© Mr) EN A ‚r M ARTE D». JOH. CHRIST. MOSSLER’S HANDBUCH DER GEWÄCHSKUNDE, ENTHALTEND EINE FLORA von DEUTSCHLAND MIT HINZUFÜGUNG DER WICHTIGSTEN AUSLÄNDISCHEN CULTUR - PFLANZEN. DRITTE AUFLAGE, GÄNZLICH UMGEARBEITET UND DURCH DIE NEUESTEN ENTDECKUNGEN VERMEHRT VON H. G. LUDWIG REICHENBACH, KÖN. SÄCHS. HOFRATHE, DOCT. DER PHILOS. MED. UND CHIRURG., PROF. DER NATURGESCHICHTE UND DIRECT. DES BOTAN. GARTENS AN DER KÖN. MEDICIN. CHIRURG. ACADEMIE. ERSTEM INSPECTOR DES KÖNIGL. SÄCHS. Z00LO@. UND MINERAL. MUSEUMS IN DRESDEN, MEHRERER GELEHRTEN GESELLSCHAFTEN NITGLIEDE UND EHRENMITGLIEDE. DRITTER BAND. PHANEROGAMIA, MONOECIA vs» DIOECIA, NEBST ALLGEMEINEM REGISTER. ALTONA, BEI JOHANN FRIEDRICH HAMMERICH, 1854. ‘ j a .. hr} ” Me RE . # vr, Erde u „ PN “ 4 en ee ie ö me = ern n De GX 7 > BR CLASSIS XVL. GENERA. MONADELPHIA. Stamina basi connata vel cohaerentia. TRIANDRIA, stamina 9. x 654. Sisyrinchium L. Perianthium subaequa- liter 6-partitum. Germen subffobosum Sigmata subulata. — Fam, Jvideae. x 655. Tamarindus L. Cal 4-fidus, deciduus, Petala 3 adscendentia vel unicum, Siam. 3-perfecta, connata, senis setaceis imperfectis. ZLegumen compressum, pulpa far- cium, indehiscens. — Zum. Leguminosae. — 'Cassiaceae. Obs. Ruscus in Divecia‘, Bryonia et Cucurbita in Mo- noecia quaerendae. PENTANDRIA, stamina 9. 656. Erodium L. Cal. 5-fidus. Cor. 5-petala re- gularis. Gland. 5-nectariferae. Siam. 10. alterna sterilia. Capsulae loculis 9. liberis basi dehiscentibus, monospermis, superne aristatis demum contorlis. — Fam. Geraniaceae. x 657. Hermannia L. Cal. 5-fidus. Cor. oblique 5-petala, convoluta. Füam. basi dilatata, Antherae ‚bifi- dae. Styli 5-connati. Caps. 5-locularis, d- valvis, polysperma. — Fam. Geran. — Bülttnereae. x. 658. Mahernia L. Cal. 5-fidus. Cor. suboblique 5-petala. Filam. medio tuberculata. Antherae birostres. Styli 5. Caps. 5-locularis, 5-valvis, polysperma. ‚Fam. "ead. SPössler’s Handb, d, Gewächsk. 3te Aufl. 1. 2. 792 an new > OD rt LM ER x 659. Passiflora L. Cal. -partitus. Cor. 5-par- % 1226 CLASSIS XVL. GENERA. tita calyci inserta. Corona parapetalorum radiata, perigyna. Tubus staminifer siylum eingens.. Stuügmata 3, clavata, Pepo stipitalus, unilocularis. — Fam. Asclepiadeae — Passifloreae. Obs. Lysimachia in Pentandria quaerenda. HEPTANDRIA, stamına 7. x 660. Pelargonium Hrrır. Cal. 5-parlitus: lacinia suprema latiore, desinente in tubulum nectariferum, secus pe- dunculum decurrentem. Cor. 5-petala, irregularis: petala 2- superiora plerumque latiora, venis discoloribus picta. Zilam. 10, inaequalia: quorum 3, (raro 5) castrata. Caps. Erodii: aristis spiralibus introrsum barbatis. — Fam. Geraniaceae. € DECANDRIA, stamina 10. 661. Geranium L. Cal. 5-sepalus. Cor. pentapetala, regularis. DVeet. glandulae D-melliferae, basi longiorum fila- mentorum adnalae. Capsula Erodii: arislis nudis, reclis. — Fam, Geraniaceae. x 662. Theobroma Juss. Cal. 5-sepalus. Pet. 5- fornicata. ect. urceolatum, exserens 9. cornicula. Filam. 5, _ quodlibet antheris 2. instructum. Stylus filiformis,. Stgma 5-partitum, Caps. S-locularis, evalvis. Sem. in pulpa bu- tyracea nidulantia, amygdalina. — Fam. Geran, - Bütinereae, Obs. Oxalis in Decandria quaerenda. DODECANDRIA, stamina 12. x. 663. Pentapetes L. /nvoluer. 3-phyllum, cadu- cum. Cor. pentapetala. Siam. 10—20, quorum 5-sierilia. StYy- Zus 5-dentatus. Caps. 5-locularis, 5-valyis, polysperma, dis- sepimentis conlrariis. Sem. exalata. — Fam, Geran.-Dom- beyaceae. POLYANDRIA, stamina plurima. a, carpidia glomerata: 664. Malope L. Calyx 5-partitus, involucro txi- phyllo. — Fam. Malvaceae, Sr CLASSIS XVI. GENERA. 1227 665. Kitaibelia W. /nvoluer. 7-seu Q-fdum. Caps. loculi in capitulum 5-lobum glomerati, monospermi. — Zum, Malvaceae, “ b. carpidia verticillata : &. calyce ebracteolato: 666. Sida L. Cal. angulatus. Stylus multipartitus. .. Caps. multilocularis, loculi mono -seu 3-spermi, (Pedicellus sub apice arliculatus). — Zam. Malvaceae. ß. calyce bracteolis involucrato: 667. Malva L. Zrvoluer. 3-phyllum. Caps, loculi placentam circumdantes, secedentes, monospermi, — Fam, Malvaceae, ‘ 668. Althaea L. Involuer. 6-seu 9-fidum. Caps. lo- culi placentamm circumdantes, secedentes, monospermi, — Fum. Malvaceae, 669. Lavatera L. /nvoluer. trifidum. Caps. prae- ced. — Fam. Malvaceae, c. capsula completa : x 670. Gossypium L. /nvoluer. 3-fidum lacerum. Caps. 4-locularis. Sem. lana obvoluta. — Fam, Malvaceae. 671. Hibiscus L. /nvolxer. polyphyllum. Stügmata 9. Caps. 5-locularis, polysperma. — Fam. Malvaceae, - % 672. Achania Sw. Involuer. polyphylium. Cor. convoluto - clausa. Szigmata 10. Bacca 5-locularis. 5-sper- ma, — Fam. Malvaceae. % 673. Camellia L. Cal. imbricatus, polysepalus: foliolis interioribus majoribus. — Fam. Theaceae. d. legumen: x 674. Mimosa An. Cal. 5-dentatus. Cor. regularis, 9-fida, aut 5-pelala (rarius nulla). Szamina capillaria lon- gissima, 4 — 10, saepius plurima, basi connata,,. aut sub- libera. Legumen forma varium, — Fam, Leguminosae - Mi- moseae. mn m nn .79* CLASSIS XVI. SPECIES. MONADELPHIA, stamina inferne in unum corpus coalita. TRIANDRIA, stamina 3. Sisyrinchium, ARüsselschwertel. x 3055. $. striatum Gav. scapo ancipiti ramoso alato, foliis ensiformibus sulcatis scapo brevioribus, floribus _ axillaribus subumbellatis. Smiru, ic. p- 1. t. 9. Marica siriata. Ker. Gestreifter R. 4. Blüht den ganzen Sommer. Der aufrechte, 2 Fuss hohe Stengel trägt ziemlich breite Blätter, die 2-reihig und grau- grün sind; er ist zuweilen etwas bogenförmig. Die zahlreichen, ziem- lich grossen Blüthen sind blassgelb und unten mit purpurrothen Linien bezeichnet, an der Basis etwas bauchig und bilden an der Spitze der Zweige eine Art ungestielter Schirme. Die Zweige treten aus einem blüthenscheidenartigen Blatte hervor. Jede Blüthe ist gestielt und ent- springt aus einer häutigen, kleinen, durchscheinenden Scheide. In Mexiko, Ä % 3056. S. Bermudiana L. scapo ancipiti ramoso folioso, spatha subquadriflora floribus breviore, petalis mu- eronatis, foliis ensiformibus. Gaerrn. 1. t. 11. 'f. 5. Car. diss. 6. t. 192. £.1. Bermudischer Rüss. 2. 6—9. Der S— 10 Zoll hohe Stengel ist häutig, geflügelt und trägt auf seiner Spitze 4 — 6 violettblaue, gelbgefleckte Blüthen, die sich sternförmig ausbreiten und ziemlich gross sind. Die 5— 6 Zoll langen Blätter sind ungeribbt, und umfassen den Stengel; die an der Wurzel sind beinahe so hoch als dieser, Auf den Bermud. Ins. v Tamarindus, ORDO 1 1229 Am besten befinden sie sich im Glashause; sie lieben einen milden und feuchten Boden, Man vermehrt sie sehr leicht durch Saamen und Wurzeibrut. Sie zeichnen sich wegen ihrer Blüthen aus, Im Sommer im freien Lande. Tamarindus, Zamarinde, x 3057. T. indica L. foliis multijugis, floribus ra- cemosis terminalibus. «&. 7". orientalis. DeC, foliolis subretu- sis, leguminibus pleiospermis. Rmrn. herbar. amb. II. 23: Ruren. mal. 1. 23. — 7. occidentalis GArrrn, foliolis sub- integris, leguminibus oligospermis. Jaco. am. t. 10. et 179. 1.98. ed.p, t. 13. Lamaax ill. t. 25. Gaerrm. 2. t.. 146. f. 2. — Hayne Arzong. X. 44 Indische T. 9. 6.7. Dieser schöne, hohe Baum ist fast immergrün und gleicht der #kazie in Blattform und Wuchs; er hält oft 3 Fuss im Durchmesser; hat einen aufrechten Stamm mit braunrother Rinde und eine sehr ausgebreitete Krone. Die Blätter bestehen aus 5—6 Paar ovalen, ganzrandigen Blättchen, ohne Endblättchen. Die rothen, schmetterlingsartigen Blüthen stehen zu.7 — 8 an den Seiten der jun- gen Zweige. Die braune Hülse ist fingerdick und bis 6 Zoll lang, und enthält ein graues Mark mit 3 — 4 harten Bohnen. In beid. Ind, Die Hülsenfrucht enthält ein säuerlich- süsses angenehmes Mus, das frisch genossen wird, Man macht es unreif ein und bringt es auch zu "uns; es wird als ein gelinde abführendes Mittel gebraucht: Tamarindi JFructus, pulpa. — Er gehört ins Lohbeet des warmen Treibhauses; doch ist er nicht zärtlich. Er kann späterhin des Lohbeetes entbehren. Man giebt ihm gute, bündige Erde; setzt ihn jährlich um und zieht ihn aus Saamen, PENTANDRIA, stamina 5. Erodium, Reiherschnabel, 3058. E. cicutarium Sm. pedunculis multifloris, foliis pinnatis: pinnis pinnatifidis incisis, corollis calyce ma- joribus, caule hirto , prostrato, Geran. chaerophyllum. CAv. IV.t. 95.f.1. Rorn, Ger. cicutarium. Linn. Scax. t, 190. b.— Var. Z. praecox Gav. et Z. pilosum. Tavırı. Schierlingsblätteriger R. ©. 3— 30. Es finden sich meh- rere aufsteigende, ausgebreitete Stengel, die rund, zottig, an den Ge- 1 1230 CLASSIS XVI. Erodiam. lenken verdickt und gewöhnlich finger- oder handhoch und höher wer- den. Die gestielten Blätter sind ziem}ich zottig, ihre Blättchen wech- seln ab und stehen einander gegenüber, sie sind ungestielt und spitzig; die zahlreichen Wurzelblätter bilden einen Kreis, und sind länger ge- stielt, als die entgegengesetzten Stengelblätter. Die eirunden Neben- blätter sind spitzig. Die winkelständigen Blüthenstiele sind länger als die Blätter; sie sind zottig, abwechselnd, tragen einfache Schirme und ihre fruchttragenden Strahlen sind abwärtsgebogen. Die abstehenden Kelchblättchen sind am Rande etwas gefärbt und endigen sich in eine Borste. Die stumpfen Kronbläiter sind ganz, purpurfarbig, roth oder weisslich mit dunklern Adern. Die Saamen-Grannen sind behaart. Variirt mit einem sehr kurzen Schaft, und weit kleinern Blättern. Auf Aekern, an Wegen. 3059. E. pimpinellifolium Sm. pedunculis mul- tüfloris, foliis pinnatis: pinnis ovatis sessilibus inciso - denta- ts, corollis calycem subaequantibus, aristis glabris, caule de- cumbente piloso. Geranium eicutarium Roru, Fl. D. 986. G. pimpinellifolium CGav. IV. t, 126. £. 1. | Biebernellblätteriger R. ©. d. 4 — 10. Er unterscheidet sich von dem vorigen, dem er sehr ähnlich ist: durch die herzförmigen und, ungetheilten Saamenblätter, die bei dem vorhergehenden $-lappig sind ; durch gestrecktere Stengel; durch Blättchen, die an der Basis breiter und stets ungestielt sind; durch etwas kürzere Kronblätter, als der Kelch, und durch fast kahle Grannen. Seltner als vorige Art, hier und da. 3060. E. ciconium W. pedunculis multifloris, folüis pinnatis: pinnis pinnatifidis dentatis, petiolo communi inter pinnas dentato, petalis oblongis obtusis: binis emarginatis, caule adscendente. Geran. Cicon. L. JacQ. h. 1. t. 18. Cav. 4.1. 95.f. 2. | Langschnabeliger R. ©. 6. 7. Die Stengel werden 1 — 2 Fuss lang: ihre Blätter breiten sich auf der Erde aus; die Blättchen haben. ein grösseres, an der Spitze rundes Endblättchen. Der hellblauen Blü- then sind 5, 6, 7 in einem Schirm und von mittlerer Grösse. Sie hin- terlassen sehr lange, an 4 — 5 Zoll lange Schnäbel. Die Grannen sind spiralförmig gewunden und kahl. Auf bewachsenen Plätzen; Litor., Istr. 3061. E. moschatum Arr. pedunculis multifloris, foliis pinnatis: pinnis subpetiolatis oblongis inciso - dentatis, petalis, calycem aequantibus, caule procumbente. Geranium Erodium, ONDO 1. 1231 Liws. Jaca. h. t. 55. Cav. t. 94.1, 1. Gakwrn. 1.1. 79. fig. 8. Bisam-R. ©. 6. 7. Es kommen mehrere, 1— 2 Fuss lange, zottige und. ästige Stengel aus einer Wurzel, Die entgegengesetzten, gestiel- ten Blätter haben abwechselnde, an der Basis schiefe Blättchen. Die Schirme stehen in den Blattwinkeln auf langen 8tielen. Ihre Blüthen sind vivlett purpurröthlich, zuweilen weisslich und kaum länger als der Kelch, Die ganze Pflanze, vorzüglich die Blätter, riechen nach Mo- echus. Auf Bergtriften; in Krain, bei Helmst. Wolfenb. Römhild, bei Lausigk in Sachsen, Im südl. Europa. x 3062. E. incarnatum L’Henr. pedunculis submul- tifloris, foliis scabris cordatis trilobis tripartitisve dentalis, caule fruticuloso. Geranium Linn. L’flerıt. geran. t. 5. Curr. mag. »261. Cav. 4.1.91. 1.2. Fleischfarbiger R. 5. 7. Der holzige, fingerlange Stengel hat krautartige, fingerlange und längere Aeste, Die Blätter finden sich auch leicht 5-lappig, oder auch ungetheilt, grob-gezähnt und an der Basis etwas herzförmig. Die langen Stiele sind 2-, 5-blüthig. Die grosse Krone ist die schönste dieser Gattung; sie hat längliche, stumpfe, fleischfarbige Blätter, die an der Basis gelblich sind und einen blutro- then Ring bilden. Am Cap. Von dem Bisam-R. ist hier und da noch gebräuchlich: Acus mus- cata seu Moschatae herba recens. Man gebraucht ihn auch als Ge- „würz. Die letzte Art gehört ins Glashaus, Man zieht sie aus Saamen im kalten Mistbeete; sie steht gern in etwas feuchtem Boden. Hermannia, Zermannie. x 3063. H.althaeifolial. foliis ovatis tomentosis plicatis crenatis, stipulis inferioribus oyatis: superioribus lato- lanceolatis, calyeibus angulatis. - Curr. mag. t. 307. Z. aurea JacQ. h. 2. t. 214. Rcus. Magaz. L. LI. Eibischblätterige H. h. 6.7. Der immergrüne, ästige. Stengel wird 21 Fuss hoch und hat lockere, filzige Zweige. Die abwechseln- den, gestielten Blätter sind ungleich gezähnt und weisslich. Die Blü- tlienstiele stehen in den Blattwinkeln öfters zu dreien und jeder trägt 2 safrangelbe Blüthen. Auf den Cap. x 3064. H. alnifolia L, foliis obovatis cuneifor 12932 CLASSIS XVI Hermannia. 'mibus truncatis emarginatis apice erenalis, racemis termi- nalibus, pedunculis subtrifloris. Curt. mag. t. 299. JacQ. h. 3. t. 291. Rens. Magaz. LXI. 2. Ellernblätterige H. 5. 4— 6. Der immergrüne, sehr ästige, weitschweifige Stengel hat eine dunkelbraune Rinde und 4 — 5 Fuss Höhe. Die kleinen, runden Blätter sind gefaltet. Die untern Stiele sind 3-, 4-blüthig; die obern nur 2-blüthig. Die Nebenblätter sind lanzett - pfriemenförmig; an den jüngern Zweigen eirund - lanzettförmig. Die Deckblätter sind linien - pfriemenförmig. Die glockenförmigen Kelche haben eirund-lanzettförmige Zähne. Die kleinen, zahlreichen Blüthen sind schöngelb und bilden hängende Endtrauben. x-3065. H. denudatal. folüs lanceolatis glabris tri- plinerviis apice serralis acutis, stipulis ovatis acuminatis. Jaco. h. 1. 122. Cav. 6. t. 181. f. 1. Rene. Magaz. LVII. 2. Kahle H. 5.:5—7. Dieser immergrüne Strauch wird ungefähr 3 Fuss hoch; seine Zweige sind aufrecht und braun. Die gestielten, ab- wechselnden Blätter stehen entfernt von einander: die in der Nähe der Blüthen sind ganzrandig. Die Nebenblätter sind wenig länger als die Blattstiele und genervt. Die kleinen Blüthen bilden lockere Endtrau- ben, Der kahle Kelch ist halb 5-spaltig; die Krone gelb. Auf d. Cap. - Diese niedlichen Gewächse gehören ins Glashaus und sind nicht zärtlich. Sie lassen sich leicht durch Saamen und Ableger vermehren. Auch Stecklinge wurzeln leicht im Julius in Töpfen mit guter Erde, die man in ein mässig warmes Nistbeet stellt. Mahernia, Mahernie. x 3066. M. pinnata L. folis bipinnatifidis, pe- dunculis bifloris longissimis. Cav. 6. t. 176. f. 2. Renz, Magaz. LXU. Gefiederte M. 5. 4— 9. Dieser schöne, immergrüne Strauch hat sehr zahlreiche, schlanke Aeste; sie sind röthlich; einige hängen, andere sind aufrecht und an 2 Fuss hoch. Die 2-, 3-fach fiederspaltigen Blät- ter haben kleine, linienförmige, kahle Abschnitte. Die winkelständigen Blüthen an der Spitze stehen paarweise, sind glockenförmig, hängend * und rosenroth. Auf dem Cap. x 3067. M. odorata Anxpn, foliis lanceolatis glabris | Mahernia. ORDO 1. 1233 apice dentatis, pedunculis bifloris. Anpn. Repos. t. 85. Reup. Magaz. LXVU. Wohlriechende M. 7. 4—6. S8ie unterscheidet sich durch den Jonquillen- Geruch ihrer gelben Blüthen. Auf dem Cap. Sie haben sehr viel Aehnlichkeit mit den FHermannien und verlan- gen auch gleiche Cultur, dabei viel Licht und Luft in einem trocknen Hause. Auch bei ihnen gelingt die Vermehrung durch Stecklinge im Junius. | ü Passıflora, Passionsblume, x. 3068. P. serratifolia L. foliis ovalis subserra- tis, peliolis quadriglandulosis, involuero triphyllo. Cuxr. ınag. 1, 691. Jaco.h.t. 10. Cav. 10. t. 279. Botan. Cab. 195. Sägeblätterige P. 5. 5— 10. Der kletternde Stengel hebt sich 5 Kuss und höher; seine schlanken Zweige sind mit abwechselnden, ganzen und geaderten Blättern besetzt. Die einfachen Ranken sind winkelständig, wie die einzeinen gestielten Blüthen. Die Krone ist so lang als der Kelch, dabei roth, mit einem gebogenen, violetten an der Spitze weissen Fadenkranze. In Surinam, S x 3069. P. quadrangularis L. foliis oblongo- ovalis subcordatis integerrimis venosis, petiolis sexglandulo- sis, stipulis subrotunde-ovatis, involucro triphyllo, caule membranaceo -letragono. JacoQ. am. t. 143. Cav. 10. t. 283. B. Reg. 14. Kantigstenglige P. 5. Sie blüht im Herbst. Der Stengel klettert an i5— 20 Fuss weit an der Decke des Treibhauses hin; seine brei- ten Blätter sind lang zugespitzt. Die grossen, schön rosafarbigen Blü- then sind wohlriechend, gestielt und stehen einzeln in den Blattwinkeln. Die ovale, gelbliche Frucht ist auch wohlriechend und so gross wie ein Gänseei. Die Fäden sind weiss und braungeschäckt. Auf Jamaika. x 3070. P. alata Aır. foliis oblongo - ovatis subcor- datis integerrimis venosis, petiolis quadriglandulosis , invo- lucro triphyllo, stipulis lanceolato -falcatis subserratis, caule membranaceo-tetragono. B. Mag. 66. B. Cab. 246. Geflügeltstielige P. 5. 8, Sie ist der vorigen sehr ähnlich, unter- scheidet sich aber durch die Biattstiele mit 4 Drüsen; durch 4-mal klei- nere Nebenblätter, die lanzett- und sichelförmig sind, sich in einen 1234 CLASSIS XVL _Passiflora langen Stachel endigen und mit einem und dem andern Zahne, auch wohl mit mehreren verschen sind; und durch kleinere Blüthen, In Westindien. x 3071. P. laurifolia L. foliis oblongis integerri- mis venosis, peliolis biglandulosis, involuero triphyllo apice dentato. Jacq. h. t. 162. Cav. 10. t. 234. Bot. Reg. 13. Lorbeerblätterige P. 5. 6. 7. Der Stengel klettert sehr hoch und hat kahle Blätter. Die einzelnen, winkelständigen Blüthen sind ge- stielt, weiss, purpurroth und violett gemischt; dabei wohlriechend, Die gelbe, eirunde Frucht ist sehr schmackhaft. In Surinam. x. 3072. P. rubraL, foliis cordatis bilobis acutis mu- cronatis subtus pubescentibus, petiolis eglandulosis, fructu oboyato. Jaco. i.r. 1.1. 186. Cav. 10. t. 268. B. Reg. 95. Rothe P. H. 4. 5. Der kletternde, 3-kantige Stengel hat grosse, etwas runzelige Blätter. Die einzelnen, winkelständigen Blüthen sind gestielt und weiss. Der Strahlenkranz ist roth wie die Früchte. Auf Jamaika, Domingo, Martinik, Cajenne. x. 3073. P. glauca Aır. foliis peltato -cordatis tri- lobis: lobis aequalibus oblongis obtusis, petiolis subquadri- glandulosis, petalis calycis longitudine. B. Reg. 88. P. su pulata Avsı. guj. 2. t. 325. Graugrüne P. 5. 8. 9. Die Pflanze ist ganz kahl. Die Unterfiäche der Blätter ist graugrün und ohne Punkte. Die Blattstiele sind unter- halb der Mitte mit 2 oder 4 Drüsen versehen. Die spitzigen, ganzran- digen Nebenblätter sind über 4 Zoll lang. Die lanzettförmigen Kelch- blätter sind auf der Unterfläche grün und auf der obern weisslich und etwas über einen Zoll lang. Die lanzettförmigen, stumpfen Kronbiätter sind weiss und so lang wie der Kelch. Der Fadenkranz ist halb so lang als die Kronblätter; er ist violett und an der Spitze weiss. Die Blüthen sind sehr wohlriechend. Auf Cajenne. x. 3074. P. coerulea L. foliis palmatis quinquepar- titis integerrimis, peliolis glandulosis, involucro triphyllo in- tegerrimo, filis coronae corolla brevioribus. Cav. 10. t. 293.- Mırr. illust, ic. Bot. Reg. 488. B. Mag. 23. Gemeine P. 5. 7 — 10. Der Stengel wird 20 Fuss hoch und höher; er ist nach oben kantig. Die kahlen Blätter haben 5 — 7 längliche, ganz ungetheilte, stumpfe Lappen. Die weisse ‘Blüthe ist mit Drüsen ’ Passillora. ORDO LU. 1235 und mit einem Fadenkranze versehen, der an der Spitze blau und an der Basis purpurfarbig ist; überdiess findet sich noch ein weisser Kreis in der Mitte; sie stehen einzeln in den Blattwinkeln und sind gestielt. Die Frucht ist so gross wie ein Hühnerei und orangegelb. In Brasil. % 3075. P. pedataL, foliolis septenis pedatis ser- ralis, petiolis glandulosis: involucro iwiphyllo serrato. Lıwx. amoen. acad. 1. f. 22. Siebenblätterige P. 5.7. 8 Der rankende Stengel ist kantig. Die lanzettförmigen Blättchen sind kahl und ungleich. Die gestielten Blü- then stehen einzeln in den Blattwinkeln; sie sind sehr gross und dun- kelroth; ihre 2 weissen Kreise sind an der Spitze schön violett, die Fäden gedreht. Auf Domingo. Die Passionsblumen haben vortreffliche Blüthen. Sie gehören ins warme Treibhaus, ‚die gemeine ausgenommen, welche mit dem Glas- hause vorlieb nimmt. Man giebt ihnen eine leichte, aber fruchtbare ‚Erde und zieht sie aus Saamen im Mistbeet. Sie verlangen während der Vegetation viel Feuchtigkeit; während der Ruhe sehr wenig. Die mehrsten lassen sich auch durch Ableger und Stecklinge vermehren. — Die Früchte sind grösstentheils geniessbar; viele haben überdiess einen angenehmen Geruch. HEPTANDRIA, stamina 7. Pelargonium, Kranichschnabel. % 3076. P. triste Aır. subacaule, umbella simplici, foliis hirtis pinnatis ; foliolis birfangtindig laciniis oblongis acutis. P. triste Aır. Cav. 4. t. 107.f.1. Geran. — Linn. wie folg. Trauernder Kr. 2. 7. Die Blätter an der Wurzel sind EN es giebt breitere und schmalere, dabei sind sie behaart. Die Kronblät- ter sind grüngelblich mit dunkeln Flecken; sie bilden einfache Schirme mit 8— 12 Strahlen. Er verbreitet vorzüglich des Abends einen an- genehmen Levkojengeruch. Auf dem Cap, wie alle folgende. d x 3077. P. odoratissimum Aır, pedunculis sub- quinquefloris, foliis subrotundo-cordatis mollissimis. Gera- nıum Cav. 4. % 103. f, 1. Wohlrieghender Kr. 24. 7. 8. Diese bekannte kleine Pflanze bil- det einen runden Busch; ihre Stengel sind dick und kurz. Die entge- En 1236 CLASSIS XVI. | Pelargonium. gengesetzten, feingekerbten Blätter sind gelblichgrün und haben einen sehr starken, aromatischen Geruch, Die kleinen, weissen Blüthen kom- men aus den gabelästigen, schlanken Zweigen hervor , die sich in viele Biüthenstiele theilen und in einen 4-, 5-blüthigen Schirm endigen. % 3078. P. anceps W. umbellis multilloris, flori- bus subcapitatis, foliis cordato -subrotundis obsolete lobatis, caulibus triquetro -ancipitibus, JacQ. Coll. 4. t. 22. f. 3. Zweikantiger Kr. 24. 5. Die ganze Pflanze ist kahl; ihre langen, liegenden Stengel haben 3 scharfe Kanten. Die langgestielten und wohlriechenden Blätter sind stumpf und haben grob- und stumpfge- zähnte Lappen. Die länglichen Nebenblätter sind 2-theilig. Die win- kelständigen Blüthenstiele sind mehr als doppelt länger als die Blätter, sie tragen 6 — 10 Stielchen mit kleinen röthlichen Blüthen. % 3079. P.tricolor W. pedunculis subtrifloris, foliis lanceolatis villoso- canescentibus inciso -dentatis subtrifidis, caule suffruticoso erecto. Curt. mag. t. 240. Ger. violarium A000. et IT; Dreifarbiger Kr. 24. Diese zottig-graue Pflanze blüht den ganzen Sommer. Die Blätter sind langgestielt: die ebersten sind an der Basis 3-spaltig und ungleich gezähnt. Die Neben- und Hüllblätter sind ver- trocknet und begrannt. Die Stiele sind zuweilen 2-blüthig. Von den verkehrt- eirunden Kronblättern sind die 3 untersten schneeweiss, die beiden obersten dunkelblutroth mit einem schwarzen Fleck an ihrer Basis. x 3080. P. betulinum Aır. umbellis paucifloris, foliis oyatis inaequaliter serratis laevigatis. Curt. mag. t. 148. Birkenblätteriger Kr, %. Dieser schöne Strauch blühet sehr lange. Sein holziger, sehr ästiger Stengel wird 3 — 4 Fuss hoch und hat aufrechte Zweige. Die kahlen, eirund-herzförmigen Blätter sind fein gekerbt. Der Kelch ist weichbehaart und von der grossen, weissen Krone sind die 3 obersten Blätter purpurroth gestrahlt. x 3081. P. acetosum Aır. umbellis paucifloris, fo- liis obovatis crenatis glabris carnosis, petalis linearibus. P. acetosum Gurt. mag. t. 103. Geranium Linn. Cav. 4.1, 104. f. 3. | Saurer Kr. 5. 6— 9. Der holzige, schwache Stengel ist aufrecht, Pelargonium. ORDO IH. 1237 rund, gelblich und ästig. Die grangrünen Blätter sind an der Basis keilförmig und ganzrandig, an der Spitze ungleich und stumpf gekerbt. Die weisslichen oder rosenrothen Blüthen bilden 3-, 4-blüthige Schirme; ihre langen Kronblätter sind verkehrt -lanzettförmig : die beiden obern sind sich genähert, die untern abstehend. Die Blätter haben einen säuerlichen Geschmack. x 3082. P. scandens Enam. peduncenlis multfloris, foliis subrotnndis obsolete lobatis crenalis zonalis, petalis li- nearibus latitudine laciniarum calycis. Kletternder Kr. 5. 6— 8. Der strauchartige Stengel ist in der That nicht kletternd; seine Aeste sind blos hin. und hergebogen und verwickelt. Die Blätter sind etwas behaart. Die Blüthen sind rosen- roth und bilden vielblüthire Schirme. Die untern Kelchblätter sind ab- wärts gebogen. Die etwas linienförmigen Kronblätter sind gestreift. h) x 3083. P. hybridum Aır. pedunculis multifloris, foliis subrotundis obsolete lobatis crenatis immaculatis, peta- lis linearicuneiformibus laciniis calycis latioribus. P. cocei- neum Kunn, et ß. roseum id. Geran. Cav. 4. t. 105. f. 2. Bastard Kr. 5. 5—9. Dieser ästige Strauch wird 1—2 Fuss hoch. Die Blätter sind nicht filzig und, denen des sauern Kr. sehr ähn- lich, nur weniger sauer; an der Basis weder keil- noch nierenförmig, sondern, wie bei dem vorhergehenden, gleichsam abgestutzt. Die Blü- then sind denen des schmutzenden Kr. sehr ähnlich, aber die Blätter. ieiner. Der Schirm besteht aus 10 — 12, bald scharlach-, bald blass- rothen Blüthen; ihre beiden obersten Kronblätter sind an der Basis schwärzlich. . x 3084. P. zonale Aır. umbellis multifloris, foliis cordato - orbiculatis obsolete lobatis dentatis zonatis. Geran. Cav. 4.1.98.f.2. G. marginatum ß. Cav. Gesäumter Kr. 5. 4— 12. Der ästige, dicke Stengel wird 3 —4 Fuss hoch. Die Blätter sind mit einem dunkeln Gürtel bezeichnet; doch finden sich auch Spielarten mit gelbgeränderten und eben so ge- fleckten Blättern. Die Blüthen finden sich in vielen Abstufungen vom dunkel bis zum hellsten Roth; rosa, mehr oder weniger hell und dun- kel; und scharlachroth; bei vielen een Farbenspiele sind die Blätter bald verschieden -, bald gar nicht gefleckt. % 3085. P. inquinans Aır. umbellis multifloris, 1233 CLASSIS XVI. Pelargonium, foliis orbieulato -reniformibus subindivisis crenatis tomentoso- viscidis. Geran. Cav. 4. t. 106. f 2, % Schmuzender Kr. 5. 5—9. Der dicke, fleischige Stengel ist rund, spröde, ästig und 3— 4 Fuss hoch, , Die dicken, abwechselnden Blätter färben die Hände bei dem Berühren rostbraun. Die reichen Schirme enthalten schöne scharlachrothe Blüthen, deren Blätter fast gleich und ungefleckt sind. Eine sehr schöne Spielart, P. bentinkia- num, hat weit grössere und schönere Schirme. x 3086. P. peltatum Aır. umbellis paucifloris, fo- lis quinquelobis integerrimis carnosis peltatis, ramis angu- latis. Geran. Lıns. Curt. mag. t. 20. Cav. 4. t. 100. 21. Schildblätteriger Kr. 5. 7—-9. Der schwache Stengel bedarf einer Stütze, er hat etwas kantige Zweige. Die schildförmigen Blät- ter sind kahl und knorpelig. Die zahlreichen, rosenrothen Blüthen bil- den 2-, 5-blüthige Schirme. Die Blätter sind sauer. x 3087. P. lateripes Aır. umbellis multifloris, fo- liis cordatis quinquelobis subdentatis carnosis, ramis tereti- bus. L’Herır. ger. t. 24. Seitenstieliger Kr. 5. 6— 9. Er ist dem vorigen an Anstand, Wuchs und Blattform ähnlich, aber die Zweige sind völlig rund, die Blätter grösser, etwas gezähnt und herzförmig; die Schirme mehrblü- thig und die Blüthen schön roth. x. 3088. P. tetragonum Arr. pedunculis bifloris, ramis tetragonis carnosis, corollis tetrapelalis. L’Herır. ger. t. 23. Curr. mag. t. 136. Geran. carnosum Linn. JacQ. 24.1 132, C47.4,8.09,8 2, ’ Vierkantiger Kr. 5. 7. 8. Die zahlreichen, aufrechten Stengel. haben wenige Zweige; sie sind 3-, 4-kantig und grün; er ist sehr fleischig und zerbrechlich. - Die kleinen Blätter sind abstehend, rund, nicht tief 5-lappig und in der Jugend behaart; sie fallen leicht ab. Die beiden obersten Kronblätter sind breit, lang, purpurroth und dunk- ler gefleckt; die untersten schmal, blasser und ungefleckt; die Staub- beutel purpurfarbig. Er variirt mit bunten Blättern. x 3089. P. cordatum Aır. umbellis multifloris, foliis cordatis aculis dentatis, pelalis inferis linearibus acu- Pelargonium, ORDO UL 1239 tis. Curt. mag. t. 169. Ger. cordifolum Cav. 4. t. 117. Ki Herzblätteriger Kr. $. 5—6. Der holzige Stengel ist ästig und. 4 — 5 Fuss hoch. Die grossen Blätter haben eine runde Spitze, sind weichbehaart, und auf der Unterfläche blasser. Die zahlreichen, grossen Blüthen sind schön roth und bilden vielstrahlige Schirme, Die beiden obersten Kronblätter sind verkehrt- eirund, ausgerandet mit einer scharfen Spitze und violett, dabei ınit schwarzrothen ästigen Linien durehzogen; die drei untersten sind weiss, linienförmig und spitzig. Er varlirt mit eingerissenen und krausen Blättern, x 3090. P. cucullatum Aırr. unbellis submultiflo- ris, foliis reniformibus cucullatis dentatis. Ger, Lıyx. Cav. 4. 106.2: 1, Kappenblätteriger Kr. 5.7.8. Die ganze Pflanze ist weichbe- haart, höher, aufrechter und steifer als die übrigen. Der holzige Sten- gel ist in der Jugend weichbehaart, ästig und 5— 6 Fuss hoch, Die runden Blätter haben kleine, röthliche Zähne und der Rand ist kappen- förmig zusammengerollt. Die grossen, bläulichvioletten Blüthen bilden vielblüthige Schirme; die 2 obersten Kronblätter haben dunklere und ästige En x 3091. P. angulosum Arr. umbellis multifloris, Toliis rotundatis cucullatis angulosis dentalis. Ger. acerifolium SG 29, Kantiger Kr. 5. 6—8. Der steife, ästige Stengel ist 2-— 3 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter kind: theils herzförmig, theils an der Basis keilförmig. Die bläulich-violetten Blüthen haben dunkelrothe Streifen, sie sind ungefähr so gross wie die des vorigen. x 3092. P. acerifolium Arr. umbellis subquin- quefloris, foliis palmato-quinquelobis serrais inferne cu- neatis indivisis. L’Herır. g. t. 21. Ger. citriodorum Cav. ic. 1.1.8, Ahornblätteriger Kr. 5. 4. 5. Der sehr ästige Stengel ist 2 — 3 Fuss hoch. Die obersten Blätter sind 3-lappig, steif, spitzig gezähnt und auf beiden Flächen weichbehaart; sie haben einen sehr angeneh- men Citronengeruch. Die blassrothen Blüthen haben dunkelrothe Striche . und bilden 3-, 5-blüthige Schirme. x% 3093. P. papilionaceum Aır. umbellis mulü- 1240 CLASSIS XVL. Pelargonium. Noris, foliis subrotundo -cordalis angulatis, petalis binis su- perioribus obovatis duplo calyce longioribus, tribus inferiori- bus linearibus calyce duplo brevioribus. Ger. Cav. 4. t. 312,51: Schmetterlingsblüthiger Kr. 5. 4. 6. Der aufrechte, steife Stengel ist rothbraun und 4— 5 Fuss hoch. Die grossen abwechseln- den Blätter sind feingekerbt, runzelig und rauh. Die kleinen Blüthen bilden vereinigt eine grosse, oft fiache Rispe; sie sind rosenroth, oder weiss mit roth gezeichnet; ihre 3 untersten Kronblätter sind kaum be- merkbar. x 3094. P. grandifloram W. pedunculis trifloris, foliis quinquelobo -palmatis dentalis, petalis calyce triplo longioribus. Ger. Axor. Repos. 1.t. 12. Grossblüthiger Kr. 5.5 —9. Der aufrechte, unbehaarte Stengel hat graugrüne Triebe. Die kahlen Blätter sind auch graugrün und ha- ben längliche, spitzige, sich entfernende und gezähnte Lappen. Die Nebenblätter sind länglich und stumpf. Die Stiele 3-blüthig. Unter allen die grösste Krone; sie ist weiss, mit zolllangen Blättern: die 3 untersten sind lanzett-keilförmig und stumpf; die 2 obersten verkehrt- eirund und an der Basis blutroth gestreift. x 3095. P. echinatum W. umbellis multifloris, fo- liis ovato-cordatis sublobatis crenatis, caule crasso carnoso stipulis persistenlibus spinescenübus tecto. Curt. mag.t.309. P. hamatum JacQ. h. 2. t. 138. Stacheliger Kr. b. 6. 7. Der fingerdicke Stengel ist ästig. Die Nebenblätter bilden hakenförmige Stacheln. Die fast 3-lappigen Blät- ter sind stumpf, weichbehaart, auf der Unterfläche filzig -seidenartig und ganz weich. Die Blüthen bilden 5-, S-blüthige, langgestielte Schirme mit weissen, auch zugleich rothen Blüthen: die beiden ober- sten Blätter sind eingedrückt und haben an der Basis 3 blutrothe Flecken. x 3096. P. vitifolium Aır. floribus capitatis, fo- liis cordalis trilobis scrabriusculis, caulibus erectis. Ger. Lınn. Day. 4.4. 111.2 2%. Weinblätteriger Kr. 5%. 4—7. Der starke, steife Stengel ist in der Jugend schönroth, ästig und etwas weitschweifig. Die entgegen- gesetzten Blätter haben feingekerbte und behaarte Lappen; sie riechen Pelargonium, ORDO II, 1241 wie Melisse. Die ziemlich kleinen blassrothen Blüthen haben dunkel- rothe Striche; sie stehen auf kurzen Stielen und bilden gehäufte Köpfe. x 3097. P. capitatum Aır. floribus capitatis, Toliis cordatis lobatis undulatis mollibus, caulibus diffusis. Ger. Linn. Cav. 4. t. 105. £. 1. Kopfförmiger Kr. 5. 4— 8. Der sehr schwache, braune Stengel ist ästig, weitschweifig, sehr behaart und 2— 3 Fuss Socke Die run- den Blätter haben feingekerbte Lappen; sie sind behaart und riechen sehr angenehm rosenartig. Die Blüthen sind von mittlerer Grösse, ro- senfarbig, dunkler gestreift, gestielt und 6 — 8 Werselben bilden einen dichten Kopf. x 3098. P. glutinosum Aır. umbellis paucifloris, foliis cordatis hastato- quinquangulis viscosis. L’Hexrr. g. t. 20. Curt. mag. t. 143. Geran. glutinosum daco. u r.1. t. 131. G. riscosum Cav, 4. 1. 108. f.1. Klebriger Kr. H. 7. 8. Der aufrechte, 5— 6 Fuss hohe Stengel hat wenige übe rothbraun, hängend und bisweilen gedreht sind, Die grossen Blätter sind spitzig und buchtig, etwas gerunzelt und dun- kelgrün. Die ziemlich grossen Blüthen sind rosenfarbig und haben dunk- lere Linien. Die ganze Pflanze, vorzüglich die Blätter und die Jungen Zweige, sind klebrig und die Blätter haben nur in der Jugend einen ‚dunkeln Fleck. x 3099. P. quercifolium Arr, umbellis submulti- floris, foliis cordatis pinnatifidis crenalis, sinubus rolundatis, filamentis apice adscendentibus. L’Herır. & g.t. 14. Ger. Cav. 2 RIO GT, Eichenblätteriger Kr. #.7. 8. Der harte, ästige Stengel wird 3— 4 Fuss hoch. Er hat die Zweige des vorigen. Die verlängerten Blätter sind tiefbuchtig, wie die Eichenblätter: ; zuweilen finden sie sich fiederspaltig; sie haben eihen starken Terpenthingeruch. Auch hat er die Blüthen des vorigen. x 4000. P. graveolens Art. umbellis multifloris subcapitalis, foliis palmatis septemlobatis: laciniis oblongis obtusis margine revolutis. L’Hexrır. 8.1.17. Ger. terebinthin naceum Cav. 4. t. 114. £.1. Starkriechender Kr. 4. Der sehr ästige Stengel wird 3—5 Fuss _ Mössler’ sHandb, d. Gewächsk. Ste Aufl. 11. 2, 80 1242 CLASSIS XVI. Pelargonium, hoch; seine runden Zweige sind behaart. Die feingekerbten Lappen der Blätter sind etwas behaart. _ Die langen, gemeinschaftlichen Stiele tragen 5 — 6 Blüthen in »einem dichten Schirme; diese sind hell pur- purroth, oft ganz weiss mit dunklern Linien. x 4001. P. Radula Arr. umbellis paucifloris: folüis palmato-bipinnatifidis scabris margine revolutis: laciniis linea- ribus. L’Herır. g. t, 16. Geran. Radula Cav. 4. t.101.£. 1. G. revolutum JacQ. i.r. t. 133. Raspelblätteriger Kr. 5. 3—6. Die ganze Pflanze hat einen balsamischen Geruch; eine Varietät, mit lanzettförmigen und kürzeren Abschnitten: P. roseum, hat einen lieblichen Rosengeruch. Der auf- rechte, ästige Stengel ist 2 — 4 Fuss hoch, Die Blätter sind bis auf den Blattstiel in 5 einfache oder doppelt fiederspaitige Streifen zerschnit- ten, Die blassrosenrothen Blüthen haben dunklere Linien und 2—3 stehen auf kurzen Stielen. Er verändert sich sehr durch die Aussaat. x 4002. P. bicolor Aır. umbellis multifloris: foliis cordatis trifidis undulatis hirsutis? laciniis trilobis dentatis ob- tusis. Curr. mag. t. 201. Geran. bicolor JacqQ. h. 3. t. 39. Gay: 41,141, 1. Zweifarbiger Kr. h. 7. 8. Der kurze, dicke Stengel ist gedreht; seine entgegengesetzten Blätter haben 3 gezähnte, umgerolite, behaarte, graugrüne Lappen. Die Blüthen bilden einen schönen Schirm von 12 — 15 Strahlen. Die Kronblätter sind fast gleich, keil-lanzettförmig und stumpf: die beiden obersten verkehrt-eirund und eingedrückt, sämmt- lich dunkelviolett und weissgerandet. x 4003. P. crispum Arr, pedunculis subbifloris, fo- _ liis distichis subrotundo - cordatis trifidis undulato - plicatis sca- bris dentatis. L’Herır. 8. t. 32 et 33. Ger. erispum Cav. 4. t. 109, £ 2. Krauser Kr. 5. 6. Der sehr ästige Stengel wird über 2 Fuss hoch; er ist steif. Die abwechse! ıden Blätter sind klein, braun und steif; sie haben einen Melissengeruch. Die Blüthen stehen einzeln oder zu 2; sie sind violett mit’ dunklern Linien. x 4004. = adulterinum Arr. pedunculis suhbiflo- ris, foliis cordatis trilobis undulatis villosis mollibus. L’Her. g.t 34: i j Pelargonium, I . ORDO II. . 1243 Verschwägerter Kr. H. 4. 5. Der ästige, braune Stengel wird 2—3 Fuss hoch. Die ziemlich kleinen Blätter sind stumpf, gefalten und auf beiden Flächen weichbehaart. Die grossen, violetten Blüthen stehen auf 1-, 2- und 3-blüthigen Stielen : ihre untersten Blätter sind 'länglich- eirund; die beiden obersten sind am grössten, etwas rund und an der Basis mit 2 dunkelrothen, ästigen Adern bezeichnet. x 4005. P. fulgidum Aır. umbellis multifloris ge- minatis, foliis ternalis: foliolis sessilibus inciso - dentatis : : intermedio elongato pinnatifido. ?. fulgidum Aır. Ger, Lıxx. Cav. 4. t. 116. fol. 2. x Leuchtender Kr. h. 5. 7. Die dicken, fleischigen Stengel sind sehr spröde, gedreht, in der Jugend weichbehaart und 4—5 Fuss hoch. Die Blätter sind fast ungestielt oder geflügelt - gestielt; dabei sammt- artig’und weich. Die ziemlich kleinen aufwärts gekehrten Blüthen sind dunkelscharlachroth, selır lebhaft und ohne Flecke oder Streifen, x. 4006. P. gibbosum Aır. umbellis mulüfloris, fo- liis ternatis: foliolis obtusis inciso - dentatis, intermedio cu- neato petiolato trifido, caule nodoso: nodis tumidis. Geran. Lisw. Cav. 4. t. 109. f. 1. Höckeriger Kr. 5. Er blüht im Sommer und Herbst. Der unbe- haarte, ästige Stengel ist grau, fleischig und spröde. Die zerstreuten Blätter haben breite, feingekerbte, an der Basis zusammenfliessende, blassgrüne Blättchen. Die Schirme bestehen aus 8 — 10 Strahlen und enthalten gelbgrüne, etwas wohlriechende Blüthen. x 4007. P. exstipulatum Arr, umbellis paucifloris, foliis cordatis triparlito -lobatis dentatis canis , stipulis subnul- lis. D’Hesır, g. t. 39. Geranium Cav. 4.t. 123.1. Nacktwinkeliger Kr. 5. 6— 8. Der sehr ästige, etwas weit- schweifige Stengel wird 2— 3 Fuss hoch; seine aufwärtsgekrümmten, schlanken Zweige sind braun. Die kleinen, abwechselnden Blätter ha- ben keilförmige Lappen, die an der Spitze ungleich gezähnt sind. An den alten Blättern finden sich keine Nebenblätter, auf den jüngern Zwei- ‘gen sind sie pfriemenförmig und ganz klein. Die Schirme sind 3-, 5- blüthig, ihre Blüthen ven mittlerer Grösse und blassviolett; die ober- sten Kronblätter haben dunkle Linien. Er riecht sehr angenehm, Die angeführten Kranichschnabel- Arten sind lauter Glashauspflan- zen, die in einem Zimmer von 1— 5 Grad Wärme den Winter aushal- ten; aueh sind einige etwas zärtlich.- Da sie alle fleischig und saftig 80* 1244 CLASSIS XV. ___ Pelargonium. sind, so bedürfen sie im Winter nur äusserst wenig Befeuchtung. Man stellt sie nahe ans Fenster gegen Mittag. Sie verlangen eine gute Gar- tenerde mit etwas Sand vermischt und werden alle Frühjahre umgesetzt. Man pflanzt sie durch Saamen in Töpfen fort, die man ins Mistbeet stellt; doch auch durch Stecklinge, die im Sommer in einen Topf ge- pflanzt, in ein mässig warmes Mistbeet gesenkt und beschättet werden. Man erhält von ihnen oft schöne Bastarde, DECANDRIA, stamina 10. Geranium, Siorchschnabel. *) a. pedunculis unifloris : 4008. G. sanguineum L. peduncnlis unifloris, foliis quinquepartitis trifidis orbiculatis, arillis laev ibus a setosis. Engl. b. 272. Fl. D. 1107. Blutrother St. 21. 6— 8. Die holzige Wurzel ist äusserlich blut- roth; sie treibt mehrere, fusshohe Stengel, die rund, behaart und kno- tig sind; sie breiten sich ästig aus. Die entgegengesetzten, gestielten Blätter sind zottig, dunkelgrün und 5-, 7-lappig. Die einzelnen, blatt- winkelständigen Stiele sind einblüthig, sehr lang, behaart und mit Deck- blättern versehen ; als Fruchtstiele sind sie über dem Gelenke eingebo- gen. Die behaarten Kelchblätter endigen sich in eine Granne. Die sehr grosse, schöne Krone hat abstehende, verkehrt -eirunde, ausgerandete und blutrothe Blätter, die dunkler geadert sind. Auf Waldwiesen, b. pedunculis bifloris : * annua : 4009. G. RobertianumL. pedunculis bifloris erectis paniculatis, foliis ternatis quinatisque trifido -pinnatifidis, pe- talis inlegris calycem decagonum excedentibus, arillis reticu- lato-rugulosis. Fl. D. 694. Cav. 4. t. 86. f. 1. Hayne Arzog. IV. 48, Stinkender $t. ©. 5—9. Der aufrechte, behaarte Stengel hat dicke, rothe Gelenke und wird fusshoch und höher. Die glänzenden, ”) In der Flora germanica finden sich noch: @. villosum Ten. G. reflezum L. G.. aconitifolium Hesir. und @. lividum Nerır. Die beiden letzteren seltenen Arten sind auch in der Flora germ., exsiccata unter No. 699 und 700. ausgegeben worden, Geranium. ORDO IV, 1245 hellgrünen Blätter sind einzeln behaart; die der Wurzel sind langge- stieit. Es finden sich kleine, zottige, gefärbte Nebenblätter. Die Blü- thenstiele sind rund, länger als die Blattstiele und stehen sowohl in den Blattwinkeln, als an der Spitze, Die kleinen Deckblätter sind roth. Der behaarte Kelch ist oft gefärbt; seine Blätter sind abwechselnd 3- nervig; die eirunden, stumpfen Kronblätter röthlich; die Saamen ganz kahl. Es finden sich grüne Drüsen, die mit einem gelblichen Halbkreis umgeben sind. Die Pflanze riecht unangenehm und findet sich oft ganz roth. An schattigen Orten, 4010. G. lucidum L. peduneulis biflgris, foliis quin- quelobis rotundatis, calycibus transverse corrugalis, carpidiis multicarinatis, Engl. bot. 75. Fl. D, 218. Cav. 4.t. 80.1.2, Glänzender St. ©. 5—38. Diese Pflanze ist fast kahl, glänzend, zuletzt röthlich, Die aufsteigenden, zerbrechlichen Stengel sind knotig, sehr ästig und wefden 1} Fuss hoch. Die.ziemlich langgestielten Blät- ter sind nierenförmig; ihre stumpfen Lappen an der Spitze eingeschnit- ten- gezähnt. Die kleinen Blüthen sind rosenroth; ihre Stiele haben kleine, 3-blätterige, rothe Deckblätter, Der kegelförmige, 5-kantige Kelch ist eirund, kahl und etwas begrannt. Die Kronblätter sind ganz und schmal. Die kleinen Drüsen grünlich, Die länglichen, etwas zu- sammengedrückten Kapseln sind an der Spitze behaart. Auf schattigen Felsen, Oestr. Schwaben, Frank. Wett. Frankf. a. M. Pfalz, Hessen, Harz, Hannov. Helmst, Zerbst, Halle, Eisenach an der Wartburg. 4011. G. divaricatum Euan. ped. bifl. fol. 5-par- tilis, partitionibus oblongis grosse et irregulariter dentatis, pube caulis patente hispida, petalis emarginatis calyce aristato bre- vioribus, carpidiis scabris superne rugosis, seminibus brevi- hus. W. Kır. 123, G. novum Wisterr. hort, t.2. G. Winterli Rru. Ausgesprei zter St. ©. 6—8. Vorigem ähnlich, aber zarter: Blumen rosa, Ungarn, Sachsen, bei Schwarzenberg im Erzgebirge. Ronic. 4012. G. bohemicum L, pedunculis bifloris, petalis emarginatis longitudine calycis, foliis quinquelobis dentatis, carpidiis birsutis, Cav. 4. t, 82. 1.2. Böhmischer St. ©. 6— 38. Die weichbehaarte Pflanze ist schmie- rig; ihr knotiger Stengel ist gabelästig. Die entgegengesetzten, lang- gestielten Blätter sind runzelig; ihre Lappen länglich -lanzettförmig; an 1246 CLASSIS XVI. Geranium. den Stengelblättern ist der mittelste Lappen kürzer; sie sind sämmitlich mit drüsigen Haaren besetzt. Die Fruchtstiele sind aufrecht. Die be- grannten Kelche haben lange, wagerecht abstehende Barthaare, die mit kürzern, drüsentragenden untermischt sind. Die Krone ist inwendig dunklerblau als äusserlich und geadert; dabei länger als der Kelch. Die eirunden Drüsen sind in der Mitte ganz dunkelgrün, am Rande gelb- lich. Der dicke, pfriemenförmige Schnabel ist 3 Mal länger als der Kelch. In Gebirgswäldern, angeblich Böhmen, Galizien, Baiern, Un- terwallis. - | 4013. G. columbinum L. pedunculis bifloris sub- capillarıbns folio triplo longioribus, foliis quinquepartitis: la- ciniis incisis lanceolatis, petalis emarginatis calyces aristatos excedentibus, carpidiis glabris. Engl. b. 259. Fl. D. 1222. Biv. A: 52 Tauben-St. ©. 6. 7. Es finden sich mehrere, liegende Stengel, die knotig, etwas behaart, röthlich, .4— 1 Fuss lang und ästig sind. Die entgegeigesetzten,, langgestielten Blätter sind kreisrund, auf beiden Flächen ziemlich scharf, 7-, 5-theilig, ihre spitzigen, linienförmigen Ab- schnitte sind fiederspaltig. Die röthlichen Nebenblätter sind pfriemen- förmig, 2-, 3-spaltig. Die fadenförmigen Blüthenstiele stehen in den Bilattwinkeln und an der Spitze. Es finden sich 4 röthliche, pfriemen- förmige Deckblätter. Die eirunden, 3-nervigen- Blätter des grossen, 5- kantigen Kelches sind zottig und häutig gerandet. Die rosenfarbigen, länglichen Kronblätter haben in der Ausrandung einen kleinen Stachel. Die Kapseln sind nicht gerunzelt, aber keilförmig, und enthalten netz- förmige, punktirte Saamen, Auf Aeckern, an Zäunen, Hügeln. 4014. G. dissectum L. pedunculis bifloris folio bre- vioribus, foliis quingne partitis: lobis trifidis linearibus, peta» lis emarginatis calycem aristatum aequantibus, carpidiüs villo- sis. Fl.D. 936. Vaırr, Par. t, 19. 1. 2. Gespaltenblätteriger St. ©. 5.7. Er unterscheidet sich von dem vorigen: durch die Stengel, die oft ziemlich aufrecht und etwas zottig sind; durch die 5-theiligen Stengelblätter, deren Lappen 3-, selt- ner 2-spaltig sind, zuweilen wohl ganz, aber nicht 5-spaltig; durch die - Blüthenstiele, die kürzer als das Blatt; durch die kleinen Kronen, die etwas kürzer als der Kelch, röthlich, blutroth, 2-spaltig, aber nicht hellblau sind. Auf Aeckern, unfruchtbaren Plätzen. 4015. G. pusillum L. caulibus erecliusculis brevis- a: ORDO IV. 1247 Es sime villosis mollibus, foliis petiolatis orbiculatis profunde septemlobis trifidis obtusis villosis mollibus, pedunculis biflo- ris, calyce mulico piloso, petalis emarginalis calycem vix su- perantibus, filamentis decem alternis castralis. Engl. b. 385. Cav. 4.1. 83.1.1. G. malvaefolium Lam. G. rotundifolium L. suec, | Malvenblätteriger St. ©. 5— 8. Er ist dem vorigen sehr ähn lich, aber unterscheidet sich: durch einen dünneren, aufrechten, behaar- ten, aber nicht schmierigen Stengel; durch mehr ängeschnittene Blät- ter, die, wie auch ihre Stiele, etwas zottig, aber auch nicht schmierig sind; durch die verdickten Blüthenstielchen; durch die zugespitzten, aber nicht begrannten Kelchblätter; durch die verkehrt- herzförmigen,, aus- gerandeten Kronblätter, die bläulich und zuweilen länger als der Kelch sind; durch die Staubgefässe, die abwechsein, und zwar blaue, nicht gelbe Antheren tragen. Es finden sich‘ ganz kleine grüne blassgerandete Drüsen. Auf Schutt, Aekern, an Zäunen, 4016. G. rotundifolium L. caule prostrato divari- cato pubescente viscido, foliis oppositis longe petiolatis: in- ferioribus orbiculatis sinuato - quinquelobis crenatis; superiori- bus subcuneatis trilobis pubescenti - viscidis, ‚pedunculis billo- is, calyce villoso aristato, petalis calyce sublongioribus inte- gris. Engl. b. 157. Cav. 4. t 93.1.2. G. subrotundum Eur, | Rundblätteriger St. ©. 5. 6. Die runden, knotigen Stengel wer- den hand-, fusshoch und länger; sie sind nach unten braunröthlich und haben ausgebreitete Aeste. Die Blätter sind oft an den Buchten mit ei- "nem Junkeln Fleck bezeichnet und vorzüglich auf der Unterfläche schmie- rig. Die kurzen, spitzigen Nebenblätter sind röthlich. Die Blüthen stehen in den Winkeln und an der Spitze; die Stielchen haben 4-blät- terige, linien - borstenförmige , schönrothe Deckblätter. Die hellpurpur- rothen Kronblätter sind gestreift, und haben weisslichgrüne Nägel. Sämmt- liche Staubfäden haben Antheren, die gelb, aber nicht blau sind. Fünf nierenförmige, gerandete Drüsen. Die kielförmigen Kapseln sind ganz behaart und enthalten netzartige Saamen. Auf trocknen Triften, auf Schutt, mehr südlich als @. pusillum. 4017. G. molle, pedunculis solitariis bifloris oppo- sitifoliis subdeclinatis, foliis rotundato -reniformibus lokatis crenalis villosis, petalis subbifidis longitudine calycis mutici, 1248 CLASSIS XVI, Geraniam, carpidiis glabris corrugatis, Fl.D. 679. Cav. 4. t. 83. 1.3. Vanzsbot, Par. r. 13.7. 3, Weicher St. ©. 5— 8. Es kommen gewöhnlich mehrere, ziemlich aufrechte Stengel aus einer Wurzel, die langbehaart, nach unten meist röthlich und bis 14 Fuss lang sind. Die langgestielten Wurzelblätter sind bis auf die Mitte 7-lappig, mit fast 3-spaltigen, stumpfen Lappen; die des Stengels kürzer gestielt, stehen entgegen und sind 7-, 5-lappig; die obersten noch kürzer gestielt, abwechselnd und tief 5-theilig. Die 4 entgegengesetzten Nebenblütter sind 2-spaltig und behaart. Die be- haarten Blüthenstiele sind winkel- und gipfelständig; die Stielchen sind nur mit der Spitze aufrecht und mit Deckblättern versehen. Die eirun- den, zugespitzten Kelchblätter sind lang behaart; die blauen oder röth- lich-violetten Kronblätter länger als der Kelch. Die Kapseln sind kahl; die Saamen ganz glatt. Auf Triften, an Wegen, Mauern, nicht gemein, ** Derennia. &. dichotomo- fastigiata: 4018. G. pyrenaicum L. caule erecto ramoso, pe- duneulis bifloris, foliis radicalibus caulinisque petiolatis rotun- dis ad medium septemlobis: lobis 3-fidis obtusis; rameis quinquelobis: lobis trifidis acutiusculis; supremis profunde triparlitis: lacinüis acutis integris, petalis bifidis calyce duplo longioribus,. Engl. b. 405. Cav. 4. t. 79.f. 2. Scax.t. 190, b. Irct. Sturm. I. 5. G. umbrosum W. Kır. t. 124. Pyrenäischer St. 4. 5—7. Die knollige Wurzel treibt mehrere 2 — 3 Fuss hohe Stengel, die ziemlich aufrecht, nach unten stumpfkan- tig, nach oben ziemlich rund und zottig sind. Die Wurzelblätter sind langgestielt und zottig; die obersten und Astblätter sind kurzgestielt; die ganz obersten ungestielt. Es finden sich auf jeder Seite 2 braun- rothe, 2- oder 3-spaltige Nebenblätter. Die gestielten Blüthen stehen in den Winkeln und an der Spitze; die Stiele sind 2-blüthig und ste- hen mit der Frucht ganz ab; die geknieten Stielchen haben 4 schmale, linienförmige Deckblätter, die röthlich und zottig sind. Die lanzettför- migen Kelchblättchen sind fast 3-nervig, etwas zottig und unbegrannt. Die Krone ist hellviolett; ihre Blätter haben auf beiden Seiten über der spitzigen Basis eine Reihe Haare in die Quere und dunkle Adern. Zehn Staubfäden haben hellblaue Antheren. Die Kapseln sind mit anliegenden Haaren besetzt. Im Gebüsch,, auf Triften. 4019. G. sylvaticum L. pedunculis bifloris erectis calyeibusque pilosis, foliis subseptemlobis inciso - serratis nu- diusculis, staminibus subulatis. Eng]. b. 121. Fl. dan. 124. Geranium, ORDO IY. 1249 Wald-St. 21. 5. 6. Der aufrechte, knotige Stengel wird 2—3 Fuss hoch; nach unten ist er nackt und kalıl, nach oben zottig, beblättert und gabelästig. Die entgegengesetzten, gestielten Blätter sind runzelig: die zahlreichen Wurzelblätter sind ziemlich langgestielt; die obersten Sten- rel- und Astblätter sind wenig gestielt, ntr 3-lappig und sägezähnig. Ks finden sich je 2 kleine pfriemenförmige Nebenblätter. Die einzeinen Blüthenstiele stehen in den Winkeln und an der Spitze, sie sind gewöhn- lich 2-blüthig und von gleicher Höhe. Die Kelchblätter endigen sich in Grannen. Die Kelch- und Blüthenstielhaare sind köpfiga Die grossen, schönen Kronblätter sind verkehrt- eirund, ausgerandet, rotlı oder rotlı- blau mit helleren Adern, oder weiss. In Waldgebirgen an Wasser, 4020. G. pratenseL, pedunculis bifloris erecis, caule calyeibusque tomentoso -incanis, foliis subpeltatis multipar- titis inciso-serratis villosis, stamivibus deltoideis. Engl. b. 404. Garrrm. 1. t. 79. £. 5. Cav. 4. t. 87. 1. Scax. t. 190. Wiesen-St. 21. 6— 8. Der aufrechte, ziemlich runde Stengel ist an 2 Fuss hoch und ästig. Die fast runden Blätter sind aderig-runzelig; ihre Einschnitte 3-lappig und spitzigz. Die Wurzel- und untersten Sten- gelblätter sind langgestielt. An der Basis der Stiele stehen an beiden Seiten 2 gefärbte Nebenblätter, Die Blüthenstiele stehen in den Win- keln und an der Spitze. Die gestreiften, spitzigen Kelchblätter sind be- grannt. Die grossen, schönen Krorblätter sind stumpf, ganz, schön himmelblau, seltener weiss. Es finden sich etwas 4-kantige Drüsen mit einem weissen Barte. Die Kapseln sind überall behaart; die Saamen punktirt. Auf Wiesen, an Bergen. 4021. G. tuberosum L. pedunculis bifloris, folüs multipartitis: laciniis linearibus pinnatifidis obtusis. Cav. 4. t. 78. f. 1. Rene. pl. crit. 576. Knolliger Kr. 4. 6— 38. Die Wurzel ist dick und knollig. Die Stengel sind aufrecht, gabelästig und fusshoch. Die Wurzelblätter sind gross: Stengelblätter finden sich 2 bei seiner Theilung und 2 an jedem Seitenaste. Der Blüthenstiel in den Theilungen ist einblüthig. Die ver- kehrt -herzförmigen Kronblätter sind purpurroth und gestreift. Die Staub- beutel sind braun; die Narbe ist roth. In Italien, Dalmatien. 3022. G. macrorrhizon, L. pedunculis bifloris, ca- Iycibus globoso -inflatis, petalis integris, foliis quinquelobis dentatis, caule dichotomo, Jaca. i.r. t. 134. Cav. 4. t. 85. f. 1. Bot. Mag. 2420. N 1250 CLASSIS XVL Geranium. Grosswurzeliger St. 2[. 5. 6. Der aufrechte, ästige Stengel wird fusshoch; er kömmt aus einer kriechenden, dicken, fleischigen_Wurzel, Die entgegengesetzten Blätter sind dick, kahl und handförmig; ihre Lappen sind spitzig; ihre Oberfläche weich. Die kantigen Kelche sind roth und endigen sich in Grannen. Die glänzend purpurrothen Kron- blätter sind ganzrandig und abstehend, die Staubgefässe überhängend, und haben an ihrer Basis 5 runde, am Rande weissliche Drüsen; der sehr lange Griffel niedergebogen; die Saamenkapseln kahl. Die ganze Pflanze ist sehr wohlriechend. Auf Felsen, Gebirgen, Oestr. Litorale, Friaul. Krain, Kärnth. Wett. auf d. Mauern d. Schlosses Fetzb. (q. sp.) ß. laterifloro - pyramidata. 4023. G. nodosum L. pedunculis bifloris, petalis emarginalis, foliis caulinis trilobis serratis: lobis oblongis acu- minatis, caule tetragono, arillis undique pilosis aequalibus. Cav. 4.1.85. 1.1. Knotiger St. 4. 5—8. Die knollige Wurzel treibt abstehende Sten- gel, die kantig-zusammengedrückt und an den aufgeschwollenen Gelen- ken roth sind. Die entgegengesetzten, gestielten Blätter sind glänzend. Die einzelnen Blüthenstiele stehen an der Seite und Spitze ziemlich auf- recht und sind schr lang. Die linienförmigen Deckblätter sind zugespitzt. Die schönen, purpurrothen Blüthen sind ziemlich gross; ihre Blätter ha- ben 3 Linien. Die elliptisch -Jänglichen Kelchblätter sind grau, stumpf und rothgegrannt. Die elliptischen Kapseln sind kaum kielförmig, und nicht gerunzelt. In rauhen Wäldern, Krain, Litorale, Friaul. x 4024. G. striatum L. pedunculis bifloris, petalis bilobis reticulato - venosis, foliis summis trilobis dentatis: lo- bis oyatis acutis, caule tereti, arillis glabriusculis basi villosis. Curt. mag. 1.55. Cav. 4. 1:79. f.1. Gestreifter St. 4.5—9. Diezahlreichen, röthlichen Stengei werden fusshoch und bilden einen breiten Busch. Die einander gegenüberstehen- den Blätter sind 5-lappig und langgestielt; sie sind auf der Oberfläche glänzend und haben einen schwärzlichen Fieck an der Basis der Lappen. An der Theilung der besondern Stiele steht, wie bei dem vorigen, eine 4-blätterige, borstenförmige Hülle. Die Kelchblättchen endigen sich in kurze Grannen. Die weissen Kronblätter haben purpurfarbige, ästige Adern. Die Staubfäden stehen in 2 Reihen, die in der äussern sind etwas kürzer, In Italien. 4025. G. phaeum L. pedunculis paniculatis ereclis, calyce subaristato, arillis carinatis basi hispidis apice corruga- “ Geranium. ORDO IV. 1251 tis, foliis inferioribus subquinquelobis petiolatis, superioribus trifidis sessilibus. Engl. b. 322. FI, D. 987. Cav. 4. 1. 89. f. 2. Scux, t. 190. Rothbrauner St. 24. 5—7. Der aufrechte, zottige Stengel ist 1— 2 Fuss hoch, knotig gegliedert und ästig. Die abwechselnden, weich- #zottigen Blätter sind etwas runzelig: die untersien sind langgestielt; die , fast ungestielt, mit 5 ungleich eingeschsitten - ne n Lap- pen.” Die abwechselnden Blüthenstiele sind 2-blüthig und stehen den Blättern entgegen. Die kleinen, vertrockneten Deckblätter sind braun, Die elliptischen Kelchblätter sind behaart und grau; die rothbraunen Kronblätter wellenförmig und haben einen weissen Nagel. Fünf grün- gelbliche Drüsen zwischen den Kronblättern und den Staubfäden. Auf Voralpen; Oestr. Steiermark, Salzburg, Schwaben, bei Badenweiler, ‚Sachs. bei Dresden u. a. ©. Schles. \ “ 4026. G. palustre L. pedunculis bifloris declinatis caule calycibusque villosissimis, foliis quinquelobis inciso - dentatis sericeo-Villosis, staminibus basi dilatatis, 'F1. D. 596. Cav. 4.87. 1.2. Sumpf-St. 4. 5—38. Die schwachen, aufsteigenden Stengel werdın 2 —3 Fuss hoch; sie sind verloren 4-kantig, nach oben mit abwärts- stehenden, nicht köpfigen Haaren besetzt; ihre Gelenke sind verdickt und die abwechselnden, behaarten Aeste sehr ausgebreitet. Die gestiei- ten, fast runden Blätter sind tief 5-, 7-lappig: die stumpfen Lappen 3-spaltig und gezähnelt. Die zahlreichen Wurxelblätter haben lange, be- baarte Stiele.. Es finden sich je 2 schmale, aufrechte und kahle Neben- blätter. Die ziemlich langen, behaarten Blüthenstiele stehen in den Winkeln und an der Spitze. Die Haare der Frucht sind abwärtsgebo- gen. Die Kelchblätter sind gestreift und begrannt; die grossen, schö- nen Kronblätter verkehrt -eirund, ganz, purpurroth und an der Basis 'zottig. Auf feuchten Plätzen. 4027. G. argenteum L, pedunculis bifloris subradi- calibus, foliis septempartütis utrinque sericeo- tomentosis: la- ciniis linearibus trifidis, petalis emarginalis. Curt. mag. t. 504. Jaca.i.r.1.546. Cav. 4. 1.77. f.3. Silberblätteriger St. 11. 6— 8. Die dicke Wurzel treibt 2-blü- thige Schäfte mit grossen, blassrothen, geaderten Blüthen. Die Blätter sind 5-, 6-, 7-theilig. Auf den höchsten Alpen; Krain. Der blutrothe Storchschnabel ist eine wahre Gartenzierde ; seine 1252 CLASSIS XVI. Theobroma. dicke fleischige Wurzel wird zur Gerberei benutzt, Von den übrigen verdient noch der /Viesen- St. die Aufnahme in die Gärten. Von dem stinkenden St. war gebräuchlich: Geranii robertiani herba. Theobroma, Cacao. < 4028. Th. Cacao L. foliis integerrimis glabris. Cacao sativa Linn. Lam. ill, t. BR Brackw.t. 373. Hayne Arzugw. IX. 39. Aechter C. 5. Ein Baum von mittlerer Grösse, mit brauner Rinde und ästig. Die abwechselnden Blätter sind lanzettförmig, spitzig und hängend. Die gestielten Blüthen bilden zahlreiche Büschel. Die Kelch- blätter sind lanzettförmig. Die eirunden Kronblätter sind gelblich, am Grunde punktirt und gestielt; sie haben je 2 Grannen. Die fruchtba- ren Staubgefässe stehen einzeln unter jedem innern Kronblatte mit 4- facher Anthere. Fünf andere Staubgefässe wechseln ab, sind dem Frucht- knoten angedrückt und ohne Antheren, Auf den Antillen und andern Gegenden Amerika’s. Seine Saamen sind die sogenannten Cacao- Bohnen, welche die Hälfte ihres Gewichts an Cacao- Butter geben. Es giebt verschiedene Sorten dieser Nüsse. Das Mark, in welchem sie liegen, hat einen an- genehm süss-säuerlichen Geschmack, und wird genossen. In den Apo- theken führt man: Cucao fructus. Er gehört ins Lohbeet des warmen Treibhauses und verlangt gute, nahrhafte Erde, Man vermehrt ihn durch Saamen und Stecklinge. DODECANDRIA, stamina 12. Pentapetes, Pentapetes. x 4029. P. phboeniceaL. foliis hastato- lanceolatis serratis. Mırr. ic. t. 201. Dombeya phoenicea Cav. 3.t. 43. 21.38 Scharlachrothe P. ©. (24?). Der aufrechte, ästige Stengel wird 8 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind gestielt und lang. Die gestielten Blüthen stehen einzeln oder zu 2; sie haben 3-blätterige, hin- fällige Hüllen. Die schöne, scharlachrothe Krone ist radförmig, über- hängend und hat runde Blätter. Die antherenfreien Staubfäden sind kronblattartig und gefärbt. In Ostindien. Dieses herrliche Gewächs gehört ins warme Treibhaus und wird wie die Sidae behandelt. Malope. ORDO VI. 1253 POLYANDRIA, stamina numerosa. Malope, Malope. 4030. M. malacoidesL. foliis ovatis serratis, sti- pulis oblongo-linearibus; pedunculis axillaribus unifloris. Cav. diss..t. 27. £. 1. - Eirundblätterige M. ©. 6. 7. Etwa eine Spanne hoch ‚ fsteifhaa- rig, die Blätter gross, fast wie die der Malva Alcea, rosaroth. An steinigen Orten in Dalmatien, Kitaibelia, Aütaibelie. 4031. K. vitifolia W. act. Berol. I. t. 4. f. 4. Wwırost, Kır. t, 31. Weinblätterige K. 21. 7. 8. Wird mannshoch, ist mit drüsigen Haaren besetzt, der runde Stengel gestreift, ästig. Die Blätter stehen zerstreut, sind gestielt, spitzig, 5-lappig, ungleich, gesägt- gezähnt, der mittlere Lappen länger und zugespitzt. Die Achselblättchen etwas herz- förmig und ungleich zweispaltig. Blüthen gestielt, meist zu denen in ‘den Blattachseln. Die äussern Kelchblättchen (Bracteren) beiderseits mit 3 —3 kleinen Zähnen. Der eigentliche Kelch ist zottig und kleiner. Die Blumenkrone ist schön weiss, die Blumenblätter breit kielförmig, nicht viel länger als der Kelch. An feuchten Orten in Syrmien, Sıda, Sida. x 4032. S. angustifolia Lam. folis lineari -lan- ceolatis dentatis, pedunculis subsolitariis axillaribus, capsulis bicuspidatis, L’Herır, st. DEE BU HE Schmalblätterige 8. 2{. Der sehr ästige Stengel wird 35 — 4 Fuss hoch, er hat schlanke, aufwärtsgebogene Zweige. Die Blätter sind auf der Unterfläche weisslich. Die kleinen gelben Blüthen stehen einzeln und zu 2. Es finden sich 5 Kapseln. In Brasilien und auf Bourbon. 4033. S$. Abutilon L. foliis subrotundo -cordatis acu- minalis dentatis tomentosis, pedunculis solitariis petiolo bre- vioribus, capsulis biaristatis truncatis. Scux. 190. a. Garnrn. 2.1. 135. f.1. Abutilon pubescens Mscn. Gemeine 8. ©. 7. 8, Der sehr ästige Stengel wird 2, 4, 6 Fuss hoch 1254 CLASSIS XVI. „Auhabns und ist weichbehaart. Die ziemlich grossen Blätter sind hängend und weich. Die gelben Blüthen enthalten 10— 14 Griffel, welche bis in die Mitte des Fruchtknotens kaum merklich zusammenhängen; jeder führt zu seinem Fache der Saamenansätze, Die Kapseln sind schwarz und behaart. In Indien, in der Schweiz, Sibirien, Ungarn, bei Aqui- lijae, im F'riaul, Piemont. j Man zieht sie aus Saamen, den man im April in Töpfe säet und in e'n warmes Mistbeet stelli. Sind die Pfianzen 3 — 4 Zoll hoch, so verpflanzt man sie in Töpfe von mittlerer Grösse und bringt sie in ein beschattetes Mistbeet. Letztere gedeiht dann unter freiem Himmel, Althaea, Eibisch. a. Althaea: cerpidia immarginata, invol. 8-, 9-partitum: 4034. A. offieinalis L. foliis simplicibus tomentosis subquinquelobis. Engl. b. 147. Fl, D. 530. Senx. t. 192. Gaeatn. 2. t. 136. f. 3. Harne Arzngw. il. t.'25. Gemeiner E. 4. 7—9. Die grosse schiefe Wurzel ist spindelför- mig und sehr schleinig. Die aufrechten, runden Stengel sind röhrig, weissfilzig und 2— 4 Fuss hoch. Die abwechselnden, gestielten Blät- ter sind herzförmig -eirund, eingeschnitten-gekerbt und sehr weich; die obern länglich-eirund und unvollkominen 3-lappig. Die winkelständigen Rispen sind vielblüthig, ihre Stiele sind kürzer als die Blätter.” Die borstenförmigen Deckblätter sind vielspaltig. Die schönen fleischfarbi- gen Blüthen haben einen 6-, 12-spaltigen Kelch; sie finden sich auch weisslich; die Kronblätter sind verkehrt-herzförmig und hängen mit der Basis der Staubfadenröhre zusammen. Die ganze Pflanze ist sehr weich- behaart mit sternförmigen Haaren untermischt. Auf feuchten, schatt. Plätzen, Oestr. Krain, Schwaben, Frank. Nass. Pfalz, Wett. Frankf. a. M. Barby, Halie b. Dieskau, Nietleben, Berlin, Holstein. 4035. A. cannabina L. foliis tomentoso-scabris: in- ferioribus palmato-digitalis, summis ternatis: foliolo inter- _ medio longissimo, Jacq. a. t, 101. Cav. 2.1. 30. f.1. Scux, l.c. Gazrrs.]. co £f. 1. Hanfblätteriger E. 4.9. 10.. Der aufrechte, runde Stengel ist ästig, etwas behaart und 6 — 7 Fuss hoch. Die dunkelgrünen Blätter sind spitzig und gezähnt. Der äussere Kelch ist 6-, 9-spaltig. Die Blü- then stehen einzeln oder zu 2 auf den winkelständigen Stielen, sie sind rosenfarbig. Der Fruchtknoten enthält 12 — 15 Saamenansätze und eben so viel Staubwege. An Zäunen, Oestr. Litor. Friaul, \ Althaea. ORDO V1. 1255 4036. A. hirsuta L. foliis cordatis obtusis quinque- lobis supra glabris, caule hirsuto. JacQ. a. t. 170. Cav. 2. BAT 1: Behaarter E. ©. 7. 8. Der runde, nach unten ästige Stengel wird 1— 2 Fuss hoch; er findet sich aufsteigend, zuweilen auch mit der Basis liegend; seine Haare stehen ab. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind etwas behaart-scharf; die untersten zuweilen auch 7-lap- pig, stumpf-sägezähnig; die obern handförmig, tief 5-lappig und säge- zähnig, die obersten 3-theilig. Die eirund-lanzettförmigen Nebenblätter sind spitzig und behaart. Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind aufrecht, einblüthig, so lang wie die Blätter und etwas behaart. Der äussere Kelch ist 7-, 8-theilig und hat abstehende, gewimperte Abschnitte; der innere, längere ist 5-spaltig und steifhaarig. Die kleine, röthlichweisse oder bläuliche Krone hat stumpfe, etwas gekerbte und etwas längere Theile als der Kelch. An Zäunen, auf trocknen Bergen; Oestr. Friaul, Litor. Krain, Pfalz, Wett. Eisenach, (q. sp.) b. Alcea L. carpidia marginata, invol. 6- 7-partitum: 4037. A. pallida W.K, stellato-hirta, caule erecto simplici, Toliis cordatis obsolete lobatis, löbis rotundis crena- tis, floribus axillaribus aggregato - subsessilibus. WaAıpsr. Kır. t. 47. Blasser E. 4.6.7. Wird 4—6 Fuss hoch, hat grosse Aehnlichk eit mit der gemeinen Stöckrose, die Blumen sind etwas kleiner und rosa. An Hügeln und Weinbergen in Ungarn und Unteröstreich. x. 4038. A. rosea Cav. foliis rugosis cordaltis 9-, 7- ‘“angulatis crenatis, caule erecto. Cav. 2. t. 28. f.1. Hayne Arzng. 11. 26. Alth. sinensis Cav. 2. t. 29. f. 3. Alcea rosea Lınn. | Stockrose. d. 7—10. Der aufrechte, runde Stengel ist zottig, ästig, nicht röhrig nnd wird 5— 9 Fuss hoch. Die gestielten, abwechseln- den Blätter sind steifhaarig - zottig und sternförmig behaart; die untern sind 7-lappig-, die obern 5-lappigkantig; ihre runden Blattstiele sind auch zottig und mitunter büschelförmig behaart: die untern länger, die obern kürzer als die Blätter. Die Blüthen finden sich winkel- und eipfelständig; ihre Stiele sind einblüthig und filzig: die untern länger, die obern kürzer als die Blattstiele. Der äussere Kelch ist 6-, 9-spal- tig mit eirunden, spitzigen Abschnitten und kleiner als der innere. Die -Kronblätter sind umgekehrt -herzförmig, und, wie bei den vorhergehen- 1256 CLASSIS XVI. Althaea. den, der drüsigen Basis der Staubfädenröhre einverleibt. Diese ist 6- kantig. Der 2-klappigen Hautfrüchte sind so viel als Griffel, und sie bilden, wie bei den übrigen Gattungsverwandten, einen rundlichen, nie- dergedrückten Körper, und lösen sich bei der Reife von einander. Sie variirt schr in Rücksicht der Farbe der Blüthen, auch findet sie sich gefüllt. Ist in den Gärten einheimisch geworden und stammt aus dem Orient. x 4039. A. ficifolia Car. foliis septemlobo - pal- matis obtusis. Cav. 2. t. 28. f.2. Lam. ill.t. 58. f.2. 4l- cea fieifolia Lıns. Scak. t. 191. Teigenblätteriger E. d. 4. 7—9. Er unterscheidet sich von der Stockrose vorzüglich durch die Form der Blätter, wovon die untersten 7-lappig und die obersten 3-lappig und spiessförmig sind. Er hat auch gleiche Grösse und variirt mit vielerlei Farben; gewöhnlich ist die Krone schön gelb. In Sibirien. Yon dem gemeinen E. ist gebräuchlich: Alikaeae seu Bismalvae radir, herba, flores. Die Wurzel enthält einen reinen Schleim und ge- hört zu den vorzüglichsten Schleimmitteln. Auch die übrigen Theile enthalten viel Schleim, der sich auflöst, wenn man einen Zweig von diesem oder den übrigen ins Wasser stellt. Der Zweig verwelkt auch so;zleich. Will man ihn frisch erhalten, so stellt man ihn ohne Wasser in Schatten. Die Flores Malvae arboreae, oder der Stockrose, gebrauchte man sonst häufig zum Gurgeln; sie sind aber durch bessere Mittel ver- drängt worden. Die beiden letztern Arten sind mit ihren Spielarten wahre Gartenzierden. Sie verlangen nahrhafte Erde und einen Stand- ort gegen Süden. Man säet sie im Frühling und verpflanzt sie, wenn sie einen Monat alt sind. Malva, Malve, a. Malva Mxcıt. fructus mediolus integer, flores arillares gemini — plures: 4040. M. rotundifolia L. prostrata scabriuscula, fo- liis duplicato-dentatis: inferioribus cordato - orbiculatis obso- lete septangularibus ; superioribns subquinque - septemlobisve, pedunculis subbinis pubescentibus demum declinatis, arillis laevibus pubescentibus (disco majusculo). Engl. bot. 1092. F1.D.721. Scnx. t. 192. Haxve Arzng. I. 27. Rcaus. pl. crit. 1.57. M. neglecta W ALLr. Rundblätterige M. 2..6— 9, Gewöhnlich ist der Stengel ge- h Malva. | ORDO VI. 1257 streckt, doch findet er sich auch zwischen andern Gewächsen aufrecht, dabei ästig und 1—2 Fuss lang. Die sehr langgestielten Blätter sind etwas sägeartig gekerbt; auf beiden Flächen sind die weichen Haare mit sternförmigen untermischt: die obersten sind genau 5-lappig; die Blattstiele weichbehaart und etwas scharf. Die Blüthen stehen in den Winkeln auf einblüthigen Stielen zu 3— 4 aufrecht; die Fruchtstiele sind niedergebogen. Der äussere Kelch hat lanzettförmige, spitzige Blättchen, die kürzer sind als der innere, welcher 5 eirund - spitzige Abschnitte hat. Die Kronblätter sind länglich, fast umgekehrt - herz- förmig und der drüsigen Basis der Staubfädenröhre einverleibt, wie bei allen Gattungsverwandten ; sie sind weiss, oder röthlich mit dunklern Adern. Der filzigen, 2-klappigen Hautfrüchte sind so viel als Griffel (12 — 14); sie bilden einen gefurchten Ring um den säulenförmigen Fruchtboden. Auf Schutt, an Wegen, in der Nähe der Dörfer, 4041. M. pusilla Wırn. prostrata, foliis cordato- rotundis septemlobisque subaequaliter dentalis, corolla ca- Iycem aequante, pedunculis subquaternis declinatis, arillis marginatis reticulatis pubescenlibus (disco minimo). Engl. b. 241. M. parviflora Huns. M. borealis Warım. Reus,. pl. exit. 1. 38. 7. Henningü Gowns. M, rotundifolia cum praeced, Lıyn. suec. Kleine M. ©. 6— 9. Meist kleiner, auf fettem Boden doch auch grösser als vorige, immer aber sehr kleinblüthig, so dass die blassen Blumen den Kelch nicht überreichen, die Kapsel ist netzartig gerunzelt, ihr Mittelfeld ist sehr klein. Von Schlesien an im Norden. . 4042. M. sylvestris L. caule suberecto piloso sca- bro, foliis septemlobis pubescentibus, petiolis pedunculisque pilosis, petalis emarginatis. Engl. b. 761. Fl. D. 1223. Hayne Arzog. 11. 28. GArarn. 2. t. 130. £. 1. Wald-M. 21. 6— 8. Sie unterscheidet sich von der vorigen: durch höhere 3 — 4 Fuss hohe, aufsteigende, zuweilen ganz aufrechte Sten- gel, die behaart, aber nicht weichhaarig sind; durch grössere, spitzig- und weniger tief 5-, 7-lappige Blätter; durch behaarte, aber nicht weichbehaarte Blattstiele; durch längere Blüthenstiele, die auch haa- rig, und auch als Fruchtstiele aufrecht stehen; durch die viel grösse- ren und dunkler gefärbten Kronblätter, die genau verkehrt - herzförmig sind; durch kahle Hautfrüchte, die netzartig genarbt sind. An. Zäunen, Wegen. € Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. U. 2. 81 1258 CLASSIS XVI. Malva. 4043. M. erispa L. caule erecto, foliis angulatis crispis, floribus axillaribus glomeratis. Cav. 2. t. 23. 1 1. Krause M. ©. 7. 8, Der kantige Stengel ist ziemlich scharf, kahl und 3 — 6 Fuss hoch. Die abwechselnden, langgestielten Blätter sind herzförmig-rund, gekerbt, wellenförmig-kraus und weichbehaart. Die kleinen, röthlichen Blüthen sitzen fast ungestielt und zahlreich in den Blattwinkeln. Die Kelche sind etwas häutig und behaart. Sie stammt aus Syrien und ist in Deutschland einheimisch. x 4044, M. mauritiana L. caule erecto herbaceo, foliis quinquelobatis obtusis, pedunculis petiolisque glabrius- culis.? Bav. 2.8.23, 8. 2. Harae Arznsw. I UI M. mauritanica Srr. Mauritanische M. ©. 6 — 8. Sie unterscheidet sich von. der Wald-M.: durch den stärkern, stets aufrechten Stengel, der unten kahl, nach oben aber mit kurzen sternförmigen, aber nicht mit einzelnen lan- gen Haaren besetzt ist; durch weniger tief gelappte Blätter: die un- tern sind an der Basis stumpfwinkelig ausgeschnitten und haben zu- gerundete Lappen; durch die Blattstiele, die entweder auf der ganzen Oberfläche, oder nur an der obern Seite weichhaarig mit sternförmigen Haaren: die untern kaum länger, die obern kürzer als die Blätter; durch die Blüthenstieie, an denen man nur vergrössert sternförmige Haare erblickt; durch die Kronblätter, die nur eingedrückt, nicht aus- _ “ gerandet sind. In Italien, Spanien, Portugal, hier und da in Deutsch- land verwildert. b. Bismalva Mncn. fructus modiolus radiatim secedens, flores axil- lares solitarü: 4045. M. Alcea L. caule erecto fasciculato - piloso, foliis scabriusculis: inferioribus angulatis; superioribus quin- quepartitis, calycis exterioris tomentosi foliolis oblongis ob- tusis. Cav. 2.t. 17.fig. 2. Hayse D. 2. 30. Gararn.l1.c. — Proximae: M. Moreni Poıuin. Fl. Veron, IH, t. II. m. alceoides Tex. — et‘M. üalica Porz. *) Fiederspaltigblätterige M. Siegmarskraut. 2. 6—8. Der runde Stengel ist ästig, scharf, nach oben behaart und 3— 4 Fuss °) Beide ausführlicher in der Flora germanica erläutert, no, 4843 und 44. Daselbst noch M. microcarpa Dsr. littoralis Dern. nicaeensis Arı. italicg Porrın. Morenii PouLuın. Bismalva Bernn. \ Malva. ORDO VI. 1259 hoch. Die gestielten Blätter sind auf der Oberfläche mit einzelnen, kurzen, dicht anliegenden Haaren, auf der Unterfläche mit sternförmi- gen Haaren besetzt: die untern sind gekerbt; die obern haben lanzett- förmige, fiederspaltig-gezähnte Abschnitte; die ganz obersten sind 3- theilig. Die Haare des scharfen Blattstiels stehen auch sternförmig. Die gestielten Blüthen stehen in den Winkeln und an der Spitze; ihre einblüthigen Stiele stehen unten einzeln, nach oben zu 3—4. Der äussere, kürzere Kelch hat einfache, der innere sternförmige Haare, Die Kronblätter sind verkehrt-herzförmig, eingedrückt und "mit der drüsigen Basis der Staubfädenröhre vereinigt; dabei sehr schön rosen- farbig und gross. Die 2-klappigen Hautfrüchte bilden, wie bei den übrigen Gattungsverwandten, einen gefurchten Ring um den säulenför- migen Fruchtboden. Auf Bergen, in Vorhölzern, an Wegen. 4046. M. moschata.L. caule erectiusculo piloso, fo- ls radicalibus reniformibus incisis, caulinis quinque - parlitis pinnato-multifidis, calycis exterioris pilosi foliolis lineari- lanceolatis. Fl. D. 905. Gararn. 1. c. Engl. b. 754. Car. 2.1. 18.1. 1. Bisam-M. 2. 6—38. Die Pflanze ist einfach behaart und scharf und hat einen sehr angenehmen Geruch. Die aufrechten, runden Sten- gel werden 2 Fuss hoch und höher, sie sind roth punktirt und ästig. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind an der Wurzel stumpf ge- kerbt, oder eingeschnitten; am ‚Stengel wechseln sie ab, werden nach und nach mehr getheilt und gefiedert- vielspaltig; die obersten sind kürzer gestielt und haben dünnere Abschnitte. Die gepaarten, aufrech- ten Nebenblätter sind lanzettförmig, behaart und wellenförmig. Die winkel- und gipfelständigen Blüthen stehen in Büscheln und einzeln; ihre Stiele sind rund und behaart. Der innere Kelch ist am Rande drüsig-sägezähnig. Die hellrothe oder weisse Krone hat dunklere Adern und die Ränder ihrer Blätter sind gewimpert. Die Staubfaden- röhre ist behaart; ihre nierenförmigen Antheren sind fleischfarbig, dann purpurroth und zuletzt bläulich. Auf trockenen Bergen, an Abhängen; Krain, Pfalz, Schwaben, Wett. Frankf. a. M. Hess. Nass. Rotenburg. Lavatera, ZLavatere *). a. Anthema Men». modiolus parvus foveolatus immersus. 4047. L. arborea L. caule arboreo, foliis seplangu- *) In der Flora germanica habe ich noch aufgeführt: L. punctata Aut, olbia L. maritima Gou, BR 1260 CLASSIS XV. Lava? larıbus tomentosis plicatis, pedunculis axillaribus confertis unifloris. Scaz. t. 193. Cav: 5. t. 139. f. 2. GAerrm. 2. % 136. T. 2. Baumartige L. d&. 5—9. Der nackte, runde Stengel ist an der Spitze beblättert und 6 Fuss hoch. Die ziemlich langgestielten Blätter sind herzförmig und kantig gelappt. Die zahlreichen, gewöhnlich zu 3 stehenden Blüthen sind gestielt, purpurfarbig, an der Mündung vio- lett und glänzend. Der äussere Kelch ist sehr gross, der innere 5- spaltig und wollig. In Italien, England. b. Olbia Me». modiolus conicus exsertus: 4048. L. thuringiaca L. herbacea, tomentosa, «fo- lis inferioribus angulatis: superioribus trilobis; lobo inter- medio longiori obtuso, pedunculis axillaribus solitarüis. JAcQ. a. 311. Curt. mag. t. 917. Cav. 2. t. 31. £. 5. GAerrn. L:'c, Thüringische L. 2. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist weiss- lich, etwas scharf und 3— 4 Fuss hoch. Die abwechselnden, gestiel- ten Blätter sind weichbehaart: die untersten herzförmig, etwas rund, stumpf, 5-lappig und gekerbt; die obersten spiessförmig, doppelt-säge- zähnig und endigen sich in einen kurzen Stachel. Die schlaffen Trau- ben sind beblättert; ihre Blüthen sind gross, abwechselnd, weisslich mit rothen, Adern und finden sich in den Blattwinkeln. Der Blüthen- stiel ist meist so lang als das darunter stehende Blatt. In Gebirgs- wäldern, im Gesträuch; Thüringen, Sachsen, Barby, Helmstädt, Oestr. c. Stegia Mncu. modiolus in discum carpidia tegentem expansus: x 4049. L. trimestris L. caule herbaceo superne hispido scabro, foliis inferioribus subrotundo -cordatis: su- perioribus angulatis; summis trilobis: lobo intermedio lan- ceolato, pedunculis solitariis folio brevioribus. Lam. ill. t. 582.1.2. JacQ.h. t. 72. Cav. 2. 1. 31. £. 1. ‚Gaerrm. Le. Garten-L. ©. 7—10. Sie wird 2—3 Fuss hoch, Die Blätter sind gekerbt und kahl. Die Blüthen finden sich schön rosenroth, dunk- ler gestreift und auch ganz weiss, sie stehen einzeln und sind gestielt. Der Fruchtboden breitet sich über die Kapseln schirmförmig aus. In Syrien, Spanien, Ligurien. Die erste gehört in’s Glashaus; im 2ten Jahre im Mai pflanzt man F Gossypium. ORDO VI. 1261 sie in’s Land, wo sie ihre grösste Vollkommenheit erreicht. Man zieht sie aus Saamen im Mistbeet; sie lieben einen warmen, tiefguten Grund. Gossypium, Baumwolle. x 4050. G. herbaceum L. foliis quinquelobis mu- eronalis subtus uniglandulosis, caule herbaceo laevi. Brackw. t. 354. Cav. VL. t. 164.8 2. ' Krautartige B. ©. 7. Der harte Stengel ist röthlich, behaart, ästig und 14 Fuss hoch. Die kurzen Lappen der Blätter sind rund und weich; die Stiele behaart und punktirt. Die gelben, gestielten Blüthen sind winkelständig an der Spitze; ihr äusserer Kelch ist sägezähnig, In Indien, Syrien, Afrika. x 4051. G. arboreum L, foliis quinquelobo -pal- matis: lobis lanceolatis ohtusis mucronatis, caule Iralieosp, Cav. 6. t. 193. Baumartige B. 5. Dieser immergrüne Strauch wird 10 — 12 Fuss hoch. In den Buchten der Blätter findet sich oft ein kleiner Lappen; daher sind alle Buchten stumpf. Die braunpurpurrothen Blüthen stehen einzeln auf Stielen in den Blattwinkeln. In Indien. x 4052. G. religiosum L. foliis superiorihus 3- lobis: inferioribus quinquelobis, ramulis petiolisque nigro- punctatis, calyce exteriori triphyllo, seminibus nigris lana co- lorata adhaerentibus. Cav. 6. t. 164. f. 1. Garrım. 2. t. 134. f. 1. Gelbe B. h. 8. Dieser immergrüne Strauch ist kaum behaart, aber, wie die Blattstiele, schwarz punktirt. Die’ herzförmigen Blätter sind tief 3-lappig, auf fruchtbarem Beden 5-lappig, zugespitzt und unter der Mittelrippe mit einer Drüse versehen. Die Wolle ist blassorangegelb. In Ostindien, China. Die krautartige B. wird besonders häufig im Orient, im Veronesi- schen und Neapolitanischen angebaut und wir erhalten sie unter dem’ Namen der macedonischen B. — Die baumartize pflanzt man häufig im wärmern Amerika. — Die gelbe B. wird zur Bereitung des echten ostindischen Nankings gebraucht. Sie gehören alle in’s warme Treib- haus in eine fruchtbare Erde; sie bedürfen oft frische Luft und im Sommer viel Feuchtigkeit. Man zieht sie im April aus Saamen im Mistbeete. In den Apotheken kennt man: Gossypii semina et Bomba- eis lana. 1262 CLASSIS XVI. Hibiscus. Hibiscus, Hibiskus. x 4053. H. palustris L, caule herbaceo simplicis- simo, folüs ovatis subtrilobis subtus tomentosis, Horibus axil laribus. Cav. 3. t. 65. f. 2. er H. 1. 7. Die sammtartigen Stengel sind jährig und werden — 8 Fuss hoch. Die breit-eirunden Blätter sind stumpf - sägezähnig, re und zugespitzt. Die einzelnen Blüthenstiele sind länger als die Blattstiele, einblüthig und gekniet. Die sehr grosse Blüthe ist blassgelb mit purpurfarbigen Nägeln, In Virginien, Canada. x 4054. H. Rosa-sinensisL. foliis ovatis acumi- natis dentatis glabris basi integerrimis, caule arboreo, calyce xteriori suboctophyllo. Cav. 3. t.. 69. £. 2. Rosenartiger H. 5. Er blüht den ganzen Sommer, ist immergrün und findet sich 6 — 8 Fuss hoch. Die Zweige breiten sich sehr aus, Die Blätter sind schön grün. Die grossen, schön hoch -rothen Blüthen sind gestielt und stehen einzeln in den Blattwinkeln. Der äussere Kelch ist zuweilen 5-blättrig. Man findet als Abänderung häufiger ge- füllte, auch hochroth- und weiss-gescheckte, braunrothe, gelbliche und weisse Blüthen. In Indien. ! x. 4055. H. syriacus L, foliis cuneiformi-ovatis trilobatis inaequaliter dentatis glabris subcoriaceis, seminibus zona hispida. Cav. 3.1. 69. f. 1. Aetmia syriaca Scor. Syrischer H. Ketmie. h. 8. 9. Er wird 6— 8 Fuss hoch und hat eine glatte, braune Rinde. Die abwechselnden Blätter sind 3-ner- vig, von der Spitze bis zur Hälfte stumpf und grob gezähnt. Die schönen, grossen Blüthen stehen einzeln auf kurzen Stielen in den Blattwinkeln an den Spitzen der Zweige, die Krone ist von verschie- dener Farbe, weiss, im Grunde roth, schönroth, violett und bunt. Auch giebt es Spielarten mit gefüllten Blüthen; mit weiss- und gelb- gefleckten Blättern. In Syrien, Krain, x 4056. H. speciosus Art. foliis quinquepartitis palmatis glabris, laciniis lanceolatis acuminatis apice remote serratis, calycibus exterioribus decaphyllis, caule pedunculis- que laevibus. Curt. mag. t. 360. Wespr. h, t. 11. Schöne H. 5. 9. Der aufrechte, grüne Stengel wird 2 Fuss hoch. Die grosse scharlachrothe Blüthe steht ganz ab. In Süd- Carolina. Hibiscus. ORDO WI. 1263 x 4057. H. cannabinus FL. foliis serratis: supe- rioribus palmatis quinquepartitis subtus uniglandulosis, caule aculeato, floribus sessilibus, Cav. 3. t. 52. f. 1. Scux. t, 193. Rene. hort. 166. Hanfartiger H. ©. Der aufrechte, ästige Stengel wird 4 — 5 Fuss hoch; er ist mit aufwärts gerichteten Stacheln besetzt und hat we- nige, einfache Aeste. Die abstehenden Blattstiele sind so lang wie die Blätter, und haben auf der Unterfläche gerade Stacheln. Die unter- sten Blätter sind unzertheilt und eirund: die mittelsten 3-lappig; die obersten 5-fingerig getheilt; diese haben keine Stacheln, sondern der Mittelnerv ist an der Basis drüsig, Der äussere Kelch hat 6 — 8 pfriemenförmige und bestachelte Blättchen; der innere ist höckerig und hat drüsige Blätter. Die grosse, schwefelgelbe Krone ist am Grunde roth gestreift. Die fast runde, behaarte Frucht ist vom Kelch bedeckt. In Indien. x 4058. H. Manihot L. foliis palmato -digitatis septempartitis, caule petiolisque inermibus. Cav. 3. t. 63. 2. - Schwefelgelber H. ©. 8. Der fast einfache , aufrechte Stengel ist 3— 4 Fuss hoch. Die grünen, unbehaarten Blätter haben lange, schmale, gezähnte Blättchen. Die grossen, schwefelgelben Blüthen sind , in der Mitte purpurfarbig, gestielt und stehen in den Winkeln der Blät- ter an der Spitze des Stengels. In Indien. x 4059. H. Abelmoschus L. foliis subpeltato - cordatis septangularibus acuminatis serratis, calyce exteriore suboctophylio, caule hispido. Cav. 3. t. 62. Bisam-H. th. 7. 8. Dieses ganze Gewächs ist behaart, hackerig und dunkelgrün. Der wenig holzige Stengel wird 4 Fuss hoch. Die ober- sten Blätter sind tief 3-lappig. Die grossen, schwefelgelben Blüthen sind in der-Mitte purpurroth; sie sind gestielt und stehen einzeln in den Blattwinkeln. In Indien, . 4060. H. Trionum L. foliis dentatis, superioribus | tripartitis; lobis lanceolatis: intermedio longissimo, calycibus inflatis membranaceis nervosis, Wırın. Curt. mag. t. 209. Cav. 3. t. 64. f. 1. Gaerrn. 2. t 134.1. 6. Scene. 1. c. Ketmia Trionum, Scor. Stunden-H. © 6— 9. Der fusshohe Stengel ist an der Basis ästig 1264 CLASSIS XVl. Hibiscus. und hat Erhöhungen, die mit feinen Borsten besetzt sind. Die Blätter sind in 3 u. 4 Lappen zerschnitten und diese wieder in stumpfe @uer- stücke. Der äussere Kelch besteht aus 10 — 14 schmalen Blättchen, der innere 5-spaltige ist weisslich; er zieht sich bei der Reife mit den Zähnen zusammen und schliesst die behaarte Frucht ein. Die schwefel- gelbe Krone hat einen dunkelrothen Grund und blüht oft nur wenige Stunden. In Italien, Oestreich. 4061. H. pentacarpos L. foliis cordatis oblongis dentatis obtusiusculis angulatis leviter subtrilobis, pedunculis axillaribus, floribus cernuis, pistillis nutantibus. JAacQ. ic. r. t. 143. Paronia pentacarpos Ben». Fi. germ. rectius dieitur, Fünffrüchtiger H. 4. 7. Der dünne Stengel wird 3 Fuss hoch. Die obern Blätter sind spiessförmig, grün, etwas 3-nervig, auf der Un- terfläche filzig und ganz zartsägezähnig. Die einzelnen, nackten Blüthen- stiele stehen an der Spitze, sie sind einblüthig und länger als der Blatt- stiel. Der äussere, abstehende Kelch hat pfriemenförmige Blättchen und ist kaum so lang als der innere. Die abstehende,, hellrothe Krone enthält ganz gelbe Staubgefässe mit etwas dunklern Antheren, einen weissen Griffel, und 5 rothe, köpfige Narben. Auf Sumpfboden; Ve- nedig, Friaul, Krain. | Der Sumpf-H. und die letzten angeführten Arten kommen im Freien fort; der schöne H. gehört in’s Glashaus, die übrigen in’s Treib- ‘ haus. Sie wollen im Winter gern warm stehen, wenn sie gut blühen sollen. Die Treibhauspflanzen sind nicht zärtlich. Sie lassen sich alle durch den Saamen fortpflanzen, den man im April in Töpfe mit guter Erde säet, die man in ein warmes Mistbeet stell. Wenn die Pflanzen 4 — 5 Zoll hoch sind, so giebt man ihnen einzelne Töpfe und stellt sie wieder einige Zeit in’s Mistbeet. Der rosenartige H. und die übri- gen strauchartigen können im Frühjahr durch Stecklinge vermehrt werden. Man setzt sie alle 2 — 3 Jahre um, wenn die Wurzeln die Töpfe angefüllt haben. In den Apotheken führte man: Abelmoschi semina. Achania, Tutenmalve. x 4062. A. Malvaviscus Aırr. foliis scabriusculis acuminatis; foliolis calycis exterioris erectis. Malvaviscus arboreus Gav. 3.1. 48.£. 1. ' Baumartige T. 4. Dieses immergrüne schöne Gewächs blühet das ganze Jahr. Sein Stamm ist schlank und etwas ästig. Die herzför- Achania. / ORDO VI, 1265 migen Blätter sind feingekerbt, hängend und grün. Die grossen, hell- scharlachrothen Blüthen sind gestielt und finden sich in den Blattwin- keln; ihre äussern Kelchblätter sind schmal. In Mexiko, auf Jamaika. Sie gehört in's warme Treibhaus und man behandelt sie wie den Hibiscus. Camellia, Camellie. x 4063. C. japonical. foliis acute serralis adumi- nalis, Jacq. ic, r. t. 993. Cav. 6.1. 160. £.1. Japanische €. 5. 1—4. Dieser immergrüne Strauch findet sich von 4— 10 Fuss; seine aufrechten Aeste und Zweige sind mit einer b:äunlichen, späterhin grauen Rinde bedeckt. Die abwechselnden, ova- len Blätter sind lederartig, schön dunkelgrün und glänzend, Die ziem- lich grossen, schönhellrothen Blüthen sind ungestielt und stehen einzeln oder 2 und mehrere zusammen in den Blattwinkeln oder an der Spitze der Aeste, Sie variirt mit weissen, gelleckten und mit gefüllten Blü- then. In Japan, Sie gehört in’s Glashaus und ist nicht zärtlich. Man giebt ihr eine leichte, fruchtbare Erde; im Sommer öfters, im Winter selten Feuchtigkeit. Im Treibhause befindet sie sich besser und bringt schö- nere Blüthen. Man vermehrt sie im März durch Absenker und Steck- linge. Von diesen letztern steckt man mehrere in einen Topf und senkt ihn in ein mässig warmes Mistbeet. In einem Jahre schlagen sie Wurzel. Nun versetzt man sie und stellt sie wieder in’s Mistbeet. — Die. Chinesen mischen die Blätter unter den 'Thee. Ausführlichen Unter- richt für Freunde dieser schönen Gewächse giebt die kleine Schrift: „Ueber die Pflege der Camellien. Dresden b. Hilscher, 1823.“ Mimosa, Sinnpflanze. 2. Mim osa: stamina 4 — 8 — 10. lomentum: x. 4064. M. casta L. caule petiolisque aculeatis, foliis conjugato-pinnatis: pinnis quadrijugis; foliolis oblongis inaequilateris subaequalibus. 4eschynomene spinosa CommEn. hort, t. 28. Keusche 8.4. 5— 8. Der runde, etwas krautartige Stengel hat hakenförmige Stacheln. Die zolllangen Blättchen sind ziemlich spitzig und auf beiden Flächen kahl; die beiden Endblättchen und das un- terste nach innen sind am kleinsten. Die untersten Blüthen der Achre sind 10-männig und unfruchtbarz; die obersten 10-männig und frucht- 1266 | CLASSIS XVl, Mimosa. vah ; sie sind weiss und bilden gestielte kugelrunde Achren. Sie ist reizbar und immergrün, wie die beiden folgenden. In Indien. x 4065. M. sensitivaL. caule petiolisque aculea- tis, foliis conjugato-pinnatis: foliolis subdimidiato - oyatis aculis sublus pilosis, intimis minimis. Taew. Enaer. t. 95. B. Gab. 249. B. Reg. 25 | Empfindliche S. 5. 8ie blüht den ganzen Sommer. Dieser mit hakenförmigen Stacheln versehene Strauch wird an 3 Fuss hoch. Die 2-zölligen Blättchen sind auf der Oberfläche kahl; die Unterfläche hat zerstreute, angedrückte Haare. Die röthlichen Blüthen bilden gestielte Köpfe; sie sind 6-männig und haben keine Kronblätter. Die Hülsen sind mit kleinen Dornen besetzt. In Brasilier. x 4066. M. pudica L. aculeata, foliis subdigitato- pinnalis: pinnis quaternis mulüjugis, caule petiolis peduncu- lisque piloso-hispidis. B. Rep. 544. B. Reg. 941. Leschv- nomene spinosa Comm. h. 1.t. 29. Gaerrn. 2. t. 155. f. 2. Gemeine 8. 5. Der Stengel findet sich 2 Fuss hoch und auch auf der Erde liegend; er ist mit kurzen, starken, hakenförmigen Stacheln besetzt. Die Blättchen sind am Rande etwas behaart. Die röthlichen Blüthen bilden gestielte Köpfchen. Die platten, kurzen Hülsen finden sich zu 12 — 15 beisammen. Der trichterförmige Kelch ist 3-spaltig, wovon der eine Lappen breiter ist. Keine Krone. Vier Staubfäden sind sehr lang und aufrecht. Der pfriemenförmige Griffel ist nur we- nig kürzer. Sie ist die reizbarste. Um 6 Uhr falten sich die Blätter zusammen und des Morgens um 3 Uhr entfalten sie sich wieder. In Brasilien. Sie gehören in’s warme Treibhaus und ‚bedürfen des Lohbeets nur in der Jugend. Man giebt ihnen eine etwas bündige, nahrhafte Erde, und setzt sie nicht eher um, als bis die Wurzeln die Gefässe ganz eingenommen haben; auch nicht in zu grosse Töpfe. Man zieht sie aus Saamen, den man vorher einweicht, in Töpfen mit guter Erde, die man in ein warmes Mistbeet stell. Die 4 — 6 Zoll hohen Pflanzen hebt man mit etwas Erde aus und giebt ihnen kleine Töpfe, die man dann in’s Mistbeet bringt. / b. Acacia W. stam. 8-multa, legumen: x*% 4067. M. verticillata Herır. inermis, phyl- \ Mimosa. ORDO VI. 1267 lodiis *) linearibus pungentibus verticillatis, spieis cylindra- ceis solitariis. B. Mag. 110. B. Cab. 535. Min. ulieifolia. Wexpr. Acacia vert. W. Quirlblätterige M. n. 4. 5. Blühten gelb. Aus Neuholland. x 4068. M. floribnnda (W.) inermis, phyllodiis linearibus utrinque attenuatis mucronatis arcualis stialis, flo- ribus interrupte spicatis, ramis terelibus. Reichblühende M. 5. 5. 6. Ebenso. x 4069. M. heterophylla Lam. inermis, phyllo- diis foliatis obtusis mucronatis trineryibus strialis, spieis glo- bosis pedunculatis axillaribus, folüs inferioribus bipinnatis. Acac. heteroph. W. Verschiedenblättrige M. 5. 5—7. Diese Art behält einige doppelt gefiederte Blätter, ihre Blüthen sind blass schwefelgelb. Neu- holland. % 4070. M. Lophantha Pexs. inermis, foliis bipin- natis, parlialibus novem-seu duodecim - jugis, propriis subvi- gintijugis lanceolatis aveniis, glandula petiolari, et inter binas terminales partialium, spieis oblongis pedunculatis axillari-- bus geminis, 4c. loph. W. B. Reg. 361. B. Cab. 716. Mim. distachya Vet. Cels. 20. M. elegans Anor. rep. 563. Büschelblüthige M. 5. Blüht zu verschiedenen Zeiten, die Blume blass schwefelgelb, der Baumschlag durch die reich gefiederten Blätter sehr schön. Neuholland. Diese sind vortreffliche Zierden des Glashauses oder sogenannten Kaphauses, welches sie bei Wiederkehr der Sonnenwärme im März, April und Mai auf eine ausgezeichnete Weise schmücken. *) Die Phyllodien sind ihrer Bedeutung nach nur Blattstiele. Die junge Pflanze trägt daran noch ihre Fiederblättchen, bei zunehmenden Wachsthume hören diese auf sich zu bilden. CLASSIS XV. GENERA. DIADELPHIA, filamenta in duo corpora connexa. (ex- cepta sub Ord. Decandria Sect,. A. cui mo- | nadelpha.) HEXANDRIA, stamina 6. 675. Fumaria L. Cal. diphyllus, deciduus. Cor. irregularis, basi calcarata. Zülamenta duo membranacea, sin- gula antheris tribus. Drupa monosperma. — Zam. Papavera- ceae- Fumariaceae. 676. Corydalis Venr. Cal. diphyllus Cor. ringens. Filam. duo membranacea, singula antheris tribus. Silig. bi- valvis, polysperma. — Fam. Papaveraceae - Fumariaceae. OCTANDRIA, stamina ®. 677. Polygala L. Cal. 5-sepalus, persistens: folio- lis duobus maximis alaeformibus, coloratis, Cor. ringens. Capsula obcordata, bilocularis. Fam. Polygalaceae., DECANDRIA, stamina 10. Familia omnium: Leguminosae- Papilionaceae. A. stamina monadelpha. a. folia simplicia aut ternata: 678. Ononis L. Cal. campanulatus, $-fidus, deci- duus, Petala distincta. Yexillum striatum, obcordatum. Ze- = CLASSIS XV. GENERA. 1269 gumen turgidum,, sessile, calycem superans. Zilam, connala absque fissura, monadelpha. 679. Ulex. Cal. hiparlitus, bibracteatus. Cor. vix ex- serta. Zegumen vix calyce longius, turgidum. Siam. imona- delpha. s ', 680. Spartianthus Lx. Cal subspathacens unila- bialus. Carina acuminata subdipetata a genitalibus recedens, Legumen compressum. 681. Spartium L. Cal. campanulatus bilabiatus, Vexillum laxum genitalia exserens. Siylus sub sligmate ter- minali nudo clavato - incrassatus demum spiraliter circumflexus. Legumen compressum, polyspermum. Siam. monadelpha. 682. GenistaL. Cal. bilabiatus, 5-dentatus: denti- bus duobus superioribus brevissimis, Yexillum deflexum. Ca- rina laxa. Sigma obliquum laterale introrsum, ZLegum. com- pressum, sub-polyspermum, Siam. monadelpha. 683. Cytisus L. Cal. bilabiatus: labio superiore bi- dentato. Yexill. amplum. Carina obtusa genitalia includens, Stigma terminale capitatum pilis obvallatum, Zegum. basi alte- nualum, compressum, ‚Siam. monadelpha. Zolia ternata. b. folia pinnata: 684. Anthyllis L. Cal. ventricosus, 5-dentatus, persistens. Pet. distincta. Y/erillum ovatum. Legumen sub- rotundum, compressum substipitatum, calyce inflato tectum, Siam. monadelpha. c. folia digitata: 685. Lupinus L. Cal. bilabiatus. Antherae 5, sub- rotundae, minores praecociores. Legumen coriaceum, toru- losum, 1270 | CLASSIS XV. GENERA, B. stamina were diadelpha , 9 sub owario connata , decimum supra oppositum liberum : a. ulriculus aut legumen: * folia ternata : 686. Trifolium L. Cal, tubulosus, quinquedentatus: dentibus longis, infimo longissimo. Corolla coalito-monopeta- la, marcescens. Leg. utriculosum immersum 1—4-spermum. 687. Melilotus T. Cal. tubulosus, quinquedenta- tus: denticulis brevibus,, infimo brevissimo. Corolla decidua. Carina adpressa, alis et vexillo brevior. Zegum. oligosper- mum, dehiscens, calyce longius. 688. Trigonella L. Yexillum et alae subaequales, patentes, forma corollae tripetalae. Legum. compressum, ve- n0S0 - rugosum, rostratum, 689. Medicago L. Cal. subbilabiatus. Fexillum obovatum, patens. Carina a vexillo deflectens. Zegum. com- pressum, polyspermum, cochleato-contortum falcatumve. 690. Lotus. L. Cal. tubulosus, subaequalis. Alae sursum longitudinaliter conniventes. Stylus rectus subulatus. Legum. subceylindricum,, strictum, 691. Dorycnium T. Cal. kilshiaiias 5- dentatus, Filam. subulata. Sigma capitatum. Legum. turgidum, oligo- spermum, vix exsertum. 692. Bonjeania Renz. Cal. campanulatus. Filam. sub antl:eris conico-incrassata. Legum. exsertum turgidum P9r | Kaprun transverse septatum. 693. Psoralea L. Cal. 5-fidus lacinia infima pro- ducta. Legum. breve oligospermum, rostiro compresso ex- sertum. Phaseolus, ** folia pinnata cum impari: 694. PhacaL. Carina obtusa, Styl. imberbis. Sügma CLASSIS XVU. GENERA. 1271 capitatum. Zegum. uniloculare inflatum, sutura superiori in- tus tumida et seminifera, 695. Oxytropis Dr(. Carina acuminata. Zegum, sutura superiori impressa subbiloculare, 696. Astragalus L. Cal. 5-dentatus, subregularis. Petala longe producta, Carina obtusa. ‘ Legum. sutura infefiore introflexa biloculare. 697. Glyceyrrhiza L. Cal. bilabiatus, 2. Cor. ve- xillum alas et carinam ineludens, porrectum. ZLegum, ovale compressum, oligospermum. 698. Galega L. Cal. dentibus subulatis, subaequali- bus. Legum. tereliusculum, oblique striatum. x. 699. Robinia L. Cal. 4-dentatus: denticulo su- premo subemarginato. Jerillum subrotundum, amplum, re- flexo-patens. Zegumen complanatum, polyspermum , semina compressa. 700. Colutea L. Cal. 5-fidus. Zegum. inflatum, basi stipitato - attenuatum infra apicem dehiscens. Fexillum medio macula cordata. “+ folia abrupte - pinnata ; 701. Ervum L, Cal. 5-fidus: laciniis inaequalibus, acuminatis. Cor. vix exserta. Sigma capitatum aut introrsum, undique pubescens. Zeg. compressum, sem, lentiformia aut e globoso compressa, | 702. Vicia L. Cal. 5-dentatus: dentibus duobus su- perioribus brevioribus. Cor. exserta. Siyl. sub stigmate ter- minali incrassatus, subtus transverse barbatus. Zeg. compres- sum, sem. subglobosa. 703. Cicer L. Cal. 5-parlitus, longitudine corollae: laciniis 4-superioribus vexillo incumbentlibus. Siyl. in stigma truncatum incrassalus, Zegum. turgidum, dispermum. ‚Sem. gibbosa, 1272. 5 CLASSIS XVIL CENERA. 704. Pisum L., Cal. 5-dentatus: laciniis duabus su- perioribus brevioribus. Yexillum amplissimum reflexum. Siyl. wiangularis, introrsum carınalus, pubescens. Zeg. compres- sum, sem. subglobosa, hilo ovali. Stpulae maximae et cirrhi. 705. Lathyrus L. Cal. 5-fidus: laciniis duabus su- perioribus brevioribus. Carina semi-orbicularis intorta. Siyl. complanatus anceps e haseos retorsione erectus. Zegum. com- pressum polyspermum, sem. globoso-compressa. Cirrhi. 706. Orobus L, Cal. basi ventricosus: laciniis su- perioribus profundioribus, brevioribus. Carina recta. Stylus semite res plano introrso pubescente, stigma capit. introflexum, Legum. compressum, sem. subglobosa. Petiolus cirrhatus, recius. 707. Caragana Lam. Cal. campanulatus sinuato-5- dentatus. Cor. vexill. porrectum reduplicatum. Sizyl. glaber, stigma indistinctum, Zegum. cylindricum polyspermum, se- ınina subeylindrica. b. nur aut lomentum (articulatum) : * racemosae , folia pinnata cum impari : 708. Onobrychis T. Cal. 5-fidus. Cor. alae bre- vissimae, carina oblique truncata. Zoment. uniarticulatum, mo- nospermum. | 709. Hedysarum L. Cal. 5-fidus. Carinae apex oblique truncatus. Zoment. pluriarticulatum articulis mono- spermis, compressis, ** fasciculato - umbellatae : o folia simplicia : 710. Scorpiurus L. Cal. 5-fidus. ‘Carina inferne bifida. Zoment. sulcatum, circinnatum, 00 folia pinnata cum impari : 711. Hippocrepis-L. Cal. subbilabiatus, Fexillum N Ent y - CLASSIS XVI. GENERA. 1273 \ oblongum, erectum. ‘Carina horizontalis. Zoment. compres- sum, arliculis sinuato - excisis. 712. Ornithopus L. Cal. tubulosus: dentibus sub- aequalißus. Cor. carina minima, compressa. Loment, arlicu- latum, teres, arcuatum, nervosum. 713. Anthrolobium Dsy. Cal. ebracteatus tubuldso- camp. Ö-dentatus, Loment. teres subangulatum articulis sece- dens. 714. Bonaveria Scor. Cal. bilabiatus, lab. sup. bidentatum , inf. trifidum, Zoment. marginibus continuis (non secedentibus) incrassatis, supero unisulco, Sem. rectangula. 715. Coronilla L. Cal. subbilabiatus: dentibus su- perioribus connatis. Yexillum ovale, alis vix longius. Zo- mentum teretiusculum, articulis oblongis secedens, semina sub- eylindrica,. Zlor. umbellati. x 716. Pterocarpus L. Cal. 5-dentatus. Legum. | orbiculari- falcatum,, foliaceum, inaequialatum, non dehiscens. Sem. aliquoty, solilaria, x 717. Amorpha L. Cal, campanulatus, quinque- dentatus. Cor. vexillum ovatum, concavum. Zlae nullae, Carina nulla, _Legumen dispermum , oblongo-ovatum, x 718. Phaseolus L. Cal. bilabiatus, 5-dentatus. Carina cum steminibus styloque spiraliter torta. x 719. Indigofera L. Cal. $-dentatus patens. Ca- rina utringue calcari subulato, patulo. Zegum. lineare, par- vulum, teres, aut quadrangulare. 720. Biserrula L., Carina obtusa. Legum. bilocu- lare, planum, dissepimento contrario, utrinque sinuato - ser- ratum, | Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. I.B.. 82% ., 1274 . CLASSIS XVII. GENERA. PAPILIONACEAE ex affinitate naturali. A. Loteae: (monadelphae et diadelphae) legumen , I er foliaceae : a. diadelphae: * Trifolieae : folia trifoliata : Trifolium, Lotus. - Melilotus. ‘ Dorycnium, Trigonella. | Bonjeania. Medicago. & ** Astragaleae: legumen sutura altera impressa longitudinaliter septatum subbiloculare , folia impari- pinnata : Phaca. Astragalus. Öxytropis. ER Galegeae: legumen unilocwlare, folia impari-pinnata, ' primordialia simplicia : Glyceyrrhiza. | Robinia, Galega. Colutea. b. monadelphae s. Genisteae: Ononis. Spartium, Ulex. Genista. Spartianthus. Cytlisus: u B. Fabaceae: (diadelphae) legumen , cotyledones crassae pla- no -convexae : a. Vicieae: abrupte -pinnatae, cirrhosae: Ervum. rn Pisum. Vicia. Lathyrus. . Cicer. Orobus. b. Phaseoleae: foliolum impar, eirrhus igitur nullus: Anthyllis. Psoralea. . Lupinus. | Phaseolus. CLASSIS XV. GENERA. 1275 C. Hedysareae: (diadelphae) lomentum transverse aut non dehiscens : a. Coronilleae: fasciculato- umbellatae: Hippocrepis. Scorpiurus. - Ormnithopus. Bonaveria, Arthrolobium. Coronilla. ’ b. Onobrycheae: racemiflorae: Onobrychis. Hedysarum. ) f 82* CLASSIS XVIL. SPEUIES. DIADELPHIA, filamenta in duo corpora connexa. HEXANDRIA, stamina 6. Fumaria, Zrdrauch. *) - 4071. F. officinalis L. caule ramosissimo, foltis bipinnatis, foliolorum laciniis dilatatis, spieis laxis, fructi- bus globosis monosperinis relusis, Engl. b. 589. Fl. D. 940. Stumm 1.2. Gemeiner E. ©. 5-9. Die ganze Pflanze ist graugrün. Der schwache, weitschweifige Stengel ist kahl, kantig und oft fusshoch. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind ganz kahl, glatt und haben keilförmige, gelappte Abschnitte. Die kurzgestielten, aufrechten Blüthen bilden ährenförmige, Trauben, die einzeln, den Blättern gegenüber und an den Spitzen der Aeste stehen. Die kleinen Deckblätter sind weiss- lich. Die kleinen, röthlichen Blüthen endigen sich an der Rückseite in einen kurzen, stumpfen und zusammengedrückten Sporn, Die fast ku- gelrunden Früchte sind glatt, an der Spitze eingedrückt und grubig. Auf Aeckern, in Gemüssegärten. 4072. F. Vaillantii Loıs. *) demum diffusa, folüs ternato -supradecompositis, foliolis elongato -lineari -lanceo- latis, planis, acutis, trifidis quadrifidisque (quibusdam subfal- catis), nuculis globoso -acutis. Rcuz. pl. crit, I. 103. Vaillant’s Erdrauch. ©. Schlanker als vorige Art. Blüht rosenroth, *) In der Flora germanica habe ich noch beschrieben: F, spicata L. media Lois. major Bav. et Ren». pl. crit. X. ic. 1222. **) Durcli die Flora germ. exsicc. unter No. 296. verbreitet. Fumaria, ORDO 1. 1277 Wird oft fälschlich zu T. officinalis gezogen, welche durch die einge- drückten Nüsschen und Blattform noch ausser den grössern, dunklern Blüthen, leicht zu unterscheiden ist. Auf gebautem Boden durch Deutsch- land und Frankreich hier und Ja, 4073. F. capreolata L. caule ramoso scandente, fructibus globosis monospermis, foliis triternatis : foliolis ob- ovato- cuneatis incisis, petiolis partialibus cirrhoso -convolutis, Engl. b. 943. \ Rankender E. ©. 6—9. Der sehr ästige Stengel ist oft 3 Fuss hoch. Die Blätter sind doppelt fiederspaltig; ihre Blättchen breiter als die des gemeinen Erdr. und weniger graugrün. Die schlaffen Aehren enthalten wenige Blüthen. Die Blüthen sind hellroth, an der Spitze dunkelblutroth, schön und ziemlich gross. Die etwas kugelrunden F'rüchte sind glänzend mit eingedrückter Spitze. Istrien, Schlesien. 4074. F. parviflora Lam. diffusa, foliis ternato - supra- decomposilis, foliolis- angustissime linearibus canalicu- latis obtusiusculis subtrifidis rectis, nuculis globoso - aculis. Re». pl. erit. 1.102. — 7. tenuifolia Fl. Wett. — F. pre- hensilis Kır. Kleinblüthiger Erdrauch. 4. Die Blüthen sind fast. immer weiss, selten blassrosa. Die Pflanze sehr zart, steigt an Hecken empor. Frank- reich, Rheingegenden,, Ungarn. Die erste enthält sehr brauchbaren Farbestoff, und verdient daher weitere Untersuchungen. Die ganze Pflanze ist bitter und ein vortreff- liches magenstärkendes, anhaltend reizendes Mittel. Man führt daher: - Fumariae herba. Corydalis, Helmbusch, Lerchensporn. 4075. €. bulbosa Pas. caule simplici, racemo ter- minali, bracteis oblongis integris flore brevioribus, calcare corollae incurvo, foliis biternatis ovatis acutiusculis, radice bulbosa cava. Hayne Arzug. V. 1. Linw. Fumaria bulbosa FI. D. 605. Scnx. . 194. F. cava Ennn. Srurnm. 1.11. F. major Roru. Borkhausenia cava Fl. Welt. Coryd. ‚tube- rosa Del. — C. albiftora Kır. flore albo. — Hohlwurzeliger H. 71. 3—5. Die Wurzel ist fast rund und nur in der Jugend obne Höhlung. Der aufrechte Stengel ist kahl, 2-blätte- 1278 CLASSIS XVII. Corydalis. rig und 3— 6 Zoll hoch. Die abwechselnden Blätter sind langgestielt; ihre Blättchen eingeschnitten und kahl. Die fast fingerlange Endtraube steht aufrecht, ist nackt und etwas einseitswendig mit abwechselnden Blüthen. Die einzelnen Deckblätter sind kahl. Die gespornten Kronen sind röthlich oder weiss. Der stumpfe Sporn ist fast 4 Zoll lang. In schattigen Wäldern, an Zäunen. 4076. C. fabacea Pers. caule simplici, racemo ter- minali, bracteis subrotundis integris longitudine florum , cal- care corollae recie, foliis biternatis obtusiusculis, radice tube- rosa. Have Arzog. V.2. Fumaria fabacea Rerz. F. inter- media Ensn. Schx.].c. Bohnenartiger L. 2. 4. Er unterscheidet sich von dem vorigen: durch. die runden Deckblätter, die so lang als die Blüthen und ganz sind: durch den geraden Sporn; durch die wenigblüthige Traube; durch die geringere Grösse: und durch die frühere Blüthe. Auf buschigen Anhöhen, schattigen Plätzen mit dem vorigen vermischt. 4077. €. pumila (Hosr.) caule simplici nutante, co- rollae calcare recto, folüs biternatis: foliolis obovatis integris vel incisis, bracteis laciniatis, capsula ovali, radice solida, Reüs. ic. ined. Fum. minor Rrn.? Cor. solida var. minor Sy, Bot. 531.2? Zwerg-H. 2.3.4 Vom Wuchs der C. fabacen, Bracteren der €. ' digitata, gleichsam eine Mittelform. Untersteiermark, Gegend von Wien und wahrscheinlich in mehreren Gegenden. 4078. C. digitata Pers. caule simplici, racemo termi- nali, bracteis digitatis longitudine florum, calcare corollae subre- curvo, Soliis biternatis spatulatis, radice tuberosa. C. Haller: Hayne Arzug. V. 3. Fumaria Hallerı Wırnn. Fl. D. 1224. F. selida Eurs. Smitn. Curt, mag. t. 231. 7. minor Rra. Borkhausenia solida Fl, Wett, Fingerförmiger L. 4. 3—5. Er ist dem hohlwurzeligen L. sehr ähnlich, aber er unterscheidet sich: durch die verkehrt-eirunde, nie hohle Wurzel; durch den niedrigen nach unten bescheideten Stengel; durch kleinere Blätter; durch eine kürzere Traube; durch keilförmige amd fingerartig-getheilte Deckblätter, die so lang wie die Blüthen sind; durch fast doppelt kleinere Blüthen; und durch einen schmaleren, gera- Corydalis. ORDO 1. 1279 den und aufwärts gerichteten Sporn. In Wäldern; Schwaben, Frank. Pfalz, Frankf. a. M. Wett. Herb. 4079. C. lutea Pens. caule arreoli- vamoso bracteis minimis, calcare brevissimo rotundato, capsulis elliptico -ob- longis pedunculo brevioribus, strophiola dentata, Srunm 62. Fumaria lutea L. Yngl. b. 588. Borkhausenia lutea Fl. Welt. Gelber L. 24.5. Die faserige Wurzel treibt fusshohe, aufrechte &ten- gel, die kalıl, röthlich und beblättert sind. Die Blätter sind 3-fach 3- zählig; ihre Blättchen breitkeilförmig, 3-spaltig, ganz kahl und grau- grünlich. Die Endähre enthält gelbe Blüthen mit einer braunen Spitze. Die lanzettförmigen Deckblätter sind spitzig und gezähnelt. Der Sporn ist kurz, gekrümmt. Die Narbe ist einer Flügelschraubenmutter ähnlich und hat in der Mitte 2 aufrechte Spitzen. Die Schoten sind verzüglich vor der Reife rautenförmig, mit scharfen Rändern versehen. Auf den Mauern des Idsteiner Schlosses, im Nassauischen, an der Klbbastion in "Dresden , in der Barbarei, x. 4080. C. capnoides Pers. caule ramoso diffuso, bracteis foliaceis, calcare conico curvato, capsulis linearibus subtetragonis pedunculo sublongioribus. Srun:: 62. Fumaria capnoides Linn, JAacQ. Coll. Weisser L.. &. 3-10. Der schwache, ziemlich aufrechte Stengel ist- kahl, an. der Basis 4- kantig und gabelästig. Die, cywechselnden, langgestielten Blätter sind. kahl und vielfach zusan mengesetzt: ihre End- > blättchen grösser und halbdreispaltig. Die Biattsti«le s'nd 3-kantig. Die "Trauben enthalten weissliche Blüthen mit gelben £,itzen der Flügel; ihre fadenförmigen Stiele sind halb so lang als die Krone. ‚Die einzel- nen Deckblätter sind lanzett -linienförmig, ‚häutig.und 2— 3 Mal kür- zer als der Blüthenstiel. Es finden sich stets 2 Staubgefässe, deren Antheren.-der-Narbe genähert sind.- In England. 4081. C. ochroleuca Kocn: caule arrecti- ramoso, bracteis minutis, calcare rotundato, capsulis oblongis peduncu- Jum subaequantbus. Sturm 62. Ochergelber L. &. Von €. lutea durch etwas längere Kapsel, schmalere Blättchen, blassere Blüthe und fast ungezähnte Saamenwarze unterschieden. Bei Fiume: Mverr. Noü. - 4082. G. acaulis Pers. subacaulis, bracteis pedicel- - 1280 CLASSIS XVII, Corydalis. lum dimidium longis, capsula oblonga pedicello multo bre- viore. Fumaria acaulis Wvır. Jacq. ie. r. t. 994. Stielloser L. &. 4. Er hat sehr viel Aehnlichkeit mit dem vorigen L. und unterscheidet sich meist durch die Abwesenheit des Stengels, grössere Blüthen und wie ich an einem Exemplare sehe, durch kürzere, aber weit länger gestielte Kapseln, welche ich jedoch nicht reif besitze, gs Triest, b. Pola Horvsch, N b 4083. C. claviculata Pers. nn te, capsulis oblongis compressis dispermis, foliis inferioribus biternatis: rameis simpliciter ternatis circhosis. Zwrnarid cla- vieulata Linn. Engl. b. 103. Fl.D. 340. Gabelntragender L. ©. 6. 7. Diese sehr schöne, seltene Pflanze ist weitschweifig; ihr zarter Stengel wird 3 — 5 Fuss hoch, er ist oft roth, hat 4 scharfe durchscheinende Kanten, die mit einzelnen Haaren besetzt sind. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind kahl; ihre Fiedern wechseln ab, sind langgestielt, fussförmig, 2-reihig und selten gefiedert; die Blättchen sind eirund, ganz und nackt. Die vielblätteri- gen Gabeln sind an der Spitze blattartig. Die Aeste in den Blattwin- keln wechseln ab. Die einfachen Trauben sind langgestielt und stehen den Blättern gegenüber; sie enthalten weissgelbliche Blüthen, deren kurze, abwechselnde Stiele in der Mitte verdickt sind. Das eirunde, spitzige Deckblatt ist so lang als der Blüthenstiel. Die häutige Schote ist an der Spitze verdünnt, in der Mitte zusammengedrückt, an der Basis zusammengezogen und hinfällig, Der kurze, stumpfe Sporn ist ‚kaum gekrümmt. An schattigen Zäunen; seltene Pflanze, in Belgien, Bremen bei Lilienthal, Oldenburg bei Delmenhorst, er Schwab. bei Carlsruhe, ” x 4084. C. nobilis Pers. caule S sirpliehh racemo terminali, bracteis oblongis acutis flore brevioribus, foliis pin- natis: foliolis tripartito-laciniatis. JAcQ. h. t. 116. B. Mag, 1953. B. Rep. 614. B. Reg. 393. | Schöner L. 24.4. _Er ist dem hohlwurzeligen Lerchensporn ähnlich, aber weit grösser. Der einfache, aufrechte Stengel ist spröde und 2 Fuss hoch. An der Wurzel finden sich 7— 9 doppelt gefiederte, grosse Blätter. Die schiefen Schäfte (1—2) sind 5-kantig, Die 4 Sten- gelblätter sind ungestielt und zusammengesetzt. Die einseitswendige Traube ist ganz stumpf. Die eirund -lanzettförmigen Deckblätter sind ganz. Die weissen Blüthen sind doppelt grösser , als die der eben ge- nannten Pflanze; sie haben einen gelben Rand, weder ausgerandete, ! volygala. ORDO 1. 1281 noch sägezähnige Lippen und den Geruch der Frühlines- Schlüsselhlume. Der Schlund ist an der Spitze schwarz.. Der Kelch sehr klein und. ge- zähnt. In Sibirien. Der hohlwurzelige, gelbe und gabelntragende L. sind herrliche Gar- tenzierden. Sie süen sich meistentheils selbst aus, doch können die 24 auch durch Wurzeltheilung vermehrt werden. — Von dem hohlwurze- fieen L. war gebräuchlich: Aristolochiae cavae radir; und von dem boh- nenartigen L.: Aristolochiae fabaceae vadir. Der gelbe L, enthäß ei- nen scharfen, giftigen Saft, OCTANDRIA, stamina 8. Pol ygala, Kreusblume. 4085. P. austriaca Cnvrz. frutescens, foliis imis (brevioribus) rosulatis obovato-oblongis, sepalis laleralibus cuneato-elliptieis corollam fimbriatam subaequantibus capsırdka obeordato-rotunda brevioribus, dimidio angustioribus, GRrANTZ slirp, austr. fasc. 5.1. I. Renz. pl. crit. I. 39. Oestreichische Kreuzbiume. 2. Stengel immer ästig, Blütlte immer. weiss. In Oestreich bei Neustadt. "} 4086. P. uliginosa Ren». frutescens, foliis imis (maximis) rosulatis, obovato-subrotundis, sepalis lateralibus cuneato-ellipticis corollam fimbriatam subaequanüibus capsula obeordato-oblonga brevioribus angustioribusque. Rene. pl. erit. I. 40, 41. **) Sumpf-Kreuzblume, 2. Die Wurzel dünn, geschmacklos, (wes- halb ich mehreren Freunden die Art vor 15 Jahren unter dem Namen, P. insipida, mittheilte) treibt mehrere Stengel, die zart und meist ein- fach sind. Die Blüthenblätter sind weiss und grüngeadert. Auf Moor- wiesen in Sachsen, Thüringen, den Rheingegenden, Salzburg u. s. w. ' 4087: P. amara L. frutescens, foliis imis (maximis) rosulatis obovato-lanceolatis acutis, sepalis lateralibus ellipticis *) Wird häufig verwechselt und ist eine durchaus unläugbare, feste Species. wenn man sich genau an die Worte und existirenden Abbil- dungen hält. N **) Ausgegeben im Herb. Fl. germ. no. 52, Bu 1282 CLASSIS:-XVII. Polygala. corolla fimbriata capsulaque obcordato - oblonga longioribus la- tioribusque. Jacq. austr. t. 412. Rcaz. pl. crit. 1.42. P amarella Uxtz. Bittere Kr. 4. Die kleine Pflanze trägt sehr kleine dunkelblaue Blüthen, ihre lanzettiichen Wurzelblätter sind spitzlich, ihre Wurzel sehr bitter. Auf der Insel Oeland, im Norden überhaupt, und in Deutsch- land auf Bergen und Vor - Alpen. 4088. P. alpestris Rene. frutescens, foliis imis (parvulis) sparsis obovato-spatulatis, reliquis lanceolatis (ma- joribus), sepalis lateralibus cuneato- ellipticis eorolla fimbriata longioribus capsulam cuneato -obcordatam, latiorem subaequan- übus. Reue. pl. erit. 1.45. *) Aelpler.Kr. 4. Von der nahe verwandten P. oryptera unterscheiden sie die kürzern Blumen, die nicht über die Kelchflügel herausragen. Sie blüht blau, und findet sich in hohen Gebirgs- und Alpengegenden in der Schweiz und den Rheingebirgen. p % # 4089. P. serpyllacea Werne **): frutescens, folüis elliptico -lanceolalis oppositis, ramorum lanceolatis sparsis, sepalis lateralibus coroila capsulaque longioribus. R. P. de- pressa WNDRTH. et P. paludosa BoENNıNGn, ined. Quendelblätterige Kr. 2. Stengel von der Basis an sehr ästig, die Blätter sehr bestimmt gegenüberstehend, nur die an den Blüthen- zweigen zerstreut und schmaler. Die Blüthentrauben etwas kurz und | dichtblüthig, meist nur 4 — 6-blüthig. Biüthe weiss oder blau, Kelch- flügel meist grün, auch ganz blau überlaufen, immer länger als Blume und Kapsel, bei deren Reife stumpf. Auf Moorboden im ganzen nörd- lichen Deutschland und Holland. 4090. P. oxyptera Remus. frutescens, foliis imis (parvulis) sparsis obovatis, reliquis lineari -lanceolatis, sepalis lateralibus cuneato-ellipticis acutis corolla fimbriata brevioribus capsula obcordata angustioribus vix longioribus. Rene. pl. crit. 1. 46 — 49. P. monspeliaca Wınvn. et Auctt. German. non L. «. collina fig. 46. humilis, caulibus a paucifloris. / f *) Verbreitet durch das Herb. Fl. germ. no, 451. *) Vom Autor ausgegeben im Herb. Fl. germ. no. 53. _Polygala. ORDO I. 1283 P. montana Orız. — ß. pratensis fig. 47—49. elata, caulibus subramosis multüfloris. Far. coerulea: P. coerulea Bern. Var. alba: P. multicaulis Tıvscn. Spitzflügliche Kr. 2}. Findet sich mit ihren Abänderungen durch ganz Deutschland. Auf dürren Anhöhen ist sie niedrig, ihre Blüthen blau und weiss, anderwärts in grasigen Stellen ganz dunkelblau, röth- lich-weiss und ganz weiss mit grünen Adern, die schmalen Kelchfligel dicht anliegend. 4091. P. amblyptera Renz. frutescens, foliis imis “(majoribus) sparsis obovatis, superioribus lineari-lanceoiatis, sepalis lateralibus cuneato- obovatis corolla fimbriata breviori- bus capsula cuneato- obeordata -latiori longioribus. Reng. pl. exit. I. p. 91. P. buxifolia (non Kunrnm.) pl. erit. 1. 50. 51. P. thuringiaca Srr. «&. glabra 1. c. 90. P. buxi minoris folio Vaırz. t. 32. f. 2. P. pudescens]. c. 51. P. nicaeensis Rısso. Stumpfflügliche Kr, 2{. Sie unterscheidet sich von der ähnlichen P. amara: durch Seitenkelchblättehen welche umgekehrt eirund und kürzer sind, als die Blumenkrone; durch kleinere und zerstreute untere Blätter und hinfällige Deckblättchen. ‘Bei Arnstadt und anderwärts in Thüringen. Die feinbehaarte Form in Italien, besonders um Nizza. 4092. P. vulgaris L. frutescens, foliis imis (parvu- lis) lanceolato-spatulatis, reliquis lineari-lanceolatis, sepa- lis lateralibus ellipticis corollae fimbriatae acqualibus capsula cuneato-obcordata latioribus longioribusque. VAırr. bot, Par. mar 1 Rcap!pl: ct. I. 32.93, Gemeine Kr. 2. Sie findet sich mit dunkelblauer, hellblauer und "röthlich- weisser Blüthe, fast durch ganz Europa. 4093. P. comosa Scnx, frutescens, folis imis (par- vulis) sparsis oboyatis, reliquis linearibus, sepalis lateralibus ellipticis capsula obcordata longioribus eamque aequilatis, bra- cteis flores virgineos superanübus. Scux. 2. t. 194. Rcuz. pl. erit. I. 54 —56. Schopfige Kr. 4. Mehr aufrecht als die vorigen, Blüthen gewöhn- lich pfirsichblüth, seltner blau und weiss. Durch ganz Deutschland und im grossen Theil von Europa. - 1284 CLASSIS XVH. Polygala.: 4094. P. major Jaco. frutescens, -foliis imis (parvu- lis) obövatis , sreliquis lanceolato-linearibus, sepalis laterali- bus elliplico-lanceolatis corolla fimbriata brevioribus capsula obcordato - orbiculata .. cuneato - stipitata subduplum. longis. Jacq. austr. 413. Reue. pl. crit. 1. 59. 60. Grössere Kr. 21{. Die schöne Pflanze vom Wuchs der P. comose, aber weit grösserer Statur, blüht pfirsichblüthroth , bei Wien eine seltnere Var. auch dunkelblau: Comtesse G4ABRIELE Ds Brar. In Oestreich, Ungarn, Mähren, Italien. 4095. P. Chamaebuxus L. floribus . imberbibus, | pedunculis terminalibus axillaribusque bifloris, caule fruticu- loso, foliis oblongo-lanceolatis coriaceis acutis. Jacq. a. t, 233. Sturm IV. 13. Buchsbaumblätterige Kr. 5. 5 — 7. Die vielköpfige Wurzel treibt einen 6 — 8 Zoll langen, mit seinen Zweigen auf der Erde lie- genden Stengel, der oft wieder wurzelt. Die abwechselnden, etwas gestielten Blätter sind hart, lederartig, immergrün, ganz und endigen sich in eine kurze Spitze. Die winkelständigen Blüthen haben einen angenehmen Narzissengeruch; sie stehen auf einzelnen, 1-, 2-blüthigen Stielen. Die 3 Kelchblätter sind weiss und eirund -lanzettförmig; das oberste ist am grössten. Die schöne Krone ist ochergelb; die Flügel haben einen safrangeiben oder purpurrothen Fleck. Die 3 Kronblätter hängen an der Basis zusammen. Sie varlirt mit röthlicher Blüthe. In hohen Nadelwäldern; Oestr. Bai. Salzb. Frank. Schwab. Erlang. Re- gensb. Frankf. a. d. ©. Nürnberg, Böhmen. x 4096. P. myrtifolia L. floribus cristatis, racemis paucifloris terminalibus, carina falcata, caule fruticoso, folis oblongis obtusiusculis glabris. Comm. h. 1. t. 46. Myrtenblätterige Kr. 5. Sie blüht sehr lange. Dieser immer- grüne Strauch wird 6— 7 Fuss hoch. Die ganz aufrechten Stengel sind, wie die Zweige, schlank, schwach,. hängend an der Spitze und dunkelbraun. Nach oben sind sie mit zerstreuten, ganz ungetheilten und weichen Blättern besetzt. Die ziemlich gtossen Blüthen sind in- wendig schön violett, äusserlich weisslich und bilden kurze Endtrauben. A. d. Cap. x x 4097. P. Senega L. floribus imberbibus, spica terminal: filiformi, caule erecto herbaceo simplicissimo, foliis Polygala. ORDO 1. 1285 oblongo-lanceolatis. Lixv. amoen, 2. t. 2. Mirr. diet, 3. Er | Giftwiderstehende Kr. 21. 7. Der Stengel wird fusshoch. Die abwechselnden Blätter sind lang; die kleinen Blüthen weıss. Virginien Pensylv. Maryland. Die bittere Kr. ist bitter und etwas scharf, ihre Wurzel wurde bei Brustkrankheiten, eingewurzelten Katarrhen und andern Uebeln mehr, sehr gerühmt. Sie ist selten echt zu bekommen, in Ungarn wohl von P. comosa u. major, daher gebraucht man nicht mehr so häufig: Polygalae amarae radix, herba. — Die Blätter der gemeinen Kr. werden zu Thee benutzt; sie sind wohlschmeckend und .. gesund. Ehedem führte man auch: Polygalae vulgaris radix, herba. — Die Wurzel der P. Seneza wird unter dem Namen: Senege, zu uns gebracht und bei Brustkrank- heiten in geringer Gabe als ein vorzüglich anhaltend reizendes Mittel gebraucht. Man kennt: Senegae radix. — Die myrten- und buchs- baumblätterige Kr. sind sehr schöne Pflanzen; die erstere gehört ins Glashaus und verlangt nur die gewöhnliche Wartung ; dabei eine milde, nahrhafte, nicht allzuleichte Erde. Man säet deu Saamen bald nach der Reife in einen Topf; den man im Winter im temperirten Treibhause mässig feucht erhält; im Frühjahr setzt man ihn in’s Mistbeet; die ' Pflänzchen kommen oft erst im 2ten Jahre zum Vorschein. Die bucks- baumblätterige Kr. ist schwer zu erhalten; sie verlangt einen lehmigen und kalkartigen, etwas steinigen Boden und einen schattigen Standort, Ableger kommen sehr schwer fort. Man säet den Saamen in Töpfe mit Heideerde und stellt sie an die Westseite; er geht oft erst im 2ten Jahre auf. ” DECANDRIA, stamina 10. Pierocarpus, Zlügelfruchtbaum. x 4098. Pt. Draco L. foliis pinnatis: foliolis ova- Us acuminatis, stipulis oblongis obtusis, fructibus obtusis. Hayse Arzng. IX. 9. Pr, offeinalis Jacq. am. t. 183. T. 92. P Amerikanischer Fl. d. Im mittägigen Amerika. x 4099. Pt. santalinus_L. foliis ternatis subrotun- dis retusis glabeirimis, petalis crenatis undulatis. Santelholz-Fl. tj. Ein sehr hoher Baum mit gelben, schmetter- lingsartigen Blüthen. In Ostindien, auf Ceylon. 1286 0 CLASSIS XVIL Pierocarpus. Aus den eingeschnittenen Zweigen des erstern fliesst ein rother Saft, der sich verdickt und eine Art Drachenblut liefert, das in den Apotheken gebraucht wird, unter dem Namen: Draconis sanguis. — Der 2te liefert das rothe Santelholz: Santali rubri lignum; aus seinen Zweigen erhält man durch Einschnitte eine andere Art Drachenblut. Spartianthus, Ginesira, 4100. Sp. junceus Lx. ramis oppositis virgatis apice floriferis, foliis lanceolatis. Sparium junceum L. Cuxr. mag. t. 85. Scak. t. 195. Fruct. — Genista juncea Scor. Binsenartige Pf. Spanisches Genist. 5. 5 — 9. Dieser ästige Strauch wird 3— 4 Fuss hoch; seine Zweige sind grün, glatt und rund, nur die obern wechseln ab; seine entferntstehenden Blätter finden sich am Ursprung der Aeste und an den Spitzen derselben ein- ander gegenüber, sie sind kurzgestielt, ungezähnt, an der Basis keilförmig verschmälert, an der Spitze abgerundet; die weisslichen, angedrückten Haare stehen bei weitem dichter auf der Unterfläche, daher ist sie auch heller grün. Die gelben, wohlriechenden Blüthen bilden dünne Aehren. Der Kelch ist einlippig mit 5 kleinen Zähnen. Die Antheren der kürzern Staubgefässe sind weit kleiner. Die flache Frucht ist be- haart. Es findet sich in den Gärten eine $pielart mit gefüllten Blü- then. In Span. Ital. Sicil. Frankr. Oestr. "Triest, Fiume. : Dieser Strauch wird wegen seines Wohlgeruchs häufig angepflanzt und man findet ihn oft an 12 Fuss Fuss hoch; im mittlern und süd- lichen Deutschland hält er, in einer beschützten Lage, im Freien aus. Man vermehrt ihn durch Ableger, Wurzelbrut und Saamen. Er enthält , Färbestoffl. — - Spartium, Pfriemen. J 4101. Sp. Scoparium L. foliis ternatis solitariis- que oblongis, floribus axillaribus, leguminibus margine pi- losis, ramis angulatis. Hayxe Arzngw. IX. 10. Engl. b. 1339. Fl. D. 313. Scux. t: 195. Garrrn. 2. t.-153. f. 4. Genista Scoparia Ser. Gemeine Pf. Besenkraut. dh. 6. 7. Der immergrüne , aufrechte Stengel wird 2 — 6 Fuss hoch; seine ruthenförmigen, abwechselnden Aeste sind gerade und kahl. Die kleinen, abwechselnden Blätter sind gest:elt, auf beiden Flächen weichbehaart und ganzrandig ; die obersten einfach ‘und länglich, Die gestielten Blüthen stehen einzeln und sind Spartium, e ORDO 11. 1287 überhängend. Der 2-lippige Kelch hat eine 2-zähnige Oberlippe; die untere ist 3-zähnig. Die schönen, grossen Kronen sind schwefelgelb; ihre Fahne ist au der Basis dunkler gestreift. Der Fruchtknoten ist bis an den Griffel behaart, dessen kahle Narbe an der Spitze mit Drüsen besetzt ist; er ist nicht mit den Staubfäden verwachsen, wohl aber diese mit den Kronblättero. - Es finden sich 5 kürzere Staubfäden. Die schwarzbraune Hü!se ist an der hintern Naht be- haart und enthält 10 — 12 gelbliche, glatte Saamen. Auf sandigen, trocknen Anhöhen. Die gemeine Pf. verdient, wegen ihres mannigfaltigen Nutzens, besondere Aufmerksamkeit. Ihr schönes zähes Wurzelholz dient zu eingelegter Arbeit. Das Wildpret liebt Zweige, Blätter und Saamen, In holzarmen Gegenden gebraucht man diesen Strauch zur Feuerung. Aus seinen Zweigen bindet man Besen; man zerquetscht und füttert sie als ein ‘gesundes, nahrhaftes Pferdefutter; bereitet den Bast zu Stri- cken und Netzen. Er enthält Färbe- und Gerbestoffl. Die Blüthen geben eine gute Malerfarbe; ihre unentwickelten Knospen macht man mit: Essig ein und geniesst sie wie Kappern. Die ölreichen Saamen brennt man unter dem Kaffee. Aus deın ganzen Strauche bereitet man das Genistensalz. In den Apotheken führte man ehedem: Flores Ge- nistae. Einen vorzüglichen Nutzen bringt dieser Strauch dem jungen Holzanfluge auf trockenen, sandigen Stellen gegen Mittag, wo er ihm Schatten und Schutz gewährt. Genista, Ginster. *) 4102. G. sagittalis L. pilosa, ramis ancipitibus ala- Us articulatis, foliis' simplicibus ovato - lanceolatis , floribus racemoso-spicalis. G. sagittalis Lınn. Jaco. a. t. 209. Spartium sagittale Born. Saltzwedelia sagittalis Fl. Wett. Pfeilförmiger G. h. 5. 6. Er treibt mehrere, einfache Stengel, die mit der Basis liegen und handhoch und höher werden; sie sind von den herablaufenden Blättern geflügelt. Die -abwechselnden, fast ungestielten Blätter sind ganzrandig und auf beiden Flächen behaart. Die einzelnen Blüthen sind sehr kurzgestielt; ihre Kelchzähne sind zu- sammengeneigt. Die. schönen gelben Kronen enthalten die sämmtlich verwachsenen Staubfäden. Die zusammengedrückten Hülsen sind zottig und schwarz. In unfruchtbaren Nadelwäldern. *) In der Flora germanica sind noch weiter zu vergleichen G. tri- dentata L. sibirica L. nervata Kır. mantica PouLın. cinerea DEC. dalmatica Bartr. hispanica L. Lobelii DsC. 1288 ' CLASSIS XVII. Genista, 4103. G. ovata W.K. oblique erecta pubescens, fo- liis oyalibus breve acuminatis penninervibus margine legumi- nibusque strigoso -pubescenüibus W. Kır. t. 84. G. Perrey- mondi Lo1ıs. Eirundblätteriger G. H. 6. 7. Ungarn, Istrien, Oberitalien. 4104. G, tinctoria L. glabriuscula, foliis simplici- bus’ lanceolalis cuspidatis margine subtusque pubescentibus, ramis teretibus striatis ereclis. Hayxe Arzug. IX. 11. Engl. b. 44. Fl. D. 526. Spartium tinctorium Rorn. Färbe-G. 5. 6—8. Der ziemlich aufrechte Stengel wird 1— 2 Fuss hoch und höher; in der Jugend findet er sich liegend; er ist kan- tig und hat an der Basis abwechselnde, gerade und unbestachelte Aeste. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind einander genähert, ganz- randig und glänzend, zuweilen auch kahl. Es finden sich 2 kleine, borstenförmige Nebenblätter. Die dichten vielblüthigen Endtrauben haben abwechselnde, kurzgestielte Blüthen; einen kantigen Kelch, mit lanzettförmigen, spitzigen Zähnen; und gelbe Kronen mit zugespitzten Fahnen. Die glänzenden, kahlen Hülsen sind vielsaamig. In Wäldern, auf bergigen Triften. 4105. G. decumbens W. folüs lanceolatis obtusis mucronatis subtus sericeis, pedunculis axillaribus folio ae- qualibus, corollis sericeis, ramis angulatis. B. Cab. 118. G. pedunculata L’Herır. st. 184. Spartium decumbens Aır, et! Jacgq. ic. 595. G. humifusa Wuurr. G. prostrata« Lam. G. Halleri Bexn. Gau, IV.t V. Gestreckter G. h. 5. 6. Er ist dem folgenden sehr ähnlich, un- terscheidet sich aber hinlänglich: durch kürzere, sehr ästige Stengel; durch stumpfe, begrannte Blätter, die auf der Unterfläche seidenhaarig sind; durch kleinere, blassere Blüthen mit seidenhaarigen Fahnen und Schiffchen. Die kurzen Blüthenstiele verlängern sich mit der Zeit. Auf sonn. Abhängen, Triest, Steyerm. 4106. G. procumbens W.K. foliis lanceolatis acu- is, pedunculis axillaribus ternis foliis longioribus, corollis glabris, ramis teretibus stwiatis. W. Kır. t. 180. Gusmr. t 119. B. Reg. 1150. y Genisla, ORDO 1. 1289 Liegender G. dh. 6.7. Ein sehr niedlicher Strauch mit 11 — 2 Fuss langen, liegenden Aesten; die 2 — 3 Zoll hohen Zweige sind auf- recht. Die länglich - lanzettförmigen Blätter sind stumpf gespitzt, auf beiden Flächen mit einzelnen, dicht anliegenden Haaren besetzt und am Rande gewimpert. Die langen, einblüthigen Stiele stehen zu 3 in den Blattwinkeln. Die kahle Fahne ist nicht ausgerandet. In Mähren, Ungarn. 4107. G. pilos-a L. villosa, foliis simplicibus lanceb- latis obtusis eomplicatis, pedunculis axillaribus brevissimis, caule tubereulato striato procumbente, Engl. b. 208. Jaco. a. t. 208. Scan. t, 195. Spartium piosum Rorn. Behaarter G. %. 5—7. Er treibt mehrere kantige Stengel, die hand- und fusshoch werden. Die abwechselnden Blätter stehen gewöhn- lich einzeln, zuweilen zu 3, sie sind fast ungestielt und ganzrandig ; auf der Oberfläche kahl, auf der untern fein behaart. Die langen, dichten Endtrauben enthalten gelbe Blüthen, die einzeln oder zu 2 aus einem Höcker hervortreten. Die Kelche sind äusserlich fein behaart, ihre Oberlippen sind 2-spaltig. Die Fahne ist äusserlich behaart, die Flügel kahl, das Schiffchen stumpf und zottig.. Die zusammengedrück- ten Hülsen sind seidenartig behaart. Auf Heideplätzen, sandigen An- "höhen. 4108. G. diffusa W. foliüs lanceolatis glabris subci- liatis, pedunculis axillaribus, corollis elahris, ramis triquetris » P . granIlS, 1 procumbentibus. Sturm 49. Ausgebreiteter G. 5. 5—6. Er unterscheidet sich von dem ge- streckten Ginster: durch den 3-kantigen Stengel; durch die kahlen Kronen; und dirch das ganze Aeussere. Die Hülsen sind auch kahl. Auf sonnigen Bergen; Steyerm, Triest. 4109. G. sericea foliis lanceolatis subtus sericeis, floribus terminalibus subracemosis, corollis sericeis, ramis ereclis teretibus. JacQ. ic. r. t. 500. a‘ e Seidenhaariger G. d. 6. Er unterscheidet sich von seinen Gat- tungsverw. hinlänglich : durch zolllange, an beiden Enden verschmälerte und auf der Unterfläche seidenartig behaarte Blätter; durch die ein- seitswendigen Blüthenstiele, welche an der Spitze etwas traubenartig 'stehen.. Der Stengel ist gestreift; die Deckblätter länger als der Kelch; die Hülse ist eirund, etwas flach gedrückt und braun. An dem südl. Meergestade Deutschlands; Litor. Triest. | Mössler’s FHandb, d. Gewächsk. Ste Aufl. II. 2. 83 ) 1290 CLASSIS XVII Genista. 4110. G. anglica L. spinis simplicibus compositisve, ramis floriferis inermibus, foliis oblongis glabris, racemis foliosis terminalibus, corollis glabris. Engl. b. 132. Fl. D. 619. Ä Engländischer G. dh. 5.6. Er wird einen Fuss hoch und höher; seine Zweige stehen aufrecht. Die alten Stengel und Aeste sind rund, gefurcht, glatt und braun; ihre kleinen Seitenzweige verwandeln sich in spitzige, braune, zolllange Dornen, die gewöhnlich einfach, selten zu- sammengesetzt sind; die jungen Zweige sind grün und kahl. Die ab- wechselnden, kurzgestielten Blätter laufen spitzig zu und endigen sich in einen kurzen Stachel, sie sind ungezähnt und dunkelgrün. Die ein- fachen Trauben enthalten hellgelbe, etwas kleinere Blüthen, als die des folgenden. Das Schiffchen ist länger als die Fahne und die Flügel. Die Früchte sind denen des folgenden ähnlich. Auf feuchtem, torfigen Heideboden; Salzb. Bay. Hannov. Harz, Westph. Holst. Brem. Oldenb. 4311. G. germanica L. pilosa, spinis verrucoso- compositis, ramis floriferis inermibus aphyllis, foliis ovato- lanceolatis petiolatis. Scuz. t. 195. Flos. — Sruam 1. 12. Voglera spinosa Fl. Wett. Deutscher G. 5. 5— 7. Der aufrechte, behaarte Stengel ist 1 — 2 Fuss hoch; seine ältern Aeste sind mit zusammengesetzten, starken Dornen besetzt; die krautartigen, jüngeren nicht. Die abwechselnden Blätter sind ganz und behaart. Die behaarten Keiche enthalten gelbe Kronen, die kleiner sind als bei dem Färbe-@. Die eirunden Fahnen sind rückwärts gebogen. Das Schiffchen ist länger als die Fahne, Blüthenstiei und Blüthe sind mit weissen, anliegenden Haaren bekleidet. Die kahle Narbe hat eine drüsige Spitze. Die kurze, dicke Hülse ist etwas aufgeblasen, dunkelbraun, behaart und enthält 2— 3 bräunliche Bohnen. Auf sandigen Waldplätzen. 4112. G. sylvestris Scor. spinis ramosis inermi- ‘ hus flexilibus, foliis lineari-lanceolatis sublus sericeis, ra-- cemo terminali elorgato. G. hispanica Wurrr Jaco,. ir, t. 997. Wald-G. bh. 5. 6. Die einfachen Zweige sind gestreift, weich und' ziemlich zottig. Die Blätter sind auf der Oberfläche kahl. Die langen Dornen haben keine abstehenden Aeste und sind auch nicht stechend. Die Blüthen bilden 2 Zoll lange, lockere Trauben. Der Kelch ist nicht stark behaart, und das Schiffchen doppelt so lang als die Flügel. Auf bewachsenen Bergen, Litorale, Krain. Genista. ORDO HI. 1291 x. 4113. G. patens De(. foliis ternatis petiolatis obovatis, ramis terelibus striatis, Sloribus lateralibus geminis nutantibus, Cav. ic. 3. t. 1706. Ausgebreitete Pf. H. 7. 