m D. H. HILL LIBB^Y NORTH GßOLIf« ST4TE COLLEGE :v 619 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FIVE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: % { f 9 e m e t 1t e Statutgefdncljt c für alle (Stdnbe, von prof^ffor © Iw 1t, ©tefcenten 33anbe$ ttittc $föt$et(ung, $&ier.retd>, werten SSattbeS britte ^6t^et(utig. Stuttgart, £ o f f m ö n n'fd&e SSetlag« s 95ttd>f;on blutig. 1838, «WglWKJJiT-.f'W. J jii»-«- —• B, ^aattfyiete ©Inte Sahnlü&en* Sitte 3al)ne fdjliefjen an et'nanber, unb fmb r-erfdn'eben ge fkltef. Spkmit f;ören t>ic gra&, famen unb gewürmfrejTcnben &I)iere auf, unb cö treten bie fteifd)* unb obfifrefienben an tf>rc ©teile, wie bie Robben, ipunbe unb itatjen, 33a'ren, bic Qlffcn unb ber 9)?enfd). ©raö, 35fätter unb 3n>ctgc rüftrt Feincö mel)r an, feiten nur nebenbei) ©dmeefen, SBürmer unb Snfectcn, ja Faum ft-ifdje unb 2Impf)tbicn; überhaupt ffnb Faltblütigc Spiere nidrt nad> ifyrem ©cfdjmacf unb bleiben »crfd;ont, fo fange fte warm* blutige, wie £>acirtl)icre unb 23ßgel nebjl iljrcn Grnern, bcFommcn Fönnen. 93?anrf>c unter il;nen freffen jebod? aud) -Beeren, oljne Bweifef wegen if;rer 5tcImIid)Feit mit tem ftlcifrf), »wie bie 23ärcn; bte Slffcn allein bcfdmkFen ft'd> ganj auf Dbfl, unb ;;war aller 2Irt. 2(ud) bepm $?enfd)cn fdjeint bafTelbe bic natürlid)jle Nah-- rung 311 fenn; -er Derart jmar aud) faftige 23fätter, ©proften unJb SSur^cfn, in ber 9?egcl jebody, nadbbem fte burrf) Jtorfifn bem Objt äf;nfid> geworben ffnb. ltcbrigend Ijat er ftd? aud) an baö ^fcifd> gctvöfmt, aber nid)t an b<\$ tobe, fonbern an tat glcidjfallg bem Obft äfyulid) gemarfjte, gffod.Uc. SMcfe £I)icre cntfprcdien ber Gfaije ber ©äugtl)icre, wäfrrcnb bic baumartigen ben $Icifd)= über 2Birbcf(ofcn, bic £uftl)ifrc ben fiiifyen., 2urd)cn unb T>ögeln entfprerten, bic alle nur ein cin3c(ne$ anatomifdjcö ©»[fem 311m Ctyaracterorgiin' haben, ©ie flcffcn baftcr nur eine einige Drbuung vor, ncltmlid) bic ber © i n n c n 1 l) i c r c oorjugämeifc, wo die ©innorgauc giem* fid) gleid)fürmig enfwicfclt ftub. Sic 3cl)cn ftub fcurdftgä'itgfg 5 QUn- D. H. HILL LIBRARY *>o * North Carolina Siafe College 1434 (nur berj2)aumcn manchmal oerfummert), beut(irf) getrennt, wenn aud> biötvctfen burdj eine Aaut oerbunben, mit einem 9?age( nur oben bebeeft, fo baj? bie ©pifce immer meid) ijt unb bie ©egenftanbe füllen fann; bie 3«"9e weid; unb frc9/ ebenfo bie Sippen, unb beroeg(id) ; bie üftafc oorn, narft unb .oon 9D?u$s fefa umgeben; fafl überaft eine gtofce unb bewegliche Q()v- mufd;e(; bie *Mugen grofc, fönneh fid> bre(;en, oorroärtö rid;ten unb beibe einen ©egentfanb sug(eid) onfef;en. Sänfte Drbnung» j&ag elidiere. 9cäad blofj auf ben 3ebenfpil3en> alte 3al)narten mit einer ©djtnelj* frone unb oftne Surfen. ©ie ftnb nicf>t mefyr burd> grofce anatomifdje Waffen ober bie anatomifdjen ©ptfeme cfjaracteriftert, wie bie »origen, fonbern burd> bie feinere unb f;öf;ere 2iuöbi(bung berfetben, nef;m(id; bie ©innorgane, nad) roe(d>en ffe bafoer oud> in fünf Bünfte jer* fatfen, in A. grteifdjfreffer: Äeine 5J>änbe; (Jcfjcifme (änger, ©eitenjä'One febarf, meijtenö 3 ©ebneibjetyne jeberfeitä, a. 93a (I enf ü§e: @uf;(en befjaart; treten auf bie 3ef;en* fpifcen. 1. £aut=£aart()iere — ©cfoleicber: mit furzen nies brigen Steinen unb meiflenä burd> eine bünne Spant oerbunbenen 3ef;en ; ofync Äornjaftn. Robben , 90?arber. 2. 3ungen-£aart()iere — ©pringer: mit bofjen auf* rechten 35einen unb aßen Baftnarten, mooon fe(bjl bie Warfen* jähne fdjarf unb fpifcig jtnb; bamit ftängt ihre 95(utgier ju= fammen. £unbe, fta^en. b. ©ofolenfüfje: bie ©of;fen ^aavfo^ biö jur fterfe, ©etten* jäfyne tfumpf; treten auf bie gan^e ©of;(e. 3. 9lafensÄaartf;iere — 93ären: mit ©obtenfügen, flumpfen »acfenjäfmen unb einer rüffeiförmigen 9?afe; fein Äorn* jaftn unb hinten fein 2>rüfenfarf. 1435 B. Obftfreffer: ipä'nbc; arte 95orfcngä(;nc jhimpf, oben nur 2 @d)neibgä()ne jeberfeitö, erFgä'fyne fanger; treten auf feie @o()(cn. 4. D i)t e\\t$? aar t friere — Wffcn: oier jpänbe. C SUleöeffer: 93?enfd>: arte jjatynarten gfeid)food). 5. 5(ugen-jpaartf;i ere — Wenfd;: oorn £änbc, fjinten Bohlen. 93?it faum erroä'fynungöwerttyen 5lu$naftmcn ftnb af!e %ai)\\: arten oorl)anben, unb in ber ©cfWt oon cinanber uerfdtfeben. 3Me 23orbergäl)ne, TOtrFfitfje (5d)neibegäf;ne, breit unb gcFerbt, 2 ober 3 jebcrfeitö; bie Grcfgä'fyne fptyig unb mäßig, fiürfengä'fyne Ffein , 2 ober 3 ; 9ieiffca(jn meijt größer atö bie anberen , ber 9ffaf)fgal)n breit nad> ber £luere, ber Jtorngafjn Ffein unb ruubs Ud>, wenn er nid>t fef)(t; bie Spaut gang bebetft, unb nur mit paaren, nie mit ÜBorften, ©tadjefn ober ©djuppen; 9?afenfpifce narft, fo wie bie %d)etiba(ien , mancfymat biö gur ^erfe, rooburd) eine ©ofjfe enttfefyt, auf melcbe bie Sfjierc treten. A. $Utfd)freffer. Jieine #änbe; @cfgäf)ne verringert unb bie @eitengäf;nc meijt fdjarf unb gaefig; bren @d)netbgcil)ne jeberfcüö. 13. 3«nfr. Sie <&d>let<$er ober %ytavbetsatti$*n Sfyiete unterfdjeibcn ft'd) burd) eine abweidjcnbe 93i(bung ber %üi)U organe, ncirniHd) einen fd)(anfen, murmförmigen £eib mit (cur Furgen unb liegenben ftüpen unb mci|l oer6unbenen 3cf;en, bflfjer ifjr GJang fd/ivimmcnD ober Fried;enb; *pefg bidjt unb Furg, biö- meilen fletfj meift ©tinFbrüfen am Wintern. ©iefe Spiere feben fafl au6fcfc(ieß(i($ oon $(eifrb\ unb gewönnen ftd) Faum an ^flangennatyrung, fetb|T nid)t an 2Bur-- ge(n unb Ob\i, pber an geFocfytcä ©emüfe, wie Jöunbc unb Äafjcn. 2>ie einen wohnen autffd)[ief?(id) im Söafier, unb gtoar im 9)?ecre, unb untcrfrfjeiben ftd) burd; i(>rcn watgenformigen £cib mit fe(;r Furgen ©djnummfüßen, loooun bie (unteren gcrab au$* 1436 gejtretft ft'nfe, feurd) einen furzen @d;wan$ unfe jlcife ipaarc auf Dem ganzen £ci6c. SO* ©ebif? ijl feaö einzige, ti>e(d;cö in feec ganzen Drbnung abweicht; feie 35acfensäf;ne einanfeer gfcid> unfe $icm(id) fegelfürmig, feie @rf;neifejäf;ne feften vofl3ctf;(tg. jpief;er gehören feie üftobben unfe SSafroffe. S5ie anfeern (eben auf feem ßonfee unfe gef)en nur gelegen** lid> tnö Söaffer, um gifd>e 31t fangen; fle futfe iiutjlenö flein, unfe fetten uic( größer ate eine Äa£e, fc()r bditDürftig unfe fü(jn, morfecn mef;r alö fte freffen fönnen, meijt bfutj um fea$ Sohlt auöjufaugen, wagen fftf) aud> an feie größten Spiere, fpringen il;nen biöweüen auf feen Spati unfe beißen fi> lange, biö fte feurd) 23fatuerut|t gu ©runfee geben, jpiefjer gehören feie Warfeer, Vielfraße unfe S)ari)fe. A. W( e e x ■- 93 e w u f; n e r , £eib wa(<$ig, mit }leifeu paaren befeerft, furje ®(^»iwmfü$e> @etten$äl)ue gleichförmig unfe mei|l runfelid;. Sie Robben unfe SBalroffe ft'nfe mei|len*> fetyr große £f;iere, lvetdje i(;r ganjetf 2eben im Wecre zubringen, unfe nur juwetfen am ßanfee fd)(afeu ofeer feafetbfi il)ve 3ungen werfen. (Sie gef;en nie in füjje SBaifer, unfe freffen fajt nirf;tö ate 8»fd)e, ft'nfe im (iJanjen furd;tfam, me(;rcn ftn) aber, wenn fte in 9?otf; fommen. Unter ftd; ftnfe fte gefetttg, unfe gef;eu meifienö in 3af;(reid;en ©a)aaren anö ßanfe. 1. &. Die 21>a tröffe (Brochus, Trichechus) ft'nfe fef;r große Spiere, mit uorragenfeen jpauern im Ober* fiefer, furjen, mäßigen unfe fd;ief abgefluteten 23arfen$al;;nen tu beifeen Äiefern, jefeen Drt£ 4; oben 4 äf;ntid>e 23orfeer$ä()ne, wefd;e unten festen, fo wie feie @rfjaf;r»e. Grö gibt i)\evon nur eine einige ©attttng. 1) 2>a£ gemeine SSatroß (T. rosmarus), Morse, ein ungcf;eure$ Sf;ier, fcaö gegen 20 ©d;uf; fang unfe \o feirf wirfe wie ein sJ?oß, fUbergrau, tu£ frf;mu£tg ®elbe. 3Me gewöhnliche ßänge ifl 8—10 Schuf;; feie ÖJeflait fang- lid;, feer Umfang (unter feen SSorfecrfüßen 6 ©dutf; 10 3o((; bieibt fo 4 <&d)iii) fang nad; (jinten, wirfe fotann feitnuer unfe l;at am Grnfee nur 1 a$ sJ)?aul in ©eilalt eineä Söogenö f)äugt; fle ijt in ber 2ttitte wer* tieft unb bilbct bal;er 2 Äugeln. 3)er ©djiuirrbart 6c(lef;t am* Oarten, fjol)lcu unt> burdjfdjeincuben Söorflen in iluerreifyen. S)ie SBorften werben länger, je weiter ft'e von Der £ippenfurd;e fielen, unD bie äußeren Der untern SReifje ftnb am längften. ©ie Rängen alle nad; unten unb ftnb einwärts gebogen, fo ba0 ft'e sufammen* flößen würben, wenn fte bis unter baö Äinn reid)ten. 2)er ilntcrfiefer greift jn?ifd;eu bie 2 jpauer, unb ift bal;er fdwial, fo wie fcatf 9)?aitl tleiu im IBerljältnijj ju Der breiten ©djuauje. SMe j?au,$äf)ne ben einem von obiger ©röfre ftnb f fein , ragen nur 4 3oll über baS 3al;nf(eifd> f;iuauö unb ftnb 4 3ol( an Der SBurjtf oon einander, S)urd; il;re Krümmung ftnb flc bem Spiere fcl;r mid;tige äöerfjeuge gur Fortbewegung auf ben ftelfen unb bem (fife, befonbfcrö ba feine Jltauen rief unootlfommcner ftnb unb uuoortfjcilljafter liegen alt? bei; ben Robben, weld;e bamit überall l;in flettern fonuen. ipinter jebem Jpauer fanb man 2 faum über ba$ 3 außen, 1 $o{( lang; bie ©rf;eibwanb oben */,, unten 1 '/2 %qü breit; bie 5lugenliebcr oorragenb, @ef;lod) runb, %x\$ bunfel= braun, Giliarfreis weiß; Of)rlöd;er nid;t weiter als ein ftderfief, liefen etwaä l;öl)er als bie klugen. S)cr Stib irt oben mit furjen, l;arfd)eu unb bräun fidjgrauen paaren bebeeft; unten tfcl)cn bie £aare bünn, ftnb weirf;er unb hellbraun. Sie Rinnen befielen auS fünf JJeljen, burrf; eine ftarfe (sd)wimm(;aut oerbunben; Säuge von ber ©d;ulter an 2 ©d;uf;, Die 33reile ber ©d;wimm!)aut 1 8d;ul;; bie innere %rf)C ift Vu längfie; bie Alanen frfjwarf?, liegen l,/J-21/» Soll oor ben 3el;enfpiften. j?iutci|innen 21 goll laug, ragen auSgeflrerft I43S 18 Sott über t>cn CcC6 fjinauö; »on ben 5 £cf;en ffnb bie 2 äußern fang unb ftavt , bie 3 mittleren Furj uuö fdjroad); iljre ©rbwimmbaut 2 ul) breit, oben mit $crftreutcn paaren, unten naeft; itlaucn fd;mad), Hegen weit »or ben ^c^enfpi^cn ; ber ©ri)man$ nur ein (Stammet; 4 3'^cn 15 3°fl ÜDn einanber an ben ©eiten betf 9?abc(tf, wcldjcr 3 ©dnttj vor bem ©djroanjenbe liegt, ©aö £>er$ wog 8 mar t>er* fdjlofjen; ©attcnblafe fo grefj a(ö eine ©(aäflafcfte. $d) t)rf>e biöwetlcn ctmaö Sang unter ben 2Bcid)tluercn, wetdjc gewöfmlicb tf;r 9D?agen enthält, gefunben, unb ber Kapitän ß»)on (Private Journal 225.) einmal im Wagen cineö 2Beibrf>enö 3 *ßfunb ©e= rolle mit einer batiboolt 9J?eerpf?ansen. J. Edwards in Par- rys Journal of a second voyage. 1825. 4. 339. 25uff on XIII. 358. 2. 54 unb 55. Pennant, Quadrupeds II. 266. tab. 97, beutfrb 577. £.50. @d>rcber II. 269. S. 79. aö ©feiet in ßuoierö Oss. foss. V. 2. tab. 33. SMcfc Spiere leben in ungeheuren ©djaaren nur im äußer* tfen Würben, am ewigen (*i£, auf welchem fte ju fdjlafen pflegen. 35at;cr war es ben Eilten nur bunfel bem tarnen nad; bcfanr.t, mcnigilenö fann man if;rcn fogenannten 93?eers(5lepl;^nten (Ele- phantus marinus , Plinius XXXII. cap. 10.) nidjt anbertf Deuten. 2)cr Söifdjof Sfiboruö »du ©eoilla, im 7. 3al;rl;un« Dert weiß nidjts bauon, eben fo wenig 2Sinccntiuö -öctuas cenftö, ber 1264 geftorben; obfebon jur Seit Sllfrebö beö (großen, Äönigs von (Jnglanb, bic gäbne befannt unb gefehlt ivaren. 3n DCr £ebcn£gefd)icbte biefeö Äönigtf ncfymlid;, bic er felbjt aufgefegt l;at, fommt vor: Dt ber tyat bic nbrblidjcn 9J?eere üor$ügüd> befud>t, um jporfewaclum ju fangen, beren 3al;ne febr I;od> gefdni^t werben , unb »on benen er einige bem Äönig gefdjenft bat; aud> tfi ibr ßcber jum SSerfevtigcn von @cbiff6riemcn fef;r gut. SDicfc Spiere fitib viel Heiner alö bie ipmalaö (2Batc), unb nid;t teidjt über 7 Griten lang, wäbrenb bie letztem, von benen binnen 2 Jagen 60 getestet mürben, 40, ja 50 Griten lang waren, ©ine jpaupteinnabjne beö Äör.igö be= \\ti)t in bem Tribut, weteben ihm bie Rinnen an $d;ijf$tcucn 1439 entrichten , bie ouö bem 2eber ber SBafe unb Robben verfertigt werben, 60 Grflen lang. Joh. Speelman, Vita Alfredi Magni. 1678. App. VI. 205. 2>er 23ifd>of 9l(bertuä sjttagntu? auö fiautngen in ©d;n>a= ben, wcfdjer 1280 geworben, ijt ber erjte, wefdjer einige »er* wirrte ©agen von il)m befannt machte. (*r jleflt eö unter bie 2Ba(fifd)c, bod> mußte er, baß eö jween 3 ©djul) lange unb nad) unten gerichtete jpaugäljne 0a6e, wie ber (£(ep()ant, womit eö fämpfe unb ftcf) an Reifen f;änge, um gu fd>tafcn. 2)ie $i= fef>er näherten ftcfy bann, fügten am ©djwanje bat ftefl vom ©peef ab, fo viel fte fönnten, fterften ein ©eU burdj, bä'nben e$ um einen Reifen °ber *Pfa^ «nb würfen mit ©teinen nari) bem £f;ier. 2Bäf;renb eö $u entfliegen futf)e, siebe eö fcaö $ett oom ©etywanj über dürfen unb Äopf au$, tafle eö liegen unb jiür$e in$ >D?eer, wo e$ aber (>afb/ ober am ©tranbe, fdjwad) unb fyafb (eb(oö gefangen werbe. Sie Giemen auö feinem ßeber fepen fefjr jtarF, benn man fönne große ßaflen bamit über hoffen in bie £ö(;e fyeben; auf bem SiJcarfte gu @ö(n wären ffe betfänbtg $u faufen (XXIV. 244.). 2)arauö erfte^t man wenig* tfentf, baß biefeö Sfyier fd>on bamate häufig gefangen würbe unb bie Ääute von bemfefben , fo wie ber £f;ran, in Spartet Famen. Dtauö SOcagnuö, ber 23tfd>of von Upfato, fprid;t juertt von biefem Sfjier an Norwegen, unter bem üftamen Rosmarus; obfcfyon er aber eigent(id) bie bcjten üftadnMcbten ijätte l)aben tonnen, fo weiß er faft nia>tö Oervorsubringcn, ai$ toaö «Mfbertuö 9tf?agnuö faft 300 3af;r vor if;m erjagt f;at. %m «Korben ber norwegifdjen Jvüften gibt e£ ftifdje fo 9*oß wie (*(epf;anten, welche 9>?orö ober SRoSmar Reißen. 25emerfen fte einen Sftenfefcen am ©tranoe, fo fpringen fte p(ötjUd) auf if;n foö unb jerreißen i(m mit ben 3äl)nen ; it)x Äopf ftef;t auö wie ein Dd;fenFopf unb U)t rauf;e$ ftett ifl mit paaren bebeeft, fo birf wie ein ©trob,* tyaim. ©ie feigen mit if;ren jjgctynen auf bie ©ipfel ber Reifen, wie auf einer ßciter, um bafefbjr baS ©ratf abjuwaiben; bann wäfjen fle fld) wieber inö 9)?eer, wenn jTe inbefl"en nid;t, vom ©djfofe überragt, an ben gelfen Rängen bleiben. 2>ann eilen bie 5ifd>er fyerben, (ofen Die #aut am ©djwange vom ©perf ab, 1440 binbcn btefcfbe mit ©eifert an einen Reffen unb werfen mff ©teinen nad> bem £fjier, bam'U cö ftd; f;crunfcr(ä§t , wobep ein ©tücf £>er Äaut abreißt unb t><\$ £f;ier 6fnt= unb ftafb febfoö if;ucn sur 23eutc ivirt». ©ie nehmen ifnn bie ^äf>ne unb oer- faufen biefefben. Sen Äopf oon biefem Ungeheuer hat ber 351= fa)of oon Srontbeim, (£rid> 55arrf>cnt> orff, cmgefafjen unb an ben SKom gcfdjicFt. — <£r bifbet baö £f;icr gang abfdjeufid) ab, mit einer fangen ÜBorfkn* rrDtte um ben itopf, unb t)en £au$äf)ncn im UntcrFiefcr. De Gentibus septemtrionalibus cap. 5 & 19. Sie erften bcjTimmtcren -J?ad)rid)tcn erhielt man auö «Ruf* fanb. ©ie ftnben ft'd), nad) 9ftattbia£ t>. 9)?td)oo$ 33e= fdjrcibung oon ©armatien, in ben ^rooingen Sufjra unb Äorefa. 5(m Griämccr gibt cö niebere 23crgc, auf mefdje ftifdK m^ Wa* men 9}?orö auö bem $?ccre Ffcttcrn, inbem fte fid> mit ben 3äf;ncn f;aften; oben angeFommcn, roffen f?e auf ber anbern ©eite herunter. Sie (Einwohner fangen fie wegen tf>rcr großen, fd;meren unb meinen 3äbnc, wcfdje ftc an bie Sfflo$com'\tet vev~ Faufen unb biefe in bie Satarcö unb £ürFe« fd)itfen, reo man ipefte gu Segen, Sofcfocn unb 9D?effern mad)t, weif man wegen if;rcr ©dnoere ftärFcre Spkbc oerfetjen Fann. De Sarmatia asi- ana atque europaea. 1532. Fol. lib. IL cap. 5. p. 530. Ser gffepOerr ©tgmunb von £erberficin auö 2Stp= yad) in ber ©tcnermarF, wefdjer 1517 afö Faifcrf. ©efaubter in 93?oöFau mar, befebreibt baö £f)ier etrvaä genauer unb ent= Ffeibet oon ben alten gfabefn. Um bie Wünbung btv *>peffd)ora inö GriSmccr, red>t£ r>on ben OTünbungen ber Swina, gibt eö »erfdjicbcne große 93?eertf;iere, worunter cineö oon ber ©rößc be£ Dd>fen, mcfcbeö bie Grinwofjncr 9)?or$ nennen, (5ö i)at Fur^e $üße, mir ber 23iber, eine »crfyäftnißmäßig febr bof)e unb breite Söruft, unb oben jwecn weit oorragenbe wctße 35f;nc. Grö »erlaßt, menn eö fd>(afen ober werfen wiff, beerbenmeife baö 9)?eer unb 6egibt ffd> auf bie 53ergc; ebe ftc bafefbft ftd) bem ©d)fafe überfaffen, ber fcf;r tief gu fenn pflegt, ilcffcn ftc, wie bie ,Stranid)c, eine SBarije auö, weif ftc (cid)t gefangen werben Fönncn , wenn biefe cinfcfcfäft ober oon einem Säger getöbtet 1441 wirb. ®ibt fte aber burd) ein Qkbrüfl ein ^cirf^cn, fo wadjt bie ganje £cerbe auf, Frümmt bic Hinterbeine gegen bie j3äf;nc nnb ftüröt fiel) wie ein oom SBergc fyerabroftenber 2Bagcn mit größter ©cfd)it>inbigFcit inö Wcer, mo ftc aud> auf ben fdjmimmenben CH^blücfen gu rufycn pflegen, ©ie werben bloß um ifjrer 3a(;nc willen »erfolgt. 9ftan verfauft biefelben unter bem tarnen $ifrt> gäfme bem ©cwidjte nad) an bie 9D?oöcowitcr, Sataren unb be* fonberö bie Surfen, weld>e barauö fd)ötie Segen* unb 35old)f;cftc »erfertigen, mcl;r um ber Sieratl; reiften, a(£ weil man bamit beffer fted;en Fönnte, wie einige fabeln. Herum Moscoviticarum Comment. 1551. Fol. 124. 3)ie erfte richtige «Mbbilbnng beö .tfopfeö finbet ftd> ben ©efjncr. 9)?an tyafte nehmlid) benjenigen, welcher an £eo X. gefd)irft mürbe, in Strasburg abgemalt, unb biefeg ©emälbe f;at ©efjncr befannt gcmad)t, aber nid)t£ meiter (>in$ugefe£t, als maö man fdmn »Muffe. Hist. animal. IV. 1558. De Aquat 250. ©nbüd; f;at Warten ö mm Hamburg 1675 ba$ Sßalrof? im ©iämeer mirFlidj felb|t gefcl;en, befd>ricbcn unb feiblid) ab* gebilbet. £>aö 2Balro0 i\l bem ©cef;unb ober ber SRobbc an ©ejtalt t>cö ßctbeö glein), aber oiel ftärfer unb grüner, fo grof? af£ ein Dd;fe; bie jftfa aud> mie bee ©ccl;unbeö, überaft mit 5 burd) eine ipaut oerbunbenen £cfyen, aber Furieren Jtlauen; ber Äopf »tel birfer unb runter j £aut baumenöbief mit Furgem #aar, gefblid;, rötfylid;, ctlidje aud> grau unb mandje faft naeft, Frä^ig unb voll gebiljener Farben, a(ä wenn ftc tyafb gefdmnben mären; trägt im DberFicfcr gmeen grofce 3äf;ne, 1—2 ©rfjul; unb mcl)r lang; fte fjangen »on ber obern Eefee über bie untere herunter; bidwcilen ftefjt man nur einen 3«(m, weil fte viellcid>t ben anbern im ©treit verloren Ijaben. ©ie werben l)ül;er gcfd;ä'£t alö Elfenbein, unb tf;eurcr begafft; man mad>t fcarauö 99?efi*r* f;efte, £abacf$büd;fcn u. bergt, jicrltdje ©ad;en; au$ ben aubem filmen JHciberFnöpfc; bie Sungcn fyaben nod> Feine r-orjteOcn* ben 3äl;nc. £>ag 9)?auf i\l oorn breit, mie ein Dd;fenmaul, unb barauf ft'fccn oben unb unten »feie l;ol;le, ftrol;l;a(mbitfe, fladjltgc 23i>r* Ofen« 'Mg. Natura. VII. 91 1442 flen ftatt eines 25artS; barauä macben bie @eefaf>ver Eilige, . m(d)c jte gegen ben Ärampf an ben Jingern tragen. lieber bem obern 23art |Tef;en bie 2 f;albrunbcn 9taöföd;er, worauf btä £f;ier Sßaflcr biäöt, tute ber 2£a(ftfd), jebod) mit weniger Öeräufd), ol)ngcfäf;r wie ber 93ui)fopf. 2)ie '•Mugen fte Den weit bafyintcr, unb Ijaben ßieber tüte anbere oierfüpige Sfjiere. @ie foßen btutrotf; femt, tvenn eö fte niri;t oerfetjrt; trf) aber f)abe nur bie oerfefjrten btutrotfj bemerft; bann ftet;t eö nod) oiet t;äftid>er autf, u>ien>ofy( eö aud) fontf ntcfct freunbtid; auäftefyt. £>ie Qf;rföd)er liegen nat;e beo ben &ugen, aber etmaö f;öf;er. 2)ie 3"n8^ fo 9™£ a^ &'e c'neö Odjfen, unb ift eßbar; tvenn fte aber 1—2 Sage Hegt, fi> wirb |le fiinfenb, wie 2Bat|ifd)fett. 2tud> j?er$ unb ßeber fdmterfen gut genug, weit man feinen 2öed)fet »du ©peifen f;at. 2Begen beö biefen $?aih$ fann e$ jTd) nirfjt fef;r wof;t umfetjen, unb oerfetjrt bafjer bie 9tugen. SSon itjrem ^teifrfjc fdjnetbet man feinen ©peef, mit er burd) baftdbz gewad)fen Ift; eö f;aut mef;reremat unter baö SBaffer jog, t;erautfwarf unb wieber ficng. 2)ie 2Batrofie fjatten ft'cfy am weiften ben ©pifcbergen auf; im frepfd)wimmenben @ife aber l;abe id> feine gefe(;en. ©ie tiegen in großer 9)?engc auf izm Grife, wie bie ©eet;uube, unb brüflen erfc^reef tiefy ; aud> taud;cn fte eben fo unter, mit bem Äopfe woran. 3m 3utn ruberten wir ju einer fotd;en ipeerbc unb töbteten 10 baoon; bann famen bie anbern um bie <&d)a* tuppe f)er unb fd)tugen mit ben taugen 3äf;nen £öd>er in bie «ßrettcr unter 2BafFer, tofl oiet (;inctnrann, obfdjon wir attcö mögliche traten mit fd>fagen, ftcdjen unb f;auen. 5tnbere fjoben ben Dalben ßetb auö bem SOBaffer unb woftten ju ber @d;atuppe herein; cine^ faßte ben iparpunier mit ben jBä'fytien jwifi^en bem 1443 ipembc unb bem jjwfcnbunb, unb wäre ber (entere nid)t serrijTen, fo t)iittc eö ii)\x mit ftd> in£ SBaffcT genommen. 2Bir mußten enb(id) ifjrer 9ftengc meieren, weU immer meljr ftcf> fammetten; ft'e folgten ung, fo (ange mit* ftc fcfyen fonnten. (Sie fd>(afen, baft f!e fd)nard>en , nid>t oflein auf ben (Jitf* fefbern, fonbern audi> im SBaflcr, bafc man ft'e für lobt ijätt. mad)en, fo miß eineö oor bem anbern juerft unter SSaffer feon, unb ba jte, if;rer 9)?cnge fyafber, cinanber nid;t au£weid;en Fonnen, fo Ffappcrn ft'e mit ben i3äfynen unb beigen einanber, bajj ffe bluten. 3jl eiueö gefangen, fo miß jebeS oor bem anbern an ber <3d;afuppe fcpn, um eö gu retten. S5aben gef;t cö wie* ber an ein 53cifjen, JUappern unb fd)rccF(id)eö 33rüflen; ftc wet* d>en aud; nid)t, fo (ange eineö Übt, unb folgen ber ©dwhtppe fo fange, biß man ft'e anß bem (5eftd)tc oerHert; benn wegen ifyrer 9)?enge Wintern ftc cinanber unb bleiben jurücf. Unter £unbert SBafroficn ft'efjt man Faum eineö mit guten Bahnen; ben ben meinen ftnb ftc Ffein; anbere fyabett nur einen ober gar Feinen. 2Mc (enteren ft'efjt mau (eid;t für ©cefpunbe an, ftnb meiftenö aitc, fa\)k unb Fräfcigc, benen bie 3äf;nc auö= gefaflen ftnb; bafyer ftnb ft'e furdjtfam unb nehmen bie $(ud;t. *Huf ben (JHöfcftem Hegen ftc wie @d>meine burd; cinanber; ftc f;aben aber eine 2Bad)c, mefrfye mit ben gähnen Den 9?ad;bar fd;fägt, wenn man f;crbeprubert. 33emn Olufwad^en ridjten ftc fTd) in bie £>ö()c, ileflcn ftcf> auf bie 2Sorbcrfüfje, brüflen, fangen mit ben j3äf)nen auf t>aö (*iä unb fetyeti crfdjrcrfüd) auö; ftc Ffettcrn and) bamit f;od) auf baö GHtf, wie bie ©ccfmnbe. 9)?an mug ft'rf) in «Mrf;t nehmen, Dag man mit ben @d;a(uppcn nid;t ju naf;c Fommt, fonfT faflen ftc f;crein unb (türmen ft'e um, «Mm be|1en faßt bie Aarpune ben Wugcnbficf, wo ftc oon ben (£t'S= fd;oflcn jtürgen, weif bann bie jpaut gefpannt tjlj tuäl>refl& betf ©d)(afö ifl jle forfer, unb bie jparpune bringt nidjt ein. 2)ie 91 • 1444 Harpune mufj oiel JTatftr fepn, ate ftie für ften SBBalpftb. Watt baut ifjnen ften Äopf a6, steljt t^n in ftaö ©rbiff unft nimmt tote #au3äf;ne für bic 9?f)cefter ober «-ftie ^aufleutc; bic Ffetncn SBacfenjäf^nc werften wenig geartet. 2>en Stumpf lafjt man fd;wimmen. SBenn ftie 2ßa(ftfci)fänger früher, wo nod; bie $a\)\\c Iwfjer im greife ftanben, ntd;tö beFamen; fo legten fic ftrf> an batf 9J?uffen=(5ilanb, wo ftc mit hauen, |lcd;en unb fliegen eine «Jftenge SBalroffe töbteten, weif arte auf bic Schaluppen loSgcljcn. 9D?an madjte mit bcn lobten eine 5trt ©d;anje um bie ©d;iffc, lieg aber einige Zugänge offen, bamit anbere fyereinftürmen fonnten. Qtuf folcbc 5lrt t)at man etliche #unbert beFommen unfc norf) eine gute 9?eifc gemadjt. ©pitjbergen 1675. 78. 2. P. $. b. *Mn ©rönlanb begeben ftc ftcb, nebft ften Robben, im ©oms mer, wann cö am warmflen ift, in ipeerben oon ipunbert unb mcfjr anö Sanft, unb bleiben bafelbjt et(id;e Sage, biö jtc fter junger wieber in bic ©ee treibt. Um bic ipaut nidjr gu be= fehabigen, fd;(ägt man bie Robben auf bie 9?afc; t>a$ würbe aber bcn SBalroffen nid)t£ tl;un, unft fta aud) ihre Spant nidjt oiel 311 ge6raud)en ift, fo töitct man fte mit ßanjen. £ue $wecn jpaujäfyne ftnft bisweilen eben fo oiel wertf) ai$ ifyr ©peef, be* fonfterö bic gröfjeren. SBcnn oon flehten ober einpfünbigen ftaö 2 — 5 ©ulben, xoaö bep ben gewö!)ulid)ftcn 3a(;nen, wooon beibc 6 ^Pfunb wagen , IS Öulften einbringt. £>a£ £ln*rtcc( ©peef, worauf man Sf)ran mad;t, gilt 36 ©ulften, unft ein gemeine^, 9 @d)ul; langet 2Balrofj liefert */■/ mithin belauft ft'd; fter ganje ©ewinn auf 36 ©utben. S)a flc am Sanft« fo fefjr verfolgt würben, fo trifft man ffe \zi$t meijtenö nur auf bem GHö öfter im SDaffcr felbjl an, wo man ffe ganj wie 2Balfsfd;c harpuniert, an ftie @d;aluppe jicf;t, mit einer ßanjc toftt ftid;t unb bann ant* ßanb ober an eine GnebanF bugft'ert, auf beren ftfadje man fte f;inauffd;(cppt, weit fte gewöhnlich fd>merer ft'nb aiö eine Jtul;. 5Dic #aut wirb abgezogen unb weggeworfen, weil ftc ju nicfytö taugt; ftie 1445 Salme mit einem 23cil auggefd;lageu, ober wenn man ftc ganj l;aben will, ber Jtopf abgcfdjnitten unb in einem Jteffel gefotten; cnDlid; ber ©perf in langen Giemen abgefdmitten unb $u ©djiff gebrad>t. llcbrigenö narc eö ein %citr>crlaft, wenn man wafyrenb be$ Ööalftfdtfangcö tiefen Sbieren nadjjagen wollte; man tl;ut ctf erfl, wann jener worüber ift. ©emöl)nUd) liegen nur 2 — 3 auf einer S-isfdjolle, wefdje fogleid; fyerabfpringen , Joball) man jTd> if;nen nal;crt; oft prallt tie Harpune ab unt) cbenfo bie Sanjc. £>at man bal;er cineö au bie @d;a(iu'pe gebogen, fo jielt man ätierfe narf) ben klugen, tamit e£ ben Äopf abwenb.e, unb bann |lid)t man eß fd>uell in bie gefpannte £aut bet 93rufl, unb $ief)t bic Sänge eiligjt surürf, bamit e$ bicfelbe nid>t mit ben Salinen faffen unb fammt bem 9ftann befd)äbtgen fann. 2)af;cr i|l wenig 23ortl>eit bcx> bem 2Ba(ro§fang ju erlangen. SBenn man, \va$ jebori) \ttyt feiten gefdiieljt, f;in unb wieber einen 9iubcl auf bem ßanbe antrifft, fo ge(>t fdmeli bic gange Ü8c= mannung oon mehreren @d)aluppen an ben (Straub, ftcftt ffd> in >Keif;e unb greift biefetben au. ©ie ftnb jc^t fo eingefd)üd)= tert, taft jte immer gu entfliegen fudjen, wobep aber bie meinen er|lori)en werben , wenn glcid) mandje gange gu ©runbe gcl;t. $orgDragerö ^Balftfd>fang 1750. III. @ap. 1. @. 191. 3fig. Slnberfon weiß nid>ttf Wcueü gu fagen; er l;atte aber einen Bafjn 25 par. Sott lang unb unten 8 im Umfang, wie man nia)t leidjt einen gu fetycn befommt. Örönlanb 1746. 230. @rang fagt, er (>abc auf ©rönlanb eines? tobten fel;en, welche»* wofjl 8 — 9 <£t(en lang, unb an ber 23rufl im Umfang eben fo birf mod;te gewefen fenu ; bic Jöaut fßnne 4 Zentner wägen, fen fcl)r birf unb fnorpeltg unb werbe bal;er von ben ©ronlanbcrn gern tot) gegeffen; ber ©perf weiß, berb unb (jant* f)od;, gebe aber nid;t fo oieleu unb guten S'fnran, wie ber ber atf Waul fo Flcin, baß man bie ftauft nid)t Oin- cinilecfen Fann. 2ln ber Dber= unb Unterlippe unb an beiben ©citen ber 9cafe flehen eine 9#enge 23orjien, eine gute (Spanne lang, ilroOfyalmäbirf, wie ein 23inbfaben breofad) gewunben unb burd)|id)tig , woburd) batf £l;ier ein präd;tigc£ unb guglcid) fiird)tcrlid)eö Mugfefjcn befommt [unb guglcid; ber von Dfautf 1446 gftagnuö befprocbenc unb aba,cbiibttc ©trafylcnFranj erFtört wirb], 2)ie Sfttgen nicfyt größer ate ben ben Dcftfen, raffen ftc& ftngcrötief f;inein unb mieber Jjcrauö brücFen, fo t>afü eö atfo ben ©turmwetter biefefben in ©id)crf;eit bringen Fann. 23acFen* ääfjne oben je 4, unten je 3, baumenöjrofj ; taf;cr e£ nid;t n>of;t $ifd;e freffen, audj biefefben, wegen ber fangen £auer, Faum fangen Fant-. SMefe waren 27 Soft fang, wovon 7 im ©d)äbef ftaFen, im Umfange 8 ;3oft unb 372 au£ einanber, an ben @n= ben 9*/«; jcber 4'/;, fckbftfd>em Waajj unb ©ewiebt. 2öaö f!e freffen, toet^ ©rang md)t. ©rönfanb I. 1765. 165. ©teuer traf fte and) in bem 3)?eere gwtfdjen 5lft'en unb «Hmerica an, aber erfl nörMid; twn 5?amtfd;atFa. S)ie JtoräFen mad>en auö ber £aul 2Balfi'fd)net$e, bic SfctyuFtfcben Giemen unb SccFen auf if;re ©ommerOütten; bie jjäfyne taffen fte aber foaufenweife am ©tranbc Hegen, weif fte biefefben ntd;t ausführen Funnen. ftfeifcb »nb ftett werben gcgejTen, unb e(>emaf£ braud;= ten bic Äamtfn)abafcn ben befonbem ßnod>en ber 9J?ännd)cn afö Acuten im Äriege. 23cfd>reibung üon j?amtfd;atFa 1774. 8. 106. 9lad) tyailat brauchten bic Sfd;uFtfd;en bic Spaut and) %ti iljrcn üftad;en, unb oeracfyrten gern bie naeften ©djnccFen, vocid)C man in ifyrem Wagen ftnbc ; ctf gebe 3a(;nc 20 roer ein jcber, man mad;e, befonberö auö ber tnnern, mit fjafbburdjftcbtigen SMtpfcfn gefprenFeften ©ubftanj gtcrfid;e 2>red)ä(crwaaren ; er Ijabe oben unb unten 4 25acFensäf;ne ge= funben; fte paarten ffdj gan$ wie anbere Sbicrc. Zoogr. ross. I. 1811. 269. tab. 28 u. 29. Wad) D. g-abriciuö (eben fte von 3Rufcbe(n , wefd;c flc mit ifyven dauern auö bem ©djfamm über auö ^cf^fpaften jic* fyen; fte galten ft'd; im 3ufn paarweifc gufammen unb werfen im gfrüfjjafyr ein eingigeö Sungetf, wetd;cö Qfnfangö fd>warg ifl, bann braun unb cnbfid) bfafi wirb, ©ic fleigen fetten an£ £anb, aber f;äufigcr auf baJ Gri£, wo fte auf ben SBürbcrfüfjcn fltyen ober forgfoö auf ber ©citc liegen. 5fuf ©röntanb, wo fte ubrigenö nicht fjeutfig ft'nb, wirb t>a$ rotf;c Sffetfrij), waö aber be» bem Sorben weif* wirb, bie #aut unb ber ©pecF gegelfcn, 1447 ber fettete aud) in ßampen gebraud;t unb t>ic #aut gu Giemen gcfd;nittcn ; bic ©etmen 31« ftäben, bh ÄMugäfmc gu SBurffptcjjett unb Offerte» ©cratf)fd;aftcn in fcen 9?ad)cn. 2luöwdrrä werben verführt bic 3dfmc unb ber ©pect\ Fauna Groenlandica. 1784. 4. 2fuf om ^feifdje ber ©cefmnbe (Phoca lii- fpida et barbata) unb bcö 2Bafro(Jcö, tiaö aber bafefbfl nidjt (jä'uftg ijt; jenfeitg beö 68.° SKorbbreite unb 82.° Djttdnge mur* ben fte twn ©tunbc gu ©tunbe gal)frcid)cr, unb tagen in großen jpeerben auf bem Srcibeife. (Einige abgeffbirfte SBoote fdjäßten biefefben auf 200 ©tiid5, wefd;e in abgefonberten SRubefn »on 12 — 30 auf einanber tagen. @ie warteten mehrere ©djüffe tufyig ab, tiefjen bie 2eutc (anben unb geigten ßujt gu einer ©d)fad)t; inbefien fudjten fte bDd? in£ 2BafJer gu Fommen, wo 3 harpuniert würben, Crincö baoon griff wittf;cnb ein f3oot an, unb bcfdjäbigte mehrere 23retter mit feinen ungefyeuern dauern. 5Jic(e fammeften f!d> um bie SBermunbeten, unb fd)fugen auf bie» fetben mit ityren 3af;nen, entweber, um fte auö bem SBege gu fd>affen, ober über fte fjin gum ©efedjte gu fommen. Wefjrcre Ratten S""g<^/ roefdje fte benm Angriff entweber gwtfd;en bie Sßorberftnnen nahmen , ober auf bem dürfen forttrugen, jSweo waren 2Beibd)en, unb ba$ gröfjte wog 1500 ^Pfunb. Grö gibt aber viet grö&erc. 2>aö bem ©ebcfl äfjnftdie ©efd>rc», wenn fte gornig ftnb, f;ort man 2 engfifd>e Weifen weit, ©inb fte ein« mal harpuniert, fo tf;ut ein ©d>uj? beffere SßirFung afö eine fiange, weit fte meijt abfpringt. %liö eineö gufäflig mit bem 9?u« ber berührt würbe, fatjte c£ bafiefbe gwifdjen bie SBorberfügc, wanb eö bem Wann auö ber £anb unb bradj eö entgwen. ©ie fmtten in biefer %eit, im %u{\) 1822, wenig ©peef, unb gaben bafycr nid;t mef £f;ran; bagegen fiefj man ftdt> t>a$ ftfeifrb fdjmerfen, fobatb man ben ©Fet uor beffen fdjwarger ftarbe über* wunben hatte. #erg unb fieber ftnb wirffid) fdjmacff;aft. 3m 9!ttärg 1823 beFamen ffe giemlidj in berfetben ©egenb ein 2Baf* 1448 ro0 mit 3 #augäf>nen , äffe fefjr furg, 2 auf bei* rcrf>ten ©eite tiefet führtet' einander. @ie fjatten Sunge; im 3uty töbtete man 9 Söafroffe, mefctye äffe 9)?*nnd)fn waren; man naf;m ein ©fefet mit, unb biefj betont nacbfjer ßuoier gur Unterfudjung unb 21bbifbung. (Sine gange jpeerbe machte, ate einige oerwunbet waren, einen fo fürd>tcr(ic^en Angriff auf bie 23oote, bajj eine$ fefjr befd)äbigt wnrbe, unb ein anbereö wirffid) untergieng. <£$ \\1 auef) bau eingige Sfyier, wefdjcö bie ©öquimafen mit oief mcfjr 23or(Id)t angreifen, afö fefbfl bie SBafflfdje. 2>a$ $(etf$ fdjmerft ifjnen befter afö t>a$ oon ben Robben, fie gießen jeboch baö »on bem SBifbpret affem anbern üor. Journal of a second voyage. 1824. 4. pag. 22. 178 etc. «parro töbtete ein autfgemadpfcneg 9ttännd)en in ber S>a« vi^llra^e, 10 @d>uf; 3 Soff fang, 1384 bem 9?orb« pofe feine angetroffen. 2. ©. £>ie Robben ober @eef;unbe (Phoca) , Pbo- que; Seal, finb wafgige, FnrgborfHge £f;iere, »on fef;r »erfdjtebener (SJröf?e, mit fefjr Furgen, fünfgefjigcn @d>wimmfüf?en, wooon bie unteren autfgeftrerft fTnb; ber @d>wang ifl nur ein ©tummef; ber Äopf runbfirf) mit fhnnpfer ©eftnauge ; 23orbergäfwe meifl fptt)ig, gewöf;nlid) oben je 3, unten 2; <£rfgä(;ne fpifcig unb nidjt fyeroorragenb, ©eitengäf;ne giemfieb gfeidjförmig unb garfig, je 5 ober ft; oorn ber Säumen am tängften, fönten ber Stau* men unb bie Dfyrgebe, 3wt«9* etmatf gefpaften. (Sie ftnben ftct> in ben beeren affer Sfimate, ber fäfteflen wie ber fjcifjejlen unb gemäßigten, auch im cafpifr^en Weere unb fefbjt im »atFaf* unb Dron*@ee, obfdjon fte füjjeö 2Bafier (jaben unb einige £unbert Reifen oon jebem Speere entfernt ftnb. 1449 ©ie fiinb fef;r aa(j(reid), »on ber ©röge etncö Jtafbeö 6tö ju ber SMcfe eineö Od)fen, ja bid 20 ©dntlj fang. ©ic fdjeinen au£fd)(tcß(id) oon $ifd)en unb Krcbfen 31t (eben, lieben bte ©cfcftfdjaft, fdjfafen in gro&en beerben am ©tranbe, wo fte wegen iftre*? bünnen ©d)äbe(ö (eid;t crfd>(agen ober mit einer 2(rt Harpune (iter) erjlorben unb üejtge(;a(ten werben. Wlan braudjt U;re £>äute ju ftufjberfen, 3agbtafd)en , ^anjen, SZBaffer« jtiefetn nnb gum 23cfd)(agen ber Äoffer; baö ftett gu £f;ran; ba$ 5(eifd) wirb weggeworfen. 3fl>r gang M* 0Dn ber grofj* ten 2Bid)tigfcit. (£*> werben jä(;r(id> oieffeid>t 90?iffioncn er* fdjfagen unb in ben £aube( gebracht. 2(uf ben GH$fe(bern, wefd;e an 9?eufunb(anb treiben, wohnen affein oiete Wirtionen, wooon jäbr(id) über 300,000 getöbtet werben, unb jwar oon mefyr a(ö 300 ©ctyiffen, mcfd)e eigenö bt$i)alb 00m eng* (ifdjen America im 97?ärj au£ge(;en unb frbon im Sffiai gu» rüefFcfyren mit 3 — 4000 Sonnen Sfyvan. ©te (eben bafcfbjt oorjüg(id) oon Capclinen (Salmo areticus). gor m aef, 3ft$ 1932. 677. (£ö finb fef;r gefdjcibtc unb ge(e(;rige Spiere, feie flcf> (etd)t gäf;men (äffen, ben $?cnfd>en fefjr aufmerffam anfefyen unb auf ba$ fBort ifjreö ftnftrerö a((er(eo ©paffe mannen, fld) umwären, SRafyrung auö ber Spant nehmen, bicfe(be (cefen, i(;re ©timmc (;ören (äffen u. berg(. ©ie f;aben nur 2 3«^n in ben 2Beid>en unb werfen 1 — 2 3unge. 3U?an fyat ffe nad> ber oerfdjicbenen ©efta(t ifjrer Sarfen« gäfme unb ber %a\)l ber ©dmeibjäfme in oerfdjiebcne ©efd)(ecf)ter getf)ci(t; inbeffen fann man ben 2 Q(btf;eüungen ffefjen bleiben, wooon bie eine fur^e Dbrmufdjeht fyat, bie anbere gar feine. Scne fönnen ftcf> jiem(id) auf bie $üße ffeffen unb ben (ängern $>at$ in bie £of;e ridjten. ©ie bi(ben einen unmittelbaren llcbergang gu ben ftifdwttern, unb finb faff nirf)t oon ifynen au trennen. $. £l)ieneman fyat eine eigene ©djrift barüber ge« (einrieben. 9caturf;ijr. 23emerF. 1S24. 8. $ig. A. Robben of;ne 0(;rmufd>e(n. a. Oben 6, unten 4 ©dmeib$äf;ne. 1) 2>ie gemeine SRobbe (Phoca vitulina), Weerfalb, 1450 ift nid>t ml größer af$ ein Salb, työdjfleng 4 ©dmfj fang unb fofl 1 birfj grau mit bräuutid>en ©chatten. Gesner, Hist. an. IV. Aquatilia. 1558. 830. Fig. »uffon XIII. 333. %. 45 b\ß 52. Suppl. VI. tab. 46. ©rfjrebcr HI. 303. Saf. 84. Sfjieneman 61. £. 6—8. 30« eigcntftrfje Speimatt) ijl bie norbfidje Grrbf)äffte, roo fte ftety in aßen beeren, of;ne llnterfdjf eb , finden, oorjügftdj von ber Djb unb üftorbfee an bi$ inö (*i$mcer. @ie foffen übrigenö in ber gangen 2Beft »orFommen, fomo^t unter bem 2feauator aiö gegen ben ©üboof; inbejTen weiß man nid>t mit oöffiger ©tc^er* f;eit, ob eö biefefbe ©attung tjl; ffe fef;ft im 90?ittefmeer, unb bagegen tjt fte bie einige, meiere ft an unferen Äüjlen aufhält, unb jmar in fofdjcr 9)?enge, bflfj auf jeber %n)ti, unb fajt in ber Sftäfjc eineö jeben ^'f^borfeö, jäf;rftd) einige 2>u£enb er* fd)(agen werben. 2>aö fteff wirb für 1 ©ufben oerFauft, baö ftett unter ber ipaut $u £f;ran gefotten unb baß #feifd> weg= geworfen. Gie ftnb augerorbenttfd; neugierig, unb jlccfen bafb f;ier unb bafb ba ben £opf fjeranö, um s« fcfyen, maö um fle oor= gef>tj übrigen^ fönnen fte Faum •/* ©tunbe unter SBaffer bfet= ben, oljne Sftfjem $u fjofen. @ie (offen ftd) ben unö im Sufo paaren, unb erft im Wä'rj 1 Sungeg auf bem ©tranbe werfen; e$ gefjt aber bafb mit in£ 2Baffer, folgt ber Butter ober wirb audj oon if;r jwifdjen ben 23orberfüf?en fortgefdjafft. Stcfeö ifl bie ©attung, wcfdje ftd;, nacf> at; aud> im «Hraffee, unb fefbfl in bem fügen 95aiFa(- unb Dronfee, 2tud> bort foffen fte am (£nbe beö 2Bin* terö erft nad) 8 Monaten 1 ober 2 Sunge werfen, %m cafpi= fd;cn 9J?cer mürben jäfjrfid) im £erbjl, wo fte wie g-ettfd>täud>e auäfefyen, über 20,000 in Sfafjen gefangen. Pallas, Zoogr. ross. I. 114. Sie im 35aiFaU unb Dronfee, bie mit bem 9)?eere burd) Feinen ftfufc in SSerbinbung flehen , ftnb fo grofj aU bie bep 2(rd>anget, flfbcrfarben , bie 3^9™ fdmeeweifü. S)ie im 9)?eer entfernen ftd) fetten über 30 Wetten vom ßanb, unb ffnb baf;er 1451 für bie (Seefahrer ein ftri;ere£ itenngeidjen. @ie Ratten ftd) um t>ie 9??ünbungen ber größten unb ftfff>rctrf>flcn ^tuffe auf, unb freigen 60— SO SBcrfte in biefefben fyinauf, inbem fte bc$ @em= meto bem 3uge ber gifefte fofgen, paaren ftd) im jperbfie, werfen im jemanb erbrechen rvotttt; bie Saugen fufen od), od), wie ein 9)?enfd>, ber gefrf;fagen wirb. Scö £Rad>tö gelten fte tnö 9J?ecr, bc£ £agö auf baö ßanb, ober tiegen gut »Jett ber @bbc fyaufenweife auf ben ©reinen , wo fTe aflcrlco ©piefe trei* ben unb einanber oon ben ©teinen fyerabwerfen; fie beigen fld) aber auri; unter einanber l)erum. 25or 9J?enfd)en geigen fte ftd) furdjrfam unb (ifKg, unb fud>en, or)ngeari;tet if;rcr Un6efyo(fenfycit, bod) fehr bcl)enbe fld) gu entfernen. ©ie fdjfafen oejt, unb er* fdjretfen fefyr, wenn fte burri) einen 90?enfd;en aufgewerft werben. Qfuf ber ftludjt fpeucn fte befränbig SZBaffer ai\$, um ben Sßeg fd)(üpfcrig gu mad?cn. «Huf bem ßanbe fönnen fte ftd; nid;t feit* wartö, fonbern nur »orwartö bewegen, inbem fte bie SBorber» beine auf bie @rbc ftemmen, ben ßctb in einen -Sogen frümmett unb mit ben Hinteren ftüßen nad;fd;icben. ©ic fpringen cigents üö) ruefweife unb butfefmad;cnb. Sßerben fte gefangen ober Ü;rer Su"9cn beraubt, fo (äffen fte l)äuftge £r;ränen, wie ein 9J?cnfd>, auö ben 2(ugen falTen. S(jt Sang gefdjiefjt auf mand;crtep SBcife; in ben gfüffcn unb 23inncnfeen werben fte mit gegogenen 35üd)fen erfdjoffen; fte muffen aber in ben Äopf getroffen werben, weif bie Äugeln, burd) Spant unb ©peef ermattet, im ft-feifdje fterfen bleiben; fo fyabt id) einmal in einem am 93aifalfee 20 £ugeln fleefen gefunben. 9)?an erfd)(ägt fte ferner mit einem ©toif im ©d;lafe auf ben Snfcfn ober bem CHfe, ober erjtidjt fie mit ©piefjcn. 3n ben ftlüffcn unb «Seen fommen fTe an bie 2Buf;uen, um £uft gu frppfen unb manrfjmal gu fd;lafcn; man lauert if;nen auf, tx- flid)t fte mit bem ©pieße, l)ätt fte mit bem baran beftnblidjen Giemen oefr, l)aut t>a$ ©iö bmd) unb giefyt fte f;eranö. Sie 1452 Stütittv erfred>en ft'e mafyrenb beö ©d)fafö fdjnnmmenb im 93?eer. ©ie Äamtfd)aba(en flcrfcn ftd; in eine Servitut) £ (tauft nafyen fld) (angfam gegen ben 2Binb, biö ft'e ifjre fdjciubaren @ameraben erftedjett fönnen. SBcnn ft'e auf bem Grtfe im 33aifa(fee Sungc fraben, fo fpannt man ein im'ifjeö £ttd) über einen Äinbcrfd;(itten, febiebt benfelben (angfam fort, biö man tönen ben 50 — 60 anbe quer burd), unb haften iavan mit einigen jtäfyncn. 2Jnbcre treiben ft'e mit großem ©efdjren beu $tu% herunter bitf ju ben Sftetjen, wo flc erfd)(agen werben. ©o(d> ein ftang ^a (äuft ftd) manchmal auf 60—100 ©türf, wcfdte für baö gattje $anb S(;ran jum brennen fiefern. 2(iiö ben ftziUn mad;t man Giemen, ©d>u(;e, ©tiefet, £ofcn, ©aefe, tvortnn man afterfen famtfd>abaftfd;e QBaarcn ausführt; man madjt |'e(bfr rotten ©aftan barautf, befouberi? bei) ben Sungufeu unb %taeU menen , inbem man ft'e ^u ©ärfen nä(;t, mit einem 2(bfub oon (Jrfenrinbe anfüflt unb oft tu müßigen ©tunben mit einer j?cu(e f(opft, biö tk Jarbe burrbbringt. 2)er ©perf wirb für bie größte Secferen gcl>a(tcn, unb ijt ben tiffent(id)en ©a|lmä(;(ern ba£ erjle @erid)t. 2)a£ ftfeifd» i§t man geformt, unb trorfnet eö im SSinbe a(tf ^Binteroorratf;. 55en oon &(etfd; entblößten itopf umminben unb gieren fte mit afterlen Kräutern, unb fprerben gu ifjm : ©icfj, rote wir btd) bcf;anbc(n! 2Bir (jaben bid) gefangen, um bieb gut bewirken ju fönnen. 3>on fclbft Fommt ibt nid)t 311 un£, au$ (eerer g-urebt. ßafj bir nun baö wo(;(gefa((en , geh, bin unb fprid)' ju beinen ^Serwanbtcn oon unferer 2luffü(;ruug gegen bid), bamit ft'e öfter ju uro fommen unb ftd; aud> a(fo be= wirtfyen (äffen. ©teilet, Äamtfdjatfa. 1774.108. 2) Sie gt öntänbi fd)e (Ph. groenlandica , oceanica) ift größer a(3 bie gemeine, 5 — 8 ©d;u(; lang, afd;grau mit braunen ftleefen, »orgügltd) an ben ©citen. O. Fabricius, Nat. Hist. Selfkabs Skr. Kioehenh. 1790. I. 87. tab. 12. Gg. 1. Lepechin, Acta petrop. 1777. 259. tab. 6. 7. SDtefeö ift bie gemeinde (Stattung in ber 9ca()c fccef Grit?« 1453 meerä, aus Dem aber tu meiften bee ÜBintcrö nad; ©üben jic* fyen, an America biö 3um 4S°- 3fo** ßcbentfart unt> if;r ftan^ ftimmen mit ber unferigen überein, ©le ift eigentüd) bie gc* meine 2frt jener ßänber, wirb bafjer gu oic(en £aufenben von jenen GHnwof;nern gctöDfet unb gcgciJen. @ie freflen afle Witten von 5ifd>en, befonücrtf bic ©corpton-dJroppe unb ben arctifd>en Sacfyä, aud) ©arbeNen unb fteinc Ärcbfc; paaren fln> im 3"ty unb werfen Grnbe 90?är5 ein junge«? auf bem Grife, weit oom Sanbe. Bic fdjmimmen auf bem Sßaudje, bem SRücfen unb ber ©ehe, unb fcfyfafen aud) bisweilen im SBafier. 2tu$ bem ftefle madjt man Äleiber, ©ctfen jum ©djfafen, ju gelten unb SRadjen u.f.w. ; fle ttefern ben 3nnwo()nern ©peef, Sijran, ftäben u.f.w., unb finb ben ©rßnfänbcm ©ine? unb atftcö. SBenn fte genug baran tyaben, fo bebürfen ftc nid;t$ weiter ju il;rem ©fürfe. O. Fabricius,' Fauna Groenl. 11. £f;iencmann 104. Saf. 14—21. 9tad) 9J? arten j? gibt eS auf ©pi^bergen nur wenig, ba» gegen auf bem @ife gegen 2Beftcn in fo ungtaubüdjer 9D?enge, bafj 2Ba(|ifd)fänger ftd) mand)ma( baran erl)o(cn, wenn ftc in ibrem 5angc ni^ glücftid) gewefen finb. 2öo ftd) »tele auf» galten, ifl Fein guter 2Ba(ftfdf>fang , weit ftc, wie man glaubt, tbnen bie 9?af;rung wegfreffen. Sfyre färben ftub oon aflertyanb gelb, grau, rötbfid), ©umma oon alkrf;anb Qirt färben, aber nid)t von fo f)of;en, bafj man ffe etwa mit einer frijonen 2Mume ocrglctrijen fönnte. ©ie fd;renen wie Reifere Äunbe, bic flcinen mauen wie bic Stauen; ftc ge(;en, als wenn ftc leinten fatym waren; ftc fiettent f;od> auf bas? (*iö unb fd;la« fen bafe(b|l, befonben? beo fdjöncm ©onncnfd^ein. 2ßenn cö aber jiürmt, \o muffen fic fid) baoon machen, weil hie SBogen Ijeftig barauf fd;(agen. Um fte ju fangen, tfeigt man auf bic (Jtefefber mit großem ©cfdjren, wooon ft'e f;afb betfürat werben, neugierig l;ord)cn, bic 5?afe in bic £öf;e galten, ben j?ate fang auöjlrerfcn, wie ein 2Binb(;unb, unb fcfyrenen. SBubrcnb biefcö ©djrerfcntf fdjfcigt man fte mit ipanbfpicfcen ober mit ©törfen auf bie SKafc, wooon ftc f;afb tobt nieberfafle«, ftd; aber bafb mieber ermuntern. 1454 9ftand;c tfeffen ft'd) aud) $ur 2Betor unb beigen um ftd), eilen fogar t)em 9)?enfd)cn nad) unb Fommcn, ungeadjtet if;reö laljmen ©angeö, eben fo gefdjwinb fort; fte febtingen ftrf> wie ein «Mal. 3lnbcre laufen nad) bem SBaffer unb fpritjen, wie bie 9?ei()er, einen gelben Unflat!; gegen ben Säger; fte flinfen übrigens aud; fyäßlid) »on Statur. Rubere jW;en mit falbem ßeibe auö bem 2Baffer, unb feigen ju, wa$ auf bem (£ife twrfaltt. 2Me gröfjten f!nb 8 ©itnif; lang unb geben V« Sonne (Spctf, woraus man ben bcjlen Sljran brennt; er liegt 3 — 4 ftinger btcf $wifd)en £aut unb ft-leifd), unb lägt ft'd) wie jpaut abjiefjen; t>a$ 5-lcifcb ifl ganj fd>war$, unb nrirb ntd>t gegeffen, weif eS febr tf;ranig fdjmctft. @ie l;aben ein fefjr gcifyeö Seben, wäljen ft'd) unb beigen nod), mann baS SBlut abgelaufen unb bie ipaut abgefd;unben ijl. 9)?artcnö, ©pt^bergen. 75. 2. P. a. 3) Sie 93art*9t. (Phoca barbata) ijl bie größte im Sorben, 10 ©d>ul; lang, grau, oben inö 33raune, mit einem ffbivär^licben Äreuj auf 'ber 9eafe, bie @d;nurr!;aare febr lang, glatt unb weifc. 5inbet ftd> ebenfalls im ganjen Sorben, aber nidjt fo Oäuftg wie bie »orige. 93?an jtetft il;r wegen bcö großen ftcfteS, roeldjcä 10 — 12 £l;aler Foftet, fö mie wegen bc$ otclen ©pecfS, febr be= gierig nad). @te ijl fefjr furd)tfam, unb l;ält ftd; bafjer mäf;renb ber Paarungszeit weit t>om fianbe. £)er ©peef wirb meiftcnS gegeben unb feiten gebrannt; auS bem ftette mad)t man Feine Kleiber, aber Werfen, Giemen, (Scbnürc ju ^ife^angefn u. bergl. O. Fabricius, Fauna Groenl. pag. 15. &f;iencmann 23. £, 1—4. 95uffon XIII. 343. Grand phoque; Pars od, Phil. Trans. 42. p. 381. tab. 1. fig. 1. Sn JtamtfcbatFa feigen fte ßaotagi, unb werben vom 56. 6iS 64. ©rab gefangen; fte ft'nb größer als ein Dd;S. 51uS bem ftctf mad;en bie ^nnwoljner @d;ul;e, ©tiefet, Giemen, näf;en mehrere an einanber unb mad;en barauS ©djiffe, bafj 20 — 30 Wann barinn tylai) l;aben. ©tefler, JtamtfcbatFa 1774. 107. b. 51nberc f;aben oben unb unten nur 4 ©djnsifcjafjme, aber Rumpfe, Fegelförmigc SBacfenjäbne mit einer Fleinen ©pi£e nad; vorn unb fönten. 1455 4) Sie 9ft o n d) ö r o b o e (Ph. raonachus) , Moine , tvirb 10 — 12 (Schuh fang, ijt bunfettraun, unten roeifj; jpintcrftnncn ohne tilget. Bölon, Poissons pag. 25. fig. 26. Rondelet, Pisces 1554. 453. Fig. Jons ton tab. 44. Tournefort, Voyage II. 8. 28. Buffon, Suppl. VI. 310. tab. 44. Phoque ä ventre blaac. Camus, Aristoteles II. 632. S)ief? i|l bie einige (Gattung, mtifyc fid> im Wittctmeer aufmalt unb anberömo nid;t oorFommt; bal)er ijt e$ aud; ofyne >$u>cife( btejenige, me(d)e bie ©riechen unb Turner am heften geFannt f;aben. 2triftotefeö fyat unö ftofgcnbeö oon tf;r aufbeljaften : bic Robbt (Phoca) atl)met nirfjt 2Baffer, fonbern ßuft, fddäft aud) unb wirft am (Stranbe, »wie bic £anbtl)iere, 2)a fte aber ben größten £(;eU ihreö Sehern? im Speere gu* bringt, unb aud> barauö ifyre 9?af;rung jCefrt; fo gehört fTe unter bic 2Baflert(;iere. (Sie bringt 1 ober 2 ^ixwqc f;cröor, f;örf>flcnö 3, unb fäugt biefetbe mit WIM), wie bic oierfüßigen Sbiere. (Sie roirft gii jeber 3eit bc£ 3^*3/ metjlenä jebod) ben bem Aufgange ber Sapcflen (Dctober). 9ffad> bem givofften Sage führt fic tie jungen inö 9D?eer, unb gewöhnt fic aflmäbficb baran. (Sie fdjrciten nid;t, fonbern Frieden auf bem 23auehe, weif fic ftcb nicht auf bie %ü%e fluten Fönncn. (Sic Fann ftcb flrerfen unb oerFürgen, wert fic fleifd;ig unb meid) ijt, unb bie Jtnod>en Fnorpefig ftnb [maß beFanntncb nicht rid;tig fft], 2ßegen be$ ffeifdu'gen Seibeö ift fte nidjt feid^t gu tobten unb $u ©er* binbern, baß fte ftd; mehrt, wenn man fle nid>t an bic (Sd)(äfen trifft. 3(jre (Stimme g(ciri;t ber ber 9^tnt»cr (VI. 11. 3.). (Sie f;at feine ©aflenblafe (II. 11. 5, ebenfaflö unrichtig). (Sic f;at fägenförmige 3äbne (U* 3. 9.). furd^tfame 9J?enfd)cn in jpöbfcn für ft'djer, ober unter gelten oon WcerFaftufeflen, mei( tiefet baö einige £f)ier itf, in wefcfyeö ber 23fi£ nicht feblägt (II. 55. Vituhis marious 1456 et Phoca). S>aö Wleettalb gieljt, wie tcr 5rcfrf), feine 9?af;vung vom SBaffer unb vom ßanb, gfeid) bem 23iber. Gr$ bricht feine ©alle autf, tvcldje gu vielen 5lrgnet;cn gut ijl; be{ügleid)en einen geronnenen ©aft, gut gegen bie fallenbc ©üri>t. SMefcö tfjut e£, um ftdf) gu retten, weil e$ weif?, bafc man il;m befj()alb nad)gcfyt (VIII. 31.). @$ atf;met unb fd>lcift e mit #aarcn bcFleibct fmb, bringen Sungc fyervor, wie ber SBalfifdj unb baß WecrFalb, n>c(d>e$, wie batf SSieft, biefelben auf bem ßanbe abfegt, bisweilen mef;r alö 2, unb fte mit W\i6) ernährt. (&y\1 nad> bem gmölften Jage fuljrt eö baö 3unge tn$ 9)?cer unb gewinnt c$ al(mäl?lid> baran. Srifft man eö nid>t auf ben Äovf, fu ftnb fte ffbwer gu tobten. 3(jrc ©timme ijt ein 23(öFen , baljcr nennt man ffe Äalber. «Jttan Fanu fte abrtd)ten, bajj fte mit 2$licf unb (Stimme bie >$ufd>auer begrüßen unb mit einem garjtigen QJcfdjrev antworten/ wenn man ffe bz\) tarnen nennt. Jtein Sfyicr hat einen vejlern ©d;laf. 9ttit ben Rinnen, toeitfye ffe im S0?cere gebrauten, frieden ffe aud> auf bem ßanbe. S)er abgezogene gur 3eit ber (Sbbe flräuben; bie redete ftinne foll, unter ben Jtovf gelegt, ©d;laf verurfadjen (IX. 13.). ©ie Fönnen, wie bie ftrftfdjc, lange untertaudjen (XI. 3S. 72.). <*ö f;at Feine OI)rmufd)eln , fonbern nur £öd)er (XI. 37. 50.); aud; Feine Änodjen, fonberu bloß Knorpel (IX. 38. 87.). ©ein ©pccF vertreibt bie ftledjten unb ben Sluäfafc (XXXII. 7.). ©ein Üb i\1 gut gegen S?al& wel; (XXVI. 4.); bie Jallfüdjtigcn trinFen eö mit «Pferb* ober Gfetemild), ober mit bem ©afte oon ©ranatäpfeln (XXXII. 9.); aud) gibt man cö ben ©d>laffüd;tigen gum bedien (XXXII. 10.). ©ie wirb bisweilen l;erumgefül;rt unb in einem 3uber ober vierecFigen SBcljältnifj gegeigt, ©ine foldje f;at ^ermann von ©trafjburg 1778 bcobafytct. ©ie mar 9 ©d)u(j lang; gang fdjwarg, mit verfdnebenen weißen ftlccfen, nameutlid) in ber Sftittc bc$ 93aud>cö, 2 ©d?ul) lang unb 1 '/9 breit, giemd; vier* erfig unb auögegatft; ber Äopf unb bie jtefjfe gefd)äcFt, unb auf bem dürfen eine 9)?enge mcif(td;er ©triemen. S)ie jpaare fel)r Furg, 4 ßinien lang, fein unb glatt anliegcnb, aber flruppig, 1457 wenn t>aß %l)icv trorfen ift, moljer waf)rfd;ciu(id; bte ©age brt) «pliniuö Fommt, bafj ftd) bic jpaarc am abgezogenen 23alg su fetten aufrichten. 25er J^opf ift jiemlid; platt, unb bat «Mcf;tts lid;Feit mit bem ber $ifd)otter; bie 9?at>lödicr Finnen $ufammctt= gebogen werben, bafj fte wie eine fdjmate Sfttnne audfcl;en; f(c öffnen f7d; weit bemn 5ltl;cml;olcn, ©dmauben unb liefen, trü- bet; ein flaumiger 9to£ ausgeworfen wirb, alö wenn eö beu 3ufd;aucrn gum hoffen gefri>dl;c; i>a$ @cl;lod; tft breneefig; bic Of;r(öd;er flcfjen fo weit f;intcr ben Qiugen, als bte SKtdföcfcec baoor, unb ffnb nid)t gröfjer atß eine Grrbfc; bie 23artboiftcn flehen in 5 9tctf;rn, ftnb 7 %ott lang, weif? unb glatt; baö Waul Hein. @d)neibjä'f;ne üben unb unten 4, @cfyäf;ne nur 1 Soll lang, überall 5 jarfige 93atfcn£ät)ne; bic Sungc glatt unb etwaö auSgeFerbt; ber fy&lö furj unb birfer alö ber Äo^f; ber dürfen flad;, ber übrige ßeib runblid). Sn ber 9*uf>e fegt baö S^icr bte $üfje mld; hinten, l;art an ben £cib; mann eS ft*t> aber fortfd;leppt, fü ftel;t ber 2>orbcr= arm faft fenFredjt, unb bie Jpanb gcrabe r-om Ätfrper ab; fann aurf) bnmit bie 9cafe reiben unb pu£cn, aber nid)t mit ben l;itts teren güjjen, fann aud) biefelbett nid;t unter ben £cib fd;lagcn unb nid)tö weiter. Sie £interfüf?e ftnb viel grö&er unb breiter als bic iwi-bcrn, unb Fönnen ftd; freuten. 35er ©d>wan$ ift Faum •/, @d;u(> lang. <$troaö l;intcr bem SRabet liegen 2 3'fcc"/ »on ber ©rüge einer £afelnuf?. 2Bäf;renb beS £ag$ lag fte im SBaffcr, in baS man eine <&d)aah @al$ 511 werfen pflegte, bcö 9?ad)tS in ©d;ilfmatten. 3f;r ©d>laf war fcl;r leife, unb ber geringflc «Pfiff teS 2BärterS über eine fliege Fonnte fte aufwerfen; fte fd)ficf ungefähr 5 ©tutei ben in einem fort, fdmard)te fc(;r ftarF unb gäf;nte benm (£r* mad;en. @ie bcFam bcö Sageö 14 $funb 5ifd>e, meiftenö tobte SBeiiftfdjc, mand;e nur 4 30« lang, bte fte ffd> gut fdjmecfcn lieg, ©ie nal;m fte auö bem SSaffer, mö ben $Snbcn bcS SBartcrS ober ber Sufdjauer, unb fteng fte aud; fel;r bef;enbc in ber ßuft auf; fte ergriff fte bernn Jtopfe, brücfte unb fd;üttelte fie im SBaffer einigemal f;in unb f;et, unb »erfd;lurfte fte bann Ofen* allg. 9taturg. VII. 92 1459 auf einmal, btötvcifen gang. 2üijm' bem 2Baj7cr Fann fle nirf;t freflen, «nb fjat baf;er anfangt, ef;e man e$ wufüte, mefe Sage gefaftet, gfcid) nad) bem $a\\a,e 14 Sage fang auö 3Scrbruf?, unb einmal/ weif man feine $ifd)e fdjaffen Fonntc, 5 Sage, ein anbermaf S Sage fang. $feifd> gab man tf;r nid)t, toeif eine andere, bie man au$ ©parfamfeit bamit fütterte, geworben ijl. ©afat, ben man ifjr oorroarf, rüfjrte fic ntctyt an. ©eitbem f!e gefangen morben, ba$ iji feit Satyreöfrijt , fort fie um 1 ©d>ul) gcroadjfcn fenn. ©et Unratf; ifl flüfftg, braun* Ud)gefb unb nid;t befonberö fltnfcnb. £)ie ©timme ifl furj, wie eineä Ocifern $unbcd, unb fommt etwa, auf roa ma f;crauö, !)intcnnad> ju Reiten ctivaä f;eufenb, jet>ud> gar niri)t ftarF. ©ic luar ifjrcm Sfßärter fcfjr ergeben unb gcf;orfam , fudite if;n auf unb gieng su il;m, wenn er jtd) in ber Entfernung bfiefen tief?, lieg ftd> von jcberman betauen, (treideln unb mit einem 23inb« faben nad) äffen ©citen meffen. 5fuf Sßcfefjf beä -üBärterö tratjte fic ftd> forool;f im SrecFcncn afe im Sßafier roicbcrfyoft fjerum, reichte if;m fefbft, auf bem SRücfen liegenb, bic eine unb bie an* bere ^pfote, naljm if;m mit if;rem ^arijen bie ©pte£gcrte auö bem 9J?unbc, tieft ftrf> jpaarc ausraufen, ben Stadien offnen unb bie $aufi f;incinflerfen. Sic Statte fort ifjr empftnbfid) femu ©ie £unbc fonntc (Te nid)t feiten, fd;vic unb fd;nob nad> if;ncn, unb fudjte fic burd) ^afynffappevu gu entfernen, ©aö feilte tf>ut fic aud), wenn fic junger ty&i, Sri) ftafte fic für ein gutmütfjigcg, von Sfnfefycn nid)t toifbcö/ bod) aud; nid;t auenefjmcnb freunb* fdjaftfidieä Zi)iet, baö in feiner getvölmfidjcn Sage of;ne 2lrg* lootjn, mit unbeforgtem 2Micf auf baö fdjaut, roaö um e£ cor* gefyt. ©ein iefc ©teffung nimmt e$ an, wenn man if;m einen 5ifd> geigt, wobei; <ö, auf ben *Borberpfotcn jW;enb, ftrf> tn bie £öf;c rerft, unb bie 2fugen nidjt oon bem 5ifd>e ab* »enbet. 3n biefer £age Fann man «ö toirFfid) ein frf;önc$ Sf;iec 1459 nennen. Sfußer feinet; ©cfcljrigFcit nun* t4 aud) fcl)r neugierig. 2)eö Worgenö fegte e£ fiel) mit feinem 2>orbcrfcib unb auögc* breiteten spfeten auf baö ©eitenbreit, unb begajftc bie gufd^auer. ^n tiefet* ©teffung faf) cö »on Otntcn einem fr^margen ?0?önd> niri)t unäfjnfid), inbem fein glatter runter Jtopf einen in eine Äaputje gef;üfften WenfrbcnFopf , unb feine @d;u(tcrn mit beu Furien auögeftrccftcu Jiifjeu, snxen unter einem ©capulier her« uorragente Grffenbogen imrjreffen , »on benen eine fange, unge^ faftete, fd*marje Äuttc fid) f;crabfenFt. 2>a$ £f)icr mürbe von 3ftafiänern geführt, unb fam au£ bem abriatifdjen 9)?ecr. SDa* ben fteljenbc ^erfonen von Warfei fte fagfen, bafj man b*rgfeiri;cn gu 3ß»tcn *R £f;unnftfd;net?cn fange. SDie üange betrug S &d)iih, Umfang 5, bcö £a(fed 3, beö M'ovfeö 2»/2; Pänejc ber SSerbers füfje 1 @rf;ufy 5 3ofl. ^ermann in 23cr(. 23efd;äftigungen IV. 1779. 456. S. 12. 13. 3m 3Mr '815 mürbe mieber eine b;rumgefüf)rt. (Sie mar eben fo jafjm, wnb mad;te biefefben Äuntftfüefe. %. 2ßoff$ Ofbbifbungen. 1S16. 4. @. 17. & 4. c. Rubere f;abcn aurf) oben unb unten 4 ©djnctbgäbne; bic 23arifen^ä(me giifammcngctvücft unb brcnlapptg. 4) Sic 9)?üften«^obbc (Ph. cristata, leonina F.), Älapp* mütje, mirb 8 Sd;u() fang; auf ber (Stirn eine bfaffnartig ai\ö* befmbare Spaut mit einem Äicf in ber Witte; bcr> bem Wänneben Fann ft'd) aud; bie 9?afe fettmarts aufbfafen ; bie Färbung fd;»n>ar$ mit grauen ftfeefen, Äopf, ©dwang unb ftüfje gang fdjmarg; bie ein» unb jroenjäf;rigcu fa*l fd^neemeifi, nur ber sRürfgrattj braun. 23uffen VII. 193. ©gebe, ©rönfanb £ 6. 2>icfe fonberbare Robbe fdjeint ftd> nur im europäifd)en @iömeer gu ftnben, befonberö an ©rönfanb, wo fte ftd> mefftcnö im bofjCH Weer auff)äft, unb nur com «Mprif biö gum ^un» fM> bem Sanbe nafjcrt. @ie fdjfcift meifteng auf bem (*ife, beut unb !)eutt tvie ein ipunb, bfätft ibren Äamm unb bie 5ftaöföeber auf, menn fte angegriffen mirb, um, mle c£ fdjeint, bie Sfugen gu febiifcen; ift bifflg, unb baber ftnbet man feften eine gange Spant. ÜJerwunbet gef;t ffc fefbfl auf ben Säger foö; uni*erfef;enö abet 92 * 1460 uberrafd>t, oergiefjt fte fronen. WIM fängt jtc, unb braud)t iljre ZfytiU, wie oon anbern, gu Werfen, Selten, j?äf;nen, ©ärfen, .Kleibern, feie 5>ä'rme ju $enjlern u.f.ro. O. Fabricius, Fauna Groenl. 7. d. 5lnbere fyaben oben 4, unten nur 2 ©cbueibääfme unb überaß 5 cinwurgeltge , fnofltgc 23arfen$äf;ne, mit einer Flehten« flumpfen @pit)c. 5) Sie ^üffeUftobbe (Ph. proboseidea, leon'ma L.) , 5lnfon$ 9??eerlbwe, ijt bie grüßte »on allen Robben, unb erreicht eine ßänge won meOr al£ 20 @d;uf;; braun, mit einem furzen S^üffcf bc\) bem 9)?ännd>en, toelcber ffcb ebenfalls aufblafen fann. SMefcö ungeheure £l)ier fommt nur auf ber füblid;en (£rb= fteilfte oor, von $10 bis Sfteubollanb. Sambier fjat biefeö Sbicr guerft befeforieben unter bem Warnen ©eclöwe (I. 90. IV. 15.), fpa'ter «Mnfon unter bemfelben tarnen (Voyage 122. tab. 13.), fobann $ e r* nett» unter bem Üftamen 9&?eerwolf (Voyage II. 40. tab. 11. fig. 1.), 93? ol in a unter bem tarnen ©lepbantenrobbe (@bili 248.), enblicb <{>eron unter bem tarnen SRüuetrobbe (Voyage II. 34. tab. 32.). , 2>ampler fanb jTe auf ber Sufcl fternanbej unb an ber SBeftfüftc betf magellanifdjen ßanbeö, gibt Urnen bie ©irfe eineö CXbfen, bie ßänge oon 14 <3d;uft. @in einziges liefert ein Oje» boft Sforan, ber fef>r gut an 33raten ju gcbraud>cn tjfc 2>aä ftfeifd) fd>merft fd;led)t. @ie Ratten ffd> guweilcn gange 2Bod)en lang auf bem ßanbe auf, liegen gu 3 ober 4 benfammen, grungen wie bie ©cforocine unb macben einen fürd)terlid)cn 2arm. giffbe ffbeinen ihre gcn>öt)nlicbe Nahrung gu fenn. Voyage 1715. 118. ©er «Mbmirat 5lnfon fanb fte oon ba an biö an bie magel= laniftbe «JWeercnge, »orgüglicb auf ben ^nfefn in ©efeftfd)aften, melcbe wetyrenb beö ©ornmerö gern im SSJicev (jerumfebroeifen, gegen ben 2Binter aber ftd> auf bie $nfeln gurücfgicbcn, um fieb gu paaren. @ie umigen jtcb gern im @d>(amm, unb fcblafen barinn wie bie ©ebrocine, roäbrenb eine auf einem erfaßten Orte 2Bacbe ftel;t unb im Salle eineö Uebcrfallö bie anbern mit febretflifbem 1461 23rüffen 6cnarf>rtcf>ttgt. Sie Wänncbcn fämpfen oft wüthenb mit eittanber, unb baher ftebt man feiten we(d>e, obne bie £aut uoft Farben. £>cr ©icger jicf;t bann mit einer 9J?cngc SBeibtben burd> ta$ 9)?eer. @ic ftnb viel fetter ate irgenb eine anbere ©attung, unb tiefem t>af;er viel Dc(. Voyage I. 172. ^ernettp unb embere trafen fle auf ben $?a(wincn, wo fte gewöbnfid) im ©d)iff, 2 ober 3 benfammen, frbfafen. ©eben fte jemanben auf ftrb jufommen, fo richten fte ftd) auf bie 5>orber* füge, fperren ben 9?ad;en fo weit auf, bafj eine fd;ubbicfe ituget bincingienge, blafen ben Jvamm auf unb brüffen. Uebrigenä ffnb fte träge unb rühren ftcb nirfot von tbrem Saacr, wenn aueb gleicb me(d>e neben ibnen tobigefrijoflen werben. 3™ $?eer jterfen fte suweifen ben itopf beratte? unb feben ftcb um mit fdmeflen 2Bcnbungen bcffelben. @ic freffen ©raö, ftifebe unb anbere Sbiere. 9)?an faf> einc£ einen fcf>r großen «pinguin oer* fd;(ingcn. Voyage II. 40. tab. 11. fig. 1. , bie fld) von ber «Stirn biö übet bie Sippe binauö erftrerft. tiefer SRüffef mit ben 4 %oil beroorftehenben untern Grcfyäbnen geben ibm ba$ 51u$fehcn eincö <£(epbantcn. 2>ic Obrmufd>c(n erheben ftd) 5 ßinien über batf Jpaar, unb finb bennabc gehaltet wie bie beö #unbeö. S)ad £aar ift furj, bidjt, weid) unb von oerfebiebener ftaroc, balb catfanienbraun, U\it> bunfefbraun, kalb weidlich. 2)aö SBeibrfjen irt etwaö fletncr unb f;at nur eine geringe ©pur von Düffel auf ber 9?afe. «JttoUna, @bUi 24S. Operon i)at biefclbe in grofjer 9)?enge in üfteuboflanb ent» beeft. (*r bemerft baben, t>a% \>i° Robben eigent(id) febr int* g(ürf(trf>e ©efd)öpfe fenen, weil fte ihre jungen am Sanbe ab* fefcen müßten, wo fte nothwenbig ber SRaub ber großen Sbicrc, unb befonberö beä 90?enfd>cn würben, inbem ffe, unvermögenb ju geben, fein Mittel bätten ftd> gu vertbetbigeu. £aö ijr afler* bingö wabr: aflein ba fle ftd) ntdjt weit vom «ffiaffer entfernen, fo ftnb ibre bittet ftd; gu retten, nid)t geringer ate ben an« beren ßanbtbieren ; unb im Weere fctbjt baben (Te fajl feine 1462 ft-einbe. 35af;er wmtfyvm fte ftd> and) in jaf;((ofer 9)?cnge, wa$ man von feinem anbern £()ier von gfctcfjcr ©rofie fagen Fann; unb wenn ffe ftd) nid;t f e 1 1> ft immer unter einanber biffen, fo Fonnte man ffe fe(;r wof;( bie g(ncf(id;)len unter a((en Spieren nennen, betten eö aflein befd;iebcn wäre, ftd> fo weit ju oer* mehren, a(«5 ffe ju f reffen fänden, unb nid;t anbertf a(d vor 2t(ter 311 gerben. Sfnbeffen (;at ^cron ofjne $metfd red;t, wenn er bafitr (;ä(t, ba$ if;rc stfrmutf; an 3Serff;ei&ia,una> unb SRettungö* mittetn Urfadjc fen, ba$ fic in fo gafyfretajcn Raufen auf ben unbewohnten S»fc^n af^r fiib(id)en Weere, wo eö faum ein 9?aubtf)icr gibt, ba£ vie( grüner ate eine Jtatje wäre, i(;re Su* fhtd;t gefurzt, unb g(eirf)fam bafe(b]l i(;r Sfieid) gegriinbet (;abcn. @ie bcwo(;ncn in 9}?enge bie 9D?a(winen, Striftan b'2fcunf;a, ©anband), wo bie (5ng(änber regelmäßige Sagben gegen fte »er« anftaUen, iTergue(cn£(anb, 3nfe( @t. iemenslanb unb ade 3nfe(n um Sfteufjoflanb. Saö größte ipaartljier ber ftib(iri)cn i?a(bFuge( i)l nad; bem 2Ba(ftfd> of)tte Steifet biefe 9?obbe mit bem WiiftcL ©ie mar grvar frfjon früher, aber fcfjr ttnüoflFommen beFannr. 3u^f* würbe fte uon ben 5?o((änbern in ber 23efd>rcibung ber Steife ber berühmten ftfoite beö grinsen 9J?orifc uon 9caffau, 1623, ent* betft, unb jwar auf ber 3nfe( 3nan 3fernanbe$. ©ie nannten fte 92?eer(öroe (Rccueil des Voyages de la Compagnie etc. III. 710.). &rjt ein Saf;rf)unbert uad)f)er Famen wieber 9cad)rid)ten von berfefbeu Snfef bttrd; ©c(FirF (Rogers Voyage 1708. 136.) unb burd) Samplet (Voyage 1715. I. 90. IV. 15.): bennod) f;cUt man Sinfon für ben erften, ber baö ungeheure Sl;iet bcFannt madjte, obf&on feine Sfteife erft 1749 erfd;ienen ifr. 2Benn auri) feine 93eobad;tungcn rid;tig ftnb, fo ift bod; bie *Mbbi(oung mc(;r ein ^robuet ber a(;mung ber Statur. nid)t (oben], ©pater ifl e£ oon mehreren ©eefal;rern gefef;en worben. 30?an gab ibm ung(ucfs (id;erweife ben tarnen 9}?eer(öwe, obfd;on eö Feine 90?ä'(>ne (;at, 1463 unb fcfjte tf;m einen Äamm auf bie ©tirn, ber if;m c6cn» fafte ftfyt Sie engtifetycn $ifd)cr in Sftcuhortanb nennen eö 90?ecr=Cr(es »f;ant, unb bafyer (;at bic SBai; ber Snfcf -King, wo fie ftcb in größerer 9??cnge fammefn, ben tarnen Grfepl)anten=23at) erhalten. &aö £f;ier hat aflcrbingö turd; feine riefenmäfjige ©rüfce, bie an,$. Sie 9cafe i\i in einen Büffet verlängert, ber frcf> im 3om ergebt unb 1 @d;uf; (ang rotrb; er fehlt aber bem 2Bcibd)en unb bic D6er(ippc itf fogar etwaö au^gefrfjtr-eift. S5ie #aare finb futj. Sicfe 9vo6be fommt nur auf ber fnb(irf>en Grrbbäffte r-cr, unb hält ftd> am ticb|lcn auf nuttfen Snfcfn auf, mctftcnö in gro&cn 5?aufcn, »or^ügüd) auf ben 3nfe(n Runter, Äing unb 9teujaf)r, aber nid)t am weilen 2a\\i»z; aurf) in ganzen £cerben auf ber %n)ci ©corge, bem jt-'rgueleu;^ unb <£taatcnfattb, reo jtd> bic (Jnglänbcr bcfiänbig mit ihrem $ange befd)äftigen. %t)ve ©rängen fint> ber 35. unb 55. GJrab. Seö 2Bintertf rücft ffc bem Mediator näher, beginnt i(;re ^Säuberungen im SunP "n& lanbet in folcfyrn ©djaaren an ber Snfcl ifing, bajj arte ©ejlabe bauon bebeeft finb. ©Iren 93?onat ncA)f)ev werben bie 3un9c" gemorfc"» unb bie Wüttcr bleiben ben ifynen n,'od;enfang auf bem Saute, werben auch burd) tie 9}iännd>en wbinbert in$ 9J?ecr ju geben. @ic f;a6en nie mel)r atö ein 3>unge£, wefc^eö im Sfafy geworfen wirb, 4—5 Sdrnf; fang ift unb 70 on ©effirf auf ber 3nfe( $croty bcobadjter, wo ffc im 2un9 an<> Sanb ge(>cn, nnb einen g-fintenfrf;uf3 oom öftrer mit if;ren 3ll!,9en b\$ Ghibc ©cptcmberä bleiben, ohne ju 1464 frcficn. Sforjter (jat biefclbe 23emerFung an bem ächten 9)?eers lutven (Phoca jubata) gemacht auf ©taatenlanb. Sic ©äuglinge ftnb in S Sagen fd;on 4 ©d)uf; länget unb 1 ©entner fdjwer; baljer wirb bie 9??utter jufel;enbö mager, weil fte blof? »on tf;rem ftettt geljrt. 5?arf) 14 Sagen erfdjcinen bie • ertfen 3df;ne, nad; 4 Monaten ftnb alle fycrauö. 5tm @nbe t»eö dritten 3af)t$ ift baö Sljier 18—24 ©dwl; lang unb auöges warfen; bie 5Uännd;en beFommen je£t er|t ben Büffet. ©inb bie ©a'uglinge 6 — 7 2Bod>en alt, fo werben fte in$ 9)?eer geführt; ber ganje #auf?n entfernt ft'd> langfam vom Ufer, unb fommt erft nad> einem 9??onat, Grnbe ©cptemberö, wieber gurütf, nm ffd) ju paaren. @ö gibt babeo mandjc gwenFampfe, woben fte fld) gegenüber legen, ftd? auf bie 2>orbcrftnnen ftellcn, ben Wadjen öffnen unb auf einanter loSbeigen, woben nid)t feiten bie 21ugcn unb bie j3äl)ne verloren gcfyen. ©ie fdjeinen fefyr unempftnblid) $u fenn: benn fte {treffen fort biö jnr gänj» licfecn Ermattung. SnbcftVn bleibt feiten einer auf bem 'ipiatj, unb bie 2Bunbcn !;cifen unbegreiflid) fdmeft, waf;rfd)etnlid), weil fte. wegen ber bieten ftettfd)id)t ntdjt tief gcf;cn. £>ie 3Bcibd>en fcl;en inbeffen gleichgültig gu. sJMl;ert ftd; bie (Sonne bem ©üb« pol (alfo gegen 2fieif;nad)ten), fo wirb eö ilmen ju f;eijj, unb fte jiel;en fübwartö in Fältere ©cgenben; inbeffen bleiben bod) viele auf ber Snfel Jting jurürf, vielleid;t auö Bd)\väd)Z ofcer ÄranF» ttd;Feit. 2)ic meinen Stobben wählen gern bie Reifen gu il;rem 21ufc enthalt; bie SRüffelrobben aber blofj fanbige Ufer in ber 9lad)* barf»t>aft beö fügen ^Baffere, in welrf)c£ fte gern taud>en, unb bci$ fle mit Vergnügen ju fd;(ürfcn fd>einen. ©te fd>lafen au& geftvettt auf bem ©anb ober fdjwtmmenb im 2Baffer; im erften Saft bleiben einige mad» unb mad;cn ben ©efal;r 2ärm, worauf alle ftd> inö Wim werfen. 9?id>t$ \\t fonberbarer alö il;r ©ang, eine 51rt von Äriedjen, woben btc vorberen Rinnen bie einzige bewegenbe Äraft ftnb; il;r Körper fdjeint bep allen feinen S3e= wegungen $u fd)lottern, wie eine ungeheure, mit ©allert ange* füllte, S51afe. ®aö gcf;t niri;t blof; langfam unb bcfd>werltd;, fonbern flc f;alten alle 20 ©d;rttte an, inbem fte vor Grrmübung 1465 feurf>en unb unter if;rer eigenen ßaft erliegen, ©tefft man fid> wäf;renb ifjrer Sfudjt cor fie f;in, fo f;atten fie fogleid) jttfl, unb gwingt man fte burd) ©djtöge fTd> in Bewegung gu fc£en, fo fdjeinen fle fef;r ju feiben; babe» wirb i(;r Siugapfef, ber fonjt bläu(id>grün i|t, bfotrotf;. Ungeachtet biefeö befefrwerfidien ©an» geä frieden fie bennod) über 15—18 ©c$uf> f;of;e ©anbf;ügcf, um jenfeitö in Ffeine ^pfü^en oon füfjem Sßaffcr 311 Fommen. ©ie ctfcfcen burd) ©ebufb unb ÄartnärfigFcit, »vaö if;nen an ©ewanbtfjeit unb 23c(>eubigFett abgeht. S)a$ ©efd>reö ber 2Seiba)e«t unb jungen #>?ännd>en g(eid>t 3tcm(irf) bem 23rüffen eineö Ddjfen; 1>a$ ber ern)ad>fenen TOnn» d>en aber, wegen beö fangen Sftüfiefö, bem ©urgeln eineö Wen* fd;en, aber fo taut unb fürd)ter(id), bafj man eö oon ferne ^ört unb ben Waty barüber wirFtid; in ©cftrccfcn gerätfj. 2ßenn bie ©onne (;eftig brennt, fo werfen fte mit ben 23orberftnnen feud;ten ©anb auf ben dürfen, bafj fite baoon gang bcbccFt werben unb wie gcffenMöcfe auäfel)en. 2tnf bem ßanbe fefycn |Te beutfid) nur in ber 9caf;e, nnb frören aud) fdj(ed;t. ©ie flnb fanft unb ocrträg(td>; man Fann of;ne fturdjt unter ifjncn fjerumgefyen, unb nie f;at man gefefyen, baß fte auf einen 9!J?enfd)en (otfgegangcn wären, wenn fie nidjt aufö #eftigjtc gereigt würben. «ü?an Fann gwifdjen ifmett baben, unb Ffeine Robben oon einer anbern ©attung fd;wimmen ftdjer unter ifjnen fyerum. ©ie werben fogar gaf;m. ©in eng(ifd>er $ifd>er fyatte eineö liebgewonnen unb feine ©ameraben vermodjt, if>m nid)t$ gu tfjun. @$ Übte fang, friebtid) unb oerfdjont, wäfyrenb bie anbern um eö ^erum getöbtet würben. 2>er fttfd>er näherte ftrf> ifmt täg(id), um eö 31t KebFofen, unb in wenig 9tto» naten f)atte er eö fo gafjm gcmad>t, baf? er eö gu ftrf) rufen, if;m auf ben SRücfcn feigen unb ben 2trm in ben SRadjen fteefen Fonnte. 3um Unglürf beFam biefer (Jifdjer einmal ©treit mit einem Sameraben, unb biefer Ijatte bie üftieberträdtfigFeit, fein £ieb(ingöt(jicr au£ tRafye gu tobten. t fdmefi genug giengen, fo f!ad;en fle fle mit Sfttcf* fern, unb madjten U;nen fogar ©infdmttte in bie fytut, um fie 1466 3U einem fertigen ©ang anjutrei&en. (Falklands Island. 1775. S.) 9lma( werben fte burd; ©türme an 5c^fcn gefdjfru* bert, wo fte ann reißt jeber ein ©tütf ab, unb man ifjt unb frf>(aft fo lang, af»$ etvoa$ oorfyanbcn ift. £)abco oercinigen ftd) bie feinblid)|7cn ©tämme gan# frieMicb; traben aber biefe efetyaften ©efagc ein @nbc, fo gelten bie 23c(cibignngen unb hit mörberi* fdjen ©efed>te wieber an. 3Sor einigen Saferen erwürgten fie ftd) auf ben ©ebeinen eincö 6e»m Äufen Sacffon ge|lranbeten SBafftfcfttf, nad>bcm fte ibtt aufgefreffen Ratten. JÖietycr waren biefe £f;ierc auf if;rcn wüflen unfein oor arten fteinben fteber; nun f;aben bie eng(tfd>en ^ifd^er bafelbfl einen orbentUfben ftang eingerichtet, wo »tele mit 15 @d;uf) fangen fianjen erflori;en werben, unb jwar mit fcf;r ote( ©e» fd)icf(id)fcit. 9ftan wartet nef)m(id) ben 2(ugcnbttcf ab, wo baö £bier ben (infen 3-uf? aufgebt, unb burcbbofyrt if;m fobann baö $?evt. @o fromm übrigen^ fciefe £f;iere ftnb, fo muß man bod) 6enm Angriff oorftdjtig fenn, weil fte in ber üftotf; alte if>re Gräfte gufammeu nehmen, um tf;re 93?8rber abjuwe^ren. 23en ber gehörigen 5>orfid>t fann ba£ Qiuffperren beö 9?ad)cn<> unb baö feigen ber broI)enben %tynt nur ©dwerfen erregen, aber wegen üjrcr @d)werfaf(igfeit feine öefafyr bringen. (Jinem 93?as trofen betf Qlbmirate 5tnfon würbe bie £irnfd;a(e jerfdjmcttert. 2)ic 2Beibd>cn wehren ftd) nie, fonbem fliegen, unb wenn man iljnen ben SRürfwcg oerfperrt, fo fd)üttefa fte ftd), bliefen oer» gwciffungöoofl oor ftd) f;in unb weinen f;eftig, %d) fefbft l)abe ein jungeö 2Beibrf;en fya'uftge Xfjranen pergießen fcf;en, waf;renb 1467 ein bösartiger unb graufamev 9J?atrofe tfjm mit einem Sauber gum Zeitvertreib t>te j$4f;ne etnfdjlug. 3d> Ijatte $?itlcib miit bem armen £l;ier. ©ein ganger Starben mar voll 23(ut unb bie £I)ränen rannen ifym au£ ben 9lugen. 23eo ben 9fte£clencn geigen fte bie gröfüte 6Keid)gültigFcit, unb fueben einanber rticf>t fcepguifeOcn; and) fel;en bie übrigbleibenben gar ntd)t auä, alö wenn fte bcmerFten, roaö um fte gcfd;iel)t. 9D?erFwürbig \\1 ti', bafj bie SSerwun beten nirfjt in$ 9J?eer gurücFFel)rcn , fonbern ftd; in batf innere beö &mbe$ fdjleppcn, \id) bei; einem 23aume nie» berlegen unb Den £oö erwarten. £affclbe ttyun tfe im Sllter, wenn fte fiel) FranF füljlen. 93?an Fann fte übrigen^ mit einem ©treid) auf bie 9cafe tobten, unb bie Crnglanfcer cr|Tcd)en fte nur, bamit bat 3Mut auelaufe, weit bann ber £f)ran beffer werbe. <£$ ifl fd)rfef(id) mand>mal angufel;cn, wie ein rof;er Watrofc unter tiefen ipeevben fjerumla'uft, unb baren einetf nad> bem an= bern gum 3eitoertreibe mit einem trüget tobt fdjlägt; aud? Fann man nid;t begreifen, wie etf Fommt, cafi ein ©d;(ag auf bte ©a)naugc biefen Spieren töbtlid) ifl. 3n ifyrem 9)?agen ftubet man gemöl;nftd) eine Wengc ©dniäs bei »on Srtntenfdjnecfen, ütcC 9??eergraö, Äieö unb ©teine, nie @rä'tl;en von ftifd)en oDer Jtnod?en »on anbern gieren. S)af? fte ©raö fragen, ober gar 23aumbla'tter, ifl burd>auö unwal;r. £er Wagen enthält oft fo t>iel ©teine, baß man Faum begreift, warum bie 2Bänbe nid>t reiben, ftorfler fjat einmal 12 rutiibe ©teine barinn gefunben, jeber 2 $au|T tief. 2>a$ ftleifd) i|l fdjwarg, tl;ranig unb läfH ftrf) nidjt eilen; bie Bunge artein ijl fcf>marfl;aft, unb wirb eingefallen treuer uer* Fauft. SMe Watrofen ejfen aud> t>a$ #crg, obfdjon eö fmrt unb unoerbaulid) ifl. Sie ßcber ben anbern ©attungen wirb ffefjt gefeilt, »on tiefer aber oerurfad)tc fte immer eine unüberminb* (id)e ©d>läferigFcit, weiche mehrere ©tunben anfielt. 2)ie gifdjer. l;alten b&ö frifdje ftett für ein gttteö Heilmittel, unb wenben eö allein gegen ifjre ©dniittwunben an, weld;e fte fajl täglid) erhalten. «Uucf> füllen beffyalb bie SBunben l:cr Robben fo fd;nel( oernarben. ©rofjen (Gewinn gibt bie #aut. ©ie Fann gwar wegen ber 1469 furzen, jteifen £aare titelt ate teflcn ft'nb. @ie Fommt aber ben ber .^Jagb wenig in 23ctrad>tung. 2>a$ ftett itf bie £auptfachc, fo= Tuofyl wegen feiner Wenge ate ber (cid;ten ;3ubercitnng unb beö tM)rtreffüd)cn Sbranö. S>ie @perffet)id)t unter ber Spant ijt gegen l @d)itl) bief, unb ein großem Sfu'er fann 14 — 15 Zentner fteferu. IJftan jicfyt äuertf bie Spaut ab, unb fdjneibet mit breiten 9)?efferu ba€ $ett in fangen ©treffen weg, fajt wie benm SBa(fifd), bann in Heine 2Bürfet, in wefrf>er ftoi'm cö in ungefyenem Äcffcfn, ben fd>wad;em fteuer, au$gefd>mof$cn unb barauf in Sonnen gegofteu wirb. £>aö gefyt afleö fo fdjneft non ®tatttn, va$ 10 Wann iagUdj, bie %t\t ber Sfagb mitgeredjnet, 30 Zentner Sfyran madjen tonnen, welcher t)tü, gcrud)(o£ unb in jeber #inft'a>t oortreff(id) tjt, fowof;( ju ben ©peifen alö in bie £ampe. 9)?an füf>rt U)n tmd; (Jngfanb, wo er gu f)ä'uätt$en 23ebürfni(7cn , üornefymfid) •aber in ben Sud;manufacturen jum ©rf)meibigen ber 2Bofle an* -gewenbet wirb. S)ie ©aflonc (S eine 9?obbenfd;fägcre» auf Äcrguefentffanb, auf ©anbwidj, bem @taaten(anb~ unb auf ben 9J?a(winen eingerichtet f;abcn, fo baß man einer bafbigen 23ertUgung tiefet* ungcfjeuern unb unfd)äbtid>en Sfjierc entgegen fefjen muß. @ie f;abcn nid>t einmal ben 5Bort()eif, wie bie 2Ba(ftfd)e, baß fte jtd> in baö ewige (gwmeer retten Fonnen. &$ gibt aud> fein (eid>tereö ©efdjcift unb Feinen cinträgftrijcren jpanbcf, aU ben mit ben Rauten unb bem £l)ran biefer Spiere. Um 12 VL\)t Wittagö, fagt @orea( (Voyage II. 180.), gierig id) mit 40 $?ann anö fianb; wir um* ringten bie 90?eerwölfe, unb in einer falben ©tunbe Ratten wir 400 erfdjfagen. Wortimerö 2eute töitetcn binnen 8 Sagen auf ber 5RI)eebe Fläming 1200 Robben, unb nahmen bie £aute mit; Ratten fte einige Sage fanger auf bie Sagb wenben Ftfnnen, fo würben fTc mit feister SRüfje mehrere Saufenb beFommen Ijaben, GddF fanb äffe Snfefn jn &ei. g^ad)barfd>aft be$ Staaten' 1469 ianb£ tr.it gRcrrföwcn, 9)?eerbe 5Käge(; bie 4 mittleren 23orber$äbne burd) eine Duer* furdje jweofcbneibig , bie 23acFen$äf;ne Fegefförmig, mit 2 Furien 3?e6cnfpt^en; bie ftüjje flärfer cntmicfelt unb frener. 6) 2>ie ÜBärcnrobbe (Phoca ursina) wirb 8 ©cfouO fang; bie £aare fteif unb ftrujjyig, fdjwarj ben bem 9ftänncben, grau ben bem 2Bcibcben, mit untermifdjter brauner 2Botte. Buffon, Suppl. VII. tab. 47. @cb reber I. S«f3 82. 2)icfe£ 2.6ier ftnbct ftd> bfafj im Sorben, awifrfjen 5(flen unb America, oorjügüd) auf ber 23ertngöinfcf, bai im Äopf unb £cib oief 9(ef;>n(id)Fcit mit bem 2Mren, \\l aber oiel größer, 6Va@cbüb fang, Umfang 5, £ü&e 2 fang unb 1 breit, ©cbwanj 2 >$ofl, Öftren l5/^ oben 6 33orber$al)ne , wovon bie 4 mittleren eine quergcfunfye ©dmeibe baben; <£cfftaf)n 8 gfnien fang, 6 S3arfens ääljne; unten 4 SBorbcrgäfmc unb 5 Sarfen^äfjne. ©omofyt bie SSorber* a(3 bie ipinterfüfje ft'nb oie( freier ate bei) anberen 9?obbcn; fte Fönnen jicmltd? barauf ftel>en unb gcfjen, fitft wie gcwi)f)n(id;e £{jicre, jebod) bie binteren @of;(cn nicht oorwärtö fchfagen; bie £änbc unb ©ofoCen natft unb fd>war$; bie W&qd febr Hein unb bünn, ftnb vöflig unbrauchbar. (Sie fefcen fta) auf Reifen Hnb flemmen bie SSorbcrfüfie auf, wie ein iputto; mit ben Hinterfüßen Fonncn fte ft'cb ben Äopf Fragen; inbetJet* jlrccfcn fte beom ©eben biefelben nur feitwärtö autf. &$ ent» flehen baber im ©anbe ffbfangenförmigc ftureben oom Wintere feibe. S>ie ipaarc fTnb länger ate be» ber gemeine» SRobbc, unb ben alten 9#ännd>en werben bie am jpaffc 2 3oft fang unb. ((fcwarg. gftan Fann wegen biefer jlarren jpaare bie ftefle nur jum Skfcbfagen ber ftiüen braueben unb ald <£o!;feu unter bie 1470 @$neeftf)uf;e. SDte 93aucrn »erbrämen bannt aud> ifjrc ^Pcfge. 2luö ben 5c^en ber gang jungen mad>t man jcbod) wertvolle Jtleiber. £>aö 5^t unter ber £aut ifi 4 golf fcirf , fdjnccweifj unb wirb nidjt oon fclbft flüfftg, wie ben ber gemeinen 9?obbe, fon* . bevn mujj aufgebraten werben; bann gerinnt cö aber wieber wie @d)mal$. 25aö ftleifd) uon alten fdjmrcFt fd)(cd>t, »ob jungen aber, befonberö oon weiblidjen, fel;r gut, fafl wie @pan* ferFel. 9)?an beFommt eö überaß gu ejTen. £)ie £>ärmc ftnb 120 @d)ub lang, alfo 15maf länger al$ baö £l)ier, unb bünn, wie beo ben SBiefeln; baö ooale £od> im ipergen offen; ©allen* blafe. @ie fjabea 2 Bitjen U1 Dcn 2ßcid>en. 2Me 9?u|Ten nennen biefcö Sfcfyier £ot. 9ftan fängt fle nur 3wifd>cn bem 50. unb 56.° auf ben Snfeln, nid>t aber am »etfen ßanbe, weit fte feiten baijtu Forn* men. %m grüfyjafjr beFommt man nid)t£ aU 2Beibd>cn, Fürs efye fte werfen, unb biefe jungen ftnb etf, mcld>e bie fd>öncn, feinen 9>e($e liefern. @ie gtefyen bann nad> Serben, fo bau man oom Qlnfang beö 3un9 &'3 3um ^nH beö «Mugujlö Feine meljr flefjt; bann Ferren fte mit tfyren jungen nad> Sübcn git* rürf, unb jwar gang mager unb Fraftlotf. Die ^nnwofyner wunbern ftd> baljer fel;r, bafj fte 3U Jetten in fo ungeheuren beerben Fommen unb wieber oerfdjmfnben. 97?an glaubt, bafj fle in 3üpan überwintern, atfo in einem jiemfirf) warmen ßanbc, unter bem 40.°, ober am @ompagnie«ßanb unter bem 46.° Sftorb« breite. 6ie werfen 1, feiten 2 fcfyenbe Sttnge tnit 32 gähnen; bic ©cfgäfme nod> »erborgen. @inb mit fcl;r feiner unb gfanjenD fd>warjer 2ßofle bcbecFt. 5Me Mütter liegen mit benfclben f;cer= benwelfc am @rranbe, unb bringen bie meifte Jett mit ©rfjlafen gu, bie Sangen aber fpirlen unb flreitcn mit einanber, wie junge $unbe. Der SBater flefit baben unb fteljt gu; janFen fte ftd> aber, fo Fommt er brummenb berbep, jagt fte auö einanber, Fiifjt unb leeft ben ©ieger, flößt il)n mit bem $?auf auf ben 33obcn unb freut fld), wenn er fldj emfllidj wiberfe^t. QluS 3«ngen, fcie faul unb müfjig ftnb, madjen fle ftd) nidjtä; baf;er ftd) 1471 einige betfänbtg beo ber Butter, anberc benm 25citetr aufhalten, ©in TOnud;cn f;at 9—15 2Beibd;en, unb bewad;t biefelben febr forgfa'ltig. Dbgleid) oiele Saufenbe am ©tranbc beofammen lie» gen, fo ft'ebt man fle boeb aff^ett in beerben geseilt, wooon jebe eine befonbere ^yamtttc ifl. ©in Wännctyen hält mit feinen 2Bcibd;cn, ©öfmen unt> Pächtern jufammen; babeo bleiben auch bie Säb^inge, weif fte nod) feine Söcibcbcn haben. Grine foldbe Familie begebt oft aurf 120 ©tücf, unb in foleben Raufen fd>wimmen fle auch im 9fteer herum. 2)ie alten 93?änncben aber fonbern ftd) ab, werben febr fett unb Fommen allein auf bie Snfeln. @te flnb febr mürrifcb unb graufam, bleiben einen ganzen Wonat auf bem ßanbc, ohne ©peife, unb fd)lafen be« fräubig. 2öatf oorbcp gebt, fallen ffe mit äußerfter Graufam fett an; fte ftnb fo milb unb lwd;müt(;ig, bajj fte bunbmnal lieber ftürben, alö oon iljrem Orte widmen. ©eben fte 9}ienfri)en, fo gel)cn fte benfelben entgegen, haften fle auf, ein jeber befetjt feinen Ort unb madjt ftcb fertig üutn ©djlagen. ^uf einer Steife, n>o wir fte nicht umgeben fonnten, mußten mir unö in einen ©treit cintaflfen unb (Steine nach ihnen werfen. ©ie biffen in biefelben, wie jpunbe, erfüllten bie ßuft mit einem gräulid>ett ©ebrüll unb festen unö immer heftiger gu. 2Btr trad)teten ba>= her ilwcn bie heroorragenben tyugen auöjufd)(agcn unb bie Sühne mit Steinen cn(jwct) gu werfen ; folcb ein oerrountetcö unb ge= blcnbeteö Sbjcr mich, aber bennoeb nid>t oon feinem *piatje; wenn tineö nur irgenb einen ©d)ritt jurücfwetcht, fo wirb eö oon ben anbern mit ben Jahnen übel zugerichtet, unb fo fann man bis** weiten auf wette ©treefen eine Wenge gweofämpfe fehen. 2Bdf)renb biefer j3eit fann man fren neben irrten oorbengeben. 2>ie im 93?ecre beffnblicben fefyen eine jjeit lang bem ttampfe *u, geraten aber bann aud) in SButf;, fommen Ijerauö unb mena^n ftcb in ba$ 93lutbab. Sd) fyabe oft einen mit meinem @ofacfen angegriffen unb itym nur bie klugen ausgeworfen; fobann 4 — 5 anbere mit (Steinen geworfen, baß fte mich »erfolgten. 3feb floh, nun gu tem SMinben, unb ia biefer nicht wufjte, ob feine £ame» vaben ebenfalls flogen, fo fiel er fte an, unb big fleh etliche 1472 ©tunbcn mit i()nen, wal)renb td) oon einem ersten Orte rufyig gafof). fyoi) er in£ SBafter, fo würbe er tyerau^gejogen, enbfid) tobtgebifien, unb fd>on in ben festen Sägen oom ; barauf ftcfjen ftc wieber auf, fteflen (Td> wie §ed)tcr gegen einanber, neigen bie Äöpfe unb flauen, wie bie ©ber, »on unten nad> oben, <£o fange betbe 6ep Gräften ffnb, fyaucn fte nur nadj ben 2>orberfü§en ; bann pattt ber jtärfere ben anberu mit bem 9?ad>cn an» $eibe, unb wirft ifm $u 23oben. @obalb biefeö bie ^ufebauer erbfirfen, laufen fte fyerben, um, wie ©ecunbanten, bem Unterbrürften £itfc gu tetften. Wad) bem ©treitc gefyen fte ircä SBafler, um if;rett £eib abspülen. @nbe 3ut» tjt fe(tcn einer ju fefjen, ber nidjt mit SBunbcn be^cic^net wäre. @ie fiefern if;re ©d>tad>tcn um brener Urfadjen wiffen: bie aflerbfutigflen wegen ber 2Beibd)en, eine antcre wegen betf £agcrp(a£e$, unb enb(id) eine, um ^rieben $u fiiften. 2)ic 2öeibd>cn tragen bie Sungen im 93raufe fort. £affen fte aber biefefben ben einem Angriff im ©tidj, fo werben fte Don bem 9ttännd)cn in bie fy'öfyz unb an Reifen geworfen, bafj fte t)&ib tobt Hegen bleiben, ©inb fte wieber ju ft'd) gefönt* men, fo Frtedjen fte, wie ein SBurm, bem 9J?ännd>en bemütfug ^u ftu&en, f äffen fte, unb oergiefjen Sljränen in fofdjer 9ttcnge, baf? fte, wie auö einem S5efltftierf;efm, auf t>k SBruft (jerab* tröpfeln unb fte gang naf? machen. &abey gefyt ba$ 9ttänn* d)eu mit beitäubigem 93rummcn f;in unb f;cr, wenbet bie Slugen gräufid) tyerum unb wirft beu Jtopf oon einer (Seite gur anbern, nad) %vt ber Eanbbärcn. ©tef;t eö enbftd), bafj man feine jungen forttragt, fo weint eö wie t>ad 2Beibd)eu, baj} bie gatt^e SSrufr biö an bie ftfüfse naf wirb. @d>wer oerwunbet ober bc* feibigt weinen fte cbcnfafltf, wenn ftc ftd) ntd)i räd)cu Fönnen. Uebrig«nö f>abe idj aud? wahrgenommen, tiaft bie gemeinen SRob^ ben ebenf atte weinen, wenn ftc gefangen ftnb. «Mußer ber 5lbftd)t, auf ben gegen JD|Ten gefegeneu wüfleu Sttfetrt ii)Xt jungen $u werfen, jief>en fie im #rfl(jja(jr and) Dl;ne jjweifct bafyin, um bur^ SRutyc, ©djfaf unb b«ömottat(id)e« 1473 junger ffd; ter affjubcfd>rücrfirf>ön ftettigFeit 511 entlebtgen, wie ttc Sanbbären $ur SEBintergöeit: bcnn wäfjrenb beö 3U*9/ S"'1») unb Mugujtd bleiben fte an bcrfclben ©teile wie ein ©teto liegen, fcl;cn cinanbet'an ober fd;(afen, gal;ncn , fireefen ftd) au£ unb brüllen, of;nc baö ©eringfle gu f reffen; ftc werben mager unb bic Äaut Dangt fo locfer um ftc, ivie ein <3nd. 2)ic jüngeren ba- gegen, rocfrfjc weniger fett ftnb, paaren ftd; im ^uln unb tum* meto ftd; munter l;crum. ©ie benehmen ffd; babco nid;t wie anbere Spiere, fonbern wie 93?enfci;cn. %d) fyabc einmal einem babeo eine 9)?aulfd;elle gegeben, worüber cd jwar gornig würbe unb brummte, aber borf; fein ©cfdjäft nod; 7* ©tunbe fortfe^te. ©ic l;abcn breucrlc» Saute. Sluf bem Zantic plärren ftc äum j3eiiüertrcib, a,je %u StfH)t, wenn man if;nen bie Ää'lber genommen f;at; im Kampfe brüllen unb brummen fte wie 23ärcn; nad) erhaltenem ©tege roacfjcn ffe ein fautetf unb wieberhefteg Ü&cräufd) , wie tic &v\)ikn , bic ftd) in ben Käufern verfreefen. (?in oerwunbetcr unb oon ben fteinben überwäitigtcr feufect fcf;u ffarf unb fauri;t wie eine .ftaße ober Wccrotter. ^nbem fte au£ bem Weerc gef>cn, fd;ütrc(n fic ben Scib, ftreidjcfn bie 23rufr mit ben ipinferftnucn unb fegen bie £aare jured;t. 2)aö Wann« d;en fegt bic Sippen an bic Sippen beö 2Ücibd;cnö, ali wenn e£ taiK^c füffen moflte. SBcnn bic ©onne fd;ctnt, fo fegen ffe ftd) in bie 2Barmc, (jaften bie Hinterfüße in bic jpöf;c unb ivd befn bamit wie fd)meid;efnbe üpunbe. 23a(b liegen fte auf bem dürfen, balb auf bem Staube« bafb auf einer Seite, balb jus fammcngerollt. Dbfri;on fte oejt fd;lafcn , fo erwadjen fte bod;, wenn ein Wenfd; auch, norf; fo fad;te f;eranfd;feid;r. Ob fte fo leife (jören ober fo gut riedjen , weiß id; nid;t. 2>ie Elften laufen fclbfi nid)t oor einem gangen ipaufeu oon 9ftcnfd>en baoon, fonbern mad;cn ftd; fertig gum ©treit; nid;ttf bejromcnigcr f;abe id) aud) gcfcfjen, baß gange jpeerbett bic 5-furi)t ergriffen fyabcn. pfeift man , fo ftiefjc« bie 2Bcibd;cn fogleid;. 51ud) fiiirjcti ftd; gange £cerben ju oiefen Saufcnbcn fnö $3?cer, wenn ffc nnocrmutl;et mit großem ©efd)rep überfallen werben, ©ie fd;wimmen bann beftanbig am ©tranbe l;in unb l;er, unb wunbern ftd; über bie ungewöhnlichen (Säfte, ©ie fdjwimmen Ofen« aüg. Warurj» VIL 93 1474 fo fd>ueff, t>a$ fte Uid)t in einer ©tunbe 2 betttfcfye WtcUcn gurücftegcn. 2Berben fic fjarpuniert, fo gießen f«e ben Äafjn fo reißenb nach l"td>, i>ajj er $u fliegen fdjeinr, Ferren if;n aud; wof;C um, wenn bie ©d>iffer if;n nid)t rccfyt gu regier^ wtfien. ©ic fd>wimmen auf bem dürfen, unb (äffen bann nur bie ipinterfüße bisweilen über bem SBafier Miefen. Stuf bem ganbc werben fie »on Feinem ßäufer übertreffen, unb man entfommt if;nen nur, wenn e£ bergan gef)t. ©ic f;aben midj einmal fanger ate 6 ©tunben oerfofgt, unb enb(idj gezwungen, mit ber* größten 2c6enögcfaf;r über eine (leite 2ln0öf>c ju Vettern. ©ie ttettern auf $dfen, wie bie gemeinen SRobben, mit ben SSorberfüßen, frümmen ben dürfen unb fd;neffen mit ben jpinterfüßen oor* wartö. 3?f;re %al)l auf ber 23eringöinfd ift fo groß, t>a$ fie ben ganzen ©tranb beberfen. W\d) unb meinen Gfofatfen Gaben fte oft fo gejagt, bajj wir ben ©tranb oerfaffen unb ü6er bie 23ergfpi£en mühfam unfern 2Beg finben mußten. Sie Wecrottcrn unb ge« meinen Robben fürd;ten ftrb febr oor if;ncn, unb werben baf;er fetten in ifjrer 9?af;e gefef;en; bie Cöwenrobbcn bagegen (Phoca jubata) wohnen in großen beerben unter benfefben, unb mad;en fid> ifmen furd;t6ar; ftc nehmen bie bcflcn ©teflen ein, unb bie 23arenrobbcn erregen nid>t gern in ibrer ©egenwart einen ©treit, um nidjt fo graufamc ©cbicbörid)ter ju befommen. Unterbeffen »ft ju bemerfen, baß ftc nieftt, xo'u bie ßöwen* unb gemeinen SRobbcn «nb bie 9ftcerfü0e (Manatus borealis), an aßen ©tranbern biefer Snfefn gefunben werben; fonbern nur an ber füb(id)cn ©ettc, mld)t gegen Äamtfd;atfa liegt, of;ne 3wcife(, weit fte tiefe @e* genb guerfl ju ©eftd)t befommen, wenn fte oon bem Vorgebirge Äronosfn gegen Djlcn jief;en. ©ie f;aben ein fo bartcö ßeben, baß 2 ober 3 5J?enfd>en fte faum mit 200 Äeu(enfd)fägen naeft bem Jtopfc tobten Fönncn. 9D?an muß oft tmy* biö brepmat au6ru(;en, um wieber Gräfte gtt fammetn: wenn aud) afle Säfytte auö bem dachen, bie ipirnfd;a(e in Ffeine ©türfe scrfcfyfagen unb t>a$ ©efyirn fafl gängtia; auögcfprifct war; fo blieb ba$ Xtfitv bennod; auf feinen 3»tcn tfef;en unb wehrte fid;. 34> föh»9 einem bie $itnföate ent$we9 unb bie Slugen au$; barauf büeb 1475 cö nod) fanget alö 2 2ßod)cn, ivic eine 23ilbfäule, jlel)en unb lebte fo fange. 5in jtamtfcfcatfa gef;cn ftc feiten anö ßanb, unb werben ba* f;er im 2Baffer harpuniert, £>aö $f;ier fd;icßt wie ein tyfcil fort unb $icl;t ben Äafjn nad), biß cö ftd> verblutet f>at. Sann wirb t$ f;erangc$ogen, mit ©piepen burd)ftod>cn , unb, »venu cö nod> ben jtafm umzuwerfen brol;t, mit Herten unb Äcufen auf Äopf unb 23orbcrfüßc gefrf)lagen. 9)?an fängt aber nur uncr* wad)fene >Ü?ännrf)en unb trächtige SBeibrijcn, weif man fidf> an bie großen niebt wagt. 3äf;rlirf; Fommen oiclc ÜBarenrobben , 21fterö ober 2Bunben f;alber, auf bie Snfefn, fo ba$ an mannen Orten ber ©tranb fo »oft Änodjcn liegt, ai$ wenn eine @d)(ad)t märe gehalten worben. Stell er, Novi comment. petrop. II. 1749. 331. tab. 15. (Conberbare 9J?ecrtf;iere 1753. 8. 107. 2. 1. 5. 2. 3.) 9ttan follte faft glauben, t)a$ biefeö £f;icr in (jfjili lebe, »eil 90?ol.ina ein fofrbeö mit äljnlirf^er ©ruße, ©cflalt unb £ebenöart bcfd>reibt unter bem tarnen Urignc (Phoca lupina). @6 i)at ebenfalls jmeperlep £aare, fur^e Dl;rmufcf;cln, unten nur 4 @el)neibääl;nc, ein ffiaul, baß eine fd;uf;t>itfc Äugcl In'nein gieng4 grunzt wie ©rfjmeine unb brüllt wie Dd;fcn, Flettert gern auf bie f;öd;flen ftclfcn, um gu fd)lafen, wenbet ben jpalö fehneff f;in unb f;er, frbwimmt mit unglaublid>er ©efd;minbigfcit, ifl feljr gcfäfjrlid; unb frißt gern 2BaiTeroogel. Grö fort jwar oorn nur 4 %d)m Ijaben, wa$ aber oiefteiebt ein 23erfel;en ijl. 2)ie @f)ilefer crfcblagcn eine große 9J?cnge, unb maeften auö ben Rauten oorjüglid) Jlöße, womit fte über bie 5(ü(7e fc^cn ober im $?cere ftfrf>cn. 9}?an näf;f barauö 2 große, 8—10 ©d>ub lange Ballone, unb oerbinfcet fte mit 3 Üuerfiürfen jpoljj. 5(ud) werben barauö iefe$ ungefüllte £ßier fd;eint im gangen füllen Sfiltttt »orguFommen unb oon ba bee ©ommertf nad> bem f>üdj>flcu SRor« ben gießen, too eö ©tcfler auf ber SBeringöinfcl beobarßtet fyat. ($$ fiiffittit in ©cjralt unb 93au auf«? genauere mit ber 23ären* tobte überein, ijt aber nocß einmal fo groj? uub ferner, unb fann woßl 36—40 ^)ub (16 Zentner) wägen; ba£ Sftänncßcn l;at eine 9D?äßnc; bie jpaare flnb überhaupt bidjt, fleif unb feuerrotß, wie an ben Außen; %tyne viermal tätiger unb breiter, bie 5lugcn fd>neewcif?, %vi$ glanjenb grün, wie ©maragb, t>a$ ftleifd) im innern «llugenroinfel jinnoberrotß, Dßren l1/« Soll lang. 2>ie geFräufelte Wäßne um ben £atö gibt feiner ©efialt Feine geringe ©djönßcir. Dbfdjon inbeffen biefeö löwenartige Sßier gräjjlirß ausfielt unb böö ober ßiijig fd>cint, auci) an Gräften bie 23ärenrobbe weit übertrifft, babeü fdjwer ju überwinben i|l, unb, wenn c$ in ÜRotß Fommt, aufö graufamjle Fämpft, enblid; burd) feine Söwengeftalt bie klugen unb baö ©emütß erfcßrceft; fo fürdjtet e$ ftrf) bod> bermaafjen oor ben 9ttenfd;cn, bafj e£ bemn Qlnblirf berfelben ftd> fd>Ceuntgft auf bie $(ucßt mad;t unb vom ßanbe inö SBafiet eilt. SBirb e$ mit einem ©torf ober mit ©efcßre» aufgeweckt, fo entfe&t cö fld> fo feßr, baß ee mit tiefem Jeufjen entläuft unb auf ber $-lud>t bejtänbig fällt, weil cö oor gittern unb aflsugrofjer >2lngjt feiner ©Heber nid,t mädjtig ijl. treibt man eö aber fo feßr in bie Grnge, bafj cö nidjt meßr entfließen fann; fo geßt ee? gerabe auf ben Verfolger loö, wirft oor 3»rn ben Äo»f ßin unb ßcr, brummt, brüllt unb jagt aud> ben ßerg« ßaftetfen Wann in bie $lud)t. S)ie auf feine Gräfte unb Pi?e oerlafien Fann, jlillfcßwetgenb unter bem SBinb, mit bem eifernen ober Fnöcßcr» nen ©piejj, ber von ber ©tauge abgeßt, ßcran, unt fließt ißn fcurdfr einen SSorberfufj ; fejne (Jameraben ßalten ben Stiemen, 1477 wefcfcer a»£ bem (Jcffe eineä folgen Sfjierö gemacht ifl, cejl, unb wirfcln ifm um einen Stein ober $faf;(. 2B:ß baö »er» wunbete unb erwachte £()tcr entfliegen, fo fd)icf?en anbete mit pfeifen ober ©pieken auf eö (oä, unb fdilagen cö gufetjt mit beulen trbt. treffen fte c£ auf einem cinfamen fteffen , fo werfen f!e eö mit giftigen Pfeilen. (*ö fommt fobann auö bem 93?eerwa(Ter, wefrbeö feinen ©djmcrg vermehrt, antf £anb unb wirb bann getöctet ober tfirbt oon fefbjl in 24 Stunben. 2ßer eö wagt, tiefe Sbierc gu tobten, flcfit bep ben anbern in grofjem Slnfcbsn, unb viele gehen niebt bio$ wegen beö fd;macff;aften ^lctfct>cö , fonbern auö 9?uhmfud)t, auf biefe gefä(jrlid)e 3agb, £ie wagen ftety oft mit ifyren elenben Jtäfjnen oon ÜBaumrinbe ober Sfyterfyäuten auf 4—5 Weifen weit entfernte Snfeln, unb laben 2 — S £f;icre hinein, baß ber iRanb oft faum über bat SBaffct hcroorfleht; fte würben fld> aber (ri)ämcn, auä Mngft uor bem Stöbe eineö jurürf gu latfen. ftett unb ^fcifrf> ftnb über* au£ fd>macf()aft, befonberö oon jungen; bic @aftcrt au£ ben g-üfjen iü c\:\ ßccferbiiTcn. (gittern Wanndjcn folgen grmöl)n(td) 3 — 4 2Bcibrf;cn im «Mugufi unb (September, unb werfen im anfange beö Sulp. £ic TOnnchcn begegnen ben 2ßcibrf>en Diel fanfter, a(ö ben ben SJärcnrobbcn, unb vergelten ihre ©djmcidjefcpen ; 6eibe aber for* gen nid>t fef;r für if;re jungen, uub id) habe gefef;en, baf? Mütter biefefben im ©n)(afe tortgebriirft l;aben; aud; machten jTc ftd> nidjtd barauö, wenn id? oft bic 3»n9c« vov ben Slugen ber QÜtcn mit bem ^D?c|Jer fdjfadjtcte unb if;nen bie Gringemcibe oorwarf. S)iefe Sungen Ünb ntrijt fo lebhaft unb munter, wie bie jungen Sarcnrobbcn , fonCcrn fd>fafcn fafl befianbig, unb treiben und) ihr ©pict nur fri;(äfcrig. ©egen 2(bcnb begeben ftcf> bie 9)?üttcr mit if;nen inä 93?ccr unb fdjwimmen ruf;ig am •Straube; werben bie (enteren mubc, fo fetjen fte ftd) ber 9J?utter auf ben dürfen unb rnfycu aus; biefe wäfjt ftd> aber wie ein 9?ab unb wirft bie trägen jungen flb, um fte gum @cbmimmen gu gewönnen. 3$ l)apc flan$ Jun3 geborene inö Wcer geworfen; fte fonnten a6er nicht* weniger atc! fd^wimmen, fonbern fdjlugen 1478 ba$ 2Baffer unorbcutlid; mit t>en Rinnen unb fud)ten*baö ßanb iü gewinnen. Obfdjon biefc Sljicre ftd; feljr »or 9)?enfd;en fürchten, fo ^a6e id) bodj bemcrFt, bajj fte fte gewohnt werben, wenn man oft unb ftieblid) mit ifynen umgebt, befonbertf ju ber $tit, wo bie 3""9C« no(1> n^t fert*9 fdjwimmcn Fönnen. 3d> 0a^e i*"4> einmal 6 Sage fang mitten unter einer jpeerbe, jebod) auf einem erf)öf>ten Ort, in einer glitte aufgehalten, unb ifyre ßebcnöart fel;r genau beobadjtet; fte lagen ringö um mtd) 6er, fal;en ba$ fteucr an unb gaben auf attcö 5ld)t, rvaö \dy madjte; entflofje{i ar\d) nid>t mel)r, obfd)Dn id) unter ifjncn f;erum gieng, bie 3un= gen ergriff, töbtete unb bie 23efd)reibung baoon auffegte, ©ie jtritten aud> l;eftig unter einanber über ben Ort unb bie üffieib* d)en, eben fo l;ifcig, wie bie 235renrobben, unb mit benfelben ©ebärben. (Jincd, bem baö 2Beibd;en genommen war, jlritt mit aßen übrigen 3 gange Sage lang, unb war mit mel;r alö ^>un» bert 2Bunbctt tiberalt gerfleifd)t. Sic 23ärenrobben mengen ftd) nie in ben (Streit^ unb fcl;en ftd) fogleid) nad> ber ftludjt um, wenn ein foldjev entfielt; aud) mit il;ren SBcibdjen unb 3un9cn lafien fte bie ßöwenrobben fpielen, ol;ne ftd> $u murffen; fie oer« meiben überhaupt il;rc ©efeftfdjaft, fo o»el alö fie Fönnen. 2)ie ßöwenrobben fdjeinen feljr alt gu werben, benn fte be* Fommen enblid) einen grauen itopf. ©ic fönnen ftd; ebenfalls mit ben £intcrfüf?en Äopf unb Ol;ren fragen. 0ie plärren wie bie Dcfyfen; bie jungen blöfen wie bie @d;afe, unb eö Fam mir oft oor, alö wenn id) ber Spitt unter einer 3Siel;l;eerbe wäre, nad> weld>em fte ftd) ridjtcn müßte. @ö gibt @ommerö unb 2Btuterö auf biefen unfein ; nidjttf bejlo weniger Fommen mit bem grüfyltng anberc mit ber 25ävcnrobbe sugleid} an; aud) an ÄamtfdjatFa ftnben fte ftd) baö gange 3al;r. 3d> l;abe fte in großer 5tngal)f an Slmcrica gefeiten. <£ic gel;cn nid)t über ben 56.* l;inauö. 9J?an fängt fte l;äuftg um baö SSorgebirg j?ro* nogfo, an ber 3nfcl Djlrowna, unb oom Wecrbufcn oon Wtvatföa an bi$ gu ben Furilifdjen Snfcfn, unb felbft eiö gu ber 3ufef S0?atmen gegen Sapan, &bcv nid)t-im prnfd)inifd)en 9J?eer. ©ie freffen $ifd;c unb gemeine Robben, wal>rfd)einlir^ aud) 99?eer« 1470 Ottern. 3m JJunp unb 3u(r>, iro fle auf ber 3nfet Üjrc 3ungcn aufgießen, freffcn fte faft gar nidjtö, werben fefjr mager unb fdjfafen betfanbig. Stell er, Novi comment. petiop. IL 1749. 360. ((Sonbcr6are 9??eertl)iere. 1753. 152.) $ er netto fyat flc aurf; auf ben 5atf(anb£infc(n ueobadjtcf, unb ftotjter an ber OTageflan^itrafjc, mithin auf ber fuMtdjen er netto, G\r»cbifion. 1775. S. II. 47. £af. 10. gbrjter in GooFö gioeotcr SRcife IV. 55. B. ©djreitenbe © d> l e i cb t f;i e r e. Warber unb 2>ad>fe , Föntrcn bie £interfüfjc unterfd)fagcn unb auf aßen SBicren gef;en; f;abcn oerfd;ieben gemattete SöatfengaOne, loc-runtcr ber Wafyfgafm fcf;r breit ijt, ofjnc Aorngafyn; ©dmcibgafyne 6. 3. ©. Sic War ber (Mustela) ftnb meift Ffeinc, fcinbcl)aartc unb frfclcidjcnbe Z()kve mit furjen unb fcf>icf flefyenbcn ftüfjeu, fptytgen , furzen Dl)ren unb einem giemtid; fangen ©d)n>ang; fein •Drfifcnfacf am ©efaß; ber 9?eif?ga(;n grofj unb jarfig, ber $>?at)fg*f>n fetyr breit unb quer, oben 2 ober 3 £ücfcnjäf)ne, unten 3. Sie einen treten auf bie 3cf;enfoijc anbern auf gange ober fyatbe @of;(en. a. 3eOcns D^cr oaflentretcnfcf. ($$ gi6t mit unb ofync @d>mimmf;aut. 1. 93?it S d) n> t mm 0 «Juten an arten ftüflen; unten unb oben 3 ßürfcnsäf;ne. ftifd) Ottern (Lutra). 1) £>ie Wccrsftifr&otter (M. lutris) wirb 3 ed>uf; .fang, fafl fo fdjfanf ai$ eine SRob&cj bie £interfüf?c febr Furg, ber ©d>mang 1 ©ebuf; fang, bie ÜRafc naeft, unten nur 4 otter liefert baö fofl&arfic erF, unb finbet jld) nur in bem Faften Weer groifd;en «Mftcn unb America, wo jte in ungeheurer Wengc gefangen unb in ben £anbef ge« bracht toirb. 1480 Stellet i)at fte in Jtanttftyntfa genauer 6coSad>tct unb 6cfd)vic6en. @ie ijT faft nod> einmal fo groß afe? bie gemeine 3ifd;otter, unb wiegt 70—80 tc Dfyren aufrecht unb be(;aart; feie 3un3c etwaä aut*gcfd)nittcn ; ber £al£ bannet afd ber tfopf; bie ftüfie gan$ fre», 23ortcrfüjsc 12 %oil lang, bie (jintern 15; überall 5 &e(;cn, biö an bie Älaucn be» fyaart, felbfl fcie ©djwimmfyaut, wie ben ben Robben; ber ©d>wan$ n>ic bei; ber gemeinen ftifdwttcr, breit an feinem 21n= fang, beträgt aber nur ben werten £l)ctl ber ficibctflangc. £>ie #aare ftnb fcl)r wcid> unb flehen fcf;r btd;t, ftnb aber üon »erfdjicbcner Cänge, (BtadyeU unb 2Boflf;aarc; beibe finb fd)n>arj unb jene l—V/a 3oll lang. 2ßeld;c am meinen lange naben, befonberä auf SftitcFen, ©eiten unb ©efewanfl, werben am l>öci?flcn gefdjätjt; an bem itepf unb ben güficn ftnb fte für$cr. (£g gtfrt jebod; aud> braune, wie bie gemeine 5ifd;otter, welche aber nidjt l;od; gcad;tet werben. daneben fehlen aud) bie langen jpaarc gän^lid), unb ftnb bc§« Ijalb nid)t gead>tet. Chtblid) gibt c6 aurf> gau$ weifje, aber l;öd;(l feiten, »aljrfdjcinlirf; fef>r alte, weil ftc fcl;r groß unb auger* orbentlid; fdjfau ftnb, unb ffd> Faum fangen laficn. @ie fdjwim» men öortrefflid) unb laufen fc(;r fdmell, unb man Fann nid;tö fdjönereö fefjcn, afö biefeö in ©eiben gefüllte unb fd^war^ gläu=> genbe Sfjier wann es läuft; ftc fyabcn 2 =3i£en »n ben 9Scid>en. 9)?it tfjren $iif}en reißen ftc $?ufd)eln »on ben ftclfen unb @d?üffclfd)necFcn, freffen aud) Ärebfe unb Fleine gifefte* %i)t Unrat!) tft ücjt, wie bei; ben £unbcn ; bie Sänne 20ma! fo lang <\U ber 2etb. 2)ic ftelfc ftnb ciel beffer ale? bie .Sobclfclle, weil ftc mcfjr glänzen unb üiel fpätcr üerfd;icfjen, aber bie ipaut ijt biefer, wiegt gewöf;n(id) 3'/a ^Pfunb unb wirb baf;cr bepm fragen laflig. ÖJauj febwar^e fangt man feiten; bie beffern l;aben einen ft(ber= grauen Äopf, bie fd)lcd)tcm einen braunen, mit grauen paaren untermifdjt; bie fd;fed;tcjtcn f;aben nur braune SBolle, unb biefe finb meifienö trag, fd>(äfcrig unb bumm, liegen immer auf @iö ober ftetfen, 9eOen fangfam unb (äffen fta) leid;t fangen, af£ 1481 wenn fte e$ wägten, ba§ man iljnen weniger nacbtfcflt; inbeffeu (jaben fte immer einen fdjbnen €d)ivanj, mit langen, fdjwaraen £aaren, mabrfdjcinfid), weil fte beufelbcn unter ben 2 ib fd)lagcn, wafyrcnb |7e t>te aubern £>aarc auf bem ©anbe abreiben ober auf bem ©ifc buvd) einfrieren oerlieren. 3e fd)5ncrtt <ßel$ bie Spiere (mben, be|lo munterer, fcplaucr unb fertiger ftnb ftc auri), unb fcfjen |7d) oorfyer bcjlänbig um, rieten bie 9?afc naefr; arten leiten unb legen ftd> bann erft fd;lafcn, aber immer in ber 9?af;c beg SRcertf. Sri)lafen ganjc beerben am ©tranbe, fo ftefycn immer einige von ben frijönern auf ber 2Bad)c unb meefen bie aubern bep ©efabr. 2)ic fidie ber 'iBeibdjen ftnb f (einer, fjaben fdwncrc unb jartcre ibaarc auf bem dürfen unb längere an ber Unter fette; alfo gegen bie iftcgcl, uad) meta^er bie 3J?annd;en gewol;nlttt) fd)bner gefärbt jTnb. 3lud; if;r ftleifri) ijt $arter unb fd;marf* haftcr. €ie baren ftd) im Sulp unb 5lugujt, jcbod) nur wenig, unb werben ctwa£ brauner. Sic befhn $elfe ftnb bie oom 3}?är$, «Moril unb 9}?ap. 3Sor 15 Rubren (alfo jetjt etwa oor 100) fonnte man tiaö beilc gfefl für ein Keffer ober einen fteuerjeug faufen, unb ok rufjtfdjen Äaufleute gaben fte für 5 ober 6 9Ju» bei, bie tum mittelmäßiger ©üfe für 4; gu 3^0? flögen jene 8 — 10 Vilbel, ©eitbem aber bie @f;incfen fo f;of;en 2Bertl) bar« auf legen, Foflct ein ftefl fdwn 25 — 30 Vilbel, ein bfo&er ©d)wanj, ben man ju Äappen unb #anbfd>uben braud)t, l'/a — 2. 2)ie mcijrcu Fommen nad> £l;ina, wo man bisweilen für bie bejlen 70— SO 9?ubc( lödt; ja man beFommt oft fo oiele SOBaaren ba* für, bafj bie gurücffebrenbcn tfauflcute in 3rfn#f bicfclben für 100 9?ubel lo$ werben. 2>a Die (Tf/inefrn mci|len£ feibene Älciber tragen, fo jtcfycn ftc bie fdjwercrcn öner, wärmer unb dauerhafter. 9ftan fängt jTe an ÄamtfdjatFa nur jwifdjen bem 56. unb 50. ©rat»; im »enfd;inifd)en Wcer gibt eö Feine; aud> getyen flc md)t fübfirfjer alö bis jur britten FurKifd;en Snfet. Oftan fjäft bafur, baf? fte in Stften nur ©ätfe flnb, weit fte beö SEBinterö, wenn ber Dflrofnb nur 2 Sage weljt, auf bem (£ife angetrieben werben, mithin waf;rfrf>ctn(td^ auö 5lmerica Fommen, 33e» tangen SBintern werben bat;er oiel mefyr gefangen als 6cp Furien unb mttben, weit eö bann an Griö fef;tt unb bie £f;iere fcC6(i: nid;t weit fdjwimmen, aud) ntd)t über 4 Sage Jpunger feiten Fönnen. £)a£ ooate ßorb in if;rem £er$en ijt t>crfe^(Dfl*cn. 5(m meinen werben im ipornung, 95?ärs unb Stprit gefangen, wo$u aber viel 9J?ül)e unb 2Scrwegenf;eit erforberlid) «jt. 28enn ber Ofhvinb bat» (£i$ antreibt, bafj baö Weer oft Weiten weit baoon bebeeft ijl; fo bauen bie GHnwofmer @trof;f;ütten unb gef;en auf l;ötgernen, 6 ©ebul) fangen unb 8 %oil breiten ©ofytcn, mit einer Äeute unb einem Wefler, bitfwetten aud> mit einem #unb fjinauö auf ba$ (£iö, fdjtagen bie Wecrottern tobt, gießen fte ab unb (äffen baö Q'fetfrl) fiegen, wenn e£ au weit vom ßanb ijt. &abty wirb t)a$ (£iö oft oon ben SBeffcn f;in unb f;er ge« trieben, gehoben unb gefenFt, fo t>a$ man mit @r|taunen unb Qlngfl ben oerwegenen Sägern guftefjt. £etd)tcr unb reid>tid)er ijt ber ftanq, wenn ba$ GHtf (arg am ©tranbe ftef;t. 95cn an» fyattenbem SHSirbetwinb wiffen ixe Weerottern nid)t, ob fte auf bem Gnö ober bem ßanbc ftnb, unb taufen bafjer mehrere 6tun* ben weit herein, xoobe\) oft ein einziger Wann 30 — 40 er« fdjtägt. 3?m ©ommer fängt man fte auf oiererfe» Qtrt; wenn fte im Weer auf bem dürfen fd)fafen, fo werben fte mit ©pieken er|lod;cn; wenn fte wad;en, fo treibt man ffe mit 2 Ääf;nen ^erum, biö fte ermatten: benn jTe Fönnen niebt über 2 Winuten unttr SBafiev bteiben. £ur %z\t ber <&bbt Ftettern ffe auf tfc 1483 rrocfen werbenben Älippen, um gu fdjfafen; fcabcn werben fle mit teufen erfd)(agen. Grnblid» fängt man fte mit Sftc^en, bie man an Orte fielft, wo eö oief Sänge gibt, in welchen bie SWeerottcrn ©dweefen unb itrcbfe ftnbcn; fte freffen übrigens aud> SMntcnfdjnecfcn, Fleine ^tfcfjc arter 21rt, unb fefbft ba$ ftleifd) warmblütiger Spiere; aud) legt man autf jpolg gcfdjnitjte unb mit .Rofyfen gefd)wärgte 23ilber, weldje ben gieren einiger« maafjen äfmlid) ffnb, auf bie 9??fce; fle fd;wimmen f;erbcp, um bamit gu fpielen, unb werben gefangen. 3m Stefc oermtcfelt, beißen fte fld) in ber 21ngir bie ftüße ab; flnb eö mehrere, fo gerfleifd)en fte einanber unb fragen ftdj bie 2tugen au$. Qfuf ber 23ering$infel leben fte baö gange Satyr in fo großer sjflenge , baß man nid>t #anbe genug f;at, fle gu tobten. 2Bir ()aben in wenigen Monaten über SOO befommen. @ie Heben baö fuße 2Baffer, unb fleigen im ©ommer fjod) in bie ftlüffe fjinauf, fudjen an warmen Sagen fdjattige Oerter gwifdjen ben 23ergen, unb treiben bafclbft mancherlei) (Spiet, nad> Qirt ber *Mffcn. 2tn 9ftunterfeit, ©pielluil unb @d>netligFeit im Saufen übertreffen fte arte anbern £l;iere, welche gugleid) im Söaffcr unb auf bem ßanb (eben Fönnen. SBepm ©djlafen auf bem £anb Hegen fle frumm, wie bie £unbe; Fommen fte auö bem 9EJ?eer, fo fd>üttcfn fte f!d> ab unb pu£en ft'd) mit ben SBorber« fußen, w'u bie itatjen. @ie laufen fo gefd>winb alö ein fiäufer, unb mit vielen Umfd)Wöifen. SBirb ifyncn enblidj ber 2Beg gum sjftecr ©errammelt; fo bleiben fte feudjenb fW;en, mad>en einen itafcenburfel, giften unb broljen auf ben fteinb 3« fpringen. 9J?an braucht ifjncn aber nur einen @d)lag auf ben Äopf gu geben, fo fallen fle mit tobt nieber unb bebeefen t>ie 5fugen mit ben Pfoten. Stuf ben dürfen (äffen fte ftd; gebufbig fdjlagen; fobalb man aber ben ®d)man$ trifft, feieren fte um unb galten, (ad)erlid) genug, bem Verfolger bie ©tirn oor. Wandjmat gellen fte ft'd) auf ben erflen @d;lag tobt unb laufen baoon, fo« balb man ft'd) mit anbern befd;äfttgt. 2Bir trieben fte bisweilen in bie Chtge unb fwben bie iteuten in bie Sp'ö()t, o(;ne gu fdjta* gen; fte legten ftd) nieber, fd;meid;elten, fafjen ftd> um unb frodjen fefjr langfam unb bemüttyig, wie t>it #unbe, gwifcfcn urtö 1484 fcttrcf); fobalb flc ftd> aber auger ©efafyr fafyen. eilten fte mit großen (Sprüngen tt ad) bem 9)?eer. ©inb fte ber Äeufe et\U gangen, fo madjen fte bie fad;er(id)ften ©eoärben, afä wenn ftc ben Stf.acr rerfpotten woflten; fte galten einen ftujj über ben Äopf, afe wenn tfmen bie @onne läfltg wäre, unt> fehen fcen 9ftenfd)en beglaubig an, (egen ftd) auf ben dürfen unb taud>cn unter, ©ie Föttnen auf ade 2(rt fd) trimmen, auf bem 23aud>c, bem dürfen, Den (Seiten unl) aufredet; bann fptefen jte mit ein« anber, umarmen tmb füffen ftd>. Wan ftef)t ftc baö ganje 3afyr mit jungen, fccrcn ^c n{.cr nur etneö werfen unb jmar fcfyenb unb mit äffen j3a()nen wie ben ben Robben. 3?m jmenten 3a(;r ftnb ftc reif unb f;a(ten paarweife sufammen. Sie 2Bctbd;en werfen auf bem ßanbe unb tragen Ü\\$ Sunge im 3Rau(, auf bem SRücFen fdifafenb im 5J?eer j»vifd>en ben 'Borberfüfsen , wie eine Wuttcr ihr itinb in ben Firmen l)ä(t; fte fpielen mit bemfclbcn wie eine (iebrctd>c Butter, werfen ctf in bie Spbi)c unb fangen es? wie einen 33a((, flogen e£ inö SBaffcr, bamit es fd)wimmcrr ferne, unb nehmen eö, wenn cö müb geworben, wieber ju ftd) unb füffen e$, wie «Jftenfcuen. Sie Siebe ber Mütter $u ifyren S^S™ äberflcigt aflen ©tauben. 2Bie auri> bie 3tf9c* '0ncn S« &"*& cber 31t SBaffer jufe^en mögen; fo (offen jTc bod) bie im Wattf getra* genen SunSe« ntd)t, außer in ber festen 9loti) ober im Sobe, unb fommen txfyalb oft um. %d) l)abc ^pen 3öeibd)eti abftd)t(id) bie 3""9en genommen , um $u fefycn , rcaö ffe traten ; fte janu merten wie ein betrübter 9)?enfd>, unb fofgtctt mir von fern wie ein 5?unb af£ id) fte forttrug, riefen if>rc jungen mit einer ©ttmme gletd) bem SBimmcrn ber Jttnber. Sa bie jungen auf ä(mltd)e &rt antworteten, fo feilte td> fte in ben @d;ncc: bie Mütter Famen fjerben unb fleflten ftd> bereit, bicfelbcn fortju» tragrn. 