Richtige. Ebenſo wird ſicherlich auch der Landesverein, obwohl auch er einen Schaden von gegen tauſend Mark auf dieſer Strecke erlitten hat, ſich nicht abſchrecken laſſen, ſondern auch in Zu⸗ kunft ſich dieſes Gebiet angelegen ſein laſſen, das nun doppelt ſeiner Unterſtützung bedarf. Aber was wird eingeſetzt werden? Ich denke, den richtigen Fingerzeig kann uns das traurige Bild ſelbſt geben, das ſich uns in den erſten Julitagen an den Rechen der Waffer- werke bot. Ich ſehe ab von den gewöhnlichen Fiſcharten, wie Barben, Schuppfiſche, Weiß⸗ fiſche u. ſ. w. und bemerke nur, daß unter al’ dieſen niederen Fiſcharten das Rothauge ſich 373 — bei den im mittleren Neckargebiet ſo häufigen Verunreinigungen am widerſtandsfähigſten gezeigt hat. Möge dieß denn in erſter Linie in Betracht gezogen werden. Doch, wenn ich von Fiſcheinſatz rede, ſo denke ich hauptſächlich an Edelfiſche. Und hier ſagt uns der Artikel in Nr. 16, daß unter den zu Grunde gegangenen Fiſchen Regenbogenforellen, Zander, Aale, Schuppen⸗ und Spiegelkarpfen geweſen ſeien. Dieſe rühren großentheils von Einſätzen her, die theils von Hohenheim aus, theils vom Landesverein, theils von Privaten ſeit 1 ¼ Jahr⸗ zehnten gemacht worden find. Sollen dieſelben Fiſche nun wieder eingeſetzt werden? Gewiß, wenn der Erfund zu den gemachten Einſätzen in einem Verhältniß ſteht. So leid es mir aber thut, es ausſprechen zu müſſen, ſcheint mir dieß bei Regenbogenforellen und Zandern nicht der Fall zu ſein. Zander ſind allerdings in größerer Anzahl erſt in neuerer Zeit eingeſetzt worden. Ich war bis zu der Kataſtrophe immer der Meinung, daß die Regenbogen— forelle auch für den mittleren Neckar paſſe — aber die 70 Regenbogenforellen, die bei Hoheneck gefunden wurden, ſtehen doch in keinem Verhältniß zu Einſätzen von 1 Jahrzehnten. Nach der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ waren ſie theilweiſe 3 bis 4 Pfund ſchwer. Mir erzählte der eine Fiſcher von Hoheneck von Exemplaren von 1 bis 2 Pfund, während ein anderer Hohenecker Fiſcher überhaupt keine geſehen haben will. Der Fiſcher von Masbach, eine Stunde unterhalb Hohenecks, wo der Neckar durch ein hohes Wehr geſpannt iſt, hat ebenfalls keine geſehen. Daß im mittleren Neckar, insbeſondere unterhalb der Wehre Regenbogenforellen ſind und für ſtändig aufhalten, weiß ich aus eigener Anſchauung. Aber in dieſem Fall hat es ſich doch deutlich gezeigt, daß ihnen das Schmutzwaſſer unſerer Gegend nicht behagt und daß ſie zu ihrem Glück ſich bei Zeiten geräuſchlos verzogen haben. Zwei der eingeſetzten Fiſcharten wurden zentnerweiſe herausgefiſcht: „Aale und Karpfen“, und was noch wichtiger iſt, von dieſen haben, wenn auch ſehr, ſehr wenige, ſelbſt dieſes Schmutz— waſſer überſtanden. Dieß ſind die zwei einzigen Edelfiſche, die ſich bewährt haben, die für unſeren Neckar, dem in nächſter Zeit ja noch weitere gütige Zuthaten Seitens der Stadt Stuttgart, einer Zuckerfabrik u. A. zugedacht ſind, paſſen. Alles Andere iſt für uns werthlos. Preſſel-Mühlhauſen. VI. Zur Erganifation der Jiſcherei in Bayern. Die während der letzten Jahrzehnte in allen Gauen Bayerns ſich mehrenden Grün— dungen von Fiſchereivereinen erfolgten meiſtens innerhalb je eines politiſchen Verwaltungsbezirkes, d. h. es bildeten ſich faſt überall Bezirks fiſchereivereine unter der Leitung des betreffenden Bezirksamtmannes. Eine derartige Organiſation iſt ſelbſtredend in mancher Hinſicht von Vortheil, weil durch einen ſolchen Zuſammenhang des Vereins mit der Verwaltungsbehörde einerſeits die Fiſchereiintereſſen nachhaltige Vertretung nach oben finden, anderntheils auch irgendwelche Erhebungen, ſagen wir z. B. fiſchereiſtatiſtiſche, weſentlich erleichtert werden. Anders aber geſtaltet ſich die Sache, ſobald zu einer rationellen Bewirthſchaftung offener Gewäſſer, größerer Flüſſe und Seen geſchritten werden ſoll. Eine ſolche iſt nur möglich und bietet Ausſicht auf Erfolg, wenn nach erfolgtem Zuſammenſchluß aller Fiſchereiberechtigter des ganzen zu bewirthſchaftenden Flußlaufes und deſſen Nebenbäche gemeinſam vorgegangen wird. Denn was nützt es, wenn beiſpielsweiſe ein Bezirksfiſchereiverein am Oberlaufe eines Fluſſes ſelbſt ausgiebige Beſetzungen vornimmt, weiter unterhalb aber das Beſatzmaterial von nicht angeſchloſſenen Fiſchern oder von Mitgliedern eines anderen Bezirksfiſchereivereins, der mit erſterem in keiner Verbindung ſteht, herausgefangen wird. Es iſt daher ein großes Verdienſt des nunmehr leider erkrankten Landeskonſulenten Dr. Schillinger, die Organiſation der Flußfiſcherei in die richtigen Bahnen geleitet zu haben. Wir erinnern hier nur an die vor circa zwei Jahren durchgeführte Organiſation der Mainfiſcher, die Gründung der Fiſcherei— vereine „Altmühl“, „Ilm“ und an die Organiſationen auf den großen bahyeriſchen Seen. Auch künftighin wird die ſtaatliche Konſulentie für Fiſcherei auf dieſem Wege weiterſchreiten und beſtrebt ſein, mit der Zeit ein Netz von Einzelorganiſationen über die zahlreichen Fußläufe unſeres Landes auszubreiten und ſo eine wirklich rationelle Bewirthſchaftung der offenen bayeriſchen Gewäſſer zur Thatſache zu geſtalten. „ F eee e n EN TEE TON, Me EN 374 Die jüngſte derartige Organiſation umfaßt die Fiſcher und Fiſchereiintereſſenten an der Rott. Im Rottthale beſtanden bisher drei getreunte Bezirksfiſchereivereine: Neumarkt a. R., Pfarrkirchen und Griesbach, welche unter ſich in keinerlei Verbindung ſtanden. Mit dem Be⸗ dürfniß, den Fiſchbeſtand der Rott zu heben, wurde auch der Wunſch laut, es möchte die ſtaatliche Konſulentie eine eingehende Beſichtigung des Fluſſes veranlaſſen. Bei dieſer Gelegen- heit wurde die Bildung eines Fiſchereivereins „Rott“ in's Auge gefaßt. Eifrigſter Förderer dieſes Gedankens war das rührige Mitglied des Bezirksfiſchereivereins Neumarkt, Herr Pfarrer F. X. Nieberl in Lohkirchen, der denn auch die nöthigen Vorarbeiten beſorgte. In den Tagen vom 24. bis 28. September nahm darauf der Verfaſſer dieſer Zeilen im Auftrage der Konſulentie die Bereiſung der Rott vor. Beſichtigt wurde die ganze Strecke von Loh⸗ kirchen bis Karpfham, und zwar bis Neumarkt unter der Führung der Herren Pfarrer Nieberl und Lehrer Kohlhauf aus Lohkirchen. Von Eggenfelden an bis zum Endziele übernahm die Führung Herr k. Förſter Bayrhammer aus Pfarrkirchen, deſſen Sachkenntniß und Intereſſe an den fiſchereilichen Beſtrebungen an dieſer Stelle hervorgehoben zu werden verdienen. Die Rott führt zur Zeit ſozuſagen als einzigen Werthfiſch den Hecht, der übrige Fiſch⸗ beſtand rekrutirt ſich zumeiſt aus Aiteln, degenerirten Bürſchlingen, Barben und werthloſen Weißfiſcharten. Sowohl aus den Chroniken, als auch aus dem Munde älterer Fiſcher er⸗ fahren wir aber, daß der Fluß in früheren Zeiten einen anſehnlichen Beſtand an geſchätzten Karpfen aufzuweiſen hatte. Bietet doch die Rott mit ihrem zumeiſt träge fließenden Waſſer, ihren teichartigen Erweiterungen und ſchönen Altwaſſern dem letztgenannten Fiſch ſehr günſtige Lebeus bedingungen dar. Es ſcheint aber, daß im Laufe der Jahre die Karpfen degenerirten, auf den Ausſterbeetat geſetzt wurden, wohl in Folge ſtändiger Inzucht, Baſtardirung und Mangel an Blutauffriſchung. Als Beweis, daß es nicht an den äußeren Lebensbedingungen fehlt, darf die Thatſache gelten, daß vereinzelt von Zeit zu Zeit noch ſchöne Stücke gefangen werden, ſo erſt kürzlich ein Exemplar mit dem ſtattlichen Gewicht von 25 Pfund. Es be⸗ gegnete darum der Vorſchlag, durch ſyſtematiſche Beſetzungen den Karpfenbeſtand in der Rott zu heben und auf eine reſpektable Höhe zu bringen, in den betheiligten Kreiſen allgemeiner Zuſtimmung. Um aber derartige Beſetzungen wirkſam zu geftalten, iſt, wie wir Eingangs er⸗ wähnten, eine feſte Organiſation Grundbedingung. Dieſe Organiſation kam nun anläßlich der Rottbereiſung auf Grundlage der bereits ge⸗ nannten drei Bezirksfiſchereivereine zu Stande durch die Bildung eines Fiſchereivereins „Rott“, beſtehend aus den Sektionen Neumarkt, Pfarrkirchen und Griesbach. An dieſen drei Orten. waren am 25, 26. und 27. September Verſammlungen einberufen, in welchen der abgeordnete Vertreter der Konſulentie über das Ergebniß der Beſichtigung, ſowie über Zweck und Ziel der zu ſchaffenden Organiſation vortrug. Jeder der drei Bezirkefiſchereivereine beſchloß darauf, in toto als Sektion dem projektirten Verbande beizutreten. Den Vorſitzenden der Vereine, Herrn Juſtizrath Pachmayre in Neumarkt, Bezirksamtmann Löweneck in Pfarrkirchen und Bezirks⸗ amtsaſſeſſor Schmiedinger in Griesbach ſei an dieſer Stelle ihr entſchloſſenes Eintreten für die gute Sache der Fiſcherei beſtens verdankt. Eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern der drei Vereine find als Teichwirthe nicht direkt au der Hebung der Rottfiſcherei intereſſirt. Es iſt aber von nicht zu unterſchätzender Bedeutung, daß durch den Beitritt der Geſammtvereine eine Zerſplitterung der Kräfte in Rottfiſcher und Teichwirthe vermieden werden konnte. Dieſes erfreuliche Reſultat iſt nicht zum Geringſten dem Umſtande zu verdanken, daß für die nächſten Jahre eine ſyſtematiſche Beſetzung der Rott mit Karpfen beabſichtigt iſt. In Anbetracht der Hechtbeſtände ſoll dieſer Beſatz mit größeren zweiſömmerigen Karpfen erfolgen und es beſteht der Plan, einſömmerige Setzlinge zu beziehen und durch Teichwirthſchaft treibende Mitglieder der einzelnen Sektionen zu zweijährigem Material aufziehen zu laſſen. Dadurch dürfte nicht nur das Intereſſe für Teichwirthſchaft gefördert werden, ſondern auch das Bindemittel ge⸗ funden ſein, welches ſämmtliche Mitglieder der drei bisherigen Bezirksvereine zum Ganzen des Fiſchereivereins Rott zuſammenkittet. Auf dieſe Weiſe hat die Vereinsleitung auch die Kon⸗ trole über das zur Verwendung gelangende Beſatzmaterial in der Hand, das natürlich nur aus erſtklaſſigen Karpfen ein und derſelben, für den Fluß paſſenden Raſſe beſtehen ſoll. Daß die Bewirthſchaftung der Nebenbäche, die zum Theil vorzügliche Forellengewäſſer ſind, auch zu den Aufgaben des Vereins zählen wird, iſt ſelbſtverſtändlich. 375 Nachdem jo die Gründung der drei Sektionen zur Thatſache geworden war, fand am 28. September eine gut beſuchte Verſammlung in Pfarrkirchen ſtatt, zu welcher außer den Vorſitzenden der Sektionen eine größere Zahl von Mitgliedern erſchien. Die Sitzung wurde gemäß dem Vorſchlage des Herrn Juſtizrathes Pachmayr von Herrn Bezirksamtmann Löweneck— Pfarrkirchen geleitet. Nach nochmaliger ausführlicher Darlegung der Ziele von Flußfiſcher⸗ organiſationen und nach allſeitig lebhaft benützter Diskuſſion faßte die Verſammlung einſtimmig folgende Beſchlüſſe: „Die heute den 28. September 1902 im Gaſthauſe des Herrn Paul Schachtl ver⸗ anſtaltete Delegirtenverſammlung der auf Grundlage der bisherigen Bezirksfiſchereivereine neu gegründeten Sektionen Neumarkt, Pfarrkirchen und Griesbach beſchließt die Gründung des „Bezirksfiſchereivereins Rott“ durch Zuſammenſchluß der genannten drei Sektionen mit dem Sitze in Pfarrkirchen. a Die Wahl des Vorſitzenden des Fiſchereivereins Rott fiel auf Herrn Pfarrer F. X. Nieberl in Lohkirchen. Die Vorſitzenden der drei Sektionen bilden zunächſt mit dem Vor⸗ ſitzenden des Fiſchereivereins Rott den Vorſtand dieſer Vereinigung und werden ermächtigt, ſich zu konſtituiren und nach Bedarf zu ergänzen. Der Fiſchereiverein Rott meldet ſeinen Beitritt zum niederbayeriſchen Kreisfiſchereiverein und zum Bayeriſchen Landes fiſchereiverein an. Die Statuten werden in einer im Laufe dieſes Winters ſtattfindenden Generalverſammlung berathen und endgiltig feſtgeſetzt.“ Die Wahl von je zwei Obmännern für jede Sektion wurde von der Verſammlung beſtätigt. i f Möge recht bald ſich aus dem Schooße des neuen Verbandes rege Thätigkeit entfalten! Und daß dieſe Thätigkeit mit Erfolg gekrönt werde, daraufhin: Petri Heil! . Dr. G. Surbeck. VII. Die Internationale Jiſchereiausſtellung in Wien. a7 & N (Fortſetzung aus Nr. 19.) Bevor wir nun auf die Beſprechung der einzelnen Ausſtellungsgruppen und Objekte näher eingehen, wollen wir die Preisliſte der auf der Ausſtellung Ausgezeichneten vorausſchicken. Verzeichniß der Preiszuerkennungen anläßlich der Juteraationaleu Fiſcherei⸗ ausſtellung Wien 1902. Außer Preisbewerbung haben ausgeſtellt: 1. Forſt⸗ und Domänendirektion Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigſten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand in Chlumetz. 2. K. und k. Familien⸗Fideikommißbibliothek in Wien. 3. K. und k. Naturhiſtoriſches Hofmuſeum in Wien. 4. Oeſterreichiſcher Fiſchereiverein in Wien. 5. Forellenzüchterei Gut Pottenbrunn, Niederöſterreich. 6. Miniſterium für Landwirthſchaft (kgl. ungariſches Fiſchereiinſpektorat) in Budapeſt. 7. Deutſcher Fiſchereiverein in Berlin. 8. Deutſcher Seefiſchereiverein in Hannover. I. Weſtpreußiſches Provinzialmuſeum in Danzig. 10. Kgl. Sächſiſche Forſtakademie in Tharandt. 11. Kgl. Landwirthſchaftliche Hochſchule in Berlin. 12. Großherzoglich Badiſches Miniſterium des Innern in Karlsruhe. 13. Kgl. Kommiſſion zur wiſſenſchaftlichen Unterſuchung der deutſchen Meere in Kiel. Als erſte Preiſe wurden vertheilt: ) Ehrenpreiſe: Ehrenpreis Sr. Majeſtät des Kaiſers Franz Joſef J. (Kaiſerpreis) an die hochfürſtlich Adolf Joſef von und zu Schwarzenberg'ſche Herrſchaftsdirektion in Wittingau für die glänzende und vielſeitige Ausſtellung ſelbſtgezüchteter Fiſche, ſowie für hervorragende Leiſt— ungen in der theoretiſchen und praktiſchen Fiſchzucht. Ehrenpreis Sr. k. und k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand (Protektorpreis) an Andreas Graf Maltzau in Schloß Militſch (Preußiſch⸗Schleſien) für beſonders reichhaltige und glänzende Vorführung erſt⸗ klaſſiger Karpfen der galiziſchen Raſſe (Militſcher Kreuzung) in allen Jahrgängen. 9p) Staatsehrendiplome. 1. Kaiſerlich ruſſiſches Ackerbauminiſterium in St. Peters⸗ burg für hervorragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Fiſcherei. 2. Königlich italieniſches Ackerbauminiſterium in Rom für hervorragende Geſammtleiſtung auf dem Ges biete der Fiſchzucht und Fiſcherei. 3. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein in München für die Ausſtellung zweiſömmeriger, in Teichen gezüchteter Nordſeeſchnäpel als Marktfiſche und Aufzucht von Seeforellen in Teichen. 4. Verwaltungsdirektion der Korporation der Ural— koſaken in Uralsk (Rußland) für hervorragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Fiſcherei. 5. Deutſche Dampffiſchereigeſellſchaft „Nordſee“ in Nordenham-Wien für hervor— be . 376 ragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Hochſeefiſcherei, des Fiſchhandels und des Fiſch— transportes. 6. Kaiſerlich ruſſiſche Fiſchereigeſellſchaft in St. Petersburg für hervorragende wiſſenſchaftliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht und Fiſcherei. 7. Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg für hervorragende Verdienſte um die Förderung der Fiſchzucht und Fiſcherei, ſowie der internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien 1902. 8. Teichwirth⸗ ſchaftliche Verſuchsſtation in Trachenberg (Schleſien) für hervorragende wiſſenſchaftliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht und Fiſcherei. 9. Genoſſenſchaft der Fiſchhändler in Wien für hervorragende Geſammtleiſtung. 10. Geeſtemünder Kollektivausſtellung für her— vorragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Hochſeefiſcherei. 11. Excellenz Dr. Oskar von Grimm, kaiſerlich ruſſiſcher wirklicher Staatsrath in St. Petersburg, für hervorragende Leiſtungen auf dem Geſammtgebiete der Fiſcherei. 12. Erich Gropius, Rittergutsbeſitzer in Janikow bei Dramburg, für die Ausſtellung je dreier Jahrgänge der Bachforelle, der Regen— bogenforelle und des Bachſaiblings, in beſonders großwüchſiger und ausgeglichener Form. 13. Prof. Dr. Bruno Hofer in München für hervorragende wiſſenſchaftliche Leiſtungen, insbeſondere bei Erforſchung der Fiſchkrankheiten und der Krebspeſt, für die Konſtruktion eines automatiſchen Futterrades, ſowie für die Redaktion der „Allgemeinen Fiſcherei- Zeitung“. 14. Gräflich v. Holn⸗ ftein’fche Gutsverwaltung in Schwarzenfeld, Oberpfalz, für hervorragend ſchöne und ſchnell-⸗ wüchſige Karpfen der fränkiſchen Raſſe des Schwarzenfelder Stammes. 15. J. M. Leesmann, Konſerven- und Netzfabrik in Reval, für die Ausſtellung hervorragender Netzfabrikate. 16. Die Kollektivausſtellung der Exporteure in Bergen für hervorragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Hochſeefiſcherei. 17. Geheimer Obermedizinalrath Profeſſor Dr. V. Henſen in Kiel für epochemachende Leiſtungen in der wiſſenſchaftlichen Forſchung auf dem Gebiete der Fiſcherei. 18. Franz Pölzl, Fiſchzuchtanſtalt in Wagram an der Traiſen, für hervorragende Leiſtungen in der Zucht und Einbürgerung von Forellen und Huchen. 19. Fiſchereiinſpektorat des königlich rumäniſchen Domänenminiſteriums in Bukareſt für hervorragende Geſammt— leiſtung auf dem Gebiete der Fiſcherei. 20. Brüder Sapojnikoff, Fiſchereibeſitzer in Aſtrachan, für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei und des Fiſchhandels. 21. Dr. Alfred Schillinger in München für die gelungene Aufzucht von Aeſchen, Huchen und Stahl— kopfforellen, ſowie für die zum erſten Male in Europa durchgeführte Zucht der amerikaniſchen Purpurforelle. 22. Schroeder & Moegelin, mechaniſche Netzfabrik in Landsberg an der Warthe, für die Ausſtellung hervorragender Netzfabrikate. 23. Società Lombarda per la Pesca e l' Acquicoltura in Mailand für hervorragende Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Fiſch— zucht und der Fiſcherei. 24. Profeſſor Dr. phil Curt Weigelt in Berlin für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Waſſerreinigung. 25. Profeſſor Dr. N. Zuntz in Berlin für hervorragende wiſſenſchaftliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Phyſiologie der Fiſche. c) Ehrendipkome der Ausſtellung. Aktiengeſellſchaft „Alfa Separator“-Wien für vorzügliche Eis- und Kühlmaſchinen. Erſte öſterreichiſche Aktiengeſellſchaft für öffentliche Lagerhäuſer in Wien für die zur Aufbewahrung von Fiſchen vorzüglich geeigneten Kühl- und Gefrieranlagen. Danziger Anglerklub in Danzig für ſeine Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Sportſiſcherei. Profeſſor Dr. Apſtein in Kiel als Mitarbeiter. Iwan Arnold in St. Petersburg als Mitarbeiter. Fürſtlich Carl Auersperg'ſches Forſtamt in Ainödt für vor— zügliche Fiſchpräparate. Th. Bannwarth in Wien für künſtleriſch vollendete Abbildungen von Fiſchen und ſonſtigen Waſſerthieren. Profeſſor Dr. M. Braun in Königsberg (Preußen) als Mitarbeiter. Bremen-Vegeſacker Fiſchereigeſellſchaft in Grohn bei Vegeſack für ihre Ge— ſammtleiſtung. K. k. ſtatiſtiſche Centralkommiſſion in Wien für die ausgeſtellte öſterreichiſche Fiſchereiſtatiſtik. Comité zur Unterſtützung der Küſtenbewohner des Weißen Meeres in St. Petersburg für hervorragende wiſſenſchaftliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei. Profeſſor Dr. Ehrenbaum in Helgoland als Mitarbeiter. Fiſcherinnung in Weißenfels an der Saale für ihre Mitarbeiterſchaft. Fiſchereiverein für Schwaben und Neuburg in Augs— burg für ſeine Geſammtleiſtung. Schleſiſcher Fiſchereiverein in Breslau für ſeine Geſammt⸗ leiſtung. Caſſeler Fiſchereiverein in Caſſel für ſeine Geſammtleiſtung. Galiziſcher Landes— Fiſchereiverein in Krakau für Präparate von Fiſchen und Krebſen, insbeſondere trockener Präparate. Königliche Fiſchzuchtanſtalt in Brescia für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei. Königliche Fiſchzuchtanſtalt in Rom für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei. Flödewiges ÜUdklaekningsanſtalt in Bergen für vorzügliche Leiſt— ungen auf dem Gebiete der künſtlichen Aufzucht des Dorſches. Geheimer Regierungsrath, Stadtrath E. Friedel in Berlin als Mitarbeiter. Deutſche Seefiſchereigeſellſchaft „Germania“ in Alt⸗Pillau für vorzügliche Thran- und Fiſchmehlprodukte. Kaiſerlicher Oekonomierath Hermann Haack in St. Ludwig bei Hüningen im Elſaß für ſeine hervorragenden Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht und Förderung der internationalen Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Rudolf Hammerſchmidt, k. und k. Hoffiſcher, Wien, für eine ſehr ſchöne Kollektion lebender Donaufiſche. Profeſſor Dr. Heincke in Helgoland als Mitarbeiter. Profeſſor Johann Hjort in Bergen als Mitarbeiter. A. Hofbauer's Neffe, k. und k. Hoffiſchhandlung in Wien, für eine ſehr ſchöne Kollektion friſcher Marktfiſche. Oluf Holm in Aaleſund, Norwegen, für vor— zügliche Thranprodukte. Carl von Hülſen in St. Petersburg als Mitarbeiter. S. Jaffé in Sandfort bei Osnabrück für ſeine Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Fiſchzucht. J. Junge, Schiffswerfte in Wewelsfleth bei Glückſtadt, für die vorzüglichen Modelle von Fiſcherfahr— 377 zeugen. Dr. Alois Karpf, Cuſtos an der k. und k. Familien-Fideikommißbibliothek in Wien, für die umfaſſende Zuſammenſtellung intereſſanter Werke und Abbildungen auf fiſchereilichem Gebiete. Friedrich Knaack in Stettin für vorzügliches Oelzeug für Schiffer und Fiſcher. Excellenz Graf Karätſonyi in Banlak für die Vorführung der Reiskultur als Nebennutzung der Fiſchzucht. Profeſſor M. Knipowitſch in St. Petersburg als Mitarbeiter. Carſten Kordt, Netzfabrikant in Itzehoe, für vorzügliche Netzfabrikate. Laboratorium der Fiſchzuchtanſtalt in Nikolsk für bedeutende fiſchereiwiſſenſchaftliche Leiſtungen. K. k. Landwirthſchaftsgeſellſchaft für Kärnten in Klagenfurt für die Ausſtellung vorzüglicher Salmoniden. Sektion Fiſcherei der k. k. Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Salzburg für das ausgeſtellte ſchöne Material zur Geſchichte der Fiſcherei. Henning Laß in Kiel für vorzüglich geräucherte Fiſche aller Art. Arſenius Lebedinzeff in St. Petersburg als Mitarbeiter. Profeſſor Dr. Franz Lehmann in Göttingen für ſeine wiſſenſchaftlichen Leiſtungen auf dem Gebiete der Hochſeefiſcherei. Märkiſches Pro— vinzialmuſeum in Berlin für die Ausſtellung auf dem Gebiete der Geſchichte und Vorgeſchichte der Fiſcherei. Geheimer Regierungsrath Profeſſor Dr. Metzger in Münden als Mitarbeiter. Jani Milano in St. George für vorzügliche geſalzene und geräucherte Fiſche, ſowie für Caviar. Friedrich Milner in Heraletz für Ausſtellung von vier Jahrgängen Karpfen galiziſcher Raſſe. Geheimer Hofrath Profeſſor Dr. Heinrich Nitzſche in Tharandt als Mitarbeiter. Piscicoltura Borghi di Luigi Borghi in Varano für vorzügliche Geſammtleiſtung auf dem Gebiete der Fiſcherei. Iſak Pitojeff & Co. in Tiflis für vorzüglichen Kaviar. M. Radmann & Sohn in Berlin für eine ſchöne Kollektion friſcher Marktfiſche. C. Reichert, optiſches Inſtitut in Wien, für präzis gearbeitete optiſche Inſtrumente zu fiſchereiwiſſenſchaftlichen Zwecken. Franz Reinicke, Flaggenfabrik in Hannover, für hervorragend ſchöne nahtloſe mehrfarbige Flaggen und ein praktiſch zuſammengeſtelltes Flaggenſignalbuch. Hans v. Rochow auf Reckahn für die Ausſtellung von drei Jahrgängen und Mutterfiſchen ſchnell und gleichmäßig gewachſener galiziſcher Spiegel- und Schuppenkarpfen. Profeſſor G. O. Sars in Bergen als Mitarbeiter. Saupiquet fils & Quéro in Nantes für vorzügliches Fabrikat von Oelſardinen. C. Schember & Söhne in Wien für präzis gearbeitete und konſtruirte Fiſchwaagen. Dr. Carl Schierholz in Wien für vorzügliche wiſſenſchaftliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei. Ernſt Schubart in Dresden für vorzügliches Fiſchfutter. Dr. Arthur Seligo in Danzig als Mit— arbeiter. Stavanger Preſerving Co., Stavanger, für vorzügliche Fiſchkonſerven. H. M. Trepte in Arnsdorf (Sachſen) für vorzügliches Fiſchfutter. M. L. Utzon, Netzfabrik in Sonder— burg für vorzügliche Netzfabrikate. Verein zur Förderung der volkswirthſchaftlichen Intereſſen des Königreichs Dalmatien in Wien für Förderung der Fiſchereiintereſſen an der Adria und der internationalen Fiſchereiausſtellung Wien 1902. Vereinigung der Teichwirthe des oberen Weichſelgebietes in Malec für eine hervorragend ſchöne Kollektion von Karpfen und Schleien. Werner & Winter in Frankfurt a. M. für die Mitarbeiterſchaft an dem Werke „Die Fiſche von Mitteleuropa“. Nikola Zvonimir Bjelovucie in Janjina für vorzügliche Leiſtungen auf dem Gebiete der Zucht und des Transportes von Auſtern. d) Ehrenpreiſe. Ehrenpreis Sr. k. und k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Ferdinand, Großherzogs von Toskana, an Franz Pölzl, Forellenzuchtanſtalt in Wagram a. d. Traiſen, für hervorragende und umfaſſende Leiſtungen auf dem Gebiete der Salmonidenzucht. Ehren— preis Sr. kgl. Hoheit Don Alfonſo de Bourbon Auſtria-Eſte an Profeſſor Dr. Bruno Hofer in München für ſeine hervorragenden und umfaſſenden Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei und Fiſchzucht. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Fürſten von und zu Liechtenſtein an Ernſt Weber, Gutsbeſitzer in Sandau (Oberbayern) für ſeine hervorragenden Leiſt— ungen auf dem Gebiete der Salmonidenzucht. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Fürſten von Hatzfeldt, Herzogs zu Trachenberg, an Dr. R. Kolkwitz, Privatdozent in Berlin, als Mitarbeiter. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Fürſten Karl Auersperg, Herzogs von Gottſchee, an den Württembergiſchen Landesfiſchereiverein in Stuttgart für ſeine hervor⸗ ragenden Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſcherei und Fiſchzucht. Ehrenpreis Sr. Durch⸗ laucht des Fürſten Adolf Joſef von und zu Schwarzenberg an Alfons Lucas in Belk (Ober— Schleſien) für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Salmonidenzucht. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Erbprinzen Johann von und zu Schwarzenberg an Herrn Schjött in Bergen als Mitarbeiter. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Fürſten Moriz von Lobkowitz an C. A. Sponholz, Direktor für Oeſterreich der deutſchen Dampffiſcherei-Geſellſchaft „ tordjee“ für feine hervorragenden Verdienſte um die Einführung von Seefiſchen der Nordſee im Binnenlande. Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des Fürſten Pleß an H. G. Cordes in Bremer— haven für ſein vorzüglich konſtruirtes Rettungswehr. Ehrenpreis Sr. Erlaucht des Grafen Johann Harrach zu Rohrau an Vincenz Gamulin in Gelſa für ſeine vorzüglichen Sardellen— fabrikate. Ehrenpreis des Deutſchen Fiſchereivereins in Berlin (eine ſilberne Medaille) an Hofrath Anton Kriſch in Trieſt für ſeine hervorragenden Verdienſte um die Fiſcherei der Adria. Ehrenpreis desſelben an die Gutsverwaltung in A und Karlſtetten für hervorragende Verdienſte auf dem Gebiete der Salmonidenzucht. Ehrenpreis des Deutſchen Seefiſchereivereins in Hannover an Dr. Heinrich von Kadich in Wien für ſeine hervor— ragenden Verdienſte als Redakteur der „Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſchereivereins“. Ehrenpreis desſelben an kgl. Hafenmeiſter Duge in Geeſtemünde als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Deutſchen Anglerbundes in Berlin an H. Hildebrand Nachfolger Jakob Wieland in München 318 für feine hervorragenden Fabrikate für die Sportfifcherei. Ehrenpreis des Bayerischen Landesfiſchereivereins in München an Ed. Springer, Pachtfiſcher in Inſel Litzlberg am Atterſee, für ſeine vorzüglichen geräucherten Süßwaſſerfiſche. Ehrenpreis der Lombardiſchen Fiſchzucht- und Waſſerwirthſchaftsgeſellſchaft in Mailand an den Fiſchereiverein für Oſt⸗ preußen in Königsberg für ſeine vorzüglichen Leiſtungen auf allen Gebieten der Fiſcherei und Fiſchzucht. Ehrenpreis des Oeſterreichiſchen Fiſchereivereins in Wien an Andreas Rakus in Trzynietz bei Teſchen für Erzeugung lebender Kleinthiere als Fiſchfutter. Ehrenpreis des- ſelben an Profeſſor Dr. Carl Eckſtein in Eberswalde als Mitarbeiter. Ehrenpreis desſelben an Dr. Decio Vineiguerra, Direktor der kgl. Fiſchzuchtanſtalt in Rom, als Mitarbeiter. Ehrenpreis desſelben an Dr. Franz Hulwa in Breslau für feine hervorragenden Verdienſte um Fiſcherei und Fiſchzucht. Ehrenpreis desſelben an Peter Pavicic, k. k. Hafenkapitän in Spalato, für ſeine Verdienſte um die Adriafiſcherei. Ehrenpreis desſelben an Oberſt Iwan Pawlowitſch von Choroſchkin in Uralsk für ſeine Verdienſte um die Fiſcherei. Ehrenpreis desſelben an Paul Matte, Zierfiſchzüchter in Lankwitz bei Berlin, für feine vorzüglichen Leiſt⸗ ungen auf dem Gebiete der Zierfiſchzucht. Ehrenpreis desſelben an Konſervator Eduard Krauſe in Berlin für ſeine Forſchungen auf dem Gebiete der Vorgeſchichte der Fiſcherei. Ehrenpreis desſelben an Profeſſor Dr. Marſſon in Berlin als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Württembergiſchen Landesfiſchereivereins an Sigismund Fiszer, k. k. Landesfiſchereiinſpektor in Krakau, als Mitarbeiter Ehrenpreis desſelben an Dr. Emil Walter in Schwerin i. M. als Mitarbeiter. Ehrenpreis des öſte rreichiſchen Vereins für Seefiſcherei und Fiſch⸗ zucht in Trieſt an Rocco & Cie. in Trieſt für ihre vorzüglichen Beleuchtungsapparate zur Sardellenfiſcherei. Ehrenpreis der k. k. Landwirthſchaftsgeſellſchaft, Sektion Fiſcherei in Salzburg, an Dr. Franz Steindachner, k. k. Hofrath in Wien, als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Karlsbader Fiſchereivereins in Karlsbad an Dr. P. Schiemenz, Leiter der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſchereivereins in Friedrichshagen bei Berlin als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Bezirksfiſchereivereins in Vöcklabruck an C. Arens, Forellenzuchtanſtalt in Cleyſingen bei Ellrich am Harz, für ſeine hervorragenden Verdienſte um die ee Ehrenpreis des Vereins zur Förderung der volkswirthſchaftlichen Intereſſen des Königreichs Dalmatien an Peter Roſſi in Spalato für feine Beleuchtungsapparate zum Sardellenfang. Ehrenpreis der Genoſſenſchaft der Fiſchhändler in Wien an die Geeſtemünder Kollektiv⸗ ausſtellung für hervorragende Geſammtleiſtung. Ehrenpreis des Hofrath Dr. Franz Stein⸗ dachner in Wien an Profeſſor Georg Kolombotavie in Spalato als Mitarbeiter. Ehrenpreis desselben an Joſef Sturm, Fiſchereipächter in Altmünſter, für vorzügliche Präparate zur Darſtellung der Entwicklung der Renken aus dem Traunſee. Ehrenpreis desſelben an Pro⸗ feſſor Dr. Henking in Hannover als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Präſidenten des Oeſter⸗ reichiſchen Fiſchereivereins in Wien an G. Beſana, Präſident des lombardiſchen Fiſcherei⸗ vereins in Cernobbio, für ſeine Verdienſte um die Fiſcherei Oberitaliens. Ehrenpreis des Fiſchereirevierausſchuſſes l in Krems an den Fiſchereiverein für den Bezirk Vöcklabruck für ſeine Verdienſte um die Hebung der Fiſchzucht. Ehrenpreis des Fiſchereirevierausſchuſſes II in Wien an Sebaſtian Krieg in Kaſern (Salzburg) für ſeine vorzügliche Ausſtellung von Krebſen verſchiedener Jahrgänge. Ehren preis des Fiſchereivereins in Kaaden an den Fiſcherei⸗ verein für das Großherzogthum Heſſen in Worms für ſeine hervorragenden Verdienſte um die Einbürgerung von Zander und Karpfen in den Rhein. Ehrenpreis des Landeskultur⸗ rathes für das Königreich Böhmen an die deutſche Dampffiſcherei⸗ Geſellſchaft „Nordſee“ in Nordenham⸗Wien für hervorragende Geſammtleiſtung. Ehrenpreis desſelben an „Deutſcher Anglerbund“ in Berlin für fe 11 Verdienſte um die Sportfiſcherei. Ehrenpreis desſelben an Heinrich Blum in Eichſtätt als Mitarbeiter. Ehrenpreis desſelben an das fürſtl. Fugger'ſche Rentamt in Burgwalden für ſeine teit chwirthſchaftliche Ausſtellung. Ehrenpreis desſelben an die Schiffs⸗ und Maſchinenbau⸗ Aktiengeſellſchaft in Mannheim für die vorzügliche Konſtruktion des Modelles einer ſchwimmenden biologiſchen Station. Ehrenpreis desſelben an Kr unſt⸗ maler Paul Klapper in München als Mitarbeiter. Ehrenpreis des Fiſchereivereins in Saaz an Wilhelm Drowin, Reuſenfabrikant in Lunow, für vorzügliche Fiſchreuſen. Ehrenpreis des Oberöſterreichiſchen Landesfiſchereivereins in Linz an Theodor Wiedek, Fiſchzeugmacher in Wien. Ehrenpreis des Paul Morcinek in Teſchen an Heinrich Neitzke in Rummelsburg für zwölf Jahrgänge ſchöner Krebſe. Ehrenpreis des Oeſterreichiſch⸗ Schleſiſchen Fiſchzuchtvereins in Troppau an Fiſchmeiſter Heitzinger in Pottenbrunn als Mitarbeiter. (Fortſetzung folgt.) VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Vom Bodenſee. Durch verſchiedene Zeitungen ging vor Kurzem die Nachricht, daß das Ergebniß des Fiſchfanges im Bodenſee, ſpeziell von Blaufelchen, in dieſem Sommer ein ungewöhnlich ſchlechtes geweſen und dieß die Folge des Wegfanges in der Laichzeit jet. Gerade das Gegentheil iſt der Fall, der Fang an Felchen iſt ſchon ſeit Wochen ein un⸗ gewöhnlich reicher. Die Händler wiſſen die Waare kaum mehr an den Mann zu bringen und 37 aus dieſer Urſache ſind die Preiſe ſo geſunken, wie wir dieß ſeit Langem nicht mehr erlebt haben. Durch die Konkurrenz der Händler werden für Blaufelchen, groß wie klein, 75 Pfg. per Stück an die Fiſcher bezahlt, jetzt lieſt man ſie in Zeitungen am See und Stuttgart zu Schleuderpreiſen angeboten. Dieſer Umſtand dürfte mehr als alles Andere den Beweis liefern, daß der Fang von Blaufelchen beſſer geworden iſt. Zweifellos iſt dieſes erfreuliche Reſultat auf nichts Anderes als die Gewinnung des Laichs der in der Laichzeit gefangenen Fiſche und deſſen künſtliche Ausbrütung in den zahlreichen Fiſchbrutanſtalten am See zurückzuführen. So wurden z. B. dieſes Jahr von Blaufelchen und anderen Edelfiſchen von den Brutanſtalten Lindau, Ueberlingen, Friedrichshafen, Romanshorn, Ermatingen zuſammen mindeſtens zwölf Millionen in den See eingeſetzt. Noch mehr würde der Fiſchbeſtand gehoben, wenn regierungs— ſeitig dafür Sorge getroffen würde, daß der Fang untermaßiger Fiſche, welcher namentlich in den am Unterſee üblichen Zuggarnnetzen in außerordentlicher Menge ſtattfindet, durch Ver— größerung der Maſchenweite dieſer Netze, insbeſondere an deren Sack, unmöglich gemacht würde. Man konnte im Laufe des Monats Juni des Oefteren Hunderte von todten, kleinen Blau— felchen aufleſen, welche von den Fiſchern weggeworfen wurden, weil ſie wegen Mindermaß nicht zum Verkaufe gebracht werden durften. M. Die Oſtpreußiſche Südbahn⸗Geſellſchaft hat auch in dieſem Herbſte der Geſchäfts— ſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins eine Zuſammenſtellung der für die Beförderung von Fiſch— ſendungen auf der Oſtpreußiſchen Südbahn hauptſächlich in Frage kommenden Zugverbindungen eingeſandt. Die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſchereivereins, Berlin 8. W. 11, Deſſauer⸗ ſtraße 14, iſt gern bereit, Intereſſenten Auskunft hierüber und über die für Fiſchtransporte in Betracht kommenden Zugverbindungen anderer Bahnen zu geben. Einiges von den Fiſchnamen. Die „Wiener Abendpoſt“ ſchreibt: Der Wiener Fiſchereiausſtellung und dem Fiſchereitage zu Ehren ſoll in Friedrich Kluge's „Etymologiſchem Wörterbuch“ ein wenig — gefiſcht werden. Das Wort „Fiſch“ ſelbſt gehört den drei weſt— lichen Sprachgruppen des Indogermaniſchen an, die merkwürdigerweiſe auch das Wort „Meer“ gemeinſam haben. Das Germaniſche hat mit dem Lateiniſch-Keltiſchen keine Benennungen für Fiſcharten gemein. Es iſt möglich, daß das Wort „Fiſch“ ein wanderndes Kulturwort ge— weſen iſt, deſſen Quelle für uns bis heute unauffindbar blieb. Das germaniſche „fiska-z““ kommt aus dem vorgermaniſchen „pisko-z““ und ift ſprachverwandt dem lateiniſchen „pisecis““ und dem altiraniſchen „jasc“. Kluge verweiſt auf das geſetzlich abfallende p. Fiſch heißt mittelhochdeutſch „visch“, althochdeutſch „visc““, gothiſch „fisks““, altnordiſch „fiskr“, angel- ſächſiſch „fis“, engliſch „fish“, niederländiſch „isch“ und altſächſiſch „fisk“. Das vor— germaniſche „piskos“ für „ap — isko —“, „dem Waſſer entſtammend“, mit dem Sans— kritworte „ap — Waſſer“ in Verbindung zu bringen, lehnt Kluge als gewagt ab. — Wenn wir uns nun den einzelnen Fiſchnamen zuwenden, jo nimmt der Aal den alphabetiſchen Vor— rang in Anſpruch. Der germaniſche Stamm: „äla — Ela“ iſt nicht verwandt mit dem lateiniſchen „anguilla“, griechiſchen „2/1 Lug“, litthauiſchen „ungurys“, altſloveniſchen „agoristi“. Die Aalraupe heißt in Schleſien und an der Elbe „ölruppe‘, in der Wetterau und in Ober-Heſſen „olrobbé“, in Franken „ällruppe“, in Cöln „oelrappe“. Der Raubaal, wie er auch genannt wird, heißt eigentlich „Raupe“ kurzweg, mittel-hochdeutſch yrüpe, ruppe“, althochdeutſch „ruppa“, was mit dem altſloveniſchen „ry ba“ (Stich) urverwandt ſein mag. Die alt- und mittelhochdeutſche Form wird wegen des gleichbedeutenden mittelhochdeutſchen „rute“ auf das lateiniſche „rubeta“ zurückgeführt, das Froſch, Kröte, Froſchfiſch bedeutet. Dafür ſpricht die niederdeutſche Benennung Aal Quappe und das in Oeſterreich übliche „rutte“, zweifelhaft aus „rubte, rubeta“. Im bayeriſchen Dialekt heißt es „rutten, aalrutten“, älter „rugeten“, wozu wieder mittel- und niederrheiniſch „rufolk“, mittelniederdeutſch rufölkl', eigentlich „Raup Aalchen“, zu gehören ſcheint. Was ſo ein armſeliger Fiſch den Gelehrten doch für vielfache Sorgen bereitet! Der Lachs iſt weniger anſpruchsvoll. Mittelhochdeutſch: „lahs“ mit dem Plural „lehse“, althochdeutſch „lahs“, angelſächſiſch „lea xc“, altnordiſch „lax“, ſchottiſch „lax‘‘, litthauiſch „laszisza‘, lettiſch „lasis“, ruſſiſch „Iososu“, polniſch „losös“. Das s im germaniſchen „lahs“ iſt Suffix und gehört nicht zur Wurzel. — Salm, Salmen; mhhd. und mudd. „salme‘‘, ahd. 380 — und andd. „salmo‘‘, lat.⸗gall. „salmo“, franz. „saumon““. Der Name drang während der Römerzeit am Rhein vor. — Bezüglich des Karpfen können wir uns kürzer faſſen, weil es noch unentſchieden iſt, ob Karpfen ein echt germaniſches Wort iſt. Wahrſcheinlich ſtammt „carpa“ aus dem Spätlateiniſchen; der Gothe Caſſiodor kennt im 6. Jahrhundert den Donau- Fiſch. Der Kabliau bereitet den Etymologen, wie es ſcheint, noch manche Schwierigkeit. Im 12. Jahrhundert mittellateiniſch „cabeltauwus“. Die Konſonantenumſtellung des nieder— ländiſchen „bakeljauw“, ſpaniſchen „bacalao“, baskiſchen „bacailaba“ iſt auffällig, die Herkunft des deutſchen Handelswortes ungebiß. — Der Fiſchname Karauſche iſt erſt 1734: gebucht. Aeltere Nebenformen des 16. und 17. Jahrhunderts ſind: „Karis, Karas, Karutze, Karutsch“. — Der Hecht, ein weſtgermaniſches Wort, mit hechel, hacken und hecken, ſtechen, verwandt (ahd., mhd.) „Er iſt ein Stecher.“ — Der Barſch, mhd. „bars““, ahd. „„bersich‘“, hängt ſprachlich mit Borſte und Bürſte zuſammen. Die Schleie, mhd. „slie““, ahd. „slio“, angelſächſiſch „sliw“, germaniſche Grundform „sliwa““, hat vielleicht den Namen von ihren ſchleimigen Schuppen empfangen, ſo daß „Schleim“ urverwandt wäre. — Die Barbe, lateiniſch „barbus“. Das lag ziemlich nahe. — Die „Makrele“, mittel- lateiniſch 12. Jahrhundert in Flandern „macarellus“, auch altfranzöſiſch des 13. Sahr- hunderts „maquerel“. Die Worte find gleich dem neufranzöſiſchen „‚maquereau‘ von dunkler Herkunft. Die Forelle, in Thüringen und Franken mit dem Ton auf der erſten Silbe, hieß früher „Fohre“, noch früher „vorhen“, mit dem le-Diminutiv; alſo „vor- henle“; aus „forénle“ wurde „Forelle“. Vergl. hiezu bayeriſch und öſterreichiſch „Föhrchen“ (Fehrneß. Den Namen Schmerle hält Kluge mit dem Vogelnamen „Schmerl“ für identiſch. — Schellfiſch ſtammt ſprachlich von niederländiſch „schell“ — Schale, engliſch „shell“ — Muſchel. Er lebt nämlich vornehmlich von Schalthieren. Ein andere Vermuth⸗ ung weiſt auf ſein ſich blätterndes Fleiſch hin. Die Scholle wird neuhochdeutſch erſt 1734 gebucht. Bei Stör wird darauf verwieſen, daß der Urſprung des weſtgermaniſchen „sturio““ dunkel iſt. Pflege des Hechts. Die Fiſcher- und Schifferinnung Kitzingen hat wegen Mangel an Hechten im Mittel- und Obermain 3000 Stück Hechtſetzlinge eingeſetzt. Dieſe pflegliche Behandlung des Hechts, dem man ſonſt vielfach mit allen Mitteln nachſtellt, iſt durchaus be— rechtigt überall da, wo dieſer werthvolle Fiſch durch zu ſtarken Fang dezimirt iſt. Fiſchſterben. In ruchloſer Weiſe wurden im Urftfluſſe in der Nähe der Urftthal— ſperre eine große Menge Fiſche, etwa 300 — 400 Pfund, durch Kalken des Waſſers getödtet. Da hiedurch auch die ganze junge Brut vernichtet wurde, iſt der dem Fiſchereianpächter zugefügte Schaden ein enormer. Hoffentlich gelingt es, die Thäter zu ermitteln, damit ſie der auf eine ſolche frevelhafte Ausübung des Fiſchfanges ſtehenden exemplariſchen Beſtrafung nicht entgehen. Fiſchbrutanſtalt für das Emsgebiet. Mit den Fundamentirungsarbeiten für den Bau einer Fiſchbrutanſtalt für das Emsgebiet am Dortmund-Emshafenkanal iſt vor Kurzem begonnen worden. Die Anſtalt, deren Herſtellungskoſten zum Theil vom Deut ſchen Fiſchereiverein, zum Theil von der Landwirthſchaftskammer der Provinz Hannover getragen werden, ſoll noch in dieſem Jahre in Betrieb geſetzt werden. Märkiſche Fiſche. (Aus dem Berliner Lokal-Anzeiger.) Luther fol nach dem Chroniſten Beckmann geſagt haben, es werde der Mark noch einmal an Holz und Fiſchen fehlen. Zieht man die Abholzung unſerer Wälder und die ewig wiederkehrende Klage über das Fiſchſterben in unſeren Flüſſen in Betracht, ſo ſcheint es faſt, als wollte die Prophezeiung des Reformators in Erfüllung gehen. Der Fiſchreichthum der Mark iſt im Schwinden. Das eigentliche Fiſch— land der alten Mark war das Oderbruch. In Wriezen, Freienwalde, Niederfinow, Oderberg, Küſtrin, Zehden und Guſow ſaß die eigene Zunft der Hechtreißer, die ſich mit dem Einſalzen von Hechten und Aalen befaßten. In ganzen Tonnen und Wagenladungen gingen die friſchen und die Salzfiſche von hier aus nach Berlin und noch weiter, nach Thüringen, Bayern, dem Harz und den Rheinlanden. Zärthen und Neunaugen, Räucheraale und Lachſe waren berühmt. Von dem Fiſchreichthum jener Zeiten kann man ſich heute kaum noch eine Vorſtellung machen. Im 16. Jahrhundert mäſteten die Oderbrücher ihre Schweine mit — Plötzen und Rothaugen. Im Lebbiner See wurden Ende des 17. Jahrhunderts beim jährlichen Fiſchzug für etwa 381 — 6—8000 Thaler Fiſche gefangen. Der ſtrenge Winter 1740 that den märkiſchen Fiſchen großen Schaden. Viele erfroren und erſtickten unter dem Eiſe, einzelne Arten verſchwanden ganz. So der Aland aus der Jeetze bei Salzwedel, der Zander bei Havelberg, die Forelle bei Reppen. Von den übrigen Fiſchen bildeten Neunaugen einen beſonderen Ausfuhrartikel für Wriezen und die Ortſchaften an der Elbe (Tangermünde) und Stepenitz. Prächtige Quappen lieferten die märkiſchen Seen; 1571 kaufte man drei Zentner für — einen Groſchen. Wenn man im Spreewald nicht wußte, wohin mit allem Quappenreichthum, wurden die fetteſten Fiſche zerſchnitten, getrocknet und — ſtatt des Kiens zum Brennen benutzt. Berühmte Zander lieferte der Fahrländer, der Tegeler und der Selchowſche See bei Storkow, während der Griebnitzſee bei Glienicke wieder wegen ſeiner Kaulbarſche in gutem Ruf ſtand. Maränen kamen früher vom Scharmützelſee bei Storkow in ganzen Tonnen auf den Berliner Markt, im 18. Jahrhundert gingen ſie ein. Für Aland oder Geeſe war die Saar bei Saarmund berühmt, für den Blei der Grimnig- und der Ucerjee, der mit dem Gohlitzſee die größten Karpfen lieferte. Auch ſonſt ſcheinen die Karpfen ein koloſſales Gewicht gehabt zu haben, und doch koſtete das Schock davon nur fünf bis ſechs Thaler. Von gewöhnlichen Speiſefiſchen kam der Zuber im 17. Jahrhundert auf einen Thaler. Heute iſt ſchon ein Pfund Fiſche für Leute mit knappen Börſen ſchwer zu bezahlen. Aber angeſichts der Fleiſchnoth wäre es dringend zu wünſchen, daß die Fiſche in der Mark noch ſo billig wären wie in der guten alten Zeit. Zoll auf Häringe. In der am 24. September cr. ſtattgefundenen Sitzung der Zoll— tarifkommiſſion wurde der Beſchluß, Häringe zollfrei einzulaſſen, aufgehoben und die Regierungs⸗ vorlage, welche einen Zoll von Mk. 3.— pro Faß vorſchlägt, wieder angenommen. Internationale Lehrmittelausſtellung in Santiago. Im Dezember ds. Is. wird in der Hauptſtadt Chiles, Santiago, eine internationale Lehrmittelausſtellung ſtattfinden, in welcher auch als 6. Gruppe die der Fiſcherei dienenden Lehrmittel aufgenommen werden ſollen. Es werden beſonders gewünſcht: Pläne von Fiſchereiſchulen, Wandbilder, welche alle Arten von Angeln, künſtliche und natürliche Futtermittel, Netze darſtellen, ſowie die bei der Fiſchzucht und Fiſcherei überhaupt benützten Geräthe vorführen. Da man anfängt, ſich in Chile mit der Fiſchzucht zu befaſſen, und ſomit ein Abſatz für die obengenannten Artikel nach dort möglich erſcheint, machen wir die Fabrikanten derſelben darauf aufmerkſam, mit dem Bemerken, daß die Firma Joſé JIvens in Santiago die Vertretung auf der Ausſtellung zu übernehmen geneigt iſt. Die Ausſtellungsobjekte müſſen bis zum 20. Oktober durch die Herren Knöhr & Burchard Nachf. in Hamburg abgeſandt werden. IX. Pereinsnachrichten. Fiſchereiverein für Schwaben und Neuburg. Der Fiſchereiverein für Schwaben und Neuburg wird am Sonntag, den 19. Oktober ds. Is. ſeine 14. Wanderverſammlung in Memmingen abhalten. Beginn der Verſammlung Nache mittags 1¾ Uhr im Sitzungsſaal der Gemeindebevollmächtigten im Rathhaus. Vor der Ver— ſammlung von 12 Uhr an Treffpunkt im Gaſthaus zum ſchwarzen Ochſen. 2 Tagesordnung. 1. Vorträge: a) Ueber Fiſchpaßanlagen (Dr. G. Surbeck- München), b) über bäuerliche Waſſerwirthſchaft (Freiherr von Lochner-Lindau), c) Fiſchereiliche Verhältniſſe alter und neuer Zeit (Bezirkskommiſſär Büttner- Augsburg). An die Vorträge und Mittheil- ungen wird ſich eine Diskuſſion über die behandelten Gegenſtände reihen. 2. Beſichtigung von Sehenswürdigkeiten. 3. Gemeinſchaftliches Eſſen Abends 5¼ Uhr im Gaſthof zum ſchwarzen Ochſen. (Preis des Gedeckes ohne Getränke Mk. 2 50.) Se. Excellenz Herr Regierungspräſident von Lermann hat ſeine Theilnahme an der Ver— ſammlung gütigſt zugeſagt. Alle Vereinsmitglieder und Freunde der Fischerei ſind zur Theilnahme an der Verſamm— lung eingeladen. 8 Die Theilnehmer am gemeinſchaftlichen Eſſen mögen bis zum 14. ds. Mts. bei den bezüg⸗ lichen Sektionen und Ortsvereinen oder bei dem unterzeichneten Schriftführer des Kreisvereins oder 5 unmittelbar bei dem Beſitzer des Gaſthofes zum ſchwarzen Ochſen in Memmingen angemeldet erden. Augsburg, den 4. Oktober 1902. Fiſchereiverein für Schwaben und Neuburg. Der Vorſtand: Gentner. Der Schriftführer: Magiſtratsſekretär Wieden mann. Hennebergifcher Fiſchereiverein. Der ſoeben erſchienene Bericht des Vorſtandes des Hennebergiſchen Fiſchereivereins für das Geſchäftsjahr 1901/02 bietet an erſter Stelle Näheres über die am 17. Auguſt 1902 in Schleuſingen abgehaltene 17. Generalverſammlung des Weſtdeutſchen Fiſchereiverbandes. Sodann wird mit— getheilt, daß die Brutanſtalt im vorigen Jahr mit 168 000 Stück Forelleneiern beſetzt werden konnte. Um das Brutgeſchäft haben ſich die Schüler der Wieſenbauſchule recht verdient gemacht, indem ſie das Abſtreichen der Eier und die Pflege derſelben beziehungsweiſe der ſpäteren Fiſchchen übernahmen. Während der ganzen Brutperiode betrugen die Verluſte an Eiern und Fiſchchen rund 17 Prozent, jo daß 139622 Fiſchchen zur Ausſetzung und Abgabe an Vereinsmitglieder gelangten. Dem unter Leitung des rührigen Bürgermeiſters, Herrn Baecker, ſtehenden Verein wurde von der Provinzialverwaltung für das Rechnungsjahr 1901 ein Zuſchuß von Mk. 500 und vom Regierungs- präſidenten für 1902 ein ſolcher von Mk. 350 überwieſen. Für erlegte Fiſchräuber, nämlich 30 Eisvögel, wurde die Prämie von je Mk. 1 für den Vogel, alſo Mk. 30, bezahlt. Der Verein zählt gegenwärtig 79 Mitglieder. X. Perfonafnofizen. Dem Königlichen Oberfiſchmeiſter Hoffmann in Pillau iſt der Rothe Adler-Orden vierter Klaſſe verliehen worden. XI. Literatur. Der Fiſchhandel in Berlin. Eine Sammlung von Vorträgen, Berichten, ſtatiſtiſchen Zuſammen— ſtellungen, behördlichen Beſtimmungen u. dgl. von Ferd. Kretſchmer, ſtädtiſcher Verkaufsvermittler, Fiſchermeiſter, gerichtlicher Sachverſtändiger für Fiſche und Fiſchereiangelegenheiten. Berlin 1902. Bei der Bedeutung, welche der Berliner Fiſchmarkt für alle Produzenten von Fiſchen, für Berufsfiſcher und Händler gewonnen hat und mit Rückſicht auf die maßgebende Stellung, welche ſich innerhalb dieſes Fiſchmarktes die Fiſchereiauktionen in der Centralmarkthalle erobert haben, beſitzt die vorliegende Schrift des Leiters dieſer Fiſchereiauktionen, Herrn Ferdinand Kretſchmer, ein großes Intereſſe. Derſelbe ſchildert in Kapitel I den Fiſchhandel in Berlin, welcher im Jahre 1896 einen Umſatz von Mk. 7 140,000 betrug, bei einem Gewicht von faſt 200000 Zentnern, indem er den⸗ jelben nach todten und lebenden Fiſchen geordnet beſpricht und genaue Angaben über den jährlichen Preis- durchſchnitt für die einzelnen Fiſcharten, beim Hechte auch den Preis nach Monaten geordnet angibt. Kapitel II beſpricht die Geſchäftslage des Fiſchhandels in Berlin im Jahre 1897 und bringt genaue ftatiftiiche Tabellen über denſelben. Kapitel III bringt die Statiſtik des Fiſchhandels pro 1898, Kapitel IV pro 1899, Kapitel V pro 1900, Kapitel VI pro 1901. Herr Kretſchmer hat hier mit großem Fleiß eine Menge von Zahlen zuſammengetragen, welche für Alle, die ſich über die Geſchäftslage des Berliner Fiſchhandels orientiren wollen, höchſt werthvoll find. Der Jahres- umſatz mit Fiſchen hat nach den Schätzungen des Herrn Kretſchmer im Jahre 1901 etwa Mk. 8'300,000 betragen. In Kapitel VII beſpricht Herr Kretſchmer den Transport von Fiſchen und Krebſen und gibt hier genaue Anweiſungen a) zum Verſandt lebender Fiſche; b) bei großer Wärme; c) Aviſir⸗ ung von Fiſchſendungen; d) Frachtbriefadreſſe; e) die Entladung lebender Fiſche; k) Station Central⸗ markthalle; g) wie ſoll man friſche Fiſche zum Verſandt bringen; h) Verſandt lebender Aale in trockener Packung; i) das Signiren der Waaren; K) Verzollung; 1) Einiges zum Verſandt von Fiſchen in trockener Packung; m) Beſchickung des Berliner Marktes mit faſt faulen Fiſchen; n) zur Krebsſaiſon. Hiezu möchten wir bemerken, daß bei den Angaben sub a) pag. 64 ein Abſatz in der Druckerei ausgelaſſen worden iſt, in welchem es heißt, daß man das vorher voll gefüllte Faß vor dem Transport ca. 15 Centimeter tief wieder abgießen muß, um den Fiſchen mehr Luft zu— zuführen. In Kapitel VIII ſchildert Herr Kretſchmer eine von ihm konſtruirte, ſehr praktiſche Fiſchwaage, welche in der Centralmarkthalle zun Anwendung kommt und von der Firma A. C. Herrmann, Berlin NO., auf der Berliner Gewerbeausſtellung 1896 vorgeführt war. Die Fiſche werden im Waſſer gewogen, können leicht auf der Waage bemuſtert werden, ohne daß fie von der- ſelben entweichen. Die Waage iſt überaus leicht zu behandeln. Kapitel IX ſchildert den Gang einer Fiſchauktion in der Centralmarkthalle. Kapitel X handelt über die Erweiterung, ſowie die Verlegung der zur Fiſchauktion dienenden Räume in der Centralmarkthalle. Kapitel XI ſchildert die Lage des Karpfenmarktes im Jahre 1900. Kapitel XII enthält einen ſtatiſtiſchen Nachweis über die vom 21. Auguſt 1900 bis 6. April 1901 in der Centralmarkthalle verauktionirten Karpfen. Kapitel XIII ebenſo über die vom 7. Auguſt 1901 bis 4. April 1902 verauktionirten Karpfen. Kapitel XIV bringt die wichtigſten bahnamtlichen Erlaſſe betreffs Verſandes lebender und todter Fiſche. Kapitel XV enthält Angaben über das geſetzliche Mindeſtmaß der Fiſche und Schal⸗ thiere nach dem preußiſchen Fiſchereigeſetz vom 30. Mai 1874. Kapitel XVI ſchließlich enthält die Vorſchriften über den Umfang der Befugniſſe und Verpflichtungen, ſowie über den Geſchäftsbetrieb der Verſteigerer in den Markthallen. Wir können die vorliegende Schrift des Herrn Ferdinand Kretſchmer, deſſen gewiſſenhafte und zuverläſſige Angaben über alle Verhältniſſe des Fiſchhandels in der Centralmarkthalle orientiren, nur Allen, welche Fiſche in Berlin zu verkaufen haben, zur Lektüre beſtens empfehlen. 383 XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. Oktober. Zufuhren ſchwach, Geſchäft ſtill, Preiſe unverändert. Fiſche (per Pfund) lebende 1 in Eis Hechte d 86 63 Zander 159 104 Barſche 51 68 27-53 Karpfen, mittelgr.. . — — Rarauſchen ae 54 5 Schleie 120 — Bleie 328. 26— 31 33 Bunte Fiſche 28 — 35 — p et 0098 — Oſtſeelachl — — Fiſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs per Pfund 410 au. dann, 5 220 Flundern, Kieler. „ Stiege 400 —500 do. mittelgr. „ Kiſte 250 —350 Bücklinge, Kieler. „ Wall | 200-250 Dorſche „ Kiſte 300-400 Schellfiſch nun. Wu 5 300-400 Aale, große „ Pfund | 100-130 W - 5 — Heringe „ 100 Stck 700-1000 * N X ANZ — e Karpfen- und Schleienbeſah. Freiherrlich v. Diergardt'ſche Teich— wirthſchaft und Fiſchzüchterei Brüggen (Niederrhein) hat preiswerth abzugeben in Maſſen: einſömmerige Karpfen der ſchnell— wüchſ. Raſſe, ſowie ein- und zweiſömmerige Schleie unter Garantie lebender Ankunft. Anfragen und Beſtellungen ſind zu richten an obige Fiſchzüchterei oder den Unterzeichneten. Schlebuſch bei Köln a. Rh. Bubner, Oberſörſter. Aſſeciatienen, Geſchäftsverkäufe, Hypotheken- Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, S 6. 15. 