8. Der aufrechte Strauch breitet seine Aeste weitschweifig aus. Die kleinen Blätter bestehen aus verkehrt- eirunden, fast gleichen, auf der Unterfläche etwas weichbehaarten Blättchen. Die grossen, hochgelben Blüthen stehen an den Sein meist gepaart; dabei sind sie niederhängend, haben einen dunklern Fleck auf dem Schiffchen und einen rothgelben auf dem Rücken der Fahne. Die Hülse ist behaart. In Portugal, Spanien. 4114. G. radiasa Scor. foliis ternatis linearibus pe- tiolatis dilatalis persistentibus, racemis capitatis terminalibus, ramis angulalis oppositis conferis. Mırr. ic, t. 249, f. i. Spartium radiatum UL. . ‚ Gestrahlte Pf. h. 6. 7. Sie treibt mehrere 1— 2 Fuss lange, gestreckte Stengel mit Zweigen, die einander gegenüber stehen, aufrecht, biegsam, stumpfkantig und grün sind. Die gegenüberstehenden Blätter bestehen aus fast ungestielten, dünnen, kurzen, etwas behaarten, grün- grauen Blättchen; ihre Stiele breiten sich nach dem Abfall der Blätt- chen sternförmig aus. Die Blüthen erscheinen zu 3 an den Spitzen der jüngern Zweige; ihre goldgelben Kronen enthalten 9 verwachsene und einen einzeinen Staubfaden, wie die übrigen Gattungsverwandten. Die kurzen, rautenförmigen Hülsen sind etwas zusammengedrückt, be- haart und bräunlich. In Italien, Krain. Der Fürbe-@. ist eine der gemeinsten Färbepflanzen, womit man auf mancherlei Art gelb färbt. Wenn man Stengel und Zweige mit Kalkwasser kockt und diesen Absud von neuem mit Alaun und Kreide einsiedet; so erhält man das bekannte Schüttgelb der Maler. Die jun- gen Zweige benutzt man zu Besen. Er hat die Kräfte des Besenkrau- tes und es ist gebräuchlich: Genistae herba, flores, semina. In Anlagen macht er eine schöne ee — Auch die übrigen enthalten Far- bestofl. -Ulex, Hecksaame. 4115. U. europaeus Lıxx. foliis lanceolato - ee zibus. villosis, bracteis ovatis laxis, ramulis erectis. Fl. 608. Lam. ill. t. 621. Schu. t. AR. Garrtn. 2. t. is. NR 03 1292 CLASSIS XVII. Oxonik Europäischer H. h. 5 und folgg. Der aufrechte, sehr ästige Sten- gel ist 4— 5 Fuss hoch; seine grünen, gefurchten Zweige sind mit 15 Zoll langen, flachgedrückten, gefurchten Dornen besetzt, die 5-, 7- ästig sind. Die zerstreuten, ungestielten Blätter sind scharf zugespitzt; sie stehen an der Basis der Dornen und sind nur an den jungen Trie- ben, wie diese selbst, gelblich behaart. Die wohlriechenden Blüthen erscheinen einzeln an den Spitzen der Zweige aus den Blattwinkeln oder aus den Dornen; sie sind blass- oder rothgelb. Kelch und Blü- thenstiel sind dieht mit gelblichen Haaren besetzt, wie die braunen Deckblätter. Der Kelch ist ochergelb und seine Blätter fast immer un- gezähnt. Die 10 Staubfäden haben doppelte Antheren; die Narbe ist fächerförmig. Die kurze, schwarze Hülse ist aufgeschwellen und zottig, sie enthält 3— 4 etwas herzförmige Saamen. Auf sandigen Heiden; Frankreich, Schwaben, Eichsfeld bei Salzungen, Helmstädt, Verden, Bremen, Holstein, Mecklenburg, bei Dresden. Dieser Strauch wird, wie das Besenkraut, zu Pferdefutter bereitet. Die Blüthen enthalten eine schöne, citrongelbe Farbe. Er ist zu He- cken nicht zu empfehlen; aber in Anlagen nimmt er sich schön aus. Ononis, Hauhechel, *) 4116. O, spinosa (ß.) Lıwx. undique spinosa, spi- “nis inferioribus geminis, caule erecto diffuso, floribus axilla- ribus solitariis, foliolis ovali-oblongis serratis glabriusculis, stipulis cordato-ovatis aculis, leguminibus calyce longioribus. Scur. t. 194. O. arvensis ß. spinosa Sm. Engl. Bot. 682. O. campestris Kocn et Zız. — Jar. tenuior, angustifolia. Dornige H. 24. 6— 8. Die tiefgehende Wurzel treibt mehrere auf- steigende, sehr oft aufrechte Stengel, die rund, zottig, röthlich und ästig sind; ihre abwechselnden, gestielten Blätter sind nach oben einfach, stumpf und ziemlich kahl. Die eirunden ‚Nebenblätter sind 2-spaltig, am Rande fast ganz und ziemlich kahl. Die kurzgestielten Blüthen stehen auch an der Spitze und finden sich nur selten gepaart, ‚Der Kelch ist drüsig behaart. Die schönen Kronen sind rosenroth, oder weisslich: die Fahne ist dunkler gestreift. Der Fruchtknoten ist mit gegliederten, an der Spitze drüsigen Haaren besetzt. Die bauchige Hülse ist ziemlich flach, etwas zottig-scharf, kürzer als der Kelch und 4-, 6-saamig; sie hat eine hakenförmige Spitze. Auf Triften, Acker- räudern. ”) In der Flora &ermanica finden sich noch: O. viscosa L. ramo- sissima Dsr. hispanica L. antiquorum L. cenisia L. Cherleri L. — Ononis. _ ORDO IH. 1293 4117. O. hircina Jam. floribus longius racemoso- spicalis subgeminatis, foliis inferioribus ternalis, superiori- - bus simmplieibus serralis glabriusculis, stipulis amplexicmlibus latis serrulatis, caule erecto ramoso subviscide piloso. Jaco, h. vindob. t. 93. Fl. dan, 1584. O. alüssima Lam. O. arvensis Rrz. O. foetens Aur. ped. t. 41. ©. mitis GmeR O. spinosa &. mitis Linn. Stinkende H. 44. 6— 8. Sie unterscheidet sich von der folgenden : durch 5— 4 Fuss hohe, mehr aufrechte, grüne Stengel, deren Aeste abstehend, aufrecht und immer grün sind; durch doppelt längere und breitere Blätter, die auf beiden Flächen kahl und hellgrün sind; durch umfassende Nebenblätter, die weit breiter und länger, abstehend, sä- gezähnig, am Rande einzelner behaart sind; durch die traubenförmigen Blüthen - Aehren an Stengel und Aesten, deren Blüthen stets gepaart sind. Die blasspurpurrothe Krone ist nicht grösser; die aufgeblasene Hülse behaart und 2-, 3-saamig. Der Geruch dieser Pfianze ist sehr bockartig. Im Breisgau auf sonnigen Hügeln am Kaiserstuhl, 4118. O. repens L. prostrata, floribus solitarlis axil- laribus, foliis inferioribus ternatis ‚subrotundis serratis ramis- que adscendentibus spinescentibus villosis, leguminibus ca- lyce brevioribus. Dill, elth. t. 25. f. 28. O. arvensis Lam. Smirn. O. spinosa Porz, Rorn, Fl. dan. 783. O, procurrens WAıtr, N Kriechende H. 2. 6— 8. Sie unterscheidet sich von der stinken- den H. durch die gestreckten, nach allen Seiten weitschweifigen Sten- gel; längere Seitenzweiglein, an deren Spitze eine einzelne, grössere Blüthe, Die ganze Pflanze zottig, desto mehr je dürrer der Boden, worauf sie wächst. In Sandgegenden. . 4119. ©. minutissima L, floribus subsessilibus la- teralibus,, foliis ternatis cuneatis glabris, stipulis setaceis in- tegerrimis, calycibus scariosis corolla longioribus. ©. saxati- lis Lam. O. barbata Cav. ic. 2. t, 143. Kleinste H. ©. 6— 8. Die fadenförmigen, weitschweifigen Stengel sind kahl. Die sehr stark zugespitzten Nebenblätter sind fast 2-thei- lig. Die Blätter sind gestielt, in der Nähe der Blüthen einfach, ihre Blättchen etwas länglich und steif, sägezähnig und abwärts gebogen, kaum etwas begrannt ; die Süele sehr kurz. Die Biüthen stehen ein- 1294 | CGLASSIS XV. Ononis. zeln in den Blattwinkeln; die kahlen Kelche sind tief 5-spaltig, gerade und pfriemenförmig; die Krone gelb; die eirunde, braune Hülse ist kürzer als der Kelch. Auf sonnigen Abhängen; Fiume, Tyrol, Nizza. 4120. O. Columnae Arr. floribus subsessilibus la- teralibus, foliis ternatis oblongis pubescentibus, stipulis lan- ceolatis denticulatis, calycibus scariosis corolla longioribus, O. parviflora Lam. Cav. ic. 2. t. 154. 1.1.0. minutissima Jaco. &t. 240. Berg-H. 4. 7. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden: durch längere Blattstiele; durch längliche, weichbehaarte Blätter; durch lan- zettförmige, gezähnte Nebenblätter. ‘Sie variirt mit lauter 3-zähligen und mit einfachen Blättern ganz oben. Auf Felsen; Oestr. Ungarn, Tyrol, Wallis. 4121. ©. alopecuroides L. floribus subsessilibus - lateralibus -subspicatis, foliis simplicibus ovatis obtusis, sti- pulis dilatatis, calyeibus corolla glabra majoribus. Schar. t. 194, Fuchsschwanzartige H. ©. 8. 9. Die Stengel werden fusshoch und drüber; sie biegen sich von der blätterigen, schweren Aehre bis zur Erde. Die Nebenblätter, obersten Blätter und vorzüglich die -Kel- che sind behaart und mit gestielten Drüsen besetzt. Die Fahne ist blass rosenroth mit einem’ weisslichen Nagel; die Flügel und das Schiff- chen sind gelblichweiss. Der Fruchtknoten ist unter der Spitze be- haart; die Hülse hat eine kakenförmige Spitze und enthält 2 Saamen. Südeuropa: Nizza, Oneglia, Barbarei. 4122. ©. pinguis L. pedunculis unifloris aristatis folio longioribus: aristis longitudine corollae, foliis ternatis lanceolatis apice sevralis, stipulis lanceolato - subulatis. Fette H.'5. Sie ist der folgenden sehr ähnlich, unterscheidet sich aber: durch einen saftigeren, kantigeren Stengel; durch grössere, lan- zettlörmig-längliche Blätter; rothstrahlige Fahne, durch kürzere Gran- nen, welche so lang als die Blüthenstiele sind. In Krain. 4123. O. Natrix L. pedunculis unifloris aristatis fo- lio longioribus, foliis ternatis viscosis oblongis apice dentatis obtusis, stipulis oblongo -lanceolatis, caule suffruticoso. Mırr. 16, 1ı.33. \ Ononis, ORDO IL. ;° 1295 Gelbe H. 4.6— 8. Die Pflanze hat einen starken "T'heriakgeruch und ist nur wenig schmierig. Der ästige Stengel wird fusshoch. Die eirunden, ziemlich flachen Blätter sind nicht fleischig. Der Blüthenstiel ist fast so lang ais die Grannen, Die Kelche sind schmierig. Die grossen, gelben Blüthen stehen einzeln. Auf nassen Stellen; Tyrol, Südeuropa. d 4124. O. rotundifolia L. fruticosa, foliis ternatit ovalis dentatis, calycibus triphyllo-bracteatis, peduneulis sub- trifloris. JAacQ. a. ap. t. 49. Lam. ill. t. 616. Rundblätterige H. 5. 6—9. Der niederliegende Stengel hat aufrechte, runde, behaarte, etwas klebrige, fusshohe Aeste, die jährlich absterben. Die abwechselnden Blätter sind langgestielt; ihre rundlich- eiförmigen Blättchen sind nur an der Spitze stark gezähnt, auf beiden Flächen wie die Blattstiele stark behaart und so lang als diese; sie haben an der Spitze eine kleine, klebrige Drüse; die beiden Seiten- blättchen sind ungestielt. Die Nebenblätter sind mit dem Stiel ver- wachsen, rundlich-eiförmig, stark zugespitzt und an der Spitze etwas stumpf gezähnt. Die schönen rothen Blüthen stehen auf sehr langen Stielen in den obern Blattwinkeln. Auf Alpen; Tyrol, Kärnthen. x 4125. O. fruticosa L. fruticosa, fohis sessilibus ternatis lanceolatis serrais, stipulis .vaginantibus, pedunculis subtrifloris. Anonis purpurea Mırr, diet. t. 36. Strauchartige H. h. 5. 6. Dieser Strauch wird 1 — 1} Fuss hoch; er hat viele kleine Nebenzweige , die grau, rundlich und fein behaart sind. Die abwechselnden Blätter haben schmale, keilförmige, an der Spitze abgerundete Blätter, die an der Basis stark verschmälert und auf beiden Flächen kahl sind. Die Nebenblätter sind erhaben genervt, fein behaart und haben am Rande 4 sehr lange Zähne. Die schönen, rothen Blüthen stehen zahlreich an den Spitzen der Zweige auf zölli- gen, sehr fein behaarten Stielen. In Frankr. Italien, Piemont. Die Hauhecheln gehören zu den vorzüglichsten Farbegewächsen. Ehedem war gebräuchlich: Ononidis radixr, herba. Die verbrannte Pflanze enthält viel Kali. Die letzte ist ein schönes Gewächs, nur ist es etwas zärtlich und muss daher die ersten 2 Jahre im Glashause + stehen. Anthyllis, /Yundklee. a. Vulneraria T. cal. dent. sup. longiores, legum. 1— 2 spermum sutura superiori in slipitem sub linea recia decurrens: x 4126. A. tetraphylla L. herbacea, foliis pin- } | N 1296 CLASSIS XVIL - Anthyllis. natis bijugis, floribus lateralibus, Barr. ic, 554. Bot, Mag. 108. Trifolium halicacabum Camen. ht. 47. Vierblätteriger W. ©. 6. 7. Der behaarte Stengel wird 6 — 8 Zoll lang. Das äusserste Blättchen ist ziemlich gross; die übrigen 3 viel kleiner und stehen beinahe wechselweise ‚einander gegenüber. Die blassgelben Blüthen sind ungestielt; sie stehen zu 3 — 4 in den Blatt- winkeln; ihre Staubfäden sind 2-brüderig. Die Kelche vergrössern sich blasenförmig. In Italien, Sicilien, Nizza, Ligurien. 4127. A. vulnerarioides -Bonsean: villosissima, fol. radicalibus simplieibus pinnatisque, terminali foliolo maxi- mo elliptico -lanceolato, caulinorum lanteolatis, capitulis termi- nalibus, legumine sessili monospermo, sulura superiori subin- curva. Ren. pl. crit. prox, ed. 4sirag. vulnerarioides Auı. excl. fruct. ped. t. 19. f. 2. Zottiger W. d. 6. Kine Mittelart zwischen den Nachbarn. Mont Uenis, : ' 4128. A. Vulneraria L. herbacea, foliis pinnatis inaequalibus, capitulo gemino. Engl. b,; 104. Fl. D. 988. Scak. t. 196. Yulneraria Anthyllis Scor. — Var. fl. rubris, subcoceineis: 4. Dilleniü Scaurr. Dıirr, elth.t. 320.f. 413. A. vuln. var. Sv. Bot. 395. f. k. 4. vuln. rubriflora De. Srunm. 49, 4. alpestris Kır.? Gemeiner W, 2[. 5— 8. Der aufsteigende, runde Stengel ist weich- behaart, hand- oder fusshoch und wenig ästig. Die abwechselnden, graugrünen Blätter sind auf der Unterfläche behaart; ihre lanzettför- ımigen Blättchen werden nach der Spitze hin immer länger und das äusserste ist am längsten und grössten. Die Endköpfchen sind dicht, vielblüthig, fast‘ rund und enthalten ungestielte Blüthen. Die weichbe- haarten Deckblätter unter den Blüthen sind 3-, 5-spaltig; zwischen den Blüthen klein und borstenförmig. Der längliche, weissliche Kelch ist behaart, er hat 2 grössere Zähne und ist an der Mündung röthlich, Die Krone ist gelblich. Die Staubfäden sind alle verwachsen, Er va- rürt mit rothen Blüthen. Auf trocknen Bergtriften. 4129. A. alpestris Ren». superne puberula, foliis radicalibus ovali-oblongis longe* petiolatis simplicibus, cau- linorum foliolis lateralibus 6 — S-lanceolalis, involuero capitu- F Anthyllis. ORDO II, 1297 lis (magnis) dimidio breviore obtuso, legumine Zanceolato in slipitem decurrente! Reu». pl. crit, prox. ed, Voralpen-W. 1. 6—9. Von A. vulneraria durch die eigenthüm- liche Form der Frucht sehr leicht zu unterscheiden, die Blumen ein- farbig blass ochergelb. Auf Alpentriften. 4130. A. polyphylla Krr. puberula foliolis mar- eine inyoluerisque florem excedentibus acuminalis villosis, ra- dicalium terminali ovato !, caulinorum lateralibus 9—12 an- guste lanceolatis; legumine apice truncato tenue reliculato lae- viusculo pone basin stipitato. Ken». pl, crit, proxs, ed. Vielblätteriger W. &. 6. Oft über einen Fuss hoch, lebhaft hell- grün, Blume ochergelb. Bei einer Abänderung das Kahnblättchen hoch- roth, An Hügeln in-Ungarn, die Abänder, in der Schweiz. 4131. A. maritima Scnweıscc. herbacea, flexuoso- yamosa, incana, foliis subbijugis subtus sericeis, terminali maximo lanceolato-oblongo, capitulis axillaribus termina- libusque, legumine utrinque rotundato dorso elalius arcuato, reliculato tuberculoso supra basin stipitato. Renz. pl. crit. U. ic. 239. Strand-W. 21. 5— 8. Im Wuchs und Ansehn sehr von voriger ver- schieden, Stengel bogig ästig, nebst Blättern graulich filzig, Blüthen- köpfchen zahlreich, kleiner, blasser. An den Ufern der Ost- und Nord- see. Ich fand sie auch bei Leyden in Holland, Ren, 4132. A, Weldeniana Renz. incana caulibus gracili- elongatis aphyllis, foliolis radicalibus simplieibus quinisve, ter- minali oblongo - lanceolato , capitulo terminali subaxillaribus- up, legumine sessili rt sutura superiore recta, infe- riore semicirculari. Renz. pl. enit. prox. edend. Weldenscher W. Dr 5. Eine schlanke, ausgezeichnete Art aus Dal- j ine. b. Pogonitis R, cal. dentes subaequales, legumen lanceolato - turgi- dum septatum sub - 5-spermum in stipitem e medio atienuatum: 4133. A. montanaL. herbacea, foliis pinnalis ae- qualibus, capitulo terminali secundo, floribus obliquis. JacQ. x 1298 CLASSIS XVII. Anthyllis. » \ a. t. 334. Bareeı. 732. Lam. ill t, 615.1.5. Fulneraria monlana Scor. Berg-W. 2.5.6. Die liegenden Stengel treiben mehrere niedrige Aeste. Die Blätter bestehen aus 17 — 25 behaarten, eirunden , weiss- lichen, sehr kleinen Blättchen; das äusserste ist kaum grösser. Die beiden Deckblätter sind handförmig. Die dunkelpurpurrothen Blüthen sind nicht länger als die Deckblätter; die Fahne ist violett gefleckt- Auf Bergen; Oestr. Krain, Litorale. 4134. A. aurea Vıs. suffruticosa e viridi canescens, foliolis numerosis oyalibus oblongisque, infimis acutis reliquis rolundatis mucronulatis, capitulo terminali. Ren». pl. ent. ‚ prox. edend. Goldgelber W. 2. 6. Dalmatien, auf den höchsten Gebirgen bei Ragusa, Calarro. x 4135. A. Barba Jovis L. fruticosa, foliis pin- nalis aequalibus sericeo -tomentosis, bracteis capitula globosa multiflora aequantibus. Mir. ic. t. 41. f. 2. Dom. ed. n. 67: Silberblätteriger W. %. Dieser immergrüne Strauch wird 4 — 5 Fuss hoch; er ist ‘aufrecht und ästig. Die jungen Zweige und die Unterfläche der Blätter sind seidenartig-silberfarbig. Die Blätter be- stehen aus 15 — 17 kleinen, länglichen, genäherten Blättchen, Die klei- nen niedlichen Blüthen sind blassgelb. In Spanien, Frankreich, Nizza. 4A. Fulneraria ist ein vortreffiches Viehfutter. ‘Das Kraut färbt gelb; die Blüthen blau. Er gehörte ehedem zu den Wundmitteln. Der letzte gehört ins Glashaus und verlangt nahrhafte, nicht zu lockere Erde. Man giebt ihm im Winter wenig Feuchtigkeit, stellt ihn nahe ans Fenster und im Sommer gegen Mittag. ” Lupinus, Feigbohne. % 4136. L. albus L. calycibus alternis inappendicu- laus: labio superiore integro; inferiore tridentato. Buack w. t: 282. L. varius Gaerrn. 2. t. 150. f. 4. Weisse F. ©. 5—-7. Der behaarte, 1 — 2 Fuss hohe Stengel theilt sich in verschiedene Zweige. Die dunkelgrünen, mit weissen, glänzen- den Haaren besetzten Blätter bestehen aus 5 — 7 ganzrandigen, weichen Blättchen. Die Oberlippe des Kelches ist bisweilen abgestumpft. Die ® Lupinus, . ORDO UI. 1299 Krone ist weiss; ihre Flügel haben am Ende einen blauen Strich und sind fast verwachsen, das Schiffchen ist an der Spitze schmutzig - blau- grün. Der Bart unter der Narbe ist oben länger als unten. Die kah- len Hülsen enthalten zusammengedrückte; weisse Saamen. Im Orient, Aegypten. In Italien cultivirt. x 4137. L. perennis, calycibus alteıpis inappen- | dieulatis : labio superiore emarginato ; inferiore integro. Mirr. t. 170. f. 1: Lam. ill. 616. Bot. Mag. 202. Ausdauernde F. 21. 5—7. Die wuchernde Wurzel treibt etwas behaarte, 1 — 1} Fuss hohe Stengel. Die Blätter bestehen aus 8 — 10 schmalen, lanzettförmigen, stumpfen, kahlen Blättchen, die sich in einen kleinen Stachel endigen; sie haben borstenförmige Nebenblätter. Die himmelblauen Blüthen stehen halbquiriförmig und bilden sehr: lange, schlaffe Trauben. In Virginien. x 4138. L. varius, calycibus semiverlicillatis ap- pendiculatis: labio superiore bifido; inferiore subtridentato. L. varius Lınn. Z. semiverticillatus Lam. Kern. t. 370. Bunte F. ©. 5—7. Der aufrechte Stengel ist gewöhnlich fusshoch und behaart. Die Blätter bestehen aus 7 — 9 stumpfen, linienförmigen, behaarten Blättchen, die sich in einen kleinen Stachel endigen. Die blauen oder purpurrothen Blüthen bilden Endähren. Die Saamen sind mit vielen Punkten bezeichnet. *) Unter der Saat im südlichen Frankr, x 4139. L. hirsutus L. calycibus alternis appendi- culatis: labio superiore bipartito; inferiore tridentato. Baum. hist. H. p. 289. L. digitatus Fonsk. Rauhe F. ©. 7. 8. Der Stengel wird fusshoch, Die langgestielten Blätter bestehen aus 5—7 spatelförmigen Blättchen. Die zerstreu- ten, grossen, blauen, oder röthlichen Blüthen bilden Endähren. Der Kelch hat oben 4 Abschnitte, von welchen der unter der Fahne in 2 andere, halbmondförmige sich wieder beinalie theilt; der unter dem Schiffchei ist der längste und spitzig. Zwischen diesen obersten und untersten stehen die andern beiden linienförmigen und sind wagerecht ausgebreitet. Die Hülsen, wie die ganze Pflanze, sind mit dichten, langen rostbraunen Haaren bedeckt. In Arabien, Spanien, auf den In- seln des Archipelagus. | *) L. lituratus Rewe. ist eine neue, dem L. varius ähnliche Art, deren Saamen erbsfarbig mit braunen, sich verlaufenden Streifen (li- turae) versehen sind. 1300 CLASSIS XVil Lupinus. ; x 4140. L. pilosus L. calyeibus verticillatis appen- dieulalis: labio superiore biparlito; inferiore integro, Behaarte FE. ©. 5 — 8. Der Stengel ist 1 — 2 Fuss hoch und, wie die ganze übrige Pflanze, mit weisslichen Haaren bekleidet. Die Blät- ter sind denen der vorigen ähnlich. Die fleischfarbigen oder blauen Blüthen stehen gewöhnlich zu 5 in fast ganzen Quirien. Die Fahne ist in der Mitte roth. Der Kelch hat zu beiden Seiten 2 Blättchen. - Die Borsten unter der Narbe stehen theils aufrecht, theils zurückge- krümmt, Die Hülsen der fleischfarbigen B.üthen sind fast kahl; die der blauen aber sind ganz mit zottigen Haaren besetzt und um & brei- ter. Die grossen Saamen sind rund’, flach und etwas rauch. Im südl, Europa. ' 2 4141. L. angustifolius L. calycibus alternis appendiculatis: labio superiore bifido; inferiore integro, To- liolis lineari - lanceolatis planis, J. Baum, hist. DI. p. 291. ie, L. varius Sayı. a — Schmalblätterige F} ©. 7— 8. Der behaarte Stengel wird 2 — 3 Fuss hoch. Die Blätter bestehen aus 7— 9 Blättchen. Die Blüthen sind himmelblau; ihre Deckblätter eirund und hinfällig. Die Ansätze an den Kelchen sind ziemlich klein. Die. Flügel hängen oft zusammen. Die behaarte Hülse enthält mehr runde als längliche Saamen, die grau und weisslich gefleckt sind. Unter der Saat in Spanien, >< 4142. L. luteus L, calycibus verticillais appendi- eulatis: labio superiore -bipartito, inferiore tiidentato, Rıv. t. 26. L. odoratus Hoxr. Gelbe FF. ©.5—7. Der 1—2 Fuss hohe Stengel ist, wie die ganze Pflanze, behaart. Die Blätter bestehen aus 7 — 12 lanzettförmi-. gen Blättchen, wovon die untern am Einde sehr stumpf, fast rund und zum Theil ein wenig eingekerbt sind, Die Biüthen sind gelb, fast un- gestielt und wohlriechend; ihre Deckblätter sind rund; die Flügel sind fast mit einander verwachsen. Die Narbe ist, wie bei Cytisus Labur- num, mit einem Bart umgeben. Der Fruchtknoten enthält ungefähr 5 Saamensätze und die Hülse gewöhnlich ebenso viel schwärzlichbraune Saamen mit weisslichen Flecken. Auf Sicilien. Sie kommen alle im Freien fort, nur die erste will bei zunehmen- der Kälte bedeckt sein, Sie lieben einen leichten warmen Boden. Man verinelit sie durch Wurzeitheilung und Saamen; der letztere muss bald nach seiner Reife ausgesäet werden. Die erstere wird in Italien E , Amorpha. ORDO II. 1301 angebaut und zum Viehfutter benutzt. Von der zweiten war gebräuch- lich: Lupini semina. Man empfiehlt die Saamen zum Kallee, Amorpha, Unform. x 4143. A. fruticosa L. dentibus calycinis quatuor oblusis nudiuseulis, nınico acuminato, Lam. ill, t. 621. Sch. t. 197. GAerRTN. 2. t, 144. £.5. Strauchartige U. 4. 7.8. Dieser schöne Strauch wird 10 — 12 Fuss hoch und hat von der Wurzel an aufrechte Zweige. Die 5 — 6 Zoll langen, ungleichpaarig gefiederten Blätter bestehen aus 8 — 12 Paar Blättchen, die elliptisch, ungezähnt und an der Spitze bestachelt sind; dabei mit einzelnen kleinen Härchen bedeckt; auch haben sie einzelne, durchscheinende Punkte und einen schwachen Geruch. Die Blüthen stehen an den Spitzen der Zweige in mehreren aufrechten Trauben neben einander. Der kahle Kelch ist langgestielt. Die schöne, dunkelviolette Krone spielt ins Braune. Die Staubfäden ragen aus der Krone hervors In Carolina und Florida. x 4144. A, pubescens W. dentibus calycinis om- % ei nibus acuminalis, spicis incanis tomentosis. B. Gab. 689. 4. pumila Mıcax. herbacea W Ar. Behaarte U. 2. 9. 10. Die Stengel werden kaum 3 Fuss hoch ; sie sind krautartig und sterben jährlich ab; dabei gefurcht und mit weissen, ganz kurzen Haaren bedeckt. Die Blätter bestehen aus 15 — 30 Paaren elliptischer, ungezähnter Blättchen, die dicht mit ganz klei- nen weisslichen Härchen bedeckt sind und an der Spitze einen kurzen krautartigen Stachel haben. Auch diese sind durchaus mit durchschei- nenden Punkten besetzt und werden nach der Spitze hin immer kleiner. Die Blüthen bilden an der Spitze der Zweige mehrere neben einander stehende älivenförmige Trauben. Der kurzgestielte Kelch ist mit weiss- lichen Härchen dicht bedeckt; die Krone ist bläulichweiss. In Caro- Ina, Georgien. Die Vermehrung des erstern geschieht durch Wurzeltheilung, Steck- linge und Einleger. Die Stecklinge kommen am besten fort, wenn man sie in einem Topfe ins NMistbeet setzt. Der letztere kann nur durch Wurzeltheilung vermehrt werden, da der Saame wegen der späten Blüthe nicht zur Reife kommt. Psoralea, Psoralee. x 4145. P. bituminosa L. herbacea caule gracili 1302 CLASSIS XVIO. Psoralea. fracliflexo, foliis trifoliolatis, foliolis lanceolatis, floribus in peduneulo longissimo capitatis, calycibus villosis. Best. Eyst, se 12: 2. Harzige Ps. 2. Bl. das ganze Jahr hindurch, Ueber einen Fuss hoch, schlank, die ganze Pflanze drüsig, harzalisondernd. Blüthen in langgestielten Köpfen, blassblau. Ligurien, Südfrankreich Phaseolus, Bohne. < 4146. Ph. vulgaris L. caule volubili, racemo foliis breviore, bracteis calyce minoribus patentibus. Rıv. 2971 3,7230, Gar 2 DE Hayne Arznge. XI. 45. Schneide-B. ©. 6—8. Der Stengel windet sich 8 — 10 Fuss in die Höhe. Die 3-zähligen Blätter haben rinnenförmige Stiele und herz- förmig-eirunde Blättchen, die eine lang hervorgezogene Spitze haben und gestielt sind. Die einzelnen Trauben enthalten gewöhnlich weisse, seltner hellviolette Blüthen. Die langen Hülsen hängen herab. Es fin- den sich von ihr sehr viele Spielarten. In Ostindien. x 4147. Ph. coccineus Lam. caule volubili, ra- cemo longitudine foliorum , bracteis calyce minoribus ad- pressis. 7%. multiflorus Wırın. Hayne Arzng. Äl. 45. Ph. vulgaris Scax, t. 199. TürkischeB. ©. 6— 8. Sie unterscheidet sich von der vorher- gehenden: durch weit längere Stengel; durch grössere Trauben; durch scharlachrothe, grössere Blüthen; durch breitere, längere, schwertför- mige, schärflich-rauhe Hülsen; und durch 3-mal grössere, gewöhnlich schön gezeichnete Saamıen. Sie variirt mit weissen Blüthen. Im wär- mern Amerika. x. 4148. Ph. nanus L. caule erecto, bracteis ca- lyge majoribus. Hayse Arzng..Xl. 47. Zwerg-B. Brech-B. ©. 6— 8. Sie unterscheidet sich von den vorhergehenden : durch den aufrechten, 1— 13 Fuss hohen Stengel, der sich nie empor windet. Die Saamen sind verschieden gefärbt. In Indien. Diese angeführten Arten werden durchaus in Gärten häufig ange- baut. Ausser dem Nutzen, den sie als allbeliebte Gemüse gewähren, Orobus. ORDO 1. | 1303 wird das Mehl von der 2ten in den Apotheken gebraucht und man führt: Phaseoli semina, . Orobus, Malderbse. | a. lathyriformes: radix fibrosa aut repens, folia paucijuga cirrho selaceo: 4149. O. vernus L. foliis pinnatis trijugis ovato - lanceolatis acuminatis, stipulis semisagittatis integerrimis, caule simplici. Fl. D. 1226. Srunm 1.7. Frühlings-W. 24. 4. 5. Der aufrechte, kantige Stengel ist kahl, fusshoch und höher. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind kahl: ihre 6 Paar Blättchen sind ungestielt und ganzrandig. Die winkelstän- dige, aufrechte Traube ist einseitig und enthält wenige Blüthen. Die schönen purpurröthlichen Kronen werden mit der Zeit blau. Die auf- rechten, kahlen Hülsen sind röthlich, zuletzt schwarz. In schattigen Wäldern. 4150. ©. flaccidus Sant. foliolis 3 —4-jugis linea- ri-longissimis flaceis, stipulis magnis semisagittatis, caule subramoso. Renz. pl. cerit. X. ic. 1290. O. venosus W. hb. O. pauciflorus Hoxr. O. stipulaceus Hoox. B. Mag. 29. 37. Schlaffblätterige W. 7.4. Durch die sehr langen, schmalen, gras- ähnlichen Blättchen leicht zu unterscheiden. In Croatien. 4151. ©. venetus Cros. folis Q—3-jugis, foliolis late-ovatis acuminatis, stipulis ovato -semisagitlatis integer- Yimis, caule simplici, dentibus calycinis selaceis, racemis mul- Ufloris. Crus. coxxxır. opt. Cozumn._phytob. t. 14. p. 59. O. variegatus Tex. O. serotinus Prst. O. multiflorus Ste». O. rigidus Lans. O. vern. P. latifolius Rocn. bann. t. 36. Buntgeaderte W, 2. 5. Dem O. vernus ähnlich, aber bestimmt verschieden, von schlankerem Wuchs, vielblüthiger Traube, weit klei- neren Blüthen, abweichenden Kelchzähnen, netzaderiger Fahne. Neapel, Ungarn, Litorale. 4152. O. Clusii Sen. foliolis bi- trijugis ovatis acu- minalis venoso -reticulatis, stipulis minimis semisagiltalis basi dentatis, pedunculis brevibus axillaribus sub 4-floris, dentibus 1304 CERSSISKERIT, Be calycinis subaequalibus. ©. vicioides DEC. Ficia oroboides Wuvrrr. Waırost. Kır. 242. Sturm VII. 31. Wiekenartige W. 2. 6. 7. Blättchen gross, breit. Blüthen meist zu 4, auch 3 — 6, ochergelb. Hat gar keine Aehnlichkeit mit den be- schriebenen Formen von Ficia, so dass, der Name in DzC. prodr. ir- releiten würde. Auf Voralpen in Krain, Loibl, 4153. O. laevigatus Kır. foliolis subquadrijugis oblongis mucronatis margine scabris subtus pallescentibus , sti- pulis semisagittatis subdentalis, racemis multifloris axillaribus, dentibus calycis abbreviatis. WY. Kır. t. 243. Glatte W. 4.6. 1-—- 1} Fuss hoch, überhaupt, in allen ihren Thei- len, grosse Pflanze, die Biüthen gelblichweiss, später gelbbräunlich, zu 5 — 14 ineiner Traube, Fahne mit rothgelben Streifen. Croatien, Gal- licien. b. genuini: radix nodosa aut tuberigera, foliola paucijuga cirrko ; mucroniformi: 4154. O. canescens L. caule basi tetraquetro su- perne alato, foliolis 2 — 3-jugis lineari- gramineis, racemis- que Q— 4-floris, petiolo alato duplo longioribus, stipulis se- misagitlatis acuminatis, calycis deıtlibus ovalis. O. liformis Lam. O. linifolius ReıicnArn. O. setiformis Scnueicn. (stipu- lis dentatis) O. graminifolus Bee. O. gracilis Gauv. La- thyr. altenuatus Vıy? Graugrüne W. 21. 4. 5. In allen Theilen zarter als der verwandte O. tuberosus. Im südlichen Gebiete und hier und :da im mittleren Deutschland, ; 4155. O. tuberosus L. foliis pinnatis tri-quadri- jugis lanceolatis cuspidalis, slipulis semisagiltatis integerrimis, caule subsimplici alato. Engl. b, 1153. Fl. D. 781. Scans t. 200. Srunu 1. 21. — Var. fol, lin. O. tenuifolus Rore. ' Knollige W. 21.5. 6. Die knollige Wurzel treibt einen aufrechten, gestreiften Stengel, der kahl, 2-schneidig und 1 — 14 Fuss hoch wird. Die Blätter bestehen aus 6 — $, nach oben zuweilen aus 4 Blättchen, die auf einem geflügelten Stiele einander gegenüber stehen, kahl und r4 Orobus. | ORDO . 1305 “ ganzrandig sind. Die Nebenblätter sind wie bei der vorigen; nur fin- den sich zuweilen nach unten ein Paar Zähne. Die winkelständige Traube ist etwas einseitig und enthält wenige Blüthen. Die purpurro- then Blüthen werden bald bläulich. Die stielrunden Hülsen hängen her- ab und werden schwarz. Sie variirt: mit einem Stengel, der nur nach oben geflügelt und abwärts 4-kantig wird; mit schmalen, linienförmi- gen, zugespitzten Blättern und mit gewimperten Nebenblättern. Auf waldigen Triften. 4156. O. albus L. glaber, simplex, foliolis lineari - lanceolatis cuspidalis nervosis, peliolo aristato- cirrhoso,, sti- pulis semisagittatis integerrimis. O. austriacus Cuxtz. W.t.1. f. 1. pannonieus Jaca. a. 39. O. asphodeloides Gov: Weisse W. 21. 5—7. Die Knollen der Wurzel sind nicht an Fäden gereihet, wie bei der knolligen /V., sondern sitzen an einander. Die Blätter sind fast linealförmig; die Nebenblätter lanzett -linienförmig. Die weissen Blüthen bilden Trauben. Sehr ähnlich ist O. lacteus M. B. hat aber gezähnte Achselblättchen, und ©. pallescens M. B., wel- cher von sehr kurzem Haarüberzug graugrün ist. Dann vergl. auch @. canescens L. fil. wächst auch in Ungarn. In Oestr. c. viciaeformes: radix repens, folia multijuga eirrho mucroniformi (in O. palustri diviso): 4157. O. niger E. foliis pinnatis 6-jugis ovali -ob- longis mucronulatis, stipulis lineari- acuminatis, caule ramo- ‚so. Fl. D. 1170. Scan. t. 200. _fis. ext..k. 1. Gaenrm. 2. 1. 151.1.3. — Yar? foliis latoribus subretusis, slipulis se- misagittatis: O. tristis Lane. O. niger Scux. t. 200. fig. interior. | Schwarze W. 2. 6. 7. Der aufrechte, 2-schneidige Stengel ist | - kahl, an 2 Fuss hoch und höher. Die abwechselnden, kahlen Blätter bestehen aus 6, oder 10, oder 12 Blättchen, die an beiden Enden bald zugerundet, bald spitzig sind. Der Blattstiel endigt sich, wie bei der vorhergehenden, in einen Weichstacliel, Die kleinen, lanzettförmigen Nebenblätter sind ungezähnt. Die aufrechten, winkelständigen Trauben sind langgestielt, fast einseitswendig und 6- 9-blüthig. Die purpurro- then Kronen werden zuletzt blassblau. Die langen, .stielrunden Hülsen sind kahl, herabhängend und zuletzt schwarz, Die Pflanze wird Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. U. 2. 84 1306 CLASSIS XVIR —- Orobus. nicht immer während des Trocknens schwarz. In Gebirgswäldern in Deutschland. Pr 4158. O. luteus L. foliis pinnatis quadri-vel quin- quejugis oblongis subius glaucis, stipulis semisagittalis basi dentatis, caule simpliei. Guer, sib. 4. t. 4. O. montanus Scor. t. 41. Gelbe W, 1. 6. 7. Der aufrechte, gestreifte Stengel findet sich zu- weilen auch etwas ästig und an 3— 4 Fuss hoch; er kommt aus einer knolligen Wurzel. Die Blätter, vergrössert, erscheinen auf der Unter- fläche behaart. Die Nebenblätter sind ganzrandig, sehr klein, fast rund - mondförmig, oder gezähnt. Die gelben Blüthen stehen auf sehr langen Stielen. Die sicheiförmigen Hülsen sind zugespitzt. Auf Alpen; Krain. x 4159. ©. sylvaticus L. foliis pinnatis hirsutis multijugis ovato-lanceolatis, stipulis semisagiltatis, caule ra- moso decumbente hirsuto. Engl. b. 918. Yicia cassubica Fl. D. 98. Liegende W. 2.5.6. Die zahlreichen, kantigen und gestreiften Stengel sind hin- und hergebogen, behaart, beblättert und treiben dann aus den Blattwinkeln Aeste. Die abwechseinden Blätter sind ungleich- paarig gefiedert und haben an der Spitze eine hinfällige Gabel; die Blättchen endigen sich in einen kleinen Stachel und sind auf der Un- terfläche behaart. Die behaarten Nebenblätter sind an beiden Enden spitzig und an der Aussenseite mit einem Zahne versehen. Die vielblü- thigen Trauben stehen auf ziemlich langen Stielen in den Blattwinkeln und sind einseitswendig. Die ochergelben Kronen haben rothe Linien und einen bebaarten Kelch. Die eirunde, zusammengedrückte Hülse ist kahl, blassbraun und meist 3-saamig. In England, Siebenbürgen nach Bruce. Yu 4160. O,. palustris Renz. pedunculis multifloris, fo- liolis 2- 3-jugis ensiformi- lanceolatis acuminatis, stipulis ova- ta-lanceolatis, internodiis membranaceis. Lathyr. palustris L. Engi. b. 169. Fl.D. 399. ‚Sumpf-W. 21. 6— 38. Der liegende, schwache Stengel klimmt mit seinen Gabeln an 2 Fuss hoch; er ist 2-schneidig, kahl und einfach. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind kahl; ihre 4-, 6-paarigen Blättchen sind eirund - lanzettförmig; ganzrandig , genervt und mit ei- Orobus. ORDO II. 1307 nem kleinen Stachel versehen; die obersten sind am schmalsten. Die 3- kantigen Blattstiele sind rinnenförmig und endigen sich in ästige Gabeln. Die kleinen, halbpfeilförmigen Nebenblätter haben kurze Stacheln. Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind fast doppelt länger als die Blätter und tragen 2, 4, 6 Blüthen, welche einseitig, überhängend, blassblau oder Bürpurdblh ind, Die zusammengedrückten Hülsen sind kahl und hängend. Auf feuchten Wiesen; in Niedersachsen , Schlesien und im Norden. Nirgends gemein. 4161. O. pyrenaicus L. caule ramoso, foliis biju- gis elliptico -lanceolatis nervosis, stipulis subspinosis. Pruck, phyt. t. 210.f. 2. O. Plukenetü Lar. Pyrenaische W. 4. 5. Der ästige, weitschweifige Stengel ist kan- tig und etwas behaart. Die entgegengesetzten Blättchen sind ziemlich breit. Die grossen Nebenblätter sind halbpfeilföürmig; die Blüthen ge- stielt und roth. Eine zweifelhafte Pflanze. Die Abbildung zeigt nicht einmal Blüthen. Kann nach DeC. prod. zu O. tuberosus gehören. In Krain. Wenn wir für die Walderbsen (die Gattung Orobus) die oben auf- geführten Kennzeichen: ‚Kelch glockig fünfspaltig, beide obern Ab- schnitte kürzer; Griffel am Pistill halbrund, die flache Seite einwärts- gekehrt, feinbehaart, Narbe fast köpfföhnig‘; einwärts gebogen; Hülse zusammengedrückt, Saamen fast kugelrund, Hülsenklappen nach dem Aufspringen sich spiralig zusammenrollend‘““ beachten, so gehört aller- dings auch Lathyrus palustris hierher, wie wir ihn aufgeführt haben, ja sogar Pisum maritimum, welches hier noch unter Pisum stehen ge- blieben ist. Allein diese beiden Arten weichen in einen zufälligen oder habituellen Kennzeichen ab, nämlich darin, dass deren Winkelranke nicht bis zu einer Borstenspitze (mucro) verkümmert, sondern wirklich ästig getheilt und windend ist. Die meisten Orobus- Arten sind hübsche Pflanzen, welche auch die Cultur verdienen, und man kann sich kaum etwas schönres denken als _ einen buschigen Hügel im April und Mai mit blühendem Orobus vernus geziert, welcher auch einen vorzüglichen Schmuck unserer Wälder aus- macht. Die Knollen von O. tuberosus sind mehlig und nahrhaft, man kann sie geniessen und soll ein angenehmes Getränk aus ihnen bereiten kön- nen: dasselbe gilt wohl von O. lacteus M. B. versicolor Gm. und O. pallescens M. B., welche man so wie O0. ochroleucus W. K. noch in der Flora germanica vergleichen mag. 84 * 1308 CLASSIS XVII, Lathyrus, Lathyrus, ZXatterbse. *) a. Pedunculis unifloris. ””) 4162. L. Aphaca L. pedunculis unifloris, cirrhis aphyllis, stipulis sagittato-cordatis. Micr. ic. t. 43. Engl; Bot. 1167: Acker-Pl. ©. 6.7. Der schwache, liegende Stengel ist 4-kantig, kahl, ohne Blätter, nur an der Basis etwas ästig und hand- oder fuss- hoch. Die beiden entgegengesetzten Nebenblätter sind sehr gross, blatt- artig, ungestielt, kahl, ganz und haben auf beiden Seiten an der Basis einen Zahn. Die abwechselnden, einfachen Gabeln stehen einzeln; sie *) In der Flora germanica ist die zum Auffinden sehr bequeme Anordnung folgende: a. Aphaca T. stipulae maximae, folia ad cirrhum reducta: 'L. Aphaca L. b. Clymenum T, petioli inferiores aphylli, vexillum basi bicallosum: L. Ochrus DEC; I. purpureus Dsr, L. articulatus L, c. Nissolia T. petioli omnes foliacei aphylli, vexillum Yecallosum: L. Nissolia L. d. Lathyrus T. petioli omnes folioligeri, verillum ecallosum : a. pedunculi 1- 2-flori: * platycarpi: legumen dilatatum: L. setifolius L. L. hirsutis L. L. sativus L. L. odoratus L. " L. Cicera L. ** stenocarpi: legumen angustissimum elongatum: L. phaericus Rrz. L. annuus L. 'L. angulatus L. L. inconspicuus L. ß. pedunculi multiflori : * species gcnuinae , foliolis unijugis: L. pratensis L. L. ensifölius Ban. L. sepium Scor, L. latifolius L. L. tuberosus L. | L. silvestris Don. , ”* orobiformes, foliolis plurijuris: L. pisiformis L. L. incurvus W. **) In der Flora germanica stehen hier noch: L. Ochrus DrC. L. articulatus L. L. purpureus Dsr. L. annuus L. L. inconspicuus L. Latlıyrus. > ORDO II, 1309 sind nackt, 4-kantig und doppelt länger als die Nebenblätter. Die klei- nen, überhängenden Blüthen sind gelb; die lanzettförmigen Kelchzähne spitzig und wenig kürzer als die Krone. Die zusammengedrückten Hül- sen sind kalıl; die Saamen sehr glänzend. Unter der Saat in Süddeutsch- land, Rhein- und Maingebiet, Schwab. Wett, Thüringen, 4163. L. Nissaolia L. cirrhis nullis, petiolis folia- ceis lineari - lanceolatis nervosis amplexicaulibus , stipulis sub- ulatis, pedunculis subbifloris. Engl, b. 112. non 122. Nissolische Pl. ©. 5 —7. Der aufrechte, kantige Stengel ist, wie die ganze Pflanze, kahl, dabei gestreift und 2 Fuss hoch. Die abwech-" ° selnden Blätter sind ganzrandig, ungestielt und aufrecht. Zwei ganz kleine Nebenblätter. Die winkelständigen Blüthenstiele sind kürzer als das Blatt und ein-, selten 2-blüthig; ihre sehr schönen Blüthen haben eine blutrothe Fahne, rosenrothe Flügel und dergleichen Schiffchen mit violetter Spitze; einen kahlen Kelch und hängende, linienförmige, kahle Hülsen. Die fast runden Saamen sind zusammengedrückt. Auf Aeckern, unter der Saat; Oestr. Krain, Schwab. Pfalz, Wett. 'Thüring. Barby, Halle in der Nähe von Liebenau ? 4164. L. setifolius L. pedunculis unifloris, cirrhis diphyllis: foliolis setaceo -linearibus, legumine abbreviato, L. Montis Baldi Rıyv. t. 46. L. prostratus Brıcn, Borstenförmigblätterige Pl. ©. 7. Die fast einzelnen Stengel ‚sind schwach und sehr schlank. Die 2 Blättchen sind fast ungeadert. Die Nebenblätter haben Fortsätze; die Ranken sind 3-spaltig; die klei- nen rothen Blüthen gestielt; die aufgeschwollene Hülse ist eirund. In Weinbergen , auf steinigen Aeckern, Fiume. 4165. L. sativus L. pedunculis unifloris, cirrhis di- phyllis tetraphyllisque, legaminibus oyalis compressis dorso - bicarinatis. B. Mag. 119. u 2, 1,192. $, 1.2. sil- qua latiori Rıv. t. 47. Essbare Pl. ©. 6. 7. Der Stengel klimmt an 2 Fuss hoch; er ist 4-kantig und 2 Kanten sind käutige. Die Blätter bestehen aus .—4 lanzettförmigen, feingespitztät, nervigen Blättchen; an dem äussern Paare fehlt oft ein Blättchen, an dessen Stelle eine 2-, 3-spaltige Ga- bel steht. Die Nebenblätter sind oft an der Spitze eingeschnitten und haben nach unten einen ziemlich grossen Zahn. Die winkelständigen Blüthen sind blau. Der Frichtknoten enthält 4—5 Saamenansätze und in der kalılen Hülse finden ich gewöhnlich eben so viel kantige, braune ‘ 1310 CLASSIS XV. Lathyrus. oder weissliche Saamen, In Frankr, Spanien, Italien, Krain, Thürin- gen halbwild. 4166. L. angulatus L. pedunculis unifloris aristatis . foliis longioribus, petiolo diphyllo stipulis breviore, foliolis linearibus, stipulis lanceolatis extrorsum dente notatis, legu- minibus enervibus. Buxs. Cent. 3. t. 42, f. 2, Kantigsaamige Pl. ©.6.7. Es finden sich mehrere fusshohe Sten- gel. Die Blättchen sind nervig; die Nebenblätter fast so lang als der Blattstiel; die Blüthen purpurviolett; die länglichen Hülsen zusammen- gedrückt und die Saamen kantig. In Frankr, Spanien, im Morgenlande; am Litorale? Friaul? — 4167. L. Cicera L. pedunculis unifloris, cirrhis di- phyllis, leguminibus ovatis compressis: dorso canaliculatis. Jacq. F. Eclog. t. 119. — Yar. L. pilosus Steun. et Hocusr. Rothe Pl. ©. 6. Die Blätter sind lanzettförmig; die Nebenblätter sehr breit; die Glieder des Stengels häutig; die Blattstiele nicht; die Kronen roth. Die breite eirundlängliche Hülse ist zwar auf dem Rücken rinnenförmig, aber nicht scharf gerandet. In Spanien, Krain. 4168. L. sphaericus Rrz. pedunculis unifloris, bra- cteola lineari-setacea florem superante, foliolis sublinearibus unijugis legumine angustissimo neryoso, seminibus globosis. DeC. ic. gall.t. 32. Z. coccineus Au, L, axillaris Lam. Orob, coce. Loop», B. Cab. 883. Kugelsaamige Pl. ©.4.5. Zarte Pflanze, dem L. angulatus ähn- lich und oft für diesen genommen, aber durch die neryigen Hülsen am bestimmtesten zu unterscheiden. Südl. Gebiet. b. Pedunculis bifloris. x 4169. L. odoratus L, vedunculis bifloris, eirrhis diphyllis: foliolis ovato-oblongis, leguminibus hirsutis, B. Mag. 160. Z. distoplatyphyllos Comm. h, 2. t. 80. — Var. zeylonica : cor..rosea alıs albis, Wohlriechende Pl. ©. 6—9. Der kıntige Stengel steigt 4 — 5 Fuss hoch. Das Blatt besteht aus 2 behiarten Blättchen. Die fast gleichlangen Kelchzähne sind ausgebreitet. Die schönen, wohlriechen- den Blüthen finden sich violett und hellblau, in der Abänderung roth mit weissen Flügeln, sie sind gestielt und schen in den Blattwinkeln, Lathyrus. ORDO IM. 1311 Die Hülsen sind mit vor- und ‚rückwärts anliegenden Haaren besetzt und enthalten 6 — 8 runde, schwarzbraune Saamen. Auf Sicilien und Zeylon. x 4170. L. tingitanus L, pedunculis bifloris, cir- rhis diphyllisg foliolis alternis lanceolajis glabris, stipulis lu- natis. B. Mag. 100. Jaco. h. t. 46. Scax. t. 221. Afrikanische Pl. ©. 6— 8. Der kantige, etwas geflügelte Sten- gel klimmt 4 — 6 Fuss hoch. In besserm Boden werden oft die Blätter mehr länglich - eirund als lanzettförmig, und es finden sich auch 2 Blü- then auf einem Stiel, der sonst einblüthig ist. Die Nebenblätter sind eben so pfeilförmig als bei der knolligen IWalderbse. Die grossen, ro- ther , oder ‚violetten Blüthen sind gestielt und stehen in den Blattwin- keln. Der Griffel ist von der Rechten zur Linken gewunden und auf der untern Fläche zottig. Die Hülse enthält gewöhnlich 6 eirunde Saa- men. In Nordafrika. 4171. L. hirsutus L. pedunculis subtrifloris, eirrhis diphyllis: foliolis lanceolatis, leguminibus villosis, seminibus scabris. Engl. Bot. 1255. Renz. bann. t. XVL.f. 34. Z. si- liqua hirsuta Rıy.t. 41. Behaarte Pl. ©. 6—8. Der aufrechte, an 2 Seiten geflügelt-kan- tige Stengel ist 1— 2 Fuss hoch und ästig. Die abwechselnden, ge- stielten Biätter haben linien-lanzettförmige, ganze, 3-nervige und auf der Unterfläche ziemlich scharfe Blättchen. Die 3-kantigen Blattstiele sind am Rande häutig und endigen sich in 3-spaltige Gabeln. Die pfeil- förmigen Nebenblätter endigen sich in einen kleinen Stachel und sind an der Basis zuweilen mit einem und dem andern Zahne versehen. Die winkelständigen Blüthenstiele sind überhängend, gefurcht, scharf, län- ger als die Blätter und 2-, seltner 3-blüthig. Die Blüthen sind purpur- roth und hinterlassen lange, zusammengedrückte Hülsen mit runden, et- was gelben Saamen. Der Griffel ist nach der Narbe hin oval. Unter der Saat; Pfalz, Schwaben, Frankr. Wett. Frankf. a. M. 'Thüring. bei Schnepfenthal, Erfurt, 6% FPedunculis multifloris, f 4172. L. tuberosus L. peduneulis multifloris, cir- rhis diphyllis: foliolis oblongis miucronulatis, stipulis lineari - acuminatis, internodus nudis. Gurt. mag, t. 111. Sv. Bot, 382. L. arvensis Rıv.t. 42. Knollige Pl. Erdnuss. 2. 6.7. Die knollige Wurzel treibt auk- ' 1312 CLASSIS XVIL. Lathyrus. steigende, zuweilen auch liegende Stengel, die kantig, nackt, kahl, ästig, nach oben geflügelt, 2-schneidig und über 2 Fuss hoch werden. Die abwechselnden , gestielten Blätter sind kahl und bestehen aus 2 — 4 Paar lebhaft grünen Blättchen. Die geflügelten Blattstiele haben 3- spaltige Gabeln, Die Nebenblätter sind halbpfeilförmig und ungezähnt. Die aufrechten, 4-, 5-blüthigen Stiele sind weit länges als die Blätter, und stehen in den Blattwinkeln. Der kahle Kelch hat kurze Zähne. Die wohlriechenden Kronen sind sehr schön purpurroth ; die zusammen- gedrückten Hülsen kahl, Unter der Saat, durch ganz Deutschland, 4173. L. pratensis L. pedunculis multfloris, cirrhis setaceis simplicibus, foliolis stipulisque Zanceolatis acuminalis, internodiis aculangulis, seminibus spadiceis unicoloribus. Sy, Bot. t. 49. Wiesen-Pl. 1. 5—8. Der zusammengedrückt -vierkantige, kahle Stengel ist ästig; er ist schwach und hebt sich vermittelst seiner ein- fachen Gabeln über 2 Fuss hoch. Seine abwechselnden, gestielten Blät- ter sind kahl. Die 3-kantigen Blattstiele sind von der Länge der Ne- benblätter; ihre Gabeln einfach. Die ganzrandigen Nebenblätter sind lanzettlörmig. Die einzeluen, winkelständigen Blüthenstiele sind lang und gefurcht; ihre aufrechten Blüthen bilden einseitswendige Trauben. Der behaarte Kelch hat borstenförmig -zugespitzte Zähne. Die gelben Kronen sind wohlriechend und hinterlassen zusammengedrückte, kahle, zuletzt schwarze Hülsen mit kastanienbraunen Saamen, Auf Wiesen, an Zäunen seltner als folgende, 4174. L. sepium Scor, pedunculis multifloris, cir- rhis divisis, foliolis lanceolatis, süipulis hastatis, seminibus marmoralis. L. pratensis Rıv. Fl. dan. 927. Engl. Bot. t 670. — Var. pubescens. Zaun-Pl. 4.5—9. In allen Theilen kräftiger und grösser als der ächte L. pratensis, Blüthen dicht und schöngelb; die Winkelranken ästig, die Saamen grösser und marmoriıt. Auf Wiesen, an Zäunen häufig, 4175. L. sylvestris L, peduneulis multifloris, cir- rhis diphyllis: foliolis eusiformibus acuminatis,, stipulis linea- ribus, internodiis membranaceis, legunine oblongo lanceolato 6- 10-spermo. Engl. b. 805. Fl.D. 325. | Wald-Pl. 4. 6— 8. Der 2-schneidige, hreitgeflügelte, kahle Sten- < gel ist ästig und schwach; er hebt sich ar den Gabeln 4 — 6 Fuss Lathyrus. ORDO UI. 1313 hoch. Die abwechselnden, gestielten Blätter, sind kahl; ihre grossen, $-nervigen Blättchen ungezähnt. Die geflügelten Blattstiele endigen sich in 3-spaltige Gabeln. Die halbpfeilförmigen, langen Nebenblätter sind ungezähnt. Die einzelnen, sehr langen Blüthenstiele sind aufrecht, kan- ig, meist 4-, 8-blüthig und winkelständig. Die kahlen Kelche haben gerade, borstenförmige Zähne, wovon die beiden obersten kürzer und breiter sind. Die schönen, violettrothen Kronen hinterlassen lange, ab- wärts gebogene, schmale Hülsen, die zusammengedrückt und kahl sind, In feuchten Wäldern in ganz Deutschland. 4176. L. ensifolius BAavArro: pedunculis gracili- ‘bus elongatis apice laxe plurifloris, foliolis ensiformi - lanceo- latis, stipulis semisagittaiis petiolum dimidium longis, legu- minibus longissimis demum cylindricis 15- 20-spermis, Rcus. ic. prox. edend. L. Zatifolius Florist. germ.? — Schwerdblätterige P]. 24.6.7. Blättchen bald schmaler bald brei- “ter, Blüthen sehr gross, schön roth, 2 — 8 in lockrer Traube. Hülsen sehr schmal, über 3 Zoll lang, Gabeln 3 — 7-ästig. Berggegenden im südl. u. mittl. Gebiete. | 4177. L. latifolius L. pedunculis compacte mulüi- floris, cirrhis diphyllis: foliolis ovali- oblongis mucronulatis, stipulis ovali-lanceolatis subdentatis, internodiis inembrana- ceis; leguminibus lanceolato - oblongis. Engl. b. 1108. Sr. Bot. 254. Breitblätterige Pl. 21. 6—8. Sie unterscheidet sich von der vor- hergehenden: durch dickere Stengel; durch eirunde,, breitere Blätter, wovon die obern nur lanzettförmig, schmäler und steifer sind; durch 9-5 12-blüthige dichte Trauben; und durch grössere, schönere Blüthen. In Wäldern in Südeuropa. 4178, L. platyphyllus Rerz. pedunculis laxe mul- tfloris, cirrhis diphyllis, foliolis oblongo -lanceolatis concolo- -ribus utringue obtusis internodio membranaceo latioribus sub- trinervis, nervis in mucronulum excurrentibus, stipulis linea- tibus, Muerr. Fl, dan, 785. L. zntermedius Warır, Z. grandiflorus Lass. non Sıms. nec Sızı. Sm. Flachblät terige Pl. 21. 6. Wuchs von L. silvestris, Blüthen grös- ser, rosa, Fahne schmutzig-gelblich, weniger und weit schlaffer a:s bei L. latifolius, wo sie sich auch durch die pfirsichblüthrothe Farbe leicht unterscheidet. Thüring. Sachsen, bei Leipzig und Dresden, vielleicht durch gauz Deutschland; auch in Oestreich und Ungarn, x I a ) 1314 CLASSIS XVIL, Lathyrus. 4179. L. heterophyllus L, pedunculis laxe 5- 8- Aloris, foliolis uni- bi-jugis oblongis obtusis mucronatis, in- ternodiis membranaceis. Acnn. ic, prox. edend. Verschiedenblätterige Pl. 2.7.8. Der kantige Stengel hat jederseits einen Saum, fast von der Breite der Blätter; diese sind kahl, wechseln ab und bestehen aus 3-nervigen, steifen Blättchen. ‘Der ge- flügelte Blattstiel endigt sich in eine, nicht selten ästige Gabel. Die halbpfeilförmigen Nebenblätter sind zugespitzt. Die vielblüthigen Stiele stehen in den Blattwinkeln und tragen rothe Blüthen. Dem L. latifo- lius ähnlich, aber noch steifer, die Blüthen klein. Wohl oft verwech- selt, indessen wird er angegeben: auf Bergen, an Zäunen in Baiern, Nass. Tüb. Frankf. a. M. Danzig. — Bei Frankfurt a. d. ©, wächst eine eigne Pflanze, welche Aufinerksamkeit verdient, und als L. hete- rophyllus gesendet wurde. Sie hat einen fast ungeflügelten Stengel, weniger Blüthen, dünnere Blättchen, nur 3-theilige, nicht ästige Ran- ken und weit breitere, fast lanzettliche Hülsen. Schweiz. x 4180. L. pisiformis L. pedunculis multifloris, eirrkis polyphyllis: foliolis ellipticis obtusis, stipulis semi- sagittatis ovalis foliolo latioribus. Lin. dec. t. 20. Gmer. sih. 4,171: Erbsenförmige Pl. 21. 6. Die Stengel sind scharfkantig. Der Blatt- stiel endigt sich in Gabeln und enthält oft 6 Blättchen. Die Neben- blätter sind an der Basis zugespitzt; die Blüthenstiele so lang als die Blätter. Die weisslichen Blüthen sind roth geadert. Der Grifiel ist oben der Länge nach gebartet. Die Blätter sind tutenförmig und weni- ger zusammengelegt als bei der gemeinen Erbse. Sollte bei Göttingen wachsen. Volhynien, Sibirien. 4181. L. incurvus W. pedunculis mulüfloris, cir- rhis polyphyllis compositis, foliolis alternis oblongo - lanceola- tis oblusis mucronatis glaucis, peliolis cauleque undulato sub- alatis ciliatis, stipulis semisagittatis, leguminibus incuryis. Buxg. Cent. IV. t. 46. Eingebogene Pl. 2. 6. Stengel ein wenig geflügelt, Wuchs fast von L. ‚tuberosus, aber höher, Wurzel sehr weit um sich kriechend. Blüthen blassroth. Sibirien, in Mähren jenseits der "Taya in den Auen von Kisgrub. Die angeführten Arten der Platterbse liefern theils gutes Viehfut- ter, theils empfehlen sie sich als schöne Gewächse. Die knollige Pl. ist auf Aeckern ein schwer zu tilgendes Unkraut; auf Wiesen dagegen Pisum., ORDO II, 1315 ein treffliches Futtergewächse. Die kleinen, süssen Knollen haben ei- nen kastanienartigen Geschmack ; man geniesst sie rolı und zubereitet, auch werden sie zum Kaflee empfohlen; sie geben eine schöne, weisse Stärke. Pısum, Eıbse., & 4182. P. arvense L. petiolis bi-tri-jugis, stipulis erenalis, pedunculis unifloris Srunm 1. 4. Acker-E. ©: 6— 8. Sie unterscheidet sich von der vorigen; durch einen dünneren Stengel mit 2 Paar Blättchen; durch die Nebenblätter, die an der Basis etwas zugespitzt sind; durch stets 1-blüthige Stiele von der Länge der Nebenblätter; durch doppelt kleinere Hülsen und Saamen. Die weisse Fahne ist roth geadert; die Flügel sind dunkel- roth; die Saamen gefleckt. Mit der vorigen unter der Saat. x 4183. P. sativumL, petiolis teretibus bijugis, sti- pulis inferne rotundatis crenalis, pedunculis bifloris, legumine tecto demum cylindrico, seminibus globosis approximatis hel- volis. Pisum Rıv. t. 36. Lam. ill. t. 633. Brackw. t. 83. Scakx. t. 200. Gazrrn. 2.1. 152. 1.2. — P. P. majus Don. Morıs. 5.2. t.1. £.1. ‚‚Alunker- oder Fontanellerbse.‘‘ — Y. P. humile Mırr. ‚‚Zwerg- oder Franzerbse.‘‘ Gemeine E. ©. 5.6. Der schwache, ganz kahle Stengel hat ab- wechselnde Blätter, mit eirunden, an der Spitze bestachelten, 2 — 3 Paar Blättchen. Die Blattstiele endigen sich in 3-spaltige Gabeln. Die Nebenblätter sind sehr gross; die Blüthenstiele weit länger als die Ne- benblätter und zuweilen nur 2- 3-blüthig. Die Kronen sind gewöhnlich weiss, öfters auch rosenroth, roth oder violett. Inwlen Gärten findet man viele Abarten; mit höheren und niedrigeren Stengeln; mit fleischi- geren, kürzeren und längeren Hülsen; mit grösseren, zuweilen etwas 4-kantigen Saamen. Auf Aeckern verwildert. 4184. P. ramulare Moxıs. petiolis bi-tri-jugis, sli- pulis oblongis subintegerrimis, pedunculis bifloris, legumine recto cylindrico, seminibus globosis approximalis (helvolis vi- ridibusye) hilo nigro. Monrıs. 2. 1. 1. f. 3. Ast-E. od. Spanische Marottenerbse. ©. 5—7. Ziemlich hoch, weitästig, Kahnblättchen und Flügel der Biume meist roth, die Saamen erbsfarbig oder grün, mit schwarzem Keimfleck. 4185. P. umbellatum GC, Baum, petiolis bijugis, fo- kiolis imis cauli proximis maximis, süpulis 4 - fido - lacinialis, 1316 CLASSIS XVIL Pisuch. pedunculis elongatis racemoso 4- 5-floris, legumine recto cy- lindrico, seminibus globosis approximatis badiis. Monıs, s. 2. 12: Traubenerbse O.5— 7. | x 4186. P. saccharatum Horr. petiolis bi-tri-jugis, stipulis oblique ovatis repandis, pedunculis billoris, legumine recto ad suturam inferiorem corinato -compresso, seminihus elobosis distantibus, P, sativum Lam. ilt. t. 6359. Gaenr. t. 152. — ß? P. nanum Rıv. t. 38. — Y. P. comosum Rıy. 1.38. P. proliferum TAvern. Zuckererbse. — f. Zwergerbse. — y. Schopf-Büschel- erbse ©.6—9. x 4187. P. quadratum C. Baum, petiolis bijugis, pedunculis bifloris, legumine recto ad suturam inferiorem ca- zinato-compresso, seminibus inyicem compactis quadratis, — ca sem, helvolo: P. angulosum s. hortorum Plinii RE ß. sem. badio sordide helvolo aut cinereo distante „Graan Aerter.‘* Eck-Erbse, Knockererbse ©.6—38, x 4188. P. leptolobum Caner. petiolis subtrijugis, peduneulis hilloris, legumine falcato -tortuoso toruloso - com- presso, tunica intima tenerrima, seminibus globosis distanti- bus. P. siliqua curva Rıv.t. 37. P. malacodermum Scaak, Sichel-Erbse, holländische Ackererbse ©.6—8. 4189. P. maritimumL. petiolis supra planiusculis, caule decumbente angulato, stipulis sagittatis, ped. multifloris, Engl. b. 1046. FLD. 338. Orob. maritimus Ren», Fl. germ, Mecerstrands-E. 21. 7. 8. Die kriechende Wurzel treibt einen ein- fachen Stengel, der hin- und hergebogen, kahl und röthlich ist. Die abwechselnden, kahlen Blätter endigen sich in’ 2- 3-spaltige Gabeln; sie bestehen gewöhnlich aus 8 abwechselnden, elliptischen, ganzrandi- gen Blättchen, die kahl und netzförmig geadert sind. Die rückwärts- gebogenen Nebenblätter sind an der Basis gezähnt. Die gekrümmten, kantigen Blüthenstiele stehen in den Blattwinkeln einzeln. Die schönen, überhängenden Blüthen bilden eine einseitswendige Traube; sie sind weiss und violettbunt. Der Kelch ist kahl; die Fahne gross, ausgeran- det, purpurroth und blutroth geadert; Flügel und Schiffchen bläulieh- roth. Die Staubfäden sind 2-brüderig. Die kahle Hülse ist zusammen- gedrückt und vielsaamig. An der Ostsee, bei Warnemünde, . # Pisum. ORDO II, 1317 Die ersteren liefern die beliebten grünen und trockenen Erbsen, die in der Hausbaltung und in der Landwirthschaft so nützlich sind. Die Zuckererbsen werden wegen ihrer angenehm süss schmeckenden Saamen und Hülsen gebaut. Vicia, Wicke./*) A. Vicia stigmate integerrimo, a. Pedunculis elongatis: **) 4190. V. pisiformis L. pedunculis multifloris, fo- liolis ovatis mucronulatis: infimis sessilibus stipulas oyato- *) Diese Gattung ist in der Flora germanica nach folgender sehr bequemen Uebersicht geordnet: a, Cracca Rıy. stylo sub stigemate capitato clavato circum-pilosello, pe- dunculi elongati multiflori, legumina intus laevia: * platycarpae, legumine fere lentis, brevi, lato: V, cassubica L. V. Cracca L. V. polyphylla Dsr. V. pseudo-cracca BError. V. villosa Rrır. } "*" ziphocarpae, legumine ensiformi-elongato: V. ochroleuca Ten. V, sylvatica L. V, tenuifolia Rru. V. dumetorum L. V. onobrychoides L. V. pisiformis L. V, biennis L. b. Vicia Rıv. stylus sub stigmate ertrorsum pilorum cucullo stipatus, flo= res in axilla subsessiles, legumina intus a seminibus impressa: &. ochroleucae: “ _ * platycarpae: legumen breve, latum: V. Iutea L. V. hybrida L. Y V. hirta Baus. a ziphocarpae, legumen ensiformi- elongatum: V. sordida W.K. V. pannonica Jca. V. grandiflora Scor. Y. pallens Rcu». f. purpurasceiites: V, lathyroides L. V. peregrina L. V, angustifolia Rıv. V, segetalis Tuvıtn. -V. leucosperma Maxcıt, . sativa L. . cordata Wrrr. . uncinata (NMincı.) . sepium L. . triflora TEN. «44< 4248. C, arborescens Lam. pedunculis simpli- eibus fascieulatis,; foliis abrupte pinnatis subquadrijugis, peliolis inermibus, leguminibus cylindricis: Robinia Caragana’ Lam. Dunam. 1. c. t. 19. PArr. ross. t. 42. fig. media minor, Sibirischer E. h. 4. 5. Er ist strauchartig und wird 10 — 12 Fuss Caragana. ORDO M. 1339 hoch; seine tiefgefurchten Zweige sind schwärzlichbraun und glatt. An den jungen Trieben stehen die Blätter abwechselnd, an den ältern bü- schelweise; sie bestehen aus 8— 10 einander gegenüberstehenden Blätt- chen ; diese sind kurzgestielt, elliptisch, an beiden Enden abgerundet, an der Spitze mit einem kurzen Stüchel versehen, auf der Oberfläche kahl, auf der untern mit anliegenden Haaren bekleidet und ungezähnt; ihr fadenförmiger Hauptstiel ist kaum bemerkbar behaart; die lanzettför- migen Afterblätter haben eine bleibende Basis, die oft stechend ist. Die gelben Blüthen stehen zu 2—4 auf langen einblüthigen Stielen. Die Hülse ist lang und stielrund. In Sibirien. j x 4249. C. ferox Lam. peduneulis simplicibus, fo- liis abrupte pinnatis subquadrijugis, foliolis cuneatis glabris, stipulis petiolisque spinescentibus. Rob. ferox PAur. ross. 1. t. 44. Dunam. 1. c, t. 20. Lam". ill. t. 607. f: 1. Rob. spi- nosa L: Dorniger E. 5. 4—6. Er wird bei uns 2— 8 Fuss hoch; seine Zweige sind rund, braun und gefurcht. Die abwechselnden Blätter be- stehen aus 8 Blättchen; diese sind an der Spitze ausgerandet mit ei- nem kleinen Stachel, auf beiden Flächen kahl und ungezähnt. Der runde, kahle Hauptstiel ist stechend, bleibend und bildet einen 14zölligen Dorn. Die lanzettförmigen Nebenblätter sind auch bleibend und mit einem Dorn versehen. Die gelben Blüthen sind kurzgestielt, sie stehen ein- zeln, selten zu 2 in den Blattwinkeln, Die länglichen Hülsen sind kurz und stielrund. In Sibirien. | x 4250. C. Halodendron (L.) peduneulis triflonis, foliis abrupte pinnatis bijugis sericeis, petiolis spinescentibus persistentibus, leguminibus vesicariis, Robinia Halod. Paut. ross. 1.t. 46. Caragana argentea Lam. ill. t. 607.1. 3. Ha- limodendron argenteum Fisch. Silber-grauer E, 4. 6. 7. Er wird bei uns 4—5 Fuss hoch; seine runden graubraunen Zweige sind gestrichelt. Die abwechseinden Blätter bestehen aus 4, höchstens 6 Blättchen; diese sind kurzgestielt, gegenüberstehend und keilförmig; ihre runde Spitze hat einen kleinen Stachel, dabei ungezähnt und graugrün. ‘Der runde Hauptstiel wird zum bleibenden Dorn; die kleinen Nebenblätter sind zugespitzt und weich. Die blassrosarothen Blüthen stehen in den Blattwinkeln, Die eiförmige Hülse ist aufgeblasen, wie die des Blasenstrauchs. Auf sal- zigen Steppen in Sibirien. x 4251. C. frutescens (L.) peduneulis simplicibus 4 86* 1340 CLASSIS XVII. Caragana, folıis quaternatis subpetiolatis terminatis spina inermi. Robinia rutescens L. Parr. ross, 1. t. 43. Scenx, t. 204. Caragana digitala Lam. Strauchartiger E. 5. 5. 6. Er wird 5—6 Fuss hoch; seine Zweige sind rund, braun und gestreift. Die abwechselnden Blätter haben 4 Blättchen an der Spitze eines stechenden Stiels, Diese Blättchen sind verkehrt-eiförmig, kahl, ungezähnt und haben an der Spitze einen klei- nen Stachel. Der dornige Hauptstiel fällt erst einige Zeit nach den Blättchen ab. Auch die lanzettförmigen, häutigen Nebenblätter sind hinfällig. Die gelben Blüthen stehen auf langen, einblüthigen Stielen in den Blattwinkeln. Die stielrunden Hülsen sind lang und enthalten gewöhnlich 4 längliche Saamen. In Sibirien. x. 4252. C. pygmaea DrC. pedunculis simplicibus, foliis subternatis sessilibus. Robinia pygmaea L. PAır. ross. 1.12.89: Niedriger E. 4. 4. 5. Er ist dem vorigen sehr ähnlich, nur ist er durchaus kleiner und nicht viel über 2 Fuss hoch; seine sehr dünnen, runden Zweige sind braun und gefurcht. Die Blätter erscheinen zu 5 aus einem Punkte; sie sind keilförmig, an der Spitze stumpf, zuwei- len ausgerandet und immer mit einem kleinen Stachel versehen, dabei ungezähnt und kahl. Sie stehen an den jungen Zweigen auf einem dorn- förmigen Stiele: 3 dicht unter der Spitze desselben und 2 nach der Basis hin; der Stiel bıeibt als Dorn stehen. Die gelben Blüthen stehen ein- zeln auf einblüthigen Stielen in den Blattwinkeln. Die Hülse des vori- gen, nur kleiner. In Sibirien. Der sibirische E. gewährt auch durch sein Holz, mehr noch als früh- blühender Zierstrauch Nutzen; seine Saamen dienen Menschen und Thieren zur Nahrung. — Ganz vorzüglich eignet sich der dornige E. zu lebendigen Hecken, Cölutea, Blasenstrauch: 4253. C. arborescens L. caule arborescente, folio- lis obovatis retusis, pedunculis subsexfloris, leguminibus apice cläusis. Curt. mag. t. 81. DumAm. ed.n. fäsc. 2. t. 22. Garrrn. 2. t. 154. 1.4. Gumr, 133. C. hirsuta Rotn. Baumartiger Bl. 5. 5—9. Dieser sehr dauerhafte Strauch wird 8— 10 Fuss hoch; seine jungen Zweige sind mit weisslichen Haaren bedeckt. Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; sie enthalten 9— 11 Blättchen; diese sind an der Spitze, abgerundet; seicht Caragana. ORDO 1. 1341 ausgerandet, kurzgestielt, auf der Oberfläche kahl, auf der untern be- haart und grasgrüm Jeder Hauptstiel hat 2 lanzettförmige, weissbe- haarte Nebenblätter. Die gelben Blüthen bilden Trauben in den Blatt- winkeln; jede enthält $—6 Blüthen; ihre Stiele sind weisslich behaart. Die Fahne hat 2 längliche, stumpfe Höcker. Der gekrümmte Griffel ist an der innern Biegung behaart; er erweitert sich hutförmig und deckt eine kegelförmige, kahle Narbe. Die hohlen Hülsen - enthalten viel Luft. Auf waldigen Hügeln; Kärnthen, Friaul, Litorale, Istrien, im Breisgau, am Kaiserst. Regensb. verwildert in Saclıs. Thüring. 4254. C. media W. caule arborescente, foliis obcor- datis glaucescentibus, pedunculis subsexiloris, leguminibus apice clausis. Bastard-Bl. 9. 5—9. Er ist wahrscheinlich durch Vermischung des vorhergehenden mit dem folgenden entstanden, Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; sie bestehen aus 11 oder 13 ver- kehrt- herzförmigen , etwas graugrünen,, auf der Oberfläche kahlen und auf der untern mit anliegenden Haaren bekleideten Blättchen. Die ei- runden und lanzettförmigen Nebenblätter sind weissbehaart. Die Blü- then stehen in 3 — 7 -blüthigen Trauben in den Blattwinkeln; sie sind blassorangegelb und haben 2 hellere Flecke auf der Falıne, desglei- chen 2 läugliche kurze Höcker, Orient? — 4255. C. cruenta Arr. caule fruticoso, foliolis sub- rotüundis apice truncalis glaucis, pedunculis trifloris, legumini- bus apice hiantibus. ©. orientalis Lam. Du Roı. Car. 4. t. 307. Sceux. t. 204. C. humilis Scor. insub. 2. t. 12. Rother Bl. 5. 5—10. Er bleibt immer niedrig und wird nicht über 3— 4 Fuss hoch; seine kahlen Zweige sind etwas warzig. Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert und bestehen aus 7 — 9 kurzgestielten, ‚verkehrt - eirunden, etwas fleischigen Blättchen, die auf der Unterfläche weissbehaart sind und am Hauptstiel 2 spitzige Deckblättchen haben. Die 3- 4-blütligen Trauben stehen in den Blatt- winkeln; der Hauptstiel ist einzeln behaart. Die orangefarbige Krone ist gelb schattirt; ihre herzförmige Wahne hat 2 hornförmige Erhöhun- gen; die Flügel sind, wie bei de: vorhergehenden, anliegend. Die Narbe der vorhergehenden ‚beiden. Die aufgeblasene graugelbe Hülse hat schwärzliche Saamen an der Ricken - Naht, die auch gestielt sind. In Weinbergen, Orient, Südeuropz. ‚ale Das Holz der ersten beiden is zu feinen Arbeiten brauchbar. Die Blätter und Bohnen erregen Purgi’en,, wie die Sennesblätter, und wer- den deswegen unter diese oit gemischt; nur müssen sie in grösserer 1342 CLASSIS XVII Glyzyrıhiza. Menge abgekocht werden. Die zerstossenen Saamen erregen Erbrechen. Die Zweige liefern mit’ Alaun eine feine blassgelbe Farbe. — Die Sträu- cher nehmen sich sämmtlich in Gärten sehr gut aus. Man vermehrt sie durch Saamen und Wurzeln, Glyzyrıhiza, Süssholz. 4256. Gl. echinata L. leguminibus echinatis, folio- lis oblongis: impari sessili, Jacq. h. t. 95. Scax. t. 209, Gaznrn. 2. t. 148. f. 6. Have Arzng. VI. 41. Stacheliges 8. 24. 7. Der ästige, behaarte Stengel wird 2— 3 Fuss hoch. Die gefiederten Blätter bestehen aus 5 — 6 Paar länglich - lanzettförmigen Blättchen, An der Basis des Hauptstiels stehen 2 pfrie- menförmige Nebenblätter. Die Blüthen bilden ein fast rundes Köpfchen in den Blattwinkeln; sie sind violett und jede hat ein zugespitztes Deck- blatt. Die flügelförmigen Blättchen des Schiffchens sind selten mit ein- ander verwachsen. Der Fruchtknoten ist mit Drüsen besetzt, die sich an der Frucht in Stacheln verwandeln. In Ital. in der Tartar. an der ungarischen Grenze, 4257. Gl. glabra L. leguminibus glabris, foliolis ova- tis: extimo petiolato. Lam. ill. t. 625. f.2. Hayve Arzng. VI. 42. Liquiritia officinalis Morxcen. Gemeines 8. 4. 7. Die kriechende Wurzel treibt 5 — 6 Fuss hohe Stengel. Die 6 — 8 Paar Blättchen sind kahl, ‘auf der Unterfläche klebrig und an der Spitze etwas eingedrückt,. Die Blüthen bilden Trau- ben in den Blattwinkeln ; sie sind hellviolett; das Fähnchen ist weiss, stumpf an der Spitze und eingeschnitten. In Italien, Frankr. Spanien und im südl, und mittlern Deutschland gepflanzt, Die Wurzeln dieser beiden Arten geben den bekannten Lakrizen- soft, doch ist die Wurzel der eritern weniger süss. Die Wurzel der letztern heisst vorzugsweise Süsshels.. Man gebraucht in den Apothe- ken Liquiritiae radix, und giebt sie als eh bei Husten und Heiserkeit», Coronilla, Aronwicke. 4258. C. EmerusL, futicosa, pedunculis subtriflö- ris, corollarum unguibus calyce multo longioribus,, caule ere- cto, Curt. mag. t. 445. Gumr.t. 134. Emerus major Mırr. i0,t,.132,4,:1. 4 Coronilla. ORDO MI. 1345 Skorpion-Kr, 5. 3—6. Dieser Strauch wird 3 — 6 Fuss hoch. Die abwechselnden, gefiederten Blätter bestehen aus 7 verkehrt-eirund- keilförmigen Blättchen, die stumpf, etwas ausgerandet und ganzrandig sind. Die starkriechenden Blüthen smd gelb; ihre verkehrt - herzförmi- gen Fahnen sind an der Basis mit Linien bezeichnet und von den übri- gen Kronblättern entfernt. Das grosse Schiffchen ist geschnabelt. Die sehr langen Hülsen sind stielrund - pfriemenförmig,. dabei dünn, etwas gegliedert und vielsaamig. Auf Hügeln, waldigen Bergen. 4259. C. glauca L. fruticosa, foliolis septenis obtu- sissimis, stipulis lanceolatis, Mırr. ic, t, 289. 1.2. Cunr. mag. t. 13. GraueKr, d. Sie blüht lange, sogar im Winter. Der aufrechte Stengel wird 2—3 Fuss hoch, seine vielen, schlanken Aeste sind knie- förmig gebogen und roth. Die Blätter bestehen aus 7— 9 Blättchen, die keilförmig mit einem kleinen Stachel, etwas fleischig und meergrün sind. Die Nebenblätter stehen ab. Die gelben Blüthen haben nur am Tage ei- nen angenehmen Geruch; sie stehen zu 10 — 12 beisammen in den Blatt- winkeln und sind ungestielt. In Südfrankreich. 4260. C. coronata L, suffruticosa, foliolis 7 — 9- obovatis, pari infimo basilari, stipulis minutis bifidis, fasci- eulis $— 10-foris. Reue. pl. exit. 1. 76. 77. — var? C, mi- nima Lın, Gemeine Kr. 21. 6. 7. Die kriechende Wurzel treibt mehrere auf- rechte, oder aufsteigende Stengel, die sehr ästig, kahl, ziemlich rund, kaum einen halben Fuss hoch sind. Die gestielten, abwechselnden Blät- ter sind ungleichpaarig gefiedert; ihre 7 — 9 Blättchen stehen einander entgegen und wechseln auch ab, sie sind sehr kurzgestielt, stumpf, ganzrandig, kahl, graugrün und begrannt, das unterste Paar immer ganz an der Basis des Blattstiels am Stengel. Die einzelnen Nebenblät- ter sind sehr klein und 2-spaltig. Die einzelnen, winkelständigen Blü- thenstiele sind aufrecht, rund, kahl und nackt, Die wohlriechenden Blüthen sind hängend und bilden einen dichten, 8—10-blüthigen Schirm; ihre dünnen Stielchen sind gewöhnlich rotlı; die Kelche etwas gefärbt; die schönen Kronen gelb. Die Nägel der Kronblätter sind auch viel länger als der Kelch und die Kronen werden mit der Zeit grün. Die stielrunden, geschnabelten Hülsen sind hängend; ihre länglichen Saamen glänzend. Auf sonnigen Auhöhen in Südeuropa. 4261. C. vaginalis Lam. frutescens, foliolis subun- denis abbreviato-ellipüeis, pari, infimo suprabasilari, stipulis \ 1344 CLASSIS XVL, Coronilla, solitariis (magnis) ventricosis exciso -bicuspidatis, fasciculo 6 — 8-floro. Rexp. pl. erit. 1. 659. C. minima JacQ. a. 271. et Auctt. german. et quorumd. helv. vix Liv. ? Schneidige Kr. 4. 6. 7. Die holzige Wurzel treibt mehrere hand- lange, gestreckte, ästige Stengel. Die abwechselnden, ungleich-paarig gefiederten Blätter bestehen aus 9— 11 bald abwechselnden, bald ge- genüberstehenden Blättchen, die etwas gestielt, verkehrt-eirund, stumpf, begrannt, ganz, graugrün und etwas fleischig sind. Das unterste Blatt- paar ımmer vom Blattansatze entfernt. Die hinfälligen, blassen Neben- blätter sind sehr gross, scheidenartig, nach oben 2-spaltig und zusam- mengeneigt. Die einzelnen Endblüthen stehen auf nackten Stielen und 5, 6, 7, selten 8 bilden einen Schirm; sie sind gelb. Die etwas 4- kantigen Hülsen sind braun und hängend; sie enthalten 5— 6 längliche Saamen. Auf Bergen; Oestr. auf dem Loibl. Thüringen, 4262. C. montana Rıv. herbacea, (simpliciuscula, erecta) foliolis 11 —13 ovalibus, pari infimo basilari, stipu- lis (minutis) caducis, superioribus binis lanceolatis, fascicu- lis multifloris. Rene. pl. exit. 1. 68. ©. coronata JacQ, austr.- 095. Wırıv. es Juctt. plurim. Berg-Kr. 2. 6. 7. Die niedrigen holzigen Wurzeistöcke treiben auf- steigende, gegen einen Fuss hohe, krautartige Stengel, die Blättchen sind oval, das unterste Paar sitzt wieder fast am Stengel, die Achsel- blättchen sind klein und hinfällig, der Blüthenbüschel ist vielblüthig, die ganze Pflanze in allen Tbeilen weit grösser als beide vorige. In Berg- gegenden, besonders in Kalkgebirgen Deutschlands, ‚4263. C. varia L. herbacea, foliolis plurimis lanceo- latıs glabris, lomentis teretibus ereclis. C. flore vario Rıv. 219. Curt. mag. t. 238. Scnzet. 205. Bunte Kr. ©. 6—8. Die kriechende Wurzel treibt mehrere liegende Stengel, die gefurcht, kahl und ästig sind; sie werden 2 Fuss hoch und höher. Die abwechselnden, uugleichpaarig gefiederten Blätter ent- halten 15 —19 gestielte Blättchen, die einander gegenüber stehen oder abwechseln, stumpf und ganzrandig sind; nach unten sind sie graugrün und endigen sich in eine kurze Granne. Die. gepaarten Nebenblätter sind linienförmig und abstehend.. Die einzeinen, gefurchten Blüthenstiele stehen in den Blattwinkeln, sie sind gefurcht, nackt und. länger als das Blatt. Die gestielten Blüthen bilden einen fast kugelrunden, dichten Schirm; sie stehen anfangs aufrecht, dann niedergebogen und als Frucht- Bonaveria, ORDO II, 1345 stiele wieder aufrecht. Die schönen Kronen sind weiss, und purpur- röthlich bunt; die 5-kantigen Hülsen sind kahl und enthalten längliche Saamen. Auf Aeckern, Ackerrändern und Wiesen. Bonaveria, BDonaverie. 4264. B. Securidaca Scor. herbacea, foliolis plu- rimis oblongo-cuneatis, lomentis compressis ensiformibus. ‚Se- curidaca vera GAerTnN. 2. t. 153. f. 3. Lam. ill. t. 626. 2o- naveria Scor. Securilla Pers. — Coronilla Securidaca L. Beilkrautartige B. ©. 6. 7. Der aufrechte, kantige Stengel ist gefurcht, kahl und ästig, er wird 14 — 2 Fuss hoch. Die entgegenge- setzten Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; ihre kurzgestielten 13 — 15 Blättchen stehen einander gegenüber und wechseln ab; sie sind stumpf, zuweilen etwas ausgerandet, etwas begrannt, ganzrandig, kalıl und leb- haft grün; das äusserste Blättchen ist verkehrt - eirund - keilförmig und stärker ausgerandet. Die einzelnen Blüthen stehen auf sehr-langen Stie- len in den Blattwinkeln; sie sind gefurcht-kantig, kahl und aufrecht; 7-9 bilden einen Schirm. Die Kronen sind gelb. Die kahlen, brau- nen-Hülsen sind aufrecht, vielsaamig und haben an der Spitze eine ge- krümmte Granne. In Spanien, im mittägl. Frankr. Baden bei Karls- ruhe verwildert. | Ornithopus, Fogelfuss. 4265. O. perpusillus L. pubescens, foliis pinnatis, floribus capitalis bractea suflultis, lomentis teretiusculis incur- vatis. Engl. b. 369. Scux. 206. GAerrn. 2. t. 199. f. 3. Or. intermedius RoTn. Kleiner V. ©. 5—7. Die liegenden Stengel sind von verschiedener Länge, bald finger-, bald fusslang, dabei etwas kantig und zottig- Auch findet sich die Wurzel bald knollig bald nicht. Die abwechıseln- den Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; sie bestehen aus 11 — 25 ungestielten Blättchen, die eirund, stumpf, kaum bemerkbar begramnt, ganzrandig und- durchaus seidenartig-zottig sind. Die kleinen Deck- blätter- sind pfriemenförmig. Die winkelständigen Blüthenstiele tragen an der Spitze 2— 5 kleine ungestielte Blüthen und haben an ihrer Ba- sis ein blattartiges, gefiedertes Deckblatt. Die kleinen Kronen sind weiss- lichröthlich und vorzüglich die Fahne ist roth geadert. Die Hülsen ent- halten 7 — 8 Saamen. 4266. ©. intermedius Rra. corolla calycem plus 1346 CLASSIS XVLU. Ornithopus. triplum longa, leguminibus subbinis - ternis tenuirostribus re- ctinsculis, articulis subaequalibus utrinque altenuatis. Ren». ic. prox, edend. O, sativus Brot. O. roseus Dsr. Mittler V. ©. 5—7. Blumen dreimal so gross als an vorigem, schön rosa, mit grosser Fahne, übrigens üppiger und durch die Hülsen auch wesentlich verschieden. Südl. Gebiet. Arthrolobium, Gelenkhülse. 4267. A. scorpioides Dsv. foliis ternatis subsessi- libus: impari maximo. Cav. ic. 1.1. 37. Rıv. t. 210. Orni- thopodium scorpioides Scor. Ornithopus scorpioides L. Dreiblätterige G. ©. 5. 6. Der ästige, unbehaarte Stengel ist aufrecht und fast 1 Fuss hoch. Die 3-zähligen oder vielmehr einfachen Blätter sind gestielt, fleischig und graugrün und haben fast runde Neben- blätter. Die blattlosen Blüthenstiele tragen gewöhnlich 4 gelbe Blüthen. - Die Hülse besteht aus 6, 8 — 10 Gliedern, die durch eine kleine Oeff- nung Gemeinschaft mit einander haben, Unter der Saat, in Oelgärten, Weinbergen des Litorale, Hippocrepis, Zufeisenklee, 4268. H. unisiliqua L. leguminibus sessilibus solita- riis subhorizontalibus rectis. Lam. ill. t. 630. Miırr. ic. t. 278. {. 1. Zerrum equinum vulgare Rıv. t. 98. Einfrüchtiger H. ©. 6. 7. Der kantige, gestreifte Stengel liegt fast auf der Erde und wird fusslang. Die abwechselnden Blätter sind gefiedert und bestehen aus 5— 6 Paar kleinen etwas abgestumpften Blättchen. Die fast ungestielten, gelben Blüthen stehen gewöhnlich ein- zeln in den Blattwinkeln, In Italien, Triest, Tyrol, in der Schweiz, 4269. H. comosa L. leguminibus pedunculatis confer- tis arcuatis margine exteriori repandis. Engl. b. 31. Jaca. a. t. 431. Mit. 1.c.f. 2, H. perennis Lam, Schopfiger H. 24. 5— 38. Die kriechende Wurzel treibt mehrere liegende Stengel, die gefurcht, kahl und ästig sind, sie werden hand- lang und länger. Von den ungleichpaarig gefiederten Blättern bilden die an der Wurzel einen Kreis und die am Stengel wechseln ab; ihre ent- gegengesetzten Blättchen sind verkehrt-eirund, stumpf, begrannt und graugrün; ihre lanzettförmigen Nebenblätter ganzrandig und kahl. Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind gefurcht, kahl und länger Hippoerepis. ORDO Ill. 1347 als die Blätter; ihre Blüthen bilden Schirme und stehen auf kurzen, ein- blüthigen, überhängenden Stielen. Die eirunden Deckblätter sind weiss- lich, zuweilen roth. Der kahle Kelch ist glockenförmig; die Blüthe gelb. Die kahle Hülse enthält nierenförmige Saamen. Auf sonnigen, trocknen Anhöhen. 4270. H. multisiliqua L. lesuminibus peduncula- tis confertis arcualis margine altero lobatis. Scak. t. 206. Rıv. t. 97. Vielfrüchtiger H. ©. 6 — 9. Der 6-kantige, liegende Stengel ist ungefähr fusslang. Seine abwechselnden, ungleichpaarig gefiederten Blät- ter bestehen aus 5, selten 6 Paar Blättchen, die länglich, stumpf und begrannt sind. Es finden sich 2 pfriemenförmige Deckblätter. Die ziem- lich langen, 5-kantigen Blüthenstiele stehen in den Blattwinkeln; sie tra- gen an ihrer Spitze 3—5 kleine, gelbe Blüthen. In Italien; Südfrank- reich, Dalmatien. Scorpiurus, Scorpionklee. 4271. Sc. subvillosa L. pedunculis subquadırifloris, lesuminibus extrorsum spinis conferlis acutis. Scux. t. 208. Scorpioides Morıs. h. SE a ir a en Zottiger Sc. ©. 7—9. Die liegenden Stengel werden fusslang und länger, sie richten sich mit der Zeit etwas auf. Die länglich- lanzett- förmigen Blätter sind gestielt, ganzrandig und haben an der Basis ihres Stiels 2 pfriemenförmige Nebenblätter. Die gelben Blüthen stehen zu 2— 4 auf 4-kantigen Stielen. Die Staubfäden sind wechselsweise unter der Anthere verdickt und an ihrer Basis behaart. Die unzeitige Frucht ist mit gefiederten Borsten besetzt, welche zu Dorn-Stacheln werden. Auf sonnigen angebauten und wüsten Plätzen im Süden, Onobrychis, Zsparsette. *) 4272. O. sativa Lam. caule erecto, foliis pinnatis pirnis cuneatis glabris, alis calycem aequantibus, lomentis glabris muricatis. Hedys. Onobr. L. Engl. b. 96. Jaco. a. t. 352. Stumm t. 19. Onobrychis vieiaefolia Scor. ©. spicala Fl. Wett, *) In der Flora germanica hat man noch zu vergleichen: O. foveo- lata DsC. O. saxatilis ALı. O. alba Dsv. O. carpathica Kır. Q. mon- tuna DsC. 1348 CLASSIS XVII Onobiychis. Gemeine Esparsette. 4. 5— 8. Die runden, gefurchten Stengel sind entweder ganz aufrecht, oder liegen mit der Basis und werden 1 — 2 Fuss lang. Die abwechselnden, ungleichpaarig gefiederten Blätter be- stehen aus 9—13 ganzrandigen, gleichen Blättchen, die nur auf der Unterfläche etwas zottig und graugrün sind. Die lanzettförmigen Neben- blätter sind vertrocknet. Die sehr langen, nackten, ziemlich behaarten Blüthenstiele stehen in den Blattachseln, sie tragen eine schöne, lange Aehre, deren Blüthen aufrecht und gestielt sind. Die bleibenden, schma- len Deckblätter sind länger als die Stielchen. Die blassrosenrothen Kronen sind blutroth geadert. Die fast kreisrunden Hülsen sind zusammenge- drückt, runzelig, an den Stiel gedrückt und nicht aufspringend ; jede enthält einen nierenförmigen, kahlen Saamen. Auf’Friften, Hügeln. 4273. O. caput galli Lam. caule erecto, foliis pin- natis oblongis glabris, alis calyce brevioribus, lomentis mono- spermis aculeatis, eristae dentibus subulatis spinosis. Hahnenkopf-E. 2. 6. 7. Sie ist in einigen 'Theilen der vorigen ähnlich. Der weitschweifige Stengel wird nicht so hoch. Die abwech- selnden, ungleichpaarig gefiederten Blätter bestehen in der Nähe der Blüthenähre aus 7 — 8 Paar lanzettförmigen Blättchen. Die Blüthen der vorhergehenden. Die Hülse hat einen mit gleichen, spitzigen Zäh- nen besetzten Kiel; übrigens ist sie der vorigen sehr ähnlich. Auf be- wachsenen Plätzen in Krain. Hedysarum, Süssklee. a. Desmodium Desyv. parviflora calyce bilabiato bibracteolato: 4274. H. gyrans L. foliis ternatis ovali - lanceolatis obtusis: lateralibus minutissimis , panicula terminali, lomen- üs interne repandis scabriusculis pendulis. Jacq. i.r. t. 902. Beweglicher 8. 3. Der runde, kahle Stengel ist ästig und 3 Fuss hoch, Die Blätter sind gestielt; das langgestielte Endblättchen ist 3 Zoil lang, elliptisch -lanzettförmig, an beiden Enden stumpf und auf der Unterfläche mit einzelnen angedrückten Haaren besetzt; die Seiten- blättchen sind nur halbzöllig, länglich, au der Basis schmäler und ganz kurzgestielt; der Hauptstiel ist gewimpert. Die Deckblätter sind läng- lich zugespitzt. Die Rispe besteht aus rechtwinkelig abstehenden Tran- ben. Die lieblichen, röthlichen Kronen haben eine auf der Aussenseite bläuliche Fahne. Die 1} Zoll lange Hülse ist mit kurzen Haaren be- setzt. In Bengalen, am Ganges. Hedysarum. ORDO I. 1349 b. Hedysarum Dsv. grandiflora calyce 5-fido bası nıdo: *) 4275. H. obscurum L. caulescens, flexuosum, foliis pinnatis ovalis elabris, racemis axillaribus, stipulis vagina- libus, articulis lomenti penduli slabris. JacQ. a. t. 168. Cunr. mag. t. 282. ZZ. alpinum Gmer. sib, 4. t. 10 et 12. Gebirgs-S. 4. 6—8. Der bin- und hergebogene Stengel wird 1— 2 Fuss hoch. Die abwechselnden, ungleichpaarig gefiederten Blät- ter. bestehen aus 7 — 8 Paar ungestielten Blättchen, die entgegenge- setzt, eirund-länglich, ganzrandig sind, und sich in eine Borste endi- gen. Die purpurblauen Blüthen sind etwas hängend und bilden End- trauben. Der Kelch ist mit zarten Haaren besetzt. Die Frucht ent- hält 5 — 4 Glieder. Auf Alpen; Oestr. Kärnth, u. a.. s<@ 4276. H. coronariumL. caulescens, diflusum, fo- lüis pinnatis subrotundo -ellipticis , lomenti articulis subrotun- dis aculeatis nudis. GAerrn. 2. t. 155. f.9. Kerser t. 232. Scak. t. 207. fruct. . Kron-S. 11. 6. 7. Der weitschweifige Stengel wird 2 — 3 Fuss lang. Die abwechselnden, gefiederten Blätter bestehen aus 4 — 6 Paar etwas fleischigen Blättchen, die auf der Oberfläche mit feinen Warzen und auf der Unterfläche und am Rande mit Haaren besetzt sind. Die schön- rothen Blüthen bilden kurze, gestielte, winkelständige Trauben. Auf Wiesen in Italien. Der bewegliche S. ist eine der merkwürdigsten Pflanzen, die dem Auge, durch eine wundervolle, scheinbar freiwillige, dauernde Bewe- gung, ein erhabenes Schauspiel darstellt. Sie hat $-zählige Blätter, von welchen das mittelste am grössten ist und ruckweise auf- und ab- steigt; die Seitenblättchen bewegen sich eben so, aber stärker. Kein Reiz der Berührung, des Lichts oder der Luft macht auf sie Eindruck ; ganz willkührlich, wie es scheint, erfolgen die Bewegungen vorzüglich während des Einschlafens der Pflanze. Man erzieht sie am sichersten aus Saamen, den man entweder in ein neues Mistbeet säet, oder ein- zeln in Töpfe von mittlerer Grösse mit lockerer kräftiger Erde legt. Man hält sie bis zu ihrer Entwickelung warm und gehörig feucht. Will man sie länger als ein Jahr erhalten, so darf man sie im Herbst nur ‘in grössere Töpfe mit frischer Erde setzen. — Die gemeine Esparseite ist eins der besten Futterkräuter. Es verlangt eine hohe, sonnige Lage mit einem magern, thonigen und steinigen Boden. Die Blätter, vor der *) Hierbei noch in der Flora germanica: H. spinosissimum Tu. HM. capitatum Dsr. 1350 CLASSIS XVII. Indigofera. Blüthe gesammelt, werden als Thee benutzt. Sie ist nebst dem Kron- S. eine Zierde der Gärten. Sie lieben einen feuchten Boden. Den letztern setzt man gegen den Winter ins Glashaus. Indigofera, Indigo. x 4277. I. Anil L. foliis pinnatis oblongis trijugis, racemis folio brevioribus, leguminibus falcatis, caule fru- ticoso. Sichelfrüchtiger I. 4. 6 —38. Dieser immergrüne Strauch wird 9 Fuss hoch; sein aufrechter Stengel ist ästig und weisslich. Die ge- fiederten Blätter bestehen aus 7— 11 Blättchen, die ziemlich stumpf,’ — die jüngern ausgenommen — auf der Oberfläche kahl, auf der un- tern grau und alle gleich sind. Die seitenständigen Trauben sind etwas ährenförmig und bestehen aus kleinen röthlichen Blüthen. Die abwärts- gebogenen, ziemlich runden Hülsen sind vielsaamig und springen an der obern Naht auf. In Indien. x. 4278. I. tinctoria L. foliis pinnatis oblongis gla- bris quadrijugis, racemis folio brevioribus, leguminibus tere- tibus subarcuatis, caule fruticoso. Mırr. ic. t. 34. Brackw. t. 596. Gemeiner I. 5.6.7. Er unterscheidet sich von dem vorhergehen- den: durch verkehrt-eirunde, stumpfe Blätter, die auf beiden Flächen kahl sind; durch stielrunde, gerade Hülsen, die auch, wie die vorigen, eine ziemlich höckerige Naht haben und aufgeschwollen sind; durch kleine, schlaffe Trauben. In Ostindien. Ausser diesen beiden Arten giebt es noch andere, die in Indien ge- baut werden, um daraus durch Gährung den bekannten Indigo zu berei- ten. Man säet sie ins Mistbeet und hält sie dann im warmen Treibhause, Galega, Geisraute: 4279. G. officinalis L. folüis pinnatis: foliolis lan- ceolatis mucronatis glabris, stipulis lanceolatis sagittatis, le- guminibus erectis strictis. Mırr. ic, t. 137. Scn«. t. 208. Sturm 1. 6. Hayne Arzng. VL 34 Gemeine G. 2. 6.7. Der steife , aufrechte Stengel wird 3— 4 Fuss hoch. Die Blätter bilden an der Wurzel einen Kreis, am Stengel wech- seln sie ab; sie sind ungleichpaarig und enthalten 7 —13 ganzrandige, Phaca. - ORDO I. 1351 auf beiden Flächen schräge gestreifte Blättchen. Die, aufrechten Trau- ben stehen in den Blattwinkeln und an der Spitze des Stengels; sie sind lang, vielblüthig und enthalten violettrothe oder weisse Blüthen. Die Staubfäden sind abwechselnd kürzer. Die kahlen, linienförmigen Hülsen enthalten 5 — 6 länglich .nierenförmige Saamen. Auf nassen Stellen; Oestr. Baiern, Mecklenb. Frankf. a. d. ©. Helmst. Es war sonst gebräuchlich: Galegae herba. Als Viehfutter soll sie der Lucerne vorzuziehen sein, Phaca, Berglinse. 4280. Ph. alpina Jaco. caulescens, erecta, ramosa, pubescens, foliis pinnatis multijugis: foliolis oblongo -lanceo- latis obtusis, leguminibus semioyatis acutis. Iaco.ı. r. t. 151. ’ o Sturm Vl, 24. Alpen-B. 21. 6. 7. Die aufgeblasenen Hülsen sind hängend, die Blu- men ochergelb. Auf Alpen Oestreichs, 'T'yrols. 4281. Ph. frigida L. caulescens, erecta, indivisa, foliis pinnatis subquinquejugis: foliolis oblongis obtusis sub- _ eiliatis, leguminibus oblongis inflatis. JAco. a. t. 166. Sturm 49. Ph. alpina Lıxw. Fl. D. 856. Scan. t. 208. b. PA. ochreata Crtz. t.1l.f. 2. Asirag. pubescens Scuck. Braune Salzb. Fl. II. t. I. Kalte B. 24. 6. 7. Die behaarte Hülse ist gerade; die Blüthe ocher- gelb; die Kelchspitzen sind schwärzlich behaart. Auf Alpen; Oestr. Kärnth. Steierm, 'T'yrol, Salzb. 4282. Ph. australis L. caulescens, ramosa, adscen- dens, foliis pinnatis suboctojugis: foliolis lanceolatis ; impari subsessili, alis corollae bifidis. Jacq. mise. 2.1.3. Sturm 49. Südliche B. 24. 6. 7. Die ungefähr 6-paarigen Blätter sind behaart und grau. Die Blüthen finden sich weiss, gelb und röthlich; die Flügel sind halbzweispaltig; die Hülsen kahl. Das violette Schifichen hat nicht 2 violette Flecke an der Spitze, wie das der folgenden. Nur die jüngere Pflanze ist behaart. Auf Alpen; Oestr. Tyrol. Salzb. 4283. Ph. astragalina Pens. caulescens, procum- bens, floribus pendulis racemosis, leguminibus uliinque acu- 1352 CLASSIS XV. Oxytropis. is pilosis. ZSstragalus alpinus Lıs. Sturm V. 19. Phaca minima ALL. | Traganth-B. 2. 7. Die weichbehaarten Stengel sind röthlich, hand- hoch und höher. Die abwechselnden, dicht gefiederten Blätter sind ziemlich zottig; der Hauptstiel ist zottiger und röthlich ; die Blättchen sind eirund, stumpf und seicht ausgerandet. Die eirunden, zottigen und röthlichen Deckblätter stehen einander gegenüber. Die röthlichen, winkelständigen Blüthenstiele sind länger als die Blätter und tragen eine kopfartige Traube; ihre schönen Blüthen sind himmelblau. Die hän- genden Hülsen sind schwarz und etwas krumm. Auf Alpen; Kärnthen, Tyrol, Salzburg. Oxytropis, Spitzfahne, a. flore violaceo : 4284. O. cyanea M. B. acaulis subsericeo - cane- scens, pilis petiolorum scapique arrectis, calyeis fuscis paten- tibus, racemo abbreviato subtri (2-5) -floro, foliolis ovato - lanceolatis, leguminibus erectis subsericeis. ©. zriflora Her, Sturm 49. Asirag. valesiacus Tuom. | Blaue Sp. 4.7. 8. Nur ein paar Zoll hoch, Blüthen dunkelblau. Auf der Pasterze bei Heilgenblut, Schweiz, im Wallis, ; Ba 4285. O. lapponica Gaun. caule adscendente, fo- liolis lanceolalis in apicem piligerum attenuatis subtus sericeo - canescenlibus, leguminibus oblongis pendulis glabriusculis. Phaca lapponica Wnuxp. belv. PA. montana Wnune. lapp. t. 12. f. 3. fret. Astrag. Cervini Tuom. | Lappländische Sp. 24. 8. Bis spannenlang, Blätter 9 — 10-paarig gefiedert, Blüthen schlafftraubig, blau, Hülsen hängend. Schweiz, im Wallis. \ 4286. O. montana DkC, subacaulis, villosa, folio- lis ovato-lanceolatis pubescentibus, racemis pedunculatis fo- lio longioribus, floribus laxiusculis erectis, leguminibus oblon= gis pubescentibus acumine inflexo. Sraene. fl. hal. t.8. Srunm 49. Astragalus montanus Lım. JacQ. 8.1. 107. Berg-Sp. 4. 6.7. Der kurze, etwas ästige Stengel treibt nach allen Seiten ungleichpaarig gefiederte Blätter, welche 21— 24 behaarte Oxytropis. ORDO III. 1353 Blättchen enthalten und die nach der Spitze hin immer kleiner werden. Die langen Stiele der Trauben sind behaart. Die grossen Blüthen sind violett; ihr Schiffchen ist kürzer als die Flügel. Die Hülsen enthalten viele kantige Saamen. Auf Alpen; Oestr. Krain, Salzb. auf Wiesen und Hügeln bei Karsdorf an der Unstrut und an den Schmonischen Bergen unweit Querfurt, 4287. O. uralensis DeC. acaulıs, villoso - sericea, leguminibus erectis, ovato-cylindraceis inflatis bilocularibus. Astragalus uralensis Liv. Engl. b. 466. Jaco, ic. r.t. 155. Uralische Sp. 2. 7. Die seidenartig behaarten Wurzelblätter sind vielpaarig; ihr Hauptstiel verhärtet und ist bleibend; ihre Blättchen sind’ eirund-lanzettförmig; die Nebenblätter vertrocknet. Die aufrechten Schäfte sind länger als die Blätter; ihre Blüthenköpfe werden zuletzt “ ährenförmig. Die Deckblätter sind so lang als der Kelch und #inien- ‚ lanzettförmig. Der röhrige Kelch ist mit schwarzen und weissen Haaren bekleidet. Die Krone ist violett, oder himmelblau, Die schwarze Hülse hat anliegende Haare. Auf Alpen; Tyrol, Salzb. 4288. O. sordida De(. acaulis adpresse - pilosella bracteis calyce tubuloso breve quinquedentato triplo breviori- bus, capitulis cernuis. Asitrag. sordidus W. A. uralensis V anı Fl. dan. 1044. 4. iyrolensis Sıe». Schmuzige Sp. 2. 8. Im Wuchs zwischen O. uralensis und foeti- da, Blumen blasslila, getrocknet ochergelb werdend. Tyrol, Schweiz. - b. flore ochroleuco: g 4289. .O. foetida DkC. acaulis viscosa, Toliolis ap- proximalis lineari- elliptieis glabris, bracteis calycem aequan- tübus, leguminibus erectis inflatiis pubescentibus semi-bilocu- laribns. 4sir, foetidus Vını. t, 43. Asir. Halleri Auı. Phaca viscos@ ULAIRV: Stinkende Sp. 2. 8.9. Niedrig, Blättchen schmal, Blüthen blass weisslichgelb, das ganze Kraut klebrig, übelriechend, "Höchste Alpen der südl. Schweiz. 4290. OÖ. campestris DeC. acaulıs, subsericea, sca- -pis folio subaequalibus, leguminibus erectis ovato - inflatis pu- bescentibus semi -bilocularibus, corollis ochroleucis. Sstraga- lus campestris L, Hall, helv. ed. 2. t. 13. ‚Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 2. 87 1354 CLASSIS XVIE. Oxytropis. Feld-Sp. 4. 7—9. Die Blätter liegen auf der Erde; sie sind et- was behaart und dicht gefiedert; ihre eirund - lanzettförmigen Blättchen sind spitzig. Der blattlose Schaft ist einfach, handhoch und drüber und trägt eine Traube. Das zugespitzte Schiffchen ist an der Basis röth- lich. Der Kelch ist ganz mit schwarzen, angedrückten Haaren beklei- det. Die Deckblätter sind eirund-lanzettförmig; die Hülsen schwarz- behaart. Auf Alpen; Kärnth. Tyr. Steyerm. Salzb. Frankf. a. d. O. 4291. ©. pilosa De(. caulescens, erecta, villosa, foliolis lanceolalis aculis, spicis pedunculatis folio longioribus, leguminibus ereclis subulalis villosis. Astragalus piosus L. Jacq. a.t. 51. Kenn. t. 18. Srunm 49. B. Mag. 2483. Behaarte Sp. 21. 6. 7. Der behaarte, ästige Stengel ist aufrecht, doch liegt er auch nicht selten mit der Basis und wird fusshoch und höher? Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; ihre vielen Blättehen sind ungezähnt. Die linienförmigen Nebenblätter stehen einander gegenüber und sind von der Länge der Blättchen. Die ab- wechselnden Blüthenstiele stehen einzeln in den Blattwinkeln, sie sind stark, fingerlang und länger und tragen eine dichte, zottige Traube von ochergelben Blüthen. Die etwas walzenförmigen Hülsen vielsaamig. Auf waldigen Bergen, bewachsenen Hügeln; Oestr. "Thür. bei Seeburg in Mansfeld. in Weinbergen bei Rolsdorf, Höhnstädt, Schmon, Erf, Astragalus, Traganthı. *) A. cauli-stipulares: Astvagalus. a. purpurascentest * hypoglottideis stipulae caulinae coalitae;, quasi bifida oppositifolia : 4292. A. hypoglottis L. caulescens, procumbens, foliolis oblongis obtusis pubescentibus, spicis ovatis peduncu- latis folio longioribus, leguminibus erectis ovatis canaliculalis pilosis apice aduneis. Engl. b. 274. 4. arenarius Paıı. astı, t. 34. Fi. D. 614. 4. daniceus Rorn. Wiesen-Tr. 2. 6. 7. Die hand- oder fusshohen Stengel sind kan- *) In der Flora germanica sind noch überdies folgende bier aus Mangel an Raum nicht aufgenommene Arten zu verglefehen: 3278. A. purpureus Lam. 3287. A. contortuplicatus L. 3288. A. hamosus L. 3250. A. depressus L. 3294. 4. rotundifolius Prsu, 3302. A. dasyan- thus Par. Astragalus. ORDO II. 1355 tig, behaart und etwas ästig. Die abwechselnden Blätter sind ungleich- paarig gefiedert; sie enthalten entgegengesetzte, ungestielte, nach oben mehr genäherte, ganzrandige Blättchen, Die Nebenblätter sind stumpf. Die Blüthen bilden einen dichten, ährenförmigen Kopf. Der walzen- förmige Kelch ist hackerig. Die längliche Fahne ist stumpf, violett und in der Mitte weiss; die Flügel sind doppelt kürzer als die Fahne, stumpf und purpurviolett; das zugespitzte Schiffchen ist kurz. Die aufge- ‚ blasenen Hülsen sind auch kurz. Auf sandigen Anhöhen: Pfalz, Sachs. Leipzig, Halle bei Bennstädt, Dölau, Steigerthal, Berlin, Hannover, Barby, 4293. A. leontinus Jaco. caulescens, decumbens, Toliolis elliptieis obtusis, spicis oblongis pedunculatis folio lon- gioribus, leguminibus oblongis teretibus hirtis. Jacq. ic. r. t. 154. Sturm VI, 24. B. Cab. 432. Tyroler Tr. 4. 7. Die kurzen Stengel haben ungleichpaarig gefie- derte Blätter; diese bestehen aus 9—12 Paar Blättchen, die nur auf der Unterfläche mit anliegenden Haaren besetzt sind. Die einzelnen, lanzettförmigen Nebenblätter stehen den Blättern gegenüber. Die Aehre enthält schön hellblaue Blüthen, deren Kelche mit schwärzlichen Haa- ren besetzt, und mit eirunden und spitzigen Zähnen versehen sind. Auch der Blüthenstiel ist, vorzüglich unter der Aehre, schwärzlich behaart. Die Hülsen sind nur wenig länger als der Kelch und schwarz behaart. ‚Auf dem leontinischen Gebiet bei Isola in Tyrol, Wallis in d. Schweiz, 4294. A, arenarius L. caulescens, prostratus, fo= liolis linearibus complicatis sericeis, stipulis membranaceis bifidis, racemis subsexfloris folio longioribus, lesuminibus oblongis pubescentibus, Rerz. obs. 3. t. 3. Schx, t. 208. b. Stumm V. 19. Sand-Tr. 2}. 6. 7. Die ästigen, 3 —-1 Fuss hohen Stengel sind, wie die ganze Pflanze, seidenartig weiss. Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert und bestehen aus 3 — 5, ja 6 Paar Blättchen. - Die einzelnen Nebenblätter sind eirund und stehen den Blättern gegen- über. Die Trauben enthalten 4 — 6 himmelblaue, oder weisse Blüthen mit blauen Linien. Die ziemlich runden Hülsen haben eine zarte Furche, endigen sich in den Griffel und sind ganz schwach gebogen. Auf Sand- boden; Berl. Leipz. Grosstschirnau,, Haile zwischen Schkopa und-Mer- seburg, Oberlausitz, Schles. Preussen und im Norden. 4295. A. Onobrychis L. caulescens, diffusus, fo- 87 * 1356 CLASSIS XVII. Astragalus. liolis ovato-oblongis, peduneulis spicatis, vexillis alis duplo longioribus, leguminibus erectis triquetris dorso carinalis. Jacq. a. 1. 38. Scnr. t. 209. — P. purpurascens Jen. il. A. microphyllus Bess. (non L.) Langfahniger Tr. 4.6 — 8. Die aufsteigenden, runden, ästigen Stengel sind ziemlich scharf, fusshoch und höher. Die abwechselnden, ungleichpaarig gefiederten Blätter bestehen aus 23 — 27 Blättchen und 9 Nebenblättern, die gewöhnlich den Stengel umfassen. Die langen, winkelständigen Blüthenstiele tragen eine kurze, dichte, eirunde, sehr schöne Aehre von purpürvioletten Blüthen. Die längliche ‘Fahne ist stumpf. Die Fruchttraube verlängert sich. 'Die eirund zugespitzten Hülsen sind etwas aufgeblasen und seidenartig behaart, Auf trocknen Voralpen, Wiesen; Oestr. Krain u. s. w. | ** yesicarii: siipulae omnino liberae , calyx demum inflatus : 4296. A. vesicarius L. fruticulosus, adscendens, sericeo-canescens, foliolis I — 7-jugis ellipticis, pedunculis folio longioribus, calycibus inflalis nigro - strigosis albo - pilo- sis, leguminibus hirsutis parum excedenlibus. Vin. delph, -« 1.42. £.1. 4. albidus W.K.t.40. 4. glaucus M. B. — Blasen-'Tr: ü: 6. 7: Kaum einen halben Fuss hoch, ziemlich dicht- | ästig, aufsteigend ; seidenartig; weisslichgrau, Blättchen zu 5 — 7 Paa-.,, ren‘, elliptisch Kelche blasenartig,.mit schwarzen angedrückten und weissen abstehenden Haaren, Blumen blass, ins violette ziehend. Süd- frankreich, Taurien, Ungarn, Südtyrol. **+ Jissitiflori: stipulae omnino liberae, flores in spica distantes : 4297. A. austriacus L. caulescens, procumbens, fo- liis linearibus emarginatis, leguminibus pendulis ovato - ob- longis compressis. Jacg: a. t. 195. 4. dichopterus Part. ‚aslr. G 39: Oestreichischer Tr. 2{. 5—7,; Der Stengel ist dünn und faden- förmig. Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; ihre Blättchen stumpf und schmal. Die kleinen; blassvioletten Blüthen sind gestielt und stehen in den Blattwinkeln traubenförmig; ihre Flügel sind 2-spallig. Auf Hügeln, Feldern; Oestr. Tyr. Mähren. 4298. A. sulcatus L, caulescens, erectus, striatus, ORDO U, 1357 Astragalus. foliis lineari-lanceolatis, racemis folio longioribus, legumini- bus triquetris unilocularibus. JacQ. h. vindob. 3. t. 40. Scux. t. 208. b. feet. 4. leptostachys Paur. astr, t. 40. Gefurchter Tr. 4. 6. 7. Der ganz kahle Stengel wird 2 Fuss hoch. Die gefiederten Blätter bestehen aus 8— 9 Paar und einem ein- zelnen Blättchen, die sämmtlich kahl sind. Die aufrechten, geraden Blüthenstiele sind 3mal länger als die Blätter; ihre kleinen violetten Blüthen bilden eine sehr lockere 'Traube und haben ganz kurze Kelche. Die länglichen Hülsen stehen aufrecht. In Sibirien, an der ungarischen Grenze, 4299, A. virgatus Parr. fruticulosus, adscendens, canescens, foliolis 6 — 8-jugis lineari-lanceolatis oyalis,,- ra-. cemis spicatis elongatis, floribus inferioribus remotis, legumi- nibus oblongis triquetris calyce duplo longioribus. Par. astr. 1.18. 4. varius Gmer. it. 11, 1.17. 4. argenteus Bertoı. A. vegliensis Sanı. „4. Mulleri Sreun. et Hocasr. Ruthen-Tr. 21. 6. 7. Aufsteigend ästig, 4 — 1 Fuss hoch, die Blätt- chen 6 — $-paarig, fast linealisch, und su wie Jie ganze Pflanze grau. Die Blüthen stehen mehr oder weniger von einander entfernt. Läugs der Wolga, am kaspischen Meere, in Ungarn und am Litorale. ++ sesamei: annui, stipulae omnino liberae, Sl. capitali aut dense spicati purpurascentes ; 4300. A. sesameus L. diflusus patenti - villosus pro- eumbens, foliolis 9— 10- jugis elliptico-oblongis, capitulis axillaribus sessilibus, leguminibus 6—7-erectis tereliusculis pu- bescentibus recurvalo - allenuats, ulzinque 6— 8 -spermis, Scuk. t. 208. b. frct. 4. stelltus Rıv. t. 105. Sesam-T. ©. 5. 6. Dalmatien, Apenninen. b. ociroleuci; * bucerates; annui, slipulae ommino liberae, legumina cor- nuiormia ! \ 4301. A. baeticusL,. decumbens pubescens, stipu- lis (quidquam connatis!) ovito- acuminalis, foliolis obovato - oblongis 10 —15-jugis, sptis breve - pedunculalis, legumini 1358 CLASSIS XV. Astragalus, bus ereclis subtriquetris glabris rostro recurvo. Rıy. t. 104. A. uncinatus Mnc#. Caff&e-Stragel. ©. 6.7. Wird wegen der Saamen als Caflee- surrogat häufig cultivirt, Blätter weisslich, Spanien, Sicilien. ** ciceriformes:; perennes, stipulae liberae, legumina sessilia : 4302. A. microphyllus L, caulescens, prostrato - adscendens, foliolis ovatis pilosiusculis, stipulis solitariis op- positifoliis bipartitis, spicis pedunculatis folio longioribus, le- guminibus subglobosis inflatis villosis. 4. Cicer minor De. Kleinblätteriger Tr. 2. 6. 7. Er hat das Aeussere von A. Ci- cer, aber er ist 4mal kleiner. Der aufrechte, hin- und hergebogene Stengel wird fusshoch und ist nicht kahl. Die abstehenden Aeste sind kürzer. Die gefiederten Blätter bestehen aus 13 oder 15 stumpfen, zu- weilen ausgerandeten Blättchen. Die einzelnen Nebenblätter sind klein. Die einzelnen Blüthenstiele sind«nach oben mit wagerecht stehenden Blüthen besetzt. Die kahlen, etwas runden Kelche sind wenig bauchig, und haben einzelne, kaum bemerkbare Haare. Die gelben Kronen sind doppelt lünger als der Kelch. In Waldgebirgen; Harz, "Thür, 4303. A. Cicer L. caulescens, procumbens, foliolis pubescentibus oblongis obtusis, racemis pedunculatis erectis folio longioribus, stipulis lanceolato-linearibus, leguminibus subgloboso - inflatis mucronatis villosis. Jaco. a.t. 251. Arr. ped. 1, 41,£.2. Sturm 49. Scux, t. 209. frct, Glaux Rıy. 1.2393. Kichernartiger Tr. 4. 6. 7. Die kriechende Wurzel treibt meh- rere 1—3 Fuss hohe Stengel, die etwas gefurcht, behaart, ästig und röhrig sind. Die abwechselnden, wngleichpaarig gefiederten Blätter be- stehen aus vielen, entgegengesetzen Blättchen, die fast ungestielt, ganzrandig, begrannt und auf beiden Flächen mit angedrückten Haaren besetzt sind. Die einzelnen Blütherstiele stehen in den Blattwinkeln und tragen eine etwas runde Traube Die Kronen sind gelblichweiss. Die aufgeblasenen Hülsen sind mit schvarzen und weissen Haaren dicht besetzt und enthalten nierenförmige, zusammengedrückte, kahle und dunkelgelbe Saamen. Im Gesträuch, in Weinbergen; Oestr. Beiern, Regensb. Schwab. Frank. Wett. Sachs. Jena, Helmst, Barby, Halle bei Bennstädt, Erdeborn, Gröbzig, Mecklew. 4304. A. glycyphyllosL, caulescens, adscendens, Astragalus. ORDO Ul. 1359 foliolis glahriusculis ovato-ellipticis obtusiuseulis, stipulis ova- tis subdenticulatis, racemis peduneulatis folio brevioribus, le- guminibus suhtriquetris arcuatis. Engl. b. 203. Fl. D. 1108. Scux. t. 209. fret. Süssholzblätteriger Tr. 2%. 6. 7. Die sehr lange, kriechende Wurzel treibt mehrere, 2— 3 Fuss hohe Stengel, die weitschweifig, rund, gegliedert, kahl und ästig sind. Die abwechselnden, grossen Blät- ter sind ungleichpaarig gefiedert; ihre zahlreichen Blättchen stehen ein- ander gegenüber und wechseln ab; sie sind netzförmig geadert, ganz- randig und begrannt. Die Nebenblätter sind gross. Die einzelnen, win- kelständigen Blüthenstiele sind gefurcht und tragen eine vielblüthige Traube. Die häutigen Kelche sind kahl, gelblichgrün und haben bor- stenförmige Zähne. Die blassgelben Kronen haben ausgerandete Fah- nen und zugespitzte Flügel; sie hinterlassen kahle, vielsaamige Hülsen, Auf Aeckern, Triften, 4305. A. asper Jacq. caulescens, slrictus, subasper, Nfloribus dense-spicatis in pedunculis elongatis erectis, legu- ıninibus oblongis triquetris. JacQ. ic. r, t. 192, 4, chloran- thus PAır. astr. t. 25. Scharfer Tr. 6. 7. Der aufrechte Stengel trägt abwechselnde, un- gleichpaarig gefiederte Blätter, deren Blättchen linien - lanzettförmig sind. Wird 2— 3 Fuss hoch. Am caspischen Meere, in Ungarn, Oestr, ”** oalegiformes: perennes, stipulae liberae, legumina basi stipulato- atlenuala ; 4306. A. galegiformis L. caule erecto, peduncu- lis axillaribus folia aequantibus crebris, floribus secundis cer- nuis, leguminibus pendulis triquetro -biventricosis pubescen- tibus. Parr. astr,. t. 29. Lam. ill. t. 622.1. 6. Scux, t. 209, fret. Gaerrtn, t. 154. f. 1, feet. Geisrautenartiger Tr. 2. 6. 8. Der ganz gerade, kahle Sten- gel:wird 2— 3 Fuss hoch. Die getiederten Blätter stehen auf ver- dickten Stielen und bestehen aus 25 — 31 länglichen , weisslichgrünen Blättchen. Die Blüthen sind gelblichweiss. Die Hülsen trennen sich bei der Reife von einander, so dass sie 2 Hülsen zu sein scheinen, von denen aber die eine geschlossen ist, die andere nicht, und jede 2 Saa- men enthält. Auf Bergen; Sibirien, Siebenbürgen, / 1360 CLASSIS XVH. Astragalus. ++ alonecuroidei: biennes , stipulae liberae, spicae densae axullari - subsessüles : 4307. A. alopecuroides L. erectus villosus, folio- lis ovato-lanceolatis, spicis subsessilibus ovato-oblongis, den- tibus calycinis corollam subaequantibus. Lam. ill. t. 622 £. 3. _fret, B. Mag. 3193, Fuchsschwanz-T. &. 6.7. Nur 2 Fuss hoch, weichzottig, Bl. gelb. Piemont in der Vall&e d’Aosta. Häufig in Gärten. B. petiolari-stipulares : a. petiolis inermibus: * purpurascentes : 4308. A. monspessulanus L. subacaulis, incane- scens, foliolis 21— 41 ovato -lanceolatis decrescentibus, sca- pis folia superantihus, calycis dentibus longe subulatis, legu- minibus tereti-subulatis subarcuatis, adultis glabris. Curt. Bot. Mag. 219. Bot. Cab. 981. 4str, Polygala PAıı. astı, t. 83. 4. praecox Bus, Montpellierischer Tr. 24. 6. 7. Unter den deutschen Arten durch seinen Habitus, seine langen Blätter mit vielen Blättchenpaaren, die schaftähnlichen Blüthenstiele mit langen, meist röthlich- violetten Blüthen ausgezeichnet, Südfrankreich, Schweiz, Litorale von Oestreich. 4309. A. incurvus Dsr. acaulis, foliolis elliptieis ob- tusis, scapis racemosis declinatis folio longioribus, vexillis elongatis, leguminibus teretiusculis arcuatis. 4. monspessu- Janus Wırıo, Scor, t. 49. Sıunm 49. 4. incanus Host non L, R Grauer Tr. 21. 6. 7. Die fast eirunden Blättchen sind weichbehaart; die liegenden Schäfte fast doppelt länger als die Blätter; die Deck- blätter gelöst; die Fahnen sehr lang. Auf rauhen Plätzen, Triest, ** ochroleuci : - % 4310, A, exscapus_L. acaulis, foliolis oblongis ob- tusis pilosis, floribus subpedunculatis aggregatis, calycibus ad- presso -pilosis, Jeguminibus oblongis lanatis. Parr. astr. t. 64. Jaon. ic. r. t. 561. Harne Arzug. VI. 12. ‚ Astwagalus, ORDO I. 1361 Schaftloser Tr. 2. 5. 6. Es findet sich kein Stengel, Die spanne- langen Blätter sind ungleichpaarig gefiedert: sie enthalten 21 — 33 un- gestielte-Blättchen. Die zahlreichen Blüthen kommen sämmtlich aus der Wurzel, sind nur wenig gestielt, und gelb. Der eirunde, bauchige Kelch ist weisslich zottig und hat weisse Zähne, Die eirunden, 3-kan- tigen Hülsen endigen sich in eine kurze Granne. Auf trocknen Hügeln; Oestr. Thür. Nordh. Halle bei Neehausen, Hettst, Rothenb. Barby. bb. Tragacantha: petiolis persistentibus spinescentibus: x 4311. A. creticusL. frutescens, petiolis spinescen- tibus, foliis tri- quadrijugisve: foliolis lancevlatis incanis, floribus axillaribus sessilibus solitariis, calyce lanato. Decano. astr. t. 33. Cretischer Tr. %. Dieser sehr ästige Strauch ist 2— 3 Fuss hoch. Der schwärzliche Stengel ist von stechenden Blattstielen dicht besetzt. Die halbzölligen Stiele enthalten kleine, spitzige Blättchen. Die Bhi- then sitzen an der Spitze der Aeste in den Blattwinkeln. Der Kelch ist weisswollig; die weisse Krone hat rothe Linien; die verlängerte Fahne ist ausgerandet; die kleine, eirunde Hülse 2-fächerig und grau. Auf dem Ida in Candia, 4312. A. gummifer Lan. fruticulosus, foliolis qua- dri-sexjugis oblongo-ovalibus acutis glabris, petiolis spine- scentibus, floribus axillaribus sessilibus aggregatis capitulum vestiens formantibus, calyeibus leguminibusque lanuginosis. Hayne Arzong. X. 8, Gummi-Traganth. 5. Kleiner Strauch, sparrig ästig, 2— 3 Fuss hoch. Blätter mit 4 — 6 paarigen Fiederchen, der Blattstiel dornspitzig, stehen bleibend. Biumen blassgelb, die Zweige zur Seite bedeckend, Hülse zottig. Auf dem Libanon und in Syrien, x 4313. A, verus Ouıv. fruticulosus, foliolis 8 — 10- jugis lineari-lanceolatis acutis hirtis, petiolis spinescentibus, floribus axillaribus sessilibus aggregatis, calycibus tomento- sis. Hayne Arzng, X. 7, Echter Tr. 5. Vorigem ähnlich, die Blättchen zahlreicher, schmaler, die Blüthen weniger zahlreich, gleichfalls gelblich, In Persien, Arme- nien, Kleinasien. Die Traganth-Arten geben fast alle ein ‚sehr gutes Viehfutter. Der schoftlose Tr. hat eine grosse, starke Wurzel; man empfahl sie 1362 CLASSIS AVll. Aueh a's ein specifisches Mittel gegen die Lustseuche. Aus dem echten Tr. schwitzt in den Sommermonaten aus den Zweigen eine schleimige, sich wurmförmig drehende Masse, die an der Luft erhärtet und als das echte Gummi Tragacantıae zu uns gebracht wird, Aus den übrigen Arten fliesst weniger Gummi aus, ausser aus dem Astr. gummifer, das aber an Güte dem des echter nicht gleich kommt. NMelılotus, Steinklee, *) 4314. M. officinalis Pers. caule erecto sulcato, leguminibus dispermis subrugosis ovatis compressis aculis, stipulis subulatis integerrimis, foliolis ovalibus truncatis den- tatis. Tr. Melilot. offieinalis Lıns. Fl. D. 934. Burr. 255. Hayne Arzng. II, 31. Melilot. altissima Tavıuı. Gemeiner St. &. 7. 8. Der kahle, ästige Stengel ist mehr nach oben gefurcht, kantig und 2 — 5 Fuss hoch. Die abwechselnden, ge- stielten Blätter enthalten kahle Blättchen: die der untersten Blätter sind umgekehrt-eirund; die der obern lanzett-linienförmig und, das äusserte hat einen längern und geknieten Stiel. Es finden sich zwei entgegengesetze Nebenblätter. Die kurzgestielten Blüthen bilden lange und langgestielte Trauben in den Blattwinkeln. Die gelbe Krone ist verwelkend; ihre ausgerandete Fahne hat an der Basis einige braune Striche. Die Flügel sind mit dem gleichlangen Schiffchen verwachsen, Die kleine, hängende Hülse ist nackt und etwas zusammengedrückt; sie springt an der obern Naht unvollkommen auf und fällt ab. — M. altissima ist dieselbe Pflanze. Man lasse sich nicht durch Serınee’s Leichtfertigkeit irre führen, welcher bei Dsc. prodr. der Pflanze weisse _ \üthen zuschreibt, sie aber übrigens nicht kennt. Schlägt man Taurr.- LIER selbst nach, so findet man wie so oft, das Gegentheil, er sagt: „„fleurs jeunes et beaucoup plus petites que celles des especes prece- dentes.“ Dies und der Umstand, dass er Waldparthieen und nament- lich den Teich bei Montlignon als Standort angiebt, liess mich vermu- then, dass vielleicht M, Kochiana oder dentata gemeint sei, als ich mir aber in Frankreich ein Original- Exemplar verschafte, erhielt ich nur M. officinalis mit noch nicht gehörig entwickelten, und darum kleineren Blüthen, die Blätter und der deutlich kantige Stengel lassen keinen *) In meiner Flora germanica kann man ferner vergleichen: 3190. M. parviflora Dsr., 3191. M. polonica Girr., 3192. M. sulcata Dsr., 3193. M. italica Aur.., 3194. M. messanensis Aut., 3193. M. macror- rhiza P., 3199. M. palustris W. K., 3202. M. arguta Ren»., 3203. M. longifolia Ten.. 3204. M. Neapolitana Ten. — M. coepulla und procumbens siehe: Trigonella, Melilotus. ORDO Il. 1363 Zweifel. Gewöhnlich erhält man auch die schmalblätterige M. ma- crorrhiza für M. altissima. — An Wiesenrändern, 4315. M. alba Lat. leguminibus racemosis nudis ‚imonosperinis rugosis obovatis aculis, stipulis setaceis, caule erecto, foliolis subtruncatis serratis: inferioribus subrhom- beis; superioribus lanceolatis, TZrifolium Meliot. vulgare Hayne Aızne. U. t. 32. Weisser $St. &. 7. 8. Er wird über mannhoch, unterscheidet sich von dem vorhergehenden: durch die borstenförmigen Nebenblätter; durch etwas kleinere, weisse Blüthen » deren Flügel länger als das Schiffchen, aber kürzer als die Fahne sind; durch deutlicher gerunzelte, verkehrt-eirunde und einsaamige Hülsen und doppelgestaltige Blättchen, an den untersten Blättern sind dieselben sehr breit, An Flussufern, Zäunen, auf Schutt. 4316. M. Petitpierreana ‘W. leguminibus race- mosis. nudis monospermis oboyatis aculis, stipulis setaceis, caule adscendente, foliolis subtruncatis serratis: inferioribus obovalis; superioribus oblongis. Trifolium Petitpierreanum Hayne Arzog. U. t. 33. 7. Mel. offiein. Sturm D. Fl, IV. 159. M. arvensis W ALLr. Petitpierrischer St. d. 6. 7. Der ästige, nach oben etwas kan- tige Stengel ist kahl und 1— 2 Fuss hoch; er findet sich meist auf- steigend. Die Blätter sind kahl; die Nebenblätter ungezähnt. Die langgestielten Trauben stehen in den Blattwinkeln und enthalten gelbe Blüthen, die leicht verwelken; ihre Flügel sind so lang als die ausge- randete Fahne und leicht mit dem Schiffchen verwachsen. Die deut- licher gerunzelte Hülse springt an der obern Naht unvollkommen auf und fällt ab. Er hat den Geruch der vorhergehenden. Hayns hat seine Pflanze zwar schon im Jahre 1806 schön und deutlich abgebildet, allein sie ist dessenungeachtet neuerlich wieder verkannt worden, und nach- dem sie WALLROTH M. arvensis genannt, hat sich auch Skrıngg ver- leiten lassen zu glauben und zu schreiben, sie blühe weiss. So steht fälschlich bei DscanvoLtLe. — Unter dem Getreide durch ganz es land, auch an Wegen, auf Schutt. 4317. M. Kochiana W. leguminibus laxe racemo- - sis nudis dispermis sublaevibus ovalis compressis aculis, iti- pulis dentatis, caule adscendente, foliolis serrulalis: infest- 1364 CLASSIS XVIl. Melilotus oribus ovatis; superioribus lanceolatis. TZrif. Kochianum Mlayne Arzog, U. 34. Kochischer 8t. &. 7. 8. Der ästige, kantige Stengel ist 1— 2 F'uss hoch und etwas behaart. Die Blättchen sind feinsägezähnig; und clie Nebenblätter stets gezähnt. Die langgestielten Trauben stehen in den Blattwinkeln und enthalten gelbe, verwelkende Kronen: die Flügel sind kürzer als die ausgerandete Fahne und leicht von dem Schifichen ztı trennen. Nur vergrössert zeigen sich kleine Runzeln an der stets einsaamigen Hülse. Seine Geruchlosigkeit unterscheidet ihn von den vorhergehenden 3 und dem folgenden. Auf Ufern, an Gräben; Gna- dau, Felgeleben, bei Erdeborn in Mansfeld. 4318. M. dentata W. K. leguminibus dense race- mosis dispermis rugosis subglobosis mucronatis, caule erecto teretiusculo, foliolis lanceolatis acutis inaequaliter serrulalis, stipulis pinnatifido-dentatis, W. K. 1. t. 42. Srurm D. Fl. IV. 15. ‘5charfgezähnter St. 2. 7. Er hat viel Achnlichkeit mit dem ge- meinen St., auch ungefähr dieselbe Grösse; doch ist der Stengel run- (der und weit weniger gestreift; indessen läuft von jedem Blatte an je- ‚der Seite eine starke, erhabene Linie am Stengel herab. Die grösseren ‚Blätter haben mehr längliche Blättchen, die am Rande mit feineren "Zähnen versehen sind, scharfgespitzt und gewöhnlich abwechselnd klei- 'ner sind; ihre Stiele sind meistentheils kürzer’und stärker. Die hand- förmigen Nebenblätter sind spitzig gezähnt; die untern Zähne sind klei- ner, der obere ist feinhaarig und hat zuweilen ein Paar Nebenzähne. Die Blüthen sind kleiner und bilden lange Trauben. Die Krone ist gelb, ihr Stiel ist gekrümmt, ‘Die Hülse ist erhaben netzartig. Auch Geruch und Geschmack sind denen des gem. St. ähnlich, Von dem vorhergehenden unterscheidet er sich auch durch seine Ausdauer und durch seinen aufrechten Stengel. Auf feuchten Wiesen des Bannats. Die angeführten Steinklee- Arten — der kochische St, ausgenom- men — besitzen einen starken, eigenen Geruch und einen bitterlichen, ‘- schleimigen Geschmack. Ausser dem ätherischen Oele ist ihr vorwal- tender Grundstoff, Schleim. Aeusserlich sind sie wirksame, zertheilende und erweichende Mittel. M. coerulea IL. (s. Trigonella) wird in der Schweiz zu dem Schabzieger- oder grünen Kräuier- Käse genommen; man mischt ihn und das über ihn abgezogene Wasser unter den ‚Schnupftabak; schützt damit das Pelzwerk gegen die Motten und bäckt ' die gepülverten Blätter unter das Brot. Die übrigen können eben so benutzt werden. Von dem ersten führt man: Meliloti herba, flores, semina. Melilotus. ORDO M. 1365 Trifolium, Alee. *) “A. Trifolium: cor. papilionaceo-coalita, legumen sessile : * Vesicastrum: calycis dentes superiores longiores, tubus post anthesin inflalo- vesicarius : 4319. Tr. subterraneum L. procumbens foliolis ob- cordatis, capilulis paueifloris, fructiferis deflexis, calycibus 3 — 4 extimis vesicariis, reliquis medis_ sterilibus radiato- elongatis induratisque, frucliferis cancellato - amplecteutibus, Rıyv. t. 14. f. 1. Barrel. ic. 881. Engl. Bot. 1048. Unterirdischer Kl. ©. 5. 6. Blüthen ziemlich gross, weisslich Fahne roth linüirt. Frucht beugt sich zur Erde. Istrien, im südl. Gebiete. 4320. Tr. resupinatum L. capitulis subglobosis aphyllis, corollis resupinatis, calycibus fructiferis dorso infla- lis membranaceis pubescentibus, leguminibus 1- 2-sperinis, Gaerrn. 2.1. 153.1. i. Sturm IV. 16. Verkehrtblüthiger Kl. ©. 6 — 10. Die Wurzel treibt mehrere runde, gestreckte, ästige, kahle Stengel, die fusslang und Jänger sind. Die kahlen, verkehrt-eirunden Blättchen endigen sich in einen kurzen Stachel und sind rund herum sägezäbnig; die ersten Blättchen sind mit rothen und weissgerandeten im Zickzack laufenden, Strichen bezeichnet. Die eirund - lanzettförmigen Nebenblätter sind roth geadert,, kahl und zugespitzt. Die einzelnen , winkelständigen Blüthenstiele sind kahl und länger als der Blattstiel; die Fruchtstiele abwärtsgebogen. Die beiden längern Kelchzähne sind abstehend. Die eirund - länglichen Fruchtstiele sind häutig, durchscheinend und geadert; sie endigen sich in 2 Borsten. Die rosenfarbige Krone ist länger als der Kelch; ihre Fahne steht aus- wärts; die Flügel und das Schiffchen stehen einwärts. Die rundliche, " zusammengedrückte Hülse ist sehr klein. Auf feuchten Plätzen; Krain? Piemont, 4321. Tr. fragiferum L. capitulis subrotundis longe W *) In meiner Flora germanica sind noch zu vergleichen: 3132, T. tomentosum L., 3135. T. glomeratum L., 3137. clypeatum L., 3138. Bocconi Savı., 3143. maritimum Hup»s., 3145. dalmaticum Vıs., 3147. supinum Savı., 3148. pallidum W., 3149. suceinetum Vıs., 3152. ligu- sticum Savı., 3153. purpureum Loıs., 3156. Cherleri L., 3157. hirtum Aur., 3153. pietum Rru. 3165. coarctatum Ren». 1366 CLASSIS XVII. Trifolum, pedunculatis , calycıbus fructiferis membranaceis reticulato- venosis pubescentibus, caule repente, foliolis obovatis obtu- sis. Engl. b. 1050. Fl. D. 1042. Sturm 1V. 16. Erdbeer-Kl. 4. 6— 8. Die körnige Wurzel treibt ästige und wur- zelnde Stengel, die kantig, kahl und gewöhnlich röthlich sind. Die langgestielten Blätter enthalten ausgerandete Blättchen, die fein säge- zähnig, geadert und kahl sind. Die grüngeaderten Nebenblätter sind linien-lanzettförmig und zugespitzt. Die einzelnen, aufrechten Blüthen- stiele sind weit länger als die Blätter. Die kleinen, zottigen Köpfchen haben, wie die des vorigen, vielblätterige Hüllen; der Fruchtkopf ist weit grösser und fleischfarbig. Der röhrige, zottige Kelch hat unten 5 zugespitzte, und oben 2 längere, pfriemenförmige, röthliche Zähne, Nur der obere Tlieil des Kelches erweitert sich bauchförmig und ist als röthlicher Fruchtkelch abwärts gebogen. Die röthliche Krone hin- terlässt im Kelche eirunde, zusammengedrückte Hülsen mit 2 nieren- förmigen, glänzenden Saamen. Auf feuchten Triften. 4322, Tr. vesiculosum Sav. adscendens ramosum, foliolis rhombeo-lanceolatis cuspidalis selaceo-serralis, ca- pitulis pedunculatis (maximis) ovato-cylindrieis, legumini- bus dispermis. 7". recurvum W. Kır. t; 165. 7. muta= bile Prrscare. En, t. 13. Blasiger Kl. 1}. 7. 8. Ziemlich gross, Blüthenköpfe fast wie bei T. pannonicum, Blüthen weiss. Ungarn, Dalmatien, * Brachydontium: cal. fructifer ventricosus , dentes breviusculi, superiores breviores, in fructu suberecui aut laxe patuli nec rigide squarrosi: 4323. Tr. strictumL. glabrum caule suberecto frac- tiflexo patenti-ramoso, foliolis inferiorum obovatis reliquo- rum lanceolatis duplicato-dentatis, capitulis in pedunculo duplo longiori stricto globosis, corolla exseria W, Kır. 1:37. | Steifer Kl. ©. 5. 6. Bis zu einem Fuss hoch. Blumen klein aus demi weissen röthlich. Ungarn, Siebenbürgen. 4324. Tr. conicnm Pers. pubescens decumbens, fo- liolis obovato-lanceolalis, infimoruin obcordatis, capitulo terıninali conico sessili, procerioribus laterali adscendenti- Trifolium. ORDO II. 1367 # longepedunculato, corolla immersa. 7. scabrum Scennen. ap. Srunm 16. 7". tenuiflorum Ten. 7‘ conieum, Kitaibelianum et Zenuiflorum De(. prd. Kegelköpfiger K. ©. 7. 8. Ungarn, 4325. Tr. striatum L. capitulis ovatis axillaribus terminalibusque involncratis, calycinis dentibus subulatis inae- qualibus reclis, foliolis obovatis subintegerrimis pubescenti- bus, stipulis ovatis subulatis. Fl. dan. 1171. Sv. Bot. 616. W: K. Rung. 1. t. 25. Srunn IV, 16. Engl. Bot. 1843. Gestreifter Kl. ©. 6: 7. Er unterscheidet sich von dem vorher- gehenden: durch kurzgestielte, verkehrt-eirunde Blättchen, die an der Spitze eingedrückt und deutlicher gekerbt sind; an der Basis ver- schmälert, ganzrandig, weicher und filziger sind; durch eirund - zuge- spitzte, behaarte, und gleichsam begrannte Nebenblätter ; durch einen ganz behäg:ten Kelch mit 10 rothen Strichen, dessen Zähne gerade sind und der als Fruchtstiel kugelrund ist und einen zusammengezo- genen Hals hat; durch die fleischfarbige Krone, die etwas grösser als der Kelch ist. Auf trockenen Anhöhen; Krain, Schwab. Nass, Halle hinter Kröllwitz und Liebenau, Hannoy. Hildesh. Herb. Brem. -Dresd, 4326. Tr. saxatile Arr. pubescens multicaule ad- scendens, foliolis infimorum obcordatis, caulinorum cuneato- oblongis excisis edentulis, capitulis depressis molle villosis subterminalibus, corolla immersa, Art. t. 59. f. 3. 7. thymiflorum Vırı. 7. glaciale Reyn. Alpen-Stein Kl, d&.— 1? 7: 8, Niedrig, ganz grauhaarig, die klei- nen Blumen weiss. ' Auf den Gletschern im Oberwallig, Piemont, - ** Phleastrum: calycis dentes latiusculi post anthesin rigide squarroso-patuli, glabri aut hirli, plurimis inferi longiores : 4327. Tr. suffocatum.L. glabrum, subacaule, capi- tulis sessilibus conicis ‚echinato - squarrosis, corolla immersa, Jco. b. vind, t. 60. Ueberschwemmter K]. ©. 4. Eine der allerkleinsten Arten. Istrien, Italien, - 1368 CLASSTEHENIT. Tun 4328. Tr. scabrum L. *) capitulis oblongis axillari- bus involucratis, calycinis dentibus lanceolatis inaequalibus demum recurvis, foliolis obovatis subemarginatis serrulatis stipulisque rhombeo - subulatis villosis. Engl. b. 903. Scharfer Kl. ©. 5— 7. Mehrere liegende Stengel sind rund, hin- und hergebogen, ästig und mit langen, etwas angedrückten Haaren be- kleidet; sie finden sich 3— 6 Zoll lang. Die untersten Blätter sind gewöhnlich: verkehrt -eirund, stumpf, fast herzförmig; die obern eirund, zugespitzt; dabei scharf- spitzig und fein gekerbt. Die rundlichen Ne- benblätter sind, wie die Kelche, reth gestreift. Die kleinen, weissen Blüthen stehen in Köpfen in den Blattwinkeln und sind von Neben- blättern gestützt. Der kahle Kelch hat einen längern Zahn, der, wie die übrigen, mit angedrückten Haaren besetzt ist. Der trockene, blei- bende Kelch enthält eine Hülse mit einem gelben, ovalen und glänzen- den Saamenkorne. Auf Feldern, Triften; Krain, Istrien, Oberitalien. 4329. Tr. stellatum L. spicis ovatis pilosis, caly- cıbus patentibus, caule diffuso, foliolis obcordatis‘ Srurm 16. Hoc. Lond. t. 95. Sternförmiger Kl.©.6— 38. Die ganze Pflanze ist mit geglie- derten und gefiederten Haaren bekleidet. Die zottigen Stengel werden 8— 9 Zell lang. Die Blätter haben lange, zottige Stiele; ihre Blätt- | chen sind weichbehaart; ihre Nebenblätter gross, eirund, zugespitzt, geadert und zottig. Die weissen oder blassrothen Blüthen bilden dichte Aehren. Der Kelch hat lange, spitzige und zottige Zähne, die sich nach der Blüthe sternförmig ausbreiten; seine Mündung ist mit gefie- derten Haaren geschlossen. Die Kronblätter sind etwas mit einander verwachsen; die Staubfäden an der Spitze verdickt. Die Hülse ent- hält einen Saamen. In der Grafschaft Görz, in Krain, Fi ° 4330. Tr.lappaceum L. diffusum pilosum, foliolis obovatis denticulatis, stipulis herbaceo - acuminatis longissime ciliatis, capitulo globoso subpedunculato, dentibus calyeinis 'exirorsum selaceis ad apicem usque longe-pilosis, Bann. ic. 871. male, KlettenKI.©.5. Bis spannenhoch , Bl. röthlichweiss, Fruchtköpf« chen purpurröthlich, klettenartig. Istrien, Piemont. *) Das Trif. scabr. Scuren, bei Sturm 16. gehört zu T. conicum Pers. Trifolium, ORDO II. 1369 2 Ta gopodium Gen. calycis dentes subaequales setacei recli willosi aut hirli: 4331. Tr. arvense L. spicis villosissimis subeylin- draceis, dentibus calycinis aequalibus corolla longioribus, fo- liolis spatulato-linearibus. Engl. b. 944. Fl. D. 724. Stumm 1V. 16. Gaearn. 2. t. 153. f 1. Acker-Kl. ©. 6— 8. Der aufrechte, sehr ästige Stengel ist rund, zottig, und finger- aber auch fusshoch. Die ganzrandigen, schmalen Blättchen sind zottig und bewimpert: die obersten zuweilen ausgeran- det und fast abgestutzt. Die linienförmigen, häutigen Nebenblätter sind verwachsen, zottig und an der Spitze pfriemenförmig. Die gestielten Aehren stehen in den Blattwinkeln und an der Spitze; sie sind dicht, vielblüthig und blassröthlich. Der ganz zottige, 10-streifige Kelch hat pfriemenlörmige Zähne. Die Kronen sind weiss und ihre Flügel haben inwendig einen rothen Fleck. Die kleinen Hülsen sind in den Kelch eingeschlossen, fast rund, kahl und 1- 2-saamig. Auf Aeckern und Triften. “+ Trifolia genuina: calycis dentes setacei , infi- mus longior R a. annua: 4332. Tr. angustifolium L. spieis conico- oblon- gis villosis, calycinis dentibus setaceis snbaequalibus, foliolis linearibus. Srurm IV. 16. Schmalblätteriger Kl. ©. 7. 8. Der aufrechte, steife Stengel ist rund, ästig, mit glänzenden, anliegenden Haaren besetzt und über fusshoch. Die Blättchen sind vorzüglich auf der Unterfläche mit seiden- artigen Haaren bekleidet; die untern sind weniger spitzig als die obern; jene länger, diese kürzer als der Stiel, und sämmtlich genervt und un- gezähnt. Die weisslichen, behaarten Nebenblätter haben gleichlaufende Linien und endigen sich in pfriemenförmige, behaarte Spitzen. Die blassrothen, einblätterigen Kronen sind kürzer als der 10-streifige, starkbehaarte Kelch, dessen unterer Zahn am längsten ist; die Zähne breiten sich mit der Zeit aus und ihre Basis verschliesst die Ocfinung des Kelches. Auf trockenen Triften; Krain. 4333. Tr. incarnatum L. spieis oblongis villosis obtusis aphyllis, foliolis subrotundo-obcordalis ovatis cre- Mössler’s Handb. d. Gewächsk, Ste Aufl. II. 2, 88 1370 CLASSIS XVII. Trifokum. natis villosis, Sturm IV, 16. Gaerrn. 2. t. 153. . 1. — Var. cor, carnea: 7'. Molinieri Bau». Schönrother Kl. ©. 6— 10. Dieser sehr schöne Klee wird unge- fähr fusshoch, sein Stengel ist aufrecht, einfach und wenig ästig. „Die Blätter haben lange, behaarte, rinnenförmige Stiele mit stumpfen, ner- vigen, unten weissen, aufwärts grünen, und gezähnelten Nebenblättern; ihre Blättchen sind an der Basis ganzıandig, nach der Spitze-hin, an der wilden Pflanze, deutlicher gezähnt. Die Hauptähre wird an 3 Zoll lang, die Nebenähren sind kürzer; in der Blüthe stehen sie aufrecht; die Blüthen neigen sich mit der Zeit abwärts. Der 10-streifige, behaarte Kelch hat fast gleiche Zähne, die sich nach und nach ausbreiten; der, unterste ist nur etwas länger und starker. Die lange, hochfleischfar- bige, selten weissliche Krone hat eine sehr lange Fahne, die nur an der Basis mit den übrigen Blättern verbunden ist. Die kleine Hülse ist einsaamig. Auf Aeckern um Görz. 4334. T. diffusum Enrn. rigide diffusum, laxe villosum caule striato, foliolis elliptieis obtusis, inferiorum emarginatis, breve mmucronalis, subtus glancescentibus nervo margineque pilosis, stipulis oblongis, capitulo terminali laxe globoso diphyllo, dentibus calycinis tenuissimis ad apicem usque longe villosis, corollam subaequantibus.. W. Kır. t. 20. Weitästiger K. ©. 6. Blumen röthlich. Ungarn. 4335. Tr. reclinatum W. Kır. procumbens, foliolis obovatis denticulatis infimorum obcordatis, capitulis peduncu- latis subglobosis demum ovalis, dentibus calycinis villosis. W,. Kır. t. 269. 7. reflexum (male) De(. Zurückgebeugter Kl. ©. 6. Ein bis zwei Fuss hoch, Haare auf- recht, Blume rosa, fast doppelt so lang als Kelch. Ungarn. 4.336. Tr. procerum Rocn. erectum longe-ramo- sum, laxe villosum, foliolis lanceolatis apice denticulatis mu= croralis pilosis, capitulis oyato -globosis ebractealis peduncu- latis, calycis dentibus setaceis villosis adscendentibus , co- rolla exseria. Rocn. Bann. t, XIV. f. 3. | Hoher Kl, ©. 5. 6. Schlank und weitästig, Blume weiss, an der Spitze röthlich, Ungarn, Trifolium, ORDO II. 1371 b. perennia. 4337. Tr. ochroleucum L, spicis elliptieis villosis, foliolis oblongis: infimis obcordatis, caule erecto ramoso pu- bescente. JacaQ. a. t. 40. Srunm IV, 15. Blassgelber Kl. 41. 6—8, Der Stengel liegt mit der Basis, zu- weilen ist er etwas ästig, dabei fast rund und an fusshoch. Die ab- wechselnden, entferntstehenden, langgestielten Blätter bestehen aus ganz kurzgestielten, ganzrandigen, behaarten und bewimperten Blättchen; die Wurzelblätter sind gewöhnlich roth, oder wenigstens roth gestreift; in der Nähe der Aehre schmal- lanzettförmig. Die linienförmigen, um- fassenden Nebenblätter sind pfriemenförmig und behaart; die obersten etwas breiter. Die gestielten Endähren stehen einzem und aufrecht, Die gestreiften, behaarten Krlche haben einen längeren Zahn. Die ochergelbe Krone hat eine aufrechte Fahne. Auf Wiesen, trocknen Triften; Oestr. Schwab. Frankr. Nürnb. Erlang. Wett. Dresd. Schles. 4338. Tr. pannonicum L. spieis densis oblongo- elliplieis solitariis, calycis dente infimo tubo corollae mono- petalae inaequalis breviore, stipulis subulatis, foliolis oblongo- lanceolatis integerrimis emarginatis villosis, caulibus simpli- cissimis strictis. JacQg: obs. 2. 1. 42. Sturm IV. 15. 7. alopecuroides Pers. Ungarischer Kl. 21. 7. 8. Er hat fast das Anschen des Wiesenkl., ist aber durchaus grösser und überall weissfilzig. Die röthlichen Sten- gel werden 1 — 1} Fuss hoch. Die gestielten Blätter sind oval- läng- lich; ihre Stiele stehen auf den scheidenförmigen, gestreiften Neben- blättern. Die weissen Blüthen sind zolllang und bilden eine kurzge- stieite, eiförmige Achre, Die weisslichen Kelche sind zottig und grün gezähnt und schliessen die einsaamige Frucht ein. Auf feuchten Wie- sen; Niederungarn, Krain. 4339. Tr. noricum Wvrr. pubescens, spica ter- minali globosa hirsuta subsessili, foliolis ovalibus integerrimis cauleque decumbente simplicissimo dense villosis. Rorm. bot: Arch. 3. Sturm 1V. 16. 7. canescens W.B. Mag. 1168. Norischer Kl. 4. 7. Der kantige Stengel kommt aus einer holzi- gen Wurzel. Die hellgrünen Blättchen haben einen langen, behaarten gemeinschaftlichen Stiel, der aus einer weisslichen, fast kahlen Scheide entspringt. Der weissliche, zottige Kelch hat lange, purpurrothe Zähne, 85 * 1372 CLASSIS XVIL Trifoltum. Die Blüthen sind anfangs weisslich, aber getrocknet ocherfarbig, und haben, wie die ganze Pflanze, Aehnlichkeit” mit der weissen Varietät des Miesen-Kl. Auf der Küheweger Alpe im Gailthale in Ober- kärnthen. 4340. Tr. pratense L. capitulis ovatis subgeminis involucratis, calycis dente infimo longiore, stipulis aristatis, foliolis ovalibus emarginatis. integris pielis, caule adscendente. Fl. D. 989. Sv. Bot. 268. Scax. t. 210. fret. Sturm IV. 15. T. microphyllum Bast. — T. satiyum Mırr. caule fistu- loso, capitulis exserte - pedunculatis. Wiesen-Kl. 3. 6— 10. Die fusshohen und noch höheren Stengel sind rund, wenig ästig und nach oben gestreift. Die eirunden, stum- pfen, oder eirund-lanzettförmigen Blättchen sind ganzrandig oder etwas feingekerbt und gewöhnlich mit einem pfeilfärmigen helleren oder dunk- leren Fleck bezeichnet. Die scheidenförmigen Nebenblätter sind gea- dert und vertrocknet. Die Endköpfchen stehen gepaart und einzeln, sie sind mehr oder weniger rund, ungestielt und zuweilen auch gestielt, dicht und vielblüthig; ‘sie haben an der Basis 2 ungestielte Blätter. Die Kronen sind heller und dunkler roth, auch zuweilen weiss und wohlriechend; sie haben verwachsene Blätter. Ein Kelchzahn ist län- ger als die übrigen 4 gleichen Zähne. Die Fruchthülle öffnet sich mit einem Deckel und enthält einen etwas nierenförmigen Saamen. Er va- rürt mit höheren und mehreren Stengeln aus einer Wurzel; mit läng- lichen und spitzigern Blättchen; mit länger gestielten Köpfchen; und mit stärker behaarten Kelchzähnen. Tr. pratense sativum Sturm l. c Spanischer Kl. Auf Wiesen, Triften. 4341. Tr. expansum W. Kır. caule adscendente le- yiter striato farcto difluso, foliolis ovato-oyalıbus ovatisque subtus margineque villosis, neryis versus marginem (in sicco) discoloribus, capitulo solitario Jate globoso incluse peduncu- lato, calyeis dentibus tubo suo brevioribus in fructu conniyen- übus. W. Kır. t. 237. T. bracteaium, Scuousp. T. sati- vum DrC. prdr. non Mırr, Ausgebreiteter Kl. 21. 7, 8. Blüthenköpfe grösser, vorzüglich brei- ter und dichter als die der vorigen, Kelche zottiger, Blüthen satt pfir- , sichblüthroth, Stengel härter und schlanker a!s bei voriger, Achseiblätt- chen grösser, schneidig und lang gegrannt, Eine Alpenforın ist T. va- ginatum Scnuen. T, heterophyllum Trart. T. pratense alpinum Hp». Trifolium, ORDO UI, 1373 Sıurm 32. T.nivale Bıso. — In Ungarn und auch anderwärts in Berg - und Alpgegeuden. 