2t(ö id) nad> S Jagen wieber an ben Ort Farn, traf id\ ein fefyr traurigeö 2Beibd;en, wc(ri;etf ftd), ol;ne 9J?iene ju ent* fliegen, tobt fd;(agen Uef?. (5$ war in ber Furien 3eit fo abgc= magert, bafj eä Mofj auö #aut unb Sein beftanb. Sicfcfbe (Srfafjrung f;abe id) nad?f>er nod) einigemal gemad;t. (Jiurnat faf; td; eine Butter mit tfyrcra einjährigen 3nngen fd>fafcu; ate 14S5 id) mid) ntyevtt, fud^tc ft'c ba(Tcl6e gu metfen. S)a ed aber nicfyt flicken, fonbern fcfcfafcn moflte; fo fa^te fte ed mit ben , SSorberfü&en unb tvä'fgte cd, ivte einen ©tein, ind 93?eer. 3f;re 2(ugen nu^cn ifjnen nirfjt oie(, befto mcfyr bie Sftafe unb baö ©cl)ör; flc (eben fefyr friebiid; mit einanber, janfen ftd> nie unb roerben ofme %mctfd fefjr alt. ©ie fürdjten bie SBaren* unb gömenrobben, mögen aud> bie gemeinen nid>t, unb vermeiben bafyer ifjre 2BDf)npfä^e. 2>ad fttcifd; »ff ü*c* Jöftct unb fdjmarffjafter ald bat ber jRobbcn, befonberd ber 2Beibd)en, me(d>e Fürs cor bem ©e£en am fettejlen finb. £)aö ber S»n9cn ijl eine gar groiic geeferep, unb faum ©on bem ber ßammer ju unterfd)ciben. 9??eerottern* fieifd) war unfere meijlc Äojt auf ber 3nfe^/ &aö und niemand gumiber mürbe, obfcfyou mir ed tagtid; unb ofyne 23rob af?cn; aud; i)at ed und oom ©corbut befrent. 2>ie ^ttnrooOner f)a(ten bad Stbierfleifd) für bad beftc, unb bann bat ber 9)?eerotter. Steller, Novi commentarii petrop. II. 1749. 367. tab. 16. (©onberbare Wecrtfjiere 161.) 2tflc forgenben f;aben oben unb unten 6 ©d)neibsafyne. 2) 2)ie gemeine $ i f d) o t tc r (M. lutra), Loutre, i|t ctmad über 2 ©dmf; lang unb 1 f;odj, ber ©d)n>an$ fyalb fo lang a(d ber ßtib, ber oben buuFctbraun, in ber Sugenb fajl fdjmarj, unten graufidjmctfj, 5>orberscl)en unbehaart. ftinbet ftrf> an ben fttüften von ganj (Europa unb im nörb« üd>en $(fien bid is'amtfcfraiFa, aud) in Reiften, nicfyt in America, unb ben und nid;t fyauftg; mar ben Elften befannt. T>at $efl f;at 9Bofl- unb ©tad)etyaare, mefd^e (entere cigent(id) grau ftnb, nur an ben ©pitjen braun, im Sßintcr bunffer, unb bann am meijlen gefd>ä£t, im 2tfter gelb(id); unter bem Äinn unb an ben ©eiten ber 9cafe meifl ein meiner jjlecfen. 35ad Spaav nimmt fein SBaffer an, unb fofl e(rctrifd> feudjten, menn tat £fyier bet 9iad)tt burd> bad SßaiTer fdjtvtmmt; ©ef;(od> runb, D(;ren Fur$; 4 3tyen *n &cn 2Bdd;cn. ©ie fd;arrcn unter bem ^Baffer ctma 4 — 5 ©d;ul) fange ©änge fdjicf nad> oben, bamit fte trotfen Hegen, befonberd gern unter 23aummur$e(n, unb jwar an oerfdpiebenen ©teflen, je nad^bem f!e mc^r 5if4>c 14S6 ftoben; aud) benu&cn fte gern ^luHIWen , wenn fte nid>t gu weit Dom SBaffer entfernt ftnb. ©ic frefifen außer ben ftifdjen auc^ Ärebfe, gröfdje unb SBaiJerratten. ©ic ftfd>en in 6en)of;n*,% ten ©egenben nur ben 9D?onbcnfd)ein, fdjwimmen ben Strom «ufwärtö 2 — 3 ©tunben weit, unb fteefen t>on $cit gu Seit ben i itopf Oerauö, um «Htfjem gu f;oten unb gu wittern. (Sie (>olen bie Ärcbfe unb ftifrfjc unter ben ©teinen (jerc-or ober ouö ifyren £öd)em, unb frefien fte an ber Ober fläche , bie großen aber am Sanbe; beö 2öintcrö gefyen fte burd) 2Buf;nen unter baö (5iS, unb fommen burd; anbere wieber f;erauö. ©ic ftnb außerorbents (id> fd;eu, ried>en unb feljen gut, unb fudjen fd>on oon g-erne \id) in if;re #öf)(en gu retten, voa$, ungeadjtet if;rer furgen SBeine, bod) (;urttg gefyt. ©ic ftnb übrigens fef;r boSfjaft unb Uflig, wehren ftd) unb beißen fjeffig nad) if;rem ^etnb. 3m #ornung forfen ftc ftd) mit einem anl)attenben ^Pftff , tragen fo* bann ©raö unb berg(eid;cn in if;r Züc(d)e erft nad) 8 SBodjen auf ben $ifd)fang getyen unb nad) 2 ^atyren auSgewadjfen ftnb. 6d)ottfn fyat jebod> bemerft, baß fte gu r>erfd)iebenen SafjrSgeiten Sun9c Ijaben, im Dctobcr unb S)ecember. ©te »erbergen t>a$ ßager fefyr üorftd)ttg, unb fafTcn in feiner Sftäfje nie ttroaä »on ifjrem SRaub ober ifjrer fiofung (iegen. (Sft'S 1830. 312.) Dbfdjon fte, wegen if;rer 2Bi(bf)eit, nie gafjm werben, fo fann man f?e bod) gum ftifd)fang abridjtcn, wenn man fte gang jung mit 93?ifd) unb 33rob aufgießt; fpäter frefien jTe attet, roaö auf ben £tfd) fommt. 2in ftifctyen unb Seidjen ftnb fte fd)äb(id), unb werben bafoer »on ben Sägern entweber mit Seflcreifen uor ityrem ßorf) gefan* gen, ober gcfri)offcn, ober enblM>> nod)bem man bie £öf;(e »er* ftopft l;at, ausgegraben unb tobtgcfd)(agcn. ©ie wägen gegen 40 ^Pfunb, unb baö äbrigenö gä()e $(cifd> wirb afö gatfenfpeife, wie 5ifd>e, gegeffen; ©arm 10 ©d;uf; fang. T5aö bejle baran ifl ber Hüte, unb auö ben ©d;n>an3f)aaren an aßen großen puffen unb (Seen von gan$ 9?uf?fonb unb ©ibirien, biö Aamtföatfa , mit QUtdnafyme ber nörb(i$jien ©egenben; aud> In ber gro&cn £ataren, am @auca« fug, befonberö am Äur, in ^>crficn unb maf;rfd>einfid> aud) in Snbicn, wo c£ übrigenö ein f;a(6 2>u$cnb ©attungen gibt. ©ie Heben watbige ©ebirgögegcnbeu, graben Spanien unter bem SBaffer in caö Ufer, meitfenö mit 2 atuägä'ngm , morinn 2 ober 3 Zi)ku wotjnen. ©ie frejTen befonberö gern bie Äßpfe ber 5iföe, aud) gftäufe unb 2Bafler»ögef, unb werfen im $rü(>* jaf;r meijtenö 2 Sunge. 3f;r ©ang itf friedjent; auf bem @d;nce aber unb Griö rutfd>en fle wegen tf;reö gfatten gefletf fef;r fd;ncfl fürt, unb Reffen jtd> babet; mit bem flarfen ©rf)wanae. angegriffen werfen fte ftd; auf ben SRücfen, ober ließen flrf> auf bie Hinterbeine unb beiden mutfng um ft rf> , o(;ne eine ©ttmme froren ju (äffen, ©terben fte aber, fo jammern iiz wie Ätnber. ©ie braueben bte 2>orbcrfü£e wie Jpänbe; föfafen auf bem 25au$. 2>aö ©ewiefct i|T 17$funb; bie ßänge 2 (Sdywh, ber @d>wan$ 1; in JtamtfdjatFa werben fte mit bem (entern 4 ©d>uf> Tang. 2>ie 2 Srüfenbäfgc ftnb fo grofj wie eine SRug, öffnen jTd; aber nid;t naefc Stoßen, fonbern in ben 9)?a|lbarm. Pallas, Zoogr. ross. I. 76. ©djabef von 23ert()otb. Sfttf 1830. 570. (*ö gibt aud; in Dtfinbicn, am SSorgebirg ber guten Hoff- nung unb in SKorbamcrica, me(d>e Faum oerfd>ieben finb, obfd;on man fle als eigene ©attungen aufführt. 3) ©ie brafiüfdje (L. brasiliensis), Saricovienne, ift ein wenig gro&er, röttylit&braun, f;at eine wcifj(id;e Jtef;fe, Fürjere #aare unb einen breitem ©d;wan$, aud) eine bc(;aarte ©d)nau$e. ©ie finbet ftd; in gan$ ©üb* unb fefbjt 9?orbameriea, na« menttiefc tu Söraft'licn, ^araguap, ©uoana, @anaba. 1488 3n 95rafi(tcn ftnb fte fel;r galjlretd) an fccn großen ftlüiTcn, in ganjen Söanben benfammen, wo man ftc non ferne pfeifen, fauchen unb fdjnardjcn l;ört. (Sie l;abcn ganj bte Sebcnöart ber europäifd?en, fd)wimmcu truppweifc fcf>r burtig jlroman, gaufein um Die 5täl;ne, unb frerfen balb ba, OatD bort ben Äopf mit einem $ifd) im Sftadjcn f;erauf, a(ö wenn ftc il;n geigen mofiten. @te flnb fett im £ornung unb 9ftärg. 2>a fte in fo mcnfrfjcn-- (ceren ©egenben wenig beunruhigt werben, fo werben fte aud> viel größer, alö Die imfengen, ftnb aud) weniger fd;cu unb (äffen ftd) leichter fließen; bennod) befommt man fte feiten, weil ffc untertaud)cn unb oerfdjwinbcn. 35er u(>, ©djwang fafl 2. SBicbd 23entr. IL 1S26. 320. 3n eint jeoe Jamilie einen flei« nen SMfirict im SEBaffcr etnjuncfymen; fte leben ebenfalls in Uferlödjern, reefen oft ben itopf über bau 2Ba|Tcr, unb tragen ben ftifä) auf emcn ©tein ober ans ßanb, um ifm ju oergefyrcu; fte f;aben 4 3'&cn/ unD f offen 2 behaarte %\it\$e werfen. ©ine jung aufgesogene würbe fef;r jal)m, lief freo im ipofe (jerum, fpieltc mit £unb unb Äafje, tl;at bem ©rflüget nidjts, fraß außer ben ^ifdjert aud; ftfeifd), 3kob unb ©ajfaoe, unb legte ilpren Unratl» immer an berfelbcn ©teile ab; inbefien ließ ftc bodj nid)t mit fTd) fpiclen unb blieb immer biffig. (Sie war aber gar nid;t f)urtig, unb man fonnte fte felbft im 3°rn am 9Jücfnt in bte jpölje jiel;en, woben ftd) bic 5?aut fo auäbcl;nte, a\6 wenn fte gar nidjt anö ftleifd) gcwad>fcn wäre. S)aS ftlcifd) v>itt n'\d)t gegeffen, felbft nid)t oon ben Snfciancrn. ßänge 3y2 ©rfml;, ©djwana l'/a. Azara, Quadrupedes I. 1801. 348. 3l)re SRolljeit fällt in ben 3uln unb 5luguft, b. 1;. in ben bortigen SBtnter. ©ic werfen 2 — 3 Sunge in einer 4 — 5 ©d)uD tiefen #ül;le am Ufer, unb l;a(ten ftd) paarweife sufammen; fte fd>lafen am ßanb wäfjvcnb ber 9?ad)ts unb 93?ittagtf$cit, 311= fammengcrollt, unb gef;cn jebeömal auö bem 2Baffcr, wann fte if;rc SWotfyburft oerridjten. S)a weber baS %Utfd), nod; ber q)ci'$ gebraud;t werben, fo fjaben ftc feinen anbern ftciub, fttö tat Jaguar unb eine 18 ®ä)ufy lauge 2Bafierfd>lange. 9?cngge,r, 1489 c£ 9J?orgen£ werben jTe t>on ben (Scfaven unterfud>t unb jufammengetragen. Sie Sagbpartie, 6ep wefeber Sabontan mar, befam in menig Sagen 150 9M$e, wefebe »iel beffer ffnb, ai$ bie in ©djroeben unb SRujjfanb; ben- norb Taufte man bau ©tücf für 2 ßaubtbafer, mäfjrenb man in frranfreieb 6 — 10 crf;ä(t, wenn ft'c red;t febwarj unb birbt ftnb. 5(u0erbem fteng man 23ifamratten, iptrfc^e , Grfenntbiere unb 23ären. Voyages 1705. 8. 99. 23uffcn XIII. 322. £, 44. ©ebreber & 126. B. 9ttan t)ält ft'c jefct für üerfebteben uon ber braft(ifd;en. @ie tft ctmaö größer ate bie curopäifdjc, 31/« ©ebul) fang, unb O^t einen fürjeren ©d;n>ang; ^cf^ im ©ommer fafl fdjwara, «w SCBinter fd;ön rötbücbbraun , aufjer einem grauen g-feefen unter bem Äinn; fafl eben fo fein at$ bie 23iberwofle, aber etwas Fürjer. @ie ftnbet ftd> in Wenge im jliflen «D?eer unb an ber £ubfon$ban, 'läuft febnefl auf bem ©ebnee, taucht gut, frtfjt be» fonberö gern bie JCöpfe ber gtfd;c unb wirft ira UfprU 1 birf S Sunge. 3äbrlid> werben 7— SOOO SSäTge nacb ©ngfanb ge» braebt. Richardfon, Fauna bor. am. I. 1829. 4. Nro. 20. 4) Sie f feine $ifd;otter ober ©umpfotter, and) 9?ör$ unb 9ttänf (M. lutreola), i\1 nid>t größer ate ein Sftiö, 14 3ofl fang, ©djwans 5j Färbung braun, f;at ^iemfia) bie ®e$alt ber frtfdjotter, mit wcijjer @d;nau$e, f)at gwar ©cbwimmbäute, gfeidjt aber im run* ben ©cbwans unb ©ebtf? bem %lti$. 2>ie #eimatf; biefeö miefetarttgen £bierd)en$ Ij! ber Sorben »on Europa, frimtfanb, «pofen unb gan$ SRufltonb biö an ben Ura(, aber nid;t weiter, weif in Sibirien bie JCrebfe fef;(en, wetebe eö befonberö gern frijjtj in S)entfd)fanb ftnbet eö ftrb nur in ©cbfeflen unb ben Oflfeefä'nbern , unb erjfrecft fTrb etwa Dttrxi allg. «Ratnrg. vn. 94 1490 üom 50— 65.°, fdjeint «fr« in ©rf>wcben su fcl>(cn. Nilsfon, Skand. Fauna L 1820. 28. Grö Fommt unter bem tarnen 9?ör$, fcer übrigenö petnife^ ijt, febon bei; SUbertuö M. cor, unb Gegner f>at «pelje auö ßittfyauen erftaften; StgrtcoU (Ad. subt. 39.) beobachtete es in ben großen 2Bä(bern gwifrfjat ber Ober unb ber 2Beid;fcf. 9?ad> fyalia* ift ber £eib fcfjr fdjfanF, jebod; mit »er* bieftem 23aud)e, ftüjje fcf;r Furj, antiegenb, bie @d>enfc( im geft »erborgen, fünfzig, mit Fürjerem 3)aumen unb einer @d>n>imm* fyaut nur an ber SBurjef, @o(j(en bcfyaart, nur mit einem nacFten 23aften; ber $ef$ ijt fcf;r glatt unb gfänscnb, Faum "/4 3°ß fang, bräunfidjfdnvarj, ©djwang unb ftüfjc bunffer, £Rafe unb Unterficfer, fo rote bisweilen ein @trid; am 95ug weif;; bie 2Bofl(;aare bräunltdjgrau; bie Dfyren Fürs, monbförmig, innmens big grau unb fafl unter ben paaren »erborgen; Sftafc narft unb fdjroarj, fo wie bie armcanaf 4 ©d>uft 9 $ott; ©djäbcl (äng(id>, nod) meljr a(ö bct;m Sttiö. ©ewidjt be$ gangen £f)iereö 2 9)?ebicinatyfunb, @ie bewohnen Ffeine febnefle 25äd;e mit (jofyen bewarbfenen Ufern , wo ft'c jjpöbfcn unter ben Saumwurjcfo marben , bi&> weiten mit bem ©ingange unter bem SBaffer. %m Wagen fttt* bet man fa SMfam auö ben 2 Brufen, wefrbc ftd> wie ben ber ^ifrf>ottcr öffnen; bennod) f;at ba$ ftfeifrb Feinen un* angenehmen ©eruefc. <&$ wirb um beö ^efjeö mitten, befonberö be$ 2Bintcrö, gefangen; er fjat *Hebn(id)Feit mit ben fd;fcd;tern 3o6e(peljen, wirb für 1 ÜRubel »erFauft unb in bie SürFen ge» febaft, Sie @ommer»c($e »erfieren bie Fängern £aare, werben meljr grau unb baben Feinen 2ßertb\ Spicilegia zool. XIV. 1780. 42. gepedjtnö Steife I. 176. S«f. 12. ©djreber Saf. 127. ©toger, Beopofbinifdje SBerbanbt. XIII. 1827. 501. 1401 ©d>cint aud> in Dftinbicn üorguFommen. Raffle s, Linn. Trans. XIII. 254. 2fn 9?orbamerica gibt cd ein gan$ är)nfic^cö £l;icr, ta$ mon fvüOcr für bafjelbe angefeuert unb 9)?in.v genannt t)at (M. vison) ; allein ee? l)at nur 2Beif?e£ an ber Spitze bed Äinne?, unt) jutvetlen einen rcctfjcn ©tritt; unter bem j?al£. £ängc 17 3oß, ©d)tvans 8, tfopf S*/*J bringt 8fe( 3cit im SBafler gu unb jlüd)tct ffrt) aud> bar)in, fd)n>immt unb taucht unter, fritjt Fleine ftifäe, 2Baftert>ögel, 93?ufcbeln, fiairt), ^nfecten unb beö 2Bintere? 9)?äufc unb ©ebilbfröteneper, unb gibt gereift einen jtarfen ©e= ftanf »on ft'cr). 3tf gemein in ganj Sftorbamcrica , »on ber £ubfon£bat; an, tvo eö ^acfafO (^>earneö Steife) f;eij}t, bitf @anaba, wo e£ ben Sftamen Foutereau trägt (£a(;ontan 95.), bie? Carolina. <££ wirft 4—7 gütige, lägt ftet) gäfymen, aber ber ^)efj fjl faft ohne SBcrtf;; inbeffen Fommt er boeb nad> Jranfreid;. Richardfon, Fauna bor. am. I. 15. ÜBuffon XIII. 304. %. 43. Brickell, Nat. hist. of Carolina p. 118. 2. Rubere fjaben Feine ©djwimmfüjje unb einen ganj runben @d;wan$. 9)?un unterfd>cibet ffe wieber in marber= unb tltt0-arttge. 9U?arber = artige, l;aben oben unb unten 3 £ürfcn$äf;ne. 5) 2>er ©bei* ober 23aum«, auch 23ucbmarbcr (M. mattes), Marte; Pine-Martin, tjl 12U @d>uf; fang, Schwang 11 Sott, Obren 1; glangentr cajlanienbraun, JM;fe gelb, ftüfje unb ©d^wanj fdjwarglich. ftinbet fid; in ben £aub- unb SRabelwälbern uon gang (*us ropa biö ine? norblidje ©cbweben, jeboeb fcfjr feiten in Grnglanb; im gemäßigten 9?u§(anb bie? in ben Ural, im Gaucafuö, in ber jtrimm unb im nörbltdjcn ^erften, nidjt in (Sibirien, aber in gang STcorbamerica, com atlantifeben biö gum flirten 9J?ccr, unb gwar in 9)?engc; ben unö gegenwärtig gtemlid; feiten, weil er wegen feineö f)i3wdKu, £afclmäufcn, TOufett, jungen #afen, 2ßalbf;ü(mcrn unb tf;ren Grnem ; fle lieben ou(^ ben #puig unb graben befjtyalb bie #umme(ncflcr auf, fveffcn enblid) aud) bie SSogel&ceren unt) £anffamcn. @ie rollen @nbe ^än* nerö unb werfen nad) 9 2Bod>cn 3—4 S«n9^ »n einem 9Jc|l von SKdüö in 93aum(öd?ern. Sic S«»9C" fofftn ftcfc feiert säu- men, unb flnb fel;r »offlcrtidje £l;ierd)en. iSie werben gefdjoficn unb in Sellereifen gefangen, weil ter «pefj fjod) gefd)ä£t unb gu 9D?uffcn, ^alatinen unb Verbrämungen gebraust wirb, iwvjüa= lirf) ber dürfen. 25aö ©ewid)t ifl gegen 2 spfunb; 2)arm 6 @d)ul) lang. 23ed)flein I. 769. SSuffon VII. 1S6. £ 22. @d;re» ber III. 575. £af. 130. SRibtngerö f reine Sfjiere £af. 86. Ben nett, Zool. Gardens. 1830. I. 229. Fig. 6) 2)er «Stein m arber (M. foina), Fguine; Martin, gleicht bem vorigen ganj, ifl aber ttmaö Keiner, graulid)* braun unb f;at einen weisen Spalö unb SBrujh ©eine ipcimatl; ifl, wie benm vorigen, ganj (Europa unb fcaö gemäßigte SRufclanb biä in ben Ural, aud; im (Jaucafue? unb in ber Ärimm, wieweit mit fd)led)terem tydy, l;äuftger in Grngfanb alö ber vorige, bagegen nur im füblidjen ©d; weben, unb jwar feiten, aber nld;t in America. 9luf?cr einer geringern ©rßfje ifl er aud) etwaeJ niebriger alö ber 23aummarber, ber JCopf länger, bie #aare f ärger unb weniger fein, rangt aud) einen 9J?onat fpäter, unb nie mit bem anbern, unb ifl nid;t fo wilb unb blutbürflig; enblid) fyält er ftd^ nid>t in 2Bälbern auf, fonbern in ber Sftäfje ber 2Bol;nungen, in @teinf;aufen, alten ©tabtmauern, Stürmen, jpolgflüfjen , #cuböben u.f.w., wovon er nad) Eintritt ber %tad)t unb vor Eintritt bee? Stageö ftervor* fd)leid)t, unb befonterö ben jpüljner= unb £aubenl;äufern ju= fefct. £>aö junge ©epgel trägt er fort, rupft unb vcrgeljrt e$; von ben grofjen frißt er nur bie Äöpfe unb faugt ba$ SBlut auö, außer im 2Binter, wo er oft junger leiben muß; er rubert felbfl nad) ben Chrtenfyä'ufern im SBaffer; enblid) fliegt er bie Croer. Uebrigenö erl;ält er ftd) t>cö ©ommertf meiflenö von Käufen, frifjt aud) gern Vogelbeeren, ftirfdjen unb 3wctfd;en. ©r flettert feljr gut, felbfl an einer raupen 2Banb l;inauf, 1493 fd>(üpft burrf) bie engjlen ßörijcr unb fprtngt ofjne @d;abcn fef;r f;od> herunter, ©ein Unratf), ben er gewöl)n(id) äurücffäfjt, tfinft fe^r iain}, unb baö (SejKiigct gc(;t tuc^t mel;r in ben ©tau, wenn man i(;n nid)t baoon reinigt unb räubert. 3ur »flaniert (aufen fle mit oie( ©efdjreo auf dauern unb Stödjern tyerum, werfen nad) 9 2Soa)en 3—4 bßnbe Sunge in ein *Rejl oou jpeu unb gebern, biätoeiien gweomai beö 5af;rd. 2>ie jungen ftnb fef;r (utfig unb fpiefen mcf;r mit einanber, a($ anbete wiltc Spiere, ©inb im Renten %ai)t reif unb (eben etwa 12 %ai)v; 4 giften in ben 2Beid;en. @ie gef;en meiftem* f;üpfenb, unb finb bafyer siemttrf) Uid)t an ber ftafyvtz $u er* Fennen, befonbertf im Schnee, wo fte in Xcßereifen gefangen wer* ben ; tod) beiden ftc ft'rf) gern bie «Pfote ab, um io$ gu fommen. ©er SBinterpe^ i|t giemtteft gut unb wirb benufct wie oom vorigen, befonberö oon benen, bie au£ SRufHanb fommen. 2Benn er bem ©eflüget nidjt fo fe(;r fd;abete, fo Fönnte man if;n für nüfjUrf) galten, inbem er 9J?äufe unb hatten oertitgt. 23ed)« fle in I. 755. 23uffon VII. löl. $af. 18—21. (Streber in. 475. S. 129. SRibingerö Ffeinc Sfjiere Z. 85. 7) 2)er canabifdje Warb er (M. canadensis), , 5ü0c unb @d)wan$ fatf jföwarj; Dbrränbcr weij? unb biöwetfen ein gierten am ÜBitg. gfinbet ftd) fafl in ganj 9cm'banierica, vom atfantifdjen biß gutn jiiflen 9)?ecr, unb oon anicn biö jum großen @c(a= venfee, a(fo in einem iRaum oon 30° 93. Grr ()at ganj bie Lebensart ttß 23aummarberi? , wof;nt in QBäfbern, in ber 9cä()e bcö 2Baffetä, in wc(d;cm er fclbft aber feine ^fafyrung nid)t fünfcct, obfdjon er gröfd;e f reffen fort; er Übt oorsüg(td) oon 9??äufen, Ucbt aber am meijlen baß canafcifd;e ©tad)e(fd)wein (Hystrix dorsata), unb Keltert auf 23äume. Sie $aare ftnb fein, an ber SSurjet graufid) ober neffenbraun, bann gefbüd;« wci§, an ber @pt$c fd>wä't3lid;brauu; arte 3ef;en an ber SBurjet mit einer furzen @d;wimmbaut, oben unb unten behaart; Äfanen frumm unb fpi(?ig ; wirft 2—4 gütige. &jt weniger mertb, afö be£ 9E)?arber£, ber übrigen^ viel fyäuftgcr »orfornrnt; bennorf) »erben jäfyrtidj an ber ipub* fondban einige Saufenb gcfd)oflfcn unb nad) (£ngtanb gebracht unter bem tarnen Wood-shock ober Fisher, roefrf;e (entere 23c= nennung viele 3rrtf;ümer fterüorgebrarfjt f;at, metf aud> bie ca* nabifefoe $tfrf)ottcr (Lutra vison) fo f;ei£t. Sie Säger nennen tf;tt 9>efan, bie *Pc(gf;änt>fer Wejack unb Black-Fox. Richard- fon, Fauna bor. am. I. Nro. IS. 93uffon XIII. 304. Z. 42. ©eftreber £. 134. Fr. Cuvier, Mammif. livr. 53. 1826. S) 2>er Sobef (M. zibellina) ift f (einer al$ ber Färber, braun, mit grauen $(ecfcn am Äopf unb gang behaarten 3ef)en. @d)n>ati3 fürjer ate bie #inier* füge; fein mctfjer ober ge(ber $(ccfeu an &tr Äcfife. 3« ©♦ ©me(in, Steife I. 391. II. 40. Novi Cömmentarii petrop. V. 1754. 330. tab. 6. ©djrcber III. 478. £. 136. SMefeö im #anbe( fo rotebtige unb berühmte £f;ier ifl ben gemeinen 9J?arbern, mit \$ jur ©tunbe non ifjrer wirfttdjen SSerffbiebcnfyctt nirf)t ganj überzeugt ijt. (*ö ftnbct ft'cb nur in Sibirien, oom Ural an bid jenfeitö beö 3rtifd)6, in ben gebirgigen SBcUbcm, oom ßanbc ber 23afd>- firen an, bem 58.°, bi3 gegen baß Grtömeer; je f;öf;er bie ©es birge unb je Fafter, befto fyäuftgcr unb fd;öner. Grf;e biefeö £anb unter ben SRuffen flanb, waren fle in fofdjcr 9>J?enge vovflhben, tag man nid)t im ©taube mar, fte 31t fangen; binnen 100 3a(j* ren aber t)Cit bie £abfurbt ber (Europäer fo(d>e 9?ieberfagcn unter ifmen angeridjtet, bafj man fte jetjt nur in ben entfernteren unb enMofen 2Ba£bcrn im öfHicben SSinfcf uon Elften unb in Kanu tfd;atfa in größerer 3af;( antrifft. 2Jm ßena gibt eö fa|T feine mefyr, me(;r nod) am Obp unb in 2Berd)oturicn, rocU fte bafeibft fcfofcdjt ftnb. 2>te ruften mußten nid)tö baoon; menigflenö tjt eö be$ Slrijtotcteö Satherion nid)t, weil biefer b«ö SEDaffcr Hebt, ber Suber bagegen fließet, gn ben Betten oor OUbertud M. mar er nirf>t befannt, unb fpäter fam erbet; ST? i p (> u ö (Com- ment. in Aristotelera) um 1500 unter bem tarnen Chebalus 1495 üov; bann bei) jmifd;cn bem $lmur unb IUI;, gegen ta$ öftlicbe 9)?cer unb auf ben bortigen 3llfefa. <$ß \\t ein fcl;r l;urtige£ unb oerfeblageneö Sfjier, unb fo mutbig, baß eö leid)t über ben viel größeren £afcn meijTer wirb; eö wirb jebod) sal;m, läuft, wie ein @id;l;örnd>en an ber Rette l;erum, läßt jtrb jeboeb nicht gern anfangen; ja man fann ftc fren in ber &taht l)crumgel;en laffen, wo ftc bie Käufer gut fennen lernen, in benen man il;nen etmaö gibt, unb auf bie Sacber fpringen, wenn fie yon £unbcn »erfolgt werben, ©ie ft'nb jebod) läfUg wegen iljree 23ifamgerud;S unb bcö ©es ftanfö U)ve$ #arn£ unb Unratßä. ©ie fd;lafen gern auf #eu mit gerolltem ßeibc, fpiclen febr luftig mit einanber, fe£en ftd) auf ben ^intern n>ie bie 23ären, fpringen unb webein mit bem ©djwanscj im 30rn grunzen fie unb fnurren wie junge Jpunbe. 3m ©ommer finb oie Jüngern fa(l febwarj, werben im ©eptember rötbjid;, im 9?oocmber aber, wo ber aO"e(bc tfyun ffe aud> in ber ©cfangenfd;aft. ©ie paaren |W> im Jänner unb 21»rtl unb werfen 2 6i£ 3 Sunge, meiftcnS im 9)?an. £)ie alten bleiben immer wilb unb bifftg. @te frefjen aurf) beeren, wie 23ogel*, ^>cibct=, 23rom= unb Grrbbecrcn, ^irbctnüfTe, wooon fte feljr fett, aber bie J)else fcfyledjtcr werben. 23rob nehmen ft'e ntd)t, aber gern jjutferbrob unb >$ucfcr; ffc ocrgefyren aud) Sriföe, immer mit bem Äopfe ooran. 3m 2Balb ift nidjtö oor if;nen jtcfyev; fte folgen felbtf ben 23ären, 3Siclfraj?en unb 2Bölfen, um etmaö oon ifjrcnt Staube 311 befommen. Grd gibt feine fo wol;l au£gebad)te unb cingerid)tcte S^gb, wie bie beö 3»bc(ö, befonberö am ßena (Ärafdjcninntfoff, @efd;id)te von £amtfd;atfa 233.). Sie S^get' oerfammcln ftdj auf il;re ober frembe SKedjnung, legen ifyre SRatyrungömtttel, 3ns jtrumente unb SBaffen auf einen ©dritten, nehmen #unbe mit unb gelten auf ©d)necfd)uf;en längö ber ftiüftt in bie entfern* teilen SBälber, wo fte aud 3wc*3cn u« bcrgl. fallen machen, ober üftelje oor bie 93aum(öd)er jteffen unb bie £f;iere Ijerauö treiben. 25ic entlaufenen werben oon £unben gefangen ober mit gltntett unb Pfeilen erhoffen. 2lm betten ftub bie ^elge mitten im 2Binter. %cbev (Sibirier mufi jäftrlid; 2 einliefern; iefyt aber geben ft'e nur bie fd)led)tcrn ab, ober be$al;len ©elb unb oer* Faufen fte au bie erliefen. ©ie flub eigentlid) ber 9?cid)tf;um oon (Sibirien. 2)er id)t unb fdjwarj ftnb unb eine braune Unterwollc (jaben. Sie fd)led;tern Fommen nad> Grurooa unb el;ina, weil man ft'e fner ju färben ocr|W;t (©teller, Äamtfcbatfa 122.). ©ie werben oorgüglid; baburd> »erfälfdjt, bafj man fte in fJtaud) l>ängt, um ft'e gu fd>wärsen; ffc färben aber immer ab, wenn man fte mit Setnwanb reibt. UebrigcnS ocrbleid;en ffe enblid; alle, wenn man fle nicfjt in blaue 23aum= wolle legt ober in 8ud;tenlebcr , n>efd;eö bie Snfecteu abhält. 1497 ©ie flnb^uad) ben ©egcnben fo oerfdjtebcn, baft ein geübtet Kaufmann fte fog(eid) erfennt; am heften auö ben Sftabefwäfbern. Sic ßänge ijt lö ^oß, ber ©d)wan$ mit ben paaren 7, bat ©cwid;t 2*/, $funb. Pallas, Spicil. XIV. 1780. 54. tab. 3. fig. 2. Zoographia rossica I. 1811. 83. £. Ö. :: Sie 3(tifj*artigen Ijaben unten 3, oben nur 2 ßürfenjäljtte unb ftinfen febr. 9) Saö 2Btefel (M. vulgaris), Belette; Weasel, ijl bie fCcinflc ©attung, nur 7 Soft fang, ®d>wan$ l1/«; oben rötf;tid)braun, unten weif?; beö 2Btnterg ganj weifj, unb bann pflegt man e£ ©cfynecwicfef (M. nivalis) $u nennen. ftinbet f!rf) auf ber ganzen gemäßigten unb faften nörbttdjen Ch'bljälfte, in (Suropa, Elften unb 5lmcrica, mctftenä in ber 9?äf;e ber 2Bo(;nungen, unter f)oi)ien Ufern, 23aumwuraefn, in f;of;(en 23äumen, 2D?uflwurfi?f)öl?(en, ©teinfjaufen, alten dauern, Statten unb Vettern, oon n>o auö e£ befonberö wäfyrenb ber 9lad)t ben jungen £üf;nern unb Sauben nadjjteflt unb biefetben auöfaugt, fo wie beren ©ncr. Die ber fieinen 35i>gc( tragt e$ unter bem Äinn fort in feine #of)(c. Uebrigcnö oertttgt eö auch eine 9#enge 9ttäufe, fetöft hatten unb SWuflwürfe, unb wirb befjf;af6 nicfyt feiten in ftaflen gefangen; aurf; fort e£ 23Knbfd)feid)cn, <£U bedien unb Bxöföe freien. Sie wilben 2Sögef fängt eö auf iOrcn Zweigen im @d)(af. @ö Vettert oortreffttd), fäuft fef;r fyurtig unter beftänbigem S?'w= unb £erfd)(agen be$ Äopfeö, unb fdjnüffcCt arte 3Binfet unb 2tfd>er auö; in ber Ofngjt (ä@t e* einen geifern, quirffenben Son fyttren. ©ie ranjen Grnbe 9ftär$ unb fefcen nad> 5 SBodjen metft 5 blinbe S""9^ »n *to %left oon Caub unb Siftooö in irgenb einem ifjm ßüdjcr. 25en ©efaf>r trägt fte bie 93?utter unter bem jftnn fort, n>ic bie (*»cr. @o fdjäMid; fte im #aufe ftnb, fo nü£iid> werben fte im Jefbe; man fängt fte aber in $atfen wegen if;reö fteiieö, ba$ man gu Unterfutter braud;t. (Sie ftnb fo gierig auf if;ren Raub, bafj fte eine ffiauß im Wauf begatten, wäfyrenb man fTe fängt. Se£ 2Binterö werben fte im Sorben ganj weif?, of;ne fdjwarje ©djwansfpifce. *3ed;ftein I. 1801. 812. 25uffon VII. 225. 149S S. 29. $. 1. ©^reber III. 493. 2af. 138. Fr. Cuvier, Mammif. 1322. (*ö ift om Ijduftgfhn in (Sibirien, wo eö bi£ an ba£ öjt* (id;e SWccr unb bie nörbnd)jten ©egenben ftd> erflrerft. So ijl ein - außerorbentftdjer SSteFfraf, unb oerfd>Ungt oft be$ £age$ meljr ate fein eigenem ©ewid)t, aud) fäuft cö »ieF, unb gtvar fd;Fappenb, wie bie Äafcen. <££ oeradjtet feine 5trt »on eJteifcf), fctbfi; nid;t t>aö 00m 3Fti&. 23e»m treffen mad;t cö einen 23urfeF; nad)l)cv fegt e$ ftd) äufammengcroflt fd;fafen. 9ttan fann c$ gmar in einem itäftg an ftn) gewönnen, aflein eö bleibt immer 6if)7g unb werfest mit feinen 4 Crrfjäfmen fef;r fdjmergfyaft. (5$ wirb bafefb|t fd;on im «September etwaß weift, unb gang im 9?ooembcr; ebenfo am Gaucafuö, aber nid;t in ber jtrimm unb in tycrflien. 20?an näfyt if;re 23ä(gc gu fd)önen jUeibcrn gu» famm.cn, weid)t bauerfjafter unb weifjer jmb, afö 00m Hermelin. Pallas, Zoogr. ross. I. 1811. 94. (Sie ftnben ftcf> in ber Sarbaren unb f;ei(jen bafefbtt Fert el Heile. Shaw, Voyages. I. 1753. 323. 10) 2)aö jpermelin (M. erminea), L'Hermine, Roselet; Stoat , i|t größer afö baö 2Bicfef, gegen 10 Soft fang, ©rfrwang 4, eben fo gefärbt, aufjer im SÜBinter, wo eö weif? wirb, jebod) im» mer ein fd;warge$ @d;wangbüfd;c( bel)öM. 23uffon VII. 340. 5t. 33. @d>reber III. 496. £. 137. A. B. <5ie' ftnben ftd) in benfefben ßänbern, wie ba$ 2Bicfef, jeboc^> (upfwinFe(n, am liebjlcn an Ufern; nur beö SBinterö biöweifen in @d;euern unb ©täften, wo ft'e ben S?ül)\\cvn nad;jteflen. 3$re ßebcnöart unb Söfutgier i\i gang biefefbe. @ie rangen im $?ärg, unb werfen nad) 5 2Bod;en 3 biö 8 btinbe 3unge, wctd)t fte cbenfaftö f;itt unb f;er fd)(eppen. *Mm ^äuftgjlcn ftnb fTe in ÜRufjfanb , »om CHömeer an bitf nad) Snbtcn, tuie cö fd;eint, b\lüd) biö JtamtfcfcatFa unb fctbjl in America. 3n ben bid>tcn SBäfbern »on Sawuricn ffnb fle Ffein, wie in America, unb Faum eine ©panne fang; im biejjeitigen (Sibirien bagegen, unb im etgentftdjen SRujüFanb bi$ an ben £>bp, 1498> ftnb flc grßfjer, 7—8 Un$cn fd>wer unb befonberö bep fren cf)ine= ftfdjen Äaufleuten Ocfie^t ; am größten aber am $(uffe .Kolnma, unb biejenigen, wefrfte bic £fd;uftfd;en auö fcem Falteten America bringen. 3Jn ben fübftd>cvn ©cgenben ftnb fte be£ ©ornmerö mef;r rötfyftdjbraun, in ben nörbüd;ern bunffer. @ie wohnen eben fo gern in ben 2Bä(bern a(ö in ©täbten, fd;wtmmen: aurf> recht gut unb ftofen fctbjt ifyren 9?aub auö bem 2Baf)er. (Sie ntftctt fowofjf in f;t>f;tcn SBäumen ate in Grrbfjöfyfen , wetrf;e fte aber Faum fe(bjt machen, fonbern kaufen abnehmen, tyaliat fanb 5utfangö 93?ap ein folcfoe^ 9ceft in einem i)of)Un 23aum mit einem engen £od>', in oerfdjiebene Äammern gctl)ettt, in beren einer un»erfe(;rte 93?aufe unb ©pi^mäufe angehäuft lagen, in 2 anbern b(o§ bie ipäute unb ft-üfje oon Käufen, unb in jebem 2 junge, etwa 10 Sag a(te ipermeftne, oben grau, unten weif.; 2)ie Butter war nod) im 2BinterF(eibe; jene febrenen wie junge Äa^en, bie 5Utcn wie hatten, jebod) feftener. üftimmt man bie jungen weg, fo folgt bie 9}?utter weit nad>. %m jperb|t faßt bat bünne unb rötbfid)braune ©ommerftaar auö, unb cö Fommt baö längere unb weife SBintcrfoaar, welcbcö im $vnt)}af)v guerjt am dürfen auöfafft, fo ba$ bat £f)ierd)cn eine >$eit (ang ge» fdjärft au£ftef)t; in wärmeren ©egenben, wie am cafpifeben Sflieer, febon im 9ftär$, in Sibirien erft im 9U?ap. 3D?an nä&t bie Sötntcrbäfge in ©ärfe gufammen unb fd;irft fte nad) @f;ina, Chi* ropa unb bie Surfen; in SRufjfanb werben fte wenig getragen, unb bie prächtigen @d;wän$e ftnb fogar »erboten, unb werben blof »on ber Faiferlicbcn ^amifie getragen. 93?an fängt fte mit ©dringen cor il)rcn fiöd^crn ober mit gaffen, gief;t fte ab unb wirft bat ftfeifd; weg, weif et fefbft bie Sarfutcn unb itafmürfen, wegen be£ ©e|lanFö auö ben 2)rüfenbäfgcn, niebt mögen. Pal- las, Zoogr. ross. I. 90. Sn ©d> weben Reifen fte Le-katt, unb ftnb über bat gange £anb oerbreitet biö in ben f)öd)frcn Sorben, wo fte nwbt nur bie Ccmminge »erfolgen, fonbern fogar ben (Jfcnntfticren on ben Spatä fpringen unb biefefben fo beiden foflen , bog fte fi.'d> »er* bluten. 2>aS ergäbt fd;on ber aftc Qfauö 9ttagnuö (De gen- tibus sept. 1562. libr. 17. cap. 1.). 2>iefeö Jbicrfcin fep fo 15Ö0 älutbürtfig , baf? eö fein df;ntirf>eö fetnev ©rüge in ber 2Bclt gebe; man binbe eö an eine ©cfonur unb fe^e ctf auf einen 4Stocf, bamit eö bie jungen Sauben, Spülmcr unb ©ebnmlben «uö ben Heftern hole, ©ie mürben &u feinet* Bett, 1518, in -großer "9J?enge gefangen unb an fürjllidje $erfoncn treuer »er* lauft, @ie rammeln ©nbe $?an, unb bann jlinfen bie SBalber fo, ba£ man faum burd;fi>mmen fann. (Lib. 18. cap. 16.) Slad) aber nicht barum, weil Grnglanb oon SRufjlanb fjet bamit oerfef;en wirb. Parry, sec. Voy. App. 1S25. 294. 11) 3m füblidjen Sftafilaub ftnbet fleh vom £)on an btö %\\v SBolga, unb nörblid) biö jum 53.°, ba$ fogenannte 223 orm lein (M. sarmatica), rocldjeö wie! 9lel)nlicbfcit mit bem ^Itifj l;at, aber . nur 1 Bd)üf) lang ift mit balb fo langem ©djroana; btaun, aber, fonberbater SBeife, mit gelben frlecfen unregelmäßig gefdjärft. <£$ lebt üorjüglid) in ben ©äugen bcö Stefeltf, weichet von ibm oertrieben roirb. @ö l;eifjt Perewjaeska , ben ben ^elsljänblern Perevostschick. ©eine rebcr III. 490. £ 132. 150? 12) ©er Sftiß ofcet 9?afc (M. putorius), Poutois; Polecat, ijl l'/2 ©d;ul; fan$, ®djwanj Vi» ftfärbung blaßbraun r ©d>nau$e unb Dfyrcn weiß, güßc fdjwar*. 2>iefc£ fjäßlid) flinFcnbe, übrigenö bem Warber äfynlidje £l)icr finbet ftd> in gang (Europa, oon bem nörblicfyen Stflctr- biö 5tamtfd)atFa, füblid) in ber großen Satareo, am cafpi*- fdjen unb fd>war$cn >3)?eer, aber nörblid) nicht biö an$ CNtf« meer, unb nid)t im norblid^cn ©djweben, fo wie aud> nid>t in America. &# fdjlägt feine SQBobnung in Sßäfbern, gelbem unb Käufern auf, in Grrblüdjern, gud;6l;öl;len, fyofyfen 93ä'iu men, £ol$fjaufen, unb gräbt bisweilen in ben (Ställen große Raufen au£, wie ber #amjler; Flettcrt überhaupt nid;t fi>- gut, wie ber Färber, ifl aud) ni$t fo fülm unb tobtet triebt au£ bloßer £ujl, fonbern fd;leppt ba£ ©ejfrigel fo*t unb oerjefjrt eö gan$; aud> trägt e£ bie Gh;er in ganje Raufen jufammen. ©eine gewöhnliche ÜRatyrung bejlefyt in Käufen, 5elb= unb 2Ba(bf)ül;nem, nimmt jebod) aud? mit ijrö«= fetyen, ©dbneefen unb jpcufdjrecfen fürlicbj im SGBinter lauert et an 25äd>cn auf »Jifdje, befonberö Forellen, fteflt aud) ben Äantn* d;en nad> unb wirft bie .£>onigjlötfe um, um ben iponig §u frefs fen. (fr ijl fajl immer in Bewegung, meijl fpringenb, l;ört unfc jlef;t gut, burdjjlübert aßeö unb \\1 feftr lijlig. ©ein geben ijl außerorbentltd; gäfje, unb fajl nid)t gu vertilgen; lange Jeit er* Ijängt ober unter bem SBajfer gehalten, baß er wie tobt er* fdjeint, Fümmt er bod> wieber $u jtd;. 3«* Sfanjjeit, gegen ©nbe beö £ornungö, beißen fte jtd) unter lautem ©efdjreo f)ef* tig fyerum, werfen nad> 8 2Bod;en in ein SRejl oon ©raö ober 9)?oo$ 4—6 Sung*/ weldje fte r>crtl)eibigen unb beren Unratfy jle forttragen, um baö ßager nid)t $u oerratfjen. 9ttan fängt fte wegen ifyrer ©d>äb(id>Fcit in Ratten unb £ellereifen, woben fte aber oft ft'# baö 23ein abbeißen unb fo entnommen. S>er «pelj ijl nur gut im Oecember unb Sänner, wirb aber wegen beö lang anfyaltenben ©erud>< nur weni«i gefd>ä£t unb bloß ju TOljen, #anbfd)u()en unb Muffen ber ßanbleute verwenbet. S3ed)jlein I. 47». 23uffon VII. 199. Saf. 23. ©c&reber 1502 III. 48.5. Z. 131. Sttenerö $f;icre II. 3:. 6. ©eßnet 868. gig. Mgricofa 37. 2>aS ftrett (M. furo), Füret; Ferret, ifit waf;i'frf)etn(td> nid;tö weiter a(S ein oerfrüppefter 3fti§, iva^ feine rotten $fugen anbeuten unb baö in weifjfidjgefb oer* fdjnffenc 93raun; eö ift aud> Keiner, nid)t me( über 1 @d)uf) fang, bei? @d;wan3 */»♦ SDiefetf £l)ier f;at nod; fein 9)?enfd) im reiften >3uf!anb &** obnd)tet. Sn 9«nJ ©uropa fyaften eö bie ^i^v befannttirf) in zitier Äammcr ober einem Äatfen $um 6anind)enfang. Der IKnfenbe @l;atü ijl ber einige, wc(d;er fagt, eö ge6e in ber 95arbarcn unter anberen wüben Spieren aud> ba$ [ftimfc ober 3fitret; aber weiter fein 2Bort (Voyage I. 323.). SBon ba tft ee nad) «Spanien gefd)afft werben, weif bie @anind>cn bafc(6fl gvi fefjr überljanb genommen Ratten; oon ta 6reitete eö ftd> äff* ma()(id) über ganj Europa auö, oorsügtid) nad) bem füb(id;en $ranfreid), Gnglanb unb bem nörbfidjen Seutfdjfanb , wo e$ nod; wttbe Santndjen gibt. ^)?an füttert fte mit ©emmcf, 93rob «nb W\id), unb gumeifen mit Steifd;, gibt ifynen aud; mandjmaf rinen febenbigen SSogef über ein @anind)en ju fangen, bamit if;r ÜRatureff nid)t ju fef)r ausartet unb fie überhaupt gefünber bleiben. •@i(? faffen ba$ @anind;en am #a(fe ober an ber SRafe unb faugen tf;m baö 23(ut auö. @ie werfen nad) 6 Sßodjcn, gwinmaf bcö ;3a()rö, 5—6 bfinbe Sunge, bie man 1 Wlonat faugen fäf?t, ifjnen bann ©emmet unb Wild) gibt unb fte nad) einigen $Bod)en an ftlctfd) gewöhnt. 2Bi(i mau fle braudjen, fo binbet man tfjnen eine 6d;efte um ben #afö, tragt fte aufö $efb unb faßt fte in bie S?ot)iet\ ber (£anind)cn, wefd;e fogfeid) an$ 2(ngjl bie $lud)t ergreifen unb in einem uor baö ßod> gefpannten SRe£ ge* fangen werben. ÜRacf? unb nad) arten fte aber au$, unb bal)cr paart man in ©ngfanb bie 2Bcibd;en mit bem Sftiß, woburd) wieber eine mutigere 3ud;t cntflcf>t. 2) a üben ton tjat ben bem Süif? unb Den Färbern nur 14 kippen gefunben, ben bem {Jrett aber 15, unb aud; einen Änodjen im 95ruflbein mefjr, nef;mfid> 11 \latt 10; woraus 1503 man gfaubt, baß 6cibc i>crfd>icbi*nc ®attutigett ftnb. 25ed;|1fin I. 791. 23 uff on Vit. 209. Z. 25— 2S. 25et; MrijtoteUö fommt ein £(jfer oor unter bem tarnen Ictis (IX. cap. 9.). @$ ()at bic ©rößc eineö 50?attf;efcr bunt): d;entf, g(cid;t im Sfuäfefyen, in ber 23el)aarung, bem 33aud;e unb ber * boshaften 9catur bem äBicfcf, faßt ftct> aber fehr gäf;men. (53 frißt gern #onig unb fteflt bafycr ben 93icncnfiötfen nach; eö Cebt oon SSögcfn, wie bic #af>e. cint bajTctbe Shicr unter bem Hainen Viverra, worauf cnbtid) Furo unb $rctt geworben feo, gu oerjlefyen. @v fagt, bie Gar,ind>en f>aben einmal auf ben Q3afearen ftd> fo Der* mehrt, baß man ben Äaifcr 5Iugu|l um mi(itärifd)c jpiffe an* gieng. Sie SBioerrcn haben 6cn ber Sagb oiel 23evbienft. 9U?an fteefte fte in bie ©änge ber @anind;en, \vcid)t oon if;ncn fycrauö« getrieben unb gefangen würben (VIII. 55.). ©trabo ersäuft bie ®ad)t umfiä'nbfidjer : «Spanien i)abe faft feine fd)äblid>cn Spiere, mit Qluänafyme ber Gfanincben, mefrbe SBurgcln, trauter unb ©amen fräßen; fte f;ätten fttb bi$ 9}?arfeifle unb auf bic Snfefn ausgebreitet, fo bafü man nad> Sfom um *Hbf)üfe gefebieft i)attt, 9ftan f;a6e aber oerfd;iebene bittet erfunben, um fte ju jagen, worunter auch ba$ fe», baß man africanifebe Äa^cn (worunter man marberartige Shicre oertfcfjt) angemenbet, unb biefelben mit oerfd)fo|Tencm 9)?aul in bie #M;(cn gefterft fjabe u.f.w. 3n wefdjer $?enge f!e bafc(b(t »orf)anbcn flnb, beweifen bie großen ©djiffe, wefd;c bamit betaben fafl eben fo f;äuftg nach SRom fommen, aftf au$ 5lfrica. Strabo, Amstelaedami. 1707. Fol. Lib. III. p. 144. ©d;on ju ben gelten ber 51rabcr gießen fte Furo, and; bei; 3Ubertu$ M., unb würben febon $ahm gehalten unb gebraud;t, wie (jeutigeö £age$. ©cßner I. 1551. 862. ftig. Furo, Ictis. 3n ben Reißen Cänbern, namentlich in Qlfrica unb Dflinbien, gibt cö nod) einige 3K*ißartcn, wcld;c aber faum befannt ft'nb. 5ln il;re ©teile treten bie fogenannten ©tinfthicre. b. 5lnbere l;abcn ©rabflauen. 1. S5ie einen haben nur halbnarfte ©obfen, unb verbreiten einen unerträglichen ©ejtanf bureb einen ©aft, ber au$ 3 2>rö« 1504 fen Fommt unb fcunfe ben Wintern au$gefpri$t werben Pann« <2ö jtnb: bie @tinftf;tere (Mephitis) , Mouffette , mit bem ©ebtfTe beö Sftiß, jcborf> tft ber £lucrs ober Oin- tere Söaefen^aOn »te( grübet, fafi rote benm S5nd)ö; (jaben aud> IjafbnacFte @of;fen, ©rabFfauen unb weiße igen g-udjöfdjwanz; il)re 35rüfenbä(ge öffnen ftrf) nid;t nod) außen / ftnb aber riet größer unb fönnen wtflfüf;rfld> einen uncrträgftd;en ©eftanF von ftd> geben. Qifle, aud) bie erfte ©atfung, f>aben 15 SRippenpaare, bie «Warber unb %itiftt nur 14. 3f;re ©tinfbrüfen öffnen ftci> nid)t, wie bepm £)ci außen, fonbern in ben 9D?ajfbarm, unb ber ©aft ift grauttdjweiß , unb fo bief wie @iter. Cuvier, Oss. foss. IV. 1823. 467. 13) 2>aö africanifdje (Mustek zorilla) ift ett»aö über 1 ©d>uf; fang, ber ©d)wanj mit bem fangen #aarbufd> etwaö Förjer; ftärbung oben unb unten fdjmarj, mit 4 weißen, oorn fd;malen, fyinten breiten «Streifen vom itopf biö jum @d;wan$, befTen Wintere Hälfte weiß ift; ©d^nau^e Fur$, ©ebiß unb 5»ßc t viel ung(eid), fo baß man glauben foflte, eö wäre eine %lvt baoon. S)ie üftatur f;at biefem £f;ier eine gar fonberüd;e 5(rt SBaffen »erliefen, womit eö ftd; wiber feine ftcinbe, bie e$ ju fangen furzen, fd)ü£en fann. 93eftnbet cö ff$ nef;m(id> entweber auf bem ftttbe ober in ber SBüfre, unb jtef;t, la^ ftd> ein Jpunb ober ein wi(be£ £(jier if;m näf;ern wiff, um eö umzubringen ; fo wirft e$ feinen Jcinben einen fo graufamen unb pefltfengiaUfrfjeii ©ejtanf entgegen, ba% baö arme £f)ier genug ju tf;un f;at, bie SRafe an ber (*rbe ober an ben 95äumcn abzureiben, um be$ ©eflanFö wieber (otf ju werben. 9cäl)ert ffd) if;m baö £f;icr weiter, unb Fommt wof)t nod; einetf baju; fo fd>teft e$ jum an* bernmat mit feinem ©ewefyr auf biefelben (o< unb gibt wieber einen ©eflanF von ftd>, ber nid;t geringer ift, attf ber oorige. 1505 5iuf biefc 5lrt ocrtljeibigt c6 ft<$ tapfer wiber feinen 2Biberfad)cr, biö etf if;n »erjagt f;at unb.meifter im 5c(pe bleibt, üftimmt ein Säger ein erfcbofTenci» in bie #änbe, fo bangt tfri) ein fo garftiger ©efranF baran, baf? er fte öfter mit @eifc aOwafrfjcn mufj. 2>al)cv ia$t man e$ liegen, wenn man cd gcfcl;DiJen fyat. 2Ber einmal eine üftafe »oft baoon beFommen l)at, wirb ifjm gewiß ba£ anbercmal uon fclbjt aut? bem 2Bcge,gcl)en, unb cö nnge= fctnbert paffteten (äffen. 2Sorgebirg. 1719. $u(. 167. Grö fieifjt jefct bafelbjt gcflreifter 9)?au£l)unb, unb finbet ftd; in ben fclft'gen ©egenben »om grüßten £f;cil ber (ifolontc; gcf;t bcö 9?ael>tti au£, um 33öge(, (ürner unb 2Jmpf;ibicn gu rauben. Thunberg, Memoire« de Petersbourg III. 1811. 106. 93uffon XIII. 2S9. t; 41. © d) r c 6 c r III. 455. S. 123. @ Iva m £ 94. Viverra striata. 14) S)ic am cricantfdjcn (Viverra mephitis) ftnb, bem ©ebif? unb ben halben Soften na<$, bie a'd)ten (Gattungen biefcä ©cfd,)lcdi)t$, unb |linfen füvd)terlid>er alö alle anberen. «Sie ftnb febwarj ober fcf;r bunFelbraun, unb geid;ncn fid) arte burd) gro£e weifjc Streifen au$, bie auf bem Äopf ge= metnfd;aftlid) anfangen, jldj auf bem SftacFcn fd;eiben, unb auf ben @citen biö gu ben ßenben fortlaufen, n>o fte fleh zuweilen wieber an ber ©djwan^wur^ef oerbinben; allein bie 3af;( biefer «Streifen änbert fo ab, bat? baburd) Feine ©attungen benimmt werben Fönnen, unb man bafycr am befren tljut, biefelbcn vor ber fianb blof in bie norb= unb fübamericanifd;cn gu tf)cilen. a) £>ie norbamericanifrben (Viverra putorius), Bete puante; Polecat, ftnb Faum oon ben fübamericanifr&en ju unterfdmbcn; fte fallen jwar einen weisen (Sd^wanj baben; allein taö i|t nirbt immer ber gaff. 90?an rcdjnet biejenigen l;ieber, wcld;e fid; in ben vereinigten (Staaten jinben, oon Sutftana bttf gum 57. ©rab. 5Kad> Ratm l;cijjt ba$ Xbier bei) ben (£nglänbern in ^cnn= fploanien Polecat (3Mf?); in 9tcnh?)orF Skunk; bcx) ben ftran^ gofen in Ganaba Bete puante, Enfant du diable *(£eufete» Finb); bet> ben (Schweben in ^ennfnloanien Fis-Katta (ftijtFafce), Ofen« aftfl. Natura. VII. 95 1506 wegen bce unfeiblid)en ©efhuFö, ben es 6tö weifen oon ftcf> gibt <£ö Fommt tcm 9ftarber am mäßen, \\l fajt eben fo grofj unb gemcinig(id) fdjwarj, f;at aber auf bem dürfen einen weisen ©treffen unb ein «paar anbere auf jeber ©cite, bie mit ben erileren parafleC taufen, bisweilen gibt es aud>, bie faft gan$ weif? ftnb. (Je wirft feine Sun9c" fowoijf in fyofylt üßäume als in ©ruben in ber Grrbe; benn es bleibt nicht btofj auf bem üöoben, fonbern Ftettert aud> mit ungemeiner SBeljenbigFeit auf bie f;öcf>jlen 2fefle. Sie Söget l)aben an if;m einen großen ftetnb, es gerbrid)t tf;re (5oer unb frifjt bie jungen; fann es flrf> in einen jpül)nerjtatf fd;tetd)en, fo fängt es 6a(b ein greutid;es SBürgen an. Grs itf aber oomcfMutid) wegen einer befonbern 0igenfd)aft befannt. SBirb es oon £unbcn ober Wenfrijen gejagt, fo läuft es anfangt fo fef;r afs es Fann, ober Ftettert auf einen 93aum. gtnbet es Feinen 2Iusweg mel)r, fo wenbet es nod; ein 9J?itte( an, wetd>es t(;m übrig tft, unb fprt^t i(jnen feinen iparn ent* gegen. 9i gegen 18 @d;uf; baoon entfernt gewefen. SMefer jparn f;at einen fo unerträgtid;en ©crudj, baf? Fein fd>timmcrer gebadjt werben Fann. 3fl jemanb bem Styter gur $cit bes 2(usfprt$ens nal;e, fo Fann er eine SßeUe Faum 2ttf;em f;oten, unb es* ifl ifym iü 9ttutr)e, ats wenn er erfticFen foflte; ja Fommt biefer »er» pejkte £arn in bie Wugen, fo fäuft man ©cfaljr bas ©cft'djt $u vertieren. *Mus ben Jttetbew ijt ber giftige ©erud> fajt nie wieber f;eraussubringcn. SSiete jpunbe taufen aufs cttigflc ba* oon, fobatb fte ber ®ujj trifft; red;te ftanger aber frören nid;t efyer auf bem ^(üc^tigen nad^ufefcen, ats bis f!e i(jn tobt ge« biflen (jaben; fte reiben jebod> unterweisen bie ©dmauje auf ber Grrbe, um ben ©cjlanF eintgermaajjen $u oermetben. 2>er wtbrige ©erud) getjt fetten oor einem 9J?onat aus ben Ätettern; bod; oerüeren fte bae metfle baoon, wenn man fTc 1507 24 (Stunben lang mit (5rbe 6cbetft; audf) bic jpante unb baä @cftd;t mufj man mit Grrbe wcuigilcn$ eine ©tunbe fang reiben, weil t>a$ 2öafd)en niefotö l;ilft. 2il$ ein angcfel;cncr 9)?ann, ber unoermutfjct befpritjt würbe, ft'd; in einem jpaufe reinigen wollte, fd;lofi man i)iz Stfjure gu unb bic ßeutc tiefen baoon; fo befprißte jpunbe läfjt man mehrere Sage fang in fein £au$. Reifet man in einem 2Balbe, fo mujj man ftd> oft bie 9?afc j«= f;altcn. 3$ fd>tief einmal im 2Binter auf einem i?of, wo ein £amm gelobtet tag, wefjftalb foldj ein £l;ier l)eranfd)lid>; bic #unbe waren aber warf) unb oerjagten e£, tia entftanb plb£= Krf) ein fold;er ©ejtanF, baß irf> glaubte im 23ett erliefen ju müiJcn; fogar bic Jtül;e blüftcn auö uollcm jpalfe. Um 2Beif;* nacfyten bemerFte bie &öd;inn, ba$ »erfd;iebenc Sage nad; eins anber ba$ J-leifd) im Äerter benafdjt morben mar; baljcr »er» fperrtc fte arte 3u9^ngc, um bic Äa^en ab$ul;altcn. QUlein in ber folgenben 9?ad>t cvmafyte fte »on einem £arm im Jtefler. ©ie gieng hinunter unb fal; im 2>unFeln ein Sl;icr mit feurigen 2lugcn; bennod) faßte fte Wutf; unb fetylug eö tobt, 2)abeo entfianb aber fold; ein abfdjeulidjer ©eftanF, t>a$ fte einige Sage FranF mürbe unb man afle Grjjwaaren im Äellcr, fammt SBrofc unb $leifd), megtverfen mußte Semanb gieng in ber 9?ao>t au£ bem 2Balbe nadj jpaufe in Sftew^orF; er glaubte auf bem s2ßeg eine ^Pflan^e $u fcf;cn, unb wollte ft'c ausreißen; im 2lugenbltrf warb er befprifcf. (*ö mar ber aufgertd)tete @d>man$ cineö StinFtfjicrö, welcbetf ftfcen blieb. (So mandjen SScrbruß biefe %t)kvc aud) mad;cn, fo werben fle bod; bisweilen gesäumt, ©ie folgen ben £cuten nad) wie Äa^en, ol;ne iljre tyäßltdje ©pri£e su brauchen, wofern fte nietyt geängitiget ober gcfdjlagen werben. Sie SBilben eflen ba*2 ^Teifc^, fdmeiben aber bepm $lbjiel;cn bc£ JBalgeö bie Sölafe aus'. (&$ foll gut unb wie ein Werfet fdjmetfen. 2>as $ctt ift grob unb langhaarig, unb wirb bal;er uen ben (Europäern nid;t gebraucht; bic SGßilben aber madjen Sabacf^beutcl baraue, bic fte »orn am ßeibe tragen. ÜReife 11. 1757. 412. ßefueur, welcher bic Steife mit «peron nad; Stteuljollanb 95 * 1508 gemacht unb narf>f;er ft'rf) in ben oereinigten Staaten aufgehalten i)at, befam im 3"ty 1826 3">c9 2Bo(f>cn alte Sunge ftwö einem i)ot)Un 33aum, me(d)e in ber Färbung oerfcf)ieben waren. 2)a$ eine mar fdjön fd;marg mit einem weißen 33anb oon ber anf ber l ©d>u(ter in 2 SBänbcr tfjeKte btö gum ©epmang, ber fatf gang roeifj mar; bagmtfd>cn lief nur eine fdjmarge ßinie auf bem SRücfgratf; biö auf bie Witte beö ©djmangeö; bep einem anbern mar biefe ßinie oiel breiter. 9la raupen ipaare tinber unb Fürger, unb aud> ber ©d)mang gang fetymarg, mit 9(uönaf;me ber @pi$c; bie 23anber unterbrochen burd) einen fdjmargen ftfeefen auf ben« Ruften, £cibe£(änge l'A ©d;ub, ofyne ben @d)mang. GHn britteö ©tücF mar 22 %o(l fang unb faft gang meifj; nur unten bie ftüfje unb ber Sftütf* gratl) fd>marg. @ie freffen aftertep greifet;, am Hebten aber SSögef, mefcfye fte am Äopf ergreifen unb mit ben 95einen auf bie (*rbc bruefen. @ie fönnen fange faften, aber auef) mieber mef;r üerfd;(ingcn a(ö fte »erbauen fönnen; fte brechen e$ bann au$ unb freffen eö mieber. Ucbrtgenö fyaften fle ftd) fel)r retnttd), unb man ftnbet nie ben geringen Unratf; in tfjrem bunffen ßager, me(d;eö auö #eu beilegt, in meiern fte gegen ben SBinter in eine Äuget geroflt fd)(afen. 9lad) bem ^reffen putjen fte bie @d;nauge mit ben «Pfoten ab, 3m jjjuftanb ber 9?ube fyaltm fte ben ©d>»ang aufrecht ; bepm ©ef;en magredjt; fle Vettern mit 9fftüf;e. S)ie gaf;men Fommen gmar auf ben 2?uf fjerbep, a6er immer mit bem jpintern ooran unb ben @d;mang in bie SpUjt, um bep bem ge* ringjlen ©djreefen, ben man tf;ncn oerurfadjen morfjte, gum 2fu& fprtyen ifjreö fürd;ter(id)en ©ejtanFeö bereit gu fepn. @ie faufen febtappenb, aber menig, unb faffen bcanod) »iel 2Bajfer, me(d>e$ gar nid>t riecht, unb baber nidjt Urfarbe beö GJetfanFeö ift, mie mand)e geglaubt fjaben. @ie fd;(afen ben gangen Sag unb treiben fld> bann beö *Hbet>b$ f;erum, fte mögen junger f;aben ober nid)t. diejenigen, me(d;e an ber jpubfondbap, in ben SBäfbern (ängö ber ©anbebenen beö @aöfatfd>eroan biß gum 57.° 9?orb* 1509 breite oorFommen, Jjaben einen fdwnen bufd>igen ©djwang unb breite weiße (Seitenjlreifen, einen fangen aber f;arfd;cn unb giem« tid) mcrtfyfofen eu, waf;rfd>eins M) weit fic reiften, bafj fte ifyre geinbc mit (SJefranF oertreiben Fönnen. SMefc gtüfftgFeit ijl bunFefgc(b unb Hegt in einem (Sarf unter ber (Sdywangwurget. 35er ©cftanF ift fo arg, t>a$ er an ber ©tefle, wo ba£ £f;tcr getöbtet werben, mehrere Sage lang bleibt; er f;at 2Ie(jnKt&feit mit bem ©eruety be$ £nob(aud)$. <5ö Fonn fte 4 (Sd;uf; weit fprifcen. «0?an f;at SJepfptefe, ba$ t>a$ ©effcfyt burd; Die baoon erregte @ntgünbunj oertoren gegangen \\i. GN wirft 6—10 $unge; bie Snnwofjnet effen t>a$ {Jkifrfj. 2>ie (Streifen ftnb giemfitfo bejlä'nbig, unb gtei^en benen be$ Chiache au$ £f;ttf. Gnnc fd;mafe weife fiinie (ä'uft von ber 9tafenfpi£e aufö Hinterhaupt, wo fTe ftd) in einen Surfen au$* breitet, wieber fdjmater wirb, biß gwifd>en ben (Sdjuttern, wo ffe ftcf> gabelt unb längö ben (Seiten nad) f;inten lauft, immer breiter wertenb unb ftd) mciflenö auf bem jtreuge wieber »er« einigenb. £>er Doafe SftücFenraum ifl fd;warg, cbenfo bie untere (Seite be£ ßeibcö, bie (Seiten beö Jtopfeö unb ber (Schwang, auf bem jcbod) 2 weifje (Streifen (aufen. Sie Äfaucn jlnb f!arf unb gum ©raben geformt, gang oerfdjiebcn oon benen be$ Warberö. Jtafmö Fis-katta in £anaba ifi: etwaö oerfd)ieben, weit fte, außer ben 2 weifen (Seitenftreifen , notb eine fofrtye sRucfenftnie f;at. Richards on, Fauna bor. am. I. 1828. Nro. 19. b) Sie fübamericanifdjen (V. mephitis), Chiache, l)aben gewöfynUdj fetjr breite weife SJä'nber, xotidyt fefbjt ben ÜRücfen bebeefen unb oft auf ben wang (aufen. Sicfcö, wegen feineä ©ejtanFeg fdjon oon ben früf;efien SRetfcnben bemerFte Sf;ier f^eint fld; in gang (Sübamerica gu finben, mef;r an ber SÖBejlFüfte, inbem eö in 23rafHien unb ^Paraguay fef;(t, jcbod) am Drenoco oorFommt, fofern e$ bie* fetbe ©attung i|l. feid)t bep Sag unb SJfadjt flift unb bid;t an ber ©rbe f)erum unb i)ait ben ©djwang wagred;t; fann ntd)t auf 95aume ttettern. (53 flieget uor nid)tö, felbfl nfd)t »or ben 9ftenfd)en; fo bafb etf aber bemerft, baß man if;m nachließt, mari)t cö f;att, nimmt ffct> jufammen, f;ebt ben ©d;wan$ in bie Jpöf;e unb fhräubt feine jpaare. @o wartet cß biö man na&e genug ift, unb bann fprtyt e$ feinen Spavn in fieserer 5Rid)tung wo()( 5 @rf;u(; weit. S>er ©ejtanf ifl fo arg, ba§ 9ftenfct>en unb Sfjiere, fefbjl ber Saguar-ete gurücfmcid^cn unb cß faufen (äffen. ft&Üt ein ein» giger tropfen auf ein Jtfetb, fo muß man eß abfegen; benn wenn man eß aud> 20maf wäfd)t, fo bfeibt bod) ber ©eflanf fo flarf, bafj er baß gange Spawß fnfft. (£in £unb, wcfd>er 8 Sage vorder befpn^t, aber mef;r aU 20maf gcmafd;cn unb mit ©aub gerieben worben mar, üerpeftetc eine jpiittc bermaafjcn, ba% man eß nirf)t mcfyr barinn au£f;a(ten fonnte. 9J?an riedjt ben ©c* ftanf auf eine 9)?eifc weit, ©er £arn fort Dcp 9^ad>t feudrten, wäfjrenb er ausgefprifct wirb. Qß gcl>t fefjr tangfam, unb fommt nidjt fo weit aU ein Stfcnfd;, menn eß aud> btöwetfcn fpringt. &ß foff jpöf;fen gra* ben unb 2 S""Se werfen, wcfdjc eß, wie bie Jta^en, im Oftaul fortfdjfeppt. Sie ftnb gefärbt wie bie Elften. Sie ^nbianer in 93ueno$=5fnrcd mad)cn ftd; au£ ben ^efgen wetd;e unb fdjönc ©eefen, welche fte tragen, obfdwn fte fd)fed;t ried)en. Um fte ju fangen, reijt man fte wieDerfjolt mit einer fangen ©erte, biö fie äffen #arn au£gcfpri£t baben ; aud) fd;(eid)t man fjcrbeo unb fjebt eß fdjncff am ©djwanj auf, weil eß bann feinen f;öffifd)en SSeutef nid?t entleeren fann. $fud) jung aufgewogen werben fte gafym, fafjen ftd) ftreid>e(n unb geben ben ©ejlanF nur »on ftd), wenn man fte ärgert. Sic Subtancr eften fogar tf;r 3fo»fd). ®ß ijt 23 3off ^an9' te* ©ttywanj 7, wooon baß Spaav '/* ©ie ©dmauje ift nid)t fo fptfcig, wie ben bem Sftifj, unb be= f;aart; baö Qf>r etwaö größer unb rnnb, bie ftüfje fcief, mit 5 3cOcn un& 7 ßinien fangen 9?ägefn. 2(uf ber ©d)nauge ift ein weißer 5^rfen/ ^°" weld^em 2 weiße Ctnien abgeben über ben 0f;ren auf bie ©eiten beö #a£fcö unb beß 2eibcß biß jum 1511 ©rf;roans. Mflctf übrige ift frfjroarg, baö ipaar 1 3oft fang, am ©rfnvans l'/a. Wit ber Seit werten bie $ef$e braun unb fefbft rocifjtid) auf bem «Rütfgratfj. &$ gibt aud) ganj fd;ir>arae, unb bei) anberg Taufen bie ivei§en (Streifen auf ben ©eiten beö @d;n>angcä fort. Grnb(irf) gibt eä gan$ weiße. Azara, Quadrup. I. 1S01. 211. 23uffon XIII. 287. 300. & 39. Chinche, Suppl. VII. tab. 57. Mouffette de Chili. A. de Humboldt, Obs. zool. I. 1S11. 350. Viverra mapurito. üöcfebreibungen über 5Ibbi(bungen r>on Spieren autf ben ner« einigten (Staaten (Viverra putorius) ftnbcn fTch ben Gatz$b\), earofina 11. 1743. £.62. (©d;reber £. 122.); Lepage du Pratz, Louisiana II. 97; Äatmg Steife II. 412; fiavufon (6arüüna ©. 119.); 23uffon XIII. £. 38. Coase; ©quafdje autf SSirginicn; (Suüicr (Oss. foss. IV. 1823. 472.); Fr. Cuvier, Maramif. Livr. XXVIH. 1821, Chinche auö ßoui* fiana; Livr. LV1I. 1827. Mouffette de l'Amer. sept. ; Richard- son, Fauna bor. am. I. 1829. Nro. 19. Qiu$ 9tt e r i c o mürben bcfdjricbcn ober abgebilbet i>cn ipernanbeg (Hist. anim. mex. 1651.): Itzqui-Epatl sive Vulpecula cap. IS, mit meten roefßen (Streifen; ijt nad; ßid;tcnjtein (23crf. «Mcab. 1830.) SBuf» f on£ Conepatl, XIII. £. 40; ober ba$ in ben oereintgten ©taaten oerbreitetc fünftfreiftge ©tinftbier (V. putorius), wclfycö bie ©panier Zorilla (Vulpecula) nannten. Con-Epatl, Vulpecula puerilis (#ernanbe$ @ap. 18.), nur mit 2 roeifjen ©treifen; ift nach ßicbtenjtein 23uffonö Coase (XIII. Saf. 38.), tr>e(d;er halb ofyne, batt) mit 2 ©treifen nor« fommt. Ozto-hua (^ernanbej @ap. 16.), beffen Pfeifer) bie 3n«s mofmer efTen, obfcfoon cd fcr>« fünft , 6ä(t ßicfotenjtein ntdjt für ein ©tinfffyter, fonbern für einen SSieffrafj (Gulo barbatus), bciJcn «HbbUbung jum ©tinftfyicr (Recchi IX. cap. 20. p. 332.) gerat fyen ijt. Tepe-maxtla, Caca-miztli ($evnant>e$ (fap. 16. 2S. 33. 40.) ift nad) ihm eine 21rt uon Coati, weiche er Bassari» astuta nennt. 1512 2>om DtCtlOCO: Gbumitla (Hist. nat. de l'Orenoque III. 1758. 240.); Wapurito, roeifj unb fcbrt>ar$ geflecft. 51uÖ (Jfytli, Viverra mephitis : Feuillee, Journal 1714. I. 272. 23 uff ort XIII. Saf. 39. Chinche; Suppl. VII. tab. 57. Mouffette in Chili. ©ehre ber £af. 121. 9ttolina, @f;ili 1786. 255. Viverra chingha. 9ttutiö; Mapurito (23ricf in fd;n>eb. Slbhanbl. 1769. öS.). 51. *>, £umbolbt; Zorra de Quito; mit 2 meinen (Streifen unb einem gefdjäcften ©cbmanj (Observ. zool. I. 346.). 5lu£ 2tmertca f üb lieb »on ^araguai;: 21jara I. 211. Jaguare. 15) £>a$ ojtinbifcbe ©tinf tr)ier (Mydaus nieliceps, Mephitis javanensis) gleidrt bem amerteaniffben in ©cbiß unb @d;arrfüfien, r)at aber eine rüffelförmige ©ebnauge unb nur einen ©djmanjftummef; e£ ijl 15 j3otf lang, fchwar$braun mit einem breiten meinen dürfen* flreifen. (£3 ftnbet ftd> auf 3«»« unb heißt bafelbft Telagon unb Teledu, auf Sumatra Teleggo, unter meiern ÜRamcn eö guerjl von 9J?aröben, ber e$ auch ©tinfarb nennt, aufgeführt würbe (Hist. of Sumatra 117.). ßefdjenault bat baoon ein ©tücf nad) ftranfreid; gefd)irft, £oröftelb nad; (»ngtanb 1812; fpater 2)iarb eine Stbbilbunj nach sparte, welche ftriebr. Gutfier mitgetbeilt bat (Mammif. Livr. 27. 1821.). iftafflctf f;at ti Fürs befebrieben unb gefagt, baß eö aut> feinem ^intern im j3i>tn eine ftlüfftgfeit fafle, weldje unerträglich ftinFe (Linn. Trans. XIII. 1821. 251. Telagu.). jporöfielb t)at ttnö aber erfr mit feiner ßebcnöart beFannt gemadjt. ߣ l;at äiemlid; bie ©eftalt unb Öröße beö Sttifj, tft jeboch mcl plumper, jlebt Furier auf ben 33einen unb f;at fafi »oltfommene ©ofjlen; bie Ohren länglich unb fur$, fein ©d;nurr= bart; 6 3ifcen. ©er «J>cfg ijl ben hoben unb falten ©egenben, bie eö bewobnt, angemeffen; be(lef;t nebmlich au* langen, äarten, an ber SBurjel feibenartigen paaren, bie fehr btebt flehen unb warm halten; an ben £alöfeiten länger unb auf* unb rücfmärtö gefrümmt, auf bem «Scheitel eine 21rt Äamm; ber; einigen i(i 1513 ber roeiße 9?ücFenjtreifett in ber Witte unterbrochen ; ber @d;roan$ Faum */, 3oll lang, mit ben paaren -1 f/9, bie Söctne Furj unb ftarF, mit langen Älauen, uorbere 3ya 3oll lang, (untere 4'/a; Äoof 4 3ofl; bie 2 ©tfnFbrüfen öffnen (Td> ntd;t narf) außen, fonbern in ben 9D?aflbarm, unb tyaben an jeber Ocffnung einen ©djliefjmuäFel, mtd)tv bem £()ier ertaubt, bie fiinfenbe Slüfftg* Feit nad> 23elieben 3U galten ober au^ufpri^en. £>a id) ben ©eflanF beö ®FunFi? in America felbft erfahren f;abe, fo erfannte irf> if;n gleid) roieber auf %ava. £>er Teledu ift nirf;t bloß f;inftd)tlid> feiner ©etfalt, fonbern aud) feiner £etmatl;, ein fef;r merfroürbigeS £f;ier, nef;m(id> au£fd)(icß(id) auf ©ebirge befd>ränFt, tuefdje über 7000 @d;uf; t)od) f?nb, unb bafelbjl Fommt er fo regelmäßig oor, wie geroiffe «Pflanzen. 9U?an baut auf biefen fyfym europäifdjcS Äorn, kirnen, (*rbbceren unb bie gemeinen £üd>engett>ä'd)fe, Äol)t, Jtar= toffefn, SabaF u.f.ro., roä'Orenb ber ffeiß nur in ber (Ebene roädjöt. Gn* fommt auf feinen ©treiferenen oft in bie gelber, n>o er, n>ie ein ©dnoein, bie (Erbe umwühlt, unb bafjer wegen feiner 9J?enge großen (Schaben anrid;tet. (Er wüfjtt £öf;len in bie fd>marje 2>ammerbe unter aSaumwur^eln, 6 @d>uj) lang, enbigenb in einen weiten Äeffel, worinn er ben Sag oerfetyläft. £)e£ 9lad)tö gef;t er nad; Äegenwürmern, Snfecten unb ityren Saroen; er fort paarweife leben unb 2—3 3"nge werfen, S)a fte fef;t langfam ftnb, fo Fann man fte leidjt fangen, roaä auefy bie (Eingeborenen ofme gurdjt tf;un, unb gwar, um jle $u effen. 2ßenn man fte fctynell paeft, fo fonnen fte if;re $cud>tigFeit nid;t auöfprifcen, unb baä ^letfd) beFommt Feinen ü&eln ©erud;. ^fjre Säfme ftub fd;tvad>e §Bertl;eibtgung$mittef, unb bie Furien Pße föwatyt 9iettungömitte[; fte fud;en bal;er if)ren $einb burd) ben uner- träglidjen ©ejlanF abgalten. Sie 3nnmol;ner »crgleidjen ba$ 21u*fd)ießen mit bem 2Binb(affen, 2>ie 93?uöFelfjaut ber Prüfen treibt bie ftlüfftgFeit bloß in ben «Jttaftbarm; t)a$ OluSfc&icßen aber gegen ben geinb geföietyt burd) bie 2BirFung ber Saud;* muöfeln; fte gel;t nid;t über 2 a$ mand;e ^erfonen in Of)nmad)t fallen unb ein ganjeö S)orf baoon erfüllt wirb. 1514 Sung eingefangen faßt er ftd> jafymen unb gi6t feinen ©e^ f^anf mel)r »Dn ftd;. 2tte ein fofd;e$ 12 ^Regenwürme* gefreffen f;atte, mürbe eö fd)taferig, machte eine ffeine ©rube in bie Grrbe, worein eö feine ©rimauje flecfte unb fld> 6ebäd;t(id; Einlegte. <£ö flcf;t eigentlich jwifrfjcn fcen americanifdjen ©ttnftfjieren unb bem 2>arf)ö. Horsfield, Zool. Res. II. 1821. 4. tab. 3. Qfte 1824. 249. £. 3.) 4. ©. 2)te Söielfraße (Gulo), Glouton, fjaben »ollfommene ©ofjlen, wie ber &ad)$, einen mäßigen ©djwanj, eine ftafte ftatt beö ©tinffaefö unb baben kaä ®ebi$ ber 9)?arber, nef)m(id) einen ftarFen SReiß$al;n unb einen großen, weit nod) innen gezogenen 9D?al;)ls ober Ouerjatyn. ©ie fefyen stemlid) auä wie ber 2>ad;ö, ftub aber oiel blut* gierigev; leben nur in ber fyeißcjfen unb faltcffen $ont, unb eS gibt feine bajwifd;cn in ber gemäßigten. a. @tf gibt barunter in ©übamerica einige fdjtanfere, mit längerem ©d;wan$ unb einer frfjmadien ©pannljaut $wifd)en ben 3cf;en; oben nur 2 ßuefenjä^ne. ©tc fd;ließcn ftd) Durd; if;ren Warfen 23ifamgcrud) an bic ©tinftljfere an. ©Ite fyaben einen platten itopf, Fur$e Df;ren, flcine ©d;nuvr« harte, fel;r tfarfe unb fo furje pße, t>a§ fte fafl ben 23aud> fd;leppen, unb giemltd) gerabe Älauen gum ©raben. ©ie ftnb fo gefermteibig , taf; fte burdj jebeö ßod) fommen, in welrfjcS fte ben tfopf fteefen Fönnen. ©ie laufen auf gelbem unb SZBaiben tycrum, unb frefien affeö, waö ftd) bewegt: ^nfecten, (*ibed>fen, ©drangen, hatten, ^eerfdjweindxn, jpafen unb 3>ögel. ©ie tobten mit einem 23iß in ben fyalö ober ben jtopf jpüfmer unb £rutl)ü()ner, unb gwar ofmc junger. ©ie benu^en gern bie Sptyhn ber ©ürtcltljtere unb graben fte weiter au£. ©efjen bep Sag umb %lad)t fterum, unb werfen im ©eptember 1 «paar 3funge. ©ie laffen fid) gwar jäOmen unb rufen, allein fte werfen affe£ um unb tobten haß ©epgef; bal;er muß man fte anbtnben. ©ie geben gereift einen 23ifamgerud> oon ftd;, ber aber niri;t unerträglirf) ift unb nad; einigen ©tunben uergefjt. Q^ara 1 185, Huron 1515 1) £>er graue (Viverra viitata), Grison, fft nur l*/a ©djuf; fang, Schwang 8 3off/ £öl)e Sj 5«6ung grau, ©eftd)t, bie gange Unterfette be£ 2cibc$ unt> grüße fdjroarg, oon ber ©ttrn über ben 5lugen unb bie Dfjren gu ben ©d)uftern ein roeifjer (Streifen, mit weisen @tari)eff;aaren , ©d;cite( unb Warfen grau. Buffon, Suppl. III. tab. 23. 25. Foine de la Guyane, Grison. @d) reber III. 447. £. 124. Tliunberg, Mem. de Petersb. VI. 401. tab. 13. g-inbet ftd; im gangen (jeijjen 2(mcrica, in 9tterico, ©unana, 25raft'ticn unb «Paraguay, roo er Ffeiner %tü$ (Huron) f;eißt unb bie oben befdjrtebene £ebenöart l)at; ber *pefg i\l giemfid) fang unb gut gu brauchen, obfdjon nid;t fo fein, n>ie ber beö fofgen= ben. Grr trägt ben ©djroang n>agred;t unb i)tbt ifm nid;t auf, obfd>on c£ gereigt einigen ©eftanr" non ft'd) gibt. Sie ©tirn ift gclbtidjroeifj, unb tiefe ftarbe bfeibt jeberfcitö groifdjen ben 5fugen burd), gerabe über bie Ohren auf ben £afö biö gu beffen Grnbe; ber gange dürfen unb bie ©eiten f;aben eine mefierte ftarbe, weit bie £aare fd;marg ftnb, aber gefbfid;n>eifje @pi£en haben; affeö übrige beö itopfcö, bie gange Unterfeite unb bie güjje fatt fdjroarg. Sftanndjen unb SBcibrijcn ftnb ft'd; gfeich unb Taften ftd> gähmen; fte werfen im October ein 9>aar Sunge. (£$ ift übrU genö in «Paraguay fetten, f;äuftger in ©rofcehaco, »on rco eö bie Snbianer nach Mflumption gum SBerfauf bringen, 2(garal. 190. ^engger 126. @ineö gu «pariö mürbe giemfid) gafjm, (ernte aber bie *pcr« fönen nicht unterfdjeiben unb fpiette mit jeberman, (tefj ftd> gern ben dürfen jfreidjefn, fegte fTch um, ermieberte mit ben ftüfjen bie SSetaflungen , big fanft in ben ftinger, bfieb aber gegen äffe Sbiere roifb, bijj biefetben auS bfofjer 9ftorb(ujt tobt, unb hob fle auf auf ein fpätcrcö 90?ahf. F. Cuvier, M. Livr. 4. 1819. 2) 2)er braune (Mustela barbata, cauescens), Taira, hat bie ©ejtaft unferö Farben?, tfr aber größer; Färbung bmiFefbraun, mit grauem itopf unb einem großen, ge(bfid)roeif?en $(ecfcn unter bem ibaffe. Hernandez, bist. a. mex. 1651. I. 9. cap. 20. Fig. Oztohua. P. Browne, Jamaica tab. 49. fig. 2. 1516 «Buffon XV. 155. Suppl. VII. tab. 60. ©rf>re 6c r 111. 493. Saf. 135. ©icfeö S()ier ftnbet ftd> in 9)?ejrico, auf Samaka, wo e$ ©afera tyei&t; in ©unana, 25raft(ien unb ^Paraguay, wo cö großer ipuron (Füret) f;cif?t. (£3 ifi: 3 ©d)uf; fang unt> ber @d>n>ans 14 $o(l, bie $öfje 9, baö Df;r l1/». S^ara !• *97- Saf. 2. 3u SBrafUlen fycijjt cö Irara unb Papamel, unb roofjnt Oäuftg in ben 2Bä(bern, in fyofyfen Säumen unb Äü'iften, ftreiebt beö 9?ad)t3 umfyer, bejteigt getieft bic 33äume, ptünbert bie SSogefaejler unb fud;t aud; ben witben jponig auf; paeft übrigenö fcfyr Fetf bie (jaafenartigen £(;iere an, unb fogar baö SRef;; e$ fort 2 — 3 SU"S^ werfen in einem f;of)(en 23aum. 23on jpunben- »erfofgt, flieget eö auf bie Säume, wo man eö feidjt fd)iefien Fann. Sie 23otocuben effen ba£ £l)ier, gießen eö aber nicfjt af>, fonbern fengen eö, wie fic eö mit arten anbern Spieren mad;en. 2)ie Sieger verfertigen auö ber #aut SRegenFappen um tljre hinten* fd>(öffer. 2B ieb, 23epträge II. 1826. 310. »Übungen i?ft. SRengger, ^araguap 1830. 119. b. «Mnbere tyabcn feine ©pann!)aut jwiftfjen ben %d)tn unb einen Furjcn ©djtuans; bewofmen bie Oeifjc alte 2Be(t. 3) S)er SRattti (Viverra capensis, mellivora) f;at äiem(icf) bie ©rüge unb ©e|Mt beg £)ad;fe$, fef;r breit unb flad), oben bunfet afd;grau, ©cjnauae unb untere Steife, fo wie ber ©cfywans, fd)roar$, atfo giemtid) wie bepm ©rifon; beibe färben burd) einen metfjen ©treffen oon ber ©tim bttf jum ©<|wan$ getrennt. @r ftnbet ftd) am SSorgcbirg ber guten Hoffnung , unb würbe suerjt bnrd> be ta (Saufe unter bem 9?amen ©ttnFbad;ö beFannt. ©eine Sänge betrug 2 ©d;uf;, ber ©d>wang 8 %ott, unb bie I wei^id^raue Oberfeite ftefyt aus, atö wenn ber ganje Äörper mit einer ©djabraefe bebeeft märe. Voyage 1763. 8. 182. ©parrmann erjagt mand;eö oon feiner ßcben&irt, roa$ man jefct in gmeifet gie^t. 9}?an ftnbct ncf;mfid> in ber (Jofonie eine «Jftenge ©änge unter ber erbe, bic oom ©tad;effd;wein, bem 1517 Springtyafen , f&(&%moÜ, ä'tl)iopifd)en @rf;wein unb »on ©tinF* toteren gegraben werben, unb worinn, benm 9}?angel ber 33aume, btc SBtcnen if>re Sßabcn anlegen, wenn fte oerfaffen unb gerfaflen finb. Se« Stattet, eine a$ä, ben bie Sftatur gum fteinbe ber SBienen benimmt f;at, beftyt eine vorgügttd)« ©e= fd)itflid)Feit, fte in ityren unterirbifdjen 23erfa)angungen mit feinen langen Äfauen auöguwüfylen. 9ftan fagt, er fefce ftc^> ben (Sonnen- untergang f;tn, f;a(te eine ^Ofote oor Vu 2iugen, um gu fefyen, in wefdjer ^tdjtung bie Q3iencn nari; #aufc fliegen. 5ütd> ver= ftefje er fo gut, wie bie 3nnwof;ner, bem beFannten 33oge(, we(= d)er £oniggucfgucF Ijeigt, gu folgen, um i£>onig gu beFommen. ©eine £aare ftnb ftraff u»i feine #aut gäf;c, fo bafj er giem(id) vor ben ©tidjen ftrf>cr ift; auf 23a'ume Faun er ntdjt Ftettcrn, (oft aber, wenn er oben £onig riedjt, auö Sngrtmm in ben (Stamm beiden, waö ben Hottentotten ein ftd>ercö 5lngeid;en von einem Söienennefle fe». ©eine ipaut fyängt fo (oefer am Seibe, bafj fte wie ein (Sacf (oögefyt, wenn ein ipunb barein beifjt, unb er ftd> fef;r (eid)t wenben Fann, um felbfl SBifie benju» bringen. 2öenn aud) mehrere ipunbe wirF(id) feiner meifler werben unb ibn fortfd>(eppcn, fo ftefyt man bod) Feine Söcfyer im fteft. gftan Fönnc t(m nur tobten burd) fd)iej?en, jted;en ober tfarFe @d)(äge auf bie @d>nauge. Sic D(jrmufn)et ifl fefyr Furg ober weit. @d>web. 2lb!;anM. 39. 1777. 134. S. 4. «Reife 4SO. 25 enf; am fanb biefeö £f;ier aud) in ber glitte von Slfrica, in ber 9Wf>e beS ©ccö £d;ab. (*ö fet; gur ßaufgeit fe(jr witb, unb pacFe fefbfl 9ttenfd>en an. fyabe 2—3 2Beibd>en unb (äffe fte nie aui? bem ©eftdjt; c£ werbe burd> einen ©dj(ag auf bie 9?afe getöbtet. Travels in the Central Africa. 1826. 4. App. Nro. 3. @armid>ae( fagt, e£ feo für bie $A$nerf;öfe eineö ber fd)äbnd)|len £f;iere. 2fn ber 2Ugoa=93aö ganFten ftd) einmal bie 9iacfybavn um ba$ (5igentf;um ber Grper, mid)t bie £üf)tter balt> t>a, i^ult) bort faffen tiefen. 3n einer 9tad)t machte ber hattet biefem ©egänFe ein Grnbe, inbem ec aßen ^)üf;nern, gegen 2 V« £ut>enb, ben Äragen abbif? unb 3 bavon in feine S?M)k fd;(eppte, wo er getöbtet würbe. Grr ift aud; fef;r (üjfern nad> 1518 #onig, unb ptünbert unc-erfefct t>ie ©töcfe, wäfyrenb bie 33ienen »ergebend if;re 2ßutf; an feinem unburefybringlicfycn §eft auö* laffcn. Äein Sf)ier f;at ein fo gä'fyeä ßeben; feine jpaut iß fo birf unb lv$, bajj ffe fld) gegen afle ©cn>afttf;ätigFciten etr^äft. Sftä 1832. 399. «Pennont befdjrieb ein äf;n!id)e$ Sfjier, roefd>e$ 3* Runter febenbig auö Snbien befommen Ijatte, unter bem tarnen beö in= bifdjen £>ad;fe£ (Meles indicus). Grr frafj ftteifd), war (e6f;aft unb gutartig, unb febfief sufammengerottt, mit bem £opf git>ifd>en ben Hinterbeinen, unb meijlenö nur ben %lad)t; mit einem eng* tifd;en S)ad;ö, ben man if;m bengefeflte, gab er ftcb nid;t ab. SSierfü&ige $f;icre II. 340. @f;a»v f;at ifm fpäter abgebilbet unter bem üftamen Ursus iadicus. 2lber niemanb f;at ft'n) barum befümmert, biö ber ©e=> nerat £arbu>icfe aud> ben fRattci in 33engaten entbeefte unb man erfannte, bafj er einertep mit bem inbifd)en Qafyö fep. @r ftnbet ft'd) in 3n^e« weit verbreitet, an ben f;of;en Ufern bcö ©angeö, beö Sumnaö unb in 9?epat, gcfjt fetten be$ £agö auö, raubt aber be$ 9lad)l$ um bie 2Bof;nungen ber «ü?af;Dme= baner, unb gräbt fogar bie Seidjen au$, wenn man nicht 2)orn= (;ecfen barauf gepflanzt (;at, wie man c$ bej3f;a(b gen>ö()ntid> tljut. 3n %z\t oon 10 Minuten f;at er ftd> in ben I^rteften S3oben eingeroüfytt. Söget unb hatten ftnb if;r ticbtfcö $uU ter. (Sie Vettern fef;r ungefd;ieft unb taufen auf ben Mafien f;erum. 3ung aufgewogen werben f!e gafym, getefyrig unb jeigen »ict 2u|t jum ©piefen. 93?an t;at gegenwärtig einen in G'ngtanb fd>on feit mehreren Sauren, weld;er, ungeachtet feine«? tü(pifd;en SBefenö, bod> fel;r pofter(id>e Sprünge madjt, unb feCbft über* burjett, wenn er bemerft, baf$ er bie 2fugen ber jSufdjauer auf flcb aiefyt. £>e£ Worgenö befommt er, wie bie 23ären, 93rob unb Wxid), nad)t;er ftteifd). Ben nett, Zool. Gardens. 1830. 13. Fig. Burton, Zool. proteed. 1835. 113. (3ft£ 183^145.) c. Sinbere traben einen ganj furgen ©cfcwanj. 4) 2)er gemeine SBtetfrafc (Ursus gulo), Glouton; Glut- ton; Jerf, 1519 crfdjeint, wegen feinet aufgebunfenen ^efjeö, größer alö ber 5Dad;$, gegen 5 @d;uf; fang, @d;roana '/»/ $>M)* l8/*' traun, mit einem fdjmar^en hattet auf bem dürfen, v>on einem heften tote umgeben. 23uffon XUI. 279. Suppl. III. 240. tab. 48. @d;rcber HI. 525. £. 144. 144:::. ßinbtvatt, fd;meb. 2lbf;. 1773. 209. £. 7. 8. Grd ijt ber einzige, ber ftd) im fcUtcjten Sorben aufhält, unb jwar in Europa, Sljlen unb 5(mer»ca. Deicht tcirf>t ()at man von einem £f;ier fo mi 2Ibentf;eucr* Ucfoe£ unb 5Jbgcfd;mad:te6 erjagt, wie oon bem Söietfrag, ma$ waf;rfd>ein(id> bio$ auf ÜRecbnung beö 9camentf ju fd;reiben ifr, wcUher überbiej? faum oon »ie( fyerfommt, fonbern oiefleid;t oon bem fd;webifd;en Fjaell-Ierf, wefcbeö fteffen bebeutet. 95? a» t i) i a ö 50? i 6) o 0 i u £ , Dr. Med. 5U itrafau (De Sarmatia asiana et europaea. 1532. Fol. lib.II. c. 3. p. 526.), unb DUuö Wagnuö, 23ifd;o(f au Upfafa, febeinen im Anfang be$ 16. 3af;rfounbert$ bie erften gewefen $u fenn, me(d)C bie täd;er(ieben 23olf$fagen s« Rapier gcbrad)t (;aben; benn ben Sitten mar ber 2>ie(fraf$ ganj unbefannt, unb fcfbtf im 13. ^abrbunbert wußten SHbertuS Wagnuö auö (Schwaben unb SßincentiuS o. 23eauoai$ nod> ntcbtö baoon. 9ft. v. 3Ricb».j» fagt: $n ßithauen unb Sftoöcomen gibt e$ ein fefor gefräßigeö Sftter mit -Kamen SRoffomafa. (5$ ijt fo groß wie ein großer £unb, bat Of;ren unb 5iugen wie eine j?a£e, febr flarfe Äfauen, einen langhaarigen, braunen fietb, einen ©djwanj wie ber $ud>ö, jebod) fürjer. ftinbet e$ ein 5faö, fo frißt eö fo »ief, ba$ ihm ber ßeib wie eine Srommel jtrofct; bann brängt c£ ftd) burd) 2 benfammenjlehenbc 25äume, um beö Unrathö ju enttebigen, Fehrt mieber 3um 2iaö ju« rücf unb preßt ftrb fo oft jmifdjen ben 23aumen bureb, bi$ baö ganje 2Iaö oerfd;(ungen ij*. (££ fd;cint 3ur @d;anbe berjenigen «Dcenfd;en erfd;affen ju feon, welche freien, faufen, ftcb erbrechen unb mieber $um Sifcbe gefyen. Dlauö 9ftagnuö fefct (jingu: Unter allen gieren Ift bfefetf baö einjige, weldjeö von feiner unerfättlicbeu ©efräßigfeit im nörblid;en ©ebweben, feinem SSaterlanb, ben tarnen lerf, im 1520 25eutfd;en SBieffrafj etljaften fyat. @ein ^tctfd> ifi unbrauchbar, iiber ber «Pefj Ifi fef;r nü^firf; unb Foftbar, gfängt fcf;r fcfytn, braunfdjwarj, wie ©eibe, unb wirb baburd) nori> fc^önet, baf? man tftn Funjtrcid) trtit anbern 5l™&en 0" ben Jtfeibern serbinbet. 9tut gürjlen unb anbete ©rege tragen bcö 2Bintcr£ 93?änte( ba= »on, nicfyt bfojj in ©djweben unb ©otfyfanb, fonbern aud; in 2>eutfd)(anb , wo fte, wegen iljrer ©eftentycit, nod) viel teurer 311 flefjen Fommen. 2tud; bie Snnwo^ner faffen nirf>t gern biefe «pet^c in frembe ßcinber gefyen, weil fte bamit ifjren 2Bintergäftcn eine @f;re gu erweifen pflegen, inbem fte nidjiö für angenehmer unb febbner (jaften, afö ifjren guten ftreunben unter anbern StrtigFeiten aud) 23etten oon fo Foftbaren «pefjen anweifen j« Fönnen. &abty barf id> nidjt uerfrf>weigen , bafj ben ®d)la-- fenben Sräume Fommen, wefd>e mit ber Sftatur biefetf Sfuerö überetnfhmmen, nef;mfi<$ uncrfa'ttigbar ju f reffen , anbere Sf;ierc $u überfatfen u.f. w.j aud) foflen biejentgen, \vdd)c Äfeiber barauö tragen, mit Grfien unb SrinFen nie aufhören Fönncn. ©eigenfaiten auJ ben Därmen gemacht, geben einen fdmurrenben raupen £on, ber aber burd> ben SBecfyfcf mit feinen ©aiten fdjnefl temperiert unb in 2Bof;lfaut übergeführt wirb. SMe Sa'g^ trinFen ba$ 93(ut, mit (auem SBaffer unb mit #onig »ermifd>t wirb e$ fogar ben ipod^eiten aufgefegt; baö Jett ift gut gegen faule ©efdjmüre, bie 3«if;ne ju 95ef^rcpungen; wv ben uorgewiefenen Äfaucn fliegen Äafcen unb £unbe, wie Md)tU d)tn uor bem £üf;nerweif). Sie Sager fjaben uerfdjiebene Äunftflütfe erfunben, um tiie* feö fiftige Sfjier gu fangen. @ie tragen ein frifd^eö 5(a$ in ben 2Ba(b, befonberö wenn f;of;er ©etynce Hegt: benn im ©ommer taugen bie gefte nidjtö. ©er 23ie(fra£ riedjt eö fogteic^, frifjt jtd) »oft, unb wä'fjrenb er ftd> nid;t of;ne riefe «Pein jwifdjen 2 SSaumcn f;inburd> brängt, wirb er mit «Pfeifen erfdwjfcn. 2fnd> fteflt man if;m @d;(agfaftcn, woburd) er erwürgt wirb; cnbfidj gräbt man ifmt ©ruben. W\t £unben ijl er Faum ju beFommen, weit fte feine fpifctgen Pfauen unb Bä^ne mef;r fürdjten, alß ben SBoff. Gentes septentrionales. Libr. XVIII. cap. 5—7. 1521 ©eßner f;at md)t$ weitet baoon getrugt/ unb fo blieb e$, bitf Ate in eine neue $tbbilbung gab nacb einem lebenbigen G\rcmplar au$ Sibirien in Srcöbcn, mclrf;c$ tägfiety 13 bennod) immer (jungerig war; ber Sctb 2 @d;uf) 8 Soft, bie Jpof;e 19 3ofl. «ü?an r>ibe bafelbjt nod; einen auegcflopften ge(blid>braunen, wetzen Qiugufl II. ben ^raucnilcin in ©adjfen gefangen fyabe. Quadrupedum Disposi- tio pag. 83. tab. 5. ©ine fd;fcd;tc SlbbUbung $ab ©unncr in ben 2>rontf;eimer @d)i*iften 111. ©. 123. £. 3. ft. 5. 6., eine beflere GJenberg von einem, ber jung gefangen unb mit 9ftild> unb ftleifd; aufgewogen mürbe. @r folgte mie ein £unb aufö Jcfb, mar bcjtänbig in £f;ätigFeit, fpic(te mit aftcrlcn Singen, gieng in$ SBajTer, mälgte ftd) in @d)lamm, ©anb unb @d)nee, fd>arrte im 23oben unb Vetterte auf Söäume. 2>re» 9flonat alt oertfjeibigte er ftd) tapfer gegen bie ipunbe. ©d)lug man il;n, fo mürbe er jornig unb ärgerte \id) biö gur Ermattung, baß er einfdjlief; aber bepm @rmad>en f>atte er alleö oergciJcn. @r fraß nie über junger, Heß felbft ©cfcmeine mit fid> freffen, aber feine 5£>unbc. @r f)ielt ffd> im= mer fetjr reinüd), flanf nid)t, außer wenn mehrere £nnbe auf il;n loögiengen. Slngcbunbcn fd)licf er untertags unb lief bep %lad)t f;crum; er lag Heber im gfrenen al$ in feinem ©tall. G?in £albjaf)r alt mürbe er milber, blieb aber bod; gegen ben 93?cn= frfjen jutraulid), unb alö er einmal in ben 2Ba(b entflogen mar, fo fprang er ber bcFannten 9??agb auf ben ©dritten unb ließ ftd> nady #aufe führen, ©in %af)v alt mürbe er immer milber, unb biß ftd) einmal mit gmeen großen #unben fo fjerum, baß er fte getöbtet ()ätte, menn man ifjnen nid)t ju #ilfe geFommen wäre. <£r liebte ben ©djatten, bie Äälte unb grub bin unb wie» ber fiödjer. ©d)on ganj wilb fpiefte er boefy nod) immer mit beFannten ßeuten ; gegen einen ©toef oon UnbeFanntcn aber Fnirfd>te er mit ben j$äl)nen unb ergriff il)n mit ben Älaucn. 2>en Un« rat!) fdjartte er mit ben ipinterfüßen gu, wie bie £unbe, — übrigenö ijt cö beFannt, t)a^ bie SSielfraße fid) nid)t weit uon if;rem ©eburtöort entfernen, bie ©taftbäef)er aufreißen unb t)a$ Qt in ben 2Üpen non SRormegen, £apptanb, in ben 28ä£bcrn »on *Po(en, f;äufiger aber im nörb^ fidjen iRufjfanb, befonbertf um ba$ wetfje Sttcer; faum in bem offenen nnb warmem wefHtrfjen Sibirien, befto jaf;trcid>cr ober in ben wattigen ©ebtrgen be$ öfUidjen nnb bcö gangen nörb» tiefen ©ibirienö biö an£ Griämeer, a\id) wo feine 2Bä(bcr mcfyr tfnb. ©ie flicken bie menfd)(id)en 2Bof;nungen, führen ein Ijcrum- fdjwcifenbeö £eben unb fd)(afen im ©dmee ; gelten ben SRacfyt auf ben Staub auö, feiten ben Sag, nnb laufen immer Imngcrig, mager, tangfam unb fd)(äferig f;crum. 3n ©tbtrien fangt man ffe fyäuftg in Streifen, weit fic ber ©pur biefer Spiere unb ber 2Bö(fe nad>gef;eti, um etwaö oon if;rcm SRaube gu crwtfdjcn. ©ie ftnb fo fdjtedjt gu ftufic, bafj bie 3a$er, ifjrcr ©pur fotgenb, fte gcwöfjnttd) cin(;o(en; bagegen fönnen fte unauffyaftfam fort* taufen, ©ie ftnb etgentftd) Feine reifcenben Spiere, benn fte be* fommen ifyren Sftaub nur burd> ßtfl, inbem fle bie 9)?äufe auf* graben, bie £afen unb ftetbfyüfyner, metd>e beä SBintcrö ben* fammen unter bem ©djnee ff^cn. ©ie fielen oft bie Spiere ttuö ben ftaflen, unb gerreifen bie gefammehen *pefgc in ben Rotten; aud; graben fle tobte £f;icrc ai\$ unb ba$ oon ben Sägern unter bem ©dmee. oerborgene ftlcifö, tragen e£ fort, um eö an einem verborgenen Ort »ergeben gu fönnen. 23iäweUen Serreifen fKe «Pferbe in ben SSätbern. 2>ie 3nnwof;ncr behaupten aud), bafj fle f!d> am SEBege ber 9tenn= unb @*tenntf>icre auf 23aume fcfcen, auf ffe Oerunterfpringen unb biefefben tobten. 2Öenn £f;ierc im ©d;nec liegen, baf? fle utdjt um ftd> fef;en fönnen, fo frieden fte unter bem 2Binb (»erbet) unb fpringen barauf. 9ftenfd)en greifen fle nie an, wefjrcn ftd> aber wüt(>eub in ber ©efa(>r. (5$ ifl gewif? , b&$ fte gegen bie oerfofgenben £unbc©ejUnf (äffen; fonfl ried;en fle nid>t. 2Bo mögiid) retten fle flri> auf einen 23aum; gef;t t>a$ nid;t, fo werfen fle ftd; auf ben dürfen, paefen ben #unb mit ben Ätauen, werfen if;n ab ober gerfleifd;en U;n, baf? er gurütf miä)U ipunbe aflein werben fetten über if;n meijler, weit er ffd) mit stauen unb 3äf;nen 1523 ucrtfteibigt, unb nidjt h>£ läfjt, bu> bie Änod)en cntgwet) ffrtb. Sm B^tn gieljt er fctc 9?afe guriicf, runjcft bie cn. @ic rammeln im #erbjl unb füllen 2, fetten 3 werfen in gclfenfjöOlen, f;of;(en Räumen ober vcr= taffenen &a$äföa)crn ; fte felbfl graten feine ©änge. Sfung werben ffe feirfjt gafym, unb mad;en ©pä&c wie tic 25ärcn; an einen $faf;( gebunben, laufen fte nid;t in einem gangen Greife l^crum, fonbern nur in einem fyalben l;in unb ljer, Jtopf fd)üttc(nb unb grungenb. £>cr $e(g jteljt weit Ijiutcr bem 3übe( gurütf, x\t fang, fatf berftig, aber fd>ön fd>warg, unb wirb bafycr nur twm gemeinen Söoff atö Äappcn unb bergt, getragen, befonberö biejenigen, welche grögteutfycitö fd)warg finb, unb faft feinen gelten Ärciö auf bem ^liefen fyabcn. £>cr «pefg foflet 2 — 4 SRubct unb wirb wenig ausgeführt. Sie Sänge betragt 2l/2 @d>ul), ber ©d>wang uftne bie £aare 7 Soft, bae Df;r l, ber Umfang be$ £ctbe$ 1 ^ö)i\i) 5 3oll, bie Jtlaucn 1. Spicil. XIV. 1780. 25. tab. 2. ftinbet ftd> nori) in gapptanb unb ©alcfarKcn in ft-etfenge« birgen, a\xd) in ben SÖBalDcrn von 2Bejter* unb Djlerbot^men , grabt fld) £i>l)lcn in bie ©rbe, worinn er ftd), befonberö bei; ber (2ommcr(;it$e, verbirgt, fd>Iäft aber nidjt mafjrenb betf SBin* tertf, frtjjt wirflid; fefyr »fei, unb fort in 2 — 3mal eine Äufy aufgeben, nachbem er fte an ber ©urgef geparft unb getöbtet f;at; aud) £irfd>e, Sftcnnttyicre, Sterbe, OHdjfjürncbeK, Aafen, auf metebe er, wie ber ßutbö, twn Daumen fpringt; \va$ er nicht »erfdjtingcn fann, fri;teppt er in gfelöf lüfte; ptünbert i)ft ben <&peifemwrratfo ber ßapplänber; wirft im 5U?ai; 1 — 3 Sungc. (£r tagt fta$ SBtefct; er jagt wät>renb ber SRadjt, ifl (angfamer a(ö ein #unb, ftettert aber 96 * 1524 (eid;t auf 23äume unb (teile Seifen, wohin fr gewöhnlich auf ber Sagb flicket. Skandinavisk Fauna 1820. 94. 3n -Jcorbamcrica heifjt tiefet £hier SBolocrene (Ursus luscus) , 6cp ben Grnglänbern Quickhatch, ben ben ^rangofen in @anaba Carcajou. ©s wccbfelt fcf;r in ber J-arbc; einige finb faft gan$ febwarj, anbere grau, bie jungen rahmfarben. (££ ftnbet ftd) vom Sabrabor biö auö ftillc 9tteer; man l;at etf biö jüm 70.° bewerft, jebod) in geringer 3ai)t. 5>»c älteren @d)riftfreffcr reben »iel uon ber ©raufamfeit fciefeö Shterö, namentltd) ba§ eö »on 23äumen auf bie ,£irfrf)e fpringe unD biefelbcn mähreub be£ Smuonlaufenö tobt beige. ÜDie neueren bagegen behaupten, cö lebe blofj von Spieren, lvctdyc $ufällig getöbtet worben fünb, unb fclbjt uon Waö, welche^ ans bete 9taubtl)icre fyaben liegen (äffen; beö ©ommerö gräbt cö $curmeltj)ierc au$ unb fd;abct auch ben SSögeln, befonberö aber ben Jägern, bmn ©petfenoorrath eö frifjt unb ben Äbber auö Iqix 9ftarberfallen fortfd>fcppt, nach, weld)en cß üft */, ©tunbe weit geht. £>a eö n>cgen feiner ©tärfc unb @d)laabeit fd)wer burd) jpunbe ju fangen ijt, fo muffen bann bie 3a9et? 'Ore Raffen in einer anbern ©egenb aufheften. (5$ baut fld) £ül)len unb bann warten bie 3a'gttr üoc Sonnenaufgang, auf bem 23oben liegenb, biö eö feine 9cafe herauö|?crft. ©ogleid) fprtngt einer hin, werftopft baö ßori); man läjjt bie £unbe (oö, unb währenb ftc ftd) mit ifym fyerum beißen, gteljt man ihm eine (Schlinge über ben Äopf, um eö ju crbrofieln. @£ überwintert nid)t, fonbern läuft, jwar langfam aber febr weit, um ctmaö gu ftnben unb bafielbe in fein ßod) gu tragen. Sie ©dquimalcn liefern bie £äute an bie ^clabänblcr. Parry, See. Voy. app. 1825. 292. 5llö ber Gapitän Sftofj auf feiner 9corbpol=(*rpebition auf bem ©chiffe überwinterte, fchlich ftd) einmal eineö, »on jpunger getrieben, fogar auf batf 33erbetf, wo ein 2)ufcenb «B?enfchen hcrumgtengen, unb frag ein €türf ftlcifd) fo gierig, bafl man ifjm eine ©cblinge über ben Äopf jtchen unb eö erbrofieln Fonnre. @ö gab auö bem 9Jca|tbarm ben gelblicbbraunen Snnl>alt feiner 2)rüfen oon fld), welker unerträglich jlanf. 2>ic ßänge 2 ©djuJ^ 1525 4 j3ofl, ©d)»an$ 10, ©e»id)t 28 er grimmigjten 2BinterFäfte nid)t. See. Voy. 1835. app. pag. VIII. Catesby, Carolina tab. 30. <£ b » a r b ß Saf. 103. © f f i ö, £ubfon$ban I. 42. Saf. 4. 23uffon XIII. 278. Suppl. III. 240. fcftfi 48. «Pennant II. 331. £. 36. 5. Ü5. 2>ie S>ac^f c (Meles) jünö ebenfaffö furgs unb fd)ief6cintgc Sfjiere, mit ganzen ©ofjfen; fte f;aben aber eine fpi^tge ©djnauge, fpiijtge Df;r* mufebefn, einen Keinen fpityigen ÜRetfj$af;n unb bagegen einen fef;r großen 9ttaf)fäaf;n, ber fänger ifl afö breit; enbficb ©tinf* brüfen, »efdje ftcb nad> außen offnen, unb einen Furgen ©cbwans. Siefc Spiere pnben ftd) nur auf ber nörbficfyen Grrbfyäffte, in äffen 3 SSeftt Reifen, jebod; nur in ber gemäßigten %on2, »om mittfern ©djmeben biö anö flttittefmecr; oon JtraönojaräF am Senifen, unter 56°, biß an ben Gaucafuö, ane? cafptfd>c OTeer unb fefbft bis nad> Werften, aber nid)t in Snbicn. «Sie Heben offene, tvoefene ©cgenben, graben ftd) j?öf)fen in fcie Grrbe unb feben oon ffeinen gieren, fefbjT: uon Obft, 25eeren u. bergf. 1) 2>cr gemeine (M. taxus), Blaireau, Taisson; Tasso; Badger , ijl 2'/a ©d>uf; fang, ©d;»an$ %, #öf;e 1; ftärbung grau oon »eigen unb fd)»arjen paaren, unten gan$ fd)»ar$, fo »ie bie 3fü§e, ber Äopf »eif? mit einem fcb»argen 93anb bureb Sfugen unb Of;ren. @r ftnbet ftd) in ganj (Europa, aber nirgenbä fyäuftg, gern am SRanbc ber Sßäfber unb ftefber, too er fef;r fdmeff Sp'6f)im gräbt, »ie ber $ud)ö, an ber ©übfette ber 2(nf)öf;cn, 20 biß 30 ©d)uf) fang, mit j»ecn Ausgängen. 2fm Crnbe ijl ein »eiter ÄefTef mit &vaß unb 9J?ooö aufgefüttert, »o er fd;fäft unb feine 3»nge wirft, biö»eifcn mit 5üd)fen jufammen, jebod) beibe in einem befonbern Äcffef. ©ie feben paar»eife gufammen unb f;aften tf)re £M;(e fef)r reinfirb, inbem fte einen eigenen a fte feine cigentfidjen !Raubtf)iere finb, fo gef;en fte nur bep 9lad)t aue? unb fd)f eichen umfter, um SBürmer, Snfecten, ©ebnerfen, fiv'öfät, ©ibeebfen, SSögef, 9U?äufe 1526 unb junge #afen gu fud>cn; fTe freuen aber and) 2Burgctn oon affcvlen Kräutern, @irf>e(n unb 23üd;c(n, Trüffel unb im ©pät* jafjr arte 5trten t>on abgefaflenem Dbtf, Wtben unb $)?öf;ren, wc(d;e fie aua) woljt in Ü;re #öf;fen fdjfeppen, o(;ne jebod) SBinteroorratf; cingutragen. @ie foflen bcfonber$ Srauben Ueben, ben #onig oon Jpummefn; im SRotfjfaff gefyen ftc aud; an ein 5(a£, unb werben baljer in Grifen gefangen. Sie ffnb am fettes flen im @pätjaf;r unb fegen fid> fdtfafen fo ba(b c$ friert, wad;en aber oon Seit gu jjcit auf unb gefjen in mifbern Sftäctyten auö, um gu faufen unb 2Burgein ober £icb,cfa gu fuetyen. ©ie liegen gufammengeroflt auf bem 23aud>, ben Äopf gmifdjcn ben Hinterbeinen, worauf bie (Sage cntftanb, t)a$ flc bie @d;nauge in baö fogenannte ©ttnftod) fterften unb oon bem bafetbft bd finb(id)en ftettc gef;rtcn. (Sie paaren fid> am (5nbc bcö Stooemberö unb werfen nach 10—12 2Bod;cn, im #omung, 3 — 5 blinbe Sunge, we(d;en bie Butter ©ewürm, 3nfecte"/ @9« unb SBurgem juträgt unb na<$ einigen 2Bo(f>cn mit if;nen vor bem Sod) im ©onnenfdjein fpieft. Sm £erbjle graben ftrf> biefe if;ren eigenen 23au, fTnb aber erft im gwepten %ai)t auögewad;fem 9)?an fann fie getymen unb mit affem füttern, waö com Sifd; abfaßt; ftc Heben iie SBärme, folgen ben 9D?enfdjen nad;, faffen ft'd) aber ntc^t (eid;t anfaffen unb ftnb überhaupt feine Spiere, mit wetzen man eö wagen bürfte gu fpiefen. @ie ftnb mifjtrauifd;, boäljaft unb habet) trag unb ungefeflig; f;aben eine ©timme faft wie baö ©efc^ren ber @d>weine, ba$ fte jebod) fetten oon ftd; geben; gur «Paarung^» geit (äffen fie eine Utrt oon Reiferem 93ef(en työren. ©cf;ör unb ©erua) finb fefjr gut, aber bat ©eftdjt fd;(ed)t. 3f;r Otttcr er* tfreeft ftd) auf 12 3«f)r, unb bann foflen ftc oft bKnb werben. (Sie werben auf mand)fa(tige 2*rt gefangen, am meiften in Seftereifen oor einem £od>, wäfjrenb man bie anbern oerjlopft; bef?g leiten in ©c&tagfau'en, SRefcen; man f;e£t fie t>c$ «Ö?orgenö (ruf; mit #unben, um fte auf ber 5tud)t im ßodj gu fdjiefcen; enblicfc fd>itft man bie fteinen S)ad>öl)unbe mit ben Frummcn »einen in bie #ö(jte unb fängt fie benm #erau$fried>en in ©^fingen; auc& gräbt man fte auö unb paeft fte mit einer 1527 Bange. 3n ber Stoff; Geigen fte f;eftig um ffd), unb taffen ntcf>i (eicf>t wieber foö, wenn ftc ftd> einmal »erbitfcn fjaben. 2>ad 5feifd> wirb feiten gegefjen; baö 5ett fl&c*% wefd;e$ im £erb|? oft 3 $inger &o<& reber III. 516. £. 142.B. 9tteoer$ £f;iere II. £. 31. SDie %ä$ct woffen 2 Sfrten unterfdjeiben , #unböbad>fe unb @d>weinöbad)fe , wo^u e£ aber feine Äenngeid;en gibt. ©aoon fpridjt fd>on 2)uf ouif four (Venerie 1613. 72. Fig.). Sie erfleren nennt er Chenin, bie anberen Porchin ; bie festeren (offen weljr inö tBcigc faffen, einen birfern Äopf f;abcn, fängere^ Spaav an üftafe unb Jtefyfe , tf;re £öf;fen fieber in ©anb graben an fonnigen Orten, ityren Unratf; nad) bem 5fuöFriecf>en in ein mit ber Sftafe gemadjteö ßod; faffen faffen; enbftcb fdjfiefcn ffe immer unb würben oief fetter. Sn @d;weben f;cifjt er Graefviog unb ftnbet ftd> nur in ben fübftcfjen unb mittferen Steilen ber j£>afbtnfef. Nilsfon, Fauna I. 1820. 100. 3n 5Kuf?tanb ftnbet er ftd; in offenen, trotfenen SEBüffen, unb gwar in jiemfidjer Wenge, befonberö in ßieofanb, in @ibi» rien am 3cnifep unb fefbft nörblid>er afö ÄraönojaröF biß gum £ena, gegen t>a$ cafpifdje 9fteer, in ben 2Bujlen swifd;en bem Äuma unb bem SereF, in ber Jtrimm, im Gaucafuö unb fefbjt jenfeitö in ©eorgien unb Werften, [menigjlcntf finbet er ftd) beö (Jrgerum am Ghipljrat, fübfid) bem fd^warjen ütteer unter 40° ^Breite. Abbott iu Zool. proeeed. 1835. 89.]. ©r paart ffd; bafefbft ebenfaffö im ÜKooember unb wirft im jjpornung. 50?an Fann if;n mit einem @d>tage auf bie SRafc feia)t tobten, am übrigen ßeibe aber erträgt er bie jtärFften £iebe. S)ie jjafjf ber 3tyen itf 6. SQJan fängt ifjn ootsügfid) um beö fytteö wiffen; 1529 bod> braucht man au<6 feaS 5efl unb ijjt t>aö grfetfrf;. Pallas, Zool. ross. 1811. 70. 3jn Der 23arbaren Fommt er nicbt »or, \va$ @f;aw auö* brüctfifb bemerFt. Voy. I. 1743. 320. ©ben fo wenig in Ofc inbien: wenigftenö ftefjt er nictyt in bem SBeraeicbnifj ber £f)icre auf ©umatra ©on ftafffeS (Linn. Trans. XIII. 1821. p. 254.), unt) nid)t in bem ber Spiere in Nepal oon ipobgfon (Zool. proceed. 1834. 95.). S)em 2lritfoteU$ war er ntcfot bcFannt, fo bafj man glauben mufj, er ftnbe ftd) nid>t in ©riecbenfanb; $(tntuä ba* gegen führt if;n auf unter bem tarnen Meles, fagt aber nid;t$ baoon, ate t>a$ er furdjtfam fcn unb burcb 5luf6(äf;en ber ipaut bie ©cfciäge ber 9J?cnfd>en unb bic 23ifie ber #unbe abfyaltz. VIII. @ap. 39. Äein Steifenber in Siegnpten, ©»rien unb Sfra* bieu f;at etwas vun i^nen gehört. b) S>er americanifcbe S)a^ (Ursus labradorius) ifl faum baoon gu unterfcbeiben. Gfr ift jwar erroaö F(e«ner unb (eicftter, bie ©dmauje weniger fpifc, ber ©djroans Fürjer unb bie 5«rbun3 etwaö »erfd)icben. 2>er europäifdje ift unten ganj fcfowarj, auch tiefer unb JSefjfe, auf bem itopf f;at er 3 breite SBänbcr, eineö oben unb eineö an jebcr ©eite, unb ba* äwifcben (aufcn 2 fdjwarjc 23anber, wehbe 2Jugcn unb Df;ren etnfcbtiefjen. 23eom americanifdjen ijt ber Oberleib mit fangen, feinen, grauen unb foefleren paaren bebecft; aucb bie untern Streite ftnb fycfler, bie 5üfJ* nur bnnFefbraun, ebenfo ber Jtopf; jwifcfeen ben Sfugen ein fd;ma(er meiner (Streifen gegen ben «Rüden; JM;fe, UntcrFiefcr unb $um $f;ei( bie 23acfen weif?; gmifcfcen bem weisen £f;ci( ber Söatfen unb ber D(;ren ein 6a(b» Freiöfürmiger brauner Werfen. Sie weife >$etd)nung erftreeft jttb in breneefiger ©eftatt etwas über bie 5(ugen unb in einer ßinie unter benfe(ben natft t>orn gegen ben 9B?unbj baö ganje SHuge liegt aber in ber bunFcfbraunen ftarbe be$ tfopfeö, wetd)e Sfarbe mit einem fdjarfen 2BinFel am 2luge in t>a$ SEßeifje über* gef;t. Sänge 2 @d>uf>, ©c&wanj 3 3oft. <5r ftnbet fid) ftäuftg in gang SRorbamerica, befonbertf in ben inneren Reifen, baut fl<6 fytykn, wie ber in (Europa, unb 1529 f)at bfe gfeicbe fiebenöart. (56 Fommen nur wenig ftcttt in ben #anbel. 5 r « n f ( t n $ Polar-Sea. 1923. 4. 649. Qlm mcijten gibt e$ in Sabrabor, an ber ^mbfon&SBap unb oon ba biö in bie ©anbebenen beö 5Rotfpgebirge$ unter 58°. ©inb fef;r furd;tfam unb langfam, graben ftcf> aber fdmell ein unb leben oor^ügUd) von §(eif(f). Richardson, Fauna I. Nro. 12. tab. 2. 23uffon fuT;rt biefü £l)ter unter bem 9?amen Carcajou auf, fagt aber felbfl, ba(? er ibm mit ltnred>t beigelegt werbe; aller* bingö Fann ein Jhier, welcbeg 23iber vaxibt, oon SÖäumen auf ^irfebe foringt, fein 2)ad>ö fepn. Buffon, Suppl. III. 142. tab. 49. ©d>rcbcr III. 520. £ 142. B. Fr. Cuvier, M. 1824. Sarrazin, Mem. Acad. 1713. p. 14. 14. Bunft. Springer ober fgunb=avtiQc £bterc. $oo> ober gerabbeimge 3c^entreterr mit furjen illauen, fpifcigen Obren unb einem jiemlicb langen ©rfiroanj; ©efralt ber 3abne fer>r »erfeftieben, überall 6 ©cbneibjd'bne, gro§e @ctjäbne, 2—3 2üc£enjäbne, ein großer jatfiger SRetgjabn unb ein deiner $Jlal)U ober Duerjatyn, manchmal mit einem Äornjabn. S)iefe£ ftnb bie eigentlidjen SRaubtljiere, melcbe burdb ßaufen unb ©pringen if;re 23eute ergreifen unb mit großer ©ewalf 3er* flelfcben, böcbft feiten an ein 5laö gefjen unb noch feltcner Obtf, «Beeren u. bergl. oerjebren. ©ie ftnb burtb ben ©efebmarföftnn, eine jlarF entmiefelte, febr beweglicbe Bunge unb baö mantbfaf* tigfte ©ebtfj cbaracteriftert. 2>aö itf aueb obne Zweifel ber ©runb, warum fle bie einzigen ftnb, ben weltben bie SButf) oorFommt. ©ie flnb meijlenö »on bebeutenber ©röfje unb mit Furgen, oft gef(bärften paaren bebeeft; fle leben in allen Sonen, pon ben «Polen biö gum «Mequator, bie größten unb blutgierigen in ber foeifjen; weniger auf ber füblicben ©rbbälfte. 9D?an Fann fle in 2 Abteilungen bringen, £ie einen baben ein gan3 oofljrdnbigeö ©ebifj mit allen >3abnartcn, nefemlicb ben ©efüljfftnn cfjaracterijTert. 2. jpunbc, burd) ben ©efdmtacfftnn, bafjer bie SCButf;. B. Äetn &orngaf;n. 3. ©rbtoölfe, burd; bte SRafe unb ein verFümmertci» ©efrifc. 4. Spänen, burd> bie fangen Ofyren. 5. Jtafcen, burd; bie leudjtenben 2lugen. A. ©crabbeinige 3e(;entreter mit aßen 6 S&bn* orten , ne&mltd) jeberfeitä 3 @d>neibjaf;ne, 1 ^(fjaf;n, 2—3 Surfen* gfifyne, 1 gaefiger großer SRetfocifm, 1 oiel f (einer Dnerjaf^n nnb 1 nod) ulel Fleincrer jtornjafjn. £>ie einen jtnb fdjfanf unb nod) jtemftri) nieber auf ben ÜBeincn, nebjl einem langen fyängenben ©tfcwanj, faft wie ben ben 93?arbern; fo bte 3ibetf;tf)ierc. Sie anbern Ija&en lange fenFredjte 23eine mit einem madigen ©djroang: ipunbe. 1. Äurjbeinige, fdjlanfe, marberartige ^efyentreter finben ffrf> nur in fjeifjen fianbern. 1.0. Sie 3 i b c t (> t ^ i e r e (Viverra) fyaben eine fdjlanfe ©eftalt, eine raufje 3unge unb gicmlid> furge güfje mit etwa* äurücf$iel>&aren flauen, fafl wie bie Äafcen; aber bie ©ebnauje ifl fpi^ig, bie Dtyren fhimpf, %af)l ber ©eitenjä^ne oben unb unten 6, unb enblid; ftaben ftc (jtnten einen Srüfenfarf. Sie einen ftaben einen bünnen £eib, ber unmittelbar in ben langen ©djwanj ü6ergef;t, unb Furge Sßcine, wie tit 2Biefe(: *pf;araon0ratten. 93en ben anbern flnb bie 23eine (;öljer unb ber ^djwanj mef;r abgefegt, wie 6ep itn Jtafcen: bie eigentlichen >$ibetl;t(;iere, a. Sie oorsüglid; burd> graulidje ftärbung, roeldje »on fetten unb bunfeln «Ringeln ber j?aare fyerFemmt, unb burrf) 1531 einen 2)rüfenfacf, t»er fTcf> innwenbtg öffnet. Ichneumon, Her- pestes. 1) 2>fe ägnptifdje (V. ichneumon) f;at jiemfirf) bie ©röf?e unb ©ejlalt beä 9)?arberö, ijl ge« mengt grau mit einet bunfefn ©djwanaquafte. ©djreber III. 427. £. 115. B. Buffon, Suppl. III. tab. 26. Fr. Cuvier, M. Livr. XXIX. 1821. ftinbet ftd) an ber ganzen SttorbFüfte von 2ffrica, oorgügfid) in Sfcgopten, wo fte 9?cmö (ftrett) fycigt. £)ie|'e£ £f)ier ijt feit ben äftejlen Reiten berühmt, unb würbe von ben 5lcgnptern für Zeitig gef;aften. ©d>on #erobot fagt, baß man bie 3$neumonc »« Jc&e* ©tabt an Zeitigen Orten einbaffamiert unb begraben f;abe (II. 67.). SBttDer au£ 5feg»ptcs gebraut. Catal. des Antiquites. 1826. 20. 229. Sfflan f;at oon if;m afferfep 3faDCfa *r$5f;ft; *$ fc9 ^n »Jwtttcr, Friede bem (Jrocobiff burd) ben offenen Sfadjen in ben 23aud>, freffe bie £>ärme auf unb tobte bajfefbe. S)er 9?u£en, ben e$ in biefer jpinfldjt teilet, befdjranft ftd> auf vaö SBerje^rcn ber @rDcobiflsG*ner/ woburd) er aflcrbingö groß genug wirb unb bie ©d;onung erftart, wefcfye bem Sfjier &u Sfjeil geworben ijl. ©er £eib 1 ©cfyuf; lang unb ber ©djwanj etmaö meljr; ba$ #aar ifl fang, jiemftdj grob unb trorfen, fafjf unb braun geringelt mit faf;fcr ©pifce, woburefc bie grauliche ftärbung ««*• fccf>t; bie Pfoten braun, wie bie ©ctywanjquajle. (Sie f;aben gwifd)en ben 3ef;en eine tyafbe ©pann^aut, ge^en, wie bie War* ber, auf ben >$ef;enfptfcen, unb fefcen bie gferfe nur auf, um gu ruf;en ober ftc£ auf bie Äinterfüge ju jleffen, wenn fle beob«, ad)ten woflen, xoaö um fle »orgelt; fte fjaben eine 9iicff;aut unb fange, fd)arfc SBargc^en auf ber 3""g«. ©te fc&en tfd> gern unb brücfcn ben Wintern an fafte ©egenjtänbe, wa (jrfctycinfid), um ftd? abgufü.^fen. ©cgenwartig begegnet man in Sfegnpten biefem Sfjfer giem« tief> fetten, unb etf i(l fef;r fdjwer iljm nafje ju fommen. @$ gibt faum ein fur^tfamereö, oorftdjtigereö unb mifjtrauiföcrcS Sf)ter. <5ö wagt jtd> nid>t auf* frene gelb, fonbern gefjt immer 1532 in ben 2B5jTernng3gräben mit ber größten $SorfTd)t, woben c£ immer ben 33oben berieft unb bsfjcr einen fd>wanFenbcn , un* tfd>ern ©ang t)at. (5o gcf;t nie an einen Ort, wo eö nodj nid;t gewefen, of)ne große SBeforgnlß gu geigen , immer bie 9?aölöd)ev gu bewegen unb gu fdmaufen, wie ein feurf;cnbeö £f;ier; baran ijt of;ne Zweifel fein fd>wad>ed ©efidjt fd;ulb. 2Bifl eö an ben *Rit, um gu fanfen, fo gutft ce weiter unb fdjricft ben jcbem ©d>vttt etwaö gurürf, bcfdjnuppcrt alle ©cgenftänbe unb mad)t bann einen plöfclidjen ©prung inö 2Bafier; eben fo auf feinen SRaub. ©ö morbet Dfjne SRotl;, faugt bloß öaö 23fut aue? unb frißt ba$ i£>trn. ©eine Sftafjrung befleißt in Käufen, ©erlangen, SSögeln unb Grnem. 23en ber Ueberfd>wemmung rettet cö fld> in bie 2>örfcr, wo eö ftd) über bie #ül)ner unb Rauben i)zt madjt, aber an ben Srü^fcn unb ©djaFalen, meldte eben bal;in |Küd)ten muffen, große fteinbe finbet; eben fo an ber großen 9?il=@ibcd;fe, bie aud) in ben ftnvdjcn Ijerumfdmuppert unb wegen il;rer größern 23efjenbigFett (eid)t meifter wirb. <5ö läßt ftd> lcid;t gä()men, wirb fanft, unterfefoeibet bie ©timme feince» £crm, folgt ifjm wie ein i?unb unb läßt mit fid; fpielen; ee? \\t nie in 9tul)e, fdmuppert allentfjalben fjerum, unb wenn eö in einem 2od> eine 95cute wittert, fo wenbet c$ alleö an, um fte gu erlangen. S" Furgcr £eit ift baö gange j^auö oon Käufen unb hatten gereinigt. (£ö lauft mit allem, roaö e£ bcFommt, in einen bunFeln SBinFel, unb »ertfycibigt la> fefbfi feine 93eute mit ©rungen unb 23eißen, aud) wenn eö fte nid)t freffen Fann. 33enm Äarnen fjcbt eö ein Hinterbein auf, wie bie $unbe, fdjlappt aud) benm ©aufen unb jlößt fobann ba$ ©efäß um, baß if|tn btä Sßafier über ben £eib läuft. $?an fyatte in «parte ein 9ttannd)en, gu bem man fpäter ein 2Bctbd;en brachte. 9lnfang$ entjtanb ein gewaltiger ©treit, woben ba£ TOnncfycn ben bürgern gog unb ben ber geringen 2>rol;ung in einen SßinFct flüdjtete, auef) erfl baö gu freien wagte, roati ba$ SBeibdjen übrig gelaffen Ijatte. £ur ^aarungögeit aber, im gänner, änberte ftd> bag gange SSerljältniß, unb e$ geigte ftd>, baß ba$ SEBeibdjen feine Oberfjerrfdjaft nur ber ©anftmutfj be$ 1533 Oftänncbenö gii banfen fyatic. Of;ngcad)tet biefer 33eränberuncn blieb e£ bvd) immer fanft gegen tte 9ften« feben, unb tief* ftd; fogar »on bemfetben megnebmen. 25on t>eu Grrjäfytungen ber Sitten übet bie Eebcnöart btefetf &f;ierö itf ba$ SBenigtfe wabr. (£ö gerjrort aflerbingö eine 93?enge @rocobiff:Grner, wagt cö aber nie ba$ £(jier fetbjt an» jufaften; and) frißt e£ biefc Ghjer nid;t auö einer befonbern 91n* ttpatf>ic / fonbern weit i(;m aftc Grocr (ieb ftnb. 9?ad) 2(ri|lo» tefeö (IX. @ap. 6.) unb ©trabo fort eö nur in Slegopten porfommen, nie gro§e ©drangen angreifen, of;ne einige Same* raben ju ipitfe ju rufen. 9lad) Spot «Mpotto biente fein 23itb In ber Äierogtüpljcnfpradje i^v 23cjeid)nung eincd fd>n>ad>en 93?c:ifd)en, ber ben SBcpflanb feiner 9)?itmenfd>en nkW entbehren fann; nad; «Metian bagegen gebe cö allein auf tk ©drangen* jagb, jeboeb mit aller ßift unb SSorfTcbt, mäf^e ft'd> in igrf)(flmm, (äffe bcnfclbcn an ber ©onne trerfnen, um auf biefe 51rt gepan* jert vor feinem g-etnb S» erfebeinen; e£ fen aber febr bebadjt feinen ©djwanj über bie ©dmauge ju fdjtagcn, um btefetbe cor 23iflen &u frf>ü^cn. Ucad,) $ (in tue" (VIII. <$c\p. 24.) fofl e$ t.id;t über 6 3af;r (eben; allein eö braucht 2 ^abr ju feinem 3ßad)ötf;um. Geoffroy St. Hilaire, descript. de l'Egypte. Hist. nat. II. 137. tab. 6. Suppl. tab. 1. (3f(3 1818. 1072. £. 14.) Wem in Menagrie du Museum Fig. ©d)on 23 e I dh erjagt, baß bie (Jinwobner von 51te.ranbrien biefed £bier in ibren ipäufern Ratten, fo jabm wie Äafce ober #unb. 2)t« Säuern bringen bie Sangen ftuf ben Warft, wo fie gern gefauft werben, weil fle bie 9J?aufe fangen, wie bie Sßiefef. Sie (Europäer nennen eö *pbaraonöratte. Observat. 1555. 4. cap. 22. p. 95. Fig. Portraits 106. ^rofper SUpinuö f;atte ein 9ttänncben mehrere flttonate taug in feinem $immcx, wo cö mit ibm febtief wie eine £a£e, unb fpielte wie ein$unb; eö gieng nur auö, um feine SWafjrun«; ju fueben, unb fam gefättigt wieber juräcf. @ö ijt febr teintirb, fcb(au unb mutljig. Dbfcbon f (einer ate eine itafce, fo wagt e$ ftcb boeb an große #unbe, tobtet Äafcen, SBiefet unb TOufe, frißt aber lieber jpüljner unb anbete Söget; eä gernagt jebod) 1534 äffe Singe, unb fefbft bie 33üd>er. Rerum aegyptiar. 1735. 4. 234. Fig. SRoch ©brcnberg bat eö 6 3i£en. 3n Songofa t)(it er ein ^(;ntirf>cö £hier cntt>ccft mit ro eifern ©djwanä (H. leucurus). (£ö wohnt in felbjlgemadjten (Sängen, frißt .Käfer u. t)ergf. Symbolae 11. 1830. Fol. L. tab. 12. 2) S5ie inbifdjc (V. raungos) ifl f feiner, nur 10 3ofl fang, mit einem f feinern ©chwan$ ohne £hiafle; Färbung grau, ber Sftücfcn mit etwa 30 £Uier» bänbern, braun unb fdjwärjtin) , ber @d;wan3 bunfef braun. 23 u f f o n Xlll. 1 50. Z. 1 9. Manj^uste. @ cb r e b e r 111. 430. $. 116. b. ©b warbt* £. 199. (©eetigmann VI. %. 94.) Seba, Thes. I. tab. 41. fig. 1. B uff an, Suppl. III. 147. tab. 27. Nems. Vosmaer, Ichneumon indien. 1772. 4. H org- fiel d, Research. V. Fig. lehn, javanicus. Fr. Cuvier, Main mif. livr. V. 1819. lehn, malaccensis. 2)icfcö ijt ein in S"fc«c« f*&* berühmtes 2l;ierd)cn wegen feiner Ää'mpfe mit ben ©cbfangen. (5$ ifi ber bitterftc geiub ber Söriffenfdjfange , unb fein ©rimm gegen biefefbe ifl nicht ju befebreiben. Obfcbon e$ ffein ifl unb in ber ©rößc nicht mit ihr »ergfid^en werben fann; fo wirb e£ bod> ifjrer meificr, in« bem eö Od) auf bie Hinterbeine (refft unb ffe tobt beißt. SIßirb eö oon if;r gebifien, fo grabt c$ eine febr bittere Söurjef, mit tarnen 93?ungo (Ophiorrhiza mungos), auö, frißt biefefbe, wirb fogfeiri) hcrgeflcfft unb fehrt wieber in ben itampf guräcf. 21uf biefe 2Bcife haben bie ^nbier oon biefem £f;ierd)en gelernt, bie» fefbe ©djfangenmurjef fomofyf gegen $|)icr* af£ «pflangengift an» jumenben. Kämpfer faßt bie ©acbe baf;in gejtcfft feon; ge* miß fe» aber, baß baö gebiffene ober ermattete £f;ierd;cn »cm Äampfpfafce im? %tlb faufe, jträutermurjefn frefie unb baburdj geftärft ben geinb aufö ÜReue auffutbc. <££ t)at bie ©eflaft eincö (5id)hörncfoenö, ifl jeborf; etmnö größer unb fangfamer, f;at graufid;e jpaare, welche am ©d>wanj etwad fanger unb jierfieb febwarj gebüpfeft flnb. (*ö faßt ftcb fetebt gähnten, febfäft mit ben 9ttenfd;en unb geht mit bureb (Statt unb gefb. (£3 ftnbet fi(h in ben gelbem be£ gangen Reißen 2lflcne btö an ben ©angetf, 1535 öud) in ©cgenbcn, wo bic @d;(angenwuräel niefet wöeböt. Kaempfer, Amoenit. exot. 1712. 4. III. 573. (*ö benimmt ftdt> ungemein Ujtig, wenn eö Spüfynet fangen wift; ctf ffrerft ftc^ autf unb flcflt ftcb tobt, 6iö fte fo naf;e ft'nb, ba^ cö fte f;afc^cn fann. 23epm treffen fnurrt eö wie eine £a$c, unb ijt ein £unb in ber DWtbe, fo maebt eö ein ©e» prafiel, alö wenn ein fteucr brennte. 3fl *<* eingefperrt, fo jcigt cö bie fangen Grrfaäbne wie ein bifffger ipunb, wenn man fld> bem ©itter nähert. Jett in mehrere ©attungen ge* tbctft, bie wenig oon einanber abweichen. >$• 33« *>k jaoanifdjc (lehn, javanicus). Horsfteld, Res. V. Fig. Rumph, Herb, arab. app. 69. tab. 62. fig. 2. 3. Fr. Cuvier, M. Livr. 25. — £>ie mafatftfdje (Ich. malaccensis). Fr. Cuvier, M. Livr. V. — 2>ie matagaöcarifcbe (V. galera). Suffon XIII. 167. & 21. Vansire; ©ebreber Z. 135. — S)ic graue ober capifebe (lehn, griseus, cafer). Buffon, Suppl. III. 174. tab. 27. Nems; @ (tjrebct $af. 116. B. Vosmaer, Ichneumon Indien. 1772. 4. 3) 2fm SBorgcbirg ber guten jpoffnung gibt e$ ein gan$ ai>n(id)eö £bicr mit tarnen 9ftauöbunb (Ryzaena, Viverra tetradaetyla) , bem aber feinten unb oorn ber 2>aumcn febft, faft 1 ©ebub lang, ber ©cbwang 7; ftMunfl ge(b(id;braun mit bunfelbraunen £lucrjtreifen. @ö ftnbet ftcb in ben ©ebirgen, entfernt oon ber ©apfrabt, bat flavfe stauen, womit eö ftcb £öfo(en febarren foft, Übt oon Käufen unb frifjt befonberö gern bie Jtücbenfcbaben, weswegen eö bin unb wieber jabm in jpaufern gehalten wirb, wo eö jebodj ben jpüftnerH unb ihren Grnern nacbjkflt, aber niemanben beifjt, mit ben Äafcen fpteft, ftd; gern ftreiebefn taf?t unb habet) febnurrt wie bie Äa$en. »uffon XIII. 72. £. 8; Suricate. ©ebre* 1536 ber III. 434. & 117 unb 117. B. Sonnerat, Voyage 145. tab. 92. Zenik. b. 2>ie anberen ober birferen fcfjen giemttrb auö wie Äafcen, (;aben tätigere 35eine, meift einen geflcrften $e£j unb einen nad) äugen geöffneten Drüfenfacf. darunter gibt eö wieber einige mit einem fenfredjten <&d)» iody, ooflfommen gurücfaiebbaren Miauen unb einem fefjr Keinen SDrufenfarf, in wetebem fajl gar feine ©djmierc abgefonbert wirb. 4) 2>cr ^)a(menmarber (Paradoxurus typus) ijt faft fo groß ate ein 9)?arber, braun mit bunfieren ftferfen, einer weißen ©ebuauge unb $ween »eigen gtfedfen am 21ugc; bat eine ©pannfjaut jwifdjen ben jjefjen unb fann ben ©d>wanj ctvoaö aufvoflen. Buffon, Suppl. 111. 236. tab. 23. Genette de France Vll. tab. 58. Sttaröbentf 118. £. 1*2. fr. 2. Fr. Cuvier, M. Livr. 24. 1821; Pougouoe, Marte de Palmiers de Pondichery. Ue6er feine £ebenöart tyat man guerfl etwaö von Spovö* fielb erfahren, (5r beigt auf %ava Wufanga unb ßuwarf, ijt 22 jjofl lang, ber ©rbwanj 18, unb ftebt gientfieb. auö n>ie bie ©injTerfafce. @ie fjaben ein befonbercö ©efü|t nad) ben Sfrüd-ten arter 9trt in ben ©arten, befonberö ben Qlnanaö, voddye fcftr viel oon ifjnen leiben; aud) freften fte ben (JaffeepfKangungen nach, freffen bie 23eeren in S0?enge unb geben bie 25of;nen une »erbaut wieber von (üb, woran man iljren 23efutf> erFennt. 3nbeffen erfefct er biefen ©cbaben wieber baburd), bag bie 3Jnn» wofmer bie 23obnen fammefn unb babeo ba$ «Huöfeifefa erfparen; aueb werben bureb feine SRäfcbercnen biefe ^fknjen in alle XfyeUe ber 2Bä(ber oerfd;(eppt unb oerpflanjt. 2)iefe wUben Säume auf ben abfebüfftgen Äugeln geben ben (Eingeborenen eine be* träcbtficbe kernte, unb erfreuen befonberö ben SReifenben, wenn er biefetben in ben entfernteren Sbcifen ber 3nfe( antrifft. ^ung gefangen werben fte ba(b gafmi unb freffen afle$, voaö man itynen gibt: Steig, 93atatcn, @oer, ftifebe u.f.w. Zool. Res. I. 1821. 4. tab. (3ftö 1822. 569. S. 5.) 5) 2>ie ©tnfterfafcc (V. genetta) tft febfonf, !•/• ©ebuf; fang, <&ä)Wa$ bie 5ttten niebtö oon biefem $bjer fagen, wenn eö nid)t etwa Oppian unter feinen Fichten ge« fd>dcFtcn ^antbern verficht, wcfa)e er unter ben febwaeben reiben« ben Spieren aufführt, ben mitten £a£en unb ©djfafrafcen, roatf fef;r tvafyrfrbetnttch ift. (De Venatione 11. 570.) Ghrjt Sfibor von ©emfla, »iUbertuö M. unb 23 hu en* tiuö t>on 23eauoaiö ermahnen berfetben; frbon gu ifjrer 3cit rourbe ber $ef$ gefdjä'^t, n>a£ ben unö nid;t mebr fo ber $afl ift, mit man (eidjt gefärbte ©antnebenfette bafür beFommt. ©eßner fy&t gnerjt eine 5(bbUbung gegeben, aber bfof? com 93atg. Quadrup. 1551. 619. 1102. Fig. 23e(on gibt bie crfle «Hbbifbung oom £()ier; er bat cö in Gonjtantinopel gcfefyen, wo man flc gang $af;m, wie £a£en, in ben Käufern herumlaufen lieg. Observat. 1555. 73. Fig. 5carb bem ©ieg <§. Wartete über bie ©arracenen 726 ben Sourö erbeutete man eine folebe Wenge Leiber mit tiefen a% er einen Orben ber ©infierFafcc gegiftet baben fort, roooon bie erflen 5ürflcn g^itglicber waren. Pen- nant, Quadrup. 1793. 11. 74. tab. 66. A. Fossane. 2Bof;er biefc fonberbarc CRacr>rif^t flammt, roeig ich niebt. c. 2>ie äebten 3ibetf;tf;iere baben fjtnten einen fef;r grojjen boppelten öeutet, worinn fel)r oiel ftaxt rieebenbe ©cbmiere ab* Qttni aflg. 9tarurg« vn. 97 153S gefonbert wirb; ein runbcö ©ef;(od) unb nur f;a(bgurücfgief;barc 5?(auen. ©ie (eben blojj im f;cif?ern Mfrica, Arabien unb Snbicn, mcijtemS in bürren ©anbmüften, wo ffe fcljr fcfyeu unb wi(b ftnb, bernn geringsten fremben ©egenftanb fiu^ig werben, bie ipaare ftrauben unb überhaupt gegen ffeinc &f>tere fef;r mürbertfd) fCub, ober jung aufgewogen fe(;r gaf;m werben. 3n biefem 3uftö"D nimmt man ifjnen ben %\betl) mit einem Söffet auö ber Dcffnnng i(;re$ ©rüfenfarf»? , unb brürft fobann benfefben gufammen, wo« burd) nori) mc(;r auö ben »iefen S)rüfengängen, in ©efta(t »on 9?ube(n, gewonnen wirb. S)ie gange 9)?affe beträgt auf einmal etwa fo t>ic( a(o eine ^tuf?. S3or Seiten mürbe er fcf>r Ijäuftg gebraucht in ber Sflebicin unb ben 2Öof;(gcrud)en, felbfl in ben jt(eibcrn getragen, maö aber/je^t uid)t mefyr ©ittc ijl. <2?r fam üorgüg(id) auö 2((eranbrien über 33encbig. 