20,000 einfömmerige, ſchöne, gefunde Setzlinge der Regenbogenforelle und des Bachſaib— lings offerirt Fiſchzucht Franz Burg, Offen— burg i. Badeu. Garantie lebender Ankunſt. Die Fiſchzucht in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer: und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. Ein⸗ und zweiſömmerige, ſchnellwüchſige = Habkarpfen = Galizier⸗ und Kreuzungsraſſe, ein- und zwei⸗ ſömmerige Goldorfen und Bachſaiblinge liefert & von Schrader, Gut Sunder bei Winſen a, d. Aller. Karpfen- u. Forellen-Satz liefert in bekannter Weiſe im Herbſt zu ermäßigten Preiſen Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a O. * a) 5 nn ges er —) —2 Dauernder Verdienſt. Fiſchern, welche auf die unter dieſer Ueberſchrift in voriger Nummer ſtehenden Annonce nach Paris ihre Adreſſen geſendet haben, möchten wir, nach uns zugegangenen Mittheilungen, Vorſicht empfehlen. Expedition der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung. Mehrere Zentner zweiſömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ſchnellwüchſige Raſſe, hat abzugeben Michael Käſtle, Lauben, Poſt daſelbſt. Auis! Durch andere geſchäftliche Unternehmungen verhindert, perſönlich meiner Fiſcherei in der erwünſchten Weiſe vorzuſtehen — ſuche ich nach einem tüchtigen erfahrenen Seefischer, welcher entweder gegen Fixum und Antheil die rationelle Bewirthſchaftung meines circa 400 Hektar großen Sees übernimmt, oder falls er— wünſcht, gegen ſehr angenehme Zahlungsbeding— niſſe ganz ablöſet, d. h. pachtet oder kauft. Der See iſt ſehr günſtig gelegen, ſehr gut befiſchbar, keinerlei Gefahren ausgeſetzt ſeitens Induſtrieabwäſſern ꝛc. (dazu gehören auch mehrere kleiue Bäche). Sowohl der See als auch Bäche wurden vor 2 Jahren neu beſetzt mit Salmoniden und Zandern im Sinne erfahrener, erſter Fach— männer (Zuwachserfolge ſind brillante), außer- dem iſt ein guter Beſtand von alten Fiſchen, ſowohl in Salmoniden (Silberlachſe, Saiblinge), als auch in Cypriniden (Karpfen) und anderen Gattungen, vorhanden. Fiſchereigeräthe, Netze, Kähne, Trockenräume, Behälter ꝛc. beſtens und reichlich vorhanden. Genaue Auskünfte an ernſte Reflektanten gerne zur Verfügung. Zuſchriften erbeten unter Chiffre: „Angenehme ſichere Exiſtenz“ an die Expedition dieſes Blattes. Vermittlung wird honorirt. — — — Fiſchmaflen-Denpachtung. Das Fiſchwaſſerrecht in dem für das Elektrizitätswerk bei Eitting zu einem Stauweiher von ca. 45 Tagwerk Fläche und 3 Kilometer Umfang ausgebildeten Dorfenfluſſe, ſowie, ca. 2 Kilometer lang, unterhalb des Werkes in der Dorfen bis zu den Ueberfällen bei der Mühle in Gaden, ſoll auf zehn Jahre bis zum Jahresſchluß 1912 verpachtet werden. a a Das Fiſchwaſſer iſt von den Bahnſtationen Erding und Freiſing je 9 Kilometer, von der Station Langenbach ca. 4 Kilometer entfernt. 5 Rückfahrkarte München⸗Centralbahnhof— Langenbach iſt über Erding giltig und umgekehrt. Pachtangebote ſind an den Stadtmagiſtrat Erding zu richten, welcher auch nähere Auf— Stadtmagiſtrat Erding: Ferſtl, Bürgermeiſter. ſchlüſſe gerne ertheilt. .. S 30,000 Setzlinge von Regenbogenforellen und Bachſaiblingen für Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung hat abzugeben W. Riggert, Gledeberg bei Billerbeck, Hann., Station Schmega. C111 Gefucht junger militärfreier Mann, am liebſten Fiſcher— ſohn, welcher die Fiſchzucht erlernen will und ſpäter die Leitung einer Fiſchzucht übernehmen ſoll. Meldungen sub B. H. an die Expedition dieſes Blattes. Wo erhält man oder wer liefert Fiſchtrausportbehälter für Forellen und praktiſche Brutkäſten für Forellenbrut reſp.⸗Eier? Auskunft und Offerten erbittet P. Wittekop, Rittergut Hachenhauſen, bei Gandersheim in Braunſchweig. Zwecks fiherer Musfüſirung empfiehlt es ſich, ſchon jetzt Beſtellungen auf Setzlinge der Bachforelle, des Bachſaib⸗ lings und der Regenbogenforelle, ſowie auf Beſatzmaterial unſerer reinraſſigen fränk⸗ iſchen Spiegelkarpfen und Schleien, ferner auf angebrütete Eier aller Salmoniden- arten, von beſten Mutterfiſchen ſtammend, aufzugeben. Fiſchgut Scewicfe b. Gemünden a. Alain. Reinhold Spreng,ruscmerneister, Rottweil (Württemberg) liefert vorzüglich bewährte Fischbrutapparate und Aufzuchttröge, Transportgefässe. Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. Preisliste gratis und franko. Forelle hochfeine große Sumatra-Qualitäts-Ginarre ME. 50.— pro Mille. Probe-Zehntel unter Nach- nahme liefert die Cigarrenfabrik von H. Reins, Pyrmont. Schnellwüchſige Besatz: und Laichkarpfen (Spez. Lederkarpfen) offerirt die Burda’ihe Teichverwaltung Wirſchkowitz, Preuß. Schleſ. Seichwirkherchart oder Fiſchzuchtanſͤtalt wird zu pachten oder zu kaufen geſucht, eventuell wird auch Adminiſtration übernommen. Offerten unter B. D. befördert die Exped dieſer Zeitung. Durch die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei— Zeitung“, München, Veterinärſtraße 6, ſind zu beziehen: Alte Jahrgänge der „Alle, Fischerei-Zeitung“ von 1SS2 ab komplet und portofrei gegen Nachnahme von Mk. 3.—, für mehrere Jahrgänge à Mk. 2.50. Einzelne Nummern gegen Einſendung von 20 Pfennig in Briefmarken. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer⸗ München und Fried rich Fiſcher⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Paplerfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. M. Callwey in München. Bayerſtraße 67 liefert Brut und Setzlinge bogenforelle und, des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. zum Filtriren, trocken und rein & fortwährend grössere Schwammabfälle Posten, empfiehlt zu sehr billigem Preis. Süddeutsche Schwamm-Grosshandlung Fr. Leuschner Nachf. (Inhaber Aug. Vogel), Stuttgart. Forellenzucht Aurolzmünster b. Ried (Oberösterreich, Innkreis) offerirt Prima Eier von Bachforelle und Bachsaibling. Lieferbar Anfang Dezember. — Fisch- N a 5 ne N. — ER Alle Gattungen Eiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzflit. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. Illustrirte Preisliste frei. B. Schröter, Clingen b. Greussen. Holz-Aalreusen a 1,50—6 Mk., fertigt an W. Drowin, Lunow, Fischerei-Verein in Lemgo der Bachforelle, Regen- 60 Prozent verdauliches Protein! Schubart’s & * Futterblut das beste Fisch-Kraftfutter- mittel empfiehlt Ernst Schubart, Dresden 20. F —— —. TEE 'Forellen-Setzlinge. Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, Fischzucht Zellin a. l. Oder (Station Bärwalde 1. d. Neumark). Filehzuchtanftalt Diepoltsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Kr. Angermünde. Preis verzeichniss gr. u. fr. Beſte Eier, Brut und Betzlinge Die Nummen I und 7 des laufenden Jahrgangs werden mit 20 Pfg. pro Exemplar rückgekauft. Expedition der „Allgem. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München (Alte Akademie). Behklinge (großer Vorrath) der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachſaiblings unter Garantie lebender Ankunft, nach Vereinbarung, liefert in jeder Länge. aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Forellenzüchterei Ahumfpringe gibt ab angebrütete Eier der Nachforelle von ſpät laichenden, garantirt wilden Fiſchen, lieferbar Februar-April, ſowie Brut, Setz⸗ linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an Auguſt Hertwig, Duderſtadt a. Harz. Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- Voppe in Elbingerode (Harz). und Netztabrik, Bonn a. Rh. Preisl, kostenfr. — ——— BR Die Niſchzuchtanſtalt Starubeng gibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Forellenbarfche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebfe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Juuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Geigene Fabrikate, sowie beste BER und & amerikanische Fischnetze — nur eigene Fabrikate, nur allerbeste nr ſinfli il zur Anlegung, Eünftige Gelegenheit Pacht oder Gr werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). — Hrkaale! Andauernd Roloffaler Fang. Am vor Eintritt des Stroftes zu räumen, äußerſt Billige Preiſe. Günſtigſte Gelegenheit zum Maſſenbeſatz. Verſand bis 1300 Kilo⸗ meter Entfernung en Garantie lebender nkun B. Popp, Damburg 4. N h Fi h- M zum Verfandt von Fiſcheiern, «Brut und lebenden Fifcen pl n ISt Tessen a 100 vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) Stück von der Druckerei der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen A ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille. Grösstes Spezialgeschäft | Eigene Fabrikate. der Branche. Fabrikate aller Länder. N Viele Centner Fische ehen jährlich verloren, wenn Otter, Fiſchadler, Reiher, Taucher, Eis⸗ bögel, Waſſerſpitzmäuſe ꝛc. ungeſtört ihr Unweſen treiben. iſchfeinde werden ſicher in unſeren preisgekrönten Fang- apparaten vertilgt. Man perla illuſtr. Hauptkatalog Nr. 32 mit beſter Otterfang—⸗ 3 methode gratis. = Haynauer Haubthierfallenfabrik N 7 = E. Grell & Co., Haynau i. Schl. 7 33 — — — irn. nn —— — Permanente Central -Fischzuchtanstalt für den Harz Im Keinen 1871 kleine Fischerei- angelegt, im m Ausstellung. A 1 D f 2 C IE Ber a 2 1 Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. ++ Garantie lebender Ankunft. #+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Alöd & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. KIUZ TTT 2 = 1902, N ®. 21. File Firhzuht Vernenchen liefert jetzt: 1- u. 2-ſömm. Satzkarpfen u. Laichkarpfen, ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche, Goldorfen, Zander, Schleie, Schwarzbarſche, Regen⸗ Allg e meine exei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Forellen und Karpfen. Jungfische, Setzlinge, Eier und Brut liefert preiswerth zur geeigneten Aufl. 6550. Bezugszeit. Fischzucht Sandau, Landsberg a. l. Telephon Nr. 27. = Preisliste gratis und franko. bogenforellen, Higoi, Zwergwelſe ꝛc. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Annahme von Volontairen. Forellenzucht GES ED E in Oesede bei Osns Wick. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische Garantie lebender nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b EHE zegründet 1843 2 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, nur prima Qualität. Beichste Auswahl. von dem Borne. von Bachforelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. — . 8 H. Hildebrand’s öpezial-beschäft für Angelgeräthe anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, In 23 Ausstellungen prämiirt. 2 Preis-Courant E23 gratis und franko. i sind nicht bloss vortreffliche F ischfallen Fischfänger, sondern zugleich Fischkultivirer, denn die Fische legen ihren Laich ab und die Fischbrut rettet sich vor den Raubfischen im Schutz der Fischfalle. Für jed. interessirten Fischer bieten dah, die Fischfallen auch Gelegenheit zu einem interessantem Studiun u. zur Verbesserung desFisch- fanges dar. Fischfallen neuester Konstruktion liefert die Staketzäunefabrik in Malm, Finland. Forellenzucht Gut Linde | von Ewald Röttger Peruze b. Wiedeneft, R.-B. Cöln liefert: bogenſorelle und des Ba wüchſig gewählter Raſſe. — Lebende Ankunft garantirt. — München XXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. e zu Diensten. Netze aller Residenzstrasse 15/I. Sport-Ansstellung München 1899: Goldene Medaille. ier, t und ft d „ Kegen⸗ a 2 edekte g uns ccnell Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900; Silberne Staatsmedaille. Drahtgewebe- und Geflechte-Werke C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., offeriren: Fischreusen, Drathseile Drathgewebe und - Geflechte, eto. Forellenzucht Winkelsmühle Statlon Gruiten bel Düsseldorf ferirt Prima-Eier und Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. Lebende Ankenft garantirt. 2 Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. BesteForellen Eier, Brut, Satzfsche u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. - Lebende Ankunft garantirt. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fifherei-Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 München, Deterinärftraße 6. ROMAN MAYR, e mb RH. MÜNCHEN Kgl. Bayer. Hoflieferant Kaufingerstrasse 2 und Rosenstrasse 12. Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik. Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3- und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 MX. in Deutschland franco. Telefonruf 569. Gegründet 1827. — König im Fischotterfang Pchutzmarke ist SB Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 3OM fing — in ud. Weber's Ottereisen Nr. 126. 7 Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. 2 : Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R.W. -Erfindungen gratis. GE fi 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. t E. Weber fl. Weher, Zistenerssste Haynau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Keichsgräflich Schaffgotſch'ſche Jiſchereiwerwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Nachforelle, des Vachſaiblings und der Regenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Hpiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schleien. S Zur = Großarfiger Erfolg mit dem abgehärtefen, in den kalten Gebirgsfeihen gezogenen Saßgut. — BZ Fischzucht Hüttenhammer 5 von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen von. Fischer- netzen. liefert: I 7 Eier, Brut und Setzlinge | SS Si a ce | der Bach-, der Regenbogenforelle und im des Bachsaiblings. R.AVENARIUS 2C2 STUTTGART, HAMBURG BERLIN Ca KÖLN C. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, der Bachforelle, ar Regenbogenforeile, «»Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Wilhel m Beyer, Erfur ee 47|48 “wi .Fernsprecher 650 — Grogah. Sächs. Hoflieferant. — Fernsprecher 650. — Fabrik für Fischereigeräthe. Erste deutsche Fabrik f. Anfertigung v. Brutapparaten z. Künstl. Fisohzucht. Spezialität: Bruttrog D. R. G. M. 53001. Fabrikation aller zur künstlichen Fischzucht erforderlichen Geräthe. Mein Bruttrog ist von vielen deutschen Hochschulen sowie Ministerien zu Lehrzwecken angekauft worden. Dieser aus starkem Zink gefertigte Bruttrog, ohne Falzen, mit die Einsicht erleichternder schräger Trogablaufwand, paralleler Wand im abhebbaren Einsatzkasten und auf Stiften ruhenden, winklig ab- gebogenen Abschlussgitter ist das Beste und Vollkommenste. — Preis Mk. 10.—, Allgemeine Filcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Sifcherei-Seitung. — Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtinterelfen der Fischerei, ſowie für die Beſtrebungen der Fiſcketeioereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bapern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheinifchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central -Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ac. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Deutfhen Fiſchertiverein. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Bekanntmachung. — III. Ueber Fiſchtransporte. — IV. Die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. — V. Unterſcheidung von Meerforellen und Lach ſen. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Perſonalnotizen. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der Bayeriſche Landesfiſchereiverein beabſichtigt mit Unterſtützung des k. Staats- miniſteriums des Innern durch ſeine Mitglieder, den k. Profeſſor und Vorſtand der k. Bio— logiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei, Herrn Dr. Bruno Hofer und den Aſſiſtenten bei der Laudeskonſulentie für Fiſcherei, Herrn Dr. Surbeck, einen Lehrkurs für praktiſche Fiſchzucht abhalten zu laſſen. Der Kurs wird am 11., 12. und 13. Dezember 1902 ſtattfinden und zwar am erſten und zweiten Tage in München, am dritten Tage in Starnberg. Beginn: Donnerstag, den 11. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, im zoologiſchen Hör— ſaale der Thierärztlichen Hochſchule (Königinſtraße). 386 — —— — Schluß: Samstag, Nachmittags 4 Uhr, in Starnberg. Am Donnerstag und Freitag werden Vorträge abgehalten: 1. Ueber die Naturgeſchichte unſerer Zuchtfiſche mit vornehmlicher Berückſichtigung ihrer wirthſchaftlich wichtigen Eigenſchaften und Lebensgewohnheiten. 2. Ueber die Vorgänge der Verdauung, die natürliche Ernährung und künſtliche Fütte⸗ rung der Fiſche mit Demonſtrationen des Planktons und der gebräuchlichen künſtlichen Futter mittel. 3. Ueber die Athmung der Fiſche und eine einfache Methode zur Beſtimmung des Sauerſtoffgehaltes im Waſſer. 4. Ueber die natürliche und künſtliche Fortpflanzung der Fiſche. 5. Ueber die Mäſtung der Salmoniden. 6. Ueber Karpfenteichwirthſchaft. Fehmelbetrieb, Jahresklaſſenbetrieb, Beſetzung der Teiche, Melioration der Teiche, Abfiſchung, Ueberwinterung ꝛc. ꝛc. 7. Ueber Fiſchkrankheiten. 8. Ueber Krebszucht. Am dritten Tage ſollen die Theilnehmer des Lehrkurſes in der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins zu Starnberg praktiſche Unterweiſungen und Anleitungen er⸗ halten und zwar: 1. Ueber Laichfiſche im Allgemeinen, insbeſondere ihre Behandlung vor der Laichzeit. . Ueber die praktiſche Ausführung der künſtlichen Befruchtung. Ueber Herſtellung von Brutanlagen; Pflege der Eier und Brut in den Apparaten Ueber Transport a) friſch befruchteter Eier, b) embryonirter Eier. . Ueber die Ausſetzung der Jungbrut. . Ueber die Ernährung der Jungbrut und die Jährlingsaufzucht. 7. Ueber den Nutzen der Pflanzen in Fiſchteichen. Am Donnerstag, den 11. Dezember 1902, Abends 8 ¼ Uhr, findet in einem noch näher zu bezeichnenden Lokale eine zwangloſe Vereinigung der Theilnehmer des Kurſes ſtatt, wobei über eventuell weitere Fragen Auskunft ertheilt werden wird. Der Beſuch des Lehrkurſes iſt Jedermann unentgeltlich geſtattet. Um die Theilnahme an dem Kurs auch Minderbemittelten, insbeſondere Berufsfiſchern, zu erleichtern, ſtellt der Bayeriſche Landesfiſchereiverein denſelben einen Reiſezuſchuß bis zu Mk. 15 in Ausſicht, ſo⸗ weit die hier verfügbaren Mittel ausreichen. Anträge auf Gewährung von ſolchen Beihilfen müſſen alsbald geſtellt werden, damit ſie noch vor Beginn des Kurſes beſchieden werden können. Die Anträge find gleichzeitig mit den Anmeldungen zum Kurſe an den Bahyeriſchen Landesfiſchereiverein in München, Maxburgſtraße, zu richten. München, 21. Oktober 1902. Bayeriſcher Tandesfiſchereiverein. Dr. von Haag, I. Präſident. 11. Bekanntmadung. Am 7. und 8. November 1902 wird in Wunſiedel ein Fiſchereilehrkurs über Karpfenzucht ſtattfinden, welcher vom Kreisfiſchereiverein für Oberfranken im Lokal „Harmonie“ ab- gehalten wird. An dieſem Lehrkurs werden Herr Profeſſor Dr. Hofer, Vorſtand der k. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei, und Herr Dr. Surbeck, Aſſiſtent an der Konſulentie für Fiſcherei in München, mitwirken. Am zweiten Tage des Lehrkurſes wird eine Exkurſion zur Karpfen⸗ teichwirthſchaft des Herrn Fabrikbeſitzers Auvera, Arzberg, ſtattfinden. An dem Unterrichte, welcher unentgeltlich ertheilt wird, kann Jedermann theilnehmen. Die Anmeldungen ſind ſchriftlich an den Kreisfiſchereiverein für Oberfranken in Bayreuth (Regierung) zu richten. 387 Das Programm ift folgendes: Freitag, den 7. November, Vormittags von 9 bis 12 Uhr: 1. Die Naturgeſchichte des Karpfens und ſeiner wichtigen Teichgenoſſen, insbeſondere die Raſſenmerkmale. 2. Die Karpfenzucht; die natürliche Ernährung und künſtliche Fütterung des Karpfens und ſeiner Teichgenoſſen. EB. Karpfenfeinde und Krankheiten. Mittagspauſe von 12 bis 2 Uhr. Nachmittags von 2 bis 5 Uhr: 4. Die verſchiedenen Teicharten, deren Anlage, Bau und Melioration. 5. Nützliche und ſchädliche Teichpflanzen. Von 5 bis 8 Uhr Pauſe. Abends 8 Uhr: 6. Der Krebs, ſeine Zucht und Krankheiten. Darauf: Zwangloſe Unterhaltung über verſchiedene Teichwirthſchaftsfragen. Samstag, den 8. November, Vormittags 8 Uhr: Wagenfahrt nach Arzberg zur Karpfenteichanlage des Herrn Fabrikbeſitzers Auvera. Nach der Frühſtückspauſe: Demonſtration über das Abfiſchen der Teiche, Mittheilungen über die Ueberwinterung und den Verſandt, ſowie den Ein- und Verkauf der Teichfiſche. 1 Uhr gemeinſchaftliches Mittageſſen im Gaſthaus des Herrn Balt. Weiß. Bayreuth, im Oktober 1902. Kreisſiſchereiverein für Bberfranken. III. Ueber Jiſchtransporte. Berichterftattung aus der Generalverſammlung des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt im Jahre 1902 zu Weißenfels von C. Arens, Cleyſingen. Wenn der Fiſchzüchter ſeine mühevolle Arbeit vollendet hat, ſo tritt an ihn die Trans— portfrage heran, eine Frage, die kaum minder wichtig als das Züchten ſelbſt, jedenfalls ge— eignet iſt, im Handumdrehen ihn um die Früchte ſeiner jahrelangen Mühen zu bringen. Sie iſt deßhalb einer gründlichen Erörterung werth. Die Fiſche athmen die im Waſſer gelöſte Luft, ſie erſticken, wenn dieſe bis zu einem beſtimmten Grade aufgezehrt iſt. Ganz beſonders luftbedürftig ſind die Forellen, die ſchon bei verhältnißmäßig geringer Luftverminderung im Waſſer, vor Allem auch ſchnell und ohne lange voraufgehende Anzeichen, abſtehen. Während fie in dieſer Minute noch ganz vertrauen— erweckend am Boden ſtill ſtehen, ſehen ſie ſich in der nächſten Minute ängſtlich um, ſchnappen nach der Oberfläche und ſinken nach einigen Sekunden als Leichen zu Boden. Anders die Karpfen. Dieſe haben weit mehr Kiemenblättchen als die Forellen, können damit geringere Luftmengen nutzbar machen, vor Allem aber ſind ſie befähigt, an der Oberfläche halb Waſſer, halb Luft zu ſchnappen und ſich ſo auch in luftarmem Waſſer lange zu halten. Die folgenden Betrachtungen ſollen deßhalb hauptſächlich den Forellen gelten: Um alſo unſere Fiſche vor dem Erſticken auf dem Transporte zu bewahren, müſſen wir für ſtete Erneuerung der verbrauchten Luft während desſelben ſorgen. Leicht und einfach iſt das, wenn den Transporten ein Begleiter beigegeben werden kann. Dieſer ſorgt dann mit der Spritze, oder falls es die Gefäße zulaſſen, durch Schwenken für fortwährende Lufterneuerung, ſo lange das die Bewegung des Transportes nicht ſelbſt beſorgt. Sowohl die Spritze, wie das Plantſchen reißt fortwährend wieder hinreichend Luft in's Waſſer und bewahrt damit die Fiſche ohne große Mühe vor dem Erſtickungstode. Aber leider iſt es in den weitaus meiſten Fällen aus finanziellen Gründen nicht mög— lich, dem Transporte einen Begleiter beizugeben. Hier heißt es alſo auf andere Weiſe die Durchlüftung des Waſſers aufrecht zu erhalten und ſo muß es hier in der Hauptſache die Transportbewegung ſelbſt ſein, welche die Arbeit des Begleiters in hinreichender Weſe erſetzt und iſt zu erwägen, wie man dieſe Bewegung zu einem ſicheren Transporteur geſtaltet. — - Dazu müſſen alle Hilfsmittel gelten und zunächſt die Transportgefäße. In den weitaus meiſten Fällen ſind das liegende ovale Fiſchfäſſer. Oval deßhalb, weil fie nicht rollen dürfen und weil auf dem ovalen Boden die Fiſche breiter, nicht jo ge- häuft ſtehen, wie im runden Faße, liegend deßhalb, weil dann das Waſſer an die abgerundeten Faßflächen ſchlagen kann, im ſtehenden Faße würde es nur hin und her wogen, nicht plantſchen. Das vollkommenſte Fiſchfaß iſt unten oval, oben rund. Hier können die Fiſche am Boden breit ſtehen, es rollt nicht und das Waſſer kann an die oberen Flächen leicht rund ſchlagen. Solche Fiſchfäſſer eignen ſich zum Transporte von Jung und Alt und haben ſich ſeit Langem durchaus bewährt und behauptet. Es hat nicht an Verſuchen gefehlt, ſie durch vollkommenere Gefäße zu erſetzen, aber meiſt ohne Erfolg, ſei es, daß dieſe ihren Zweck weniger erfüllten, ſei es, daß der Anſchaffungspreis ein zu hoher war. Die mir geſetzte Zeit verbietet, hierauf näher einzugehen, weßhalb ich zum Waſſer übergehen will. Selbſtverſtändlich muß das Transportwaſſer ein gutes ſein, ſowohl gut durchlüftet als frei von faulenden organiſchen Beimiſchungen. Sehr wichtig iſt ferner ſeine Temperatur. Wenn man in's warme Zimmer ein Glas kaltes Waſſer ſtellt, ſo ſcheidet ſich bald aus ihm die Luft in Bläschen ab, es ſteht ab, wie man, ebenſo wie bei Fiſchen, zu ſagen pflegt. Das hat ſeinen Grund darin, daß kaltes Waſſer viel mehr Luft aufgelöſt erhalten kann als warmes. In kaltem Waſſer würden alſo unſere Fiſche viel mehr und länger Luft zum Athmen finden, als in warmem. Das aber nicht allein. Im kalten Waſſer iſt ihr Luftbedürfniß viel geringer, ſo kommt es, daß kaltes Waſſer um ein Vielfaches beſſer transportirt, als warmes und deßhalb ſoll man das Transportwaſſer mit Eis kühlen, inſofern nicht ſo ſchon Froſtwetter für die Kühlung ſorgt. Nach den Unterſuchungen des Herrn Profeſſor Dr. Hofer ſind die Fiſche der Erkältungsgefahr ſehr ausgeſetzt, deßhalb dürfen ſie nicht in vorher gekühltes Waſſer gethan, ſondern das Waſſer erſt mit Eis verſehen werden, wenn die Fiſche darin ſind. Es iſt weiter nöthig, daß die Fiſche in vollſter Lebensfriſche in das Waſſer kommen, daß ſie möglichſt leere Magen haben, weil ſie ſonſt den Mageninhalt im Faſſe ausſpeien und dieſer das Waſſer verdirbt. Fiſche, welche eben erſt die Strapazen einer Abfiſchung durchgemacht, die noch den Teichſchlamm in den Kiemen haben, ſind für den Transport ungeeignet. Sie müſſen Tags vorher ein⸗ gefangen und in einem kleinen, aber gut durchfloſſenen Gefäße bis zum Transporte aufgehoben werden, damit ſie ſich erſt etwas an die Gefangenſchaft gewöhnt und vor Allem in dem fließenden Waſſer die Kiemen gereinigt haben. Nur wenn ſie ſo in vollſter Lebens⸗ friſche in die Fäſſer kommen, kann auf guten Transport gerechnet werden. Nun komme ich zum Hauptpunkte der ganzen Transportfrage, zu dem unbedingten Er⸗ forderniſſe jedes nicht begleiteten Transportes, zu deſſen ununterbrochenem Fortgange und hierbei — mit einem tiefen Seufzer — zur Bahnfrage. Sobald die Fiſche im Faſſe ſind, muß der Transport beginnen, er muß ohne längere Unterbrechung fortgeſetzt werden, damit ſeine Bewegung jederzeit ein Plantſchen und damit die Lufterneuerung aufrecht erhält. Hiergegen wird nun in vielen Fällen theils durch mangelhafte Dispoſitionen des Abſenders, theils durch Unterlaſſungsſünden der Bahn verſtoßen. Beides iſt die Haupturſache der Mißerfolge. Die erſte Sorge des Verſenders geht dahin, bei der Bahn die vorgeſchriebene Tour nach der Beſtimmungsſtation zu erfragen. Jede Station hat eine beſtimmte vorgeſchriebene Route, die die Bahn bei den Verſendungen dahin einhält. An der Hand dieſer Route iſt im Kursbuche derjenige Zug zu ſuchen, welcher bis zur Beſtimmungs⸗ ſtation Anſchlüſſe hat, deren Ruhezeiten kurze ſind, jedenfalls nicht länger als eine halbe Stunde währen. Iſt kein ſolcher Zug auf dieſer Route vorhanden, ſo muß entweder eine andere, günſtigere geſucht und der Bahn vorgeſchrieben, oder aber die Gefahr der langen Ruhezeiten dadurch beſeitigt werden, daß man einen Spediteur beauftragt, welcher für nachzunehmende Koſten während des Stilllagers an den Fäſſern ſo ſchwenkt, daß das Waſſer plantſcht. Es kann auch behufs deſſen die Bahnverwaltung ſelbſt gemäß der einſchlägigen Beſtimmung der Kundmachung 31, auf die ich noch komme, beauftragt werden, indeſſen iſt die Ausführung, bei dem Mangel an deren Arbeitskräften, unſicherer als bei einem Spediteur. Liegt die Station des langen Aufenthaltes nahe an der Empfangsſtation, ſo kann auch der Empfänger 389 veranlaßt werden, ſelbſt oder durch einen Abgeſandten dieſe Arbeit vorzunehmen. Die letzten beiden Maßnahmen ſind der erſten vorzuziehen, denn erſtens muß bei Routenvorſchrift doppelte Fracht entrichtet werden, dann muß unterwegs Umkartirung ſtattfinden, was ſehr leicht zu Zugüberſchlagungen führt, wenn die Bahnbeamten auf dieſer Umkartirungsſtation zu wenig Zeit haben. Nur im äußerſten Nothfalle iſt deßhalb zu dieſer Maßregel zu greifen. Erſt wenn alle dieſe Fragen geregelt find, der Empfänger hinreichend aviſirt und orientirt iſt, darf an die Ausführung des Transportes gegangen werden. Fuhrwerke und Mannſchaften müſſen bereit ſtehen, ſo daß die Fiſche ſofort in Bewegung kommen, ſobald ſie im Faſſe ſind und die Zeit auch fo bemeſſen werden, daß am Bahnhofe kein zu langes Stilllager ſtattfindet, ſolches mit Schwenken ausgefüllt wird und dann, meine Herren, dann tritt die Bahn in ihre Rechte und Pflichten. Nun, meine Herren, damit komme ich zu einem Kapitel, in dem jeder von uns Fiſch— verſendern geladen iſt, mit Beſchwerden und Beiſpielen, in welchen die Früchte jahrelanger Mühen und Sorgen binnen weniger Stunden durch Unterlaſſungsſünden der Bahn vernichtet find; und doch müſſen wir bereitwilligſt anerkennen, daß es in dieſer Hinſicht ſeit Erſcheinen der Kundmachung 31 weſentlich beſſer geworden iſt, namentlich haben die in der Kundmachung zugelaſſenen telegraphiſchen Vormeldungen hierzu beigetragen. Leider fehlt es an Zeit, um auf die Beſtimmungen dieſer Kundmachung im Einzelnen näher einzugehen. Ich will deßhalb nur den leitenden § 1 verleſen und daran einige Be- trachtungen knüpfen, im Uebrigen der Vereinsleitung anheim geben, den Wortlaut dieſer äußerſt wichtigen Kundmachung in einem Sonderabdrucke bei den Mitgliedern des Vereins zur Ver— theilung zu bringen, damit ſie ihn in der Taſche führen und an der Hand desſelben die Bahn auf ihre Verpflichtungen aufmerkſam machen können. Der grundlegende § 1 lautet: „Bei Aufgabe als Eilgut (zu Frachtgutſätzen; § 4 Allgemeine Tarifvorſchriften) erfolgt die Beförderung, wenn geeignete, einen zweckdienlichen Anſchluß gewährende Eilgüterzüge nicht zur Verfügung ſtehen, mit Perſonenzügen. Bei Aufgabe als Schnellzugsgut (zu Eilgutſätzen, S 41 Allgemeine Tarifvorſchriften, Zuſatzbeſtimmungen VII zu § 51 der Verkehrsordnung) ſind die Sendungen mit denjenigen Zügen, mit welchen ſie die Beſtimmungsſtation am ſchnellſten erreichen, alſo auch mit allen Schnellzügen zu befördern, ſoweit dieſe nicht aus Betriebsrückſichten von der Beförderung lebender Fiſche ausdrücklich ausgeſchloſſen ſind. In jedem Falle find die Verbindungen jo zu wählen, daß thunlichſt jedes längere Still- lager auf den Stationen vermieden wird.“ Wenn nun die Bahn dieſe Beſtimmung ſtets ausführte, „was dann für Noth?“ Aber leider wird trotz dieſer Beſtimmung doch vielfach nicht anſchließend befördert und nicht ſelten aus den nichtigſten Gründen und Urſachen. Ich könnte dafür allerlei draſtiſche Beiſpiele anführen, wenn mehr Zeit wäre. Nun, meine Herren, die meiſten Verunglückungen entſtehen bei der Bahn dadurch, daß von vielen einſchlägigen Beſtimmungen die eine immer die andere nicht ergänzt, ſondern aufhebt, ſo daß der abfertigende Beamte nicht weiß, welche er im ſpeziellen vorliegenden Falle anwenden ſoll und in vielen Fällen zu der greift, welche dem Erhalten des Lebens der Fiſche am un— zuträglichſten iſt, bloß weil er annimmt, ſich damit ſeiner vorgeſetzten Behörde gegenüber am beſten verantworten zu können. Es macht das den Eindruck, als ob bei der Bahnverwaltung nicht glatter Fortgang und das „Dienen des Verkehrs“ leitendes Prinzip, ſondern un— bedingte Aufrechterhaltung der Beſtimmungen, ſelbſt wenn ſie den Verkehr im ſpeziellen Falle ſtören und hindern, dem Verſender Verluſt bringen würden. Wenn die Bahn eine ſolche militäriſche Disziplin auf fo eine vielgeſtaltige und gewiſſermaßen organiſch ſich ent- wickelnde Sache, wie der Verkehr, anwenden will, nun ſo ſollte ſie wenigſtens ihre Beſtimmungen ſo geſtalten, daß ſie eindeutig ſind und nicht den abfertigenden Beamten in Verlegenheit darüber bringen, welche Beſtimmung er anwenden und wie er ſie auslegen ſoll. Der eben verleſene §S 1 der Kundmachung 31 läßt alle Züge zum Fiſchtransporte zu. Dabei ſtellen aber die Direktionen Fiſchfahrpläne auf und bezeichnen für den Fiſchtransport gewiſſe Züge. Dieſe Fiſchfahrpläne paſſen wohl für die großen Routen, aber in den weitaus 390 meiſten Fällen ſpielen ſich die Fiſchtransporte gar nicht auf dieſen großen Routen ab, er» reichen ſie höchſtens erſt von Zweig- und Nebenbahnen und dieſe haben wieder zumeiſt gar keine Anſchlüſſe an dieſe vorgeſehenen Züge. Der abfertigende Beamte hält ſich aber an die Vorſchrift trotz Kundmachung 31 und verweigert Beförderung unter dem Vorgeben, der Zug ſei für den Fiſchverkehr nicht vorgeſehen, zum Mindeſten redet er ſich damit heraus, wenn die Fiſche hängen geblieben ſind. Solche Fiſchfahrpkläne und Bezeichnungen von beſonders geeigneten Zügen verwirren bloß und fallen in das Kapitel der Aufhebung der einen Beſtimmung durch die andere. Wir Fiſchzüchter wiſſen ſchon ſelbſt den für jeden geeigneten Fall paſſendſten Zug zu finden und die Bahn ſollte ſich darauf beſchränken, gemäß S 1 der Kundmachung 31 auf ihn an⸗ ſchließend zu befördern, anſtatt beſondere Fiſchfahrpläne aufzuſtellen und beſondere Züge zu bezeichnen, die doch nur in ſelteneren Fällen paſſen, denn die meiſten Züchtereien liegen an Nebenbahnen. Weitere Beiſpiele, wie eine Beſtimmung die andere aufhebt, ſind folgende: Nach der Verkehrsordnung darf der Begleiter gegen Löſung einer Fahrkarte der niedrigſten Klaſſe des Zuges ſich bei den Fäſſern in dem Packraume aufhalten und die Arbeiten an ihnen vor— nehmen, welche zum Erhalten des Lebens der Fiſche nöthig ſind. Steigt da ſo ein Begleiter zu den Fäſſern im Packraume, wird er angelaſſen: „Was wollen Sie hier?“ Ich will zu meinen Fiſchen kraft Beſtimmung der Verkehrsordnung. „Wir haben kein Recht, Sie herein zu laſſen, weil nach unſeren Beſtimmungen ſich ſtets ein Beamter mit in dem Packraume auf; halten muß. Die Fiſche ſtehen im Vorläufer, für ihn haben wir keinen Beamten übrig, deßhalb bleiben Sie draußen.“ — Nun, dann bringen Sie die Fiſche in den Packwagen. „Der iſt voll. Wir haben keine Zeit, um wegen Ihrer paar Fiſche den Zug noch weiter warten zu laſſen. Fertig, abfahren.“ — Die Fiſche bleiben unbegleitet. Ein anderes Mal gehen die Fiſche von einem Perſonenzuge auf einen Eilgüterzug über. — Der Begleiter will zu ſeinen Fiſchen ſteigen. Wieder ſpinnt ſich eine unerquickliche Ver⸗ handlung ab. „Was wollen Sie hier?“ Zu meinen Fiſchen. „Eilgüterzüge nehmen keine Perſonen mit.“ Nun, dann bringen Sie die Fiſche in den Perſonenzug. „Was wollen Sie mit den Fiſchen hier? Die gehören reglementsmäßig in den Eilgüterzug“ und ſo geht die Zwickmühle weiter und das Leben der Fiſche hängt wieder an einem Haare. Aehnliches mehr! Nun, werden Sie ſagen, beſchweren Sie ſich, dann wird das geändert, aber, meine Herren, unſere oberſte Inſtanz, die oberſte Inſtanz vom praktiſchen Standpunkte, vom Standpunkte des Verkehrs, das iſt der abfertigende Beamte, wenn der die Sache in einem unſeren Fiſchen günſtigen und dienlichen Lichte betrachtet, dann iſt uns geholfen und deßhalb ſoll dieſer Beamte klare und eindeutige Beſtimmungen haben, in denen geſagt iſt, daß entgegenſtehende Erlaſſe aufgehoben ſind. Beſchwerden werden — eine günſtige Erledigung vorausgeſetzt — erſt nach Monaten beantwortet und dann ſind unſere betreffenden Sendungen längſt erledigt, haben kaum noch Intereſſe für uns, und ſelbſt wenn die Beſchwerden generelle Aenderung in } den Dienſtvorſchriften veranlaſſen, jo gelten fie nur für den betreffenden Direktionsbezirk, in einem anderen Bezirke wollen die Beamten nichts davon wiſſen, ja nicht einmal in dem Direktionsbezirke, für den ſie erlaſſen ſind, werden die geänderten Vorſchriften allgemein bekannt gemacht, ſondern meiſt nur bei größeren oder den die Beſchwerde betreffenden Stellen. Kommt man an eine andere Station — und wie oft muß der Fiſchzüchter von kleinen Stationen von Oekonomen, Forſtbeamten ꝛc. aus kleinen Orten Fiſche abholen. — Da geht der Kampf von Neuem los und der nächſtliegende Erfolg ſind wieder Fiſchleichen. Nun noch ein weiterer Punkt, der in dieſes Kapitel fällt, das iſt die grundſätzliche Ab— lehnung von Entſchädigungsanſprüchen, ſelbſt bei offenbaren Fehlern, wie Verſchickungen der Bahn 2c., wenn die tarifmäßige Lieferfriſt nicht überſchritten iſt. Dieſe hat einen Tag Er- peditionszeit und für je 300 Kilometer je einen Tag Transportfriſt. Was hilft uns nun die ; Kundmachung 31 mit der Vorſchrift anſchließender Beförderung und der Erlaubniß, die Fiſche kurz vor dem Zuge aufzuliefern, wenn ſich der abfertigende Beamte trotzdem einen ganzen Tag Zeit laſſen kann, ohne daß die Bahn haftbar wird, was hilft uns die Vorſchrift unfchließender Beförderung und damit Gewährleiſtung einer Lieferfriſt von der Fahrzeit des Zuges, alſo weniger Stunden, wenn trotzdem die zweitägige Lieferfriſt in Anwendung kommt? Die Bahn 391 hat, in einem Falle, aus meiner Praxis, jogar, unter Berufung auf die Nachtüberſchreitung der Lieferfriſt Entſchädigung abgelehnt, als ſie, trotz richtiger Abfertigung, nicht nach Falkenberg Mark, ſondern nach Falkenberg, Bezirk Halle, geſandt hatte, ihren Irrthum aber noch inner— halb der zweitägigen Lieferfriſt korrigiren konnte, natürlich mit Fiſchleichen. Der Laienverſtand ſagt ſich, wenn die Bahn durch Spezialbeſtimmungen kurze Liefer⸗ friſten gewährleiſtet, ſo darf ſie die Entſchädigungsanſprüche nicht mit den allgemeinen, lang⸗ friſtigen ablehnen, denn nur lediglich im Vertrauen auf die Spezialbeſtimmungen haben wir ihr unſere Fiſchſendungen anvertraut. Dagegen helfen aber alle Beſchwerden nicht, nur allein würden vielleicht gerichtliche Klagen helfen. Das Publikum ſcheut ſich aber vor Klagen gegen den Fiskus aus begreiflichen Gründen und doch würde allein eine verlorene gerichtliche Klage hier Abhilfe ſchaffen und zwar Abhilfe von oben, vom Miniſterium aus, durch Reorgani⸗ ſation der einſchlägigen Beſtimmungen und zwar allgemein, nicht bloß für einzelne Direktions⸗ bezirke. Unſere Beſchwerden verhallen dagegen bei den unteren Inſtanzen. Es wäre alſo zu wünſchen, daß mehr gerichtlich gegen die Bahn geklagt würde und daß auch der Verein ermächtigt würde, gelegentlich eine ſolche typiſch erſcheinende Klage ſelbſt zu übernehmen, wenn der Betroffene ſich vor deren Anſtrengung ſcheut. Nachdem ich zum Schluß noch eine Frage, die vermuthlich auf Manchens Lippen ſchwebt, beantwortet habe, nämlich die, wie viel Forellen ich in 100 Liter transportire, will ich das Wort meinem Korreferenten laſſen. Wie viel Forellengewicht man in 100 Liter Faßraum transportiren kann, hängt ganz von den Umſtänden ab, vor Allem der Waſſer- und Luft⸗ temperatur, den Anſchlüſſen, der Begleitung, der Länge des Weges ꝛc. Der Abſender muß deßhalb nach dieſen Umſtänden ſelbſt bemeſſen. Mittelwerthe find 8 — 10 Pfund, 350 Setz⸗ linge 7—9 Centimeter, 200 Setzlinge 10— 12 Centimeter, 100 13—15 Centimeter und 6—8 Tauſend Brut. Nun, meine Herren, laſſe ich meinem Korreferenten das Wort und möchte nur noch be— tonen, daß der Forellentransport durchaus nicht ſo ſchwierig iſt als er ſcheint, wenn man nur die in Obigem in großen Zügen entwickelten Vorſchriften beachtet und ſonſt keine der geſchilderten widrigen Umſtände einwirken. IV. Die Internationale Jiſchereiausſtellung in Wien. (Fortſetzung aus Nr. 20.) Verzeichniß der Preiszuerkennungen anläßlich der Internationalen Fiſcherei— zausſtellung Wien 1902, e) Mit der filbernen Staatsmedaille wurden prämiirt: Fürſtlich Thurn und Taxis'ſche Rentkammer Teichwirthſchaftsverwaltung in Leitomiſchl, Böhmen. Gräflich Clam⸗Gallas'ſche Herrſchaftsverwaltung in Laemberg, Böhmen. K. k. Güterdirektion des bukow. griech.-orientaliſchen Neligionsfondes in Czernowitz. Margarethe Reichsfreiin v. Moſer'ſche Fiſchzuchtanſtalt in Ebenfurth, Niederöſterreich. Carl Feldbacher, Fiſchzüchter, Payerbachgraben, Niederöſterreich. Joſef Freiherr v. Hammerſtein, Petzenkirchen, Nieder— öſterreich. Dr. Carl Kupelwieſer, Gutsbeſitzer, Lunz, Niederöſterreich. Domäne Reichenau (Ritter v. Hertberg) in Reichenau, Niederöſterreich. Anton Hitſch, Fiſchzüchter in Timmel⸗ kam, Oberöſterreich. Hans Köttl, Fiſchzüchter in Redl-Zipf, Oberöſterreich. Gräflich Leo Auersperg'ſches Forſtamt in Hammerſtiel, Krain. Guido Findeis, Fiſchzüchter und Thier⸗ händler in Wien. Gregor Bongar, Fiſch- und Reptilienhandlung in Wien. Rudolf Linke, Forellenzüchterei in Tharandt, Sachſen. Joſef Niggl, Fiſchzüchter in Bad Aibling, Ober⸗ bayern. Carl Oeſterling, Fiſchzüchter in Zellin a. d Oder. Wilhelm v. Derſchau in See⸗ wieſe bei Gemünden a. Main. Carl Winkler v. Mohrenfels, Rittergutsbeſitzer in Buch (Deutſchland). Henry Bydekarken in Rendsburg, Holſtein. Graf Otto zu Rantzau-Breiten⸗ burg in Schloß Breitenburg bei Itzehoe. Wilhelm Reuter, k. Forſtmeiſter in Siehdichum bei Frankfurt a. d. Oder. Gottfried Friedrich's Fiſchhandlung in Wittenberge a. d. Elbe (Deutſch— land). Pommer'ſcher Fiſchereiverein in Köslin (Pommern). Otto Preuße, Aquarieninſtitut in Berlin. Oswald Bettalli, k. und k. Oberſtleutnant und Militärbaudirektor in Zara. J. Egumenide, Fiſcher in Galatz, Rumänien. Sava Zaharia, Fiſcher in Jurilofca. B. Staicovici, k. Hoflieferant in Bukareſt. Theodor Moe, Kaufmann in Trondhjem, Norwegen. M. Rippel, Fiſchhandlung in Braila, Rumänien. Plattenſeefiſcherei-Aktiengeſellſchaft in Siofok, Ungarn. Franz Gilve, Fiſcher in Leſina, Dalmatien. Gebrüder Mardefic, Konſervenfabrik 392 mn in Comiſa, Dalmatien. Semler & Gerhard in Trieſt. Alfred Holſt, Konſervenfabrikant in Sömnes, Norwegen. T. K. Bellis Comp. Ltd, Importeur, London. C. Waldmann, Lachs⸗ und Aalräucherei in Köslin (Deutſchland). Nicolai Jaeger jun., Lübeck. Wilhelm Segal in Wien. Vaage & Son in Brandeſund. Arneſen & Cie. in Uskadal. Johannes Peterſon in Stralſund. Adolf Rheder, Fiſchräucherei in Ellerbeck bei Kiel. H. Heeren, Konſervenfabrik in Neuharlingerſiel (Deutſchland). Kapitän G. M. Dannevig in Bergen als Mitarbeiter. Wilhelm Werner, Bürgerſchullehrer in Wien (Mitarbeiter). Oskar Micha, Krebshändler, Berlin. Stepan, Ackerbauſchullehrer, Budweis (Mitarbeiter). Dr. C. Hoffbauer, Trachenberg (Mitarbeiter). Alfred Haffner, Präparator, Wien. Dr. Adolf Freiherr v. la Valette-St. George in Bonn. Lenoir & Forſter, Wien IV. Geb. Pippow, Hernsdorf bei Berlin. Beimel & Barſch, Fiſchfutterfabrik, Budapeſt. Joſef Heller, Fiſchfutterfabrik, Wien. Fattinger & Cie., Fiſchfutterfabrik, Wien. Franz Soß, Thierfutterhandlung, Wien. Geeſtemünder Fiſchmehl— fabrik, Geeſtemünde. Joſef Schwarz, Spänglermeiſter, St. Pölten, Niederöſterreich. Joſef Leimer, Fangeiſenfabrikant, Waidhofen a. M., Niederöſterreich. Jakob Bohuslaw, Seiler— meiſter, Schwadorf, Niederöſterreich. Kollmann, Peritz & Cie., Netzfabrik in Trieſt. Carl Plawiſch, Wien. Theodor Wiedek, Fiſchzeugmacher, Wien. E. Grell & Cie., Raubthierfallen— fabrik, Haynau. Biffi fu Giovanni Fratelli, Fiſchhändler in Lecco, Comerſee, Italien. Joſef Oßwald's Nachfolger Joſef Gerhard, Wien. C. J. Moſer, Hamburger Krebskonſervenfabrik, Hamburg. A. Kaufmann, Landſchaftsmaler, Wien (Mitarbeiter). Cuſtos Buchholz (Mit- arbeiter). Fiſchereiverein für Weſtfalen und Lippe. Fiſchereiverein für das Königreich Sachſen. Fiſchereiverein für die Provinz Weſtpreußen. Fiſchereiverein für die Provinz Poſen. Vaſile Cornei, Fiſcher in St. George, Dobrogea, Rumänien. Ichim Alexandroff, Fiſcher in St. George, Rumänien. J. Fardulli, Fiſcher in St. George, Rumänien. Fote Georghin, Fiſcher in Tulca, Rumänien. Climenku & Crioiu, Fiſcher in Tulca, Rumänien. N. P. Chwaſtou⸗ ſchin, Fiſchereibeſitzer, Baku und St. Petersburg. N. P. Lianozow, Fiſchereipächter in Baku. Johann Kattus, k. und k. Hoflieferant in Wien. Neumann & Ellinger, Thranraffinerie, Chriſtiania, Norwegen. Oscar Neynaber & Cie., J. Deutſche Leberthranfabrik in Geeſtemünde. Franz Halder, Juwelier in Wien. Anton Matoſic, Repſchlager in Spalato. Joſef Voltolini, Repſchlager in Spalato. Dr. Leonhardt in Büſum. Sunde & Hanſen, Fiſchnetzfabrik in Bergen. Georg Haller, Krebshändler in Wien. C. G. Kuhnert Söhne, Auſternhandlung, Hamburg. Marinus Bandur, Auſternpächter in Baudur, Dalmatien. Genoſſenſchaft der Auſternzüchter in Cherſo. Gebrüder Kluge in Uhyſt-Königswartha. Joſef Mardeſic, Fiſcher in Liſſa. Guido Grimani, Maler in Trieſt. Peter Lorini, Fiſchereiinſpektor in Trieſt. Für feine werthvolle Anleitung der Adriafiſcher in kroatiſcher Sprache. H. & F. Müller, Mechaniker in Trieſt. Andreas Gamulin, Fiſcher in Gelſa. Johann Plenkovie in Gelſa. Muſeum in Altona a. d. Elbe. Muſeum in Oldenburg (Großherzogthum). Hans O Lübbert in Blankeneſe. C. Ahlers in Geeſtemünde. G. Seebeck, Aktiengeſellſchaft in Geeſtemünde. J. C. Tecklenborg, Aktiengeſellſchaft in Geeſtemünde. Mewes & Eitzen, Altona. Bremer Vulcan, Vegeſack. C. Jaſtram, Hamburg. Deutſcher Samariterverein, Kiel. Anton Vidoſevie in Bol. J. Schönherz, Oderberg. Erſte Direktion der Fiſcherei im öſtlichen Transkaukaſien, Baku. Handels- und Gewerbekammer, Zengg. Seemanns-Miſſion in Geeſte⸗ münde. Johann Pruſik, Tiſchler in Wien. Carl Habenicht in Wien. E. Mahnkopf, Groß—⸗ fiſchermeiſter in Spandau. Georg Ulmer, Lehrer in Hamburg. Fratelli Georghin (Ru- mänien). Vaſile Talanaff in Sulina. Marinemaler Giebel als Mitarbeiter. f) Mit der bronzenen Staatsmedaille wurden prämiirt: Martin Brauner in Zabrze als Mitarbeiter. Gebr Ühde, Harburg. Ritter W. Poleſe, Wien. Fiſcherei⸗ revierausſchuß II, Wien. Otto Hämmerle in Dornbirn. Joſef Pilotti, Trieſt. „Ichthys“, Fiſchhandelgeſellſchaft in Luzern. Anton Witt, Prinzersdorf. Ad. Glauß, Königsberg, Pr. Alfred Bauer, Malchin, Mecklenburg. Güterdirektion Puchheim. Landesfiſchereiverein Vor— arlberg. Heinrich Hulftegger in Staefa am Züricherſee. Franz Wiethoff, Euſſerthal. Graf von Geldern-Egmont, München. Werner Lindbohm, Helſingfors. Prag-Rudniker Korb⸗ waarenfabrik. Biagio Ambroſano, Procida. Lorenz Mazzanovie, Spalato. J. J. Breck⸗ woldt, Altenwerder a. d. Elbe. Bremer Tauwerkfabrik, Vegeſack. Fr. Lürſſen, Aumund⸗ Vegeſack. Wilhelm Syaſſen, Bremerhaven. Franz Klinder, Neubabelsberg. Anton Adum, Zlarin. Joſef Juric, Crappano. V. A. Munn, St. Johns, New-Foundland. W. Roſenſtein, Stettin. Fedor Malai, Rumänien. Anton Kleemann, Wien. Fiſchereirevierausſchuß J, Krems. Leopold Löffler, Graz. Sigmund Eisler, Wien. J. Zrenner, Darmſtadt. Friedrich Schneider, München. Dr. Max Kluge, Halle a. Saale. Ferd. Kretſchmer, Berlin. Hegemeiſter Nerenz in Mocker, Reg.-Bez. Cöslin. Georg Ph. Hartmann, Fiſchermeiſter in Worms a. Rhein. Prof. Dr. H. Gravelius als Redakteur der Zeitſchrift für Gewäſſerkunde. Mjelem & Karlſen in Bergen (für Fiſchdampfer). Anton Forſter, Stockfiſchwäſſerei in Wien. Robert Dohr— mann's Nachf. Inhaber: Hoflieferant Koch in Cuxhaven. Richard Hunten, Marinemaler in Hamburg. Fiſchauktionär Kohrs in Altona. Ferdinand Schulz, Aſſiſtent in Laibach als Mitarbeiter. Friedrich Schirmer, Rittergutsbeſitzer in Neuhaus bei Delitzſch. Paul Moreinek, Fiſchzüchter in Teſchen. Michele Dellagiacoma in Predazzo, Tirol. Carl Faber in Goſau. A. Pohn & Cie., Mich. Seidl, in Weinzierl, Niederöſterreich. Joſef Niedermaier, Fiſchhändler in Wien. Otto Litzmann, Fiſchereiaufſeher, Branden- 393 burg, Havel. Dr. Carl Kraus, Mähr.⸗Oſtrau. Julius Reichelt in Berlin. Heinrich Fürſt Orſini-Roſenberg in Klagenfurt. Vinzenz Bogdanovie in Comiſa, Dalmatien. Julius Orgonyi in Wien. Vinzenz Senjanovie in Spalato, Dalmatien. Richard Slamnig in Met- kovic, Dalmatien. Serafin Topic in Liſſa, Dalmatien. Narentaner Fiſchereigenoſſenſchaft in Tortopus, Dalmatien. Fiſchereiverein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum An— halt. Camillo Morgan, Jagdſchriftſteller in Puch. A. Seebeck, Maler in Geeſtemünde. Fratelli Tardito in Genua, Italien. Johann Depangher in Capodiſtria. Friedrich Alois Findeis in Wien. Emerich Häusler in Wien. Franz J. Mayer in Goldenöls, Böhmen. Michael Katurie in Zara. Dr. Roſenfeld in Breslau als Mitarbeiter. Rektor Grotrian in Gneſen als Mitarbeiter. Carl Sevik in Puchheim, Oberöſterreich. Dr. David Levi Morenos in Venedig. Pfälziſcher Kreisfiſchereiverein in Speyer. Dr. Ed. Hahn in Berlin. Weſtdeutſcher Fiſchereiverband in Nienburg-Weſer. Alex. Scribani in Deutſch⸗ brod. Dr. Iwan Robida in Studenec. Paul Wulpillier in St. Gallen, Schweiz. Georg L. Faber in Fiume. Milan Drinic in Foca, Bosnien. J. W. Willis-Bund in London. Peter Weſſenberg in Wien. Georg Lahner in Wien. Alois Werder in Puchheim, Oberöſterreich. Martin Eltze in Eberswalde. Battiſta Monti in Lecco, Italien. Gebrüder Dewald in Hachenburg. g) Mit dem Anerkennungsdiplome wurden prämiirt: Fürſtlich Johann von und zu Liechtenſtein'ſche Gutsverwaltung in Feldsberg, Niederöſterreich. Johann Sadnikar in Graz. Hr. Maaß in Rothſchneidemühle, Deutſchland. Joſef Niedermaier in Bärthal, Oberöſterreich. Oberöſterreichiſcher Landesfiſchereiverein in Linz a. d. Donau. Paul Bleska in Kottbus. A. Micha, k. Hoflieferant, Berlin. Uliſſe Greppi in Angera, Italien. Societaà Perlifera Italiana in Mailand. Joachim Dubé & Cie., La Escala, Spanien. Anton Darlic in Liſſa. Franz Dujmovic in Cittavecchia. Gebrüder Fabrio in Verboska. Johann Fio in Leſina. Peter Ivicevic in Drvenik. Gebrüder Oſtoie in Bol. Georg Trbuskovic in Citta— vecchia. Nikolaus Vujnovic in St. Giorgio di Leſina. Mix und Lück in Danzig. Peter Andrjiasevic in Gradac. Simon Beros in Bratus. Theodor Bilbia in Zaravecchia. Ge— brüder Boglic in Verboska. Gebrüder Cubretovie in Bol. Georg Dorotic in S. Martino auf Brazza. Alois Franetovic in Cittavecchia auf Leſina. Bartholomäus Frankovic in Verboska. Stadtbibliothek in Breslau. Weſtpreußiſches Provinzialmuſeum in Danzig. E. Clauſen in Dresden. Herrcke & Lebeling in Stettin. S. Hirzel in Leipzig. Emil Hübner in Bautzen. J. Neumann in Neudamm. R. Oldenbourg in München. Dr. Thorner in Berlin. Arthur Bellini in Commacchio. Giovanni Mazier in Venedig. Michael Plancic, Cittavecchiag. Mathäus Zuanic, Comiſa. Johann Wallig, Wien. Joſef Nuſterer, Wien. Jürgen Hadenfeld, Beringſtedt. Albert Schneeweiß, Fiſcherei— aufſeher, Salzburg, Mitarbeiter. Franz Reyher, Delitzſch. Alois Köttl, Velden. J. Braun & Cie., Chemnitz. Wilh. Bruch & Schlee, Berlin. Dietrich & Schlichter, Konſtanz. M. Friedrich & Co., Leipzig. Friedrich Glaß, Leipzig. Alfred Gutmann, Ottenſen bei Hamburg. Guſtav Oeſten, Berlin. Wilh. Rothe & Cie., Berlin. Schroeder & Cie., Lichterfelde bei Berlin. Giulio Bettoni, Brescia. Geeſtemünder Herings- und Hochſeefiſcherei-Aktiengeſellſchaft, Geeſte— münde. Anton Piglievich, Trieſt. Rochus Caleta, Trau. Dominik Damianic, Verboska. Gebrüder Ghezzo Nachfolger, Trieſt. Anton Montanari, Spalato. Stift Kloſterneuburg. Fritz Haaſche, Wien. Carl v. Hölzl, Wien. Fiſcherinnung Steinau. Wenzel Hübner & Wilh. Möldner's Wittwe, Wien. Fred Wattne, Stavanger. Wilh. Möldner, Wien. Joſef Fried— länder, Wien. Guſtavr Weder, Dortmund. Dr. A. Walter, Chemiker in Bonn, für Brutmeß— apparate. A. David, Kaufmann in Berlin. Jakob Rothberger, k. und k. Hoflieferant in Wien. Ferdinand Auer in Lunow a. d. Oder. Franz Mayerhoff in Berlin. Aktiengeſell- ſchaft A. Lehnig in Vetſchau. Julius Müller in Spremberg. Franz Erricher, Fiſchmeiſter in Zell am Atterſee, Mitarbeiter. Franz Schwabl, Schiffsbaumeiſter. F. A. Nowotny, Sekretär der Genoſſenſchaft der Fiſchhändler in Wien als Mitarbeiter. Dr. Wahrmund Riegler für im Käfig vorgeführte Eisvögel. Fiſchereiverein in Groß-Meſeritſch für ſeine Fiſchereiſtatiſtik. Fiſcherinnung in Breslau. Fiſcherinnung in Werder a. H. P. Wallau in Mainz. Kunſtgewerbemuſeum in Breslau. A. L. G. Dehne in Halle a. S. Gutsbeſitzer Tickendey⸗Uthmöden. Leitner, Angelgerätheerzeuger in Waidhofen. Théophile Jauvrais in Roſtrennen. Rötzer in Neufahrn. Meindl in Starnberg. Wir treten nunmehr in die Beſprechung der einzelnen großen Abtheilungen ein und beginnen mit den „Zuchtfiſchen“. Wenn in einem Lande wie Oeſterreich eine Fiſchereiausſtellung in großem Stile ſtatt— findet, iſt es begreiflich, daß ſich die Blicke aller Fiſchzüchter mit geſpannter Erwartung auf ein ſolches Unternehmen richten. Die größten Teichwirthſchaften der Welt befinden ſich in Oeſterreich, außerdem verfügt es in ſeinen Gebirgsländern über ſo herrliche Salmoniden— gewäſſer, daß der ausländiſche Teichwirth und Salmonidenzüchter nur mit Bangen an eine Beſchickung der Ausſtellung denken durfte, da es doch zu erwarten ſein mußte, daß Oeſterreich ſelbſt jeder Konkurrenz des Auslandes die Spitze bieten würde. PR 394 Dieß ſcheint auch der Grund geweſen zu fein, daß ſich kein anderes Land, mit Aus⸗ nahme von Deutſchland, an der Ausſtellung von lebenden Fiſchen betheiligte, ſo daß dieſes als alleiniger Konkurrent Oeſterreich gegenübertrat. Wenn wir uns zuerſt den Salmoniden zuwenden, ſo konnten wir hier eine Konkurrenz der ſchönſten Fiſche erblicken, wie ſie wohl noch nie auf einer Ausſtellung vereinigt war. Oeſterreich hatte reichlich Salmoniden zur Ausſtellung gebracht, durchgehends Fiſche guter und beſter Qualität, denen die deutſchen Salmoniden aber ganz und gar nicht nachſtanden. Als beſte Salmonidenausſtellung iſt die überaus reichliche Kollektion von Franz Pölzl in Wagram a. d. Traiſen, Niederöſterreich, zu bezeichnen. Namentlich erregten ſeine pracht— vollen Jährlinge, darunter verſchiedene Varietäten der Bachforelle, die Bewunderung aller Salmonidenfreunde und wurde dieſem zielbewußten Züchter das Staatsehrendiplom ſowie ein Ehrenpreis zu Theil. An nächſter Stelle aber muß ein deutſcher Ausſteller, Erich Gropius in Janikow bei Dramburg, genannt werden, dem für je drei Jahrgänge der Bach- und Regenbogenforelle, ſowie des Bachſaiblings, prachtvolle Fiſche in beſonders großwüchſiger und ausgeglichener Form, ebenfalls das Staatsehrendiplom zugeſprochen wurde. Dasſelbe erhielten ferner noch der Bayeriſche Landesfiſchereiverein für ſeine Nordſeeſchnäpel und in Teichen aufgezogene Seeforellen, ſowie Herr Dr. Schillinger in München für ſeine Aeſchen, Huchen und Stahlkopfforellen, vor Allem aber für die in Europa zum erſten Male durch— geführte Zucht der Purpurforelle, welche allgemeines Intereſſe hervorrief. Mit Ehrendiplomen der Ausſtellung wurden der Kreisfiſchereiverein für Schwaben und Neuburg in Augsburg, ſowie die k. k. Landwirthſchaftsgeſellſchaft für Kärnten in Klagenfurt prämiirt. Erſterer hatte ſehr ſchöne Bachſaiblinge und Regenbogenforellen, ein⸗ bis dreijährig, Erfolge von Ausſetzungen in freien Gewäſſern, ſowie Huchenjährlinge, Letztere vorzügliche Salmoniden in mehreren Altersklaſſen ausgeſtellt. Weiters traten drei bekannte deutſche Salmonidenzüchter, Ernſt Weber-Sandau, Bayern, Alfons Qufas-Belf, Oberſchleſien, C. Arens-Cleyſingen, Harz, uns alle drei von den Wander— ausſtellungen der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft wohl bekannt, ſowie die Guts— verwaltung Waſſerburg und Karlſtetten, Niederöſterreich, in Konkurrenz und wurden ſämmtliche mit Ehrenpreiſen ausgezeichnet. Arens hatte hier nur ältere Fiſche, namentlich Regenbogenforellen von enormer Größe, ausgeſtellt, welche wegen ihrer prächtigen Färbung auffielen. Die drei anderen genannten Ausſteller hatten je drei Altersklaſſen Salmoniden von größter Ausgeglichenheit der Form und gut in der Farbe ausgeſtellt. Die Weber'ſchen Regenbogen- und Stahlkopfforellen waren mit die beſten der geſammten Ausſtellung. Mit ſilberner Staatsmedaille wurden noch eine ganze Reihe von Salmonidenausſtellern prämiirt, nämlich aus Niederöſterreich die Freifrau von Moſer'ſche Fiſchzuchtanſtalt Ebenfurth, Carl Feldbacher, Payerbachgraben, Freiherr von Hammerſtein, Petzenkirchen, Dr. Kupelwieſer, Lunz, deſſen prachtvolle Seeſaiblinge allgemein auffielen, und die Ritter von Hertberg'ſche Domäne Reichenau; aus Oberöſterreich Anton Hitſch, Timelkam, Hans Köttl, Redlzipf, endlich Joſ. Niggl, Bad Aibling (Bayern) und Carl Oeſterling, Zellin a. d. Oder. Die Zuchtprodukte dieſer ſämmtlichen Züchter waren gute, wenn ſie auch nicht das Maß des Gewöhnlichen überſchritten. Mit der bronzenen Staatsmedaille wurden die von Karl Faber, Goſau, Oberöſterreich, ausgeſtellten „Schwarzreiter“, die Kümmerform des Seeſaiblings, prämiirt. Dieſe Fiſchchen, welche ausgewachſen nur die Größe von recht großen Salmonidenjährlingen erreichen, verdienen deßwegen Intereſſe, weil ſie aus einen ca. 1800 Meter über dem Meere gelegenen See des Dachſteingebietes ſtammen. Eine Anerkennung erhielt endlich noch Joſef Niedermaier in Bärthal, Oberöſterreich, für Bachſaiblinge. 