4342. Tr. medium L, spicis laxis subglobosis soli- tarlis, calycis dente infimo longiore, stipulis subulatis, folio- lis oblongo-lanceolatis ciliatis, caule ramoso flexuoso, Fl, dan. 1273. Sv. Bot. 460. Engl. b, 190. Stumm IV. 15. Tr. flexuosum JacQ. a. t. 386. Mittler Kl. 21. 6. 7. Der 3-seitige, liegende und aufsteigende Sten- gel wird handhoch und höher; seine abstehenden Aeste sind zuweilen hier und da röthlich; seine elliptischen Blätter sind sehr zart sägezäl- nig, gestreift-aderig und auf der Unterfläche graugrün. Die linienför- migen, zugespitzten Nebenblätter sind zusammengeneigt und bewimpert; nach unten scheidenartig. Die gestielten Köpfchen sind gewöhnlich ge- paart; sie enthalten purpurrothe, einblätterige und wohlriechende Blü- then, deren Fahne etwas zugespitzt ist. Der kahle, blasse Kelch hat linienförmige, steife Zähne, die mit weissen, abstehenden Haaren be- setzt sind. Die Hülsen sind einsaamig. Er variirt: mit stärker behaar- tem Stengel, Blättern und Kelchzähnen; und mit weisslichen Blüfhen-. Auf bergigen, trockenen 'Triften in Thonboden, 4343. Tr. alpestre L. spicis densis subglobosis ge- minis involucratis, calycis dente infimo longiore, stipulis va- sinantibus selaceis, foliolis lanceolatis lineatis serrulatis, caule simplici strieto. JacQ. a. t. 433. Sıunm IV. 15. — Var. bicolor Fl. albo carina kermesina, Wald-Kl, 2. 6. 7. Er unterscheidet sich von dem sehr ähnlichen Wiesen-Kl.: durch den aufrechten, behaarten Stengel; durch schmälere, aber längere Biättchen, die lanzettförmig, mehr genervt, am Rande be- haart und an der Spitze gebartet sind, durch längere, schmälere und gewimperte Nebenblätter, die weder begrannt, noch vertrocknet, son- dern grün sind; und durch grössere, fast immer gepaarte Blüthenköpfe, Auf trockenen Anhöhen, Bergen, in Wäldern. 4344. Tr. rubens L. spicis ceylindraceo -oblongis, calycis dente infimo longiore, stipulis ensiformibus, foliolis lanceolalis serrulalis, caule erecto. JacQ. a. t. 385. Schk. t., 210. frct. Srurm IV. 15. Rother Kl. 21.6.7. Der aufrechte, runde Stengel ist gestreift, etwas behaart und fast einfach; er wird 1—2 Fuss hoch. Die langen, 1374 CLASSIS XV. Trifolium, scharfsägezähnigen Blättchen sind am Rande zottig, geadert, gestreift und kahl; ihr gemeinschaftlicher Stiel steht auf einer sehr grossen Scheide, die sich in 2 lanzettförmige, sägezähnige Spitzen endigt und wovon die obersten aufgeblasen sind. Die einzelnen, winkelständigen Aehren sind langgestielt, und beinahe fingerlang; sie enthalten schön- rothe Kronen mit kahlen Kelchen, deren Zähne stark behaart sind. Die Kronblätter sind verwachsen. Die fast runden, kahlen Hülsen sind ein- saamig und von Kelch und Krone bedeckt. Auf waldigen Bergen. *##* Lupinaster: calycis glabri dentes aequales in fructu erecli, vexillum conduplicato - deflexum : 4345. Tr. alpinum L. capitulis umbellaribus, scapo t pP ) P nudo, leguminibus dispermis pendulis, foliis lineari -lanceo- latis, Stura IV, 15. Alpen-Kl. 4. 7. Er iist ganz kahl, kaum spannelang, Die Blätter befinden sich- an der Wurzel und stehen auf kahlen, weisslichen Schei- den, die nebenblattartig und zugespitzt sind ; ihre Stiele sind nur kurz; die Blättchen sehr schmal, Die ziemlich grossen Blüthen bilden ein einzelnes Köpfchen auf der Spitze des kurzen Schaftes; in der Mitte desselben findet sich zuweilen wiederholt ein verlängerter Stiel, der wieder ein kleines Köpfchen trägt. Die Zähne des weisslichen Kelches sind halb so lang als die fleischfarbige Krone. Auf Alpen des südl, Deutschlands ; Tyrol. ’ 4346. Tr. montanum L. capitulis subglobosis pe- dunculatis terminalibus, vexillis subulatis marcescentibus, ca- lycibus nudis, foliolis lanceolatis serrulatis, caule erecto. Fl, D. 1172. Sturm IV. 15. Berg-\ıl. 4.5— 8. Der kantige Stengel ist behaart, weissgrau an der Spitze getheilt, fusshoch und höher. Die entfernten Blätter sind gestielt, ihre spitzigen Biättchen endigen sich in Grannen, sie sind aderig- gestreift, etwas zottig und auf der Unterfläche blasser. Die lanzettförmigen, zottigen Nebenblätter endigen sich in eine sehr zarte Spitze. Es finden sich 2— 3 Köpfchen, die dicht, mit stets weissen Blüthen und sehr kleinen Deckblättern besetzt sind. Der Kelch hat einzelne Haare und fast gleiche Zähne. Die schmale Fahne ist ein- wärtsgebogen. Die kleine eirunde Hülse ist kahl und einsaamig. Auf bewachsenen Anhöhen in ganz Deutschland. Trifolium. ORDO UI. 1375 "HH Trifoliastrum: calycis glabri dentes superiores sub- longiores, vexillum explanatum ,. flores unbellato - fascieulati post anthesin radiato -deflexi, legumen pleiospermum : 4347. Tr. parviflorum Bun, capitulis globosis, calyeibus striatis corollam aequantibus: dentibus inaequali- bus, foliolis lineatis denticulatis: inferioribus obovatis; su- perioribus lanceolalis, stipulis rhombeis subulatis venosis. Waıpsr. Kır. hung. t. 252. Tr, strietum Scures. STURM Flora D. IV. 15. Kleinblüthiger Kl. ©. 5. Der Stengel wird einige Zoll hoch, ist etwas an der Basis gek ümmt, übrigens aufrecht, steif und glatt; nach oben findet sich etwa noch ein einzelner, blühender Ast. Die abwech- selnden Blätter sind kahl und enthalten ganz kurzgestielte, zart säge- zähnig und gestreifte Blättchen; die untersten sind ganz leicht ausge- randet; die obersten endigen sich in einen stumpfen, kleinen Stachel, Die langen Blattstiele haben zugespitzte, weissliche Nebenblätter. Das aufrechte Eindköpfchen ist etwas grösser als eine Erbse, gestielt, dicht und vielblüthig. Der nackte, gestreifte Blüthenstiel ist halb, so gross als der Blattstiel. Die ganz kurzgestielten kleinen Blüthen sind weiss. Der nackte Kelch ist nach der Blüthe herabgebogen; seine Zähne sind begrannt. Die Fahne ist etwas länger als Flügel und Schiffchen. Die Deckblätter sind linienförmig; die Hülsen sehr klein und in den Kelch eingeschlossen; sie enthalten ein Saamenkorn. Auf felsigen, dürren Anhöhen; bei Cröllwitz unweit Halle, in Ungarn. | 4348. Tr. angulatum W.K. capitulis axillari - pe- dunculatis laxe globosis, corolla tenui exserla, foliolis obo- valis relusis denticulatis subaequalibaus. W. Kır. t. 27. Kantiger Kl. ©. 6. Schlank und weitästig, Bl. weisslich, endlich rosa, doppelt so lang als die Kelchzähne. Ungarn, 4349. Tr. Michelianum Sav. capitulis subglobo- so-umbellaribus, dentibus calycinis setaceis subinaequalibus, leguminibus dispermis, stipulis lanceolatis patulis, ramis ad- scendentibus fistulosis, foliolis obovatis serratis. Mıcaer. nov. gen. t. 19. f. 2. 7‘. hybridum B.Lınn. 7. Yaillantü Lois. Micheli’s Kl. 24. 6— 8. Vorigem ähnlich, Blüthen weisslich, in’s grünlichgelbe ziehend, Hülsen nur 2-saamig, Im südl. Europa auf Wie- sen und feuchten Grasplätzen. 1376 CLASSIS xvil. Trifolium. 4350. Tr. nigrescens Vıv. caule adscendente solido, dentibus calyeinis inaequalibus reclis, legumivibus tetrasper- mis vexillo brevioribus. Vıv. fragm. I. t. 13. 7. Aybridum Sav. Porn. Schwärzlichwerdender Kl. ©. 5. 6. Bl. weiss, im Trocknen schwärzlich werdend. Istrien, im Veronesischen, Piemont. 4351. Tr. pallescens Scenes. capitnlis umbellari- . bus, leguminibus dispermis, calycinis dentibus inaequalibus, foliolis obovatis obtusis dentatis, caule adscendente. Sturm IV:1% Gelblicher Kl. 2. Die lange, starke Wurzel treibt mehrere fin- gerlange Stengel, die zwar mit ihrer Basis liegen, aber nicht wurzeln. Die Blattstiele sind 2 Zoll lang; die der Blättchen sehr kurz. Einige Blättchen haben in der leichten Ausrandung eine kurze Verlängerung der Mittelrippe; ihre untern Zähne sind zugespitzt und ihre Basis ganzran- dig. Die ziemlich grossen, grüngeaderten Nebenblätter endigen sich in eine lange Spitze. Die 2 — 3 Zoll langen Blüthenstiele sind gefurcht. Der vielblüthige Kopf besteht aus kurzgestielten Blüthen, die sich nach der Blüthe abwärts richten. Die eirunden, häutigen Deckblätter sind zugespitzt. Der 10-streifige Kelch hat oben 2 längere Zähne; er ist kaum 4 so lang als die blassgelbe Krone, deren Fahne weit länger als die Flügel und diese wieder länger als das Schiffchen sind. An der Matschacker Alpe in Kärnthen, 4352. Tr. caespitosum Revn. capitulis umbellari- bus, leguminibus tetraspermis, dentibus calycinis aequalibus, foliolis obovatis obcordatisye, caule erectiusculo. Sturm D. “Fi, VIH 15. T. Thalü Vırı.t. 41.? T. prostratum Bias. T. Biasolettinum Stevp, Hensr. Rasen-Kl. 4. 7— 8. Dem T. repens {am ähnlichsten, Stengel nicht kriechend, kurz, ziemlich aufrecht, Kelchzähne lanzettlich, gleichförmig, Blüthen blassröthlich. Auf den Höhen des Fuscher- und Heilgenbluter Tauerns. Ausserdem in Frankreich und in der Schweiz. 4353. Tr. repens L. capitulis umbellaribus, calyci- nis dentibus inaequalibus, leguminibus oblongis tetraspermis, foliolis emarginato-obcordatis serrulatis, caule repente. Fl. D. 990. Sv. Bot. 344. Sturm IV. 15. — Monsteose luxu- Tıifolium. -ORDO 1. 1377 rians: 7. anomalum Scurx. hort. mon. t. 47. T. anom, el rep. phyllanthum D:EC. prd. Kriechender Kl. 4. 5— 8. Die runden, ziemlich kahlen Stengel kriechen und wurzeln, sie finden sich einfach und ästig, finger - und handlang. Die langen aufrechten Blattstiele sind auf einer Seite rin- nenförmig, auf der andern halbstielrund und gefurcht; sie tragen Kahle, gestreifte und oft mit einem bogenförmigen Fleck bezeichnete Blättchen. Die eirunden, zugespitzten Nebenblätter sind geadert, und haben einen weissen, häutigen Rand. Die winkelständigen, sehr langen Blüthen- stiele sind gefurcht, $-kantig, kahl und stehen einzeln. Die weissen, oder röthlichweissen Blüthen werden mit der Zeit braun und hängend. Der kahle, 10-streifige Keich hat 2 längere Zähne. Die kahlen Hülsen sind 3- 4-saamig und von der bleibenden Krone bedeckt. Es finden sich 4- 5-, 6-zählige, und auch ungefleckte Blätter; und sprossende Blüthen. ‚Auf Wiesen und Triften bis in die Höhen. 4354. Tr. elegans Sav. capitulis subgloboso - um- bellaribus, dentibus calycis tubulosi lanceolalis subaequalibus, leguminibus dispermis, stipulis lanceolalis, ramis subereclis solidis, foliolis oblongis serrulaüs. VAıcr. bot. par. t. 22.1. 1. T. Vaillantü Poın. 7’. formosum Savı. Zierlicher Kl. 4. 6— 8. Schlanker gebaut als voriger, Stengel dünner, härtlicher, mehr aufrecht, Blüthenköpfchen kleiner, fast ganz rosenröthlich, das Kraut dunkler. In Berggegenden hier und da, fast durch ganz Deutschland, in Sachsen, in der Lausitz, 4355. Tr. hybridum L. capitulis umbellaribus, ca- lycinis dentibus subaequalibus, leguminibus oblongis suble- traspermis, foliolis obovato - oblongis emarginatis serrulatis, stipulis ovato -lanceolatis, caule adscendente fistuloso. Fl. Dan. 1706. Sv. Bot. 129, Srunm D. Fi. IV. 15. Bastard-Kl. 1. 6— 8. Die starke, wesssliche Wurzel treibt meh- rere, aufsteigende Stengel, die gestreift, kahl und ärig sind; sie wer- den an 2 Fuss lang. Die abwechselnden, langgestielten Blätter enthal- ten kurzgestielte kahle Blättchen, die wimperartig - sägezähnig sind; die untersten sind run] und stumpf, die obern umgekelrt-eirund und aus- gekerbt. Die breitlanzettlichen zugespitzten und begrannten Nebenblät- ter sind kahl, gauz und an der Basis weisslich. Die einzelnen, auf- rechten Blüthenstiele sind gefurcht, länger als die Blätter und stehen in den Blattwinkelu; die untersten Blüthen des Köpfchens sind abwärts „> 1378 CLASSIS XV. Trifolium. gebogen, rosenroth und zuletzt braun, die übrigen weisslich und ab- stehend-aufrecht; sie haben kahle Kelche. Die Hülsen enthalten 3— 4 Saamen. Auf Wiesen und Triften. B. Lotophyllum Rcas. (anno 1824. in hort. ic, exot, n. 7.) corolla papilionaceo - $-petala scarioso - marcescens vexillo radiato-nersoso deflexo, calycis dentes 3. inferiores longiores, legumen stipitatum, foliolum intermedium longius petiolulatum : 4356. Tr. filiforme L. spicis capitatis hemisphae- ricis paucilloris (expallentibus), vexillis deflexis laevibus per- sistentibus, pedunculis folia obcordata denticulata subaequan- tibus, calycibus stipulisque glabris. Fl. Dan. 1707. Engl. b. 1257. Srunn IV. 16. — Specimina humillima: 7. contro- versum Jas. pinguiora: 7. minus Reun. Su. Engl. Bot. 1256. Fadenförmiger Kl. ©. 6. 7. Der hand-, ja zuweilen fusslange Stengel findet sich seltener aufrecht; er ist etwas behaart und gleich von der Basis an hat er verlängerte Aeste. Die Blattstiele sind behaart; die untersten von der Länge des Blättchens; weiter hinauf werden sie immer kürzer. Die gestielten Blättchen sind schön grün, kahl, gestreift und an der Basis ungezähnt: das mittelste ist länger ge- stielt. Die fast runden Nebenblätter sind zugespitzt, nervig und ge- wimpert. Die dünnen, behaarten Blüthenstiele finden sich in den Blatt- winkeln und sind länger als die Blätter: die aufrechten Blüthen sind gestielt und sind mit der Zeit abwärtsgebogen. Die lockeren Aechren bestehen aus 9— 15 Blüthen. Die 3 untersten Zähne des kahlen Kel- ches sind weit länger und.behaart. Die goldgelben Kronen werden nach und nach bräunlich: das kielförmige Fähnchen ist schmal und spi- tzig, weder einwärtsgebogen noch gefurcht. Die längliche Hülse ist einsaamig. Es sind tiefgespaltene Blättchen und gefiederte Blätter aus 5 Blättchen bestehend beobachtet worden, Auf Wiesen und Triften, in Wäldern im mittl. und nördl. Deutschland nicht selten. 4357. Tr. patens Scures, spicis capitatis hemisphae- ricis, vexillis persistentibus, calyce glabro: dentibus duobus brevioribus, foliolis oblongis: inferioribus obovato - subro- tundis, caulibus adscendentibus foliosis, Sturm IV. 16. Zr. parisiense DeC. T. chrysanihum GavuD, Ausgebreiteter Kl. Die fasrige Wurzel treibt 6— 8 mit der Basis liegende, 2 — 24 Zoll lange Stengel, die rund, nur zu oberst Trifolium. ORDO Ill. 1379 etwas behaart und mit Nebenblättern fast bedeckt sind. Die zahlrei- chen Blätter haben äusserst kurzgestielte Blättchen, wovon nur bei dem mittelsten etwas von einem Stiel bemerkbar ist; die untersten sind stumpf, flach ausgerandet mit einem kleinen Stachel, diabei nur nach der Spitze hin fein sägezähnig, kahl und stark gleichlaufend geadert. Die Blattstiele sind so lang als die Blättchen, die obern. kürzer; jene kahl, diese behaart. Die eirunden, zugespitzten Nebenblätter sind ner- vig und kahl. Es finden sich 2 — 3 Blüthenstiele in den obersten Blatt- winkeln; der unterste entwickelt sich am ersten, ist zolllang und stark behaart, er ist etwas einwärtsgebogen. Die 2} Linien lange Achre enthält aufrechte oder ausgebreitete, gelbe Biüthen; ihre rundliche l"ahne ist nervig, etwas ausgerandet, ein wenig rückwärts gebogen, nicht ge- furcht; die Flügel sind etwas kürzer als die Fahne, abeı' länger als das Schifichen, oben rundlich und flach gekerbt. Um Görz, bei Triest. 4358. Tr. campestre Scare». spieis oyalis imbri- calis, vexillis deflexis persistentibus, peduneulis folia obovata obtusa aequantibus, stipulis oblique reflexis ciliatis, caule de- cumbente. Srurm IV. 16. 7r. procumbens \Yırın, Engl. b. 945. Tr. pseudoprocumbens Gmei. Tr. agrarium Scux, 210. Feld-Kl. ©. 7—9. Die einfache Wurzel treibt einen hin- und her- gebogenen, runden, nicht selten braunrothen Stengel, der gleich an der Wurzel ästig und 4 Fuss hoch ist. Wird er höher, so neigt er sich zur Erde, Die untern Aeste sind gewöhnlich länger als der Sten- gel und liegen auf dem Boden. Die schöngrünen Blättchen sind auf der Unterfläche blasser, einigermassen rautenförmig-eirund, stumpf mit ei- nem kleinen Stachel, nach der Spitze hin fein sägezähnig, nach der Basis hin ganzrandig, kalıl, gleichlaufend geadert und 3 Linien lang: das mittlere steht auf einem kurzen, etwas gebogen:n Stielchen. Der kurze Blattstiel ist gefurcht und feinbehaart. Die schief -eiförmigen Nebenblätter sind zugespitzt und nervig. Die beh aarten Blüthenstiele in den Winkeln sind zuweilen etwas länger als d’e Blätter. Die an- fangs kegelförmigen Aehren runden sich an beiden Enden ab und sind 1! Zoll lang; die kurzen, pfriemenförmigen Deckblä tter sind unbehaart, Zwei Kelchzähne sind sehr kurz; 3 pfriemenförmigz und behaart. Die schöngelbe Krone ist länger als der Kelch; die run dliche Fahne ist zu- sammengelegt, abgestumpft und etwas ausgerandet ; nach dem V erblü- hen werden die Kronblätter weit grösser und die Fahne röthlichbraun. Ueberdiess umfasst sie Flügel und Schiffchen, ist von der Mitte an spitzig gezähnt und tief gefurcht. Die Hülse ip der vertrockneten 1380 CGLASSIS XVU. Treifolium, Krone ist eiförmig und zusammengedrückt, sie enthält einzelne, gelbe, fast linsenförmige Saamen. Auf Getreidefeldern. 4559. Tr. procumbensL. spicis ovatis imbricatis, vexillis deflexis persistentibus, pedunculis folia obovata emar- ginala excedentibus, calycibus pubescentibus, stipulis ovalis subreflexis glabris, caule prostrato. Fl. dan. 796. Srunu IV: 16. Liegender Kl. ©. 5— 8. Die faserige Wurzel treibt gewöhnlich einzelne, hin-- und hergebogene Stengel, die nur in der Jugend etwas aufrecht, und deren Aeste an der Basis gehäuft und fusslang sind. Stengel und A.este sind rund, röthlich und dünn behaart. Die Blätter sind weit kleier als die des folgenden; ihre Blättchen zwar auch ver- kehrt- eiförmig;, aber rundlicher, dabei ausgerandet mit einem kleinen Stachel, heilarün mit durchscheinenden, gleichlaufenden Adern, nur nach vorn fein gekerbt und 3— 5 Linien lang; das mittlere Blättchen hat einen länctern, gekrümmten Stiel. Die untern Blattstiele sind so lang a!s die Lilätter, die obern kürzer, dabei dünn und feinbehaart. Die eirunden, :zugespitzten Nebenblätter sind am Rande zurückgebogen und behaart, Diie winkelständigen Blüthenstiele sind gewöhnlich länger als die Blätter, dabei steif und behaart. Der 3 — 4 Linien lange Kopf besteht aus weniger und kleinern Blüthen, als der des folgenden. Der Blüthenbau ist derselbe und sie werden auch nach der Blüthe rothbraun, Er ist dem folgenden sehr ähnlich, aber immer weit kleiner, wenig- stens dünner und schlanker. Auf Wiesen und Triften, an hohen Fluss- ufern. 4360. Tr. agrarium L. spicis ovalis imbricalis vexillis deflexis persistentibus, calycinis dentibus inaequalibus slabris, folioliss lanceolatis serrulatis, stipulis lanceolalis ere- ctis glabris, ca ule erecto. Fl. D. 558. Sruru IV. 15. 7r. campestre Gmeı., Tr. aureum Scu«. t. 210. Goldfarbiger Kl. ©. (&) 6—9. Der runde, etwas behaarte Sten- gel ist oft röthlich und ästig, er wird 1—2 Fuss hoch. Die zahlrei- chen Blätter haben kurze, gefurchte, kahle Stiele; ihre Blättchen sind sehr kurzgestielt, stumpf oder schwacti ausgerandet und nach der Ba- sis hin ungezähnf. Die gestreiften Nebenblätter sind nicht umgebogen. Die runden, kahlen Blüthenstiele stehen an der Spitze und in den Blatt- winkeln. Die Aehre: ı sind oben und unten gleich abgerundet; ihre ganz kurz gestielten Blü then stehen anfangs aufrecht, dann neigen sie sich nach und nach abwärts. Der 5-streiige Kelch hat 3 längere Zähne]; Trifolium. | ORDO 1, 1381 die Spitzen aller sind mit 1 — 2 Haaren besetzt. Die goldgelben Kronen werden nach der Blüthe weit grösser, bräunlich; die Wahne biegt sich dann herab und ist gefaltet. Die Flügel und das Schiffchen sind küc- zer als die ausgerandete Fahne. Der 10te Staubfaden ist in seiner Mitte mit den übrigen verwachsen. Die kleine, gestielte Hülse ist von der vertrockneten Blüthe bedeckt und enthält ein gelbliches Korn. Auf Wiesen, in Vorhölzern. 4361. Tr. spadiceum L, spicis eylindricis imbriea- tis, vexillis deflexis persistentibus, calycinis dentibus inaequa- lihus subpilosis, foliolis infimis obcordatis: supremis ellipticis serrulalis, peliolo apice incrassato marginato, slipulis lanceo- latis ereclis cauleque erecto pubescentibus. Sturm IV. 16. Brauner Kl. ©. 6— 38. Der ziemlich ästige Stengel ist gefurcht, fusshoch und höher, Die lebhaft grünen Blättchen sind sehr kurzge- stielt; unten am Stengel sind sie klein, rundlich, seicht gekerbt; die obersten sind doppelt grösser, stumpf, ungleich sägezähnig, gleichlau- fend geadert, kahl und nur am Rande etwas behaart. Die zarten, auf- rechten Blattstiele sind weichbehaart: die untersten sind länger, die obersten kürzer als die Blättchen. Die schiefen, geaderten Nebenblät- ter sind spitzig. Die aufrechten, behaarten Blüthenstiele sind länger als die Blätter, sie stehen in den Winkeln und an der Spitze. Die vielblüthigen Aehren verlängern sich. Die Kelche sind vor der Blüthe behaart; ihre beiden obersten Zähne sind sehr kurz; die 3 untersten weit länger und behaart, Die aufrechten, goldgelben Kronen werden nach der Blüthe rostbraun; sie hinterlassen kürzere, einsaamige Hülsen, Auf Gebirgen. 4362. Tr. badium Scrres. spicis rotundis im- bricalis, vexillis deflexis persistentibus oblongis, calycibus pi- losis: dentibus duobus superioribus brevissimis, foliolis ob- longis emarginatis serralis, peliolo non marginato, caule ere- cto villoso, Stumm IV. 16. Zr. spadiceum Vını. Barker. ic. 1024. R Karmelitfarbiger Kl. 4. Er kömmt dem :braunen Klee sehr nahe; seine Wurzel ist auch weisslich, aber weit stärker. Der steife, kaum gestreifie Stengel ist 2— 6 Zoll hech, zuweilen röthlich , unge- theilt, oder mit einem kleinen Aste im obersten Blattwinkel. Es fin- den sich auch wohl 2— 5 Stengel. Die zahlreichen Blätter enthalten hellgrüne, äusserst kurzgestielte Blättchen, von denen die untersten oft ganz rund, weiter hinauf verkehrt -herzförmig, die obersten elliptisch sind; dabei am Rande behaart, übrigens kahl und an ihrer Basis ganz- 1382 CLASSIS XVIL Trifolium, randig. Der behaarte, dünne Blattstiel der untersten Blätter ist sehr lang, an den obern ist er oft kürzer als die Blättchen. Die am Rande behaarten Nebenblätter der untersten Blätter sind schmal -lanzettförmig, an den obern schief eiförmig und langgespitzt. Die aufrechten, zotti= gen Blüthenstiele stehen in den Wirkeln und an der Spitze, Der Blü- thienkopf ist anfangs niedrig konisch und rundlich, ungefähr 6 — 9 Li- nien lang. Die Blüthenstiele verlängern sich zu 4— 5 Linien Länge, Die goldgelbe Krone wird nach der Blüthe ganz kaffeebraun; dann wird die Fahne länglich, halbwalzenförmig, am Ende leicht gekerbt, fein und enge gefurcht, noch einmal so lang als die Flügel und fast 4mal so lang als die längern Kelchzähne. Auf Alpen in Kärı.then, Tyrol und Schweiz, Italien und Frankreich, Die Klee-Arten geben fast alle ein vortreflliches Viehfutter und einige derselben sind für den Landmann von äusserster Wichtigkeit. Hierher gehört vorzüglich der IViesen - Kl. — Ausser diesem baut man auch noch in England den Erdbeer- und den braunen Kl. an; auch der Bastard-, der rothe und kriechende Kl. verdienen die Aufinerksamkeit des Oekonomen. Die Blätter des letztern legen sich bei jeder Verän- derung des Wetters zusammen; sie können nebst den Blüthen zu T'hee benutzt werden. Der goldfarbige Kl. liefert schöne gelbe Farben. Als Gartenzierden zeichnet sich dieser und der schönrothe Klee aus. Ge- bräuchlich waren: von dem kriechenden Klee: Trifolii albi flores; und von dem WWiesenklee: Trifolii pratensis flores, semina; die reinen Blü- then desselben geben einen guten Brustthee und die Saamen gebraucht ' man zu zertlaeilenden Umschlägen. Die Blüthen färben die Wolle grün, und das Kraut giebt eine brauchbare gelbe Farbe. Lotus, Hornklee, Schotenklee. *) a. Tetragonolobus Scop. legumen quadrialatum : 4363. L. siliquosus L. leguminibus solitariis qua- drangulo--alatis, caule decumbente, foliis subtus pubescenti- bus. JacQ. a. t. 361. Tetragonolobus siliguosus Rorm. T. prostratus Mxcn. 7. Scandalida Scor. — P. L. maritimus L. Sv. Bot, 448. foliolis crassiusculis. Wiesen-H. 2. 6. 7. Der einfache, etwas kantige Stengel ist weich- behaart und hand-, zuweilen fusslang. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind 3-zählig; ihre fast ungestielten Blättchen verkehrt - herz- ”) In meiner Flcra germanica finden sich noch: 3248, L. ornitho- podioides L. 3249. peregrinus L. 3250. eytisoides L. 3251. hispidus Dsr. 3252. gracilis W. K. 3253. ciliatus Tun. 3257. ereticus L. 3258. edulis L. . Trifolium. ORDO IM. 1383 förmig- eirund, dabei stumpf, begrannt, auf der Oberfläche kahl, auf der untern seidenartig behaart; das mittelste Blättchen allein ist etwas gezähnt. Ks finden sich 2 eirunde, ziemlich stumpfe Nebenblätter. Die aufrechten Blüthenstiele an der Spitze sind sehr Jane und einblüthie, Unter der Blüthe stehen 3 lanzettförmige Blättchen. Der behaarte Kelch enthält eine schöne, schwefelgelbe Blüthe, welche eine aufrechte, steile und vielsaamige Hülse hinterlässt. Auf Salzboden findet er sich ganz kahl. — Auf feuchten Wiesen. x 4364. L. Tetragonolobus L, leguminibus solita- rlis meinbranaceo - quadrangulis, caulibus procumbentibus fo- liolo intermedio subdentato. Gaernr. 2, t. 155. f. 2. Kersen t. 10. Rıv.t. 80. Tetragonolobus purpureus Mxcn. Spargel-H. ©. 7.. Der Stengel wird ungefähr fusshoch und höher. Die 3-zühligen Blätter enthalten ovale Blättchen und 2 kleinere Ne- benblätter an der Basis der Blattstiele. Die grossen, dunkelpurpurro- then Blüthen stehen einzeln und sind gestielt und haben 3 Deckblätter an ihrer Basis. Es giebt eine Spielart mit silberfarbig gefleckten Blät- tern, In Sicilien, südlich von Verona, überall häufig cultivirt. b. Lotus Scop. x 4365. L. jacobaeus L. leguminibus subternatis, caule herbaceo erecto, foliolis linearibus. Miırr. ic. t. 168. Schwarzer H. 5. 5— 10. ‚Er blüht den ganzen Sommer und ist immer grün; sein ästiger Stengel wird 2 — 3 Fuss hoch und theilt sich in fadenförmige Zweige. Die Blätter bestehen aus 3 kleinen, spitzigen, weisslich behaarten Blättchen, die lanzett-linienförmig sind und weisse Stielchen haben. Die schönen sammetartigen, schwarzbraunen Blüthen stehen zu 3— 5 in gestielten Köpfen. Die schlanken Blüthenstiele sind lang. Auf der Insel Skt. Jacob. 4366. L. tenuifolius Porr. fascieulis sub-5 -flo- ris, calycinis dentibus e basi lata lineari- filiformibus rectis, caule filiformi ramoso - decumbente teretiusculo arcte fistuloso, foliolis stipulisque anguste lanceolatis, leguminibus 2- 3-cy- lindricis (9- 10-lin-longis, 1-lin-crassis) e sutura superiore rostratis, seminibus sub-12 atris, Z. tzenws Kır. Hook. Engl. Bot. 2615. Z. depressus W. humifusus W. En. Sppl. decumbens Forst. Dünnblättriger H. 24. 7— 9. Auf Salzwiesen. 4367. L. corniculatus L. capitulus depressis, caly- 1384 CLASSIS XVL. Lotus. cinis dentibus ereclis pilosis, caulibus decumbentibus subangu- losis, leguminibus 3- 5-cylindricis patentibus, (8-lin-longis, 1-lin-cerassis) ex apice medio rostralis, seminibus suboctonis testaceis. Fl. D. 991. Engl. Bot. 2090. Sv. Bot. 334. Z. arvensis Scak.t. 211. Gehörnter H. 4. 5—7. Die kahlen, ästigen Stengel sind ungefähr handlang und drüber, dabei sind sie kantig und haben inwendig ein markichtes Gewebe. Die ziemlich kurzgestielten Blätter wechseln ab und sind 3-zählig; ihre lebhaft grünen Blättchen sind auf der Unter- , Nläche blasser, dabei lanzettförmig spitzig, begrannt und ganzrandig. Die grossen, eirunden Nebenblätter sind den Blättern ähnlich, Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind weit länger als die Blät- ter; die 3-zähligen Deckblätter sind blattartig. Die etwas gestielten Blüthen stehen etwas schirmartig. Die aufrechten Kelchabschnitte sind behaart und etwas zusammengezogen. Die gelben Kronen sind vor ih- rer «Eutwickelung röthlich. Die Hülsen sind kürzer als die des folgenden ihre Saamen sind hellbraun und inwendig grün. Auf trockenen Plätzen’ 4368. L. uliginosus Schk. capitulis depressis, ca- Iycinis dentibus recurvis barbatis, caulibus ereclis terelibus fisiulosis, leguminibus 6- 12, filiformi-tereubus (10- 12-lin - longis, vix ultra 3-lin-crassis) patentibus, seminibus sub-20 brunneis. Schr. t. 211. Z. corniculatus ß. Lınw. L. major Su. E. Bot. 2091. Z. rindieatus Bren. Sumpf-H. 4.6—8. Er unterscheidet sich von dem vorhergehen- den: durch weit längere, aufrechtere, runde, röhrige Stengel; durch grössere Blätter, Nebenblätter und Blüthen; durch rückwärtsgebogene und behaarte Kelchzähne; durch fast doppelt längere Hülsen; und durch kleinere, gelblichbraune Saamen, die inwendig gelb sind. Auf schatti- gen, feuchten Plätzen. Die 3 ausländischen Arten sind schöne Gewächse; man pflanzt sie durch den Saamen fort. Die 2te davon verlangt einen bündigen, festen Boden und einen warmen Standort ; sie gehört ins Glashaus; die dritte kann nur in einer sehr beschützten Lage im Freien aushalten. Die er- stere bringt essbare Hülsen. Dorycnium, Doryknium. *) 4369. D. pentaphyllum Scor. foliolis obovatis ob- *) In der Flora germanica sind noch aufgeführt: 3261. D. sabau- dum lcun. 3262. D. suffruticesum Yırı. 9263. D. argenteum Der, Bonjeania. - ORDO II. 1385 tusis, calycinis denüibus oyalis, caule herbaceo. D. herba- ceum Vin, 1.1. 41. Lotus Doryenium L. KrautartigesD. 24. 7— 10. Der Stengel ist beinahe bis an die Basis krautartig, er liegt auf der Erde ausgebreitet und wird 1}, Fuss lang. Die abwechselnden Blätter bestehen aus 5 sehr kurzgestielten Blättchen, die umgekehrt- eirund; lanzettförmig, am Stiel abgerundet, am Ende spitzig und auf beiden Flächen behaart sind. Die Blüthen- köpfe stehen auf langen Stielen und enthalten weisse Blüthen. Auf Kalkboden in Oestr. Bonjeania, BZonjeanie. *) 4370. B. hirsuta Rens. capitulis subrotundis, caule erecto hirto, leguminibus oyalis. Renz, pl. cerit. x, ic. 1331. Morıs h. 2. s. 2. 1.18. f, 14. Lotus hirsutus L. Zottige BD. d. 6. 7. Er wird höchstens 14 Fuss hoch und hat runde, weisslich behaarte Zweige. Die abwechseluden, gestielten Blätter sind 3-zählig und haben ungestielte, 3 — 4 Linien lange Blättchen, die el- liptisch, an beiden Enden zugespitzt und auf beiden Flächen von vie- len Haaren weiss sind. Die Nebenblätter haben die Grösse der Blätt- chen; sie sind angedrückt, eiförmig, länglich, am Ende spitzig und weisslich behaart. Die schönen, röthlichen Blüthen stehen auf einem zolllangen, behaarten' Stiele zu 4— 8 in Köpfen und sind fast einen Zoll lang. Die eiförmige kahle Frucht trägt den bleibenden Griffel und zeigt den merkwürdigen Charakter , dass sie inwendig viele Quer- scheidewände hat. - Vergl. die Abb. Im südl. Frankr. Italien. | Trigonella, Trigonelle. *) 4371. T. eaerulea Dr, racemis capitatis longe pe- dunculatis, leguminibus ventricosis seminudis dispermis mu- eronalis, caule erecto, stipulis lanceolatis meimbranaceis. Rerıs. pl. erit. IV. 524. Melilot. caerulea Pens. Trifolium caeruleum Wırın. Tr. Mel. caerulea Lıns, Stunm Kleeart, IV. 15. Gazrr. t, 153. 1.1. 7 % *) Hierher gehören noch die B. recta Fl. germ. ii. 3264. u. B. microphylia (LLotus).Bot. Mag. 2808. **) In meiner Flora germanica kann man noch vergleichen: 3207. T. parviflora Sm. 3209. T. polycerate I. a T. gladiata Stev;' Mössler’s Hundb. d. Gewächsk. 3te Aufl. 11. 2 80 - A, 1386 CLASSIS XVIL Trigonella, Blaue St. Schabzieger Klee. ©. 7. Der ausgebreitete, ästige Stengel ist glatt, kantig, gestreift und 2 — 3 Fuss hoch. Das unterste Blatt an jedem Aste ist am längsten gestielt; sie sind sämmtlich 3- zählig, wie auch alle der folgenden; ihre Blättchen sind eirund, weiter hinauf länglich und feingekerbt. Die zugespitzten Nebenblätter sind durchscheinend und an der Basis gezähnt. Die ziemlich langen und nackten Blüthenstiele stehen in den obern Blattwinkeln und tragen läng- , lich-eirunde Aehren mit weisslichen und blaugeaderten Blüthen. Die bräunlichen Hülsen sind runzelig und von dem bleibenden Kelche kaum halb bedeckt. Er hat einen angenehmen Geruch und balsamisch -bit- _ tern Geschmack, wie die 3 folgenden Arten. In bergigen Gegenden; Krain, Tyrol, Böhm. Schles. 4372. T. proeumbens Renz. racemis pedunculatis dense oblongis, foliolis lanceolatis, leguminibus dispermis. Rene, pl. exit. IV. 525. Melilot, procumbens Bess. Trig. Bes- riana D:C. Liegende Tr. &. 7. 8. Liegend oder aufsteigend, Blättchen schmä- ler als an voriger, Blüthentrauben ährenähnlich, Blüthen hellblau. Hül- sen mit Schnabel 3mal so lang als der Kelch. Ungarn, Podolien. 4373. T. monspeliaca L. erecta ramisve diffuso - procumbentibus, foliolis cuneato-obovalis extrorsum aequa- liter argute serratis, leguminibus 6- 8-axillari-fasciculalis ses- silibus linearibus arcnuato-adscendentibus oblique mucronalis, W. Kır. t, 142. Montpellierische Tr. ©. 6. 7. Oft kaum einen Zoll hoch, auf fetteren Boden über einen Fuss hoch. Ungarn, Oestreich, Litorale. 4374. Tr. corniculata L. leguminibus peduncula- tis compressis declinatis subfalcatis, pedunculis longis subspi- nosis, caule erecto, Melilotus lutea Morıs. h. 2, s. 2. t. 16. ae | Gehörnte Tr. ©. 7. 8. Der fusshohe Stengel ist, nebst den Blatt- und Blüthenstielen, mit feinen Haaren besetzt. Die Blättchen sind ziem- . Jich keilförmig, zum Theil fast so lang als breit; die einfachen Neben- blätter sind etwas gezähnt. Der 4-kantige Blüthenstiel ist länger als das Blatt und an der Spitze weichbestachelt; unterhalb derselben befin- den sich 10— 12 Hülsen, die kürzer als der Blüthenstiel sind. Die Kelche sind vor ihrer Ausbreitung dunkler und enthalten gelbe Blüthen, - Trigonella. ORDO II. 1387 die getrocknet einen ziemlich starken Steinklee- Geruch haben. In Südeuropa. 4375. Tr. foenum-graecum L. leguminibus ses- silibus solitariis strictis erectiusculis subfalcatis acuminaltis, caule erecto. GAerT. 2, t. 152. f. 3. Scux. t 211. Hayae Arzng. VIll. 41. Griechische Tr. Bockshorn. ©. 6— 8. Der gestreifte, röhrige Stengel wird 8— 10 Zoll hoch. Die abwechselnden Blätter sind 3- zählig; ihre eirunden , keilförmigen Blättchen gegen die Spitze hin fein- gezähnt; der Hauptstiel ist erweitert. Die ungestielten Blüthen sind gelblich und hinterlassen sehr lange, behaarte Hülsen. Diese letztere Pflanze hat auch einen starken Steinklee - Geruch. Man gebraucht ihre Saamen äusserlich zu erweichenden Umschlägen und innerlich bei den Pferden als ein gelinde reizendes Mittel, beson- ders bei dem Kropfe. In den Apotheken gebraucht man: Foeni gracci scmina. Medicago, Schneckenklee, *) a. Medica: annuae (sola M. marina 24.) legumen cochleato - contortum : * helicinae: Zegumen inerme : 4376. M. lupulinaL. spicis ovatis, leguminibus reni- formibus corrugatis monospermis, caule procumbente. Engl. b. 971. Fl. D. 992. Scux. t. 212. a. Medica lupulina Scor. M. Willdenowiü Merar. Hopfenartiger Sch. ©. d. 5—38. Die dünnen, fast kantigen Stengel werden hand-, auch wohl fusslang und sind nach oben weich- *) Hierzu gehören noch die in meiner Flora germanica aufgenom- menen oder angeführten Arten: M. obscura Rerz. M. scutellata Auı. M. turbinata W. M. Helix W. (laevis Lam.) M. marginata W. En. M. applanata W. En. M. elegans Jca. (rugosa Lam.) M. tornata W. M.- lunata I. Baun. (radiata L.) — M. disciformis DsC. M. uncinata W. M. flexuosa Ten. M. caspica Brnn. M. sardoa Mor. (microdon Enrn».) — M. mollissima Rru. (graeca Horn.) M. laciniata Auı. M. sphaerocarpa Burt. M. muricata An. M. aculeata W. — M. apicu- lata W. (confinis K.) rigidula Au. coronata Lam. Terebellum W. (aculeata GawRT. conica Scyk.) catalonica ScheK. tuberculata W. di- stans W. truncatula GaERT. (iruneulata SchK. arenaria TEN. tentacu- lata W.) Tenoreana DEC. (cancellata Ten. non M. B.) — M. tribu- loides Lam. (pubesc. Hoen.) M. intertexta Aut. M, granadensis W. — M. glomerata Bau». M. rupestris M. B. cancellata« M. B. arborea L. 89* 1388 _ CLASSIS XVH. Medicago. behaart, ästig und ausgebreitet. Die abwechselnden, kurzgestielten Blätter sind 3-zählig; ihre verkehrt - eirunden, stumpfen und begrann- ten Blättchen sind an der Spitze‘ gezähnt, etwas behaart und das End- blättchen gestielt. Die eirunden, zugespitzten Nebenblätter sind gezähnut. Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind länger als die Blätter; sie tragen dichte, vielblüthige Aehren. Die 2 untern Kelchzähne. sind länger als die übrigen. Die kleinen Kronen sind goldgelb.' Die schne- ckenartigen, nierenförmigen Hülsen sind bei der Reife schwarz und mit steifen Haaren besetzt. |Auf Wiesen und Triften. 4377. M. orbicularıs W. pedunculis subbifloris, leguminibus inermibus cochleatis orbiculatis planiusculis, stipu- lis setaceo- multfidis, foliolis obovatis dentatis, M. orbicula- ris Wirıv. 'GAERTN. 2. t. 155. Scax. t. 212. a Tellerförmiger Sch. ©. 6. Der Stengel ist weitschweifig. Die Blättchen sind_ ziemlich breit; die einblüthigen Stiele endigen sich in eine Granne; die Nebenblätter sind gewimpert. Die einzelne Frucht ist schneckenförmig und dunkelbraun; sie enthält 20 — 21 Saamen. Auf Aeckern in Krain. ** Jappaceae: Zegumen utringue planum discoideo - cylindricum aut truncato-conicum cochleatum, spinae margini ereciae aut patulae : 4378. M. littoralis Run, pedunculis 2- 4-Horis, le- suminibus (diam. 3-Ln,.) conico - truncato - subeylindrieis I-cy- clis, marginis ext, crassi nervo medio elevato, spinis subula- tis remotis. Reue. ic. edend. F Littoral Sch. ©. 5— 6. Eine der kleineren Arten, varüirt kahl und auch feinbehaart. Am südlichen Litorale. 4379. M. karstiensis Wvurrr. pedunculis multiflo- ris, leguminibus cochleatis utringue compressis; aculeis subti- latis reclis, sipulis dentatis, foliolis ovatis dentalis, caule erecto. JAcQ: ic. r. t. 156. Kärnthenscher Sch. 24. 5. 6. Die Blüthenschirme werden mit der Zeit zu Trauben. Er unterscheidet sich von allen Gattungsverwandten: durch die ausdauernde Wurzel und durch den aufrechten Stengel. Auf angebauten und wüsten Kiätzen ; Litorale. 4380. M. lappacea Lam, pedunculis subbifloris, les s Medicago, ORDO II 1389 guminibus cochlealis eylindraceis, anfraclihus approximalis: aculeis subulalis reclis uncinalis, slipulis ciliato - dentatis, fo- liolis obovatis dentatis. Morıs h. 2. f. 2. ı. 15. f. 19. M. nigra W. Schr. t. 212. a. Schwarzer Sch. ©. Früchte schwarz. In Südeuropa, 4381. M. Gerardi Kır. pedunculis subbifloris, legu- iinibus discoideo - hemisphaericis (diam. 4-lin, alt. 3-lin.) approximalo -9-cyclis, spinis remotis e basi erassa plicata sub- ulatis hamulosis. Ren». ic, edend. 4, villosa De. villosula Due. Gerardo Sch.: ©. 5— 10. An sonnigen Hügeln im südl. Gebiete. 4382. M, marinaL. pedunculis mulüfloris, legumi- nibus cochleatis subrotundis muricatis, stipulis indivisis, folio- lis tomentosis ohovalis integerrimis. GAerrn. I, c. Cav, ic. 2. t. 130. Meerstrands-Sch. 2. 7. Der liegende, ästige Stengel ist filzig;z auch die ganze übrige Pflanze ist weissfilzig. Die gelben Blüthen ste- hen in Trauben. Die Hülsen enthalten 4— 5 nierenförmige Saamen. Auf Sandboden; Litorale. *** muricalae: legumen utrinqgue convexum, spinae oblique - patentes : 4383. M. minima W. pedunculis muluifloris, legu- minibus cochleatis pilosis, aculeis subulatis reclis uncinalis, foliolis obovatis dentatis. Fl. D. 211. Scax. t. 212. 7. po- Iymorpha ß. Smrrn, M. rigidula Horrm. non Au. Kleinster Sch. ©. 5. 6. Es finden sich mehrere, liegende Stengel, die weichbehaart, ästig und finger-, selten handlang sind. Die kleinen, weichbehaarten Blätter sind etwas grau, an der Spitze eingedrückt - gekerbt und’ das Endblättchen gestielt. Die eirund - lanzettförmigen Nebenblätter sind spitzig und ganzrandig. Die einzelnen, winkelstän- digen Blüthenstiele sind gewöhnlich kürzer als die Blätter. Die ganz kleinen Aehren sind 2- 6-blüthig und enthalten gelbe Blüthen. Die kleinen, gestieiten Hülsen stehen gewöhnlich zu 3; sie enthalten 3 Win- dungen und 4 länglich-nierenförmige Saamen. Unter der Saat, auf Bergen und in Sandgegenden, B : ’ 1390 CLASSIS XV. Medicago. 4384. M. ciliaris W. pedunculis subbifloris, legu- minibus cochleatis ovalibus: aculeis pubescentibus subulatis reclis, stipulis ciliato-dentalis, foliolis obovalis dentatis, Sch. t. 212. b. Gefranzter Sch. ©. 6. Die Blättchen sind rautenförmig, parallel geadert und das Endblättchen länger gestielt. Die Stacheln der Früchte sind mit gegliederten Haaren besetzt; die Hülsen selbst enthalten 6 — 10 nierenförmige Saamen. In Südeuropa. *#* coronatae: legumen utrinque planum subcylindricum, spi- nae marginis distiche reflexae breviusculae : 4385. M. denticulata W. pedunculis 4- 8 -floris, leguminibus (diam, 2-lin.) trieyclis e plano reticulato - veno- sis, spinis subulatis plicatis rectis. M. coronata Gaerr. t, 199. non Lam. M. polycarpa W. Zahnstachliger Sch. ©. 6. Auf Aeckern im südl. und mittl. Gebiete, auch im nördl, hier und da. Pfalz, Thüringen b. Naumburg, **#* tribuloideae: Zegumen utrinque decrescens plurimis turbi- nato-rotundatum , spinae marginis elongatae dislichae re- ‚Jlexo- intricatae ; 4386. M. maculata W. pedunculis sub-4-floris, le- guminibus (diam, 3-lin. alt. 22-lin.) breve conicis utrinque pla- nis 4-cyclis, spinis e basi compressa medio pellucida setaceis curvulis, margine intra spinas canaliculato. M. arabica Arı. Scak. t. 212. b. | | Gefleckter Sch. ©. 6. 7. Jedes Blättchen hat in der Mitte einen schwarzen Fleck. Südl. Gebiet, auch im mittl. hier und da. b. Falcago :perennes, legumen inerme falcatum aut falcato-cochleatum: 4387. M. procumbens Bess. pedunculis racemosis, leguminibus falcatis glabriusculis, stipulis basi dentatis, fo- liolis oblongis apice dentatis, caule procumbente. AM, inter- media ScHuLT. Niederliegender Sch. 4. 6— 10. Soll sich vom folgenden unter- scheiden: durch 1) längere Stengel, 2) halbpfeilförmige, an der Basis gezähnte, blattartige Achselblättchen, 3) grössere Blumen, 4) weniger gebogene, mehr ungleiche, fast unbehaarte Hülsen. Baiern, Gällizien. Medicago. ORDO I. 1391 4388. M. falcata L. pedunculis racemosis, legumi- nibus falcatis pubescentibus, foliolis oblongis apice dentatis, caule decumbente. Engl. b. 1016. Fl. D. 233. Scux. t, 212 et 212. a. Medica falcata Scor. Sichelfrüchtiger Seh. Sichelklee. 4. 6— 8. Er unterschei- det sich von M, sativa: durch längere Stengel, die allerdings fast lie- gend und etwas behaart sind: durch weichbehaarte, schmalere Blät- ter; durch sämmtlich ganzrandige Nebenblätter; durch kürzere, et- was köpfige Trauben; durch dunkelgelbe Blüthen; und vorzüglich durch die sichelförmig gekrümmten und behaarten Hülsen. Auf Wiesen, Mauern. 4389. M. glutinosa M. B. pedunculis laxe corym- bosis, leguminibus annularibus (diam,. 3-lin. lat. 1-lin.) glan- duloso-pilosis, junioribus sericeis, caule adscendente patulo, foliolis superiorum lineari - oblongis extrorsum pauci- dentalis, caule decumbente Rca». ic, edend, M. annularis Bess. M, de- clinata Kır. Leimiger Sch. 24. 5. 6. Schlanker, Kelchzähne länger gespitzt Bl. grünlichgelb. Triest. 4390. M. prostrata Jaco. pedunculis racemosis, lesuminibus laevibus cochleato -contortis, stipulis basi denta- tis, foliolis linearibus apice dentatis, Jacg. h, vind, t. 89. Scax. t. 212, b. Gestreckter Sch. 44. 6— 10. Der weitschweifige Stengel ist ge- streckt. Die Blättchen sind keilförmig : das mittelste ist länger gestielt, Die Nebenblätter sind lanzettförmig und zugespitzt. Die Blüthen sind vor ihrer Entwickelung violett, nach dieser inwendig grünlichgelb und ' äusserlich blassrötlieh. Er hat die Frucht des gemeinen Schn., nur ist sie einmal mehr gevwiinden, In Oestreich, an der ungarischen Grenze, Fiume. | 4391. M. sativa L. pedunculis racemosis, legumi- nibus laevibus cochleatis, stipulis integerrimis, foliolis ob- longis dentatis, caule erecto, Monrıs. h. s, 2. t. 16. f. 2. Scux. t. 212. — Var. hybrida: M. media Pers. corollis violaceo flavoque varlis, " Gemeiner Sch. Luzerne. 4. 6—8. Es finden sich mehrere 1392 CLASSIS XVII. Medicago. 1 — 2 Fuss hohe Stengel, die kantig, ästig, kahl oder zottig sind und zuweilen aufsteigend. Die kurzgestielten Blätter sind 3-zählig: die der Wurzel bilden einen Kreis, die des Stengels wechseln ab; ihre stum- pfen, begrannten Blättchen sind gegen die Spitze hin gezähnt und nur das äusserste ist gestielt. Die lanzettförmigen , zugespitzten Nebenblät- ter sind kahl; nur die untersten meist an der Basis gezähnt. Die ein- zelnen, wirkelständigen Blüthenstiele sind aufrecht, kantig, kahl und länger als die Blätter. Der behaarte Kelch hat pfriemenförmige Zähne. Die hellblauvioletten Blüthen haben hellere Flügel. Die zusammenge- drückte, kahle Hülse ist 2 — 3mal linksgewunden. Auf Aeckern hier und da findet sich die schöne Var. mit gelbvioletten, etwas kleinern Kronen , vielleicht Bastard. Auf Wiesen und Triften, an Zäunen, Es ,‚ stammt aus Spanien und ist in Deutschland verwildert, ’ — CLASSIS XVH. GENERA. POLYADELPIIA, filamenta in tres, vel plures fasciculos econnexa, MONOGYNIA: pistillum unicum, x 721. Citrus L. Cal. 5-fdus. Petala 5, oblonga. Filam. dilatata, bası subconnata in fascieulos. ZPist. 1. Bacca corlicosa, 9— 18-locularis, pulpa molli, — Fam. Au- ranliaceae, x 722. Melaleuca L. Cal. 5-parlitus, semisuperus. Pet. 9. Stam. in 9-fasciculos connata, seu ramosa. Caps. infera, calyce semivestita, 3-locularis. Sermina immatura li- neari-paleacea, matura saepius alata. — Fam. Melaleuceae. _ TRI-PENTA-GYNIA: stylus tri-quinquefidus, 723. Hypericum L. Cal, 5-parlitus: laciniis sub- oyalis aequalibus. Pet. 9. Z’ülam. multa, in 5-phalanges basi connata. Caps. subrotunda: ‚loculis numero stylorum. sSiyl. 1, 2, 3, 9. — Fam. Hypericineae, CLASSIS XVIIL SPECIES. POLYADELPHIA, filamenta in tres, vel plures fasciculos connexa. MONOGYNIA: pistillum simplex. Citrus, Citronenbaum. > 4392. C. medica Rıss. petiolis exalatis, foliis ovalis acuminatis, floribus 40 andris, fructuum oblongorum corlice crasso rugoso, pulpa acidula. Rısso ann, mus. ÄX. 1.2.1.2. Citri Malus Buackw. t. 361. Ferrar. hesp. 59 — 63. Cedrat, Cedrot. 9.7.8. Dieser schöne, immergrüne Baum hat steife, aufrechte, lange Aeste, die oft mit steifen Dornen besetzt sind. Die dicken, lederartigen Blätter sind grösser als bei dem Pomeranzen- baume, auch fehlt der herzförmige Flügel, ‘welcher sich an der Basis des Pomeranzenblatts findet. Der Blattstiel ist nackt. Die Blüthen ha- ben oft mehr als 5 Blätter, sind auch gewöhnlich grösser und äusser- lich violett und purpurroth, haben aber keinen so starken Geruch. Die Frucht ist oval-länglich, sehr gross und hat eine sehr dicke, höckerige Rinde. Von diesem Baume giebt es Spielarten, auch mit gefleckten, sehr langen und wellenförmigen Blättern; und mit doppelter Blüthe. Wie folgende: in Asien und jetzt sehr häufig im südlichen Europa ge- baut. Er macht in unsern Gärten den vorzüglichsten Theil der Oran- gerien aus. \ x 4393. C. Limetta Rıss. petiolis exalatis, Toliis oyatis rotundalis serratis, floribus 30 andris, fructuum globo- sorum umbonatorum cortice firmo, pulpa dulci. Rısso ann. mus. XX.t. 21.1. Limette, Bergamotte, Perette. %. 7. 8. Die Blume ist weiss, die Frucht süss, Dill - ORDO I. 1395 4394. C. Limonium Rıss, petiolis subalatis, foluis oblongis acutis dentatis, floribus 33 andris, fructuum. oblon- gorum corlice tenuissimo, pulpa acidissima. Gaerr, t. 121. C. medica Hayse Arzng. Al, 27. Fenran. hesp. Limonie, Citrone h. 7. 8. Die Limonie, gemeine Citrone, hat weisse, äusserlich etwas röthlich angelaufene Blüthen, violette Zweig- lein, gelbe Früchte, x 4395. C. vulgaris Rıss. petiolis alatis, foliis ovato-lanceolalis acuminatis crenulatis, floribus 20 andris, fruetuum globosorum corlice tenui rugoso, pulpa acri amara. C. Aurantium Lamanx ill. t. 639. f. 2. Aurantium Buackw. t. 349. Pomeranzenbaum. }j. 7. 8. Ein immergrüner Baum won mittlerer Grösse und regelmässigem Bau. Die Aeste theilen sich in viele Zweige. Die Blattflügel haben dieselbe lederartige Substanz der Blätter. Die weissen Blüthen sind von vortrefflichem Geruch und haben 5 — 7 Blät- ter. Die Früchte sind gewöhnlich kugelrund, etwas niedergedrückt, gold- oder orangegelb, auch röthlich, bitter, violett, kantig ; ändert mit weiss oder gelbgefleckten, mit Krausen, runden, und mit schmalen Blättern; mit doppelter Blüthe. In Ostindien und jetzt überall eultivirt. x 4396. C. Aurantium Rıss. petiolis subnudis, foliis ovato -oblongis acutis, floribus 20 andris, fructuum slo- bosorum corlice tenui, pulpa dulci. Rıss. ann, mus. AX. t 1. ££. 1.2. Hayne Arzg, XI. 28. i , Süsser Pomeranzenbaum, Pomme Sine, Apfel- Sine. d. 6. 7. Blume weiss, Frucht kuglich, orangefarbig, süss. x 4397. C. decumana L. petiolis alatis, foliis ob- tusis emarginalis. Limo decumanus Runen amb. 2. t. 24:1. 2. | Pompelmuse. %. Dieser immergrüne Baum ist von dem vorhei'gehen- den sehr verschieden; er hat keinen so regelmässigen Bau als (derselbe. Die sehr breiten Blätter sind gewöhnlich gefaltet und verkrüppelt. Die Blüthen bilden kurze, steife, aufrechte Trauben; sie haben oft nicht mehr als 4, fast gleichbreite, etwas gefurchte, dicke, weisse Blätter, und den Pomeranzenblüthengeruch; ihre Stiele sind etwas wollig. Die Frucht erhält in warmen Gegenden die Grösse eines Mewschenkopfs 1396 CLASSIS XVII. Citrus. und ist gelb oder orangefarbig. Sie varüirt mit gefleckten Blättern.‘ In Ost- und Westindien, Mit den Früchten dieser Bäume wird ein sehr ausgebreiteter Han- del getrieben. Ihre mannigfaltige Benutzung ist bekannt genug, Man gewinnt aus der Schale das wohlriechende Citronenöl und von der Ber- zamotte ein vortreffliches Oel gleiches Namens. Das weisse, dicke Fleisch einiger Sorten wird mit Zucker eingemacht und unter dem Na- men: Citronat, zu uns gebracht. Die Pomeranze hat einen angeneh- . men Geruch, aber bittern Geschmack; sie wird als Gewürz benutzt; die getrockneten und die eingemachten Schalen, so wie die unreifen Früchte, werden als magenstärkende, die Verdauung befördernde Arz- neimittel gebraucht. Man führt: Citri flavedo, cortex, caro, semina, flores, Limoniorum succus, Auranti folia, poma immalura, cortex, fla- vedo, Die gemeinen Citronen- und Pomeranzen- Arten gehören ins Glashaus, dagegen die ostindischen, die Zwergarten, die mit gelleckten Blättern und doppelten Blüthen setzt man lieber ins temperirte Treib- haus, Sie verlangen eine fruchtbare, nicht leichte Erde und einen warmen, geschützten Standort, Man setzt sie alle 5 — 6 Jahre um, am besten irn April. Auf wilde Saamenreiser pflegt man die verschie- denen Spielarten zu okuliren. Melaleuca, Cajaputbaum. 5, 4398. M. Leucadendron L. folis alternis lan- ceolalis.acuminatis falcato - obliquis quinquenervibus, ramulis petiolisque glabris. Haxse Arzng. X. 9. Arbor alba Cajir puti Bumeu amb. 2. t. 16. Weissstämmiger C. h. Dieser immergrüne Baum hat einen schwar- zen Stamm und weisse Aeste. Die gestielten Blätter sind ganzrandig. Die kleinen zahlreichen Blüthen bilden verlängerte "Trauben, Die Staub- fäden sind in 5 — 6 Parthieen verwachsen. In Ostindien. s< 4399. M. hypericifolia Sm. foliis (decussatis) oppos itis elliptico - oblongis unineryibus, floribus confertis spi- catis, filamentis longissimis linearibus apice radiato - multifi- dis. Anor. repos. t. 200. Vent. Hort. Cels, t. 10. Johanniskrautblätteriger C. 1j. 7. Dieser immergrüne, auf- rechte Strauch hat eine grauliche Rinde, er ist der schönste seiner Gattung; seine aufrechten, röthlichen Zweige sind zusammengedrückt und haben in der Jugend vorstehende Kanten. Die kreuzförmig ge- stellten Blätter sind ungestielt, ganzrandig, auf der Oberfläche grün, auf der untern etwas graugrün. Die Blüthen sind klein, aber die zahl- Melaleuca, CLASSIS XVINM. 1397 reichen, pfirpurrothen Staubfäden, welche an der Basis in 5 Parthieen verwachsen sind, geben ein herrliches Ansehen; sie bilden eine ziem- lich grosse, eirunde Aechre. In Neuholland. Von dem erstern gewinnt man durch Destillation das echte Caja- putöl, das einen durchdringenden , eigenthümlichen , terpentlinartigen Geruch hat, und, unverfälscht, zu den vorzüglichsten flüchtigen Reiz- mitteln gehört. Innerlich ist es besonders gegen die Gicht empfohlen worden. Die Insekten sterben davon und man vertreibt die Motten damit. Es ist gebräuchlich: Cajeput oleum. — Die andere Art ist ein herrliches Gewächs und nicht zärtlich. Man stellt sie ins Glas- oder temperirte Treibhaus; beide werden durch Stecklinge im Frühjahre in einem beschatteten Mistbette vermehrt; der letztere auch durch Saamen im Mistbeet in Heideerde. TRI-PENTAGYNIA. Hypericum, Johanniskraut, a. calycis margine nudo: 4400. H. humifusum L. floribus trigynis termina- libus subeymosis: axillaribus solitariis, caule ancipili pro- strato, folüs ellipticis glabris margine atropunctatis. Engl. b. 1226. Fl. D. 141. Humillima specimina flore quaternario : H. Liotardi Vıri. t, 44. Gestrecktes J. 21. 6— 9. Die faserige Wurzel treibt mchrere, sehr zarte Stengel, die kahl, öfters röthlich, nach oben ästig, handhoch und höher sind. Die gegenüberstehenden, ungestielten Blätter sind . stumpf, ganzrandig und häben eitizelne durchscheinende Punk le. Die gestielten Blüthen stehen in den Winkeln und an der Spitze, ber sie sind weit kleiner als die der vorhergehenden. Die. eirunden Kelchblät- ter sind ungleich, sägezähnig und am Rande schwarz punktirt. Die länglichen, stumpfen Kronblätter sind gelb, am Rande drüsig und kaum grösser als der Kelch. Die Staubfäden bilden 3 Körper. Die längliche Kapsel ist vielsaamig und, wenn noch unreif, schön roth. Es yarürt: mit aufrechtem Stengel; und mit häufiger punktirten Blätterm Auf unfruchtbaren Triften, Aeckern. 4401. H. perforatum L. floribus trigynis, caule ancipiti, foliis obtusis pellucido -punctatis, foliolis calyeinis lanceolatis. Engl. b. 295. Gaernrn. 1. t. 62. f. 11. FI.D. 4043. Srunm 1.18 Haxxe Arzng. VII. 42. Sv. Bot, 75. — Var, H. veronense Schr, foliis lineari - oblongis, 1398 CLASSIS XV. | Hypericum. Gemeines J. 21. 6—9. Die kriechende Wurzel treibt mehrere, auf- rechte Stengel, welche kahl, ästig und 1—2 Fuss hoch werden: ihre entgegengesetzten Aeste sind nur verloren 2-schneidig. Die entgegen- gesetzten, ungestielten Blätter sind halbumfassend, länglich-eirund, ganzrandig, kahl und mit blasseren Linien bezeichnet. Die Blüthen bilden an der Spitze eine beblätterte Rispe. Die spitzigen, ganzran- digen Kelchblättchen sind ohne Drüsen; die eirunden, gelben Kronblät- ter sind länger als der Kelch, an einer Seite gekerbt und schwarzdrü- sig. Die Antheren sind auch drüsig. Die zugespitzten Kapseln sind etwas 3-kantig, braun und vielsaamig. Auf Wiesen, Triften, an Zäunen. 4402. H. quadrangulum L. floribus trigynis, caule obsolete tetragono, foliolis calycinis elliptieis. ZZ. dubium. Sv. Bot. 359. Engl. b. 296. Z. Leersü Gmet. H. maeula- zum Cxrz. H. delphinense Vırı. H. obtusum Mxcn. 4. Leersii Gm. H. quadrangulare Sv. Bot. t. 359. Zweifelhaftes J. 21. 7. 8. Es unterscheidet sich von dem vorher- gehenden: durch höhere, stumpfwinkligere Stengel, die schwarz punk- tirt sind; durch grössere, breitere Blätter, die umfassend, ganz ohne durchscheinende Punkte und vertrocknet sind; durch grössere, länger gestielte lBlüthen, die oft zu 3 stehen; durch elliptische, etwas ge- färbte Kelchabschnitte, die überall mit schwarzen, unterbrochenen Li- nien bezeichnet und grösser als die Kroublätter sind; und durch bau- chige, 3-kantige Kapseln, die an der Basis mit den rückwärtsgeboge- nen Kelc!zabschnitten umgeben sind. Die Staubfäden bilden 3 Körper. Die Blätter sind gewöhnlich auf der Unterfläche schwarz punktirt und haben oft am Rande einen und den andern durchscheinenden Punkt. In Laubwäldern; Schwab. Frank. Wett. Dresd. Herb. Berl, Steyerm, auf dem judenb. Alpen. 4.403. H.tetrapterum Faıss: floribus trigynis, caule quadrialato herbaceo, foliis pellucide-punctatis, foliolis ca- lycinis lanceolatis. ZZ. guadrangulare Sm. Engl. b. 370. Flor. D. 640. Hayvwe Arzng. VIII. 43. HZ. acutum Mncn. alatum Rerz. quadrialatum W Aanıne. Vierflügliges J. 4. 7. 8. Der steife, ästige Stengel ist aufrecht, “kahl und röthlich; seine häutigen Kanten sind mit rothen Streifen und Punkteri bezeichnet. Die entgegengesetzten,, ungestielten Blätter sind halbumfassend, eirund, stumpf und kahl, dabei ganzrandig, nervig und am Rande mit schwarzen Drüsen besetzt. Die kurzgestielten Blüthen bilden an der Spitze dichte Rispen, deren Aeste gewöhnlich blutroth Hypericum. CLASSIS XVLL. 1399 sind. Die spitzigen Kelchblättchen sind ganzrandig, nackt und ab- stehend. Die schiefen Kronblätter sind so lang als der Kelch, gelb mit Linien und am Rande mit schwarzen Punkten bezeichnet. Die ei- rund - walzenförmigen Kapseln sind braun und vielsaamig. Die Blätter finden sich auch ohne Punkte. Auf Triften, Wiesen, 4404. H. balearicum L, floribus pentagynis soli- tariis terminalibus, foliis oblongis obtusis undulatis ramis- que verrucosis. Mırr. ic. t. 54. Balearisches J. 5%. 4— 9. Dieser immergrüne Strauch wird 2 — 3 Fuss hoch, Seine zahlreichen, vierseitigen Zweige sind röthlich und mit Drüsen besetzt. Die kleinen, ungestielten Blätter sind oval- rund, steif, dick, am Rande wellenförmig hin- und hergebogen und drüsig, ‘Die grosse, schöne Blüthe ist gelb. Auf Majorka, s< 4405. H. calycinum L. floribus pentagynis soli- tarjis terminalibus, caule suffruticoso ramoso, calycibus ob- ovalis obtusissimis, foliis distichis oblongis. Jacgq. fragm, bot, t. 6. f. 4. Grossblüthiges J. 9. 6—9. Dieser immergrüne Strauch wird 1—14 Fuss hoch; er hat zahlreiche, liegende, mit den Spitzen auf- steigende Aeste, die kahl und stumpf 4-kantig sind. Seine gegenüber- stehenden Blätter sind kaum merklich gestielt, stumpf, 21 Zoll lang, einen breit, ungezähnt, lederartig, auf beiden Flächen kahl, auf der obern glänzend und durchscheinend punktirt. Die sehr grossen, 3 Zoll im-Durchmesser haltenden Blüthen sind schön gelb. Die eiförmige Saamenkapsel ist 5-fächerig und enthält sehr viele feine Saamen. In Griechenland. 4406. H. monogynum L. floribus pentagynis ter- minalibus subcorymbosis, stylis coadunatis, staminibus corolla longioribus, foliis oblongo - lanceolatis obtusis sessilibus glab- ris, caule fruticoso. Miırr. ic. t. 151. f. 2. Indisches J. 5. 3— 9. Dieser kleine, immergrüne Strauch hat ei- nen 2 Fuss hohen röthlichen Stengel. Die entgegengesetzten Blätter sind dick, ungeadert, auf der Oberfläche grün, auf der untern blasser, Die grossen, schönen Blüthen sind gelb und enthalten 5 verwachsene Griffel; ihr Kelch iet dunkel purpurroth. In China, Japan. b, calycis margine glanduloso - ciliato. 4407. H. elodes L, floribus trigynis, calycibus ser- 1400 CLASSIS XV. Hypericum. vato-glandulosis, foliis subrotundo-ovalis sessilibus pube- scentibus, caule tereti repente, capsula uniloculari. Engl. b. 109. Scak. t. 213. Sumpf-J. 4. 7.8. Die faserige Wurzel treibt mehrere wurzelnde Ötengel, die dicht beblättert und mit gefiederten Filzhaaren besetzt sind. Die entgegengesetzten stumpfen, nervigen Blätter sind ganzran- (ılig und haben ganz kleine, durchscheinende Punkte. Die gabelästige !Endrispe wird zuletzt seitenständig und enthält wenige, citrongelbe l3lüthen, die grünnervig sind. Die Kelchblätter sind an der Basis ver- wvachsen, eirund, durchscheinend nervig, kahl und bewimpert. Es fin- ılen sich 3 Drüsen zwischen den Parthieen der verwachsenen Staubfä- (den. Die Kapsel ist eirund. Auf Sumpfboden; Westph. Hannov. Ver- ıden, Jever? Darmst,. Rheingegenden. 4408. H. pulchrum L, trigynum, caule gracillimo tereli, foliis cordatis, pedunculis elongatis subbifloris, sepa- lis subrotundis petalisque dentato-glandulosis. Renz. pl. erit. 1. 447. Fl. dan. t. 75. Sv. Bot. 536. Engl. Bot. 1227. Schönes J. 4. Eine sehr zierliche und nicht gemeine Pflanze, welche nicht selten mit H. elegans, oder wohl gar mit H. dubium verwechselt _ wurde/ Die Blüthen sind lebhaft, fast safrangelb. Die Stengel dünn, wenigblüthig, die untern Blätter werden bald schönroth. Es findet sich bei Gersdorf, zwischen Roswein und Nossen in Sachsen , bei Eisenach, Coburg, Osnabrück, Kslingen, Marburg, Cöln, Bonn, Hamburg u. s. w. 4409. H. fimbriatum Lam. caule herbaceo_ tereti simplici purpurascente, foliis amplexicaulibus ovalis margine nigropunctatis pellucidis, punclis expertibus, sepalis ovatis aculis ciliatis, stylo 3 — 5-partito. Z/. Richeri Vırı. delph. t. 44. Rocn. Bann, t. XU, f. 27. — Br H. androsaemifo- lium VıLL, Fransen-J. 4. 6—8. Auf den Alpen der Schweiz. 4410. H. montanumL. caule erecto tereti, floribus trigynis terininalibus corymboso -paniculatis, calycihus ser- rato-glandulosis, foliis oblongis amplexicaulibus epuncta- is margine atropunctatis. Engl. b. 371. FI. D. 173. Sv. Bot. 641. Berg-J. 4. 79. Der einfache, steife Stengel’ist kahl, 2 Fuss = Hypericum. | CLASSIS XvM. 1401 hoch und höher. Die entgegengesetzten, ungestielten Blätter sind etwas spitzig, kahl, ganzrandig, auf der Unterfläche netzförmig geadert: die ° obersten finden sich sehr oft durchscheinend punktirt, Die fast unge- stielten Blüthen bilden Rispen, die an der Spitze stehen, gabelästig und zusammengezogen sind. Die seitenständigen Sägezähne der Deck- blätter haben drüsige Borsten. Die stumpfen, ganzen Kronblätter sind lanzettförmig, ohne Punkte und citrongelb. Die Antheren tragen jede eine schwarze Drüse. Die Narben sind purpurroth. Die eirunden, braunen Kapseln haben 3 ausgebreitete Spitzen, Im Gesträuch, auf Bergen in ganz Deutschland, 4411. H. barbatum L. floribus trigynis paniculatis, caule tereli-herbaceo simplice, foliis oblongo - lanceolatis pun- etatis, calycibus ciliato-dentatis. Jaco. a. t. 259. Rärtiges J. 1. 5. 6. Die Blätter haben einzelne durchscheinende Punkte, dagegen auf der Unterfläche viele schwarze. Auch die Kelche sind schwarz punktirt, und haben am Rande sehr lange bewimperte Zähne ohne Drüsen, In Oestreich, Ungarn. 441%. HA. hirsutum L. floribus trigynis, calycibus serrato - elandulosis, caule erecto tereti villoso, foluis oblon- eis pellucido-punctatis subtus pubescentibus. Engl. b. 1150. Fl. D. 802. Behaartes J. 1. 6— 8. Die steifen, etwas ästigen Stengel sind be- blättert und dicht behaart; sie werden 2 Fuss hoch und höher. Die eirunden,, nervigen , etwas gestielten Blätter sind fast wie bei 77. mon- tonum und vorzüglich auf der Untertläche behaart, Auch die vielblü- thige Rispe ist behaart üud beblättert, Die Deckblätter, wie die Kel- che, haben drüsige Sägezähne. Die blassgelben Blüthen sind kaum halb so gross als die des Berg-J, und die Kapseln eirund-länglich, Im Gesträuch, an Bergen, Hügeln. 4413. H. elegans Srerm. trigynum, slabrum, caule tereti, panicula trichotoma, foliis cordato -lanceolaus pellu- eido-punctalis, sepalis ovato-lanceolatis glanduloso - denta- tis. Reue. pl. crit. III. 443. — Y. Kohlianum Senene. Fl. hal. t. 9, Zierliches J. %. Die Blüthen sind blasser, als am A. perforatum und das Kraut dunkler. Der Stengel ist schlanker, im Leben sehr fein 2-fiügelich, oder vielmehr beiderseits mit einer erhaberien, herablaufen- den Linie versehen. Man verwechselt es mit Zl. pulchrum, das spgleich Mössler’s Handb.d. Gewächsk. Ste Aufl. 11. 2. 90 x / ; 1402 CLASSIS XV. Hypericum, folgt. Es findet sich auf dem Vogelsberge bei Halle, auf Weinbergen bei Bennstädt fand sie Kont und Hursner, bei Erfurt Bınper, in. Böhmen Nzumann, in Mähren Hocnsrerter. Auch in Sachsen und anderwärts. Ausserdem in Russland und Polen. 4444. H. Coris L. caule adscendente suffruticoso | tereli, foliis linearibus verticillatis revolutis, sepalis lineari- bus obtusis. Bot. Mag. 178. ZZ. multicaule Lam. Coris ähnliches J. 9. 6— 8. Kleiner Halbstrauch mit quirlstän- digen schmalen, umgerollten Blättern. In Südeuropa, bis ins südliche Tyrol. Die angeführten Arten enthalten einen sehr brauchbaren Farbestoff; vorzüglich das. vierflügliche J., womit man vortreffich und dauerhaft roth färbt. Mit den Blüthen des gemeinen J. giebt man dem Brannt- wein eine schöne rothe Farbe. Diese Pflanze ist balsamisch und bit- terlich,; es war sonst gebräuchlich von ihr: Huperici herba, flores, se- mina. Ausser den ausländischen Arten sind das schöne und Sumpf -J. wahre Gartenzierden. Die ersteren gehören ins Glashaus, die übrigen kommen im Freien fort. Man erhält die Glashauspflanzen aus Saamen, den man in Töpfe im Mistbeete säet; auch lassen sie sich durch Able- ger und Stecklinge vermehren. Sie stehen gern in einem warmen, leichten Boden und an einer geschützten Stelle gegen Süden. CLASSIS XIX. GENERA. SYNGENESILA, antherae 5. in tubulum connatae, Flores in receptaculo communi compositi. Ord. I. Polygamia aequalis. Flosceuli omnes 'hermaphroditi, fertiles. a, Semiflosculosae Tournefortiü, corollulis omnibus ligulatis. — Fam. Compositae: Cichoriaceae. 724. Tragopogon L. Anthodium simplex, polyphyl- lum. Zecept. nudum, app: plumosus, stipitatus, 725. Scorzonera L, Anthod. imbricatum: squamis imargine scariosis, Zlecept. nudum: Papp; plumosus, substi- pitatus. \ 726. Pieridium Dsr. _#nthod, imbricatum urceola- tum, squamis margine membranaceis. Zee. nudum. . Achenia . telragona, subincuryala, transverse tuberculata, pappus sessi- lis, pilosus, 727. Sonchus L, Z/nthod. imbricatum, basi ventri- cosum, maturitatis tempore connivens. #tecept. excnvato- "punctatum, nudum. Papp. subplumosus, sessilis. Zehenia longitudinaliter siriata, 728. Lactuca L, Anthod. imbricatum, oblongum squa- mis margire scariosis. Zecept. punctatum, nudum, Papp. simplex, stipitatus, Achen. laevia. 729. Chondrilla L. Znthod, eylindracdnz a > 90* Dh P 1404 CLASSIS XIX. GENERA. squamis revibus involucratum, Floseuli multipliei serie. Zle- cept. nudbum. Papp: simplex, stipitatus. chen. apice mu- ricata, 730. Willemetia Neck. A/nth. imbricatum, squamis planis. Zecept. nudum. Achen. coronata, pappus pilosus, slipitatus, coronulae artieulatim insertus, cum stpite deciduus, 731. PrenanthesL. Anthod. simplex, eylindraceum, duplici serie octophyllum: foliolis 5 interioribus longis erectis, 3 exterioribus minimis. Flosculi simplici serie, Recept. nu- dum. Papp- simplex, sessilis. 732. Geracium Recaz. Anthod. polyphylium aequale, squamis baseos accessorlis paucis exiguis adpressis, matarum cylindricum laeve. ZAec. alveolatum, alveolorum margine in- tegerrimo, pauciflorum. Zchenia fusiformia, truncata, sulcata, anthodio breviora. Pappus sessilis, pilosus, candidus. 7353. Leontodon Scares. Anthod. duplex: foliolis interioribus longioribus, erectis, exterioribus reflexis. Zee. nudum, glabrum, punctatum, Papp. simplex, stipilatus. 734. Apargia Scures. Anthod, imbricatum : foliolis adpressis. Recept. subnudum. Papp. sub-plumosus, sessilis: centralis substipitatus, 735, Thrincia Rın. Anthod. aequale, octophyllum, octangulare. Zeecept. favosum, nudum. „Zchenia disci pappo plumoso stipitata, marginalia calyculo breyi, paleaceo, mul- tidentato oblique coronala, 736. Gatyona Cass: Anthod. polyphyllum aequale ' squamis baseos accessoriis adpressis brevibus, maturum sub- globosum, Zee. laeve alveolis papillarihus. ASchenia -diffor- mia, disci fusiformia, attenuato-truncata, sulcata, marginis incurva, extus carinala laevia, intus membranaceo-alata, Pupp.. sessilis, pilosus, candidus. 737. Pieris L. Anthod, calyculatum. Recept, paleis EN CLASSIS XIX. GENERA. 1405 brevibus, mutlicis, coadunatis alveojatuın. Sem. transverse et longitudinaliter sulcata, Pupp. plumosus, sessilis, 738. Helminthia Garant. Anthod. duplex, exterius laxum, 5-phyllum, interius aequale 8-phylium. Aehen. trans- versim sulcata. Papp. plumosus, stipilatus, 7359. Hieracium L. Anthod, polyphylium, imbrica- tum, ovalum. Ztecept. alveolato -cellulosum, alveolorum ınar- gine lacinulato. Zapp. siinplex, sessilis, sordide albens vel testaceus. 740. Crepis L. £nthod. polyphyllum aequale, squa- mis baseos accessoriis numerosis. Zee. nudum. Lehen, fusi- formia, truncata. Papp. sessilis, pilosus, lacteus v, candidus, 741. Barkhausia Mvca. Anthod. polyphyllum, ae- quale squamis baseos accessorüis, ec. nudum. ASchenia in slipitem attenuata. Papp. pilosus, candidus v. flavescens, x 742. Tolpis Garant. Anthod. calyculatum: squa- mis Jaxis, subulatis, anthodio sublongioribus. ARecept. Tavo- sum. Papp. selosus: marginalis dentilormis. (Zedune. in- crassali. 743. Hyoseris Juss. Anthod. involucratum, subor- biculare. Zecept. nudum, Papp. iuaequalis, simplex, pilosus et membranaceus. „Schenia marginalia, saepius calycinis squa- ınis involuta, pappo subobsoleto, 744. Arnoseris Garnr. Anthod. ovatum simplex, demum gibboso -torulosum, subglobosum. Zehenia angulato- sulcata, epapposa, calloso-ımarginata. 745. Hypochaeris L, A/nthod. imbricatum: foliolis interioribus praelongis, exterioribus minutulis. Zee. paleaceo- squamosum. Papp. plumosus; disci stipitatus, radii sessilis. x 746. Pterotheca Cass. Anthod. squamis uniseria- tis margine membranaceis, aceessoriis paucis adpressis. Ztec. planum, paleis longissimis filiformibus. Schen. marg. sub- 1406 CLASSIS XIX. GENERA. nuda, extus striata, intus 3—9 alata, disci siriata, superne attenuata, pappo piloso albo coronata. 747. Lapsana L. Anthod. subsimplex, octophyllum, ovatum, basi squamulis 6 minoribus. Zlecept. nudum, Papp: nullus, a 748. ZacynthaL. Anthod. involucratum: involucro membranaceo, zZecept. nudum. Schen. radı incurva, disci recta. Papp. brevissimus, sybplumosus. 749. Rhagadiolus T. _/nthod. involucratum. Ze- cept. nudum, Achen. arcuata, patentia. Papp. nullus. x 750. Catananche L. Anthod. imbricatum, sca- riosum, Ztecept. paleaceum, Papp, paleaceus, I-phyllus; pa- leis aristatis, 751. Cichorium L. Anthod. subsimplex, polyphyl- lum, basi squamulis minoribus auctum, Zecept. subnudum. Papp. paleaceus, margine I- 6-dentatus, semine brevior. 792. ScolymusL. Anthod. imbricatum, spinosum, Recept. paleaceum, Papp: nullus, b. Capitatae: Compositae: Cynareae. 753. Arctium L. Anthod. imbricatum, globosum: squamis linearibus apice incuryato-hamosis, Zecept. palea- ceum. Papp. setoso-paleaceus, fragilis. 754. Serratula L, Anthod. imbricatum, subeylindri- cum, inerme; squamis arcte adpressis, subscariosis, aridis. Recept. paleaceum, Papp, subsetosus, scaber, 799. Carduus L, Anthod. imbricatum, ventricosum: squamis simplicibus, spinosis, Zlecept. paleis longis, liberis obsessum, Papp. simplex. 756. Cirsium T. Anthod. imbricatum, ventricosum: squamis patenlibus, spinosis. Zecept. villoso-setaceum, Papp. plumosus. 757. OnopordonL. Anthod. imbricatum, ventrico- CLASSIS XIX. GENERA. 1407 sum: squamis patentibus, spina-terminalis. /tecept. fayosumn, subpaleaceum. Zapp. simplex, scaber, sessilis, x. 758. Cynara L. Anthod. dilatatum, imbricatum: squamis carnosis, emarginalis cum acumine. Ztecept. selosum. Papp. sessilis, plumosns. 759. Garlina L. Anthod.' polyphylium, imbricatum, radialum: squamis exterioribus spinosis, laxis, pinnalis; in- terioribus longis, stramineis, nilidis, coloratis, inermibus. Zie- cept. paleaceo - selosum. Zapp. paleaceo - plumosus, 760. Carthamus L. Anthod. ovatum, imbricalum : squamis apice foliaceis» Zecept. paleaceo -pilosum. Achen. nuda, seu pappo paleaceo-piloso coronala, c. Discoideae. Fam. Compositae: Corymbiferae. 761. Bidens L. Anthod. imbricatum, subaequale, in- volucratum. Zecept. paleaceum, planum, Zchen. telragona: ” [2 . * ’ aristis Q—4 coronala, (Cor. rarius radiata,) . 762. Cacalia L. Anthod. cylindricum, oblongum, basi lantum subinvolucratum, Ztecept. nudum, Papp. pilosus. 763. Eupatorium L. Anthod. imbricatum, oblon- gum, FPlosculi omnes aequales, fertiles. Styli longissimi, ‚semibifidi. Zecept. nudum, Zapp. capillaris, sessilis. x 764. Ageratum L. Anthod. subglobosum, duplici 'squamarum serie. Cor. quadri-vel quinquefidae. Ztecept. nu- dum, Papp, paleis 5 aristatis. (Z’lor. globulosi.) 765. Staehelina L. Anthod. subhemisphaericum, imbricatum. Antherae basi caudatae, Aecept. brevissime pa- leaceum, Papp. plumosus. 766. Chrysocoma L. Anthod. hemisphaericum po- Iyphyllum, imbricatun: foliolis linearibus, flaceidis, patulis. Flosculi omnes fertiles. Styli flosculos subaequantes. Ztecept paleis minimis, sparsis obsessum. 767. Santolina L, Anthod. iunbricatum, hemisphaeri- 1408 CLASSIS XIX. GENERA. cum: squamis carinalis, apice ciliatis. Zecept. paleaceum. Papp. nullus, x 768. Balsamita Dsr. Anthod. imbricatum, orbicu- lare, Recept. nudum. Pupp. nullus, Ord. IH. Polygamia superflua. Fiosculi disci hermaphroditi; radii feminei; omnes fertiles. a. Discoideae. Fam. Compositae: corymbiferae. Corollae radii ob- soleiae. 769. Tanacetum L. Znihod. polyphyllum, imbri- catum, hemisphaericum, squamis acutis. Cor. radii obsole- tae, trifidae. Aecept. nudum, conicum, Papp. submarginatus, (Zlores eorymbosi.) 770. Artemisia L. Anthod. ovatum aut hemisphae- zicum imbricatum: squamis rofundalis, conniventibus, Zlos- euli vadıı subulati. ZRecept. nudiusculum. Zehenia calva. 771. Gnaphalium L. Anthod. oblongum, seu sub- oyalum, imbricatum, squamis concayis, scariosis, coloralis, Recept. excavato-punclatum. Papp. simplex, scaber, 772. KeranthemumL. Anthod. imbricatum, radia- tum: radio coloraio, Zecept. paleaceum, Papp. paleaceo - selaceus, , 773.. Helichrysum Vaıtr. Anthod. imbricatum, ra- diatum: radio colorato (magno). Zecepe, nudum, Papp. plu- mosus, passim pilosus, | 774. Carpesium L. Anthod. imbricatum: squamis exterioribus reflexis. Zecept. nudum. Zapp. nullus. 779. Conyza L. Anthod. subovatum, polypbyllum, imbricatum: squamis exterioribus patentiusculis, Corollulae radii femineae, trifidae: omnes ferliles. Aecept. planum, nu- dum, tubereulatum. ZPapp. pilosus. CLASSIS X1iX. GENERA. 1409 776. Cotula L. Anthod. polyphyllum, hemisphaeri- ‘cum. Corollulae disci quadrifidae: radii fere nullae. Zlecept. subnudum, Zapp: marginalus, seu nullus. b, Radiatae. Fam. Compositae: Corymbiferae, Corollulae radii ligulatae. 777. Erigeron L. Znthod. oblongum, polyphyllum; squamis arcte imbricatis. Corollulae radii lineares anguslissi- mae, Recept. excavalo - punclaiumn. Papp. capillaris. 778. Homogyne Cass. Anthod. simplex, squamae lineares alternatim angustiores. Zec. nudum, Zlosculi pro parte feminei truncati. Achenia cylindrica. Papp. € squamu- lis lanceolatis paleaceis. 779. Tussilago L. Anthod, oblongum, polyphyllum: squamis aequalibus, submembranaceis, discum peguanlibns, Recept. nudun, Papp. capillaris, simplex. 780. Senecio L, Anthod. conicum: squamis apice sphacelatis, basi calyculatum. Corollwlae disci tubulosae: ra- dii ligulatae, passim nullae. Zlecept. excavato -punctalum, nu- dum. Papp. capillaris, simplex. 781. Aster L. Anihod. hemisphaericum, laxe imbri- catum: squamis -inferioribus patulis. Corollulae radii plures discolores. Zecept. nudum. Papp. capillaris. 782. Solidago L. Anthod. oblongum, polyphyllum, imbrieatum: squamis laxe conniventibus. Cor. radii subse- nae, remotae, concolores. Recept. nudum. Papp. pilosus. 783. Cineraria L. Anthod. oblongum, simplici se- rie polypbyllum: foliolis aequalibus. Ztecept. nudum. Zapp: capillaris, 784. Inula L. Anthod, hemisphaericum, imbricalum: squamis plurimis, apice patulis. Corollulae radii lineares, co1- colores, Antherae basi bisetae. Hecept. nudiusculum, Papp: pilosus, scaber, 1410 CLASSIS XIX. GENERA. 785. Hoppea Renz. Anthod. cylindricum, squamae lineares, aequales. Z2ecept. parvum, nudum, planum, papil- loso-foveolatum, Zlosc. marg. feminei, bilabiali, antheris sterilibus liberis. 786. Arnica L. Anthod. hemisphaericum, polyphyl- lum, imbricatum: foliolis aequalibus. Siamina radii castrata. Recept. subvillosum. Papp. capillaris, 787. Doronicum L. Anthod. squamis aequalibus, se- rie duplici, disco longioribus. ZAecept. nudum. Sem. disci pappo villoso, radii nuda., ‚x 788. Helenium L. Anthod. monophylium, mul- üparlitum. Corollulae vadiı semitrifidae.. Zecept, nudum: ra- dii paleaceum. AZchenia villosa, pappo S-phylio, paleaceo. (Fol. decurrentia.) | 789. Bellis L. Anthod, hemisphaericum, simplici se- rie polyphyllum: squamis aequalibus. Zlecept. nudum, coni- cum. Schenia compressa, ovata, nuda. x 790. Georgina W. Anthod. duplex: exterius po- Iyphyllum; interius monophyllum, octoparütum. Ztecepi. pa- leaceum. Papp. nullus. x 791. TagetesL. Anthod. simplex, monophylium, 5-dentatum, tubulosum. ZVosculi radii quinque, persistentes, Recept. nvudum. Papp. arislis 9, erectis. x 792. Zinnia L. Anthod. ovato-cylindricum, im- bricatum. Zlosculi radii D, persistentes, integri, Zlecept. pa- lcaceum. Papp. aristis 2, erectis. 793. Chrysanthemum L. Anthod, hemisphaeri- cum, multiplici serie polyphyllum; squamis imbricatis, mar- gine scariosis. Zecept. convexum, nudum. Zchenia terelius- eula, nuda. 794. Pyretihrum W. Anthod. hemisphaericum, mul- tipliei serie polyphyllum, imbricalun : squamis ıinargine CLASSIS XIX. GENERA. 1411 scariosis. Zlecept. nudum, planiusculum. ‚Sem, membrana coronala, 795. Matricaria L. Anthod. hemisphaericum, po- Iyphyllum: squamis imbricatis multiplici serie, margine sca- riosis. Aecept. nudum ceylindraceo - conicum, Achenia tere- tiuscula, nuda, / 796. Anthemis L. Anthod. hemisphaericum, imbri- catum, subaequale: squamis margine subscariosis. Zlosculı radii plures quam 9. Zecept. paleaceum. Papp. nullus, seu ımargo membranaceus, 797. Achillea L. Anthod. ovatum, polyphyllum, im- bricatum. Corollulae radii subquinae, truncatae, Zlecept. con- vexum, paleaceum. „Zchenia elliptica, nuda. 798. Galinsoga Cav. Anthod. imbricatum, Ztecept. conicum, paleacenm. Papp. polyphyllus, paleaceus, serratus. Achenia obconica. 799. Buphthalmum L. .Anthod. imbricatum , he- misphaericum, basi nonnunquam foliosum. Zlecept. paleaceum,. Papp. margo obsoletus. Acheniorum latera, praesertim radii, marginata, Ord. II. Polygamia frustranea. x . Flosculi disci hermaphroditi; radii neutri, steriles. Fam. Comp. Corymbiferae et Cynareae. x. 800. Helianthus L. Anthod. imbricatum, sub- squarrosum. Recept. planum, paleaceum, Achenia disci ari- stis 2, deciduis coronata, x. 801. Rudbeckia L. Anthod. dupliei ordine squa- marum, Recept, paleaceum, conicum. Papp. margine crenato, integro, aut nullo. x 802. Calliopsis Renz. Anthod. duplex, utrum- que poly (8—10)-phyllum (externum brevius). Zee. con- 1412 CLASSIS XIX. GENERA. vexum, variolosum, paleaceum. ZVosc. disci tubulosi herma- phroditi, radii lingulati neutri. Zchenia compressa, nuda, stro- phiola cucullata. Ä % 803. Coreopsis L. Anthod. duplex, utrumque polyphyllum. Z2ecept. paleaceum. sem. compressa, emargi- nata. P’app. bicornis. 804. Centaurea L, Anthod. imbricatum, ventrico- sum: squamis scariosis aut ciliatis. Cor. radii infundibulifor- nes, longiores, irregulares. Aecept. setosum. Papp. simplex, s Ord. IV. Polygamia necessaria. Flosculi disci hermaphroditi, steriles; radii feminei, fructiferi. Fam. Compositae : Corymbiferae. x. 805. Silphium L. Znthod. squarrosum: squamis latis, foliaceis. Ztecept. paleaceum, Papp. marginato - bicor- nis. „Schenia compressa, obcordata, marginata. x 806. Polymnia L. Anthod. duplex: exterius 4 —5-phyllum, interius &— 10-phyllum, foliolis concavis, Recept. paleaceum. Papp. nullus. 807. Calendula L. ZAnihod. hemisphaericum, poly- phyllum, Zecept. planum, nudum, 4chen, marginata, inaequalja. x 808. Arctotis L. Anthod. imbricatum: squamis apice scariosis, Aecept. villosum, seu paleaceum. Papp. co- zona d-phylla. Ord. V. Polygamia segregata, Flosculi calyculati in receptaculo communi. Fam. Comp. Echinopeae. 809. Echinops L. Anthod. uniflorum. Cor. tubulo- sae, hermaphroditae. Zecept, setosum. Papp. obsoletus, CLASSIS XIX. SPECIES. SYNGENESIA#, antherae 5. in tubulum connatlae. Flores in receptaculo communi composilti. Ord. L Polygamia aequalis. Flosculi omnes hermaphroditi, fertiles. Tragopogon, Bocksbart. 4415. Tr. pratensis L. anthodiis corollae radıum subaequantibus, pedunculo tereti, foliis integris carinatis sub- undulatis basi dilatatis. Engl. b. 434. Fl. D. 906. GAcnrx. IR .450. f 2 -Soaket: 214, Wiesen-B. & 5—7. Die bittre, spindelförmige Wurzel enthält Milchsaft. Der aufrechte, runde, ganz kahle Stengel ist einfach und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden , ungestielten Blätter sind umfas- send; linien - lanzettförmig, ztigespitzt, kahl, graugrün. Der lange, ein- blüthige Stiel ist nackt und nach oben verdickt. Die (8) lanzettförmi- gen; zugespitzten Hüllblätter sind gleich, kahl und hängen an der Basis zusammen. Die grosse, schöne Blume ist gelb: die Strahlblüthchen *) Eine Aufzählung der zahlreichen Gattungen, in welche man heut zu Tage die Classe, welche die grosse natürliche Familie der Composi- iae oder Synanthereae in sich begreift, findet sich zuerst in meinem Buche: . Uebersicht des Gewächsreichs in seinen natürlichen Entwickelungs- stufen, oder Schlüssel für Herbarien. Leipzig 1323. von Seite 97 — 113. Seitdem ist Lessıne’s treflliches Werk über die Synanthereen er- schienen, allein wir erwarten noch den fünften Band von Die ANDOLLE'S prodromus, so dass in dieser Classe noch manche Abänderung nöthig werden dürfte, die wir der Zukunft aufsparen. Vorläufig vergleiche man mit Gegenwärtigem die neuere Bearbei- tung in der Flora germanica. 1414 | CLASSIS XIX. Tragopogon. sind am grössten und 5-zähnig. Der Saame ist ziemlich stielrund. Die Blumen sind nur des Morgens geöffnet. Auf Wiesen. 4416. Tr. undulatus Jaco. anthodiis radios subae- quantibus, caule adscendente diffuso, foliis lineari - subulatis undulatis apice tortilibus. 7". revolutus Scuwesc. Spiralblätteriger B. Vorigem ähnlich, die Blätter stark wellen- randig, die feine lange Spitze spiralig gewunden. Die Pflanze wächst auf Wiesen durch ganz Deutschland, vielleicht durch ganz Europa, und scheint mir T. orientalis der deutschen Floristen zu sein. 4417. Tr. floccosus Kır. flosculis anthodium sub- superantibus (flavis), caule foliisque lineari- subulatis canali- culatis floccosis, acheniis sulcalis, jugis usque ad pappum subsessilem sertulatis. W. Kır. t. 112. 7. Aeterospermus Scaweıscc. T. canus ScHULT. Flockiger B. ©. 5—7. Ein paar Fuss hoch, mit weissen Woll- flocken, Blume gelb. Ungarn, Ostpreussen, hier und da durch Deutsch- land. 4418. Tr. major L, anthodiis corollae radium supe- ranlibus, pedunculo superne incrassato, corollulis apice ro- tundatis, folis integris strielis. Jacg. a. t. 29. Schr. t. 214. frct. Grosser B; &. Er unterscheidet sich von dem vorhergehenden : durch einen höheren Stengel; durch geradere und schmälere Blätter, wovon die untersten genau linienförmig sind; durch mehr verdickte Blüthenstiele; durch 12 — 14 Hüllblätter, die schmäler und stets weit länger als die Blume sind; durch die an der Spitze zugerundeten Krön- chen; und durch 5 kantige Saamen. An Wegen, Aeckern, Wäldern; Oestr. um Wien, Bay. bei Regensb. Berl. in Mansfeld. bei Rolsdorf. 4419. Tr. porrifoliusL. anthodiis corollae radium longe superantibus , pedunculo superne incrassato, corollulis apice truncatis, foliis integris striclis. Engl. b. 638. Fl. D. 797. Scak. t. 214. Lauchblätteriger B. 4. 6— 8. Die süsse, etwas spindelförmige Wurzel enthält Milchsaft und treibt einen aufrechten, runden, ganz kahlen Stengel, von 2— 3 Fuss Höhe, dessen abwechselnde, umfassende Blätter linienförmig, kabl und nicht an der Spitze niedergebogen sind, Tragopogon. ORDO 11. 1415 wie die der vorhergehenden. Die Blumenstiele sind unter der Blume verdickt. Der vielblätterige Hüllkelch hat linienlanzettförmige, an der Basis verbundene Blättchen. Die schöne braun - vislettte, oder purpur- blaue Blume enthält linienförmige, an der geraden Spitze gezähnte Krönchen. Der kantige Saame ist ziemlich scharf. Auf feuchten Wie- sen, in Waldgegenden; Frankf. a. M. Bremen, Meckl. Sachs. Halle bei Gutenberg, Branderode, Frank. Bayr, Schwab. Schles. 4420. Tr. crocifoliusL. anthodii squamis lanceola- tis acutis ligula sublongioribus. Cor. ecphr. 1. ı. 230. 7". sinnatus Avge Laır, 7 eriospermus Tex. Saffranblätteriger B. ©. 4. 5. Blüthe violett, im Mittelraume gelb. Blätter breit umfassend, sehr lang zugespitzt; Früchtchen gänz- lich beschuppt, kahl. An grasigen, sonnigen Orten in Piemont, Nizza, im Triestinischen bei Contobello. Die Wurzeln und die jungen Pflanzen der angeführten Arten geben eine schmackhafte und gesunde Nahrung; in dieser Absicht wird vor- züglich die letztere, wie die Haferwurzel, angebaut, Sonst gebrauchte man: Tragopogi, seu barbae hirci radix. Scorzonera, Haferwurz. a. Scorzonera L. achenia sessilia, pappus substipitatus. 4421. Sc. parviflora Jacq. caule ramoso basi fo- lioso, foliis lanceolato-ensiformibus glabris nervosis planis, radio calyce breviore, JAacq. a. t. 305: Kleinblumige H. 6 — 8. Auf sumpfigen Wiesen in Oestr, am Neu- siedlersee, am See bei Czeiz in Mähren, Siebenbürgen. 4422. Sc.humilisL, caule subnudo subunifloro squa- misque anthodii lanatis, foliis oblongo-lanceolatis nervosis planis patentibus, anthodio basi globoso. Sc. humil. Cuvs, p- CXXXVIN. Tasern. ic: 601. f. 2. Flor. D. 816. Se. acaulis Wırın. Sc. lanata Scark. Sc. nervosa Lam. Sc. bo- hemica Marru. Scum. Sc, Zanuginosa Bne. Niederige H. 2. 6. 7. Sie enthält durchaus Milchsaft; hat eine sehr dicke, schopfige Wurzel; einen aufrechten, einfachen, runden Stengel, der nur nach oben weisslich wollig und fusshoch wird. Die ganzrandigen, graugrünen Blätter sind kahl oder nach der Basis hin wollig und auf der Unterfläche sehr oft röthlich : die zahlreichen Wur- 1416 CLASSIS XIX. Scorzonera, zelblätter bilden einen Kreis, verschmälern sich in Stiele und sind auf- recht; die wenigen Stengelblätter wechseln ab, sind umfassend, kleiner, schmäler und an dem zusammengeneigten Rande etwas wellenförmig. Die grosse, einzelne Blume ist gelb. Die äussern Kelchschuppen sind breiter, aber kürzer; die innern, doppelt längern haben dunkelbraune Spitzen. Die Strahlkrönchen haben kleine Zähne und Linien. Die Haarkrone ist ungestielt; der längliche Saame gestreift, Auf trocknen Waldhügeln in Ungarn, Böhmen, Oestreich, der Schweiz. (Die Sec. ku- milis der meisten deutschen Floristen ist nämlich die folgende Pflanze.) 4423. Sc. plantaginea Scureıcn. foliis lineari -lan- ceolalis utrinque altenuatis nervosis ereclis, caule pauci - folio subunifloro, anthodii squamis baseos lanceolatis lanatis. Sc. humilis Horn. Fl. dan. 1653. et Florist. germ. _ Wegrichblätterige H. 21. 5. 6. Leicht von Sc. kumilis dadurch zu unterscheiden, dass sie eine lange dünne Wurzel ohne Schopf hat, auch haben die Hüllschuppen ein ganz anderes Verhältniss. In-trocke- nen Heidewäldern, an sonnigen Hügeln durch das ganze Gebiet. 4494. Sc, angustifolia L, foliis subulatis integris ereclis, pedunculo incrassato, caule basi villoso, anthodio sub- cylindrico, squamis baseos late oyatis glabris. Gwen, sib. 2. t. 1. Sc. humilis Jaco austr. 36. Se. austriaca W. Schmalblätterige H. 2. 5. 6. Wurzel dick, schopfig, der zottige Stengel ist kaum spannelang und an der Basis ästig. Die genäherten Blätter sind graulichgrün, linealförmig und fast von der Länge des Stengels. Die Blumenstiele an der Spitze werden nach der Biume hin dicker als der Stengel; sie tragen grosse gelbe Blumen, die auf der Rückseite purpurröthlich sind; ihre Strahlblüthchen ‘sind so lang als der Kelch, die Hüllschuppen breit eirund. Der Fruchtboden ist etwas zot- tig. Auf Anhöhen, Wiesen; Oestr. Krain, Schweiz. 4425. Se, grandiflora Lar. foliis linearibus glabris nervosis, Scapo nudo unifloro, basi lanato apice altenunto, an- ihodii squamis ovato-lanceolatis laxis, extimis cuspidalis in- timas oblusas fere attingentibus. ‚Se. aristata Ram. Se. alpina Hrr. Sturm 51. Se. Hoppeana SıEz. | Grossblüthige H. 21. 7. Blüthenhülle röthlich, die Blütchen am Jängsten unter allen gelben Arten. Auf Wiesen im Süden, bei Basso- witza in Krain, Heilgenblut. T'yrol, % .- # Scorzonera, ORDO I. 1417 4426. Sc. hispanica L. caule ramoso glabro, foliis amplexicaulibus undulatis serfulato - crenatis Sc. major hisp. Crvs. p. CAXXVU. opt. Sc. rumicifolia Scuueıch Lk, Sec. denticulata Lam. ill. t. 647.1. 5. Brack w. t. 406, Spanische H. 2. 6—8. Die spindelförmige, fleischige Wurzel treibt einen aufrechten, gabelästigen, 2— 4 Fuss hohen Stengel, mit breitlanzettförmigen, ganz kahlen Blättern, wovon die obersten weit schmäler und an der Basis erweitert-umfassend sind. Die grosse, gelbe Blume steht an der Spitze; ihr Kelch ist oft mit hinfälliger Wolle bekleidet. In Spanien und hier und da durch ganz Deutschland eultivirt. h 4427. Sc. glastifolia W. caule subramoso, foliis lineari= vel ovali-lanceolatis planis integerrimis utrinque atte- nualis. Sc. maj. Pannon., I. Crvs. hist. p. CAXXVIL Sc, edulis Mxca. Waidblätterige oder Garten-H. 8. 5; 6. Schlanker, Zweige aufsteigend, Blüthenköpfchen enger und nur halb so gross als an vori- ger, ganz kahl. In Heidewäldern an sonnigen Hügeln, auf Sand- und Kalkboden, auch häufig cultivirt. . 4428. Sc. hirsutaLL. foliis linearibus obtusis caule- que unilloro hirsulis, acheniis lanalis. Zieracium capillaceum Arc. ped.. XXXLEL 3. Se. julia Vest. Rauhe H. 21. 5. 6. Die Blätter sind rinnenförmig, steif und gewim- pert; die Blüthenstiele nach oben verdickt; die Kelche kürzer als die gelben Strahlblüthchen; die behaarten Saamen weiss. Auf Wiesen; -Fiume, Nizza. n 4429. Sc. villosa Scor. foliis linearibus carinatis vil- losis, caule ramoso, anthodii squamis cuspidalis, exterioribus villoso-ciliatis. Scor. n. 992. t. 46. Sc. angustifolia W. Kır: t 122: Zettige H. Die ganze Pflanze ist zottig; der Stengel gestreift, die Blätter ganzrandig. Die gelben Strahiblüthchen sind auf der Rückseite röthlich. Bei Triest, Friaul, im Veronesischen. Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl U. 2. 91 1418 CLASSIS XIX. Scorzonera. 4430. Sc. purpureal. foliis lineari - subulatis canali- culato -triquetris, anthodii squamis obtusis canescentibus ca- rinatis, ligulis anthodium vix sesquilongis. Crus. p. COXXXIX, Fig. sup. JcQ. austr. t. 46. Lilablüthige H. 21. 5. 6. Einen Fuss hoch, 1 — 3 Blüthenköpfe, Blüthenstiele wollflockig, kurz, Hüllschuppen weissgekielt, Blüthen schmal, etwa um die Hälfte länger als die Hülle, lila, Wurzel schopfig. Blü- then riechen wie Vanille. Auf Kalkboden, in Ungarn, Siebenbürgen, Oestreich, Böhmen, Mähren, Barby, Frankf. a. d, ©, Thüringen. 4431. Sc. rosea W.Kır. foliis linearibus planis, cau- linis carinatis, anthodii squamis elongatis acuminatis mem- branaceo -marginatis ecarinatis, ligulis anthodium duplum lon- gis. W. Kır.t. 121. Sc. purpurea Scor. t. 46. Sc. macror- rhiza SCHLEICH. Rosablüthige H. 4. 6 — 8. Wurzel schopfig, Stengel höher, Blät- ter breiter, kaum scharfrandig, Blüthenkopf meist einzeln, seltner 2—3, diese dann auf langen Stielen, Blüthchen sehr lang, blass rosa. Un- garn, Siebenbürgen, Kärnthen, Krimm, am Baldo. b. Podospermum DsC. achenüs stipiti insidentibus, pappo sessil. 4432. Sc. lacinıataL. foliis inferioribus pinnatifidis linearibus: superioribus linearibus, anthodii squamis inferio- sibus patulis mucronatis, caule adscendente, JacQ. a. t. 396. Gaerts. 159. Schr. t. 215. Fl. et fruct. Fiederspaltigblätterige H. &. 6—8. Die Wurzel ist etwas spindelförmig. Der Stengel findet sich auch ganz aufrecht, gestreift, weichbehaart und ästig. Die kahlen Blätter stehen an der Wurzel zahlreich in einem Kreise; ihre schmal-lanzettförmigen Abschnitte sind ganzrandig und stehen entfernt; die am Stengel wechseln ab. Die einzelnen Stiele- an der Spitze sind einblumig; ihre blassgelbe Blume ist doppelt kleiner als die der gemeinen H. und auf der Rückseite roth gestreift: Die lanzettförmigen, zugespitzten Kelchblätter sind kielförmig : die untersten, unterhalb der Spitze auf dem Rücken, mit einem kleinen Zahn versehen. Die länglichen, zugespitzten Saamen sind an der Basis oft kantie. Die lange Federkrone ist gestielt. Auf dem Fruchtboden finden sich oft feine Borsten, als Theile der Fortsätze der Saamen- höhle, Auf Feldern, an Wegen. | Scorzonera. “ ORDO I. 1419 4433. Sc. octangularis Rrm. foliis inferioribus de= cursive pinnatifidis lanceolatis, superioribus lineari - lanceola- tis, anthodiis in praeflorescentia octangularibus, flosculis vix exserlis. > Achtkantigknospige H. ©. d. 5—7. Von Sec. laciniata da- durch zu unterscheiden, dass ihr Stengel von unten nur einfach ist, erst oben ästig und weit höher, die Blüthenköpfchen kleiner, Auf bebauten Boden im Süden, in Böhmen und Thüringen. 4434. Sc. muricata Bars. glancescens, caule pe- dunculisque muricatis, foliis inferioribus linearibus, superiori- bus pinnatifidis, lobis remotis linearibus, Stachelhöckerige H. &. 6— 8. Voriger ähnlich, durch die klei- nen Stachelhöcker am Stengel und den Stielen, ihrer graugrünen Farbe- und die linealischen ganzen untern Blätter leicht zu unterscheiden. Piemont, Würtemberg. Die gemeine oder waidblättrige und die spanische H. werden als ein gesundes Nahrungsmittel häufig gebaut; auch brennt man die Wur- zel unter den Kaffee. Ehedem war gebräuchlich: Scorzonerae radi: ; sie ist eine lange einfache oder wenig ästige, fast spindelförmige Wur- zel, etwa fingersdick, äusserlich schwarzbraun, innerlich weisslich, nahrhaft und süsslich, ohne Geruch. Die Wurzel von der Sc. humilis dagegen ist bitter und mehr holzig, daher nicht anzuwenden. Jene wird auch so wie andre Wurzelgewächse durch die Cultur veredelt und darum häufig in gutem schwarzen Boden gebaut. In der Medizin kommt sie noch zu manchen Abkochungen. Sonchus, Gänsedistel*). a. Sonchus H. Cass. . 4435. $. maritimus L. pedunculis subsolitariis ter- F *) In meiner Flora germanica steht noch: $. Plumicri, S. tener-. rimus, S, littoralis Rens, 91* i 1420 CLASSIS XIX, Sonchus. minalibus nudis, foliis lanceolatis ee indivisis retrorsum argute dentatis. Ar. ped. t. 16. 1. 2. Meer- G. 211. 7. 8. Am Strande der Ost- und Nordsee, Venedig, Nizza, 4436. S. palustrisL. Hediinditis anthodiisque glan- duloso-hispidis subumbellatis, foliis runcinatis basi sagittatis dentieulato -spinulosis, radice ramosa. Engl. 'b. 935. FI. D. 1109. Scak.t. 217. fruct. Sumpf-&. 2.7.8. Die ästige Wurzel ist keineswegs kriechend. Der aufrechte, 6 — 5 Fuss hohe Stengel ist 'kantig und röhrig. Die abwechselnden Blätter sind ungestielt, kahl, ziemlich steif und umfas- send, die obern genau lanzettförmig, nicht buchtig, aber gezähnelt; die ganz obersten und die der Aeste sind lang, linienförmig und ungezähnt. Die vielblumige Endrispe ist mit schwarzen, abstehenden Drüsen - Haa- ren besetzt. Die grossen gelben Blumen sind doppelt länger als der Kelch. Die Saamen haben Längsfurchen, der Pappus hat mit rn | gleiche Länge. Auf nassen Flussufern, im Norden. 4437. S. arvensis L. pedunculis anthodiisque glan- duloso -hispidis subumbellatis, foliis runcinatis basi Bepen denticulato -spinulosis, radice repente. Engl. b. 674. I 606. Scuxz. 217. fret. Zieraciuim arvense Scor. Acker-G. 4. 6— 8. Die ganze Pflanze enthält, gleich der vorher- gehenden, Milchsaft. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrechten, runden Stengel, der röhrig und 3— 4 Fuss hoch ist. Die abwech- selnden, umfassenden Blätter sind, wie der Stengel, glatt und kahl; ihre zugerundeten Lappen haben am Rande weiche Stacheln und die obersten Blätter sind etwas lanzettförmig und gezähnt. Die gelben Blumen stehen auf langen, runden Stielen und ibre Keiche sind mit gel- ben, köpfigen Borsten besetzt. Die länglichen Saamen sind gefurchti Auf Aeckern, an Zäunen, A 4438. $S. oleraceus L, pedunculis subtomentosis um- bellatis, anthodiis glabris, foliis oblongo -lanceolatis amplexi- caulibus sinuato-denticulatis, acheniis transverse rugosis, Engl. b. 843. Fl. D. 682. Be. t. 236. Hayne Arzog, 1. t. 48.8. laevis Vırn,. Hieracium oleraceum Scor.. Gemüs-@. ©. 6—9. Die ganze Pflanze enthält Milchsaft. Die einfache Wurzel treibt einen aufrechten ,- ziemlich runden Stengel, der Sonchus. ORDO I, 1421 röhrig, zerbrechlich und kahl ist. Die abwechselnden, glatten Blätter sind graugrün; ihre spitzigen Lappen sind mehr oder weniger ge- zähnt. Die kahlen Blumenstiele stehen in den Winkeln und an der Spitze; vor der Blüthe sind sie nach oben weisswollig. Der kahle Kelch ist graugrün und enthält eine gelbe Blume. Auf Aeckern, in Ge- müsegärten, { 4439. S. asper Hat. peduneulis anthodiisque glabris, foliis ovato-oblongis integris dentalis: dentibus alternis mi- noribus, acheniis tri-striatis alatis. Brackw. t. 30. Scax. 1. c. $. rigidus. Fl. D. 843. fallax Wauın. Rauhe G. O. 7—9. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden: durch einen rauhen Stengel; durch steifere, dunkel-, nicht graugrüne, glänzende Blätter; durch steifere, stechende Zähne; und durch kahle, rückwärts gezähnelte und mit einem häutigen Rande versehene Saamen. ‚Ayf Acckern; bei der vorigen, doch seltener. 4440. S. parviflorus Les. ped. elongatis corymbo- sis glabris, anthodiis subeylindricis setosis, foliis amplexicau- libus runcinato - pinnatifidis spinuloso - dentatis, achenüs (mi- nimis) laevibus glabris. Kleinblüthige G. ©. Weit zarter, die Blüthenköpfchen um vieles . kleiner, die Blätter schmäler. Bei Vervier und hier und da in Deutsch- land. b. Mulgedium H. Cass. 4441. $. alpinus L. suec. pedunculis strigosis race- wnosıs bractealis, foliis pinnatifido-runcinatis basi sagiltalis glabris subtus glaucis: lobo terminali maximo deltoideo acu- ininato. S. coeruleus.. Huns. Flor. D. 182. Hieracium cae- ruleum Scor. S. montanus Rız. S. canadensis L. sp. Cicer- bita alpina W ALLRr. Blaue G. 4. 6— 8. Der aufrechte, einfache Stengel ist etwas steif- haarig und röthlich gefurcht, dabei röhrig und 4— 5 Fuss hoch und höher. Die abwechselnden, umfassenden Blätter sind herzförmig- spiess- förmig und ungleich buchtig-gezähnelt; die obersten sind schmäler, herz - lanzettförmig, zugespitzt und scharfzähnig gewimpert. ° Die Blu- men stehen an der Spitze in 'Trauben; ihre meist einblumigen, zolllan- gen Stiele sind, wie der obere Theil des Stengels, behaart und hraun- roth, mit einem und dem andern ganz schmalen, linienförmigen Deck- 1422 CLASSIS XIX j Pieridium. blatte. Der braunrothe, behaarte Kelch enthält eine blassblaue Blume mittlerer Grösse. Die eirund-linienförmigen Saamen sind zusammen- gedrückt. Auf Alpen, in Gebirgsthälern durch ganz Deutschland. Die inländischen Arten geben ein gesundes Futter und man hat die zweite auf sumpfigen Wiesen zum Anbau empfohlen, Picridium, Bitterlattich*), 4442. P. vulgare Desr. pedunculis squamosis in- crassatis, squamis cordatis, anthodii squamis margine gla- bris. Los, ic, 236. sSonchus pieroides Lam. Art. ped. t. 104.7. 1: GemeinerB. ©. 7—9. Meist aufrecht, die Blätter von verschie- dener Form, Blüthen gelb. Am Litorale. x 4443. P. tingitanum Pers. foliis amplexicau- libus oblongo-pinnatifidis dentatis glabris, pedunculis squa- mosis incrassatis, anthodiis subsquarrosis. Sonchus tingita- nus Lam. Scorzonera tingitana Lınn. Scux, t. 275. Tunetanischer B. ©. 7— 9. Der ästige Stengel wird 14 Fuss hoch. Die ersten Wurzelblätter sind nur wellenförmig ausgebogen, aber nicht gezähnt. Die gelben Blumen haben einen purpurfarbigen Mittelpunkt, indem die Blüthchen an der Mündung und die Staubge- fässe roth sind. Der Saame ist gekerbt kantig und hat eine ganz kurzgestielte Krone. Die Hüllschuppen haben auf dem Rücken unter- halb der Spitze einen kleinen Zahn. Auf felsigen Meerufern der Bar- barei. In Gärten als Zierpflanze. Lactuca, Salat. 4444. L. sativa L. foliis rotundatis: caulinis corda- tis, caule corymboso. GArrTn. 2. t, 198. 1.5. Bracw. t. 88. Havyse Arzng. VO. 30. Garten-S8S. ©. 7. 8. Die ganze Pflanze ist, wie die mehresten ihrer Gattungsverwandten, mit Milchsaft angefüllt. Der aufrechte Sten- *) In der Flora rermanica steht noch: P. albidum Det. in Piemont, vorzüglich bei Nizza vorkommend. Lactuca, | ORDO 1. 1423 gel wird 2 — 3 Fuss hoch und höher und kahl, Die ganz kahlen Blät- ter sind weich, zezähnelt, mehr oder weniger gerunzelt oder wellen- förmig. Die Blüthen sind gelb. Er wird, nebst sehr vielen Spielarten, überall angebaut. Das Vaterland ist unbekannt. 4445. L. sagittata W. Kır. foliis horizontalibus profunde sagittalis; inferioribus oblongis basi angustatis den- ticulatis , _superioribus lanceolatis integerrimis, W. Kır. HR } Pfeilblätteriger S. d. 7. Wurzel rübenförmig, Stengel 3 — 4 Fuss, Blätter dünn, tief pfeilförmig, Lappen so wie das Blatt langzu- gespitzt. Blüthe gelb, fast gegipfelt, Zünglein unten röthlich, Ungarn, Mähren, 4446. L. Scariola L, foliis verticalibus carina acu- leatis apice acutis basi sagittatis ‚zuncinato-pinnatifidis. Engl. b. 268. Fl. D. 1227. Have Arzng. I. t. 46. Wilder S. ©.7. 8. Der aufrechte, runde Stengel wird mit der Zeit röhrig; nur nach der Basis hin hat er pfriemenförmige Stacheln ; er wird 2— 3 Fuss hoch und enthält Milchsaft. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sivd umfassend und hart. Die Blumenstiele sind mit Schuppen besetzt und bilden eine Rispe. Die Kelche sind kahi und enthalten kleine, blassgelbe Blumen. Die lanzettförmigen, zusammen- gedrückten SR sind gefurcht; ihre Haarkrone ist etwas federartig. Auf Schutt, Aeckern, an Weinbergen, Zäunen. 4447. L. virosa L. foliis horizontalibus oblongo- lanceolatis carina aculeatis denticulatis obtusis ‚hastatis, infi- mis sinuais. Scax, t. 217. Hayne Arzog. 1. t. 47, Giftiger 8 ©. 7.8. Der aufrechte, runde Stengel wird mit der Zeit röhrig; er ist ästig, rispenförmig, nur an der Basis bestachelt, 2 — 3 Fuss hoch und Milchsaft enthaltend. Die abwechselnden , unge- stielten Blätter stehen nicht immer wagerecht: die untersten sind buch- tig gezähnt, aber nicht schrotsägeförmig. Die kleinen Blumen sind gelb. Der länglich-eiförmige Saame ist gestreift und erscheint vergrös- sert an der Spitze borstig. Die Haarkrone ist etwas federartig. An Zäunen, Mauern; nur im südlichen Europa zu Hause, “ + 4448. L. augustana Aur. foliis integris dentalis acute hamatis, costa laevi. Arı. ped. t. 52. f.1. 1424 | CLASSIS XIX. Lactuca. Augustaner 8. ©. 6. 7. Die spindelförmige Wurzel treibt einen aufrechten , glatten Stengel, der gestreift und 2 — 5 Fuss hoch ist; seine abwechselnden, aufrechten Aeste sind etwas getheilt und vielblü- thie. Die abwechselnden Stengelblätter sind umfassend, am Rande un- gleich, spitzig und stachelig- gezähnelt,, auf beiden Flächen ganz kahl, dabei zugespitzt und dunkelgrün: die obersten sind kleiner, schmäler und weniger gezähnelt. Die kurzgestielten Blumen bilden Rispen. In jeder Blume finden sich gewöhnlich 12 schwefelgelbe Blüthchen. Die Saamen sind weissgrau. Aut Aeckern im südl. Gebiete, am Litorale. 4449. L. saligna L. foliis subverticalibus carina aculeatis: radicalibus lanceolatis pinnatifidis; caulinis linea- ribus inlegerrimis sagiltatis. Jacq. a. t. 250. Rurr. fl. jen. ed. Haır. t. 4. | Weidenblätteriger $S, ©.7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist glänzend, ganz kahl, gewöhnlich von der Basis an ästig und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind umfassend, kahl, graugrün. Die kleinen, gelben Blumen sind gestielt, und stehen etwas traubenförmig in den Winkeln und an der Spitze. Die langen, kahlen Kelche sind walzenförmig: die der Frucht sind angedrückt. Die 5-zähnigen Krönchen sind auf der Unterfläche meist braungelb. Die schwärzlichen Saamen sind an beiden Enden zugespitzt. Auf Acker- rändern an Weinbergen, Wegen, 1 4450... perennis L. follis omnibus pinnatifidis, laciniis linearibus sursum dentatis, Horibus corymbosopani- culatis, “Mitr. ic. t. 157. - Ausdauernder 8. 2. 6— 8. Der aufrechte, furchig - gestreifte Stengel ist kahl, ästig und 1— 2 Fuss hoch; seine abwechselnden, umfassenden Blätter sind kahl, graugrün und ganz oben linienförmig und ganzrandig. Die schönen Blumen sind blauviolett und haben einen kahlen Kelch. Die schwarzen Saamen sind streifig gefurcht. Die ober- sten Blätter finden sich zuweilen fiederspaltig und die Blumen weiss. In Waldgebirgen, 4451. L. stricta W.Kır. foliis inferioribus Iyrato- runcinatis basi altenuatis amplexicaulibus, caulinis runcinato- 2 , pinnatifidis sagiltatis, summis linearibus, corymbo ramoso, Lactuca, ORDO I, 1425 W. Kır. t. 48. ZL. guercina Horrm. Scnx. 217. Sen. non L. Cicerbita corymbosa W Aauur.*) Steifer$S. &. 6—38. Voriger ähnlich, Blätter weit weniger ge- theilt, Blüthen klein, gelb, In Waldungen in Thüringen, am Harz, in Ungarn, 4452. L. quercina L. foliis subtus laevibus, infe- rioribus runcinalis denticulatis, basi dilatalis sagiltatis, su- perioribus lanceolatis sagiltatis, panicula stricta. Kichenblätteriger S. 4. 7. Die Schaalsaamen spindelförmig, schwarz höckerstachlig scharf, Stift eben so lang, steif. ‘Rispe dicht, länglich, Blüthenköpfchen nur halb so gross als an Z. perennis. Auf der Insel Carolina im baltischen Meere nach Linn. Häufig im Iritzer Busche bei Barbi nach Sczorner, am Unterharz: Hımpe. Der Garten-S. gewährt eine allgemein beliebte Speise; seine Saamen werden von den Vögeln gesucht und man führt: Zactucae se- mina, — Der wilde und der giftire S. gehören zu den betäubenden Pflanzengiften. Der erstere hat, unzerquetscht, wenig auffalienden Ge- ruch; er enthält in allen seinen Theilen einen weisslichen Milchsaft, der scharf und bitter ist. Hingegen der letztere hat einen stärkern, widri- gern Geruch und ist auch betäubender; sein Milchsaft ist eben so bit- ter und scharf. Beiden werden sehr heilsame Kräfte zugeschrieben. In den Apotheken ist von dem letztern gebräuchlich: Lactucae virosae herba. — Die jungen Blätter des ausdauernden $. geben einen sehr + _ angenehmen Genuss. Chondrilla, Anorpelsalat. 4453. Ch. juncea L, folis radicalibus runcinatis: caulinis longissimis linearibus integris. Jacq. a. t. 427. Gaznrn. 2. 1.158. f. 6. Scux. t. 218. *) Wartrorn’s Gattung Cicerbita zerfällt in Mycelis, Mulgedium und Sonchus von H.Cassınr, und es dürfte überhaupt gewagt sein, ohne diesen grössten Kenner der Syngenesisten studirt zu haben, » heut zu Tage Neuerungen in dieser Familie angeben, oder über- ‚haupt etwas über sie schreiben zu wollen. Da wir hier seinen Ansichten streng zu folgen, nicht für zweckmässig bielten, haben wir nur wenige Gattungen verändert, aber eine Aufzählung der Csssinisenen Gattungen in unserm Conspecius regni vegelabilis oder Clavis herbariorum gegeben. 1828 - ve . 1426 CLASSIS XIX. Chondtilla. ° Binsenförmiger K. 24. 6— 8. Der aufrechte, kantige Stengel ist ästig, 2— 3 Fuss hoch und höher, nach unten mit rauhen Borsten besetzt, nach oben kahl. Die Wurzel- und untersten Stengelblätter sind buchtig gezähnt und scharf; die obern Stengel - und Astblätter sind stumpf, ungestielt, kahl, zuweilen etwas gezähnelt und sämtlich graugrün. Die gelben Blumen stehen einzeln, zu 2— 3 an der Spitze und in den Winkeln; aber auch büschelweise auf einem gemeinschaft- lichen Stiele; ihr Kelch ist scharf. Die jüngere Pflanze enthält Milch- saft. Auf Aeckern, an Wegen. 4454. Ch. acanthophylla Born. foliis radicali- bus sinuato-pinnatifidis, dentibus acuminalis peclinalis, ra- meis anguste-lanceolatis setaceo-dentatis, ramis tenuibus arreclis, ligulis concoloribus. Ch. junces Scux. t, 218. Stachelblätteriger K. ©. 6—3. Weniger ästig, die Aeste dün- ner und schlanker, Blüthen wenigzähliger, Hülle von der Basis filzig, Blümchen safrangelb, Saame oben sparrig-schuppig gekrönt, die Schup- pen verwachsen. Auf Sandboden. 4455. Ch. rigens Renz. folis radicalibus sinuato- dentatis, rameis lanceolatis setaceo-denlalis, ramis rigidis patenti-divergentibus, ligulis discoloribus. Steifer K. ©. 6— 8. Robuster und steifer als andere, Blüthen- köpfchen häufiger, grösser, graufilzig, Blüthchen safrangelb, unten mit drei scharlachrothen Linien. Am Saamen die obersten Schuppenzähne schmaler und nicht in, eine Krone zusammengewachsen, sondern frei und ohne Ordnung. Auf Sandplätzen zwischen Mainz und Bingen, wahrscheinlich a. a. O. Y 4456. Ch. prenanthioides. H. Cass. flosculis denis, anthodiis octofidis, foliis lanceolatis: radicalibus in- _ divisis subdentatis. Pren. chondrilloides Lısn. Mant, Ar- pvin Spec, 2. Lactuca — Scor. Hasensalatartiger K. 4. 6— 8. Der Stengel ist rispenförmig; seine Blätter sind linienförmig, ungestielt und an den Theilungen des- selben nur schr klein; die der Wurzel sind lanzettförmig, gestielt, nackt und zart gezähnt,. Im südl, Europa, auf den Iser-Inseln bei München. Zuccar. | Chondrilla. ORDO 1. 1497 Es schienen unter der deutschen Chondrilla juncea noch ein paar Arten verborgen zu liegen. Warnrornu hat die in seinen Schedulis p- 438 beschriebene, später ımch Borkn. C,acanthifolia genannt, und zu ‚ihr gehört die Schkune’sche Abbildung. Merkwürdige Formen finden sich auch in den Rheingegenden, und Hr. D. Ziz hatte die Güte uns mehrere mitzutheilen. Die steife, grossblüthige Pflanze zwischen Mainz und Bingen (4455 ) nähert sich der Ch. latifolia MB. Die von Kreuznach scheint die gewöhnliche Pflanze zu sein, die von Zantsach capitulis glomeratis ist mehr mit jener verwandt, Die Achenien zeigen sehr feine Unterschiede, Willemetia, /FÜüllemetie. . 4457. W. apargioides Neck. folis lanceolato- obovatis dentatis glabris: caulinis lineari-lanceolatis, caule angulato inferne scabro, pedunculis calyeibusque hispidis. Crep. apargioides Wının. Crep. Apargia Pers. Hiera- cium stipitatum JacQ. a. t. 293. HWülemetia Neck. H. Cass. non Banen. Peltiidium Zoruix. Zollikofera hiera- cioides N, v. E. Apargienartige W. 24. 6—8. Der Stengel wird 1— 13 Fuss hoch; er ist nach oben hackerig, mit 1— 3 Blättern versehen und 1—3-blüthig. Die Wurzelblätter haben gekrümmte Zähne; die des Stengels sind an der Basis fast ganzrandig, vorzüglich die obern, wel- che herablaufend sind. Die Blumenstiele sind schwärzlich. Die Hülle ist wenig gekelcht: die innern, lanzettförmigen Blätter sind kahl und nur an der Basis hackerig; die öussersten sind pfriemenförmig. Die Saamenkrone ist gestielt. Auf Gebirgswiesen; Oestr. Salzb. Bay. . “ Prenanthes, Hasensalat. a. Prenanthes H. Cass. achenia prismatica pappo sessili piloso: 4458. Pr. tenuifolia L. flosculis quinis, foliis li- nearibus amplexicaulibus integris, caule ramaso. Arr. ped. 338% Schmalblätteriger H. 2%. 7. 8. Er unterscheidet sich sehr leicht von dem folgenden: durch einen zartern, ästigern Stengel; durch lau- ter linienförmige Blätter, die ganzrandig oder höchstens an der Basis einen und den andern Zahn haben und weit schmäler und länger sind. 1 CLASSIS XIX. Pronanthes. Die Blüthen sind wie die des-folgenden. Auf feuchten Plätzen schatti- ‚ger Waldgebirge in Schwaben bei Frauenalb, auf dem Tobel, der Herrenwiese, dem Kaltenbrunn. . | 4459. Pr. purpurea L. anthodiis subquinquefloris, foliis oblongo-lanceolatis amplexicaulibus cordatis dentieula- tis. subtus glaucis. JacQ. a, t. 317. Gazrın. 1. t, 158. 21. Senx; t.. 218, - L Purpurfarbiger H. 24. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist kahl, nach oben rispenförmig und wird 2—5 Fuss hoch. Die abwech- seinden Blätter sind auch kahl; die untern fast ungestielt; die obern weniger gezähnelt. Die zahlreichen Blumen hängen über. Am öftersten finden sich 5, zuweilen 4, seliner 6 Blüthchen in einer Hülle; sie sind purpurröthlich, zuweilen blassroth, seltner weiss. Die Haarkrone ist ungestielt. In Gebirgswäldern; Kärnthen, Bay. Regensb. Pfalz, Fulda, Schwab. Dresd. b. Phoenixo pus H. Cass, anihod. subimbricatum : 4460. Pr. viminea L. foliis decurrentibus: inferio- vibus pinnatifidis extrorsum dentalis; summis linearibus, caule ramoso' divaricato. JAacQ. a. t. 9. Phoenixopus de- currens H. Cass. | Ruthenförmiger H. 8. 7. Der aufrechte, runde Stengel ist kahl, weisslich und 1 — 1! Fuss hoch. Seine abwechselnden, ungestielten lätter sind sehr verschieden: die untersten und mittlern des Stengels sind tief fiederspaltig, ihre 3 untersten Lappen linienförmig, stumpf, ganzrandig und dicht mit dem Stengel verwachsen, die übrigen sind linienförmig gekrümmt, spitzig, ganzrandig, zuweilen auch sparsam ge- zähnelt; die obersten Lappen gerade und verlängert; die obersten und Astblätter sind einfach und haben an der Basis auf beiden Seiten einen mit dem Stengel verbundenen Fortsatz. Die gelben, ganz kurzgestiel- ten Hüllen sind seiten- und gipfelständig und enthalten 5 Krönchen, die lanzettförmige, schwarze Saamen hinterlassen. Oestr. Schwab. Dresd. bei Pillnitz *), Schles. Böhm. | 4461. Pr. ramosissima Arr. foliis subtecurrenti- bus pimmalifidis, laciniis inferiorum falcalis, superiorum li- ‘ | _ Vergl. unsre Flora germ. essiccata No. 598. Prenanthes. ORDO !. 1429 nearibus integerrimis, eaule-tenuissime virgato, capitulis so- litarii Aut. ped. t. 33. 1. 1. ZPhoenixopus ram. Hm, Fl. germ. Astreicher H. &:-7 Im südl. Gebiete, auch in Oestreich, Mähren; ec. Mycelis H; Chass. anthod. simplex,, pappo substipitato: A462. Pr. muralis L. foliis lyralo-pinnatifidis den- tatis: lobo terininali quinguangulari , floribus panieuläus. Tngl. b. 457. FD. 509. Scnx.t.218. Chondrilla muralis Law. Moycelis angılosa H. Gass. Cicerbita mitralis WALLR. Mycelis muralis Reus. Fl. germ. Mauer H. 21. 6—38. Der aufrechte, runde Stängel ist kahl, 1—2 Fuss hoch und höher ; seine abwechselnden Blätter sind umfassend und kahl; die an der Wurzel sind gestielt. Die kleinen Blumen bestehen gewöhnlich aus 5 gelben Blüthchen. Der Kelch hat an seiner Basis 4 ungleich lange Schuppen. Die zusammengedrückten Saamen sind ei- rund; ihre kurzgestielte Saamenkrone besteht aus etwas federartigen Ylaaren; Er variirt mit ungetheilten Stengelblättern. In Wäldern, an Mauern. Geracium, Habichtsalat *). 4463. G. praemorsum Ren; scapo ‚racemoso, flo- ribus superioribus primoribus , foliis oblongis obtusis subinte- gerrimis pubescenlibus; „Hieracium praemorsum L. rl. D: 942. Sturm X. 39. Abg ebissener H. 21. 5—7. Die etwas walzenförmige Wurzel ist abgebissen ; ihr einfacher, aufrechter Stengel ist nackt, verloren kan- tig, ziemlich scharf, nach der Wurzel hin oft röthlich und 1 — 2 Fuss hoch. Die zahlreichen Blätter stehen alle an der Wurzel, verschmälern x“ ”) Die Arten dieser Gattung kommen sehr genau in ihrem Wuchs überein, sie haben zarte, denen des Salats ähnliche Blätter ‚enge Blüthenköpfchen. H. Chssınt sagt, man müsse Zlierac. prenan- thoides VinL. elongatum Lar. cerinthoides L. picroides Vırr. mit Prenanthes purpurea zusammen in eine Gattung stellen, dies will uns aber nicht natürlich scheinen. Hierher noch G. lapsanoides (Bierac, — Gouv.) und tingitanum (Hier. SALzM.) 1430 CLASSIS XIX. Gera: sich in den Stiel, sind lebhaft grün, ganzrandig oder etwas gezähnt. Die Endtraube ist etwas straussartig; ihre untersten Stiele 2 — 3-blü- thig, die obersten sind einfach; alle, haben an der Basis ein linienför- miges Deckblatt. Die sehr kleinen Blumen sind gelb; die Kelche fast kahl. Auf Bergtriften fast in ganz Deutschland. 4464. G. parviflorum Rear. foliis obovato-oblon- gis obtusissimis denticulatis subpubescentibus, scapo nudo paucifloro, pedunculis subunifloris, floribus superioribus pri- moribus. Hierac. parviflorum SchL. Kleinblüthiger H. 2. 6. 7. Vorigem ähnlich, Wurzel. länger, bisweilen auch abgebissen, Blätter länger, schmaler, fester, sehr stumpf, aber so wie alle Theile kleiner, bisweilen an der Spitze ausgeschweift, am Rande seicht, buchtig, gezähnelt, sehr kurz gestielt, Schaft schlank, etwas behaart, etwa 4 Fuss hoch oder höher, Blüthenstiele weniger (2 — 5) auseinanderstehend, kurz behaart, ınehr aufrecht, vielblüthig, Blüthen gelb, kleiner als an voriger Art. Im Susannathal am Lari-See in der Schweiz, am Schleeren., Enzuann, 4465. G. incarnatum Rcus. scapo nudo basi sca- bro, floribus racemoso-corymbesis, foliis oblongis obtusis denticulatis hirtis. ‚Zieracium incarnatum Jaca. ic. r. t. 978. Sturm X. 39. HH. mohtanum Scor. t. I0. Röthlicher H. 2. 5. 6. Er ist dem abgebissenen H. ähnlich, aber er hat dickere und mehr hackerig-scharfe Blätter; einen’ästigen Blü- thenstand, der mehr schirmtrauben -, als traubenförmig ist: und klei- nere schön fleischfarbige Blumen. Auf Bergen in Kärnthen, Krain. 4466. G. succisaefolium Renz. caule scabrius- culo, floribus corymbosis, foliis caulinis paucis integerrimis subdecurrentibus: radicalibus petiolatis oblongis obtusis sub- integerrimis scabris. Ziierae. succisaefolium Aır. H. in- tegrifolium Horr. pl. alp. Cent. 3. Srurnm X. 39. Wırrn. H. molle Jacq. a. t. 119. Crepis hieracioides W. Kır. t. 70. Abbissblätteriger H. 2. 6. 7. Die abgebissene Wurzel treibt einen aufrechten, gestreiften Stengel, der kahl oder etwas behaart, nach oben mit einem und dem andern meist ganz kahlen, selten dünne behaarten, einblumigen Aste versehen und 1—2 Fuss hoch ist. Die ‘ Geracium, ORDO 1. 1431 Wurzel - und untersten Stengelblätter verschmälern sich in Stiele; die obern sind ungestielt, etwas behaart, oder kahl und lebhaft grün. Die saffrangelbe Blume ist mittlerer Grösse. Die Kelchschuppen sind linien- förmig-spitzig, aufrecht, dunkelgrün, behaart und bilden eine Reihe. Auf Bergwiesen; Bai. Oestr. Salzb. Böhmen, Sachs. Ren». 4467. G. croaticum Rem». strietum, laeve, pa- tenti-corymbosum, foliis integerrimis, caulinis paucis semi- amplexicaulibus ovatis: pedunculis anthodiisque articulato- pilosis. Zfierac. croaticum W. Kır. 218. IT. ovatum Wirwo. En. 4. Sternbergiü Scnuran. in. litt. ad Frorr. Croatischer H. 2. 6. 7. Die schwarze Behaarung und Drüsenbe- deckung geht über den Blüthenstand herab, und unterscheidet die Pflanze mehr als die Blattform. Die Blumen scheinen bloss gelb zu seyn. Wir verdanken unser Original dem berühmten Monographen der Hieracia, Herrn Med. Rth. v. Froruıcn selbst, es ist im Algau ge- sammelt. Aus mehreren Gärten unter diesen Namen erhaltene Pflan- zen, gehörten zu voriger Art. 4468. G. paludosum Ren. caule simpliei glabro, Toliis glabris oblongis basi attenuatis runcinato-dentatis: cau- linis amplexicaulibus, floribus paniculatis, calycibus hispi- dis. .Hierac. paludosum L. Engl. b. 1094. Fl. D. 928. ‚Scux. ti. 221. Crepis paludosa Morxcn. Sumpf-H. 2. 6. 7. Der aufrechte, röhrige Stengel ist Kunde, ge- furcht, glänzend, nach oben ästig, 14 —2 Fuss hoch und höher. Die Blätter sind lebhaft grün: die der Wurzel verschmälern sich in ei- nen geflügelten Stiel, sie sind eirund und buchtig gezähnt; die des Stengels sind lanzettförmig, schrotsägezähnig und gegen die Spitze ganzrandig. Die gelben Blumen an der Spitze stehen auf langen, nach oben behaarten Stielen; ihre kleinen Deckblätter sind bewimpert. Die schwarzbehaarten Kelche haben gestielte Drüsen. Auf nassen Wiesen, in dergleichen Wäldern. 4469. G. prenanthoides Ren». caule erecto sim- plici piloso, foliis cordato-oblongis amplexicaulibus denticu- latis_pubescentibus subtus glaucis reticulatis, floribus race- ınoso-corymbosis, pedunculis anthodiisque glanduloso-pilo- sis. Hlierac, prenanthoides. Vırzn, H. spicatum Aın, ped. \ v - ; 1432 CLASSIS XIX. Gerackine‘ .27. f. 3. HH. bupleuroides Tscn. Var.: H. angustifo- lium Senn. Hasenlattigartiger H. 4. 6—9. Der gestreifte, beblätterte Stengel wird an 3 Fuss hoch; er ist etwas behaart, inwendig schwam- wig und etwas hohl. Die zahlreichen Blätter wechseln ab, sind spitzig sparsam gezähnelt; auf der Unterfläche graugrün und etwas behaart, am Rande mit kurzen, gleichen Haaren gewimpert. Die ästige Rispe ist abstehend, behaart und etwas schmierig. Die kleinen Deckblätter sind ganzrandig. Der braungrüne Kelch ist behaartstachelig, filzig und auch etwas schmierig; er umfast eine hochgelbe Blume. Der’ kantige, braune Saame ist ganz glatt und hat eine scharfe Krone. Auf Alpen; Oestr. Schles. im Riesengebirge. — Ueber die Bestimmung. dieser Art hat es immer viel Zweifel gegeben, obgleich VırLLars die treue Figur bei Arrvıonı citirt, welcher auch die schlesische Pflanze vollkommen | entspricht. Eine schmalblätterige Form ist H; lanceolatum Scur. non Vırı. Auch in Schlesien. - 4470. G. eydoniaefolium Renz. caule folioso, foliis semiamplexicaulibus dentatis concoloribus, superioribus ‘ spatulatis, panicula terminali divergenti - corymbosa glandu- losa, Hierac. cydoniaefolium Vırt. ZZ. picroides Vırı. voy. H. spicatum Aur. ped. t.27.fig. 1. H. cotoneifolium Lam; ex Bocc. mus. t. 53. H. ochroleucum Scnrw. H, sudeli- cum Srerx». Regensb. Denkschr. 1818. i. 5. SRLSRERD SL NARISEE H. 21. 6— 9. Auf fettem Alpenboden, über 2 Fuss hoch, sonst auch verkümmerte, niedrige, wenigblüthige Indi- zn, Die ganze Pflanze behaart, nach obenhin eben so drüsig als voriger, Blumen blasser gelb. ZI. coloneifolium Lam. gründet sich auf Bocconss Abbildung, welche Vırrars zu H. prenanthoides eilirt. - Leontodon, Löwenzahn. ä. Aetheorrhiza H. Cass. ackenia laevia: 4471. L. bulbosus L. foliis lanceolatis subdenta- tis glabris, scapo«superne hirto, anthodio imbricato ad- presso. Lon. ic. 230. Zierac. bulbosum W. Prenanths bulbosa Dz(. | Knolliger L. 24. Wurzel mit hängenden Knollen. Schaft schlank; oben schwarz behaart, Blume gelb, Istrien. - Leontodon, ORDO 1, 1433 b. Taraxacum Hatr.*) achenia muricata: x 447%. L. Taraxacum L. anthodio exteriori re- flexo: squamis lineari-lanceolatis, scapo unifloro, foliis runcinalis glabris: laciniis lanceolatıs dentatis. Engl. b. 510. r1.D. 574: Seonx.t. 219. Hayne Arzng. I.4. Taraxa- cum Dens Leonis Desr. T. offeinale Mnucu. Gemeiner L. 2{. Er blüht fast das ganze Jahr. Die ganze Pflanze entbält Milchsaft. Er.hat eine spindelförmige Wurzel, die sehr viele auf der Erde liegende Blätter treibt, welche in der Jugend etwas be- haart sind. Die einfachen, aufrechten Schäfte sind länger als die Blätter, nackt, kahl, rund und röhrig. Die grosse Blume ist hoch- gelb, bei Regenwetter und des Abends geschlossen; ihre Kelchblätt- chen sind am Rande nicht kahl und enthalten viel Blüthchen, Der er- habene Fruchtboden ist grubig punktirt; der. längliche Saame an der Basis gestreift und nach der Spitze hin ganz fein gezähnelt; ihre Jang- gestielte Saamenkrone hat etwas federartige Haare. Er variirt mit breiteren und schmäleren Blättern. Auf Wiesen, Triften. 4473. L. laevigatus W. folis runcinato-pinnatifi- dis, laciniis variis reflexis, ‚scapo tenui subarcuato, an- ‚ thodii squamis exterioribus patulis. Banner. ic. 237. 7a- rax. laevigatum De. cat. mousp. L.. cichoriaceus Senı. alpinus Hrr. Sr. 41.L. : arcuatus TscHn. praecox Kır. — L. corniculatus Kır. squamis anthodii externi sub apice . cucullato-gibbosis aut coruiculalis. Cichorienblätteriger L. 5— 8. Meist kleiner als gewöhnlich der vorige, Blattabschnitte breiter oder schmäler, stark rückwärts ge- richtet, Schaft weit dünner als an vorigen und folgenden, äussre Hülle des kleineren Blüthenkopfes wenig abstehend. Die Zünglein unterseits mit bleigrauen Streifen. Auf trocknen Anhöhen und Felsen bis in die Alpen, in Deutschland, Böhmen, Ungarn, der Schweiz, Italien und Frankreich. E *) Dieser ältere und darum allerdings richtigere Name ist in der Flora germanica vorgezogen worden und habe ich daselbst noch folgende Arten beschrieben: T. leptocephalum Ren». T. glau- cescens (Kır.) T. nigricans (Kır.). i Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 2. 92 1434 CLASSIS XIX. Leontodon. 4474. L. Scorzonera Rru. anthodio ext. squa- mis ovato-lanceolatis viridihus, extimis patulis foliis runci- nato-laceris, acheniis testaceis superne breve sparsimque mu- ricatis. Scorzon. Taraxaci Drau. Sc. acaulis W. Leont.: palustre Horw. Fl. dan. t. 1708. Scorzonerenartiger L. 2. 5. Durch obige Kennzeichen stand- . haft verschieden. Auf feuchten Wiesen, im Moorboden. 4475. L. salinus Porr. anthodio exteriori erecto adpresso: squamis ovato-lanceolatis, foliis lanceolaüs sinuato- dentatis glabriusculis, acheniis testaceis obovalis apice squar- voso-squamellosis. L. Zividus W. K. Pl. r. hung. 2. t. 115. L. palustris Smıru. Engl. b. 5593. Apargia salina Fl. Wett. Taraxac. palustre Del. — Varietates: a. L. tenuifolius Her. Sr. Fl. D. 41. — b. salinus Her. St. Fl. 41. — e. erectus Mayer, Hrr. Str. Fl. 41? Salz-L. 2%. 6. 7. Er unterscheidet sich vom vorhergehenden: durch angedrückte äussere Blüthenhülle. Die lanzettförmigen kahlen Blätter sind dünnfleischig, gar nicht oder buchtig gezähnt, bei der letzteren Form auch schrotsägeförinig, überhaupt ändern sie sehr ab, von dem ganzrandigen , linien -lanzettförmigen bis zu dem fiederspaltigen; die Schäfte abwärts zottig oder kahl, kürzer, oder von der Länge der Blätter, die Blütien kleiner, stets blasser, schwefelgelb; die Hüll= schuppen alle aufrecht, wovon die äussern breiter und kürzer sind, doch finden sich die äussern beim Verblühen rückwärts gebogen; die äussern Blüthchen auf der Rückseite grünlich. Auf feuchten Wiesen, Salzbeden; Baiern, Salzb. Pfalz an den Salinen bei Dürkheim, Frank: bei Kissingen, Wett. am Salzbrunnen bei Münzenberg, Halle be Niet- leben, Leipzig, Dresden u. 8. w. | 4476. L: slaucescens Kır. foliis subtus glauces- centibus tenuibus glabris sinuatis runcinatisve, anthodio ex- terno patente, acheniis rufis a basi ad apicem usque granu- loso-muricatis. Zarax. erythrospermum Anprz. KL. bessa- rabieus Fısch. L. obliquus Fries. | Graugrünlicher L, 2. Vorigem ähnlich, die dünnen Biätter un- ten gräugrünlich, die Zünglein sehr lang, mit dunkelbleigrauen Streifen unterseits, die schlanken Schaalsaamen rothbraun, von der Basis an Leontodon. ORDO 11. 1435 körnig und höckrig. Ungarn, Böhmen, bei Rumburg und Gerings- walde, von Herrn Neumann gefällig mitgetheilt. 4477. L. serotinus W. K. foliis glaueis scabris integerrimis runcinatisque, Jlaciniis rotundatis cartilagineo- dentatis, anthodio externo pätente. W. Kır, t. 114. Später l. 2. 8— 12. Blätter oben steifhaarig, unten grobfilzig, ganz oder die spätern schrotsägeförmig, am Rande hin und wieder mit kleinen knorpelartigen, dornähnlichen Zähnen. Schaft meist dichtwollig, die Wolle an der kahlen Hülle plötzlich absetzend. Aeussre Blüthen- hülle abstehend ; Zünglein unterseits mit bleifarbigem Streifen. Ungarn, Mähren. Der Milchsaft der zweiten Art hat einen bittern Geschmack. Der vorwaltende Bestandtheil dieser Pflanze ist der bittere Extraktivstoff mit salzigen Theilen verbunden, daher ist sie als ein gelinde reizendes, die Verdauung beförderndes Mittel zu betrachten. Die grünen Blätter können das ganze Jahr wie Endivien benutzt werden. In den Apothe- ken ist gebräuchlich: Taraxaci herba , radir. Apargia, Spargie*):, 4478. A. alpina Hosr. scapo simplici subsquamoso, superne incrassato, doliis lanceolatis dentatis subglabris, an- thodiis hispidis. Sıunm Fl. X. 37. Leontodon alpinum JAcoQ. austr. 93. L. pyrenaiwum Gov. ill. t. 22. f. 1. 2. etB. ZL. syuamosum Lam. Hedypnois pyrenaica Vıuı. Alpen-Ap. 2.7.8. Die Wurzel ist spindelförmig. Der äufrechte, gestreifte Schaft ist ganz einfach und etwas rauh. Die länglichen Wur- zelblätter sind an beiden Enden verschmälert, spitzig und auf beiden Flächen borstig-behaart mit ganz einfachen Borsten. Der eirund-läng- liche Kelch ist kantig, aufrecht, schwarz mit weisslichen Borsten. Die gelbe Bluine besteht aus 5-zähnigen Krönchen. Die Haarkrone ist fe- derartig. Sie varürt in der Grösse und mit ungezähnten Blättern. Auf Alpen; Oestr. Salzburg. *) Anstatt dieses durch Schreser und WILLDENow so bekannt ge- wordenen Namens ist in der Flora germanica der ältere und rich- tigere: Leontodon vorgezogen worden. 92: 1436 CLASSIS XIX, Apargia. 4479. A. media Hosr. scapo unifloro squamoso su- perne incrassato hirto, calycibus hispidis, foliis “runcinatis elabris: lobo terminali . triangular. 4Sp. cerocea Wırın. Porrın. veron 1. f. 8. non Hnx. Leont. Pollinüi WELW. Rcus. Fl. germ. p. 853: Mittlere Ap. 2. 7. Sie unterscheidet sich von der Alpen - . durch .tief-schrotsägezähnige Blätter, deren Endblättcehen zugespitzt und 3-kantig ist. Sie varjirt mit kahlen und behaarten Blättern, Baldo , Carpathen: 4480. A. crocea Srr. scapo unifloro superne esqua- moso incrassato hirto, foliis lanceolatis subdentatis. Zeont. croceum HaEnk£, Sturm X. 97. -Ap. aurantiaca Kır. Saffranblüthige Ap. U. 7.8. DRS ; Judenburger Alpen, Seethaler Alpen, 4481: A. Taraxaci W. scapis. uni-bifloris ereelis subnudis superne incrassatis, anthodiis. pilosis, foliis lan- ceolalis runcinato-dentatis glabris. Sturm Fl. XI He dypnois Taraxaci Smiru, Engl. b. 1109. Zlieracium Ta- raxaci Linn. Leont. Taraxaci Renz. Fl. germ.. Löwenzahiblätterige Ap. 2. 7. 8: Die Blätter sind öfters lanzettförmig und schrotsägezähnig; zuweilen fast linienförmig und ge- zähnt. Der aufsteigende Schaft ist 1-, seliner 2-blüthig, gegen die Mitte wit einem pfriemenförmigen Deckblatte versehen; weichbehaart, wie der Kelch, mit abstehenden, schwarzen Haaren, Auf nassen Stel- len der Alpen; Oestr. Salzb. Carpath. m: | 4482. A. dubia Hrr. scapo unifloro,subnudo superne anthodioque hirto, foliis lanceolatis basi dentatis pilosiuscii- lis, pilis furcatis. Sturm Fl. X. 37. Zweifelhäfte Ap: 24.7. Die Schäfte sind nach oben, wie die Hüllschuppen, mit kurzen, gabelförmigen Haaren besetzt und unter der Blume verdickt. Die Blätter sind an der Basis buchtig-gezähnt und auch mit einzelnen, gabelförmigen, weissen Haaren besetzt. Auf Al- pen: Salzburg. a 4483. A. caucasica W. fol: runcinatip-sinuatis hir- tis, pilis irifurcatis, Jaciniis obtusiuseulis, anthodio hirsuto, Apargia. | ORDO 1. 1437 Caucasische Ap. 2. 6. 7. Die ganze Pflanze von den zahlreichen 3-spaltigen Haaren etwas graulich, ebenso die rauche Blüthenhülle. Auf Waldgebirgen. — Sie ist weit grösser, besonders der Blüthenkopf weit dicker als an den ähnlichen Arten, 4484. A. aspera W.K. scapo subunifloro foliisque dentatis runcinalisve pilis rigidis trifurealis incano - hispidis, Anthodio subsimplieiter piloso, achenüs hispidulis. W. Kır. t. 110.- Ap. guestfalica Busen. Rauhe Ap. 2%. 7.8. Schaft im fetten Zustande ästig und mehr- blüthig, Blätter mehr oder weniger tief fiederspaltig. Ungarn, Schweiz, Westfahlen. 4485. A. crispa W. scapo foliisque runcinato-pin- natifidis dentatis, "pilis apice 2—3-furcatis hispidis cane- scente, Leont. crispum Virr. delph. 23. Krause Ap. 24. 6. 7. Steif von Wuchs, die Blätter schmal, fast linealich, mit kurzen Zähnen und einzelnen längeren, linealischen Sei- tenläppchen. Alles graulich, Blumen gelb. Südl. Alpen. 4486. A. saxatilis Tev. scapo subsimplici foliisque interrupte lineari-pinnatifidis furcato-hispidis. Reuz. pl. erit. VI. 4. tergesiina Hev. — Sed confer Fl. germ. n0.1649. et add. p. 853. Stein- Ap. 24. 5. 6. Grau, sehr schlank, ausgezeichnet durch die abwechselnd langen und kurzen, linealischen Fiederstücken der sehr schmalen Blätter. Litorale. 4487. A. hispida W. scapo änthodioque hispido, foliis sinuato-dentatis bifurcato-hispidis. Scnx. t. 220. Fl. D. 862. Leontodon hispidus Lınn. Hedypnois hispida Suırn. Engl, b. 554. — Var. P. ericeiorum Kr. et Rıcnr, Steifhaarige Ap. 2. 6—10. Die Wurzelblätter sind länglich, verschieden gezähnt, oder etwas fiederspaltig; ihre Haare ein- oder zweimal gespalten. Die aufrechten Hüllblätter sind ungleich und steif- haarig. Auf Wiesen, Triften. # 4488. A. hastilie W. foliis subspatulato - lanceola- ls elongatis deorsum dentatis anthodioque glabriusculis. 1438 CLASSIS XIX. Arteria Leont, hastile L. Jcq. austr. 164. Picris danubialis Au. ped. t. 70. f. 1. Z. danubiale Jaoq. Kahle Ap. 4. 6—38. Fast kahl, Blattform und Hülle weichen von voriger ab, die sie auch an Zartheit des Wuchses übertrifft. Auf Berg- und Waldwiesen, vorzüglich gen Süden. 4489. A. incana Scor. scapo unifloro subnudo, an- thodio pubescente, foliis lanceolatis acutis subdenticulalis cano-scabris, pilis multifidis. Srurm Fl. VII. 27. Hiera- cium incanim Lıxn. JacQ. a.t. 287. Graue Ap. 4. 5—7. Die Blätter sind an der Basis verschmälert, ziemlich dick und aufrecht; ihre weisslichen Haare sind an der Spitze sternförmig. Die schwärzliche Hülle enthält eine grosse, gelbe Blume. Auf Bergen; Oestr. Bai, Regensb. Pfalz, Schwab. bei Oberweiler> Frank. Bayreuth. 4490. A. Berinii Banrı. cano-scabra, caulibus ra- mosis basi foliosis paucifloris; foliis ovato-attennalis sinuato- subdentatis, Reng pl, erit. IX. ic, 1120. 4.arenaria Morerri, Berini’s Ap. 2. 6. 7. Wurzel dick, holzig. Stengel wenige Zoll hoch, aufsteigend, so wie die Blätter von einem groben Filz schärf- lich, wie Leont. serotinus, in 2—3 Aeste getheilt, jeder derselben ein- blüthig. Blüthen gelb. An Kalkfelsen am Litorale. 4491. A, pratensis Lx. scapo subsimpliei, foliis lanceolatis sinuato-dentatis pinnatifidisque glabris, anthodio fusco-villoso, Zier. Taraxaci Tım. Wiesen-A. 24. 6—10. Der A. autumnalis im Wuchs ähnlich, Schaft nach oben, so wie die Kopfhülle mit langen, braunen Haaren besetzt. Blüthenkopf grösser als an A. autumnalis. Auf den Strand- wiesen bei Warnemünde, und bei Malchin in der Meklenburger Flora. 4492. A. autumnalis Horrm. scapo ramoso, Ppe- dicellis squamosis, foliis lanceolatis pinnatifidis glabrius- culis. Sch. t. 220. 4. hastilis Fl. Megapol. Leontodon autumnale Lıns. Hedypnois autumnalis SmıtH, Engl. b. 830. 4. Brumati SchievE? Apargia. ORDO 1. 1439 Herbst-Ap. 4. 7—10. Die abgebissene Wurzel hat sehr lange Fasern. Die Blätter stehen fast alle an der Wurzel, sie sind gezähnt, oder fiederspaltig; meist kahl, doch zuweilen scharf oder hackerig. Der gefurchte Schaft ist ziemlich scharf, zuweilen an der Basis etwas beblättert, fusshoch und höher. Die Blumenstiele sind bogenförmig-auf- steigend, verlängert, mit zerstreuten, pfriemenförmigen Schuppen, an der Spitze verdickt und etwas zottig. Der Kelch ist weichbehaart und enthätt hochgelbe Blüthchen, die äusserlich an der Spitze röthlich sind. Die zarten Saamen sind in die Quere gefurcht. Auf Wiesen und Triften, Thrincia, Tärinzie. 4493. Th. Leysseri Warın. foliis lineari-oblon- gis ulrisque pilis bifurcatis hispidis, anthodii cylindriei squa- mis 6—8. Renz. pl. crit. VII. ic. 990—992. Ap. hirta Schx. t. 220. Th. hirta e. gracilis Rıcnt. Leipz. Flora, Leysser’s Th. 4. 8— 10. Schlank, Blüthenzünglein tief gezähnt, unten mit bleigrauem Bande. Auf Triften, an Wegrändern. 4494. Th. hispida Rru. scapo unifloro piloso, anthodii globoso-campanulati squamis 10—12, foliis lanceo- latis obtusis dentatis, pilis bi-tri-furcatis. Rense. pl. erit, VI. ic. 993. Zyoseris taraxacoides Vıruars Delph. 3. 1.25. Rhagodiol. taraxacoides Arı. Th. hirta P. crassa RıcaT, Jährige Th. ©. 7. Im südlichen und mittlern Deutschland, 4495. Th. hirta Rr#, scapo unifloro, anthodio gla- briusculo squamis 10—12, basi squamulis aucto, foliis lan- ceolatis sinuato-dentatis pilis simpliciusculis, Renz. pl. crit. XIM. ic. 994. Picris hirta Arı. Leontodon hirtum Roru. proteiforme Vırr. Aispidum Por. Apargia hirta Scnx. i. 220. Hedypnois hirta Smiru, Engl. b. 550. — Far. Thr, psilocalyx Las, anthodio glabro: pl. exit. VII. ic. 995. Rauhe Th. 4. 6—9. Die Wurzel ist kurz und abgebissen. Die gestielten Blätter bilden auf der Erde einen Kreis und sind mit ein- fachen oder gabelförmigen Haaren besetzt. Die aufrechten,. dünnen“ Schäfte sind kahl, ohne Deckblätter und abwärts sehr oft behaart. 1440 CLASSIS XIX. _ Thrinch. Der kalıle Kelch hat an der Basis angedrückte Schuppen, ist tief 8- kantig mit abwechselnd kleineren Ecken, die alle am Rücken schwarz- borstig bewimpert sind. Die aufrechte, gelbe Endblume ist doppelt grösser als der Kelch und vor der Oeffnung überhängend. - Aeusserlich sind die Krönchen grünviolett. Die länglichen, gefurchten Saamen am “Rande haben eine häutige, vielzähnige Krone; die auf der Scheibe eine federartige. Auf Wiesen und Triften durch ganz Europa in meh- reren Formen. j 4496. Th. tuberosa DeC. radice tuberosa, foliis obovato-runcinatis hispidiusculis, pilis furcatis, scapo gla- briusculo, anthodio hirto. Zeontod. tuberosum L. Aparg. tuberosa W. Th. grumosa Brot. Knollige Th. 4. 