6) S)ic oricnta(ifd)e 3ibet()Fafce (V. zibetha) ifl gegen 2 ©d)uf; (ang, ©djwanj 14 jjofl, S?o()t 13, £aarc g(ctd> (ang, ofyne 5Rütf enfamm ; 5^r^»«9 grau, ©oft fd)warger, meijl wellenförmiger gierten, 9?ütfgrattj fdjwarg, ©djmang fdjwarg unb weif? geringelt, $>al$ weif?, mit einigen fdjwargen ßangö« greifen; 6 Bifccn. Gesa er, Quadrupedes. 1551. p. 948. Fig. 23uffon IX. 299. k. 31—33. ©n)reber Hl. 420. Z. 112. Fr. Cuvier, Mammif. 1820. SMcfc ©attung ftnbet fid) im gangen Offen, namentlich in ©orien, Arabien, Snbicn, $?a(acca, ^Bengalen, ©iam, auf Wla* bagaöcar, ben 9D?o(urfen unb r fyäufüg ga^m gehalten, um t)cö 3i6ctf;ö mitten, ben man if;r wödjentlic^ gweomal mit einem ftlbernen 2öffeld)en autf bem 3>rüfenfarf nimmt; man befommt jebcömal ungefähr eine ©radjme. (£ö ifl fef;r merfmürbig, baf? bie 21(ten nid;tö bawon reben; eö müj?te benn unter iljrcn f(einen ^)antJ)ern begriffen fenn. 2fuf feinen ftafl Ratten fie baö fo jlarf riec^enbe ^irgncpmittel. 35aö $f;ier ift fä'nger a(ö eine Äatjc, aber nfcfjt fo bfrf, ber ©cbwang fd)(eppenb; ber $elg ebenfalls wie ben ber Jtafce, gleich fang, bunfetgrau, auf ber @d;ulter unb bem Äopf mel;r fd>war$ unb an ben ©citen ©oft weftenartiger fdjwarger ©treifen unb 1530 gforfen, unten weif?, am #ate 2—3 fd>warge üuerftreifen, wie ipatebänber; ber ©djwang mit grauen unb fdjwargen j£>a(bringefn. 2>ie ©d>naugc ijt »iel fptyiger ate ben ber j?a£e, unb mefjr wie benm $ud>$, natft; jte gifc^en aua) mte bie itn^en, fnurren aber wie bic £unbe, unb ftnb im ©tanbe in einer 9lad)t ein 23rett burd>gunagcn. 2>cr 3ibetf;beutel finbet ftd) bep 6eiben @efd;fed)= teru, unb ragt weit f;cri>or, wie gween SBüffte. ©ie brurfen in ber 2Bifbnij? ben %lbet1) an Säumen fyeraug. %n Oflinbien binbet man ben gcgäf;mtcn, wcfd;e man übrigens in einem <&ta(t hält, einen ©trief um ben £eib, gief;t benfefben narf; oorn, ben ©djmang nadj feinten, flüfpt mit ben Ringern ben 33cutel fadjt um, unb brücft ben %\bct\) auö ben oiefen 2iuefüf;rung$gangen, xvddye ftd> u>ie ©d>rocifj(öd;cr öffnen. S)ann f!reid;t man if;n mit einem ßttjfeldjen ober 23ambuöfpaf;n ab unb befdjmiert bic £f;ei(e mit Gocodnufjmild;, um ben ©dmterg gu fliffen. 2>iefcr 3ibetf) fiefjt frifd) auö wie (Jiter, ijT mit ipaaren gemengt unb riecht fo ftarf, bafc manchen übet babeq wirb. Sic 9}?anndjen geben ben bcjlen, aber weniger. Um benfclben gu reinigen, jtrcid)t man if;n fef;r bünn auf ©iribfätter (SSetefpfeffer), gtefjt bie Spätren auö, fpüfylt ifjn mit 9f)?eerwafTer ab, wafr&t if;n mit bcin ©aft oon fauren Simonen, trorfnet i(jn an ber ©onne unb bewahrt if;n in giunernen ober bfenemen 5fafd;en. 2>er bengatifdje ijt nid>t fo gut al$ ber jaoanifc&c, unb meijt mit Oe£ unb ©anb vermengt; ber befte aber ftnbet fteft auf ber 3nfe( 23uro, wcM>e$ bie eigentliche jpeimatfj beö 3ibet(>» tfjierö, in 93egug auf bie 9J?o(urfen, ifl; oon bort mürben fle anberöwofjin gebrad>t, g. 93. nad> 2(mboina, n>o f?e uerwK« bert ftnb. 2>ie 3ibetf;fa^en in ©uinea flnb größer aU bie amboiuifdjen unb faften ft$ leichter gäljmen; aua) wirb i()r ^ibetf; nod) Jjöfjer gefrt)ä&t. S)ie ftamifd)en ftnb ebenfaftö größer. Sie ßcbenöart biefer Spiere ftimmt mefyr mit ber ber £a£en überein; fle ftettewt (eid)t auf 23aume, jterfen aud) oft ben jpin* tern inö SBaffer, werfen ©arneefen, bie ftd) an ben ©d)wanj fangen, fd)nett f;erauö unb freffen fle auf. gu jpaufe füttert man fle mit ©efltögef, mit ber flarf ried)enben $rud)t be$ S)u« 97 ♦ 1540 rianbaumß (Durio), be$ ©urfarfc (33rDbbaum) unb beö ^ifang« 6aumtf. 23aUntnn, Dilinbicn 111. 270. £>af? ftrf) bicfcß Sljier wirfUc^ in Djltnbien findet, unb gwar auf (Sumatra, wo e£ Tangalura f;eijjt, wirb enb(id) burd) ben ©ouoerneur 9?aff(eö befrättgt. Sic (Eingeborenen f;a(tcn e$ ebenfafltf, um bie wobfriedjcnbe ©d>miere $u gewinnen, wefd>c 6c»; lf;nen Sibct uub £>«*>($ fyeifjt. (*£ ijt über 2 ©d;uf; lang, ber ©dnt>an$ fürger a($ ber ßeib unb geringst; ein fd)wnrser ©treffen auf bem SRiirfgmtl) , meutere ßängöffreifen auf bem Warfen unb ein breitet 95anb um bie 5?ef;(e; bie ©etten bc£ ßcibeö gcjKctft unb biefe g-ferfen weflenförmig auf ©rfjuttern uub Scnbcn; baä £aar jiemüd) furj unb anlicgenb. 7) 2)ie a f r i c a n i f d) e (V. civetta) ijl jicmlid) oon berfcf&en ©röjje, aber etmaß tiefer, 1 ©dntf; 9 3ofl (ang, ©d)wanj 1 ©d;ul) 4 %ott, #öf;e 1 <&i\i) 3 3ofl; ftarbung grau; fd;warj ftnb 3 Stücfenfireifen , ein 23anb unter ben Qfugen, 3 um ben $?al$ unb 5 am Anfang beö ©d)wange£; Guerjlreifcn auf ben ©d;uftcrn unb ßenben, Ringel über 2lepfe( in ben 2Beid;enj auf bem dürfen eine *Mrt Äamm. Perrault, Mem. Acad. I. 157. tab. 23. 23uffon IX. 299. £. 34. 35. ©e&reber 111. 418. Saf. 111. Fr. Cuvier, Mammif. Livr. 26. 1821. 3$re cigenttid)c ipeimatf; ifl baö mittlere 2ifrica, oon wo fie biöwettcn nad) 5fegwpten fommen; f;äuftger finb fle aber in ©uinea. 9)?an (jatte eineß ju auß wie @affeebo(;nen. (*ö rod> beflanbig mü) 23ifam, aber fiärFer wenn eö gereift würbe, unb bann fielen if;m Ffeine ©türfdjen 3i&etf; au£ bem Beutel, fonfl nur arte 14—20 Sage, (?ß föüef faß Sag unb ÜRad;t gufammeugerottt, ten itopf jwifdjcn ben 95einen ; man mußte eö erft fd^tagen, wenn eö auffielen foflte, Cuvier, Menagerie Fig. 2)er fiorentinifrfje ©ef«nbte f;atte in 2tteranbrten ein fo aafymeö 3ibetfytr)ier, bafj cß mit ben 90?enfd)en fpiette, biefefben in SRafe, Dfyrcn unb Sippen fneipte, of;ne fie gu beiden. £>aß 1541 ijl eine grefcc @c(tcnf;eit: ortetn etf würbe ganj jung mit Sffluttev* miid) aufgewogen. 3Me Sitten fd;etnen cä unter bem tarnen ber rool)(ried)cnben fppäne oerffanben 511 baben. @£ ift jtemfieb pdtmp, roie ein £)ad)ö, aber nod> bicFer. 2iuf bem SftücFgratty f;at eö fdjmarse 23orftcn, mekbc cö im >$orn fträuOt, wie ein ©djmcin. £5ie @d)nauje fpi^iger a(ö bep einer Jta£e, bic 5Iugen rotf) unb ein fdnvar^er ftfeefen bar unter; bie Df;ren runb, roie bepm S)ad)ö; ftarbung mcijjtid) mit fdjmarjen ftlcefen, bie %ü$c fdjtoarj, wie bepm 3d)neumon; ©djroanj taug, fd)n>ar$ mit einU gen meinen ftfeefen barunter, ©eine 5Kaf;rung befiel)! in fthiid). 9)?an bä(t fic je£t in ^pferd^en unb gtef^t großen SRutjeu oon itynen. Belon, Observ. 1555. 93. II. cap. 20. Fig. ^rofper 5Uptnu£ f;at in @airo mehrere biefer £(;iere, roefrbe bep ben Arabern Zebet, niebt Civet, f;eif?en, in eifernen jtaftgen bep oieten ^ubm unb 9Rof;ven gefeiten. 93?an gibt ifjnen oie( \$ici\d), bamit fte oiefe @d;mierc tiefem, bic fe(;r treuer oerFauft wirb. @r mußte für eine £>rad)me, n?cfd;e in feiner ©cgenuurt autfgcbrücft würbe, 4 £>ucaten begaben. 2>er @e= rurb ijl fo fycftig, baf? man if;n nid)t in bem Simmer, wo biefe Sfytere ftub, ol)ne jlarFeö itopfmcf; ertragen Fann. 3uerjt ijl fte roie ein meiner @d;aum, bann wirb fte braun unb ber unan= gcncf;mc ©crud> gcfyt in einen milbern über. (££ wirb äffe ccrfä(fel)t. £)aö £hier ftebt auö wie ein 2Bo(f, tfl aber Ffeiner, f;at eine fpifcige ©ebnauje mit weifjUcben paaren, roie ein 93art, la'ng(id>e Obren unb ber gange £eib ijl mit oiefen bunFefn, r\id)t runben, ftferfen bebeeft. (£d ift, nad> ber SSerftcberung afler, fef;r wi(b unb man mujj ffci> bafyer nutnbern, baj? 23cfon ein fo jal^ncö gefeben i)at, bajj man mit if;m fpiefcn Fonnte. Rer. aegyptiae. 1735. 4. 239. Sfnatomiert oon ^)epronnie in Mem. ac. 1731. 443. tab. 24—27. 2. langbeinige. 2. ©. £>ie ipunbe (Canis), Chien; Dog, finb fyod): unb gerabbeinig mit einem mäßigen ©djmanj; »Bunge lang unb meieb, (Muten nur 4 Beben, aber aüe ^almarten,- aud; ber Jtorn$abn; ber fteifoabn groß, ber Quer* unb «0?ai;f= 1542 ga&n mafjig, oben 3, unten 4 Särfenftäfjne, nat^ ber gen>öf>nlid)en 2frt ju jaulen. (Sie flnb oorjüglicp burety toie ;3unge cfyaracteriftert, unb barauf grünbet ftd) roal;rfd)einlid) biß 2But(), meld;e be» tiefen gieren allein »on fetbfl ftd> entroitfelt, fo oie( man weijj. &$ gibt jiemtid) x>tt( ©attungen oon £unben, n>efd;e aKc 3icmlid> mutl;ig unb rei&enb fmb, gern in ©efeflfdjaft jagen, unb ftc^, mit 2lu$naf;me einer einzigen, nel)mlirf> bem gemeinen #unb, niept jäf;men (äffen. 9D?an fann f!e fuglid> in lang» unb furjfc^wätiäige tl;eilen, ober in Stacht* unb Sagpunbe. 1. Üfta4>tl;unbe ober ftiidjfe: mit fpaltförmigem @ef;* (od) unb einem langen frpleppenben ©rfjmanj. a. »Jibetljtljters artige jpunbe. 1) 2)er grojüoljrige $ud)$ (C. megalotis), Megalotis, etwaö Keiner a(ö nnfer 5«^/ gelblictygrau, unten weiglid;, gfüfje, @d)wanj unb SRütfgratf) bunflerj Dljren unoerOältnifjmäfjig grof?, aufred>t unb fd>wanFenb. Siefeö fonberbare $f;ier würbe juerft von ©Fitfltebranb, fdjwebifdjem ©onfuf in Algier, befannt gemalt. (£6 lebt in ber SDBäfle @al;ara, füblicty oom Mtlaö, unb Ijeijjt ben ben Wofjren Zerda. (*$ ijt aber feiten unb flüd;tig. <£r befam, ungeachtet aller SBcrfpredjungen, bod> nur ein einjigeö ©turf, welcfyeö in feiner #M;le im @anb gefangen würbe. <£r befajj etf mehrere SCBodjcn, ernährte eö mit 23rob unb gefod>tem %Utf(fy, foll aber im ftrepen oon t leinen £f;ieren, ^eufepreefen unb anberen %n* fecten leben. Grö fafi gern aufrecht wie ein £unb, beute fd;watty, befonberö gegen bie 5Kad;t, mar aufmerffam unb wad)fam, blieb aber fdjeu unb traurig, ma(;rfd(>einlic& wegen ber ©efangcnfctyaft; enblid) nagte eß ftcf; burrf) unb entfam; ba$ Spaav ijl firof; färben, ber 25aud> weiglid), bie 5lugen fd^warj, bie langen Dpren rofen» rotf> mit feljr engem ©ange. ©c^roeb. Olbf;anbl. XXXIX. 1777. 248. Saf. 6. S5ruce f;at baffelbe £(;ier beobad)tet unb abgebilbet. (5r laufte e$ oon einem ©olbaten, melier fagte, e$ lebe nid)t feiten im ©üben ber $rooin$ Gonjiantine, wo e$ viele 2>atteln gibt, 1543 unb f;cipe Feonec. 9)?an jage c£ bafct6fl um ber ipe^e miffen, n>efd;e mit beu Saraoanen nad> s)ttecca geführt unb nad> 3n^ic» ucrFauft mürben. (£ä fo(( Feineömegtf in bic ©rbe graben, fcn« bcrn im ©cgent(;eU auf 23äume ftettern unb oon 2>attcfn leben, 2>aö gefangene aber fratj gievig Söget unb (£ner, ben junger aud) iörob, befonberö gern mit £onig unb Surfer, »würbe ängi> (irf* ben 5lnnäl;erung einer Äafce, fdjfief bep £age unb lief ben 9?ad>t f;erum; c6 tte§ nie einen Saut (jören. 2>ie £änge 10 Soff, @$n>Ati} 5V4/ Of;ren 3ya. 2>a$ Sfefl rafymfarben, unten roeifjer, D|)ren innmenbig weijj, @d;ruanäfpi£e fdjmarj. Reifen .1763— 6S. V. 1791. ©. 135. 2. 28. Buffon, Suppl. Hl. 148. tab. 19. Animal anonyme. 2)iefe abroeinpenbe 2ebenSart, welche 33ruce angibt, tnad;te bie Sftaturforfcfyer fo irre, bajj fle nid)t metyr mußten, in me(d;e$ ©efctyCedtf biefeä SOier ju ilcflen fen. 9#an brachte eä baljer halb gu ben j3il>etf;t$teren, ba(b mannte man ein eigene^ ©efd;(ea>t barauö, unter bem tarnen ©rofjofjr (Megalotis). ©parrmann uerfolgtc aud> eineä in ber gapcofonie gvut« fd;en beu ftifdjjlüiTcn, e$ xetttti ftd; aber in einen unterirbifajen ©ang; eö fort bafelb|l jiem(id) fyäuftg fepn. 9?eife 1784. 485. 2>icfcö 2Sorfommen i)at ftd) nad)f;cr betätigt burd) S)e ßalanbe, welcher fo(d;e Spiere nad> aß £f;icr mieber in Sftubien ent* berft unb 3 baoon nart) grauffurt gefci;ieft, wo fieurfart suerjt @e(egenf;eit f;atte, ba$ früher unbefannte ©ebiß ju unterfudjen. <2r$ flimmt uoUfommcn mit bem beö Äunbeö überein, eben fo bie 3af;l ber 3cf;cn. Sie Sänge ijl 13 fytt, @d;mana 9, Df;ren 3, $ty* 7 7* 3fa 3S25. 211. 23a(b nadjtyer mürbe biefeö £(;ier »Dn ©rei)fd;mar genauer befd)ricben unb abgebUbet. @ie famen auö ber ©egenb oon *tfmbuFo( unb autf ber SBütfc »on Äorti in üftubien, unb foflen fl$ nörbUd) bi$ Qlegppten erjlrecfcn. 2>a$ £l)ier fjeifct bafctbjl Fennec. Übt fcineömcgö auf Räumen, fonbevn in fetbjl auä* 1544 gegvabencn (£rbf;öf;fen. 9tAppt((d Sftfaö 1. 1826. ©. 5. Saf. 2. 3)er $?ajor 3)enf;am f;at eö auch in ber 9ttitte »on »Iffrica entberft. (£ö t>erf;äft ffd> in äffen £f;eifcn wie bie »origen; SSarfens jätyne ebenfaflö unten 6, oben 7 , wie ben äffen £unben. Tra- vels 1926. 4. App. 183. b. (*igcntficbe 5üd>fe. 2> 2)er g e f b e $ u d; $ (C. corsac) ift etwas ffetner af£ ber unfertge, gefbfidjgrau, Äiefer weiß, ©cbwan^wurjet unb ©pifce fdjwarj. £)icfcr ffeinc ftucbö finbet ftd) in ben «Steppen jwifd>en bem Uraffluf? unb bem Srtifcb, oon ber SEBofga unb bem cafpifd;en «Jftecr eurrf) ganj SO?ittcCaftcn biö jum SBatFaffee, unb gef;t waf;r* fdjeinfid) norf> mef fübfid;er; gegen Sorben aber bfeibt er in ber gemäßigten »Jone. (£r grabt #öf;fcn mit 3 unb mef;r 2fu£* gangen, worinn er untertags fd;fäft, beö yiad)t$ Sßogef unb Wäufe, befonberö ©pringmäufe auffud;t unb ben Ueberfluf? in feine #öf;fe fdjfeppt. @r ift ein fef;r bifftgeö unb febwer ju ^af;menbeö Sf;ier, wcfdjeö wenig fauft, voa$ if;m in feinen bärren ©teppen fefyr gu ©tatten fommf. ©in gefangener foff in ij2 3af;r nichts aftf Wild), frag %tfd)e febr gern, tebenbige 2S5gef unb Sttaufe, unb war fo fd;eu unb wifb, bafjj man if;n faum be* rühren burftc; fnurrte, bfetfte bie %<\i)nt, big um fT<6, unb wenn er niebtd autfritbten Fonnte, fieng er an ju jittern unb feine Sftotbburft ju faffen. 23e» $lad)t bemühte er fleh ju ent« Fommen, unb fiefj bann einen Ffägftcfoen fiaut fjören. Unter ftd) leben jle gefeffig unb baben 3—5 Sunge im Qfprif. 3m SEBinter werben fte grau. 2)ie Sataren biefjfeitö beö UrafS fangen bie» fefben unb treiben mit ben 23afgen grojjen £anbef; jäfjrfid) Fommen 40—50,000 nad) Drenburg. 9U?an jagt fte mit £unben, fangt ffe mit gaffen un& tvc'xbt Sftaud) in ein ßod) fjinein, bamit fte jum anbern binauS müjfen. ßänge 1 ©ebuf; 7 >3off, ©cbwanj 11, Öftren 21/«. £abfijf in 9fjcrad>an in ben neuen norbtfdjcn SBepträgen »on ^affaö I. 181. ©. 29. Pallas, Zoogr. ross. I. 1811. 41. S. 4. ©ebreber 111. 359. & 91. B. Buffon, Suppl. 111. 113. tab. 17. Adive. 1545 (*inerlcü fort mit ifym fenn ber 95fa^fud)ö (C. pallidus) a\\6 9Ku6icn. ftüppell V. 1827. 23. & 11. <£r Ijat nod> mel;r foldje fud)öartigc #unbe in jenen fiänbern entteeft. 3) 2>cr @iöfud)ä (C. lagopus, Isatis) ifl fletner unb nieberer alö ber gemeine, afdjgrau Qm ganjeu £eibe, beö 2Binterö meifl »eifj. ©d> reber 111. 362. & 93. Grr febt in ben nörbüdjjten Centern ber alten SBelt bi$ anö Griömeer, aud) auf S^lanb, ©rimlanb unb Spitzbergen. Qlauö M. ift ber crflc, »elctyer oon il)m rebet. (£d gibt in ben nörblirfjen 2BalDern fdjwaräe, »eijje, rotfye, himmelblaue unb j?reu$ffid)fc, »eld;e alle gleid; lijlig unb boöfjaft ftnb. Die *pelje ber fd;»araen werben am mcijlen gefd>ä$t, »eil fte bie mo£co»itifd)cn ftürflen öm f;äuftgi1cn tragen; inbefien ftefyen fle immer im 23erbatf)t, baft (le mit 9ht0 gefdjroarjt »erben. Dann folgen bie ^e^e, roelaje ein fd>n>ar$eö Äreug auf bem dürfen f;aben, »egen ber grüneren sjierbe unb ber ©röfje ber ftefle: benn fte befommen eö erfl im l;öl;crn Alfter. &ic meinen unb blauen ftelle jtnb weniger gefdtä'tjt, »eil cö oiele gibt unb if;re #aare leidster auffallen. %Rax\d)t nehmen jcbodj ocrfdjicbene speise ju tl;>ren Äleibern unb aud) ju ben SBetten, weil fte leidjt fTnb unb fel;r »arm galten. Sie rotten flnb bie Oauftgflen unb »erben letcfyt im ©dmee »on ben £unben aufgefpürt unb gefan« gen. De gent. septent. 1562. libr. 18. cap. 30. £>ie au^füf;rüd;jlen 9cad)rid)ten baoon i)at ©eorg ©melfn, ber ftd> fang ju Safufcf in Sibirien aufgehalten, gegeben. (*r f;eif?t ben ben Muffen $effe$ (£ünblein). ©eine gange betragt 22 3off, ber ©djwanj 12, bie Dl;ren 2. $er $el$ ijl oiel linber alö bepm 3fud>ö, meijl »eifj unb nur biöroellen afdjgrau ober blau, »ie man e$ nennt; er fd;rept »ie bie 3rürf>fe, aber rauf;er, unb f)eu(t bitf»etfen »ie bie £unbe. 9)?an unterfdjefbet 2 Sfrten, ben »eigen unb ben afctygrauen, »el^en Olauö M. ben fummcl« blauen nennt. Siefer Unterfdjieb »irb befonbertf im #anbe( gemannt, wo bie blauen tl;eurer, »enn fte in$ ©dpwarge fallen. 9J?an ftnbet ju gleicher ^eit »eifje unb graue, Dirne irgenb einen anbern Unter« fdjieb. Sie %&$ev fel)en oft blaue unb »eifce 3fm*a,e einer »eifen 1546 93?utter folgen, luübeo jebod) feie weißen »icf gafyfvcicfycv finb unb oft unter 20 nur 1 grauetf, aber nie lauter graue, rooraug folgt, baß bie (enteren nur altf 2ioart betrachtet werten muffen. 3(>r cigcnt(ict)er 5tufentl;alt ifir bie M)le beö ©iömeerö unb bie Ufer aller ftlüffe, fotueit fte ntcf;t mit 2Balb 6eberft ftnb, namentlid) am ßolpma, ^nbtgiröfa, ßena, Sentfen, mei|t norblirf) »om 69.°, obfd;on fld) l;in unb toieber einzelne nad; ©üben »erimrt. 3$rc SRanjjett fällt gegen @nbe 9)?ar$, unb baucrt 2 bitf 3 2Bod;en, toaprenb roeld;er fte beftänbig im {jfrepen bleiben, nadjljer aber ftcp in iljre #ol;len begeben, mefdje 4 — 5 itlafter lang finb unb fajt fo eng, t>a$ fein jpunb (;inein fann. ©ie fyaben 6 — 10 Ausgänge unb einen Äefiel mit 9)?oo$, toorinn fie ftd) meijtenö nur paarwetfe aufhatten. Waä) 9 2Bod;en werfen bte weißen am Grnbe 9D?a» 6—9, ja biö 25 gelblirije Sunge, bie grauen aber fd)marj(id;e, iocld;e 5 — 6 23od;eu in ber £öl;le bleiben unb in ber Witte 2lugujt$ anfangen l;erum ju fdjwä'rmen. 2>te ipaare ftnb bann faum */« 3^ ^«"9/ tneifl weiß mit einem gelblidjen ©treifen auf bem Rüden; bie ber grauen aber gauj fcpmarj, unb fo bleiben fte blö jum SZBinter, wo jene ganj weiß »erben, aber ein fdjwarjeö £reu$ befommen. ^m Dctober ftnb bie jpaare 1 3ott lang unb ber fd>warje £uer|treifen gwifepen ben ©dwltcrn oerfd;winbet, @nbe ©ctoberö aud) ber SRürfcn* ftretfen; am Anfang beö SJecembevö f;aben bie ipaare if;re »olle ©rößc erreidjt; fte falten auö oom 20. $?ap biß gum 20. S"n». 3f;re ipaupnaf;rung befielt in einer Furjfcpmänjigcn Sfftanö [bem Semming]; fte {teilen aber aud) ben wilfecn ©änfen unb <£nten fetyr nad;. 2>ie feiger ersähen, bie Butter gel;e mit ben jungen <*n &»* ©een, lüfte biefelben »erborgen im ©rafe liegen, feptoimme f;inein unb greife ba$ ©eflügel an. 2>ic alten ©anfe unb (£ntcn wenbeten ftd>, um if;re nod> ntd;t flüggen jungen §u »ertf;etbigen, gegen biefelbe; fte aber Feljre um gegen baö Ufer unb fade bann ylöfcltd) fammt il;ren jungen über iie fBßgel f;er, fo ba$ biöweilen 15—20 auf einmal gefangen wer* ben. 2>c$ SBinterö freffen fte ©dmecljulmer unb ipafen. ©eine getnbe finb ber SBiclfraß unb ber tU;u. 1547 ©ie bleiben feiten ba$ gan$c 3al;r an einem Ort, weit fte ben |3ügen ber TOufe folgen, maß gcwöl;nlid> jur 3eit gefd)icl;t, wenn bie ©onne nid)t mel;r aufgebt. 2)en >3ügen &** (£iäfüd)fe bagegen folgen bie ©amojeben, um biefelben ju fangen. ©£ ijt mcrFwürbig, bafj bie am Senifcn tebcnben größer ftnb alö bie anberen; baö gilt aurf) oon ben (£iöbdren, ben £afen, 2Bölfen unb bem Ul;u. Novi Comment. petrop. V. 1754. 358. $alta$ läfjt ben ©iöfuefytf füblirf? biö jum 60.° greifen, Im Djten biß Äamtfdjatfa , unb gibt tl;m eine 5™drtbarFeit oon 12 unb mefyr jungen. (Sie Fommen auf (Höfdjoflen nad> ber 23eringäinfcl unb ben bleuten, ftnb aber bann fo l)ungcrig unb Fecf, bafj fle ben ©d>lafenben alle ©paaren, felbjt hie @d>ul;e fortfa)leppen unb ftd; Faum mit ©erlägen abgalten laffen. ©ic treffen aud) ftiffye, wenn (le nid;tö anbereä l;aben. 2>en 25or* rat!) graben fle in bie (ürrbe, welche fle mit ben SBorberfüfcen auffdjarren unb mit ber ©djnauje wieber juwerfen. %m ©ommer ftnb alle blafjbraun, aurf) diejenigen , welche im hinter weif? werben. Ju biefer %e\t graben bie ©amojcben unb DftiaFcn biefelben mit ©d;aufeln auö Sftenntfyierfjörnern auö, ergreifen fle am ©d;wanj unb jerfd)lagen iljnen ben Jtopf auf ber @rbe. 3uerfl f;ord;cn fle oor bem ßorf), unb wenn fle nidjtö Obren, fo fdjarren fle ben 6d>nee weg, woburd; bie Sfjicre aufgeweckt wer» ben unb ftdj burdj liefen oerratfjen. S0?an flellt bann ftatten. 2)ie weifje SGBinterart ift bie fjäuftgjte unb fyat ben fängjlen $el$. 2tu$ ber einzigen ftnb fle immer gleid; gal;lreid>. SDafelbjc Fommt aud) bie tl;eurere bläulidjbraune 21rt Ijauftger oor. 2)ort leben fte oon $ifd>en unb getfranbeten 2ßafen. 3f;r Unratf; ftinFt fel;r flarf. SDic ftarbenänberung f;angt nid;t allein oon ber Äälte ab, benn fie gel;t aud; im warmen Zimmer oor fTd>. 9?id>t leid)t (jat ein SBilb einen bid;tern 9>el$, ber warmer f;ält unb fo electrifdj ifl, baf3 er oon einem einigen ©triebe gunfen fprül;t; bagegen ifl bie £aut fcf;r bünn unb jart, Zoogr. ross. I. 51. tab. 5. 1548 $()tenemann, weiftet einige Sabre auf ^öfonb $ugebrad)t i)at, betätigt im ©an^cn t>ie früheren 23cobad)tungeu, unb fagt autfbrütfnd), ba§ bie Maulidje ober rocitje ftarbe nur eine ju* fällige 5fbänberung fen, inbem man betbe foroof)! im (Sommer afö im 2Btnter antreffe, ßänge 2 t if)n auf afle mögliche *Mrt ausrotten, weif er bem ©eflügef unb ben jungen ©trafen nad)freflt. ©ewöfjnttd) wirb er auö einer (£rbf;üttJ gefdjoffen, nad>bem man tf;n angeföbert f;at. Steife 1S24. ©. 1. g-inbet jTd) aud) im falten America, unb tfl nid)t oom europätfct)en »erfcfyieben. <5r wirb in Raffen gefangen, aber nid)t fo l)od) gead;tet, wie ber rotf;e %üd)ö. Franklin, Polar-Sea. 1823. 658. Richardson, Fauna I. Nro. 25. 4) 2)er ©rieöfud)Ö (C. cinereo-argenteus) $Uid)t jiemtict) bem @orfac, 22 gort lang, @d;roans 12* oben grau von braunen,, fdjmargen unb »reifen jpaarfpißen, unten roeifj, an ben ©eiten be$ Spalfeö fud)örotf). ©djreber 111. 360. Sttf. 92. A. Freder. Cuvier, Mammif. livr. 23. 1820. Renard tricolor. (5$ ift ber fteinfte Sfudjö in [ftorbamerica, unb ftnbct ftd> fjäuftg in ben fanbigen Ebenen am ©a^Fatfdjeman, fJRiiJuri, (Jo* (umbia unb in @anaba, roo er Chien des prairies fyeifjt, ben ber jpubfonSban=@ompagnie Kitt-Fox. Franklin, Polar-Sea. 1823. 658. Richardson, Fauna I. Nro. 29. b) Siefeö fort ber fdjneüe ober grabenbe %i\d)$ (C. velox), djltld) oom SRorfngebirge fenn, roefdjer aujjerorbcntfid) fdjnefl tauft, wie ein SSogct auf ber @rbc f;lnfd)roebt; er rennt mit einer Antilope in bie 2Bette, gräbt Sptylen in bäum* unb bufct> lofen (Segenben. Lewis and Clarke II. 351. Burrowing 1549 fox; Say in Longs Expedit. 1823. 111. cap. 6. (SJTö. 1324. 269.) c) Grnb(trf) ift aud> ber 6 ra f i H f f^ c 3fueb$ (C. azarae) fel;r wenig verfd;tcfcen , unb färtt eigcntfid) nur mefjr in$ 2Maffe. ßa'nge 21 %oti , ©djwanj 13; ftätbung grau, ©eitcn beö $affcä rutfyftd), 9?ürfgrat() fdjwarj. (£r pnbet fid) in gan^ ©übamcrica öflftcfo ben 5Inben, namcnttiri) in 83raflfien unb SParaguan, fowoljf in SBÄfbern aftf offenen ©egenben , unb f;at »bffig bie tfebenöart be$ ge= meinen J-udjfeö, außer bajj er Feine fyötykn graut, fonbern bfofj im ©ebufd; unb unter ÜBaummurjefn fTd) ein gager mad^t, ober in bte i?öl)fe eineö ©ürteftfyierö, Viscache unb bergt, friedet, unb bafctbft im bortigen ftrübjatyv, b. i). im Dctobcr, 3 — 5 Sunge wirft. S)eö 9cad;tö tfreift er fterum unb nafjert ftd> aud) ben Käufern, um ©eflügcf ju rauben, woburd; er fd;äbtid> wirb, fo wie burd> bnö abbeißen betf %ndtv* voi)x$, nad> beffen ©aft er fefyr ferfer ift. ÜDatf ijt ber einige ©runb, warum man if;n oerfotgt, weil ber 23a(g feiten benutzt wirb. Crr täfjt fld; übrigenö, jung aufgewogen, (eid;t gaftmen unb fogar jum ^(uffpüren be$ SBilbeö gebrauchen. SRenggcr, tyaraguap. 1830. 143. 2fjara I. 317. Aguarachay (fraufer ftud>ö). 2Bieb, 95cptr. II. 1S26. 33S. 2(bbi(b. £ft. IV. 5) Ser ©raufud;ö (C. cinereus, virginianus) itf 22 3üß fang, ©djwanj 9; wetfjgra» unb etwaö rotf; um bie Dfyren. 3tt bie gemeinjte Gattung in ben füblid;em americanifdjen Staaten, gräbt ftd> feine ipöfjfen, fonbern »erflerft ftd> in f)of?fe 93äume, ijt baf;er leidet gu fangen, inbem man if;n mit 9?aud> f;erauö treibt. (ürr fdjabet bem ©eflügef; auö bem 23afg aber mad;t man Wuffc unb gutter unter bie Kleiber. Gateöbp, garofina 11. Z. 78. Grey fox. ©c&reber III. 361. St. 92 B. 6) 2)er SRotöfudjtf (C. fulvus) ill 2 @d;uf; 9 3oft fang, ©d^wanj 1 @d;uf; 6 Soft; gfefc&t fef;r bem europäifd;en, ijl aber fdjfanfer unb f;öf;er, glanjenb rotf;, #af$ unb 23rujt weif, S3aucf> bfaßrotf;, 5üf?e unb O&ren fd;wara. 1550 @r ift f;aujig in äffen 2Ba(bgegenben oon SKorbamerica. Sie #ubfonöcompagnie (iefert jaf;rfid> 8000 S3ä(ge nad) Grngfanb, wo jeber 15 @d)ifting gilt. Franklin, Polar-Sea. 1823. 656. Red fox. Richardson, Fauna I. Nro. 26. b) (fö gibt baoon eine Qfbart, ben Äreu$»9totf;fud;$ (C. fulvus decussatus) , befien oor wenigen 3ftf)wn 4—5 ©uineen Foflcte. Richardson, Fauna I. Nro. 26. c) (£nb(id) i)a(t man aud> ben fd) warben ober ©Über» fud)ö (C. argentatus) für eine 2lbart, obfdwn er fd)warje Äaare mit weiften ©otyen f;at, Df;ren aber, ©d;utter unb ©d)wanj ganj fdjwarj, ©pifce weift; Sänge 2 ©d)uf>, ©d>wan$ 14 Joft. Geoffroy St. H., Cat. d. Mamm. Fr. Cuvier, Mammif. livr. V. 1819. @r ifl fetten, unb auf einem ^pefjpojten werben jäf;r(td> faum 4—5 gefangen; baf)er fojlet ber gwar tinbe aber furje $ (C. vulpes) ift gegen 2 ©d)u& fang, @d)wanj 1, £öf;e 1; ftarbung gefbrotf; mit weifter 23rufl unb ©d>wan$f»ifce, fjäfte fdjwarj. »uffon VII. 75. £af. 6. ©djreber 111. 345. £af. 90. 91. SRibingerö wifbe Spiere £. 23. (Jinbet ftd) auf ber gangen nörbtidjen (SrbJjäffte , Europa, Mffen unb America, oon ber Äüfte ber ÜBarbareo an biä $um f;öd)flen Sorben, in gfefbew unb SBäfbern, wo er fef)r fange unb tiefe #5f)fen grabt mit mehreren Ausgängen, itammern unb Äeffefn, meijlenö an f feinen 2Cn(jöf;en unb unter ©ebüfd) »er« flerft. ©eine *Raubfud;t unb £ijl ift befannt. (£r fieflt arten Heineren Spieren nad), befonberö ^efb« unb 2Bafbf;üf;nern unb if;ren (*pern, £afen, jungen SRefjen, g-efbmäufen, friftt im IRot^« fafl aber aud> Mattem, $röfd>e, #eu{d>recfen, Ärebfe, ©djnecfen, SRegenwürmer, fd;fe»pt ben Ueberfluft fort in feinen 93au, ober 1551 vergrabt if>n aud> In feie (5rbe. (£r liebt aurf) ben £onig unb bic >3)?afccn ber $umme(n unt) SBefpen, enblid) Strauben unb Dbft; t)cö 2Btntcr£ fd;(cid)t er ffd) in bic $ufynerfyöfe, nimmt ober auri; mit 9Jaö fürfieb, unb folf ftd> felbft mit 9ttenfct>enfotf; fättigen. (*r (ebt paarweife nnt) feie SRanjjeit fällt in ben £or» nung, wobep fle eine 5frt »on Reiferem 23ellen frören (äffen. <5r wirft nad) 9 2Bod>en, im Anfang bcö $?ao$, 3—9 blinbe Sänge in ein mit 93?ooö aufgefütterte^ 9?ejt in feinem 23au. 9lad) einem 9)?Dnat tragen iljncn SSater unb Butter SWafjrung gerben, führen fie fjerauö, um fld> ju fonnen, mit einanber unb mit bem SRaube gu fpielen. SBen ©efaf;r tragt fie bie Butter mit bem 9)?aul fort. 2lnfangö ftnb bie 3un9*n birt, wollig unb grau, werben nad; unb naefy gelblid) unb fpringen im britten 9)?onat ben #eufd)verfcn unb Käufen nadj. 3m iperbfl muffen fie auöjieljen unb leere jpüfjlen auffudjen ober graben. %m 15. 9)?onat ftnb fie reif. (Sie werten 14 %al)t alt. (Sie (äffen ffd) gwar jäl;men, werben fcl)r poffTerlid), jeboa) ift if;nen nie gti trauen. 35?it bem @pi£b,unb gibt c$ frud>tbare 23aflarbe. @ie befommen tcidjt bie Äratje unb aud) bie 2Butl;, wie bie £unbe; aud> ftnb ffc fel)r oon frlitycn geplagt. 2Begen iljreö @d>abenö, befonberö in ipinflctyt bct$ 2Btlbeö, werben ffe überall »erfolgt, mit £unbcn gefangen, in 9?e$en, <£tfcn, gefrf>offcn unb aufgegraben. @ie f;abcn inbeffen aud> ffjren SKn^cn, befonbcrS burd) Vertilgung ber ftclbmäufe. £>ie ©ommerftaare braucht ber #utmarf)er , bie 2Btnterbälgc ber Jtürfdmer gu Unterfutter, 2luf» fd;lägcn, Verbrämungen, Muffen unb Wüfcen; mit ben ©d;wän« jen bctfreidjt man ben Grlectroplwr. Gr$ gibt zuweilen gan$ weifje, gelbe unb frfjmarae; Äreuj- füa)fe (V. crucigera) mit einem fd)war$en £rcuj auf bem Sftütfen, unb 25ranbfüd>fe (C. alopex) mit einer fn^warjen ©(tywanjfpifce. 95e4>(lein I. 1801. 624. <£r ftnbet ffd> (;äuftg in ganj SRujjlanb, am fünften in ben folteren unb öfl(id)en ©egenben, befonberä bie rötl;lfd>en in Äam« tfa>atfa, wtity man $euerpe(ge nennt, unb bie nodj feltneren unb gefragteren ftlbergrauen, beren £aarfpifcen weif? ffnb; öbtf* 13« gen£ befommen ofte Im Stftcr auf bem 9?ücfen graue jpaare. $Mud) ganj iv-eijje unb fd^varge, fogar gcfdjäcfte fommen vor, beiDe (entere befonberd auf ben ftudjcSinfcln giüifcfyen *Mftcn unb America. SDie im (Jaucafutf unb in ber Jtrhum fTnb I)(a0 unb fd)(ed>t. ecem* 6er, im tiefern 2ßinter gar ju bidjt. 2)ie Jüngern befommen im 8. $?onat ifjrcn ooflen $e($ ; fte teudjtcn, an einanber gefdiiagen, im Jinjtcrn. £>ie «pefjfyänMer jerfdmeiben biefetben in 8 (Stücfc, unb nahen eben fo oiel gleicher Qirt ju Seefen jufammen; bie tfoeucrjtcn auö ben Sftatfenjlürfen, bem tiefen dürfen, oom Saud), von ber Stellt, meld) (entere feijr leid;t unb baf;er bei; Surfen unb ie fd;roar$en ftnb ungeheuer treuer. Sm äu&ertfen (Sibirien unb in jtamtfcbatfa roanbern fie in mandjen ^af;ren auö ober ein, je natbbem bie ivaiibcrnben SWäufe gehen ober fommen. 2>ad ftfeifd) mirb fo wenig ge» geffen alö von anberen ÜRaubthieren. Pallas, Zoogr. ross. I. 1811. 45. (Sie (eben in ganj ©ebroeben, Norwegen unb in ßapptanb, wo aud) iveifje oorfommen, roie unter ben Crtöfücbfen; e$ ftnb aber «WbinoS. Nilsfon, Fauna I. 1820. 76. QJuf ©röntanb fommen ftc nicht vor. Fabricius, Fauna 1718. 5tud> im ganzen nörblid;en America fommen f!e vor, foflen jeboeb auf @i£fchoflen auö (Sibirien eingeroanbert feon; ftc finb aber jefct bort fo gemein wie bep und, gef;en jebod) nid;t nörb= (ifber a(ö Canaba, fo baf? bic genannte GHnroanbcrungöart «(ehr groetfefhaft ifh 9lad) anberen foft ftc ein feibenfd;aft(tdjer Säger nach 9ffeu*(5ng(anb verpflanzt haben. Godman, Nat. Hist. I. 256. Franklin, Polar-Sea. 1823. 655. Richardson, Fauna I. Nro. 28. 3n ber 93arbarejj hat fie (Shaw angetroffen; f!e heifien im «Hrabifdjen Taleb (Voyages 1743. 1. 322.); in «Hegvpten $orffat (Descript. anim. 1775. 4. 111.). 3m f;ei(igen fianb I)at fie #affe(quift in großer SWenge 1553 geftnifccn. @ie fdjaben feafcf6ft ben ©cifiOecvbcn unb freffen ganjc 2Beinbcvgc auf. 9ieife 1762. 271. Muffen, 5ifcppo II. 1798. 62. £jn JJubicn gibt eö feine (Raffles, Linn. Trans. Xlll. 1821. 249. Hodgson, Zool. Proceed. 1834. 97.); and) nirfit im tycifjcn 91 f vi ca unb am Gay (Smuts, Mamra. cap. 1832. 14.); überhaupt nid)t auf ber fäMidjen Grrbl)älfie. S)ie riefen 9ttäf)vd)cn, n>cfd>e r-om $ud>ö im SSofFe (jerum: geben, fdjretbcn ftd) fdjon uon ben Otiten f;er; bafs er , cbe er über t>a$ Griö gefje, pcvit baö Df)t* bavan f)a(tc, um beffen S)icfe ju erraffen, ron mit bem @d)n>an$ inö Sßafjer (äffe, bamit fte vorwärts unb cnblid) in baö £eu laufen, roefdjeö er fobann faflen lafie, ron QÜbertuö M. D lau SM. erjagt biefe ©päfie narf), unb nod) mehrere anbete; er fomme ncf)m(id) beS 2BiuterS vor bic 5?äufcr, befle wie ein £unb, bamit bie #auSt()ierc of;nc @d;eu fjcrauögiengen, jtc(;e bem verfolgenbcn £unb ben ©djwanj burd) baS SJftaut u.f.w.; cv fetbft f;abe gefefyen, wie ein gud)S Ärebfe am @d>roange fyerauSgejogen unb gefrefien fyabe. De Gent. sept. 1562. XVIII cap. 30. «Ben <£. ©efjner fann man cö cbenfattö ftnben. I. 1551. 1084. 2. $(igf)u übe: mit runbem @ef)(od; unb jiemtid) furjem (Sd>wans. c (£rbwo(farttge £unbe, 2BMfe. Ijaben einen mäßigen ftangenben unb Furj behaarten @d)wan$, ©cljlod) runb. 8) S)ev &d)adat (C. aureus), Chacal, gtetrfjt jicm(id) bem $ud)$, ijt aber etvoaö groger, gegen 2 ©d)ufj lang, £Öfyc l1/», ber @d)wanj reicht nirftt 6t^ auf ben QPenS a% SRatnrg. VIT. 98 1554 23oben, Äopf für^er, &ti)Ud) runb; ber wav$ untermifd^t, unten ge(bttd)wcifc, feie 23cine faf>(, bie Df;ren vbti)üd). <&d)tzbev 111. 365. %. 94. S3uffon Xlll. 255.; Cbacal, Adive. ^tCcfiuö, ßeopolb. 23er= banM. XL 2. 1S23. 389. £af. 4S. Fr. Cuvier, Mammif. Livr. XV11. 1820 et 1830. du Senegal, C. anthus. Grefcfd)* mar in ftüppeUö Qttfaö 44. £. 17. 2>iefe*> fcfoon in bei* 23tbef unter bem ÜRamen ber güdife ber ^Hifkr bemerke £l)icr, bewohnt atte wärmeren ©egenben oon Qtficn, eritretft ftd) aber aud> in£ üfüidjc Gruropa biö GJric= c^entanb unb S)a(matien, unb in «Kfiica bi£ in bie SSarbaren un'o von ba btö nad> Guinea; in Giften »om @aucafuö, 5tur= unb cafpiftfben $?eer bi$ nacb Subien, fajl überaß in giemttdjeu 9J?cnge. @ie leben gefertig, nid;t in eigenen Sauen, fonbern in aiUvky @d)(upfminfe(n, in 2Ba'(bern ntebt weit c-on ©ebirgen, unb ftreifen be£ $U.d)tö unter (autem (9el)eu[ herum, um ifyren üftaub gu fudjen, ben fte gemeinfd)aft(id) anfatfen, oftne @ri;eti üot ben 9ftenfd>en, weldjen fte feüen etvotö thun. anfangs! gef;en fte tangfam biö fte etmaö fpüren, unb bann rennen fte fdjnerter atö ber 2Bo(f. @ie näf;ern ftd) aueb ben beerben unb ben Jpöfen, um ©eflüget, ©djafe u. bergt, gu fangen, wagen ftd) fefbjl in bie %tttt unb ©tuben unb fdjfeppen (*fc unb ßeber* waaren fort, fefbft 23rob, Äafc u. bergt.; fte freften übrigen^ aud) Dbjl unb werben beßfyatb im jperbtfe fef;r fett; ftnb über» foaupt fef;r fred), unb be&halb fd;wcr abjuljatten. %i)t ©efrbre» ben 9tad)t ijt abfd)cu(id) unb befd)wer(id), ein entfetjitd^ed ©eheul, me(d)eö oft mit 23cflen untcrbrDdjen wirb unb bie 5)?cnfd)en am @d)(afe (;inbert. @ie ranjen im 5rüf;üng unb foflen fdjon nach 4 2ßod)cn 5 — S 2fun3c werfen, matf eine grojje 2(m*nal)me bei; einem ftunbarttgen Zi)kv wäre. @se fyaben S %\tyt\\. @. ©mc- tttt, 9?cife burd) 9Ui&(anb. 1774. 111. SO. Saf. 13. eiüiden- staedt, Novi comment. petrop. XX. 1775. 449. tab. 10. Pal- las, Zoogr. ross. I. 39. tab. 3. 3« itteinaft'en ftnb fte befonbertf häufig, unb flehen afleS benjenigen weg, \vtld)z im ftrenen fd;(afen, felbjl bie Äleiber. @r ijl ein ?fftittc(bing jwifd^en ^)unb unb 2Bo(f, unb waf;r= 1555 frf>einfid> ber © ofb tu off (Lupus aureus) ber %ilU\u (?r ifr. fo un»erfd;a'mt, ba& er ben ßeuten wäl)renb beö ©d;fafö (£d)ul)e, ©tiefet, £üte unt> 3^»mc fortfd>fcppt. @r gcl)t nie aflein, fon* bern immer in ®cfeflfri;aft , bisweilen $u 200, befonberö in (gifteten; unb bann beflt einer nad> bem anbern bie gange 9cad)t fyinburdj, unb waren bie ipunbe ntrfjt, fo würben fte in bie Surfer fommen. Grr f;at einen fcf)r fronen gelten ^>cfj, ben man theuer uerfauft unb gu JUctbcrn »erarbeitet. Belon, Ob- servat. 1555. 11. cap. 108. 163. $affcfeö ©et)eu( ifr abfäculid) unb fyat 5ter)n(id)feit mit bem mcnfd;(id)en, bisweilen burdj ©ebefl unterbrodjen. ©cfyreot einer in ber (jferne, fo faften attc ein. Ch* f;ci£t auf ^erjlfd? Sjechaal, worauö unfer ©rijarfaf geworben ifr. Amoen.. 1712. 4. fasc. II. cap. 5. 413. 3n SMcppo J)ürt man an fetften ©ommerabenben gmveifett tf;r (Scl)euf auf ben Scrraffcn ber <&tabt fo jlarf, ba§ ein grem= ber leidjt gtauben fönntc, fte wären eben im ÜÖegriff in bie 5?äufcr cingubrcdjen , waö fiz aud> wirffid; in ben fSortfabren mand>mat tfyun. Um bie ©arten f;erum ftnb fte im Ucberfluf?, heuten attc Qlbenb wie eine Äuppef jpunbc unb rauben ba$ fteberuief); ja man f;at fogar 23et;fpic(e, bafj fte jtinber catfge« freffen haben. Untertags ftnb fte ftifl unb geigen ftd) nur eingeht in ben ©arten, (aufen aber fogfeid) erfd)rccfen bauon, wenn fte jemanben fef;en. Uebrigcne» fann man if;re ftavbc fcineöwegtf gfänjenb gefb nennen. SRuffeM, Slfeppo 1798. 11. 61. 3Sor einigen 3Jaf;ren crfd;ofl pfüfcUd; in Defrerrcid) bie @age, bajj auf einigen %nfcin an ©atmatien wilbc #unbe uorfVimen, namentüd) auf ©uipana unb Gorgofa, nie aber auf bem ueften Sanbe. Sie bewohnten fd;ma(e, tiefe unb uerborgen fiegenbe 98 • 1556 $elöfpalten unb fy'öfykr- t lebten gefeflig unb Famen tun bctf 9*ad)tö Ijerauö, um if>rc 9M)rung 31t fud)cn, mefdje fotvc-bl tn ftlcifd) al$ tn grünsten befiänbc.- @ie gellten bcfonberö unbe= »achten @rf>afen nad), ücvgrübcn baä #letfd), um eö erft bcsjm Eintritt bei* gänlnifj gn »ersefjren; ftc mochten jebod) aud) Sagb auf Hausgeflügel, 2Öad)tcln u. bergt., unb richteten außerbem großen @d;aben an unter ben Srauben, Olimm unb geigen; fccö Sßinterö aber nähmen ftc mit 23lumenFof)f unb felbft mit i?nod)cn auö Smngbaufen fürlieb. 23cpm ©iroeco unb bepm (Stocfenge* laute fltmmten ffe ein f{ä'glid>eö unb ivibertid;cö ©cljeut an. <£ie fepen übrigenö fd)eu unb flüd)tig, befonberö »er bem @$ä*fer* l)unb unb bem 93?enfd)cn; fepen übrigenö nid)t f;äuftg unb rver* ben ba!)cr feiten gefangen, reiberö, fd)icftc ber 2$otaniFer 9?eü= mener ju SRagufa einen @d)abcl, unb enblid) ber itretel)aupt« mann ü. @d)aller im Saf;r 1829 ein febenbiged £l;ier. @ö ftnbet ftd) mithin nid)t blofj biö gum 35. ©rab, wie man btefyer glaubte, fonbern erftretft ftd) biö gum 43. ©rab. $i Ringer, 3f?$ 1830. 372. Ucbrigenö Fommt ber <&d)adal nod) in ©ried)enlanb cor; mir fyaben (Jremplare bafycr tn Bürid) erhalten. ftinbet ftd) aud) in Bengalen (Freder. Cuvier, Mammif. Livr. 11. 1819. Fig.) unb in 9?epat (Hodgson, Zool. Proceed. 1834. 17.). 3n ^ariö paarte ftd) am 26. S>ccembcr 1S21 ein benga« lifdjeö 9ftännrf)en mit einem fenegalifd)en 2Betbd>en , wclcbeö am 1. Warj 1822, alfo nad) 62 Sagen, mitbin 9 2Bod>en roie bepm *Öunb, 5 Sun9c warf. Fr. Cuvier, M. Livr. XXV. 1821. Fig. «Jttan glaubt nid)t ol)ne ©runb, ba§ ber Thos ber Elften (Aelian, Hist. anim. I. cap. 7.) nid)tö anbereö alö ber ©d)acfat fen, roeil er ftd) gern an ben 9ttenfd)cn anfd)tiefjt. Grnbtid) f)ielt man ben ©d)acfal für ben ©tammuatcr unferel 1557 jponbc-o, oieftcidjt ' burd; SScrpaarunjJ mit bem 2ßotf, wogegen nid)t viel cinjuwcnben wäre; iut>cfT^" fy&it e$ ftr. @uoier, wegen fcincö unerträglichen ©ejtanfee?, für unwafyrfdjeinlid;. Wim f;ält jetjt ben capifdjen <&d)adal (C. mesomelas) für x?crfet)iet)cn , ivcit er frf)war& ijt auf bcr Witte betf ÜRüefenäj ein wenig crl;eb(id;cr ltnterfd)ieb, t>a ofoneljin ber äd)U aud> ©cbwar&fä f;at unb fowofyl in bcr SRä(>e bcä 5lequatorö all;ren; jimtnetrotf; mit einem fcbwarjen Ramm auf bem ^cütfgratf;. @ic beißen in ^araguao unb 93raftlien Aguara (SBaffer* !;unb), beo t>cn (Spaniern Zorro-grande (großer %i\d)$), Tratten ftci> in ben SBälbcrn in bcr 9täl)e ber Ufer auf, fteftcn ben feineren Sbieren nad>, fürd;ten firi> unb fliegen fogletd; vor ben 9}?enfd)en. 3f;r tyelj ijt fein, jottig, bunfelgelb unb wirb auf bie hättet gelegt, aud> um ben £eib gegen @icbt u. bergf. 2)obrh>f;ofer, 2tbivonier I. 1783. 404. @ie foften 2—3 Sunge werfen, freien «Öfäufe, Keine SBögel, ©djncrfen, Ärebfe, 3urferrol;r unb «pomerangen, unb bringen ben Äeerben feinen ©cfoabcn. (*r fdjwärmt beö Wad)t$ allein uml)er unb frijwimmt fef;r gut. 2)ie fidnge betragt 5 ©d;ulj 8 Soll, bie j?öl;e 21/, ©d;uf>, ©d;wanj 15 Soft. 2l$ara I. 307. Aguara-guazu. 2Bieb, 93entr. 11. 334. 2ung aufgesogen wirb er jal>m, bulbet anbere #auötl;iere, «etgt jteb aber immer fd;eu, gleichgültig unb unlujtig. 9t eng» ger, «Paraguay 13S. 10) £>er mericanifd;e Söolf (C. mexicanus) ijt aiemlid) fo groß wie ber gemeine, mit fef;r langen Ofyun, 1558 rotl)fid;grau , um bic @rf)ttau$e unb Süße nniß(id). Hernan- de z , Nova Hisp. cap. 23. 479. L. indicus. £ i d) t e n ft e in , S5erl. 5icat>. 1826. 112. 2)uffon XV. 149. © rf> r e o e r 111. 352. (*r 6eträgt ffd) in 9)?erico gang rote ber 2Boff in Ghtropa, unb greift aad) t>a$ SRinboiefy an. (ürö gibt ganj n>ei@e darunter. 11) £>er gemeine SSBoIf (C. lupus), Loup, ijt größer a(ä ein SGBinbfjtinb, *Vi ©t&uf; fang, &*/« Oodj/ ©d;n>au$ I*/if wH einer fpi$tgeu @rf;nai»se; gfä'rfrung fafyfgrau unb Äepf faft grau, ein (Streifen auf ben SSorberfüßen unb bic ©djmansfpiije meiftenö f$n>ar£. @r ftnbet fid) in fcen gemäßigten unb nürbffdjjien ©egenben unferer gangen (£rbf;ä'(fte, ncfjmlid) in Chiropa, 2tjtcn unb America, »on ben ^prenaen unb SHpen biß nad; fiappfanb, unb »om Gau* cafuö biß gu ben ©amojebcn, in America »cn Gtanaba, unter bem 30.°, biö in ben f;öd;fien Sorben, füb(id) in ben I)öd;flen ©ebttgäroertbern, nörbttd) in ben (Steppen; im eigentfidjen 25eutfd;= lanb inbciTcn gan§ ausgerottet, Fommt nur biäroeifcn in flrcngen SBintern au£ bem 2Sas>gau an ben Stf;cin, auö ^florien in bie 9l(pen unb auö *Po(en nad> ©d)(cften. %n ©ftyreußen finb fte inbeffen nod> giemftd; fycuftg, fo baß nidjt teid;t jemanb über Sanb reidt, oljnc eine filmte mitzunehmen, häufig ft'nb fte nod) in ftvanfreid), oorjügtid; aber in «pofen unb SRußfanb. @ie graben nid>t, fonbern (;a(tcn ftd) untertagö in bem bid)teften ©ebüfa) auf unb ftreifen beö Wad)tß in ffeütcu Rubeln meilenweit bem Raube nad), parfen bie 2Sief;f;eerben an, fefbft 9ttenfd;cn, unb wagen f!d> fogar in bic Sörfcr; üot^ügfid; wirb ifynen baß 2Bi(b jur 23eutc, wldjeß fte mit fürd;tcrnd>cm ®c* f)cut aufarten, unb aileß nieberreißen, waß ifynen »orfommt. S)eg SBinterö folgt er ben ©ebirgtfjügen üicfleidjt 100 ©tunben weit, unb t>erfd)mäf;t bann fcfbjt *Maö nidjt. Sie Stan^jeit fäflt in ben Sänner, unb nad> 11 Sßodjen wirft baß 2Beibd;cn 3 — 9 bfinbe Sunge in einem 5»rf)^^«» oUv felbftgegrabcnem ßod> unter SBaumrourjefn , Ufern u. bergt. (Sie ftnb nad; 2 2af;ren auögewadjfen. 9ftan f;at fd;on oft Su"Se aufgewogen unb gu Säumen gefugt, aftein fte bleiben immer n>Üb unb mißtrautfd;. 1559 9)?an f;at vidc 93ct>fpic(c wo 23ajfarbeu mit bcn jpunbcn. Sßiegmann, Sftö 1S28. 924. 2Bo ftd> ein 2ßo(f bliefen (aßt, mirb er »on arten ©eiten «erfolgt unb entgeht feiten feinem ©d)ictfal. 35er fl e i n I. 1801. 609. QJefcncr I. 1551. 716. $ig. S3uffon VU. 39. Saf. 1—3. 9?ibinger, jagbbare £l)icre Saf. 8. Venera Stricte I. £ 35. @d> reber 111. 346. S. 81. SS. F. Cuvier, Mamm. Livr. XXIV. 1821. Franklin, Polar-Sea 1823. 654. Richardson, Fauna 1. 1829. Nro. 22. S5cr fetywarje (C. lycaon) ijt abgebilbet ben SBuffon IX. 362. £af. 41. @d>rcber 111. 353» £af. 89. Fr. Cuvier, Mammif. 1830. 3n Sibirien tobtet man fte burd) (Sublimat ober 23ved;nu& in 23uttcrFugcIn ober SBürjTen. £>ie' SfefyuFtfdjcn (;aben eine fonberbare Qlrt fte ju tobten; fte wirfetn fpifcige Giemen fpirals förmig sufammen, laijcn (rii? barum gefrieren, befd;mtercn fte mit Söutter unb legen fte fn'n, wo flc ber QBolf finben Fann; benm 2iuftb,auen fpreijcn ftd> bie Giemen au$ einanber, bohren in bie £aut be£ 93?agenö unb uerurfadjen bem £f;iere fo l)eftige ©djmcrjen, bafj eö nid;t fliegen fann. $>ic JtofaFen in Äam* tfd^atfa Rängen Engeln mit Äöber an tf;re Aaufer, naef) welchen ber $3olf fpringt unb fangen bleibt, er gefdjätftc (C. pictus, venaticus) üfi ein grofjeö fd;lanFc$ Sl;icr, über 4 ©d)uf; lang, fafl 2 l;od), @d>wans 14 3ef(, f;at fcfyr lange Of;ren unb überaß nur 4 Alanen; ftärbttng votfjgelb, aber gefd;äcft mit vielen fe^marjen unb weisen {ylccfcn am ßeibc, @eft'd;t fd;war$, unten unb @d)wanjenbc weij?. 15ÜÜ £>iefeö £l;ier lebt am Söorgebirg ber guten Hoffnung, fct&il in ber !Rad>barfc^aft ber ßapftaDt, bei(jt bafelb|t wtlbcr jpunö unb würbe früher für eine jpväne gehalten. ©dwn ber Gapuctner ^uccbelli febeint biefeö£f;icr in@ongo gefunben ju fjaben. (£3 wirb niebt unbienlid? fenn, fagt er, l;ier cttuaö berjenigen £f)icre p gebenfett, weld;e einen natürlichen 5pa$ gegen äffe anberen £f;ierc im Sßalbc f;aben, bicfclben ver» folgen unb jagen, ncf)mlid; tk Mebbien. jDiefe Mebbia ijt eine 91rt mtlber £unbe, weld>e jagen, aber bod) von ben 2ßöffen fef;r verfebieben ftnb; fte fdjeinen vielmehr bie Grigeufdjaft ber ©pürftunbe $u baben unb von ber 5Jcatur erfd;affen gu fepn, bie anberen £f;iere wegjufdjaffen. Sßcfünbcn ffe ftcb in einem SBalbe, fo barf ftcb fein SReifenber vor reifjenben Spieren fürd)ten. *Äl$ einjt einer von unferer 9Ü?if|Ton 311 25amba bureb bie 28üjle reifen wollte, befpracb er ftd> vorder mit bem ftürflen, 06 er e$ vor ben fiöwen ober *pantf;ern wagen bürfte, worauf tf;m biefer antwortete, baß er e£ ol;ne ©efaftr ff;un fönne, inbem er vor et(id>en Jagen in biefer ©egenb t)k Mebbien gefcfjen f;abe, weld;e ben 2Beg vor äffen grimmigen Sl)ieren fTcber mad>en würben. ®ie vertreiben alfo bie wüben Stf)iere, obfrbon fte fcf&fl weld^e ftnb, unb bennoeb ftnb fte ben 20?enfd)en überaus jugetfyan, unb fügen ifynen nid;t ben geringften ©rf;abcn ju; bc£f/alb lä'füt man f!e ofme ©cbeu in bie Dörfer, unb fogar bi£ in bie i?öfe fom- men. 9J?an ftef;t fte nie allein, fonbern immer in Raufen von 30—40. 3Dre Stntipatbie gegen anbete wtlbc £l;iere i|l fo grofj, ba£ fte bie graufamften 33cflien, wie göwen unb $>autl;er, an* fallen, unb, ungead;tet beren ©tarfc, bureb ibre 9tage über« wältigen unb nieberreijjen. 2Baö fte beö Sagö über 23cute gemadjt baben, t>a$ tfyeilen fte beö 2fbenbö unter einanber, unb wenn eiwaö übrig geblieben ifl, fo fd;leppcn fte e$ bitf in bie S)orfer fyinein, bamit aueb. bie 9ftenfd>en etroaä bavon gu ge= niesen befommen. 2llfo faf;ren fte einen Sag unb eine 2Borf;e naefy ber anbern fort, biö bie ©egenb von allen Spieren ge= reinigt ift, bann gelten fte an einen anbern Ort unb fefcen il;rc 1561 ^$agb auf ticfel6e 2Beife fort. 9ftifjTontfs unb 9?cü"ebcfd)reibung nad> Gongu. 1715. 4. 293. 9?ad; f;er fyat Stolbt biefetben ^f)icrc am Sorgebirg ber guten Hoffnung bcmcrFt, roo ftc tvifbe j?unbe Reißen, ebenfaftd in bie £>örfer ber Hottentotten unb bic Häufet- ber (Europäer laufen, roaOrfdjeinttrf;, xotil tiefe tfjnen ben SRaub abnehmen unb fefbjt gern ver$eb,ren. @ie tfyun übrigenö ben 9??cnfd;en nidjt^, rid;ten aber unter ben @c*>afcn großen @rf;aben an, wenn fte ber ^irt nitfyt fdmcfl fortjagt. ©ie reifen oft 60, 70—100 ©tücf nieber, beißen i()ncri ben SQaud) auf, freien bie (*ingeroeibe unb laufen nneber baoon. Sie GHgcntfjümer fdjaffen fie bann nad; Haufe. SSorgebirg. 1719. Sof. 152. (£*> ül merFnmrbig, \>a$ Fein fpätcrer SRetfcnbcr mefyr, bt$ auf Söarroro, oon biefem Sf;iere fprtdjt: eö fen unter bem •Dramen 2Bo(f beFannt, fo groß ate ein neufunbfänber H"nb, unb ftnbe fid) nur nori> in ben entfernteren Steilen ber Kolonie. Färbung Maß, Spaav an S?aiö unb SRücFen lang unb btd;t, ©djroanj Fur$ unb gcrab; 25rutf, ©cfyenFef unb güße mit großen, unregelmäßigen, fdjwavften $(ecfen gejeid;net, an ben SBorber* fußen nur 4 j3e(>en, wie bep ber S?yäne. Reifen 1801. 276. $Ounbcrg nennt baä 2f;ier ebenfafiö roiften Hnnb, fdjeint cö aber für einen ©d>afFal angefel;en $u fyaben, weit er if;m ten fateinifd;en Sftamen Canis aureus bepfefct. (£r jage rubefroeife beö 5tbenbö unb 5ftacl;tö fef;r fiftig veißenbe unb f;arm(ofe Spiere, befonberö Ffeinere ©emfen unb ©trauße, unb fiepte bie ©per ber 6otoni|len. ©eine 23eute eigne fid; aber nicfjt fetten ber ßöroe gu, unb taflfe ber 3agerfd;aar nur bie Ueberbfcibfef. SBcgen feiner @d;(auf;eit Fönne man ifyn fetten fdjießen. Qabe bie ©rufe eines großen jpnnbö, ein af)ntid;eö ©ebefl unb einen getb unb fd>tvarj geflecFten £eib. Mem. Petersb. 111. 1811. 302. Grnbfid) t)at öti regelt tiefen ben ©cfyaffyeerbcn fo fc&äb« tid;en wUben H^nb roieber gtrifd;en bem Jfcp ©ariep unb JUaar« waatcr entbeeft, unb if;n ate eigene ©attung aufgejlcflt unter bem tarnen Sagbfjpäne, unb fog«r ein ©tücf (ebenbig nad; ©ngtanb gebrannt. Travels I. 1822. cap. 17. 456/pl. 222. F»g. (5flö 1823. 2it 5tns. 163.) 1562 Semminrf f»at bicfcö £f)ier gefefjen, unb ein anbcn% baö oon Wofambif geFommen war, fc(b|t erworben. 93cibe waren einanber ooflFommen g(eid). (£r nannte fte gefd)äcfte jpnäuc (Hyaene pieta), weit fte überaß nur 4 Scfjcn Ratten unb einen Srüfcnfacf, bemerft jcbod), bafi fle mcfyr wie ein ipunb auäfel)en, auri; eine 21tt oon @cbell unb feinen SRticfenFamm fyabcn. @nb* Ud) (eben fte immer, nad; ber Angabe oon 23urd>c((, in iaf)U retd;eu Rubeln, unb oerfofgen gemeinfd)aft(id) i(;rcn 9?aub ben Sag, wäftrenb bie Spänen nur bc« ÜJcarijt, wiz feige Siebe, f)erumfd)fcid)cn. Annal. geo. des sciences physiq. par Bory etc. Bruxelles. 1820. 111. 46. tab. 35. g-r. @uoier f;at fobann ©e(egenf)eit gehabt, ba£ ©cbifj gu unterfudjen, unb e$ ganj mit bem ber jpunbc übercinfltmmenb gefunben. Dictionnaire des sciences naturelles XX11. p. 299. *Rüp»eff f;at nidjt weniger a(ö 7 ©tt'trf au£ ber 2Büjrc oon Gforbofan unb Gorti nad) ftranFfurt. gcfd;icff, a(fo au$ einer ©egenb nörbfid) uom 5fequator, unb im Ollen oon 5(frica, wo man tyren 9(ufent()a(t bitter nid)t Fannte. @te (eben ebenfaftö bafetbjt in SRufccIn unb jagen gcmcinfd)aft(id), (egen fid; in ber Wtyc ber Brunnen in £intcrl)a(t, um auf ©emfen unb F(einere £aart()iere gu lauern. @ie greifen übrigen^ bort ben 9)?cnfd>en an unb ffnb bafjcr oon ben Arabern gefürchtet. @ie oerabfefceuen U>« g(eifd;, Dbfd>on fte e$ oon Feinem anbern Styier ocrfd)mäf;cn. 3l)r üftame ift Simir. S)ie ftarbe beö ßeibeö änbert feftr ab, nur bie od;ergc(be ftarbe auf Äopf unb SRacfen, get(;ei(t burd> einen fd)warjen @trid>, ijT bejta'nbig. Gre£fd>mar in SRüppelU er gemeine #unb (C. familiaris) ijl oon a((en ©rößen unb ftarben, unterfdjeibct ftd; aber burd) einen mäßigen, meifl aufgerollten ©djwatts, unb burd) fein cigent()üm(iri)e$ ©ebeff. ©er 5?unb ift feit ben erften Reiten beö 9Kcnfd;cngefd)(ed>tö gejäf;mt, unb mit bemfefben in arte (Hintäte gewanbert, aber aud) fo ausgeartet, baf? eö oon Feinem anbern $fnere fo Diele unb bejlänbigc 33ct:fd)iebenf)fiten gibt. 1563 2)ic ßcbenöart unb fcie (*igenfd)aften ber ipunbc ftnb fo off« gemein befannt, baß wir utd>t fange baben uerweifen »offen, ©te frcfjen befanntlid) affe$, tvaö ber $?enfrf; t>er^cf;vt, rol) unb geformt, ftfcifd) un& ©emüfe, 23rob unb DbjT, faufen fd)fappcnb, ft^en auf ben &intcrfiif?en, Hegen auf tem 23aud), mit bem £opf gwtfdjcn ben üorwärtö geftreeften SSorbcrfüfjen , aud> auf ber ©eitc mit auögcflrerften Seinen wenn c£ beiß tjl; gufammens gerofit, mit ber @d>nati3e gmifdjen ben Hinterbeinen wenn e£ faft ijl. ©te träumen, fnummen unb beffen oft im ©d)(af, voaä ben wenig Sl;ieren ber gaff ju fepn fri;eint. ©te werben gwen* maf läufig, mcijienö im £ornung unb im ©ommer, unb werfen nad) 9 SBod>cn mehrere bfinbe Sungc, gewttfjnlidj 3 — 6, wefdje fdwn nad; einem 3af;r reif, 12 ^afjr fräftig ftnb unb 15—20 leben, aber bann grau, efenb, btinb unb taub werben. gefm Äein £l)icr ijl bem 9ttenfd>en fo gugetljan wie ber Spant; er gef;ord)t bemfifben, folgt ifjm, bezeigt feine g-reube, wenn er H;n begleiten barf, unb benm 2Bicberfc(;en burd> ©pringen unb Seilen, fiebfoöt unb lerft if;n, fefbfjt wenn er gefd;lagen werben ifh (£r befd)ü0t t>a$ Spanö unb ben 2Bagen, begfeitet unb f;ütet bie beerben, trägt ba$ QSerforene öerbe», gefjt mit auf tie $agb, auf Reifen unb geigt gefrf)c(;ene£ Ungfütf an; in fäftern ßänbern fpannt man tf;n oor ben ©dritten. S5ie »iefen ^werfe, gu wefd;en er uerwenbet wirb, fcaben if;m eine fcf;r »erfd)iebene ©röfje, ©eftalt, ftarbe unb befonberc geizige (£igcnfd>aftcn gegeben, mogu inbeflen bajkrbartige W\* fd>ungcn aud; baö ifjrige beigetragen f;aben mögen, ©ie werben uon oiefen g(öf;en, Werfen, Gringcweibwürmern geplagt, unb aud> uon ben ©ted;fliegen. ©ie befommen eine Stenge jtranff)eitcn, 6e<» fonberö £äf;mung, Sftäube unb bie 2Butf;, wefd;e aber in wärmerti Sänbern, befonben? wo ftc fren f;erumfaufcn, faft nie beobafytct wirb. 9#an fofl fic bagegen burd) Einimpfung ber ÜRäube be« wahren fönnen; oieffeid;t fönntc man bie jtuljporfcn t>erfud;e:i. 3n gebifbeten ßänbern wirb baö gfeifd; nirfjt gegeben, t>a$ %ttt aber afc airgncmnittef gebraud;t, t>k Spant ju jpanbfd>ul)en, in fäftern ßänbern gu £f eibern. 1564 <*d \\1 unmöglich, l)icr afle £unböarten aufeufufo>cn unb tl;re Äcnn$cid)cn anzugeben. % Wein bätt fcen e(d;cr bem »Üben >3nfranb am närf>iten \id)t; bann Fommt ber ©pifc unb cnbHrf) bic onbern Ausartungen. Die vornefymjren finb fofgenbe: A. £ a u ö 1; u n b c. a. ip of (; u n b e. 1. @ d)äfcrf;un t) (C. f. domesticus), Chien des bergers. 25uffon V. 241. X. 28. 2. Der @ p t t$ über Sommer (C. f. pomeranus) , Chien loup. SBuffon V. 242. & 29. Fr. Cuv., Mammif. 1824. <$tnen äfjnttcfoen t)at man bei; ben (£äquima(en gefunben. Ibid 1819. 3. Der 9fte$gerf;unb (C. f. laniarius), Matin. SBuffon V. 239. 2. 35. 4. Der <& a u f i n b c r (C. f. aprinus). SR t binger ö £unbc Saf. 9. 5. Der (Saurüben (C. f. suillus). SKibingerä Spiere Saf. 12. 6. Der öuüenbeijser (C. f. molossus), Dogue. 2) u f* fon V. 249. £. 43. fttbittger* Sbiere % 3. 7. Die Dogge (C. f. anglicus). 23uffonV. 252. 2.45. Dogue de forte rage. üRtbingertf 2(;iere 2. 1. Fr. Cuvier, Mammif. 1820. b. © t u b e n f) u n b e. 1. «Jttopö (C. f. fricator), Doguin. 2$uffon V. 252. $af. 48. 2. 23 a ft a r b m o p ö (C. f. hybridus), Roquet. 23 u f f 0 n V. 253. 2. 41. 3. Der er ßöwcnftnnb (C. f. leoninus), Chien lion. 95 uf» f»-D V. 251. £. 40. $. 2. 3. 25er bat ie Fi n (C. f. variegatus), Petit Danois. 93 uf« fon V. 247. & 41. $. 1. 4. 2)cr n« rfte ober t ü r f i f d> c jpnnb (C f. aegypticus), Chiea turc. 95nffon V. 24«*. & 42. $. 1. , 3agbf;unbe. a. © e w ö f) n U d; e. 1. 2)er gemeine (C. f. sagax). 9*ibtnger$ ^f;ierc S, 5. £nnbc £. 10. 2. 35er fran$öfifd>c ober 9)arforcef)nnb (C. f. galli- cus), Chien courant. 95 u f f 0 n V. 243. Säf. 32. 9? i bi ng er ö ipitnbe £. S. 3. £)er © p ü r» ober 2 c i t f) u n b (C. f. venaticus). 9? t b i n« gerö Spiere £. 4. 4. 25er ©dnveif?* ober ie$e(, 3fite 1830. 699. 6. S)er S5ad)$bunb (C. f. vertagua), Basset. 93uffon V. 245. £. 35. 5. 1. 2. b. 2Bi n bfpietc. 1. S)aö gemeine (C f. grajus), Eevrier; Grey-hound. 93uffon V. 240. & 27. SRtbingerö £f;iere 4. 7. Fr. Cuvier, Mammif. 1820. 2. 2>a$ f I c i n c (C. f. italicus), Levron. 95 n ff o n V. 241. 9?ibingcrö Spiere & 15. 3. 2)a$ grofje (C. f. hibernicus). SRibtngertf $(;iere £.8. £ a m 6 e r t in Lion. Transact. 111. tab. 3. 4. ©er G u r S f; u n b (C. f. cursorius). 9J i b i n g e r 3 Sfoiere Saf. 13. 95ed>f*ein, «Katurg. 1801. I. 544. 95uffon V. 185. 2af. 25 — 52. 6rf>reoer 111. 317. Saf. 87. 9Ubingerö £f;iere unb jpunbe. 1566 «Mufjevbem fjat man in oerfrfnebcuen Säubern f;a(6^nf;mc £unbe gefunden, mit einem gefireeften Schwang. 3)erg(eid)en ijl: 1. ©er 9?eufunb(cinber (C. f. terrae novae), wie ein @ri;äfcrl)unb, mit einer %vt ©cbwtmmf)aut. 33 (unten« 6acf)ö ^bbiftungen I. Saf. 6. Fr. Cuvier, Mam- mif. 1820. 2. •JDer 1)ingo (C. dingo) in 9?eur)oflanb. Shaw, gen. Zool. tab. 76. Fr. Cuvier, Mammif. 1825. 3. £)cr fumatranifdje (C. sumatrensis). Hardvvicke in Linn. Transact. Xlll. 235. tab. 23. lieber bie ©tamm= Gütern be£ £unbes war man nie im Steinen. sjü?an ftnbet gwar ipunbe in SCBalbern im fteiften ^frica, wo fic 2)()o(c Reißen, auf Geuton (Vosmaer, Chien sau- vage de Ceylon) unb in America; man fyäft fie aber nid>t of)nc ©runb für verwitterte. 9)?aiube nehmen oerfdjiebcnc ©ramm* eitern an, für bie f feinem j?unb£arten ben ©d)acfaf, für bie größern ben 2Bo(f, für bie mittfern SSajtarbc au$ beiben. ®urd; bie 2Sermifd)ung afler biefer Sfoiere ftnb wieber anbere Sorten ent« ftanben. 93?an f;at aber fein 23et)fpief, baf? ein ©d;atfa( mtrffid) gaf;m geworben wäre, wenn man oud) annehmen wofltc, bafj er feinen ©ejtanf oerfüre; nodj weniger tafjcn ffd) bie SBüffe sä(;mcn. Ob etf 93afiarbe swifdjen SBöffen unb ©dnicfafcn gibt, weiß man nid;t, wof)( aber gibt eö gwifefoen $unbcn unb SöiKfcn, oon benen man aber nod) feine 9?ad>3ud>t erftaften f;at. 23or einigen Salven fyat nun ber Dberjt ©ofeö in ben 2Bafbern oon Seccan einen ipunb entbeeft, wcfd)cr @o(fun fycifjt (C. dukhunensis), unb ben er für ben ©tammvater beö jpauöfjunbcö f;äft. @r ftat 5fefmfirbfeit mit bem SÖinbfptcf unb feine mit bem ©d>acfa(, ftuebö unb 2Bo(f, ift 33 Soft fang, 16 (wd;, ©cbwanj 84/2; Färbung braunrotb, unten bfafjer, ber ©djwanj f;ängenb unb jiem(id) beftaart, t>a$ ©efyfocb runb. ©ie (eben in ben we(Kid;en ©f;at$ in Stubefn unb fliegen oor ben 9ftenfd;en. @r greift ©emfen, £irfd;e unb ©d;wcine an, fctbfT @f;ita unb Siger. 1567 (*r ftn'oet ftd) aud> in ben ©ebirgen 9?tlacjtri , im üDitfrict &a(ag$ab, unb jwar fcl>r (v.if)it-cid), fo wie in ^pberabab unb im Offen ber Äüfle von Goromanbef. @r wirb gucril ermahnt in 2Bi £(i am fou £ Orienlal Field-Sports. — Sykes in Zool. Proceedings. 1S30. 100. 1S32. 15. 1833. 133. Transact. of the asiat. Society. 4. III. % 1833. 405. tab. 14. Äobgfon l)c\t beufetben jpuno in 9?epal cntberft unb Um gcrabe3U ©tammfjunb (C. primaevus) genannt. Grr ljeißt bei' fefbft 25uanfu. (£r f;at im llnterfiefcr nur 6 ©citcnjäOne, inbem bei* .£orn$al)n fehlt, jagt ben Sag unb 6eo 9foid>t in 9?u= be(n oon 6—10 ©tücf, folgt bem 2Bifb mefyr buvd» ben ©erurt> altf baö ©eftd)t, beflt wie fcer jpunb, bort; etvoaä oerfrfyieben. £ie -jungen werben jiemüd) jabm, (äffen ftd> fd)mcid;efa unb erfennen il)ren iperrn. Zool. Proceedings. 1S33. 111. 3. ©. 2>ic ©rbwöffe (Proteles) fcfycn ganj au£ wie eine $»äne, (>aben aber com 5, fyinten 4 3^en, baö ©ebtß weid)t auffaftenb ab unb bat außer ben gewinn üdien @d>ncib= unb @cfjaf;nen Feine anberen atö einfad;c Sürfenjäfme, oben 4, unten 3, ofyne anbere j3"H>nc bafjinter. 1) S5er gemeine (Pr. cristata, lalandii) gtetd;t in bev gfirbung, bem gewölbten dürfen unb i)cm Äamm beffetben ooflfommcn ber geftreiften £päne, ijl aber fleiner unb nur wie ein ftudjö, bat größere Ofjren unb einen fürjeren ©d;n?an3. £>iefeö auf eine fo ungewöfynftrfye QCrt burdj fein ©ebifj abwetd;enbe £f;icr mürbe erft oor wenigen Saferen oon tem SKcifenben be ßalanbe oon ber ©ränge ber (Safferep nadj (Europa gebradjt. gfr. ßuoier f;at guerfl eine Furjc 9?ad>rid)t baoon gegeben in 2)ce»mare|H 2Berf über bie ©äugtfyicre (Mamraalogie 1820. 53S.); ebenfo ©. Guoier. @r fyat e$ fyoänenartige ©injlerfatje (Genette hyenoide) genannt. 5D?an f;ic(t eö nod) für jung. Saö £aar ffir am (Drunbe woflartig, befonberö an ben (Seiten beö jpalfeö, bie 9JücfenI;aare aber finb gerab, 6 %o(i fang, jebodj biegfam. !£>ie $äv6ung i\\ t)ttt afd)= grau, ctxvaö inö ©cfb(id>braune, ©(^nau^c fdjwarj, fatf naeft, 1568 mit einigen langen ©dwurrfyaaren, ©tirn unb 23aefen braunlirfw grau, #a(ö an ben ©cito« gctbtidbgrau, unten f)c(fgrau; an jeber ©ctte beö 9?arfcnä eine 9??il)c brdunlid>cr Werfen ; an ben ©eiten be£ ?ribcö 8 — 10 ungletd;e, fdjwarje Duerbänbev unb äf;n£tcf>e auf ben ftüjjen; bic Grnben aber fdjtuar^. £)ic jtammfyaare auf bem SKücfen grau mit 2 breiten, fdjroarjcn Ringeln am (?nbe, OI)rcn fdjrociratid;; flatt eineö 2>rüfenfacf$ fd>cint nur eine g?urd>e i>orf)anben 311 fenn. ßeib 2 ©d;ufy 4 %o(t fang, ©dwanjll Sott, üZBiberrift 18. 2)a$ Sbtcr fdjeint nur abgetütete 9ftild;3äf;ne 3U (;aben. Ossemens fossiles IV. 1823. S8. 25alb barauf Ijat Sfibor 65 c off ra 1? biefeö £l)icr genauer befd;rtcben, befonberö baö ©Feiet, unb gezeigt, bcifi eß ein eigenes* ©efd;fed)t bilbe, in ber üftadjbarfcfyaft ber ibnäticn, unb cß nutet bem üftamen Proteles aufgehellt. 9tfad> ben 23eobad)tungeu vvn 33erreaur, meieret be ßalanbe begleitete, if? es* ein nad?ts firijcö Sl;ier, mclrfjee? fel;r letd)t £of)ten gräbt, rote tie ftüdjfe, mit mehreren 5lue?gängen, fdjnell lauft unb gereift ben dürfen» Famm 00m ©djroanj bis* jum Waden fträubt. SDic 3 gemotteten (Srcmplare roaren in einer S?'öt)U, Famen aber auö »erfdjtetenen £öd>ern l;erauö, alö man ben ipunb hinein lief?. @ic flonen fefjr fdjnell mit gejTrä'ubtem j?amm, l)dngenben Obren unb ©djmanj. (bittet fuebte roieber in ber GHle fld> cinjugraben. ©te ftnb felbjt In ber bafferen fo feiten, ba$ fte bie Snnroofyner nid;t einmal Fennen. Mem. du Museum XI. 1S24. 354. t. 20. Jtür$(id) f)aben bie 93rüber SSerreaur notf) mcfyr ber« gleiten £f>iere nad) $ariö gebracht, rooraus? ftcf> ergab, baf? baß ©ebif? aud> ben auögeroarbfenen Sljteren unoollftänbig i|T, roetl man fetbft ein fäugenbeö 2Beibd>en beFommen fjatte. Sfibor ®eof* fr oi; fanb ben ben meiften, aufier ben ©dmeifc* unb (Halmen, nid)t$ weiter als? 4 gan$ einfad>e gücFenjäfync im Ober- unb UnterFiefer, fo Flcin, baf? immer einige im 3af?nfktfd> fiecFen bleiben. Grö feljlt il;nen alfo roirFlirb ber cirf)te SReifoa l;n , fo wie ber 9)?aljt* unb Äornjafm, unD bie £l)iere Fönnen nidjt Fauen. 9tad> ben SBcobadjtungen tron 33erreaur leben fte 311m £l;cil »on tämmern, unb norgüglid) r-on ben ftettFlumpen um foen 6d>roanj ber africanifdjen ©d>afc, wo^u fte mithin Fein 1509 retgcnbcd ©cbiß braud)cn; bntnod) muffen biefe Sfn'cre in tiefer jj&unft |1cf)en bleiben. 2)er ©djiffSlicutenant be Soannid 0«* in 9?ubicn ein tobtet gefunben, mc(d;eö bem oom @ap gang glctd> ju fepn f(f>eiut unb bauefbe ©cbi§ l'mt. l'lnstitut Nr. 221. 1S37. 372. Sfflan i)iiit biefetf £f)ier nodj für Döllifc utt6eö6a(^tetj id> aber glaube cd ben ©parrmann unter bejn tarnen bcö grauen @d>arfalö (Viverra cristata) gefunben ju haben. @o nennen bic dauern ben £tnler»93ruttufjeösj£>öfje ein Sl)ier, t)ci$ 1% ©d)ul> l)üd) unb in ©ejlaft beö ßcibed unb beö .ftopfcö bem gemeinen @d)arfa( a!;ntid) ift, aber nad; ben 3äl;nen mit ben ^ibctfytlMCrcn überein^uFommen fd^eint. -Die ftavbz ber jpaarc einetf gefangenen (*rcmpfar£ mar burd)qe!)cnö eine $?ifd)ung uon fyeftgrau unb fdjwarj, fo tafc ftc sufammengenommen überaß eine etmaö buuFle afd;graue $-arbc gu haben fd;ienen , bie @pi£e be£ ©djmanjeö aufgenommen, me(rt)C 3 $oü laug gang fdnvarj mar. 3)cc ©d>man3 mar übrigens" jicm(id> fyaarreid), tfruppig unb reidjte bis an bie gerfen. ^)jc spaave waren groar am ganzen ßctb jicm(id) lang unb meid); auf bem dürfen aber ungefähr brewmal fo fang, fo bafi fte gfeid)fam eine Söürtfc ober einen ^amm biU beten. SeiDer hatten bic 3a9bl)unbe baö ausgetopfte gell au$ bem 2Bagen ge|lof)fcn, cf;e eine genauere ^efd^reibung aufgefegt merben fonnte. 2)cr Wagen mar mit ipoljfäufen (Termes) ans gefußt. 9?eifc 1784. 478. $d> ftnbe cö aud) ben ßcoaillant beutlid» angezeigt. 3m gante ber 9camaFen faf; er 9)?äntet con einem <$*{%, mogu er ta$ £T;icr vergebend ju »er* fdjaffen fud)tc. ©eine bläu(id;graue ftarbe unb ba$ lange #aar auf bem SRücfgratf) maren mie ben ber #pänc, aber viel ffeiner. Sie SBitbcn nerffdjerten , i>a$ Silier »evberge f?d) unter ber Grrbe unb ernähre bafe(fc|t feine Sungen. 2)er «Pelj itt übrigenö fein, fef;r fdjttn unb er faufte mehrere ba= oon. Später bemerFte er unter bem ©efd;rc» ber Sigermöffe unb ©djaefafe, bie um fein Sager fdnvärmten, aud> ben Saut biefeö $()ierö, meldjeö feine Begleiter (Jrbmoff nannten. Second Voyage 11. an 3. 187. 360. Ed. in 4. I. an 4. 237. II. 84. Ofen* aUg. %tturg. vii. 99 15T0 4. ©, T>k Q \) ä n c n (Hyaena) l)aben 21ef;nfid)feit mit ben SBölfen, aber eine birferc, fafl maljige ©djnaujc unb einen gebogenen Siiicfcu, meift mit einem 23on1enfamm, einen mäßigen ©tljwang, nur 4 3c!)cn an arten ftü§en unb einen ©rnfenfarf am £ inier (ei be; 3 birfe Surfen jäf;ne oben unb unten, ein grofer, jjatfiger; 9?cif?aal)n unb üben ein Heiner üucrgafjn, o(>ne Äornjaf;n. 2)iefe wiberlieben, rtinfenben, grimmigen unb bod) feigen Spiere, welche fctbft baö 9(aö nidjt ocrfdnnö'Oen, finben fid> blofc in ben fjeifjen Säubern ber alten 2Belt, wo fle bc£ £Raci>tö fjerum fireifen, um Ifjren «Raub ju fud;en, unb felbfl Seiden ausgraben, ©ie ftnb au§erorbentlid> jlarf, unb werben leidet ber größten #unbe mei|ler. 3(jre Äiefer ffnb fo birf unb muöcutoö, bafj fle bamit einen 9ftenfd)en fottjutragen im ©tanbe feon follen. £>a» beo J)abcn fle eine ©efräfcigfeit, grßfjer alö bie, wc(d;e man bem SBielfrafj gufebreibt. 2)cö 9cad)tö fdjfcicben fle ftcb in bie Dörfer unb ©täbte, um atttö aufäufreiTcn, waö oon gcfd)(ad)tetcn Spieren ober 2laö l)crum liegt, fwten felbfl £alg unb «pclgwerf auö bem £aufe, greifen bie ipeerben an, folgen ben Garauanen, um afle$, toaö fallt, ju erwifeben unb etmaö entferntet 2>iel) niebersureifjen. £aben jTe ftd; einmal oerbiffen, fo (äffen fle fld> cl;er tobtfdjlagen, ate bafj f!e loö liegen. Grtf gibt nur wenige ©attungen, wooon bie meinen in Bfrica. 1) Sie gemeine (H. striata) f;at bie ©rofjc eineö gflefcgerbunbeS, i|l grau mit braunen Ducrftreifen unb einem flarfen 93ortfcnfamm auf bem SRürfgratl). Beloc, Aquatil. 35. Fig. Lupus raarious. ©djrebcr 111. 371. Saf. 96. 93 uff ou IX. 268. £af. 25—30. Suppl. 111. tab. 46. Fr. Cuvier, M. 1819. SUbingcrö Sfu'erc £.37. ©ie fänbet ftd) im ganzen nörblicbcn Qlfrica, uom «Mequator an, in ittcinafteu, in ber gangen aftattfdjen Surfer, biö gum gaucafuö, in Arabien, Werften biö gum Slltat. (Pallas, Zoogr. I. 33.) @ie ftnbet flrf> nid)t in 3nbien (Raff-les, Linn. Trans- act. XIII. 1821. 249. HodgsoD, Zool. Proceed, 1834. 1571 96.) ; jivar fagt $ o r p f; \) r t u ö (de Abstinentia ab esu car- nium), bie Änäne f>eifjc bct> ben SJnbicrn Crocuta; rooranS man auf il;r SBorfommen In Oflinticn fd,)liefien wollte: allein gu feiner $eit nannte man aueb Slcibiopicn Snbicn, unb ©il= Uuö fagt anöbrürflidj, baß bie Crocuta in 5letl;topien lebe (Aeliani hist. 1533. 4. V. cap. 29. p. 143.); aud) nirbt am Sorgebirg ber guten Hoffnung (A. Smith, Zool. Proceed. 1833. 45.); inbeffen bat 2e 5ßai(lant bep bem Häuptling einer £orbe ber 9?amafen einen $>?antel ai\$ 4 ©d)acfal()auten gefel;cn, verbrämt mit bem ^pcfje biefer 5>päne, meld)e er nie innerhalb ber ©rangen ber Kolonie angetroffen fjabe, wof;l aber nörblirb bem £anbe ber großen ^camafen, gegen ben SBenbcfreitf. See. Voy. 111. aa 3. 72. (5d werben jetjt läufig Spänen berumgefüljrt, mlfyt flrb immer grimmig unb wütljenb betragen, allein ffe werben ba$u von ben Rubrem offenbar gereigt unb überhaupt \aä Sbicr bem «publicum interefTanter gu machen. £)ie £päue fommt fdjon in ber 2?ibc( vor unter bem tarnen Tseboa, 3feremia$ (Xll. 9.), bep 51 ri flöte te$ (VI. Gay. 32. Vlll. Cap. 5.), bep $(iniuö (Vlli. £ap. 30.), «Meli an, Dp» pian unb vielen anbern, befonberö ben Arabern. Dbfcbon 2lri« ftoteleö bie ©agc von ber »groitterftbaft biefcö Sl;ier£ für eine ftabel erflä'rt l;at, fo l;aben ftc bod; feine 9?ad)folger, nebtf »ielen anbern 2lbgcfcbmacft0citcn , fafl bitf in bie neuere >Beit fortgepflanzt. (5r cröät)lt aud) von tbr, ba$ fit bem 93?enfd)en nadnletle unb if;n fange, bie ipunbc burd) Sftarbabmung bei? Grr* bred;cnö ber Wenfrben, aud) fd;arre ftc ©raber auf, um Wien* fcbenflcifd) ju befommen. ©ie l;at $iemlicb bie garbung beö 2Bolftf, ijl jeboeb jlruppiger unb i)at eine Sffi&lnxt über ben ganjen dürfen. Äämpfer vergleidjt ftc mit einem großen ©cbwein, wefrbeö fafl fpannenlange 93orflcn auf bem dürfen fyat , eine febwarje ©dwaujc, rollenbe klugen, narfte, braune unb gugefpi^te Öftren, einen langbefjaartcn, febwarj geringelten ©d)wan$ unb eben fold;c grüße; vom dürfen jum 23aud;e einige wenige breite unb 99 * 1572 ungleidje 23änber, abmed>fe(nb braun unb fd)Ä>arg. ©ie f;cifjt in ö, im ©rabcn bcm &ad)ß, unb auri) eimgermaagen in bcr «Behaarung. Untertagtf üertfeeft fte ftd> in fetbfrgcgrabcnen £ö()len, unb gc!)t ben 9f?ad;t foerauö, um 311 rauben unb feföjl fcte ßeirfjen auf beu Äirdjljöfen ausgraben. Grine gu 3fpal)an cingefperrte verjagte 2 ßötvcn, meldte man ju il)r geladen (uiftc; fte lief* 6i$n?ctfen, wenn man fte retgte, einen ßaut frören, wie \><[£ ©eblöfc ber Äalber. Amoenit. exot. 1712. 411. tab. 4. fig. 4. 2fm tyrertiftben, unb namentftd) in ber SBarbarcp freien fte Dubbah, jtnb von ber ©röfjc beö 2Bolf$, aber mcf;r sufammen* gebvücft unb fttnfcn mit bcm redeten gfnterfuft laufen aber borf) fd>nelfcr als ein milbcd ©d/tvetn. 5f;r ipafö ijt fo fleif [weil oft einige SBtrbet venvarf)fen, bal;er aud) bic Sllten fagten, fte bitten nur ein cinjigeö Sein ftatt ber ipaldivtrbcl *]} t>a$ fte f!d) gang umfebren muf?, mie bic ©Angine, Stacbfe unb 6roco= Dille, wenn fte ettvac? (unter lf;r fef;en Witt, 2>te Färbung ijt braun, etivaö tnö Sftötfrlicbe, mit einigen bunFleren braunen ©treifen; ba$ £aar auf bem 9?äcfen fafl fpannrfcng, aber nidjt fo (reff n>ie bic ©dnvcinSborften. $?it ben großen unb bewaffneten $üf?en frbarren fte in bcr Barbaren uns! bcr G?rbc tie ©d;öfc finge ber Jahnen, anbere «EBurgeln unb fefbft tobte ßeiber, tveif fte bie 23ebutnen nid;t auf einem eigenen, ron einer 9??auer umgebenen Sobfcnarfcr begraben. 2Bcnn bie Araber eine fangen, fo vergraben fKc fovgfa'ftig ben ^opf, lveil fte glauben, fd>t'ed)tc gj?enfd>eu fttnnten benfelben gur BdftBeVe^ branden. 9?ad) bem ßihven unb «Panther ift fte baö wilbcfle unb graufamjtc £f)ter in biefem ßanbe. Shaw, Voyages I. 1743. 319. 33e» Slleppo ijt bie £öänc (Dsuba) fcäuftger alö bcr 2Bolf, unb man fängt fle bisweilen gar auf ben #ügetn um bic ®tabt, ') Hyaenam quoque inittit Africa, cni, cum spina rlget, Collum con- linua unitate flecti nequit, nisi toto corpore circumacto. Soli litis cap. 40. 1573 färbtet fte and) ungemein; DlM"d>cn vicffeiffyt »ie( ven bem Un- gtücf, fcrtö man il;r guföreibt, »on t>en SBölfen, ©ri>ufa(cn unt> fturijfen angerichtet wirb. ffl?an ffttw fte fdjott in einer beträtet« liefen Entfernung baran uutcrfd)etbcn, baf? ftc gef;t a(ä wenn jle (aOm wäre; ftc fttcOct twr bem \D?enfd;en, unb greift i(;n nur an, wenn jTc fcfjr gereift wirb ober Äunger hat, ©ie ftiefylt fjaupt* fädj(irf) nur bei; 9cad>t, unb wagt ftd> bitfweifen auf t)ie JUrd)* Ijßfe Der £>brfcr. Sie Säuern i>erfld;ern, bafj ein >0?ann fte lebenbig fangen Fönne, wenn er in t)ic jpöfytc Frierbe, btefefbc mit feiner Äutte bebeefe, um ftd; oor ifyrcn 33i|Tcn ftd;er gu fteflen, unb if;r fobann einen ©tric? um bic Seine binbe, roaö ba$ Styier ofmc ben minbeften 2Biberftanb geftatte. Buffett, 5l(eppo 9S. 2. 65. Sn Qlbpfftnien ftnbct ftc ftcb, nad) (SFibfbebranb (N. act. upsal. I. 77.), in Songota nad) Sftüppeü, wo ffe in ©dringen gefangen, unb bereu $tü von ben Arabern gern gegeffen wirb, wie ba£ uon ben £coparben unb ßucfyfen. Reifen 1829. 70. 3fn SUegppten (ebt ft'e in ben entfcgen|Tcn Öegcnben, an ber ©ränjc ber 2Bü|?e, in ben tiefen Sieben t(;ä(eru beö £Ritö unb aud> im '■tmita, wo ftc in bem gerritJeuen (Sanbboben <3d)ütpfwinFcl finbet. ©eoffroo ©t. jpüairc traf bafetbfl eine mit tfyrern jungen , rocfrf;e£ fte gar ntdst uertfyetbigte, fonbern entfiel; unb tf;m überfiel (£*> mochte 12 Sage alt gemefen fenn, l;atte eine feine, btd;te, afd>graue SBcbctfung, mit einem fcf)wär$(td;en ©treifen auf bem hülfen, uon bem jcberfeitö 5 Sluerftrcifen auögicngcn, 3n.nfd.Kn benen norf; einige jjerjlreute Jterfcn. @ie uerbreiten in 5iegnptcu bei; weitem niri;t ben ©rfjrccfcn, wie ber 2udyS in (Europa, greifen faft nur bie beerben ber 25ebuinen an, unb fefbft ba$ mit au^erorbcntnd)cr 2Sorfid;t. Descript. de l'Egypte. Hist. nat. 11. 240. (Sffö ISIS. 10S0.) (rinc, bie man in cd) f;inten uief nie« irriger $11 flehen, weil fte biefelben fefyr biegt unb baf;cr einen lVf)ivanfcnbeu ÖJang beFommt, afö wenn ftc F;inFte. ©ic war 1574 nidjt gu bänbigen unb gerietf> fogar in 2Butf), wenn fte iljren 2Bärter nur faf>; tnbefien f;at man früher fd>on mehrere gefjabt, bie fo gafjm waren, bafj man fte fogar tnö Simmer nehmen Fonnte. @ic frag täglid) nid>t mcl;r alö 5—6 «Pfunb gteffö, gieng ben £ag umf;er unt) fd>ftcf bie gange Sftacfyt, alfo umgcFef;rt oom frenen 3tt|tanbe; Heg baö SBaffcr nicfyt, wie bie #unbe, mit auf* gehobenem 93ein. @ic Ijaben nur 4 %'\i}cn, l,nb werfen baljer of;ne ^weifet nur wenig 3un9c« Cuvier, Menag. 1801. Fig. «Sie finbet fiel) aud) in Snbien, unb gwar f;äuftg in 2)eccan, wo jTc Surruö tyeifct unb ft'rf> gäl;men lägt, wie ber ipunb. Sykes, Zool. Proceed. 1830. 102. diejenige, wefdje man fontf am @ap bafiir f;te(t, ijt bie folgenbe. A. Smith, Zool. Proc. 1S33. 45. 25m ce entberfte eine Sibart in «Ubpfftntcn, weldje er 5 ©eftuf; 9 >3olf lang madjt, @d>wanj 1 ©djuf; 9 Bort, baö ©cmid)t 112 tyfunb; gclblidjbraun , mit fcwwargen ©treffen unb Furjcr sjttäl;nc; bie klugen lcud;ten im SntnFeln. ©ie fen eine ßanb« plage in ©täbten, Dörfern unb g-elbern, falle beö 9?ad;tö @fcl unb 9)?auftf)iet'e an, unb felbft ben 9)?enfd)en, weil fte überaß £eid)en finbe, unb baf;cr ein ©dufte nad> Sftcnfdjcnfkifd) f;abe. (Sie werbe fo ftarF, bafj fte einen 9ftenfd;cn im 9)?aul mit £eidjtig= Feit '/» ©tunbc weit trage, — wenn man eö glauben will. £)cr «OJann i)at oft btof? au$ bem ©cbäd>tnif? gefd;rieben. Steife V. 115. 288. Z. 26. 2) ©er ©tranbwolf (H. brunnea, villosa) Fommt ber gemeinen am näd)ften, l;at aber längere jpaare, tfl bräunlidjgrau mit fd;wari)cn ©eitenfireifen, am £opfc meliert auö fdjwarg, mei§ unb roflfarben, f;tnter ben 5fugen 2 fdjwarge ftletfen, ©eiten beö #a(feö unb Unterleib fdjmufcig gelb, ft-üfje weifjlid) unb fd>warj geringelt. ©oarrmann beFam baoon nur eine Spant, weld;c 5 ©d;uf; lang unb 2 breit war; ber ©djwang 15 Soll, ™n bev ©djnauje biö gu ben Dfjrcn 11, bie lederen 6, unb fa|t gang nacFt. 51m itopf bie £aare Furg unb afdjgrau, am übrigen £eibc ftarF unb flraff, auf bem dürfen über 1 ©d>uf? lang, befonber£ fyinten, 1575 am ©d>man$ 6 3ofl, an ben ©eiten unb bem Stattete 4—5, ©dmurrbart 5« nod) einmal fo fcief afä ©d;weinöbor|lcn ; gär* bung bunfelbraun, an ben ©eiten unb am 23aud>e mauöfaljf, ©du bunfferen ©citenilreifen faum eine ©pur. Steife 1784. 159. ©ie t)iiit ft'cf) ttor$ügfid) am ©traube' beö 9Cf?ecr3 unb an ben Ufern ber ft(ü|Te auf. Uebrtgenö ift fte nod) wenig befannr. Thunberg, Svensk Handlingar. 1820. I. 2. A.Smith, Linn. Transact. XV. 1827. 461. tab. 19. 8) 35ie geffeefte Dbcv ber Sigcrmotf (H. crocuta) unterfd)eibet ft'rb burrb eine fdmiu^ig gelbe ober bräunte Färbung mit bunfelbraunen ober febwarjen glecfcn. ©cjjner 1551. 624. $ig. «Pcnuant I. 2S3. fc 32. $. 1. ©rbreber III. 274. %. 96. B. Fr. Cuvier, Mammif. 1819. »Jaufc&ncr, jjmnbeeart Crocuta. 17S8. 4. S. 1. ©ie ftnbet ft'd> in ber ganzen (üapcolonie unb uon ba biö 3itm *Hequator, unb felbft nod) mehrere ©rabc nörblia); ifl ein febr frfjäblidjeö £(;ier, meldjeö opferte unb SRinbcr angreift. (*g wirb gegen 3 ©rf>. 9lad) Äolbe ijt fte größer ate ein ©d)äferf;unb, f;at einen breiten Äopf, wie ein Söuflcnbeißer, einen weiten Soeben unb große Qlugen unb Df)ren, jottige, pantfyerarfig gcflerfte Jpaare, an ben großen güßen lange unb jtarfc Älauen, mela)c nadf *Mrt ber Äafcen eingebogen werben fönnten. 3ff;r 5lufentbalt tjt jeboeb nidjt auf ben 23aumen, fonbern in tiefen £öf>len unb ©tein= f lüften, mofelbft fte ftd) ben ganzen £ag »erbirgt unb erfr beö 9lad)t$ auf ben SRaub gcfjt, wetd;er vorjüglid; au$ ©cbafen be« fai)t. SBenn eö if;r gelingt in einen ©tau" ju fommen, fo frißt fte eineö, swep, f;öd;ficnö 3, je nad)bem ffe $eit fyat; unb bann nimmt fte nod) eineö mit auf ben 2Bcg unb trägt eö in ifyrc £öf)le. ^nbeffen cerrätf; fte if;rc 2lnnäl)erung meijr felbjt burd> iljre unangenehme, laute unb fyeulenbe ©ttmme, unb wirb bd;cr »on ben jpunben »erjagt ober oon ben Söwen unb ßeoparben jerrifTen. ©ie gräbt aueb bie faum 1 ©djuft tief in bte G?rbe »erfenften Seiden ber Hottentotten autf. 23orgcbtrg. 1719. ftof. 171. S. 4. 5. 5. ©parrmann traf fefcon auf bem Tafelberg ßeoparben unb 157Ö SigcrmiHfc an, unb %\x>av bie (enteren in großer 2)?enge, fu bafj man äffe 5l6ent> if;r ipeufen j)ötte. (Sie richteten üiefen ®d)aben an auf ven £i>fen unter ben Sergen, @ie fyaben if;n auf feiner ganzen SReife nad; bem Djlcn ber Qotomc, wegen feiner Bug* üd;fen in befKinbtger Unruhe erhalten, inbem ft'e afie 9lad)t ba(b eingebt j balb in ipeerben f;crum|lreiftcn, ftd> aber immer wer« rietljen burd; einen f;cufenben fiaut, tvie ein £on ber SBerjweif« tung, ben fte in ber jSmifdjcnjctt oon einigen Minuten mieber* fyoften. @ie foften bie ©timmen anbever Sfyicre narf>vf;men, unb baburd; .Kälber, Soften unb Lämmer anfoefetu <£>ie mürben einmal in einer müfien ©cgenb uon einem großen Raufen fofdjcr Juanen beunruhigt, n>efd;e burd; ÜJ?ad;af;mung after mög(td>en £f;ierflimmen aberg(äubifd)e Wirten in ber alten $z'\t (eid;t fyätien überreben Fönnen, atfc ftabefn von S3ef;cjtung ber beerben burd) menfd)lid)c (Stimmen, me(d>e biefe £f;icre annehmen, ju glauben. £>a£ mieberfyoftc ©efycuf muß eine natürfidje %ol$z beö $ungcrä fepn, mie taß ©af;nen bepm Wenfdjen; fonfl mürben ft'e gemifj oermeiben bie «MufmcrFfamFeit ber #unbe auf ftd) gu gießen, menn iic bie jpöfc befudjen, um ftd) 311 fättigen. 2>ie ßanblcute uerfld;ern, fte mären fefjr fifiig: eine befd;äftige bie jpunbe Oa(t> burd) mcf;ren, balb burd) fliegen, bi£ fte biefefben einige S3üd)fenfd)üffe meit gcbrad)t fjabc unb if;re (Samcrabcn Bcit bcFommen, ftd) auö bem jpinterfjalt f;cryDrgumad;cn unb bie SSeute fort$ufd)(eppen. unbcn ju Fämpfcn, ober Äüfye unb "3) f erbe anzugreifen, menn fie nur bie minbefte $hijra(t %wc ©egenme(;r madjen. Sagegen fpringt fte mit großem ©e* l)cu£ plü^üd) fyerüor, evfcfyrecft btö £bicr, bafj eö gu laufen anfangt, unb verfolgt eä, bi$ fte ©clegenfyeit f;at, il)m burd) einen 23ifj ben 23aud) aufzureihen. SDafyer iß ber ßanbmann genötigt, fein 2Sief) jeben 2lbcnb von ber SBaibe gu l)olcn, mit 2lit$itaf;me ber größeren beerben »on ^ugodjfen, meld;e bie Sifi: ber £pänc Fennen unb ftd) oertfjcibtgcn; SRetfenbe verlieren oft einen Qd)fen, befonberö menn er nod> jung ijt unb (eid)t fd;eu mirb. 6ie foften jebod) nur im frenen gefbe brciiT angreifen, 1577 fitb aber au£ $ur$t vor jpinterf;a(t nid;t in ein ©cfcitfd) wagen, wenn äufaflig fcaö 3Sief; bal;in feine 3ufluri)t nimmt. (£l)cmatö foflen fic fogar ben #ottentottcn bie jtinber arnJ ben jpütteu fortgcfd;fcppt f;abcn; bie @d;ie|3geme()re f;aben fic aber fetttem gelehrt, ft'rf) »or ben 9J?enfd;en ju fürd)tcn. Wlau erfaßte ihm, man f>abc einmal einen betruuFcnen Trompeter betf SRad;tö twr bie £f;ür getragen, um feinen SRaufcb auöjufd)(afcn. ©ine £»anc f;a6e if;n geparft, auf ben dürfen geworfen unb gegen ben $afe{? berg mie ein tobteö SEbier fortgetragen, ©r aber feö jur 25e= ft'nnung gefommen unb f;abc in bie Üvompete gejlo§cn / moburd) tia$ ^aubtf;icr fo außer ftaftung Qcbxaen fie inbejTcn ung(aubttd) met freien Fönncn, fo ftnb fte aud) im ©taube außerorbcnt(id) lange gu (jungtru. @parr= mann behauptet, biefe ©attung l)abe feinen Srüfcnfart. Steife 17S4. 36. 153. ßeüßaiüant würbe »on iftnen an ücrfcbiebencu £>mn beunruhigt, namentHd; am ftUiffe (Damatooö unb am SöwenjUif? im ßanbc ber SftamaFen, wo fie nebft ©cfcaefafcn burd; ben (Sc* rueb beä gefd;offcnen SBUbprettö inö Sager geforft mürben. @ie famen fo nafye, ba$ man fie benm £eud;ten beö $euerä fefjcn unb eine fd;ießen Fonntc, mäfyrcnb fte ftd; auf ein @d;af ftürjte. 3f;te (Jamcraben (ießen jtd; aber baburd) nid)t vertreiben, fon« bern fd;(id;cn bie gange STtad;t um baß Cager fyerum, fo ba$ man xvad) bleiben mußte, woben noch sufäflig ein ©cbacfal ge* tobtet mürbe, wett man von $eit $u >Jeit inä 23faue fcfyoß. 2)iefetf ijl biejenige ipnane am Gap, \vdd)c man am meiften wegen ber beerben fürchtet. See. Voyage an 3. 11. 8. 359. tab. 9. 111. 72. 5ütf £id) teufte inö 9Jeife brangen bie ipnäneu, üjUid) bem ©onntagäfTuß, 500 ©tunben von ber Gapftabt, wirFüd; beö 9?a$tä in baß ßager ein, $crftrcuten if;re @d;aff;eerbe , fraßen 3 auf unb einem eierten ben ftettfcbwatij ab, Grillige 3eit nad)s 157S Jjet biffen bie £unbe in bet 9?af)e einer ©rfjafOccrfcc eine tobt; cö 6fteben aber audj t(>rcr 2 baoon auf bem feri)tweg bei* 2Bo(f, ift baö (jtäüflgftfe unb fdjäbfidjjle 9?aubtl)tet, ba£ aud) jetjt nod> in ben @d)(ud>ten beö Safetbetgä oorFommt unb ftrt) biötueifcn in bic @tat)t wagt. £>eö SEBintertf bleiben fte auf ben 23erg= OÖfjcn, beö ©ommerö aber legen fie ffd? in bie auögetrocfnetcn fttmpftgen ©teilen ber (Ebenen, um ben 3i6et(}tfyicren, #afen unb ©ptingfjafcn aufzulauern. 9ftan jagt fie faft jä(>r(id> , inbem man baö @d)itf mit ipunben nmflcflt unb angünbet, woburd; fie gezwungen werben ju fliegen unb mit ben £unben ju Fämpfen, n>a$ ben Sägern hü* öclujltgung bient. tlebrigenö wagen jTe flrf; in ber ©apjlabt gegenwärtig Faum an ein @d>af unb nütjen fogar, inbem jtc bic $ai)l ber biebifd)en Paviane unb ber tiftigen ©injterFa^cn verringern. @ie werfen 2 bfinbe Sunge. ftaft bep jcber ncn, alt? wegen if>re$ SRatuveflö, mc(d.)ed b(o§ leben* bigeö J?(eifrf> unb S5(ut »erlangt unb t>a$ 5(a$ »cvfdwtäfyt. @ie graben nid)t, fonbern liegen »evfletft im ©ebüfd), ober Ftcttern auf einen 35aum, um bafelbjt auf bie oovübevs gcf>enbc 33cute 31t lauetn. Obfd;on bic mciflen 8 3tfcen fjaben, 1579 fo werfen ffe tod) gewtifjnlidj nur 2—4 6finbc Sfunge, unb füt* fern bicfelbcn in ber 5D^9C m'f Käufen unt) Flcinen SSögeln. (N finb fcuvrfjauö fdmuttfe, fc^öngcflaftcte, gewidmete unt) ge* färbte Jfyiere, munter unb luftig, gum ©pielen unb e(d)c leidet gflr)*h werben, auf ben 9?uf Fommcn, ftd> gern (iebfofen lauen; aber ben 9D?cnfd)cn utd)t begleiten, ntd)t für ifyn wadjen unb forgen, fonbern vielmehr immer falfd; bleiben. %l)v ©efd>rep ift unangenehm, bep ben kleineren wie baß ber genügen ittnber, bep ben größeren wie ein brofjcnbeö SBrüllcn. (£igentf)ümlid) tjt iljnen ba£ ftaucfyen ober p(ö£(td)e Spanien, wenn fte unangenehm übcrrafd)t werben, fo wie baß ©djnurren ber 9)?ännd)cn, wenn man fte ftretdjelt, woburd; fte if;re 3"s fricbenfyeit Funb geben. (Sie finben ftd> jwar in allen 2Bc(ttl)eilen, mit 2tu£naf)me 51uftra(ienö, unb in allen ßlimaten, bep weitem bie meinen je* bod) unb bie grüßten in ber peifjen 3one, unb nur wenige Heinere in ber gemäßigten unb falten. 30« Unrcrfd)iebe, üftamen unb 21bbi(bungen I)at ©. Suoier fef;r grünblid; au£ einanber gefegt, Oss. foss. IV. 1823. 407.; ifjre (Sljaractere aber cor* jügltd) ^emminef, Monogr. de Mammalogie Nro. IV. 1825. 4., mit 51bbi(bungen ber @d)äbcl. @ie verfallen gunädjft in Sag* unb 9?ad>tFat>en. 9latf) il;ren (£nrwirfclungöftuffen gibt eö: 1. 3ibetf;tl;tcr*artige: gcwöf)nlid;c £a£en. 2. ^)unb-artige: £ud>fe* 3. Grrbwoff-artige : *pantl)er. 4. i?pänen=artige: £iger. 5. (£igent(id?e Italien: ßöwen. 2Bie bie fleineren mcf>r 3unge gur 2Belt bringen, fo fdjetnen fte aud) in mehrere (Gattungen §u verfallen. A. 9ßad>t Fa^en. Satf @cf;(od) fd>mal ober fpattförmlg. a. 3i6ctt>t(>tcratrttge. Äopf unb @d;wan^ lang unb ftarF 6e()aarr, bie Dl;ren ol;ne ^infef; (scljfpalt; ber $lufcntf;alt: gewöl)n(id> auf Sßäumen. — @cwöf;nlid;c Äat^cn. 3) 2>ie gemeine ifatje (Felis catus) ift ttma 1 7» @4>tt0 *ön3 ' *>cr @rfpwfl"5 ctv&ö über 1 , 1580 geringelt, fcev dürfen Btciji bunfcl lang*> gefteeift, bte (Seiten nad) ber Quere. (5d gibt n>i Ibe unb jafjme. a) ^cne fw& bebeutenb gröjjer, meijl rötl;liri;grau mit bunF* leren £lucr|lrcifen, auf bem ©rf)ii>anj einige Ringel unb ttaä Qrnbc ftyroava. Sie ftnfccn fidj ncd> in ganj Gruropa, mit Qfuönafjme »on ©fanbiuavten unb 9tuf?lanb, in ©rofjbntannien nur in ©d;ott* lanb; ferner im (Taucafutf, ücn feinen Vorgebirgen an bi£ jum grlufic Äuma, unb enblid) mit aller ©id)er(;cit in Snbien, un& gwar in ÜRepal (Hodgson, Zool. Proceed. 1832. .12.). Uu= getuifj ift aber il;r SBorfornmcn in Qlfrica, vor, ber ©tfjwanj 12, baö ®e* midjt 16 en 4—6 blinbe SJunge in *&wn jpöfjlcn. Sic jungen leben fafl immer auf ben Räumen, unb brücfcn ftri; bei; @cfaf;r auf bie 2lejte. (Sic meieren ftdj Ijeftig gegen bic jpunbc, werben tu fallen gefangen unb gcfcfyoficn. £>er 23alg gibt guteö Unterfutter, Verbrämungen u, bergf. 2>ie meijlcn fommen auö Spanien, ftranfreid;, al;rfd>einlid> uom (Saucafuö unb auö Werften gefdjafft werben, ©e&ner 1551. 353. 23erf>j?cin, Natura. I. 070. 23uffon VI. 3. Saf. 1. rebcr 111. 397. %. 107. A. aa. SRibingerö vuilbe Sl;icre & 24. 9iid;t feiten ucnvilbern aurf) $af;me Äöfcen unb paaren jTrf) 1581 mit ben mitten, mie man gtnubt. ^affaö errteirt bie mitben Äatjen in Sfugfanb, »ort bfnen ütefc cinticb fübfidjcn Urfprungtf itf. 9J?aiv ftnbet fte febon cinbalfamicrt unter ben ägnptifcben 9)?umicn.. ©eoffroo in Passalacqua, Antiq. 1826. 233. Sic safjmc wirb faum 1 V2 @d>ub (ang, 10 3^ ^Df^/ *>cr ®rf>wan3 über 1 ©ebnl); bic fta'rbnng ift febr - uerfdueben, gr.* roöbnUd) jeboeft fyeflgrau mit febmarjen (Streifen , faft roie bie- »uiibe; ctf gibt aber aud) fofjtfdnvrtr^e, fdmeeroeifjc unb gefri;äcfte, meitf mit fd;tvar$, meiö unb getb. Srcyfarbige Äater mifl man nori) nid;t gefe()en f;aben. ©cf>ner 345. $ig. 23uffon "VI. Saf. 2. ©ebreber 111. 397. £< 107. B. jfi 1. Vosmaer, Cbat du Japon tab. 13. Sie fetteneren unb feineren j?a£en ft'nb: a) Sic Gnperfa^e (F. c. striatus) bat einen (werten 23afg mit fd)tuarjen «Streifen. b) Sic fpanifd>e (F. c. hispanicus) bot einen furgen, Kuben, bod)ge(bcn 23a(g mit roeifsin unb fcb»var$cn g-lecfen. SB u f f 0 n VI. 1756. 4. 22. £af. 3. c) Sic GartOäufcrfaße (F. c. caeruleus) bat einen blau(id;grauen, roofligen 23a(g. Söuffon VI. 23. & 4. d) Sie angorifd;e (F. c. angorensis), mit langen, feibenartigen, meinen, gcfbtidjen ober grauen Äaarcn. @ie flammt anö 5ingora in ©orien, mober .and; bie langhaarigen Siegln fommen; ifl f;äuftg in perlten, fetten in ©uropa. 25uffon VI. 1756. 4. 23. S. 5. @rb reber £. 107. B. $. 2. Sie 5?a$e ftnbct fid) überaß, roo bie $ttenfd)en einen oejlen SBofmfifc gegrünbet baben, mit Muönabme ber fätteflcn fianber, mie fiappfanb, ©rimtanb u, bergt. ©ie ifl nur ein #au$tbier, 15S2 nnb meber ein Untertan nodj ein SBcgfcifet* beö $?enfd)cn. @ie l'ommt jroar auf ben SRuf, aber nuv um gefüttert unb gefd)mcid)e(t 2,u werten, roobin ft'e if)re 3»fviebenf;eit bttrd) 5(nffreid;en unb tsdjnurren an ben Sag fegt; aber ef;c man ftd> werftest, bie £afce g tbt unt) baüou (auft. @ie begleitet il)ren jperrn Feinetfroegtf, mic ber £unb, fonbern ftretdjt nur im ipaufe, auf ben 2)äd)ern ober im frelbe uml)er, um 23öge( unb SJftäufe ju fud>en, ober mit ifjreö GJteidjen $u fpiefen, n>aö aber in ber Sieget ebenfaflö mit ^a^engeben enbet. 3'e^ c'nc SramUie au£, fo bleibt fte meiflenö im #aufe unb gewöhnt ft'd) bait> tmeber an bie neuen 9ftenfd;en, n>e(d;e fte überhaupt Faum fennen lernt unb nur in fofern berüctTtdjttgt, ate fte von if;nen 31t freien befommt. Watt fyat 23epfpic(e, bßjj 2 — 3 ©tunbeu weit fortgetragene Äafcen ftd> wieber jurücfgefunfccn fyaben. Sftre fiebfte 9?a(>rung befielt in Käufen unb f (einen 33öge(n, \vdd)c fte auö ben S^eflern fyoten ober aud> mand;ma£ bttrd) einen ©prung erfafien. @ie fd;aben auf ber 3a$t>, inbem fte bie jungen #afen fangen, unb bal)cr muffen if>nen in mandjen ßanbern bie Of;ren geflutt ober ges fitytint werben, wci( if;ncn bann baö baran fd)(agenbe ©raö Sd;mcrjen »erurfad)t. @ie fd)(cid;en fangfam unb gebrürft nad> ifyrcm SKaube, webefn mit bem @d;man$ unb fpringen bann plö^üd> mit ben Älauen barauf. Uebrigenö ijl tl;rc 9?af)rung 9J?cnfd>enfo|l : %le\fä, Öemüfe unb 23vob; bat ©eträ'nf am üeb- flen fage unb baö fodjenbe ^feifcf> auö len Sopfen, obfd)Dn fte jebeömat baben beflraft werben. (Sie l)aben eine unwibcrtfefyüdje Sorliebc für mandje \1i\tt riedjenbc trauter, wie bie Äa^enmünjc, 25a(brian unb befonberö bad Jta^enFraut (Toucrium marum), weisen ftd) barauf mit Sßpflufi, fdjarren cö auö mtb gerbeifjen cö; bagegen vcrabfdjcuen fte ben ©erud? ber Staute. Wlan fyält fte ju feinem anbern gwetf ate jum Sßegfangen ber 9D?äufe, obfd>on bie meiflcn fdjon fo c>crwiH;nt finb, bafj fte fidj nid)t »iel um if>r ©efd)äft befümmern. @ie tf;uu etf cigent= tid> 6(0^ gum Vergnügen, um if;re ©efd;irflid;Feit gu geigen unb 15S3 mit bcn 9Q?fiufeti ju fpieten; bafjct fte biefetten aud) gcwöfyntid) in tic ©tnbe bringen , um au zeigen was fic gctljan l)abcn. Snbeffen rcic()t fd;on if;re r gefd)icft unb faßt von grcfjen äöfyen herunter immer auf bic Seine, weit fte ftd; gufammenbiegt unb bcn ©d;manä wie eine @d>mimm= tfange in bie £öf;e f;ä'(t. ©ic frl>täft sufammeugeroftfc auf bei* ©eite, in ber ©onne mit au^gefherften Seinen, fcl)r feife unb fur$, wegen ifyreö feinen ©cßörd. 3t;rc 5tugen teud;tcn beo 9?ad;t, unb bal>er fann fte «ud) iln*en 9?au(> erfennen: benn mit iftrem fcf>fed)ten ©erud; fpürt fte \rid)t$ av>ö. ©ic tebt mit ben jpunben in gefd;worner ^einbfdjaft, mad)t einen Sucfet, fobatb ft'c einen erbtieft, faud;t unb fd;tägt if>m mit bcn ittauen in bie 2Iugcn, bafj et ftd> jurücfsiebr, fo gro§ er audj fepn mag. Set; ben meijten gibt ber *pc(j, wenn man tf;n \lmd)t, ctectrifd;e ftunfen. ©ie rammeln im ipornung unb wieber im ©ommer, nur bcn 9cad;t, meifknö auf bcn ©adjern, mit abfd;eufid;em ©e= fd;ren, unb werfen nad; 9 2Bod)cn ungefähr */a 2>u£cnb bltnbe Sunge an einem uerborgenen Orte, meift auf 5?eu, abgefonberten EBettcn u. bergt. 2Birb bic 93?uttcr gcflört, fo tragt fte bie jungen an einen anbern über 12 %al)v. 3ur 3ud)t niufj man btejent* gen wäf)(en, wctffye im 9)?a» falten, ©ie befommen nid)t fetten bic j?a$enfuri)t, woben fte ft'd) erbredjen, traurig werben unb an 2(u^el;rung fterben. 2)iefe Äranft;cit ertfrerft fid) mandjmat über ganje Cauber. ©o notbwenbig bic Äa^en ftnb, fo gcfäbrlid? werben fte bod) biöwcitcn. 9ftan f;at Senfpietc, ba& ft'c ©äugtinge, auf bic fte ftd) getegt, erfteeft t;aben, aud) bie «Uugcn autfgefratjt, ja fogar getbbtet. ©ie tegen ft'd) gern auf bcn jperb, unb vcv-- fd)teppen biäwciten g(üf;enbe Äofjten inä ©trofj ober £eu. ©ie werben aua> manebmat tott unb rerurfad;en bic SButf; burdj if;ren Si0. >$um ^eitpertreib mu^ man baf;er feine Äafcen 15S4 hatten, am aflcrtvenigtfen mehrere, weil ftc fcuvrf) Ifyttn $>am baö ipanS wcrjlanfern unb burc^ fcatf SBctjen ber itfauen bie @tü!)(e ^rreißen. Sfyr 23a(g, befonberö ber frfjtvargc, wirb ate ^cfjrocrf beruht. S3cd> jlet n, Sttaturg. 1801. 1. 651. 23uffon IV. 1. £af. 2. @d;rebcr 111. 397. S. 107. B. 5. 1. 23crfud) einer j?a£engefd>icbtc. 1772. 3n 9? n 6 1 e n entbeefte ÜRäpped eine Heine Äatje, tvefefcc mannen £>auäFa$en fo aufjerorbentüdj äfjnftrf) ifl, baß man fte für ben (Stamm berfefben häft. Gfre0fd)mar f;at gufgenbcö von ihr befannt gemadjt: 2) Sic n 11 b i f d) c 8ai)t (F. maniculata) ift nur 20 %oit fang, ©dnvana 9, #öf;e 10» otfo wie eine mittlere $au6Fa$e; fd;mut$tg graulichgelb, 95arfen nnb Ädjle ivcifc mit 2 gelben ©treffen umgeben; ftufjenben hinten fdjtvarj; ©chivanjfpitje mit 2 Ringeln. ©ie Übt in fetftgen bufdjigen ©egenben unb verbient in biefer ipinfTcbt bic 2(ufmerffamfeit ber 9?aturforfd)er, ba ftc mit ben Mumien ber £auöFa£e (Egypte 11. tab. 45. fig. 14. tab. 51. fig. 3. tab. 54. fig. 7.) auffaftenb überetnftimmt, unb bie Spawü* fa£en vielleicht, tvcnigftenö eine 3eid)nungen. <££ gibt inbefien aud> Spauötafycn , meldte mit ber tvilben 5lchnlid)Feit haben. 5Jtlaö &t. 1. 1826. ©. 1. %i 1. Temminck, Monogr. IV. 128. b. £un b artige Statyen — ßud>fe. ©inb größer alö bie wilben Äa^cn, haben auch einen ©eh* fpalt, aber einen fehr furzen @d)n>anj, er gemeine ober nörblid>e 2ud>ö (F. lynx) i|l 3 @d>uh fang, ©ebroanj 9 3ofl; rttthliehgrau mit febtvar* $en ober braunen ftlecfen. £>iefe 2hiere ftnben fld) im Sorben aller Sßeltthcile unb tiefern ein vortreffliches eö jeboch nach ben ©c= genben verfd)ieben ijl. Semmtnri; unterfdjeibet bemnad) vier Sitten: 1565 a) 35cr e u r o p a i fit c ß u d) tf ift rötl)(id) mit Grannen gferfen, Öftren grau mit einem frijroarjcn an^ 8 .3o(t, ^»öl>c 1<>. Jiubet fidj) uod) in gang (Europa, in bem gemäßigten jebod> fcf;r fetten, unb nur in großen öcbirgöir-cUccrn, in benen er beö SBintcrö, g(eid) bem SEBolfe, viefe Sagreifen weit rvanbert; ftäu« ftger in Ungarn, ^ofen, gan$ SRufjtanb unb in ©ri)iuebcn, nirfjt mt()t in Grtiglanb. ©tc leben paarweife in ^c(fen()ül>fcn unb in ©d?i(f, unb flcttern nicht fetten auf 23äume, von benen jte auf batf 2Bifo, ja fogar auf Wcnfdjen herunter fpringen. %lad) S)eu»fd)(anb fommen fie nur l>c$ ÜBintcrtf auö bem Offen, %(U)» rien, Ungarn unb tn$ ©ebüfd) ober ©raö oerflecfen, bann ptö$(id; mit 3—4 un. gefteuren Sprüngen ftrf> iftnen auf ben dürfen fe£en unb ba$ ©enief 3er6cißen. ©ie faugen batf 93(ut auö, frefien einige nid)t mit bem 23fure be« fd)inu^en. 23i£roei(cn n>agt er ftd> aud> an jpccrbew, unb reifjt in einer 9lad)t mehrere Riegen , ©d;afe unb Jtäfbcr nieber. ©ie rammeln im ipornung unb füllen naa) 9 3Bod)en 2—4 blinbe, anfangtf weiße 3unge werfen in .Klüften ober 23üfd>en, welche nie $af;m werben. 2)er 33alg gehört gu ben fa)öti|tcn unb tfteuerjTen $efc werfen, unb wirb $u Muffen, ftutter unb 2Serbrämungen ge» braucht. @ö ijl befonberö weteb, unb warm, aber bie jpaare ftnb fpröb. ©in 23a(g fojtet 20 — 30 ©ulben. Sie meinen fommen auö ©panien, itleinaften, ^olen, ©djweben, unb Ofen* «Hg. «Raturg. Vir. 100 15S6 befonberö oon 5lrd)angct. 95 e rf> fl c i n , Sttaturgcfd^te 1. 678. ©e&ner 769. $ig. »uff on IX. 231. & 21— 23. ©cbrebcr 111. 408. S. 109. Sic fcfottnften ftnben fid> am itotyma in (Sibirien, unb wer* ben fefbfc an Ort unb ©tefle mit 6—8 SRubef 6egafy(t, »eil bic reicheren Sfacuten fcf;r gern bamit il)re Leiber nerjieren. ©ie fjaften aud) batf pfeift für baö bejle nad) bem Stofjfleifd;. Gr fann 60 «Pfunb frf)mcr werben. Ser Sßinterpefj ijt bräun» (irf>ge(b mit braunen SBeflenjIridjen , befonberö auf bem mel)r roftrotftcn dürfen; unten mci£ mit fd;n>ar$en ^(eefen unb Supfcn. Sie caucafifd)cn «pefge ftnb oben braunrotf) unb weif* meliert mit föroargen $(ccfen unb 3 ©treffen auf bem Äreuge, wie and) Ocp ben Jüngern ftbirifdpeu. Pallas, Zoogr. 1. 28. 3?n ©cbweben fyeijjt er &,, 2Barg = ßo, jung Staf^ßo, in Norwegen ©aupe. ©r ftnbet ftcb in aßen wa(brcicf)cn (Segenben ber gangen #afbinfe(, befonberö in ©motanb, SZBermefanb, §effing* fanb, SafcFarHen unb Norwegen ; »wirb r-orgugfid) mit jpunben gejagt unb gefdwfien. 9?itöfon, Sauna 1. 8. b) icbenc 2Irt (F. pardina), wc(d>e Keiner ijt, einen langem ©rfjwang i)üt, große Df;r» pinfet unb 23atfenbärtc, unb gang mit fd>wargen ©d)tnifcen be« berft auf ßeib unb ©d>wang. Sic $e(ge Fommen in geringer gftenge auö «portugafl unb ber ßewinte, flnb aber wegen beö Furgen $>aareö wohffeU, unb Foften nur 3—6 ©utben. Per- rault, Mem. acad. 111. 1. 125. tab. 17. 18. Loup-cervier. Temminck, Monogr. IV. 116. c) Sie ruffiftfje 2lrt (F. cervaria) ijt bie größte, faft wie ein 2Botf, 31/, ©<&"& ^"9/ *'/» Ood>/ ©d>wang8 3oß; $e(g lang, bidjt unb fein, rötr;üd;fUbcrgrau mit febwargen Rieden. Sie $e(ge Fommen in grofjer fffenge auö 9)?o$cau, wo fte au$ ©tbirien begogen werben. Saö ©tücF Fommt ben unö auf 40—60 ©ulben. <*ö jinb »iefleiebt biejenigen, »on benen $afc 15S7 (aö unter bem gemeinen £ud;3 rebet. 2)cv ^3e^ Foftet bort 15 bte 20 @u(ben. Temminck, Monogr. IV. 106. d) S)cr flcn Sorben beiber S3Mtcn. unb etf Forn* men üiete tyciic auö ©dnueben, ber #ubfonj$ba» unb ben ver* einigten ©taalen. @ie ftnb nid;t fo treuer n>ie bic porigen. Temminck, Monogr. IV. 109. Buffon, Suppl. 111. 229. tab. 44. Lynx du Canada. £>er 2u(ftö in ganaba fft 2 @d)tif> 8 Boft fang, @d;n>anä 4 3ofl, ipitye 16; rötf;» tidjgrau ol)nc $(ecfen, Dbrpinfel, @d>n>anjfpitje unb ftufjenben fdjmarg. Grr tjr furd)tfam, unb (äfjt ft'eb mit einem (Sd>(age auf ben dürfen tobten. (*r feot vor^ugtid; »on £afen. SMc Furien Chiropa. 2>a£ gfeifcb wirb ge» geflen unb fcbmecFt fajt wie (Janind)en. Franklin, Polar-Sea. 1823. 659. £iej? ift tfieflcid;t ber ÄattsßD (F. lyneula) ber @d>iocben, tueK er Ffciner af$ ber gemeine ifl unb nur Flehte febwarje g-lcrfen hat. <£r ijt im höljern Sorben häufiger» Thunberg, Svensk Handlingar. 1815. 80. !sBrtncrifd;c S5enfe fcbrtftcn IX. 191. SRiUfon, ftauna 1. 14. 4) S)er braune guri)ö (F. rufa) tft Keiner a(ö ber gemeine, f;at einen Fur$en, btmncn @d>n>ang, braun unb fd>mar$ geringelt, Furjcn 23acfcnbart unb Ffcine Ohr» pinfet; «pclg gemeflt, rötf;(id> im ©ommer, graulidjbraun im SSinter. (>r beißt in ben vereinigten ©taaten von «Mmerica 23ap=Gfar, unb ber 23afg Fommt gu Saufenben nad; (Europa, n>o ftc eben fo treuer afö bie vorigen »erFauft werben, unb jroar aud; unter bem tarnen Chat cervier. Temminck, Monogr. IV. 141. Pennant, Quadrup. 1. 303, tab. 60. ©ebreber 111. 412. Sof. 109. B. 100 * 1583 5) 2)er ©umpffud>$ (F. chaus) ijl nid)t otc( grölet afö t»ie itafcc, 26 3ofl tancj> ©d&roanj 9, am (£nbe fdjwarg gertngeft, ^>öJ>c 13; $ä'r6ung bräun(id>grau, 23aud> unb güfje fuc&övotf;, Die (entern leinten fd^wärgtid). g-inbet ftd) f^ufüg in @d;i(f unb in ben 23ergwä(bcrn am eafpifdjen unt) 5(raffee, im Cfaucafuä, in Werften unl) 5iegpptcn, unb (ebt non ©umpfobgefa, Waufen unt 5ifd^n» 3™ eaucalutf mol)nt er unter Dem gemeinen 2ud;ä, ber wUben Ratyc unb bem geoparben, unb füfjrt giemfid) baö Sebcn ber Äafte, ifl febr wÜb" unb fommt \\\d)t in bie SWfjc ber SBofynungen. ©in eingefpemer fraß 12 Jage lang nid)t£, fonbern gerbig einen ©.totf unb feinen eigenen 2>orbcrfufj , womit er im Grifen gefangen worben war; ein anberer bagegen Übte 3 Monate, frag üiefc ftt|'d;e, fd;äumte aber immer nor jjorn. Güldenstaedt, Novi comment. pe- trop. XX. 1775. 483. tab. 14. ©djtebcr HL 414. £. 110. B. Pallas, Zoogr. ross. 1. 1811. 23. tab. 2, ßrefcfd>ma* in SSüppelU «Ittfas Xlll. S. 4. Sfflan unterfdjeibct je$t bauon ben gelieferten 2\\d)$ (F. caligata), we(d>er in ber 23ar6aren, 2i6»en, 5fegppten, Sftubien, 5lbnfjmien unb am 23orgebirg ber guten jpoffnung uorfommt, befjgfeicfyen in 3"bien ben $onbid)er». (£r tjl ct\vci$ größer afö bie wilbc Jta£e, ©d>wang (anger unb bnnner, Dfjrpinfct feftr furg; Särbung b(au(td)grau mit fdjmärjtidjcn (Streifen; Df)ren rotl), ©d>wang unb ftüfje febwarg geringelt; i>a$ 2Bcib* d>cn überhaupt mefyr getb(icforotl). ßebentfart gang wie bie ber 5tafcen, befonberö am 33orgcbirg ber guten Hoffnung, wo fte gerabegu witbe ober graue Äa^en Reißen, ©ie frcjTcu üorgügfid) SJWäufe unb 9J?uffwürfe. Temminck, Monogr. IV. 123. «Bruce, SReife V. 173. £af. 30. Buffon, Suppl. 111. 232. Olivier, Voyage en Egypte. 11. tab. 41. ©parrmann, Steife 144. Thunberg, Mem. de Petersb. 111. 304. Fredr. Cuvier, Mammiferes. 1826. 6) £>er fübürbc ober ber gueftö ber 5Utcn (F. caracal) ijl ntebt größer ate ein $ud)$, 2 ©djuf; lang, ©cbwanj 15S9 10 3ofl, Wc 14/ Df;rpinfct lang; ftarbung gcC6fid;rotO , unten wei§, 23rufl rötf;üd> mit braunen ftferfen. 2)icfcr £ud;£, wcldjer burd) feinen langen ©rfjwanj fetyr nn bie Stauen erinnert, ftnbet ftd> in ber gangen Söarbarc», in Der afiatifdjcn Surfen, in Arabien unb Werften, tttcfyt in gnbien: nur überhaupt in ben Säubern, wo ber £öwe oor* Fommt; baf>cr man ifm audi) ben Söwenfübrer nennt, weit man ron il;m fagt, er Funbffbafte für benfetten bic 93eute auö, füfjre ifm baf;in unb befomme bann aud) feinen £f;eil: wenn er ifm rufe, fo laute eö, wie wenn ein 9&?enfd> t>en anbern ruft, obfdjon bie (Stimme etwaö Keffer fen. SBegcn beö fdjwarjen Ofyrpiufelö fjeifjt er im £ürfifd)en Kara-kulak, im 2lrabifd;en Gat el khallah, im bem er fid) beö 9ftorgenö in fein £agcr jurücfgegogcn f;at; aud; ftimmt ber ©djarfat gemütmfid) mit fei» nem ©ebeu( in bac* ©ebrütt bee1 ßümen ein. Shaw, Voyage eu Barbarie I. 320. GrS ijt ein fef;r fröfeö unb wütt>enbc$ Stjier, wefd>eö in ber 9?ott; fetbjl große £unbe anparft unb gerfleifd)t, unb ftd> nur jung gäl;mcn läßt. SSJlan fagt, man rf d;te e$ gut Sagb fleincr Spiere ab, wie ber #afen, Gfauind;en unb ber großes ren 3Sögc(, wie ber jtranidje, ^)cliFane u. bergt. @ie jagen in auteln, wie bie @d;arfale, unb jmar mcijtenö bei; Jag, fud?en jcbod) bep ftad;t bie 23ßgcl ju überfallen. 21m SSorgebirg ber guten jpoffnung f;eißt er Roode Kat (rotl;e Äa£e), unb man legt bem 23alg fef)r oiele ipetlfräfte bei; in ©tieberfebmergeu, SPooagra u. bergt. (££' werben bafyer eine SÜfengc 23ä(gc einge« Oanbclt, nach Chircpa geführt unb alö Unterfutter ge6raud)t. (Äolbe 1719. (Jof. 153. ©parrmanu, 9?eife 155.) 2Beber Raffle ö nod> £obgfon führen if;n unter ben inbifeben auf. Charleton, Exercitat. 1677. 21. Fig. S5uffon IX. 262. 1590 £. 24. Suppl. 111. 232. tab. 45. ©cfcrebcr 111. 413. £. 110. Thunberg, Mem. de Petersb. 111. 1811. 304. F. Cuvier, Mammiferes 1822. c <£rbn>otfartige j?a£en: mit runbem Äopf unb ©cf;(o($; ©rfnuanj fang. (£$ gibt einfarbige, getupfte unb geringelte. 1. $n ^e" einfarbigen gef;üren bit Keinen in 93rafUifn nnb «paraguan, @nra («Mjara I. 177. 2Bieb II. 381.) unb Sag ua r»unbi CHjara I. 171. Saf. 10. 2Bieb II. 379.); ferner bie grofje: 7) Ser fogenannte rotf;e ober americantfefoe ßöroe (F. concolor, discolor), Couguar, wirb über 4 @cf;uf; fang, ©d)n>ang 2, Jpöfjc über 2} $ar* bung fafjfbraun mit faum bemerfbaren bunfleren gffetfen, Oftren unb @d>roansfpi£e bunfefbraun. 23uffon IX. 216. 5. 19. 20. Suppl. 111. tab. 41. 42. Pennant, Quadrup. 1793. 1. 290. tab. 58. Black Tiger. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. Law- son, Carolina 117. Catesby, Carolina, app. Garci- lasso, Peru Vlll. cap. 18. @d)reber 111. 394. £af. 104. unb 104. B. 8rinbet flrfj faft in ganj Qimerica, roenigjtenö von (Tanaba burd; 9)?erico biß 23rafHien, «paraguap, 6f;iH unb eiß(id); fort an aflen ^üfjen 5 ßfouen f;aben, unb nur 2 3i£cn, ivaftrenb Sauben tbn 6 gefunben f;at. <&v wobne im bitffren ©ebüfd; unb auf ben fteUften ©ebirgen, von benen er herunter fommc, um bie jpauötfjiere, vov%ü$üA) «pferbe, $u tobten, roelrfje er intf ©ebüfd) fdjfeppe; bie Mi)c fteflten ftd> gegen if>« um bie Äätber in einen Äreiö unb fliegen nach ifmi; 1591 cfrcn fo bie <&tnten, jcbocf? umgcFcljrt, inbcm fte f;inten auä* frftfagen; baffcibc tf;uc ber @fef, nnb wenn er if;m auf ben Rfttfen fprtngc, fD wäfge cv fu1>, um H;n gu erbrücfcn, ober Taufe, ben itopf gwifdjcn ben 23einen, in einen 2Ba(b, um if;n an 23äumen abzugreifen. Unb bennod; wage er jTd) nid)t an ben S0?cnfd>cn, fonbern fliege fet6|t oor Knaben unb $?äbd;en. SSor ben .Cpunben rette er ftd; auf Säume. @f)t(i 1786. 262. 3)o6rtf?l)ofcr fprid)t oiel mäßiger »on ifjm. Sßibcr 9>fcrbe, Qd;fen unb 9J?enfd;en unternehme er nichts, fonbern wage ftd) 6foß an Äät&er, ftofyfen unb ©d;afc, unb auf if;n paffe ba$ @prid>wort: ber ßöwe ijt nietjt fo grimmig, a(ö man ifjn maft. 2)ad 5(eifd) fdjmccfe wie Äafbflcifd}, unb werbe oon (Spaniern wie ^nbianern gierig gegefien. Sie aScrwafter ber 9J?e»cret;en fteef« ten if;re Äöpfe, fo wie bie ber £iger, auf bic >3aunpfäf;fe ate @tcgeö$eid;en unb 2)cnfma(e ifjrcr 2Bad)famfeit. 2)a$ Jeff fen golbgeffc, ber Äneoelbart Tang unb flcif unb bie Sfugen funfeften. Abiponer. 1783. I. 332, S)a er weniger gefäf;r(ia> unb (cid>ter $u tobten ift, aU ber Jaguar »etc, fo (;aben if;n bic ^ortugiefen in «paraguao faft gänjHcfj oertifgt; häufiger ifl er nod) in ben 9>ampa3 r-on SBuentö» Uioretf, wo er ftd) im ©eoüfcf;e oerbirgt, nid;t in £öf;fen, wie ber 3^9»nr*^e; wo eö a6er 25aumc gi6t, flettert er auf bie* fetöen, unb gwar in einem }3ug, nid;t fangfam, wie bie £a£cn. 9ttan (jat nie gehört, bafj fte einem 9)?enfd;en, ober nur einem Äinbc ober £unb ©djaben getrau fjd'tten, wenn fte biefetöen aud) fd)(afcnb angetroffen fyabcn; oie(mcf;r fliegt er fogfeirf) unb ocrjlctft (Trf> fcf;r furd>tfam. 2)a er nfdjt fefyr fdjnefl ifl, fo fann »fm ein Leiter cinf;o(cn unb if;m ik ©djlinge umwerfen, ©r tobtet weber 9ftau(t(nere, nod; jhlf;e, unb wagt ftd> nur an ©djafe, Stälbct unb ftofjtcn. Grr gef;t aflein ober paarweife, i\1 graufam o^ne Sftotf;: benn er retfjt 6i$meilcn 50 ©djafe nieber, um if;r 23fot gu teefen. Grr gfcirfjt in feiner ©ejtatt, ben Bewegungen, bem ©dmauben, bem ©türjen auf feine 23eute bem 3aguar-ete, ifl a6er (eiffcter, gief;t ftd; mef;r nad) bewo!;ntcn ©cgenben afö nad> puffen, nnb 6ebcrft feine 9M$rnil0tmitiel mit @ra$, um biefetoen aufeufparen. @r wirft 1592 2—3 Sunge ungefähr im 50?ap. S^ng aufgewogen tagt er flrf) gäfjmen unb wirb fo fotgfam wk ein jpunb, fpiett mit ben 93?cn« fd>en, teeft btefetben, flögt fteine Singe, wie "Pomeranzen, fort unb fangt fte wieber mit ben Pfoten, wie eine Äatjc. itrafcte man if;n, fo febnurrte er eben fo; überflüfflgeö gfeifdj bebeefte er mit ©anb, wenn er fein ©trof; fyattt, unb wufd) cö nad;f;er, cf;e er eö frag. <5r ftettt feftr ben i?ül)ncm narf) unb ivebett habet) mit bem ©d;wan$, wie bie £ane. GHncr fprang einmal über bie jpofmaucr, fam aber »on felbjl wieber. ©eine Sänge beträgt 6 ©d;ut; 2 %ott, ©djwanj 27 3ofl, £8fje 31, Umfang 25; »orn 5, f;inten 4 Jttauen, nur 1 %oil lang unb fef;r gebogen, Öftren 3f/i/ Äopf 11, Umfang 18, Schnurrbart 3 Vi/ meig, ba^ $aatr 1 unb fcftr (inb. 2fjara I. 1801. 131. 3n ÜBrafttien f;at er ten SRamcn Onga guguaranna unb finbet ftd) in aflen grogen SBatbcrn, wo er nid;t fetten c-on ben 23äumen f;eruntergefd;oj7cu wirb, auf wefd;e er fogteid; oor ben ^unben fäef;t; man fängt it;n jcbod; aud) in ©d;(agfatfcn. ©r ijl bem jungen SSief; unb ben heften fet;r gefä(;rtid>; man ftnbct fafl in aßen 2Bof;nungen ftettt oon Ü;m, bie ju && Stcifd). 2Bieb, 23entragc 11. 1826. 358. 9J? a r c g r a » e 235. <>- guarana. @r bcwot;nt am liebften ben ©anm ber SEBätbcr, fommt aber inö ftveye, um ju jagen, unb nimmt ben ber $tud)t immer bie *Rid;tung nad> bem SBatbe. (2rr f;at fein beflimmteö Säger, fonbern fdjfäft bciib t>a, batb bort im ©ebüfd; ober ©rad, gcf;t fceö 9lad)tö mehrere ©tunben weit auf Sftaub, metdjer in Heineren Spieren befielt, wie 2lguti , ipaca, @uati, *pecari, ©djafen, 21ffcn u. bergt. ftct;tt er feine 93cute, fo tagt er begf;atb nid;t nad), fonbern »erfolgt fte in weiten ©prüngen, fogar bie 2(ffen, »on 23aum gu 23aum, oft 15—20 ©d>uf; weit. £>en Spieren reigt er fogteid) ben jpatö auf, teeft \>a$ 23(ut unb frigt bann erfl ba$ 3rteifd>. £>en Ueberrefl f;ott er nur, wenn er feinen neuen SSaub befommt: benn S5tut gefjt if;m vox attem 5^ifd?. 5tuf 1593 einer Weperen töbtetc einer 18 ©d>afe, ofjne einen 23iflen gu frefien. 2((tf er beö anbern £age£ im SBatbe getöbtet würbe, fanb man ben Wagen jtrofccnb oon 93(ut. £at er fttf> bamit angefaßt, fo gefyt er nid;t weit, fonbern überaßt fid> fogfeid) fcem ©d;fafe. (£ine äfynfidje 95craufd>ung von 93(ut bemerft man aud) ben ben 93cutc(tf;ieren unb Warbern , wcfdje mandjmaf unter ben getöbteten #üf;nern einfd;(afen. Jaufcö 5^«f^> t&fyit er nid;t an. (£r befynt feine ©treifereoen weit auö, gefyt aber nirf)t fcidjt über einen ftlüfc, obgteid) er gut fd;wimmcn fann. (rincr, ber oon jpunben an einen flarfcn 23ad> getrieben mürbe, fdjmamm nid;t hinüber, fonbern ftetterte auf einen Saum unb fpwng oon einem *H|t auf einen anbern am gcgenübcr|lef;enbeh Ufer. 5tußer ber nid>t oie( um bie 3un9c» befümmern. SBirb er oon ben Junten pföfctid) überfarten, fo wefyrt er fid> wütf;ent»; inbeffen jlidjt if;n ber Sager mit einer fianje tobt, unb $war of)nc ©efa(;r, »eil er nid;t, »ie ber Jaguar, auf ben Wenfa)en foöfpringt. SRcngger 183». 181. 2>a£ (Jrempfar, wefdjeö 95uffon t)attt, »ar nur 3'/, ©dmty Tang, ©djmanj 2 ©djul) 3 Soft, ©ewidjt 54 $funb. 2. 2)ie getupften f;aben serjlreute bunfte Steffen, wie bie £un)fe. 8) 2>ie Sigcrbufd;fafce (F. serval, capensis) wirb größer aU ein 5ud?£, gewö^n(id) jcbod) nur 2 ©d)uO lang, ©d>wan$ 8 3ort, £öl;e 15; tyziy fang, röt(;nd;gcfb, unten weiß, überart fdjwarj geßerft, auf bem SJcaefcn 4 ©treifen, Of;ren groß, fcfywarj unb weiß gejtreift. 