5 Reſumiren wir die Salmonidenausſtellung, ſo können wir dieſelbe nur als ganz vorzüglich bezeichnen. In dieſer Abtheilung ſtand ja Deutſchland quantitativ weit hinter Oeſterreich zurück, qualitativ waren aber die deutſchen Salmoniden den öſterreichiſchen zum Mindeſten ebenbürtig. Wie die unſeres Erachtens ſehr objektive Prämiirung zeigt, ſchnitten die deutſchen Salmoniden prozentual viel beſſer ab als die öſterreichiſchen und war deutſcher— ſeits Mittelwaare überhaupt nicht zur Ausſtellung gelangt. Namentlich in Bezug auf Aus- 395 — geglichenheit der Form und richtiges Größenverhältniß der einzelnen Altersklaſſen müſſen wir den deutſchen Fiſchen die Palme zuerkennen. Es ſind offenbar die Grundſätze einer inten— ſiven Zucht und beſtimmte vorgeſtecke Zuchtziele in Deutſchland mehr in Fleiſch und Blut übergegangen, als in Oeſterreich, wo man mehr extenſiv wirthſchaftet. Dasſelbe günſtige Urtheil wie über die Salmonidenausſtellung, kann über die Karpfen— ausſtellung leider nicht gefällt werden. Die Karpfenzucht iſt doch von viel größerem volks— wirthſchaftlichen Werthe als die Salmonidenzucht und ſo ſtand zu erwarten, daß hier eine außerordentlich große Konkurrenz auftreten würde. Dieß war nun nicht der Fall, im Gegen— theil müſſen wir die Karpfenausſtellung als ſchwach beſchickt bezeichnen. Daß Deutſchland nicht ſtärker ausſtellte, iſt ja begreiflich; bei der großen Anzahl ſehr bedeutender Teichwirthſchaften in Oeſterreich, mußte doch eine erfolgreiche Konkurrenz von vorneherein als ausgeſchloſſen erſcheinen. Um ſo mehr mußte es dagegen verwundern, daß die meiſten großen öſterreichiſchen Teichwirthſchaften durch Abweſenheit glänzten, noch mehr aber, daß die vertretenen theilweiſe recht ſchwach der Qualität nach ausgeſtellt hatten. Der Zeitpunkt der Ausſtellung, vor Beginn der Herbſtabfiſchung, muß ja als ungünſtig für eine Karpfenausſtellung bezeichnet werden und hat wohl manchen Züchter von der Be— ſchickung abgehalten. Wir können daher das auf der Ausſtellung Geſehene auch durchaus nicht als ein wahrheitsgetreues Bild der öſterreichiſchen Teichwirthſchaft betrachten, welches zu erhalten wir wohl hoffen durften. Trotzdem muß es auffallen, daß Deutſchland beinahe ebenſoviele Karpfenausſteller aufwies als Oeſterreich ſelbſt. Nur ein öſterreichiſcher Teichwirthſchaftsbetrieb, die fürſtl. Schwarzenberg'ſche Domänen— direktion in Wittingau, hielt das, was man von ihr als der größten Teichwirthſchaft der Welt und zugleich der Pflanzſtätte der modernen Teichwirthſchaft erwarten durfte. So wurde ihr denn auch für ihre hervorragenden Leiſtungen in der theoretiſchen und praktiſchen Fiſchzucht die höchſte Auszeichnung, der Ehrenpreis Sr. Majeſtät des Kaiſers Franz Joſef, mit vollſtem Rechte zu Theil. Alle in Teichen gezüchteten Fiſche waren in großen Exemplaren vertreten, den Glanzpunkt bildeten natürlich die prächtigen Karpfen. Der Wittingauer Karpfen dürfte als das Ideal des hochgezüchteten Karpfen anzuſehen fein, mit der lang— geſtreckten Körperform verbindet er einen entſprechend hohen, maſſiven, breiten Rücken, der möglichſt viel Platz für den Fleiſchanſatz bietet. Er iſt ſo recht ein Fiſch zur Zucht in großen Exemplaren geeignet, ein Fiſch für das Gaſtwirthsgewerbe, da ſich aus ihm möglichſt viele Portionen herausſchneiden laſſen. Auf der Ausſtellung war ſowohl die dreijährige Zuchtperiode die mit einem 3 bis 4 Pfund ſchweren Karpfen ihren Abſchluß findet, als auch die vier- und fünfjährige Zuchtperiode, welche 5 bis 6 Pfund ſchwere Speiſefiſche produzirt, zur An— ſchauung gebracht und zwar überall, ſowohl bei Schuppen- als bei Spiegelkarpfen. Bei allen Fiſchen dieſer Kollektionen herrſchte eine ſolche Harmonie des Körperbaues, eine ſo völlige Gleichheit aller ausgeſtellten Exemplare, daß der Karpfenzüchter mit noch ſo kritiſchem Auge auch nicht ein fehlerhaftes Thier bemerken konnte. Höchſtens hätte bemängelt werden können, daß die Einſömmerigen nicht genügend groß im Verhältniß zu den Zweiſömmerigen geweſen wären, was in Folge des heurigen kalten Sommers bei allen Karpfen aus rauhem Klima ſich bemerkbar machte. Gleichfalls hervorragend und ſehr reichlich beſchickt war die Karpfenausſtellung des Grafen Andreas Maltzan in Militſch, Preuß. Schleſien, welcher der zweithöchſte Preis der Ausſtellung, der Protektorpreis Sr. K. u. K. Hoheit des Erzherzogs Franz Ferdinand, zu— geſprochen wurde. Die Militſcher Karpfen ſind aus einer Kreuzung der galiziſchen mit der Wittingauer und alten ſchleſiſchen Raſſe hervorgegangen und vereinigen die Schnellwüchſigkeit mit der geſtreckten vollfleiſchigen Form. An Ausgeglichenheit der Körperform ließen die Militſcher Fiſche noch etwas zu wünſchen übrig. Im Bewerbe um den Protektorpreis hätten den Militſchern wohl die mit dem Staats— ehrendiplome prämiirten Schwarzenfelder Karpfen der gräfl. von Holſtein'ſchen Guts- und Rentenverwaltung Schwarzenfeld, Oberpfalz (Bayern), gefährlich werden können, wenn ſie ſo reichlich wie erſtere ausgeſtellt geweſen wären. Der Schwarzenfelder Karpfen wird nur als Spiegelkarpfen, womöglich mit nur je einer Schuppenreihe den Rücken entlang, gezüchtet und 396 iſt ein zugleich hochrückiger wie langer Fiſch von größter Schnellwüchſigkeit. Charakteriſtiſch für dieſen urſprünglich wohl aus einer Kreuzung des fränkiſchen und böhmiſchen Karpfen hervorgegangenen Schlag iſt ſein äußerſt kleiner Kopf. Das Prädikat „ganz hervorragend“ konnte den ausgeſtellten Schwarzenfeldern jedenfalls nicht verſagt werden. Außer dieſen drei hervorragenden Ausſtellern kommen noch drei weitere Ausſteller in Betracht, deren Karpfen das Prädikat „ſehr gut“ verdienen und zwar alle drei Züchter des Galiziers, denen Ehrendiplome der Ausſtellung zu Theil wurden. Es ſind dieß die Herren: Friedrich Millner, Heraletz, Böhmen, und H. von Rochow, Reckahn, Mark Brandenburg, ſowie die „Vereinigung der Teichwirthe des oberen Weichſelgebietes“ in Malec, Galizier. Alle dieſe Karpfen trugen den ausgeſprochenen Typus des Galiziers. Bei den von Rochow'ſchen Spiegelkarpfen fiel beſonders eine ſehr hübſche Schuppenſtellung, beſtehend aus nur einer Reihe großer Schuppen der Mittellinie entlang, angenehm auf. Die hochgezüchteten Galizier der „Vereinigung der Teichwirthe des oberen Weichſelgebietes“, deren jährliche Karpfen— produktion über 10,000 Zentner beträgt, waren ſehr ſchön, namentlich waren die Einſömmerigen für den dießjährigen Sommer ſehr gut entwickelt, während Zwei- und Dreiſömmerige verſchieden in der Größe, theilweiſe ziemlich klein, waren. Dieß mag auch ein Grund für die Jury geweſen ſein, daß dieſe ſchöne Kollektion nicht beſſer plazirt wurde, vielleicht aber auch der Umſtand, daß die neuere, den Erforderniſſen des Karpfenmarktes angepaßte Zuchtrichtung, überhaupt etwas längergeſtreckte Karpfen verlangt. An Langgeſtrecktheit ließen dagegen die Lederkarpfen der fürſtl. Thurn und Taxis'ſchen Rentkammer in Leitomiſchl, Böhmen, nichts zu wünſchen übrig, dagegen fehlte es ihnen ſonſt aber auch an jedem Merkmale eines guten Karpfen. Sie waren nur in einer Beziehung tadellos, nämlich durch ihre abſolute Schuppenreinheit, welcher ſie es wohl verdanken werden, daß ihnen eine ſilberne Staatsmedaille zugeſprochen wurde. Vom Standpunkte des Karpfenzüchters können ſo ſchmale und ſchmächtige Fiſche, die nirgends auch nur das geringſte Merkmal der Schnellwüchſigkeit aufweiſen, nur direkt als „ſchlecht“ bezeichnet werden und erſcheint uns die Plazirung dieſer Karpfen durch die Jury als „ſehr wohlwollend.“ Ungleich beſſer waren die ebenfalls mit ſilberner Staatsmedaille prämiirten Karpfen der gräfl. Clam-Gallas'ſchen Herrſchaftsverwaltung Laemberg, Nordböhmen. Den Typus des Galiziers, als welche ſie ausgeſtellt waren, trugen dieſe Fiſche allerdings nur in ge— ringem Maße, was wohl eine Folge der kalten Teiche ihrer Heimath ſein dürfte. Aus dieſem Grunde können ſie in wärmeren Teichen ſehr ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial abgeben. Prächtig waren dagegen die mit demſelben Preiſe bedachten einſömmerigen, 200 bis 220 Gramm ſchweren, Galizier der k. k. Direktion der Güter des griechiſch-orientaliſchen Religionsfonds der Bukowina in Czernowitz, wenn es auch vom praktiſchen Standpunkte aus wenig Werth hat, ſolche einſömmerige Rieſen zu züchten. Weiters wurden noch zwei bayeriſche Ausſteller, die Herren von Derſchau, Seewieſe, Unterfranken und Major Winkler von Mohren⸗ fels, Buch, Oberfranken, mit je ſilberner Staatsmedaille prämiirt. Die Seewieſer Franken— karpfen waren gut, jedoch in zu wenig Exemplaren ausgeſtellt um ein richtiges Bild zu geben; von den Winkler'ſchen Aiſchgründern repräſentirten aber nur die dreiſömmerigen Fiſche den hochrückigen und gedrungenen Typus ihrer Raſſe, waren dabei aber recht klein, was von den Zweiſömmerigen erſt recht gilt, welche dabei auch nicht genügend typiſch waren. Lauſitzer Karpfen hatten die Gebrüder Kluge in Uhyſt-Königswartha ausgeſtellt und erhielten die ſilberne Staatsmedaille. Von einer Teichwirthſchaft in einer Ausdehnung von 10 000 Morgen hätte quantitativ und qualitativ mehr geboten werden ſollen und zwar um ſo mehr, als dieſe Zucht als ſehr raſchwüchſig gilt und ſich in ihrer Heimath großer Be— liebtheit erfreut. Ein Anerkennungsdiplom erhielten die von der fürſtl. Liechtenſtein'ſchen Gutsverwaltung Feldsberg, Niederöſterreich, ſehr reichlich ausgeſtellten Karpfen. Dieſe Kollektion ließ keine beſtimmte Zuchtrichtung erkennen und ſchnitt daher mit dieſer geringſten Auszeichnung noch gut ab. Wie ſchon Eingangs erwähnt, kann dasſelbe günſtige Urtheil wie über die Salmoniden über die Karpfenausſtellung nicht gefällt werden, ſie blieb weit hinter den Erwartungen 397 — zurück, was ganz beſonders von Oeſterreich gilt. Wenn wir von Wittingau abſehen, das ja mit ſeiner Kollektivausſtellung alle anderen überragte, ſo hat auch in dieſer Abtheilung Deutſchland die öſterreichiſche Konkurrenz ſiegreich beſtanden. Im Allgemeinen ließ die Karpfenausſtellung erkennen, daß die bisher als Ideal angeſtrebte hochrückige Form des Karpfen, weil für den Handel nicht praktiſch, einer etwas längeren Form wohl definitiv wird weichen müſſen. Die Wittingauer, Militſcher und Schwarzenfelder Frankenkarpfen zeigen ja zur Genüge, daß ſich größte Schnellwüchſigkeit auch mit längerer Körperform verbinden läßt. Die Beurtheilung der mehrfach ausgeſtellten Schleien war dadurch erſchwert, daß meiſt alle Altersklaſſen in einem Aquarium ausgeſtellt waren. Erwähnen wollen wir nur die mit ſilberner Staatsmedaille prämiirten vier Jahrgänge Schleien des Grafen Rantzau, Breitenburg bei Itzehoe. Im Allgemeinen waren die Schleien viel zu wenig im Verhältniß zu ihrer großen Bedeutung als Zucht- und Handelsfiſche vertreten und beſonders kann man auch hier nur wiederholen, daß es auch nicht annähernd gelungen iſt, dieſen werthvollen Fiſch ſo ſchnellwüchſig zu machen, daß er in Karpfenwirthſchaften mit jährlicher Abfiſchung im großen Maßſtabe mitgezüchtet werden kann. Gleichfalls ſilberne Staatsmedaille erhielt der erfolg— reiche Zanderzüchter Forſtmeiſter Reuter-Siehdichum, für feine ſchönen, vier Monate alten Zander, Sehr intereſſant waren auch die ebenſo prämiirten jungen Störe von Henry Bydekarken, Rendsburg. Auch Goldorfen — ob als Zier- oder als Nutzfiſch ausgeſtellt, mag dahingeſtellt bleiben —, waren vorhanden und erhielt auch der Vorkämpfer für die Zucht der Goldorfen, Oekonomierath Schirmer, Neuhaus bei Delitzſch, eine bronzene Staatsmedaille für ſeine hübſchen Fiſche. Damit wäre die Reihe der Zuchtfiſche erſchöpft, ſoweit ſie Erwähnung verdienen, und thatſächlich waren auch nur ſehr wenige lebende Fiſche auf der Ausſtellung, die hier nicht genannt ſind, ausgenommen die Wildfiſche, die nicht an dieſer Stelle, ſondern erſt ſpäter zu beſprechen ſind. Wie die ganze Fiſchereiausſtellung überhaupt, ſo bot insbeſondere die Aquariumhalle ein ſehr ſchönes und lehrreiches Bild für den kritiſchen Beſucher, das jeden— falls nicht ohne ſegensreichen Einfluß auf die Zukunft der Fiſchzucht bleiben wird. (Fortſetzung folgt.) V. Anterſcheidung von Meerforellen und Tachſen. Bekanntlich iſt die Unterſcheidung der Meerforelle von jungen Lachſen eine ziemlich ſchwierige Aufgabe, die ſelbſt den Ichthyologen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die Frage hat nicht nur ein wiſſenſchaftliches, ſondern auch ein wirthſchaftliches Intereſſe, da man be— kanntermaßen an unſeren Küſten, namentlich an der Oſtſeeküſte, junge Lachſe, welche das Minimalmaß noch nicht erreicht haben, als Meerforellen in den Handel bringt. Es iſt daher ein dankbares Unternehmen, das der norwegiſche Forſcher Herr Dr. Dahl durchführte, indem er auf Grund ſeiner umfaſſenden Unterſuchungen, die umſtehenden naturgetreuen Abbildungen von jungen Lachſen und gleich großen Meerforellen gegeben hat, welche auch von der däniſchen Fiſchereibehörde in größerem Maße an die Intereſſenten vertheilt wurden. Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Profeſſors Fedderſen in Kopenhagen ſind wir in der Lage, auch unſeren Leſern dieſe Abbildungen zur Kenntniß zu bringen; darnach unterſcheidet man den Lachs von der Meerforelle an folgenden Merkmalen: 1. Der Lachs hat eine ſehr viel geſtrecktere Körperform, namentlich iſt ſein Schwanztſtiel relativ dünner als bei der Meerforelle. 2. Der Kiemendeckel der Meerforelle läuft nach hinten zu in eine ſtumpfe Spitze aus, der Kiemendeckel des Lachſes dagegen hat an derſelben Stelle eine flache Einbuchtung. Dieſes Merkmal iſt wohl das konſtanteſte und ſicherſte; hierauf hat auch ſchon Dr. Hoek in Helder, der gegenwärtige Generalſekretär der internationalen Kommiſſion zur Erforſchung der Nordmeere hingewieſen. 3. Der Oberkiefer reicht bei der Meerforelle über das Auge heraus, beim Lachs nur bis zum Hinterrande des Auges. An dieſen Merkmalen wird man äußerlich in der That Lachs und Meerforelle unter- ſcheiden können und nur im Zoeifelfalle zur anatomiſchen Unterſuchung des Vomers zu ſchreiten brauchen. 398 Lachs. 28 cm lang. Meerforelle. 25,5 em lang. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Perniziöſe Anämie. Unter dieſer Ueberſchrift brachten wir in Nr. 13 der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“ vom 1. Juli cr. eire Notiz, welche in den politiſchen Zeitungen Deutſchlands die Runde machte, und nach welcher der Genuß von Hechten unter Umſtänden beim Menſchen eine perniziöſe Anämie verurſachen könne, wenn nämlich der Hecht mit den Finnen des breiten Bandwurms 399 behaftet iſt und aus dieſen Finnen ſich im Darm des Menſchen der breite Bandwurm ent- wickelt. Da dieſe Notiz eine Reihe ſtarker Uebertreibungen enthielt, welche das Publikum beim Genuß von Hechten in unnöthige Beſorgniß zu verſetzen geeignet waren, ſo hatte Herr Prof. Max Braun in Königsberg, der Entdecker der Finnen des breiten Bandwurms im Hecht, auf unſere Bitte die Freundlichkeit, alles Thatſächliche über die Art und Weiſe, wie der Menſch den breiten Bandwurm durch den Genuß von Hechten, Barſchen und Quappen bekommen kann, zu beſprechen, namentlich auch den äußerſt ſeltenen Fall zu betonen, daß einmal durch Ab- ſterben des breiten Bandwurms im Darmkanal des Menſchen der Letztere eine perniziöſe Anämie bekommen kann. Das Bulletin der „Société Centrale d’Aquiculture et de Péche“ in Paris, d. h. das Organ des angeſehenſten Fiſchereivereins in Frankreich, bringt nun in ſeiner Nr. 9 vom September 1902 unter ausdrücklicher Bezugnahme auf unſere Mit⸗ theilung in Nr. 13 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ einen kurzen Auszug, der indeſſen, wahrſcheinlich aus Unkenntniß der deutſchen Sprache, den Inhalt unſeres Artikels vollſtändig mißverſtändlich wiedergibt. So behauptet derſelbe, daß nicht der Menſch durch den Genuß von Hechtfleiſch eine perniziöſe Anämie bekommen ſoll, ſondern der Hecht würde von einer Anämie befallen, wenn derſelbe die Larve des breiten Bandwurms beherberge. Des Weitern wird Herrn Prof. Braun die unglaubliche Mittheilung zugeſchrieben, daß nach ihm die Larven nicht nur des breiten Bandwurms, ſondern auch vom Schweine- und vom Rinderbandwurm (Taenia solium und Taenia saginata), welche bekanntlich nur im Schwein und Rind vorkommen, bei den Fiſchen ſchwere Störungen hervorrufen und daß die Fiſche deßwegen eine Gefahr für den Menſchen darſtellen ſollen. Da uns, ebenſowohl wie auch Herrn Prof. Braun, daran ge— legen ſein muß, von unſeren franzöſiſchen Leſern, von denen die meiſten allerdings wohl wiſſen werden, woher man einen Schweine- und Rinderbandwurm bekommen kann, nichtfür jo gänzlich unwiſſend gehalten zu werden, haben wir geglaubt, auf dieſen Irrthum der franzöſiſchen Fachzeitſchrift an dieſer hinweiſen zu müſſen. * Plön, den 12. Oktober. (Biologiſche Station.) Am verfloſſenen Mittwoch hielt der Stationsleiter Dr. Otto Zacharias den kaiſerlichen Prinzen Auguſt Wilhelm und Oskar einen eingehenden Vortrag über die Hauptvertreter der mikroſkopiſchen Thier— und Pflanzenwelt des Süßwaſſers, wobei insbeſondere der Ernährung junger Fiſche durch das Plankton gedacht und auch Präparate, aus denen die Rolle der Kleinfauna als Fiſchfutter erſichtlich war, zur Demonſtration gelangten. Die Ausführungen nahmen über eine Stunde Zeit in Anſpruch und es wurde ſchließlich auch die Beziehung der Fiſchfauna zu gewiſſen niederen Weſen, die als Paraſiten auf Koſten der Fiſche leben, dargelegt und deren Ein— wirkung auf den Fiſchkörper an Spirituspräparaten erläutert. Es wurden dabei hauptſäch— lich verſchiedene Bandwurmarten, mehrere Gattungen von Fiſchläuſen (Schmarotzerkrebſen) und jenen winzigen Repräſentanten des paraſitiſchen Lebens, die der Fachmann Myxoſporidien nennt, zur Anſchauung gebracht. Ein ſpezieller Hinweis auf die Münchener Anſtalt zur Unter- ſuchung der Fiſchkrankheiten wurde ebenfalls gegeben und ſchließlich auch der anderen Süß— waſſerſtationen Erwähnung gethan, welche die bisher erzielten wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe für die Praxis der Fiſchzucht und des Fiſchereigewerbes nutzbar zu machen ſuchen. — An dem Vortrage nahmen außer dem Militärgouverneur der kaiſerlichen Prinzen, Herrn Major von Gontard, noch Leutnant Krahmer -Möllenberg, Oberlehrer Dr. Sachſe und ſechs Zöglinge des Plöner Kadettenhauſes Theil. Forellenreiches Waſſer. Welch' großen Forellenreichthum unſere Gebirgswaſſer bergen, zeigte ſich dieſer Tage beim Ausfiſchen der herrſchaftlichen Ach am ſchwarzen Grat in Württemberg; auf einer Strecke von circa 1½ Kilometer wurden ſechs Zentner ſchöner Forellen gefangen, während ebenſoviel als zu klein wieder eingeſetzt wurden. Die vorſtehende Notiz, welche wir dem „Stuttgarter Neuen Tagblatt“ entnehmen. iſt nach Erkundigungen an zuſtändiger Stelle thatſächlich richtig, erklärt ſich jedoch dadurch, daß ſich die Fiſche durch die vorhergehende, bei der Abfiſchung ſtattgehabte Beunruhigung des Waſſers von einer längeren Strecke auf die genannten 1½ Kilometer zuſammen gezogen hatten. Das betreffende Waſſer iſt aber in der That ſehr fiſchreich. E Zum Karpfentransport. Aus Dresden, den 20. Oktober ſchreibt man: Geſtern paſſirte erſtmalig aus Böhmen eine große Karpfenprahme nach Hamburg hier durch. Empfängerin iſt 400 — die dortige Fiſchgroßhandlung von C. G. Kuhnert Söhne. In Pirna fand eine Zuladung von ſogar 1000 Zentnern Fiſchen aus den Kamenzateichen ſtatt, ebenſo viel ſollen in Torgau hinzukommen, ſo daß ſchließlich gegen 3000 Zentner in Hamburg ankommen werden, die, den Zentner mit Mk. 60 bis 70 berechnet, einen Werth von etwa Mk. 200,000 ausmachen. Wegen gänzlicher Ablöſung der Fiſchereigerechtſame auf der Spree im Weich⸗ bilde von Berlin und Charlottenburg ſchweben Verhandlungen zwiſchen der königlichen Regie⸗ rung in Potsdam und den Fiſchereiberechtigten. Sie ſind eingeleitet worden auf Veranlaſſung der beiden Städte, an die wegen der Schäden, welche durch die Waſſer- und Uferbauten, Brücken anlagen, ſowie auch durch die Abflüſſe der Kanaliſation der Fiſcherei verurſacht werden, immerfort Erſatzanſprüche geſtellt werden. Vor einiger Zeit erſt erhielten die Berliner Fiſcherei⸗ berechtigten insgeſammt eine Entſchädigung von Mk. 124,000. Es kommen in Berlin ſechs und ferner die ſämmtlichen Fiſchergutsbeſitzer von Tiefwerder, 29 an der Zahl, in Betracht; Letztere haben von altersher das Recht, von der Weidendammer Brücke ſtromabwärts bis zur Mündung der Spree in die Havel die Fiſcherei auszuüben. Das Recht der Fiſcherei haftet nicht an der Perſon, ſondern an den Grundſtücken, nur deren Inhaber dürfen die Fiſcherei betreiben. Maifiſche im Kieler Hafen. Wie die „Kieler Zeitung“ aus Ellerbek unter'm 11. ds. berichtet, haben die dortigen Fiſcher zur Zeit Maifiſche gefangen. Das iſt inſofern bemerkens⸗ werth, als der Maifiſch in der Oſtſee nur ganz vereinzelt vorkommt und größere Fänge davon jedenfalls zu den größten Seltenheiten gehören. Seltener Fiſchfang. Ein ſeltener Fang wurde im Maine bei Lohr gemacht, wo beim Fiſchen ein ſogenannter Sonnenfiſch in's Netz gerieth. (Anm. der Red. Derſelbe iſt jeden⸗ falls aus einem Aquarium aus gekommen.) VII. Vereinsnachrichten. Die Delegirtenverſammlung der bayeriſchen Fiſchereivereine. In Bamberg tagte am 12. Oktober die dießjährige Delegirtenverſammlung der bayeriſchen Fiſchereivereine, zu welcher ſich die Vertreter ſämmtlicher bayeriſcher Kreisfiſchereivereine, ſowie des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins nebſt zahlreichen Fiſchereiintereſſenten aus Bamberg und der Umgebung eingefunden hatten. Eingangs der Verſammlung überbrachte der Vorſitzende, Herr Präſident Dr. von Haag, die herzlichſten Grüße an die Verſammlung, welche ihm der hohe Protektor des Bayeriſchen Landes- fiſchereivereins, Seine Kgl. Hoheit Prinz Ludwig von Bayern, aufgetragen hatte; die Verſammlung beantwortete dieſelben mit einer begeiſterten Ovation an Seine Kgl. Hoheit den Prinzregenten und Seine Kgl. Hoheit den Prinzen Ludwig von Bayern. Zum II. Vorſitzenden wurde Herr Regierungspräſident Freiherr von Roman- Bayreuth gewählt, welcher ebenjo, wie der I. Bürgermeiſter von Bamberg, Herr von Brandt, der Ber- ſammlung die Grüße des oberfränkiſchen Kreiſes und der Stadt Bamberg entbot. Nachdem der Herr Vorſitzende über die Ausführung der Beſchlüſſe der letzten Delegirten- ver ſammlung Bericht erſtattet hatte und nachdem die Verſammlung durch den II. Vorſitzenden des Bayeriſchen Landesfiſchercivereins, Herrn Oberregierungsrath Stetter, die Mittheilung entgegen- genommen hatte, daß mit der Anlegung einer bayeriſchen Fiſchereiſtatiſtik und einer Fiſchereikarte in der Weiſe demnächſt begonnen wird, daß zuerſt eine teichwirthſchaftliche Statiſtik in ſämmtlichen Kreiſen Bayerns zugleich angeſtrebt würde, und daß die Herſtellung einer Fiſchwaſſerkarte an der Hand der von dem hydrographiſchen Amt gelieferten Sektionsblätter erfolgen würde, wurde in die Tagesordnung eingetreten, über deren erſten Gegenſtand die Organiſation der Fiſcherei⸗— vereine Herr Präſident Dr. von Haag das Referat erſtattete. Der Vortragende ſchilderte die Organiſation der Fiſchereivereine in den einzelnen Kreiſen Bayerns, die auf ſehr verſchiedenen Grundlagen aufgebaut ſei. Wir haben den Bayeriſchen Landesfiſchereiverein und acht Kreisfiſcherei⸗ vereine, von denen allerdings der Kreisfiſchereiverein für Oberbayern nur eine Sektion des Bayer— iſchen Landesfiſchereivereins mit eigenem Etat darſtelle. Die Kreisfiſchereivereine haben, wie der Landesfiſchereiverein, theils perſönliche Mitglieder, theils find ihre Mitglieder in Bezirks- und Orts⸗ fiſchereivereine vertheilt, welche in einzelnen Kreiſen, wie Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken, faſt in ſämmtlichen Bezirken beſtehen, in anderen Kreiſen dagegen entſprechend den dortigen örtlichen Verhältniſſen nicht zur Durchführung kommen können. In dieſen Bezirks- und Ortsvereinen haben wir dann noch eine Reihe ſelbſtändiger Vereine, namentlich Fiſcherinnungen und die Organiſationen nach einheitlich bewirthſchaftungsfähigen Waſſergebieten, beſonders an Seen und Flüſſen. Dieſe Verſchiedenartigkeit der Formen, in welcher die Fiſchereiintereſſenten in Bayern ſich zuſammen⸗ | 401 geſchloſſen haben, entſprechen den örtlichen Bedingungen; ſie haben ſich aber überall bewährt und als lebensvoll erwieſen, jo daß ſchon dadurch der Gedanke nach einheitlicher Schablone die Organi⸗ ſationen umzugeſtalten, mit größter Vorſicht aufgenommen werden müßte. Auf eine Umfrage an die einzelnen Kreiſe, in welcher Richtung ein engerer Anſchluß der Kreisfiſchereivereine an den Landesfiſchereiverein gewünſcht würde, ſei theilweiſe nur das Beſtreben zum Ausdruck gekommen, daß die Kreiſe eine Vertretung im Vorſtand des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins für erſprießlich hielten. Der viel weiter gehende Vorſchlag des Kreisfiſchereivereins für Mittelfranken, welcher unter Zugrunde— legung eines Statutenentwurfes des Herrn Stadtkämmerers Kolb in Erlangen eine vollſtändige Umwälzung der beſtehenden Verhältniſſe anſtrebt, ſei erſt Tags zuvor in die Hände des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins gegeben worden und könne daher in dem Vortrag des Referenten keinen Platz mehr finden. Nach der an dieſen eingehenden Vortrag ſich anſchließenden lebhaften Diskuſſion, in welcher namentlich der Statutenentwurf des Herrn Stadtkämmerers Kolb, welcher an anderer Stelle wiederholt publizirt worden war, lebhaftem Widerſpruch begegnete, wurde ein Antrag des Herrn Bürgermeiſters Gentner von Augsburg angenommen, „es ſei die Vertretung der Kreisfiſchereivereine im Landesfiſchereiverein, namentlich bei Berathung der Verwendung der Mittel, eventuell die Erweiterung der Kompetenz der Delegirtenverſammlung anzuſtreben.“ Zum zweiten Punkt der Tagesordnung ſpricht Profeſſor Dr. Hofer über den Rückgang der Mainfiſcherei in Folge der Verunreinigung des unteren Mains durch die Abwäſſer der Fabriken in Höchſt, Offenbach, Griesheim, Fechenheim und Okriftel, ferner durch die Anlage der Nadelwehre, wodurch in Bayern namentlich zwei Fiſche beſonders ſtark betroffen ſeien, der Lachs, deſſen Fang im Main nahezu ganz aufgehört habe und den Aal, der in einem erheblichen Rückgang begriffen ſei, jo daß künſtliche Beſetzungen ſich bereits als nothwendig erwieſen haben. Da eine Aenderung hier nur möglich iſt durch Uebereinkommen von Preußen, Heſſen und Bayern, ſo ſtelle der Vor— tragende den Antrag, „es möchten die am Main betheiligten Fiſchereivereine eine eingehende Statiſtik über den Rückgang der Lachsfiſcherei und der Aalfiſcherei beibringen, um auf Grund der- ſelben mit motivirten Anträgen auf Beſeitigung der Verunreinigungen des unteren Mains, ſowie auf Anlegung von Aalpäſſen an den Nadelwehren an zuſtändiger Stelle hinzuwirken.“ Ueber die Hebung der Mainfiſcherei ſpricht hierauf Herr Oekonomierath Krocker— Bayreuth, deſſen Antrag in dem möglichſt baldigen Erlaß eines bayeriſchen Fiſchereigeſetzes und der Berufung von Fiſchereiinſpektoren gipfelte. Zum Schluß hielt Herr Dr. Surbeck, Aſſiſtent bei der Landes-Konſulentie für Fiſcherei in München, einen Vortrag über den Handel mit Karpfenſetzlingen durch die Filchzuchte anſtalt des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins in Starnberg, indem er rechneriſch nachwies, wie un— zweckmäßig und unrentabel es ſei, die Karpfenſetzlinge in einer Centrale zu ſammeln und von dieſer a Intereſſenten zu vertheilen, anſtatt nur die Produzenten mit den Abnehmern in Verbindung zu ſetzen. Zwei Referate desſelben Vortragenden, die auf der Tagesordnung ſtanden: über Fiſcherei— ſt gtiſtiſches von der Wiener Fiſchereiausſtellung und über Fiſchpäſſe mußten weg en vorgerückter Zeit zurückgeſtellt werden. Der Verſammlung ſchloß ſich ein gemeinſames Mittagsmahl an, worauf die Theilnehmer einer Einladung der Stadt Bamberg und des Altenburger Vereins auf die reſtaurirte Altenburg Folge leiſteten. Fiſchzuchtverein Zwieſel. In Zwieſel hat ſich Anfangs Oktober ein „Fiſchzuchtverein Zwieſel“ gegründet. Zweck des Vereins iſt die Förderung der natürlichen und künſtlichen Fiſchzucht, Regelung des Fiſchfanges und Ausbildung in demſelben, Wiederbevölkerung und Schonung der Fiſchwaſſer, allſeitiges Zuſammen— wirken gegen Fiſchfrevel und Verderbung der Fiſchwaſſer. Zur Erreichung des Vereinszweckes ſucht der Verein Fiſchwaſſer zu pachten und zu kaufen, die Fiſchwaſſer auf natürlichem und künſtlichem Wege zu bevölkern und nur wirthſchaftlich auszubeuten. Ohne zwingenden Grund dürfen einmal erworbene Fiſchwaſſer nicht mehr verkauft werden. Schleſiſcher Fiſchereiverein. Dienstag, den 11. November 1902, Vormittags 10 Uhr, findet in Breslau, im großen Saale der Chriſtian Hanſen'ſchen Weinhandlung, Schweidnitzerſtraße 16/18, die zweite dießjährige Haupt- verſammlung des Schleſiſchen Jiſchereivereins ſtatt. Tagesordnung: 1. Mittheilungen des Vorſitzenden. 2. Aufnahme neuer Mitglieder. 3. Neu- wahl des Vorſtandes. 4. Zur Geſchäftslage des Vereins und Beſprechung folgender Gegenſtände: a) Abänderung der Statuten. — b) Anglerbund — Berufsfiſcherbund — Bund der Teichwirthe. c) Fürſorge für die Reinhaltung der Gewäſſer. — d) Frühjahrsſchonzeit. — e) Krebsfangverbot. 5. Bericht über den X. Deutſchen Fiſchereirath am 27. Juni 1902 in Düſſeldorf. Referent: Excellenz Graf von Maltzan⸗Militſch. 6. Bericht über die internationale Fiſchereiausſtellung in Wien am 6. bis 21. September 1902. Referent: Profeſſor Dr. Hulwa⸗Breslau. 7. Die Pflege der Forellengewäſſer der Grafſchaft Glatz. Referent: Oberförſter Kleiner-Ullersdorf. 8. Ueber die Lebensweiſe des Karpfens im ſüdlichen Klima. Referent: Fiſchzüchter Morcinek-Teſchen. 402 Nach Schluß der Sitzung vereinigen ſich die Theilnehmer zu einem gemeinſamen Mittags- mahle in demſelben Lokale. Gäſte ſind willkommen. Der Vorſtand des Schleſiſchen Fiſchereivereins. G. Prinz zu Schoenaich⸗Carolath, Vorſitzender. VIII. Perſonalnotizen. Der Fiſchermeiſter Herr W. Kegel in Calbe a. S., welcher ſich um die Hebung der Fiſcherei in der Elbe, ſowie auch ſonſt um die Förderung der Intereſſen der Berufsfiſcher viele Verdienſte erworben hat, hat das allgemeine Ehrenzeichen erhalten, wozu wir denſelben beſtens beglückwünſchen. IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 25. Oktober. Zufuhren nicht genügend, Geſchäft lebhaft, Preiſe theilweiſe etwas höher, ſonſt wenig verändert. In Räucherwaaren genügende Zufuhr und reges Geſchäft. Fiſche (per Pfund) lebende Ha in Eis Fiſche geräucherte Ah Hechte 64 3 57 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 410 Ruſſ. Lachs 220 Zendeee me — — f 55 Barſc hee 60 26 - 36 Flundern, Kieler. „ Stiege | 400-500 Karpfen, mittelgr.. . — — do. mittelgr. „ Kiſte | 250-350 Karauſchen 3 — Bücklinge, Kieler. .| „ Wall 250 So — — Dorſ che. „ Kiſte | 350-450 Beine U Na = Schellfiſc g.. „ m... 350-450 1015 Fiſche 32 65 25—31 Stb große. „ Pfund | 100-130 DIESES — — F ES DA _ Oſtſeelachs & Zu | Heringe „ 100 Steh | 7001000 rer S . — — DD 75 22 N NS * 288 „5 8 S- e IT: N Bezugnehmend auf mein Inſerat Auis für Seefiſchen unter Chiffre „angenehme ſichere Exiſtenz“ beehre ich mich, allen jenen Herren Reflektanten, welche ſich meldeten, für Zuſchriften zu danken und zur Kenntniß zu bringen, daß ich bereits einen Vertrag abgeſchloſſen habe, ſomit weitere Korreſpondenz entfällt. Natureis⸗ Erzeugungsanlage „ neueſtes verbeſſertes Modell, «UN N ermöglicht die billige Herſtellung von 50 Kilo abſolut ei 7 reinen Eiſes (Sanitätseis) an Ort und Stelle für ca. 2 Pfennig incl. Waſſerpreis. 9 N Hunderte Anerkennungsſchreiben 0 zumeiſt erſtklaſſiger Ltabliffements. EI 1 Der Abſatz vieler Tauſender von Apparaten be- - = ftätigt, daß ſich die Anlagen in der Praxis glänzend bewährt haben. Geringſter Waſſerverbrauch, ohne jede maſchinelle Vorrichtung, Froſtſchaden vollſtändig ausgeſchloſſen. Proſpekt mit Referenzen, Zeugniſſe, Abbildungen gratis und franko durch Beinrich Bechmann, Bamberg (Bayern). 9 Il! | le 0 Ih ö af | | | 1 IK 403 — Ein Mühlan wesen mit Wohnhaus, Scheuer und Stallung, = sowie 4 schönen Teichen & in welchen zur Zeit Forellenzucht betrieben wird, ift jofort billig zu verkaufen. Offerten unter P. 302 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. Aegenbogenforelle. Gegen Eiſendung von 1 Mk. und 10 Pfg. für Porto an den Unterzeichneten wird die in Nr. 14 dieſer Zeitung (S. 271) beſprochene, vom Fiſchzuchtverein Köln herausgegebene Broſchüre poſtfrei zugeſandt, durch den Ver— faſſer G. Muſſeleck, Cöln (Rhein), Norbertſtraße 31. 0 Lachs forelleneier. Der Kärntner Landesfiſchereiverein hat von ſeinen Lachsforellen, für deren Ausſtellung er auf der internationalen Fiſchereiausſtellung in Wien mit dem Ehrendiplom der Ausſtellung ausgezeichnet wurde, Eier zum Preiſe von 10 Kr. das Tauſend loco Velden am Wörtherſee abzu— geben. Anmeldungen werden eheſtens erbeten. Der Verein gibt auch Bachforellen-, Bachſaib⸗ 1 ‚en Regenbogenforelleneier und Jung— rut ab. Aeußerſt günſtiger Kauf. ine Sommerwirthſchaft, gr. Umſatz, m. Oekonomie, größerer Fiſcherei und eigener 20 km großer ergiebiger Fluß— fiſcherei iſt in einem frequ. Städtchen Oberbayerns zu ſehr günſtigen Beding— ungen zu verk. Pr. 75,000 Mk. Anz. gering. Näh. unt. Nr. 406 koſtenlos durch Bechter & Cie., München, Maximiliaus⸗ platz 15. Beſte Qualität Lier, Brut und Schlinge ſämmtlicher Forellenarten. Fer Lebende Ankunft garantirt. BI Franz Burg, Offenburg i. Baden. Smeilömmer. Karpfen und = Schleien-Beſaß Rentamt Tillowitz O.⸗S. | Sarpfen- und Schleienbeſatz. Freiherrlich v. Diergardt'ſche Teich⸗ wirthſchaft und Fiſchzüchterei Brüggen (Niederrhein) hat preiswerth abzugeben in Maſſen: einſömmerige Karpfen der ſchnell⸗ wüchſ. Raſſe, ſowie ein- und zweiſömmerige Schleie unter Garantie lebender Ankunft. Anfragen und Beſtellungen ſind zu richten an obige Fiſchzüchterei oder den Unterzeichneten. Schlebuſch bei Köln a. Rh. Bubner, Oberförſter. Seizlinge der Bachforelle Mk. 15.—, Bachſaiblinge und Regenbogenforelle Mk. 18 bis 20 per 100 Stück, bis zu 14 cm lang. Beste Spiegelkarpfen, neuerdings wieder prämtirt, von 10 bis 14 cm Größe, nur Mk. 3.50 bis 6.— per 100 Stück. Beſtellungen nimmt ſofort entgegen Tiſchgut Seewieſe b. Gemünden a. Main. em Fischzüchterei Brzezie obbei Ratibor, Oberſchl., ar offerirt: ſchnellwüch ſigen galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen- und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. Portionsſiſche der Bachforelle, größeres Quantum, auch in einzelnen Poſten, für den Winter zu kaufen geſucht. Gefällige Offerten unter A. L. 100 an dieſe Zeitung erbeten. gr — Lier, Brut und Satzfiſche aller Salmoniden liefert billig der Vöckla— brucker Bezirksfiſchereiverein, welcher über 2000 Teiche und freie Gewäſſer zur Ver⸗ fügung hat. Beſtellungen ſind zu richten an den Gründer des Vereins Köttl, Zipf, Oberöſterreich. 404 ———ůů—ů—ůͤ— Geſucht ein kleines Gut mit Fiſchereibetrieb in nächſter Nähe einer Bahnſtation, in ſchöner Gegend Oberbayerns oder Südſchwabens. Offert. unter M. L. 6069 an Rudolf Moſſe, München. Karpfen -u. Forellen-Satz RNielen- Schleie maſuriſche Raſſe, zweiſömmerig, Pfund ſchwer, liefert in bekannter Weiſe im Herbſt zu ermäßigten Preiſen Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a/ O. Mehrere Zentner zweiſömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ſchnellwüchſige Raſſe, hat abzugeben Michael Käſtle, Lauben, Poſt daſelbſt. Ein⸗ unil zweiſömmerige, ſchnellwüchſige Sabkarpfen = Galizier⸗ und Kreuzungsraſſe, ein- und zwei⸗ ſömmerige Goldorfen und Bachſaiblinge liefert E. von Schrader, Gut Sunder bei Winſen a. d. Aller. Teichwirthlchaft oder Fiſchzuchtanſͤtalt wird zu pachten oder zu kaufen geſucht, eventuell wird auch Adminiſtration übernommen. Offerten unter B. D. befördert die Exped dieſer Zeitung. Die Fiſckzucht in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. Schnellwüchſige Besatz- una Laichkarpfen (Spez. Lederkarpfen) offerirt die Nurda'ſche Teichverwaltung Wirſchkowitz, Preuß. Schleſ. eee eee 30,000 Setzlinge von Regenbogenforellen und Bachſaiblingen für Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung hat abzugeben W. Niggert, Gledeberg bei Billerbeck, Hann., Station Schmega. Aſſociatienen, Geſchäftsverkäufe, Hypotheken - Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. Kräftiger ſtrebſamer Mann, | welcher Zeitlebens als See- und Flußfiſcher, auch vortheilhafter Netzarbeiter, thätig war, ſucht ſofort Stelle. Gefl. Offerten unter J. N. bef. d. Exp. d. Zeitung. Gelucht junger militärfreier Mann, am liebſten Fiſcher⸗ john, welcher die Fiſchzucht erlernen will und ſpäter die Leitung einer Fiſchzucht übernehmen ſoll. Meldungen sub B. H. an die Expedition dieſes Blattes. Reinhold Spreng ‚Plaschnermeister, Rottweil (Württemberg) liefert vorzüglich bewäbrte Fischbrutapparate und Aufzuchttröge, Transportgefässe. Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. Preisliste gratis und franko. Junger routinirter Kaufmann, ver- heirathet, mit hervorragenden Kenntnissen auf dem Gebiete der künstlichen Fisch- zucht sucht Forellenzuchtanstalt zu kaufen oder zu pachten. Selbiger wäre auch bereit, Theilhaber oder Leiter einer Anstalt zu werden. Ausführliche Offerten unter V. Y. 300 an die Exped. erbeten. * . 5 Rarpfen. Ein größeres Quantum Speiſekarpfen zu kaufen gejucht, nicht unter 1¼ Pfund ſchwer. Preis ab Teich erbeten an Balthaſar Conrad, Cöln a. Ah., Buttermarkt 40. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer⸗ München und Friedrich Fiſcher-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19, Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67 Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Firma J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg), bei. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. En gros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Forellenzucht Aurolzmünster h. Ried Heßaale. Oberösterreich, Innkreis ( - ) Nur ſtarke, 40 em lange Fiſche, unter offerirt 8 ; 2 2 Garantie lebender Ankunft. Emballage leihweiſe. Prima Eier von Bachforelle 100 Stück 13 mt. und Bachsaibling. C. Lisner & Söhne, Lieferbar Anfang Dezember, ] Rͤheinlachsfiſcherei, Weſel am Niederrhein. Ich habe mich entschlossen, das von mir seit 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- - I mittel dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben unter dem Titel: „Nieleerheim“ und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- brauchsanweisung à 1 Mark, erhältlich bei Wilh. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. Lebende Heunaugen (Petromyzon fluviatilis), verſendet Carl Werner, Aggerdeich bei Troisdorf. orellen-Setzlinge. Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, Fischzucht Zellin a. d. Oder (Station Bärwalde i. d. Neumark). Filehzuchtanltalt Diepoltsdorf Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Betzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Forellenzüchterei Rhumſpringe gibt ab angebrütete Eier der Bachforelle von ſpät laichenden, garantirt wilden Fiſchen, lieferbar Februar-April, ſowie Brut, Setz⸗ linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an Auguſt Hertwig, Duderſtadt a. Harz. Sandfreie gereinigte Schwammschnitzel zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark Gebr. Brandmeyer, Bremen Schwamm-Import. Schleienſetzlinge. Garantirt vorjährige Schleienſetzlinge (ſchnellwüchſigeres Material), in“ kälteren Gebirgsteichen (500 Meter hoch), ohne künſtliche Fütterung, gezogen, in Mannheim auf der Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts⸗ geſellſchaft mit dem II. Preis prämiirt, hat der Unterzeichnete abzugeben. Weſterburg, Weſterwald. Paul Schulze ⸗ Rößler, Landwirthſchafts⸗ inſpektor der Landw. Kammer f. d. Regb. Wies⸗ baden. Hellinge (großer Vorxath) der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachſaiblings unter Garantie lebender Ankunft, nach Vereinbarung, liefert in jeder Länge. Hanf- und Baumwoll-Netzgarne Voppe in Elbingerode (Harz). I J. Wendt, Nellen bel Harburg a (6 Die Fiſchzuchtanſtalt Starubeng gibt ab: Eier, Brut und Yährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Forellenbarſche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. S. Brink, im f C. Brink, Bonn a. Rlı Angelgeräte und Netzfahrik. S > eg @ @ >| 5 8 Gegründet 1791 Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. * — Angelgeräthe — @e N g @ — eigene Fabrikate, sowie beste englische und amerikanische Fischnetze — nur eigene Fabrikate, nur allerbeste Qualität. Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch Kostenfrei. 8 ESSSS SSS SSSSSSS SSS SSS Fischnetzgarne in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preis]. kostenfr. 2 — Hebaale! = Andauernd Koloffaler Fang. Am vor Eintritt des Siroftes zu räumen, äußerſt billige Vreiſe. Günſtigſte Gelegenheit zum Maſſenbeſatz. Verſand bis 1300 Kilo⸗ meter Entfernung e Garantie lebender nkun 2. Popp, Bamburg 4. Neue grosse Preisliste, mit- vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. Grösstes Spezialgeschäft der Branche. leich illustrirte Kataloge. Fritz Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstr. 56. Ba a a ee N Viele Centner Fische 27 —— gehen jährlich verloren, wenn Otter, Fiſchadler, Reiher, Taucher, Eis⸗ „ bögel, Waſſerſpitzmäuſe ꝛc. ungeſtört ihr Unweſen treiben. STE Fiſchfeinde werden fiher in unſeren preisgekrönten Hang- E apparaten vertilgt. 2 Man verlange illuſtr. Hauptkatalog Nr. 32 mit beſter Otterfang⸗ Fabrikate aller Länder. Haynauer Raubthierfallenfabrik E. Grell & Co., Haynau i. Schl 8 5 Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 kleine Fischerei- angelegt, im — Ausstellung. A = D 8 5 e IK m 2 n BB Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. 1902. No. 22. | Aufl. 6550. (LU FHAllgemeine exei-Zeitung. Ft ( Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Niſchzucßt Nerneuchen Forellen und Karpfen. liefert jetzt: 1- u. 2⸗ſömm. Satzkarpfen u. Laichkarpfen, chnellw. Raſſe, Forellenbarſche, Goldorfen, Jungfische, Setziinge, ea * + Zander, Schleie, Schwarzbarſche, Regen⸗ Bezugszeit. bogenforellen, Higoi, Zwergwelſe ꝛc. 8 Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. & Telephon Nr. 27. Annahme von Volontairen. von dem Borns. = Preisliste gratis und franko. Forellenzucht OESED E in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachferelle, Bachsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. -p>— Preisliste gratis und franko H. !Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b öpezial-beschäft für Angelgeräthe EZ gegründet 1843 53 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. Reichste Auswahl. In 23 Ausstellungen prämiirt. Sport-Ausstellung München 1899. Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: ae na franko. Goldene Medaille, Silberne Staatsmedaille. Zeitung“ befinden ſich feit 1. Januar 1902 sind nicht bloss vortreffliche F ischfallen Fischfänger, sondern zugleich Drahtgewebe- und Geflechte-Werke Fischkultivirer, denn die Fische legenihren Laich ab und die Fischbrut rettet sich vor denRaubfischen im] C. 8. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., Schutz der Fischfalle. Für jed. interessirten Fischer bieten dah, die Fischfallen auch Gelegenheit zu einem offeriren: interessantem Studiun u. zur Verbesserung desFisch- Fischreusen, a en fahrik in Malm Finland. brathselle Draihgewebeund -Befleohte, eta. F Forellenzucht Gut Linde wi; kelomii von Ewald Röttger imkels mühle Peruze b. Wiedeneft, R.-B. Cöln Station Gruiten bel Düsseldorf liefert: Pri E offerirt: ier, Brut und Heklinge der Bach-, ma-Kier und Satzfische Gonenforeite und des Sachfaißttngs ans (nen | Jon Bachforele, Razenbogenforele I. Bachsailine, wüchſig gewählter Raſſe. d Lebende Ankunft garantiri. 22 — Lebende Ankunft garantirt. — Belehrunger über Besetzungen unentgeltlioh. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. München XXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo rollen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfisch ‚Jun che aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. A ee acht ne Auswahlsendungen zu Diensten. Netze ende Ankunft gerautire aller Art. ne Residenzstrasse 15 I. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. S. JAFFE, Sandfort, Osnabrück. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Kiſcherei München, Deterinänſtnaße G. ae E Erzeugungsanlage mm nn neueſtes verbeſſertes Modell, ermöglicht die billige Herſtellung von 50 Kilo abſolut reinen Eiſes (Sanitätseis) an Ort und Stelle für ca. 2 Pfennig incl. Waſſerpreis. RE Hunderte Anerkennungsſchreiben zumeiſt erſtklaſſiger Stabliſſements.—1 Der Abſatz vieler Tauſender von Apparaten be⸗ ſtätigt, daß ſich die Anlagen in der Praxis glänzend bewährt haben. Geringſter Waſſerverbrauch, ohne jede maſchinelle Vorrichtung, Froſtſchaden vollſtändig ausgeſchloſſen. Proſpekt mit Referenzen, Zeugniſſe, Abbildungen gratis und franko durch Beineich ec Bamberg (Sam) — König im Fischotterfang ist Herr. Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter fing — in ud. Weber’s Ottereisen Nr. 126 ) Neu! Otter- ana Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. fl. Weber, Rausiierräten-reor Haynau i. Schles. Telegrammadresse: Fallen-Weber. Reichsgraflich Schaffgotih’ide Siihereiverwaltung Biersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bahforelle, des Bachſaiblings und der Hegendogen- ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold-Schleien. — Großarfiger Erfolg mit dem abgehärteten, in den kalten Gebirgsteichen gezogenen Fatzguk. — Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen Uefert: Kier, Brut und Setzlinge dar Bach-, der Regenbogenforelle und \ nr 8 des Bachazsiblinge. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. O. ARENS, Cleysingen kei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, —&3 ser Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Schmiätstedterstrasse 47/48 Wilhelm Beyer, Erfurt und 57/½5 s Fernsprecher 650 — Gröden. Sächs. Hoflieferant. — Fernsprecher 650. — Fabrik für Fischereigeräthe. Erste deutsche Fabrik f. Anfertigung v. Brutapparaten z. künstl. Fisohzucht. Spezialität: Bruttrog D. R. G. M. 53001. Fabrikation aller zur künstlichen Fischzucht erforderlichen Geräthe- z Mein Bruttrog ist von vielen deutschen Hochschulen sowie Ministerien zu Lehrzwecken angekauft worden. Dieser aus starkem Zink gefertigte Bruttrog, ohne Falzen, mit die Einsicht erleichternder schräger Trogablaufwand, paralleler Wand im abhebbaren Einsatzkasten und auf Stiften ruhenden, winklig ab- gebogenen Abschlussgitter ist das Beste und Vollkommenste. — Preis Mk. 10.—. REN * Allgemeine 5 ü * + iſcherei-Zeitung ‚ % © Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15, jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Grpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereflen der Eiſckerei, ſowie für die Heſtrebungen der Filhereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheinifchen Fiſchereivereins, des Kölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei vereins für die Provinz Pofen, des Central -Fiſchereivereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Baneriſchen und vom Deutſchen Tifhereiverein. Nr. 22. Münden, den 15 November 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. — III. Ueber eine einfache Methode zur Schätzung des Sauerſtoffgehaltes im Waſſer. — IV. Ein Fall von Fiſchwaſſerſchädigung durch Abwäſſer. — V. Nach der Forellen-Saiſon. — VI. Fiſchverkaufs⸗ Vermittlungsſtelle in Bayreuth. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. IX. Perſonalnotizen. — X. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Vollzug der Landesſiſchereiordnung, hier das Verbot der Anwendung von Legangeln für den Inn betreffend. Auf Grund des Art. 126 Ziff. 1 des Polizeiſtrafgeſetzbuches und des 8 10 Abſ. 2 der Landesfiſchereiordnung vom 4. Oktober 1884 erläßt die k. Regierung von Niederbayern, Kammer des Innern, nachſtehende oberpolizeiliche Vorſchrift: Die Anwendung von Legangeln iſt für die niederbayeriſche Stromſtrecke des Inn verboten, Ausnahmen können von den Diſtriktspolizeibehörden auf Anſuchen genehmigt werden, wenn ſolche durch beſondere Verhältniſſe gerechtfertigt erſcheinen. 406 Ueber derartige Genehmigungen iſt ein Ausweis auszuſtellen, welcher Vor- und Zu⸗ namen, Alter, Stand und Wohnort des zum Fiſchen Berechtigten, Art und Zeitdauer der er— theilten Erlaubniß, ſowie die Bezeichnung der Stromſtrecke zu enthalten hat und von dem Be⸗ rechtigten als Legitimation gegenüber den Organen des Polizei- und Sicherheitsdienſtes zu be⸗ nützen iſt. Die ertheilte Genehmigung kann von den Diſtriktspolizeibehörden zu jeder Zeit zurück⸗ genommen werden, in welchem Falle der ausgeſtellte Ausweis von dem Berechtigten zum Ein— zuge abzuliefern iſt. Landshut, den 7. Oktober 1902. Rönigliche Regierung von Niederbayern, Kammer des Innern. Freiherr v. Andrian-Werburg, k. Regierungspräſident. II. Die Internationale Jiſchereiausſtellung in Wien. (Fortſetzung aus Nr. 21.) II. Die lebenden Wildfiſche. Die Ausſtellung der lebenden Wildfiſche war keine beſonders reichhaltige, da weder Oeſterreich noch Deutſchland irgend ein geſchloſſenes Bild der bei ihnen vorkommenden Wild— fiſche geliefert hatten; nicht einmal die Donaufiſche waren vollzählig vertreten, was doch ge— wiß den Wiener Fiſchhändlern nicht beſonders ſchwierig hätte werden ſollen. Gleichwohl bot die Ausſtellung auf dieſem Gebiete einiges recht Intereſſante, namentlich ſoweit deutſche Aus— ſteller in Frage kamen. Da hatte der Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg eine Kollektion von Brachſen, Hechten, Zandern aus den Gewäſſern der Mark Brandenburg ausgeſtellt, unter denen beſonders die Brachſen aus dem 830,481 Hektar großen Grimnitzſee ſehr bemerkbar waren, weil ſie ſelbſt bei größeren Fängen ein durchſchnittliches Gewicht von 1—1¼ Kilo— gramm erreichen. Derartig gleichmäßig groß gewachſene Fiſche, welche offenbar einer vor— trefflichen und ſchnellwüchſigen Raſſe angehören, ſind in vielen Gegenden, ſo beſonders in den ſüdlichen Theilen Deutſchlands, völlig unbekannt, da hier der Brachſen wohl ſtark degenerirt iſt und meiſtens nur / Pfund im Durchſchnitt erreicht. Wir möchten daher die Aufmerk— ſamkeit aller Seebeſitzer mit einem ſchlechten Brachſenbeſtande auf dieſe Ausſtellung richten und zum Bezug von ſchnellwüchſigeren Brachſen durch die Vermittlung des Brandenburgiſchen Fiſchereivereins auch an dieſer Stelle anregen. Eine ſehr hübſche Kollektion von Wildfiſchen aus der Elbe hatte die Fiſchhandlung von Gottfried Friedrichs in Wittenberge (Elbe) ausgeſtellt, darunter namentlich Hechte, Zander, Quappen, Nerflinge, Aale, auch Satzaale zum Beſetzen von Teichen, Seen, Flüſſen, Gräben ꝛc. ꝛc. Dieſe, ſowie die Fiſche aus der Mark Brandenburg erregten inſoferne die beſondere Aufmerkſamkeit, als ſie ganz ausgezeichnet transportirt worden waren, was bei den weiten Entfernungen bis zur Ausſtellung beſonders anzuerkennen iſt. Der Fiſchereiverein für das Großherzogthum Heſſen hatte Schuppen-, Spiegel- und Lederkarpfen aus dem offenen Rhein bei Worms ausgeſtellt und namentlich durch die Spiegel- und Lederkarpfen, welche künſtlich in den Rhein eingeſetzt wurden, den Beweis erbracht, daß dieſe Fiſche ſich in dem offenen Gewäſſer ſehr gut gehalten haben und gut gewachſen waren. Dasſelbe Reſultat zeigten auch die Karpfen, welche der Fiſchereiaufſeher Otto Lietz— mann aus Brandenbarg a. Havel aus der Havel ausgeſtellt hatte, wo die Karpfen in den Jahren 1890—97 durch die Brandenburgiſche Fiſchereiſchutzgenoſſenſchaft in die Havel ausgeſetzt worden waren und in den erſten Jahren ungewöhnlich raſch gewachſen ſind. Dieſelben hatten in einem Jahre über 2 Pfund zugenommen; ſie hatten auch wiederholt in freien Ge— wäſſern gelaicht, aber der Laich iſt nicht aufgekommen, da bisher noch nie Karpfenbrut ge— ſehen wurde. Es regen dieſe Verſuche auf der einen Seite dazu an, große Karpfen in freie 407 — —̃ä — Gewäſſer auszuſetzen, wo dieſelben gute Abwachsbedingungen vorfinden; ſie warnen aber auch zugleich vor der Annahme, daß in den freien Gewäſſern der Karpfen ſich durch eigene Zucht in nennenswerther Menge fortpflanzen und einbürgern würde, was eigentlich auch von vornherein zu erwarten iſt, wenn man bedenkt, daß wir den Karpfen ſeit mindeſtens fünf bis ſechs Jahrhunderten in Deutſchland eingebürgert haben, daß er aus den zahlreichen Teichen im Mittelalter vielfach in öffentliche Gewäſſer gelangte und daß es gleichwohl mit ganz ge— ringen Ausnahmen zu einem reichen Karpfenbeſtande in den öffentlichen Gewäſſern nicht ge— kommen iſt. Aus Deutſchland waren dann noch ſehr ſchöne Aale und Schleien aus pommeriſchen Landſeen durch den k. Fiſchmeiſter Möller in Köslin ausgeſtellt. Kurz hinweiſen möchten wir an dieſer Stelle noch auf die erfolgreiche Einführung von Zandern in den Rhein durch den Heſſiſchen Fiſchereiverein, ebenſo wie auf die ge— glückten Einbürgerungsverſuche von Regenbogenforellen und Bachſaiblingen in verſchiedenen Gewäſſern des Kreiſes Schwaben, welche dem Schwäbiſchen Kreisfiſchereiverein in Augsburg gelungen ſind. Beide Vereine hatten die Produkte ihrer Einbürgerungsverſuche, wie wir bereits in dem erſten Berichte über die Zuchtfiſche auf der Ausſtellung näher mit— getheilt haben, zur Ausſtellung gebracht. Aus Oeſterreich waren lebende Wildfiſche beſonders durch die Fiſchhändlergenoſſen— ſchaft in Wien ausgeſtellt, welche ſich zu dieſem Zweck einen ſehr geſchmackvollen Pavillon erbaut hatte. In demſelben hatten der Fiſchhändler Joſef Niedermann in Wien drei Aquarien mit Forellen, Saiblingen, Aalen, Zandern, Karpfen, Welſen, Sterlets, der k. k. Hoffiſcher Rudolf Hammerſchmidt zwei Aquarien mit Forellen, Zandern, Hechten, Brachſen, Barſchen, Barben, Aitel, Aalrutten, Sterlets, Huchen, Aeſchen, ferner die Fiſchhandlung A. Hofbauer's Neffe verſchiedene Aquarien mit gleichen und ähnlichen Fiſchen vorgeführt, die aber lediglich als Gegenſtände des Fiſchhandels ausgeſtellt waren, ſo daß weder ihre Herkunft, noch die Frage, ob man es mit Zucht- oder mit Wildfiſchen zu thun hatte, zu entſcheiden war. Dieſe Aus— ſtellung wirkte als Schauſtellung beſonders durch die ſehr geſchmackvolle Dekoration und die zum Theil ſehr koſtbare Einrichtung der Aquarien auf das größere Publikum, wie aus den zahlreichen Beſuchern des Pavillons geſchloſſen werden konnte; in fiſchereiwirthſchaftlicher Beziehung war ſie freilich ohne Bedeutung, ſie lehrt indeſſen, daß man auf größeren Fiſcherei— ausſtellungen mit der Vorführung von Zuchtfiſchen allein nicht auskommt, ſondern daß man auch durch die Schauſtellung namentlich von einzelnen größeren Rieſenexemplaren dem Intereſſe des fiſcheſſenden Publikums entſchieden entgegenkommen muß. Im Anſchluß an die lebenden Wildfiſche wollen wir noch kurz die Ausſtellung der Krebſe beſprechen, unter denen beſonders die von dem gräfl. Leo Auersperg'ſchen Forſt— und Verwaltungsamte in Hammerſtiel (Krain) ausgeſtellten Edelkrebſe von wahr— haft rieſiger Geſtalt weitaus an der Spitze ſtanden; es iſt zu bedauern, daß von einer derartig großwüchſigen Raſſe nicht Zuchtmaterial in großer Menge beſchafft werden kann. Unter den deutſchen Ausſtellern hatte beſonders die Krebshandlung von Heinrich Neitzke in Rummelsburg (Pommern) lebende Krebſe aus pommeriſchen Gewäſſern in zahlreichen Jahrgängen ſehr reichhaltig ausgeſtellt. Heinrich Neitzke wurde dafür mit einem Ehrenpreis, das Auersperg'ſche Forit- und Verwaltungsamt mit einer ſilbernen Staatsmedaille ausgezeichnet. Von den übrigen Ausſtellern von Krebſen erhielten Sebaſtian Krieg in Kaſern (Salzburg) für ſeine vorzügliche Ausſtellung von Krebſen in verſchiedenen Jahrgängen einen Ehrenpreis, A. Pohn & Co. in Weinzierl für die Ausſtellung großwüchſiger Krebſe eine bronzene Medaille, die Krebshandlung von A. Micha-Berlin, ſowie Paul Bleske in Kottbus für die Ausſtellung von ein- und zweiſömmerigen, ſowie großen Tafelkrebſen ein Anerkennungsdiplom. III. Die lebenden Zierfiſche. Mit Recht finden ſich bei der Ausſtellung von Zucht- und Wildfiſchen auch die Züchter lebender Zierfiſche ein, denn in der That kann die Zucht mancher derſelben auch von den Züchtern von Marktfiſchen mit großem Erfolg nebenbei betrieben werden. Hier ſtand an der Spitze der Ausſteller, ohne Zweifel alle anderen überragend, der Fiſchzüchter Paul Matte in Lankwitz bei Berlin, welcher nicht weniger als 32 Arten von Zierfiſchen ausgeſtellt hatte, wie z. B. den Mondfiſch, Sonnenfiſch, die verſchiedenen ameri— kaniſchen Barſcharten, Makropoden, Guramis, Kampffiſche, Kletterfiſche, japaniſche Gold— karpfen ꝛc. ce. Wir müſſen leider Raummangels wegen darauf verzichten, an dieſer Stelle näher auf dieſe ganz hervorragende Ausſtellung einzugehen und wollen nur bemerken, daß die ausgeſtellten Fiſche ſich in ganz ausgezeichnetem Zuſtande befanden und Zeugniß von dem großen Geſchicke ablegten, mit welchem Herr Paul Matte Fiſche zu züchten und zu halten verſteht. Wer ſich für dieſe Ausſtellung näher intereſſirt, den verweiſen wir beſonders auf den deutſchen Ausſtellungskatalog, in welchem über die ausgeſtellten Fiſche des Herrn Matte eingehende Angaben enthalten ſind. Herr Matte erhielt für ſeine vortreffliche V mit Recht einen Ehrenpreis des Oeſterreichiſchen Fiſchereivereins. Nächſt Matte hatte gleichfalls hervorragend ſchön ausgeſtellt Jürgen Hadenfeld, Landmann und Fiſchzüchter in Beringſtedt, deſſen Ausſtellung noch beſonders dadurch intereſſant wurde, daß derſelbe die für die Fiſcherei nützlichen und ſchädlichen niederen Thiere lebend vorgeführt hatte. Da waren der Waſſerfloh, die Waſſeraſſel, Cyklopiden, Daphniden, Muſcheln, Schnecken, Schwimmkäfer, Wanzen, Libellen, Köcherjungfrauen, in kleinen Baſſins ſich munter tummelnd zu ſehen. Ferner waren hier in dieſer Gruppe vorgeführt die Ausſtellungen des Aquarien— inſtituts von Otto Preuße in Berlin, A. David, Kaufmann in Breslau, Julius Reichelt in Berlin, unter denen namentlich Otto Preuße durch Reichhaltigkeit ſeiner Ausſtellungsobjekte hervorragte. Neben der deutſchen Ausſtellung von Zierfiſchen trat die Ausſtellung öſterreichiſcher Händler von Aquarien- und Terrarienthieren entſchieden ſtark in den Hintergrund; im Weſentlichen hatten hier nur Händler ausgeſtellt, nicht aber mit einer Ausnahme Züchter von Zierfiſchen, auch waren die Ausſtellungen keineswegs ſo reichhaltig und vielſeitig. Zu nennen iſt hier der Aquarien- und Fiſchhändler Gregor Bongar in Wien, ferner Guido Findeis in Wien, welcher auch einige Aquarienfiſche, wie Makropoden eigener Zucht, ausgeſtellt hatte. Im Ganzen betrachtet, kann die Ausſtellung von lebenden Zierfiſchen in Wien als eine hervorragende bezeichnet werden. Wenn dieſelbe im eigentlichen, ſowohl wie übertragenen Sinn an die Wand geſtellt wurde und dadurch theilweiſe ſehr wenig zur Geltung kam, ſo wäre in Zukunft ähnlichen Ausſtellungen eine etwas größere Berückſichtigung zu wünſchen, denn die Ausſtellung von Zierfiſchen bringt, wie bereits bemerkt, nicht nur direkt wirth— ſchaftliche Vortheile für manchen Fiſchzüchter, ſondern ſie trägt auch die Liebe zur Fiſchwelt und damit das Intereſſe für die Fiſcherei in weitere Kreiſe. (Fortſetzung folgt.) III. Ueber eine einfache Methode zur Schätzung des Sauerſtoffgehaltes im Waſſer. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilung aus der k. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. Wie ſehr es für jeden Fiſchzüchter oder ſonſtigen Fiſchereiintereſſenten wünſchenswerth iſt, den Sauerſtoffgehalt des von ihm benützten Waſſers zu kennen, braucht an dieſer Stelle kaum mehr ausein⸗ andergeſetzt zu werden, da hierüber oft genug in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ geſchrieben worden iſt. Leider gab es bisher keine Methode, welche direkt in die Hände des Praktikers gelegt werden konnte, da die verſchiedenen bekannten und an ſich vorzüglichen Methoden entweder die Einrichtung eines chemiſchen Laboratoriums oder doch wenigſtens koſtſpielige und nicht leicht und ſicher zu handhabende Apparate verlangten. Ich habe daher ſchon ſeit mehreren Jahren die von dem Chemiker Winkler angegebene Methode zur Beſtimmung des Sauerſtoffs im Waſſer in eine in der Praxis direkt brauchbare Form gebracht, bei welcher man aus der Farbe eines in ein- facher Weiſe zu erzeugenden Niederſchlages den Sauerſtoffgehalt annähernd ſchätzen kann und zwar ſoweit annähernd genau, wie es für die meiſten Fragen in der Praxis genügt; nebenbei 409 nnnnn ſei bemerkt, daß auf demſelben Wege mit Hilfe eines weiteren, in der Praxis aber meiſt nicht nothwendigen Verfahrens, der Sauerſtoffgehalt ſich ſo genau meſſen läßt, wie es ſelbſt für wiſſenſchaftliche Beſtimmungen nöthig iſt. Die in der Praxis anzuwendende Methode iſt folgende: In ein Glas mit eingeriebenem Glasſtopfen von ca. ¼ Liter Inhalt wird, nachdem dasſelbe bis zum Ueberlaufen mit dem zu unterſuchenden Waſſer gefüllt iſt, ein kleines Glas— röhrchen von ca. 2 cem Inhalt, gefüllt mit einer 25 prozentigen Löſung von Manganchlorür, mit dem geſchloſſenen Ende voran hineingeworfen, nachdem dasſelbe entkorkt iſt, ſo daß der Inhalt erſt am Grunde des Einviertelliterglaſes ausläuft. In gleicher Weiſe wird hierauf ein zweites Glasröhrchen von wiederum 2 cem Inhalt, gefüllt mit einer 30 prozentigen Löſung von Natronlauge, in welcher ſich 10 Prozent Jodkali befinden, entkorkt und wiederum mit dem abgeſchloſſenen Ende voraus in das Einviertelliterglas eingeworfen, und das Letztere nun ſofort mit dem eingeriebenen Glasſtopfen verſchloſſen. Hiebei iſt ſorgfältig darauf zu achten, daß beim Einreiben des Glasſtopfens keine Spur von Luftblaſen in dem Einviertelliterglas zurückbleibt. Nunmehr wird dasſelbe einige Minuten geſchüttelt, ſo daß der Inhalt der eingeworfenen kleinen Glasröhren ausfließt und ſich miſcht. Durch die Miſchung entſteht ein Niederſchlag von Mangan⸗ hydroxidul, in Geſtalt mehr oder minder feiner Flocken von weißer oder weißgrauer Farbe. Dieſer jchmugig-weiße Niederſchlag hat nun die Eigenſchaft, ſehr begierig und ſofort Sauerſtoff anzuſaugen und ſich dabei in einen braunen Niederſchlag von Braunſtein umzu⸗ wandeln. Je mehr Sauerſtoff nun im Waſſer vorhanden war, um ſo mehr Braunſtein wird naturgemäß entſtehen müſſen, um ſo brauner wird daher der ganze Niederſchlag werden müſſen, und umgekehrt. Beobachtet man ſomit einen ſtark braunen Niederſchlag, ſo enthält das Waſſer viel Sauerſtoff, z. B. den normalen Gehalt von ca. 7 —8 cem pro Liter. Bleibt dagegen die Farbe des Niederſchlages weiß, jo war im Waſſer faſt gar kein Sauerſtoff, z. B. nur % cem im Liter, bei welchem Gehalt, nebenbei geſagt, alle Fiſche abſterben müſſen. Iſt der Niederſchlag gelb gefärbt, jo war z. B. der Sauerſtoffgehalt 3 — 4 cem, reichte alſo ungefähr hin, um das Athembedürfniß ſelbſt von Salmoniden gerade noch und zur Noth zu decken. Die k. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei in München hat nun eine Farben- ſkala ausgearbeitet, welche ſie den Fiſchereiintereſſenten zur Verfügung ſtellt, durch deren Ver— gleich man auf ca. 1—2 cem genau an der Farbe den Sauerſtoffgehalt des Waſſers taxiren kann. Bei einiger Uebung wird es Jedem leicht ſein, danach den Sauerſtoffgehalt des Waſſers zu beurtheilen. Will alſo ein Fiſcher z. B. ſich darüber orientiren, ob in ſeiner Winterung, nachdem dieſelbe mit einer ſtarken Eisdecke geſchloſſen iſt, in Folge Sauerſtoffmangels ein Fiſch— aufſtand im Anzug iſt, ſo braucht derſelbe nur ein Loch in die Eisdecke zu ſchlagen und in der vorher beſchriebenen Weiſe das Einviertelliterglas mit Teichwaſſer zu füllen, die beiden Reagentien hineinzuwerfen und die Farbe des entſtehenden Niederſchlages zu beobachten. Wird dieſelbe braun, ſo iſt Gefahr für die Fiſche nicht vorhanden; je mehr dieſelbe indeſſen von dunkelgelb zu hellgelb in's Weißliche überſpielt, um ſo geringer iſt der Sauerſtoff, um ſo eher iſt die Gefahr eines Fiſchaufſtandes im Anzug. Ebenſo wichtig, wie die Beurtheilung des Sauerſtoffs in den Winterungen, iſt die Methode auch, um den Sauerſtoffgehalt von Quellen zu taxiren, welche zum Betrieb von Brut— anſtalten benützt werden, und endlich iſt die Methode auch anwendbar, um auf Fiſchtransporten ſich jeden Augenblick über den Sauerſtoffgehalt des Transportwaſſers raſch zu vergewiſſern. Die k. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei fordert daher die Fiſchereiintereſſenten auf, ſich dieſer Methode, da wo es nöthig iſt, zu bedienen, und iſt bereit, die entſprechenden Gläſer und Reagentien, welche einen geringen Werth haben und übrigens auch von jeder Apotheke bezogen werden können, durch eine Fabrik chemiſcher Apparate liefern zu laſſen. Die Ausgaben für jede Analyſe werden 10 Pfennige kaum überſteigen, wenn einmal die einige Mark koſtenden Gläſer angeſchafft ſind. Wenn Jemand das Bedürfniß hat, ſehr genaue Angaben über den Sauerſtoffgehalt ſeines Waſſers zu haben oder ſich zu vergewiſſern, ob ſeine Taxirung auch richtig iſt, ſo kann er die in oben beſchriebener Weiſe behandelten Gläſer, nachdem der Stopfen mit einem Lein⸗ 410 —ů—ů— wandläppchen oder feſtem Papier ſorgfältig zugebunden iſt, ſo daß er ſich auf dem Transport nicht lockert, in die k. bayer. Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei in München einſenden, woſelbſt durch Titration der Sauerſtoffgehalt bis auf Bruchtheile eines Kubikcentimeters genau beſtimmt wird. Die Biologiſche Verſuchsſtation ſendet an die Intereſſenten zur Ent⸗ nahme von Proben auch direkt die entſprechenden Gläſer und Reagentien. IV. Ein Sal von Jiſchwaſſerſchädigung durch Abwäſſer. Von Dr. Aug. Walter. Vor zwei Jahren war ich mit meinem nunmehr verſtorbenen Vater, dem Medizinalrath Dr. Pet. Walter, in Sulzbach i. d. O. in einem Prozeſſe eines Forellenwaſſerbeſitzers gegen einen Bronzewerkbeſitzer wegen Fiſchwaſſerſchädigung als Sachverſtändiger aufgeſtellt. Ich glaube, daß die hiebei von uns gemachten Erfahrungen auch für die Oeffentlichkeit von Intereſſe ſind, da wir einmal nach den Grundſätzen, die Herr Profeſſor Hofer in einem bei der vorigjährigen Haupt⸗ verſammlung des Deutſchen Fiſchereivereins in Stuttgart gehaltenen Vortrage“) aufgeſtellt hatte, die geſammten biologiſchen Verhältniſſe des betreffenden Fiſchwaſſers unterſuchen mußten, und weil zweitens ſolche Vergiftungen durch Abwäſſer von Bronzeſchlägereien, wie ich aus einer Notiz in dieſer Zeitihrift**) erſehe, öfter vorkommen. Das in Frage kommende Fiſchwaſſer iſt ein kleines Jurabächlein, das bald in raſchem Laufe über moosbewachſene Steine dahineilt, bald tiefere, ruhige Tümpel bildet, auf deren Oberfläche nur leichte Kräuſelung die noch vorhandene Waſſerbewegung anzeigt. In der Mitte ſeines Laufes liegt nun das Bronzehammerwerk, deſſen Abwäſſer — nach der Behauptung des unterhalb angrenzenden Fiſchereiberechtigten — den Forellenbeſtand des Bächleins zu Grunde richteten. In dem Hammerwerk wurde die zur Bronzefarbe dienende Legirung, beſtehend aus 85 Prozent Kupfer und 15 Prozent Zink, zu langen Bändern ausgehämmert. Hiebei bildet ſich auf dem verarbeiteten Bleche ein ſchwarzer Ueberzug von Schmutz und von Sauerſtoff—⸗ verbindungen der angewandten Metalle, der, ehe die Blechbänder zur Bronzefarbe zerſtampft werden, entfernt werden muß. Dieß geſchtieht durch das Beizen, das in der Weiſe vor- genommen wird, daß die Bronzeblechbänder ungefähr eine Viertelſtunde in verdünnte Schwefel- ſäure gelegt, mit Waſſer abgebürſtet, in Weinſteinlöſung gekocht und ſchließlich wieder mit Waſſer abgeſpült werden. Die Abwäſſer der Beizerei, die ſich in dem Hammerwerk befand, kamen nun in das erwähnte Bächlein. Waren aber dieſe Abwäſſer ſchuld an dem Verſchwinden der Forellen, ſo war es vor Allem nöthig, ſich über die Natur dieſer Abwäſſer und über ihre Menge zu unterrichten. Das erſtere war verhältnißmäßig einfach: Schwefelſäure gibt mit Kupfer und Zink oder deren Sauerſtoffverbindungen Kupfer- und Zinkvitriol; da außerdem die Beize unter einem gewiſſen Gehalt an freier Schwefelſäure nicht mehr wirkt, jo mußten die Abwäſſer auch freie Schwefel- ſäure enthalten. Eine qualitative Analyſe beſtätigte dieß auch. Anders war dieß, als es ſich um die Mengenverhältniſſe der in den Abwäſſern ent- haltenen Gifte handelte. Es war zugegeben worden, daß in der Beizerei in den zwölf Arbeits⸗ ſtunden eines jeden Tages 4 bis 5 Liter oder rund 8 bis 10 Kilogramm konzentrirte Schwefelſäure verwendet würden, die in ſtark verdünntem Zuſtande und in geringem Maße an Kupfer und Zink gebunden, gleichmäßig während der zwölf Arbeitsſtunden in den eine Waſſer⸗ menge von 400 Sekundenlitern beſitzenden Bach gelangen ſollten. Zieht man die Schwefelſäure allein in Betracht, jo ergäbe dieß auf den Liter vorbei⸗ fließenden Bachwaſſers 0,5 bis 0,6 mg Schwefelſäure. Da Hofer“) fand, daß 40 mg Schwefelſäure im Liter Waſſer bei Fiſchen krankhafte Veränderungen der Haut hervorriefen, jo könnte man — ſchon geſtützt auf die Angaben der Werkleitung — mit großer Glaub⸗ würdigkeit behaupten, daß das Fiſchwaſſer für Forellen unbewohnbar geworden iſt; denn es *) Prof. Dr. Hofer: Ueber die Mittel und Wege zum Nachweis von Fiſch waſſerverun⸗ reinigungen. Vergl. „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 20, Jahrg. 1901. ** „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 17, Seite 327. ) „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ Nr. 8, Seite 181 und Nr. 14, Seite 313 pro 1901. 411 ift doch einleuchtend, daß ein Waſſer mit einem Giftgehalt, deſſen hundertfache Menge in kurzer Zeit zur Erkrankung führt, kein für die Dauer zum Leben geeignetes Medium darſtellt, wenn hier nicht mit Erfolg der Einwand gemacht werden könnte, daß die Schwefelſäure ſich ſehr bald mit dem Dolomitgeſtein des Bachbettes zu Gyps und Bitterſalz umſetzen wird. Gyps iſt aber faſt unlöslich und ſicher unſchädlich und im löslichen Magneſiumſulfat oder Bitterſalz iſt die Giftigkeit der Schwefelſäure doch bedeutend herabgeſetzt. Was nun die ſchwefelſauren Salze des Kupfers und Zinks betrifft, ſo iſt deren Ein⸗ wirkung auf den thieriſchen Organismus von erheblich größerer Schädlichkeit als von ſtark verdünnter freier Schwefelſäure. Doch werden ſie im Bachwaſſer bald von dem hierin gelöſten kohlenſauren Kalk als unlösliche kohlenſaure Salze niedergeſchlagen ſein, die jedoch als doppel⸗ kohlenſaure Salze wieder etwas löslich ſind. Ueber die Einwirkung ſo geringer Mengen von Kupfer⸗ und Zinkverbindungen — wie ſie außerdem die Abwäſſer noch von der Weinſtein⸗ beize als durch Kohlenſäure nicht niederſchlagbare Verbindungen enthalten — auf Fiſche ſind mir jedoch weder Verſuche noch Erfahrungen bekannt. Man könnte hier an eine chroniſche Vergiftung denken, wie ſie beim Menſchen bei Einwirkung geringſter Mengen von Metallen, z. B. bei den Arbeitern in Spiegelfabriken, in Gelbgießereien durch die Dämpfe des Queck⸗ ſilbers, des Kupfers und Zinks, beobachtet worden ſind. Viel leichter könnte man eine Vergiftung des Bachwaſſers beweiſen, wenn man nach— weiſen könnte, daß — wie dieß auch wahrſcheinlich iſt — die Abwäſſer nicht mit gleich- mäßigem Gehalt an Schwefelſäure, Kupfer- und Zinkſalzen in den Bach fließen, ſondern mit wechſelndem, der die Forellen — wenn auch nicht getödtet —, ſo doch gezwungen hätte, ihre Standtorte zu verlaſſen und das ihnen unangenehme Waſſer zu meiden. Hiezu wären aber viele chemiſche Analyſen und eine langdauernde Kontrole des Fabrikbetriebes nöthig, was mit vielen Koſten verknüpft wäre, die mit dem Werthe des ſtrittigen Objektes in keinem Einklang ſtünden. Mit einer einzigen Analyſe — das war uns bald klar — iſt nichts bewieſen; man kann mit einer ſolchen unter Umſtänden jedem der Betheiligten Unrecht thun. Wir ſahen deßhalb von einer quantitativen chemiſchen Unterſuchung der Abwäſſer ganz ab, ſondern ſagten uns: wenn die Abwäſſer den Forellen ſchädlich ſind, ſo müſſen auch die andern in dieſem Bache befindlichen Organismen unter ihrer Einwirkung leiden. Um dieß feſtſtellen zu können, verglichen wir die Flora und Fauna in dem durch die Abwäſſer verun— reinigten Bachabſchnitt mit derjenigen des Bachſtückes, das oberhalb des Hammerwerkes ſich befand. Die Anweſenheit von Forellen in dem oberen Fiſchwaſſer, das ohne ſchädliche Einläufe war, und die Abweſenheit ſolcher in dem des Klägers konnte für uns nicht maßgebend ſein, da der beklagte Fabrikbeſitzer behauptete, der Mangel an Forellen im Fiſchwaſſer des Klägers komme daher, daß das letztere vollſtändig ausgeraubt ſei. Ein ſehr bemerkbarer, ſelbſt ſür den Laien auffallender Unterſchied war zuerſt einmal in dem Ausſehen der Waſſerpflanzen vorhanden. Während oberhalb der Fabrik dieſelben einen üppigen, geſunden Eindruck machten, war ihre Erſcheinung unterhalb der Fabrik eine mehr krankhafte. Die Blätter der untergetaucht wachſenden Bachbunge hatten eine mehr gelbe Farbe. Einzelne Stellen der aus Bachbungen gebildeten Krautbetten wieſen braune und zu— ſammengeſchrumpfte Blätter auf, ſo daß dieſe Stellen wie verbrannt ausſahen. Auch die aus Lemna trisulca gebildeten Lager zeigten ſolche angegriffene Stellen, nur war hier die Gr- ſcheinung dahin verändert, daß Stämmchen und Sproſſen gelb geworden und abgeſtorben waren. Weiters zogen wir eine Unterſuchung der niederen Thierwelt heran. Hiebei beſchränkten wir uns auf Arten, die ſich in Forellengewäſſern des Jura überall finden und deren Vor— kommen ohne verwickeltere Unterſuchungsmethoden leicht und ſicher feſtzuſtellen waren, ſo daß ein Ueberſehen derſelben unmöglich genannt werden muß — es waren dieß an untergetauchten Schilfblättern feſthaftende Fliegenlarven, Flohkrebſe und Köcherfliegenlarven. Von erſteren Fliegenlarven fanden ſich im Fiſchwaſſer oberhalb der Fabrik einzelne Schilfblätter mit Hunderten von Exemplaren ſo dicht beſetzt, daß ihre Anweſenheit ſchon vom Ufer aus ohne Mühe zu konſtatiren war. Derartig beſetzte Blätter wurden in dem ſtrittigen Fiſchwaſſer keine 412 — bemerkt, es mußten verſchiedene Proben von Schilfblättern dieſem Waſſer entnommen und genau durchſucht werden, bis endlich einmal ein einziges Exemplar einer ſolchen Fliegenlarve entdeckt wurde. Noch ſchlagender war die Unterſuchung in Bezug auf Flohkrebſe. Dieſelben fanden ſich in dem oberen Fiſchwaſſer, wie auch in den, neben dem verunreinigten Bache entſpringenden und in dieſen einmündenden Quellen in ungeheurer Anzahl, ſo daß aus dieſen Gewäſſern ent⸗ nommene Pflanzenbüſche von dieſen Kruſtern nur ſo wimmelten. Ebenſo verhielt es ſich mit den Phryganiden, von denen in jeder aus dem normalen Waſſer gezogenen Pflanzenprobe 40 bis 50 Stück gezählt werden konnten, während 20 dem vergifteten entnommene Proben nur ungefähr neun Exemplare enthielten. Durch dieſe Ergebniſſe war nun klar feſtgeſtellt, daß die Abwäſſer des Bronzewerkes für die Thierwelt dieſes Forellenbaches höchſt ſchädlich waren. Wenngleich nicht erwieſen werden konnte, daß ſie die Forellen ſelbſt getödtet hatten, ſo hatten ſie doch die Hauptnahrung derſelben vernichtet und ſchon dadurch dieſen Bachabſchnitt zum Aufenthalte von Forellen un⸗ tauglich gemacht. In dieſem Sinne iſt auch das richterliche Urtheil ausgefallen. Seit Ende vorigen Jahres iſt die Beizerei nicht mehr im Betrieb. Als ich das ver— ödete Fiſchwaſſer im Februar dieſes Jahres beſichtigte, zeigten mir zahlreiche Laichſtellen an, daß die Forelleu wieder anfangen, es zu beſiedeln. Nach der Jorellen-Saiſon. Vorüber ſind die herrlichen Sommer- und Herbſtmonate, in welchen wir mit der Flug⸗ angel in der Hand die milde, balſamiſ che Luft blühender Wieſen, das Ozon grüner Wälder an den ſtaubfreien Geländen der Bäche, Flüſſe und Seen, fern vom Gewühl der Menſchheit, frei von allen Sorgen und Mühen des Alltaglebens, 1 und dem Forellenſport nach⸗ gehen konnten. Alles, Alles iſt eitel Vergänglichkeit, möchte man in trüber Stimmung ausrufen und ſein Angelgeräthe auf ein halbes Jahr im Schrank begraben. — Aber mit nichten! Für den echten Sportangler hat das Sprichwort: „Vanitas Vanitatis“ keine Be⸗ deutung, wenigſtens ſo lange, als ihn noch ſeine Füße tragen können — er wird, abgehärtet wie er iſt, ein wenig Kälte und Schnee nicht fürchten und auch an günſtigen Wintertagen frohgemuth mit Ruckſack und Spinnruthe ausrücken. Wer kein Fiſchwaſſer für Winterfiſcherei beſitzt, ſchließt ſich Freunden an, oder er läßt ſich in einen Anglerklub aufnehmen. Solche auf's Beſte organiſirte Klubs haben wir z. B. in München, in Berlin und an anderen Orten, deren Mitgliedern Gelegenheit geboten iſt, gegen im Verhältniß ſehr mäßigen Beitrag auf Fiſchwaſſern zu angeln, welche Hechte, Huchen, Aeſchen, Barben 2c. enthalten, Fiſche, welche einer Winterſchonzeit nicht unterworfen find. — Wer wollte leugnen, daß auch der Winter ſeine eigenen Reize beſitzt. — Wer ſie genoſſen, wird ſich mit großem Vergnügen derſelben erinnern. — Für die Spinnfiſcherei wählt man am beſten windſtille Tage mit bedecktem Himmel oder Schneetreiben, um dem Huchen, Hechte ꝛc. nachzugehen. Für die Flugangel auf Aeſchen ſind es die ſonnigen Tage um Mittagszeit, an denen die Aeſche, ſogar mitten im Winter, die Fliege gerne nimmt und als wohlgemeinter Wink ſoll es dienen, namentlich die allerkleinſte Palmerfliege mit Silberleib und Angel Nr. 12 zu verwenden. Dieſe Fliege ſoll an allerfeinſtem blauen Poil angemacht und von demſelben feinen blauen Poil auch das mindeſtens 2 Yard lange Vorfach ſein. An letzteres ſchließt ſich eine 50 Yard lange waſſerblaue Seidenſchnur Nr. ½ an. Eine gute Fliegenruthe ſoll nicht über 320 Gramm Gewicht haben, nicht über 3,60 Meter lang ſein, Ebenmaß in allen Theilen beſitzen, nicht kopfſchwer, nicht ſteif, aber auch nicht zu weich ſein. Am beſten wählt man geſpließten Bambus oder die neue verbeſſerte, in umſtehender Abbildungen dargeſtellte Aufſteckſtahlruthe. Eine gute Spinnruthe zum Fiſchen mit todten Fiſchchen oder mit Metallſpinner auf große Raubfiſche ſoll nicht über 800 Gramm Gewicht, 3 ¼ Meter Länge (je nach Beſchaffenheit der Ufer auch 4½ Meter) haben. Spitze ſoll nicht ganz ſteif fein, der obere Ring daran den Diameter eines Fingerringes haben, die Laufringe im Verhältniß, und lieber zu groß als zu klein, ſein. Hiezu Haſpel mit 100 Meter Seidenſchnur Nr. 4 oder 5. (Vergl. die nachſtehende Figur.) . —— ss = 2 2 — —— — — — ̃ — 19) — ww — ah — — Es wird zu obigen Maßen und Gewichten bemerkt, daß ſich ſolche nur durchſchnitt— lich verſtehen. Fliegenruthen gibt es ſchon von 200 Gramm an, Spinnruthen zu Pfrillen und Koppen auf kleinere Raubfiſche ſchon von 210 Gramm Gewicht an, auf große Raubfiſche ſchon von 500 Gramm an*). Die Routine, die Geſchicklichkeit und Kaltblütigkeit des Anglers fallen nur zu oft ſchwerer in die Waagſchale, als die Ruthe. — Wir haben Beiſpiele genug, daß von geſchickten Anglern mit verhältnißmäßig ſehr leichten Ruthen die ſchwerſten Fiſche gefangen werden und von ungeſchickten Anglern die beſten Ruthen Havarie leiden — und zwar meiſtens deßhalb, weil ſie mit dem Haſpel nicht umgehen können oder, zu hitzig parirend, dem Fiſche keine Luft laſſen und ihn nachher nicht zu führen verſtehen. H. Stork sen. VI. Jiſchverkaufs-Vermittlungsſtelle in Bayreuth. Wie der Fiſchereiverein in Erlangen, ſo hat nunmehr auch der Kreisfiſchereiverein ſür Ober— franken in Bayreuth eine Vermittlungsſtelle für Zucht- und Speiſefiſche eingerichtet, welche ſich hoffentlich in gleicher Weiſe bewähren wird und auf die wir die Intereſſenten hiemit beſonders auf— merkſam machen möchten. Dieſelbe ſoll nach nachſtehenden Geſichtspunkten betrieben werden: Grundregel: 1. Die Vermittlungsſtelle für Fiſchverkauf des Kreisfiſchereivereins für Oberfranken hat den Zweck, die unentgeltliche Vermittlung von Kauf und Verkauf der in Oberfranken gezüchteten Fiſche zu beſorgen. 2. Die Benutzung der Vermittlungsſtelle ſteht allen Fiſchkonſumenten, Händlern und Fiſch— züchtern offen, ohne Rückſicht auf Mitgliedſchaft bei einem Fiſchereivereime. 3. Die Vermittlungsſtelle bringt lediglich Käufer und Verkäufer durch Austauſch und koſten— freie Zuſendung von Angebots- und Nachfrageliſten in Verbindung. 4. Die Feſtſetzung der Preiſe bleibt dem Verkäufer überlaſſen, die Vermittlungsſtelle wird aber zeitweilig in öffentlichen Blättern Marktberichte bekannt machen, aus denen die Preislage der Zucht⸗ und Speiſefiſche erſichtlich iſt. 5. Die Lieferungs⸗ und Zahlungsbedingungen und die Zahlung ſelbſt haben Käufer und Verkäufer unmittelbar zu vereinbaren und zu erledigen. Die Vermittlungsſtelle leiſtet weder für die Qualität der gekauften Fiſche, noch für die Zahlungsfähigkeit der Käufer Gewähr. 6. Die Verkaufsangebote und die Kaufgeſuche find franto an „die Vermittlungsſtelle für * Näheres iſt zu erſehen aus dem Buch „Der Angelſport“, ein ehrlicher Rathgeber, von H. Stork sen., München, Reſidenzſtraße 15. — — Fiſchverkauf zu Bayreuth — Kanzleiſtraße“ zu richten. Dieſelben müſſen folgende Angaben enthalten: A. Verkaufsangebote: a) Name und Wohnort des Verkäufers; b) Ablieferungsort; e) Be⸗ zeichnung der Fiſchart und des Fiſchnamens; d) verkäufliche Menge überhaupt und geringſte Mengen, in denen der Verkäufer abzugeben gedenkt; ferner die durchſchnittliche Größe der verkäuflichen Brut beziehungsweiſe des Gewichts der Setzlinge; e) Preis per Pfund oder Zentner und wie viele Stück auf ein Pfund gehen; k) Art des Fiſchtransports; g) Bemerkungen. B. Kaufgeſuche: a) Name, Stand und Wohnort des Käufers; b) Ablieferungsort; c) Fiſch⸗ art und Fiſchname; d) gewünſchte Menge; e) Bemerkungen. Formulare hiefür werden auf Verlangen koſtenfrei von der Vermittlungsſtelle geliefert. 7. Für die Richtigkeit der Angaben in den ausgegebenen Angebots- und Nachfrageliſten übernimmt die Vermittlungsſtelle keine Verbindlichkeit. 8. Alle durch die Vermittlungsſtelle zu Stande gekommenen Verkäufe von Marktwaare und Beſatzfiſchen ſind der Geſchäftsſtelle bekannt zu geben, damit dieſelbe die eingetragenen Angebote in den Büchern ſtreicht und in den ſpäteren Angebotsliſten nicht mehr anführt. Nichtbeachtung dieſer Beſtimmungen würde die Thätigkeit der Vermittlungsſtelle außerordentlich erſchweren und die Käufer durch überflüſſige Anfragen ermüden. (Siehe Ziffer 7 und 9). 9. Auf begründete Beſchwerden werden ſowohl unreelle Lieferanten wie Abnehmer dauernd von der Benützung der Vermittlungsſtelle ausgeſchloſſen. Dasſelbe geſchieht auch, wenn Verkäufer wiederholt gegen die Beſtimmungen der Ziffer 8 verſtoßen. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Seltener Fiſchfang. Unter Bezugnahme auf die Notiz in Ne. 21 der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ erlaube ich mir darauf aufmerkſam zu machen, daß in den letzten Jahren eine nicht unbeträchtliche Zahl von Sonnenfiſchen im Neckar von Cannſtatt abwärts bis zur Landesgrenze zu gefangen worden iſt. Auch das große Fiſchſterben im Juli ds. Is. förderte verſchiedene Exemplare dieſer Fiſchart zu Tage. Dieſelben ſtammen unzweifelhaft von ſolchen Fiſchen ab, die nach Schluß der am 11. bis 15. Juni 1896 in Cannſtatt abgehaltenen Fiſchereiausſtellung in den an der Ausſtellung vorbeifließenden Neckar geworfen worden waren. Aus der Zahl und Größe der ſeitdem im Neckar gefangenen Sonnenfiſche darf wohl der Schluß gezogen werden, daß eine Vermehrung der Ausſtellungsfiſche im freien Waſſer ſtatt— gefunden hat. Große wirthſchaftliche Bedeutung iſt dieſer Vermehrung der Neckarfauna wohl nicht beizumeſſen; aber die Thatſache läßt ſich nicht beſtreiten: der Sonnenfiſch kommt im Neckar fort. Hohenheim, 2. November 1902. i Prof. Dr. Sieglin. Des Weiteren ſchreibt uns Herr Dr. Wild in Heilbronn: Bezüglich der Notiz in der letzten Nummer über einen im Main gefangenen Sonnenbarſch theile ich mit, daß mir im letzten Jahre etwa ſechs Stück Sonnenbarſche von Berufsfiſchern aus dem Neckar bei Heilbronn überbracht wurden; darunter befand ſich ein Weibchen, das laichſchwer war. Die Fiſche dürften von Hohenheim aus in den Fluß gekommen ſein, waren 8 bis 10 Centimeter lang, prächtig gefärbt und in beſtem Ernährungszuſtand. — Von den vielen in den Neckar geſetzten Schwarzbarſchen iſt mir nur einmal ein handlanger Fiſch vor Augen gekommen; 600 kräftige einſömmerige Forellenbarſche, in einen der hieſigen Häfen ausgeſetzt, ſind ſpurlos verſchwunden. Gezeichnete Störe. Bei dem Vorſtand der Fiſchereigenoſſenſchaft an der Unterelbe wurden in dieſen Tagen zwei junge, in der Nähe von Brokdorf von Neuhöfer Fiſchern ge— fangene Störe eingeliefert und, nachdem ſie mit ſilbernen Genoſſenſchaftsringen verſehen waren, wieder ausgeſetzt. Zur Ermittlung ihres Wachsthums gezeichnete Störe ſind bereits von der Genoſſenſchaft circa 40 Stück in Freiheit geſetzt, aber nur eine ganz kleine Zahl iſt von dieſen bis jetzt wieder eingeliefert, obgleich für die Einlieferung derſelben eine Prämie gewährt wird. Vor etwa zwei Jahren wurde ein ſolcher ungefähr vier Wochen nach der Zeichnung bei Esbjerg und ein zweiter in der Gegend von Lauenburg gefangen; erſterer hatte an Länge etwa zwei Centimeter zugenommen. i UEKEKEEFEUiWnp ˙ : ⅛ ̈nQͥn ⅛ͤmnu Uym¼ U — ¼mUU 415 Zandereinſetzungen in die Pegnitz. Der Fiſchereiverein Nürnberg hat in dieſem Herbſt 900 Aeſchenſetzlinge und 500 beſonders kräftige Zanderjährlinge im Pegnitzlauf des Nürnberger Bezirks ausgeſetzt. Bezüglich des Zanders handelt es ſich um einen erſten Ver— ſuch und es iſt daher für die betheiligten Kreiſe von hoher Wichtigkeit, feſtzuſtellen, ob die Pegnitz in ihrer Eigenſchaft als Zandergewäſſer den günſtigen Erwartungen entſpricht und wie ſich die Abwachsverhältniſſe in dieſem Fluſſe geſtalten. Es ergeht daher an alle Fiſcherei— berechtigten des fraglichen Flußgebietes die ebenſo freundliche wie dringende Bitte, in den nächſten Jahren über jeden gefangenen Zander dem Fiſchereiverein Nürnberg zu berichten und zwar mit Angabe des Gewichts und der Zeit, in der der Fang erfolgte. Werth der Fiſcherei in Dänemark. Auf Veranſtaltung des Landwirthſchaftsminiſteriums wird jedes Jahr von dem Fiſchereiinſpektor, Hafenkapitän C. F. Drechſel ein Fiſchereibericht veröffentlicht. In der allgemeinen Ueberſicht dieſes Berichts wird mitgetheilt, daß der Werth der Fiſchereien an der Weſtküſte von Jütland im Etatsjahr 1900 —1901 circa 921,000 Kronen betragen hat, für die Gewäſſer innerhalb Skagens 5,593,000 Kronen, für den Limfjord 1,245,000 Kronen und für die Schollenfiſcherei bei Island und den Faröern 67,000 Kronen. Die Geſammtausbeute für das eigentliche Dänemark war ſomit circa 7,827,000 Kronen, was circa 175,000 Kronen mehr iſt als im vorhergehenden Jahre, obgleich ſchon im letztgenannten Jahre der Ertrag weit größer war als in früherer Zeit. Es wird hervor— gehoben, daß die Fiſchereien, die im Jahre 1886 eine Ausbeute von 4,080,700 Kronen er— gaben, jetzt im Jahre 1900 über drei Millionen Kronen mehr geben, und daß dieſe Ver— mehrung im Weſentlichen auf die innerhalb Skagens liegenden Gewäſſer fällt. Die Farben der Flußkrebſe wechſeln ſtark nach der Oertlichkeit ihres Vorkommens, zwiſchen braun, olivenfarbig, ſchwarzgrünlich, bläulich und roth. Es kommt dieß daher, daß ihr Chitinpanzer einen dunklen Farbſtoff neben dem rothen enthält, der dieſen gewöhnlich verdeckt. Kochendes Waſſer zieht den dunklen Farbſtoff aus, ſo daß die Krebſe beim Kochen roth werden, verdünnter Alkohol (Branntwein) thut dasſelbe ſchon in der Kälte, und in alten Zeiten, wo man ſich um etwas Thierquälerei keine Gewiſſensbiſſe machte, brachte man manchmal lebende rothe Krebſe auf den Tiſch, denen man durch Waſchen mit Branntwein den dunklen Farbſtoff genommen hatte. An manchen Orten kommen auch Krebſe vor, bei denen ſich der dunkle Farbſtoff gar nicht entwikelt und die daher ſchon im lebenden Zuſtande roth ausſehen, ſo nach Tſchudi in der Dünner bei Solothurn und in einem Bach bei Olten in der Schweiz, und man weiß, daß ſich dieſe rothe Abart dort ſeit Jahrhunderten erhalten hat. Wie W. J. Kent im „American Naturalist“ mittheilt, kommen dieſelben Farbenraſſen auch beim nord— amerikaniſchen Flußkrebs (Cambarus) vor, und es iſt klar, daß es ſich hüben und drüben bei den dunklen Varietäten um Schutzfärbungen handelt, denn auf bläulichem Thon findet man bläuliche und auf ſchwarzem Grunde ſchwärzliche Varietäten. Auch röthliche kommen dort in weniger tiefen ſchnell fließenden Gewäſſern vor, ohne daß ein röthlicher Grund vorhanden iſt. Dieſe röthliche Färbung ſchreibt Kent der Einwirkung der Sonnenſtrahlen zu, denn er ſah dunkle Krebſe aller Schattirungen in beſonnten Aquarien roth werden. Man muß ſie jedoch allmählich an das hellere Licht gewöhnen, denn die ſchwärzlichen, bläulichen und grünlichen Krebſe der tieferen Gewäſſer fürchten das Licht ſehr; aber allmählich kommen ſie hervor und werden, wenn man den Behälter dann mehr und mehr in die Sonne bringt, erſt braun und dann röthlich. Doch es vergehen darüber Monate, und es dauert ebenſo lange, bis Krebſe verſchiedener Färbung in Aquarien, deren Boden mit hellem Sande bedeckt iſt, grau werden, wenn ſie vor direktem Sonnenlichte geſchützt ſind. Dieſe Verſuche wurden mit Cambarus immunis angeſtellt, aber Cambarus diogenes verhält ſich ähnlich. Seine Jungen kommen im Frühjahre dunkel und mit verſchiedenen Tönungen aus den Schlupfwinkeln am Boden der Flüſſe hervor und werden im Sommer unter dem Einfluße des ſtärkeren Lichtes roth. In Teichen, wo die erwachſenen Krebſe ſchwärzlich und blauſchwarz waren, beobachtete Kent aber auch ganz junge Krebſe, die roth waren. Dieſe nahmen nach zwei Monaten den dunklen Ton der Alten an. Unterricht in der Fiſchzucht. Der Vorſtand des Oſtpreußiſchen landwirthſchaftlichen Centralvereins hat auf Antrag des Oſtpreußiſchen Fiſchereivereins nach gutachtlicher Aeußerung der Kuratorien der Winterſchulen zu Allenſtein, Braunsberg und Ortelsburg beſchloſſen, den 416 — Unterricht über Fiſchzucht in den genannten landwirthſchaftlichen Winterſchulen von jetzt ab verſuchsweiſe einzuführen. Soferne dieſe Maßnahme, wie angenommen wird, günſtige Reſultate ergibt, ſoll dieſer Unterricht einheitlich für alle Winterſchulen im Bezirk des Centralvereins ſobald als möglich eingeführt werden. Internationale Ausſtellung. In Marſeille wird während des Monats Januar 1903 eine internationale Ausſtellung abgehalten werden; dieſelbe umfaßt See- und Kolonialweſen, Hygiene, Sport, Erläuterungen betreffend Fiſchereien und deren Entwicklung, Fiſchereiprodukte, Fiſchereigeräthe, Rettungsweſen ꝛc. Anmeldungen find zu richten an das Bureau Omnium de l'Industrie et de la Marine, Marseille, Boulevard du Musée No. 16. Biologiſche Station zu Plön. Im Laufe dieſes Sommers (1902) haben folgende Gelehrte das von Dr. Otto Zacharias geleitete hydrobiologiſche Inſtitut am Plöner See zu Informationszwecken aufgeſucht: Dr. Leop. Ritter von Portheim (Wien, Botaniker), Dr. Eichholz (Kiel, Bakteriolog), Dr. Oskar Bail (Prag, Bakteriolog), Dr. von Buttel- Reepen (Jena, Zoolog), Dr. N. Koltzoff (Moskau, Zoolog), Dr. N. Kaſſianow (Moskau, Zoolog), Prof. B. Erikſon (Evois [Finland], Zoolog), Dr. med. Fülleborn (Hamburg, Afrikareiſender), Prof. Dr. F. Tang! (Budapeft, Phyſiolog), Geh. Rath Prof. Dr. Orth (Berlin, Landwirthſchaftl. Hochſchule), Prof. Dr. Binz (Bonn, Pharmakolog), Dr. B. Henne⸗ berg (Gießen, Anatom), Dr. G. Heuſer (Hamburg, Chemiker), Dr. Zambrzuski (Stadthaide b. Plön, Chemiker). Außerdem ſtattete noch Herr Regierungsrath Dünkelberg (Schleswig) in ſeiner Eigenſchaft als Dezernent für Angelegenheiten des provinziellen Fiſcherei⸗ weſens der Plöner Station einen Beſuch ab, um ſich über die Einrichtung dieſes ſeit nun⸗ mehr zehn Jahren mit Staatshilfe in Betrieb befindlichen Inſtituts zu unterrichten. Brutgewohnheiten amerikaniſcher Fiſche hat Profeſſor Jakob E. Reighard in Ann Arbor (Michigan) ſtudirt, beſonders an dem bisher in ſeiner Lebensweiſe noch wenig bekannten Schlammfiſch Amia calva, einem Süßwaſſerfiſche aus der Abtheilung der Schmelzfiſche (Ganoiden). Um zu ſehen, ob die Neſter allein von den Männchen gebaut würden, trennte der Beobachter die Männchen eines Brutgrundes von den Weibchen und hielt ſie in einem Theile desſelben abgeſperrt. Sie bauten dort 23 Neſter, von denen hernach nur fünf mit Eiern belegt wurden, anſcheinend von einem oder zwei Weibchen, die dort Zugang gefunden hatten. Die anderen 18 Neſter blieben unbenutzt und wurden ſchließlich von den Männchen verlaſſen. Der Farbenſchmuck des Schlammfiſchmännchens nahm im Einklang mit ſeinem Neſtbau und Neſtwächteramt während der Brutperiode den Charakter von Schutzfärbungen an. Die Floſſen wurden in Harmonie mit der umgebenden Waſſervegetation grün und die Neb- aderung der Seiten eine getreue Nachahmung der durch die fluthenden und verpflochtenen Waſſerpflanzen geworfenen Schatten. Beſonders intereſſant iſt dabei das Verhalten eines Schwanzfleckes, der genau das Ausſehen der Brechungsbilder wiedergab, welche die Sonne auf dem Boden eines ſeichten Waſſers erzeugt, wenn ſich die Oberfläche im Winde kräuſelt, wodurch dunkle Flecke entſtehen, die mit hellen gelblichen Lichthöfen umgeben find. Bei einem Süßwaſſerbarſch (BEupomotis gibbosus) find jedoch, obwohl fie ebenfalls Neſtwächter find, die Männchen viel lebhafter gefärbt, als die Weibchen, nicht nur in den wurmförmigen Zeichnungen der Wangen, ſondern auch in dem größeren ſcharlachroth und blau eingefaßten „Ohrlappen“ des Kiemendeckels. Die beim Weibchen gelb gefärbten Bauchfloſſen ſind beim Männchen ſchwarz, die Rücken- und Schwanzfloſſe viel glänzender blau als beim Weibchen. Wenn das Erſtere ein Weibchen einladet, in ſein Neſt einzutreten, ſpreizt es ſeine ſchön gefärbten Kiemendeckel und erhebt deren Ohranhänge, breitet die dunklen Bauchfloſſen aus und bietet dann ein ſehr verführeriſches Ausſehen. Die Farben erſcheinen in dieſer Stellung (von vorn geſehen) beſonders glänzend. Wenn ein Männchen andere bedroht, nimmt es eine ähnliche Stellung an, die es außer bei dieſen beiden Veranlaſſungen niemals zeigt, woraus hervorgeht, daß die Stellungen den Ausdruck ſeiner Gemüthsſtimmung wiedergeben. Ambra⸗Funde. Aus New Bedford in Maſſachuſetts kommt die Kunde, daß Kapitän Oliveira von dem in New Bedford heimiſchen Schuner „Freeman“, zwölf Tage, ehe er in Brava, einer der Capverdiſchen Inſeln, landete, ein Stück grauen Ambers von 65 Kilogramm Ge- wicht im offenen Meer aufgeleſen habe. Dieſes Stück Ambra iſt nach den herrſchenden Markt- preiſen Mk. 155,900 werth. Das wohlriechende Ambra wird heutzutage nicht mehr in der 417 — Arzneikunde, wohl aber zu Parfümerien benutzt, in denen es als Baſis dient, die dem Parfüm Haltbarkeit verleiht; aus dem rohen Ambra werden etwa 85 Prozent Ambrein, ein kryſtall— iniſches Mineral, gewonnen. Ambra entſteht als Ausſcheidung in den Gedärmen des Pott⸗ wals; wird dieſer Darmſtein ausgeworfen, ſo ſchwimmt er, öfters dürfte er aber noch im Darm des gefangenen Walfiſches gefunden werden. Das größte Stück, das je einem glück— lichen Finder in die Hand fiel, ſoll ein anderer Walfiſchfänger von New Bedford, Kapitän J. Earle, im Jahre 1883 erjagt haben. Earle hatte damals die erſte neuſeeländiſche Walfiſch⸗ expedition mit dem Schiff „Splendid“ ausrüſten helfen, für die Neuſeeland eine Prämie von 10,000 Doll. gewährte, und als er öſtlich von Neuſeeland bei den Chatham⸗-Inſeln kreuzte, fing er einen alten Pottwal, aus dem er 90 Faß Tyran und ein Ambraſtück von 350 Kilo⸗ gramm Gewicht zog, was für die Betheiligten einen Gewinn von Mk. 546,000 abwarf. Leuchtende Fiſche. Wie man bekanntlich häufig leuchtendes Fleiſch in Metzgerläden beobachten kann, während der Nackt natürlich, jo kommen auch hie und da Fiſche zum Ver⸗ kauf, welche im Dunkeln ebenfalls leuchten und die dann gewöhnlich als ungenießbar zurück— gewieſen werden. Nach den Unterſuchungen von Herrn Dr. H. Moliſch in Prag rührt das Leuchten des Fleiſches und der Fiſche von ein und demſelben Organismus, einem Bakterium, dem Micrococcus phosphoreus Cohn her, welcher zufällig und gelegentlich wie auf altes faulendes Holz, jo auch auf Fleiſch und Fiſche fallen kann. Dieſe Leuchtbakterien find aber keineswegs für den Menſchen ſchädlich, da ſie nur bis zu einer Temperatur von höchſtens 30“ zu gedeihen vermögen. Auch iſt durch den Genuß von leuchtenden Fiſchen der direkte Nach— weis erbracht worden, daß Menſchen, welche davon gegeſſen hatten, nicht erkrankten. Ebenſo hat nach den Unterſuchungen Dr. Moliſch's das Leuchten direkt mit der Fäulniß des Fleiſches gar nichts zu thun, ſondern hört im Gegentheil auf, ſowie die eigentliche Fäulniß beginnt. Die Leuchtbakterien können in Reinkulturen ein ſo intenſives Licht ausſtrahlen, daß dasſelbe ſogar bei Tag im Schatten eines Zimmers geſehen werden kann. VIII. Vereinsnachrichten. Bezirksfiſchereiverein Vilsbiburg. Die Generalverſammlung pro 1902 mußte wegen Beſchaffung der Gewinnſtfiſche verſchoben werden und findet ſtatt am Mittwoch, den 19. November 1902, Nachmittags ½2 Uhr, im Gaſthofe „zur Poſt“. Tagesordnung: Rechnungs- und Jahresbericht, Etat pro 1903. Vortrags- themata: Erlaß vom 11. März 1902, betreffend Einlaſſen von Enten in fremdes Fiſchwaſſer, An- ſtreben eines definitiven Verbotes. Maßregeln gegen das Verſchwinden des Hechtes in der großen und kleinen Vils. Organiſation der Bezirksvereine an der Vils analog der Rottvereinigung. Populäre Winke für den Kleinbetrieb in der Teichwirthſchaft, Pflege der Teiche u. ſ. w. Verlooſung von zwei⸗ und dreiſömmerigen Schleien, Werken über Teichzucht u. ſ. w. Sodann allgemeine Dis— kuſſion, Anfragen u ſ. w. Vilsbiburg, 31. Oktober 1902. Der Vorſtand: W. Miller, k. Bezirksamtmann. Wanderverſammlung des ſchwäbiſchen Kreisfiſchereivereins. Am 19. Oktober wurde in Memmingen die 14. Wanderverſammkung des Fiſchereivereins für Schwaben und Neuburg abgehalten. Sie fand eine außerordentlich freundliche Aufnahme. Von Augsburg waren ſchon am Vorabend einige Theilnehmer eingetroffen. 15 oder 16 Herren, darunter Herr Oberregierungsrath Baron du Prel als Vertreter Sr. Excellenz des Herrn Regierungs- präſidenten von Lermann und Herr Kreisſekretär Mühlſchlegel als Vertreter des landwirth⸗ ſchaftlichen Kreisausſchuſſes trafen mit dem Mittagszuge am Tage ſelbſt ein, ebenſo von der Vorſtandſchaft des Fiſchereivereins die Herren I. Vorſtand Bürgermeiſter Gentner, II. Vorſtand Bezirkskommiſſär Büttner, Schatzmeiſter Kommerzienrath Max Schwarz, Magiſtratsrath Wolfrum, Oberſtleutnant a. D. Graf Bullion und Stadtfiſchermeiſter Schöppler Die Ver⸗ ſammlung fand im Rathhauſe in dem von der Stadtvertretung Memmingens freundlichſt zur Ver— fügung geſtellten, hübſch geſchmückten Sitzungsſaale der Gemeindebevollmächtigten ſtatt und zählte etwa 75 Theilnehmer Herr Bürgermeiſter Gentner eröffnete ſie Nachmittags halb 3 Uhr und begrüßte die Theil⸗ nehmer, insbeſondere die Herren Vertreter der k. Kreisregierung, des landwirthſchaftlichen Kreide ausſchuſſes, der Bezirksbehörden, der ſtädtiſchen Kollegien, der benachbarten Fiſchereivereine und die Herren, welche ſo freundlich geweſen waren, Vorträge zu übernehmen, insbeſondere den Herrn Baron 418 Lochner von Hüttenbach aus Lindau und Herrn Profeſſor Dr. Henkel aus Weihenſtephan, welcher ſich mit größter Liebenswürdigkeit hatte bereit finden laſſen, einen Vortrag zuzuſagen, nachdem Herr Dr. Surbeck (München) den ſeinigen einer Studienreiſe wegen abgeſagt hatte. Herr Bürger- meiſter Gentner theilte außerdem mit, daß Seine Excellenz Regierungspräſident von Lermann, der ja bisher beinahe allen Wanderverſammlungen des Vereins angewohnt, in ſeinem großen Wohlwollen für die Beſtrebungen des Fiſchereivereins auch zu der gegenwärtigen Verſammlung ſein Erſcheinen zugeſagt habe, aber in Folge höherer Verpflichtung, der Theilnahme an der Feier der Enthüllung des Denkmals Seiner königl. Hoheit des Prinzregenten in Füſſen, daran verhindert worden ſei. Die heutige Verſammlung habe ein beſonderes Intereſſe dadurch, daß ſie daran erinnere, daß ſchon vor zwölf Jahren in Memmingen eine ſolche abgehalten wurde. Damals ſei in Memmingen ein blühender Fiſchereiverein vorhanden geweſen, der leider nach dem Ableben feiner eifrigen Vorſtands— mitglieder Herren Oberſekretär Kalb und Kaufmann Stumpf eingeſchlafen ſei. Er wolle nun nicht verſchweigen, daß die heutige Verſammlung noch ein Nebenintereſſe verfolge, nämlich die Hoffnung, daß der heutige Tag der Geburtstag eines neuen Memminger Fiſchereivereins werden möge. Die fiſchereilichen Verhältniſſe Memmingens mit ſeinen fiſchreichen Gewäſſern forderten ja förmlich dazu heraus. Herr Oberregierungsrath Baron du Prel begrüßte die Verſammlung als Vertreter der k. Kreisregierung und übermittelte zugleich, unter Anerkennung der Beſtrebungen des Fiſchereivereins, perſönlich herzliche Grüße ſeines hohen Chefs, des Herrn Regierungspräſidenten. In den 22 Jahren des Beſtehens des Vereins habe er ſich von deſſen kräftigem Aufblühen und erſprießlicher Wirkſam— keit überzeugt. Herr Bürgermeiſter Hofrath Scherer hieß die Verſammlung im Namen der ſtädtiſchen Kollegien von Memmingen herzlich willkommen und verſicherte, daß die Kollegien den Beſtrebungen des Fiſchereivereins vollſte Sympathien entgegenbringen, umſomehr, als die Stadtgemeinde Memmingen allein Beſitzerin von 16 Fiſchgewäſſern ſei. Er ſtimme vollſtändig mit dem von Herrn Bürgermeiſter Gentner geäußerten Wunſche überein, daß in Memmingen wieder ein neuer Fiſchereiverein in's Leben gerufen, beziehungsweiſe der frühere wieder erweckt werde. Auch Herr Bezirksamtmann Regierungsrath von Schelhorn äußerte ſich in ähnlicher ſympathiſcher Weiſe. Hierauf hielt Herr Profeſſor Dr. Henkel (Weihenſtephan) einen Vortrag über die Ein- bürgerung von amerikaniſchen Bachſaiblingen und Regenbogenforellen. Der Herr Vortragende gab dabei lediglich ſeine eigenen praktiſchen Erfahrungen zum Beſten, ſchilderte die Eigenſchaften der in letzter Zeit, nach anfänglicher Begeiſterung dafür, etwas getheilt beurtheilten beiden Fiſche und kam im Allgemeinen zu der Schlußfolgerung, daß mit ihrer Einbürgerung fortgefahren werden möchte nach dem altbewährten Grundſatze: „Jeder Fiſch in's richtige Waſſer.“ Der Bachſaibling ſei für Forellenwaſſer zu empfehlen, wo die Forelle, die Verſtecke liebt, keine ſolche finde und ſich deßhalb nicht halte. Die Regenbogenforelle habe ein vorzügliches Anpaſſungsvermögen und komme deßhalb ſowohl in kaltem wie wärmerem Waſſer fort. Sie ſei auch ſehr ſchnellwüchſig und ihr Fleiſch nehme mit dem Wachsthum an Güte zu. An die Nahrung ſtelle ſie weniger Anſprüche als die Forelle. Es ſei ſehr ökonomiſch, ſie neben der Forelle zu halten. Beſonders eigne ſie ſich auch als Teichfiſch und als Nebenbeſetzung für Karpfenteiche. Sie ſei ferner einer der wenigen Frühjahrslaicher unter den Salmoniden die auf den Markt gebracht werden können, wenn die anderen Salmoniden Schonzeit haben. Herr Bezirkskommiſſär Büttner beſtätigte dieſe lehrreichen Darlegungen im Allgemeinen und unter Mittheilung der mit der Regenbogenforelle in den Gewäſſern um Augsburg herum ge— machten Erfahrungen. Nebenbei bemerkt, ſeien in der Wertach keine Erfolge damit erzielt worden. Herr Baron von Lochner hielt ſodann einen inſtruktiven Vortrag „Ueber bäuerliche Waſſer— wirthſchaft“ und ertheilte werthvolle Rathſchläge über die rationelle Ausnutzung der bei ländlichen Beſitzungen da oder dort vorhandenen Teiche, ſowie Bäche, wobei er insbeſondere dringend empfahl, nicht zu viele Setzlinge einzuſetzen und den Gehalt des betr. Waſſers an Fiſchnahrung ſorgfältig zu beobachten und zu beurtheilen. Herr Bezirkskommiſſär Büttner mußte wegen vorgerückter Zeit jeinen Vortrag (über fiſcherei⸗ liche Verhältniſſe alter und neuer Zeit) ſtark kürzen und auf einige aus alten Akten geſchöpfte Mit⸗ theilungen über die ältere Zeit beſchränken, wobei ſich die intereſſante Konſtatirung ergab, daß in Schwaben Beſtrebungen, wie ſie von den jetzigen Fiſchereivereinen verfolgt werden, in ganz ähnlicher Weiſe ſchon früher gepflegt und insbeſondere in Augsburg ſchon vor 500 Jahren Setzlinge und Fiſcheier ausgeſetzt, Fiſchfutter angekauft und Prämien für die Erlegung von Reihern, Fiſchottern und anderen Fiſchfeinden bezahlt wurden. a Nach beendigter Verſammlung befichtigten die fremden Theilnehmer einige Sehensmwürdigfeiten, insbeſondere das intereſſante ſtädtiſche Alterthumsmuſeum, die St. Martinskirche und ein neues muſterhaft zeitgemäß ausgeſtattetes Schulhaus. Abends 6 Uhr fand ſodann im Gaſthof „zum ſchwarzen Ochſen“ in dem von Herrn Andreas Herlinger, Fiſchgeräthfabrikant, ebenſo reich wie ſinnig geſchmückten Saale ein gemeinſchaftliches Mahl zu circa 70 Gedecken ſtatt, bei welchem Herr Oberregierungsrath Baron du Prel ein mit warmer Begeiſterung aufgenommenes Hoch auf Se. kgl. Hoheit den Prinzregenten ausbrachte. Herr Bürgermeiſter Gentner gedachte dankbar des großen Wohlwollens, welches Se. Excellenz Herr Regierungspräſident von Lermann den Beſtrebungen des Fiſchereivereins ſtets erwieſen, erklärte es als eine angenehme Pflicht, dafür zu danken, und veranlaßte die Abſendung eines Telegramms an den Herrn Präſidenten, in welchem dieſer Dank ir, 419 — unter gleichzeitigem ehrerbietigſtem Gruße zum Ausdruck gebracht wurde. Weiter dankte Herr Bürgermeiſter Gentner für die ſo überaus gaſtfreundliche Aufnahme, welche die Verſammlung in Memmingen gefunden, mit einem Hoch auf die Stadt, ihre Vertretung und ihren neuen Fiſcherei⸗ verein, deſſen Gründung mit vorläufig etwa 25 Mitgliedern während der Tafel zu Stande gekommen war. Herr Bürgermeiſter Hofrath Scherer feierte den Fiſchereiverein mit einem Hoch, Herr Bezirks- kommiſſär Büttner die Herren Baron von Lochner und Profeſſor Dr. Henkel desgleichen, worauf Herr Baron von Lochner den Fiſchern und ihrem Gewerbe ein Hurrah widmete. Fiſchereiverein für die Provinz Brandenburg. Erweiterte Vorſtandsſitzung des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg am Sonnabend, den 25 Oktober 1902, Nachmittags 5 Uhr, im Hauſe der Abgeordneten zu Berlin. Tagesordnung: 1. Ausſetzen von Fiſchen und Krebſen. 2. Wiener Ausſtellung. 3. Feier des 25 jährigen Jubiläums Ende Mai, Anfang Juni 1903. 4. Fiſchereikarte. 5. Geſchichte der Fiſcherei in der Provinz Brandenburg. 6. Herausgabe einer Brandenburgiſcheu Landeskunde. 7. Fragebogen für die Berichte der Fiſchereiaufſeher. 8. Krebspeſtunterſuchungen, insbeſondere Gamenſee, Mittelſee, Langeſee. 9. Fiſchtransportfäſſer. 