6.7. Die Wurzel eine rübenförmige Knolle, Schaft schlank, aufrecht, Blumen gelb. Südeuropa, Litorale, Pola. ‚Gatyona, Gatiyone. 4497. G. globulifera H. Cass. foliis radicalibus Iyrato-runcinatis: caulinis hastatis lanceolatis; inferioribus dentatis, canle erecto, ramis divergenlibus, anthodiis to- ıinentosis, frucligeris subglohosis angulosis. Crepis Diosco- ridis Linux. Scax. t. 222. Zieracium 1. TAarerv. ic. opt, Pieris globulifera Desr, Crepis heierosperma ScurAD. _ ©. croatica Hosr. Dioskorid’s G, ©. 6— 8. Der einzelne, steifiggefurchte Stengel ist hand- und fusshoch; dabei kahl, abwärts etwas weichbehaart und an dem Ursprung der Aeste kantig. Die gestielten zahlreichen Wurzel- blätter bilden eine Rose und sind eirund-lanzettförmig; sie haben 5—7 kurze, spitzige Zähne, zuweilen tiefer eingeschnitten, auch fiederspal- tig, ganz kahl, auf der Unterfläche blasser, mit einer erhabenen Rippe; die des Stengels sind den übrigen ähnlich: die untersten sind ° ungestielt; die übrigen sind sehr schmal, lang und ganzrandig, selten mit einem und dem andern Zahne, und umfassen mit ihren gekrümmten Fortsätzen den Stengel. Die Blumen an den Spitzen sind etwas grös- ser als bei der Dach-Kr. Der Kelch ist bestäubt. Die gelben Krön- chen sind äusserlich röthlic.. Der Saame am Rande ist etwas geflü- gelt; der auf der Scheibe den übrigen ähnlich. Der Fruchtknoten ist % mit verwickelten Spreublättchen besetzt. Auf Aeckern, Wiesen, an Zäunen in Croatien. Pieris; ORDO 1, 1441 Picris, Bitterkraut, 4498. P. hieracioides L, anthodio exteriori poly- phyllo abbreviato viridi - canescente, folis lanceolalis dentatis amplexicaulibus asperis, floribus corymbosis, Engl. b. 196. Garn. 2.1. 159.1.2. Sch. 216, -Habichtskrautartiges B. 2[, 7. 8. Der aufrechte, kantige Sten- gel ist behaart, gleich an der Basis ästig und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind behaart, wellenförmig und begrannt - ge- zähnt: die untersten sind breit-lanzettförmig, die mittelsten eirund - oder herz-lanzettförmig, halbumfassend; die obersten ziemlich ganz, herabgebogen mit einem borstigen Rande. Die ästigen Blüthenstiele an der Spitze sind scharf, nur wenig verdickt und sind gegen den Kelch hin mit abstehenden Schuppen besetzt. Die äussern Kelchblätter stelien locker ab, sind ungleich und scharf; die innern zusammengeneigt und auf dem’ Rücken behaart. Die gelben Blüthchen sind doppelt länger als der Kelch und auf der Rückseite etwas roth, Die Saamenkröne bildet an ihrer Basis einen 5-kantigen, hinfälligen Ring. Auf Wiesen, in Baumgärten, x 4499. P.ruderalis Scnm. caule erecto hispido, foliis lanceolatis tiliato- dentalis, peduncnlis anthodiisque hispidis. P. paleacea Vest. Schutt-B. 21. 6. Die abgebissene Wurzel treibt mehrere halbfuss- hohe Stengel. Die zolllangen Wurzelblätter sind schmallanzettförmig und hackerig; die zerstreuten des Stengels werden nach und nach klei- ner. - Die abwechselnden Blumenstiele stehen entfernt und finden sich von der Basis bis zur Spitze; sie sind sehr hackerig und haben ein Blatt zur Stütze. Die kleine Blume ist so gross wie die der Dach-Kr. Der gekelchte Kelch ist hackerig; seine äusseren Blätter stehen ab. Die elliptischen Saamen haben sehr viele Querstreifen. Auf Felsen bei Prag u. a. ©. 4500. P. umbellata N.v.E. caule subramoso basi hirto subeymoso, foliis amplexicaulibus obovato-oblongis obtusis repando-denticulatis hiris, pilis furcato -glochideis, pedunculis anthodiisque nigricanlibus hispidis. Zeontod umbel- latus Scux. Pier. hier. angustifolia WAuur. Apargia rigens Mirr, ined, Doldiges B. 24. 7. 8. Als Unterschied von P. hieracioides werden 1442 CLASSIS XIX. Picxis. stumpfe, undeutlich gezähnte Blätter angegeben. Auf Wiesen, Bergen und Voralpen. 4501. P. sonchoides Vesr. foliis lanceolato - spatu- latis caulinisque ovato -lanceola lis acuminatis mucronato - ser- ralis, capitulis racemoso - paniculatis canescenübus. P. cre- poides SANT. Gänsedistelartiges B. 2. 5. Robuster gebaut als die übrigen Blätter grösser und breiter, Blüthenköpfe doppelt so gross. Voralpen- wiesen in Tyrol. Helminthia, /Vurmlatiich. 4502. H. echioides GArarn. anthodio exteriori pen- taphyllo maximo aculeato, pappo stipitato, folüs repandis. Gaertn. 2. t. 159. f. 2. Lam. ill. t. 648. Pieris echioides Lıivv. Engl. b. 972. Scharfblätteriger W.@. 6. 7. Die ganze Pflanze ist mit stechen- den Spitzen besetzt, die, wie an der vorhergehenden, gabel- und ha- kenförmig sind. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist rund, ästig und an 2 Fuss hoch. Die hellgrünen Blätter sind glänzend: an der Wurzel verkehrt- eirund; am Stengel spitzig, herzförmig, umfassend und ganz abstehend. Die einblüthigen Stiele stehen etwas rispenartig, sind an der Spitze verdickt und tragen hochgelbe Blumen, Der äussere Kelch hat herzförmige, lose Blätter; der innere gewöhnlich 8 lanzettförmige, gleiche, zusammengeneigte Blätter, die unter ihrer Spitze mit einer ge- fiederten, rothen Granne versehen sind. Die Blüthchen sind länger als der Kelch; sie hinterlassen ziemlich runde, schön quergerunzelte Saa- men: die am Rande sind gekrümmt, von den innern Kelchschuppen umgeben, auf der innern Seite behaart und haben eine kleinere, ge- stielte Haarkrone. Auf Aeckern; Barby, im Süden. Hieracium, Hoabichtskraut. A. Piloselliformia. a. stolonifera *). aa. uniflora. 4503. H. Pilosella L. foliis integerrimis obovato- *) „Dass die Natur nicht mit den Stolonen spiele, ist vollkommen walır, und die höchst seltnen Ausnahmen heben die Regel nicht auf.“ Hieracium. ORDO 1, 1443 ellipticis subtus tomentosis, stolonibus repentibus, anthodii squamis linearibus. Brackw. 365. Gaerrs. 2, t. 19. 1. 3. Engl. b. 1093. Burx. 279. Fl. D. 1110. Srunm VI. 27. Hayne Ill. 42. Mausöhrlein-H. 2. 5—8. Es finden sich beblätterte, behaarte, kriechende und unfruchtbare Ausläufer. Die elliptischen Blätter sind an der Basis verschmälert, auf der Oberfläche hellgrün und mit zer- streuten Borsten besetzt. Der einzelne, handhohe Schaft steht aufrecht, ist einfach, zottig und ohne Blätter. Der Kelch ist mit schwarzen und weissen Haaren bekleidet. Die äussern Biüthchen der citrongelben Blume sind auf der Rückseite schön rothgestreift. Die braunen, ge- streiften Saamen haben eine scharfe Krone. Die Blumen öffnen sich um 8 und schliessen sich um 2 Uhr. An der Wurzel ist die deutsche Cochenille beobachtet worden. Auf trockenen Triften. 4504. H. Pilosellaeforme Her. foliis obovato - el- liptieis subdentatis subtus tomentosis, stolonibus abbreviatis, anthodii squamis imbricatis lanceolatis. Stumm X. 37. H. Hoppeanum, ScHhULT. | Mausöhrleinähnliches H. 2. 8. Kräftiger als voriges, Ausläufer sehr kurz, Blüthenköpfchen grösser, Hülle besonders von der der vori- gen Art verschieden, aus lauter breiten, lanzettförmigen, ziegelartig lie- genden, weissgerandeten Schuppen. Auf Alpen von Salzburg, Kärnthen, Tyrol, ; 4505. H. Peleterianum Merar. foliis obovato- lanceolatis elongatis subtus tomentosis, scapo anthodioque longissime villosis. Peleterisches H. 4. 5—7. Schon durch einen eigenthümlichen Habitus von beiden vorigen abweichend. Miehrere Ausläufer, dicht bei- sammen gedrängt, umgeben den kurzen Schaft, welcher die langen Blät- ter kaum überwächst. Sehr lange, weiche, glänzendweisse Zottenhaare bekleiden Blätter, Schaft und Hülle, besonders dicht, fast wollartig an der Basis der Blätter. Blüthenköpfchen dem von H. Pilosella ähnlich. Frankreich, am Rhein, Kreuznach, Donnersberg. y. Froguıch in litt, — Ich bin dennoch in der Flora germanica von diesem Grundsatze abgegangen, und habe dort die Formen mit Ausläu- fern zu denen gezogen, welche ohne Ausläufer zu haben, mit ihnen im Uebrigen übereinkommen. — Man vergl. dort p. 260 — 263 mit der Hinzufügung von mehreren hier aus Mangel an Raum nicht aufgenom- menen Arten. 1444 CLASSIS XIX, Hieracium. bb. pauciflora. 4506. H. stoloniflorum W.Kır. foliis ellipticis subinlegerrimis subtus scapoque diviso paucifloro canescenti- bus, stolonibus reptantibus. W. Kır. 273. HZ. collinum Bess. non GocnHn. flagellare Wind, calyeinum Horn. pedunculare WuAarır. brachiatum BertoL. obseurum Lane. Langstieliges H. 21. 5—7. Grau wie vorige, doch dünner filzig, Schaft tief, in 2 — 3 lange. Blüthenstiele getheilt, Blätter breiter oder schmäler, spitz, Blüthenköpfchen wie bei FH. Pilosella. Ausläufer kurz oder lang, meist auch blühend. Durch ganz Deutschland hier und da. 4507. H. bifurcum M. B. foliis obovato - lanceolalis scapoque diviso paucilloro viridibus piloso-hirsulis, stolonihus reptantibus. GabelschaftigesH. 4. 5—7. Grün, Schaft auch wohl unten roth angelaufen, so wie die Blätter mit langen Haaren besetzt, Blüthen- köpfchen 2 — 4 auf einem Stengel, ziemlich gross, stark behaart, Blume schwefelgelb. Auf Grasplätzen i in Taurien, Schlesien, Böhmen, Sachsen. 4508, H. Auricula L. scapo subquadtifloro, foliis ob- longis subintegerrimis glabris undulatis basi eiliatis , stolonibus repenlibus. ZZ. Auricula = D. 1111. X. dubium Sm. Zactu- cella WALLR. Zweifelhaftes H. 4. 5—7. Es wird mit dem vorhergehenden oft verwechselt. Der finger- oder handhohe Stengel ist aufrecht oder liegend, rund, kahl, nach oben weichbehaart, 2- 3-blüthig und mit we- nigen, sehr kleinen, lanzettförmigen Schuppen versehen. Die verkehrt- lanzettförmigen Blätter sind stumpf, an der Basis verschmälert, auf bei- den Flächen hellgrün; auf der obern nach der Basis hin mit langen, weissen Haaren besetzt, übrigens kahl; die zahlreichen Wurzelblätter bilden einen Kreis. Die Blumen sind doppelt kleiner als die des vori- gen und auf beiden Flächen schwefelgelb. Die etwas walzenförmigen Kelche sind schwarz behaart. Der Fruchtboden ist, wie bei dem vori- gen, mit kurzen Borsten besetzt. Auf Triften und Wiesen, an Wegen, Wällen. cc. cymosa. 4509. H. Bauhini Scuurr, foliis lanceolatis norvo margineque ciliatis, scapo gracili cymoso-corymboso, stolo- nibus longissimis ramosis. Yarietas? H. radiocaule Tausch. Bidsschuhn:; ORDOL 1445 Bauhin’s H. 2. 5. 6. Grün wie voriges, Schaft weit höher, Blüthen- köpfchen zahlreich, in ästigen Rispen, sehr klein, Ausläufer hier am zahlreichsten unter allen Arten, sehr lang und ästig. Oestreich, Schle- sien, Polen, Sachsen, "Thüringen, Baiern (Nürnberg), Pfalz. 4510. H. collinum Gocnn, foliis lanceolatis setosis, nervo scapoque cymoso -corymboso anthodiisque hirlis cane- scenlibus, stolonibus pluribus. Gocnn. diss. t. 1. ZZ. aurieula Wirt». Hügel-H. 5. 6. Graugrün, bis über einen Fuss hoch, die ganze Pflanze mit zerstreuten Borsten besetzt. Auf Grasplätzen, Mauern, hier ünd da durch Deutschland, nicht häufig. 4511. H. pratense Tauscn. caule paucifolio corym- boque multifloro nigricante hirsuto; foliis oblongo -lanceola- tis denticulatis pilosis, stolonibus repenlibus. 7/7. cymosum "Florist. vulg. el Srunm X. 39. H. dubium Fl, dan. 1044. sub anthesı, Wiesen-H. 2. 5. 6. Oft über 2 Fuss hoch, grün, auch wohl unten roth angelaufen, grobbehaart,, Blüthenstand unregelmässige Trugdolde, schwarz behaart, Blüthenköpfchen ziemlich gross, Blume gelb. — Wir haben diese Pflanze sonst unter dem Namen FA. triviale versendet, ziehen aber die Benennung des Hrn. Prof. Tıuscn vor. Auf Wiesen, Mauern. — Auf trocknen Standorten oder bei sehr trockner Witterung, bringt die Pflanze ihre Ausläufer erst bei dem zweiten 'Triebe im Juli eder August, ist also während der Blüthe ohne dieselben, dies gilt auch ven andern Arten, Nie fehlen sie für immer, ausser in Herbarien. 4512. H. aurantiacum L, caule paucifolio foliisque oblongis hispido, floribus glomerato-corymbosis, peduncu- lis anthodiisque tomentosis nigro-hirsutis. Jacq. a. t. 410. Sturm A. 39. — Var. crocea: ZI. multiflorum ScaL, Örangefarbiges H. 4. 6— 8. Der einfache, aufrechte Stengel ist züweilen abwärts mit einem und dem andern Blatte und in der Mitte mit einer blattartigen Schuppe versehen; dabei ist er ganz schwarzbraun behaart und 1 — 1} Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind eirund, eirund-lanzettförmig, etwas schief, ziemlich gauzrandig, nach der Basis hin verschmälert und oft verloren und sparsam gezähnt. Der Endblumen sind viele und haben eine schön orangepurpurrothe Farbe; ihre behaarten Stiele sind mitunter mit kleinen Schuppen versehen, die n; 1446 | CLASSIS XIX. Hieracium. Kelchblätter behaart. Auf Alpen; Oestr, Steyerm. Salzb. Tyr: Bay. | Schlesien, Böhmen. b. eflagellia. 4513. H.pumilum Lar., foliis anguste lanceolatis ob- tusis rigidulis longe villosis scapo brevioribus anthodioque sub- aequali tomentosis. ZZ. brepiscapum DeC. Zwerg-H. 2. 6. Kleinste Art, kaum über einen Zoll hoch , deutet seine Verwandschaft mit H. Pilosella durch die Blüthenzünglein an, welche unten roth sind. In den östlichen Pyrenäen, 4514. H. angustifolium Horr. scapo subtrifloro unifolio hirto, Toliis lineari -lanceolatis acutis pilosis Horrk Taschenb. 1799. Sturm X. 37. — P. parviflorum Vırn. it. t.3.f.4. H. pusillum Her. — y. furcatum Horr. H. sphae- rocephalum FroeL. H. alpicola Tsca, Schmalblätteriges H. 2: 7. Die 1— 11 Zoll langen Blätter sind mit zerstreuten Haaren besetzt. Der 3— 4 Zoll hohe Schaft ist be- haart und unterhalb der Mitte mit einem linien - lanzettförmigen,, spitzi- gen Blatte versehen. Es finden sich 2— 3, seltner 4 gelbe Blüthen an der Spitze des Schaftes; aber keine Ausläufer, wie bei allen folgen- den. Auf den Salzburger Alpen. 4515. H. piloselloides Vırr. glaucescens, foliis radicalibus angustato - lanceolatis, supra sparsim longe setosis, subtus cauleque subaphylio glabris; cymae laxiusculae ramis peduneulisque adscendentibus. Vırr. dauph. t. XXVU. Reue. pl. exit. I. ic. 80. 81. non DeC. 4. florentinum Vırı. voy., Florentinisches H. 2}. 5. 6. Ich führe diese zarte, seltene Pflanze hier auf, um noch einmal: darauf aufmerksam zu machen, dass sie noch nicht in Deutschland gefunden, sondern fälschlich in die deutschen Flo- ren eine andere unter diesem Namen aufgenommen worden ist. Man vergleiche die dafür gehaltenen Exemplare mit den angeführten Abbil- _ dungen, und man wird sich davon überzeugen. Sie wächst in Italien und bei Lausanne. Ich habe sie auch aus Saamen meiner Exemplare erzogen, und lebendig beobachtet, wo sie wohl höher wurde, aber ihren ausgezeichnet zarten Wuchs nicht veränderte. 4516. H. praealtum Vırr. laetevirens, foliis obova- to - lanceolatis glaucescentibus cauleque stricto paucifoliö utrin- . Hieracium. * ORDO 1. | 1447 «wue glabris, margine pilosis, cymae demum fastigiatae anthodis viridibus, squamis carina nigro -pilosa. Reun, pl. erit. 1. ic. 114. 7. Jflorenlinum Ser. Fl, Hal, X. 1. Hohes H. 2. 5. 6. Kine schöne, schlanke Pflanze, 2 -—- 3 Fuss hoch, hellgrün, Blätter schmal, so wie der Schaft kahl, diese mit wenigen kleinen Blättern besetzt, die Trugdolde bleibt nach dem Abblühen ge- gipfelt. Auf Mauern, Hügeln im südlichen und mittlern Deutschland. In Sachsen auf den Mauern von Dresden. £ 4517. H. obscurum Ren». obscure glaucum, foliis oboyato-lanceolatis glabris margine carina cauleque paucifolio toto pilosis, eymae demum inordinatae anthodiis atro- virentibus, squamis peduneulisque nigro - glandulosis pilosis- que. Ren». pl. crit. I. ic. 115. 72. orentinum Her, Sturm v,€ 39. Dunkles H. 2}. 5. 6. Keineswegs die Behaarung war es, auf welche ich einen besonders unterscheidenden Werth legte, sondern der Um- stand war mir auffallend, dass die Infloreszenz bei dem Abblühen sich rispenartig, nicht gipfelartig ordnete. Vor 9 Jahren fand ich die Pflanze zum erstenmale, habe sie seitdem im Garten gezogen und an ihrem Standorte auf dem ersten Weinberge vor Briesnitz und auf den Mauern daselbst, jährlich wieder besucht und in der Nähe von H. pracaltum nicht verändert gefunden, Die Sturmische Pflanze ist dieselbe, sie nag also auch anderwärts beobachtet werden. 4518. H. fallax W. cano-virens, folis radicalibus angustato -lanceolalis, supra costa cauleque paucifolio setosis, ‚ceterum glabris; cyma laxa incano-tomentosa. Renz. pl. crit, I. ic. 82. 7. dubium W AuLng, Täuschendes H. 4. 5—6. Dem H. collinum ähnlich, gleichfalls graulichgrün, und mit Borsten besetzt, Blätter schmal, Doldentraube schlaff werdend. Niemals Ausläufer. Auf Ruinen und Mauern, an Fel- sen in Thüringen und Sachsen, häufig auf dem Schlosse Dohna in der _ Gegend von Dresden. 4519. H. setigerum Tavscn. caule basi folioso lon- + . . .. . - B gissime hirsuto; foliis lanceolatis hirsutis subtus subcanescen- . tibus, corymbo composito fasligiato, anthodio canescenti - vil- loso. 4. echioides W. Kır.t. 85. H. cymosum Sera. Fl. Hal. t.X,f.2. Z. Rothianum WAuır. H, cynoglossoides Frorı. 1448 CLASSIS XIX. ' Hieracium, n Borstentragendes H. 24. 5—6. Dem MH. fallar ähnlich, noch - fester gebaut, Blätter etwas breiter, so wie die ganze Pflanze rauch- haarig, graulich, Hüllen weisslich-zottig. Ungarn, Oestr, Böhmen, Sachsen, Thüringen. 4520. H. echioides Lumr. caule folioso hirsuto, fo- liis elongato - lanceolatis strigosis canescentibus, corymbo cy- moso fasligiato, anthodio tomentoso, Ikcuz. ee. crit. Cent. Vu, Natterkopfblätteriges H. 4. 5—6. Mehrstenglich, dann ge- wöhnlich aufsteigend, von unten beblättert, Blätter wie die von Echium vulgare. Blüthenköpfchen klein, in gegipfelten, ästigen Doldentrauben meist zahlreich, Hüllen weissfilzig und überdies zottig. In Polen, Un- garn, Böhmen, Rüdersdorf bei Berlin! 4521. H. cymigerum Ren». caule basi folioso elato foliisque obovato -lanceolatis cano-pubescentibus sparsimque longe pilosis, cyma regulari fastigiata, (stolonibus nullis). ZZ ceymosum WALLr. H, cymosum ß. longifolium Reus. pl. crit. 1.:ic. 116. Trugdoldentragendes H. 2. 5—7. Wird bis über 3 Fuss hoch. Der Stengel ist gefurcht, kurz graulich behaart, mit zerstreuten Borsten besetzt, die Trugdolde sehr regelmässig. Auf Hügeln, in Wein- bergen, in Sachsen und Thüringen. Auf fettem Boden fast mannhoch, der Blüthenstand dann von der Grösse eines mässigen 'Tellers. — Hr. Prof. Tauscn stellt ein HM. Vailantii auf, und zieht unsere Abbildung fragweise dazu, unsere Pflanze bringt aber nie Ausläufer, und von der seinigen sagt er, dass sie Ausläufer habe. Vgl. Fl. germ, n. 1730. 4522. H. ceymosum L. foliis obovato- oblongis cau- leque basi folioso pubescentibus pilosisque viridibus, eyma re- gulari fastigiata, anthodiis villosis. Corum. Ecphr, p. 248. ic. - 249. Renz. pl. erit, L ic. 34. — Var, 2. sabinum Se». MAur. Fl. Rom. ie. t, VI, Trugdoldiges H. 2. 5. 6. Wird so gross wie voriges, beide finden sich indessen auch kleiner. Blätter grün, Blüthenköpfchen nur halb so . gross, Hüllen enge, langzottig, gewöhnlich sind die Haare bräunlich, bei H. sabinum weiss. Böhmen, Aalgau Frosnıcn! H. sabinum auch bei Triest, auf Wiesen im Wald bei Lipizza: Haynuorn». Hieracium. ORDO I. 1449 B. eriocephala: 4523. H. alpinum L, caule subnudo unifloro antho- ‚dioque villoso, foliis obovato-spatulatis denticulatis sparse villosis. Fl. dan. 27. Rar. angl. II. t. 6.1.2. Engl. b. 1110. H. pumilum. Horr, Sturm X. 37. Wırrn. et all. — Var. tubulosum: H. inapertum Koer. ligulis nullis. Alpen-H. 211.6— 8, Die ganze Pflanze ist mit grauen, an der Ba- sis braunrothen Haaren besetzt. Die Wurzelblätter sind verkehrt-eirund- lanzettförmig, und öfters gezähnelt. Der einzelne, aufrechte Schaft ist ein paar Zoll hoch, einfach, nach oben schwärzlich und hat gegen die Mitte meist ein sehr kleines, schmales Blatt. Die aufrechte, grosse Blume ist hochgelb. Der schwarze Kelch ist lang- und graubehaart. Die braunen, kantigen Saamen sind fein punktirt; ihre Krone ist scharf. Auf Alpen und dem Riesengebirge, ö 4524. H. Schraderi DeC. caule subunifloro, antho- dio laxo foliisque lanceolatis acutis subintegerrimis canovillo- ; sis. 7. alpinum Wırrn. Arvıon. ped. t. XIV. f. 2. Her. Sturm X, 37. H. Halleri in BR XXXIV. non in textu apud Vırr. delph. Schrader’s H. 24. 7. Handhoch oder höher, Stengel meist mit einem lanzettlichen Blatt, auch ohne dasselbe, auch getheilt, und auf den lan- gen Aesten einblüthig, Blätter lanzettlich, spitz, dünner als an den ähn- lichen, so wie der Stengel und die schlaffe Blüthenhülle lang graulich- zottig, Zotten besonders nach der Basis hin dicht, und daselbst fast wollig verwirrt. Alp. Sudeten. 4525. H. glabratum Her. caule paucifolio subuni- floro, superne anthodioque laxo villosis, foliis lanceolatis acu- is glaberrimis subintegerrimis. Sturm X, 37. Kahles H, 21. 7. Vorigem sehr ähnlich, die ganze Pflanze von unten auf unbehaart, die älteren Blätter mit einigen Sägezähnen, die übrigen vollkommen ganzrandig, alle spitzis. Hin und wieder anf den Alpen von Salzburg und Kärnthen. Scheint in vorige Art überzugehen. 4526. H. glanduliferum Hrr, caule subnudo uni- floro tomentoso glandulosoque, anthodio laxo foliisque lan- ceolalis integerrimis acutis villosis. Srunm X. 39. ZZ. alpi- num Auı. HH. glabratum Scur. non Her. ZZ, alpigenum Frön. Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. II. 2. 93 1450 * CLASSIS XIX. heran Drüsentragendes H. 2%. 7. Vorigem ähnlich; Schaft nur mit einem sehr schmalen, verkümmerten Blättchen , filzig und drüsenhaarig, Hülle schlaff, die Zotten wie der Pelz der Hausmaus, Blätter lanzettlich, spitzig, weisszottig. An grasigen Hügeln auf der Pasterze, gegen den Gletscher hin. 4527. H.Halleri Vırr. caule subnudo subunifloro, an- ihodio nigro -villoso, foliis spatulatis (argute) dentatis sparse villosis obtusis. 77. hybridum Vırr. delph. 1l.t. 26. Srurm X.39. MH. nigrescens Wınen». hort. Berol. t. X. (ramosum). H. melanocephalum Tscn. atricapillum Her. pumilum et al- pinum auct, quorund. Var. pilosum Schr. Haller’s H. 2f. 7. Der sparsam behaarte Stengel ist halbfusshoch, mit 3 kleinen Blättern versehen und meist einfach, doch auch ästig, 1-, 2- 3-blumig. Die gestielten Wurzelblätter sind 2-zöllig, auf beiden Flächen mit kurzen Haaren besetzt und gewöhnlich grobgezähnt; die des Stengels sind spitzig; an der Basis verschmälert und mit einem und dem andern grossen Zahn versehen. Die Blume ist so gross wie die des vorhergehenden. Auf Alpen, dem Riesengebirge und dem Brocken, wo es jährlich als 77. alpinum gesammelt wird. 4528. H. intybaceum JAcg. glanduloso -viscidum, caule erecto ramoso folioso, foliis lanceolatis grosse dentalis sessilibus amplexicaulibus, pedunculis incrassatis, anthodiis ‚laxis hispidis, JAcq. a. app. t. 43. HM. albidum Vırı. 3. t. 31. Cichorienartiges H. 2. 7. Es ist fast schmierig von dichten, drüsigen Haaren, hat schlaffe Hüllen, und eine ochergelbe Blume, Auf Alpen; Steyerm. Tyr. Salzburg. 4529. H. amplexicaule L. caule folioso sursum glanduloso-piloso; foliis argute dentatis, radicalibus oblongis subyillosis, superioribus subcordato-amplexicaulibus eorym- boque multfloro patulo glanduloso - pilosis, Ar. ped. t. 30. f.2.1.15.1.1. ZH. intybaceum Sturm X. 39. — Var. pe- dunceulare Tsc#. uniflorum, anthodio nigricante villoso. Umfassendblätteriges H. 2. 6.7. Wird über einen Fuss hoch. ist drüsenhaarig, trocken gelbgrün, iım Leben aber dunkelgrün, Stengel- blätter umfassend, Blüthen gross, gelb. Auf den Alpen in der Schweiz und in Tyrol, die Abänderung in den Sudeten. Hieracium, ORDO 1. 1451 C. elatıca: 4530. H. armeriaefolium Rens, caule subnudo patenti- corymboso 'foliisque lineari -elongatis glaucis glaber- rimmis, pedunculis squamosis, anthodis (parvulis) tomentosis. Armerienblätteriges H. 24. 6. Zarte Pflanze, etwa einen Fuss hoch, Wurzelblätter 3— 4 Zoll lang; sehr schmal, fast ganz ungezähnt, nur etwa ein Blatt unten am Stengel ünter einem Ast, und ein anderes sehr schmales, höher, Aeste abstehend, so wie der Stengel sehr dünn, doldentraubig. Blüthenköpfchen so klein als an Lapsana communis, ihre Hüllen graufilzig,; Blümchen gelb: Schweiz, Wallisthal, Hr, Legat. Rth. W. Geruirn. 4531: H. staticifolium Aut, caule nudiusculo sub- ramoso ramisque unifloris glabro, foliis linearibus obtusiuscu- lis basi angustatis rariter dentatis glabris. Arı. fl, ped, t: 81. f. 2. Sturm VI. 28, ‚Grasnelkenblätteriges H. 4. 6. 7. Die walzenförmige Wurzel treibt eiien fusshohen Stengel, der rund, nach oben etwas verdickt und über der Mitte mit einem und dem andern Aste versehen ist; dabei hat er eine und die andere linienförmige Schuppe und unter der Thei- lung ‚ein schmales, spitziges Blatt, Die zahlreichen Wurzelblätter sind fast ungestielt und blassgrün. Die ziemlich grosse, gelbe Blume wird beim Trocknen grün. Die aufrechten Kelchschuppen sind linienförmig, spitzig und etwas graufilzig. Auf Gebirgen; Oestr. bei Baden auf Sandboden, Kärnthen auf dem Loibel, Salzb. Schwab. auf dem Mutetus und Wasserfallen, 4532. H. graminifolium Gavv. foliis linearibus aculis, caulinis integerrimis, scapo pilosiusculo ramoso ad divisiones folioso, anthodiis pubescentibus. 4. porrifolium Suter? CrAıv. 77. glaucum ß. ramosissimum DsC. H. scorzoneraefolium Tscn..? Grasblätteriges H. 4. 7. 8. Durch Blüthenstand und behaarte Blüthenhüllen von folgender Art zu unterscheiden. Die Blätter sind breiter und grösser, haben viel Aehnlichkeit mit denen einer schmal- blätterigen Scorzonera, so dass der Name des Hrn. Prof. Tausch, wenn seine Pflanze wirklich dieselbe mit der von Gauvın 1820 beschriebenen sein sollte, bezeichnender wäre, doch hat auch Vırvars den Namen ge- braucht. Auf Alpenwiesen über Bex in der Schweiz, Oestreich! DE > 1452 CLASSIS XIX. iron 4533. H. porrifoliumL. caule erecto ramoso folioso laxe racemoso, foliis angustissime-linearibus integerrimis, anihodio glabriusculo. Jcq. a.t. 286. Srunu X. 39. Lauchblätteriges H. 4. 7. 8. Der fusshohe Stengel ist rund, fast nackt mit einem und dem andern Blatte; seine wenigen Aeste sind ohne Blätter, bilden eine schlaffe Traube, oft auch die ganze Pflanze nur 1 — 2-blüthig. Die Wurzelblätter sind schmal-linienförmig, auf- recht, kahl, dicklich, härtlich, haben einen und den andern spitzigen Zahn und sind am Kiel einzeln zottig; sehr werige, kleine Stengelblät- ter. Die längliche Hülle ist schwärzlichgrün und umfasst gelbe Blumen. Auf felsigen Alpen; Oestr. Bay. Salzb. Italien um Como. 4534. H. glaucum Arr. .caule erecto ramoso, folüs lanceolatis ‚remote dentatis glaucis, utringue attenualis, pe- dunculis squamosis,. Arı. ped. t. 28.1.3. Hier. scorzonerae- Jolium V ıır. Hier. saxatile Jacg. ic. r. t. 163. Sturm X. 39. — H. humifusum Ser. — H. calcareum Bernxn. GraugrünesH. 4. 6.7. Es hat das Ansehen des grasnelkenblätte- rigen H., aber es unterscheidet sich: durch den 14 — 2 Fuss hohen Stengel, der etwas beblättert und ästig, vielblüthig, seltner fast nackt und einblüthig ist; durch die langgestielten Wurzelblätter, die sehr spitzig, ganzrandig, verloren gezähnt, graugrün, kahl, ausser einigen ziemlich langen Haaren, womit sie, bei der jungen Pflanze, an ihrem Ursprunge, auf der Rückseite und am Rande besetzt sind; die des Stengels sind den Wurzelblättern ähnlich, aber stets 3-mal kleiner; durch etwas kleinere, gelbe Blumen, die getrocknet nicht grünlich wer- den. Die Kelchschuppen sind borstig und an ihrer Basis sehr ‚bestäubt. ‚Auf rauhen Felsen; Oestr. Salzb. Schles-— H. humifusum hat ganz niederliegende, schlanke Stengel, H. calcareum ist aber aufrecht und hat langgezähnte Blätter. % 4535. H. bupleuroides Gmer. caule folioso foliis- que glaucis lanceolatis subovatisque repando- dentatis acutis glaberrimis, floribus subcorymbosis, anthodio glabriusculo. Gumen. Fl. bad. Il. tab. U. 2: glaueum Vırı. H. polyphyk- Zum Wirren. Em. suppl. Bupleurenähnliches H. 21. 6.7. Wird 1—2 Fuss hoch, die Blätter zahlreich aı Stengel, blaugrün, lanzettlich, oberste kürzer mit eirunder Basis, kahl, so wie der Stengel, Blüthenköpfchen mittelgross, Hüllen kaum filzig. In der Gegend von Basel. Gm. Hieracium. ORDO 1. 1 453 4536. H. flexnosum W. Kır. caule subllexuoso pi- loso, foliis lanceolatis repando - dentatis glaueis cilialis, an- thodio villoso. W. Kır, t, 209. Zier. scorzoneraefoliun Vırr.? — Var. polyphylla latifolia: ZZ. speciosum Horn, spe- ciosissimum W. E. sppl. Bogiges H. 2. 6. 7. Etwa einen Fuss hoch, Stengel etwas bogig, mit wenigen langen Haaren nach unten besetzt, Blätter lang lanzett- lich, bogig fern- und kleingezähnt. Blüthenköpfchen wenigzählig auf langen Stielen, gross, gelb. Hülle etwas zottig. Ungarn, Schweiz, 4537. H. longifolium Scar. caule subflexuose basi piloso striato-sulcato, foliis spatulatis lanceolatisque sessili- bus argute dentatis, capitulis paucis corymbosis nigro -tomen- tosis. ZH. cerinthoides (non Govan). Engl, b. 2378. — X. Milleri Lx. Langblätteriges H. 11.6.7. Vorigem ähnlich und unter dessen Na- men oder als H. Lawsoni Vırı. (welches gefiederte Haare hat) in Gärten cultivirt; kräftiger als voriges, Wurzelblätter sehr langgestielt. In der südl. Schweiz, England. 4538. H, Lawsonii Vırr. caule corymboso - pauci- floro foliisque basi dense albo-lanatis, radicalibus elliptico- lanceolatis caulinisque angustioribus plumoso-pilosis, Vırr, delph.t. 39. H. lanatum W. Kır. t. 127. H. Waldsteinii Tscn. % n> Lawson’s H. 4. 5. 6. Etwas kräftiger gewachsen als voriges, aus- gezeichnet durch die lange weisse Wolle, welche die Basis der Wur- zelblätter dicht umgiebt; und die jungen Blätter ganz überzieht. Die Blätter sind übrigens auf beiden Flächen zottig, so wie der Stengel, die Haare unter der Lupe gesehen, mit kurzen Seitenästchen gefiedert. Dauphinde, Ungarn, | 4539. H. rupestre Arr. caule paucifolio subramoso corymboso- paucifloro, pedunculis anthodioque glandulosis; foliis oblongis utrinque attenuatis dentatis glaucis rigide ciliatis. Ar, auct. t. 1. f. 2. H. glaucum pilosum fol. parum dentatis Drur. Elth, t. 149. 7. Liottardi Vıun.? H. Lawsonü Sm. Engl. bot. 2083. non Vırı,. ZH. villo- - 1454 CLASSIS XIX. - Hieractum. sum. Engl. bot. 2379.? 72. candicans Tscn. H. Halleri Hook. Lond. t. 215. Schmidt’s H. 11. 6. 7. Etwa einen halben Fuss hoch, Blätter ziem- lich breit, mit langen, doch etwas härtlichen, borstenartigen Zottenhaa- ren häufiger am Rande, auf dem Mittelraume der Oberfläche kahl. Aehnliche Borsten trägt der Stengel und die Blüthenhülle. An Fel- sen; Böhmen, Schlesien, Sachsen, 4540. H. dentatum Hrr, caule paucifloro paucifo- lio, foliis oblongo -lanceolatis oyatisque repando - dentalis caule anthodioque yillosis, hujus squamis angustissimis disci flosculos fere duplum longis. R. Sturm X. 39. Zahnblätteriges H. 4. 7. Seinen Verwandten in Wuchs und Blatt- form ähnlich, in Hinsicht auf diese auch wohl eben so variirend, allein durch den von uns beigefügten Character, die ausserordentlich langen Hüllschuppen, wohl ausgezeichnet. Wir haben eine übereinkommende Pflanze zur Zeit noch nicht anders woher gesehen als vom Standorte ihres Entdeckers, von Heiligenblut. 4541. H. pallescens W. Kır. caule paucifolio paucifloro,, foliis petiolatis sessilibusque oyatis glaucis, basi inargineque villosis basi profundius sinuato -dentatis, an- thodiis villosis. W. Kır. t. 217. Blasses H. 21. 6. 7. Schlanke Pflanze, bis einen Fuss hoch, Stengel dünn, etwas bogig, Blätter ‚gestielt, die obern sitzend eben so gross, dünn, blaugrün, auf der Unterseite sehr blass, wenig zottig, nach oben kahl, in 2—3 filzige Blüthenstiele getheilt, Blüthenköpfchen ziemlich gross. In Kroatien. ’ 4542. H. villosum L. caule erecto subramoso fo- liisque subintegerrimis, radicalibus lanceolatis, caulinis ovato- semiamplexicaulibus anthodüsque albide - villosissimis. JacQ. a. t. 8. Sturm X. 37. — Var 77. eriophyllum, W. fo- liis villosissimis remotioribus Subundulatis. 27. valde- pilosum Vırı. t. 30. multifolium. 7. trichocephalum W, En. caule basi foliisque inferioribus lanceolatis confertis de- nudatis. — H. longifolium Froeı. fol. elongatis, caulino ta- nen basi amplectente, | Hieracium. ORDO k | 1455 Zottiges H. 2. 6—38. Der einfache Stengel ist einbläthir, oft mit einem und dem andern Ast versehen und kaum fusshoch. Der spitzigen Wurzelblätter sind mehrere und an der Basis verschmälert; dabei graugrün und vorzüglich an der Rippe und am Rande lang be- haart ; die des Stengels wechseln ab und die obersten sind herzförmig- eirund. Die citrongelbe Blume an der Spitze ist gross; ihr schwärz- licher Kelch ist weisslich behaart und halb so gross. Die Saamenkrone ist vorzüglich an der Basis sehr scharf. Auf den Alpen, Pyrenäen. 4543. H. andryaloides Vırr. caule paucifolio adscendenti-corymboso paucilloro foliisque plumoso tomen- tosis, radicalibus basi runcinato-dentatis caulinisque undula- tis, supremis linearibus. Vırı. delph. t. 29. Andryala ähnliches H. 24. 6.7. Etwa 4 Fuss hoch, bei der Cultur höher. Die ganze Pflanze von weisslichen, gefiederten Haaren filzig; Blätter wellenrandig, die untersten mit groben Zähnen an der Basis, die wenigen Blüthenstiele doldentraubig aufsteigend. An Felsen in der Dauphindee. Die Pflanze bei Bocc. mus. t. 106. und dieselbe bei Barker. ic. 238. scheint mir von der von Yırrars abgebildeten ganz verschieden zu sein. Man vergleiche selbst um sich zu über- zeugen, 4544. H. lanatum Vırr., caule paucifolio patenti- ramoso paucifloro, foliis elliptico-acutis anthodiisque longe- pedunculatis plumoso - tomentosis, Mırr. ic. 97. Andryala lanata L. H. verbascifolium P. | Woll-H, 8.6.7. Die Blätter sind allerdings denen von Ferbascum., Thapsus nicht 'unähnlich, und weichen bedeutend von denen der mei- sten Arten der Gattung ab. Der etwa 1 Fuss kohe Stengel theilt sich in einige lange, steifausgestreckte, wenig divergirende !Blüthenstiele, welche einzelne Blüthen tragen. Die Haare, welche die ganze Pflanze überziehen, sind gefiedert und filzig verwebt, D. foliosa:. a. Homalocline H. Cass. 4545, H. prunellaefolium Gov. adscendens pauciflorum, pedunculis anthodiisque tomentosis, foliis ova- tis basi inaequalibus denticulatis petiolatis, peliolis dentatis. Gov. ill. t. 22.1. 30. Arr. ped.t. XV. f. 2. 1456 CLASSIS XIX. Hieracium. Prunellenblätteriges H. 2. 7. Allerdings eine Pflanze von eignen Ansehen, die mit keiner andern recht eigentlich verwandt ist, vielleicht noch mit H. lapsanoides? Sie wird nur wenige Zoll hoch, der grösste Theil des Stengels liegt nieder. Auf steinigen Plätzen der Pyrenäen und Alpen der Schweiz, b. Hieracium H. Cass. 4546. Jacquini Vırr. caule erecto paucifloro, pe- dunculis anthodiisque glanduloso-pilosis, foliis oblongis basi subpinnatifidis. ZZ. pumilum Jac% a. t.189. ZH. Jacguini Vırr. Delph. 3. .28. ZZ. humile Host, Kleines H. 2. 6. 7. Die Wurzel treibt mehrere aufsteigende Sten- gel, die behaart, etwas hin- und hergebogen und finger-, ja fusshoch sind; ihre wenigen, abwechselnden Aeste sind behaart und ziemlich einfach. Die Wurzel- und untersten Stengelblätter sind gestielt, ei- rund, eirund - lanzettförmig, stumpf oder spitzig, schrotsäge-fiederspal- tig, oder tief und ungleich gezähnt, behaart und etwas schmierig; die obersten sind kleiner, etwas lanzettförmig und ziemlich ganzrandig. Die nackten Stiele sind einblumig. Die linienförmigen, zugespitzten Kelchschuppen sind in der Mitte der Länge nach behaart. Es finden sich 2— 3, zuweilen mehrere grosse, gelbe Blumen, die längliche Saamen hinterlassen. Auf Alpenfelsen; Oestr, Salzb. Bai. Tyr. 4547. H. ramosum W. Kır. caule divergenti-pa- niculato folioso, foliis oblongis grosse dentalis basi ineisis glabriusculis, pedunculis divisis anthodiisque - cano-tomento- sis. W. Kır. t. 216. Aestiges H. 24. 6. 7. Wird über 1 Fuss hoch, ist dunkelgrün, sein Stengel meist roth oder bräunlich angelaufen, nach oben ausge- breitet rispig, Blätter fast kahl mit grossen, breiten Zähnen. Ungarn. 4548. H. murorum L. caule piloso paucifolio su- perne ramoso, foliis petiolatis, pedunculis anthodiisque ca- no-tomentosis nigroque glandulosis. Sturm X. 39. Yarie- tas? H. bifidum Kır. caule subaphyllo diviso. Conf. Fl. germ, n. 1769. — H. canescens Scur. gracile foliis pau- cis glaucescentibus. — Z, pietum Pers. caule aphyllo folüis laus fusco maculatis, — Z. flexicaule Tscu. pilosissimum, d Hieracium, ORDO 1. 1457 — H. ineisum Her. Srunm X. 39. pauciflorum, fol, pau- cis incisis. — nemorosum Pens. ZH. silvaticum Il. dan. 1113. Wirrn. Engl. b. 2031. caule subramnoso folioso. Mauer-H. 21. 5— 8. Der aufrechte, furc hig-gestreifte, nicht rölr- rige Stengel ist behaart, in der Mitte mit einem und dem andern Blatte versehen und 1-—- 2 Fuss hoch. Die eirunden, oder eirund-lanzettför- migen Blätter sind grün, nicht selten dunkelroth gefleckt und auf bei- den Flächen behaart: die zahlreichen, langgestielten Wurzelbläiter sind vorzüglich nach der Basis hin tief gezähnt oder fiederspaltig; das mei- stentheils einzige des Stengels ist kleiner, fast ungestielt und ‚scharf gezähnt, Die einblumigen Stiele sind behaart und haben kleine, pfrie- menförmige Deckblätter. Die mittelmässigen, gelben Blumen haben be- haarte halb so grosse Kelche. Es findet sich mit mehr oder weniger Blättern am Stengel. Auf Mauern, Hügeln in Waldgegenden. "4549. H. sylvaticum Gov. caule folioso erecto simplice, folis mollibus oblongis villosis subdentatis, Slo- ribus paniculatis, anthodio hirsuto,. Lo». ic. 5887. 1. ZH. pulmonarium Vırı. t. 34. Wald-H. 4.5—38. Es ist grösser als das vorhergehende und hat einen mehrblätterigen Stengel. Die Wurzeiblätter sind an der Basis verschmälert und laufen gleichsam in den Stiel herab; sie sind verloren gezähnt, aber nie so tief eingeschnitten, die ungestielten des Stengels sind eirund, alle Blätter so wie die ganze Pfianze von weicherer 'Tex- tur und weichzottigem Ueberzug, Die gelben Blumen haben graue Kelche. In Wäldern hier und da, vorzüglich iin Süden, 4550. H. Lachenalii Gmer. caule erecto piloso folioso superne fractiflexo ramoso, foliis radicalibus in pe- tiolum attenuatis ovato-oblongis grosse sinuato-dentatis: cau- linis alternis peliolatis ovali-lanceolatis, utrinque acutis longe dentalis eilialis supremis sessilibus, © 7. vulgatum Fries. H. carpathicum Bess. H. murorum Aır. ped. t. 28. f.1. Lachenals H, 2.6.7. Der dicke Stengel wird 3 — 4 Fuss hoch. Die zahlreichen Wurzelblätter haben gesäumte Stiele, mit ziemlich lau- gen Haaren auf einer Seite dicht besetzt, die ganz obersten sind un- gestielt. Die gelben Blumen an der Spitze sind von mässiger Grösse und stehen auf ästigen Stielen beinahe rispenförmig. Die Hülle ist zot- tig behaart. Auf Hügeln, Ruinen. 1458 CLASSIS XIX. Hieracium. 4551. H. asperum Gau». caule folioso scahro pa- niculato ramoso, foliis ovalis lanceolatisque dentibusque acuminalis. FH. scabrum Gau. non Desr. nec Miıcnx. H. affine Tscn. HH. rigidum Haumm. 4. tridentalum Fries, ZH. ramosum Sur. Schärfliches H. 2.6.7. Ein bis zwei Fuss hoch, Stengel bis in die rispige Verzweigung schärflich, unten behaart, vielblättrig, Blät- ter lanzettlich, langzugespitzt mit einzelnen langen Zähnen. Schweiz, Deutschland, in Waldungen. 4552. H. umbellatum L, caule erecto simplice anthodioque squarroso glahro, foliis linearibus subdenlatis, floribus corymboso-umbellatis. Flor. D, 680. . Lactaris Berror. — Var. insignis: 77. coronopifolium Berxn. Schirmblumiges H. 7—9. Der 2—3 Fuss hohe Stengel ist steif, verloren gestreift, kahl, wenig beblättert, nach oben getheilt, nur zuweilen mit der. Basis liegend. Die abwechselnden Blätter sind mehr oder weniger verloren gezähnt, ziemlich steif und etwas scharf» die untersten verschmälern sich in sehr kurze Stiele; die obersten sind ganz ungestielt und halbumfassend. Die aufrechten, einblumigen Stiele sind kaum weichbehaart und nach oben etwas verdickt, Die äussern Schuppen des dunkelgrünen Kelches stehen ab und sind au der Spitze abwärts gebogen. Es hat die Blume des Savoyer H. Der Fruchtbo- den ist etwas hackerig. Die kantigen Saamen haben eine scharfe Krone. Es variirt mit sehr ästigem Stengel und ganz schmalen, ganz- randigen Blättern. Verkümmerte, einblüthige Seitenschösslinge sind nach der Heuärndte und im Spätherbst häufig. Auf Triften, in Wäl- dern, 4553. H. laevigatum Wiırı». caule erecto ramoso, foliis oblongo-lanceolatis glabris petiolatis, medio acumi- nato-dentatis, anthodiis corymboso-paniculatis basi pedun- ‚ culisque tomentosis. Whırıo. hort. berol. . XVL 2. boreale Frızs. HI. Mertini Gm. Glattes H. 24. 6. 7. Zwei bis drei Fuss hoch, so wie die fast lederartigen Blätter glatt und glänzend, letztere haben jederseits einige, lange, schmale Zähne. Die Blüthenhüllen sind nebst ihren Stielen weiss- filzig. In lichten Waldungen in mehrern Gegenden Deutschlands, Thü- ringen, Sachsen. i Hieracium, ORDO 1, 1459 4554. H. silvestre Tscn. caule dense folioso scabro; foliis oblongis argute dentatis subglabris, superio- ribus semiamplexicaulibus; corymbo terminali multifloro, pedunculis canescentibus y anthodio glabro atrovirente, «. Zatifolium. fol. acutis superioribus ovatis Morıs. hist. sect. IM. 7. t.5. 1.62. 77. sabaudum E. Bot. 349. H. oorym- bosum Pers. — ß. rotundifolium : fol. sup. ovalibus obtusis. — y. angustifolium : Toliis omnibus oblongis acutis. — d. heterophyllum: fol. superiorib. minimis. — &. Zirsutum ; caule hirsuto foliis hirtis. — &. nemorosum. — N. sparsi- Jolium : fol. remotioribus. — 0. decumbens : caule decum- bente. Forst-H. 2. 6. 7. Ein paar Fuss hoch bis fast mannhoch, Sten- gel schärflich, dicht beblättert, Blätter länglich mit scharfen Zähnen, ziemlich kahl, oberste etwas umfassend, Doldentraube endständig, viel- blüthig, Blüthenstiele graulich, Hülle kahl, dunkelschwarzgrün. In Waldungen in ganz Europa. 4555. H. racemosum W.RK, caule erecto subsim- plice scabro, ramis striclis corymbiferis, foliis sup. ovato- ‘“ acuminatis dentatis: dentibus inferioribus elongatis. W. Kır. 2. t. 193. i Traubenartiges H. 2. 7. 8. Es unterscheidet sich von den übri- gen durch die fast fusslange, einfache Endtraube. Die Blätter ver- schmälern sich in Stiele, und ihre Zähne werden nach der Basis hin immer länger; auf der Unterfläche sind sie ziemlich scharf und an der Mittelrippe mit langen, weissen Haaren besetzt. Die Kelchhaare sind an der Basis schwarz und haben an der Spitze eine gelbe Drüse. Un- garn, 4556. H,. brevifolium Tscn. caule dense folioso foliisque amplexicaulibus subcordato-ovatis paucidentatis scabris basi subhirsutis; corymbo terminali; anthodio gla- ‚briusculo squarroso. Kurzblätteriges H. 2. In Südeuropa. Sızser, 4557. H. sabaudum L. caule simplice folioso co- lorato corymboque hirsuto multifloro, foliis subrotundo- 4 . 1460 CLASSIS XIX. Hieracium. ovatis semi-amplexicaulibus acutis dentatis hirtis. Arr. ped. t. 27.f. 2. Besı. Eyst. ord. 12. fol. 1.f. 2. Moıs. hist, IH. sect. 7.t. 5. £.59. — Var. Z. crassicawle T. H. barbatum Tsc#. non Tave. nec Lois. Savoyen-H. 4.6-—.8. Der aufrechte, steife Stengel ist sehr be- blättert, gefurcht, dunkelrothbraun, vorzüglich behaart, nach eben ästig, dabei 4 — 6 Fuss hoch. Die abwechselnden, steifen Blätter sind kurz, halbumfassend und rauhhaarig. Die gelben Blumen an der Spitze sind vou mittlerer Grösse; ihre einblumigen Stiele sind grau; die ‚äus- sern länger als die innern. Die dunkelgrünen Kelche sind zottig. Vor- zügl. Südeuropa. Wir erhielten diese Pflanze auch von Herrn Auovs Fischer, welcher sie zu Adamsthal bei Brünn in Mähren gesammelt hat, und finden sie dem I]. sabaudum Au. sehr ähnlich. >< 4558. H. hirsutum Bann. caule folioso hirsuto corymboso multifloro patulo, foliis semi- amplexicaulibus dentatis subtus hirsutis reticulatis, inferioribus oblongis, superioribus subcordato-oyalis; pedunculis anthodioque hir- sutis Tsch. Rauches H. 2. 6.7. In der Blattform hält diese Art das Mittel zwischen 7. sabaudum und foliosum, der Blüthenstand ist weit ästiger. Man cultivirt die Pflanze häufig in Gärten, auch fälschlich als H. am- plexicaule. Sie wächst in Nordamerika, und ein wildes Exemplar von H. scabrıtm Menx- weicht nur durch eine weiche Drüsenbehaarung der Blüthenstiele und Hüllen, so wie durch nach unten verschmälerte obere Blätter ab. Die Gartenpflanze hat indessen auch einige Drüsen an den Hüllen, x. 4559. H. prostratum DeC. caule decumbente dense folioso villosissimo; folis ovatis oblongisve semiam- plexicaulibus dentatis villosis; corymbo terminali villoso di- varıcato subumbellato. Niedergestrecktes H. 2%. 6.7. Dem H. sabaudum und noch mehr dem folgenden ähnlich, liegend, Doldentraube , fast mit Hülle, Frankreich, am Seestrand bei Bayonne. 4560. H. foliosum W. Kır. caule dense folioso bası hirsuto ; foliis cordato-amplexicaulibus ovatis oblongisve Crepis. ORDOI. - 1461 dentatis rigide ciliatis subtus retieulatis; corymbo terminali subumbellato patulo subdiviso glaberrimo. W. Kır. t. 145, Blattreiches H. 2. 6. 7. Bis mannhoch, dicht beblättert, Blü- thenstand trugdoldig, wie bei vorigem fast gehüllt. In Sibirien, Un- gar. Von dem gemeinen I. war gebräuchlich: Philosellae seu auriculae muris herba, flores. — Das orangefarbige H. findet sich als Zier- pflanze in den Gärten; es kommt leicht in jedem Boden fort und wird im Frühjahr gesäet, Crepis, Pippau. a. Phaecasium H. Cass. squamis accessoriis subuniserialibus ad- pressis, flosculi biseriales : , 4561. Cr. pulchra L. foliis radicalibus runcinalis: caulinis ovato-lanceolatis hasi sagiltatis, panicula corym- boso diyarıcata nuda. Prer. hieracifolia Wıuıv. ScHk. t. 922. Phaecasium H. Cass. Habichtskraut-P. ©. 7.8. Der Stengel wird 2— 3 Fuss hoch und höher. Die Astblätter sind linienförmig. Der glatte, schmale, kantige Kelch hat 6 — 7 kleine äussere Schuppen und 10 — 12 grös- sere innere, und enthält 24— 28 gelbe Blüthchen. Der gestreifte Saame hat eine sitzenle Krone. Auf bewachsenen Plätzen; Oestr. Li- tor. Salzb, Schles. Schweinfurt, verwildert. ‚b Crepis H. Cuass. squamis accessoris laxis biserialibus flosculis pluriserialibus : 4562. Cr. tectorum L, annua, glahriuseula, foliis radicalibüs runcinalis: caulinis lineari-lanceolatis sagiltatis, corymbo incano-tomentoso. Fl.D. 501. Scnxz. t. 222. Var. foliis radicalibus subintegerrimis: C. segetalis Rotn. stricta Schız. virens Vıur. Del. Dach-P. ©. 6—9. Der Stengel handhoch, findet sich auch 1—2 Fuss hoch und höher; er ist entweder ganz aufrecht oder mit der Ba- sis niedergebogen ; dabei röhrig, kantig, und vielblumig; seine Aeste sind fast so lang als er selbst. Die lebhaft grünen Blätter sind lan- zettförmig und kahl oder nur am Rande etwas behaart: die gestielten Wurzelblätter bilden einen Kreis; sie sind sehr zartbuchtig gezähnt; 1462 CLASSIS XIX. Crepis, die untersten sind schrotsägezähnig; die obersten und Astblätter werden nach und nach schmäler, ganzrandig, nur wenig spiessförmig und am Rande umgerollt. Die kleinen Blumen an der Spitze stehen immer auf- recht und bilden Schirmtrauben; unter jeder steht ein kleines Deck- blatt. Die gelben Blüthchen sind auf der Rückseite blasser. Der Kelch hat köpfige Haare. Die gefurchten und gekerbten Saamen sind braun; sie haben eine scharfe, sitzende Krone, Die Blume öffnet sich Morgens 4 Uhr und schliesst sich Mittags. Auf Triften, Mauern, unter der Saat. Var. hat ganze Blätter. 4563. Cr. virens L., foliis glabris: inferioribus remote dentatis runcinatisve; superioribus pinnatifidis inte- serrimisque subsagittatis, caule ramoso, anthodiis vix to- menlosis. Var. &. capillaris, Lapsana capillaris L. Crep. difusa DeC. — P. pinnatifida. C, pünnatifida WıLıo. ieciorum. Engl. Bot. 1111. Grüner P. ©. & 7-—10. Die Pflanze ist die gemeinste Art die- ser Gattung, und häufig verkannt worden. Linness Namen werfen wir nie weg, und sehen auch hier keinen Grund, eine Ausnahme von un- serm Grundsatze zu machen. . Unsre Synonymie beruht auf Vergleichung von Exemplaren und Citaten. — Sie findet sich an grasigen Plätzen, Wegen, Ackerrändern, Brachäckern und Viehweiden in Menge. Meist ist sie von der Wurzel an ästig ausgebreitet, oft sehr zart, ihr Sten- gel nur ein paar Zoll lang, fadendünn, im Grase, und vorzüglich als Spätling im Herbste hat sie ganze Blätter, ausserdem vorzüglich auf dürrem Boden fein schrotsägeförmig-fiederspaltige.e. Wenn die Pflanze im fetten Wuchs befindlich ist, treibt sie ihren Stengel über 1 Fuss hoch ganz aufrecht, späterhin findet man aber an derselben Pflanze auf Brachäckern, wenn jene Stengel abgeweidet worden, als Producte des zweiten Triebes, nur aufsteigend ausgebreitete Stengel. 4564. Cr. agrestis W.Kır. canle erecto, foliis lan- . ceolalis runcinatis sagittatisque subintegerrimis, pedunculis anthodiisque glanduloso-hispidis. W. Kır. t. 220. C. sirieta Dec. non Scor, Acker-P. ©. d. Der C. virens pinnatifida sehr ähnlich, wechselt auch auf ähnliche Weise in der Blattform, die Blüthenköpfchen haben an dem Kielrande ihrer Schuppen drüsentragende Borsten zwischen Filz, ebenso die Blüthenstiele. Ungarn, Polen, ‚Schlesien, — Die von Wanpsr. Kır, abgebildete Pflanze ist die hier beschriebene, ganz dieselbe die Crepis. ORDO 1. 1463 von Bessur nach Exemplaren, was aber die ungarschen Botaniker als solche senden, keineswegs die abgebildete Pflanze, sondern C, lodome- riensis, und wenn diese selbst nach Kıramer’s Herbarien bestimmt wäre, so muss doch die abgebildete den Namen. führen, weil sie, nicht aber das Herbarium der Welt gehört, nach demselben Grundsätze, wie man auch bei Lınnzß und jedem andern Schriftsteller verfahren muss, F 4565. Cr. nicaeensis BAr». foliis interrupte run- cinato-pinnatifidis hispido-scabris, caule paniculato, squamis anthodii cano-tomentosis. C, scabra WirLıov, teste PoLLım. Nizza-P. &. 6. 7. Der C. biennis ähnlich, doch in allen Theilen schlanker, durch die bestimmte Abwechselung von langen und kurzen Fiedern an den Blättern, kurzsteifhaarige Bedeckung auf beiden Flä- chen, und nur halb so grosse, graufilzige Blüthenköpfchen zu unter- scheiden. Bei Nizza. — Die Schalsaamen sind nach oben hin ein we- nig verdünnt. 4566. Cr. lodomeriensis Bess. caule sulcato erecto Toliisque arcualo runcinalis pinnatifidis integrisque hispido- scabris, anthodiis paniculato-corymbosis. Gmer; sib. U. t. XI. C: Gmelini Scuur, Lodomerischer P. 21. 6.7. Im Wuchs zwischen voriger und folgender. Stengel deutlich gefurcht, mit kurzen, festen und daher scharfen Borsten besetzt. Wurzelblätter leierförmig - schrotsägeförmig, so dass die einzelnen Seitenabschnitte hakenförmig rückwärtsgekrümmt sind. Der Blüthenstand ist anfangs rispig, überwächst sich aber dann zur Doldentraube, wie auch die Abbildung zeigt. Sibirien, Ungarn, bei Polschine in Schlesien, Lodomerien. — Der Name gehört unter die Qualen der botanischen Gärten. Vielleicht unter 50 malen erhält man 49 mal R. foetida, anstatt der rechten Pflanze. Sie ist auch die- selbe, welche die uugarschen Botaniker für C. agrestis W. Kır. senden. | 4567. Cr, biennis L. basi hispida, foliis runcinato- - pinnatifidis: summis sessilibus lanceolatis dentatis, carina anthodüs pubescentibus muricatis. Engl. Bot. 149. Sgır. l. c. , Zweijähriger P. &. 5—8. Sie wird 3—4 Fuss hoch, der Stengel nach unten nicht ästig, ‚aber rauchbehaart, die Blätter fieder- [4 ir 1464 CEASSIS XIX. Crepis. spaltig, gezälint, vorzüglich: auf der Unterfläche hackerig und deren Endlappen 3-kantig und ganz, jedoch jst die Blattform auch hier so veränderlich wie bei C. virens, so dass sie von der ganz ungetheilten Form bis in die fein fiederspaltige‘ übergehen, und ein Exemplar von Jauer in Schlesien (Gventuzr) ganz das Ansehen des C. lacera hat. Die Köpfchen sind so gross als die der vorigen. In Baumgärten, auf Wiesen. 4568. Cr. hispidissima Bartr. erecta, seloso- hispidissima, foliis lacero-runcinatis, anthodii squamis inte- rioribus pulverulento-tomentosis. Steifhaarigster P. &. 6. Vom Wuchs und Blüthenstand der C. laccra, die ganze Pflanze ausgezeichnet steifhaarig, die Borsten hack- rig. Blümchen beiderseits gelb. Am Strande der 'Insel Veglia in der Nähe vom Castel Muschio. Barrring. Wir besitzen ausser dem von der Güte des Entdeckers erhaltenen Exemplars noch ein andres vom Litorale ohne Angabe des Standortes. Die Pflanze hat auf den ersten Anblick Aehnlichkeit mit B, foetida, sorgfältig untersucht zeigt sich in allen 'Theilen eine andre Formation. x 4569. Cr. glandulosa Guss. caule strieto sul- cato foliisque Iyrato-runcinalis lanceolatisque acuminato-den- tatis hispidissimis, inflorescentia racemoso-corymbosa an- thodiisque glanduloso-setosis. Drüsenreicher P. &. Fast vom Wuchs der ©. biennis, Blüthen- stand der €. lacera, Blätter sehr lang, die am Stengel mit sehr schma- len, langen Zähnen, die ganze Pflanze steifhaarig, nach obenhin die Borsten alle drüsig. Blüthenkopf der C. biennis, Blümchen ganz gelb, Schaisaamen abgestutzt. Nach einem aus der Hand des Kintdeckers erhaltenen Exemplare stellen wir die Pflanze hierher. Nur die Drü- senbehaarung, und der davon herrührende Geruch, den sie, nach des Hrn. Prof..Gusson# Versicherung, im Leben verbreitet, kann sie mit B. foetida vergleichen lassen, alles übrige zeigt, dass ihre richtige Verwandtschaft hier zu suchen sei. Sicilien. 4570. Cr. lacera Tex. foliis runcinatis pinnatifidis _ subbipinnatifidisque summis integerrimis, caule paniculato, anthodii squamis albo-tomentosis. Tex. Fl. Neap, t. AXIV, Ren». pl. erit. 1. 36. €. latina Senasrt, Crepis. © ORDO I. 1465° Zerfetzter P. &. 6. 7. Den zerschlitzten Exemplaren von ©. bien- nis sehr ähnlich, allein der Blüthenstand allerdings verschieden, so dass das mittelste Blüthenköpfchen immer höher steht, rispenförmig oder gar traubig. Hüllen sehr weiss. Italien. 4571. Cr. Adonis $rr. caule mulüfloro subfolioso hirsuto; folis usque ad rachin pinnatifidis: laciniis an- guslissime linearibus, rachique sparsim subulato - denticu- latis. Andryala chondr. Scor. carn. II. t. 92. Zierac. — Surrr. Berinia andryaloides Brısn. Cr. chondrilloides JeQ. Hieracium foenieulaceum Wuur. Adonisblätteriger P. 2. An zwei Fuss hoch, Stengel einfach, oben in Blüthenäste aufgelöst, nach unten beblättert, gefurcht und zot- tig, die Haare drüsentragend, sollen fast Blattsubstanz haben. Blatt- fiedern schmal-linealisch von verschiedener Länge, meist ganz einfach, gleichfalls mit zerstreuten Drüsen besetzt, Achse, Stiele und Hüllen ziemlich dickfilzig, weiss. „In pratis siccis Pocinensibus.‘“ Wurr. Die herrliche Pflanze wächst an Felsen im Friaul, bei Triest auf dem Monte spaccato. c. Brachyderea H. Cass. 4572. Cr. rigida W.K. caule rigido divergenti- paniculato, foliis oboyalis sagittatisque runcinato-dentalis. W. Kır. t. 19. f 2 Steifer P. 2. 6. 7. Bis mannhoch, Stengel sehr hart, steif, Rispe aus horizontal abstehenden steifen Zweiglein, Blätter dicklich, fest, unterste umgekehrt-eirund, rückwärts gezähnt, Stengelblätter nach oben hin pfeilförmig, umfassend, ebenfalls kurzgezähnt. Schalsaamen feinspitzhöckrig. Ungarn. | d. Catonia Mosncn: anthodis sguamis accessorüs laris: 4573. Cr. crocea Ren». foliis runcinalis scapis ag- gregalis squamisque anthodii lividis acuminatis glabriusculis. R. Hierac. pumilum Ten, Zwerg-P. 21. 5. 6. Wuchs der folgenden Art, die Blätter mit langen , schmalen, geraden Zähnen, mehrere Schäfte, weit dünner und schlanker, bis 8 Zoll hoch, Blüthenköpfchen kleiner, fast kahl, nur Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Aufl. 1. 2. 4 % 1466 CLASSIS XIX. Eraih. unter dem Ansatz als Schaft, und die äussern Hüllschuppen ein wenig behaart. Blümchen orangegelb. Calabrien, auf dem Monte Pollino. Tenorz, 4574. Cr. aurea Rcus, scapo unifloro recto superne anthodioque hirsuto, foliis subspatulatis sinuato - dentatis obtusiusculis. Zeoniodon aureum Linn. Jacgq. a. t. 297. Hierac.‘ aureum Scor. Vırr. delph. t. 83. Apargia au- rea Horrm. Rothgelber P. 2.6. 7. Die Wurzel ist abgebissen. Der einzelne, aufrechte Schaft ist röhrig, rund, gestreift, 4 Fuss hoch selten höher: er hat 1— 2 und mehrere blattartige Schuppen. Es finden sich auch mehrere Schäfte; und oft viele Wurzelblätter, die nach der Basis hin sich verschmüälern, etwas ungleich buchtig-grob- gezähnt und ziemlich kahl sind. Die schöne Blume ist rothgelb und äusserlich safrangelb; ihre innern Kelchschuppen sind länglich-lanzettlörmig, spitzig, ganz dunkelgrün und schwarz. behaart; die äussern 5— 7 sind weit kürzer. Die linienförmigen Saamen sind schwarz. Auf Alpen; Oestr. Bai. ‚Salzb. Anm. Diese Cr. aurea ist bereits durch mehrere Gattungen ge* wandert und steht vielleicht richtiger als Geracium aureum in der Flora germanica p.259. n. 1705. Dann hat auch Don dieselbe Pflanze zur eignen Gattung erhoben und folgenden Charakter für sie gegeben: Calliopea: anthodium simplici serie polyphy!lum, subtorülosum, basi squamulis paucis. Ree. nudum punctatum. Flosc. fauce extus imber- bes. Antherae basi'bisetae. Stigmata pruinosa. Achenia teretia lae- via. Pappus capillaris: radiis simplici ordine confertis denticulatis ae- qualibus caducis. — Call. aurea Dow. — 4575. Cr. alpestris Renz. scapo subunifloro unj- folio superne tomentoso, änthodio tomentoso, foliis lan- ceolatis denticulatis piunatiidisve. ZZ. alpestre Jacq. a. t. 191. Sturm VI. 28. Vorgebirgs-P. 24. 6. 7. Der Wurzelblätter sind mehrere; sie sind zolliang, mehr oder wen!ger tief gezähnt, öfters abwärts fieder- spaitig; dabei zolliang und kahl, die Zähne sind rückwärtsgebogen. Kin oder 2 Blätter finden sich am Stengel. Die grosse Blume ist gelb. Auf Alpenwiesen; Oestr. Bai. Salzb. Tyrol. In niedrigen Gegenden Urepis, ORDO 1. 1467 wird die Pflanze ästig, Ihre Blätter fiederspaltig, solche Exemplare verdanken wir Ilerrn Ned, Rth. v. Fnosvıen, 4576. Cr. chondrilloides Rca». caule erecto pau- cifloro, foliis caulinis. lineari- pinnatifidis: radicalibus indi- visis. Zlierac. chondrilloides Jaco. vind. t. 7. austr. t, 429, Storm X. 39. Chondrillenartiger P. U. 6.7. Der kahle, nur nach oben ge- theilte Stengel wird an spannehoch und höher, seine Blätter sind kahl; die der Wurzel verschmälern sich in Stiele; die des Stengels wechseln ab: die grösseren sind fiederspaltig und haben ganzrandige, schmale, verschieden gekrümmte Abschnitte. Die einzelnen, weichbehaarten Blü- thenstiele stehen in den obersten Blattwinkeln, haben ein und das an- dere Deckblatt mit einer borstenförmigen, 'zottigen Spitze; sie tragen gelbe Blumen mit wenig hackeriger, schwarzer Hülle. Er findet sich mit gezähnten Wurzelblättern., Auf felsigen Alpen; Oestr, — Hr. Med. Rth. v. Frozricn unterscheidet ein A. rkhaeticum durch rauhe, schwarzbehaarte Blüthenküllen. In allen übrigen Theilen scheinen uns die Pflanzen übereinzustimmen, Jene wurden von ihm in den rhätischen Alpen zu tausenden übereinstimmend, und dadurch von dem fast kahl- köpfigen, östreichischen verschieden, gefunden. 4577. Cr. byoseridifolia Ren». caule humillimo unifloro paucifolio, foliis Iyratis infimis glabris, supremis anthodioque maximo nigro-hirsuto. Zieracium hyoseridi- Jolium Vırr. Leont. tergloviense JacQ. t. 2. f.5. Hyoserisblätteriger P. 2. 7. 8. Nur gegen 2 Zoll hoch, Blätter so wie bei allen Catonien mit scheidigen Blattstielen, leierför- mig, die Läppchen an andern stumpf, an andern spitz, immer rück- wärts gerichtet, DBlüthenkopf verhältnissmässig sehr gross, Hülle schwarzzottig. Dauplinde, Appenzeller Alpen in der Schweiz, im Al- gau auf dem hohen Dumen, in Salzburg und Steyermark , besonders auf dem Kalbling bei Admont. Ueberall in bedeutender Höhe, und eine seltene Pflanze, deren Standorte wir, so wie immer, nach unsern Exemplaren auflührten. 4578. Cr. montana Rcus. caule’ erecto simplice folioso unifloro , foliis ovato-lanceolatis denticulatis sessili- bus. Fiddeise montanum JacQ. a. t. 190. Hypochaeris pontana L. | .94* 1468 CLASSIS XIX. Crepis.. Berg-P. 4.6. 7. Der röhrige Stengel verdickt sich gegen die Blume hin und wird über einen Fuss hoch. Die Blätter umfassen den Stengel. Die grosse Hülle ist ganz dunkelgrün und sehr behaart, hat dicke, länglich-zugespitzte Schuppen. Auf bewachsenen Alpen; Oestr. Steyerm. Tyr. Salzb. Schweiz. 4579. Gr. grandiflora W. En. Sppl. caule ad- scendente simpliei sulcato piloso-viscoso uni-paucifloro, fo- liis obovato-lanceolatis recurvato-dentalis: caulinis subden- tatis amplexicaulibus sagittato-bastatis, anthodiis ‚villosis. Hierac. grandiflorum An. W. Kır. t. 99. FH. conyzae- folium Gov. Grossblumiger P. 24. 6. Der aufsteigende Stengel höchstens einen Fuss hoch, Blätter schmal, mit rückwärtsgekrümmten Zähnen; die Blätter sind wenig behaart; Blüthenhülle gross, zottig. Auf Ge- birgen ; Piemont, Salzb. Schles. 4580. Cr. sibirica L. caule erecto hispido-scabro. sulcato corymboso, foliis subrugosis, radicalibus oblongis dentatis, caulinis cordato-amplexicaulibus basi profundius dentatis. FHieracium sibiricum Gmeı. sib. I. t. 10. Sibirischer P. 2. 6. 7. Etwa 2 Fuss hoch, grosse, fette Pflanze mit breiten runzeligen Blättern. Sibirien, Ungarn. 4581. Cr. blattarioides Ren». caule sulcato pau- cifloro, foliis oblongo -lanceolatis cordatisve sagiltatis dentatis, anthodiis villosis. ZZieracium blattarivides Lıyw. Hieracium austriacum Horrm. Pieris pyrenaica L. Hieracium pyrenai- cum Host. Crepis austriaca Jacq. at. 441. Crepis sibirica Gov. Lepicaune multicaulis Lar. Catonia sagittata Mxcn. Blattariaartiger P. 4. 6— 8. Die holzige Wurzel ist zuweilen abgebissen. Der aufrechte, gestreifte Stengel ist abwärts röthlich, oft einzeln behaart, zuweilen nach oben ästig und 1 — 14 Fuss hoch. Die wenigen Wurzelblätter verlieren sich leicht bei der blühenden Pflanze ; sie sind langgestielt und gezähnelt; die des Stengels wechseln ab, sind etwas umfassend, etwas behaart und die obern spitziger. Die gelbe Blume an der Spitze ist ziemlich gross; von ihren länglichen Hüllschup- % Barkhausia. ORDO IL 1469 pen stehen die äussern ab. Auf Alpen; Oestr. Salzb. Bay. Schweiz, Pyrenäen. Barkhausıa, Barkhausie *). a. Nemauchenes H. Cass. ""). 4582. B. aspera R. erecta, subdichotoma, seloso - pungens, foliis amplexicaulibus oblongis dentatis integris in- eisisque, anlhodüs Tarinoso-tomentosis. C. aspera L. pun- gens Desr. U. P. Nemauchenes aculeata H. Cass. et N. iner- mis H. C.? Rauhe B. ©. 6— 8. Wird ein paar Fuss hoch, Zweige aufrecht, fast gabeltheilig, die Doldentrauben unregelmässig, mittelste Blüthen- köpfchen sitzend. Barbarei, Orient. Angebl. im Friaul, x 4583. B. bellidifolia DeC. elabra, adscendens, foliis radicalibus obovato-spatulalis, caulinis auriculalis. Ren. pl. erit. 11. 346. Crepis — Loss. Fl. gall. t. 18. Bellisblätterige B. d4. 5— 6. Niedliche Pflanze aus Corsica, ENT ars b. Adegoseris Ren». *"*), 4584. B. stricta R. caule superne stricto subnudo, foliis radicalibus obovato - oblongis subaequaliter obtuse run- *) Den Namen gab MorncH zıın Andenken an G. Bırkmaus, wel- cher ein Specimen inaugurale sistens Fasciculum plan- tarum ex Flora Comitatus Lippiaci. Götting. 1775 herausge- geben hat. Wo Bosumsr dieselbe Gattung Borkhausia genannt haben soll, ist mir nicht bekannt, auch lebte und schrieb wenigstens der Bo- taniker Borkuxusen später als Bosnmer. Ich behielt also den Namen so wie ihn Mosnch selbst, und nach ihm Drcanponne und H. Cassını geschrieben haben. Borkhausia scheint auf einem offenbaren Irrthume zu beruhen und kommt deshalb bei den sorgfältigeren Schriftstellern nicht mehr vor. Die Borkhausenia ist gänzlich verschieden. *") Wuchs von Picris, Hüllschuppen zur Fruchtzeit rinnenartig die Randfrüchtchen umgebend. ”*) Nur die hier aufgeführten bilden eine echt natürliche Gruppe zusammen, sind einjährig, haben den Habitus von Crepis , die Kopfhül- len etwas ollenstehend,, die Schalsaamen ziemlich von gleicher Länge. Vor dem Aufblühen alle überhängend. Aeussre Hüllschuppen schmal, angedrückt, 1470 CLASSIS XIX. Barkkauan: cinatis. Crepis strieta Scor. Carn. I. t. 97. B. Renz. pl. crit. IV. 480. non DzC. Suffreniana Del. Schnurgerade B. ©. 5 — 6. Meist klein und schlank aufschies- send, Wurzelblätter umgekehrt-eirund, zum Theil fast ganz, zum Theil schrotsägeartig-stumpf gezähnt. Blüthenköpfchen klein. Krain, bei Sarzana, Provence, - 4585. B. leontodontoides R. caule erecto subnudo paucifloro, foliis runeinatis acuminato -dentalis in peliolum hispidulum decurrentibus, anthodii squamis glabriuseulis. Ore- pis leontodontoides Auu. Lagoseris — Lx. Renz. pl. crit. I. 35. Löwenzahnblätterige B. ©. 6. 7. Ausgezeichnet durch die langzugespitzten Fiederstücken der Blätter. Italien. 2 4586. B. cernua R. diflusa, folis radicalibus ob- ovato-1lyratis angulato - dentatis glabriusculis, caulinis has- tato-lanceolatis, anthodiis glabriusculis cernuis. Crepis cernua Tex. Rcaz. pl. exit. IV. 479. Ueberhängende B. ©. 6. 7. Die grossen Wurzelblätter leierför- mig, Zweige aufsteigend, weitästig und zart, ihre Blätter tiefpfeilförmig, Köpfchen klein, tiefüberhängend. Natürlich giebt es auch verkümmerte, einfache Exemplare, wie ven allen. Bei Longera in der Gegend von Triest, auf Hügeln: HzinnorLp; Neapel, Calabrien: Tenors. BERGER. 4587. B. setosa Der. caule laevi diffuso, foliis run- cinalis sagitlatisque, pedunculis sparse setosis, anthodis hispi- dis. Crepis setosa Hau. fil. C. agrestis M.DB. Borstige B. ©. 5. 6. Die Schweizer- C. setosa ist eine zarte, nur hier und da mit einer einzelnen Borste besetzte Pflanze, mit umge- kehrt-eirunden, wenig gezähnten Wurzel- und nur an der Basis zer- theilten, am Rande und der Rippe borstigen Stengelblättern, wenigen fadenförmigen Aesten, steifhaarigen Blüthenköpfchen. Ganz so schen unsere taurischen Exemplare der C. agrestis M. B. und dass dieser Schriftsteller sagt: „pappus sessilis‘ wird Niemand von der Ver- einigung abhalten, wenn man sieht dass er dasselbe bei der €. kispida W.K. sagt, und streng genommen auch nicht Unrecht hat. Cultivirt man die Hırrersche Pflanze, so zieht man ein ganz andres Product als aus der Kıramersenss. Das schlanke, weitästige Gewächs zeigt sich dann bis nach oben ganz kahl, die Stengelblätter werden tief- pfeilförmig und fast handförmig, schmal zerschlitzt, nur die Blüthen- . y Barkhausia, ORDO 1. As köpfchen bleiben borstig, die Blattränder mit zerstreuten Borsten ge- wimpert. Unsre Exemplare sind bei Lausanne gesammelt. 4588. B. hispida R. caule intewo coryınboso sul- cato, foliis Iyratis runcinalis sagillatisque inprimis superiorum venis margineque inflorescentia anthodiisque hispidis. Crepis hispida W. Kır.t. 43. Steifhaarige B. ©. 5.6. Die C. kispida W. Kır. hat einen weit kräftigeren Wuchs, festeren, tiefgefurchten Stengel, Wurzelblätter leier- förmig, übrige schrotsägeförmig. Blüthenstand bestimmter doldentrau- big, an allen 'Theilen so wie Stengel und Blätter steilborstig. Auf Wiesen in Ungaru, 'T’aurien, bei Bassawitza in der Gegend von Triest: Hernuonn, bei Sarzana: BerToLons; bei Pavia: Moxsrrı. Ina Schle- sien bei Oppeln: links. c. Lagoseris Lk. *) 4589. BD. bursifolia Pası. caule ‚scaposo paucilloro bracteato, foliis Iyrato-runeinatis, laciniis trapezoideis acute sinuato -dentatis, anthodii squamis carina hispidis exterioribus canis, Crepis bursifolia L. Lagoseris Ra Lx. Ren. pl. erit. I. ic. 64. 2. canescens Ser. | Täschelkrautblätterige B. d. 5. 6. Blätter glänzendgrün, Biü- thenköpfchen an der Basis grau, Blümchen gelb, unterseits mit grünem Streif. Sicilien. 4590. B. taraxacoides R. caule adscendenie mul- tifloro, foliis runcinato - pinnatilidis, laciniis subrhombeis infra rachique dentatis, anihodii squamis carına distiche erassegte pedunculisque hispidis. Rens. pl. ait. 1. 63. Cr. taraxacoıdes Desr. taraxacifolia Wırıv. non Tuvıer. Pfaffenröhrlein-B. 3. 5. 6. Meist mehrstenglich, Blätter dünn, besonders unterseits bekaart, Blüthen gelb. Ital.: Numidien. 4591. B. taraxacifolia DxC. caule erecto, feliis Iyratis sinualo -runeinatisque, Caulinis amplexicaulibus basi — *) Zweijährig. Eigentlümlicher Habitus. Kopfhülle lang, oben zusammengeneigt. Untere Schuppen schmal, angedrückt, übergehend. Schalsaamen bei der Reife von gleicher Länge, kürzer als Hülle. Hierher gehört noch B. interrupta (Crep. — 8: Stu». cret.) 1472 CLASSIS XIX. Barkhausia incisis, anthodii squamis lanceolatis, omnibus albomargina- tis subimbricatis. Lo». ic. 239. f. 2. Crep. biennis Lar. Hundsblumenblätterige B. d. 5. 6. Wuchs fast von Crepis biennis, Blätter buchtig- fiederspaltig, Lappen spitz, ohne Zwischen- fetzen. Die ganze Pflanze ist etwas steifhaarig, die Schuppen und Hülle breiter als bei andern Arten, alle weissgerandet. Blumen gelb, unterseits kaum blassroth angelaufen. Unsre Exemplare von Montpel- lier, Manheim : Scuımper, den balearischen Inseln: Camsesszpes. Man erhält oft Pflanzen unter diesem Namen, welche zu B. praecor Bau». gehören, die, obwohl gänzlich verschieden, doch häufig mit ihr verwech- selt wird. d. Lepidoseris Ren». *) x 459%. B. Bivoniana Rens. adscendens, foliis obovatis runcinato-dentatis lanceolatisque integerrimis, pe- dunculis anthodiisque glanduloso -hispidis. Crepis purpurea Bıv. non M. B. Bivona’s B. &. 5. 6. Aufsteigend, kurz -steifhaarig, Blätter umge- kehrt- eirund, nur bogig ausgeschnitten gezähnt, Stengelblätter fast fie- derspaltig, die obern ganz, lanzettlich. Ein paar grosse, bauchige Schuppen unter der drüsig - steifhaarigen Hülle; Blümchen dunkelpfir- sichblüthroth. Sicilien. x 4593. B. leucorhodia Renz. adscendens, folüs lyratis, laciniis trapezoideis acute dentalis, caulinis cordato- lanceolatis, anthodii squamis tomentosis apice glabris. Weiss und rothe B. &. 5. 6. Die leierförmigen Wurzelblätter mit ihren grossen schief-vierkantigen,, spitz gezähnten Lappen, so wie die weissen, unten mit rothen Streifen versehenen Blümchen, zeichnen die schöne Art aus, die wir auch im Saamencatalog als C. bicolor gegeben und so versendet haben. Sicil, | x. 4594. B. hiemalis Bıy. adscendens, pauciflora, foliis lyratis, laciniis trapezoideis acute dentatis, anthodi squamis puberulis carina simplici serie crasse pilosis, exteriori- bus lanceolatis patulis. Ren, pl. exit. 1. ic. 83. *) Zweijährig. Vom Wuchs der vorigen zu einem eigenthümlichen Habitus übergehend, ausgezeichnet durch die losen, trocknen, bauchigen Schuppen an der Basis der Hülle. Schalsaamen wie bei vorigen, in ei- nen kurzen Stift verlängert, bei der Reife gleichlang. Barkhausia, ORDO 1. 1473 Winter-B. & Vom Wuchs der vorigen, die Hüllschuppen nur nach oben mit einer Reihe dicker, schwarzer Haare besetzt, die äussern Hüllschuppen schmal- lanzettlich. Blumen gelb. Sicilien. x. 4595. B. raphanifolia Ren», erecta, foliis in- terrupte Iyratis, lobis paueis maximis rotundatis alüsque mi- nimis acuminatis, corymbo glanduloso. Rettigblätterige B. &. 6. 7. In allen 'Theilen ziemlich weich, Blüthenhüllen grün, Blumen gelb. Sibirien. 4596. B. praecox Rcun. strieta, corymbosa, foliis Iyratis runcinatis sagittatisque, anthodio cano-tomentoso. Crepis praecox Baus. vesicaria Bau. taurinensis W. Lache- naliü GocHn. Frühzeitige B. &. 5. 6. Wuchs fast von €. biennis, untere Blätter umgekehrt- eirund, gezähnt, zum leierförmigen und unterbrochen - ge- fiederten Zustande übergehend, immer etwas steif- behaart, und so wie der Stengel am Ursprunge roth. Stengelblätter wie bei andern ganz- werdend, anfangs nur noch an der Basis fiederspaltig. Doldentraube wie bei Crepis biennis. Kopfhüllen länger als an B. taraxacifolia, schon durch die losen Schuppen an der Basis ausgezeichnef, aber auch ganz aschgraufilzig, Blümchen gelb unterseits mit schönrothem Streif. Schal- saamen nach oben spitzhöckerig. Wächst bei Turin, auf Aeckern bei Bex im Wallis, an trocknen Gräben bei Ofterdingen, am Fuss der Würtembergischen Alp: Hocu#staßtTer, im obern Markgrafthum Baden an Wegen um Weil; in der Gegend von Triest bei Longera: Hernnor». >< 4597. B. vesicaria Renz. erecta, foliis oblongo- lanceolatis acutis acute dentatis, caulinis paucis amplexicauli- bus, bracteis squamisque anthodii latissimis scariosis. Crepis vesicaria L. Blasen-B. &. 6. 7. Fast kahl, über einen Fuss hoch, durch die Blätter und Hülle sich folgenden anschliessend. Creta. e. Barkhausia MoxncH ’). 4598. B. alpina Mxcn. erecta, foliis ovato-oblongis *) Einjährig. Wiederholt die Form der vorhergehenden, zeichnet sich aber aus durch die sehr langen Stifte, in welche sich die Schal- saamen verlängern, und welche so wie bei folgenden bei der Reife et- was zusammengedreht sind, Hülle mit grossen, losen Schuppen. 1474 CLASSIS XIX. Barkhausia. cordato - sagiltatisque dentalis,. pedunculis elongatis unifloris. Crepis alpina Lısn. Alpen-B. ©. 5. 7. Bekaunte Gartenpflanze. Etwa einen Fuss hoch, Blüthenköpfe einzein auf langen Stielen. Das Uebrige s. in der An- merkung. Sibirien, Frankreich? Piemont, im Brixenschen. f. Hostia Moencu ”). 4599. B. rubra DiC. foliis radicalibus runeinato -1y- yatis: caulinis amplexicaulibus lanceolatis ; inferioribus pin- nalifidis, peduneulis laevibus ereclis simplicibus. Crepis rubra Lıxw. Hostia rubra H. Cass. Rothe B. ©. 6. 7. Der einfache, fast nackte Stengel ist glatt und {fast fusshoch. Die Blätter haben einen grossen Endlappen. Die grosse, rosenfarbige Blume hängt vor der Blüthe über. In Apulien, bei Nizza, Diontpellier, auf der Insel Cherso: Sapuer. Dalmatien. 4600. B. foetida D«C. foliis lacerato - pinnalifidis hi- spidis: summis lanceolatis basi incisis, pedunculis elongalis erecio-patulis anthodiisque glanduloso pubescentibus: Crepis Joetida Lınw. Engl. bot. 406. Garnrn. 2. t. 158. 1-8. Ilostia foetida Mxcn, Stinkende B. ©. 6 — 8. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist Aeg, fusshoch und höher. Die zahlreichen Wurzelblätter sind zerrissen und unterbrochen gefiedert, ihre Stiele gezähnt; die am Stengel wechseln ab, sind umfassend und zugespitzt. Die Biüthenköpfe auf sehr langen, aufrechten Stielen, sind mässig gross und hängen vor der Blüthe über, Das kleine, linienförmige Deckblatt ist ganzrandig und steht gewöhn- lich in der Mitte des Stiels. Die grauen Hüllen sind weichbehaart. Die äussern Blüthchen sind meist auf der Rückseite rothgestreift. Der Fruchtboden ist grubig; seine Grübchen sind am Rande gewimpert. Der Stiel der scharfen Saamenkrone ist rauh: der gelbliche Saame ge- Surcht. Die Pflanze hat einen Opiumgeruch. Auf trockenen Weiden, Hügeln, besonlers in Kalkgegenden. Wird häufig mit einigen folgen- a *) Einjährig. Blätter unterbrochen zerschlitzt, Schuppen unter der Hülle mässig. vertrocknend, Schalsaamen in lange ungleiche Stifte aus- wachsend, die kürzesten am Rande, die längsten in der Mitte, bei der Reife etwas gedrelit; Hüllschuppen legen sich um erstere yinnenförnig Pi herum. Hierher gehört zuerst B. auriculifolia (Crep. auriculaefolia Sam. SıEB. cret. exs.) dann die beschriebenen. Barkhausia. ORDO 1. 1475 den verwechselt, echte Exemplare vergleichen wir aus "Thüringen, der Flora Jenensis, und von Göttingen, auch von Teneriffa, 4601. B. graveolens Reus, foliis obovatis runci- nato-dentatis hastato - triangularibusque sinualo-dentatis Iu- eidis, pedunculis corymbosis. Borkhausia graveolens Lx. MWie- belia graveolens Fl. Wett.? Starkriechende B. ©. 5—7. Von voriger durch die doldentrau- bige Stellung der Blüthenköpfe, und durch die breiten, etwas glänzen- den, wenig eingeschnittenen Blätter unterschieden. Link’s Worte „ca- lycis phyllis planis“ können nur von dem unreifen Blüthenkopfe entlehnt sein, denn viele aus den Saamen seiner eignen Pllanze erzog- nen Exemplare zeigen ganz denselben Bau, wie die verwandten, rin- förmige Hüllschuppen zur Fruchtzeit. Die Pflanze wächst vielleicht auch in Deutschland, und der Name schreibt sich sehr wahrscheinlich von dem der Wetterauer Flora her. 4602. B. pinguis Rene, diffusa, foliis lanceolatis runcinato-pinnatifidis oboyatisque, caulinis hastalo - lanceo- latis“ utrinque hispidulis, peduneulis elongatis anthodiisque glanduloso-pubescentibus. Crepis glandulosa Basr. non Guss. Chondrilla Decandollü Ser. olim. Fette B. ©. 5—7. Von unten auf weitästig, Blätter langgestreckt, älteste umgekehrt -eirund, folgende tiefbogig, schrotsägeförmig, fieder- spaltig, Abschnitte zwischen den weiten Bögen länglichrund, ohne Mit- telfetzen, alle Blätter etwas dicklich, matt fettglänzend, übrigens meist wenig behaart, Blüthenstiele sehr lang. Hier und da in Deutschland, Ich fand die Pflanze 1812 häufig in Thüringen, in der Gegend von Cölleda. 4603. B. rhoeadifolia Renz. diffusa, scabra, fo- J;is runcinatis laciniisque acuminatis,acute dentatis, anthodiis &glandulosis villoso -hispidis. Orepis rhocadifolia M. B. ' Feldmohnblätterige B. ©. 5 — 7. _ Ausgezeichnete Pflanze, durch ihren weitschweifgen Wuchs der vorigen ähnlich, durch ihre tiefgefurchte, scharfe Oberfläche, und die langen steifen Hüllborsten, so wie‘ die schönen Blätter des Feldmohns, 'sehr leicht zu erkennen, Mähren, an steinigen Hügeln und Rainen bei Brünn: HockststTer, Böhmen, bei Prag: W. Minn. 4 \ _ Die stinkende D. verräth Heilkräfte; die B. rubra findet sich zur Zierde in den Gärten und kommt im Freien fort. x 1476 CLASSIS XIX. Tolpis. Tolpis, Zospis. 4604. T. barbata Gaerrn. foliis oblongis denlaltis, pedunculis unifloris. Gaerrn. 2. t. 160. f. 1. Lam. ill. t. 651. Crepis barbata Lınn. Drepania barbata Juss. Bärtige T. d. 6. 7. Der Stengel ist aufrecht und fusshoch; seine vielen Aeste sind an der Basis dünner und fast entgegengesetzt. Die lanzettförmigen Blätter sind fast unbehaart und rauh. Die schwefelgel- ben Krönchen sind unter der Basis röthlich: die auf der Scheibe fast ganz schwarzroth. Die äussere Hülle ist länger als die Kronen. Die stielrunden Saamen haben einen sehr zart gewimperten Pappus, und dabei 2 einfache lange Borsten. Auf sandigen Meerufern; bei Mont- pellier, am Vesuv, bei Messina. Eine schöne Pflanze; man säet sie im Frühjahr ins Freie und ver- pflanzt sie nachher auf den bestimmten Platz. Hyoseris, Schweinesalat. a. Hyoseris H. Cass. 4605. H, radiata L. scapis unifloris nudis, foliis gla- bris lyrato-runcinatis dentatis: lacinia terminali tuifida. Dens leonis minor Pıuck. alın. t. 37. f. 2. Strahlenblätteriger Sch. 24. 7. 8. Der Schaft wird 3 — 1 Fuss hoch. Die Blumen- und Blattstiele sind weissbestäubt. Die Lappen der Blätter sind ziegelartig sich deckend niedergebogen, auf beiden Seiten gezähnt und kahl. Die häutigen Saamen haben einfache, unge- stielte Kronen. Sollte sich bei Tübingen finden, wahrscheinlich ge- pflanzt oder gesäet, wie so vieles andre. b. Aposeris N£cK. 4606. H. foetida L. acaulis, scapis simplicissimis, foliis pinnatifidis, seminibus nudis. Zaps. foetida. W. W.K. 1.1.49. Stinkender Sch. 24. 6. 7. Die stinkende Wurzel ist knollig und treibt einen einblüthigen, nackten Schaft. Die Blätter sind schrotsäge- zähnig und haben einen rautenförmigen Endlappen; sie sind kahl. Der Kelch hat an der Basis 3 ganz kleine angedrückte Blättchen. Die Blüthe ist gelb und der Saame ohne Krone. Auf Gebirgen; Oestr. Kärnth. Krain, Litorale, Salzb. | Arnoseris. ORDO 1. 1477 Arnoseris, Lämmersalat. 4607. A. pusilla L. acaulis, scapo diviso, peduncu- lis fistulosis clavato-incrassatis, foliis obovato - oblongis den- ticulatis. Zaps. pusilla Wınun. Zlyoseris minima Scux. t. 224. Engl. b. 95. FI. D. 201. Arnoseris Gaerrn. 2. 1. BTL: Kleiner L. ©. 6. 7. Die kleine Wurzel treibt mehrere aufrechte, nackte und kahle Stengel, die finger- und spannehoch werden. Die wurzelständigen Blätter sind etwas gestielt; sie liegen im Kreis auf der Erde, sind stumpf, graugrün und ziemlich kahl. An den 'Theilun- gen des Schafts finden sich pfriemenförmige Blättchen. Die kleinen, gelben Blumen stehen einzeln auf den Aecsten des Schafts. Die kanti- gen Saamen haben gestreifte Rippen; die am Rande sind gekrümmt, die auf der Scheibe gerade. Auf sandigen Aeckern, unter der Saat, Hypochaeris, Ferkelkraut. a. Hypochaeris H. Cass. pappus radiü sessilis : 4608. H. glabra L. glabriuscula, caule ramoso sub- nudo, foliis dentato - sinuatis sublingulatis. Engl. b. 575. Fl. D. 424. Gazarn. 2. t. 160.f. 4. Scux. t. 325. Kahles F. ©. 6— 8. Die spindelförmige Wurzel treibt mehrere auf- recht-abstehende, oder liegende Stengel, die ästig und handlang und länger sind. Die zahlreichen Wurzelblätter stehen dicht, sind fast ungestielt, auf der Erde liegend und gewimpert; die wenigen des Stengels sind ganz klein und finden sich an den 'Theikingen des Sten- gels. Die kleinen, einzelnen Blumen an der Spitze sind gelb und ha- ben etwas verdickte Stiele. Die graugrüne Hülle ist an der Spitze röthlich. Der scharfe Saame hat theils gestielte Kronen, theils nicht; die am Rande sind zugleich haarig und borstig gefiedert, Auf Sand- feldern, unter der Saat, b. Porcellites H. Cass. Achyrophorus GasRrn. non VaıLL. pappus radü stipitatus: 4609. H. Balbisii Lo:s. scapo adscendenie sub capi- tulo subsolitario subaequali, foliis hispidulis, acheniorum stipite ad apicem usque scabro. ZZ. intermedia Rıcnr. Leipz. N. Scorz. taraxacifolia JcQ. ic, rar. 1. t. 106. 1478 CLASSIS XIX. Hypockaeyke Balbis’s F. ©. 9. 10. Kieiner als die ähnliche folgende. Auf dür- ren Triften bei Leipzig, in Böhmen. . \ 4610. H. radicataL. foliis runcinatis obtusis scabris, caulibus ramosis nudis laeyibus glaucescentibus, pedunculis squamosis. Engl. b. 831. Gaerrm. L c. £. 6. Fl. D. 150. Achyrophorus radicalus Scor. Wurzelndes F. 2. 6— 8. Die spindelförmige Wurzel dringt tief in die Erde und treibt mehrere aufrechte Stengel, die nur an der Basis behaart und 1—2 Fuss hoch sind; ihre (1—3) einfachen Aeste sind einblüthig und nach oben verdickt. Die sämmtlichen Blät- ter stehen an der Wurzel nicht beisammen, sind ungestielt, länglich, an der Basis verschmälert und hellgrün. Die längliche Hülle ist an’ der Spitze rothbraun; ihre Blättchen sind am Kiel bewimpert; sie enthält gelbe Blüthchen, die auf der Rückseite bleifarbig sind. Der Fruchtboden hat lange Spreublättchen. Die Saamenkrone ist gestielt. Auf, Wiesen, trocknen Triften. » 5 4611. H. maculata L. hirsuta, caule solitario sub- simplice nudiusculo, foliis ovato-oblongis integris dentalis. Engl. bot. 225. Fl. D. 149. Scax. t. 225. Haxvwe Arzng, v1. 43. Geflecktes F. 21. 6. 7. Die dicke, runde Wurzel treibt einen auf- rechten, gestreiften, oft rothgefleckten Stengel, der 1— 2 Fuss hoch wird; in der Mitte mit dem einen und dem andern Blatte und einem einfachen Aste versehen ist. Die Biätter sind hellgrün, meist rothge- fleckt; an der Wurzel zahlreich, gestielt, liegen sie im Kreise um den Stengel; die des Stengels sind ungestielt, schmäler, spitziger und halb- umfassend. Die grosse Blume an der Spitze ist gelb und hat eine lange behaart scharfe Hülle; sie schliesst sich 4 Uhr Nachmittags. Der Saame ist runzelig. Auf Bergtriften, Wiesen. 4612. H. helvetica Jacgq. caule simplice folioso uni- floro, foliis lanceolatis dentatis. JAcQ. ic. r. t. 165, Z. uni- flora Vını. dauph. t. 23. Gebirgs-F, 2. 6. Unterscheidet sich von dem vorigen: durch den abwärts beblätterten, dicken, einblüthigen Stengel, der unter der Blume mehr verdickt ist; durch eine sehr grosse Blume; durch die vertrockne- ten Beichächhppen, die am Rande gefr anzt sind. in Oestr. Steyerm. Tyr. Salzb. Schles. Pterotheca. ORDO 1. 1479 Die Blätter des gefleckten F. werden genossen und es wird deswe- gen hier und da angebaut. Pterotheca, Aüöchersalat. \ 4613. P. nemausensis H. Gass. fol, runcinato - 1y- ralis dentatis obtusis mueronalis, caule aphyllo multifloro. An- dryala nemausensis V iur. dauph. t. 26. TZrichocrepis bifida Vısıanı dalınat. t. VI, Nimesischer K. ©. Wenige Zoll hoch, kurz behaart, Stengel lang- ästig, Aeste einblüthig, an ihren Ansätzen ein kleines schuppenförmiges Blatt. Die Wurzel wenigzühnig, ausgebogen. Südfrankreich, Dalmatien, Istrien. Ganz verschieden davon ist C. nemausensis M. B. aus Astrakan, die sich durch dreierlei verschieden geformte Schalsaamen auszeichnet: Crepinia Marschalliana. Reas. , Lapsana, ZRainkohl. 4614. L. communis L. foliis radicalibus lyratis, cau- linis ovatis petiolatis angulato - dentatis., Engl.. bot. 844. Fl. D. 500. GAearm 2. t. 157.1. 1. Scxx. t. 225. — Var. L. pubescens Bexnm. Gemeiner R. ©. 5— 9. Der aufrechte, steife Stengel ist kantig, scharf und 1— 3 Fuss hoch. Die etwas behaarten Blätter sind ge- zähnt: die der Wurzel und die untersten des Stengels sind eirund und stumpf; die obern abwechselnd, spitzig, etwas ausgebuchtet, gezähnt; die obersten lanzettlörmig und ganzrandig. Die Biumenstiele an der Spitze sind sehr ästig und kahl, ihre Blumen klein und gelb; die Hül- len kahl; die der Frucht eirund-kantig; die Saamen kantig und ohne Krone. Auf angebauten und unangebauten Plätzen. Bisweilen ist die ganze Pflanze dicht, kurz und weichbehaart, fast graulich. Nur hier und da findet sich noch in den Apotheken: Lampsanae kerba recens: es hat erweichende Kräfte und wird bei bösen Brüsten mit Nutzen gebraucht. Daher auch sein einiges Orten gewöhnlicher Name: Milchen. » Zacyntha, Zacyntha. 4615. Z. verrucosa Gararm. 2-4. 157. 1. 7. Lapsana Zacyntha Lin. Rhagodiolus Zacyniha Aut. 1480 CLASSIS XIX. Rhagodiolus, Warzige Z. ©. 5. 6. Die Wurzelblätter sind leierförmig und spitzig; die des Stengels pfeilförmig, umfassend und gezähnt. Der Stengel ist gestreift, ziemlich steif und etwas gabelästig. Die ungestielten Blumen hängen vor der Blüthe über; sie sind gelb und auf der Rückseite braun- gelb. Die äusseren Kelchschuppen stehen aufrecht, die innern sind vöthlich und an der Basis höckerig. Man erkennt die einer Crepis nicht unähnliche Pflanze leicht an den fleischig -höckerigen Frucht- köpfehen. An Zäunen, auf angebauten Stellen; Litor. Istrien. Rhagodiolus, sSichelsalat. 4616. Rh. stellatus Gaenrn. acheniis laevibus pa- tentibus,. foliis caulinis lanceolatis indivisis, Zapsana_ stel- lata Linn. Sen. t. 225. Sternförmiger $. ©. 4. 5. Der Stengel theilt sich in verschiedene Zweige, die weitschweifig und dünn sind, und wird 6 — 8 Zoll hoch. Die langen, schmalen Blätter sind gezähnt, etwas buchtig und behaart. Die kleinen Blumen sind gelb und stehen an der Spitze. Die in der Mitte stehenden Saamen sind einwärts gekrümmt. Er varürt mit buch- tigen, gezähnten Blättern. Auf dem Litorale, in Istrien. 4617. Rh. edulis GArrrv. acheniis laevibus pa- tentibus, foliis Iyratis lobo termninali rotundato maximo. Lapsana Rhagodiolus Scoe. Essbarer 8. ©. 4. 5. Grosse leierförmige Blätter, Auf den Eu- ganeischen Hügeln bei Arquato. G. v. STERNBERGE. Gatananche, Aasselblume, Zwangkraut. 4618. €. caerulea L. squamis anthodii inferiori- bus ovatis mucronatis, folis villosis linearibus basi subpin- nalifidis. Scux. t. 2206. Blaue R. ©: 7. 8. Die schlanken, weichhaarigen Stengel sind fusshoch und höher; sie theilen sich in einfache Blumenstiele, die länger sind als der Stengel. Die langen, schmalen Blätter sind 3-rippig und mit 2— 3 gekrümmten Zähnen versehen. Die untern Kelchschuppen sind nicht länglich, sondern lanzettförmig, die mittlern eirund und die obersten auch lanzettförmig. Die grossen, blauen Blumen stehen ein- zeln. Auf felsigen Hügeln; Narbonne und in der Barbarei. Sie kommt im Freien fort, doch ist sie in nördlichen Gegenden etwas zärtlich. Man setzt sie an einen geschützten Ort in eine leichte Erde und F 4 \ Cichorium. ORDO 1. 1481 überwintert sie bisweilen im Glashause. Sie lässt sich dann durch die Wurzel vermehren. Die Blume hat dasselbe Blau wie die der Cichorie, Cichorium, Cichorie. 4619. C. Intybus L. floribus axillaribus subternis: unico sessili, reliquis pedunculatis, foliis runcinatis. Engl. b. 530. Fi. D. 907. Scux. t. 226. Gaearn. 2. t. 157. {. 6. Stunm 1. 6. Harne Arzng. DO. 24. Gemeine ©. 4. 6—9. Die Wurzel ist fleischig und spindelförmig. Der aufrechte, kantige Stengel ist scharf, 1 — 4 Fuss hoch und hat ausgebreitete Aeste. Die gekielten Blätter sind am Kiel scharf, an der Wurzel gestielt, schrotsägezähnig; am Stengel lanzettförmig, ungestielt, umfassend, buchtig gezähnt. Die grossen, schönen, himmelblauen Blu- men stehen an der Spitze einzeln; in den Blattwinkeln gewöhnlich zu 3; sie öffnen sich um 8, und schliessen sich um 4 Uhr. Der innere Kelch hat gewöhnlich 8 lanzettförmige Blättchen; der äussere 5 eirund- lanzettförmige. Die gerippten Saamen haben eine vielblätterige Krone. Der Fruchtboden ist am Rande nackt und in der Mitte spreuartig. Sie findet sich mit weissen und rothen und mit ungestielten Blumen. An Wegen. 4620. C. Endivia L, pedunculis axillaribus gemi- nis, altero elongato unifloro, altero brevissimo subquadri- floro: floribus capitatis, foliis oblongis denticulatis, ramis flexuosis. Brackw. t. 378. Salat-C. Endivien. ©. 8.7. Der ästige Stengel hat hin- und hergebogene Aeste und ist höher als der der vorhergehenden. Die Blätter sind fast ganzrandig. Die himmelblauen Blumen sind kleiner als die der gem. C. Sie varürt mit breiteren und schialeren und mit krausen zerschlitzten Blättern. In Ostindien wird häufig gebaut. 4621. C. spinosum L, floribus axillaribus solita- riis, caule dichötomo, ramıis nudis spinescentibus, foliis lan- ceolatis runcinato - dentatis. Dornige C. &. 8. Der Stengel wird 6 — 8 Zoll hoch. Die Blätter stehen ungestielt in den Winkeln der Aeste. Die blauen Blumen sind ungestielt, Auf sandigen Meerufern; Istrien, Litorale. Die gemeine C. ist ein wichtiger Fabrik- und Händelsartikel ge- worden. Unstreitig hat der ehemalige Kunstgärtner Tımm zu Arnstadt zuerst die Cichorie zum Kaffee empfohlen. Als Arzneimittel muss die Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl U. 2. 95 1482 CLASSIS XIX. Scolymus. wildwachsende C. angewandt werden; sie enthält mehr Schleim und ist weit bitterer, als die angebaute. Ihre Heilkräfte kommen denen des gemeinen Löwenzahns gleich, Man führt: Cichorii radix, herba, flores. Die jungen Blätter geniesst man als Salat und Gemüss. Doch weit häufiger wird die Endivie genossen. Es ist gebräuchlich: Zndiviae herba, semina. Scolymus, Golddistel. 462%. Sc, maculatus L. floribus solitariis, foliis scabriusculis laevibus margine cartilagineis, caule alato den- tato. Lam. illust. t. 659. Scak. t. 227. Gefleckte G@. ©. 7. 8. Der Stengel wird nach unten ästig und 3 — 4 Fuss hoch. Die tief eingeschnittenen Blätter sind glänzend, mit Sta- cheln besetzt und laufen den Stengel herab fast bis an die Basis, Die gelben Blumen sitzen in den Blattwinkeln und enthalten braune Anthe- ren. Nach Scuküunr findet sich-noch eine besondere innere Reihe Hüll- blättchen, welche die Saamen der Randblüthchen einhüllen. Desgleichen haben die Fruchtknoten der Scheibenblüthchen anders gestaltete, kurze abgestumpfte Hüllen. An Wegen; Litorale. x 4623. Sc. hispanicus L. floribus subaggrega- tis, foliis .scabris costa media subtus hirtis interrupte de- currentibus. Spanische G. d. 6— 8. Die Wurzel ist spindelförmig. Der Sten- gel theilt sich abwärts in weniger Aeste und wird 3— 4 Fuss hoch. Die blaugrauen Blätter sind am Rande nicht knorpelig und die Blatt- substanz zieht sich nicht ganz bis zum nächsten Blatte herab. Ge- wöhnlich stehen 4 gelbe Blumen beisammen; sie sind doppelt grösser als die der vorhergehenden und haben gleichfarbige Antlıieren., In Ita- lien, Sicilien, Narbonne, in der Barbarei, Arctium, AÄlette. 4624, A. Lappa L. floribus terminalibus solitarie pedunculatis, anthodii squamis glabris margine paleaceis. Girrrn. 2. t. 162. f. 3. Engl. b. 1228. Hayne Arzng. 2. t. 35. Arct. majus Gmen. Schr. t. 227. — Lappa offieina- lis Art. L. glabra &. major DE. Grosse Kl. &. 7. 8. Der ästige Stengel wird 3 — 6 Fuss hoch. Die Blätter sind gross, herzförmig, gestielt und gezähnelt ; ihre Unterfläche Arctium. ORDO I. 1483 ist sehr dünnfilzig. Die purpurfarbigen Blumen haben kantiggekrümmte, hakenförmige Hüllblättchen, die am Rande mit löffelförmigen, spreuar- tigen Schuppen besetzt sind, Die länglichen Saamen haben gefiederte Kronblättchen. Die borstenförmigen Spreublättchen des Fruchtbodeus sind im trockenen Zustande gedreht. Auf wüsten Plätzen, an Wegen. 4625. A. minus Scnk. floribus racemoso - corymbo- sis congestis, anthodii squamis elabris eiliato - serraüs, SchK. ö ’ € t. 35. Zappa glabra P. minor, Dr. Kleine Kl. &. 7. 8. Der Stengel ist ästiger, aber immer nur 2 Fuss hoch, oder wenig höher. Die Blätter sind kleiner und weniger deut- lich gezähnt. Die Blumen sind weit kleiner, haben aber gleiche Farbe mit der vorhergehenden, doch stehen sie gedrängter. Die Hüllblätt- chen sind auch hakenförmig, aber wellenförmig gekrümmt; ihre Ränder sind mit kurzen, abgestumpft spitzigen Borsten besetzt. Der Saame, seine Krone und die Spreublättchen des Fruchtbodens, wie bei der vorhergehenden. Auf dergleichen Stellen, 4626. A. Bardana W. anthodiis arachnoideo -to- mentosis. 4. tomentosum Scux.]. c. Hayxe Arzng. U. t. 36. Lappa tomeniosa Lam. Filzige Kl. 6. 7. 8. Die spindelförmige Wurzel treibt einen auf- rechten, gefurchten, zottigen Stengel, der 3 — 4 Russ hoch ist und selır ausgebreitete Aeste hat. Die etwas gezähnten Blätter sind gross, herz- förmig und gestielt. Die Blumen sind kurzgestielt, gewöhnlich purpur- ‚roth, oder weisslich; sie bilden Köpfe in Schirmtrauben. Die Hülle ist filzig; hat kantiggekrümmte, kakenförmige Blättchen, die mit spitzigen, kegelförmigen Borsten an beiden Rändern besetzt sind. Der Filz be- steht aus gegliederten Haaren. Die Antheren dieser Gattung haben abwärts zwischen ihren Fäden getheilte Fortsätze, wie bei dem Alant. Auf wüsten Stellen, an Wegen. Die Wurzeln dieser Gewächse besitzen einen widerlichen Geruch und süsslichen Geschmack ; ihr vorwaltender Grundstoff ist Schleim. Man hält sie für ein blutreinigendes Mittel und giebt sie bei Hautkrank- heiten und venerischen Uebeln. Man führt: Bardanae radices; und ehedem gebrauchte man auch: Bardanae semina, folia. Serratula, sScharte. a. Serratula H. Cass. pappo simpliei: 4627. S. tinctoria L, folüs argute serralis integris 95° 1484 CLASSIS XIX. Scrakulge pinnalifidisque, floribus corymbosis. Bocc. mus. t. 37. Engl. b. 38. FI.D. 281. Scux. t. 234 Gaenrn. 2. t. 162. f. 4. Sturm 1.3. Carduus tinctorius Scor. — Var. S. intezrifolia Krock. x Färbe-Sch. 44. 7— 9. Der aufrechte, steife Stengel ist kantig oline Stacheln, kahl, nach oben ästig und 1 — 3 Fuss hoch. ‘Die abwech- selnden Blätter sind auch ohne Stacheln, auf beiden Flächen kahl, ei- rund oder eirund - lanzettförmig, leierförmig oder fiederspaltig, wo dann der äussere Lappen am grössten ist: die untersten sind gestielt, die obern nicht. Die purpurrothen Blumen an der Spitze sind gleich hoch; ihr walzenförmiger Kelch ist kahl und hat gefärbte, stachellose Blätt- chen. Sie variirt: mit lauter eingeschnittenen, und lauter nicht einge- schnittenen Bläitern; mit weissen Blumen. Auf Bergen, Wiesen, in Wäldern. / 4628. S. cyanoides GAzrrn. foliis tenuissime de- currentibus lineari-pinnatifidis revolulis, subtus tomentosis, caule subunifloro, anthodii Squamis mucronalis patenlibus, Carduus cyanoides Lıyn. Ser. fl. hal. t. 11.. Gumer. sib. 2. t. 15. Son. t. 228. C. mollis Won. Acarna cyan. Fl. Wett. — Var. Card. mollis Jaca. Vind. fol. subintegerrimis. ‚Serrat. alala Poır. $. Pollichü DeC. Jurinea cyanoides Ren». Fl. germ. Kornblumartige Sch, 4. 7—9,. Die lange Wurzel ist sehr krie- ‘chend. Der aufrechte, verloren kantige Stengel ist gestreift, etwas flzig, 1— 3-blumig und 1— 2 Fuss hoch. Die zahlreichen Wurzel- blätter bilden einen Kreis und sind tief fiederspaltig: ihre abwechseln- den, ganzrandigen Abschnitte sind linien - lanzettförmig und etwas sichel- förmig; die wenigen Stengelblätter haben ganz schmale Abschnitte; die obersten und Astblätter sind linien -lanzettförmig, sichelförmig und ganz einfach. Die einzelnen, aufrechten Blumen an der Spitze sind mässig gross und purpurroth ; ihr halbkugelrunder Kelch ist filzig. Die star- ken, steifen Blättchen des Fruchtbodens sind an der Basis verwachsen. Die 4-kantigen Saamen haben gefiederte Haarkronen. Sie hat einen Moschusgeruch und yariirt nach Srrenekr mit vielblumigem Stengel (Carduus polyclonos). Auf Sandboden; Wett. Frank. bei Schweinf. Schwab. um Mannheim, Halle zwischen Lettin und der Gersdorfer wü- sten Mark. 4629. S. molis (Card,) L. foliis radicalibus suhlyra- Serratula. ORDO IL. 1485 tis revolutis subtus lanatis, anthodii squamis reflexo - squarrn- sis, Card. mollis L. Srr. Il. Hal. t. 11. Serrat blanda M,B. S. simplex D:EG, Jurinea mollis Reus. Weiche Sch. 4. 7—9. Wuchs wie vorige Art, Blätter breiter, weicher, wolliger, deutlich wellenrandig, Hüllschuppen durch die umge- bogenen Spitzen sparrig. Oestreich, Ungarn, Frankreich. x 4630. S. coronata L, foliis serrais impari-pin- natis subquinguejugis: pinnis confluentibus, pedunculis uni- floris, floribus radialis. Gueı. sib. 2. t. 20. Gekrönte Sch. 4. 7. 8. Sie ist 3-mal grösser als die vorige; ihr Stengel ist gefurcht. - Der Blüthchen sind doppelt mehr. Das Blätt- chen unter der Hülle ist abwärts gebogen. Aber vorzüglich unterschei- det sie sich durch die röhrenförmigen Randblüthchen, die dünner, weib- lich und iruchtbar sind. Uebrigens ist der äusserste Lappen der Blöt- ter am grössten. In Italien, Sibirien. b. Saussurea DzC. pappo duplie: 2031.38 alpina L. foliis subtus villosis dentalis: ra- diealibus ovato-lanceolalis, floribus terminalibus subumbella- us. Engl. b. 599. Alpen-Sch. 2. 7. 8. Die holzige Wurzel treibt einfache, aufrechte, beblätterte und gestreifte Stengel, die weollig und von verschiedener Föhe sind. Von den zerstreuten Blättern sind die Wurzel- und un- tersten Stengelblätter gestielt, die übrigen nicht, dagegen auf der Ober- fläche kahl. Die aufrechten, schönen Blumen an der Spitze sind pur- purfarbig und haben hellblaue Antheren. Die stumpfen Kelchschuppen sind braunroth und weissbehaart. Die gleichgestalteten Saamenkronen sind schön federartig. Es findet sich eine Abart mit linien -lanzettför- migen, verlängerten Blättern. (Fl. D. t. 37.) Auf Alpen; Schweiz, Oestr- Salz. Sibirien. 4632. S. discolor Wirt, foliis subcordato -lanceo- latis acuminatis dentatis subtus albo-tomentosis, floribus con- gestis, anthodii pubescenlis squamis oblongis. S. alpina y. L. Zweifarbige Sch. 2. 7. 8. Findet sich seltner als vorige, und ge- hört den Alpen, der Dauphinde und der Schweiz an. 4633: $S. pygmaea Jacg. folüs lineari-lanceolatis ; 1486 +3 JCLASIIS: KIX... Serratula. hirsutis margine revolutis, caule unifloro villoso, calyeinis squamis ovalo-lanceolatis adpressis. Jacq. a, t. 440. Cnicus Pygmaeus Lınx. Cirsium pygmaeum Scor. Saussurea pyg- maea SER. Zwerg-Sch. 7. 8. Der Stengel wird 1 — 4 Zoll hoch. Die Blätter sind schmal und überall grün. Der Kelch ist wie der der Scharte. Die Saamenkrone ist federartig; der Fruchtboden mit Spreublättchen besetzt. Auf Alpen; Oestr. ee Krain, Salzburg. Die Färbe-Sch. ist eine der besten gelbfärbenden Pflanzen, die man nicht bloss wild sammelt, sondern auch anbaut. Carduus, Distel *). a. Carduus GAERTn. squamis adpressis spinulosis. 4634. C. nutans L, foliis interrupte decnrrentibus spinosis, floribus solitariis cernuis; squamis anthodii lanceo- latis superne patenübus. Morıs. sect. 7. t. 31. f. 6. Engl. b.-1112. FI, D. 675. Scar. t. 228. Ueberhängende D. Bisam-D. &. 6. 8. Der aufrechte, ästige. Steugel ist ziemlich kahl und geflügelt; er wird 1—2 Fuss hoch. Die Janzettförmigen Blätter sind etwas zottig, fiederspaltig, gefaltet - wellen- förmig; ihre Abschnitte 2 — 3- lappig. Die Biumenstiele an der Spitze sind einblüthig, nicht ganz ohne Stacheln und filzig. Die grosse, schöne, Blume ist purpurroth und hat vorzüglich früh einen Moschusgeruch, Die Saamenkrone ist hinfällig. Sie findet sich mit weisser Blüthe. Auf wüsten Stellen, an Wegen. 4635. C. acanthoidesL, foliis decurrentibus sinua- to-spinosis sublus pubescentibus, anthodiis globosis sub- pedunculatis erectis villosis solitariis: squamis linearibus re- curvatis. Engl. b. 973. Jacq. a. t. 249, Scax, ]. c. ©. au Iyacanthos Fl. Wett. Bärenklau-D. O. 6, 7. 8. Sie unterscheidet sich vorzüglich von der krausen D.: durch die länger gestielten, einzelnen, nicht gehäuften Kelche und durch stets grössere Blumen. Der aufrechte, kantige Sten- gel ist etwas filzig, ästig und hat gelappte, stachelige Flügel. Die ab- wechselnden Blätter sind fiederspaltig: ihre Abschnitte gefaltet- wellen- *) Noch viele hierhergehörige, besonders südliche Species, hi je man in der Flora germanica. Carduus. ORDO TI. 1487 förmig und ausgebreitet; ihre Oberfläche ist dunkelgrün. Die wohl- riechenden Blumen an der Spitze sind purpurfarbig. Der etwas kugel- runde Kelch hat zottige, steifstachelige, abstehende Blättchen. Die kurze Saamenkrone ist hinfällig. Die Griffel sind doppelt länger als das Blüthchen. Sie findet sich mit weisslichen Blumen. Auf Aeckern, an Wegen, Zäunen, 4636. C. polyanthemos L, folils profunde pinna- tifidis, Jaciniis binatis eiliato -spinulosi5 glabriusculis, pedun- culis crispato-alatis, capitulis aggregatis arachnoideis. Vielblüthige D. ©. &. 7. 8. Vom Wuchs und Ansehn des Cirsium palustre, aber ästiger, Aeste auseinanderstehend, Farbe aller Theile wie bei jenem, aber nach dem Pappus ein echter Carduus. Auf Schutt, an Wegen in Italien, Frankreich, Holland und einem grossen "Theile von Deutschland, vom Unkundigen wahrscheinlich auch für 'C. tenuiflorus genommen. 4637. C. tenuiflorus Sm. foliis decurrentibus sinua- tis subtus tomentosis, anthodiis subeylindricis aggregalis, pe- dunculis appendiculato-spinosis, squamis lanceolatis erectius- culis. Engl. Bot. 412. Curr. Lond. VI, t. 55. Rear. pl. crit. VIH. ic. 965. C. acanthoides Huns. ‘ Dünnköpfige D’r@©. 5— 8. Durch die beisammenstehenden, kleinern Blüthenköpfe von voriger zu unterscheiden. An Wegen in Frankreich, der Schweiz. ' 4638.°C. Personata Jaco. foliis caulinis semidecur- rentibus oblongis indivisis spinoso -dentatis subtus subvillo- sis: radicalibus basi pinnatifidis, floribus subsessilibus con- sestis, anthodii squamis recuryatis. Jacq. aust. t. 348. Gaerrn. t. 160. Arctium Personata Lınn. Carduus arctoi- des VıLL. Klettenartige D. &. 7. 8. Der aufrechte, dicke, ästige Stengel ist kantig und wird ungefähr 2 Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind be- stäubt, an der Spitze gewimpert und sägezähnig: die untern des Sten- gels sind gestielt, halbgefiedert, mit 3 — 4 Abschnitten ; die obern ei- lanzettförmig und gezähnt. Ausser den Stacheln der Zähne finden sich auch noch ganz kleine; auch die am Stengel herablaufende Blattsub- stanz hat am Rande ganz feine Stacheln, wie die filzigen Blumenstiele 1488 CLASSIS XIX. Cardoße; mit blauen Blumen. Der braune Saame. ist gestreift. Auf Alpen; Oestr. Bay. Salzb, Tyr. Steyerm, Schwab. Sudeten, | 4639. C. crispus L. foliis decurrentibus oblongis si- nualo-spinosis subtus lanatis, anthodiis pedunculatis aggre- galis: squamis subulatis mucronalis patulis. Fl. D. 621. Scak.t. 228. Krause D. ©. 6 — 8. Sie unterscheidet sich von der Bärenklau-D.; durch den überall krausgeflügelten Stengel; durch buchtig - gezähnelte, wellenförmige Blätter? die nicht fiederspaltig, dabei auf der Oberfläche grün und auf der untern zottig-filzig sind; durch kleinere in Büscheln stehende Blumen, deren Stiele mit einem sehr kurzen, weissen Filz be- kleidet sind; durch abstehende Kelchschuppen; doch finden sie sich jung ziemlich aufrecht, weich und mit einem kurzen, weichen Stachel ver- sehen: die innersten sind vertrocknet, ohne Stacheln und gefärbt. Die Blumen sind gewöhnlich purpurfarbig, selten weiss, Auf Aeckern, an Wegen, Zäunen. n 4640. C. arctioides W. foliis decurrentibus profunde pinnatifidis: laciniis sursum dentatis apice spinosis margine setaceo-ciliatis, calycinis squamis lanceolato -subulatis apice coloratis. W. Kır. t. 158. C. centauroides Her, Arctium carduelis Lıns. Cirsium arctioides Scor. t, 53. Rothspitzige D. 4. 7. 8. Sie hat das Ansehen der Ackerdistel.- Der krause, bestachelte Stengel ist ästig und an 2 Fuss hoch. Die Blätter sind umfassend: die jüngern sind auf der Unterfläche weiss; die ältern auf beiden grün. Die gestielten Hüllen an der Spitze haben ab- stehende Schuppen. Die Haare der Saamenkrone sind scharf. Auf Alpen; Krain. 4641. C. defloratus L. foliis semidecurrentibus pinnatifido - serralis ciliato - spinulosis nudis: radicalibus in- divisis, pedunculis unifloris longissimis lanuginosis. Jacq. a, t. 89. Cirsium defloratum Scor. leucostylum Moench, Wald-D. 21.6— 8. Der aufrechte, geflügelte Stengel ist abwärts kahl, aufwärts filzig, getheilt und 1—2 Fuss hoch und ‘höher. Die abwechselnden, lanzettförmigen Blätter sind kahl. Die Blumenstiele an der Spitze sind oft 4 Fuss lang und haben ein und das andre Blätt- chen. Die überhängende Blume ist purpurroth, selten weiss; ihr ei- runder Kelch ist etwas filzig; seine Blättchen liegen fast auf einander, % r4 Cirdide‘ ORDO I. 1489 sind linienförmig, mit einem Stachel versehen und auch nicht; die in- nern sind länger, roth gefärbt und stellen Strahlbiüthchen vor. Der Fruchtkelch richtet sich gewöhnlich auf. Die ungestielte Saamenkrone hat scharfe Haare. In Gebirgswäldern; Oestr, Kärnth. Bay. (Muggen- dorf!) Schwab. Sachs. (Jena!). 4642. C. pannonicus W. foliis semidecurrenlibus lanceolatis integerrimis cilialis, pedunculo longissimo unifloro lanuginoso. C. serratuloides JacQ. a. t. 127. Ungarische D, 4. 6.7. Die Pflanze ist ohne Stacheln. Die Sten- gelblätter sind lang - lanzettförmig, halbumfassend, zugespitzt ; ihre Ober- fläche ist grün, einzeln behaart und scharf; die untere ist spinneweb- artig und blasser, dabei etwas dick, verloren gezähnelt und mit weichen Stacheln gewimpert: die untersten ‚sind stumpfer und verloren herab- laufend; die obersten werden nach und nach kleiner. Die Kelche an der Spitze sind ohne Stacheln und von der Grösse der Acker-D.; ihre Blättchen haben eine weisse Linie. Die Blume ist blasspurpurroth. Auf rauhen Bergen; Oestr. "». Silybum GAERTN. squamis foliaceis appendice distincto patulo spinescente: 4643. C. marianustL, foliis amplexicaulibus hastato- pinnatifidis spinosis laevibus albo-venosis, anthodiis glabris aphyllis; squamıis foliaceis. refractis margine aculeatis. Engl. b. 974. Cirsium maculatum Scor. Silybum marianum GAERTN, 2,0162.£2. | Marien-D. ©. 7. 8. Die spindelförmige Wurzel treibt einen aufrech- ten, gefurchten, wenig filzigen und ästigen Stengel, der 4— 6 Fuss hoch ist; seine lebhaft grünen, kahlen, glänzenden Blätter haben breite weisse Adern und Flecke. Die sehr grossen Wurzelblätter sind buch- tig-fiederspaitig; die abwechselnden, kleineren Stengelblätter sind um- fassend, abstehend und die obersten mit der Basis angedrückt und ge- krümmt. Die langen, nackten Stiele an der Spitze sind einblumig; ihre grossen, schönen Blumen sind purpurfarbig -und aufrecht. Der eirunde Kelch ist sehr bestachelt. Die eirunden Saamen sind etwas kantig, schwärzlich und glänzend, Sie variürt mit ungefleckten Blättern und weissen Blumen. Auf wüsten Plätzen, Gräben; Oestr. Litor. Kärn- then, anderwärts verwildert. Die Murien-D., ist eine Zierde der Gärten; ihre Wurzel und die von Stacheln befreiten Blätter können genossen werden. Es war ge- bräuchlich: Cardu; Mariae radix, herba, semina. 1490 CLASSIS XIX. Cirsium. Cirsium *), Kratzdistel. 4644. C. palustre Scor. foliis decurrenlibus nudis lanceolatis dentatis margine spinosis, anthodiis racemoso- slomeraiis: squamis mucronalis appressis. Carduus palustris. Lisw. Engl. b. 974. Cnieus palustris W. Sumpf-Kr. &. 4. 6— 8. Der aufrechte, zettige Stengel ist überall geflügelt und sehr stachelig; dabei 4— 6 Fuss hoch und höher. Die abwechselnden, lanzettförmigen Blätter sind spitzig, buchtig - eingerissen ; auf der Unterfläche graugrün und behaart, am Rande kraus - wellen- förmig. die der Wurzel sind gestielt. Die pyurpurrothen Blumen an der Spitze sind ohne Deckblätter und weit kleiner als bei der lanzett- blätterigen und kohlartigen Kr.; ihre sehr kurzen, runden Stiele sind mit sehr wenigen, kleinen Stacheln besetzt. Der eirund -längliche Kelch ist bauchig und wenig wollig; seine dicht dachziegelartig liegenden Biättchen sind an der Spitze roth. Der Fruchtknoten hat gestreifte Spreublättchen; die ungestielte Haarkrone ist hinfällig. Sie varüirt mit weisslichen Blumen.. Auf feuchten Triften. . 4645. C. semidecurrens Rıcar. foliis semidecur- rentibus lineari- pinnatifidis, spinuloso -ciliatis subtus glabres- centibus, capitulis racemoso-congestis subpedunculalis, pe- dunculis anthodiisque basi albo-tomentosis, hujus squamis ovato-lanceolatis spinuloso -subreflexis. nie. parviflorus Heırer (non Card. parvifl. L.) Halbherablaufendblätterige Kr. d. 7. 8. Wahrscheinlich Ba- stard aus C. palustre und tuberosum. Auf feuchten Torfwiesen bei Marktbreit, bei Leipzig. 4646. C. canum M. B. foliis decurrentibus lanceolalis eroso-dentatis ciliato-spinosis utringue arachnoideo - subvil- losis, anthodiis ovalis inermibus. Carduus canus L. Jan. a.t. 42. et 43. Cnicus canus W. C. tuberosus JacqQ. vindob. — Var, C. pratense Lam. Fol. pinnatifidis, Graue Kr. 21. 7. 8. Sie unterscheidet sich von der knolligen Kr.: *) Der Name Cnicus wurde von VALLANT der Centaurea benedicta gegeben, von spätern Schriftstellern auf gegenwärtige Gattung übertra- gen, indessen hat man heut zu Tage unter vielen andern auch diesen Fehlgriff berichtigt. " Cirsium. ORDO I, 1491 durch einen gewöhnlich höheren, 3 — 4 Fuss hohen, spinnewebhaarigen Stengel; durch herablaufende Blätter, die auf beiden Flächen spinne- webhaarig- filzig grau, lanzettförmig, tief gezähnt, kaum buchtig oder fiederspaltig und mit weissen, weichen Stacheln bewimpert sind; durch verlängerte, einblüthige Stiele an der Spitze; durch kielförmige, mit einer weissen Linie bezeichnete Hüllblätter. Auf feuchten Wiesen; Oestr. Schles. Sachsen, 4647. C.lanceolatum S$cor, folüis deenrrentihus pin- natifidis hispidis: laciniis bilobis divaricatis spinosis, calycibus ovatis arachnoideo -pubescentibus: squamis lanceolatis spino- ‚sis patentibus. Carduus lanceolatus Linn. Engl. b. 107. Fl, D. 1173. Cnie. lanc. W, Lanzettblätterige Kr. &. 7. 8. Der aufrechte, starke Stengel ist kantig, stachelig, ästig; nach. oben vorzüglich weisslich filzig, von den herablaufenden Blättern geflügelt und 2 — 3 Fuss hoch und höher, Die abwechselnden Blätter sind lanzettförmig, steif, ihre Oberfläche ist dunkelgrün und scharf; ihre untere weisslich etwas filzig; ‚ihre Ab- schnitte finden sich auch 3-lappig. Die aufrechten, grossen Blumen an der Spitze sind purpurfarbig und gewöhnlich einzeln; ihre kurzen, filzi- gen Stiele sind geflügelt und fast chne Stacheln. Die steifen Kelch- schuppen sind kielförmig: die äussern endigen sich in einen kleinen Stachel und sind an der Basis weissbehaart; die inneren, borstenför- migen sind trocken und ohne Stacheln.. Der Fruchtboden hat lange Spreublättchen; die lange Saamenkrone ist hinfällig. Sie variirt mit weissen Blumen. Auf wüsten Plätzen, an Wegen, / ‚4648. C. eriophorum Scor. foliis sessilibus pinna- tfdis hispidis: laciniis geminatis diyaricatis spinosis, anlho- diis aggregatis arachnoideo - pubescentibus: squamis mucro- nalis reflexis, Carduus eriophorus Lınx. Engl. b. 386. Jacgq. a.t. 171. Cnic. erioph. W. Wollköpfige Kr. &. 7—9. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist mit weichen Haaren bekleidet, ohne Stacheln und 3— 5 Fuss hoch; seine abwechselnden, getheilten Aeste stehen ab, Die abwechselnden Blätter laufen nicht herab; ikre Oberfläche ist lebhaft grün, zottig und ziemlich scharf, die untere weich und weisslich filzig: die Lappen sind auf- und abwärts gerichtet, an der Basis und Spitze vorzüglich lang- stachelig. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind fast ungestielt, aufrecht, sehr gross, schönröthlich und von’ den obersten Blättern ein- gehüllt. Der grosse Kelch ist kugelrund;; seine linien - pfriemenförmigen y Br. ) 1492 CLASSIS XIX. Cirsium. i Schuppen stehen aufrecht ab, sind an der Spitze blattartig, gefärbt und gewimpert. Die Saamenkrene ist hinfällig. Auf Gebirgen; Oestr. Kärntk. Bay. Schwab. Frank. Nürnb. Pfalz, Sachs. Jena, Dresden. 4649. C. anglicum Lor. foliis sessilibus lanceola- tis subdentatis ciliatis subtus lanalis, caule nudiusculo sub- unilloro, anthodio villoso. Lo». ic. t. 583. 1. Cn. anglicus Gnmer. Carduus pratensis Huns, Smrrn. Engl. b, 177. non Lam. Cirsium anglicum Lam. Periv. herb, brit, t. 22, f. 1. Wiesen-Kr. 2. 6. 7. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrech- ten, einfachen, 1-, selten 2-blüthigen Stengel, der gefurcht, wollig und wenig beblättert ist. Die ungleich gezähnten, zuweilen buchtigen Biät- ter sind wimperartig-dornig, ziemlich scharf, auf der Unterfläche spinne- webartig- wollig, aber nicht filzig weiss; die 3 — 4 Wurzelblätter sind gestielt; die 2—3 des Stengels sind kleiner, stehen entfernter und sind herzförmig umfassend. Die einzelne Kudblume ist überhängend, mit der Zeit aufrecht, blasspurpurroth und etwas kleiner als die von ©. heteropkyllum, sie steht auf der etwas verdickten Spitze des weissen Stiels. Der eirunte, spinneweb- wollige Kelch hat lanzettförmige , auf- rechte und stachelige Schuppen. Die Saamenkrone des Randes ist scharf, der Scheibe federartig. Auf feuchten, sonnigen Bergwiesen in der Grafschaft Nelleuburg, zwischen Stockach und Zizenhausen, am Bodensee, im F ürstenber gischen. 4650. C. setosum M. B. follis oblomgo -lanceolatis subundulatis, sinuato - denlatis; lacintis oblongis integris ci- liato -spinescenlibus. Serratula complanata Schweiß. Flachblätterige Kr. 24. 8. Blätter wenig eingeschnitten, wimper- dorn’g. Hat einen eignen Wuchs, mehr oder weniger herablaufende, wellenrandige, ganze Blätter, und scheint allerdings eine eigne Art zu sein. Durch ganz Deutschland hier und da in grossen Massen auf Aeckern. 4651. C. arvense Sm. foliis sessilibus squarroso - pin- natifidis spinosis, laciniis oblongis remous basi subbifidis, interstitiis laciniarum angustis, caule paniculato, anthodiis ova- tis spinulosis, pappo plumoso. Engl. bot. 975. Serratula ar- vensis Lıns. Fl, D. 644. Cnicus arvensis Horrm. Acker Kr. ©. 6— 8. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrech- ten, ästigen Stengel, der 2—8 Fuss hoch, an der Basis wollig und - Cirsium. ORDO I, 1493 wenig stachelig ist; nach oben stachellos und kantig. Die abwechseln- den, ungestielten Blätter sind etwas herablaufend , lanzettförmig, steif, ziemlich kahl und faltig- wellenförmig; dabei ungleich gelappt und auf der Unterfläche blasser: die jüngern auf der Unterfläiche weisslich - fil- zie. Die mässig grossen Blumen an der Spitze sind blasspurpurrothi, wohlriechend; ihre verlängerten, stachellosen Stiele sind nackt; ihre an der Basis etwas bauchigen Kelche gefärbt und die zahlreichen Schtip- pen lanzettförmig, angedrückt und endigen sich in einen kurzen, wei- chen Stachel. Der glänzende Fruchtboden ist spreuartig; die lange, federartige Haarkrone ist hinfällig. Auf Aeckern, an Wegen. 4652. C. serratuloides Scor. foliis sessilibus lan- ceolatis ciliatis subtus strigosis, radicalibus sinuatis, caule ra- moso, anthodü squamis oblongo -lanceolalis ınucronalis, apice recmvis. Cnicus serratuloides W. Card. — Jacq. austr. t, 27. Schartenähnliche Kr. 21. 6.7. Die ganze Pflanze grün, Blüth- chen dunkelblauroth. In Oestreich, Kärnthen auf Gebirgen. 4653. C. heterophyllum Arr. foliis radicalibus lanceolatis: caulinis amplexicanlibus cordato -lanceolatis; in- tegris imueronulato -spinulosis, subtus tomentosis; infimis la- ciniatis, caule unifloro, Cardisus heterophyllus Linn. Engl. b. 675. Fl. D. 109. Cnic. heteroph. W. Au. ped. t. 34. Card. helenoides Huvs. Au, ped.t. 13. Verschiedenblätterige Kr. 7. 8. Die knotige Wurzel ist krie- chend ; ihr Stengel ist 2— 3 Fuss hoch, einfach, aufrecht, kantig, ge- streift, lose grauwollig und fast bis an die Spitze beblättert. Die ge- stielten Wurzelblätter sind zugespitzt, sägezähnig -stachelig; die des Stengels wechseln ab und sind ungestielt; die untersten haben 1— 2, oft 4— 5 aufrechte, etwas buchtige Abschnitte; sie sind alle am Rande stachelig. Die einzelne, ziemlich grosse Blume an der Spitze ist aufrecht und purpurfarbig ; ihre eirund - lanzettförmigen Kelchschup- pen stehen aufrecht, sind stachellos und braunröthlich. Die Antheren “ sind weisslich; die ausgerandete Narbe ist purpurroth. Die Saamen- krone der vorhergehenden. Auf Gebirgen; Steyerm. Kärnthen, Tyrol; auf feuchten Wiesen im obern Markgr. Baden, Salzb. Frank. Schles. Sachsen: bei Tharand u. s. w. 4654. C. rivulare Arr. foliis dentatis clliatis nndis; caulinis amplexicaulibus; inferioribus et radiealibus pinnai«- 1494 CLASSIS XIX. Cirsium, fidis, floribus glomeratis capitatis, anthodii squamis ovato- lanceolatis adpressis. Aur. ped, t. 35. 36. Carduus rivularis JacQ. at, 91. Cnie. — W. Cirs. tricephaloides Lam. Bach-Kr. 4. 5—7. Die walzenförmige, wagerechte Wurzel treibt einen aufrechten, 2— 3 Fuss hohen Stengel, der abwärts gefurcht- kantig, nach oben ziemlich rund, gestreift, blattlos, mit einer und der andern blattartigen Schuppe, weisslich - graugrün -wollig und ziemlich einfach ist. Die untersten Blätter verschmälern sich in einen gezähn- ten Stiel, die übrigen Stengelblätter wechseln ab, sind ungestielt, nicht herablaufend ; sämmtlich fiederspaltig, mehr oder weniger tief einge- schnitten; ihre lanzettförmigen Abschnitte sind stachelig - gewimpert. Es finden sich gewöhnlich 3 ungestielte purpurrothe Blumen an der Spitze, wovon die mittelste am grössten; doch auch 4— 7, wovon die untersten dann etwas gestielt sind; sehr selten giebt es eine grosse Blume. Die eirunde Hülle ist klebrig; ihre braunrethen Schuppen en- digen sich in weiche Spitzen. Der F'ruchtboden ist behaart. Auf feuchten Wiesen; Oestr. Schwab. um die Bäder bei Mühlheim, am Bo- densee; im Fürstenbergischen bei Doneschingen, Oberl. 4655. C. salisburgense Dur. .foliis dentatis ciliatis nudis: caulinis amplexicaulibus pinnatifidis; radicalibus in- divisis oblongis, caule bifloro, anthodii squamis ovato -lan- ceolatis adpressis. COnic. salisburgensis Wırno. Carduus > Pers. Cn. rivularis Horre, Salzburger Kr. 2{. Soll sich von der vorigen unterscheiden: durch einen steifhaarigen Stengel mit 2 Blumen; durch ungetheilte Wurzel- blätter; und überhaupt durch kahle, nur mit sehr kurzen, zerstreuten Haaren besetzte Blätter. Auf feuchten Alpen, Salzb. 4656. C. tuberosum Arr, foliis amplexicaulibus pinnatifidis, laciniis bilobis mudiusculis spinuloso-ciliatis, caule superne aphyllo subbilloro, anthodi squamis mucro- natis palulis, radice grumosa. Carduus tuberosus LınX. Mosıs.;-h..,3, 8: 7..4.29..8 27.28. Crica — W. Cn. spurius Horrm. C. bulbosum DeC. Knollentragende Kr. %. 7. 8. Die Wurzel besteht aus vielen, spindelförmigen Knollen. Der aufrechte, kantig-gefurchte Stengel wird 2— 3 Fuss hoch; er ist ziemlich scharf, einfach, einblumig und unter der Blume weisslich filzig; selten findet sich ein und der andere Ast. * 4 Cirsium. ORDO 11. | 1495 Die abwechselnden Blätter laufen zuweilen etwas an der Basis herab; ihre Abschnitte sind mehr oder weniger tief 3-spaltig; sämmtlich auf beiden Flächen weichbehaart. Die purpurrothen, zuweilen ochbergelben und hellrosenrothien Blumen stehen aufrecht, oder etwas überhängend. Der Kelch ist etwas rund; seine lanzettförmigen Schuppen sind oft an der Spitze etwas rückwärtsgebogen. Auf feuchten Wiesen; Pfalz, Schwab. bei Carlstthe, Wett. Frank. Halle. Sachsen. 4657. C. acaule Arı. foliis sessilibus pimmatifidis dentalis spinuloso - ciliatis, pedunculis radicalibus uniflorss, anthodiis ovalis glabris: squamis arcte imbricatis. Cn. acau- lis Wırın. Scenr. l. c. Sturm VI. 24. Carduus acaulis Smiırn. Engl. b7161. Fl. D. 1114. Jaoo. i. r. t. 579. Cn. dubius, pedunculo caulescente Wıwnn. berol. t. 6. 2.11. Stengellose Kr. 2.7.8. Die zahlreichen Blätter an der Wurzel sind gestielt, kahl, buchtig eingerissen, gefaltet wellenförmig und ste- hen rasenartig. Der Blumenstiel ist sehr kurz, 1— 3 Zoll hoch und blattlos. Die einzelne, grosse Blume ist purpurroth, selten weiss Die eirunde Hülle ist kahl; ihre aufrechten Schuppen endigen sich in ste- chende Stacheln. Der Fruchtknoten ist behaart; die Saamenkrone lang. Auf Hügeln, an Wegen. 4658. €. rigens Srn. foliis sessilibus pinnatifidis: laciniis inciso-serralis margine spinosis, caule ramoso, an- thodiis bracteatis: squamis ovatis adpressis, Carduus ri- gens Aır. La Cren. in act. helv. 4. t.16. Cn. Lachenalii GmeL. Cnie. rigens W. C. praemorsum Mıcnr. ' Steife Kr. 2. 7.8. Ein Bastard: C. acauli-oleraceum? Die kno- tige, vielköpfige Wurzel treibt aus jedem Kopf einen aufrechten, ziem- lich dicken, tief gestreiften Stengel, der nach unten röthlich und 1—2 Fuss hoch ist. Die zahlreichen Wurzelblätter sind an der Basis ver- schmälert, tief sägezähnig, einzeln behaart und auf der Unterfläche blasser; die des Stengels wechseln ab; seine untern sind breiter; die obern kleiner und tief eingeschnitten: sie haben ganze, oder halb 2- lappige Abschnitte. Die obersten Aeste sind mit kleinen, linien-lanzett- förmigen und gewimpert-stacheligen Blättern besetzt. Die gewöhnlich einzelnen Blumen an der Spitze des Stengels und der Aeste sind grün- weisslich und mit 2, sehr oft mit 3, seltner mit 4 linienförmigen, ge- wimpert stacheligen Blättchen umgeben. Die lanzettförmigen Hüll- schuppen ‚sind kahl und endigen sich in einen weichen Stachel. Die gi \ m 1496 CLASSIS XIX. Cirsium. eirunden Saamen sind zusammengedrückt; ihre Krone ist lang; der Fruchtboden behaart. Auf mageren Triften in Schwaben, Sachsen. 4659. C. tataricum Atr. foliis amplexicaulibus oblongo-lanceolatis dentatis ciliato-spinosis, pedunculis uni- floris, anthodiis bracteatis, squamis lanceolalis spinosis. Carduus talaricus Lınn. JacQ.a. t.90. Cnicus — W. Tatarische Kr. 4.7. Ein C. cano-oleraceum? Die Blätter sind auf der Unterfläche kaum bemerkbar filzig ung, an der Basis stehend ; die obersten sind ungetheilt. Die Hülle ist walzenförmig und hat 3 Deckblätter; ihre Schuppen haben einen weissen Kiel. Die einzelnen, langgestielten Blumen sind weiss und ihre Scheibenblüthchen gleich hoch. Auf nassen Plätzen; Oestr. Frank, Schweinfurt, Erfurt, Neu- wied, Dresden, 4660. C. oleraceum Arı.*) foliis amplexicaulibus cordatis pinnatifidis spinuloso-ciliatis, anthodiis subracemo- sis bracteatis: squamis lanceolatis spinosis. ‚Carduus olera- ceus Linn. Fl.D. 860. Scux. t. 229. Cn. — Win, Kohlartige Kr. 2. 7. 3. Der aufrechte, dicke Stengel ist ge- streift, kahl, einfach und 3—6 Fuss hoch. Die abwechselnden, unge- stielten Blätter sind kahl und geadert. Die grossen, gelblichen Blumen stehen gehäuft an der Spitze; ihre eirund-lanzettförmigen Deckblätter sind zusammengeneigt, blassgelb, am Rande feinstachelig; nur das mit- telste ist gestielt. Die walzenförmige Hülle hat aufrechte, etwas filzige Schuppen mit weissem Kiel. Der Fruchtknoten ist behaart. Die An- theren haben an der Basis bewimperte Fortsätze. Sie variirt: mit klei- nerem, einblüthigem Stengel; mit lauter lanzettförmigen, ungetheilten Blättern. Auf feuchten Wiesen, an Gräben. 4661. C. carniolicum Scor. foliis cordalis am- plexicaulibus ovalo-oblongis dentatis cıliatis > radicalibus ob- longis obtusis sinuatis cilialis, floribus terminalibus subcon- gestis, anthodiis involucralis: squamis lineari-lanceolatis pa- ") Diese Art scheint mit andern mancherlei Bastardformen zu bilden, solche sind in der Flora germanica zu vergleichen, als: C. inerme Haur. €. hybridum Kocn, C. semipectinatum Jam. obiges C. rigens u. C. tataricum. Cirsium, ORDO 1. 1497 tulis. Scor. t. 54. Carduus carmiolicus Horre, Cnie, — W. C. rufescens Ram. Krainische Kr. 2. Stengel und Blattstiele sind steifhaarig. Die Wurzelblätter sind gestielt, auf beiden Flächen steifhaarig ungetheilt; die des Stengels sind grob und ungleich gezähnt. Die ochergelbeu Blumen sind so gross wie die der kohlartigen Kr. Es finden sich 3 lanzettförmige, sehr stark und langgewimperte Hüllblätter. Auf Alpen; Krain, 4662. C. Erisithales Scor. foliis amplexicaulibus pinnalifidis ciliatis, pedunculis cernuis, anthodiis glutinosis : squamis lanceolatis patulis. Carduus Erisithales Jacq. & t. 310. C. glutinosum Lam. Klebrige Kr. 4.7, 8. Der aufrechte, gestreifte Stengel ist an der Basis wollig und wird über 3 Fuss hoch. Die ungestielten Blätter sind fiederartig-getheilt und vorzüglich auf der Unterfläche weichbehaart. Die Blumenstiele sind nackt; die einzelnen Blumen bald purpurroth oder fleischartig, bald blassgelb oder weiss; ihre Scheibe ist erhaben ge- wölbt. Sie unterscheidet sich von C. oleraceum: durch einen dickern, höhern Stengel; durch weit grössere, fast bis auf die Mittelrippe ein- geschnittene Blätter; durch stets überhängende Blumen; durch weit kürzere Kelchschuppen, die bis auf die Mitte gekrümmt sind, Auf Al- pen; Oestr. Kärnth, 4663. C. spinosissimum Scor. foliis amplexicau- lıbus pinnatifidis dentatis spinosis pubescentibus, caule sim- plice, floribus terminalikus congestis, anthodii squamis lan- ceolatis spinosis. Cirsium Haıt. helv. t.d. Cirsium spi- nosum Gmeı. sib. 2. t. 25. Vielstachelige Kr. 24.7. 8. Der Stengel findet sich grün, röth- lich- oder nur mit rothen Punkten bezeichnet und wird von 3 Zoll bis 3 Fuss, Die Blumen sind ochergelb. Auf Alpen: Oestr. Tyr. Salzb. Von den angeführten Gewächsen sind mehrere geniessbar; aber besonders die jungen Blätter der kohlartigen Kr. werden, mit anderm ° Gemüse vermischt, häufig genossen. Die Acker-Kr. ist jung ein vor- zügliches Viehfutter; ihre Saamenkronen stopft man in Kissen und Pol- ster. Sie enthält sehr viel Laugensalz. Ueberhaupt werden die‘ Saa- men aller Distelarten von dem wilden Geflügel sehr gesucht. . Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 2. 96 1498 CLASSIS XIX. Onopordum. Onopordum, Krebsdistel: 4664. O. Acanthium L. folis decurrentibus to- mentoso -lanatis sinuato - dentatis spinosis. Engl. b. 977. Fl. D. 909. Gaerrn. 2. t. 161. f.1. Scnx. t. 230. Haryse Arzng. Vl. 34. Acanos spina Scor. Gemeine Kr. &. 7—9. Die ganze Pflanze ist mit einem weissen; leicht abzustreifenden Filz bekleidet, Die spindelförmige Wurzel treibt einen aufrechten, 2 — 4 Fuss hohen Stengel, der gleich von der Basis an mit arınförmigen Aesten versehen ist, die, wie der Stengel, bis an die Blume mit breiten, buchtigen und stacheligen Flügeln versehen sind. Die abwechselnden , ungestielten - Blätter sind eirund-länglich und vorzüglich die untersten sehr gross. Die gestieiten Blumen an der Spitze stehen aufrecht, einzeln, sind schön, gross und purpürfarbig. Die sehr grosse, kügelrunde Hülle wird mit der Zeit niedergedrückt, ihre zahlreichen, dichtstehenden Schuppen sind ausgebreitet-abstehend, pfriemenförmig mit einem einfachen Endstachel; dabei an der Basis weissfilzig. Der Griffel ist etwas unterhalb der Narbe mit einer klei- “nen Krone umgeben. Sie varürt mit weisser Blume. Auf wüsten Plätzen, 4665. ©. illyricum L. squamis inferioribus 'an- thodii reflexis, superioribus patentissimis, foliis decurrenti- bus tomentosis sinuatis dentatis spinosis. Lam. ill. t, 664. Jacq. h. t. 148. Illyrısche Kr £. 7. 8. Sie unterscheidet sich von der vorher- gehenden: durch einen aschgrauen Stengel mit schmäleren, wellenför- migen Flügeln; durch graue, lanzettförmige, fiederspaltige Blätter mit sparsameren, stechenden Zähnen; der Blumenstiel unter dem Kelche ist: ungeflügelt; durch grössere Blumen; durch weit breitere Hüllschuppen, die lanzettförmig sind, sich in einen kürzeren Stachel endigen und wo- von die untern umgebogen sind. Im südlichen Europa; Der ausgepresste Saft der erstern wurde ehedem bei Geschwüren und Brustkrankheiten empfohlen und wird auch jetzt wieder bei Krebs- schäden mit gutem Erfolge angewendet; die frischen Blätter sind bei alten Geschwüren äusserlich sehr heilsam. Die Wurzel, den Fruchtbo- den und die jungen Stengel geniesst man wie Ärtischocken. Die Saa- menwolle gab den Alten Kleider und jetzt stopft man Polster damit aus. Der Saame giebt ein gutes Oel; die Blume gebraucht man zum Cynara. ORDO I. 1499 Gerinnen der Milch. Es ist gebräuchlich: Cardui tomentosi, seu Ono- pordi herba recens. Cynara, Artischocke, x 4666. C. Scolymus L. foliis subspinosis pinna- tis indivisisque, anlhodii squamis ovatis, Brackw. t. 458. ScH&. t. 231: Gemeine Art. 2. 7,8. Der dicke, gestreifte Stengel ist filzig, ästig und 3— 5 Fuss hoch. Die grossen abwechselnden Blätter sind tief eingeschnitten, etwas dornig und,auf der Unterfläche weisslichfilzig. Die violettrothen Blumen an der Spitze enthalten Antheren mit gewim- perten Fortsätzen an der Basis. Es finden sich grüne, rothe und sta- ehelige Artischocken. In Italien; Sicilien, Narbonne; und hier und da angebaut; x. 4667. C. CardunculusL. folis spinosis: omni- bus pinnatifidis, anthodii squamis ovalis. Cardun-Art. d. 8: Der Stengel ist höher, halbgefiedert, sehr dornig: die Dornen lang und gelb. Die Blume ist mit den Griffeln dunkelblau; die Staubgefässe grau. In der Barbarei, auf Candia und häufig angebaut. Beide angeführte Arten werden genossen. Zwar dauern sie im Freien aus; allein in nördlichen Gegenden müssen sie im Winter gut ‘bedeckt werden, und zwar besser mit Erde als mit Mist. Man säet die erstere in tiefguten, milden, fruchtbaren Boden auf den Platz, wo sie stehen soll. Auch lässt sie sich durch Seitentriebe vermehren. Wenn sich die Früchte zeigen, müssen sie fleissig begossen werden. Bei dem Abnehmen schneidet man den Stengel an der Wurzel ab. Carlina, Zberwurz. 4668. C. acaulis L. caule brevissimo unifloro, fo- his pinnatifidis nudis: laciniis inciso-dentatis-spinosis. C. acaulis Wırrd. Schr. t. 232. Brackw. t. 532. Hayne Arzng. X. 45. — Var: C. aggregata W.K. t. 152. C. caulescens. Lam. StengelloseE. 4.6—9. Die lange, walzenförmige Wurzel treibt einen aufrechten, 14 — 2 Zoll hohen Stengel; seine Blätter sind kahl: die der Wurzel lang, gefiedert und bilden einen Kreis; ihre Blättchen 96” 1500 CLASSIS XIX. Carlina. sind. gefaltet gelappt, buchtig-gezäbnt; die des Stengels wechseln ab, sind kaum gefiedert mit zusammenfliessenden Blättern und breiter Rippe: die in der Nähe der Blumen tief buchtig-gezähnt und oben etwas filzig. Die schöne Blume ist sehr gross. Die äussern Kelchblättchen sind ge- fiedert, stachelig und filzig: die starken Dornen sind getheilt; die in- nern sind doppelt länger, trocken und haben Perlmutterglanz. ' Die Blume öffnet sich nur bei heiterem Wetter, sie ist des Nachts und bei Regenwetter geschlossen. Sie varürt mit fast gar keinem Stengel, mit einem zoll- und fusshohen, Auf sonnigen Anhöhen, besonders Kalk- bergen, 4669. C. vulgaris L. caule corymboso pubescente, folis lanceolatis dentatis spinosis subtus pubescentibus. Engl. bot. 1144. Fl. D. 1174. Gazrın. 2. ı. 1693. f. 1. Scuk.l. © Gemeine E. 4. 7.8. Der aufrechte, steife Stengel ist "gefurcht und 1— 2 Fuss hoch; seine Aeste stehen einander gegenüber und wechseln ab; der mittelste ist am kürzesten. Die abwechseinden, un- gestielten Blätter sind umfassend, graufilzig, zuweilen ziemlich kahl, buchtig gezähnt. Die Blumen an der Spitze sind weit kleiner als die der vorhergehenden. Die braunen Hüllblättchen sind sehr dornig. Die Kelchblättchen sind doppelt länger als diese, linienförmig, vertrocknet, gelbweisslich und strahlenbildend. Die Blüthehen sind an der Spitze dunkelroth. Die Antheren haben ähnliche Fortsätze, wie bei dem Alant. Die Saamenkrone der äussern Saamen ist klein, borstenförmig und bleibend, die der innern hinfällig und, wie bei der vorhergehen- den, gefiedert und besteht aus 3-spaltigen Blättchen. Die abgestor- bene Pflanze dauert auch den Winter über: Auf sandigen und sonnigen Anhöhen. | 4670. C. longifolia Renz. caule subdiviso floc- coso, foliis lineari-oblongis lanceolatisque planis interrupie tenueque spinoso-ciliatis, subtus et bracteis utrinque albo- lanatis. Rocas. pl. exit. VIIL ic. 1008. Langblätterige E: &. 8. 9. Näher beschrieben ist diese schöne 'neue Art in der Flora germanica No. 1961. Ich bin geneigt die Pflanze auch in der C. angusto longo et incano folio alpina Bocc, Mus. t. 14. zu finden. Nachdem sie Hr. D. Traunsteiner auf dem Geisstein b. Kitzbühl in Tyrol entdeekte und sie mir gefällig zusendete, gab ich sogleich eine gute Abbildung. \ = r 5 Carlina. ORDO 1. 1501 4671. C. acanthifolia Arr. acaulis, foliis pinna- üfidis subtus tomentosis: laciniis dentato-angulalis spinosis. Aur. ped. t. 51. Krebsdistelartige E. 4. 7. Die grosse Blume ist mit weiss- lichen Hüllblättern umgeben , welche auf der Unterfläche etwas rötlı- lich sind. In Krain, am Litorale, . 4672. C. lanata L. caule subbifido, flore intermedio sessili, foliis incanis lanceolatis dentatis spinosis, Carl. Pola Hacg. alp. 1.4. 1.9. Wollige E. 4. 7. 8. Der weissliche Stengel wird 7—8 Zoll hoch. Die länglichen Blätter haben am Rande gelbliche Stacheln: die untersten sind halbgefiedert, Die ziemlich grosse Blume an der Spitze ist ungestielt: die 2—3 seitenständigen sind kleiner. Die Stacheln der Hüllblätter sind theils ganz einfach, theils zusammengesetzt. Die Strahlblättchen sind auf beiden Flächen purpurroth, In dem venetiani- schen Istrien um Pola. 4673. C. corymbosa L. caule multifloro corymboso glabriuseulo, folüs lanceolatis pinnatifido - dentatis glabris. Schirmtraubige E. 2. 6. 7. Der Stengel ist wolliger behaart als bei der gemeinen E., auch hat sie weniger Blumen. Der erstere wird 1! Fuss hoch, ist gewöhnlich einfach, röthlich mit 3 — 4 Blumen an der Spitze. Diese haben gelbe Strahlen. Die Blätter sind an der Basis und auf der Uuterfläche röthlich., In Krain. Die Wurzel der erstern ist scharf, bitter und etwas gewürzhaft; sie wurde sonst als harn- und schweisstreibend empfohlen. Ihre wun- derthätigen Kräfte sollen bei Kırıs pes Gr. Heere die Pest vertrieben haben! Daher vielleicht der Name. In den Apotheken ist bekannt: Carlinae radix. Das fleischige der Blume geniesst man statt der Ar- tischocken. — Der trockene Kelch der gemeinen E. hat auch die merkwürdige Eigenschaft, dass er sich bei heiterem Himmel ausbreitet, bei nasser Witterung zusammenzieht.. Er lässt sich daher als Feuch- tigkeitsmesser benutzen, - Garthamus, sSaflor. a. Carthamus Scor. x 4674. C. tinetorius L. foliis ovalis integris ser- - 1502 CLASSIS XIX. Cora rato-aculeatis. Lam. illust, 1.661. f.3. Gararm. 2. t. 161. f.:2: Scans, 1.233: Gemeiner S. ©. 7. 8. Der aufrechte, steife Stengel ist glänzend, ganz kahl, weisslich, ästig und 2 — 3 Fuss hoch, Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind spitzig, steif, dunkelgrün, glänzend und kahl, Die gestielten Blumen bilden an der Spitze Schirmtrauben; ihre gros- sen Kelche sind eirund; ihre kahlen Blättchen endigen sich in einen Stachel. Die gelbrothen Krönchen sind länger als der Kelch, Die Saa- menkrone fehlt. In Aegypten, Indien und in Deutschland angebaut. b. Atractylis Scop. 4675. C. lanatus L. caule lanuginoso, foliis infe- rioribus pinnatifidis dentatis: summis amplexicaulibus pin- natifido- dentatis spinosis. Sch. t. 233. Airactylis lanata Scor. Gaerrn. 2. t. 161. f.2. Brackw. t. 468. Heiera- cantha lanata Lx. Kentrophyllum Necx. Centroph. lana- zum Rcus, Fl, germ. | Wolliger $S. ©. 7. 