3-inbet ftrb giemttd) (jaufig überart am SSorgebirg ber guten Hoffnung unb im ganjen füblidjen 5Ifrica bi$ an ben @ongo, nid;t in 3nbien. - ©ie flnb unter arten wilben Äafcen bie größten, man fpridjt fogar oon we(d;en , bie 3 ©dmf; fang würben ; tyaften ftd> mei« flenö im ©ebüfd; auf unb fommen feiten auf 23crge, ©ie wer» 1594 ben fcid;t g«f;m unb Getrogen ffd? ganj nuc unfere ÄauöFatjenj baften ftrf> gn if;ren Pfleger, fofgen bemfetben, (äffen ftrf> gern flretdjcfn unb tfreirben fetbjl an ben Äfeitern ber, febnurren aud> unb freiTen tof;eö g:(eifcb. 3m Witten jSufianb foflen fTe aber viele Äafen, ©pringbafen, junge ©emfen, Sommer unb ©eflügef rauben. Jtofbe 1719. 154. R. Forster, Philos. Transact. 71. 1781. 1. tab. 1. ©porrmann, SReife 146 u. 534. Labat, Ethiopicl. 177. Pennant, Quadrup. 1. 1793. 291. Müller, Cimelia phys. tab. 39. Perrault, Mem. acad. 111. 1. 108. tab. 13. 14. Chat-Pard. 23uffon Xlll. 233. £of. 35. Serval, ©d; reber 111. 405. £. 108. F. Cuvier, M. 1818. 9) S)er ^agbleoparb (F. jubata , guttata) g(cid)t jiemlicb bem ßeoporben, fjl aber febfanfer unb (jober, fjat ftumpfe, nid;t einziehbare Jtraflen unb eine 2lrt *D?aT;ne auf bem Spate; ber fable ^)etj üolf fd>war$cr Smpfen, auf ben 25arfen ein folcbcr ©trid), ber fange ©d;wans am (*nbe geringelt. Sänge über 3 ©dmb, ©cbmanä 11/*, TObne 3 Soll. £)iefe Sftiere finben ftrf? t>or$üglicb in Arabien unb Snbien, wo fie Chittah beißen, ©ie feben auö wie ein großer Sfßinb* I;unb; ber ßeib gcjlrerft mit febr langen Seinen, woburd) ibnen bie !3ftg& aujjerorbcntlid) erleichtert wirb. ©ie werben baber in Oftinbien artgemein gelahmt unb völlig wie £unbe jur ^agb gebraud;t, öorjüglid) ber fdmelleren Sbiere, wie ber @a$ellen unb ©rfjatfale. ©er ©djarb von Werften läßt fTe auß Arabien Fommen, unb fjält biefelben mit einer Wenge jpunbe in einem eigenen Spauö. ©ie feigen Sgtouö, finb fo 3al;m, ba$ fTe feinem 93?enfd;en ein ßeib jufugen. S5er Sager fe£t einen f;inter ftcf> auf \>a& ^Pferb unb bält iftn an einer Rette um ben Spaiö unb einer tfappe über ben 5lugen. G*rblicft man eine ©agellc, fo nimmt man ibm beibc ab unb 3eigt ibm bicfelbe. Grr fpringt herunter, friedet ganj langfam auf bem 23aucbe f;fn, ftrf) fo viel alö möglfrb hinter bem ©ebüfdje verbergenb, unb nad;bem er nur noeb etwa 60 ©ebritt entfernt ijt, fangt er an fo fcbnell jn fpringen, baß er biefelbe mit 3—4 ©ä£en errcid;t. Mißlingt ihm ber ©prung, fo gefjt er nidjt weiter unb fd)ämt ftrb berge« flalt, $a$ man ibn biefen Sag Über fanm wieber jum Sagen 1595 bringen Fann. Um if;n aber gu tröffen unb tf;m roieber Wutfy gu madjen, fpred;en bie Säger ganj faut gu einander: er fjabe bie ©agefte nid;t gefcfycn, fonfl mürbe ifjm ber ftang uid>t gefegt ftaben. Europa unb fieigen bep ben Äürfd;» nern ©ueparb. (Sie fef;en gtcmCfif) au£ n>ic bie ber £ud;fe, e$ festen aber bie Dfjrpinfef, unb bie Seidjnung gfcid>t ber betf Ücoparben; Färbung fcf;r bfaf? fabf, uoff fdnuarger ©upfen, aber naber bepfammen unb f (einer, f;öd»lentf 3 — 4 ßinien breit; ba$ jpaar fänger auf bem jpaffc unb 2Bibcrri|t, 4—5 %ott, am 23audjc 3 — 4, ber £cib gegen 3*/» ®d;uf; fang, ber ©djtvanj Fürjer, $>ot)c 2. 93uffon f;at gegfaubt, cö fen Äüfbcö Sigerrooff, mefdjcr aber bie gcjlerfte jpnäne ifl. 23 u f f o n Xlll. 249. Suppl. 111. 218. tab. 38. Jaguar. € <\) reber 111. 393. X. 105 u. 105. B., F. guttata. 9? ei geigen, Sflte 1S26. 716. Pen- nant, Quadrop. 1793. 1. 284. tab. 56. 93arron> itf ber erfle, wefdjer biefcö Zfyhv in ber 9W()e beö t fo fang a(ö bie (enteren, aber biefer, f;ßber unb t»fc( ftärfer; bie g-arbe afebgrau mit «einen fdjmargen %Udcn; ber SpaU unb bie ©djtäfen mit langen Fraufen paaren bebeeft, fa|l wie benm ßöroen; ber ©ebroanj 2 <&d)i\i) fang, bie crjte Raffte gefprenfeft, bie fefctc geringeft; vom 5Iuge biö gum «D?unb* roinFef ein fdjtvarjer ©trief), ©ic beFamen baoon ein 3Junge£, tuefdjeö fogfeieb jafym nnirbe unb fpieftc n>ie eine Rai}c. Steifen 1801. 327. 5fud> Sfjunbcrg fagt, ba(j biefeö Zf)kv fld> am 58orgebtra, ber guten Hoffnung ftnbc ; eö fen aber fo feften, oa$ eö tie 3funu>of;ner fafl nid)t Fennten. Gr öerroeebfeft c3 nid>t mit Um Sigmvüff, benn er führt biefen aufjerbem auf. Mem. de Pe"- tersb. 111. 1811. 2id;tenjlcin bcFam vom Äönig im £anbe ber 23eetjuanen, mefd;er einen großen SSorratf; von ^antfjer^önten f;atte, einen 1596 2?alg uon fciefcr erwähnten ©attung jum ©efd;enF, unb bemerft laber), üc fct> in ber 9?äl;c ber Gaptfabt fefor feiten. Steife 11. 1S12. 512. 23or einigen 3«!)«» *am c'ncr 0l>m ©inegal nad> ^>nti^. 6r war 3 ©ri;ul) 2 ^oll lang, @d;wanj 2 @d;ul;, £öf)e 2 ©d>uf> 1 3oll, wäbrenb ber 3 ©rhu!) fange @uguar nur 20 Soll l;odj ijt; baö ©cbfod) runb, bie Alanen wie benm 5?unb, lajfen ftd> nid)t gurücF$icl;en unb nui?cn ftd> baftcr ucpin ©el;en ab. (5r fpiclfe ganj wie bie tfafccn, fd)(ug mit ben Satjcn unb gog ba£ gfcifd; mit benfelben ju fiel) ; er Fannte feinen SBärter, ließ ftrb gern fdjmeidjcln unb fd;nurrte wie bie itatjen; fpielte gern mit ipunben unb iTtnbcrn, lief freo in einer Umzäunung umber unb «taute, wenn er etwaö f;aben wollte ober wenn e$ il;n fror. F. Cuvier, Mamm. 1823. Temminck, Monogr. IV. 89. ÜJcan i)at geglaubt, biefcö Sbter Fönnc ein befonbercö ©e* ftblecbt bilben; allein Owen bat gezeigt, baß cä in allen ana« tomifd^cn feilen mit ben cigcntltdjen Jtafcen übercinflimme. 3. 2)ie geringelten baben 2>upfen fo gebellt, tia$ (Tc SRofen ober in ben mehr entfernteren SBafbern uon Surinam auf, in 23rafi(ien unb ^)araguap, wo fle Chibi-guazu f;etßt unb Mbaracaya (beibeö große itatjen), unb fclbft um bie Crtfcbaften fo gemein ijt, baß ein einzelner 3ager &c$ Sabrö ein ©ufoenb bcFommen fann, obfrbon ftc ftd) untertagö im bicF|lcu ©ebüfeb ocrjterft, wo ftc bie ipunbe nicht erreichen. 2)ed 9c*arbttf 1597 gebt fte auf bie Sagt), unb wenn eö rcd)t fjnfrcr unb flürmifc^ i]i> brtß ftc Don ben £unbcn nidjt bewerft wirb, fd>lcid;t fie ftcfc fclbft «n bie £öfe. 23en monbfyctfcn 9?äd)tcn btctbt fie fort unb fpört Den Säger, cl)e biefer il;rc 5lnnäl)erung bemerft. @ie flieget vov tf;m eiligfr, wie »or ben Junten, ©ie ffettert fcfyr gut auf 23aume, um bie Spü\)mt fortjufcbleppcn, unb fommt bisweilen in einer 9lad)t fed^mal. ©ie ift fo gierig, baß fle ftd> mcljrercmal fangen (aßt. ^emanb mad;te einen großen jtaftg mit einer ftalltljür, führte benfelbcn auf 2 SRäbern in ben %Qatt> unb fc$te einen weißen £af)n btttetn in eine befonbere Slbtbeilung. 2(uf biefc SBeife würben uicle gefangen, unb einige, meldje fpater ent« wtfd)ten, jum gwcotens unb brtttenmal. 9D?an hatte fle an ben Obren grieiebnet. £)ie ciugefperrten ließen i!;ren Unratl; immer tnö SBaiJcr, fclbft wenn man cö il;neu in eine Sonne tl;at. Bit fd)liefen ben ganzen Sag jufammengcrollt. SBenn man ifjnen ©trol) vor ben Äa'ftg legte, fo jogen fte cö mit ten Pfoten f;incin, bt|Jcn e£ ju Späd)ci unb legten ftn) barauf. £>eö Wa^M liefen fle l;crum, würben bö$, wenn eine anbere in bie 9lal)t fam, sanften ftd> aber nid)t, fnnbern gaben ftrf> f;öd)jTen£ einige Safccn. @ie fraßen tagftd) 3 Ärötcn, mußten ftcf> aber bann erbrechen. Ratyen unb jj)unbe paeften fte am ©enief; waren bie letztem aber größer, fo traten ftc il^nen ntd>t£: benn ftc Ralfen einanber nidjt im ©trett. ©ie tobten utcfyt auö 2ujr; eine ftatte einen $pat)\\ 3 Sage bei; ftd;, cl;c fte il;n fraß. £teß man fte in einen £of, fo »erjlecften fte fld> in einen 2Btnfel, um ju fdjlafen; mürben fte von Jtnaben gefrört, fo liefen fte narf> Dem Ääftg. 6tc betragen ftd> in jeber £tnftd)t wie bie Äa^cn, unb werben fo jafjm, baß man fle frtrö fann laufen laffen, aber bann freffen fte bie #üf;ner. 3f;re «Mugen leuajten bep ber 9cad)t. %()t ©e« widjt tji 35 $funb. 2l$ara 1. 152. 3n 23raft(ten fjeißt fte f leine ttnje, unb ftnbct fln) In allen großen 2Ba(bern, befonberä in ber 9?ad;barfa)aft ber %ii\\Jt, wo fte weit umber jfteift, um Qfguti, $aca unb Gappbara aufeufuc&en, ja felbfl SRef;e anzugreifen; twr #unben fltel;t fte auf bte 1598 25äumc. 2)ie 9?eger effen baö ftfeifrf;. Sa fcie fcfyöncn %ctte p ©attclbctfcn ju Ffetn fTnb, fo mad;t man barauö 9cegcnFappcn für bie ©cn>ct>rfcl>rö(Ter. 2Bicb II. 361. SRengger 1830. 191. 9)?an unterfdjeibct baoon of;nc 9?ot(> eine anbere unter bem tarnen gfyati (F. mitis), weil i(;rc fängKcfyen gffeefen nid)t banbavtig jufammenljängen. F. Cuvier, M. 1820. Buffon, Suppl. tab. 39. Sögnar. ©djrcber 111. Sa f. 102. F. onca. Temminck, Monogr. IV. 149. 9iod) eine wirb untcrfdn'eben, metf fte Feiner i\i, unb gwar bic ffeinfle in SBraftKen , wo fte Sftaracaia (F. tigrina) fyetgt, mit md)V ooflen $(etfen. Temminck, Monogr. IV. 152. gftaregraoe 333. Maracaia. 23uffon Xlll. 248. %> 37. Mar- gay. @d>reber 111. %. 106. ferner bic tangfdjwflnjigc (F. macroura, wiedii), wegen be$ langem @d>wan$eö. 2Bieb, 25ei;tr. 11. 371. 01b 6. 1. 1S22. Temminck, Monogr. IV. 147. SRengger 202. 5iuf %ava gibt etf eine, meiere Faum größer ifl, ai$ unfere j£audFa£c (F. javanensis); ifl bic Fieinfte unter ben getüpfelten Äafcen. Horsfield, Zool. Res. 1. Fig. ; F. sumatrana II. Fig. (Sftö 1822. 333. £af. 3. 1824. 262.) Temminck, Monogr. IV. 130. 11) S)er Seoparb (F. leopardus) ifl etwaö Fteincr al$ ber «Panther, f;at aber einen (ä'ngeren ©rfjwanj, fo lang ate ber ganje £eio; Sär&ung fafjfgefb, oott con fdjwarjcn SDupfen, wooon 3 — 6 an ben ©eiten in einen ununterbrochenen Äreiö gufammentreten, oljne OTittefbupfen, unb ungefähr 10 £angärcil)cn oon SRofcn bitben; unten weif? mit einfachen £>npfen, wooon etwa 8 eine 5frt jpatebanb bUben; nirgenbö (Streifen, auger einem breiten unten am Df;r. ftinbet ftrf) in gang *Hfrica, *Hra6fcn unb 3nbien. <&ö wer* ben jeijt üiele in (Europa herumgeführt, meijfenö auö Dtfinbien; feftr saljm, munter unb poffter(id), wie Äa^en; gewöfmiid; gegen 3 ©cfyuf; (ang, @ri;wanj eben fo oiet, Sptye l1/«. aber burd; eine ivci^ftc^c $arbe, wc(d;c ganj ooft oon fd;war$cn 9ttngc(n ifl mit einem gefbrotl)en fiel*. Grr f;at nid;t fo rief $}?utl;, wie ber ßöwe, unb fud;t feine 25eutc bfojj burd; ßijt jtt befommen. 3»n Stferaubrien f;at •er 2 gefc^cn/ fo groß wie ßöwen, bet> einem iCaufmann, ber bamtt £anbe£ trieb, unb manchmal für einen 500 Jtronen tbötc. @ic waren fo saf;m, bafi fte mit Ü;m fd;(tcfcn auf fetbenen sj)offtcw, we(d>e fie if;m gauj jcrrifTen; fte fd;nard;ten wie jvatycn unb fragen uidjtö ate gtcifd;. Gh* gieng oft mit if;nen auf bic ©ajeffenjagb, unb ^rofper f;at fetbft if;ren Äampf bewun« bert, befonberö wie bie ©a^etten (Id> mit if;reu hörnern wcf;r« ten, aber enMid; wegen Grrmübung unterlagen. SSom $antf;er ftnb fte nid;t fcf;r »erfdjieben, biefer ijt aber gröfjer, wUber unb mutftiger, unb Fämpft feibft mit bem Cowen. Rer. aegypt. 1735. 237. 91m Sorgebirg ber guten jpojfnung febt er untermifd;t mit bem foff€n unb runb ftnb, unb if;r inncreö $dt> mit gelblichen jpaaren angefüllt, llebrtgcwö fommen beite £l;iere in if;rctt (£igenfd;aftcn nbereitt, unb Feiueö gibt bem anbern in ßifl, 23lutburtf unb ©raufamFcit etmaä nad). (£tf laJTen ftd; bauon uietc Grrempel bepbringen. ^m ^af;r 1708 ftnb gween Ecoparbcn in einen @d;afjlall, unweit ber Gay ftabt, geFommeu, weld;e in Furier 3*** 80—100 &tiut erwürgt unb oon berfelbcn 23lut ftd; gefättigt l;aben. Dtari; uerrid;tctcr 9)?orbtl;at i)abcn jTc tl;ren 3 jungen , \vdd)t brausen vor bem ©rijaftfall tfanben, oon ber 23eute jugefd;leppt, unb jebcö mit einem tobten ©türf fortgcfd;icft; fie felbjt aber l;aben jebe£ eine$ genommen unb jmb bamit burd; ben ©arten gewanbert. S5a ein 9>rct$ auf tl;ren Jtopf gefegt ijt, fo f;abcn bic ©clawen ©teff« roT;re gelegt, woburd; ftd; nad; unb nad; alle biefe Eeoparben crfd)ofien f;aben, mit 2lu$naf;me betf 9D?annd;enö. 2)a$ (Jleifd) ber Eeoparben unb Siger ijt überauö wcid> unb leefer, wei0 unb gefunb, fo bajj id; eö lieber gegeifcn yabe, aiü baö bejie Äalb» 1600 ober j?ü()n*rfleifd;>. Sobre Spiere rüfyrcn fle ntrf;t an, unb nod) weniger jlinfonbeä ßuber. Äofoe, SSorgcbirg. 1719. ftoL 156. 3n Qfttnbicn ftnb fic fef;r f;äuftg, fot»of;I auf S^^ afö in S3enga(en u.f.w. 3n 2>ecean fycißen fte Beebeea Baugh in ber ©pradje ber «Dcafjratten. 2>om 3fal)r 1825—1829 würben t>a*. fe!6|l nidjt weniger ate 472 getöbtet. <£ic ftnb fteiner aber biefer ate bie l;aupger in ben nörbtidjeren ©egenben oon 5cepa(, werben aber weniger gefürchtet atö ber 25är. Zool. Proceed. 1834. 97. «Suff on IX. 16S. 190. £. 14. @d;reber 111. 387. S. 101. 12) 2>er war$e 2>üpfe(. SDiefc ©attung ftnbct ftd> in ganj Qlfrtca, in Arabien unb Snbien, gef)t aber t>ic( nötblicfyer unb Fommt nod) in *perflen vor, im Saucafui?, fübUdjen QUtai unb im nörbüdjen Gtyina. ©egenmärtig ftcfyt man f>in unb wieber 6ep ben £()terfüf;rern febenbige ^antfycr, jebod) ungteid) weniger afö ßeoparben. @ie fommen fajt afle av.$ bem nörblid>en Mfrica, oorjüg(id) oon Algier. 3" D^ Sieget ffnb jTc größer afö bie ßeoparben, mei« flenö gegen 3 ©dwfy fang, ber ©diwanj 27s; eö gibt aber üief größere; ©ewidjt 1 Zentner. 9cid;t teicfyt hat ober bie genaue 23ejtimmung oerwanbter 2f)iere fo oiefe Verwirrung gcf;errfd;t, afö über bie großen Jtafcen mit Sftingjiecfen ; unb fefbfl in ber neuern $cit tjt man nod) nid>t ganj bamit im deinen. %mav ijt man barinn eins oerftanben, t>a$ bie ßeoparben bie Heineren ftnfc unb bie meifien ftfecfenreüjcn fyaben, aber Guoier fefct ftc bloß nad) 21frica, wä(;rcnb man gegenwärtig bie meijren auä Oflinbien befommt. 2)er Jaguar in America ifl ber» größte, fetbft fo groß ate ein 1601 £iger unb fjat bte wcntgiTcn 3ffetfenreif;en , etwa 4 auf jcber Seite, mit einem 2)upfen in ber Witte. 2>er ad)tc "ipantfjcr fleOt fowofyl nad) ber ßcibeögröße afä nad) ber 3af;t ber fttccFen* reiben, 6 — 7 jcberfeitö, jwifdjcn beiben. 9)?an jlreitet ftd) aber barüber, ob innerhalb ber SRinge nod) fdjroarge ÜSüpfet ftnb ober nid>t, unb mancfye Ratten afle 23äfge mit Süpfetn für ben Jaguar, wa$ aber nad) neueren 93eobad;tungen nid)t ridjtig ift. Die ©rtedjen reben nur von einer ©attung, wc(d>e fte Pardalis nennen, unb worunter fte waf)rfd)ein(id) ben ad)tcn tyantfyev verfielen. «Mriftotefcö fprid;t übrigens wenig baoon: er fen, wie ber 2Boff, nie jafym, fonbern immer wi(b (I. @ap. 1. §. 12.). Wandle $f;iere f>aben gefpaftene {Jüjjc, wie baö @d)af; anbere viele £efyen, wie ber ßöwe, färbet (11. 2. 8.). S)er ^arbel i)at 4, ber £öwe 2 %'\%en <*m 93aud)c. Wandje Spiere fyaben fagenartige %tynz, wie ber ßöwe, spartet unb jpunb, ncfymfirf) fotcfye, weltye in einanber greifen (11. 3. 9.). ©a$ Sfjamafeon änbere feine ftarbc unb werbe manchmal mit ©djwarj gefd)ätft, wie ber Färber (11. Gap. 7. §. 3.). %n (Europa gibt e$ in bemjenigen S'fjeife, welcher gwifdjen bem 2(d)cfouö unb bem Üccffuö liegt, mefjr göwen aftf in 5tfTen: bagegen Färber nur in 5lften, Feine in (Europa. 3n bet 9?egc( fjaben bie SBeibs d)en weniger 33?utfy, mit 2iuönaf;me beö 23<üren unb *parbete; fjier fdjetnen fte jlarfer ju fe»n. 35ie(e £f)iere nnffen ffd) fefbjt ju Reiten. 2)ie Marbel fudjen, wenn fte ftdj mit bem braute Pardalianches vergiftet fjaben, 93?enfd>enfotf; : benn er f;i(ft ifjnen. @e? tobtet aud) bie Söwen. 2>af;er Rängen bie Säger gftenfcfccn* fotf; an einen SBaum, bamit t>a$ Zi/\ev ntcfct weit weg gc(;e. (Springt eö barnad) in bie Spfyt, fo gefjt e$ gu ©runbe. 2>ie Marbel fort eö aud) mifien, bafc anbereö 2Bi(b tiefen ©erudj Hebt; fie verfrerfe ftrf> bafjcr, unb wenn j?irfd)e Fommen, fo er« greife fte biefefben (IX. Gap. 7. §. 2.). 2>aö ift afteö, wa$ Mrifloteleö baoon fagt. 5tn einer anbern ©tefle Fommt ba$ 2Bort üntuö tvci^ fd>on mel)r bar-Dn: bie färbet? (Pardus), spantfjer (Panthera), ßowen u. bergt, Fönnen bte Äfauen in eine @d)eibe gießen, bamtt fle nid)t brcd>en unb flumpf werben; fte ftretfen fte nur (jeruor, wenn fte etwaö ergreifen wüflen. 23er Söwe ried)t c£, wenn ein Färber mit einer ßöwinn gu tf;un fyatte, unb räd>t fid> (Vlll. (Jap. 15.). — gurüc& giefybare äfauen f;at. — Sie ^)antf;er unb Sigtr fifnb faft bic einigen Spiere mit %U(ftn. 25ic ^antfycv fyaben auf weitem ©runb Furge «Mugcnflccfcn. @ie foflen burd) ifyrcn ©erud) arte merfüjjigen Spiere anlotfen, aber burd) U;rcn galligen jxopf abfdjrerfen. £>a(jer verwerfen fte benfefben, um bie burd) ben 2Bof)(gerud) herangezogenen Spiere gu fangen. (£ier Fann nid)t wofjl ttmö anbereö gememtt femt, ate t>a$ 3»&ctl)tl)ier ober etwa bie £»)ane, oon wefrfyer er aber anberöwo unter biefem tarnen fprtd)t). diejenigen, welche monb= ober ringförmige ftletfen fjaben, nennt man jefct Variae unb if)rc Wcinnd/en spar« ber; fle flnb am fyäufigilen in Sffrica unb ©t;rien. $?and;e unterfd)etben oon if)nen bie otf gebraut unb bic (ürrtaubntf? auögemirFt, bafj f!c gu ben circenfü fd>en Spielen fommen börfen (670. n. <£rb. 9?omö). 5ibcr ©cauruö war ber erfte, we(d>er unter feiner QtebiUtStöwärbe (696.) 150 gefd)ä'cfte Spiere (Varias) gefd)icft f)at; nad>f)er «Pompejuö 410, 2tugujlu$ 420 (Vlll. @ap. 17.). Unter ^ompejuö würbe gu SRom ein ßud)ö auö ©affien gegeigt oon ber ©eilatt beö 2Bo(fe$, aber mit ben ^(eefen beö «parberö (Vlll. @ap. 19.). 3n «Mfrica ftfcen bie Färber auf bid)ten 95äumen unter ben Steigen oerftetft, unb fpringen auf bie oorübcrgefjens ben Sfjtere herunter (X. Gap. 73.). Sie Eüwen, harter unb 1003 äffe anberen biefeö Öefd)fcd)t$ , aud; bie jfafcen, f;abcn rauf;e jungen, wie eine Seife, unD ^cc^cn bamit bie i!>aut betf 9)?en« fd>en ab; bafycr werben ciud) bie gejäfmtfcu mütfycnb, wenn fte auf baö 23fttt gcFommen finb (XI. <£ap. 37. ®. 623.). Snbeffcn Fommt eine ©teffc »or, wo ber 9?ame Panthera ben ^arber ober bie £t;cine bebeuten muß. Qlfö ber 93t(bf;aurr ^pafttetcö auf einem @rt)iff, wo africanifdje £f;iere waren, einen töwen al>= bifbete, brad) eine Panthera autf einem anbern Ääftg, gu ntd>t geringer ©efaf;r t>c$ fleißigen ÄüujUcrö (XXVI. ©ap. 4. @. 731. Ed. Harduini.). Oppian unterfdjeibct 2 5frrcn »on gefäf;rfirf>en Pardalis, größere unb berbere unb Ffeincre, wefd;e aber jenen an (SfärFc uid)t$ nadjgcbeu. 3» *>cv ©ejlaft nnb ber gefdjärfteu ftärbung finb fte einanber gfeid), aber bie ffeincren f;aben einen fängeren ©djwanj afö bie größeren. (Scneö wären affo ttnfere ßeoparben.) £)aö prädjtigc ftcfl tft braun, »off »on ftfywärgfiajcn 9fugcnperfen. @ie laufen fef;r fd>ncff unb greifen affcö tapfer an. 9cad> ben S5id>s tern fenen fte bie Qfmme bc£ 33acd>uö gemefen, unb beßfjafb fiebten fte aud) ben 2Bein. De Venatione 111. 63. 2)en Tanten Scoparb fjat juerft ber ©efd)id;tfd)reibcr 3 tu fiuö GapitoUnuä am Grnbc be$ 3. 3af;rfjuntcrt$ gebraud;*, weif man gfaubte, eö wäre ein 23afrarb »on fjaben bie Steifenbcn affmäf;fid) ein äf;nfid;cö $()kv mit weißerer ©runbfarbe Leuncia, enbfid; üncia genannt, mrtfjr* fdjeintid) »on Leontlus (ffeiner ßöwe), wefd>etf in Qffrica feben foff. S" ber neuem 3eit f;dft man eö affgemein für einen gc= wofmfidjen nirfjt fdjabeten, außer wenn fte if;m auf einem engen $fabe nic&t au$weid;en fünnten, in wcfd;cm 101 * . 1604 gfafle fte tf)m ein ©türf 3f(cifcft au$ bem ®ef?d)t riffett unb il)m meijlcnd baö Spivn jerquctfcOtcn ; ft'c griffen aurf) bie beerben nid;t an, waren aber bie größten fteinbc &c* #unbe unb fraßen fte auf. Sic 23emof;ncr ber t mcfor wiffe wo fjinauä, fo (aufc er im Äreife fterum unb werbe U\d)t ertfodjcn. 2afT^ el« fetter if;n burd), fo muffe er ben anbern Sagetn ba£ ©ajTmafyt begaffen. Descript. Africae. 1559. 8. 502. ©er 9ceifenbe @()flro fagt, ber ßöwe unb ber tt ; beibe werfen 3 — 5 Sunge, wooon aber bic metften am 3af;ncn gerben, baf;er ftcb bie £f;iere fo oerminbern fetten, ©in anbereö Steter fteißt Faadh. Grö ift geflerft wie ber ßeoparb (aö erfle tjl eine 2lrt S£at)c , '/» feiner atö ber ßeoparb, unb fann für eine «Mvt 2ud)ö ober oie(mef;r für ben Keinen 9pantf;ei: beö Opptan angcfef;en werben; t>a$ anbere i\l ein 3ibetf>tf;ier. Voyages 1743. I. 315. 3u ben Reiten beö ^profper SHptnuö nannte man bie größere ©attung en oon bem (ctjtcrn, wc(d)eö uie( mutfjigcr feo unb ftd> oor feinem Äampf mit bem ßöwen fdjeuc. $\\ @airo f>abe eine $rau 5 iun9c ^Pantftcr oon einem Araber für 30 tür* fifd>c ©otfcgufben gerauft > unb fo wie Äafcen oon if;rem Sifebe ernährt. @ie waren fcf;r fcfcön, weiß, ootl Ffeiner runber ft-ferfen, fcbliefen fajl bcfHnbig, fcbnard;ten unb waren ganj jaftm. Ror. aegyptiar. 1735. 237. Stirbt bloß in «Mften, fonbern aud) am Sßorgebirg ber guten 1605 jpoffnung gibt cö nitt ifjm ben jpate ab. Grr fclbft f;atte mit feinen Kielen Sßunben nod) lange gu tf;un. 2>a$ glcifd; tft fd)marfl;aft. 2Benn bie ^Pfcrbe folef; ein £l;ier riechen, fo wer* ben ft'c wie rafenb, fpringen übet ©tumpf unb ©tief, @räbcn unb g-clfen, unb (äffen ftd) nid;t mcl;r regieren. Äolbe, Sorge* birg. 156. 2ll£ Siebten ficht am T>orgebirg ber guten Hoffnung reiöte, fleug man einen 74 ©tunbe tobt biften, woben aber aud; 2 ipunbe gu ©runbe giengen. £>aö ^eff fofietc bafelbjt 10 £l;alcr. Grr unters fdjeibet ftd; von bem norbafricanifd)en achten <ßantl;cr burd; einen fd)lanferen 25au unb fürgere gftge. Reifen 11. 1812. 571. 3m 5(rabifd)en l)eifjt ber cn IBcrgen um Qtteppo auf, ifl aber in benen oon ©nrien ge= meiner unb greift bisweilen beö 9?ad)t£ SRcifcnbc an. Grr ifl bafelbjt gegen 4 ©djuf; lang. Muffel (, Qlleppo. 1798. 11. 69. 2lud) ©parrmann hat bie fogenannten £iger angetroffen, unb gwar in ber 9?äf;e von ^)interbrupntjeöl;öf;c, wo er einen 1606 iTpunb, ber im großen 3fifd;flttf]"e foff, tobtet, aber Hegen Heg, waf)rfd)einftd) um i$n fpciter 31t l;olen. 9J?an liefi fogleid; ein SRubel £unbe in ben 2ßalb, weld;e U;n {jerauö jagten, woranf er gefdjoffen würbe. S)ie Äuge! gieng tf;m bttrd) ben gangen ßeib, hinten (jinein unb gum 93?aul wicber fjerauä. <$v glia) bem oon 23uffon abgebilbeten l;od) unb uiel länger alö ein ipunb von gleid;er £iM)e. 9ttan fanb auf ifmr eine f leine ßau^flicge; eine anbcrc größere *Mrt fort ftd; auf bem fiöwen finbcn. >3u ©anjefraal faf; er bet; einem einzigen 23auer 15 ftelle biefer Siger, meldje binnen 3 3al;ren oon ben gewöfm» lid>en #ofl)unben getöbtet würben waren. 3f« &** Gapftabt f;at er aud> einige gelle ber fogenannten Unje gefel;en, weld;c bafelbft Eeoparb l;eif?t. ©ie ifl feltener al$ ber Siger, md)t fo breijl unb mutljig, bagegen falfdjer unb Ijeimtürfifdjer, nbrigenö eben fo grofl, aber nid;t fo fa)ün; t>a$ %cil gottiger, nid;t fo flecfig unb glangenb, fie Mit ffcf> am licbjten in ©ebirgen auf. 95eibe 9lrten lafien fta> leidjt fangen unb ju £obe ftefcen, wenn fie auf einmal mit 6 — 8 gewi)l;nlid;en £unben 3» tf;un beFommen, «Reife 1784. 536. 3n ber ©albanl;a*23aö jagte ßcoaillant eine ©ajeffe. <})löfclid) blieb ber ^)unb oor einem ©cbüfd)c jtcl;en uub bellte unaufl;orlidj. @r glaubte, baö $(;ier f;abe ftd; barinn oerjtecft, unb wollte eö fyerauä treiben. %iiö er fyineingieng , ftarrte il;n ein an, \>a$ er oor ©cfyretfen gururfpraßte unb ftd) langfam baoon mad;te, wäf;renb ber #unb t>&$ £l;ier befd;aftigte, weld>eö g(ürflid;crweife t>a$ ©ebüfn) nid)t »erlief. Äurj nad)f;cr würbe er von einem *Pad>ter angegangen, ifjm einen Siger jagen ju fyelfen, welrf;er feit einiger 3eit alle 9lad>t ein ©tütf 2Siel) auö feiner beerbe l;olte, eine ©elegenl;eit, bie er gern benufcte, um fta) an bem ©djretfen $u räd;en, ben ein an« berer ifym eingejagt l;atte. Sen anbern Worgen giengen il;rer 18 auf bie Sago mit eben fo oiel £unben. ©ie erfuhren, ba$ er in ber Sftadjt wieber ein ©djaf fortgcfd)leppt l;abe. 2>ie ®e* genb war offen unb f;atte nur f;in unb wieber einige Werfen. 9tad) 1 ©tunbe @ud>enö fanben fie baö f;afboerjel;rte ©d;af. S5alb barnao) liefen bie £unbe plUl?lid> auf einen grof?en Sufd;, 1607 oor bem fie auö aflen Äräften beftten unb f;eu(tcn. Sfflan po= liierte f?d> auf 50 ©djritt um ben 23ufd; fterum, aber eS wagte ftrf> n>et>er ein Spant) f;inein, nod; ter , worauf baö Zfyiev ptötjttd; herau^fprang nad) einem anbern 23ufa), bie £unbe (jinter f;er. Mtteä naf;m 9*eifiau$, mit 5(uös naftme oon SeoatUant nnb feinem Hottentotten, meiere iftm 3 @d;üffe jufdjitften, woburd; er 93fut oerfor. Sftun fd;of$ man wieber eine @tunbe fang »ergebend in ben 93ufd>; enbtid) fe^te ftch ßeoaiüant aufö spferb unb ritt fyinter ben 93ufd), ben junben gegenüber, wei( er ftoffte, baß er, »on benfefben befd;äf= tigt, iftn ntebt fehen würbe. (*r gab if;m einen ©djufi, worauf er ftcb nid)t mef;r rüftrte unb bie $reube aflgemein würbe. @$ war ein TOnncben , mit bem ©d>wan$ 7 @d)ub 2 jjofl fang, im Umfang 2 @d>ul) 10 Soft unb ganj fo wie ihn 23uffon befdjricben. 3Jn ber Cfofonie fürebtet man ben ^antfyer tuet mef;r aU ben £öwen. 2>er teuere Fünbigt ffd) bureb fein fürdjterficftetf ©ebrüfl an; jener aber fd)(eid;t fliß Oerbeo unb fpringt auf ben SRanb, efte man feine üftäftc afjnet. (5$ gibt aber nod) eine anbere 2lrt fofeber gefkefter £(;iere, welche bie £offänbcr Luypard nennen (F. jubata); nod) eine f feinere, bie £iger=23ofcbFa$e. Voyage. 1790. 8. I. 32. 54. 3n 2>eccan in ^nbien (jeigt er @f;ita (Cheeta), wie ber Sagbpantber. C*r iß fcbfanFer, länger unb fcbfedjter qebant atö ber ßeoparb, hat eine federe ©runbfarbe, nicht fo gebrängte SRofen unb ifl uicC feftener. Sykes in Zool. Proceed. 1830. 102.; F. leopardus Tmk. #obgfon füfjrt ihn aud> in Wepai auf. Zool. Proceed. 1834. 97.; F. pardus L. Ben nett, Zool. gardens 1. 1830. 87. F. leopardus T. 3m ©üben bcö Cfaucafuö, befonberö in Armenien um ben 2lrarat, ja fefbft in ben 2Bä(bern beö hödjften ©ratfyeö beö ©au* cafuö fommen and) nod; «Panther (23uffon IX. £af. 11. 12. Panthere) oor, fyäuftger jeboeb in «Perfien unb am «Mralfee; weiter 160S nad) Olfien fd;eint er ffd; uidjt gu oerbrcitcn unb feinen eigene lieben ©i& in Slfrica gu babeu. 3u j?i£lar fotfete ber «pe^ 10 biö 12 9?ubcl, fommt in ©eorgien auf 20. (££ gibt 4 ©duil; fange, ber ©cbwan* 2'/,; aud; §'/, @d;uft lange mit einem ©djwan* 3 ©d>ub 3 >$oft fang. Set ßeib itf oben rötblicbgelb mit SRingffcrfen unb einem Supfen in ber Witte. 5fu$ bem mittleren äfften fommt aud> bisweilen bie Unge (23uffon IXt Z. 13. Once) nad) bem füb(id>en ©ibirien unb an ben 2f(tai, häufiger an tie Duetten beö 3enifep unb ben 23aifaf. 3wifd;cn bem lttb unb 21mur foll fte fogar bäupg fenn, unb oon ben Safutcn, wefdjc vom ßena auö baf;in reifen, febr gefürchtet werben, ©ie werbe bisweilen aud> am ßena, unweit ber e rattere ©egenben \>a$t. ©ie ftnb ettuaö FCeiner af£ bie «Panther unb bünner, jebod) etnmö größer ate fite Sau* ben ton angibt (4 ©d;ufj, ©dnuang 3), unb baben einen febr fangen ©^wanj, 4*/a ©pannc. Pallas, Zoogr. I. 1811. 17. 3n Dftinbicn, namentlid) in ^Bengalen, auf %Ma unb ©u= matra gibt eö gang fd;warge <))antbcr mit nod; bunfleren ftlerfen (F. fusca, melas). Wad) 9^ e in warbt unb Jtubl jinbet man manchmal fd;marge unb gefebärfte Sunge in einem 9?etfe. De la Metherie, Journal de Physique. 1788. XXX111. 45. t. 2. (Meyers Zool. Annalen 1. 1703. 394.) Pennant, Quadrup. Edit. 3. 1793. I. 2S3. tab. 55. Black Leopard. Cuvier, Annal. du Mus. XIV. 1809. 152. Fr. Cuvier, Mamm. 1825. Melas. Temminck, Monogr. IV. 97. Raffles, Linn. Trans- act. Xlll. 1S21. 250.; Rimau Kumbang. 2>cr cvfre, wefd>er eine gro&e gefleckte Rat)c unter bem «Kamen Uncia beföveibt, ifl ber (Jnglä'nber (Jajutf. (*r nennt fte ein fe(;r graufameö Sbier, fo grog wie ein ©orfbunb, mit ©c|Td)t unb Obren wie ber ßbme; 2cib, ©djmang unb Äfauen wie bie Äafce; Färbung oben bfa£ od;crgefb, unten grau, überall 1609 mit fd;war$en ^fccrcn 6c(lrcut ; baö Df;r audwentig fd;war$, mit 2luönal;mc cincö gelben 5*^^»^ 'n &cr Witte. S)ie ftlecfen art ben (Seiten ft'nb glcidjfam am? 4 Heineren gufammengcfefct itnt> afte jW;cn ol;ne Orbnung, aufgenommen auf bem Jtopf, wo 5 >R':il)en l;inter einanber Hegen. S)a»? 2Beibd;cn »ft graufamer unb f (einer. 23eibe ©efd;lcd)tcr famen 31t ©d>i(f in unfer ßanb; tf>rc jpcimatf; ift übrigem? ßibpen; fte paarten ftd> im 311119. (Sie jtttb fo wilb, bajj fte ber SBärter mit einem (Stocf auf ben Äopf l;albtobt fd;lagen mußte, wenn er fte an einen anbern Ort bringen wollte. 2)ajj fte länger fenen ald ein jöunb, fommt mir nid;t fo oor; bei; uuä gibt cd £>orff;unbc, we(d;c eben fo lang flnb; bod; ft'ub fte größer unb länger afö ber orbcrfü§c I*/«i Innrere 2. 2ßcgen ber as5 fd;onfie unter ben vterfüfjigcn gehalten, wie ben upfcn in ber Witte, l;öf;et gefärbt aU ber ifabell farbige ©runb, wie cd and) gab er ßön» ceud von bem americanifd;cn £tger angibt in bem 2Betfc von Äernanbe* (Gap. X. 498. 512.). Stuf itopf, S)nU, dürfen, cr SRame Sigcc wirb il)ttcn bloß vom 23o(f gegeben; fte fliimncn offenbar mit ben ßcoparben überein, wie flc von ben kelteren 1610 beffbrieben würben. 23eibe ©cfrf;tecf)ter Ijaben f;inten 2 Ijer« »orragenbe Prüfen, wie bie Bibetbtbicre, «6er nirf;t fo groß wie eine ipafclnuß; fle öffneten ftd> nad) außen, unb man fonnte einen gelblichen ©aft auöbrürfen. ©o ftnbet eö ftrf> auch benm ßöroen. Perrault, Mera. de l'Academie III. 3. I. tab. 1. 2. 2Bol)er biefe Spiere famen , wirb tttcfyt gefagr. «JftannV (eben fte für Jaguare an. 23uffon fy< biefe Spiere,, fo wie t>a$ »on @ajud, für ben ßcoparben, obfd;on ber febwarje 9ttittelbupfen feinem ßeopar* ben fehlt. (£r f;at felbft 3 «pantfjer bcfd;rie£>cn , 2 «D?änncben unb 1 2Beibchen, oon benen er auöbrücflid) fagt, bajü bie SRegie* tung oon Algier 2 baoon bem itönig von ftranfreid) gefd)enft T;a6e »or 10 — 12 fahren, unb einer fep oon einem 3fuben au$ 5llgier gefauft werben. S)aö ft-ell ijl fahl, fur$, »off febwarjer ftletfen in finget ober SRofen vereinigt, auf bem ©cbwanj große fdjwarje ^(eefen unb gegen baö (£nbe weiße unb fd;war$e finget; ©röße unb Qfuöfeben einer ftarfen £ogge, aber nid;t fo f;od> auf ben Seinen. Sie einfachen gierten bitten auf ber Oberlippe 3 — 4 Ducrreifjcn ; in ben meinen SRiugflerfen auf dürfen, Äreuj unb (Seiten ijl ein Keiner fd)warjer ftlecfen, bie finget felbft 1 — 2 ^ort im ©urd^meffer; ©runb ber Df;ren fdjwarj. ®o ba$ SBeibdjen, weldjeö 3 ©d>ub 7'/« 3°^ fo*i9 war, &** ©djwanj 1 ®d)i\1) 9 Soft; baö ©ewidjt 101 $funbj f;inten 2 $Kied;brüfen, weldjc {td> au^wenbig öffnen; 4 3i?en am SBaucbe. S)ie beiben 9J?änndjen ftnb etwatf blafTcr, f;aben unter bem ipalfe eine 9teif)c gfeefen, faft wie ein jpaläbanb, unb feinen ftlecfen in ben SKin» geln. SSuffon IX. 1761. 151. S. 11. Mas. 12. Femina. 23uffon fyattz ein 3-elf, wcldjee? er für ben Keinen Panther beö D p p i a n $ hielt unb für bie Unge (Once) ber teueren. Sie tft oiel fleiner afö ber «Panther, nur 3'/3 ©d>uf; (ang, alfo faft wie ein 2ud)ö; ber ©cbwanj über 3 ©d)u(j. 25aubenton mad)t aber baö ftell 4 ©dmf; fang unb ben ©cbmanj 3, mithin viel länger aftf bepm tyantfjer, ber um */, größer ifi unb nur einen 2, fyöcbftenö 2*/a ©ebub langen ©d;wanj f;at. ©aö #aar ift um einen 3oll länger, graulid;wciß unb nid;t fahl, f;at jebodj oben einen gelblichen ©d;ein. Unten an ben ©citen unb am 1611 Unterleib grofje, fdjroarse ober braune ftferfen unb afjnfidje auf bem @d)ivan$e. 2)ie fcbroarjen 9?ingflecfcn oiff größer, gegen 3 i3ofl tong, bitben fafl gangäbänber, an oerfd;icbenen (Steffen unterbrorfjen, auf bem Äreuje aber eineö, baö biö 311m @d;»van$ tauft. Sic brüte 5frt, roooon bie 51ften nid;t$ wufjten, ftnbet ftrh am ©enegaf unb in ©uinea; eö ift ber ßeoparb, etioaö größer aiß bie Un$e, aber oiet fleiner ate ber er fyeifjt im 5(rabifd;en Nemer, bie Un$e Fhed ober Faadh. 23iefleid;t f fi: e$ aud) bie Panthcra beö cpHniud, weit er bie ©runbfarbe weift nennt. S)aö Sljier, womit man in Werften jagt, fd;eint bie Unge gu fepn. S)cn *pantl)et unb ßeoparben fann man nid;t gaf;men. S)fefer fdjcint in @ongo Engoi ju (jei&en unb auf 9)?abaga£car Antamba. (&$ fommen oiefe gfefle in ben #anbef, bie aber arte etroaö oon einanber oerfchieben ftnb. Hist. nat. IX. 1761. 170,. tab. 13. Once; tab. 14. Leopard. @uuier f;at um ben Anfang biefeö 3<*(>r&unbertä **"«* nur bep ben größten heften, un'o bie $antf;er, roefebe man (ebenbig ftef;t, baben fajl nie berg(cid;en. SSon 4 tebenbigen Spieren im ^arifer ©arten, wefebe au$ 1612 bem ©ebirge Wtlaö in ber 93arbaren geFommen fTnb, unb beren gefle im #anbc( unter bem tarnen eflfaf;fc$ , unten grautid)roeißeö #aar , überaß mit fdjmarjen $tecfen bebeeft, mit Otuönaf;me ber fafjfgrauen SKafc. 2>ie Jfecfen ouf Jtopf, Späte, ©djuftern unb ftüßen ftnb ffein unb einfad) ; auf ben Hinterfüßen größer; bic auf bem Äreujc bifben unterbrod;enc 9?inge, »eren 93?ittcffefb etmatf bunftcr faf;l i|t, ate baö anbere £aarj auf ben ©eiten ffnb bie SRingc feiner unb mcfyr unterbrochen. 51m ganzen Unterteile frcl;cn große, einfache unb unregelmäßige Surfen, roetdjc unten am £a(fe 2 — 3 unterbrodjene 93änbcr bitten. 2)aö Crnbe beS ©djroaujcö btafier faf;f mit größeren ftteefen. Unterfiefcr meiß mit einem großen fd)war$en g-teefen jcbcrfeitö; OberFicfer faf;t mit regelmäßig gcjrertten ©upfenünien. ©in Fteinercö Grrcmptar ijt mef)r grau, bie SRinge mel)r unterbrodjen unb im 9)?itte(fe(b b (affer; aud) erftretfen ftc ftd> mef;r oorwartö auf ben Spate unb an ben @d)cnfe(n tiefer l)in* unter, d'm jüngere** (Jjecmpfar mar (ebf;after fafjf, fyattc größere Sfttngflerfcn unb größere einfache auf ben @d;enFe(n, Heinere auf bem ©djmanse. SSci> einem anbern, btajferen fteftc ftnb bie ftfeefen fdjmärjer, unb bic auf bem üftiirfgratf) flcl)cn fo nafye bepfammen, baff fie mic ein 25anb au^fe^en. S5ergfeid)en ftefte werben oorjügfid; $u ©attefberfen gebraudjt unb ftnb biejenigen, welche 25uffon Unje nennt. @ö gibt übrigen^ rieb an @ teer o, ber bamate ßanboogt in Gifteten war: wenn ic& in meinen ©piefen nid>t ganäe beerben oon ern jcige, fo wirb man bic ©djulb auf bicf> werfen, ©cgen» roartig fommen bic fdjönfkn aut? 9J?arocco unb ©onftantine. Menagerie du Mus. nat. 1801. Wem f)ielt lange ben Jaguar ai\$ ©übamerica für einerlei) mit bein a$ 25cf(en eineö #unbeö alö baö 9)?auen einer Äaije; ber anbere Untcrfdjtcbe. 2>cr at feinere unb gaf)lreid>ere Stofenflctfen , ungefähr in 8—10 ßängörcifjen auf jcber ©eite, aud) äl;n(id>c auf bem SRürfgratf; unb Ijalbe Ringel auf bem ©djwanjenbc; ber Jaguar bagegen nur 4 — 6 ©citeureifyen, auf bem SRücfgratl) 1 ober 2 9*eil)en ganj fd;war$er ftlerfen unb am ©djwanjenbe gauje Ringel; er ijl unterfe^ter, @d)wan$ unb Äopf Furier. Sie Äürfd>ner nennen ifm je£t allein te SRingflerfen i) ©aubentonö 95c» fdjreibung (©. 176.), nidjt einfache ^Kerfen, fonbern Stinge ol;ne SWitteffletfen fjat, welcher aud) ben ©eitenringen feljlt; baö ©d)man$cnbe fjat nur fleine gierten, unb feine SRinge } feine £änge beträgt enblid) nur 3 ©djufr, 7l/2 3oll, ber ©d>wanj 1 ©d)uf) 9 Soll. 2>icfe Slbbilbung, £. 12., (teilt baljer f!d>erlid> einen f;er alle Äanen mit einanber vergüten 1614 unb ijt ber Wcpnung bengetreten, brt§ 23uffonö mcibfid)er efd;e einen 2>upfen in brr Witte ftaben, ber S^gnar fc*)> eö 9c&e frtne fafefre in 5(frica. ©er Jaguar f;at nie mef;r a(ö 4, f;üd)ftcnS 5 ^Ringelreihen, meiftene? mit einem «Jttittcfbupfen, bie auf bem Sftücfgratl; einfad); ber ©d>n>an$ furger unb feinten geringelt, ©piijc fdjmar^ (£r glaubt aber nidjt mef;r, bafj ber ie SBergleirijung »telcr ftelfe unb lebenbigcr £l;icre läfH il;n ir-enigffcue? ben «pantfjer unb ben ßcoparb untcrfdjeiben. Scncr 1)M *'n blaffere^ fielt, einen längeren ©djroanj, einen fdjmätem Äopf afö ber Jaguar «nb 6 — 7 ftofenreiljen. 2)er geoparb f;at benfelben 25au, itf aber ctmaä f (einer unb f;at oiel mcf;r SRofenringe, n?enigftcnö 10 auf ber ©eite. @r i)äit SBuffonö männlichen ^antfjer (IX. Z, 11.) für ben ad;ten; feinen n>ct6(ia)en a6er (2. 12.) für ben Saguar, unb läjiit beffen Seoparb (£af. 14.) alö eine eigene ©attung gelten. 2Baö aber beffen Unjc betrifft, beren ftctl bei; ben j?ürfd>nern africanifd)er Sigcr tycifjt, fo fjat er unter biefem 9?amen nie etwa# äf)nlia)eö, fonbern nur er« unb ßeoparben* feile gu fel;en befommen; er l;ält baf;er bie Unje (Z. 13.) für nia)tö anbercev ale? eine 51bänbcrung bcö *pantl;ere?. 3n ©nrien unb Qicgopten richtet man ben burd) bie j$af;lreid)cren gierten unterfctyciben ; feitbem er aber fo t*icl 2B*d;fel barinn bemerft Ijabe, wage er nicfyt mcfjr auf biefem @f;aracter gu bc= fielen, unb wenn cö einen fieoparben gebe, fo müfjten eö bie ftelle feon, welcfye man fürjlidj oon ben ©unbainfefn in Oft« inbien befommen Ijabe. @ie ftnb fcfyön, faf;l mit fleincren ftletfen, mcfjr ringförmig als beom $antf;er ; baö ganje lefcte ©rittel t>cö ©djtoanjeö oben unb an ben ©eiten fdjmarg mit 5 ober 0 meinen fingen; ber be$ «pant(>frö nur fdjwarg auf feinem l;intern Wtytel, 1615 mit 3 ober 4 weifen fingen, unten weiß. S" *>« ©roße ftnb beibc Faum ocrfdjicbcn. ©r bleibt baten, baß nuv 23uffon$ männÜeber $antl)er bei« äd)U fe», beffen ivcibltd>cr ber Jaguar, bciTcn Üeoparb ber uon ben ©unbainfefn, unb bie Unje ebenfaflö ber Panther. Oss. foss. IV. 1823. 425. Scmminef t)at im ^abr 1825 eine au$füOrlid>e @d)i(be* rung afler tfafcen herausgegeben. Grr (Hangt, f>inftd>ttid) ber $f;iere uon 23uffon, mit ©eoffron unb (Suoier überein, nennt aber ben Panther ßeoparb unb umgeFcfyrt. ^Pautf;er f>at er beFommen autf bem üftorben unb ©üben oon 5lfrica, auö 3nkifn unD &cn ©unbainfefa %ava unb @u* matra. 2)ie auö bem fübtid;cn unb nörMtrf>en 2lfrica g(eid>cn ft'd; ooflFommen, fo wie ben inbifd;en unb beneu oon %ax>a. ßeoparben f;at er nur auö %ava unb aus? SBengatcn befom= men, jcbod) in nie( geringerer Wengc a(ei ierrctd), 1829, bie fieoparbeu bfoß naeb «Hfrica, bie Panther nad) 2lfrica unb 2*flcn. 13) 2)cr amcricantfdje Sigcr Dber Jaguar (F. onza) wirb faft fo groß ate ber äd;tc Stger, itf oben rotf;lirf;s fafil unb f;at an ben (Seiten nur etwa 4 Reiben großer finget meift mit einem Stfittclbupfen; unten weiß mit febroarjen £luer« frreifen. Hernandez, N. Hisp. 480. Fig. Tlatlauhqui-Ocelotl ; Marcgrave 235. Fig. Jaguare s. Onga; Penn an t, Qua- drup. I. 286. tab. 57. Brasilian Tiger. Azara, Quadrup. I. 114. Voyages 1. 258. tab. 9. Fr. Cu vier, Mamm. XV11. 1820. Mas. XXIX. Femina. 2>iefeö gefäfyrfitbe Zi)kt ftnbet ftd> im ganzen beißen 5tme* rica, von Werico burdj ©unana, SBrafUtcn, geigen f;at. 1616 3n 23raft(tcn fjeißt er Jaguara, unter wcfd>em tarnen er fd;on oon 9J?arcgraoc bcfdjrieben unb abgebifbet wirb. @r fct> fo groß aftf ein 2Bi>ff, jebod; gebe c£ auri) größere, (;a6e nbrtgenö arte $f;ei(c wie bie Äa£e; er fep fcf>v graufam gegen 9ftenfd;en unb Spiere, reiße nid;t ©tücFe g-(cifd> flb, wie anbere, fonbern fteefe ben Äopf fjtnein unb freffc ununtcrbrod;en. S5eö üftadjtö fcf)rc»;e er uf;, ufy, ufj, wie ein fyungeriger £unb; man Fönne ilm mit einem brennenben ©tücf £0(3 ober <£d)mcfcffaben vertreiben. 2>cr ganj fdjwar^e, mit nod) buuFfcrcn %U(ten, fjeiße Jaguar-ete unb fep nod) graufamer. 23raftlta 1649. 235. ft-ig. 3Jn ^paraguap f;cißt ber £igcr Jaguar- ete, f;at fd>war$e gferfen, aber balb eine mefjr weiße, bafb mel)r gefbe ©runbfarbe, unb rrirb oief größer aftf bie afrfcanifdjcn $of( lang, affo fo fang mie ein Dd)fe, aber oief fdjfanFer unb feid;ter. ©ein ®ang ijt außerorbentfidj fd;ncff aber nid;t anf;aftenb, fo baß ein rütfiger Leiter ifyn feiert cinfjofen unb erfegen Fann. 3m 2Bafb verbergen fte ftd> hinter 23aumcn ober fonft in einem 2BinFef, unb wcfjren fld), wenn fte angegriffen werben, aufö fyartnärfigfte. (5$ ijt ungfaubfid;, wefd>e 35erf;eerungen fte tägfid) in ben •Dftepcreoen anrid;ten. 9?tnber, @cf>afe, ^ferbe, 9)?auftf>icre unb @fef gu erwürgen Foftet ifynen Feine 9J?üf)ej bann fdjfcppen fte biefefben in if>r £ager, um fte erft bann ju öer$ef;ren, wann fte ju faufen anfangen. ÜDeßfyafb faßt er aud>, wenn ©panier, Snbianer unb SReger auf bem f^clbc fdjfafen, bie gween erjteren fiegen unb nimmt ben festem, weif fein ©djmeiß übef rierfyt. 5tefer oon «Pferben, in benen be* reitö 9ttabcn wad;fen, oerjeljren fte auf ben festen SMflen, wenn gfeid) D?an erfcfyteßt tf)n fobann, ober cr|7id;t tf;n mit einer %a\ty unb oerjef;rt t>a$ Srfeifd; mit großem Appetit. (5in «Wann barf fuf) nie im 3f*c9cn «n c'"e« Siger wagen; tfl ber @tid> ober ©ctyuß nid;t tßbtfid), fo gefjt baö Sf;ier befio grimmiger auf tfm foö, je fernerer eö oerwunbet itf; bafjer gef;en immer 1617 mehrere Europäer auf bie 3agb, ut1*> 'Ofcv gmeen tieften f!d> mit Can^en neben einen Dritten, wcfdjer fdücfjt, bamit fte baä f;eran» fpringenbe Sfucr erliefen Fönncn. Wut man im ftrenen, wie gcwüfmfid), über 9?ad;t bleiben, fo mad)t man ein Reiter ö« ; bennod) fd)fcid)cn ftc fyerben, fobafb baö g-cuer matt wirb. 3 3 an Giemen fyangcnbe ©teinfugefn auf biefc 23eftien, fd>ie§t fte mit «Pfeifen , unb in ben «Pampaö oon Sötten oö=5f9rc6 erfdjfägt man ftc fogar mit einem jäf;en *Rol)r auf bem 9?ücfen. ©inb 2 «pferbe an einanber gefuppeft, fo tobten fte baö eine unb fd;leppen eö, nebft bem (ebenbigen, in tfjrcn ©d)fupfwinfel. %d) würbe bief? für ein 9)?äf)rd;cn fjatten, wenn id> eö nid)t fcfbft gcfefyen f;ätte. 3f>rc ©tärfe entfprid)t ifjrcr ©d;faufjeit. $inben fte auf bem 2anbe feine 9?af)tung, fo fyofcn ffe fld) biefefbe auö bem 2BafJcr. ©ie fönnen nortrefffid) frfjwimmen; taud;en bi$ an ben $>al$ unter unb fpewen einen weifj(id;en ©d;aum auß, wefdjer afö Jtöber bie %\\d)e anforft. (5r fafjt ftc mit feinen fpi^igen jffauen unb wirft ffe anö Ufer. S)ie ©d>i(bfröten fööt er fef;r gcfri)icft auö if;rcr ©djafe. Söiöweifen fegen ftc ftd; wer* fteeft inö ©raö ober ©cbüfd), (äffen eine ©djaar Leiter norben* giefjen unb mad;en ft'd) über ben festen l;cr. 23co ©türm unb Siegen fd;(eid)en ftc ft'd) betf %lad)t$ in bie Käufer, bfofj um ©d)u£ ju fudjen, biöweifen fogar unter bie SBcttfabe, of;ne ben ©ef)tafenben etwaö gu tfntn. 2Biewof)f man fTd> oor jebem Stger in 2fd)t gu ncf;men fjar, fo mufj man eö bod> befonberö ben benjenigen, wefdjc fdjon eintnaf 9)?enfd)enjleifd; gefotfet f;aben. ©in fofdjer gcf;t ben ftufjtfapfcn uiefe 97?ei(en weit nad;, biö er ben 2Banbercr cinfwft <£iner töbtete auf biefe Qfrt auf ber ßanbjlrafjc oon ©anta $c nad) ©t. 3jago nad) unb nad) 10 unbef;utfamc ©panier, fo bog man ©olbaten gegen if;n auäfdjtcftn mußte. 2)ie Eingeborenen fämpfen tägtid) mit ifynen unb er|led>en ffe gewöf;n(id>; baf;cr wirb feften einer oon ifyncn angegriffen , oiefmef;r geff of;en. >$u ©t. fterbU nanbo fd;(id> ftri> einer oft in einen «Pferd;, fog ben ©d;afen t>aä Dttni aflg. Watnrg. Vlh 102 1613 83tut aud, biß tf;nen bie .Köpfe ab unb tief; ba$ Ucbrige fiegen. (*$ oerftetften fid> baffer 20 (Eingeborene in eine ©d;cuer, wo er fle gerochen l)aben muß: benn ftc gaben Feinen ßaut »on ftd). Äaum waren ftc aber gegen Würgen narf> £aufc gegangen, fo zerriß er 10 @d>afe. Wan flreifte barauf bie gange ©egenb burd), a6er »ergebend; bennod) Fam er afle «Mbenb in bie 9?äl)c be$ g(crfcn$, um ftd; ein ©tücf »on einem tobten unb if;re Jtäfbcr ()er$baft mit i()rcn hörnern; ber (Efc( mit *Mu<*fd)(agen, wober; er ftd) im Äreife l>crumbre()t ; bad opfert) aber (auft baoon unb (Aßt baä Srofjfen im @tid>. Sie (Eingeborenen behaupten, ber Sapir lege ftd) auf ben dürfen, umarme ben Sigcr unb erbrütfe benfetben im WugenbKrf. (Ed gibt gewiffe Wittcf, ffd) »or i(;m gu fd)ü£en. 6r fürd)tet große ipunbe unb beö 9lad)t$ ba$ ^eucr. Äfettcrt man auf einen 93aum, fo Ffettert er nad). ffian fort tfym fo» bann Urin in bie 5(ugen fprtfcen, worauf er fog(cid) SReißauö nef;me. 6o fd)ab(id) er übrigenö im ßeben ijt, fo nüft(id) i|T er nad) fcem £obe. $>ic eingeborenen »erjetyren gierig fein g-fetfd) unb trinfen t>a$ ©cbmatj; fein $ett oertreibt bie SSürmer, unb bie gebrannten ftfauen ba$ $at)t\mt). Sie Spante bienen 311 ©afteU berfen, Sapeten unb Wäntetn; cd foflet eine 4 — 6 @u(ben, unb e$ wirb eine große Wengc nad) Spanien gefd)ieFt. Sobrifc* f)ofer, «Miponer. 17S3. I. 321. ©egenwärtig f)at ftd) if)re %af)l fef;r »erminbert; fte ftnben ffd) nur nod) an ber .Rufte unb in rnburdjbringlid;cn 2ßä(bern, worauö fte nur be» großen ttebcrfd)wemmungen gef)en unb an bewohnten Orten ©d)abcn anrieten. »Üjara i)at Feinen (eben* bigen gefe!)en, webet auf feinen Sagben in ben auf feinen »ieten Reifen, bie er oft 70 ©tunben weit autfgebefjnt f)at. (Er mißt 4 ©d)uf), ber ©d)wan$ 22 3ofl. 2M(e unteren 5£()ei(e finb weiß mit »iefen fd)warjen, großen, meijt bunFHdjen ftferfen; auf ber 23ru(l ein fd)ma(ed 23anb. Sad übrige g-ert ift gefbtid) mit unregelmäßigen Sterten an Äopf, £ate unb 1619 ftfißen, fyw größer. 9fuf bem iRAcfgratO ein 23anb in ©tüefc gebrodjen unb auf bem jtveuj in jtvcp getbcilt. 2(n ben übrigen Shcilcn unregelmäßige 9tingflctfcn , 2 — 4 ^u* mit, unb meftr unterbrochen, je weiter ffc nom 9?ücfgratf; ftnb. Sm Wittclfcfb flcf>cn ebenfaffö fdjmarjc ftlccfcn. 21uf bem ©djmangc ftnb eben* falftf einfache ftlccfcn. (?£ gibt $t(te, bic nori) um 1 ©dnilj länger ftnb. £)aö 2Beibd;cn ijl eben fo gefärbt; eö gibt aber aud> Qlfbinotf. 2)cr Jaguar-ete gcl)t immer allein ober mit feinem SBeibdben, \vztd)C$ 2 3un3c werfe, biefelben fül)re unb befebütje. (Jr gcf;t nur ben 9?ad)t quo unb feiten inö offene %db; bafclbfi oerfterft er ftrf) in ben £öblcn ber verroilberten jpunbe. @r bemohnt bic großen SBalber unb bic Sftiebcrungen an großen ftlüficn, über roefdje er lcid)t fd)ivimmt unb an benen er bic (Tapnbaren fängt unb ttKtä er befommen fatrn, fclbfr ©tad)cffd)tucine, bereu @tad)cfn man in feinem Unrat!) ftnbet. (*r jagt Kälber, Jtüf;c, felbft (Stiere, Grfel, 9ftaultf)icre, <ßferbe, £unbc, fpringt il;nen auf ben SpaU, fc0t eine ?an fagt, von cinges fehfafenen 9?eifcnben tobte er suerfr ben #unb , bann ben ÜKcger, ben ^nbianer, julei^t ben ©panier. 2n ber Sieget begnügt er ftcf> mit bem #unb unb bem 23ratcn, unb läßt ben 93?cnfd)en gef>en, roofern er nid>t fdjon 9J?cnfd)enfkifd) gefreffen f;at. 2Bäf;* renb ber 20 %af)xe feineö 5tufcntl)altd mürben 6 9)?enfd)cn ge* treffen, unb 2 baoon am ftcuer. 2Bäl)reub ber 9fad)t brüllt cv oft pu pu pu. Sfftan fagt, ber braft'lifche $ud)$ folge ihm nan) unb mache ftch an t>a$ anbete Grnbe beö SRaubeö, of;nc ba£ 102* 1620 3?aud;en unb jtnurren beö 3to9uarö ju fordeten, (*r tobtet nie mefjr a(ö et brauet, uub von 2 jufammengefpannten rcn jperrn umgebracht. 5Hd man nad) ber Vertreibung ber 3cfu»tcn bie fpanifdjen tyoften weiter auöbefynte, von 9)?onteuibeo nad) SWorben b\€ ©anta 3* be (a 23eracruj, fanb man fo viele Jaguare, ba(j man jäf>rlid> 2000 töt>tttt; jefct faum 1000. 2)aö ftcfl Foflet 4 ©u(ben. Sm 533a(be jagt man if;n mit einer Sftenge #unbe, meiere jwar nidjt jum Grinbeifcen fommen, a(ö f;8d>jtenö in ben ©d>wanj, aber if>n bod> burd) Letten unb Umfdjwärmen fo betätigen, baß er langfam auf einen Söaum fteigt, wenn er einen etwaö ge= neigten ftnbet, unb bann von ben Sägern erfdjoffen ober mit ber ©klinge angeworfen wirb; er fpringt nidjt, fonbern flcigt aud> wieber fangfam herunter, trifft man if;n im $etbc, fo werfen tf;m bie Säger bie ©dringe fef;r k\d)t an, fd)teifen if;n reitenb fort, biö if;m ein anderer Säg^ aud> feine ©dringe an bie g-üjje geworfen i)at, worauf beibe rücf* unb vorwärts jicljen unb if;n erbrofiefa. £>arinn ftnb fotvofyt bie ©panier atö ^nbianer außer« orbent(id) gefdjicft. 2Benn fitd> baö £fyicr im ©ebüfdje verfteeft unb ee? ftdj nidbt heraustreiben (äfjt; fo gibt cö fo verwegene Seute, wetrbe ben (infen 2(rm in ein ©djaffefl wttfefn unb eö mit einer 5 ©dmf; langen ßanje angreifen, inbem fife mit bem ©djafpefj ben erfren S(n(auf vermeiben unb mit bem ßeibe auöweidjen, wa$ baö £()ier bcgünjtigt: benn cö ergebt (Td> auf bie jpinterbeine unb fdjiefjt gcrabe vorwärts. Sa cö nad) bem ©d>afpe(j gefprungen unb ben Wann verfemt f;at, fo muß ce? umFeforen, unb biefer (>at j3eit, ftd> auf ben gwenren Angriff in 5alTu"3 3« fleflen. £>abc» befommt eö einen ©tid) in bie 23rujr. 9J?and)mat ifl nod> ein anberer baben mit einer #o($gabet, womit er ba$ %t)\cv am ©prunge fyinbert. @o(d>e ßeute gel;en jebod) mcijtenö am ©nbe ju ©runbe. <5e flieget FeineSwegö vor einem brennenben ©tücf S?oihi 1621 erft vor einigen 3!agen fyat einer einen 93?enfrf>en ouö viefen an« oeren f;crau$gef;ott, wefdje nm ein großem fituev jtanben. Uebri* genö ift e£ gewiß, baß er nirfjtö mcfyr umbringt, wenn er gc* fattigt ift, unb fogar jebe ^Bewegung oermeibet; aber nid;t auö Mangel an Äraft unb 9)?utf;, fonbern weiter nidjtgraufam ift. ©etbft öiefe ipunbc ftnb niri;t im Staube it;n gu tobten; er flieget gwar t>o» if;ncn, aber nid)t immer, ffiit einer fd;wad;en £afce unter baö jtinn fd)tögt er einen Jpunb tobt, ja er fd)feift einen getöb* teten Dd;fcn fort unb ben baran gcjodjten febenbtg mit, wenn er aud) auö atten itrafren wiberfteljt. 23on 25aumcn fpringt er «id)t herunter auf feinen 9?aub. 3mar wirb er biöweifen mit einer Sänge er)lod;en; baß man if;m aber mit einem ©äbel bie fterfenfefjne abbauen fönnte, wirb niemanb glauben, ©obafb man if;n erbtieft, muß man fd^ießen, weiter fontf wüttjenb an* greift. Saß er ben Tamandua fürdjte, i|l eine $a6e(. Azara, Quadrup. I. 1801. 114.; Jaguar-ete. (£ö gibt manchmal gang fd;warge, ben benen man jebodj feie bunftcren J^rfcn nod) beuttid) erfennt. 8te ffnb übrigen* fo fetten, kafs man wäf;renb 40 Sauren nid)t mef;r atö gwecn, oben am «parana, getöbtet f;at. @bb. ©. 116. 2Ueranber p. £ u m b d t b t traf ft'e nidrt fetten am Drc= noco Slpure, ©arare, wo fte befonter* fetjr groß werben, oieten ©d>aben anridjten, oorgügftd) unter bem 2>iel). (*r freffe bafelbjt fef;r oiete ©d;itbfrötcn unb Übe mit ben Sifligatoren in befian» bigem Äampfe, in wc!d;em er unterliege, wenn er im SBaficr geführt werbe; büf;cr brütte er am Ufer, um bie StÖigatoren gu oerfd>eud;en , wenn er burd)fd;wimmen wifl. CHr.mat fyätten bei; 2tturc* ein Änabe unb ein 9)?äbd)cn oon 8 — 9 Safjren mit ein« anber gefpiett. 2)agu feo ein Jaguar au£ bem 2Ba(b gefommen unb um ft'e t;crumgef;üpft, f;abc enbtic^ ben Jtepf beö Knaben mit einer £a$c fanft berührt unb bann berber, ba$ 23(ut floß; barauf t;abe ba£ 9)iätd)cn einen 91ft ergriffen unb baä £f;ier in bie ft(ud>t gcfd)(agcn. £>aö war alfo wa f;rfd;cintid> ein Sunger, ber mit ben jtinbern fpicten woflte, mefieid)t wie bie Jtatje mit ben kaufen, (ix wirb übrigen* in tiefen ©egenben gejagt wie anberwärt*, in gaflen gefangen, mit jpunben gereigt unb mit 1622 Sanken erftoc^cn , unb mit giftigen 93o^eti but'rf? t>aö 23(a$rol;r crfdwffen. £)a$ ©ift frijwitje au£ bem Rücfeu eincö ^of^>cö/ wenn man ifm an£ Jeuer W** ®$ feP f° ftflrt/ Üa$ ber 3«s guar fogfeid; jBuctungen beFomme unb jlerbe. ©inmal fal; er einen ungeheuer großen, größer alö ein Sigcr, im 23egrijf ein @ap»bara ju r>erfd>lingen. , unb ft>gtcicl> fielen in ber 9cäf;c wartenbe öener auf bc\$ getöbtetc £l;ier fo$. (£r fprang foglcid) wieber (jerben, um eö in ben 2Balb 311 frfjlcppcn. Voyage II. 216. 5S4. S)er ^prtnj War 0. 2Bieb fjat in 23raft'(ien feinen felbft 3U fließen beFommen, aber ftclle »on Fürjlid) getöbteten. ©c= wöl)n(id) f;aben ft'e nur 4 Ringelreihen; ctf gibt aber aurb weld;e mit 5 unb mcf;r. ©in grell, nid;t r-on ben grüßten, maß 5 ©d;uf;, ©d;wan$ 2. ftinben ftd) in allen Urwälbcrn, alfo im größten Sfyeile bcö ßanbeö. $ur 3eit ber SluSreutung f;at matt auf einem eitrigen ©ute in einem 9ttonat 20—24 fo(d;er $()icrc, mit £ilfe ber #unbe, erlegt; bann nahmen ft'e fo ab, baß man hie nun überall blüf;enbe 2Sief;jud;t einführen Fonnte. 93?cnfd)en werben jc£t Feine meijr uon i(;nen angefallen, jebod) erinnert man ftd) nod) ber $?it, wo eö gcfd;el)en ift. (gegenwärtig laßt man ft'e nid;t meljr fo groß werben, t>a$ fte ftcf) an einen 9U?enfd)en wagen Fönnen. £$l;re Räuberepen ftnb auf £irfcbc, Refje, @d> weine, ©apnbara unb $)?eerfd)we:nd;cn gerid;tet; aud; finbet man oft von il;nen ausgeleerte ; einen vorbereiteten ©tier greift er nid;t tcid;t an, bcjlo efter Dd;fcn, Äü^e, Äalbcr, icfid)t 1623 au$, um in ber folgenbcn 9?ad)t baß Ucbrige gu vergelten. 51m gcfäl;rlid;flcn ift er, wann er Sungc (>«*• 5ftimmt man cineä, fo irrt bie Wutter unter (jeftigem 93rüffen in ber gangen ©cgenb umfyer unt) begeigt ftd; gang untrüftlid). 3n einem foldjen g-atle l;at man eine mit gefegten ©e(b|lfd,)üffcn erlegt. 93?an jagt ftc gewofjnlidl) am folgenden borgen, nacfybem ffc einen Sfaub begangen l;aben. Sie £unbe »erfolgen bic ©pur, ocrbeflen il;n unb bie Säger fd>lcid;cn tyerben. jüngere Sl;iere ffettern gewöljnlid) auf einen fdjicfcn ©ramm, wo fte gefdjoffen werben, ältere aber erwarten ben Angriff. £)aben wirb inbeffen nid)t feiten ein Säger Hagttd) gugerietytet. Watt fängt fte übri* genö auefy mit gelegten ©dringen unb Fallgruben, worinn ein gugefpifcter ie 23otocufcen eiJcn baö ftleifd;. 23e»tr. 11. 1826. 344. Äcife 11. 238. 248. Saf. 7. SRengger fyat bie Scbenäart biefer Spiere f;äufig ©clegen* l;eit gehabt gu btobad)tm, baß mcijte feiner Vorgänger gu be« {tätigen, jetod) aud> einiget gu bcrtd;tigen. ©ein #aar ift furg, weid> unb glängenb, unb gibt teß 9lad)t$ electrifd;e ftunfen; e$ ijl fajt burd)gängig rötl;ltd>gclb unb unten weiß; 3cid>nung unb 3afjl ber ftlerfen wed^felt etwad; bic Wunbwinfel aber, ber untere £!;cti ber Df;ren unb baß ©d;wangcnbe ftnb immer fd;warg; bie ©eitenringe 2 — 3 gofl weit, bilben unbcutfidje Reiben, l)öd)ften3 5 ober 6. jpin unb wieber gibt eß gang abweid;enbe ftelle; gang graulidjweifje, nur mit bunf lerem ©rf;atten, gelbe, braune unb enblid) fdjwargc über unb über, welrfjeö bic feiten* jten ftnb. 511$ Mittelgröße fann man annehmen 3 ©djuf; 8 $ott, £51;e 2 @d)uf; 6 Soll, @d;wang 2 ©djitl; 2 ^off, £opf 11 Soff. 2)ie fteffe ftnb gewöf;nfid> größer, weil ftc bepm Srorfnen auö« gefpannt werben. 3n ben fübfidjern en in ben (Ebenen oon 23ueno&51preö, bcr SBanba Drieutaf, oon (Jntre* SRtoö unb »on tyaraguap fdjulb ftnb, alfo gwifdjcn bem 27. unt) 34.0 ©abreite. (5r €fl ttidjt fo fd)lanf unt) gewanbt alö fccir ßeoparb ober Siger; ©d;wang unb ftüße fürgcr; baö 51uge (eurf)tet bep Wafen; in offenen Selbem unb großen 2Bäf= bem geigt er ftd) nur auf feinen 3ügen. @r f;at fein beftimmteg fiager unb gräbt feine i?ol)fen; wo if;n bie ©onncnf)i£e über= rafd)t, t)a legt er ftd) in ba$ £>icfid)t beö 2Ba(be$ ober in baö ©d)iff; er gcf>t nur in bcr Dämmerung auö, ober bep 9J?onb* unb ©ternenfd)etn , rtidjt in bunfler %lad)L @r frißt alleö $feifcfy, and) »on £a0en unb #unbcn, rüfyrt aber baö in ber ©efangenfd)aft if;m vorgelegte $(eifd) feiner 5trt nid)t an; er frißt aud) feinere Stiere, hatten unb 51gutp, befd)leid)t ©umpfoögel unb verfielt S'fdK anö bem 2Baffcr gu gieljen ; baß er mit ben (£rocobillen Ärieg füf;re, tft ein 9J?ä Ordnen. 2tm sparaguap fteljt man if;n langfamen unb (eifert ©d;ritte$ J>infcf)fetd>cn , um ben ©appbaren unb Sfffcfyottern nad)guftcllen. Spat er eincö bemerft, fo näf;ert er ftd) mit unglaublidjcr 33or* ftd)t unb ©ebulb, winbet ftd;, wie eine ©d)lange, auf bem 950» ben (>in , l;ält Minuten lang ftill unb mad)t nütf;igenfaftö weite Umwege, um nid;t bemerft gu werben; bann madjt er einen, feiten gwep ©at>e, brücft e£ gu 23obcn, reißt ü)m ben £alö auf unb trägt cd jh*ampclnb im 9)}aul baoon inö 5Dicfid)t. jpat er feinen ©prung vcvfel;lt, fo gel)t er, wie befd)ämt, weiter. 23itf* weilen verrätf) if;n ba$ JtmiTcrn ber brcd)cnben bürren Reifer, auf welche er tritt, ©arauf ad;ten aud) bie ©Ziffer, wenn fle am Ufer übernad)ten. Oft »erfterft er ftd) aud; bloß an ben ©teilen, wo baö SBitb gur Sränfe gel)t, lauert aber nie auf 23äumen. 2>cn 23icf)l)eerbcn fügt er fielen ©d^aben gu; ta^ er aber ben Slneren tia$ Öenicf bräche, baoon jittfcet man bep ben getöbteten feine ©pur; er reißt il;ncn ben Spati auf, ben fiel- 1625 neren gibt er bto§ einen 93ifj in ben Cftatfen. %t ©tiere unb Dd>fen wagt er ftcf> fetten; ba£ fte ffd> in einen itreio Refften, ijt ein fXRäpnfyen; bie £üf;e $ief;en fM) bloß <*"<> tem 2Ba(b inö ftrepe; ©tiere aber unb Dd;fcn bleiben in ber 9iäl)e betf ftcinbeö, unter ©ebrült bie (*rbe mit ben Turnern aufmerfenb. *pfcrbe unb 9)?au(efcl werben i(;m leiept gur 23cutc, befonberg bie festeren, weit fte oor ©d>rerfen jtel;cn bleiben, ober ivoi)l gar nieberflür^en. kleinere Spiere oeraeprt er fogleid; mit fytut unb 95ein; von größeren frißt er fiel? fatt unb fdjläft bann, l;öcl>|!cnö */, ©tunbe weit baoon, im 2ßa(bc; be£ 5lbenbö unb beö «Xtforgcnö gcl;rt er gum $meptenmat baoon, unb faßt fobann ben 9?cjt ben ©epern; 21aö berührt er nid;t. 2)aö erlegte £pier fd;£eppt er immer in ben 2Ba(b, mag eö auep nod; fo febmer fcpn; unb SRengger f;at felb|t gefcfyen, baß er ein äufammcngefuppcttetf «pferfc gc* töttet unb weit fortgefd;feift f;at, tro£ be£ ©träubeuä beö an» bern; baß er aber mit einem $ferb über einen ^tuß fd;wimmen Fönne, Oätt er für unglaubtid;. (£r tobtet opne Zweifel nur barum ein ©tücf auf einmal, weil er baö 3"tctfrf> mepr liebt altf ba$ S51ut, waf;renb ber (Juguar t>a$ festere oorsief;t, unb baper oft in einer 9?acpt 20 ©d;afc tobtet. ©obalb er in GHnöben 9ftenfd;en bemerft, nimmt er bie fttudjt, ober fte(;t t>öcf>ftcnö biefelben autf ber fterne neugierig an. SXRan f>at aurp fein 33cpfpicl, baß ein 9ftenfci> in ben Salbungen, wo baö «paraguapfraut 311m Sl;cc gefammelt wirb, wäre jerriffen morben. ^Diejenigen aber, meldte fta) an {Jlüffcn unb in be« wofmten ©egenben aufhalten, oerlieren bie ©d;eu oor ben 9}?en* fd;en; unb (;at einer einmal 9ftenfd;enfleifd) gefd>mecft, fo jteflt er bcmfelben fogar nad;. £>atf begegnet am ^arana jäprfid; einigen ©d;iffernj fle foften ficl> fogar auf angebunbenc 5^^>räc"3^ magen. <5r fyoit oft ben 23raten oom ^tmv, unb ik japmen legen ftd;, wie Äa^en, in beffen 9läf;e. 9ftan btt)i\i\\>tct mirFlid), baß er ben 9?eger bem Sßeißcn ooraiepe, unb ber letztere palt ftd; baper für gauj fid>er, wenn er bie 9?ad;t mit ©cpwarjen ober 3fnbiancrn gubringen muß. 2Uid> bepaupten bie 3nnn>o!;ncr, bafi er ftd> gurürffepreefen (aiJe, wenn man il;m laut gurufe ober il;n jkrr 1626 anfetye. £af? er burd) e anfotfe, ift unrichtig; er lauert, tute eine Jtafce, am Ufer, tf;ut bann einen @d)(ag mit ber «}>fotc tnö 2Bafier unt> wirft ben $tfd; f;crau£, atfo gang wie bie 8at}e. ginbet er an feinem 2Bofjnort feine 5ftaf;rung mefyr ober wirb er oft gejagt; fo wanbert er ben 9iad)t weiter, fommt t>a* ben burd) beoölferte ©egeuben , wo er ipunbc nnb at 23enfpie(e, bajj er gereift in bie itäl)ne fprang. 23en großen Ueberfd;wemmungen fommen fle aud> in bewohnte ©cgen« ben, felbfl in nad> 3 biö 3*/2 $?onat 1 biö 3 bünbe 3"n9c werfen in$ S)irfid)t ober unter 95aumwur^eln. 3m ftebeuten 9)?onat ftnb ft'e gefärbt wie bie 2l(ten. 3ung auf* gebogen werben ft'e febr gaf;m unb pofft'erüd;, (äffen fogar bie jtinber auf ftd> reiten; fpäter gibt man iftnen ein ipatebanb unb binbet ft'e in einem ipof an einen ^Pfal;(, weil fte in einem .ftäftg gu fetyr fUnfen würben. Qtber fd;on oor bem Dritten Satyr ge* braud;cn ft'e il)rc itraft unb fd)(agen biöwcifcn if;ren eigenen SBä'rtcr mit einer £a$e fo gu Söoben, bajj er ffcf> faum wie» ber evipit. %i)V ftett i)at fo(d) einen Warfen ©erud), bafj man 3rüd)fe, ©aoien unb «Pferbe autf einer ©egenb oerfd)eud;cn fann, wenn man 25dume bamit bcfd;miert. ©rofjmutf; unb ©rfenntfirf)« feit ftnb il)nen fremb. 2>a$ gefl braucht man nur gu gujjberfcn; baf;er jagt man fte nur wegen if;rcö @d;aben$ ober auö befonberer Sagbfafi unb $o$mutfy. @tf gibt wirftid; %ä$n, rvtld)c ben linfen *Mrm mit einem @d;affefl umwiefetn unb mit einem 2 ©djuf) fangen 2>old> unb mit einigen jpunben auf if;n folgeren. SBäfjrenb if;n bie #unbe befdjaftigen , reigt Ü;n ber Säger mit 2Borten unb ©cbärben. *p(öftlid) fpringt ber Saguar auf tf;n to$, richtet ftdj auf wie ber 2$är, unb öffnet brüflenb ben 5Rad>en. 3n biefem SHugenbticf t)ält ber Säger ben umwunbenen 2trm ben Sa&en entgegen, unb flögt if;m ben S)ofd; in bit ttnfe 1627 (Seite , worauf er faßt unb »on ben Nuntien überfallen wirb. 2Bar aber £>ie SBunbe nid;t töbtiid), fo (W;t er mit üMtjeöfdmcfte auf, greift wieber an unb befommt ben ^menten @tid). (*in Snbianer erfegte auf biefe 2ßcifc über 100 Jaguare, blieb aber im 3af;r 1821 auf bem tylal)t. @ö gibt fogar Spflfft^ne» wcld>c il;n blofc mit bem ©dwfpclj unb einer iteulc angreifen, inbem ffe il;m mit berfelben bciö Arcus ent^mep fd;(agcn unb fobann einige @d)(ägc auf bie 9iafcnwur&c( geben, ©ewifj itf cß , bafj man gaOme mit einem mäßigen ©d;lag auf bie ßenbenmirbet für einige Sage lähmen fann. ©cwöfynlieb roirb er übrigenö oon einem ©d)ü£cn, 2 Begleitern mit einer ©abel-, ncb]1 6 biö 10 £unbcn gejagt, wie fd;on erjagt würben ijt. ^3aragua|). 1830. 156. 3Jn @l;i(i unb cint er n>c(Hitf> ber 5lnbcn nid;t oor= SuFommen , mcnigjlcuö erwähnen 9ft o l i n a unb ?}? e » c n feiner nid^t. ^poeppig bagegeu i)at if;n öjlfidj betfelbcn, in ber ^Prooinj 5>?apna , im ©ebicte bcö 2lmaäonenftrom$, wo e$ fumpftge Ebenen mit l;ol;em ©raä gi6t, gefunben.' Gr£ ucrgefjt faum 1 5 uicmanb in£ ftrene wagen. Sftan ft'ef;t bafelbjt 5C^^ fi&« 6 et behauptet, ba£ fie bie Alligatoren angreifen unb U;nen ben 25aud> aufreihen. %lad) Qluäfage ber ßanjenjäger wirfe fein 2ltl)em burd; Sp'xfyz unb ©ejlanf fo brennenb unb erftirfenb, bafj ffe mef;rcv'e Sage §a(äfd)mergcn baoon beramen. %U man einen Scid;nam, »on bem man Um vertrieben I;atte, auf einem 5(uflfe nad; bem S)orfe gebracht unb in ber Äird;e begraben (;attc, fanb man tl;n am britten borgen auggcmüftlt unb burrf; eine '3!J?ttucröffnung fortgcfd>leppt. S)aö £l;ier folgte mitl;in bem JTalm einige ©tunben weit, unb brad;, lüfkru geworben nad> 9}?enfd)enflcifd), in bie Äird;c ein. tyoeppig |liejj übrigens nur einmal mit einem ipunb auf ein foldfjcö £l;ier, meld;eö ft'd> in- beffen langfam in ben 2Balb gurürf^og; oom @d;iffc autf, auf bem Waragnou, fa() er inbeflen mehrere, unb beö (£ga fdwjj er in wenigen Sagen 2. S)aö $e«l fofiet faum 2 fl. S)er fd^war^e 162S feo üiet grögcv unb gcfäfjrtidjer, unb ^Bppfg f;51t if;n für eine befonberc ©attung. Steife in warjen Duerftricmen ge* geid)net, mc(d;e l;in unb wieber ein l;efleö gO?ittc(fc(b f;a6en; 4 3i£cn. ©eßner 1551. 1060., mit einer für jene 3eit feljv cf;aracteri|lifd)en Slbbübung. 23uffon IX. 129. £af. 9. 10. @ d> r e b e r 111. 381. £af. 98. 9U b i n g e r $ fleine Sf;iere Seif. 35. Lacepede, Menagerie du Museum. Fig. Fr. Cu- vier, Mammif. 1821. ginbet ffcf) blofc in QlfTen, oon ben Wotucfen an biö gum Slralfee, an bem füb(id;en *ltttai unb in ber ÜBufte gtvifdjen @i* birien unb Gf;ina; im SBcjten oon Armenien, an bem 23erge Slrarat bie1 in @f;ina hinein; am f;äiiftgfren aber im eigentlichen Snbien, namentlid) in 9Q?alabar, @iam unb Bengalen, wo bie (*lepf)antcn unb 9?aef;ürner leben. %n 2>cccan f;at man oom 3a(;r 1825—29 nid>t weniger alö 1032 getöbtet (Sykes in Zool. Proceed. 1830. 102.). $n «Mfrica gi6t eö feine; roaS man bort fo nennt ft'nb «Panther, unb ^profper 511p inuS be« fdjrcibt auöbrücflid) bie £iger auö 51etf)iopien , roe(d;e er in 2legnpten gefefjen f;at, alö £l;iere wie bie fiöwinnen, jebod) großer, meifjlid) unb mit runben, braunrotben frieden gcfdjäcft, maö mithin feine Süger feon fennten, fonbern wafjrfdjeinlid) ge« flecftc Spanen, weil fle i()re wilbc Statur nid)t ablegten. Rer. aegypt. 237. S)er americanifdje Siger ift ber Sflöuar. 2)iefeö %i)kt wirb gegenwärtig fo fyauftg in Europa jur ©d>au gebellt, baf? e$ fatf jeberman feinem 21uöfel)en unb 23e* tragen nad> fennt. @ie paaren fid) fogar in unferen ©egenben, unb werfen nad> 16 2ßod>en 2 — 3 Sunge, weldje man fef;r letdjt aufjicljen fann; ja man ftcfjt 23ajlarbc von bem £öwcn unb ber Sigertnn. Sie ©attung ifl aud> burdj fo befummle 9tterfmale oon if;ren 9cad;barn untcrfd;ieben, baj? wir unä nid)t lange bep ben Äemi3eid;en aufzuhalten braud>en. 2ille Sfteifenbe 1629 ttatf) bem Orient f|)t*cd)cn bauen, fd)i(bew feinen 23(utburft unb feine ©raufamFeit in ben (ebfjaftejlcn ftarben. ©ein 5tufentf>aCt ftnb große 2Bä(ber in ber !Jcad;barfd)aft ber ftlüfte, wo er auf 9)?enfd;en unb £f;iere (auert; er ffettert axid) gut auf 3$äume. ^n &** ©efangenfd>aft bringt man e$ fo weit, bafj ber SBärtcr gu if;m gcfjcn, if;n anfaffen, prügeln unb ifym fc(6fl ben Äopf in ben Stachen jterfen Fann, maö in« befi"en febon fd)(ed;t auögefatfen ifh (5r geftordjt aufö 2Bort, fpringt über einen ©toef, fegt fid) in einen 2BinFef u.f.w. %m Qfrepen ijl er givar fef;r verwegen, fliegt aber feig, wenn er ftarF oon jpunben unb 9D?enfd>en oerfofgt'wirb. Sie Grngfänber in Ojlinbien jagen ihn gcwöf;nUd> auf (ürfepftanten. 3n ber Zeitigen ©d;rift febeint ber £igcr gar nid)t oorsu* Fommen, unb fefbjt ben ©ried)en war er wenig beFannt übfdwn, Qücvanber ben ftelbjug biö nad) Snbien gemadjt fjat. 2frifto* teteö f;at bauen eine einzige ©tertc, we(d>c überbieg nod) be* weißt, bajj er oon bem £f;ier fo viel a(ö nid)tö mußte; er fyabc gehört, baf} bie inbifdjen ipunbe 23a|!arbe fenen uom Sigcr uub gemeinen #unb (Vlll. 27. 8.). SReard), ber 5e(Dl)err ^(cranberö, fagt, er f;abe gwar ein Sigerfeff gcfefyen, aber ba£ £(;ier felbfr nid>t; bie Snbianer er« jctyften aber, er fen fo groß ate baß größte ^)ferb, unb an ©e* fd;winbigFeit unb ©ta'rFe Farne Hym Fein £l)ier gleid); er greife ben Gr(epf)anten an, fpringe i(;m auf ben Äopf unb erwürge benfetben. Arrian. Ind. cap. 15. — lieber biefe UnFenntniß muf? man ft'd) um fo mehr munbern, ba 9lca vd) ben 2tteranber bi$ an ben %nb\x$ begleitet fyat. 9?ad) ©trabo gibt eS ben ben ^prafiern (am 3nfcu$) "n* geheure Siger, fafl nod) einmal fo groß atö bie Stirnen unb fo ftarF, bajj ein ge^mter unb oon 4 Männern geführter ein 3Rauftbier am ipinterbein paefte unb nad> ffd; sog (XV. p. 703. ed. Casauboni. 1707.). 35en Römern war ber Siger unbeFannt biö gu SBarroö Reiten, metefoer oon if;m fagt, er f;abc nod; nid;t Fönnen gefangen werben. 5ttö aber bie Körner if;r SReid; biö $u ben io, (durften nun nid>t b(of? ©efaubte, fonbern aud> ©efd)cnfe, wor* unter aurf) £igcr, meldte bic SRömer früher nid>t gefef)cn fyattcn. (In Augusto, ed. Sylburgii 111. 1590. p. 200.) 9lady cn bem 3nbuö unb Sumno noft Don tigern unb (5(cp()antcn (VI. @ap. 20.). Qfuf Saprobane ((Jcn(on) tfl: ben ^nnmoftnern bic Sagb ber Siger unb ($(cpfyatttcn baö angencl?m|Te gfcjt (VI. (Jap. 22.). Sic Panthera unb ber Siger ftnb fajl bic einzigen mHben £()terc mit Werfen. Unter ben @onfu(n Subero unb ft-abiuS Sffiarimud geigte guevft ©cauruö in SRom einen gcgä'ljmtcn Sigcr in einem Äafig (743, ber ©tabt); @(aubiuö auf einmal 4. 2)cn Sigcr bringt £nrcanicn unb ^nbien fyeröor, ein £l)ier non fri;rccf(id)cr ©d;ncf= tigfeit, befonberö wenn man if;m feine gal)(rcid)cn S^gen nimmt. 2>ann muß man aber ein gutcö ^Pferb I)aben unb ivecbfcfn Fönncn. S)enn wenn bic Butter \)(iö Sftetf leer ftnbct (ik iJRänncben Fümmern ftd) nicht um bic jungen); fo flürjt fte nad) unb fud)t bic ©pur burd) ben ©crud). 2Bcnn ber Räuber t>a€ ©ebrüfl nafye Fommen i)'övt , fo wirft er ein Snngeö ab. @ie faßt cö mit bem 9D?aut unb trägt cö eifigjt juriief, Fefyrt aber mieber um unb biörocKen nod) einmal, biö er baö @d)iff erreicht f;at, worauf ftc am Ufer wütfycnb fjerumtäuft (VIII. Gap. 17.). ©pätcr famen oft Siger nad> 5Rom: unter Situtf auö £m-canicn, nad) 9)?artia( (Spect. 18.); unter Somitian (Epigr. I. 105.). 2tntoninud KiHtu$ Heg in einem ©ebaufpiefe 5 tfö= ten, waö oor^er nie gefcbefjen mar (Dio ibid. p. 445.). Ulm beutttdMtcn befebreibt ifm O p p i a n : er fe» mit vielen 95anbcrn gejiert; bic Sftatur fyabe nichts fd)ßnere£ für bic 9lugen fyerüorgebradjt unter ben wUbcn Stfncren; er fep unter benfetben, waö ber cn niete Süroen (£igcr), wetdje größer ft'nb, a(ß" bic non Söaböfon (ä'd)te £ömen), fd)öne$ Spant Oabcn nnb fdjönc g-arbrn, ncf;m(id> weiße, fdjwarje unb rotl)c Striemen, unb brauchbar ft'nb, um wifbe ©d)wclne, Dd^fcn, wifbc (£fe(, 35aren, jjnrfdjc, 9?e(;c unb riefe anbere Styicrc ju fangen. (*3 ift wunberbar an^ufdjauen, wenn ein £üwe ber* gfcidjen Spiere fangt, mit wcfrijcr 2Butf; unb ©djncfligfett er eö augfütyrt. 2)cr Gtyan läßt ft'e in Ääftgen auf Äarren führen, nebjl einem #ünb(eiu, an bai? fic ft'd) gewönnen. 9J?an muf? fte in Äaftgen führen, weit fic fonft gar ju wütfyenb bem 2ßitbe nad;(iefen, fo bafj man fte nid;t f;a(tcn fönnte; aud) muß man fle gegen ben Sßtnb bringen, weit fonft t)a$ Sßitb fte röri;e unb flüf;e. ©er grofje @l)an ijat aud) Stbter, wefd;e 2Bötfe, Jüdjfe, 5Kef;e unb 25amf;irfrf;e fangen. Oft braudjt man $u einer $agb 10,000 9Wenfd)en, 5000 Jpunbe' unb eine 9)?engc Ralfen. (*r reitet abwcdjfetnb auf jmeen (5(cpf)anten, unb ftat im 2Botb eine jpütte oon präd;tig ausgearbeitetem i?ot$, innmenbig mit ©otb* tüd>ern, auöwenbig mit Sörocn Rauten bebeeft; feine 3flget, Qlerjte unb 5t|1ronomen mit Hermelinen unb %obd, wovon ein Äteib 2000 ©otbgutben füllet. 33eo großen ^ejlen befommt ber GH)an aus" aßen ^roöin^en ungeheure ©efd;enfe, spferbe, Siger u.f.w. 9D?anrbmat (mt er 100,000 ^pferbe. Sann gibt eö Siufeüge non 5000 Grtep&anten, ©ameeten, atle mit fünfUicben ©otbs unb @eibentud;ern bebeeft. 9cacb ber £afc(, woran eine Sftenge Könige, jper$oge, ©rafen, bitter, Slfirotogen, Qlcrgte, $a(coniere, fianbnögte unb 2>amen unter einanber fttjen, fommen Sftuffcanten unb jpanörourjte, unb cnbtid) füfyrt man oor ben Herrn einen ßöwen, ber fo $af;m ijl, ba$ er firf> fogteidj gu bellen ftügen fegt; barauf. gef;t jebermon nach ^aufe. «Ramufio 11. 1559, 27. 1632 3m Offen oon 23engafen gibt eö eine fofdje 9ftenge ßöroen, bajj eö niemand roagt, auf?erf;afb ber grofjen ©tabt @tntigui gu fdjfafen; unb biejenigen, roefd;e auf bem g*fufie fahren, über= nad;tcn nkftt in ber S^äfjc beö Uferö, weit bic ßöroen foinein fd>roimmen unb 9>?cnfcfoen ouö ben ©duften (joten, 93?an f;at fo grofje £unbe, bajj ein einziger 9)?ann mit 2 unb mit einem 23ogen auf bie 3?agb ber ßömen geftt unb biefefben tobtet. SMcfer fud^t ft'rf; an einen 23aum gu fteflen, bamit fte nid)t uon f)inten angreifen fonnen, gef)t aber nur ©djritt für ©d)ritt gurücf unb lauft nid)t, bamit eö ntdjt fdjeine, aif> fyabe er fturd>t; fo grofc ijt fein ©to($ unb fein 9)?utft. 2>abe» befommt er 23iffe unb «Pfei(fd>üffc; bann roenbet er ftrf> um, aber bie ipunbe gießen ftd) fdjnett jurürf unb ber ßöroe gebt roieber feinen 2Beg, biö er ftd; enbttcb roieber an einen 23aum fteflen fann. Ibidem p. 40. jpier foflte man glauben eö fyanMe fifcb oom ädjtcn ßöwen, t»e(d;er jeboeb fo weit nacb Dftcn rooftt nid;t oorFommt. %m SReid;e Goutam gibt eö gang fdjroarje ßömen, febr oerfdjicben gefärbte «Papagenen, £übner unb Pfauen. @. 56. — S?kv tft obne 3meifc( ber febmarje «pantber gemennt. Sofepb 23arbaro autf SSenebig fab im 3Jabr 1474 ben einem fteftc fc$ g-ürflcn »on Armenien, unter gefrbenften Spieren auö 3nbien, 3»erft eine Leonza an einer RHU oon einem $?ann hereinführen , meldte in feiner ©pradje Babunth Ijeißt. (Sie gfeidjt einer Leonessa, ihr rotfyeö %cit f;at aber febroarge Duer= ftriemen, ©eftd>t mit meinen unb fdjroargen ftlecfen, ber 23autb roeifj, unb ©djroanj wie benm Söroen; eö mar ein fef?r witbeö Sbjcr. .£>ann führte man einen Leone f;crein unb fietfte if;n etmaä entfernt »on ber Leonza. 2>iefe legte ftd) fog(eid) mie eine itatje, gum ©prunge bereit, unb märe auf ben Sümen ge* fprungen, menn ber ftüfyrer fte nid)t roeggejogen f;ättc. ©ann famen 2 ©tephanten, me(d>e auf einige SBorte ber ftüftrer oor bem iperrn ben Jtopf neigten. £>arauf fam eine Cirapha ober Giraffa, 15 ©d)ufo bod> unb febr fd)ön. ©ann folgten fdjöne Xauben, «papagenen, 3ibetf;fa^en u.f.m. ®en einer Wujlcrung beö ^eerö maren etma 30,000 ßameefe, 20,000 @fe(, 5000 ©aum» roffc unb eben fo oie( Waultf;iere, 100 Sagbteoparben, 4000 £unbe, 1633 einige Äunbcrt galFen u.f.w. ftamufio 11. 102 unb 104. — Spicv wirb alfo t>er $iger Leonza genannt. 23ontiuö, beu lange auf ^axux Übte, f;at unter ben 9?cue= ren juerft genauere SftadjridKen vom £igcr mitgeteilt. @r fen Fcineämcgö fo gcfd)minb, wie ""Plintuö gefagt; vielmehr lang= fam, unb fleflt bc&ljalb mcfyr bem 9J?enfd)en afö 23üffefu, #ir= fdjen unb <£dj weinen nad), von ben vielen Od; fen unb Kälbern auf ber ^nfel niri;t 311 vcben, mc(d;e burd) if>r fd>neflcö ßauftn il;m leidet entfommen. SDflfjer lauert er hinter ©e6ü|"d; unb fpringt im 23orl>c»gcl;cn auf bicfelben. -Öat er fte oerfel)lt, fo gel;t er t>rüllenb gurürf, läuft eine 8trecfc im 2Balb urnfjer unb ftefft (Tri) bann roieber bal)in, wo fTe vorbeikommen werben. @r fd>tägt bc*n SRau&e immer bic itlaucn in ben harten, unb $war mit foldjer Äraft, bafj and) baö fhuFfte Sljier 31t 23obcn flürjt. 9cad)bem er baö 23 (ut anggefogen, fdjleppt er ben ßei6 in ben 2öalb, um iid) 311 faltigen. 2)al)er Ijalt er ffd) am lie6tfcn in ber 9?al)c ber 3Rcnfrf;cn auf, wdd)e. ii)\\ nid)t riedjen unb il;m md) n\d)t fo fdmell entfliegen Finnen, al£ bic genannten £f;icre. <5r gehört nad) 23a u unb Setragen 31t ben Äanen. Ue&rigcn$ ifi er l)äuftg in ben 28älcern läugö ber Slüue, weil er bort bie faufenben lyicrc leidjt erl;afd)en Faun; er wirb and) von aßen £l;icren über alle 9D>aaßen gefürchtet, unb bc§f)al& oon ben 5a= oanern jlönig bcö 2Ba(bcö genannt, ©eine ©tärfc ifl unglaubl lirf>; er fdjlcppt einen getöbteten 93üffel, o&fd;on tiefer bremna= größer i\1 als er fcfbft, wie einen ©tocF in ben 2Ba(b. Ser Qjenera( (Sarpenter (icjj fallen auö 23alfen mit eifern en 9ra= geln in ben 28alb gellen unb einen 23ocf l>inein tf)un; a6er ein gefangener Siger rifj mit ben Älaucn bie 23alFen auö cinanber unb cntFam, l;atte jcbod) ben 23ocf nid)t angerührt. Sie ßömen, weld;c id) am £orge(nrg ber guten Hoffnung gefeiten l;a6c, ftnb viel Fleincr. 162S entfiel; ein jung aufgewogener auö einem itafig, unb obfd;on er täglid; an 90?enfd>cn gewinnt mar, fo töbtete er bod) fogleid), auf?erl)al(> beö (gdjlofleö von 23ataofa, ein ^Pferb, fo bajj man if;u erfd^iefjcn mußte. (*rfl vor Äußern würbe ein ungeheures Sf)ier in ber 9?äl;c ber ©tabtmauer er^ fdjoffen, unb ganj neucrlid) mürbe l)ier ein Sluöreifjer ge^enFt, Ofenes «dg. ^nturg. V». 103 1634 ber vor einigen Saferen einem £igcr bepm Sluffperrcn beö ?fftaute t>te Bunge mit t>er (infen Spant» ergriffen unb bemfelbcn ben Söaud) mit einem Weffcr aufgefeilt l)at. 2>aö ftnb aber wer* wegene ©treibe, benen bisweilen fcaö ©lücf günftig ifi. ©eine gerühmte ^rcunfefcf>aft mit bem 5ftaS(wrn tjt nid;t weit l;cr. ÜBeibe fcOen einanber mit fd;eelen Qlugen an, wenn fie ffcf> 6c* gegnen, unb et* frißt bie jungen sJ?atfl)brner, wo er ft'e befommen fann. India Orient. 1658. 52. Fig. 3fn Otlinbien läßt man bie £iger bisweilen mit ben @le= planten fämpfen. £)a man aber bie (entern fdjoncn Witt, fo beDecft man i(;ncn t>ci\ £opf mit einer ^rt junger unb f;ält ben Siger anfangt* oejt. Safari) fal; einen fold;en ungleidjen Äampf in iSiam. 9)?an füf;rte 3 @(cpl)antcn in eine Umzäunung oon ^Jalifaben. S)cr Sigcr, ber nidjt ju ben größten gehörte, unb ben man an 2 «Seileu Dielt, befam »on einem (£lep()anten einige @d;läge mit bem Büffet auf ben dürfen, baß er umjlürjte unb einige j3eit wie tobt liegen blieb. 5ll£ man if;n aber (oö= gebunben tyattt , fprang er auf, brüllte fürdjterlid; unb wollte f!d> auf ben Zufiel be£ Grlepl;anten (türmen. Siefcr l;ob if;n aber in bie i?i)l)e unb gab bem £iger einen (Stoß mit ben dauern, baß er einen l;ol;cn a$ ber Sigcr getljan fyabeu würbe, wenn man ifjn anfangt frei; gelaffen l)ätte. ^n ^)ariö »erfdjaffte man einem perft'fdxn ©efanbten ein äfjnlidjeö Vergnügen, woben ber Siger vom G*lepl;antcn tobt ge* fd;lagen würbe, (£r war 4 72 uf; lang, ©rijwattg 2 Sfyul) S 3'.>(f; bie Äaare mrfjt länger a(ö 1 3ofl, 1635 ber 23arfenbart 4'/2. $?and)e wägen 2«/2 Zentner; eö gibt aber uon 4 Zentner, unb manchmal fo große ir»ic ein Od;6. 35 uf* fot! IX. 129. (Später beFam man wieber ein on t>tc $arbe unb Seid;mmg t>cr alten, nur war baö weiße mit grau gcmifd;t, baö fdjwarae mit braun, baö gelbe etma£ bunFier. (Sie beFamen täglich 10 , ate wenn e£ ein (ebenbigeö £l)icr wäre, unb brüftten t)a6ep fürdjtcrfid;), gfeiebfam um jebeö anberc Sfncr abjufdjrerfen, tag 2\\}1 ftätte, es? ifjucn 31t rauben. £>aö 23rüflen beö £igcrö war febr tfarF unb bauertc 4 — 5 Minuten. (Sie würben httt)f safjm, ftanben jebod) auf unb fegten ftrf> auf 25cfcf;( beö SBärterS, wenn er 3ugfeicb mit ber ^ettfebe brof)te. Lacepede, Menag. du Mus. 1803. 9lad) yallaä Fommcn bie meifeen Sigcrfefle nad) SRußfanb auö ber SSudjarep. Sic ftnben ft'rf) aber aud> in ber ganzen 2Büjte 3wifd>en (Sibirien, Gtyina unb ^nbicu, auf bem aftaifd;en ©ebirge außerhalb ber ©rät^cn be£ rufftfdjen 9?eid)ö, am 5(raf= fee unb biömeUen an ben ftlüflen £>afat=noor unb 3(rgun. Crt brüflt beS 9?ad;tö Ijaub, i)ai\b, unb übcrfäftt bafjer nirf)t fcid)t uncerjefjeng; aud) (äßt er ftd) burd) geuer unb ©efcbrei; oer* treiben. 5lm gefäfyrttdjften ift er burd) feinen (Sprung auö bem «Sdntf, befonberö ben erbecfe benutzt. @*r fjat einen ge3af;mten gefeljen, mit mefdjcm fein Sßärtcr madjen Fonnte, wa$ er wo((tc. SRufftfcf) foeißt er Babr. Zoogr. rossica. I. 1811. 15. ©»eröman l)at übrigenö in ber 23ud;are» Feine Stiger gefunben. Steife 1813. 4. 118. ©iefeö merFnu'trbige SBorFommcn be£ Sigerö fo f;od; im Sorben würbe fpätcr »on ücrfd)iebcnen ^Beobachtern betätigt, ©paöfo \) (Jftrenbcrg l)aben auf if;vcr Steife nad) bem Uraf unb 5Utai ebenfaffö 9Rac()rid>tcn unb felbjl #äute non biefem $tgcr erhalten. 2>er Obcrft ©enö gu Oren* bürg tljtiUe innen feine gefammeften 9iad)rid)tcn barüber mit. 9Wan bemerft oft Sigcr am 33erge '•parabagatai, fübmefiftd) bem ©ec SDjagfan, nirf)t fetten 200 beutfd>e 9)?eifen öfHidjer an ber ©ränge ber firgiftfcfyen <&teipyz unb SurFeflauö ben ©uffac, 45° Worbbreitc, im Sftorbwejten be£ $fufieö @ir 2>eria (S.'arart?ö), alfo in ber if;ren fefbfi: ein* gezogenen SrfuuDigungen ftnbet ftd) ber Sign* nod) um ^\\ Jöaifaffec unb in ben ©ebirgen »on Samurien; ja bic Ctofacfcn oom 3rt»fd> tobten biöweifen in ber Firgififdjen ©teppe mit fiangen gu en @d;fungenberg, bem @ee oon Jtofmvan unb bem @ce Dgagfan. Wad) ©ebfer mürben mäfyrenb feineö 20jäbrigen 5tufentf;aftö ju 93arnauf 4 Siger getobtet, rooücn er ein fteff für 11 ©ufoen gefauft f;at. 2>er worfelte mürbe 1824 von einem (Jofarfen mit ber $frt erfd>fagen im mefrftdjen 5fftai, nid)t weit non 23uFf;tars minöf; ber fcfcte 1828 ben SrFufcr" am ßena, 52»//, aifo fajt fo nörb(id) ate SSerfin, unb in einem Sftma, wo eö fäfter mirb alö in ^Petersburg unb ©toefbofm. Scr Siger ftnbet firi) mitbin in gang Wittc'afien, nörblid) bem f>imm(ifd;en ©ebirge (Thian- fchan), unter 42°, obfd>on eö non emigem ©d;nee bebeeft t|t, in ber 9)?ongo(en, c(;ineftfd)en ©ongareo unb in ber 23ud)aren. jttoil ermann gu ©emipafatna fd;enFte bem Qf. o. #umboibt ein fteft »on einem Siger, ber bei; ©emifee, gmifdjen bem obern ^rtöfd) unb ber firgiftfd;cn ©teppe, unter 48'/^°, gefangen morben tjt. @r mar 61/, ©d)uf; fang, ber ©djwang 272. gu ©emipafatna am ^vt^d), in ber $ftäf;e beö Sfftat, fauften fie and) ein fteft oon 23uffon$ Ungc (Once. IX. 199. tab. 13.), roefdjc, nad) fyaltat, ruffjfd) Bars, budjarifd) unb mongofifd) Irbis fjeijjt. @$ mar 3 ©d)uf; 8 3off fang, ©djmang 3; tie SRürfenfjaare 2 goff, bie 23aucb()aare 3, etmaö frauö; ber ©runb weifjgrau, ber SRütfgratfj bunffer. S?at ben fängften @d)manj 1637 unter bett uerfd)iebencn «Panthern; 4 23aud)giijen , wie ber afta« tlfd;c ^anttycr. 2)atf Sbier lebt, nad> Wudfagc bei« .Kaufmann*, am 33crgc 2Ba(a Sau ben ©emifee unb uon ba biö itafrtjfar; nad) ^Jaltaö in ben 93crgroä(brrn bcö öflud)en Sibirien*, am JJenife» unfc i?nntfd)uf, am Ulf; unb 2lmur, aud; bei; Safagauof am ßena unb 6ci> Sunfinff am $$aifa(fce. (5* wirb fef;r von ben 3afuten gefürdnet. Hamilton ©mitf; f;at eine abgebilbet in ©riffitl)* Animal Kingdom II. 1827., mc(d)e uom pcvfffd>cn 90?ccrbufcn gefümmen. mar. Ehren berg, Annal. des sciences naturelles XXI. 1830. 387. 97?e'nc'tric* fanb £iger in ber 9?äf;e von ßenforan, am wefKirfjen ©tranbe be* cafpifd)en Wecre», im einmaligen Werften; einer mar 5 . (5* werben jäOvficf) einige getöbtet, unb mand>e rerfd;eud;te fommen fetbft bt* an bie Ufer bee? £ur*. ^m Gaucafu* felbfl ftnbcn jlri> feine; fonbern bie 23äfge, mcfd;e man auf ben TOrFten »du Serbcnt, Jtiölar unb 9Jijni=9?omgorob ft'eljt, fommen au* ©eor« gien. Sie rufft'fd)cn Dfftcicre, mefd;e f;äuftg im @aucafu* jagen, fyabcn nie von einem £igcr meber etwa* gebort nod) gefef;cn. S'i Ätöfar fyat er aud> g-efte oom "ißantfyer gefcfjcn, wefebe au* bem Gaucafu* fommen foflten; ftc (lammten aber au* bem füb« fielen Sibirien. Catalogue etc. du Caucase. 1832. p. 20.; 2)ie ftdle mercen gu S)ecfen gebraud;t, in @l)ina auf tyoU fler u. bergt., fonft aud> afö ©attefbeefen , jmb jebod) weniger gcfefyä'fct af* bie ^pan(f;erfcfte. 2)ie 3af;I ber Siger ijt, nad) Angabe ber nencflcn Reifen* ben, gegenwartig in Ofliubien nod; fo ungeheuer, t>a$ in manchen ©egenben gange 2>örfer ocrfaffcn werben muffen, unb bie inbt» fdjen dürften biöwcilen Srcibjagben anfielen mit Grfepfyantcn unb Bieten kaufenb ©otbaten gu g-uj? unb gu ferb. 9)?an flcfft große ©arnc auf, umgibt ben 2Bafb, günbet baö ©ra* an unb treibt fte unter großem Särm unb ©etofe gegen ba* ©am, nw fie von Säumen herunter gefdjoffen werben. 9)?andjmaf be* Rauptet einer monatfang eine gemiffe ©teile, unb fängt täglid) einen 9??cnfd)cn meg non benen, meldte auf bem 2Begc oor» bengel>cn, fo bajj bie ^ojTperbtnbungeu gang unterbrod;en wer« 163S ben. @ie fyofen oft einen Wenfdjcn auö einer @d>aar mar* fd;ierenber Grngftinbcr weg, ober spferbe unb Dd;fen vom SBagen, dameefe von i(;rem 5üf;rer. «Sie fpriugen fo unvermutet auö einem ©ebüfd; f;cvoor unb fd;(cppcn ityren Staub fort, baß eö bem ^Begleiter nid)t mög(id> i|T, benfefben gu retten. Äinber (;o(en fie uen ben Käufern weg; frcn(id) faßt man aud) nidjt fetten baö @d)i(f bid;t um bic 2)örfer fyerum fielen. d'& gibt Säger, »üetd)e in wenigen ^a^ren mehrere ipunbert Siger er* fdjoften fyaben. $(m ftdjcrfteu tft bic %aat> «uf @tepf;anten, weit ft'e eö niebt wagen, biefeö Sinter angugreifen. e. 23 o ( ( f ommene, ober große Jta^en mit (äng(id)er ©djnauge unb ungejKetftem geft. 15) 25er £öme (F. leo), Lion, ifl bie größte ©attuug unter ben Äafjen, gegen 8 <3d)u(j fang unb 3 f;od), (Sdnvanj 4; §ä'rbung getb; bep ben 9}?ännd)cn eine Wäfyne um £a(£ unb @d;u(tcrn unb ein £aarbufd) am ©d)ivang, 2)cr 2öwc iß eineö ber befanntc|?en Spiere feit ben ätteflen Reiten, unb wirb jc£t fo fyänftg f;erumgefüf;rt, baß jjebcrman (De(cgenf;cit f;at, benfefben febenbig gu fcf;cn. ©ie haben fogar fd;on fyauftg Sunge in ber ©cfangenfdjaft f)cruorgebrad)t, wctdjc groß geworben unb gefunb geblieben ft'nb. £mrd) biefe 23cob* adjtungcn ift eö nun entfdjiebcu, bejß ft'e 16 2ßod)en tragen, n>aö oon aflcn größeren Ra1$t\\ gi(t, £iger, *pattff;cr unb Seoparb. @ic fyabcn 4 3*93ottetf;aaren, waö tym ein prädjtigeö, 1639 @f;rfurd;t cinjtüßcnb^ 2infcf;cii gibt; ciwd) ftcl)en fokbc $>aav= büfdjef an bcn fogcnanntcn Än-tcn unb am Grnbe tcö ©rf;n>änge0, roefcbcr f/inten eine ipornfpi^c hat, Sie eigentftdjc £cimatfj bcö ßöwen itf 5lfrica oon einem Grnbe bitf sunt anbern: in Elften fcfjcint er ftcb bis an bcn Crupfrrat jn ftnben, namcntUd) in Arabien, bann in ^nboftan; aber man f;at in ber neuem j3cit "irf)t mef)r »ief yon tftm gebort, unb ift bafyer über (eine bortigen 5Serl)ättntfie im VL\u gemiiJcn. 3fn ber Seifigen ©ri;rift Fommt er fel)r bauftg oor, unb fort im ipebräifd)en nid;t weniger aiö 7 Hainen fyaben, Gur ber ©äugfing, Cephir ber junge, g(cid;fam baö Äinb, Ari ber öftere, g(eid)fam ber Jtnabe, Sachal ber reife, g(ctd;fam ber Süngling, Sachats ber flavfe, g(cid;fam ber 9}?ann, Labi ber bejahrte, ctrea ber ©rete, unb Lajis ber 2(itcr£fd)nn'ul>e, »ve(d;er feinen SRaub nid)t mcf;r gehörig oerfofgen Faun (Drusius, Observat. Lib. X. cap. 4.)/ n>obc» ft'd) aber, wie Söodjart bemevft, bie ©ramma« tifer mandjeö ©pief erlaubt f;aben. Gur fen ber ©ängfing aud> öon anberen Spieren, Ari ber £ön>e i>on jebem QKter unb ©e« fdjfccbt, Sachal ein fdjivarser ßome, wie e£ in ©nrien gebe, Sachats bebeute nur anfcf;n(td)e Jtörper, Labi bie ßörotnn, Lajis ber ilärf|lc £üme, feincöwegö ein 2l(tcrtffd;n)ad)er. 9cari> ber f;ei« tigen ©djrift fommt er in.^ubvk vor, namentlid) am Sibanon, unb mand)tnal burfte man ftd> nidjt aus bcn ©täbfen wagen; fefbft am S^ban waren fte ftäuftg. SBenopbon, 9(rijlote(eä, ©trabo, sjMtniuö :c. fpredjen von Söwenjagben in ©orien unb Arabien ; fte fenen bort flarfer unb $af;freid;cr ate in fiibneu. 5tud; haben fte gemußt, bau fte in 5ktbiopien bet) 2)?eroe mit ©(epOantcn unb Panthern uorfommcn; fclbft in Oberägopten, wo e£ jetjf feine mef;r gibt. £)ic heilige ©djrift nennt if;n ba$ fhtrfftc ber %f)itte, unb ebenfo bie ©ricd;cn unb 9?bmcr; er fen furd;tfos> unb gropmüt(;ig; er meid;e nid;t juriief: wenn er aud) von ber Ucbermad;t gebrängt werbe, fo wenbe er ft'd; bodj oft um unb (eifte 2Biberfianb; fein ©ang fep gefegt unb präib* ttg; er babc fein bejlimmteö ßager, fonbern febfafe überaß; er 1640 brüfle vor bcm Angriff, fo bafi man ftdj retten fönnc. Bochart, Kierozoicon. 1663. I. 711. ©abet) (aufen aflerfew 9)?ä()rd)en mitunter, wcfdjc befonberö bie ©riechen, ferner unb Araber verbreitet fyaben; bie £uod;cn foflen fo fyavt fenn, ba$ fte fieuev geben; er fort fcie ffeinen Spiere »erachten, bie SBetber fdwnen; bie Sttminn fort in if;rem ganjen Scben nur 1 3ll,19c<> werfe» Eltonen u. bergf. 9lad) £erobot f;at GrüfuS bcm Stempel ju Sdpfyi einen gotbenen fiömen geopfert, 10 Safcnte fd;wcr, r>on bem benm 23ranbe befiefben 37s Stafent abgefdjmofjcn ft'nb; er würbe nartj= f;er in bie @rf>a£fammer 511 ©ortntf; gebrad>t (I. 50.); gum %ln= bcnFen bcö Seonibaö mürbe ein fleincrner ßöme ben ben Sfyermo* p»;(en aufgefaßt (VII. 225.). Q3e» bem 93?arfd>e bc£ 3£errcö burd) 9J?acebonien ftefen Sömen aber bie Samcefe ber, me(d;e baö ©epärf trugen. @ic famen bed 9lad)t$ quo if;ren Sagern herunter, unb griffen bfof? biefe it^ierc an, ob,ne anberc»? SBicfy ober 9)?enfd>en 311 berühren , worüber man ftdj febr wunbern muß, t>a fte biefe Sfyiere nod; nie gcfcfjen Oatten. @ie ft'nb in biefer ©egenb fcf;r fjäuftg, fo wie bie wUbcn Ddjfcn mit un= gefyeuern jpümem, meiere nad> @ricd)cn(anb gebrad;t werben. S>ie ©ränge ber ßöwen tft ber $iu$ 9ccfaö, we(d>er burd; %lb= bera (in Sfyracien) läuft, unb ber 5td;e(ouö, wefdjer 5(carnrtnien fcurdjfaomt; eö gibt weber üfaid) nod) weftfid; biefer ftiütfc ßöwen in Gruropa (VII. 125. 126.). Sie furdjtfamen unb eßbaren Sfyierc, wie ber £afe, ft'nb aujserorbentürf; frud;tbar; bie farfe unb graufame ßbminn bagegen wirft nur ein cinjiged 9)?af in ifyrem garten fieben, weif baö 3unge burd) feine fdjarfen JUaucn ben Sragfarf gerreifst; äl;n(id;eö gcfdjiefyt ber 3Sipcr, wäljrcnb bie unfd;äb(idjen ©drangen ©per tegen (111. 10S.). 0cad> *Paufania6 Fommeu fte oft oon ben SBergcn herunter in bie Grbenen vom Otympuä, wcidyzv 93?acebonien »on. SfyejTaHcn trennt. ntdjt ju jeber 3cit, aber in jebem %cki)v, unb werfen im 1641 grül)(ing, meift 2, 6tön>eiCctt nur 1, über nie meftr alä 6: benn bic ftubci, baf? bie ßüwinn ben Sragfacf sugfcidj auswerfe, ift unftunig; fte würbe aber erbaut, tveif baS Sfncr fetten itf; in (Europa nirgenbö alö 3wifd;cn ben frfüffen *Md;e(ouö unb Sftcfhtö, Sie jungen £owen ftnb fo ftein, bn0 fte crfl im gwcptcn 9}?onat geben Fimnen. ^n ©prien werfen fte fünfmal, guerft 5, bann immer eineö weniger unb gufetjt Fcineö mcfjr. 5>ie ßihvinn l)at feine $?äf)ne, fonbern nur ber ßöwe. (5r wedjfeft nur bic oier ©rf^ne, unb gwar im fersten «Wonat (VI. 28. 31.). ©er Söive i|l benm ^reffen, trenn er jpunger i)at, fcl)r grimmig; gc* fättigt aber gang mi(b. (£r tft gar nid)t mifjtrauifd), unb fpieft mit feinen gameraben fefyr oft unb frcunblid). 23e» ber %aat> ergreift er nie offenbar bic ft-l'udjt ober geigt $urd)t. @ud)t er aud? wegen ber 9ftcngc ber Säger ftd) gu entfernen; fo wcid)t er bod> nur tangfam unb @d)ritt für ®d)vitt, unb menbet ftd> ooif Seit gu j3ett um. (*rreid)t er einen 2Ba(b, fo flicfjt er fdmcfl, 6iö er mieber tnö $rcnc Fommt, bann gefyt er wieber fdjrittwcife, ober wirb er gu fef;r gebrangt, aud) faufenb, aber nie fpringcnb; er lauft, wie ein #unb, gerab unb uorgeftreeft fort. 2Bitl er aber fcfbjt angreifen, fo wirft er fta) auf tm 9?aub, fobatb er if>m nafye tjl. Qlud; i\l e$ wafyr, beiß er üa$ fteuer fürdrtet, wie fdjon ^orner fingt. (£r merft ftd; ben= jenigen, ber if;n geworfen i)at, unb greift if;n an. Spat tf;n aber einer nid)t getroffen, fo läuft er if;m gwar nad) unb paeft ityn, tfyut if;m a&er nicfytä, fonbern (äjjt tfjn gefd;üttc(t unb erfdjrccft (aufen. Äönnen fte 5lfterö fyafber unb fd)(ed)tcr jjjä'fjne wegen nid;t mefyr jagen, fo nähern ffc ftd) ben (Stäbtcn unb faflen bie 9)?cnfd)cn an. @ie (eben fef;r lang. 9J?an f;ai fdjon £af)me gc» fangen mit oerborbenen fSäfyncn, \va$ nur uon (;of)em Mltev f;ers fommen fann. (£ö gibt 2 Mrten ßömen, Fürgere mit Fraufercr «JJ?ai;ne, unb biefe ftnb furdjtfamer; längere mit bid;ter <9?äf;ne, unb biefe ftnb ftärFer. 23i£meilcn f.icften fte mit fjäugenbem (gdjwang, wie bie £unbe. 2(ftan f;at einen uor einem ©d>mein fliegen fefyen, we(d>cö ftcf> gegen if;n wehrte unb bic 23orffcn llräuüte. d't Fann üorigenö oiefe ^Pfei(fd)üfTe au6f;a(tcn; nur tüd;t in bic 2öeid>cn. 5(m ^opf ifl er am »efteften (IX. 31.). 1642 «pUntuö wicberljolt Ute Angaben oon 5eld;e 2lrifioteleö ntd>t gefagt f;at. 2>ie jungen £ön>en fenen anfangt unförmliche g-feifd;= Flumpen, nid>t größer atö ein SBicfel, Fönnten ftct> nad> 2 Wo* naten Faum rühren, unb erft nad> 6 gefyen. 2>ie europäifrben Jörnen g.oifdjen bem 2ld>c(ouö unb SReflutf fenen uiel fTärFer ofö bie africantfd;en unb forifdjen; fte ließen baö Gaffer mit auf* gehobenem ftuß n>ie bie #unbe, wäl)vcnb Qtrhlotclcö fagt: nad) hinten, waö aud; richtig ifh @tc föffen feiten, fraßen nur aßen anbern Sag unb Fönnten bann wol)( 3 Sage faffen; fte ©erfd)längcn alleö ganj, unb Fönne ber 95?agen nidjt allcö fajTen, fo göfgen fte eö wieber mit ben flauen auö bem SKarijcn , um notl)igcnfallö entfliegen ju Fönnen. 2)er ßöwe fep unter ben reißenben £l;ieren allein gnäbig gegen 23ittenbe; er oerfdwne bie, wedte ft'd> oor if;m niebermerfen, lajfe- feinen ©rimm meljr gegen bie Banner auö als gegen bie SBeiber; gegen bie jtinber nur beöm drgftcn junger, ^n ßiboen glaube man, er verfiele ba$ bitten; eine gefangene grau f;abe il;m cr^ablt, fte i)abt oiele fiöwen, von meldjen fte in ben SBälbern ber 23arbarep angefallen würbe, burd; ^ureben befanftiget: fte märe nur eine grau, flüd;tig unb FranF, eine 23ittenbc oor bem großmütljigflcn unb allen übrigen befefylenbcn £l;icr, eine feinet 5Rul>mö niebt würbige 23eute. hierüber fewen tic 95?eönungcn oerfdjicben, ob nel;mlid> baö «iutreben bie £l;icre nur burd) 3ufaß ober burd; ben bcfon= bem 5lu$brutf befänftige, wie e$ bann aua; uncntfd)iebcn fen, ob man bie ©drangen burd) ©efang f;croorlorfen unb tobten Fönnc. 55ie 5lbjld)t ber £öwen oerratl; ber @d;wan$, wie t)ie ber ^Pferbe t>a$ Ol;r. 23ea>cgt ftrf> jener nid)t, fo ift ber £öwe guter Saune, gnäbig unb fd)meid)cll;aft, waö jetod; feiten oor* Fommt; fonfl fdjlägt er anfangt bamit auf bie Gbbe unb be» wad)fenber SButl; auf ben dürfen, gleid;fam um (id) bamit ju reijen. kämpft bie ßöminn für il;re Sungen, fo fjeftet fte bie «Äugen auf ben 93oben, um nid)t oor ben Sßaffen 31t erfdjrctfcn. 9U?an glaubt, fte beißen oor if;rem Sob in bie Gh'be unb oer* gießen £l;rä"nen. 2Mefeö fo grimmige £l;icr läßt ftety burc(> lau* 1C43 fenbe 9uibcr, teere SBägen, ben itamm unb baö Äraren ber ^äf;nc, am bellen aber burd; geuev abfd;verfen. £>en erften ßömenfampf 31t 9?om gab ber 2teci( £}. @cae* uota (659 b. af> mei* llcnö in ©ruben. Unter (Haubiuö mürbe burd; Sufaff ein 9)?ittcf entberft, bau beönalje jnr 23efd;ämung eineö fold;cn miU ben %f)\tt$ gereid;t. ©in jpirt ber Barbaren marf nefymHd) einem, ber if;n angriff, feinen Storf vor, maö man and; fogfeid) im Giratt? nad;a(;mte. 9)?an fann |7d; faum oorfteflen, wie fcf;r i(;re 2But(; baburd; gekämpft wirb. 9??an 6rand;t tl;nen nur ein (eid;teö ÖJemanb über ben Äopf gu werfen; fo (äffen jtc fi'd; bin« ben, ol;ne ftd> ju mef;ren, wei( afle if;rc itraft in ben OUtgen Hegt. (ürö wirb baf;cr niemanben befremben, bat; £ t; f im ad; u$ ben ßömen erwürgte, mit bem er auf 2tfcjranbcr£ &efef;( eiuge* fperrt mürbe. $?. 2Intoniuä f;at guerft 2öwcn oor ben 2ßagcu gefpannt, jur Bcit ^tä bürgerten Äricgtf nad; ber pf;arfaüfd;en &d)iad)t, ein 2Sor3eid;en von ber Unterjod;ung cbfer 9)?enfd;en; fo fuf;r cv mit einer @d;aufpielerinn. £)er crfle aber, weldjer einen ge« iäf;mten £bmcn mit feinen jpanben regierte unb öffentUd; geigte, mar ber Gartljaginenfer jpanno, ben man aber wegen biefer ©cfd;irf(id;feit a(ä einen ber 5ret;f;eit oerbäd)tigen 93?cnfd;cn ver* urteilte. <£ö gibt aud; 23cpfpiefe von ber ©rofjmutf) ber Cömen. Mentor von @di\uuö gcrietf; cor ©d;rerfen aufjer ftd;, ate in ©prien ftd; ein £öwe winfeinb vor ifyn f;inmarf, ftd; überaff feiner glud;t entgcgcnfkflte unb feine ftufcilapfen fd;meid;c(nb (erfte. Chtblid; bemerfte er an beffen g-ufj eine ®efd;mu(|t unb eine SJunbc mit einem ©pfittcr, ben er (jeran^og. Qrfpte, ein ©amier, fam 311 ©djiff nad; ftfrica, begegnete am ©tranb einem fiöivcn mit auigefperrtem Stadien, Wetterte auf einen Saum unb* rief ben 25acd;utf au. 2)er ßbme (egte ftd; barunter unb faf> 1644 jämmcrfid) nad) il)m hinauf, immer mit aufgefpcrrtem Rafften. 2Son gu gierigem Söci^en- war if;m ein Änocfycn gmifd;cn t>ctt ;3äfynen fteefen geblieben, fo bafj er nid)t meljr f reffen Fonnte. £er Wann flieg cnblicb herunter unb gog il)m ben j?nod>en fjerauä. @o lang taö @d;iff an ber Äfijte blieb, f;at nad)f;er ber ßöwe gur ©rFenntfidtfeit 2Bilbpret (;erbepgefd)afft. @(piö l;at nad>f>er auf ©amoö bem 93acd>uö einen Scmpcl erbaut. (£tf ifl mcrFmiirbig, bafj bie £f;ierc r>on ben Wenfd;cn iptlfc funken unb nirfrt flon anbern. Gö gibt nur in ©prien fdjmargc ßörcen (VI11. 16.). 2)er £öme l)at in ben (SdjenFeln unb QlrmFnod;en fofyr menig WarF, unb biefefben ffnb fo fyart, bafj fte ^unFcn 9c^n »f* geuerfteinc (XL 38.). #abrian tötete oft im Gtrcud 100 £ömcn (©partianud in ipabriano Gap. 19.); 2(ntoninuä ^iutf tief? 100 auf ein» mal foö; Ware 2iuref ließ 100 mit pfeifen erfrfjiefjen bep bem Sriumpl) über bie Wavcomannen (Siuliud @apitolinuö Gay. 11. u. 17.; @utroptu^ VJ11. (Jap. 14.); ©orbian 111. fyatte 70 gegaf;mte £ömcn bep feinen (Spielen (^ufiuö (Japis toUnuä @ap. 33.); $vo6uö geigte 100 £üwen unb eben fo »tele £üu)innen, nebfl einer Wcnge anbercr milber £(;iere (23 o* piäcuS Gap. 19.). 5luf ciefe 2Beifc mürben bie Semen fo wer* minbert, bafj man bie 3agb &cn ©ingeinen in 5lfrica »erbot, am immer f;inlänglid) für ben (Jircuö gu fyaben; unter jponoriutf mürbe fle jebod) mieber erlaubt. 2n &cr fpä'tcrn >$eit nafjm aber bie SSerminberung immer me(;r gu, unb feit ber ©rfünbung beä @d)iefjpuloerö in bem Waafje, baß eö \et}t ate ein grofjed ©es fd>enF betrachtet mirb, menn ein S5cp ber 23arbarep einem curo* päifctyen dürften 1 ober 2 ©tiirf fd)icfcn Fann. ©efjner 1551. 642. Cuvier, Oss. foss. IV. 1823. 408. @d)on ber alte £co 51fricanuö fagt von bem Cömen in ber 23arbarep unb in $c£: er mofyne in ben SBälbern, fep grau* famer alö anberc £f;terc, freffe felbjt ben Wenfd;en auf unb magc eö, ©cfyaaren con 200 Leitern anzugreifen; bie auf Fälteren ©cbirgen fepen nid)t fo graufam mie bie in ber f;etjjen ©bene bep SuniS u. bergl.; fle Fämpftcn gur «pnarungdgeit l;cf(ig mit einanber, unb 10 — 12 ©erfolgten eine 2ö»inn; er f;abc r-on oie« 1645 fcn Männern unb Sßeibern gehört: wenn eine ftvau einem Sömen begegne unb freien bteibe, fo neige er ttc »Üugen unb gef;e mit großem ©ebrüft fort *). 2)atf gfaubc mer ha miß; maö aber ber Söroe ergreift, baö trägt er im 9?ad>en fort, unb wenn c$ ein Gamcct märe. Wfrica. 1559. 8. 501. @ap. 39. QrbentÜdjc unb auf gfaubnuirbige 23eobad;tungen gegrünbete Sftadjridjtcn gibt eö nur ai\$ ber neuern jjcit. Äofbe fagt: baß ber ßümc, beren eö am SSorgebirg ber guten Hoffnung mete gibt, metdjc fomof;( ben 9ttetifd)en ate ten gieren, roenn ffe l)ungcrig ft'nb, nad; bem ßeben ftreben, ben« nod> ein ebe(miitf;igeö, tapferem, fiarfeä unb (jclbenmäfjigeö S.'f>ier feo, unb bafjer mo(;( uerbienc, ber Äönig ber Sfyicre genannt gu »erben j tfi: eine <&ad)e, bte feine ©egenfprad>e (eibet. 9U?an mag an il;m betradjten me(d)cö ©lieb man miß, fo erf>ef(t autf bemfetben eine fo(d;c $0rajefMt, baß aud> ber f;ergtjaftefic 9ftenfdj r*or ifym erfdjrecfen muß. 2Bifl man aber afte feine @igenfd>aften gufammen nehmen unb biefetben bep ftd) überlegen ; fo ftnbet man obne äffe SBibcrrebe, baß if)m ber Vorrang unter aften Spieren gufommt. ©eine 9D?al)ne geigt burd) if;re rötfyfidje $arbe, feine breite 23rufi unb gange ©cjtaft, fein (jergfjafter ©ang, fein erftaum'idjcö «Springen, feine betten unb bei;naf;c funfelnben ofcer wie 2 2id)ter (obernben ünt fdjimmernben 2(ugen, fein ©djnauben unb Tratten, feine großen, an ben eifenfyarten ftüßen i>cftnbticf;cn jCtauen, bic er nad> Qlrt ber Äatjen f;erauöfaffen unb mieber eingießen fann; fein erfdjrecffidjer 9?ad)cn unb Qtngfl einjagenbet £opf, furg afleö an unb um if>n bemeiöt eine fo(d>c Warbt, Unerfd)rorfenf;cit, Sapferfcit unb ©roßmutj), t>af} man mof;I feineö ©feid)en unter atten Spieren ber gangen 2Be(t fd>mertid> antreffen roirb, wenn fte aud) fd>on auf einmal unb an einem Drtc benfammen mären, ©eine Jtnod;cn finb fo bid)t unb fyart, ha^ man and) mit bem 3>ergrößernngögfafe fein ßödjfcin barinn bemerfen fann, unb bie 97?arf(;of;fe ift nid;t tiefer ate ein ^Pfeifcnjlicl; bafyer er aud) im ©tanbe ijt, mit .einem @d;(age * Si foemina in leonera ineidat eique veienda monstret; magno cla- moie edito denüssis oculis discedere. Credat, qui volet. 1646 attcö gu S5obcn ju werfen, ba§ eö ntd>t mef;r an haß atf Jjl im Satyr 1705 einem ©ofbaten gcfd)efoen, ber auf bem ftefb oor einem Seit ©rf;i(btvadjt flanb; er würbe mit einem (Schlage, unter förd;ter(irf>em (55c6rüff , getöttet unb fort« gcfd)(eppt. 3m 3Jaf;r 1807 tbhtetc einer auf biefelbe 2Beife einen Od)fen, fprang nod) mit il)m über eine 9)?auer unb fdjlcpptc if;n fort. <5r tf;ut immer ben ©d;fog gucrj?, barauf einen ie burd) ©'d)üttc(n ber SJJ?äf;nc ju erfennen. Äommt man ifym baf)er #u nabc, roaö tcid)t gefd)ef)cn fann, weil er ft'ri; im @e« bftfd) oerbirgt unb mic ein ipunb auf feinen SRaub (auert; fo bvirf man nur auf biefe ^Bewegungen ad>tcn, unb, im ftafle er |Ie mad)t, auf feinen £ob gefaxt fenn. S>a£ begegnete % Sägern, wefebe plö^id; eineö fo(d)cn ßöwen anfld)tig mürben. (*r üef fog(eid) auf einen gu, ber aber gfucffidjcrweife autiwid), ben 25« wen ben bev Wa'fyne ertappte, mit ii;m ringenb gu ©oben fiel unb bc£ ßüwen 3"n9e ergriff, bafj er nid>t beiden Fonntc. 2)er anbere 3Jgcr> biefeö fef;enb, fegte an, fdwg if;n g(iirf(id) tobt unb rettete feinem Qfamcraben baö Sebcn, me(d)eö er nod) gegen« wartig fyat. ©obafb ein retten. (Siebt man aber einen Söwcn, ber ben ©d)wan$ nid)t rüfjrt, fo fann man füf)n(id) an if;m uorbengctyen , ja i(;n fogar burd) SBerfen mit einem burd) haß ©eraffcf cinetf SBagentf unb baö ©effatfrfje einer ©eifcct, rvaß er nidyt ertragen fann; auf biefe SBeifc vertreiben i(m bie 95auern, menn fte beö 9lad)t$ fahren, um ber Sonnende au3guweid;en. %m g-inflem oerrätf) er fld; aud) fd>on von f*?rne bind) feine feud^tetifecn 5tugen, wie vd) t$ 1647 fcfbjt gcfefjen habe, ©ein ftleifdj i|t efjbar, fdjmecft gar nid)t frf;fcrf;t unt) ocrurfad)t feine Unannci;m(id)Fcitcn. SBorgcb. 1719. &ol. 154. ©parrmann ijt benfelben oft begegnet. 5n cei* SRa^c be£ ffetnen ©onntagöfKuiJeg , im Djten ber @olome, fürten fte fcicfcföen $um erflenmal bie ganje 9lati)t (jinburd) brüllen. 2)a$ ©ebrült bc|lcf;t in einem groben, unartieufierten £aut, ber etwas l;ol)leö l;at, tute ber al;er tvifien bie er» fdjmften Spiere aud> nid>tr mof;in fte fliegen folten; fonbern laufen im ©unfein l;in unb Ijcr unb fallen ifym in ben 9?ad)en. 2Bäf;ren& be$ 23rüllenö f;alt neljmlid) ber ßöive baö 9ftaul gegen bie (£rbc. 2ln il;rem SSiel; fonnten fte jcbedmal merfen, wann ftd) fiötvcn näherten, fte motzten brüllen ober n i d> t : bie jpunbe roagten cö nid)t einen Saut oon ftd) $u geben; bie Dd)fen unb omit fle an ben 2£agen gebunben waren, legten ftd; auf bie Grrbe unb flauten wieber auf, alö loenn fte in Sobeoangjt wären. SMe Hottentotten madjtcn ftcitcr, (egten il;re 2Burffpkfje neben ftd) unb bie anbern tuten" bie Q-ltnten mit Äugeln. Obfd)on bie ßöwen t)ciö ftcücv fürd;ten, fo mufjtcn bie Hottentotten bod) Söenfpiele, bafj fte $?cnfd)cn baoott weggeholt unb gang in ber 9fal)e anfgefrejfen f;atten. @te uerboten gur Ungeit §u fd;tef;en, bamit im gh-fiern nid)t ein 9??cnfd) getroffen werbe , unb be* fri)lo(3cn baö £l;icr mit tl)ren ©picfjen anzugreifen, wäljrenb an= bere ftri> ifjm an bie güfte Rängen füllten. (Sie 6eljaupien, bafj ber ßoioc einen 9flenfd)en, ben er überwältigt unb unter ftd) liegen l;at, nid;t fogleid) tobte, wofern tiefer ruf)ig bleibt; fonbern tl)m erjt fpätetr einen ©d)lag auf bee 23nt|l unter fürd)tcrlid)em ©übrüll jjcbe. 8täB Hottentotten waren febr mutl;ig unb begeig* tcu feine $urd)t, obfdwn fte bie alte Wcpnung für guuerläfffg gelten, baß 2öwe unb nie einen Söwen gefeljen. 25afj eö ßöwen fdjaaren weife gebe, ift eine Ucbertreibung; um fle gu ernähren, würben bie anberen Spiere nid>t binreidjen. Ucbrigcnö waren fte früher, fo wie bic Spanen, viel ^(reicher unb breifler; fo bajj fte nirf>t fetten bic Jtraale ober Sörfer an* gefallen unb Hottentotten fortgefdjtcppt fyaben, roaö um fo fd>(im= mer gewefen, afö ber Söwe, wenn er einmal 9)?enfrf)enf(eifd) ge* freflen, ftd) nid)t mc!;r gern mit anberem begnügt. (Sie mußten fogar ifyre 93ettlaben auf 95äumen anlegen, um oor beu Sowen ftd>cr su fenn. Gegenwärtig wagt er eö faum, ein anbereö Sbier auf offenem Reibe anzugreifen unb gu perfolgen, wenn er ntd;t fcf;r fyungevig ijt. ©cwöbnlid; lauert er in einem 23crflccf unD wirft fldj, mittel eineö ©prungeö, auf baö oorbcögcfycnbc 2l;ier. «Jftifälingt ber ©prung, fo oerfolgt er ben 9?aub nid;t, fonbern fef;rt wie befdjämt nad) feinem Hinterhalte jurürf, unb jwar ©ebritt für ©rin*itt, ate wenn er bie rcdjte ßänge abmeffen wollte, ben wcld>er i^m ber ©prung gelungen wäre. — @twa£ $tel;n(irf)eö bemerft man aud> be» ben Äafjen unb Mnfen. 5lm ergiebigen tfi: für ben ßöwen baö auflauern an ben Slüffen, wofyin bie größeren, meijl gemfenartigen Spiere jum ©aufen fommen; fte muffen mithin ben Söwcn nid;t wittern, wie bie$Rinber unb ^Pferbe. 2Bift man burd) Riü^c fefcen, fo pflegt man mit ber großen Cdjfenpeitfdje fo ftarf alö mögtid; 3U flatfdjcn; man fyört eö länger unb weiter ate einen ^lintenfc^u^. ©cit ber $tnwefen()eit ber #o(länber f;at biefc ^eitfdjc otel gur ©djeu beö Ccwen oor ben tyftenfcfyen beigetragen. (2Bal;rfd;etnlid) f)ält er ba$ knallen für gltntenfdjüffc, unb eö tft ifjm baf>cr nidjt übel %n beuten, wenn er ftd) bauen mad)t.) @iu 5?ottentott beinerfte am obern ©onntagöfluf? , bii§ il)m ein ßöwe 2 ©tunben lang nadjgieng, unb fdjlof? baranö, baß er nur bie Wafyt abtoavtt, um über ttyti berjufallen. 2>a er nid>tö alö einen ©torf ben (td> f;atte, verfteefte er ffd) bepm Grinbrud) ber Sftadjt in eine Äluft an einem Slbjturg, flecfte ben &ut unb t>a$ 2Bammö auf feinen ©tort unb bewegte bcnfclbcn oon $e\t ju 3eit. Ser fitfme fd;lid; wie eine tfa£e fjerbe», fh'irjte. ftd; 1649 übet* ben jput unb bic Reffen hinunter. £>at auf 5>ie(;f;ßfen über 2Baibcu ein Cornc ein ©tiief -Sich geraubt, fo richtet man bcö 5lbcnbe eine 93?cnfd>engeflaft auf mit ©clbtffdjüffcn; man gibt ftci> baljer nid)t bic 93? übe Ü)m--©ruben 31t graben. 9J?an f;at eine flttenge üöenfptcfe, bajj ber göwe in tiefen ©egenben »wenig 9)?utl) in 2Serg(ei(hung mit feiner ©tärFe fjat, ja felbfl feig ifi über geworben ijl. 3nfeeffen gibt eö und) 23ct>« fptetc oon feiner Unerfd)rocfcnl)cit. Grincr hatte in einer Um* gäunung bem SStcß ©djaben gettyan. 2>a mau feinen 23efud> für bie folgenbe 9?ad)t erwartete, fo 30g man ein ©eil vor ben Eingang mit einer J-Iinte. Grr Farn aber fd)ou ben Sag, trat im$ ©eif nieber, mad;tc ftd) uidjtö au£ bem Änafl, töbtetc ein ©tüdi SSiefj unb frag bauon nadj SJeüeben. ■ (*ö ij? merFwürbig, ba$ ber ßöwe ben 9D?enfd)en gewöl)n(id) nur oerwunbet ober eine SBeüe märtet, biä er ifmi ben töbt(id;en ©tretd) gibt, mafyrenb er bie Sbjere augenbfitfiid) tobtet; fo f)atte einer jmeen Ddjfen, ate fte faum uom SGBagcn auägefpannt waren, auf ber ©tefle ben üRücfen entjmen gefd)(agen. ©in Sßlann f;atte cö mit feinen 2 ©öfyncn gemagt, 3a$b auf einen £öwen $u $ujj 3" mad>en; biefer flürjte fjeroor, warf einen unter ft'dj, unb benuod) f;atten bic anbern 3cit if;n ju erfebiegen. ©parrmann fal> fefbjt einen an ben 23acfcn fdjeugfid) oer« unftatteten jpotteutotten, bem auf einer Sa3b (in P®* &fo& biefen 25t§ bcngebrad)t f;atte, ol)ne t(jm meiter ctmaö ju tl)un; ein anbercr hatte iemanben b(og in ben 2irm gebifien. 2>a et in ber Siegel feinen HBibcrjlaub- ftnbet, fo fd)C«nt er ben 9)?utf; (eid)t gu oeriieren, menn man if;m bcrg(e»d)en entgegenfe^t. 3n ber Sarbaren, roo er bie Uebcrmad)t beö 9)?enfrf>en mehr fennen gelernt i)at, fort er jtcb fogar mit ©torffdji'agen oon SBeibern unb Äinbern oertreiben (äffen (uieflcid>t weif er ben ©toef für eine $(inte anfielt). (Sin £aubmann, mit Sftamcn Äorf, am ©ecFufyjüufie, flieg benm ©pajiergange auf einen ßöwen. &v fegte auf ifm an, oerfefjtte tf>n aber unb mürbe oon if>m oer* folgt; al£ er auger $ltl)em mar, Ftettcrte er auf einen ©tcin= Raufen unb (job ben 5i«tcnFD'bcn fjori? in bic £öf;e. S)er ßöwe legte ffd) 20 ©d)ritt oor ihm niebet; nad> einer falben ©tunbe Ofen« attg. Natura. VII. 104 1650 aber flanb er auf, gieng anfange (Schritt für @d)ritt suriicf, oft» wenn er ftd) fortfielen wofltc, unb crfl alö er ein ©tücf weit gewefen, fteng er an auö arten Gräften §u laufen. — (S33cnn man bebenft, mit grofj ehi aufrechter 9}?enfd) mit aufgehobenem g-lintenFolben einem ßömen oorfommen mufj; fo fann man wofjl begreifen, betf} er ftd) nid;t an il;n n>agt, befonberö ba eine fo f)of;e ©eflalt, wenn fte ein oicrfüfjigeö Sfjier märe, nod) einen ungeheuren £etb hinter ftd) oermutljen (ä$t,) Uebrigenö ijl ber ßoroe frijnelt ju %u%, unb man f;at 23eobs Ortungen, bajj ftc verwegene Stfger fai* eingeölt f;aben, obfd)on fte auf guten Sagbpferben fafjeu. ©eine ©tärfe ijt aufüerorbent* Hd). &m 5ap f)at einmal einer ein iftinb mit bem *Rad)cn fort» gefa)(eppt, fajl fo lctd)t mie bie £a$c eine 9ftattö ; er mar fogar bamit über einen ©raben gefprungen. ©in 23üffel ijl il)m jebod; 31t fd;wer. 2lm 23ufd)mannflufj faf;en 2 Söauern einen fo(d)en fortfd)leppeu ; fte oertrieben aber ben ßöwen, weil fte felbjl £ufl barnari) f;arten. Crr f;atte bem 23üffef i>a$ ©ebävm autf bem Seibe gerifien, um il;n leid)ter fortfd)affen ju fönnen. 