10. Mittheilungen. Die außerordentlich zahlreich beſuchte Verſammlung wurde nach der Eröffnung zunächſt vom Vorſitzenden Geh. Juſtizrath Uhles mit warmen Worten begrüßt. Er ſprach den Wunſch aus, daß auch die weiteren Arbeiten wie bisher von reichem Erfolge gekrönt ſein möchten Zu Punkt 1 der Tagesordnung, Ausſetzen von Fiſchen und Krebſen, führt der Vorſitzende aus, daß in den bisherigen Bahnen weiter fortgeſchritten werden ſolle. Die bisher ausgeſetzten Hauptfiſche ſeien weiter ausgeſetzt worden mit Ausnahme allerdings der Schleien und Zander. Letztere deßhalb noch nicht, weil die Lieferung noch nicht habe bewerkſtelligt werden können, das Gleiche gelte von den Schleien, da Herr Ziemſen in Kluß bei Wismar im Frühjahr Unglück gehabt habe und erſt im November die Schleien liefern könne. Es ſeien 100000 Stück geſichert und dieſe bis auf einen kleinen Satz in feſten Händen Aale ſeien faſt 12000 ausgeſetzt, im Ganzen würde im Laufe des Rechnungsjahres die Zahl von 15000 erreicht werden, die Karpfenausſetzungen ſeien genügend, wenn auch nicht ſo zahlreich wie im vorigen Jahre. Hinzugetreten ſeien Forellen und Forellenbarſche. Krebſe ſind in demſelben Maße wie im vorigen Jahre berückſichtigt worden. Die Aalbezüge hätten zu Bedenken Anlaß gegeben, ſie ſeien bewirkt worden von Breckwoldt— Altenwerder, Friedrichs- Wittenberge, Bydekarken-Rendsburg und früher auch von Stern. Ueber dieſe Frage werde noch weiter geſprochen werden müſſen. Das Wort erhält hiezu Herr Breckwoldt⸗Altenwerder, der etwa Folgendes ausführt: Im Flußgebiet der Unterelbe halten ſich eine Unmenge kleiner Aale auf, die großen Aale ſind ſeit Einführung der Hamenfiſcherei auf der Oberelbe von der Unterelbe verſchwunden und in Folge deſſen ſeien die unterelbiſchen Fiſcher auf den Fang kleiner Aale angewieſen. Bei ſtrenger Durchführung des Fiſchereigeſetzes iſt der Aalfang unmöglich. Durch Petition haben die unter- elbiſchen Fiſcher erreicht, daß von einer Stabweite der Reuſen beim Aalfang abgeſehen und daß das Mindeſtmaß der Aale im Bezirk der Provinz Hannover und Schleswig-Holſtein auf 25 em feſtgeſetzt wurde. Hiefür ſei der Geſichtspunkt maßgebend geweſen, daß eine Uebervölkerung vorliege, und wegen dieſer Uebervölkerung ſeien die Aale der unteren Elbe klein geblieben. Der Aal iſt ferner ein großer Raubfiſch und verdient keine Schonung; die kleinen Aale wurden dem Altonaer und Hamburger Markt zugeführt und zwar im Jahre 1890, von welchem eine Zählung vorliegt, 395 775 Pfund, d. h. 7915000 Stück im Werthe von Mk 90 000 bis 100 000. Dann kam der Verſandt der Aale zu Beſatzzwecken, der nur freudig begrüßt werden konnte. Das führte dazu, daß die Fiſcher bei der Behörde vorſtellig wurden, ihnen zu geſtatten, auch Aale unter 25 em Länge zu Beſatzzwecken fangen zu dürfen. Dieſe Erlaubniß iſt ſeit einigen Jahren mit Einſchräukungen ertheilt worden, für das letzte Jahr nur während eines Zeitraumes von einem Monat, vom 15. April bis 15. Mai. Nach dem Jahresbericht des Fiſchereivereins für die Provinz Brandenburg ſind im Jahre 1901 11621 Pfund Setzaale an dieſen geliefert worden, nicht, wie in einem Artikel behauptet worden iſt, 30 000 Pfund. Unter dieſen gelieferten Aalen hatte ſicherlich die Hälfte das geſetzliche Maß. Wenn auf der Oberelbe eine Abnahme der Aale vorhanden iſt, ſo iſt dafür ein anderer Grund maßgebend. Damit aber den Oberliegern jeder Grund zur Beſchwerde genommen wird, iſt beſchloſſen worden, keine untermaßigen Aale mehr zum Verſandt zu bringen, das hat aber für Diejenigen, die Setzaale ziehen, den Nachtheil, daß die zu liefernden Aale theurer werden, der Preis erhöht ſich um 10 Pfennige für das Pfund. Redner ſchließt ſeine Ausführungen damit, daß die Aalfrage noch nicht gelöſt ſei und bittet, Herrn Dr. Brühl oder Herrn Dr. Schiemenz mit der Auf— klärung dieſer Verhältniſſe zu beauftragen. Dr. Brühl ſagt dieſe Unterſuchungen zu, ſobald er dazu Zeit haben werde. Den Ausführungen von Breckwoldt ſchließt ſich Friedrichs- Wittenberge an und gibt noch Aufklärungen über ein Abſterben von 800 Pfund Aalen, das ihm widerfahren ſei. Forſtmeiſter Reuter äußert ſich dahin, daß er die Beſchwerde wegen Fangens der untermaßigen Aale nicht als berechtigt anerkennen könne. Zum Zanderbeſatz theilt Forſtmeiſter Reuter noch mit, daß er abgefiſcht und ungefähr 12 000 Stück kleine Zander zur Verfügung habe. Dieſe ſeien verſagt. Die Zander ſeien ſehr klein in dieſem Jahre, wohl in Folge des ungünſtigen Frühjahres. Auf eine Anfrage des Vorſitzenden 420 — — — erklärt H übner⸗ Thalmühle, daß er keine Zander liefern könne und Mahnkopf, daß das Jahr 1902 in der Fiſcherei das unglücklichſte ſei, das je geweſen. Der Vorſitzende bemerkt dann, daß noch die Herren von dem Borne und Bydekarken für Zanderlieferungen in Frage kämen. Ueber die Wiener Ausſtellung äußert ſich der Vorſitzende mit großer Freude über die ſeitens des Vereins dort erzielten Erfolge; der Verein habe die höchſte Auszeichnung, das Staats- ehrendiplom, erhalten. Generalſekretär Fiſcher und Dr. Brühl berichten über die Organiſation und Aufſtellung der angemeldeten Objekte in Wien und über den zweifellos großen Erfolg der Deutſchen, bitten aber, eine weitere eingehende Berichterſtattung ſpäter erſt eintreten zu laſſen. 65 Photographien der Wiener Ausſtellung kamen zur Vorlage, ſie ſind durchweg gut und ſollen ſpäter bei Gelegenheit der eingehenden Berichterſtattung zur Projektion dienen. Es wird dann noch weiter die Frage des Transportes erörtert, der ja über alles Erwarten gut, Dank der überaus ſorgfältigen und praktiſchen Anordnung, gelungen iſt. Kraatz bittet, die Frage noch zu berückſichtigen, welchen Nutzen uns die Ausſtellung gebracht hat. Eckſtein berichtet dann noch ergänzend über Wien, ebenfalls Schiemenz und Micha. Der Vorſitzende berührt, zum folgenden Punkt übergehend, die Frage der Feier des 25 jährigen Jubiläums des Vereins im nächſten Jahre, für die Ende Mai oder Anfang Juni zunächſt in Aus⸗ ſicht genommen ſei. Beabſichtigt ſei auch eine Fiſchereiausſtellung, die ſich nur auf Erzeugniſſe der Provinz Brandenburg zu beſchränken haben würde. Der Vorſitzende macht Mittheilungen über die in Ausſicht zu nehmenden Räumlichkeiten für die Ausſtellung. Es werden mannigfache Anregungen aus der Verſammlung hiefür gegeben. Es wird ein Arbeitsausſchuß gebildet, beſtehend aus den Herren: Uhles, Brühl, Buchholz, Eckſtein, Fiſcher, Lietzmann, Kretſchmer, Magnus, Mahnkopf, von Rochow, Schiemenz, Thiedecke, Thorner, Wittmack und Zuntz. Die Vorarbeiten ſollen demnächſt in Angriff genommen werden. Ueber den Termin und den Ort der Ausſtellung werden ebenfalls erſt ſpäter Beſchlüſſe gefaßt werden. Zum folgenden Punkt der Tagesordnung, Fiſchereikarte, berichtet Profeſſor Eckſt ein, daß das Werk ſich der Vollendung nähere, die Karte ſei jetzt in acht Sektionen zerlegt und werde in dieſer Weiſe zum Abdruck kommen. Eine der Sektionen legt der Referent vor Zugleich mit der Karte ſei ein Gewäſſerverzeichniß angefertigt, die Vorarbeiten betreffs der Eintragungen würden hoffentlich bis Weihnachten fertig ſein. Auf eine Frage des Vorſitzenden, ob die Karte bis zum Jubiläum fertig ſein würde, antwortet Eckſtein, daß ſie bis dahin fertig ſein müſſe, da er im Frühjahre ſeine ganze Thätigkeit nicht mehr dieſem Werke widmen könne. Zu den techniſchen Ge— ſichtspunkten äußert ſich noch Profeſſor Grantz. . Zu Punkt 4, Geſchichte der Fiſcherei in der Provinz Brandenburg, berichtet der Staatsarchivar Dr. von Buchwaldt-Neuſtrelitz. Es ſei zunächſt ein Verzeichniß der ge— ſammten gedruckten Urkunden in kurzen Experten als Gerippe nöthig. Das würde gemacht werden können; die vorhandenen Urkunden müßten durchgearbeitet und alles in dieſes Gebiet ſchlagende müſſe kurz regiſtrirt werden, das biete dann die Grundlage für weiteres Vorgehen. Er habe hier bereits einen Anfang gemacht und könne Proben vorlegen. Der Vorſitzende bemerkt, daß Auf- forderungen an 42 Stadtarchive ergangen ſeien, ſich zu der Frage zu äußern, dieſe hätten dem Herrn Referenten auch wohl ein Verzeichniß zugeſchickt. Herr von Buchwaldt wird gebeten, mit der Arbeit fortzufahren, die Umfrage nach Urkunden müſſe weiter fortgeſetzt werden und würde zu Erfolgen ſicher führen, ſo ſei es ja auch Herrn Hübner gelungen, aus dem Stadtarchiv eine Abſchrift des alten Lehnsbriefes vom Jahre 1696 in der Sache Görsdorf zu bekommen. Zu Punkt 6, Herausgabe einer brandenburgiſchen Landeskunde, berichtet der Vorſitzende, daß Mk. 100 für dieſen Zweck bewilligtſ eien. Cuſtos Buchholz vom märkiſchen Provinzialmuſeum bemerkt, daß noch Material geſammelt werde und daß für die einzelnen Fächer Autoren herangezogen würden. Für jedes einzelne Fach ſolle möglichſt ein Spezialiſt gewählt werden, damit das Werk umfaſſend und erſchöpfend nach allen Richtungen werde. Vorläufig ſei das Gerippe fertiggeſtellt, es werde aber noch erheblicher Arbeit bedürfen, ehe das Werk zum Ab- ſchluſſe kommt. Auf eine Anfrage bemerkt Buchholz, daß die Fiſcherei in dem Werke ſchließlich doch als zuſammenhängendes Ganze dargeſtellt werden müſſe. Ueber die Fragebogen für die Berichte der Fiſchereiaufſeher referirt Regierungs- und Baurath Wagner- Berlin, daß vom Landrathe des Kreiſes Guben die Anfrage an den Verein gerichtet ſei, ob er nicht ſolche Fragebogen zur Verfügung ſtellen könne. Es ſei beabſichtigt, die Berichterſtattung der Fiſchereiaufſeher zu erleichtern und klarer zu geſtalten. Vom Verein ſeien in Folge dieſer Anregung Anfragen an verſchiedene Herren geſandt und ſie um Vorſchläge für ſolche Fragebogen gebeten worden, zum Theil ſeien Antworten eingegangen, die eine Angabe über den Rahmen des Fragebogens und die darin aufzunehmenden Geſichtspunkte enthielten. Redner be— antragt, ein Kommiſſion von 3—4 Herren zur Bearbeitung eines Fragebogens zu wählen. Der fertiggeſtellte ſolle dann dem Herrn Landrath, der darum gebeten habe, überſandt werden. Kretſchmer ſpricht ſich dahin aus, daß die Fragebogen von großer Bedeutung ſeien, um die Fiſchereiaufſicht zu einer intenſiveren zu geſtalten. Er will die Frage aufgenommen wiſſen, welche und wie viel Straf- anzeigen der betreffende Fiſchereiaufſeher erſtattet habe. Daraus könne man ſchließen, wie weit der Aufſeher ſich thätig gezeigt habe. Hiegegen werden Bedenken geltend gemacht und endlich die vor— geſchlagene Kommiſſion, beſtehend aus den Herren Wagner, Lietzmann und Reuter, gewählt. 421 Zu Punkt 8, Krebspeſtunterſuchungen, insbeſondere im Gamenſee, Mittelſee, Langenſee, theilt zunächſt der Vorſitzende mit, daß in einem dem Gute Binenwerder gehörenden See vor Kurzem eine Krebskrankheit ausgebrochen ſei und daß er Herrn Dr. Schiemenz gebeten habe, an Ort und Stelle die Sache zu unterſuchen. Von dem Beſitzer des erkrankten Sees ein— geſchickte Krebſe ſeien ſofort an Herrn Profeſſor Hofer nach München weitergeſchickt worden, dieſer ſchreibe ſoeben: „Auf Grund der durchgeführten Unterſuchungen erlaube ich mir, Ihnen mitzutheilen, daß die überſandten galiziſchen Sumpfkrebſe in der That durch das Bakterium der Krebspeſt ver— nichtet ſind.“ Schiemenz berichtet dazu, daß er die gewünſchte Unterſuchung vorgenommen, aber nach den ganzen Erſcheinungen nicht den Eindruck gewonnen habe, daß das ſich bietende Bild das— ſelbe ſei, welches man ſonſt von der Krebspeſt kenne Die meiſten Krebſe hätten die Scheeren ver— loren, es wären viele darunter geweſen, welche dieſelben ganz oder zum Theil abgeworfen hätten, das wären zum Theil alte Verluſte, im Allgemeinen hätten die Krebſe die Scheeren nicht abgeworfen, die ganze Haltung der Krebſe ſei nicht ſo geweſen, wie man es ſonſt bei der Krebspeſt beobachtet habe. Setzte man ſie in reines Waſſer, ſo ſtreckten ſie den Schwanz aus und nahmen die richtige Stellung ein Er ſchließe daraus, daß die Thiere nicht an der Krebspeſt geſtorben ſeien, wobei allerdings nicht ausgeſchloſſen, daß fie den Krebspeſtbacillus hätten. Andere Gründe ſeien auch vorhanden, die ihn zu ſeiner Anſicht geführt hätten, es ſeien nämlich nicht bloß Krebſe, ſondern auch Schnecken abgeſtorben, das Gewäſſer, um das es ſich handle, ſei ein trauriges Torfloch, welches ausgegraben ſei, und worin faſt nichts lebe. Es ſei ja eine häufige Erſcheinung, daß in derartigen Gewäſſern, wenn ſie ſtagnirten, Alles ausſterbe, hierauf ſei vielleicht auch das Krebsſterben zurück— zuführen. Für die Anſicht, daß die Thiere nicht an der Krebspeſt zu Grunde gegangen ſeien, ſpreche auch die Thatſache, daß das Sterben ſich über den ganzen Sommer erſtreckte. Er habe an Profeſſor Hofer keine Krebſe geſchickt, eben deßhalb, weil der Fall ſo zweifelhaft ſei, daß er ſeines Erachtens für die Beurtheilung ausſcheide, er habe auch lebende Krebſe noch gefunden. Der Beſtand wäre ein Gemiſch von galiziſchen und deutſchen Krebſen geweſen. Die galiziſchen hätten beſſer ausgehalten als die deutſchen, das gäbe ihm Veranlaſſung darauf hinzuweiſen, ob es nicht gut ſei, in ſumpfigen Gewäſſern galiziſche Sumpfkrebſe anzuſiedeln. Zur Krebspeſtfrage berichtet Profeſſor Dr. Marſſon, daß er zunächſt noch keine brauch— baren Reſultate vorführen könne, er ſei an den in Frage ſtehenden Gewäſſern mit Dr. Conwentz am 23. Auguſt geweſen, hätte aber verſchiedene ungünſtige Umſtände getroffen, kein Boot zur Ver— fügung gehabt, die Leute, auch der Förſter, ſeien abweſend geweſen, auch die nöthigen eingehenden Mittheilungen hätten gefehlt. Die Unterſuchungen wären ſo gut wie möglich ausgeführt worden, es ſei Plankton gefiſcht worden, dabei habe ſich ergeben, daß die ſo nahe beieinander liegenden Seen ganz verſchieden ſeien. Es wäre ſehr ſchwer geweſen, heranzukommen, weil die Seen mit großen Schilfmaſſen beſtanden ſeien, Krebſe ſeien nicht gefunden, weder kranke, noch geſunde. Vor drei Jahren ſei der Langeſee von der Krebspeſt befallen worden, der ganze Beſtand ausgeſtorben. Redner weiſt auf die Schwierigkeit und Langwierigkeit dieſer Unterſuchungen hin. Der Vorſitzende und Eckſtein ergänzen die Mittheilungen, der Gegenſtand wird ausführlich diskutirt, der Frage wird auch fortdauernd die größte Aufmerkſamkeit gewidmet werden. Der Vorſitzende fordert die Männer der Wiſſenſchaft und Praxis auf, in ihren Bemühungen nicht nachzulaſſen. Micha er- wähnt noch, daß außer einem von Herrn Mahnkopf aufgeführten Fall, in dieſem Jahre in der Provinz Brandenburg kein Krebspeſtfall vorgekommen ſei, ebenſo wenig nach ſeinen Berichten in Oſtpreußen und auch wohl nicht in Rußland. Zu Punkt 9 der Tagesordnung, Fiſchtransportfäſſer, berichtet der Vorſitzende, daß zehn Fiſchtransportfäſſer angefertigt ſeien und zum Transport der Fiſche nach Wien gedient hätten, weiter ſeien zwei Fäſſer in Auftrag gegeben. um erkrankte Fiſche und Krebſe zur Unterſuchung zu verſenden, damit dieſe nicht in ſonſtige, Fiſchtransporten dienende Gefäße gelangten, die ſie vielleicht infiziren könnten. Obermeiſter Thiedecke berichtet über den Transport und über die Konſtruktion und den wünſchenswerthen Rauminhalt für Fiſchtransportfäſſer. Endlich referirt Regierungs- und Baurath Wagner über die Begründung der Fiſcherei— genoſſenſchaft im Spreewald, die er für durchaus angezeigt hält und zwar mit dem Ziele, daß die Genoſſenſchaft die Aufſicht über die Fiſcherei regelt und Maßregeln zum Schutze des Fiſchbeſtandes durchführt, außerdem aber alle Rechte und Pflichten erfüllt, welche das Fiſchereigeſetz vorſchreibt. Er habe ſich an die Genoſſenſchaft in Rathenow gewandt und ſich von dieſer die Statuten kommen laſſen. Dieſe gäben die Geſichtspunkte, die er angeführt habe. Jetzt komme es darauf an, die nöthigen Vorarbeiten für die Gründung zu treffen. Redner gibt die hiefür maßgebenden Geſichts— punkte und Namen Derjenigen an, die in eine Kommiſſion zu wählen ſein würden, nämlich die Herren kommiſſariſcher Oberfiſchmeiſter Ippach, A. Richter in Lehde, Bürgermeiſter Klepſch in Lübbenau und Major Reimann in Lübbenau. Dieſe Herren intereſſirten ſich ſehr für die Sache und er, Redner, würde gern bereit ſein, in Verhandlungen mit den Genannten einzutreten, um das Verzeichniß der Berechtigten zu beſchaffen und dann das Statut im Allgemeinen vorzu— bereiten und durchzuführen. Hier handle es ſich zunächſt um die drei Gemeinden Leipe, Lehde und Lübbenau Der Vorſitzende begrüßt die Anregung freudig, Profeſſor Röchling, der die Verhältniſſe kennt, ſchließt ſich dem an, und die Kommiſſion wird nach dem Vorſchlage des Referenten gewählt. Darauf wird die Sitzung um 8¾ Uhr geſchloſſen. Im Rathskeller fand darauf eine ebenfalls ſehr ſtark beſuchte Sitzung des Fiſcherklubs ſtatt. F. 422 IX. Berſonalnotizen. P e Geheimer Hofrath Profeſſor Dr. Hinrich Nitſche . Am 8. November cr. verſchied an den Folgen eines Schlaganfalles im 58. Lebens⸗ jahre der Geheime Hofrath Dr. Hinrich Nitſche, Profeſſor der Zoologie an der königl. ſächſiſchen Forſtakademie Tharandt bei Dresden. Der Verſtorbene, einer der verdienſt⸗ vollſten Vertreter der Forſtzoologie, der Verfaſſer des gediegenſten, forſtentomologiſchen Lehrbuches und mancher anderer vortrefflichen Schriften, hatte ſeine Thätigkeit auch ſeit vielen Jahren mit Erfolg der Förderung der Ichthyologie und der Fiſchzucht gewidmet, theils durch Publikationen kleinerer Schriften, wie z. B. der vom Deutſchen Fiſcherei⸗ vereine verlegten „Süßwaſſerfiſche Deutſchlands“, theils durch Abhaltung viel beſuchter Lehrkurſe über Fiſchzucht in Tharandt und durch rege Antheilnahme an den Berathungen der Fiſchereivereine. Sein vorzeitiger Tod wird daher in den Kreiſen der Fiſcherei überall das leb— hafteſte Bedauern und die herzlichſte Antheilnahme hervorrufen; dem Dahingeſchiedenen iſt aber ein ehrenvolles Gedenken für alle Zeit ſicher. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. November Räucherwaaren lebhaftes Geſchäft. Fiſche (per Pfund; lebende | friſch, in Eis Hechte 34 Bonde 58 Barſche 8 68 36—38 Karpfen, mittelgr. | 63-64 | — Karauſchen 19 — Schleie ie — Bleie . . 9 25 Bunte isch 35 — 45 22-23 „ NIT S = Oſtſeelachs | — ze Zufuhr nicht reichlich. Geſchäft rege. Preiſe recht befriedigend. In Fiſche geräucherte A Winter⸗Rheinlachs per Pfund 410 Ruf. Lach! „ 220 Flundern, Kieler. „ Stiege 400 - 500 do. mittelgr. „ Kiſte | 250-350 Bücklinge, Kieler I" Wall | 300—350 Dorſche „ Kiſte 400 — 500 Schellfiſch En 2 400—500 Aale, große „ Pſund 100 130 Stör. gr a — Heringe. 100 Stck 706-1000 Iuferate. Ein Mühlanwesen =3 mit Wohnhaus, Scheuer und Stalluug, = sowie 4 schönen Teichen in welchen zur Zeit Forellenzucht betrieben wird, iſt ſofort billig zu verkaufen. Offerten unter P. 302 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. zur Anlegung, EBinfige Gelegenheit ee werb einer Forellenzucht⸗Anſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Grottenstein-Aquarien-Einsätze a Stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser Branche. Illustrirte Preisliste frei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. Junger Sijchmeilter ſucht veränderungshalber anderweitig Stellung für gleich oder ſpäter. Gute Zeugniſſe vor- handen. Gefällige Offerten unter J. H. 23 be⸗ fördert die Exped. dieſer Zeitung. Schnellwuchſige 1 Besafz- und Laichkarpfen (Spez. Lederkarpfen) offerirt die Burda'ſche Teichverwaltung Wirſchkowitz. Preuß. Schleſ. Wirthſchaftsbeamter, mit Karpfen⸗ und Forellenzucht, Teichbau 2c. ꝛc. vertraut, ſucht geeigneten Wirkungskreis. Gefl. Offerten erbeten unter K. B. an die Exped. dieſer Zeitung. Kräftiger ſtrebſamer Mann, welcher Zeitlebens als See- und Flußfiſcher, auch vortheilhafter Netzarbeiter, thätig war, ſucht ſofort Stelle. Gefl. Offerten unter J. N. bef. d. Exp. d. Zeitung. Gefjucht junger militärfreier Mann, am liebſten Fiſcher⸗ 423 ſohn, welcher die Fiſchzucht erlernen will und | ſpäter die Leitung einer Fiſchzucht übernehmen ſoll. Meldungen sub B. H. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchmeiſter geſucht für Forellenzuchtanſtalt. Lebensſtellung. Gefl. Offerten erbeten unter X. P. 390 an die | Exped. d Ein verheiratheter, kinderloſer Jiſchmeiſten ſucht anderweitig Stellung. Zweigen der künſtlichen Fiſchzucht, Maſt- und Bachfiſcherei ſowie in allen ſonſt vorkommenden Arbeiten gut erfahren. Die beſten Zeugniſſe ſtehen zur Verfügung. Gefl. Off. unter 8. befördert die Exped. d. Bl. Teichwirthrchaft oder Filchzuchtanſtalt wird zu pachten oder zu kaufen geſucht, eventuell wird auch Adminiſtration übernommen. Offerten unter B. D. befördert die Exped dieſer Zeitung, Ein⸗ und zweiſömmerige = Befabfifche 3 der I bean, galiziſchen De gibt ab Die Fiſcherei⸗Verwaltung der Herrſchaft Toſt-Peiskretſcham in Schloß Toſt (Schleſien). Karpfen-u. Forellen-Satz. Nielen- Schleie maſuriſche Raſſe, zweiſömmerig, / Pfund ſchwer, liefert in bekannter Weiſe im Herbſt zu ermäßigten Hübner, Si Frankfurt a / O Selbiger ift iu allen 13 Karpfen⸗ Goldorfen⸗ a Bachſaiblinge⸗ Setzlinge, beſte Waare, empfiehlt die Fiſchzucht Bünde i. W. Beſte Bachforellen-Eier von a) nur großen, ſchnellwüchſigen, durch Zucht- wahl veredelten Fiſchen, in großen Teichen, bei Naturnahrung gehalten, b) aus dem Bach ge— fangenen, ausgewählten Eltern, offerirt Doswinkel, Fiſchzucht Rönſahl i. W. Gelochte Zinkbleche für Fiſchzuchtanlagen. Einlker Fabrik für gelochte Bleche W. Breuer & Probſt Kalk bei Köln. Cier und Brut des Bachſaiblings, der Bach- und Regen⸗ bogenforelle gibt ab D. Stoerk, Fiſchzucht, n bei Saulgau, en Verkauf. Fiſchzucht, circa 6 Acker Teichanlagen und Aufzuchtsgräben, Angelgelegenheit, in herrlichſter Gegend Thüringens, mit rentabler Ziegelei, wegen Ablebens des Beſitzers billig zu ver— kaufen. Näheres durch Ludwig Hauff⸗Erfure. | — — —ä —ͥ4ͥt »——— — H+—ñ—ꝑ = Hach ſaiblingseier & werden in jeder Menge zu ae geſucht. Angebote befördert dieſe Zeitung unter der Marke Z. 400. » bruder Aegenbogenforelle. Gegen Eiſendung von 1 Mk. und 10 Pfg. für Porto an den Unterzeichneten wird die in Nr. 14 dieſer Zeitung (S. 271) beſprochene, vom Fiſchzuchtverein Köln herausgegebene Broſchüre poſtfrei zugeſandt, durch den Ver— faſſer G. Muſſeleck, Cöln (Rhein), Norbertſtraße 31. Karpfen⸗ und Schleienbeſatz. Freiherrlich v. Diergardt'ſche Teich⸗ wirthſchaft und Fiſchzüchterei Brüggen (Niederrhein) hat preiswerth abzugeben in Maſſen: einſömmerige Karpfen der ſchnell⸗ wüchſ. Raſſe, ſowie ein- und zweiſömmerige Schleie unter Garantie lebender Ankunft. Anfragen und Bejtellungen ſind zu richten an obige Fiſchzüchterei oder den Unterzeichneten. Schlebuſch bei Köln a. Rh. Bubner, Oberförſter. Setzlinge der Bachforelle Mk. 15.—, Bachſaiblinge und Regenbogenforelle Mk. 18 bis 20 per 100 Stück, bis zu 14 em lang. Beste Spiegelkarpfen, neuerdings wieder prämiirt, von 10 bis 14 cm Größe, nur Mk. 3 50 bis 6.— per 100 Stück. Beſtellungen nimmt ſofort entgegen Fiſchgut Seewieſe b. Gemünden a. Main. Ein- und zweifömmerige, ſchnellwüchſige Sahkarpfen Galizier⸗ und Kreuzungsraſſe, ein- und zwei⸗ ſömmerige Goldorfen und Bachſaiblinge liefert E. von ee Gut Sunder bei bei Winſen a. d. Aller Lier, Brut und Satfiſche aller Salmoniden liefert billig der Vöckla⸗ Bezirksfiſchereiverein, welcher über 2000 Teiche und freie Gewäſſer zur Ber- fügung hat. Beſtellungen ſind zu richten an den Gründer des Vereins Köttl, Zipf, Oberöſterreich. 424 ſchon jetzt erbeten. — Reinhold Sprend,riscmerneister, Rottweil (Württemberg) liefert vorzüglich bewährteFischbrutapparate und Aufzuchttröge, Transportgefässe. Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. Preisliste gratis und franko. Die Fiſchzucht in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen und Goldorfen, Ufer⸗ und Wafſ erpflanzen. Preisliſten koſtenfrei. Ffischzüchterei Brzezie f bei Ratibor, Oberſchl., 2 = offerirt: ſchuellwüchſigen galiziſchen, ein- 28 zweiſömmerigen Karpfen - und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frübfahrslleferung. Preisliſte 3 und N = Fihieierverfandträhimihen liefert billigſt Wobſt, Dörentrup. Beſtellungen für nächſten Winter werden = = Sebkarpfen einſömmerige, beſter Raſſe (Spiegelr.), Goldorfen, ſowie Flußbarſche gibt billig ab H. Ott, N: Württemberg. ZA Vesintionen, ſoriationen, Geſchäftoperkaafe Hypotheken⸗ Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. Hehlinge von Regenbogenforellen und Bachſaiblingen für Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung hat abzugeben W. Niggert, Gledeberg bei Billerbeck, Hann., Station Schmega. Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Fiſcher⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in Münden, Bayerſtraße 67. Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt der Firma E. Grell & Co. Haynau (Schleſien), bei. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. Engros- Abnehmer für Speiseäsche gesucht. ——ů — TEE GER) — —— — EL En EEE EEE EEE LT EEE BB DT ET Ta oT u m Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille, 6rösstes Spezialgeschäft Eigene Fabrikate. S% the. der Branche. Fabrikate aller Länder. FRONT SS Reich illustrirte Kataloge. Fritz Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstr. 56. Schleienſetzlinge. Garantirt vorjährige Schleienſetzlinge (ſchnellwüchſigeres Material), in kälteren Gebirgsteichen (500 Meter hoch), ohne künſtliche Fütterung, gezogen, in Mannheim auf der Ausflellung der Deutſchen Landwirthſchafts⸗ geſellſchaft mit dem II. Preis prämiirt, hat der Unterzeichnete abzugeben. Weſterburg, Weſterwald. Paul Schulze - Rößler, Landwirthſchafts- inſpektor der Landw. Kammer f. d. Regb. Wies- baden. Hellinge (großer NVorxath) der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachſaiblings unter Garantie lebender Ankunft, nach Vereinbarung, liefert in jeder Länge. Voppe in Elbingerode Garz). Forellenzüchterei Rhumſpringe Beite Qualität Lier, Brut und Schlinge ſämmtlicher Forellenarten. Far Lebende Ankunft garantirt. ER Franz Burg, Offenburg i. Baden. Fifehzuchtanftalt Diepoltsdor! Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. Beſte Eier, Brut und Setzlinge aller Forellenarten. Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. Sehaale. Nur ſtarke, 40 em lange Fiſche, unter Garantie lebender Ankunft. Emballage leihweiſe 100 Stück 13 Mk. C. Lisner & Söhne, Rheinlachsfiſcherei, Weſel am Niederrhein. gibt ab 1, ͤ angebrütete Eier der Vachforelle fete Alle Gattungen Eiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beufen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert O. Blum, Netzflit. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. von ſpät laichenden, garantirt wilden Fiſchen, lieferbar Februar-April, ſowie Brut, Setz⸗ linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an Auguſt Hertwig, Duderſtadt a. Harz. PPP ße. Lebende Aeunangen cn (Petromyzon fluviatilis), Posten, empfiehlt zu sehr billigem Preis. Süddeutsche verſendet Carl Werner, Schwamm-Grosshandlung Fr. Leuschner Nachf. Aggerdeich bei Troisdorf. 1 Aug. Vogel), Stuttgart. Die Niſchzuchtanſtalt Starubeng gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Forellenbarſche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz— krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Forellen-setzlinge. C. Brink, dum a. fl. Angelgeräthe- und Netafabrik. & Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität O zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. Garantie lebender Ankunft. Oesterling, Fischzucht Zellim a. d. Oder (Station Bärwalde 1. d. Neumark). Fisch n etzg Arn e nur eigene Fabrikate, in Hanf und Leinen-liefert in bekannter nur nur allerbeste Qualität. allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- G Prompte, reelle Lieferung. IIIustr. Preisbuch Kostenfrei. 8 und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. | CHOHOISOOY HIHILSIYIYISYIIHYYIYIYO 3 Heidelberger Fischzucht- Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. [ Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Böilenbaher'ihe Buchdruckerei (Klöck & Biehrl), München, Herzogivitalitiaße 19. 1902. No. 23. Aufl. 6550. e Allge maine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗ Zeitung. Fischzucht Werneuchen |Forellen und Karpfen. gibt ab zu Herbſt und Frühjahr 1- u. 2⸗ſömm. Satz karpfen u. Laichkarpfen, ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Gold⸗ ee e en u oi ꝛc. Angebr. Eier der Regenbogenforelle. gen Weienftectlinge beer Sorten. Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! Telephon Nr. 27. von dem Borne. = Preisliste gratis und franko. — | Forellenzuent ESE ID E in Oesede bei Osnabrück, Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohferelie, Baohsalbilng u. Regenbogenforelie aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep>— Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. Jakob Wieland München, 3b Ottostrasse 3b Snezial-beschäft für Angelgeräthe BEE zegründet 1843 53 empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkanat vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, nur prima Qualität. — Reichste Auswahl. Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. t Preis-Courant 2 Sjort-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille. Silberne Staatsmedaille. UTC. ⁵ V Jungfische, Setzlinge, Eier und Brut liefert preiswerth zur geeigneten Bezugszeit. sind nicht bloss vortreffliche F ischfallen Fischfänger, sondern zugleich | Drahtgewebe- und Geflechte-Werke 1SC ultivirer, nn di ische legen ihren Laich a 4 = C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., und die Fischbrut rettet sich vor den Raubfischen im Schutz der Fischfalle. Für jed. interessirten Fischer one: Fischreusen, bieten dah. die Fischfallen auch Gelegenheit zu einem Draihseile Drathgewebeund Geflechte, eto. interessantem Studiun u. zur Verbesserung desFisch- fanges dar. Fischfallen neuester Konstruktion liefert die Staketzäunefabrik in Malm, Finland. Forellenzucht Gut Linde von Ewald Röttger Peruze b. Wiedeneſt, R.-B. Cöln liefert: Eier, Brut und Heklinge der Bach-, Kegen⸗ Bogenforefle und des Vachſaib lings aus ſchnell⸗ wüchſig gewählter Raſſe. Lebende Ankunft garantirt, — Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bel Düsseldorf fferirt: Prima-Eier und Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibling. Lebende Ankunft garantirt. = Belehrunger über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. — —— — ::: München XXI. StorksAngelgeräthel| = a Prämiirt mit 27 Medaillen Beste Fo neilen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, Alle sportlich bewährtesten Geräthe. auch Levens und stahlkopfforelle. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze == Lebende Ankunft garantirt. — aller Art. Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig. Residenzstrasse 15/I. S. JAFEE, Sandfort, Osnabrück. In + * Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Jeitung“ befinden ſich feit 1. Jaunan 1902 München, Deterinänſtnaße 6. ROMAN MAYR cm MÜNCHEN | Kgl. Bayer. Hoflieferant Telefonruf 569. Gegründet 1827, — — aufingerstrasse 2 und Rosenstrasse I. _ Leinen-, Weisswaaren-, Ausstattungs-, Betten- u. Federngeschäft. Wäschefahrik, Wollene, baumwollene und leinene Strickgarne. Webgarne. Flachs-, Hanf. und Baumwollgarne für Fischereizwecke. 1-, 2-, 3- und 4-fach gezwirnt aus den besten Spinnereien. Billigste Preise. Versandt gegen Nachnahme, bei Beträgen über 20 Mk. in Deutschland lane. — König im Fischotterfang Pchutzmarks ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter 9 0 fing — in ud. Weber's Ottereisen Nr. 12 ] Up Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- - schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R.W. -Erfindungen gratis. HUND 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. t R. Weber. fl. Wehen, austreten Fabri Häynau i. Schles. Telegrammadresse : Fallen-Weber. Reichsgräflich Schaffgotſch'ſche Fiſcherewerwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Satzſiſche der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regenbogen ⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Schuppenkarpſen, grüne und Gold-Schleien. — Großarfiger Erfolg mit dem abgehärteten, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saguk. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenele ver Remscheid-Ehringhausen Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und | & a a des Bachsaiblings. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Reinhold Spreng, uszmemet,Mott weil? . ——— 5 Ich habe mich entschlossen, das von mir seit (Württemberg) 20 Jahren mit grossem Erfolg gebrauchte Fischfang- liefert vorzüglich bewährteFischbrutapparate unter „dem allgemeinen Gebrauch zu übergeben und Aufzuchttröge, Transportgefässe. = £ 5 Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. „Nieleerheim‘ Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. 0 > 8 3 5 und ist dasselbe in Flaschen und Dosen, mit Ge- Preisliste gratis und franko. brauchsanweisung & 1 Mark, erhältlich bei Wiln. Loeb, Fischmeister, Pforzheim. Fischzüchterei Brzezie bei dintibor, Oberſchl., RE ; offerirt: ſchnellwũ en. i ini galiziſchen, eln⸗ und zweiſömmerigen een, e e Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. Schwammschnitzel = Preisfifte gratis und franko. —— Die ie I iſchzuckt i in Bünde i. Weſtfalen zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa liefert unter Garantie guter Ankunft Gier, Brut] 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen Gebr. Brandmeyer, Bremen und Goldorfen, Ufer: und Waflerpflan en, Preisliſten koſtenfrei. a Schwanm-Import. Allg te er ER Neue Solge der er Baner. Siſ Siſcherei⸗Seitung Frſchelnt am 1. und 15, jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. Erpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Befammtintereffen der Fldere, ſowie für die Beſtrebungen der Fischereiverein, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗ verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Sijchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heffen, des Kheiniſchen Fiſ chereivereins, des Hölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ vereins für die Provinz Poſen, des Central-Fiſchereivereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Deutſchen Tiſchereiverein. Nr. 23. München, den 1. Dezember 1902. XXVII. S Jahrg. Inhalt: I., II., III. und IV. Nachrufe. — V. Dr. Alfred Schillinger P. — VI. Bekanntmachung — VII. Ueber Lehm als Heilmittel bei Fiſchkrankheiten. — VIII. Gewitter und Fiſchſterben. — IX. Ergebniß der Abfiſchung des Verſuchsteichs auf dem Rieſelgebiet der Stadt Dortmund am 25. Oktober 1902. — X. Die Fiſcherei und Fiſchzucht in Oeſterreich. — XI. Fiſchverkaufs-Ver⸗ mittlungsſtelle in Bayreuth. — XII. Vermiſchte Mittheilungen. — XIII. Vereinsnachrichten. — XIV. Fragekaſten. — XV. Literatur. — XVI. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) 2 y dd ãõd TEE TUR SERIE y ET Ian Nachruf. In dem ſo plötzlich und unerwartet zu Tharandt verſchiedenen Geheimen Hofrath Profeſſor Dr. Nitſche verliert der Deutſche Fiſchereiverein ein langjähriges Vorſtandsmitglied. Der Ber- ſtorbene hat allzeit ein lebhaftes Intereſſe für die Beſtrebungen unſeres Vereins be— thätigt, der ihm ein ehrendes Andenken bewahren wird. Deutſcher Fiſchereiverein. ez. Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt, Präſident. 426 N —ů— ů —ů— ů Nachruf. Durch das am 8. November ds. Is. erfolgte plötzliche Hinſcheiden des Herrn Geheimen Hofrath Profeſſor Dr. Hinrich Nitſche Ritter mehrerer Orden, hat der Sächſiſche Fiſchereiverein einen tiefſchmerzlichen Verluſt erlitten. Die großen Verdienſte, die ſich der Heimgegangene nicht nur um die Beſtrebungen des Sächſiſchen Fiſchereivereins, ſondern auch um das geſammte deutſche Fiſchereiweſen er— worben hat, ſichern ihm ein dauerndes ehrenvolles Gedenken für alle Zeit. Dresden, am 23. November 1902. Der Vorſtand des Sächſiſchen Fiſchereivereins: Graf Koenneritz, Vorſitzender. Oberſt z. D. After, Siriitführer. Nachruf. Am 17. November ds. Is. ſtarb dahier Herr Dr. Alfred Schillinger, Landeskonſulent für das Fiſchereiweſen in Bayern, Mitglied des Vorſtandes des Deutſchen Fiſchereivereins und des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins, Ritter des kgl. bayer. Verdienſtordens vom hl. Michael. Durch feinen Hingang erlitt das geſammte Fiſchereiweſen einen ſchweren, unerſetzlichen Verluſt. Mit gründlicher wiſſenſchaftlicher Vorbildung vereinigte Dr. Schillinger den genialen Forſcherblick, der ihm manches Ge— heimniß der Natur erſchloß. Allen Fiſchereiintereſſenten war er ein treubeſorgter Berather und Freund, der freigebig aus dem reichen Schatze ſeines Wiſſens und ſeiner Erfahrungen mittheilte, wo immer Hilfe und Rath nothwendig erſchien. Niemals werden die bayeriſchen Fiſcher vergeſſen, mit welcher Hingebung und Umſicht der Ver— ſtorbene überall für ſie eingetreten iſt. Der Bayeriſche Landesfiſchereiverein beweint in ihm nicht nur ein allzeit dienſtbereites Vorſtandsmitglied, ſondern auch den hoch— verdienten, zielbewußten Leiter ſeiner Fiſchzuchtanſtalt, die er der höchſten Stufe der Entwicklung zugeführt hat. Dr. Schillinger's Name wird fortleben in der Dankbarkeit und Verehrung der Nachwelt, ſein Andenken wird geſegnet bleiben für immerdar. München, 25. November 1902. Zapyeriſcher LSandesfifchereiverein. Dr. v. Haag, I. Präſident. Nachruf. Am 17. November ds. Is. verſtarb nach längerem Leiden, doch unerwartet raſch, im Alter von 55 Jahren Herr Alfred Schillinger, Ehrendoktor der Uni— verſität München, Landeskonſulent für Fiſcherei in Bayern, langjähriges Vorſtandsmit— glied des Deutſchen Fiſchereivereins. In hervorragender Weiſe hat ſich der Verſtorbene den Intereſſen des Deutſchen Fiſchereivereins und der deutſchen Fiſcherei gewidmet; ſein Andenken wird vom Deutſchen Fiſchereiverein allzeit in hohen Ehren gehalten werden. Berlin, im November 1902. Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt, Präſident des Deutſchen Fiſchereivereins. 427 V. Dr. Alfred Schillinger . Mit aufrichtiger Trauer iſt die Nachricht von dem Tode Dr. Alfred Schillingers in allen Kreiſen der Fiſcherei aufgenommen worden. Iſt doch mit demſelben ein Mann dahin⸗ gegangen, der, wie ſelten einer, die Fiſcherei in allen ihren Zweigen beherrſchte und ſeine ganze Arbeitskraft und ungewöhnliche Geſchicklichkeit der Förderung derſelben mit geradezu beiſpielloſer Aufopferung lediglich im allgemeinen Intereſſe gewidmet hat. Bei der großen Bedeutung, welche das Auftreten Schillingers für die deutſche Fiicherei gehabt hat, wird ein kurzes Lebensbild des Dahingeſchiedenen gewiß auch weitere Kreiſe intereſſiren. Alfred Schillinger wurde am 7. Februar des Jahres 1847 in Roſenheim als Sohn des ehemaligen praktiſchen Arztes Dr. Schillinger daſelbſt geboren. Er beſuchte zu ſeiner Gym— naſialausbildung das Hollandeum in München und bezog nach Abſolvirung desſelben die Univerſitäten München und Zürich, woſelbſt er ſich dem Studium der Pharmazie widmete. In München beſtand er das pharmazeutiſche Examen mit der erſten Note, um, nachdem er ſich in Miesbach mit Fräulein Bertha Waizinger, ſeiner ihn überlebenden Gemahlin, ein eigenes Heim gegründet hatte, zuerſt in Miesbach, ſodann in München eine Apotheke zu erwerben. Durch ſeinen raſtloſen Eifer glückte es ihm, die Münchener Adlerapotheke zu hoher Blüthe zu bringen, insbeſondere als es ſeinem ungewöhnlichen Geſchick gelang, das als Desinfektionsmittel ſo überaus werthvolle, aber ſchwierig zu handhabende Sublimat, unter Zuſatz von Kochſalz in die leicht handliche Paſtillenform zu bringen, in welcher dasſelbe ſehr bald in allen Kliniken der Welt, ſowie in vielen Privathäuſern Eingang fand. Das Uebermaß der Arbeit, welches mit dem immer mehr ſich ausdehnenden Geſchäfte verbunden war, und eine durch dieſelbe hervorgerufene Nervoſität zwangen Alfred Schillinger nach — — — zwölfjähriger Thätigkeit ſeine Apotheke in München aufzugeben und zunächſt der Wiederher- ſtellung ſeiner Geſundheit zu leben. Eine kurze Ruhepauſe ſtellte die alte Spannkraft und Schaffensfreudigkeit wieder her, wozu der Fiſchereiſport, welchem Schillinger in dieſer Zeit beſonders eifrig oblag, mit dem dadurch bedingten häufigen Aufenthalt in der freien Natur, nicht wenig beitrug. Hat doch ſchon mancher Nervenleidende am Fiſchwaſſer mit der Angel in der Hand Erholung und Heilung von ſeinem Leiden gefunden. Dieſer Fiſchereiſport wurde für Schillinger der Ausgangspunkt zu ſeiner ſpäteren, ſo erfolgreichen Thätigkeit auf dem Geſammtgebiete der Fiſcherei. Neu gekräftigt bezog er im Jahre 1889 in der ausgeſprochenen Abſicht, ſich ſpäter intenſiv mit der Fiſchzucht zu be⸗ ſchäftigen, die Univerſität Münden zum zweiten Male, um ſich zunächſt allgemeinen natur⸗ wiſſenſchaftlichen, in Sonderheit zoologiſchen Studien im zoologiſchen Inſtitute der Univerſität München zu widmen. Nach längeren, vorbereitenden Arbeiten übernahm er im Jahre 1900, an Stelle des damals erkrankten Senatspräſidenten Dr. von Staudinger, die Leitung der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, an deren Führung er ſchon früher als Mitglied der Fichzucht⸗ anſtaltskommiſſion ſowie als thatkräftiger Förderer regen Antheil genommen hatte. Hier fand derſelbe zunächſt das Arbeitsfeld, auf welchem ſich ſeine ſcharfe Beobachtungsgabe und ſeine praktiſche Geſchicklichkeit, gepaart mit gründlicher, theoretiſcher Ausbildung, zu erfolgreichſtem Schaffen entwickeln ſollten. Die erſte Aufgabe, welche er ſich hier ſtellte, war die Erweiterung und der Ausbau der Fiſchzuchtanſtaͤlt des Bahyeriſchen Landesfiſchereivereins in Starnberg, um mit den dadurch erheblich vergrößerten Leiſtungen derſelben den öffentlichen Gewäſſern Bayerns eine intenſivere Beſetzung angedeihen laſſen zu können, und um andererſeits auf dem Gebiete der Fiſchzucht zahlreiche wiſſenſchaftliche Verſuche anzuſtellen, welche ſchon wegen ihrer Koſt⸗ ſpieligkeit in Privatanſtalten nicht durchgeführt werden konnten. In welch' glänzender Weiſe er der nunmehr als Muſteranſtalt geltenden Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, im Verein mit ſeinem Freunde, Baurath Haubenſchmied, ihre gegenwärtige Geſtalt zu geben gewußt hat, das iſt allgemein bekannt geworden und auch in der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“, woſelbſt in Nr. 22 vom 15. November 1898 der Plan und eine Be⸗ ſchreibung der ausgebauten Anſtalt zum Abdruck gekommen iſt, bekannt gegeben worden. Unter ſeinen zahlreichen Verſuchen, die er in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg ausführte, und über welche wir jo oft Gelegenheit hatten, in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ zu be⸗ richten, ſpielten insbeſondere ſeine Verſuche mit der künſtlichen Fütterung der Salmonidenbrut eine große Rolle. Im großen Maßſtabe wurden Tauſende von Jungbrut mit den ver⸗ ſchiedenſten Futtermitteln in Teichen und Brutrinnen verſuchsweiſe aufgefüttert und als Re⸗ ſultat dieſer Jahre lang fortgeſetzten Arbeit die Erkenntniß gewonnen, daß die Auffütterung der Jungbrut mit ausſchließlich künſtlichen Futtermitteln ohne natürliche Nahrung als Grund⸗ ſtock nicht ſicher und unter allen Umſtänden durchführbar iſt. Dieſe Erkenntniß war von großer Tragweite, inſofern als fie auch andere Züchter auf den von Schillinger ſelbſt be- tretenen Weg führte, möglichſt große Mengen natürlicher Nahrung der Jungbrut zu verſchaffen und damit die Aufzucht der Jungbrut zu Jährlingen in richtige Bahnen leiten zu helfen. In engem Zuſammenhang mit dieſen Arbeiten ſtand dann eine weitere Reihe von Ver⸗ ſuchen und Beobachtungen über die Zweckmäßigkeit der Ausſetzung von Jungbrut in die offenen Gewäſſer. Nicht leicht hat wohl ein anderer Fiſchzüchter ſo viel Gelegenheit gehabt, jährlich Hunderttauſende von Jungbrut der verſchiedenartigſten Fiſche perſönlich in die ver⸗ ſchiedenſten Gewäſſer, Seen, Flüſſe, Bäche, Teiche auszuſetzen, wie Schillinger. Die hiebei ge⸗ machten Beobachtungen führten ihn zu der Ueberzeugung, daß die früher allgemein übliche Methode der Brutausſetzung nur unter beſtimmten Umſtänden den gehofften Erfolg haben könne, und daß die Bevölkerung großer Seen und fließender Gewäſſer durch Ausſetzung von Jährlingen ungleich beſſere Ausſicht auf Erfolg haben müſſe. Schillinger hat in den Streit der Meinungen, ob Brut, ob Jährlingsausſetzung, energiſch eingegriffen und ſeine Stimme wog hier um ſo ſchwerer, als er in der That wohl über das größte Beobachtungsmaterial ver⸗ fügte. Um ſolche Fragen zu entſcheiden, machte er nicht Verſuche mit ein paar Tauſend Eiern oder Brut, ſondern mit Zehn- und Hunderttauſenden, ohne Rückſicht auf die Koſten, welche er ja im Weſentlichen ſelbſt und perſönlich beſchaffte. Der Aufzucht von Jährlingen, welche 429 ja bekanntermaßen bei einzelnen Arten, z. B. bei der Geeforelle, beim Huchen, bei der Aeſche ganz beſondere Schwierigkeiten hat, widmete Schillinger große Aufmerkſamkeit und brachte es durch genaue Beobachtung der ſpezifiſchen Nahrung der Jährlinge zu einer be- ſonderen Virtuoſität in dieſem ſchwierigſten Gebiete der Fiſchzucht. Zu einer dritten Reihe von Verſuchen an gleichfalls ſehr umfaſſendem Material gab ihm die Frage nach der Bedeutung der Fiſchbaſtarde Veranlaſſung. Er verbaſtardirte in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg Forellen mit Seeforellen, nach beiderlei Richtung, Forellen mit Bachſaiblingen, Forellen mit Regenbogenforellen, Bachſaiblinge mit Regenbogenforellen, See⸗ forellen mit Bachſaiblingen, Lachs und Forelle und konnte konſtatiren, daß im Allgemeinen alle dieſe in manchen Fiſchereikreiſen, namentlich in Oeſterreich, hochgeſchätzten Baſtardirungen keinen wirthſchaftlichen Werth beſitzen, da ſchon die Befruchtung bei dieſen Baſtardirungen mit Ausnahme der Bach⸗ und Seeforelle nicht über 5 Prozent befruchteter Eier ergab, vielfach aber ſogar auf 12 pro Mille herunterſank und da dieſe Baſtarde ſich durchweg als unfruchtbar erwieſen. Sehr wichtig waren ſodann Schillinger's Unterſuchungen über den Einfluß der Maſt auf die Fortpflanzungsprodukte. An einem Material von circa 100,000 Eiern konnte er den Nachweis erbringen, daß, wenn die Maſt erſt im dritten Lebensjahre bei den Salmoniden einſetzt, ein Einfluß auf die Geſchlechtsprodukte noch nicht oder kaum zu beobachten iſt; werden dagegen die Fiſche ſchon vom erſten Jahre ab der Maſt unterworfen, ſo erweiſen ſich 30 bis 40 Prozent der Eier als unfruchtbar; vom Reſt gehen viele während der Erbrütung zu Grunde oder geben kümmerliche Brut. Dieſe auch von anderen Seiten beſtätigten Beobachtungen und ihre Publikation in der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ hatten zur Folge, daß der unreelle Handel mit Eiern von Maſtfiſchen ſtark beſchränkt wurde. Der Einfluß der Maſt auf die Geſtalt und das Ausſehen der Eier führten Schillinger zu Unterſuchungen über die Frage, ob die Größe der Fiſche einen Einfluß auf die Eier beſitzt. Entgegen der vielfach herrſchenden Meinung, daß die Eier von älteren Forellen für die Nachzucht weniger brauchbar ſeien, konnte er zeigen, daß bis zu einem gewiſſen Grade, das heißt bis zu fünf bis ſechs Pfund ſchwere Forellen⸗Mutterfiſche nicht nur relativ mehr Eier geben, als z. B. einpfündige Mutterfiſche, ſondern daß die Eier von großen Mutterfiſchen an Größe bedeutend überwiegen. Schillinger trat daher in Uebereinſtimmung mit anderen Fiſchzüchtern für die Forderung ein, daß man Fiſcheier nicht, wie allgemein üblich, der Zahl nach, ſondern dem Volumen nach kaufen und verkaufen ſolle, weil die Brut aus größeren Eiern ſich allgemein als kräftiger und mider- ſtandsfähiger erweiſt. Von den Eiern kam Schillinger auf die Unterſuchung des Spermas, namentlich im An- ſchluß an die Beobachtung, daß bei der alljährlichen großen Huchenſtreife in Landshut ſich ſehr häufig das Huchenſperma als unfruchtbar erwies, ſo daß bei der Befruchtung oft 30 Prozent Verluſte und mehr zu verzeichnen waren. Schillinger konnte konſtatiren, daß es der Auf- enthalt in den engen Hältern iſt, welcher ſchon nach wenigen Tagen bei den reifen Huchen das Sperma befruchtungs-, das heißt auf Zuſatz von Waſſer bewe gungsunfähig macht. Seit⸗ dem wird bei der Huchenbefruchtung alljährlich nur ſolches Sperma verwendet, das mikroſkopiſch auf ſeine Befruchtungsfähigkeit geprüft iſt und die abnormen Ausfälle in der Befruchtung der Hucheneier ſind verſchwunden. Aehnliche Unterſuchungen ſtellte Schillinger auch an dem Sperma des Blaufelchens an, deſſen Eigenſchaften bei voller Reife er erkennen lehrte. Sein häufiger Aufenthalt am Waſſer, ſei es als Sportfiſcher mit der Angel in der Hand, ſei es als Fiſchzüchter, enthüllten ihm bei ſeiner feinen Beobachtungsgabe eine Fülle von Eigenſchaften aus der Lebensgeſchichte der Fiſche, wie ſie nicht leicht einem Anderen zugänglich waren; immer aber trachtete er, die gewonnenen Beobachtungen praktiſch auszunützen. So fon- ſtatirte er, daß es möglich iſt, die Wanderung der Forellen zur Laichzeit zu beſchränken, wenn man ihnen künſtliche Kiesbetten, die zum Laichen geeignet ſind, herrichtet. Er beſeitigte damit eine oft gehörte Klage von Fiſchzüchtern, daß ihnen die Forellen zur Laichzeit aufwärts abwandern; fie wandern eben nur, um geeignete Laichplätze zu ſuchen und bleiben, wenn man ihnen dieſelben herrichtet. Wenn das von Schillinger in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg erbaute Bruthaus geradezu muſtergiltig in jeder Beziehung eingerichtet iſt, ſo beruhigte ſich Schillinger nicht dabei, zu 430 SEIT dieſem Zwecke das Bewährteſte, was es an Hilfsmitteln gab, hier zu vereinigen, ſondern er ſann auch auf Verbeſſerungen an den Apparaten zur Fiſchzucht. Er konſtatirte durch zahl⸗ reiche Verſuche mit ſchwimmenden Körpern, daß ſich in den kaliforniſchen Bruttrögen nament⸗ lich an den Ecken, welche dem Ausfluß benachbart ſind, todte Punkte bilden, an welchen ſich leicht Pilzkeime, Bakterien und ſonſtige Verunreinigungen anſammeln. Er beſeitigte dieſen Uebelſtand, indem er an ſeinen möglichſt flach gehaltenen Brutapparaten noch einen unteren Ablauf am Boden anbrachte und ſo den nach ihm benannten „Schillinger'ſchen Brutapparat“ konſtruirte; ſodann erfand er den gleichfalls nach ihm benannten „Schillinger'ſchen Meßapparat“ für Jungbrut, in welchem bekanntlich aus dem Volumen der gemeſſenen Brut die Zahl der— ſelben beſtimmt wird. Dieſer Meßapparat hat ſich vielfach in Brutanſtalten eingebürgert. Wenn Schillinger in ſeiner fiſchzüchteriſchen Thätigkeit zunächſt mit der Salmonidenzucht beſchäftigt war, ſo blieb er doch keineswegs auf dieſes Gebiet beſchränkt, ſondern er errichtete im Anſchluß an die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg eine anſehnliche Teichwirthſchaft, in welcher er den Karpfen, die Schleie, den Zander, den Forellenbarſch, den Nordſeeſchnäpel, das Blau⸗ felchen, die Regenbogenforelle züchtete. Beſonders glücklich war er hiebei in der Aufzucht des Zanders, welche ihm dadurch gelang, daß er in dem Haſel (Squalius leuciscus) eine Nahrung auffand, welche dem Zander unter den hier obwaltenden Umſtänden beſonders zuſagte. Durch vergleichende Zucht in tiefen und flachen Teichen konnte er ferner feſtſtellen, daß der Forellenbarſch um ſo intenſiver und ſchneller wächſt, in je tieferen Teichen er gezüchtet wird. In dieſen tiefen Teichen gelang es ihm auch, den Nordſeeſchnäpel zum erſten Male in die Teichwirthſchaft einzuführen und zu zeigen, daß dieſer Fiſch im zweiten Jahre durchſchnittlich ½ Pfund erreicht, d. h. eine Größe, wie die im Süden Deutſchlands üblichen Marktfiſche unter den Renken. Neben den Fiſchen beſchäftigte ſich Schillinger ſehr erfolgreich auch mit der Aufzucht des Krebſes, zu deſſen Naturgeſchichte er ſchätzenswerthe neue Beiträge lieferte. Beſonders fand er von Neuem die offenbar ganz in Vergeſſenheit gerathene Art und Weiſe, auf welche die harten Spermatophoren, welche an der Bauchſeite des Weibchens bei der Begattung angeheftet werden, durch einen zugleich mit den Eiern abgeſetzten Schleim aufgelöſt werden, ſo daß hiedurch die Spermatozoen befreit werden und die Befruchtung der Eier vollziehen können. Durch Aufzucht von Krebſen in getrennten Jahrgängen in dem von Krebſen ſeit mehr als einem Menſchenalter freien Mooſachgebiet, konnte er abſolut zuverläſſige Angaben über das Wachsthum der Krebſe liefern, welches ſich nach ſeinen Beobachtungen und in Uebereinſtimmung mit den früheren Kon⸗ ſtatirungen von Benecke als ſehr viel ſchneller herausſtellte, als man bisher vielfach an- genommen hatte. Schillinger zerſtörte die Fabel von den uralten 20 — 30 jährigen Krebſen, welche ſo lange Zeit brauchen ſollten, um eine Länge von 14 bis 15 Centimeter oder ein Gewicht von 125—150 Gramm zu erhalten. Er führte ferner eine Reihe von intereſſanten Beobachtungen über den Kanibalismus des Krebſes, über die Frage, ob ein Krebsmännchen mehrere Krebsweibchen zu begatten im Stande wäre und andere wichtige Probleme der Krebs⸗ zucht durch; er war es auch, der zuerſt und im größten Maßſtabe die auf Grund der Studien von Prof. Dr. Hofer über den Krebspeſtbacillus geforderte Quarantäne der Beſatzkrebſe praktiſch an einem Material von über 50 000 Stück Krebſen durchführte und damit den unumſtößlichen Beweis erbrachte, daß dieſer Quarantäne praktiſche Hinderungsgründe nicht entgegenſtehen. Die bisher genannten Beobachtungen Schillinger's erſchöpfen ſeine Thätigkeit auf dieſem Gebiete aber keineswegs, vielmehr müſſen wir, wenn wir von einer Reihe kleinerer Verſuche abſehen wollen, hier noch beſonders hervorheben ſeine Studien über den Maifiſch im Rhein, welche er im Auftrage der Maifiſchkommiſſion unternahm, und welche ihn zu der Annahme führten, daß eine Reifung der Maifiſche in den ſogenannten Kribben nicht ſtattfindet, ſondern daß die noch nicht ausgereiften Maifiſche in der Gefangenſchaft theilweiſe ihre Eier wieder reſorbiren. Ferner erinnern wir an ſeine Unterſuchungen über den Kilch im Bodenſee und Ammerſee, deſſen Laichzeit er auf Grund mehrerer Jahre hindurch fortgeſetzter, allmonatlicher Unterſuchungen von Neuem gegenüber den aufgetauchten Zweifeln an den Angaben Siebold's konſtatirte. Bei dieſer Gelegenheit gelang es ihm, eine neue Varietät des Saiblings, den ſogenannten 431 — — — Tiefſeeſaibling, im Bodenſee aufzufinden, eine hochintereſſante, etwa fingerlange, ganz an das Leben in der Tiefſee angepaßte Zwergform unſeres gewöhnlichen Salmo salvelinus. Auch dem Blaufelchen des Bodenſees widmete Schillinger ſeine beſondere Aufmerkſamkeit, indem er durch ſorgfältige Zählungen und Meſſungen unter den Fängen der Bodenſeefiſcher diejenige Größe feſtſtellte, bei welcher die Fiſche durchweg ausgereift ſind und diejenige Netzgröße, mit welcher dieſe reifen Fiſche am beſten gefangen werden und der Fang von unreifen Fiſchen vermieden wird. Der Erfolg dieſer Arbeit war der Antrag der Berufsfiſcher und die darau erfolgte Einführung einer Erhöhung der Maſchenweite von 30 auf 40 Millimeter in den Netzen zum Fang der Blaufelchen. Alle dieſe Beobachtungen, welche Schillinger mit größter Sorgfalt und an einem zumeiſt rieſigen Material, das eben nur ihm zur Verfügung ſtand, durchführte, hat Schillinger in den ver- ſchiedenen Jahrgängen der „Allgem. Fiſcherei⸗Zeitung“ ſeit dem Jahre 1892 der Offentlichkeit bekannt gegeben und ſeine Publikationen haben auf weite Kreiſe einen mächtigen Anreiz geübt und viel zur Förderung der von ihm bearbeiteten Fragen beigetragen. Als Fiſchzüchter beſchränkte ſich Schillinger nicht nur auf die genannten fruchtbringenden Unterſuchungen und auf die Leitung der von ihm erbauten Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, ſondern er ſchuf noch weitere Fiſchzuchtanſtalten in Mühlthal und Neufahrn, die ebenfalls ſeiner Leitung unterſtanden, ſo daß er dadurch wohl über die größte Zahl von Salmoniden— teichen und über das mannigfaltigſte Material von Zuchtfiſchen in Deutſchland verfügte. Um ſeine Erfahrungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht zu bereichern, begnügte ſich Schillinger nicht mit ſeinen eigenen Beobachtungen und beſuchte nicht allein alle nennenswerthen Fiſchzucht— anſtalten in Deutſchland, Oeſterreich, der Schweiz, ſondern er begab ſich auch zu dieſem Zweck zu einer vier Monate andauernden Fiſcherei-Studienreiſe im Jahre 1893 nach Amerika, woſelbſt er die wichtigſten Fiſchzuchtſtationen der amerikaniſchen Fiſchereikommiſſion aus eigener Beobachtung kennen lernte. Eine Fruchr dieſer Reiſe, über welche er gleichfalls in der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ wiederholt berichtet hat, waren ſeine fortgeſetzten Be— ſtrebungen zur Erzeugung natürlichen, lebenden Futters für Jungbrut, da er nirgends anderswo als in Amerika z. B. ſolche rieſige Madenproduktion als Fiſchfutter kennen gelernt hatte. Ein weiteres Ergebniß war die Kenntniß der Purpurforelle, auf welche er die Aufmerkſamkeit deutſcher Fiſchzüchter hinlenkte, und welche ſich in Folge der Bemühungen von Siegf. Jaffé in Osnabrück ſchon in Deutſchland befindet und, wie die Wiener Ausſtellung lehrte, in der Schillinger'ſchen Anſtalt Neufahrn bereits die erſten Jährlinge ergeben hat. Das Bild der fiſchzüchteriſchen Thätigkeit Schillingers iſt hiemit keineswegs als ab— geſchloſſen zu betrachten; denn Schillinger züchtete nicht nur ſelbſt in größtem Maßſtabe und mit ausgezeichnetem Erfolge, er machte nicht nur fortgeſetzte und der Allgemeinheit frucht— bringende Beobachtungen auf dieſem Gebiete, ſondern er war auch ein Lehrmeiſter der Fiſch— zucht für die weiteſten Kreiſe, nicht nur in Bayern, ſondern auch in anderen Theilen Deutſch— lands. Ein Jahrzehnt hindurch betheiligte er ſich an den in München jährlich mit immer ſteigender Frequenz abgehaltenen Fiſchereilehrkurſen, in welchen er beſonders die praktiſchen Aufgaben erledigte; er hielt alljährlich zahlreiche Vorträge über Fiſchzucht auf den Ver— ſammlungen der Fiſchereivereine, veranſtaltete jährlich ſelbſt kleinere und größere Fiicherei- ausſtellungen oder fungirte im In- und Auslande als Preisrichter auf denſelben; er beſuchte Hunderte von einzelnen Fiſchzücktern und Berufsfiſchern, um ihnen an Ort und Stelle aus ſeinem reichen Schatz des Wiſſens und der Erfahrungen praktiſchen Rath zu ertheilen. Schillinger war während ſeiner etwa zwölf Jahre dauernden Thätigkeit in der Fiſcherei durchſchnittlich etwa 100 Tage im Jahre als Rathgeber auf Reiſen, und es iſt daher nicht zu viel geſagt, wenn wir behaupten, daß der große Aufſchwung, welchen insbeſondere die Fiſchzucht in Bayern im letzten Jahrzehnt genommen hat, im Weſentlichen auf die raſtloſe und geſchickte Thätigkeit Schillinger's zurückzuführen iſt. Die überall ſichtbaren und von allen Seiten anerkannten Erfolge veranlaßten daher auch das k. bayer. Staatsminiſterium des Innern, das Inſtitut eines Landeskonſulenten für Fiſcherei in Bayern einzuführen und im Jahre 1900 Schillinger als den erſten Landes- konſulenten zu beſtellen. Wie Schillinger bis dahin feine ganze Thätigkeit nur im allgemeinen Intereſſe und unter Aufopferung ſeiner geſammten Zeit, Arbeit und leider auch ſeiner 432 — ũ— Geſundheit in den Dienſt der Oeffentlichkeit geſtellt hatte, ohne dafür jemals irgend einen Entgelt zu beanſpruchen, jo übernahm er auch die Geſchäfte des Landeskonſulenten unter ausdrücklicher Ablehnung eines eigenen Gehaltes. Er war auf feinen eigenen Wunſch wohl der einzige Staatsbeamte im ordentlichen Dienſte ohne Gehalt. In feiner Stellung als Landeskonſulent und ſchon früher faßte Schillinger den über- aus fruchtbaren Plan, neben den beſtehenden zahlreichen Organiſationen der Fiſchereiintereſſenten, den Fiſchereivereinen und Fiſcherinnungen, neue, nach eigenen, ſelbſtändig bewirthſchaftungs⸗ fähigen Waſſergebieten geordnete wirthſchaftliche Organiſationen zu ſchaffen und hiebei zunächſt die bis dahin zerſplitterten und uneinigen Berufsfiſcher in erſter Linie zu gemeinſamer Arbeit zuſammenzuſchließen. Wer Gelegenheit hat, mit Berufsfiſchern in großer Zahl zu arbeiten, der wird wiſſen, wie überaus ſchwierig die Durchführung eines derartigen, groß angelegten Planes iſt. Niemand aber war geeigneter, denſelben zu verwirklichen, als Schillinger, welcher durch ſein umfaſſendes Wiſſen und durch ſeine großen Erfahrungen auf allen Gebieten der Fiſcherei und Fiſchzucht auch den Berufsfiſchern gegenüber als Lehrmeiſter auftreten konnte und ſeiner bekannten Uneigennützigkeit und Opferwilligkeit wegen das Vertrauen dieſer Männer von vornherein beſaß. Was Schillinger für den Berufsfiſcherſtand im Allgemeinen, dann aber dem Einzelnen gegenüber durch ſtete Hilfsbereitſchaft und wirkſamſtes Eintreten für ſeine Intereſſen gethan hat, das iſt nur zum geringſten Theil in die Oeffentlichkeit ge⸗ drungen, wird aber in den Kreiſen der Berufsfiſcher ſtets unvergeſſen bleiben. So gelang es ihm denn, in wenigen Jahren die Berufsfiſcher und ſonſtigen Fiſchereiintereſſenten an den großen oberbayeriſchen Seen: Starnbergerſee, Ammerſee, Chiemſee, Kochelſee, Simſee, Waginger⸗ ſee und anderen, zu wirthſchaftlichen Genoſſenſchaften zuſammen zu ſchließen, oder bereits beſtehenden alten Fiſcherinnungen einen neuen Geiſt und friſche Thätigkeit einzuhauchen. Er wußte hier den Sinn für pflegliche Behandlung zu wecken; er beſaß aber auch die ſeltene Gabe, die dazu nöthigen Mittel mit bewunderungswerther Findigkeit in reichem Maße: flüſſig zu machen. Nachdem die Organiſation an den Seen durchgeführt war, ging Schillinger an die noch viel ſchwierigere, die Fiſchereiintereſſenten an den großen Flüſſen in gleicher Weiſe zuſammen zu faſſen. Es gelang ihm, die Organiſation der Mainfiſcher, längs des ganzen bayeriſchen Mains, ſowie die Organiſation der Altmühl durchzuführen, ferner die Organiſation der Donau⸗ fiſcher zu einem Theil in's Werk zu ſetzen und an anderen Flüſſen die nöthigen Vorbedingungen zu ſchaffen. Ueberall war er dabei beſtrebt, Hand in Hand mit den beſtehenden Fiſcherei⸗ vereinen an's Werk zu gehen, ſo am Main z. B. gemeinſam mit dem unterfränkiſchen Kreis⸗ fiſchereiverein zu arbeiten, um nicht das bereits beſtehende Gute zu verdrängen, und um auch überall perſönliche Träger und Verfechter des wirthſchaftlichen Gedankens heranzuziehen; er wollte eben nicht nur für den Augenblick und ſo lange er lebte, ſondern für die Dauer und die Zukunft ſchaffen. Wie erfolgreich ſeine Thätigkeit auch auf dieſem Gebiete war, das mag allein aus der Verfügung des k. bayer. Staatsminiſteriums vom 14. Februar 1900 erſehen werden, laut welcher bei Flußkorrektionen an öffentlichen Gewäſſern von Seiten der Fluß— baubehörden, entgegen früher vielfach beſtehender gänzlicher Vernachläſſigung der Fiſchereiintereſſen, alle mögliche Rückſicht auf die Bedürfniſſe der Fiſcherei genommen werden muß. Ohne die von Schillinger durchgeführten Organiſationen wäre eine ſo große Anerkennung der Bedeutung fiſchereilicher Intereſſen in unſeren öffentlichen Gewäſſern nicht zu Stande gekommen. Mitten in dieſer reichen und das geſammte Gebiet der Fiſcherei umfaſſenden Thätigkeit — Schillinger war auch einer der gewandteſten und anerkannt geſchickteſten Sportfiſcher — ereilte ihn das tragiſche Geſchick einer wohl in Folge ſeiner ungewöhnlichen Anſtrengungen hervorgerufenen Gehirnerkrankung, welcher er nach langem, von ihm ſelbſt zum Glück wohl nicht empfundenen Leiden am 17. November cr. erlegen iſt. Wie viel die Fiſcherei in Bayern und in weiteren Kreiſen unſeres Vaterlandes und darüber hinaus an Schillinger verloren hat, das geht wohl aus der unbedingten Anerkennung hervor, welche derſelbe zu Lebzeiten, wie noch nach ſeinem Tode von allen Seiten erfahren hat. Der bayeriſche Staat hatte Schillinger durch Verleihung des Ordens vom; hl. Michael im Jahre 1895 geehrt, die Univerſität München zeichnete denſelben durch die ſelten vergebene Ernennung zum Ehrendoktor der Philoſophiſchen Fakultät im Jahre 1900 aus; zahlreiche 433 — in⸗ und ausländiſche Vereine hatten Schillinger zum Ehrenmitglied oder zum auswärtigen korreſpondirenden Mitglied ernannt und goldene und ſilberne Medaillen, jo vom Bayeriſchen Landwirthſchaftsrath, vom Deutſchen Fiſchereiverein und anderen angeſehenen Körper— ſchaften waren Schillinger zu Theil geworden. Wohl über 1000 Kundgebungen des Beileids und der hohen Anerkennung find ihm über das Grab hinaus an jeine Hinterbliebenen nach⸗ gefolgt, aus welchen nicht nur ſeine ſtets mit hoher Anerkennung zu nennenden Verdienſte, ſondern auch feine ſeltenen Charaktereigenſchaften als uneigennütziger, für das Gemeinwohl ſich auf- opfernder und allzeit hilfsbereiter und liebenswürdiger Mann hervorgehen, der am Fürſtenhof, wie in der Fiſcherhütte gleich beliebt war. In der Geſchichte der Fiſcherei und Fiſchzucht wird Schillinger einen Ehrenplatz erhalten, wir aber, die mit ihm geſchafft haben, werden ſein Angedenken allezeit am beſten ehren, indem wir ſeine Werke erhalten. VI. Bekanntmachung der K. Württ. Centralſtelle für die Landwirthſchaft, betreffend die Abhaltung eines Unterrichtskurſes für Fiſchzucht in Hohenheim. Mit Genehmigung der k. Miniſterien des Innern ſowie des Kirchen- und Schulweſens und im Einverſtändniß mit der k. Inſtitutsdirektion in Hohenheim wird ein dreitägiger theoretiſch⸗praktiſcher Fiſchereikurs am 29., 30. und 31. Dezember ds. Is. in Hohenheim ſtattfinden. An den genannten Tagen werden die Profeſſoren Dr. Sieglin und Dr. Klunzinger populäre Vorträge über die wichtigſten Nutzfiſche, die natürliche und künſtliche Vermehrung der— ſelben, Teichanlagen und Teichwirthſchaft, Fiſchfang, Krebszucht u. ſ. w. in Verbindung mit praktiſchen Demonſtrationen halten. Der Unterricht iſt unentgeltlich. Anmeldungen find vor dem 15. Dezember ds. Is. an den Leiter des Kurſes, Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim, zu richten. Da der Kurs auf höchſtens 25 Theilnehmer eingerichtet werden ſoll, müßte für den Fall, daß mehr Anmeldungen eingehen, vorbehalten werden, eine Auswahl derart zu treffen, daß die verſchiedenen Landestheile möglichſt gleichmäßige Berückſichtigung finden. Diejenigen Angemeldeten, welche nicht mittelſt beſonderen Schreibens auf einen ſpäteren Kurs verwieſen werden müſſen, wollen ſich am 29. Dezember ds. 38., Vormittags 10 Uhr, in dem Hörſaal Nr. 2 der Akademie in Hohenheim einfinden. Um die Theilnahme an dem Kurs auch Minderbemittelten zu erleichtern, ſtellt ſolchen der Württembergiſche Landesfiſchereiverein die Vergütung der Hälfte der Auslagen für eine Rückfahrkarte III. Klaſſe der Eiſenbahn, ſowie einen Betrag von 5 Mk. zu den Koſten des Aufenthalts in Hohenheim in Ausſicht. Bezügliche Anträge ſind mit der Anmeldung zu ſtellen. Stuttgart, den 25. November 1902. In Vertretung: Krais. VII. Weber Tehm als Heilmittel bei Sifhkrankheiten. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. Schon oft iſt von Fiſchzüchtern darüber berichtet worden, daß ſie zuweilen gewiſſe Fiſchkrankheiten zum Stillſtand oder gar zur Heilung gebracht hätten, wenn ſie das Waſſer der Teiche oder Brutapparate, in welchen ſich die Fiſche befanden, ſtark mit Lehm angetrübt hätten. Wenn die Zahl der entgegenſtehenden Beobachtungen, bei welchen ſich dieſes Mittel nicht als wirkſam erwieſen hat, wohl noch größer iſt, ſo kann doch nicht daran gezweifelt werden, daß dem Lehm als Heilmittel bei Fiſchkrankheiten eine gewiſſe Rolle zugeſprochen werden muß. Ich habe mir daher wiederholt überlegt, wie man die Wirkung des Lehmes wohl näher definiren könnte und auf Grund deſſen eine Reihe von Verſuchen angeſtellt, um dieſelbe Zu prüfen. 434 — — —¼¼ Von vornherein iſt es klar, daß der Lehm, wenn er überhaupt eine Wirkung hat, dieſe nur bei Bakterienerkrankungen der Fiſche äußern kann, d. h. bei ſolchen Erkrankungen, bei welchen die Bakterien maſſenhaft das Waſſer der Brutapparate oder der Teiche erfüllen und hier entweder die Nahrung der Fiſche infiziren, oder direkt von außen durch die Haut oder durch die Kiemen den Fiſchkörper befallen, oder aber bei ſehr maſſenhaftem Auftreten am Sauerſtoff des Waſſers zehren und dadurch die erſte Lebensbedingung der Fiſche ungünſtig herabdrücken. Andere Krankheiten, namentlich alle, die konſtitueller Natur ſind, oder deren Erreger nur im Innern der Fiſchkörper ſitzen, kommen der Natur der Sache nach hier wohl nicht in Betracht. Um nun die Einwirkung des Lehmes auf die Bakterien zu prüfen, habe ich zunächſt Unterſuchungen darüber angeſtellt, ob das Wachsthum der Bakterien durch Trübung des Waſſers mit Lehm beeinflußt wird. Es wurden zu dieſem Zweck zwei Bakterienkultureu unter ſonſt gleichen Bedingungen angeſetzt, von denen die eine mit Lehm ſtark angetrübt war, die andere nicht. In gleichmäßigen Intervallen wurde die Menge der in dieſen Kulturen inzwiſchen an- gewachſenen Bakterien durch Zählung beſtimmt, wobei es ſich herausſtellte, daß in beiden Kulturen die Bakterien gleichmäßig ſtark ſich vermehrt hatten. Eine Wiederholung des Ver- ſuches ergab das gleiche Reſultat, jo daß man mit Sicherheit behaupten kann, daß Trüb- ungen des Waſſers mit Lehm auf das Wachsthum und die Entwicklungs⸗ fähigkeit der Bakterien keinen Einfluß haben. Es war nun aber auch die Möglichkeit gegeben, daß der Lehm, wenn er auch keinen Einfluß auf die Entwicklung und das Wachsthum der Bakterien beſitzt, dennoch in rein mechaniſcher Weiſe das Waſſer von Bakterien reinigen könnte, indem er in Folge der außer— ordentlichen Feinheit ſeiner Beſtandtheile beim Abſetzen und Sinken derſelben auf den Boden alle im Waſſer vorhandenen feinen Verunreinigungen und damit auch die Bakterien nieder- ſchlagen könnte. Dem Lehm würde dann eine rein mechaniſche, das Waſſer klärende oder reinigende Wirkung zukommen. Um dieſe Frage zu prüfen, wurden wiederum zwei Verſuche angeſtellt, bei welchen Einmachgläſer von circa 3 Liter Inhalt mit Waſſer gefüllt, dann mit der gleichen Menge von Bakterien beſchickt und das eine derſelben ſogleich mit Lehm ſtark angetrübt wurde. Nach⸗ dem der Lehm ſich etwa eine Stunde lang zu Boden geſetzt hatte, wurde eine Zählung der Bakterien vorgenommen. Dieſelbe ergab, daß in dem nicht mit Lehm angetrübten Glaſe etwa die gleich große Menge von Bakterien vorhanden war, wie beim Beginn des Verſuches; in dem zweiten, mit Lehm getrübten Glaſe dagegen fanden ſich im Kubikcentimeter Waſſer nur mehr 20 Keime vor, während beim Beginn des Verſuches die Zahl derſelben auf mehrere Millionen berechnet wurde, oder wie man bei ſolchen Zählungen zu ſagen pflegt, unendlich groß war. Die reinigende, niederſchlagende Wirkung des Lehmes auf die Bakterien war eine ſo außerordentlich ſinnfällige, daß damit ſofort die Wirkung des Lehmes, wie er in der Praxis von Fiſchzüchtern angewandt wird, klar war. Die Bakterien lagen in Folge der niederſchlagenden Wirkung des Lehmes in der That alle am Boden des Glaſes, wovon man ſich auch ſofort durch eine Zählung im Bodenſchlamme überzeugen konnte, welche eine unendlich große Zahl derſelben ergab. Aus dem Bodenſatz aber ſtiegen die Bakterien im Laufe von 24 Stunden wieder bis zur Oberfläche des Verſuchsglaſes in die Höhe, ſo daß nach 24 Stunden die anfänglich ſo überraſchend energiſche Wirkung des Lehmes wieder aufgehoben war. Aus dieſem Verſuch geht ſomit hervor, daß der Lehm in der That nur eine mechaniſche, klärende Wirkung auf das Waſſer beſitzt, da er Bakterien und Bakteriengallerten, die im Waſſer flottiren, zu Boden zu reißen im Stande iſt, daß er aber, wie ſchon die erſten Verſuche ge— zeigt hatten, das Wachsthum und die Entwicklung derſelben nicht beeinflußt. Um nun die Verſuchsbedingungen etwas mehr den Verhältniſſen in der Praxis anzu— paſſen, wurden dieſelben Verſuche in einem großen kaliforniſchen Bruttroge angeſtellt, welcher circa 10 Liter Waſſer enthielt und durch welchen pro Minute 1 Liter Waſſer hindurchſtrömte. Es ſollte durch dieſen Verſuch konſtatirt werden, ob Lehm nur wenn er ſich zu Boden ſetzt, Bakterien mitreißt, oder aber ob er auch ſchon bei ſeitlicher Bewegung mit dem fließenden Waſſer Bakterien mitnimmt. Nachdem der kaliforniſche Bruttrog in Thätigkeit geſetzt war, wurde derſelbe mit einer ſehr großen, d. h. pro Kubikcentimeter Waſſer einige Millionen 435 zählenden Menge von Bakterien beſchickt und mit Lehm angetrübt. Nachdem nun das Waſſer eine Stunde lang durch den Apparat gefloſſen und ſich dann bis zum Sieb zur Hälfte ge- klärt hatte — die völlige Klärung dauerte zwei Stunden —, wurde eine Zählung der Bakterien vorgenommen; dieſelbe ergab oberhalb des Siebes einen Bakteriengehalt von 40 Bakterien pro Kubikcentimeter Waſſer, am Boden des Apparates, wo ſich ein feiner Boden— ſatz von Lehm angeſetzt hatte, eine unendlich große Zahl von Bakterien. Bei dem Kontrol- verſuche, bei welchem der gleiche Apparat unter denſelben Verhältniſſen, ohne mit Lehm ge- trübt zu werden, mit einer ebenſo großen Menge von Bakterien beſchickt war, ergab ſich, nad - dem eine Stunde lang Waſſer hindurch gefloſſen war, oberhalb wie unterhalb des Siebes eine Bakterienzahl von circa 275 Keimen im Kubikcentimeter Waſſer. Der letzte Verſuch zeigt ſomit, daß durch die Spülung des Apparates allein ſchon eine beträchtliche Verminderung der Bakterien eingetreten war, was ja ſelbſtverſtändlich iſt, da zu der Spülung das ſehr reine Münchener Waſſerleitungswaſſer verwendet wurde, welches normaler- weiſe circa 15 Keime pro Kubikcentimeter Waſſer enthält. Die Wirkung des Lehms war aber auch in dem kaliforniſchen Bruttrog eine ſehr ſicht— bare und es unterliegt ſomit gar keinem Zweifel, daß auch bei ſeitlicher Durchſpülung eines Apparates und natürlich auch eines Teiches mit dem abfließenden Lehmwaſſer eine große Menge Bakterien herausgeriſſen wird. Für die Praxis ergeben ſich aus den vorſtehenden Verſuchen, nachſtehende Schluß— folgerungen: Wenn in Brutapparaten oder in Teichen der Verdacht auf Bakterienerkrankungen vorliegt, ganz beſonders aber wenn in Teichen, in denen gefüttert wird, zu erwarten iſt, daß ſich in Folge der Futterreſte maſſenhaft Bakterien angeſammelt haben und die Fiſche durch die infizirte Nahrung Darmkatarrhe zeigen oder zuvor ihre Freßluſt einſtellen und Appetit- mangel aufweiſen, ſo kann man mit Erfolg eine Reinigung der Teiche oder auch der Brut⸗ apparate durch Antrübung des Zulaufwaſſers mit Lehm vornehmen. Man wird dadurch eine ſtarke Bejeitigung der Bakterien erzielen können. Nur iſt es nothwendig, daß man nach der Antrübung den Zulauf zu den Teichen oder den Durchlauf durch die Apparate möglichſt ver— ſtärkt, damit ſich nicht zu viel Lehm und mit demſelben Bakterien am Boden der Apparate oder der Teiche niederſchlagen und von hier aus das Waſſer in Kurzem von Neuem infiziren. Man darf eben nie vergeſſen, daß der Lehm die Bakterien nicht tödtet, ſondern ſie nur mechaniſch fortſchwemmt, daher hat das Schlemmen der Teiche mit Lehm auch niemals den Werth eines Desinfektionsmittels, und wenn krankheiterregende Bakterien vorhanden ſind, ſo werden dieſelben durch den Lehm niemals völlig zu beſeitigen ſein, ſondern es wird bei gefährlichen Erkrank— ungen immer ein Ablaſſen und Kalken der Teiche, ſowie eine Desinfektion der Brutapparate mit Kalkwaſſer nothwendig ſein. Bei der Verwendung des Lehms iſt ferner noch zu berück— ſichtigen, daß nicht jeder Lehm zum Schlemmen zu brauchen iſt. Ich habe Verſuche angeſtellt mit gewöhnlichem Töpferlehm, der lange Zeit an der Luft gelegen hatte und an ſich ſchon derart mit Bakterien infizirt war, daß bei den Verſuchen gar keine niederſchlagende Wirkung auf die Bakterien zu beobachten war. Man wird daher in der Praxis zum Schlemmen immer einen Lehm zu wählen haben, welcher aus der Tiefe der Erde, etwa zwei Fuß tief unter der Oberfläche, entnommen iſt und auch beſonders darauf achten, daß er nicht an Stellen geſtochen werde, in deren Nähe ſich Jauchegruben oder ähnliche Fäulnißprodukte liefernde Quellen befinden. Indem ich dieſe Beobachtungen der Praxis übergebe, bitte ich mir über Verſuche in der Praxis gelegentlich Mittheilung machen zu wollen. VIII. Gewitter und Jiſchſterben. In dem unter Mitwirkung des Schleſiſchen Fiſchereivereins im Jahre 1899 eingerichtet en, zur Forellenzuchtanſtalt „Helmsbach“ im Boberkatzbachgebirge gehörigen Bruthauſe, welches 11,56 Meter lang, 5 Meter breit und 3,5 Meter hoch iſt, befinden ſich an der Oſtſeite vier dicht aneinander gemauerte cementirte Baſſins, welche je einen Kubikmeter Rauminhalt haben, pro Minute einen Zufluß von je 18 Liter gefilterten Bachwaſſers erhalten und zur vorüber— 436 gehenden Aufbewahrung von Bachforellen dienen. Dieſe Baſſins waren am 3. Juli cr. mit je 25 Pfund Bachforellen beſetzt. Da dieſe Forellen Abends 8 Uhr zum Verſandt nach Berlin gelangen ſollten, wurden dieſelben ſeitens des Anſtaltswärters von Stunde zu Stunde kontrolirt. Am Nachmittage des erwähnten Tages entlud ſich ein ſehr heftiges Gewitter. Während der Entwicklung desſelben war der Anſtaltswärter auf einer vom Bruthauſe etwa 100 Meter entfernten Wieſe mit Heuwenden beſchäftigt. Hier gewahrte derſelbe wie ein mächtiger Blitzſtrahl niederfuhr und nach ſeiner feſten Ueberzeugung, das Bruthaus getroffen haben müſſe. Der Wärter begab ſich eiligſt in das Bruthaus, um ſofort nach den Forellen zu ſehen und feſtzuſtellen, welchen Schaden der Blitzſchlag angerichtet habe. Zu ſeinem Er⸗ ſtaunen ſah er, daß ſämmtliche Forellen, welche ſich in demjenigen Baſſin befanden, welches am offenen Fenſter ſtand, todt waren, während ſämmtliche Forellen der übrigen drei Baſſins, die nicht am offenen Fenſter, ſondern unter dem Schutze der feſten Wand ſtanden, äußerſt munter waren. Der Wärter eilte ſofort zu mir mit der Meldung: „Der Blitz habe in das Bruthaus eingeſchlagen.“ Unverzüglich begab ich mich in das Bruthaus, um die Spuren des Blitzſchlages und den entſtandenen Schaden zu beſichtigen. Aber weder am offenen Fenſter, noch an dem mit einem weitmaſchigen Drahtgeflechtdeckel bedeckten Baſſin konnte ich irgend welche Spuren des Blitzſchlages wahrnehmen. Nur konnte ich konſtatiren, daß die Forellen des am offenen Fenſter ſtehenden Baſſins ſämmtlich krepirt waren und ohne beſondere Ver- änderung ausſahen, als ob ſie durch Anſchlagen getödtet worden wären. Daß ein Blitzſtrahl das Bruthaus nicht direkt getroffen haben konnte, war mir aus dem Befunde der auch nicht im Geringſten beſchädigten Lokalitäten völlig klar; aber ebenſo klar war mir auch, daß das Abſterben der Forellen im Zuſammenhange ſtehe mit dem Einfluſſe des Gewitters. Da es mir an jeglicher Erfahrung auf dieſem Gebiete mangelte und ich mir eine Er⸗ klärung für dieſen Vorgang verſchaffen wollte, nahm ich meine Zuflucht ſofort zur „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“, um aus deren Literatur eine Aufklärung für dieſen räthſelhaften Vorgang zu ſuchen. Nach kurzem Nachſchlagen fand ich, daß es ſich im vorliegenden Falle genau um einen derjenigen Vorgänge handle, die in dem Artikel „Gewitter und Fiſchſterben“ von Karl Knauthe in Nr. 4 pro 1901, Seite 74, der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ erwähnt find. Seit dem Erſcheinen dieſes Artikels, welcher dem Zwecke einer Umfrage über das Fiſch⸗ ſterben bei Gewittern dienen ſollte, iſt dieſe hochwichtige Frage nicht mehr berührt worden, ſo daß ich mich durch den vorliegenden Fall veranlaßt ſehe, dieſe Angelegenheit hier nochmals mit dem Wunſche zur Sprache zu bringen, daß von fachgelehrter Seite weitere Forſchungen über die Urſachen des Fiſchſterbens bei Gewittern erfolgen und zu Nutz und Frommen der Fiſchzüchter Mittel und Wege zum Schutze gegen dieſe Vorgänge gefunden werden mögen. Brutanſtalt Helmsbach. Arthur Sendler. IX. Ergebniß der Abſiſchung des Verſuchsteichs auf dem Nieſel- gebiet der Stadt Dortmund am 25. Oktober 1902. Der im Frühjahr 1900 in's Leben gerufene Fiſchereiverein hat es ſich zur beſonderen Aufgabe gemacht, die ihm zur Bewirthſchaftung der Fiſcherei übertragene Strecke der oberen Haltung des Dortmund-Emskanals — Hafen Dortmund bis zum Schiffshebewerk bei Henrichen- burg — fortgeſetzt mit verſchiedenen nutzbringenden und ſchmackhaften Fiſchen möglichſt reichlich zu beſetzen. Da im Vergleich zu der erheblichen Länge der Kanalſtrecke Dortmund-Henrichen⸗ burg die ausgeſetzte Fiſchmenge gering erſchien, die Koſten hiefür aber im Verhältniß zu den Einnahmen des Vereins hoch waren, ſo glaubte der Vereinsvorſtand eine billigere Beſchaffung von ſtärkeren, widerſtandsfähigeren Fiſchen in's Auge faſſen zu müſſen. Als geeignetes Mittel zur Erreichung dieſes Zweckes ſtellte ſich die Anlage von Streckteichen dar. In entgegen— kommender Weiſe ſagte die Stadt Dortmund die Förderung der Anlage von Streckteichen auf dem ſtädtiſchen Rieſelgebiet zu. Der Vorſitzende des Fiſchereivereins für Weſtfalen und Lippe, Herr Geheimrath Dr. Federath, veranlaßte darauf eine Beſichtigung des in Frage kommenden Terrains durch Sachverſtändige. Dieſe glaubten auf Grund der Beſichtigung eine genaue Prüfung der Sache empfehlen zu ſollen, und ſo konnte ſckon im Herbſte 1901, Dank der 437 energiſchen Förderung der Arbeiten ſeitens aller Betheiligten feſtgeſtellt werden, daß die Anlage und der Betrieb von Fiſchteichen in den Rieſelfeldern unter Verwendung von Drainwaſſer die Verzinſung der Anlagekoſten und außerdem einen mäßigen Gewinn erwarten laſſe. Wegen der für die Herſtellung der Teichanlagen erforderlichen ziemlich hohen Summe (etwa 12000 Mk.) wünſchten die Sachverſtändigen zunächſt einen größeren Verſuch (Koſten etwa 1500 Mk.) an- geſtellt zu ſehen. Dieſem Verlangen zu entſprechen, erſchien durchaus räthlich, weil die für den Verſuch beſtimmte Anlage ohne Weiteres für die Geſammtanlage verwerthet werden konnte, und weil durch den Verſuch jedenfalls zuverläſſige Anhaltspunkte für das weitere Vorgehen ſich ergeben würden. Dementſprechend wurde der Bau der Verſuchsanlage — ein 20 Morgen großer Teich — in Angriff genommen und ſo zeitig hergeſtellt und beſpannt, daß die Be— ſetzung derſelben am 11. April ds. 33. erfolgen konnte. Auf Vorſchlag des Sachverſtändigen, Herrn Wieſenbaumeiſters Kreuz in Münſter i. Weſtf., ſind an dieſem Tage ausgeſetzt worden: 300 Stück zweiſömmerige Spiegelkarpfen von je / Pfund Gewicht 800 , einſömmerige Spiegelkarpfen von je / bis / Pfund Gewicht. 100 „ Regenbogenforellenſetzlinge 50 „ Schwarzbarſchſetzlinge 50 „ Forellenbarſchſetzlinge | Als Abfiſchungstag wurde der 25. Oktober ds. Js. feſtgeſetzt. Auf Einladung des Vereins waren zu dieſer Abfiſchung etwa 65 Gaſte erſchienen, darunter der Vorſitzende des Provinzialfiſchereivereins, Herr Geheimrath Federath, Herr Oberfiſchmeiſter Matz, Wieien- baumeiſter Kreuz⸗Münſter, ſowie zahlreiche Vertreter der ſtädtiſchen Behörden Dortmunds und des FiſchereivereinsS. Nachdem der Vorſitzende des Fiſchereivereins Dor mund, Herr Kommerzienrath Brügmann, die erſchienenen Gäſte, für welche ein kleines tJagdfrühſtück bereitgeſtellt war, in freundlichſter Weiſe begrüßt hatte, wurde mit der Abfiſchung des Teiches, der einige Tage vorher allmählich abgelaſſen worden und nur noch an der Sammelſtelle der Fiſche unter Waſſer ſtand, gegen 11 Uhr Mittags unter Oberleitung der Herren Matz und Kreuz begonnen. Der Verſuch zeigte ein geradezu überraſchend günſtiges Reſultat. Die am 11. April ds. Is. eingeſetzten / pfündigen Karpfen zeigten jetzt ein Gewicht von 3 bis 5!|, Pfund, während die einſömmerigen Karpfen durchſchnittlich 2½ Pfund Gewicht hatten. Die miteingeſetzten kaum fingerlangen Regenbogenſorellen waren bei der Abfiſchung faſt ſämmtlich 30 Centimeter lang. Die Schwarzbarſche und Forellenbarſche waren zwar weniger ent— wickelt, machten jedoch einen ſehr geſunden und friſchen Eindruck. Außerdem wurden etwa 500 Hechte bis zu 25 Centimeter Länge und 48 Mönen, die nicht eingeſetzt waren, an Land gebracht. Auf welche Art und Weiſe dieſe Fiſche in den Teich gekommen, iſt noch nicht aufgeklärt. Das Ergebniß der Abfiſchung iſt vorläufig in Hälterteiche untergebracht worden, die in un- mittelbarer Nähe der Verſuchsanlage hergeſtellt ſind. Die gefangenen Hechte wurden dem Fiſchereiverein Bankau behufs Ausſetzung in den Kanal überlaſſen. Die Fiſche, welche an Ort und Stelle einer Probe unterworfen wurden, waren frei von jedem Beigeſchmack und fanden bei den Gäſten treffliche Aufnahme. Hiezu wird bemerkt, daß die Dortmunder Anlage inſofern einen großen Vortheil für ſich hat, als das Drainwaſſer der ſtädtiſchen Rieſelfelder, bevor es in den Teich gelangt, erſt durch einen langen und breiten alten Lippearm geleitet wird, der einen großen Pflanzenwuchs hat und das Drainwaſſer von etwaigen Beſtandtheilen, welche den Fiſchen vielleicht irgend einen Beigeſchmack geben könnten, gänzlich befreit. Nach— dem der Verſuch in jeder Beziehung gelungen und feſtgeſtellt worden iſt, daß ſich das Waſſer nicht allein zur Fiſchzucht eignet, ſondern daß auch die Fiſche ſchon nach kurzem Aufenthalte darin in ganz außerordentlicher Weiſe gedeihen, beabſichtigt der Verein, die jetzige Verſuchs— anlage nach den neueſten Erfahrungen nunmehr auszubauen und die Teichwirthſchaft auf dem Rieſelgebiet rationell zu betreiben. Fiſchereiverein Dortmund. fingerlang. X. Die Jiſcherei und Jiſchzucht in OGberöſterreich. Unter dieſem Titel werden die fiſchzüchteriſchen Verhältniſſe unſeres Reiches ſowohl, als ſpeziell unſeres engeren Kronlandes Oberöſterreich, in der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ vom — — — 4. November 1902, Nummer 44, einer äußerſt abfälligen Kritik unterzogen, welche ich bei dem Umſtande, als dieſelbe zahlreiche Unrichtigkeiten enthält, zur Steuer der Wahrheit nicht ruhig hinnehmen kann. Ohne näher darauf einzugehen, ob die Fiſchzucht in Oeſterreich in dem letzten Jahrhundert in Verfall gerieth oder nicht, wie der anonyme Verfaſſer in der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ ſchreibt, oder ob heute dieſes oder das Deutſche Reich auf dem Gebiete der Waſſerwirthſchaft voraus iſt, was zu unterſuchen und zu entſcheiden anderen Faktoren zuſteht als mir, will ich mich zunächſt mit jenen Stellen des obigen Artikels etwas näher befaſſen, welche mich zu betreffen ſcheinen und welche lauten: . „Im Ganzen genommen, iſt aber von Seite der hohen Regierung nicht viel gethan worden, weil eine gänzliche Regelung der Fiſcherei nicht ſtattgefunden hat. Das Einzige, womit die Regierung eingegriffen hat, iſt, daß ſie in klingender Münze Unterſtützung an ſolche Leute zahlte, welche ſich die Fiſchzucht angelegen ſein laſſen wollen. Leider glaube ich nicht, daß dieſe Gaben immer in die richtigen Hände gekommen ſind. Es mußten die Gelder wenigſtens einer Kommiſſion von „wirklichen Sachverſtändigen“, aber keinen „Dilletanten und Theoretikern“ überwieſen werden, welche gleichzeitig die Kontrole über der— artige Empfänger ausüben mußten. ...“ „So gibt die Regierung z. B. alljährlich verſchiedene Summen zur Abhaltung von Fiſchereikurſen her, ich glaube aber, daß durch derartige Kurſe dieſe geſpendeten Gelder auch nicht die gewünſchten Früchte bringen werden ꝛc. 2c...“ „Was ſollen auch dieſe Fiſchereikurſe bedeuten? Soll vielleicht geglaubt werden, daß durch dieſe Fiſchmeiſter und Teichwärter fertig gebildet werden? ꝛc.“ Hierauf habe ich zu erwidern: Daß unſere hohe Regierung diejenigen Leute mit klingender Münze unterſtützt, welche ſich die Förderung der Fiſchzucht angelegen ſein laſſen wollen und daß in Oberöſterreich alljährlich verſchiedene Summen von Staatsgeldern zu Abhaltung von Fiſchereikurſen verwendet werden, habe ich erſt aus der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ erfahren, obwohl ich in den letzten Jahren, mit Ausnahme des laufenden, als z. Z. Vorſtand des Vöcklabrucker Bezirks— Fiſchereivereins zuſammen mit einigen Funktionären dieſes Vereins allein im Lande ſolche Kurſe veranſtaltete. Bei dieſen Kurſen konnten ſich zwar jene Funktionäre, welche irgend eine Rolle übernommen hatten, die baaren Auslagen in Rechnung ſtellen, die meiſten aber leiſteten auch hierauf Verzicht und brachten das kleine Opfer im Intereſſe der Sache. Von einem Honorar konnte bei der geringen Subvention, welche der Verein vom Staate überhaupt bezieht, von vornherein keine Rede ſein; denn früher erhielten wir jährlich 100 Kronen und jeit fünf Jahren, in welchen wir eine äußerſt rege Thätigkeit nachzuweiſen vermochten, bekamen wir auf Befürwortung des hohen Landeskulturrathes 200 Kronen Staatsſubvention zur Förderung der geſammten Fiſcherei, ohne ſonſt eine andere Unterſtützung von Seite des Staates oder des Landes zu erhalten. Wer die Fiſchereiverhältniſſe des Landes und ſpeziell jene des Vöcklabrucker Bezirks näher kennt, wird geſtehen müſſen, daß wohl ſelten eine Staats— ſubvention fruchtbringender verwendet wurde, als hier. Wenn der anonyme Kritiker in der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ über unſere Kurſe überhaupt abfällig urtheilt, indem er uns unterſchiebt, daß wir mit denſelben Fiſchmeiſter und Teichwärter ausbilden wollten, ſo zeigt er damit nur an, daß er die Fiſchereiverhältniſſe Oberöſterreichs abſolut nicht kennt, ſonſt müßte er wiſſen, daß bei uns für Fiſchmeiſter und Teichwärter überhaupt ſehr wenig Platz iſt, denn in Oberöſterreich iſt ſelten Gelegenheit zu Anlagen von großen Fiſchzuchtanſtalten; in der überwiegenden Mehrzahl muß die Fiſchzucht als Nebenbetrieb der Landwirthſchaft ein- gerichtet werden. Der Zweck unſerer Lehrkurſe war vielmehr der, das Intereſſe für die Fiſch⸗ zucht in den weiten Schichten unſerer Landbevölkerung zu wecken, den kleinen Grundbeſitzer mit den Grundbegriffen der Fiſchzucht vertraut zu machen und ihn auf einen rentablen Neben⸗ betrieb hinzuweiſen. Wie ſehr dieſer Zweck uns gelungen iſt, geht wohl daraus hervor, daß wir in Oberöſterreich allein ſchon 85 Fiſchzuchtanlagen haben, eine Menge, wie fie wohl zum zweiten Male auf der gleichen Fläche, weder in Deutſchland, noch in Oeſterreich gefunden werden wird. Entweder ſind dieſe thatſächlichen Verhältniſſe dem Herrn Anonymus unbekannt, oder aber er wollte ſich über die Lehrkurſe überhaupt nur abſprechend äußern, dann hätte er 439 fi) aber zweckmäßiger an die viel zahlreicheren Lehrkurſe ſeines Vaterlandes, z. B. in München, Hohenheim, Tharandt, Hüningen 2c. halten ſollen, wo ihm freilich eine entſprechende Antwort nicht ausgeblieben wäre. Wenn der Anonymus der „Deutſchen Fiſcherei⸗-Zeitung“ ferner behauptet, „daß die Fiſchzuchtverhältniſſe in Oeſterreich überhaupt noch nicht über die Kinder- ſchuhe hinausgekommen find, daß ſpeziell in Oberöſterreich von einer rationellen Be⸗ wirthſchaftung noch nicht die Rede ſein kann, weil z. B. hier zu wenig Werth auf die natürliche Fütterung gelegt wird,“ „daß hier die richtigen Lehrmeiſter fehlen“ und „daß die Oeſterreicher zu den Reichsdeutſchen Orientirungsreiſen machen ſollten,“ ſo will ich annehmen, daß der Anonymus die Namen Suſta, Burda, Dubiſch 2c., welche die Deutſchen als ihre Lehrmeiſter in der Karpfenzucht oft genug gerühmt haben, vielleicht nur vergeſſen hat. Ich muß ferner annehmen, daß derſelbe auch die letzte Fiſchereiausſtellung in Wien nicht perſönlich geſehen hat, auf welcher öſterreichiſche Salmonidenzüchter, wie z. B. Pölzl in Wagram, zweifellos mit Recht an erſter Stelle genannt und prämiirt wurden, und daß wohl nirgends ſo großer Werth auf die Beſchaffung natürlichen Futters in Salmonidenteichen gelegt wird, wie in Oeſterreich, von wo die Zucht und die Kenntniß der Methoden zur maſſenhaften Beſchaffung natürlichen Futters bekanntlich ihren Ausgang nahm. Daß wir von den Deutſchen lernen können, wollen wir keineswegs in Abrede ſtellen, das iſt auch für uns keine Schande; denn es ſind genug Deutſche zu uns zum Lernen gekommen. Wenn wir aber Lehrmeiſter ausſenden, ſo werden wir uns nicht auf den Standpunkt des Anonymus in der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ ſtellen, welcher Gelehrte und Theoretiker von vornherein ausgeſchloſſen haben und nur Praktiker zulaſſen will, ſondern wir werden uns dazu geeignete Leute ausſuchen, wo wir fie gerade finden, jedenfalls aber auf ſolche „praktiſchen Fiſchmeiſter“, wie offenbar unſer Anonymus einer iſt, der ſich durch ein möglichſt unklares und voreiliges Urtheil über Fiſchereiverhältniſſe fremder Länder unvortheilhaft auszeichnet, von vornherein Verzicht leiſten, um ſo mehr, als wir auf der Wiener Ausſtellung ſehen konnten, daß die glänzende Vorführung der deutſchen Abtheilung und namentlich ihre ſyſtematiſche Aufſtellung und die Durcharbeitung in dem vorzüglichen Katalog derſelben von Gelehrten und Theoretikern ausſchließlich gemacht worden iſt. Wir würden uns in Oeſterreich glücklich ſchätzen, wenn bei uns nur ein Theil der gelehrten Arbeit für die Fiſcherei geſchaffen würde, welche derſelben in Deutſchland in ſo reichem Maße alljährlich zu gute kommt. Was ſchließlich der anonyme Verfaſſer uns in rein ſachlicher Beziehung über Pferdefleiſch— fütterung, über Inzucht und Degeneration bei der Regenbogenforelle zu ſagen hat, das könnte er noch etwas beſſer und klarer in unſeren Lehrkurſen hören. Puchheim, Oberöſterreich, im November 1902. Weeder XI. Jiſchverkaufs-Vermittlungsſtelle in Bayreuth. Nachdem bei der mit Anfang dieſes Monats geſchaffenen Fiſchverkaufs-Vermitt⸗ lungsſtelle in Bayreuth mehrere Nachfragen (Fiſchkaufgeſuche) geſtellt wurden, aber Angebote von Zucht- und Speiſefiſchen noch fehlen, wird an alle Fiſchzüchter hiedurch die dringende Aufforderung gerichtet, baldigſt und regelmäßig alle verkäuflichen Zucht⸗ wie Speiſefiſche mittelſt Anmeldeſcheine (die von der Vermittlungsſtelle gratis bezogen werden können) anzumelden, damit ein Angebot der Nachfrage zugeführt werden kann. Die Stetigkeit und Regelmäßigkeit in den erbetenen Anmeldungen iſt eine unerläßliche Vorausſetzung des Gelingens unſerer guten Sache, auch dann, wenn im einzelnen Falle nicht ſofort der erhoffte Verkauf zu Stande kommen ſollte. Es wird daher obige Aufforderung zur Beachtung angelegentlichſt empfohlen, denn nur Beharrlichkeit führt zum Ziele, d. h. zur allmählichen Schaffung eines geregelten Abſatzes. Kreisfiſchereiverein für Oberfranken in Bayreuth. 440 XII. Vermiſchte Mittheilungen. Lehrgang für Teichwirthſchaft in Wunſiedel. Der auf Veranlaſſung des Kreis⸗ fiſchereivereins für Oberfranken am 7. und 8. November er. abgehaltene Lehrgang wurde von 142 Theilnehmern aus Oberfranken und der Oberpfalz beſucht. Dieſe reiche Frequenz erklärt ſich beſonders dadurch, daß die größere Hälfte der Zuhörer aus den Schülern der Waldbau⸗ ſchule und der Winterſchule in Wunſiedel geſtellt wurde. Blaufelchenfang. Friedrichshafen, 25. November 1902. Heute nimmt die zehntägige Schonzeit der Blaufelchen ihr Ende und beginnen jetzt die alljährigen letzten großen Fänge dieſer Fiſche im Bodenſee, welche ungefähr 12 bis 14 Tage dauern. Wenn die Witterung ſich nur einigermaßen günſtig zeigt, werden ſicher große Fänge zu erwarten ſein; ſo z. B. erhielt die hieſige Großhandlung A. Langenſtein in den letzten Jahren über dieſe Zeit gegen 20— 25,000 Stück Blaufelchen. Durch dieſe reichen Fangergebniſſe werden die vorzüglich ſchmeckenden Fiſche — eine bekannte Spezialität des Bodenſees — gegenüber den Sommermonaten jetzt zu außerordentlich billigen Preiſen an den Markt gebracht und ſollten Intereſſenten dieſe günſtige Einkaufsgelegenheit nicht unbenützt vorüber gehen laſſen. A. 8. Prämien für das Erlegen von Fiſchreihern und Fiſchottern. Im Großherzog⸗ thum Heſſen wurden im Rechnungsjahr 1901/1902 erlegt: 43 Fiſchreiher und 30 Fiſch⸗ ottern. An Prämien wurden hiefür bezahlt: 43 Mal Mk. 1 und 30 Mal Mk. 6 im Ganzen Mk. 223. Darmſtadt, den 11. November 1902. Das Sekretariat Großh. Heſſ. Miniſteriums der Finanzen, Abtheilung für Forſt⸗ und Kameralverwaltung. Guntrum. Sonnenfiſche im freien Waſſer. Zu unſeren Mittheilungen in der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Ztg.“ vom 15. November 1902, Nr. 22, Seite 414, über das Vorkommen des Sonnen⸗ fiſches in deutſchen Flüſſen, berichtet uns Herr Aug. Steinmeiſter, Beſitzer der ſeit 1880 beſtehenden Fiſchzuchtanſtalt in Bünde in Weſtfalen Folgendes: Ich habe in früheren Jahren faſt ſämmtliche amerikaniſchen Barſcharten mit beſtem Erfolge in kleinen Teichen gezüchtet. Aus den letzteren ſind beim Abfiſchen kleine Exemplare verſchiedener Arten in den meine Fiſch⸗ zuchtanlagen durchfließenden Elſefluß, Nebenfluß der Werre (nicht Werra, wie oft fälſchlich an⸗ gegeben), welche zwiſchen dem bekannten Badeorte Oeynhauſen und der Porta Westfalica in die Weſer mündet, gelangt. Der Fluß hat jetzt einen guten Beſtand an Sonnenfiſchen, welche zahlreich in Reuſen mitgefangen werden. Die anderen amerikaniſchen Barſcharten ſcheinen ſich nicht eingebürgert zu haben. Die Sonnenfiſche find von ſehr ſchöner Färbung und wohl- genährt; fie haben zwar keinen wirthſchaftlichen Werth, find aber als Aquarienfiſche von Händlern in Großſtädten ſtets geſucht, ſo daß es ſich immerhin lohnt, ſie mit zu fangen und zu verkaufen. Sie dürften einen höheren Werth haben, als die hier im Mühlenſtauwaſſer überaus zahlreich vorhandenen gewöhnlichen Flußbarſche, welche ſehr ſelten ein Gewicht von mehr als 100 Gramm erreichen und daher als Wirthſchaftsfiſche kaum in Frage kommen. — In Verfolg meines Berichtes über das häufige Vorkommen des Sonnenfiſches hier im Elſe⸗ fluſſe theile ich noch mit, daß inzwiſchen hier in demſelben Fluſſe auch vier laichfähige Steinbarſche gefangen worden ſind. Fiſchzoll. Eine ſtattliche Anzahl deutſcher Berufsfiſcher beabſichtigt, an den Deutſchen Reichstag eine Petition zu richten, um nicht nur für den Karpfen, ſondern auch für die übrigen Fiſche einen Fiſchzoll zu erſtreben. Wir machen die Berufsfiſcher auf dieſe Petition auf⸗ merkſam, da es ſich um ein für ſie ſehr wichtiges Intereſſe handelt; dieſelben müſſen, falls ſie ſich an der Petition betheiligen wollen, ſich an Herrn Großfiſchermeiſter Mahnkopf in Spandau wenden, welcher die Unterſchriften ſammelt. Leiſtungen der amerikaniſchen Fiſchereikommiſſion. Nach dem Bericht der ameri- kaniſchen Fiſchereikommiſſion für das Jahr 1900 ſind vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900 von den 35 Fiſchzuchtſtationen, welche im Innern und an den Küſten der Union ver- 441 — — theilt find, ausgeſetzt worden: 1164 Millionen Meer⸗ und Süßßdaſſerfiſche, das heißt 110 Millionen mehr als im vorigen Jahre. Die Kommiſſion verfügt über ein Budget von 2,200,000 Fres.; ſie unterhält zwei wiſſenſchaftliche biologiſche Laboratorien in Wood Hole und in Beaufort, ein Aquarium in Waſhington und zwei Schiffe, das heißt einen Dampfer und ein Segelſchiff. Zur Einbürgerung des Bachſaiblings in württembergiſchen Schwarzwaldbächen. Der etwa 7 Kilometer lange Schwarzenbach, der durch die Markungen Wenden, Schönbronn, Rothfelden, Effringen und Wildberg fließt und oberhalb der Stadt Wildberg in die Nagold ſich ergießt, iſt von den genannten fiſchereiberechtigten Gemeinden an den als eifriger und umſichtiger Fiſchzüchter bekannten Gemeinderath Joh. Hartmann in Pfrondorf, O.-A. Nagold, verpachtet. Obwohl der Schwarzenbach von jeher reich an Bachforellen war, wollte Hartmann einen Verſuch mit Bachſaiblingen machen, ſetzte daher von ſelbſtgezogener Bachſaiblingsbrut je eine kleine Partie zwei Jahre hintereinander im oberen Theil dieſes Baches aus und hat nun die Freude, zu beobachten, daß die Amerikaner hier recht gut gedeihen. Er hat in den letzten Wochen an verſchiedenen Stellen des Baches eine größere Anzahl /- bis / pfündiger laich⸗ reifer Bachſaiblinge, von denen er nun Eier gewinnen will, gefangen, außerdem aber dieß— jährige Saiblinge von 10—12 em Länge beobachtet. Da ſeit zwei Jahren abſichtlich keine Brut mehr in den Schwarzenbach eingeſetzt worden iſt, kann kein Zweifel darüber ſein, daß hier Bachſaiblinge ſich auf natürlichem Wege vermehrt haben. Kreuzungen von Bach⸗ ſaiblingen und Bachforellen hat Hartmann weder in dem Schwarzenbach, noch in der Nagold, in der neuerdings ebenfalls Bachſaiblinge häufig gefangen werden, beobachtet. Er hat auch, obwohl ihm vor dieſer Verbaſtardirung von anderer Seite bange gemacht worden iſt, verſucht, Baſtarde durch künſtliche Befruchtung zu erzielen. Es ift ihm aber nicht gelungen. Die Bach⸗ ſaiblinge halten ſich namentlich gerne an ſolchen Stellen auf, wo es der Bachforelle an gutem Unterſchlupf fehlt und tragen ſomit, ohne letzterer Konkurrenz zu machen, zu beſſerer Aus— nützung des Baches weſentlich bei. Beide Salmonidenarten werden zu gleichem Preis verkauft. 8. g Zander im Stadtſee van Waldſee (Württemberg). Goldarbeiter Karl Vollmer in Waldſee erhielt vom Württembergiſchen Landesfiſchereiverein vor vier Jahren leihweiſe 200 Zander- jährlinge. Davon ſetzte er einen Theil in den von ihm gepachteten ſogenannten Stadtſee bei Waldſee (Oberſchwaben) ein. Obwohl in dieſem tiefen Gewäſſer vorher Zander nicht vorkamen, wohl aber verfrüppelte Barſche, die, 5—6 em lang, laichreif werden, find in den letzten Monaten 10 Stück drei bis fünf Pfund ſchwere und über 30 Stück bis ein Pfund ſchwere Zander gefangen worden. Die Zander ſcheinen insbeſondere unter der in Unmaſſe vorhandenen Barſchbrut aufzuräumen, machen ſich dadurch ſehr nützlich und haben offenbar ſchon zweimal gelaicht. 8. Ein unerwartetes Ergebniß hatte dieſer Tage ein Teichfiſchen in der Nähe von Wünſchendorf bei Gera. Alles war zu dem erhofften reichen Fiſchzug vorbereitet. Groß war aber die Enttäuſchung, als ſtatt der erwarteten vier Zentner Karpfen nur einige der Fiſche in dem Teich gefunden wurden, von denen der eine auch noch angefreſſen war. Zwei große Fiſchottern, die beim Ablaſſen dem Teich entſprangen und Zuflucht in einem der benachbarten Teiche ſuchten und fanden, haben unter dem reichen Fiſchbeſtande gründlich aufgeräumt. Fiſchereiausſtellung in Bautzen. Im „Brauhausgarten“ fand am Sonnabend und Sonntag (8. und 9. November) die fünfte Landesausſtellung des Sächſiſchen Fiſchereivereins ſtatt. Beſchickt war die Ausſtellung in ähnlicher Weiſe, wie die vorhergehenden. Ausgeſtellt waren Lauſitzer Schuppenkarpfen, Galizier, Spiegelkarpfen, Bach- und Regenbogenforellen, Bach— ſaiblinge, Schleien, Aale und andere. Ein Pärchen Galizier Karpfen war vertreten mit einem Gewicht von 12 bis 13 Pfund pro Stück. Außer den Fiſchen waren noch Futtermehle und Reuſen zur Schau geſtellt. Bei der vorgenommenen Preisvertheilung würde der Ehrenpreis der Stadt Bautzen Herrn Rittergutsbeſitzer von Lippe auf Kunnersdorf bei Kamenz für Karpfen, Schleien und Aale zuerkannt. Den Ehrenpreis des Landwirthſchaftlichen Kreisvereins erhielten die Kluge'ſchen Erben auf Königswartha für Lauſitzer Schuppenkarpfen. Herrn Ritterguts— beſitzer Böhmer auf Klix wurde der Ehrenpreis der Frau Kluge für Karpfenzucht zuerkannt 442 und der Standesherrſchaft Gaußig der Ehrenpreis des Freiherrn von Gärtner für Forellen— und Saiblingszucht. Eine Ehrenurkunde erhielt Herr Oekomomierath Zſchucke Wurſchen für Lauſitzer Marktkarpfen. Der Segen des Meeres. Ueber einen außerordentlich reichen Heringsfang wird aus London vom 12. ds. Mts. berichtet: die Scene, die ſich geſtern auf der Fiſchwerft in Varmouth abſpielte, iſt in der Geſchichte dieſer Stadt noch nicht dageweſen. Die Menge der Heringe war eine ſolche, wie man fie bisher noch nicht geſehen hatte. Die vollbepackten Fiſcherboote nahmen den ganzen drei Meilen langen Quai ein, und Zehntauſende von Fiſchen wurden in jeder Minute gelandet. Es wurde berechnet, daß der geſammte Fang geſtern 4000 Laſten oder ungefähr 53 000 000 Fiſche im annähernden Werth von 35000 Pfund Sterling betrug. Das iſt beinahe das Doppelte des beſten bisherigen Fanges. Ausſtellung für Hydrobiologie, Fiſchzucht und Fiſcherei. Für die in Moskau im März 1903 ſtattfindende Ausſtellung für Hydrobiologie, Fiſchzucht und Fiſcherei, auf deren Programm wir bereits in Nr. 14 der „Allgem. Fiſcherei-Ztg.“ vom 15. Juli 1902 hingewieſen haben, ſind die Ausſtellungsregeln fertig geſtellt worden; danach wird als Anmeldetermin der 1. Januar 1903 feſtgeſetzt, als Einlieferungstermin der Ausſtellungsobjekte der 1. März. Eine Platzmiethe wird nicht erhoben; die Objekte aus dem Auslande ſollen gegen Erlag eines Löſegeldes zollfrei eingehen und freien Rücktransport genießen. Als Preiſe werden Diplome der Kaiſerlich ruſſiſchen Akklimatationsgeſellſchaft gegeben, ferner bronzene Medaillen derſelben Geſellſchaft und Auszeichnungen. Das Comité ſorgt für die Sicherheit der Ausſtellungsobjekte, übernimmt aber keine Verantwortung für dieſelben. Die genauen Ausſtellungsregeln können von dem Präſidenten der Ausſtellung, Herrn Profeſſor von Zograff in Moskau, Polßytechniſches Muſeum, Lubiankaplatz, bezogen werden. XIII. Vereinsnachrichten. Fiſchereiverein für Weſtfalen und Lippe. Protokoll über die am 2. September 1902 in Porta Westfalica abgehaltene 16. General- verſammlung. Der Vorſitzende eröffnet die Verſammlung um 11 Uhr mit der Begrüßung der zahlreich Er- ſchienenen, insbeſondere des Wirklichen Geheimen Raths, Vorſitzenden des Provinziallandtages, Herrn von Oheimb, der Herren Regierungspräſidenten Schreiber und Winzer, des Herrn Vertreters des Herrn Oberpräſidenten, des Herrn Vorſitzenden des Weſtdeutſchen Fiſchereiverbandes, ſowie der Herren Vertreter der angeſchloſſenen Vereine und des Fiſchereiausſchuſſes der Provinz Hannover und theilt mit, daß die nachgenannten Herren ihr Nichterſcheinen erklärt, beziehungsweiſe entſchuldigt haben, nämlich Se. Excellenz der Herr Oberpräſident und der Herr Oberpräſidialrath von Viebahn, die Regierungspräſidenten von Arnsberg und Münſter, der Landeshauptmann, der Vorſitzende der Landwirthſchaftskammer, der Präſident des Bauernvereins, der Präſident und Generaljefretär des Deutſchen Fiſchereivereins, der frühere Landeshauptmann, der frühere Regie- rungspräſident von Minden, der frühere Oberfiſchmeiſter, der Oberbürgermeiſter von Minden u. A. m. Erſchienen waren die in der zugehörigen Liſte aufgeführten Herren, von denen ſich die Herren Regierungspräſident Schreiber, Landrath Gerſtein, Amtmann Dr. la Roche und Dr. Schroeder als neue Mitglieder eingeſchrieben hatten. Das Andenken des im Laufe des letzten Jahres verſtorbenen Oberpräſidenten von Hag e— meiſter Excellenz, der ſich um das Inslebentreten des Vereins beſondere Verdienſte erworben hat, ehrt die Verſammlung durch Erheben von den Sitzen. Hierauf theilt der Vorſitzende mit, daß Amtsgerichtsrath Dr. Weihe in Folge ſeiner Ver— ſetzung nach Caſſel aus dem Vorſtande des Vereins ausgeſchieden iſt, und gedenkt hiebei der be— ſonderen Verdienſte, welche ſich Herr Dr. Weihe als Schriftführer und ſtellvertretender Vorſitzender von Anbeginn um den Verein erworben hat. Der Vorſtand hat fich eine beſondere Ehrung vor— behalten und hofft hiezu die nachträgliche Genehmigung der Verſammlung zu erhalten. Zu Folge des geſtrigen Vorſtandsbeſchluſſes empfiehlt der Vorſitzende der Verſammlung, den Herrn Wirklichen Geheimen Oberregierungsrath Winzer, im Hinblick auf deſſen großen Verdienſte als früherer Regierungspräſident von Arnsberg um den Verein, zum Ehrenmitgliede zu ernennen. Die Verſammlung beſchließt demgemäß. Der anweſende Herr Winzer gibt ſeiner freudigen Ueber» raſchung hierüber in bewegten Worten Ausdruck. Auf Vorſchlag des Vorſtandes und im Hinblick auf die großen umfangreichen Aufgaben, die dem Vereine gegenwärtig obliegen, wie Bewirthſchaſtung des Dortmund-Emskanals und der Thalſperre u. ſ. w., beſchließt die Verſammlung, den Vorſtand um ein Mitglied zu vermehren; als ſolches wird Herr Stadt⸗ und Kommerzienrath Brügmann aus Dortmund gewählt. Ebenſo ge- 443 nehmigt die Verſammlung einftimmig den geſtrigen Vorſtandsbeſchluß, wonach Herr Fabrikant Alfred Kümpers aus Rheine als Erſatzmann für den ausgeſchiedenen Herrn Dr. Weihe ge— wählt iſt. ; Nach Erledigung dieſer Perſonalien wird in die Tagesordnung eingetreten. Vorweg bemerkt der Vorſitzende, daß über dem Gegenſtande zu Punkt 4 der Tagesordnung ein gewiſſer Unſtern zu ſchweben ſcheint. Herr Regierungsrath Haxter, welcher bezügliches Material beſitzt und bereit war, den Vortrag zu übernehmen, iſt leider am Erſcheinen verhindert. Dieſer Gegenſtand muß daher wieder von der Tagesordnung abgeſetzt werden. Punkt 1 der Tagesordnung: „Jahresbericht.“ Der im Bureau des Oberfiſchmeiſters zu⸗ ſammengeſtellte Jahresbericht wird von dem Vorſitzenden vorgetragen. Der Bericht beklagt zunächſt, daß der trockene Sommer 1901 dem Fiſchreichthum exheblichen Abbruch gethan hat und zwar ein= mal durch den Waſſermangel ſelbſt, dann aber auch dadurch, daß die durch die Induſtrie hervor- gerufenen Verunreinigungen bei kleinem Waſſer ſich beſonders ungünſtig bemerkbar machen, und ferner dadurch, daß die niedrigen Waſſerſtände für die Raubfiſcherei beſonders günſtig waren. Zu der Bemerkung des Berichts, daß in Folge Waſſermangels während der heißen Monate die künſt⸗ liche Fütterung hat theilweiſe eingeſtellt oder ganz unterbleiben müſſen, empfiehlt der Vorſitzende, die künſtliche Fütterung möglichſt nur auf große, rationell bewirthſchaftete Betriebe zu beſchränken, kleineren Teichwirthen jedoch davon abzurathen, da dabei leicht Verſehen gemacht werden können, welche zu Mißerfolgen führen. Durch vermehrte Brutausſetzung find die Schäden des Jahres 1901 inzwiſchen wieder leid» lich behoben. 