8, Der aufrechte, runde Stengel ist hart und wird 2— 3 Fuss hoch, Die untersten Blätter haben weit kleinere Stacheln. Die äusseren Hüllblättchen sind buchtig-gezähnt und stache- lig. Die Randblüthchen sind geschlechtlos. Die Staubfäden haben ei- nen borstigen Ring. Die Blättchen der Saamenkrone sind von ver- schiedener Länge und sägeartig gezähnelt. Der kegelförmige Frucht- boden ist mit Spreublättchen besetzt. In Krain; zwischen Görz und Triest. Aus den Blüthen des erstern zieht man mit Weingeist eine scharr- lachrothe Farbe. Der Saame wirkt drastisch, und man führte in den Apotheken: Carthami flores, semina,. Ueberdiess giebt er ein gutes Oel und wird von dem Geflügel gern gefressen, Bidens, Zweizahn, 4676. B. tripartita L. floribus discoideis ereclis, foliis tripartitis lanceolatis dentatis, caule ramoso. B. tri- partita Wırun. Engl. b. 1113. Gaearn. 2. t. 167. 2.7. Dreitheiliger Z. ©. 7—9. Der aufrechte, stumpf - 4-kantige Stengel ist gefurcht, ziemlich kahl und 1— 3 Fuss hoch; nach unten ist er meist röthlich und hat entgegengesetzte Aeste. Die entgegenge- setzten, gestielten Blätter sind kahl; ihre mittelsten Abschnitte sind am Bidens, ORDO I. 1503 grössten und oft fiederspaltig; die obersten lanzettförmig und einfach. Die erweiterten Blattstiele sind gewimpert. Die kahlen, röthlichen Blumenstiele stehen an der Spitze und in den Winkeln; sie sind einblu- mig. Die ziemlich aufrechten Blumen sind gelb und mit mehreren lan- zettförmigen, längeren Blättchen umgeben. Die kantigen Saamen sind zusammengedrückt und mit 2 — 4 steifen, geraden, rückwörts stache- ligen Borsten besetzt, wie die Kanten der Saamen. Er variirt: mit weit niedrigerem Stengel und mit Strahlblüthchen. Auf nassen Plätzen, an Gräben. 4677. B. cernuaL. foliis lanceolatis serralis, flori- bus subradiatis cernuis, caule ramoso. Engl. b. 1114. Fl. D. 841. Scux. t. 235. Flore radiato: Coreopsis Bidens Linn. Stumm II. 1. B. minima L. Fl. dan. 312. Ueberhängender Z. ©. 7—9. Die ästige Wurzel ist faserig und treibt einen aufrechten, nach oben streifig - gefurchten, behaarten Stengel, der sehr oft röthlich und rothpuvktirt, ästig oder ziemlich einfach und 1 — 2 Fuss hoch ist. Die entgegengesetzten, verwachse- nen Blätter stehen ab, sind einfach und kahl. Die gestielten, ziemlich grossen Blumen stehen an der Spitze und in Winkeln, sind gelb, un- gestrahlt: gewöhnliche R. cernua; oder. gestrahlt: Coreopsis Bidens oder B. cernua radiata Rru. und haben längere Hüllblättchen. Die kantigen Saamen sind an der Basis verschmälert und gewöhnlich mit 3—4, seltener mit 2, rückwärts stacheligen Borsten versehen. Es finden sich Blumen mit lauter fruchtbaren und auch dergleichen mit ‘einigen unfruchtbaren Blüthchen untermischt. In Gräben, stehenden Gewässern. 4678. B. bipinnata L. foliis bipinnatis glabris, | foliolis lanceolatis inciso -pinnatifidis, capitulis coryinbosis subdiscoideis. Morıs. sect. 6. t. 7. f. 23. Doppeltgefiederter Z. ©. 7. 8. Exemplaren aus Nord - und Südamerika ganz gleichkommend gesammelt in Tyrol, um Botzen: lÜnZMANN. Sie enthalten sämmtlich schönen, haltbaren Farbestoff, Gacalia, Zestwurz. 4679. C. alpina W. caule herbaceo, foliis peliola- tis cordalis dentalis glabris, peliolis nudis, coryınbis fasti- 1504 a CLASSIS XIX. Cacalia., giatis, anthodiis subquinquefloris. Jacg. a. t. 234. Srurm X.37. C,alpina ß. Lıny» Tussilago Cacalia Scor. _Ade- nostyles wiridis H, Cass. 4. alpina Ren». Fl. germ. Alpen-P. 14.7.8. Die mehrentheils abgebissene Wurzel treibt ei- neh aufrechten, ‚ziemlich starken Stengel, der kantig, gestreift, nach ‚ oben etwas behaart und 2 —3 Fuss hoch ist. Die Wurzelblätter sind langgestielt, buchtig-gezähnt, auf der Unterfläche netzförmig-geadert und sehr gross; der kleineren Stengelblätter sind wenige; sie wechseln ab, sind den Wurzelblättern ähnlich, sämmtlich auf beiden Flächen ziemlich kahl, Die zahlreichen Blumen bilden etwas schirmförmige Rispen; sie sind klein, blass purpurroth und bisweilen weisslich. Die 3 — 4 aufrechten, linienförmigen, kahlen Hülischuppen sind zusammen- geneigt und grünröthlich. Jedes Köpfchen enthält 3 — 4 Blüthchen, die fast 3-mal länger sind als die Hülle. Ks finden sich 4 Staubfäden mit dunkeirothen Antheren, die an der Spitze 4-zähnig sind. Auf Voral- pen; Oestr, Tyr, Salzb. Bay. Schwab. 4680. C. albifrons L. caule herbaceo, foliis pe- tiolatis cordatis dentatis subtus incanis, basi auriculalis, co- rymbis fastigiatis, anthodiis subquinquefloris. Sturm X. 37. C, tomentosa JacQ. a. t. 235. °C. Petasites Lam. Adenost, albida H. Cass, 4, albifrons Renz. Fl, germ. Geöhrte P. 2. 7. 8. Sie unterscheidet sich von der vorhergehen- den: durch’ die grauen, spitzigern, grössern Blätter, die auf der Un- terfläche filzig sind; durch die sehr oft an der Basis geöhrten Blatt- stiele; durch eine längere Hülle, die nur halb so kurz ist als die Blüth- chen ; durch den weniger abstehenden Rand der Krönchen; durch 3—4, selten 6 hellpurpurrothe oder weissliche Blüthen in jeder Blume, Auf Alpen ; Oestr. Salzburg, Schlesien. x 4681. C. suaveolens L, caule herbaceo, foliis peliolatis hastato-sagittatis serralis, floribus corymbosis ere- clis. ScHk, t, 236. Wohlriechende P. 4.7—9. Die zahlreichen, aufrechten Sten- gel sind gestreift und mannhoch. Die abwechselnden, unbehaarten Blätter sind pfeilförmig-3-kantig. Die Blumenstiele sind auch über den Aestelungen mit borstenartigen Deckblättern versehen, dabei kahl, aber nicht grau. Die weisslichen Krönchen enthalten gelbe Antheren und schwammigt-verdickte Staubfäden. Sie verbreitet, vorzüglich nach Re- gen, einen sehr angenehmen Geruch. In Virginien, Canada, - Cacalia. ORDO 1. 1505 x 4682. C. sonchifolia L. caule herbaceo, foliis amplexicaulibus dentatis: inferioribus Iyratis; _superioribus lanceolatis sagittatis. Munr, Comm, goett. nov. 3. 1.7. Gänsedistel-P. ©. 7. Die etwas einfachen Stengel werden fuss- hoch. Die Blätter sind vorzüglich an der Rippe einzeln behaart, Ge- wöhnlich stehen 3 kleine, blutrothe Blumen an der Spitze, Die Hülle ist ganz einfach. In den Gärten findet sich eine schöne Varietät unter der Benennung: Cacalia coccinea, Curt, mag. t. 564. Auf Ceylon, Malabar, in China, x 4683. C. Kleinia L. caule fruticoso, follis lan- ceolatis planis, floribus corymbosis. Canarische P, d. 9. Dieser immergrüne Strauch hat einen wal- zenförmigen, ästigen Stengel, der 3— 4 Fuss hoch ist und nackt bis an die Spitze, wo die spitzigen, blassgrünen und weisslichen Blätter r beisammen stehen, Die kleinen Blumen sind weisslich, Auf den cana- rischen Inseln. x 4684. C. ficoides L. caule fruticoso, foliis com- pressis carnosis. Comm. rar. t. 40. Zaserblumenartige P. 5. 7— 10. Dieser immergrüne Strauch wird 5 Fuss hoch; er hat wenige Zweige und ist walzenförmig. Die zerstreufen Blätter stehen an der Spitze; sie sind dick; schmal, spitzig und weisslich bestäubt. Die gelb-weissen Blumen bilden an der Spitze Schirmtrauben. Auf dem Kap. Die beiden letztern gehören ins temperirte Treibhaus und werden wie die Aloen behandelt, man vermehrt sie ‚durch abgerissene Zweige im Sommer in einem mässig warmen Mistbeete. Sie wollen warm und trocken stehen, Die übrigen kommen im Freien fort, Das O© ist zärt- lich und muss warm stehen, wenn es blühen soll. ! Eupatorium, JVasserdost. 4685. E. cannabinum L. foliis petiolatis tripar- ttis: laciniis lanceolatis serratis; intermedia longiore. Engl. b. 428. Fl. D. 745. Scux. 1.237. Havne Arzng. VIll. 44. Hanfartiger W. 24..7. 8. Der aufrechte, zottige Stengel ist ästig, röthlich, 4-kantig, nach oben rund und 3 — 4, ja 6 Fuss hoch. 1506 CLASSIS XIX. Eopaterininh Die entgegengesetzten Blätter sind etwas zottig: die untersten gewöhn- lich 5-, die obersten 3-theilig. Die gestielten Blumen an der Spitze sind sehr zahlreich, dicht-schirmtraubenartig, roth oder hellfleischfar- big. Die Hüllen enthalten 5 — 6 Blüthchen. Diehervorstehenden Nar- ben sind ausgebreitet und weichbehaart. Die kantigen Saamen haben eine scharfe Krone. Auf nassen Stellen. x 4686.E. purpureum L,. foliis petiolatis quaternis quinisve ovato-lanceolatis serratis rugoso-venosis scabrius- culis, caule fistuloso. Purpurrother W, 2%. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist grün, am Ursprung der Blattstiele röthlich und 2— 3 Fuss hoch. Die Blätter sind auf beiden Flächen grün. Die Blumen bilden an der Spitze eine Schirmtraube; sie haben fleischfarbige Hüllen und jede enthält 8 weissliche Blüthchen mit purpurrothen Antheren und sehr langen Grif- feln. In Nordamerika. Der erstere ist bitter und scharf; dabei stark eröffnend und wurde desswegen in der Wassersucht empfohlen. Aeusserlich auf Wunden ge- legt ist er sehr heilsam, Man kenut: Eupatoriü herba, radir. Beide enthalten F'arbestoil. Ageratum, Jgeratum. x 4687. A. conyzoides L. foliis ovatis subcorda- tis, caule piloso, paleis pappi aristatis denticulalis, Lau. illustr. t. 672. Scax. t. 238. Dürrwurzartiges A. ©. 7—9. Der aufrechte "Stengel wird fusshoch; er ist mit gegliederten Haaren besetzt; die untersten Aeste stehen einander gegenüber wie die Blätter, die obersten wechseln ab, Die gestielten und gezähnten Blätter sind auf der: Unterfläche blass- grün. Die blauen Blumen bilden an der Spitze und in den Blattwin- keln schirmartige Büschel. Die Krone der scharfkantigen Saamen ist sternförmig ausgebreitet. Es variirt mit höherem und niedrigerem Sten- gel und mit weissen Blumen. In Amerika. In ’Treibhäusern und Mistbeeten pflanzt es sich durch Saamen selbst fort; man kann es aber auch aus dem Saamenbeete in lockern Boden an eine sonnige Stelle pflanzen. Staehelina, sStäheline. 4688. St. dubia L. foliis sessilibus linearibus den- Staehelina. - ORDO I, 1507 -ticulatis subtus tomentosis$ anthodii squamis interioribus lanceolatis elongalis. Gen. prov. t. 6. Zweifelhafte St. 4. 6. Der weissliche ästige Stengel wird fuss- hoch. Die Blätter sind auf der Unterfläche weissfilzig. Die Blumen sind gelb. Die Saamenkrone besteht aus Haaren, die an der Basis verwachsen sind, und ist sehr lang. Auf den venetianischen Inseln, Litorale. Chrysocoma, Goldhaar. x. 4689. Ch. comaurea L. fruticosa, foliis lineari- bus rectis glabris dorso decurrentibus. Conyza aelhiopica Pivck. alm. t. 327. f. 2. Gemeines G %. 6—9. Dieser immergrüne Strauch ist sehr ästig und wird 2 Fuss hoch; seine schlanken Zweige sind fast überall mit vielen kleinen, zerstreuten Blättern besetzt. Die einzelnen, gestielten Blumen sind goldgelb; die Hüllen grün. Am Kap. 4690. Ch. Linosyris L. herbacea, foliis linearibus glabris, anihodüs laxis. Garrrn. 2. t. 166.1. 11. Scux. 1.238; Axr, ped: ;u.11..1.2; Leinblätteriges G. 4. 8—10. Es finden sich mehrere hand- bis fusshohe und noch höhere Stengel, die aufrecht, rund, ziemlich scharf, einfach, ruthenförmig und sehr beblättert sind. Die zerstreu- ten, ungestielten Blätter sind linien-lanzettförmig, einander genähert, kahl und äusserst fein gezähnelt. Die goldgelben Blüthen stehen an der Spitze in Schirmtrauben ; ihre aufrechten Stiele sind unter der Hülle angeschwollen und sehr beblättert; ihre linienförmigen, kurzen Blätter liegen etwas dachziegelartig über einander. Die eirund-walzen- förmige Hülle besteht aus linien- borstenförmigen, abstehenden Blätt- chen. Die Haarkrone ist etwas scharf. Auf unfruchtbaren Hügeln; Oestr. Steyerm. Bay. Regensb. Pfalz, Neuw. Schwab. Frank. Bayr. Sachs. Thür. Weissenf. Naumb. Freib. Schles. Die erstere gehört ins Glashaus so nahe als möglich ans Fenster und verlangt bündige Erde. Man zieht sie aus Saamen im Mistbeete, aber auch durch Stecklinge. Santolina, 'Heiligenpflanze. 4691. $S. Chamaecyparissus L. pedunculis uni- 1508 CLASSIS XIX. Santolina. floris, foliis incanis quadvifariafn dentatis: dentibus obtu- sis, ramis tomentosis, anthodiis pubescentibus. Lam, ill. t 67ER 3° Gaenrm % tr 165: 6,1, "Scart 23N Hıvse Vl. 19. i j Gemeine H. 5. 6— 3. Dieser immergrüne, buschige Strauch wird 12 — 2 Fuss hoch, und hat viele aufrechte Zweige, wovon die jüngern mit einem weisslichen Filz bekleidet sind, Die linienförmigen Blätter sind gestielt und wollig. Die gelben Biumen sind langgestielt und stehen an der Spitze der Zweige. Die ganze Pflanze hat einen ange- nehmen, gewürzhaften Geruch. Sie findet sich grün und grau; die er- stere ist grösser und ihre Spreublättchen des Fruchtbodens sind an der Spitze gewimpert. In Südeuropa, Piemont, Spanien, Portugal. 4692. S. rosmarinifolia L. pedunculis unifloris, foliis linearibus: inferioribus subpubescentibus margine tu- berenlatis; superioribus planis integerrimis glahris; ramis anthodiisque glabris. Morıs. sect. 6. t. 3. f. 22. Rosmarinblätterige H. 9. 7—9. Sie hat viel Aechnlichkeit mit der vorhergehenden; aber der Stengel ist nicht so hoch und nicht so holzig; sie wird kaum fusshoch. Die untersten Blätter sind an der Spitze gezähnt. Die grossen gelben Blumen an der Spitze stehen auf sehr langen Stielen. Auf Felsen in Spanien. Die erstere war ehedem unter dem Namen: Abrotanum femina, in den Apotheken bekannt. Sie ist gewürzhaft und bitter; man ge- brauchte sie als wurmtreibendes Mittel. Man findet noch hier und da: Santolinae herba, und legt es gegen die Motten in die Kleider. Der Absud der letztern wird gegen Hautausschlag gebraucht, Balsamita, Zrauenmünze, 4693. B. suaveolens P. caule herbaceo, basi ra- dicante, foliis dentalis: inferioribus longe peliolatis ellipü- cis; superioribus sessilibus subauriculatis, Jloribus corym- bosis. B. vulgaris Wırın. Hayne Arzug. U.9. 2. major Desr. Tanacetum Balsamita Linn. Scux. t. 240. Gemeine F. 4. 8—10. Die vielköpfige Wurzel treibt mehrere aufrechte, runde, ästige, kahle Stengel, von 2— 3 Fuss Höhe. Die Blätter sind kalıl. Die Hüllschuppen sind stumpf. Die goldgelben Tanacetum. ORDO I. 1509 “Blumen haben anfangs eine vertiefte, dann erhabene Scheibe mit lauter Zwittern. Die rückwärtsgekrümmten Narben sind quastenförmig. Der Saame ist 5 — 6-rippig und hat eine gezähnelte Krone, In Etrurien, Narbonne, in der Schweiz. Sie hat einen bittern Geschmack und einen starken, münzenarti- gen Geruch. Dieses lässt auf wirksame Bestandtheile schliessen und sie wird statt der Pfeffermünze gebraucht. Ehedem führte man: Menthae sarracenicae seu romanac, Costi hortorum, Tanaceti hortensis, Balsa- mitae maris herba, Ord. I. Polygamia superflua. Floseuli disci hermaphroditi; radii feminei; omnes fertiles. Tanacetum, Räeinfarrn! S< 4694. T. sibiricum L. foliis pinnatis: pinnis lineari-Siliformibus integerrimis, corymbo fasligiato glabro. Gmeı. sib. 2. t. 68. f. 2. Sibirischer Rh. 21. 7.8. Der krautartige Stengel ist 3 — 4 Fuss hoch. Die linienförmigen Blättchen sind oft 2— 3-spaltig. Die Blumen stehen sowohl an der Spitze als in den Blattwinkeln und sind gelb. In Sibirien. % 4695. T. vulgare L. foliis bipinnatis incisis serra- us. Engl. b. 1229. Fl. D. 871. Gaerrk. t. 169. f. 7: Sturm 1. 10. Harvne Arzne. 1. 6. Gemeiner Rh. 2. 7— 9. Der aufrechte, harte Stengel ist rund, gestreift, kahl, nach oben ästig und oft über 3 Fuss hoch. Die ab- wechselnden, ungestielten Blätter sind umfassend, kahl, fein punktirt, unterbrochen und herablaufend gefiedert. Die zahlreichen Blumen an der Spitze sind ziemlich flach, goldgelb und stehen in gleichhohen Schirmtrauben. Die kahle Hülle hat spitzige Schuppen, die am Rande vertrocknet und schwarz sind. ‘ Die Zwitterblüthchen haben einen 5- spaltigen Rand, die weiblichen einen 3-theiligen. Die Narben sind quastenförmig und zurückgebogen; die Saamen 5 — 6-rippig. Diess Gewächs ist bitter aromatisch und stark riechend, Variirt mit krausen Blättern. An Flüssen, Zäunen. ' 1510 CLASSIS XIX. Artemisia. Von dem letztern ist gebräuchlich: Tanaceti herba, flores et se- men. Die Blüthen geben ein ätherisches Oel. Seine vorwaltenden Be- standtheile sind ätherisches Oel und ein mit Bitterkeit verbundener Ex- tractivstoff. Desswegen gebraucht man einen weinigen oder wässerigen Aufguss als ein reizendes, erhitzendes, magenstärkendes und blähung- treibendes Mittel. Biumen, Saame und das ätherische Oel sind sehr kräftig wirkende Wurimmittel. Artemisia, Beyfuss. Pa x 4696. A. judaica L. frulicosa, foliis obovatis obtusis lobalis parvis, floribus paniculatis pedicellatis, _4b- sinthium halepense Pıuck. alm. 4. t. 73. f. 2. Jüdischer B. t;. Dieser immergrüne Strauch ist 11 Fuss hoch, etwas weichbehaart und aschgrau. Seine Blätter sind 3- oder 5-lap- pig, fach, etwas filzig, aschgrau, klein und der mittelste Abschnitt breiter. Die traubenförmige Rispe hat fast runde Blumen, die ziem- lich niedergedrückt und die Grösse eines Korianderkorns haben. In Judäa, Arabien, Numidien, | | x 4697. A. glomerata Sıes. foliis palmati-tripar- ttis glabris, laciniis linearibus rigidis abbreviatis, ramis an- gulatis glabris, floribus sessilibus remotis globulosis. Sıes. berb. Palaestin. N. Aet. Soc. Leop. Carol. XII. tab. XLIHR. Knaulblüthiger B. Hi Diese Art wird darum wichtige, weil sie nach Hrn. BarkAa die Mutterpflanze des aus der Barbarei kommenden sog. Wurmsaamens: Semina Cynae barbaricae zu seyn scheint. Der- selbe hat darüber eine Abhandlung gegeben in den Ferhandl. d. Kais: Leop. Carol. Akademie der Naturf. Bd. XIII. U. p. 823. 4698. A. Abrotanum L. frutescens, caule stricto, foliis setaceo-supradecomposilis, receptaculo nudo., Brackw, t. 555. Harne Arzng. XI. 22. Eberreis-B. Stabwurz. 4. 8 —10. Die aufrechten, ästigen Stengel werden 1, 2, 3 Fuss hoch; sie sind dicht beblättert, nach un- ten holzig und rund, nach oben krautartig und gestreift-kantig. Die zerstreuten Blätter sind einander genähert, gestielt und doppelt fieder- spaltig; ihre schmalen und langen Abschnitte sind auf beiden Flächen Artemisia. ORDO I. 1511 fein punktirt und etwas zottig. Die winkelständigen Trauben sind vielblumig; ihre kleinen, gestielten Blumen sind überhängend und gelb- lich; die Hüllen feinbehaart; die Griffel 3-spaltig. Er hat einen er- quickenden Citronengeruch. Im wärmern Europa; bei uns in Gärten und Weinbergen; auf dem rauhen Litorale. 4699. A. glacialis L. caule herbaceo simplieissimo, foliis omnibus. palmato - multifidis candidis sericeis, floribus terıninalibus glomeratis sessilibus globosis. JAacQ. a. app. t. 35. Ar. ped. t. 8.1.3. 4. elegans Jan. Eis-B. 21. 7. 8. Die vielköpfige Wurzel ist holzig und schwarz. Die aufsteigenden Stengel sind weissfilzig und ungefähr 4 — 6 Zoll hoch. Die schneeweisen, seidenartig filzigen Blätter haben linienförmige, stumpfe Abschnitte. Die 3— 4 Blumen haben zuweilen ganz kurze _ Stiele. Die zottigen Hüllen haben stumpfe Schuppen, wovon die inne- ren an der, Spitze häutig sind. Der Fruchtboden ist behaart. Er un- terscheidet sich von dem folgenden: durch schneeweise Wurzelblätter, die kleiner und schmal getheilt sind; durch grössere, immer kugelrunde Blumen an der Spitze. Auf Alpen; Krain, Kärnth. Salzb. Tyr. 4700. A. Mutellina L. caule herbaceo simplieissimo, folis omnibus palmato-multifidis albido-sericeis, floribus axillaribus oblongis: inferioribus pedunculatis, summis sessi- libus. Vırı. deiph. 3. t. 39. A. glacialis Jaco. Coll. 2.1.7. f. 1. 2. 3. 4. Wulfenü Scat, Kleiner B. 2. 8. Der aufsteigende Stengel ist spannelang. Die winkelständigen Blumen bilden eine beblätterte Traube. Die länzlichen 'kantigen Hüllen sind weissfilzig, ihre Schuppen gewöhnlich am Rande wie verbrannt. Der Fruchtboden ist behaart. Er variirt mit mehr oder weniger weissen Blättern, mit Jängern und kürzern Blumenstielen, die 1— 3-blumig an der Spitze sind: Auch finden sich die Blumen an der Spitze gehäuft, dann ist er dem vorhergehenden sehr ähnlich; aber an der Gestalt der Hülle, an der geringern Grösse und an den brei- teren, weniger weissen Blättern ist er sogleich zu unterscheiden. Auf den höchsten Alpen; Kärnthen, Tyrol, Salzburg. 4701. A. spicata Jaco. caule herbaceo simplieissimo, foliis cano-sericeis: radicalibus palmato -multifidis; caulinis pinnatifidis; summis linearibus integerrimis obtusis, floribus axillaribus: infimis pedunculatis. JacQ. @ app. tı 34. Noch. bann. f. 73: 1512 ° CLASSIS XIX. ER Aehrenblumiger B. 2. 7. 8. Er ist sehr kenntlich; an den fieder- spaltigen Stengelblättern und an den ganz obersten, die ungetheilt, ganzrandig und stumpf sind, und an dem nackten Fruchtboden. Auf den höchsten Alpen; Kärnth. Salzb. Tyr. 4702. A. campestris L. caulibus ramosis virgalis procumbentibus: floriferis adscendentibus, foliis setaceis glab- ris: radicalibus pinnalis, pinnis trifidis incanis, floribus ovi- formibus pedunculatis. Engl. bot. 338. Fl. D. 1175. Scak. ti. 240. Havne Arzog. 1. 9. Feld-B. 2. 8 9. Die holzige Wurzel treibt mehrere 1, 2, 3 Fuss hohe Stengel, die rund, kahl, holzig, ästig, röthlich und selten ganz grün sind. Die Blätter sind gefiedert-vielspaltig: ihre schmalen, li- nienförmigen Blättchen sind 3 — 5-tlieilig, auf beiden Flächen kahl und grün; nur in der Jugend seidenhaarig: die der Wurzel sind ziemlich langgestielt und bilden einen dichten Kreis; die des Stengels wechseln ab und sind weniger zusammengesetzt. Die Trauben an der Spitze und in den Winkeln sind einseitswendig. Die»zahlreichen, kleinen Blumen sind röthlich. Die kahle Hülle hat kielförmige, am Rande vertrocknete Blättehen. Die Narbe ist sternförmig. Auf Feldern, an Wegen. 4703. A. scoparia W. Kır. herbacea, simplex, gla- bra, foliis bipinnatis pinnalisque, laciniis selaceis, panicula diffusa, floribus pedicellatis nutantibus glabris. W. Kır. 1.90. Besen-B. &. 7. 8 Schlanker und nach oben ästiger, zusammenge- setzt rispig, Blüthenköpfchen dünner, kahl. Böhmen, Mähren, Steyer- mark, Ungarn. 4704. A. rupestris L. folüs caulinis bipinnatifidis, pinnis lanceolato-linearibus: floralibus pectinatis, caule erecto, floribus globosis pedunculatis nutantibus, anthodiis pubescen- übus,. Lins. it. 90. thl. f. 285. Warrr. sched. t. IV. 4. grandiflora Horrm. Var, 4. viridifolia Lev. Rene. pl. erit. IV. ic. 573. Niedriger B. 21. 7. Er hat mit dem kampherartigen B. sehr viel Aehnlichkeit; unterscheidet sich aber besonders durch die beständig grauen Blätter; durch die weisse Hülle und durch den verschiedenen Geruch, In Krain, Tyrol, Thüringen bei Artern. WArLr, \ - Artemisia. ORDO IL 1513 4705. A. laciniata L,. simplex, glabrescens, foliis bipinnatifidis: pinnis oblongis obtusis subdivaricatis acumi- nato-laciniatis, capitulis racemosis subsessilibus nutanlibus, Gm. sib. t. 57. 4. Mertensiana W auır. Sched. t. V. Mertens B. 24. 8. Vorigem ähnlich, aber bestimmt von ihm verschie- den, Stengelblätter in ganz einfache linealische Deckblätter übergehend. Bei Borksleben in der Gegend von Artern in Thüringen. 4706. A. erithmifolia L. foliis caulinis pinnatis glabris subcarnosis: pinnis simplicibus bifidisve linearibus ob- tusis: floralibus indivisis linearibus, caule adscendente, flo- ribus oblongis pedunculatis erectis. k Bacillenblätteriger B. 7f. 8. Die holzigen Stengel werden fuss- hoch und sind immergrün. Er hat das Ansehen von dem Feld-B. und ist kahl. Der Stengel trägt eine Rispe. Seine Blätter sind fieder - und 3-spaltig ; dabei linienförmig , kahl und fleischig. Auch hat er die Blu- men des Feld-B. Der Fruchtboden ist nackt. In Portugal, Frank- reich, Oestr. Litorale ? 4707. A. camphorata Vırr. suffruticosa, foliis cau- linis pinnatis glabriusculis, junioribus canescentibus, foliolis lineari- filiformibus subirifidis, summis linearibus, panicula virgata, floribus nutantibus pedicellatis, anthodio incano -to- mentoso. Savı mat, med. t. 38. A. corymbosa Lam. 4. ru- pestris Scor. A. Lobelü Aur. A. humilis Wuır. Kampher-B. %. 8. Ueber einen Fuss hoch, grün, Köpfchen ziem- lich gross, traubig. Am Litorale. 4708. A. maritima L. foliis niveo-tomentosis: cau- linis pinnatis linearibus obtusis; rameis linearibus simplieibus obtusis, caule adscendente ramoso: ramulis cernuis, floribus oblongis tomentosis sessilibus. Engl. bot. 1001. Fl.dan, 1655. Meerstrands-B. 2. 8. Die ganze Pflanze ist weissfilzig, gewürz- ‚haft, bitter und hat einen Geruch wie Teucrzum Marum. Die rispen- artigen Stengel sind aufrecht oder liegend, beblättert und gefurcht. Die untern Blätter sind gefiedert mit 3-spaltigen Blättchen; die obern sind verschieden getheilt; sämmtlich. ganzrandig und af beiden Flächen schneeweiss. Die Trauben hängen mehr oder weniger über, wie die Blumen. Die Hülle ist wollig und am Rande vertrocknet. Der Frucht- Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. 11, 2. 97 1514 CLASSIS XIX. Artemisia, boden ist nackt. Der Strahlblüthchen sind schr wenige. An den Kü- sten von Südeuropa, am baltischen Meer. ! 4709. A. salina W. foliis incanis linearibus: infe- rioribus pinnatis, caule ramisque erectis paniculatis tomen- tosis, anthodiis pedunculatis bracteatis pendulis. Srac. fl. hal. t. 12. Salziger B. 2. 10. Er unterscheidet sich von dem vorhergehenden: durch den Mangel des dichten, weissen Filzes; durch die Blattforn ; durch die gestielten Blumen; durch aufrechte Aeste und den Mangel des Geruchs des vorigen. Die Rispen hängen vor der Blüthe über und die Blumen erscheinen fast ungestielt; aber während der Blüthe rich- ten sich die erstern auf und die letztern werden gestielt. Auf Salz- boden; Mansfeld an der nördl. Kante des salzigen Sees, rechts vom Wege nach Seeburg, bei Rolsdorf, Colberg. 4710. A. austriaca Jaco. foliis incano-sericeis: in- ferioribus pinnatis; pinnis tripartitis simplicibusque, caule erecto paniculato. Jaco. a. t. 100. Oestreichischer B. 2. 10. Der weissfilzige Stengel wird 1 — 1! Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind gefiedert und haben schmal -linien- förmige Blättchen ; die obersten sind theils einfach, theils 3-theilig und sämmtlich auch schmal -linienföormig. Die Blumen sind fast kugelrund. Die stumpfen Hüllschuppen sind alle filzig, Der Fruchtboden ist nackt. Auf sonnigen, srockenen Plätzen ; Oestr. 4711. A. ponticaL. foliis subtus tomentosis bipin- natifidis linearibus, caule erecto nudo paniculato, anthodiis ‚subrotundis nutantibus. Jacg. a. t. 99. Harxe. I. t. 10. Sömischer B. 2. 8. 9: Die kriechende Wurzel treibt mehrere auf- rechte, graue, beblätterte Stengel von 2— 3 Fuss Höhe mit aufrechten Aesten. Die Stengelblätter sind doppelt gefiedert mit linienförmigen Blättchen; die Astblätter sind einfach und auch linienförmig; Die Blu- men an der Spitze des Stengels und der Äeste sind klein, filzig- grau, auf der Scheibe gelb und bilden Trauben. Die weiblichen Blüthchen ‚ sind 4-spaltig. Der nackte Fruchtboden ist halbkugelförmig. Auf sonni- gen, trockenen Plätzen; Oestr, Bay. Schwab. Pfalz, Sachs. Eisenach, Jena, Nordh, Halle, Querfurt. % 4712. A. Absynthium_L. foliis multipartitis seri- ceo-incanis laciniis lanceolalis obtusiusculis, floribus racemo- Artemisia, ORDO IL 1515 sis hemisphaericis pendulis, receptaculo piloso. Engl. b. 1230. Hayne Arzong. 1. 11. Gaerrm. 2. t. 164. f.7. Absynihium vulgare Fl. Welt. Lam. illustr, t. 695. f. 1. Bitterer B. Wermuth 2f. 7—9. Die aufrechten, gestreiften und gefurchten Stengel sind zottig - weisslich, ästig und 2— 4 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind gestielt, vorzüglich auf der Unterfläche silberweiss - filzig, feinpunktirt und doppelt fiederspaltig; die obern sind ungestielt und 3-lappig; die ganz obersten linien - lanzettförmig und ganz. Die gelben Blumen sind fast kugelrund. Die zusammenge- setzten Trauben sind beblättert, einseitswendig und stehen an der Spitze und in den Winkeln. Die Hüllen sind filzig. Die weiblichen Blüthen sind 2-spaltig. Der gewölbte Fruchtboden ist zottig. Die ‘ Pflanze ist sehr bitter und gewürzhaft. Auf sonnigen, wüsten Plätzen in der Nähe der Dörfer. 4713. A. vulgaris L. folis pimnatifidis subtus to- mentosis: laciniis lanceolatis acutis, anthodiis subsessilibus racemosis oyatis tomentosis, Eugl. b. 978. Fl. D. 1176. Hayne Arzng. U. 12. Garn. 1. c.f. 1. Var. crispa Born. Gemeiner B. 4. 7— 9. Die aufrechten, kahlen Stengel sind ge- furcht und 3 — 6 Fuss hoch; abwärts sind sie oft röthlich; ihre ein- fachen, ruthenförmigen Aeste sind gestreift, weichbehaart und abwech- selnd. Die umfassenden Blätter wechseln ab, sind ungestielt; auf der Oberfläche kahl, dunkelgrün und mit Linien bezeichnet; ihre Abschnitte sind getheilt und gezähnelt. Die beblätterten T’rauben sind einfach und rückwärtsgekrümmt. Die aufrechten Blumen sind gelb; die weiblichen Blüthchen 2-spaltig. Der kegelförmige Fruchtboden ist nackt. Die Pflanze ist wohlriechend, aber weit weniger bitter als die vorhergehen- den. Auf wüsten Stellen, 4714. A. caerulescens L, foliis incanis: caulinis lanceolatis integris; inferioribus multfidis, floribus cylindri- cis, receptaculo nudo. Morıs, s. 6. t. 1.f.5. Bläulicher B. 2}. 8. Die ziemlich aufrechten Stengel sind rund, ge- furcht, weichbehaart, graugrün und rispenförmig. Die abwechselnden Blätter sind gestielt: die untersten verschieden gelappt, zuweilen fieder- spaltig. Die aufrechten Trauben sind einfach; ihre Blumen aufrecht, eirund- walzenförmig, klein und wollig. Der Randblüthchen sind je drei. Am Meere des Litor. im Venetianischen, 4715. A. Dracunculus L. foliis lanceolatis integer- 97* 1516 GLASSIS XIX. Artemisia. rimis cauleque erecto glabris, receptaculo nudo villoso. Brackw. t. 116. Gmer. sib. 2. t. 59 et 60. f. 1. Dragun-B. Esdragon. 2. 8.9. Die weissgrünen, ästigen Stengel werden 2 — 4 Fuss hoch; ihre abwechselnden, ungestielten Blätter sind an beiden Enden verschmälert und glänzend; die obersten und Astblät- ter sind kürzer und schmäler. Die Endtrauben enthalten kleine, ge- paarte, überhängende Blumen, die am Stengel gedrückt und rostbraun sind. Die eirunde Hülle ist grün und kahl; ihre inneren Schuppen sind am Rande häutig. In Sibirien, der Tartarei, in Galizien und in den Gärten cultivirt. Die kleinen Blumen des jüdischen B. haben einen durchdringenden Geruch und bittern Geschmack. Es ist gebräuchlich: Santonicae, Con- trae, seu Cynae semina; der sogenannte Zitwer- oder Wurmsaame; Der aus der Barbarei kommende hat die zweite Art zur Mutterpflanze. Man gebraucht ihn gegen die Eingeweide- Würmer als ein anhaltend reizendes Mittel. Man glaubte sonst, dass dieser Saame von A. Santo- nicum genommen würde. — Die Stabwurz hat auch wurmtödtende und krampfstillende Kräfte. Es ist gebräuchlich: Abrotani herba, vorzüg- lich bei Quetschungen, Verrenkungen, Beinbrüchen, bei Fehlern der Verdauung. — Von dem Feld-B. führte man ehemals: A. campestris herba; man schreibt ihm mit dem gemeinen B. gleiche Kräfte zu. — Der römische B. ist weniger bitter als der bittere B.; aber sein Ge- ruch stärker und angenehmer. Vermöge seiner Bitterkeit und des in ihm enthaltenen ätherischen Oels ist er ein magenstärkendes und er- hitzendes Mittel; man gebraucht aber noch selten: Absinthii pontics . herba. — Die vorwaltenden Bestandtheile des Wermuths sind ätheri- sches Oel und bitterer Harz- und Extraktivstoff, weshalb er erhitzend und magenstärkend ist. Man gebraucht ihn mit Nutzen bei schwacher Verdauung, bei Wechselfiebern, wider Gelbsucht, Würmer und andere Uebel mehr. Deswegen führt man: Absinthii herba. Man thut ihn zu dem Biere, um ihm die Säure zu benehmen und es stark zu machen. Mit Most gegoren giebt er den Wermuthwein. Ein Aufguss befreit die Schaafe von der Ruhr und vertreibt das Ungeziefer aus. Betten. Man räuchert die Bienen damit, um sie gehorsam zu machen. — Von dem gemeinen B. sammelt man: 4A. rubrae seu albae herba, und zwar die erstere von dem Feld-B ; doch beide werden nicht mehr oft ge- braucht. Die Japaneser bereiten durch Zerreiben desselben ihre wol- lige Moxa gegen Hüftweh und Nervenzufälle. Wegen seiner mindern Bitterkeit und seines angenehmen Geruchs bedient man sich desselben als Gewürz. — Der Dragun hat einen angenehm bittern, gew ürzhaften Geschmack und Geruch. Auch ihn gebraucht man zur Würzung der / \ Gnaphalium. | ORDO 1. 1517 Speisen und er giebt einen Essig ganz vortrefllich von Geschmack und Geruch. Man führt: Dracunculi herba. Gnaphalium, ARuhrkraut. a. Logfia et Oglifa, H. Cuss. anthodia pentagono pyramidalia fasciculata : 4716. Gn.arvense (Filago)L.caule erecto herbaceo subdichotomo, foliis lineari-lanceolatis acutis adpressis alboto- mentosis, anthodiis confertis axillaribus terminalibusque, apice nudis. Sv. Bot. 660. Gr. minimum. Sm. Engl. bot. 1157. Gnaph. montarum Wırun. Sturm X. 38. Fl. dan. 1276. Acker-R. ©. 7—9. Der dünne, aber steife Stengel ist graufilzig, finger- und handhoch, auch höher, und hat verlängerte Aeste, Die ab- wechselnden, ungestielten Blätter sind etwas herablaufend und ganzran- dig: die obersten sind kürzer, etwas weiter abwärts weniger graufilzig. Die kurzgestielten Blumen sind goldglänzend und stehen zu 2—5 in Köpfchen. Die 5-kantigen Kelche haben kielförmige, häutige Schuppen. Auf Aeckern und Feldern, 4717. Gn». gallicum Sm. caule erecto ramoso, foliis linearibus revolulis acutis, floribus subulatis confertis axillari- bus. Morıs. s. 7.t. 11.1. 14. Filago gallica L. Französisches R. ©. 7. 8. Der runde, wollige Stengel ist beblät- tert und spannehoch: an der Basis gerade und einfach; nach oben sehr ästig. Die zerstreuten, linien- pfriemenförmigen Blätter sind auf beiden Flächen mehr oder weniger wollig. Die ungestielten Biu- men sind an der Basis höckerig und wollig. Die pfriemenförmigen Kelchschuppen haben einen grünen Kiel und sind an der Spitze ver- trocknet: die weiblichen Blüthchen sehr zart und zahlreich. Auf ma- geren, sandigen Aeckern; im südlichen Europa, in Deutschland oft @. minimum dafür genommen. 4718. Gn. montanum (Fiago) L. caule erecto her- baceo paniculato, foliis oblongo -lanceolatis lanatis obtusis, an!hodiis congestis subspicais tomentosis. Gnaph. arwense Wiırro. Sv. Bot. 659. Fl. dan. 1275. Srunm X. 38. Zi- lago montana Lınn, Berg-R. ©.7. 8. Der runde, sehr ästige Stengel ist filzig, hand- hoch und höher, Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind ziem- 1518 CLASSIS XIX, - Gnaphalium, lich spitzig und auf beiden Flächen weissfilzig. Die fast ungestielten Blumen an den Spitzen der Stengel und Aeste hängen vermittelst ei- nes dichten, weissen Filzes zusammen, Die Kelchschuppen sind linien- förmig: die 4— 5 äusseren wollig; die inneren sehr wollig und am Rande häutig. Die Blüthchen sind blassgelb: die Zwitter in der Mitte sind unfruchtbar und ohne Haarkrone. Auf AÄeckern. Erst durch Frızs ist es aufgeklärt worden, dass die Ausländer Lınıgss schwedi- sche F, montana und arvensis verwechselt hatten. b. Gifola H. Cıass. anthodia turbinata globoso- aggregata: 4719. Gn. pyramidatum W. herhaceum, caule erecto subdichotomo, foliis lanceolato -spatulatis patenti- bus viridibus, floribus confertis alaribus terminalibusque, an- thodii squamis imbricatis. Zilago pyramidata L. F. germa- nica Srurm 11. 12. Pyramidenförmiges R. ©. 7. 8. Der 5—6 Zoll hohe und höhere Stengel hat oft schon an der Basis ausgebreitete, aufrechte Zweige von der Höhe des Stengels. Jede Blume hat mehrere Hüllblättchen ohne Blüthchen; auf diese folgen andere, deren jedes ein weibliches Blüthcehen enthält, wovon 2 — 3 nackt, die übrigen mit einer Haar- krone versehen sind; sie haben eine gleich lange Röhre mit einer. un- deutlich 3-spaltigen Mündung. Eine dritte Reihe enthält ähnliche Biüth- chen. Diese sämmtlichen filzigen Blättchen stehen ziegelartig in 3 Reihen und bilden die pyramidenförmige, 5-kantige Blume, Endlich finden sich noch 5 mit den vorigen abwechselnde Blättchen, welche die übrigen weiblichen Blüthchen und 4 — 5 Zwitter mit 4-spaltiger Mün- dung in der Mitte einschliessen. Auf sandigen Aeckern durch ganz Deutschland, 4720. Gn. germanicum W. caule herbaceo erecto simpliciusculo, foliis lineari-lanceolatis undulatis obtusius- culis erectiusculis lanato - subtomentosis, floribus globoso -ca- pitatis axillaribus terminalibusque, anthodii squamis subaequa- libus. Engl. b. 946. Füago germanica L. Fl.D. 997, Sv. Bot. 661. Scux. t. 266, DeutschesR. ©. 7. 8. Es finden sich 3— 4, auch mehrere runde, weissfilzige Stengel, die fusshoch und höher werden und deren Aeste abwechselnd, verlängert, beblättert, wollig und gabelästig sind. Die zerstreuten, ungestielten Blätter sind ganzrandig und aufrecht. Die Blumenknauel bestehen aus ungestielten, strohgelben Blumen; sie finden sich in den Theilungen des Stengels und an der Spitze und sind viel- Gnaphalium. ORDO IM. 1519 blüthig und filzig. Die lanzettförmigen Hüllschuppen sind kjelförmig, und endigen sich ziemlich gleichlang in eine rotlıbraune- Spitze. Die gelblichen, glänzenden Blüthchen sind alle fruchtbar ; ; der Zwitter sind 2 — 3; die weiblichen Blüthchen sind sehr zart, Auf Triften, an An- höhen, auf Brachäckern fast durch ganz Kuropa und in Nordamerika. e. Leontopodium H, Cass. anthodia terminali- aggregata in- volucrata: 4721. Gn. LeontopodiumL. caule herbaceo sim- plicissimo, foliis lineari-lanceolatis subtus toınentosis, flo- ribus terminalibus sessilibus aggregatis, bracteis lanceolatis lanatis radiato -patenübus, calycihus villosis. Jacq, a. t. 86. Sturm X. 38. Fülago Leontopodium Roru. Gestrahltes R. 24. 7. 8. Der beblätterte Stengel wird 2 — 6 Zoll hoch; seine Blätter wechseln ab, sind ungestielt, länglich und weich. Die Blumen bilden einen flachen Kopf, der ganz dicht mit weissfilzigen Deckblättern strahlig umgeben ist. Die Hüllen sind filzig und haben an der Spitze wie verbrannte Schuppen. Auf Gebirgen; Oestr. Bay, Salzb. Schweiz u. 8. w. d, Gnaphalium H. Cuass. anthodia BET, subspicata vel . corymbosa : 4722. Gn. nudum Horrm. diffusum, tenellum, viride, glabrum, foliis linearibus, capitulis terminalibus paucis, pappo sex-radiato. Ren». pl. erit. Cent. VII, ic. 099, Nacktes R. ©. 7. 8. Ein seltenes, durch die Thätigkeit der Ab- schreiber in Vergessenheit gebrachtes und literarisch getödtetes Pflänz- chen, dessen Kenntniss wir der Güte des wahrhaft wissenschaftlich beobachtenden Herrn Reg. Raths von BoennıneHauseN verdanken. Es ist kein Lokalgebilde, denn es wächst in Westphalen mit dem @. uligi- nosum an gleichen Orten, und ist durch unsre Diagnose und Abbildung leicht zu erkennen. Horrmann zählte schon Anno 1791 nur 6 Pappus- strahlen, und unterschied G. uliginosum noch durch einen Pappus den- sus, an dem ich 10 Strahlen zähle, die Zählung muss aber sehr vor- sichtig unternommen und an vielen Achenien wiederholt werden, weil der Pappus sehr hinfällig ist. 4723. Gn. uliginosum L. caule herbaceo ramoso diffuso, folüs lineari-lanceplatis basi attenuatis sublanatis, flo- Sn 1520 CLASSIS XIX, Gnaphalium. ribus terminalibus congestis. Engl, bot. 1194. FI. D. 859. Gn. tomentosum. Fl. Wett. Sumpf-R. ©. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist filzig - weiss, von der Basis an weitschweifig-ästig und finger- oder handhoch. Die abwechselnden , ungestielten Blätter sind ziemlich stumpf, ganzrandig. Die ungestielten Blumen an den Spitzen des Stengels und der Aeste sind graubraun und hängen vermittelst eines dichten Filzes zusammen. Die-Blüthchen sind alle fruchtbar: der weiblichen sind bei weitem die mehrsten, Die lanzettförmigen, spitzigen Kelchschuppen sind braungrün, meist kahl, seltner etwas filzig. Es findet sich höher und niedriger, bald liegend, bald aufsteigend, bald mit ganz wolligen, bald mit kahlen Blättern und mit freien Blumen. Auf überschwemmten, sandigen Plätzen. 4724. Gn. supinum L, caule herbaceo simplicissimo procumbente racemoso paucifloro, foliis lineari -lanceolatis acutis utringue subtomentosis, Fl. Dan. 332. Gn. fuscum Scor. Gn. pusillum HArnke Scax, t. 267. Fülago acaulis Krock, NiedrigesR. 2. 7. Die kriechende Wurzel ist schwarz; sie treibt etwas aufrechte, wollige Stengel, die beblättert und handhoch sind; zu- weilen kaum 2-zöllig und einblüthig. Die abwechselnden Blätter sind sehr schmal. Die aufrechten, abwechselnden Blumen sind abwärts ge- stielt, aber nicht aufwärts, bisweilen überhaupt nur eine einzige. Die Kelchschuppen sind braun, fast einfarbig, ziemlich spitzig und abstehend Die wenigen Zwitter sind trichterförmig und 5-spaltig; die zahlreicheren weiblichen Krönchen sind dünner und 5-zähnig; sämmtlich fruchtbar. Die verkehrt-eirunden Saamen sind zusammengedrückt und glänzend, ihre Kronen ziemlich scharf. Auf Gebirgen; Salzburg, Schlesien a? 4725. Gn. rectum W. caule herbaceo erecto sim- plicissimo , foliis lineari-lanceolatis subtus sericeis, floribus axillaribus terminalibusque spicalis subsessilibus.. Gn. syl- valicum Pers. Fl.D. 1229. Scax. t. 234. GeradesR. 2f. 7—9. Der gerade, runde Stengel ist filzig und 1 — 2 Fuss hoch. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind schmal, aufrecht, ganzrandig; ihre Oberfläche ist grün und kahl; ihre untere *) Jedoch ist auch hier zu bemerken dass alles, was als Gn. supi- num und pusillum vorkömmt, nur Zwergformen von G. silvaticum und fuscatum darstellt. Gnaphalium, ORDO IL. 1521 weissseidenartig glänzend, Die Blumen sind sehr kurzgestielt, die un- tern stehen oft einzeln; die obern häufen sich nach und nach und bil- den winkelständige Aechren, Die eirunden Hüllschuppen sind gelblich oder braun: die äussern kürzer und filzig; die innern länger und kahl. Die zahlreichen weiblichen Blüthchen haben eine 3-spaltige, oft un- gleiche Mündung. Die Saamenkrone ist röthlich. In Wäldern, beson- ders Sandgegenden, 4726. Gn. fuscatum Pens. caule simplici erecto her- baceo, foliis lanceolatis basi angustalis utrinque lanatis, flo- ribus spicalis. G. silvaticum SM, Engl. b, 913. norvegicum Rerz. Fl. dan. t. 254. Jfuscum Lam, Gn. supinum Stumm. X, 38. Braunbrandiges R, 2. 7. Die Wurzel besteht aus einfachen, schwarzen Fasern. Der einzelne, filzige Stengel ist beblättert und kaum spannehoch. Die abwechselnden Blätter sind auf beiden Flächen wollig und spitzig. Die dichte, beblätterte Endähre ist vielblüthig und wenig ästig. Die walzenförmigen Blumen haben glänzende, an der Spitze schwärzliche, ziemlich stumpfe Hüllblättchen. Es finden sich wenige, 5-spaltige Zwitter; die zahlreichen weiblichen Blüthchen sind ganz dünn; sie sind sämmtlich fruchtbar. Der Fruchtboden ist etwas zellig. Die Saamenkrone ist weiss. Auf Alpen und höhern Bergen; Steyerm. Kärnth. Tyr. Salzb. Bay. Schles, Böhm, Erzgeb. 4727. Gn. carpathicum Warnung. caule non sar- mentoso simplicissimo, foliis radicalibus lanceolatis, floribus terminalibus aggregatis sessilibus, änthodii squamis interiori- bus elongatis acutis membranaceis. Warxe. camp. t. 3 Gnaphal. alpinım Wırın, non L. *) Sturm X. 38. Alpen-R. 2. 6. 7. Der filzige Stengel wird 2— 3 Zoll hoch. Die linienförmigen Blätter sind spitzig, auf der Oberfläche grün und auf der untern gestreift filzig. Die braunen Blumen sind weiss überlaufen, Auf Alpen; Salzburg und Kärnthen, besonders Pasterze, Carpathen. e, Antennaria GaRRTn. dioica, florum masculorum pappus clavatus: 4728. Gn. dioicum L. caule simplicissimo sarımen- toso, foliis radicalibus spatulatis, corymbo coarctato, Hlori- *) Wer das ächte nordische Gn. alpinum L. kennen lernen will, vergleiche die Abbildung: Plant. crit. VIIL ic. 996. 1522 | CLASSIS XIX. Gnaphalium. bus polygamis. Engl. b.267. F1I.D. 1228. Srunm X. 38. Sy. Botan. 148. Hayne Arzngw. V. 6. Antennaria dioica GAERTN. 2:1.167. £. 3. EL Wert. i Zweihäusiges R. 2. 6. 7. Die sehr kriechende Wurzel treibt wur- zelnde, filzige und beblätterte Schösslinge. Der finger- oder handhohe Stengel ist aufrecht, rund, dicht-weissfilzig. Die ganzrandigen Blätter sind auf der Unterfläche auch weissfilzig: die zahlreichen Wurzelblätter verschmälern sich in Stiele und bilden einen Kreis; die ‚wenigen Sten- gelblätter wechseln ab und sind linienförmig. Die schönen Blumen stehen an der Spitze. Die äussern Hüllschuppen sind kürzer; die innern glän- zend und an den männlichen Blumen gewöhnlich weiss; die an den weiblichen schön rosenroth. Die Saamenkrone der männlichen Krön- chen ist an der Spitze verdickt und federartig; in den weiblichen ein® fach und scharf. Es variirt mit bunten Blumen. Auf Heideboden. 4729. Gn. margaritaceum L. herbaceum, erectum, foliis lineari-lanceolatis acuminatis alternis, caule superne ramoso, corymbis fastigiatis. Sturm X. 38. Perl-R. 1. 7. 8. Die aufrechten beblätterten Stengel sind wollig, rund, vielblüthig und 2 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind nur wenig umgerollt: ihre Oberfläche ist grün mit einem vergänglichen Filze; ihre untere ist weiss und dichtwollig. Die kugelrunden Blumen haben zusammengeneigte Hüllschuppen, die hoch, schneeweiss, aber nicht glänzend sind. Die sehr zahlreichen, fünfspaltigen Zwitter sind gelblich; am Rande stehen sehr wenige, etwas zungenförmige weibliche Blüthchen. Der Fruchtknoten ist warzig. Auf feuchten Wiesen; Bay. Salzb. Schwab, Holst. Schles. verwildert. Nordamerika, Schweiz, Piemont. f. AstelmaRR. Bar. % 4730. Gn. congestum Lam. fruticosum, folis tri- nerviis lineari-lanceolatis superne rugoso - scabris subtus to- mentosis, corymbo glomerato sessili. Gedrängtblühendes R. 5. 7 — 9. Die filzigen Aeste haben fast 1! Zoll lange, auf der Oberfläche grüne, 3 — 4-nervige Blätter. Die gedrängte Schirmtraube ist von der Grösse einer Wallnuss. Die Kel- che sind kugelrund und an der Basis filzig; ihre eirunden, weissen Schuppen sind an der Spitze purpurroth. Auf dem Kap. x.4731. Gn. eximium L. fruticosum, foliis sessilibus Gnaphalium. ORDO 11. 1523 ovatis conferlis ereclis tomertosis, corymbo sessili. Horr, syst. 4.1. 30.1. 2. Ansehnliches R. 5. 6— 8. Der filzige Stengel wird fingerstark. Die genäherten Blätter sind ziemlich spitzig, ungeadert und auf beiden Flächen weisslichfilzig. Die Schirmtraube an der Spitze kat keinen ge- meinschaftlichen Stiel; ihre einblätterigen Stiele sind oft einblüthig. Die Kelche der kugelrunden Blumen sind fast zolllang; ihre fast runden, trockenen Schuppen sind hohl, stumpf, glänzend und purpurroth; sie decken sich dachziegelartig. Auf dem Kap. Die Alten schrieben dem Sand-R, (4736.) auflösende, lindernde Kräfte zu; die neuern Aerzte haben es bei Urinverhaltung wirksam befunden. Man führte: Stoechadis eitrinae flores; und von dem zweihäusigen-R.: Gnaphalii flores. — Einige von ihnen sind wahre Gartenzierden; ganz vorzüglich die ausländischen Arten, wovon die 2 letzten ins Glashaus gehören. Sie bedürfen keiner besondern Pflege, sondern wollen nur vor der Kälte geschützt sein, und lieben das Licht, Im Sommer giebt man ihnen einen warmen Standort in fruchtbarer Erde. Man zieht sie aus Saamen im Mistbeete. Xeranthemum, Spreublume. 4732. X. annuum L. anthodii squamis obtusis mu- cronatis, exterioribus subconcoloribus, interioribus elongatis patenti-radiantibus. JAcQ. a. t. 388. Scnx. t. 243. Mırr. ic. 297. Gar. monogr, annal. soc. d’hist. nat, Ill. pl. 7. Renz. pl. exit. VOL. ic. 864. Gemeine Sp. ©. 7—9. Der aufrechte, kantige Stengel ist sehr filzig und an 2 Fuss hoch. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind linien-lanzettförmig, ganzrandig und auf der Unterfläche weiss- lich, Die einzelnen Blumen auf den Spitzen der Zweige sind violett oder purpurröthlich. Die weiblichen Blüthchen am Rande haben ge- spaltene, aber nicht so ausgebreitete Narben, als die Zwitter; die letz- tern haben unter derselben einen kronenförmigen Rand; auch haben die weiblichen Blüthchen eine ungleich 5-spaltige Mündung. _ Die Saa- menkrone ist flachborstig; bei den weibl. Blüthchen finden sich nur 1 oder 2 ganz kurze Borsten. Auf trockenen Aeckern, Sandboden; Kuss- land, Ungarn, Oestreich, Böhmen. 4733. X. inapertum W. anthodii squamis aculis mucronatis medio fusco lituralis, interioribus parum exser- 1524 CLASSIS XIX. Xeranthemum. tis lanceolatis acutis patulis, X. annuum ß.Lınw. Morıs. s.6. t.12. f. 1. Rcos. pl. erit. VIl. ic. 863. X. erectum Pası.! Geschlossene Sp. ©. 7. Die linien-lanzettförmigen Blätter sind auf beiden Flächen filzig. Die purpurröthliche Blume ist kleiner als die vorhergehende; sie öffnet sich kaum gegen Abend; ihreflüllschuppen sind ganz kahl mit braunem Streif. Im südlichen Europa. 4734. X. cylindraceum S$m. anthodii squamis rotundatis obtusis, litura baseos tomentosa, interioribus pa- rum exserlis erectis. Rcus, pl. erit. Vi. ic, 862. Moxıs, sect, 6. t. 12. X. incan. foet. fl. min. excl. deer, X. inapertum DeC. Lois. M. B. et Florist. germ. X. cylindri- cum Srr. Chardinia cylindrica Desr. Walzenköpfige Sp. ©. 7. Nach diesen Kennzeichen und durch den schlanken Wuchs, sehr leicht von beiden vorigen zu unterscheiden, “ die Blüthenköpfchen nur halb so gross. Griechenland, Taurien, Un- garn, Oestreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Helichrysum, Sitrohblume. 4735. H. luteo-album Rcns.' herbaceum, albo. tomentosum, foliis semiamplexicaulibus lineari - lanceolatis repandis: inferioribus oblusis, floribus glomeratis. Engl. b. 1002. Stunm X. 38. Zlichrys. conglomeratum Morxcn. Gelbweisse St. ©. 7—9. Der aufrechte Stengel ist nach oben getheilt, fusshoch und hat an der Basis aufsteigende Aeste. Die ab- wechselnden, ungestielten Blätter sind halbumfassend, weich, wellen- förmig und spitzig: die obersten sind lanzettförmig und zugespitzt. Die kleinen Blüthen an den Spitzen der Aeste sind schmutzig gelb- weiss, Der etwas runde Kelch hat kahle, glänzend weisse oder blass- gelbe Schuppen. Es finden sich nur wenige, 5-spaltige Zwitter in der Mitte: die sehr zahlreichen, zarten, weiblichen Krönchen haben hervor- ragende, blutrothe Griffel. Die sehr zarte Saamenkrone ist scharf. Auf Sandboden, am häufigsten auf überschwemmten Plätzen, 4736. H. arenarium Mxvcn, herbaceum, incano- tomentosum, foliis änferioribus spatulaus: superioribus li- Helichrysum, ORDO 1. 1525 neari-lanceolatis obtusis, corymbo composito. Gnaph. are- narium Lıns. Fl. D. 641. Brackw. t. 524. Sv. Bot. t. 658. Sturm X. 38. Hayse Arzng. V.5. — Var.? antho- diis aurantiacis capitato-congestis: P. aurantiacum Pens. — Var.? glabratum Bornnen. folis obscure virentibus denu- datis, cyma fasligiata. Sand-St. 44. 7— 11. Der aufrechte, runde Stengel ist nur nach oben getheilt, an fusshoch und oft höher. Seine abwechselnden, unge- stielten Blätter sind halbumfassend, ganzrandig und die obersten mehr oder weniger lanzettförmig. Die sehr schönen Blumen sind gold - oder orangerelb. Die vielblüthigeg Schirmtrauben an der Spitze sind dicht und etwas kugelrund; ihre sehr weissfilzigen Stiele sind nach oben ästig. Die stumpfen Kelchschuppen sind sehr glänzend hochgelb und bleibend. Es varlirt mit lauter 6-theiligen Zwittern. Aufsandigen An- höhen, Heiden, 4737. H. Stoechas Mxcn. fruticosum, foliis lineari- bus margine revolutis subtus tomentosis, corymbo compo- sito, ramis virgalis. Gnaphal. Sioechas L. .St. minor Barn. ic. 410. Buschige St. 5.7 — 9. Es ist dem vorigen sehr ähnlich, unter- scheidet sich aber: durch einen höheren , oft bis 2 Fuss hohen Sten- gel, der nach unten strauchartig ist; durch linienförmige, spitzige, am Rande umgerollte Blätter; durch eine zusammengesetztere, dichte Schirmtraube; durch länglichere, gelbe Kelche, die weniger glänzen. Blüthenköpfchen so gross oder fast grösser als am vorigen. Die wohl- riechenden Blumen enthalten 20 — 30 Blüthchen, deren Antheren bor- stenförmige, gespaltene Fortsätze enthalten. Auf rauhen Felsen im Sü- den , Piemont, Nizza, (Vgl. folgende.) 4738. H. angustifolium (Lam.) fruticosum, folüs linearibus, corymbo decomposito, anthorliis oblongis, squa- mis flavis ovato-spatulatis obtusissimis. Bann. ic. 1129. Schmalblätterige St. %. 6. Voriger ähnlich, die Blätter sehr schmal, der Blüthenstand schlaffer und mehr zusammengesetzt, die Blüthenköpfchen kleiner, Blüthen meist zwitterlic. Im Süden, auch in Dalmatien und bei Fiume, von da bis Buccari *). Vergl. Herbar. Fl. germ. no. 581. 1526 CLASSIS XIX. Helichrysum., x 4739. H. odoratissimum Miırr. herbaceum, foliis decurrentibus obtusis mucronatis ulrinque tomentosis planis. Mirr. ic. t. 131. f.2. Gnaph. odoratissimum L. | Wohlriechende St. 4. 4—7 folgg. Die abwechselnden Blätter sind verkehrt-eirund-länglich, und laufen ganz am Stengel herab, wel- cher aufrecht ist. Die schönen glänzendgelben Blumen bilden rispenar- tige Büschel und verbreiten einen sehr angenehmen Geruch. Auf dem Cap. x 4740. H. foetidum Mxcn. herbaceum, folis lato-lanceolatis amplexicaulibus integerrimis acutis subtus to- mentosis, caule ramoso. Gn. foetidum Wıuın. VoLkAm. nor. t. 194. Gaerrn. 2.1. 166. £.10. Anaxeton Lam. ill. 1.692,51. Stinkendes St. ©. d&. 6—9. Der einfache, aufrechte Stengel ist dick und 2 Fuss koch. Die zahlreichen Blätter sind an der Basis breit, weich, auf der Oberfläche schön grün* Die ziemlich grossen Blumen stehen an der Spitze gehäuft und haben gelbe Scheiben und silberglänzende, weisse Kelche, dabei einen sehr unangenehtien Ge- ruch, Auf dem Cap. x 4741. H. speciosissimum W. fruticosum, erectum, foliis sessilibus lanceolato-obovätis acutis trinerviis lanato-tomentosis, ramis unifloris. Xeranthemum speciosis- simum Lıxs. Axor. rep b. 1. t. 91. Schönste St. 5. Dieser immergrüne Strauch ist ven seltener Schönheit; sein Stamm wird fusshoch, ist ästig und wollig. Die Blät- ter sind sehr genähert und decken sich fast dachziegelartig. Die ein- zelnen Blumen an den Spitzen der Aeste sind sehr gross; sie haben gelbliche Scheibenblüthchen und ihre Strahlen sind schön weiss. Auf dem Cap. x x. 4742. H. fulgidum W. suffruticosum, erectum, foliis amplexicaulibus ovato-lanceolatis subtus pubescentibus margine tomentosis, ramis subtrifloris. Xeranthemum ful- gidum Lixs. Jacg. ic. r.t. 173. Gnaphalium aureum Horr. L. Di. $.1 67.1.3. Helichrysum., ORDO I, 1527 Rothglänzende St. %. 6— 10. Auch dieser immergrüne Strauch ist unbegreiflich schön. Sein fingerdicker Stamm ist wollig und theilt sich oben in blumentragende Aeste; seine genäherten Blätter sind fin- gerbreit und lang, aufrecht und etwas dachziegelartig sich deckend ; dabei weich und weiss. Es finden sich an den Spitzen der Aeste 56 Blumen. Die Hüllen sind von der Grösse einer Wallnuss mit sehr vie- len, schönen, gelbglänzenden Strahlen. Die zahlreichen Blüthchen sind ganz klei. Die Saamenkrone ist, wie bei der vorigen und folgenden federartig; aber hier gegen die Spitze hin am stärksten. Auf dem Cap. x 4743. H. Chrysanthuin Pens. foliis lanceola- tis repandis scabriusculis, squamis anthodii rotundatis sub- patalis. 4. Zueidum Sra. Gartenz. 2.t. 3. Xeranthemum bracteatum Vet. hort. malm. t. 2. — Var. discolor: an- thodio Albo, Goldglänzende St. d&. 6-9. Die Blätter des aufrechten Sten- gels stehen abwechselnd und zerstreut; sie sind an beiden Enden ver- schmälert. Die grossen, prächtig gelbglänzenden Blumen haben abste- hende Hüllschuppen , von denen die innern kürzer, Die Saamenkrone ist auch federartig. Auf dem Cap. ı x 4744. H. proliferum W, fruticosum, rämo- ‚sum, difflusum, proliferum, folis subrotundo-oyatis glabris convexis arcte imbricatis, floribus sessilibus.. B. Cab. 8. Xeranth. — Lınn. Elichrysum abrotani Sru. mus. 2. 1. 89. f, 8. Sprossende St. 5.6—9. Der holzige, gegen 2 Fuss hohe Sten- gel hat viele, abstehende, steife, weisswollige Aeste. Die ganz klei-_ nen stielrunden Blätter stehen dicht und decken sich dachziegelartig und sind unten wollig. Die einzelnen Blumen haben purpurrothe glänzende Strahlen. Auf dem Cap. Diese schönen Gewächse (ausser n.4743.) gehören ins Glashaus. Sie sind bekannte Immortellen, und bedürfen nur der gewöhnlichen Pflege: Im Winter setzt man sie in die Nähe des Fensters und giebt ihnen Luft, aber wenig Feuchtigkeit. Sie stehen gern in etwas leichter Erde und im Sommer an einem sonnenreichen Platze. Man vermehrt sie durch Stecklinge und Saamen, | 1528 CLASSIS XIX. Carpesium. Carpesium, Äragenblume! 4745. C. cernuum L. floribus terminalibus solita- riis cernuis. Jacq. a. t. 204. Lam. illustr. t. 696. 2.1. Scak, t. 244. Ueberhängende Kr. 2.7. 8. Die haa-f“rmige Wrrzel treibt ei- nen aufrechten, runden, gestreiften Stengel, der behaart, nıch oben ästig und 14— 2 Fuss hoch ist. Die abwechselnden, elliptisch - lan- zettförmigen Blätter sind verloren gezähnelt und auf beiden Flächen behaart. Die blass - oder schmutziggelben Blumen sind ziemlich gross. Die äusseren Kelchblätter sind den Astblättern ähnlich, lang, abstehend und ungleich. Die weibliche Blüthe hat 5 Staubfäden ohne Antheren. Diese haben in den Zwittern nach unten Fortsätze, wie in den Gattun- gen Gnaphalium, Xeranthemum u. a. m. Der flache Fruchtboden ist fein punktirt. Die eirund-Jänglichen Saamen sind gestreift, braun und an der Spitze drüsig, wie die Mündung der Krönchen. In Oestreich, 4746. C.abrotanoides L. floribus axillaribus sub- solitariis. Lam. ill. 696. f. 2. £ Stabwurzartige Kr. 4.7. Die ästigen Stengel sind ziemlich hart. Die abwechselnden, breit-lanzettförmigen Blätter verschmälern sich in Stiele, sind verloren gekerbt und fingerlang. Die zerstreuten Blumen stehen oft einzeln der Länge nach an den Aesten ungestielt, oder mit sehr kurzen einblütbigen Stielen versehen; sie sind von der Grösse einer Erbse und längen über. Die Hüllen sind mit abstehenden Blättchen umgeben und enthalten sehr viel Blüthchen. Die länglichen, nackten Saamen sind wie mit Balsam überzogen. Auf schattigen, feuch- ten Plätzen um Aequileja. Conyza, Dürrwurz. 4747. C. squarrosa L. folis ovato-lanceolatis pubescentibus: inferioribus petiolatis crenato-serralis, .caule herbaceo corymboso, squamis anthodii foliaceis squarrosis. Engl. b. 1195. FI, D. 622. Gaerrn. 2. t. 166. : SparrigeD. 4. 7—9. Der aufrechte, kantige Stengel ist zottig, ‘ vielblüthig und 2 — 3 Fuss hoch. . Die abwechselnden, etwas gezäh- nelten Blätter sind auf beiden Flächen zottig und etwas runzelig: die untersten grösser, die obersten und Astblätter ungestielt, lanzettförmig ‚und schmäler. Die geiben Blüthen an der Spitze haben eine eirund- Conyza. ORDO I. 1529 längliche Hülle, deren äussere Schuppen blattartig, an der Spitze rückwärtsgekrümmt, abstehend und die innern gerade und gewimpert sind. Die kantigen Saamen sind 'gefurcht; ihre Kronen scharf. Die Wurzel hat einen starken Bisamgeruch, An Felsen, Hügeln, Berg- triften. 4748. C, limonifolia Sırru. Sm. follis oyatis pe- tiolatis integerrimis oblusis tomentosis, pedunculis unifloris solitariis terminalibus axillaribusque incrassatis. Con. can- dida Wıriv. Jacobaea cretica incana Barn. ie, 217. Inula candida Cass, Ren». Fl, germ, Weisse D. 5. 6. Dieser immergrüne, ästige Strauch ist fast fuss- lang, fingerdick , zottig, mit den Resten der Blattstiele dicht bekleidet und an der Spitze beblättert. Die langgestielten Blätter sind elliptisch-, eirund, 2 Zoll lang und auf beiden Flächen sehr dicht weissfilzig. Die blühenden Stengel sind halbfusslang und ganz weissfilzig; sie haben halbzöllige Blätter, die den Wurzelblättern ähnlich, gestielt und ab- wechselnd sind. Zwei längliche, ungestielte Deckblätter stehen unter dem Kelche. Die Blumen sind gelb. Die länglichen, lanzettförmigen Hüllschuppen sind filzig. Creta, Istrien. - x 4749. C. Gouani W. foliis spatulatis argute serralis: inferioribus obovatis, floribus congestis, foliolis anthodii lanceolatis adpressis margine membranaceis, floscu- lis femineis absque limbo, Zrigeron Gouani Lıxw. JacQ. hort. 3. t. 79. Baccharis annua Rortm. EZschenbachia — Mxcn. Dimorphanthes — H. Cass. Gouans-D. d.7. Die abgebissene Wurzel treibt einen einfachen, aufrechten Stengel, der fusshoch und nur sparsam mit aufrechten Haa- ren besetzt ist. Die abwechselnden Blätter sind halbumfassend: die untern sind gestielt, die übrigen spatelförmig, aber der Spatel selbst lanzettförmig und alle scharfsägezähnig; nur die Blätter in der Nähe der Blüthen sind vollkommen ganzrandig und kurz behaart, Die Blu- men sind fast knaulförmig angehäuft. Die Hülle hat angedrückte, ziem- lich stumpfe Schuppen. Die sehr zahlreichen weiblichen Blüthchen be- stehen aus 'einer blossen Röhre ohne Platte. Die 5-spaltigen Zwitter sind sparsam unter die weiblichen gemischt. Die weisse Saamenkrone ist einfach, Auf den kanarischen Inseln. Mössler’s Handb. d. Gewächsk. äte Auf. 1.2. 98 1530 ELASSIS XIX. Colula. Cotula, Zaugenblume, 4750. €. coronopifolia L. foliis lanceolato-Jinea- ribus amplexicaulibus pinnalifido-dentatis, caule procum- bente, ramis unifloris, FI.D. 341. Scux. 1.254. Sturm n..7- Krähenfussblätterige L. ©. 7—9. Der Stengel liegt mit der Basis und wuürzelt ‚nicht selten, dann hebt er sich fingerhoch und wohi höher; er ist rund, kahl und gegliedert. Seine abwechseinden, fieischigen Blätter sind stumpf, ganz kahl, sämmtlich an der Basis durchwachsen-umfassend: die Umfassung hat einen umgebogenen, ge- kerbten und häutigen Rand: die obern Blätter sind schmäler lanzett- förmig als die untern und an der Basis mit einem und dem andern Zahne versehen. Die einzelnen, winkelständigen Blüthenstiele sind nackt, gekrümmt und tragen halbkugelrunde, goldgelbe Blumen. Die Randblüthchen sind bauchig und gestielt; sie lassen ihren Saamen in einer zusammengedrückten Hülle. An Wegen, Gräben; Vlieland, Jever, Einden, Bremen bei Gerstendorf, Hamburg bei Eppendorf. Erigeron, Berufkraut. a, Trimorphaea H. Cass. flosc. fem. serie duplici, interni tubulosi ext. radiati: 4751. E. uniflorus L. caule simplice unilloro, an- ihodio piloso, foliis obtusis Subglabris. Linn. Fl. lapp. t. v. f.3. Sturm X. 38. EZ. polymorphon Scor. E. hirsutum H. H. _ Einblüthiges B. 2%. 7. Der gestreifte Stengel ist wenig behaart und wird 2— 3 Zoll hoch. Die abwechselnden Blätter sind ganzran- dig. Die Blumen sind weissgestrahlt , bisweilen purpurroth und haben einen wolligen Kelch. Auf Alpen. 4752. E. alpinus L, caulibus subunifloris, foliis aculis anthodioque subhirsuto, radio patente. Srunm X. 38. Engl. b. 464. E. uniflorum Fl. D. 292. Var. E. asteroides Horr. rupestre H. H. glabratum H. H. Alpen- B. 2. 7. 8. ‚Es finden sich mehrere aufrechte, kantige Stengel; die beblättert, gewöhnlich einfach, seltner 3—4-blüthig, nach Erigeron. ORDO I. 1531 oben vorzüglich behaart und handhoch sind. Die abwechselnden, un- gestielten Blätter sind lanzettförmig, stumpf, genervt und bewimpert: di2 der Wurzel sind grösser. Die einzelnen, aufrechten Blumen stehen an der Spitze. Der Kelch ist etwas behaart, aber nicht wollige. Die Strahlblüthehen sind sehr zahlreich, purpurroth, abstehend, und doppelt länger als die Scheibe. Die Saamen sind borstig; ihre Kronen rotlı- braun, wie die der vorhergehenden, und scharf. Auf Alpen, 4753. E. Villarsii Ber. folis sessilibus oblongis triplineryüis scabris, pedunculis corymboso adscendentibus unifloris. Bert, act. Taur. V. t.9. B. Ree. 583. Z, atu- cum Viuı. *). Villarisches B. 2. 7.8. Aufsteigend, wenigblüthig,’ doldentrau- big, Blüthen gross, Strahl blauroth, Auf Voralpen der Schweiz, Dau- phinee, Pyrenäen, Carpathen. 4754. E. acris L. caule racemoso piloso, foliis lan- ceolato-ligulalis, radio discum aequante, Horrm. Fl. 1794. & 12. Engl: b.:1158. Gaerrm. 2. t. 170. £3, Schr t 241. Hayne Arzog. II. 30. — Var. alpina : E. inter- medium Scar. — Var,? Z murale Bornninch. i Gemeines B. 2. 6. 7. Der aufrechte, gerade Stengel ist gestreift, vorzüglich nach unten sehr oft röthlich, fusshoch und höher. Die zer- streuten, behaarten Blätter sind ganzrandig; die der Wurzel gestielt, verkehrt-eirund und stumpf; die des Stengels ungestielt, schmäier und lanzettförmig; die ganz obersten linienförmig. Die einfache Endtraube hat abwechseinde, 1 — 2-blüthige Stiele. Die Hüllschuppen sind, wie die ganze Pflanze, mit gegliederten Haaren besetzt,‘ die, wie die Strahlblüthchen, rotlı sind. Diese sind an der Spitze eingekerbt, aber auch nicht. Zwischen ihnen und den Zwittern stehen Blüthchen mit behaarter Mündung. Die Saamen sind behaart; ihre Krone scharf, Diese Pflanze enthält viel Schärfe. Auf unfruchtbaren Anhöhen, Mau- ern. — Vielleicht- eigne Art ist E. murale BosnnıneH. welches im Mai und Juni blüht, viel grösser wird, und sich durch ganze Wurzel= blätter auszeichnet. 4755. E. serotinus Weise adscendens pube- — *) Vergl, die schöne Pflanze im Herd, Fl, germ. No. 539, 98* 1532 CLASSIS XIX. - Erigeron. scens, foliis inferioribus ovali-spatulatis rotundatis, superiori- bus lanceolälis undulatis sessilibus, capitulis simpliciter co- vymbosis, radio discum aequante. Spätes B. &. 9. 10. Weit kleiner als E. acris, Blüthenstrahlen dunkler. Ich fand indessen die Pflanze überall nur wo im Vorsommer E, acris vorgekommen, und es wollte mir scheinen, als ob E. serotinus die zum zweitenmale blühende Pflanze sey, ich- möchte diese Vermu- thung zur fernern Beobachtung empfehlen. 4756. E. podolicus Bess. hirsutus, foliis sessili- bus lanceolatis obiusiusculis integerrimis, corymbo terminali, radio discum superante. Z. scabrum W. herb. PodolischesB. 2. 7. 8. Zeichnet sich sowohl durch den Blüthen- stand als die längeren Strahlblüthchen aus. Podolien. b. Erigeron H. Cass, flosculorum femineorum serie simplici: 4757. E. canadensis L. strietus, caule paniculato hirto, foliis lanceolatis ciliatis. Horrm. Fl. t. 11. edı 1791. Conyza annua acris Morıs. s. 1.8.20>522; Canadisches B. ©. 6-—-9. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist ruthenförmig und 1—3 Fuss hoch. Die zerstreuten, abstehenden Blätter sind behaart; die untersten eirund-lanzettförmig, eingeschnitten gezähnt und verschmälern sich in kurze Stiele; die obersten und Ast- blätter sind ganz ungestielt, linien-lanzettförmig und ungezähnt. Die kleinen, gehäuften Blumen an der Spitze haben abwechselnde, vielblu- mige Stiele. Der walzenförmige Kelch hat ganz schmale, spitzige, ab- stehende Schuppen. Die Strahlblüthchen sind ganz dünn, aufrecht, weisslich und kaum länger als der Kelch. Die kantigen, weisslichen Saamen haben scharfe Kronen. Canada, Virginien und jetzt überall einheimisch geworden, auf Aeckern, Schutt. ' Homogyne, Alplattig. 4758. H. alpina H. Cass. scapo subnudo unifloro, flore discoideo, foliis reniformibus dentatis glahris. Tussi- lago alpina ir Jan. & tı 246. Scan. t. 242. Sturm vl. 21. i Homogyne, ORDO 1. 1533 Alpen -A.,. 4. 6—38. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer. Der einzelne, aufrechte Schaft ist wollig, ungelähr in der Mitte mit einer blattartigen Schuppe besetzt, braunröthlich und 4 — 1 Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind gestielt, herzförmig, ganz “und; gekerbt, ziem- lich dick, oben kahl, aber wenig glänzend, auf der Unterfläche grün und zottig. Die aufrechte Blume an der Spitze hat ungefähr 14 spitzige, braunrothe Hüllschuppen, die kürzer als die Blüthchen sind. Diese sind alle fruchtbar: die Zwitter haben einen 5-spaltigen, purpurrothen Rand. Die Saamen sind gestreift; ihre Kronen ungestielt. Der Frucht- boden ist flach und punktirt. Auf Alpen und Voralpen; Oestr. Salzb. Schwab. bei Bregenz, Böhm. Schles. Oberlaus. Sächs. Erzgebirge. 4759. H. discolor H. Cass. scapo tomentoso bracteato unifloro, flore nudo, foliis cordato-orbiculatis du- plicato- (undulato-) crenatis, sublus cinereo-tomentosis, Tuss. discolor JacQ. a. t. 247. Stumm VI 21l« 7. alping Scor. Zweifarbiger A. 24.6— 8. Er kommt dem vorhergehenden sehr nahe, unterscheidet sich aber: durch die spitzig gekerbten Blätter, die auf der Oberfläche ganz kahl und glänzend, auf der untern mit einem ganz dichten sehr kurzen Filz bedeckt sind, der sich nicht verliert, Das unterste Deckblatt ist eirund und scheidenartig, das über der Mitte des Schaftes ist lanzettförmig, das oberste unter der Blume lanzeitför- wig und ungestieli. Auf Alpen; Oestr. Krain, Salzb. “ 4760. H. sylvestris H, Cass. scapo subnudo sub- unifloro; flore discoideo, foliis glabris reniformibus leviter septemlobis, lobis aka iridentatis. Zuss. sylvesiris Scor. Jacq. a. app. t. 12. Sruru VI. 21. Wald- A. 2. 5.6. Die Wurzel ist kriechend, wie bei den beiden vorbergehenden. Die gestielten Wurzelblätter sind nierenförmig - etwas rund. Die Lappen haben weichstachelige Zähne: die beiden äusseren äuf jeder Seite haben 4— 5 Zähne. Die Blattstiele sind mit einzelnen Haaren besetzt. Der Schaft findet sich auch oft 2 — 3-blumig und nach Verhältniss der Blumenzahl mit 3 — 5 Deckblättern versehen; die beiden untersten sind scheidenförmig und das eine trägt ein gestieltes Blatt; das eine der obersten hat einen blattartigen Ansatz; das oberste ist Janzettförmig und ungestielt, sind aber mehrere vorhanden, so sind 1 oder-2 scheidenförmig ohne Ansätze. In Waldgebirgen; Steyerm. Krain, Kärnth. 1534 CLASSIS XIX. Tussilago. Tussilago, Huflatüig. a. Farfara: flosc. marg. feminei radiati, scapus monocephalus: 4761. T. Farfara L. scapo squamoso -bracteato, floribus radiatis, foliis cordatis dentatis _angulatis subtus pubescentibus. Engl. b. 429. Fi. D. 595. Schr. t, 242. Gaerrn. 2. 170. £. 6. Srunm II. 2. Hayne Arzng. 1. 16. Gemeiner H. 1, 3—4. Die ältere Wurzel treibt Blumen und nachher Blätter; die jüngere bloss Blätter und Sprossen. Die Blätter an der Wurzel sind langgestielt, aufrecht, auf der Oberfläche kahl, glatt und grün; auf der untern geadert und weissfilzig, Es finden sich mehrere finger- und handhohe, zuweilen noch höhere Schäfte, die aufrecht, filzig, rund, gestreift und ganz einfach sind; ihre zerstreu- ten Deckblätter sind kahl und angedrückt. Die einzelne goldgelbe Blume hängt vor und nach der Blüthe über. Die walzenförmige Hülle hat schmale, flache und kahle Schuppen, die abwechselnd schmäler sind. Die kahlen Saamen haben ungestielte, scharfe, weisse und zu- rückgekrümmte Kronen. Auf feuchtem Thonboden. b. Petasites Baum. dioico-polygamae, capitula thyrsoidea : 4762. T. laevigata W. thyrso fastigiato, floribus radialis, foliis subrotundo-cordatis dentatis glabris, 7. bo- hemica Her. Tschb. 1803. Gumer. sib. 2. t. 69. Glatter H. 2. 5. 6. Er unterscheidet sich sehr ‚durch seine gelb- lichen Blumen und ganz kahlen Blätter. In Böhmen? Sibirien. 4763. T. alba L. thyrso fastigiato, floribus discoi- deis, foliis orbiculato-cordatis duplicato argute dentatis sub- tus villoso-pubescentibus. | $ thyıso fastigiato, peduneulis inferioribus subbifloris, flosculis femineis paucis, FI, D. 524. Senx. t, 242. flos, Stumm VI, 21, 2 thyrso fastigiato, pedunculis elongatis multfloris, flosculis femineis plurimis. 7. ramosa Hrr. Sturm VI. 21. Weisser H. 44. 4—6. Der röhrige Schaft wird handhoch und höher, er ist filzig, hat eirund-lanzettförmige, stumpfe Schuppen, die etwas häutig, wollig und nicht selten an der Spitze gezähnt sind. Die Tussilago. ORDO TT, 1030 weissgelblichen Blumen bilden einen runden Strauss und haben gleiche Höhe; ihre Stiele sind lang: in der Zwitterblume 2 — 3-spaltig, und die Köpfchen selbst enthalten nur wenige weibliche Blüthchen; in der weiblichen vielblumig, und das Köpfchen selbst enthält viele weibliche Blüthchen. Die langgestielten Blätter sind gross und etwas ausgebuch- tet. Auf Gebirgen, an Ufern; Bay., Schwab. Salzb. Wett. Thür. Harz, Barby, Schles. Sachs. 4764. T. nivea Vırr, thyrso oblongo, floribus dis- coideis, foliis oblongo - cordatis inaequaliter dentatis subtus dense albo-tomentosis, lobis divaricalis. Srunm VI. 21. % floribus omnibus hermaphroditis. 2 floribus femineis numerosis} herinaphroditis ternis, T, paradoxa Rerz obs. 2, t. 3. Stun V1’21.% 2% gida Host, Weissfilziger H, 4. 4. 5. Die kriechende Wurzel treibt hand- hohe und höhere Stengel, die ziemlich aufrecht, gestreift-geringelt, et- was zottig, grünweisslich und mit blattartigen, eirund-lanzettförmigen Schuppen besetzt sind. Die Blätter stehen an der Wurzel, sind ge- stielt, etwas 3-kantig, buchtig-gezähnt. Der Strauss enthält wenige Blumen, die theils lauter Zwitter, theils sehr viel weibliche Blüthchen wit 3 Zwittern enthalten, sie sind alle röhrenförmig und länger als der Kelch; ihre aufrechten Stiele sind 1-, seltner 2-blüthig und an der Ba- sis mit Deckblättern versehen. Die Hüllschuppen sind linier -lanzettför= mig, grün und braunzottig. Auf Gebirgen; Oestr. Bay. Salzb. 4765. T. Petasites L, scapo thyısifloro, floribus discoideis, pedicellis subsimplicibus, foliis oblongo-cordatis duplicato-dentatis subtus pubescentibus, denturis carlilagineis. S thyrso ovato-oblongo, flosculis subomnibus herma- phroditis. 7. Petasites Roru. Engl. b. 431. Fl.D. 842. Hayse Arzng. 11.t.17. Scax.l.c. Sturm 11. 7. Petasites PeRali Fl. Wett. 2 thyrso elongato - ohlongo , a yen subomnibus fe- mineis. Havne Arzng. I. 18. . hybrida le Engl, b. 430. Petasites hybridus Fl. Wert Grossblätteriger H. 24: 3— 5. Die dicke Wurzel treibt wage- rechte, röhrige, oft mehrere Fuss lange Sprossen. Die Blätter stehen ’ 1536 CLASSIS XIX. Tosilben an der Wurzel und erscheinen fast zu gleicher Zeit mit dem Schafte;. sie sind sehr gross, langgestielt und haben rothbraune Zähne. Der einfache, aufrechte Schaft wird ungefähr fusslang , ist röhrig, fast fil- zig und röthlich; seine Schuppen sind lanzettförmig, purpurroth und auf der Unterfläche filzig: die untersten an der Spitze blattartig. Die Blumenstielchen sind 1- und mehrblumig und nebenblätterig. Der wal- zenförmige Kelch hat linien-lanzettförmige, röthliche Schuppen. Die Blumen der Zwitterpflanze sind roth und enthalten ungefähr 5 weib- liche Blüthchen mit abgekürzten Zungen und 2-üppig, 2; die Zwitter sind zurückgeschlagen 5-spaltig. Der Fruchtknoten ist bei allen un- vollkommen; die Narbe keulenförmig. Die weibliche Pflanze unterschei- det sich: durch dünnere und längere Schäfte, deren untere Schuppen nie an der Spitze blattartig* sind; durch mehrere, meist einblumige Stielchen; durch einen bauchigen Kelch; durch weit kleinere Blumen, welche fast lauter weibliche Blüthchen und nur 2 — 4 Zwitter enthal- ten; die erstern haben eine gespaltene Narbe, die letztern eine keulen- förmige. Die Fruchtknoten sind vollkommen und hinterlassen längliche, gestreifte Saamen. An Flussufern an feuchten Plätzen fast in ganz Deutschland, , [4 4766. T. spuria Rrz. thyrso oblongo, floribus discoideis, foliis oblongo -cordatis inaequnaliter denticulatis, subtus dense niveo-tomentosis, lobis divaricatis bilobis, Sturm VI. 21. T. tomentosa Her. Tasch. 1803. 9 thyıso coarctato, floribus femineis ternis nudis. Wiırı». k 9 thyrso elongato , floribus femineis plurimis subpe- taloideis. W. 7. paradoxa Korn. Gelappter H. 21. 4. Die Wurzelblätter sind langgestielt; ihre Lappen an der Basis sind wieder in 2 rundliche Lappen getheilt. Der "Schaft ist an der Basis mit blattartigen Schuppen besetzt und auch der übrige Theil ganz schuppig und nach eben weissfilzig., Der Strauss enthält an 20 Blumen; ihre Stielchen haben 2 — 4 linienförmige, kahle Deckblätter. Die Zwitterblume enthält nur 3 weibliche Blüthchen; die weibliche Blume ungefähr 3 Zwitter- und an 80 weibliche Blüthchen : die Zwitter sind trichterförmig, von der Länge des Kelches, mit 5 spitzigen Abschnitten und 5 freien Antheren, mit einem kurzen Griffel, aber 2 langen geraden Narben, die kürzer als das Krönchen. Die weiblichen Blüthchen sind so lang als die Saamenkrone; ihre Mündung ist erweitert, ungleich 3-spaltig, mit einem langen Griffel, aber leicht eingeschnittener Narbe. An den Ufern der Elbe, Oder und Havel, Tussilago. | ORDO II, 1537 c., Nardosmia H. Cass. capitula corymbosa, flosculi marginis uniseriales feminei breviores radiati: 4767. T. fragrans Vırr. thyrso fastigiato, Sloribus radialis, foliis subrotundis cordatis aequaliter denticulatis subtus pubescentibus. Vırı,. act, Par, I, t. 12. Wohlriechender H. 2. 3, 4. Bekannte wohlriechende Garten- pflanze für Orangebäuser. Süditalien, Von dem gemeinen H, war ehedem sehr gebräuchlich : Tussilagi- nis, seu Farfarae flores, folia, radir. In Skrofeln und skrofelartigen Ausschlägen wird der frisch ausgepresste Saft oder eine gesättigte Ab- kochung der Blätter mit Nutzen angewendet. Alle Theile sind schlei- mig: am meisten die Blätter, und besitzen etwas Bitterkeit. Sie wer- den zu Aufgüssen in Husten und andern Brustkrankheiten benutzt, Ihr Standort ‘zeigt Thonmergel an. — Der grossblätterige FI. hat eine stark- und widrigriecende Wurzel, die dabei bitter, scharf und et- was gewürzhaft schmeckt. Sie ist bei bösartigen Geschwüren wirksam, so wie auch die frisch aufgelegten Blätter. Man führt: Petasitidis herba, radix, Senecio, KÄreuzkraut. 4 ‘@&. Benecio H. Cass. floribus flosculosis: 4768. S. vulgaris L. corollis nudis, foliis am- plexicaulibus pinnatifidis dentatis, floribus corymbosis con- niventibus. Fl. D. 513. Garrr. 2. t. 166. f.3. Hayne _ Arzog. VI. 10. N GemeinesK. ©. d. 3—11. Der aufrechte, kantig-runde Sten- gel ist kahl, ästig; handhoch und höher. Die abwechselnden, unge- - stielten Blätter sind buchtig-gezähnt, stumpf, ziemlich dick und auf bei- den Flächen kahl: die der Wurzel sind gestielt. Die gestielten Blumen an den Spitzen des Stengels und der Aeste sind fast walzenförmig, gewöhnlich in Büscheln und ohne Strahlen ; ihre einblumigen Stiele sind gestreift. Die Hüllen sind kahl: ihre linienförmigen Schuppen sind gleich lang, an der Spitze zusammengeneigt, gefranzt und wie ver- brannt. Die gelben Blüthchen sind so lang als der Kelch und lauter Zwitter,. Die Saamenkrone ist doppelt so lang als der gestreifte Saame, Auf angebauten und wüsten Plätzen. + 1538 CLASSIS XIX, REN, b. Jacobaea Vaıur. flor. radiatis: a. radio revoluto 4769. S. lividus L. corollis revolutis, folis am- plexicaulibus lanceolatis dentatis, squamis anthodü brevis- simis intactis.: Scak. t. 200. Bleifarbiges Kr. ©. T— 9. Der aufrechte, ästige Stengel ist fuss- hoch. Die untern Blätter sind oft violett und grün vermischt. Stengel, Zweige und Blumenstiele sind mit feinen Haaren und weiter hinauf, wie die Hüllblätter, mit gestielten Drüsen versehen. Die Hülle enthält ungefähr 20 Blättchen. Die Blüthchen sind gelb. Die Saamenkrone ist fast 3-mal länger als der kantig-gefurchte Saame. In Spanien, England. 4770. S. viscosus L. corollis revolutis, foliis pin- natifidis denticulatis viscidis, pedunculis subsolitariis, antho- dio exteriore laxo interius subaequante, caule ramosissimo patulo. Engl. b. 32. FI. D. 1230. Jacobaca viscosa Fl, Wett, Klebriges Kr. ©. 7. 8. Die ganze Pflanze ist mit feinen Haaren und mit gestielten klebrigen Drüsen besetzt. Der aufrechte, runde Stengel ist gestreift und 1 — 2 Fuss hoch. Die abwechselnden, unge- stielten Blätter sind stumpf, wenig umfassend, etwas gezähnt und blass- grün. Die fast einzelnen Blumen an der Spitze sind gestrahlt und gelb; ‘ihre Stielchen haben Deckblätter. Die behaarte, schmierige Hülle ist an der Spitze wie verbrannt. Es finden sich 15 — 20 Hüllschuppen: die äussere Hülle besteht aus wenigen, linienförmigen Blättchen. Die Scheibenblüthchen sind zahlreich; die wenigen Strahlblüthchen 5-zäh- nig; alle fruchtbar. Auf wüsten Plätzen, an aufgeworfenen Gräben, 4771. S. sylvaticus L. corollis revolutis, folüis pin- natifidis lobatis denticulatis subpilosis, anthodio exteriori bre- vissimo, caule simpliciusculo corymboso. Rurr. jen. t. 3. Jacobaea sylvatica Fl. Welt. Wald-Kr. ©. 6— 8. Es unterscheidet sich von dem vorhergehen- den: durch einen mehrentheils niedrigeren und dünneren Stengel; durch den nicht schmierigen Haarwuchs; durch häufigere, fast doppelt klei- nere Blüthen; durch weichbehaarte Hüllen, deren Blättchen keine schwärzlichen Spitzen haben; und durch ganz kleine angedrückte äussere Hüllblättchen. Gewöhnlich hat die Hülle 12 — 13 Schuppen, selten 15. Es findet sich zuweilen ganz klein und wenigblüthig. Auf Heideplätzen, in Holzschlägen. Senecio. ORDO I. 1539 b. radio patente, 4772. S. denticulatus Muerrt. annuus, foliis am- plexicaulibus lanceolatis sinuatis dentieulatis floribus paucis laxis, anthodio distinete sphacelato. Fl. dan. 791. Gezähneltes Kr. ©. 7—9. Zarte Pflanze, vom Wuchs des $, vulgaris, aber einfacher, die Köpfchen länger, ihre Schuppen mit be- stimmt schwarzer Spitze, die Randblüthchen deutlich gestrahlt. Im Holsteinischen. — Herr Prof. Norte, welcher die Güte hatte, uns Exemplare mitzutheilen, bemerkt in seinen Novit. Fl. Holsat. dass die Pflanze die Strahlblüthehen auf fettem cultivirten Boden verlöre, und glaubt sie könne so in $. vulgaris übergehen. Dagegen spricht indessen der Umstand: dass andre Arten der Gattung in den Gärten eultivirt, ihren Strahl behalten, und jene Pflanze auch durch die Hül- len und Blätter von $. vulgaris verschieden ist. 4773. S. vernalis W, K. annuus, foliis sinuato- pinnatifidis undulato - crispis cauleque ramoso hirsulis, laciniis obtusis dentatis, caulinis amplexicaulibus, germinibus pilosis. W. Kır. t, 24. Renz. pl. erit. IV. 513. Berg-Kr. ©. Der Stengel ist weisswollig. Die Blätter sind weiss- behaart, fast kraus. Ungarn, Gallizien. x 4774. S. elegans L. corollis radiantibus, foliis piloso - viscidis pinnatifidis aequalibus patentissimis : : rachi in- ferne angustata, anthodiis hirtis. Ronn. ic, exot. 123. Cunr, mag. t, 238, Flore pleno. Schönes Kr. ©. &. 7— 9. Der sehr ästige Stengel wird 11 —2 Fuss hoch. Die fiederspaltigen Blätter haben sehr kurze Abschnitte. Die grossen Blumen bilden Sträusser auf den Spitzen des Stengels und der Aeste; die Strahlen sind schön purpurröthlich und die Scheibe gelb. Die Hüllschuppen sind gewimpert. Auf dem Cap. . 4775. S. squalidus L. corollis radiantibus, foliis semi-amplexicaulibus pinnatifidis: laciniis linearibus subden- talis distantibus, caule erecto, Engl. b, 600. S. Bike Vırr. Bann. ic. 262. Schmutziges Kr. ©. 6—10. Der ästige Stengel breitet sich ziemlich aus, er ist kahl und zuweilen behaart. Die ungestielten, oder geöhrt umfassenden Blätter sind tief tiederspaltig; sie haben schmale, 1540 CLASSIS XIX. Senecio, spitzige, flache, ziemlich kahle und auf der Unterfläche oft violette Blätter. Die Schirmtraube an der Spitze enthält wenige Blumen und Deckblätter. Die goldgelben Blumen haben einen fast halbkugelrunden Kelch, der kahl ist und wenige kleine, lose Schuppen an der Basis hat. Der Scheibenblüthehen sind sehr viele; die des Randes haben breite, elliptische, an der Spitze ganze und zuletzt etwas umgerollte Strahlen. Die Saamen sind filzig; die Saamenkronen scharf. Auf Acckern, Mauern, in Rn Krain, Syrmien, 4776. S. rupestris W. Kır. foliis amplexicaulibus pinnatifidis supra glabris, laciniis angulatis dentatis, caule an- thodüsque glabris. W. Kır. 128. paradoxrus Hrr. montanus Wir. Rense. pl. crit. IV. 514. 515. Felsen-Kr. &. Fast vom Wuchs des $. elegens, Blüthen gelb, auch bisweilen strahlenlos. Auf Alpen in Ungarn, Salzburg, Italien, 4777. S. anthoraefolius Prsr. perennis, caule subpiloso, foliis bipinnatifidis supra glabris subtus pubescen- tibus, laciniis linearibus acutis subtrifidis diyaricalis, corymbo composito terminali, anthodii squamis accessorüs adpressis, Recon. pl. exit. IV. 517. Anthorablätteriges Kr. 4... Dem $. tenwifolius ähnlich, aber durch die ausgespreitzten, schmalen Blattabschnitte und dicht ange- drückten Hüllschuppen ausgezeichnet. Ungarn, Lane. 4778. S. tenuifolius Jaco. coroll. radiantibus, fo- liis omnibus pinnatifidis, subtus germinibusque pubescenlibus, laciniis lineari-lanceolatis acutis paucidentatis, radio lineari- oblongo. Jacq. austr, 278. Sm. Engl. Bot. 574. Scux. t. CCLXVI. Ben». pl. crit, IV. 516. S. praealtus Berr. / . Schmalblätteriges Kr. 7. 7. 8 Eine von den folgenden ganz verschiedene Pflanze, wovon wir uns erst überzeugt haben, als wir jene in Menge lebendig beobachteten. Sie wird bis mannhoch, zeich- net sich durch die schmalen Abschnitte ihrer Blätter aus, ihre Blüthen sind denen von $. Jacobaea sehr ähnlich. In bergigen Waldungen _ durch ganz Deutschland. 4779. S. erucaefolius Hvps. corollis radiantibus, foliis lyraüs pinnatifidisque inciso - dentatis sybhirsulis, au- Senecio, ORDO 1. 1541 thodii squamis accessoriis laxis, radio late lanceolato acuto, Curt. Fl. Lond.t. 64. Banner. 193. Seux. t. CCLXVI. Rankenblätteriges Kr. 4. 7. 8. Der äufrechte, 2 — 3 Muss hohe Stengel ist hart, leicht filzig und etwas ästig. Die abwechseinden, umgekehrt-eiförmigen Blätter haben auf der Oberfläche deutliche, gleichlaufende Nerven; ihre Abschnitte sind zugespitzt und eingeschnit- ten gezähnt. Die Schirmtrauben gegipfelt, dicht, hochgelb. Die Hülle an der Basis, wie der Blumenstiel, etwas filzig, äussere etwas schlaffe Schuppen. Die Strahlblüthchen sind breitlanzettlich scharf 3-zähnig, unterscheiden sich schon vom Weiten auffallend von denen aller ähn- lichen durch ihr eigenthümliches blasseres gelb, die breiten folglich ge- drängter stehenden Strahlblüthchen, und durch die gedrängte Stellung der Blüthen selbst, ‚die fast so dicht sind wie bei Tanaceium vulzare, An waldigen Anhöhen, Weinbergen in England und Flandern, F'rank- reich, häufig in der Champagne. 4780. $. Iyratifolius Rens. radio patente, germi- nibus pubescentibus, caule tereti, foliis lyratis, lobo termi- nali ovato maximo duplicato -inciso, lateralibus lanceolatis paueidentatis,. cas, pl. erit. DI. 258. Cineraria alpina Pf. Linn. C. alpina Wıuın. Senecio al«'nus Linn. fil. Leierblätteriges Kr. 21.7. 8. Etwa 2 Fuss hoch, Stengel nicht kantig, nach oben ästig, Blätter vollkommen leierförmig, Endlappen gross, eirund, Blüthen etwas blassgelb. Auf Alpen in der Schweiz, Deutschland. - ” 4781. S. aquaticus Sm. radio patente: flosculis elliptieis, foliis lyratis serratis: inferioribus oboyalis in- tegris, acheniis glabris, anihodii squamis rhombeis. Schk. t. CCLXVII. Engl. b. 1131. Fl. D. 784. Jacobaca aquatica Fl. Wett. Wasser-Kr. 4. 7—9. Es unterscheidet sich von $. Jacobaea : durch grössere, aber bei weitem weniger Blüthen; durch lebhaft hell- grüne Blätter: die untersten sind gestielt, verkehrt-eirund oder ellip- tisch, ungetheilt und fast ganzraudig; die obersten ungestielt, oder um- fassend , leierförmig-fiederspaltig, sägezähnig mit ganzrandiger Spitze; durch die fast halbkugelrunde, kahle, kaum gekelchte Hülle; durch die elliptischen, 3 — 4-zähnigen Strahlblüthchen; und durch ganz kahle Saamen. Auf Sumpfwiesen im Luxemburgischen, BRIEN (von andern Orten nicht richtig erhalten), — 1542 CLASSIS XIX. Sehradit 4782. S. erraticus Bert. radio patente, germinibus glabris, ramis paniculatis virgato -divergentibus, foliis 1y- | rato-pinnatifidis inciso - dentatis, inferiorum lobo impari ma- ximo cordaio-elliptico obtusissimo dentato. Ren». pl, exit, IV. ic. 538. S. napifolius Scuran. S. aqualticus Loıs. Herumschweifendes Kr. 2. 7. 8. Schlanker von Wuchs als $, Jacobaea, Zweige sehr langruthenförmig, dünn und weit abstehend. Blüthen kleiner, sehr einzeln gestellt. Blätter mit sehr wenigen Fie- derstücken, unterste mit sehr grossen herzförmigen , elliptischen End- lappen. Italien, Tyrol. — 4783. S. Jacobaea L. radio patente, foliis Iyrato- bipinnatifidis serrato-dentatis, caule erecto. Engl. b. 1135. Gazarn. 2.1, 170. f. 1. Scux, t. CCLXVI. Jacobaea vul- garis Fl. Wett. — Var. $.' zomentiger Reus. $. erucifolius Auct. quorundam? — SS. barbareaefolius Krock, conf, Du gern. u. 1577. Jacobs-Kr. 2. 7. 8 Der kantige, gestreifte Stengel ist kahl, ästig, vielblüthig und schirmtraubenartig; er wird 2— 3 Fuss hoch. Die ab- wechselnden, umfassenden T;itter sind lebhaft grün; ihre Abschnitte sind stumpf, ungleich gezähnt und buchtig; der Endlappen ist am gröss- ten. Die Blätter variiren 2 — 3-mal buchtig zerfetzt, fast bis zum kraussen. Die hochgelben Blumen an der Spitze haben Stiele mit Deck- blättern. Die kahle, gefurchte, walzenförmige Hülle ist kurz, die Schuppen schmal, lanzettlich, an der Spitze wie verbrannt: die äussere besteht aus wenigen, pfriemenförmigen, schlaffen Schuppen. Die Strah- len der Randblüthchen sind linienförmig-länglich, 3-zähnig und endlich zurückgerollt. Die Saamen sind behaart; die Kronen scharf. Auf trockenen und feuchten Wiesen, in Wäldern, an Bergen. — $, tomen- tiger ist eine merkwürdige Abänderung, welche bis zu weissfilzigem Ueeidee bei ganz gleicher Gestaltung der Theile übergeht, findet sich an sonnigen Felsen nach dem Süden hin, Uebergänge kommen schon mitten in Deutschland vor: 4784, S. abrotanifolius L. corollis radiantibus, folis pinnato-multifidis. linearibus nudis acutis, pedunculis subbifloris. Jacq. tt: 79. Srunm VI. 21. Stabwurzblätteriges Kr. 2. 7. 8. Der fusshohe und höhere Stengel ist aufrecht oder an der Basis niedergebogen, beblättert, ge- streift, rund, kalıl und nach oben fast schirmtraubenartig, Die ab- [3 Senecio. ORDO II, 1543 wechselnden, kahlen Blätter sind runzelig, nicht geadert tınd glänzend: die der Wurzel sind gestielt und doppelt fiederspaltig; die des Stengels ungestielt, einfach fiederspaltig und umfassen mit gewimperten Scheiden den Stengel. Die wenigen Stiele an der Spitze tragen schöne hoch- gelbe Blumen. Die innern Hüllschuppen sind an der Spitze braun. Auf Gebirgen; Oestr. Tyr. Salzb. 4785, S. incanusL. corollis radiantibus, foliis utrin- que tomentosis niveis pinnatifidis: laciniis linearibus obtu- sis subdentatis, corymbo coarctato. Jacobaca pumila Puvcx. t. 39. 1. 6. | Weissfilziges Kr. 2. 7. 8. Der beblätterte Stengel ist finger- lang und filzig. Die weissen Blätter sind mit Linien bezeichnet. Die Blumen sind gelb. Auf Alpen; Steyerm. Kärnth, Tyr. 4786. $. carniolicus W. corollis radiantibus, foliis lanceolatis subpinnatifidis subtus incanis, corymbo coarctalo, S. incanus'Scor. Krainisches Kr. 2. 7. 8. Die lanzettförmigen Blätter sind ge- zähnt oder fiederspaltig, auf der Oberfläche grün, auf der untern weiss- lich, weissbehaart; die jüngern sind weiss; die lanzettförmigen Sten- gelblätter sind leicht gezähnt, seltner fiederspaltig, Die weichbehaar- ten Kelche sind an den Spitzen stark verbrannt. Es variirt mit lauter ungetheilten, gezähnten Blättern, ‚Auf Alpen; Steyerm, Krain, 4787. S. maritimus Rcas. floribus radiatis dense panieculatis, anthodiis tomentosis, foliis pinnatis: laciniis ob- tusis subtrilobis subtus tomentosis, caule frutescente. Cinera- ria maritima Linn. Lop. ic. t. 237. £. 2. ' Meerstrands-Kr. 5. 7—9 Die ästigen Stengel sind, wie die übrige Pflanze, weissfilzig und 2— 3 Fuss hoch. Die jungen Blätter sind auf beiden Flächen grau, älter sind sie auf der Oberfläche grün und bleibend, wenn sie vor Frost geschützt werden. Die Hüllen sind dicht filzig. Die Blumen sind gelb. Im südlichen Europa am Meeres c. Folis indivisis. 4788. S. alpinus Scor. germinibüs glabris (pappo iubum vix excedente), caule angulato, foliis cordatis duplicato- dentalis, coryınbo composito laxo, Renz, pl. exit, I. 256. Ciner. alpina &, Linn: Ciner. cordifolia Lım, suppl.‘ JacQ. 1544 CLASSIS XIX. - Scnechk austr, 1. 176. — Var, aurieulata Ren». pl. erit. I. 257. Cin. cordif. auricul. Jacq. austr. t. 177. C. alpina W Anne. Alpen-Kr. 2. 7. 8. Ein paar Fuss hoch, Stengel deutlich kantig, Blätter herzförmig, gestielt, doppelt gezähnt oder eingeschnitten, der Stiel bei der Abänderung an seiner Basis geöhrt. Blüthen wie S. Ja- cobaea, in schlaffen Doldentrauben. Auf Alpen, Schweiz, Oestreich, Carpathen. 4 4789. S. Doronicum L. corollis radiantibus, caule indiviso subunifloro, foliis indivisis serratis: radicalibus ova- tis subtus villosis. JAcQ. a. ap. t. 45. Gebirgs-Kr. 4. 7. 8. Der ganz einfache Stengel ist zottig. Die Wurzelblätter sind eirund-länglich, gestielt, sägezähnig, ziemlich stumpf, etwas dick, auf der Oberfläche graugrün. Die kleinen Stengelblätter sind lanzett- und pfriemenförmig. Es findet sich oft eine einzelne Blume an der Spitze. Die Hülle steht in einer kleinern Hülle. Auf Alpen; Krain, Kärnth, Tyrol. | 4790. S. Doria L. corollis radiantibus, anthodii squamis exterioribus patulis, foliis subdecurrentibus oblongo- lanceolatis glaucescentibus glabris serrais. JacQ, a, t. 185. Jacobaea Doria Fl. Welt, Hohes Kr. 4. 7. 8. Die faserige Wurzel nicht kriechend. Der Stengel wird mannhoch. Die Blätter sind auf der Oberfläche ganz fein- haarıg, wie bestäubt und wenig geadert: die untern des Stengels ver- schmälern sich in breite Stiele und berühren nur wenig den Stengel, weiter hinauf werden sie nach und nach ganz klein, da sie hingegen bei dem vorherigen bis an die Blumen ziemlich gross sind; sämmtlich sind sie ungestielt, fleischig, fettig anzufühlen, an der Basis abgerundet, halbumfassend, ganzrandig und endigen sich in eine erhabene Linie an dem Stengel; aber nicht lebhaft grün auf der Oberfläche, nicht ganz kahl, nicht verschmälert und nicht ohne Ansätze umfassend. Die Schirm- traube ist grösser. und schlafler, als bei folgendem. Auf Gebirgswiesen, sonnigen Plätzen; Oestr. Frank. Bay. Salzb. Wett. Nass. Helmst. \ 4791. S. sarracenicus L. rigens, folis oblongo-_ lanceolatis, subcoriaceis glabris anthodio turbinato = eylindrico latitudinem alto, radiis suboctonis, pappo flosculos disci süu- perante. Rens. pl. crit. IU. 468. Jaoq. a. t. 186. Smrra. Eugl.b. 2211. S. croatieus WAuvst, Kır. sine radio. 1 | . x Senecio. ORDO II. 1545 Sarazenisches Kr. 2!. Der Stengel wird 6 — 5 Fuss hoch, finger- dick, steif aufrecht, an der Basis stielrund, von da an tief gefurcht; die länglich -lanzettlichen Blätter sind langgestreckt, lebendig etwas zusammengelegt, beiderseits kahl, die obersten gewimpert, 4 — 8 Zoll lang, mehr oder minder scharf-einfach oder doppelt sägezähnig; bei ‚einigen sind die Zähne abgerundet, bei andern spitzig; die Blüthen bil- den eine dichte Doldentraube, die vielblüthig, Kuna söbiohaii und vor dem Aufblühen etwas bestäubt sind; der !inealisch - pfriemenspitzigen Schuppen unter dem Fruchtboden sind wenige, Jie Blüthenhülle enthält 12 — 14; unter den 25 — 20 Blüthehen giebt es $ Strahlblüthchen; die Saamenkrone ist so lang als die Scheibenblüthchen, aber späterhin länger. Wächst an Flüssen, Gebirgsbächen hier und da in Deutsch- land, besonders am Rhein, der Elbe und Donau, 4792. S. nemorensis L. gracilis, foliis ciliatis sub- tus puberulis, inferioribus e basi cuneata oyatis, superioribus lanceolatis, anthodio eylindrico latitudinem vix sesquilongo, radiis 7— 8. pappo flosculos disci aequante. Hicnp. pl. crit. 111, 467. Jacobaea nemorensis, latiore rigidiore et hirsuto fo- lio. Rurr. Jen. S. germanicus WALLR, S. sarracenicus Hayne Arzong. VII. 11. Hain-Kr. 2. Der Stengel wird 2—3 Fuss hoch, ist kaum spulen- ‘ dick, dabei, gefurcht, grün, selten an der Basis roth angelaufen; die un- tersten Blätter von der keilförmigen, ganzrandigen Basis aus eirund, mehr oder weniger tief, fast doppelt sägezähnig; die obersten lanzett- förmig, mehr oder weniger zugespitzt, alle gewimpert, unterseits dünn und kurz behaart; der Blüthenstand aufrecht abstehend, schlaff dolden- traubig; auch. die Deckblättchen sind etwas beliaart und linienförmig. Der Fruchtboden ist von 5 — 6 lanzett- pfriemenspitzigen Schuppen umgeben; die Blüthenhülle ist 8 — 9-schuppig, cy lindrisch , bei der le- bendigen Pflanze kaum 14 mal so hoch als weit; unter den 20 — 25 Blüthchen haben 7 — 8 Strahlen, die länglich rund und wenig länger als die Hülle sind; die Saamenkrone ist kaum kürzer als die Scheiben- blüthchen. Es findet sich auch mit mehr oder weniger tiefen, oder minder bestimmt doppelten Sägezähnen. In fast allen schattigen Ge- . birgswäldern. — Jacaums Pflanze in der Fl. austriac@ scheint noch eine eigne Art auszumachen, die wir pl. crit. II. p. 80. $. Jacquinia- nus genannt, und in mehreren Exemplaren vor uns haben, und näch- stens genauer auseinander setzen wollen *). \ *) Vgl. Fl. 'germ. n. 1587. u. Fl. exsicc. n. 592. Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Aufl. I. 2. 99 1546 CLASSIS XIX. Senecio: 4793. S. Fuchsii Gmer. gracilis, subflexuosus, foliis anguste lanceolatis, receptaculo turbinato, anthodio cylindrico amplitudinem duplam longo, radiis quinis pappo floseulis disci breviore. Ren». pl. crit, 11. 466. Solidago sarracen. Fuchs. hist. pl. 728. Jacobaea ovata Fl, Welt. S. ovatus Wir. S. salicifo@us WALLRr. non Pers. Tuchsens Kr. 2l. Eine sehr schlanke Pflanze von 4 —8 Fuss Höhe; der Stengel wird kaum federspulendick, ist gerinnelt, purpurröthlich und nach oben hin ästig; die Blätter sind lanzettförmig, die untersten _ breiter, die obern nicht selten linienförmig, alle mehr oder minder scharfsägezähnig; die abstehend ausgebreitete Doldentraube ist schlaff- blüthig; der Fruchtboden ist bei der lebendigen Pflanze kreiselförmig, die Kelchhülle ist ceylindrisch, 8 — 9-schuppig, bei der lebenden Pflanze doppelt so hoch als weit, also ausgezeichnet enger als bei den ähnli- chen, gegen die Reife hin zieht sie sich zusammen; die 4 — 5 äussern Hüllschuppen sind linien - pfriemenspitzig und, aufrecht abstehend; von den 12— 13 Blüthen haben 5 Strahlen, die länger als die Hülle und dabei linienförmig sind; die Saamenkrone ist wenig kürzer, als die Scheibenblüthchen. Die Pflanze ändert ab: mit schärfera und fast dop- pelten Sägezähnen; mit gewimperten, auch sogar auf der untern Fläche fein behaarten Blättern. In schattigen Berglaubhölzern, in den Rhein- gegenden, der Wetterau, Gött. Thür. Sachs. Böhm. Schles. Oestr. Salzb. 4794. S. paludosus L. corollis radiantibus, foliis semiamplexicaulibus lanceolatis argute serratis subtus subvil- loso -lanatis, caule strieto corymboso. Engl. b. 650. Fl. D. 385. Jacobaea paludosa Fl. Welt. $. Sadleri Lans. — Var, nudiuscula : S. riparius W ALLR. Sumpf-Kr. 24. 6— 8. Der aufrechte, gestreifte Stengel ist einfach, mit einem hinfälligen Filz bekleidet, nach oben getheilt und 2 — 4 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter stehen aufrecht, sind spitzig, nach der Basis hin verschmälert und ganzrandig, auf der Oberfläche lebhaft grün, unterseits deutlicher filzig. Die wenigen Blumen an der Spitze sind ausgebreitet; ihre ästigen Stiele haben abwärts ein lanzettförmiges ganzrandiges Deckblatt. Die grossen, hochgelben Blumen haben viele, meist 3- (5-)zähnige Strahlen. Der ziemlich kahle, walzenförmige Kelch hat verbrannte Spitzen. Die behaarten Saamen haben wenig scharfe Kronen. Der Fruchtboden ist etwas behaart. An sumpflgen Gräben fast durch ganz Deutschland, im nördl. mit weniger, im südl. mit mehr filzigeren Ueberzug versehen. Aster. ORDO IL. | 1547 Das gemeine Kr. ist den Singvögeln eine gesunde Nahrung. Man gebrauchte sonst als Wundmittel: Senecionis herba. — Das Jacobs - Kr. entbält Farbestofl. Noch hier und da führt man: Jacobaeae herla. — Das bleifarbige, schüne, hohe Meerstrands- und Gebirgs- Kr. zieren unsere Gärten. Sie werden aus Saamen gezogen, Aster, sSternblume*). a. Callistephus H. Cuss. pappus conformis, exterior in annulum membranaceum basi confluens, antkodium foliaceo - involucralum: Calistemma H. Cass. olim, "3% 4795. A. chinensis L. foliis ovatis.grosse denta- tis petiolatis: caulinis sessilibus basi cuneatis; floralibus lan- ceolatis integerrimis, caule hispido, ramis unifloris, anthodii squamis foliaceis. Callistephus chinensis H. Cass. Chinesische St. ©. 8. 9. Der ästige Stengel wird 1—2 Fuss hoch. Die Blätter sind gewimpert. Die grossen, einzeinen Blumen an der Spitze erscheinen in prachtvollem Farbenschmuck und Bau in un- zähligen Spielarten. In China. b. Felicia H. Cass. pappus piliformis serrulato - scaber , anthodü fo- liola bi-pluriserialia, stigmata radii ligulis multo breviora: x 4796. A. tenellus L.foliis filiformibus aculeato- ciliatis, anthodiis hemisphaericis: foliolis aequalibus. Curr, mag. t. 33. Jacq. obs. 4.1.88. Zarte St. ©. &. 7. 8. Der spannehohe Stengel ist etwas behaart, rund und nach oben ästig; er ist mit ähnlichen Stacheln besetzt als die Blätter. Diese sind zerstreut, linienförmig und auf der Unterfläche weichstachelig. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind vor der Blüthe und des Nachts überhängend. Der Kelch ist fast gleich. Die Scheibe ist gelb ; die Strahlen sind himmelblau und des Nachts oft um- gerollt. Die weisse ungestielte Saamenkrone hat wenige Strahlen. Au Cap. | *) Für die Kenntniss dieser an Arten so reichen und neuerlich in mehrere Subgenera zerfällten, schwierigen Gattung, ist das Studium des lange mit Sehnsucht erwarteten Werkes unerlässlich: Ch. G. Ners von. EsEnBReK genera et species Asterearum, Norimb. Schrag. 1833. 99 * 1548 CLASSIS XIX. Aue c. Galatella H. Cass. papp. pilosus serrulato-scaber, recept. alve- olatum paleaceum, Jlosc. radii fem. steriles stigm. apices steriles breve spatulati: 4797. A. acris L. foliis lineari-lanceolatis impuncta- tis trinerviis, ramulis umbellato-corymbosis, anthodiis im- bricatis disco duplo brevioribus. GArın. Aix. t. 11. zrinervis N. v.E. Galatella rigida H. Cass. \ Scharfe St. 24. 9. 10. Der aufrechte, fadenförmige Stengel ist rund, scharf, einfach, steif, röthlich und 4 —1 Fuss hoch, Die ganz- randigen, scharfen Blätter sind steif und flach; die der Wurzel ver- kehrt -lanzettförmig, sie verschmälern sich in Stiele; die des Stengels wechseln ab, die untersten sind lanzettförmig und verschmälern.sich auch in Stiele; die obersten sind linien- lanzettförmig und ungestielt; ihre einblüthigen Stiele haben ein und das andere Blatt. Die Strahlen (12 — 14) sind blassblau; die Scheibe ist gelb; die Saamenkrone braun- roth. Auf Kalkbergen; am südlichsten Litorale. x 4798. A. hyssopifolius L. foliis lineari-lan- ceolatis trinerviis punctalis aculis-margine scabris, ramulis co- ıymboso -fastigiatis coarctatis, radio subquinquefloro, antho- diis imbricatis disco duplo brevioribus. Pıucx. t. 326. £. 1. Ysopblätterige St. 2. 8—10. Der gestreifte, sehr zart be- haarte Stengel ist an der Spitze ästig. Die ziemlich kahlen, ungestiel- ten Blätter smd ganzrandig. Die fadenförmigen Blüthenstiele sind et- was ästig und finden sich in allen Winkeln der obern Blätter und ha- ben gewöhnlich 2 kleine lanzettförmige, abwechseinde Deckblätter. Die an der Basis verdünnte Hülle hat eirunde, dicht sich deckende kielför- mige Schuppen. Die gelbe Scheibe ist doppelt länger als die Hülle, Der weissvioletten Strahlblüthchen sind 3 — 6, 7; ihre’ Strahlen stehen umgerolit ab. In Nordamerika. x 4799. A. linifolius L. folis linearibus integerri- mis enerviis -punctalis scabris reflexo-patentibus, ramis co- ıymboso -fastigiatis, anthodüs imbricatis, radiis disco ae- qualibus. Kleinblätterige St. 21. 8. 9. Der Stengel wird ungefähr 3 Fuss hoch und hat bebiätterte Zweige. Die einzelnen Blumen haben weisse Strahlen ; ihre Stiele haben pfriemenförmige, sehr kleine Deckblättchen. In Nordamerika. Aster. ORDO II. 1549 d. Kurybia Cass. papp. pi. multirad, rieidulus serrulato - scaber, rec. alveolatum, radii flosculi fertiles, anthodii arcte imbricati, foliola apice inappendiculata; achenia elongata prismatica: x 4800. A. corymbosus Aım. foliis ovatis argule serralis acuminatis: inferioribns cordatis petiolatis nudis, caule superne coryımboso--fastigiato, ramis pilosis, anthodiis oblon- gis imbricalis: squamis arcte adpressis. Schirmtraubige St. 2{. 9. Der kahle Stengel ist roth oder grün und behaart. Die untersten Blätter sind sägezähnig und kahl; aber zu- weilen an den Adern mit einzelnen Haaren besetzt: die Blattstiele sind nackt; die obern sind spitzig, eben so gezähnt und gestielt; die ober- sten eirund, zugespitzt, etwas gestielt und etwas sägezähnig. Die lan- 'zettförmigen Hüllblättchen sind stumpf; die Strahlblüthchen weiss. Daselbst. x 4801. A. macrophyllus L. foliis ovatis petio- latis serratis: summis ovato-cordatis sessilibus; inferioribus cordatis petiolatis, petiolis submarginatis, caule ramoso diffuso, anthodiis cylindricis arcte imbricatis, Grossblätterige St. 4. 7—9. Der glatte Stengel ist 3 Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind sehr gross, spitzig und 3-rippig, die Ast- blätter sind klein, eirund , ungestielt und sägezähnig. ‚Die Blumenstiele stehen an der Spitze gehäuft und sind oft 3-spaltig. Sie variirt: mit eirund -herzförmigen und länglich -herzförmigen Blättern. Sind die Strahlen blau, so sind sie länglich und so lang wie die Hülle und die Hüllschuppen, eirund und ziemlich spitzig; sind sie weiss, so sind die - linienförmig und länger als die Hülle und die länglichen Hüllschuppen stumpf. Daselbst. x 4802. A. divaricatus L. ramis divaricatis, foliis .. ® . [3 [} - [} ” * oyalıs serratis: floralibus integerrimis obtusiusculis amplexi- caulibus. _4, macrophyllus absque foliis radical. dicitur esse. Ausgebreitete St. 21. 8. 9. Der rauhe Stengel ist nach oben ga- belästig. Die Blumen sind gestielt und weiss, In Virginien. e. Aster H. Cass. ut praec, et anthodii follola varia, apice magis minusve herbacea,; nervo dilatato; achenia compressa immarginata, papp. filiformis. 4803. A. alpinus L. herbaceus, caule unifloro, fo- 1550 CLASSIS XIX. Aster. liis integerrimis: radicalibus lanceolato -spatulatis; caulinis lanceolatis, anthodii squamis subaequalibus lanceolatis obtu- siusculis. Jaco. a. t. 88. Sturm X. 37. — Var? 4. lürsu- tus Hosr. Alpen-St. 2}. 7. 8. Der einfache, behaarte Stengel wird 5— 7 Zoll lang. Der Stengelblätter sind 2, seltner 3, dabei zottig. Die Hülle ist gleich. Die grosse Blume an der Spitze hat viele schönblaue Rand- blüthchen: die Scheibe ist gelb. Auf Alpen; Oestr. Steyerm, 4804. A. Amellus L. folis oblongo - lanceolatis in- tegerrimis scabris, floribus corymbosis, anthodii squamis squarrosis oblusis apice coloratis. Jacq. a. t. 439. Ax aeris Lexs. Virgils-St. 21. 8. 9. Es finden sich gewöhnlich fusshohe und höhere Stengel, die aufrecht, rund, scharf und nach oben getheilt sind. Die abwechselnden Blätter sind spitzig, steif, nervig und endigen sich in einen weichen Stachel: die untersten sind gestielt; die obersten um- fassend. Die Blumen an der Spitze sind sehr schön; sie stehen auf einblumigen Stielen. Die zahlreichen Strahlblüthchen sind schön hell- blauviolett: die Scheibenblüthehen gelb. Der halbkugelförmige Kelch hat an der Spitze röthliche Schuppen. Eine Abart mit schmaieren Blättern und weniger blumigen Schirmtrauben, wurde sonst mit A. acris Linn. verwechselt. Auf sonnigen, waldigen Bergen und Felsen. x. 4805. A. linariaefolius L. foliis linearibus mu- cronalis enerviis impunclatis margine scahris: caulinis stri- clis; rameis patentibus, caule superne ramoso: ramis uni- floris fastigiatis, anthodiis imbricatis longitudine disci. Pruck. alm,.t. 14.f. 7. 4. rigidus L. Flachsblätterige $t. 2. 9. 10. Der röthliche Stengel wird fuss- hoch; seine Zweige stehen in Büscheln. Die grünen, linienförmigen Blätter sind sehr scharf, spitzig, kielförmig und zerstreut. Die ab- wechselnden Biumenstiele haben ganz kleine Blättchen. Der einzelnen Blumen an der Spitze sind wenige; ihre Strahlen blassblau. In Nord- amerika. , >« 4806. A. tenuifoliusL. foliis lineari-lanceola- üs utrinque allenuatis integerrimis margine hispidis, caule glabro ramoso erecto, ramulis unifloris, anthodis imbricatis, squamis oblongis acuüs laxis. Pruck. alm. t, 78.1.9. Äster. ORDO II. 155fr Dünnblätterige St, 24. 9. 10. Die dünnen, kantigen Stengel wer- den an 5 Fuss hoch und sind nur wenig ästig. Die abwechselnden Blätter haben einige kaum bemerkbare Zähne: die der Wurzel sind allein an der Basis gewimpert.. Die einzelnen Blumen, an den Spitzen der Aeste, haben weisse Strahlen und sind) bläulich überlaufen ; ihre Stiele.sind mit sehr kleinen, pfriemenförmigen Blättchen besetzt. Die Hüllblättehen sind, wie die Blumen, fein gefranzt, Der Kruchthoden ist nicht ganz nackt. Daselbst. x 4807. A. dumosus L. foliis linearibus integerri- mis glabris;: ramulorum brevissimis, ramis paniculais, an- ihodiis eylindraceis arcte imbricatis. Pruck t. 78. f. 6. Buschige St.-2. 9. 10. Der aufrechte 2 — 3 Fuss hohe Stengel hat sehr viele fadenförmige Aeste: die unfruchtbaren haben kurze, lan- zettförmige Blätter; die fruchtbaren ganz schmale. Die Blumenstiele sind fadenförmig. gestreift, einblüthig und haben ganz kleine, schmale Biättchen. Die kleinen Blumen haben viele weisse, ins Bläuliche spie- lende Strahle:ı und wenige gelbe Scheibenblüthchen. Daselbst. x. 4808. A. ericoides L. foliis linearibus integer- rimis glaberrimis: ramulorum subulatis spproximalis; cauk- nis elongatis, anthodiis subsquarrosis, foliolis acutis, caule slahro. Scax. t. 245. * . - . [3 / » Heideartige St 21. Der sehr ästige Stengel wird 3 — 4 Fuss hoch, * ‘er neigt sich von eigner Schwere zur Erde. Die Blätter sind zurück- gebogen und an den jungen Zweigen endigen sie sich in eine scharfe Spitze. Die kleinen Blumen stehen traubenförmig. Der Strahlblüth- chen, welche weiblich und weiss, sind 16 — 24; der gelben Zwitter auf der Scheibe halb so viel; diese letztern stehen in zottigen Vertiefun- gen des Fruchtbodens. Die gewimperten Hüllblättchen sind unterwärts weiss; die Antheren zugespitzt. x. 4809. A. concolor L. foliis oblongo -lanceolatis integerrimis utrinque cano-pubescentibus, caule simplieissimo erecto pubescente, racemo terminali, anthodiis imbricatis, squamis lanceolatis sericeis adpressis. Gleichfarbige $t. 2. 9. 10. Die ganze Pilanze, vorzüglich Blät- ter und Kelche, sind ganz filzig. Der fusshohe Stengel ist zuweilen, wiewohl selten, mit einem und dem andern ganz kurzen Ast versehen. Die Blumen au der Spitze treten aus allen Blattwinkeln hervor, stehen 1552 CLASSIS XIX. et auf schr kurzen, mit Deckblättern besetzten Stielen und bilden eine cinfache, 2— 3 Zoll lange Traube. Die Strahlen sind blassblau. Da- selbst. 4810. A. salignus Wırrn. foliis lanceolatis, serra- tis margine scabris: rameis sublinearibus integerrimis, pe- dunculis alternis subnudis, 4 salieifolius Scuouı. suppl. Fl. barb. cum ie. Weidenblätterige St. 2. 7. 8. Der aufrechte, etwas kantige Stengel ist ästig und hat auf beiden Seiten eine herablaufende Reihe zottiger Haare. Die abwechselnden Blätter sind halbumfassend, am Rande umgebogen und scharf. Die wenigen, abwechselnden Blumen stehen an den Spitzen des Stengels und der Aeste. Die Strahlblüth- chen sind anfangs weiss und werden mit der Zeit ganz hellviolett; die Scheibenblüthchen sind gelb und dann röthlich. Die zusammengedrück- : ten Saamen haben weisse, scharfe Kronen. An der Elbe bei Barby, auf den Donauinseln in Bayern. — J < A811. A. aestivus Art. foliis lanceolatis” sub- amplexicaulibus integerrimis apice attenuatis margine scabris, caule a basi ramoso erecto, ramulis pilosis, anthodii squa- mis laxis linearihus acutis aequalibus. Sommer-St. 24.7. Der 3 Fuss hohe Stengel ist borstig. Die Blätter sind sehr leicht gezähnt, unbehaart, gross und glänzendgrün. Die himmelblauen Strahlblüthehen haben 3 — 4 Zähne. Sie hat ge- wöhnlich schon verblüht, wenn die übrigen Sternblumen sich ent- wickeln, x x 4812. A. Novae Angliae L. folüs lanceolatis amplexicaulibus integerrimis basi auriculatis, caule piloso stricto, floribus terminalibus confertis, anthodii squamis laxis coloratis lanceolatis disco longioribus. Herm. par. t. 98. Neuengländische St. 2. 9. 10. Der einfache, rothbraune Sten- gel wird 5 — 6 Fuss hochz seine behaarten Blätter sind oft am Rande etwas wellenförmig. Die Blumen sind blau oder purpurviolett und ste- hen auf kurzen Stielen, In Nordamerika. % 4813. A. grandiflorusL. foliis linearibus rigi- dis integerrimis acutiusculis subamplexicaulibus: rameis re- Aster, ORDO 1. 1553 flexis margine ciliato-hispidis, caule ramoso hirto, ramis unifloris, anthodü squamis squarrosis linearı -lanceolatis, Horrm. phyt. Bläu. t. A. 1. 1. Diun. elth. ı. 36. 1. 41. Bot. Reg. 273. (adde in N. v. E. p. 90.) Grossblumige. St. 24. 9. Sie ist-ganz behaart. Der rostfarbige Stengel wird 2— 3 Fuss hoch. Die kleinen Blätter sind etwas zun- genförmig. Die grossen Strahiblüthchen sind violettblau mit 2 dunkle- ren Linien durchzogen: die Scheibe ist gelb. In Nordamerika. x. 4814. A. undulatus L. foliis oblongis cordatis amplexicaulibus integerrimis pilosis subundulatis: inferiori- bus ovatis cordatis subserratis petiolatis: petiolis alatis, ‚caule paniculato hispido, ramulis secundis foliosis unifloris. Horrm. phytogr. BI.4.0, ch 1; Wellenblätterige St. 2. 8. Der röthliche Stengel wird 2 — 3 Fuss hoch und theilt sich in mehrere Aeste. Die Wurzelblätter sind lenggestielt und nierenförmig, die des Stengels ungestielt und herzför- mig und die der Blumenstiele eirund und klein; ihre Stiele sind an der Basis breiter. Die kleinen, zahlreichen Blumen bilden lange Trauben, Die Strahlblüthchen sind purpurblau. Daselbst. x 4815. A. paniculatus Ar. foliis ovalo-lanceo- latis subserratis petiolatis glabris: radicalibus ovato-cordatis serralis scabris petiolatis, petiolis nudis, caule ramosissimo glabro, ramulis pilosis, anthodüs laxis subimbricatis. Mo- rıs. h. 3. sect. 7. t. 22. f. 34. Rispenästige St. 2[. 9. 10. Der Stengel ist aufrecht. Die Sten- gelblätter sind auch gestielt, sparsam gezähnt, oder ganzrandig; die der Aeste sind lanzettförmig, ganzrandig und ungestielt. Die kleinen Blumen sind himmelblau, Daselbst. x x. 4816. A cordifolius L. foliis cordatis subtus pilosis argute serratis petiolalis, petiolis alatis,. caule pani- culato piloso, anthodiis laxis subimbricatis, Herzblätterige St. 4. 7—10. Der schlanke, braunrothe Sten- gel wird 3 Fuss hoch. Die untersten Stengelblätter sind eirund, säge- zähnig; die obersten spatel-lanzettförmig und umfassend. Die Rispe 1554 CLASSIS XIX. Aster. ist schirmtraubenartig und ihre Stiele nackt. Die 12 Strahlblüthchen sind kaum röthlich. Daselbst. x. 4817. A. puniceus L. foliis amaplexicaulibus lanceolatis serratis scabriusculis, ramis paniculatis, anthodiis laxis discum superantibus: foliolis lineari-lanceolatis sub- aequalibus,; caule hispido. . Her. t. 631. Blaustielige St. 4. 8— 10. Der purpurfarbige, behaarte Sten- gel wird 3 — 4 Fuss hech. Die behaarten Biätter sind graulichgrün. ‘ Die grossen, schönpurpurrothen Blumen enthalten viele Strahlolüthchen. In Nordamerika. x. 4818. A. sibiricus L. foliis lanceolatis subam- plexicaulibus serratis piloso-scabris, anthodiis laxis: foliolis lanceolatis acuminatis foliaceis hispidis. Guer. sib. 2.1.80. e 1. | \ Sibirische St. 4. 7—9. Der aufrechte, gestreifte, behaarte Stengel wird an 2 Fuss hoch und theilt sich oberwärts in einige Zweige. Die Blumenstiele sind filzig; die Blätter graugrün. Die Blumen bilden eine grosse Schirmtraube an der £pitze. Die Randblüthchen sind blass- violett; die der Scheibe gelb. In Sibirien, x-4819. A. laevis L. folüs amplexicaulibus oblon- gis integerrimis lueidis: radicalibus subserratis, ramis sim- plicibus subuniflonis , anthodiüs imbricatis: foliolis subeunei- formibus acutis apice incrassatis, caule glabro. Glatte St. 2. 9. 10. Der aufrechte, kantige Stengel ist schwach; seine Blätter stehen etwas entfernt, abwechselnd, sind ungestielt, breit- lanzettförmig, nur in der Mitte etwas sägezähnig und auf beiden Flä- chen ganz kahl. Die Rispe ist w-.iger ästig; ihre Stiele sind mit ganz ‘ kleinen, pfriemenförmigen Blättchen besetzt. Die Strahlen sind himmel- blau. In Nordamerika. ı x 4820. A. mutabilisL. foliis subamplexicaulibus : superioribus lanceolatis acuminatis inlegerrimis; inferioribus lanceolatis basi anguslatis serratis, ramulis virgatis, anlho- diis disco brevioribus laxis, caule glabroe. Henm, t. 67. Pıuck. alm. t. 326. 1.1. Aster., ORDO I. 1555 Veränderliche St. 2%. 9. 10. $ie unterscheidet sich von Tra- descants - St.: durch. enger dachziegelartig sich deckende Hüllblättchen ; durch dunkler purpurrothe Strahlen, durch die anfangs gelbe, dann purpurfarbige Scheibe. Uebrigens ist sie niedriger als die pensylvani- sche St. und sehr schirmtraubig. Die Blätter der Blumenstiele und des Kelches sind gekrümmt-sparrig; die untern Hüllschuppen sind nicht grösser als die übrigen. Die einblüthigen Stiele sind mit ganz kleinen schmalen, abstehenden Blättchen besetzt und die Fruchtknoten haben ziemlich lange Borsten, Daselbst. x 4821. A. versicolor W. folis subamplexicauli- bus lato-lanceolatis subserratis: radicalibus medio serratis, caule ramosissimo glabro , anthodii squamis Janceolatis laxis disco brevioribus, Bunte St. 2. 8. Die obersten Blätter sind ganzrandig, die unter- sten haben nur einige Sägezähne und sind kahl. Die sehr schönen Blu- men an den Spitzen der Aeste stehen gehäufter. Die Scheibe ist gelb. Die grossen Strahlen sind anfangs weiss, nachher dunkelviolett; daher finden sich auf einer Pflanze violette und weisse Blumen. Daselbst. x 4822.A. Novi Belgii L. foliis subamplexicauli- bus lanceolaiis glabris margine scabris; inferioribus serratis, ramis subdivisis, anthodiis laxe imbricatis, foliolis lineari- lanceolatis, caule tereti glabro.. 4. paniculatus Lam. ' Pensylvanische St. 2. 9. 10. Der Stengel wird 4 Fuss hoch- und theilt sich in sehr viele Zweige. Die Blätter werden von unten nach oben immer kleiner und: sind schwach gezähnt. Die blassblauen Blumen bilden rispenförmige Sträusser. In Nordamerika. x. 4823. A. spectabilis Aır. foliis lanceolatis sca- briusculis: inferioribus serratis, ramis corymbosis, squamis anthodii laxis foliaceis subcuneiformibus aculiusculis squar- rosis. | Ansehnliche St. 4. 8.9. Der Stengel wird an 2 Fuss hoch, an den Aesten läuft eine Reihe Haare herab. Die etwas umfassenden Blätter sind ganzrandig: die untersten sind nur in der Mitte sägezäh- nig. Die grossen Blumen haben hellblaue, linien-lanzettförmige Strah- len. Daselbst. : x 4824. A. tardiflorus L. folis sessilibus lan- 1556 CLASSIS XIX. Asien ceolatis basi altenuatis serralis glabris, anthodiis laxis: fo- liolis lanceolato-linearibus subaequalibus glabris. Herbst-St. 21. 7—9. Die 2 Fuss hohen Stengel sind kaum ästig, glatt und oft gestreckt. Die ziemlich grossen Blätter sind glatt, etwas steif, in der Mitte sägezähnig, halbumfassend; über der Basis findet sich zu beiden Seiten eine Beugung und der eine Rand zieht sich am Aste herab. Die Astwinkel sind ausgebreitet und röthlich. Sie hat die Blumen der pensylvanischen St. mit schmalen, weissen oder blassvio- letten Strahlen, die kaum gekerbt sind. Die untersten Hüllblättchen sind länger. Die Blumenstiele haben ein einzelnes Blatt. Daselbst. x. 4825. A. junceus Aır. foliis lanceolato-lineari- bus sessilibus glabris: infimis subserratis; ramulorum lan- ceolatis, ramis virgatis, anthodiis imbricatis, caule- gla- briusculo. — Var. major: _£. eminens W. Binsenartige St. 2. 9. 10. Der aufrechte, rispenartige Stengel wird 4 — 5 Fuss hoch; an seinen Aesten findet sich eine herablaufende Reihe Haare. Die untersten Blätter sind 3 Zoll lang, lanzettförmig, an beiden Enden verschmälert; die obersten sind linien-lanzettförmig, 2-zöllig und ganzrandig. Die Hüllblättchen sind spitzig und an der Spitze etwas abstehend. Die Strahlen sind fleischfarbig überlaufen. Die erhabene Scheibe ist blassgelb. Daselbst. x 4826. A. fragilis W. foliis linearibus acumina- tis integerrimis: radicalibus oblongis serratis, ramis corym- boso-paniculatis, anthodis imbricalis: squamis adpressis, caule glabriusculo. Zerbrechliche St. 2.8. Der aufrechte Stengel wird 2 Fuss - hoch und höher; seine Aeste sind der Länge nach durch eine Haarlinie bezeichnet und sehr zerbrechlich. Die kahlen Stengelblätter sind 1—2 Zoll lang: die der Wurzel sind gestielt und stumpf. Die kleinen Blu- men sind weiss. Die linienförmigen Hüllschuppen sind spitzig. Daselbst, x. 4897. A. miserL, folüs sessilibus lanceolatis sub- serratis glabris, anthodiis imbricatis: foliolis acutis, disco radii aeqnali, caule villosiusculo. Kurzstrahlige St. 2. 9. 10. Der dicke Stengel ist grün, weni- ger rispenartig als die übrigen und 1—2 Fuss hoch. Die überhän- genden Blätter sind nur wenig sägezähnig; die der Aeste sind lanzett- Aster, ORDO Il. 1557 förmig und ganzrandig. Die Hülle mit den Scheiben zusammen sind eirund; ihre Blättchen sind ziemlich aufrecht. Die weissen Strahlen sind sehr kurz; die kleinen Scheiben sehr erhaben, blassgelb mit gel- ben Griffeln. Daselbst, f. Tripolium Don». papp. multiradiatus capillaris et mollis, nodu- loso-scaber, rec, alveolatum, anthodii foliola vel apice foliacca. x 4828. A. paludosus Aır. foliis linearibus am- plexicaulibus ereclis integerrimis glaberrimis margine scahris, pedunculis fere nudis, anthodiis sqnarrosis. Sumpf-St. 2.9. 10. Die entferntstehenden Blätter sind 3 —4 Zoll lang und 2 — 3 Linien breit. Die Blumenstiele haben bloss 2 Blätt- chen unter dem Kelche, Die grossen Strahlen sind hellblau: die Scheibe ist gelb. In Morästen in Carolina. 4829. A: Tripolium L. folis lineari-lanceolatis carnosis triplinervliss inferioribus apice subserratis, caule glabro corymboso, anthodis subsimplicibus obtusis. Engl. b. 87. Fl. D. 615. Zripolum vulgare Best. Meerstrands-St. 2.8.9. Die etwas graugrüne Pflanze ist von verschiedener Grösse. Der runde, gestreifte Stengel ist beblättert; er ist mehrentheils aufrecht und vielblüthig. Die abwechselnden Blätter sind ganzrandig: die untersten gestielt. Die schönen Blumen haben eine gelbe oder orangegelbe Scheibe und blaue oder weisse Strahlen. Die eirunden Hüllschuppen sind etwas häutig und verloren gewimpert, Die zahlreichen Strahlen sind elliptisch-linienförmig, zuweilen umgerollt und an der Spitze gezähnt. Die zusammengedrückten Saamen sind am Rande mit aufrechten Borsten gewimpert; ihre Krone ist roth und ziem- lich scharf. Auf sumpfigem Salzboden, an Meerufern. Die zarte St. gehört ins Glashaus, die übrigen kommen alle im Freien fort. 8ie lieben feuchten Boden, aber auch viel Sonne. Man zieht sie aus Saamen, den man bald nach seiner Reife säet. Die aus- dauernden Arten werden leicht durch Wurzeltheilung vermehrt. Man setzt sie alle 3 Jahre um. Die zarte St. wird ins Mistbeet gesäet. Solidago, Goldruthe. x 4830. S. canadensis L. caule foliisque lanceo- latis acuminalis serralis subtus pubescentibus distincte tri- % 1558 CLASSIS XIX. Solidago. plinerviis scabris, racemis paniculato- corymbosis conferlis densis obtusissimis reemeyats, floribus adscendentibus, se- cundis recurvis, ligulis abbreviatis. Hiırr. Er veg. t. 69. f.2. $. procera AÄır. Canadische G. 1. 7. 8. Der aufrechte Stengel wird 3 Fuss hoch und höher. Die schmal-lanzettförmigen Blätter sind nach der Spitze hin weitläufig gezähnt und unterseits, so wie der ganze Stengel, fein behaart. Die gelben Blumen enthalten 10 — 18 weibliche Blüthchen und 3— 7 Zwitter. Die. Pflanze hat einen harzigen Wachholdergeruch. In Virginien, Canada. . x 4831. S. hirsutissima Mırr, caule' foliisque ovato-lanceolatis acuminatis inaequaliter serratis triplinerviis scabris subtus pilosis, racemis terminalibus paniculäto-corym- bosis patentissimis cernuis pyramidatis, floribus adscenden- tbus. S. Tournefortüi Tscn. u - > Rauche G. 2.8.9. Blätter ziemlich kurz, dicht und ungleich ge- sägt, die kleineren Zweiglein mehr als bei andern zurückgekrümmt. Nordamerika. x.4832. S. lateriflora L. caule erecto pilosius- culo, foliis lanceolatis subiriplinerviis glabris margine sca- bris: inferioribus subserratis, racemis paniculalis subrecurvis secundis. Seitenblumige G. 2.8. 9. Der Stengel wird ungefähr 14 Fuss hoch und treibt unter seiner Mitte einige Zweige, die an ihrer Spitze flache Sträusser tragen; aber zwischen diesen und der Endschirmtraube finden sich keine Äeste. Die Blätter sind zuweilen mit einem und dem andern Zahne versehen. Daselbst. x 4833. $. praecox NMnxcn. caule flexuoso sulcato pilosiusculo, foliis lanceolatis acuminatis apice serratis Iri- plinerviis laeviusculis, racemis terminalibus paniculatis con- ferlis recuryalis obtusis, floribus adscendentibus. S. Aumi- lis Miwr. ,S. canadensis B. W. Frühblühende G. Der $. arcuata sehr ähnlich, aber in allen Theilen schwächer, die Blätter kaum an den Nerven etwas strieglich. Solidago. ORDO Il. 1559 Die Trauben dicht, kürzer, stumpf, zurückgekrümmt abstehend, nicht verdünnt, gestreckt und umgebogen. Wahrscheinlich aus demselben Vaterlande. 4834. $. pilosa Mitr. caule foliisque scabris lanceolatis longe ‚attenualis triplinerviis subtus pubescentibus, inferioribus subserrulatis, racemis terminalibus paniculatis laxis recurvalis obtusis, floribus adscendentibus. Morıs. sect. 7. Top, Pvcz. alm. 4.236, 8.1. Hixr)t 70, °& 5. S. canadensis y. Wırın. Behaarte G. 24. Gemein in Gärten. Blätter fast abgebrochen lang- gespitzt, ganzrandig, Blüthenträubchen aus allen Blattachsela bilden eine langzulaufende Rispe, Canada, Virginien. x 4835. S. arcuata Tscem. caule stricto foliisque lanceolatis acuminalis serralis triplinerviis scabris subtus strigulosis, racemis terminalibus paniculatis laxis arcuato- recurvatis ‚allenuatis, Sloribus adscendenübus, SS. canadensis Scax.'t. 246. Bogigrispige G. 24. 7. S. Ven voriger, für welche sie gewöhn- lich gilt, schon durch die nach der Spitze hin verdünnten "Trauben zu unterscheiden, dann durch die angedrückte Behaarung. Sie wird sehr hoch. Virginien, Canada und überrascht, verwildert, den Reisenden in den Gebirgen des Elsass. x 4836. S. altissima L. caule erecto hirto, foliis lanceolatis: inferioribus profunde serralis scaberrimis rugo- _ sis, paniculis secundis, Höchste G. 2. 9. 10. Sie ist der canadischen G. sehr ähnlich, unterscheidet sich aber: durch ihre Grösse; durch die Sägezäbne und Nerven der Blätter. Der Stengel wird. 4 Fuss hoch und höher. Die Blätter sind langzugespitzt, ungeadert und breiter als die der canadi- schen G. Auch die Blumenstiele sind grösser, die Trauben länger, sie breiten sich weiter aus und sind mehr zurückgebogen. In Nordamerika. x. 4837. $S. sempervirens L. caule erecto gläbro, foliis lineari-lanceolalis subcarnosis laevibus integerrimis mar- 1560 CLASSIS XIX. Sulidago. gine seabris, racemis paniculatis secundis, pedunculis pilosis. Moss. sect. 7. t. 23. f. 19. Immergrüne G. 2. 10. 11. Der rothe Stengel wird über 6 Fuss hech. Die Blätter bleiben den ganzen Winter hindurch sitzen. Sie blüht gelb und sehr spät. In Neuyork, Canada. >< 4838. S. mexicana L. caule obliquo glahro, foliis lanceolatis subcarnosis integerrimis undique laevibus, racemis paniculatis erectis, pedunculis squamosis glabris, li- gulis elongatis. S. Zimonifola Pers. Mexicanische G. 24. 8—9. Der Stengel ist 1— 2 Fuss hoch. Die grösseren Stengelblätter sind 3— 5 Zoll lang und } bis 1 Zoll breit und doppelt 3-nervig. Die Blumenstiele sind mit schuppenartigen Blättchen besetzt. Die Blumen sind gelb. In Nordamerika. x. 4839. S. flexicaulis L. caule flexuoso glabro angulato, foliis ovatis acuminalis serratis glabris, racemis erectis, ligulis mediocribus. Pruck. alm. t. 235. f. 3. Gebogene G. 2. 8. 9. Die einfachen Stengel werden gewöhnlich 2 Fuss hoch. Die untern Blätter sind gestielt, über 4 Zoll lang und 2 Zoll breit. Die gelben Blumen bilden aufrechte Trauben in den Blattwinkeln bis an die Spitze. In Canada. = 4840. S. alpestris W.K. caule erecto glabro, fo- liis elliptico-lanceolatis: inferioribus serratis, racemis ere- clis coarctatis folis brevioribus, ligulis elongatis. Alpen-G. 24.8.9. Sie ist der folgenden sehr ähnlich, kaum eigne Art, soll sich unterscheiden: durch elliptisch-lanzettförmige, ziemlich . ganzrandige Stengelblätter und den kahlen Stengel; — die wilde Pflanze hat einen kaum fusshohen, ganz einfachen und kahlen Stengel; — durch + — 11 Zoll lange Blätter; durch zusammengedrängte Trauben an der Spitze, die fast eine Aehre bilden, Die cultivirte Pflanze hat einen 2 Fuss hohen, ästigen, kahlen Stengel; 14 — 3-zöllige Blätter, wovon die am Stengel ganzrandig sind; wenigblüthige, winkelständige, ganz kurze Trauben. In Oestr. Böhm. auf Gebirgen, ’ 4841. S. Virgaurea L. caule erecto tereti sub- flexuoso pubescente, foliis caulinis lanceolatis utrinque atte- 1 Solidago. ‚ ORDO U. 1561 nualis serratis, inferioribus ellipticis pilosiusculis, racemis erectis, ligulis elongatis. Engl. b. 301. Fl. D. 663. Sruum t. 9. Have Arzng. Vll. 12. Doria Virgaurea Scor. Gemeine G. 2. 7—9. Der gefurchte, einfache Stengel ist ab- wärts ziemlich rund und fast kahl, nach oben etwas zusammengedrückt und behaarter; dabei 1—3 Fuss hoch. Die abwechselnden, kahlen Blätter sind geadert und steif: die untern sind gestielt, eirund-lanzett- förmig, breiter und breiter-sägezähnig; die obern sind fast ungestielt, schmaler und mehr zugespitzt; die obersten werden nach und nach klei- ner und stellen Deckblätter vor. Die gestielten Blumen sind goldgelb; ihre winkelständigen "Trauben wechseln ab, sind dicht und vielblüthig. Sie varirt mit ganz einfachen und ästigen Stengeln. Auf- Bergtriften, 4842. S. minuta L. caule simplicissimo piloso, fo- liis lanceolatis acutis serralis glabris, racemo terminali sim- plici erecio, ligulis elongatis. Herm. par, t, 245. Pıuck. alın, ı. 235.1.7. 8. Kleinste G. 4. 7— 9. Der handhohe Stengel theilt sich in wenige kurze Seitenzweige. Die untersten Blätter sind eirund, stumpf, fein- gekerbt und gestielt: die am Stengel verkehrt-lanzettförmig, fast spa- telfürmig, ganzrandig, ungestielt und stumpfzugespitzt. An den Zwei- gen und an dem Obertheile des Stengels stehen die Blumen gestielt, in den Blattwinkeln, mehrentheils einzeln; sie sind, gelb und haben unge- fähr 8 — 11 Strahlblüthchen. Pyrenäen, Piemont, j 4843. $S. graveolens Lau. foliis sublinearibus in- tegerrimis, ramis lateralibus multifloris. Barker, ic. 370. Lo». ic. 346. Erig. graveöl. Lınv. JInula graveol. Desr. 'Starkriechende @. ©.7. Der aufrechte, rispenförmige Stengel ist behaart, fusshoch und höher. Die abwechselnden, ungestielten Blätter Free linien-lanzettförmig, an der Basis verschmälert, abstehend, ziemlich scharf und mit schmierigen Haaren besetzt. Die winkelständi- gen einzelnen Blumenstiele stehen aufrecht, sind einblumig und kurz; die an der Spitze länger und beblättert. Die kleinen, gelben Blumen haben kurze, aufrechte und blassere Strahlen. Die -linienförmigen Kelchblättchen sind aufrecht abstehend. Die Blätter riechen stark von dem Kehren Safte der Haare. Am Litorale, Die gemeine G. ist bitter und zusammenziehend und wird zur Rei- nigung der Wunden empfohlen. Es war gebräuchlich : Firgae aurcac Mössler’s Handb, d. Gewächsk. 3te Aufl U. 2. 100 1562 ° CLASSIS XIX. Cineräsa, herba. — Sie kommen sämmtlich in jedem Boden fort. Man vermehrt sie durch Wurzeitheilung im Herbst und durch Aussaat des Saamens gleich nach seiner Reife. Cineraria, Aschenpflanze. a. Cineraria Ren». x 4844. C. cruenta Herır. floribus radiatis co- rymbosis , folıis cordatis angulato-dentatis subtus purpurascen- tibus, petiolis alatis basi auritis. Vent. malm.t. 79. C. aurita Annr. Rep. t. 24. Rothblätterige A. 4. 2—3. Der Stengel ist aufrecht; seine kantigen Blätter sind spontonförmig: die der Wurzel sind langgestielt; die des Stengels umfassend, Die Strahlen sind schön lilaroth und die Scheibe gelb. Auf den Canarischen Inseln. x. 4845. C. lanata Herır. floribus radiatis, pe- dunculis unifloris, foliis subcordato-subrotundis septangulis subtus lanuginosis. L’Herır. Sert. Gurt, mag. 93. JacQ. coll. 3... 19: £3. Wollige A. . Sie blühet zu verschiedenen Zeiten. Ihr aufrech- ter, ästiger Stengel hat filzige Zweige, ist dünn, schwach und fuss- hoch. Die gestielten Blätter sind auf der Unterfläche mit feiner silber- weisser Wolle dicht bedeckt. Die grossen, schön purpurrothen Blumen sind gestielt. Daselbst. . b. Agathaea H. Cass. x. 4846. C. amelloides L. floribus radiatis, pe- dunculis unifloris, foliis oppositis ovatis nudis, caule suffru- ticoso. Miırr. ic, t. 76.f,2. 4. coelestis H. Cass. Blaue A. 5. Sie ist immergrün und blühet fast das ganze Jahr. Sie wird 1— 2 Fuss hoch und theilt sich in viele kleine Zweige. Die stumpfen Blätter sind ganzrandig und grün. Die Blumen stehen auf einzelnen, langen Stielen. Die Strahlen sind himmelblau; die Scheibe gelb. Auf dem Cap. c. Heloseris Rcm. 4847. C. palustris L, villosa,. floribus corymbo- Cineraria, ORDO 1. 1563 sis, foliis lanceolatis subpinnatifido-sinuatis. Engl, b. 151. F1,D. 573. Scn«. t. 246. Sumpf-A. 2. 6. 7. Die einfachen, aufrechten Stengel werden an 3 Fuss hoch; sie sind dick, röhrig und kantig. Die abwechselnden Blätter sind genervt, blass, behaart, oft fiederspaltig eingeschnitten und wellenförmig. Die hochgelben Blumen an der Spitze sind zahl- reich; ihre Stiele sind zottig. Die walzenförmige Hülle ist zottig, gelblich , nie an der Basis bauchig; ihre Schuppen sind am Rande häu- tie. Der Strahlen sind ungefähr so viel als Hüllschuppen, sie sind meist länger, an der Spitze gezähnt und abstehend; die zahlreichen Scheibenblüthchen sind dunkler gelb; sämmtlich fruchtbar. Die kahlen Saamen sind 10-kantig mit wechselweis kleineren Kanten. Der Frucht- boden ist grubig. Der obere Theil des Stengels ist, wie die Blätter, Blumenstiele und Kelche, mit langen gegliederten Haaren besetzt, Auf sumpfigen Plätzen mehr im nördlichen und mittlern Deutschland. d. Tephroseris Rem. aa. pappus flosculi tubo brevior vel aequalis: 4848. C. sudetica Koch. germinibus glahris, pappo iubum subexcedente, corymbo pauci- (4—6) floro, foliis radicalibus cordatis. Renz. pl. erit. D. 212, Sudeten-A. 2. 7—9. Ueber einen Fuss hoch, steif aufrecht, kantig, Wurzelblätter langgestielt, ungleich herzförmig, Stengelblätter eirund, am Stiel herablaufend, alle stumpf und ungleich sägezähnig, Dolden wenigblüthig, Hülle meist rothangelaufen, nebst Stiel wollig, Blüthen fast saffrangelb. Sudeten. Sayda bei Altenberg im sächsischen Erzgebirge: DuErr. 4849. C. crocea Trarr. germinibus glabris, pappo tubo breviore, corymbo multi - (sub-20) floro, floribus sub 12 radiatis. Trarr. Arcn. 48. Ren». pl. crit. I. 213. SaffrangelbeA 24. 7—9. Kräftiger vom Wuchs als die ähn- liche vorige, nach oben mehr weissflockig. Blüthen gross, Blümchen saffrangelb. Schneeberg in Oestreich, Altvater im mährischen Schlesien. 4850. C. crispa L. /2. germinibus glabris, pappo 'tubum subexcedente, corymbo multi- (sub-20) floro, fo- lüis crispatis. Jacg. austr. 178. Rens, pl. erit. II, 214. 100 * 1564 | CLASSIS XIX. ' Cineraria. Krause A. 4. 7—9. Sie zeichnet sich vor den vörhergehenden ähnlichen Arten durch. den langen Pappus und die langgestreckten, kraussen Blätter aus, die am Blattstiele breiter geflügelt sind. Oest- reich, Salzburg , Sudeten. ö 4851. C. rivularis W. N, germinibus glahris, pappo tubo breviore, corymbo multi- (sub-20) floro, flori- bus multi- (sub-20) radiatis. W. Kır. 239. Rcuz. pl. crit. 187,219 Bach-A. 2. 6. 7. Von den ähnlichen durch die zahlreicheren, schmaleren, meist grünen Hüllblättchen und vielstrahlige Blüthe zu un- terscheiden. Ungarn, Salzb. Böhmen bei Glashütte: Wecker, Mäh- ren: Hocusterrer, Reinerz in der Grafschaft Glaz, Rosenberg, Jeschken bei Reichenberg : ScHWARz: 4852. C. Schkuhrii Renz. germinibus glahris, pappo tubo breviore, corymbo pauci - (5—6) floro, folus inferioribus ovato-spatulatis, caulinis obovato-oblongis subae- qualiter serratis. CO. integrifolia Scux. t. 246. b. Rcas. pl. erit, II, 218. Schkuhrs A. 2. 6. 7. Die Kennzeichen vom Fruchtknoten und der , Saamenkrone hat sie mit €. rivularis gemein, jedoch unterscheidet sie sich von allen mir bekannten, durch bestimmt gesägte Stengelblätter, und durch wenigblüthige Doldentraube noch von C. rivularis und cro- cea. Bei Bärenstein und Neudorf in Sachsen. Ronic. x 4853. C. crassifolia Kır. germinibus glahris, pappo tubo breviore, corymbo pauci- (4—5) floro, foliis hispido-scabris. Rene, pl. exit. U. 217. C. ovirensis Kocn. Dickblätterige A. 4. 6. 