2tle fw iaö $leifd; auf ben Söagen trugen, fal; er fld; red>t oft ai\$ fcem nafjen 2Ba(b nad; il)nen um, of;ne j3meife( nid;t of;ne großen 23erbru§. Sern 23 ü ff e t fort er mit ben 23orberta£en bae 93?aul unb bie 9lafe juftemmen, baß er erflirft. . Ucbrigenö mel;ren ftd; biefe Sljicre, befonbers wenn fie halber l;aben; unb ein göwe fort oon einer beerbe Äüf;e, weld)C er bep Wertem Sage ange* griffen, tobt geflogen wovben feon. ©in Smtjcnb gewöf)nlid;er £off;unbe mirb übrigens 6ep Sag meiflcr über ben ßüwen. ©ein ©totj f)ält if;n nef;mlid) ab gu fliegen, unb er fent ftd) bloß l;in, um fte mit ben £afcen abjju* mehren, womit er freolid; 2—3 tobt fd)(cigt, aber oon ben an= bem jerrifTen mirb. S0?an jagt fte mit gewöl)nlid)cn «Pferben unb jpuuben, of)ne arte meiterc «Mbricbtung, felbfl mit fo(d;en, bie ftd; bei) anberen Gelegenheiten vor if)ttcn gefürchtet l;aben. 2>ae ftinn jebüd; nur in ebenem ftelbe gefd)e(;en, unb nur wenn 2—3 ^Perfonen bei;* fammen ft'ub, bamit fte einanber fyelfen fönnen, wenn ein @d)uf? mißlingt. «OTan loeft tl;n juerfl burd; #unbe a\\$ bem 2ßalb. 1651 @ief;t er bie Säget w>d; in ber ftfernc, fo mad>t er tton art fetner ©tyncfligfcit gebraun), um iljnen au6 ben 5(ugen 311 fom* meu. <5iel)t er ft'e aber un»erfef;enö in ber 9taf;c, fo fliegt er 3»ar aud), a6er nur fangfam unb jlofg; wirb er 31t tid>t ge* brängt unb geretjt, fo läuft er immer (angfamcr, enMieb nur ©a)ritt für @d)ritt, f!ef;t jtrf) um, 6(eibt jufefct flehen, wendet unb fd)ütte(t fid>, brüllt Furj unb bnrrfjfcritigenb, um 311 brühen, unb geigt ftdf> bereit feine fteinbe gu empfangen. Sann ifl cö für bie Sager l;of)c 3eit Den ber £anb 31t fei;n, ober fid> etiuaö 3U entfernen, aber einen gemiflen 5(6jlanb unter einanber ju be* obad>ten. 2ßer nun bem ßöwen am bequemften nad) bem bergen ober ber ßunge jieten fann, ber mu£ guevfl abfpringen, ben 3aum uro ben Qirm behalten, fteucr geben, augcnblicftid; ft'd) wieber in ben <§attd werfen unb mit oerfyängtem $ÜQci neben» feinen Sameraben oorbenreiten. 2)aoon fpringt nun einer ab unb fdjtcfjt gewöl;nlid) ben 2öroen oollenbö tobt %m ftail ber fiowe aber biefen nod; ju »erfolgen im ©tanbe wäre, wirb er enblid) 00m britten ftdjer getroffen. 2Bäl;renb ber $lud)t laben wieber bie Söget unb fefjren um , wenn eö nötljig fenn follte. SBlan weiß biet* fein 23e»fptcl, t>a$ eine fold>e Söwenjagb 311m Unglüef ber Säger autfgefcfylagen wäre, diejenigen @oloniften, mcid)z in entferntere unü mit wilben Spieren angefaßte ©cgen* ben 3ief;en, befonterö in ber SRäfje oon JpintersSBrupntje&Spöfye, ftnb meitf gefd>iefte unb fül;ne @d)ü£en, welche ftd; einen €ya$ auö ber ßöwcnjagb madjen, unb ©ebarm baoon ; ber £owe aber befommt glcid) Grrbredjen unb wirb unoermogenb 3U taufen. S)ie #aut wirb für fd;led>tcr als eine Aufbaut gehalten, unb bal;er wenig gebraudjt. S?in unb wieber benutzt ft'e ein 95auer 31t Oberleber an ben @d?uf;en. Steife 1784. 360 unb 36J. • S« Ärafefamma t'ötütc eine ßöwinn auf bem 2Bege 3ur SCBatbe im ftiujtern einen Odjfen, tief? ft'd) abtv burd) t>a$ itnallen ber $eitfd;en unb t>n$ 23cllen ber £unbe uertreiben. 5lm folgen« ben borgen futf)te man ft'e »ergebend, fanb aber ifyre 3 Sungen, welche nid)t flogen, fonbern fid> gegen 6 öunbe 3ur 2BeI)re fetj« 104 • 1652 ten, üon benen ffe jrt>rrf> gcrrijfen würben: fcenn tic ipunbe waren nid>t üicl fletner. @. 590. 5tuf geoai Hanta Steife, in ber 9?äf;c ber Eafferen, wur* Den 2 3ä;jer, weldje auf bie g-lufjpfertjagb gegangen waren, auf bem Heimwege uon ßömen ncrfolgt. Jtaum fyattc man fid) um 11 lU;r im 3eftc niebergelcgt, fo f;üne man baö 23rülleu eineö Sömen, nttr 50 ©tritt entfernt; ein anbercr antwortete if;m auö weiter Entfernung, fam aber nad) */4 £tunbe aud) an; unb rtin jlreiftcn beibe um baö ßagcr gerinn. 93?au tfanfc natürltd)crmetfe auf unb \d)Q$ nad) allen «Seiten, woburrf) ftc \id) enbüd) vertreiben ließen. 9}?an fann am 25encl;men Der jpunbe werfen, meldpetp £(;tcr in ber %liii)c tfh 3rt e$ ein ?öwe, fo werben ftc fel)r uurulug, wagen ft'd) nirfjt üon ber ©teile, /jculen traurig, fommcu gum 9ttcnfd>en unb fd)mctd)e(n il;m, a(ö wenn ftc £ilfe furfjtcn. 2lltc anberen jpauötljicre f?el;en auf, bic Od^fcn plärren mit ge6rod)cncr ©timme; bie Sterbe fiampfen unb breiten ftd> um; bic ©djafe brängeu ftd) an einanber; ber *Mffe, ben SeoatHant ben ft'd) l;atte , gitterte »or 2(ugjl; nur ber £afjn mußte nid;ttf baoon. Sfta'Oert fid> bagegen eine ipnäne, fo gelten bie mut(;igflen jpunbe auf ftc wo unb SRinber unb «Pferbc 6(ci6en liegen, eben fo ben bem $äl)ne gerieten, weldjc ben grafc frcunbfdjaftlid) unb banfbar mit if;m tfjetlten. ©erniß ijt, bafi bic £»ancn balb f;er6e»fommen, naq> bem bie ©djacfale ii)V ©oueert angefangen l)a&cn. 3>n btefer ©egenb gibt cd übrigem* Düffel, ^runefböefe, ©nu, jtubu unb ftlußpferbc. *H(£ mehrere biefer &l;iere gefdwffen unb inö Cager gebradjt würben, näherten ft'd) beibe 2öwcn wieber, unb, wie eö fd)ien, alle Spanen unb ©djaefalc ber gangen ©egenb; einer lief fogar gwifdjen ben feuern burd) unb bie ©eftacfale brangen tnö ßagcr, fo baß fte tiefen 93cjlicn il;r 2Bilbpret l;ätten übcrlaffen muffen, wenn fte feine #unoe gehabt f;atten. Levaillant, Voyage. 1790. 8. I. 341. W\u!i) 25arrow fpridjt bem ßüwcn feine löblidjcn Eigen* 1653 fduiftcn ju. (£r fanb il)n fjäuftg um ben (Satjfee in ber 51fgoa= 25ai), in ber 9cal)e bes" ©onntagsflufjcö, wo ben feiner «Mnfunft in einer Wadit 2 uferte oon i(>nro gefrefiin Mürben. @r nennt ifjn ein Ointerfiftcd Sbier, bciö fetten einen offenen Eingriff wagt, fsnbcru fid), wie bie anbetn .Ra&cnarfcn, in einem SScrficd? auf bic Bau« fegt, 6iö cd beefuew auf feine 23eute fpvingeu Faun. Gr£ märe ein ©rfid! für bic Gotoniffcn nnb Hottentotten, wenn ber 8öwe ben ctfen unb gro&mftttytgen Gfbaractcr bc\ii$t , ber fo üft bic ©inbitbunqßfraft ber Sidjtc* entflammt f;at, unb wenn es" wa!)r märe, baß er cd unter feiner SBürbe btefte, feine Fönig« lid)c ittaue mit bem 2Mute irgeub eineö fdjfafenbcn ©cfd)üpfeö gu befubetn. Grr iji etneö ber irägjlen SRaubtf;icrc unb gibt (Td) nie bic 9)?ü!)e ctivaö aufgufudjcn, fo lange er ntd)t f)art vom Hunger gebrängt wirb. Ueber ben Sftffet; ber faft noch einmal fo fdjroer als" ein gemeiner Ddjfe »fr*, trögt er gcmöfmtid) ben ©icg baoon; aber burd) Ucbcrfalt öuö einem Aintcrfyaft, nid)t burd) freuen Äampf auf bem gfe(br. G?r fprtngt auf if;n fo$, fetyt i()tn bic Pfauen an ben S?<\1$, fd)fägt i!)m mit ber Safte ind ©eftd)t, fdjfmgi (td) um ben £opf, #ci)t ifm bei; ben hörnern ju 93obcn unb f;äft il;n fo fange, biö er bem <öfutt>ertujt cr= liegt. 'Jim Äabmieeberge, im ßanbe ber Tamofen, wollte ein ipotreniott eine jpeerbe SRinboicl) ins SBoffct treiben, atd er einen Sumen erbtiefte. Grr ftof> mitten burd) bic beerbe, in ber $off= nung, baß ber £öwe e!;cr ein «Stücf 23icf) ergreifen, afs" it)m folgen mürbe. Äcincömegö. S)cr £ömc brad; burd) bie Äecrbe unb folgte bem Hottentotten, ber jebod) nod) fo glücftid) mar auf einen 21(ocbaum ju ftettem unb ft'd) I)in4cr einem Hrtl,frn Sftefrer tic$ grauen SBcbcrimgets • (Ploceus socius) ju ocrfTccfcn. £er Comc tf;at einen Sprung fjinauf, verfehlte aber feinen 3merf unb fiel auf ben ÜBobcn. 3" mürrifdjem ©djmcigcn gieng er um ben ÜBaum, marf bann unb mann einen fd;rccf(id)cn 95firf hinauf, (egte (Td) cnbtid) nteter unb gieug 24 Stuubcn nid)t oon ber ©teile, ©nblirf) febrtc er ^ur Duelle jurücf, um feinen Surft 31t füllen ; ber jpottenfott flieg bei unter unb lief nad) Haufe, ba$ nur f[2 ©tunbe entfernt mar. S)er ßome folgte i»t;m aber, unb fef;rie crfl 300 &dy:'\tt vom Haufe um. (ürö fd)eint 1654 wittlld) gegrünbct ju fenn, baß er bie Hottentotten ben SpoÜan-- bern oorsiefyt, vierteilt weit fte unbeFfetbet geljen. Sftädol ben Hottentotten ijt baö ritt fyerbep, flanb (litt, gäfmte unb (egte flrfr nieber. 90?an rütfete ftd) $u fd)iefjcn, wenn er noety näfjer Fommen würbe, tyber kalb flanb er auf, gieng unter bumpfem 23rütfen einige ©dritte gurücF, (egte ftd; wteber, faf; f(e einige SUigen&Hcfc an unb flfof; bann in ber groß* ten ©dmeßigfeit baoon. S)er ßöwe greift, nad> 2lu£fagc ber Säger, Fein £(;ier unb Feinen 9J?enfd)cn an, wofern fte nidjt fliegen; of;ne »orfjer in einer Entfernung »on 10 @d;ritten ftd) niebergefegt unb feinen ©prung abgemeffen $u (jaben. £>af;er fd>tefjen bie Säger nirf;t ef;er, ate biö er ftd> gefegt f;at, weiF fte ifjn bann ftd;er uor ben itopf treffen, begegnet man einem üöwen unbewaffnet, fo ifl Sßixiti) unb ©ctfie&jcgcnwart t>a$ ein« gige 9?ettungömittef. 2Bcr entfliegt i\l unfef;(bar oerforen; tuet ru!;ig ftef>en bfeibt, ben greift ber fiöwe nid;t an. SBenn er ftd) aud) gum ©prunge f;in(egt, fo wirb er if;n bod> nidjt wagen, wenn man if;m unbeweglich, wie eine 23ilbfäule, tnö 2utge fdjaut. 2)ie erhabene @cfta(t beö flttenfd^en flößt tljm, »orauö* gefegt, bafi er ben feierten Äampf mit bem 9)?enfd;eu nod; nie t>erfud)t f;at, e(j« $urd>t unb Wißtrauen in feine eigene Äraft ein, unb eine ruf;ige Haltung be£ ßeibeö »etjlärFt biefen <£in= bruef mit jcbem 2lugcnblicf. 9D?an würbe if;n flören , fobalb man burd> eine unbebadjtfame Bewegung entweber bem ßömen bie eigene $urd)t »errietOe, ober if;n gur SSertfyeibigung aufgu« f orbern fd>iene. 2>er 5luögang beweißt, i>a$ er felbjt ftdf* nid;t minber geforstet l)at, at$ ber 93?enfd); benn na$ einiger Seit erbebt er ftd> langfam, gefjt unter bejlänbigem UmfeljeR einige ©dritte gurücF, legt ftd> wieber, entfernt f!d; abermalä in immer grüneren fStvtfcfycnräumeti , unb nimmt enblid), wenn er gang 1655 außer ben SBtvFuttgefrcitf bcö 9J?enfd>en gefommen 511 fet;n glaubt, in vollem ßaufe bie $lud)t. 2)** ß^5vc ^9* &'c ©efafjr ab; ber $antf;et aber ftür3t tfd; 61tnt)ttngö auf ben 5""^ unbefüm* mert, ob er ftegen ober unter Hegen werbe. SSormate, al$ rjä nod) mefyr i'ömen gab unb bie Golonijten fein Statute« nod) ntdjt ausftubiert f;atten, frclfte man gemein» fd;aftliri)e Sagben auf einen ßöwen an, fud)te ilm burd) #unbe in bie <£bcne 311 locfcn, fdjlofj einen itrciö um ifjn unb fdjof? oon aflen (Seiten auf fi)n (od. ©egenwättig werben -2 Säger mit il;m fertig, unb oft nimmt cö ein einziger mit »fym auf, tvatf jebod) immer gefäbrlid) tft. %t)tev groer; trieben burd> #unbc einen Coiren auö einer cr anberc Säger fprang vom er mit bem Söwen fämpfenbe gog ein Oftejjer auö ber £afd>e unb ftad; il>m bafielbe burd;$ £erj. 23cibe blieben auf bem ^(atje. Swifrbcn ©tellcnboftf) unb ©raaffs^emtett gibt tß eine 9)?enge ßömen. drin @oloni|t fal; cinmat auf einer 3fag&wfe 22 beufammen, worunter S auögcwadjfcne, bie anberen 3""gc« (£r flüchtete mit feinen Äottcntotten auf baö %dt feineö 2ßagenö unb gab, ol;ne einen uß gu wagen, feine Dd;fcn ben üKaub« tf;ieren preiö, bie 6 bauen erwürgten unb fortfdjfcppten. 3m SRoggewelb faß bie ftrau eineö (Folonifren innerhalb ber ^auötfyür unb fpiefte mit iljren Äinbern, alö ftd; be» l)ellem Sag ein ßöwe ptötjfifr) über bie $l;ürfd)welfe legte. S)ie $rau bleibt rur)ig unb bie Äinber flicl)cn in il;ren @d>ooß. £>er Wann, im ^)ofe befd^äftigt, eilt fyerbe», fal) aber ben ©ingang inö i?au$ burd) ben ßöwen uetfperrt. 2öie mcdjanifd) gel;t er jum ftenjter an ber anbern (Seite be£ J£>aufe$, wo er ein ©ewel;r Ijerauö 1656 taugen uub ben Sötocn burd> bau ftenfier unb bic offene @tubcn* tl;ür erfdjifßcu Founte, bid;t an ben Eorfen feineö Änaben oorbe». Steifen II. 1S12. 47. 121. 293. Sluf eine ganj äl>nltd)e 8lrr fd;i(bevt ßeölie bie ßömenjagb am Dranienflufj nnb baä fJof^c nnb troftige Naturell beö Cowen, iDomit et immer feinen Soften, meifier.ö eine Slnfyüfje, behauptet, ungead)tet beö 93ellcn$ ber ipunbe unb beei Anaßcnä ber ftlintcn. 3ftö 1S34. 995. 3fn sparte l;atte man eine ßomimt, mc(d;e mit einem jungen Spunb fohlte unb il)n fe(>r ücb l;attc, traurig mürbe, wenn man ifm entfernte, unb ft'd) wteber freute, menn er Parti! — £>iefe $reunbfd;aft ftel;t man jefct nirijt fetten ben ben S()ierfüf;rern, wo ber eingefperrte #unb gleid)fam ben 23crtl;eibigcr bc£ Cöwen übernimmt, menn ftd) jemanb bem .Räftg nähert. Grinc anbete mürbe mit einem Wänndjen in einem 2Balbc äwifd)en ßonftantine unb Bona in ber Barbaren gefangen, etwa 3 Sagreifen tnö ßanb l;inein, altf beibe ungefähr V/2 %al)v alt waren. @ie paarten ffd; $um crjienmal im fechte« Satyr, wo* bei) bie ßöivinu ein (SJcfdjren f;ören tiefe , wie bie Äaüen. ©ie verwarf aber naa> 2 Monaten. Sie beiben jungen l;atten nc-dj feine ipaare. £>rc» Sorben nad;l)er paarten jle ft'd) wieber, unb wad) 10S Sagen (15 2Boa)cn 3 Sage) würben 3 männüdje 3unge geworfen, 1 @d>uf) fang, mit molligen grautidjen ipaaren beberft, vielen flehten brauneu Huertlrcifcn unb einem fangen dürfen« jtreifen, wcld>e ftd; allmäl)(td; verloren. Sie Wäl;ne fam crfl nad> bem britten 3af;r. Später warf fite 2 weib(id;e Sunge nadj bemfelben Zeitraum. £>ie ipauöfa^c trägt befanntltd; 55 Soge, alfo bic jpälfte. @d)on ©e0ner fpridjt von einer ßöwinn, weld;e ju 5(wcnj geworfen l)atte, unb SBillugbö von einer gtt Neapel; biefe l;atte 5. SUcan gab jebem fiöwen täglid) nur einmal 8 — 10 spfunb gleifd; unb 3 <ßfunb SBaiJer. 25er fißroe fteng bei; «Hnbrud» beö Sagetf an 31t brüllen; alle Löwinnen mad;ten eö nad), unb baö bauerte etwa 10 Minuten; bafTelbc gefeval; nad) bem treffen, ©ie frt)liefen mäf;renb ber Wad)t. Sänge 5 @d;uf;, SBiberriji 2 @d>ul; 8 Soll, 6rf)man$ 2 @d>uf> 5 Soll. Lacepede, Me- 1657 nag. 1802. Fig., ncbjt bfn Sungen , von S)7l a t e & a l unb 9?? t g c r gegetdpttt; ßuvicr f) cvfdjrntf er gar nirijt vor bem ©efdjrcy cincö £rf>tvcintf; in tcv Q3arb.irct; treffen ftc 2Bitcfd>iucine unb fd;leppcn fic weit fort, eoen fo hinter oft über eine ©titube weit. Sie foflcn bafclbtf 1 1; i*c jungen an fumpjügen Orten werfen , um befio leiäter bie £(>icrc ut be« Fommcn, tvctrf>c faufen »offen. £>cr 26«« Inlft 9rung gerben* fdjaffiti, mornuö man fdjliefccn barf, baf? ftc paarweife (eben. 2lud; hatte ber 2omc 311 ^ariö, außer feiner ßöwinn, feine an* bere geculbet. Menag. 1802. ftig. febr fdwn von 3Hared;al. 2)aö ©feiet in &' t- beö (Hist. 1597. pag. 41.) unb Opptan (ed. Schneider 234. 365.) reben. 2>cr arabifebe ßötoe bat mcber bte ©rüjje unb @d)ön()eit, nod> ben 93?utb beö africantfdjen. Um ju rauben verlegt er ft'd; mebr auf bte £i|t alö auf bie ©tärfe. ©r bueft ftd> im @d)ilf am Ufer beö Sigriö uub <*upl)ratö, unb fpringt auf fdnvadje Spiere, weld)c faufen wollen, wagt e£ aber nid)t bte bier febr gemeinen SBilbfdnveinc anzugreifen, unb flict>t foglcid) vor ben 9)?cnfd)cn, and) wenn eö ein Äinb wäre. Crrwifdjt er ein @d;af, fo fud>t er bannt au entfommen; fobalb il;m aber ein Araber nachlauft, läfjt er cö liegen. 2ßirb er von einigen Steuern gejagt, xotä oft gefebiebt; fo wel;rt er nid)t, tvenn er ntd)t etwa verwunbet unb an aller Slurbt gebinbert tvirb: tn bie= fem Jyalle jlurjt er fiel) wol;l auf ben 9Kenffl)en unb gerreifjt tbn mit feinen Alanen, ©o wäre Slcbmcb, ^\\'d)a 311 23agbab von 1724—1747, ber einen geflogen ()üttc, $u ©runbc gegangen, »venu fein ©claoe ben ßöwen nid;t mit einem Satagan cr|lod)en l;äfte. Sm Sl;icrbofe bc£ cn uub 2 SBctbcben (jcfcljen, wclrbc fett 5 fahren i>A' 1658 fefbft unb jung aufgegogcn waren. @ie würben ben 23affbra gefangen, unb glichen bem africanifcDen, waren aber fteiner unb Dattcn feine gftäfyne. 9)?an uerffdjerte, bafj ft'e in biefer ©egeub wirffid) feine befommen. Voyage en Perse etc. IV. 391. 25a man fo wenig SParijridjtcn r-on brn ?öwen in DfUnbien, \a fogar btefefben bort begweifeft Dat; fo iff jebe 9?acbrid)t barüber angenehm. Äür^id) l)at t>cv ©apitan SBaftcr ©mee 11 ge* fd> offen in ©ugcrate, einer «promng »on #inboftan im bteffeitigen 3fnbicn, gwifdjcn bem ^nbuö unb ©angetf, unb bauen 8 $eflc uon ßomen unb gewinnen nad> (yngfanb gebradrt. (rr unter* (d)eibet fid) »on ben anbern burd; ben fanget iwn mäf)ncnartigen jpaaren an ben ©eiten bed 5>affe£ unb ber ©djudern, inbem er Mofj fo(d>e £aare auf bem iöaffe tycit, wcifye aufredet ilcOcn, wie 6ep bem ©f>ccta (Felis jubata). Unten am j?a(fc Dangen fange, lorfere ©eibentyaare unb eine foldje Sluaftc am Crtfcnbogen ber SSor« berfüfje. 25er Dbertf @t)feö fyat biefc mä'Dncnfofen ßiJwcn fdjoit »er 30 Safyren bewerft, unb Dlieier i)at einen gu 95agbab gefcDen, weffDcr aue? Arabien gefommen fenu fort; bie @d;mang* qnaffe ift größer afö benm gcmoDnlidjcn ßöwen unb frijwarg. ©in MnncDcn maajj fammt bem ©d;svauge 8 @d;uD y/2 %oti, jpßDe 3ll2 @d)uf;, t>aö ©ewidjt, o(;nc bie GHngeweibc, war 4 Va Zentner. (£r itf in ©ugcrat auf 40 engfifd>c Weifen weit uerbreitet, unb i)ti$t bafelbfi Gamcettiger wegen feiner $arbe. Sn ben Deißcn Monaten fyait er ffd) in ben bufdjigen (Ebenen auf, an ben Sofien Wt\ %t)mt)abat) biä gu ben ©rängen iwn GFutri). @r fdjabet ben SßieDDeerben, fdjetnt aber ben SftenfcDcn nicDt an» augreifen. 33on einer Äuge! getroffen, geigt er oiefen Wtutt), fallt fid), a(ö woflte er ftd> wcDren, gcf;t aber langfam fort, gang ungfeid) bem Sigcr, wefdjer in biefem ftaii fld> fpringenb unb brummenb gurüefgicDt. @r iff bafefbf! fo Dä"ufig, ba§ @mee bie 11 in einem 9)?onat gefdwffen ^at. Siger ftnben ftd) feine in ber ©egenb. <5r fort fid) aud) in @inb unb nijj bcr £l>iere uon £eccan (Zool. Proceedings. 1830. 102.) unb in jp d b g* f u n ö von 9?epnl, ftnbet ftd) bcr ßöme nid;t. Zool. Procee- dings. 1834. 97. 15. 3 u n f t. Sie Särett baben tollfommen nadtte unb auftretenbe ©ol)len mit 5 flauen, ganj ftumpfe 23acEenjäl)ne, 6 ©rfmetojäbne, längere (ürcfjaljne, eine jiemlid) lange ©djnauje, aber feinen Srüfenfacf unter bem @ct)n>anje. @ie ftnb burcf) tu lange 9tafe cljaracterifterr. Sie bävenartigcn £l;icre ftnb con ocrfd)iebener ©rüge, jebod> feiten fleincr alö ein $ud)ö, fur^beinig unb langfam, nid)t eigent* lld; reijjcnb, inbem fte nur fleinere £l;ierc angreifen, mld)t letdjt ju crl;afd;en ftnb, oljne bafj cö nötljig wäre ifyncn nad?ni(aufen. @ie legen ftd> aud) feiten auf bie ßaucr, fonbern fdjfeidjen l;erum unb freffen, maö Urnen oorFornrnt, $?äufc, junge SSögel, ©per/ aud> gnfecten, @d)necfen unb SBürmer, cnbtid) jponig unb aße QIrten von Dbft. S)en Gringefperrtrn fann man allcö ge6en, ma$ oom £ifd> abfallt. @ie bewohnen fajr alle bie l;eifjen unb mär« meren £änber, mit 5luönal;me bcr eigentlichen 23aren, meld)e oom Slequator bt£ antf GHömcei* oorfommen. ©ie tl;ei(cn ftd), mte bie anberen, nad) ben ©innen in 5 ©efd;led)ter. 1. 2)er ctgentlidje 23 är (Ursus), nad> fcem ©efüfylfinn ober ben großen Salden. 2. 2>er 2Bafd)bar (Procyou), uad> bem ©efdjmatfftnn; er roäfcbt feine ©peife, ef>e er fte uer$el;rt. 3. £>er SRafeubär (Nasua), nad; feiner rüffeffürmigftt Ocafe. 4. £>er Dfjrenbär (Arctitis), nadj ben Of;rcn, meiere in einen ie eigcntfidjcn Söären (Ursus) fi'nD große $l)icre mit Furgem ©djwang unb gang narften Satjcn; bie Äroue ber ÜBatfcngätme ifl fanget afö breit, unb bie 3 ßiirfcn^äOnc ft'nb nu« Fümmerfidjc (Stifte. Grä ft'nb affeö Spiere grß#c* afö bev ^ZBoff, unb bafyer gc= fäf>rftd> , wenn ftc gereift werben ; außerbem greifen fte feften größere SMetc an, nnb norf) weniger ben ^enfe^cn. 9J?an Fann f:c Faum ftctfrijfrcßfnbc £(;icre nennen, cOfd^on fte baö ftfcifeb Feincssmcgö ocrfd)mäl)cn; ftc gteben aber meiften'tS #onig unb Obfr, befonterö Seeren oor, ja »erfoeeven f;auftg t>a€ ©etraibe unb (äffen flrf) in ber ©cfangcnfcfoaft fcfyr gut bfcß mit £aber erf;a(ten. 6 Wonaten. 3f;re @d>naugc \\l fef;r bemegfid), bic «Mugen Ffcin, baö @cf)fod) runb, bic Ol)ren mäßig unb rungefig, bic >3"nge glatt unb bi$= weifen febr fang. Grö gibt mit Furgcn glätten Jpaaren unb mit fangen »Sottet* fyaaren; biefe in Falten, jene in mannen ßanbern. a. %ottelbävcn. 1) 35er e.iöbar (U. maritimus, albus) i|l ber größte oon äffen, gegen 10 ©d>uf) fang, @ri)tvan$ nur ein ©tttmmcf; gärbung weiß. SKi bingerö 93ären £. 3. Pennant, Quadr. II. 5. tab. 61. @ri;rcbcrHI. 513. S. 141. Buffon, Suppl. III. 200. tab. 34. SBfumenbacbö Slbbifb. %. 33. Fr. Cu vi er, Maramif. 1820. Grr untcrfdjcibet ft'd) nod; burd> einen niebcrgcbrücFten fang« fidjen ödjäbef unb eine Qfrt @d;mimmf;aut, woburd) beite£ er 1661 etil bie Robben erinnert, mit benen er aud> giemfirf) in ber ßebenöart überein|limmt. G*r bewohnt bloß bie nörbltd)jlcn Äüften um bie gange 90BcU herum, bid über Den SO.0 hinauf, unb Fommt nur fetten auf Dem Srcibcid nad) ^dlanb, Norwegen unb £amtfd)atfa: bcuuod) glaubt man, baß ev frfwu ben Elften nid)t gang unbefannt geblieben fei); wenigfrenö gief)t mau einen großen weißen SSä'rcn (>iel;er, wcld)cn , nad) 2ltf;enaeuö, ber ^önig sptolomaus '»pbtlabclpbud gu 5llc,ranbrien feben ließ. @ö fprid)t ncbm(id) fd)on $t ritfo t cle& (De Mirabilibus cap. 156.) von weißen SBären in 9)h;ftcn (in Jllcinaften am ioellefpont), weld»e aber ntd)te? anbered afö bie weiße 3lbart fceö gemeinen SBärcn gewefen fcpn fbnucn, wie fle je£t \\\)(fy üorfommf. £>a aber tabcy gefagt tjt, baß baö Sl)icr bep ber 3agb gegen %ä§et unb jpunbe einen fürri)terlid)en ©cftanF oon ft'd) gebe, fo ijt »ic(« Uid)t bie Jopäne ober bad 3ibetf)tl)ier, ober gar bie Sorilla ge= mennt, weld)e nad) neueren ©ntberfungen fogar ber; S'rapegunt oorfommt. @ö fann unmögltd) gu irgeub einer %üt am fd)mar* gen 9)?cer fo Falt gewefen fenn, baß GHcibären bort aufgehalten (jaben füllten. fHtniuä weiß nidjtö baoon. (St lebt uorgüglid) oon 8ifd)en, Robben, tobten 2ßalen unb &elpf)inen, unb ift ein beflänbiger ©efä forte bcö Sßalreffctf; fd>wimmt üortrcjfliri; unb oertbeibigt ft'd) gut im 5ßaf]er, ift aber auf bem ©ife, wo er ftd) aufredjt wehrt, leid;t gu tobten. Sie ßanbbären lieben walbige ©egenben, gefoen nid)t gern inö ftrepc, inö 2Bafier nur auf ber $lud)t, ließen aud) ben 5ifd)en nid)t nad), unb gießen ^(langennaforung ber tfoierifd)en oor: ber @i$= bar bagegen entfernt ftd) nie com 9)?eer unb geigt ftd; aud) n\d)t an fcer Äüjle beö ö|llid;en (Sibirien^, fo wie nid;t auf ben 3n= fein gwifd;en Elften unb America; ja er foalt ftd) fogar lieber auf bem (*ife auf, a(ö auf bem »ejlcn ßanbc, unb gwar am foäuftgjlcn im curopäifdjcn Gridmeer, gwifd>en ber jjjntbfonebap, ©rönlaub unb ©piljbergen, unb Fommt an ben ft'btrifd)cn (Stranb nur, wenn er auf bem (£ife foergetrieben wirb, mit bem er axid) wieber gurücfgefot. 9tur in bem gart, ta^ er bep ber langen 2Binternad)t bei; ^cbcl unb ©rfoneegejiober feine 9?id;tung wer« Kert, fdjlägt er fein SSiuterlager auf bem mit Wood unb friedeten 1662 übcrjogcnen unb übcrfrorenen 23oben auf, Fomrnt aber nie babe$ fo fübfid), wo cö SBälber gibt. 3Bon ber ?7?ünbung bcö %c\\u fcoö biö jum £ena jiefjt man fte (;öd;ft fetten am Sanbc, obfd>on fte um bie Küjte fef;r fyctuftg ftnb; noch fcfteitet ftnben ftc ftd) jwifcfycn bem Dbo unb bem weißen Otteer, weil fte eine beffere ^uf(ud)t auf 9?ooa gembfa ftnben unb auf ben weit rem Ob» nad> Sorben auöfaufenben 3Sorgebirgeu. 2öarme fönnen fle burrf>auö nidjt ertragen, unb cingefpcrr.t btfuigm ftc ftrf) unter 2)ad> nid)t wofyl, fonbern wälgcn ftd; mit Vergnügen im €d)x\cc unb Füllen jtd) mit autfgcflrecftcn lochten auf bem Grife; bennori) betragt ibre 2Bärme nirt)t über 100° $af;renb,eit. 9lad) Muäfage ber ©amojeben unb ^afitten, u>c(d>e fte aud arten Kräften «erfolgen, frefien fte auger ben jwifeben bem Gnfe fdjnnmmenbcn ftifdjen unb 2Ba(en bie Robben, meldje im ^rüb,* unb ©pätjaor an bie 2uft(örf)er beö Grifeö Fommen; auf bem ßanbc greifen fte aud; bie jungen SBalrofie an, tvaS ftc im SWeere nie a>agen. 3fn ben 23ud)ten, in ben 9)?ünbnngen ber 33ad;e treiben jle aud) bie jurücfFefjrcnben ftifdje gufammeu unb (äffen ftd> biefefben wol)t fcfymecfen. 5fuf ßanbtbjerc ftnb fle nid;t crpid)t, unb geljen baf;er oft ofme @d?aben burd) Auf)* beerben im jperbjre, wo fte jcbod> gewöljnlid) anbere 9?af)rung genug ftnben; im gfübjing, wo fle l)ungerig auö ifjrem 2ßtnter« fd)faf fommen, greifen fKe aud; bie jpeerben an, namentfia) auf Sälanb. Um ben (September, mann bie ©onne weg bleibt, ftnb ftc fef;r fett unb fucfyen ein SZBintetfager unter Reifen ober auf Griöbforfen, unb legen ftrf> gcrabeju in ben @d>nee, oon bem ffe fpäter i)od) beberft werben. S)te 23ä"ren gefjen im 9ttär$, bie darinnen mit ifjren 3"n9*n {m Mprfl f;erauö, unb ftnb bann ein £aupt- gegenftanb ber Sfagb ber ©amojcbcn unb SaFuten, wc.ldje fld> in jenen ©egenben ^ütten bauen, worinn nid)t feiten ein fo!d;er SBär fein 2Binter(agcr anffdjlägt. ©elbfl um biefe >$tit liefern mand>e nod) einen ©entner ftett, ber an^geFod;t jum S5rennen gebraust wirb, baö Srlcifdj jum GrfTen. (Sie foffcn im 9flars 1—2 $unge werfen unb müßten mithin 6—7 Monate tragen. Sic jungen bleiben beo ber- Butter biö gur >Jeit beö SBinter* fd>faf$, unb ftnb bann fd)&n filbermciß, wä^venb bie altern mef;r i6ra tnö ©efblid)c faften. Sie foffen Die müben Sungeti im ©äffte auf ben ^liefen nehmen, \va$ unnötig ju fenn fdjeiat, ba fte wegen it>reö ftettetf lcid>t oben auf fdnoimmen. 3U biefer 3eit webren fte ftd) gewaltig; iubejfcn flicken fte fetten cor ben 9D?cn= fdjen, uub werben fte gereist ober oon ben #unben gebauten, fo richten f!e fid> auf unb laufen blinbliugö auf ben ftcinb, fdbft in btc ©pieße; man fpringt bann auf bie ©ettc unb erflicfyt biefelben. Wit ©efd;reo unb trompeten Faun man fte kid)t vertreiben ; unb aud> bie SSerwunbeten fiteben fog(eid), oorjüglid)., wie bie Säger fagen, weif ffe oor il;rem auöfließenben 23hue ©djrecfen befommen. 3u ber ©efangenfdjaft flnb fte fefjr reijbar, fielen g(eid> auf bie Hinterbeine, fragen um flft), beiden unb brummen; be* fonberö (äffen fte f?d> nid)t gern auf bie -Jcafe fd)(agen, unb ficrfen ba(>er ben itopf jwifdjcn Die Safcen, ©onft ft^en fTe wie ein ipunb auf ben Hinterbeinen unb (äffen ben Äopf hängen, ober liegen aud) autfgcjtrcrft auf bem 23aud>e. ftifrne stehen fte aflem oor, freffen aber oud> anberetf %Utf ©dmee. Sfjrc ^e(jc jmb tbeurcr ate bie ber Sanbbären, unb fotfen 3 — 5 9?ube(. Die ©efäfjrten oon Heemöferf würben oom ©enuffe ber fieber feljr franf unb flippten ftd) nad)f;er ab, S)aoon l)brt man in (Sibirien nidjtö, obfcfyon bie ßcber fammt oem 3Kcifd; gegeffen wirb. 23ieftetd)t waren bie Hoflänber burd) ©corbut unb Mangel afler 2lrt gefd;wäd;t. Pallas, Spicil. XIV. 1780. p. 3. tab. 1. Sic 5Uten wußten a(fo, wie gefagt, nidjtö oon biefem 235ren; aud> ben Sfibor oon ©eoifla, 2Stn centiuö 93c(ua« cenfiö, albert bem ©roßen unb felbft beo ©eßner ftnbct man nod> nidjtö Darüber, obfdjon Berber jl ein fein ©afemt erwähnt unb gwo Haute mitgebracht (Rer. Moscovit. 1551. 83.), DUuä M. aber mef;r baoon bcrid;tct ()at. 9iad) if;m jtnb bie weißen 33aren bie größten unb flärffleti ; fie bred;en mit iljren 1664 itlauen viele ßiMjer in fcaö Cn3, bcfonbcrg an Sefanb, tauchen unter, gießen §if(bz fycrauö unb peyjcOren fte im Srotfcncn. Sic $ifd)cr verehren ben Ätrdjcn bic ftctlc 3U ftnßbecfcn vor ben 9tttar, bamit ber ^)rie(kr oon ber grimmigen itälte weniger leibc. 3n ber Ätrd^e &u Srontfyeim, tcr £auptftabt Norwegen«?, ftnbct man immer berglcirijen weiße J-elte, weldje bic ftifdjcr, fo wie auri> 2Bolftffctfe, opfern, bamit iterjen getauft werben fonnen. Gent, sept. 1562. cap. 20. Ser crjle aber, welrf)cr ben Gritfbarcn nad) eigener 23eo6adv: tung befrbrieben, ift Wartend. Sie weißen Sparen ft'nb von QJcftaCt viel anterö alö bic in unferen ßänbcrn gefcOen werben : benn fte l;abcn einen fängliri>en #unb£fopf, einen langen j?al£, fdjrcoen wie Reifere £>unbe. unb finb viel gefrinefter unb ge* fd>wiubcr; aber in ber ©röße wie bie anberen, flcin unb groß, baö £aar lang ufffr Unb, wie SBolfc ganj weiß, ettid;e gelbtldj, befonberö biejenigen, welche man bepm 3Batftfd>aad antrifft, bic ÜKafe unb bie Ätaucn fdjmarj. Sie gemeinen 935ren follen einen fdjwadjcn #opf l)aben; bie fpit>bergifd)cn aber fann man mit ©töcfcn barauf fd)tagen, of;ne 1>a$ fle eö ad)tcn, obfd^on baburd) ein Od>fe fallen würbe; bie ßanjen tfyun baä beftc. (Sic fd)tvim* men von einer @iöfd;olfe jur anbern, taudjen unter unb gel;cn felbjt unter ben @d>aluppcn burrij, taufen jebod) aud> auf bem Sanbc; man f;ört flc nid;t brummen. Sic jungen 23ärcn, beren gewüf)n(id) 2 jTnb, Ratten fld) jur Butter unb laflcn firij mit einanber tobten. Slm SBalftfdjaaö werben am meiften gefangen. @ie freffen aud> 58ögel unb if;re ©wer, .fetbjt $?enfd)cn, wenn fte befommen fonnen, unb müßten bic ©teine von ben ©räbern weg. 9)?an fdjießt fte mit 93üd)fen, ober wie man ffc befommen fann; wir t;abcn 3 gefangen; wo fte beö äBintcrä bleiben, weiß tri) nid)t. Saö ftleifd) ijr weißfid) unb feijt wie ©djofjlcifd; ; feinen ©cfrtjmarf wollte id> aber nid)t ocrfud»cn, weil bie @d)iff&= tcutc bafür galten, baß man frühzeitig grau werbe; bat $ett wirb gu Sbran gcfdjmoljen unb gebrannt, ftinft nirf)t fo l)äßfid>, wie 2Ba(ftfd)tl>ran; ba$ in ben <3ol)len i|1 beifer unb wirb gegen ©(icberfdjmerjen gebraud;t. Sie Spante werben in <5pi0bergcn mit erfyi&ten ©ägfpänen getreten, bamit baö fiztt l;erauögcl;t, 1665 unb fobann narf) 2)eutfd)fanb gcbrad;t, wo ftc gute 23interF(ciber auf Weifen werben. SRcife 1675. 73. £. O. c. 5Iuf bei* 9?orbFü|lc oon ©rönfanb itf er (;äuftger a(3 an ber fübüdjcn, forool)( auf bem oeflen ate bemcglid)cn ^tfe; er fri&t bafclbjt *Rob6cn unb 2Ba(roj7c, tvefcf?e er auf bem Crife tobtet, unb tobte untere after %vt, oon benen er bfof? ben $et$ gurücf(af?t; er fofl aud) Wenntfyiere, jpafen unb ©d)neel)öl;ncr freflen, fo rote £cibett>eeren unb bie SBeercn beö ^portfeö (Empe- trum); er werfe 1 — 2, feüen 3 3«»3e im 2Biuter, meijlenö auf Griöflücfen; wenn er |7d) aber gu ber $eit auf bem ßanbe aufs fy<, fo marfjt er ftd> eine 2Bof)nung in ben ©d)nce; bic anbern f;a(teu feinen 2Bintevfd>(af, fonbern roanbern immer f;er« um. Grr fdjmimmt gmar fetyr gut, taufyt aber nur Furj unter unb bringt bod; bie größte 3eit auf bem @ife ju. ©ein ©efTd)t ift fd;(ed)t, ÖJefjör aber unb ©crud> gut; er fürd;tet bie #unbe, (a$t ftd> burd) ben ©eftanf oon »erbraunten ftebern oertretben, greift $?enfri;en nur im f)öd;ikn ipunger an, unb fofl biejenigen liegen (afTen, roe(d;e fld) tobt vteffen. 93?an crflid)t if;n mit ßan^en, inbem mehrere ifya im *3Q?cer »erfolgen ober mit jpunbeu auf bem @ife. ftleifd) unb ©pect roirb gern gegciTcn; auß bem %td madjt man ©tüf)le, ©tiefet, ©of)(en unb #anbfd;uf>, au$ ben ©clmen ©d)U|lcrbrä'f;tc. O. Fabricius, Fauna Groenl. 1780. 22. 2>er Grtebär wirb größer ate alle anberen, unb man miß getöbtet fyaben, \vtid)e 13 ©d;uf; lang geroefen; diejenigen aber, welche man bep ben £f;ierfüf)rcrn ober in ©ammfungen gu fef;en beFommt, fmb nur Dato fo groß. <5r ijr oerf;a(tnif?mäf3ig langer at$ ber braune 23är, befon* berö ber #a(ö; ber Äopf fdjmäler, bie ©tirn pfatt, bic Öftren oiel Fürger unb runbtidjer; bie £a$en flnb viel länger unb treten »iel oofljlänbiger auf, alö bemn braunen; baö #aar feiner, fit!" ber unb müßiger , Furier am Jtopf, aber »iel länger an S5aud; unb 3fü&cn, unb weiß i)a$ gange %at)v; Sftafc, flauen unb Slugcn* lieber fdjmarj, 9fud;en oiolett. (5r gcf;t roie ber braune, unb nötigenfalls jiemlidj fd;ncll; er bebt ftd> aud? leidet auf bie Hinterfüße, fd;wimmt unb taud;t föttni allg. Statura.. vn. 105 1666 uortreffliaj. 3n t>cr 9?ufje ftfct er, wie ein £unb, auf ben diutcr* fügen, bie Dotieren aufrecht, bei* itopf l;ängenb; fef;r häufig fdjlägt er ben itopf anljaltenb auf unb ab. @r fann bie SBärmc nid;t feeben, unb mau muß if;n baf)er oft mit ^Baffer übergießen. 3n *pariö nährte man mehrere bloß mit 23rob, unk jtc würben baben fefjr fett; jeber frag tä'glid) 6 «Pfunb. 3n ber ©efangenfctyaft fallen fte nid)t in ben 2Binterfrf>laf, Gnvier Meaag. du Mus. Fig. 5iuf ber SKeife von SKoß in ber 25afftn£ba» würbe im @cp* tember einer §tt&1)Ut, welcher 7 @d;ul) 8 >$ütt lang, 4 @d;-ul) i)od) war, Äopf l1/»/ Umfang 6, JBreite ber 2Sorberta£c 10 %ott, ber Wintern 8'/2/ ©djwans 4, @ewid>t 1131'/» $funb; batf üer=> lorene 25lut fdjäfjte man auf 30 ^)funb. Voyage. 1819. App. 44. *Parrn fal; fte i)in unb wieber waljrenb ber Steife gum Ocorbpol, häufiger an ber SBeftfüfte ber 2>autöftraße ai$ an ber ßjtlicfyen; wieber feltener im eigentlichen Griömeer, wo Robben unb SBalroffe, if;r gicblingäfuttcr, ebenfalls feiten jtnb. gafl in 3eit w>n einem JJafjr f;at man auf ber Snfel 95?e(»tlle nur 2 gefel;en, im Qctober unb bem folgenben 5luguft. (Sie fd>einen feineöwegö in @iöl;üf;len ju überwintern , fonbern fttf) in ber SSarrowflraße aufzuhalten, wo waf*rfd>einlid* baö ganje %al)t bat* Sßaffer offen ift. %i)v ©ewirf)t i\1 nach if;rcr ^ettigfeit wer» (Rieben; einer wog 11 ©entner, ein größerer nur 9. 9Ran fanb einen fd>wimmenb 40 englifd^e teilen von allem £anb unb olme @iö; in ber 9c£l;e beö ©duffeö ta\xd)te er unter, fam aber balb wieber f;erauf. Voyage, Suppl. 1824. 183. Wad) 2p on l;öt man bie ©röße biefee? Sfjicrö fel)r über» trieben, ©in für ungewölmlid* groß gehaltener war nirf;t länger alä 8 @d)u(; 7l/a 3^/ "nb wog 16 ©entner. (Private Journal i* Parrys Voyage pag. 14.) ©in auf ^}arrpö Steife, (ürnbe 5lugufte, gefangene^, »on feinen 2 ©äuglingen begleitetet, mit* Ijin auögewactyfeneö SEBeibc^en war fo flein, baß 2—3 30?ann e$ in baö 93oot f;eben fonnten. See. Voy. 1824. 324. Grö ijt noa> immer ein ©treit barüber, ob biefe S3ä'ren 2Binterfdjlaf galten ober ni^t. 2)ie ipollänber, wcld;e im 3af;r 1596 auf 9topa ^embla überwintern mußten, fal;en @nbe Dcto* 1667 berö ben legten 23arcn mit feinen jungen, unb bann Feinen mef;r biö gut Witte £ornungö, n>af)rent> bie (Jte?füd)fe immer fjerum tiefen (JpeemäFerFö Steife in Sp. be 23rptf ©eemappen. 1599. £. 36.), unb tyaUaü erjagt baffere, narf> SBerftr&erung ber ft'6irifd>cn Saget?. O. 5a&r'c'u3 bagegen »crftrf>ert, bafj fte aud> im SBtnter ifjr ftutter fudjen, unb #earne fagt auö* brürffief), bafj an ber #ubfondbap nur bic SEBeibrfjen ftrf) ein Sager in ben ©rlmee graben, oon @nbe Sccemberö bi$ Grnbe 9Ravz barinn bleiben unb n>äf;renb ber %tit if>re 2 Sun9en we** fen, mefdje im 5rüf>jafj>r, mann fte fyerr-orFommen, nt'd)t größer ftnb a(£ @aninrf)en. Sic 9)?annrf>cn bagegen oertaffen baö ßanb unb gefjen anö (£'\$, um Robben ju fangen, sparrpö ßeute f;a6en ebenfafle? im ©ccember GHöbarcn »erfolgt, unb bie (*e?qui* mafen 8—10 im 2Binter 1S22 getöbtet; auety graben fte oft SBeibcfycn mit ifjren S""3e" <*"$ bem ©dmee. 21n America Fommen fte im Äerbfte nid;t fetten fübtic^er atö 57°, unb bort frefien fte aurf) S3eeven unb anbere ^ptansenfloffe. See. Voyage. App. 1825. 288. 5tuf aoi$ftraf?e unb 23afftnö=23ap 33ären auf bem fdjmimmcnbcn <5ie?j a6er erjt bep *port 95omcn Famen fte in 9D?enge an bie ©cfytffe, unb e£ mürben mafjrenb t>cä SBinterd unb bee? fofgenben ftrüfjUngö 11 getöbtet, mooon ber frf>merfle nidjt über 9 Zentner wog, bie Wännrfjen im bittet 8 72, bie SBeibdjen 7*/a. 93?an f>at über* fjaupt Feinen gefangen, ber über 8 @d>uf; 9 >Jo(f fang unb über 12 ©entner ferner war. (££ f;at ffcfy atfo aud> fjter mieber 6es jtatigt, bafj fTe mäfjrenb beö SCBinterö fyerumtaufen. Third Voy- age. 1826. 92. 2(uf ber Steife nad> «Spitzbergen 1827 fafjen fte otefe auf bem (Jife, roeft(id) unb nörb(itf) von ©pi^bergen bie? 82%°. £>a$ ftfeifrf) fyat burdjauö Feinen unangenehmen ©efetymatf, unb mar iftnen ein fef>r angenehmer 3"'vöd;e? gu ifjrem 2Sor« ratl), moburd) fte gefunb unb Fräftig ermatten mürben. Nar- rative. 1828. 190. Stoß fanb fte gaf;freirf;cr bep $ort SBomen, 23attps23ap unb t, a(S in irgenb einer anbern ©egenb, wafjr« 105* 166S fdjeinlid), weil ber ßaticafter=@unb feiten (ange mit GHä betaut tft unb ftc bafclbft mit von ben Grdquimalcn, ifjren SBtrfolgc», entfernt ftnb. 3n ber gurn-23ud)t würben mehrere gcfriyofTen : obfebon man feinen Wange! an ßcbenömitteln f;atte, fi> befam boeb mehreren ©cbifföleuten baö erfte ©(Jen btefcö ftleifdjetf fehr ffblcd;t. @ie befamen Ijeftigeö Äopfjvcl;, baö 2—3 Sage lang bauerte, worauf bie ipaut ft'd) abfdjälte. ÜDaffelbc begegnete auf ben metjlcn ©ebifffeuten fd;ä(te fid> bie £aut an ftiißen un*> offnen. 2)eu ßrtfquimalen tl;ut ba£ ©{Ten niri>ttf, ftc geben aber bie ßeber ben £unben. 2>ie Mittelgröße »un 9 <Ö?ännd;en mar 7 Stbuf; 10 Soll, Äopf 18'/. 3<>(1/ ÄsiW^t 9 ©entner, SDftrm 61 ul;; 2Beibd;en 6 ©d;ul; 7 3d1(, &:> n>id;t 7 Zentner, 2)arm 52 @d;ul;. S)cr größte baruutcr maaß 8'/i @cbu() unb wog 10 ©entner 18 *Pfuub. See. Voyage. App. 1825. 7. 21ud) 9Ud)arbfon f;at feinen langer gefunben alö 9 ©ebul;. Fauna bor. am. I. 1829. Nro. 10. 2) ©er gemeine ober braune 25 är (U. aretos) wirb 5 ©(bufy laug, f;at eine gewölbte ©tirn unb braune 3ottell;aare mit einem weißen #alöbanb in ber 3u9cn&/ *>ci$ aber mehrere Sa^c bleibt, ©cßner 1551. 1065. $ig. Per- rault, Mem. de l'Acad. III. 1. 1699. pag. 81. tab. 9 et 10. Öuffon VIII. 248. Saf. 31. 33—35. ©djreberlll. 502. £af. 139. 140. 2>er 23är fommt febon in ber 23ibel r-or unter bem tarnen ©üb, unb mar ben 211ten f;inlä'nglid) befannt, wirb aud> gegen* martig fo häufig jum £an$c fyerumgefiibrt, tiafi if;u wol;l fd;on jeberman gefeiten l;at. <£r l;at eine conoere (Stirn unb eine plö^lifb oerbünnte ©cfcnaujc, fatf wie ein ©(bwetnerfljTtf, febr fleine klugen ofjne ÜJcirfbaut, febr langet, (inbeö unb am @nbe etwa$ wolliges ipaar, etwa£ länger um ben #alö, überall grau* lid)braun. Bie ©röße ift jiemlid; oerfd;ieben; einer ju f(an3cnjl»>ffe; 1669 einer &u fyc$\ß bcFam nid;tg anfccrcö «lö 23rob, tägltd) 6 $futtfe; in bem ©tabtgraben ju 23ern l;at anf tiefe 5(rt einer 47 S^l)r gefebt. (Sic freffen auch ©emüfc, 2Bur$e£n, Trauben unb befons berö gern Äonfg, um beffenwiflen fte anf 23aumc Ftettcrn ober nurb bie 23ienenfli3cFe umwerfen , of>ne bie ©ticfye ber ÜBicnen ju adrten. ©ie fud;en aud> tic 2fmcifcnf;aufcn auf, wal)rfd)ein(id) wegen ber ©5urc: benn fie Heben faure ftrüdjtc, befonberö ©auracfys unb 2>oge(bccren , unb barnad) foflen fle befonberä gierig nad> 9Kf'fd> unD baf;cr gefä()rtid)er werben ; ben junger geben fte and) auf bie ©djinbanger. 2>er ju '•pariö foff tag« fid) V* ^imer SBJaffer, einfd^ürfenb, fafi: wie bie ©efyweiue. Qv greift ben S9?cnfd;en nid>t an, aufjer wenn er geregt wirb, befonben? bie 23arinn, wenn man ifjr bie Sungen nehmen wift. Grr flel)t gegen feinen ftcinb auf, umarmt benfetben unb fudjt if;n ju erbrürfen, Frafct aud; mit ben üftägefn, pe'ßt rtDCr fcTfcn. S)cn frieren bringt er auf ben dürfen, felbft ben opfere ben uud SRiubem. ©ein 65ang i fT (angfam unb fd)(cppcnb; er läuft unb fdjwimmt uidjt lang, gef;t a6er gut auf ben Hinterbeinen unb FIcttcrt (eid;t auf -Säume, oon benen er wieder fid> rücFwärtö f;crab(äßt. <£r füf>rt ein traurige^, jlifleS unb cinfameö ßeben, unb f;a(t ftef> nur wafjrenb ber veiten: aber Zuneigung ju feinem 2Barter fd;cint er nie gu befommen. Sn ber ©efangcnfd;aft fd>(äft er bie ganjc 9lad)t, Hegt ben Sag ober fdjrcitot beftänbtg vücf= unb vorwärts, f;iipft and) oft mehrere Minuten lang mit arten Stiren in bie Sptye, ai$ wenn er ben 33oben i>e$ JTäfigi? einfd;(agen woflte; er brummt nur, wenn er gereijt wirb. 3m fünften Safjr paaren ft'c ftd) im 3unn, ganj wie anbere ZfyUw-, werfen nari) 7 Monaten in if;rem ßagcr 1 — 3 3funge mit Fur^cm, gfeinjenbem ,$aar, fcfyr artig gehaftet unb Feinet wegä ein 5(eifd>F(umpen, ben bie 97?utter crfl jured)t fecFen müfcte, xo\t bie Qlfteu gefabelt fyaben. ©ic ffttb nur 8 %ott fang, 1670 werben aber in 3 Monaten noeb einmal fo groß; ftnb einen «Jftonat Tang bfinb unb faugen 3 9J?onat; ftnb braun unb fjaben ein roeifjeö ipatebanb, wcfcbeö mehrere 3«0^e bleibt, ©in 15jafjrigeö 2Öctbd)en batte nod) weige ftferfen an ben ©etten bes ipaffeö. ©ine Söä'rinn gu 95cm befarn nod) 3un9* im 31. 3af;r. SDa ber 23är wäfjrenb be£ ©ommcrö fcfjr fett wirb, fo legt er ftd> benm erjten ftrofle febfafen, entroeber in einen bofyfen S3aum, ober in ein fteffenfod;, ober aud) in eine 2lrt fyüttc, bie er fTd; au$ Swcigen, ftiub unb 9)?oo$ mad)t. Seber fd)fäft ctn= jefn. gm 3rruf;jaf;r Fommen fte lieber tycroor; bie 95ärinn fpäter mit if;rcn jungen. 2>afj er an feinen Safccn fauge, wirb affgemein t>erftd;crt. ©in junger 23ar gu «parte tf;at eö be* ftänbig. ©eine eigentliche ipeimatb ifl baö gemäßigte unb Fafte Sfima ber aften 2Beft, fübfitbcr gewöhnlid) bie ©ebirge. 3ur £cit ber Körner waren ffe in ben Qfpenninen l)aufTg, jefct böd)fi feiten; in ben 2ffpen bagegen unb ben *pnrenäen werben nod; jaf;rfifl) gefeboffen; ebenfo in 23öf;mcn, Ungarn unb Sbracien; üor$ügs fid> aber bäufig in $pofen, gan$ SRufjfanb unb ©canbinauien; in Gfngfanb, ©panien, ftranFrcid) unb £eutfd;fanb ftnb fte aus* gerottet. Wad) «pH n tu ö f;at man aurb 3U 9fom 25ären auö bem nörbfidjen «Mfrica gezeigt, unb bie Sfften reben f;ättfig oon 93ären auä ßibnen; ©trabo auä Arabien, ©peiter f;at man niebttf mebr bavon gef;ört biö auf ben SReifenben ©fjaw, wefd;er aber nid)ttf weiter fagt, afö bafc ber Dubh ober 93är aueb in ber 23arbaren oorfomme (Voyages 1743. I. 323.). ©pätcre SReifenbe baben niebtö mef>r baoon gehört. ©f;renbcrg f;at jeboeb fein 2>afepn in ©prien betätigt, namentfid; am fiibanon; er fyält if;n aber für eine befonbere ©attung, unb nennt ihn ben fprifdjen 95ären; er ijt bräunfiebweif?. (Symbolae I. 1828. tab. 1.) 2>en «Pefj braudjt man aftf ein grobes 2BinterFfeib; baö {Jett wirb gegen ©fieberreifen u. bergf. gebraucht; baö gffciftfc »on armen Seuten gegefjen ; bie fetten SSafcen aber Fommen auf »ornehjnc Safefn. Cuvier, Menag. Fig. 1671 Slrifio tclcö i)at geraupt, bafj ber 955t 2Binterfd)taf f;alte, fontf aber war er wenig oon feiner ßcbenäart unterrichtet. (£r füll flrf) im ^oenung paaren, aber nid)t wie anbere Spiere, nur 30 Sage tragen, 1—2 $unge werfen, nie mel;r alö 5; tiefe fet;en Fleiner alö ein 2Bicfc(, aber größer ald eine Waue?, naeft, blinb unb fafl gcftaft(oö an ben gafcen unb übrigen ©liebern (VI. 30. VIII. 22.). 2>atf mad)t allcö gwar, nad; if;m, im SKouember paaren, aber auri) nad) 30 Sagen werfen, unb jwar meijtcnö 5; bie Saugen feoen ein weifjce?, unförmliche^ Sleifd;, nu* wenig großer alö eine $J?au£?, ofjne Qlugen utib $aarc; fte würben erft burd; fieefen allmäl>lid> figuriert; bk Wannten blieben 40 Sage ©erborgen, bie 2Beibd>en 4 $?onat, in einer &öi)h ober in einer Qixttt oon ©efträud); 14 Sage fdjliefen fte ganj tief unb würben fel;r fett; nadlet aber festen fie ftcf> unb lebten oom Qluöfaugen ber ftüfa; in ©panien Ijalte man baö Splxn für giftig; fte gelten aufrecht, rutfrf;en rücflingt? bie SBäume herunter u.f.w. (VIII. 36.) 2)cn fi*|len ©pajj oom 23ärcn er$äl;lt in ber neuern j^i* Scmctriuö, tcr ©cfanbte ber 9>?oöcowiter, an aö ßanb ber 90?ocowitcr trägt weber ben SRebflorf nori) ben Dclbaum, unb Faum Dbtf, auf er itirfdjen unb Melonen, weil alle jarteren (Scwädjfe burety ben 2Binb beö SRorbenö ge« tobtet werben. Sie gelber tragen jebod) SBaijcn, Joggen, #tr* fen unb alle 2lrten j?ü(fenfrüd;te unb ©emüfc: aber bie ffd;erjte Qlernte bejkfjt in 2Bad;$ unb £onig; t>a$ ßanb ifl nc^mlid) überall uoll ber fleifjigjten dienen, welche nitfjt in Fünfllidjen .Körben, fonbern in 33auml;öl;len ben vortrefflichen S?oni& verfertigen. S5al;er Fann man in ben 2Bälbern eine Sftenge @d;warme an ben 2lejtcn Rängen feljcn, ofjne bafj man nötfjig Ijätte, biefelben burd> klingeln gu fammeln. Oft ftnbet man un« gcf;eurc Waffen oon 2Baben in ten l;ol;(cn 23äumen, unb alten #onig oon ben 23iencn oerlaiTen, weil bie 25auern nid)t alle SBäumc in ben ungeheuren SBälbern unterfucfyen Fönnen, S)al;er entberfen fte biöweilen in ungeheuren (Stämmen ganje $eid>e von #onig. hierüber ersäl;lte ber fyeitere unb fd>er$l;afte @e* fanbte, jur großen SBelutfigung 51 Her: eö fe» vor einigen 3?al)re« 1672 et» 23aucr in feiner 9?atf;barfd)aft bemn ©udjen beö #oitigS in einen ungeheuren f;of;(en 93aum oon oben fyineingefprungen unb in einen (offnen SBrunnen von jponig gefaflen, baß er biö an bie 23rufl barin» jlanb unb 2 Sage fang ftef> baoon ernähren muffte, weit fein 9?uf um £Ufe in fcer Grinöbe gu Feinet? SBans bererö Df;r bringen Fonnte. 2fn feiner Rettung bereits oergwei* fefnb, würbe er burd; £Üfe einer SBärinn auf wunberbarc SBetfe v fycrauögegogen. 5X(ö fiel) biefee? £f;ier ne(;m(id) rücfwa'rttf , wie ein 9D?enfcf), in ben 23aum hinunter tief;, umfaßte er feine Scn* ben unb fdjric babeo au$ arten Gräften. ©aburdj crfcfyrecft, (prang bie 95ärinn oföfcfid) fyerauö unb gog it)n mit. Paulus Jovius de legatione Moscovitarum in Grynaei Novo orbe etc. 1532. 542. 2fn ber fpätern Seit l;at befonberö Otauö M. bie ftabetn fortgepflanzt unb uermcfyrt. 3n t>cn nörb(id;en Sänbcrn f;at man eine fcfyr ftnnrcid;c Mrt bie fdjwargen unb grimmigen 23ärcn gu fangen. 2Benn fle im jpcrbjte auf bie 33äumc mit rotten unb traubenartigen $vüd)ten (SSärentraube) Ffettcrn, ober auf bem 93obcn jtefjen unb bie tiefte gu ftd; f;eruntergief)cn; fo brücft ber Säger einen c, nid;t fo« wof;t auö junger, atö auö 5urd;>t, bie jungen möd;tcn if;r ge* raubt werben, wenn fle ftd> gu weit entfernte. (Sie übertrifft ben SBären weit an ©tärFe, £ijt unb 2tuöbauer im 2tnffauern. ©te oerflccft ftd) f;intcr 25aumajle ober ©eflraud; unb fpringt auf ben forgfofen £irfd;, wc(d>er nieberfäflt unb aufgefrejfen wirb. jDaffelbe gefd)ief;t bem ©tier, an beffen Römern unb ©dmttern fle ftd; mit if;ren Äfauen fyäft, biö er ber 8afl unterliegt. 2>ann 1673 labet fic i(m wie einen Duerfatf auf ben 9\ücfcn unb trägt ifyn aufred>t gu ifyrcm 0d;(upfwinFef. Sa ffd> jebod> tiefe SSorfäflc im SBinter ereignen, fo ocrratl) fid> bic SBärinn ball burd> inre Spuren im @d)nec, unb entfommt ntd>t fcid)t ben übcrafJ fter gufammenfaufenfcen jjöaern. — Sann ergofoft er bie @efd)Tri)te von ben unförm(id)cn jungen unD bem 2Bintcrfd)laf gang nad> sptiuiuö, unb (jatte mithin feine eigenen 23cobad)ttin gen. 2>or bic 25aumföd)er, worum S5iencn wcfynni, ftangt man eine fttnfe vo(f 9?ägc(, rot« ein fogettannfer Worgcnftern. Äat nun ber 23ar ein ©efüfie nadj bem £onig, fo fieftert er (jinauf unb wirft bie tfeufe gornig gurürf; ftc fa'flt i&m aber fobann auf ben Äopf unb fd)(ägt il)n tobt: benn fein Äopf ift nid;t fyart, wie ber beg Sömen; man fann mand;mal ben 35drcn mit einer Ohrfeige tobt fd>(agen. (So bcFommt bei* Grigentfyümer für wenig jponig ein 23ärenfefl fammt bem fttcifd;, roefd;ed eingefallen ober geraud)crt fTd) lang galten iä$t. S)a bie 23ären bie $?uftf Heben, fo rid)ten ftc bie Wwften unb ßittfyaucr gu $ang unb aficrlep Äunfttfücfen ab, unb wan« bem mit i()nen burd) aüe 2Bc(t. @ic geben Urnen eine <5d)ate in bie £a£e, um baö ©eib oon ben Biifcfyauern gu fammem. £egt man nid)t genug barauf, fo brummen fte auf ein j3eid;en beö gfuf;rer$, um mehr gu befommen. ©ie fdjeinen aber btefe Reifen nid)t wegen ticä geringen ©ewinnö gu machen: benn wcnigtfenö ftnb 6, oft 12 flarfe Wanner baben, unb barunter mifdjen ftd? mandmiaf bie ©öfme von Magnaten, um bie ent* fernten 3Sö(fer, ifyrc (Sitten, bic (Entfernungen ber ©täDtc, bie SBaffeu, bie ftreunbfrijaft uno ftcinbfd>aft ber ftüritcn unter ein* anber bep biefen tyoftenfpicfen gu erfpänen. £>a man aber bi$« weiten in 2)eutfd)lanb einige ertappt t)at, weldje bie SKcifenben ptünberten unb ben SBären gum ^reffen vorwarfen; fo f)at man fdjarfe ©efetyc gegen jle erfaffen. en SBadjc cor ben Sfjüren ber ©refjen, bamit Feine gcfäf;r(id>en £f;tcre einbringen. 1674 2Me Sut19cn fpicfcn mit ben Änabcn atterficbft. De Gentibus septentrionalibus. 1562. cap. 21. 144. 3n Werften flnb bie 9$ärcn Keiner, gar nicht müb unt> feid;t jäf;mbar. Kämpfer fah $u Sfpafjan if;rer gtoep gan$ attein in ber &tat>t herumlaufen unb bie ^u 9ftittagcffenben be= tätigen , biß man ifmen ein Waufooft gab; mit @d>fägcn burfte man ftc nid)t oerfreiben, weil ftc bem Jtönig gehörten. Kaempfer, Amoenitates. 1712. Fase. II. 411. ^n JCamtfdjatFa gef;t bie fd)toar$e -Slrt, nad> ©teuer, fyeeibcnmcife umfycr, unb fte mürben ba$ ganje Uant> fängjt fd;on menfcfrcnfccr gemacht f;abcn, menn fTe nid)t jaftmer unb frieb* fertiger mären, ai$ irgenbmo in ber SBeft. 3m 5rüf;jaf;r Font* men ftc (jaufenmetfe »on ben Duetten auö ben ©ebirgen, roofyin fie ftd> im J£>erbjte, ber ÜKaf;rung wegen, begeben fyaben. ©ie ftetten ffd> an bie Wünbung ber ftlüfte, merfen bie ftifebe anö Ufer unb freffen jur Seit mann etf oiele gibt, mie t)ie i^unbe, nur ben Äopf ; aud) ^tcf>cn fte bie Wcfyc mit ben gifd)en fjerauö. ©egen ben £erbft, mann bie ftifd>e jlromaufmärtä siefjen, 3*f;en ftc mit nad> bem ©ebirge. Söemt ein ^tätman einen 93ären anftd;tig mirb, fo bietet er tftm greunbfdjaft an; 9ttäbd;en unb SBeiber fefen bie 5lef;ren auf ben g-elbern unjj tic 93eeren auf bem Sorfboben unter ben 93aren. ©ebt einer auf fte $u, fo gefd;iebt cö nur um ber ÜSecren mitten, bie er if;nen abnimmt unb frifct. ©ic fofien feinen 9ttenfd;en an, eö feo benn, baß man fte im ©d)(afe ftört; fetten gef;t einer auf ben ©d)ü£en (oö, fefbjt menn er angefd>offen ift. Ucbrigenö ftnb fle fo frecb, bafj ftc in bie Käufer bredjen. 9ftan fängt f:c in ©ibirien auf oerfdjiebene 21rt. ©ie mer* ben mit Stinten unb Pfeilen erfdjoffen; man mad;t am Srtpfd;, Dbj) unb ^entfep ein ©eriüjte oon oiefen 93atfen, roetcfye jufammens faften unb bie 93aren erfrbfagen; man mad)t ©ruben mit einem fpifctgcn retft mirb unb bttnbttngtf in bie ©rube (äuft; man fegt ein 25rett mit »iefen 5«0a"0c^n un& treibt i(m aud) mit bem ©rbnettholje barauf. jjuerft tritt er. mit einem ftufj in bie 2Cngel unb ijt angenagelt; fuebt er loö ju Fomnten, 1675 fo tritt er mit bem anbern roieber in eine; bann fangt er an gu toben, tritt mit allen Sßieren fyinein, fdjlägt um nnb f;ä(t batf 33reft in btc fyöfye. 9?od) tädjerltdjcr fangen Ü;n bie 23aucrn am ßena unb Stirn, ©ic binben ncf;mtid> einen Äto0 an einen ©trief mit einer ©dringe unb ftetlcn bcnfelben an ein f;ol)eö Ufer; f;at ber 23är ben ©trief um ben £a($, fo läuft er grimmig auf ben Jtfofc loö, wirft ifyn hinunter unb fällt ftd> ju tobt. SSlcibt er febenbig, fo tragt er ben l?(o£ mieber ben 95crg tjin* auf unb wirft if;n mieber f;inab, bid cv ftd> jii tobt gearbeitet f;at. Sie Äoräfen biuoen an bie Öipfel Frummer SBäume eine ©dringe mit einem Qfaö; ber 23är freigt lunauf, fommt in bie ©dringe unb bleibt Rängen. %m Sptvb\t unb SBinter gräbt man tf;n auö einem £od>, nacfybem mau if;n mit ©yiefcen burd; bie Crrbe erfiod)cn fjat. Mud) trägt man oiet jpol$ oor ben ©in« gang, um ber ©idjerfycit mitten, fteeft bann ein ©türf nad) bem anbern hinein, tocldjcä ber 23är fogteid) anfaßt unb nad) f!d> gieftt, biö bie 5?ol)fc fo ootl ifi, bafi er ftd? nid;t mel)r rühren fann. Sann gräbt man ein £od) unb erjlirfjt ifm. SBiäwctU'ti fallt e£ if;nen ein, ©djtafenbe unter freiem jpimmcl ^u übers falten. £aben fte ein Jeuer, fo tegt er flrf> »ortjer in£ SBafifer unb (b'fd;t e£ au$. @r at;mt in oieten Singen bie £amtfd;abalen nad;, fudjt unb frißt biefetben SBurgefn unb Kräuter, befonberS oon 5tngetica unb 5tron. VLuö ber j?aut mad)t man 23etten, Serfen, 9)?ü£en, #anb= fd;ul) unb £af£bänber für bie ©d;littcnl)unbe, ©ot;tcn für bie SRobbenfänger, weit fte auf bem ©ifc nidjt auöglitfdjen. Sa£ Jett i|l eine fdjmacf hafte unb gefunbe ©peifc, unb bient au£ge* fdjmolsen ftatt 23aumöl auf ®afat. %u bem ftlcifd) *ni)ct man immer (Säfte ein. Sie Särme werben abgcfdjäft unb bie 5^«cne jimmer bebeefen bamit ba$ ÖJefTdjt oom 9)?är$ bitf $?an, wenn bie ©onne ju jiarf auf bem ©djnee jurucfpraüt unb t>aö ©cftrf>t fdjroärjt; bie Äofafen mad;en ftenfter barauö; auö ben ©d>utter* blättern mad;t man ©id)cln jum ©ratffdmeibcn. 2>om 3unn biö in ben Äcrbji ft'nb bie 95ären fcf;r fett, im 5ri;f;jal;r aber gauj mager, unb bann finbet man m$tä in it;rcm ^agen atö ©d;feim; fte folten ben ganjen 2Binter nidjt freien, fonbern nur an ben 167G £a£en faugen. Betten überwintert mcfyr aiß einer in einem i'ager. 23efd)retbuug von Jtamtfe^atfa. 1774. 113. $n ben nörbfidkn unb gemäßigten SBäfbcrn oon gang SKußs fant> unb (Sibirien ift er gemein; er meibet bie gtfbcr, roo er tndi)t (eid)t £f;ierc überfallen ober SBccren unb SBurgefn fammefn Fann; er ftnbct ftd> and; im (Jaucafuö, ift aber in ter Ärimm u:rti(gt. <2ie finb nur gcfaf)r(id), wenn man ffc im SBinterfager fiort, che fte eingefd)(afcn ft'nb; bie äftern meieren ftdf> aud> gegen ben S^er/ u^b foßen tf>n nadj einigen Sagen nod) am ©erud> erfennen unb anfallen. 9)?and>mal (djiretfcn me(d;c wie wütfycnb and) beö SBintcrö umfter, roaf;rfd>einlid> weif fte 31t fpät, mfa bem ber 23uben fd;on gefroren mar, an eine Spöfyie backten; fte foffen bann einanber felbfl angreifen. 2>ed ©ornmerö aber ftnb fle gang milb, unb frcfjen 5tron, mic fd>on $lriftotefeö fagt (VIII. 22.), ^wiebeln von ßilien, Ue 2Burgeln »on jtnüterid), ©rDraud; unb (£lai;tonia, 23ecrcn r-on Hartriegel, ©eißblatt, tyveifteU, SpeiteU, sBogefe unb 23rombccrcn, ©pruffen von @d)ad)tels f;alm, ©piertfaubc u.f.m., unb befenberö gern $ifd)e, fowof;! auö ^füffen aftf aus» bem fßiecv. •DUtangeft il;ncn bie SRafyrung, fo überfallen fte biömcilen 9??enfdKn, fürd;tcn ftd; aber ucr ben #unben. 3m 5rüf;jal)r fallen ifmen bie Äaare au£, unb bann ftnb fte »om 3unu biö Sfugufl faft naeft; im 9?ot>cmber ftnb bie fett, im 5fpril aber gang mager; ber 9)?agen feer, bie £>cirme aber »oll tyarten Unratftö, bcfjen fte fTd> mit oief 93?tif;, ©cfdjrctj unb untermifd)tem iBlut entfebigen, unb ftd; babcp fo an bie 23äume Ffammern, bajj man viele gctFra^t ftnbct. Äül;c unb at felbfl gcfef;en, mie ein anzugreifen, woben ftc fo f>urtig (jerumfpringen, baß er fte nid)t oerwnnben fann. 9}?an erFennt fein fiagcr tfycite auö ber gräfjrte, tbette autf bem 9^cif , wefdier oon feiner üiudbünftung an ben üöaumcn cntjtel;t. 'üftit ben g-eflen beredt man bie ©dritten unb madjt barauö jpelme für bie ©ofbateu. 2)ie fd>wargcn ftefle ber 3ungcn finb fefjr gefd)äfct gu Verbrämungen ; ben altern braunen aber giefyt man bie fdjwargen americanifdjen oor. frfeifd) unb $ett wirb für (erfer gehalten, unb gu "ipeteröburg fommen bie ßenben ber mit Wild) unb 93rob aufgewogenen auf ben &ifd> ber großen Ferren. Sie meifeen finb fd>marg, im Ural gibt eö aber weiße unb fd)warge, ja fo fofylfd^uarge, wie cö bie 3-«»$™ finb. £>tu unb wieber gibt e£ aud> fd>it>avg= unb weißgefd)äri!te, mandjmal gang weiße. $?an untcrfdjcibct aud) Qüncifen* unb Sköbärcn, aber o()ne Örunb; fte wed;fcfn bloß in ber ftarbc, fdjwarg, braun unb rötljttd); \\)t ©emütf;^gu|lanb änbert ft'ct; nad> ber 3af;rogeit, bem 2ilter unb bem Uebcrfluß ober Mangel an SRaijrung. Pallas, Zoogr. I. 1811. 64. 3n ber @djweig ftnbet er ftd> i)öd)\i fetten nürbüd; ber 2BafiVrfd>eibe, wol;in er ftd> nur etwa bcö SBintcrä wagt, um vJ?af;cung gu fud;eu ; auf ber ©übfeite ber 5Upen Fcmmt er nod; überaß cor, befonberö, nad) <&aii$ o. 9D?ar fdjlintf, im 2>elte(in, namentfid) im $?a(cnd;er, 95?aftner unb Sergier £(;at, fo wie im SBergefl in ©raubünbten. SRlan untcrfri;eibct bafelbjl eine fd;warje größere %itt, weid)z fanfter ift unb mit bem foge* nannten Qtmeifenbaren übereinfUmmt, unb eine rotfye Heinere, we(d)c »iel graufamer ijt unb iponigbär genannt wirb. @ie (>at einen oic( langem unb fd>mäd;tigern Äopf unb gleitet nid;t wenig einem großen ©djwcin. £>er crfiere bcwof;nt baö j?aupt= tf;at beö 2>e(te(inö unb bie feineren 9^c(>cntf;ä(cr , ser anberc bagegen bie großen 9cebentf;ä(er, frefonberö baö 9ttalend;ertf;a( 1678 unb S3ergcfl. 23cibe frcflcn gern 5-feiftf), bod) begnügt ftrfj bte größere 5lrt audj mit anbetet üftafyruug. 33eibc fd^fagen ifyrc Söofmung in ben btd)teften SBaltungcn auf unb ocrlaffcn ftc nur be$ 9?aff>tö, um ifyrem Staube nad^ugefyen. 3m ftrübjafyr nafjren ftc ftd) oon bem fetten ©rat> neben ben 2(fpf;ütten unb oon aufFeimenbcm Äorn; weswegen fle f?rf> be£ Wad)tä biö an bie SBoIjnungen wagen, ©ie rotf;e 5lrt 6rirf)t fogar biöwcifen in bie Siefyfläfle ein, bie fd>war$e bagegen fudjt lieber &mcifcnf;aufcn auf. SDeö ©ommerö jtef;en fle in bie #öl)c unb rauben batf waibenbe SSiefy, befonberö bie rotfye 2trt. Sie fdjwarje ocr= fd)mäf;t e£ gwar aurf) nirfjt, wenn ftc eö ofjne ©efafyr beFommen Fann, bod) Ijäft ftc ftd) mefyr an W 2lmcifcn unb beeren , bt-- fonberö ©rbbeeren, weld;e fle bisweilen autf ben Äurbdjen frißt, wenn ftc von 90?äbd;en gefammelt worben ftnb. Sm ^>er6fle gießen ftc wteber herunter, um £aibeForn, 2Belftf>Forn, (JatTanicn unb Trauben $u frefien. 3m SBintcr oerFrted)en fle ftd> in bie £8f;(en, welche ftc fld) unter einen fteffen ober einen großen 93aum gcmad)t unb Funflfoö mit 9)?oo$, ßaub, ©raö unb feigen aufgefüttert (;aben. S)avinn bleiben ftc 3 9!7?onat lang unb foflen an ifjren fetten £a£en faugen. ©o plump ber 25a'r auöftefyt, fo Flettcrt er bod> fef;r tctrfjt auf SBäume, befonberö bte 3«"9^"/ unb taflen ftd? bann fefyr oorf!d)tig rüdilingä herunter, wie eö fdjetnt, blofü jum SBergnügen, ober, toie anbere meonen, um bie ©egenb au^ufpaf;cn. (5r läuft befonberö f;urtig bergan, fo bajj tf;m 9J?cnfd?en Fauro nad)=» Fommen. (*r fort in einer 9?ad)t 8—10 ©tunben weit fjerum» jtretfen, unb wirb er oerfolgt, fo jliefyt er wol;t 12 — 18 ©tunben oon feiner Sptimati), xozifyi er beffenungeadjtet wteber ftnben foll. 2Bill er auf ÜRaub auögefjen, fo fort er auf eine 5lnl;5l;e ober einen 95auro fleigen unb wittern, in wetdjer ©egenb ftd> 58ief; aufmalt. S)ann fd)leid>t er bc$ 5lbenb$ gu ben ©tällen, um weld>e bie Riegen lagern, unb l;olt eine weg. ©ewo(mlid; flüchten biefe auf bie ©ä'djer ber £üttcn , woburd) bte 2llpFned;te auf« merFfam werben unb ben Sfeinb oertreiben. ©dingt eö if;ncn nidjt eine $u erf;afd;en, fo (egen ffc ftd> in einen ^interfjaft, btö baö SSiefj auf bie 2Batbc Fomrot, unb treiben bann etneö fo lange 1679 fjerum, bitf fte eö cr!)afd)cn ober in einen 2lbgrunb fluten, weit etf in ber Slngjt nidjt ivcig, wo e£ l)inauö fürt. S)a bie jpirten feine ftHnten Ijaben unt) aud> oft bie beerbe uerfafien, fo finb tiefe ftäüc im SWalenc&crtOal nidjt feiten. 2)ie rotfye 5Jrt jemi&i mandjma' ein ©türf 25icf> oor ben 2fugen ber 93tcnfd)cn, unb tä&t ftcf> nur burd> bic $finte vertreiben, (5r i]t beb feinem Qingriff übrigen^ fel;r oorfTd;tig. ©etten parft er baö SStefj oon »orn an, fonbern fpiingt tftm auf ben dürfen unb fcl)(ägt bie Ätauen ein, fcaf? cö bafb gu 23oben ftürjjt; frf)eint e$ ü;m 31t fiarf, fo jagt er eö f;erum, bi£ ce ermiibet nieberfäflt; bann fpringt er barauf, gerreijjt e$, frigt juerjl t>a$ Ghtter unb bann bic Vieren. Spat er ftd> gefättiget, fo »ergräbt er ben Refi in bie Grrbe auf ein anbermal; wirb er baran gehört, fo trägt er fort tvatf er fann. ©emetnigfirf) fammelt fta) fpäter bie beerbe um i()n, fetynaubt unb bräflt, alö wenn fle gujt fyätte if;n anzugreifen. 23en Webet aber unb Regenwetter f;o(t er oft eine £u(> au£ ber beerbe, of;ne bafil cd bie anbern merfen. Unter ben ©rf)aff)eerbcn ti)üt er befonberö uiefen @tt)aben ; an $ferbe wagt er ft'd) feiten, unb gegen ben 9ftcnfd)cn wagt er jTd> nur, wenn er Sun9e ')ot ober oerwunbet ijt; bic föwarge 2(rt (äjjt ft'dj oft burd) ein Äini> mit ©efdjre» unb ©teinwürfen oertreiben, ja ftrf) fogar ben Raub abjagen. 2>ie tfRänndjen finb im anfange be£ £erbtfe£ am fütynfien, aber mutf;(oö am (?nbc teffelben; bie 2Bei6d)en bagegen ftnb mutfjig im gfriifyUng, wann fle 3un9* (jaben. Sie ranjen im October, wobeo eö biöwcüen Äämpfc gibt; nad> 6 Monaten werfen fte im *Mpri( ober 9)?an guerjt ein ^ungeö, fpäter 2 — 3, wc(d>e 6 Monate lang faugen. 2Bä(;renb biefer 3eit i|l bie Butter bem 23ief; fefjr gefä(>r(id). 2>ie jungen fptefen oft oor ber Sptyte unb mannen poffterfid;e ©prünge, f(et* tern an ben Säumen auf unb ab u.f.w. 9la SBfafen auf Römern u. bergf., weit bie fieute ju arm finb, um $finten unb spuloer gu faufen. £ur 3^9^ treten mehrere jufammen, treiben if;n mit ©cfyrcpcn, 23(afen unb Srommeüt in einen engen tyafi 16S0 unb fdjicfien tl;n tobt. %d)lt aber ber aben Fommt frepfict) ber Säger nic^t olme SSunbcn weg, mit benen er einige Monate 511 tl;un hat. 3« fofd;cr Sngb wirb aud? Der Säger burd) ben ©cn>inn gereift: benu er bc- Fommt oon ber Regierung 40 ©ulDeu, für bic ipaut 11 unb \voi)i eben fo oiel für tiaö $Ulfä, ivcldjeö nietyt feiten 2 Zentner wiegt. (53 gibt Säge*, n>eld>e alle Sa(>* £tncn u"b ben anbern erlegen. Um bem pfeifet) feinen fü0lid;cn ©erud) ju nehmen, legt man eö einige Sage in falteö 23ergn>affer; bann fdwerft etf wie SRinbfleifd), nod) befler geräuchert. 2>ic £a£cn f«nb ein wahrer Ccrferbijfen. Sn ber neuem jjett gibt man Fein @d;iefc gelb mel;r, bellen ungead;tct »erfolgt man ben 23ärcn, wo man Faun. jpopfnerö gftagajin. II. 1788. 133» 2>iefer 23är ftnbet jTdj aud) in 9corbamcrica, 3wifd;en bem obern ©ce unb bem großen ©claoenfee, in einer 5luöbeOnung »on 10°, unb ftimmt mit bem braunen 23ären oon ÄamtfdjatFa überein. Grr I)cißt, in ipearneö Steife an ber £ubfonöbao, grauer 23är (Grizly Bear), unb and) (£ooF crmäf;nt i!)n an ber amerteanifdjen Äüjle (3tc Steife II. 376.). ®* f fl übrigenö in Slmerica gefürchtet, Fommt im 5lugutf an bie Äüftc beö CHtfmeerö unb lebt von St!)icr= unb «pflanjenjcoffen. 9S)?an fanb in einem Ucberbleibfcl oon einer SRobbe, einem 9}?urmeltf)ier, eine Wengc 2Burjeln uon Sragantfy, ncbjl 23eeren unb ©raö. Richardson, Fauna bor. am. I. 1829. Nro. 9. (SJTe? 1S32. 72.) 3) S*i America ftnbet ftd; ein grauer 23är mit wetfcen Dfjrcn, welcher ber greuliche (U. horribilis, ferox, cinereus), GrisJy Bear, fyeijjt unb mit bem gemeinen oerwed;felt roorben ijt. (£r ijl fdjon lang ben S"bianern unb tvarje, braune unb fclbft ber n>ctße fann. Sic ^ä'ger fürchten fld) fel)r oor il>m, meil er oft unwer* feftem? auö bem DicfidK auf bie ?0?enfd)en fpringt. 23et> ben altern ^eifenfcen beißt er roeißer 23är, roa$ aber nicr)t eigentlich weiß, fonbern bell bebeuten fort, ©ebon $orftcr Oat in feiner Ucbcrfe^ung »on 23offueö Reifen gefagt, ba$ ber weiße 23är in Eouiflana rerfdrieben fep r>om teilbaren, ©eine £öl)le ifl 10 ©d>uf; weit, 5 i)od) unb 6 lang. Richardson, Fauna americana. I. Nro. 10. tab. 1. Eewiö unb @larfe fyaben \i)t\ in ber Sftalje beö SRorfn* gcblrgeö oft getöfctet; baruntcr mar einer 9 ©d;uf; lang, bie Saften ungeheuer, bie SSorberfoblc 9 >$ofl breit, bie l)intcre 12 3oll lang unb 7 breit. (*r itf baö füfynfte unb gefäbrUd>jtc üJcaubtfyier in ben oercinigten ©taaten, »erfolgt oft bie Säger, unb fein Zifxev entgeht ib,m, menn beffen ipurtigfeit ober ßifl uid>t bie feinige übertrifft. @r tobtet ben 23ifon unb fd>fcppt Um weg, um ungefiort nad) ßujt freien ju fönnen. 2>ie 3fn* bianer am 9ttifiouri $ieb,en btöweifen in fleinen Sruppcn gegen if>n ju fttlt), unb £ropl)äen oon if;m ftnb eine große (Jrfjrc; fte tragen bie Älaucn oon ib,m al$ #alöbänber. <£fymafö fdjeint er aud; in ben atlaniifdjen ©taaten gemefen $u fepn : benn fdwn Ca #ontan fprid)t oon if;m, unb narb, £ccfemelber macben bie ©elaware^nbianer ifjre tfinber mit bem großen naeften 23 5ren (Big naked Bear) fordeten. Say in Longa Expedi- tion to the Rocky-Mounlains. 1823. 8. III. cap. 9. (3ft$ 1824. Sitt. 21. 279.) • Ofen* dl«. Wafurg. VII. 106 1682 9J?an flebt if;n je£t biöweifen beo ben SljicrfüJjrcrn. (5r wirb »on ifjnen bfog mit £aber gefüttert, wie bie anbern. b. &lattt 23ären ftnb mit Furgen, ftraffen unb gtatten, burdjgängig frf^warjen jpaaren bebeeft. ©ie ftnben fltrf; biv$ in 2lmerica unb Dftinbien. 4) 2)er f rf> n> « r j c ober americanifd;e (U. americanus) bleibt Ffciner ate ber gemeine unb wirb fetten 5 ©dmfy lang, ift g(än$enb Fo(;(fd)warj, f;at aber rotfjbraune $(ccfen an ber ©c&nau^e. Catesby, Carolina, app. 25. @d;reber HI. £af. 141. B. Cuvier, Menag. Fig. 2Bo(ff3 2tbbUb. 1. 34. S. 7. Fr. Cuvier, Mammif. livr. 14. 1820. IDiefer 93är finbet ftcb in ganj Sftorbamerica, oom atfanti« fd>en bi*> 311m flirten 9D?ecr unb »on Carolina biö anö Eismeer, unb ijl ben SRetfenben feit ben ältejten %e\tct\ beFannt. @r ifl ber Ftcinfte unter ben americanifeften 23aren, frtfjt ^Beeren unb In beren 9J?angef auefo SBurgcfn, Snfecten, Qrifdjc, <£ncr, aurf> SSöget unb ©augtfjiere, aber niebt gern, ©r ifl furdjtfam, aufjer wenn er oerwunbet i|l ober bie 3««9cn gu oertljeibigen f;at; er läuft nicht fo fdjnefl al$ ein 9ftenfd>, Flettert aber, wie Jtafcen, auf fttlien. <5r fcharrt ftcf> im SBinter unter einem gefallenen 95aum eine £öl;le, weld;e ber ©eftnee balb beberft unb warm hält; ber 9ltf;em marf)t barein eine Heine Deffnung, um weld;e fich Sfteif anfetyte woburd; fein gager bem Säger oerratl;cn wirb. @o bleibt er liegen, biö ber ©ebnee weggebt, am #uronfee 4 93?onat, unter 65° aber oon Anfang Octoberö bttf (£nbe «Mprils. @tc paaren fTd) im ©eptember, werfen «Hnfangö ^ännerä * ki$ 5 $unge »n& tragen mithin 16 2Bocbcn. 25ep ber $agb beob« achten bie SBilben allerlei) Zeremonien, wie bie ßapplänber, um fie gu befdjwören, unb entfcbulbigen (leb, wenn fte fte erfdjlagen haben, wahrfebeinfid) auö 5lngjt oor ber gefährlichen ^agb. Söcp ben «Pefjljänblern Fommen aufjer ben febwarjen ai\ä) gimmet* farbene oor, unb bie #ubfon$ba»gefcflfcbaft febieft Jährlich 1000 nach Gruropa. Richardson, Fauna bor. am. I. 1829. Nro. 8. 3n ©arolina ftnb bie 23ären groar nicht fo grofj, wie bie in ©rönlanb unb SRuglänb, aber fefjr gemein, ihr pfeifet) gut unb naljr&aft, unb nid>t fd)led>ter ate ixiö befle ©n)weinenfleifcb. 16S3 Sic ©ängttnge ftnb ein Scrferbiffen unb »erben aflem anbern Sffetfcfy vorgewogen; e£ f!ef;t gut ouö unb baö 5ctt ifl weif? rote ©djnce, fefyr rnilb unb befonberö gut gum 23atfen bev $tfd)e, wenn eö auögeff^mofgcn ifl; man marf;t aueb fefyr gute @d>inFcn auö bem $fetfrf>. SMefc 23aren freien arte *Hrt von müben 5rüd)ten unb 5»f^"' befonberö #äringe, iveld^e fte im «ttärg unb v $feifd) nid)t gut. 2Benn fte junger (;abcn, fo greifen fte fcie ©djweine in ben SBaibern an; baö ift aber ba$ einzige ftfcifd), tvaö ifynett fd>merff. 23itf weifen faöen fte in bie 2Bc(fd)Fornfefber, wo fte se()nmat me(;r verberben afö freffen; auf bie ©rbäpfef ftnb fte fo erpidjt, bafj fte arte auöfdjarren , wenn ffe jufäftig in ein fofrfjeä ftefb Fommen. Dbfd>on fte fe!)r pfump auäfefjen, fo f fettern fle bod) vor ben jpunben feljr fjurttg auf 23äume unb bleiben oben, bf$ fte gcfctyoffen werben; eö ifl wirF(id) junt verwunbern, wie feuert fte oben unb unten ftnb; im (efjtern $att immer ben (Sdjwanj voran. @ben fo gefefcieft flttb fte im ftifdjfangen , wann tiefe in feistem SBaffer (aid)en. Sann fann man f!e ftfcen fetyen unb bie $ifd)e fo fdjneft fyerauöjie^en , a(ö fte bie "Safce inö SBBaffer tauchen, ©onberbar, bafj nod> nie jemanb einen trädjtigen 95ären befommen f;at. @ie muffen f!d> in biefer %e\t an fef)r oerborgenen «pläfcen aufOaftcn, xoeil fonfl bie SBUben gewifj be« Famen, ba fte fld) beftänbig in ben SBäfbern fjerumtreiben unb Saufenbe von if;nen tobten. Sie SBärenjagb gehört %\x ben größten SSergnügungen ber @f>riflen unb Snbianer; bie erfteren »aben eine 3lrt 3agb(;unbe, g(cid> ben £offjunbcn, mefdje ben 23ären rtedjen, bemfelben nad)(aufen, betten unb tfjn beißen bi$ er bäumt, worauf bie Säger f>erbet>Fommen unb ifjn fließen. Qbfdpon fte nidjt reißenb ftnb, fo wefyren fte ftd) bod; oer$weife(t, unb baf;er ge()en immer 3—4 Säger mit einanber. @ie fcfjen c$ nid>t gern, wenn ber jpunb ftd; an ben 2Mren fyängt: benn ber bejte jpunb vermag nid)t£ gegen tfj>re Sa^en. Siefe werben für ben beften 23ifien gehalten, ber Äopf bagegen weggeworfen, weit t>a$ Spivn giftig feo. ftvüfyet fjaben bie @o(oniflen in einet 3af;re$3ett 4—500 erlegt; ba^er flnb fte jc£t nid)t meh,r fo (jäuftg. Ser ©runb, warum man fle fo (eicht tobten Fann, (iegt 106* 1684 &arinti/ bafj fte oor bem fd;fcd)tcfu>n £tinbe bäumen. Wlit bem gfett furnieren ftety bie SBUben ben gangen Scib ein; aud bem feinen #aar an ber Unterfeite beö ßeibeö mad)t man Spute. S3rtcfeü, Carolina. 110. 2>er Jtopf beö fdjwargen 33ären \)at eine gang anbete ©e= flaCt a(ö betf braunen; bie Of;ren flnb grübet/ fo wie aud; if;r jjwifdjenraum. 2>ie ©eiten(inien beö ©rfjäbetö ftnb nidjt fo ab* gerunbet, bie ©tirn weniger gewölbt, bie ©cfcnauje efyer conoer ate concao unb oerftä'ftnifimäfjtg größer. Sie 23ef;aaruug tft Furj unb fteif, of;ne SSSoflfyaare, gfeidjförmig glangenb fd;»?dvj(id)« braun, ©efldjt rötf;Ud;grau , über jcbem 5luge ein (jettbrauner ^(erten. Ghn ©rempfar in sparte war 5 ©d;uf; (ang; eö gibt aber oon 7 ©djuf) ßänge unb 4 Zentner @emid)t. 35ie jungen fyaben gang bie ftarbe ber 5tften, o|)ne irgenb ein wetfieö SpaU: banb. ©ie ftnben ftd> nur im nörblidjen America, oon 23irgU nien an biö $ur #ubfonöba», unb foflen felbft oon ber 2Bejtfüjtc über baö GHö auf bie bleuten, Kurilen unb nad> Ä'amtfdjatfa fommen; ben jfrengen SBintern aud) füb(id> biö ßouiftana, ftnb aber bann fcf>r mager. 2Benn fie aud) nod) fo f;ungerig in Eouiftana anfommen, unb fefbft in bie Käufer bringen, fo gef;en fte bod) nur an jforn unb Dbjt, unb (äffen bie ©d)tad)tbänFe unoerfefjrt; aud) tobten fte ben Säger, wenn fle oon bemfelben »erwunbet toorben, oftne ii)\\ aufjufreflen. Le Page du Pratz, Louisiane. 1758. II. 77. £>ie in $ariö würben mit 93rob, Dbft, Stol)l, ®alat u. tergf. gefüttert; fte frafjen übrigenö ijleifd?, fauten eö aber niebt mit Ujrcn ftumpfen 23arfenjäf;nen , wie bie rei§enben Sbiere, fonbern jerbiffen cö mit ben ©djneibjäfynen, wie bie anbern 93ärcn. Sfyre ©timme ifl oon ber beö gemeinen 23ä'ren oer» Rieben, unb lautet wie 2Beinen ober fdjarfcö Reuten. Cu- vier, Menag. Fig. 5) Sie einzigen SRetfenben, mcfdje oon 23aren in ben «Mnben oon ^3eru fprectyen , ftnb Gonbaminc (©. 982.) unb U((oa (©. 461.). ©eitbem f;at man niebtö mef;r baoon gehört; oor wenigen Saferen aber braute ein franjöftfdjeö ©d;iff einen fäwarjen 23ären autf Gf)Üi, mit weiter ©d>nau$e unb einem 16S5 braungelben 9ie 91ugen, waß fefyr sierlid) auöjtcf;t (U. ornatus). (*r war nocf) jung, 3Va ©rbuf) lang, 15 %o(t i)od). SEBettcie i|1 er noch nid;t bcfatint, a6er in fofern wichtig, baf? er baä S>afe»n ber Sären aud; in ©übamerica bemetfjt. F. Cuvier, Mamm. 1825. $n Djftnbfen fjat man in ber neuem $eit mehrere glatte unb f$warjc 93ären entbeeft, von benen man früher nid;tö mufcte. 6) 2)er 1 a n g n a f i g e (U. lougirostris , labiatus) würbe feit mil)r afö 40 fahren in Europa herumgefü()rt unter bem 9iamen beö bärenartigen Jaultfyterö, weil if;m bie ©4>neibj$abue gern auögufaflen fdjcincn; er ijt ber größte unter ben inbifeben, wirb jeborf) nid;t fo grofj altf ber unfertge. Sftafe, $u0*(*nben unb jtchlc weijj; um ben Äopf birfe fd;war$c £aar* büfdjc; bie Unterlippe ijt länger alö bie obere unb febr beweg= lieb. <£v foll im Dberfiefer nur 4 ©rf>neibjäl;nc f;üben. (Sykes, Zool. Proceed. 1830. 100.) Grr ftubet )id) in Bengalen, oor= $üglid; in ben ©ebirgen üon ©ilfyet (©uoaucel in $v. Sus DicrS Mamm. 1823.), in 2)eccan unb 9iepal (Hodgson, Zool. Proceed. 1834. 96.). @r i|l fefjt gelehrig, unb bal>er wirb er in Snbien 0«uf*9 gur tcr. 1820. 4. $ig. Blainville, Bulletin philom. 1817. Fredr. Cuvier, Mamm. 1823 et 1824. Fig. Ours Jongleur. 7) 2)er malanifd>e (U. malayanus) ijt Flciner, l;at eine braune ©ebnauje unb auf ber 95rujl einen inonbförmtgen weisen g-leefen; gunge ungewöhnlich lang; 4 3tyen; fiange 41/« ©dmb\ ftinbet fid) auf ©umatra, in $egu unb $ftepal; wirb jung aufgewogen fcfjr sal;m , fpiclt gern unb frifjt mit Äunb unb Äa£e auö einer ©ehfiffef. 51uögeroachfen ijt er fel;r ftarf unb im ©tanb einen ci(en 6cp ben Sfjierfüfymn. b) 9luf ber Snfcl 23ornco gibt eö einen gang ä'f;nttd)en (U. euryfpilus) , ber einen gelben g-lecfcn an ber 23rufl unb eine graue ÜBinbe um bie $ü%e (>at über bcn Äfouen; a(fo wof)t Faum wtrFlid) »erfd>iebcn ifl. 2änge 3 @d;ul) 9 »Jofl, ^>öf;e iy2, @ri;wanj 2 3oft; affo etmaö Ftcinet* ctö ber oorige. 2>ie 3«"9C »ft fr lang, fd>ma( unb fcfyfanf, ba(? fte t>a$ Sfjier fajl: 1 ©ctyuf; weit «uö bem 9J?aufe fliegen Fann; c$ biegt fte fobann fpiralförmig nad? unten. 3?n feinem SBaterfanb f)at man tfyn norf) nid)t beobadjtet, aber in Grngfonb, wo einer mehrere 3ö^;re gelebt f;at unb gu benjenigen £f;ieren gehörte, weiche am (icbflen gefefycn werben, ©r ftanb unb gieng feidjt, fafj aber g,ewöf;n(i$ aufredet vov ber %i)üv unb bettad)tete bie 5!uf^«ucr/ wefd>c f;inmieberum t(jn gern betrachteten wegen feiner Ungcfiatt unb feiner fonberbaren S3ewegungen, Obfdjon er bumm auöfafy, fo mar bod> ©efld>t unb ©crud> fefyr fdjarf; er bemerFte affeö, roa£ im £f;ierftof »orgieng; bie fleifctyige ÜJcafenfpi^e bewegte er fcf;r (äcfyerftd;, wenn man if;m 23rob oorfueft, befynte bie %ladl'M)tv auö, fd>ob bie Oberlippe wie einen Düffel »or, ergriff mit bcn Safcen ba$ 93rob, naf;m ein 9ftaul »ort, legte ba$ Uebrige an tie hinter* füge unb bvad)te e$ ftütfmeife ing %RauL Oft naf;m er eine bittenbc ©teflung an, bref;te ben Stopf fyin unb f;cr, fafj bie 3ufd>aucr ernflljaft an unb flretftc bie £at>en auö. @r Fannte feinen SBärter, geigte tym 5inf;äng(id)Feit unb lieg einen meiner* Hd;en £on fyören, wenn er (Td; näherte, um g-utter gu beFommen. 2Bar er guter ßaune, fo ergßtjte er bie $ufd;auer auf mandjerle» 9lrt. Oft fafj er gang rufjig, fperrte baö Wlaiil auf unb flrecfte &ie Tange unb fcfyfanFe 3un9c tyerauö. £>a£ ©treidjefn, aud> von fremben »erfdjiebene ©tef« (ungen, fkeefte SKafe unb 23orberfüfje auö, über breite ftd; plö£= lid> um unb fyielt eine gcitlang ben itopf auf ben 23obcn. kaufte SBe^auMung naf;m er aber fetyr öbel, jtiej? Freifd;enbe Jone autf, 1687 unt» tiefe ftrf) uid>t fdjmetcbeln, fo lange er bie tyerfon faf;, mclcbe if;n geärgert fjatte. ©iefer unb ber porige ftnb auf menige ©rabe unter bem Wcquator bcfd)ränft, leben fajt bloß oon oft ben SBoljnungcn, um bic Gocoönußfcböfie, bic ft'e fcf;r lieben, gu freffen. 3n &w SBäfbew hilft iljnen bic lange 3un9c ben ivilben jponig gu erreichen. Horsfield, Zool. Journ. Nro. 6. 221. tab. 11. (Sfiö 1830. 1023.) B. Äronc ber ÜBatfenjäljne oicrecftg unb breiter alö fang. 2. ©. 2>ie 2Bafcbbären (Procyon) ftnb oon ber ©rößc beö 5ud)feö, mit f leinen (Sohlen unb einem langen ©ebtuang; ber Wintere SBatfengabn giemlid) groß unb quer; überall 3 giemlid) große, fiütfengaljne. @ie finben firb bloß in America, unb groar nur in ben gc« mäßigten ober heißen Steilen befjelben. 1) S)cr norbamericanifrbe (Ursus lotor), Ratoo, ijl etmaö f (einer alö ber 2)arf)i? unb auch giemlid) fo ge« färbt, @d)nau$c meiß, mit einem bunFelbraunen 95anb burrb bic 21ugcn; ber mcb. Olbbanbl. 1747. 300. Knorr, Deliciae tab. K. 1. ©ebreber III. 521. 2af. 143. Fr. Cu- vier, Maram. 1819. @r ftnbet ft'd; im gangen gemäßigten 9?orbamerica big gum 56.° 9?orb 23reite, »oo er ben ben SBilben unb ©nglänbem Raceuo, ben ben @d)n>cben Scbupp fjcißt, unb oon allen SReis fenben fett ber älteren geit befdjrieben morben ift. 21ud) lebt er auf ben Antillen unb in $?erico. Unter Sageö liegt er füll in bofylen 95äumen unb gcljt nur foerauö, mann e$ trüb ift; in ber 9cad>t bagegen roanbert er umfjer, um feine üftabrung gu fueben, n>cld>e in »erfdjicbenen 51rten oon $rüd)ten, befonberä 2Bclfd)Fow bcjtcfyt, mann bie öftren noeb meid) ftnb, in @afta= nien, Pflaumen unb milben Trauben. 3° ^en ©arten fötöet er febr ben Slepfefn, flcllt ben SSogetnefiern nacb unb mürgt jpüfyner o()tie alle SBarmf;crgigfctt; bann frißt er bie Grner. 95ep flürmifrbem SBetter, unb befonberö menn eö febneit, fann er aber eine gange SBocbe in feinem ^cejle liegen, obne gu treffen. (*r mirft feine 2—3 jungen im tücao. dt wirb tbeilö bureb #unbe gefanger, 1688 bie feinen @d)lupfnnnfei in i)c()itti Sauinen auffpürcn, t\)t\lä in ©prenfeui unb ftaflen, in mefdje man ein ©türf oon einem Spufyn ober ftifd; legt, treffen if;n bie £unbe im ftrcnen, fo ffettcrt er auf einen S3aum , jemanb f (ettert ifjm nad), fdnuteft i(jn f;er» unter, roo er fobann oon ben ipunben tobt gebifien »r-irb. 2Benn er fpringt, fo tritt er mit aßen Pfoten gugfeirf) auf. Grr f;at ftd; fe(jr gegen bie porigen Seiten oerriugert; inbeffen ftnbet er ftd; tiefer im ßanbe nod> in 93?enge. 5Da£ &!teifd; wirb oon einigen gegeffen; für ben 23a(g aabft man in i(abe(pl)ia 18 ^pcnceöj man mad;t a\i$ ben paaren #üre, n>efd>e nä'd;it ben 23iberfyüten bie bellen ftnb; ter @d;manj wirb um ben £ate getragen. (£r (apt (id) fo säumen, bafj er auf ben ©afien n>ie ein aubereö #au£t(;ier fjerumgefyt. (£ö ift aber nid)t mogHd), tf;m t)a$ Rauben absugeroöOnen ; er fd)feiri;t f!d; im 2)unfe(n ju ben £>ül)nern uub bringt oft in einer %iad)t atte um. $udcv unb anbere ©üfcigFeiten fann man nid)t forgfaüig genug uor if;m vermaßen. 3Serfd;Uefjt man Giften unb itäften nid;t gut, fo fd)(eid)t er ftd> fjinein, oergcl)rt ben gurfer tir.b (ceft ben @pru» mit ben Safcen auö. Sie ftrauenoteutc l;aben bafyer täglid; über il)n gu ffagen, unb mancher entbehrt (ieber t>a$ Vergnügen, iuc(d;eö ihm biefeö Sfyicr madjt burd) fein affenartige^ üöetrageti. Äafmö Steife. 1757. II. 246. 351. III. 31. 23uffon befafj einen 1 3a()r fang lebenbig. (£r bebient ff'd> feiner SSotberfügc, um baö greifen inö 9ftau£ gu bringen, läuft unb fpringt fef;r f;urtig, Vettert mit feinen Nägeln auf bie testen Steige wie Äatjen, fann jwar efroaö aufredet flehen, aber nid)t gelten. Grr taud)t afte ©peifeu inö SBafier, ehe er fte oer^ef;«; baö 23rob warf er in bie 2Baf]erfd)üfle(, unb gog eö nidjt eher herauf, ate biö cö roeid; mar, außer wenn er fehr junger hatte. (Sr fd;nupperte überafl herum unb frag aikö, ro()eö unb gefoebteö gteifd;, ftifch, ©per, ©cflügel, Äorn, 2Bur= je(n, S"f^cten, (kfonberö ©pinnen; im ©arten fleug er 9}?ao= fa'fer, ©dmeefen unb 2Bürmer; er Ihbte 3i\mcid)c(nb, fprang an ben ßeuten hinauf, bie er Heb tyattc, fyieite gern mit if;nen unb mar immer in 93cmcgung; er i)at überhaupt eiel uom Sfcaturcll ber $J?afi unb etwas von bem b ed Jpunbcd. Gänge 2 @cbu(), #öbe 10 %otlf Umfang 14, edjwanft 1 @d)nf>, Df;ren 2 3ofl; ©ewiebt 15 «Pfunb. Sie ©tinfbvüfen öffnen ffd; in ben gftatfbarm. Hist. nat. VIII. 1760. 337. Suppl. p. 215. Hernandez, N. Hisp. c. 1. Mapach. Sloane, Jamaica 11. 1725. 329. Catesby, Carolina, app. 29. 2) 25er fübamericanifdje (Ursus cancrivorus) ijt fanm baimn uerfcfyieben; nur \\i er fjöber auf ben SBcinen, bie @d)mangringel ftnb meniger beutlid) unb baö Ot)v itf furger; 5ar6ung bunfef ge(btid)grau, unten gclb(id)roci£, itopf graulich« febmiu-g, über jcbem 2tuge ein meiner (Streifen unb babinter ein fo(d;er Stapfen; 9)?au( mei§ eingefaßt; @d>rc>ang fdjmarg mit 3—4 roei(Hicben Ringeln. Buffou, Suppl. VI. tab. 32. (?r febeint ft'd) im ganzen fitbüd;en 2imertca gu ftnbcn, roe« nigflcnd biefieitd ber 5fnben, unb mit bem porigen äbnüdje Ccbendart gu haben. Sn befonberd in bem ©cbu)Vbc an glu§= unb ©ecufern auf, gebt be» ber @bbc auf bem (Sd)lamntboben gmifeben ben 37?angogebüfd;en (Rhizo- phora, Avicennia et Conocarpus) umher, um Ärabbcn gu fangen, uerfricebt fid> aud; rooht in bie $?öl)kn ber güd;fc unb ©ürtel* tbiere, flettert auf Söaumc nad; frräcbtcn unb ficflt bem fyidct* 1690 rofyr \\ad). 2>aö Slugc itf gelb, unb feuchtet bei $lad)t wie benm gud)ö. 3m Jänner unb #ornung ftnb ftc feljr fett unb werben fobann gcgcfjen ; auö bem ftefl mad)t man SRegenfappcn für bie Junten. Sänge 2 ©d>uf), ©d>wanj 14 3oll, Dl;r 1 3oß 9 ßinieu. 2Bieb, 23eitr. II. 1826. 310. 2lud) 9?eugger f;at ibn in tyaraguan feiten angetroffen unb tur: 2 oi>n einem SBaumc gefd)Dfien , woljin fte »on ben jpunbcu gefd)eud;t werben waren; ein anberer wabete bebädjtig burd) tiefen ©d)lamm. ©ie (eben einfam in ben SBälbern, an großen (Sümpfen unb ^füffen r fetylafen ben Sag in einem fyotj« ten 25aum unb geljen bei Starbt auö nari) 9?eflüögeln, (£nern, SRattzu, fetten un& 2Bürmem, audj narf) grüd)ten. ©ic follen im bortigen $rül;jaftr, b. t). im Dctobcr unb Sftonember, 2 — 4 Sunge '» einem Iwljlen 95aum werfen. 21uf einem £ofe be» 33ifla rica faf; er 2 ©türf, wcld>e fri;on 3 Satyr oft unb fo jabm waren, ba£ fte mit jcbem fpielten, aud; mit ben SpaivS' tfjieren, aber für niemanben eine SBorüebe geigten, ©ie waren angi'bunben in einem 2Serfd>lag, unb fdjfiefcn gufammengeroflt, ben Jfopf gmifd;en tien ^orberbeinen, faft ben ganjen Sag; gegen 2tbcnb lief? man fte fycrumlaufcn ; flc ftetften bie ÜKafe in jebeä Süd), trabten unb galopicrtcn in ©ätjen, jlelltcu ftrf> juwetlen auf bie ipinterbeine voie bie 23ären, fonnten fieb aber nitf)t fange galten. ©ie befamen SRinbfteifcfy, geformte SWaniocwurgeln unb %xüd)U, wdd)c fte gwifd^en bie SSorbertafcen nahmen unb tnä 9)?auf jlerften, oljne fte uorfjer inö 2Baffer gu tauchen, ©ie foffen fd)(appenb. ©ie liegen nie einen £aut fjören, außer einem knurren, wenn man fte benin ^reffen jiörtc, woben fte leiebt in Born 9Cl rietben unb um ftety biffen. ©ie famen auf ben SRuf beö 2GBcir= tertf, gcf;ord)ten jebod; nur, wenn eö itynen beliebte, unb wiber« festen ftd> bisweilen l;artnäcfig, fclbft mit 2Inwenbung if;rer >$äi)ne, wenn man fte gwingen wollte. SWur bie Snbiancr benu^cu ^ell unb ftleifd). Sn ben 2Bä!cern i|l er leid)t 3" j«gen, weil er auf Saume flettert; fonjl tauft er in bie ©ümpfe. ^araguan. 1S30. 113. 1691 3) ^n Q|linbien gibt cß einen almlidjen (Ailurus refulgens), uon ber ©rftjje einer Jtatjc, mit einem glan^enb ^immets rotten $c(*, unten fdjmarj. @r lebt auf ber jpiigelFettc füblid) »om jpimafanagebirge, i|l 2 <3d)ul> 3 3ofl fang, ©djroans 15 goß, unt> untcrfd)ctbct fid> oon t)en americanifeben burd)- »öllig beljaarte (Eisten, giem« lid) gurücfjieObarc fcfoarfe Älaucn unb burd> einen 2ürfenjnf>n weniger. 2)er Äopf ift fur$, runblid) unb meif?, bie (Sdjnauje fel;r breit, bie Öftren Fufy. (*r i)äit fid> in ber 9?ä(;c ber 23erg= bädje meitfenö auf Räumen auf, lebt won 23ögeln unb f (einen jpaartf)ieren, üerrätf; (leb oft burd) feinen lauten SRuf >,ma«, unb fycißt befjfyalb Chitwa. Hardwicke, Linn. Transact. XV. 1826. 161. tab. 2. F. Cuvier, Mamm. 1825. Fig. Panda. 3. ©. 2)ie 9ca fen baren (Nasua), Cuati, gleid;en im ©ebift unb in ben naeften ©ofylen ganj ben 2Bafd)baren, l;abcn aber eine rüjfelförmige 9Mc, eine Flcine ©pannfyaut gmifdjcn ben 3c0cn unb fange flauen jum ©raben unb Älettern; 8 3tyen. (£ö flnb jiem(id) fdn'anfe £l;iere, fajt wie unfer s3)?ar* ber, mit einem fangen ©ebroanj, roelcbe ftd> blof? im Ijeifjcn 5lmerica finben unb bafelbjt fßögcf, ©per unb %vüd)te freien. 3m betragen unb ©efefligfeitötrieb ftaben fte 5tef>nlid;Feit mit ben 2lffen, im tfopf mit bem $ud)£, im Düffel mit einem %txttU 1) £>er gemeine ober größere (N. socialis , Viverra nasua, narica s. fusca), Coati roux et brun, ift grö&er a(ö ber Färber, faft 2 @d>uf) fang, @d;manj l*/2; oon »crfdjiebener 5ar&c' me*tf rütljlidjbraun, aud) gelbltcb* grau unb ganj grau, S^üffeC unb Öftren febroarj, um bie 5Iugen mehrere weifje g-lerfen; (Stirn unb ÜRafe metfj, ©djivanj ffbivarj unb roeif? geringelt. ^?arcgraoe 228. Coati. Fig. SBuffon VIII. 364. Saf. 48. Coati brun. (ß A) r c b e r HI. 43S. Saf. 119.) 2)iejj ift bie gemeinfte ©attung in Surinam, ©unana, 23ra* ftlten unb ^paraguan, unb wirb fdjon »du ben älteren 9?cifenben befdjrieben. @r lebt bloß in ben troefenen SBälbern, iveld;e man in $araguao tiaö ©ebtrge nennt, unb i|l nicht feiten; man ftebt 1692 ifjn eingeht, paarmcife unb in fleincn Gruppen; er Ficttcrt fcirfjt auf Säume, obne fld) mit t>em ©djroans ju fjaUen, unb eö tft feJjr (uftig anjufcljen, wie er ftd) uon bem ©ipfef herunter faften (aßt, rucnn man an bcn 93aum fd)(ägt unb tf)ut, alt wenn man if)u umbauen wortte. 9)?an fyaft if>n oie( in bcn Käufern, aber angebunbcn, roeif er überaß fyerumftettert mefyr ate eine Rat}c, afleö ummenbet unb in Unorbnung bringt. (£r frißt rol)eö unb gcfod)teö ft(cifd), 35rob unb $rüd)te, furj afleö möglidje; Wäufe, fcie man il;m einmal gegeben fjatte, rührte er nic^t an; biäroeUcn tfätetz er junge jpütyner, fraß etroaö oom Qai$ an unb tief? baä Ucbrigc Hegen. <5r brütft ba$ ft(eifrf) mit bem Ünfen Juße auf ben 93oben, Fratjt mit bem redjten etvoaö ab unb frißt eö; näijcrt ftd) jemanb ober ein Äunb, fo nimmt er ein ©tücf unb (äuft fort. 23enm ©aufen jief)t er ben IRüfttl ättrürf, um if;u ntd>t unter^utiiurfjcn , unb fd)(appt mit ber 3un9e wie &'e ipunbe. ©r tauft unaufijörfid) an bev @d)nur f)in unb f)er, unb unter« brid)t biefe Bewegung nur um j;u freien unb ju fd)fafen. dv ifl fo cigenftnnig, baß fclbft ©d)(a'gc ibn nirijt gmingen Fönnen, ettoaö roiber äßiflen gu tfyun, unb obfrfjon er gern fpiett unb ftd) Fragen läßt, fo *etgt er bod) für niemanben Sortiebe. @r fpieft mit fleincn #unben unb Äa^en, unb fdrtäft, inbem er biefefben gwiftfyen ben frühen l)ält. @r fdjtdft bie gange $ftad)t, fetten ben Sag, $ufammengeroflt, bcn Äopf nad) fyinten, ben ©d)ivan$ nad) oorn. ©ein ©ang f)at etroaö fd>mcrft!fligcö ; er tritt tutbey nid)t auf bie $erfe, roofjt aber im ^ufank btv 9htl()c; er Fra£t fi$ mit ber @d)nauj|e unb mit aflen 4 5üßen. ©c»n £flut »fr c'n pfeifen, roie bet; einem 23ogcf; er lä$t il)n aber nur frören, roann er bö$ ifl unb junger ober ©d)merjen f;at. (Segen bie #unbe roel)rt er ftd) mit 23ij7en, unb tobtet biefefben manrijmal mit feinen großen GrcFgäOnen. ßa'nge 2 ©d)u(), ©djroans 20 j3otf« ©ewöfjnUd) ()ä\t er benfefben aufredet, mit ber ©pifcc nad) fytnten, fonft beroegt er if)tt nad) aflen ©eiten; #öf;e 1 ©d)it(), Of;r Kein, l1/» Bott, Düffel 3; bie <£cfsäf;ue fmb 3n>enfrf)netbig, 1693 wie ein £5otd>, feie oberen 5 ßtnien lang, 4 breit, bie unteren 8 £tnicn fang unt> 4 breit. Grr t)at einen wei&cn ©npfen unter, Otnter unb über bem $luge, tvetdjer auf bie @d;nauje tauft, bie fdjwarä iji fo wie bic Unterlippe; bie obere aber unb ber Unterfiefer weiß bis unter haß Dt>r. 2)ie allgemeine ftä'rbung fällt inö ©etblid)c, $üfje unb Ofjrcn fdjroarj; ber ©djtvanj fdjwarj unb n>ci(igerin= gelt ; biötoeiten ftnb alte £aare meifj mit fdjroaracn ©pifcen. >Jtoep 2Beibd>en Ijatten nur 6 jjifccn, c»n änberctf 10. 90?an fanb bep einem 4 S""9^ (*ö gibt Cuati, u>e(d)e oon ben beerben getrennt gan$ altein in ben Sßalbern angetroffen unb Monde ober Haegno ge» nannt werben. SBicfe fjatten ffe für eine eigene ©attung, weit fte etwaö größer ftnb, aiß bie oorigen; n>al;rfd;cintid> ftnb cß aber blo§ alte TOnndben, roetdje anberöwo ein Sßeibcpen auf* fuepen, ba bie 3al)t bcrfelbcn in ben Rubeln ber Cuati geringer ift, aiß bie ber 9)?änncpcti. 9>?an fann nid;t mepr aiß eine ©attung unterftpeiben. Sljara I. 1801. 334. 2)er ^Prinj «Ü? a jr o. 2Bieb f>äft bie gefeitige unb einfamc 2trt für 2 oerfdjiebene ©attungen, bagegen biejenige, n?e{d>e man nad) ben ftarben in getbe, braune, t'Dlpe u. bergt. l)at unter« fepeiben motten, für eine unb biefetbe ©attung, ncl)mticp für bie gefetlige, welrpc unter all biefen ftarbenabänberungcn oors fommt. 3u ben 2ßätbern oon ©rafttien jlnb bie gefettigen $a(jl* reid>er aiß bep unö bic ftüdrfe, unb teben bafetbfl in 95anben oon 12—18 ©türf, metd>e niept btofc bep SKacpt, fonbern aud> bep Sag umfjerfdwärmen. 3$re Sanieren flnb eine 9)?ifd>ung oon benen beö ftucpfeö unb beö Söä'ren. ©ie fommen jiemfia) fdjncll herangezogen, tafien Furge, rauf;e unb fonberbare $öne pören, ftettern ptö&lid) auf einen popen 23aum, frefien beffen ftrütpte unter bejldnbigcm knurren ab, ftettern eben fo fcpnclf mieber herunter, um $u einem anbern 25aum ju jtef^en. %f)v £auf ijl ein feptoerfätttger ©atopp, bep bem jTe auf bie ganje ©ot)(e treten, aber bennoep entfliegen fte jiemtid; frpncll unb (»alten babcp ben ©cptvanj in bie £öf;c. 1694 Uebrigenö frcffen fte aud) $fcifrf;, 23ögi*f unb ©per, unb fudjen unter bem ßaube bie ÜEBürmcr rote bie grürfyte auf; ftc fürten fogar barnad) wüfyfen, wie Die üDadjfe. @ie werfen in i(;ren <5rbf>öf;(en 4—6 3«n9^/ werben im jbornung fef;r fett unb bie SBrafifianer efien ftc gern. 9)?an Fann teidjt auf einem 23aum mehrere fd>ic^en , biö ftc herunter Fommen unb baoon (aufen, wo ftc nod> von ben Äunben gefangen werben, obfdjon ftc fTd) tüd>tig wcfjren; aud) fangt man viele in @d)(agfaflcn. £änge 20 j3ort, ©d^wanj 19, Ohr 1. 2Bieb II. 1S26. 283. 2iud> Sftengger erftärt bie garbenocrfd)iebentyeiten ^ir un, wefentfidj. 2>ie Äauptfarbc ift gewöf)n(id) braun, weil bie SBort* f;aare grau, ok warj ftnb; bie Unterfeitc beö ßeibeö \\t oorn ge(b(id;rotf; , Ijintcn rot()(id)ge(b; am ©rfjwang wedjfcfn 6 — 7 rötf;(id)gc(be ÜRinge mit fo oief fd)wargcn ab; bie g-üjje ftnb fd)wars, fo wie ba$ ©eftd;t, ©tirn aber unb @d)eite( ge(b* (id>grau, £interFopf braun, wie $>at$ unb Sftürfcn, Oberlippe aber unb Unterlippe wetfj; Unterfiefer oorn fd>war$, hinten graulidjgelb, in ber 9J?itte weij?; ein fofdjer glerfen über, hinter unb unter bem 5fugc, unb ein weiter «Streifen auf ber ÜWafens wurdet; baö Df;r (hinten bräunfidjfdjwarj, oorn 6räun(id)gefb, ber ÜRanb bisweilen weif?. Sic 2ßcibd>en unb bie jungem 5J?ännd)cn farten aber inö 95räunlid;grauc, unten fnö 2Beif?fid>s gelbe; eben fo bie abwcdjfefnbcn ©d^wangringe. (£ö gibt aber aurf) ©iücfe, welche ganj gefbltdjrotf; ftnb; jcbod) bleibt bie Färbung unb bie 3cid>nung beö Jtopfetf. ©ergleidjen Stba'nbe* rungen bemcrFt man in ein unb bemfelben SRubel, unb fogar ben bemfelben SBttrf. fiänge 20 Sott, ©djwanj 18, #itf;e 11 j3ort, 2)er Düffel ragt über ben UnterFiefer l1/» Soft Ijerüor. 5(ud) in ^Paraguay kbt er in ©efeflfrbaften oon 8—20 ©tuet in arten großen Sßalbungen, welche er nur fetten oerläßt, unter Sageö burd)ftretft, unb ftd) beö Wafytö unter 23aumwursetn in fwfyle Säume ober auf eine 5lj!gabet »erFriedjt, um ju fd)lafen; er grabt Feine £öf>!en unb itf überhaupt Fein nad;tlid>e$ Jfjter, fyält ftd; aber fowofjl auf bem S3oben, alß auf ben SÖäumen auf. 1695 2Benn ein ftubcf t>erangiel)t, fo i)bvt man feine (jalbpfcifcnben $önc, d)t man eö ffcf>t ; fte burd;fud)en im ©ef)cn oen mit Saub beberften Sobcn, fterfen in jebeö ßod) ifjren 9*üf[e(, haften fld> aber nid;t fange ben einem ©cgenjtanb auf, fonbern fpringen von einem gum antern ; fyaben fte einen 2Burm ober eine 3nf"s tenfarue ausgewittert, fo frieren ft'e bicfclbe auö, unb flecfen »on 3eit gu Seit bte 9?afe inä £od>, wie bie ipunbe, wenn fte Käufen näherten, Zuweilen befteigt bie gange ©efeflfcfcaft ptt^tid) einen Saum, bnrd)fud>t benfetöcn fdjnefl, unb »erlägt if>n eben fo gefdjwinb wieber, um auf einen anbern 51t fommen. Uebrigenö fümmert ftd> feiner um ben anbern. Sie 9J?ittagö* jtunben bringen fte gcwöfjnfid) frfjfafenb im ©efirüppe gu, ober auf einem Saume. 3fl bie größte £i£e oorüber, fo fangen fte il)re SBanberung oon neuem an. 95emcrfen ft'e einen ^eint, fo pfeifen fte taut unb f(eucrn auf einen Saum; fd)(ägt man fjeftig baran ober ftettert man nad), fo begeben fie ftd) auf bie äuger jlcn Zweige unb fpringen auf ben Sobcn, aber nid;t oon einem Saum 3um anbern, wie bie 2tffen unb Äafcen. ©onjt Vettern fte, mit tem Äopfe nad> unten, !)erab. 2ßte fange ffc tragen, n>ei§ man nirfjtj aber im Dctobcr ober im bortigen 5rü!;(ing werfen fte in einem fyufylen Saum, unter 2Burge(n ober in ©efträud), 3 — 5 S«n9c' votid^t ber beerbe fd>on nad) einigen 2Bocben folgen. £>ie Sungen werben häufig gcgäf)mt, n?a$ mit 5(uögen)ad;fenen nid)t mel)r angcfyt; man gibt if;nen WUri> unb $rüd)te, fpäter JKeifd), ro(> unb gefodjt, befonberö S^tnbffctfd) ; faulet itf itynen gumiber, unb auö großem ©efiügci mrtdjen fte fld) nid)t viel, aud) nid;t au£ 9??äu* fen unb 9ttcerfd)meind)en / obfdjon fie fyungerig biefdben nidjt ocrfd;mäf;en. @ie ftnb überhaupt nirfjt fletfdjgierig ; man fann fte 9ftonate fang mit nid)t. @ic wadjfen feljr (angfam, roedjfefn bte %ö.i)ne erfl im gtoepten %at>v, ftnb 1696 erft am @nbc bed britten reif, unb mögen roofjt über 10 Safere alt »erben. @ie fpielen mit jeberman, gebärbcn juf) babco tvtc 51ffen, unb unterfud>en mit ber 9?afe jebe 'Safdjc ; fte fpielen aud? mit ben #auötl)ieren unb »ertragen ftd> fctbft mit #üfmern unb (Juten ; nur bürfen fte ntdf>t bepm ^reffen qeftürt merben. @ie ftnb übrtgenö unbänbig unb fafien fld) ju nid)ttf abrid)ten ; i()rc @inne ftnb fd>m«d), mit 51uönaljmc beö ©crudjö unb beg ©efüfytö in ber !Wafcnfptfcf, aud> bie ©eiftesfäfu'gfciten gefycn ntdjt weit; il)r ©cbädjtnij; i|l fd)wad); fte oergeffen balb 2Bof)(fl>ateu , 23e= leibigungen unb Unfälle, unb rennen bafycr b(inbfing£ unb miebers fyolt in btefclbe 0efaf;r. Wuv bie Snbianer effen t>a$ $(eifd>, buS gut fd^meefen foff; auö ben fetten madjen flc Skutcf. %\~ raguan. 1830. 96. 2) ©er e infame (Nasua solitaria), Coati mondi, ijl etwaä gröfjcr unb birfer unb f?ef;t jiemlid) einem Fleinen 25ären gleid); SBefjaarung gclbltd>braun , unten rötlplidjgclb, ©e= ftc^t unb ftüfje fd)marj, @d)man$ graulid)braun mit 7 fri)»arä= braunen ftlerfcn, Unterfiefer weif? unb ein foldjer 2>upfen über, unter unb hinter bem 2luge. Marcgrave. 228. Coati mondi. Perrault, Mem. de TAcad. III. 2. 1699. p. 15. t. 37. 38. BuffonVllI. 358. tab. 47. Coati noiratre. (@d>reber III. 436. %. 118.) ginne, ©rfjroeb. aibfjanbf. 30. 1768. 140. t. 4. @ie leben einfam in 23rafl(ien unb ^Paraguay unb führen bie Sebenöart ber oorigen, l)aben and) benfelben ftavbcnwdrfcl. ßänge 23 Boll, ©djwanj 2r/a. 3m jpornung unb Sfflavi ftnb fte am fetteften. SBieb. II. 292. Sftengger l;at mel;r ©elegenl;eit gehabt biefe ©attung ju beobachten. 2>ie 2Boll = unb @tad)el(;aare ffnb jiemlid) mie ben bem oorigen, auri> bie n>etfjlid)en £)upfen um bie 51ttgen, abev ber meiße 9cafenftreifen fef;lt ; Unterfiefer meif}, Äinn unb Dfjrcn föwarg; bie oberen Steile balb gelblidjbraun, balb bräun(td)ge(6, unten rötf>lid;gelb, am @d;roan$e 7 bräunlidjgefbe unb eben fo oiel bnnfelbraune 9cinge; güfje, Düffel unb @o()len fdjroarj. ^arbenabänberungen bemerft man feine, ßänge 23 j3ofl, ©d;wanj 21, £öfye 12; ber ©rf)»vanj ift mithin verf)ä(tnifjmäf}tg fftrjer, 1697 fo wie aud) Der Zufiel; bie %tyne aber flärfcr. bloß in ben größten Urmälbern auf, unb gcfyt nid;t fo weit füb» M), jeigt ftd> immer einzeln, außer im ^rüfjling ober «Mugujt unb ©eptember, weld>eö feine tobt u.f.m. 23eo ber Sfagb flicken ftc ebenfalls auf 23aume; werben fite aber oon ben £unben übcrrafdjt, fo beigen ftc fd>repenb unb wütfyenb um ftd>, unb tobten oft ein unb. ben anbern ; bafjer oft ein einzelner Sagb* f>nnb tfjncn md)t£ angaben fann. 3) £er mcvtcanifdje (Bassaris astuta) ifl ein frf;lanfeö Sl;tcr wie ein Färber, l'/a ©cfcufj lang, @d)wan$ 15 $Dtt, rötl;lid;grau mit einem fd)war$ unb weiß ge* ringelten ©djwanj; ein Werfen über, fjtnter unb unter ben *Hugen unb ein 9?ing um bie 9?afe weiß. #ernanbC3 ermahnt ein %i)kv unter bem Sftamen Tepe maxtlam, ocrgleid)t eö mit Ozto hua, weldjeö ber Siugenbor (Cercoleptes) ju fcon fdjcint, fagt aber, er fco nid)t rotfybraun, fyabe aber einen fdjwarj unb weiß geringelten @d>wan$. (£$ fco eine Qlrt 9J?arber oon ber ©röße einer J?a£e mit föwargen unb weißen jpaaren gemengt, f;abe eine lange @d)nauje, für je Dl;rcn unb @d)wanj ((Jap. 16 u. 20.). 2Iuö biefem £l;ierd)cn mußte man niri)tö gu machen, bi$ 2>cppe im 3al;r 1826 mef;« rere nad> 93crlin fdjicfte, mo ftc oon ßidjtcnjlein genauer un« tcrfud>t unb afö ein 9lad)bav bcö Sftafcnbären erfannt unb mit bem obigen ÜRamcn belegt mürben. @r ijl gemein in allen gemäßigten ©egenben oon Wevico unb alö ein liftiger Verfolger beö Jpaugge« ftügetö befannt. faftö marberförmige Stetere mit fangen #aaren, einem ganj behaarten SRofffd^roanj unb einem Of;rpinfef, bie ©oljfen narft mit ©rabFfauen; bie S8arfcnjä^ne runbfidj, ber Wintere fefjr f fein ; überafl 3 jrarFe £itcfenjäf>ne. (Sie ftnbcn ft'd> bfoß in Dtfinbten. 1) 2)er fd;marge (A. ater) tft fo groß rote ein #unb, faft 2'/t ©4>ufj fang, mit einem eben fo Tangen ©d;roanj, aber nieber auf ben 23ctnen, Fof;ffd;roar$, mit gelbftd)cr ©rijnauge. ©er «Jftajor $arquf;ar f>at biefeö fonberbare Sfyier guerft im Sfi^ 1819 auf ber jpafbinfef 93?a(acca, roo cö Binturong fjeißt, entbecFt. Grö ftefjt fangfam unb Friedjenb auö; ber fange unb birfe Ztib ifl, mit 2tuönaf;me ber Furgen ft-üße unb beö ©cftd)t£, mit einem bitfen feftroarjen ^efj fcebeeft; ber @d;mang, bief an ber 2Bar$ef, »erbünnt jtd) affmäftd) unb rofft #d) ein. @tt)nauge Furj unb fpi^ig, mit @d>nurrborjien ftrafyfig umgeben; fcie Qlugen groß, fd;roar$ unb »orragenb; bie Ofjrcn Furg, abge* runbet, mit einem roeißen 9fanb unb einem großen, fd;roar$cn jpaarbufd). Ueberaff 5 %et)cn mit großen fiarFcn itfauen. S)ic €>of)(en naeft, treten ganj auf, bie Hinteren fanger. SDaö jpaar ifl an ben grüßen Fur$ unb fäfft inö 93räunfid>e. 2Benn baö Zt)kv fd)(aft, fo rofft eö ftd) auf unb fd;fägt ben (Sd>man^ um ben fieib. Grr Ffettert auf Säume, mit #iffe feineö 9cofffd)roan$cö, roorinn er große ©tärFc fyaU 2)er 9)?ajor f;atte einen mehrere 3af>re fang febenbig; er fütterte if;n mit tyitfA) unb ^fTanjen* Foft; er fiebte befonberö ^Parabteöfeigcn, fraß aber aud; btc Äcpfe beö ©cflügcfö, <5»er u. bergt, ©eine 35en>cgungen ftnb fangfam, unb baö Sfjicr tft überhaupt furdjtfamer SRatur; eö fcfcfäft oieF ben Sag unb xoad)t ben 9tad)t. S)iefe$ Sfjier fd>eint bem Otogen« baren (Cercoleptes) au$ America fef)r ©erroanbt gu fenn; in 1699 feinem 5lu£fef;cn aber unb bem #erumroanbern ben %lad)t g(eid;t eg bem 2Bafd)bären. Raffles, Linn. Transact. XIII. 1821. pag. 253. S)ie fjofleinbifeben 5Ratutrfot*fc^cr j?ufy( unb j?affe(t Ijabcn um biefefbe 3cit ©jeempfarc nach fiepben gefd)itft, wo fte Sem* mintf afö etgeneö ©efd;fccbt erfannt unb fte unter bem tarnen Arctitis im Safjr 1820 aufgefteftt f;at. Monograpbies VII. 1827. 21. Um biefefbe 3cit f;at Suoaucel eine «Mbbifbung nad) «parte gefd;irft, nöd) einem (*remp(ar autf bem £()ievbofe beö ©ouoer* neuro #afting£ 3" 23aracfpoor in Snbien, mit ber 23emerFung, bafj et? ai\$ ber «Prootng 23utan flamme, bajj ba£ ©ebfod) fpaft» förmig fen, wie cß gerobf;n(irf) bei; nä'chtftd>en gieren ifl. $Huf bem Äopf jeigt fieb SBei&eö unb ber $>aU fäflt inö ©raue, ba* f;er tyat eö 5« @uoier Paradoxurus albifrons genannt, jSugletcb f;at er ein junget Grjcempfar mit gefben paaren efngefcbicft (A. aureus ibid). Mein. Mus. IX. 1822. p. 43. tab. 4. . 25a(encicnnc£ befam 1822 ein auögcftopfteö ©tücf, nebjt bem ©cbäbef, oon SJraptes, SSor|tanb be$ Srüffeler SftaturaKen* cabinetö; er erfanute eö für ein eigene^ ©efcb(ed)t unb nannte e$ letides. (5ö ijr tie 9lrt, beren frbwar$c£ £aar inö ©raufid>e faßt, befonberö auf ber ©ttrn; eö fam au$ bem Snnern uon %ai)<\, wo eö aber nid)t fo fyäuftg €ft, wie in ©umatra unb gftatacca. £änge 2 @d>u(;; #aare barf, fang unb biebt, gegen bie SEDurget fd;mars, gegen baö Crnbc grautid>wetf?, oft mit rßtb* ficher ©pifce; baffer bie Färbung rötftficbgrau auf fd)n)argem ©runb, ber 23autb fajt fcbwar$, bie SCBofthaare rötlich, ber Äopf fo bitf afö breit, $ü£e 5 Soft Tang, bie 9?äge( fefjr jtarr aufammengebrücf t , frumm unb nicht äururfaiebbar, @d)wana 2 ©d;ub 6 jjjort/ roftt ffd;, r)at aber nidjtö SRarfteö. Annal. des sc. nat. IV. 1825. 57. tab. 1. I. albifrons. ftr. @u»ter ()at fobann baffefbc £(;ier ifluminlert abgebifbet mit einer 3etcbnung von Suoauccf. Mamm. 1824. #obgfon i)at cß auch in SKepaf entberft, wo e$ ffo) auf ben ^üe^flctt ©cbirgen, in ber 9Wbe be$ #imafana, auff;ä(t, 107 ♦ 1700 n>cld)c ein fjalbeö 3Jal;r lang mit ©djnce 6cbeeft ftnb. Zool. Pro- ceed. 1S34. 96. fflad) &üt)l unb Raffelt ijl ba£ graulid>e mit weiter ©tirn baö 925et6rf>en , baö gelbe baö S«"9e« Temminck, Monogr. VII. 1827. 21. 5. ©. 2>ie Qlugen baren (Cercoleptes) ftnb Spiere rote Färber, mit molligem #aar, runblidjem Äopf, ttaeften ©oljfen unl> einem fangen 5Rollfd>roan8; 23acfcn* jöfme ganj runb, ber Wintere nid>t viel f (einer, nur 2 Surfens gäfjne. ftinbet ftd) bloß im Reißen 5lmcrica. 1) £)er gemeine (Viverra caudivolvula) fjat bie ©röjje beö %tt\% unb ifl mit Furien, Fraufen, finben unb gc(btid;braunen Äaaren bebeeft; 9?afc fcf)ivärgficf>. 2>icfcö fcltcne unb ortige £I)ierrf>en Farn einigemal nadjChtropa, unb jtroar oon ben Antillen, (Surinam unb $?erico. Sic erfle ©pur pon biefem merFroürbigen $f;ier glaube id) fd>on ben £cmanbc$ 311 ftnbcn. <£r fagt oon einem Sfuer mit tarnen Quauh tenzo (23aum-Tenzo), eö fen eine 2lrt roilbeö 2Bicfel, mit fefjr fangem ©djroanj, braunem, fcf)r roeid>em Sfraav mit fdnuarjen JDüpfeln, ein feljr fanftcä %t)kv, gfeid) einem ftüd^lctn , baö, im #aufe gehalten, $u benen, roeldje eö Fennt, läuft. (££ roerben auö feinem tyclj fef;r gcfd)äfcte Jtlciber gemadjt, tljeilö wegen ber ©d;önf;eit, tljeilö gegen bie Äälte. (£ö t)at Spante unb $üf?e wie ber Quauh pegotli (Coati), nciljrt ffd) t>on «parabieöfeigen unb änberen ftrüdjten, u"b (cDt in ben Oeifjrn ©cgenben von 36onotfe, rool>er eö gcfd)itft roorben tft. N. Hisp. 1651. c. 27. pag. 9. jJBenn man biefc Angaben mit ben fofgenben neueren uergleidjt, fo Fann man Faum jroeifeln, bafj ipemanbej tiefet $l;ier gememtt f;abe.