25 vom Vereine getroffene Einrichtung, Teichprojekte durch den Vereinstechniker unentgelt— lich — nur gegen Erſtattung einer kleinen Anerkennungsgebühr — ausarbeiten zu laſſen, hat nicht unweſentlich zur Hebung der Teichwirthſchaft beigetragen. Der Vorſitzende weiſt hierbei noch darauf hin, daß in Zukunft auch Reviſionen von be- ſtehenden Anlagen durch den Vereinstechniker koſtenlos vorgenommen werden jollen, um hiebei An— regungen zu Verbeſſerungen zu geben und um zu verhindern, daß die oft mit erheblichen Mitteln ausgebauten Anlagen vernachläſſigt werden. Von den neueren Teichanlagen werden insbeſondere die umfangreichen Anlagen des Landraths a. D. Tenge in Rietberg und des Freiherrn von Twickel in der Ahſener Haide, im Kreiſe Recklinghauſen hervorgehoben. Die Twickel'ſche Anlage umfaßt nach völliger Fertigſtellung 80 Morgen Karpfenteiche und eine größere Zahl Forellenbrut- und Maſtteiche, ſowie eine Brutanſtalt. Dieſe Anſtalten werden billige Bezugsquellen von Beſatzkarpfen für kleinere Teichwirthe werden, welche ſich mit der Brut nicht befaſſen können. Es wird dadurch einem lange unliebſam empfundenen Bedürfniß abgeholfen. Im Anſchluſſe hieran machte der in der Verſammlung anweſende Baron von Twickel noch verſchiedene nähere intereſſante Mittheilungen über ſeine Teichanlagen und bittet, die Generalverſammlung im Jahre 1904 in der Ahſener Haide abzuhalten. Im Laufe des Berichtsjahres iſt in Todtenohl, das iſt im oberen Lennethal, von dem Be— ſitzer Rameil eine neue Fiſchzuchtanſtalt erbaut worden. Herr Jaffé empfiehlt dieſe Anſtalt zur Ausbrütung von Lachseiern heranzuziehen, da hier beſonders günſtige Verhältniſſe vorliegen. Der Inhaber der Anſtalt Sauerlandia in Schmallenberg erklärt ſich auf Befragen gleichfalls zur Aus— brütung von Lachseiern bereit. An der Siegener Wieſen⸗ und Wegebauſchule wird ſeit dem 1. April 1902 Unterricht im Teichbau und der Teichwirthſchaft ertheilt; hiemit iſt ein lange gehegter Wunſch des Vereins in Erfüllung gegangen. Die Bewirthſchaftung der Thalſperren, welche geeignet ſind, für die mit dem Fortſchreiten der Induſtrie verbundenen Beeinträchtigungen der Fiſcherei Erſatz zu bieten, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gegenwärtig ſind drei größere Thalſperren im Bau, während die Ausführung von vier weiteren nahe bevorſteht. Hiebei lenkt Regierungspräſident Winzer die Aufmerkſamkeit der Verſammlung auf die Hennethalſperre, welche nicht nur ein großes Faſſungsvermögen (rund 10,000,000 Kubikmeter) hat, ſondern bei dem geringen Gefälle der Henne auch einen großen Flächen— raum umfaßt, in ihrem oberen Theile nur geringe Tiefen beſitzt und daher für die Fiſchzucht be— ſonders geeignet iſt. Die von Jaffé angeregte Frage wegen des Nachwuchſes wird von Geheimrath Metzger dahin beantwortet, daß bei dem im vorigen Jahre vorgenommenen Ablaſſen der Fuel— beckeſperre im Vergleich zur Anzahl der laichreifen Forellen wenig Fiſchbrut vorgefunden wurde; wahrſcheinlich hat in Folge Mangels an ſonſtiger Nahrung — die Sperre war wegen der großen Dürre monatelangznur etwa zu einem Drittel der Fläche gefüllt — die Brut den großen Forellen als Futter gedient. Eine ſelbſtändige Fortpflanzung der Forellen in den Thalſperren beziehungs- weiſe in den in ſie mündenden Bächen iſt aber als erwieſen anzuſehen. Dortmund⸗Emskanal. Der Verein hat zur Zeit rund 116 Kilometer des Dortmund— Emskanals angepachtet und die Bewirthſchaftung der einzelnen Strecken den Lokalfiſchereivereinen übertragen. Es ſind zu dieſem Zweck verſchiedene Lokalvereine gebildet. Feſte Grundſätze für die zweckmäßigſte Bewirthſchaftung haben ſich bisher noch nicht ergeben; die mit der Einſetzung von Edelfiſchen (Forellen, Karpfen, Zander) angeſtellten Verſuche können noch nicht als abgeſchloſſen betrachtet werden. Oberfiſchmeiſter Recken bemerkt hiezu, nachdem er zugleich im Namen der übrigen anweſenden Mitglieder des Fiſchereiausſchuſſes der Provinz Hannover für die Einladung zur Generalverſammlung gedankt und auf die verſchiedenen gemein— 444 ſamen fiſchereilichen Intereſſen der Nachbarprovinzen Weſtfalen und Haunover hingewieſen hat, etwa Folgendes: Die fiſchereiliche Ausnutzung des Kanals, der im Schifffahrtsintereſſe erbaut iſt, iſt außer⸗ ordentlich ſchwierig. Ein Ablaſſen des Kanals wird im Hinblick auf die dadurch herbeigeführte Störung des Schiffsverkehrs nur ſehr ſelten möglich fein; man kann ſich daher keinen klaren Ueber⸗ blick über die thatſächlich im Kanal vorhandenen Fiſcharten und Mengen verſchaffen. Die Beſetzung mit Karpfen und Zandern iſt ſehr theuer, da Brut und Setzlinge wegen der großen Raubfiſche (Hecht und Barſch) nicht in Frage kommen können. In dem älteren links⸗ emſiſchen Moorkanal Pircardi-Cöverden bei Emblichheim, im -Kreiſe Bentheim, ſind längere Ver— ſuche mit Zandern und Karpfen angeſtellt worden; das Ergebniß konnte jedoch durchaus nicht als befriedigend bezeichnet werden. Dort liegen die Verhältniſſe inſofern noch erheblich günſtiger, als in Folge des geringen Schiffsverkehrs die einzelnen Haltungen alle drei Jahre abgelaſſen werden können. Hierdurch erhält man eine gute Ueberſicht über das Gedeihen der einzelnen Fiſcharten und kann danach ſeine Maßnahmen treffen. Verſuchsweiſe iſt dort eine Haltung ganz von Hechten und Barſchen befreit und eine Beſetzung ausſchließlich mit Edelfiſchen vorgenommen worden. Bei der nächſten Abfiſchung wurden jedoch wieder viele große Hechte gefangen, während Edelfiſche, die wohl zum größten Theil den großen Hechten zum Opfer gefallen waren, nur in geringer Zahl ſich vorfanden. Wie die Hechte trotz aller Abſperrmaßnahmen in dieſe Haltung hinein gekommen ſind, hat ſich nicht feſtſtellen laſſen. Die Lebensbedingungen für Edelfiſche halte ich auch im Dortmund- Emskanal für ungünſtig und ein finanzielles Ergebniß aus der Beſetzung mit Zandern und Karpfen wegen der hohen Koſten der Setzlinge für zweifelhaft. Es bleibt alſo nur die Züchtung von Hecht und Barſch übrig, welche bei hinreichender Nahrung gut gedeihen. Es wäre daher in erſter Linie zu empfehlen, für dieſe Fiſcharten durch Vermehrung der Weißfiſche die Lebensbedingungen zu verbeſſern. Hiezu kommt noch, daß Karpfen nach den bisherigen Erfahrungen ſchwer an die Angel gehen, und das Fiſchen mit Netzen, nament⸗ lich bei zunehmendem Verkehr, wegen der Störung der Schifffahrt ſchwer durchführbar iſt. Auf alle Fälle muß man bei Ausnutzung des Kanals auch auf Hebung des Angelſports Bedacht nehmen. Der Vorſitzende hält die Frage der zweckmäßigſten Beſetzung des Kanals noch nicht für ſpruchreif und empfiehlt, weitere Verſuche vorzunehmen. (Schluß folgt). Fiſchereiverein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die dießjährige (16.) ordentliche Generalverſammlung des Vereins mußte in Folge des am 11. Auguſt ds. Is. erfolgten Ablebens unſeres langjährigen, bewährten Vorſitzenden, Herrn Oberſtleutnant von Derſchau, verſchoben werden und findet nunmehr am 13. Dezember, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zu Wiesbaden im Hotel „Minerva“ (Rheinſtraße, nahe dem Bahnhofe der Heſſiſchen Ludwigsbahn) ſtatt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorſtandes. 2. Kaſſenbericht — Rechnungs⸗Decharge. 3. Neuwahl des Vorſtandes. 4. Anträge aus der Verſammlung. Wiesbaden, im November 1902. J. A.: von Goetz, Schriftführer. XIV. Stagekßaften. Frage Nr. 21. I. Iſt in den Gewäſſern, wo Dreissensia polymorpha eingewandert iſt, nachweislich der Krebsbeſtand zurückgegangen? II. Hat die Einwanderung der Dreissensia die anderen vorhandenen Muſcheln verdrängt? III. Dienen die freiſchwimmenden Larven von Dreis— sensia den Fiſchen als Nahrung und werden ſie gerne genommen? IV. Sit überhaupt die Ein- wanderung der Dreissensia in ein Gewäſſer ein Nachtheil oder ein Vortheil? Antwort: Ob der Keebsbeſtand durch die Dreissensia beeinflußt wird, iſt ſchwer feſtzu— ſtellen. Thatſächlich finden ſich beide zuſammen nebeneinander vor. Von allen Seen, welche ich bis jetzt unterſucht habe, war der Hellſee bei Lanke am meiſten, ja geradezu in unglaublicher Weiſe, von der Dreissensia bewohnt. Trotzdem war ſeiner Zeit dort ein normaler Krebsſtand, bis die Peſt aufräumte. — Von einer Verdrängung der vorhandenen Muſcheln durch die einwandernde Dreissensia kann ebenfalls nicht ohne Weiteres die Rede ſein, denn die Dreissensia lebt im All- gemeinen in höheren Waſſerſchichten als der größte Theil der übrigen Muſcheln. Thatſächlich finden ſich denn auch, beſonders in den tieferen Gewäſſern, beide in großen Mengen nebeneinander, z. B. im Stettiner Haff. — Die freiſchwimmenden Larven der Dreissensia werden von der Brut vieler Nutzfiſche ſehr gerne gefreſſen, ſie ſind daher als ausgezeichnete Fiſchnahrung anzuſehen. — Nun kommt das „Aber“. Wenn die Dreissensien zu ſehr überhand nehmen, ſo überziehen ſie alle Gegenſtände im Waſſer, welche eine Anheftung des Byſſus ermöglichen, in dicken Klumpen. Liegt alſo am Ufer eines Sees viel Reiſig, ſo bedecken die Muſcheln allmählich das ganze Schaar und machen dasſelbe ſomit für die Fiſche und die Krebſe in Bezug auf die dort vorhandene Nahrung unzugänglich. Die Larven der Zuckmücken (Chironomiden), die Waſſeraſſeln ꝛc. halten ſich dann mit 445 Vorliebe in den Zwiſchenräumen zwiſchen den Dreissensien auf und find dort von den Fiſchen und Krebſen nicht heraus zu bekommen. Ferner bilden die Zwiſchenräume zwiſchen den Dreissensien in den meiſten Seen Schlupfwinkel und wahre Brutſtätten für die Nephelis vulgaris (gemeiner Waſſeregel), einen allerſchlimmſten Nahrungskonkurrenten der Fiſche, da er, wenn er es kann, aus⸗ ſchließlich fi) von den Larven der Zuckmücken nährt. Wie bereits gejagt, leben die übrigen Muſcheln meiſt in anderen Waſſerſchichten als die Dreissensia. Wenn aber die Arten von Unio und Anodonta behufs Fortpflanzung in den Monaten des Frühjahrs und Sommers nach dem Schaar ſich begeben, dann ſetzt ſich die reife Dreissensia-Brut an dem aus dem Sande herausſtehenden Hinterende der genannten Muſcheln an und wächſt dort heran Mit der Zeit bilden dann die Dreissensien dort ſo ſchwere Klumpen, daß die Muſcheln umfallen, ſich nicht wieder aufrichten können und zu Grunde gehen. Die Dreissensia wird alſo, wenn ſie überhand nimmt, für die Krebſe, Fiſche und Muſcheln (Unio und Anodonta) ſchädlich. Jedoch iſt dieſes oft nur theilweiſe der Fall. In größeren Seen haben wir häufig eine Windſeite mit viel Brandung und rollendem Sande, während auf der Unterwindſeite Rohr zu gedeihen pflegt und einen paſſenden Aufenthalt für Fiſche und Krebſe bildet. Die Dreissensien pflegen im Allgemeinen in ſolchen Seen die Wind— ſeite beſonders zu bevölkern, weil ſie die Brandung lieben, dagegen auf der Unterwindſeite im Rohr nur in geringeren Mengen vorkommen. In ſolchen Seen ſind alſo die Lager der Dreis- sensien einerſeits und der Fiſche und Krebſe andererſeits getrennt, ſo daß ein ſchädlicher Einfluß der Erſteren auf die Letzteren kaum ſtattfinden kann. Im Allgemeinen gilt alſo von der Dreissensia dasſelbe wie von der Waſſerpeſt. Eine mäßige Menge davon iſt ſehr nützlich, ein Allzuviel direkt ſchädlich. i Schiemenz. XV. CLiteratur. Die Fiſchgewäſſer der Provinz Weflpreußen in kurzer Darſtellung bearbeitet von Dr. A. Seligo. Herausgegeben vom Weſtpreußiſchen Fiſchereiverein in Danzig. Der um die Erforſchung der preußiſchen Gewäſſer ſehr verdiente Geſchäftsführer des Weit- preußiſchen Fiſchereivereins, Herr Dr. A. Selig o, hat ſeine jahrelangen Beobachtungen auf dieſem Gebiete als Ergänzung zu der im Jahre 1901 herausgegebenen Fiſchereikarte der Provinz Weſt— preußen zuſammengefaßt herausgegeben Der 1. Theil umfaßt den weſtpreußiſchen Theil der Dft- ſee und die dorthin abwäſſernden Flüſſe, Bäche und Seen; der zweite Theil umfaßt die Seen nach den Kreiſen geordnet und enthält genaue Angaben über die ortsübliche Bezeichnung der Seen, die Flächengröße, die größte Tiefe, ſowie über die im See hauptſächlich vorkommenden Fiſcharten und die Beſitz⸗ und Berechtigungsverhältniſſe. Im 3. Abſchnitt iſt eine Ueberſicht über die Weſt⸗ preußiſchen Fiſcharten und kurze Mittheilungen über die üblichen Fangweiſen und Geräthe gegeben, ſowie ſtatiſtiſche Tabellen, welche mit Hilfe der Fiſchereikarte und des Gewäſſerverzeichniſſes berechnet ſind. Die ganze überaus mühevolle Arbeit liefert jedenfalls ein ſehr ſchätzenwerthes Material zur Beurtheilung der Fiſchereiverhältniſſe und der Maßnahmen zur Förderung der Fiſcherei in Weſtpreußen. „Petri Heil“, teichwirthſchaftlicher Kalender für 1903, herausgegeben von Graf zu Münſter in Panikau bei Ortrand. Wir machen unſere Leſer darauf aufmerkſam, daß der von uns bereits im vorigen Jahrgang der „Allgem. Fiſcherei- Zeitung“ näher beſprochene teichwirthſchaftliche Kalender „Petri Heil“ für das Jahr 1903 in erweiterter Form erſchienen iſt. Derſelbe kann von der Verlagsbuchhandlung Richard Carl Schmidt & Co. in Leipzig bezogen werden. XVI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. November. Zufuhr mäßig. Geſchäft ziemlich rege. Preiſe der Geſchäftslage befriedigend. In grünen Heringen und Räucherwaaren ſehr lebhaftes Geſchäft. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A oe! 50 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 875 rr 110 — Ruf: Lachs „ > 220 Dice 65 38 Flundern, Kieler. „ Stiege | 400-500 Karpfen, mittelgr.. . | 62-65 — do. mittelgr.. „ Kiſte 250—350 Karauſchen — — Bücklinge, Kieler „ Wall | 300-350 SO ar. — — Dſche „ See 400 — 500 V 23 Schellfiſch 9 „ 400500 Bunte Fiſce — — Aale, große „ Pfund | 100-130 C — — SSS Tr N, = ä = e — — Heringgdge . „% 100 Stck 700—1000 446 Fi] welcher mehrere Jahre eine Fiſchzucht mit Karpfen⸗ und Forellenbetrieb bei beſtem Erfolg geleitet hat, ſucht ſich auf Februar oder März zu verändern. Gefl. Offerten unter B. 66 befördert die Expedition dieſer Zeitung. Fiſcherei- Verpachtung. Dienftag, den 9. Dezember ds. Is., Vormittags 11 Uhr, ſollen im „Siegburger Hof“ zu Siegburg, Bahnhofſtraße, die fiskaliſchen Fiſchereien im Rheine rechts des Thalweges bei Honnef, Königswinter, Obercaſſel, Beuel, Rheidt, Lülsdorf, ferner in der Sieg bei Au, Eulen⸗ broich, Bödingen, Seligenthal, ſowie in dem bei Hundhauſen in die Sieg mündenden Irſerbache in der bisherigen Eintheilung auf die Zeit vom 1. Januar 1903 bis 31. März 1914 öffentlich verpachtet werden. Bedingungen und Eintheilung der Fiſcherei— bezirke werden auf Wunſch zugejandt. Siegburg, den 25. November 1902. Der königliche Forſtmeiſter. Reuſch. Größere Poſten Sorellen- &ier von nur friſch gefangenen Gebirgsfiſchen hat abzugeben N E. Groß, Fiſchzucht Dietershauſen bei Weyhers (Rhön). Brachen. Verſende, ſo lange Vorrath reicht, Brachſen von ¼ bis 1 Pfund zu 18 Pfg., große von 1 bis 4 Pfund, meiſtens 2⸗ bis 3 pfündige, zu 28 Pfg. per Pfund, in Sendungen nicht unter 50 Pfund. Joſef Bilgeri, Fiſchereibeſitzer, Bregenz am Bodenſee. Lier, Brut und Satzfiſche aller Salmoniden liefert billig der Vöckla⸗ brucker Bezirksfiſchereiverein, welcher über 2000 Teiche und freie Gewäſſer zur Ver⸗ fügung hat. Beſtellungen ſind zu richten an den Gründer des Vereins Köttl, Zipf, Oberöſterreich. Befatzkanpfen. Eſömmerige Beſatzkarpfen der galizi⸗ ſchen Edelraſſe, Spiegelkarpfen, mit einem geringen Prozentſatz Schuppenkarpfen, auf den Zentner circa 100 Stück gehend, ges funde prima Waare, ſtellt Frühjahr kom⸗ ae Jahres in beliebigen Poſten zum Ver⸗ auf. Die Gräflich Reichenbach'ſche Verwaltung Goſchütz, Bez. Breslau. Prima angebrütete * Gachforellen-Lier * gute brutfähige Waare, gibt noch ab A. Laufer, Friedrichroda, Dammmühle. Eichene Siſchtransportfäſſer in jeder Form und Größe, liefert billigſt die Böttcherei von J. Kliewe, Lemgo, Lieferant größerer Fiſchzuchtanſtalten. o SEE ... ½ Million angebrütete Regenbogenforelleneier ſind noch billigſt abzugeben. Meine Zuchtforellen ſtehen in 1—9 Hektar großen Quellteichen, werden unter Garantie nicht zugefüttert, daher Eier allerbeſter Qualität. Fiſchzüchter Bydekarken, Rendsburg i. Holſtein. . 2, Leinen, Stränge, Sur Fiſcherei: Schnüre, Bind- fäden von prima ruſſ. Hanf (Handgeſpinſt), Längenangabe in Metern, Durchmeſſer in Milli⸗ metern erbeten, liefert in beſter und billigſter Ausführung Karl Kühne, Seilerwaarenfabrik, Storkow (Mark). | Ein Bee in Oberbayern, direkt an der Bahnſtation Soyen, circa 180 Tagwerk groß, iſt ſammt Fiſchereigeräthen um den billigen Preis von 18,000 Mk. theilungshalber zu verkaufen. Näheres durch Ferd. Filliſch, München, Herzogſpitalſtraße 15/II. Fischzuchtanstalt Hafenlohr a. Main 447 — — — Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine in bestem Gebirgswas er gezüchteten Ia Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen in jedem gewünschten Quantum bei reellster und billigster Bedienung. verheirathet, 28 Junger Mann, Jahre alt, in der Teichwirthichaft ſowie im Abfiſchen kleinerer Ge⸗ wäſſer, im Rechnen und Schreiben gewandt, ſucht jetzt oder ſpäter Stellung. Werthe Offerten poſtlagernd unter Nr. 500 Mittelſaida, Erzgebirge, erbeten. Jungen Mann, in Forellen⸗ und Karpfenzucht erfahren, ſeit einem Jahre in der Kaiſerl. Fiſchzucht⸗Anſtalt praktiſch thätig, ſucht Stelle als Fiſchmeiſter bis 1. Januar. Gefl. Offerten bitte unter L. K. poſtl. St. Ludwig, Elſaß. Geflucht junger militärfreier Mann, am liebſten Fiſcher— ſohn, welcher die Fiſchzucht erlernen will und ſpäter die Leitung einer Fiſchzucht übernehmen ſoll. Meldungen sub B. H. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchmeiſter geſucht für Forellenzuchtanſtalt. Lebensſtellung. Gefl. Offerten erbeten unter X. P. 390 an die Exped. d. Bl. Junger iſchmeiſter ſucht veränderungshalber anderweitig Stellung für gleich oder ſpäter. Gute Zeugniſſe vor» handen. Gefällige Offerten unter J. H. 23 be⸗ fördert die Exped. dieſer Zeitung. Wirthſchaftsbeamter, mit Karpfen⸗ und Forellenzucht, Teichbau 2c. ac. vertraut, ſucht geeigneten Wirkungskreis. Gefl. Offerten erbeten unter K. B. an die Exped. dieſer Zeitung. Ein⸗ und zweiſömmerige, ſchnellwüchſige — Sabkarpfen = Galizier⸗ und Kreuzungsraſſe, ein- und zwei⸗ ſömmerige Goldorfen und Bachſaiblinge liefert E. von Schrader, Gut Sunder bei Winſen a. d. Aller. Atem Geſchäftsverkäufe, Hypotheken ⸗ Vermittlung ze. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, S 6. Bekanntmachung. Die fiskaliſche Fiſcherei auf der Müggel⸗ ſpree von Große Tränke bis Neuzittau ſoll in vier Theilſtrecken verpachtet werden und zwar: a) mit Berechtigung, b) ohne Berechtigung zur Ausgabe von Angelkarten. Jeder Pachtluſtige hat für a und b ge trennt Gebote abzugeben. Die Bedingungen und Angebotmuſter liegen im hieſigen Bureau, Freiheit 80 b, zur Einſicht aus und können auch gegen Einſendung von 1,50 Mk. von hier be- zogen werden. : Angebote mit der Aufſchrift „Spreefiſcherei“ find bis zum 19. Dezember ds. Js., Vormit⸗ tags 10 Uhr, hieher einzureichen, woſelbſt zur angegebenen Zeit die Eröffnung der Angebote ſtattfindet. Zuſchlagsfriſt eine Woche. Coepenick, den 21. November 1902. Der Waſſerbauinſpektor. Gegen Einſendung von 1 Mk. und 10 Pfg. für Porto an den Unterzeichneten wird die in Nr. 14 dieſer Zeitung (S. 271) beſprochene, vom Fiſchzuchtverein Köln herausgegebene Broſchüre poſtfrei zugeſandt, durch den Ver— faſſer G. Muſſeleck, Cöln (Rhein), Norbertſtraße 31. Setzlinge ER der Bachforelle Mk. 15.—, Bachſaiblinge und Regenbogenforelle Mk. 18 bis 20 per 100 Stück, bis zu 14 cm lang. Beste Spiegelkarpfen, neuerdings wieder prämiirt, von 10 bis 14 cm Größe, nur Mk. 3.50 bis 6 — per 100 Stück. Beſtellungen nimmt ſofort entgegen Fiſchgut Seewieſe b. Gemünden a. Main. iz 7 IR 3 = Hetzliarpfen j einſömmerige, beſter Raſſe (Spiegelr.), 5 Goldorfen, ſowie Flußbarſche gibt billig ab A. Ott, Laupheim, Württemberg. 448 — —— Fiſchzucht, circa 6 Acker Teichanlagen und Aufzuchtsgräben, Angel- Gelegenheit, in herr⸗ lichſter Gegend Thüringens, mit rentabler Ziegelei, wegen Ablebens des Beſitzers billig zu ver⸗ kaufen. | Näheres durch Ludwig Hanff-Erfurt. Größere, ſehr günſtig gelegene Sorellenfiicherei iſt zu verpachten. Gefl. Anfragen unter U. R. hauptpoſt⸗ lagernd Salzburg. Wer liefert Schleien, Hechte u. Kale? Gefl. Offerten mit Angabe der Größe und des Preiſes an C. Kölges, Fiſchzuchtanſtalt, Boppard a. Rhein. Circa 10 Zentner ſchöne kerngeſunde grüne Setzſchleien hieſige Teichſchleien, hat im Frühjahr 1903 ab⸗ zugebeu Louis . e, i officer, Gera, Schnellwüchſige TE Best und Laichkarpfen Lederkarpfen) offerirt die Vurda'ſche Teichverwaltung eee 5 Sa. (Spez. Kähmchen zum Fiſcheier⸗Verſandt liefert billigſt die Kiſtenfabrik D. Riechers, Demgo i. Lippe. Kufen U. Forellen-Satz. RKieſen- Schleie maſuriſche Raſſe, zweiſömmig, % Pfund ſchwer, liefert in bekannter Weiſe im Herbſt zu ermäßigten Preiſen Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a / O. 30,000 Setzlinge von Regenbogenforellen und Bachſaiblingen für Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung hat abzugeben W. Niggert, Gledeberg bei Billerbeck, Hann, Station SUR Lier und des Bachſaiblings, der Bach⸗ und Wegen: bogenforelle gibt ab D. Stoerk, Fiſchzucht, Wagenhauſen bei Saulgau, Württemberg. Teichwirthlchaft oder Filchzuchtanſtalt wird zu pachten oder zu kaufen geſucht, eventuell wird auch Adminiſtration übernommen. Offerten unter B. D. befördert die a diejer Zeitung. Filtieierverfandträhmdhen liefert billigſt Wobſt, Dörentrup. Beſtellungen für nächſten Winter werden ſchon jetzt erbeten. Fuldeiern, «Bent Rothe Fisch-Adressen un, (eben. Aiſchen find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ München, Herzog⸗ ſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. zum Berfandt von Redaktion: Prof. Dr Bruno a und Friedrich Filher- Berlin. - Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Königinſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachaner Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in Münden Bayerſtraße 67. Fischerei-Verein in Lemgo liefert Brut und Setzlinge der Bachforelle, Regen- bogenforelle und des Bachsaiblings. Engros- Abnehmer für Speisefische gesucht. Bachtorellen- Beſte Qualität und Lier, Sruf und Setzlinge Bachflaiblingeien ſämmtlicher Forellenarten. in großen Poſten zu kaufen geſucht. Kar Lebende Ankunft garantirt. - Offerten unter R. S. an die Exped. dieſer > ; Zeitung erbeten. Franz Burg, Offenburg i. Baden. Schleienſeßlinge. Fildyuchtunfalt Diepolisdorf 5 sorjährige Schleienſetzlinge Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. (ſchnellwüchſigeres Material), in kälteren] Beſte Webirgsteifhen (800 SReter boch), ohne tüuſtliche DT Eter, Brut und Sehlinge Fütterung gezogen, in Mannheim auf der aller Forellenarten. Ausftelung der Deutſchen Landwirthſchafts⸗] Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. geſellſchaft mit dem II. Preis prämiirt, hat . der Unterzeichnete abzugeben. = Weſterburg, Weſterwald. Setzaale Paul Schulze ⸗ Rößler, Landwirthſchafts- x inſpektor der Landw. Kammer f. d. Regb. Wies⸗ Nur ſtarke, 40 em lange Fiſche, unter baden. Garantie lebender Ankunft. Emballage leihweiſe — — — 100 Stück 13 Mk. Forellenzüchterei Ahumſpringe wee Wr e gibt ab angebrütete Eier der Vachforelle von ſpät laichenden, garantirt wilden Fiſchen, lieferbar Februar-April, ſowie Brut, Set: linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an Auguſt Hertwig, Duderſtadt a. Harz. sebende Keunangen Gelochte Sinfbleche verſendet Carl Werner, für Fifchzuchtanlagen. eee eee alter Fabrik für gelochte Bleche — (| rn = Badıfaihlingseier 2 . Breuer & Probst 5 in jeder Menge zu a geſucht. = A e dieſe Zeitung unter der 3 — ——ů—ů ů ů —————— TEE Karpfen en beſte 1 - ern: aare, empfiehlt Hanf. und Baumwoll Netzgarne ]] Kegendonenforeuen⸗ de Netze aller Sorten, Reuſen, Angelhaken ꝛc. liefert] Bachſaiblinge⸗ Bünde i. billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a. / E. Die Niſchzuchtanſtalt Staruberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle und Bachſaibling, Forellenbarſche (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Beſatz- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Maxburaſtraße. — fi | ö 9 f li L0068000 098000080026 DFENEN-VELZIINDE. g C. Brink, Bonn a. fl. 5 Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforellen, & Algelgeräthe- und Netzfahrik. S Regenbogenfor. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend | @ — natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität 8 O Z gegründet 1791. zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. & Garantie lebender Ankunft. @ Oesterling, Fischzucht Zellin a. l. üer. — Angelgeräthe — = (Station Bärwalde 1. d. Neumark). en n SE 2 - @ Fischnetze — Fischnetzgarne 8 nur eigene Fabrikate, in Hanf und Leinen liefert in bekannter nur nur allerbeste Qualität. allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- Senn reelle Lieferung. IIlustr. Preisbuch Kostenfrei, und Netzfabrik, Bonn a. Rh. Preisl. kostenfr. | CYYHYYHH HH899E9998 9a” Heidelberger F Fischz ueht- Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. = Preiscourant gratis und franko. 82 Neue grosse Preisliste mit vielen Preisermässigungen und Neuheiten über durch 28 Medaillen A Silberne Staatsmedaille. Eigene Fabrikate. — Grösstes Spezialgeschäft der Branche. u SS Reich illustrirte Kataloge. Fritz Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstr. 56. C. ARE NS, Cleysingen kei Eirich 2 Harz. Fier, Brut, Satzfische. zer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgrelche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Fabrikate aller Länder. Viele Centner Fische 4% gehen jährlich verloren, wenn Otter, Fiſchadler, Reiher, Taucher, Eis⸗ vögel, Waſſerſpitzmäuſe ꝛc. ungeſtört ihr Unweſen treiben. Fiſchfeinde werden ſicher in unſeren preisgekrönten Fang- apparaten vertilgt. Man 8 illuſtr. Hauptkatalog Nr. 32 mit beſter Otterfang⸗ methode gratis. Haynauer Raubthierſallenſabrik E. Grell & Co., Haynau i. Schl. S ͤ . EEEEFTTERTR nn Den DE ñ Permauviue Central-Fischzuchtanstalt ıür den Harz Im Kleinen 1871 kleine Fischerei- angelegt, im m Ausstellung. A = D U. 2 E k m 2 1 + Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. 4+> Die Anstalt liefert seit 12832 rorclm&ssig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und be. Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Pöſſenbacherſſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. 10902. No. 24. Fiſchzucht Verneuchen gibt ab zu Herbſt und Frühjahr 1- u. 2⸗ſömm. Satzkarpfen u. Laichkarpfen, ſchnellw. Raſſe, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Gold⸗ orfen, Regenbogenforellen, Schleie, Hi⸗ goi ꝛc. Angebr. Eier der Regenbogenforelle. Weidenſtecklinge beſter Sorten. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko! von dem Borne. Aufl. 6550. es Allgemeine Jilcherei-Zeitung. (Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗ Zeitung. Forellen und Karpfen. — Jungfische, Setzlinge, Eier und Rrut liefert preiswerth zur geeigneten Bezugszeit. Fischzucht Sandau, Landsberg a. L. Telephon Nr. 27. = Preisliste gratis und franko. — Forellenzucht OESED E in Dessis bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Baohfarelle, Baohsalbling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. ge e Garantie lebender — Preisliste gratis und franko. H. Hildebrand’s Nachf. München, 3b Ottostrasse 3b spezial -beschäft für Angelgeräthe empfiehlt allen Freunden des Angelsportes seine eigenen, anerkannt vorzüglichen Fabrikate, sowie englische Geräthe, Beichste Auswahl. == Petri Heil! In 23 Ausstellungen prämiirt. nach Uebereinkunft Jakob Wieland zegründet 1843 33 nur prima Qualität. t Preis-Courant = Sport-Ausstellung München 1899: Fischerei-Ausstellung Salzburg 1900: gratis und franko. Goldene Medaille, Silberne Staatsmedaille. 0 sind nicht bloss vortreifliche F ischfallen Fischfünger, sondern zugleich Fischkultivirer, denn die Fische legen ihren Laich ab und die Fischbrut rettet sich vor den Raubfischen im Schutz der Fischfalle. Für jed. interessirten Fischer bieten dah. die Fischfallen auch Gelegenheit zu einem interessantem Studiun u. zur Verbesserung desFisch- fanges dar. Fischfallen neuester Konstruktion liefert die Staketzäunefabrik in Malm, Finland. Forellemzucht Gut Linde von Ewald Röttger Peruze b. Wiedeueſt, R.-B. Cöln liefert: i t und finge d ach-, Hegen- er ib 195 e schnell wüchſig gewählter Raſſe. —kebende Ankunft garantirt. — München XXI. Stork s Angelgeräthe Prämiirt mit 27 Medaillen Neueste Preisliste m. 1300 Abbildungen. Alle sportlich bewährtesten Geräthe. Auswahlsendungen zu Diensten. Netze aller Art. Residenzstrasse 15/1. Fischnetzgarne in Sanf und Leinen liefert in bekannter nur allerbest. Qualität Chr. Brink, Angelgeräthe- und Netzfabrik, Bonn a.Rh. Preisl. kostenfr. Foreilenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bel Düsseldorf fferirt: Prima-Eier und Satzfische von Bachforelle, Regenbogenforelle u. Bachsaibline. Lebende Ankunft garantirt. 2 Belehrungen über Besetzungen unentgeltlich. Annahme von Volontairen und Lehrlingen. — u Beste Forellen Eier, Brut, Satzfische u. Jungfische aller Sorten, auch Levens und Stahlkopfforelle. —— Lebende Ankunft garantiri —— Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfennig S. JAFFE, Sandfort, Osnabräck. * * Zeitung“ befinden ſich ſeit 1. Januar 1902 ” 1: 2 München, Deterinärftraße G. Redaktion und Expedition der „Allgemeinen Fifhere König im Fischotterfang ist Herr Wissenbach (Nassau), welcher in nur 17 Jahren 200 Otter fing — in ud. Weber's Ottereisen Nr. 126. J Neu! Otter- und Lachsfallen (Universal-Fischfang), Fischreusen, Selbst- schüsse unter Wasser, Otterstangen etc. Illustrirte Preisliste über 150 verschiedene R. W.-Erfindungen gratis. 21 goldene Medaillen, 8 Staatspreise, Paris, Berlin, München, Wien. R. Weber, Raustierrsitee-raprc Haynau l. Schles. Raubthierfallen-Fabrik Telegrammadresse : Fallen-Weber. 7 Keichsgraͤflich Schaffgotſch'ſche Fiſchereiwerwaltung Giersdorf im Rieſengebirge empfiehlt Eier, Brut und Hatzſiſche der Badhforelle, des Nachſaiblings und der Negenbogen⸗ ſorelle. Mutterthiere der Bachforelle werden nur aus den Bächen des Rieſengebirges entnommen. Ein- und zweiſömmerige Galizier Spiegel- und Hchuppenkarpſen, grüne und Gold⸗Schkeien. Groharkiger Erfolg mit dem abgeftärkeken, in den kalten Gebirgskeichen gezogenen Saßguk — Pehutzmarke SIR? 7 15 15 eher: : R. Wer liefert ö Schleien, Hechte u. Lale? Gefl. Offerten mit Angabe der Größe und des Preiſes an C. Kölges, Fiſchzuchtanſtalt, Boppard a. Rhein. Cier und Bru des Bachſaiblings, der Bach: und Negen- bogenforelle gibt ab D. Stoerk, Fiſchzucht, Wagenhauſen bei Saulgau, Württemberg. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasencle ver Remscheid -Ehringhausen Uefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Reinhold Spreng „Flaschnermeister, Rottweil (Württemberg) liefert vorzüglich bewährte Fischbrutapparate und Aufzuchttröge, Transportgefässe. Prämiirt: Fischerei-Ausstellung Freudenstadt 1900. Fisch.-Ausstell. Cannstatt 1901. Silb. Staatsmedaille. Preisliste gratis und franko. fischzüchterei Brzezie. bei Ratibor, Oberſchl, offerirt: ſchnellwüchſtgen - und zweiſömmerigen Karpfen und Schleienſatz zur Herbſt⸗ und Frühjahrslieferung. Vreisliſte gratis und franko. Die Fifhzudit in Bünde i. Weſtfalen liefert unter Garantie guter Ankunft Eier, Brut. gakiziſchen, N Alle Gattungen Fiſchnetz Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Clügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfut. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. e für Seen, Ein- und zweiſömmerige, ſchnellwüchſige — Sabkarpfen =- Galizier⸗ und Kreuzungsraſſe, ein⸗ und zwei⸗ ſömmerige; Goldorfen und Bachſaiblinge liefert E. von Schrader, Gut Sundern bei Winſen a. d. Aller. Inuſtrirte Preisliſte gratis und franfo. Sandfreie gereinigte Schwammschnitzel zum Filtriren, empfehlen in Ballen von circa 30 Kilo, per 100 Kilo mit 30 Mark Gebr. Brandmeyer, Bremen Schwamm -Import. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). = Salmonideneier u. Brut — von mindestens vierjährigen Mutterfischeu. Fränkische Spiegeikarpfen. Brut und Lalohffsche. Grottenstein-Aquarien-Einsätze und Setzlinge aller Forellenarten, Karpfen | a stück 25 Pfg. bis 100 Mk. Die grösste Fabrik dieser und Goldorfen, Ufer⸗ und Waſſerpflanzen. Branche. Ilustrirte Preisliste frei. Preisliſten koſtenfrei. R. Schröter, Clingen b. Greussen. e N) IE N 005 Rh) 00 DR NUN) We“ n. Tre 2 Allg e meine Jilcherei-Zeitung. Neue Solge der er Bayer. Siſ Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſeratet die geſpaltene Petitzelle 30 Pfg. Redaktion: Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule, München, Königinſtraße. &rpedition: München, Veterinärſtraße 6. Organ für die Gefammlinbereſſen der Eiſclerei, owie für die Beſtrebungen der Fildereivereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſchereivereins, ſowie der Landesfiſchereivereine für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſcherei— verbandes, des Schleſ. Fiſchereivereins, des Brandenburg. Fiſchereivereins, des Thüring. Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins Miesbach⸗Tegernſee, des Fiſchereivereins Wiesbaden, des Caſſeler Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für das Großh. Heſſen, des Rheiniſchen Fiſ chereivereins, des Hölner Fiſchereivereins, des Fiſchereivereins für Weſtfalen u. Lippe, des Elſaß⸗Lothring. Fiſchereivereins, des Fi ſchereivereins für den Kreis Lingen, des Fiſchereivereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei: vereins für die Provinz Pofen, des Central-Fiſchereiwereins für Schleswig. Bolftein zc. ꝛc. In Yerbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifcen und vom Zeutſchen Tiſchertiverein. Nr. 24. München, den 15. Dezember 1902. XXVII. Jahrg. Inhalt: I. Die Krankheiten unſerer Fiſche. — II. Die Internationale Fiſchereiausſtellung in Wien. — III. Zur Vertilgung des Eisvogels. — IV. Neuartiges Zugnetz. — V. Vermiſchte Mit- theilungen. — VI. Vereinsnachrichten. — VII. Perſonalnachrichten. — VIII. Literatur. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Die Krankheiten unferer Jiſche. Von Profeſſor Dr. Bruno Hofer. Mittheilungen aus der kgl. bayer. Biologiſchen Verſuchsſtation für Fiſcherei in München. (13. Fortſetzung.) Die Krankheiten der Kiemen. 2. Die chemiſchen Verletzungen. Unter den chemiſchen Veränderungen des Waſſers, welche auf die Kiemen der Fiſche einwirken, ſpielt der Sauerſtoff nangel ohne Zweifel die wichtigſte Rolle. Einmal haben wir Gewäſſer, wie die aus der Erde kommenden Quellen, welche von Natur aus nicht genügend Sauerſtoff beſitzen, um das Leben der Fiſche unter allen Umſtänden zu erhalten, andererſeits tritt ein c Bu) 450 Mangel an Sauerſtoff auch in ſonſt ſauerſtoffreichen Wäſſern ein, ſo z. B. bei abnorm hoher Wärme, ferner gelegentlich von Gewittern, unter allerdings noch nickt näher bekannten Bedingungen, beſonders häufig aber unter dem Eis, wenn durch die dicke Eisdecke die Sauerſtoffzufuhr aus der Luft verhindert, und auch durch die Eis- und Schneedecke den Sonnenſtrahlen der Eintritt in das Waſſer verwehrt iſt und die ſauerſtoffproduzirende Wirkung auf die Pflanzenzellen damit aufhört. Ferner tritt normalerweiſe während der Wintermonate in ſolchen Gewäſſern, die von Quell- waſſer geſpeiſt werden, eine Sauerſtoffabnahme ein, wenn der hart gefrorene Erdboden der Luft den Zutritt zu den oberflächlich verlaufenden Grundwaſſerſtrömen verwehrt. Außer dieſen Fällen, in welchen der Sauerſtoff aus natürlichen Gründen abnimmt, tritt Sauerſtoffſchwund in ſolchen Gewäſſern ein, die durch fäulnißfähige, organiſche Abwäſſer ver⸗ unreinigt werden, wie fie die Städte mit ihren Kanaliſationen, ferner die Spiritus fabriken, Stärkefabriken, Brennereien, Brauereien, Celluloſefabriken, Holzſtofffabriken ꝛc. liefern. Dieſe Abwäſſer gerathen gewöhnlich erſt einige Zeit nach ihrem Eintritt in die freien Gewäſſer in Zerſetzung und verbrauchen je nach der zur Verfügung ſtehenden Menge an Verdünnungswaſſer den darin vorhandenen Sauerſtoff in mehr oder minder größerer Menge. Es gibt Gewäſſer, die auf dieſe Weiſe namentlich zur warmen Jahreszeit vollkommen frei von Sauerſtoff werden können. Nun vertragen die Fiſche eine gewiſſe Abnahme des normalen Sauerſtoffgehalts zeitweiſe ganz gut. Nimmt man an, daß in der Mehrzahl unſerer Gewäſſer der Sauerſtoff durchſchnittlich zwiſchen 6—8 Kubikcentimeter pro Liter Waſſer beträgt, ſo wird ein Herabſinken desſelben auf die Hälfte, d. h. auf 3— 4 Kubikcentimeter im Liter zur Winterzeit, wenn die Fiſche eine geringe Verdauungsthätigkeit haben, ſelbſt von Salmoniden noch ertragen. Ob ein derartiger Sauerſtoffmangel aber auch auf die Dauer und namentlich zu Zeiten, in denen die Fiſche ſtark freſſen und entſprechend wachſen, nicht von großem Nachtheil ſein wuß, läßt ſich experimentell ſchwer nachweiſen, iſt aber an ſich wahrſcheinlich. Der Tod der Fiſche tritt freilich erſt bei viel ſtärkerer Sauerftoffabnahme ein. Nach Verſuchen, welche in der Biologiſchen Verſuchs⸗ ſtation für Fiſcherei in München angeſtellt wurden, ſterben die Salmoniden erſt bei einem Sauerſtoffgehalt von etwa 1,5 Kubikcentimetern im Liter, die Cypriniden dagegen bei einem Sauerſtoffgehalt von 0,5 Kubifcentimeterr ; die Fiſche können alſo die letzten Reſte des Sauer⸗ ſtoffes, welche in einem Waſſer vorhanden ſind, nicht ausnützen. Mit dieſen Zahlen, welche natürlich nur allgemeine Grenzwerthe vorſtellen, iſt ſelbſtverſtändlich keineswegs geſagt, daß nun nicht ſchon bei etwas höheren Sauerſtoffmengen Fiſche in Folge Sauerſtoff mangels ſterben können. Solche Fälle werden z. B. eintreten, wenn außer dem Sauerſtoffmangel noch andere Schädigungen den Fiſchkörper treffen; ſo hat z. B. Schiemenz („Zeitſchrift für Fiſcherei“, Heft 3, 1902) auf einen Fall hingewieſen, in welchem durch die Abwäſſer einer Stärkefabrik der Sauerſtoffgehalt des Waſſers auf 1,5 Kubikcentimeter geſunken war, während zu gleicher Zeit die karpfenartigen Fiſche abſtarben, obwohl fie noch einen geringen Reſt von Sauerftoff zur Verfügung gehabt hätten. Man muß annehmen, daß hier in Folge der Zerſetzung der Stärkeabwäſſer für Fiſche giftige Zerſetzungsprodukte die Wider- ſtandsfähigkeit derſelben her⸗ abgeſetzt hatten, jo daß fie ſchon bei etwas höherem Sauerſtoffgehalt des Waſſers erſticken mußten. Der Sauerſtoffmangel wirkt auf die Fiſche zunächſt in der Weiſe ein, daß ſich die Zahl der Athemzüge erheblich ſteigert. Forellen, die z. B. bei einer Temperatur von circa 10“ . und einem Sauerſtoffgehalt von 7½ Kubikcentimeter im Liter pro Minute 60 — 70 Athem⸗ züge normalerweiſe ausführen, zeigen, wenn der Sauerſtoffgehalt etwa auf 2 Kubikcentimeter herabgeſunken iſt, 140 — 150 Athemzüge. Die ſalmonidenartigen Fiſche werden bei ſteigendem Sauerſtoffmangel ſehr unruhig, ſchlagen beſonders heftig mit dem Schwanz die Oberfläche des Waſſers, als ob ſie wüßten, daß ſie durch das Peitſchen der Oberfläche dem Waſſer mehr Sauerſtoff zu- führen könnten. Der Karpfen verhält ſich anders wie die Salmoniden. Er ſchlägt nicht im Waſſer ſo wild umher, ſondern kommt an die Oberfläche, ſteckt die Schnauze über Waſſer und ſchluckt direkt Luft, welche er in ſeinem Mund zertheilt und dem Athemwaſſer zumiſcht. Auf dieſe Weiſe kann er ſtundenlang einen ſonſt tödtlichen Sauerſtoff angel im Waſſer überwinden; allein auf die Dauer genügt dieſes Aushilfsmittel auch beim Karpfen nicht. Sinkt der Sauerſtoffgehalt unter die angegebene Grenze, ſo tritt nach einem kurzen Erregungszuſtande 451 Erſchlaffung ein und zum Schluß ein Krampfzuſtand, der beſonders bei den Fiſchen mit großem Maul zu einem auffälligen Aufreißen und Abſpreizen der Kiemendedel führt, dem jihtbaren Zeichen des eingetretenen Erſtickungstodes. Nur ſei hiebei gleich bemerkt, daß man aus den Merkmalen des aufgeriſſenen Rachens und der geſpreizten Kiemendeckel nicht etwa den Schluß ziehen darf, daß in jedem Fall ein Fiſch an Sauerſtoffmangel zu Grunde gegangen wäre. Genau die gleichen Symptome können z. B. auftreten, wenn die Fiſche durch andere Urſachen an der Athmung verhindert ſind, ſei es, daß die Kiemen z. B. äußerlich mechaniſch verklebt werden, oder daß Paraſiten ihnen das Blut entziehen oder die feinen Blutgefäße durch ihre maſſen⸗ hafte Entwicklung zuſammendrücken, ſo daß zu wenig Blut die Kiemen durchſtrömt, wie das 3. B. beim Myxobolus Mülleri, einem in den Kiemen häufig vorkommendem Sporenthiere, der Fall iſt. Bei den engmäuligen, karpfenartigen Fiſchen ſind die Erſtickungsſymptome an Kiefer und Kiemendeckeln nicht ſo ausgeprägt, immerhin aber deutlich genug. Leider halten ſie bei ſämmtlichen Fiſchen nicht lange nach dem Tode vor, ſondern verſchwinden, ſowie die all— gemeine Todtenſtarre nachläßt. Man iſt daher ſelten in der Lage, an Fiſchkadavern, welche zur Unterſuchung eingeſandt werden, den Erſtickungstod zu diagnoſtiziren, wenn nicht der Einſender bereits hierauf bezügliche genaue Vermerke gemacht hat. An den Kiemen ſelbſt ſind pathologiſch— anatomiſche Veränderungen bei einer Erſtickung nicht zu ſehen, lediglich das Herz iſt namentlich in der Vorkammer beim Erſtickungstode ſehr prall mit Blut gefüllt. Nächſt dem Sauerſtoff mangel werden die Kiemen der Fiſche durch die zahlreichen chemiſchen Verunreinigungen unſerer Gewäſſer ſeitens der Fabriken am häufigſten angegriffen. Man darf wohl behaupten, daß die Mehrzahl aller Fabrikabwäſſer, namentlich diejenigen, welche freie Säuren, freie Alkalien und Salze enthalten, in erſter Linie und am ſchnellſten die Kiemen der Fiſche ſchädigen. Leider iſt es uns zur Zeit noch gänzlich unmöglich, ſpezifiſche Merkmale an den von chemiſchen Einwirkungen veränderten Kiemen aufzufinden und aus dieſen einen Rückſchluß auf die Art der chemiſchen Verunreinigung zu ziehen. In der biologiſchen Ver— ſuchsſtation in München ſind ſeit Jahren zahlreiche Verſuche in dieſer Richtung unternommen worden, aber obwohl die mit beſtimmten chemiſchen Reagentien getödteten Fiſche ſofort nach dem Tode der Unterſuchung unterzogen wurden, haben ſich doch keine ſicheren Merkmale für eine ſpezifiſche Todesurſache an den Kiemen auffinden laſſen. Wohl kommt es häufig vor, daß ſowohl bei der Wirkung von freien Salzen, wie freien Alkalien an den Kiemen blutige Flecken, ſogenannte Hämorrhagien, auftreten. Dieſelben ſind indeſſen keine regelmäßigen Er— ſcheinungen für beſtimmte Vergiftungsarten. Ferner beobachtet man z. B. bei der Einwirkung von freier Schwefelſäure, daß ſich auf den Kiemen, ebenſo wie auf der Haut, ein feiner, ſchaumiger, weißer Belag bildet, welcher von Schleim und abgeſtoßenen Epithelzellen herrührt. Zuweilen beobachtet man auch, daß ſich die zarte Oberhaut der Kiemen lockert und ſtückweiſe ablöſt, namentlich nach der Einwirkung von Alkalien; doch auch hier iſt eine prompt eintretende Wirkung bei beſtimmten Vergiftungen mit Alkalien nicht zu konſtatiren. Es müſſen offenbar die Vorgänge, welche ſchon zum Tode der Fiſche führen, an den Kiemen ganz außer— ordentlich fein ſein. Hier ſcheinen ſchon die allergeringſten Veränderungen von ver— hängnißvollen Folgen begleitet zu ſein, Veränderungen, die den gewöhnlichen Hilfsmitteln der Unterſuchung nicht zugänglich ſind. Bedenkt man nun, daß ſelbſt beim friſchen, unmittelbar nach dem Tode zur Unterſuchung kommenden Material nur in ganz ſeltenen Fällen ſpezifiſche Veränderungen an den Kiemen zu bemerken ſind, ſo wird man es begreiflich finden, daß, wenn die Unterſuchung erſt Stunden oder gar Tage nach dem Tode der Fiſche einſetzt, nicht die geringſte Ausſicht beſtehen kann, aus der Unterſuchung der Kiemen Schlüſſe auf eine ſpezifiſche Todesurſache chemiſcher Natur zu ziehen. Das geſunde Kiemenepithel zerfällt nor— malerweiſe nach dem Tode in kürzeſter Zeit; eine Stunde nach dem Tode eines Fiſches iſt dasſelbe ſchon in voller Auflöſung und Quellung begriffen. Auf einen Umſtand möchte ich hiebei noch hinweiſen; wenn ein Fiſch an einer natür- lichen Todesurſache, die ſich nicht an den Kiemen abgeſpielt hat, zu Grunde gegangen iſt, ſo blaſſen die Kiemen nach dem Tode völlig gleichmäßig ab, ſie werden zuerſt hellroth, um ſchließ— lich einen ſchmutzig⸗grauen Farbenton anzunehmen. Wenn dagegen chemiſche Eingriffe die Kiemen zerſtört haben, ſo ſieht man zuweilen oft noch am nächſten Tage die vorher bereits erwähnten hämorrhagiſchen Flecken. Die Kiemen ſind dann nicht gleichmäßig abgeblaßt, ſondern 452 nur an einzelnen Stellen hell, an anderen wieder dunkler. Kommen derartig fleckige Kiemen ſomit zur Unterſuchung, ſo iſt der Verdacht auf einen Eingriff in die Kiemen der Fiſche gegeben. Dieſe Merkmale treten indeſſen nicht regelmäßig bei chemiſchen Verunreinigungen ein. Man darf alſo aus dem Fehlen derſelben nicht darauf ſchließen, daß keine chemiſchen Ver⸗ unreinigungen vorgelegen haben, ſondern man wird aus dem Vorhandenſein derſelben nur eine chemiſche Verunreinigung vermuthen dürfen. Man erſieht hieraus, daß, wie ich dies auch bereits bei den chemiſchen Einwirkungen auf die Haut bemerkt habe, die pathologiſch-anatomiſchen Merkmale auch an den Kiemen der Fiſche, nicht hinreichen, um eine ſpezifiſche Todesurſache zu konſtatiren. Man wird daher bei der Beurtheilung von Vergiftungen bei Fiſchen entſprechend der Natur der Fiſche nach ganz anderen Grundſätzen verfahren müſſen, als bei den Vergiftungen der in der Luft lebenden Wirbelthiere. (Fortſetzung folgt.) II. Die Internationale Jiſchereiausſtellung in Wien. (Fortſetzung aus Nr. 22.) 4. Die Fanggeräthe. Unter den ausgeſtellten Netzen und Reuſen ſind zu unterſcheiden einerſeits die gewerbs— mäßig, meiſt in mechaniſchen Fabriken hergeſtellten Produkte nebſt den Rohmaterialien und der für den Gebrauch erforderlichen Ausſtattung (Senker, Schwimmer, Leinen und Taue), andererſeits die den einzelnen Gegenden eigenthümlichen Fanggeräthe, welche meiſt von Ver— einen und anderen Vertretern der Fiſchereiintereſſen in Modellen zur Darſtellung gebracht waren. Von den deutſchen Fabriken brachten Schroeder & Moegelin, mechaniſche Netz— fabrik in Landsberg a. d. Warthe, in der öſterreichiſchen Abtheilung eine große Auswahl von eingeſtellten und rohen Netzen aller Art, Garnreuſen und Garnſäcken, theilweiſe auf ſtarke verzinnte Drahtbügel an Stelle der Holzbügel geſtellt. Die ſehr rührige und erfolgreiche Firma wurde durch einen erſten Preis, das Staatsehrendiplom, ausgezeichnet. Die übrigen deutſchen Firmen hatten ihre Erzeugniſſe in der deutſchen Abtheilung zur Schau geſtellt. M. L. Utzon, mechaniſche Netzfabrik in Sonderburg (Schleswig), führte montirte und unmontirte Netze vor, namentlich für die Meeresſiſcherei beſtimmt, ſowie Korbreuſen für den Fang von Aalen, Krabben, Dorſchen; ſie erhielt die bronzene Staatsmedaille. Umfangreiches Material von vorzüglicher Beſchaffenheit legte auch die Firma Carſten Kordt, mechaniſche Zwirnerei und Netzfabrik in Itzehoe in Holſtein, in zahlreichen Netzen für die Meeresfiſcherei in Deutſchland, Rußland, Holland, England, Norwegen, Finnland, Italien vor, ferner für die Süßwaſſerfiſcherei außer Garnreuſen und Stellnetzen einen großen Steerthamen, welcher rund in einem Stücke gearbeitet, am Eingange weit und mit weiten Maſchen, nach dem Ende zu immer enger wird, zugleich immer engere Maſchen von immer feinerem Garn enthält, um endlich in den Steert überzugehen, welcher einen langen Cylinder bildet und ganz enge Maſchen von ſehr ſtarkem Garn hat. Die Firma erhielt ein Ehrendiplom. Franz Klinder, Berliner mechaniſche Netzfabrik und Baumwollzwirnerei in Neu— babelsberg, ſtellte ebenfalls Netze und Netzgarne für Meeres- und Süßwaſſerfiſcherei aus, ſowie zwei große Glaskäſten mit den Modellen der fertig eingeſtellten Netze; der Ausſtellung wurde die bronzene Staatsmedaille ertheilt. Die Fabrik von Heinrich Blum in Eichſtätt in Bayern, welche ſich hauptſächlich mit der Herſtellung und dem Vertrieb fertig eingeſtellter Netzgeräthe befaßt, erhielt für die aus— geſtellten Zug- und Stellnetze, Reuſen und Säcke einen Ehrenpreis des Landeskulturrathes für das Königreich Böhmen. Da an der höchſt wirkungsvollen Ausſchmückung der deutſchen Ausſte llungshalle ſich außer den genannten Fabriken auch die mechaniſche Netzfabrik in Itzehoe und die mechaniſche Netzfabrik von Draeger und Mantey in Landsberg a. d. Warthe „„ A ei . 453 betheiligt hatten, ſo nahmen alle größeren Firmen der Netzfabrikation Deutſchlands an der Ausſtellung theil und trugen das Ihrige zu dem glänzenden Gelingen bei. Zu erwähnen iſt auch die Pommerſche Holzreuſeninduſtrie, von welcher insbeſondere Wilhelm Drowin in Lunow a. d. Oder (bei Lünersdorf) für Aal- und Krebsreuſen mit einem Ehrenpreiſe des Fiſchereivereins in Saaz ausgezeichnet wurde. In Oeſterreich ſcheint die fabrikmäßige Herſtellung von Netzen keine erhebliche Rolle zu ſpielen. Von Intereſſe waren die von Kollmann, Peritz & Co. in Trieſt ausgeſtellten überaus zarten Seidennetze, welche in dem klaren, durchleuchteten Waſſer wohl von beſonderem Er— folg ſein mögen. Die Firma erhielt eine ſilberne Staatsmedaille. Die in Oeſterreich hergeſtellten Netze ſcheinen in der Regel mit der Hand geknüpft zu werden, eine Kunſt, die den nord— deutſchen Fiſchern keineswegs fremd iſt, aber im Großbetriebe kaum anders als zur Aushilfe Anwendung findet. Solche mit der Hand gearbeitete Netze waren namentlich ausgeſtellt von Eduard Springer, Inſel Litzlberg im Atterſee, Oberöſterreich; A. Pohn & Co., Mich. Seidl in Weinzierl, Niederöfterreih; Jak. Bohuslav in Schwadorf, Niederöſterreich (filberne Medaille); Ferd. Schoiberer, Schloß-Lichtenau bei Haslach, Oberöſterreich; auch die von dalmatiſchen Fiſchern (Anton Pig lievich-Trieſt, Nikolaus Serſan⸗ Fortopus) eingeſandte Netze dürften Handarbeit ſein. Eigenartige Reuſen der Dalmatiſchen Küſtenfiſcherei, aus zähen Binſen hergeſtellt, hatte Gutsbeſitzer Joſef Lorini in Sale zur Schau gebracht. Von Intereſſe war auch die viel— geſtaltige Sammlung von Beleuchtungsapparaten für den Nachts mit großen Zuggarnen (Vojga) ausgeführten Sardellenfang im Adriatiſchen Meere, wobei jetzt an Stelle des urſprüng— lichen einfachen Feuerroſtes verſchiedene Syſteme von Acetylengasbrennern verwendet werden, welche an einem eiſernen Arm weit vor dem Boote gehalten werden und durch Schirme ihr Licht auf die Meeresoberfläche werfen, während die Bootinſaſſen vor den blendenden Strahlen ge— ſchützt ſind. Für eine ſolche Beleuchtungsvorrichtung haben die Firma Rocco & Co. in Trieſt den Ehrenpreis des öſterreichiſchen Vereins für Seefiſcherei und Fiſchzucht in Trieſt, Peter Roſſi, Schloſſer in Spalato, den Ehrenpreis des Vereins zur Förderung der volkswirth— ſchaftlichen Intereſſen des Königreichs Dalmatien, Anton Vidoſevic in Bol die ſilberne Staatsmedaille, LorenzMazzano vic in Spalato die bronzene Staatsmedaille empfangen. Ein Oelgemälde von Guido Grimani in Trieſt ſtellte einen ſolchen nächtlichen Sardellen— fang anſchaulich dar. Seilerfabrikate für die Fiſcherei waren in ziemlich derber Waare von Anton Matoſic in Spalato und Joſef Voltolini in Spalato ausgeſtellt, beide mit der ſilbernen Staatsmedaille ausgezeichnet, während in der deutſchen Seefiſchereiabtheilung die Bremer Tauwerkfabrik und C. G. Ahlers-Geeſtemünde mit Tauen und Stahltroſſen vertreten waren (ſilberne Staatsmedaille). Modelle und bildliche Darſtellungen von Fanggeräthen waren in den meiſten Abthei— lungen vorhanden. Das große Diorama des Deutſchen Seefiſchereivereins ſtellte das Aufholen eines Grundſchleppnetzes an Bord des Fiſchdampfers dar, ein anderes Wand— gemälde gab von der Führung dieſes Netzes über den Meeresgrund eine ſchematiſche Dar— ſtellung, während ein drittes Bild die Treibgarnfiſcherei auf Heringe mittelſt des mehrere Kilometer langen Netzes vorführte. Eine Anzahl von Modellen, im Freien neben der deutſchen Ausſtellungshalle aufgeſtellt, zeigte die rieſigen Grundſchleppnetze, andere Modelle ſtellten den Uebergang dar von dem alten Baumnetz, deſſen Oeffnung durch einen langen ſtarken Balken offen gehalten wird, zu dem neuerdings eingeführten Scheerbretternetz, welches durch den Waſſerdruck auf zwei ſeitlich von der Netzöffnung angebrachte ſchwere Platten geſpreizt wird. Das letztere Netz muß raſch durch das Waſſer gehen, ſonſt wirken die Scheerbretter nicht ge— nügend, deßhalb wird es bis jetzt nur von den Fiſchdampfern benützt, während die Segel— fiſcher das alte Baumnetz verwenden. Ein kleineres Modell eines Scheerbretternetzes und des dazu gehörigen Dampfers war auch von Wilhelm Syaſſen-Bremerhaven im Freien ausgeſtellt. Die Oſtſeefiſcherei, einſchließlich der Fiſcherei in den Haffen, wurde durch eine Anzahl von Modellen des Deutſchen Seefiſchereivereins in Hannover, des Weſtpreuß— —— — 454 iſchen Fiſchereivereins in Danzig und des Oſtpreußiſchen Fiſchereivereins in Königsberg i. Pr. dargeſtellt. Die ſogenannte Hochſeefiſcherei der Oſtſee beſchränkt ſich auf Treibnetzfiſcherei auf Hering und Lachs, wozu ſtellenweiſe Angelfiſcherei auf den letzteren Fiſch kommt. In der Nähe der Küſte wird mit kleinen Grundſchleppnetzen von der Geſtalt eines ſpitzen Sackes, den Zeeſen oder Zeiſen, auf Aal und Krabben (Mecklenburgiſche Küſte, Vor⸗ pommern), namentlich aber auf Plattfiſche (Pommern, Oſt- und Weſtpreußen) gefiſcht. Aehn⸗ liche Netze werden in den Haffen (im Stettiner Haff: Zeeſe, im Friſchen und Kuriſchen Haff: Keitel), ſtellenweiſe auch in großen Landſeen zum Aalfang benutzt: der ſtark beſchwerte Beutel wird im Stettiner Haff von zwei Segelfahrzeugen, in den anderen Haffen von einem Segel— boot durch den Grund gezogen. Außerdem iſt an der Oſtſeeküſte das Strandgarn (Wade- garn) üblich, mit welchem beſonders im Frühjahr die der Küſte ſich nähernden jungen Lachſe und Meerforellen gefangen werden. Von Stellnetzen find namentlich das Störnetz, das Lachs netz, das Flundernnetz, Heringsnetze und große reuſenartige Netzkammern, die Heringsreuſen, üblich, während der im Herbſt längs der Küſte weſtwärts wandernde Aal in Aalſäcken, welche bis zu 3 Meter Waſſertiefe querab vom Strande geſetzt werden, gefangen wird. Alle dieſe Netze waren in Modellen für die Ausſtellung zur Verfügung geſtellt. Die Fanggeräthe der deutſchen Süßwaſſerfiſcherei waren aus mehreren Gegenden dar— geſtellt. Die Rheinfiſcherei vertrat Gg. Ph. Hartmann, Fiſchermeiſter in Worms am Rhein, mit mehreren geſchickten Modellen von Großgarn, Gezagarn, Steingarn, der Aalreuſe, Wate und dem Hamen, auch hatte derſelbe das Modell des uralten Doms von St. Peter in Worms aus engmaſchigen Fiſchernetzen hergeſtellt; er wurde mit der bronzenen Staats⸗ medaille ausgezeichnet. Die Lachsfiſcherei, welche ſich in Reſten noch im oberen Rhein, namentlich unterhalb Laufenburg, erhalten hat, war durch eine Anzahl von Modellen des Großherzog elich Badiſchen Miniſteriums des Innern in Karlsruhe dargeſtellt, welche die theils automatiſch wirkenden, theils von dem beobachtenden Fiſcher gehandhabten Garnſabe und Hebenetze zum Fang des Laichlachſes zur Anſchauung brachten. Der Bayeriſche Landesfiſchereiverein in München hatte auf vier großen Tafeln die Garngeräthe ausgeſtellt, welche namentlich bei der Fiſcherei im Bodenſee, im Ammerſee und anderen bayeriſchen Seen üblich ſind. Die Weſerfiſcherei wurde vom Caſſeler Fiſchereiverein in Caſſel in zahlreichen Modellen von theilweiſe eigenartigen Fanggeräthen gezeigt: der Lurk, ein Wurfnetz, deſſen Rand nach dem Wurf durch eine beſondere Zugſchnur zuſammengezogen wird und der namentlich für den Barbenfang dient, der Schragen, anderwärts als Kreuz- hamen, Scheerenhamen bekannt, der Aalköker, ein etwas abweichend geformter Aalkorb, das Stöckergarn, eine Art Setzhamen, wie er oben von der Elbfiſcherei erwähnt iſt, aber mit mehreren langen Säcken, der Erich, ein Aalfang mit Flügeln aus Faſchinenflechtwerk und einem durch eine Hebevorrichtung aus dem Waſſer zu befördernden Fangkorbe, ferner mehrere Gabeln und Zangen zum Fang der auf dem Flußgrunde ſtehenden Fiſche und der in weichem Grundeſ verborgenen Aale, Stellnetze, Reuſen u. ſ. w. Die Fanggeräthe der Provinz Brandenburg waren theils vom Brandenbur giſchen Fiſchereiverein in Berlin, theils vom Fiſchermeiſter Ernſt Mahnkopf in Spandau, welchem die ſilberne Staatsmedaille verliehen wurde, vorgeführt, insbeſondere das Raapnetz (ein weitmaſchiges Treibnetz), Portnetze (Staknetze), Netten (Zuggarne ohne Sack), Reuſen, al⸗ und Krebskörbe. Eine neue Form des Zuggarnes führte der Königlich preußiſche Forſt— meiſter Wilhelm Reuter in Siehdichum bei Grunow, Bezirk Frankfurt a. d. Oder, vor wobei der Unterrand des Garnes zwei durch Schnüre mit einander verbundene Randleinen (Simmen) trägt, von denen die untere beſchwert iſt und durch den Grundſchlamm geht, die darüber befindliche, unmittelbar am Netzgewebe befeſtigte aber Reiſigbüſche trägt, welche ſie am Einſinken in den Grund hindern. Außerdem iſt die obere Fläche des Sackes mit einem dichten Gewebe bedeckt, welches das Innere des Sackes verdunkelt und die Fiſche zum Hinein— ſchwimmen veranlaſſen ſoll. r Poſener Fiſchereiverein in Poſen hatte die in feinem Gebiet üblichen Garne und Netze ausgeſtellt, insbeſondere auch die ſogenannte Kleppe, ein faſt nur aus dem Sack beſtehendes kleines Zuggarn, das vielfach noch mit Seilen aus Kieferwurzeln verwendet wird, deren Strohwiſche die Fiſche ſcheuchen und dem Sacke zutreiben. Auch der Weſtpreußiſche 455 — un Fiſchereiverein in Danzig hatte eine Reihe von Netzen der Weichſel- und Seefiſcherei neben Selbſtfängen für Lachs und Aal zur Verfügung geſtellt. Die anderen Abtheilungen der Ausſtellung waren minder reich an Geräthmodellen. Eine anſcheinend recht vollſtändige Sammlung heimiſcher Fangmittel hatte der Galiziſche Landesfiſchereiverein in Krakau zuſammengeſtellt. Es waren dies: Flügelſack, Stak— netz, vier verſchieden geformte Scheerenhamen, Senken, eine flaſchenförmige Korbreuſe, die Garnreuſe, ein Keſcher mit halbrundem Bügel und flacher Kante, dann ein anderer Keſcher, deſſen Flachkante nicht direkt am Keſcherſtiel, ſondern an zwei zum Ende des Stieles laufenden Schnüren befeſtigt iſt, ein kleiner halbrunder Keſcher, deſſen Bügelenden zwei Handgriffe bilden, endlich ein ſackloſes Wadegarn, beſtehend aus einem in der Mitte hohen, nach den Enden niedriger werdenden bauſchigen Netztuch mit Holzleiſten an den Enden, die Oberſimme mit Schwimmern, die Unterſimme mit Senkern verſehen. Die Geräthe der Dalmatiſchen Fiſcherei waren namentlich vom K. K. Hafenkapitän Peter Pavicic in Spalato und von Profeſſor Michael Katuric in Zara in Modellen dargeſtellt. Mehrere inſtruktive Modelle enthielt auch die italieniſche Ausſtellung, wo die Lom— bardiſche Fiſchzucht- und Waſſerwirthſchaftsgeſellſchaft in Mailand plaſtiſche Modelle von der Fiſcherei auf künſtlichen Steinhaufen (Kratzingen) und der Reuſenfiſcherei in einem See, die Fiſchzüchterei von Luigi Borghi in Varano (Lombardei) den Fiſchfang mit dem eigenthümlichen Beutelnetz, das von einem Kahn um und unter einen Fiſchſchwarm geführt wird und mit Reuſen an Kratzingen (Reiſig- und Steinhaufen) zeigten. Die König— liche Fiſchzuchtanſtalt in Rom führte eine Gagova, ein kleines Baumſchleppnetz, zum Abbrechen und Sammeln von Badeſchwämmen, vor. Zahlreiche Modelle norwegiſcher Seefiſchereigeräthe endlich enthielt die Kollektiv— ausſtellung der Exporteure in Bergen, Netze, Leinen und Angelſchnüre, ſowie die Hilfsmittel zur Handhabung dieſer Geräthe, dem Fiſchereimuſeum in Bergen entnommen. . (Fortſetzung folgt.) 