7. Fast die ganze Pflanze nebst den Blüthenhüllen ist wollflockig, am Stengel und auf den an sich schon dicklichen Blättern, bemerkt man überdies eine Art steifer Bedeckung, aus gegliederten, fast perlschnurförmigen Haaren. Die Blumen sind gelb. Ilyrien, Ovir. 4854. C. spatulaefolia Gm. germinibus pubescen- übus, pappo tubo vix longiore, anthodii squamis lanatis. Reup. pl. crit. DI. 240. Senec. nemorensis Por. C. in- tegrifolia Bra. longifolia Scanirzı. Srunm X. 40. Cineraria, ORDO II. 1565 Spatelblätterige A. 2.6.7. Gewöhnlich ist die ganze Pflanze besonders die Blätter unterseits dicht wollig, im erwachsenen Zustande zeigen sich letztere fast kahl. Sie sind grob gezälnt oder fast zahn- los, im Leben meist etwas wellenrandig, in der Jugend sogar kraus. Sie ist am meisten durch Deutschland verbreitet und liebt Wiesen und grasige Anhöhen in Gebirgswäldern. 4855.» C. pratensis Her. germinibus glabris, pappo tubo vix longiore, corymbo pauci- (4— 10) floro, foliis vadicalibus lanceolato-spatulatis, radiis subduodenis oblongis. «. radiata Reus. pl. erit. I. 218. P. discoidea Ren». pl. crit, 11. 219. C. capitata Horre. Wiesen-A. 2. 6.7. Nach unten mehr oder weniger kahl, nach oben wollig. Blüthenhüllen wenigstens an den Spitzen dunkelroth, Strahlen ziemlich breit, blassgelb, etwa deren 12, Blüthenstiele nach dem Ende hin verdickt. Kommt so wie einige andere auch floribus discoideis vor. (Sonderbarer Weise hat mir ein Recensent, als Fehler vorgeworfen, dass ich den Namen capitata in discoidea verwandelt hätte! so kann die Gewohnheit einer Meinung, den Menschen auch von Berichtigungen ableiten. Sind denn nicht alle Syngenesisten capi- tatae?) Salzburg. 4856. C. alpestris Hr. sgerminibus apice pube- scentibus. Rene, pl. erit. U. 220. €. integrifolia alpina JcQ. austr. 179. C. integrifolia W. alpina Hrr. Tschnb. Aelpler-A. 2. 6. 7. Hoch und sehr schlank , ganz grün auch die Blüthenhüllen. Strahlen. zahlreich, linealisch langgestreckt, gelb, an der Spitze fast ganz. Loibl, Horrz, ’ 4857. C. longifolia Jcq, germinibus pubescenti- bus, pappo tubo multo breviore. Jcq. austr. 181. Kenn, pl. exit. 1. 239. Langblätterige A. 2. 6. 7. Vom Wuchs der €. pratensis, mit ebenso ei-lanzettlich spatelförniigen, langgestreckten, grobgezähnten Blättern, Blüthenstand mehr traubig, Blüthenstiele kürzer, Hüllen grün, Strahlen sehr lang und schmal, zahlreich, Pappus am kürzesten unter ‚ allen. Oestr. Kärnthen, Salzburg, Tyrol. ’ 1566 CLASSIS XIX. Cineraria, bb. pappus flosculum wequans: 4858. C. papposa Renz. germinibus glabris, pappo - eorollam (disci) aequante, corymbo 6 —8-floro, anthodii squamis vix apice coloratis, radiis numerosis elongatis. Rene. pl. crit. 1. 288. C. longifolia Bess. Längschopfige A. 24. 6. 7. Die einzige Art vom Habitus der vorangegangenen Arten, mit so langeın Pappus, dass er die Scheiben- blüthchen fast übertrifft. Blumenstrahlen zahlreich, sehr lang und schmal, Blüthenbülle fast grün. Galizien. Abänderung mit steifer Behaarung am Loibl im Bodenthal. TRAUNFELLNER. 4859. C. aurantiaca Herr. germinibus pubescenti- bus, pappo corollam aequante, anthodii squamis coloratis, flosculis aurantiis. @. glabriuscula. Bens. pl. erit. II. 241. 242. PB. floceulosa Ronz.’pl. exit. 11. 243. 244. C. capi- tata Wanıne. fulva M.B. Orangeblüthige A. 4. 6. 7. Diese herrliche Pflanze erscheint unter 2 Formen, entweder kahl und sehr schlank, oder wollig und von robusterem Bau, jede wieder mit und ohne Strahl. Es ist durch “ Aussaat zu beobachten, ob jene Formen sich gleich bleiben. Noch habe ich keinen Saamen erhalten können. Sie hat den Wuchs der ©. crassi-: folia, die kahle wächst auf dem Loibl und in Sibirien, die wollige in Frankreich, der Schweiz, den Carpathen, 4860. C. campestris Rerz. germinibus puberulis; pappo flosculum subaequante,, anthodii squamis viridibus nudis (foliis elliplico-spatulatis subintegerrimis). Ren». pl. exit. I 251—254. Hoox. in Curr. Fl, Lond. new series t. 79. CO. alpina y. integrifolia L. C. integrifolia Sm. Engl. Bot. 152. Scak. t. 246. b. Fig. B. C. alpina Lam. Arr. ped.t. 38. f. 2. C. lanceolata Gm. — Var.? dentata Rene. pl. erit I, 255. Feld-A. 2. 5.6. Die Pflanze ist mit einem hinfälligen Filze be- kleidet, wird später ganz grün. Der spannehohe bis 14 Fuss hohe Stengel ist gefurcht und aufrecht. Die elliptisch-länglichen Blätter sind etwas umgerollt, sparsam und verloren gezähnelt: die der Wurzel ver- schmälern sich in Stiele und sind ziemlich stumpf; die des Stengels \' Cineraria. ORDO TI. 1567 wechseln ab, sind ungestielt und ziemlich schmal, Der wenigblumige Schirm an der Spitze trägt hochgelbe Blumen ; ihre Stiele haben ein kurzes, lanzettförmiges Deckblatt an der Basis. Die Hülle ist nur an der Basis wollig, und ihre Schuppen übrigens kall, am Rande häutig. Die Strahlblüthchen sind doppelt länger als die Hülle, ellip- tisch -länglich, 3-zähnig und abstehend. Die Saamenkrone ist scharf, so lang als die Scheibenblüthchen. Sie findet sich ein — vielblumig und mit mehr gezähnten Blättern. Auf Waldwiesen in den meisten Berggegenden Deutschlands. — Die Var. dentata hat gezähnte Blätter; * kleinere Blüthen, kürzeren Pappus; ich erhielt sie von Hrn. M. Lane aus Ungarn und empfehle sie zu weiterer Beobachtung. d. Crociseris Reue. 4861. C. arachnoidea Rca». uniflora, germinibus puberulis, pappo flosculum aequante, anthodii squamis to- ınentosis, quibusdam angustioribus subaccessorüis. Renz. pl. cıit. Cent. VII. Senecio arachnoideus Sıes,. pl. rar. 1812. S. Scopolü Her. Hauscn. 1817. Arnica floccosa Berror. ‚4. lanigera Ten. Spinnewebwollige A. 2. 5. 6. Diese schöne Pflanze scheint von der Natur zur nächsten Verwandten der €. campestris bestimmt zu sein, denn sie hat ihre Blätter, ihren Wuchs, ihre Blüthe, die an man- chen Exemplaren auch nicht grösser, bei den meisten aber mehr als doppelt so gross ist, und immer einzeln an der Spitze des Stengels steht, während jene nur durch Verkümmrung einblüthig wird. In allen Theilen der Blüthe stimmt sie bis auf die accessorischen Schuppen der Hülle mit ungrer C. campestris vollkommen überein, hat denselben wei- chen Pappus, dasselbe Achenium, denselben Fruchtboden. Dessen un- geachtet stellten sie andre an weniger natürliche Plätze. Die wenigen Schuppen machen sie noch nicht zu einem Senecio, so lange das ganze übrige Wesen widerstreitet. In die ehemals so vielgestaltige Gattung Arnica wurde sie auch gesetzt, und ich will nicht läugnen, dass ich selbst im Habitus einige Aehnlichkeit mit Arnica spinulosa und tabu- laris finde, zergliedert man indessen diese Gewächse sorgfältig, so er- giebt sich die Täuschung, denn kein Theil passt ganz zusamınen. Um den Gargano: Sızgsr, BErToLonı, Monte spaccato bei Triest: Horps, Hornsch. HeynHorLp u. a. Apenninen: Orsını, Neapel: Tsnors. Die italienischen Exemplare sind weit wollflockiger, ihre Blüthe weit grösser als die der 'Triestiner. Die ausländischen Arten gehören ins Glashaus. Sie lieben eine 1568 CLASSIS XIX. Inula, leichte Heideerde und viel Licht. Man zieht sie aus Saamen im Mist- beet und durch Ableger und Wurzeltheilung. Die übrigen ins freie Land. Inula, Alant. a, Limbarda H. Cass. anthodii squamis rieidulis adpressis : 4862. I. crithmifolia L. foliis linearibus carnosis subtrieuspidatis, anthodio Ba I. crithmoides SmitH. Engl, b. 68. Dickblätterige A. 2. 8. Die kriechende Wurzel treibt aufrechte, oder liegende Stengel, die dicht beblättert und an der Spitze schirm- traubig sind; sie finden sich von 1, — 4 Fuss. Die kahlen Blätter sind an der Spitze entweder ganz oder 3-spaltig. Die einblumigen - Stiele an der Spitze sind schuppig. Die schönen, grossen Blumen ha- ben goldgelbe, abstehende. Strahlen, die länger sind als die Hülle. Diese hat, wie die Sternblume, äusserlich lose Schuppen, Die Antheren sind kaum 2-borstig; die Saamen behaart; ihre Kronen röthlich; der Fruchtboden grubig. Auf dem Litorale des adriatischen Meeres. b. Pulicaria Gaerrn. anthod. imbricat. larum, pappus dupler scariosus et pilosus: 4863. I. Pulicaria L, foliis amplexicaulibus ohlon- gis undulatis villosis, caule paniculato, pedunculis unifloris na floribus subglobosis, radio minutissimo. Engl. . 1196. Fl. D. 613.- Pulicaria vulgaris Fl. Welt. Aster Re Scor. Wellenblätteriger A. Flöhkraut. ©. 7. 8. Der aufsteigende Stengel wird hand- oder fusshoch, oft ist er aufrecht, rund, behaart, sehr ästig, abwärts gewöhnlich rothbraun. Die abwechselnden Blätter sind ganzrandig. Die zahlreichen kleinen Blumen sind gelb, oft röth- lich und halbkugelrund ; sie stehen an der Spitze auf Stielen und sind in den Winkela ungestielt. Die Strahlen sind kaum sichtbar und 3- zähnig. Die vielen Hüllblättchen sind gleich, linien-borstenförmig und behaart. Die geriebenen Blätter riechen unangenehm, Auf feuchten Plätzen, in Dörfern. 4864. I. dysenterica L. foliis amplexicaulibus cordato-oblongis incano-tomentosis repandis obsolete den- ‚ticulatis, ramis lateralibus medios superantibus patulis,: squa- Inula. ORDO 11. 1569 mis anthodii setaceis. Engl. b. 1115. Fl. D. 410. Scux. l. c. Hayne Arzng. Vl. 46. Pulicaria dysenterica ll. Wett, Aster dysentericus Scov, Ruhr-A. 2. 7. 8. Der aufrechte, wollige Stengel ist mehr oder we- niger ästig und ungefähr fusshoch. Die abwechselnden, genäherten Blätter sind zugespitzt und etwas gezähnelt, an der Basis zugerundet und auf beiden Flächen zottig weich. Die einzelnen Blumen sind ge- stielt, aufrecht, gelb, kleiner als die vorhergehenden und bilden Schirm- trauben. Die zahlreichen Hüllschuppen sind fast gleich und behaart. Die zahlreichen Strahlblüthchen sind linienförmig, 3-zähnig, abstehend, mit der Zeit umgerollt und doppelt länger als die Hülle. Ausser der haarigen Krone des Saamens findet sich noch eine häutige gezähnte. Variirt mit fingerlangen, 1 — 2-blumigen Stengeln und mit 14 — 2 Fuss langen, sehr ästigen und vielblüthigen. In Fl. D. 410. sind die Strahlen zu lang angegeben. An Gräben, auf nassen Plätzen. c. Inula H. Cass. anthodii squamis laxis apice foliaceis: 4865. I. germanica L. foliis semiamplexicaulibus ovato-lanceolatis integerrimis recuryis supra nudiusculis subtus pubescentibus, floribus coryınbosis, anthodüs oblon- eis. Jacq. a. t. 134. Deutscher A. 2. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist ziemlich scharf, zottig, einfach, fusshoch und höher. Die abwechselnden Blätter sind etwas rauh, am Rande scharf und endigen sich in einen krautar- tigen Stachel. Die kleinen Blumen an der Spitze sind gelb, länglich und bilden büschelförmige Schirmtrauben; ihre Stiele sind bis an den -Kelch mit kleinen Blättchen besetzt. Die ungleichen Hüllschuppen sind lanzettförmig und an.der Spitze rückwärtsgebogen. Die sehr zahlrei- chen Strahlen sind 2 —3-zähnig. Er hat einen besondern, unangeneh- men Geruch, Auf rauhen Bergen; Oestr. Pfalz, Schwab. Frankr. Sachs. bei Röglitz, Barby, Halle bei Seeben, Schles. 4866. I, Bubonium L. foliis sessilibus oblongis carlilagineo-denticulatis scahris, caule coryımboso , anthodii squamis ovalis oblusis squarrosis, Jacq. a. app. t. 19. 4s- ier Bubonium Scor, t. 58. Knorpeliger A. 24.7. 8. Der Stengel und die Aeste sind fast 2- blüthig. Die hackerigen Blätter sind eirund -lanzettförmig, steif und etwas zottig. Auf bewachsenen Plätzen, an Zäunen; im wärmeren Krain, Litorale, Friaul, | 1570 CGLASSIS XIX. Inula. 4867. I. ensifolia L. foliis sparsis sessilibus li- neari-lanceolatis nervosis glabris margine scabris, caule subu- nifloro. Jacq. a. 1. 162. Aster ensifolius Scor. Nervigter A. 2%. 8. Ber Stengel ist ungefähr fusshoch und trägt gewöhnlich nur Eine ziemlich grosse, gelbe Blume; doch sollen sich auch mehrere auf einblumigen Stielen finden. Die Hüllschuppen sind am Rande etwas braun, gewimpert und an der Spitze etwas zottig. In Oestr. 4868. L salicina L. foliis amplexicaulibus lanceo- latis recurvis nudis serratis scabriusculis, ramis angulatis: interioribus altioribus, Fl. D. 786. 4ster salieinus Scor. Weidenblätteriger A. 4. 7— 10. Der aufrechte, kantige Sten- gel ist kahl und 1 — 2 Fuss hoch; seine Aeste sind von der Höhe des- selben. Die abwechselnden Blätter sind halbumfassend, einander ge- nähert, herz -lanzettförmig, zugespitzt, steif, glänzend, lebhaft grün und kahl. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind von mittlerer - Grösse und gelb. Der Kelch ist kahl: seine äusseren Blättchen sind breiter und an der Spitze zurückgekrümmt; die inneren stehen aufrecht und sind gefärbt. Er varjirt mit einfachen 1 — 3-blüthigen Stengeln. Auf bewachsenen Flussufern, feuchten Plätzen. 4869. I. media M. B. pilosiuscula, foliis cordato- lanceolatis sessilibus: infimis subdentatis corymbo subsim- plici, anthodiis pedunculisque patenti-pilosis. Renz. pl. crit. _ Cent. VI, Mittelschlag-A. 2. 7.8. Wuchs von I. germanica, mit deren dol- dentraubigem Blüthenstande, Blüthenköpfchen aber von I. salicina. Zwi- schen Bingen und Creuznach am Rhein: EncELMmanN, mitgetheilt von Herrn Dr. Zız. 4870. I. hirta L. foliis sessilibus semiamplexicauli- bus lanceolatis obtusis recurvis obsolete serratis hirsutis, caule hirto subunifloro, anthodii squamis lanceolatis ciliatis. Jacq. a. t. 358. Aster hirtus Scor. Steifhaariger A. 2. 7. 8. Er ist dem weidenblätterigen A. sehr ähnlich, unterscheidet sich aber: durch einen runden, steifhaarigen Sten- gel, der nicht kahl, nicht gefurcht ist; durch etwas breitere und stumpfere Blätter, die einzeln steifhaarig, drüsig, geadert, und am Rande mehr gewimpert sind; durch lanzettförmige Hüllblätichen, die vorzüg- Inula, ORDO IL 1571 lich stark gewimpert und blattartig sind und von denen die inneren allein etwas spreuartig, linienförmig und zugespitzt sind; durch eine grössere wohlriechende und schönere Blume, — Die ganze Pflasıze ist mit borstenförmigen; an der Basis verdickten und 4, 5-mal gegliederten Haaren besetzt. Auf bewachsenen Anhöhen, in Waldgebirgen. 4871. I. montana L. folüs lanceolatis hirsutis inte- gerrimis, caule unilloro, anthodio brevi imbricato. 4ster mon- ianus luteus Tapenn. p. 717. icon, Berg-A. 2. 5. 6. Der sehr aufrechte, behaarte Stengel ist scharf, etwas kantig, gefurcht, ziemlich einfach und 1 — 13 Fuss hoch. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind etwas schief, aufrecht abstehend ziemlich stumpf, blassgrün und überall scharf. Die gelbe Blume an der Spitze ist schön und fast; ungestielt. Die Hülle hat lanzettförmige, be- haarte, scharfe, gewimperte und aufrecht abstehende Blättchen. In Oestreich, der Schweiz, 4872. 1. Oculus-Christi L. foliis oblongo-lan- ceolatis integerrimis cauleque lanato-sericeis, radicalibus longe- spatulatis, squamis anthodii hemisphaerici laxis subulatis; receplaculo setuloso. JcQ. austr. t. 225. Christaugen-A. 2. 7. 8. Etwa einen Fuss hoch, aufrecht, sanft- bogig, ganze Pflanze seidenglänzend, Fruchtboden mit kurzen Borsten _ um'die Grübehen herum besetzt. Ungarn. / 4873. I. campestris Bess. foliis oblongo-lanceo- latis integerrimis cauleque sublanato, radicalibus longe spa- tulatis, caulinis ovato-amplexicaulibus, squamis anthodi hemisphaerici laxis subulatis, receptaculo BlaDerrmD. I. Ocu- Zus- Christi M. B. Feld-A. 21. 7. 8. Voriger sehr ähnlich, grün, weniger wollig, Sten- gelblätter breiter, Fruchtboden vollkommen kahl. Taurien, Podolien, Mähren. Wir haben Exemplare von allen Standorten verglichen und genau untersucht. 4874. I. Oetteliana Rcaz. foliis lanceolatis sub- dentatis cauleque corymboso suhlanatis, anthodii squamis lanceolatis discum aequantibus. 7. britannica Fl. dan, 413. Oettel’s A. 2. 7. 8. Ich nannte die Pflanze im Jahre 1821 so, weil die Exemplare, durch welche ich damals auf die Art aufmerksam wurde, -1572 CLASSIS XIX. Inula. von Osrrer's Standorten der I. Oculus- Christi, aus der Lausitz, her- rührten. Ich habe sie seitdem auch anderwärts gefunden, und von an- dern Orten gesendet erhalten. An der Abbildung der ]. britannica in der Fl. dan. hat man schon lange mit Recht gezweifelt, und sie stellt allerdings nicht jene, sondern unsre Pflanze dar, von beiden will ich indessen gute Abbildungen in den plantis criticis geben. Die Hüll- schuppen zeigen den auffallenden Unterschied sogleich , und lassen viel- leicht keine Uebergänge zu, 4875. I. britannica L. foliis amplexicaulibus ılan- ceolatis basi serratis subtus cauleque pilosis, ramis laterali- bus medios superantibus, anthodii squamis angustissime linea- ribus, disco brevioribus. Schx. t. 247. ZAster britannieus Fl. Wett. — P. arenaria foliis integerrimis. Wiesen-A. 21.7. 8 Die kriechende Wurzel treibt einen aufrechten, runden, mehr oder weniger zottigen Stengel, der nach oben getheilt ist. Die abwechseinden,, ungestielten Blätter sind zugespitzt, flach, an der Basis mehr oder weniger tiefgezähnt, auf der Oberfläche lebhaft grün und fast kahl, auf der untern etwas zottig-grau. Die einzelnen Blu- men an der Spitze. sind gross und gelb. Die zahlreichen Strahlen sind linienförmig, zart, 3-zähnig und fast 3-mal länger als die Hülle, Die schmalen linealischen Hüllschuppen stehen schlaff ab und sind äusser- lich leicht zottig. An Gräben, Flussufern , auf feuchten Stellen. — In dürren Sandgegenden findet sich die Varietät mit ganzrandigen Blät- tern, und weichem Ueberzug aller 'Theile. d, Corvisartia Merır. anthodii squamae ext. obovatae, int. spa- tulatae coloratae: 4876. I. Helenium L. foliis amplexicaulibus ova- tis rugosis subtus tomentosis, anthodii squamis ext. obovalis. Engl. b. 108. Fl. D. 728. Haryxe Arzng. VI. 45. Aster Helenium Scor, | ı Echter A. 21. 7. 8. Die dicke, ästige Wurzel ist schleimig, gewürz- haft und bitter; sie treibt einen aufrechten , steifen , kantigen,, scharfen Stengel, der aufwärts ästig und 2—5 Fuss hoch ist. Die ungleich sägezähnigen Blätter sind auf der Oberfläche scharf: die ser grossen, gestielten Wurzelblätter eirund und stumpf; die eirund - lanzettförmigen Stengelblätter umfassend. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind ge- stielt, gross und gelb. Die äussern Hül!schuppen sind blattartig, gross und fizigz; die innern linien-lanzettförmig, vertrocknet und nackt. In Baumgärten, an Dörfern, in Gebirgswäldern. Hoppea. ORDO 1. 1573 Der echte Alant hat einen starken Geruch und bittern Ge- schmack ; er ist zertheilend, auflösend, schweiss- und harntreibend und magenstärkend. Man bereitet einen Alantwein daraus. Die Wur- zel hat gute Wirkung bei der Raude der Schaafe; sie enthält Far- bestolf und ihr Rauch vertreibt die Mücken, Es ist gebräuchlich: Einulae campanae, seu Heleni radir. — Der Huhr- Al. ist zusam- menziehend und ward in der Ruhr gerühmt und man führte: Cony- zue mediae, seu Arnicae suedensis herba, Mehrere verdienen in die Gärten aufgenommen zu werden, Hoppea, Zoppea. 4877. H. sibirica Renz. racemo erecto. Cineraria sibirica L. WAupst. Kır. t. 16. | Sibirische H. 2. 6.7. Die schöne Pflanze erreicht eine bedeu- tende Höhe, hat grosse Huflattigblätter, und eine endständige, auf- rechte Blüthentraube, mit gelben Blüthen, die Randblüthchen haben ausser dem 3-zähnigen Strahl noch 2 kleine derselben entgegengesetzte Zähnchen, und unfruchtbare Staubbeutel wie Arnica. In Sümpfen in Alpengegenden. In Böhm. Schlesien im Gesenke, Polen, Russland, Sibirien. Arnica, Wolverley. a. Arnica H. Cıss.”) 4878. A. montana L. foliis ovatis integris: cau- linis oppositis. Fl, D. 53. Scux, t. 248. Harne Arzons. Berg-W. 24.6-—9. Der aufrechte, einfache Stengel ist gestreift, mit gefärbten |Haaren besetzt und 1-— 2 Fuss hoch; es finden sich zuweilen 2-- 3 entgegengesetzte, einblüthige Aeste.e. Die stumpfen, ziemlich dicken Blätter sind zottig; auf der Oberfläche lebhaft grün, auf der untern blasser. Die Wurzelblätter verschmälern sich in Stiele und liegen auf der Erde; der Stengelblätter sind gewöhnlich 2 oder 4; *) A montana ist allerdings, genau genommen, von allen Gewäch- sen, die man sonst mit ihr zusammenstellte, sehr verschieden, und schon ihr Habitus, und ihre gegenüberstehenden Blätter hätten dies an- deuten können: Grammarthron, Gerbera, Bellidiastrum und Heterole- pis sind vorzüglich abgesondert worden, 1574 CLASSIS XIX. Arnica. schmaler und kleiner. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind schön, goldgelb und etwas überhängend. Die langen Strahlen sind gestreift und 3— 4-zähnig. Die (20) linienförmigen,, gleichen” Hüllblättchen sind an der Basis höckerig und an der Spitze gefärbt. Die Strahlblüth- chen haben 1—4 “Antheren ohne Staub. Die Fruchtknoten sind gestielt; der Fruchtboden ist behaart; und die Saamenkronen gefiedert. Auf Bergwiesen, Heiden. b. Aronicum Nszer.*) (Grammarthron H. Cass.) anthod. discum excedens, squamis subaequalibus foliaceis triplici serie. Rec. nudum. Achenia cylindrica, siriata villosa, singula pappo piloso : 4879. A. scorpioides L. foliis dentatis, dentibus acuminatis: radicalibus petiolatis elliptico -subrotundis; cau- linis alternis oblongis. Jacg. a. t. 349. Aster scorpioides Scor. Doronicum Halleri TscHh. Aronic. scorpioides Rcas. Fl. germ; Scorpionartiger W. 4.7.8 Der 6— 12 Zoll hohe Stengel ist mit einigen weichen Blättern versehen und trägt eine grosse, gelbe Blume. Alle Saamen haben Kronen. Auf Alpen; Oestr. Salzb. 4880. A. Doronicum Je. foliis remote dentatis hirsutis: radicalibus petiolatis oblongis basi angustatis; cau- linis alternis oblongo-lanceolatis. Jacq. a. t. 92. 4. Clusü Arı.t.17. £. 1. Banner. 265. Aronicum Doronieum Benz, Fl. germ. Alpen-W. 21.7.8. Die grosse, schöne Blume ist orangegelb. Auf fels. Alpen; Oestr. Steyerm. 4881. A, slacialis Jegq. foliis subdentatis subhirsu- tis? radicalibus petiolatis oblongis basi rotundatis; caulinis älternis oblongo-lanceolatis. JacQ. ic. r. 3.1, 986. Aronicum glaciale Renz. Fl. germ. Eis-W. 24. 8. Die schiefaufsteigende Wurzel ist etwas süss und hat sich deckende Quernähte. Die Blätter sind alle buchtig - gezähnt:: germanica. „ *) Vergl, noch Aronicum Bauhini und A. latifolium in der Flora Arnica. ORDO II, 1575 die des Stengels umfassend. In der Nähe der Eisregion auf Alpen; Kärnth. Salzb, c. Bellidiastrum Mich, anthod. hemisphaericum duplici serie oe- quale. Flosc. marg. rudiati feminei (stam. nullis). Rec. nudum planiusculum. Achenia obovata, pappus piosus scaber: 4882. A. Bellidiastrum W. scapo unifloro nudo, foliis petiolatis obovatis repandis., Doronicum Bellidiastrum Lıww. ‚Jacq. a. 1.400. Aster Bellidiastrum Scor. Bell- diastrum Michel H. Cass. Massliebartiger Ww. 21. 5. 6. Er ist dem gemeinen Masslieb - sehr ähnlich, unterscheidet sich aber: durch einen höheren, oft gegen 1 Fuss hohen, stärkeren Schaft; durch fast gleiche Kelchblättchen in einer doppelten Reihe, wovon die äusseren länger sind; durch eine fast doppelt grössere Blume; durch die Saamen, welche sämmtlich unge- stielte, etwas federartige Kronen eoapsar Auf Gebirg. Oestr. Bay. Salzb. Tyr. Der Berg - W. ist ein vortreffliches Reizmittel; eines der sicher- sten und besten Mittel bei Quetschungen; es widersteht der Fäulniss und verbessert die Säfte. Es ist gebräuchlich: Arnicae radir, herba, _ flores. Diese letztern werden oft mit andern gelben Blüthen verfälscht, Doronicum, Gemswurz *) 4883. D. Pardalianches L. foliis denticulatis: summis subrotundo-cordatis; mediis spatulato - cordatis; in- ferioribus et radıcalibus cordatis petiolatis. Engl. b. 630. Jacq. a.t. 350. Scax. t. 249. Hayne Arzng. Vl. 21. Gemeine G. 2. 5— 8. Die Wurzel ist kriechend und an der Spitze gebartet. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist behaart-scharf, nach oben etwas schmierig und 2— 3 Fuss hoch. Die ausgeschweift- gezähnten Blätter sind behaart und etwas weich: die der Wurzel sind gross und an der Basis geöhrt; die des Stengels wechseln ab, sie sind umfassend und kleiner. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind gross, gelb und langgestielt. Die linienförmigen Schuppen sind spitzig, behaart *) Im der Fl. germ, sind noch D, longifolium C. Baus. und D, Matthioli Tiscu. zu vergleichen. 1576. CLASSIS:XIX. Doraniomh, und doppelt länger als die Scheibe. Die sehr zahlreichen Strahlblüth- chen sind linienförmig und an der Spitze 3- — 5-zähnig; ‘sie haben, Anthieren, die oft Staub enthalten. Die Saamen sind gefurcht: die der Scheibe haben. eine scharfe Krone. Der erhabene Fruchtknoten ist grubig. Auf Wies. Berg.; Oestr. Krain, Bay. Regensb. Salzb. Schwab, Frank. Wett. Frankf. a. M. Neuw. 4884. D. scorpioides W. foliis dentatis, radica- libus petiolatis ovatis, caulinis inferioribus sessilibus auri- culatis, superioribus. sessilibus cordais. HaAyse Arzng. vL:22, Wegebreitblätterige Gi, 5—6. Sie unterscheidet sich von der vorherg.: durch einen Stengel, der nur an der Basis behaart und scharf, aufwärts nur etwas behaart und ziemlich glatt ist; durch blass- grüne Blätter, die zottig, verloren gezähnt und ziemlich stumpf sind: die Wurzel- und untersten, Stengelblätter verschmälern sich in lange, rinnenförmige Stiele, die kielförmig, an der Basis breiter, etwas häu- tie sind und den Stengel umfassen; die obersten sind länglich-eirund, an der Basis schmäler, ungestielt und umfassend; durch blassgelbe schöne Blumen, die 2— 3 Mal grösser und abwechselnd, deren aber weniger sind. Galizien, Oestreich auf Voralpen. 4885. D. austriacum W. foliis denticulatis: sum- mis lanceolatis amplexicaulibus; inferiorihus spatulato-ova- tis; radicalibus cordatis petiolalis. Jacq. a. t. 130. Oestreichische @. 2.7.8. Auf Gebirg.; Oestr. Kärnth. Salzb. Ungarn. 4886. D. orientale An. foliis dentalis, radicalibus reniformi-cordatis longe petiolatis, caulinis cordato-amplexi- caulibus, D. caucasicum M.B. D. Columnae Ten. D. cor- difolum Sterns, Arnica cordata« Wuır. non Tuxs. 4. Wulfeniana Poruın, ei Orientalische &. 4. 4—5. Nach meiner Untersuchung ein wah- res Doronicum;, unbegreiflich, wie man noch neulich die Pflanze unter Arnica stellen konnte. — Fast kahl, durch die Blattform ausgezeich- net. Stengel wenigblüthig, doch auf fettem Boden auch sehr ästig und vielblüthig. ‘ Auf Alpen; Caucasus, Tyrol, Steyermark, Italien. Helenium. ORDO I... 1577 4887. D. plantagineum L, simplex, subuniflorum, glabrum, folüs nervosis, ovato-ellipticis subdentatis, infimis petiolatis, superioribus semiamplexicaulibus. Monıs. s. 7, 4. 24.2.9. Wegerigblätterige G. 4.5 —6. Einfach und schlank, meist einblüthig, Blätter rippig. Ungarn, Frankreich. Die gewürzhafte Wurzel der gemeinen G. ist frisch etwas süsslich, aber nicht giftig. Man gebrauchte ehedem: Doronici radix. Helenium, Helenie, x 4888. H. autumnale L. foliis serralis glaberri- mis, radice perenni. Scnk. t. 250. Herbst-H. 14. S— 11. Die zahlreichen Stengel werden 4—5 Fuss hoch und höher; sie sind von den herablaufenden Blättern geflü- gelt. Die schöngelben, ziemlich grossen Blumen bilden an der Spitze Schirmtrauben. Der Saame ist gefurcht. In Nordamerika. Sie kommt in jedem Boden fort. Man vermehrt sie durch Saamen und Wurzelitheilung. Bellis, Massliebe. \ ] ° [X } ee . 4889. B. perennis L. scapo nudo, foliis obovatis crenalis hirsutis, radice repente. B, perennis Wınıo. Engl, b. 424. FI.D. 903. Schr. t. 251. Ausdauernde M. 2. Sie blüht das ganze Jahr. Die Wurzel treibt einfache, aufrechte Schäfte, die rund, fingerlang und einblüthig sind. Die Blätter an der Wurzel bilden auf der Erde einen Kreis ynd ver- schmälern sich in Stiele. Die schöne Blume hat eine goldgelbe, kegel- förmige Scheibe und weisse, auch wohl schön roth überlaufene Strah- len; diese sind schr zahlreich und ausgerandet. Die zusammengedrück- ten Saamen sind behaart. _ Es finden sich in den Gärten mehrere Ab- . arten, Tausendschönchen. Auf Wies. und Trift. Die Blätter dieser Pflanze geniesst man im Frühjahr als Salat und Gemüsse. Ehedem war gebräuchlich: Bellidis minoris herba, flores. Georgina, Georgine. x 4890. G. purpurea W. rachi foliorum alata, Mössler’s Hlandb. d. Gewächsk. $te Aufl. TI. 2. 101 [ 1578 CLASSIS XIX. Georgina. foliolis ovalis acuminatis serralis subtus nitidis glabris, an- ihodio exteriori reflexo. Dahlia pinnata Cav. ie. 1. t. 80. Purpurfarbige@. 14.6—8. Die Wurzel dieser und der folgen- den beiden Arten besteht aus länglichen, spannelangen, an beiden En- den verdünnten, wagerechten Knollen; sie treibt mehrere mannhohe Stengel. ‘Auch die untersten Blätter der hier angeführten Arten sind gefiedert; ‚ihre untersten Blättchen sind 3-zählig, zuweilen auch mehr zusammengesetzt; die obern sind einfach und ungleichpaarig gefiedert; die obersten 3-zählig oder einfach. Diese unterscheidet sich von den folgenden: durch die geflügelte Spindel der obern Blätter; durch die auf der Unterfläche kahlen, glänzenden Blättchen; durch die äussere Hülle, die schon bei der noch geschlossenen Blume rückwärts gebogen ist; und durch die zahlreichen, schön purpurrothen Strahlen. Nur bei dieser sind die obern Blätter einfach gefiedert. In Mexiko. % 4891. G. rosea W. rachi foliorum nuda, folio- lis ovatis obtusiusculis obtuse serratis glabris, Hall eX- ieriori patente, D. rosea Cav. ic. 5:28 Rosenfarbige G. 2. 7. 8. Sie unterscheidet sich von der vor- herg.: durch eine nicht geflügelte Blattspindel; durch grob und stumpf sägezähnige, dunkelgrüne Blättchen; durch eine grössere, rosenrothe Blume, deren äusserer Kelch absteht; durch 8 Strahlblüthchen. Sowohl diese als die folgende Art haben sich, seitdem sie so häufig cultivirt worden, so sehr vermischt, dass eine Menge Mittelschläge entstanden sind, und man gegenwärtig kaum noch die Grundformen herausfinden kann. Das. x 4892. G. coccinea W. rachi foliorum nuda, foliolis ovatis acuminatis serratis subtus scabriusculis, an- thodio exteriori patente. D. coccinea Gav. 1. c. t. 266. Curt. mag. t. 762. Scharlachfarbige G. 1. 7. 8. Sie unterscheidet sich von der erstern: durch die ungeflügelte Blattspindel; durch die Blättchen, wel- che auf der Unterfläche nicht glänzen, sondern ziemlich scharf sind; durch eine kleinere, scharlachrothe Blume mit einem äusseren, abste- henden Kelche; durch 8 — 10 Strahlblüthchen. Das. Diese schönen Gewächse säet man ins Mistbeet und setzt hernach diePflanzen ins Land, wo sie oft im ersten Sommer blühen. Will man sie mehrere Jahre erhalten , so pflanzt man sie im Herbst in ein Gefäss | Tagetes, ORDO II, 1579 mit Erde oder Sand und überwintert sie an einem trockenen frostfreien Orte. Den folgenden Frühling setzt man die Wurzeln wieder ins Land. Bedeckt man diese, so halten sie auch den Winter im Freien aus, Tagetes, Sammeiblume, x. 4893. T. lucida Cav. foliis simplicibus lanceo- latis tenuissime serratis basi ciliatis. 7. Zucida Gav. ic, Ta: 264. Pr Glänzende S. 4. 7—9. Aus der ästigen Wurzel entspringen mehrere Stengel von gleicher Höhe. Ihre länglich-lanzettförmigen Blät- ter sind entgegengesetzt, spitzig-sägezähnig, glänzend und nicht ver- wachsen. Die kleinen Blumen an der Spitze sind tief gelb und stehen in Schirmtrauben. In Mexiko. x 4894. T. patula L. foliis pinnatis: foliolis lan- ceolatis ciliato - serratis, pedunculis unifloris subincrassatis, 'anthodiis laevibus, caule patulo. Scnx. t. 251. Gemeine S. ©. 3— 10. Der Stengel wird 2 Fuss und höher, er ist ziemlich ästig. Die Hülle hat gewöhnlich mehr als 5 Zähne. Es finden sich bald mehr, bald weniger Strahlblüthehen, so dass der Zwitter bald mehr, bald weniger sind. Eben so veränderlich ist ihre Farbe; dunkelorange mit einem helleren Gelb erhöht, oder auch fast einfarbig mit einem blendenden Gelb eingefasst. Von den Spreublätt- chen der Saamenkrone sind 4 um die Hälfte kleiner und abgestutzt. Das. x 4895. T. erecta L. foliis pinnatis: foliolis lan- ceolatis ciliato-serratis, pedunculis unifloris ventricoso-incras- salis, anthodiis angulatis, caule erecto. Kxorr del. 1. t. S. 6. a. Scnx. t. 251. genitalia. | Grossblumige S. ©. 7—10. Der einfache Stengel theilt sich in wenige Zweige; sie ist übrigens der vorigen sehr ähnlich. Die nackten Stiele sind einblumig; die Blumen viel grösser, ohne die rothe, sammetartige Farbe der vorigen, blass oder goldgelb, einfach oder ge- füllt in mancherlei Spielartey Die Spitzen der Antheren sind bloss weissgerandet, bei der vorigen ganz weiss; die Narben sind zwar län- ger, aber nicht so dick und weniger deutlich mit gestielten Drüsen be- setzt. Die Saamenkrone besteht aus 5 Spreublättchen, wovon 4 weit kürzer und abgestumpft sind. Das. 101* 1580 | | CLASSIS XIX. Zinnia. Man säet sie in Töpfe oder ins Mistbeet und verpflanzt sie dann in volle Sonne und guten Boden, wo sie sich oft selbst aussäen. “Die erste kann auch durch Wurzeitheilung vermehrt werden, Zinnia, Zinnie. x 4896. Z. pauciflora L. floribus foliisque cor- dato-lanceolatis amplexicaulibus sessilibus. Lam. ill. t. 685. Rudbeckia Zınn. gott. t 1a j Wenigblumige Z. ©. 6—9. Der aufrechte, runde Stengel ist in einige Zweige getheilt und 2 — 3 Fuss hoch und hat 3-nervige Blät- ter, die kahl, ganzrandig, aber am Rande scharf sind. Der Kelch ist kahl und walzenförmig; die gelbe Krone bleibend. Es finden sich Aeste in den Blattwinkeln, die höher als die Stengel sind. In Peru. x 4897. Z. multiflora L. floribus pedunculatis, foliis ovato-lanceolatis subpetiolatis. Linux. dec. 23. t. 12. Jacq. obs. 2.t. 40. Vielblumige Z. ©. 7—10. Der Stengel ist aufrecht, behaart und 11 — 2 Fuss hoch: seine zottigen Seitenäste sind weit höher und endigen sich in verdickte Blumenstiele. Die kahlen Blätter sind ganz- randig. Die Blume enthält oft mehr als 20 Strahlblüthchen, welche auf der Oberfläche schön roth, auf der untern strohgelb sind. Doch mit der Zeit wird die obere der untern und der Scheibe gleich. Sie va- rürt mit gelben Blumen. In Louisiana. x 4898. Z. verticillata Axor. floribus peduncu- lauis, foliis verticillatis ovato-lanceolatis petiolatis, radio duplici. Axor. rep. 3. t. 189. Quirlblätterige Z. ©. 7— 10. Der Stengel ist gewöhnlich ein- fach und 2 Fuss hoch und drüber. Die Blätter sind auf beiden Flächen mit vertieften Punkten besetzt; sie stehen zu 3, 4, 5 und mehreren, aber auch einzeln und abwechselnd. Einige Seitenzweige endigen sich in verdickte Stiele, die Blumen mit einer Menge Strahlen tragen; diese haben eine schönrothe Oberfläche und eine gelbliche untere. Die Blumen sind oft monströs, als wenn 2—3 in eine einzige-verwachsen wären. Die sämmtlichen Blüthchen haben einen 3-fachen Staubweg; in dem Fruchtknoten zeigt sich ein frei herabhängender Faden. In Mexiko. ; Zinnia, ORDO LU. 1581 ; % 4899. Z. elegans Jacg. floribus pedunculatis, foliis oppositis cordato-ovatis sessilibus amplexicaulibus, caule hirto, paleis corollae serratis. Jaco.i.r. 1989. Z. vio- lacea Gav.ic. 1. t. 81. Axor. rep. 1. t. 59. Schöne Z. ©. 8.9. Der behaarte Stengel theilt sich in verschie- dene Zweige und ist 2 Fuss und höher. Die Blätter haben 3— 5 Nerven. Die schönen grossen Blumen haben beinahe 2 Zoll im Durch- messer; ihre 10 — 12 Strahlen sind hellviolett; die Zwitter gelb, Das, x 4900. Z. tenuiflora Jacq. floribus peduncula- tis, foliis ee petiolatis, radio lineari lanceo- lato reflexo. Curt. mag. t. 555. JacQ.1.r.t.590. Z. re- voluta Cav. ic. 3. t. 251. Schmalblüthige Z. ©. 7.8. 8ie hat ungefähr die Höhe der vo- rigen. Die Blätter sind scharf. Die Saamen der Zwitter sind bald mit einer sehr langen, bald mit 2 kurzen Grannen versehen. Das. Die beiden ersteren säet man im April ins Mistbeet und pflanzt sie im Anfange des May’s ins Freie; sie verlangen eine gute leichte Erde gegen Süden. Die beiden letztern bringen im Freien keinen reifen Saamen, man thut daher wohl, wenn man ein Paar Pflanzen davon in Sommerkasten stellt. Chrysanthemum, JPVucherblume. 4901. Ch. ceratophylloides Arr. adscendens, foliis inciso-pinnalis, laciniis lineari-subbifidis. Aur. ped. t Fi a Geweihblätterige W. 2. Meist schlaff aufsteigend, Blätter mehr oder weniger tief, bis doppelt fiederspaltig, Blüthen und Schuppen wie Ch. Leucanthemum. Alpen; A a k 4902. Ch. Halleri Sur. foliis cuneato-dilatatis in- ‚eisis, incisuris falcatis. Barker. ic. 498. f. I. Haller’s W. 24. 7. 8. Nur ein paar Zoll hoch, Blüthen fast wie bei folgendem, Strahl weiss, Auf dem Gerölie hoher Alpen. 4903. Ch. atratum L. foliis omnibus. cuneiformi- oblongis argute serratis, caule simplici unifloro rigidulo. 1582 CLASSIS XIX. Chrysanthemum, "Banner. 458. f. 1. Jaco. fragm. t. 44. — Ch. Leucan- ihemi forma alpina. Renz. Fl. germ. Schwarzgekelchte W. 4.7.38. Der steifliche, kaum behaarte Stengel wird 2— 3 Zoll lang. Die Wurzelblätter sind an der Spitze eingeschnitten; die des Stengels kahl, etwas fleischig, lanzettförmig, meistens auch sägezähnig. Die Kelchschuppen sind am Rande schwarz und vertrocknet; die äusseren etwas gewimpert. Die kleinen Blumen stehen einzeln. Auf Wies. der Alpengeb.; — Fast nur Alpenform yon Ch. Leucantkemum. 4904. Ch. alpinum L. folüs spatulato-pinnatifidis longe petiolatis supra glabris subtus tomentosis: caulinis summis integris linearibus, caule unifloro. Bar. ic. 458. F. I. Pyrethrum alpinum Wirın. atratum Sturm V.19. Var. Ch. minimum Vırr. zomentosum Loıs. Alpen-W.2. 7—9. Der einfache, liegende Stengel wird 13 Fuss hoch und hat Ausläufer. Die Blätter stehen zerstreut, sie haben oft 7 ganzrandige, spitzige und entferntstehende Abschnitte. Die Kelchschup- pen sind schwarz und rauschend. Es findet sich keine Saamenkrone. Auf den höchsten Alpen; Steyerm. Kärnth. Krain, Tyr. Schweiz. 4905. Ch. montanum L, foliis inferioribus petio- latis spatulatis serratis: superioribus lineari-lanceolatis serra- tis, caule subueifloro. Jacq. obs. IV. t.91. Ch. hetero- plıyllum W. Aıı. ped.t. 37.2.2. Ch. lanceolatum Pers. Berg-W. 1.6. 7. Sie unterscheidet sich von der weissen W.: durch schlankere, behaartere, steifere Stengel; durch die untersten Blätter, welche umgekehrt eirund-spatelförmig ; durch die mittelsten, die lanzettförmig; und die obersten, welche linienförmig und ungestielt; durch doppelt kleinere Blumen. Montpellier, Italien, auf Wiesen des Montespaccato bei Triest: HzynnoL». 4906. Ch. Leucanthemum,L. radio albo, folüs radicalibus obovatis petiolatis, caulinis amplexicaulibus lan- ceolatis serratis, basi incisis. Engl. b. 601. Fl. D. 994. Scux. t. 253. semen. Sturm 1.2. Matricaria Scor. Ch. montanum Wırın. Rorn. et florist. germ. — De forma alpina ch. Ch. atratum JcQ. frag. Chrysanthemum, ORDO 1. 1583 Weisse W. 24. 5— 7. Die aufrechten, kantigen Stengel sind ein- fach, ziemlich kahl, seltner ästig und 1—2 Fuss hoch. Die ziemlich steifen, dunkelgrünen Blätter sind glänzend und fast kahl: die der Wurzel sind gekerbt; die obersten entfernt sägezähnig. Die grosse, schöne Blume an der Spitze ist wohlriechend; ihre Scheibe ist erhaben und gelb; ihr Strahl weiss. Die kahlen Kelchschuppen sind an der Spitze bräunlich. Der braune Saame hat 10 weissliche, erhabene Rip- pen, aber keine Krone. Sie variirt mit ganz zottigem Stengel und mit ungezähnten Strahlen, dann mit ästigem Stengel und grob gesägten Blättern. Auf Wies., Trift. x 4907. Ch. carinatum, Scnousz. foliis bipin- natis carmosis glabris, anthodii squamis carinalis. Ch, cari- natum Scuous». maroce. t. 6. Ch. tricolor Axor, rep. 2. t. 109. J/smelia carinata H. Cass. Dreifarbige W. ©. 6— 8. Sie ist die schönste unter allen. Der ziemlich einfache Stengel wird etwa einen Fuss hoch. Die äusseren Hüllschuppen allein sind kielförmig; die inneren flach und häutig. Die Scheibe ist dunkelroth; die Strahlen sind weiss und an der Basis gelb, bei einer Abänderung auch ganz gelb. Auf sand. Ufern der Barbar. bei Mogadore. x 4908. Ch. indicum W. foliis obovatis basi at- tenuatis trilobis dentatis , caule ramoso, ramıis unifloris. Matricaria sinensis Pıuck, amalth. t. 430. f. 2. Ruzen, amb. 5. t. 91. £. 1. Indische W. dh. 10— 12. Dieser immergüne Strauch hat viele 2— 3 Fuss hohe, röthliche, weichbehaarte Stengel. Die abwechseln- den, gestielten Blätter sind auf der Oberfläche grün, auf der untern weisslich und weichbehaart; ihre Stiele sind oben etwas flach und rin- nenförmig. Die einzelnen Blunıen stehen auf der Spitze; ihre Strahlen sind gelb, Auch diese ist eine der schönsten, kommt aber nicht echt in den Gärten vor. In Ostindien. 4909. Ch. segetum L. foliis amplexicaulibus ob- lon:is inciso-dentatis glaucescentibus. Engl. b. 540. FI. D. 995. Scax.t, 253. semen. Pyreihrum segetum Fl. Wett. Eigentliche W. ©. 7—9. Der aufrechte, kantige Stengel ist kahl, graugrünlich, ästig und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden, .1584 CLASSIS XIX.‘ Chrysanthemum. ungestielten: Blätter sind gegen die Spitze hin erweitert und 3-spaltig und kahl. Die einzelnen, gestieiten Blumen an der Spitze sind schön und ganz gelb. Die eirunden Kelchschuppen sind am Rande häutig und die inneren grösser. Die Strahlen sind verkehrt-herzförmig. Der Saame hat 10 erhabene Rippen, die an der Spitze Höcker bilden, aber keine Krone. In ganz Deutschl. unter der Saat, nur hier und da ein sehr lästiges Unkraut. x 4910. Ch. coronarium L. foliis bipinnatifidis aculis exirorsum latioribus, caule ramoso. Lam, ill. t. 678. f. 6. Garten- W. ©. 7.8. Der ästige Stengel wird 2—3 Fuss hoch. Die saftigen, bläulichgrünen Blätter sind bald mehr, bald weniger ein- geschnitten. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind gewöhnlich ganz gelb; sie ändern aber auch in anderen von hellerem und\dunklerem Gelb ab. Zuweilen vergrössern sich die Zwitter in der Mitte und. die Blume erscheint dann wie gefüllt. Auch werden die Strahlblüthehen oft trichterförmig. Auf Candia, Sicil. in der Schweiz, Ehedem führte man von der weissen W.: Bellidis pratensis herba. Die ausländischen Arten kommen alle im Freien fort; nur die indische _ W. will im Winter bedeckt seyn; auch muss sie warm gehalten wer- den, wenn die Blumen zur Volikommenheit kommen sollen. Sie ver- langen gute fruchtbare Erde. Die Sommergewächse säet man an Ort und Stelle. Pyreihrum, Beriramwurz‘*). 4911. P. corymbosum W. folüs pinnatis: pinnis lanceolatis pinnatifidis argute serratis: summis confluentibus, pedunculis corymbosis. Chrys. corymbosum Linus. JacQ. a. t..379. Scux. t. 253. achenium. Schirmtraubige B. 24. 6,7. Der aufrechte steife Stengel ist ge- furcht, kahl, einfach und 2— 3 Fuss hoch. Die abwechselnden Blät- ter sind ungestielt, bald auf beiden, bald blos auf der untern behaart, Die häufigen Blumen an der Spitze bilden eine ästige, flache Schirm- — Zannie *) In der Flora germanica sind noch aufgenommen: P. elegans Poruin. P. cinerariaefolium Trev. Renz. hort. t. 86. P, Clusü Fisch. P. uliginosum W. K, Pyrethrum, ORDO 1, 1585 traube und haben gefurchte Stiele, Die Strahlen sind weiss, die Scheibe ist gelb. Die linienförmigen Kelchblätter sind etwas zottig, am Rande vertrocknet und schwarz. Der 5-kantige : Saame hat eine gekerbte Krone. In Gebirgsw. 4912. P. macrophyllum W. foliis hirtis subsessi- libus pinnatifidis dentatis obtusis, corymbo terminali com- pacto. _P. macrophyllum Wan. Chrysanthemum macro- p/ıydlum Waırovst. Kır. 1. t. 94. Achillea macrophylla Hosr. Pırr. Mırr. il.t. 11. 4. sambueifolia Dsr. Gym- nocline anthemifolia H. Cass. | Grossblumige B. 24. 7. Sie hat das Ansehen der grossblätterigen Garbe, sie ist aber weit grösser. Der Fruchtboden ist nackt und der Saame hat eine Krone. Auf Berg. in Krain, Kroatien. 4913. p; Parthenium Sm, foliis pinnatis, pinnis pinnatifidis oblongis obtusis dentatis: summis confluentibus, caule subramoso, floribus corymbosis. Hayxe Aızng. VI. 20. Matricaria Parth. L. Chrysanth. Parth. Pras. Mutterkraut-B. 24. d&. 7—9. Die aufrechten, gefurchten Sten- gel sind kahl und 2— 3 Fuss hoch. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind etwas graugrün, feinpunktirt und haben erweiterte Fieder- “ chen. Die Blumen an der Spitze haben lange, weichbehaarte, ge- fürchte und mit Deckblättchen versehene Stiele. Die Scheibe ist gelb; die weissen, kurzen Strahlen sind etwas abwärtsgebogen. Der weich- behaarte Kelch hat an der Spitze vertrocknete, eingerissene Schuppen. Die gefurchten Saamen haben eine häutige Krone. Der Fruchtknoten ist Nach und nackt. Auf wüst. Plätz. an Zäunen. 4914. P. maritimum Sum. foliis bipinnatifidis, pin- nis linearibus obtusis carnosis glabris trifidis, caule difluso | ramoso, päppo lobato, Engl. bot. 979. Chrys. marit. Pers. Mairic. marit. L. See-B. 2. Folgendem ähnlich, die Blätter aber dicklich, stumpf, Saa- ‚menkrone_ einerseits eingeschnitten-gezähnt. Am Seestrande des nörd- lichen Europa, wo es von folgendem wohl unterschieden werden muss. 4915. P. inodorum $wm. foliis bipinnatis, pinnis #- _— . 1586 CLASSIS XIX. Pyretkrumil lineari-filiformibus acutis bi-tripartitis, caule erecto ramoso, receptaculo solido. Engl. b. 676. Chrysanthemum inodorum Pers. Fl. D. 696. Scux. t. 253. Hayne Arzng. 1. 4. Geruchlose Be ©. 7—9. Es finden sich gewöhnlich mehrere Stengel von 1— 14 Fuss Höhe, die leicht gefurcht und an der Basis braunroth sind: der mittlere steht aufrecht, die übrigen sind aufwärts- gebogen und alle haben einfache Aeste. Die abwechselnden,, ungestiel- ten Blätter sind fleischig; ihre Abschnitte sind kielförmig; die Mittel- rippe oben erhaben, unten kielförmig. Die Blumen stehen einzeln’ an den Spitzen der Aeste. Ihre 14 — 15 Strahlen sind gestreift, stumpf 3-zähnig und weiss; die Scheibe ist halbkugelförmig und gelb. Die kahlen, lanzettförmigen Hüllschuppen sind stumpf, am Rande häutig‘ und braun. Der Fruchtboden ist kegel- oder halbkugelförmig und mit einem lockeren Marke angefüllt. Der unvollkommen 3-kantige Saame ist auf einer Seite erhaben, auf den übrigen einfurchig, und hat einen häutigen Kranz. Auf Aeck. an Weg. Die Mutterkraut - B. hat die Kräfte des gemeinen Mutterkrauis, nur hat sie nicht den angenehmen Geruch. Man führt nur selten noch: Matricariae herba, flores. Sie findet -sich gefüllt in Gärten. Matricaria, Muiterkraut. 4916. M. ChamomillaL. foliis bipinnatifidis lineari- bus gläbris, anthodii squamis obtusiusculis, receptaculo cavo. Engl. b. 1232. Scux. t. 253. b. Hayxe Arzng. 1. 3. Gemeines M. Echte Kamille. © 6—8. Die leicht gefurch- ten Stengel sind 1— 14 Fuss hoch: der mittlere aufrecht, die übrigen aufwärtsgebogen; seine ästigen Zweige bilden fast eine Schirmtraube. Die einzelnen, zahlreichen Blumen an der Spitze haben kahle, gefurchte Stiel. Die kahlen Kelchschuppen sind nicht vertrocknet. Die kegel- förmige Scheibe ist gelb; die weissen, 3-zähnigen, 12 — 13 Strahlen sind des Morgens und nach der Befruchtung abwärtsgebogen. Die länglichen Saamen sind gestreift. Die Blumen sind wohlriechend. Un- ter der Saat in den meisten Gegenden Deutschlands. Die Kamille ist ein sehr vortreflliches Heilmittel. Sie enthält ein schön dunkelblaues, ätherisches Oel, und ein bitteres Princip; vermöge des erstern ist sie krampfstillend, blähuig- und schweisstreibend; und’ vermöge des letztern magenstärkend, Es ist gebräuchlich: Chamomillae vulgaris flores, herba. Die Kamille färbt auch schön gelb. Anthemis. y ORDO U. 1587 Anthemis, Kamille *). 4917. A. Cota L. foliis bipinnatifidis : laciniis linea- ribus subulato - dentatis, paleis teretibus pungentibus basi dilatatis. Scux. 1. 254. semen, Lam. ill. t. 683. f. 3. Mo- rıs. 5.6. t. 8 f. 11. Stechende K. ©. 7—9. Der östige Stengel breitet sich aus und wird ungefähr 1, — 2 Fuss hoch. Die Zähne der Blattabschnitte en- digen sich in ganz feine, weissliche Spitzen. Die Blumenstiele sind kaum nach oben verdickt; ihre Blumen sind von der Grösse der weis- sen Wucherblume. Die fruchttragende Scheibe hat einen flachen Kelch und ist die grösste dieser Gattung. Auf Aeckern in Italien, Istrien ? 4918. A. alpina L. foliis sessilibus pinnatifidis: laciniis lineari-subulatis pectinatis integerrimis, caule pube- $Scente uniflloro. Jacq. a. app. t. 30. Stumm V. 19. Alpen-K. 2.7.8. Die ganzrandigen Abschnitte der Blätter haben eine kammförmige Stellung und sind am äusseren Rande mit einem und dem andern pfriemenförmigen Zahne versehen. Die Kelchschuppen sind am Rande wie verbrannt. Die Strahlen sind , wie bei der vorherge- henden, weiss. Sie variirt mit 1-, 2- und vielblumigem Stengel. Auf Alpen; Oestr. Salzb. Krain, Tyr. “ 4919. A. mucronulata Berror. erecta, uniflora, glaberrima, foliis longe petiolatis pinnatifidis subbipinnatifi- ‚disque, laeiniis linearibus. 4. styriaca Vest. Ren». pl. erit. 11. 230. j Steyerische K. 11. 7. 8. Vergleicht man unsere Abbildung mit den für die vorige eitirten, so ergiebt sich leicht der grosse Unterschied. In den Steyrischen Alpen. v. Vest, | 4920. A. nobilis L. foliis pinnato - decomposilis filiformibus acutis subpilosis, paleis receptaculi scariosis vix longitudine flosculorum. Engl. b. 980. Haxxe Arzug. t. 47. *) In der Flora germanica kann man noch vergleichen: A. miıta L. 4A. peregrina W,. 4. australis W. 4A, maritima L. A. Kitaibelü Spr. A. montana L. . 1588 CLASSIS XIX. Anthäghie, Römische K. 2. 8. 9. Die holzige Wurzel treibt gestreckte, spannelange - Stengel, die etwas ästig und zottig sind. Die behaarten Blätter haben ganzrandige und auch eingeschnittene Blättchen. Die einzelnen Blumenstiele an der Spitze sind verlängert, einblumig, nackt, gestreift und weichbehaart. Die behaarten Kelchblättchen sind am Rande häutig. Die erhabene, gelbe Scheibe wird zuletzt kegelförmig. Die abstehenden Strahlen sind ‘elliptisch-länglich, 3-zähnig, und mit der Zeit herabgebogen. Die Saamen sind unyollkommen bekrönt. Der Fruchtboden ist mit lanzettförmigen, aber nicht stechenden Spreublätt- chen besetzt. Diese Pflanze ist bitter und angenehm gewürzhaft. Sie findet sich mit sehr vielen Strahlen. Auf sonnigem Sandboden; Salzb, Tüb. Schles. 4921. A. arvensis L. caule diffuso ramoso villoso, foliis pinnato -multfidis, laciniis lanceolato-linearibus cano- pubescentibus; paleis exsertis, acheniis membranaceo - coro- natis. Engl. b. 602. Fl. D. 1179. Scax. t. 254. Havyse Arzng. 1. 2. | Brachen-K. ©. 6. 7. Sie unterscheidet sich von 4. Cotula: durch den Mangel an Geruch; durch die Stengel, von denen keiner aufrecht steht ; durch, doppelt fiederspaltige und milchhaarige, nicht 3-fach fie- derspaltige und kahle Blätter; durch den verkehrt-kegelförmigen Saa- _ men, der gefurcht und höckerig ist; der Fruchtboden ist durchaus mit Spreublättchen besetzt, aber nicht am Rande nackt; durch. die Spreu- blättchen, die nachenförmig, nicht aber borstenförmig sind. Die Strah- len sind, wie bei der vorhergehenden, weiss. Auf Aeckern, { 4922. A. agrestis WaAırr. caule diffuso, foliis bi- pinnatis, laciniis linearibus acuminatis, paleis lineari-lan- ceolatis acuminatis, achenüs striatis turgidis apice contracto- iruncatis. Acker-K. ©. 6.7. Meist schlanker gebaut als vorige, Blattab- schnitte schmäler, Spreublättchen kaum mit einer kleinen Spitze her- ausragend, Saamen besonders unterscheidend. Auf Aeckern hier und da. 4923. A. Cotula L. caule erecto glabriusculo, fo- liis bipinnatis glabris: foliolis ripartitis, paleis brevissime setaceis, seminibus nudis. Fl. D. 1179. Scux. t. 254. Anthemis. ORDO II. 1589 Hayse Arzng. L 6. Chamaemelum — Fl. Welt. Maruta — H. Cass. StinkendeK. ©. 7—9. Die leichtgefurchten Stengel sind 1, — 2 Fass hoch: der mittlere steht aufrecht, die übrigen sind aufstei- gend; die Aeste gewöhnlich einfach, Die ungestielten, abwechselnden Blätter sind flach, lebhaft grün und kaum behaart. Die Abschnitte der Blättchen sind lanzettförmig und spitzig. Die einzelnen Blumen an der Spitze haben 13 4 weisse, 3-zähnige Strahlen, die des Nachts ab- wärtsgebegen sind, und eine erhabene gelbe Scheibe. Die eirunden Saamen sind gefurcht und höckerig. Der länglich-kegelförmige Frucht- boden ist, wie bei den vorigen, mit lockerem Marke erfüllt: nur auf der Scheibe, nicht am Rande, finden sich borstenförmige Blättchen. Sie variirt mit gefüllter Blume, Die ganze Pflanze, vorzüglich die Blume, hat einen unangenehmen Geruch. Auf Aeckern, wüsten Plätzen, Schutt, um Dorfteiche. 4924. A. austriaca L. receptaculis conicis, paleis oblongis mucronatis, seminibus nudis, foliis bipinnatis la- nuginoso-villosis. Renz. pl. crit. IV. 509. Jaco. a. t. 444. A. ruthenica M.B. Oestreichische K. ©. 7.8. Der aufrechte, ästige Stengel wird 1— 1} Fuss hoch. Die gleich breiten Blättchen endigen sich in haar- _förmige Spitzen. Der weissen Strahlen sind ungefähr 20. Die Spreu- blättchen, worein die Saamen gehüllt sind, sind ziemlich stechend. Der Saame ist 4-kantig, scharfrandig und rautenförmig bekrönt. Auf Aeckern; Oestr. Steyerm. Ungarn, Böhmen, in Sachsen angeschwemmt am Elbufer. 4925. A. Pyrethrum Lk. foliis twiplicato-pinnatis: foliolis linearibus, caule decumbente, ramis axillaribus uni- floris. Mir. ie. t. 38. Brackw. t. 390. Anacyclus offe- einarum Hayne Arzng. IX. 46. . Speichelerregende K. 24. 6.7. Die gestreckten, einblumigen Stengel sind selten ästig. Die dicke Wurzel hat den brennenden Ge- schmack der Polygala Senega, und erregt Speichelfluss. Die Blätter sind denen der echten Kamille ähnlich. Die Strahlen sind auf der Oberfläche weiss, auf der untern röthlich. Orient, Syrien, auf Aeckern, eultivirt bei Magdeburg und in "Thüringen. 4926. A. tinctoria L. foliis bipinnatis argute ser- d 1590 CLASSIS XIX. Anthemis. ralis subtus pubescentibus, caufe erecio ramoso, pappo membranaceo integerrimo. Fl. D. 741. — Var. radio albo bası luteo. 4. Triumfetti Aı.? 4. austriaca M.B. Färber-K. 4. 6—9. Der gefurchte Stengel ist ziemlich zottig und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden, grauen Blätter sind flach: ihre untern Fiedern fiederspaltig; die obern bloss sägezähnig. Die einzelnen Stiele an der Spitze sind steif, gestreift und einblüthig. Die grossen, schönen Blumen sind ganz gelb. Der zottige Kelch hat ge- randete Schuppen, wovon die inneren länger und an der Spitze etwas gewimpert sind. Der halbkugelförmige Fruchtboden ist mit lanzett- und kielförmigen, am Rande vertrockneten Blättchen besetzt. Die ge- flügelten Saamen am Rande sind gefurcht; die auf der Scheibe 4-kan- tie und an der Spitze etwas ausgerandet. Auf sonnigen, hohen Fel- dern; an Felsen. X. 4927. A. arabicall. foliis pinnatis, pinnis lineari- bus tripartitis, anthodio prolifero, floribus solitariis alari- bus sessilibus. Smırs, Spicil. t. 16. Cladanthus arabicus H. CGass. Arabische K. ©. 6. 7. Der Stengel ist ästig, niedergebogen und proliferirend; er wird 1— 13 Fuss hoch. An der Basis jeder Blume bilden sich mehrere Zweige, die abermals Blumen tragen. In den Theilungen des Stengels sitzen die gelben Blumen. Die Spreublättchen sind an der Spitze zottig. Auf Aeckern in der Barbarei. ı x 4928. A. artemisiaefolia W. foliis petiolatis sinuato - - pinnatifidis dentatis subtus incanis, caule fruticoso. Chrysanthemum indicum (Currt. mag. t. 397. Beifussblätterige K. 5. 10 — 12. Dieses schöne Gewächs treibt mehrere holzige Stengel von 3—4 Fuss Höhe, die runden Zweige sind in der Jugend von dicht anliegenden Härchen weisslich. Die Blatteinschnitte sind länglich, spitzig, ungleich gezähnt und auf der Oberfläche kahl. Die Hüllblätter sind am Rande häutig; die innern an der Spitze trocken. Seine grossen, herrlichen Blumen sind oft gefüllt, purpurfarbig, gelb, weiss oder scheckig und überhängend. Man nennt sie gewöhnlich nach Curtis: Chrysanth. indicum. In China in den Gärten. Der Geruch der römischen K. ist eben so angenehm, als der der echten K. aber stärker, sie ist es auch in ihrer Wirkung, und man Achillea, ORDO II. 1591 nimmt bei der Anwendung nu@die Hälfte. Es ist gebräuchlich: Cha- momillae romanae herba, flores. — Die stinkende K, hat einen unan- genehmen Geruch und einen scharfen, brennenden Geschmack; sie ent- hält ein ätherisches Oel und das scharfe Princip, weswegen sie wirk- sam ist. Aber nur selten findet man in den Apotheken: Cotulae foeti- dae herba, flores. — Die speichelerregende K. ist ein stark reizendes Mittel bei geläbmter Zunge und Zahnweh. Die Wurzel hat einen bren- nenden Geschmack und man führt: Pyrethri veri radir.. — Die Für- ber- K. enthält schöne, haltbare, gelbe Farben. — Die beiden letzten 'sind schöne Gewächse; die erstere säet man ins Mlistbeet; die letztere lässt sich durch Sprösslinge und Stecklinge vermehren, die man beim Versetzen der Mutterpflanze abnimmt und im Frühling ins Freie oder in Blumentöpfe setzt; man hält sie im Hause, weil sie im Freien sehr schwer zur Blüthe kommt. Sie verlangen eine lockere, kräftige Erde, Achillea, Garbe*). 4929. A. Ptarmica L. foliis linearibus aequaliter argute serratis acuminatis glabris puberulisve. Fl. D. 643. Sturm 1.10. Hayne Arzog. IX, 44. Sumpf-G. 21.7-—9. Der aufrechte, 1— 2 Fuss hohe Stengel ist nach oben gestreift, etwas zottig und ästig, nach unten rund und kahl. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind ungeadert und um- fassend; ihre Sägezähne sind rückwärts scharf. Die weissen Blumen stehen in ästigen Schirmtrauben, welche ungleich und wenigblumig sind; ihre weichbehaarten Stiele sind beblättert. Der grosse, halbku- gelrunde Kelch hat eirund-lanzettförmige, grüne, am Rande bräunliche Schuppen: die obersten sind häutig. Die 8 — 10 Strahlen sind eirund, stumpf und 3-zähnig. Die zusammengedrückten Saamen sind geflügelt. Die Spreublättchen haben zottige Spitzen. Sie findet sich gefüllt. Auf feuchten Plätzen. | 4930. A. AgeratumL. foliis oblongis oblusis ser- ralis in peliolum attenuatis fasciculalis glabris, corymbo composito coarctato. Miırr. ic. t. 10. Brackw. t. 300. *) In der Flora germanica stehen überdies: 4. Herbarota Aur. lin- gulata W.K. alpina L. serrata Rrz. pectinata W. valesiaca Sur. Thomasiana Harr. ligustica Arı. nana 1. tomentosa L. compacta W. lanata Spr. critkmifolia W. K. tanacetifolia Ar. ochroleuca Eurm. Seidlii Prst. 1392 CLASSIS XIX. Achillea, Gewürzhafte G. 4. S— 10. Der@unfrechte, ästige Stengel wird 1— 2 Fuss hoch und ist der Länge nach mit Blättern besetzt, welche scharf-sägezähnig und klebrig sind; die der Wurzel sind gefiedert. Die Blumen an der Spitze bilden kopfartige Büschel. Die ganze Pflanze hat einen gewürzhaften Geruch und einen bittern, etwas zusammenzie- henden.Geschmack. Im triestiner Gebiet. i 4931. A. Clavennae L. foliis tomentosis pinnatifi- dis: laciniis linearibus obtusis; summis apice suhdentatis, corymbo simplice,. Jacq. a. t. 76. 4. capüata Wırın, Achill. n. 7.t. 1.f.1. Sturm I.1. 4. argentea Vıs. tyro- lensis WWNDRTH. — Var. viridis. — Bittere &. 2.7. 8; Der einfache, filzige Stengel ist 13 Fuss hoch, Die glänzenden, filzigen Blätter sind an der Wurzel verkehrt-eirund, gestielt und eingeschnitten; die des Stengels eingeschritten mit ganz- randigen Abschnitten. Die grossen, weissen Blumen sind denen der Sumpf-G. ähnlich. Auf den höchsten Alpen; Oestr. Bay. Salzb. x 4932. A. Santolina L. foliis pinnatis subtomen- tosis: pinnis triparlitis transversis distantibus; laciniüis triden- talis, caule ramoso, Scak. t. 255. fruct. 6 Heiligen-Pflanzen-G. 2.7. 8. Der fusshohe Stengel ist auf- recht, rund, wenig gestreift und filzig. Die jüngeren Blätter sind fil- zig, die älteren kahl. Die Seitenlappen sind rückwärts-gebogen, oder abstehend. Die einfachen Schirmtrauben enthalten gelbe Blumen. Die eirund -längliche Hülle ist weissfilzig. Die 6 Strahlen sind 2-zähnig. Im Orient. | ‚4933. A. atrata L. simplex, folüis peclinato-pinna- tis glabris: pinnis linearibus acuminalis subtripartitis, co- ıymbo simplice, pedunculis pubescentibus. Sruru V. 19. Anthemis corymbosa HAENkE. ö Schwarzrandige G. 2.8.9. Der 6 — 10 Zoll hohe Stengel ist weichbehaart, vorzüglich die Blumenstiele. Die. ganz kahlen Blättchen’ sind gewöhnlich ganzrandig, öfters 3-theilig, Die Hüllschuppen sind am Rande schwarz und wie verbrannt. Die sehr grossen Blumen haben weisse Strahlen. Auf den höchsten Alpen; Oestr. Bay. Salzb. Kärnthen, Tyrol. Achillea. ORDO II, 1593 4934. A. Clusigy a Tscn. caule anzulato cymae pedunculis foliisque bipinnatifidis pilosis, laciniis lincaribus aculis subdentatis. BRens. pl. erit. 1. 368. 4. atrata JacQ. austr. 77. 4. atratae var. Linn. Clusianische H. 21. 8. 9. Die Blätter sind mehr ungleich doppelt gefiedert nnd behaart, die 'Trugdolde etwas ästig. Auf den höchsten östreichischen Alpen; Schneeberg, Durrenstein, Oetscher , hier in ei- ner Höhe von 5 — 6000 Kuss. 4935. A. moschata L. foliis pectinato-pinnalis gla- bris: pinnis linearibus obtusiusceulis integerrimis punctalis, Jacq. a. app.t. 33. 4. livia Scor. insub. t. 3. Bisan-G@. 21.7, % Sie ist der A. atrata sehr ähnlich, unterschei- det sich aber: durch die linienförmigen, ganzrandigen Fiederchen, die ziemlich stumpf und punktirt sind. Der kahle Stengel ist zuweilen nach der Basis hin weichbehaart, Auf Alpen; Tyr. Salzb. Kärnth. 4936. A. impunctata Vest. foliis pinnatifidis im- punctlatis glabris, inferioribus cuneiformibus, laciniis linea- ribus, inlimis simplicibus brevioribus, reliquis subtrifidis, caule simplice, corymbo umbellato. Unpunktirte G. 2. 8. 9. Stengel aufrecht, Blätter kahl, Blü- thenstiele gefurcht, meist getheilt, lang, in flacher Trugdolde. Die Spreublättchen an der Spitze schwarzbraun, etwas länger als die weiss- lichen Scheibenblümchen. Radblümchen länglich, fast ganz, In den Alpen von Obersteyermark. - 4937. A. macrophylla L. foliis pinnatis glabris, pinnis lanceolatis planis inciso -serratis: extimis maioribus confluentibus , corymbo composito. Barker. ic. 991. Rcuz. pl. exit. IV. 484. Grossblätterige G. 2. 7. Sie hat einen etwas weichbehaarten, einfachen, 1 Fuss hohen Stengel. Die Blätter sind von der Grösse des Reinfarrn, gross und sehr tief eingeschnitten ; dabei: sehr schön grün. Die Blumen an der Spitze sind denen der Sumpf-G. ähnlich und bilden lockere Schirmtrauben. Die Kelchschuppen haben einen schwar- zen Rand. Auf dem Crostis in Krain, in der Schweiz. | Mössler’s Handb. d, Gewächsk, 3te Aufl. 11. 2. 102 1594 CLASSIS XIX. Achillea, x 4938. A. aurea Lam. folgis bipinnatis tomentosis: pinnis lineari-lanceolatis dentatis, corymbo simplice, pedun- culis elongatis. Goldgelbe G. 4. 7—9. Der aufrechte, fusshohe Stengel ist fil- zig und gestreift. Die Blätter sind weisslich. Die Schirmtraube an der Spitze besteht aus abwechselnden 1— 1; Zoll langen Stielen mit gel- ben Blumen. Im Orient. 4939. A. tanacetifolia Arr. folis bipinnatifidis: laciniis lanceolatis serratis, corymbo composito patulo. Morıs. h. 3. s. 6. t. 11. £. 14. Reinfarrnblätterige @. 4. 7. Sie hat das Ansehen der Schaaf- G. Die gefiederten Blätter haben lanzettförmige, herablaufende, fieder- spaltige Fiedern, deren Abschnitte sägezähnig sind: die der Wurzel sind 4 Fuss lang; die des Stengels 2—3-zöllig. Die Blumen sind roth, öfters auch weiss. In Salb. Piemont, Ungarn, 4940. A. magna L. foliis triplicato-pinnatifidis pu- bescentibus: laciniis cuneato -lanceolatis cuspidatis, radica- lium auriculis decussalis, cyma fastigiata. . Aruıox. ped, si: Grosse G. 14. 7. Sie ist der gemeinen Schaaf - G. sehr ähnlich, aber doppelt grösser. Der Stengel ist einzeln behaart; die Blätter sind denen der Schaaf-G. ähnlich, aber grösser, an der Basis mit 2 kleinen Ohren versehen: das untere steht unter dem Blatte, das obere ragt. über der Rippe hervor, wie bei Athamantha Libanotis. Sie unter- scheidet sich leicht durch die grossen, 3-fach fiederspaltigen Blätter, deren Abschnitte schmal und an deren der Wurzel am längsten sind. Scheint in A. Millefolium überzugehen. Auf dem Crostis in. Krain, dem Rieseng. Salzb. Regensb. Holst. Sachsen. 4941. A. dentifera DeC. caule foliisque triplicato- pinnatifidis villosulis, laciniis omnibus. lineari-elongatis acu- minatis subintegris, cyma fastigiata. 4, magna Harxke. A. Haenkeana TscH. 4. sudetica Orırz. Sudeten-G. 2. 8. 9. Sie ist der 4. magna allerdings ähnlich, hat aber weit grössere Blüthenköpfehen; und ist auch durch den zottigen Stengel und die eigne Blattform verschieden, Ich fand sie nur roth Achillea. ORDO II. 1595 blühend. In den Felsenschluchten der Sudeten, an Wasserfällen und feuchten, bewachsenen Plätzen, ebenso in den Judenburger Alpen. 4942. A. Millefolium L. foliis bipinnatis multifi- dis glabriusculis: laciniis linearibus inciso-dentatis suberec- is. FI. D. 737. Srunm 1.10. Scax, t. 255. fruct. Hayse Arzng, IX. 45. Schaaf-G. 4. 6— 8. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer Der aufrechte, gestreifte Stengel ist behaart, nach oben schirmtrau- benartig, vielblumig, fusshuch und höher. Die sehr zahlreichen Ab- schnitte der Blättchen sind keil-linienförmig, eingeschnitten, mit wei- chen Stacheln an der Spitze und auf der Unterfläche mehr oder weni- ger behaart. Die kleinen gedrängten Blumen sind weiss oder röthlich. Die Schuppen des eirunden Kelches sind an der Spitze behaart. Die Scheibe ist erhaben. Die Strahlen sind zugerundet und 3-zähnig und ihrer ungefähr 5. Die Saamen sind etwas geflügelt. Der Fruchtboden hat Spreublättchen, die den Kelchschuppen gleich gestaltet sind. Sie findet sich mit behaarten Blättern und gefüllten Blumen. Auf Wiesen, Triften. 4943. A. setacea W.K. foliis bipinnatipartitis, pin- nulis lineari -setaceis mucronatis conferlissimis subsericeo- pilosis, eyma fastigiata. Warosr. Kır. 1.80. 4. odorata Pıra. — Videtur ipsa 4. odorata L. Borstigblätterige G. 24. 7.8. Klein, nur 4—6 Zoll hoch, die Blattfiedern sehr schmal, alle so ineinandergedrückt, dass man sie ‚nicht einzeln ‘erkennt, fast seidenhaarig, graulich. Trugdolde sehr dicht, Blüthenköpfchen kleiner als bei A. Millefolium, ‚Blüthen nie an- ders als weiss gesehen. Scheint in jene überzugehen. Ungarn, Schle- sien, Salzburg, Sachsen, am Rhein, x 4944. A. nobilis L. foliis radicalibus triplicato-pin- natifidis: caulinis bipinnatifidis : laciniis linearibus planis sub- dentatis, rachi alata dentata, corymbo composito Tastigiato, Scak. t. 251. Engl. b. 980. Edle G. 24.7.8. Der aufrechte, steife Stengel ist kantig, gestreift, filzig-grau, wenig ästig, sehr beblättert und 14 — 2 Fuss hoch. Die 'weichbehaarten Blätter sind grau: die der Wurzei gestielt; die des Stengels abwechselnd, ungestielt, umfassend und mit kleineren Blättern 102* 1596 CLASSIS XIX. | Achillea. untermischt. Die kleinen Blumen sind weisslich und bilden eine sehr- dichte vielblumige Traube. Der längliche Kelch ist gelblich und leicht weichhaarg. Die 5 Strahlen sind rundlich-eirund und 3-zähnig. "Die Zwitter haben an der Basis der Röhre eine glockenförmige Verlänge- rung. Sie ist stärker von Geruch, gewürzhafter und bitterer als die vorige. Auf trocknen, sandigen Plätzen, au Mauern, Felsen, in meh- reren Gegenden Deutschlands. 4945. A. odorata L. foliis bipinnaüs subtus pilo- sis: pinnis,linearibus\integerrimis, corymbo simplice. Wurrr in JAcq. Coll. 1. 1,21. Wohlriechende @. 2. 8. 9. Sie unterscheidet sich leicht: durch den fingerhohen Stengel; durch die auf der Unterfiäche behaarten Blätter ; durch die einfache Schirmtraube; durch die weissen Blumen, welche grösser sind als die der Schaaf-G. Die Blätter sind ‚gleich ge- fiedert, mit getrennten, ganzrandigen und spitzigen Blättchen. Auf den höchsten Alpen; Kärnth. Die Wurzel der Sumpf-G. stimmt in ihren Eigenschaften mit der speichelerregenden Kamille überein und wurde als Niessmittel gebraucht. Man führte Piarmicae radix, herba, flores. — Auch von der gewürz- . haften G. war gebräuchlich: Agerati herba. Diese Pflanze verdiente aber noch im Gebrauche zu seyn; sie ist ein magenstärkendes und wurmtreibendes Mittel. — Auch die Schaaf-G. kann wie die echte Kamille benutzt werden und es wird gebraucht: Millefolü herba, flo- res; beide sind bitter, gewürzhaft und daher wirksam in Bädern, als Thee und in andern Formen. — Die edle G. zeichnet sich vorzüglich durch ihren kampherartigen Geruch aus und ist'noch viel wirksamer als die vorhergehende. Ks ist zu bedauern, dass sie bis jetzt noch nicht so im Gebrauch ist, als sie es verdient. Hier und da führte man, Millefolii nob. herba, summitates. Noch mehrere Arten dieser Gat- tung verdienen die Aufmerksamkeit des. Arztes. ‘ Mehrere derselben werden auch wegen ihrer Schönheit in Gärten gezogen. Sie verlangen eine nahrhafte Erde im trockenen Boden und Sonne. Man erhält sie aus Saamen, den man bald nach seiner Reife in "Töpfe säet. Diese stellt man erst im Frühjahr in ein temperirtes Mistbeet. Die Pflänzchen werden in Töpfe gepflanzt und in Schatten gestellt. Nur erst im zweiten Jahr versetzt man sie ins Freie und schützt sie vor Kälte, In der Folge lassen sie sich durch Wurzeltheilung vermehren. / Galinsogea. ORDO I. . 4597 Galinso sea, Galinsogea . x 4946. G. parviflora Cav. folis ovalis tripli- nerviis serratis. CAv. ic. 3.1281. IViborgia Acmella Dorn catal. | je « Kleinblumige G. ©. 6. 7. Der aufrechte, kalıle Stengel ist ästig und 153 — 2 Fuss hoch. Die entgegengesetzten Blätter sind kurzge- stielt, fast verwachsen, eirund-lanzettförmig, kahl und lebhaft grün. Die kleinen Blumen stehen an der Spitze und in den Blattwinkelnz ihre aufrechten, verlängerten Stiele sind 1-, oft 2-blumig. Die eirun- den Kelchschuppen bilden eine doppelte Reihe und sind kahl; die äus- sern 5 kielföürmig, an der Spitze vertrocknet; die innern flach und ge- färbt. Die 5 Strahlen sind klein und weiss; die Scheibe ist gelb. In Peru und jetzt schon hier und da verwildert. , Buphthalmum, ARindsauge. a. Nauplius H. Cass. anthodii squamae ext. maximae spalulatae: 4947. B. aquaticum L. anthodiis obtuse foliolis . sessilibus alaribus, folüs oblongis obtusis alternis subinte-. gerrimis, caule dichotomo. Se». thes. 1. t. 29. L. 7. ‚Sch. i. 257. Nauplius aquaticus H. Cass. Wasser-R, ©. 6—9. Der gabelästige Stengel wird ungefähr fusshoch und ist weichbehaart. Die abwechselnden Blätter sind unge- stielt und behaart. Die kleinen gelben Blumen stehen in den 'Theilun- gen des Stengels und an der Spitze. Auf sumpfigen Plätzen er b. Buphthalmum H. Cuass. anthodii squamae duplici serie subaeguales, vix discum excedentes: 4948. B. saltesfolsunn L. foliis alternis oblongo- lanceolatis subserralis triplinerviis villosis, anthodiis nudis, caule herbaceo. Jacg. a. t. 370. Weidenblätteriges R. 24. 7—9. Die en gefurchten Stengel sind ziemlich kahl, einfach, 1— 2 Fuss hoch und höher, Die Blätter sind weitläufig gezähnt: die der Wurzel gestielt und stumpf; Ku. 7) In der Flora germanica noch: B. maritimum L, und B. specio- sissimum ARD. ° 1598 CLASSIS XIX. Buphthalmum. die des Stengels umfassend und zugespitzt. Die gewöhnlich einzelne Blume an der Spitze ist gross, schön und ganz gelb. Der behaarte Kelch steht ab. Die ganz abstehenden Strahlen sind verloren 5-zähnig. Auf Waldgebirgen; Schwab. Frank. Voralpen, 4949. B. grandiflorum L. foliis alternis lanceo- latis subdenticulatis glabris, anthodiis nudis, caule herbaceo. Morıs. s. 6. t. 7. £. 32. Scux. 357. Grossblumiges R. 4. 6— 9. Die zahlreichen Stengel werden 11 Fuss hoch. Die schmalen Blätter sind spitzig, und am Rande mit feinen, borstenartigen Haaren besetzt. Die grossen, einzelnen Blumen an der Spitze sind ganz gelb. Die gleichen Kelchschuppen stehen in doppelter Reihe, wie bei dem vorhergehenden. Die Saamenkrone be- steht aus einem gewimperten Rande. Die lanzettförmigen Spreublätt- chen haben eine fein gezähnte Spitze. Uebrigens ist es dem weiden- blätterigen Alant sehr ähnlich. Auf Gebirgen; Oestr. Schweiz. 2 c, Pallenis H. Cass. anthodii squamae ext. maximae canaliculatae spinescentes: 4950. B. spinosum L. foliis alternis oblongo-lan- ceolatis amplexicaulibus integerrimis hirsutis, anthodiis fo- liosis mucronatis. Brackw. t. 272. Scak. t. 257. Stachelhülliges R. ©. &. 7. 8. Der behaarte Stengel wird fuss- hoch und theilt sich oberwärts in verschiedene Zweige, welche länger als der Stengel sind. Die langen, ausgebreiteten Wurzelblätter sind ganz fein gezähnt, behaart und an der Spitze breiter. Die gelben Blu- men stehen einzeln an der Spitze. Die langen Kelchblättchen bilden einen Stern um die Blume. Der Fruchtknoten und Saame der Zwitter haben eine spreuartige Krone; die Antheren sind an der Basis mit lan- gen Spitzen versehen, wie bei dem Alant. In Istrien. d. Telekia Baune. anthodii squamae quadruplici serie subaequales, discum aequantes: 4951. B. cordifolium W.K, foliis alternis: infe- rioribus petiolatis cordatis duplicato-serratis; superioribus sessilibus ovalis serratis, caulibus herbaceis. W. Kır. Il. t. 113. B. speciosum Scures. dec. t. 6. Telekia speciosa Baume. Rcus. pl. crit. IV. 531. Molpadia H. Cass. Helianthus, ORDO Ul. 1599 Herzblätteriges R. 14.7. 8. Der Stengel wird 3— 4 Fuss hoch. Die Wurzelblätter sind sehr gross und die angenehm und ge- würzhaft riechende Blume hält über 2 Zoll im Durchmesser, wodurch sie sich vorzüglich vor den übrigen auszeichnet. In Wäldern des Ban- nats, in Kroatien. n Sie kommen sämmtlich im Freien fort, werden durch Saamen ge- wonnen und durch Wurzeltheilung vermehrt. Sie verdienen ihre Stel- len in den Gärten. Ord. II. Polygamia frustranea. Floseuli disci hermaphroditi, radii neutri, steriles, Helianthus, Sonnenblume. x. 4952. H.annuusL. folis cordatis trinerviis, Ho- ribus cernuis. Kıvonra del. 1. t. S. 1. Einjährige 8. O. 7.8. Die ästige Wurzel treibt 6 — 8 Fuss hohe Stengel, die aufrecht , steif und dick sind; ihre grossen, abwech- selnden Blätter haben sehr lange, dicke Stiele, und die sehr grossen Blumen eine braungelbe Scheibe mit goldgelben Strahlen; ihre Stiele sind gefurcht-gestreift und unter dem Kelche verdickt. Sie stammt aus Peru und Mexiko, ist aber ganz einheimisch geworden, wie die folgende. x 4953. H. tuberosus L. folüis cordato-ovatis Wi- plinerviis, floribus erectis. Jacq. h.t. 161. Scax. t. 258. Knollentragende S. 4. 9— 10. Die knollige Wurzel treibt ei- nen aufrechten, 6 — 8 Fuss hohen und höheren Stengel. Die abwech- selnden Blätter sind sägezähnig; auf der Oberfläche mit harten und auf der untern mit weichen Borsten besetzt; die obersten sind eirund und zugespitzt; ihre Stiele an der Basis gewimpert. Die ganz gelben Blu- men sind weit kleiner als die vorhergehenden; sie enthalten 8 — 12 Strahlblüthchen, die an der Spitze kaum merklich gezähnt und an der Basis oft mit einem kleinen Blatt versehen sind. Der Fruchtknoten der weibl. Blüthchen hat 2 gefranzte Blättchen, der Zwitter hat eine 4-spaltige Krone. Sie blüht nur bei günstiger Witterung im Herbste. In Brasilien. 1600 CLASSIS XIX. ‚Pudheik Die erstere verdiente wegen ihres sehr nutzbaren Saamens einen allgemeinen Anbau. Er giebt ein vortreffliches, wohlschmeckendes Oel und die Oelkuchen davon mästen besser als die von Lein- und Rübsaa- men. Ueberdiess lässt er sich zu Kaffee und Brod benutzen. Die Blumenknospen werden wie Artischocken genossen. — Die essbaren süssen Wurzeln der letztern wurden sonst allgemein angebaut, Rudbeckia, Audbeckie. a. Rudbeckia H. Cass. x 4954. R. lacimiata L. foliis inferioribus pinna- . ts, pinnis trilobis: summis ovatis, pappo erenato, caule glabro. Morıs. :s. 6. t. 6. f. 53. ScurAn. N. Journ. 2. c. tab. Eingeschnittenblätterige R. 2. 7—9. Der runde, kaum gestreifte Stengel wird 7— 8 Fuss hoch; seine abwechselnden Aeste sind kantig. Die Blätter sind auf beiden Flächen scharf; die,Lappen der 3-lappigen Blättchen eirund oder ei-lanzettförmig, zugespitzt, ent- fernt sägezähnig und oft am äussern Rande mit einem Einschnitte ver- sehen. _Die Blättchen weiter hinauf sind weniger eingeschnitten und ‘zuletzt ganz ungetheilt. Die Blumenstiele sind gestreift und kahl; die Kelchblättchen ei-lanzettförmig, spitzig und ungleich; die 9 — 12 Strah- len schmal und etwa 11 Zoll lang. Die Scheibe ist eiförmig; der Fruchtboden länglich-kegelförmig. _ Die gleich breiten Spreublättchen sind an der Spitze dicht filzig. Die 4-seitigen Saamen haben einen un- gleich eingeschnittenen Rand. In Virginien, Canada. x. 4955. R. digitata Mırr. folis inferioribus pin- natis, pinnis pinnatifidis: superioribus simpliciter pinnalis; summis tifidis, pappo crenato, caule laevi. Moxıs s. 6. L S r.6. 8.54; GefingerteR. 2. 7—9. Sie unterscheidet sich von der vorigen: durch den niedrigeren (4 Fuss hohen) Stengel, der glatter, ganz unge- streift und bereift ist; die Acste sind unınerklicher gestreift. “Die Blätter sind dicker und nur am Rande und an den Rippen scharf. Die Blättchen sind länger, schmäler, fiederspaltig, und ausserdem noch mehr oder weniger eingeschnitten. Weiter hinauf sind sie weniger ge- tbeilt und ganz oben finden sich nur 3*theilige Blätter. Die Kelchblätt- chen sind länglich-eiförmig; die 7— 9 Strahlen kürzer und, wie die Rudbeckia. ORDO UL 1601 vorigen, gelb. Die Scheibe und der Blumenboden sind kürzer; die Spreublättchen weniger filzig; die Saamen etwas kleiner und ihre Krone ungleich sägezähnig. Ju Nordamerika, %“ b. Obeliscaria H. CaAss. >< 4956. R. pinnata Ver. foliis omnibus pinna- Üs, pinna una alterave inferiorum bipartita, reliquis indivi- sis, pappo integerrimo, eaule sulcato hispido. Vexr. h, Cels. t. 71. Smıru. Exot. t. 38. AR. odorata Horr. Gefiederte R. 21. 9— 11,” Sie unterscheidet sich: durch einen höheren, vorzüglich nach unten stark gefurchten Stengel: durch schmä- lere, blassgrüne Blätter; durch grösstentheils ungetheilte Blättchen; durch längere, blassgelbe Strahlen; durch eine. länglich - eiförmige Scheibe, die stumpf, fast walzenförmig, deren Blüthen, besonders vor ‘der vollkommenen Entwickelung, sehr dicht nebeneinander stehen; durch einen zugespitzt kegelförmigen, sehr wohlriechenden Blüthenbo- den; durch die sehr scharfe Oberfläche des Stengels, der Aeste, Blät- ter und übrigen Theile; durch die zusammengedrückten Saamen. Da- selbst. „..% 4957: R. triloba L. foliis spatulatis: inferiori- bus trilobis, superioribus indivisis. Pruck alm. t. 22. f. 2. Dreilappige R. 21. 8. 9. Der ziemlich dicke, gestreifte, rauhhaa- rige Stengel ist nach oben in viele ‚gebogene Aeste getheilt und 3 Fuss hoch; die Aeste sind wieder getheilt und tragen einzelne kleine gold- gelbe Blumen, die, sehr angenehm riechen.. Die Blätter sind scharf sägezähnig und vorzüglich am Rande behaart; die untern sind stumpf und werden weiter hinauf immer spitziger. Der kegelförmige Frucht- boden hat lanzett - spatelförinige Spreublättchen, .die stark zugespitzt, unbehaart und beträchtlich länger als die Saamen sind. Diese sind klein, 4-seitig und, wie bei der umfassenden 'R. würflich gestreift; ihr Rand hat sehr kleine, etwas abstehende Zähne. In Virginien. x 4958. R. hirta L. foliis spatulato-ovatis serratis hirtis, “nthodiis hirsutissimis, pappo integerrimo. Pruck alın. ı. 242. f. 2. RauheR. 4.24. Der einfache, 2 — 3 Fuss hohe Stengel trägt eine und die andere hochgeib gestrahlte Blume, deren Scheibe schwarzroth » ist,. Die Spreublätichen sind lanzett-spatelförmig, schmäler, als bei I» 1602 CLASSIS XIX. Rudbeekis der folgenden, stärker behaart und etwas spitziger. Der schmale Rand der Saamen ist ganz ungezähnt. In Virginien, Florida. x 4959. R. fulgida Aır. foliis oblongo-lanceolatis denticulatis basi augustatis subcordatis anthodiisque hispidis, pappo crenulato. Glänzende R. 2. 7. 8. Der Fruchtboden ist bei dieser und der vorigen kegelförmig, nur bei jener etwas länglicher. Auch hat sie eine mehr erhabene, keinesweges aber eine vollkommen kegelförmige Scheibe, wie diese. Die Saamenkrone ist ein schmaler, sehr fein gekerbter Rand. ‚Die Scheibenblüthchen sind ganz dunkel- ErEE In Pensyl- vanien, Carolina. c. Dracopis H. Cass. x 4960.R. amplexifoliaL. foliis oblongo-lanceo- latis cordatis amplexicaulibus: inferioribus serratis, disco cylindraceo-conico. AR. amplexicaulis Jacq. 1. r. t. 592. Schk. 1.259. _R. perfoliata Cav. ic. 3.1. 252. Umfassende R. ©. 7—10. Der Stengel theilt sich in verschie- dene Zweige und ist 2— 3 Fuss hoch. Die kahlen Blätter sind etwas graugrün. Die langen Blumenstiele sind einblumig: ihre Blumen enthal- ten 6— 8 gelbe Strahlen; ihre Scheibe ist schwärzlich. Die Saamen sind würfelig gestreift und ganz ohne Krone. In Louisiana .und Mexiko, d. Echinacea Mnxcn. x 4961. R. purpurea L. foliis lanceolato - ovatis alternis indivisis, radii petalis bifidis. Miırr. ic. t. 224. £ ti SchHk, t, 959. Purpurrothe R. 4.7— 9. Der Stengel wird 3 — 4 Fuss hoch; er ist mit wenigen Blättern besetzt, welche abwärts den kleineren Wurzelblättern ähnlich und gestielt sind, dabei 3-, 4-rippig. Die schö- nen, grossen Blumen haben lange, abwärtshangende, blass purpurrothe Strahlblüthchen ‚,‚welche Griffel ohne Narben enthalten. Der 4-seitige, gestreifte Saame hat eine sehr ungleich- und spitzig - gezähnte Krone. In Yirginien, Carolina, Florida, Sie lieben einen leichten, freien, nicht nassen Boden und werden aus Saamen gezogen; da aber die Saamen der gefiederten R. selten reif werden, so vermehrt man sie, wie die ausdauernden, durch die Calliopsis, ORDO Ill. 1603 Wurzel. Man versetzt die jungen Pflanzen gegen das Ende des Som- mers. Die gefingerte R. ist etwas zärtlich und verlangt im Winter Schutz. CGalliopsis, Schönauge. x 4962. C. tinctoria Ren». glaberrima, tricho- toma, foliis radicalibus pinnatis, foliolis elliptico-spatulatis, caulinis bipinnatis bipinnatifidisque, foliolis linearibus. Renz. eat. sem, h. Drsd. 1822. ic. pl. cult. LXX. Coreopsis tinctoria Nurr. Ranıus Leipz. naturf. gesellsch. I. ic. B. [4 . . . mag, 2512. b. res. 846. Diplosastera tincloria Tscn. h. canal. Zweifarbiges Sch. ©. d. 7. 8. Diese herrliche Zierpflanze kam im J. 1820 in die sächsischen Gärten, und wurde dann allgemein ver- breitet, so dass sie bei ihrer leichten Vermehrung durch Saamen bald gemein geworden ist. Sie wird auf fettem Boden ein Paar Fuss hoch und trägt dann eine grosse Menge Blüthen, deren breiter, 3—5-zähni- ger Strahl hochgelb, an der Basis mit blutrothen, sammetartigen Flek- ken geziert ist. Die krummen, punktirten Schaalsaamen ohne Krone unterscheiden sie leicht von Coreopsis. Wächst am rotlien Flusse in Arakansa in Nordamerika. / Coreopsis, Coreopsis. x 4963. C. verticillata L, foliis verticillatis ternis quinisve pinnaüs: pinnis linearibus tripartitis indivisisque, disco discolore. Eurer. pict. t.Q, f. 1. Quirlblätterige C. 4. 7— 10. Sie ist in allen Theilen grösser als die folgende. Die Blätter sind fast 3-fach gefiedert, beinahe unge- stielt und ganz grün. Die Blumen an der Spitze haben selbe Strahlen, mit weisslichen, abgestumpften Spitzen und braunen Scheiben. Sie hat den Kelch des Zweisahns mit einem abstehenden kleinen Kelche, In Virginien. x 4964. C. tenuifolia Euru., folüs verticillatis ternis quinisye pinnatis: pinnis linearibus tripartitis indivi- sisque, radio concolore, Pruck. mant. t. 344. f. 4. Feinblätterige ©. 4. 7—10. Der Stengel ist 14 Fuss hoch 1604 . CLASSIS XIX, | Coreopsis. und in verschiedene Zweige getheilt. Die Strahlen der ersten Blumen sind 3-zähnig; die der folgenden ungezähnt. In Carolina. x 4965. C. tripteris L. foliis integerrimis: radi- calibus pinnatis; caulinis ternatis lanceolatis peliolatis. Mo- Kıs. Ss. 6. t. 3.1.44, Dreiblätterige ©. 24. 7—9. Der unbehaarte Stengel wird 4—6 Kuss hoch. Die entgegengesetzten Blätter bestehen abwärts in 5 un- behaarten, spitzigen Blättchen; in der Mitte des Stengels sind sie 3- zählig, ganz oben einfach. Die einzelnen Blumen sind gelb, ihre Schei- ben braun. Der kleinere Kelch steht ab. . Der einer Wanze ähnliche Saame ist mit einem häutigen Rande eingefasst und ohne merkliche Krone. In Virginien, Carolina. x 4966. C. auriculata L. foliis integerrimis ova- üs: inferioribus ternatis. Morıs, s, 6. t. 3. f. 45. Scnx. t. 260. Me Geöhrte C. 4. 7—9. Der etwas behaarte Stengel wird 3 — 4 Kuss hoch und höher. Die entgegengesetzten, verbundenen Blätter sind vielimehr lanzettförmig, nur nach’unten etwas behaart und mit 2 klei- nen Seitenblättern versehen. Die schönen, gelben Blumen an der Spitze enthalten 8 — 9 Strahlen und eben so viel innere Kelchblättchen; die äussern stehen ab. Der geflügelte Saame hat 2 fast unmerkliche Zähne. Daselbst. b. Actinomeris Nutr. x 4967. C. alternifolia L. caule alato, foliis lanceolatis acuminatis subpetiolatis serratis, "floribus corym- bosis, corollis radii lanceolatis. Jacq. h. t."110. Yerbe- sina Coreopsis Mcnx. Wechselblätterige €. 2. 9—11. Der ganz aufrechte, steife Stengel ist etwas behaart und 8— 10 Fuss hoch. Die ziemlich langen Blätter sind spitzig, etwas gerunzelt und hart; die untern stehen zu 3 und 4. Die kleinen Blumen sind gelb. In Virginien, Canada. Sie sind sämmtlich schön! Die letzte verlangt einen warmen Stand- ort; die übrigen kommen alle in jedem Boden fort; doch stehen sie gern im Schatten. Man vermehrt sie durch Saamen und Wurzel- theilung. ; / el 2 Centaurea, ORDO I. | 1605 Centaurea, Zlöckenblume ’). a. CrupinaP. anthodiis laevibus inermibus: 4968. C. Crupina L. anthodiis inermibus, squamis lanceolatis, foliis pinnatis scabris: pinnulis serrulalis linea- ribus acutis. Col. ocphr. 1. t. 34. Senx, t. 261. fructus, Feinblätterige Fl. ©. 7. 8. Der aufrechte, fast einfache Sten- gel ist schlank und 2 — 3 Fuss hoch. Die untersten Blätter sind ge- krümmt; die Blumen an der Spitze, purpurfarbig. Der Scheibenblüth- chen sind 3; die 5 Strahlen sind 4-spaltig. Es finden sich 1—2 Baa- men mit schwarzen Kronen. In der Schweiz, Italien, Ungarn. b. Amberboi P. squamis obtusis. x 4969. C. moschata L. anthodiis inermibus pu- bescentibus, squamis subrotundis obtusiuseulis, foliis leviter pinnatifidis: laciniis infimis subintegerrimis. €. moschata Wırrv. Monıs. s. 7.1.25. f. 9. Sen. 1l.c. Bisam-Fl. ©. 7—10. Der etwas ästige, unbehaarte Stengel wird mit den langen Blumenstielen an 2 Fuss hoch. Nach Schkuhr finden sich purpurrothe , schöngelbe und weisse Blumen, und es wären also €. suaveolens Wıruo. oder ©. amberbei Lamark hierher zu zie- hen. Doch bringen die verschiedenen Saamen beständig ihre eigenthüm- "lichen Pflanzen hervor. Im Orient. «:P Shih P. anthodii sguamis setaceo-ciliatis: eilüs recurvatis, l. rectis. 4970. C. phrygia L. anthodiis recurvato-plumosis, foliis oblongo-lanceolatis indivisis scabris mucronato-serra- üs. Rem. pl. crit. IV. 554. CO. Berinü Sırz. ramosa: C. nervosa W.En. | Phrygische Fl. 21. 7. 8. Der aufrechte Stengel ist etwas behaart, scharf und einen halben bis einen Fuss hoch; meist einblumig und un- ter der Blume etwas verdickt. “Die abwechselnden Blätter sind rück- ‚wärts scharf: die der Wurzel und untersten des Stengels sind gestielt, — ne ; ”) Noch eine bedeutende Zahl von Arten sind in ar Flora ger- manica zu vergleichen. 1606 CLASSIS XIX. Centaurea. die übrigen umfassend, lang gestreckt, besonders die untern an der Basis tief gezähnt, die Zähne der untersten rückwärts gekrümmt. Die aufrechte Blüthe ziemlich gross und blassroth, Die Hülle hat Ianzett- förmige, braune Schuppen, die sich bei feuchtem Wetter aufrichten, onst zurückgebogen und beiderseits mit braunen Borsten gefiedert sind, nur die innersten sind ungefiedert, alle weichhaarig, blassbraun. Auf Alpen; Schweiz, Tyrol. | \ 4971. C. austriaca W. anthodiis recuryato-plumo- sis, foliis ovatis scabris indivisis grosse dentatis. Jacea IV. austriaca, capite villoso. Cuus. hist. IV. p. VI. ic. Rcae. pl. erit. IV. 554. sub C. phrygia Lıxn. Oestreichische Fl. 24. 6—38. Sie unterscheidet sich sehr leicht von der vorhergehenden: durch die eirunden, grob gezähnten Blätter; und durch die inneren Kelchschuppen, die fast rund und vertrocknet sind. In ganz Deutschland in trocknen Waldungen. — Ein böhmischer Botaniker, welcher sich seit einiger Zeit viele Mühe giebt, Fehler in meinen Schriften aufzufinden, wofür ich ihm, in so weit dies mit Red- lichkeit geschieht, allerdings sehr verbunden bin, behauptet auch in der Regensburger botanischen Zeitung, ich hätte gegenwärtige Pflanze in meinen Abbildungen falsch erläutert und sie mit der vorigen verwech- set. Mir scheint aber, dass es ihm mit dieser Berichtigung gerade nicht besser gegangen ist, als mit so manchen andern, indem er auch wohl hier selbst geirrt hat. Wenigstens ist, nach WAHLENBERGS Zeug- niss, die echte Linneische C. phrygia, die von ihm erst in der Schweiz aufgefundene Pflanze, die er ausdrücklich durch die längern Fieder- borsten der Hüllschuppen, den Mangel eines schwarzen - Anhängsels an denselben, und die rückwärts gekrümmten Blattzähne unterscheidet. Durch seine mündliche Versicherung so bezeichnete Exemplare sendeten mir die Schweizer Botaniker, und dieselbe Pflanze bildete ich ab. Dass Liınnee unter seiner C. phrygia die C. austriaca mit begriff, weiss ich recht gut, das beweist ja schon sein Citat aus Crusıus, aber un- ter den Vaterländern nennt er die Schweiz zuerst. Auch im neuen Bo- tanicon gallicum gilt die Alpenpflanze für C. phrygia. Wie sehr ich gründliche Belehrung schätze, beweise ich immer durch Verbesserung meiner Fehler, aber in obigem Falle scheint jener böhmische Botaniker selbst nicht glücklich gewesen zu seyn; denn in der Zurechtwei- sung in der Regensb. bot. Zeitung 1829 p. 72. zeigt sich nur ein Meinungs-Tausch., — 4972. C. nigra L. anthodiis erecto-plumosis, corol- Centaurea. ORDO HI. 1607 lis flosculösis, foliis oblongis: radicalibus subpinnatifidis ; caulinis indivisis serralis. Engl. b. 278. Fl. D. 996. Schwarze Fl. 2. d&. 7. 8. Der aufrechte, kantige Stengel ist scharf, ästig und 1—2 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind hart, auf beiden Flächen mehr oder weniger scharf und am Rande rückwärts gezähnelt: die untersten sind buchtig gezähnt, oder ganz, oder auch leierförmig-kantig; die obersten sind ungestielt und ziemlich ganz. Die gestielten Blumen an der Spitze sind purpurroth und von den obersten Blättern wie eingehüllt; sie enthalten lauter Zwitter. Der kugelrunde Kelch hat linienförmige Blättchen, die sich in eine schwarze, eirunde Schuppe endigen. Auf Waldtriften in Süddeutschland. 4973. C. flosculosa Barn. folis lanceolatis pube- scentibus obsolete dentatis, squamis anthodii oblongi recur-- vato-plümosis fuscis elongalis. Roens, pl. crit, IV. 543. C. vochinensis Bernn. C. transalpina Scut. Scheibenblütbige Fl. 24. 7. 8. Wuchs zwischen €. Jacea und austriaca. Blüthenhüllen mehr in die Länge gestreckt, grün mit schwar- zen Anhängseln an den Schuppen. Meist ohne Strahlblüthchen. Vochei-- ner Alpen, Schweiz. 4974. C. nigrescens W. anthodiis ciliatis subflos-- culosis: squamis intimis scariosis, foliis radicalibus obso- lete pinnatifidis: caulinis inferioribus basi subdentatis; su- perioribus indivisis integerrimis. CO. decipiens TavıuL. C. Schemnizensis Rocn. — Var.? C. pratensis Tavını. flori- bus radiatis. Schwärzliche Fl. 2. 6.7. Sie unterscheidet sich von der vori- gen: durch die gewimperten, aber nicht fiederartigen Kelchschuppen; durch gestrahlte Blüthchen. Von der gemeinen FI. ist sie unterschie- den: .durch den gewimperten Kelch; durch die länglichen Wurzelblät- ter, die öfters undeutlich fiederspaltig sind; und durch die untersten Stengelblätter , die an der Basis tief gezähnt sind. Auf Wiesen; Oestr, Würtemb. Sachsen, wahrscheinlich in ganz Deutschland. d. Cyanus P. squamis ciliato-serratis: I 4975. C. montana L. anthodii squamis nigro-ser- ratis, foliis-lanceolatis integerrimis decurrentibus glabriuscu- © 1608 | CLASSIS XIX 4 . Centaurea. lis. Cyanus montanus Fl. Welt. — Far. C. mollis WAuosT, Kır. t. 219. montana JacQ. austr. t. 371. — var. augusli- Jolia : C. strieta W. Kır. 178. C. axillaris W. Berg-Fl. 2. 6—8. Der aufrechte, furchig gestreifte Stengel ist einfach , ziemlich kahl oder flockig-filzig, ein-, sehr selten mehrblumig, bis fusshoch. Die abwechselnden Blätter sind lang, ziemlich scharf, auf der Unterfläche und am Rande weisslich-zottig. Die langgestielte Blume an der Spitze ist gross und schön; sie besteht aus purpurrothen _ Scheibenblüthchen und weit längeren, tief 4-spaltigen, heliblauen Strahl- blüthchen. Die eirunden Hüllblättchen sind schwarz gesägt. Sie varlirt nit weissen Blumen. In Gebirgsw. hier und da in Deutschland. » 4976. C. variegata Lam. adscendens, anthodiis nigrocinctis albo ciliatis, fol. incanis lineari-lanceolatis de-. currentibus: inferioribus basi sinuato-dentatis, pedunculis axillaribus terminalibusque. Benr. ic. 389. C. seusana Vırı. C. Fischer W. Seitenblumige Fl. 21.7. Sie unterscheidet sich von der vorigen: durch graue, entfernt gezähnte Blätter, wovon die untersten an der Basis tief buchtig-gezähnt sind; seiten - und gipfelständige röthlichblaue Blumen; und durch einen etwas ästigen Stengel. In Ungarn. -4977. C.Cyanus L. anthodii squamis serratis, foliis linearibus sessilibus. integerrimis: infimis basi pinnatifidis. Engl. bot. 377. FI.D. 993. Srurm 1.4. Havse Arzng. VI. 32. _ Oyanus segetum Fl. Wett. Korn-Fl. Kornblume. ©. 6—9. Der aufrechte, kantige Sten- gel ist ästig, etwas wollig und 14—2 Fuss hoch. Die abwechseln- den, etwas wolligen Blätter sind weich; die gestielten Blumen an der Spitze schön himmelblau, aber geruchlos; die lanzettförmigen Kelch- blätter stumpf. Sie variirt mit rothen, purpurrothen, weissen und bunten Blumen, Unter dem Getreide überall. jr x 4978. C. paniculata L. anthodii squamis ciliatis ° ovatis adpressis, foliis inferioribus bipinnatifidis: _superiori- bus pinnatifidis, caule paniculato. Jacq.-a. 320. Cyanus Fl. Wett. - Uentaurea. ORDO 11 1609 Rispenartige Fl. ©. 6—9. Der aufrechte, kantige Stengel ist behaart-grau, 1— 2 Fuss hoch und höher. Die abwechselnden, unge- stielten Blätter sind grau, weichbehaart und gekrümmt: die Astblätter gewöhnlich einfach und ganzrandig. Die Blumen an der Spitze sind fast ungestielt und blass-purpurroth. Die Kelchblättchen haben schwarze "Wimpern. Die kurze Saamenkrone ist ungleich. Auf Mauern, an son- nigen Bergen, 4979. C. Scabiosa L. anthodi pubescenlis squamis ciliatis, folüs pinnatifidis scabriusculis: laciniis lanceolatis acutis basi pinnatifidis. Scor. t. 139. Hayxe Arzng. VU. 33. Engl. b. 56. F1.D. 1231. Cyanus Fl. Welt. Yar.? C. eoriacea W. Kır. — Var.? 'C. badensis Trarr. Arch. 50. Scabiosenartige Fl. 4. 7—9. Der aufrechte, kantige Stengel ist steif, ziemlich behaart, wenig ästig, 2— 3 Fuss hoch und höher. Die ziemlich steifen Blätter sind mehr oder weniger behaart, dunkel- grün und lang; die der Wurzel und ‘die untersten des Stengels sind gestielt. Die einzelnen Blumen an der Spitze der Zweige sind langge- stielt, gross, schön und gewöhnlich purpurroth, seltner weiss. Die fast kugelrunde Hülle hat eirunde, stumpfe Schuppen, deren schwarzbraune Wimpern aufrecht stehen. Der Fruchtboden ist vertieft. Bei €, ba- densis sind die Wurzelblätter ungetheilt. Auf Aeckern, Wiesen, an Wegen. - ‘ 4680, C. Stoebe L. anthodiis ciliatis oblongis, fo- lis pinnatifidis linearibus integerrimis. Schmalblätterige Fl. 21. 7. 8. Der rauhe Stengel ist 2— 3 Fuss hoch und ästig. Die Blumen sind blass-purpurroth. Auf Anhöhen; Oestr. nach Crusıus. { e. Jacea Puns, anthodii squamis aridis scariosis integerrimis vel laceris. « 4981. C. Jacea L. anthodiis scariosis: squamis ova- is apice lageris, foliis lanceolatis integerrimis: radicalibus subdentalis, ramis angulatis. Fl. D. 519. Scan. I. c. Sturm 1.4. Rhaponticum Jacea Scor. Cyanus Jacea Fl. Welt. Gemeine Fl. 21. 6— 9. Der aufrechte, etwas feinhaarige Stengel ist kantig, abwechselnd ästig und 1—2 Fuss hoch. Die zugespitzten Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. 11. 2. 103 1610 CLASSIS XIX. Centaurea. Blätter sind scharf, lebhaft - oder graugrün. Die Wurzel - und unter- sten Stengelblätter sind gestielt, fiederspaltig oder buchtig-gezähnt; die obersten und Astblätter sind halbumfassend und ganzrandig. Die ein- zelnen Blumen an der Spitze sind purpurroth; ihr eirunder Kelch ist glänzend, seine Schuppen sind braun oder schwärzlich. Der vertiefte Fruchtboden enthält, wie fast alle übrige Gattungsverw. Spreublätt- chen. Sie variirt auch ganz weissfilzig auf steinig - sonnigen Anhöhen mit einfachem, einblumigem und liegendem Stengel (C. amara); mit, breit-lanzettförmigen und mit schmalen, linienförmigen, spitzigen Blät- tern; mit weissen Blumen, Auf Triften, Wiesen. 4982. C. splendens L. anthodiis scariosis ovatis, squamis mucronalis, foliis inferioribus bipinnatifidis lineari- bus, superioribus pinnalis, pinnis linearibus subdentatis. Glänzende Fl. &. 6. 7. Der Stengel hat sehr verschiedene Höhe von 2—6 Fuss, er ist kantig und ästig. Die Jänglichen Wurzelblätter sind weisslich. Die Blumen sind der Kornblume ähnlich und purpur- roth; ihre Kelchschuppen sind silberglänzend.. Auf rauhem Boden; Litor. Schweiz. x 4983. C. glastifolia L. anthodiis scariosis, foliis indivisis integerrimis decurrentüibus. Conmmwer, rar. t. 39. Spreukelchige Fl. 21. 6—9. Der Stengel wird an 3 Fuss hoch; seine länglichen Blätter sind auf der Oberfläche grün. Die schön-gelben Blumen an der Spitze haben ganz durchscheinende Kelchschuppen, die silberfarbig glänzen. Die Saamenkrone ist federartig. Im Orient, Sibirien. 4984. C. Rhapontica L. anthodiis scariosis, squa- mis ovatis lacefis, foliis ovato-oblongis denticulatis subtus tomentosis. Wurrr. in Jacq. Coll. Lo». ic. 288. Klettenblätterige Fl. 2. 6. 7. Die Wurzel hat rhabarber-ähn- liche Kräfte und Geschmack. Der Stengel wird 1— 2 Fuss hoch. Die Blätter sind etwas herzförmig länglich, sägezähnig und ihre Unter- _ fläche weissfilzig: die wenigen Stengelblätter sind zuweilen fiederspal- tig. Die einzelne, grosse Blume ist purpurroth und enthält keine ge- schlechtlosen Blüthchen. Auf dem Grindowitz in Krain. Centaurea. ORDO II, 1611 / f. Stoebe; anthodii squamis apice fasciculo spinarum, vel spina palmata instructis. 4985. C. solstitialis L. anthodii solitarii pedun- eulali spinis divaricalis calice longioribus basi palmatis, fo- lis infimis Iyrato-pinnatifidis: superioribus lanceolatis inie- gerrimis decurrentibus; supremis linearibus, caule erecto lanato. Engl. b. 243. Scax. 1. c. C. sicula Lexs. Sommer-Fl. ©. 6—S. Die ganze Pflanze ist wollig-grau, etwas schmierig und sehr bitter. Der geflügelte, ästige Stengel ist fast 2 Fuss hoch, beblättert und vielblumig. Die untersten Blätter sind spitzig und gezähnelt. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind goldgelb und kaum gestrahlt. Die inneren Schuppen des eirunden Kelchs sind vertrocknet; die mittlern haben gelbe, pfriemenförmige, ausgebreitete Stacheln, die doppelt länger sind als der Kelch und an der Basis handförmige Sta- cheln haben; die Stacheln der äussern Schuppen sind fast gleich und auch handförmig. Auf rauhen, sonnigen Plätzen; eine Zugpflanze, nicht alle Jahre in ihrem Standorte erscheinend. Oestr. Barby, Harz, Halle bei dem Fasanenhause. g. Cnicus Vaırr. anthodii spinis compositis. x 4986. C. Benedicta L. anthodiis duplicato-spi- nosis lanatis inyolucralis, foliis semidecurrentibus denticu- lato-spinosis. Brackw. t. 476. Hayne Arzng. VI. 34. Benedicten-F]. ©. 6. 7. Der sehr behaarte, wollige, schwache Stengel breitet seine Aeste auf der Erde aus.. Die länglichen, gezähn- ten Blätter sind behaart. Die kleinen, gelben Blumen haben grosse, eiförmige Kelche; ihre Strahlen sind 3-spaltig und kleiner als die Zwit- ter. Im Orient und in Spanien; auch wird sie in Deutschland gebaut. h. Calcitrapa Lam. \ 4987. C. Calcitrapa L. anthodiis sessilibus, spinis divaricatis triplo squamis longioribus basi palmatis, foliis pipnatifidis Jinearibus dentatis, caule divaricato-ramoso pi- loso. Engl. b. t. 125. Scax. I. c. Srunm 1.4. Rhapon- ticum Calcitrapa Scor, Calcitrapa Hippophaestum GAERT.- % 163. 1053 * 1612 © CLASSIS XIX. Ceniaurea. Stern-F]. ©. 7. 8. Der aufrechte, runde Stengel ist grünweisslich, und 1— 2 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind umfassend ; ihre lanzett-linienförmigen Einschnitte lang, bald gezähnt, bald ganz- randig, und endigen sich in einen Stachel. Die zahlreichen, einzelnen Blumen sind seiten- und gipfelständig, blass-purpurroth und in Blätter gehüllt. Die Schuppen des eirunden Kelches haben weissliche Stacheln 5 diese sind an‘ der innern Seite rinnenförmig und endigen sich ın eine stachelige Basis. Die eirunden, glänzenden Saamen haben keine Kro- nen. Sie findet sich auch mit weissen Blumen. Auf wüsten, rauhen Sandplätzen, an Wegen, Gräben; Oestr. Krain, Litor. Friaul, um Wien, Pfalz, Schwab. Frank. Wett. Hann. Barby, Halle, Gött. - Dresd. u. s. w. > i. Serida P. anthodii squamis ciliatis spina terminatis, 4988. C. karschtiana Scor. paniculato - ramosa, foliisque omnibus lineari-pinnatifidis rigidis, squamis an- ihodii ovato-cylindrici erecto-patulis, nervosis, Spinescenli- bus, spinoso-ciliatis, Reap. pl. exit. IX. ic, 1096. C. spings0 - ciliataSEEN. | Karscht-Fl. d.‘8. Wuchs der €. paniculate, aber höchstens ei- nen Fuss hoch, Blätter‘ ebenso, mehr steif, Blüthenköpfchen kleiner, denen der C. diffusa und arenaria äbnlich, Schuppen gelbgrün, mit - bräunlichgelben Dornen, Blumen blassroth. An steinigen Plätzen, auf dem Karscht Jan.! bei Fiume: Coprer! 4989. €. collina L. anthodiüs ciliato-spinosis, fo- liis caulinis pinnatifidis: radicalibus bipinnatifidis, laciniis lanceolatis, grosse paucidentalis pubescentibus, _ Jacea: luteo ‚Jore Crus. IV. p- VII, Hügel-Fl. 4. 6—8. Der ästige, kantige Stengel wird 1 — 2 Fuss hoch und hat grosse Blätter, sehr ähnlich denen der C. Scabiosa. Die einzelnen Blumen an der Spitze sind ziemlich gross und gelb. Granada, Valencia, Montpellier, 4990. C. rupestris L. anthodiis ciliato-spinosis, foliis triplicato - pinnatifidis, summis pinnatifidis-, laciniis li- neari-falcalis spinescenlibus. Cor. Ecphr. I. 39. fig. infe- rior, *) C. collina Scor. £ *) Wird immer von den Abschreibern falsch citirt. ” Centaurea, ORDO IH. 1613 Felsen-Fl. 5 —7. Wuchs der C. Scabiosa in verkleinertem Maas- stabe; Blätter sehr fein’ gefiedert, steiflich; Stengel ziemlich einfach, meist tief getheilt, zweiblüthig; Hüllschuppen des fast kugelrunden Kopfs dornspitzig , wimperdornig; die Dornen bräunlichgelb, Blumen saffrangelb; Pappus bei der Reife sehr kurz, In Italien in der Magella (sehr wollflockig) auf dem Karscht (hier auch rothblühend) und Moute spaccato bei Triest. 4991. C. adonidifolia Rcus, anthodiis laeyibus squamarum acumine brevi sphacelato, interiorum appendice spinnloso-ciliato, foliis triplicato -pinnatifidis pinnatifidisque, -laeiniis linearibus. Renz. pl. crit. ined. Adonisblätterige Fl. 24.6.7. Im Wuchs der €. rupestris ähn- lich, auch ziemlich einfach, 1-, 2-, selten $-blüthig,, Blätter sehr fein, wie bei Adonis vernalis, aus fast fadenförmigen Abschnitten zusammen- gesetzt, Rippen meist ganz wollflockig. Blüthenkopf fast kuglich‘, leb- haft hellgrün, nur mit kurzen schwarzen Spitzchen, welche an den obersten Schuppen wimperdornig sind, Blumen schwefelgelb. Pappus mehr als doppelt so lang als bei voriger. Der Blüthenkopf bietet grosse Achnlichkeit mit dem der -C. alpina (Rems. ic. exot. 146.). Bei Ob- sehina unweit Triest, auf steinigen Wiesen. Sısger. HeınnoL». k. Corcodilium P. spinis simplicibus. x 4992. C. Verutum L, anthodii squamis spina longissima medio bisetosa terminatis, foliis radicalibus si- nualo-pinnatifidis: “caulinis lanceolatis integerrimis decurren- übus. Jaoq. i.r. t. 178. | Gressdornige Fl. ©. 7. 8. Der Stengel wird 1— 2 Fuss hoch; er theilt sich in verschiedene Zweige mit einzelnen, gelben Blumen, die so gross sind als der Kelch und deren Strahlen gleich sind. Die unter- /sten Blätter sind leierförmig. Im- Orient. ‘ Von der Kornblume führte man ehedem: Cyani flores; ihre Blumen enthalten eine schöne, hochblaue Malerfarbe. Sie ziert, mit ihren Spielarten, unsere Gärten. — Das Kraut der Benedikten- Fl. ist bit- ter, zertheilend und 'stärkend ; man führt: Cardui benedicti herba, flo- res, semina. Auch die Stern-Fl. ist bitter und hat auflösende, zer- theilende Kräfte. Es war gebräuchlich: Calcitrapae radix. Sie ver- dienen sämmtlich Stellen in unsern Gärten. Die nördlichen Arten säen sich selbst aus, Die Sommergewächse säet man frühzeitig ins Mistbeet N CLÄSSIS XIX. : . Sipkiam. und verpflanzt sie dann an ihre Plätze. Die Ausdauernden lassen sich ° auch durch Wurzeltheilung vermehren. Ord. IV. Polygamia necessaria. Flosculi disci hermaphroditi, steriles; radii feminei, fructiferi. Silphium, sSilphie. x 4993. $. perfoliatum L. foliis oppositis deltoi- ' dibus petiolatis perfoliatis, caule tetragono laevi. Scuxk. t. 262. semen, Durchwachsene S. 24.7—9. Der Stengel wird 6—9 Fuss hoch. Die Wurzel- und untersten Stengelblätter sind sägezähnig und eirund ; weiter hinauf sind sie an ihrer Basis verwachsen ; die obersten sind am breitesten und auch durchwachsen. Die runden, geneigten Blumenstiele stehen an der Spitze und in den obersten Blattwinkeln. Der sparrige Kelch ist stumpf. Die gelbe Blume enthält 24 Strahlen mit 2-theiligen Griffeln. Die unfruchtbare Scheibe hat einfache und längere Griffel. In Nordamerika. \ x 4994. S. connatum L. foliis opposilis sessili- bus perfoliatis, caule tereti scabro,. Verwachsene S. 24. 7— 9. Der Stengel wird weniger hoch. Die Blätter sind auch eirund und gestielt; die ganz obersten hingegen sind an der Grundfläche ganz mit einander verwachsen, wo sie oft eine grosse Vertiefung bildeu, worin sich Wasser sammelt. Die Blu- men bilden eine gabelästige Endrispe; die einzelnen, einblüthigen Stiele in den Theilungen sind von der Länge der Glieder. Der sparrige Kelch hat eirunde, etwas stumpfe, an der Spitze rückwärts gebogene Schup- pen. Die gelbe Blume besteht aus 12 verlängerten Strahlen. Die Zwitter sind unfruchtbar. Daselbst. 1 Sie lieben eine gute, milde Erde. Man zieht sie aus Saamen und versetzt die Pflänzchen im Herbst. Sie werden auch durch die Wur- zel vermehrt. Polymnia, Polymnie. -i x 4995. P. Uvedalia L. folüs tilsbis aculis in Calendula, ORDO IV. 1615 ” / . ” “ . petiolum decurrentibus: lobis anguloso-sinualis. P, macu- lata Cav. ic. 3. t. 227. Carolinische P. 2. 10. Sie wird 8—10 Fuss hoch. Die gros- sen, entgegengesetzten Blätter sind schön grün. Die gelben Blumen stehen in fast ungestielten Köpfen. In Virgin. Carolina, Mexiko, Man zieht sie aus Saamen in Töpfen, in der Folge lassen sie sich auch durch Wurzeltheilung vermehren. Sie kommt im Freien fort und liebt eine fruchtbare, tiefgute Erde. GCalendula, Zingelblume. 4996. C. arvensis L. seminibus cymbiformibus imuricatis incurvis: exterioribus lanceolato - subulatis, foliis cordato-lanceolatis acuminatis. Scux. t. 265. semen, Caltha offieinalis Scor. Acker-R. ©. 6— 8. Der aufsteigende, kantige Stengel ist ästig, etwas scharf, handhoch und höher. Die abwechselnden, ungestielten Blätter sind halbumfassend, weichbehaart und am Rande etwas buchtig- gezähnelt. Die gestielten, einzelnen Blumen an der Spitze sind citron- gelb oder pomeranzengelb. Die Saamen sind auf dem Rücken mit 'Stacheln besetzt: die inneren kürzer und gekrümmt; die äusseren auf- recht. ‚Unter der Saat; Oestr. Bay. Schwab. Frank. Sachs. Halle. 4997. C. officinalis L. seminibus cymbiformibus, muricatis, omnibus incurvatis: intermediüs sublanceolatis; exterioribus rotundatis sublaevibus. Srurm. 1. 8. Hayse Arzung. IX. 47. Gemeine R. ©. 7-—-9. Sie unterscheidet sich von der vorher- gehenden: durch einen höheren, dickeren und steiferen Stengel; durch breitere, spatelförmige Blätter; durch 3 Mal grössere Blumen, deren Strahlen gelb, die Scheibe orange und deren Saamen alle gekrümmt und kahnförmig sind. Sie variirt mit vollen und bunten Blumen. Sie hat einen eigenen Geruch. Im südl. Europa und in Deutschland ein- heimisch geworden. x 4998. C. stellata L. seminibus cymbiformibus incurvalis muricatis: exterioribus 5 ovato-lanceolalis mar- \ 1616 - CLASSIS XIX. Calendula. sine membranaceis dentatis dorso muricalis. av. ic. tt 5. Scux. t. 265. N Sternsaamige R. ©. 7—9. Die 1— 2 Fuss lange Pflanze ist mehr gestreckt als aufrecht und breitet sich in viele Zweige aus. Die länglichen Blätter stehen mit den Zweigen abw echselnd und sind um- fassend. Die vielen Strahlen sind saffranfarbig und die Scheibe ist blassroth. Die inneren Saamen sind mehr schneckenförmig gekrümmt. Auf Aeck. in der Barb. x 4999. C. pluvialisL. folüs angusto-lanceolatis sinuato-denticulatis, caule folioso, pedunculis filiformibus. Mırr. ie.t. 75.8.2. Scax. t. 264. semen. Regen-R. ©. 6—38. Der niedergebogene, schwache Stengel wird 6-—-8 Zoll hoch und höher. Die länglichen Wurzelblätter sind etwas fleischig und blassgrün; die des Stengels haben längere und spitzigere Zähne als die der folgenden. Die Blumen sind auch grösser; ihre weis-" sen Strahlen sind äusserlich röthlich. Auch der Saame 'hat Aehnlich- keit mit dem folgenden. Am Cap. x. 5000. C. hybrida L. foliis oblongo-lanceolatis. obtusis dentatis,. caule folioso, pedunculis superne incras- salis. Mitt, ic..t. 75.£. 1. Scux.t. 264. Bastard-R. ©. 7. 8. Der Stengel hat mit vorigem gleiche Höhe, Die fleischigen Blätter sind, wie die ganze Pflanze, mit mehrmahl ge- gliederten, feinen Borsten besetzt. Der Kelch besteht aus 8— 12 Blättchen und enthält eben so viel weibliche Blüthchen, welche weiss und an der Basis etwas roth und auf der Unterfläche blassviolett ge- streift sind. Die Saamen sind fast 3-kantig, die der Zwitter flach und häutig gerandet. Daselbst. Arctotis, Bährenohr. x. 5001. A. tristis L. flosculis radiantibus sterili- bus quadripartitis. Sen. t. 264. Wıriv. et Pers. sub 4. hypochondriaca ComMmern. r. t. 30. Fiederspaltiges B. ©. 7-9. Die Stengel sind weitschweifig und rauh. Die Blätter sind dick, leicht zerbrechlich; auf der Unter- fläche weisslich und wollig; sie sind verschieden gelappt und am Rande Echinops. ORDO V. 1617 mit kurzen, knorpeligen Zähnen besetzt, Der Blumenstiel hat 8 grüne Streifen, ist gefurcht und wollig. Die gelben Strahlen sind 3 — 6 Mal eingeschnitten und äusserlich röthlich. Nur die Zwitter in der Mitte sind fruchtbar. Der Saame ist behaart, Am Cap. Sie gehört ins Glashaus. Man säet sie im Frühjahr ins Mistbeet. Ord. V. Polygamia segregata. Floseuli caliculati in calice communi. Echinops, Äugeldistel*). 5002. E. sphaerocephalus L. foliis pinnatis su- perne pubescentibus subtus incano-lanuginosis, caule ramoso, Gemeine K. 2. 7. 8. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist filzig und 2— 3 Fuss hoch. Die abwechselnden, umfassenden Blätter sind gross; ihre Einschnitte buchtig gezähnt und stachelig, Die Blumen- stiele an den Spitzen der Aeste und des Stengels sind stark und tra- gen kugelrunde, vielblüthige, schöne Blüthenköpfe, Anstatt des Kelchs finden sich rückwärtsgebogene, spreuartige, schmale Blättchen. Die ' besondern Kelche sind 5-kantig: ihre Blättchen decken sich dachzie- gelartig und haben an der Basis eine Haarkrone, deren Blättchen lan- zettförmig und behaart sind. Die weissen Blüthchen sind 5-spaltig. Der eirunde Saame hat einen verloren borstigen Rand. Der verkehrt- eirunde Fruchtboden ist wärzig und nackt; aber nicht borstig. Auf nassen Plätzen, an Gräben; Oestr. Barby, Witt. Holst. Hamb. 5003. E. strictus Scuran, caule stricto paucifloro, folfis pinnatifidis supra glabris. Z. Zütro Scax. t. 267. Kahlblätterige K. 2{. 8. Der weissfilzige Stengel wird 3 —4 Fuss hoch. Die stacheligen Blätter sind auf der Oberfläche grün, auf der untern weisslich. Die halbkugelrunden Blüthenköpfe sind halb so . gross, als die vorhergehenden. ‘Der aligemeine Kelch besteht aus sehr - schmalen, theils einfachen, theils zerschnittenen Blättchen. Die Anthe- ren haben an der Basis 2 spitzige Fortsätze, die mit rückwärtsstehen- den Haaren besetzt sind. Die Blüthchen sind himmelblau. Auf rauh. Plätzen des Litor. — Der echte E. Ritro in Südfrankreich ist von ge- ‘ genwärtigem ganz verschieden. Schon Scukuumr erkannte einige Arten sehr gut. % Sn | *) Andere Arten sind in der Flora germanica zu vergleichen. CLASSIS XX. GENERA. GYNANDRIA, stamina pistillo, supra germen, inserta. Ordl MONANDRIA, anthera unica. a. radix tuberigera: * labium calcaratum : : 810. Orchis L. Cal. fornicatus, ti-sepalus. Cor. labium calcaratum, subtrifidum et petala lateralia patentia, ‚Anthera bilocularis, pollinaria clavata, bifida, lobuloso - co- haerentia. Stigma transverse oblongum. — Fam. Orchideae, cum segg. 811. Anacamptis Rıcm, Cal. fornicatus. Cor. pa- tens, labium ad faucem bilamelligerum, longe calcaratuın, Pollinaria stipitibus connata, pollen lobulosum. — Tubera rotundata. 812. Nigritella Rıca. Flos resupinatus Cal. paten- tissimus. Cor. patentissima, labium rhombeum e medio obli- que striatum acuminatum, erectum, breve calcaratum (calcar oyario superne incumbens). Pollinaria bina, pollen granulo- sum. ee 813. Gymnadenia Rıcn. Cal. fornicatus, trisepalus (connivens aut patens). Cor. labium calcaratum, triidum et pe- tala lateralia patentia. Stigma superne emarginatum. 814. Platanthera Rıcn. Cal. fornicatus. Cor. la- bium calcaratum, ligulato - indivisum, stigma angustum. 815. Himantoglossum Ser. Cal. fornicatus, Cor. CLASSIS XX. GENERA. 1619 labium lineari - tripartitum, postice gibboso - saccatum. Polli- naria stipitibus basi connalta, Sigma sursum excayalum, 816. Herminium L. Zapp. Cal. subcampanulatus. Cor. petala emersa, Zabium basi saccatum, plurifidum. Polli- naria dislincta. * Jabium ecalcaratum : 817. Spiranthes Rıcn. Cal. et Cor. comniventes, labium subindivisum, inclusum, dilatatum, explanatum. Pol- linaria horizontalia, longitudinaliter bilamellata, sessilia, fari- nosa, operculo tecta, Germen apice obliquum. (Spica torlilis.) 818. Aceras Ron. Cal. fornicatus. Cor. labium ecal- caratum, lineari -tripartitum, lacinia media bifida, Stugma sursum excavaltum. 819. Chamorchis Harr. Cal. fornicatus. Cor. la- bium indivisum, ecalcaratum. Pollinaria distincla. Sigma sursum productum, fissum, 820. Ophrys L. Cal. patens. Cor. labium ecalcara- tum, convexum. Pollinara distincta. . Stigma sursum exca- valum. 821. Serapias L. Cal. cucullato-connivens. Cor. labium ecalcaratum, ligulato - deflexum. Anthera cuspidata. Stigma concavum. b. radix fasciculata aut ramosa: ‘* Jabium ecalcaratum : X ovarium tortile: 822. Habenaria W. Cal. sepalo supero fornicato, petala superiora fovente, lateralibus patentibus. Labium va- rium. Filam. subtrifidum, laciniis lateralibus sterilibus. An- ihera erecta, pollinaria distincta, glandulis remotis nudis. Oyarium tortum. Sigma tansverse oblongum. — Radix fas- ciculata. — 1620 CLASSIS XX. GENERA. | X oyvarium non tortile : F4 823. Corallorrhiza Rvrr. Cal. et Cor. conniventi- patulae, Zabium calloso -canaliculatum, productum, calcara- tum, /lamentum apterum. Pollinaria dislincta, geminata de- mum ceracea. 824. Limodorum T.L. Cal. et Cor. laxe patulae, Zabium rotundatum, adscendens, calcaratum, filamentum pe- rianthium aequans, Anthera subcordala, prona. Pollinaria subfarinacea, sessilia. * Jabium calcaratum : X ovarium -lortüe : 825. Goodyera RBnr. Cal. et Cor. conniventes, Za- bium indivisum, ‘inclusum, inferne insigniter concavo - gib- bum, ZPollinaria granulosa, 826. Gephalanthera Rıca. (Flores sessiles.) Cal. et Cor. conniventes, Zabium genitalia amplectens, interrup- tum, Sigma trapezoideum. Antherae utrinque liberae, sub- ereclae, pollinaria cylindrica, curvala, granulosa. xx ovar. non tortile: 827. Neottia L. Cal. et Cor, conniventes; Zabium basi excavatum, bipartitum, lobis securiformibus. Pollinaria horizontalia, farinosa, operculo tecta. (Radix nidiformis, cau- lis squamiger, aphyllus.) 828. Listera RBr. Cal. et Cor. conniventes, labium bifidum, dependens, longitudinaliter calloso -unisulcum, ba- sidentibus, stigma acuminatum amplectens. Pollinaria hori- zontalia, farinosa, operculo abbreviato. (Gaulis subdiphyllus. 829. Epipactis Sw. (Flores pedunculati). Cal. et Cor. patentes, Zabium genitalia amplectens, interruptum. Stigma trapezoideum. Antherae pronae, pollinaria oviformia, sranulosa, recta, CLASSIS XX. GENERA. 1621 c, radix tunicato - bulbosa : % > * Jabium ecalcaratım : 830. Malaxis Sw, Cal. patentissimus, demum «re- velutus. Labium subcordatum, basi columnam brevissimam apteram amplectens. /nthera postica, pollinaria oblonga. 831. Sturmia Renz. Cal. patulus. ZLabium ecalca- ratum, subovale, basi simplex, planum, adscendens. Anthera hemisphaerica, decidua, ‚Pollinaria. globosa, geminata, de- muım ceracea. 832. Vanilla Sw. Cal, patens, 5-phyllus. Cor. La- bellum basi subeucullatum, ecalcaratum; Zamina patente. An- thera opercularis. Caps. siliquaeformis, carnosa. * Jabium calcaratum : 833. Epipogium Gm. Cal. et Cor. deorsum conni- venti-patulae, uniformes, Zabellum cucullatum limbo trifido. Filamenti basis dilatata, anihera opexculata, erecta. Pollinaria bina oblonga, subulata. Ordo Il DIANDRIA, antherae 2. 834. Cypripedium L. Cal. patens, sepalis inferiori- bus in unum comnalis. Cor. labium inflatum, trifidum, petala lateralia patentia, lacinia terminali stigmatica, lateralibus an- theriferis, processu dorsali clypeato. Ordo Il HEXANDRIA, antherae 6 (aut 12): 835. Aristolochia L. Cal. monosepalus, tubuloso- ligulatus, basıi ventricosus. Stigma sessile, 6-parlitum, anthe- ras 6—12 sessiles sustinens. Caps. Gissskkeis: polysperma. CLASSIS XX. SPECIES. GYNANDRIA, Sr stamina pistillo, supra germen, inserta. Ordol | MONANDRIA, anthera unica*): Orchis, Orchis, Knabenkraut. a. tubera integra rotundata: T Jabium amplissimum: 5004. ©. MorioL. labello trilobo, lobo medio emar- ginato: lateralibus crenulatis deflexis, calcare adscendente °) Die schöne Familie der Orchideen charakterisirt sich in der Reihe der Entwickelungsstufen des Gewächsreichs durch die Vorbil- dung der Befruchtungstheile für die Bananengewächse (wie man dies in meiner Botanik, Leipzig 1823, von 8. 342 bis 344, auch 361 bis 363 nachlesen kann). Das Streben geht nach Hervorbringung eines 3-blätterigen Kelchs und einer 3-blätterigen Blumenkrone, eines Grif- fels und dreier Staubgefässe, die sich bei dem höchsten Abschluss der Bildung verdoppeln. Bei den meisten Orchideen, welche noch die bei- den Blüthenhüllen deutlich erkennen lassen, ist ein Kelchblatt nach oben; zwei seitliche nach aussen und unten, bei wenigen nach oben gerichtet, von den 3 Blumenblättern hängt das grösste nach unten und bildet die Lippe, zwei seitliche richten sich nach oben und liegen bei mehreren Formen vor dem obern Kelchblatte. Der Staubfaden ist kurz und dick, bildet nach oben zugleich den Staubbeutel und öffnet sich daher nach vorn in zwei Fächern, in denen die Staubkörperchen (pol- linaria sc, corpuscula) befindlich, bei mehreren. gestielt und gespalten sind. Der Griffel, welcher nur als Centralgebilde erscheint, ist auch hier nicht, wie man gewöhnlich sagt, mit dem Staubfaden zusammen, sondern in ihn hineingewachsen, und nur seine Narbe zeigt sich an der Vorderseite des Staubfadens, gleich unter den Staubbeutelfächern. Manche Schriftsteller haben durch sonderbare Benennungen die ge- wöhnlichen Namen der "Theile verbessern wollen und dadurch dem An- fänger das Studium dieser Gewächse nicht wenig erschwert, Verfolgt man den Entwickelungsgang der Natur, und sieht nun, wie unter den Orchis, ORDO I. | 1623 % germen subaequante, foliolis mg obtusis conniventibus, Harır. helv. t. 33, Vaırr. b. Par. . 13. 14. Fl. dan. 253. Sy. Bot, 233. Scax. t. 271. Gemeine ©, 2. 5. 6. Die fast kugelrunden Knollen treiben einen aufrechten, runden, nach oben röthlichen, handhohen Stengel. Die lan- zettförmigen, dunkelgrünen Blätter haben Linien: die der Wurzel sind gehäuft und rückwärtsgebogen; die des Stengels wechseln ab, sind aufrecht und umfassend. Die lockere Aehre enthält wenige Blüthen, die meist purpurroth, zuweilen weisslich oder fleischfarbig und bunt sind; sie haben lanzettförmige, häutige, gefärbte Deckblätter, die län- ger als der F'ruchtknoten sind. Die gekerbte Lippe ist punktirt. Die Antheren sind 2-spaltig und grün. Auf Wiesen und Triften. 5005. O. palustris Jaco. labello obovato leviter trilobo, calcare germinibus duplo breviori adscendente, ca- lyeinis foliolis obtusis, foliis lineari-lanceolatis. VAızL. par. .413. £:33. 34. JacQ. ic. 'r. t. 181. Rene. pl. erit. IX. ic. 1122. O. mascula Crantz. O. luxifiora Lam. ensifolia V ırr. Tabernaemontani GMmEL. Sumpf-O. 2. 5. 6. Sie unterscheidet sich von der gemeinen 0. durch einen dünneren, aber (1 — 14 Fuss) etwas höheren Stengel, der von der Wurzel bis zur Aehre beblättert ist; durch linien - lanzettför- mige, rinnenförmige, aufrechte und an der Basis scheidenförmige Blät- ter; durch eine kürzere, 3 — 7-blüthige Aehre; durch die grosse, 3- spaltige Lippe, deren Seitenlappen zugerundet sind und wovon der mittelste weit kleiner und 2-spaltig ist; durch einen stumpfen, etwas kürzeren, zuweilen aber auch etwas längeren Sporn; durch geruchlose, dunkel - oder hellrothe Blüthen. Auf nass. Wiesen; Oestr. Schwab. am.Bodens. Frank. Halle bei Nietl, Leipzig, Schlesien u. s. w. 5006. O. pallens L. labello leviter trilobo, lobo in- termedio retuso, foliolis calycinis lateralibus patentibus, cal- Scitamincen, denen sich Epipogium schon ausserordentlich nähert, bei Mantisia und Globba der Griffel endlich aus dem Staubfaden heraus- tritt, so erhält man eine klare Idee von der sehr einfachen und gar nicht schwer zu begreifenden Organisation dieser Gewächse, Die Gat- tungen finden sich in der Flora germanica nach ihrem natürlichen Ha- bitus geordnet, welcher sich schon durch Entwickelung der Wurzel verkündigt. Dieselbe Anordnung lässt auch in gegenwärtiger Ausgabe (Seite 1618) die einzelnen Gattungen schr leicht auflinden, e 1624 CLASSIS XX. . Orchis. care conico germen subaequante, Harr. helv. t. 30. Seev. ver. 3.1. 8.1. 3. JacQ. a.t.45. Rurr. jen. 1. ed. Reus. pl. erit. IX. ic. 1093. Bleiche ©. 2. 5. 6. -Der handhohe oder etwas höhere Stengel ist nur gegen die Wurzel mit Blättern versehen, Die 4— 5 länglichen Blätter sind fingerlang, breit, und endigen sich in einen stumpfen S$ta- chel; gewöhnlich ist ein Stengelblatt vorhanden, das scheidenförmig ist und einen längeren Stachel hat. Die wenigen Blüthen bilden eine lockere Aehre, und haben lanzettförmige, weisse Deckblätter. Die Kelch- blätter sind ochergelb; das oberste ist eirund’und hat 3 Linien; die 2 Seitenständigen sind eirund -lanzettförmig und stumpf; 2 innere sind breiter, stumpfer, blasser und haben nur eine grüne Linie. Die gelbe Lippe ist erhaben, an der Basis zottig und ganzrandig: die Seitenlap- pen sind länglich; der mittelste ist kürzer. Die Spitze-.des Horns ist aufwärts gekrümmt. Die Blüthen riechen unangenehm nach Katzen- urin. In Waldgeb.; Oestr. Jena, Halle bei Schmon; Dresden, Lausitz, Böhmen, Schlesien... 5007. O. mascula L. labello trilobo crenulato ob- tuso: lobo medio bifido, cornu obtuso adscendente germen aequante, foliolis ‚calycinis acutis: exterioribus rellexis, fo- liis lato -lanceolatis. Vaızr, par. t. 33.f. 12. Harr. helv, t. 33. Fl. dan. 457. Jaog. i. rn. t. 180. Scax.'t. 271. flos. Rens,. pl. erit. VI. 768. Salep-O. 24. 5.6. Die Knollen sind gross und eirund. Die glän- zenden Blätter sind mehr oder weniger ganz dunkelroth gefleckt. Der fusshohe Stengel ist rund; die lockere Traube vielblüthig. Die lanzett- förmigen, gefärbten Deckblätter sind kaum so lang als der Fruchtkno- ten. Die purpurrothen Blüthen haben eirunde, 3-nervige und einfar- bige Kelchblätter. Die Lippe hängt herab, ist an der Basis weiss, roth punktirt, am Rande vierspaltig, etwas gekerbt; ihre Seitenlappen sind grösser. Die gelben Antheren haben violette Behälter. Auf Wie- sen und Triften. 5008. O. Hostii Tkarr. labio sinuato -trilobo, lo- bis aeqnalibus rotundato- apiculatis, calcare filiformi ovarium longissinum excedente. Trarr. Arch. 1814. t. 122..0. quadripunctata Tex. Fi. Neap. U. t. 89. O. Brancifortü Bıy. Hosti’s O. 4. Zarter und kleiner als O. Mascula, deren Wuchs sie hat. Dalmatien. . Orchis. ORDO L 1625 5009. ©. rubra Jacg. labello trapeziforıni ampliato erenulato acnto, calcare subulato recto, foliolis calycinis erecto- patulis. JacQ. ic, r. t. 183. O. papilionacea B. Reg. 1155. Rothe ©. 2. 6. Sie unterscheidet sich von der folgenden: durch eine eirunde, gekerbte, nicht ausgerandete Lippe, die auch nicht spitzig gezähnt und nicht an der Basis sehr verschmälert ist; durch aufrechte, _ nicht zusammengeneigte Kelchblätter; durch ein dickeres Horn. Am südl. Litt. Oestr. x 5010. O. papilionacea L. labello ampliato fla- belliformi crenulato subemarginato, calcare subulato subar- ‚ cuato, foliolis calycinis,connivenübus. Buxz. Cent. 3. t. 3 B. Reg. 1155. % Schmetterlingsblüthige O. 4 5. 6. Der zarte Stengel wird 6— 9 Zoll hoch; er trägt 4 — 5 längliche Blätter und 2— 3 rothe Blüthen. Sie haben fast das Ansehen der kelmblütkigen O., allein die Lippe ist sehr gross, fast zöllig, breiter als lang, eingedrückt oder aus- gerandet, ungetheilt, gezähnelt, und wie die Kelchblätter röthlich. Die pfriemenförmigen Spornen sind breiter als der Fruchtknoten; die brei- ten Deckblätter röthlich und auch länger als der Fruchtkneten. Por- tugal, Spanien, Neapel. ++ labium angustius (anthera rubra, pollinaria viridia!) : I 5011. ©. coriophora L. labello trifido: lacinia media angustiore integerrima; lateralibus reflexis denticula- tis, calcare brevissimo, foliolis calycinis conniventibus. JacQ. a.t. 122. Scax. t. 271. flos. Rene. pl. crit. VI. 773. Wanzen-O. 2. 6. 7. Die kleinen Knollen sind rund. Der aufrechte Stengel ist ganz mit scheidenförmigen Blättern bedeckt und etwa fuss- hoch, Die aufrechte Aehre ist 1— 2 Zoll lang: ihre jüngeren Blü- then sind grün-röthlich, zuletzt braun und haben einen ekelhaften Ge- ruch; ihre lanzettförmigen Deckblätter sind weisslich. Der Sporn ist | kaum so lang als der Fruchtknoten, gekrümmt und stumpf. Auf nas- sen Wiesen; Schweiz, Frankreich, Deutschland. 5012. ©. usiulata L. labello tripartito, laciniis li- nearibus punctato-scabris: media bipartita, calycibus ereclis acutis, germine calcar uncinatum triplo superante bracteas Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl U. 2. 104 1626 CLASSIS XX. Orxhis aequante. VaAıtt. par. t. 31. f. 35. 36. Harr. helv. t. 28. Engl. b. 18. FI. D. 103. Srurm I. 12. major: Rene. pl. crit. VI. ic. 775. — O. Columnae Scnhm. Kleine ©. 4. 5—7. Die kleinen weissen Knollen sind eirund- rund- lich. Der aufrechte, gestreifte, runde Stengel wird handhoch und höher, Die abwechselnden Blätter sind an der Basis scheidenförmig, genervt, spitzig, olıne Flecke und lanzettförmig: die untern sind breiter und stehen ab; die obern schmaler und nicht selten um den Stengel ge- rollt. Die dichte, kurze Aehre ist traubenförmig, stumpf, braunschwärz- lich, nach oben wie verbrannt, zuletzt locker und verlängert, Die klei- nen, zahlreichen Blüthen sind glänzend, schmutzig röthlich ; die Kelch- blättchen ganz roth; die weissliche Lippe bluthroth punktirt; die lan- zettförmigen Deckblätter gefärbt, der ganz kurze Sporn roth. Auf trockenen Wiesen und Anhöhen; nicht gemein. 5013. ©. variegata Lam. labello triido punctato, laciniis obtusis oblongis: media bifida serrata cum mucrone in- terjecto, germine calcar rectum subulatum duplo superante bra- cteis breviori, calyce aculo connivente. Jacq. a. t, 999. Harr. stirp. n. 1275. t. 30..ej. Rurr. jen. t. 6. B. Reg. 367. Bunte ©. 11. 5. 6. Die Knollen sind ziemlich rund. Der aufrechte Stengel hand- bis fusshoch. Die lanzettförmigen, spitzigen Blätter sind gestreift, graugrün und an der Basis scheidenförmig. Die rosenrothen Blüthen haben ‘dunklere Linien und noch hellere Deckblätter. Die 5 aufrechten Kelchblätter bilden eine Kappe und die 3 äussern sind fast doppelt länger. Die Lippe ist 4-spaltig; ihre Lappen sind nicht be- haart, aber gegen die Spitze hin gezähnelt: die mittelsten sind zuge- rundet. Die Antheren sind grün. Auf Bergwiesen; Oestr. Schwab. Frank. Halle bei Schmon, Seeben, Jena, Gött. Frankf. 5014. O. militaris L. labello tripartito laevi, laci- niis linearibus: intermedia bifida cum mucrone interjecto, petalis acutis conniventibus, cornu subincurvo germine duplo breviore, bracteis brevissimis. Harr. helv. t. 30. Vai. par. t. 31.1. 25. 26. Jeg. ic, rar. 998. Renz. pl. erit. VIL. ic. 940. Sv. Bot. 340. O. einerea Sur. — Diflert: O. tephro- santhos Vıur. Delph. 2. t. 31. f. 25. 26. O. Simia Lam. — et O. galeata Lam. cf. Fl. germ. p. 123. ae Graue O. 1. 5. 6. Der aufrechte Stengel wird hand - und fusshoch, Orchis. ORDO I. 1627 Die abwechselnden, kleinen Blätter sind grün- grau. Die elliptische Aehre ist aschgrau; die kurzen, her2förmigen Deckblätter sind weiss- lich. Die Lippe ist punktirt, aber nicht scharf: der mittelste Ein- schnitt ist kürzer, weisslich, mit etwas erhabenen, rothen Punkten ver- schen. Nach Waureneeres Zeugniss muss diese Pflanze, welche in der Svensk Botanik deutlich abgebildet ist, die O. militaris bleiben, Smiru giebt als dieselbe die O. moravica und Decanvorız die O, fusca. Auf sonnigen Anhöhen; Schweiz, Italien, Deutschland hier und da. 5015. ©. moravica Jaco. labello trifido punctato, 'laciniis brevibus obtusis: media subrotunda amplissima emar- ginata crenata, foliolis calycinis acutis conniventibus. JAcQ. ic, r. t. 182. O. militaris Sm. E. Bot. t. 16. Mährische ©. 2. 5. 6. Sie unterscheidet sich von der braunen O.: durch weniger Blätter; durch blassgrüne, purpurstreifige Kelchblätter; durch eine 3-spaltige, blassrothe Lippe; durch die linienförmigen, stumpfen Seiteneinschnitte; durch den fast runden, mittlern Einschnitt, der am grössten, ausgerandet und gekerbt ist. Auf Anhöhen; Schwab, bei Weingarten, Bruchsal, am Kaiserstukl, in Mähren. 5016. O. fusca Jacg. labello tripartito punctato- scabro, laciniis lateralibus oblongis: intermedia biloba cre- nata cum mucrone interjecto, germine cornu rectiusculum bracteasque triplo excedente, calycibus obtusiusculis conni- ventibus. Harr. helv. t. 31. Jco. austr. 307. Srurm 41. O. militaris Scor. — De O. Ahybrida Bnuen. cf. Fl. germ. pn. 125, Ä Braune ©. 2.5 —7. Sie unterscheidet sich von der O0. militaris durch einen meistentheils höheren, oft 2—3 Fuss hohen, dünneren Stengel; durch längere und breitere Blätter, die eirund und stumpf sind; durch eine weit längere, schönere Aehre, die walzenförmig und locker; durch kleine, stets vorhandene Deckblätter; durch fast 3 Mal grössere, dunkelpurpurfarbige Blüthen; und durch einen kleineren Helm, — Die Kelchblätter sind braunroth: die 3 obern haben schwarze Li- nien und sind äusserlich schwarz punktirt; die innern 2 breiten sich aufrecht aus und sind blasser. Die weisse Lippe hat einen rothen Rand, ist oft ganz roth und blutroth punktirt. Auf waldigen Bergen; Oestr. Bay. Schwab. Frank. Pfalz, Frankf, a. M. Harz, Halle bei Hornb. Erdeb. Holzzelle. | 104 * “= 1628 CGLASSIS AX. Orchis. b. tubera palmatifida: 5017. O. sambucina L. labello subdentato trilobo: ınedio emarginato, calcare inflato conico germen aequanle, foliolis calycinis obtusiuseulis: exterioribus reflexis, bracteis longitudine florum coloratis. JacQ. a. t. 108. Baumes. Lips. ic. t, W. Ren. pl. exit. IX. ic. 1094. — Var. O. incarnala Liv. Rens. pl. enit. IX. ic. 1095. O. Zatifolia Scor. 'Holunder-O. 2. 5. 6. Die eine Wurzelknolle ist handförmig, die andere eirund. Der aufrechte, nicht röhrenförmige Stengel ist finger- oder handhoch. Diz eirund- lanzettförmigen Blätter sind lebhaft grün; die 2 — 3 Wurzelblätter sind gewöhnlich eingerollt; die des Stengels umfassend. Die eirunde, dichte Aehre enthält lanzettförmige, weisse Deckblätter, die gewöhnlich länger sind als die gelben Blüthen, Die 3 obersten Kelchblätter sind zusammengeneigt. Die Seitenlappen der Lippe sind rückwärts gebogen, der mittlere ist roth punktirt. Der dicke, stumpfe Sporn ist ausgerandet und kaum länger als der Frucht- knoten. An Wäldern, auf Wiesen; Oestr. Krain. Salzb, Pfalz, Schwab. Schles. Oberlaus. Sachsen. 5018. O. maculata L. labello plano trilobo crenu- lato, lobo medio minori acuto integro, calycis foliolis exte- rioribus divaricatis: interioribus conniventibus, germine cal- car cylindraceum et bracteas subaequante. Harr. helv. t. 32. Vaızr. par. t. 31. f. 9. 10. Sv. Bot. 413. Engl. b. 632. Fl. D. 933. Ren». pl. exit. V1. 572. Gefleckte ©. 4. 5. 6. Der kantige, nicht röhrenförmige Stengel wird gegen 2 Fuss hoch; seine abwechselnden, lanzettförınigen Blätter sind etwas spitzig, scheidenförmig,-haben einen erhabenen Kielnerven, sind lebhaft grün und schwarzgefleckt: die untern und obern kürzer; das mittelste am grössten. Die röthlichen Blüthen haben dunklere Flecke und bilden eine eirunde, dichte, vielblüthige Aehre. Die Kelch- blätter sind lanzettförmig und stumpf. Das stumpfe Horn ist etwas gekrümmt. Auf feuchten Bergwiesen. 5019. O. latifolia L. tuberibus subpalmatis rectis, caule fistuloso, foliis laxe vaginantibus erecto-patulis, bra- ‚cteis flore longioribus, calcare germine breviore, labio ob- solete trilobo, petalis lateralibus patentibus maculatis. Fl. dan. 266. Rcasz. pl. crit. VI. 769. — Var. O. angustifolia Orchis, ORDO 1. 1629 Lois. Reup. pl. erit. IN. ie. 1140, cf. Fl. germ. 856.” add. p. 140 18. — Var. O. Zongebracteata Scnm. Breitblätterige ©. 2. 5. 6. Die dicke Wurzel ist an der Spitze lappig. Der beblätterte Stengel ist gestielt, nur unten rund und 1 — 14 Fuss hoch. Die Blätter sind lang -lanzettförmig, spitzig, genervt; die des Stengels aufrecht und schlaff, scheidenförmig. Die eirunde, dichte Aehre ist vielblüthigz; ihre abwechselnden Blüthen sind röthlich oder violett und gefleckt, Die etwas runde Lippe ist mit dunklern Punkten und zwei zusammengeneigten Bogenlinien bezeichnet. Das gerade Horn ist stumpf. Sie variirt mit grösseren und breiteren, mit gelleckten und ungefleckten Blättern. Auf feuchten Wiesen. 5020. O. haematodes Reas. tuberihus profunde palmatis, labio subtrilobo erenulato, lateribus subdeflexis; calcare conico germine subalato breviore, petalis lateralibus adscendentibus, bracteis flore longioribus. O. erwenta Mürr, Fl. dan. 876. (uon Rerzıı de qua conf. Fl. germ. no. 859.) Blutfleckige ©. 4. 6. Biätter ei-lanzettlich, gleichfalls meist schwarzviolett gefleckt. Blüthen weit kleiner und schlaffer. Wahr- scheinlich durch das ganze nördliche Deutschland auf Wiesen, in Sach- sen hier und da. 5021. O. majalis Ren». tuberibus flexuoso - palına- lis, caule (angusüissime-) fistuloso, foliis (plerumque macu- latis)-ovali-lanceolatis patentibus, bracteis flore longioribus, germine calcar conicum excedente, labio orbiculato trifido erenulato, petalis lateralibus reversis. Renz, pl. erit. VI. 770. O. latifolia Stuam 1.7. Mai-O. 21.5. Sie blüht unter den Verwandten zuerst, ihre breit elliptischen, auf der Erde flach ausgebreiteten, schwarzgefleckten Wurzelblätter finden sich gegen Ende April und unterscheiden die Pflanze schon von der bei uns seltenen, mit ihren Blättern gerade auf- wachsenden O. latifolia. An den Blüthen sind die seitlichen Blumen- blätter umgewendet, so dass man von vorn nicht wie bei jenen die Vorderseite, sondern ihre Hinterseite sieht. Form und Zeichnung der Blüthen weichen ebenfalls, wie man bei Vergleichung unsrer Abbildun- gen bemerken wird, bedeutend ab. Durch ganz Deutschland auf Wiesen. Die schleimigen Wurzein der Orchen sind nährend und man be- 1630 CLASSIS XX. Anacamptis, reitet aus ihnen den bekannten Salep, der gewiss besser ist, als die verlegene Waare aus Persien, und den man Entkräfteten und gegen Durchfall giebt. Vorzüglich führt man: Satyrii radix, von der zwei- blätterigen O.; Salep radix s. bulbus, von der gemeinen und Salep - O. — Sie sind fast alle schön und verdienen in die Gärten aufgenommen zu werden. Man hebt sie deswegen tief mit Erde aus und setzt sie an einen feuchten, beschatteten Ort. Anacamplis, Straussorche. 