cr tarnen aber bem (angfamen 9ttaFi oon ©tttnea guFommt. ©er Fur$e, linbe unb bid;te ^efj i(l ein ©emifd) oon gelb unb fd;roar$, SJatfen unb Unterleib gelb, SRücfgratl; unb ©d;roanj braunlid), ber festere Fann jtn) rollen unb f;a(ten tote ben mannten Slffen; er ifl 1701 17 j3üfl fang, ber ßci6 17; btc Dfjren Fur$, breit unb fefjr roeit au$ einanber, Jtopf ftad) unb breit, mit aufgebfafenen ajarfen, 3unge fef;r fang, ftüjje Furj unb bief, mit 5 Sefyen, affc getrennt unb vorwärts gerichtet, Älauen groß, ctmnö gebogen unb fteifrf>* färben. 6*ö mar ein gutmütfyigeö, fujligcö Sbier, mcfdjeö ftd> mit feinern ©etyman^ aufl)tcng ; benm ©d;(afen fegte eö ben Jtopf unter ben 23aud> uno bie ftüfje. Quadr. II. Nro. 258. tab. 65. Lemur flavus. (@d)rcber I. 1775. 145. $.42.) Vosraaer, Descr. d'uae Belette americame, Potto. Amsterd. 1771. (©d>re* ber 111. 453. Saf. 125.) 9>affaö f;at baffefbc £f;ier auö «Surinam in ben lieber« fanben gefeben; eö rief mcf;r ittä SRoilfarbcne, ber @d;eite( fd>n?arjfid>; etf f;atte nur 2 $i£cn in ben 2Beief)en, mar übrigen^ ein 9)?annd>en. Spicil. XIV. 1780. 26. £err £>e ©eue fab, ein anbereö ©türf 1773 auf einem 93?arfte ju ©t. ©ermain unrocit maf au^ilrerft. £>a$ $f;ierd)en mar fef;r jaf;m, feefte bie jpanb mit feiner fanften Sunge, mürbe aber oon ben 3ufd>auern fef;r fjerumgejagt unb fo fdjeu gemadjt, ba& c$ enbfid) bif?. (5ö mar fef;r unrubig, ffetterte gern, fafj auf bem Wintern, Fraftte ftrf> mit ben 2Sorberfüf?en , brefjte eine en, inbem cö bie ftrüdbte groifdjen ben Pfoten f;ieft; e$ beFam nie 5feifd>; im 3orn fprang eö biömeifcn auf jemanb foö unb fdjrie mie eine Watte. @g f^atte befonbere ©efd>icF(id)Feit, mit bem ©djmange ftrf> aufeu* (hingen unb oerfebtebene Singe an fidj ju giefjen. 3m ©cfjen rid)tete cö bie ftüpe etmaö nad) augen unb bie jjetyen blieben bid>t an einanber, mäbjrenb fte ftd) ben anbern gieren fpreigen. 1702 ©ö war ein 2Beibd>en unb ofi»engelb mit grau unb braun ge* mifc&t, fftyflerte baljer bafb grau, 6afb grünKd), ba(b braun, bic ftüfle gelb; bie ©ebnauje bunFefbraun, fo wie ein Äreiö um bie ^ugen; bie 9?aö(öd>er gebogen, bie $riö braun, taß @ef;tod> fef;r Ffein, bie (frrfgäfjne gro&, ber ©cbwanj ganj bcfjaart, 14 3ofl lang, ßetb 16, Jtopf 2«/,, 0(;r 1, ßeibeö&itye 7. SBuffon faf; baffeCbe &(;ier unb ein anbereö, mid)e^ auö ben ©ebirgen oon 90?ejrico geFommen mar unb 3 gaf;re s" ^Pariö Übte; er nennt eö Kinkajou, weit er glaubte, cö feo bafiefbe, mtyeö 3>en»ö (Americ. sept. 1672. 330.) unter biefem tarnen betrieben f;at, ba$ aber ber Carcajou beö beifit. (£ö bebientc ftd> feftr Oäuftg feineö 2BicFc(fc$wan$eö, um ftrf) ju fiaften unb SMnge gu ftd> ju gießen, bie eö fonft nicht erreichen Fönnte ; eö febfief ben ganzen £ag unb wad)tt ben 9iad)t, Ffetterte überafl fjerum, burcfyfudjte unb fdjfepptc aflcö fort, febmeiebefte gern, ge()ord;te feinem 2Barter, mar aber nicht gdefjrig; frag 93rob, 5(eifd>, ©emüfe, 2Burje(n, befonberö gern Dbfi, >JucFer unb eingemachte (Sachen, fof WM), SBafier, @affee, SBein unb fogar 93ranntenmein, wovon cö truns Fen unb mehrere Sage FranF würbe; cö griff aueb ©ejHüget an, fog if;m unter ben gftügetn ba$ 35tut auö unb Keß eö fofcann Hegen. 2)eö 9cad;tö fteng eö manebmaf an gu niefjen unb febmad; $u betten ; tl)at man tl)m cümö gu teibe, fo Fragte cö fafl wie eine junge Saube; im 3orn gifd;te cö fafl wie eine ©anö unb fdjrie enbficb Deftig; wenn eö gä(;nte, fo fireefte eö bie 3««9ß einige %ott weit tjerauö. @ö war ein 2Bcibd;en. Hist. nat. Suppl. III. 245. tab. 50. 51. 21 (er. o. £umbo(bt fyat biefcö £f;ierd;en in ©übamerica angetroffen, nament(id) am Wo negro, wc£d;er in ben Stmajonens jlrom faßt, wo eö Manavier (;eißt. (?ö ftnbet fid; and) von t>a an fübwärtö in ben Urwätbern oon «Jftaranfyam , £crnam6uco unb 95*inaö ©eraeö, bagegen nic^t in ben nürbfid;en sproeingen Sumana unb Garacuö, obfrbon wieber noeb nörb(id;er in üfteu- ©ranaba, wo eö Cuchumbi l)ctfjt. Ob eö wirFficb auf ben 5(iu tfflen oorFommt, ifl fcfjr jweife(f;aft; wenigjlcnö fcf;ft eö auf 1703 feer Snfel (Juba. CN ijt in feinem betragen ein merfwürbigeö ©emifdj oon 23är, #unb, 2lffe unb Sibetfytfuer; ber £eib fef;r ge* tfrerft, Äopf wie bep einem ftud;ö, Dfjrcn ffein unt> fpifctg, ^3cfj fcf;r linb unb t)di braunrot!;; 23aud) weif?, feie ©d>cnfet tntu wenbig gofbfdjimmernb. ©djwang fo fang a(£ ber £cib, behaart unfe greift eben fo gut, wie fecr feer 2Bicfcf=9(ffen ; feaö £f>icr be* feient fid) befielben wie eine Spant, um ftrf> an jjwcigcn gu tyaU ten unfe auf Säume gu füttern. <£r fd>(äft unter Sag$ unfe jlccft fecn Äopf unter feen ©cpwang; wadjt nur fo fange af$ eö frißt, unfe tf;ut feaö fefjr fdjneft; feie Bunge ifl fefor fang. S)a cö feen £onig liebt unfe feie SBienentfoefe feer SBilfeen gerprt, fo nennen e$ feie 9ttifftonäre #onigbär (Oso melero). Wad) feem jponig ftnfe feine giebfingäfpeifen t, wirb luftig bepm 9?iefeergang fecr ©onne, giefjt feie ©efcfffcfyaft fee$ 9)?enfd)en feer feiner eigenen 21rt oor, beißt ntdjt bepm ©ptefen, unfe geigt fcurd; fein @d;mcid;eln wie lieb eö if;m ijt, wenn man ftd> mit ifmt abgibt. 3fn feem gc* mäßigten £f;eif oon 9ceus©ranafea gehörte eö cfyemafä gu feen £auötf)icren feer ©ingeborenen. Obfdjon cö infeeffen fel;r gut* mütfyig unfe gafjm tji, fo fud)t ee fcod) wiefeer feine ftrepfjeit, wie feer #irfd>, feer ©teinborf unfe feie SSicunne. ©in 5tfteö, we(d>e$ if;nen auf ber Steife mehrere 2Bod>en folgte, entflog wäfjrcnfe feer 9lad)t in einem SBalfee, nad)fecm eö gween ^cCfen= f;äl)nc im Ääftg erwürgt unfe mitgenommen tyatte. Obfdwn man eö in feen mciflcn europäifdjen ©ammfungen f;at, fo ijt eö fcoeb -in aimerica fefjr feiten. Observ. Zool. I. 1811. 349. F. Cu* vier, Mamm. 1821. Owen f>at feiefetf £l)fer anatomiert. @ö fehlen if;m feie ©djtüjfefbeine, wie feem SEBafcfybären unfe feen anfeeren ©efefyfedjtern feiefer Sunft, unfe eö untcrfdjeibet fid) mltf;in feafeurd;, fo wie feunb anbere Singe, oon feen «Jttafi unfe Qlffen. (5$ maaß 16 >3off, @rf>wang 17. Zool. Proceed. 1835. 119. 1704 16. 3«nft Sie Slffcn Ijaben S?änbe an ben 23orber= unb ipintcrfüOett- 2>iefe in ©ejtalt unb ^Betragen bem 9f?enfd)en äl;n(id;en £l;iere, non madiger ©röf?e, finben ftrf) bloß in ben roarmen ^onen ber ganzen 2Belt, unb unterfd;eiben ftrf) com Wenden baburd), bafj fie nic&t b(ojs an ben »orberen, fonbern aud> an ben l;intercn ©liebem #änbe Oaben, b. i). oerlängerte Befyen, weldje faffen fönnen, meijt mit einem gegenfetjbaren Säumen, unb jwar oofi» Fommenet unb burcfygängiger an ben Wintern. Sa bie #anb ein »iel vollfommenereö SBcrfyeug \\1 a($ ber 5ufj/ fo Fünnte man glau6en, bie «Mffen mären baten im 33ortl)etl; allein ntefyt bie 3fttyl gleichförmiger Organe, fonbern bie $at)i ber ungleich förmigen, ober überhaupt nirijt bie SSielfycit, fonbern bie Wand)* faltigFeit ber Organe ifl bie 23ollrommenf;eit. Ser Kliffe Fann mit feinen 4 jpanben nur ©inerten tljun, nefymlirf) fiel; f;a(ten unb Wettern, unb fann baf;er bie oorberen nirf)t einmal als #änbe gebrauchen, weil er fte nidjt fren befommt, inbem bie fjinferen allein nid;t im ©tanbe ftnb ben ßeio gu tragen, mie benm 9ttenfd>en. Sie SRäget futb ftac^>, l;in unb mieber mit einet 21uönaf)me auf bem l;intern jjcigfingcr. @ie flimmen aud> mit bem 9)?enfd)en jiemlic^ überein in ber ©ejtalt unb 3^ ber üSä^ne, befonberä ber flumpfen 95acfen= gä^ne; nur finb bie (Jcf^ne länger alö bie anberen, unb einige fjaben unten fd;cinbar 6 ©ctyneibjälme, jebod) oben nie mefyr alö 4. 31;re Ülugen finb eorroartö gerichtet unb flehen meijl näl;cr Oepfammen alö beom 9ftenfd)en; bie fnödjerne 51ugenl;öl;le ift ringsum ge= fctyloffen, unb fte fyabcn nur 2 90?ild;brüfen, meiere oorn auf ber ©ruft liegen. 3" intern ©ang braud;en fte alle 4 %ü$e, fep cS auf 95äumen ober bem ÜSobcn; aufredet fönnen fte Faum gef;en wie ein itinb, roeldjeö biefe 23eroegung lernt; fte treten nur auf ben äufjern SRanb beö ftufjeö, unD fallen nad) einigen <&d)titten roieber nieber. 51;re 9cal;rung 6ejW;t an£fd;lie§lid) in 06jl, (Sncm unb Sn= fecten, unb fie rühren fein Jleifcfy an, mit 9tuänaf;mc ber ^nffeten 1705 unb 2Bürmer. ©ie bringen bie ©peife mit einer einzigen £ant> in ba$ $?auf. &ie Söäume ftnb fajt tf;r auöfrf;fie^fid>cr *MufcniI;a(t ; fte feben barauf gefeflig, fpringen oon einem gnm anbern, ofrne auf ben 23oben jn Jommen, unb machen gcmeinfdjaftfidj ein fürdjtcr* ffdjed ©efdjren, roefdjeö gemöf;nlid) in einem geffenben pfeifen beftef;t. ©ie beFommen nur ein Sungeö, m{fy$ fte fef;r Heben unb auf bem dürfen, n?o eö ft'd) anFfammert, mit ft'd> tragen. ferner ftnt> fte bem 9J?enfd>en af;nfid> in aßen Unfttten unb garjtigen Sanieren, ©ie flnb boöfjaft, faffd), tücfifd), biebifd? unb unanflänbig; fernen eine 9)?enge Sofien, jtnb aber ungefyor= fam unb Derberben oft ben ©paf} mitten im ©pief, inbem fie basn>ifd>cn einen ©treid) mad;en wie ein töfpeffyafter jj>anöwurft. <£f;e man jld) oerftefjt fpringen fte an einen 9D?enfd;en unb ger« gaufen if;n, befonberd ga'auen$immer. @ö gibt feine einjige- £u= genb, n>cfd>e man bem Riffen $ufd;reiben Fönnte, unb noety üief weniger irgenb einen 9?u£en, ben fte für ben 9D?enfd)en hätten. 2Bad;eftef;en , aufwarten, oerfd)icbene £>inge f;o(cn tf;un fte nur fo lange, biö ffe bie JRarrfjeit anwanbeft. ©ie ftnb nur bte fdjfed)tc ©eite beö S3?enfd;en, fowof;f in pf;|)ftfrf;cr, a(ö rnorafi* fd;er £inft rf)t. Unäf;nlid; ftnb fte bem 9ftenfd;cn in bem Jägern ßeib, ben unüerfyäftnißmäfjig langen, bünnen 33einen ober 2frmen, im fanget be$ ©efäfeö unb ber Sßaben, in ber SBefjaarung beö gangen Seibeö, in ber üerfängerten ©d)nauje, bem üßinfcf, welken bie ©tirn mit bem orra= genben Sftafe, bem aufgerafften Dfjrranb ofjttc frepeö gäppdjcn, burd) bie vorragenben @rfjäf;ne, unb entfiel burefy ben fangen ©djiuanj, womit bie meijlcn rcid;fid> ücrfef;cn ftnb. ©ie jerfaffen in gwen 5fbtf)eifungcn: in Sa gaffen, mit 4 regelmäßigen, breiten ©dmeibjäfyncn oben unb unten, unb in Dt ad)t ^ffen, mit unregcfmäfjigen ©d>neibjäf;ncn. 35ie äd)ten 2(ffen nef>mftd> fjaben ein ©ebijj giemfid) wie ber Wenfdj, namentfid; 4 breite fd;neibenbe 23orbersäf;ne unb jTumpfe 25atfensäf)uc ; bie fogenanfrn £afb= ober 91 aä) t* «( ff cn ba« 1706 gegen fjaben meijl flärfcrc ©pitjen an ben SBarfenjäftnen, moburd) ftrf) if;re Neigung jur tbjcrifdjen 9caf;rung erf färt , flarf ab* roeidjenbe (£rf= unb SSorbcrjäljne. 23eo ben meifien \\t bie 3af;( ber (entern 4; bie oberen ftnb fpifcig, bie unteren fdjmaf nub lie* gen an einanber, rote bie 3Äfyne eines i?amme£; fogar ber @cf* tafyn f;at biefe ©ejlatt unb £age angenommen, bafter man unrichtig biefen gieren 6 ©djneibja'One benfegt. Sfnbere (jaben überaß, ober roenigften$ unten, nur 2 SBorberjaljne, faft roie SRagjäftne. Uebrigentf f;aben fte bfefefben <£ntn>irtefungöiTuffen nad> ben ©innorganen, roie bie anberen fünfte. A. 9lart)t äffen: Keine 5fffen mit großen Slugen unb fpifctgen ©dmeibejäfynen. 1. £>ie £aut = ober 3ringers2fffen (Psilodactylus) ftnb burd) ben ©efüfjffhtn, befonberö ben langen Witten ftnger cljaracteriftert. 2. 2>ie 3 w « 9 c n* 2tf f cn (Lemur) ftnb burdj ben ©efdjmacfftnn , befonberS bie raufte, fa£en* artige 3l,nSc un& bie to"3c ^un&öfdjnausc, untergeben. 3. 2>ie 5ftafen*2lffen (Stenops) ffnb burd; bte aufgeftüfpte, fpifcigc Wopönafc auögejein^net. 4. 2)ic Df;ren = 5lff en (Otolicnus) burd> bie fangen £afen-Ol)ren. B. Sag = 2fffen; 5lffen mit mäßigen Qfugen. 5. 2>ie 2lugcn = 2f ffen (Simia) fyaben mäßige 3fugen unb 4 breite @d;neJb$äf;ne. 2)ie 2(ffen ftnb aufjerorbentlid; jafyfretd;, fyauftg beobachtet unb naefy Chtropa gcbrad>t, aber bennodj nur roenige in if;rem frepen ßeben unb SBeben näf;er befannt; mir »erben unö baf;er nur auf bte wichtigem befd;ränfen. ©eoffron @t. #ifaire fjat bie ©efdjfectyter unb ®au tungen guerft gehörig auö einanber gefegt, unb eine ©fafftftca» tion baoon geliefert in Aon. du Museum XIX. 1812. 85 et 156.; fpätcr £uf)t fn feinen Söenträgen. 1820. 4. A. 9cad)t*0lffen; Ff eine Qlffen mit fpifciger @d;nau$c, großen 5fugcn unb un» 1707 regelmäßigen Sorbcr: unb Crcf$af;nen; fajt afle fyaben auf bem fyintcrn ^eigftngcr eine aufredete, ffd;c(förmtgc Jtfaue, fonflTein= fad>c Stagef. Sicfc fogenannten Jpafb=Q(ffen ober 9J?afi ftnbcn ffrf) nur in ber aften 2Be(t, unb swar nur gtuiftyctt ben SDBcnbcfreifcit in «Mfrica unb Djtinbicn, in ben SBäfbern unb auf Säumen, wo fte oon Dbjt unb Snfecten (eben. &$ ft'nb meidend ffeine Spiere, wie Grid)f;örnd)en unb Äatjen, mit jarten ©fiebern unb fe()r großen eö geben beuten. 3f;re Sebenöart ift übrigenö nodj wenig 6efannt. @ie tljeUcn ftd> in Furg= unb langbeinige; jene toieber in nag* unb Fammgä^nige. a. Äurjbeintge 9^ad)t = 9tffen. 1. Wit Ittagsäljnen. 1. ©. Sie #aut* ober 3fingcr=Wffen (Psilodactylus, Chiromys) gleichen in ©ejtaft, Bahnen unb ©d>roan$ bem (*id)()örnd)en, f;aben aber einen runbfidjcn itopf, oortoärtS gerichtete «Hugen, große runbtirf>c Ofjren, oorn einen fe^r fangen unb narften 9ftitteffinger, überaß fange itfauen unb uur auf bem Wintern Säumen einen flachen 5ftagef; üben unb unten 2 fef;r große ©d)ncibjci()nc, breiter oon oorn nad> Ointen, al$ oon außen naef; innen, fein @tfjaf;n, oben 4, unten 3 runbfid;c 23acFenää'f;ne ; 2 SSaudfötyen, ber fnödjeme 5(ugenring ganj. 1) Set gemeine (Sciurus madagascarienis) , Aye-Aye, f;at giem(ict> bie ©rö§e beö Sftarberö, l'/j ©e&uf; Tang unb eben fo oief ber ©cfyroanj, mit einem muffigen, braunen tycl$, unten roeiß ; @d)to'an3 &ufd)'3 "nb fdjmargbraun ; bie Dljren narft. Sicfeö äußerft feftenc Sf;tcr mürbe norf> nirgenbö, afö an ber 2Beflfüfle oon 9)?abaga£car, unb gmar oon ©onnerat, oor bereits 60 3faf;rcn entbeeft, abgebifbet unb nad; «parte gebrad>t, wo e£ nod> liefet, unb aud; x\od) baö Sinnige in Suropa ifl. @3 i|l ein ©emifd) oon Grid)fjorn unb 9)?aFi, (>at fönten roaf;rc Äänbe mit einem gegenfe^baren Säumen, oorn aber 5 paraffefe Ringer mit Äfauert, unb ber Säumen uidjt gegenfcfcbar, roatf übrigenö aud; beo ben meinen amerteanifdjen Sfffcn ber ftaft ift. 1708 21m Mittelfinger ftnb bie 2 festen ©Heber fef;r verlängert, unb fail fo bünn wie eine 211;fe; eö foll bamit ^nfecten auö 23aums rifcen f;olen unb jum Maule bringen : bennod) fort eö aud; ba= mit eine 5?üf)le in bie (ürrbe graben, roaö fajt unmüglid) fdjeint. ©in rcber, Staf. 38. D. 2. Mit £amm$ä()nen. 2. ©. 2>ie >$ungen = 2iffen (Lemur) l;aben unten fdjeinbar 6Äammjäl;ne, nierfpifcige SBacfenaäbne, flad)e 9?ägel, eine <§id;ef flaue auf bem Wintern Betgfüttier, eine raul;e 3ungc, unb furge runblid>e Dfjren, wie bie Sag-51ffen. 2)iefe£ flnb bie eigentlichen Mafi unb ftnben ftd), wie e$ fdjeint, aueSfd)(ie6tid> auf Mabagaöcar an ber nafyeliegenben itüfte oon Mofambic in «Hfrica, roo fte in ben SBälbern gröfjtcntljeilö von Db|l ju leben fdjeinen; roentgftenö gießen fte biefeö in ber ®efangenfd>aft ber gleifd>naf;rung oor. 2>ic einen fyaben einen langen, tie anbern faft gar feinen ©dntjang. a. £>ie gefd) mannten f;aben eine fpißige $ud)$fd;nauae, furje Df;ren, Furje $uf?» wurzeln, unb einen langen ©d^manj; fkdje 9?ägel, nur auf bem ^intern ^cigfinger eine aufregte ©tdjelflaue, 3ungc glatt, 2 3i$en. ©ie ftnben ftd; bloß auf ber 3nfel Mabagaöcar unb ber nal;eliegcnben Äütfe von Offrica, unb fdjeinen auöfd;(iefjlid> »on grüdjten 311 leben. 1709 1) ber graue (Lemur catta) , Mococo, itf fo gro|j ate eine Jtabc; 8angc 17 Soft, XpöOe 13, Um» fang 9, Ohren 1, ©tbwanj 20, 3Sorterfüße 7, ibinterfüfje 10; Järlutng afd;grau, unten weifj, fo wie baö ©ejldjt, 9?afe fthroarj, ©djroans meifc unb fdjwafj geringelt, ©bmarbö Z. 197. (@e» tigmann VI. 292. ©d>rebcr I. 143. S. 41.) SSuffon Xlll. 175. £ 22 u. 25. Audebert, Makis, tab. 4. F. Cuvier, Mamm. 1819. SMefcä artige ^Oier lebt auf 9)?abagaöcar in ffeinen Äeerben »du 30 — 50 auf Saunten, unb fommt nid;t fetten febenbig nach (hiropa, wo eö febr gaf;m mirb, immer in ^Bewegung ifl, hoffen unb mit feinen langen ÜBcinen ©prünge mari)t wie itaben unb Slffen, aber gar nid)t boöf;aft ifl. (5ö iä$t fetten eine fd;wacbe ©timme hören, unb fafl nur, menn man cö reist, ©ein #aar ifl fc()r ffnb, jleht aber aufredet; am ©d^man^e finb gegen 30 abmcd;fcfnbe finget. 2>arm 5*/t @d;uf;; 12 kippen, 7 ßenbetu mirbet, 3 £reus = unb 33 ©cbwanswirbef. SSuffon Xlll. 173. S. 22— 25. Flaccourt, Voyage. 154. Vari. OSbediö^etfe 11. 16S. einer $u $arte würbe 19 3ahre aft, ein 23ewciö, ba§ er unfer Äfima (ehr gut erträgt; inbejTen mar ihm bie Ää'fte un* angenehm, er roflte fld; immer gufammen unb bebedte ben dürfen mit bem ©djmanj; febte ftcb gern anö ftcuer , hieft bie £anbe baran unb verbrannte oft ben «Schnurrbart, (£r hielt ftd> fehr rcin(id) unb gfänjenb, mar immer in Bewegung, unterfud)tc aticö unb marf eö um ; gegen Slbenb fprang ober tangte er eine fyafbe ©tunbe fang gicm(id) tactmäfüig, unb bann fegte er ftcb auf ein 25rett ober ber fyixv, um ju febfafen. (*r fraf? 23rob, Möhren unb befonberö gern Qi>\t, fo mic Ch;cr; in feiner %u* genb frafj er aueb geFodjtetf ftfcifri) unb tranf 2Bein. Grr mar übrigenö fehr fanft, Uefj ffcb gern febmettbefn, bezeugte aber feiner jeberman auf ben ©eboof? ober Ffetterte auf bie ©djuftern ; in feinen aften Sagen mürbe er jtifler. Geoffroy, Menag. du Mus. 1801. Fig. 1710 2) S)er gemeine ober 6r an ne (Lemur mongooz) ijt 72 ©d>u() fang, 1 t)od), Umfang 9 >*oft, ©djwangfänge iy2 ©dmf;, Dljren 1, 23reite r/B, «petj feibenarttg, furj unt> frauö, 9^afe unb #änbe fdjwarg, ber ©d;man$ ungeringeft. (*bmarb$ %. 126. (©ehgmann Vll. £. 12. ©djreber I. £. 39. B.) «Buffon Xlll. 176. S. 36. ©d) reber 1. 137. 3:. 39. A. F. Cuvier Mamm. 1819. <5r finbet ftd) auf 9J?abagaöcar, unb mufc bafelbft fef;r häu- fig fenn, weil er oft febenbig nad) Grnropa Fommt, unb fetbfl ben £f;ierfüf)tern gu fef;en tfh @r Ijl wUber unb mutfjwiffigcr a($ ber 9)?i)cocd, wirb aber beffen ungcad>tet feljr gafjm, gutraufiri) unb fd;mcid)c((>aft. Grr frißt arte Qfttcn r-on Dbfi, Rvt)l, ®alat, 23rob, 23arfwcrf, ^offnen, jjnrfer u"b arte cingemadjten ©ad;cn,- bringt biefetben mit ben SBorberfüfjen gum Wunbc, f;ebt fte aber aud> mit ber ©d^nau^e auf, wie anberc merfü£igc Spiere; ffef;t gwar fd;fau aus, jtcfjt aber barinn tod) weit fjinter ben 5Xffen. ÜDie ©tirn unb bie Warfen fallen intf ©elbrotlje, ber ©djwanj i»td 5lfd>graue, bie 2lugen ftnb rotf); fte fdjrcien unange= nef;m „baeafy". 23 ed) fte in in ^ennantö merfüßigen gieren 1. 235. 23uffon l;attc einen männlidjen, weld;er in feinen 23ewegun* gen fefyr rafd; unb gu %t\ten fel;r ntutf;wiflig mar, aud; uns reinlid) unb fällig, inbem er felbft in bie ??ad)baröf;ä'ufer lief, um Dbfl, 3udtv u. bergl. gu flehen, woben er fogar bie 2)edel ber Äiflcn öffnete. 9ftan mußte ifm bal;cr anbinben, unb menn er eniwifefjte fyatte man feine SRotl) if;n mieber gu fangen; er bif? fclbfl biejenigen, welche er gut Fanntc. Qt murmelte faft bcfiänbig; lieg man if;n allein, fo befam er ßangemeile unb lief? bann eine 2lrt DuaFen l;ören, rote bie 5rüfd)e; er fud)tc bie Äaijcn auf unb fpielte mit benfetben. (£r würbe mit SBrob unb Dbft gefüttert, ©eine gütige ift vaut) , wie bie einer .ftaije; er lerfte gern bie Spant, unb lief* man il;n madjen, fo mürbe enblicb bte Spant r.otl;, unb er fteng an gu beiden, <£r fürdjtcte ftd> feljr oor Aalte unb 9cäffe, blieb bal;er wäl;renb bcö SBintcrö immer in ber 9cäf;e beö geuerö unb jlelltc fid; aufredet, um ffd> gu erwärmen. Hist. nat. Xlll. 176. 9?euf;offö 9?eife. 351., 1711 macaffnr. ^ucftö. Petiver, Gazoph. 56. tab. 17. (ig. 5. Simia- Sciuras. (££ gibt baoon eine befonberc *Hrt, me(d>e ftdj 6to§ burd) eine weiße ©tirn unterfdjeibct (Lemur ajbifrons). Geoffroy St. Hilaire, Maglencyc. 1796. Vll. Annus 11. 1. p. 48. Ann. Mus. XIX. 1812. 160. Audebert, Makis, tab. 3. (©ebreber, £. 39. D.), aber fetten nach Gruropa fommt. 9J?an f;atte tn «pariö 2 9J?ä'nnd)en unb 2 2Beibd)en, motwn ftrf) cineö am 13. ©ecember paarte n>?e anbere Spiere, unb am 13. 9(prU, a(fo nacb 4 Monaten, ein Sungeö »örf mit offenen 2Jugen. 2>iefeö ffammerte (trf> fogleicb an bie Butter an, unb gwar quer über ben Unterleib. 2)ie 9)?utter gog bie @d)enfe( fo in bie Sptyz , baß ftc eö fajl gang btbtdtt, unb wenn 93?en= fd)en ba waren, fo fcl)rte fte benfefben immer ben dürfen gu, fo baß man t>a$ Sunge crfl nad; einigen 2Bod;en fcf;en fünnte; eö foatte nach 6 SBodjen fdjon »öflig bie £aare unb Färbung ber 90?utter. 2>iefe mar immer außerorbenttieb gafym, unb fam fogfeieb Ijerben, wenn man ftd; näherte, um bie jpänbc gu (eefen. @oba(b |Te aber ba$ %üti$e fyttte, gog fTe ftd; gurütf unb brobete fogar, wenn man f7d> if;r näherte, ßrft nad) 3 Monaten Harn* merte firfe t>a$ 3unge nid;t mebr an bie 9ftuttcr, unb bann mürbe ftc wieber gutrautieb. £>a£ 3"nge fang erfl nach ber 6. SBocbe an, bie if;m f>tngeflc!lte üftafnutng gu oerfud;en, fyorte aber erfl gegen ben 6. flttonat auf gu fangen. F. Cuvier, Mamm. 1819. m. f. et juv. 2ßa(rf;, 9?aturforfd;cr Vlll. 17. ©. 26. X. 1. 3) S)er große ober fdjmarge (Lern, macaco), Vari cosy» ijt ber größte, 20 Soft fang, Umfang 1 @d;uh, ®d;mang l'/t/ $cfe gtemUd; lang, gang fd;warg ober mit großen weißen Werfen; warg, ein großer 23acfenbart. «ßuffon Xlll. 178. £ 27—29. (@d;reber 1. 142. & 40. B.) 2üt b e^ bert £. 5. 6.; überaß ber gefd;ärftc. ginbet ftd; ebenfaflö auf 9}?abaga$car in ben 2Bä(bern, imb foft bafelbft feljr wi(b unb wütf;cnb fepn, tüic ein £iger; if;rer 2 machen ein ©efebreo, ate wenn e$ tf;rer 100 wären. (Flac- court, Voyage 253.) Senn od; ia$t er ftd; gäljmen unb wirb 1712 fo gutraufid) unb fanft afö irgcnb ein anberer. (£bmarb£ £. 217. Maucauco. ((Seligmann VI. 2. 92. @d;rcber I. 142. £. 40. A.), ber gang frbroarge (L. niger). 3n sparte febtc einer friebfid; mit einem Mongoz in einem Ääflg: a(ö fte aber an einen anbern Ort gebrad>t mürben, tob« retc er ben (entern in ber erften $lad)t. Grö mar ein TCnndjeu, frijwarg, bie hinter* unb 33orbcrfü(jc, ber SBacfenbart, @d)manj= nmr&et unb ein ©ürtef um ben 2ei6 fjinter ben @d>u(tern roeijj; bie 2Betbd>en ftnb oben ganj fdjmarj. 23uffonö Grrempfar mar fafl ganj meif?, unb f)atte nur einen febmarjen (Seamans, foldje ©tim, ©djuftern, ^Betd)en unb #änbe. 2>ic Sangen fommen cbenfaflö mit offenen klugen gur 2Beft. Fr. Cuvier, Mam- mif. 1824. @ö gibt aud; ganj roeijjc. Gaudje, «Jttabagaöcar 127. @a(t ifl ber einzige, mcfd>cr oon einem 9}?afi in Sfbnffte nien rebet. (*r f>ei£t fcafclbfl Founkus, ift fo grojj mic eine Äafcc, f;at einen fangen meinen $efg mit einem fdjmarsen ftfaben auf bem Sftücfrn; ber ©cbwanj lang, febmarj unb meifj gcjtretft mit einer meinen £hiajle. @r Übt auf Räumen, unb ber nauje unb baö ©cbiß ber gemöbnlidjcn Sfftati, nur ifl ber fogenanntc brittc @d;neibjaf>n ctmaö abge* rürft unb jeigt fld) beutfid>er afö @rfsaf;n; äffe 9iägcl fllad), bie Dfjren runbfid;, »on einem £aarfranä umgeücn; fein ©t&roang. Lichanotus. 4) 25er ungefdjmängte (Lemur indri) ifl ber größte unter äffen 9J?afcn; aufrcd>t S1/» &<*)"*) Wh £cib 21 3ofl, pjje c6en fo viel; 9>cfj bttf unb feibenartig, fd>marj; ©djnauje grau; ©efdfj moffig unb tveifj. ©onnerat f;at biefeö £f)ier auf Wabagaöcar angetroffen unb ein ©remolar nad; ^artö gcfdjitft, baö einige, t>a$ man in ©uropa fcfjen fann. ©eitbem f;at niemanb mef>r ctmaö baoon gefefyen ober gehört. @ö f)ei&t bafefbjt Indri ober 2Ba(bmenfd>; ijl fef;r fanftmütfjig , unb in ben fübficben ©cgenben ber 3"f^ 1713 gicf;cn cö bie GHnwoljner jung auf uub richten cß jum Sagen o6, wie wir unfere jpunbe. 2tf(c ftinger jTnb am crflcn ©clcnFe mit cinanber üermacfyfen ; bie SRagel flad), aber n\d)t gerunbet, „ j«ic benm 9ttenfd>en, fonbern fpifcig gulaufenb; ber Wintere ©aiu men fefjr birf unb langer a(ö ber porbere; bie ©rfmause nidjt fo iang wie bei; ben anberen 9ftaftj baß 2(ugc meto uub fcf;r lebhaft; baß ©efdjreo gleicht ber ©timmc eiueß metnenben .Rin* bc&. 2ffle 9)?aFi, wobin aud) biefeß £l;icr gehört, l;a6en längere >pinter= alß üßorberbeine, womit fle, wie mit einer ©pringfeber, große ©prünge machen. ©ie ftnb wirFlidj bie fünFcftcn Spiere, unb fpringen fo fd;ncft »on einem 23aume gum anbem, t>afc man if)ncn faum mit ben Qlugen folgen fann. S3e»m Sofien fifcen ffe aufregt wie bic (*id)l)övnd)cn, unb bebienen ftd) tfyrer $üf?e wie einer £anb, um tf;rc 9?af;rung in ben 37?unb gu tfeefen. ©ie fd;(afen ftfccnb auf ben Hinterbeinen unb werfteefen ben itopf 5wifd;cn bie ©djenfel. ©te fdjeuen firf) fef;r »or ber itältc, Oaben fel>r fpifcige 3ä(jne unb näfyren ftd) von ftrücfyten. VKafi gi6t cß nur auf 9ttabagaßear, wo fle 90?afe feigen, nad> ifyrcm ©efdjreo; cß gibt »tele %rtcn berfetöen, bie afle letdjt gafym ju matten ftnb. (Sie uertreten auf ber Snfcf bie ©teile ber 2iffen, welche bafcl6fi ganj fehlen. Steife nad) Dflinbicn unb @f;ina 11. St. 783. 4. 111. S. 88. 3. ©. Sie 9?afcn*2lffen (Stenops), (jaben eine aufgejlulptc 3)?opßnafe unb Jtammgä'fync. «Sie f;eij?en ßori ober 5aul = Riffen, fTnb fd>lanfc £(;terd>en üi)nt ©djwanj, mit runblidjem Äopf unb fpifciger @d;nauje ; Qiugen grof?, Ol;ren furj unb runb, SBarfenjäljne garfig, 3ungc vani), ©ie f;aben, merfwürbiger 2Beffe, groen »Jtyen auf jeber 23ruft* brüfe, alfo wer. 1) S5er bengatifdje (Lemur tardigradus, Nycticebus), Cucang , ift giemlid> pfump unb fyinten bitfer, tyci$ lang, gart, oben grauttdjrotlj mit einem bunflcrn dürfen jlreifcn, unten röt(;lid;s grau, 9?afenftreif weifjlid), fein ©d;wanj. ©eine eigentlid;e £etmatfj «ft ta^ uefic ßanb oon Dtfinbicn, ftnbet fla) jebod> auety auf ben Volliefen, namentlid; auf ©umatra. Ofen« a«g, ^aturg. VII. 108 1714 25er erjte, wc(d>cr genauere 9cad;rid;ten barüber gibt, itf ber Sfeifenbc Dbfonoiüc. ©r ift fetten, Übt in ben etnfamfkn SBatöern unb 5e(fengebirgcn be$ fübHd)en Snbtcnö, unb fyeifct bafelbjl Tevang, weMjeö ©d)(eid>er ober Sapper bebeutet; aud) Songer ober @d;(äfer. Ungeachtet einiger 5tcf;nnri;fcir* mit ben Slffcn unb 9ftaFi, -gehört er bod> weber gu ben einen, nori) gu ben anbern, fonbern ijt eine aflein jW;enbc £f;ierart, fo* wof;( in ber 23ifbung, ate in ben ftäf)igFeiten unb «Sitten. Dbfers uifte faufte ein 9J?ännd;en im %ai)t 1755 von einem fjcrumfdjmeu fenben ^ubier. (53 mar 1 ftufc (;od;, ncf;m(irf) auf ben Hinterbeinen aufredjtftcfyenb. «5ö murf;ö wa()renb eineö gangen ^f;reö nid;t meljr, unb mar mitfjin auögcmadjfen ; jebod) fort eö etmaö gvögerc geben. 2)cr Äopf gUd> giemüd) bem be$ fpanifdjen @d;oofH)uns be$; Hinterhaupt unb Df;ren giernKd) mie ben ben Riffen, ©tirn aber breiter unb flad)er, ©cfynauge Furg unb bunn; 5Uugcn fef;r grojj, Grrfgäfyne fang, Sfraiti Furg, Sftumpf fefyr lang, über ben Ruften 3 »Soft im Umfang, Qkfäjj giemtfd; ffcifdjig, of;ne ©djwic* ten; gar Fein ©d;wang. Satf Spaav auf Äopf unb Surfen fd;mufciggrau, etmaö inö %ai)ie faflenb; 83ruft unb Unterleib fjefler, Spante unb ülrme nett gebitbet; ba$ tonnte man aud; von ben H^rbeinen fagen, wenn bie S>aumcn nid;t fo weit abjtänben, mie bei ben *Hffcn. ©ein gcwö()ntid>er ©ang ift auf aßen 2Sieren unb fo (angfam, ba$ e$ in einer SDcinutc Faum »ier iCtafter weit Fommt; e$ tonnte aud) einige ©d;ritte aufredet gefyen, unb Farn eben fo meit. Gr«? (äfit gmveifen ein fauftcö «Pfeifen f;ören, we(d;cö oerfd;ieben ift, je nad;bem eö Vergnügen, ©djmerg, 5lerger ober Ungebufb aui>brücFen wifl. Sßofltc man if;m feine 9caf;rung nehmen, fo würbe cö gornig, unb Heg burd;= bringenbe Söne f;oren. (£ö ifl von 9catur fd>wermütf;ig, fiifl, gebu(big, nädjttid; unb fteifd)freffenb, Übt mit feiner Ffeinen gfamitie abgefonbert, ruf;t ben gangen Sag fyocfenb unb fd;(afenb, ben Äopf auf beibe Hänbe geftütjt, bie gwifd;cn ben ©d;enFefa gufammengetegt ftnb. ©ein ©cfyör \\t an$tv\i fein unb aud; im ©d;l'afe ber Gnnbrücfe empfängtid;; nähert |7d> ein Zl)\cxd)en, fo mad>t c£ fogteid; auf, unb bemächtigt fld; bciTe(ben. £>a£ Sagcöfidjt i|l if;m gwar 1715 unangenehm, aber bennod) gicfjt jtd) baö @ef;(od) wenig gu« fammen. (£ö war &nfangä mit einem ©trief angcl>unt)cn, ben e£ biäivri= Ten mit trauriger Ö)c6ärt»c aufhob, ofync aber einen 2krfud) gu machen, ftd^ bauon gu befrenen. Crö biß Qinfangö einige $?a( feinen SBärter, wenn er cö aufgeben woflte; einige Heine £üd)tigungeu fyobeu aber balb biefe 2lu8brüd)c beö 3ornö. SRad^er Heß man cö fren im ©d)(af$immer (aufen. 2Benn man c£ tfreidjefte, fo naf;m c£ bie Spant), brücftc fte an feine 23ruft unt> richtete bie f;a(bgcojfncten 5iugen gegen einen in bie Spöl)C 23co Grinbrud) ber 9cad)t rieb eö ftd) bie 2(ugen, faf; fict> um unb manberte auf bem ©cratfye unb ben abftrt)tfid) auögefpannten ©eilen f;erum. @ö foff gn>ar Wifcb, uub fraß einige $rüd;te, war aber eigentfid) bod> nur tüjtern naef) Sßßgctn unb 3«fcctcn» Spick man ifrni gum ©paß am anbern (5nbe be$ 3»mtncrö f°^ ein 2Bi(bpret vor, fo fam c£ mit oorftd;tigen ©dritten fyerange« fd)lid;en, wie wenn jemanb auf ben 3^(>cn 9*0*/ um e*nen on* bem gu überrafdjeu. 2öar eö nod; ettoa einen @d)uf; von feinem Staube entfernt, fo Ijiclt eö an, rid;te ftd) in bie Sptyc, rücftc aufredet nä'fjer, flrerfte fachte bie Qfrme auö, fufyr enbttrf) plöfc* lid> barauf foö, unb erbrürftc tf;n mit großer tSdjncfligfeit. Jour- nal de Voyage eu Asie. p. 351. ©eba fd;eint cö guerft abgebitbet gu (jaben, unb gwar ein TOnndjen, weld;eö oon CFenton gefomm,en fe»n fofl. (5tf war größer alö bie fotgenbc ©attung, unb ber Äopf war mcl;r wie bco einem Riffen, afö bei) einem jpunb; bie Oberlippe gcfpaltcn, wie eine jpafenfd;arte. (Je? jlrerfte gewöf;n(id; bie breite 3u»S£ fjerauö. ipaar bunfefbraun, am dürfen faft fd;warg, tinb unb feibenartigj fürger unb graulidjgefb an SSaud; unb ©Hebern. Thesaurus 1. 1734. 75. tab. 47. $n ber QlbbÜbung ifl ber ßeib 9 3of( lang, bie Hinterfüße 7, bie SBorbcrfüßc ü'/j. 9?ad)f)cr fyat SSoömaer eine** befd^rieben unb abgcbUoct, wc(d;cö man in ipoftanb febenbig f;atte. (£ö fd>ticf ben gangen Sag, faß tabe\) auf bem Hintern, ben Äopf gwifdjen ben 33orbcrfüßen, f;ie(t ftd) mand;ma( mit ben Hinterfüßen, aud> wof;f nod; mit einem 23orberfuß am ©itter beö ^aftgö; wa(;r* 108 * 1716 föeinlid; fd>tdft c$ a\xd) fo auf ben 23äumen. 2>etf 21benb£ tuadjte e$ gegen 9 Ub> auf, bewegte ffrf> l)od)\i fangfam unt) g(cid)för= mig, fefcte einen ftuß oor ben anbern, ben 23aucb, fel)r nieber, unb ließ ftdb nicfyt burd) antreiben gu einer fd>nelleru Bewegung beflimmeu. 2tud) faßte eö mit ben SBorberfüßen einen <&tab beö Ääftgö naety bem anbern, fc^tc aber feinen ab , ofjne t-orljer. mit bem anbern 5uße ftd> am folgenben <&tabe Deflguf;a(tcn. (*ö frag gefodjten SReiß, Äirfcfccn, 23irnen, 23rob unb Hebte fefjr bie ©per. $t(ö man einen ©perfing ju if;m fefcte, fcbjid) eö ftrf> tangfam f;e;an, fleug benfelben, unb fraß audj einmal auf at)n- ltd>e 9lrt einen «Ö?apFäfcr. <££ tvadjte bie ganje 9lad)t fjinburd), febrie mandjmal jämmerfid) 21i 5ti, roefy übel unb legte ftd; beö 9)?orgenö gegen 7 Uf;r roieber fd)lafen. Descr. d'un Paresseux pentadaetyle. 1770. 2B. 3oneö fyat biefeö £l)icrd>cn auf bem oejten £anfc oon 3nbien fetbjt befommen unb feine £e6enöart beobadjtet. 9)?an fann feincötveg£ von ifjm fagen, t>a% e£ bie @röße bcö ©iri)* l)örnd)enö f;abe: benn eö gibt oon oerfdjiebener ©röße. 9J?an (>at gemennt, ei müßte voegen feinet fd;lanfen ßctbeö unb ber langen Hinterbeine fef;r fyurtig fenn unb Ijüpfen Fönnen. (5ö gefjt aber unb Flettert wirFlid) nur fcfjr langfam, unb ifl wol;l gar nicfyt im ©taube gu l;üpfcn. (£r l;at ein 9)?ä'nnd;en von S)acca befommen, weld>eö er nad; unb nad> fcl;r lieb gewonnen Jjatte. ©ein ren bunfel, runblid), concao; ©eftd>t unb ©efjür ben 9?a$t fefjr fdjarf. ©eftcfyt flad), bef;aart, 9?afe fpi&ig, aber nid;t oiel ocrlängcrt, Oberlippe gefpalten, ©cfgä^nc lang unb fdjarf, fein ©d;ivan$. Qö jlarb in ber ipifcc beö 5(ugu|leö , fo baß er tö nifyt 1717 gcrfegen tonnte. 3>m DberFiefer fal) er nur gmeen ©efjneibgäOne unb auef) nid;t mcf;r unten, mae? oiefteidjt oon irgenb einem SSertufl Ijerrüfjrt. 3fn feinem betrogen war eö fefjr fanft, aufjer in ber falten Saljrtfgeit, wo feine Saune gang oeranbert war. 2>ae? mu(j and) oft in feinen 2Bä(bern ber %aü fcpn, unb barum \)at ee? mof>f einen fo tiefen immer gern flreid;cln an Jtopf unb $£d)k, unb fefbft feine fd;arfen 3a(be ©tunbe nad; (Sonnenaufgang ftet cö in @d)faf; ee? (ag wie ein %a.tl geroßt unb wadjte nidjt efjer auf, a(e? eine f;a(be ©tunbe oor Untergang; bann feefte unb putzte ee? ftd) wie eine itafce, naf;m ein Fteinee? QfrflOftücf, worauf ee? wieber ein wenig einfd)(ummerte. ©obalb! aber bie ©onne gang weg war, be» Farn ee? feine gange 2ebI;aftigFeit. ©eine gewöf;n(id>e 9caf;rung waren bie fügen gfrudjte bee? fianbee?; mit SDaffer gufrieben. @e? war nid)t gefräßig, jebod) Fonnte ee» nie genug £eufd)recfen beFommen: benn wäfyrcnb ber fjeifjen 3af;re?geit fleflte ee? if;nen bie gange 9lad>t nad). 2Benn eine ober ein anbereö Snfcct ftd) in feiner 9?äf)e nfeberttejj, fo fyeftcte e$ bie (cudjtcnbcn Mugcn oejt barauf, 30g ftd) bann etvoaö gurücf, um mit mcfyr ©ema(t barauf fpringeu gu Fonnen, fteng ee? mit bei» ben Pfoten, f;ie(t cä aber nur mit einer wäfjrenb ee? fraß, ©onjl, unb bisweilen um fein grutter 5" f;a(tcn, braud)te ee? of;ne Unterfdjicb afle güjjc wie #änbc: oft f;ieft ee? ffd> mit einem f;od; oben am Ää'ftg, waf;r?nb bie brr» anbern ttroaß auf bem 1719 S3oten ftdf) ju tfjun matten, ©eine fieb|le ©tetfung ci6ctr war, ftcf) oerFeljrt mit aflen 23iercn an bem übern ©itter gu fjaften; be$ 5lbenbö Ijieng tß oft aufrecht am ©itter, unt> fdjroang ftd) einige Minuten tang f;in unt) Der , a(ö woflte ed ftrf> anf tiefe eine angebotene grudjt; intern fraß ed fetten viel bed borgend. ©o bafb ber £ag ba war, t>er(oren bic 2Uigen ifjvcn ©lang, unb cd bereitete ftd) wieber ju einem 10 ober li fhtnbigen ©d;faf oor. Sie Äinbu nennen eö Lajja Banar obet ben bfoben Riffen, GN ifl aber Feinedwegd b\i>t>, außer ben Sag, wo ee? b(öbftd)tig unb fd){äferig war: be» Sftadjt f;atte eö offene Stugcn unb war fo Füf;n ate irgenb ein 9ttaFi. Sad etile ©türf faf; er in ber ©egenb Stiputa, woOin e$ wie baö »orige aud ben ©arrowgebirgen gebracht Würbe. @d finbet ftd> aud; in ben £ü|lenwä(bern oon Goromanbef unb auf ben öjlUefjen Snfefn. Sem nur fauflgroßen, gefeffigen unb gelehrigen £f)ierd)en ton Genfon ober bem ßort, we(d>eö $f;etenot (111. 217.) gefeljen f;at, g(eid;t tiefeö weber in ber ©ruße, nod; im ÜKatutefl. Grd fanb ftdF> einmal tobt in feiner gewül)n(ic^en fd)lafenbcn ©teffung. Asiatic Researches IV. 1799. 4. 135. Ed. 11. 1807. 8. 127. Fig. Wan fdjreibt beFannt(id) bie ßangfamfeit bed 5auftljierd ber büfd;efformigen ^ertfjeifung ber @d)tü|fefbeins unb ber ©d)en= Fcfartcricn ju. Serfefbe 23an ftnbet ftd; aud) ben biefem lang« famen Sl)ter. Sie ©djfüfiefbeinarterie gibt in ber Qldjfef 23 Qlrferfcn ab, fo baß jeber 9(rmmudFe( eine eigene beFommtj ebenfo bie ©djenFcfarterie. A. Carlisle in phil. Transact. 1800. 98. Mb. 1. ©eitbem ifl nid>td mef;r über biefed £Oierd)en gefdjricben wovben ; aud) ifl nod) nie eined (ebenbig nad> (Europa geFommen. 2) Set ecnfonifd)? (Lemur gracilis), 6at eine aufgeflüfpte 9ftopdnafe, ijl Faum fo groß aiS ein (?id)l)ömd)en unb nodj fd;fanFet, brauntidjrotf;, of;ne ^tiefen» flreifen. ©eba 1. ©, 55. £. 35. $ig. 1. 2. 35uffon X11I. 1719 1765. 210. S. 30—32. @d)ro&cr I. 1775. 133. £ 39, »tubebert, $?afi 24. $ig. 2. (@d>rcber & 3S:!). ©. $T* f cfjer, Anatomie ber Wafi. 1S04. £. 7—9. SMcfeö nieb(id;e £(;ierd)cn fommt bitfmeifen auö Pepton narf> (Europa, aber nie (ebenbig, unb nntrbe aud; nod> nie in feinem 23ater(anbe beobachtet. 25er erflc, wefrfye bar-on fprid;f, ijl %\)t* r>cnot. G?r fal) gu «Kurengabab , ber jpauptjtabt ber ^roüing 23afagate, im 9?eid;e bcö ehemaligen ©rofj=9D?ogote, in 3fnbien, Riffen, meMe ein 5J?ann auä (fenfon gebrad;t f;atte. 9)?an machte viel 9tuff;ebenö ba»on, unb f;ieft fte befonberö bej?f;alb fefyr f;od>, weit fte nidjt größer waren ate eine ftaujt nnt> oon einer gang anbern ©efraft, aiä bie gemeinen 5fffen. @ie fyatten eine platte ©tirn, grofje, runbe, gefbe unb f;cße klugen, wie gewiffe Äa£em 30re ©dmauge war fefyr fpi^ig unb t>a$ innere *>*1 Ofyren war gc(b; fte Ratten feinen @rf>wan$, unb if;r i?aar gleicht bem ber anbern 2(flfen. SBäfjrenb id> fte bcvbad)tcte fianben fte auf ben Hinterbeinen , umarmten öftere einanber unb fafyen bie ßeutc »fjl an, olme eö ein 93?ittefbing üom Drang--Utang unb 'parian gu fepn fd;eint, au$ Genfon; c£ f;at nef;m(id) feinen ober nur einen fetyr furgen ©djwang, eine verlängerte @d;nauge, feibenartige £aare, wie ein Gnd)f;5rnd>eu, ofyne bie Dfyrpinfef, an einem Ringer ber #intcrfüfje eine fpi^ige itfaue, bie übrigen breit. Raius, Synopsis Quadrupedum. 1693. 161. Sie erfte unb gwar öortreffncfye 5Jbbi(bung fyaben wir bem <&tba gu banfen, fomol)f r»om SÜttcinndjen, alö vom 2Bei6djen. @r gibt if;m ben tarnen cepfonifd;eö $auftf;ier, fagt aber, ba$ cö tiefen tarnen gang unr-erbient trage, weif c$ weber fangfam nod> faul feö, voa$ feine (äugen unb garten ©lieber unb bie bamit übereinfMmmenbe ©efraft betf ßeibeS F;infäng(id) bewiefen ; e£ feo im ©egentfyeil fefyr fturttg im ©ang , unb gefdjwinb im Äfettcrn. %n ©eftatt unb ©cbärbeu g(eid)t e£ ben 5lffen, mit SluSnafyme bcö 9}?aufö unb ber Sftafe, wefd)c g(eid>fam einge= brueft \\i unb biinn fjerworragt , woburtf) mefjr bie Qtftatt eineö 1720 $unbäfopfä entjtefjt. ©ein ©crud; ijt fel;r fcfyarf. 2)er Äopf i|l oben runb, t>ic Dl;ren ebenfalls unb breit, l;aarlo£, burd>= ftdjtig unb graulic^. SMe £>aare braunrot!;, lang, wie 3Bolfe unb fo (tnb wie ©eibe, fafl wie ber ^el^ beö 50?uftwurfö; auf bem dürfen mef;r inö S3raune, unten l)cllcr. Sie fd;lanFen unb langen ©djenFel l)aben fo wenig £aare, baß haö weiße %di burd>fd)eint. 21fle oier 3ü$e l;aben oier 5in3c* unb einen Sau* men, bejfen lefctcö ©lieb angcfd)Woffcn ifl; fonjl gleidjen fte benen beö SRenföen unb ber Qlffen, l;aben auch fämmtlirf) Furge unb breite SKägel, mit 21u£nal;me beö Wintern jjeigftngerö, auf welkem eine fpifcige un& Frumme Alane tycroorragt, wie bei; bc;i 23ögcln, womit ftd) ba$ Sf;ier anfangen unb Fragen Fann. £>er ©djwans fehlt ganglid). «Sie leben von ©amen unb $räd>* ten großer 23äume, weldje b&& 90?ännd)eu für baö 2Bcibd;en oon ben Daumen pflöcFt, Foftet, ob fte gut fcfymecfen, unb fte bann bem 2Öcibd)en reidjt; gewiß ein mcrfwüvbigeö SBeofpiel: bicfe£ tfjut entgegen bem 9J?ä'nnd;en fef;r artig. S)aö 2ßeibd;cn gleid)t ganj bem 9ttännd>en, außer t>a$ c$ auf ber 23ruf! gwen 23rufU brüfen f;at, unb auf jeber jwen 3«^n tyintcreinanber. @ß bringt aud) oier 3"nge gur 2Bclt. 2fußerbcm ftef;t auf t>tn 23acfen oor ben Dljren ein Fraufcö ipaarbüfdxl, weldjeö biö auf ben jpalö herunterhängt unb fel;r gierlich auöftefjt. 21uf bem SRücFen ijl eö f;elfer, am Unterlcibe bunFler alö \>at> 95?ännd)cn. The- saurus 1. 1734. 55. tab. 35. fig. 1. 2. mad) ber «Ubbilbung ijl ber ßeib 7lfa Sott lang, bie 23or= berfüße 572* bie f;intern fafl 7; auf ber 23rujt 2 3ol( bief, in ben 2Bcid;cn Faum 1V2, itopf l8/4. SSuffon fjatte ein SWänndjen unb ein 2Beibrf>en in 23rannt= wein, fteirbung rötfylid), auf ber ©tirn ein weißer ©treifen; unten graulid). 2)er £eib maaß 7*/2 ^olt, ber Äopf 1 30II 10 2i= nien, Dfjr 6 ßinien, 93reite 11; eö fjat eine 21rt £>eefcl wie bie giebermäufe. Umfang ber 23rujl 4 jjofl, SSorberfüßc 3z/4, jpinterfüße 4V8; ber große 0iage( auf bem fjintern 3cigftnger l1/» fiinien, £>arm 2 3^11/ kippen 15, ßcnbenwirbel 9, mel;r al£ irgenb ein anbereä Silier, Äreujwirbel 4, ©teißwirbel 5. Hist. nat. Xlll. 1765. 210, tab. 30-31.' 1721 ©e off rot; <&t. Spilaivt f;at tiefe Spiere narf)()er aU ein cigencö ®efd)(ed;t aufgeftertt/ unter bem tarnen Corte. Maga- zin encyclopedique. 1796. Vll. (Annus 11. Vol. 1. p. 29.) 3) 23oöman f)<\t in feiner fRcife nad) ©ninea 1705 ein X()\ct 6cfd>ric6en unb a&ge&Ubet, unter tem Manien er itopf ift unförmfid) bitf, Die @d;naugc mie bemn £ori, ber ßeib plump, mit rotten mofligen #aaren bebetft, ber @d;mang fürger alö ber ßeib. Grö feß fef;r träge roie ein gauftfjier, unb werbe bafjer von ben jpoUänfccrn in ©uinea ber 5au^enJe* (Luyaerd) genannt. Beschryving van de Guineese Küst 11. 30. Fig. 4. (Hist. gen. des voya- ges 11. 716.) 23on biefem Zfykr f;at niemanb mef;r eüvciö gehört, bis »or einigen 2laf;ren £err 95onfe eineö auö ber ©ierra ßeone narf> Grngfanb gefd)irft f;at. (53 itf ein fdjtanfeö £l)ier mit g(eid) langen ftüjjen, 8 %ott fang, ©djtvang 21/*, Sßorberfiife &% jpinterfüfje 52/3, Dfjren J/s» Scr $ctg lang unb mollig, graulich cajlanienbraun, unten bfaf* fer, ©dmauge unb Äinn faft naeft. S)cr Äopf tjt runb(id) mit »orfpringcnber ©d)naugc; bie 5(ugen Ffein, bie Dfyrcn mäftia. unb fcfyroad) befjaart, bie 3unge giemtifb grofj, rauf; »on Heine» SBargen. 21ffc SWgel ftad>, mit 2fu$naf;mc beS Frumraen unb aufrechten auf bem ^intern Seigftnger; ber oorbere ^eigftngetr fcfjr Furg unb fatf gang »crmad;fen. ©dmeibgäfyne o6en 4, unten 6 bünne unb liegenbe, »vie ben ten äd>ten «ö?afi; (!rcfgä(;ne; 2 einfädle ßücfcngä'l)nc unb 2 23arfengä(;nc mit 3 ©ptycn; bie üorigeu festen, roeU baö %i)kv nod) jung mar; unten 2 Surfen* jä^nc unb nur 1 ■öacfengafjn. 25aö £f;ierd>en ijt trag unb lebt gurücfgegogen , geigt flcb feiten, aufjer beo ^Jcadjt , mo eö fangen frifjt, oorgüg(id), mie eö fd>e»nt, Cassada. 2>ie @o(oniflen nennen eö 23ufd;!)unb (Bush- dog). Senne tt mad;t barauö ein eigencö ©cfdjtcdjt, unter tem tarnen Perodicticus. Philos. Magazine by Taylor etc. X. 1831. 389. (3(1$ 1834. 838.) b. ßangbetnige 9?ad>t-51ffcn. 2)aö ©prungbein i|l unmäßig verlängert. 1722 4. ©. Sie Öftren *3lffen (Otolicnus) jcidjnen ftrf) unter aßen burd) große #afenoftrcn au£. @ie ftaben lange Äinterbeine, große 2lugen unfc) Öftren unb einen langen @d;wans; %&&$* 35acfenjaftne. ©ie ftnbcn fteft, wie cö fd;eint, in «Mfrtca, unb gmar in ber 9?äftc bc£ 2Jequatorö. a. eiß, ©chmans braunrotft, bie Oftren naeft mit einem Secfet. S)iefeö ftüeftft feftene Sftier finbet fteft in ben SBafbern be$ Äönigreicftö ©afam auf ben Säumen, wo eö mit ben ipänben Snfecten fangen unb vergeben fort. 2ßegen feiner großen 2lugen ift ctf oftne %wttfel ein näd;t(id;eö Sftier; fte forten in ftoftfe 95aume niften unb von ben Üftegem gegeben werben. 2fbanfon f;at e£ juerit bafct&ft entbetft; eö fpringt oon gtveig gu Smeig, unb mad;t mit ben £anben ba$ ßaubroerf auö einanber um ftd) umgufeften. @r 6rad;te einen ©djabel unb 3eid>nungen mit. 3m Saftr 1794 6rad)te ber ©ouverneur oom ©enegaf, 23land)ot ein febenbigeö ©türf bi$ 23rejt, wo e$ aber jTarb unb fcbfecfyt au$ge|Topft nad; sparte fam. 9?ad> tiefen 9)?ateriafien f;at ©e off reo ©t. £iUtre biefeö Sftier atö neueö ©efd)led)t unter bem tarnen Galago aufgeflertt. Magazin encyclop. 1796. Vll. 35. Fig. Annal. Mus. 19. 160. (Aude- bert, Maki. p. 27. tab. 1. ©djreber £ 38. B. b.) ©päter beram ©eoffrop @t. #i(aire eine feftöne %tid)* nung oon bem bereits oerjtotbenen ©eoffrop, 5trjt an einem ^Parifcr Äranfenftaufe, roefrfter eine SReifc an ben ©cnegat gemad)t ftat. (l'Afrique 1814.) (ürr t)at fte in feinen unb in F. Cuviers Mamm. mitgeteilt 1S20. (*r fd)Ueßt au£ ben großen 2fugen, taf; eö ein näcfttficftetf Sftier ijt, unb auö ben fpi&igen 3öftnen, ^tn langen Öftren unb Qfäßen, *>a$ e$ ^nfecten frißt, unb biefetben waftrfcftetntid) im gluge fangt: benn arte Sfticrc mit fangen 1723 Hinterbeinen Fönnen gut fpringen. Slbanfon ttffiUi Ifjflf, ba£ fie ftrf) wie aiffcn unb fyi>rnd;en betragen. *€ic finb fcftr fänft, ftycn fafl bejtänbig auf ben 23cincn unb nähren fld> »Ott Snfecten, nad) werben fie fpringen, biefetben fc f>v getieft mit ben jpänbcn fangen unb augerorbentüd) fdjneft »crfdjftngen. ©ie nifren in f;of;tc 25äumc unb füttern fie mit ©ra$ anö. Sie Sieger jagen unb eiTen fie. ©pätcr \)at ein Kaufmann, 23acfc, ber am ©enegat getvefen fft, gwen lebeubige, 9J?ännd)en unb SSeib* d>cn, uon einem Wofjren gcFauft, ber ftc aixä ben ©ummiwäf= bern mitgebrad;t tyattc. ©tc (iegen in ber großen SBüfte ©aara, 100 ©tunben norbötf(id) uon ©t. ßouiö am ©enega(. Sie Ga- lago, wie fie am ©enegaC fjei&en, fdjcinen fe&r f;äuftg in biefen Sßafbern 311 fenn, unb werben t>on ben 9)?of)rcn an bic ©uro« päer unter bem tarnen ©nmmitfyiere uerFauft, mit ber Sßcrftrbe» rung, ba£ biefe £(;iere viel GJummi fragen. Saö l)aben fte aud> ben £crrn 95ac(e roirF(id) getf;an, aber %t\frtttn tvaren if;nen bod; lieber. Sluf bem ©d;iff gerieten fte bepm gcringtfen ©um« men eincö Snfectö in 23eroeguug ; fte (auerten auf jtüdjcnfdjaben, wenn ftc eine erbrieften, unb fdjnappten f& fdmert roeg. «0?an narrte fte inbeffen mit geFodjten ©peifen, Wild) unb (Jncrn. 3^r ganjeö betragen mafjnte an bat ber 9)?aFt unb ^febermäufe» 3*>re ßcbfjaftigFcit, ifjr Wutfjwifle unb befonberö ifire Äraft im ©prtngen, fefctc afle ^eifenben in ©rtfaunen ; nod> mef;r aber bie «Bewegung if;rer Otyrcn, wefrbc ffe fd^iegen, wenn ftefdjfafcn motten, gucrfl run$c(n unb uerFürjen ftc iid) am ©runbe, bantt fragen fte ftd) nieber, ba£ man fte fafl uid)t mel;r ftc(;t. «Mber beim geringen ©cräufd)C fragen fte fte auf unb fpannen bie gan^e Stfufdjet auö, welche baö ©efjör um fo mef)r verftärFett mufc, alö fie gängtid) naeft i|l. ©benfo mad>en eö manche %if bermäufe, waö if;nen wetyrenb beö ©d^afeö ber> bem ©clärm beö Stageö fel)r ju ©tatteu Fommt. b. TO ftaggäfynen (Tarsius). <*$ ftnb Ffcine Spiere, nieftt fo grog a(ö hatten, aber mit ungemöf)n(id) verlängerten Hinterbeinen; afle 9cagef fefyr Ffein unb fad), aber auf bem Wintern 3eig-- unb Witteffmgcr eine aufredete ©id;cWauc; Äopf runb, ^ugen unb Df;rcn fef;r grofr 1724 t>fe (entern mit einem ©ecfel roie 6cp ben 5^bevmciufen ; ©d)roanj feljr (ang ; oben 4 ©djneibja'fme, roooon bie mittleren mc( grüner, roie 3^agjäf;ne, unten nur 2; (Scfgäfjne mäßig, 3 ßücfenaäfjne unb 3 äiemfid) ^artige 23acfengäfme; 2 ^i^en faf! in ben «Mc^fefn. ©ie ftnbcn ftd; nur auf ben «Jttotucfen. 2) 2>er tnbifcr)e (Lemur spectrum) f;at bie ©röße einer Ratte, 41/« 3o(( (ang, ber ©cr)roan$ baö £>oppe(te, bie Hinterfüße 5; *pe(s roofttg unb rotbraun, ber ©djreanj fajt naeft, am (*nbe mit einer jQuaffe. 25 uff on l)dt oon biefem £(;ier suerjr einen eingefd>rumpften 23a(g befefyrieben unb abgebifbet, of;ne i>a$ er mußte »öfter e$ fam, £>er ßeib mar niii)t großer a(ö 6ep ber großen gefbmautf (Mus sylvaticus), aber ber ©rftroanj oie( fänger; eben fo bie Hinterfüße , unb biefe fiänge fommt »on bem ungerooftn(id)cn fangen ©prungbein (ben ber ©pringmauö com Witte (fuß) ; ber .Kopf sicm(irf) r.unb mit ungeheueren Augen, bie feftr nafte bei;* fammen ftanben; bie Öftren (ang unb aufredet, naeft unb bureft* fufttig roie ben ben hatten, an jebem ftuße 5 feftr lange ftinger mit einem Säumen unb j?(auen, auf bem l)intern üDaumen aber ein ftarfter 9?cge(. Oben unb unten 2 ©eftneib* unb 2 (Jcf^äftne, unb jeberfeitö 6 Sacfcngäftne, roooon nur bie 3 »orberen eine ©pifcc ftaben. Hist. nat. XIII. 1765. 87. tab. 9. (©djreber III. 554. & 155.) SRadjfter f;at *pa((aö mehrere ©remplare gefeften unb bat Stftier ©cfpenfl»Wafi (Lemur spectrum) genannt, ©ein 23a* tertanb finb bie äußcrjten 9)?o(ucfen, bcfonberS Amboina, wo e$ in ber macaffarifd)en ©prad>c Podje fteißt. @$ fommt nur fetten in bie ftoflänbifdjen ©ammfangen. 2)a$ Sftierdjen fommt bem Anfeben nad) bem tragen 9J?afi (Lemur tardigradus) am nädjflen, mit Auönaftme be$ (angen ©djioangeö unb ber fürgern ©dmauje. £>ie Augen feftr fteroorjteftenb, bie Öftren groß, fängftri), naeft unb unten am äußern 9\anbc g(eirftfam boppe(t, innroenbig mit 3 £luerrun$eln , oon welchen bie unterfte in einen ßappen »er» fängert ijl; itnebelbärte unb bie ipaare an t>cn Augenbrauen giem(ier) (ang ; bie Unterlippe innroenbig geferbt. £>ie ginger ber SBorberfüße gleichen ben menfd;(icften, aber ber 2>aumen jtcftt 1725 nicfyt ab, wie bagcgcn an ben Hinterfüßen, wo er einen Ffcinen Sftagef Ijat; an ber 3^13* unb Sßlitttltflfe fldjelförmige 9?ägc( ; an ber SRing* unb Ot)v^ti)e, wie an ben 23orbergel;cn ein Ffeincr, flad;er, fpifcigcr SJcagcl. ©er ©djwanj giemtirf; narft. Glires 257. SWadjfjer fanb ()nfid)e$ ijt. Quadrup. 1. No. 152. 91 au f;atte 1 ©remplar in SBeingeifl, bciTcu fieib 4*/2 3off, ber @d>wan$ S'/a lang war; bic ßange bc£ ßeibcö ncbjl ben Hinterfüßen 9'/2, Oberarm 13 ßinien, 23orbcrarm 17, H«"b 13, ©djenfel 22, ©djienbein 24, ©of;(c 24; Haare gart unb bräun* lid)gelb. 3n jebem Äiefer 2 @d)neib$äl;nc, bie oberen weit größer, nad> oorn gerichtet unb fpi^ig, unb an jeber ifjrcr ©eiten nod> ein f leiner ©d>ncibjaf;n, [weld>er biß jc£t überfein worben ijVJ. Unten 2 große unb oben 2 f feinere Grcf jäfyne ; Söacfcngäfync überaß 6, fd>arf jugefpitjt, fd>neibenb unb auögcgacft, faß wie bei; ben tjlcifdrfrefiern. «Waturforfc^er XXV. 1791. 1. S. 1. Söafb barauf fyaben Guoier unb ©eoffrop ©elcgenfjcit gehabt, ein ©rcmplar in Sökingeift, t>aß auß SpoHanb uaö) tyaviß gefommen war, gu unterfudjen. @ie fagen, baß bic 2 jjtyen nid;t am 25aud>c, fonbern an ber 23rujt unb gwar fafl in ben 2id)felu liegen. Sic Hänge ber S?intcvfü$e bep ben ©pringmaufen fommt oon ben 95?ittelfußFnod;en l;er, ber einjig unb rief leidet autf ben anbern verwadjfen ffl, wie ber 5Röl)renFnDd)en ben ben 2Bieberfäuern ; bep biefem WlaU bagegen f!nb alle ftußfnodjen getrennt oorfjanbcn, aber baö ©prungs unb g-erfenbein fitob 0Cffl fängert. 5111c 4 2>aumen ftnb abgefonbert unb f;abcn platte üftä« gel, bic fjintere Sctgjefje einen langen unb frummen wie bie anberen Wafi, unb aud> bic S0?ittel$cl;c l)at einen foldjcn, wie eß «pallaö angegeben fjat. 2)ic Ol;ren fyaben einen £ecfel wie bep ben ^bermäufen unb bem £ori. 21el;nlid;feit fjaben bamit ber trage Sßlati unb ber fcnegaltfd;e , befonberö ber festere in. 1726 feinen langen .Cpinterbeinen. Magazin encyclop. 111. 1795. 147. Audebert, Maki Taf. 1. (*nbtid; i)at 9taff(e£ t>a$ Zifxuc in feinem eigenen Safer* fanbe, ncbmtitf) auf (Sumatra, befommen. ©er fieib 6 3oft tang, ber <&d)\van$ 9. 5lflc 3el)cn ftnb an ber ©piije in eine flache, fkifdjige ©djwictc erweitert, womit ftd> taö Sf;icr teffetr an 23aumjtämmen batten Fann. $ln ben SSorbcrgebcn flehen Feine Pfauen, foubem nur Fteine fdntppcnartige g-ortfä^e auf ber übern ©citc ber runbtid>en Snben ; eben fo 3 jpintersefoen, aber auf ber Bcig= unb Sflcütctjebe flehen frf>arfe, etwaö gebogene Alanen faft aufregt, .topf ruubtid), ©efld>t breit, 3)?auf weit unb bie Sippen tnnwenbig geFerbt. Saö ©efofod) ifi: fo weit, bajj man »om übrigen Slugc fajl nid)t$ ftebt; bie Oftren gro0 unb feitwärtö foeroorragenb. 2)aö gauje ©eftebt hat ein fouberbarcö 9(uöfef;cn, unb t>a$ grinfenbe 9ttaut gibt ihm einen fettfamen unb lachet:* liefen 2lu£brurf. £>er ©d;wan$ ifl uaeft, bitf auf einen %vll oom (5nbc, woran ein £aarbufd;. Grö ift fefjr fetten, unb nur in ben tieften 2Batbcrn von ©umatra, wo man Faum in 2 — 3 Saferen cineö gu feften bc= Fommt. <£ö foft in Furien ©ä£en auf bie 23äume fteigen, Äno= fpen unb oerfd;icbene witbe ftrüdjte freffen unb nur ein Sungcö werfen. Grö beifit Singa-Pooa ober Fteiner ßöwe. SMc ftabetn beö ßanbcö fagen, e£ fco ebematö fo groj? gewefen &lß ein 2öwc (Singa), wäre aber in ber neuem 3eit fo Ftetn geworben. SDie Snnwobncr (jaben eine abergtäubifebe gfurdjt oor ihm : wenn fie e$ ucbjntid) auf einem 2$aum in ber üKäfjc ber SReijjfetber fefjen; fo oerfegen fte bie (enteren anbcröwobin, weit fte fonft Uugtücf in ihrer ftamitie befürchten. Linn. Transact. Xlll. 1821. 337. ©. 5ifd>er bat in feiner Stnatomie ber «Ö?aFi 1S04, unb in feiner jBoognofte mehrere ©attungen aufgejleftt, welfye aber nicht für bintängttcb unterfebieben angefehen werben. Tarsius fuscomanus tab. 3 et 4. ©ben fo bat Sp o rö fie It baö Sungc, wefcbeö er anS ben SBatbern ber 3ftfct 93anca crf;atten f;at, atä eine befon= bere ©attung befd;rieben. (£S fehlten ihm oben bie mitttcren 1727 ©d^neibjäOnc unb übcratt bei* uorbere £ucfcnäaf;n. Zool. Resear- ches 11. 1823. 4. No. 3. tab. 3. B. Sie Sag^ffen. #aben breite ©efTdjter, mäßige Mugcn, überaß ffadie unb aufHegcnbe SJcaget, unb r-icr breite unb aufredete ©etyneibsätyne in jebem tiefer. @ie feben jtvar noraügfid) in ben fyeifjcn fiänbern; einige gc(;en jebodj aud> auö ben SBcnbefreifen berauö 6i$ an£ mitteUänbifdjc 9)?cer; feine in 9fccuf;ortanb. 3f;r Qiufcntfyaft ftnb bic SBäfber unb etgentfid; bie 95äume, von benen fie oon Brcctg 3» 3*vctg fpringen unb faft bfo& oon 5rüd;ten leben. Dbfdjon fte in ifjrem ganjen Sau, unb befonberö in ber ©eftdjtöbifbung unb bem ©ebiß bem 9}?cnfd>en näf;er jtefyen , a(tf bie 5?ad;t=2(jfcn ober 9J?afi; fo ftnb fie bod) vie( rofyer, unbänbiger unb unrein» (ic&cr. S^c ftveifyfytit gcf;t biä jut Unuerfcfyämtljcit, unb iljr tärfifd)eö 2Befen ijt burd; feine freunbficfyc 23cf;anb(ung gu »ertUgen. 5. ©. S)ie eigentlichen QJffen (Simia) fyabcn ein jicmtid; fur^tf @cft'd)t, hinten unb oorn jpänbe mit fladjen Sftägetn; 4 aufrechte, breite unb fcfynetbcnbe SBorbcr» äafjnc; 5—6 jlumpfe 23acfcnjäf;ne unb verlängerte @cf$ä()ne. 2>ie >$af;( &cr Riffen ij! fo gvofj, baf? man SJcotf; gehabt f;at, biefefben gehörig abjutf;ci(cn. ©djon 2) au ben tön l)üt bemerft, bajj ben ben 5iffen in America bie Sftafcnfctycibtvanb üicl biefer ifl, ate ben benen ber aften 2Be(t, unb bie 9?aö(üd)er baf;cr mefyr auf ber ©eite ate »orroärtö Hegen (Suff du XV. 14.). ©coffron @t. jpitatre f;at nach biefem 23au bie Stffcn in givo $auptabtf)ei(ungen gebracht, in bie ber neuen unb alten 2Bctt, biefefben aud) in mehrere ©cfdjfedjter getrennt, mlfye jeboty auf feinen fo widrigen ©rünben berufen, ba$ fie beibehalten werben fönnten. Annal. du Mus. XIX. 1812. 85. Sftad^cr f;at Ä u i) i afle Mffen gemuftert in feinen Senrrägen. 1820. 2J$ara, ©r. t>. £offmann$egg, 21. t>. jpumbofbt, ©pir, ber ^)rinj War v. 5Bieb unb SKengger f;aben bie americanu fd;cn genauer beobachtet unb riete neue betrieben. 1728 Ueberfid>t. 2lurf) bic ©attungcn ber 2ljfcn fd)ciucn ftcf> nadj ber @nt* wirfctung ber ©innorganc ju richten, ober, roaö bafielbe ift, bic ©efd)(cd>ter i(;rcr jjunf* 3U tvieberfyoten ober and) bic 5 oberen Sünfte fefbjt. SBegcn tf;rcr großen 9J?enge ift eö aber ftbtuer, biefefben mit einiger ©icfoerfjeit an i(;ren gehörigen Ort ju brin= gen. 5«>fgenbe 5tnorbnung mag ba(;er altf ein vorläufiger 23er* fud) angefcfjen werben. I. 2lmericanifd;c 5Iffen ober 23reitnafen. 1. SBirfcfsMffen: haben einen ©djroanä, beffen (Epitjc fid> um 3tvcige roirfcln Fann (Cebus), ISapajous. 1) $> a u t - 2t f f e n : mit aueigeseid;netem ©efübtfinn im ©djwanäe. a. ©reif*2lffen: ©djroansfpiije unten narft. 1) 23 rü treffen (Mycetes). 2) J?Ummcr = 5lffen (Ateles). b. 9to Cl«9If fen: ber ganje @d;roan$ befyaart. Sa- jous. 2. 2Bcbe(«3lffcn: ber ©chroanj ift ffbtaff unb ganj be* fyaart (Callithrix) , Sagouins. 2) 3ungen»3tff en: bureb ben ©efcbmatfflnn cfyaracterU ftert; ben ben meinen fpringen bie 3ä(;ne ftarf oor, unb Den anberen fehlt ber Wintere 23ac£en$af;u. Sakis. a. ©ebifj oofffMnblg. 1) $ud)ö:2lffcn (Pithecia). 2) Eigentliche @«gouin$. 3) Äurjofyren (Aotus). b. ©ebifü unooftjlänbig. 4) ©eibensStffen (Hapale). IL Slffen ber alten 28e(t ober @d;malnafen. 1. ©efcbwänjte. a. *Rüffe(s««ffen. 3) 9tafen«0(ffen: burch bic 9>cafe eljaracteriffert ; bic Iftaö* löcber liegen oorn an ber abgeftu&ten <©cbnau$e. $aoi= anc (Cynocephalus). b. @fbnaugcns5tffcn. 1729 4) Df;rcn*51ffen: burcty ben #örflun cf;aracieriftcrt; fie f;abcn jicmtid; menfd;(id>e Df;ren, eine mäßige ©d;nauje mit barauf liegenben Sfcaölüdjcru, unb meijienö einen fcfor langen ©djmans. a. ßangfrb naiven. 1) .fturjfcbwänäe: 90?ftgot. 2) @d)Iafffrf>tt>änje: 9J?cerFa£cn (Macaco). b. j£ u r 3 f A) n a n 3 c n. 1) Äurj&etne (Cercopithocus), Guenons. 2) £angbetnc ober @d>tanF = 2(ff cn (Sem- nopithecus). 2. U n g e f d; w ä n 3 1 e. 5) 2(u gen soffen: burd; bie Slugen cfyaraetcriftcrt; ©c* ftd;t giemtid) menfebenartig; Fein ©djwanj. a. 2ang = 5trmc (Hylobates). b. Äurg = QUmc (Simia). I. Sie amcricanifd;en Siffen ober 93rettnäfen Ijaben eine bicFe 9cafcnfd;cibwanb, feitlirbe 9la$V6d)ev, einen langen @d)man$, aber Feine ©efcifjfdjwielcn unb 33acFentafcben ; ber !£>aumcn niebt gegenfetjbar. Sie 23acfentafd;en ftnb übrigeng ben ben 5lffen Feine eigenen 23lafen wie benm £am|lcr, wo fte f!rb burd; ein Fleined ßodj in baö 9ftaul öffnen, fonbern nur Erweiterungen ber Warfen fel&jr. CM gibt jwar mcljr Slffengattungen in ber alten ate neu?n 2Belt: allein Fein SBelttbeil ijt fo fefyr von if;ncn bcoülFert, wie @übamerica gwifdjen ben 2BenbeFretfen. %n &cn ungeheuren Ebenen, welche flcfe 00m ofllicben 5lbf;ang ber 2fnbcn gegen bic Jtüjten oon äkafilten, bie 2Bälbcr be£ SlmajonenflvDincö, beö SRto negro unb Orinoco auöbef;ncn, ftnb bie (Sagbaren, *Pccari unb 5(ffcn am allgemeinen oerbreitet, unb baruntcr fyctffcben bie 2BicFef«2lffen (Sapajous et Alouates) über bie an* beren oor, fowofjt in ber 3a&l ber ©attungen alö ber ©tücFc. 93?andje leben paarweife, traurig, mifjtrauifcb unb jurücFgcgogcn, wie ber wilbe 9ttcnfd;, 3. 35. ber @a»ucincr=3lffe uom Drincco, Qttni allg. Sfcaturg. VII. 109 mo ber Siger« unb 3irauer«91ffe ; anberc ftefjt man in 93anbcn ju 80 unb 100 f?d; von 2(fl 3U «Mff fd)wingen, wie bie ©agouht unb 95rüll=2lffen. Humboldt, Observ. I. 14. 90?an tfjeilt fTc in Slffen mit unb Dl;ne 2ßtrfclfd;wans ; jene Ocif?en SBirfel«, biefe 2Bebel«21ffen (Sapajous et Sagouins). 1. 2>ie jpaut« ober 2Birfel»2lffen (Cebus), Sapajous, fönnen iljren ©d>wan$ um 3lüC^Se wirfein unb ft baran Ratten. Grö gibt bergteid^en ©djwänac, welche gan$ befjaart (Inb — 9toflfd)wan$ ; anberc ffnb unter ber ©pifce nadt unb f;aben bafclbfl eine fünfte — ©reiffdjwanj. a. Sie ©reif=01ffen l;abcn einen fiatfett ©d>wan$ mit einer unten natften unb gefurd)ten ©pifce. ©ic tfjeilen ftd> in Stunb* unb ©pi^föpfe, ober Jtlammer* unb 23rull=:51ffen. 1) Sie ©pifcFöpfc ober 23rü Hoffen (Mycetes, Sten- tor), Alouates, Singes hurleurs, äeicfynen ftd£> burd> ein fcl;r weitet, trommelartiges jungen» bein auö, womit, fte aufzerorbentlid) laut brüllen fönnen. ©iefe 21ffen fjaben einen langen, p»;ramibenförmigen Äopf, fajl wie bie spaoiane, mit einem 23art; fcfyr breite unb weit auö einanber jlefjenbe Unterficferwinfel jur 2lnfnal;me ber großen ©timmtrommef. ©ie unterfd>eiben ftd> oon allen «Mffert fowoljl in ber äußern ©eflalt, alö im innern 25au unb in il;rem tragen Naturell. (Rirgenbä jcigt flcty ein fi> fonberbar gebilbeter ©d;äbef, beffen pöramibale Jigur gegen ben breiten unb großen Unterfiffer fo auffallcnb abjlicfyt. S)er ©eft^töwinfel beträgt nur ungefähr 30°. 2)aö Zungenbein erweitert ftd> in eine groge £nod)enblafe, weld)c wie ein Äropf jwifcfccn ben 51eflen t>c# Unterfieferö liegt, unb bie ungeheure ©timmc hervorbringt. (Humboldt, Obser. I. p. 9. tab. 4.) ©ie flnb in ©Übamcrica bic gemeinflcn unb am weiteren verbreitet; fomol;! tn ben feuchten SWebcrungen, alö in ben höfjcr 1731 liegcnben ©egenben. @ie feigen fajt affgemein 23arf=5(ffcn (Bar- bado), unb machen betf 9)?orgen$, mann fic aufmachen, einen fürebtertirben £ärm. 1) 25er ertfc, wefeben man genauer fennen lernte, ifi: ber febmarje (S. beelzebul L., rufimanus), Guariba, Ouarine. sBon ber ©ri)f?e bcö ftud)feö, «Pctj lang, anfiegenb unt> gfänjenb fd>warj; #änbc unt) fc^te ©cbwansbaffte braun. @ic ftnbcn ftcb in 93rafIIten in großer 9??cnge in ben SBä'U bern, wo ffe ein fo fürcbter(id)c£ ©efebre» erbeben, ba& man jte ftunbenweit boren fann. (Sie oerfammefn jich tägfieb 23or* unb9cad)= mittag^ : einer fe£t ftet) in bie Witte unb böber afö Uz anberen, wc(d;e um tfjn fyerumftyen; bann fingt ber obere mit lauter ©timme oor, unb fobafb er ein >$eicbcn mit ber £anb gibt, ftimmen bic anberen ein unb fe^en ben ©cfang fo lange fort, biö ber obere wieber ein Rieben gibt, worauf jte pfö^fid) fd;mci= gen unb er mit lauter (Stimme ben ©efang enbiget. (?ö ftebt au$, al$ wenn einer prebigte unb bie anbern gubörten; ibr ©efang ift aber fo faut, ba& man glaubt tbrer 100 gu f;bren, wenn man ttvoaö entfernt ftebt. (53 ftnb bifflge Sbjere, bic ftcb niebt gcf;men (äffen. (Sie tragen if;rc jungen auf bem SKücfen unb faufen bamit auf ben 5feften berum. 2>iefe umfafs fen ibre 9J?utter in ben 2Bcicben. Marcgrave, Brasilia. 1684. 226, bic Slbbifb. ergfeid)en ift folgenber: b) gftaregraoe fprid;t oon ganj febwargen ungeheuer gro= ßen, mit einem fangen 23art, wetebe cö nod; in 25raftfien gebe, ©ie greifen bic Siegerinnen an *), M. barbatus. © p i r £. 32. 33. M. niger. 2Bieb, 23cotr. II. 66. «Kbbi(t>. 5?ft. III. 3n $aragua» bei&t biefer Slffe Caraya unb wofmt bafefbft in ben bicbtcflcn SBäfbern, befoubertf *) Dantur alii nigri ingentes, qui nigritam midierem solaui offendenles vi stuprare soleat: vera dico et esempla scio. p. 227 109* 1732 itt ber 9?ad;barfd>aft bcr ^tüffe. SHknn er eu 2—4 SBci6d;en mit ftcf> füf;rt. 25e» einem £ruyu auö 8 biö 10 Jtöpfcn ftef;t man baf;er immer 2 9!)?ännd)cn, bie jünge= reu jebod; nid;t mitgerechnet, welrf;e wie bie 25eibd;en gefärbt ftnb. S)aö TOnndjen ober baö jpaupt ber ftamilic fc^t ftd> immer an einen f;ol;cru Ort, g(cid)fam um biefelbe gu bewad;cn. Sicfc fent ftd> erjt in üöewegung, n>ann er e£ gctfyan, unb bann gelten fte mit Unterbred;ungen von $\vcia, gu 3ll,cig/ üf;ne gu fprin= gen, eö müjjte benn nid)t weit feon. 0J?an fann baf;er tcid>t unter fte fommen; aber bann (äffen fte Ü;rcn Unratf; auf einen faflen. Q>k weifen (!d> oortrefirKd) hinter ben 2tcf!en gu »erflerfen, unb Reiben bafcltjt aud> angcfdwffen Hegen, bafj man fle nid)t befommt of;ue f;inauf gu Vettern; wa€ Feine (eid;te.@ad>e ijt, t>a fte bie biefften ©tämmc wälzen unb gewö(;nfid> auf beren ©ipfcl fltyen. Wandle verjTd)ern, fte faueten 23(ätter unb fegten fte auf bie SBunben, \va$ aber Sfgara nie gcfcl;cn f)at unb niri;t glaubt. 2>cö 9ftorgcu$ unb 5lbenbö f;ört man ityre ftarfc, traurige unb rauf;c (Stimme auf eine ©funbe weit; baö ©cfd;rcn (äfjt fftf) nur bem jtnarren einer $?enge nid;t gefdjmiertcr SBägctt ver* gleichen, unb tjl unerträgtid;. ©obalb ftd> jemanb näf;crt, f;ört eö auf. ÜRtcmanb gal)mt btefelben, of;ne Zweifel wegen ifyreö garfhgen 2(uöfc(;en£ unb U;reö laf;men SBcfcntf. ©r befommt im Sunn ein Sungeö, we(d;cö ftd) auf ben dürfen fe£t unb ftd> am #alfe l;äu\ ©d>reit man ber 90?utter unauf(;ür(id; aft ai)\ gu, fo wirft fle i>aö $unge öuö @d;rerfen ab. (Sie treffen 23lätter unb grüd)te, unb galten ftd) mit tf;rem <5d;wange feljr veft. @ie gel)cn nur auf allen Vieren. 2>ie 2BUben gießen jle bem ©nten» ffeifd) oor. ©in au$gewad;fencö TCund>en mißt 21 gofl unb ber ©djwang eben fo mcl ; 2Bibcrrift 19; baö 2Beibd;en i]t 2 goß Fürger. 2>a^ ©cftd;t bittet ein (ängHdjcö SSiererf, bie ©ttru fajl narfr. 1733 £>tc 9?afenfd;cibwanb fcf;r 6reit, ber 23art 3 Soft tätig unb fcf;r birf, ber 2cib baud;ig; ber 2>orberbaumen Hegt neben ben anbern unb ifl fd;wad;. ©er s})cl§ ift 2 ^oft lang, bid;t, siem» lid; weid;, bunfel ftfywarg unb gfänjenb, unten braunrot!) ; baä 2Bcibd)en fäfft überaft mcf;r ins? 23vaune. Sie ipaut.fefbjt ijt fdjivarj. SDTarcgraoeö (h'säl)lung iwn bem ©efang unb ben Zeremonien baben \\i fäd;crnd;. (Jben fo wenig ift eö wafjr, bafj fie 3'veige nad) einem würfen. Azara, Quadrup. II. 1801. 208. Stentor niger. Geoffroy, Annal. Mus. XIX. 108. SRcngger l)at ben Caraya, fowof;t in "iparaguan, atö nod; fübtid; oon biefem ßanbe, in ber ^roüinj Gorrientcd biß jnm 28°, ©übbreite angetroffen, ebenfaflö in gamifien non 3 — 10 ©tücf. unb in ber SRadjbarfdjaft beß 2Baffer3; befonberö fyäuftg am ftfufie ^araguai), wo er an ben f;crabf;ängcnben grodgen feinen £>urjt töfd;en Fann unb baf;er nid)t nötfyig f>at, auf bie @rbe ju Fommcn, wo man if;n überhaupt nie ftef;t. ©r ijt nur unter £agö auf ben f;üd;|lcn ©tpfehi ; bzß %lad)tß fcf>Cäft er auf ben mit 2tanen burd)flod;tcnen nieberen -Säumen. (£r stef^t itnofpen unb 23(atter ben $rüd)tcn unb ^nfecten »or, unb frißt im üftotO* fart and) $Rinbe; 2Be(fd;Fornfefbcr, 9J?efonen tt. bg(. fud;t er nie auf. ©ic f;eu(cn wirffid; fiunbentang fort, woben bie 9)?ännd)en ben QCnfang mad;en, unb bie gaf>fretd;ercn 2Beibd;en mit tl)ren fd;wäd;eren «Stimmen einfaflen. ©ie fdjwetgen beö $tad)tß. 99?an ftcf;t fte nie mit einanber fpiefen. 2Benn fte nid;t SBidtter unb itnofpen abreißen ober brüflen, fc(;cn fte bcwcgungö(o£ nor ftd; f;in ober fd;(afen, wobei) fte ftd; immer mit >em ©djwanje t)aU ten. ©teigt ein 9J?5nnd>cn herunter, fo fofgen afte übrigen; fte (afien aber nie ben ©djwanj foö, ef;e fte einen tiefern 5Mfl mit ben Ääncen gefaxt f;aben. ©d;neibct man ifjnen bie @d;wan$s fpifce ab, fo geftt baß jtfettern fef;r frf;ferf;t. ©obalb ffe einen 5cinb merFcn, rerjTecfen fte ftd;. Sajj tfe ftd; burd; baß ©d;wim= men ju retten fud)ten, i|l ein $?äf;rd;en. @r f;at einmal bep einer Ucberfdjroemmung eine 2Iffcnfami(ie ganj abgemagert auf einem ÜBaum angetroffen, be|Jen 23(atter unb ©projfen, fogar ein Sl)ci( ber Ifttnbc abgenagt waren, obfd;on fte f;örf;fJenö eine ©treefe i>on 60 5lt^ S» burd;fd;wimmett gehabt f;ätten. 1734 @ie werfen ein Sungcg gewöljnlid) im Sunn ober 2ufy wefd>e fef>r frf>roer auf$u$ief;en ftnb, unb weber ifyren SBärter fennen fernen, weber fpiclen, nod» irgenb ficf> ju etwaö abrichten (äffen. @ie erreichen crfl im fünften %ai)v iftre ooflc ©röfjc, unb mögen bafyer wofjl 15—20 %ai)ve alt werben. 3(>r gleifcft ift fdjmarftyaft, wirb aber btofi oen ben mitben Snbianern gegeben: bie übrigen ^nnwoftner flelien nur ben alten 9ftänncfcen nacb, unb jwar ibreö frönen fd;war$en feiges »regen, ben fte ju 90?ü^en, ®at> tefbetfen u. bgl. gebrauchen. £>er befannte 2)octor ftrancia, #err iwn «paragua», ließ 100 ©renabiermütjen barauö »erfer» tigen. ©cjagt laijen fte unaufljörlid) ifjren Rott) fallen. Uc6ft«= genä fjat biefe %aat) ttwaö surüct'ilofjenbeö, n>eil bie winfelnben Jone unb ber 5lu£brucf be£ ©cbmcrjenö in ben ©ebärben biefeö Stieres ben Sager an beffen 3leftnlicb(id)feit mit bem 9J?cnfcben erinnern. «Mlle £aare flnb glänjenb febwarj, 2 $o(i lang, auf ^cm Söffen etmaö länger, ber 23art 3; bie jpaut aber ijl rotf;« lid> braun , unb bal;er geigen bie f;aarlofen Streite biefe ftarbc, nefomlid? baö ©efldtf, bie Dfjren, ber Äefylfopf, bie ffacfce jpanb, fo »üie ber naefte Sljeil beö ©cbwanjeö ; tk 2Betbcben ftnb cjraulid;» gelb, auf bem dürfen braunlfd)gelb. @ben fo bie jungen 9D?5nnd)cn, weld>e nach bem erflen %ai)ve gelblicbbraun werben, im jwepten rötljltcbbraun, im britten oben febwara, unten cvfl im werten ober fünften; worauf man alfo flel;t, wie ferner nad) ben Stoben ©attungen ju unterfdKtbcn flnb. 25er ©cbilbfnorpel if? nod> einmal fo grofj alö ben ber rotf;en ©attung (S. seniculus), unb bie fnoebeme ©timmcapfel beö >$ungenbeinö fajt ganj runb. ^araguao. 1830. @. 13. 2) 2>er rotbe 93rüll=$lffe (S. seniculus), Alouate, €fl ber größte unter ben americanifeben 2ljfen, £eib 2 ©d;ul;; Färbung braunrotf), S3art fc^r lang, 23ruft unb 25aud; wenig behaart. SBuffon XV. @. 5. Suppl. Vll. tab. 15. (@d;re«. berl. 113. Saf. 25. C.) S3lumenbacbö 5lbbilbungen X. 91. «Mubebert V. 1. £. 1. @ie ftnben ftd) in ben nörblicberen Sfjcifen oon ©übamerica, in ©unana, Gapeune unb 9?eu*§artljagcna, wo fte eine Cebenö» 1735 art wie bie vorigen füf;ren. 2>a tiefet £änber ftnt», wofyin man früher feid;tcr reifen fonnte, fo gibt c$ auö) früfjere ÜRad)riri)tcn oon biefem Spiere a(ö oon bem vorigen: fte gef;en aber melft inö «Hbentfjeucrücpe. ©umiüa nennt fte gefbe&ffcn; f!e fneßen am Orinoco Arabata, unb matten ein unerträgUdjeö, traurigetf ©cfd;rcp, baö fd;rcrf(id> fep (Orenoque p. 3.)» ©djon S5arrcre f;at gewußt, baß biefcd ©cfdbrep, weld>eö er ein fürd)ter(id;etf 9?öd?c(n nennt, oon einem befonbern 23au beö jjungenbeittö f;er* rüfjrt (France equinox. 150.). 2e ©entil macfyt tiefe 9iffen auf ber ©t. ©eorgtfinfef, unter bem SBenbefreiö, fp groß ate Äafber; ifyr ©efdjrcp fep fo feftfam, t>a$ man glaubt, eö flurgten SBerge ein (Voyage 1. p. 15.). (Sonbamine mad;t fte fo groß wie einen 2Btnbf;unb; fte fepen ba$ gemo7mUd;fte unb beliebtere SBUbpret am 2imagonenjTrom (Voyage 164.). 2>eömard;ai$ nennt (Sapenne t>aö £anb ber Riffen ; if;r grfeifd) fep weiß un& fdjmerfe fef)r gut, wenn man einmal ben 2Biberwtflen überwun« ben f;abe; if;re Äöpfe geben gute ©tippen, unb man trägt fte barinn auf, tote bie gefottenen Kapaunen (Voyage III. 311.). 23inet mad;t fte ebenfaflö fo groß wie große jpunbe, unb nennt fte fuftrotl); wenn fte in Wenge bepfammen fdjrepen, fo glaubt man eine jpeerbe ©djweine gu f;5ren , bie ftd) beißen. 2tnge* fdjoften äief;cn fte mit ben 5?ättben ben $feU fyerauö, wie ein gftenfd;. %{)t $(cifa) fa;mecft wie £ammelfletfd) , unb 10 $cr« fönen werben fatt oon einem ©tiirf; fte fyaben in itjrcr Äef;(e ein Sporn, weW;eö ifyr ©efd;rep fürd)terfid) Taut mad)t (Voy- age 341.). DermeHn lebte mit feinen &bentf;eurern am Gap Gracias a Dio lange jjcit oon nichts alö fold;em <&jfenjleifd) , wovon bie Säger täg(id> genug f;crbep fd;afften. (Jö fd;mecft wie jpafen* jfeifd), i|l aber etvoaö füßücp, unb baf;er muß man eö ftarf fatjen. S)a£ ^ett ift gcfb(id) unb oortrcffüd). 2tuf ber 3agb verfammetten fte ftd), um einanber gu l;etfen , fd>rien fürc^ter» tid>, warfen bürre 5(efle nad> ben Jägern unb fclbjt tf;ren Jtotfr auö ben #änben. ©ie ließen einanber nie im ©tid>, fprangen bli^fd>ncft oon einem 23attme jum anbern, ofmc je auf bie @rbc 311 faflen; benn unterwegö cvf;afd>tcn fte einen 5t|l bait> mit ben 1736 #änbe'n, 6a(b mit bem ©d)ivan$. STöbtctc ftc ber ©djufj nid;t auf ber ©tefle, fo befam man fte nid>t; ftc blieben fangen, vcv= faulten manchmal unt> fiefen jlütfroeifc herunter. Crr faf; einen getöbteten, ber 4 Sage fang foieng; man Fonnte baher oft 15 unb mef;r fcbiejjen, unb beFam bod> nur 3 ober 4. 2>aö fonber* bartfe aber ift, bafj ftc ftcf> um einen SSernntnbeten fammefn, bie Sfinger auf feine 2Bunbc fegen, afö roenn fte fte untcrfucben roofften. @ef;en jlc uief SBfttt fliegen , fo fyaften fte biefefbe gu, n>af)renb 9lnbere 23(ätter fjofett, biefpfben fauen unb gefd;icft in bie Deffnung ber Sßunbe ftopfen. Dermeftn fe£t fjinju: ba$ f;abe icb rncl)reremaf gefefjen, unb f;abe eö mit 23erounberung an= gefefjen. 2)ie 2Beibd;en fjabcn nie mef)r a(ö ein junget*, n?e(d;cö ftc wie bie Negerinnen tragen, nefjmfid) auf bem SKücfcn, bie £anbe um ben S?a\$, bie ftüge um ben Ceib gefdjfagen. SBoffen ftc Ifjm 8U trinfen geben, fo nehmen ffc e$ in bie *Mrme, ganj wie bie 2Bciber. (££ gibt fein 95?itte(, bie Sun3en 3U befommen, afö bureb Sobtung ber Butter, mit ber e£ f;eruntcrfafft, 3m Notfofaff fjeffen biefc Spiere einanber, um t>on einem S5aum ober Ufer ju einem anbern ju gefangen. 9J?an f; ort fte gewöhn* Ud) über eine ©tunbe rocit fd;renen. Hist. des Avanturiers II. pag. 251. 2(m 9)?agbafenenflufj unb um Gautljagcna in America fteifjt er rot(;er ober farbiger *Mffc (Mono colorado), am Nio=©inu @apuciner-5tjfe. ©ein 93art tjt bitter unb länger, ber Äopf grttfjer unb ber ^)elj Furier afe? bepm Araguato (S. ursina); auch tjt ber Unterfeib febmarj unb faft ganj unbehaart, roährcnb er ben jenem mit braunrotf;em Spaax bebedt ifl. ©ic unter* fffoeiben ftcb aud> burch if;r 5tuöfcf;en unb tfyr 25etragcn. 95eibe (eben jebod; geftfltg, unb näfjren ftcb mef;r uon 33fattern aftf Stützten; ber rotfje aber f;at raube £8nc, wie b f ff> n> a r ^ , 23art nid>t birf. Grr ftnbct ffdj fcf;v gaf> freier) unb febt in ©cfcftfcfoaften bidroeifen gu 40 auf einem 93aum; in SBifbnifJen fann man über 2000 auf eine Guabratfhinbe rcrijnen. Sfjr ©ebrüft f;ött man 4800 ©djuf), a(fo fa(l */9 ©tunbe, weit. 50?au jtef)t oft 2Bcibd>en mit if;ren 3lIt19cn öuf bem dürfen; fic f reffen Heber SBfättev afd ftrüebte; flnb mäßig, unb ertragen bic ©cfangcnfdjaft beffee afd bie anberen. @ie genefen feirbt oon febmeren QBunben, fefbjr am itopfe. Observ. I. 1811. 329. tab. 30. Simia ursina. Voyage II. 134. S)er spring 9)?ar o. 2Bieb f)at biefen Riffen an ber gangen Dtff.'ifte oon 23rafKien gefunben, oon 9?io Janeiro bid 23af)ia. 2)cr ßeib etned äfften migt 20 Soff, ber @d;wang 22, 5frm 14, $u(3 15, SSart 3, Umfang ber SBrufl 11, t>c$ 23aud>cd 16, ber SBeicfocn 10; bad jpaar auf bem fürten V/2 %ott, an ben ©ei* ten fänger; 5^rDUn3 getbfidjbraun , im fyöfyevn 5ffter rotfobraun ober rotffarben. 2)ie ©timmeapfef ben ben 9)?ännd)en i|l fttjt fo grofj afd eine 3^"!?/ oepm 2ßcibd;en f feiner, ©r febt in Ffeinen ftamifien oon 6 ©tütf, fd;cint aber am weiteren »er» breitet gu fenn, bient überaff ben SBifben gur 9caf;rung, unb fef6|r ben 9?eifenben. 23ep SRio Janeiro fjeigt er Barbado, weiter nörbfid) Guariba, ben 23af;ia Ruiva. Grr f;at ein traget 9?aturcff, ffettert fangfam, fajl Fried;enb, von M\t gu 2ttf ; ftfct gemof)nficb gebürft, ben Jtopf auf bie 23ruft geflutt, wie ein afted 5J?ännd;en, unb fegt ft'cb aud) audgeflreeft auf einen 51ft, um ftdj gu fonnen, meift auf ben oberjlen ©ipfefn, fo baf? man fte fd;on oon $ernc über bic ßaubmaffe ber Sßafber fyeroorragen unb if)r rojlrotfjed #aar in ber ©onne gfangen ftefjt. Sic 9)?ännd)cn (äffen afdbann ifyre röefjefnbc ober mef;r tromm«-fnbe Stimme weit burd> bie einfamc 5Bifbnij? er* 1738 fd;allen. ©ie wirb 6a(b länget, balb Fürger aufgehalten, unb juroeilen »on Raufen unb Furgcn raupen Sötten unterbrochen/ etwa, wie fte ber (*bell;irfd> in ber 23runft l;ören lagt. 2>er Säger i)'6tt biefe ©timme gern, weit fte il;m ben 5fufentf)alt tiefer Riffen öerrätl;. ©ie brüllen gu aßen Otiten beö 3«^«^ unb bee? £ageö, jebod) f;äuftger in ber f;eifjen $eit, wo bie f;ef» tigen ©ewitter mit tfjrcn SKegengüfTen bie gange tropifdK Statur gu erneutem Seben erfrifdjen; bco 9lad)t ft'nb fte ftifl, fo wie bei) ber 51nnäf;crung einer ©efa()r ober benm Ralfen cinecl ©djuffeö. S)a gewöfmlid) nur bie alten Wänndjen brüllen, fo i|l bie ©agc, baf* fte einen SScrfänger f;abcn, ber gu oberfl ftye, leidet ju erFlären. ©ie Fommen nid)t leicht auf bie Crrbe, aufier etwa wenn ffc faufen wollen. 2)tc ^nbianer oerftd;ern, baf? ffe über JJffiffe fdjmömmcn. Sfjre SWaljrung befielet in $rüd)ten, meift t>on «Pal= men. ©ie ftnb am fetteren im jpornung unb Wärg, unb bie meiflen 3un9cn ftnbet man oom Sänner an biö gum 9J?ärg. S)aö Sunge jt£t auf bem dürfen ober unter bem 2trm ber 9ftutter, unb fd>ltngt feinen 2BitFelfd)wang um ifjren ßeib. ©ie verlägt eö Fcine£wcg$ bep ber Verfolgung, unb felbtf nfd>t wenn ffe angefd)offen ift. 2)te gefangenen jungen leben nid;t lange; fte faufen fcl;r uiel, wa$ wafyrfdjeinlid) oon ber unpatfenben Sftaljrung t;errüf;rt. (*rreid)t inbeffen einer fein reifeö 5tlter, fo wirb er fcf;r gaf;m unb gutraulid), unb geigt überhaupt ein fanfteö Naturell. SBenn man fld> nur einen 2tugenblicf oon il;m entfernt, fo fd>rc»t er Fläglid;. 31;r trägetf, trauriges unb grämliches SBefen mad)t fle jebod) unangenehm, fo wie if;re gar gu große 3utraulid>feit unb bie fnarrenbe, rödjelnbe ©timme, welche fte beftänbig l;ören lafien. %\)ve £auptFunftfertigFeft ift ba£ Älettern; wenn eö aud) nid;t fd;ncll von Statten gcl;t, fo gefd)iel;t ee? befto fixerer, unb baben fpiclt il;r 2Btrfe(fd>wang bie Hauptrolle. £>afj fte ftd; am ©d)wange fetyauFeltcn, um von einem 95aum auf einen anbern gu fommen, ober wof;f gar eine Stettt bilbeten, ift eine ©age, oon welcher bie Säger nidjte? wif* fen. @$ ift jebod) rid;tig, t*a$ flc angeftbbffcn no(£ im galten mit bem ©d;wang einen 5ffl ergreifen, unb flerbeub nod; fhinben* 1739 lang baran fangen bleiben, fo baf? man meiere ie SRunbFopfe ober Älammere2lffen (Ateles) fyaben einen ©eftcfttotoinfel oon 50 — 60°. Sarunter gibt eö mit ooflfommen entroirfeltcn Säumen an ben 23orberl)anben (Lagothrix, Gastrimargus), unb mit fajt gan& oerFümmerten (Ateles). a. 8u ben erften gefyort: 3) S)er graue (S. lagotricha, cana) ijT V/a roarj. (5r lebt im ©ebiete be£ Orinoco, unb gmar am ©uaotare, welker unter 2° 9?orbbreitc entfpringt, 30 ©tunfcen b\iiiA) oon ben Duellen beö $?agbalencnfluffe£/ unb ftdj mit bem Drinoco oerbinbet unter bem 9)?ifftonöort <£t. fternanbo bc Sltabapo. 2t (er. ». £umbolbt traf bafclbjl einen in einer infcifcfccn £üttc, wo er Caparro genannt würbe. <£r gehört unter bie großen, unb gwar unter feie Sapajous mit einem ©reiffebwanj. ©eine jpöl)e betragt 27 Soft. SBeniger beweglich alö ber @apucincr* 2J{fe ift er jlärfer unb \)M eine angenehmere r gutmütig unb tfefyen oft aufred)t. 3fn berfclben ipütte fanben fte aud> Sajous, weld;e ftrf> leid)t burd) ben braunen ^elj unterfebeiben, fclbft ber fogenannte graue; ihr ©eftebt itf nie fd;warj. Observat. I. 1811. 321. ©pir l;at iljn aud> in 23rafllien gefunben, unb jjwar am Slufle Socantin unb ©olfmoenS, oon 23ilta nooa biö an bie ©rangen oon *peru. @r bcijjt bafcfbfl Barigndo; itib gegen 2 ©d)ul; lang, ©d;man$ ttwaö mehr, ©eftd;töwinfel 40°. ©ie ocrratfjen ftch burd; il;r ©efd;ren in ben Sßälfcern, werben febr 1740 gaf;m, fe£en ftd; on ben Stfd) unb warten gebürtig 6iö man ttynen geFod)teö 5*etfcft ober «Pomeranzen gibt, fpringen auf bie puffern, fd;nurren ctrvtä unb f<&metd;cfn, inbem fte ben Äopf f;in unb Oer neigen, ©ie (jaben Sunge im 9?ooember. Siraiae. 1823. pag. 39. tab. 28 et 29. Gastrimargus olivaceus et, infumatus. b. Unter bcnen mit oerFiimmertem Säumen (Ateles) gibt eö mUtye, be» benen er gan^id; unter ber Spawt wer» 6orgen Hegt (Ateles). Sarunter ijt ber beFanntejTe: 4) ©er guoantfdje (S. paniscus), Coaita, Quato, gehört gtt ben grünem, iji 2 @d;uf) lang unb ber @d>wan$ <6en fo uie(, ber $efj rauf;, fang unb gan$ fdjwar,}, auf bem Jtopf ein Haarwirbel; baö ©efld;t fkifrfrfarben. Söuffon XV. 1767. 1. £. 1. (©djrcbcr I. 115. %. 26.) Vosmaer, Description d'un Singe voltigeur, Quatto. 1768. Fig. Ohibe* 6ert V. S. 1. Fr. Cuvier, Mammif. 1819. SUiit @id;crr;eit fennt man nur ©unana af$ bat SBaterfanb biefer ©attung; in SBrafttien unb $araguao wcnigftenö f;aben bie fteifeuben feine angetroffen. &$ werben je£t frin unb witin wefebe f;erumgefül)rt, unb eö \\1 wirFiicb merFwürbig ju fef;en, mit wefdjer 33orftrf)t fte ftd> betfänbig mit bem @d;wan$c Ratten, afö wenn jle fürdjteten, of;ne biefeö Wittef gu faffen. Sie ©dnvanjfpi&e bittet gfeid;fam t)a$ Zentrum affer if;rev 23eme* gungen, fite mögen an i()rem 2fjlmerF auf. ober ab|Tetgen. Sa* ben nehmen fte bie fonberbartfen unb oerserrteften ©teffungen an, bleiben wegen i(>rer SangfamFeit eine Seit fang barinn unb fcfjcn bie 3ufd;auer unuerrücFt an, gewüf;nfid) oerFef;rt f;ängenb, bie $5nbe oft f)öf;er, bie ftü&e tiefer angefefct, \>a$ man beom erjien S3U fef;r ungefdjirft, inbem jTe tic 23orberf;änbe auf ben innern SKanb, bie hintern auf ben ä'u&ern fluten, unb bcgljafb fajl nid)t gcfjen Fönnen. Df;ne ifjren ©d;roanj mären fte fefjt unbetyiffficfce unb ungfiicffid;e @efd;üpfe. SRafy 95 an er oft werben fte in ©nnana fyäujtg gaf;m ge* Ratten; fte jeigen in aßen jpanbfungen befonbere 5äf;igFeit unb . 1741 ©efdjitflidjFeit, aber babep aud> «Soweit unb »etfcbfcgeiifctt» d;lägt mau einen, fo lauft er ben Nugcnblicf fort, «eitert auf einen Simonien* ober «pomerangenbaum, wirft bem Verfolger btc grüßte an Den Äopf, unb läßt fogar feinen Unratt; falten. 2>aUi) mad;t er taufenberlc» ©eftd>tcr unb ©ebärben, »voran fld> bic 3ufd;auer ergoßen. üBenn man tynen bie $finbe auf bat dürfen binbet, fo fönnen fte einen gangen Sag mit jiemlidjer £cid)tigfeit aufregt gcf;cn. ©unana. 1769. 78. Suff on ftat ein Wänndjen unb ein 2ßeibd>en gefeiten, roeld;e beibe fcl;r gutrautid), folgfam unb fd>mcid)etyaft waren, aber unfer Slima nid)t lange ertragen fonnten. ©ie l;aben in iljrem ceffeU ben mirf(id) wie einer fünften $anb; ja ffe mart^cn bamit mef;r at* mit Rauben unb Sü&en. einer gog ein Gi, weldjeö man il;m in feinen 5Serfd>lag gegeben l;atte; fte foflen fogar bamit frfdje fangen, maö gar nid;t ungtaublid; tfl. XV. 1. £. 1—3. 3m Körnung begegneten mir in (Surinam einem großen Srupp Guatto, tvetd>c tic mcrFwürbigften Hff«i flnb, megen iljrer Sßermanbtfdjaft mit bem OTenfc&en. »W tefr eine* atoettb* fpagieren gieng, näherten ftd> mir tiefe Slffcn fel;r, um mid> an» gufel;en, unb warfen «eine 6törfe unb if;rcn Unratl; mir entge* gen. Srf) blieb (Ic^en um fte gu beobachten. <*r ifi fel;r gro* unb ber @d;mang ungeheuer lang; 2trmc unb %m. «** ia"Wn' fdjwargen jpaaren bebeeft, maö fcl;r wiberlid) aueftcl;t. 2>a$ ©eftdjt naeft unb rotl;, bie klugen »ertieft, mic bc» einer alten Snbianerinn; bie o&ren Furg, an ben 23orberl;änbcn 4 finget olme Säumen, f;inten 5 mit fdjwargen hageln; ba* @d;waugenbc fpiralförmig, naeft unb fdjwielig, meit er fi* mit bcmfclben tyutfo an Zweige auffangt. 2>ie JpurtigFeit, womit er von einem «Baum auf ben anbern Fommt, tfl gu bemunbern; aber id> f;abe tf;n nie auf bem 23oben fpringen fel;cn. @ö feljeint, bafc feine Suft, «eine ©törfe unb feinen Unratl) gu werfen, nidjtö atö eine mfr aljmung ber menfd>(id;cn «Bewegungen ift: benn er tf;ut e* ol;ne gwect, unb f;at weber bie. ©efc&icflid>Feit no$ bie Äraft, ben ©egenflanb gu erreichen, nad; bem er gielt; trifft er ll;n, fo ift 1742 ee? nur jjnfafl. 2><*3 mcrfwürbigftc aber tft, baf? er, burd) eine $finte ober einen *Pfeif oermunbet, fogfctrf> bie £anb auf bic UBunbe fegt, t>ad fliefjenbc 23fut bctvafytct, mit #i(fc feiner (Samcrabeu oben auf ben ÜBaum Ffcttcrt unb ein jämmcrfid)eö ©efd;re» auöjlüßt. S>afct6fl fjängt er (tri) mit bem @d)wan$ an einen j-Jtoeig, beweint fein ©durffat, bi$ er gefd?n?äd>t »om SBfutoerfuft 3U ben Ruften feineö g-cinbeä fyeruntcrflürjt. (£ö ijt uidjt auffaffenb, \>a$ biefer 21ffe mit ipitfc ber anbern auf ben ®4pfc( tfeigt : ba$ biefe aber botauifd)e ÄenntmjTe f;aben unb Äräuter auffud)en, fauen unb auf bic SBunbe fegen fofften, wie einige SReifenbe behaupten, fann id) nid)t glauben. 2Ba$ bie iptffc betrifft , wefebe fte ftd) benm Uebergang über einen $lü$ feiflcn foffen, baj? ucfymficb einer ben anbern am ©d)wan$ fyafte, big ber fe£te ber Steifje firi) oon einem Jöaum herunter« geftür$t f;at; fo erlaube id) mir ebenfaffö baran ju zweifeln, ob= fd)on id) oon Uffoa eine große Wepnung Ijabe: artein er bif« bet biefen Vorgang wof)t bfofj nad; 2tcojtaö @rjaf;fung üb. Stedman, voyage II. 148. 5) 2fm 9fmajonenftrom gibt eö einen ganj fdjmarjcn, ber aber um baä ©cfld)t einen Äranj von wet0en paaren f)at; bie 23ruft weifjfid) (S. marginata). Geoffroy, Ann. Mus. XIII. 1809. 92. tab. 10. @r ifl giemfid) gemein in ber *prooin$ Säen be 23racomoroö, am Srfuffe ©antjagD unb 2fmagonenjtrom , gwtfcben ben Raum 9)ariguifa unb £ome penba, unter ö'/a0 ©übbreite, jum 3Serfauf gc= bracht wirb. £>er £cib ijt nur 8 %ott fang, ber ©d)wan$ fdnger. <£r gfetdjt in feinem fd)fed)ten 2fuöfef;en unb ^Betragen bem Marimonda, ijt aber nod) trief boöfjafter, fd;ncibet ©ejtcbter unb pfeift babe», richtet im ©ifcen ben ©djwanj in bie #öfje unb roff feine ©pifce. Oft bringt er bie #anb nad) hinten, um ftd) auf ben ©ebuftern ober an ber natften ©teffe ber ©d^wanjetf 3U fragen, ©eine *pf)öffognomie gfeid)t auffaffenb ber eineä SWegertf. ©r foff fld) aud) in 93rafUien ftnben. Humboldt, Observ. I. 1811, 340. 174» 6) £>cr JUammer« (jinten , fcaö auf bem Hinterhaupt nach Dorn, woburd) ein ©ebopf entfielt, ber t>a$ Sbier fehr fjäfjüd) macht. @r ifl fehr fanft, me(ancboUfd), furchtfam unb in feinen Bewegungen fehr fangfam, beißt bisweilen auö «Mngft unb febrept baben tUo. (Jr ffl fehr gefdjicft mit feinem ©d)wang, fteeft ifjn tnö engjk ßoeb, um flcb gu f;a(tcn, bringt a6er nie etwaö bamit jum 90?unbe. ©inb mehrere bepfammen, fo oerfd)fingeu fte ftcb ju 2 unb 2, unb biU ben bie feltfamjten ©ruppen. 3f;re ©teflungen geigen bie größte ©leicbgitftigfeit unb Srägljeit an. !M(le ihre ©efenfe ftnb fo frep unb (oefer, ai$ wenn ftc auögerenft wären. Oft ff^en ftc ftun* benlang in ber ©onnenbifcc ben Jtopf nad) hinten gereeft, bie 2lugen jum ipimmel unb bie Arme auf ben 9?üc£en gefdjfagcn, ofyne fltb ju rüfjrcn. Obs. I. 1811. 325. Brisson, Regne animal. 211. Geoffroy, Ann. Mus. VII. 271. tab. 16. S. beelzebuth. 7) £>er braune (S. arachnoides) tjt 2 ©ebub lang unb ber ©cbwan$ etroaö mehr, mäd)tigen Seine. Edwards Gleanings. 1758. 222. Geoffr., Ann. Mus. XIII. 92. tab. 9. §3ep ben folgenbcu fleht ber Säumen alö ein Meiner ©tum« mel oor (Brachyteles). 1744 8) £)er peruöianifd)C (S. pentadactyla) ,i(l 17 j3oß fang, ©d^wanj uict tätiget, $e($ ganj fdjtüarg, ber SSorbcrbaumen of;ne 9iage(. (Irr tjt fdjon t)cn frühem S^cifenbcn in üetg unb jicfyt bie anbern nad;, 2)aö f;abe id) jebod) nid;t gefefjen : bagegen faf; id) im #aufc beö ©ouocrneurö einen fcf;r gcfdjcibten Riffen, wefd;cr Singe tf;at, bie ung(aublid) fd)eincn. $?an fdjitftc ifyn in bie «Sdjenfe, um 2Bein ju flöten, unb gab if;m in eine £anb bie Joanne, in bie anbere ba$ ©e(b; ber SGBtrtf; war nid;t im (Stanbc baö (entere von i(;m $u befommen, wenn er if;m jenen nid;t gab. ^Begegneten ifym Äinber in ber ©äffe, bie if;n mit (Steinen war» fen, fo feüte er bie Äannc auf ben 23oben, unb warf bie (Steine gurürf, bitf fle tf)m bem 9ßcg fren liefen; unb bann gieng er mit feiner Äanne nad; £aufe. 5ftod; mcf;r muß man ftd; aber wunbern, baß er, obfdjon ein großer ftreunb beö SBeinö, ben» jenigen nie oerfud;te, welchen er trug, wofern man if;m uid;t bie ©rfaubniß baju gab. Hist. Ind. occ. 1604. kampier faf) in ber Meerenge oon Manama gange Speer* ben oon fd;warjen 2(ffcn. GHnmaf tanjte ein ganger Srupp über feinem stopfe oon einem 25aume jum anbern ; fte Ffapperten mit if;ren 35f;nen, madjten ein entfe$(id;e$ ©efd;ret), wunberbare ©ebärben unb fd>nittea gtäß(id;e ©efldjter. einige brad;cn bürre «Hefte ab unb warfen fte nad) if;m; anbere fprffcten if;rcn £arn, unb fd;tcuberten ifjren Unratf; auf tt;n herunter ; enbüd; Farn ber 1745 größte unter ifynen an bie äu&ertfc ©pifce eines* 3»veige»$, grab über feinem itopf, unb fprang auf if;n gu. 2)a er aber au£* wid;, fo fd;(cuberte fcd> ber e ©cfidjter. SBoften flc von einem ©ipfef jum anbern, beren >3n>eigc alw Su lüeit a^4 flehen, fo f;äugen fte jtd; einanber an bie ©djwänje unb fdjwtn- gen ftd; fyin unb f;er, biö ber oorbcrile einen -£weig beö entfernten 25aumö erreicht, worauf er bic anberen nad; ft'd; jiel;t. (A. de Ulloa, Voyage 1748. I. Fol. 144. fig, 2>tc 3Beiod;en flnb, wenn fte 3unge f>abcn, fef;r vcrbriejjliri), bafj fte bie" ©prünge ber 93?ännd>en nirfjt mitmadjen fonnen. ©te fjaben gewöfmfid) 2, wovon fte baä eine unter bem 2frm, t)a€ anbere auf bem dürfen tragen. 2Benn fte gefangen werben, fo flnb fte fe(;r büß unb tücftfd;. 3(ngcfd;ofien fjäugen fte ftd> mit bem ©djwanj an einen 3u>eig, biö fte fierven, fo bafi man fte nid;t leidet befommen fann. 2ßurbe nur ein 5frm ober ein S3ein äcrfdjmettert , fo toar cö wirffidj rüfjrenb anjufefjen, wie baö arme £f;ier t>aö werteste ©Heb oon äffen ©eiten betrachtete, eä um unb um breite unb an äffen (Steffen bcfüfjfte. ©ie f;aben aufjerorbentfid) oief SBürmcr in if;ren 2>ärmen, bte 7 — 9 $oit fang ftnb. Voyage III. 330. Söuffon befam einen von ben itüjteti von wang 22; bie 9 festen %o(t unten natft, pfatt unb mit einer $urd>e in ber 9)?itte. 3Me 23orfcerf;anb 5 %oft fang, 15 Sinien breit, mit 4 grofjen Ringern unb einem Saunten of;ue üftagcf, ber nur 2 £inien fang war, wäf;renb ber Seigftngcr 26 f;atte; ber ipin= terbaumen l4/9 Soff. XV. 21. Geoffr., Ann. Mus. VTI. 267. 9) 2>cr brafffifdje (S. hypoxantha) ijl 20 Joff fang, <&d)ma\\i 25, Ofrmc 22, pge 20; etbet. Grr f;at ebenfaftö einen fef;r tiefen £)fen$ a\t$. 9taturg. vil. HO 1?4Ö Saud), wogegen bie fdjmädjtigeu Seine unb ber fange ©djwatrg fefjr abftedjen. S5er Äopf tfi Ftcin, f;intcn abgerunbet, bie (Stirn ein wenig ergaben, bie Furge @d)nause etwaö tycroorragenb, wo= burd) baß ©eftdjt unter ben 2fugen concao unb burd; £luervun= gefn fef;r f>ä§firf> wirb; cß ftef;t awß wie baö eincö arten, gräm* liefen 9ttanne£. 23on bem £>orberbaumen ijt nur baö fc#te ©lieb fre» unb ol;ne 9?agef. 2)er ©djwanj fef;r birf unb tfarF, '/, ber ßange wirb gegen baß (*nbe bit* unten narft unb mit feuduer, fd)wara6rautier ipaut bebedt. S)aö ©eftdjt itf etwaö J)crgförmtg narft, bep ben jungem fdnoarabraun, bep ben äftern inö fleifcfc Vottye, ten üßieberuugen in 25rafif(ien, wo er Miriki fyeijjt, unb fommt nid>t in ben f;of;er gelegenen trorfenen ÖJcgenbcn oor. Crr breitet ftd) quo oom 14 — 25° ©üebreite, finbet ftd> aber nur jteflenweifc. (*S ftnb (jarmtofe Spiere, bie in ©efeflfd;aft ifyrer SRafyrung nad)3tefjen, immer über bie f;of;cn SBaumFroncn f;in= loegeiten unb g-rüdjte unb Snfccren auffud;cn. jjwar gebt eß wegen ber (Schwere if;rc$ Äbrperö nid)t fdwcfl, jebod) rafd;cr aiß Oep ben 23rüuVHffen : benn mit feinen fangen Ernten greift er fef;r weit ror= wärtö, f;eftet aber ftetö juerf! ben fangen unb ftarfen ©d;wanj »eft, unb eift auf biefe 5tvt burd) bie ©ipfet ber f)6d)flcn 23äume, fo fdjnefl, bag ber Säger feine £eit vertieren barf, wenn er einen @d)it{3 anbringen wift. @ie fommew nie auf bie ©rbe, eö müßte benn um beg ©aufenö Witten gefd)e(jen, baö fte aber fetten bebürfen. 2Benn ft'e fid) mit ben 5*üd)ten gefättigt Traben, fo fonnen ft'e ftd) ft'^enb ober auögcitrecft auf ben fyofjen Letten» S)er ©djwanj ift immer beueftigt, unb aud) töbttid) oerwunbet bleiben ffe nod) fange fyängen, biß ber fd;wcre £eib unter fjeftis tigern ©eräufd; fyeruntcrjlürjt. Stußer »ergebenen $rüd)ten, worunter aud) bie ber Jahnen ftnb, fort er befonberö ben ^atm* fof;( Heben, ©ie freffen fefyr oie(, unb baljer ftnbet man ge* wityntid) ben 9ttagen bid;t auögejtooft unb ben 23aucr; f;od> aufgetrieben. %m Ulugujt unb (September tragen ft'e bie 2"ngen mit jtd> auf bem dürfen ober unter bem Ötrme. Sie werben fef;t aaf;m, jterben aber halb. 1747 Um if;n aufgufuc&cn burd)fpäl)et ber Säger bie 23aumgipfcl unb gebt feiner «Stimme nad;, welcbe $ivar jiemUd> laut ift> aber ber ber SBrufl^tffcn , beö Gigos unb Sauassus bei; weitem niebt beufommt. ©obafb ftc ben ftfeinb bemerfen, gef;t e$ fdjnell über bic Zweige fort, inbem fte @d;wan$ unb 51vme vorwerfen, unb ben frinoeren ßeib nacbfd)leifen. @ie fprtngcn fetten. 2(ngcfcf>ofTcn laflcn ftc ben Urin unb fa)rcncn rote ein <2d)weiu. Sic 25oto= cuben erfegen fte mit if/reu pfeifen , unb fangen fte wie bie anbern jpaartbjere : e£ f!ef;t bann auß, ai6 wenn fte ein Jtinb ü6er bem fteuer rodeten. Sie 2Bilbcn gebraud;en ba$ g-cll afö jjierrath, unb 6inbeu bie Spant be$ ©ebwanjeö um bie ©tirn, wo bie gelblidje $arbe von ber ©d^wärse il;rer Spaavc gehoben wirb. Sie en Äopf unb lange Säumen. Sajous. 10) Scr @apuciner*9lffe (S. capucioa s. apella), Sai, Sajou , ijt 17a ©ebub lang, @d>wan$ 15 $oli, graultcbbraun, @d)ulter unb 23ru|1 grau, @d;citel unb £anbe fcbwä'rälid;. Clusius, Exot. 372. Linne, Mus. Adolph, tab. 2. (@d>rc= ber I. 120. S. 29.) 23uffon XV. 37. S, 4—9. Ql,ubebcrt V. 1. £. 4. 8ptr £. 6. 3finbet ftcb faft in gan$ ©übamerica, mit 21u$nabme uon 23raftlten, unb fommt fd;on bep ben älteren SReifcnben oor, tfjeifö unter bem tarnen 2Binfel=2fffe (Singe pleureur), tbeilö 93ifam* unb eapuciner=21jfe. (£r wetbfelt fehr in ber ftarbe, unb fommt mancbmal gan$ grau oor, balb mit einer fdjwargcn, balb mit einer weisen ©infaffung beö ©cftd)t$. (Sie ftnb fcf;r fanft, gehorfam unb furd;tfam, febrepen wie eine Watte, tvad in einen Flä'glicben £on übergebt, wenn man ihnen brobet. (Sic ftfcen fafl immer auf Säumen unb bleiben fo lange oben, als ft'd; ^rücbte ftnben, frciTen aber aud> Äafer unb ©ebnerfen. SBenti e£ regnet, fo fefcen fte fleb in einen plumpen äufammen, J10 * 1748 um ft'cft ju fcfoü&en. @ic galten 6ct> utiö am beffcn auö, wenn man ffc warm Ijält, unb bringen felbfl Suuge berwr. ©ic ffnb munter, ljurttg unb gefcbitft in ihren Bewegungen, haben für manche ^Perfonen eine befonbere Zuneigung, für anbere bagegen einen unoeränbcrlicben SBiberwtllen. % £ ermann fal; einen, ber nifhtö weniger leiben fonnte, alö wenn man bie @cbnur oerfürjte, woran er gebunben war; er ergriff fie jornig mit %ät)ncn unb fpänben, unb gog fte su* tuet <£r foff gern «ö?itrf>, ffeefte ba$ 9ftaul in bic ©chüffcl unb pubte eö [>a(b an ber (£rbe, balb an einem Seintucb ab. 9ftohn* famen (cefte er fehr gern mit ber Bunge öuö ber #anb. ©ehr luftig benahm er flcb, wenn mau ihm ein l)art gefotteneö (So gab. (Sr warf eö auö einer £anb in bic anbere, unb wenn eö if)n brannte, fo hielt er eine an bie £interfüge, ohne baö (So fallen gu (äffen. 2ßar eö etroaö abgeführt, fo ergriff er eö mit beiben £änbcn unb fdjtug eö auf ben 23oben, frag fobann ettvaö Grnweig, bann ben Swttcr unb lieg baö anbere liegen. 9ttira= bellen nahm er ganj in ta& 9Äaul, gerbrürfte biefclben unb fpie (Stein unb ©cbale auö; eben fo machte er eö mit Trauben unb gefönten 23obncn, unb, bamit er niebtö 00m ©aft ocrlöre, hielt er baö 9J?aut in bie jpöhc. (5r frag gern frifebeö 23rob, warf aber bie Sftinbc weg. ^nfecten mochte er nicht. Grin feibeneö Äleib f;at er fehr bewunbert, unb befonberö bie gelben Streifen baran mit bem ^eigftnger fanft betaffet; ein ©ebnupftuch bat er fefjr »orffebtig auö einanber gefcblagcn. (Sr lieg fleh gern fcbmeU cbeln unb fragen, weinte feincöwegö jämmerlich, ober brüllte unb bellte; fonbern lieg einen fanften £on „gliegtie« frören. SBenn er feinen alten £errn, ber ihn oft gefcblagen l;atte, fab, fo gcrietf; er in g-urebt unb febrie lauter. 5luö ber Äälte unb bem Siegen l;at er ftcf> ntrfjt oiel gemalt. (Sr nagte immer am ©ebroanj, unb baljer mugte man ihm benfelben abfebneiben. ©r fam au£ ©urinam. Observ. Zool. p. 7. Sn ^araguaö ift ber Cay ben weitem ntd>t fo häufig wie ber Caraya (S. beelzebul); er lebt bafclbft paarweife in ben grogen SBälbern, läuft fehr flüchtig auf ben 25äumen Ijerum unb fpringt oon einem jum anbern. ©r wirft im Sftooember ein 1749 Sunged unb tragt eö mit ftd> auf ben ©d;uUern. 9)?an jief;t ifjn bafefbjl ebenfafftf fef;r fjäuftg in bcn Käufern auf, weil er fefjr (ebfjaft, beweglid; unb poffler(id) ijl; man muß i(;n aber anbinben, weil er afletf jerretfjt unb umwirft, Uebrigenö wirb er fcf>r wibcr(id) burd) fein Ijäuftgeö ©efd)ren, roeW>eö balb einem greifen @eläd;ter gleicht, balb traurig unb jämmerlich „()vl l;u« tautet, woben er eine 9J?enge 9?unjcln $wifd;en bem 9>?auf unb bem 2luge gieljt. 2ßirb er geplagt, fo l;eult er unauöjlefjtid;. Crr tl;ut nid>tö wiber feinen SBiffen, unb bebrof;t Unbefannte, wenn er glaubt, bajj fte i(m fürchten, obfd;on er felbjl ein gfurcbtftafe ifl. (£r gcl;t nicht aufredet, aujjcr wenn man if;m bie £anbe binbet; er frifjt alfcö ruaö man iljm gibt, im Irenen aber arte ftrüdjtc, unb fetbfl baö SGBcIfrfjfovn in ben $e(bew. 23f£wetleu binbet man il;n an einen ijmnb, ber tf;n überaß f;er« um trägt, unb mit bem er auch fchlaft. <£r weif? fefjr gefchieft ben Äunb gu bejHmmen, il;n an bcn Ort ju tragen, wol;in er £ujl f>at ; wenn ber #unb ftd; mit anbern rauft, fo fjüft er il)m auö aßen Gräften. Qtjara gieng einmal burth bcn Sßalb, unb erblirfte einen Cay auf einem' 21)1 über feinem Äopfe, ber fo crnjllieh broljete auf il;n gu fpringen, bafj er aud) ihm wieber brofyen mußte: befien ungead)tet lief; er jTd; nicht oertreiben. 2Bal)rfd)einlid> mar er eiferfüchtig wegen eine$ SBeibchenö in ber Sfcähe, welcheö aber nicht ftd;tbar war: benn in ber Siegel nehmen fte bie ft-lucbt. (£in auögewadjfeneö SOtännchen war 17 Soft fang, ©djwanj 19; «pef^ bunFetbraun, l;inten inö ^immetrothe. ©er Jtopf ijl fd;war$, ©tirn, Schlafen, ©eftcht, Dljren, Äefjle unb Spanne biö gum Grllenbogen wcifjlich. S)aö #aar ifi: 2 goß fang unb jiemlidj anliegenb; baö auf ber @tirn aufrecht unb auf bie (Seiten gerid)tet, fafl wie £ürncr, maß alfo an bcn j?orn=2lffcn erinnert. £>aö SBeibchen ijl bunfler, ber Unterleib mefjr gimmetrotf;, baö ©cjtcht mef;r weijj. Grö gibt aud; Albinos mit rotten 2fugen. Quadrup. II. 1801. 230. 3Roreaiti t, fo Ftettcrte er fogfeid) auf baö £)arf; unb uerfpottetc bie SMeuftboten, bie if;n fangen moflten, roaö jcbod) metft gefang, ivenn man if;m ctwa6 gu nafcfjen anbot. ©Dbafb aber ber Sperr • tarn, tief er fycrbcp; unb wenn er biömeifen gaufcerte, fo gefdjal) cö bfofj auö @d)erg, maö aufhörte, foba(b er tfjn ernflttdj rief, ©erlief er auf bem Kanapee, fo fe^tc er jtd) fogfeid) auf bie SRücffcfjne; trat jemanb ein, auf feine ÜBrujt, um ifm gu r-er« fl)eibtgcn , wöbet) er mütfyenb fd)rie. ^n ber 9?egei mar er an einem 5enficrf;afpcn angebunben gegen ben ipof, mofjin fein Spin Dft fam. ©a6 er ftd> ntrfjt mit bem 2(ffcn ab, fo tf;at biefer afleö $?ögtirf>e, um feine MufmcrFfamFcit auf fTd> gu gießen, ja er warf fogar ffeine @tcind;cn nad> if;m. 9?atf; einer ad)t= tägigen *Hbwefenf;eit fd>rie er laut unb weinetfid), fprang if;m auf bie @d;uftcr, fd;(ang ifym ben ©djwang um ben Spate, (egte t$m auf jebe 2Bange eine jpanb, faf; if;n aufmerFfam an, feufgte unb oeraofj £f;ränen, unb war faft gar nid)t mef;r weggubringen. S)en gangen Sag mar er wie tofl cor $reubc. (*r beroad)te fcaö Spauti faft wie ein £unb, unb fd;rie jebe frembe Fom= men motten. @r frag «ttfteö, befonberö ftrüdjte unb große Snfecten, worunter bie ©pinnen fein ßeibeffen waren; er tranF aud> SBein unb ßiqueure. ©dmupftabacf berod) er nid;t, nafym tf;n aber in bie £anbc, unb rieb tfm auf bem gangen Körper ein; bann wufd; er ffd> mit feinem jjparn : waf;rfd>ein(idj, um baä Ungegiefer gu vertreiben. Sie SReger (äffen ffd; »on if;m bie ßä'ufe fudjen, waö er mit großer ©efdjicFKdtfeit tf;ut, unb biefefben mit feinen ^ätynen gerFnäflt. 93epm arnblicF ber SBeiber würbe er unartig. Einmal fraß er gierig Reißen 5Rciß, wovon er fjeftige 3ueFungcn beFam unb tfarb. ©in anberer, ben er 175 t fpatcr beFommen fjatte, betrug fttf) groat im ©angen auf btcfefOc 5trt; fjatte jcbocf) weniger aScrjifltib, mar weniger gehorfam, unb mußte manchmal bie SRutfye beFommen. 5fgara II. 257. ©rbon OHcr. o. Jpumbofbt hat bemcrFt, bafi mebrere von ben neuem ©cbriftiMfern gemachte (Gattungen Bereinigt werben muffen (Obs. Zool. I. 1811. 323.); SRcngger f;at am meiflen ©e= legcn(;ett gehabt, ben Cay in trugen; <)Höbficb er* blirftc einer einen ^omerangenbaum , gab einige £öne von jTcb 1752 unb forang barauf, S« c»"cm Slugenbficf mar bie ganjc ©cfeff* fd>aft mit 5fbrcigcn unb fttetfcn bcr fügen «Pomeranzen befrijaftigt. (*inigc b(ie6cn barauf, anbere trugen jjven ^omeranjen auf einen anbern 25aum mit ftarFcn heften, reo ftc biefetben bejTer »er^ren Fonntcn. ©ie umfd)tangcn ben Mjt mit bem @dj»an&, nahmen eine «pomerange jmifdjen bie Hinterbeine, bie anbete in bic jpänbe, unb fugten bie ©eftafe am ©tiel mit einem 5'n3cc abjuföfcn. Gelang eö nfrf>t fogfeirf), fo fdtfugen fte ärgernd) unb Fnurrenb bic «Pomeranze roicbertyott an ben *M|1, biö fie einen Sftig beFam: Feiner big bicfelbe mit ben ^äfwen auf, n>af>rfd;ein= lid; roegen bee? bittern ©efd;macF£. ©in Sfycif ber ©cbafe mürbe nun fdmefl abgezogen. (Sic leeften gierig ben f;erau£träufe(nbcn ©aft, nid>t Mog an ber ftrudjt, fonbern aud) an ben jpänben unb $trmen ab, rifien t>a$ fitetfd) mit ben #änben ober 3^()"cn ai\$, unb ocrjefjrtcn baffetbe. 35a bcr 25aum nid;t genug ftxüdytt Ijatte, fo furf)ten einige ben anbern bic if;rigcn ju rauben, jcbod) mefjr- i>«^ ßtfl at$ ©ewaft, mobe» beibc ^artfyepen bie fett« famften ©ejtctyter fdmitten, bic 3äf;nc ftetfd>ten, ftd> am (£nbe in bie itopffjaarc fuhren unb jaulten. Qlnbcre burd)fud)ten bic abgeworbenen tiefte, fyobcu bie SRinbe auf unb fragen bic 3n« fectenfaroen. $anb ftd> nidbtö mefyr, fo festen ftcf> bie altern auf eine Qlftgabef ober legten ftd) mit bem 95aud; quer über einen 3tfl, inbem fte ben ©cfyroanj fycrumfcfytangen unb bie 23cine f;er« unterfangen liegen ; bic jungem fpteCten mit einanber unb waren baben fefjr betyenb. Suroeiten (jangten ftc f?er> an ben ©cfywans auf, um ffd) gu fd;auFefn ober einen tiefern 5tfl gu crreid;en. SMe Jtraft, roefdje fte in biefem Organe beftfcen, geigte ftcr> unter anbern in ber SctctytigFcit, mit n>e(d;er ffe am ©djroanjc fjängenb ftd> aufroärtö bogen, benfetben mit ben £änben fagten, unb baran nnc an einem ©tricF mieber in bic £öl)e Ftctterten. ©inen eigenen Sfnbticf gewahrten bic brep SWüttcr mit ff)rcn ©äugtingen. <5ine berfefben, beren Sunge^ mehrere 2Bod)cn ait fc»n mod;tc, fjattc fd;on, roäfjrenb fie iljre «pomeranjen »er» $ef;rte, mit if;m ju fd;affen. <5d gelüftete t>a$ junge £(jter g(eid;faflö nad> ben 3>rüd)ten, fo bag ee? oom SRücFen bafb auf eine ©dntfter, bafb unter einem Slrm burd> narf> ber 23ruft bcr 1753 93?uttcr Frorf), unb biefet einen 23ifjcn weggufdmappen fud)te. 21nfangö fd>ob ftc fcajTct6c nur fanft mit ber Spant) gurücf: bann geigte ftc ifnn burd? ©rtnfen ifjre Ungebulb. 2>a cö f)icrburdj nid)t folgfamer würbe, fo fa§tc ftc cö ben ben Äopff;aarcn unb fließ cö mit ©cwalt auf ben dürfen. @o wie ftc aber il;re 9D?af)lgcit geenbet Ijattc, 50g ftc e$ fachte Server unb fegte e$ an il;rc SSruft. ©in g(cid;eö tf;atcn bie gmen anbern 2Bcibd)en, welche (Säuglinge mit ftd> führten. 5)ie ©orgfalt, mit ber ftc bicfclbcn bel)anbclten; bie Mutterliebe, weldic ftc burd> anlegen beö Sungen an bie 93ruft, bnrd) fortwafyrcnbeö 23cobad?ten befs felben, wäfjrenb eö fog, burd) baö ^adjfudicn ber Snffctcn, uon benen eS gepeinigt mar; burd> bie brofyenbcn ©ebärben gegen bie übrigen ftd) nafyenbeh Slffcn an ben Sag legten , maren bcwun= bernSwütbig. @o wie bie 3un9c" 3*Ü>gcn Ijatten, fel;rten bie gwen größern auf ben dürfen ber Mütter gurütf ; baö Flcinfte blieb hingegen unter bem linfen 51rm. Sfjre ^Bewegungen maren übrigen^ meber leicht nod) gefällig, fonbern plump unb unbe* twlfen. 51ud) überließen ftc ftd> balb bem ©djlafc, ©in anbermal fließ er auf eine gfGmifte/ me(d;e ein Sßelfcl)* fornfclb plünberte. Dbfefyon cß einer ber furri;tfamftcn unb gu* gleirf) gefd)cibtcf!en 51ffcn tjh fo bemerft man bod> nicfytö uon fcen SBorft'djtömaaßregcln, bie ftc nehmen foflten, »on 21u$ftel(ung; ber 2Bad)cn u. bgl. Sfber f;anbclt für ftd) allein. @icl> überall umfcl;cnb fliegen ffc vom 93aum herunter unb über ben >3aun beö $elbeö, bradjen fdjnell gween ober bren Jtolbcn ab, unb Feierten, btefelben mit einer Spant an bie 95rufl brürfenb, ft> gefdjminb alö möglich in ben 2Balb gurüef, wd flc ifjrc 95ente gu ücrgcfjren anftengen. £>ie jungem, alö bie meniger erfahrenen unb üorftcfytigen , f;attcn ffcf> guerfl in bie *pj*angung gewagt. 0?ad)bcm er einige 3cit biefem treiben gugcfeljcn t)attc, trat ec l;intcr bem ©cbüfd) f;cr»or, unb ber gange Srupp ergriff mit fräd>genbem ©efdjreo, burdj bie ©ipfel ber Säume, bie $(ud)t, jcbod) nid)t, ofync baß jeber wenigftentf einen Äolben mit ftd^ getragen fjättc. Grr fd;oß nun barunter, worauf ein 2Beibd;en, mit einem jungen auf bem dürfen, »on einem 21)1 gum anbern ftürgte. @d;on glaubte er bafietbe in feiner ©ewalt gu f;abeny 1754 at£ eö ncrf) im SobeöFampfc (einen ©d>man$ um einen Qlff fd)lang unb baran fangen blieb. 2>a er ben ©augling nid)t verleben wollte, fo mußte er eine oolfe SSiertelffunbe warten, biö eö an* fteng su erffarren, unb ber ©djwanj ftd) aufrollte, ^aö 3u"3e f;atte bie ffcrbenbe Butter nid)t »crlaffcn. 2lud> nadjbcm ftc erffarrt war, unb er eö wegnal)m, fuetyte cö biefclbe mit Fla« genben Stönen herbeizurufen unb Frod> nad) il)r l;in, fobalb er e$ frep tief*. (Jrff nad) einigen ©tunben unb ben oßllig eingetie* teuer Sobteöfäüe fd)ien eö bem ©augling r-or feiner leblofen 9)?utter ju grauen, aH er ifm if;r pon neuem auf ben dürfen fefcte, fo laß er willig an feiner »armen SBrufi blieb. 2>a man immer mefyr 2Beibd)en ate Wanndjen antrifft, unb in Keinen ©efeltfd)aften oft nur ein einjigc'e, fo fd;cincn ftc nid)t paarmeife gu leben. S)aö 2Beibd)en bcFommt im Sfto»cmber ein Sungeö, tragt baffelbe 14 Sage lang unter bem 5lrm, bann auf bem SRücfcn, unb »erfaßt eö nur in ber äufjerffcn 9tfotl). (£ine$, bem ber ©djenFcl jerfdjmcttcrt mürbe, nal;m ben ©äugfing auf ber 5'fod)t yon *>er 23ruff, unb fe^te il;n auf einen 5lff. ©ic werben wicl galjm gehalten, muffen aber ba$u jung aufgewogen werben, weit bie eilten fein ft-reffcn annehmen. 95?it Qluönafyme beö Safffinnö ffnb alle ©inne fd)lcd)t befd;affen. 55er ©efdmtatf änbert nad) bem Qllter. 3?ung liebt er ©ü(jtgFdten, fpäter Greer, alter 8ftcifd)fpcifen, befonberö junge üßögcl. ©eine ßaute ffnb nad) ben £eibenfd)aften ocrfd)iebcn : im ruhigen ober langweiligen «Juffanbe ein ffötcnartigeö «pfeifen ; be» ©el)nfud)t eine Qfrt ©töfjnen wie be»; jungen £unben ; ben @rffaunen ober Verlegen« t)eit iff ber fiaut i)alb pfeiffenb unb Ijalb fd)narrenb; be» $cvn ober tlngcbulb grungenb „l;u i)u"; ben 5urd)t ober ©d)mer$ ein fyclleö ©efreifd), wöbe» er btä 9J?auf ffarf oerjerrt, unb bog ©efta)t nudelt; be» ber ftreube beö 2Biebcrfel;en$ einer angenel;* men t er, ef; et fte Foflct ; 2Bcffd)Fornmcf;f ober geflogenen jjuefer feeft er mit t>cr 3«ngc auf; bic unge* nicfjbarcn Jfjeifc fonbert er guerf! mit ben jpänbcn ober »Jäfjncn q\> ; er fdtfft ^Pomcran^cn unb WanioFmurscfn, baö junge 3ucFcr= vvhr, reißt ben ^nfecten $ft*9c* u"b 23etne nuö, frifjt bei? einem SBogcf äuerjt baö Alm, rupft tf;n fobann, jerreifjt tl>n in <£tücfe unb nagt jTnorftcn für ßnorijcn ab. 9?cif werben fte erft nad) bem swenfen 3af;r, paaren flrf> aber fetten in ber @efangcnfd;aft. 9 %&fyi aft, ftnb fie nod> in »ofler ßcbcnöFraft unb man gfaubt, baf? fte über 15 %al)t ah werben. ©eine gcifHgc Grigenfrbaftcn fjaben ein grofieö $e(b. SBirb er freunbfirf; betyanbeft, fo mirb er gutrautic^, anftängftd) unb ein oöffigee? i?au$>tf)ier mit äffen guten Grigcnfeftaften. 2Birb etr aber fd)fed)t befjanbeft unb oief generft, fo afymt er e£ nad), fafjt fein Jfjicr ungcfdjoren, fernt ftd> ocrfleffcn unb rädjt ftd; unoerfcfjcnö mit 23eifjcn, ober fKcfjft, tuenn man weggegangen i\t, wäfyrcnb er oorfjcr tf;ut, afö mären if;m tie Singe gang gfeid)* gültig. Spat er fte ocrjeOrt, fo \iettt er ft'dj ganj unfdntfbig unb furcfjtfoe?, afö wenn nirijte? gefdjeljen märe; mirb er aber tabei) ertappt, fo bittet er fdjrencnb um ©nabe. ÜHeben ber £Rafd?f>af» tigFeit \\t £abfud)t tf>r £auptfafter. (Sie geben ntcfjtö mefjr (jer, maß fte einmaf beftöen, unlieben *perfonen nidjt einmaf Singe, bic ifjnen nid;te? nü^en, ober fogar fdjaben. GHner ocr= tfyeibigte gegen einen gefaxten 0?eger g'üfjenbc Jtofjfen, obfdjon er ftd> immer baran verbrannte. Um fte ju fangen, fdjncibet man ein £off gro£c£ 2od> in eine jtürbfe, unb füfft fte mit 2Beffd)Forn auc?. ©in 5fffe jmängt eine #anb Ijinein unb füfft biefefbe: ba er fte aber ntd;t fjcrauäbrtngen Fann, fo fud;t er baö ßod; mit ben 3äf>nen 311 ermeitern. Sn biefem 2fugenb(icFc fpringt ber %ciacv fjeroor, unb ber 5Iffe fäf?t fld; cfjer fangen, af$ bafj er bat? 23Mfrf;Fcrn faf;ren fie§c. Scnnod) fegen fte Feinen SSorratf) an. Sic ftnb ferner fef;r neugierig, jerjlörungöfüdjtig unb cigenftnnig. 9#an Fann fte $n>ar burd) Srof)ungen mof;f oon einer 5?anbfnng abfyaften, aber nie ju einer gmingen. Uebrigcnö \\t er ganj ungcfef;vig unb af;mt nur nad;, toa^ 1756 mit feinen giften übereinftimmt. Grr lernt ©d;ad>tetn unb ftfa* fd;en aufmachen, Saferen auöfucben, nicht hintergehen. @r gab ihnen oft ein ©tnrf %udev in Rapier geroicfelt, bann auch mit einer lebenbigen SBefoe, oon ber fle geflogen mürben. Stadler fetten fie immer bie ©ute an ein Of;r unb öffneten fte crfl, rcenn ffe feine Semegung waf;r« nahmen. £>ie #anb fteefen ffe auch nicht jum aroeptenmal in eine itürbfe. ©elernte jpanbgriffe miffen fte auch bep anbern ©elegenfjci* ten angumenben. derjenige, weldjer ^atmnüffc auffd;lagen ge* lernt hatte, gerfcblug enblid) and) ©cbad>teln unb ©efäfje mit einem ©tein. ©inen anbern lehrte man ein Ääffcben mit einem ©rab erbrechen; nachher toaste er ein ©tücf J£>ol§ mit einem ibebel fort. SRur bie Snbiancr fd;tcfjen biefe 5lffen mit Pfeilen, um fte gu vergeben; bieSBeifjen bagegen fangen fte blofj jurSBeluftigung, ent= meber mit ber itürbfe, ober eö befcbleid;en ifjrer 9fte(jrerc im ©ecember unb Sanner eine 21ffenfamifie, überrafchen fle plöfcficb mit lautem ®efd;rep, mit SBärfen unb blinben ©d;üfTcn, roobep bie SCBeib» eben biöroetfen bie jungen auf ber $lud)t aururflaffen. ©onft f;aben fte fttinbe am (Suguar, GTbibi guaju unb an ben gröfjern SRauboögeln. ^araguap. 1830. 26. *) *) SSon bem Gapuciner«21ffen febetnen folgenbe ntebt i>erfrf)teben ju fetm: Cebus apella. 23 uff on XV. Saf. 4. Sajou bran. Schieber S. 28. 21ubebert V. S. 2. C. fatuellus. B uff on, Suppl. VII. tab. 29. Sajou cornu. ©djreber S. 27B. Spornte, Qlubebert V. £. 3. C. cirrifer (hmatus). 2B ieb, SSeprräge II. 97. 3lbb. $ft. IV 1757 11) 2>cr @id)r)om*2(ffe ober baö Stobtenföpf rijen (S. sciurea), Saimiri, fyat bie ©rbfje eincd Grid;fjörnd)end, 10 >$ofl fang, ©cfyroang 15, ijt gclb(id;grau, 2Sorber* unb £interfüjje vvtf)üd)Qdb, ©djnauge fdjroarg; bic (£cfgäf>ne fang, rote be» ben ©apajou. Ware* grase 227. Cagui major. §ö uff on XV. 67. £. 10. © d) r e= ber I. 12i. £. 30. «Uubcbert V. 2. %. 7. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. £>iefe£ \\l einer ber gemeinften Qfffen in ©übamerica unb fett ben cUteflen Reiten befannt; in 93rafttien aber unb «paraguao fdjcint er gu fef;(en ; er tjr am (jäuftgftcn in (Jaoennc unb ©unana, unb beifjt baf;er auch, canennifdjer Sapajou, bep ben ^rangofen Sapajou aurore, orange et jaune, auö roe(d>cr SJcamcngaOf man fd;on fd>tie0cn fann, baß er ber gemeinfte unb bencbtejte Qlffe fit. Grr geidbnet ftd> aud> roirftieb, burrf) feine prächtigen ^rben, bie nieb(id>c ©eilaft, \>a$ f feine, runbftdbe ©eftdjt, roe(d)eö oben fteifdjrotf; , unten um ben Wunb f;erum grau(id;braun ijt, unb burd) feine grofjen, feurigen *Hugcn auö, fo roie burdj fein gu* trau(icf>eö 2Befen unb bic $\zvttd)teit feiner 93eroegungen; er ijl jebod) gegen Statte fetyr empftnbüd; unb fdjroer nad> (Europa gu bringen. S)er @d>roang f;äft bie Witte gtoifdjen bem fdjfajfcn unb bem *ftoflfd;roaug; er bient groar rooljf einigennaafjen gum 2luf* unb 2Jbjieigen, aber nid)t gum »cfcr)altcn , unb fann aud> feine 2>inge f;erben gießen; feine #aare finb furg. Söuffon XV. 67. 2. 10. C. griseus. 23 uff Ott XV. Z. 5. Sajou gris. C. barbatus. 2t u beb er t V. S. 6. C. trepidus. ©tmarH 312. (@ e 1 1 g m a n n IX. Saf. 5. 6d)t-eber S. 27.) 2Iubebert V. S. 3. C. niger. Buffon, Suppl. VII. tab. 28. Sajou negre. C. flavus. ©cr>reber $. 31. B. gjearegrare 227. Cai taia. ÜBteb II. 101. C albus. Geoffroy, Ann. Mus. XIX. 112. C. robustus. 2Bteb II. 82. C. macroeephalus. ©ptj; 2. 3. C. libidinosus. @pt£ $. 2. 1759 *Hlcr. p. jpumbolbt nennt if;n Titi pom Drinoco, wo et fel)r gemein ift, befonbetö in ber Sftäl)e ber SBafTcrfölle, om 9tio ©uaoiari, SRio @aura unb aud; ben @jTequtbo; bie frf)ontfen unb f* (einten finb bie »om @aifequiare. ©ein aftc ßäd>eln, benfclben fdmelten llebergang oon ßufl gu ßeib. ©obclb er crfajrerft wirb, oergießt er £l;ränen auö feineu großen klugen. (ürr tjt in bc= fHnbtger, aber (eichtet unb gierlid;er Bewegung, f)övt nid)t auf gu fpielen, gu fprtngen unb Snfccten gu fangen, befonbertf ©pin= nen, meld>e er arter *PfTangenfoft oorgieljt; bal)cr ijt er bei; Sn= fectenfammlern feljr fct)äblid>. 