1II. Zur Vertilgung des Eisvogels, In einem ſehr ſachlich geſchriebenen Aufſatz, welcher in Nr. 173 vom 5. Oktober cr. der Zeitſchrift „Weidwerk und Hundeſport“ von Dr. W. Riegler publizirt iſt, erwähnt der Ver faſſer, nachdem er über das Schießen der Eisvögel und Fallenſtellen auf dieſelben ge- ſprochen hat, noch eine Reihe anderer Mittel, die zur Vertilgung des Eisvogels mit Erfolg angewendet werden können und welche daher in Fiſchereikreiſen wohl Beachtung verdienen. Der Autor ſchreibt: Bei Aufzählung der Methoden zur Vertilgung des Eisvogels möchte ich den Vogelleim, obſchon alle Jäger ſchon vor dem Worte heimlichen Ekel empfinden, nicht ganz übergehen. Zumal für den Fiſchereiberechtigten, der die Schußwaffe nicht anwenden darf, kann der Leim ein Mittel ſein, den einen oder den anderen, ihm gerade beſonders läſtigen Eisvogel wegzubringen. Der Eisvogel hat die Gewohnheit, an ſeinen Lauerplätzchen immer dieſelben Sitzpunkte, wie vorſtehende Dürrreiſer, Baumwurzeln u. ſ. w. zu wählen und wird an dieſen meiſt ſchon durch das weiße Geſchmeiß verrathenen Plätzchen leicht mit Vogelleim gefangen. Kombinirt man das Leimen der wohlausgekundſchafteten Ruhepunkte — und dazu iſt ein „Glas“ ſehr zweckdienlich — mit einem langſamen Auf- und Abtreiben des Vogels, ſo gibt dieſe Methode ſehr unauffällige und recht befriedigende Reſultate. Wo Eisvögel an Teichen, Weihern, Einſatztümpeln ihr Unweſen treiben, kann man ſie auf dieſe Weiſe — immer entſprechend zugerichteter Vogelleim vorausgeſetzt — ſehr raſch unſchädlich machen. Eine ſehr wenig bekannte Art des Eisvogelfanges bildet das über die Waſſerfläche ge- ſpannte Netz. Ich habe dieſes Netz nur einmal in meinem Leben von zwei Männern an— gewendet geſehen, welche, wie ſie mir ſagten, an Sonntagen ziemlich gewerbsmäßig Eisvögel für Wiener Präparatoren fingen. Das Netz war etwa 10 bis 12 Meter lang und nur etwa 33 Meter hoch, aus feinen, dunklen Seidenfäden von genau derſelben Mache wie die Steckgarne für Rebhühner. Die Maſchen für das vordere Netz, das Spiegelnetz, hatten etwa 4 Centimeter, für das rückwärtige, aus ſtärkeren Seidenfäden hergeſtellte Netz aber etwa 5 r 1 456 — ———i.-[ q-: 20 Centimeter im Geviert. Dieſes Netz wurde von den Fängern entweder von einem Ufer⸗ gebüſch zum anderen oder an zwei an den Ufern eingeſteckten Stöcken quer über der Waſſer⸗ fläche geſpannt und dann eine angemeſſene Strecke des Baches gegen das Netz hin abgetrieben. Der getriebene Eisvogel ſoll, wie mir die Gauner verſicherten und wie ich es auch glaube, ganz blind in das Netz ſchießen. Die Fänger ſagten mir, daß ſie jeden geſehenen Eisvogel binnen wenigen Minuten ſicher in der Taſche hätten. Störend ſei es nur, wenn die Schwalben über den Waſſerſpiegel hin- und herjagen, die geradeſo blind in's Netz fahren; eine im „Buſen“ zappelnde Schwalbe pflege der Eisvogel aber doch zu bemerken und dann dem Netze aus— zuweichen. Obſchon mir eine weitergehende Erfahrung über dieſes Fangen des Eisvogels mangelt, glaube ich doch, daß dieſe Methode dort durchaus am Platze iſt, wo die Gewäſſer nicht breiter ſind, als daß man ſie mit einem derartigen Netze überſpannen kann. Der Eisvogel fliegt ja, wenn beunruhigt, geradezu immer über das Waſſer dahin und biegt nur höchſt ungern über das Land aus. Ob die Sache an ganz freiliegenden Gewäſſern ebenſo ſchön geht, als an den von Wald und Büſchen geſäumten Quellbächen des Wienerwaldes, über welchen auch bei Sonnenſchein immer ein wohliges, ſchattiges Dämmerlicht liegt, müßte erſt ausprobirt werden. Immerhin glaube ich es aber, daß ein derartiges, etwa 12 bis 15 Meter langes Seiden⸗ netz ein ganz brauchbares Inventarſtück mancher Fiſchzuchtanſtalt und manches Fiſcherei⸗ berechtigten bilden würde. Nun noch einige Worte über die Zerſtörung der Eisvogelneſter, beziehungsweiſe die Ver⸗ nichtung der Brut. Man wird ein Eisvogelneſt nicht leicht irgendwo anders finden, als in einer am Gewäſſer liegenden, ſteilen, meiſt aber lothrechten Uferböſchung, Sand- oder Lehm⸗ wand. Eine etwa ei- bis ſemmelgroße Oeffnung an ſolchen Oertlichkeiten iſt immer ver⸗ dächtig. Ein annäherungsweiſe, horizontaler, manchmal aber auch gekrümmter oder ſelbſt ge- knickter Gang von 70 bis 80 Centimeter Länge — ich ſage dieß im Widerſpruche zu den viel geringeren Angaben der Literatur — führt zum Neſte. Ich habe bisher ein einziges Eisvogelneſt gefunden, welches ſich auf einem Grasſtreifen neben dem Bache befand, alſo gegen Himmel gekehrten Einflug und alſo wahrſcheinlich mehr oder weniger lothrechten „Gang“ hatte. Wahrſcheinlich werden dieſe Brutſtätten überhaupt nicht von den Eisvögeln hergeſtellt, ſondern von ihnen nur hierzu geeignete Gänge der Maulwürfe, Waſſerratten u. ſ. w. wohn⸗ licher adaptirt. Die bodenloſe Faulheit und Gleichgiltigkeit des Eisvogels in Brutangelegen— heiten, ſowie das obenerwähnte Auffinden einer augenſcheinlich nur in der Noth acceptirten lothrecht verlaufenden Niſtſtätte machen dieß wahrſcheinlich. Will man alſo der Brut des Eisvogels nachgehen, ſo hat man in der Zeit vom 25. Mai bis 15. Juni alle irgendwie ſteil abfallenden Uferböſchungen nach Fluglöchern abzuſuchen. Dieſe liegen nicht ſelten unter Gebüſch, Geſtrüpp, Unkraut u. ſ. w. und hat man den irgend- wie verwachſenen Wänden erhöhte Aufmerkſamkeit zuzuwenden. Nicht ſelten weiſen ein oder mehrere Spritzer kalkigen Geſchmeißes vor dem Flugloch, an der Erdwand, am Geſtrüppe oder Unkraut auf die Niſtſtätte. Die Jungen verrathen ſich in den erſten Wochen ihres, ſo lange blinden Daſeins durch ein eigenthümliches, unausgeſetztes, werrenartiges Surren. Der Ton iſt eine ganz ſeltene Miſchung von Grillenzirpen, Heuſchreckenſchnarren, Zikadenſchwirren, gleicht aber am meiſten noch dem „Singen“ der Maulwurfsgrille. Für ein feineres Ohr ziſt das Geräuſch gut hörbar, ſobald man nur in die Nähe des Neſtes kommt. Hat man dieſes unter- irdiſche Geſchwirre auch nur einmal gehört, fo wird man danach leicht jedes beſetzte Eisvogel— neſt erkennen. Hat man dieſes Schwirren in einem Erdloche feſtgeſtellt, dann bedarf es nur einiger Grabarbeit, zu der im lockeren Boden auch die Hand ausreicht, um ſich der in oft überraſchend hoher Stückzahl (7 bis 10) vorhandenen Eisvogelkinder, die in beiſpielloſer Un⸗ behilflichkeit ein richtiges Häufchen Elend, auf den Fiſchgräten liegen oder ſitzen, bemächtigen zu können. IV. Neuartiges Zugnetz. Die umſtehende Abbildung ſtellt ein Fiſchnetz dar, welches ſich dadurch kennzeichnet, daß an einem glatten Obernetz ſich ein Saum anſetzt, welcher auf beiden Seiten vom groben 457 — — Netz bis zur Blei- oder Kugelleine durch eine doppelte ſenkrechte und wagrechte Schnürung eingehüllt wird. Da die Bleileine bedeutend länger montirt iſt, als die Schwimmerleine, wird erreicht, daß einerſeits das Netz ſich jeder Bodenerhöhung oder Vertiefung leicht anpaſſen kann, andererſeits wird durch den Saum ein Mittel erhalten, durch welches jeder Fiſch der im krautigen, ſowie ſteinigen Boden durchzuſchlüpfen verſucht, abgefangen wird. Dieſes Zug— „„ REINE SV FV Sd ddddd Vd DO 2 D NN IL N 8 2 A D MER \ 0 7 ( > UN RAR 228 5 KR © 845 REIT CR N 12 O 8 N d ERSTER TER * IR [EL 1999 NY? 7 Hy) DU Ws > > ANA IR DREI URS N „ RAR NEE | EHE 3 — 5 N ( s X i NS, N 2 A £ e A) \ 9 1 DIV g RE — € — — = 7 7 netzſyſtem iſt für Strom und Stillwaſſer und für alle Fiſcharten, vom Salmoniden bis ab— wärts zum geringſten Weißfiſche anwendbar. In Folge der eigenartigen Montirung iſt ein Aufrollen der Unterleine unmöglich und das Netz daher ganz beſonders auf verkrautetem oder ſteinigem Boden zu verwenden. Das Netz iſt auf der anliegenden Zeichnung (Fig. 1) dargeſtellt. Das in bekannter Weiſe mit Schwimmern b verſehene Oberſimm a trägt das Ober— netz o. An dieſes ſchließt ſich unten einerſeits die Verſchnürung d und e, andererſeits ein dem betreffenden Waſſer entſprechendes, feinmaſchiges Netz k an. Die Verſchnürung d, e ver- läuft genau parallel dem mit Bleikugeln a beſetzten Unterſimm, d. h. die ſehr ſtarken Fäden g gehen vom Obernetz ſenkrecht auf das Unterſimm und die Fäden e verlaufen derart parallel zum Unterſimm, daß hiedurch lauter Rechtecke entſtehen, welche unter ſich mit dem Unter— ſimm parallel ſind. Innerhalb der Verſchnürung d, e wird nun der Saum gebildet, d. h. das von der Verſchnürung eingeſchloſſene Feinnetz k mit mehrfacher (doppelter, dreifacher) Maſchenzahl liegt loſe in der Verſchnürung, alſo ähnlich wie beim Spiegelgarn. Das vorliegende Syſtem iſt zum Patent angemeldet und unter Aktenzeichen B 32398 III/45 h in den Geſchäftsgang gegeben und nach Ertheilung das Patent verkäuflich. Bis zur Uebernahme des Vertriebes durch eine Netzfabrik erbietet ſich der Unterzeichnete, etwaigen Intereſſenten das betreffende Zugnetz nach Angabe der Waſſertiefe und Strömung in jeder Länge zu annehmbarem Preiſe zu liefern. Seligenſtadt, Heſſen. Johann Bernh. Burkard, F ſcher. V. Vermiſchte Mittheilungen. Von der Altmühl. Während im Jahre 1901 die programmmäßige Anzahl von 30 000 Krebſen, welche alljährlich der Altmühl zugeführt werden ſollen, überſchritten wurde, 458 —̃ä — konnte im Jahre 1902 das nothwendige Beſatzmaterial nicht beſchafft werden. Es müſſen im nächſten Jahre daher noch circa 10,000 Stück pro 1902 nachgeliefert werden. Anläß⸗ lich der Abtheilungsverſammlungen des Fiſchereivereins Altmühl wurde mehrfach die erfreuliche Mittheilung von dem Auftreten junger Krebſe entgegengenommen. Wenn etwa Skeptiker die Richtigkeit dieſer Beobachtungen anzweifeln könnten, ſo ſteht immerhin noch feſt, daß ſeit Be⸗ ginn der Altmühlbeſetzung keine todten Krebſe gefunden wurden. Wir halten dieß vorläufig für wichtiger, als wenn vereinzelt Krebsnachwuchs beobachtet wird. Man darf ſich nad) alle- dem der freudigen Hoffnung hingeben, daß die Wiederbevölkerung der Altmühl mit unſerem edelſten Kruſter keinen unüberwidlichen Hinderniſſen begegnen wird. In den einzelnen Ver⸗ ſammlungen in Eichſtätt, Beilngries, Weiſſenburg ꝛc. bildete die Frage der Altmühlreinigung jeweilen den Gegenſtand lebhafter Erörterungen. Faſt überall machte ſich das Bedürfniß nach einer Abänderung der beſtehenden Vorſchriften geltend, nur in Weiſſenburg wurde, wohl en faute de mieux, Beibehaltung des bisherigen Modus gewünſcht. Allgemein darf aus den einſchlägigen Verhandlungen das Facit gezogen werden, daß die aus alten Zeiten ſtammenden Vorſchriften den heutigen Verhältniffen nicht mehr angepaßt find und daß vor Allem die lokalen Bedürfniſſe in den einzelnen Bezirken längs der Altmühl bei der Aufſtellung etwaiger neuer Reinigungsvorſchriften mehr Berückſichtigung finden müſſen. Man kann auch hier nicht alles über den gleichen Leiſt ſchlagen. Der I. Vorſitzende des Fiſchereivereins Altmühl, Herr Graf Hirſchberg, beabſichtigt übrigens, der k. Regierung von Mittelfranken die aus dem Schooße des Vereins entſprungenen Anträge mit einem gutachtlichen Berichte vorzulegen. Schließlich ſei an dieſer Stelle noch der erfreuliche Eifer der Obmänner und das ſtets wachſende Intereſſe der Mitglieder für den Ausgang des Beſetzungsverſuches lobend erwähnt. : Dr. Surbed. Zur Förderung der Fiſcherei in Oberbayern hat der oberbayeriſche Landrath in einer Sitzung vom 24. November die Summe von 3000 Mk. jährlichen Zuſchuß beſchloſſen. Großer Huchen. Von Neuhaus a. Inn, 30. November, ſchreibt man der „Donau⸗ Zeitung“: Der Fiſcher Ludwig Hauzinger in Weihmörting hatte heute Vormittags das Glück, im Inn nächſt der Schärdinger Brücke einen Huchen mit dem reſpektablen Gewichte von 59 Pfund, 1,43 Meter lang, zu fangen. Ein weißer Hecht. Vor einigen Tagen wurde, wie der „Dresdener Anzeiger“ berichtet, in der Elbe ein weißer Hecht gefangen und im Baſſin eines Dresdener Fiſchhändlers aus⸗ geſtellt. Ein derartiger Fang iſt eine große Seltenheit, wie überhaupt Fiſchalbinos äußerſt ſelten zu beobachten ſind. Der weiße Hecht iſt im zoologiſchen Muſeum in Dresden konſervirt und aufgehoben. Farbe des Flußkrebſes. In Nr. 22 der „Allgem. Fiſcherei⸗Ztg.“ wird unter „Ver⸗ miſchte Mittheilungen“ über die Farben der Flußkrebſe berichtet und dabei bemerkt, daß an manchen Orten auch rothe Krebſe vorkommen, was nach Kent der Einwirkung der Sonnen- ſtrahlen zugeſchrieben wird. Inwieweit dieſe Annahme der Thatſache entſpricht, oder welche Faktoren noch mitwirken, um dieſe Farbe zu erzeugen, entzieht ſich vollſtändig meiner Beurtheilung, möchte jedoch nur konſtatiren, daß auch ich vor einigen Jahren in einem ganz kleinen Bächlein, das unterhalb der Ortſchaft Stefling in der Oberpfalz, nachdem es auf ſeinem nur ganz kurzen Laufe faſt ausſchließlich durch dichten Waldbeſtand gefloſſen, in den Regenfluß einmündet, zwei Steinkrebſe von ziegelrother Farbe fing, die ſich einer vollſtändigen Geſundheit erfreuten. Mein Bemühen damals und auch weiterhin, noch mehrere derartige Exemplare zu bekommen, blieb allerdings erfolglos, gleichwohl dürfte es nicht ausgeſchloſſen ſein, daß ſich noch weitere Krebſe in dieſer Färbung in erwähntem Bache befinden. Wohl gelang es mir, an den gleichen Stellen noch weitere Steinkrebſe — Edelkrebſe ſind nicht vorhanden — zu erhalten, jedoch beſaßen dieſelben eine normale blaßgelbgrüne Färbung. Das erwähnte Bächlein iſt ein Quellbächlein mit ſehr kaltem und klarem Waſſer, der Untergrund iſt durchwegs kieſig und dunkel und beträgt die Tiefe im höchſten Falle 50 Centimeter, zumeift iſt nur eine ſolche von 15 — 20 Centimeter vorhanden. Ob nun fragliche Krebſe dieſe rothe Farbe ſchon von Natur aus beſaßen, oder aber dieſelbe erſt im Laufe der Zeit erwarben, muß ſelbſtredend dahingeſtellt bleiben, immerhin dürfte jedoch die Frage geftattet fein, ob es nicht möglich wäre, daß durch eine Ernährungs⸗ ſtörung oder ſonſt eine Krankheit der grünliche Farbſtoff verloren ging und dadurch das Roth 459 zum Vorſchein kam, welch' letzteres ja von dem dunkleren Farbſtoffe verdeckt wird. Außerdem wäre es gewiß auch intereſſant, in Erfahrung zu bringen, ob derartig rothe Krebſe ſtändig dieſe rothe Färbung beibehalten, oder aber dieſelbe zu gewiſſen Zeiten wieder verſchwindet, nachdem etwa Momente, welche die Bildung des dunklen Farbſtoffes verhinderten, behoben find. Joſ. Hintermayr, Diſtriktsthierarzt. Nachſchrift der Redaktion: Wir ſind auch der Ueberzeugung, daß der rothe Farb— ſtoff dadurch bei Krebſen auftritt, daß die braune oder grüne Deckfarbe aus noch nicht bekannten Gründen in ihrer Entwicklung zurückbleibt, daß wir es alſo mit einer krankhaften Erſcheinung zu thun haben, gerade ſo wie es auch unter den Krebſen Albinos gibt, die überhaupt gar keinen Farbſtoff in ihrer Haut und in ihrem Panzer zur Ablagerung bringen. Ob dieſe rothe Farbe wieder verſchwinden kann, wiſſen wir nicht beſtimmt, möglich aber iſt es immerhin. Freigabe des Aalfangs. Der Brandenburgiſche Fiſchereiverein hat an den preußiſchen Landwirthſchaftsminiſter eine Eingabe gerichtet, worin um gänzliche Freigabe des Aalfanges, auch während der Frühjahrsſchonzeit für Fiſche gebeten wird. Dieſes Geſuch iſt von der Brandenburgiſchen Landwirthſchaftskammer befürwortet worden. Zur Vertilgung des Seehundes in der Oſtſee. Laut einer Verfügung der könig— lichen Regierung zu Stralſund iſt den Fiſchern der Oſtſee über den Seehundfang reſp. über die Seehund jagd Nachſtehendes bekannt gegeben: Der Seehund gehört nicht zu den jagdbaren Thieren; daher iſt der Seehundsfang auf hoher See frei und das Thier kann dort von den deutſchen Fiſchern ohne Jagdſchein mittelſt Schußwaffe erlegt werden. Auch innerhalb des deutſchen Hoheitsgebietes — ſoweit kein zu einem Jagdbezirk gehöriges Gewäſſer in Frage kommt — kann Jedermann vom Boot aus ohne Jagdſchein Seehunde ſchießen. Auf dem zu einem Jagdbezirk gehörigen Gewäſſer iſt das Schießen von Seehunden ebenfalls ohne Jagd— ſchein zuläſſig. Die Fiſcher werden jedoch, um Strafverfahren zu vermeiden, ſich in dieſem Falle der Genehmigung des Jagdberechtigten zu verſichern haben. — Es wird dieſe Verfügung in Fiſcherkreiſen mit Freuden begrüßt werden, da in den letzten Jahren die Fiſcher ungeheuer durch Seehunde geſchädigt wurden. Vom Rheinlachs. Schweizer Zeitungen entnehmen wir nachſtehenden Bericht: „Von den Aheinlachſen klagt ein Einſender in einem Blatte des Frickthals, ſie könnten das Stau— wehr bei Rheinfelden (Aagrau) nicht erſteigen. Darum kämen im Oberrhein die Fiſche nicht mehr vor: „Ich habe mich ſelbſt überzeugt, wie ſich in Rheinfelden beim Stauwehr nicht nur einige Lachſe, ſondern maſſenhaft unzählige, ſehr ſcköne Lachſe herumtreiben, ſich alle Mühe gebend, das Wehr zu erſteigen; nach ſtundenlangen Anſtrengungen laſſen ſie ſich müde und an den Steinen herumgeſchlagen zurücktreiben, denn es iſt rein unmöglich für die Fiſche heraufzukommen; ich habe mich über eine Stunde aufgehalten und zugeſchaut, aber keinen geſehen hinauf— ſchwimmen.“ Nachſchrift der Redakt. Auf eine Erkundigung an zuſtändiger Stelle erfahren wir hiezu Folgendes: „Ich habe von zuverläſſiger Seite Erkundigung eingezogen über die mir zugeſandte Mittheilung betreffend Lachſe bei Rheinfelden und erfahren, daß derartige Be— obachtungen allerdings gemacht werden konnten. Es ſei dann aber durch Verfügung des zu— ſtändigen badiſchen Amtes befohlen worden, daß der Flößerweg (auf badiſcher Seite) geöffnet bleiben müſſe. Geſchieht das, jo können die Lachſe hinauf. Es ſoll nun auch eine Vor— richtung gemacht werden, daß ſie das Wehr überſpringen können. Thatſache iſt, daß dieſes Jahr im Zürcheriſchen Rheingebiet (alſo oberhalb Rheinfelden) ziemlich viele Lachſe gefangen werden. Gar ſo ſchrecklich ſcheint alſo doch die Sache nicht zu ſein. Neuanlage einer großen Karpfenzucht. (Deutſche Anſiedelungen.) Durch die Initiative des Paſtors Jacobſen in Scherrebeck (Nord-Schleswig) haben ſich zwei Aktien geſellſchaften gegründet, die die faſt ödliegende Haide- und Moorgegend im Kirchſpiele Wodder nutzbar machen wollen. Die eine Geſellſchaft will Torffabrikation im Großen betreiben, die andere legt eine Karpfenzucht im Großen an. Die Arbeiten für die letztere ſind im vollen Gange. Im Laufe von anderthalb Jahren will man dort circa 30 deutſche Familien anſiedeln. Berichtigung. In dem unter Nr. 23 Seite 437 der „Allgemeinen Fiſchereizeitung“ abgedruckten Bericht über das Ergebniß der Abfiſchung des Verſuchsteiches auf dem Rieſel⸗ gebiete der Stadt Dortmund am 25. Oktober 1902 heißt cs: „800 Stück einſömmerige 460 Spiegelkarpfen von je / bis ½ Pfund Gewicht“. Dieſe Angabe beruht auf einem Schreib⸗ fehler. Es muß daſelbſt heißen: „800 Stück einſömmerige Spiegelkarpfen von je 10 bis 14 Centimeter Länge“. VI. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landesfiſchereiverein. Anläßlich des Todes des Herrn Dr. A. Schillinger iſt dem Bayeriſchen Landesfiſcherei⸗ verein von dem Präſidenten des Deutſchen Fiſchereivereins nachſtehendes Beileidsſchreiben zugegangen, welches von dem I. Vorſitzenden, Herrn Präſidenten Dr. Ritter von Haag, in der Sitzung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins vom Donnerstag, den 27. November bekannt gegeben wurde: Soeben geht mir die Nachricht von dem Tode des Herrn Dr. Alfred Schillinger, Landeskonſulent für Fiſcherei in Bayern, zu. Schmerzlich bewegt über den Verluſt, den mit dem Tode feines langjährigen Vorſtandsmitgliedes der Deutſche Fiſchereiverein erleidet, ſpreche ich dem Bayeriſchen Landesfiſchereiverein, für den in jo hervorragender Weile der Verſtorbene lange Jahre gewirkt hat, das herzlichſte Beileid Namens des Deutſchen Fiſcherei— vereins aus. Deutſcher Fiſchereiverein. Herzog zu Trachenberg, Fürſt von Hatzfeldt, Präſident. Unterfränkiſcher Kreisfiſchereiverein. Der Unterfränkiſche Kreisfiſchereiverein e V. hielt am 27. November 1902, Abends, in den Centralſälen zu Würzburg unter Leitung feines J. Vorſtandes, k. Oberlandes⸗ gerichtsrath Scherpf, ſeine ordentliche Hauptverſammlung ab, bei der zunächſt erwähnt wurde, daß der Verein am 7. November ſeinen II. Vorſtand und Mitbegründer, Herrn Major à J. s. Frhrn. von Hutter zum Stolzenberg und am 11. Auguſt das Ausſchußmitalied Herrn Oberſt⸗ leutnant a. D. von Derſchau, Beſitzer des Fiſchgutes Seewieſe, durch den Tod verloren hat. Der Verein hat im Zuſammenwirken mit den Gewerbefiſchern die im vorigen Jahre ein- gerichtete Fiſchwirthſchaft im Maine durchgeführt und auf der Strecke von Haßfurt bis zur Landes— grenze 28 Schonreviere mit je 150 Stück, in Summa mit 4200 zweiſömmerigen Karpfen, welche Henn von 1765 ME. erforderten, beſetzt; außerdem wurden im Maine 40000 junge Aale ausgeſetzt. Für die Durchführung der Fiſchwirthſchaft wurden im Ganzen 2409 Mk. ausgegeben. Dieſer Betrag wurde, abgeſehen von den Beiträgen der Gewerbefiſcher, durch Zuſchüſſe ſeitens der k. Staats- miniſterien des Innern und der Finanzen, der Städte Würzburg, Aſchaffenburg, Kitzingen und Schweinfurt, des landwirthſchaftlichen Kreisausſchuſſes, der Fürſtl. Löwenſtein-Werth-Roſenberg'ſchen Standesherrſchaft, des Deutſchen Fiſchereivereins und des Vereins ſelbſt aufgebracht. Die be- abſichtigte Zanderausſetzung konnte nicht durchgeführt werden, weil heuer überall die Zander— produktion ſchlecht war und im Ganzen nur 100 Zanderjährlinge von Gutsbeſitzer Weber in Sandau am Lech bezogen werden konnten. An Vereins mitglieder wurden abgegeben 15 300 Bachforellen- und 6300 Bachſaiblingsbrut, ſowie 4600 Krebſe. Letztere mußten vor ihrer Ausſetzung eine 14tägige Quarantäne durchmachen. An Prämien wurden bezahlt: Für 54 gefangene Fiſchottern 162 Mk. und für 101 gefangenen Fiſchreiher 101 Mk. An Schutzmannſchaften für erfolgreiche Strafanzeigen 86 Mk. Der Verein hat — bei einem Zugang von 64 und einem Abgang von 48440 Mitglieder. Die Vereinsrechnung ſchloß mit 5481 Mk. Einnahmen, 4703 Mk. Ausgaben und 778 Mk. Aktiv- reſt ab. Seitens des Vorſtandes wurden die Mttglieder zur zahlreichen Betheiligung an der auf 6. Dezember feſtgeſetzten Feier des 25 jährigen Beſtehens des Vereins eingeladen. Am 6. Dezember 1902, Abends 7 Uhr, verſammelte ſich eine größere Anzahl Mitglieder des Unterfränkiſchen Kreisfiſchereivereins (e. V) in den Centralſälen zu Würzburg, um den Gedenktag ſeiner vor 25 Jahren erfolgten Gründung feſtlich zu begehen. Zu dieſer Feier hatte ſich auch der 5 9 von Unterfranken, Herr von Kobell, nebſt mehreren geladenen Gäſten eingefunden. Nachdem der I. Vorſtand, k. Oberlandesgerichtsrath Scherpf, einen Bericht über die Vereins- thätigkeit während der abgelaufenen 25 Jahre erſtattet hatte, wurde bekannt gegeben, daß der Verein 1. Herrn Dr. Ritter von Haag, k. Pıälident der Verſicherungskammer und I. Präſident des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins in München, 2. Herrn Dr Hofer, k. Profeſſor der thierärztlichen Hochſchule in München, 3. Herrn G. Stürtz, k. Kommerzienrath und Univerſitätsbuchdruckereibeſitzer, langjähriger Kaſſier des Vereins, 4. Herrn A. Scherpf, k. Oberlandesgerichtsrath, I. Vorſtand, zu Ehrenmitgliedern ernannt hat. Dieſem Feſtakte ſchloß ſich ein Fiſcheſſen an, welches die Theilnehmer noch lange Zeit zu— ſammenhielt. 461 Sächſiſcher Fiſchereiverein. Der Säch ſiſche Fiſchereiverein hat in beiden letzten Monaten wiederum, wie all— jährlich, in Chemnitz und Bautzen je eine Fiſchausſtellung mit Preisbewerb und Markt abgehalten. Die Ausſtellungen zeigten vorzügliches Material an Beſatz⸗ und Spenefiihen der ver— ſchiedenen Fiſchgattungen, ſo daß die dem Vereine zahlreich zur Verfügung geſtellten Ehrenpreiſe als eine wohlverdiente Anerkennung für die mühevolle, aber auch erfolgreiche Thätigkeit der Züchter zur Vertheilung gelangen konnten. Allerdings hatten dießmal zwei der hervorragendſten Züchter Sachſens, die früher bereits mehrfach erſte Preiſe errungen haben, nämlich der wegen ſeiner vortrefflich eingerichteten Karpfen⸗ zucht bekannte Herr Kommerzienrath Hermsdorf auf Rittergut Kauppa, und der inner- und außerhalb Sachſens nicht minder bekannte Forellenzüchter Herr Linke in Tharandt, ihre prächtigen Fiſche außer Preisbewerb geſtellt, ſo daß ihnen kein Preis, ſondern nur eine lobende Erwähnung zuertheilt werden konnte. Die den übrigen Ausſtellern zuerkannten Ehrenpreiſe ſind bereits in den betreffenden Lokal— blättern bekannt gegeben worden und werden nochmals im nächſten Jahresbericht des Sächſiſchen Fiſchereivereins ausführliche Erwähnung finden. Hervorgehoben mag noch werden, daß dem Herrn Rittergutsbeſitzer von Lippe auf Cunnersdorf bei Kamenz auf beiden Ausſtellungen die erſten Preiſe für ſeine hervorragenden Leiſtungen auf dem Gebiete der Fiſchzucht zugeſprochen wurden. Die Erfolge, welche der Sächſiſche Fiſchereiverein durch ſeine alljährlichen Ausſtellungen er- zielt, ſind ſichtbar und erfreulich und machen ſich namentlich auch durch mehrfach an Ort und Stelle abgeſchloſſene Käufe und Verkäufe von Beſatzmaterial bemerkbar. Es wäre zu wünſchen, daß ſich die Beſitzer von Teichen und Fiſchwäſſern immer mehr an dieſen Ausſtellungen betheiligten. — In den gelegentlich der beiden Ausſtellungen abgehaltenen Verſammlungen ſprach in Chemnitz Herr Fiſchzüchter Linke über „Die neueſten Erfahrungen in der künſtlichen Fütterung der Salmoniden“, während in Bautzen Herr Güterdirektor Blume-Bärsdorf-Trach das Thema „Einiges über Karpfenraſſen“ einer intereſſanten Beſprechung unterzog. — Beide Vorträge boten insbeſondere den Fiſchteichbeſitzern vielfache praktiſche Fingerzeige bezüglich der Be— wirthſchaftung ihrer Teichanlagen. Fiſchereiverein für Weſtfalen und Lippe. Protokoll über die am 2. September 1902 in Porta Westfalica abgehaltene 16. General- verfammlung. (Fortſetzung und Schluß aus Nr. 23.) Der Vertreter des Dortmunder Fiſchereivereins, welcher einſchließlich des Dortmunder Hafens eine etwa 16 Kilometer lange Kanalſtrecke bewirthſchaftet, bemerkt hiezu, daß der Verein 80 Angel— karten ausgegeben hat. Von den Karteninhabern ſind in einem Jahre 500 bis 600 Hechte und eine große Menge Barſche gefangen worden. Die Hechte haben ein Gewicht bis zu 8 Pfund ge— habt. Karpfen ſind nur etwa 10 Stück mit der Angel gefangen worden und zwar meiſt beim Angeln vom Kahne aus. Zwecks billigerer Beſchaffung des Beſatzmaterials legt der Verein Karpfen— zuchtteiche auf den Rieſelfeldern der Stadt Dortmund an. Hierauf weiſt Recken noch auf die ver— ſchiedenartige indirekte Ausnutzung des Kanals in fiſchereilichem Intereſſe hin. Das Kanalwaſſer läßt ſich zur Speiſung von Fiſchzuchtanſtalten und Fiſchteichen, womit in Hannover jetzt der An— fang gemacht wird, ausnutzen. Zwiſchen Bingen und Meppen liegt das ſogenannte Achſenbruch, eine Oedlandfläche von wenigſtens 20,000 Morgen Größe, welche früher durch Schafhaltung aus— genutzt wurde, jetzt aber, da die Schafzucht nicht mehr lohnend iſt, faſt nutzlos daliegt. Sie bringt einen Ertrag von höchſtens Mk. 0,50 pro Morgen ein. Nach den bisherigen Verſuchen iſt das Ge— lände zur Aufforſtung ungeeignet, eine Kultivirung aus Mangel in der Nähe gelegener bewohnter Gehöfte und aus ſonſtigen Gründen nicht wirthſchaftlich; es läßt ſich aber mit Hilfe des Kanals unter Waſſer ſetzen und in ertragreiche Fiſchteiche umwandeln. Zunächſt iſt für die Gemarkung Heefte ein Treichprojekt aufgeſtellt, welches 1600 bis 1700 Morgen umfaßt; Karpfenteiche von 600 Morgen Größe ſind bereits fertiggeſtellt und beſetzt. Zum Schluſſe ſeiner intereſſanten Ausführungen ladet Recken den Vereinsvorſtand zu der im Herbſte dieſes Jahres ſtattfindenden Abfiſchung ein. Geheimrath Metzger führt hiezu noch etwa Folgendes aus: Bei Ausnutzung des Kanals wird der Schwerpunkt, wie ich dieß ſchon in meinen früheren Gutachten zum Ausdruck gebracht habe, auf den Fang mittelſt Angel zu legen ſein. Hechte und Barſche gedeihen vorzüglich. Die Fürſorge der Vereine muß auch darin beſtehen, billige Futterfiſche (Weißfiſche) einzuſetzen. Der käufliche Be— zug von Zandern und Karpfen iſt zu theuer. Mit der Angel laſſen ſich gute Fangergebniſſe er— zielen. Der Caſſeler Fiſchereiverein, welcher 8 Kilometer der im Mittel 68 Meter breiten Fulda bewirthſchaftet, wovon 3 Kilometer kanaliſirt find, alſo ähnliche Verhältniſſe haben, wie der Dortmund— Emskanal, hat 39 Angelkarten ausgegeben und zwar zum Preiſe von je Mk 30 für die ganze und zum Preiſe von je Mk. 20 für die kanaliſirte untere Strecke. 37 Angler, welche das Fang— ergebniß mitgetheilt haben, haben in einem Jahre 50 Zentner Fiſche gefangen; das bedeutet etwa einen Zentner für je 1¼½ Hektar Waſſerfläche und 135 Pfund auf jede Angelkarte. Das Ver— EU he BE TER TDG hältniß der Hechte zu den Futterfiſchen iſt in der Fulda etwa 18 : 81. Die Karten dürfen nicht zu billig ausgegeben werden, namentlich nicht an Nichtmitglieder des Vereins. Aus den Berichten der angeſchloſſenen Vereine hebt der Jahresbericht noch etwa Folgendes hervor: Das Intereſſe und Verſtändniß für Fiſcherei und Teichwirthſchaft hat auch im vorigen Jahre zugenommen, ebenſo die Zahl der Vereinsmitglieder. Im Bezirk des Rheiner Fiſcherei⸗ vereins allein ſind 25 Fiſchreiher erlegt worden. Otter ſind zwar hie und da geſpürt worden, ſie haben jedoch im Allgemeinen abgenommen. Der Arnsberger Verein berichtet, daß die Verſuche einer Kreuzung von Bach- und Regen⸗ bogenforelle, die im Vorberichte als bereits gelungen bezeichnet wurden, zu einem poſitiven Ergebniß nicht geführt haben. 8 Nach einer neueren Entſcheidung des Oberlandeskulturgerichts iſt die Fiſchereigerechtſame des Fiskus in der Eder bei Lützel im Kreiſe Siegen ablösbar. Dieſe Entſcheidung iſt von einſchneidender Bedeutung für die Fiſcherei im Siegerlande, da hier viele derartige Gerechtſame beſtehen. Sollte von der Möglichkeit der Ablöſung mehr Gebrauch gemacht werden, ſo wird im fiſchereilichen Intereſſe die Bildung von Fiſchereibezirken auf Grund des Geſetzes vom 30. Juni 1897 anzuſtreben ſein, um die durch die Ablöſungen entſtandenen vielen Berechtigungen wieder möglichſt zu vereinigen. Die Reſultate der Ausſetzungen werden in einer beſonderen Ueberſicht mit dem Jahresbericht ver⸗ öffentlicht werden. Es ſind zweifellos erhebliche Erfolge mit den Ausſetzungen erzielt, da alle Lokalvereine über Zunahme des Fiſchreichthums berichten. Jedoch iſt die Frage, ob das Ausſetzen von Brut oder Setzlingen beſſer iſt, nicht allgemein mit ja oder nein, ſondern mit Bezug auf die obwaltenden Umſtänden zu beantworten. Zum Schluſſe dankt der Jahresbericht noch den Behörden für die thatkräftige Unterſtützung, die ſie auch im verfloſſenen Jahre dem Vereine haben angedeihen laſſen. Punkt 2 der Tagesordnung: „Rechnung für 1901.“ v. Ditfurth hat die Rechnung ge⸗ prüft und für richtig befunden. Dem Rendanten wird einſtimmig Entlaſtung ertheilt. v. Ditfurth bemängelt noch die Höhe der Koſten zu Otterjagden. Dieſe Frage ſoll in der nächſten Vorſtands⸗ ſitzung näher erörtert werden. Hiebei hebt der Vorſitzende noch hervor, daß Dank dem Herrn Ober⸗ präſidenten und dem Herrn Landeshauptmann die Mittel für die Ottern-Erlegungsprämien in die Hände des Vereins gelegt ſeien. Punkt 3 der Tagesordnung: „Etat für 1902.“ Der Etat, welcher mit Mk. 10,800 in Ein⸗ nahme und Ausgabe abſchließt, wird genehmigt. Die Finanzverhältnifje find günſtig. Punkt 4 der Tagesordnung: „Fiſcherei in Mühlgräben in rechtlicher und wirthſchaftlicher Beziehung,“ wird, wie bereits vorſtehend bemerkt, von der Tagesordnung abgeſetzt. . Punkt 5 der Tagesordnung: „Auslegung der SS 1 Nr. 4 und 4,4 der Allerhöchſten Ver⸗ ordnung vom 8. Auguſt 1887.“ Nachdem die drei bezüglichen Stellen der Verordnung, betreffend die Ausführung des Fiſchereigeſetzes in der Provinz Weſtfalen vom 8. Auguſt 1887, nämlich §S 1 Nr. 4, § 3 Nr. 2 G und § 4 Nr. 4 vorgetragen find, bemerkt Amtsgerichtsrath Adickes hiezu etwa Folgendes: Man kann vom Fiſcher nicht verlangen, daß er abgelaichte Fiſche wieder in's Waſſer ſetzt, dieß hat auch keinen Zweck, es ſei vielmehr wünſchenswerth, daß die weiblichen großen Forellen in die Zuchtanſtalten kommen, da die nur 4 pfündigen Forellen, worauf alle Zuchtanſtalten im Hinblick auf die beſte Verwerthung (Portionsforellen) hinarbeiten müſſen, nicht laichen. Herr Adickes macht dann noch darauf aufmerkſam, daß im S 4 der genannten Verordnung der Hinweis auf § 3, Abſchnitt 4 fehlt, wonach die Dispens für Lachſe ertheilt wird. Im Lüneburg'ſchen wird in ähnlicher Weiſe ohne Nachtheil für die Fiſcherei vorgegangen. Nachdem noch Herr von Lengerke darauf hingewieſen hat, daß es auch im Intereſſe der Fiſcherei erwünſcht iſt, daß die großen Laich- forellen, welche große Fiſchräuber ſind, aus dem Bache herauskommen und der Vorſitzende noch empfohlen hat, als Erſatz für die Genehmigung zum Fiſchen während der Schonzeit ein reichliches en von Brut beziehungsweiſe Setzlingen zur Bedingung zu machen, wird dieſer Gegenftand verlaſſen. Punkt 6 der Tagesordnung: „Anregungen und Anträge aus der Verſammlung.“ Freiherr von Twickel bringt ein beim Transporte von Forellen vorgekommenes Verſehen der Eiſenbahn⸗ verwaltung zur Sprache, wodurch ihm ein nicht unerheblicher Verluſt erwachſen iſt, für welchen die Eiſenbahnverwaltung aber ſich nicht erſatzpflichtig hält. Herr Amtsgerichtsrath Adickes erklärt ſich bereit, nach Kenntnißnahme von dem Material dieſen Fall von der rechtlichen Seite zu begut⸗ achten. Herr Regierungsbaurath Recken theilt noch mit, daß zu Verſuchszwecken mit Regenbogen⸗ forellen im Emsgebiet aus Reichsmitteln der Betrag von Mk. 8000 zur Verfügung geſtellt iſt. Hiebei iſt ein gemeinſchaftliches Vorgehen von Hannover und Weſtfalen erforderlich; in erſter Linie wird in Weſtfalen der Bezirk des Rheiner Fiſchereivereins in Frage kommen. Die näheren Verein⸗ barungen ſollen auf der demnächſt ſtattfindenden gemeinſamen Konferenz getroffen werden. Hin⸗ ſichtlich der internationalen Wiener Fiſchereiausſtellung bemerkt der Vorſitzende, daß die hieſigen Fiſchzüchter eine Beſchickung im Hinblick auf das durch die große Entfernung bedingte Riſiko und die hohen Koſten haben ablehnen müſſen. Punkt 7 der Tagesordnung: „Ort und Zeit der nächſten Generalverſammlung.“ Die Be⸗ ſchlußfaſſung hierüber wird dem Vorſtande überlaſſen. Nach der Verſammlung fand ein gemeinſchaftliches Eſſen ſtatt, welches die Theilnehmer noch längere Zeit zuſammenhielt. gez. Federath. Matz. FFF 463 Fiſchereiverein für die Provinz Oſtpreußen. Der Fiſchereiverein für die Provinz Oſtpreußen verſammelte ſich am Montag, den 3. Nov. im Hotel de Berlin zu ſeiner Monatsſitzung, welcher Herr Profeſſor Dr. Braun präſidirte. Den Vortrag des Abends hielt der Vorſitzende, der über einen Verſuch mit einem neupatentirten Zugnetz im Teiſtimmer See Bericht erſtattete Aufmerkſam gemacht auf das von Freeſe in Stolp hergeſtellte Zugnetz durch Berichte in Fachzeitungen, welche das Netz gerade als geeignet in ſtark verkrauteten Seen bezeichneten, hatte ſich der Vorſtand entſchloſſen, mit dieſem Netze einen Verſuch anzuſtellen, da die oſtpreußiſchen Seen vielfach ſtarke Verkrautungen aufweiſen, und Herr Forſtreuter hatte den von ihm gepachteten See zur Verfügung geſtellt. Das Patentnetz, das ſich nach dem vor— gezeigten Modell als ein gewöhnliches Zugnetz mit einem Sack und zwei weiten Flügeln darſtellt, wird in den Flügeln durch eingebundene Stäbe geſtützt, die das Einrollen verhindern ſollen, während in der Simme einpfündige Kugeln angebunden ſind, die in das Kraut eindringen und die Fiſche daraus verjagen ſollen. Die drei Fiſchzüge, die in Gegenwart des Redners mit dieſem Patentnetz im Sommer dieſes Jahres gemacht worden ſind, haben aber ganz miſerable Erträge geliefert, das Netz hat ſich demnach nicht in dem Maße bewährt, wie die Verſprechungen des Erfinders es hätten erwarten laſſen ſollen, wenn allerdings auch nach dieſem Verſuch noch kein Endurtheil gefällt werden kann. Günſtiger lautet das Urtheil des Vortragenden über eine in dieſem See erprobte Aalangel, die gleichfalls vorgezeigt wurde und mit der gute Erfolge erzielt ſind. Ihre Eigenart beſteht darin, daß der Haken keine Widerhaken beſitzt und doch den Fiſch unfehlbar feſthält, ohne ihn ſchwer zu verletzen. Eine ähnlich konſtruirte Angel, die gleichfalls vorgezeigt wurde, gelangt im Drewenzſee zur Verwendung. Intereſſe fand auch eine andere eigenartige Angel, die im Wyſtiter See gebraucht wird, mit der man dort Hecht und Barſch zu fangen pflegt. Zur Vorzeigung gelangte ferner ein im Teiſtimmer See gefangener, noch nicht einjähriger Schnäpel, aus deſſen Auftreten der ſichere Schluß zu ziehen iſt, daß der Fiſch ſich dort feſtgeſetzt hat und in dem See auch laicht, was bisher in Binnengewäſſern noch nicht konſtatirt worden iſt. An den Beſprechungen, die ſich daran knüpften, beteiligten ſich die Herren Forſtreuter, Regierungsrath Fetſchrien, Oberfiſchmeiſter Hoff- mann, Direktor Dr. Paul u. A. An die ſchon vor 10 Uhr beendete Sitzung ſchloß ſich noch ein gemüthliches Beiſammenſein der Mitglieder. VII. Nerſonalnotizen. Der Vorſtand des Kreisfiſchereivereins für Unterfranken, Herr Oberlandesgerichtsrath Scherpf, wurde in der Sitzung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins vom Donnerstag, den 27. November, durch Verleihung eines Ehrendiploms für ſeine erfolgreiche Thätigkeit zur Förderung der Fiſcherei ausgezeichnet. Der Verleger und Redakteur der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“, Herr Wilhelm Dunker, iſt im Alter von 73 Jahren am 3. Dezember geſtorben. VIII. Literatur. Deer praktiſche Landwirth. Herausgegeben von Landwirthſchaftslehrer Maier-Bode, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner und praktiſcher Landwirthe. Mit vielen Hundert Abbildungen und 18 Farbendrucktafeln. Preis Mk. 7.—. Druck und Verlag von J. Ebner-Ulm. Der Vorſtand der kgl. landwirthſchaftlichen Winterſchule in Augsburg, Herr Maier-Bode, hat in dem von ihm herausgegebenen Werke „Der praktiſche Landwirth“, welches alle Gebiete der Landwirthſchaft umfaßt, auf pag. 151—187 auch der Fiſchzucht einen Abſchnitt gewidmet. In demſelben beſpricht der Verfaſſer zuerſt den Karpfen, ſeine Zucht und ſeine Haltung, ſowie die Anlage von Karpfenteichen. Ferner einige Nebenfiſche im Karpfenteich, um dann die Forellenzucht und Forellenhaltung zu ſchildern. Hieran ſchließen ſich noch drei Kapitel über die Feinde der Fiſche und die Fiſchkrankheiten, über den Verkauf und Ver- Wan der Fiſche und über die Förderung der Fiſchzucht durch den Staat und die ereine. . Es iſt immer mit Dank zu begrüßen, wenn die Aufmerkſamkeit der Landwirthe auf einen für ſie ſo wichtigen Nebenbetrieb, wie die Fiſchzucht, hingelenkt wird. Deßhalb wünſchen wir dem vorliegenden Werke weite Verbreitung in landwirthſchaftlichen Kreiſen in der Hoffnung, daß ſich mancher derſelben auch der Fiſchzucht zuwenden wird. Bericht über die Internationale Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg 1902. Von P. Duge, 99 a 1 5 Sonderabdruck aus den „Mittheilungen des Deutſchen Seefiſchereivereins“, 15 0 0 . 464 Alle, welche fich für die intereſſante Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg, von Januar bis März er., intereſſiren, machen wir auf die vorſtehend näher bezeichnete Schrift aufmerkſam, in welcher in vorzüglicher und mit inſtruktiven Abbildungen verſehener Darſtellung nicht nur über die auf der Ausſtellung vorgeführten Objekte, ſondern auch über die ſonſtigen Fiſchereiverhältniſſe, ins⸗ beſondere in Rußland und in denjenigen Ländern, welche auf der Petersburger Ausſtellung ver⸗ treten waren, ſowie über die Fiſchmärkte in St. Petersburg, Moskau und Warſchau Intereſſantes und auch für unſere Fiſchereiverhältniſſe Wichtiges berichtet worden iſt. IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. Dezember. Zufuhr ziemlich mäßig. Geſchäft einigermaßen rege. Preiſe im Allgemeinen wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Hechte 6473 47 Winter⸗Rheinlachs per Pfund 875 BONDELDAL TER. TE 106 — Aufl. Lachs 7 5 220 Baride . . . . „| 58-69 31—46 Flundern, Kieler. „ Stiege | 400—500 Karpfen, mittelgr.. . 67-70 33 — 36 do. mittelgr. „ Kiſte | 250—350 Karauſcheen — | — Büdlinge, Kieler. „ Wall | 300-350 Schleie . .| 84-104 — Dorſce Fi 400 —500 Ble! — — Schelſiſc fh 5 400500 Bunte Fiſche 4348 23—32 Aale, große „ Pfund | 100-130 Af — — SHE Nee 7 | — Oſtſeelachs — — Heringe „% 100 Stck 700-1000 „c 4 EN Zar Erklärung. Ich erkläre hiemit, den Artikeln, „Fiſcherei“ betreffend, in der „Münchener Poſt“ vom S. bezw. 10. November ds. Is. vollſtändig fern zu ſtehen. Gut Sandan, Landsberg a. L., 1. Dezember 1902. Ernſt Weber. — DD DD DD DD LED DT ZFPLDPDPL) a2 2 — er G N N N X * \ N N N schzuchtanstalt Hafenlohr a. Main Besitzer: Mich. St. Scherg empfiehlt seine in bestem Gebirgswasser gezüchteten Ia Eier von Bachforellen, sowie auch Speiseforellen in jedem gewünschten Quantum bei reellster und billigster Bedienung. 4 — gi u2 465 Filchmeifter in ungekündigter Stellung, in Forellenzucht, Flußfiſcherei, Teichbau, ſowie in Karpfenzucht gründlich erfahren, auch Netze anfertigen kann, ſucht ſeine Stellung zu verändern. Offerten unter F. G. an die Expedition ds. Bl. NJiſchmeiſten, welcher mehrere Jahre eine Fiſchzucht mit Karpfen⸗ und Forellenbetrieb bei beſtem Erfolg geleitet hat, ſucht ſich auf Februar oder März zu verändern. Gefl. Offerten unter B. 66 befördert die Expedition dieſer Zeitung. Junger verheiratheter Fiſchmeiſter ſucht anderweitig Stellung. Selbiger war ſeit einigen Jahren in einer der erſten Fiſchzucht⸗ anſtalten in Bayern. Die beſten Zeugniſſe ſtehen zur Verfügung. Gefällige Offerten unter 8. 40 an die Ex⸗ pedition d. Bl. Wirthſchaftsbeamter, mit Karpfen⸗ und Forellenzucht, Teichbau ꝛc. ꝛc. vertraut, ſucht geeigneten Wirkungskreis. Gefl. Offerten erbeten unter K. B. an die Exped. dieſer Zeitung. Vekanntmachung. Die fiskaliſche Fiſcherei auf der Müggel— ſpree von Große Tränke bis Neuzittau ſoll in vier Theilſtrecken verpachtet werden und zwar: a) mit Berechtigung, b) ohne Berechtigung zur Ausgabe von Angelkarten. Jeder Pachtluſtige hat für a und b ge trennt Gebote abzugeben. Die Bedingungen und Angeb otmuſter liegen im hieſigen Bureau, Freiheit 80 b, zur Einſicht aus und können auch gegen Einſendung von 1,50 Mk. von hier be- zogen werden. Ang ebote mit der Aufſchrift „Spreeſiſcherei“ find bis zum 19. Dezember ds. IJs., Vormit⸗ tags 10 Uhr, hieher einzureichen, woſelbſt zur angegebenen Zeit die Eröffnung der Angebote ſtattfindet. Zuſchlagsfriſt eine Woche. Coepenick, den 21. November 1902. Der Waſſerbauinſpektor. Gefjucht Pacht einer guten Kiſcherei, in gebirgiger Gegend vorgezogen. Gefl. Offerten unter „Sports man“, Salzburg, hauptpoſt⸗ lagernd. 1 neuangelegte Teiche Fiſchwaſſer⸗Verpachtung. Das Fiſchereirecht im Forellenfluſſe Schondra mit den Nebenbächen Aepfelbach, Detterbach, Weißenbach und Ammelbach zu rund 30 Kilo» meter Fluß⸗ und Bachlänge; deßgleichen das Fiſchereirecht im ſog. Kühbach, ſowie mehrere in den Steuergemeinden Heßdorf und Höllrich ſoll, vom 1. Januar 1903 beginnend, auf 20 Jahre werden. Pachtliebhaber wollen ihre Gebote an das verpachtet unterfertigte Rentamt ſenden, woſelbſt die Pacht⸗ bedingungen zur Einſichtnahme offen liegen. Freiherrlich von Thüngen'ſches Rentamt Zeitlofs bei Brückenau in Bayern. Fiſcherei-Verpachtung. Montag, den 29. Dezember, Nach⸗ mittags 2 Uhr, wird in dem Gaſthaus zur „Krone“ in Burgjoß (Station Orb der Bahn Wächtersbach⸗Orb) die Fiſcherei im fiskaliſchen Fiſchwaſſer der Joſſa und zwar: 1. Oberförſterei Burgjoß, Poſt Oberndorf, Kreis Gelnhauſen, innerhalb der Ge— markung Mernes = 6 km, 2. Oberförſterei Marjoß, Kreis Schlüchtern, im Anſchluß hieran bis zum Einfluß in die Sinn, nahe dem Bahnhof Joſſa (Bahn Elm⸗Gemünden) = 10 km für die Zeit vom 1. Januar 1903 bis 31. März 1913 öffentlich verpachtet werden. Die Joſſa iſt reich an Forellen und Aeſchen. Der Forſtmeiſter: Der Oberförſter: (gez.) Jacobi. Bräuer. Angebrütete Rheinlachseien liefert im Januar oder Februar, die Fifch- zuchtanſtalt Fried. Glaſer⸗Söhne, Baſel. Rähmchen zum Fiſcheier⸗Verſandt liefert billigſt die Kiſtenfabrik D. Riechers, Lemgo i. Lippe. Beſte Qualität Lier, Brut und Setzlinge ſämmtlicher Forellenarten. FE Lebende Ankunft garantirt. EI Franz Burg, Offenburg i. Baden. 466 Größere Poften Sorellen- Eier von nur friſch gefangenen Gebirgsfiſchen hat abzugeben E. Groß, Fiſchzucht Dietershauſen bei Weyhers (Rhön). Jorellenzucht nachweislich ſehr hochrentabel, in herrlicher Gegend des badiſchen Oberlandes, mit prima Waſſer⸗ und Abſatzverhältniſſen, iſt ſofort zu verkaufen. Offerten unter Z. 20 an die Exp. ds. Bl. Größere, ſehr günſtig gelegene Sorellenſiſcherei iſt zu verpachten. Gefl. lagernd Salzburg. Circa 10 Zentner ſchöne kerngeſunde grüne Setzſchleien hieſige Teichſchleien, hat im Frühjahr 1903 ab⸗ zugebeu Louis . Hoffiſcher, era, Reuß. Schnellwüchſige Besatz- und Laichkarpfen | (Spez. Lederkarpfen) offerirt die Vurda'ſche Teichverwaltung Wirſchkowitz, Preuß. Schleſ. 2 ‚St 5 Sur Siſcherei: Schnate, Wind- fäden von prima ruſſ. Hanf (Handgeſpinſt), Längenangabe in Metern, Durchmeſſer in Milli⸗ metern erbeten, liefert in beſter und billigſter Ausführung Karl Kühne, Seilerwaarenfabrik, Storkow (Mark). r Geſchäftsverkäufe, Hypotheken ⸗ Vermittlung ꝛc. durch Wilhelm Hirſch, Mannheim, 8 6. Anfragen unter U. R. hauptpoſt⸗ Jiſchfuttermehle mit reichem Proteingehalt offeriren billigſt Ignaz Grawatſch 8 Sohn Neu⸗Erlaa bei Wien. Staats⸗ und Preismedaillen. — Beſte Referenzen. — Ehrendiplom. 27 Beſte Bachforellen-Eier von a) nur großen, ſchnellwüchſigen, durch Zucht⸗ wahl veredelten Fiſchen, in großen Teichen, bei Naturnahrung gehalten, b) aus dem Bach ge⸗ fangenen, ausgewählten Eltern, offerirt Voswinkel, Fiſchzucht Rönſahl i. W. Brachklen. Verſende, ſo lange Vorrath reicht, Brachſen, große von 1 bis 4 Pfund, meiſtens 2⸗ bis 3 pfündige, zu 28 Pfg. per Pfund, in Sendungen nicht unter 50 Pfund. Joſef Bilgeri, Fiſchereibeſitzer, Bregenz am Bodenſee. Einſömmerige — =>) — Hebkarpfn 3 ein großes Quantum, befter Waffe, jo- wie zweiſömmerige Schleien gibt billig ab A. Ott, Laupheim, Württemberg. Pa Anlegung, Güuſtige Selegenheit 5 werb einer Forellen: Auſtalt weiſt nach Poppe in Elbingerode (Harz). Fiſckeiern, «Brut Rothe Fisch-Adressen | u. lebend. Fiſcken ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzog⸗ ſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. zum Verfandt von Redaktion: Prof. Dr. Bruno Hofer- München und Friedrich Filcher- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Bruno Hofer, Zoologiſches Inſtitut der Thierärztlichen Hochſchule München, Köuiginſtraße. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Seorg D. W. Callwey in München, Bayerſtraße 67. Eier: „Brut SE Setzlinge RRBRRIE = — Fabrikate aller Länder. Sachgemässe Bedienung. Silberne Staatsmedaille- Berlin 1896. Grösstes Special-Geschäft dieser Branche. Hervorragende Neuheiten der. Saison. Wiederverkäufern Engros-Preise. — Eigene Fabrikate 2 — ko 13 8 — * N * — > 2 — — u 8. » os — * EI ' Engros — Export. Netze und Reusen. > Grosse Preisl. mit über 1000 Illustr. vers. frco. geg. 30Pf. Ufer und: Wasserpflanzer 3 erlin Süd., „ "Beste Forellen SE ee ; 8 Bachforellen⸗ N. Dellagiacoma Fifczudt: ( Anftalt und up in Predazzo, Südtirol, Bachlaiblingeien gibt ab über eine Million in großen Poſten zu kaufen geſucht. Regenbogenforellen-Eier Offerten unter R. S. an die Exped. dieſer . ; : 2 Zeitung erbeten. garantirt geſund bei Abſendung. Preis pro 1000 Stück 4 Kronen (ö. W.); bei? Abnahme von über 20000 Stück franko, bei Abnahme von unter 20000 Stück Emballage zum Selbſtkoſten— preis. Verſandt im April und Mai. Forellenzuchterei Rhumſpringe gibt ab 2 I Hangebrütete Eier der Nachforelle ) ät laichenden, < tirt wild i ; Gelochte Fin kbleche C linge und Speiſefiſche. Gefl. Anfragen an für Fiſchzuchtanlagen. Auanft Hertwig, Duderſtadt a. Harz. Einlker Fabrik für gelochte Bleche Eichene W Breuer e Probſtſ[ Siſchtransportfäſſer hr En Form und Größe, liefert billigſt die 4 il chzuchtanltalt Diepoltsdor! Ba er Poſt Simmelsdorf, Mittelfranken. SAETETE SEEN FIRE TTB Beſte Eier, Brut und Betzling ½ Million angebrütete 5 aller Forellenarten. Regenbogenforelleneier Preiscourant gratis. Garantie leb. Ankunft. ſind noch billigſt abzugeben. r Meine Zuchtforellen ſtehen in 1— 9 Hektar Setzlinge, beſte großen Quellteichen, werden unter Garantie [4 Karpfen: icht zugefüttert, daher Eier allerbeſter Qualität. Goldorfen⸗ Waare, empfiehlt a Fa Regenbogenforellen⸗ die Fiſchzucht Fiſchzüchter Bydekarken, Bachſaiblinge⸗ Bünde i. W. Rendsburg i. Holſtein. Die Fiſchzuchtauſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Aegenbogenforelle und Bachſaibling, d (zweiſömmerige und Laicher), Aeſchen, Befak- krebſe, durch 14 tägige Quarantäne geprüft. Anfragen über Preiſe zu richten an die Geſchäftsſtelle: München, Marburgitraße. Forellen-Setzlinge. C. Brink, me wi) OFEHEN-OBTZUNDE. C. Brink, Bann a. Ah. 3 Sehr schnellwüchsige einsömm. Bachforel.en, = Algelgeräthe- und Netzfabrik. 8 Regenbogenfer. u. Bachsaiblinge. Vorwiegend 8 i natürlich ernährte Fische; sicherste Qualität 8 le" } Gegründet 1791. 8 zur Aufzucht u. Mast. Billige Herbstpreise. |& - & Garantie lebender Ankunft. @ 4 1 un 9 desterling, Fischzucht Zellin a.d. ber? — ANseiseratine 3 | (Station Bärwalde 1. d. Neumark). 80 3 sowie beste englische nud 3 Uruhtgewebe- und Geflechte- Werke 8 Fischnetze — 3 C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein a. Rh., mur eigene Fabrikate, 3 offeriren: @ nur allerbeste Qualität. Fischreusen. G Prompte, reelle Lieferung. IIlustr. Preisbuch kostenfrei 2 S Drathselle Drathnewebsund deflechts zie SSS SSSSSSSSSSSSS SSS Pm ĩ⅛·˙,mm m.-- NT Heidelberger Fischz ucht- Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. Preiscourant gratis und franko. 3 Fischerei-Verein in Lemgo hat mehrere hunderttausend Eier des Bachsaiblings abzugeben. ©. ARENS, Cleysingenn kei Ellrich a. har. Fier, Brut, Satzfische, aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, »»Bachsaiblings Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliate. — 5 a 5 Viele Centner Fische hen jährlich verloren, wenn Otter, Fiſchadler, Reiher, Taucher, Eis⸗ vögel, Waſſerſpitzmäuſe ꝛc. ungeſtört ihr Unweſen treiben. FJiſchfeinde werden ſicher in unſeren preisgekrönten Janug⸗ apparaten vertilgt. Man Aalen illuſtr. Hauptkatalog Nr. 32 mit beſter Otterfang⸗ ethode gratis. Haynauer Raubthierfallenſabrik E. Grell & Co., Haynau i. Schl. N — N - Permanente Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 eg 8 Be la = A. Dieckmann Ä Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. llaı, = empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Regenbogen- und Bachforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. +» Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Verkauf nur eigener Produkte. Vöſſeubacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), München, Herzogſpitalſtraze 19. , — * = 1 u In 2044 093 328 102 Ag *