5022. A. pyramidalis Ren». L. labello triparlito basi bituberculato:. laciniis aequalibus integerrimis, calcare germen excedente, spica densa oblonga. Orchis pyramidalis L. Haır. helv. t. 35. f. 1. Engl. b. 110. JaoQ. a. t. 266. Rcaz. pl. crit. VI. 766. Svensk. Bot. 584. Pyramidenförmige Str. 24. 5—7. Die Knollen sind etwas rund. Die Pflanze ist lebhaft grün, ungefleckt, ganz kahl mit Seidenglanz. Der Stengel wird ungefähr fusshoch und hat lanzettförmige, spitzige scheidenartig den Stengel umfassende Blätter. Die anfangs kurze, ke- gelförmige Aehre verlängert sich. Die- lebhaft purpurrothen Blüthen sind einfarbig, zuweilen finden sie sich weiss; ihre lanzettförmigen Deckblätter sind so lang und zuweilen etwas länger als der Frucht- knoten und endigen sich in einen kleinen Stachel. Die 3 obern Kelch- blätter sind eirund -lanzettförmig; die seitenständigen zurückgebogen. Der walzenförmige Sporn ist sehr lang, dünn und gekrümmt. Auf Waldwiesen; Schweiz, Oestr. Bay. Salzb. Schwab. Nass. Hann, Erf. Jena. Nigritella, Nigritelle. 5023. N. angustifolia Rıcn. labello resupinato in- diviso ovato-lanceolato, calcare brevi obluso, foliolis caly- cinis linearibus acutis patenlibus, foliis linearibus. Ren. pl. crit. VII. ic. 1009. Orchis nigra Auı. Haır. helv. t. 27. Sv. bot. 500. Satyrium nigrum Lix. JacQ. a. t. 368. Fl, D. 998. Schwarze N. 24.6— 8. Der aufrechte Stengel wird finger- oder hand- hoch, kaum höher. Von den rinnenförmigen Blättern sind die obern spitzig. Die kleine, eirunde Aehre ist sehr dicht. Die braunrothen Deckblätter sind so lang, wie die gleichfarbigen Blüthen: doch oft Nigritella. ORDO I. 1631 auch sind diese roihschwärzlich, dabei sehr wohlriechend. Die Lippe ist gekerbt. Sie variirt mit rosenrothien Blüthen. Auf Alpen; Schweiz, Oestr. Salzb. 5024. N. fragrans Saur. folüs lineari - lanceolatıs, ealcare curvulo ovario fusiformi vix breviore, labio crenulato obsolete trifido. Ren. pl. exit. VIII. ic. 1010. Starkriechende N. 2.7. 8. Meist höher, Blätter breiter, Aehre dicht, länglich, gesättigt, pfirsichblütbig. Auf hohen Alpenwiesen in Tyrol, Kärnthen, Salzburg. 5025. N. globosa Renz. L, labello resupinato, 3- parlito-punclato: laciniis rolundato - acuminalis, sepalis pe- talisque lateralibus cuspidatis, calcare germen vix dimidium aequanle, foliis glaucescentibus. Orchis globosa L. Haıı. belv. t. 27. Jaca. a. t. 265. Rense. pl. crit. VI. 767. O. sphaerica M. B. Kugelährige N. 24. 6. 7. Die länglichen Knollen treiben einen auf- rechten, glänzenden, 1— 1! Fuss hohen. Stengel mit abwechselnden, ungestielten, graugrünlichen Blättern. Die blassrosafarbigen Blüthen bilden kurze, ganz dichte Achren und sind mit Deckblättchen versehen: die Lippe ist roth punktirt und hat eine Spitze in ihrer Ausrandung. Der Sporn ist stumpf. Auf Berg- und Waldw.; Oestr. Krain, Bay- Salzb. Oberl. Barby. Sachsen. } 1 Gymnadenia, Nacktdrüse. ex 5026. G. ornithis (Jaco.) labello subrotundo ob- tuse trilobo, calycinis foliolis superioribus conniventibus: la- teralibus patentibus, cornu germine duplo longiore. JAacQ, a. t. 138. Vogelartige N. 24. 8. Die weissen Blüthen sind sehr wohlriechend, Auf Alpen; Oestr. Schneeberg. 5027. G. odoratissima Rıcn. labello trilobo in- tegro: medio laliore aculiore, calcare recurvo brevi, foliis linearibus. Harı. helv. t. 29. Sesv. ver. II. t. 8.f.6. Or- chis odoratissima Lix. Jacg. a. t. 254. Rene. pl. ent. VI, 814. K D4 1632 CLASSIS XX. - Gymnadenia. Wohlriechende N. 2%. 5. 6. Der äusserst dünn und schlanke, harte, beblätterte Stengel wird 1 — 2 Fuss hoch; seine harten Blätter sind sehr schmal, scheidenförmig: die untersten 14 Finger lang; die obersten kleiner. Die einfarbigen, dunkelpurpurrothen Blüthen bilden eine längliche, ungefähr 2 Zoll lange, dichte Aehre; das Deckblatt ist länger als der Fruchtknoten und lang begrannt. Die obersten Kelch- blätter stehen ab, sind ausgebreitet. Der Sporn endigt sich in eine feine Spitze. Sie hat einen starken, aber angenehmen Geruch. Auf trockenen Bergwiesen; Oestr. Bay. Salzb. Schwab. Herb. Nass. Helmst. Schönw. Leipzig. Bier und da wird eine Var. von @. conopsca dafür gesammelt. 5028. G. suaveolens (Vırr.) labio oyalo-lanceo- lato obtuso obsolete crenato trilobo, calcare paulo incurvo germine paulo breviore, calycis foliolis lateralibus lanceola- tis patenti-subreflexis, Vırr. delph. t. 1. Orch. erubescens Zucc. 'Rothwerdende N. 72}. 8. Blüthenähren schlaffer, dünner, Deckblät- ter länger, aus lanzettlicher Basis weit schmaler, Blüthen kleiner, Kelchblättchen spitziger. Von G. odoratissima durch die schlaffe Blü- thenähre und längere Deckblätter verschieden. Auf Alpenwiesen von Werdenfels, Hohenalpe, in Baiern. i 5029. G. conopsea R. Ba. labello trilobo subae- quali integriusculo,, calcare setaceo germen duplo excedente, calycis foliolis exterioribus patentissimis , spicae cylindricae floribus sparsis. Haır. helv. t.-29. Vaıtr. par. t. 30. f. 8. Orchis conopsea Lıw. Engl. bot. 10. Fl.D. 224. Scak. 271. flos. — Differt: G. comigera Fl. germ. P- 121. Fliegenartige N. 4. 5—7. Die 2 handförmigen Knollen haben oben weisse Fasern. Der Stengel ist nach oben gefurcht und röthlich, er wird fusshoch und höher. Die linien - lanzettförmigen, stumpfen Blätter sind scheidenförmig und lebhaft grün: die untern stehen ab; die obern sind angedrückt. Die dünne, lange Aechre ist vielblüthig; ihre kleinen, einfarbigen Blüthen sind hellpurpur- oder fleischroth. Die t, “ ganz schmalen, spitzigen Deckblätter sind gefärbt und fast so lang als die Blüthen. Die Seitenlappen der Lippe sind etwas gekerbt; der mit- telste ist schmaler und ganz. Der röthliche Sporn ist aber lang, bogig. Die Blüthen haben einen angenehmen Nelkengeruch; sie finden sich auch weiss. Auf Waldwiesen; variirt auch mit schmalen Biättern und schlaffer Aehre. Habenaria. ORDO 1, 1633 Habenaria, Zaum- Orche, 5030. H. albida R. Ban. labello trifido : laciriis acutis: media longiöre, calcare brevi oblongo. Orchis albida Swanz. Satyrium albidum Lix. Engl. b. 505. Fl.D. 115. Gymnadenia albida Rıcn. Weissliche Z. 4.5 —7. Die walzenförmigen Knollen stehen paar- weise in Büscheln. Der steife, runde Stengel ist beblättert, fusshoch und höher. Die lebhaft grünen Blätter wechseln ab und sind lanzett- förmig: die untersten ganz stumpf; die obern spitzig. Die vielblüthige dichte Aehre hat eirund - lanzettförmige Deckblätter, die etwas länger . als der Fruchtknoten sind. Die Blüthen haben einen angenehmen Va- nillegeruch. Die obern Kelchblätter sind etwas eirund; die 3 äussern blassgrün und abstehend; die beiden inneren gelblich, zusammengelegt. Die kurze Lippe’ hat zugespitzte Seiteneinschnitte; der mittlere ist ‚stumpfer. Der gelbe Sporn ist halb so lang als der Fruchtknoten. Auf Waldwiesen; Oest. Bay. Salzb. Schwab. Welt, Harz, Gött. Barby, Schlesien. Platanthera, Platanihere, 5031. P. bifolia Rıcn. pelalis superioribus arreclis _ acuminatis, calcare ovarium plus duplum longo descendente, anthera oblonga fornicata. Renz. pl. erit. IX. ic. 1143. — Haur. heiv. t. 35. f. 2. Orchis bifolia L. Engl. b. 22. Sv. Bot. 314. Scnx. t. 271. flos. O. alba Lam. P. solstitialis Bvven.. Zweiblätterige Pl. 2. 7. 8. Von den 2 eirunden Knollen ist jede 2 jährige, wie bei den andern Arten. Die lebhaft grüne Pflanze ist ganz kahl und ungefleckt. Der aufrechte, kantige Stengel wird fuss- hoch. Die genervten Blätter sind ganzrandig; an der Wurzel finden sich 2— 3, die stumpf sind und mit ihren erweiterten Stielen den Stengel umfassen; die abwechselnden des Stengels sind ungestielt. Die lockere Aehre besteht aus ungefähr 12 weissen Blüthen, die vorzüglich Abends und Morgens sehr angenehm riechen. Die 3 obersten Kelch- blätter sind zusammengeneigt. “Die Kronlippe ist linealisch, unge- theilt und weissgrünlich. Der gedrehte Fruchtknoten ist gefurcht; die grünliche Narbe nach oben kielförmig. Auf trockenen Waldwiesen, 5032. P. brachyglossa (WaArrr.) petalis supe- rioribus conniventibus obtusis, calcare ovarium sesquilongo 1634 CLASSIS XX. Platanihesel descendente, anthera oblonga truncata. Reus, pl. crit. IX. ic. 1141. Orch. bifolia B. brachyglossa WAırrr. Kurzzüngige Pl. 2. 6. Robuster als vorige, Aehre dichter, Sporn kürzer, Staubbeutel breiter. Wohlriechend, Auf feuchten Wiesen vor- züglich in Berggegenden. 5033. P. chlorantha Cusrt. petalis superioribus conniventibus obtusiusculis, calcare ovarium duplum longo horizontaliter porrecto, anihera truncata inferne duplo latiore Renz. pl. erit. in Mössr. ed, IH. p. 1565. (1828.) XI. ic, 1145. O.virescens Zoruık. ap. Gau». (1829.) V. 497. Grünblüthige Pl. 4. 6— 7. Von üppigerem, höheren Wuchs als vorige, Blüthentheile alle breiter und kürzer, Lippe abstehend grün. Blüht um einen Monat früher als vorige, nicht riechend. Schweiz, Tyrol. Aceras, Ohnhorn. 5034. A.anthropophora R. Bx., bu!bis subrotundis, caule folioso,, labello lineari tripartito: medio. elongato bi- fido. Ophrys anthropophora Lıx. Engl, b. t. 29. Fl. D. 103. Satyrium anthropophora Pers. Arachnites anthropophora Horrm. Loroglossum anthropophorum Nıcn. Menschenähnliches O. 2. 5.6. Zwei rundliche Knollen haben oben Fasern. Der aufrechte, runde, steife Stengel ist fusshoch und höher. Die Wurzelblätter sind eirund-lanzettförmig; das einzelne Stengelblatt ist scheidenartig. Die verlängerte Achre ist vielblüthig; sie enthält wohlriechende Blüthen. Die 3 äussern Kelchblätter sind zu- sammengeneigt, eirund-lanzettförmig, mit purpurrother Mündung und einer Linie der Länge nach; die beiden innern sind ganz schmal und aufrecht. Die ganze Lippe ist gelbgrünlich, glänzend, nach der Basis hin etwas zottig: der ıittelste Einschnitt ist scharlachfarbig. _ Auf Bergtriften im südl. Gebiete, Ungarn, Veron. Piemont, Südschweiz, angeblich in Schwaben bei Oberweil, bei Dickrick im Luxemburgschen. Himantoglossum, ZRiemenzunge. _ a. Streptogyne: labium antice tridentatum : 9035. H. viride Rca». bulbis palmatis fibrosisque, labello lineari plano tridentato: dente intermedio obsoleto, s Himantoglossum. ORDO 1. 1635 calcare brevissimo ovato, foliolis calycinis conniventibus, Gymnad. viridis Rıcn. Ren», pl. erit. VI, 813. Orchis viri- dis Swanz. Satyrium wiride Lin. Engl. b, 94. Fl. D. 77. Habenaria viridis Sv. Bot. 907. f. 2. GrüneN. 21. 6. 7. Die Wurzel besteht aus 2 dreispaltigen Knollen. Der kantige, beblätterte Stengel wird an fusshoch und höher. Die ab- wechselnden, eirund -lanzettförmigen Blätter sind aufrecht abstehend, scheidenförmig umfassend und lebhaft grün: die untersten am kürzesten. Die hellgrünen mit Gelb gemischten Blüthen bilden eine lange, lockere Aechre; ihre grünen, lanzettförmigen Deckblätter sind etwas länger als der Fruchtknoten. Die 3 obersten Kelchblätter sind eirund - lanzettför- mig und haben eine Linie: die beiden inneren sind schmal und linien- förmig. Die Seiteneinschnitte der Lippe sind länger und spitzig: der mittelste ist ganz kurz und 3-kantig. Die Blüthen werden mit der Zeit yothbraun. Auf hohen Waldwiesen, fast durch ganz Europa, besonders im Norden, b. Himantoglossum: labii partitione media fissa: 5056. H. hircinum Ser. labello tripartito, laciniis lateralihus lineari- subulatis undulatis: media lineari subbi- fida tridentata germen triplo superante, calycibus obtusiuscu- lis conniventibus, cornu brevissimo conico scrotiformi, bra- cteis angustis germen excedentibus. Harr. t. 25. VAızr. par. 1. 30.1 6. Morıs. s.12.t. 12. f. 11.0. 9. Orchis hircina Cantz. Salyrium hircinum Lıx. Jacg. a. 367. Engl. b. 34. Loroglossum *) hircinum Rıcn. Bocks-R. 5.6. Die Knollen sind länglich. - Der aufrechte, runde, beblätterte Stengel ist 11— 2 Fuss hoch, seine abwechselnden Blätter sind lanzettförmig, abstehend, lebhaft grün, und an der ‚Basis scheiden- förmig; die Wurzel- und untersten Stengelblätter sind weit länger und breiter. Die lange, schöne Aehre ist locker und vielblüthig. Die weiss-. lichen und rothbunten Blüthen haben einen starken , fast bockigen Ge- ruch. Die weisslichen Deckblätter sind oft eingerollt. Die obern, ei- runden Kelchblätter sind äusserlich weisslich und haben inwendig grün- lich- rothe Streifen. Der mittelste Lappen der Lippe ist gedreht, weiss- lich und braun oder purpurroth gefleckt; der Fruchtknoten schmierig. ”) Der verewigte Spreneer hat auch das Verdienst, mehrere ge- gen die Grammatik gebildete, barbarische Namen verbessert zu haben. \ 1636 CLASSIS XX. Ophrys.. In Gebirgs- Laubwäld.; Oestr. Schwab. Frank. Pfalz, Neuw. Halle bei Lodersl. Schwarzb. Ophrys, Ragwurs. 5037. O. Myodes Jena. caule folioso, labello sericeo foveolato triparüto, laciniis lateralibus lineari - lanceolatis ; media longiore oblonga biloba, calycis patentis foliolis exte- rioribus lanceolatis obtusis; interioribus linearibus filiformi- bus brevissimis. JacgQ. ic. r. t. 184. Srurm. X. 40. Ren. pl. erit, IX. ic. 1146. Oph. muscifera Smıtn. Engl. b. 64. Orchis muscaria Scor., Zrachnites musciflora Horrm. Fliegenähnliche R. 4. 5—7. Von den beiden rundlichen Knol- len stirbt-der eine gewöhnlich ab. Der steife, kahle Stengel wird hand - bis fusshoch: seine lanzettförmigen Blätter sind graugrün. Die lockere Aehre ist 3 — 6-blüchig; sie hat lanzettförmige Deckblätter, die länger als der Fruchtknoten sind. Die 3 äussern Kelchblätter sind grün; die beiden innern kleiner und schwarzpurpurroti. Die braun- purpurrothe Lippe ist glänzend und hat in der Mitte einen hellblauen, kantigen Fleck, der zuletzt weisslich wird. Die Blüthe stellt sehr schön eine Fliege dar. Auf Waldwiesen, besonders in Berggegenden. 9038. O. apifera Sm. caule folioso, labello villoso trılobo, lobis lateralibus oblongis: medio ovato elongato tri- lobo, lacinia terminali subulata recurvata, calycis patenlis fo- liolis tribus exterioribus elliplicis obtusis: binis interioribus lanceolatis brevissimis. Engl. b. 383. Rcur. pl. crit. IX. ic. 1159. Arachnites apifera Horrn. Bienenähnliche R. 24. 5—7. Sie nähert sich der folgenden, aber der Stengel ist höher, die Blätter breiter. Die Biüthen sind grösser und fast wie Bienen gestaltet; sie haben auch längere Deckblätter. Die 3 äussern Kelchblätter sind, weisslich oder hellpurpurroth, mit ei- ' ner grünen Linie, breit, rückwärts gebogen und am Rande etwas grün, Die erhabene Lippe ist bauchig, braun seidenartig und gelb punktirt. Auf Waldwiesen; Schwab. bei Durl. Frank. bei Zell. 9039. OÖ. atrata Lıxpr. labio nigro-villoso obcor- dato inappendiculato valde bigibboso, disco parallele glabre- Ophrya. ORDO 1. 1637 que biliturato, petalis superioribus oblongis stamen aequanli- bus puberulis discoloribus. B, Reg. 1087. Ren». pl. erit. 19,% ic, 1150. SchwarzeR. 2{. 4. Am südl. Litorale, in Istrien: Hornschun, 5040. O. araneifera Sm. caule folioso, labello vil- loso cum binis Lineis glabris trilobo, lobo medio obovato emarginalo, calyeis patentis foliolis tribus exterioribus ob- longis obtusis: binis interioribus lanceolatis aculis brevio- tibus. Engl. b. t. 65. Ren». pl. crit. IX. ic. 1154 — 56. SpinnentragendeR, 24. 4— 6. Sie ist niedriger als die vorher- gehende und trägt weniger Blüthen. Die sämmtlichen Kelchblätter sind stets grün; die innern etwas kahl und meist kürzer. Die Lippe ist zu- gerundet, erhaben, zottig, rostbraun, auf der Mitte mit 2 gleichlaufen- den, bleifarbigen Linien versehen, die mit einer Querlinie zusammen- hängen; sie ist äusserlich gelblich, am Rande 4-spaltig, zurückgebogen. Auf niedrigen Triften; Schwab. Frank. Weit, Pfalz, Bay. - 5041. ©. Bertolonii Morerr. labio obovato apice breve trilobo villoso, macula ante apicem obcordata glabra nitente. Renz, pl. crit. IX. ic. 1157 — 58. O. speculum ‚Berror. (non Lk. quam cf, pl. exit. ic. 1151.) Bertolone’s R. 2. 5. Dalmatien, Istrien. 5042. O. fuciflora (Orch.) Harr. labio oboyato- triangulari velulino, lobis baseos obsolelis gibbosis, medio maximo retuso, appendice rhombeo inflexo, petalis supe- rioribus stamen breviorastre subaequanlibus convoluto corni- culais velutinis. Renz, pl. erit, IX. ic. 1162— 65. cf. re- liqua in Fl. germ. n. 867. et. add. | Hummelblüthige R. 2}. 5. Kelch weiss oder-rosa, Blume braun mit Zeichnung, variirend wie die Abbildungen lehren, An sonnigen Hügeln im ganzen südl. Gebiete. 5043. ©. Arachnites (Orchis) Scor. labio latis- simo trapezoideo vix velulino fusco-purpureo, disco lineis 1638 >... CLASSIS XX. Serapias, flavis picto, appendice incurvo, petalis stamen obtusum ae- quantibus glabris. Reue. pl. erit. IX. ic. 1168. Spinnenähnliche R. 2. 5. 6. Diese Art hat die grösste Lippe, welche zugleich sehr breit ist; von Farbe schwarzviolett, fast kahl, mit grünlichgelben Ringen gezeichnet, an der Spitze mit grünem hakenartig aufwärts gekrümmten Fortsatze. Im südl. Gebiete, auch bei Wien, Auch diese schönen Gewächse verdienen eine Aufnahme in Gärten. Man behandelt sie wie die Orchen. Serapias, sSerapie *). 5044. S. Lingua Sw. labello tripartito, laciniis la- teralibus obtusis erectis conniventibus: media oblonga lan- ceolata glabriuscula dependente acutiuscula. Orchis Lingua Scor. Helleborine Lingua Pers. Orchis macrophylla Cor. ecphr. 1. t. 321. Moxıs. s. 12. t. 14. f. 21. Bot. Cab. 659. | Zungenförmige $. 2. 6. Die Zwiebeln sind rundlich. Der fuss- hohe Stengel hat schmale, spitzige Schuppen, die roth und gestreift sind. Die rostfarbigen Blüthen bilden lockere Aehren. Drei gestreifte Kelchblättchen bilden einen verlängerten Heim. Die Lippe ist länger als der Kelch. Auf bewachsenen Plätzen des Triester Gebiets. 5045. S. longipetala Porrıw. tuberibus oviformi- bus, bracteis florem superantibus , labio ‚supra basin bical- loso trilobo, lobis lateralibus obtusis ereclis conniventibus, medio lanceolato - acuminato reflexo-pendulo, _Zelleborine longipetala Ses. Maur. Fl. Rom. t, 4. prodr, t. 10. £. 1. Ten. Fl. Neap. t. 98. Serap. pseudo-cordigera Morıc. Langzungige $S. 2. 6. Höher und von kräftigerem Wuchs als vo- rige, die Lippe ei-lanzettlich langgestreckt, an der Basis behaart, nach oben hin alle Theile violettröthlich, die Blüthen traubig, also entfern- ter als bei voriger und bei der cordigera, die Deckblätter sehr breit Po. *) S. cordigera L. oxyglottis W. u, triloba Viv. sind in der Fl. germ, zu vergleichen. Chamorchis, ORDO 1. | 1639 % und lang. Sparsam auf Wiesen bei Saule in der Gegend von Triest : Heynnorp. Um Manfredonia (für cordigera gegeben): Sırser, Durch ganz Oberitalien. Chamorchis, Chamorchis. 5046. Ch. alpina Rıcn. bulbis ovatis, scapo nudo, foliis linearibus, calycis foliolis conniventibus, labello ovato utringue deniiculo notato. Harr, helv. t. 22. f. 1. Ophrys alpina L. Jaca. vind. t.9. FI. D. 452. B. Cab. 1188. Or- chis alpina Lıny. Satyrium alpinum Pers, Chamaerepes alpina Sr. | Alpen-Ch. 4. 7. Die Wurzel besteht aus 2 rundlichen Knollen, die über sich wurzeln. Der Wurzelblätter sind öfters 4 und zolllang, Der Stengel ist so lang wie die Blätter. Die Aehre besteht aus 4—5 abwechselnden, gelblichgrünen Blüthen. Zwei Scheiden umfassen die Basis des Stengels und schliessen ihn abwärts mit den Blättern ein. Auf Alpen; Oestr. Salzb. Bay. Schles. Herminium, Zerminium. 5047. H. Monorchis R. Br. bulbo globoso, caule nudo, foliolis calycinis (2) interioribus trifidis, labello cru- ‚ciato subtus subgibboso. Ophrys Monorchis L. Harr. helv., t. 22. Engl. b. 71. FI.D. 102. Satyrium Monorchis Pers. ÄSrachnites Monorchis Horrm. Orchis Monorchis Scor. Einknolliges H. 4. 5—7. Die einzige, rundliche Knolle ist oben faserig. Der runde, schwache Stengel ist ziemlich nackt, hand- oder fusshoch. Der Wurzelblätter sind gewöhnlich 2, zuweilen 3; sie sind lang, lanzettförmig, zugespitzt und ganz kahl. Die verlängerte Achre ‚ist pyramidenförmig, dünn, dicht und vielblütbig; ihre kleinen, etwas schiefen Blüthen sind gelbgrün und haben einen sehr angenehmen Ge- ruch. Die Lippe hat 3 ganz schmale Einschnitte. Die 3 äussern Kelchblätter sind breit eirund , ganzrandig und abstehend. Die Kapsel ist elliptisch. Auf Bergwiesen; Oestr. Schwab. Frank. Pfalz, Regensb. Frankf. Hann, Jena, Gött, Goodyera, Goodyere. 5048. G. repens R. Bn. labello foliolisqgue caly- 1640 CLASSIS XX. Spiranthes. cinis lanceolatis, foliis radicalibus ovatis petiolatis. reticula- ts, caule vaginato floribusque secundis pubescentibus. _Ne- ottia repens Sw. Satyrium repens Lınw. Engl. b. 289. Fl. D. 812: Jacq. a.t. 369. Scax. t. 272. Kriechende G. 2. 7. 8. Die weichbehaarte ‘Wurzel kriecht und treibt Ausläufer. Der aufrechte, runde Stengel ist auch weichbehaart, fast ohne Blätter und spannehoch. Die Wurzelblätter sind kahl, ge- nervt und netzförmig geadert. Die Blattstiele sind erweitert. ‚Die viel- blüthige Aehre ist dicht und spitzig. Die lanzettförmigen, spitzigen Deckblätter sind länger als die fleischfarbigen, wohlriechenden Blüthen, die äusserlich weiehbehaart sind. Die 3 obersten Kelchblätter kleben zusammen und haben an der Spitze drüsentragende Haare; die beiden seitenständigen sind herabgebogen. Die rosenfarbige Lippe hat an der Basis einen gelblichen, bauchigen Sack, so lang als die Kelchblätter. In hohen Fichtenwäldern. « Spiranthes, Drehähre. 5049. Sp. autumnalis Rıcn. bulbis subovalis, fo- liis caulinis aborlienübus, radicalibus elliptico -lanceolatis patentibus, spiea densa, labello ovato crispato crenulato. Neottia spiralis Swarz. Ophrys spiralis Lin. Engl. b, 541. FlI.D. 387. Srurm DI. 12. Satyrium spirale Horrm. Spiralförmige Dr. 4. 7—9. Zwei eiförmig-längliche Knollen sind vereinigt. Der aufrechte Stengel ist abwärts kahl, nach oben weichbehaart und handhoch; seine blattartigen Schuppen sind auch weichbehaart und umfassen ihn scheidenförmig. Die Wurzelblätter sind kahl und liegen gewöhnlich auf der Erde. Die lange, dünne Aelre ent- hält viele kleine, weissliche, wohlriechende Blüthen mit lanzettförmi- gen, hohlen und äusserlich weichbehaarten Deckblättern. Die Lippe ist in der Mitte grün und den Kelchblättern gleich; von diesen sind die 3 obersten zusammengeneigt; die beiden an der Seite rückwärtsge- bogen und breiter. Die verkehrt eirunde Kapsel ist behaart. Auf gra- sigen Anhöhen. 5050. S. aestivalis Rıcn. bulbis cylindrico - elon- gatis, foliis caulinis anguste-lanceolatis erecto-patulis, spica laxa. Reap. pl. erit. 11. 337. Ophrys aestiva Haur. helv. t. 38. Mıcn, gen. t. 26. f. 2. O. aestivalis Lam. Neot- tia aestivalis De. Neottia. ORDO TI. 1641 Sommer-Dr. 2. 6. Von der vorigen durch langgestreckte, cylin- drische Knollen, schlankeren Wuchs, helleres Grasgrün, schmale, linea- lisch-lanzettliche, auch am Stengel befindliche Blätter, rundliche, nicht ausgeschweifte Lippe und schlaffe Achre zu unterscheiden. Auf feuch- ten Wiesen in Frankreich, der Schweiz und dem südlichen Deutsch- land. Neottia, Nestwurz. 5051. N. Nidus-avis Rıcm. caule aphyllo vagi- nato, labello obcordato calyceem obtusum duplo superante, Epipactis Nidus-avis Swarz. Ophrys Nidus- avis Lınn. Engl. b. 48. Fl. D. 181. Zistera Nidus-avis Hoox. Lond. t. 98. Neottidium Nid. aris A. Br. "Vogelnest-N. 4. 5—7. Die ganze Pflanze ist braun. Die sei- tenständige Wurzel besteht aus vielen Fasern, die wie ein Vogelnest dicht vereinigt sind. Der röhrige, kantig-runde Stengel ist mit ab- wechselnden Schuppen bedeckt, dabei aufrecht, kahl und 1—13 Fuss hoch. Es finden sich keine Blätter. Die vielblüthige Aehre ist abwärts locker, aufwärts dicht; ihre Deckblätter sind lanzettförmig und länger als die Stiele der Blüthen. Die abstehenden Kelchblätter sind hohl. Die herabhängende, ziemlich hohle Lippe ist auf der Unterfläche etwas kielförmig, nach vorn verlängert, mit 2 ausgebreiteten Lappen, die ei- nen Zahn an der Basis zeigen. Die Staubgefässe sind mit einem be- 'weglichen Deckel bedeckt. In dunklen Laubw. an den Wurzeln der Bäume. Listera, Zistere. 5052. L. cordata R. Br. foliis binis oppositis cordatis, labello bifido basi utrinque unidentato, B. Cab, 532. Ophrys cordata Linn. Engl. b. 358. Sv. Bot. 472. Herzblätterige L. 21. 6— 8. Sie hat das Ansehen der folgenden, sie ist aber 3— 4 Mal kleiner. Der Stengel ist kaum 3 — 4 Zoll hoch. Die beiden Blätter sind herzförmig. Die Aehre ist zolllang. Die abstehenden Kelchblätter sind grün, zuweilen bräunlich. Die Lippe ist 4-lappig, mit 2 kürzeren Lappen an der Basis, die sich horizontal ausbreiten. Die Kapsel ist kugelrund. In Norden häufig unter Moos in Kiefernwäldern,, in Deutschland in Bergwäldern an feuchten Orten. 5053. L. ovata R. Ba. caule bifolio, foliis ovali- bus oppositis, labello lineari calyeibus obtusis triplo lon- Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 2. 105 1642 | CLASSIS XX. Cephalanthera. \ siori, Ren, pl. erit. VI. 812. Ophrys ovata Lisn. FI.D. 137. Scux. 1. 273. Epipactis ovata Arı.. Neottia ovata Rıca, Eirundblätterige L. 4. 5.6. Die Wurzel besteht aus 2 Bün- deln zahlreicher, einfacher Fasern. Die ganze Pflanze ist grün; ihr weichbchaarter Stengel ist fusshoch und höher. Gegen die Mitte des- selben finden sich selten mehr als 2 genervte, abstehende Blätter. Die dünne, verlängerte, vielblüthige Aehre ist 3 — 4 Zoll lang; ihre ge- stielten Blüthen sind grün und haben kleine, breite, begrannte Deck- plätter. Die Kelchblätter sind einwärts gebogen. Die herabhängende Lippe ist an der Spitze 2-lappig. Die elliptische Kapsel ist lange mit dem bleibenden Kelche gekrönt. Auf feuchten Wiesen, Sie werden wie die Orcken behandelt. Cephalanthera, Cophalanthere. a. Cephalantherae genuinae: 5054. C. pallens Rıcn. foliis oblongo -lanceolatis sessilibus, bräcteis germine longioribus, floribus erectis, la- bello obtuso calycibus breviori, germine glabro. sSerapias grandiflora Sm. Engl. b.271. Ser. lancifolia Korn. Zpi- pactis pallens Sw. E.lancifolia Del. Bleichgelbe C. 21.-5. 6. Die kriechende Wurzel treibt einen kah- len, fusshohen Stengel, dessen Blätter nervig und umfassend sind. Die aufrechten grossen 3 — 8 Blüthen sind weiss, oder gelblich. Die un- tersten Deckblätter sind am grössten, länger als die Blüthen und den Blättern ähnlich; die übrigen sind lanzettförmig und fast so lang als die Blüthen. Die weissen, ungefleckten Kelchblätter sind zuletzt zu- sammengeneigt. Die herzförmige Lippe ist ganzrandig und hat 3 erha- bene gelbe Linien der Länge nach. Der dünne Fruchtknoten ist ge- furcht. In Gebirgswäldern hier und da, nicht häufig. 5055. €. ensifolia Rıcn. foliis lanceolatis acumi- nalis subdistichis, bracteis minulissimis subulatis, floribus” erectis, labello obtuso calycibus breviori, germine glabro. Serapias ensifolia Roru. Engl. b. 494. Scnx. t. 274. 8. grandiftora ß. Linus. Fl. D. 506. SS. Zongifolia Scor. S. Xiphophyllum Liss, suppl. Zpipactis ensifolia Sw. Cephalanthera. ORDO IL 1643 Schwertblätterige C. 24. 5. 6. Sie unterscheidet sich von der sehr ähnlichen vorhergehenden: durch die büschelförmige, faserige Wurzel; durch schmälere, aber längere, linienschwertförmige, in 2 Reihen stehende Blätter; durch mehrere, ziemlich aufrechte Blüthen, die aber keine so lockere Traube bilden, dabei kleiner und ganz weiss sind; und durch ganz kleine, linienförmige Deckblätter. — Die Kelch- blätter sind etwas spitzig. Die Lippe ist an der Basis etwas gespornt und halb so lang als der Kelch, gefurcht und hat vorn einen gelben Fleck. Der Fruchtknoten ist gedreht. In Gebirgswäldern bei der vorhergehenden, \ b. Doryphora: (los porrectus patens) labium hastiforme reflerum lineis parallelis undecim elevatis cristatum, pollinaria recta: 5056. C. rubra Rıc#, foliis lanceolatis, bracteis germine glabro longioribus, floribus erectis, labello obcor- dato calycem obtusum duplo superante. sSerapias rubra Lıwv. Engl. b. 437. FI. D, 345. Haın. helv. t. 42. Zpi- pactis rubra Sw. Rothe €. 2. 6. 7. Die fleischige Wurzel ist kriechend; der weich- behaarte Stengel fusshoch. Die umfassenden Blätter sind spitzig, schmal und stehen abwechselnd. Die wenigblüthige Traube besteht aus 4 — 9 grossen, schön hellpurpurrothen , oder fleischfarbigen Blüthen, deren schmale Deckblätter lanzettförmig sind. Die aufwärtsgekrümmten Kelch- blätter sind zugespitzt und purpurroth, Die herabhängende Lippe ist etwas gespornt, an der Basis geöhrt, gelappt und weisslich, mit einer rothen Spitze und vorn mit erhabenen, gelblichen und wellenförmigen Linien bezeichnet. Auf Waldwiesen. ” Epipactis, Sumpfwurz *). / 5057. E. microphylla Sw. foliis caulinis ovato- lanceolatis: inferioribus brevissimis, floribus cernuis, la-. *) Durch die abschreibenden Floristen ist in dieser Gattung eine grosse Confusion eingerissen, so dass von ihren Citaten selten eins . passt. Wir haben hier nichts ohne sorgfältige Vergleichung von Exem- plaren und Abbildungen aufgenommen, auch werde ich noch von allen deutliche Abbildungen geben. 105 * 1644 CLASSIS XX. Epipaclis. belio ovato acuto crenulato, calice subaequali. ‚WAupsr. Kır. t. 270. Serapias microphylla Euru. Kleinblätterige $. 2. 7. 8. Der Stengel wird ungefähr fusshoch und kommt aus einer büschelförmigen Wurzel. Es finden sich an sei- ner Basis 3 Scheiden und über diesen 3 Blätter, die sehr klein, kaum einen Zoll lang sind. Der einseitswendigen, etwas gestielten Blüthen sind 4— 5, selten bis 10, ihre Deckblätter nur wenig länger als der Fruchtknoten. Die Kapsel ist bestäubt, filzig behaart und vielstreifig. Die Blüthen grünlich. In Bergwäldern; Braunschw. Lüneb. Oestr. Ungarn: ? 5058. E. atrorubens Horru. foliis amplexicauli- bus ovato-acuminatis, florum (saturate rubrorum ) labio cordato-acuminato petala ovata germine breviora aequante. Rene. pl. erit, IX. ic. 1141. EZ. latifolia Fl. dan. 1938. Schwarzrothe 8. 2. 6. 7. Blüht also um einen Monat früher als E. latifolia, steht übrigens zwischen voriger und folgender ihrer Bil- dung nach in de; Mitte, auch so in ihrer Statur, indem sie doppelt so gross als vorige, aber nur etwa halb so gross als folgende wird. Ihre Blüthenähre ist meist weniger besetzt als die der folgenden, nicht be- stimmt einseitig, mehr allseitig. Die Farbe der kleinen Blüthen, wel- che wenig mehr als die halbe Grösse der folgenden erreicht, ist ein 'dunkeles Roth. Sie sind meist ziemlich zahlreich und kürzer als die filzigen Fruchtknoten. Die Deckblätter sind nicht länger als die Blü- then. Auf Waldwiesen,, in Berggegenden. 5059. E. latifolia Sw. foliis late ovatis amplexi- caulibus, labio subrotundo margine breyi acuminato invo- luto, sepalis petalisque lato-cvatis breviore. Serapias Helle- borine a, latifolia Lınw. 8. latifolia Sm. Engl. Bot. 269! Lon». Bot. Gab. 982! EZ. uliginosa Vest. Breitblätterige 8. 2. 5—8. Die kriechende Wurzel besteht aus einfachen, fleischigen Fasern und treibt einen aufrechten, steifen, etwas scharfen Stengel von 1—2 Fuss Höhe. Die abwechselnden Blätter sind bei dieser am allerbreitesten, steif, genervt und kahl. Die breit-eirunden Kelchblätter sind grün und zusammengeneigt. Die Blumenblätter, besonders die Lippe rosaroth, mit einer gelblichen, Epipaclis, ORDO 1. 1645 glatten Scheibe. Nach dem Abblühen und während des Trocknens än- dern die ganzen Blüthen. Der kurze Fruchtknoten ist verkehrt eirund, fast kahl und röthlich. Auf schattigen, sumpfigen Stellen; seltner als die übrigen. 5060. E. viridiflora (Serap.) Horrm. folüs elli- plico-acuminatis amplexicaulibus, labio cordato-ovato acuto plano petala sepalaque lanceolata germine longiora aequante. Renn. pl. erit. IX. ic. 1142. sSerapias latifolia P, sylvestris Pers. sSerap. latifolia Fl. dan 811. Grünblüthige 8. 2%. 7. Schlanker von Wuchs als E. latifolia, alle Theile mehr gestreckt, sowohl die Blätter als die Theile der Blüthe. Diese ist grün, ihre Lippe weit länger als an voriger, weiss, mit röthlichem Mittelfeld. Im Wuchs verbindet sie nun durch ihre längeren Blüthen die Form der vorigen mit der der folgenden, bei welcher dieselben am längsten sind, Die Traube ist oft sehr lang und schlank , gewöhnlich alles kleiner als bei E. latifolia, welche die aller- grösste Art der Gattung ausmacht. In schattigen Laubwäldern. 5061. E. palustris Sw. folis ovato-lanceolatis 'amplexicaulibus, bracteis flore brevioribus, floribus pen- dulis, labio crenato obtuso calycem subaequante, germine pubescente, Serapias longifolia Lınx. Sch: t. 274. flos. Sturm IV. 13. B. Cab. 156. sSerap. palustris Scor. Engl. b. 267. Helleborine latifolia Fl. D. 267. Gemeine $S. 4. 6— 8. Sie unterscheidet sich von $. latifolia: durch die sehr kriechende Wurzel; durch den niedrigern, aber dickern Stengel, der abwechselnd mit scheidenförmigen, röthlichen Schuppen besetzt ist; durch längere, aber schmälere, schwertförmige, am Rande nicht scharfe Blätter; durch zwar weniger Blüthen, aber fast doppelt grössere und schönere, die eine grössere Traube bilden; durch längere krumme Stiele, die fruchttragend herabgebogen sind; durch breitere Deckblätter, wovon die untersten so lang als die Blüthen; durch die Kelchblätter, von denen die beiden untersten und das mittlere oben roth und weiss gerandet, die seitenständigen roth gestreift sind; durch die inwendig gelb und roth gestreifte Lippe; und durch den fast zoll- langen Fruchtknoten. Auf nassen Waldwiesen. 1646 CLASSIS XX. ‘Sturmia. Sturmia, Sturmie*). 5062. St. Loeselii Ren». foliis binis oblongo-lan- ceolatis, scapo paucifloro trigono, labello apice ovato re- curyato obtusiusculo. Reas. pl. erit. X. 1286— 1287. Loeser. pruss. t. 58. Malaxis Loeselü Swarz. Ophrys Loeselii Lınw. Engl. b. 47. O. paludosa Fl.D. 877. Sera- pias Loeselii Horrm. Liparis Loeselü Ruıc#. Lösels-S$St. 21. 6. 7. Die eirunde Knolle treibt an der Seite Blät- ter und Schaft. Die beiden Blätter an der Wurzel endigen sich an der Basis in eine häutige Scheide und sind überdiess in die Scheide des ersten unvollkommenen , schief eingedrückten Blattes eingehüllt; nimmt man diese weg, so finden sie sich 1—2 Zoll lang, genervt, etwas durchscheinend, mit Querwänden versehen, gleichsam netzaderig, ganz kahl: das kürzere ist breiter und stumpfer; das längere lanzettförmig und zugespitzt. Der aufrechte, nackte Schaft ist fingerlang, kahl, steckt unterhalb in Blattscheiden und trägt eine Traube von 4—8 kleinen, weisslichen Blüthen, die fast 3 Mal grösser sind, als bei der vorigen. Die schmalen Kelchblätter sind rückwärts gebogen ; die bei- den seitenständigen länger und schmäler. Die kielförmige Lippe ist verloren gekerbt und gelb. Der verkehrt eirunde Fruchtknoten ist eingedrückt. Auf Sumpfboden; vielleicht in ganz Deutschland, aber selten, oder wenigstens ihrer Zartheit wegen schwer zu finden. Malaxis, Zartorche. 5063. M. paludosa $w. foliis spatulatis concavis apice granulosis, labio ovato concayo apiculato. Vet, Ac. Handl. 1789. t: 6. f. 2. Sv. Bot. 662. Ophr. paludosa Lıxw. Fl. dan. 1234. Engl.b. 72. Sumpf-St. 24. 7. 8. Die kleine, eirunde Zwiebel steckt in Schup- pen und wurzelt an der Basis. Der aufrechte Stengel ist nur an der ”) Es ist bekannt, dass Richard diese Gattung unter dem Namen Liparis von Malaris getrennt hat. Der Name Liparis hat aber schon in den ältesten Zeiten der Zoologie gehört, und auch heut zu Tage führt eine Fisch- und eine Insectengattung denselben, wesshalb wir die fälschlich so genannte Orchidee schon im Spicileg. Fl. europ. in unsern Plant. crit. IV. p. 39. Sturmie@ genannt haben. Malaxis. ORDO 1. 1647 Basis beblättert und kaum handhoch, Der eirund-spatelförmigen Blät- ter sind 3— 4; sie sind an der Basis scheidenförmig erweitert, Die vielblüthige Traube ist ziemlich dicht; sie hat kleine eirunde Deck- blätter und gelbgrüne Blüthen. Die 3 äussern Kelchblätter sind doppelt ‘ grösser, wovon die beiden obern aufrecht und gleich; das dritte ab- wärts gebogen ist; die beiden inneren an der Seite sind rückwärts gebogen. Die Lippe ist halb so gross als der Kelch, aufrecht, eirund und umfasst die Befruchtungssäule. Auf sumpfigem Torfboden ; Schwab, am Bodensee, Pfalz, Holst. Mecklb. Hann. Hildesh. Berlin; Lucas. 5064. M. monophyllos Sw. folio subsolitario ovato acuto, scapo triquetro, labello concayo acuminato. Sw. Vet. Ac. H. 1600. t. 3. f. . — .— Jaog. coll. 4. 1.13. £.2. Fl. dan, 1525. Sv. bot. 663. Ophrys mono- phyllos Lınn. Einblätteriges Z. 2. 7. Die kleine, runde Zwiebel ist mit vie- len trocknen Blättern versehen; sie treibt einen einfachen, steifen Schaft von 14 Fuss Höhe, gewöhnlich nur mit einem Blatte. Die lockere, sehr lange Aehre enthält an 80 sehr kleine, grüne Blüthchen; ihr oberstes Blättchen ist eirund und die Lippe zungenförmig. Sie fin- det sich kaum handhoch. Auf sumpfigem Torfboden; Ungarn, Salzb. Krain. ; Corallorrhiza, Corallenwurz. 5065. C. innata R. Bar. spica pauciflora, sepalis aculis, inferioribus deflexis, labio oblongo acutiusculo, cal- care subnullo.. Svensk. Bot. 594. Ophrys Corallorrhiza Lıwx. Fl. dan. 451. Gemeine C. 2. 6—38. Die faserige Wurzel ist sehr ästig, co- rallenförmig und weisslich. Die zarte, spannehohe, auch wohl höhere Pflanze ist gelbgrün. Der Stengel ist mit abwechselnden Schuppen be- kleidet, die weisslich gestreift und stumpf sind. Es finden sich keine Blätter. _ Die weisslichgrünen Blüthen bilden eine lockere, lange Traube; ihre Deckblätter sind eirund-lanzettförmig und kaum länger als der Blüthenstiel. Die 3 obersten Kelchblätter sind zusammengeneigt und grün; die beiden innern sind ausgebreitet, schmaler, weiss und mit einer grünen Linie bezeichnet. Die Lippe ist eirund, spitzig, weiss, am Schlunde roth punktirt und an beiden Seiten mit einem Zahne ver- sehen. Die breitelliptischen Kapseln sind herabhängend und mit den 1648 CLASSIS XX. Limodorum. bleibenden Kelchen bekränzt. In Gebirgswäldern; Oestr. Salzb. Bay« Schwab. Pfalz, Oberl. Jena. | Limodorum, Dingel. 5066. L. abortivum Sw. bulbis fasciculatis filifor- mibus, caule vaginato aphyllo, labello ovato integerrimo, cornu subulato germinis longitudine. Orchis abortiva Lınn. Jaco. a. t. 193. Srurm X. 40. Serapias abortiva Scor. Bastard-D. 2. 5. 6. Der aufrechte, steife, etwas violette Sten- gel ist mit kurzen, lanzettförmigen, scheidenartigen Schuppen bedeckt und 1— 2 Fuss hoch. Die gestielten, violetten Blüthen sind ange- drückt und bilden eine lockere, wenigblüthige Aehre. Die Deckblätter sind so lang als der Fruchtknoten. Das oberste Kelchblatt ist eirund- lanzettförmig: die beiden äussern sind schmaler, mit grünen, violetten Linien bezeichnet; die beiden innern sind kleiner, schmaler, schwert- förmig, ungleich lang und violett. Die violette Lippe ist dunkler gea- dert. Der kegelförmige Sporn ist gerade. In Gebirgswäldern; Oestr., Böhmen, Nass. Herb. Epipogium, Bananenorche. 5067. E. aphyllum Gmer. floribus pendulis resu- » pinalis, labello trilobo concavo, cornu adscendente ovato. Sy. Bot. 512. Satyrium Epipogium Lin. Phyt, Bl. 6 Jacq. a. t. 84. Fl. D. 1233. Sturm V, 18. Zimodorum Epi- pogium SW. Saftige B. 21. 7. 8. Die ästige, fleischige Wurzel ist zusammenge- drückt, fast gezähnt und ‚braungelb. Der aufrechte, runde Schaft ist schwach, saftig, schmierig, fast durchscheinend und schmutzig gelblich; seine häutigen Schuppen sind abgestutzt, netzartig, braun und schei- denförmig; an der Basis ist er aufgeschwollen und nackt. Die ein- fache, lockere Traube ist 4-, 5-blüthig; ihre ziemlich grossen, einseits- wendigen Blüthen sind schmutzig weisslichgelb und haben grosse, ei- rund - lanzettförmige Deckblätter. Die 5 obern Kelchblätter sind ei- ‚rund-lanzettförmig, abstehend und mit rothen Punkten am Rande ver- sehen: die äussern 2 sind schmaler und kürzer; die beiden inneren breiter; das mittelste am kürzesten. Die eirunde Lippe ist ganz und an der Seite mit Haarlinien versehen. Die an der Basis geschwänzten Antheren sitzen ungestielt in ihren Höhlen. In schattigen Gebirgs- Cypripedium. ORDO U. | 1649 wäldern; Oestr. Salzb. Schwab. Frank. Hann. Gött, Bielefeld, Böhmen, Lausitz: BURKHARDT, Vanilla, Vanille. x 5068. V. aromatica Sw. foliis ovato -oblongis neryosis, capsulis cylindraceis longissimis. Zpidendrum Va- nilla Lıs. CArespx carol. 3. t. 7. Pıuck. alm. t. 320. f. 4. Gewürzhafte V. h. Dieser klimmende Strauch hat ungestielte, sehr glänzende Blätter. Seine Gabeln sind spiralförmig gewunden. Die Blüthe ist grün und weiss; ihre Kelchblätter sind fast gleich. Die Lippe ist an der Basis etwas bauchig und umfasst den Griffel, Die Kapsel ist verloren $-kantig und mit 3 Linien bezeichnet; ihre sehr zahlreichen Saamen liegen in einer weichen Masse. Im wärmeren Amerika rankt sie als Schmarotzerpflanze um die höchsten Bäume, Ihre Schotenförmige Kapsel hat einen gewürzhaften Geruch und Geschmack, der dem des peruvianischen Balsams ähnlich ist. In den Apotheken führt man: Vanillae siliqua; doch wird sie jetzt bloss zur Chocolade gebraucht. Ordo I. DIANDRIA, stamina 2. Cypripedium, Frauenschuh, 5069. C. Calceolus L. foliis ovatis nervosis, co- Jumnae lacinula obtusa, calyce labellum superante. Engl. b. 1. Scur. t. 275. Sturm DL, ®8. Europäischer Fr. 2. 5. 6. Die lange, kriechende Wurzel treibt viele einfache Fasern. Der aufrechte, runde Stengel ist einfach, etwas weichbehaart und gewöhnlich fusshoch, Seine abwechselnden; unge- stielten Blätter sind umfassend, elliptisch , zugespitzt und etwas scharf. Die meist einzelne Blüthe an der Spitze ist gross, sehr schön und über- hängend. Die 4 grossen, wellenförmig gebogenen Kelchblätter stehen ganz ab, sind lanzettförmig, zugespitzt, genervt und braunroth: das oberste ist am breitesten; das unterste an der Spitze zuweilen 2-spal- tig. Die gestielte Lippe ist fleischig, gelb, rothpunktirt, elliptisch; auf der Oberfläche rinnen-, auf der untern kielförmig und endigt sich in einen bauchig aufgeblasenen, schuhähnlichen Körper, der sehr weit, gelb, oben geöffnet und inwendig mit behaarten Linien und Punkten 1650 CLASSIS XX. Aristolochia. \ versehen ist. Unter dem Obertheil der Lippe befindet sich der ei- runde Griffel. Der längliche Fruchtknoten verschmälert sich an beiden Enden und ist scharf. In felsigen Waldgebirgen; Oestr. Bay. Regensb, Schwab. Frank. Harz, Nordh, Helmst. Hannov. Dresd. bei Dohna, 'Tharand,, Halle bei Erdeborn, Dieses schöne Gewächs verdient in die Gärten aufgenommen zu werden. In dieser Absicht versetzt man es im Herbst, nach abgestor- benem Stengel, aus der Wildniss in einen feuchten, schattigen Boden. Man vermehrt es aus Saamen und durch Wurzeltheilung, Ordo il. HEXANDRIA, stamina 6. Aristolochia, Osterluzey. x 5070. A. Sipho L. caule volubili, foliis corda- tis acutis, pedunculis unifloris bractea ovata instruclis, co- rollis erde limbo trifido aa L’Herıt, stirp. a Fa Grossblätterige O. d. 6. 7. Ein schöner Strauch , der = an 13 — 20 Fuss hoch rankt und an 4 Zoll Durchmesser an der Basis hält, Die abwechselnden Blätter sind gestielt, ungezähnt, etwas wellenförmig, auf beiden Flächen kahl, 8 — 10 Zoll lang und 6— 8 Zoll breit. Die Blüthen kommen paarweise aus den Blattwinkeln, auf 2 Zoll langen Stielen: die Kronröhre ist ganz krumm, dick, grün und rothbraun ge- adert; die Lappen der Mündung sind inwendig rothbraun; sie riechen des Abends schwach nach Anis. Die Früchte, welche in warınen Som- mern vollkommen reif werden, sind walzenförmig, 3— 4 Zoll lang und über einen Zoll im Durchmesser. Sie enthalten zusammengedrückte Saamen in grosser Menge in 6 Fächern. Es zeigen sich an einigen Blättern sehr künstliche Nähte, welche früher von Insekten verursacht zu sein scheinen. Auf den Aleghanen ; Pensylvanien. 5071. A. longa L. foliis cordatis ovatis relusis, caule ramoso laxe prostrato subscandente, floribus solitariis rectis, labio lanceolato acuminato striato. Mirr, ic. t. 51. f. 2. Brack'w. t. 257. Hayne Arzng. IX. 20. Lange O. 2{. 6— 10. Die Wurzel wird einen Fuss lang; sie treibt einen kantigen, schwachen und ästigen Stengel, ungefähr 2 Fuss lang. Die abwechselnden Blätter sind gestielt, Die einzelnen, langgestielten “ Arätolochia. ORDO IH. 1651 Blüthen stehen in den Blattwinkeln, sind schmutzig gelb, violett linürt. In Wäldern, an Zäunen; Friaul, Litorale, Italien, Frankreich. 5072. A. pallida W. Kır. foliis cordato - triangu- laribus emarginatis, caule simplice adscendente, floribus so- litariis rectis, labio lanceolato emarginato. W. Kır. t, 240. Hayne Arzng. IX. 23. Bleiche ©. 21. 5. Wurzel kuglich, wie bei A. rotunda, in den übri- gen Theilen der A. longa ähnlicher, Blattstiele länger, Lippe der Biume gleichfalls gelb, mit violetten Linien, aber lanzettlich und ausgekerbt, Croatien, Italien, Frankreich bis Portugal, 5073. A. rotunda L. folis cordatis ovatis obtusis subsessilibus, caule erectiusculo subramoso, pedunculis soli- tariis, corollis erectis, labio oblongo retuso. BrAckw. t. 256. Harne Arzng. IX. 22. Runde ©. 24. 3—5. Die rundliche, knollige Wurzel treibt einen schwachen, kantigen Stengel von 14 Fuss. Die abwechselnden, weichen Blätter haben ganz kurze Stiele und sind umfassend. Die Blüthen in den Blattwinkeln sind blassgelb und haben eine rothbraune Lippe. In Wäldern, an Zäunen; Friaul, Litorale, Italien, Frankreich, 5074. A. Clematitis L. foliis subrotundo - cordatis obtusiusculis emarginatisve longe petiolatis, caule erecto, pe- dunculis unifloris aggregalis , corollis reclis, labio oblongo, Engl. b. 398. Fl. D. 1235. Scux. t. 276. Stumm 1. 6. Haxne Arzng. IX, 24. Gemeine ©, 4. 6— 8. Die lange, dünne Wurzel dringt tief; ihr einfacher, aufrechter Stengel ist gestreift, kahl, etwas hin- und herge- _ bogen, lebhaft grün und 2— 3 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind ganz kaflyy ganzrandig und fingerförmig geadert. Die gehäuf- ten einblüthigen Stiele in den Blattwinkeln sind ganz einfach und ohne Deckblätter. Die gelbgrünliche Krone ist in der Mitte zusammen- gezogen und steht an der Spitze oflen. In Weinbergen, an Zäunen, Ackerrändern. x 5075. A. SerpentariaL. foliis cordatis oblongis acuminatis, caule flexuoso adscendente, pedunculis radica- libus, corollae labio lanceolato. CAarzssr 1. t. 29. Pıvck. alm. t. 148.1.5. Havne Arzng, IX, 21. 1652 CLASSIS XX. _ Aristolochia. Heilende ©. 2{. Die gewürzhafte Wurzel treibt einen dicken, kno- tigen Stengel. Die Blüthen stehen auf 1 Zoll langen Stielen und haben eine dunkelrothe Lippe. In Virginien. Die Wurzel der grossblätterigen O. enthält viele flüchtige, ge- würzhafte Theile und zeigt Heilkräfte an. Dieses Gewächs eignet sich ganz vorzüglich zu schattigen Lauben. Es hält unsere strengsten Win- ter aus. Die Vermehrung geschieht durch Wurzelbrut. Die Blüthen kommen erst nach einigen Jahren zum Vorschein. Man giebt ihm eine gute, fette Gartenerde. — Die Wurzel der heilenden O. hat einen dem Baldrian und Kampher ähnlichen Geruch und gehört zu den vorzüg- lichst flüchtig und anhaltend reizenden Mitteln. Man benutzt sie ausser- dem bei dem Biss giftiger Schlangen und führt: Serpentariae virgi- nianae radir. — Die scharfe, bittere Wurzel der runden O. ist schweiss- treibend; doch gebraucht man nicht mehr: Aristolochiae rotundae ra- dir. Ein gleiches gilt von der langen O. und man führte sonst: Ari- stolochiae longae radix. — Die Wurzel der gemeinen O. ist schärfer und wirksamer als die der beiden vorhergehenden. Die Thierärzte hei- len damit bösartige Geschwüre. Man kennt: Aristolochiae vulgaris radix. — Die runde und lange O. gehören ins Glashaus; sie verlangen gute Erde und ein grosses Gefäss; im Sommer viel Wärme. Man ‚zieht sie aus Saamen im Mistbeete. — Die heilende O. will wie eine Treibhauspflanze behandelt sein. CLASSIS XXI. GENERA. MONOECIA; flores masculi et feminei in eadem planta. Ordonsl MONANDRIA, stamen unicum. 836. Zannichellia L. Spaiha monophylla, Mas. Anthera ovata spadici unilaterali inserta, — Fem. Ger- mina 4—5, pedicellata. Stgmata peltata, — Jam. Po- tamogeae, 837. Caulinia W. Mas. Cal. o. Cor. o. Anthera sessilis. Fem. Cal. o. Cor. o. Styl. furcato-bifidus. Ca- ryopsis monosperma, — Fam. Ceratophylleae. 838. Chara L. Mas. Cal. 0. Cor. 0. Anthera e lamellis triangularibus composita, vesicularis, pollinaria radiatim affıxa, filiformia , conglobata. Fem. Cal. 5- sepalus, germini spiraliter adnatus. ‚Sem. unicum. — Fam. Characeae. — Aliter definita in Flora germ, p. 147. Ordo I. TRIANDRIA, stamina 3. 839. Zea L. Mas. Gluma biflora, bivalvis, mu- lica, Glumella mutica. — Fem. Gluma wniflora, inaequa- lis. Glumella bivalyis,. Siyl. 1, filiformis, pendulus. Sem. solitaria, receptaculo oblongo immersa — Fam. Grami- neae. 840. Typha L. sSpica cylindrica, erecta, superne Mössler’s Handb. d. Gewächsk, 3te Aufl. II. 3. 106 1654 CLASSIS XXI. GENERA, mascnla, inferne feminea. Mas. Cal. obsoletus, triphyl- lus, inferus. Cor. nulla.. _Antherae in filamento subter- nae. — Fem. Cal. capillaris. Cor. nulla. Caryopsis 1, pedicellata, pappigera. — Fam. Typhaceae. 841. Sparganium L. Mas. Capitulum globosum. Flores squamis truncatis interstinct. Cal. 3-phyllus, in- ferus. Cor. null... Siam. trıa — Fem. Capitwlum ut in mare. Cal. 3-phyllus. Cor. nulla. Sigma bifidum. Caryopsis exsucca, 1- 2-sperma. — Fam. Alismaceae.. 842. Carex L. Flores spicati e glumis imbricatis. Mas. Spica subeylindrica, squama solitaria. — Fem. Spica ut in mare, Stigmata 3. Caryopsis triquetra, ca- lyce persistente inclusa. — Fam. Cyperoideae-Cariceae. 843. Vignea P. B. Character Caricis, siigmata bina. — Fam. eadem, Ordo I. TETRANDRIA, stamina 4. x 844. Aucuba L. Mas. Cal. 4-dentatus. Cor. 4-petala. Aecept. foramine quadrato pertusum. — Fem. Cal. et Cor. maris. Germen inferum. “ Stylus 1, brevis. Nux ovata, unilocularis. — Fam. Caprifoliaceae-Lorantheae. 845. Littorella L. Mas. Cal. 4-phyllus. Cor. quadrifida. Siam. longa. — Fem. Cal. nullus. Cor. inae- qualiter trifida. ,Siyl. longus, Nux monosperma, — Fam. Plantagineae. | 846. Alnus T. Flores amentacei. Mas. Zec. squa- ma peltata, 3-flora, Cal. 4-partitus. — Fem. Squama biflora. Cal. mullus. Siyl. 2. Nux angulato-compressa, unilocularis. — Fam. Amentaceae. 847. Buxus L. Mas. Cal. tiiphyllus. Cor. dipe- tala. Germinis rudimentum. — Fem. Cal. 4-phylius CLASSIS XXI. GENERA, 1655 Cor. tripetala. Swyl. 3. Caps. 3-rostris, 3-locularis. Sem. 2. Fam. Euphorbiaceae-Buxeae, 848. Urtica L. Mas. Cal. tetraphyllus, aequalis, Cor. nulla. Siam. 4, aequalia. Nectar. centrale, cyathi- forme. — Fem. Cal. diphyllus, persistens: foliolis inae- qualibus, Cor. nulla. Sigma sessile, villosum. Sem. 1, nudum, — Fam. Urticeae, , 849. Morus L. Flores amentace. Mas. Amen- {um cylindricum. Cal. 4-parlitus. Cor. null.. — Fem. Amentum ovatum, Cal. 4-phyllus, persistens, Cor, nulla. Orarium 1. Styl. 2. Calyces baccati ; succulenti, con- nati, monospermi. — Jam. Urliceae - Artocarpeae. OÖOrdo TW. PENTANDRIA, stamina 5. 850. Xanthium L. Mas. Cal, hemisphaezicus, imbricatus, Zecept. conicum, paleaceum. Cor. tubulosa, 9-fida.. Stam. in tubum connata. Antherae liberae. — Fem. Cal. diphyllus, biflorus. Cor, nulla, sSiyl. uni- cus, bifidus. Drupa sicca, muricata, bifida, bilocularis, — Fam. Gompositae-Ambrosiaceae. | 851. Amaranthus L. Mas. Cal. 3-—5-phyllus. Cor. nulla.- Siam. 3—9. — Fem,. Cal. maris. Cor. nulla. Siyli 3. Caps. unilocularis, circumscissa. Sem. 1. — Fam. Aizoideae-Amarantheae. | Ordo VW. POLYANDRIA, stamina plura quam 7. 892. Arum L. Spatha monophylla, cucullata, Spa- dix supra nudus, inferne femineus, medio stamineus, infra ' glandulae cirrhosae, Bacca ut: plurimum imonosperma,. — Fam. Aroideae. 106 * 1656 CLASSIS XXI. GENERA. 853. Ceratophyllum L. Mas. Cal. multiparti- tus. Cor. nulla. Siamina numerosa , brevissima: anthe- ‚ris ticuspidatis,. — Fem. Cal. 6-phyllus, imbricatus. Cor. nulla. Stigmata elongata. Nux monosperma. — Fam. Ceratophylleae. 854. Sagittaria L. Mas. Cal. triphyllus. Petala 3, subrotunda. ‚Stam. plurima, — Fem. Cal. et Cor. ut in mare. Germina plurima in capitulum congesta, Sem. plurima, nuda, imbricata. — Fam. Alismaceae. % 855. Begonia L. Mas. Cal. nullus. Cor. 4- petala: peialis 2 oppositis majoribus. ‚Siam, numerosa. — Fem. ut in.mare, Sy% 3, bifid. Caps. infera, 3-an- gularis, alata, 3-locularis, polysperma. — Fam. Portula- ceae-Polygoneae. 856. Poterium L. Mas. J/nv. 4-partitum, per- sistens: laciniis concayis. Cal. 4-fidus. Siam. plurima, - - Fem. 'Inv: et Cal. maris. Styli 2. Stgm. plumosa. Bacca e tubo calycis indurato. — Fam. Rosaceae, 857. Juglans L. Mas. Amentum cylindraceum, imbricatum: squamis unifloris. Cor. 6-partitı. — Fem. Flores congesti. Rec. campanulatum, 4-fidum, in corüi- cem fructus adolescens. Cal. 4-fidus, marcescens. _Styl. brevis. sSugm. 2, reflexa.. .Drupa ovato-globosa, coria- cea, monosperma, semi-4-JIocularis. — Fam. Terebin- Uraceae. 858. Quercus L. Mas. _Amentum laxum, Cal. O-fidus. Cor. nulla. Antherae didymae. — Fem. Flos semmiformis. J/nvoluerum monophyllum, integerrimum. Cal. minimus, superus, integer. Cor. nulla. sSiyl. 1. Sigm, twiparlitum. Nux (glans) ovata, coriacea, invo- luero persistenti indurato pelviformi insidens. — Fam. Aınentaceae-Fagineae. 859. Fagus L. Mas. _4menzum globosum, e longo pedunculo pendulum. Cal. campanulalus, 9- 6-fidus. « Fu CLASSIS XXI. GENERA. 1657 Cor. null. — Fem. Zlores ex gemma. Involuer. com- mune biflorum, 4-fidum-, persistens, muricatum, Cal. su- perus, 6-phyllus. Cor. nulla. Sl. 1. Suügm. 3, re- flexa. Caps. ovalo-globosa, echinata, 4-valvis, ex in- volucro nata. NDNuces 2 .(saepe 1), triquetra, coriacea. — Fam. Amentaceae - lägineae. 860. Corylus L. Mas. Zment. cylindricum, lon- gum, imhricatum: squamis unifloris, trifidis. Cor. nulla. Stamina 8. — Fem. Flores plures sessiles, gemma in- clusi. JZnvoluer. monophyllum, persistens, inferne car- nosum, superne lacerum, bilabiatum. Cor. nulla, Siyl. 2. Nux ovata, involucro coriaceo cincta. — Fam. Amen- taceae-Fagineae. ; 861. Castanea T.L. Mas. _4ment. nudum, li- neare. Cor. 5-petala. Siam. 10—R0. — Fem. Cal. 5- 6-phyllus, muricalus. Germ. 3. Sügm. penicillifor- mia. Nuces 3, calyci echinato inclusae. — Fam. Amen- taceae-Fagineae, 862. Betula L. Mas. _4ment. imbricatum: squa- mis peltatis, 3-floris, ternatis; media majore. Cor. nulla. Stam. 10—12 squamae intermediae insertae, — Fen. Ament. stwobilaceum: squamis apice trilobis, 2- 3-flo- ris. Cor. mulla. sSiyl, 2, capillares. ‚Samara obcordata, monosperma. — Jam. Amentaceae - Betulaceae., 863. Carpinus L, Mas. ment. juliföorme: squa- mis ovatis ciliatis. Cor. nulla. Antherae apice ciliatae, — Fem. 4ment. laxe imbricatum: squamis laneeolatis, ‚eiliatis, bifloris. Cor. trifida. Siyl. 2. Nux compressa. angulosa, unilocularis. — Fam. Amentaceae-Betulaceae. 864. Ostrya Mcnux,. Mas. 4ment. imbricatum. Cal. squama. Cor. null. Füam. ramosa, — Fem. Äment. nudum. Caps. inflatae, imbricatae, basi mono- spermae. — Fam. Amentaceae-Belulaceae. x 865. Platanus L. Mas. _4ment. globosum, 1658 CLASSIS XXI. GENERA. ex meris squamulis linearibus ac filamentis antheriferis compositum. „Antherae circumnatae, — Fem. _Sment. slobosum ex squamulis brevissimis spatulatis pubescentibus et ovariis apice incrassatis et stigmatibus incurvis terininatis compositum, — Zam. Amentaceae-Plataneae. x 866. Liquidambar L. Mas. 4Ament. conicum, involucro tetraphyllo cinctum. Ziülam. numerosa. — Fem. Ament. globosum, inyolucro tetraphyllo cinctum. Cal. polyphyllus, urceolatus, biflorus. Siyl. 2. Caps. 2, uni- loculares, polyspermae. — Fam. Aıment, Altingiaceae. ÖOrdo Vl. MONADELPHIA, filamenta inferne in unum corpus coalita. 867. Pinus L. Mas. _A4ment. conicum, Cal. squa- maeformis, tetraphyllus. Cor. nulla. Siam. plura. An- therae binae, nudae. — Fem. Flores strobilacei. Cal. squama biflora.. Cor. null sStyl. 1. Nux ala mem- branacea excepta. — Fam. Strobilaceae-Abietinae. x 868. Thuja L. Mas. 4ment. imbricatum. Cal. squama. Cor. nulla. Antherae 4, — Fem. Ament. strobilaceum. Cal. squama biflora. Cor. null. Nux 1, cincta ala membranacea.. — Fam. Strobilaceae - Cupres- sinae, 869. Cupressus L. Mas. 4ment. imbricatum. Cal. squama. Cor. nulla. Antherae 4, sessiles. — Fem, Ament. stxobilaceum. Cal. squama 4- — 8-flora. Cor. null. Sägm. 2%, puncta concava. Nux angulata. — Fam. Strobilaceae - Cupressinae, | % 870. Croton L. Mas. Cal. eylindricus, $-den- tatus. Cor. 5-petala. Siam. 10—15. — Fem. Cal. 5-seu polyphyllus. Cor. nulla. sSiyl. 3, bifidi. Caps. CLASSIS XXI. GENERA. 1659 3-cocca, 3-locularis, 3-sperma. — Fam. Rutaceae - Eu- phorbiaceae. | 871. Crozophora Neex. Mas. Cal. 5-part. Cor. 9-pet. ‚Siam. basi connata. Fem. Ca. 10. part. Cor. o. Styli 3-bifidi. Caps. twicocca. — Jam. Wuta- ceae-Euphorbiaceae. x872. Ricinus L. Mas. Cal. 3- 4- 5-partitus. Siam. numerosa. — Fem. Cal. 3-partitus, deciduus, Siyl. 3, bifidi. Caps. ut plurimum echinata, 3-locularis, irisperma. Fam. Rutaceae-Euphorbiaceae, x873. Momordica L, Mas. Cal. 5-fidus. Cor. 5-parlita. Zülam. 3. — Fem. Siyl. 3-fidus. Z’epo sicca, elastice dissiliens. Sem. compressa. — Fam. Üucurbi- laceae. : % 874. CucurbitaL. Mas. Cal. 5-dentatus. Cor. 5-fidaa Füam. 3. — Fem. Pist. wifidum. _ Pepo 3- — 5-locularis, Sem. margine crassiora. — Fam. Cucurbi- taceae, x875. Cucumis L. Mas. Cal. 5-dentatus. Cor. 5-partita. Zilam. 3. — Fem. sSüg. 3, erassa, bipar- tita. Peponis semina arcuata, gemino ordine. — Zum. Cucurbitaceae, | | 876. Bryonia L. Cal. 5-dentatus. Cor. 5-par- tita. Fülam. 3. — Fem. sStigm. 3, emarginata. Bacca parva, subglobosa, laevis. — Jam. Cucurbitaceae, CLASSIS XXI. SPECIES. MONOECIA; flores masculi et feminei in eadem planta. Ordo 1 MONANDRIA, stamen unicum. Zannichellia, Zannichellie *). 9076. Z. palustris Micner. spatha campanulata; filamento demum longissimo. Micner. gen. t. 34. 1. 1. Lam. ill. pl. 741. Scax. t. 280. Sumpf-Z. 4. 7. Ist uns noch nicht in deutschen Exemplaren zu- gekommen, ScuKuurs Abbildung ist nicht eigenthümlich, bloss Copie, die Wittenbergische Pflanze vermuthlich folgende. Italien. 3077. Z. repens Boernwınce. radicans, filamento germina vix superante, stigmatibus repandis, acheniis sub- sessilibus laevibus vel dorso multicrenulatis. Ben». pl. exit. VII. ic. 1003. KriechendeZ, ©. 8S— 10. Von H. v. B. in der Flora um Mün- ster aufgefunden, und im Prodomus p. 272 beschrieben, doch auch . ,”) Ich habe vielleicht mit zuerst darauf aufmerksam gemacht, dass in den deutschen Floren mehr als eine Pflanze unter dem Namen Z. palustris zu verstehen sey, meine Bemerkungen darüber sind im J. 1822 in die Flora oder Regensb. bot. Zeit. p. 312 aufgenommen wor- den, dagegen haben meine plantae criticae die treuen Abbildungen ge-- liefert, wozu ich, um die Suite recht vollständig geben zu können, aus mehreren Gegenden voliständige und schön getrocknete Exem- plare erhalten habe. Die genau verglichenen bisherigen Abbildungen habe ich zu den Arten citirt, zu denen sie gehören, von der Svensk Bot. besitze ich den letzten Band noch nicht. Zannichellia. ORDO 1. 1661 anderwärts in Deutschland vorkommend. Münster : v. BoennınGcmausen, in Landseen und stehendem Süsswasser von Lauenburg, Holstein, Schlesswig (Z. palustris) Norre; bei Hamburg in morastigen Gräben gemein: Huxsnen; bei Erfurt: Kusstner, Hornung ; in den Gräben vor Kleindölzig bei Leipzig: Reım.; in Mansfeld: Rcıs. 5078. Z. polycarpa Norrr. acheniis sessilibus lae- vigatis dorso cristalis repando -multi-dentatis, stylo demum brevissimo. Prucz, t. 102. f. 7. Renz. pl, erit. VIL. ic. 1004... Vielfrüchtige Z. ©. Durch die kurzen, gekrümmten, etwas zahl- reicheren, sehr kurz gegriffelten Früchte ausgezeichnet. In der offenen Ostsee an den Küsten von Holstein und Schlesswig: Norte. 5079. Z. gibberosa Ren». foliis tenuissimis, ache- niis stipitatis utrinque cristatis repando-dentatis, Henz. pl. erit. VII. ic. 1006. Vielhöckerige Z. ©. Die fast haarförmigen Blätter, und beider- seits gezähnten, ziemlich grossen, langgegriffelten Früchte zeichnen diese Art aus. An der Elbe bei Blankenese in der Gegend von Ham- burg: HuEsnEr. | 5080. Z. pedunculata Reus, foliis tenuissimis, umbella pedunculata, acheniis basi truncatis longe stipitatis dorso cristatis repando-spinulosis laevibusve. Ren». pl. crit. VIH, ic. 1007. Var. «. stagnalis, ß. maritima Noure. Z. palustr, ß. pedicellata WanLenn. Stielblüthige Z. ©. 5 — 10. Zart von Wuchs, feinblätterig, durch die gestielten Doldchen und langgestielten Früchtchen ausgezeichnet, welche oft an einem und demselben Zweige auf dem Rücken mit auf- rechten Dornspitzchen besetzt und auch glatt sind. In klarem Sande in der Alster bei Hamburg: Hussner; in Gräben zwischen Frankenthal und Eppstein in der Pfalz: Kocu; in klaren Wassergräben und Bas- sins bei Dresden: Reus. — ß. im Brackwasser der Ost- und Westsee um Holstein und Schleswig: Norte. u 5081. Z. major Borsnıncn. folis ternis longissimis, acheniis breve stipitatis, dorsi crista continua. Reun. pl. erit. VIN. ic, 1005. Z. palustris Engl. Bot. 1844, Fl. dan. 67. 1662 CLASSIS XXI. Caulinia. Grosse Z. ©. 6—7. So gross als Potamogeton pusillus, Blätter sehr lang, nach den Enden hin immer zu dreien, Früchtchen ziemlich gross, Leiste ungezähnt. Münster: v. BoENNINGHAUSEN, am baltischen Meerbusen: Kauuruss. Caulinia, Caulinie. 5082. €. fragilis W. dichotoma, folis caulinis op- positis: rameis ternis; summis congestis lineari-subulatis recurvatis sinuato - denticulatis rigidis, floribus sessilibus axil- laribus terminalibusque. Naias minor Schr. t. 296. Caulinia Jragilis WırLo. in Act. Berol. 1798. t. 1. f. 2. Fluvialis minor Micn.1. c.t. 8. f. 3. Itinera minor Gmer. 3.t. 4, Kleine €. ©. 7. 8. Diese Pflanze ist knorpelig und steif. Der auf- rechte Stengel wird finger- oder handlang und länger: er steht auf dem Grunde des Wassers, ist sehr ästig und gegliedert. Die leichtzer- brechlichen Blätter sind sehr spitzig, gezähnelt; sie sind 4—1 Zoll lang, und 4 Linie breit. Die 1 —3 Blüthen werden von den Blättern verdeckt. Anfangs ist die Anthere schön röthlich und an der Spitze, wo sie sich öffnet, weisslich. Die einfache, spitzige Narbe ist 2-, selt- ner 3-spaltig. In stehendem oder langsam fliessendem Wasser; bei Wittenberg vor dem Elbthore auf dem Anger, neben der ersten Brücke links, etwa einen halben oder gegen Fuss tief unter Wasser in Lehm- boden, meist init Schlamm überzogen: Scukunr. Neckerau bei Mann- heim: Zız, bei Berlin mit Naias monosperma: Bavsr, in Ungarn in Schlammteichen am 'Theiss: SADLER. | Chara, Armleuchter *), a. Nitella Ac. simpliciter tubulosae. 5083. Ch: tenuissima Desv. caulibus setaceis pel- lucidis, ramis glomerato-verticillatis brevissimis tenuissimis pellucidis, ramulis subflabellatis. Renz. pl. erit, cent. Vu. ic. 1065 — 68. *) Deber die Stellung der Gattung im natürlichen Systeme ver- gleiche unsern: Conspectus regni vegetabilis Lipsiae 1828. p. 77. über ihre Entwickelung: Kaurruss Erfahrungen über das Keimen der Charen nebst andern Beiträgen zur Kenntniss dieser Pflanzengattung. Leipzig 1825. — Die treuesten Abbildungen der ganzen Pflanzen, finden sich in der achten u. neunten Centurie Kupfertafeln meiner plantae oriticae. Chara, ORDO 1. . 1663 Feinster A, ©. 8. 9. Nur ein paar Zoll hoch, Stengel lang und dünn - fadenartig, von unten an zwei- bis dreitheilig, dann einfach, in- deın die sehr kurzen Zweiglein dichte Quirl bilden, und sich nicht leicht in längere Aeste auflösen. Beiderlei Fructificationsorgane in den Quirlen. Die kleinste und zarteste Art. Mit Sicherheit als Standort in Deutschland nur Berlin anzugeben, wo sie Hr. Dr. Msyzn entdeckte, Meine schönen Exemplare verdanke ich der Güte der Herren Bavzr und Frırscur! *) 5084. Ch. gracilis Sm. caulibus glaberrimis diapha- nis flexilibus pyramidato-ramosis tenue filiformibus, fructi- bus geminis ternisve. Sm. Engl. Bot. 2140! Renz. pl. crit, cent. VIII. ic. 1069. Schlanker A. ©. 8. 9. Einige Zoll hoch, rispenartig, quirlästig, Nüsschen zwillingsständig, wo drei Fructificationstheile vorkommen, scheint der mittlere Staubbeutel zu sein. Erlangen (einmal als Ch. te- “nuissjına, einmal als Ch. hyalina gesendet): Koch! — Ch. hyalina er- hielt ich noch nicht aus Deutschland mit französischen Exemplaren über- einstimmend. 5085. Ch. glomerata Desv. cespitosı, pellucida, llexilis, caulibus brevissimis filiformibus, ramulis numerosis conferte verlicillatis, verticillis approximatis subcompactis. Ch. bairachosperma Tuvırr. Rene. pl. erit. cent. VUl. ic. 1070. Ch. flexilis stellata W Auır. ann. t. VI. £. 1. Knauel-A. ©. 6—9. Die dichtstehenden, knauelförmigen Quirle, welche die kurzen Zweiglein bilden, die schwarzgrüne Farbe, die bei dieser Art auch bei dem sorgfältigsten Auswaschen anders bleibt als die der Chara flexilis ist, und die spärlicher vertheilten Früchte , so wie der rasenartige Wuchs, können diese Pflanze wohl mit Desvaux als eigue Art betrachten lassen. Sie ist weit verbreitet, und findet sich wahrscheinlich in einem grossen Theile von Europa, in Deutschland an Orten. Einzelne Zwischenformen zwischen dieser und der folgenden kommen allerdings vor, so wie es überhaupt schwer sein dürfte, die Arten dieser Abtheilung scharf zu sondern. *) Dieselben Herren haben die Mühe gefällig übernommen, die zahlreichen und ausgezeichneten Charae der Berliner Flora für das Herbarium Florae Germanicae (Leipzig bei Hofmeister ) zu sammeln, was um so erfreulicher ist, als dieselben in der Kunst der Zubereitung ‚ dieser sonst schwer für die Herbarien darzustellenden Gewächse, Un- ‚übertreffliches leisten. 1664 CLASSIS XXI. Chara. 5086. Ch. flexilis L. ramosa, ramis opposilis, ver- ticillis remotis, ramulis elongatis, bi- (rarius tri-) furcatis obtusis, fructibus solitariis axillaribus. Ch. inerm. pellucs Sckmien. ic. pl. t. 76. Engl. Bot. 1070! Renz. pl. crit. cent. VII. ic. 1071. Biegsamer A. ©. 6— 8. Sehr schlank von Wuchs, oft über fuss- hoch, pyramidalisch schlaffästig, dünn und durchscheinend, die Gelenke meist weit von einander abstehend. Sie findet sich besonders in schlam- migen Teichen in mehreren Hauptformen, die wir folgendermassen auf- führen möchten : x 5087. Ch. flabellata RA. tenuior, pyramidato-ra- ımosa, ramis caule vix tenuioribus laxe flabellato - ramulosis. Reue. pl. crit. cent. ined. Sie hat den zarten Wuchs und die Verästelung der Ch. gracilis, und wurde mir auch aus Piemont und von Lausanne (als Ch. tenuissima und hyalina) mit unsern deutschen Exemplaren übereinstimmend ge- sendet. L x 5088. Ch. furculata R. tenuior, laxe.pyramidato- yamosa, ramulis longissimis furculatis. Ch. flexilis Scux. t. CCLXXX. Kca, pl. erit. cent. ined. Gleichsam die vorige Form im ausgedehnten Zustande der mittle- ren Theile des Stengels und der Zweige, die Zweiglein an den Einden der langen, zahlreich in Quirlen stehenden Zweige kurz, gabelartig, zu 2—3. Hin und wieder wie die übrigen in schlammigen Teichen. x.5089. Ch. nidifica Mverr. firmior, ramis elongatis caulis crassitiem aequantibus; ramulis tenuissimis glomeralis. Beae. pl. crit. cent. VII. ic. 1072. Ch. nidifica Mverı. Fl. dan. 761. Sm. Engl. Bot. 1703. Stengel und Zweige bedeutend stärker als die kleinen, zwischen den fast einfachen Zweigen knauelförmig zusammengehäuften Zweiglein. Ziemlich verbreitet. 9090. Ch. opaca Ac. firmior, ramis ramulisque cras- sitie subaequalibus elongalis laxis opacis Ch, opaca Acanpn! -Chara. ORDO L 1665 Nach Acırpı eigne Art, mir nicht hinlänglich deutlich, da die Exemplare meines Herbarii, die ich bei Leipzig sammelte, und mir von A. als solche bestimmt wurden, ebenso wie die, welche ich ihm selbst verdanke, nicht vollständig genug erhalten sind. 5091. Ch. translucens Sm. firmior, caulibus ramis- que crassilie subaequalibus longissimis, ramulis corniculato-fur- calis fruclificationem involucrantibus, Sm. Engl. Bot. 1855. Ren. pl. exit. IX. ic. 1086. Kräftiger von Wuchs, schöngrün, die Zweige am Ende zwei dick- liche, hörnchenartige Zweiglein tragend, an deren Basis die Fructifica- tion, oft zwei Nüsschen, mit Anthere zwischen. sich, 5092. Ch. stelligera Bavrr, caule ramisque elon- gatis flaccidis, ramis verticillorum 95 —7, apice furcato- ra- mulosis antheriferis, geniculis inferioribus in stellulas carti- lagineas tumescentibus. Ch. translucens Var. stellig. Renz, pl. crit, cent. VII. ic. 1087. e Von schlaffem Wuchs der Ch. flexilis opaca, mit welcher wir sie für gleichartig halten‘ würden, ‘wenn uns an derselben schon die merkwürdigen, erbsengrossen, knorpel- fast elfenbeinartigen, meist 6-strahligen (auch 2 — 7-strahligen) Sternknoten vorgekommen wären. Sie scheint zweihäussig, wenigstens fand ihr Entdecker, Hr. Bauer, dessen Güte wir sie vom Standorte, dem Plötzensee bei Berlin, trocken und lebend verdanken, bisher nur globuli, keine nuculae, so dass jene Sternknotenbildung als Fortpflanzung des Individuums, für die Fort- pflanzung der Species vicarirt; was durch die auf diese Weise erzoge- nen jungen. Pflänzchen bestätigt ist. 5093. Ch. syncarpa Desv. dioica, (sub-) ramosa, erecla, ramis alternis; verticillis fructificantibus congestis, ramulis fructificantibus brevissimis bi-trifidis cuspidatis; an- iheris solitariis, nuculis ternis. Renz. pl. cerit, cent. VI. ic. 1075—1079. Ch. capitata N. v. E. Regensb. Denkschr. II. VI. Meyen Linnaea 1827.t. IU. Kopffrüchtiger A. ©. Vom Wuchs zart wie Ch. flerilis, die männlichen Exemplare sehen aus wie ausgedehnte Ch. glomerata, die weiblichen wie zarte schlaffe Formen von Ch. flexilis, aber ausgezeich- net durch die zu dreien beisammenstehenden, glänzenden Nüsschen. Aus der Gegend von Berlin: B, u. F.! 1666 CLASSIS XXI. Chara. 5094. Ch. barbata Mevev. monoica, erecta, cauli- bus ramosis diaphanis, verticillis 4—5—8 radiatis involucra- tis, bracteolis quaternis nucula sessili multo longioribus ver- tieillatis. Meyen Linnaea 1827. t. II. f. 7. 8. Rcus, pl. erit. cent. VII. ic. 1080. IX. 1081. Bärtiger A. ©. 6— 8. Diese Art zeichnet sich durch die kleine Hülle, welche unter dem Ansatze der Quirle befindlich ist, vor den vorhergehenden Arten aus. Ursprünglich kommen bei dieser Art zwei Antheren beisammen vor, welche ein Nüsschen zwischen sich tragen, durch Verkümmerung finden sich auch die Antheren einzeln neben dem Nüsschen, auch wohl Nüsschen allein. Bei Berlin im Plötzensee ent- deckt von Hrn. D. Megyen, in schönen trocknen und lebenden Exempla- ren gesendet;von Hrn. BAuER und FRITschE. 5095. Ch. Braunii Gm. monoica, diffusa, subfas- tigiata, rigidula, ramulis articulatis, nuculis in geniculo quoque gemellis verticillato - bracteatis, apice obtuso comoso. Ren». . N . . p pl. exit. cent. VI. ic. 1082—85. Ch. scoparia Bauen. Besenartiger A. ©. 6— 8. Von voriger durch ihren Wuchs, ih- ren steifen Habitus, und die, wie in der folgenden Abtheilung, geglie- derten Zweiglein leicht zu unterscheiden. Eine Spur von Hülle findet sich unter den obersten Quirlen gleichfalls; die Deckblättchen stehen zu 8-- 10 um die Nüsschen, und sind kaum länger als diese. Auf der stumpfen Endspitze des Zweigleins finden sich einige leere Deckblätt- chen als kleiner Schopf. Die Farbe der Pflanze ist schön grün, nach unten hin schwarzwerdend, ihre Substanz fast knorpelartig, durchschei- nend, überhaupt wie Ceratophylium. Zwei Zoll bis spannelang, meist 4—5 Zoll. Die Nüsschen, welche meist zu zweien (seltner 1 oder 3) im Gelenk beisammen sitzen, sind mit 8 — 10 quirlständigen Deckblätt- chen umgeben. Die Antheren ausserhalb den Bracteen einzeln oder zu zweien angefügt, ziegelroth. In thonigen Teichen bei Lankwitz und Weissensee in der Gegend von Berlin entdeckt, und uns ‚gefällig mitge- theilt von Herrn Bauer! b. Chara Ac. composite- tubulosae. 5096. Ch. vulgaris L. diffusa, s*abriuscula, verli- cillorum ramis octonis, latere interno fructiferis, apice aphyl- lis obtusis, bracteis nucula sessili brevioribus longioribusque. Warte. ann. t. 1. oe Chara. ORDO 1. 1667 Gemeiner A. ©. 6— 8. Die gemeinste Art, weit verbreitet und vielgestaltig. Offenbar kommen die gestreckten Formen in der Tiefe der Schlammteiche, die niedrigeren, kräftigeren, mehr verzweig- ten Formen in seichtem Wasser, Sand- und Moorbooden vor. Die Kalkabsonderung und Incrustation ist bei dieser Art ausserordentlich ‚stark, daher sie sehr bald spröde und zerbrechlich wird. Hauptfor- men sind: x 5097. lacustris R. forma normalis. Fl. dan. 150 Engl. Bot. 336. Kavır. f. 6— 12. 25 — 29. x5098. elongata Warrr. ramosa, scabriuscula, ver- ticillorum ramulis octonis longissimis patentissimis inarticu- latis inferne bibracteatis. VaAırr, act. Par. 1719. t. 3. f. 8. 5099. papillata WArrr. ramosa, caulibus elonga- tis teretiusculis striatis apice aculeato - papillatis, verticillorum ramulis 8—10, bracteis quatuor inaequalibus nuculis duplo longioribus. Ch, decipiens Desv. Ch. collabens As. mir vom Autor in meinem Herbario bestimmt, aus Sachsen, kann ich noch nicht beschreiben. 5100. Ch. hirta Mryrw. ramosa, pilosella, caulibus teretiusculis striatis scabriusculis, ramulis ‚verticillorum apice fere bracteolatis oblusis, latere interiore frucliferis articulatis, bracteis inaequalibus qualernis quinisve nuculas ovatas sub- aequantibus. Renz, pl. crit. ined. Raucher A. ©. 6— 8. Erscheint im April und dauert bis zum De- cember, überwintert nicht wie andre. Die Aestchen im Verhältniss zum Stengel sehr lang und dick, immer gerade und meist am Stengel anliegend, Deckblättchen ungleich lang, zur Fruchtzeit etwa von der Länge der Früchte. Sie bleibt kleiner als Ch. vulgaris, der sie ähnelt, und ist zeitiger als die übrigen incrustirt. Im Plötzensee bei Berlin vom Hrn. D. Meyen entdeckt. Hr. Fritsche. N 5101. Ch. fragilis Desv. ramosa, glaberrima, gra- cilis, ramulis octonis lineari- subulatis artieulatis aequalibus mucronalis, bracteis quaternis nucula oyali brevioribus. VAıtr. act. Par. 1719. t. 3. f. 5. Rene. pl. erit. ined Ch, pulchella Warır. ann. T. I. Kaurr. f. 13 —19. 30— 31. Ch. vul- - 1668 CLASSIS XXI. Chara. . garis Heow. theor. fruct. t. 32. 33. cd. II. t 25. Ch. Hedwigü Ac. Zerbrechlicher A. ©. 6—38. Schlank, von schön grüner Farbe, welche auch bei dem Trocknen bleibt (weshalb ich sie ehedem aus Leipzig meinen Freunden unter dem Namen Ch. viridissima gesendet habe), dichtastig, bis ellelang, sehr fein gestreift, im Leben biegsam, im trocknen Zustande sehr spröde und zerbrechlich, die untersten Zweig- lein etwa einen Zoll lang, zu acht, gleichlang, so lang als Zwischen- stücken, alle, besonders die obersten, deutlich 6 — 8-gliedrig, unterste fruchttragend, oberste unfruchtbar, Deckblättchen zu vieren, borstig, nur halb so lang als das Nüsschen, diess erst weiss, dann bräunlich, endlich schwarz, Anthere nur halb so gross, nur an der jungen Pflanze sichtbar. Formen der Ch. vulgaris nähern sich ihr zwar, doch ohne jemals die ihr eigenthümliche Farbe zu gewinnen, auch nie mit so kur- zen Deckblättchen, und so gestreckten Nüsschen, auch der gestreifte Stengel, und die feine Zuspitzung der Aeste und Bracteen unterschei- den sie, In stehenden Wässern auf Thon-, Sand- und Moorboden. Leipzig, Halle, Berlin. 5102. Ch. aspera W. gracilis, subsimplex, superne sparsim breveque hispidula, vertcillorum ramulis senis octo- nisve subulatis striatis arliculatis, bracteis quaternis nucula brevioribus. WArLr. ann. t. VI. f. 3. Ch. intertexta Desv. Rauher A. ©. 6— 38. Oft nur bis fingerslang, dünn, aufsteigend, Stengel stielrund, sehr fein gestreift, steif, nach oben. kurz und fein- steifhaarig. Zweiglein 6 — 8, nur halb so lang als die Zwischenstücken, deren Stärke sie haben, deutlich 5-gliedrig, pfriemenspitzig, blassgrün. Deckblättchen sehr kurz, zugespitzt, so lang als die schmutzig safran- gelben Antheren, Nüsschen eiförmig. In salzigem Wasser, in Mansfeld, am baltischen Meere, bei Warnemünde, in süssem, langsam fliessendem oder stehendem Wasser: im Wallis, bei Hamburg, bei’ Dresden. 5103. Ch. hispida L. firmula, caulibus suleato- contortis suberosis extrorsum crassioribus dense reverseque setoso-hispidis, verticillorum ramulis octonis sexarlieulatis palentibus, bracteis inaequalibus quaternis nuculas ovatas sub- aequantibus. Pruckw. amalth. t. xxıx. f. 4. Morıs. sect. 15. t. 4. f. 9. Vaızr, act. Par. 1719. t. 3. f. 3. Fl. dan. 154. Engl. Bot. 463. Warrr. ann. t. IV. Kavır. f. 18. 19.-. Steifborstiger A. ©. 6— 9. Sie ist die grösste bekannte Art, Chara. ORDO 1 1669 (obwohl auch kleinere Formen vorkommen) ihre Stengel erreichen oft die Länge von vier Fuss und werden fast federkieldiek, sind etwas schärflich, wie mit Sandkörnchen belegt, unten meist olıne Borsten, strickartig (meist bis nach oben ) gedreht, (daselbst) dicker werdend und mit ziemlich dicht oder zerstreut stehenden, langen, steifen, end- lich abfallenden Borstenstacheln besetzt. Ihre Farbe ist in der Jugend ein schönes, sanftes Apfelgrün, indessen nimmt sie bald eine weisslich berggrüne Farbe an, sobald sie anfängt, sich zu incrustiren; und zer- fällt an der Luft, wie andere Arten, in weissen Staub; die Aestchen zu acht stehend, sind stielrund, gestreift, langgespitzt, mit sechs Ge- lenken versehen, oft fingerlang, die Deckblättchen zu einem bis fünfen, deren beide innere grösser, und. eben so lang als die Nüsschen ; diese kommen meist aus den vier ersten Gelenken, sind eiförmig, von der Grösse eines Senfkornes, weisslich, endlich schwarz, die Antheren schwinden, so wie bei den übrigen, sehr bald. Sie findet sich in sal- zigem und süssem Wasser in grosser Menge und weit verbreitet, wird indessen nicht selten in den Floren fälschlich als Ch. tomentosa aufge- führt. Eine ausgezeichnete, winzige Form, aus dem grossen Teiche bei Merseburg, ist weit kleiner als die gewöhnliche Ch. vulgaris, und hat Zweiglein, welche kaum den vierten Theil so lang sind als die Zwi- schenstücke, ich theilte sie ehedem von Leipzig aus meinen Freunden unter dem Namen Ch. brachyclados mit, habe aber auch durch die Herren Bauer und Fritsche die Verbindungsglieder mit Ch. hispida macroclados erhalten. — / Ch. firma Ac. kann ich noch nicht hinlänglich unterscheiden. — 5104. Ch. canescens Loıs. subramosa, striata, lae- vis, nitens, seloso-hirsuta, selis fasciculatis patentissimis condensatis, ramulis subdenis teretiusculis sexarticulatis ab- breviatis, bracteis utrinque subquinis nuculas oblongo - cylin- dricas subduplum longis. Ch. erinita Warur! ann. t. II. Kavır, f. 20—24. Ch. horridula Deruann! Ch. pusilla FLorrke! Grauwerdender A. ©. 6—38. Wie andre sehr in ‘der Grösse wechselnd, oft nur einige Zoll hoch (Ch. pusilia) anderwärts über elle- lang; von sehr dünnem Ursprunge beginnend, nach oben etwas dicker werdend, biegsam, doch späterhin spröde und zerbrechlich, glatt, schön blassgrasgrün, dicht borstig, Borsten lang, dicht büschelständig, die Quirle nach oben’dichter werdend; doch die Aestchen meist kürzer als das Zwischenstück, sechsgliedrig, gestreift. Deckblättchen zu fünfen, borstenähnlich, länger als die Nüsschen, nach den letzten Gelenken hin Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 3. 107 a 1670 CLASSIS XXI. Chara} so lang als das Zwischenstück, (eigentlich stehen deren von jeder Seite 4—-5, so dass sich der Quirl durch sie wiederholt, wie auch Warr- rorns Abbildung, nicht aber seine Beschreibung und Diagnose deutlich macht). Nüsschen besonders langgestreckt, fast cylindrisch perpendi- culärstehend, wie bei Ch, hispida, weiss, späterhin schwarz werdend, die Kelchzähne erst grün, dann weiss; Anthere noch nicht beobachtet. In salzigen Teichen, in Mansfeld, bei Warnemünde. Da die französischen Exemplare der Ch. canescens vollkommen gleichartig sind, war es nöthig, den alten Namen beizubehalten. Die ähnlichen Arten: Ch. galioides Lois. Ch. firma Ac. und Ch. fallax Ac. erhielt ich noch nicht in deutschen Exemplaren. Unter den exotischen Arten, welche ich besitze, steht der Ch. canescens die schöne Ch. Hydropithys R. caulibus fastigiato -ramosis superne sparsim brevissimeque reverse-aculeolatis, ramulis bracteisque fusiformi- mucro- natis octonis patenti- adscendentibus, nuculis subglobosis bracteis triplo brevioribus — e Surinamo — am nächsten. X | 5105.:Ch. baliica Fkrırs. caule striato aculeato, aculeis densis reflexis sparsis, ramulis arliculalis, bracteis verlicillatis nuculas duplum longis. Renz. pl. erit. ined. Baltis cher A. ©. 6— 8. Sie steht zwischen vorigen Arten und der folgenden als Bindeglied, ist meist kleiner als Ch. vulgaris, und hat die apfelgrüne Farbe mit Ch. canescens gemein. Sie findet sich an seich- ten Stellen des baltischen Meeres: Frıes! ScHhugErT! Acırnn! 5106. Ch. tomentosa L. suberoso-rigens, caule torto sparsim papilloso, papillis obtusis, vertieillorum ramis suboctonis incurvis, bracteis, ovato-vesiculosis mueronigeris, antheras aequantibus , nuculis brevioribus. Filziger A. ©. Blüht im Sommer. Nüsschen im spätesten "Herbste. Es-lassen sich zwei Foormen trennen : x 5107. ceratophylla Warn. genuina, laete vi- gens, regularis. WArr, ann. t. V. Fl. dan. 1656. Kauır. Fig. 1—5. Reue. pl. erit. ined. Hornblätteriger A. Von kräftigem Wuchs, über ellelang, Stengel mit zerstreuten, kurzen und stumpfen Wärzchen besetzt, ästig, steif, matt grasgrün; Quirle meist $-strahlig, Zweiglein einwärtsgekrümmt, Deckblättchen meist zu 5 — 6, eiförmig, blasig, au’getrieben, mit Sta- # Zea, ORDO I. 1671 chelspitzen *), Antheren zwischen ihnen so gross als ein Rübsaamenkorn, mennigroth fast scharlachroth, in 3 — 4 Plättchen zerfallend; Nüsschen sehr selten, im spätesten Herbste, länglich, länger als die Deckblättchen. In den Wässern des nördlichen Deutschlands; in Mansfeld. > 5108. latifolia W. incrustans, monstroso-irregu- laris. Ch. latifolia W. Berl. Schr. II. p. 299. Ren. pl. erit. ined. Breitblätteriger A. Die ganze Ch. latifolia beruht nebst ihrem Namen auf einem Irrthume, indem die im Leben auigeblasenen Schläuche durch das Trocknen zusammenfallen, und dann flache Formen darbieten, übrigens ist die Ch. latifolia als eine verkümmerte und krüppelhafte Ferm der Ch. ceratophylla zu betrachten, und nach den Zeugnissen Acırpns und WaAnLEnBERGSs derselbe Zustand , welchen Linn. als Ch. tomentosa aufführt. In den südlichen Ländern hält man ganz andere Arten für Ch. tomentosa, die französische Flora hat dafür die Ch. his- pida genommen, und Ch. aspera als kispida aufgeführt. So sind auch in allen deutschen Floren aus dem abschreibenden Zeitalter, die weni- gen daselbst aufgezählten Arten nicht richtig bestimmt. Die sogenannte Chara latifolia findet sich in Deutschland besonders bei Berlin ; wolier wir sie in vielen und vollständigen Exemplaren vergleichen. , Ordo I. TRIANDRIA, stamina 3. 7 ea, Mays, Welischkorn. 5109. Z. Mays_LL. foliis integerrimis. Schk. t. 283. Brackw. t. 547. Gemeiner M. ©. 7. 8. Der EN dicke Halm ist kahl, gestreift und 3— 6 Fuss hoch. Die sehr langen und breiten Blätter sind lan- zettförmig und lebhaft grün; ihre langen Scheiden kantig gestreift ; das Blatthäutchen ist sehr kurz. Die männlichen Blüthen bilden an der Spitze eine hand - bis fusslange, vielblüthige, abgesonderte Rispe; die weiblichen stehen in den Winkeln unter den männlichen in mehreren Aehren; ihre sehr langen, fadenförmigen, hergbhängenden Griffel bilden *) Sowohl die bei den Charen sogenannten Deckblätter als auch solche abgesstzte Stachelspitzen sind natürlich nichts anders als neue 107 * ' Glieder. ’ 1672 CLASSIS XXI. Typha, \ - einen Büschel. Er variirt mit Saamen von verschiedenen Farben. In Amerika. Ein sehr nützliches Gewächs. Die jungen Pflanzen enthalten viel Zuckerstoff und geben einen vortrefflichen Syrup.- Die grünen Blätter und Stengel benutzt man zu Viehfutter. Die unreifen, milchigen Aeh- ren ist man geröstet und gebraten, oder macht sie mit Essig und Ge- würzen wie Gurken ein. Die reifen Körner geben Mehl und Grütze, Bier und Branntwein, und dienen vorzüglich zur Mästung. Typha, Rohrkolbe *). 5110. T. minima»Funk. foliis selaceo -linearibus canaliculais culmum subaequantibus, spica mascula femi- neaque remolis, hac ellipsoidea. 7'. elliptica Gmeı. Kleinste R. 2}. 4. Sie unterscheidet sich durch borstig -linienför- mige, rinnenförmige Blätter, die fast so lang sind als der Stengel, und durch den elliptischen, weiblichen Theil der Aehre. Auf nassem Sand- boden; Salzb. 5111. T. minor Sm. foliis linearibus, planis culmo duplo brevioribus, spica mascula femineaque remotis, utra- que cylindracea. Morıs. s. 8. t. 13. f. 3. 7. media Det, Kleine R. 2. 7. Der Stengel wird 14 Fuss hoch, Die Aehre ist 3 Mal dicker als die der folgenden, abgekürzt, beblättert, unterbrochen und verdickt. Am Rhein in Schwaben, am Bodensee. 5112. T. angustifolia L. foliis linearibus cana- liculatis, spica mascula femineaque remotis, utraque cylin- drica. Fl. D. 815. Scax. t. 281. Sv. Bot. 234. 7. me- dia GMmEL. Schmalblätterige R. 4. 6. 7. Sie unterscheidet sich von der folgenden: durch einen etwas kürzeren und dünneren Stengel, durch doppelt schmälere Blätter, die auf der Oberfläche flach, auf der untern erhaben, abwärts halbwalzenförmig sind; und durch dünnere Aehren, wobei die männlichen Blüthen durch einen Zwischenraum von den weib- lichen getrennt sind. In Sümpfen. — T. elatior BownnınH. ‚,culmis saepius 7 — 8-pedalibus, foliis duplo (quam T. angustifoliae) ad mini- mum latioribus, haud canaliculatis neque inferne semicylindricis distin- ' *) T. elatior Bere. und T. gracilis Sunr sind noch näher in der von letzterem zu erwartenden Monographie auseinander zu setzen. 1% - e x Typha. ORDO Hl. 1673 etissima“ ist zu Feststellung einer Diagnose, fernerer Untersuchung zu empfehlen, und scheint in mehreren Gegenden Deutschlands mit voriger verwechselt zu werden. 5113. T. latifolia L. foliis linearibus planis, spica utraque cylindrica approximata. Fl. D. 645. Scux. t. 281. Sy. Bot. 520. Breitblätterige R. 2. 6. 7. Die dicke kriechende Wurzel hat an den Gelenken Fasern, die quirlförmig stehen. Der aufrechte, ganz ein- fache, beblätterte Stengel ist dick, rund, kahl, ohne Knoten, mit einem schwammigen Marke angefüllt und 4— 8 Fuss hoch, Die abwechseln- den, sehr langen Blätter sind gestreift, steif, schwertförmig, ganz kahl, auf der einen Fläche ziemlich erhaben und umfassen den Stengel ge- nau röhrenförmig. Die dicke, sehr dichte Endähre ist nackt und unge- fähr fusslang: abwärts wird sie schwarzbraun; aufwärts dicht mit gel- ben Antheren besetzt. In Sümpfen, Gräben. Sparganium, /gelkolbe. ‚5114. Sp. erectum L. foliis basi triquetris, lateribus concavis, pedunculo communi ramoso, stigmate lineari. Sp. ramosum Smıt#. Engl. b. 744. Scux. 282. r Aestige I. 2]. 6— 8. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrechten, 2 — 3 Fuss hohen Stengel, der rund, kahl, und nach oben nackte, hin- und hergebogene Aeste hat. Die kahlen, gestreiften Blätter sind an der Wurzel nach oben hin schwertförmig, am Stengel umfassend, aufrecht abstehend, abgekürzt und flach. Die Blüthenköpfe wechseln ab, sind ungestielt und vielblüthig; die untersten sind weiblich; die obern männ- lich, mehr an der Zahl und mehr einander genähert. Die Staubgefässe sind länger als der braune Kelch mit spatelförmigen Blättern. Die Narben sind einfach oder gepaart. An Flussufern, in Gräben, Sümpfen. 5115. Sp. simplex Sm. foliis basi triquetris, lateri- bus planis, pedunculo communi simplici, stigmate lineari. Engl. b. 745. Scux. t. 282. Sp. erectum, ß. Lin. Einfarbige I. 2. 6— 8. Sie ist kleiner als vorige; die 3-kantigen, weit schmaleren Wurzelblätter haben fast ganz flache Seiten; der Sten- gel ist ganz einfach; die obern männlichen Blüthen sind ungestielt, die weiblichen kurzgestielt; der grüne Kelch ist spitzig und verloren ge- zähnelt; die Narben sind einfach. Auf Sandboden in stehenden Ge- wässern. 1674 CLASSIS XXI. Vignea, 9116. Sp. natans L. foliis decumbentibus planis,- pedunculo communi simplici, sligmate ovato brevissimo, ca- pitulo masculo subsolitario. Engl. b. 273. Fl. D. 260. Schwimmende ]. 24.7. 8. Sie schwimmt im Wasser. Ihr Stengel ist sehr zart; die schwimmenden Blätter weit kleiner, als die der vori- gen. Die einfache einzelne Traube ist wenigblüthig. Von den 2 — 3 weiblichen Köpfchen ist das unterste gestielt. Der Kelch ist weiss- grün; die ganz kurze, eirunde Narbe schildförmig und- einfach; die Steinfrucht einsaamig. In Gräben und Sümpfen hier und da; Schwab. Frank. Wett. Pfalz, Sachsen, Oldenb. Holst. Berl. ‘ Vignea, Yignea *), Characteres CGaricis, stigmata bina, utriculus deplanus. A. Vigneae geminae: spica solitaria : . a. dioica, 5117. V. dioica L. spica simplici dioica, fructibus erectiusculis ovatis nervosis superne margine hispidis, ‘glu- *) Die Gattungstheilung der Cypereideen nach der Zahl der Stig- maten (vergl. Conspectus regni vegetabilis p. 55 — 57.) ist durchaus nothwendig und wichtig. Wenn einmal eine Ausnahme in der Zahl der Stigmaten bei Vignea. oder bei Carexr vorkommt, so ist dies durchaus kein Gegengrund gegen deren Annahme, denn ich möchte wissen, welcher unsrer künstlicher Charactere, sobald wir unsre Gegenstände in Menge beobachten, nicht einmal durch die in ihren Gebilden so gern von der Norm abweichende Natur übersprungen würde. Die Autoren, welche ich den Arten beisetze, haben dieselben zwar als Carices beschrieben, allein man sollte überhaupt in der Nomenclatur so zu Werke gehen, dass man den Arten ihren wahren Autor, und nicht den, der sie oft ohne alles Verdienst in eine andere Gattung versetzt hat, liesse, die Art und Weise und die Ursachen dazu habe ich plant. crit. II. p. 19 angegeben. , ’ Da ich diese beiden beliebten Gattungen in meinem Herbario. nach meiner eignen, und mir wenigstens naturgemässen, und das Auffinden der Arten erleichternden Weise eingetheilt habe, so führe ich alle Ar- ten auf, welche ich besitze, Ich bearbeite diese Gattung mit um so grösserem Vergnügen, als ich von den meisten deutschen Arten Origi- nale mit Schukunrs Handschrift besitze. Die neueste treffliche Mono- ‘- graphie der deutschen Arten ist die Caricologia germanica von Horpr, Leipzig bei Hofmeister 1825; zu welcher ich hier noch manche Zusätze in Bezug auf wichtige Citate von Abbildungen und Zusammenstellung mit weniger bekannten Ausländern, die ich vor mir habe, und welche zum Theil schon in die Gärten gekommen sind, liefere. Vignea. ° ORDO I. 1675 % mis oyalis acutis, foliis culmisque laevibus, radice repente. Engl. b. 543. FI. D. 369. Scenx. Carices t. A. 1. C. Lin- naeana Host. gram. austr. 3. t. 77. C. laevis Horrr. ‚Getrennte V, 2). 4—6. Die aufrechten, stumpf 3-kantigen, ge- streiften, glatten Halme sind mehr oder weniger an der Basis beblät- tert und verlängern sich fruchttragend wie die folgenden. Die aufrech- ten, borstenförmigen Blätter sind 3-kantig, an der Basis umfassend und kürzer als der Stengel. Die kahlen Scheiden sind glatt; das Blatthäut- chen ganz kurz. Die linienförmigen, aufrechten Aehren enthalten viele Blüthen, deren eirunde, stumpfe Bälge braun und mit einer grünen Li- nie bezeichnet sind ; die untersten sind am kürzesten. Die etrund-zwei- kantige Kapsel zieht sich bei der Reife an der Basis etwas zusammen, ist anfangs aufrecht abstehend, dann horizontal ausgebreitet, (ß. paral- lcla LawstmaD.) endlich zurückgebogen. Die eirunden Nüsschen sind planconvex. An der Basis der männlichen Aehre finden sich bisweilen 1 — 3 weibliche Bläthen. Auf Moorwiesen durch ganz Deutschland '). 5118. V. Davalliana Sm. spica simplici dioica, frucüibus recurvatis oblongo -lanceolatis demum neryosis margine superne, foliis culmisque retrorsum scabris, radice fasciculata. Smriwu Linw. transact. Schx. Car. t. A. 'q. w. f. 2. Fl. dan, 369. Sy. Bot. 551. C. dioica Host. s. 1.t. 4i. Sturm 50. Davallische V. 2. 5. 6. Die faserige Wurzel treibt aufrechte, ganz einfache, 3-kantige und gestreifte scharfe Halme, die fruchttragend weit länger werden, sich niederbeugen und in, einander verflechten. Die bor- stenförmigen Blätter sind 3-kantig und an den Enden scharf. Die auf- rechten, vielblüthigen Aehren haben die Grösse der vorigen, und braune, eirunde, spitzige, kielförmige, am Rande vertrocknete Bälge. Die Früchte sind lanzettförmig, etwas 3-kantig, an der Spitze der Kanten scharf, geschnabelt, stark gestreift, haben eine vertrocknete, ganzran- dige Mündung, mit der Zeit stehen sie abwärts gebogen ab, werden 4. *) Es ist indessen zu bemerken, dass dies keineswegs heissen soll, diese Arten wären auf Deutschland beschränkt. Die Riedgräser haben eine so grosse Verbreitung, dass wohl wenige Deutschland eigenthüm- lich sein dürften, und mehrere selbst über Europa’s Grenzen hinaus- gehen. Sobald jeder Sammler seine Arten mit den citirten Abbildun- gen streng vergleicht, wird sich noch mancher neue Fundort ergeben, 1676 CLASSIS XXI, Vignea. zugespitzt und die weibliche Aehre erscheint sparrig. Das eirunde Nüsschen trägt den bleibenden Griffel. Auf sumpfigen Plätzen bei dem vorigen; durch Deutschland”. b. androgyna. 5119. V. pulicaris L. spica simplici androgyna su- perne attenuala mascula, fruclibus oblongis teretiusculis glab- ris reflexis ulrinque attenuatis demum reflexis, gluma oblonga persistenti longioribus. Sen«. t. A. n. 3. Srunm 1. 2, Leers t 14. f. 1. Sv. Bot. 533. f. 1. C. psyllophora Fl. D. 166. Fiohartige V. 21. 5. 6. Die rotlbraune Wurzel ist dichtfaserig. Die aufrechten, fadenförmigen, kahlen Halıne sind an der Basis mit ei- nigen Scheiden bekleidet; während der Blüthe sind sie kaum so hoch als die Blätter, aber nach derselben werden sie fusshoch. Die borsteu- förmigen Blätter sind nach oben rinnenförmig. Die aufrechte, linien- förmige Aehre ist stets nach oben männlich und unten weiblich; die männlichen Bälge sind länglich stumpf und zuletzt angedrückt; die weiblichen eirund spitzig, steheg locker und fallen ab; beiderlei sind braun und weiss gerandet. Die eirund -lanzettförmigen Früchte sind braun und glänzend, auf beiden Seiten kielförmig und ungenervt. Die elliptischen Nüsschen sind braun. Auf nassen Stellen, Moorwiesen durch Deutschland”. 5120. V. capitata L. spica androgyna subglobosa, fructibus subrotundo-ovatis acuminalis glaberrimis compres- sis gluma ovato-subrotunda longioribus patulis. Sche. t. Y. 80. Sturm 50. Kopfblüthige V, 1.4.5. Die kleine kopfartige Aehre blassbräun- lichgelb, Wurzel faserig, sprossend. Im hohen Norden auf Alpen, in Norwegen”, Lappland”, in Tyrol im Algau* v. Frogrıcı! in Baiern, bei München” Hr. Prof, Zuccarını! bei Memmingen in Schwaben. x 5121. V. squarrosa L. spica simplici androgyna eylindrica, inferne mascula, capsulis imbricatis horizontali- bus. C. iyphina Mocnx. Sparrige V. 2. 5.6. Ziemlich gross; Kopf wie , Haselnuss, Früchte” fast wie von C. vesicaria. Canada”, Vignea. ORDO IE. 1677 B. Yigneas genuinae : spieulis pluribus androgynis. a. capitatis. 5122. V. cephalophora Scnx. spieulis ellipsoi- deo-capitalis superne masculis, fructibus ovatis compressis bifidis marginatis superne ciliato-serralis. Scnx, t. Hbh. f. 133. Kopftragende V. 24. Allerdings von voriger Art verschieden. Pensylvanien. 5123. V. foetida Aur. spiculis ovato-capitatis, fru- _ clibus ellipsoideo - cylindricis rostrato-bifidis, glumis ovalis aculis submucronatis. Scax, Hh. 96. Sturm 47. Stinkende V. 24. Wurzel kriechend, treibt einzelne Blätter und Halme, von kurzen, gestreiften, braunen Grundscheiden umhüllt, Blät- ter aufrecht, breitlich, glatt, an der Spitze scharf. Halm aufrecht, fingerlang, dreiseitig, scharf. Aehren eiförmig-köpfig, braun. Früchte eiförmig-walzig, zweispitzig, Deckschuppen eirund -länglich, spitz, braun. Savoyen, St. Bernhard in der Schweiz’: Schuxicuer! W. Geruarn! am Salendferner in Südtyrol: Freiscuer! . 5124. V. incurva Licatr. spiculis subgloboso - ca- pitatis, fructibus ovato-semiglobosis rostralis subintegerrimis, glumis ovatis acutis submucronatis, culmo incuryo. Sch. t. Hh. 95. Engl. Bot. 927. Srurm 47. C. juncifolia Arr. ped. 92. f. 4. Krummhalmige V. 2. 8. 9. Wurzel kriecht, treibt einzelne Blät- ter und Halmbüschel, von dunkelbraunen , gestreiften Grundscheiden umgeben. Blätter rinnenförmig, schmal, steif, fast glatt. Halm fin- gerslang, zuweilen gekrümmt, steif, gestreift, ziemlich glatt, stielrund, nach oben verdünnt, mit eirundlichen Köpfchen. Früchte eiförmig, stumpfspitzig, glänzend, glatt, gestreift, dunkelbraun. Deckschuppen breiteiförmig, spitzig, braun, mit weisslichem Hautrande. Piemont, Schweiz: ScHLEicuer! Schlehren in Tyrol: Funk! Norwegen: Schu- BERT! Finnmark: Sresnuammar! Lappland: FeLLmann! — grössere Abänderung: €. mirabilis Host. nach SonLeicher, vom St. Bernhard*: V. CHARPENTIER! ScHLEICHER! 1678 CLASSIS XXI. Vignea. 9125. V. stenophylla Wanrenz. spiculis oblon- go-capitatis, bası bractea ovato-mucronata suffultis, fructi- bus ovatis compressis nervosis bidentatis, glumis ovatis aculis. Senk.t.G. 32. Sturm 47. CO. juncifolia Hosr. synops.. C. glomerata Host. austı. t. 44. C. Hostü Scnx. H.n: 02: Schmalblätterige V. 2. 4. 5. Sehr ästige, kriechende Wurzel, fingerlange, dreiseitige, glatte Halme, zusammengefaltete, spitzige, yauhe Blätter, längliche Blüthenköpfe, deren Bälge eiförmig, ziemlich breit, weisslich gerandet; Früchte besonders ausgezeichnet eiförmig, mit einer kurzen gespaltenen Spitze. Bei Wien auf grasigen Hügeln” Sıurer! bei Triest: HorsscHuch! 5126. V. chordorrhiza L. spiculis ovato -capita- tis, fruclibus oyato-rostratis, glumis oyato-acutis, foliis eul- mo basi ramoso adpiessis. Sch. t.G. etii. 1.31. Fi. dan, 1408. Strickwurzelige V. 1. 5. Wurzel sehr kriechend wie bei C. hirta, Blätter steif, kürzer als Halm, dieser bis einen Fuss lang, auf- steigend, stielrund, Köpfchen meist kaum über erbsengross. ‚Im hohen Norden ; Schweden*, Russland bei Moskau’, in Meklenburg: Dermar- pvıne! bei Berlin’: Bauer! Kaiserslautern in der Pfalz: Kocn! München. 5127. V. Bertolonii Scar. spieulis oblongo-capi- tatis, Sructibus bidentatis glumisque mucronalis ovatis, culmo tereti glabro. Scax. t.D. 18. et Rırr. 208. C. cuspidata Bertor. non WAnHtEnB. SE | Bertoloni’s YV. 2. Um Genua. Soll auch auf den Alpen von Kärn- then, Tyrol und der Schweiz wachsen. Horrs fand diese Art noch "nicht, und verglich ein Exemplar in Funks Sammlung mit langem Deck- blatte, welches über die Aehre hinausreichte, und der Piianze einiger- massen das Ansehen von Schoenus compressus verlieh. b. spicatis. 5128. V. Grypos Scnk. spica oblonga conferta: spiculis tribus allernis approximalis subrotundis, fruetibus ovato-oblongis bifidis incurvis gluma subrotunda longiori- bus, culmo incuryo tereti. Scax. t. Hhhh. 193. Vignea. ORDO II. 1679 Krummschnabel-V. 2.6. Vom Bau der €. stellulata, Aelhır- chen dichter, eiförmig-länglich, aufrecht, Früchte braun, etwas krummschnabelig, Bälge stumpfer, Halme stielrund. Rauriser Goldberg und Grossarl in Salzburg: Mirvicnuorer! Gartenalpe bei Reichenau in Unterkärnthen, Gösnitz bei Heiligenblut auf Sumpfwiesen. \ 5129. V. Heleonastes Eunn, spica cylindrica sub- % conferta; spieulis quaternis alternis ellipsoideo -subulatis ap- proximatis, fructibus compresso - subtriquelris glumisque ovalis aculis. Scax. t. li. 97. ß? var. anguslior Her. Sturm. 47. Pfuhl-V. 2.5. Wurzel faserig, etwas sprossend, Blätter zusam- mengelegt, schmal - linealisch, nach der Spitze hin schärflich, länger als Halm, dieser spanne- bis fusslang, fast aufrecht, 3-kanlig, ge- streift, steif, schärflich, Aehre einen halben Zoll lang, aus 3—4 nahıe- stehenden braunen Achrchen zusammengesetzt; Früchte eiförmig, spitzig, glänzend-bräunlich,, zart gestreift, Deckschuppen eirund, bleich,, haut- randig, Upsal*: Wanutuengere! bei München, Salzburg”: Horrs! Die deutsche Pflanze hat fast immer nur 3 Achrchen, und ist im ganzen zarter, weniger aufrecht. e 5130. V. lagopina Wnrse. spica ovato-oblonga conferta: spiculis tribus elliptico-subglobosis alternis conge- stis, fructibus ellipsoideis compressis rostralis integris, glu- mis ovatis marginatis. - Scax. t. Y. f. 79. et t. Fff. 1.129. Stumm 47. C. leporina Fl. dan. 294. CO, approximata lHoree. | Schneehuhn-V.2. 7.8. Wurzel faserig, sprossend, mit kleinen Blattbüscheln und Halmen , mit kurzen gestreiften Grundscheiden. Blät- ter schmal, rinnenförmig, linealisch, glatt, am Rande schärflich, kür- zer als Halm; dieser aufsteigend, spannelang, dicklich, dreikantig, glatt, gestreift, unten beblättert; Aehre eiförmig, länglich, aus 3 wechselständigen genäherten Aehrchen. Früchte eiförmig-rundlich, kurz geschnabelt, glatt, kastanienbraun, Bälge kürzer als Früchte, eiför- mig, stumpflich, braun mit grünem Rückennerven. Im hohen Norden; Lula-Lappland*”: Ferrmann! Lasstanıus! Schweiz: W. GERrHARD! Schteicner! Apenninen: Orsını! Salzburg und Kärnthen, an feuch- ten grasigen Stellen, bei Heiligenblut und auf dem Käsboden am ober- sten Pasterzengletscher *: Hoppz! Schuserr! 1680 CLASSIS XXI. Vignea. 5131. V. tripartita Arr. spica androgyna, spicu- lis tribus alternis oblongis confertis superne maseulis, fru- ctibus ellipsoideis rostralis nervosis. Auz. ped. t. 92. f. 5. C. lobata Sen. t. D. £. 18. Dreiährige V. 4.7. 8. Voriger Art ähnlich; Früchtchen abwei- chend. Vom St. Bernhard in der Schweiz: v. CHARPENTIER! % 5132. V. norvegica WuaAnuxe. spiculis basi masculis subquaternis turgidis subapproximatis,, fructibus gluma brevioribus lentiformibus apiculatis. Scax. t. 9. 66. Wanrnz. lapp. t. 1355: Norwegische Y. 4. An Seeufern im hohen Norden, Stockholm * : . . x € STEENHAMMAR! Wickstrosm! Bleckingen : Frızs! Finmark*: Daumann. 5133. V. glareosa Ware. spiculis ternis oblon- sis subconfertis, terminali basi mascula fructibus squamas aequantibus oblongis attenuatis nervosis, culmo flaccido, fo- liis angustissimis. Scax. t. Aaa. f. 97. Sv. Bot. 645. C. _ heleonastes LiLJEBL. Kieslieb-V. 21. Am kiesigen Gestade der Nordsee, an Nordland und der Finnmark*, auch am bothnischen Meerbusen. ö 5134. V. loliacea L. spiculis basi masculis pauci- {loris subdistantibus, fructibus gluma duplo longioribus ob- longo-ellipsoideis obtusis obtusangulis divergentibus. Fl. dan. 1403. C. zenuiflora Harrm, | Lolchartige V. 24. Lappland*: Wantensere! FeLLmann ! An- gebich in Friaul. 5135. V. stellulata Goo». spica androgyna com- posita, spieulis subquaternis remotiusculis inferne masculis, {ructibus ovato-acuminatis bidentatis margine_ ciliato - serralis horizontalibus, squamis ovalis acutis. Scnk. C. t. C. 14. Host. g.1. t. 53. Englı Bot. 806. C. muricata Fl.D. 284. Leers t. 14.1.8. C. echinata Murx. Rorn. Vignea. ORDO I. 1681 Sternfrüchtige V. 24. 5. 6. Die faserige Wurzel treibt aufrechte, stumpf 3-kantige Halme mit scharfen Kanten, die übrigens glatt und an der Basis beblättert sind. Die flachen Blätter sind kürzer als der -6— 12 Zoll lange Halm und am Rande und Kiel gegen die Spitze hin etwas scharf. Die 3 — 4 abwechselnden Aehrchen sind fast rund und das unterste öfters mit einem Deckblatte versehen. Der weib- lichen Blüthen oben sind die mehrsten. Die braunen Bälge sind am Rande vertrocknet und weiss; sie haben einen breiten, grünen Kiel. Die Früchte breiten sich nach allen Seiten aus; sie sind genervt, plan- convex, haben eine vorgezogene, etwas ausgerandete Spitze und sind auf beiden Seiten scharf. Auf feuchten Grasplätzen ”. x 5136. V. retroflexa Scnx. spiculis subquaternis remotiusculis superne masculis, fructibus ovalis bidentatis margine glabris reflexo-patentibus. Scux. t, Kkk. f. 140. Zurückgebeugte V. 24. Pensylvanien, x 5137. V. rosea Scnx. spiculis subquaternis re- molis superne masculis, fructibus ovalis acuminatis biden- talis margine ciliato-serratis horizontalibus, glumis ovalis ‚obtusis, bractea foliacea ad basin spiculae inferioris. ScHK. u Zzz. 1, 179. Rosenfrüchtige Y. 2}. Neu- Jersey”. x 5138. V. triceps Mcnux. spiculis subquaternis ellipticis subapproximatis inferne masculis ebracteatis, fru- clibus cordato-ovalis compressis rostratis bidentatis ciliatis patentibus, squamis elliplicis obtusiusculis. CO. scirpoides. Scux. Zzz. f. 180. Dreiköpfige V. 2. Pensylv”. 5139. V. muricata L. spiculis ovatis confertim oblongo-spicatis, fructibus divergentibus ovatis plano - con- vexis bidentatis ciliato-serratis basi marginatis, glumis ob- jongis aristatis. Scene. t. E.f. 22. Sar. Engl. Bot. 1097. Stachelschneckenfrüchtige v. 21. 4.5. Vom Wuchs der €. vulpina, nur weit kleiner, Aehrchen viel gedrängter als bei C. virens und stellulata, Früchte fast horizontal ausgebreitet, glatt, nur am Rande wimperzähnig, mit scharfer gespaltener Spitze. Deckschuppen 1682 CLASSIS XXI. Fignek eirund-spitzig, braun, mit weissem Rand und grünen Rückennerven. Auf feuchten Wiesen, besonders in Sandgegenden, an den Wegen; durch Deutschland *. 5140. V. virens Lam. etDeC. spieulis 7 — 8-sub- globosis infra interrupte-spicalis, infima longius bracteata, fructibus ovatis bidentatis, glumis ovato-cuspidatis virenti- bus, culmo superne scabro. C. loliacea Scux. t. Ee. n. 91. C. nemorosa Lumx. Hosr. austr, IV. t. 81. — non Resent. Grünliche V. 2. 5. Wie vorige, durch die weit kürzeren Früchte, breiteren grünlichen, späterhin blassbraunen‘ Deckschuppen unterschie- den. Wächst an Gräben, feuchten Orten, vielleicht durch ganz Deutschland. — Zuerst von ScHREBER unterschieden bei Leipzig”. 5141. V. brizoides L. spica androgyna compo- ‚ sita subdisticha, spiculis subquinis alternis curvatis oblongo- lanceolatis inferne masculis approximatis, fructibus ovatis marginatis bifidis. Schar. t. C, U. 12. Hosr.g. 1.t. 47. Zittergrasartige V. 2. 5.6. Die sehr kriechende Wurzel: ist dachziegelartig schuppig. Die aufrechten, zarten Halme sind gestreift, genau dreikantig, rückwärts sehr scharf, fusshoch und nach der Blüthe oft 2 Fuss hoch. Die schmalen Blätter sind rückwärts scharf und län- ger als der blühende Halm. Die aufrechte Aehre enthält ungestielte, etwas zusammengedrückte Aehrchen. Das borstenförmige, kurze Deck- blatt ist oft nicht vorhanden. Die weissgelblichen Bälge sind glänzend; die männlichen eirund und etwas stumpf, die weiblichen eirund-lanzett- förmig und spitzig. Die braunen Früchte sind kaum länger als die Bälge. Die eirunden Saamen sind planconvex. Auf nassen Wiesen”. 5142. V. argyroglochin Horn. spiculis oblon- ge-spicatis distichis 4 — 6. alternis obovatis, fructibus ovatis acuminatis glabris bifidis longitudine glumae argen- teo-albae, bracteis spieulis longioribus. Fl. dan. t. 1710. C. zenuis Schau. Weissspelzige V. 2. 5. Wuchs von C. muricata und virens, schlankere, dünnere Aehrchen mit langem borstenförmigen Deckblatt, Spelzen schönweiss mit grünem Mittelnerven, endlich blassbräunlich- Vignen. - ORDO I. 1683 gelb. Früchte kürzer geschnabelt als an €. muricata, länger als an C. virens. In feuchten Waldungen im Lauenburgischen zwischen Fried- / richsruh und Reinbeck. Hierher ziehe ich €. tenuis Scht., die ich aus der Provence und aus Savoyen besitze, 5143. V. canescens L. spiculis subsenis alternis approximatis cylindraceis inferne masculis, fructibus ovatis plano-convexis -acutiusculis ore integris ereclis gluma ovata acula longioribus. Fl. D. 285. Srurm 50. C. curta Goon. Sm. Engl. b. 1386. Scux. t. C. 13. Host. g.1. t. 48. C. cinerea Wırn. tenella Euru. Granliche V. 24. 5. 6. Die etwas kriechende Wurzel treibt auf- rechte, dreikantige, gestreifte, unter der Aechre scharfe Halme, wel- che ebenseitig, scharf dreikantig sind, und nach der Blüthezeit fuss- hoch werden. Die schmalen, kaum rinnenförmigen Blätter sind oft kür- zer als der Halm und am Kiel und Rande scharf. Die aufrechte, zolllange Aehre besteht aus 4 — 6-oder wohl 8 vielblüthigen Achrchen, die wenig von einander entfernt stehen, abwechseln, seltener entgegen stehen, silberweiss und nach der Blüthe mehr eirund sind; das Deck- blatt des untersten Aehrchens ist am längsten, borstenförmig und bald kürzer, bald länger als das Aehrchen. Der weiblichen Blüthen sind weit mehr. Die glänzenden Bälge sind häutig, weiss, mit einem sehr zarten, grünen Nerv. Die kahlen Früchte enthalten elliptische, mit dem Griffel bekrönte Nüsschen. Auf nassen, schattigen Grasplätzen durch ganz Deutschland * u. s. w. € 5144. V. Gebhardi Scnx. spieulis 6-9 laxius- cule spicalis alternis subgloboso -turbinatis, fructibus ovato- atlenuatis nervosis patulis bidentatis gluma ovato-oblonga longioribus. Scak. t. Hhhh. f. 192. Sruru 50. C. ca- nescens P. alpicola Wuuns. C. curta brunnescens Pers. C. Persoonis SıEB. Gebhard’s V. 2. 7. 8. Halm mit convexen Seiten, Kanten beson- ders hervortretend, Aehre etwas schlaffer als an C; canescens, welcher die Pflanze sehr ähnlich ist, im Allgemeinen zarter und schlanker, - Aehrchen kürzer, weit weniger Blüthen, Deckschuppen schmaler, ei- rund, braun stumpfspitzlich, nebst Früchten braunwerdend. Auf Al- pen im nördlichen Tyrol und Oberkärnthen auf der Pasterze*, und dem Redschützen bei Heiligenblut an etwas feuchten grasigen Plätzen. 1684 CLASSIS XXI. Vigneas - 5145. V. scoparia Scax. spieulis 6—- 7 turbina- tis allernalim approximatis inferne masculis, fructibus bi- dentatis marginalis ciliato-serratis syuamisque viridulis erecto- conniventibus. Scax.t. Xxx. f. 175. ee Besen-V. 4. 5. Voriger Art sehr ähnlich, die Farbe blasser, die Früchtchen nebst Schuppen zusammengeneigt, daher die Aehrchen krei- selförmig. Philadelphia *, ’ _ 9146. V.leporina L. spiculis 5—7 ovalibus al- ternis approximalis inferne masculis, fructibus ovatis mar- ginatis bidentatis ciliato-serratis squamisque testaceo - brun- neis erecto-patulis. Lexrs t. 14. f. 6. Sturm 47. C. ovalis Goon. Engl. b.t. 306. FI.D. 1115. Scax.t.B. 8. Hosr. g. 1.t, 51. Hasenpfotenährige V. 21. 4—7. Die kriechende Wurzel treibt aufrechte, schneidend ö-kantige Halme, die gestreift, an der Basis be- blättert und fusshoch, nach der Blüthe noch höher werden. Die schma- len, flachen Blätter sind am Rande und Kiel scharf, an der Basis scheidenförmig, abwechselnd und lebhaft grün. Die hin- und hergebo- gene Aehre besteht aus 4 — 6 ungestielten, grünbräunlichen Aehrchen, Es findet sich ein blattartiges Deckblatt an der Basis des untersten Aehrchens. Die weiblichen Blüthen oben sind bei weitem am zahlreich- sten. Die eirund-lanzettförmigen,. röthlichen Bälge sind am Rande ver- trocknet und haben einen grünen Rückennerv. Die gestreiften Früchte haben einen glatten häutigen Rand und einen kurzen, fast ganzen Schnabel. Um Sümpfe, Gräben durch ganz Deutschland *. x 5147. V. foenea W. spiculis subquaternis in- ferne masculis approximatis, fructibus. ovatis acuminatis marginatis bidentatis squamam oblongo -lanceolatam subae- quantibus. % Heu-V. 2.5. Vorigen wiederum ähnlich, Früchtchen und Schuppen geradeaus stehend, grün, blassbraunwerdend , die sterilen Blattbüschel schiessen stengelartig in die Höhe. Philadelphia. x 5148. V. lucorum W. spiculis 10— 172 in- ferne masculis paucifloris approximalis, fructibus bidentalis Vignea. ORDO II. 1685 apice sublilissime cerenulalis, glumam testaceo-nitidam bra- cleamque subaequantibus. Busch-V,. 24. 5. Scheint nicht €. Collinsii Nurr. Aus Phila- delphia. x 5149. V. festucacea Scnx. spiculis suboctonis inferne masculis subapproximatis oboyalis, fruclibus ovato- subrotundis marginatis rostrato -bidentalis. Scux. t. Www. 2,:173. Schwingel-Y. 24. 5. Nordamerika *. x 5150. V. lagopodioides Scak, spiculis duo- denis alternis ellipticis obtusis approximatis inferne mascu- lis, fructibus ovato-lanceolalis marginatis bicuspidatis, bra- ctea foliacea longissima basilari. Scax.t. Yyy. f. 177. C. tribuloides WAHLND. Hasenpfötchen-V. 24. 5. Nordamerika. 5151. V. Schreberi Scurk. spiculis ovatis alter- nis conferlis inferne masculis, fructibus ovatis bidentatis nervosis glabris, glumis ovato-oblongis acultis. Hosr. g. 1. 1.46. Scux. t.B.9. C. praecox Scures. non JAcQ, Schrebers V. 4.3—6. Die zarte, gegliederte Wurzel ist krie- chend; sie treibt mehrere aufrechte, stumpf 3-kantige, glatte, zarte Halme, die während der Blüthe handhoch und dann doppelt so hoch werden. Die aufrechten Blätter an ihrer Basis sind sehr schmal, rin- nenförmig und am Rande scharf, sie erreichen fast die Höhe des blü- ‘henden Halıns. Die 2-reihige Aehre findet sich oft gekrümmt. Es bil- den sich 3 — 6 nahestehende Aehrchen, die ungestielt und rothbraun sind. Das eirunde Deckblatt ist an der Basis braun und kürzer als das Aehrchen. Die eirund-lanzettförmigen Schuppen sind zugespitzt und rostbraun. Die planconvexen Früchte sind am Rande öfters scharf. Die eirunden Nüsschen tragen den bleibenden Griffel. Auf trocknen Wiesen, Auhöhen durch ganz Deutschland *. fi 9152. ‘V. divisa Hups, spiculis oblongis alternis confertis superne masculis, fructibus subrotundo-ovalis mar- Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. 1.3. 108- 1686 CLASSIS XXI. Vignea. sinatis bidentatis, glumis oblongis acutis submucronatis. Sch, t. N. Vv. 61.E.B. 1096. C. schoenoides Hosr. g.1. t. 45. C. Aybrida Lam. nec Schk. marginata Gorr. nec Sch. C. austriaca Schk. C. Hostü Herr. Hornscn. Knopfgrasartige Y. 24. 5. 6. Die dicke, gedrehte Wurzel kriecht. Die aufrechten Halme sind fusshoch und höher, 3-kantig mit scharfen Kanten und abwärts mit Blattscheiden bedeckt. Die schmalen, aufrechten Blätter sind am Rande und Kiel scharf. Die zolllange Aehre ist dunkelbraun und etwas zusammengedrückt; sie besteht aus mehre- ren, unregelmässig zusammengestellten, eirunden Aehrchen, an denen die untersten Blüthen weiblich, zahlreicher sind und früher sich zeigen. Das blattartige Deckblatt ist scharf 3-kantig, aufrecht, gewöhnlich sehr lang, zuweilen kürzer als die Aehre. Die bräunlichen Bälge ha- ben einen blassen Kiel. Die Frucht hat einen scharfen Rand. Die Narben sind lang. Auf Grasplätzen; Oestr. Istrien, Frankreich. x 5153. V. ammophila W. spiculis oblongis al- ternis conferlis, inferioribus superne masculis, superioribus medio femineis, fructibus ovato-oblongis bidentatis, Sandliebende Y. 2. Aus Corsica. + 5154. V. remota L. spiculis fractiflexo-spicatis alternis remotis inferne masculis, bracteis foliaceis longissi- mis, fructibus ovatis acuminatis bifidis compressiusculis, glumis' oblongis. Fl.D. 370. Scax. t. E. 23. E. B. 832, Host. g.1.t.92. Leeas t. 15. f. 1. Sturm 50? Entferntährige Y. 2. 5.6. Der schwache Halm ist 3-kantig, an den Kanten nach oben scharf, an der Basis kahl und ziemlich rund und nach der Blüthe an 13 Fuss hoch. Die aufrechten kielförmigen Blätter sind blassgrün, am Rande scharf und höher als der blühende Halm; die in der Nähe der Aehrchen sind ohne Scheiden. Die unge- fähr 6 — 8 Aehrchen stehen einzeln, sie sind eirund und weisslich; die 3 — 4 untersten stehen sehr entfernt. Die eirunden Bälge sind ‘ weisslich, vertrocknet und haben einen grünen Rückennery. Die blass- gelben Früchte sind gestreift und zuweilen, aber nur nach oben, etwas scharf. Das eirunde Nüsschen ist 3-kantig. In der Fl. D. 370 müssen die Griffel 2-spaltig seyn. In Wäldern auf nassen Stellen durch Deutschland *, (auch aus Corsica.) Vignea. ORDO II. 1687 5155. V. Bönninghauseniana Werne. spiculis elongato recteque spicalis alternis, superioribus conferlis, fructibus ovato-acuminalis bifidis compressis cilialo - serralis glumam ovatam albidam disco testaceam aequantibus, bra- ciea infima tenui graminea longissima, Bönninghausen’s V. 2. 6. 7. Mittelart zwischen F, remota und axillaris. Sie hat die zarten Blätter und Deckblätter von jener, den steiferen Wuchs aber und den Blüthenstand von folgender. Ich finde, dass die neue Sturmische Abbildung von remota nicht characteri- stisch ist; und möchte fast vermuthen, dass F. Bönninghauseniana zur Vorlage gedient habe. Die Fig. c. kann dies nicht widerlegen, denn sie scheint sich an die Fig. a. von Schkuur anzuschliessen. Die Deck- spelzen und Bracteen lassen die Pflanze bald von F. azxillaris unter- scheiden, aber ich will noch die Unterschiede von F, remoia angeben: Die Blätter sind ein wenig breiter und fester als bei C. remota, die Halme fester, steiflich aufrecht, besonders nach oben hin bedeutend scharf (bei C. remota glatt), die allgemeine Aehre gerade aufrecht (nicht von einem Aehrchen zum andern winkelbogig, wie bei C. re- “nota; was Scukunr’s Abbildung sehr treu, die von Sturm aber gar nicht ausdrückt ), nur das untere Deckblatt so lang als die ganze Aehre (bei €. remota sind sie alle sehr lang), die Aehrchen weniger und weit ungleicher entfernt (während bei C. remota deren 3—4 sehr weit und zwar fast gleichweit entfernt sind ), besonders die obersten gedrängter; die Deckschuppen sind breiter, der hellgrüne Mittelnerv schwindet an der Spitze (läuft bei remot@ mattgrün durch die weiss- liche Fläche hindurch), die Fläche ist bräunlich, der dünne Saum weiss, Früchtchen schärfer sägewimperig, dreikantig. In Westphalen*, bei „Dissen“ Hr. D. Weine. 5156. V. axillaris Goon. spiculis elongato recte- que spicatis alternis, inferioribus subternatis remolis, fructi- bus ovato-acuminatis bifidis compressis ciliato - serratis glu- mam ovatam acutam testaceam aequantibus, bractea infima carinato-triquetra longissima, Scar. t. R. 62. —t.Dd. 22. sub — muricata. — Engl. Bot. 993. Kchuslähhifee v. 24. 6. 7. Nach der Original - Abbildung von GooDENoUGH zu urtheilen, möchte man freilich unsre deutsche Pflanze für gänzlich verschieden halten, indessen muss man wissen, dass die ältern englischen Abbildungen (und nach einer solchen copirte SchKunr) LU8. 02° 1688 "OLASSIS:KXL - Vignen. in der Regel roh und steif gearbeitet sind, und dass erst neuerlich _ durch Hookers Fortsetzung der vortrefflichen Flora Londinensis er- wiesen worden, welche Darstellungsweise den dort einheimischen Ge- wächsen gebührt, und ich fürchte nicht Unrecht zu haben, wenn ich Sciukvurs t. Dt. f. 22. als eine treue Darstellung dieser Art ansehe. Es mag daher die englische Pflanze nicht von unsrer deutschen ver- schieden seyn. „‚Für Deutschlands Flora neu, von mir entdeckt im Juli 1825 bei Driburg“ Werme! Ich sammelte die Pflanze in Thürin- gen und bei Leipzig*, wo sie für C. divulsa galt, Ren». Vielleicht sammelt man die Pflanze an manchen Orten unter diesem Namen, oder als muricata, da Schk. seine Fig. Dd. 22. zu dieser Art zieht. 9157. V. elongata L. spiculis subduodenis alter- nis approximatis cylindraceis inferne masculis, fructibus ovato-acuminatis emarginalis nervosis palulis gluma ovala obtusa longioribus. Fl.D. 1236. Scux. t. E.25. Host, g. 3. t. 79. Engl. Bot. 1920. Sturm 50. C. multieulmis Eurn. pinnata Mxcn. divergens Tuvııı. Verlängerte V. 2. 5. 6. Die kriechende Wurzel treibt mehrere aufrechte, 3-kantige, an den Kanten rückwärts scharfe Halme, -die nur an der Basis beblättert und nach der Blüthe 1 — 11 Fuss hoch sind. Die zugespitzten Blätter sind an der Spitze 3-kantig, lebhaft grün, am Rande und Kiel scharf, aufrecht, steif und höher als der blühende Halm. Die verlängerte Aehre besteht aus 6 — 12 länglichen, stumpfen Aehrchen mit einem kleinen borstenförmigen Deckblatte. Die ‚braunen Bälge haben weisse Ränder. Die aufrecht abstehenden Früchte enthalten pianconvexe Nüsschen. Auf nassen Wiesen, an Gräben hier 4 und da durch Deutschland *. | 9158. V. intermedia Goo». spiculis alternis con- ferlis: inferioribus remotiusculis; superioribus et inferiori- bus femineis, intermediis masculis, fructibus ovatis submar- ginatis bifidis ciliato-serratis, culmo erecto. Scak. t.B.n. 7. Engl. Bot. 2042. Host. g. I. t. 50. Harne Arzngw. V.8 C. arenaria Leexs t. 14. f. 2. 1.11. C. disticha Scuhreg. Hups. Leyss. spicata Pour. Mittelmännige V. 4. 5.6. Die kriechende, gegliederte Wurzel ist geruchlos. Der 3-kantige Halm ist bis gegen die Mitte hin beblättert, weiter hinauf an den Kanten scharf,_ dabei steif und nach der Blüthe - Vignea, ORDO iS 1689 an 11 Fuss hoch. Die aufrechten, kürzeren Blätter sind rinnenförmig, an der Spitze 3-kantig, am Rand und Rücken scharf und an der Ba- sis scheidenförmig. Die längliche, stumpfe Aehre ist weniger zusam- mengedrückt, als die vorige, aber keinesweges 2-reihig, dabei dunkel- rostfarbig; sie besteht aus vielen, (20—30) eirunden, nach oben sich deckenden Aehrchen, wovon 2— 3 der untersten nebst der obersten fast lauter weibliche, und die mittlere fast lauter männliche Blüthen enthalten. An der Spitze der Aehrchen stehen gewöhnlich männliche Blüthen, doch kommen sie oft nicht zum Vorschein. Die eirund-lanzett- förmigen Deckblätter sind braun und weisslich gerandet; die untersten endigen sich in ein borstenförmiges Blättchen. Die eirunden, braunen Bälge haben einen Kielnery und einen weissen Rand. Die eirunde, spitzige Frucht ist ungeflügelt, scharf; mit 2-spaltiger Mündung. Auf feuchten Wiesen, an Flüssen, Teichen durch Deutschland *. # 5159. V. repens Berrarn. spiculis oblongis, ne rioribus confertis masculis, fructibus oblongis acuminalis fidis compressis margine ciliato-serratis. Scenx. t. li, 13 Kriechende V. 21. 5. Zwischenform zwischen C. intermedia und arenaria, doch letzterer näher stehend. Piemont: Scuueicher! Pirna “in Sachsen: Bauer! 5160. V. arenaria L. spiculis alternis confertis: superioribus masculis; inferioribus femineis; intermediis apice masculis, fructibus ovatis alatis bifidis ciliato - serra- ts, culmo incurvo. 'Scnx. t. B. Dd. 6. Host. g.1. t. 49. Hayne Arzng. V. 7. Sturm 2. E.B. 928. Fl. dan. 1766. Sand-YV. 2.4.5. Die kriechende Wurzel hat einen Terpenthinge- ruch; sie verbreitet sich weit, ist schuppig und hat filzige Fasern; sie treibt ihrer Länge nach scharf 3-kantige Halme, die fusshoch und hö- -her werden. Die Blätter an der Wurzel sind kürzer als der Halm; ' beide Ränder und die Spitze des Kiels sind scharf. Nach der Wurzel hin finden sich viele blattartige, braune Schuppen. Die dichte, 2-zöl- lige Aehre ist aus ungestielten, angedrückten Aehrchen zusammenge- setzt, die abwechseln, braun und vielblüthig sind. Die kielförmigen Deckblätter sind an der Basis breit, am Rande vertrocknet und länger als die Aehrchen, Die Bälge sind eirund-lanzettförmig, braun und zu- gespitzt; die spitzigen Früchte nervig, flügelrandig. Das linsenförmige Nüsschen ist verloren dreikantig. Die Hauptunterschiede von der ähn- lichen C. intermedia sind folgende: 1) Achre kleiner, aus weniger Aehr- 1690 CLASSIS XXI. Vignea, chen, 2) Geschlechtsvertheilung abweichend, vergl. die Diagnose. 3) Fruchthülle flügelrandig, Im Flugsand auf Dünen; durch ganz Deutsch- land *. 5161. V. divulsa Goonr. spiculis ovatis superne masculis , approximatis: inferioribus subremotis, fructibus erectiusculis ovatis plano-convexis bidentatis laevi- margi- natis. Mıgnerrt. 33. f. 10. Scan. 1. Dd. Ww. 89. Engl. Bot. 629. Hosr. gr. L t. 55. Unterbrochene V. 2.5. Die faserige Wurzel treibt dünne, 3- kantige, an den Kanten scharfe Halme, die etwas gekrümmt, abwärts mit Scheiden umgeben, fusshoch und höher sind. Die schmalen, rin- nenförmigen Blätter haben am Rande und Kiel ganz kleine Stacheln und sind länger als der blühende Halm. Die verlängerte Aehre ist weisslichgrün, abwärts mehr unterbrochen und an der Basis mit einem und dem andern Aste. Die entfernt stehenden Aehrchen sind bisweilen gepaart. Die breit-eirunden Deckblätter haben einen scharfen Kiel und endigen sich in ein borstenförmiges rauhes Blättchen, das länger ist als das Aehrchen. Die eirunden, spitzigen Bälge sind weisslich oder licht- braun; die aufrecht abstehenden Früchte kahl, weisslich, an der Spitze grün, am Rande kielförmig und an der Spitze gezähnelt. Der runde Saame ist zusammengedrückt. Bei Zweibrücken, im Paderbornschen: Weıns! x 5162. V. bracteosa Kz. spiculis subduodenis compactis bractea graminea longe superatis, glumis subro- tundis testaceis albo-marginatis viridi-acuminatis. Langdeckblätterige Y. 2}. Aus Chili*: Poerrıc! x.5163. V. stipata Murnrse. spieulis 5—10 ob- longis superne masculis aggregatis, fructibus patentibus ovato-acuminatis bicuspidatis convexo-planis nervosis, culmo triquetro asperrimo. Scax. t.Hlhh. f. 132. Umstellte V. 2. 5. Pensylvanien *, 5164. V. nemorosa Resext. spiculis numerosis ternatim quinatimve aggregatis ovatis conferlis superne masculis, fructibus patentibus ovatis acuminatis bidentatis Vignea. ORDO 1. 1691 marginatis compressis, squamis mucronatis, bracteis folia- ceis spica longioribus. Sch. t. Dddd. n. 186. Gebüsch-V. 2. Sie kommt der Fuchs-V, sehr nahe, aber sie hat . blattartige , fadenförmige, sehr lange Deckblätter, begrannte Bälge, und anders gestaltete Früchte. Der Halm wird 13 Fuss und höher; unter den Blattscheiden ist er rund und nach oben 3-kantig. Während der Blüthe ist die Aehre unterbrochen. Die länglichen Bälge sind braun, am Rande heller und haben eine grüne Kielrippe, Die Antheren endi- gen sich in feine Spitzen. In nassem Gebüsch; Neumark, Westpha- len’: Weine! 5165. V. vulpina L. spiculis numerosis ternatim quinatimve aggregatis oblongis conferlis superne masculis, fructibus ovatis bidentatis compresso -triquetris patentibus, glumis oyatis acuminatis, bracteis setaceis. Scnx. t. C. 10. Hosr. gr. 1.t. 56. Engl, b. 307. FI.D. 308. Leenrs t. 14. 29: Fuchs-V..2. 5. 6. Die holzige Wurzel ist dicht faserig. Die auf- rechten, steifen Halme sind sehr scharf dreikantig, mit vertieften Sei- ten. Die zugespitzten, kielförmigen Blätter sind am Rande und Kiele scharf, so lang als der blühende Halm, aber breiter. Die längliche, stumpfe Aehre ist doppelt zusammengesetzt und gedrängt, zuweilen et- was unterbrochen; ihre eirunden Aehrchen sind bauchig und ungestielt. Die eirunden Deckblätter sind an der Spitze borstig, scharf, abstehend und hervorstehend. Die eirunden, zugespitzten, vertrockneten Bälge sind braun mit einem grünen Rückennery. Die zugespitzten Früchte. sind am Rande nach der Spitze hin scharf. Das Nüsschen ist elliptisch- rund. An Bächen und nassen Stellen. $ x. 5166., V. appressa R. Br. spiculis elongato- spicatis appressis, inferioribus distinclis ovatis apice mascu- lis, glumis acutis, frucibus ovatis plano -convexis utrinque nervosis, marginibus extrorsum denticulatis. Angedrücktährige V. 4. Neuholland *, c. thyrsoideis, x 5167. V. multiflora Mvrsess. spiculis andro- gynis anguste- paniculatis superne masculis oblongis cbtu-. P2 1692 CLASSIS XXI. , Vidal” sis, fructibus ovatis acuminatis bicuspidatis, bracteis fo- liaceo-filiformibus. Scak. t. Lll. f. 144. C. mierosperma WuAnuns, Vielblüthige V. 2. 5. Pensylvanien*. 5168. V. teretiuscula Scahk. spicis androsynis coarclato -paniculatis superne masculis, fructibus ovatis bi- dentatis margine ciliato-serratis, glumis ovato - aristalis, culmo inferne tereti, superne- obtuse triquelro. Scnx: t.D. 19. t. T. 69. Sturm 50. Engl. Bot. 1069. C. diandra LOTH. Rundhalmige V. 2. 5. Die faserige Wurzel ist etwas kriechend. Die aufrechten Halme fühlen sich fast rund an; sie sind an den Kanten scharf, nur an der Basis beblättert, während der Blüthe 6- — 9- zöl- lig, nach derselben 2 — 3 Mal höher. Die Blätter haben fast die Länge des blühenden Halmes; sie sind aufrecht, etwas steif, kielför- mig, schmal, scheidenförmig, am Rande und Kiel scharf, Die dünne, längliche Aehre ist gedrängt, rostbraun und besteht aus eirunden, spitzi- gen, ungestielten Aehrchen,, wovon die obersten männlich sind und fälschlich zwei Staubgefässe enthalten sollten. Die eirunden Deckblätt- chen sind vertrocknet; das unterste endigt sich in eine blattartige, rauhe, meist sehr kurze Spitze. Die eirunden, braunen Bälge haben einen weissen, vertrockneten Rand und einen ganz glatten Kiel. Die braunen Früchte sind planconvex und an den Kanten scharf. Die Nüsschen sind fast kreisrund, braun und auf einer Seite höckerig. Auf Torfboden, an Gräben durch Deutschland *. 5169. V. paradoxa W. spicis androgynis anguste paniculatis superne masculis, ramis inferioribus remotiuscu- lis, fructibus subrotundo-ovatis rostellatis bidentatis margine superne ciliato-serratis. Scax. t. E. 21. Srunm 50. €. canescens Host. g. 1. t. 97. » Seltsame V.-21. 4. 5. Die dichte, faserige Wurzel treibt starke Halm- und Blattbüschel. Die aufrechten, kahlen Halme sind 3-kantig mit scharfen Kanten und abwärts mit Blattscheiden bedeckt; in der Blüthe sind sie handhoch, nach derselben weit höher. Die aufrechten Blätter sind länger als der blühende Halm, ‘dabei schmal, rinnenför- mig, mit einem Kiel versehen und am Rande scharf; ihre langen “ Vignea. „ ORDO U. 1693 Scheiden sind gestreift und kahl, die untersten sind schuppenförmig und schwärzlich. Die aufrechte Aehre hat kurze Aeste, die gewöhnlich dem Halın angedrückt sind, ihre länglichen, spitzigen Aehrchen sind unge- stielt; die untersten sind gewöhnlich weiblich. Die länglichen Bälge sind spitzig und roth. Die eirunden Früchte haben erhabene Linien und am Rande ganz kurze Stacheln. Die 3-kantigen Nüsschen haben an der Basis ein Grübchen, Auf sumpfigen Wiesen, an Gräben hier und da durch Deutschland”. 5170. V. paniculata L, spicis androgynis panicu- latis superne masculis, fruclibus ovalis superne marginalıs bidentatis margine ciliato-serrais, culmo triquetro. Fl. D., 1116. Engl. b. 1064. Scax. t. D. 20. Hosr. g. 1. t. 58. Leexs t. 14. f. 4. Rispenährige V. 2. 5. 6. Die faserige Wurzel treibt mehrere dicht vereinigte Halm- und Blätterbüschel. Die aufrechten, schneidend, 3-kantigen Halme sind an der Basis mit schwarzbraun glänzenden, fast ziegelartig sich deckenden Scheiden bekleidet; während der Blüthe sind sie fusshoch und höher und verlängern sich nachher. Die breiten, gestreiften Blätter sind kielförmig, nach der Spitze hin 3-kantig, am Rande und Kiel hackerig. Die abwechselnden Aeste der Aechre sind etwas entfernt, anfangs der Spindel angedrückt, dann abstehend und fast durchaus mit Aehrchen bedeckt. Diese sind eirund und stumpf; die Fruchttragenden zusammengeknault. Die eirunden, braunen Deck- blätter haben einen scharfen Kiel und weissen Rand; das unterste hat eine borstige, scharfe”Spitze. Die gleichgestalteten Bälge haben einen sehr glatten Kiel. Die grünen Früchte enthalten eirunde, kielförmige Nüsschen. Auf sumpf. Plätzen hier und da durch Deutschland*. x 5171. V. coniugata A. Pet. Ta. spiculis laxe panieulatis cylindrico-fusiformibus; von der Insel Mauritius” HıLsEnBERG } C. Figneae spuriae carieiformes : spicis monoicis. 9172. V. microstachya Eure. spica androgyna tereti- oblonga superne mascula, femineis subquaternis ses- silibus cylindricis congestis, fructibus ovato-acuminatis com- pressis aculis glumam ovatam subaequanübus. Scak. t. C, 11. Kleinährige V. 21. 6. Zart und dünnhalmig, einen halben, selten ganzen Fuss hoch und glatt, die Aehrchen zu 3 — 4 ziemlich nahe bei- a 1604 CLASSIS XXL - Vignea. sammen, grünlich, die männlichen Blüthen sitzen an der obersten Aehre bald unter, bald über den weiblichen. Im hohen Norden, Lappland”: Ferrmann! Smoland: Fries! Upsal: STEENHAMMAR ! bei Bremen: Roru und Merrens! in Steyermark: GEBHARD. x 5173. V. maritima VaAnr. spieis masculis gemi- nis, femineis tribus ellipticis pedunculatis pendulis, fructibus subrotundis. Schu. t. W.f. 74. See-V. 1. 6. 7. Norwegen bei Funse im Bergenschen, am See- strande selten: Schugert! x 5174. V. salina Wars», spicis pedunculatis ob- longis distantibus, glumis subcuspidatis, fructibus suborbicu- latis apiculatis ore emarginatis. Scux. t. Cece. $. 185. CO cuspidata W. Salz - V. 6. 7. Norwegen: ScHugerr! 5175. V. compacta Krox. spicis cylindrieis, mas- cula terminali solitaria, femineis tribus subapproximatis, in- fima subpedunculata bracteata, fruclibus ovatis gluma oyali caule nigricante paulo maioribus, radice Br culmo triquetro crassiusculo superne scabro. — Sequentis var? Zusammenbackende V. 2. 6. 7. Von einigen für V. saratilis gehalten, in welche sie uns auch überzugehen scheint, da die Aehren nicht immer fast gipfelartig zusammengedrängt sind, sondern bei gut entwickelten Exemplaren eben so unter einander gestellt vorkommen, wie bei dieser, an den übrigen Theilen kein wesentlicher Unterschied aufzufinden ist. Im Riesengebirge* habe ich dergleichen verschiedene Exemplare gesammelt. x 5176. V. saxatilis L. spieis subsessilibus oblon- gis obtusis, bracteis subfoliaceis auriculatis, fructibus glumas obtusas aequantibus ellipticis obtusis subexcurvis. Fl. dan. 159. Scak. t. Tt. f. 40? Stein-V. 2. app, Ferımann! Lagstanıus! 5177. V. bicolor Aur. spicis subternis peduncula- tis subfastigiatis ereclis, media basi mascula, fructibus obo- vatis glumas ovatas obtusas excedentibus. Scux. t. Aaa, 1. . 181. Srunu 47. C. androgyna Bau». Vignea. ORDO 1. 1695- Zweifarbige V. Wurzel kriechend, sprossend, Jalme fingerlang, oberwärts rauch, eine Aehre steht ‚meist tiefer, ‘drei an der Spitze des Halmes kurzgestielt, die mittleren an ihrer Basis männlich, Spelzen schwarzbraun, Früchte blassgrün. Lappland, Mont Cenis, Kärnthen, Salzburg, 'Tyrol*. x 5178. V..pulla Goon». spicis pedunculatis ovali- bus subdistantibus, bracteis subfoliaceis, fructibus subglobo- sis subinflatis rostrato -bifidis. C. fusca Scux, t, Ce. f. 88. Schmuzigschwarze V. 2[. Lappland: Lagstanıus! x 5179. V. aquatilis Warns. spicis subsessilibus cylindraceo-clavatis remotiusculis, bracteis Toliaceis, fructi- bus suborbiculatis integerrimis, culmo stricto obtusangulo, foliis margine revolutis. — P. C. epigeios LaestaAn, Wasser-V. 2. Lula-Lappland: Lagstapıus ! 5180. V. strieta Goon. spica mascula tereti - fusi- formi solitaria: femineis cylindraceis attenuatis subtribus distantibus, infima brevissime exserte pedunculata, fructibus oyatis acutiusculis ore pertusis gluma lanceolata acutiuscula majoribus, foliis strictis intus basi fibris connexis. Scak. t. V. 73. Ee. 92. E, B. 914, Host g. 1. t. 94. Sr. 50. Steifblätterige V. 2[. 4. Diese graugrüne Pflanze ist doppelt grösser als die ähnl. Y. caespitosa. Die kriechende Wurzel treibt ei- nen aufrechten, spitzig 3-kantigen Halm, der aufwärts an den Kanten scharf und 11 — 2 Fuss hoch wird. Die aufrechten Blätter sind kürzer als der Halm, am Rande und Kiel scharf: die untersten haben netzar- tige Blattscheiden, die nach dem Zerreissen feine Fäden zeigen. Die ganz blattähnlichen Deckblätter sind an beiden Seiten etwas geöhrt, aber ohne Scheide. Die aufrechten Aehrchen sind sehr dicht vielblü- thig und bestehen aus lauter elliptisch- lanzettförmigen Bälgen, die stumpf, angedrückt, schwarz und grün genervt sind. Die zusammenge- drückten, genervten Früchte sind grün, kahl und hinfällig, Auf Süm- pfen, bewässerten Wiesen durch Deutschland* hier und da. x 5181. V. trinervis Desrano ap. Lois folüs ri- gidis carinato-triquetris canaliculatis culmum erectum incur- vum trigonum laevem superantibus, spieis masculis 1—2, 1696 CLASSIS XXI. Vignea. femineis 3 — 4 ovato-cylindricis sessilibus subdistantibus, (mediis interdum apice masculis) fructibus densissime imbri- catis compressis ovalis extus trinervlis glabris nitidis pellucido- punctatis acutis glumas oblongas acutiusculas excedentibus. Dreinervige V. 2. Frankreich, aus der Picardie am Strande His Oceans: v. CHARPENTIER» x. 5182. V. striata R. Br. spicis femineis 2 — 3- cylindrieis .erectis, terliae pedunculo vaginam longam supe- rante, glumis acuminato-aristatis, fractibus globosis multi- nervibus brevissime rostratis. Gestreifte V. 2. Neuholland. — ” 5183. V. caespitosa L. spica mascula solitaria: fe- mineis cylindraceis obtusis subternis distantibus; iufima bre- vissime exserte pedunculata, fructibus ovatis obtusis ore per- tusis gluma obtusa oblonga majoribus, foliis patulis. Schr. t. Aa. et Bb. 85. Host g. I. t. 91. Fl. dan. 1281. Engl. Bot. 1507. Sv. Bot. 222. Sturm 0. Rasen-V. 2. 5. 