2Öo man f!e aud> pertfcifen mag, weif? er fle auägufpüren, unb ol;ne |tri> gu perlenen pou ben Ucabeln gu madjen; er greift fogar nad) fd)warggegeidmctcn S"s fecten, £eufd>recf en , SBefpen unb SBafferjungfcrn , fielet bagegen gleichgültig ©d)äbel pon ©äugti)ieren, ober ©felete pon 23öge(n an. @r ijt feineöwegö fo rcigbor wie ber rot(;fd>wängige (S. oedipus) unb ber £öwens2tffe pon 9Sttocoa (S. leouina). S)a er immer in einem feuchten unb gemäßigten @lima lebt, fo perliert er feine 90?unterfeit, wenn man ifyn auö ben 2Bälbcw beö Drinoco an bie i)eifjen Äuflen oon @umana ober (Suonra bringt; er überlebt f;ier feiten einige Wonate. 9ttand)e geben bem Saimiri einen 2öicfelfd)wang; ober er tfl faft eben fo fd;laff, wie ber »om Srauer-Qiffen. Snbeijen, wenn mehrere in einem .ftäftg pom Siegen getroffen werben, ober btö £l;ermometer auf 2—3° fällt; fo frümmen ftc ben ©a)wang um ben £alö unb fotogen £änbe unb $üße um einonber, um ftd> warm gu l;altcn. SMe inbifdjen 3?ägcr oerftajern, bafj man oft folcfye Gruppen oon 10—12 antreffe, welche jämmerlich fdjricn, »peil bie 2luöwenbigen flct) alle 9ftül;e geben, um in ben Älumpen hinein gu fommen. 2ßenn ftc ein 2öeibct)en mit einem pergifteten 25ofgen fd)iefjen, fo bleibt ba$ Sunge ««f *>n ©ajufter ber Butter fangen. 2>ic mefften Titi, meiere man in ben #üttcn ber ©ingeborenen ftnbet, f;at man auf biefe 21rt befommen. <*ö wirb ein jpanbel bomit getrieben unb gwar ben ©clegenf>ett beö ©c^ilbfrötenfongeö. 2>le 1759 ^Rifftonäre $al)ten ben SBilben bafür 1 ober lf/2 gwar fcincö ©d;n>angcö nid;t, um etiuaö angufaffcn, aber er bog bie ©pifce efroaö nach unten ein, unb sog crreid>bare Singe bamit an ftcb, jeboeb ofyne ft'e vcjl gu Ratten, ©ifjenb ftrerfte er bie £interfüfje »onuärttf unb flü^tc bie £ünbc barauf. S" tiefer ©teflung pflegte er aud) gu febfafen, bog über bann ben Äopf groifeben bie Sfüfje, fo bafj er ben 23oben berührte. Sie ©peifen nahm er bait> mit bem ffiaul, balb mit ben jpanben; ber SBorbcrbaumen fefcte jtrfo niebt gegen* über, fonbern bewegte jtcb neben ben anbern ftfngern. ©ein £aut bejranb in einem feftroacben spftff, 3 — 4maf roieberboit. Siefcr 2iffc meiebt oon ben Sapajou unb Sagouin niebt bfog burrf> ben fafl febfaffen ©d;wang ab, fonbem aud; bureb feine f;efle unb güngenbe gfcirbc, ivahrenb jene meift bunfel gefärbt ft'nb, ivetß ober fdjroarg. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. 2. Sie jungen* ober 2Bebe(«2tff en (Calläthrix) , Sa- gouins , baben einen frfjfaffen unb gang behaarten ©cbwang, meijl giem(id) üorfpringenbe (Jrfgäbnc ober fptyige 5ßorber§äf;ne. darunter baben bie einen ein oortjMnbigeö ©cbij?, ben an* bern aber febft ber Wintere 25arfengabn. a. ©ebijj oofljlanbig, ncf;m(id> 6 23arfengäbne jebcrfeit£. 1. 5iitM«8lffen (Pithecia) geid>nen ftcb burd; einen fehr fangen unb bufebigen ©d>n>ang aud. 12) Ser fd)roärgnd)e $ud>$ = 5(ffe (S. pithecia, leuco- cephala), Yarke, itf 10 Soft fang, ©cbwang 12, ^>etg 3, bräunHcbfdjmarg, ©cbeitef, ©ebtäfen unb «Baden weijj. 23uffon XV. £ 12. Saki. (©ebrebet I. & 32.) Buffon, Suppl. VII. 114. Yarke. Stube b er t VI. 1. %, 1. Spix, Simiae p. 15. t. 10. S. inusta. SBanctoft erffärt ben Sacca winkee für ben tteinjten Qljfen in ©unana, nur 6 %oil ^"9/ ©ebroang 9; £eib mit langen fcbtyargen paaren bebeeft, bod; ffnb bie ©pifcen »eif3, fo 1760 wie baö ganje @eftd)t, @d;wan$ ftyiuarg. (Sie werben in SJftenge 3af;m gemacht, nnb if;rc hoffen unb ©ebärbcu bcfujtigen nid;t wenig; aber niematö Fann man ifmen eine gewifie tücFifdje 2irt abgewöhnen, wld)t ifjnen angeboren ju fepn fdjeint. ©uoana. 1769. 80. ©äfefbjt gibt e£ einen braunen (S. rufiventris) , 13 %Qil lang, ©cfywanj tt\va$ (änger, 9>efj fürger a(ö benm vorigen, braun, unten rittfjfid). 23uffonXV. 90. Suppl. VII. tab. 31. Saki. atubebert VI. & 1. ©vir ©'. 16. SS. 11. S. capillameatosa. 2. (5 i gen tHd;e ©agouinö (Callithrix) l)aben einen Furjf;ärigen @n;wanj, einen f;o(;cn jtovf unb madige ©cFjäfme. S)iefe 5tffcn Ijabcn einen viel Fteinem unb runbern Äcvf atö bie SRoflfdjwanj^ffen , weitere 2BinFel beö UnterFicferS jur 2tufnaf;me ber großem ©timmwerFgeuge, faft wie bep ben ?öxü(U soffen; bie ©lieber fdjtanFer, ber ©djwanj bünner, bie jpaart länger unb fanfter. @ie leben in Ffcinen ©efeflfdjaften von einigen ftamilkn, fü»& nid)t fo fcfyneft wie bie fotgenben, unb bewegen fld> auf ben 3weigen mit Fürs gufammengeaogcnem Äörvcr. £>icfe ©teflung unb if;r fangeö #aar gibt ifjnen ein barenartigeö 2tnfe()en, wobep ber ©djwanj gewitynlid) herunter tyängt. 2>a fte na# ben 23rüft=*Hffen bie jtärFftc ©timme tyabcn, fo Fann fld> if;ncn ber S«gcr teid;t näf;ern. @ie entfliegen je» bod), fobalb fte. ttwaö merFen. (Sie ftnb fcf;r gafy(rei$, unb bafjer ein f;ä'uftgeö unb beliebteö @ffen für bie Snnwoljncr, aud> gief;t man fte, wegen ifjreö fanften unb sutraulic&en Sßefentf, fef;r gern jung auf. 2Bieb, 25eptr. II. 1826. 104. 13) ©er $rauer = 5fffe (S. lugens) ifl 14 Soft Tang, ©djwanj nid;t viel meljr; fdjwarj mit einem weisen jj>alöbanb, folgen ©otyten unb 33orber^5nben. g-inbet fld> ebenfalls am Orinoco, (Jafftquiare unb in 23ra» fUien am ©olimoenö, weicht ebenfalls im Otuöfcf;en unb in ber ßebenöart von ben anbern Riffen ab, @r f;at ben tarnen SBittme (Viudita), einen runben Äovf, Furje ©etynauje, gtänsenbfdjwarseö #aar mit einer 9lrt weifjen £arve im ©cft($t, unb einem weisen 1761 halben #alsbanb; bie 2lugen aber jtnb gemttl;nlid). £)aö £()ier« d>cn ijl milD unt> fcl;r furdjtfam, frißt niebtö, \va$ man ihm anbietet ; ftef>t eö fTd> aber artein, fo jlürjt eä ftdj wie eine itatje auf einen 23ogel; fonjt frißt e$ aurtj Db(t unb bringt eö, wie anbere Slffen, mit bepben jpanben jum 9ftau(; übrigenö Hebt aurfj ber Douroucouli unb ber Tamariu ba$ ^leifd). ®* lauft unb f Vettert außerorbentlid; fcbnell, unb fd;eint bloß paar« weife ju (eben. Uebrfgenö ift er jartlidj unb ferner ju ermatten. Humboldt, Observat. I. 319. $p off manöegg, berl. 9)?ag. I. 1S09. S6. Siraia torquata; Spix, Simiae. p. 19. tab. 13. S. amieta. 14) 2)cr £aroen*2lffe (S. personata,) Sauassu, tjl 12 3o(t lang, ©djwanj 18; aö äufammengebrürft auf ben j3n>cU gen, mit 6eruntcrt;ängcnbem ©djwanj ; bemerfen fte etmaä $rcmb= artigeö, fo geljt eö fd>ncll unb ganj |li(l über bie tiefte fort. @ie roerfen nur ein Sungeö, baö gewitynlid; mitgetragen wirb wie eö fdjcint, ju oerfd;iebenen 3al;re^eiten; benn man pnbet im Dctober uon) träa)tige unb autfo 3?unge, bie fn)on laufen fönnen. @ie finb niebt gornig unb bifftg, unb fclbfi: »erwunbet zeigen fie ein fanfteö SKaturell. ©owoljl bie ^ortugiefen, ai$ bfe 5Keger unb Snbianer fleflen ilmen wegen beö ^leifcbeö nad), unb bie (enteren ftnb barnadj fo begierig, baß jle, wenn ein 5lnge« fdjoffener Rängen bleibt, auf bie bicfjten unb f;öt jäfmien; fte fd>nurren wie eine itafce, wenn eö ifjnen bef;agfid> ju 9ttutf;e ijt. 2Bieb, 93eptr. II. 107. 2tbbtfbung. £ft. II. ©pt.r ©.18. $. 12. unb 15. 15) ^örblicf) bem vorigen, oen 18y2° ©übbreite, neOmfid) »om $fu# ©t. 9ttatt()äue; ober Sricare an, ftnbet ftrf) ber fdjwarg* f;änbige 51 f f e* ober Gigo (S. melaooehir , cinerascens) , wefd>er jenem in ©ejtaft, ßcbenöart unb 23enut*ung »öflig gfeirf) ijt; ßänge 14 <3off, ©djwang 22; ber ^ottefpefg afd>grau, jtreuj rötf;fid)braun, SBanjl gefbfic&weif, #anbc fd>war$. SBieb II. 114. Sfbbifb. $ft. IV. ©pir ©. 22. $, 14. S. cinerascens, S. 16. S. gigo. 3. Sie -fturjotyren (Aotus, Nyctipithecus , Nocthora) f;aben ebenfaftö einen Furjfjärigen @d;wan$, aber fcf;r grofje Augen unb Furge Ofjrcn. 16) £)er (5 Utensil ff e (S. trivirgata), Douroucouli, unterfd;etbet ftcf> «on äffen burd) fefjr grofje Augen unb futjeOf>ren; ijt 9 3off fang, ©djwanj 14; oben f;effgrau, unten braungetb, SRücFgratf; braun, auf ©ttrn unb ©djfäfen 3 fdjwargc ©triebe. «Ufer. d. £umbofbt fyat biefen fcfjfafengen Affen in ben SBäfbern oon ©unana entbetft. (£r ifi fef;r feften unb war fogar ben ©inmofjnern an ber Äüfle »on Sumana unbeFannt. <5r unterfd;eibet fid) con äffen anberen burd; einen ÄaijenFopf, bie ungcwöl)n(td>e ©röße ber Augen , wefrfye ba$ Stagc£fid>t nid;t ertragen Fönnen, burrf) bie Ffcine Dfjrmufdjet unb enbfid) burd) bie ßebentfart. Serßeib f;at bie frijfanFe ©etfaft ber (£id>f)örnrf>en, ber ©djwanj tjt um bie Raffte fänger, flarF bef;aart unb fd>faff. 2>ic 9Kif= ftonave am Ortnoco nennen if;n, wegen ber 3 fd;warjen ©treifen im ©cf(d;t, Cara rayada. ©ad ©cjtd)t gfeid)t giemfid) bem ber SigerFaftc, unb i|l mit fdjwärgfidjen paaren bebecFt; bie unge* fjeuren Augen gefb; auf ber fd;wargcn SKafc unb f)inter ben Augenbrauen ein weiter ©treifen; auf ben Sippen weiße, Furge 1763 SBorjten; ©ofjfen wci£, bie 9Wgcl mef;r flad> ate bep ben Sa- gouio, @rf;u>an$fpit*e ftywarg; bie Of;rmufd;c( nur cfn Keiner SRanb. 2)er l)örn* etycn unb 2ßiefc(, burd) bie ftcinjlen ßöd;er fd)(üpfen. 2)aö ßid;t tf;at*if;m fef;r mef;. SBetfte man i(?n auf, fo mar er verbrief?* üd) unb wie fd;(affüd)tig. ©ewöbnfirf) fa§ er, wie ein #unb, mit gebogenem dürfen, bie 4 5ü§c bepfammen, ber Äopf fef;r geburft unb fajt $mifd;en ben #änben oeriterft. 9)?an fann l()m baö 9)?aul öffnen, of;ne ba$ er beifit. 2)ie Sa^ne ftnb Kein unb bie 4 @d;neibga^ne angefd;toffen. £)cö $iaafmenfrürf;tc , bie Äerne eineö £opfbaum$ (Bertholletia) unb bie ©amen einer ©innpffanse (Mimosa inga). Grr l)at eine befonbere ©efd>icf(id>feit Würfen ju fangen, waö if;n biäroetten ben ganjen Jag mad) erfyäft; bann mufj aber baS gimmer büjrer fepn. Gr frafj wenig, unb foff biöweifen in 20 — 30 Jagen nid)tö. ©ie (eben paarweife, unb nid)t in ©efeftfd;aftcn , wie bic Sagouins unb Alouates, <5r meiert aud) oon arten «Mffcn ber atten 2Beft ab; vom benga* Kfd;en Lori burd> oen ©rfjwanj, bie $ai)nt unb bie Öftren. @r rourbe nid>t 3af;m, bifj auefc bie ^erfonen, metd;e iftm fdjmeiefteften , unb gab i^nen £a£cn wie eine j?a£e; er fpiefte feiten, unb war immer mit ftd; fefbjt befdjaftigt ober mit ben «JftouötiFen , welche er fefyr fdmefl mit ben jpänben fteng. Qv fdjrie aufjerorbent(id) faut >>mul), muf;«, fafl wie ber Jaguar, baf;cr if;n auefc bie SZBeifjcn am Orinoco Siger«Jiti nennen; au^erbem Kefj er nod> eine QIrt 9J?auen f;ören unb einen unan« genef;men Äc^taut „querr, querr«. Qv bewof;nt bie bieten SEÖdf* 111 * 1764 ber om (Jafftquiarc, Die in ber 9f?äf;c beg inbifdjcn 35orfe£ Cr$* merafba unl> tte ©egenb um bie SBatferfafle oon Wnppureö, 2i»>ifrf;en bem 2. unb 5.° 9?orbbrcite, 300 ©tunben oon bcn .Stuften beö franjöfTfctycn ©unanaö. Observat. Zool. I. 1811. 306. tab. 28. ©pater Farn ein 2Betbd)en febenbig nod; tyariö; eö war 10 jSofl fang, @d>roan$ 11; eö fdfjHcf ebenfaflö ben ganzen Sag, unb frag beö 9?acbfö 2id;ter unb 3ucferbrob, (off Wild) unb mar fcfjr gutmütig. 2>aö ©ebjotb ijr runb unb aufjerorbentfid) weit, ben Jag aber gog eö firf> ganj jufammen; bie 9?ägct ftnb tang unb fdjmaf, ber ©d;wanj febr beroegtieb; eö fd;fä'gt ifjn oft auf ben dürfen unb um bcn jpafö. 2)aö Dbr war niebt fo ffein, rote cö 5t (er. o. #umbotbt gefunben, fonbern ganj wie ben bcn anbern. &v (;at überhaupt oief Webn(td;Feit mit bem Lori auti Qlften, niebt bto0 in ber nä'cbtfidjen ßebenöart, fonbern aud) in ber ©ejtatt, befonberö beö Äopfeö, ber Sftafe, in ben grofjen 2tugen unb felbft in bcn ^eiebnungen auf ber @tirn; aber bennod) gehört eö ju ben Sapajou, mit benen cö aueb gang im ©ebifj überein jlimmt. Fr. Cuvier, Mamm. 1824. Noc- thora. ^caebbem biefer «Mffe (ängere 3clt beFannt mar, entbeefte sftengger, bajj ibn fd;on 5tgara befdjriebcn Ijatte, unb jwar unter bem ÜKamcn Miriquina. 9J?an bieft ib,n aber für einen Saki (S. pithecia). Grr bewohnt bie 2ßä(ber ber ^roüinj @f;aco unb bcö n>efHtd;en ttferö beö Shtficd ^araguao, über ben er niebt fyerüber in t>a$ ßanb ^Jaraguap Fommen Fonnte. dt Übt »du bcn grüdjten bcö 2Balbeö, fäuft auf ben 25ä'umcn f;erum, fann flcb aber nid;t mit feinem geraben unb ftarf behaarten ©d)tvanje Ratten. aijara batte 3 Sßeibcbcn, 1 9J?ännd;en unb 1 3unge£, n>e(d;eö von ben 5t(tcn in ber ftavbe nidj>t oerfebfeben roar. £änge 14 Soft, ©djroanj 18, £öbe oorn 9, Wintert 12, Umfang com 7, btnten 5. Der SBorberbaumcn unterfd;eibet fld> niebt oon bcn anbern 5ingern, aujjer bajj er ölet Ffeiner ijt. Äopf febr fkin, fajl runb; ber #alö fajt eben fo birf unb fe(;r Furg. £>ie Sftaätorfjer rocid;en ab, ftnb runb, burd; feine fo biefe ©eb^ibewanb, roie be» bcn anbern, getrennt, unb tfeben niebt 1765 ttatty ber ©eite; baö 51ugc groß unb braun; ba$ Dl;r fel;r weif, bcfjaart unb nid;t fo fjod; alö ber Jtopf; @cfgaf;nc fcl;r ffcin. S)cr '"pelj fcf;r linb, bid)t unb aufredet, grau, weil bic jpaar» fpi^en weif; ftnb, baruntcr frijwarg unb bann wieber wei§. Heber jebem Qlugc ein weißer gierten, 23arfen unb Äinn weiß; ©d;wang 21nfangtf braun, bann fdjroarj; alle unteren £l;cile gim* metrotf;. Grr beträgt fTd> ruf;tg unb^icmlid) einfältig. Quadrup. n. 1801. 243. 9t e n g g c r f;at tiefen 21ffen , beflen Sftamen er Mirikina fdjrcibt, am genaueren ju Uvbad)tcn ©elegenl;eit gehabt. @r ftnbct if;n ebenfalls ganj abweid^enb »du allen anbern america* nifcfyen 91ffcn/ un& bic Of;rmufd)cl aua) nur alö einen fd;mafen, am Äopf anliegcnben Änorpefranb, um einen weiten ©e(;örgang; bie klugen groß unb runb wie ben einer (?ulc; fcie Wate ttroa$ »ortretenb , bie ©djcibwanb fd>mal, unb bic 9?aöfüd)er »or« wartö gerid;tct. 2>cr SSorbcrbaumcn unbeweglid;. 2>a$ ©ebifj wie benm ©apuciner^ffen , aber Heiner unb fd;ärfer. ßänge 13 3oll, läft. (£r fließ einmal auf ein $aar, batf in einem SBaume fd;licf. 2>ic aufge{d)cud;ten £f;iere fud;ten fo* gleich gu entfliegen, waren aber oom ©onncnltd;t fo gebfenbet, baß fte weber einen richtigen ©prung madjen, nod; ftd>er flcttern fonnten. (53 war il;m bafjer ein ßeidjtcö fte eingufangen, wo* ben fte fid; jeboer) mit if;rcn fd)arfcn 3af;ncn tapfer oertf;eibigten. Sfyr ßager war mit -Blättern unb Wlooö aufgelegt, worauö man fd)licßen muß, baß fte an tcmfelbcn Orte bleiben unb paarweife leben, ©ie füllen im Sulp ober 21ugufc 1 Sungcö werfen unb mit ftd; tragen. 2ung ta|Jen fte ftd; leid;t gähnten. 2)aö 21uge leuchtet be^ 1766 SRafyt, wie baö tcr Äa£en unb guten. QUtf bem 23oben ge&t er fcfyletfyt, Vettert aber unb fpringt be» 9)?onbfd)ein fefyr fertig von einem 35aume jum anbern, unb ifl bann nidjt einjufangen. «Jttan ernäf;rt if>n mit 5riid;tcn, ^pomerangen, ^arabieöfetgen u. bg(., aud) fri&t er geFodtfeö 2öe(fd)Forn unb Sittaniocrourjefn, jeboety ungern; feine EtcbUngönafjrung aber befielet in %nfcctzn, fteinen SBogefn unb, in Ghrmangetung berfetben, rol)em SRinbfleifd> ; im jjimmer fteng er S0?ucfen unb Äüdjenfdjaben (Blatta gigantea). SBurbe er be£ 9lad)t$ in ben £of gefaffen, fo f;afd)te er auf ben ^omerangenbaumen fd)(afenbe 2Sögef, bte er rupfte, ef;e er fte uerseljrte. $eö 9lad)tä gibt er niebt fetten einen ftarFen bumpfen Uaut oon fld>, ben er mefyrmate mieberfjoft; man f;at i()n mit bem Prüften be$ Saguarö »ergtidjen, wenn man t>aö festere oon weitem f;ört. >3uwcUen maut er wie eine Äa£e; im %ovn fd>rct)t er „qrr, qrr"; fein ©ef;ör ifl: du^erft fein, unb er richtet feine 2(ufmerFfamFeit auf baö gcringfte ©eräufd;. ©ie f;aben übrigen^ wenig SSerflanb, fernen nie U;ren 2Bars ter Fennen, folgen feinem SRufe nietyt, unb flnb gegen bejTen £ieb« Fofungen gang gleichgültig, ©efbjt jur 23cfricbigung ifjrer S3e« gierben unb ßeibcnfdjaftcn jTef;t man fte Feine £anb(ungen ausüben, wcfcfye auf einigen 23crftanb beuten Fttnnten. Snfcfftn Heben fle ftrf> fefyr, unb wenn eines fiirbt gefyt aud; batb t><\$ anbere gu ©runbe. @ie bcfltsen ferner einen auüjerorbentfid;en ipang gur Sfrcßfyett, unb benutzen jebe ©cfegenfyeit gu entweiri;cn, aud) wenn fle ganj jung cingefangen unb fd>on jahrelang in ©c» fangenfcfyaft fhtb gefyaften werben. SBtefletdjt \\\ baf;er ber fanget an greifjeit fcfyufb, bajj jle fo wenig geizige ^äfyigFeitcn geigen. £>aö %dl unb baö gteifd> wirb bto£ üon ben wUben Snbianern benufct. tyaraguan. 1830. 58. 25iöf;er f;at man baö Änodjengerüjt nid;t geFannt. Soctot ©ptr «ber brachte eincö nad> TOndjen, wetcfyctf tüv&ttd) oon 2)octor ©ifU befd;rieben unb abgcbilbct mürbe. @r geigt, bafj etf große *Hef;nHc&Fett mit bem beö Lori f;abe, unb ifl fef;r ge« neigt, baö £f;ier baju ju jletten. Ueber baö ©Fetct beö Nycti- pithecus. 1837. 4. gig. S5a(b barauf f;at auefr $rof. interbaumen , wo ber 9?aget platt ijl; ber SSorberbaumen ijt üon ben anbern 5'n9e^n 9Ö* t»id;t oerfdjiebcn; ber Äopf runbfid), ber ©efldjtöwinfel 60°. 23ep ben einen finb bte ©rfmeibsäfjne breit, wie gewönne Hd), unb Fürjer alö bte Qrrfjäfjne; ber ©djwanj nid>t geringelt (Midas). 17) 2)cr rotljfdjwänäige (S. oedipus), Pinche, ijl 9 Soft lang, ber ©d;wan$ etwas länger; grau mit brau« nen SIBellenjlridjen, unten weiß, ©rf;wanä anfangt braunrot!;, bann fdjwarj; ein langer ©d;opf auf bem Jtopfe; ©eftd)t fd>warj. ©bwarbö £. 195. (©eligmann VI. & 90.; ©djreber I. 128. Saf. 34.) «Buffon XV. 114. 2af. 17. Slubebert VI. 2. $af. 1. Siefcr 2lffe ftnbet ftd) fafl im ganjen öjHicfyen ©übamerica, unb ifl feit ben ättcflen Reiten befannt, aber fd)mer nad) Chi» ropa ju bringen, weil er fetbfl ba$ ©cfyauFeln bc$ ©djiflfeö nid)t wof;t erträgt; aud; fort er fcf;r empftnblid) feon unb (eid>t cor Merger gerben. %\l übrigenö fcf;r munter unb ljurtig, mad;t Saufenb poffterfidje ©prünge unb ©tellungen, fdjlägt bepm ©ef;en ben ©djwanj auf ben dürfen, unb ft'ef;t bann auö wie ein feiner £5we; er pfeift wie eine 99?auS, unb änbert barinn ab »ie ein 23ögeld;en. *Mlcr. ». Spumbotbt nennt if;n Titi von (Sartfjagena, wo er f!d> ftnbet, fo wie an ber Meerenge »on Saricn unb an ber Wünbung bcö SRto ©inu; er i|l »erfd;icben oom Titi am DrU noco, wefcfyeS ber Saimiri (Simia sciurea) ifi; er finbet fld; nid)t bafelbtf unb audj nid;t in 9)?ejricü, wo eö überhaupt wenig Slffen gibt. @ö ift ein fef;r boö6,aftcö unb jornigeö £f;ierlein, me(d>eö ftd) fdjwer $äf)men lägt, ftd; aber bod; gewöhnt unb 1769 bann in feinem SSatcrfanbe fcaö Seben fange befjäft. Qrirt gefan* geneö oerroctgertc arte Dtfafjrung, pfiff wie eine 9(efccrmau$, bi§ jeberman unb ftarb in einem Slnfafle oon 3orn. (5ö war 10 j$of( lang, ber nad) fnnten geratete ©djopf 17S, bie £interfüfje 672, bie »orberen 4'/a. Observ. zool. I. 1811. 337. 18) ©er groj?öf;rige (S. midas), Tamarin, ifl nur S Soff fang, ganj fd)n>ar$; Jtrcuj grau, Spante oben gefb, unten braun, fo wie ba£ ©cftd)t; @d>n>anj fänger alö ber fieib unb Furj befjaart. (*bn>arbö Z. 196. (©efigmann VI. S. 91.; @$reber I. 132. %. 37.) 23uffon XV. 92. & 13. Sfnbebert VI. 2. $. 5. £>tefeö artige unb febfyafte 5lefffcin fommt au£ ©urinam, Cawenne unb ©unana, wirb fefyr jafjm unb gewährt vief Unter« Haftung, roiberi?ef;t aber nid)t lang unferem (Sfima; f)at «Mef;n= firt)Feit mit bem Saki, untcrfdjeibet ftd> aber fcid)t fcurd) bie für* gen #aarc am @d>wan$. @ie (offen ftfb aud) auf ber Snfef ©orgona im Riffen Sßleev, fübfid) oün Manama flnben, unb gur (&1>bc 9J?ufd>efn unb @d;necfen fjüfen, mefdje fic mit Ifjrcn Äfaucn gar artig auö ben ©djaten 311 nehmen rcifien. 19) £>er 2örocn = 5fffe (S. rosalia), Marikina, ift 9 £off fang, @d;n>anj 14, «pcfj fef)r fein, gelb, mit einer fangen gofbgefben 9}?af;ne ringö um £opf unb Spate; ©es fld;t, @of;fen unb ©djroanäfpiftc braun. itommt auö Surinam, Ganenne, »om ^fmajoncnjlrom unb auö 93raftfien, ifl eben fo fuftig unb fpaftyaft, roie anbere 2fcff« fein, febt fänger ben un£, wenn man tfjn in einem warmen Simmer f;äft. »uffon XV. 108. & 16. (©djrebcr I. 130. $. 35.) 2tubcbert VI. 2. 31. 3. 9)?än muf? ffe fef;r reinfiety unb troefen fyaften, fonfi oer<= fieren fte ifjre 9)?unterfeit unb gef;en affmäfyfirf) ju ©runbe. Sfud) flnb fte nid;t gern affein, unb bafjer muf? man wo mögfkb rocfjrere jufammen tfjun; fte freffen gern Snfecten unb füge $rüd)te, gewönnen ffd> aber bafb an 9)?ifd), ^urferbrob u. bergf. ©incr gu tyaviß mar fef;r fcf>eu unb jeigte feine $ntd)t ^tjr(^ ein anfyaftenbcö «pfeifen an; gwar ttebt er ©etymeidjefenen , er= mtebert ffe aber nu$t, Fommt auf ben SRuf feiner öeFannten, 1769 fUefjet aber bie ftremben unb geigt ibnen bie fdjmadjen j35f;nr. Ghr t>äft (Td> gern üben im Äafig, fleigt feücn unb rürfwä'rttf herunter, nimmt bie ©peifen baib mit ben £änben, ba(b mit bem 9)?aufc, fäuft fcfofürfenb, (auft fefyr fdjnefl, aber nie auf* red)t, ftfjt gemöf;n(id) n>ie ein jpnnb auf bem jpintern mit auf» gehemmten 'öorberfüfjcn , unb fafjt ben ©djwang fangen. Fr. Cuvier, Mamm. 1818. 2>er tyring 9J?ajr o. 2Bieb 1)at fte nur in ben 3Bäfbem dou 9?io bc 3ancirD' @a&° 5r'D u-.f.w. gefmtben, aber nid;t oief nörb(id;cr, wenig jlend nidjt mcl)r am nur eingeht ober famUienmeife, foroobl in bem ©ebüfd) ber fanbigen (Ebenen ate in ben ©cbirgemäfbern , wo |Te ftd) auf ben 23ättmen im ßaube oerfteefen, fobafb fte einen frembartigen ©egenjlanb be« merfen. cr gömen*2fffe von 9J?ocoa (S. leonioa), Leoncito, tjt nur 8 3ott fang, @d;roang eben fo »ief, gcfbfidjbraun, mit einer fangen 9)?äfme um ben $>alö , ©efld>t fd;warg, @d)nauge weiß. 5t t c je. o. #umbofbt f;at biefen feftenen unb febönen 5Iffen unter bem *Mequator, in 9)opanan, in ben ©betten oon 9)?ocoa, am ^utumaoo unb @aqueta entberft. Grr tfeigt ttiemaff* biö in bie gemäßigten £öbcn (jinauf, waf;renb bie f;erum» fd;wcifenben «Bdmaren beö Marimonda (S. beelzebul) oft fo l)od) gcfycn, wie ber Montperdu in ben ^Pprenaett. (Jtf ift ein fef;r fttjtigcö £()ierd;en, va$ aber (eidjt gornig wirb unb bann bie TObne fo flräubt, bafj eö gang wie ein Söroe autfftefjt. (£tf ijl auj?erorbcntlid> hurtig unb fajl immer in ^Bewegung; 1770 pfeift wie Keine 3Sög*t. %n ben füttert ber eingeborenen pfKanjt etf flcb fort. Observ. I. 15. tab. 5. Seutfcbe Zugabe. 1806. I. 29. £, 5. 21) 2>cr @ilber = 2lffe (S. argentata), Mico, tft auch nur 7—8 3ofl fang, ©cbwanj rtwaö Tanger; fllber* weiß, ©eftebt, Ofjren unb Jpänbe Ijocbrotb, ©c^wanj braun, nicht geringelt. Siefeö fdjöne Slefflein würbe guerfl oon Gonbamine, unb $war lebenbig nach Europa gebracht. Er f;at eö oom ©ouoer« neur oon *para gum ©efdjcnf beFommen, unb groar afö eine grofje ©e(tenf;eit; eö roar baö einjtge, we(d;cö ber ©ouoerneur in feinem £eben gefebjn I;atte. 2>a$ fange ©ilberbaar gleicht ben fd;ünften blonben ipaaren; ber Fur$l)aarige ©cbwana ijt glänjenb caftanienbraun inö ©cbwar$e; fonberbar aber fteeben bie lebf;aft rotten Dfjren, 23acfen unb ©ebnauje beroor, unb jwar fo, bafc eö einem febwer wirb, biefe g-arbe für natürlich in galten. Er hatte eö ein %af)v lang lebenbig , in Europa aber ftarb eö halt) wegen beö falten ßlimaö. Q3uffon XV. 121. %. 19. (@d;reber I. 131. 2.36.) Slubebert VI. 2. S. 2. 23eo anbern fTnb bie untern ©cbncibsäljne aiemlicb fpifciS unb fo lang alö bie Ecf$af;ne; ber ©cbwanj geringelt, jiemlid) wie ben ben 9ftafi. Jacchus. 22) 2>er gemeine ©eibens5(ffe (Simia jacchus), Ouistiti, ijl nicht »iel größer alö ein Eichhörnchen ; £eib 8 >Joft lang, ber bufebige ©chwanj 12, braun unb weij? geringelt; «pelj lang unb braun , mit 2 langen weisen ipaarbüfebetn oor ben Obren. Clusius, Exot. 372. Fig. Parsons Philos. Trans. 1751. p. 146. Audebert, Singes VI. 2. tab. 4. Spix, Simiae. Jacchus albicollis. 2>iefeö artige 5tefflein ifl fd>on feit ber Entbecfung oon »Hmerica befannt unb häufig nadj Europa gebracht worben. ?0?an nährt fte mit Dbft, ©emüfe unb »Jucferbrob; freflen aber auch JJnfecten, ©ehnerfen unb ftifäK» @'e mad;en bisweilen Sunge in Europa, welche anfangs faß Ijaarloö fTnb unb fleh oorn an bie Butter flammern, fpäter auf bie ©cbultcrn. SBerben fte ihr ju febwer, fo flreift fte fte an einer SBanb ab, unb bann 1771 laßt baö Wänndjcn fte fogfcid) auf ben Surfen Ffettern. <£b« warbtf ©. 15. 5*9« Sanglin. £>iefe Sfjicrdjen mal)nen nod> an ben 9D?aFi mit geringerem @d)wanj; ftc gefjen aud> gcwütynfid) auf aßen SBicrcn; baö ©e* ftdjt itf fafl fjaarfoö unb ftcifd>far6cn ; auf ber 9^afc ein weißer g-fecFen; baö ipaar finb, tnö ©raufidje, unten inö ©efbe. ©ein ©cwidjt ifl nur 9 ßotf;. 95 u f f o n XV. 90. Süf. 14. 15. (©d;reber I. 126. X. 33.) ^n 23raftfien fjeißt c$ F feiner Qaguin, itf gcwöl)nfid> nur 6 3oß Io«S/ ber €d;wan$ 10, fprtngt fehr fd)neft unb faßt einen fetyarfen £aut fjßren, frißt 23rob, 9ttanbiocamef;f unb bergt. Waregraue 227. $ig. Sn ^araguao Fommen ftc niefjt cor, fonbern werben nur au£ 23raftficn eingeführt, wo ftc Titi fjeißcn fetten. 2>ie £aare flnb gefbfid; mit weißen @pi$en, Äopf unb Spalt braun, (Stirn weiß, £eib 8 $o(l fang, Sctywanj 11. Azara, Quadrup. II. 1801. 254. Sn «pariö paarten ftd) 2 oom <5nbe ©eptembcr£ ISIS an. 2)a3 SBeibdjen warf am 27. 2fprif 1819 brei; fefjenbc 3unge, ein mannficfjeö unb jwen weibficfye, mit febr Furien graufidjen paaren. @ie fjefteten ftd> fogteid) an bic 93?utter unb oerjtccften fld; in tf;ren paaren : aber efje ftc $u faugen anfiengen , biß bic Butter bem einen ben Äopf ab unb fraß benfefben. Sftacfcbem jebod) bie betten anbern ju faugen angefangen fjatten, naf;m fte ftd> if;rer an, unb ber 23ater tfjat bafb t>affe(be. 5lffeö, \va$ Grbwarbö baoon ergäbt fjat, würbe aiufy f;ier bemerFt. 2Bur* ben bic 3fungen bei* 9#utter 31t fd;wer, fo näherte fte ftdt> bem 9)?annd)cn mit einem Flägficfyen £on, unb biefeö nafmi fte fo« gfeid) mit feinen Rauben unb fefcte f!e auf feinen dürfen ober unter ben ßeib, wo fte ftd; fogfeiety anFfammcrten. Gr$ trug fte nun, wie bie Butter, fyerum unb gab f!e ifjr äurürf, febafb fte wieber faugen wofften unb bafjer unruhig würben; überhaupt f;atte ber SBatcr mcfjr ©orge für biefefben, afö bic Butter, unb bafjcr ftarb aud; eineö naa) einem 9)?onat, t>a$ anberc Witte Sunp, weif, wie e$ fd;icn, bic Butter bie Wtf(£ oerforen f;atte unb wteber anficng ftd> $11 paaren. 2)ie Butter trug eö nun 1772 nidjt mtf)v„ unb wenn ber SSater mübc war, Fletterte e$ an bte SDcrfe feincö itäftgö. £>a eö nid;t mefjr fycrunterflcigen tonnte, fo frf>ric eö um £ilfe, bie il;m bie (Ottern aud) biömeilcn (ei* ffeten, oft ober and) e£ fdjrcpcn ließen, fo bafj man if;m ljer= unterbetfen mu&tc. 9ftan gcmüfjnte e$ nun 9??ifd) gu faufen, allein c£ mürbe FranF unb ftarb. Sie 5fltcn maren gelblidj bunFelgrau; bie jungen fatf fdjmarggrau, ber ©d;maug grau unb tvcijj geringelt ol;ne £aarbüfd>e( oor ben Ofjren. 2)ic 2t(ten geigten menig 33erftanb, maren jcbod; mißtrauifd; unb gaben baljer auf alfeö 21d>t, unterfd>icben Faum bie 'perfonen, maren fefyr reig« bar unb brofjeten felbft il;ren SBartcr gu beigen mie bie gfremben. ©erietfjen fte in fturdjt, fo ocrjtecftcn fte ftd) mit einem burd)« bringenben ©rbren; mandjmal pfiffen fte anljaftenb fort, fd;cin= bar ofjne Urfacfye. 93efonbcrö f;urtig maren fte nidjt, Flctterten worftd;tig im Äapg l;erum. Sie (£id)l;örnd)en ftnb otef rafdjer unb giemtid) eben fo gefdjcibt. ßänge 64/2 3oft, ©d>mang 11. 35aö 3"ngc na$ 27 Sagen 2V2 3olf, ©etymang 4. Fr. Cuvier, Maram. 1819., baö gunge. 2)er spring 93? av t>. Sßicb nennt eö ebenfalls ©aljui, melden tarnen eö befonbertf ben 23af;ia füfjrt. ©r fjatte ein ©türf, ba$ faft 9 Soll lang mar, ber ©djmang 13. ©$ fdjctnt nid)t in ©upana unb Gfanenne corguFommen, fonbern auf 23ra« ftlien befdjränFt gu fepn, oorgügfid) auf 35af)ia unb ^ernambueo, unb nidjt füb(td>er gu gef;en, alö biö gum 13.° ©übbreitc. ©te finben ftd> in ber 9?äf;e ber ©täbte, namentlich ber; ©t. ©aloabor, unb Fommen biö in bie spflangungcn in Fleinen ©efellfd;aften oon einigen 5amWcn> 3 — S ©tücF, unter bejtün« bigem pfeifen ober %tfd)tn, mie Fleine 23ogef. ©ie freffen gern sparabieöfeigen , aud) 3"fectc«/ ©pinnen u. bergl., im frepen Sujtanbe aber mof;l Feine ^ifc. 51m Sage ftnb fic in beflän« biger 95emegung; ben 9cad)t fitzen fte flilt, biegen ftd; gufammen manu fte fdjfafcn, unb bebeefen ben itopf mit bem ©d;mange. ©ie merfen mehrere Sunge, mooon aber gemöf;nlid> nur einetf aufFommt. Grrlcgt man bie Sftutter, fo fyeftet ftd; baö Sunge fogletd) oejt an feinen Pfleger, unb bleibt if;m and) fet;r guge» f)5vnd)eu , unb flnb aud> im ©pringen unb Äfettern befonberö gefdjicft. 23coträgc H. 1826. 128. II. ma(nafcn. Äicfycr geboren fcie aiffcn t>er alten Sßelt, mit einer fd>ma(en 9?afenfd>eibwanb unb ben SRaölöd>crn »orwärtö gerietet; fte fyaben überaß 2 ßürfenjetyne unb 3 23atfcnsäf;nc; feinen 2Birfck fdjwanj. 25ep weitem bie meiflen l)aben einen fangen ©dnoanj mit furjen paaren, ©efä§fd>wie(en unb Söacfenf^fen; eben fo f;aben bie meiften einen runb(id;en £opf ober einen t$winfel oon ttm 60 (Urab. Oftan tf;eitt fte baf;er in wie(en unb 93arfenf;öf;fcn. @ie tf;citcn ftd> in fotd>e mit einem runbttdjen, unb fo(d;c mit einem fangen tyunböarttgen Äopf. 3. Sie Düffel. Olffen flnb fcie tyaotane (Cynocephalus) ; fle fyaben ©efäjjfdjrotetcn , 23atf engten, 5 Dörfer am t)in- tern 25acfenjaf;n , eine oerfängerte £unb$fd)nauäe, vorn abgejtufct unb bie 9caöiöd)er nid)t oben barauf, wie ben ben anbern, fonbern oorn baran; ©djwanj meijt furj. Siefeö ftnb bie garfHgften unb unbäubigften afler ^Mffcn, wefdK fid> gr56tcntf;ei(ö im feigen unb (üblichen Slfrica ftnbcn; cö gibt jcbod; aud> auf ben ^nfefa ber ©übfee, wenigjtend f;at ©emeüi ©arrert auf ben eö fo grog wie ein gmeojä&rigeö Äatb fen, fraufeö £aar f;abe, einen furjen @d>wanj, einen runben itopf mit einem «JKenfd)engeftd;t, fo(d>e Öftren, unb ipänbe oorn unb hinten wie ein 9iffe. Sie 3nnwof;ner f;ätten gro&e «Mngfl oor if;m. Voy. a Madagascar. 151. @ic werben afle feljr grofj, mand;maf fajl wie bie 2Böffe, ftnb aud> fo ftarf unb fdjnefl, M fte (etd)t einen $5?cnfd>en, bc 1774 fonbers ein SBcib, fiberro^ftigen fönnen, maö fte auch rvtrF(id> in ifjrem SSaterlanbe gclegcntlid) tl;un (orten. @ie wadjfen fe(;r (angfam biö in$ jefjnte Sal^r, unb fürten 30 — 40 alt werten. Srfyr @d;wan$ richtet ftcf> anfangt in bie £ö(je unb fyangt bann fdjtaff herunter, fo baf? |Te il;n nicht bewegen Fönnen; bep ben furjfcbwänäigen ifl er baljer immer nad) oben gerichtet. 2>a$ Of)t ift giemtte^ wie bepm s3ttenfcben, aber nad; oben jugefpif&t. Sftre ©timmc ifl im >$uf*an& ber SRul;e ein leifrö ©runden, im 3orn aber ein lauteö ©efebrep. tlcbrigenö ftnt> fte fel)r gefd>eibt unb gelehrig, gel)ord;cn jeboeb nur fo lang (Te jung flnb; autfge* warfen wiberfefjen fte ftd> jebem 23efe()( unb felbft ber 3"a> tigung. £)a bie £interfüf?e bep ben ^aoianen überhaupt nidjt fo lang flnb alö bep ben übrigen Riffen, fo gel;cn fte tcidjtcr auf aßen SSieren, jeboeb unbeholfen unb oft im Keinen ©alopp; auf» reefot fielen f!e fefjr feiten unb gef;en faum einige <&d)vitte; tta* gegen flettcrn fte fef;r fjurtig auf 93äumc unb fpringen »on einem gum anbern. @ie (eben oon grüdjten, 2Bur$eln unb ©profien, unb fürten anfangt immer bamit bie 23atfenOö&lcn. @ie faufen feblürfenb, mie arte £l;icre mit fangen, beweglichen Sippen. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. Cynocephale. 23) S)er arabifebe (Simia hamadryas) wirb fo grof? wie ein Sagb^unb ; bie 9cafe fo lang alö t>a$ 9)?aul, am @d;wan$ eine £lnajtej ©eftebt unb ©efafj naeft unb fletfcbrotf; ; (Stirn unb Of;ren t>on langen paaren umgeben; bepm 9ftanntfoen aurf> ber gange übrige £eib biö ju ben SBeicben, unb ganj afd;grau; bat? 2Beibd;cn unb bie S^gen &räunlid>. Be- lon, Oyseaux. 1551. p. 101. Fig. Tartarin. Prof per Al- pinus, Rer. aegypt. 1735. 240. tab. 17. 18. 19. Clusius, Exotica. 1605. 370. Fig. Cynocephalus. Jonston, Quadrup. tab. 59. Pennaot, Synopsis. 1771. tab. 14. Dogfaced mon- key. ©ebreber I. @. 82. £. 10. Buffon, Suppl. VII. 1789. tab. 10. Singe de Moco. Shaw, Gen. Zool. 1800. t. 9. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. 2Beibd>en ftnb betrieben bep #af= felquift, Steife 1762. 269. S. aegyptiaca. Calliaud, Voy- age a Meroe*. 1827. Sphinx irabica. $unge ftnb bep Sinne, 1775 Syst. nat. 1766. S. cynocephalus. Fr. Cuvier, Mem. Mus. IV. 1S19. 419. tab. Mamm. 1819. 2tgaffi&, Sffö 1S2S. £af. Cynocephalus Wagleri. ©brcnberg t)at bie ©efcbtcbte biefe$ merf würbigen 5tffen om betfcn m$ einander gefegt. Sicfer 5tffe fpieft jn ber attcjlcn ©efebfchte beö 9Wenfd>ens gefebteebtö eine grof*e SRofte, unb würbe (ogar in Stegppten göttfid> oerebrt; fetbft je$t noch fämmen bie 3Sö(fer in ben fiänbern, wo er oorfommt, bie Spaate fo, batf fte roie bie (einigen auöfeben. 23ep^ ben atten Qtegpptiern hieß er Thoth unb Och, bep @at omon Koph, 6ep Qetobot, t\x Arabern Robah. 2tuf ben ägpptifcbcn Stttertbümern ftnbet man oerfebiebene 5tffcngattungen abgebitbet: aber t}\ efer 2t ffe mu^ aftein für beitig gehalten morben fepn, weil er, auf bem 2t(tare ft^enb, bie 3Ser= ehrung ber Wenfcben empfängt. Ucbrigenö haben bie 2tegpptier ben ötffenföpfen auch ibeate formen gegeben, wahrfd;einlid) um befonbere ^been au^ubrürfen. S)ic 2tffen auf bem 2t(tar (Wien immer t>a$ (angbebaarte, alte 93?ännchcn oor; aud; ftnbet man immer nur fein 95ifb in ben Keinen Shon* unb (*rb=@tatuen, baib in Käufern, baib in ©räbern. Wian bat ihn fogar ein» baffamiert gefunben, unb S5e(joni hat eine fotebe 9J?umie von £ermopoti$ abgebilbet. Sodjon b'2t nneep f;at 1822 eine TOnge T>Dn £abrian befd;rieben, worauf biefer 2lffe (T£enb abgtbdbet ijl. Ulnbere 2tffen ftnbet man febr fetten abgebitbet; ber roth» rörfige auf einem ©tein oon 9J?emphiö unb oon Shcben in bem agpptifd;en 2BcrPe; ber grüne 2tffe bep 2)enon. 2tbbi(bungen oon fd;wang(ofen 2tffen ftnben ftrf> nicht. 2>ie ungeheure ©phinjr bep 9J?emphtö fteftt aueb tiefen 2tffen mit bem behaarten jtopf unb bem Wenfd>engeffd)t oor, gerabe fo, wie ftch je£t noch tu nubifdjen SBölfer tragen. MQatf)avd)it)zd führt 3 Qtffen am rotben Weer auf ((Jap. 29.); SHoarea 6 Safere, von 1570 an, in 5(b»fj?nicn auf, unt> f;at barinn grofie jpeerben oon biefen 2fffen gefe()en, aber feine anberen (©. 10S.). $rofper 2Up inuö war 1580 in Megppten. <£r fagt auöbrücflid), baß cö feine 2iffen bafefbft gebe, fonbern bafc fte auö Arabien unb *Hetf;iopien eingeführt werben. (£r bUbet biefen «Mffcn ab in ber ^ugenb (£af. 17—19.). #affetquijt (;at 1750 biefen «Mjfen auö *Metf;iopien in 2tegppten gefetyen (S. aegyptiaca); eben fo SJorffal, ber 1762 in 5lcgnpten war, auö Arabien (S. robah), 1770 i)at ©bwarbö einen gu £onbon abgebifbet, ber auö Sßloctfya in Arabien bafnn gefommen war, unb unridjtig 91ffe »on 9ttoco genannt würbe. SBatentia fanb 1806 in 21bnfft* nien nur brepertep 5tffen (Steife 11. 4SI. 111. 238.); <3alt 1810 nur äweperle»; SaUiaub 1822 in ©ennaar ober bem äd;ten 51ctf;iopien 3, worunter er t>tö 2Beibd>en ober 3un3e/ n>e(d;e feine fangen ipaare f;aben, für S. sphinx angefefyen. Q6 gibt in biefen ßänbern nur 3 (Gattungen, bie gegenwärtige, bie rotf;= rücfige unb bie grüne, mlty (entere Grfjrcnberg fübiid) »on S)ongo(a befommen tyat, bie rotbrücfige auö @orbofan unb Sar« für. SGBeber in Ober* nod; Untere 5(egppten, weber in -Jhibien nod> £>ongo(a gibt e$ f;eut $u Sage nod) Riffen, fonbern nur füb(id)cr; in S)arfur fort aud> S. aethiops s. fuliginosa, aber feiten, oorfommen. 3n Arabien f;at er in ben 25ergcn ber 2ßed;abifen, 3 Sag» reifen von ©umfube, ben gegenwärtigen 2lffen (S. hamadryas) gefcfyen; in $lböfft'nien auf bem 23erge ©cbam, unweit ber M\ie, mehrere, unb ben @i(ct, auf ben £aranta«25ergen, eine gange beerbe am 2Baffer. 2)ie auögewadjfencn 2Beibd>en fcf;en gang auö wie S. sphinx, wofür man \k aud; wirf Ha) gehalten f;at. 3n «Megppten unb 9?ubicn gab eö baf;er nie «Uffen ; in Arabien ftnbet ft'd) bie gegenwärtige (Gattung f;eerbeuweife, aber feine an= bere; in 2ietf;iopicn, jenfeitö ÜWubicn unb weftfid; oon 9l6pfff* nien, gibt eö 4 ©attungen; in QibpfjTnicn fctbft nur eine einzige, nebjl einem 93?afi mit geringeltem @d;wang, ber baib Fonkes, ba(b Guereza genannt wirb. S)er f;ci(ige 2fffe ber 2iegnptier, we(d;er unter bem tarnen Cynocephalus unb Sphinx vor» 1777 fommt, ijt nid>t$ anbetet, a(ö ber Hamadryas, außer welcher ©attung fte feine anbere gefannt f;aben. Stefev 2((fe ftnbct jtd> b(oß in Arabien unb uf? f;od>, affo fo groß wie ein Änabe, ber ßef6 2»/a, ©djwana 21 gotf, £opf 7'/4; baö ©eftdjt btö über bic Slugen ijt natft unb fdmtufcig fletfd;rotf;; ber übrige ßeib bi$ gu ben 2öeteben mit fangen, giemüd) geraben paaren bebeeft, wie mit einem »Jottefpe^; ber übrige iptntcrfcib fammt ben ftüßen, bem ©djwanj unb ber un= tern Raffte ber fßorberfüße ganj furg beljaart, roie abgefroren. 2>ie langen Spaaxt oerbeefen Uz Oljren, unb ber Äopf wirb ta» twvd) 1 @cbuf) breit. Die Äefyfe fafl natft. $)ie langen #aare flnb S — 9 $ott lang. 2)ie artgemeine ftärbung ijt afebgrau, fefit inö SEßeiße faflenb, bie ®cbn>an$quafte braunttd). ©efangen ijt er außcrorbentftd; wi(b unb wütOenb, wirb nie gaf;m, unb bic £l)ierfüf;rer fingen if;n nur mit einem 9ttaufforb unb mit ©d;(agen jU aßerten finbifd>en unb unanjtanbigen Äünjten. Sie* (er fyieß Thoth unb Cynocephalus be» ben Stften. 2>atf 2Beibd>en wirb eben fo groß, f;at aber üief Fürjere £aare, wefcfye feinen orbentfidjen *pel$ bttben, fonbern mefjr wie benm 23ären auöfefjcn, unb nidjt ber £öiDenmäf;ne beö TOnn* cbenö gleiten; fte jtnb grünftd)braun. Crö ijl jtvar aueb witb, aber boeb oiet fanfter ate baö 9ttannd>en, unb wirb baf;er Octu* ftger f;erumgcfüf;rt; efje eö auögcwacbfen , ift eö ganj mifb, unb in biefem 3uflanJ?c (;ieß eö Sphinx ben ben 2l(ten. Sie Sangen 0Dn l1/* @rf)"0 ffnb 9«")$ braun, unb tyaben nod> gar feine mäfmenartigen £aare, bie ©cbwanjquafte 4 3oft fang unb weiß, ©ö ffnb fefjr fanfte Sblere, twe(d;e immer fuftig jlnb unb fpieten, unb oon ber rof;en 2Bi(bf;eit ber (Aftern nod> feine ©pur geigen, ©obatb bie TOnndjen bie jBa&ne wedjfefo, n)3d)öt ifjnen aud> baö S?aav unb befommt bie graue ftarbe. 3ug(eid) fegen |Te aueb ibr fanftetf SBefen ab unb werben rof; unb wütljenb. 3Me 2Beibdjen befommen fdjon 2Junge ef;e fTe ausgeworfen ftnb. 2>iefe Sungen f;eißeu bep Suboff Hoba. Ehrenberg, Symb. 11. fig. em gtücffidjen Arabien, unb gaOUofe auö 5letf;iopien burd) ben £anbe( bafyin gebrad)t. 9J?an Fonn ftc in #unböFöpftge (Cynocephali) unb @d)önl;aarige (Callitriche) eiiu tf;ei(en. Unter jenen gleichen einige Den grüßten £unben, einige ben Feineren ; bie meijten jlnb gefrfjtvä'njt; cd gibt aber and) fd>wanj(ofe (nebm(id) ber türFifcbc 51ffc). Sie meifien ft'nb u>ci0« (id) unb g(eid;en im stfuöfefyen unb betragen fef;r ben #unben; eö gibt aber aueb rotf;e. 2lfle f!nb aber fo tatentoofl, t>a$ mau if;nen nid;t arten SBerflanb abfpreeben Fann. Sie £f)ierfü()rer teuren fte fef;r teid;t waö fle motten, vor$üg(id; oerfrbiebene unb fefyr fmnreicfoe @pic(e, womit fte bie ^ufrbauer ergoßen, wie man oft $u Gairo, 2tferanbrien unb anberöwo fcf;en Fann; ein «Beweis, bafj tiefe 5tffen febr gelehrig ftnb. £>te 93?ännd)cn fmb befonberö ben SBeibern fef;r auffäfcig, wa# man aber nid>t wof;I erjagen Fann. Sicjenigen, wefd;e großen Junten g(e»d>en, »er« fofgen bie arabifeben SZBeiber auf bem ftefbc; baf;er befdmiieren fle ftcb baö ©eftebt unb fefbtf ben ßeib mit ©afran, woburd) fte uon if;ren «Mnfäftcn fren bleiben; bie 2lffen foflen bann ne(;m(tcb mennen, fte wären nidjt rerbt wotjf. @ie tyaben jeberfeitS am Of>r fef;r lange, f;erabf;ängenbc jpaare, unb fef;cn fefjr fd)ön auS; ee? gibt barunter ba(b gutartige unb aufjängUdjc, aber aud> wilbe unb fa(frf>e. Rer. aegypt. 1735. 240. tab. 17. 18 et 19. QHoarcs, wefd>er oon 1570—76 in 2lbnfftntcn gewefen, erjäf>(t : @ie Famen auf ben 25crgen in ungeheuren jpeerben oor, 3u Staufenben unb mef;r, unb fielen Feinen (Stein Hegen: wenn if;rer jween ober bren ifm nicht umwenben Fünnten, fo fteflten ftd; fo oief baran, a(ö *p(afc fyätten, unb fudjten fobann bie barunter oerborgenen 2Bürmd)cn, wefebe ifjre Hauptnahrung fetten; befonberö ttebten ftc «Mmeifen, (egten auf bie jpaufen bie ipanb umgeFefyrt unb lecften bie barauf gcFrocbenen 2(meifen ab. S5efonberö fcbäbUd) fetten fte aber bem Äorn unb bem Dbjt, unb »erfyeertcn Je(ber unb ©arten gä'njlid), wenn man fte nicht fyütc. «Sic benähmen ftcb babep jeboeb fcfjr fefitau, unb giengen nidjt hinein, ohne ßunbfdjaftcr vorauögcfd;icFt git haben, gätten tiefe baö 3cid;cn ber ©td;crbeit gegeben, fo bringe bie ganjc 1779 ©ctyaar ein unb (äffe nidjtö übrig. «Unfatigö fepen flc gang ruf;ig unb tfilt, unb wenn ein unFlugcg Sun9e^ «inen 2^ut fjoren tafle, fo befomme cö eine Ohrfeige; fobalb ftc aber bie %uvd)t oerloren Ratten, Gezeigten fte burd) geflenbeö ©efdjren tf;re greubc. 93?an fönnte if;rcr g-rud'tbarfeit uid)t wiberjteljen, wenn (Te nidjt oon fo vielen £f;iercn gemfien würben, gegen totld)t fle ftri) nid)t anberö retten fönnten, a($ burdj bie 5fod;t in unzugängliche fteffenfödjer ; wäre il;nen aber bie ftlucbt abgc= fd;nitten, fo füllten bie füfyneren i(;rc ipänbe mit ©taub unb ©anb, unb würfen ifjn bem anfpringenben 9iaubtl;ier in bie «Uugen, bamit e$ flc nid;t weiter oerfofgen tonne. @. 17. ©.108. (Ludolf, Hist. aethiop. 1681. Fol. I. cap. 10.) (51;renberg I)at bie erflen wilben in ben ©ebirgen ber 2Bed>abiten, 3 ^greifen oon ©omfuba, unter 19° 9?orbbreite, gefeljen, ein altcö 30?ännd>en mit feinem grauen #aarmantef, unb 4 feinere braune 2Beibd;cn, ftfcenb auf einem ftelfengipfcf an einem 23ad;e. jpemprid; fal) 2 alte 90?ännd)en ben 5(rFifo, unter 15°, auf ben 23ergeu in Slbpfftnien , unb befam gme» tat »on, 9?ad)f;er fal;en fte auf ben Söergen £aranta, 6ep (£ilet, in berfelben ©egenb, gange jpeerben ju 100 ©türf oon jebem ©es fd;lcd;t, worunter ungefähr 10 9ftännd>en, 20 2Beibd>en unb bie übrigen Sun9e »on oerfd)iebenem 211ter. 23et; i(;rer 2(nnäl)erung glaubte man ba$ ©rungen einer jpeerbe wifber ©d;weinc gu fyören. 2>tcle (tefen auf allen SSieren, oft fyüpfenb, unb bie erjlen eilten fdjnell ju einem 23ad;e, fteeften bie ©d>nauge inö SBafier, um gu faufen. 23alb aber bemerften fte bie SReifenben unb gogen ftd; auf ©djufcweite gurürf, ofjne t>a$ bie legten gum ©aufen famen. CHnige festen ftd;, bie meinen flanben aber l;alb aufredet unb oeränberten nur langfam, aber öfter/ iljren $lafc. S)abeo fyatte man ©elegenf;cit, bie gro&e 2Serfd;icbenl;eit nad) Alfter unb ©efdjledjt gu beobad)ten. 25co il;rem 3"9C waren bie alten Wänndjen (unten, einige gur ©eite; baö übrige SSolf, bie f leinen ooraue», lief ofyne Qrbnung fd)reocnb unb mäifernb in ber Witte, £>ic ©timme ber 5Üten war ein tiefcö unb f;ol;feä ©rungen. 3»n tiefet* Orbnung würben fle mel;rma(ö gefeiten, unb auri; bie Säger betätigten biefelbe. ^nterejTant unb (äd;er= 112 * 1780 tidj war befonberö bae? 23encf)men ber 9Bcibc^cn , wonon einige 3unge auf bem dürfen, anbete auf ben @d>ultern t;atten. ©o« batb ber jjjug anlieft, fcfctcuberte bie «Jttutter baö S"«S^ niefct eben gart auf bie Grrbe, wo ee? fogteiety eine flfcenbe ©teffung an» naf;m. Äam e$ sum $tufbrud>, fo fprang baö Sunge entweber fetbft auf ben dürfen bev $?utter, ober biefe nal)m e$ beom 3trm unb fdjteuberte eö bafyin: bann tiefen berittene unb unbc* rittene in gleicher ©ite förepenb, märfernb unb grunjenb baoon. 2Sor ben narften «parfträgern unb Gameettreibcrn auö Stbpfftnien Ratten bie 2tffen weniger 8rf>eu, unb (offen in geringer Grntfcr» nung oon if;nen unb mit tf;nen, auf gleiche SBeife auö bem« fetben 25ad>e. 3Me (enteren ftnb jenen audj burefc bie bunfte §a\\t unb bie nachgeahmten baufc&enben «perürfen fo af;ntirf>, baß baö menfd)tid)e ©efü^t ba6eo wirftid; unangenehm ergriffen wirb, unb man woljt begreift, bajj bie $t(ten aud) biefe 2tffen unter bie ätf;iopifd>en 2Sötferfrf;afien gerechnet tyaben. ©ine mititärifdje Drbnung unb £actif, welche ifmen cUtere SSeobac&ter, wie 2i(»arej, jufrf>reiben , f;at e^renberg gwar niefct bemerft, aftein ber oben betriebene 9ttarfd> ifl prbentticfc genug, um baran ju erinnern. 3n Arabien nannte man tiefen Stffen Hoba, wafjrenb ber allgemeine 9?ame Kird itf. ©päter befam er ein 18 9J?onat aittö 2Beibd>en, mid)t$ nad> bem britten %af)t am jwenten 3af;nen in Europa flarb. 23t$ baf;in war eö fet;r fanftmütfjig, unb fo, wie bie ©riedjen ben @f;aracter beö ©pfytnr^ffen fd)it= bem, im ©egenfafc oon bem t;unböföpftgen 5lffcn, welcfyeö ber öftere ijt, ber nad; bem 3at;nen wi(b unb bö$ wirb. Sie Äünjle, weta^e biefe «Mffen burefc bie £f;ferfü(>rer ge= lernt l;aben, beweifen ein grofüeö 9cad>a(jmung$tatent. S)ie Sun= gen lernen tanjen, einen S?\xt auf ben Äopf fe£en, ftd; auf ben £opf ftelfen, 25ursetbaum fdjtagen, wie bie Qlraber auö einer @d>üjTet efien, Tamburin fc&fagen, Knaben mit ©törfen prügeln, ©etb etnfammcln u.. bergt,; aud> erwadtfen mad;en fte biefe fünfte fort. @ie treiben aud> niete unanflanbtgc Äüntfe auf ben 95efet;t tyreä £errn, woran ft'd) nid;t bloß ber $öbef, fon* bern aud> bie uorne&me 2Bett ergtfnt. 2>er £ljterfüt;rer erregt 1781 bann nodj baö 8ad>en unb baö 23epfaflf(atfcfycn beö #aufen£ baburd), va% er bcm Mffen juruft: O bu fd)anbttd>er. Hebet« fid;er #err. 2>er nad> Europa gebrachte, ftetterte (eid)t auf t, fonbern fte tiefen auf bem ©oben ober fliegen auf Reifen unb blieben barauf ft^en. <5ie foflen fcfjr gern bie fd>marff;afte 5rud)t oon Rhamnus napeca freffen, n>e(d;e in Arabien unb 2ibpfftnien fjaufig oorfommt. @el)r merfwürbig ftnb bie 2>erf;ä(tniffe, in wefc&en bie aften SBötfcr, unb juin £(;ei( m>d> bie neueren, mit ben 5fffen ftefyen. 3?n 5legppten würben biefc 2(ffen gött(td) oereftrt; anberc werben e£ noch je$t in Snbicn, befonberö in $egu. ©onberbarerweife ffnb biefe Sfffen in feinem ber beiben fianber einfyeimifcb. Set berühmte inbifdje 3fffe #anuman, wefeber, nad; ^oneö, M* ©emaf;(inn be$ ©cfcri tama auö ber ©emaft eincö liefen 6e» frepte (fcreutjerö ©pmboUf I. 608.), izbte auf @ep(on. *Hte ber portugieftfdje SSiccfönig von 3«^c" *55S einen 2fffenjaf;n im ©cbatje eineö dürften erbeutete, tief? ber itßnig von enfma(ern ftnbet mau aud> tiefen 51ffen ober Thoth ate? @d)rciber abgebifbet. SBietteicfct t)at ein GHnwoftner »on Stetbiopien mit bem affenartigen j?aarpu£ bie ©ebreibefunjt nad> 5fegppten gebrad;t, unb bafter bie Verehrung biefeö 2(ffen. £>cr männliche ungeheure ©pbin.r mit bem 9cegergeftd;te bep 9J?em= yf)\& ift üiefleirbt ba$ ©enfmaf biefer 2Bof;(tl)at» Ehreoberg, Symb. phys. 11. 1830. Fol. a — g. tab. 11. lieber ben Cynoce- phalus unb ben Sphinx ber *Megpptier. 1834. 4. S. 1 — 4. 2Sartfoema oon SBofogna, welcher 1503 in Arabien reitfte, erjagt : mir fafoen auf bem 2ßege oon ber (Statt 3'bit, eine fiafbc Sagreife »om rotten Wecr, unb gmiföen $(ben, 5 Sagreifen »on jener entfernt, auf einem fürcfcternrben ©ebirge mef;r ate 10,000 2(ffen (Gatti maymoni), unter we(d>en Spiere waren wie fiöwen (bie männürtjen ^Paoiane mit bem mafynenartigen kantet)/ welche bie 17*2 9ftenfcf;en fcfjr 6cff^afc»tgcn ^ wenn ftc fünnen; unb fcef?f;afb farnt man nid;t auf tiefer ©trage reifen, wenn niefct wenigffenS 100 'iperfonen bepfammen flnb. 2Bir giengen barüber mit größter ©efaf;r unb f;atten nirf>t wenig gu tbun, biefe £l;icre abgu« wef;rcn; inbeffen tbbteten mir gkmlid) riet von benfetben mit SBogen, ©cfyteubern unb #unbrn, fr baf? mir mit Reiter #aut baüon famen. Itinerario. 1503. cap. 27. (T>eutfrf> 150S. 23. 11. (Jap. 14.) Sftiebuljr fagt nid;t ein 2Bort mel)r, al$ bafj er 5(ffcn in ben SBafbungcn oon Semen, bisweilen mefjr ai$ 100 beo ein* anber gefef;en f;abe. 2>tc 23efT£er ber Kaffee* unb anberer ftrurf^ bäume muffen ifjrctmcgen flei&ig 2Bad>c fjalten. Sie jcminifd;en 5tjfen fjaben ein rotfyed unb naefteö jpintcrtfjeil, unb ftnb befon= terö getieft altcrlen fünfte gu fernen. @ic muffen befjwegen auf?crf;afb if;reö 2Saterfanbe$, g. SB. in Slegppten, mannen armen 9J?enfd)en ernähren. @r fagt aud), eö gebe gtfwcn in Arabien, aber nid;t, ob er ftc felbft gefef;en f;abe. SBefctyreibung ron Arabien. 1772. 4. 161. 167. 24) Der gclblid;e (S. sphinx) wirb 27 goft fang, (Sdjwang 20; f;at einen giemfiefc gotte« ligen 9)e(g, bräunlidjgelb, ©efldjt fetywarg, 95arfenbart fudjörotf;. SMefer 2Jffe, welcher in ©uinea (eben fort, roo if;n aber nod; niemanb gefefoen fjat, fommt nirfjt feiten nad> Europa, ftef;t megen feiner gelblichen Färbung nidjt gartfig au$, beträgt ftd> aber fcfyr unbänbig, fd;üttelt oft mit großer ©ewalt bie ©itter feinet ßäfigö, unb werfest bte ^ufebauer in 5lngft, bfetft oft bie >3ä(me unb geigt fld> immer gornig unb unanflanbig; geigt auefj mit einer 5trt wn #octymutf) jeben «Hugenbfirf feinen rotfjen ^intern unb f!ef;t fid> babei; um, afä wenn er fragen rooffte, wie er ben 3ufrt)auern gefiele. Crr läßt ffcf> nid;t leid;t etwa$ nehmen, fonbern wefjrt ftd>, unb wirft e$ einem auc£ wof;f an ben itopf. (5r nagt ftdj allmäfjlid) feinen langen ©djwang ab, voaö übrigen^ »iefc £f;iere in ber ©efangenfdjaft tfjun. 9J?an fann ifjn an geijlige ©etranfe gewönnen, unb bann gewinnt er flc fo lieb, bafc er ftd) leicfyt einen SRaufd) fauft. Brisson, Quadrup. 214. Cercopithecus eynoeephalus. SBuffon XIV. 178» 133. %. 13. 14. Papion ou Babouin proprement tut. (©cfyres ber I. 80. S. 6. frig. 1.) Brongniart, Journ. Hist. nat. I. 1792. 402. tab. 21. (9)?cnerd >5do(. Antiaren I. 1794. 369. Saf. 4. ©ebreber £af. 13. B.) 21ubebert 111. 1. $. 1. 2. Fr. Cuvier, Mein, du Mus. IV. 1S18. 419. tab. 13. Babouin. Maroni. 1819. Papion et Babouin. 25) 2)er febwarje ^aotan (S. porcaria, ursina, sphin- giola, comata) ifl oom a6pffintfcf>en nur burd) bie bunftere ftarbe unter« febieben; wirb 3f/a ©djufj boeb, ©d;wan$ 20 Soff, SBiberrtft 2 @rf;uf;; ijl fd?war$ mit gcfbftdjcm ©cbein; ÜBarfenbart grau; ©eflcbt unb Äänbe fd;war$, am ©fbwan^ eine £luafte; baö aUt 9J?ännd)en f;at am SSorberteib eine 2(rt 9ftäf;ne, wie ein 9J?antef. Buffon, Suppl. Vll. tab. 15. «Hubebert 111. 1. £. 3. Siefer «Mffc tc6t am 23orgcbirg ber guten Hoffnung, unb ijt berjenige nef( gehen fönnen. ©ie baben fange, afebgraue £aare, ttroa ale? ein 2Bolf, unb geben baljer einen febr gräßlichen, wilben unb raupen Mnbfitf. ©ie fjaben auch größere unb fd>ä'rfere %t abgefefcreeft mirb; fonbern »ietmeljr ben erfter ©elegenl;ett auf feinett großem unb ftätfern fteinb nut befto heftiger an* bringt unb if;n fo fange mit 25eften aufhält, biö er einen @nt« fafc annähern fle^t, worauf er benfelben nod> mutf;iger anfaßt unb überwältigt. 5Me Äfauen an allen 4 Pfoten ftnb fefjr fdjarf, unb burdjfctyneiben t>iz i?aut ber £unbc fel)r feiert. 2>er ganje £eib ijt behaart; ber Wintere aber fal)l, glatt unb wie mit 231utfarbe angejlridjen. 2Bci( flc ben 9>?enfd;en fo äl;nlid> ftnb, fo glauben bie Hottentotten, eö mären wtrflid; fofd;e, wolf« ten aber nidjt reben, weil fle fonften, mie fte, arbeiten mähten. 2fber fte fjaben wirflid) feine eerftänbige ober beutlidje 21u& fprac^c: benn menn jte einanber jurufen, fo gefd>icf;t eö burd> einen unoerflänblic&en ©etyren, welker einen erbärmlichen unb meitfetyatfenben 2Bieberf;afl oon ftd) gibt. ©teid^mofjf ift gu oerwunbern, bajü flc erbärmlid> äd;jen, feufjen unb meinen fßnnen, menn man ifjnen nad> bem Zebm trautet unb flte mit £unben Ijefcen ober mit prügeln tobt fdjla* gen miß, mie id) fefbfl oieffältig, bed) ntemalö ol;ne inncrfidje Regung unb <£rbarmung, angefefyen unb gef;ort f;abe, menn ffc in ben ©arten ober Söeinbergen angetroffen unb getöbtet mürben. Saß fle, mie ©efjner oorgibt, 2Bilbpret, mie ©emfen, 23üffel u. bergt., fangen, erwürgen, mit il;ren f^arfen Pfauen in ©türfe tfjeilen unb t>a$ $ktfd) an ber ©onne braten, ober bafl fte gar ^f^e fangen, mie ©efjner au$ einem 93riefe be$ Äönfgtf oon 5tbofftnien behaupten miß, baoon weif? id) nic&tö; wof;t aber ijt mir befannt, \>a$ fle fein rof;cö gleifd; freffen, aber jugerid^teteö unb gebratenes. SBenn SReifenbe ober #olj« tyauer unb ©teinbredjer if;ren fangen mit ben (gpeifen ablegen unb ein menig fd;lafen ober if;re Arbeit oerridjten; fo fd)lci= d>en fld> bie S5aoiane fyeimlid) unb unr-ermerft Ijerben, öffnen ben SRanjen gang leife, nehmen bie 6peifen fjcrau£, fielen bamit auf einen entfernten Reifen unb tf;un bann erft einen lauten ©(f>rc9, alö wenn ffe fte auslasen wollten, 2lber geföntes 1785 ftlcifd) mtrb iljnen nid)t alle Sage gu Sljcil, unb bafjer ftnb 5elb*, ©arten* unb 23aumfrüd)te iljre eigent(id;e ©peife. 2luf 23aume wi|Ten fle mcijlerlid) unb fefyr bel;enb gu flcttern, »er* fielen aud) bie Äcrne au£ ben mit ©d)alen umgebenen ftrüdjten, ate ERanbeln, <£id)eln, Püffen, @aftanien, eben fo gefdjwinb unb artig, wie ein Gnd)l)örnd)en, gu nehmen, ba$ e$ eine gufl aitju* fef;cn märe, wenn fte nid)t gu »iel gur ©fiflung il;re£ £un fo trunfen, baf? man glaubt, einen Srupp SrunFenbolbe auö bem 2Birtl)öl)4ufe $$l)en gu fel)en; bafjcr »»erben fte aud) bafelbft am (cie^teflen ertappt unb getöbtet. ^nbeffen fommen fte bal)in mel)r ein» Sein. 3$ gieng einmal mit einem ft'ebcnjäf)rigen Änaben in ben SBcinberg ^feineö SSaterö, 93ürgermeifterö in ber ©apilabt, fpa« gieren. (£r tief immer eine ©treefe »orauö, um 25eeren 31t nafd)en, obfd;on id) ii)n warnte, auö ©orge, eö möchte irgenb ein ian hinter ben ©töcfen »erborgen Hegen. aber biefeö f)äf?lid>e £f)ier mit einem ©toef in ber ipanb erblicfte, fletterte e$ foglevd) auf einen 25aum. %d) marf nun, nebft einigen f;erbengerufenen ©claoen, metd;e #unbc mitbrad)tcn, mit ©teinen unb ©töcfen nad) ifjm, worauf er mieber fyerabflctterte unb ü6er einen ©raben fpringen wollte, moran er aber burd) einen #unb oerljinbert mürbe, fo baf? beibe (jinab fielen, wor= auf er oon ben ©claocn erfdjlagen mürbe, Crr cnbigte fein fieben mit vielem 2led)gen, ©eufgen unb 2Beinen. S» ben ©arten richten jte an ben barinu beftnblidjen 3früd)ten grofjen ©djaben an, weil f!e oft bal;in fommen, unb nid)t eingeht, wie in bie 2Beinberge, fonbern gemeinig* lid) in grofjev 9J?enge, unb gmar gu etlichen #unberten. 2Iud) fommen fte feiten blof? um ben jpunger gu füllen, fonbern fud>cn aud) eine gute Portion $rüd)te weggu= nehmen unb auf bie l;öd>|ten ©ipfel ber 95ergc gu fd)leppcn. 3uerft fteften jte einige ©d)i(bmad)en ringö um ben ©arten auf, weld)e auf bie Slnfunft ber 90?enfd;en ad)ten unb fobann einen 1786 taute n @rf)ren tfmn muffen. Statin rficFen bie anbercn in gera* ber ßtnie f;intcr einanber an, unb flcflen ftd> fo, bafj fte ein* anbei: ba$ abgeriflcne Obft guwcrfen Fönnen, ungefaßt 10 ©d>ul) weit. itommt nun niemanb, ber tiefe ©artenbiebe an ifyrcr 5frbeiit oerftinbert, fo reifüen fte afte Äürbfen, ©urFen, SEBaffer« unb anbete betonen, ©ranatapfef u.f.w. ab, werfen fte einanber 3U imb bringen fte eine gute ©treffe oom ©arten auf einen Aaufen: bann fieflen fte ftd> oon biefem Raufen weiter fort in 4f;n(id)en 2lbita'nben, unb wieberfjofen ba$ fo oft, biö fte bie geflogenen $rüd)te auf ben ©ipfef eineö 23ergeö in @id;erl)ctt gebrad)t tyaben. Äommt aber jemanb ba^u, ber fte »erf;inbert, fo g;ibt eine @d>i(bmad)t einen ©cfjreo, worauf afle baoon laufen unb bie $rüd)te Hegen (äffen, toobep eö benn fef;r artig auöfte()t, rote bie jungen *>en 9Kten auf ben dürfen fprtngen, auf bem fte ftfccn bleiben, bitf fte nidjt weiter oerfofgt werben, lieber* fte [)t aber bie aufgeftefttc ©d)ifbwad>t bie «Mnnatyerung bev Wen* fetyen, fo i|l eö ung(aubttrf), wie fte biefefbe fyernadj, wenn einige erfcMageu würben, prügeln unb gu £obe ängfiigen: benn baib burauf fyört man, wenn fte wieber bie S5erge erlangt, ein ent» fe^(id;ceJ Reuten unb Sßefygefdjreo, ©cf;t man if;nen nad>, fo finbet man tnögemcin einige tobt, waö mid) oon unoernünftigen Kreaturen wunber genommen unb auf »iefe artige ©ebanFen ge* bradjt f;at. S>aoon Fönntc id> viele 93et;fptc(e anführen. Sie jungen fann man mit ©eifj* ober ©d>afmi(d> aufeiefjen, unb nad)f;er flatt eineö Äettenlmnbeö braurfjen. 3d> tyabz oft fcergfcidjen gefef;en, bie eben fo gut 2Bad;e Rieften wie ein Äunb, unb Feinen ftremben fn* #rtuö Hegen. 2>a fte nie fo (jeimifdj werben, wie anbere 5fffen, aud> fefjr gornmüt^ig ftnb; fo beigen flc wie rafenb um ftd> , wenn man fte nerfen wifl. ©ie ftnb «ud? fef;r fjartnaefig unb eigenftnnig, fo bafj man ifjuen niemate trauen barf; ferner fef;r unoerfd;ämt unb fieflen oor^ügtid) ben 2Beiböperfonen nad>. 3m 3al)r 1709 Farn ein frf)war$ee: @c(aoenmä'bd;en oon 10 Saferen, wefrtjeö mit feinen Gütern unb anbern ben einer Steife oon ©tetfenbofd) narb bem warmen 23ab, auf bem ©e= birge oon #ottentottö*£oflanb, etwa$ auf bie Seite gegangen 1787 war, ben SReifenbcn nidjt nad>. 95?an fud;te e$ mehrere Sage, um wenigjten$ nur ein @tütf Älcib gu ftnben, worauf man f;atte fdjficßen fönnen, baß e£ »du einem reißenben Sfyier wäre jer= riffen werten; aber afletf vergebend, obfcfjon ein ganjeö £otten= totten=$orf firf> 2 Jage lang mit @iid>en befdjäftigt i)c\ttc. 2)a jenetf ©ebirge »oft tyaoiane itf, fo g(au6te man atfgemcin, ba% eö oon einem berfefben in feine ipöf;Ce gefdjleppt unb ate fein ÜBeib feo erhalten unt» ernährt worben. 23orgebirg. 1719. $of. 138. $af. 2., worauf rorgetfeflt i\i, wie tiefe Slffen einen ©arten pfünbern. 93obbaert nennt biefeö Sfn'er uf; i)od) war, Umfang 3 (2d)u(j 8 %otl, @d)wanj 16 j3ofl. 2>tc jwep großen, runben unb auf bem flarben unb Fafjfen Jtopfe na (je ben einanber fiegenben frftwargen 2fugen mit einem braunroten SRing geben bem £(;ier, nebft ben breiten 2?arfenjaf;nen unb ben großen (?cfjäf)nen , ein fürd;ter(id)eö 2(uöfcf;en. 2>er dürfen ijt fef;r bief befjaart, bie 95ru|t breit, gang beljaart biö jum 9cabe(, bann aber faf;f; ber ©dnr-ang anfangt in bie j?o(;e geridjtet, fobann nad) unten unb taä Grnbe mit langem ipaar wieber nad) oben. 2)ic gange 23e= Paarung ijt oon fdjwcirgtidjer Olioenfarbe; bie naeften Steife, wie t>a$ ©eftdjt unb Spante, fdjwarj; bie naeften 9Beid;en flcifd)» rotf). SKaturforfdjer 22. 1787. 1. S. 1. (©rbreber S. 8.B.) fieoaiffant befam in ber Wafye be£ DranienfJuffcö, wo aucr; ©iraffen oorfominen, tiefen «Mffen ; er war 27s <2n>ul) (joc&, mit fdjwargbraunem #aar bebeeft fo jteif a(ö ©djweinöbortfen, unb feine 2(ugen flanben fo f;odj unb gerabe in ber $(äd>e be$ Jtopfeö, baß biefer gang anberö auöfaf;, ate ben anberen 21ffen. Qv würbe au$ einer ga()treid)en @d)aar Ocrauögefdjofien , wor* unter noeb oiel größere waren. See. voyage 111. 1794. 8. 311. tab. 17. Ed. in 4. 1795. 11. 268. tab. 17. ill. Singe noir. (53 Farn fold> ein 2lffe jung nad) ß; ftärbung grünlidtfcbwarj, bie Spaavt unten grau, bann fcf>roarj mit einigen fehmutjiggelben fingen. 2>ie jpaare um ben ^alö fehr lang , wie eine 9)?äl)nc. 2>ie SBacfenbärtc nad> hinten gerichtet unb graulieh, bie oberen 31ugen* Heber wei& wie bepm Mangabey. 21uf?erbcm Famen nod) mehrere anbere vorn 33orgebirg ber guten Hoffnung nach *part£, oon »erfebiebenem 211ter unb ©efcblecbt, bie 2Bcibchen ofjne TOhnen. 2>er männliche oerlor balb feine (SutmütfjigFeit. 2113 er ein« mal au$ feinem ©tanb entwifd;te unb ber SBärtcr ibn mit einem ©totf wieber hineintreiben wollte, fo fiel er ibn an unb »erfetjte tfjm mit feinem ©ebifj 3 SBunben in ben ©ebenFel, ba$ fte biö auf ben Anoden giengen, unb man an bem SlufFommen be£ SBerlefcten jweifelte. Um ihn wieber foinein gu bringen, fefcte ffrf> baö TCbcben, weldjeö if;m oft gu frefien gab, hinter t>a$ SRücfengittcr betf ©tanbeö, unb ein Wann fteng an fle liebjue Fofen. ©obalb ba£ ber 51ffe merfte, fttefj er einen wutbenben ©d>reo auö unb flürgte ftd; in ben ©tanb, ber ftd> augenblicflich fcblof?. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. Chacma. SJcaeb einer Eingabe von Semminrf ift ber £eib bep ben Stiren 3 @chub 8 $0« lang, ber ©erzwang bie Raffte, ber Äopf 12, SSorberfüfje faft 15, j£>interfüfjc 17. Smuts, Mamma], capens. 1832. p. 3. 26) 2>er guineifche ^)aoian (S. maimon, mormon), Man drill, C ho ras, f)at eine fpifcigere £unb$fd>naufce afö bie anberen $aoiane, nur einen ©eftd)t$winFcl oon 30°, unb ift einer ber größten unb ftärFfren, welcher fafl mannöfweh wirb; ©djwana nur ein ©tummel. g-ärbung grünfid;braun , mit einem gelben Äinn; »orjftgUch aber oon allen unterfebieben burch blaue, jtarFe, runje* (ige 33acFen unb einem blutrotben üftafenrärfen. Gesner, Quadr. ed. 11. 560. Fig. Papio. Th. Bartholinus, Acta havniensia I. 67. 313. Fig. Mamonet. 1789 liefet gulneifc&e ÜJtffc Fommt bisweilen nach (Europa un& wirb, ungeachtet fetner 2Bi(bf;eit unb 9?c>()l;ett, boeb gu aflerle» ©pielen abgerichtet, namentlich jum ©meieren. 50?an fiefot ifm biömeilen 6cn 2!f;ierfüf;rern auf Fleinen Sbeatern wie einen ©olbaten angesogen, baö ©eweftr fchultern, präventieren, anlegen unb losfcbiefcen. Grr ftcf>t babcp wirfltd) fürd)terltd> auö, be* fonberö burefo feine langen (*tf$äfine unb bie grelle ©cflcbtöfarbe, gleid) einem tatuierten SBilbcn. llebrtgenä lebt er, wie bie an* bern, blofü oon grüßten, Zitronen, Püffen, frißt aueb £aber unb gefod)teö ftleifd), fäuft SBein unb 23ranntwetn, grunzt fafl wie ein ©cbwein unb geht auf allen SBieren. 25 oöm an führt ihn suerjl in ©uinea unter bem tarnen Smitten auf: er werbe 5 ©chuh f;oeb, habe einen großen Jtopf, rurjen ©chwan$, eine 90?au£farb<>, fep febr wilb unb greife fclbft 9ttenfcben an. ©uinea 11. 1705. 718. (Slllgemcine ipijtorie ber Reifen IV. 261.) @r würbe juerft beffer befehrteben oon Spfon 1704 unter bem Sftamen Mantegar, eigentlich Man-tiger: fo grofj wie ein 93ullenbeifüer, oon ber SKafe biö 3ur ©cbwanjwurjel 3 ©d>ub. 3 Sod, Umfang 2 ©d;ul) 2 Soft, itopf 14 Soll; ber SKafen- rücfen gtnnoberrotb unb oertieft; bie erbübten ©eiten beö Ober* Fieferö himmelblau, ein jpaarbüfcbel an ©tirn unb Äinn; ber SRücfen fcbwar$, bie ftüfje olioengelb unb braun gemtfeht, fein ©cbmanj. <5r ijt fetyr 65ö unb unanftänbig. 90?it einem ©toef in ber ipanb ftfct er giemlicb aufrecht unb trtnft au$ einem ©lafe in ber anbern #anb, wie ein Sftenfch, fdjlappt nid)t. <£r frtfct fajt nichts alö Objl. Phil. Transact. 1704. Nro. 290. p. 167. (Baddam abriged. IV. 1745. 293.) $n ©uinea f;eigt er Boggo, bep ben SBeifjen Mandrill [mahrfebeinlich 9!)?änncben, SWannberl]. (£r ijt eben fo bief wie ein «Jftenfd;, f;at aber einen Ungeheuern Jtopf unb ein plaUtö, rungeligeö unb weißeö ©efidjt [bie Jüngern], ba$ Spaav febwarj, wie ben einem 23ären. ©ie geljen nicht auf aßen 3Sieren, wie bie 9tteerFafcen; wenn man fte plagt, fo febrepen fte gan$ wie ein Ätnb. «Jttan behauptet, fle fielen bie weisen 2Beiber an, wenn fte biefclben allein im 2Balbe anträfen. Smith, N. Voyage en Guiuee I. 1751. 104. 1790 derjenige, ivctrt>cn snftrömlcr 1764 31t SBerttn, nc6ft einem £öroen unb Äünigögener, (ebenbig gcfcfyen !)at, f)attc bie ©rüge etneö I2jdf;rigen Änaben. <£r frag faftige ^rüdjtc , unb befon* berö gern Grner, oon benen er 8 ©tücf in btt 23acfcnf;öl)len fteefen Fann. 2Öif( er einetf freien, fo beißt er bie ©djate an einem <£nbe auf unb fä'uft etf auö; er frag aud) gefod;teö ftictfd), war fef;r reinlich, unb n>tfcf>tc feinen Unratfy fefbjt auö bem Ääftg. ©rfjroeb. 33erl)anbf. 28. 1766. 144. £. B. S. mormon. (@d>reber 1. 75. £. 8.) Griner $u *pariö, wcld;er blaue SBacfen aber nod) feine rottye 9?afe f;attc, war 25 3ofl fan9> wovon ber Äopf 8*/i# ©d>wan$ nur 2. 35 u f f 0 n XIV. 1766. 158. Saf. 16. 17. Mandrill. «pennant faf) einen 1779, wehfoer 5 ©cbulj f;od> war unb fürd)terfid>e Äräfte fyattc, f!d> aud> fef;r witb unb unanftänbig geigte, @r üebte befonberö Ääfe, flanb nie aufredet, auger wenn er baju gezwungen würbe. Quadrup. L 1793. 88. t. 40. 41. Great Baboon. Wan fann ftd> faum ein fd^eugUdjereö £f;ier »orfteflen ate ben Wanbrift; nirgenbö ftnb bie menfd)tid>en formen mit benen beö 3Sief;eö auf eine fo wibetUdje Qirt mit einanber oerbunben« Unter ber fdjmafen ©tirn Uegen bie 2 Keinen, golbgctbcn 51ugen fo bid>t an einanber, bag fdjon biefe ßage ber *pf;nftognomte ein wutljenbeö 5lnfe(;en gibt; eine ungeheure ©dmauje, ber 2luöbrucf ber eigentUd) oieljifcften ßeibenfebaften, enbigt in eine feuerrotf;e, immer mit efetyaftem ©d)(eim bcfdmiufcte $lad)e; bie baufd;igen unb fängögefurd>ten SBacfcn ffnb blau* unb bfcidwiofett; jwifdjcn beiben läuft ein buttrotfyeö SBanb auf bem ganzen ÜWafenrücfen, bag eö auöflefot, aU wenn t>aö ©efld)t blau gefdjfagen unb gefebunben wäre. SDer jpintertOeit beö fieibeö ffcf;t nid>t weniger fettfam unb wiberfta) auö: unter einem in bie #M;e |W;cnben £)ccfe(fd)n>an$ Hegt ein fd?arfad>rotf;er SBuffl; bie naeften unb grogen #interbacfcn, weldje baö $(;icr unauf(;örfid> mit einer eigenen 5trt oon Unverfd)ämtl)eit unb Uebermutfj 3eigt, fTnb rofenrotfy unb blau gefäumt; bagegen fted;eu auffaflenb bie weigen ipaare beö Unterleibes abt 9?immt man baju ben Übrigen *pel$, 1791 wetrfKr 6taun unb tfruppig ijt, befonberS um ben tfopf, ben fpifcijj I)eftgclben 23art, bie fpifctgen unb oorjtefjcubcn jpunbtf* ää'ljne, ben unterfefcten ßct6 , bie bcrben ©lieber, gicmtt d> bie ©ri)0e be»? SWcnfdjcn, mit t>ie( mel;r Äräften, fo (jat man eine Sbee oon biefem abfdjeulirben Sl;ier in feinem ausgeworfenen 3uitanbc. Wrt biefem 2luöfel)en jtimmt aud> oollFommcn baö N aturefl überein j ben if;m gibt cö fein jJMjmungömtttcf; er ift immer wilb unb rafenb, unb von Feinem Xi)icv l;aben bie 2Bärtc:r mef;r gu fürdjten at$ »on if)m. ©ein 23litf, fein ©efdjrcn unb feine ©ebärben funbigen eine wollige »icl;ifd>e Un»erfd;ämt(;eit cm, unb bie fdjmufcigjlcn ©elüfte, bie er aud> auf bie fdjamlofeff« SSeife befriebigt. (&i fdjeint, bie ÜKatur f;abe in iljm ein 25ilb beS Saflerö aufteilen wollen, mit aller feiner j?afjlid)feit. Sn ber Sugenb l;at er jebod) nod> niri>t biefe Unform unb 25oö()eit: erjt mann ftd> bie (Scfgäfjne entmirfeln, ocrlänciert ftd) bie @d)nauge, verbieten ftd; bie blauen 25acfcn; bie 9?0.fe wirb rotl;, e$ verlängern unb firäuben fid> bie #aare unb ber ßeib befommt fein biefeö unb plumpeö *Hnfel;en, wie man eö ben feinem anbern Qljfen ftnbet. S)a inbefien bie meijten jung nad> (Europa fommen, unb fldj fetten bafetbft voll Fommen entMvicfcln, fo befommt man nic&t leidet aut?gcwad)fene 9Ränn$en gu fef;en. S3eibe ©cfd>ted>ter f;abcn anfangö ein fd)wargeö ©eftd>t, be* fommen nacl> bem gwepten 3faf;r bie Qd^\i)i\c, nad> bem britten bie blauen Warfen, unb bie TCnnd;en erft nad) bem füniften bie rotl;c Nafe, mann bie (*cfgä(;ne auögewacfcfen jtnb; ben ben 2Bei6d>en wirb nur bie Nafenfpitje gu gewiffen Reiten rotl>,. regel= mä&ig arte 95?onat, unb bauert 14 Sage. 25c»m Mnblicf ber SBeiber mürbe ein auögewadjfener, ben man gu sparte fjatte, wie toH, unb baben gog er bie jungem oor. ©r unterfd;ieb fte auöbcm Raufen unb rief fte mit ©timme unb ©ebarbe. 2Bäre er fren gewefen, fo fyätte er ffe fld>erlid> mij?banbc(t; unb von il;in gelten ol;ne >$tveifel bie Srgätylungen ber ÜRctfenben von ber ©efal;r ber Negerinnen in if;rem £anbe, xoaö einige wo^( mit Unred;t auf ben Cbimpanse übertragen f;abenr t)cm übrigeng urfprüng(id) ber Name Mandrill gehörte unb il;m 1792 nod; geboren fofftc ; biefem «paoian fcfteint ber SKame Barris ^u* guFommen. ©eine Stimme ift ein febwacbeä au, au, weit er einen £autfarf am Äef;lfopf f;at, welcher bie ©timme fcfowäcbt. ftrifct Obtf, TOfjren unb 23rob, täglid) 3 $funb, unb fäuft eine fttafebe SBaffer. Grr Farn im zwölften Satyr burd) einen 3"fafl um; er war bamate in feinem Fräfttgften 5tlter unb 4 ©ebuf; ftocb. SSorljer f;atte man einen 4 7» ©d;u() f;od> unb fo fiarf, baf? 2 $?ann nicht über ifm meifter würben. <£ö Fommen afle oon ber ©olbFüjte ober anberwärtö auö ©uinea, unb Feine auö Snblen, wie man fonft gemennt l)üt. Sie bitten Fonnten jte bafjer nid)t Fennen, obfebon man ben ©atpr beö «ptiniuö barauf f;at beuten wollen. G. Cuvier, Menag. du Mus. 1801. Fig. 4. Sie ©cbnaujensQtffen fyaben einen ©cfowang, eine madige ©d)nau$e mit oben bar* auf, unb nicht oorn baran liegenben 5Ra6löd)ern. @3 gibt barunter mit langen unb Furjen ©djnaujen. a. Sie ßangfebnaujen Ijaben am testen 33acfen$afjn 5 £ötfer. ©ie tf;eilen flcb wieber in Äurj« unb ©djlafffcbwanse. 1» Sie ^ursfebwanje (Inuus), 93?agot, ftnb: 27) Ser turFifcbe 2tffe (S. sylvanus, inuus, cynoce- phalus L.) wirb über 2©cbut; lang; bcr©cbwans ijt nur ein £autlappen ; ftarbuug braunlicbgrau, ©eftebt bleich, ©eflner 1551. 957. $ig. Jonston, Quadrupedes tab. 59. fig. 5. Prosper Alpinus, Aeg. 241. tab. 15. fig. 1. tab. 16. tab. 20. fig. 1. Cynocepha- lus magnus et minor. 23uffon XIV. 109. %. 7—12. Magot. Suppl. VD. tab. 2 — 5. Pitheque; tab. 6. Petit Cynocephale. ©ebreber I. 68. $af. 4. 4B. 5. Otubebert I. 3. Saf. 1. Fr. Cuvier, Mamm. livr. II. Siefeö ijt ber gemeine 3ljfe, welchen man gewöhnlich auf ben S5ären herumführen unb in ben ©äffen tanjen ftef;t. <*r ftnbet jla) im gangen nörblicben 5lfrica unb in Oberägnpten, auch anf ben ftelfen oon ©ibraltar, wo er fchr gefront wirb; ob er jebod) urfprüngttcb bafelbjt ju £aufe ijt, ober oon Genta bahtn 1793 gebracht morbcn ifr, weiß man niri)t. ©a er infccffcn fiel; ba* fefbjl fortpflanzt, fo ifT c6 ein 25emci£, bafj er baö @fima »er« tragt, rocfcfyeö übrigenö oon bem ifym gegenüber fiegenben «Mfriea nirf)t oerfd;ieben fenn fann. 2trijtoteUö unterfa>ibet breperfei) Riffen: Pitheci, Cebi unb Cynocephali. 2)cr Cebus fct> ein gefdjioängter Pithecus ; ber Cynocephalus fyabt bie ©eftatt t>c$ Pithecus, fep aber größer unb ftarf er , fyabe ein jpunbögcft'cfyt, ein unbäubigereö Setragen, aurb %ät)nt wie bie #unbe, nnb ftärfere. &er Pithecus fen oben unb unten bef;aart. (Hist. An. 11. 8. fig. 5.) 5tuS biefen Furjcn SBortcn ergibt eö f?d>, baß ber Pithecus feinen ©djmana fjat unb mithin ber türfifebe 5lfire iflj ber Cynocephalus waf)rfa;cin(id) ber Pavian; ber Cebus eine SJJeer» Fafce. Sn ber (zeitigen ©rfjrift Fommt ber 2tffe fef;r fetten »or, unb jroar unter bem tarnen Äopfj. ©alomontf $totte f)dt fte oon Sarfiö mitgebracht, affo auö 9(ctI)iopien. Reges 1. 10. 22. Paral. 11. 9. 21. 2Benn Cebus auö Koph enttfanben iff, fo muß man an» nehmen, t>a$ ©afumonö Offert 9)?eerFa£en gemefen feoen. ©trabo ersäht: in Wauritanien gebe eö £)rad;en («Riefen» fd)fangen), (£tepf;anten , ©etßen, 23üffef, ßöwen, färbet, SBiefef wie ita^en, aber mit längerer ©ebnauje (roaf;>rfd>cin(id> ©injter« Fatjen) unb eine große 9)?engc 2fffen (Pitheci). Qtfö «Pofibo» niuä von ©abir nad) Statten febiffte, unb an bie libofdje Äflflc ocrfrfjtagen mürbe, fjabe er einen 2Sa(b am 9tteer ganj »oft oon 2iffen gefefyen; bie einen auf SBäumen, bie anbern auf bem 25oben ftfcenb; einige hätten Sunge gehabt unb biefelben ge= fäugt: barunter feoen auch gemefen mit ÄafjfFöpfen , 23rüd;en unb mit anbern ^reften behaftet, fo baß e$ fef;r fäcberfid; märe anjufef;en gemefen. Geogr. XV11. p. 827. 3fn einem 2Ba(be am 3fnbu3 fanben bie $?acebonier unter Stfcranber eine fotebe 9J?enge Mjfen, baß fle einmat glaubten, ein Spcet cor fta) auf baumtofen jpügctn gu feben, gegen wtld)eö fle mirftieb anrürften. @ie jlanben nef;mtid> bafetbjt In SReif;e unb ©lieb, mie 5J?cnfd)en. 9)?an fängt fle auf anwerfen 2(rt. Sa Sitni aUg. Waturg. VU. 113 1794 fte afleö nad;guaf;men pflegen, fo freflen bie 3«S« unter ben Saum, worauf fte we(d>c fefyen, eine @d)üffef mit 2Ba(fer unb wafetyen ftc^> bie 2tugen; bann tfjun fte 33ogef(etm hinein unb entfernen ffd>. 2>ie Riffen tfeigen herunter, wafetycn ftd) eben* faflö bie 5(ugcn unb werben fobann gefangen, weit ffe bie 2lugeu , nirf;t öffnen fönnen. Muri; gießen bie Sfägcr eine 3»acfc an un& (äffen eine anbere, innwenbig behaarte nnb mit £eim 6eftrid;ene gurütf. £>ie Riffen gießen biefe an unb werben leicht gefangen. XV. 699. Sicfeö ift natür(id) eine anbere Affenart, waf;rfd;ein= (id> ber weiße 5tffc (S. entellus); wenigfienö ftef;t man fle, nad) bem 90?ajor ©nFeö, in großen ©djaaren in ben 2Ba(bern »on SDcfan (jcvumfdjwarmcn. (Zool. Procecdings. 1830. 99.) £>te 2Hten waren mit ber ßebenöart unb ben latenten ber 5lffen giem(id> befannt. ben (Schwängen unterfd;eiben , aftcö nadjafjmen unb baljer mit 3Soge((cim, ©djufjcn u. bergt, gefangen werben, ba$ 23rettfpict uerfref;en, mit 933adjö gemalte 93Über unterfdjeibcn , in ben Käufern Su,-3e fyerüorbringcn, biefetben Heb (;abcn, tragen unb geigen, eö gern f)aben, wenn man füfy mit ifjnen abgibt u.f.w.; fte tobten aber oiete Sunge burd) übermaßige Umarmung; bie gefdjwä'ngten feyen traurig, wann ber IJJJonb ntri)t fetyetne, unb würben (uftig, wann ber Sfteumonb ft'djtbar werbe: benn bie üierfüßigen £(;ierc fürchteten baö $erfd)winben ber ©efltrne. 2)ie Cfnnocepfyaten feuen wiiber, unb betrügen ftd) wie bie ©atnren. S)ie @a(litrtcfyen fe()cn gang anberö auö, f;aben einen 23art, einen flarF behaarten ©d)wang unb foflen b(oß in 5letf;iopten vorFommen. Vlll. 54. 23eo ben fpätem ©djriffleflern Fommt biefer Qfffe feljr fyäuftg uor. @ö ijl wafjrfdjeinUd) berjenige, uon we(d;em £eo 5tfrt* canuö fpridjt: in ben mauritanifd>en SBätbern, befonberö auf ben Söergcn üon 23ugia unb Cfonftantine, gibt c$ 2tffcn, mie zutuet, mifyc ben ber Grfcfoeinung eincö SBaucrn frbrept, worauf fte afle mit großen Sprüngen auf bic näcbficn 23j'umc (Ticken. *Mud; bie 2Bcibd;en fpriugen, mit ibren jungen auf ben @cbu(tcrn, t-on einem 23aum üum anbern. SBcfrbe uon ibnen unterrichtet ftnb, feitfen unglaublidjc Singe; aber fte ftnb gum $ovn geneigt unb bifftg, jebod) (äffen fte ftcb reicht befänftigen. «Mfrica. 1559. 8. IX. 43. 9)rofper 2Upin fagt auöbrürfüd), %a$ cö in 2iegnpten feine ölffen gebe, fonbern baß fte (iu$ Arabien unb Qfetftiopicn um bcö ©eminneö mitten baf;in gebradjt werben. £)ie £f;ier* füf;rer febren jte afterfep ©piefe, um baö 23ofF gu be(u|tigen. (*incr, ben man gu ^)abua l;atte, pflegte be£ v2ßinter£ am ftetter gu ft'fcen, obfebon er ftrf> oft »erbrannte. *H(ö einmat (Jaftanien in ber Reißen %\ie Keinem ober jungem laffen ftcb oiel (etebter gäf;mcn, ftnb aud; gefd>eibter, hiftiger unb oerfebfagener. Aegypt. 241. tab. 15. fig. 1. tab. 16. tab. 20. fig. 1. " 35uffon tyattt einen mehrere %a\)tt lang, be£ ©ommertf im ftttycn, tcß SBinterö in einer ungebeigten ©tube, wo er fefjr gut aufhielt. <£r fab inbeffen immer traurig auö unb wiber« iid), fd;nttt ©ejlcbtcr, um feinen 3ovn auögubrütfen ober feinen Appetit, geigte bie gäfyne unb bewegte bic Äicfcr bin unb ber; feine ÜBewcgungen waren plö^ftcb, feine Sanieren grob, feine eö, beö Jtafeö unb gegof;rener ©ad) cn; n>aö man if;m gab, topfte er in bie 23atfcnböb(en. 9D?an mußte if;n an einer Stttte f;aften, weit er fid; weber an ttat Spauti, noeb an feinen j£>errn gewöhnte. 2Bahrfd;einlid> mürbe er febkebt ergogen: benn eö gibt anbere, welebe r-ief munterer, gelehriger unb geborfamer ftnb, flcf> angießen laffen, tangen lernen u.f.f. 2tufreeht mar er gegen 3 ©d;ub boeb; er gieng aber Heber auf aflen SBieren, unb faß gewöbnüd; ba(b aufrecht auf ben jpinter* febwtefen. ©eine ©ebnauge ijt giemfid; birf unb »erfängert, fafl rote ben einem Ännb, unb feine (Scfgäbne flnb fang. 2)ie 2Bei6* 113 1796 Utang unb bem ©ibbon, ber einzige, welcher mef;r fSerjtanb afö bie anbern fyat, flcb befjf)afb befler unterrichten ia$t, unb baher oon ben 9ften* (eben, um be£ ©ewinneö wiflen, mehr gepeiniget wirb. @r unter» wirft fTch jeboeb nur, fo lange er noch jung ifl. Gfinmal au£* gewaebfen hilft meber gute noch febfeebte 23ef;anblung. @r fjat weber Zutrauen noch $urd)t, unb wirb beo jener 23ehanb(ung trag, bleibt fitycn mit ben Firmen auf ben Änieen, oon benen er bie £änbe herunter fangen läfjtj er jlaunt oor flcb hin unb bewegt ftcb nur, um ju frefien. 23eo fd;tecbter 23ehanblung wirb er traurig, magert ab unb jtirbt balb. %n ber ^ux}i)zxt aber ift er eineä ber munterten Sbiere, mutbwillig unb gefebeibt, fo bafü er in feiner ©egenb balb bie £errfchaft über bie anbern 91ffen ge» winnt. %n ben 2Be flettern fönnen. Ungead;tet il;rer «Olenge febeinen fle boeb. nicht über bie SBarbareo hinaus jtdj oerbreitet ju haben. SGBaö oon ihrem SBorfommen im übrigen Slfrica, ober gar in 3fnbien unb (Shina gefagt wirb, ermangelt artet* genaueren Angaben. <£r gebt immer auf aßen SSieren, aber fehr unbeholfen; er »crjtefyt befier ba$ klettern, wie alle anberen 5lffen; in beraube fefct er flcb auf ben ^intern j im ©djlaf biegt er ben Äopf jwi» fehen bie Hinterbeine, ober fegt ftcb auch wohl auf bie ©eite. Sie ©peifen beriecht er oorher, wie afleö, maß er nicht fennt: bann nimmt er fte mit ben Sippen ober mit ben jpanben. ©ic befielen in fträcbten, 23rob, gefod;tem ©emüfe, befonberö 9Wöb. ren unb ©rbapfefn; er fauft fchlürfenb. 3m j3or" bewegt er feine Äicfcr mit unbefcbreiblidjer ©efcbwinbigFeit unb febrept raub unb ftarf; oerwunbet mit 35f;nen unb ÜKägefn. ©ein ®e» fefligFeitötrieb mad;t, bafi er auch anbere Shicre gern bat; et reitet auf ben größeren, wie 93ären, (Tameelen, £unben, trägt 1797 bie feineren f;erum unb wirb böö, wenn man ftc if;m nehmen rvltt, fangt i(;ncn bie ftfötje un& f**fft biefetben. ©ie bringen in ber Ö5cfangenfd;aft Sunge fyerwor. @in 2tu$gemad)fencr mißt 2 @d)uf> 3 >Jofl, n>o»on ber Äopf 7 j$ott, 2Biberrift l«/9. Fr. Cuvier, Mamm. 1819. Wad) Gtyrcnbcrg Fommt biefer 3tffe roeber in Arabien nod; fitetftiopien t>or. Symbolae 11. 1830. Fol. 2S) £>er @d;ivein fd)n>ang»3tff e (S. nemestrina, pla- typygos) wirb oiet größer alö bev porige, 2*/a ©djuf; f;od), 5 3°ß lang, ijl grautid)braun, mit fövargem ©djeitet unb dürfen, ober aud> ganj fd)ivar$, unb f;at einen grauen Äragen um baö ®c* ftctyt; ber @d;n>an$ Fur$ unb fafl narft. (5bwarb£ tyattc 1752 einen gu ßonbon, ber auö (Sumatra geFommen mar. Grö mar ein 9ttäund)en oon ber ©röße einer .ftafct, fel)r teb^aft unb unruhig. 2((3 man fpätcr ein um bie ipiUftc größerem 2Bcibd;en ju if;m lieg, fo Gegeigten ftd> beibe fel)r erfreut. £. 214. Pig tailed Monkey. (©ctigmann VII. S. S. ©rijrebcr 1. 79. S. 9.), S. 5B. S. platypygos. 3t übe. 6 er t 11. 1. £af. 2. Maimoo. Fr. Cuvier, Mammif. 1822. Singe a queue de cochon, Barrou auf (Sumatra. 9?affte£ fdjretbt ben 9?amcn Brouh. @ö ijt ein fcf;r ge« mö(jntid;cr *paoiau in ber üftäfye oon 23cncooten, wo ifyn bie (5inn>of;ner tjäupg abrtdjten, um auf bie 25äume gu Kettern uub bie ©oco^nüfie gu fammetn, merinn er fef;r gefdnrft ijt. SBenn er ftyt, ijt er 2 @n)uf; (jod;; auf bem dürfen getbtid;braun mit fd>n>ar$ gcmifdjt, auf ber (Stirn weiß, auf bem ©d;eitet f^warg; \>a$ ©c|ld)t naefenb unb fleifdjrotf;, ebeufo bie Dt;rcn, ipänfcc unb ©efäfjfdjnueten ; bie (Sdjnauje etroa3 oorragcnb uub bie Dfatf« lödjer com buran; 6d;n>an$ nur 6 j3oft tang unb nadj unten geringelt; ber tefcte SBacfenga^n fünftyötferig; unter bem jungen» bein ein ©aef, ber mit bem Äct;tfopf in SScrbinbung flef;t. &$ gibt eine größere 2trt, roctdjc inä üttoengrune fäfft, fef;r getctjrig i|l unb bat;er and) tf;eucr. SCBenn er eocodnüfle fammett, fo weiß er bie reifen fct;r gut audaunntyten, unb reißt nid;t mef;r ab, a(ö i(;m befolgen ijl. jjivo anbete fteinerc 5trten flnb bunflcr J79S «nt md)t fo gelehrig. Lina. Transact. X11J. 1821. 243. S. carpolega. 29) £)er gemeine inbifd>e (S. rhesus) itf l*/2 ©d;u(j fang, <5d)wanj nur %, unb in ber ©cftalt ein 9D?ittelbing swifdjen ben 90?ecrFa^en unb ben wan$ ben Pavianen; bic 9caöfßd)er offnen jTrf) aber nid)t oorn, fonbern f;inten unb oben auf ber @d>nau$ej gärbung grautid), Äopf unb Jtreuj gc(b(id;braun, ©eftd;t f(eifd)= färben, ©efäg rotf;. 93uffon XIV. 176. Saf. 19. Maimon. Suppl. Vll. tab. 14. Patas a queue courte. G. Cuvier, Me- nag. Mus. Fig. Fr. Cuvier, Mamm. 1821. m et f. SDicfeö Ztjkv fommt l;in unb lviebcr «ug Bengalen, wo eö in ben 2ßcUbern am ©angeö lebt. &$ ift fanft, tagt ftd; bc= (janbefn, felbjt fd)mcid)cfn unb geigt nid)t ben unoerfd)ämten 97?utf)mif(en ber ^aoiane. ft-alccncr nennt if;n ben gemeinen inbifd)cn 51ffen. Journal of the Asiatic Society of Bengal. VI. 354. (Philos. Magazine Xll. 1838. 35.) 2>er Wifffonär Sof;n fyat in SranFebar eine ganje Offerts famtfie biefer ?annd)en unb 2Beibd>en mit 2 Sung™/ unb madjte afferle» Äünfte in ben ©äffen. Sie flammten anä ber ©egenb oon Äaft im obern 25enga£en, am ©angeö, weldjeö ber f;ei(ig(te 2Baf(= fal;rtöort ber Sittalabaren ffl. 2>aö •üWänndjen war 21/» @d;ufj f;od>, ber ©d>n>an$ 1 lang, (£ö mar fefjr unbänbig unb big f;auftg fefbft ben ftüfjrer, fo bag man il;m bie ©rfsäfjne ou& brcd>en mugte. @ö mar angebunben, unb menn man ftc^ nur ein wenig näherte, um c$ genauer $u betrauten, fo machte eö fürcf;terCicf;e ©ebärben unb wilbe (Sprünge. 2il£ eö ber fttytet mit einem <3tabe mefien wollte, fiel eö if;n an, paefte fl;n am Äopfe unb big fyeftig um ftd; f;erum, fo bag er oielc 9ftüf;e fjatte, eö burd) @tocffd;15ge ab$uf;alten. <£ö mar 12 ^af;r alt, fcaö 2Beibd>en 13 unb f>atte 2 Sunge, wooon ba£ Fleinere no4> fog unb ftrf> fo oefl anfielt, bag eö and) ben ben ftärfften ©prungen nin)t abfiel. @ö folt, narf; QluSfage be$ $ü(jrer£, 1799 9 90?onai tragen. @te leben oon Sßursefn, $rftd)ten unb ge* fod>tcm 9\eifj. 2>aö 2ßeibd)cn jlcrffe bte ©ujauen^g-rütbte in bie 23arfcnf;übjen, baö 97?ännri;cn aber ucrgcf;rtc flc fog(eid). (Sie foflen über 30 3af;r att werben. 9?eue 23er(iner ©djrtften I. 171/5. 4. ©. 211. 5iubebcrt faf; ein 2Betbd;cn $u 'pariö, wefrbcä 2 ©cfouf; bodj war unb ntebt fo fanft, wie baö von 23uffon, fonbern fef;r ungebufbig, fo bafj eö if;m immer baö Rapier jerreifen motttc , n?af;renb er H geid;nete; t»af;rfrbetn(i(b. xotxi eö äfter war. %m Äajig übrigens mar cS jiemUd) rufjig, unb frag aud> rttd>t fo gierig, wie bic anbern 5tffen. II. 1. S. 1. Rhesus. 30) S?er cep(onifd;e (S. silenus, leonina, veter, seuex), Ouanderou et Lowando, ijt 2 @djuf; fang, @cbman$ 7 %o(i mit einer üuajle, febwarj mit einem fdjwarjen über grauen fragen unb 23art. 25uffott XIV. 169. tab. 18. Suppl. VU. Sl. tab. 22. (5r Fommt bisweilen au$ Pepton , wo er fcfyr fyäufig in ben SSätbcrn Übt, girmttd) wi(b ijt unb bööartig, fo baj? man tf;n immer eingefperrt f;a(ten muj?. 25ie weiße 5(bart fort be== fonberö ftaxl unb mutbig femt, bie SBeibcr angreifen unb fle fogar Die? ju tf;ren 2BoI;nungen oerfofgen. Deseript. de Ma- cassar. Sie febwar^en *Hffen mit fpannefangen weipen 23<5rten üben in 9ttafabar eine befonbere £errfcbaft über bie anbern aue?, mlfyt in iftrer ©cgenwart ftcb befonberö ebrfurd;e?twfl unb unter» würftg jeigen. Qfucb bie Kurilen febähen fte boeb, wegen if;rer (Srn|tf;aftigFeit unb ifjreö fd;arferen SSerflanbeö. (Sie jief;en fte auf ju afterfep Zeremonien unb ©piefen, wobep |Te fld; jum 23ewunbem gut benehmen. Vincent Marie, Voyage cap. 13. pag. 405. 9tad) Änor tfjun fte ben ftefbem auf Genfon wenig @cba= ben, weit fte meijlene? in ben SBafbem bleiben unb oon J?nofpen (eben; in ber ©efangenfdjaft aber freien fte afletf. Relation Tom I. p. 107. (©ebreber I. 87. £. 11 unb HB.) Wxibt* tert 11. l. %, 3. 9?acb Zi)\ erb arf> f;eif?en bic febwarggrauen 2iffcn mit bem 1800 roeigen S5art auf (Jeöfon, bei; ben Singalefen, Sßanbcrau. ©ie machen feine Sofien ober SKecfcrepen , wie bie bafclbtf gemeine 51rt mit tarnen Roloway, fonbern fcfycn fefjr cruflfyaft auö unb ftyen, wenn man fte gu #aufe 0«* * me(;rcntl;eil$ {Hfl, bafi mau glauben füllte, fte fetten traurig unb tiefftnnig. Qtfg td> ju Sab= bome mit meinem ©ommanbo lag, gab e$ bafetbfl fefjr ©iefc biefer 2lrt, weil ber aben gufügten, fo fd;ofj idj uiele baoon: benn c6 mar mirflid) ein Jammer angufeljen, wenn man burd; tic ©arten gieng, morinn einige #unbcrt Gocoöbäume jtanben, unb nid)t eine einzige 5rud)t barauf; fonbern ber 23oben gleid)fam befät von fjalbreifen bebten, mid)C burdj biefe 51ffen unb bie Rukias, eine 2irt großer (5id;= fyömcfycn, angefreffen unb l;erabgcn>orfcn waren, ©inj* fdjofj id> ein 2Beibd;en, atö zß eben im 23cgriflf mar, von einem 23aum auf ben anbern gu fpringen. @ö fiel herunter, unb ifyre jmep jungen maren nod> weil an il;rc 25rufr gcflammert. 3$ mollte flc aufeieljen, fle ftarben aber balb. 9?ene berliner ®d>riften I. 1795. 2 IS. 2. £>ie @^lafffd>wänje f;aben einen gatu Fraftlofen, l;angcnben ©rijmanj. WReev* fafcen (Macaco, Macaque). 31) £>ic gemeine 9}?ecrFa£c (S. cynoniolgos, cynoce- phalus), Macaque, ifc l4/a ©cfyul) lang, @4>manj eben fo oiel, grün(id;braun, unten meifjlid), ©ef!d)t braun, D(;rcn unb ipänbc fdjmars, auf Jtoüf unb 23arfcn f leine fd;roar$e £aarbüfrf;ef, ber SKanb ber Slugenbraucn fcf)r f;orf) unb bie ©c^nauje lang, fafl mie bei; einem *pauian.; 2>iefer ift einer ber gemeinfien 21ffcn, roeld;c man in Ghtropa ftefjt, unb beJTen ungeachtet weifi man niebj, n>ol;er er fommr. grüfjcr glaubte man, er Fomme auö bem mittleren 21frica,, nun * aber autf Djltnbien: allein fein neuerer SRetfenber l;at ilm ba* felbtf gcfefyen, mit 0lu3naf)me von Döbed, meiner bie 5lrt mit einem Fleincn @d;opf (Aigrette) in gnbien btobatytct f;at. (SReife 1S01 99.) @r nafjert ftcf> fo fef;r ben ^aoiancn, fcajj man nid)t redjt weiß, tt>of;tn man if;n flcften fofl. (5r f;at einen furgen £cib, einen birfen Äopf, fo wie bie rungefige ©djnauge, eingefallene Olugcn unb Furge tfämmigc ftüfje. 3fn ber Sugcnb «tf er giemlirb gal;in unb gelehrig, wirb aber mit bem 511ter immer unartiger, unretnlidj, tfinFenb, fdjneibct fürd>tcr(id>c ©cjtctjtcr unb bro()t gu beißen. 23uffon XIV. 190. Saf. 20. 22—24. Macaque. tab. 21. Aigrette, S. aygula. ^n ber neuern =3e*t ^attc man mehrere ©tücfe, oon ocr= fd;iebenem Alter unb ©cfd)ledjt, in bem £l;iergarten gu sparte. 2>ie Färbung ber oberen £l;ei(e i|l griinlid;braun , nefomlid) ein ©emifd) oon golbgefb unb fd;marg auf grauem ©runb; btc unteren Zfyziit ftnb l;elfgrau, ber @d;wang fd)wärg(id;, bie ftüfje gang fdjwarg, baö ©eftcfyt fafl narft unb blcid;, gwtfd;en bett 9tugcn fafl weift, roaä cfyaractcrijlifrf; ijt; auf ben SBarfen längere, grfinlidje #aare; auf ber ©tirn fein ©rfjopf; bie (Scfgäfync feljr lang unb ftarF. 2>aö TCnndjen mar 20 3oll fong, @d;mang 19, 2Bibcrri|t 16; baß 2Bctbd>en nur 14 %oil lang, unb ber SBorfprung be£ Äammcs über ben Augenbrauen f (einer, eben fo bie (ürtfgäfme; baß ©eftd;t oon einem langen, grauen SarFcnbart umgeben; auf ber ©tirn ein ©d)opf, fo bafi ber unter bem Üftamen Aigrette (S. aygula) Gerannte 51ffe nidjtö anbereö af£ baß 2Beibd>en ijt. 2)a£ crwadjfene 9D?ännd>cn unb 2Bei6d;en befanben fid> in 2 ©tänben neben cinanber, fo ba$ fte ftrf) fel;en fonnten. 2)a fte ftei) gut gegen einanber oertrugen, fo lieft man fte gufammen. @ic lebten ein %afyx mit cinanber afö ein liebe« oolfeä "ipaar. Anfangt 2lugujiö l;atte man ©rünbe fte gu trennen. 5td?gig Sage nad)f;cr fam, am 17. Dctober 1817, ein vollFom* meneö Sungee? gur 2Belt, wcld;cö aber bie Butter nid;t aner» Fannte. Q-ß flarb fd;on am anbern Sag. @ic paarten ftd> wieber nad; 10 Sagen. 2Bie lange bie Sraggeit gebauert ijat, weift man nid)t genau; ben einer anbern, oerwanbten ©attung aber l)atte fte 7 Monate gebauert. S)aö Sungc war 8 3°ß (aug, ber ©djwang ebenfalls. Sie £aare fdpwarg, aber bünn gejlreut. 51m 25. Sännet* 1818 paarten fte fid; wieber unb würben 1802 fog(eid) getrennt. 5(m 19. Suft; Farn wteber ein Sm^S, bem " e£ ergieng wie bem vorigen, ipier wußte man a(fo ebenfaflö genau, bafj bie Srag^cit 7 Monate war. Fr. Cuvier, Mam- raif. 1819. Sie jaoanifdjen 9B?ecrFa$en (S. aygula) f;eif;en SijaecFo. @ie flnb nid>t größer atö eine £afcc, überaß (id)t grau, ober graugelb, unten weij?(id>, freunb(id) gegen >ü?enfd)en unb ifjreS ©(eichen; fte liebFofen einander burd> Umarmung. SBerben fie eineö 5tffen won unterer 9Irt gewahr, fo grüfjen fte tfm mit Saufcnb ©rimaften. 5n ©rmangfung näherer ftwunbe fpiefen fte mit ben ipunben. 2fnfäng(id) Fönnen fTe nid)t gut aflein fepn; wann fte fdtfafen, fo ftecFen fte bie Äöpfe sufammen. (Sie fdjrenen beö %lad)t$ bejtänbig, unb geljen beö £ag$, wenn fte ange6unben flnb, unauffjörKd) rücf* unb oorwärtö. ©iefyt man fte fd>ee( an, fo werben fte böfe unb fd>ma0en. Ucbrigcnö gleiten fte ifyren ©efd)(ed)töoerwanbten in ber Unftätfjereö, ber UnanjtänbigFeit, i>er tn* §en unb in t>m Qfppctit gu $rüd)ten unb grünem itraut. 2)ie SRüffe beiden fte ftcfy feft>fl auf unb oersef;ren bie Äerne mit großem Appetit, ©ie foften in @f)ina 9M;abarbar fammefn un& SReij; flogen. 2Beibd>en beFommt man fetten ju Faufen. £)ie 93?eerFa$en gehören überhaupt ju ben SBaaren, wefdje oon fo entlegenen Orten am fdjwerjkn nad) #aufe gu bringen ftnb. Sfjr nädjtlicfceö beftä'nbigetf 90?auen ift unerträgttd). 23i£weUen wer« ben jTe oom ©corbut f;eimgefucfyt, ber fTe fo fteif mad>t, bafj fte gufefct Faum oon ber ©tefle gefjen Fönnen, unb oft raubt et t&nen ba$ ßeben. ßagt man fte frei; (jerumfoufen, fo üben fte Saufenb hoffen auö; fpringen auf afletf, nafcfyen ben ßeuten t>a# Grfien weg, jagen ftd; mit ben ipü()new, brcd;en ifjncn baö ©e= nief ab unb treiben ifyrcn Unfug nod) weiter. 2(uf einem ©duff Ftetterte eine grof?e 95?eerFat$e ben 3wi9*tt nctd> auf bie 95rßm= SRat), ate fTe bie ©eegef einfdjfagen foflten, unb bijj einem, ber tf;rer 9ftemtung naefr nitfct genug tfjat, t>a$ Of;r weg. ©iefe unb mef;r UngemädjticfyFeiten ftnb bie Urfad>en, bafj man oon biefen Ffeinen *pofienreifjern fo wenig mitbringt. D ö b e cF £ Steife. 1765. 130. 1803 32) £>er £ut = 5Jffe (S. sioica), Bonnet chinois, tjt ein fd)lanfeö Sf;ier, l'/a ©ctyuf; lang, @d;n>ang etn?a$ länger; rötf;lid;braun, unten rocijj, ©eft'djt fTetfc^farben, ©räeitels fyaare fd>irmförmig. Diefer fonbevbarc 2ljfe, ben welchem bie £aare oom ©djcitcl ringsum auäjtrafyfen unb über ben Äopf roic ein cf)tneftfd?er £ut fyeroorragcn , Fommt nirfjt feiten ouö Bengalen' lebenbig nad> Ghtropa. 3n feiner fangen ©djnauje, fo wie in feinem 25c= tragen fliegt er ft'rf) an bic gemeine 9fteerfa£e an. 23uffon XIV. 241. £af. 80. (©djreber t 208. St 23.) Olubebert IV. 2. £ 11. Fr. Cuvier, IHamra. 1825. @$ ijt einer ber artigflen unb angenefjmften Qlffen, weisen man mit Vergnügen in ber @tube galten fann. ©atf fteifcf;* farbene ©eft'djt ift fo gehaftet, t)a$ baö Sl;ierd)en bie @ejtd;t$« juge eineö alten TOnnd>en$ f;at unb babureb ein ungemein interejfanted «Hnfefjen erl;ält. 2)ie (Stirn tfi weit f;öl;er, al$ bei; anbern QJffen, unb gewölbt: bic QJugen braun, aufcerorbentftch lebhaft unb rotten bc|länbig im Jtopfe f;erum. £>ie Dl;rcn faf;l, giemfid) tute bemn 9J?enfd?cn gehaltet, aber ol;ne Umfcblag unb oben fhtmpf gugefpifct; ber dürfen afrf;gratt, fd?toad> rojtfarben überlaufen, Unterleib tveißgrau. (?r ijt fel;r gelehrig, unb al;mt afleö nach, roa$ man il;m »ormad;t, fd)(ägt t>a$ 9kb, raneftt fogar Sabacf unb treibt ben SRaucfo burd) 9)?unb unb üftaölikher Ijerauö. (£r frifjt gern Dbjt unb gelbe Sftüben, ift auf ben Ga= narien= unb #anffamen fo erpicht, bafü er ganje ^änbeooll in feine 93acfenl>öl;len fteeft, unb um fld> beifjt, tvenn man if;m tiefe ßeeferbiffen nehmen will. 23 e cb jt e i n unb ty e n n a n t I. ©. 209. b. 2)ic Äurafdjnaujen f;aben einen langen, aber Fraftooflen unb attöjtrerfbaren ©dnvanj. Sarunter gibt eö mit Furjen unb birfen 95einen, an# bore mit langen unb bannen. 1. 2>te Ättr^betne f;aben am fjintern 93arfenja^n nur 4 £öc?er (Cercopithe- cus), Guenons. 1804 Q8 ftnb ftcinc 6unte Mffcn autf bem mittleren Slfrica, weldje ben ©eiben* unb @td;f;orn=2(jfcn in Qimcrica cntfpred)en. darunter gibt cS mit platter ©tirn, treffe wenig geiflige Anlagen fyabcn unb ftd; mutfjwilfig unb unartig betragen. 33) 2)er grüne 5lffe (S. sabaea), Callitriche, wirb gegen 2 @d;uf) lang, ber ©d>wang etipaö mefjr, ifl grünlichgelb, unten weifjltd); ©efttbt fdjwarg, SBacfenbart unb ©dwanjenbe gefblid). Grbwarb$ £.215. (©eügmann Vll. £. 11. ©djreber 1. £. 18.) Söuffon XIV. 272. £. 37 u. 38. Callitriche. Hube 6 er t IV. 2. £af. 4 unb 5. F. Cuvier, Mamm. 1819. . SMcfer 5lffe Fommt fd;on feit ben ältelten 3*ton von ben Snfeln beö grünen 23orgcbtrg$, aber aud) com Senegal unb überhaupt, wie eö fdjcint, auö fcem gangen nörbltdjen 2lfrica, vom atlanttfdjen 9ttccr biö gum tnbtfrfjcrt. (*r ijl einer ber fyäu* ftgflen wn benen, meldjc nad; (Europa Fommen, wo er ba$ @lima fcl;r gut ertragt. Grtf fTnb aber fajt lauter Mnndjen, meldje Jtlugfyeit, aber aud; 23otfl;eit an ben Sag fegen, bafb wütfjcnb werben, balb aber aud; oon Sefcmntcn ftd; fragen faffen unb labey fdmurren, fajt wie bie Äafccn. 9lad) QJbanfan finb bie SBä'lbcr langg beö feiger«? gang fcamit angefüllt, unb bennod; bemerft man il;re 2tnwefenf;ett nur turd; t)a$ brechen ber riefle, wcld;c fte f;erunterwerfen : benn fonfl finb fte fel;r jliß unb fpringen fo leid;t, bafj man fte Faum IjiJrt. SSJian fann 2 — 3 fd)icj?en, Dl;nc bafj bie ankeren fd;eu werben : erjt wann mehrere c-erte^t ftnt>, fangen ftc an ftd; l;inter einem großen 21|te gu ucrjtcrfcn ober herunter gu fleigen, ober enblid; ODn bem ©ipfcl eineö Sßaumö nad; einen anbern gu fpriu* gen, waö aud; bie meifien tl;un. 9tid;tö war artiger anjufeben ai$ wenn ftd) einige gugleid) auf benfelben Qljt fd;wangcn, tiefer ftd) bog, bie äujjerilen herunter fielen unb bie übrigen in ber <& biedt unb gctfyan fyaben, atö wollten fte if;n angreifen. Steife nad> «Senegal 1773. 309. ßeuailfant begegnete in einem SBalbe am Fleinen $rifd)flu£ gegen bie ©afferep tiefem grünlichen 51ffen, mit weigern 23aud>, fdjwargem ©cftdjt unb braunen ©efäfjfd/wielcn , fajt überall in ben SBitlbcrn. ©ie fprangen oon einem 3tfte gum andern, geigten ffri) unb oerfcfywanben , al$ wenn ffe if;n gum 23ejten l;ätten. @ineö SWorgenö fal; er gegen 30 auf einem S5aum bemn erjten ©onnenfd>etn. 5lfd er jld> unter ben giemlid; frcüjtetycnbcn Söaum gefd>lid)en f;atte, fonnte er Feinen metyr bemerFen. <£r fetjte ftd> nieber, unb nadjbem er giemfid? lange feine 23(icfe f;inauf ge» wenbet Ijatte, gutfte enblid) ein Äopf Oeroor. @r gtelte unb bet 2tffe fiel, ©r wartete wteber eine f;a(be ©tunbe, of;ne baß fid> etwaö rührte. Sa ibm bie 2Beile gu fang mürbe, fo fdjof? er blinblingö in ben 23aum; eö fielen gwcu unb ein britter f>ie(t fld> mit bem ©d;wang an einem f (einen %\vtia,, oon bem er auf einen neuen ©d)uf? fiel. *MIö er eine ©trerfe com Saume mar, Vetterte bie gange beerbe plö^tid) herunter unb ftof> mit lautem ©efd>ret; in ben SBalb. ^Darunter l;tnFten aud) einige, wa(;rs fdjeintid; oerwunbete, nad>, ol;ne t>a$ ftrb bie anbern um fte be* Fümmert ober gar fortgetragen Ratten. S)ie 23acfenf;ö(;lcn waren uolfgejtopft oon ben Äernen beö ©elblwlgbaumeö. Voy. 1790. 8. II. 308. *Mud> £irf)tenfrein fanb Cn berfelben ©cgenb eine 90?enge von biefen 51ffen. 9)?and;e Goloniften tyabcn bie ©efd;icFlid)Feit if;nen nad>guFlettern unb fte eingufangen. 9?eife 1. 257. 3n sparte fyatte man einen, ber 5 %af)v alt würbe. <2rr blieb immer wtlb, geigte ftd> gornig gegen jcberman unb bij? oft feinen SBärter; gegen bie 2Beiber geigte er befonbere ©elüfte; feine «Stimme war eine 5lrt ©rungen, anfangt tief, bann f;od>. <£r fag oft aufregt mit gefd;lofienen 21ugen. ©eine 9cafjrung beflanb in Sfrrob, Objt unb SBurgeln. 2>e$ SBinterö würbe et bunFler, beö ©ommerö oerlor er fajt alle £aarc am Unterfelbe. G. Cuvier; Meaag. 1S01. Fig. 1S00 34) 2)er ättjiopifchc (S. aethiops L., faunus), ftefjt eben fo au$, tjl aber btaftcr, ganj grünfidjgrau, unten unb 23arfenbart n?ei^(id^r ©efuht fleifcbfarbeu. Grr Fommt auö 2letfoioptcn nach QfegpptcH, unb von ba nad> (Europa. %n ber Sugenb jTnb ftc jicmftch fofgfam, fpäter aber werben ftc unartig, fclbjl gegen ihren SBärter, unb tauern auf bte ©efegenf;eit, wo fte einen oon fyinien anparfen fonnen. ©ic fragen unb beifjen, fpringen febnett wieber weg, (äffen aber einen nicht au6 bem ©cfüht, um ben Qtnfatf roieberhoten ju fönnen. @ie ffnb fcbleebterbingS nic^t jum ©efwrfam gemalt, unb wenn man fte äroingt, fo werben fle traurig unb flerben halb. Fr. Cuvier, Mammif. 1819. $affe(qutjiä Steife 270. S. aethiops. »uffon XIV. 1766. 230. 2af. 29. Mal- brouc; Scopol! Deliciae tab. 19. S. cynosurus. ©djrcber Z. 14 C. 35) 35er rufjfarbene (S. fuliginosa, aethiops?) unterfchetbet ftcb auffaflenb burch bie meinen 2lugcnfiebet unb bie längere unb birferc ©chnaujej £ä'nge l'/a ©ebuh, @d>roan$ eben fo oiet; ^etj lang unb am ganzen ßeibe rötfofiebbraun ; tfopf febwar^, 93aud> wetg. 95uffon XIV. 244. £. 34. 35. 38. Mangabey. (@d>reber 1. Z. 20.) Olubebert IV. 2. $. 9. F. Cuvier, Maram. 1S19. jöuffon, welcher tiefen Riffen guerfl febenbtg gehabt bar, fagt metter ntebtö bauon , alö bajj er ben «Schwang gewöhnlich auf, ben Surfen gefdjtagen getragen fyabc. @r beFam ihn unter bem tarnen „$tffe uon 9ftabagaöcarw, unb kttyalb nannte et ihn Mangabey, nach einer Ortfchaft auf biefer Snfel, bamit bie SRetfenben bafelbft nach biefem Qtffen forfdjen mödjten. Obfcbon biefe Sbiere febr häufig nad> (Europa Fommen, fo weif* man boeb immer noch nicf>t auö weichem ßanbe. €u»ier meinte, eö fen #affefquljl$ S. aethiops (@. 270.), unb ihr SSaterfonb fco bafjcr 5fetbiopien, weit eö auf $?abaga$car nur 9ftafi, aber feine ächten «itffen gebe. 3tftein #affelquij!$ 5tffe ijt augenfehein» lieb ntcbtö anbereö, als ber Malbrouc, ncbmlicb bie bleichere %ib= art bcö grünen Qlffen, unb baher fann man immer noch nicht fagen, wo ber Mangabey ju £aufe ijl. @r ifl fef;r luftig unb 1807 mutfjmtflig, immer in Bewegung, fdjneibet bei) feinen Sprüngen immer ©eflrf)tcr, mcl"d>e »ilctyntirbfeit mit bem ßacben !)aben, ins bem er feie großen >5äl)ne geigt, (£r ift fcl)r ge(ef;rig unb lernt aflerfco Äunjtjtücfc machen, auf bem ©eik rangen mit einer ©fange in ben jpänfccn, 93üd>€r burebbiattern, ate wenn er barinn tafc. Crr weebfeft, nad> 23cd>jtetn wenigtfenö bep und« narf) ben S«^cö»e'tcn kic ftarben; im ipornung grauHd)weij3 , ba$ ©eftd>t fcbroavggtau; im Wan ber Surfen bunfef afd;grau, ber ©d?eitel grün(id), baö ©eft'd)t roftfarben; im ^ouember oben fo!)Ifd)marg nnb aud; t>aß ©eftd)t, ber ©djeitet grünlichgelb, ber Unterleib l)äl fffeiefergrau. (Retina nt 1. 203.) Grö gibt baoon eine *Hbart mit einem weißen Äragen. 23 uf* fon XIV. 257. £. 33. (©d;reber 1. 105. £. 21.) *tfube=> bert IV. 2. £. 10. F. Cuvier, Mamm. 1S21. IJftan uermutfyet, bajj er uon bet 2Befl:füftc 5lfricaö fomme, füMid) wom grünen Vorgebirge. 36) S)er rotl)c (S. rubra) ijt lebl)aft fud;$rotl), nnten metfjfid), auf ber ©ttrn ein fd>wargc*> Duerbanb, mandjmal weif? getfreift, 5>änbe weif?; Sänge 1'/« ©d;ufy, ©djwang eben fo viel. 23uffon XIV. 208. Saf. 25—28. ©ebreber 1. 98. £. 16. Fr. Cuvier, Mara- mif. 1820. SMefer gtängcnbrotbe 81ffc finbet fld> am ©enegaf, wd er fdjon »on ben äiteften SRcifenben bewerft mürbe, ©te flnb aufjerorbcntttd) neugierig, fleigen von ben 23äumcn herunter biß ane? @nbc ber jSweigc, mann ein ©djifj ©orbep gefjt ; wenn einer eö genug bttvad)tct {), Satteln unb betonen, aud) üßrob, *Reif?, 23ol)nen unb anbereö ©emüfe oom £ifcb, aber nid>t gern ^feifeb. 3Mc 23acfen()öf;(en jtopft er oft fo woft t>aU tetn, ba§ f«c gang fäcbcrUcb bi 40—50 gufammeu, wäljrcnb einer anf einem 23aumc 2Bad;e f;ält unb wie tofl frfjreot, fo ba(b er etmaö bemerft: bann fftcfjt bie gange jpeerbe mit if;rer 23eute, ftettert auf SBäumc unb fpringt von einem gum anbern mit unglaublicher ©efd)winbigfcit, bie Sßeibctyen mit if;ren jungen eben fo (eirf;t, atö wenn ftc nid)t£ fyätten. Voy- ages 103. 37) 3n 2fet()iopien, namentlich S)arfur unb ©ennaar, Fommt ein äf;nfid;er 51fjfe oor, wetd>cn (5l)rcuberg ben rotf;rüriigen (S. pyrrhonota) nennt. @r ift etwaö größer aU ber uorige, unb fyat aud> einen ttwa$ längeren 5?opf, fajt wie bie «paoianc; oben i|t er go(b= gfängenb rotf;, ©efäfj ginnoberrotfy, unten unb 23atfenbart weif?, ©effc&t, Öftren unb jpä'nbe fd;warg , bie ÜKafe weif? befyaart, um bie Stugen ein fteifctyrotfjer SRing; ßänge 2 ©c^uf), ©djwang l*/2. Saö mäf;nenartige #aar auf bem Warfen be$ 90?annd>en$ gotbrotfj. @r f>eif?t in feinem S8aterfanbc Nisnas. %\m$ »tf er fe^ (e6f)aft , anjtänbig unb fiebenöwürbig , ätter crnftOaft, oft bös wie ein #unb, unb beif?t manchmal wütf;enb um ffety, paeft fogar bie jpunbe an unb gerjleifd)t biefetben. %m 5(erger öffnet er ben Iftactyen, atö wenn er gäfjnte, unb geigt afle j3äf;ne. 9)?an.f;at früher gemennt, ber rotfje 2lffe oom ©enegaf fe» berjenige gemefen, welcher ben ben ©rieben unb Römern tttr^t fetten unter bem -Kamen Cephos, Opus unb Cebus oorfommt, weif man bafür f;ie(t, baf? ber rotf;e 2lffc in 2Jetf;iopien, oon wettern bie fpätern SReifenben in 5legnpten gefprod>en f;aben, ber nämtidje fen. 9)?an ftnbet tiefen ä'tf;iopifd;cn Riffen einge« fjaucn unb aud> gematt unter ben agoptifeften 2t(teru)ümern : fo auf einem Äatfftein oom %x\e$ einer 23cgrabnif?fammer, ben tc ber Guenons, roetd;e 2(rijtote(eö Cebus genannt f;a6c (Observ. 1555. cap. 52.). ^rofper 9Upinu$ fyattz 1580 gu @airo eine fofd>e Calli- triche, welche er £. 20. J. 4. fd;(ed)t abbitbet. @ie war am ganzen £eibe rotf), fo groß wie eine £a£e, fd>fanf, ftattc ein fdjwarjetf, menfch(id;e£ ©eftd)t von einem weißen 23art umgeben, nnb einen langen rotten @d>wanj. @ie war fo gafym wie eine £abe unb fef;r furd)tfam; aber beffen ungeachtet tiefen anbere S.f;iere cor if;r fort, wenn fte t>a$ 9J?au( öffnete, wetcheö, wegen beö 25art$, für<^>ter(tcl> auöfaf;. Äcin anberer &ffe brürfl benm ©euften bie menfd^iebe (Stimme fo gut auö, wie biefer. (Rer. aegypt. 1735. 244.) 58od)civt f>at gejeigt, bajj ber Coph ber Hebräer ber Cephus ber Corner fen. ftorffat f;at 1760 bemerft, baß ber Nisnas au$ 9?ubien nacb 2fcgnpten gebraut werbe. @f;r enberg, 23erf. 53erf;anb(ungen 1. 1829. Symbolae phys. fasc. I. 1832. Fol. hh. tab. 10. Rubere baben eine giemtid) gewölbte ©titn, einen ©effebtä* wtnFef oon 60°; ftnb befonberö gutmütf;ig unb anftanbig, unb mahnen fowobf im 23au beö Jtopfeö afö im ^Betragen an ben Orang*Utang. 2)ie 3 ertfen seidenen ftd> burd) eine weiße SRafe au$. 38) 2>ie eigent liebe SBeißnafe (S. petaurista) ifl 1 ©ebufj lang, ©d;wanj Vfm, grünfiebbraun; bie 9?afe weiß, aber ba$ ©eftebt bräufid; nebjt einem weißen ipaarbufdj auf ben ©djfäfen. ©ö ijl ebenfaftö ein fefjr (ebf;afteö £f)iercben, wetebeö oon ftrücbten Übt, inbeffen fetten nad> (Europa fommt. Grö f;at burebauö niebt bie Unarten ber meijlen Wftcn, »tf immer futfig nnb unterfjattlicb. Otubebert IV. 2. £. 13. Ascagne; tab. 14. Blanc-nez. ©ebreber 1. 103. Z. 19. B.C. G. Cuvier, Menag. du Mus. F. Cuvier, Mamm. 1820. 39) 5) er b l i n 3 e i n b e (S. nictitans) ijt etwatf größer ate ber oorige, 16 j3ofl fang, ©d;wan$ 26, febwars mit weißen Süpfefn beftreut, ©eftdjt febwarj, 9?afe weiß, um bie 5fugen ein rutf;fid;er SRing. Marcgrave 127. Ango- Dfen* aflwä'rälid)blauen ©eflcbt ; auf ben (Schlafen ein gelber jpaarbufd) ; Färbung bräun= licbgrau mit einem fold;en ©ebopf, unten weifjüeb; ber weifüc ftlerfen auf ber CRafc ijt gabelförmig, jtel;t eigentlich cor t>cv iftafe auf ber Oberlippe wie ein ©d;nurrbart. ßänge 14 $oi(, (Schwans 12. 23nffon XIV. 283. S. 29. (©ebreber 1. 102. 3!. 19.) «UubebertlV. 2. £. 12. F. Cuvier, Mamm. 1821. Ott fommt ebenfalls aus ©uinea nacb (Europa, aber feiten; fein betragen ijl fanft. 41) Sie Siana (S. dkma), Roloway, ijt fefjr fcblanf unb l'/2 ©ebub lang, febiefergrau , dürfen unb Äreuj purpurbraun, unten weif?; ©cbenfel hinten f;od;gelb; ©eftebt fd>war$, langer 25art unb SBatfenbärte weif}, t>a$ SBeib» eben of)ne S3art. Äommt ebenfalls au$ ©uinea, l;at biefelbe @rߣe unb 9!J?unterfeit ber worigen. <£r frigt alle 51rten von 3früd)ten, fpeingt oortefflid), unb wenn er bßS wirb, fo jicf;t er \>ci$ 9D?au( weit auöeinanber unb bewegt bie tiefer fefjr fcbnell unb brohenb. Marcgrave 227. Exquima. Sinne, ©ebweb. 5lbl;anb(. 1754. 213. £. 6. (©d>rcber 1. 94. X. 14.) Buffon, Suppl. VII. tab. 20. 2tubebert IV. 2. £. 6. 42) 25er bunte ober ÜRonuen = 5tffe (S. mona, monacha), La mone, ijt Vja ©chub lang, ©d;wanj 2, braun, pfie febwars, un* ten unb neben ber ©rfnvanjwurael jween Jfetfen weijj, ©djcitef unb S3aefenbart gelblid;, ein 23anb um bie ©tiw fo wie bie ^cafenwurjef fcbwarglid;, ©d)nau3e fleifdjfarben. 2>iefetf ijt eine ber gemeinden, fd;önjtcn unb artigjten 9)?eer= fafcen, welche bauftg auö QXfvica nach Europa fommen, wie c$ fd;ciut auö ber Q5arbarep unb «Megnpten, rvaö jebod; fonberbarer» weife rnjrf) nicht auSgemarf;t ijt. 9(uf jeben galt fann er aber 1S11 nirf;t awä einer fcf;r Reißen (Ue^enb flammen, roeU er fonjr nid>t bep untf jafn-efang anhatten mürbe. SMe braune garbe beö 9?ücFen£, bie meifje t>er oorbern ober untern Seite beö £eibe, menn er gelegentlich entflogen tft, wieber einfangen. @r frifct afleö mögliche, befonberö fruchte, aud; 23rob, gcFodjted SKcifch , ^nfecten, befonberö ©pinnen unb 5lmeifcn, fo ba jj man gfaubt, e£ fen berjenige 5(ffe, oon bem ßubotf (Hist. aethiop. 1681. Fol. cap. 10.) fagt: bie *Hffen tiefen auf ben 23ergen »on Q(6pfftnien in ungeheuren beerben gu Saufenb unb mcf;r fyerum unb wenbeten jeben ©tein um, weit fte fefyr gierig nod) SBürmcrn fepen, befonberö nad) Simeifen, auf beren Raufen fte ben SRücFen ber Äanb (egen, unb bann bie barein« (aufenben Qlmeifcn abierfen. ©ibt man ifjm mefyr 23rotfen af$ er oerfd)(urfen Fann, fo füflt er bamit bie S$acfcnf;oO(cn an, Buffon XIV. 258. tab. 36. Suppl. VU. tab. 19. ©rfjreber 1. 97. & 15 u. 156. Olubebert IV. 2. %. 7, 3ung aufgesogen betragt er ft'rh fo artig, baf? man if;n fren Fann (aufen (äffen, Gr ijr aujjerorbentUo) gefd)icft unb (jurtig, unb bennotf) fjaben feine ^Bewegungen etwaö fanfteö unb oorfTd)* tigeo\ S)ie !Jeid)terfüflung feiner 25ünfd>e oerfeitet ifm au Feiner jpeftigFeit ; ftefjt er, bafi cd nidjt gef;t, fo macht er einen Sprung unb befdjäftigt ffeh mit etwaö anberem. (5r f»at fibrtgenö einen unwiber|le(;lid)en £rieb jum ©tc(;(en, unb lernt nid;t baö Hegen Su (äffen, mofür er oft beftraft morben tfh Grr fud;t bie STafrbeu fo (eife au£, bat? man cö nid)t merFt, matfjt Quoten auf, Letten unb ©dn^nFe, inbem er ben ©d)(ü|Te( umbrefjt. @r geigt jwar wenig 5tn(;äng(id;Feit, (afjt ftd> aber fd>meid)e(n, mit flrf) fpiefen unb mad;t baben a((er(en ©teflungen, beifjt febwad), ia$t fanfte fiaute (jören unb beäeugt feine ^-reube. &r frbneibet nie ©ejTfbter, f!ef;t ruf)ig unb etmaö ern|lf;aft 114 • 1812 au$, unb betragt fid) überhaupt anflSnbig. Fr. Cu vi er, Maram. 1819. 2. 2>ie ßangbeine ober @d;tanF*5(ffen fjaben fef;r fa)(anFe ©tteber unb 5 Dörfer am unteren SSacfenjaljn (Semnopithecus). 30? ©eflcfct ijt Fur$, fafl wie 6ep ben ©ibbon, am JM;l* fopf ijt ein @arf; bie 23acFenf;ö()(en fefjfen; ber Mittagen ijl in mehrere @äcfe getfjeüt, faft wie ben ben SBieberFä'uern. 43) ©er weiße 2(ffe (S. entellus), Langoor, ijt S1/« €tyu(j f;ocf>, gegen 2*/a lang, ber @d>wan§ 3 mit einer Ouafte; fd>mu£ig gctb(irf)weifj, bie naeften £f;etfe bunfcU vtxohtt, ber befjaarte dürfen afler 4 £anbe, (d wie ein j?aar= Famm quer über ben 5lugen fdjmar$. SDicfeg S$f'ei (e6t in 23cnga(en, ;unb fjat in ©eftatt unb Größe viel 3fefyn(ireber & 23 B.) S)iefen merFwürbigen Qfffcn f;at ber 90?ifffonar S°Dn 3Us erft in feinem SSaterfanbe, Djlinbien, unb jwar an ber Äüfte von @oromanbct in Siruwatfur, nirf)t weit von 9U?abra£, mit »iefem Vergnügen (cbenbig beobarfjtct. <5r fjeißt ben ben 5fflala° baren Mandi; ifl oie( größer atö ber gemeine 5(ffc, f;at einen fef;r langen @$wan$ unb einen auf bem Spürten fc^w arggrau unb am 23aucfye weiß gefärbten, jiemUd) feinen en unb feinem ©ef?d>t ein ganj fonberbareö 2ln= fef;en geben. (Schönere «Mffett f;abe icf; nie gcfef;en. %i)U Sing**/ 9ttige(, 9iafe unb anbere Ffeine £f;ei(e Fonnte trf> nid)t genau betrachten, weit fte mir nie nafjer a(ö biö auf 10 <3 1813 &um ©d;fafen uiebergelegt unb eö nid;t genau bewad)t f;ätte. %A) fonntc mid> an ifyrem freuubfdjaftndjcn Umgänge unter ein» anber, unb an if;ren ungeheuren ©prüngen nicfyt fatt fefycn. 9??lt ganj unglaublicher 23cf;enbigfctt waren fte, wie ber 93(ifc, von ber (h*bc biß auf ben ©ipfefn f;qf;cr S5aume; »on ba flür^ten fte ftd) auf bie unterften tiefte unb auf bic @rbe wieber f;era&, brarfjcn 311m ©d)cr§ einige $\vci§e ab, (prangen v>on einem ©ipfef ber 23aumc auf anbere, weit bauon fte!)enbe, unb in weniger ate einer Minute waren fle son einem (*nbe be£ ©artend biß $um anbern, fafl ofyne bic Grrbe ju berühren, unb oertoren ftd) einige #uubert (£flen weit auö bem ©cftdjt. @(;e man eö ftd> aber oerfaft, waren ffe afle wieber t>a. 3d) fragte ben ©ärtner, ob man nirfjt einige befommen fünnc. @r antwortete: fanget unb fließet fte meinetwegen afle (;inweg; benu man fann »or biefen ©aubieben feine Goco£nufj ober irgenb eine an«* berc ftxixfyt im ©arten behalten. %d) bebauerte baf;er fcl)r, ba§ irf) feine gffinte bet; mir f;atte. 5ftaturforfd;er 2S. 1799. 111. SMefcr *Mffe ifl bie gemeinde ©attung in ^Bengalen, unb eben bef$0a(b ftnb wir am fpätcjlcn mit if;m befaunt geworben. 2>te bortigen SReifcnbcn, voclfye »on if)nen bie SßcUber angefütft unb bie ^agoben beiedt fafyen, glaubten of;nc %\Mtfd, fofrfye gemeine 5tffen waren fdjon f;auftg genug nad> (Europa gebracht worben, unb (;ic(ten e$ bafyer nid;t ber TOf;e wertfj, ftd> weiter um biefetben ju befümmern. 2>en erften brachte ber Dr. med. 23reffanb anß 23enga(en nad> ^)ariö: er war aber nodj jung unb giem(id) oon ber Steife hergenommen, unb ftarb fd;on nad) 6 Monaten an 2Scrtfopfung. £änge nur 13 >3oK, j?öf;e 10, ©d>wan$ 26. (5r f;at jwar arte Äcnngeictyen ber 9)?eerfa£en, aber nid)t if;re ©tärfe, 23eweg(id)feit unb tfjren 90?utf;witten. ©eine güfje ftnb utu>er(;ä(tni§ma(jig lang, feine ^Bewegungen (angfam, t>a$ 5luge unb bic ^fjoftognomie ruf;ig, fo bajj man U;n für einen ©ibbon fyatten würbe, wenn er nid)t einen ©d;wanä tyattc. 6r oerl)ä(t ftd) §u ben 9}?eerfa£en wie bie Äfammer« 5ljfen §u ben Sapajou. ©ein fd;wargcö ©efld;t, #änbe un& Äamm über ben 2iugcn fted>cu fef;r ab gegen ben weißen ^)e(g, 1814 Der jebodj auf tem SRürfgratf) mit ben ßenbcn ins» Wbti)M)t fattt. Fr. Cuvier, Mamm. 1820. SMefcs Silier f;eij?t, nad; tcm S5cirtd;tc »on ^uoauccl, in Sntien Hulman, l)at unter tem Äcf;(fopf einen fiuftfacf unt) nur fdjroadjc ©puren »on S3acFenf;M;ten. 2>ie 23raf;manen f;aben beFanntttrty eine religittfe Ortung für taö ßcben aller Spiere, worgüglicr; aber für bn$ ßcben tiefer %lvt 21ffen, oon benen fit ftd) gern if;re ©arten plünbevu (äffen. 2)a£ machen fta> tiefe Spiere aud> gu 9cttt$en, unb Aminen fclbjt in tie jpäufer gum <£ffen, ja nehmen tie ©peifen ben ßeuten auö ben jpänben. 3?n ber 3"9cn& fyaben biefe Sfyierc einen giemlid) runben itopf, jtnb fcf>r gefd;eibt unb wiffen wofyl gu untcrfd;eiben waö ifyncn fdjäbficr; unb nütjlid; ijt, (äffen ftd) baf;er fefyr leid)t gäfjmen, geigen aber einen unwibcrfref;lid)cn jpang gu flcfyfen unb burd) ©d;(auf;eit gu bcFommen, \va$ ft'e fünft nid;t erhalten fönnen. %m 2tltcr wirb bagegen bic ®d)nau^ r-iel langer unb ber Äopf platter. £>amit oeränbern ftd) aud> bie geizigen ©igen« fd>aften: ©leidjgültigFeit tvitt an bie ©teile ber 2ebf;aftigFeU unb ÄfugOeit, ber $ricb gur ©infamfett an bie ber 3\xtva\iM)= fett, bie ©tärFe an bic ber £urtigFeit unb ©efdjtcflicfyFeit. 9lad) einem 23erid;te »on £)u»auc;el f;aben bie #inbu tiefem Riffen einen ber erjlen e$ Zt)kx gu tobten, weif ft'e glau* kn, man würbe bann unfehlbar baö %ai)t barauf jletbcn. ©o oft tie £intu meine $(inte faf;en, jagten fte bie Stffcn fort. 2Bä'f;rent eineö gangen 3J?onatö, wo 7—8 51ffen ftd; gu @f;an= ternagor aufhielten unt biä in tie Käufer Famen, um twn ten Äintern ber 23raf)manen il;re ©aben gu fyofen , gierig immer ein frommer 25ral;man um meinen ©arten f;erum, feinen Tam-tam fd;lagent, um bie 21ffen abgul;alten mir bie #riid)te gu freffen. ©eine mntf)ofogif^e©efd)id>te ijt fcj)r weitläufig. $n ben biefs bänbigen gWnflerien tc£ int»tfer>en SSolfeö wirb ber £ulman wegen feiner ©tärfe, feinet ©eijteö unt fetner ©cfcnefligfeit ate ein 1S15 berühmter ipcfb aufgcfreftt. ffian verbanFt i()m in biefcm ganfce eine ber gcfrf;ä^teflcn $rüd;tc, bie 9J?ango, mctdje er oti^ ben ©arten eines* n>cit unb breit bcFanntcn liefen auf @en(on gc= flogen l)Cit. 3ur (Strafe bafür mürbe er gum 5euc^tDb »emr* tf;eilt: er (üfrfjtc jebod) taß geuer au£, »erbrannte ftcf> aber babci; ©C(td)t unb Äänbe, unb biefe blieben feitbem fd>mara. 2Uö id> in ©ouptipara (l)ct(ige Oertcr auf bem ipougty, üon 23raf;mancn bemofont unb mit urga aufbcmafjrt mirb) einbog, fanb idj bie 23äume roll oon £uhnancn mit fangen ©dnuänjen; fte flofjen ober mit fürdjterfid;cm ©efd;ren. 2Hö bie #inbu meine gWnte faften unb eben fo moljf ate bie $Mffcn tit 2lbj7d)t meineö 23e* fud;ö errieten; fo fam mir ein 2)ufcenb entgegen, um mid> üon ber ©efaf;r ju unterrichten, me(d>er idj mid> auöfefcte, wenn id) auf £f;icre fd)B{jc, bie minbejlem? metamorpOofterte gürten mären, 2)aö mar mir jmar nid)t angenehm, bod> gieng id> weiter. Unterroegö faf) id) aber eine fofdje ucrfüfjrerifcfye bem 2Bunfd)e nid)t miberftefycn Fonnte, fte naber gu betrauten. 3d> fd;of? nad> tf;r, unb mar fobann Bc"9^ cineel mirFftd; rübrenben 3U9^: &ö$ arme $l)ier, vocld)t$ ein Sungeö auf bem dürfen f;atte, mürbe in ber 5cäf;e be£ iperjenö »er* rounbet; eö raffte arte feine Gräfte jufammen, nafjm fein deines, langte cö an einen 5ljt unb fiel tobt herunter. SMefcr mürter* Ud)C gug f;at mcfjr ©inbruef auf mid) gemad;t, ate bie Sieben ber 23ral:;manen, unb biejjmat ij! ba$ Vergnügen, ein fo fd>ßne$ £f;icr gu beftfccn, ni$t meiner gemorben über bie 9teue, ein SBcfcn getöbtet gu fyaben, me^eö burd> \>a$ adjtungömürbigjfe ©efüfyt am £eben blieb. Fr. Cuvier, Mamm, 1S25, 9cadj biefen Angaben Fann eö nun Fein Zweifel mef;r fepn, tag biefer 2iffe, meieren 2)u»aucct iputman nennt, ber feit langen Reiten berühmte f;ci(ige «Mffe ber £inbu, mit tarnen ipanuman i|l, metd;er, nad) %o\\eö, bie (Sita, bie ©emafjfinn bcö @d;ri SKama, auö ber ©emaft bcö liefen Staoan auf ber 3nfe( Pepton befrente. (Grcu^erö ©pmbofiF I. 60S.) S)af)in gehört aud> o!)ne Steife! ber berühmte 2ljfensaf;n, meieren ber portugieftfdje ^Sicefonig von SnSien, Ge-njlantino be 23ragan:a, 1816 1558 in bem @d;afce eines gürjlcn auf ©cpfon erbeutete, un& für roeW)eu if;m t>er Äönig von en rieten i>tö ©e(b atiäunel)mcn; ein ©eiftünjer abco fachte gu geigen, bajj man burd; einen fo(d>en #anbe( bem fyeib» nifcfycn 3aubcr unb Aberglauben nur 23orfd;ub tfyun mürbe. Ghr feijtc feinen Antrag burdj, unb ber %a{)\\ mürbe jerftampft unb baö $utoer oerbrannt. 2Bäre ber %ai)ti gan$ geblieben, fo mürbe man jefct mit @id)erf;eit bestimmen fönnen, mctdjem 5Iffen er angehörte. @o f;at aber ein btinber Sfjeligion^eifcr ein lieber« bleibfet jerfiürt, wetfyeö für bie @efd;id)te ber inbifdjen 9)?ptf;os togic oo» 2Bid;tigfeit gemefen märe; inbefien gerflbrt unfer auf* geftärteö %titatuv nod) auf biefen Sag alte, für bie ©cfd)id;te unb bie >3ierbe beö ßanbeö mid;tige ©ebäube unb Sapeßen, t(>ei(ö auö bemfelben ©runbe, tfytili um betf fd;nöben ©eminneö mitten. 2Uid> gef;5rt tit *Rad;ricbt f;ief;er oon ber Dberjlinn QU moob, bajj bie regierenbe gamitie ber ©tabt «purbunber, oom ©tamme ber SDfcfyaibmar, behaupte, oom 91ffcn jpanuman ab$u* flammen. @ie unterfcfyeibct ft'd) nod> jefct burd; ben Sitet gc= fd> mannte Sftana, meit einer if;rer SBorfafyren eine 3Scrfäns gerung beö 9lüd$vati)$ fort gehabt fyaben. (S3riefe über Snbien. 1828. 23rf. 57.) 2)er 9U?ajor bie Religion in ber @entral=9legion eingeführt morben, mo er in einem g(ürflid)en 3ufa*n&c t)<\lb ate ipautftfyier in ber 9laä)' barfdjaft ber Tempel (cbt. Zool. Proc. 1S34. 95. 44) 2)er £ fei ber »Affe (S. nemaeus), Douc, ftefyt in feiner grarbenoertfjeUung au$, aiö menn er mit 1S17 jtleibcrn angezogen wäre; er f;at fctc ©rojje bed türfifd>cn 5lffcn, ifl aufrecht 2 ©d>u() f;od>, ©d;n>an$ J*/2; 35nt>c fd>roar$, ©trumpfe braunrot!) , 5(erme(, SBart, £rcu$ unb ©a)wan$ roeij?, ©cftd)t ge(b, ein braunrotljeS unb fd;n>arseö £atebanb. SJuffott XIV. 298. £.41. (©d;rc* 6er 1. 110. £. 24.) 2lubebert IV. 1. £. 1. Fr. Cuvier, Mamm. 1825. SJiefer feftene, burrf) feine fteirbung f° fonberbar auSge* $eid)nete 5lffc, wdä)cv nod) nie (cbenbig nad> Europa geFommen ijt unb fidj nur in ber ©ammhmg ju *pariö fütbet, febt in @ond)ind)ina , unb fofl bafefbjt Duk fjeifjen. SBciter meij? man nidjtö baoon. 9j?an glaubt, ein 2Iffe auf 9}?abaga$car, n>c id)cn fttaecourt Sivac nennt, feo berfe(be: er fco weiß, mit einer rotfjbraunen Sapu^e, einem meinen @d)i»an$ unb gmeen rotfjs braunen Werfen in ben 2Beid)cn; fen gröfier at$ ber #atb»5(ffe Sftococco, fteiner ate ber SSaricofft, ftefye oft aufredet unb febe üon 23of)nen. Voyage 153. ©eitbem f;at niemanb md)t ctmaä t?on 2tffen auf 9#abagaöcar gel;i>rt. Sie «Mbbitbung von ftr. ßuuicr fommt »on einem ber ©rempfare, mefdje Starb au$ (Jodjindjtna eingefd)icft f;at, of;ne bie gcringjk QJemerfung über if;re £cbcn$art. Grr f;at übrigenö ©efäßfdjroiefen, rccfdje man tf;m früher abgefprodjen f;at. G. Cuvier, Regne animal 1. 93. 45 ) Ser i a n g n a f i g e (S. larvata , rostrata) , Kahau , Nasique, gcid;net (td> foroof;f burd; feine abfled;enben ftarben als burd> bie wie ein SRüffef auö bem ©eftd;t f)crooriM;enbe Sftafe auö. Sie Sterben ftnb in fo großen ^Raffen vertfyeift, bafj er wie angef(eibet au£ftel)t; im ©au$cn braunrotf; mit gc(b(id;en gfetfen auf bem dürfen, ber Unterarm fammt ben #änbcn, unb eben fo t)a$ ©d;ienbein fammt ben Büßen gelbHdjgrau, ber ©d)man$ ivcifj, eben fo ein üuerfrreif auf ßenben unb 23ruft; ber 2$art Furj, batf naefte ©eftd;t fd^iuar^braun. Siefer fonberbarc Utffe, von bem man nod; Feinen (ebenbig in ©uropa gefeljen i)nt, mürbe guerjt von SBurmb genauer be* fcfyricben. ©r ftnbct fidt) üorjüglid; auf 23orneo, in ber 9tfaf)e oon $ontiana, unb ^ivar in großen beerben, tuctdjc fid) 9J?or« 1818 genö unb 5fbenb$ an $(ft(jen auf ben 235umcn »erfammcfn, ftd> »on einem $um anbern* wof;( 20 @d>u(j weit fdtfeubern unb beut(id) ba$ 2Burf „Fafyau« fdjrenen, wovon fle aud> ben tarnen 6cFommen (jaben; fte Reißen übrigenö aueb Bantaajan, welche^ ©rofjnafe bebeuten fort. SD« ipöf;c reid;t über 3'/2 @d>uf;, ber ©d;n>an5 2, bie SRafe Fann gegen 4 >3urt tang werben, unb tfire £öd;er fttb auf 1 jjort erweitern; unter bem ÄeljlFopf fjängt ein langer ©arf, ber biä ju ben ©djlüfTefbcinen reid;t unb wafjr* fcfteinUd; Urfadje feiner tiefen (Stimme ifh (Sie forten fd;on Sunge beFommcn, fange etye fte au$gewad;fcn, unb wann fte erft 1 nidjt lernen ; aueb fennt man il;re SKatyrung nidjt, unb fann fte batyer niefot aufeiefyen. 2Burmb, 99?crFwürbigFeiten auö DjI« inbien. 1797. 257. «Pen n an t 1. 215. Buffon, Suppl. VII. tab. 11. 12. («Scbrcbcr £. 10.B.C.) 23tumenbcri>$ 2lb« &i(b. Saf. 13. 3n ber neuern $eit ftnb einige ÜSä'fge nad; Gruropa geFom* men, wefrbe eine Faum 1 3°^ lan$e 5Rafe ()abcn (S. recurva). 5. 2>ie fd)wanj(ofen eber ©efid)t$*9lf fen unterfd;ciben ftd) burd> ein Furjeä, menfd;enartige$ ©eftebt, t>e([en SßtnFef über 60 ©rab i)at, unb bureb ben gcmjUd)en fanget betf er Äragen*£an garm (S. lar), Grand Gibbon, fort gegen 4 werben, f;at bk ©röfjc beö türfi» feben 2ijfen, i\1 mit giemfid; fangen, groben unb fd;war$en paaren 6ebecft, ba$ ©ejtd;t aber graufid) eingefaßt. Grr jtnbet ftd> faft in ganj Ojlinbien, namentfieb in (Joro« manbet, 9)?afacca, bc» ^3onbid;erp. (£ö ftnb fef;r gutmütige Sfjiere, wefebe vici aufredet gcfyen, unb fctbft wenn ffc auf arten SSicrcn gel)en, fo ijl ber £cib bod; siemltd) aufrecht, wegen ber fangen Slrme. ©ie freffen Ob\l, ffllanbdn u. Dergf. 25uf= 1819 fott XIV. 92. £af. 2—4. Grand Gibbon. (6d)i'cber 1. 66. £af. 2.) 2tubcbert I. 2. Saf. 1. 9}?an glaubt ber 21ffe gehöre bieder, wcldjcn 2 c dornte auf ben $?o(ucfen gcfel)en unb oon bem er fagt: (5r gcljt oon fcfbjt aufrecht, bebient ftd) feiner 2irme wie ein OTcnfri;, i)at ein Q)c)id)t wie ein £ottentott, ben Seib mit einer 21rt grauer 2Bofle bebeeft, unb beträgt flrf) gang wie ein itinb, wenn cö feine Seibenfcbaften unb 2Bunfche auöbrürfcn will, ©ein SKaturell i|t febr milb: will er jemanben feine Zuneigung gu cv= fennen geben, fo umfaßt unb Fügt er ihn mit aufjerorbentlicber $reube. <5iner war wenigjtcnö 4 ©ebnh f;ocb, febr gefd;irft unb bcfjenb. Memoire.« sur la Cbine. 510. 3fn oem Äönigrcid) ©annaurc, an ben ©rängen oon @l)ina, gibt e£ einen fefjr feltenen 5ififen, mit tarnen Fefe, mit febmar« gern, behaartem ßeib, fefyr langen Firmen, ber leicht unb febneff gefyr. %\l alfo wof;l auch ein Gibbon. Recueil des Voyages. 1716. 111. 168. ©tepfyan be SSiSme, we(d>er Tange ju Ganton in (Jhina lebte, bifbet einen wohl bieber gebörenben 5lffen, jeboeb febr fcblecbt ab. S" &*n SBatbern beö innern 23engafend, unb jwar in ber ©egenb SStteoat, gibt eö 2fffen, welche Golok ober wilbe 90?enfchen l;cijjen. 2)a fTe feinen (Schwang l;aben, fo glaubt man fte feoen burd) 2Sermifchung mit ben 9J?enfd;cn entftanben. @ie frefien 3frnd)te, 231atter, hinten unb Wild); ftlcifd) nur in ber ©efcangenfdjaft. @ie ftnb febr fanft unb aufjerorbentlid) befdjeU ben. @ic haben bie £öbe eineö 9)?enfd;en, j3äf;ne fo weif? wie perlen, Qfrme unb gü£e im gehörigen 23erbaltnif? gum fieibc, ber fel)r jierlicb ift. ©inige baoon würben nach Seccan gc* bracht, wo fle abgebilbet würben. Phil. Trans. 59. 1769. 72. tab. 3. (SKaturforfdjer Vll. 1775. 268. 2af. 6. 7.) 2>a ee in ^Bengalen feine £5rang=Utange gibt, fo fann bieg nidjtö anbcrcS afö ein Gibbon fenn. 2>ie 21bbi(bung ijt übrigen^ fo fdjlcebt, baf? man nid;tö barauö fd;liefjcn fann; burd) bie 25efd;reibung jcbod> erfährt man ba$ Naturell. 2e 23erf, 93?üngmei]ler gu 23ataota auf Saoa, fal; tiefen Riffen 1797 su Galcutta, wohin er oou ben Wugg4;i(iö gebracht 1820 worben mar, unb wo er allgemeine SKufmerffamfcit erregte. Ser ßeib ift mit fd;warjen langen paaren bewad;fen, mit einer, weißen 23inbe auf ber ©tirn; bie £opfl)aare finb aufgerichtet. $>aö ©eftdjt ijt platt, fal;( unb fd;warj; bie 21ugen groß, runb unb braun; bie D(;rcn wie benm 90?enfd;en; 9?afc platt, 9?aölöd)er feitmartö unb monbförmig; ßippen einwärtö gebogen unb ofjne SKänber; 23art furj unb fkif, oom weiß, Ijintcn fd^warj; bie bünnen Sinuc flnb 6'/ä i3oll länger alö bie 5üße; attt Ringer $ur #älftc bef;aart, 2>aumen fcl;r furg, Jcägcl gebogen; auf bem ©efäß 2 faljlc fd>marje ftlcefen. Seibeölange l1/« ©dm!;, 51rme mit ben £änbcn 21 V« %oü, Süße lä» &te 2>orber* wie bie £inter*#änbe 5'/a. 2)iefer 51jfe war fefjr gefefüg, ließ ftd> gern flreidjeln unb biß ungereimt niemanben. %m 21uf= unb 5lbfpringen war er fef)r bel;cnb, liebte bie SBärme unb war gegen bie jta'lte empftub» M). SSerwirfeftc ftd) ber ©trief, woran er gebunben war, fo wußte er if;n forgfältig lo^umad>en. @r war fel;r gemadjlid;: benn wenn er faß, rufycte er mit Äopf unb jpänben auf ben Jörnen. fttetfd) aufgenommen, fraß er alleö, wa$ man if;m reidjte, 30g aber füge ©ad;en cor, wie ^utferrofjr, ftxüfyte unb Äud)cn. 2Bcnn er tranf, tauchte er bie $anb gefd^loffen in$ 2ßaffer unb leefte fte ab, %m 3orn war feine (Stimme ein Änurrcn; wenn cö tfjn hungerte, ober wenn man ibn neefte, fo fdjrie er, fajl wie ein ©fei, »ijan«, com tiefften biö sunt fein» ften Son. ©r gieng meiftenö auf ben Hinterbeinen, aber .nidjt ganj aufredet, fonbern mit oorwärtö gebogeneu Änien. %n Wefcr ©tel« lung reidjten bie ipanbe biö auf ben 23oben, unb bie ipol;e war 2 ©djul; 2'/2 3oft, gans aufreri;t 2 ©d>ul; 9l/a Soll. 9?atur* forfdjer 29. 1S02. @. 1. mad) Staffle* l;eißt biefer «Hffc «"f ter £albinfel 93?a» lacca üngka-etam, ift Heiner alö ber Siamang, nid;t über 2 ©djuf; l;od), fdjwarj mit einem weißen Äreiö um baö ©eftd;r. @t fyat feine natften g-alten an ber Äel;le, unb alle tyfytn ffnb getrennt. Linn. Transact. XI11. 1821. 242. ©uoauccl l;at biefen «Mffcn aud; auf Sumatra entbeeft, wo Staffle ä il>n nidpt aufführt, (£r l;abe aber aud; 15 SSRo» 1821 nate fang nid>t$ oon ifmt gehöre, unb bann crfl eine ganjc Hamide mit einander getötet, SSater, Wlnttct unb ^ungeö; bie 3J?afanen nennten if;n aud> Unko. (Jr l)abe nod; mef;r gefefjen, afle einanber ganj gfeid>. (*r ift ein wenig Flehtet a'fö ber braune (S. agilis), aber bemfetben fo äljnfid), bafi man auf er ber garbung feinen Uuterfcfjieb bemcrFt. (£r i\l mit fongem £aar bia)t bebeeft, nid>t fo fdjwarj unb gtdnjcnb, wie benm Siamang, fonbern ber S. agilis af;n(icf;er burd) feine ßänge an gewifien ©tetten, burd) einen fd>wad;en 6raunen SBiberfdjein unb burd) bunftereö 95raun in ben 2Beid)en unb unter ben @d)enFetn; aud) gfeidjt er if>m in bem meinen S5anb über ben Augenbrauen, mc(d?eö ftd(> um ben meinen 23acFenbart unb 23art verliert. 2)ie Jte()(e tft nid;t naeft unb auöbeljnbar, n>ie benm Siamang, fonbern mit ipaaren bebeeft, jebod) Fürjer unb weniger bid)t ate am Unterfcibe. «Witten auf ber 23ruft beö «Jftännc&enö ift ein grauer fdjmae&er g-feefen, oiefleia;t nur gufäflig. 9D?tt bem Siamang ftimmt er a(fo überein burd; bie Art unb 3#rDun3 &e? #aare, mit S. agi- lis büvä) bie Augenbrauen unb 23acfcnbärtc, burd; bie ^pf;»jtog= nomie unb bie ©rö&enuerfyäftniffe, burd) ben 9ftangcf beö Rd)U farfö unb bura) bie 53erwad)fung beö %ti$finQev$ mit bem SWittef» ftnger bfofj bc\)m SBeibc^en. @r l;at and) 14 Sßipoenpaare, bie beiben anbern nur 13. £ad SBeibdjen ift ffeiner unb ber 23acfenbart gefärbt wie ber übrige Selb. 25er Äoof fft ganj fd;war$ unb nur bie Augen* brauen jmb weiß. S)er Unterleib ijl wenig befyaavt; auf bem ÜRücfen aber ftnb bie ipaare feljr fang, faft wie eine TOfync. @o itf eö ungefähr ben ben beiben anbern, aber weniger beut* (in) aue?gefprod;en. 25icfeö Sfyter fjat offenbar oiel Aef;nfid;Feft mit 95uffonö großem ©ibbon, vocltyv aber einen meinen Ärang um ba$ ©e» fta)t f;atte, obfajon eö ein SBeibdjen mar. Aud> 2>aubenton fagt Fein SBort oon ben uerwadjfenen %ti)in, maö er wolj( nwf)t mürbe überfein f;aben, wenn c$ ber ftad gewefen wäre, ©ben fo wenig Fann man gfauben, baj? Suoaucet ein Siamang- 2Beibd>en für ben Unko fottte angcfefjen f;aben, ia biefcö Feinen weiten ©treifen über ben Augenbrauen fyat; überbieß i)M er bie 1822 Safere fefbjt gefd>o(fen, unb er 6etrctd;tct btc 33ermad)futtg ber Ringer alt eine GHgentf;üm(id)Feit afler SSReiocben feiner bre» Gibbon, nefjmfid) bcö gegenwärtigen, beg Siamangs nnb beö braunen (S. agilis), waftrenb ftc nur beo bem männlichen Sia- mang oorfommt. F. Cuvier, Mamm. 1824. 47) 2>et? graue ßangarm (S. leucisca), SBuwu, Moloch, fofl gegen 3 ©ebuf; f;od> werben, grau, Oeftd>t febwarj, <$$efäj?frf>wiefcn groß. tiefer 5ljfe (oft ebenfaflö gu #unberten auf (Sumatra oor* fommen: atfein bie SReifenben, n>etd)e bort gewefen ftnb, fagen niebtö baoon. 23iettcicbt ijl eö nur bie weifce Sfbart beö großen Gibbons. 3n ©ngfanb befafc ber £orb @fioe ein 2Beibd;cn, ba$ 3 @a;uf; f;od> mar, oon fanftem unb (uftigem SKaturefl, bie jottigen £aare fajt fU6erfar6en. ^ennant 1. 1793. 1S4. S. 38. Olubebert 1. 2. $. 2. SBurmb, «JtterFmünbigfeiten au$ Ojtfnbien. 255. ©n)re6er £af. 3B. Camper, Letter- Oefeningeo I. 18. 48) 2>er braune (S. variegata, agilis), Petit Gibbon, itf 2 @rf;uf; 8 3ort i)od), Seib 14 Sott, 2frme 2 @rf>nf>, Hinterfüße 1 ff2; braun mit grau untermifebt; baö Äreuj unb ein Äranj um btö ©e|7a)t faf;(; feine naeften galten an ber JTef;(c. 2)iefer 2tflfe Übt ebenfaffö auf ben 9ttofutfen. 23uffon fjatte ein 2öei6cben, weichet er ben f (einen Gibbon nennt, weil er um */, Keiner ijt a(tf ber große, a6er fonjt biefefben 23er» (;ä(tnif|e unb biefefbe jjgeicfymtng tyftt, mit Muönafyme ber braunen Sarbe. <£r fam oon «Jftatacca. XIV. 1766. 102. «. 3. ÜR äfftet fjatte einen auf (Sumatra tebenbig, mefdjer große $te()nficbFett mit bem 2Öuwu oon Saoa (S, leucisca) (jat, unb Ungka-puti fj>ct§t. Ott ijt bebeutenb Ffeincr aU ber Siamang, nicht über 12 >$oÄ f;orf> unb 3ugfcicb oon fd)fanFerem unb jar« terem 93au. ©eine gfarbe tft c*n fcbmuijigeö getbfiebweiß, wef» tbeö an ben untern unb innern £f;ei(en faft braun nrirb, ganj umgeFef;rt wie ben anbereu Sf;ieren, wefrfoe unten Keffer werben. ©e(td;t unb £änbe fd;warj; baö £aar finber unb woftiger ate benm Siamang, unb fein Saut fanfter unb weniger rauf;; auo? 1823 tft er mti furdjtfamcr , unb jeigt roeber tfroaö üon ber <2tärFe, nod> Acdtyeit beö genannten. £>ic (Eingeborenen behaupten aft* gemein, t>a0 er cor Qierger fterbc, wenn et ftd? einen anbern oorgegogen fef;e. SMefeö ftnbct einige 93cßä'tigung barinn, bafj einer in bem 23eftfce »on 9Uff(eö immer fränfefte unb ffcf> erft crfjoite, afo man ben ©runb feinet *Herger$, nefym(i«f> feinen 9?ebenbu()(er, einen Siamang, in ein anbereö Simmer 9Cs bracht fyattt. @$ gibt nod> eine 2lbart in 83encoofen mit fyeflercm 23raun unb einem J)efteren Strang um baß fdjroarje ©eftdjt. 2(fle (;aben gan$ getrennte j3ef;en unb Feine narften galten an ber Äe(;(e, a(fo l)infang(td) unterfdjieben oom Siamang. Linn. Transact. Xlll. 21. 252. 9?ad) &uvauce( f;cigt er auf ©umatra ebenfaffö SBurou, ijt feftener aiß ber Siamang unb wegen fetner ipnrtigFeit fernerer gu fangen. 2>aö nacFte ©effdjt ift fdjmärjiid) blau, benm 2Beibd)en etmaß inö 95raunc; bie Augen eingefaflen; bie Augenbrauenbögen fefjr oorfpringenb unb bie ©tirn ganj pfatt; bie grofjen 9ca&> (örf)er feitroartö, am Äinn einige febroarge #aare; bie Ofjren unter einem fangen, meijj(id)en 23arfenbart »erborgen, roe(d)er in ein rocifjeö #aarbanb quer über ben Augenbrauen tibergef;t. «pefj Qiatt unb glän^enb, bunFcibraun auf £opf, 33auri>, ben in* neren £(;ei(en ber Arme unb gffiße biö a\\$ j?nie; er wirb aiU ma\)l'\d) Oefler gegen bie ©d>uttern, (änger am £ate unb etnmtf Frautf unb morttg, unten auf bem dürfen feljr Fürs, bid)t, bfonb unb faft weiß. 3Me ftavbz auf bem ©efäf? tft ein ©emifd) oon braun, roeifj unb rotbraun, u-nb gef;t biß anß 5?nie. #ä'nbe unb $ü§e oben bunfetbraun, rote ber Unterleib. 2)ie Sungen flnb getbKcftroeifj. Sfftan trifft fte mef;r paarmeifc an, ate famifiemoeife, unb (Tnb bie fcftcjlen auf ber 2fnfe^ 9*9^ 5—6 ftef>t man £unbcrt Siamang. ©ie ffnb außerorbentUd; f;urtig, unb entFommen roie ein 3>oge(, fo bafj man ffe nur im ©prunge fd;ief?en Fann; Faum (jaben fte bie ©efaf;r bcmerFt, fo ffnb jte aud) fd;on tveit bv.pon. ©ie Flettern rafa) auf ben ©ipfeC eineö 23aume$, faffen ben biegfamften jSweig, föwtngcn f!d> 2— 3ma( f;in unb Der, 1624 unb fdtfeubern flcfc fo of;ne Mnjh'engung mefjreremaf fort gegen 40 ©d;ul) weit. Sn ber ©efangenfcfoaft jefgt er feine fo ungewöhnlichen ftäßigfciten ; tjt er gfeid) nid;t fo fd;werfciflig . wie ber Siamang, fd;lanfer, leid)ter unb fertiger, fo ift er bod) »tcl weniger leb* . f;aft atö anberc Affen; in feinen langen unb bünnen Armen, furjen unb auögcfprei^tcn ftuß™ »ermutiget man aueb aflerbtngS feine fo flarfe 9)cuöfelu unb feine fo wunberbare @efd)icflicbfeit. WM ©eijleöfräften f;at if;n bie üftatur wenig 6cgabt. ©ie fTnb eben fo befebränft, wie bepm Siamang; beibc Ijabcn eine ganj platte ©tim. Snbeffen ijl er bodj einiger (5rjief;ung fäftjg, (£r i)at nid;t bie unftörbarc Apathie beö Siamangs; man fann ihn crfcbrecfcn unb befd>wtd;tigen ; er fliegt bie ©cfahr unb fud)t ©djmeicbelenen ; er ijt nafd;baft, neugierig, gutraulid; unb manch» mal luftig. Dbfd;on er feinen Äeblfacf f;at, wie ber Siamang, fo febrept er boa) faft eben fo, worauö man fcbließen barf, \>a$ biefer ©aef feinen fo großen Grinfluß auf bie ©timme bat, ate man mepnt. ©eine Arme ftnb übrigenö länger al$ ben allen anbern, unb reichen ihm wirfüd; biö auf bie gferfe, alfo fajl bitf auf ben 23oben. Aufrecht mißt er 2 ©ebub 8 3oll, fyat burd> auö feine ©pur oon ©djwanj unb 95acf entafchen ; bie ©efä'ß» fehwielen flein; ipaare oon einerlen Art, bid;t unb wollig. Äopf 4 Soll lang, SRumpf 14, Arme 24, $üße 137a. Fr. Cuvier, Mamm. 1821. Mas et Foemina. 49) £>er fdjwar^e ßangarm (S. syndaetyla), Siamang, wirb über 3 ©d;ub bod>, f;at einen naeften jtebffacf unb *tf S^nj fd)war$, Augenbrauen unb itinn braunrot!;; t>a$ erfte ©lieb ber (unteren 3etg* unb 9!ttittel$ebe »erwarfjfen. SMefe neue ©attung oon Gibbon ift gablreid; in ben SCBaU bern von 83encoolen, wo man fte in großen ©djaaren antrifft, fo laut unb eigentbümlidj fd;renenb, baß ber 2Balb wiebcrballt. (*r ift burebauö ganj fdjwarg, über 3 ©d>ub hoch, mit einem ftorfen 9D?u$fel« Apparat, f;at ©efäßfdjwiclen , Arme, weld;e biö auf bie 5üße reiben, unb feinen ©rfjwanj, mt S. lar; unterfcheibet ftd> aber burch bie SSerwacbfung be$ crjlen unb ber Raffte be£ jweps ten ©liebes beö (jintern >3cig= unb ?0?ittet-5tngcrö ; bureb gwo 1825 fd;(affe unb nacftc galten an ber £e(jfe, welcbe mandmtat auf* gebtafcn werben; burd; bic gansUd; fd^warje gä'rbung, mit 5fu£s naf;me einiger brauner $aare am £inn, n>e(rf)e mit bem 2(fter grau 31t werben fdjeincn. ®a$ ipaar ifr fang uub Hub, ba$ ©eftdjt nacFt unb fd)mar$; 5iugcnf;öf;(cn runb unb uorragenb; (5cfjäf;ne fang. 3d; f;abc einen (cbenbig, wc(d;cr fef;r jafrni ift, unb eö gern f;at, wenn man ftd; mit if;m abgibt; er füf;(t fTd; nur g(ücfttd), wenn er mit jemanben in ©cfeftfd;aft fenn barf; cö [oft eine wetfje 2(bart geben. Raffles, Linn. Trans. XIII. 1821. 241. ©er <& 8 >$oft, Hinterfüße 22 3oft, aufregte £öf;e 3 <5d;uJ) 2 3oft; 2ücFensäf;nc 2, SBacFenjäfwe 3, merf;ötferig, gan$ wie bepm Drang=Utan unb 9#cnfd), ©eftdjtöwinFct jwifeften 60 unb 65°, ©efäfjfdjwictcn Ffein, -öorberbaumen Furj, ber fyin» tere fang, überaft Zeiget; £aare auf bem SRücfen 2 goft fang unb ctm\$ gcFräufett. Horsfield, Zool. Res. 111. 1822. Nro. IV. tab. 4. #interl)anb. S)uoa ucet, wefdjcr bie Spiere för ben ©ouverneur 9t äff« feö gefammett f;at, erftärt tiefen 2tffen für gemein in ben %8äU bem uon (Sumatra; er f;at if;n oft, witb unb jaf;m gefcf;en. @ie ftnb meiflenö in jar;fveid;en <5d;aaren gefammeft, unb foften, nadj 2lu£fage ber SRafancn, einen 2(nfüf;rer f;aben, ber unoerwunbbat fen, waf;rfd>cin(id; weil er ber jtärFjtc unb f;urtigjte ifl. 23en (Sonnen 5tuf= unb Untergang fd;renen fte fürdjtertid), bafj man cö mehrere engfifetye leiten weit f;ört, unb man in ber Sttafje ganj taub ober oon ©djrecFen erfüftt wirb, (Sie ftnb bie 2Öcefer ber mafanifdjen Bergbewohner unb ber Borger ber ©täbter, wann tiefe fid; auf ifyren ßanbf;äufern aufhatten. Sagegen ftnb fte wäfyrenb beö ganjen £age3 gang jlift, wenn man fte nidjt in ber >RuJ)e ober im ©djfafe ftört. Uebrigcnö ftnb fte fangfam unb fdjwerfäftig, Ftettern unb foringen unftd;er, unb bafjer Fann man fte (eid;t überfaften. (Sie fjaben aber ein fefjr guteö ©e« i)'6t unb ftnb fef;r wacfyfam. Hören fte auf eine Weite weit ein unbeFannteö ©eraufd> , fo ergreift fte fogteid) bie $urd;t unb fte fliegen, wa$ fte Fönnen. Ueberrafdjt man fle auf bem SJobcn, Öfen* aftg. 9t«t«r.q. Vir, 1J5 1826 fo fann man f?e faffett/ o&ne ba& ffe 333tbcrftant) leiteten, ent* n>eber au$ 5urd;t ober au$ ©efityl iftrer @(^vuäd)c; inbcffen fud>en ffe bod) gu entfliegen, aber bann ftefj>t man crft vcc^t il;rc Unber;i(f(id>feit. SOr £eib itf ä" M «"*> *u W»« W* »^e furjen unb bannen Hinterbeine, neigt ftd> narf> »orn, unb if>rc SSorberarmc bienen il;nen gletdjfam nur au ©teilen, worauf fte fortf;üpfen wie ein f;infenber 9ttann, ber au$ Stngir fein 3>?ög* üfyfoö tf;ut. 2Bie wfytxeiö) aud) bie ©d;aar feyn mag, fo füm* mert ftd> bod> feiner um einen 23erwunbeten , wofern cö ntd)t ein Sungcö ift, beö bem bie Butter bleibt, fürd;terltrf> febreut unb baö $ttaul unb bie «Mrmc gegen feinen ftetnb auffperrt. 5lber tiefe Sljiere ffnb nid>t jum itcimpfen gemalt: felbjt bann fönnen fte feinem ©d)(age ausweisen unb feinen geben. Sicfe «Öhttterfiebc geigt flcty übrigen^ nidjt blo& bep @efal;r; fte ifl fo $art unb forgfälttg, ba& fte einem oernünftigen ©efül;le glcidfc ftef;t. 2>te Mütter tragen K;re S«"9en an ben 23ad>, wafefcen unb troefnen fte, unb oerwenben fo otel Bett auf il;re SKeinlidj« fett, ba% otele unferer Äinber fte beneiben fonnten. £>te 9Ka» tapen behaupten, ber SSater trage immer t>a$ männlidje Sr«"^/ bie Butter t>aß weib(id;e; fte würben oft bie S5eute beö Sigerö burrf; eine 5lrt SSejauberung , wie bep ben ©drangen. 3n ber ©efangenfdjaf* bringen fte feine 3u«9*" l;eruor, bleiben auc^ eben fo bumm, langfam unb ungcfdjicft. £war werben jle in wenig Sagen fo ja^m, alö fle oorljcr roiit> gewefen, bleiben aber immer furdjtfam unb werben nie fo autraulid), wie anbere Gattungen berfelben 2lbtf;etlung ; Ü)v ©eljorfam fommt e&er von tf;rer ©teirfjgültigfeit tyer alö »on Vertrauen ober Zuneigung. ©te ffnb eben fo gleichgültig gegen gute alö fd)led)te 93e(;anb= fung ; <5rfennt(ia)feit unb £afc flnb tf;rem Naturell fremb. $l;re ©inne ftnb tof)i feljen ffe ttmö an, fo gcfc&iefjt eö of;ne <üb* ftdjt; berühren fte etwa*, fo ifl eö aufäflig. SZBoßte man bie £f;ierc nad> iljren ftctljtgfetten clafftfteieren , fo müßten biefe ben testen «piafc einnehmen. 9Wetfl ^oefen ffe mit umgefdjlagencn «Hrmen, ben Äopf jwtfc^en ben »einen; fo fc&fafen fte aud>, unb unterbrechen tf;re ©tifte unb Unbeweglirf;feft nur l;in unb wieber mit einem unangenehmen ©djreo, gleich bem beö wälfctyen £af;n$, 1827 ber aber nidjt %ot$c eince? 53ebürfniffeö ober einer Ghnpfinbung i\1; fclbjT ber ipunger jicfyt ft'e nid;t anö if;rer natürlichen £etf;argie. 3n ber ©efangenfdjaft ergreifen fte if;re SJcafyruna, gleidjgültig, bringen ftc ol;ne ©ier inö SSJlaiti unb (äffen ftci) biefefbe of;ne rweitcreö nehmen; bamit fteljt bie 5lrt if;reö ©au» fenö in Harmonie: ftc fteefen bie ginger ine? SBafier, unb fau* gen baran. %t)t ©eflrfjt ftef;t garftig aue?, wegen ber platten @tirn unb ber vorfpringenben 2tugenbrauenbogen, ber eingefallenen 2lugen, ber breiten, platten 9?afe, ber grüben 9cae?lüd;er jur ©eite, bee« fafl betfänbig offenen Staute, ber »orfpringenbcn SSacFenFnodjcn, ber eingefallenen SSarfen unb beö Fleinen Äinne?. &aiu Fommt nod; ber Fropfartige unb fdjmierige ÄeljtfacF, bae? lange, bidjte unb bunFeffcfywarge £aar mit ben rötf;lid)cn Augenbrauen unb itinn, bie Frumrnen unb eingefenften 23eine, woburd) baö ganje ©efrf;öpf eine unangenehme ©ejtaft beFommt. 2ßenn baä Sfjier fdjrept, blaßt ftd; ber £opf auf. Scn ben 9ttönna)en fjängt ein 23üfd;el #aare jtvifdjen ben Hinterbeinen bie? ane? Änie; ben oen 2Beibd>en ijt 95ru|t unb Unterleib aiemlid) unbehaart. S5«p bei» ben ftnb bie jpaare am SSorberarm wiberbörftig , nia)t fo beom braunen (S. agilis). @ie Fönnen bie Sptye t»on 31/» ©d?uf; er* reid)Cn. Fr. Cuvier, Mamm. 1821. DI)ne ©efäfjfd)n>ielen. 50) 2)er Drang« Uta n (S. satyrus) ijt bie? jefct nur jung nad> Europa geFommen, unb in biefem jSuftanbc ift er nid;t oiel größer ate? ein Äinb von 3—4 3fa(>ren, 21/« <5d>ul) l)od?, ÜBorberfüfje 1%, bie Hinteren nur 9 Soll; baö ©efid>t mit einer Furien @d>nauje unb einem ©eftd;t^roinFel »on 65°; bie Haare ro|lfarben, ©eftd)t blaulid), ber (jintere Säumen fef;r Fur$ unb meijl ofjne Sfatget; bie #aare am Unterarm roiber* borjtig. ©bwarbe?. 1758. £af. 213. (©eligmann Vll. £af. 7. reber 1. 54. $. 2.) SSoömaer, Orang-Utang. 1778. 4. $ig. (23 (u me n b ad) e? aibbilb. %. 12.) Buffon, Suppl. Vll. 1. tab. 1. Jocko, ©am per, Orang-Utang. 1778. ftig. lieber* fe$t oon iperbclf. 1782. (@d;reber $. 2.C.; S. agrias.) 115 * 1828 Allamand, Hist. nat. XV. 71. tab. 11. Suppl. V. 45. & IS. (@d>reber £af. 2,B.) Sifefiuö in Ärufenjtcmö Steife fti 94. 95. SDiefer 3Xffc ftnbet jta> ntd^t in 5ffrtca, fontern nur in Djls tnbien, unb jwar vorsügfic^ auf ber Snfef 23orr.eo, vicffeid)t aud; in @ond)ind;ina, 90?afacca unb ©umatra, xociä jebod) nod; nicfyt ganj erwiefen ifl. 3n feinem 23atcr(anbe felbft, nefmitidj in ber 2Bi(bnij?, würbe er fef;r wenig unb nur im 23or&cügc[;en 6eob* ad)tet: bagegen ftnb fd;on mehrere Sunge nad) Ghiropa ge« bracht worben. @d)on bie 2tften fd;einen Äcnntnifj baiwn gef;a6t 311 fjaben. SBenigilcnö fagt ^finiue?, cö gebe auf ben inbifd;en 23crgen unter bem Mequator ©atnren, fef;r bösartige £f;ierc mit einem 9)?enfd>engeftd>t, wefd;e halb aufredet, ba(b auf arten SSieren giengen, unb wegen if;rer @d;neffigfeit nur gefangen werben Fönnten, wenn ftc alt ober FranF fepen. (Vll. @ap. 2.) 5lud> in ber neueren %e\t fyat man nur (jin unb wieber •Wadjridjten »on biefem $f;ier beFommen, unb jwar nur ober* ftädtfidje. a5ontiuö, ber fang ate SJtrgt auf 3at>a gelebt fyat, fagt weiter nid)tö bauen, ate, er f;a6e ben Durang=Outang ober SBatbmenfcfycn (Homo sylvestris) von 6eiben ©efd;fea)tern einige* maf aufredet geften fef;en, unb befonbertf bewunbert, wie fd>am* f;aft ftd; ein 2Betbd)en, ba$ er fdjfccfyt abbittet, benommen f;abe, wenn unbeFannte ßeute cö betrachteten. @ö f;abc baß ©eftd)t mit ben #anben 6ebecft, Oäuftge Sfjränen wrgofien, gefeufet unb äffe menfd)ttd)en ipanblungen fo ausgeübt, bafj if?m an einem 9)?enfdjen ntd)t$ gefegt gu fyaben fcfyeint, atö bie ©prad>e. 2Me Sauaner fagten, (aetyerfid) genug, ftc Fönnten wof;( reten, woftten e$ a6er nidjit, bamit man fte ntd)t sur Arbeit jwange; ftc ent= fprängen au$ ber 23ermifd;ung ber inbifd)ett Leiber mit ben Siffen. — S)a$ ifl afleö, wa$ er bat?on fagt» India Orient* 1658. 84. Sftan entbehrte gern bie triefen 5fffen, voetye man in 9fta* caffar auf &ehbe# ftefjt: benn e$ fyat oft traurige ftofgen, wenn man if;nen begegnet. 9Wan muj? immer gut bewaffnet feon, um ftcf> wefjren gu Finnen, ©ie f>aben Feinen ©djroans, l)a(ten ftd> 1929 immer aufrecht, wie $?enfd)en, unb gefjcn nie nnberS aU auf ben beiben Hinterbeinen. Descriplion historiquo du Royaume de Maca^ar. 1688. 51. 2t. t rotf;, fcie 9?afe pfatt, fcfbtf eingefaften, bie Dfyren wie bei;m 90?enfd;en. ©te ftnb ftarf, bctyenb, Füfyu, feigen jld; gegen bewaffnete 9??enfckn gur 2Bcf;r, unb ftnb fcf;r crpid;t auf bie SBcibcr, me(d;e in ben 2Ba'(bem blömcUen oou if>ncn pfo£ftd> angefaflett unb überrumpelt merbeu. 9)?an fängt fte mit ©dringen, gäf;mt fte, feftrt fte aufredet gcf;en unb mit ben 2Scrberf;änbcn aflerfen ©cfdjäfte oerrid)tcn , tote ©tafer fd;menFcn, gu SrinFen geben, ben 23ratfpiefj brefjen u.f.m. Voyage aux Indes Orient. 1707. 9lad) ipeinv. ©roge ftnben ftd) biefe £(;ierc aud> in fcett 2ßä(bern beö nörb(id)cu Goromanbete, in ben ÜBefffcungcn beö 9Ja»a oon ©arnate, mofycr ber ©ouoerneur oon 25ombat), Sporne, ein S0iännd;cn unb ein SBeibdjen gum ©cfdjcnF beFommcn f;abe. ©ie maren Faum 2 ©d>u() f;od>, Ratten aber ganj bie menfdjtidje ©eflaft, gtcngeu aufredet, maren btof?, unb fjatfen nur Speere, wo fte and) bie 9)?enfd)en f;aben. 3|)re SpanMunqm waren metfrenö benen ber 9)?cnfd)en af;nttd>, unb ifjre ©djmcrmutf; geigte, baß ffc iftre ©cfangenfdjaft fügten. ©ie mad;ten ifjr. 95ett in bem Äärlg auf ben ©d)iffen. ©af; man fte an, fo be- redten fte ftd; mit if;ren Hinten. £>a£ 2Beibd;en flarb an einer ÄranFf;eit auf bem ©d;iffe, worüber ba$ 9??ä'nnd;en fo betrübt mürbe, bajj eö nid;tö mef;r fraß unb nad; 2 Sagen cbenfatfö jlarb. Voyage aux Indes Orient. 1758. 329. ßeguat faf; auf %ava einen fefjr fonberbaren Affen. (£6 mar ein 2ßcibd)cn, gicm(id) groß, gieng fcf;r oft aufregt unb bebeefte ftd> mit icn Hanben. 3m ©eftdjt f;atte c£ Feine Haare tufjet an ben Augenbrauen, unb faf; überhaupt auö mie bie f;ottcntottifd>en SBciber. (*£ mad)te fld) täg(td) fein 93ett, fegte ben Äopf auf ein Äiffcn unb fd)(ug bie Serfe über ftd;. Spatte eä Jtopfroef;, fo banb eö ein ©djnupftud; um, unb faf; bann mit biefer Äopfbcbccfung fouberbar in feinem 23ette autf. 1830 <5ö flatrb auf ber SRcifc nad) Europa. Voyage. 1758. 96. ®cmclii'Qavvexi f;atte einen gefeljen, wcfdjer Ffagtc wie et« Jtinb, aufrecht gieng, fein £ud) unter bcin «Hrme fyerbeotrug, um j!d) barauf ju legen unb $u fdjfafen. 2>iefe «Hffcn fdjeincn in mancher £inftd;t mcf;r SJSerflonb p fjaben, ate bic 9ttcnfd;en: benn wenn fTe auf ben bergen Feine $rüd)tc mcljr finben, fo gef)en fte an£ SJttcer unb fangen Ärebfe unb 9J?ufc^e(n. Saruntet gibt eS eine mit tarnen Taclovo, weferje mehrere «pfunb ferner ijt unb oft offen am ©tranbe Hegt. £>amit fie if;m nid)t bie #änbe Ffemme, wirft er einen ©tein hinein, woburd) fte »er* fyinbert wirb ftd) ju fließen. Giro del Mondo. 1719. Sic erften genaueren Beobachtungen über einen ddjten Orang* Utan oon 23orneo, ber ftd> in £oflanb befanb, oerbanFen wir SSoömaern. <5r fjatte 3 ©tütf (ebenbtg, wooon Fcincö fjöfjer war ate 2'/a @d)ur), unb in 7 Monaten nid;t größer würbe. •Steinet f;atte 9c5ge( an ben f;interen Säumen, fo wie aud) t>a$ i&jeempfar nid;t, wc£d;cö 6 am per in SBeingeifr au$ Borneo be» fommen f;atte. 9)?an f;at bie 2tcf;nfid)Fcit biefeö £f;ter$ mit bem *3)?enfcr)cn oief gu fcf;r übertrieben. Rubere QJffen fernen aucr) auf bem @ei(c tanjen, unb jwar mit ber SJafanjierftange; fte reiben fldj fefbjt bie @of;(en mit Äreibc. (*fepf;anten , <ßferbe, #uubc, fe(b|l Seifige fernen JtunjtftücFe jum 95ewunbern. 3d) fyalte meine Drang=Utange für ausgeworfene £f;iere. Sie ©ou* oerneure oon S«bien, SWoffef unb aften unb ©röfje befäfje, wefdfje ifjnen gewöf;nUd) oon älteren unb neueren @d)riftfreflern beigegeben werben, ©ben fo fd;ricb mir #ogenbor», SReffbent ju SRembang auf 23orneo: „<5inen Crang=Utang oon ber ©rö£e, wie @ie if;n begeidmen, f;abe itr) f;ier nie gefefjen, unb man aweifeft fogar, baj3 cö bergfcid;en gebe. SOcan f;at f;ier Mofü biöweUcn Ffeinere gefefjen; jefct aber gibt eö f;ier gar Feine. 3$ Wdt SOnen einen, frepfid; nirf;t von 5 ©ct;uf; $?tyt, aber boer) einen, oon bem man fagt, bafj er giemfid) f;übfd> feo unb einen S8cr|lanb, wie ein Seufef, beft^e. 3d; fjabe nac^ 25anjers9!)?affin an Gerrit «pafm gefd;rieben, um 1831 t,u fel;cn, ob man mir einen großen [Raffen fönne: folltc er Saufcnb £f;aler Foflcn, fo follen (Sic il;n fyabcn." #crr tyaim Antwortete: „2Baö ben Orangdttang anbelangt, weld;en @ie begef;* ren, fo bin id; beßljalb felbft in Gojontangin gewefen unb l;abe ben ^ringen innjiänbig gebeten, mir, »nenn eö möglidj wäre, einen gu vcrfrfyaffen. @r oerforad) mir aud>, $ftad)fud;ungen anheilen $u taffen ; eö fco aber fel;r feiten, biefe $f;iere oon 5 @d;n!; htye $ü finben. 2lud> bie ä'ltejlen Grinmofjncr oerftd;erten mid;, fte l;atten nie »on fo großen Drang=Utangen gehört, 3nbe(fen fyabt i<$) an mehreren Orten Aufträge gegeben.« iperr v. £ogenboro febiefte mir 1774 wieber 2, bie md>t 2 @d>ul) i)od) waren: ta @am»er$ nod; deiner unb 5t IIa» manbö ntrfjt größer war; fo fd;(ieße id), ba$ e$ ü&erf;au»t feine größere gibt. Sie «fncanifrfjen £>rang=Utangc ober Chim- panses waren aud> nid;t größer, unb mithin Fennt man 15 (£r« emplare, wooon feine* über 2V2 @d>ul), unb bie meijten Keiner gewefen waren, 2>a£ Grjeempfar, wetd)t$ \d) 1776 lebenbig oon 23anjer* 9)?affin beFommcn f;atte, Farn @nbe Sulp wohlbehalten an. @ö war ein 2Beibd>en, unb l;atte Feine 23acfentafd;en; wenig* ftenö fterfte c£ md>t£ oon feiner 9?al;rung f;incin wie anbere Stjfen. (*3 war fel)r gutmütig, gab nie ein %tid)en oon 33o£l;cit unb 5alfd)f;cit; man Fonnte if;m ol;ne S3ebenFen bie #anb inö 9??au( fteefen. ©ein äußereö $lnfel;en Ijatte etwaö Sraurigctf, \va$ übrigens mit feinen llmjtanben nid)t übereinflimmte. &ö liebte bie ©efetlfd;aft of;ne Unterfdjieb beö ©efd>led;t£, unb fdjien bloß biejenigen lieber ju fjaben, bie tägltd) für cß forgten. S)a eö an einer £ctte lag, fo warf e$ ftd) btömeilen, wenn fte ftd) entfernten, wie in SBerjweiflung auf ben 23oben, fd)rie evbä'rmlidj unb riß arte 2einwanb in ©türfe, wann eö allein war. S)a fein SCBärtcr ftd) bisweilen neben e$ fefcte, fo nal;m eö einmal #eu oon feinem £ager, legte e$ neben il;n unb fd)ien iljn eingu» laben ftd) gu feigen. Gnnmat faßte eö il;n mit allen 4 51rmen fo oeft, tiafi man eö nid>t loömadjen Fonnte: evjt aiß man il;m $u frejTen anbot, »lieg eö l;cruntcr. ©ein gcwöl;nlid;er ©ang war auf allen SSieren, wie bco anfccrn Riffen ; e£ Fonnte aber aud) 1S32 fcf;r gut aufrecht gefjen unb jtd) an einem 6tocf fange Seit fo galten; fetjte aber bie 5üf?e nie fltaffo auf bie ©ofyfen, fonbern auf ben äußern SRanb mit eingefd>fogenen $rf)tn, mld)tä feine 3-äfjigFeit gu Ftettcrn angeigt. (Sinmat Reifte eö ftd; baö £atö* banb ab, unb Ffetterte unter bem Qad) feinet ©cfyopfcö an ben 23a(Fen unb ßatten fyerum, unb gmar fo fjurtig, bafj 4 «perfonen 1 ©tunbe gu tf;un (jatten, um cd wieber gu bekommen. @ö geigte baben eine au0erorbcnttid;e 9ftuöFefFraft. jäween 5>?ann Fonntcn eö Fanm an ben 5ftßen auf bem dürfen galten, ber britte ben Stopf, ber »ierte (egte if;m t>a$ QaUbanb an. 2Bäf;= tenb biefer 3*it Oatte eö ben ©tupfet oon feiner 5tafrf;e gegogen, ben 9J?ataga=2Bein auögcfoffen, unb bie %iafd)t wieber an if;ren Ort tyingejleflt. (£ö frajü atfeö, tvaö man tt;m gab ; feine gewüf;n(id;c *Raf;rung aber beftanb in 93rob, SBurgcln, befonberö 9F?öf;* ten, in aßen 2trten oon Dbfl, oorgügtid; Grrbbeercn; am meiilen ©etüjle geigte eö aber nad; gewürgfjaften fangen, wie gefotteneö unb gebrateneö ftittfd), fo wie gifcfye. 3lad) Snfccten pflegte eö nid;t gu fyafcfyen, wornad> anbere Qlffcn bod> fo gierig jtnb. ©ine große ©pinne unb SWege, »veldje man if;m gab, Fauete eö gwifd;en ben Säßncn, atö wenn eö ffe FojTen woffte, warf fic aber weg. (£in bargebotener ©perting uerurfaebte if;m riefe gurdjtj tod> big er if;n enbtid) tobt, gog einige gfebern fyerauö, Foftetc bad ftteifd) unb warf eö weg. <£in rof;eö Gh; öffnete eö mit beu »Jahnen, unb foff eö mit 2Bof;fgcfd>marf auö. &ab man ifym einen Hefter oofl Qrrbbeercn, fo war eö ein Vergnügen gu fef>en, wie eö eine nad; ber anbern mit ber &abci anfpiejjte unb $um WlaixU führte, inbem eö mit ber anbern $ai\t> ben Setter f;ielt. ©ein gewütjnUdjeö ©etränF bejlanb in SCßafier; eö tranF abet fcfyr gern arte 5(rten oon 2Bein, unb befonberö 5D?afaga, ®ab man ifjm bie 3ffafd)e, fo gog eö mit ber £anb ben ©topfet auö, tranF barauö eben fo gern wie auö einem 23iergfaö, unb wifd)tc fid) barauf wie ein Wenfdj bie Sippen mit ber $>ai\b ober mit ßeinwaub ab. ®ab man if;m nad; bem ^refien einen Baf;njlod;er / fo bebiente eö tf $ beffetben wie i»er 99?enf$. <£ö jog fcl)r getieft S3rob unb anberc Singe au£ ben Sajfyen. 5fuf bem ©djiffe tief eö frei; f;erum, fpiefte mit ben 9J?atrofen unb gieng in bie Rüfye, um feine Portion ju f;o(cn. 2>ie 2fnjTaften, mcfd;e e£ ben anbred;cnber 9^ad)t gum fd)fa» fen mad)tc, waren nod; auffaffenber a(3 feine 2frt gu effen unb gu trinFen. @ö fd)(icf nid)t gern in einem ©emad), wie eö fd;ien um nid)t cingefdjfofien jn werben. @ö fegte ta^ ipeu gum Sä- ger guredjt, fdjütteftc eö gut auf/ trug mc!)r jum itopfFiften, fegte ffd; mciflenö auf bie ©citc unb beefte ftri; ju, weif cö fefjr frojlerig mar. Einmal breitete e£ ein ©tütf ßeinwanb auö, fegte #cu barauf, fa&te e$ an ben 4 Sipfefn, ^9te eö afö JtopfFiffen fjin, unb 30g barauf bie Serfe ü6er ben ßeib. Unter £agö fdjficf cö bitfweifen, aber nid)t fang. Oft fcfcte eä ftd) auf ben jpintern unb fjüffte ftd) in eine Äfeibung: bafb fegte cö biefefbe auf ben Äopf, bafb fd>fug e$ ftc um jpafö unb £eib, um fid> roarm ju fjaften, obfdjon c$ ©ommerfjitjc mar. Sicfct 2fn$ug gab if;m ein fad)erfid)cö 2fnfef;cn. 5Ifö man ifym einmaf baö ©d>fofj feiner Rette mit bem ©d)füffef öffnete, fafj eö mit grofjer 9fufmcrFfamFcit ju, nafjm fobann ein ©tiicFdjen J£>of$, jlerftc eö inö ©d;(uffe(fod; unb breite eö nad) äffen ©ei« ten um. S)ie .Rette fief an einer f;of>en ©tange, bie biö an$ S)ad) reichte. (*ö Vetterte oft baran f;inauf. Um biefcö ju »er« fyinbern, mürbe ein SRing ber jtette mit einer eifernen Jtfammet auf bem 23oben befe|liget. Cr3 jog einen eifernen, 5 >Mf langen Sfagef autf einem 23rett, unb fuetyte hie Kammer auäsuroä'gen mie mit einem Spebei. 9)?an gab ifmt einmaf eine junge .ftafce, bie eö übera*( bc» rod;. 2fte biefe eö ab-er in ben 2frm Fragte, marf e£ ftc tueg, befafy bie 2Bunbe unb moflte nidjtö mef;r mit if;r gu tf;un f;abcn» Siömcifen trorfnete cö mit einem ©tiief. geug ben iparn uont 23oben fef;r reinfid; ab. einmal fiefj cö aud; ben iparn in feine ipaub unb fd)fürfte benfefben ein, obfd)on eö feinen Shtrft Furj äuoor geföfd;t fjatte. Oft mifd;te eö ben ®iaub t?on ben ^n0cn: eincö icft mit ben Ringern auf$umad;en, ober, wenn fte s« »ej* waren, mit ben BaDnenj Änotcn ju fdjlingcn aber oerffanb tß nid)t. konnte cß ctmaö mit ben Hanben nirf)t erreidjen, fo (egte eß ffd> auf ben 9?ücFen unb gog eß mit ben Hinterfüßen fyerbe». (Einmal fd)(ug cß aud) mit einem langen ©tücF 3eug fo fang auf einen ©egenjlanb, biö er naf;e genug mar. Spalte eß ein GHaß in ber einen unb einen ©totf in ber anbern ipanb; fo wid> eß beftänbig mit jenem autf, unb fod;t mit bem ©torf, wenn man ifym eß ncf;men woflte. @ö fdjrie nie, außer wenn eß atfein mar. Ufnfangö gfid> baö ©efd;ren bem beulen eince? jpunbes, bann mürbe eß immer gtöber unb raufjer, unb üeß ftd> mit nid)tö Keffer vergleichen, alß mit bem ©eräufd) einer Jpofafcigc. cf unb tecFte tfyn auf. darauf fammche cß ben feinigen, unb fpie if;n fo natürfirf) in feine $>at\b, ate cd ein $?enfrf) nur immer tfyun mag. ©ein ©peid>ef war frfjaumcnb wie be»m 90?cnfd;en. 3m 9?oocmber würbe eß FranF, gitterte, beFam 2)urd)faff unb enbttd; bie ü(uösef;rung, an ber cß im Sänner 1777 ftarb. Höf;e 2*/2 ©d;nf; rfyein.; 5trme 23 3ofl, wooon bie Spanb 7; an aften ftingern ein tunber fri;war$cr Sftaget. Hinterfüße biß gur fterfe 20 >3oft, ©of;(e 8. Säumen fcj)r Furj, of;ne 9?agef, wie Gen 3 anberen Grremptaren; oiefleidjt ein Untcrfd;ieb gwifdjen bem aftatifd;en unb africanifd;en Draug*Utang. Äeine ©efäßs fd)wie(cn, @eftd;t naeft unb mausfarben, ©ic ©djnauge ftefyt gwar »or, aber weniger alß beom 9)?agot; eß Fonnte baß 9??au( fel)r oerfd>ieben unb gurücF^ef;en i 2fugcn bräunttd;, an beiben £iebern SBimpern. 4 ©djucibgäftne , 1 ©cf^atyn unb 3 25acFen* gcifyne. [©in 23eweitf, i>a$ baß Stjier nod) jung war.] ©ie Haare am Unterarm wiberborflig wie bepm africanifd;en. 23eo feiner 5lnFunft (;attc baß £f;ier nur fdjwat'je Spaau auf bem Hintertfyetfe beß SctbeS, ben Sfrmen unb $üßen ; gegen ben 2ßin* 1S35 er 6eFam cö mefjr #aare, unb bei* Äopf, dürfen, 23rufl unb afle u&rigcn £f;eifcbctf2eibeö würben mit f;eff caftonienbraunen paaren bebecFt, fo bofj cö cfn ganj anbereö Sfjier ju fenn fdjicn. £>ie fängften #aare auf bem dürfen maafjcn 3 ^oiL DescriptioD d'ua Orang-Outang. 1778. Fig. ©am per f;at in ben fieberiger 3<*f;rcn einen febenbigen Drang=Utang, einige in Söcingeift unb mehrere ausgetopfte, in affem 8 unterfuebt. @ie waren äffe noeb jung, Faum 2'/a @d)uf> bod;, unb mit bunFcfrotfycm ijbaar bebecFt, famen oon 23atauia unb flammten waf;rfd;etnfid) äffe au£ 23ornco. Sie Jtniefd>eibc war norf; Fnorpefig, bie %äi)tic fdjiencn aber gewedjfcft, bod; f;atte einer nur 2 Stacfengä'fyne. Stimmt man an, bog fle % tyt« $M)C errcidjt Ratten; fo würben fte f;öd)jlen£ 4 @d;uf; fyod; wer« ben, mithin auf Feinen ftaft bie ungeheuere ^)öf;e erreid;en, wefd;e ifonen bie SReifcnbcn benfegen. Äein einziger f;atte SRägef an ben £tntcrbaumen. ^n 2fffamanbö $\$i\t war einjaget abgebifbet, wie in ber uon @bwarbö. Grr f;atte aber aueb Feinen, unb ber ^c\d)mv f;atte ibn nur au$ guter Nennung f;in gemad;t. Der 51ffe ODn (Jbwarbö, wefd;er im 6rittifd;en Sftufeo aufbewahrt wirb, f>at wirFfich Feinen. 25e» einem jeboeb fanb man auf bem Äinterbaumcn ein ganj Ffeincö üftägeftben, wa$ waf;rfd;einfid> nur ein CRaturfpief war. S)er Gibbon unb ber Chimpanse (jaben große Saumenndgcf unb oief Fürjere 5^3**» benm Orang-Utang ftnb bagegen bie Säumen Ffeiner. Grr fief gewöfjnfid; auf äffen 23iercn, unb wenn er ftanb, fo waren bie Ante gebogen; er Frocb immer jum Ofen. nidjt »on jebem befjanbefn; afö er aber fdjmäfber würbe, war er aud> fanftmütf;iger, unb fie0 f[d> befonberö gern bie £uftfärfe unter bem Äebf* Fopf fireidjefn. © a m p e r betreibt bie ©timmorgane um* ftänbficb unb jeigt, bafj baß £f;ier nicht gu fpred;cn im ©tanbe wäre. <5ben fo oerbreifet er ftd; über bie Gringeweibe unb ba$ ©Fefet. (*r ifl rttdjt gum aufregten ©ange befümmt. üftatur* gefchtebte beä Orang=Utango\ überfetrt oon £crbeff. 1791» 4, 111. S. 1—4. ©in febenbigeö 2Sei beben in ^ariö war 27a ©ebuf; tyoeb, 1936 Wtme Vja, Pßc nur 9 Botf, unb f;attc erjt 3 Sacfensä'tjne, aber ber uferte fteng an ftri> gu geigen ; Sftäget an arten 3e0en> fctbfl an ben (;intcrn Säumen ; btc Sftafe platt, vorn etwaö oorra* genb unb bie 9?aötöd>cr ttwaö unter ber ©pitje; fein ©djwang, Feine ©efaßfdjwicten unb 23arfcnl;öl)ten. (5ö war fafl gang mit rotbraunen paaren bebeeft, am bidjtcjlen auf Jtopf, dürfen unb Ernten, »venig am Saud) unb nod) weniger im ©cfid)t; bie ein» gigen narften St)ci(e waren Dbertippe, Sftafe, £anb* unD ©ofjfen« flad;e; 2tugen braun; #aarc am Unterarm wiberborftig. @ö Vetterte fef;r leicht, gieng aber fd)ted)t; beomÄtettern um= faßte eö ben ©tamm mit ben#änben, nid)t mit ben 3trmen unb ©d)enfetn; ctf fam leidet oon einem Saum auf ben anbern, wenn bie steige jtd> berührten, ©eine Bewegungen waren überhaupt tangfam unb auf bem Sobcn gang fd;werfättig. (ürä fetjtc bepbc Hänbe gefd)(oiJen auf ben Soben, erf;ot> fid> auf feine taugen 5trmc, fd;ob ben ßeib oorwärtd, fc^te bie jpinterfüße jwifd;en bie Oktnc vor bie Jpänbe, unb fdjob ben Hinterleib nad>, fc£te ftd> bann wieber auf bie ftaufte u.f.w. (*ö gieng nur auf ben Hinterfüßen, wenn eö ftct> auf eine £anb fluten fonnte, auei) trat cö fetten auf bie gange 6ot;te, fonbern auf ben äußern 9?anb. Seom ©it?cn rufycte ctf auf bem jptntern mit eingefd)fa* genen Seinen, wie bie Orientalen. Salb fd)(ief eö auf bem dürfen, batb auf ben (Seiten mit angebogenen Seinen unb wer« fd;ranften 5(rmen auf ber Srufl; babet; bebeefte ed flrf> gern mit jebem 3cug, ben e$ ftnben fonnte. (£S braud;tc feine jpänbe im «Httgemcinen wie wir, nafym bie ©peifen mit ben Ringern, 6iöwciten mit ben ßippen unb foff frfttürfenb. Qö bcrod> atfcS, waß cö nidjt fanntc, fraß grüri;te, ©emüfe, ©per, 9)?itd>, Steift, befonberö gern Srob, ßajfee unb epomeranften; cinmat foff cö ein SMntenfaß auö. (£S fonnte gu jcber geit freijen, wie bie Äinber. 9J?uftf madjte feine SBirfung. Um ftö) gu mefjren, biß unb fd)tug eö um ftdjj, aber nur gegen itinber, unb mefyr au$ Ungebutb atö auö 3o™« @$ war überhaupt fanft unb gutljätig, unb tiebte bie ©efertfdjaft; tieß ftcf> gern fdmieidjctn, gab Jtüile im eigentlichen ©inn unb fog gern an ben 5»'9crn, aber nid)t an ben feinigen. SBenn eö 1S37 ctwaö fef;nffid;tig verlangte, ließ eö einen fdjarfen Jtetjtfaut l;ören, fonjl nid;t, au£e? im jSorn, mo6e» e$ ftd; auf bem 23oben wäfgtc; fd;inoflte, wenn man il;m nid)t gel;ord;te, unb fd;ütte(tc ben Äopf l)in unb f;er. @ö fam von 23orneo nad; 3elc be gfrance, 3 9J?onat äff, blieb bafcfbfl 3 Sffionat, mar 3 auf bem 93?eer, blieb 2 in (Spanien, unb Fam im 95?ävg 1S08 nad; "9^ erfroren, beFam bie 2fuögcl;rung unb flarb narl; 5 Monaten. 21uf bem ©d;iffe machte tf;m t>a$ ©djwanFen viel Qlngjt, unb cö gieng nie, ofjne ftd; an ©eilen u. bgl. gu galten. (*ö flieg nie von felof! auf ben 9)?ajl; al$ aber einmal fein #err hinauf Ffettcrte, fo folgte e3 if;m, unb von biefer %c\t an beFam c$ oft £uft von felbfl fjinauf gu Flettern. 3" $ariö lieg man eö an fd;önen Sagen in einen ©arten, wo e$ auf 33äume flieg unb ftd; auf bie 51efle fe^te. (Stieg il;m jemanb nad>, fo fdwttelte e$ bie 21efie auö allen Gräften, afö wenn e£ if;n abfdjrecFen wollte; gog man ftd) gurttcf, fo fjörte eö auf, fteng aber fogleid; wieber an gu fd;ütteln, wenn man ttn SSerfud; wtcberfjolte. Oft waren ifjm bie fremben 23efud;e fällig, unb bann verfletfta e$ ftd> unter feine 2>ecFe bte ftc fort waren: ba$ tl;at e$ nie bei beFannten ranF, um feine 5ftotf;burft gu verrid;ten; im ©om« mer bagegen auf einen 93aum. 2t(ö cß einmal feinen Sßärs ter im 23ette antraf, legte cö ffd; oor gfreube auf if;n, um» armte il;n, unb fog an feiner £aut. (£ö Fannte tk ©ifenggeit genau. @ö fefcte ftd; auf bie £el;ne feineö Sßärterö unb nal;m, maß er il;m gab. 511$ .einmal jemanb anberö |td; auf ben @tul;t fefcte, Fam e$ axid) auf bie £el;ne, verweigerte aber, alö e£ ben gremben bemerFte, alle üftaf;rung, fvrang auf ben 25oben, fd;rte unb fd;lug ftd; auf ben Jtovf. 2Sor ber £f;üre flaut) ein ©tuf;f, auf ben e$ gewßfmfid; flieg, um ben ©d;lofjriegel gu offnen. 9113 man einmal ben ©tul;l weg tfyat, l;olte cö il;n von felbjl f;er, ol;ne bafj man eö il;m je gegeigt f;ätte. (53 i)dttc 2 junge Äafcen lieb gewonnen, l;ielt oft eine unter bem $lrm ober 183S fe0tc f?e auf ben Äopf, obfd;on fte flfrf) mit i()ren fraßen an feiner jj>aut oeftl;iclten. (£ö betrachtete einigemal if;re Pfoten, unb fud;te bie Ärallen mit ben ftingem auögureigen. 2>a eö nid;t gieng, fo bulbete e$ lieber t>tc ©drniergeu, alö bafj e$ ba£ ©piel mit il;nen aufgeben wollte. Uebvigenö legte e$ aud; aö 25ebürfnifj fld) gu bebebecFen mar ben il)m fef;r grofj. QatU ein 9!ftatrofe ein JtleibungöftücF verloren, fo faüb er e£ in feinem 23ettc. SBäljrenb be$ eilend fegte man if;m feine 2)etfc auf ben 2Bafen vor ben Baal: nad) $ifd;e fjolte e$ biefelbc, fegte ft'e auf bie ©d;ultern unb gieng gu einem Sßebienten, bamit er eö inö SSett trage. (Sinmal Dieng man fte an einen ÄreugflocF, um ftc gu trocFnen. 511ö eö ftc auf i&rem um, entfeetfte jTe unb f;olte ftc vom genfer. F. Cuvier, Mamm. 1824. SilefiuS faf; auf Ärufenjternö Steife um bie 2Belt, beo bem yortugieftfd)en ©ouvemeur gu 9J?acao in (Hjina, einen Drang.-Utan von 23orneo, ber aud; fetbft bort alö eine grofje ©eltenljeit betrautet würbe, ©in junger Gaffer, ©clave beö ©ouverneurtf, mar harter beffelben unb trug if;n ^äuftg l;erum. Äetner gab bem anbern an #äfjfictyFeit etwaö nad). 2)er *Kffc mar etwatf febürfctern vor ber unbefannnien Öefellfdjaft, jeboa> neugierig unb mufterte jeben ©ingelnen mit mifjtrauifdjem SMirf, wäfjrenb er fldj a« feinen SBärter fetymiegte, ber tf;n auf bem Ulrme f;atte. 511$ er bem #errn Zi Cef f u^ gum jjeicfmen in$ $immer ge» fdjicft mürbe, wo c$ Feine Spolfter gab, fo geigte er balb feine Un= gufriebenfjett; mar fafl Feinen 2fugcnbficf ruf)ig, unb fucfcte ben ©affer gum ^ortge^en gu bewegen, balb buro> ©ebmeic^efeien, balb burd) ©ebrepen, wie ein eigenftnnigetf Äinb: enbfitty fprang er auf t)iz @tüf;(e, rüttelte unb ftampfte biefelben mit fo(d)er (Se^ »alt auf ben S3oben, b&$ bie Df;ren gellten. <£nblid> Farn Brufen jlern mit feiner gefliehten Uniform, woran ber 51ffc 1839 videß gu untcrfudjen fanb, unb baburd; feine 9fbbübuug in uer* fd)iebenen ©teflungen mögfid) machte. Grö war ein 2Beibd)en oon ber ©röße einetf üierjäfjrigen Jtinbeä, ungefähr 30 $oU f;Drf>, bic 3lrme 27, t>ie Hinterfüße 14 bitf gut fterfe. ©*« ©Hebet mager, ber 23aud) gefpannt, ber gange £eib mit braunrotem Spaav bebetft} ber SRücfen etwaö gebogen mit einem furgen Qatö, wie ein buefetiger 9ftenfd>. 3?n feinem ^Betragen f;atte e$ mel;r Grrnft unb 9^ul;e ate anbere Stffen; eö fa& eigent» lid) traurig, mißvergnügt unb alt a\\$, mar bennod) neugierig unb unterfudtfe afleö fef;r genau. @ö waren «Waget auf atlcn Säumen. £i(efiug gweifefte f;ier fdjon an ber 2Serfd>ieben()eit bicfeS Riffen oon 2Burmbö großem 5lffen au$ 23orneo, unb glaubte, e$ fepen nur oerfd;iebene 2tfter ober ©efd>(ed;ter. £>aö 2f;ier f;at feine erhabene 5Kafe unb feine aufgeworfenen Sippen wie ber 9ftenfd;. @3 fyatte erjt 3 Söatfcngäfjne ; btö naefte ©eftcfyt unb bie ipänbe bräun(id;fd>warg. £)aö 2(ufrcd)tge()en fd;ien if;m fd;mer gu »er» ben, weit if;m bie oorfiefyenbcn gerfen festen. 23epm @d;fafen legte eö ftcf> auf bie ®eitt, unb bebedte ftdE> mit aflerlep Jtfei« bern. Grö geigte ebenfaflö oiet ©efd;irflid>feit bepm «Hufföfen eincö Änotenö, ober eineö oerwirrten SBinbfabenö, bepm ©rßff* nen ber ÄernfrüdKc, £mrd;fud;en ber Ääflen. Grö mar fefyr (üjlern nad> mandjen 5rüd>ten unb fpifcte barnad) iaö 9J?aul, a(ö menn cö pfeifen woflte, gog f;orbar ben 2ltf;em ein, unb wic£ mit bem 3c»9ftn3c* n(ub bem 9ftunbe; aud> ließ eö ftd> gern fcfymei* <$)tln, freute ft$, wenn man freunbfid) mit if;m fprad), gieng oft felbft gu «Perfonen, bie tt;m geftefen, ergriff if;re £anb, un* terfudjte mit oiet 2tufmerffamfeit if;re Äleiber, Änöpfe, fog an ifjrcn Ringern, Vetterte enbfid) an ifjnen in bie Spöi)t unb um« armte ff c ; feinen Sßärter unb feinen iperw fügte eö. (ürö aß, giem(id) wie ber 9J?enfd>, mit ben g-ingern, bie e$ nad> ber 9ttal)Igeit mit einem £ud;e abwifdtfe; eö fraß 93rob, ftfeifd;, ©emüfe, W\l nur ungefähr angcgc6cn werben fann. Arn» fcnfternö Steife III. 1812. 109. 2, 103 u. 104. («Katur* I;ijlorifd)e grüßte ©. 130.) Seffrieö in Üftorbamerica f;atte einen auö 23orneo, ber 3'/a @cf;ufj f;od) war; #aar bunfef6raun, am dürfen, O&erarm «nb @d>enfef 6—7 3off tans; l>ie natften £(>cife fd;war$; bie 2lrme reichen 6i6 jur gferfe, unb an ben Ringer- unb 3ef;enfpifccn ftnb ©piraffimen faft wie bernn 9ftcnfd)en. 2fuf bem ©d;iffe fyatte er einen ©taff, merken er fef;r reinfief) (;ieft, inbem er bie Uebcr61cibfel ber SRafjrung fortfcfyaffte unb ben 23oben mit SBaffcr unb einem ßappen wufd;, aud) bie #anbe unb ba$ ©e» ftd;t wie ein 9D?enfd;. @r war fofgfam unb fpieftc gern, würbe jebod; btöweifen unartig: wenn man if;n fobann 3üd;tigte, fo fegte er ftd) unb fd>rie wie ein Äinb, ate wenn er ben $ef;fer bereuete. ©ein ftutter war ©emüfe unb Steiß; inbeffen frafj er fa(l affeö, maß man ifjm gab, grüßte, $f;ee, Gafttz, fetjte ftd> an ben Sifd; unb tranf Sßein. 2Bar er nicfyt wol)f, fo gab man tf;m Gaftoröt, worauf er f!d> erbrad; unb wieber wof;t würbe. ©ewöljnfid) gieng er aufred;t, auper wann er gereift würbe, wo er ftd; bann auf äffe SBiere warf, ©egen laß (£nbe ber $af;rt nafjm er ab, oerfor ben 2fppetit unb fiarb. &aß ©fefet war 3 ©d>ufj 4 goff f;od>, ber Stumpf oom erften biß festen SBtrbef 19, Qfrm 31, %u$ 17 bie? jur ^erfe, ©of;fe 9«/,, #anb 8, Äopf 87a; 4 23arfen3äf;ne. 3wifrf;en bem Zungenbein unb bem ©djifbfnorpef ifl jeberfeitö eine Dcffnung, wefd;c gum Söeutef am £affe füfjrt, unb biefer foff nidjtö anbereö feon, af$ ber breite #afömuöfef. 7 #afs?--, 12 dürfen-, 4 Cenbcn*, 5 ^reuj= 2Birbef. ©teifj&ein wie bepm 9ftcnfd;en. S)er ©d;enFeff;af$ biU tet einen fhimpfen SBinfef wie benm 93?enfd;en; ben ben oierfüjji= gen £f;ieren faft einen redeten. 2)a$ fterfenbein tagt giemfid) oor. S)arauö fd;ficfjt ber SSerfafJer, bafj ber aufredete ©ang ber na» türfia)e feo. Boston Journal of Philosophy. II. 570. (3ffT£. 1834. 472.). 23raö(cn f;at unter 28 Drang=lltanen oon Soor» neo 20 of)ne «Waget auf ben Wintern 2)aumen gefunben, (3fte% 1838. 88.). 1841 Ser grof?e Orang=Utang ober , fjat ein pnramibafcä ©efldjt mit einem ©eftcbjöminFet von nur 30°; fe^r fange ©cfgfifyne, 9lrme biö fatf auf t)en Soben, platte 9Wge(, feine 23aefentafd)cn , Feinen ©d>wang unb Feine ©ef5jj« fd?wic(en. £>iefe$ Sfjtcr würbe guerft von £rn. v. 2Burmb unter bem tarnen großer Drang*Utang ober *pongu befdjrieben. <5r ftnbet ft'dj in ben SEBcübcrn von ©uccabana auf löorneo: aflein eö wirb in 20 Saftren faum einer gefangen, weil fte fcfyr groß, ftarF unb böö ftnb. (*r f;at ein eingigeö Grrempfar burrf) bie 93emüf;ungen beö jprn. ©. *M. ^3a(m, fyoffänbifd>en 9?ef?benten gu SRembang, erljaftcn, welcher eö in 5(rrac an bie naturforfd;enbe ©cfefU fdjaft gu 23atavia gefd>icft f>at. 2ilö man biefeö £f;ier fangen woflte, vcrtljeibigte eö ftd> fo tapfer mit tiefen heften, bie e$ abbxad), bafj man e£ unmöglich (ebenbig beFommen Fonnte; wa$ eö atfo gemein f;at mit bem africanifdjen ^)ongof we(d>er, nad> 93attet, mit ' af;n(id)en SSaffen fefbjl ß'fepfyanten angreift unb verjagt. @ie leben übrigens von ^PjTangcnnaftrung. %f)v ©etyä« bef f;at bie OcftaTt bcö SWanbrirtö (S. maimon), jebod) mit einem fefjr frarFen #intcrf;auptöFamm unb mit fef;r langen ©tacfyeffort« fa^en ber s#attfmirbe( gur Anlage grofjer SftuöFefn, um beti ferneren #opf gu tragen; bie QCrme reichen biö gu ben Änödjefn, tvie benm ©ibbon. 3f;r ©ang ift meijlenö aufredet; ffe Fönnen aber aud; gefdjicft Ftettern unb von einem JBaume gum anbern fpringen. 2>er $efg ijt fteflenroeife fingerlang, braun, 2*ruft aber unb 95aud> faft unbehaart; bie Öftren wie benm 9J?enfd)en, braunfdjwarg unb natft, fo wie ba$ ©eftrfjt unb bie ^)5nbe; an jebem ÜBacfen ein grofjer fleifd>iger 2fuöwurf)$, gtem(id) wie beom SRanbrtuV 2)ie ßippen groß, bie 2fugen Flcin unb vortiegenb; bie Sftafe geigt gar Feine (Jrfyöftung unb be|lef;t nur auö gtvep fd;ief neben einanber (iegenben üftaöfödjern ; bie 25rufl breiter ate bie ipüften, bie ^tnterfü&e Furg unb bünn; unter bem Jtef;(Fopf ßängt ein groger 23eutel, wefd;er fatf bie gange 95ru|?f;öf;(e einnimmt. 2)aö (Jremptar mnrbc nad> £oftanb gefd;ieft, wo ein gfelet barauö verfertiget würbe. ipöfje biö auf bie fterfe 3 ©ctyuf) Ofen* «H«. Natura. VH. U6 1842 10 3ofr, Umfang 3 ©djur;, Äopftängc fafl 12 goff, £ö(>c 10, 25itfc 9, 9lrm 3 tcnbcrgtf 9}?ag. I. 4. 1786. 1.) S)aö ©feiet würbe non ben g-ransofen Qu^ ipoflanb nadj *pariö gefd>afft. Söcp ber >$urücffül)rung ber f;oflänbifd;en Gamm* tung nad> bem ^rieben f>at man eß aber bafeibjt für anbere (Scgenftänbc gefaffen. (Sd rourbe abgebUbct von Aubcbcvt, Singes. 1800. I. 1. Anatomie & 2. jpöl)c 4 ©rijuf), Arme 3 @d;uf; 9 3efl, Hinterfüße 1 <5d>uf; S Soff, bic @or;tc 10«/2 3ofl, Äopf 10. £err i\ SButmb l)M biefcö £f;tcr fdjon fcen großen Drangs Utang genannt, of;ne aber au6brücf(id> ju bemerfen, baß er if>n für ben Ausgeworfenen fyatt. SUefiuö behauptete nun guerfl , ba$ ber fogenannte Drang=lltang nid)t$ anbereö aiö ein jungeö £(;icr fen, weityeö befifyaib bie »orfpringcnben Äicfer nod> nid;t tyabe. Sn Ärufenjtemö Steife £. 94. 95., unb natur« Oiflorifcfce $rüd)te. 1813. 4. 109. SMefer Nennung trat ©. (Juni er 1818 bei;, afö er einen von bem SBotanifer SBaüid) auö Snbien gefdjicften Drangt Utang=@d)äbel faf), beffen Äieftr, jpinterfjauptö* unb Augenbrauen* ^a'mme »fei größer waren ate benm gewöhnlichen (3ftö 1819. 133.). SRubof pf>i fud)tc nad>I)er burd) 2>ar|Mung ber biei- benben >3af)nc, n>e(d)e ben ben nad> Europa fommenben Drang* Utangen unter ben 95?ttd)$äf)nen liegen, £u bereifen, baß et ganj gewiß junge Sf)iere ftnb, welche viel längere Äiefer befommen muffen. Aud) fanb er, ba$ bie @d)äbcl ber jungen 9ftanbrifle norf) ganj Fur$ finb, unb gar nid)tö «panianartigeö fyaben. SJerU Acabemte. 1824. 131. & 1. 2. (Harfe Abel erjaf;tt ben $ang eine$ riefenfyaften Drangs Utangö auf Sumatra burd) 3 6d)ifföofftctere. 9)?an traf il)n auf einem SBaum auf angebautem 25oben an ber SKorbweflfüfte^ 23cn ber Annäherung flieg er herunter, flof) aufredet unb Heiterte auf einen anbern 93aum, wo et bann »on 9Jfl 3U A|t auf an= bere 935ume fprang, fo fdmell wie eine 9)?eerFa$e, 9?ad)bem er 1843 5 Äugeln chatten fyatte, blieb et an einem 5t|l Tangen. 9ttan t)icb ben 23aum um, unb bann (prang er mieber auf einen an» bern. Grrtf ati man aik umgehauen fyattc, tvefcbe bafefbft im $c(be ftanben, Fonnte man if>n erfragen. (£r ^erbrach einen ©peer, tvaö Faum ber jlat*F|le 95?ann mürbe tfoun Fönncn. (5r hatte einen 23art vom Äinn biö 3U ben Ofyrcu, feftr fange Mrrne unb vief fiirgerc ftüfte; bie ipaarc gfatt, Furj unb braun, ©e« f!d;t fa(l nacFt, Qlugen Ffein, 1 Soft t>on einanber, Df;ren V/a 3°ß lang, 1 breit; 90?au( weit, bie 9?afc bervor ragenb, 23avt braun, 3 %ott fang, ipänbe gan$ naefenb, bleifarben, roie baö ©eftdjt, unb oben barauf ipaare; arte Ringer mit fc^mar^cn hageln, gfufje bcf;aart, S5aumen Fur$. £ie #aut bunFel bkngrau, bie Spaavc bräunfid;rotf; unb lang, am Unterarm nach oben gerietet, am Oberarm narf; unten ; an ben ©rbuftern f;ängen flc in fangen Sorten herunter. S)u£ gefl mürbe nad> Grngtanb gefdneft. ßange von ber ©ebufter biß gur gerfc 5 @d;uf; 10 Soft, Äopf 9 Soft; von einer £anb gur anbern 5 ©ebuf; 8 3oft/ bie Spant) fc(b(l 15 Soft, maebt affo 8 ©d;uh 2 goß; Wittefftnger 5»/4 Soft, Säumen 2 72, ©obte 98/4, #interbaumcn 22/3, 9i)?tttefgc^c 4*/4; ©d)neib$af;ne je 4, <£cfjaf;ne 1, 23arfcn$ähne 5; ©dmcibgäftne l1/« 3°ft fang, bie untern ©rf^äf;ne 22/8. Narrative of a Jour- ney in the Interior of China. 1818. 4. pag. 320. 365. Fig., et in Jamesons Edinburgh phil. Journ. 1827. 371. (SfiS 1832. 689.) 3n ber ©ammfung gu £uft in Crngfanb beftnben fidj feit 1S21 jivo ipinterfyänbc eincö Sljfen in SBeingeijt, tve(d;e in bet ftamUie cincö ©u(tan$ von epontiana auf 25orneo feit 154 Sabrctt aiß eine grojje ©eftenftett aufbewahrt tvorben. ©ic ffnb von ungeheurer ©rö§e, lö'/i Soft fang, roäfjrenb tie von 5fbcf nur 14 3t?ft fang waren; im Umfang über bem SBurgefgcfcnF 10 Soft, atfo '/♦ 3oft mefjr aU Qi b c f ß frifdjcö ©tücf; 9)?ittef$el)c 7s/4 Soft, atfo l8/4 mef;r; 2>aumen 51/a 3oft, Umfang 31/,. iie 3>aumcn f;abcn Feinen Sftagef; bie anbern Sftägcf fajt 1 Soft tang. %n ber ©ammfung ber Chirurgen $u ßonbon f;at ba£ ©Fefet eincö ^)ongo 5 ßenbcntvirbef, attt Orang=Utange nur 4, unb bie Sfugenböbfen ber festem vfcf größer, 151/, ßinien weit, 116 * J844 benm $ongo IT1/,; bort ber ?U6flattb betber nur 2f/a ßinic, Ijlet nic^t weniger ale? 7% mbclö $ongo fort 71/, @d)ul; f;oc& fenn, unb bod) nur 8 ©d)ub 2 Soft f taftern; ber ßonboncr ijl nur 3 ©ebul) 11 Soft l;od> unb flaftcrt bud> 7 @d)ul;. £>a* f;er f>afte icb beibe Spiere für oerfd)ieben unb glaube, ba$ bie großen #interbänbe bem Drang* Utang angehören. J. Har- wood, Linn. Transact. XV. 2. 1825. p. 471. (Sfi* 1S29. 1278.) 3fn ßenben beftyt man gegenwärtig 4 erwad)fene Drang* Utange, 9)?änncben unb 2ßeibd)en, mehrere von mittlerem 2t(tcr unb einige ganj junge, nebft ©Feleten unb vielen @d;äbeln au$ 23orncD. 5Dcr größte ifi 4 @d>ul; ftoeb; bie ©ammler aber auf 23orneo ftaben einen befominen oon 5 ©ebufo 3 %ott. Sie 5lrme reichen biö auf ben 93oben ; bie ©ebnauje ber ©nvaebfeneu ragt fel;r »or; auf ben 23atfen beö 90?ännd)enö ift ein fleifd)iger Stuöwucbö uon ber ©eflatt eineö f;alben «Jftonbeö, welcher in ber @d>läfengegenb entfielt, f;inter bem 2tuge unb cor bem Dbr berabfteigt, unb fTcb über ben S^&os*" bii gum auffteigenben «ttfle bc$ Unterfieferö erftreeft, 5 3olf lang, l 3oll 9 ßinien biet, woburd) ein fef;r mijjftaltfgeö 5lu$feben entfielt. @r ent* witfelt fleb erfl jwifeben bem 8. unb 10. %af)V. Sie 93el>aarung tjt in jebem Stlter unb ©efdjlecfot cajtanicnbraun. 95ep 6 @türf, in ber SBilbnifj gefeboffen, fehlte ber SRagel auf ben Wintern Säumen; ben 3 anbern aber, weldje mehrere 3afyre *n &« ©efangenftbaft gelebt fjatten, war er oorljanben, fo ba$ e$ frbetnt, alö wenn er jld> auf eine inel;r Franffjafte 5lrt btlbete. 5>on ben 7 £aföwirbeln haben nur bie 5 erjten t>aö ßoeb im £hierfertfa£ ; SRücfenwirbel 12 unb mithin fo viel SRippenpaare, wooon 5 Fur$; ßenbcnwirbel nur 4, Äreujwirbel ebenfalls ©tetfjroirbel 5; 23ruftbein autf 4 ©tücfen. Temminck, Mo- nographies, Livr. IX. 1837. p. 113. tab. 41—46. ©cbSbel com «pongo in S'Olltonä ©Feleten ber 3Sierf;fin» ber. 1824. 5ol. 3!. 8. 2)abcn ftnb aueb bie ©Felete oon Simia aethiops, paniscus, Aygula, maurus, beelzebul, Lemur mongos, Stenops tardigradus. 1845 b. £urs«21tme (Simia), bic 2trme reid;en nur bi^ anö £nie; Stirn platt; feinö ©efaQfd)ivicfcn unb 23acfenhöb(en. 51) ©er ©cbimpanfe ober africanifd;e Drang» 11 taug (S. troglodytes) , Chimpanse, tarn cbenfaflö nur jung nad) @uropa unb auch nur 2V9 ©ebuh (jod>; fehwarj ober braun 6ef;aart, btc Sinne Fürjer a(ö bepm ofHnbifchen, unb bie ©tim fe(;r niebergebrürft. Tul- pius, Obs. med. 1672. 270. tab. 14. Tyson, Pygray. 1699. 4. Fig. Buffon XIV. 43. tab. 1. Jocko. (©ehr cb er VI. 54. £. 2.) Lecat, Mouv. musc. tab. 1. Fig. Quimpese. ©r ftnbet firf> bfofj im heifjen «Hfrica, in @ongo, 5fngo(a, ©utnea unb ©terra ßconc, roo ber 5(ffenbrobbaum roäehöt, bejfen 3-rucbt biefer 5iffc febr (tebt; nid;t im Bf! Heben ftfrica ober 5(ethiopicn. @r tuurbe immer mit bem aftatifchen »ermengt, roaö lelbft 23u f f OH/ Dn einem cigcutUcben Sftaturforfcber ijl er in feinet $eimat(; noch nid;t bcobadjtef roorben. «Pnrarb Ifi einer ber äfteffen, roe(cbcr biefe £f;iere in ber Sierra Seona beobachtet fyat. ©ie heifjen bafe(bfl Barris, ftnb tief unb flarf unb (äffen ftd), jung aufgesogen, ju ©efebäften abridjtcn roie ein 9)?enfd). @ie ge(;cn geroöbnUeb aufrecht, flogen 2)inge im 9)?ör(er, hofen 2Baf[er auö bem 23ad> in Keinen Ärügen auf bem .ftopfc; nimmt man fte iftnen aber nicht g(eid> an ber Shürc ab, fo (äffen fte fle faflen unb febrepen unb roei» nen bann, roeun fte ben ^rug jerbrod;en fe(;en. Voyages aux Indes Orient. 1619. II. 331. hattet befd;reibt feinen am auöfü(;r(id)jten. (*r nennt {(;n $ongo unb mad;t ihn bem 9D?cnfd;en ähnlich, fen aber fo groß roie ein 9?icfe, fyabc ein b(ofjcö ©efld;t roie ber Wenfcb, Ohren unb #änbe, cingefa((cnc ülugen, wenig £aare am ßeibe, aber (ange an ben Seiten bc£ Jtopfcö; er unterfd;eibe ftd> vom 93?cnfd>en nur burdj'ben 9)?ange( ber 2Baben, gehe aber bcflän» big aufredet, fdjtafe auf 23äumen, baue ftd> eine glitte gum ©chutj gegen Sonne unb SRcgcn, (ebc »on juchten, freffe fein 1846 gtfetfrf;, fönne nid>t reben, o6frf;on er metyr SSerfianb i)abt at$ anbere Spiere, fäme, wenn btc Sieger fteuer im 2Bo(te fyaben, ba^u unb feftte ftc^> nietcr, um ffrf> ju warmen, ijiitte aber nirf;t <£infld;t genug, £0(3 angu legen, um baö $eucr ju unterhalten. @ie giengen truppweife unb töbteten biöweifen Sieger an abgelegenen Drien; griffen fcfbfl ben <£(epf;anten an, fd;(ügcn i(;n mit ©törfen unb trieben if;n a\\$ i(;rem 2Ba(b. $?an fönne fTe nid)t febenbig fangen : benn fte fenen fo ftarf, t>a% 10 S0?ann niri)t ü6er einen einzigen meiner würben; baljer befomme man nur ganj Keine Sunge, weW;e bie 9ftutter aufregt trage, unb au ber fte ftdj »efH;ie(ten mit $änben unb Änieen. @ö gebe 2 Wirten biefer menfefrenabnndjen aiffcn : ben $ongo, fo groß unb birfer aftf ein flttenfd), unb ber Ghtjocfo, wefd;er »ie( f (einer i|T. ©tirbt einer oon ifjnen, fo beberten if;n bie anberen mit einem Raufen jjwefge unb 93fätter. ©in a(ö ein 9J?enfd;, aber oief tiefer, im 23etrag fafl fo uieC wie $wecn gcwöf;n(irf;c 9ftenfd)en. Account of the Provinces of Congo. 1717. (Hist. gen. des Voyages V. 89.) Sobfon oerftd;ert, er fyabz an ben Crten, wo biefe fixiere oorFommen, eine $trt 2Bof;nung oon ocrfd)(ungcnen teilen ge* fcfjcn, mid)t fte wenigficnip gegen bie ©onnenf;ifce fdjüfjen fonnfe. Hist. gen. Voyag. III. 295. ftroger fagt, an ben Ufern beö ©ambia ftnb bie 5Jffen oiet birfer unb boetyafter, ate anberäwo in 2ifrica. 2>ie üfteger furzten fle unb fTe fönnen nidjt aflein aufö $e(b gef;en, of;ne ©efaf;r oon if;nen mit ^rügefn angegriffen ju werben. Oft fcfyleppen fte Äinbcr oon 7 — 8 Sauren auf 23aume, wtid)e man ifynen nur mit ber größten 9)?ü(;e wieber abnehmen fann. 2)ie 9?egcr f;a(ten fte für ein frembeö 33o(f, bau ft'd> in if;rem 2anbe niebergefoffen f;at. @ie rebeten nidjt, weit fte fürdjteten, gur Arbeit gezwungen $u weroen. Relation du Voyage aux cötes d'Afrique. 1698. 42. 33roffe ocrftd;ert, bie Qljfen Quimpeze in Angola fudjtcst 1847 Negerinnen $u überrumpeln; fic behielten fte ben ftd) unb er* näf;rtcn fte gut; et f;abc $u ßomango eine üftegerinn gefannt, meldjc 3 %at)te mit biefen Spieren gelebt fyabc. @te mud;fen 6—7 ©ri)ttl; l;od) , bauten Spütten unb bebienren ftd; ber ©tötfe ju tfyrer 2Sertl;eibigung. 5f;r Ö5cfici>t fei; platt, bie SRafe auf« gefiitlpt unb abgeflutet, bie Dfjren platt ol;ne llmfd;(ag, bie ipaut etmaö Ijelfer altf an einem Ottulatten, ba$ #aar Tang unb bünn jjerflrcut, ber 23auri) fel;r gefpannt. ©te giengen auf smeen Ofüfjen unb auf oieren narf? 23c(ieben. @r f;abc ein jungeö 9U?ännrf)cn gefauft 14 Monate alt, unb ein 2Beibd»en oon 12 ERonat. ©ie festen fkf> an ben Sifd; wie ein Sftenfrf), afjen oon allem unb betintten ftrf> beö gftejTcrö, ber ©abel unb be$ £öjfef$, um bie ©peifnt ju gerfdjneiben unb ju nef;men; tranfen UBein unb Siqucure; riefen bie ©djifföjungen , wenn fte ettoa$ 6raud)ten, mürben bötf, menn fte cd oermeigerten, faxten fte an ben 51rmen, biften unb marfen fte unter ffri). Qlfd baö 9J?ännd;cn franf mürbe, Heg man iljmrjmepmat jur 2tber: fo oft il;m narfjbcr ctmatf feilte, l;ielt e£ feinen 2(rm fjin, alö menn man il;m mieber jur $lber (äffen foltte. Voynge a la cöte d'Angole. 1738. Sulpiuö gerglicberte ein SBcibdjcn, me(d;ei? auö Angola nad; jpolfanb gefommen mar. Ch* f;eijit bort Quojas-Morrou ; f;atte bie ©röße eincö breöjäljrtgen Äinbed, aber bie £>itfe eined i"ed)djälj» rigen, oben mit frijivarjcn Äaaven beberft, unten narft, et« menfd;lid)cd ©cftd;t, eben foldjc Öftren unb ©Heber, gieng oft aufredet unb trug fd;mere Singe l;ernm; bepm Strinfen f;ie(t er bie Äanne mit einer £anb am jjpenfel, mit ber anbern am 23oben unb mifd)te jtdj bann ab; beom ©d)lafen legte er ben Jlopf auf baö ÄijTcn unb gog eine Serfe über ftd;. Observ. med. 1672. 111. cap. 56. p. 258. Snfon f;at ein 9)?ännd)en fc()r umtfanblid; anatomiert, unb fowof;l feine 52(ef;nliri;fcit al$ Unäl;n(id)Fcit mit bem 95?enfd>en ben jcbem etnjelnen £l;cile Ocrauägefyoben. Grr mar nur 2 ©d>uf; l)od> biö auf bie ft-erfen. ©ein SSorbcrbaumcn ijl Fleiner, bie jpanb langer unb fdjmäler, bie Sirmc langer, bie ftüfje Furier, bie «Rafenbetne platt; er l;at 13 SRippenpaare, ber Wenfdj nur 184S 12; ba$ SecFen fanget unb enget; bie Spaave am Unteramt ftub mibcrborjtig; er fann fel)r gut aufrecht gef;cn; er fyat einen SBurmfortfafc am Sölinbarm, we(d;er anberen 91ffe" fet>tt ; bie Seber ijt nid;t in fo viele Sappen geseilt wie bep tiefen ; er f;at Feine Söarfenl;öl)len , eine größere £irnfd>a(e unb größeres £irn ; 5 Senbenwirbel wie ber 9ftenfd), bep anberen Stffcn 6 ober 7; 5 Äreugwtrbel, ben anberen nur 3; 4 ©teißwirbef wie bepm sD?enfd;en. Anatomy of a Pygmy. 1699. 4. (Phil. Transact. 21. Nro. 256. 338. Fig.) 23uffon fyatte 1740 einen, weld)cr 2 ©d)uf> 5 »Soll f;od> war, unb nur 2 3Ja()r oft gewefen fenn (oft. (5r gieng immer auf* vtä)t, felbft wenn er fd;were @ad>en trug, ©r fal) traurig unb ernftljaft aus, bewegte ftd> abgewesen, war fanft, weber unge= bulbig wie ber 93?agot, noch garftig wie ber muff)* willig wie bie 90?eerFa$e. @r gel)ord;tc aufs? 2Bort ober auf ein 3eid>en, wäf;rcnb man ben bem «paoian ben (BtocF, bei) ben an* bern 2ljfcn bie «pcttfrf>c braud;en muß. Grr bot ben beuten ben 9lrm an unb gieng orbemlid) mit i!;ucn f;erum, fe^te ftd> gu Sifd;, fcf>(ug bas #anbtudj auf, wifri;tc bamit bie Sippen ab, bebiente jtd; bcS Söffet unb ber ©abcl, fd;cnFte fid) fcfbft ein, fließ an , fjofte eine £afie unb ©d>ale , tl)at >Jutfcr hinein , goß %\)U barauf, Heß if;n Falt werben cf;e er if;n tranF, unb baS alles auf ein bloßes geilen feines £errn, bieweUen von fcfbft. Grr tf;at niemanben etwas, näherte ft'rf) befdjciben unb verlangte ©d>mcid)c(eoen ; er liebte befonbcrS ^ueferbrob, baS il;m jeber jjufdjauer bradjte. (£S fd>ien ifym aber gu fd>aben, ba er oft Ruften f;arte; er ftarb im näd)jten SBinter. (*r fraß alles, jpg aber Dbjl vor, tranF aud) etwas 2Bcin, Heß il)n aber jlcl)cn, wenn er Sffliiti), Sl)ee ober fiiße Siqueure befam. Grr Farn von ben Äüflen von SIngola, aus ber ©egenb bes ftluftcs ©abon. Hist. nat. XIV. 1766 43. Jocko. SMefer 2lffe ifl in ber neuern %cit fcf;r feiten nad> (Europa gcFommen. Dr. £raill gu ßiverpool gerlegte einen weiblichen, ber vor ungefähr 20 Sfafyrett nad> Grnglanb Fam. Gin ©djiffs* capitän Faufte ifyn auf %$U of ^rinecs von einem eingebornen £an&elemann, ber ifjn von bem ©abonffuß gebracht fyattt. <£t 1S49 geigte 9?cigung mcnfcMidje #anblungcn nadjguabmen , Fonntc aber nie ein SBort auefprecfyen. S)er aufregte (Stanb besagte ifjm ntdjt ; er gtcttg niebt auf ber jpanbfläcfye t>cr a3orberg(icber, fonbern auf ben $ingcrFnöd)ein, WM unrein(id> unb fcfyr furd)t* fam, gefeilte ftcf> »ertrauHd; gu ben 6d;ip(euten, fyatte aber gegen einen Jtnaben entfefeiebene Qibneigung. Grr war ein treuer Sifdjgcnofie, frag fafr aftc ^Pflangenfpeifen, Hebte befimberö füge Singe, rührte aber nidjtö an, voaß r»on ber ftfcifcfcbanf tarn. *MTö baö @d)iff ftd? fältern breiten näherte, mürbe er matt unb roiefefte fid> felbft in eine S)etfe ein. %laä) ber (2rrgäf)(ung ber fcfcmargcn £anbclöieute, beren 2Baf;rf;aftigfeit afteö SSertraucn »erbient, fcr>cint er in feinem fianbe ein fef;r furchtbarem £t)ier gu fepn: fte ftimmen afle barinn überein, bajj btemeifen Sieger» mabdjen oon tr)nen fortgcfd)(eppt , unb mehrere 3ar)re laug in einem fürd;terlid)cn 3»ff«nb uon ©efangcnfdjaft gehalten werben. 3ftö. ISIS. 5S6. Omen f)at baö (SFelet be£ Orang-Utangö unb beö Chim- panses mit cinanber verglirfjen , unb bort nur 12, r)ier 13 Sftippenpaare gefunben: bennod; fief;t ber festere im Ucbrigen bem 90?enfd;en näl)er. (*r f;ä'(t aud> 2Burmbö großen Drangt Utang ober cr 9U?enfd) bi(bet für ftd> artein eine eigene »Jnnft, ein eigeneö ©cfcMcd)t unb eine eingige ©attung, unb ift mefentlid) burd> bie glcidjmäfjige Sluäbilbung alter Organe, vorgüglicf; ober ber ©innorgane cl)aracteriftcrt. £>tcfeö ®(eid;gcn>id)t aller 2BerF;euge unt> SftätigFettcn, ober bie Vereinigung unb mög(id)c 9Iu$übung aller Verrichtungen beö gefammten £l;ierreicr;e3 gibt if>m feine SBebeutung. ©r ijt bie ©efammtfjcit aller Spiere, fo= xool)i feiner ©ejtatt alö feinen getjtigen Gräften nad>, unb barum 1S50 \\t er für ffd) allein faf>ig, alleö gu tf)itn, wa$ biß £(;ierc nur einzeln su tfjun vermögen; unb eben barinn befielt bie grcpf>eit beö 2Billenö unb beö £anbe(n$. 2)aö frepc jpanbeln wirb tl)m aber mir mögltd) burd; bie 2>er Rieben f;eit feiner beiben ©lieber» $)aare. S5cp ben Spieren miijTen 33orber* unb Hinterfüße ben 8eib tragen, unb werben tmen i|t eö ganj umgeFefyrt. ©eine jpinterglieber ober fräße tragen ben ßeib aftein, unb biefer trägt fogar bie jjpänbe, woburdj fte freneä ©piel befommen unb arte möglidjen ©efcfyäftc »errieten Fönnen, ol;ne ba$ beßljalb ber ßeib unbeweglich würbe. S3lo# in biefer merFwürbigcn SSerbinbung von ipänben unb fräßen beruht bie pl)nftfd)e frrenfyett beö 93?enfd;en, neljmlid) Jtunflprobucte Ijervor* jubringen unb fogar tobte SßerFjeug«, mifyz bie ©cfcfyäfte ber früfjc unb j£>änbe übernehmen unbtfyn tragen überführen, namentlich unferen #änben ate #ebel, gleidjfam a(ö neue jpänbe, bienen. 2)er wefentlidje, ueljmlid) organifd;c, Unterfdjicb gwtfdjen £f;ier unb 9??cnfd> beruht baljer in ben e 33eutelt()tere f;aben groar Ijintcu #änbe, aber vorn Feine @of;len, unb wenn fte aud) bcrg(cid)cn Ritten, fo würben fle iljnen cfyer fdvaben altf nützen; benn fte müßten ft'd> ja auf ben Äopf ftellen, wenn fte i(;re #änbe fren beFommen füllten, unb bann würben fte überbieß nid)t fel;en Fönnen, wa$ f!e machten. Sfftan Fönnte glauben, bie «Hffen wären gegen unö im 58ortf;eil, weil fle 4 #änbe f;aben, alfo mel;r vollFommene Organe alö wir: allein ber !Sortf;ei( ber Arbeit liegt nid)t in ber gaf;! ber Organe, fonbern in il;rer 9ftand)faltigFeit. 2(uf #anben Fann man nidjt gehen, unb bc$i)aib Faun ber 3lffe feinen ßeib mit ben jpiuter* fußen nid;t tragen; fonbern er ijt burd> feine vielen £änbc jiim Älettern gezwungen, unb muß bal;er aud> mit ben 2>orber* f;änben ben ßeib fd>leppen f;elfen. 5lud> alle anberen ©innorgane beö $?enfd;en ftnb gur 3**9« l)ctt geFommen; er Fann fte nef;mlid> bewegen unb ben (Ei nfl äffen, fo viel al$ mit il;rer SftiUur verträgltd), öffnen ober verfdjließen. 2>aö Dl;r Jfjat eine mandtfalttg gewunbene $Rufd>cl, tic egli$, wie bie Sippen, baö 5Utge fann jTd) brefyen unb fd;ücgcn. <2o tvte er burrf; feine (Sinnorgane arter Bewegungen fäl)ig ift, uub feine ©ebanfen ober 2Bünfrf>c burefy 3cif(?cn funb geben fann, fo and; burd; feine (Stimmorgane, ba$ fyeißt: er fann bamit arte mö?j(id;eu £öne fyeroorbvingen , unb, infofern biefe bas (ärbenbilb ober btr 2(uöbrucf feiner ©ebanfen ftnb, fld> bie <2prad;e büben, burdj toefdjc er fi*i> oort|länbig mütfyeüen unb and) bie ©ebanfen artcr anbern $?eufd;en empfangen fann. 2UTe 9}?cnfd>en a6er begreifen, f;ctf;t bie 2Be(t begreifen, unb biefeö üSermogen ift Sernunft. Sie Vernunft umfaßt a(fo auf geizige Sßeife bie ganjjc 2Be(t, unb tf;re ©rforfdniug itf bie ^aturgefdjtdjte bcS ©eiileö, wefdje nid)t mebr ju uuferem ftefbe gehört, fonbern ju bem ber QJeifledmiiTenfcbaften. 2>er 9?aturgefd;ict>tc gefyort nur bie U\bUd)z ©eite beef 93?enfd>cn an; feine "Dftaffe, ®cila(t, Sbeife unb bie crganifd;eu 2Scrrid)tungen, tvooon fd)on im uierten Söanbe ge(;anbc(t mürben. S)er «Jftenfd; ii"t burd> feine uorragenben Werfen , bie frarfen 5Biibeumu«ofc(n, baö breite 25ecfcn unb bie magred;te £oge be$ jpintcrl)auptö(od;ej> mit bem übrigen @d;äbe(grunbe, fo jvie burcO fein fenfred)tc»> t unb bie oonvartö |lc(;cnben klugen gum aufrcd)ten ©ange befrimmr. 2iuf arten SSiercn toürbe er b(e§ auf bie (5rte fefyen unb nid)t oorroärttf; er mürbe mit feinem ffeiuen unb rcenig oorfpringenben 9)?unb faum bie @petfen fanen fönnen. @r \\1 ferner burdj feine frumpfeu 3af;ne unb feine fd>wad;en ^tngpv unb breiten ÜTcagel oorgugömeifejur^flanjens foft beftimmt, 511 Dbft unb Üöitrselfnoflcn , ba if;m bie Äfaucn 3um 5^«gc" «nb $cvtü$ct\, fo wie bie fangen @rfjäf;ne jum lobten festen. Dbfdjon ber 93?enfd;, afä bie ©umme unb baö ©feirbgemidjr arter tf;»erifd>cu Organe unb Äraftc, nur eine ctnjlcjc ©attung barjtcflt, fo büben bod> bie 6innorgane aud; ©tujfen in feiner Chitwirffottg, lvie bep ben gieren ber oorigen fünfte, jpier ffnb aber bie Entfernungen groger unb 311 ©efd>rerf)tern ober ©attun= a,en getoorbcu, roä(;renb ft bepm 9ttenfd;en nur war$. &ie fdjwarge Sftenfdjenart ober bie Sieger in 2lfrica. 2. 2tuf ber gwep ten ©tuffe wirb bie £aut (jeder ober braun, unb ber ®efd>marföftnn befommt boö Uebergewidjt, wie be» ber braunen 9J?enfdjcnart ober ben 9!J?alaoen in Sluitra* Ken, n>c(d;e fajl nur an «pflangenfpcifen ©efaften ftnben. 3. 9luf ber brüten ©tuffc verliert fid> baö ©djwarjc ber £aut nod> mefjr; fte wirb rotf) unb ber ©erudjöfinn tritt l;eroor, wie bei; ber rottyen 9)?enfd)cnart ober bem 2lmericae ner, welcher befanntlid; jhmbenweit ried)t. 4. Qluf ber oierten ©tujfe wirb bie #aut gelb unb ber ©efyörfinn bilbet fttf; auö in ben gelben Mongolen in Slffen. @ie [deinen fein Oljrläppdjcn gu f;aben. 5. ©nblid; oerfdjwinbet öfter gfarbeftoff in ber #aut; fle wirb burd)ftd)tig ober wei£, unb baö 2luge öffnet fld> groß unb weit bei; gleicher SSoftfommcnfycft ber übrigen ©inne im 2Beif?en ober bem Europäer. 1) Sie ©d^wargen ober bie Sieger flehen burd> ifyre oorfpringcnben Äiefer ben Qlffen am näa)* ften. 30* @efid)r£winFel ijt nur 70 ©rab. ©ie flnb grofj unb flarf , fammetfd;roar$, mit fraufen fd)margen paaren unb fef;r wenig 95art; bie £irnfdjale gufammettr,' bie 9?afe niebergcbrütft mit aufgestülpter ©pifce; 95acfenbeine oorragenb, 5lugen gro§ unb runblid), Sippen bief unb braunlid;. ©ie bewohnen ganj 5lfrica füblid) bem VMaö, bi(ben nur barbarifdje Staaten, ml6)t wenig Äünfle unb ©ewerbe treiben , feine 2Bifienfd;aften fennen unb nur bie ©efcfyäfte beö ©efüfylfinng ocrfteljen, nef;mlid; #anbs arbeiten, ©ie ftnb im ©runbe bie einzigen, mcld>e ftd> a(ö ©claucn «erlaufen, unb baftcr nodj al£ 3:f)iere gebrauchen (offen. (£6 gibt gwar einzelne SBeofpiele oon gebildeten unb gefd;icften Siegern; fte ftnb aber feiten unb bejoeifen nid>tö für bie fyi>(;erc S3ilbungöfäf;igfeit bcö gangen ©tammeö, beffen ftäfyigfciten nid;t$ eitcl, ein ooaleö @ejtd)t, eine jiemltd) gerabe 9?afe unb Fleine grüße. 3Dr ipauptftfc ifl baö füblidje Snbien, ooraügfid) 9J?aIacca, »on woauö fie ftd) über bie Wo* lurfen unb bie meinen ©übfec=3Jnfefn oerbreitet fyabcn. ©ie leben in befpotifdjen ©taaten mit jiemfic^er GTultur, l)aben aber otefe ©onberbarFeiten, befonbertf f;tnftd;tlid) il;rer 9cal;rungömittef, wetdje ftrf> fafl auöfd;ficg(id> auf baö ^flanjenreid) befd>ränFen. 3) Sie SRotf;en ober 21 m ericaner ftnb oon mäßiger ©röße, Fupferrotl) mit langen fc^mar^en paaren unb fdjwadjem 2krt; bet Äopf runblid), ©tirn platt, SBacfenbeine sorftcf;enb mit einer 21blcrnafe. (Sie beroofjnen gang Mmertca, bilbeten efyemalö befpotifdje Staaten mit großen ©täbten unb SDorfern, ftnb aber gegenwärtig burd) bie SBerfol» gung ber (Europäer gänjtidj oerwilbert. %t)v ©erud) ifl fo fein, t>afi fic bie (Europäer in mriter (Entfernung ried>en. 4) Sie ©elbcu ober bie Mongolen flnb oon mäßiger ©röße unb von gelblidjer 3-arbe, mit ge* raben fd>marjen paaren; ber Äopf groß, baö ©eftetyt platt mit aufgetfülpter 5Tiafc; bie 23arfenbeine oorragenb, bie 2lugen Flcin, frf)mal unb fd;ief. ©ic bcwofynen ba£ öftlidje 2ijtcn biö Sapan, leben in befpotifdjen ©taaten in fefyr großen ©täbten unb £>ör* fern, unb treiben Äünjte unb 2Bi(fenfd?aftcn biö gu einer ge» rotfieu 23oflFommen()eit, welche jebod) \>a$ ©teife unb ©d;üfer» fyafte an ftd> trägt. • 5) Sie SBeißen ober bie fogenannten Gaucafter fyaben eine runbe #irnfd>afe, ein ooaletf ©eftd>t, of;ne oor« fpringenbe itiefer, unb baljer einen fafi: redeten ©eftdjtdwinfef (80 ©rab unb mef;r) ; bie SRafe oorragenb unb gerab, bie 2lugeitt groß unb offen, bie 93ad?enbeine wenig Ijeroorragenb. ©ie be« roofmen ben grüßten Sfjetl ber alten 'IBelt, ganj (Europa, ba& roefUidje 2tflcn, ba$ nörbfidje Qlfrica, unb (jaben ftd> über ganj 5imerica oerbreitet; leben in (Staaten aller 2lrt, in befpottfdjen, monard;ifd;en , conjlitutionclten unb 3-reoilaaten. Unter tynen 1854 tffifjt ber Qftferbau, ber #anbef, bic ©eroerbc, ^ünflc unb 2Si(Jenfd>aftcn. ©ie fjaben fTcf) gegenwärtig in offen 2Befttf;cifcn angeftebeft, unb fdjcinen bejlimmt au fenn, äffe 5BMfer beö Gh'b* bofccnö f?d) ju unterwerfen unb biefefben ber (Jnftur jujufüfjren. S e t' b t c i t u n 3. 2Baö bic SBerbreifung ber #aartf)iere betrifft, fo ftnb fte am jaf>trct<^fTcn in ten f;ci§en ßanbern beiber SBeften, foroofyf in ipinftdjt ber ©efd;fed)ter unb (Gattungen ate ber Snbiin-- tucn, mit 5fu£naf)mc einiger ©attungen ber eigentlichen 9)?äu{e, roefdje im Sorben ber aften SBeft mandjmaf in beerben t?ou 90?iffionen erfd;einen. Oruropa i\t auffaffeub arm an #aarlf;iercn , fomofyf ber Baf;f ber ©efd)fed)tcr afö ber ©attungen nad). &$ fehlen if;m äffe jtaumaufe ofjne Untcrfd)icb, ncfmtftcf) bie Qfmeifenbärcn, @ürtcft()icre, 3-auftf;icre unb 95euteftf;icrc; eben fo bie Qfffcn. @ö fyat nur bie 23finbmauö, bic eigentfirfjen Waufe, ben 23iber; einige 9Wurmc(tfjtere, ©djfafrafjen, @id}f;örncf)cn , ein ©tadjef» fcfyroetn; einige #afen. 2>en 9ttuffrourf; 33ifam«©pi$mäufc, ©pifcmaufe, ben Sgel; mehrere S-tebermäufe. 2)ie meiften 2Bafe; baö ©d>wetn unb baö unb, bic roffbe Äafce, ben ßucfyö; ben gemeinen unb ben <£i$baren. America f;at aucf> nidjt üief #aartf)iere, barunter jcbod> mehrere eigcntfn'imftd>e, befonberö in ©übomerica. Sn 9corbamerica ftnben jtcf) bie Safdjenratte, SMfamratte, 23iber, Wutmettfjiere, oiefe (£id)f;örnd>en , ©tac^effd;meinc , eine 95eutefratte , Änorpefbefber, ©ternbefber, ©abefgemfe , 1835 Wlccv'-Qttev , vcrfd;iebenc Färber, ber SSieffrajj, 2)ad)ö, mehrere 5-üd;fe, SBolf, mehrere Äatjenarten, ffetne unb grof?e 33ärcn. Sn ©übamerica feben bie weniger #aart(;icre a(ö ©uropa, aber fafl burd;ge()eub$ fotdje, meiere in anbfrn. 2Bc(ttf;cUen nicfjt rorfommcn, fo baö ©d)nabe(tf;icr , ber 5(meifcn'3ge( unb bie pflanzen« freffenben 23euteftf;icre. 3n Slfrica finben f?d; ber SMafcmofl, bic ©pringmäufe unb ©pringljafcn f ber ÄUppcnbacfyö, ber ©ofbmuflrourf, ber ©tad)e(be(ber, bie SRuffeffpifcmauö , baö ftlufjpferb, ein <£{cpf;ant, ein 9iaäf;orn, baö 3*&ra/ oiele ©emfen, ©iraffe, Sibetfytfyierc, Spänen, ßöiven unb en , ©taräetfdjwein , @d>uppent(jiere, ebjtfrejTenbe 23eute(tf;iere, grtatterfafce , Äietter=©pitjmaufe , objtfreffenbc g-febermäufe, 9J?ecrfüf;e, namentlich bie nortifdje unb ber ©ujong, mef;* rere ©efcroeine, ein Sapir, ©tepfjant, SRaöfjörner, tyferbe, 6a* meefc, 93ifamtf;iere, ©tinftfyiere, 3ibetf;tijiere, befonberö 3d>neumon, Ämnbc, $iger, 8eoparbcn, ^agbJeoparben , ßßwen, eigentliche 93ären, 1956 «Mffcn mit fömater 9tafe, voraügtirf) «föeerfaijen unb ungc* Bad erjte 2Bcrf über gcograpf;ifd;c Verbreitung ber ©dugtljtere f;at 3 im m ermann geförteben unter bem Sitet: „©eograpfjifdje ©efdjicbte beö 9Kcnfci>en unt> ber »ierfü^igen Spiere«. 1778. 8. £>ann f>at Sütger *««■ felben ©egcnflanb, mit oofljlänbigerer at Sttinbing wieber Säbelten bar» über herausgegeben: lieber bie gcograpf;ifd>e 3Sertf;eUung ber ®äugtf;ierc. 1829. 4. 103. Zimmermann füfjrt 400 ®aU hingen in 44 ©efd>(ed)tern auf, SUiger SOO in 119, 9&?in« bing 1230 in 158. SSenn |trf> ba$ ©efefc, n>e($e$ irb glaube gefunben ju f;aben, bewährt, ner;m(id> fcajj jebe £unft nur au* 5 ©efcbtedjtern befielt, fo fann eö beren niefct mefjr a(ö 5mal 16 ober SO geben, mit bem 9D?enfc(;en 81, 1857 Literatur ber $aat> obet <3äitgi$tere. I. Witoungen. C. Gesnerus, Historia animaliam f. de Quadrapedibus. Tigurf. 1551. Fol. 6 Aldrovandus, Historia Quadrupedum bisulcorum. Bononiae. 1620. Fol. Idem, de Quadrupedibus digitatis. 1637. Idem, de Quadrupedibus solidipedibus. 1639. Jonston, Historia naturalis Quadrupedum. 1653. Fol. Seba, Thesaurus I. 1734. Fol. 9iibi ngerS ©ntrourf einiger S&iere. 1738. l.—VH. gol. ©erfelbe, bat gefcfct'loerte Sbierreicft. gol, SKeper, 23orjWlung aHer&ano Sbjere. 1748. Sol. Satt^Mun&eJroarH 23ögel t>on ©eligmann I-IX 1749—1776. g0l. Buffon, Histoire naturelle IV.— XV. 1753—1767. 4. Idem, Supplement I.— VH. ©eutfrf, von 3inf. Hamburg 1750. 4. fce&gleichen m Martini «no Otto. SSerlin 1772. 8. Pennant, British Zoology. 1763. Fol. Indian Zoology. 1769. Fol. ©(ftreDer, ©äu.qtftiere I.-1V., feit 1775. 4. $. 1-347. ffovta* fe&t ton ©olofu& uno 21. 2öagner. Ofen* ang, SKaturg, VII. U7 1953 v . . Penn an t, Quadrupeds. 1781. I. IL 4. Ed. III. 1793., überfdjt von 23echftein. Shaw, General Zoology. Quadrupeds. 1800. 8. Menagerie du Museum d'histoire naturelle. 1801. Fol. Description de I'Egypte. 1808. Fol. Pallas, Zoographia rossica. I. 1811. 4. Geoffroy St. Hilaire et Frederic Cuvier, Mammiferes feit 1819. Fol. Nilsfon et Wright, illumincrade Figurer. 1828. I.— XII. 4. 2id)tettftetn, ©äugtbiere. 1827. gol. 3. 2ßolf, Slbbilb. nat. ©egenftän&e. 1816. l— 24. 4. Gray, Spicilegia zoologica. 1830. 4. Bennett, Zoological Gardens. 1830. 8. Carlo Bonaparte, Fauna italica. 1832. Fol. II. SReiferoerfe. igonturatg Steife nad) DjHnbten. 1783. I. II. 4. Audebert, Histoire naturelle des Singes et des Makis. T799. Fol. ^eronö Steife nad) ben ©üblänbern. isos. I. II. 4. A. de Humboldt, Observations de Zoologie, I. 1811. 4. 2lud) fceutfd). ÄrufenfternS Steife um bie SBelt. 1812. 4. gtol. tyrinj SJlajc \>. 2Bteb, Slbbübungen jwr 9toturgefd)id)te 23ra|ttien$. 1822. I.-XV. gol. Spix, Simiae et Vespertiliones. 1823. Fol. Freycinet, Voyage sur la Corvette l'Uranie. 1824. Fol. Duperrey, Voyage sur la Corvette la Coquille. 1826. Fol. Richardson, Fauna boreali-americana I. 1829. 4. D'Urville, Voyage sur la Corvette 1'AstroIabe. 1833. Fol. III. ungemeine 23krfe. Aristoteles, Historia animaliam. Editio Scaligeri. 1619. Fol. Idem, Editio Schneideri. 1811. I.— IV. 8. Seutfd) »On ©traef. 1816. 8. Plinius, Historia naturalis. Editio Harduini. 1723. I. II. Fol. 2)eutfd) »on ©rofje. 1781. 8. Aelianus, Natura animalium. Ed. Schneideri. 1784. 8. Oppianus, Venatio. Ed. Schneideri. 1776. 8. Vincentius, Speculum naturale, 14... I. II. Fol. 1959 Albertus Magnus, de animalium proprietatibus. 1479. Clusius, Exotica. 1605. Fol. Marcgrave, Historia naturalis Brasiliae. 1648. Fol. ©teile r, ©onberbare Sttcertbjere. 1753. 8. ©chnetber, Söalftfche. 1795. 8. Pallas, Spicilegia zoologica. 1774. 1.11. 4. (SÄerfroürbige Zfyieve. 1778.) Idem, Novae species Quadrupedum e Glirium ordine. 1778. 4. Zimmermann, Specimen Zoologiae geographica»' Quadrupedum. 1777. 4. £>erf., ©eograp&tfche ©efefnebte be$ SJfenfcöen unb ber »ierfitfjtgen Sbiere I. II. III. 1778—83. Hermann, Tabula affinitatum animalium. 1783. 4. Pennant, British Zoology. 1776. 1. II. 8. Idem, Arctic Zoology. 1785. I. IL 4. Seutfd) 1787. I. II. 4. Azara, Quadruples du Paraguay. 1801. I. II. 8. Körner unb ©cfytnj, ©äugtöjere ber ©throeij. 1807. 8". 23ed)fret'n$ 5fkturgefrf)id)te SeutfcblanbS. I. 1801. 8. Hermann, Observationes zoologicae. 1804. 4. Lacepede, Hist. nat. des Cetaces. 1804. 4. Fig. tyrtnj Sßlax p. 2öteb, 93et)trÄge jur Staturg. 1826. II. 8. Temminck, Monographies de Mammalogie. 1824. I. — VII. 4. SDitnbing, ©eograpfytfd)e 2Sertl)cilung ber ©äugtf)tere. 1829. 4, 3?engger, ©äugt&iere von ^«rnguap. i83o. 8. F. Cuvier, Deuts des Mammiferes. 1825. 8. Fig. Smuts, Mammalia capensia. 1832. 4. E. Geoffroy St. Hilaire, Etudes d'un Naturaliste. 1835. 4. IV. ©nftematifebe SBerfc. Raii Synopsis Quadrupedum. 1693: 8. Linnaei Systema naturae. ed. deeima. 1758. 8., ed. XII. 1766., ed. Xlll. Gmelini. 1789. Klein, Dispositio Quadrupedum. 1751. 4. &(Utfä 1760. Brisson, Regne animal. 1756. 4.; Regnum animale. 1762. 8. Stebemann, 3oologte I. 1808. 8. Illiger, Prodromus systematis mammalium. 1811. 8.; Wtttiebrt von ^ellrotg. 1819. 8. DtenS 2e&rbuch ber 9taturgefcbtrf)te 111. Soologte 1816. 8. Cuvier, Regne animal. 1. 1817. 8., ed. 2. 1829, 2)eutfrf) »00 SSotgt. i83i. Desmarest, Mammalogie. 1820. 4. 117 • 1860 V. Anatomie. 3ofep$f$ Anatomie &et ©äugt&tere. 1787. 8. Cuvier, Ossemens fossiles, ed. II. 1821. I.— V. 4, Spix, Cepbalogenesis 1815. Fol. 3>* fcnr 30ol00te. 4* r $\ e ö i (l e t über btc I a u g t M (f ^ (©anb VII. 2'« unb 3te WtyeflunsO 3t Aardvaiken, S>. 856. Abalak 790. Acbaeus 873. Acrobata 904. Aridace 1372. Addax 1381. Addra 1376. Adive 1544- 1554. Aegagrus 1350. 2Ifte, ffiegenber, 930. 2lffen 1704. Africanae 1602. Agneau 1338. Agnus filiorum 889. Aguara 1557. Aguara pope 1689. Aguarachay 1540. Aguli 823. Abu 1354. Ai 873. Aigrette 1800- Ailurus 1691. Aiotochtli 867. Ajil 1338. Akbar 892. Alakdagha 789. Alces 1311. Algazel 1396. Alopex 1551. Alouatte 1730. Alpaca 1257. Araber 1056. Qlmberroal 1047. Aroblotis 884. Qünetfenbär 848. Slmdfenfreffer 843. 2lmeifenö 912. «BeutelflebermauiS 973. S5eutelt>afe 895. «Beutelmarber 914. «Beutelratte 920. SBeutelralje 903. «Beuteltiere 882. «Beutelimefel 918. 23ejoar*3tea,e 1350. $8iber 730. Biche 1289. Bidet 1234. Biggel 1386. Big-horn 1337. Bilch 765. Binturong 1698. 23tfatn=«2lffe 1747. 93tfam<@pt$matiä 944. «Bifam»9?atte 731. «Btfam-6d)tt>em 1137. «Bifamt&ier 1272. ßiscacha 806. 95tf0n 1415. 1425. Black-Fox 1494, SBlacfcStger 1590. SSlajjboct' 1372. 95ld§moU 713. Biaireau 1525. Blaue de Baieine 1058. 33lafer 1070. SBlatternafe 96i. fBlau&otf 1396. SBletcfybod: 1362. «Bltnbmauö 704. Bobuc 761. 23t>tf 1342. Hoeuf 1402. Boggo 1789. Bo,!e 865. Boünthus 1425. ßolita 866. Bonasus 1420. Bonnet chinois 1803. Boops 1039. «Borftenratte 721. Bos 1402. Bos-elaphus 1388. Bosch-varken 114M. Bottle-head 1088. Bottle-nose 1071. Bouquatin 1342. ßourrichos 1232. Brachyteles 1743. Bradipus 872. Bradipus ursinus = Ur- sus congirostrs. Brebis 1338. Brocchns 1436. Brouh 1797. 23rüll=2lffeu 1730. Bruskop 1073. Buansa 1567- Bubalus 1408. Bubalis 1388. Buc 1342. «8ud?elod)fe 1414. «Büffel 1408. «Bunter SBotf 1358. Burdo 1232. 93ufd>t>odt* 1357. 23ufd)böc£letn 1360. 23ufrf)ratte 926. Bush-Dok 1721. 23U0<1 1541. So'cjge 1564. Dorcas 1369. Dorniouse 765. Douc 1816. Douvoucouli 1762. Srefcbe* 1010. 1074. Dromedarius 1260. Dschiggetei 1233. Dsuba 1572. Dubbah 1572. Dubh 1670. Ducker 1363. Dujong 1106. Dysopes 981. Gr&ev 1133. Echtdna 843. Echimys 721. 729. Echinus 954. Ecureuil 769. Edentata 833. Gncftelmautf 767. @td)börnd)en 769. einhoni 1059. 1189. 1393- einbom=2lffe 1757. Elau 1311. Eland 1398. Elaphus 1289 G:Ld) 1311. eienn 1311. eiepfyrtttt H46. eiepl)al 1074. Elephanttis inarinus 1439. Elephas 1146. eifenbein 1168. (510 1294. 1311. Einbofo 1399. Emionus 1232. Encoab^rt 869. Enfant du Diable 1505. Engoi 1611. enten»2ß«l 1089. Epaulard 1074. Equus 1220. er&fchroein 856. erblüOlf 1567. Erclhizon 780. Erinaceus 951. Eriouivs 801. 1S64 Ervetje 1360. @fel 1227. Etalon 1234. Eyra 1590. f. Faadh 1604. Fallow-deer 1295. Saltennafe 968. Faon 1289. Fatuellus 1756. gaul*2(ffe 1713. gaultbter 872. Fefe 1819. gelbmrtitS 722. Felis 1578. Felis guttata 1595. Felis jubata 1594. Fennec 1543. Fer de Iance 967. Fert 14&8. Fiber 737. gtnnftfd) 1039. gifd)betu 1013. gifcfyotter 1479. Fisher 1494. Fis-katta 1505. gifrfa2öal 1084. Harpyia 991. Harte-beest 1389. Spaie 810. §afeltiiau$ 767. Hau 875. Hauthi 875. Hay 875. Hedge-Hog 954. Helamys 796. Hemionus 1232. ^engfl 1234. Hepoona-Roo 904. Herine 787: Herisson 954. Hermelin 1498. Herpestes 1531. £eiil<2lffen = SBrM* SMffen. Hinnus 1232. Hippelaphus 1387. Hippopotamus 1117. Hippos 1234. Hircus 1354. $trfcb i28i. $irjcf)eber 1134. 1865 $irfchtbtere 1389. Höbe 1775. Hocheur 1810. Hoitz Tlacuatzin 777. Homo 1819. Hongre 1234. #orn*2Iffe 1756. $>orm)teb, 1329. Horse 1234. £>ufetfennafe 970. ipuftbtere 992. Hulman 1814. $Unb 1562. $unbe 1541. Hurleur 1730. H uro 11 1516. Hutia 756. Hyaena 1570. Hyaena picta 1562. Hydrochoerus 829. Hydromys 734. Hyperoodon 1088. Hypudaeus 722. Hyrax 885. Hystrix 776. Hystrix chrysuros 73o. 3. Jacchus 1770. Jachmur 1389. Jack 1428. Jackash 1491. Jaculus 793. 3aa>$t)äne 1561. 3agb=2eopelber 938. Koala 894. Koph 1775 ßovnferfel 726. Kot 1470. Äropfgemfe 1367. Kuda-Ayer 1145. Kudu 1359. J\U& 1411. Kulan 122s. Äurj-Obren 1762. Kussu 905. f. Lagidium = Lagotis. Lagomys 811. Lagopus 1544. Lagostomus 797. Lagotis 800. Lagothrix 1739. Lama 1245. i'amm 1338. Sampert 812. Lamantin 1098< Langoor 1812. 2ana,jüng,ler 968. Lapereau 812. Lapin 812. Lar 1818. 2aufmaufe 785. Le-Katt 1499. Lemming 705. Lemur 1708. Lemur gracilis 1718. Lemur flavus 1701. Lemur spectrum 1724. Lemur tardigradüs 1713. Lemur volans 930. Leo 1638. Leoncito 1769. Leoncorni 1190. Leonessa 1632. Leonza 1632. Eeoparo 1598. Lepus" 810. Lerot 730. 767. Leucas 1085. Leucoryx 1394; Leuncia 1603. Levraut 816. Seoernafe 969. Licbanotus 1712. Lidmee 1372» Lievre sauteur 796. Lion 1638. Lipurus 894. Ljutaga 775. Lo 1586. götte 1638. £öt»en*2lffe 1768 Loir 765. Loncheres 729. Lophiodon 1146. Lori 1713. Loss 1313. Lotor 1687. Loup 1558. Loup cervler 1586. Loup-garou 1559. Loutre 1485. Lowando 1799. Lowo-Assu 991. £ucb$ 1584. Lupus 1558. Lupus aureus 1555. Lupus indicus 1558. Lupus marinus 1570. Lutra 1479. Luwack 1536. 1S6Ö Luyaerd 875. 1721. Luypard = Felis ju bata 1595. Lycaon 1559. Lycaru 1559. Lynx 1584. JH. Macaco 1800. Machlis 1311. Macropns 895. Macroscelides 952. 9J?flbenf reffet" 944. Madoqua 1361. Magot 1792. Alaiba 1144. Maimon 1788. Macaque 1800. Maki 1708. Makur. Malbrouc 1816. . Maliangong 837. Mammont 1182. SOTammutI) ii82. Mangabey 1806. Manatus 1098. Manaviri 1702. Mandrili 1788. Manis 887. Manitu 926. Maniegar 1789. Mapa 1689. Maparitu 1511. Maracaya 1598. Margay 1598. SRarber 1491. Mare 1234. Marek 1489. Marikina 1768. Marimonda 1743. Marmose 924. Marino! te 763. Marinotte diana 810. Marmotte volant 977. Marsouin 1072. Marsupialia = S3eufcl- tbiere. Marte 1491. Martin 1491. Mastodon 1186. Maucauco 1712. «fflflulefel 1232. 9ÄaUU&t« 1232. WauS 715. 9Rauäl)itnb 1535. Mazame 1385- Mbaracaya 1596. Mborebi 1141. Me 1145. Mcbbia 1560. SWeerfatb 1449. SReerfut) 1091. 9Äeerlön>e 1460. 1475, SWeerfcfnueinchen 822. 9)?eertD0lf i46o. Megaderina 969. Megalonyx 881. Megalotis 1542. Megatherium 881. Melas 1608. Meles 1525. Meles Indiens 1518. Meminna 1280. Mop liids 1504. Meriones 786. Mico 1770. Midas 1767. Miriki 1746. Mirikina 1765. Miriquina 1764. Mottli 1590. Moco 829. 1774. Mococo 1709. 9M)re 1234. Mole 932. Molle 713. Moloch 1822. Molossus 981. Mona 1810. Mongkos 1535. Mongoz 1710. Mono 1736. Monoceros 1059. 1189, Monodon 1059. Monotremata 834. Moose-Deer 1319. SRojtf 1564. Moromoro 1248. Morse 1436. 9J?0fdW$ 1272. Mouffette 1504. Mouflengong 836. Mouflon 1333. Mouton 1338. Mnfh'one 1333. Muffolo 1334. Muiger 944. Mutet 1232. Muleti 865. SWullrouvf 932. Mulot 717. Mulus 1232. Mundjac 1284. Mungos 1534. SJturmeltbJer 759. Mus 715. Mus aguti 823. Mus amphibius 723. Mus araigne 947. Mus bipes 788. Mus bursarius 710. Mus caffer 796. Mus calurinus 721. Mus canadensis. Mus capensis 713. Mus cardin 768. Mus cavia 827. Mus glocestris 925. Mus huzoniius 709. Mus laniger 802. Mus longipes 756. Mus maritimus 714. Mus noricus 761. Mus ponticus 761. Mus porcellus 828. Mus suillus 714. Mus sylvestris 923. Mus talpinus 709. Mus tainai'iciuus 786. Mus terrestris 724. Mus typhlus 704. Musangha 1536. Muse 1272. Musculus 1005. 1014. Musette 947. Musuion 1333. Muspaga 825. Mustela barbata 1515. Mydaus 1512. Mycetes 1730. Mygale 944. Myopotamus 735. Myoxus 765. Myomecophaga 843. Mysticetus 997. n. Nabal 1207. Kabba 1205. Sftabelfcbroetn 1137. Naebbinus 949. Sftageltbiere 1434. SRaa.mäufe 702. Nagor 1381. Nagua 1114. Nanguer 1375. Napu 1279. 9tan»al 1059. ^a^orn H87. 1S67 Nasica 1817. Nasua 1691. Native Divil 917. Nemcr 1605. Nenis 1531. Niser 1073. Nisnas 1808. Noctilio 980. Nocthora 1762. Noctula 975. D^OCrj 1489. 91cr&caper 1036. Numetjes 1360. Nycteris 960. Nycticebus 1713. Nyctinomus 981. Nyctipithecus 1762. 9tyl*©au 1386. <©, Ocelotte 1596. Och 1775. CMfe 1409. Oedipus 1767. OhioJir 1186. Oleen 1307. Onager 1227. 1312. Dnce 1608. Onza 1615. Ondatra 731. Onycteropus 855. Ophion 1334. Opossum 926. Opussum 910. Orang-Utans 1827. Orasius 1323. Orca 998. 1070. Oreas 1398. Oreus 1232. Oreillard 977. Orignal 1319. Ornithorinchus 834. Ornithorinchus Hystrix 843. Orycterus = Batbyer- gus. Oryx 1060. 1390. Osa Palmera 651. Oso melero 1703. Otolienus 1722. Ouanderou 1799. Ouarine 1731. Oudre 1071. Ouistiti 1770. Ourico Cacheiro 777. Ovis 1333. Oye de mer 1070. Ozto-hua 1511. 1515. V Paco 1256 Paga 825. Pagi 1590. Pai 825. Palaeoterium 1146. ^almeu=9Karber 1536. Panda 1691. Pangolin S59. Paniscus 1740. Panther 1600. Panthera 1602. tyanjerfcluöet'n 865. Papamel 1516. Papion 1883. Paquira 1138. Paradoxurus 1536. Paradoxurus albifrons 1699. Parandus 1301. Pardalis 1601. Pardus 1600. Paresseux = Bradypus 872. 1716. Pasing 1350. Patagarang 902. Patas. ^>at>ian 1773. Pecora 1338. Pecori 1138. Pecus 1329. Pedetes 796. Pekan 1493. Pelandoc 898. 1280. Pelosi 865. Perameles 912. Perchal 720. Perillo ligero 873. Perodicticus 1721. Pessez 1544. Petaurus 904. etne 1116. 1131. Sciurus 769. Sciurus madag tscarien sis 1707. Scojattolo 769. Scrofa 1132. Seal 1448. ©ee»25är 1469. @ee=S?unb 1448. @ee=i\ub 1122. ©eiben=5lffe 1767. ©etben=$>afe 814. Seuinopithecus 1812. Seniculus 1734. Seruoi 927. Serval 1593. Sbeep 1338. Shrew 947. Siamang 1824. @icbenfcbläfer 766. Siffleur 762. Sildqual 1084. Simia 1727. 1845. Sirnir 1562. Siyah-Gush 1589. Sjechaal 1555. Skunk 1505. Slepez 704. Sloth 873. S mitten 1789. Sobel 1495. Sorex 947. Sorex aquat. 938. Sorex cristatus 939. Sorex moschatus 944. Souffleur 1070. Souris 716. Spalax 704. ©pecfbauer 1076. ©pecfmaug 975. Sperma ceti 1047. Spermatophilus 760. Spbingurus 778. Sphinx 1776. ©piefkr 1291. ©ptejäcjemfe 1390. @ptnnen«2lffe = Siaaia arachnoides 1743. 6pti)ntaufe 944. ©ptljmaug 947. @prtngbocf 1372. @pttn♦ Vache 1402. Vache de Barbarie 1388» SBampDt 961. Vampyrus 986. Vansire 1535. Vari 1711. Variae 1602. Varicosy 1711. Veado 1286. Veaux 1402. Verda deiro 867.- Verrat 1134. Vespertilio 972. Vespertilio aduiirabili» 930. Vicunna 1259. 23telfra§ 1514. Viscacba 805. Viudita 1760. Viverra 1503. 1530. Viverra capensis 1516. Viverra caudivolvuia 1700. Viverra cristata 1569. Viverra gymnura 919. Viverra mellivora 1516. Viverra narica 1691. Viverra nasua 1691. Viverra tetradactyla 1535. Viverra vittata 1515. Vobre 892. Vormela 1500. Vulpes 1550. 1870 xo. SBävroolf 1559. Sßalbfrfwetn lMo. 2BaIe 993. QBalftföe 993. $8attaetn 1139. 2ßaf 7Ci. ffiinbfptel 1565. 2ßinfel*2lfTe 1747. 2ßtfanb 1426. 2Ö0lf 1558. üBoll&afe 797. 2Bol»erene 1524. Worabat 884. Woodchuck 763. Wood-shock 1494. Sßormlem 1500. QBüblmäufe 703. 2BurmfrejTer 932. 2Burjelmau£ 724. Wuwu 1822. Wychuchol 945. Yack 1428. Yarke 1759. Yoqui 853. Youze = Dgioos, Yzerferken 780. 3. 3ä&ne 692. 3aönarme 833> 3ebra 1221. 3ebra-2öolf 918. Zecora 1222. Zcmer 1321. Zemni 704. Zenik 1536. Zerda 1542. 3CUfl 722. Zibellina 1494. Zibetha 1538. 3tbet&fct£e 1538. 3tbetbtbicr 1530. 3tcfe 1342. 3te(JC 134-2. Stefel 760. 3obel 1494. Zokor 709. Zorilla 1504. Zorro 1557. Zuber = Urus, Zurapha 1323. Zurnapa 1324. 3»erg*©emfen 1359. 1871 $$e?frefferitttgett< asanb v. 2. ©eite 539, 3eile 1, fefce: dritter ÄreiS. ©. 66i, 3. 3, fc^c : 7. 3unft. SDiilben. ©. 672 fe^e: 8. 3unft. Sie ©pinnen. ©. 700 fe^e : 9. 3unft. Sie ©corpione. SSanfr VI. $ifd)e- ©eite 13 fe£e: Sefynte (Haffe. ©. 143, 3etle 17, fefee: mit einer langen dürfen* un& 6tei(5jTo(Te un& gefpaltenen ©cfyroanjflofTe, f)at aber öt'ntcv feen SSruftfloffen 2 ©cbuppen al$ 95aucftfloJTen> &er ©cftaanj ^alb fo lang als bcr Seib :c. 6. 176, 3- 6 pon unten, fetje: 26 ftatt 13. ©. 386, 3. io pon unten, fetje: tab. so flatt 8. @. 47i, 3. 6, feße: mit oem breiten 3e&enbaHen. ©. 522 fefce: 4. 3unft. ©cfyuppenfifyangen. ©. 629 fe^e unter 3eile 3: IV. Orbnung. ©roßaugen. Sßan* VII. 1. enfel)ler "nb kid)t ju wbejfern. 2Bo bisweilen eine 2lbtbeitong mit b. c u. bergt. ^esetd>net fjr, -rote 23i)$el ©. 522, 569 u. bergl., o&ne baf? ein a. »orfyergienge, fo roirt> *>amit meiden« ein f. g. Unter* ober 9tebengefd)led)t »erftanben. 2Ba$ irrigen« bie Slnorbnung betrifft, fo gilt bie Ueberfld)t. ®i« richtige S3ejeicf)nung ber @pinnen--Safel ift 34 j ber erften gifcfcSafel 44 j e$ fommen ba^er bfljwifdjen 9 3nfecten«2afeln, »elcfie ^fle gejeicfonet ft'nb, fo wie bit ber 236gel «nb #aart!)tere, bis auf s»