6. Die kriechende Wurzel besteht aus starken, dicht vereinigten Fasern. Der 3-kantige, aufrechte Halm ist aufwärts an den Kanten scharf und nach der Blüthe fusshoch. Die aufrechten Blätter sind etwas grau, weich, am Kiel und Rande scharf und so lang als der blühende Halm. Die Deckblätter sind ohne Scheiden und an der Basis geöhrt. Es finden sich selten mehr als 2 ganz männliche Aehrchen, wovon das oberste am längsten ist; sie sind lanzettförmig, und aufrecht: die 2— 4 weiblichen sind länglich - lanzettförmig; ihre oberster sind kleiner, Die kahlen Bälge sind eirund, dabei ganz. schwarzgrün mit einem helleren Nerv. Die kahlen Früchte liegen 6- reihig übereinander; sie,sind bleibend und etwas zusammengedrückt. — Diese Art erscheint unter einer Menge von Formen, die man, wenn mian Lust hätte sie aufzuzählen, leicht durch das ganze Alphabet hin- durchführen könnte. Interessant sind diejenigen, deren lange Aehren- stiele bis an die Wurzel der Pflanze hinabreichen. — Auf Sümpfen durch Deutschland*. 5184. V. acuta L. spieis masculis .binis ternisve: femineis subquaternis subpeduneulatis subnutantibus eylindra- ceis remolis, fructibus oblongis brevissime rostellalis, ore in- Carex. ORDO II. - 1697 .tegro perluso, glumam acutam oblongam subaequantibus. Engl. b. 580. Scux. t, Ee. Ff. n. 92. Host g. 1. t. 95. ©. acula nigra Linn. C. gracilis Curt, t. 282. Sv. Bot. 498. Spitzige V. 21.4 —6. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer und verbreitet sich weit. Die aufrechten, 3-kantigen Hal:ne sind aufwärts an den Kanten sehr scharf, die blühenden sind 1}, die verblühten an 2! Fuss hoch. Die aufrechten, kielförmigen Blätter sind nur am Rande scharf; die an der ‘Wurzel haben lange Scheiden; die. des Halms und die nach der Blüthe hin haben keine und reichen über die männlichen Aehrchen hin. Die dichten, verlängerten Aehren stehen nach der Blüthe aufrecht: die 2— 3 männlichen sind 3-kantig; die weiblichen walzenförmig: die obersten sind oft an der Spitze männlich. Die roth- schwärzlichen männlichen Spelzen sind länger und spitziger als die weiblichen. Die kahlen, braunröthlichen Früchte enthalten 3-kantige Nüsschen. Auf nassen Flussufern, an Teichen, Gräben, durch ganz Deutschland*, 5185. V. Mönchiana Wenprra. spiculis mascu- lis binis ternisve basin versus femineis breve-pedunculatis ereclis aculis, fructibus ovalis obtusis glabris, glumis lanceo- latis acutis brevioribus. C. ambigua Moencn. Mönchische V. 2. 5. Wurzel kriechend. Blätter aufrecht, hell- grün, schmal, flach, glatt, scharfrandig, kürzer als Halm, dieser fuss- hoch, aufrecht, schlank, dreikantig, glatt, Aehren zu 3 — 4 aufrecht, walzig, spitz, fast stiellos, unterste deutlich gestielt, mit langem Deck- blatt, an der Basis mit wenigen weiblichen Blüthen. Früchte ei- förmig - rundlich, stumpf, glatt, Spelzen lanzettlich, länger «als Frucht, braun, mit hellerem Rückennery. Durch die wenigen weiblichen Blü- then an der Basis der untern männlichen Aehre sehr ausgezeichnet. Im Teufelsgraben bei Marburg in Hessen. Carex, Riedgras. A. spica solitaria. a. dioica. x 5186. C. Wormskioldiana Horn. spica sim- plici dioica, fructibus ovalibus subrostratis hispidis, culmo superne foliisque planis scabris. Fl. dan. 1528. Wormskiolds R. 24. Grönland; WornskıoLn! . - 1698 CLASSIS XXL Carex. 'b. androgyna basi feminea. 5187. C. leucoglochin Eurn. spica simplici an- drogyna 3 — 4-flora, flore masculo terminali subsolilario, fructibus lanceolatis teretibus reflexis, folio canaliculato. Sy, Bot. 539. f. A. C. pauciflora Wırın. Host g. 1. t. 42. Scak.t.A.n. 4. Fl. dan, 1274. C. psyllophora Harrm. Wenigblüthiges R. 2. 5. 6. Die kriechende Wurzel treibt auf- steigende, kahle, etwas 3-kantige Halme, die finger- und handhoch werden. Die 3-seitigen Blätter umfassen mit der Basis den Halm und sind kürzer als dieser. Die kurze, lockere Aehre enthält 4 — 6 Blü-, then. Die etwas ö-kantigen Früchte sind gelb, pfriemenförmig und ge- furcht. Auf hohen, torfigen, nassen Plätzen, vom hohen Norden durch das mittlere Europa, auf Morastboden in Gebirgen*. 9188. C. microglochin Warne. spica simplici an- drogyna submultiflora, fruclibus attenuatis semiteretibus re- flexis aciculato-aristatis. Scax. app. t. Ssss. f. 110. Sv. Bot. 539. f. B. Fl. dan. 1402. Uncinia Microglochin Sra, Kleinhakiges R. 2%. 5. Rasenartig, nur wenige Zoll hoch, voriger Art sehr ähnlich, Aehre etwa 6 — 10-blüthig, an der Seite der Frucht eine Granne, Im hohen Norden*, auf Moorgrunde bei München: Zuccarını! im Algau*: v. Froerıcu! Salzburg: Horrz! im Wallis’: V. CHARPENTIER ! x 5189. C. polytrichoides Scax. spica andro- gyna simplici superne attenuata mascula, fructibus oblongo- lanceolatis compresso-triquetris oblusis emarginatis, glumis oblongis obtusis mucronatis. Scax. t. Li, f. 138. C. lepialea \ Wuırss. mierostachya Mcax. Wiederthonähnliches R. 2f. Pensylvanien’, \ % 53190. C. obtusata Lirsesr. spica simplici andro- gyna pauciflora, fructibus ovato -subglobosis patentibus, fo- liis planis. Litsesr. Vet. Ac, H. 1793. t. 4. Schx. t Oyg. f. 159. Sv. Bot. t. 533. f. 2. Stumpf-R. 2. Oeland'. - 5191. C. spicata Scux, spica simplici androgyna Carex, ORDO IL. 1699 superne maseula, fructibus triquetris subreflexis breviter ro- stratis, foliis planis scabris, radice repente. Scax. t, D. 15. C. leucoglochin W oHLLEBEN. Aehren-R. 2. 6. Die Wurzel treibt einen aufrechten, 3-seitigen Halm, der weniger rauh ist als die Blätter und 4 — 8 Zoll lang; wäh- rend der Blüthe ist er mit den Blättern von gleicher Länge. Diese sind am Rande von ganz kleinen Zähnen etwas scharf und umfassen sich und den Halm an’ der Basis scheidenartig. Die längliche, bräun- liche Aehre ist abwärts weiblich; ihr unterstes Deckblatt ist, wie die übrigen Bälge, eirund, hat einen grünen Kielnerv und ist nur allein be- grannt. Die Schnäbel der Frucht finden sich ganz und zweispaltig. Auf schwammigen Wiesen: Halle unter dem 'Tannenberge bei Guten- berg: Wontuesen; Leipzig bei dem Gesundbrunnen : Romanus Hen- wıe; am Bienitz, wo ich diese Art in Gesellschaft des Verf. der Flora von Leipzig (Dr. Rıcurer) selbst sammelte; bei Bärenwalde im sächsi- schen Erzgebirge: Ropıc! 5192. C. pyrenaica Wnrx. radice repente, culmo foliisque rigidis, fructibus breviter rostratis horizontalibus, gluma vix longioribus. C, denudata Lar. C. Ramondiana Del. ‚C. pulicarioides Ram. C. acutissima DesLann. C. Foniane.- siana Del. C. Grosseckii Heurr. Pyrenäisches R. 24. 5. Pyrenäen”, Bannat. 5193. C. rupestris Arr. spica subeylindrica, fructi-- bus ellipsoideis brevissime rostratis compresso -triquetris glu-- mam oblöngam aculiusculam subaequantibus, culmo folia - subexcedente. Arr. ped. t. 92. f. 1. Scax. Kkk. f. 139. Nnn. 200. C. peiraea W nun». Fels-R. 24. 5. Lappland’, Wallis in der Schweiz”, in den Heiligen- bluter Tauren: Lauer! auf der höchsten Spitze des Schleerengebirgs in Südtyrol: Bıscuorr. c. androgyna apice feminea. 5194. C.Sieberiana Or. spica cylindracea,, fructi- bus oblongis triquetris glabris nervosis patulis utrinque atte- nuatis gluma oblonga persistente ferruginea longioribus, culmo scabro. C, pulicaris Sırz. exs. fasc. pl. alp. Tyrol. \ \ 1700 CLASSIS XXI. Carex. Siebersches R. 4. Durch den Sitz der weiblichen Blüthe an der Spitze der Aehre und die dreikantige Frucht von den ähnlichen Arten -der Gattung Vignea verschieden. An der Tyroler Seite des Gross- gloekner: SıEsEr! B. spieulis androgynis. a. capitatis. 5195. C. baldensis L. spiculis 4 — 6 aggregato- capitatis, fructibus ellipsoideis gluma obtusa brevioribus, in- volucro diphyllo. Scax, t. Y. f. 81. Sruru 47. Baldo-R. 2. 5. Bis fusshoch, glatt, auch die Blätter so hoch, am Rande scharf, Früchte grünlich, Spelzen weiss, eirund, spitzlich. In Oberitalien’, Südtyrol*. 5196. C. curvula Arr. spicis androgynis apice mas- culis in capitulum oblongum aggregatis, capsulis ovalis com- pressis acuminalis, glumis ovatis mucronalis ‚ folüis arcuatis secundis. Scnx. t. Hh, 17. Sturm 47. Krummblätteriges R. 2. 7. Der runde, gekrümmte Halm ist mach oben leicht 3-kantig und hat an der Basis braune Schuppen, welche die Halme und Blätter einschliessen ; sie sind 2 — 4 und nach der Blüthe 4— 8 Zoll lang. Die schmalen, halbwalzenförmigen Blätter sind steif, rinnenförmig, am Rande scharf und so gross als der blühende Halm. Die Aehre besteht aus eirundlänglichen Aehrchen mit rostbrau- nen Bälgen, die am Rande blasser sind. Die begrannten Deckblätter - sind eirund, oder verkehrt herzförmig. Die eirund - dreikantigen Früchte werdünnen sich in eine 2-zähnige Mündung. Auf Alpen- Triften; Ty- rol, Kärnthen, Salzburg. b. spicatis. aa. virentes. 5197. C. Linkii Scnk. spieis androgynis binis alter- nis brevissime pedunculatis superne masculis, fructibus ob- longo - acuminatis compresso - triquelris glumam ovatam ae- quantibus. Scux. t. Bbb. f. 118. C. gynomane Berron. C. Miülleri St£un,. et HocysTETTER. Link’s R. 7}. 5. Portugal, Oberitalien*, besonders auf dem Gargano, Istrien: Mverter! Ruporput! Corsica: Morrıs! Carex. ORDO I. 1701 x 5198. C. bromoides Scn«k. spicis subquaternis sessilibus, terminali inferne mascula, bracteis spiculas subae- quantibus, fructibus lanceolatis acuminatis bifidis scabris, Ssyua- mas superanlibus, culmo triquetro. 'Trespenartiges R, 2. Pensylvanien, Carolina. 5199. C. virescens Müntxe. spieis subternis cy- lindricis laxifloris pedunculatis remotis subsecundis, termi- nali inferne mascula, fructibus ovalis tomentosis squamam scariosam patentem subaequantibus, culmo triquetro, foliis vaginisque sparse pilosis. -Grünliches R. 4. Nordamerika. 5200. C. formosa Drew. spicis quaternis peduncu- latis oblongis secundis nultantibus, terminali inferne mascula, fructibus oblongis triquetris subinflatis, ore subintegro, squama oyata acuta majoribus, culmo triangulari folisque glabris. Schönes R. 4. Nordamerika. 5201. C. longifolia R. Br. spiculis aggregatis ey- lindrieis pendulis, pedunculis capillaribus, fructibus nervosis. Langblätteriges R. Neuholland. bb. nigricantes. x 5202. C, Vahlii Scnk. spicis ovatis, terminali androgyna inferne mascula, femineis approximatis, fructibus subglobosis pubescentibus. Scuk. t. Gg. f. 94. C. alpina VAnr, Fl. dan. 403. Vahl’s R. 2j. Lappland. 5203. C. Buxbaumii WaAnrxs. spica androgyna pedunculata terminali obovata inferne mascula, femineis sub- ternis remotis subpedunculatis, fructibus ellipticis triquetris obtusis obsolete bidentatis glumam oblongam mucronatam subaequantibus. Scur. t. X. Gg. 76. C, polygama Scnx. Cyperoides Bux». cent. 4. t. 59. Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. 1I. 3. 109 1702 CLASSIS XI. Carex. Buxbaums-R. 2. 6. Der aufrechte, 3-kantige Halm wird 3 — 4 Zoll, nach der Blüthe aber 1 Fuss hoch. Die Blätter an der Wur- zel sind an 6— 8 Zoll lang, 2 Linien breit und wechseln ab. Es fin- den sich 1— 3 weibliche Aehren, die mehr oder weniger von einander entfernt sind. Auch zeigen sich bisweilen an der obersten Aehre unten und an der Spitze männliche und unter der Spitze weibliche Blüthen. Die Deckblätter sind länger als die oberste Aehre und umfassend. Die Spel- zen sind dunkelbraunroth, am Rande blasser und endigen sich in eine kurze Granne. Die Frucht ist verkehrt eirund. In Wäldern, Sümpfen bei Barby, Halle bei Dölau*, Berlin, Frankfurt a. O., dann in der Lau- sitz", und im hohen Norden, bis Lappland”. 5204. C. nigra Aut. spicis subquaternis ovatis con- ferlis sessilibus, fruclibus oblongo -ovatis compressis glu- mam ovatam aequantibus, foliis culmisque “glabris. STURM 47. C. aetheostachya Scax, t. LI. £ 196. ©. saxatilis Scor. C. parviflora Hosr I 1. 78. Scnx. t. LI. 197. Schwarzähriges R. 2[. 8. Wurzel holzig, sprossend. Halme höch- stens spannelang’, dreikantig, gestreift und ganz glatt, Blätter kurz, flach, schmal, steif, glatt, Spitze langgezogen, schärflich, ‘oberstes Blatt oft dicht unter der untersten Aehre, Aehrchen zu 3 — 4 gedrängt bei- sammen, kurz eiförmig, schwarz, Früchte umgekehrt eiförmig rundlich, glatt; aın obern Rande rauh, Spelzen eirund, spitzig, schwarz. Pie- mont, Oberkärnthen, bei Heiligenblut auf dem Käsboden, an trocknen, grasigen Plätzen. 5205. C. atrata L. spica superiori ovata sessili, re- liquis oblongis subpedunculatis , demum pendulis, fructibus ovato-suhrotundis breve-rostratis bidentalis, glumis ovatis acutis, foliis culmisque laevibus. Schar. t. X. f. 77. Host. L.t. 88. Fl. dan. 158. Engl. Bot. 2044. Srunm. 47. Schwärzliches R. 2l. 5. 6. Der aufrechte, 3-kantige Halm ist ge- streift, an der Basis vorzüglich beblättert, fusshoch und drüber. * Die breiten, flachen Blätter sind lebhaft grün, kürzer als der Halm und am Rande scharf. Die blattartigen, umfassenden Deckblätter haben kauın Scheiden. Es finden sich öfters 4 aufrechte Aehren, die etwas über- hängend, eirund, dicht und vielblüthig ‚sind. Auf den weiblichen Aehren sind zuweilen einige 2-männige Zwitter. Die 3-kantigen Stiele sind glatt; alle Spelzen eirund und schwarz. Narben schwarzviolett. Die zusammengedrückten Früchte sind gelbbraun, kahl und ohne Nerven. Carex. ORDO I, 1703 Der kurze, bräune Saame ist 3-kantig. Auf trocknen, steinieten Gras- plätzen, auf Alpen, durch ganz Deutschland, auch auf den Sudeten”, iu der Schweiz u. 8, w. 9206. C. aterrima Hrr. spicis omnibus cylindrieis subpedunculatis erectis, fructibus atropurpureis muricatis ob- ovalis compressis, glumis ovalis obtusiusculis, culmo scabro. Her. ap. Srunm. 47. ©. nigra Scux. t, Aaa, f. 115. C. cylindrica MieLichn. mserpt. SchwärzestesR. 2[. 8. Von der ähnlichen C. atrata verschieden durch kohlschwarze, cylindrische Aehren, deren oberste nicht selten auch gestielt ist, sehr breite, lange Blätter, über 2 Fuss hohe, rauhe Halme, umgekehrt eiförmige, am Rande rauhe Früchte, eirunde, stumpfe, ganz schwarze Spelzen. Narben in der Jugend weiss, Auf den höch- sten Alpen von Salzburg und Kärnthen, an nassen, grasigen Plätzen, bei Heiligenblut gegen das Schaflerloch, diesseits des Bachs: Horpz! Ruporrnı! Ü. spiculis monoicis. a. vaginatae*), 5207. C. ornithopoda Wırrn. spica mascula so- litaria sessili: femineis subquaternis linearibus confertis, fructibus obovatis rostellatis triquetris pubescentibus gluma obovata majoribus, bracteis vaginatis obliquis margine mem- branaceis. Fl. dan. 1405. C. pedata Scux. t. H. 37. Hose. 2 ER" 6% a Vogelfuss-R. 2. 4. 5. Es finden sich mehrere, aufrechte, oft auch gekrünımte, dünne, zusammengedrückte, an der Wurzel beblätterte Halme, handhoch und höher. Die linienförmigen Blätter sind kürzer als der Halm, dabei kielförmig, lebhaft grün und am Rande nach oben etwas scharf. Die männliche Aehre an der Spitze ist kürzer als die weiblichen und kommt mit diesen (2 — 3) vogelfussartig fast aus einem Punkte. Die Deckblätter schliessen die Stiele der weiblichen Aehren scheidenförmig ein; sie sind braunroth, spitzig, am Rande weisslich, Die Früchte sind an der Spitze stumpf, ganz und hackerig. In feuch- ten Gebirgsw. an Grasplätzen, auf Moorwiesen”. *) Diese bilden eine unzertrennlich natürliche Gruppe. 109 * u ‚1704 " eLASSIS XXI. Carex. 5208. C. digitata L. spica mascula solitaria sessili: femineis subternis linearibus remotiusculis, fructibus obovalis rostratis triquetris pubescentibus glumam obovatam mucrona- tam aequantibus, bracteis vaginatis obliquis mucronatis mar- | gine membranaceis. Engl. b. 615. Scux. t. H. 38. Host &. 1. 1. 60. Fi. dan. 1466. Fingerförmiges R. 2. 4, 5. Es finden sich mehrere halbrunde Halme, die abwärts mit braunen Scheiden bekleidet, nach oben scharf und 2 — 4, zuletzt 6— 10 Zoll sind. Die linienförmigen , gestreiften, etwas flachen Blätter sind scharf, fast so lang als der blühende Halm und an der Basis häutig, braun und etwas scheidenförmig. Die männ- liche Aehre an der Spitze ist dünn, linienförmig und nur nach der Blüthe gekrümmt; die 2— 3 weiblichen sind länger, gestielt und die oberste ragt zuletzt über die männliche empor; ihre Stiele sind plancon- vex, am Rande scharf und stecken zur Hälfte in braunen Scheiden. Die kahlen, blassen Bälge sind gegen die Spitze erweitert, am Rande häutig, und der grüne Nerv endigt sich oft in eine Granne. Die Frucht verdünnt sich fast in einen Stiel; sie ist an der Spitze ganz und ent- hält kleine, 3-kantige Saamen. In feuchten Gebirgswäldern”, 5209. C. humilis Leyss. spica mascula solitaria pe- dunculata: femineis binis subtrifloris remotis subsessilibus subinclusis, bracteis margine membranaceis obliquis vagina- tis, fructibus oboyatis obtusis hirtis. Hosr I. 67. Srunm 2. C, clandestina Goon». Scak. t. K. 43. Engl. Bot. 2124. | Niedriges R. 4. 3—5. Es finden sich mehrere rasenartig ver- einigte, aufrechte oder gekrümmte, etwas runde, gestreifte Halme, die kahl, unten dicht beblättert und bescheidet; sie werden 2 — 3, nach- her 4— 6 Zoll hoch. Die dünnen, steifen Blätter sind am Rande und Kiel scharf: die jüngern sind so lang als der Halm, die ältern sind weit länger und liegen, meist abwärts. Die männliche Aehre an der Spitze ist-aufrecht, lanzettförmig, mit eirund -länglichen, stumpfen Bäl- gen, die rostbraun, am Rande blasser und wovon die unsterste sehr scheidenförmig ist; die 2— 3 weiblichen sind walzenförmig, wenigblü- thig und von einem weisslichen, häutigen Deckblatt fast bis an die Spitze eingeschlossen; ihre Bälge sind eirund, stumpf und rostbraun. Die 3-kantige Frucht hat einen kurzen, ganzen Schnabel, und enthält 3-kantige, an der Basis verdünnte Saamen. Auf bewachsenen Anhöhen, besonders in Berggegenden*, Carex. ORDO II. 1705 5210. €. alba Scor. spica mascula solitaria pedun- eulata: femineis geminis peduneulatis subquinquefloris, fru- ctibus obovato-globosis sulcatis roslralis oblique truncatis, bracteis membranaceis vaginatis hyalinis. Scnk. t. O, 55. Host g. 1.1.59. ©. nemorosa Scunk. Weisses R. 2. 4. Die kriechende Wurzel treibt mehrere aufrechte Halme, die etwas 3-kantig, sehr kurz behaart, blühend 3 — 4 Zoll, hernach 4 — 1 Fuss und höher sind. Die ganz schmalen, kielförmig flachen, gestreiften Blätter stehen aufrecht, sind an der Basis scheiden- förmig, am Rande etwas scharf und stehen rasenartig. Die aufrechte, männliche Aehre ist weissgelblich und an beiden Enden verdünnt ; die 9, selten 3 weiblichen sind länger zugespitzt, aufrecht und von gleicher Farbe; ihre haarförmigen Stiele sind fast bis an die Mitte von Deck- blättern eingeschlossen. Die häutigen, kahlen Bälge sind auch weiss- gelblich, haben einen blassgrünen Nery und sind spitzig: die männlichen lang, verkehrt eirund und spitzig; die weiblichen kürzer, eirund und locker. Der Saame ist eirund-dreikantig. In Gebirgswäldern; Oest- reicn, Krain, Salzburg’, Baiern*, "Thüringen. x 5211. C.macrolepisDe(. spica mascula solitaria, femineis subgeminis approximatis oblongis, inferiore vel so- litaria breve pedunculata, bractea foliacea vaginante, glamis obtusis margine albo-scariosis; fructibus turbinato - trique- tris rostralis aculis pilosis gluma longioribus. C. platystachia Tenore! Grossschuppiges R. 2. 5. 6. Auf der Apuanischen Alpe Taın- bura, und den Lusensischen Steinbrüchen in Oberitalien: Orsını! Ca- labrien: Tenore*! 5212. C. subspathacea Worms. spicis femineis sub- binis erectiusculis remotis laxiusculis, bracteis herbaceis va- ginanlibus, fructibus obovalis ore obliquo muticis glabris glu- mas ovatas obtusiusculas superantibus. Fl. dan. 1530. C. va- ginata Tavsca. C. sudetica Prsı. Scheidenblatt-R. 2. Wurzel kriechend, Wurzelblätter linealisch- lanzettlich, steif, glatt, hellgrün, dreinervig, oft sichelartig gekrümmt, meist etwas kürzer als Halm; dieser bis spannelang, mit 3 kurzen brei- ten Blättern aus langen, weiten Scheiden , deren oberstes trägt die un- 1706 CLASSIS XXI. Cara terste weibliche Aehre, dann folgt gewöhnlich noch eine aus einer fast blattlosen Scheide, die Aehren sind schlank, dünn, die Blüthen geson- dert; ihre Schuppen stumpflich, braun mit breitem, grünem Mittelstreif; die Endähre ist männlich, breiter, fast umgekehrt eiförmig, ihre Schup- pen umgekehrt eirund, die oberste mit kurzer Spitze auf der Abrun- dung, alle grün mit rothbraunem Saum. Grönland: WoruskioLp! Su- deten: Tausch! Brocken am Harz: Haug *). 5213. C. pilosa Scor. spica mascula solitariar fe- mineis subternis distantibus; binis inferioribus remotis, fru- clibus ovatis rostratis ore membranaceo obliquo emarginato gluma oyata majoribus, foliis ciliatis. Scnx. t. M. 49, Hosr g. 1.t. 78. BehaarteR. 2. 4. 5. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer und aufrechte, 3-kantige, an der Wurzel braunschuppige Halme, die ge- streift, an den Kanten kurz behaart und 6 — 9 Zoll, hernach 11 Fuss hoch sind. Die aufrechten, 2— 3 Linien breiten Blätter sind fusslang und länger, am Rande und Kiel scharf, lebhaft grün und gestreift, Die aufrechte, männliche Aehre ist 1 Zoll lang: die 2— 3 weiblichen sind auch aufrecht, ihre abwechselnden Blüthen stehen einander nicht ganz nahe; ihre blattartigen Deckblätter sind so lang als die Aehren und umhüllen die Stiele. Die spitzigen, grünbraunen Spelzen sind et- was weisslich gerandet und haben einen grünen Nerv. Die Früchte sind an der Spitze durchscheinend und enthalten eirund - dreikantige Nüsschen. In Wäldern; Oestr. Kärnth. Mähren, am Bodensee, Hann. Oberschlesien: GrABovsKr ! 5214. C. plantaginea Lam. spica mascula solitaria pedunculata, femineis distantibus pedunculatis , fructibus el- lipsoideis triquetris pedicellatis glabris, bracteis vaginatis sub- foliigeris, : foliis radicalibus lanceolatis trinerviis rigescenti- bus. C. latifolia Scax.t. U. f. 70. Wegrichblätteriges R. 2. 5. 6. Blätter, denen von Pl, lancpo- ata vergleichbar, Habitus voriger Art. Virginien, Carolina. ——_ *) Auch im Herbario Florae germanicae ausgegeben No. 145. Carex. ORDO Il. 1707 b. bracteatae, aa, granulares. aaa, fuscescentes. aaaa, approximatae. 5215. C, mucronata Arr. spica mascula solitaria oblonga, feminea subsolitaria sessili approximata ellipsoidea subglobosa, fructibus obovato-oblongis puberulis incurvato- rostralis bidentatis gluma oblonga acuta longioribus. Scuk. t. RK. 44. — Mıcner. gen. t. 32. f, 3. — C. setacea Froeı. C. bracteata Sur. Weichspitzliches R. 2. 6. Klein wie ©. supina und Grypos, mit welcher letztern sie besonders verwandt scheint. Aehre kastanien- braun, Blätter sehr schmal. Ich fand an einem Blüthenstande zwei drei- weibige Blüthen unter den zweiweibigen, so dass die Art nicht mit Unrecht hier ihren Platz einnimmt, Auf Alpen; Salzburg, Kärnthen, Steyermark, Tyrol. | 9216. €. pilulifera L. spica mascula solitaria: fe- mineis subternis approximatis elliptico - subrotundis sessili- bus, fructibus subrotundis breve rostratis pubescentibus gluma oblonga acuta brevioribus, culmo decumbente. Sch. ıt. 1. 39. Engl. Bot. 885. Srunm 50. C. fliformis Fl. dan. 1048. Pillen-R. 4. 5. Es finden sich mehrere, schwache Halme, die 3- kantig, an der Basis beblättert und fruchttragend 6 — 12 Zoll lung sind. Die linienförmigen Blätter sind am Rande und Kiel scharf, und kürzer als der Halm. Die männliche Aehre an der Spitze ist liifien- " lanzettförmig und aufrecht; die weiblichen wechseln ab. Das unterste Deckblatt ist blattartig, linien-borstenförmig und grösser als die übrigen, Die männlichen Spelzen sind lanzettförmig und röthlichbraun: die untern sind stumpf und weissgerandet; die obern spitzig: die weiblichen sind braun, am Rande heller. Die 3-kantige Frucht ist grünlich ; ihr Schna- bel ist stumpf und ganz. Die fast kugelrunden Früchte sind verloren $-kantig und gelblich. In feuchten, sand. Wäldern. 5217. C. montana L. spica mascula solitaria: femi- neis subgeminis approximatis ellipticis sessilibus, fructibus oblongis brevissime rostratis pubescentibus glumam oyatam subaequantibus, foliis radicalibus annotinis culmo longiori- 1708 CLASSIS XXI. Carex. bus. Fl. dan. 1769. Host g. I. t. 66. Srunm J. 2. C. col- lina Scax.t. F. 29. Berg-R. 1. 4. 5. Die schwachen, 3-kantigen Halme sind etwas rauh, nach unten beblättert, in der Blüthe handhoch, aufrecht, oder gekrümmt, nach der Blüthe höher. Die zahlreichen Blätter sind aufrecht, schmal, nach unten kielförmig, nach oben flach, am Rande rückwärts scharf und länger als der blühende Halm: die des Stengels haben Scheiden und sind kürzer. Die männliche Achre an der Spitze ist aufrecht, keulen-walzenförmig und braun. Die 2, selten 3 weiblichen Aehren sind abwechselnd, zuweilen sehr kurz gestielt. Die verkehrt eirunden, kahlen Spelzen sind rothbraun, an der Basis weisslich, selten ausgeran- det, oder mit einem kleinen Stachel versehen; die männlichen sind kür- zer. Das eirunde oder herzförmige Deckblatt ist begrannt ; die etwas 3-kantige, aufgeblasene Frucht an beiden Enden verdünnt. Der 3-kan- tige Saame ist braun und auch an beiden Enden verdünnt. In Ge- birgswäldern”. ’ 5218. C. ericetorum Port, spica mascula solitaria:: femineis subgeminis approximatis oblongis sessilibus, fructi- bus subrotundo - oboyatis pubescentibus gluma obtusa oblonga majoribus. C., ciliata Wırın. Scux. t. 1, 42. Fl. gan. 17695. C. montana Lexrs t. 16. f. 6. Gewimpertes R. 2. 4. 5. Es finden sich sehr viele aufrechte, oder gekrümmte, runde, glatte Halme, die an der Basis dicht beblät- tert und in der Blüthe finger- oder handhoch sind. Die harten, schma- len Blätter sind kielförmig, gestreift, rückwärts scharf, aufrecht oder niedergebogen,, gewöhnlich so lang als der blühende Halm : die kleine- ren Stengelblätter sind längs der Scheide roth. Die männliche Achre an der Spitze ist aufrecht, lanzettförmig und etwas dick: die gewöhn- lich 3 weiblichen wechseln ab, sie sind eirund und kürzer: die untere grössere hat ein eirund- borstenförmiges, etwas scheidenartiges, braun- rothes Deckblatt. Die röthlichbraunen Spelzen sind weissgerandet und zähnig gewimpert: die männlichen sind länglich; die weiblichen ver- kehrt eirund. Die 3-kantige, schwärzliche Frucht ist an der Basis ver- dünnt und hat eine 2 zähnige Mündung. Auf hohen Heiden”, 5219.:0. praecox Jacq. spica ınascula solitaria: fe- mineis geminis approximalis oblongis sessilibus, fructibus subglohoso - Iriqueiris pubescentibus glumam ovatam acutam aequantibus. -JacQ. a. t. 446. Sons. t. F. 27. Fl. dan. 1527. Carex. ORDO I. 1709 Engl. Bot. 1099. C. filiformis Born. Lerns t. 16. 1. 5. C. praeceps Baxu, FrühesR. 2. 3— 5. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer und aufrechte, stumpf 3-kantige Halme, die gestreift, kahl oder nur wenig scharf und unten beblättert sind: die blühenden sind 3 — 4 Zoll hoch. Die rinnenförmigen, kahlen Blätter sind an der Spitze 3-kantig, nach der Spitze hin am Rande und Rücken scharf und so lang als der blühende Halm. Die männl. Aechre an der Spitze ist länglich und fast 8-kantig und bauchig; die 1— 3 weiblichen sind spitzig: die untern ungestielt und die unterste ganz kurz gestielt, Unter jeder weiblichen Aelıre findet sich ein blattartiges, schmales, scheidenförmiges Deckblatt: das unterste reicht bis zur Spitze der männlichen Aehre. Die braun- rothen. Spelzen haben einen grünen Rückennery. Die Frucht ist an beiden Enden verdünnt und endigt sich in einen kurzen, verloren 2-zähnigen Schnabel. Die kleinen Saamen sind 3-kantig. Es variirt sehr in der Grösse aller Theile. Auf Wiesen, Anhöhen, Hügeln*. — Hierbei zu erwähnen C. Weiheana Bnneu, Kleiner als vorige ähnliche, Blätter blaugrün, unteres Deckblatt dreinervig. Soll erst noch vom Entdecker durch die Cultur geprüft werden. Westphalen: Hr. Reg. Rath v. BoEnnınGHausEn! 5220. GC. tomentosa L. spica mascula solitaria: femineis binis oblongis; superiore nuda approximata; infe- riore remota bracteata, fruclibus subrotundis teretibus tomen- tosis glumam ovatam acutam superantibus. Scux. t. F. 28. Leexs t. 15.1. 7. Engl. bot. Q046. Filziges R. 24. 4 5. Die kriechende Wurzel treibt einen auf- rechten, 3-kantigen, nach oben scharfen Stengel, der an der Basis be- blättert, 3— 5, nachher 6— 8 Zoll hoch ist. Die aufrechten, steifen Blätter sind schmal, am Rande, und Rücken scharf und auf der Unter- fläche graugrün. Die männliche Aehre ist linienförmig, 3-kantig und an beiden Enden verdünnt ; die 2, zuweilen 3 weiblichen sind einander genähert und auch entfernt von einander und etwas gestielt. Die kah- len, braunpurpurrothen Spelzen sind bei den Männchen länglich, bei den Weibchen eirund. und klein : die obersten sind grösser und spitziger. Die blattartigen Deckblätter haben keine Scheiden und reichen fast über die männliche Aehre. Die Frucht ist weisslich und dicht filzig, ihre stumpfe Spitze steht offen; sie enthält einen 3-kantigen Saamen mit bleibendem Griffel. Auf feuchten Sandplätzen*, 9221. C. Grioletti Scax. spicis femineis subqua- 1710 CLASSIS XXI. Carex, ternis ovalo-oblongis ereclis, infima longissima peduncu- lata, fructibus obovatis costatis subbidentatis hirlis glumas oyatas aculas superantibus, culmo foliisque glabris. Grioletto’s R. 4. Toskana : BERTOLoNE! v. CHARPENTIER! % 5222. C. vestita W. spica mascula solitaria oblonga, femineis geminis ovatis sessilibus approximalis , fructibus ovatis rostratis ore obliquis pubescentibus. Scux. f. 182. BekleidetesR. 4. 5. Nordamerika”: v. Schweinıtz! 5223. C. supina W. spica mascula solitaria, fe- minea subsolitaria subrotunda sessili approximata, fructi- bus elliplico-triquetris rostralis ore emarginatis glumam ova- tam subaequanübus. Sturm 47. C. glomerata Scax.t.1. 41. non Rorm. C. campestris Host. NiedrigesR. 2.4. 5. Die etwas kriechende Wurzel treibt einen zarten, 3-kantigen Halm, der abwärts beblättert, in der Blüthe 2 —4 und nach derselben 4 — 6 Zoll hoch ist. Die etwas schmalen Blätter sind zugespitzt und so lang als der blühende Halm, Einige rothbraune Schuppen umfassen die Basis des Halms mit den Blättern. Die männ- liche Aehre ist lanzettförmig und enthält länglich-eirunde, spitzige, braune, häutig - weissgerandete Spelzen mit einem grünen Nerv; die 1— 2 weiblichen stehen ein Paar Linien von der männlichen entfernt; ihre eirunden Spelzen sind auch häutig - weissgerandet und den männ- lichen ähnlicb. Die Früchte verdünnen sich an beiden Enden sehr stark. Auf sonnigen Anhöhen; Pfalz, Berlin, Barby, Holstein, Wien”, Frankenhaussen in Thüringen*. _ 5224. C. livida Warnung, spicis pedicellatis sparsi- floris remotiusculis, bracteis vaginantibus convolute foliaceis, fructibus glumam subaequantibus oblongis adpressis obtusis, ore integerrimo. Scax. t. Ssss,. f. 211. Bleigraues R. Lappland bis Wermeland: WanLEnsere! 5225. C. alpestris Art, spica mascula solitaria: femineis tribus quinquefloris; binis approximatis sessilibus ; infima radicali longissime pedunculata, fructibus oboyato- oblongis triquetris brevissime rostellatis ore obliquo squa- Carex. ORDO 1. 1711 mam oblongam aequantibus. Sen. t. G. 35. ©. diversi- flora Host. g.1.t. 70. C. gynobasis Vıuı. Alpen-R. 2. 3.4. Es finden sich mehrere blattlose Halme , wovon der mittelste länger, 3-kantig und 4— 6 Zoll lang ist; die seitenstän- digen kürzer, etwas zusammengedrückt und dünner. Die Blätter sind bach oben fiach, 2— 3 Zoll lang; am Rande und Kiel scharf, Die ınäunliche Aehre an der Spitze ist länglich und 3-kantig; ihre läng- lichen, stumpfen Bälge sind dunkelrothbraun; die weiblichen Aehren sind eirund, spitzig und an den Seitenhalmen ohne Deckblätter. Die unterste Aehre am mittelsten Halme ist öfters gestielt und hat ein häu- tiges, umfassendes Deckblatt, das sich in ein dünnes Blättchen endigt. Die Spelzen sind rostbraun. Die Frucht ist oben zottig und verdünnt sich an der Basis in einen Stiel. Auf grasigen Anhöhen in Piemont, der Dauphinde, Schweiz, Frankreich, in Oestreich, besonders bei Con- tovello im Triester Gebiet’: HeynnoLp! u.a. 5226. C. umbrosa Host. spica mascula solitaria obovata: femineis subternis approximatis; binis inferioribus exserte pedunculatis, fructibus compressis obovatis pubescen- tibus rostratis ore bidentatis glumam oblongam subaequan- tbus. Scae. t. Fit. 126.*) C. longifolia Host. C. po- Iyrrhisa WALLR. SchattenliebendesR. 2. 4. Die etwas kriechende Wurzel treibt dicht rasenartig stehende, fast runde, 10-furchige Halme, die in der Blüthe aufrecht und fusshoch, nach derselben geneigt, öfters liegend und höher sind. Die fusslangen Wurzelblätter sind am Rande und Kiel scharf. Die kielförmigen , 3-— 4-zölligen Halmblätter sind ungefähr so lang als die blühenden Halme. Die männliche Aehre an der Spitze ist nach der Spitze hin verdickt; die 2 — 3 weiblichen sind länglich, ge- stielt, etwas 3-kantig, zugespitzt, mit scharfkantigen Stielen. Das scheidenförmige, blattartige Deckblatt ist schmal, und fast so lang als der Halm. Die männlichen Spelzen sind länglich, die obersten spitzig und etwas scharf; die weiblichen kürzer, eirund, spitzig und am Kiel scharf; sämmtlich nach oben bleich rostfarbig und an der Basis weiss- lich. Die 3-kantigen Saamen sind an der Basis verdünnt, kurzbehaart und birnförmig. In sehattigen Wäldern; Oestreich, Salzburg *, Baiern, Sachsen *. nn nn *) Bei Horrg die Ziffer zu corrigiren. 1712 CLASSIS XXI. Carex. bbbb. remotae. 5227. C. thuringiaca Wiırın. spica mascula 'soli- tar’a peduuculata; androgynis superne masculis subquinis elliplicis remotis sessilibus bractea foliacea suflultis, fructi- bus subrotundo -triquetris pubescentibus obtusiusculis glu- mam ovatam mucronatam aequantibus. Scak. t. Ppp. 159. Thüringisches R. 4. Wenig bekannt. Die ziemlich runden Früchte sind an der Basis etwas verdünnt und haben einen sehr kur- zen Schnabel mit einer stumpfen Spitze. In Laubwäldern in Thüringen, bei Eisenach: WILLDENow. x 5228. C. globularis L. spicis sessilibus ovatis distantibus, bracteis amplectentibus foliaceis, fructibus gluma longioribus ovatis acutis pubescentibus, foliis angustissimis. Sch. t. Eeee. f. 188. Fl. dan, 1404. Kugel-R. 4. Dalecarlien: Darmann! Lappland*: Ferımann! Laxstanıus! 9229. C. conglobata Kır. spica mascula solitaria, femineis subquaternis remotiusculis , infima “pedunculata, reliquis incluse peduneulatis, fructibus globosis nitidis bre- vissime rostratis bidentatis. non C. conglobaia Auı. quae: C. monlana. Knauel-R. 2. Pesth: Sınrer! 5230. C. nitida Hosr. spica mascula solitaria: fe- mineis tribus oblongis distantibus; infima pedunculata, fru- ctibus subrotundo-ovalis brevissime rostralis ore obliquo glumam ovatam obtusam aequantibus. Hosr. I. t. 71. C. verna Schk. t. L. 46. t. Ppp-*156. et t. Ffff. 189. Glänzendes R. 2. 4. Die kriechende Wurzel treibt einen auf- rechten, dreikantigen Halm, der an den Kanten etwas scharf, in der Blüthe 3 Zoll, nachher höher ist. Die zugespitzten, glänzenden Blät-» ter haben einen scharfen Rand und Kiel und sind höher als der blü- hende Halm. Die männliche Achre an der Spitze ist länglich und bau- n— Carex. ORDO Il. 1713 chig ; die 2 — 6 weiblichen sind etwas 3-kantig, spitzig und aufrecht. Die obersten Deckblätter sind eirund, zugespitzt „ scheidenförmig, kurz und an der Spitze braun; die untern verlängern sich in ein, mit der Aehre gleichlanges Blatt. Die glänzenden, breit eirunden Spelzen sind rostbraun, am Rande weisslich: die männlichen etwas erhaben und län- ger; die weiblichen flacher und kürzer. Die glänzenden Früchte sind verloren 3-kantig, zuweilen etwas scharf und bald lang, bald kurz ge- schnabelt, bald 1-, bald 2-lappig. Auf Anhöhen um Wien*, in Tyrol, bei Montefalcone, in Böhmen. x 5231. C. distenta Kz. aus Chile: Porrric! 5232. C. fulva Goon. spica mascula lineari-lanceo- lata: femineis tribus ovalis dislanlibus, suprema sessiliz reliquis pedunculatis, fructibus ovato-ellipsoideis rostrato- bicuspidatis gluma ovata obtusa maioribus, culmo superne scabro. Scux. t. T.67.fig. dextrae. Engl. Bot. 1295. Fl. dan. 1768. C. distans Host. g. 1. t. 77. Braungelbes R. 2}. 5—7. Wurzel faserig, dichtrasig, ihre Blattbüschel an der Basis weisslich, scheidig, Blätter aufrecht, hell- grün, glatt, breitlich, flach, gestreift, an der vorgezogenen Spitze rauh, zur Blüthezeit so lang als Halm, dieser fusshoch, dreiseitig, oben sehr rauh. Die untere weibliche Aehre kurz gestielt, etwa einen Zoll weit von der obern entfernt, mit fingerlangem, rauhem Deckblatt, welches noch in der Frruchtzeit bis zur männlichen Aehre reicht. Blatt- häutchen deutlich. Oberste. weibliche Aehren zu 2 — 3 gedrängt, stiel- los, unterste mit Deckblatt von einem Zoll lang, oberste nackt, und mit sehr kurzem Deckblatt, F'rüchte endlich hellgrün, glatt, glänzend, aufgeblasen, gestreift, eiförmig, geschnabelt, Schnabel dick, gerade, rauh, zweispitzig. Spelzen eirund, stumpflich, hellbraun, mit grünem Mittelstreif, und schmalem, weisslichem Saume. Von der folgenden Art durch die hellgrüne Farbe, die grossen Rasenbündel, und durch die langen Deckblätter und gelblichgrünen Früchte ausgezeichnet. Auf nas- sen Wiesen hier und da; in Oestreich, Salzburg, Westphalen*, Sach- sen* ü.8. w. 5233. C. Hornschuchiana Her. spica mascula oblonga basi attenuata, femineis subternis cylindrieis, in- ferioribus pedunculalis, suprema sessili, fructibus ovalis acu- minatis nervosis gluma oyala Oh kmeidreiile maioribus, culmo * 1174 CLASSIS XXI. _ Carex. laevi. sub C. fulva Scnx. T. 67. Fig. sinistra. C. fulva. Gaun. C. binervis WAHL. non Sm. Hornschuchsches R. 2. 5. Wurzel kriecht, treibt Sprossen und einzelne Grasbüschel, deren untere Scheiden weisslich sind, Blätter aufrecht, schmal, flach, zugespitzt, glatt, an der Spitze rauh, halb so lang als Halm, dieser anderthalb Fuss hoch, aufrecht, glatt, zu- weilen zwischen den Antheren schärflich. Weibliche Aehren meist zu dreien, unterste einen halben Zoll lang, auf einem fingerlangen Stiele, der mit seiner Basis spanneweit von der zweiten Aehre entfernt ist, folgende kürzer, oberste ungestielt und selbst kürzer, Deckblatt der untersten Aehre kaum länger als sie selbst, schr schmal, spitzig, rauh, obere Aehre mit ihren langen Stielen in einer langen blatt!osen Scheide eingeschlossen, deren Mündung breit dunkelbraun gesäumt ist. Früchte blassgrün, gestreift, matt, eiförmig, stumpf, ungetheilt geschnabelt, Spelzen eirund stumpflich, dunkelbraun mit grünem Mittelstreif, uıd breitem, weissem Saume, Spelzen der männlichen Aehre längli:h, stumpf, braun und weiss gesäumt. Bisweilen eine kleine männliche Nebenähre. Durch ganz Deutschland auf nassen Wiesen *. 5234. C. Hosteana DeC. spicis femineis subternis remotis oblongis, inferioribus pedunculatis, fructibys trique- iris rostratis gluma acuminata brevioribus, ligula oppositi- folia elongata acuta, C. fulva Hosr. IV. t. 69. HostischesR. 21. 4. 5. Blätter dunkelgrün, lang grasartig, Aeh- ren dunkelbraun, Früchte kürzer als die zugespitzten Spelzen. Oest- reich, Triest, am Wege nach dem Monte spaccato': Heynsorn! 5235. C. distans L. spica mascula oblonga ob- tusa: femineis tribus ovato-oblongis distantibus, suprema sessili; reliquis subpedunculatis, fructibus ovatis acuminatis bicuspidatis glumam ovatam acuminatam superantibus. Engl. Bot. 1234. Fl. D. 1049. Scax. t.T. et Yy. 68. Sturm 53. C. fulva- Fl, Wett. EntferntährigesR. 2. 4. 5. Wurzel faserig, treibt kleine Ra- sen. Die aufrechten Halme sind verloren 3-kantig, ganz glatt und 1 — 14 Fuss hoch. Die etwas breiten Blätter sind flach, an der Spitze 3-kantig, am Rande und Kiel scharf und kürzer als der Halm, rasenartig ausgebreitet. Die Deckblätter der weiblichen Aehren sind Carex. ORDO U, 1715 sehr lang, aufrecht, scheidenförmig und an der häutigen Basis weiss- lich. Die aufrechte, männliche Aehfe an der Spitze ist länglich wal- zenförmig und länger als die weiblichen; diese 2, seltner 3, stehen weit von einander und sind walzenförmig. Die weiblichen Spelzen sind breit eirund, 3-nervig, kurz begrannt, rostbraun mit grünem Nerv. Die hellgrünen, vielnervigten Früchte sind kahl, an den Kanten ganz glatt, kurz und rauh zweispitzig, und länger als die Spelzen; sie ent- halten braune, 3-kantige Saamen. Auf Torfboden *. 5236. C. binervis Sm. spica mascula. oblonga, fe- mineis tribus cylindraceis distantibus, suprema inclusa, re- liquis exserte pedunculatis, fructibus ellipsoideis binervibus bicuspidatis glumam obtusam mucronatam excedentibus. Schk. t. Rır. 160. Sm. Engl. Bot. 1235. ZweinervigesR. 2. Wuchs von C. distans, Aehren weit länger, männliche viel dicker, unterste weit länger gestielt, Blätter aufrecht, fast meergrün, breitlich, flach, glatt mit rauhem Rande, Halm auf- recht, steif, dreiseitig, glatt, gegen die Spitze rauh, zwei bis drei Fuss hoch. Früchte eiförmig, glänzend glatt, bleichgrün, an der Spitze bräunlich, an den Seiten mit grasgrünen Nerven. Spelzen eirund, grannenspitz, schwarz, mit grünem Mittelstreif. Auf trocknen Heide- plätzen bei Bentheim und Spa: Lessung! Dürkheim: Zız! + 9237. C. panicea L. spica mascula oblonga: femi- neis subbinis remotiusculis, suprema subinclusa, infima longe pedunculata, fructibus ovalis obtusis gluma ovata maioribus. ScHk. t. Ll. 100. Hosr. g.1. t. 59. Fl. dan. 261. Leers t. 15. £.5. Engl. Bot. 1505. Fenchartiges R. 2. 4, 5. Die kriechende Wurzel treibt sehr oft _ Ausläufer und aufrechte, 3-kantige Halme mit glatten Kanten, die nackt, gestreift und spannehoch, nachher fusshoch und höher sind. Die kurzen, rinnenförmigen Blätter sind graugrün, etwas flach und am Rande scharf. Die männliche Aehre an der Spitze ist länglich, wal- zenförmig, dicht, vielblüthig, nach oben etwas verdickt; die 2, selten 3 weiblichen sind länglich, 3-kantig, locker und endigen sich zuweilen mit einigen männlichen Blüthen. Das blattartige, scheidenförmige Deck- blatt ist Jänger als seine Aehre. Die kahlen Spelzen sind weiss und röthlichbunt, grüngenervt: die männlichen länglich , stumpf, mit etwas erhabenem Rücken; die weiblichen eirund, spitzig und zusammenge- \ 1716 CLASSIS XXI. Carex. drückt. Die kahlen, etwas aufgeblasenen Früchte endigen in eine kurze, ganze Mündung. Die dreikantigen Saamen sind braun. Auf feuchten Wiesen und Viehweiden *. 9238. C. glauca Scor. spicis masculis subgemina- tis: femineis cylindricis subternis pedunculatis pendulis bra- ctea longiore suffultis, fructibus obovatis pubescentibus glu- mam ovato-cuspidatam aequantibus. C. lacca ScHaRER. Scax. t. ©. P. 57. et t. Zz. 113. Hosr. 8.1.90. C. re- curva Goon. Engl. Bot. 1506. FI. D. 1051. Graugrünes R. 24. 4—6. Die kriechende Wurzel treibt auf- rechte, stumpf -, aber scharf 3-kantige, graugrüne Halme, die abwärts beblättert und fusshoch sind, Die aufwärts abstehenden Blätter sind graugrün, kürzer als der Halm, am Rande und Kiel scharf. Die 2—3 männlichen Aehren sind aufrecht, dünn: die oberste ist die längste: die 2 — 4 weiblichen sind länger gestielt, abwechselnd, schlaff, und zuletzt gekrümmt. Die aufrechten , blattartigen Deckblätter sind kaum „scheidenförmig, aber zuweilen an der Basis geöhrt, Die kahlen, schwarz- röthlichen Spelzen sind glatt: die männlichen verkehrt eirund-länglich, nach oben breiter; die weiblichen eirund, zugespitzt, mit gar keiner oder nur ganz kurzer Granne. Die stumpfen Früchte sind kahl, gauz und rothbraun, sie enthalten 3-kantige, verkehrt eirunde, braun- schwärzliche Saamen. In sumpfigen Wäldern. Es findet sich mit ein- zelner männlicher Aehre und mit einer weiblichen sehr lang gestielten an der Basis des Halmes, bbb. virentes, 9239. C. pallescens Eurn. spica mascula oblonga, femineis subternis pedunculatis cernuis ellipsoideis, fructi- - bus obovato-oblongis obtusis glumam oblongam cuspidato- mucronatam aequantibus , vaginis foliorum pubescentibus. Schk. t.Kk. 99. Hosr. g.1.t. 74. Fl. dan. 1050. Leexs. t. 15.1.4. Engl. Bot. 2185. Bleiches R. 44. 4— 6. Die aufrechten, scharf dreikantigen Halme sind etwas zottig oder kalıl und an den Kanten sehr scharf; in der Blüthe sind sie finger - und handhoch, nach derselben fusshoch und hö- her. Die etwas breiten, kielförmigen Blätter sind blassgrün; am Rande scharf und kürzer als der blühende Halm : die des Stengels sind schei- Carex. ORDO LI. 1717 denförmig. Die männliche Aehre ist aufrecht, rund and nach oben et- was verdickt; die 2, seltner 3 — 4 abwechselnden weiblichen sind den männlichen genähert und endigen sich gewöhnlich in einige männliche Blüthen ; sie stehen nur in und vor der Blüthe aufrecht. Die langen, blattartigen Deckblätter stehen aufrecht, sind weit länger als der ‘blü- hende Halm, an der Basis wellenförmig gefaltet und ganz kurz be- scheidet. Die häutigen Spelzen sind rothweisslich: die männlichen et- was kielförmig; die weiblichen an der Spitze zuweilen gewimpert. Die 3-kantige Frucht ist ganz stumpf, ganz und grünbräunlich; sie enthält einen eirund - dreikantigen Saamen. Es variirt mit 2 männlichen Ach- ren, wovon die eine ungestielt ist. Auf sumpfigen Wiesen*, z 5240. C. punctata GAun. spica mascula lineari- lanceolata subgemina, femineis tribus distantibus cylindra- ceis longe bracteatis, infima longe pedunculata, reliquis ses- silibus , fructibus glabris ovatis rostralis. Schx, t. Yy. n. 68. | Punctirtes R. 4. Voriger Art am ähnlichsten. Blattscheide kahl, Farbe dunkler grün, Spelzen weiss mit grünem Mittelstreif und blass- bräunlichem Saum. Früchte blassgrün, fein eingedrückt punctirt, kug- lich, mit zweispitzigem Schnabel. Piemont, Vallee de Lanzo*’: v. CHARPENTIER! einmal bei Salzburg: MigLıcHHorER. x 5241. C. granularis Mvrsusp. spica mascula solitaria, femineis tribus remotis, fructibus globoso - oyatis nervosis ventricosis brevissime rostellatis obsolete margina- ts. C. Lenticularis Mcnx.? Körnchenfrüchtiges R. 44. 5. Aus Pensylvanien*. x 5242. C. pellita Scax. spieis masculis geminis, femineis cylindraceis erectis remotis, superiori sessili, fru- ctibus ovatis bifidis pilosis. Sen. t, Nn. f. 149. 150. Pelz-R. 2. Aus Pensylvanien. bb. Zongirostratae. aaa, strigosae. aaa. virentes. . 5243. C. leptostachys Eunu. spica mascula fe- - Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 3. 110 \ 1718 | CLASSIS XXL Carex. | mineisque quaternis pendulis filiformibus distantibus; infe- rioribus exserte pedunculatis; fructibus oblongo - lanceolatis nervosis ore oblique truncalis, gluma ovato-lanceolata lon- gioribus. C. sirigosa Goov. Sm. Engl. Bot. 994. Scux. t. N.f. 53. Fl. dan. 1237. Schlankähriges R. 2. 4. 5. Der aufrechte, 2 Fuss hohe Stengel ist dünn, beblättert, 3-kantig und kahl. Die etwas breiten Blätter sind lebhaft grün, am Rande und Kiel scharf. Die Deckblätter sind den Blättern ähnlich, an der Basis scheidenförmig: die Scheiden sind fast von der Länge der Achrenstiele und haben an der Spitze ein braunes, umfassendes Häutchen, Die 6—8 gestielten Aehren sind fadenförmig, vielblüthig und locker; ihre lanzettförmigen, grünlichen Spelzen haben weisse Ränder. Die 3-kantigen Früchte sind spitzig, grün und kahl; sie enthalten elliptisch-dreikantige Saamen. In Sümpfen, an Flüssen: Schwab. Wett. bei Darmst. Westphalen*, Hannover. 5244. C. Drymeja E»ru. spica mascula femineis- que quaternis remotis filiformibus pedunculatis cernuis, fru- ctibus ovatis rostratis bifidis, glumam ovatam membranaceam mucronatam subaequantibus. C. sylvatica Huns. Sm. Engl. Bot. 995. Scax.t.Ll. f. 101. Host. g. Lt. 84. C.pa- tula Scor. C, capillaris Lerrs t. 15. f. 2. C. vecicaria ß. Linn. £ Wald-R. 2. 4—6. Die aufrechten, beblätterten Halme sind kahl, dreikantig mit erhabenen Flächen und 1 — 3 Fuss hoch, Die lebhaft grünen Blätter sind steif, am Rande und Kiel scharf, an der Basis scheidenförmig, kahl und von der Länge der blühenden Halme. Die männliche Aehre an der Spitze ist dünn und aufrecht: die 4— 5 weib- lichen wechseln ab, sind locker und haben sehr lange Deckblätter. Die weissgelblichen Spelzen haben einen grünen Rückennerv: die männ- lichen sind bald stumpf bald spitzig, zuweilen haben sie einen kurzen Stachel;-die weiblichen sind zugespitzt, begrannt und so lang wie ihre Kapseln. Diese decken sich locker, sie sind kahl und etwas aufgebla- sen. Ihr an beiden Enden zugespitzter Saame ist 3-kantig und braun. An feuchten Stellen im Laubholz*, x 5245. C. depauperata Goo». spica mascula so- litarıa filiformi, femineis subternis 3—5 floris remolis, inferioribus exserte pedunculalis, fructibus oboyalis inflatis Carex, ORDO 1. 1719 vostratis ore obliquis. Engl. Bot. 1098. C. wiftora Scux, t.M. 1.50. GC. ventricosa Curt. C. monilifera Tuvııı. Armblüthiges R. 2. 5. England, Frankreich *. x. 5246. C. Schweinitzii Renz, C. elata L.v. Schweinıtz non Au. Schweinitz’s R. 2}. Gleichsam vorige Art im Grossen, mit sehr lang geschnabelten , grossen Früchten. Aus Pensylvanien’: v. Schwer- NITz! x. 5247. C. laxiflora Lam. spica mascula solitaria, femineis tribus 6 — 8 floris distantibus, infima remota pe- dunculata, fructibus oblongis ventricosis oblusis. Scax, t. Kkk. f. 141. Schlaffblüthiges R. 24. Pensylvanien*, x 5248. C. suleinux Rcus. spica mascula soli- taria, femineis quinis senisve distantibus peduneulatis erectis laxifloris, fructibus ventricoso -triquetris mullicostatis utrin- que attenualis. Furchennüss igesR. 2. Vorgebirge der g. Hoffnung*. 5249. C. Michelii Hosr. spica mascula oboyata; femineis subbinis remotiusculis; infima exserte pedunculata, fruclibus obovatis ventricosis rostratis bicuspidatis glahris glumam oblongam subaequantibus. Scax,. t. P. et Vv, £. 59. Host. g.1.t.72. C. rostrata ScHoTT. Michelis R. 24. 4. 5. Die kriechende Wurzel treibt aufrechte, rundlich-dreikantige Halme, die nur nach der Spitze hin etwas scharf und spannelang, weiterhin länger sind. Die spitzigen, etwas breiten ‘ Blätter sind am’Rande und Kiel scharf und kürzer als der Halm. Die männliche Aehre ist zuweilen länglich und 6 — 8 Linien lang; die 1—2 weiblichen haben kurze Stiele, wovon der unterste fast ganz in der Scheide steckt, Die kahlen, häutigen Spelzen sind bei den männlichen Blüthen länglich, etwas spitzig und gelblich; bei den weiblichen lan- zettförmig, zugespitzt, blassgelb und zuweilen in eine Spitze verlän- 110 * 1720 CLASSIS XXI. ‘ Carex, gert und scharf. Die etwas 3-kantigen Früchte sind gestreift. In Wäldern auf Wiesen; Oestreich*, Triest’, Salzburg, Mähren bei Brünn: Scuorr, Böhmen. 5250. C. secalina WaAnrne. spicis masculis binis: femineis ternis oblongis remotis subsessilibus, fructibus oblon- gis compressis rostratis bifidis margine ciliato-serratis gluma oblonga mucronata longioribus. Sch. t. S.f. 69. C. hordei- formis Host. g.1.t. 76. C. hordeistichos Vırı. — ß. Spi- cis femineis ternatis Schx. t. Kk. f. 65. RoggenartigesR. 24.4. Die stumpf 3-kantigen Halme sind ge- streift, kahl, aufrecht und beblättert, in der Blüthe 3— 6 Zoll hoch, hernach doppelt höher. Die Blätter sind an der Spitze 3-kantig, nach oben am Rande und Kiel scharf, länger als die blühenden Halme und an der Basis scheidenföormig. Die 1 — 2 männlichen Aehren sind an der Basis verdünnt; die 1 — 2 weiblichen 3-kantig, an der Basis locker und sitzen auf gestreiften, etwas planconvexen Stielen. Die häutigen Spelzen sind weiss; die männlichen verkehrt eirund und etwas stumpf; die untersten stehen entfernter von einander; die weiblichen haben ei- nen scharfen Rückennerv und Granne, Die gestreiften Früchte sind planconvex und enthalten länglich - dreikantige Saamen mit den bleiben- den Griffeln.. An Gräben, in Sümpfen; Oestreich *. 5251. C. hirta L. pilosa, spicis masculis aggrega- tis: femineis remotissimis oblongis breviter pedunculatis, bractea longissima, fructibus lanceolatis bicuspidatis hirlis elumam lanceolatam aristatam superantibus, foliis villosis. Engl. Bot. 685. Scax. t. Uu. 108. Host. g. 1. t. 96. Hayne Arzng. V.9. — Var. C, hirtaeformis Pers. fructibus exceptis, tota glabra. C. kiria var. sublaevis Horn. Fl. dan. 1711. Kurzhaariges R. 24. 5. 6. Die gegliederte Wurzel kriecht weit und treibt aufrechte, scharf 3-kantige Halme, die abwärts beblättert, in der Blüthe 4 und nachher 1— 1} Fuss hoch werden. Die aufrech- ten, steifen Blätter sind gestreift, kielförmig, und nach der Spitze hin 3-kantig. Die 2—3 männlichen Aehren sind ungestielt, länglich und weichbehaart; die weiblichen wechseln ab und stehen aufrecht. Die blattartigen Deckblätter schliessen die Scheide scheidenartig ein,. Die Carex. ORDO U. 1721 Spelzen sind oben auf dem Rücken behaart: die männlichen länglich und blasspurpurröthlich, am Rande und Basis weisslich; die weibl. linien-lanzettförmig, kahl, bewimpert und blassgrün; ihr Rückennerv verlängert sich in eine Granne. Die gestreiften, blassbraunen Früchte enthalten verkehrt-eirunde, 3-kantige Saamen mit den bleibenden Grif- feln. Auf feuchten, sandigen Wiesen, an Wäldern‘, Die kahle Abän- derung in Sandgegenden, an Teichrändern und Pfützen”, bbbb. nigricantes. eo. laxae. 5252. C. capillaris L. spica mascula filiformi ; femineis subternis longe pedunculatis cernuis subsexfloris, fructibus ellipsoideis rostratis distanuibus, ore obliquo, gluma ovata longioribus. Fl, dan. 168. Scak, t. O. f. 56. Hosr. g.1.t. 62. Engl. Bot. 2069. Haarstieliges R. 4. 6—8. Es finden sich mehrere aufrechte, kahle, gestreifte, zusammengedrückte Halme, die 2—3, nachher 3—6 Zoll lang sind. Die schmalen Wurzelblätter sind fast 3 Mal kürzer als der Halm, spitzig, etwas flach und am Rande nach der Spitze hin scharf. Die Stiele der Aehren sind weit länger als die Scheiden, dabei . 3-kantig, scharf; sie stehen zu 3—4 fast schirmförmig. Die auf- rechte, männliche Aehre an der Spitze ist weisslichbraun , etwa 10-blü- thig; die 2—3 weiblichen sind eirund‘, kurz und locker. Die brau- nen Spelzen sind alle eirund, am der Spitze vertrocknet und weiss. Die 3-kantigen Früchte sind braun, kahl, an beiden Enden zugespitzt und enthalten elliptische, scharf 3-kantige Früchte. Auf Gebirgen: ‘ Schweiz , Oestreich, Krain, Salzburg* bis in die höchsten Alpen., 52537 C. brachystachys Schr. spica mascula femineisque quaternis distantibus filiformibus; duabus seu tribus inferioribus pedunculatis, fructibus lanceolatis biden- tatis glabris gluma oblonga mucronata longioribus. ScHk. 1 P.58, KurzährigesR. 2%. 6. Die kriechende Wurzel treibt mehrere et- was runde Halme, die dünn, aufrecht, 4—6, nachher 8 — 12 Zoll hoch sind. Die kielförmig - borstenartigen Blätter sind eingeroilt, auf- recht, und so lang als die blühenden Halme. Die männliche Aehre an der Spitze ist aufrecht und linienförmig: die 2 —3 weiblichen sind langgestielt und nur anfangs aufrecht; ihre langen Stiele haben ein 1722 CLASSIS XXI. Carex. scheidenförmiges, mit einem Kiel versehenes Deckblatt. Die länglichen Spelzen sind nach der Spitze hin breiter, schwarzbraun, grüngenervt: die männlichen stumpf: die weiblichen etwas spitzig und kürzer. Die 3-kantigen Früchte sind an beiden Enden zugespitzt und enthalten ei- rund-dreikantige, an beiden Enden verdünnte "Saamen, An felsigen, ER Stellen der Voralpen, häufig bei Salzburg”. - 5954. C. firma Host. spica mascula subturbinata, femineis subtribus distantibus; infima exserte-pedunculata, fructibus oblongis margine hispidis rostratis ore obliquo, gluma ovato-oblonga maioribus. Scax.t. O.Y.f. 54. Host. e, LE IR Hartblätteriges R. 2.6. Die kriechende Wurzel treibt auf- rechte, 3-kantige, ganz kahle, nackte Halme, die ungefähr handhoch sind. Die rasenartig stehenden Blätter sind etwas flach, steif, ge- krümmt, kahl, am Rande etwas scharf und kürzer als der Halm. Die männliche Aehre an der Spitze ist langgestielt, länglich, zwei weib- liche treten zuweilen aus einem Punkte hervor. Zwei eirunde, hohle Deckblätter sind häutig und so lang wie die Stiele der Aehren; nur das eine ist kurz begrannt. Die eirunden Spelzen sind begrannt, häutig, braun, grüngenervt; die männlichen sind am Rande weisslich, stumpf und kahl. Die Staubfäden sind weiss. C. sempervirens Vırı. gehört nicht hierher. An feuchten, felsigen Stellen auf Alpen von Tyrol, Salz- burg und Kärnthen*. 5255. C. reflexa Her. spica mascula ovato-oblonga refracta, femineis subgeminis subpedunculatis ovatis subre- fractis, fructibus ovatis obtusiusculis hirtis, glumis ovyatis aristatis. C. refracta Rıru. non Scak, Zurückgebeugtes R. 2%. 6. Besonders die zurückgebogenen Aeh- ren zeichnen diese Art, neben den übrigen Unterschieden, aus. Auf trocknen, sandigen Wiesen im Herzogthume Oldenburg und bei Grätz: SAUTER. 5256. C. ferruginea Scux. spica mascula cla- vata: femineis tribus distantibus, binis inferioribus pedun- eulatis, fructibus oblongis compresso-triquetris margine his- pidis ore membranaceo bilobo gluma oblonga acuta longio- Carex. ORDO W. 1723 ribus. Sceuk.t.M.f. 48. C. sempervirens Vırı.! C. arida Scur.! C. varia Host. g. 1. t. 80. Rostbraunes R. 2}. 6. Die kriechende Wurzel ist schuppig und treibt Ausläufer. Es finden sich mehrere, verloren 3-kantige Halıne, die aufrecht sind, an der Spitze überhäugen, nach oben an den Kan- ten etwas scharf, in der Blüthe 4—6, nachher 9 — 12 Zoll sind. Die schmalen Blätter sind rinnenförmig, flach, scheidenförmig, auf der Oberfläche und am Rande etwas scharf; die obersten sind so lang als die blühenden Halme. Die männliche Aehre an der Spitze ist länglich und verdickt sich nach der Spitze hin; die 2 — 3 weiblichen sind et- was 3-kantig, dünn und überhängend. Die Deckblätter an ihrer Basis endigen sich in ein linienförmiges Blatt. Die Spelzen sind bald stumpf, bald spitzig, fast immer kurz begrannt; die jüngern purpurbraun, die ältern rostbraun, mit einem grünen Nery und hellerem Rande. Die Frucht hat erhabene Linien und ist an den Kanten scharf. Der eirund- kantige Saame ist an beiden Enden verdüunt. Auf Alpen; Schweiz”, Krain, Salzburg, Baiern. 5257. C. Mielichhoferi Schk. spica mascula fe- mineisque tribus distantibus filiformibus; binis inferioribus pedunculatis, fructibus ovatis inflatis triquetris margine sub- hispidis apice membranaceo bilobis gluma ovata submucro- nata longioribus. Scax.t. Mmmm. 198. C. alpina Horre exs. C. ferruginea Scor. Host. g. 1.1.81. C. Scopoliana W. Scak. t. Nonn. f. 199. Mielichhofers R. 4. 6. Es unterscheidet sich von dem folgenden: durch 3 weibliche Aehren; durch die eirunden, aufgeblasenen Früchte, die am Rande hackerig sind; und vorzüglich durch die breiteren, fla- chen Blätter. Auf Alpen; Salzburg, Kärnthen”. \ 5258. C. fimbriata S$cux. spica. mascula oblonga subelavata, femineis binis subapproximatis, infima subpe- dunculata, fructibus ovatis triquetris breve rostratis hispidis ore bidentatis glumam ovatam fimbriatam subaequaıttibus. Sca&. Uuu. f. 165. C. hispidula Gaunin! WimperspelzigesR. 2. 6. Wurzel dick, treibt Ausläufer. Blät- ‚ter lebhaft grün, flach, glatt, rauhspitzig. Halme fast schuhhoch, drei- kantig, gestreift, rauh. Aechre länglich, aufrecht, fast sitzend, un- 1724 CLASSIS XXI. >»: Aal terste auf einem zolllangen Deckblatte. Spelzen kastanienbraun. Rük- kenstreif grün, geht in eine rauhe Spitze aus. Früchte eiförmig, bor- stig. Auf dem Mont Zermatt in der Schweiz selten: v. CHARPENTIER! Tyrol, Judenburger Alpen: Sızser! 5259. C. limosa L. spica mascula solitaria: femi- neis binis ovatis pedunculatis pendulis, fructibus ellipticis compresso - triquetris brevissime rostellatis ore integro glu- ımam ovatam mucronatam aequantibus, bracteis amplexicau- libus. Scux. t.X,£.78. Hosr. g.1. t.89. Fl. dan. 646. Engl. Bot. 2043. CO, elegans Wırın. prod. t.L.f. 4. Schlamm-R. 2. 5. 6. Die kriechende Wurzel treibt Ausläufer. Die ganze Pflanze ist etwas graugrün. Die aufrechten .Halme werden kaum fusshoch, sie sind 3-kantig, scharf, gestreift und an der Basis beblättert. Die schmalen , gestreiften Blätter sind kürzer als der Halm, am Rande scharf und an der Basis braunbeschuppt. Die männliche Achre ist aufrecht, lanzettförmig, dicht vielblüthig und enthält roth- braune Schuppen ; die 2 weiblichen wechseln ab, stehen etwas entfernt von einander, sind dicht vielblüthig und haben breit - eirunde, etwas begrannte, rothbraune, grüngenervte Spelzen; ihre sehr langen, 3-kan- tigen Stiele haben ganz kurz bescheidete, blattartige Deckblätter, mit einem vertrockneten, weissen Rande. Die genervten, kahlen Früchte sind bläulichgrün und enthalten elliptisch - dreikantige, braune Saamen. Auf sumpfigen Gebirgen; Oestr. Böhm.* Schles. Bay. Regensb. Schwab. Pfalz, Wett. Dresd.* Berl. Halle bei Diesk. und Schmon, Holst. Mecklb, u, a. ©. 5260. C. irrigua Sm. spica mascula filiformi, fe- mineis subtribus ovatis pedunculatis pendulis, fructibus sub- globosis rostratis gluma elongata mucronato -aristata patula‘ brevioribus. C. limosa irrigua WAnıns. lapp. et suec. Struppiges R. 21.7. Vorigem ähnlich, aber die Blätter breiter, Halme kürzer, Früchte langschnabelig, weit kürzer als die ausgezeich- net langen, schmalen Spelzen. Lappland, und auf Sumpfwiesen der höchsten Alpen von Salzburg, Kärnthen, Tyrol: Ruporrur! 5261. C. ustulata WaAnns. spica mascula obovala, femineis binis ovatis pedunculatis nutanlibus, fructibus ova- Carex. ORDO 11. 1725 tis acuminatis bidentatis compressis gluma ellipsoidea lon- gioribus. C. atrofusca Seux.t. Y. f. 82. Brandspelziges R. 2. 8. Wurzel treibt Sprossen und einzelne kleine Rasen, Blätter glatt, flach, kurz und breit, unterste Halmblät- ter umfassend, breiter als folgende, Halm spannelang, stumpfkantig, gestreift, glatt. Weibliche Aehren oval, überhängend, auf kurzen ge- krümmten, sehr dünnen, bis zur Hälfte von schwarz gesäumten Schei- den eingeschlossnen Stielen. Früchte flach eiförmig, schwarz, weiss- gespitzt, Spelzen eirund-spitzig, schwarz. Im hohen Norden, \Lapp- land’: Feuımann! Krain, Oberkärnthen, Pr 5262. C. frigida Aır. spica mascula fusiformi: fe- mineis tribus distantibus; binis inferioribus pedunculatis, fructibus lanceolatis triquetris margine hispidis bicuspidatis gluma oblonga longioribus. C. spadicea Scux.t. L.f. 47. a.b. C. fuliginosa Schr. t. Ce. f. 47. Kaltes R. 21. 6.7. Die aufrechten, oder hin- und hergebogenen Halme sind 3-kantig und an den Kanten scharf, nach unten beblättert und 4— 6, nachher 6 — 9 Zoll lang. Die rinnenförmigen Blätter sind am Rande und Kiel scharf, scheidenförmig und nicht so lang als der blühende Halm. Es finden sich selten 2 männliche Aehren; befruchtet stehen sie aufrecht; die 2 — 4 weiblichen sind länglich; stehen auch erst fruchttragend aufrecht; abwärts werden sie länger gestielt und die scharfen Stiele sind zur Hälfte von einem Deckblatte eingehüilt, das sich blattartig endigt. Die etwas spitzigen und etwas gewimperten Spelzen sind rothbraun. Die Früchte sind bald schwarz, bald braun und grünbunt. Der eirund- dreikantige Saame trägt den bleibenden Griffel. Die ©. fuliginosa Scuk. unterscheidet sich durch halbgetrennte Geschlechter auf einer Aehre und durch die weisse, häutige, 2-lappige Mündung der Frucht. Auf den höchsten Alpen; Oberkärnthen, Salz- burg, Steyermark. — Hierher gehören als Zwergform die winzigen Exemplare von der Ovir, welche Hr. Sızser in seinen ältern Fascicu- lis plant. alp. Tyr. etc. im J. 1815 unter dem Namen C. firma ausge- geben hat, ßf. erectae. 5263. C. nutans Host. spiculis masculis geminis fusiformibus : femineis geminis oblongis sessilibus remotis, fructibus ovatis nervosis bifurcatis ventricosis gluma ovalo- 1726 CLASSIS XXI. Carex. lanceolata matoribus, culmo florifero nutante, Tructifero erecto. Hosr. 8.1. t. 83. Scux. t. Qqggq. f. 205. KrummhalmigesR. 2. 4. 5. Die sehr kriechende Wurzel treibt wenige, 3-kantige, scharfe Halıme, die beblättert, fusshoch und nach der Blüthe höher und aufrecht sind. Die rinnenförmigen Blätter sind nach der Spitze hin am Rande und Kiel scharf; die des Stengels hö- her 'als der blühende Halm. Die 1 — 2 männlichen Aehren sind nach oben etwas verdickt: die untere ist ungestielt und hat ein kurzes, ei- rundes, häutiges Deckblatt: die 2 weiblichen sind 3-kantig, aufrecht und haben sehr lange, blattartige Deckblätter. Die dunkelpurpurrothen Spelzen sind am obern Rande gewimpert; die männlichen eirund-lan- zettförmig und erhaben; die weiblichen eirund, flacher. Die eirund- dreiseitigen Früchte sind gestreift, kahl, dunkelgelb und endigen sich in eine dicke Mündung; sie enthalten gleichgestaltete Saamen. Auf schattigen Plätzen; in Bruck an der Leytha am Kaiserwege in Oest- reich: Host. Iberien: LEpzBour! x 5264. C. evoluta Hırrm. spicis pedunculatis eylindricis distantibus, masculis pluribus, bracteis dimidiatis foliaceis, capsulis glumam cuspidatam aequantibus pubescen- iibus nervosis ovato- ellipticis bifurcatis, foliis planis. Aufgerolltes R. 4. Gegen 4 Fuss hoch, im Wuchs der ©. ripa- ria ähnlich, schlanker, Aehren wie vorige und folgende. Auf der Insel Lidingön in Schweden: STEENHAMMAR! x 5265. C. serrulata Bıv. spicis masculis femi- neisque subbinis cylindricis erectis, inferiori pedunculata ; fru- ctibus ellipticis glabris ventricoso - subtrigqnetris, margine vix ciliato-serratis brevissime rostellatis, ore äntegro periuso. DB. B. stirp. sic. manip. IV. 1816. FeingesägtesR. 2. Verwandt mit C. acuminata und ferruginea, weibliche Aehren wie bei ersterer aufrecht, Spelzen der männlichen Achre stumpf, Frucht bauchig, dreikantig verflacht, nach der Spitze init rauhem Saume. Sicilien*: Bıv. Bernaroı!. 5266. C. acuminata Wiırro. spicis masculis ternis: femineis geminis breve pedunculatis nutantibus cylindraceis, fructibns ellipticis ventricosis brevissime rostratis ore integris pubescentibus gluma ovata aristata brevioribus. Scux. t. Cece. 1, 184. C. cuspidata Host g. 1. t. 97. Carex. ORDO II. 1727 Langzugespitztes R. 4. Es wird 1— 1}, Fuss hoch, und ist voriger sehr ähnlich. Auf feuchten Meerufern. In Istrien. 5267. C. filiformis L, spieis masculis geminis fu- siformibus: femineis subgeminis ovato-oblongis sessilibus distantibus, fructibus elliptieis bifurcatis lanatis glumam ob- longo -lanceolatam subaristatam aequantibus. Senk. 1. RE 45. Host g. 1. t. 86. Engl. Bot. 904. C. ‚lasiocarpa Eur. C. splendida Wırıv. prodr. Fadenförmiges R. 2. 4— 6. Die kriechende Wurzel treibt dünne, aufrechte Halme, die nach oben rückwärts scharf und dreikantig, nach unten beblättert und mit langen, braunen Schuppen bedeckt sind; sie werden 1— 3 Fuss hoch, nach der Blüthe noch höher. Die aufrech- ten, schmalen Blätter sind etwas weich: die ersten sind sehr lang und oft eingerolltborstenförmig ; die des Stengels sind länger, am Rande und Kiel scharf. Die männlichen Aehren sind dünn, an der Spitze 3-kan- tig; es findet sich bald 1, bald 2, wovon die eine ungestielt, kürzer und an der Basis weiblich ist: die 2— 3 weiblichen sind abwechselnd kürzer, sehr kurz gestielt und etwas 3-kantig. Die langen, rinnenför- migen Deckblätter haben an der Basis eine braune Schuppe, die weiss- gerandet und zewimpert ist. Die braunrothen Spelzen sind an der Spitze gewimpert: die männlichen grösser. Der Saame ist 3-kantig. In stehenden Gewässern, x. 5268. C. trichocarpa Schx. spieis masculis tri- bus pedunculatis erectis eylindricis remotis, fructibus ovatis rostratis bicuspidatis pilosis. Scux. t. Non. f. 148. O. Zanu- ginosa Mcarx. Haarfrüchtiges R,. 2{. 5. Pensylvanien. -x 5269. C. platycarpos Resus. spicis masculis quaternis cylindrico - elongatis, femineis subternis crasse cy- lindrieis compactis utrinque ‘obtusis, fructibus alato-lenticu- laribus ciliatis breve rostratis gluma ovali alba brunneo - mar- ginata latioribus longioribusque. C. microcarpa Berroı.? Flachfrüchtiges R. 2{. Ich erbielt dies grosse Riedgras als C. microcarpa aus Sardinien, theils passt aber BerroLone’s Diagnose nicht darauf; theils ist es mir unglaublich, dass B, ein Riedgras mit so grossen Früchten als kaum von irgend einer andern Art gefunden wor- den, C. microcarpa genannt haben solle. f 1728 CLASSIS XXT. Carex. 5270. C. paludosa Goon. spieis masculis binis: femineis ternis erectis cylindraceis attenualis ; inferioribus pedunculatis, fructibus ovatis nervosis bidentatis gluma lan- ceolata aristata latioribus eamque aequantibus. Sch. t. Oo. et Vv. f. 103. Hosr g. Lt. 92. Engl. Bot. 807. Fl. dan. 1767. C. acuta Curt. C. acutiformis Eurn. C.spadicea Rru? Morast-R. 24. 4. 5. Die Pflanze ist graugrünlich; ihre Wurzel kriecht sehr und treibt aufrechte, schneidend, aber ungleich dreikantige Haime mit sehr scharfen Kanten und 1 — 2, nachher an 3 Fuss hoch. Ihre rinnenförmigen Blätter sind so lang als der blühende Halm und am Rande und Kiel scharf: die unteren äusseren sind sehr kurz und schuppenförmig; die des Stengels scheidenförmig. Die Scheiden sprin- gen gewöhnlich auf und zeigen ein netzartiges Gewebe, Die 2 — 3 männlichen Aehren sind aufrecht, nur wenig entfernt und länglich: die untersten haben oft an der Basis einige weibliche Blüthen; die 3 — 4 weiblichen sind an der Basis oft verdünnt und haben an der Spitze männl. Blüthen. Die blattähnlichen Deckblätter sind an der Basis um- fassend, selten geöhrt. Die männlichen Spelzen sind stumpf, braun, glänzend mit grünem Nerv; die weiblichen sind spitzig, grüngenervt und haben oft eine scharfe Granne. Die kahlen, rothbraunen Früchte enthalten 3-kantige, braunschwärzliche Saamen. An Flussufern, Sümpfen*, 5271. C. riparia Curr. spieis masculis subternis: femineis subgeminis oblongis subeylindricis medio incrassatis, fructibus ovatis inflatis rostratis bifurcatis gluma lanceolata cuspidata brevioribus. Engl. Bot. 579. Senx. t. Qg. Ru. £ 105. Fl. dan. 1118. C. crassa Eurn. Host g.1.t.93. C. vesicaria Leers t. 16. f. 2.1. Ufer-R. 2. 4. 5. Die grösste Art in Deutschland. Die dicke Wur- zel kriecht sehr und treibt steife, aufrechte, kahle, 3-kantige, an den Kanten sehr scharfe Halme; sie sind blühend 1, nachher 3 — 4 Fuss hoch.‘ Die breiten, linienföormigen Blätter sind graugrün, am Rande und Kiel scharf; ihre weissen häutigen Scheiden sind schön netzartig. Die blattartigen Deckblätter haben meist zugerundete blasse Ohren. Die 3— 5 männl. Aehren sind Jänglich, aufrecht, 3-seitig, einander ge- nähert; die 3— 5 weibl. sind gestielt, abwechselnd, etwas entfernt. Die männlichen Spelzen sind länglich, zugespitzt oder kurz begrannt, rothbraun; die weiblichen eirund, zugespitzt, mit einem grünen Nerv versehen. Die aufgeblasenen, kahlen Früchte sind grünbraun, sie ent- halten kleine, '3-kantige Saamen. An Ufern, Sümpfen*. Uarex, ORDO Il. 1729 . 5272. C. lacustris Wiırrv. spicis masculis sub- quaternis, femineis binis erectis eylindrieis pedunculatis, fru- clibus oblongis multinerviis rostratis bilurcatis gluma oblonga mucronata longioribus. Scax. t. Oo00, f. 152. C. striata Menx. Teich-R. 2}. Pensylvanien. bbb. squarrosae*). a. subsessiles. 5273. €. Oederi Rerz. spica mascula oblonga tri- gona: femineis subsessilibus ovatis cönferlis, capsulis ro- stratis, rostro recto. Scak. t. F. f. 26. Hosr. g. I. t. 69. Engl. Bot. 1773. Oeder’s R. 2}. 4. 5. Mehrere rasenförmig vereinigte Halme, die aufrecht, stumpf 3-kantig, gestreift, beblättert, 2—4-zöllig und nach der Blüthe länger sind. Die rinnenförmigen, gestreiften Blätter sind etwas steif, am Rande und Kiel scharf und länger als der blühende Halm. Die männliche Aehre hat 2 — 4 weibliche unter sich, die sämmtlich ge- stielt und sich oft mit einer und der andern männlichen Blüthe endigen: die obersten stehen bei einander und sind kürzer gestielt; die unterste ist am entferntesten. Die blattartigen, kaum scheidenförmigen Deck- blätter sind länger als der Halm. Die häutigen, kahlen Spelzen sind nach oben gelblich : die männl. länglich und stumpf; die weiblichen ei- rund und spitzig. Die abstehenden, eirund 3-kantigen Früchte sind länger als die Spelzen und haben einen 2-zähnigen Schnabel; sie ent- halten 3-kantige Saamen. Auf sumpfigen, unfruchtbaren, überschwemmt gewesenen Plätzen”. . 9274. C. flava L. spica mascula filiformi: femineis subglobosis subternis subapproximatis, vaginis bractearum brevibus pedunculum includentibus, fructibus ovatis, rostro bidentato recurvo. Scux. t. H. f. 36. Host & I.t. 63. Engl. Bot. 1294. Fl. dan. 1047. -Leeas t. 15. £ 6. C. patula Hosr., *”) Wer die hier aufgeführten Arten vor sich hat, wird sich von der Natürlichkeit dieser Gruppe leicht überzeugen, 1730 CLASSIS XXI. : Carex. GelbesR. 2. 4. 5. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrechten, spitzig 3-kantigen Halm, der nur zuweilen etwas scharf, nach unten beblättert und spanne-, ja fusshoch ist. Die lebhaft grünen aufrechten Blätter sind flach, länger als der Halm, am Rande und Kiel scharf. Die blattartigen Deckblätter sind weit länger als der Halm: die ober- sten sind ausgebreitet niedergebogen und haben ganz kurze Scheiden; das unterste hat eine längere Scheide und steht weniger ab, Die männliche Aehre ist lanzettförmig, dicht, aufrecht, selten gepaart; die weiblichen stehen ab; die obersten sind fast ungestielt; die unterste steht etwas entfernt und hat einen längeren Stiel als die Scheide. Die eirunden, braunen Spelzen sind braungelb mit einem vertrockneten weis- sen Rande. Die gelbgrünen Früchte sind länger als die Spelzen, auf- geblasen, fast 3-kantig, kahl, genervt mit glatten Kanten, sie enthal- ten einen 3-kantigen, schwärzlichen Saamen. Auf feuchten Plätzen in Wäldern, auf Wiesen*. 5275. C. extensa Goon. spica mascula fusiformi subsessili: femineis ellipsoideo - subglobosis incluse pedun- culatis subternis subapproximatis, bracteis foliaceis longissi- mis, fructbus ellipticis bidentatis nervosis gluma oyata mu- cronata majoribus, Schr. t. V. et Xx, f. 72. Host g.L.t, 73. Engl. Bot. 833. Ft. dan. 1709. Ausgedehntes R. 2% 6. Der aufrechte, oder aufsteigende Halm ist stumpf 3-kantig, überall ganz glatt und spanne - bis fusshoch. Die gekrümmten, schmalen Blätter sind rinnenförmig und am Rande nach der Spitze hin scharf. Die ganzabstehenden, gekrümmten Deckblätter haben erweiterte, ganz kurze Scheiden. Die meist einzelne männliche Blüthe ist lanzettförmig und stumpf: die 2—3 weiblichen sind fast ungestielt, aufrecht. Alle Spelzen sind breit eirund, dreinervig, rost- braun mit grünem Rücken, Die aufrecht abstehenden Früchte sind et- was 3-kantig, kahl, ohne Schnabel, aber ausgerandet und an den Kan- ten ganz glatt. Der 3-kantige, braune Saame ist höckerig. In Süm- pfen; im Norden, im Schönefelder Moore bei Hamburg: Hussner! Iın Süden, am Litorale*, auf Corsica ! x 5276. C. nervosa Desr. spicis subternis (vix) remotis breve-cylindricis, bracteis longissimis, fructibus acu- minalis nervosis glumas excedentibus. 4 Rispenfrüchtiges R. 2}. 4. Sicilien’: Tenxore! x. 5277. C. bystericina Scax, spica mascula so- Carex. ORDO LU, 1731 litaria, glumis ovato -oblongis submneronatis femineis binis eylindricis, inferiori pedunculata, fructibus ovalis mullinerviis rostratis bifidis. Scnx, t. Fif. f. 127. Stachelschwein-R. 2. Pensylvanien*, x 5278. C. rostrata Sch. spica mascula solitaria, glumis longissime aristatis, femineis binis cylindrieis, infe- riori exserte pedunculata, fructibus ovatis multineryiis rostra- tis bifidis. Scak. t. Hhh. f. 134. Schnabel-R, 21. Pensylvanien. x 9279. C. tentaculata Scux. spica mascula te- nui, femineis tribus imbricato-multifloris incluse peduncu- latis ovatis subapproximatis, bracteis longissimis foliaceis, frucubus ovalis ventricosis nervosis longe tenueque rostra- üs bifidis, gluma lanceolata. Scux, t. Ggg. f. 130. C. rosirata MuenLns. Fühlhorn-R. 24. Pensylvanien*. x 5280. C. folliculata L. spica mascula tenui elongata, feminea subsexflora subsolitaria subexserte pedun- culata, fructibus ovalis ventricosis longe -rostratis nervosis bifidis. Pruck, mant. t. 419. f. 1. Scux. t. N. £f. 52. Grossbalgfrüchtiges R. 24. Pensylvanien”, x 59281. C. lupulina Scax. spica mascula tenui ‚elongata, femineis tribus sub 20 floris incluse- pedunculatis oblongo-subglobosis approximatis, bracteis longissimis fo- liaceis,, fiuctibus ovatis ventricosis nervosis conico -rostra- us bifidis. Scax. t. Ddd. f. 123. Hopfenzapfen-R. 2. Pensylvanien*. 9282. C. Pseudo-Cyperus L. spica mascula elon- gato- oblonga, femineis quaternis pedunculatis pendulis cy- lindricis, fructibus ovato-lanceolatis bicuspidatis striatis glu- mam anguslissimam aequantibus. Schx. t. Mm. f. 102. Host g. I. t. 85. Engl. Bot. 242. EL. dan. 1117. \ 1732 CLASSIS XXI. Carex. Cyper-R. 24. 4—6. Die kriechende Wurzel treibt einen aufrech- ten, schneidend 3-kantigen, beblätterten Halm von 1—2 Fuss Höhe; seine langen, linienförmigen Blätter sind am Rande und Kiel Sehr scharf. Die männliche Aehre ist walzenförmig, aufrecht, dicht vielblü- thig und rothbraun; es finden sich oft weibliche Blüthen an ihrer Spitze: die 3—5 weiblichen sind grün, abwechselnd und haben sehr lange, scharf 3-kantige Stiele, wovon die mittelsten gepaart sind. Die langen, blattartigen Deckblätter haben fast keine Scheiden. Die linienlanzett- ‘ förmigen Spelzen sind lang und sehr scharf begrannt; sie sind rost- braun, weisslich gerandet und grüngenervt. Die 3-kantigen Früchte sind gekrümmt, kahl und enthalten dreikantige, weissliche Saamen. An Flussufern, Teichen, hier und da”. x 5283. C. excelsa Porrr. spicis masculis subge- minis, femineis ternis distantibus pedunculatis pendulis cy- lindraceis longissime bracteatis, fructuum rostris tenuihus profunde bifidis, gluma ovato-acuminata duplo longioribus. Hohes Kr. 21. 10. Chile, um Concon : Posrpic ! x 5284. C. crinita Murnuns. spieis masculis ge- minis, femineis quaternis distantibus pedunculatis pendulis cylindraceis, fructibus ellipsoideis ventricosis. Scuk. t. Eee. 1. 125; et 1 Ei E.’ 164. HaarsträubendesR. 2. 5. Pensylvanien*. 5289. C. Kochiana De(. spicis masculis geminis inaequalibus, femineis 3—-5 erectis cylindraceis, inferiori- bus pedunculatis, fructibus glabris dense-imbricatis nervo- sis ovato-acuminatis bidentatis glumam lanceolatam cuspi- datam subaequantibus. Kochisches R. 2f. Gross, vom Wuchs der C. paludosa, aber im Fruchtzustande gänzlich von ihr verschieden. Blätter sehr lang, blau- grün, fast wie bei C. riparia, aber schmäler, sehr scharf, Halm schnur- gerade, ebenseitig 3-kantig, scharf, Aehren aufrecht, ‘oberste männliche lang keulenförmig, weibliche lang walzig, abgerundet, Früchte’ braun, weit dichter gedrängt als an allen ähnlichen, fast wie bei der C. pla- itycarpa, Schnabel kurz und krumm wie bei €. flava, Spelzen eirund, leberbraun,, mit blassbräunlichgelber Mittelrippe, welche sich als lange Spitze über die Schnäbel hinauszieht. Die oberste weibliche Aehre Carex, ORDO 1. 1733 3 auch bisweilen oberhalb männlich, Frankreich, Coburg: Honnuns! — Vielleicht nur monströse Form. ; 5286. C. Agastachys Enrn. spica mascula fusifor- mi: femineis subquinis cylindraceis pendulis sessilibus; in- fima exserte pedunculata, fructibus ellipsoideis brevissime rostratis ore bidentatis glumam oyatam submucronatam ae- quantibus. C: pendula Goon. Engl. Bot. 2315. Scux. t O. f. 60. Hosr g. 1. t. 100. C. maxima Scor. HängendesR. 2{. 4—6. Der aufrechte, 3-kantige Stengel ist ge- streift, beblättert, 3— 6 Fuss hoch und nach oben an den Kanten scharf. Die } Zoll breiten, gestreiften Blätter sind auf der Unterfläche graugrün und am Rande und Kiel scharf. Die blattartigen Deckblätter sind sehr lang: die untersten hängen bogenförmig herab und ihre Schei- den an der Basis sind gewöhnlich so lang als die Stiele der Aehren. Es finden sich 5 — 6 Aehren, die sehr dicht und vielblüthig sind. Zu- weilen ist die oberste halbweiblich. Die lanzettförmigen Spelzen sind braunroth und grüngerippt. Die etwas aufgeblasenen Früchte sind kahl, punktirt und enthalten 3-kantige, braune Saamen. In feuchten Wäl- dern, an Gräben; Oestreich, Baiern, Schlesien, am Bodensee, Sachsen bei Moritzburg, Wetterau*, Spandau. 9287. C. Schraderi Scrak. spica mascula fusiformi- elongata, femineis subtribus remotis pedunculatis cernuis, fructibus ovato-rostratis bicuspidatis glumam oblongam lan- ceolatam acuminatam aequanlibus. Schx. t. Pppp. f. 203. C. laevigata Sm. Engl. Bot. 1387: Scux. t. Sss. f. 162. C. biligularis Det. Schrader’s R. 2. 5. Ganz vom delinnkehi, schlafen Wuchs der folgenden Arten. Halm 2— 3 Fuss hoch; ebenseitig. 3-kantig, nur am äussersten Ende etwas rauh., Blattscheiden ausserordentlich lang, den Halm etwas schlaff umgebend, untere Flügel kantig, Blätter mäss'g breit, am Rande und unterseits nach der Spitze hin rauh, Blatthäutchen die längliche Mündung ganz umfassend, eine Linie breit, bräunlich. Aehren zu 3 — 4, unterste langgestielt, 14 Zoll lang, unterste Blüthen abgesetzt, folgende etwa so wie bei C. ampullacea, Spelzen rund, langgespitzt, blassbraun, mit breitem, grünlichem Mittelstreif. Früchte eiförmig, in den kelchförmigen, zweispitzigen Schnabel verdünnt, stark- gewimpert, ungefähr so lang als Spelze. In der Gegend um Spa: Mr. Leseung! m» ar Mössler’s Handb. d. Gewächsk. te Aufl. II.3. 111 1734 ; CLASSIS XX1. Carex. 5288. C. ampullacea Goonr. spicis cylindricis : mas- culis Q— 4 gracilibus subsubulatis; femineis Q— 3 crassiori- bus pedunculatis, fructiferis patentibus, fructibus inflato - sub- globosis rostratis bifurcatis glabris gluma lanceolata latioribus, culmo obtuse triquetro. Scak. t. Tt. 107. Engl. Bot. 780. Host g.1.t. 99. C. vesicaria Rorn. Leers t. 16. f. 1. IH, ©. obtusangula Euru. C. rosirata Wırn. C. vesicaria P. silvatica Lınn. Flaschen-R. 21. 5—7. Es unterscheidet sich von dem vorher- gehenden, dem es sehr ähnlich ist: durch stumpf 3-kantige Halme, die an den Kanten weniger scharf sind; durch schmalere, aber mehr zuge- spitzte Blätter; durch die fruchttragenden Aehren, die schmaler und hängend sind; durch flaschenförmige Früchte, die ausgebreitet, blass- grünlich und zuletzt braun sind. An Gräben und Teichen*. 5289. C. vesicaria L. spicis masculis 2 — 3 lineari- eylindricis: femineis Q—4 oblongo - cylindricis: inferioribus pedunculatis nutantibus, fructibus ovato-oblongis tereliuscu- lis inflatis nervosis bicuspidatis glumam lanceolatam superan- tbus,, culmo exacte triquetro. Scak, t. Ss. 106. Engl, Bot. 779. Hosr g. 1. t. 98. Fl. dan. 647. Less p. t. 16.1.2. UI. C. inflata Rorn. Sturm 1. 2. C. torfacea Gm. Blasen-R. 2f. 4— 6. Die kriechende Wurzel treibt aufrechte, ge- streifte, kahle, scharfkantige Halme, die unten beblättert, in der Blüthe 1 — 2, nachher an 21 Fuss hoch sind. Die etwas breiten, linienförmi- gen Blätter sind am Rande und Kiel scharf. Die männlichen Aehren stehen aufrecht, sind ungestielt und etwas entfernt von einander: die 2, selten 3—4 weiblichen wechseln ab, stehen entfernter und aufrecht; die fruchttragenden sind zuweilen hängend. Ihre blattartigen Deck- blätter haben keine Scheiden und sind umfassend. Die spitzigen, kah- len Spelzen sind dunkel oder hell purpurroth, am Rande weisslich: die männlichen länger und breiter. Die glänzenden, kahlen Früchte ‚enthalten verkehrt eirunde, 3-kantige Saamen. In Sümpfen*. Die Riedgräser geben ein saures, meist ungeniessbares Gras für die Thiere, Die Arten mit kriechenden Wurzeln dienen zur Befesti- gung des Sand- und Sumpfbodens. Dahin gehört vorzüglich C, are- naria, die sich überdies durch den terpenthinartigen Geruch der Wur- zel auszeichnet. Man gebrauchte sie sonst zu den blutreinigenden ränken und man führte ehedem: Caricis arenariae radix; von dem kurzhaarigen R.: Caricis hirtae radir. 2 Schelhammeria. ORDO I. 1735 Schelhammeria, Schelhammerie. Spiculae capitatae involucralae, basi masculae, superne femineae. Stigmata bina,. Glumae foliaceae, superne steriles, comosae. Utrieulus [issirostris, Culmus fistulosus. 9290. Sch. cyperoides Mvcı. sola species. Schk. t.A.5. Host g. I. t. 43. ©. bohemica Micner. gen. t. 33. f. 19. Cypergrasartige Sch. 4. 7—9. Die aufrechten, 3-kantigen Halme bilden mit den Blättern einen dichten Rasen; sie sind kahl, röhrig, nach der Basis hin beblättert, finger - bis handhoch und nach der Blüthe weit höher. Die Blätter haben mit den Halınen ungefähr gleiche Höhe; sie sind aufrecht, kahl, zugespitzt, aufwärts am Rande und Kiel scharf und an der Bu scheidenförmig. Die Hülle besteht aus 4 aufrechten Blättchen, die länger als die Aehre sind und wovon das äusserste am längsten ist. Die einzige Achre ist etwas geneigt; sie enthält ungestielte, längliche Aehrchen, die etwas 3- kantig und viel- blüthig sind; der weiblichen Blüthen an der Spitze sind bei weitem die mehrsten. Die linien - -lanzettförmigen Spelzen sind weisslich und häutig, am Rande und Rücken scharf, an der Basis sehr verschmälert und endigen sich an der Spitze in lange Schnäbel. Die eirunden, brau- nen, kahlen Saamen endigen sich in einen sehr langen Griffel. Auf "feuchten Wiesen; Oestr. Bay. Schwab. Frank. Erlang. Dresd. / Ordo I. TETRANDRIA, stamina 4. Aucuba, Zucuba. | x 5291. A. japonica Tuxs. Lamark ill. t. 759. Japanische A.9.3—4. Sie ist bei uns ein 4 — 5 Fuss hoher, immergrüner Strauch, dessen Zweige sich gabelförmig theilen, steif, glatt und grün sind. Die gegenüberstehenden Blätter sind gestielt, ei- . förmig-länglich, lang gespitzt, glänzend grün mit kleinen gelben Flecken bezeichnet, am Rande jeder Seite mit 4— 5 entfernten, angedrückten Zähnen versehen und 4—5 Zoll lang. Die Blüthen stehen an der Spitze der Zweige in kleinen Schirmen, sind braun und stets weiblich. In Japan. Sie gehört ins Glashaus und darf nur vor dem Froste geschützt 111* u 1736 | CLASSIS XXI. Eine werden. Doch hält sie auch einen gelinden Winter im Freien aus, wenn sie an einem geschützten Orte in Lehmboden steht. Man ver- mehrt sie durch Stecklinge. Litorella, Sirändling. 5292. L. lacustris Liv. Engl. Bot. 468. Schk. t. 287. Sturm 41. Plantago uniflora Lin. Fl. D. 170. Ufer-St. 24. 6. 7. Die Pflanze ist kahl und ohne Stengel. Die Wur- zel treibt kriechende Ausläufer. Die linienförmigen Blätter sind ganz- randig, kahl, fleischig, halbwalzenförmig, an der Basis häutig und schei- denförmig. Die männlichen Blüthen sind langgestielt, stehen aufrecht und einzeln. Es findet sich ein ganz kleines, zugespitztes, umfassendes Deckblatt. Pie Krone enthält stets 4 Staubgefässe mit sehr langen, aufrechten Staubfäden. Die weiblichen Blüthen stehen zwischen den Blättern an der Basis ohne Stiele an jedem männlichen Blüthenstiele. Variirt mit gewimperten Blättern. Auf überschwemmten Plätzen; Bayr. Westph. Hann, Brem. Jever, Meckl. Sachsen. Alnus, Zrle, Eller. 5293. A. glutinosa Garrrn. foliis subrotundo - cu- neatis subretusis repando - serratis glutinosis, axillis venarum subtus villosis. Sturm 1. 19. Kern. t. 14. Betula Alnus Lınw. 2. glutinosa Horrm. Var. a. emarginata Gvinr. t. 180. — P. quercifolia — ». laciniata, Gemeine E. 5. 3. 4. Sie blüht vor dem Ausbruch der Blätter. Der gerade Stamm ist 60, 80, ja 100 Fuss hoch und hat eine rissige, asch- graue Rinde; sein Holz ist roth und seine abstehenden Aeste sind ge- dreht und kahl. Die zugerundeten Blätter sind stumpf, oft eingedrückt, schmierig, dunkelgrün und glänzend, auf der Unterfläche blasser mit parallelen Linien. Die Stiele der Kätzchen sind etwas scharf; sie stehen an der Spitze in Trauben. Die männlichen Kätzchen sind ver- längert, walzenförmig und hängend ; ihre Schuppen sind in der Mitte violettbraun und die 5 Nebenschuppen purpurroth; die weiblichen sind etwas aufrecht, eirund und stumpf; ihre violettbraunen Schuppen ent- halten 2 vorstehende, purpurrothe Griffel; sie bilden hartschuppige, grünbraune Zapfen, die sich öffnen, schwarzbraun werden und lange hängen bleiben. Der kleine, kantige Saame ist braun und nussartig. Sie variirt mit buchtigen, mit eingeschnittenen oder lappigen Blättern. Auf nassen Plätzen, Moorboden, an Flussufern. Alnus, | ORDO M. 1737 5294. A. alpina Borkn. foliis obovatis acutiusculis aculte serrulatis glabris, axillis venarum glandulosis, ramulis compressis, Alpen-E. %. 5. 6. Sie kommt der gemeinen E. gleich und wird 8— 12 Fuss hoch, Die Rinde der jungen Zweige ist braunroth, weisslich punktirt; die ältere hat längliche, braune Wärzen. Die Zweige sind an der schmalen Seite wulstig gekantet. Die männlichen Kätzchen sind kaum 2 Zoll lang und fast ungestielt: die weiblichen an den Spitzen der Zweige finden sich zu 3—4; sie haben längliche, zugespitzte Deckblättchen, Die Zapfen sind hochrothbraun; ihre Schuppen weni- ger ausgebreitet und die braunen, keilförmigen Saamen haben flügelar- tige Häute. Die Blätter sind verkehrt eirund, 2—24 Zoll lang und 1— 1} Zoll breit, glänzend und auf der Unterfläche blasser. Das Holz ist weiss. Auf den höheren Gebirgen Süddeutschlands. 5295. A. incana W. foliis oblongis acutis subtus incano-pubescentibus, axillis venarum' nudis, stipulis lan- ceolatis. Guımr. 136. Betula incana Lın, suppl, Reıtr. et Ar. t. 16. — Far. laciniata. GraueE. H.3. 4. Sie blüht vor dem Ausbruch der Blätter, und ist der gemeinen E. sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch weissli- ches Holz und Rinde; durch aufrechtere Aeste; durch eirunde, spitzige Blätter, die ungleich sägezähnig, niemals schmierig, auf der Oberfläche grün, behaart und auf der untern grau und weichbehaart sind; durch dickere, längere und ochergelbe männliche Kätzchen, Auf Alpen, Vor- alpen, in Gebirgsgegenden, x 5296. A. cordata Tex. foliis cordato- subrotun- dis acuminatis glabris. Tex. Fl. Neap. t. 100. Herzblätterige E. 5, 3. 4. Waldbaum in Neapel, Calabrien. Die gemeine E. ist ein ganz vorzügliches Nutzholz zum Wasser- bau und zu Brücken, Mühlen und Wasserleitungen von bewunderns- würdiger Dauer. In dieser Absicht müssen die Stämme entschalt und eingegraben werden, um das Verstocken zu verhüten. Beize und Poli- tur bringt es dem Mahagoni ganz nahe und es ist zu Schränken, Ti- schen und Bettstellen vorzüglich zu empfehlen, Mit den Zweigen und mit Kochsalz glasirt man in Holland die Dachziegel. Die Rinde ent- hält Farbe- und Gerbestoff.: Die Erlen dienen vorzüglich zur Befesti- gung der Ufer reissender Ströme, Mit den Blättern heilt man fressende 1738 CLASSIS XXI. Buxus. Geschwüre; ein Absud stärkt die Zähne und lindert ihre Schmerzen. — Das Holz der grauen E. wird noch höher geschätzt, als das der vori- gen; die Tischler suchen es; seine Kohlen der Schmidt. Als Brenn- holz kömmt es dem Büchenholze nahe. Buxus, Buchsbaum. 9297. B. sempervirens L. foliis coriaceis ovato- oblongis subtus opacis utroque latere conyexis, petiolis cilia- tis, antheris ovato-sagittatis. 3. sermperpirens «&. arborescens L. Scax. t. 287. Kerser t. 119. Guimme.t. 137. Var. angustifolia Mrrr. Gemeiner B. h. 4. 5. Dieser niedrige, immergrüne Baum von 12 — 16 Fuss Höhe hat eine gelbliche Rinde; er theilt sich in viele glatte Aeste und Zweige, die wegen der verlängerten Blattstiele 4-kantig werden; sein gelbes, feines Holz sinkt im Wasser. Die entgegenge- setzten Blätter sind ganzrandig, ‘eingedrückt, lederartig, glänzend und haben einen angenehmen Geruch. Die genäherten, gelben Blüthen stehen in den Blattwinkeln: die männlichen haben runde, stumpfe, aus- gehöhlte Kelchblätter mit einem braunen Deckblatte; die weiblichen haben eingeschnittene Kelch- und Blüthenblätter. Die rundliche Kap- sel enthält in jedem Fach 2 Saamenansätze. In Südeuropa und im Süddeutschland; Krain, 5298. B. suffruticosa Lam. foliis submembrana- ceis ovato-oblongis utroque latere concavis utrinque lucenti- bus, petiolis ciliatis, antheris ovato-sagittalis. 2. semper- | virens P. suffruticosa L. Zwerg-B. h. 5. Bekanntlich in französischen Gartenanlagen zu Ein- fassung der Rabatten gebraucht. Blüht selten in den Gärten, uud bleibt niedrig. Südeuropa; Orient. % 5399. B. balearica Lam. foliis oblongis, petio- lis glabris, antheris sagittato -linearihus. Balearischer B. h. 4. 5. Dieser ansehnliche, pyramidenförmige Baum hat auch 4-kantige Zweige. Die Blätter werden 1} Zoll lang und halb so breit; sie sind auf der Unterfläche deutlicher geadert und an der Spitze ausgerandet. Die Blüthen in den Blattwinkeln bilden längliche Köpfe; sie sind in allen Theilen noch ein Mal so gross als Urtica. ORDO U. 1739 die vorigen, haben aber dieselbe Farbe; doch sind die Staubbeutel schmäler, Er hat einen „schnelleren Wuchs, Auf den balearischen Inseln. Das schöne, feste, gelbe Holz des erstern wird nach dem Ge- wichte verkauft und zu vielerlei Werkzeugen, musikalischen Instrumen- ten u. d. m. benutzt. Man vermehrt ihn durch Saamen und Stecklinge, er liebt eine schattige Lage und hält da weit eher den‘ Winter aus. Der dritte wird leicht durch Stecklinge vermehrt; er ist weit empfind- licher gegen die Kälte und fordert eine sehr geschützte Lage. Man gebrauchte sonst: Buxi lignum. Urtica, Drennnessel. . 9300. U. pilulifera L. foliis oppositis ovatis ser- ratis, amentis fructiferis globosis.. Sonx. t. 289. part. fl, et fruct. Engl. bot. 148. r Römische Br. ©. 6. 7. Die ganze Pflanze ist mit heftiges Brennen verursachenden Borsten besetzt. Ihr aufrechter Stengel wird an 2 Fuss hoch, er ist rund und bläulich. Die gestielten Blätter sind gleich und tief sägezähnig. Die winkelständigen Blüthenstiele stehen gewöhnlich paarweiss, wovon der eine zerstreute männliche Blüthen in seiner Rispe trägt; der andere weibliche. Der männliche Kelch steht ab, wie die rückwärts stehenden Staubgefässe; welche einen becherförmigen Körper umgeben. Der kahle weibliche Kelch ist geschlossen und äusserlich steifhaarig. Der Saame ist braun und glänzend. Im südlichen Europa, vielleicht hier und da verwildert, in Baiern, Thüringen. + 9301. U. urensL. foliis oppositis ellipticis subquin-- quenerviis serratis, spicis glomeratis axillaribus folio brevio- ribus. Engl. Bot. 1236. Fl. D. 739. Kleine Br. ©.6— 9. Die ganze Pflanze ist mit Brennborsten be- setzt und lebhaft grün. Der aufrechte, 4-kantige Stengel ist hand- ja fusshoch ; seine gestielten Blätter sind scharf und auf der Unterfläche kahl. Die kleinen Nebenblätter sind zurückgebogen. Die fast einfa- chen Trauben bestehen aus männlichen und weiblichen Blüthen, Der weibliche Kelch ist etwas zusammengedrückt. Auf angebauten und wüsten Plätzen. | 9302. U. dioica L. foliis oppositis cordatis serratis, 1740 CLASSIS XXI. Morus! paniculis geminis folio Iongioribus, floribus subdioicis. Fl. D. 746. Grosse Br. 2. 7. 8. Die kriechende Wurzel treibt 4-kantige bräun- liche, 3 Fuss hohe und höhere Stengel, die, wie alle übrige Theile mit Brennspitzen besetzt sind. Die gestielten Blätter sind zugespitzt und etwas runzelig; ihre eirunden, spitzigen Nebenblätter sind aufrecht und häutig. Die sehr ästigen Rispen stehen sehr ab und sind vielblüthig;! gewöhnlich finden sich 4 Trauben in jedem Blattwinkel, die zuweilen männliche und weibliche Blüthen vermischt enthalten. An Wegen, Zäunen. 5303. U. cannabina L. foliis opposilis tripartitis inciso-pinnatifidis, paniculis geminatis. Hanfblätterige Br. 24. 7—9. Die 4-kantigen Stengel werden 4—6 Fuss hoch. Die Blüthen in den Blattwinkeln bilden walzenför- mige Trauben; die obersten weiblich. Sie brennt weit heftiger als die vorigen. In Sibirien. Die kleine Br. wird als Gemüse genossen. Die grosse Br, ist ein gesundes Viehfutter, das die Milch vermehrt. Man kocht die trockenen Biätter und füttert mit ihnen und dem Saamen die Hühner im Winter, um das Legen zu befördern. Die Stengel werden wie Hanf zubereitet, gesponnen und zu Papier benutzt. Sie enthält Farbestoff. Es war:ge- bräuchlich: Urticae romanae semina; und Urticae majoris radix, herba, semina. Morus, Maulbeerbaum. x 5304. M. alba L, foliis oblique cordatis subloba- tis indivisis inaequaliter serratis laeviusculis. Schx. t. 290. Weisser M. 5. 5. Dieser mittelmässige Baum von 15 — 25 Fuss ist sehr ausgebreitet ästig; er hat eine röthlich-aschgraue, aufgerissene Rinde und ein hartes ge!bweises Holz. Seine abwechselnden Blätter sind kurzgestielt, tief herzförmig und auf beiden Flächen glänzend und kahl, Die kurzgestielten Kätzchen in den Blattwinkeln sind grünweiss- lich. Die männlichen Blüthen enthalten lange Staubfäden und das Ru- diment eines Griffels. Das weibliche Kätzchen ist kleiner. Die Früchte sind weiss, zuweilen röthlich oder schwärzlich und ekelhaft süss; sie fallen ab. In Asien und jetzt bei uns angepflanzt. x 5305. M. nigra L, foliis cordatis ovatis lobatisve Morus, ORDO Il. 1741 inaequaliter dentatis scabris, Brackw. t. 126. Kenn. t. 244. Schwarzer, gemeiner M. tj. 5. 6. Er wird 30—40 Fuss hoch und hat eine braune, rissige Rinde. Die abwechselnden Blätter sind kurzgestielt, bald eirund, bald herzförmig, bald stumpf 5-lappig, bald gross 3-lappig; ihre Oberfläche ist mit kurzen, weisslichen Haaren be- setzt, auf der Unterfläche stehen sie dichter; sie hinterlassen nach dem Abfallen eine scheidenförmige, schwarzpunktirte Narbe, Die Blüthen finden sich in halb- und ganzgetrennten. Geschlechtern. Die männ- lichen Kätzchen sind über 14 Zoll lang; die weiblichen kaum 4 Zoll. Die Früchte sind violettschwarz und haben einen weinsäuerlichen, an- genehmen Geschmack. In Asien und bei uns häufig angepflanzt. x 5306. M. rubra L. foliis cordatis ovalis acumi- natis trilobisve aequaliter serratis scabris subtus pubescenti- mollibus, spicis femineis eylindricis, Wancenn, Beitr. t. 19. f. 35. ' Rother M. %. 5. Er wird 20 — 30 Fuss hoch; seine abwechselnden Blätter sind gestielt. Man findet männliche und weibliche Blüthen auf verschiedenen Bäumen, ‚auch beide Geschlechter mit Zwittern ver- mischt. Die männlichen Kätzchen sind 2 Zoll lang und 4 Zoll dick; die weiblichen haben gleiche Dicke, aber nur 4 Zoll Länge., Die gros- sen, länglich-runden Früchte sind dunkelroth und schmecken angenehm süsssäuerlich. In Canada, Florida. Der weisse M. wird wegen des Seidenbaues häufig gepflanzt; die Seidenwürmer geben von seinen Blättern die beste Seide. Die Früchte können nur zu Essig und Syrup benutzt werden. Das Holz giebt feine ‚ Arbeiten. Das Holz des gemeinen M. wird eben so benutzt; aus der im Wasser gerösteten Rinde macht man Stricke. Die Beeren werden häufig genossen; man färbt Weine damit und macht sie wohlschmecken- der. In den Apotheken kennt man: Mori corter, radix. — Die Blätter des rotken M, liefern eine gute Seide. Das Helz ist mehr geschätzt; es widersteht der Fäulniss. — Den erstern pflanzt man am besten durch Saamen fort, die daraus gezogenen Bäume haben eine längere Dauer. Will man bald Früchte von den beiden letztern haben, so pfropft man sie auf junge Stämme von diesem. Der rotke M. dauert in einer geschützten Lage aus. \ 1742 CLASSIS XXI, Kankhaurki Ordo TW. x PENTANDRIA, stamina 9. Xanthium, Spitzklette. 5307. X. Strumarium L. caule inermi, foliis cordatis trinervalis. ei D. 970. Scax. t. 291. part. fl. et fr. Gemeine Sp. ©. 7—9. Der aufrechte, gabelästige Stengel ist rund, etwas scharf und 1— 2 Fuss hoch. Die abwechselnden, lang- gestielten Blätter sind gelappt, sägezähnig, weichbehaart und scharf. Die Blüthen sind weissgelblich: die männlichen bilden an der Spitze einen eirunden Kopf und sind von einem vielblätterigen, dachziegelar- tig sich deckenden Kelche umgeben; die weiblichen stehen unter den männlichen gepaart; sie haben eine 2-blätterige Hülle. Die Frucht- hülle ist überall mit hakenförmigen Stacheln besetzt. An Wegen, in der Nähe der Dörfer. 5308. X. italicum Morerr. caule inermi maculato ramoso, fructu ovato-oblongo aculeato, aculeis uncinatis conferlis echinatis. Rcuz. pl. crit. IV. 503. X. echinatum BArg. non Murr. Italienische S. ©. 7—9. Wird mannhoch, Stengel schwärzlich fleckenstreifig, Blätter bestimmt dreilappig, weibliche Blüthen zu 3—8 beisammen, Griffel zu zweien. - In Italien, wahrscheinlich auch im südlichen Tyrol. % 5309. X. spinosum L. spinis termnatis, foliis tri- lobis. Morıs. s. 15. t. 2. £. 3. Dornige Sp. ©. 7. 8. Der aufrechte, sehr 'ästige Stengel wird 2—3 Fuss hoch. Die abwechselnden Blätter sind gestielt, kahl, auf der Oberfläche lebhaft grün, auf der untern grau. Es finden sich an der Basis der Blattstiele an Stengel und Aesten 3 lange, stechende, gelblich glänzende Dornen, aus deren einem sich die Frucht entwik- kelt. An Wegen; Triest. Die Frucht der erstern ist essbar. Doch dürfte nicht viel daran sein. Blätter und Blüthen enthalten Farbestoff. Es war gebräuchlich : Xanthü seu Lappae minoris herba, semina. Amaranthus. ORDO IV. 1743 / . Amaranthus, Amaranth. x 5310. A. melancholicus L. glomerulis trian- dris axillaribus pedunculatis subrotundis, folüs ovato-lan- ceolatis coloratis. Amaranth. t. 9. f. 18. Melancholischer A. ©. 6— 9. Der Stengel wird 6 — 12 Zoll hoch und oft noch weit höher. Das zweierlei Roth der Blätter ist oft mit Grün vermischt. Die Blüthenköpfe umfassen den Stengel halb. Es finden sich, wie bei den folgenden , viele, Zwitter untermischt. Wenn diese 2 Staubfäden haben, so ist der Fruchtknoten nur mit ei- nem Griffel versehen, bei welchem sich oft noch ein ‚drittes Staubge- fäss, aber ohne Enden, befindet. Die übrigen weiblichen Blüthen ha- ben 3— 4 Griffel. In Ostindien. x. 5311. A. tricolor L. glomerulis triandris sessili- bus, foliis oblongo -lanceolatis coloratis. Kxorr del. 2. t. Ar 3. 4:9. Dreifarbiger A. ©. 6— 9. Der aufrechte, dicke Stengel wird 2 Fuss höch und drüber. Die Blätter sind schön roth, gelb und grün, auch bloss roth und gelb in schlechterem Boden. Es finden sich ge- trennte Geschlechter und Zwitter mit 3-blätterigen Kelchen. Die Zwit- ter haben meist 2, zuweilen 3 Staubfäden und 2 Griffel; in den männ- lichen Blüthen, mit 3 Staubgefässen , findet sich oft ein Ansatz zum Fruchtknoten; die weiblichen haben 3— 4 Griffel, oder die Griffel sind 2 Mal 2-theilig. In Ostindien. x. 5312. A. tristis L. glomerulis triandris laxe spi- calis, foliis subcordato-oyatis emarginatis petiolo brevioribus. Wirıv. Am. t. 5. £.10. Trauriger A. ©. 6—9. Der aufrechte, nach unten ästige Sten- gel ist 14 Fuss hoch. Die kleinen Blätter sind grün, stumpf und ha- ben auf der Unterfläche einen bleifarbigen Fleck. Die Blüthenköpfchen sind ungestielt und in den Blattwinkeln vereinigt, auch bilden viele eine Endähre. Die Blüthen sind begrannt. Daselbst. x 5313. A. lividus L. glomerulis triandris sub- spicalis rotundalis, foliis elliptieis retusis, caule erectio. Wirrp. Am, t.1.f.1. 1744 CLASSIS XXI. Amaranthus, Braunblätteriger A. ©. 6—9. Der hohle, rothe Stengel ist gefurcht und ungefähr 2 Fuss hoch. Die Blätter sind auf beiden Flä- chen leberfarbig röthlich und etwas ausgeschweift; in der Nähe der Blüthen sind sie spitzig. Es finden sich keine winkelständige Aehren. Die blassgrünen Blüthen sind nicht roth. Die grosse, zusammenge- drückte Frucht ist stumpf. In Virginien, 5314. A. Blitum L. glomerulis tri-pent-andris sub- spicatis, floribus femineis infundibularibus, folis ovalibus retusis albo-fasciatis, caule prostrato. Renz. pl. crit. V. 669. Blitum album minus Pıvex. phyt. 272.1. 2. Lo». ic, 250. Wilder A. ©. 7.38. Der liegende Stengel ist kahl, gefurcht, grün, etwa einen halben Fuss lang. Die abwechselnden, langgestielten Blät- ter sind ganzrandig, kahl, dunkel mattgrün, meist mit weisser Quer- binde. Die ungestielten Blüthen sind grün, weissgesäumt, die untern stehen in den Blattwinkeln; die obern in Aehren. Die elliptische Kap- sel ist häutig, trägt die Griffel und enthält einen schwarzen, glänzen- den Saamen. Auf angebauten und wüsten Plätzen hier und da, 5315. A. adscendens Loıs. diffusus, glomerulis axillaribus thyrsoideisque, floribus patentibus triandris fo- liisque ovalibus emarginatis concoloribus. Renz. pl. crit. V. 664. 669. Aufsteigender A. 2[. 7. 8. Ganz grün, aufsteigend-ästig, auf fet- tem Boden über einen Fuss lang, dann auch die ganz grünen Blätter ' ziemlich gross. Blüthenstand fast wie bei vorigen Arten, Blüthen ganz grün, nicht trichterförmig, sondern blos gleichförmig geöffnet. An Mauern, Häusern, in Dörfern und Städten von Frankreich und Deutsch- land, bis in den Norden. 5316. A. prostratus Bar». glomerulis triandris spicatis, floribus triphyllis, foliis rhombeis acutiusculis, caule gracili prostrato ramoso. Bausıs misc, taur. t. 10. Rene. pl. erit. V. 666, Liegender A. 21. 7. 8. Der verloren 3-kantige, gefurchte, kahle Stengel ist weit dünner als bei vorigen Arten, grün, zuweilen röth- lich, auch wohl nur an der Basis gekrümmt und ıF 2 Fuss lang. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind grün und kahl. Die ähren- } Amaranthus, ORDO IV. 1745 förmigen Rispen sind. walzenförmig; sie stehen in den Winkeln und an der Spitze und sind weiselichurin, Der männliche Kelch ist 3-blätte- rig; der weibliche 5-spaltig. Es finden sich 3 Staubgefässe; eine grüne, runzelige Kapsel, die der Kelch umgiebt, und ein zusammenge- drückter, glänzend schwarzer Saame. Auf wüsten Plätzen in Italien, Frankreich und Süddeutschland. x 5317. A. viridis L. glomerulis axillaribus gemi- nalis triandris, floribus masculis triphyllis, foliis ellipticis emarginalis margine undulalis, caule erecto rubro striato. Wiırrn. Am. t. 8. £. 16. Grüner A. ©. 6— 9. Der aufrechte, stumpf 4-kantige, rothge- streifte Stengel wird 1— 2 Fuss hoch. Die länglich - eirunden Blätter haben einen häutigen, rothen Rand; in der Jugend sind sie mit einer steilen weisslichen Spitze versehen. Die geknaulten Blüthen bilden an der Spitze des Stengels Aehren; in den Winkeln sind sie stiellos. Die männlichen Blüthen haben grüne, 3-blätterige, mit einer langen, stei- fen Spitze versehene Kelche; die weiblichen sind 5-blätterig. Jamaica, Brasilien. 5318. A. silvestris „Desr. slomerulis axillaribus subtriandris, foliisque ovalis concoloribus planis, caule ere- 'cto ramoso. Rene». pl. erit. V, 667. 4. viridis Auı. et Porricn. pallidus M. B. Zitoralis Hosr. Wald-A. © 6—9. Aufrecht, etwas schlank, ästig, Blätter ei- rund, stumpflich, heller grün als an vorigen Arten, Staubfäden weit länger als die kleinen Kelche. Frankreich, Süddeutschland, BEREITEN in den Rheingegenden und am Litorale, dann i in 'Taurien, x 5319. Ai hybridus L,. racemis pentandris de- compositis congestis ereclis, foliis ovato-lanceolatis, Wırın. Am. t. 9. £. 17. - Bastard-A. ©. 6—9.. Die Farbe der ganzen Pflanze ist ge- wöhnlich grün, doch findet sie sich auch roth, und der Stengel grün und rothgestreift, von 1— 4 Fuss Höhe. Die Blätter finden sich imehr oder weniger länglichrund, zugespitzt und begrannt. Die Blüthen haben 5 längliche, weisslich häutige, spitzige Kelchblätter mit einem grünen Rückennery und ein ähnliches, etwas grösseres Deckblatt. Die männ- lichen Blüthen enthalten 5 ren et. die weiblichen 3 Griffel. In Virginien. 1746 CLASSIS XX1. z N. Anarkneiun 5320. A. retroflexus L. erectus, glomerulis pent- andris ramoso-thyrsoideis conferlis erectis, ramis_ deflexis pubescentibus, foliis ovatis subundulatis. Wırro. Am. t, n. f. 21. Renz, pl. arit. V. 668. 4. spicatus Lam. Bogenästiger A. ©. 6— 9. Auf fettem Boden bis gegen zwei Fuss hoch, meist nur etwa einen Fuss, die an der Basis entspringen- den Zweige, oft auch der Mittelstengel abwärtsgebogen, dann aufstei- gend; Blätter eirund, etwas wellenrandig, matt grün, Blüthenknäuel ährenförmig in den Blattachseln, und am Ende einen dicken zusammen- - gesetzten Strauss bildend. Die Kelchblättchen länglich,, fast linealisch, abgestutzt, mit Weichstachel; Deckblättchen schmal, borstenspitzig, meist doppelt so lang als Blüthen, daher der Blüthenstand ein gestrie- geltes Ansehn hat. An unbebauten Orten, auf Schutt, durch ganz Frankreich und Deutschland zerstreut, sehr häufig in den Rheinge- genden. x 5321. A. sanguineus L. racemis pentandris supra-decompositis erectis, ramis patentibus glabris, foliis oblongis acutis. Wırrn. Am. t. 2. f. 3. Mirr. ie. t. 22. Blutrother A. ©. 6—9. Der Stengel ändert sowohl in der Grösse, als Farbe eben so mannigfaltig ab, als die Blätter. Er findet sich von 1 — 6 Fuss; mehr oder weniger roth. Auf trockenem Boden haben die Blätter das schönste Roth und ganz gerade, aufrecht ste- hende Trauben; die seitenständigen stehen ab und die besondern wie- der. In besserem Boden werden sie blutroth und 6 — 12 Zoll lang. Auf Bahama und den benachbarten Inseln. ” x. 5322. A. hypochondriacus L. racemis pent- andris compositis confertis ereclis, foliis oblongo -lancevula- tis mucronatis. Wırıo. Am, Blassrother A. ©. 6—9. Der grüne oder rothgestreifte Stengel wird 2— 4 Fuss hoch. Die Blätter sind sehr spitzig, in der Mitte dunkelgrün röthlich und auf der Unterfläche blasser. Die aufrechte Aehre enthält röthliche Blüthen. Es finden sich 5 gelbe Staubgefässe. In Virginien. x 5323. A. cruentus L. racemis pentandris decom- positis nudis patulis, foliis lanceolato-oyalis. Wırıo. Am. — Arumi ORDO V. 1747 Dunkelrother A. ©. 6—9. Der Stengel wird endlich ganz blut- roth; er ist glatt und 2— 3 Fuss hoch. Die Blattstielrippe und die Blattnerven sind röthlich. Die blutrothen Aehren stehen ganz ab und sind etwas gekrümmt. Die Antheren sind gelb. In China. % 5324. A. caudatus L, racemis pentandris de- compositis pendulis, foliis lanceolato - ovalis, caule nutante. Wırrn. Am. Geschwänzter A. ©. 6—9. Der Stengel theilt sich in ver- schiedene Zweige und wird 2— 4 Fuss hoch. Die grünen oder röth- lichen Blätter haben weisse Rippen. Die Blüthen bilden in den Win- keln und an der Spitze sehr langherabhängende, rothe Trauben. In Asien und Südamerika. Der dreifarbige und dunkelrothe A. werden im Mistbeete gezogen und dann ins Freie versetzt. Die übrigen kommen alle im Freien fort. Sie verlangen eine ‚warme Lage gegen Mittag und einen guten Boden. Sie tragen sehr viel zur Verschönerung der Gärten bei. Mit dem Saa- men füttert man das Geflügel. Ordo-W POLYANDRIA, stamina plura quam 7. 3 Arum, Aron. 9325. A. Dracunculus_L. folüs pedatis integerri- mis, spadice lanceolato spatha ovata plana glabra breviore, Moraıs. s. 13.t. 5. f. 46. Punktirter A. 2. 6. 7. Die Wurzel ist dick und knollig; sie treibt jährlich neue Sprösslinge. Die grossen, gestielten Blätter haben 5— 7 fingerförmige, ganze, wellenförmige Blättchen, welche eben so gefleckt . sind wie der Schaft. Aus den Blattscheiden tritt ein glatter, marmor- artig gefleckter Schaft hervor von 2—3 Fuss Höhe.‘ Auf seiner Spitze trägt er eine grosse, grüne Scheide, die inwendig braunroth ist. Der Kolben hat dieselbe Farbe, so weit er hervorsteht. Aus den Fruchtknoten an der Basis des Kolbens entwickeln Bich rothe Beeren. In Südeuropa, Krain. x 5326. A. Dracontium L, folis pedatis inle- 1748 . . » GRASSIS XXI, Arum. gerrimis, spadice subulato spatha oblonga convoluta longiore. Schx. t. 277. _ Kleiner A. 2. 6. 7. Der Schaft wird ungefähr 4 Fuss hoch und drüber. Die knollige Wurzel, woraus er kommt, wird jährlich durch eine andere ersetzt, die gewöhnlich im ersten Jahre nur ein Blatt treibt. Dieses besteht aus lanzettförmigen, ganzrandigen Blättchen. Der unge- fleckte Schaft ist kürzer als der schlanke, grünliche Kolben, der an der Basis mit antherenartigen Körpern besetzt ist, deren 4 und 4 auf Erhöhungen sitzen. In Nordamerika. 5327. A. maculatum L. acaule, foliis hastato-sa- gittalis integerrimis , lobis deflexis, spadice clavato spatha breviore. Engl. Bot. 1298. Fl. D. 505. Sturm 44. — Var? immaculatum. cf. Fl. germ, Gemeiner A. 2. 5.6. Die fleischige, knollige Wurzel ist schlei- mig; frisch sehr scharf, getrocknet mehlig und weit milder. Die ge- stielten Blätter sind kahl, grünglänzend und gewöhnlich schwarz oder weiss gefleckt. Der kurze, aufrechte Schaft ist einfach; ihn umgiebt eine bauchige, tutenförmige, bleibende Scheide. Der aufrechte Kolben ist röthlich, nach oben keulenförmig. Die saftigen Beeren sind scharr- lachroth. In Laubwäldern, an schattigen Plätzen, 5328. A. italicum Mırr. acaule, foliis perhyeman- tbus lucidis venosis hastato-sagittatis, auriculis divaricatis, spadice clavato-cylindrico. Sassar. h. 2. t. 75. Italischer A. 21. 5. 6. Die knollige Wurzel ist fleischig; sie treibt langgestielte Blätter, die auf der Unterfläche blasser, auf beiden Flä- chen sehr glänzend und an fusslang werden. Der gelbe Kolben ist kürzer, als die aufrechte, schöne Scheide, die fusslang, inwendig weisslich und äusserlich blassgrün ist. Die grosse, scharrlachrothe Beere enthält einen runden, netzartigen Saamen. In sonnigen Gebü- schen; in Italien, am Litorale, bei Beurtheim um Carlsruhe, im Breis- gau am Kaiserstuhl. + END Die frische Wurzel dieser Gewächse ist sehr scharf und blasenzie- hend und wirkt wie Gift. Man gebraucht: Ari radix, als ein schleim- auflösendes, abführendes Mittel, das reizend stärkt. Getrocknet ist sie ganz unwirksam. In der Haushaltung dient sie statt der Seife und von der Schärfe befreit giebt sieein brauchbares Mehl. Mit der Beere. färbt man rothbraun. — Auch die ausländischen Arten’kommen sehr Ceratophyllum, | ORDO V. 1749 gut im Freien fort; sie fordern durchaus eine feuchte, schattige Lage ‚und einen mit Sand vermischten Lehmboden. Man thut wohl, wenn man von dem punktirten A. ‘eine Pflanze in einem kalten Zimmer durchwintert, Sie werden durch Wurzeltheilung vermehrt. Ceratophyllum, Hörnerblatt*). 5329. C. demersum L. folis dense dichotomo- bi-geminis rigentibus, involucri foliolis emarginatis tricuspi- datisve, fruclibus trispinosis. Engl. b. 947. Gazrrn, 1. t. 44. f.ult. Scax. t. 297. DornigsaamigesH. 2. 7—9. „Die unter dem Wasser befind- liche Pflanze besteht aus sehr vielen Stengeln, die fadenförmig, kahl, sehr ästig sind und sich gabelförmig theilen; man findet sie bisweilen röthlic.. Gewöhnlich finden sich &— 10 zolllange Blätter, die sich 2 Mal gabelästig theilen und gewöhnlich kahl sind; die untersten ste- hen entfernt und sind äusserlich kaum gezähnt; die obersten aufgebla- sen-röhrig, krumm, äusserlich gezähnt; aufwärts verdickt, einander sehr genähert und dicht. Die kleinen, winkelständigen Blüthen sind ungestielt und stehen gewöhnlich einzeln. Die Kelchblättchen sind an der Spitze gezähnelt. Die eirunde Kapsel ist aufgeblasen , schwärzlich, kahl; sie trägt den bleibenden Griffel und hat an der Basis 2— 4 Stacheln, zuweilen auch nur 2 Höcker. In steh, Gewäss, 9330. C. submersumL. foliis dichotomo -trigemi- nis tenuibus, involueri foliolis lineari-lanceolatis acutis, fru- clibus inermibus. Engl. Bot. 679. Fl. dan. 510. (?) mala ! Glattsaamiges H. 4. 6—8. Es unterscheidet sich von dem vor- hergehenden : durch zartere, ästigere Stengel; durch längere und schmälere Blätter, die etwas weiter von einander entfernt stehen und meistentheils aus 32-spaltigen, gabelästigen Einschnitten bestehen, wo- von die untern etwas aufgeblasen-röhrig, äusserlich gezähnt und an der Basis verdünnt sind, die obern ganz zart und äusserst feingezähnt ; durch eine stumpfere, fast schiefe Kapsel mit einer kurzen, stumpfen Spitze, die stets ohne Dorn an der Basis, Die Antheren sind 3-zähnig. In stehenden Gewässern. “ \ \ *) Uebrige vergl. in der Flora germanica. Mösster’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. 11.3. 112 1750 CLASSIS XXI. Sagiltaria. Sagittaria, Pfeilkraut. 5331. Sagittifolia L. foliis sagittatis acuminatis, scapo simplici. Engl. Bot, 84. Fl. dan. 172. Scnx. t. 298. Sagitla maior Scor. Gemeines Pf. 2. 6. 7. Diese kahle Pflanze enthält Milchsaft und ei- nen aufrechten, 3-kantigen Schaft, der 1—2 Fuss hoch wird. Die’ Blätter sind nervig, ganzrandig, kahl und lebhaft grün; ihre sehr lan- gen Stiele sind 3-kantig und aufrecht. An jüngeren Pflanzen finden sich linienförmige oder eirunde Blätter unter dem Wasser. Die gestiel- ten Blüthen stehen in Quirlen; ihre Blätter sind weiss, an der Basis violett und auf der Unterfläche röthlich: die obersten Blüthen sind männlich und zahlreicher. Die Kapseln bilden eine Kugel. In steh. - Gewässern. Die Wurzel ist geniessbar. Begonia, Begonie. x. 5332. B. nitida Arr. frulicosa, erecta, folis glaberrimis cordatis inaequalibus obsolete dentatis, capsulae ala maxima subrotunda. 2. obligua Hexır. BD. minor Jaca. ir. 3. t. 618. GlänzendeB. 5. 6—9. Dieses immergrüne Gewächs ist durch- aus unbehaart und wird 5—6 Fuss hoch. Die zahlreichen Stengel sind rund, gelblich und zart, die abwechselnden Blätter sind wellenför- mig, etwas dick, saftig, auf der Oberfläche mattgrün; auf der untern blass und oft am Rande röthlich. Die blassrosenfarbigen Blüthen ste- hen auf der Spitze des Stengels in gabelästigen Rispen und an der Ba- sis jeden Blattstiels stehen 2 ziemlich grosse Nebenblätter. Auf Jamai- ka’s Gebirgen. Sie gehört ins Lohbeet des warmen Treibhauses und verträgt we- nig Nässe, Man giebt ihr eine feste Erde. Wenn die Wurzeln das Gefäss eingenommen haben, setzt man sie in einen grösseren Topf. Man vermehrt sie durch Wurzeltriebe und Absenker im warmen Mist- beete. Poterium, Becherblume. 5333. P. Sanguisorba L. capitulorum floribus in- fimis masculis, superioribus femineis, caulibus subangulo- “ Poterium. ORDO V, 1751 sis, sligmalibus (roseis) stylo longioribus, nucibus ovali- quadrangulis. Engl. Bot. 860. Scux. t. 300. Harz Arzng. vIN. 23. Sanguisorba minor Scor Pimp. Sanguisorba Gaerrn. t. 32. — Var. pubescens. Gemeine B. 2. 5 — 7. Der aufrechte Stengel ist gestreift, kahl, gewöhnlich roth gestrichelt und punktirt, dabei fusshoch und höher, Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert: ihre elliptisch- rundlichen Blättchen sind gezähnt, netzförmig geadert, mattgrün, kahl. Die Blüthenköpfe an der Spitze sind langgestielt, aufrecht, eirund- kuglich und vielblüthig: ihre grünlichen Blüthen sind ungestielt; die untersten männlich; die obersten weiblich, auch finden sich zwischen den männlichen zuweilen Zwitter. Die Kelchabschnitte sind oval, stumpf- lich, an der Spitze fein gebartet. Die Staubfäden sind sehr lang, haarförmig und hängen lang und schlaff über ihre Kelche herab. Die Frucht ist oval-vierkantig, runzelig. Die langen Narben sind weisslich, dann rosenroth. Auf 'Triften, trock. Wiesen. 5334. P. polygamum W. Kır. caulibus angulatis, capitulorum floribus infimis masculis, superioribus femineis intermediis hermaphroditis, stigmatibus (puniceis) stylo bre- vioribus, nucibus rhombeo -quadrangulis. W. Kır. t 198. — Var. ß. pubescens R. eaule petiolisque subvillosis. P, guest- phalicum BorxnıncH, Vielkantige B. Schlanker als vorige Art, die ganze Pflanze meist roth angelaufen, Köpfchen. kleiner, mittlere Blüthen zwitterlich, Nar- ben schon bei dem Aufblühen dunkelroth, kürzer als Griffel; Staubfä- den kaum länger als Kelch, Nüsschen rhombisch-vierkantig. Auftrock- nen Wiesen, an Hügeln, Felsen, in Ungarn, Oestreich, wahrschein- lich durch ganz Deutschland. Eine Abänderung , deren Stengel unten, so wie die Blattstiele, ziemlich zottig sind, findet sich in Sachsen, Thüringen und Westphalen. Das erste ein bekanntes Suppenkraut in Gärten. Juglans, Wallnussbaum. 9339. J. regia L. foliolis subnovenis ovalibus gla- bris subserratis subaequalibus, fructibus globosis. Scnk. t. 302. Kerr. t. 10. | 112* 1752 CLASSIS XXI. Juglans. Gemeiner W. 5. Er blüht 4— 5 mit dem Ausbruch der, Blätter. Sein ungewöhnlich schneller Wuchs bringt ihn zu einer Höhe von 60— 80 Russ; seine jüngsten Zweige sind glänzend olivenbraun und weiss- punktirt. Die abwechselnden Blätter sind ungleichpaarig gefiedert; sie bestehen aus 5, 7, 9 oder 11 spitzigen, kahlen, wohlriechenden Blätt- chen, wovon das äusserste am grössten und längsten gestielt ist; sie haben in den Aderwinkeln kleine Haarbüschel. Die männlichen Kätz- chen .sind dick, lang und grüngelblich; ihre braunen Schuppen sind 5— 6 Mal getheilt oder gezähnt und enthalten 13 — 24 Staubgefässe; die weiblichen sitzen zu 2—3 an der Spitze der Zweige. Der Frucht- knoten ist drüsig behaart und trägt 2 — 3 sehr grosse, warzige Nar- ben. Die rundliche Steinfrucht hat eine grüne, weisspunktirte, zuletzt olivenbraune Bedeckung , welche bei der Reife aufspringt und die Nuss fallen lässt. Er variirt mit sehr grossen, dünnschaligen Nüssen; mit kleinen sehr festen; mit etwas grösseren, dünnschaligen Nüssen, wel- che am wohlschmeckendsten ; mit sehr späten Blüthen. Es finden sich auch Stämme, die 2 Mal tragen. Er kam aus Persien nach Italien, von da nach Deutschland unter dem Namen: welscher Nussbaum, x 5336. J. nigra L. foliolis numerosis lanceolatis serralis subpubescentibus, fructibus globosis punctato-scabris. Wasch. B.t. 8. f. 20. Jaog.i.r.t. 191. Schwarzer W. %. 5: Er wächst in 40 — 50 Jahren zu einer Höhe von 50 — 60 Fuss. Die Rinde an den jährigen Zweigen ist hellbraun und hat weissliche Punkte; an den jungen Trieben hellgrün und drüsig behaart. Die abwechselnden Blätter haben rundliche, weichbehaarte Blattstiele und 18 — 21 sehr kurzgestielte Blättchen, wovon die mit- telsten am grössten, eirund-lanzettförmig, zugespitzt, nur an der Ba- sis ungezähnt und ganz feinrunzelig sind. Sie haben einen schwachen, gewürzhaften Geruch. Die männlichen Kätzchen enthalten lockerste- hende, 5-lappige Schuppen mit 15 — 20 Staubgefässen: die weiblichen stehen zu 3— 4 auf 2- — 4-zölligen Stielen. Der drüsige Fruchtkno- "ten trägt 2 lange, schmallanzettförmige Narben, die mit röthlichen Borstendrüsen besetzt sind. Die Steinfrucht ist erhaben punktirt, grün, wohlriechend und enthält eine etwas zugespitzte, schwarze, kKraus- und tief eingerissene Nuss. Yon Pensylvanien bis Florida hinab, x 5337. J. cinerea L. foliis numerosis oblongo- lanceolatis serratis sublus pubescenti-mollibus, petiolis vis- cosis, fructibus oblongo-oyatis. Waren B. t. 9. f.2. Jacq.ic.r.t. 192. J. oblonga Du Bor. | Juglans. ORDO V. 1753 Grauer W. 9.5. Sein Wuchs ist noch schneller, als der des vor- hergehenden. Er wird auch eben so hoch. Die Rinde der Zweige ist raub.. Die Knospen stehen etwas entfernt über den Blattstielen. Die Blätter haben runde, behaarte Stiele; sie bestehen aus 9, 11, 13, 15 bis 17 kurzgestielten, abwechselnden Blättchen, die scharfgespitzt , auf einer Seite breiter, am Grunde schief, auf der Unterfläche mattgrün, erhaben gerippt, geadert, klebrig und weich sind: das äusserste ist am rundesten, die untersten am kleinsten. Die weibliche Blüthe hat 3 Griffel und einen 8-spaltigen Kelch. Die grossen, eiförmigen Früchte sind stark zugespitzt; die äussere, hellgrüne Bedeckung ist behaart, klebrig, sitzt sehr fest und enthält eine sehr feste, starke Nuss mit einem süssen, wohlriechenden, ölreichen Kerne, In Nordamer, x 5338. J. alba L. foliolis septenis oblongo-lanceo- latis acuminatis serralis subtus pubescentibus scabris, im- pari sessili, frucibus subquadrangulis' laevibus. Waxcn. B.1.10.1..22, Weisser, Hickeri-W. 9.5. Er wird 40 — 60 Fuss hoch und hat mit den beiden vorigen einen gleich schnellen Wuchs gemein. Die sehr zähe Rinde an den jurgen Zweigen ist braun und weissgefleckt. Die langgestielten Blätter enthalten 5, 7, oder 9 kaum merklich ge- stielte Blättchen, die sich am Grunde ungleich verschmälern und nur in der Jugend etwas behaart sind: das einzelne ist nach dem letzten Paare hin keilförmig verlängert. Sie haben den Geruch der gemeinen Wallnussbaumblätter. Aber die männlichen Kätzchen sind kürzer und dünner; sie enthalten Schuppen mit 4 Staubgefässen. Die später rei- fenden Früchte sind halb so gross, an beiden Enden zugespitzt, Ihre Nüsse enthalten kleine wohlschmeckende Kerne, In Pensylvanien,, Vir- ginien, Canada. Unter allen europäischen Holzarten wird das des gemeinen W. für Tischler, Drechsler und Gewehrschäfter für das beste gehalten: es giebt sehr schöne, leichte und biegsame Spazierstöcke und hat ein . schönes Ansehen; lässt sich schön bearbeiten, vorzüglich das Stamm- ende und der Wurzelstock. Die Nüsse werden roh genossen und mit der grünen Schale, als eine leckere Magenstärkung, eingemacht. Das Nussöl wird gespeist und zur Malerei benutzt. Die grüne Rinde der Nüsse, die Blätter und Wurzeln färben schwarz und braun. Die Früh- lingsknospen geben getrocknet ein angenehmes Gewürz. Ein Absud der grünen Blätter und der äussern Schale der Nüsse tödtet die Wanzen, Die verbrannten inneren Schalen geben eine gute Druckerschwärze, — Das schwärzliche, braun- und rothgeflammte Holz des schwarzen W. ; 1754 \ CLASSIS KIRL. Quercus. hat schöne Masern und nimmt die feinste Politur an; es übertrifft das des vorigen an Schönheit sehr weit und wird dem Mahagony gleichge- setzt. Die Nüsse sind mühsam zu öffnen und enthalten einen kleinen * Kern. — Auch das Holz des grauen W. nimmt eine feine Politur an und wird von Künstlern zu den feinsten Arbeiten angewandt. — Das Holz des weissen W. wird mehr zu groben Geräthen und Werkzeugen bearbeitet. Die 3 ausländischen Arten haben übrigens noch vieles mit dem gemeinen W. gemein. Sie verdienen vorzüglich auch deswegen angepflanzt zu werden, weil sie weit eher die härtesten Winter aus- halten, als der gemeine W., doch will der junge Stamm des weissen W. etwas gegen die strenge Nordluft geschützt seyn. In den Apothe- ken kennt man: Juglandis folia, fructus immaturi, cortex exterior fructus viridis s. putamen. Quercus, Eiche. 5339. ©. Ilex L. foliis ovato-oblongis indivisis ser- ralisque subtus incanis, corlice integro, nuce ovata, Weısse Forstbot, 1.1.5. f.4. &b. c.d. Iex coccigera BuAckw, t, 186. Stech-E. %. 5. Sie ist immergrün und wird 30— 40 Fuss hoch und höher ; ihre glatte Rinde ist aschgrau, an jungen Zweigen braun und mehr oder weniger kantig gefurcht; ihre Aeste stehen wagerecht ausgebreitet und sperrig. Die abwechselnden Blätter sind eirund, oder auch länglich-lanzettförmig, zugespitzt, lederartig, bald auf-, bald ab- wärts gebogen, auf der Oberfläche glänzend grasgrün, auf der untern heller und matter, in der Jugend mehr oder weniger weiss-, nachher braunfilzig und gelblich gestielt; ihre nach der Spitze gerichteten Zähne sind mit scharfen Stacheln besetzt. Die männlichen Blüthen sind grün- gelb, die weiblichen dunkelroth. Die eirunden, doch mehr walzenför- migen Eicheln sind klein, mit einer Spitze versehen und hellbraun ; ihre Fruchtbecher sind hellbraun, dünn und sehr kurz gestielt. Sie varirt mit ganzrandigen Blättern (2. Smilax). Südeuropa, Krain. 5340. ©. Suber L. folüs ovato -oblongis indivisis serralis subtus tomentosis, cortice rimoso fungoso. WeıssE Forstb, 1. t. 1. £. 10. Brackw. t. 193. Havne Arzg. XN.43. Kork-E. 5. Sie wird 30— 40 Fuss hoch. Die Rinde der alten Stämme ist dick, auswendig grau, inwendig rostfarben ; die der jungen glatt und braun; die erstere löst sich von selbst ab. Die kleinen (Juercus, ORDO V. 1755 Blätter sind stumpf zugespitzt, wellenförmig, auf der Oberfläche glän- zend glatt und hellbläulichgrün, auf der untern weissfilzig. Sie stehen auf sehr kurzen, wolligen Stielen, Die Mittelrippe ist auf beiden Flä- chen erhaben; die Seitenadern oben vertieft. Die glatten, graubraunen Eicheln sind länglich eirund, 1 Zoll lang und 4 Zoll dick; ihre Becher dünn, grau und kurzgestielt. In Krain, Istrien. 5341. O. coccifera L. foliis oblongis indivisis spi- noso-dentatis basi cordatis ulrinque glabris, squamis calycis fructus' patulis. Weısse Forstb. 1.t. 4. f. 9. Hayne Arzg, XII. 44. | Kermes-E. bh. 5. Sie wird ziemlich hoch, hat eine sehr ästige Krone, doch zeigt sie sich gewöhnlicher als Strauch. Ihre Rinde ist aschgrau. : Die kleinen Blätter sind stumpf, lederartig, glatt, auf der Oberfläche glänzend dunkelgrün, auf der untern matt; sie sind am Rande mit geradeausstehenden, stacheligen Zähnen besetzt und haben kurze Stiele.. Die grosse, walzenförmjge Eichel ist 14 Zoll lang und 1 Zoll dick, dabei hellbraun und hat eine kurze Spitze; ihre Stiele sind kurz; ihr Becher 4 Zoll hoch und hat vorstehende, graue Schup- pen mit rothen Spitzen. In Krain, Istrien. x 5342. O. infectoria Ouıv. folüs oblongis glau- cescentibus mucronato-dentatis utrinque glabris, basi rotun- datis. Wırnn. Baumz. t.3.f.1. Have Arzg. XI. 45. Färber-E., 5. Sie blüht 5, mit dem Ausbruch der Blätter; ihre glatten, runden Zweige sind gestreift und matthellbraun; ihre abwech- selnden Blätter sind 1—2 Zoll lang, auf beiden Seiten mit 3— 4 grossbuchtigen Zähnen, nach der Spitze hin breiter, auf der Ober- fläche glänzend, auf der untern matter, dabei ganz kurzgestielt und ı bleibend. Sie bringt bei uns keine reifen Früchte. Im Orient. x. 5343. O; Prinus L. foliis obovatis acutis ‚sub- tus pubescentibus grosse dentatis, dentibus subaequalibus dilatatis apice callosis, calyce fructus basi attenuato, nuce ovata. Wancn. B.t.4.f.8. Weisse Forstb. 1. t. 3. f. 1. Kastanienblätterige E. %. 5. Sie wird 40 — 80 Fuss hoch. Die Rinde an jungen Stämmen und Aesten ist glatt und braun, an den jüngsten gelblich. Die Blätter sind den Kastanienblättern ähnlich, ha- ben 3—1 Zoll lange, kahle, gerinnelte Stiele und sind 5 Zoll und drüber lang; sie werden nach dem Stiel hin keilförmig; ihre Ober- . \ 1756 CLASSIS XXI. Quercus. fläche glänzend hellgrün, auf der untern matt. Die parallelen Nerven endigen sich in Zähne. Die jungen Blätter sind unten dichter und weisser behaart. Die länglich-eirunde Eichel ist 13 Zoll lang und 1 Zoll dick, steifgespitzt, dünnschalig, der Länge nach bräun und gelb- gestreift; ihr hellbrauner Becher ist spitzschuppig. In Nordamerika. x 5344. Q. tinctoria W. foliis obovato-oblongis laevissime sinuatis subtus pubescentibus, lobis oblongis ob- tusis obsolete dentieulatis setaceo-mucronalis, calyce fructus subtus plano. Mica. querc. t. 24, Hayne Arzg. X. 46. Q. nigra Du Ror 1.t. 6. f. 1. ; Quercitronen-E. 4. Diese ansehnliche Eiche hat runde, rost- braune, gestreifte Zweige, und feinbehaarte junge Triebe. Die ab- wechselnden Blätter sind kurzgestielt, auf der Oberfläche glänzend dunkelgrün, auf der untern mit feinen Härchen stark bedeckt. Sie fin- den sich zuweilen 9 Zoll lang und über der Mitte nach der Spitze hin 6 Zoll breit; an der Basis stumpf, zuweilen etwas keilföürmig, stumpi- zugespitzt; ihre Stiele sind feinbehaart und über 3 Zoll lang. Die Früchte sind niedergedrückt-eiförmig. In Pensylvanien, auf hohen Ber- gen, Carolina , Georgien. x 5345. Q. rubra L. foliis oblongis obtuse sinua- tis glabris, lobis acutiusenlis dentatis aculis setaceo-mucro- natis, calycibus fructus subtus planis. Du Ror 1.9.1. 2. 3. Wanen. B.t. 3.1.7. Weısse Forst. 1. t. 4.f. 1. f Rothe E. d. 5. Sie blüht mit dem Ausbruch der Blätter und wird in 30 Jahren an 50 Fuss hoch. Sie hat runde, braune Zweige, und gefurchte, junge Triebe. Die abwechselnden Blätter sind 4 — 9 Zoll lang, fast halb so breit und stehen auf 1 —13% Zoll langen Stielen; an der Basis sind sie ganz und keilförmig, auf beiden Flächen kahl und hellgrün, auf der untern mit rothgelben, erhabenen Rippen, in deren Winkeln sie rostgelbwollig sind; sie werden im Herbste schön roth. Die Eicheln sitzen einzeln und ungestielt, an den vorjährigen Zweigen ; sie sind eirund, zugespitzt, 1 Zoll lang, $ Zoll dick , unten breitge- drückt und röthlichbraun. In Nordamerika. - \ 5346. Q. AegilopsL. foliis ovato-oblongis laevissi- me sinuatis sublus cano-pubescentibus, lobis brevissimis Ouercus. ORDO V. | 1757 mucronalis, calyce fructus hemisphaerico squamoso, squamis lanceolatis patentibus. Or. it, t. 12. Mırr. ic, t. 215 Kern. t. 733. Weısse Forstb. 1.t. 3. f. 4. a.b. Ilaxse Arzg, XU, 47. Knopper-E. db. 5. Sie hat eine ausgebreitete, dichtbelaubte Krone. Die Aeste haben eine graue, bräunlichgefleckte Rinde, die an den jun- gen Trieben ist weissfilzig. Die steifen Blätter sind an 3 Zoll lang und 2 Zoll breit, an der Basis schief abgerundet, an der Spitze bor- stenlörmig zugespitzt; die Sägezähne sind etwas rückwärts gebogen und endigen sich in eine scharfe Spitze; ihre Oberfläche ist glänzend bräunlichgrün und mit zerstreuten, ganz kurzen Haaren besetzt, auf der untern stehen die Haare meist büschelförmig, ihre kurzen Stiele sind weisshaarig, mit weisshaarigen Fäden an der Basis. Die männ- lichen Kätzchen sind grüngelb und hängend, die weiblichen stehen ein- zein auf kurzen Stielen. Die 2 Zoll langen Früchte sind braungestielt und haben einen vertieften Nabel; sie sitzen in grossen, stachligen Bechern, die inwendig weisswollig sind, In Oestreich, Kärnthen, Krain. + 5347. O0. Robur L. foliis oblongis petiolatis gla- bris sinuatis, lobis rotundatis, fructubus oblongis sessilibus. Engl. Bot. 1342. Scux. t. 301. b. Haxne Arzng. VI. 39. Guimr. 139. Q. sessiliflora SmitH. Trauben-E. b. 5. Sie blüht mit dem Ausbruche der Blätter. Un- ter allen deutschen Bäumen erreicht sie das höchste Alter und eine Höhe von 100 — 120 Fuss. Die Blätter haben gelbliche, oben breit- gedrückte Stiele; sie sind gross, dick, hart, oben breiter, unten keil- förmig, auf der Oberfläche glänzend grün, auf der untern gelblich; dabei gerade und gelblich gerippt. Die männlichen Blüthen sitzen hau- fenweise in fadenförmigen Kätzchen, und die untersten weiblichen wie eine rothe Knospe in den Blattwinkeln der jungen Triebe: die ersteren haben 7- und 9-theilige Kelche mit 5 — 10 Staubgefässen; die letztern einen schuppigen Kelch und eine 3-theilige Narbe. Die kleinen, eiför- migen Eicheln endigen ‚sich in kleine Dornen; ihre Becher sind ar: tig und warzenförmig geschuppt; sie sitzen in Trauben zu 2— 4, doch auch zu 6 — 12 auf der Spitze eines sehr kurzen Stiels auf den jungen Zweigen. Sie findet sich mit krausen Blättern. In Wäldern, 5348. O. pedunculata Fre, foliis breviter pe- ‚tiolatis oblongis sinualis, fructubus longe pedunculatis sub- n— CLASSIS XXI. Ouercus. solitariis. Scen«. t. 301. a. Kerw. t. 9. Havse Arzng. VI. 36. Gummr. 140. Q.. femina Rorn. Fl. D. 1180. Q. Robur Lix. Smıtn. Stiel-E. ti: 4. 5. Sie blüht mit dem Ausbruche der Blätter. Man findet sie von 100 — 180 Fuss. Die Blattstiele sind sehr kurz und oben gerinnelt; ihre Blätter wechseln ab, sie sind gross, zugespitzt, an der Basis keilförmig, mit ungleichen Buchten, ganzrandig, auf beiden Flächen kahl: auf der obern glänzend dunkelgrün, auf der untern bläu- lichgrün. An jungen Stämmen sind sie oft fusslang. Die männlichen Kätzchen sind langgestielt, 2— 3 Zoll lang, gelblichgrün und locker ; sie sitzen haufenweise beisammen; jede Blüthe besteht aus einem 5—9- theiligen Kelche und aus 5 — 10 gelblichen Staubgefässen. Ueber ih- nen stehen in den Blattwinkeln die rothen weiblichen Blüthen in Knos- pengestalt; ihr langer Stiel trägt 2 — 3 Blüthen, mit einer halbkugel- förmigen, lederartigen Hülle. Der Kelch ist rosenroth gerippt und ge- rändert, dabei filzig; die 3— 5 Griffel haben muschelförmige, hoch- rothe Narben. Drei bis vier Eicheln sitzen auf einem gemeinschaft- lichen Stiele, und haben warzigschuppige, am Rande vorzüglich feinbe- haarte Becher. Sie findet sich: mit bunten Blättern und mit weiss und röthlich gestreiften Zweigen; mit braunrothen Blättern; wie die: 'vorige, mit früher und später Blüthe; und mit ganz aufrechten Aesten, wie die italienische Pappel (Q. pyramidalis Gmex. Fl. B. Fl. Wett.). In Wäldern. 5349. Q. pubescens W. foliis oblongo - oboyatis petiolatis sinuatis pubescentibus , lobis obtusis angulatis basi subcordatis inaequalibus, fructibus subsessilibus. Guimr. 141. Chene noir SEGONDAT num. t. 9. Weichbehaarte E. 5.5. Sie unterscheidet sich von der Trauben- E., der sie sehr ähnlich ist: durch die geringere Grösse, überdiess hat sie nicht blos einen kurzen Fruchtstiel, sondern auch die Blätter sind _kurzgestielt und ihre Unterfläche ist mit einem weissen, weichhaarigen Filz überzogen. Die abwechselnden Blätter stehen an der Seite und keine an den Spitzen der Zweige; sie sind nach der Spitze hin brei-. ter, an der Basis zuweilen keilförmig, bis zur Hälfte lappig einge- schnitten und ungezähnt; ihre Oberfläche ist glänzend dunkelgrün. Der Blattstiel ist behaart und Zoll lang. Die Blüthe ist der der Trauben-E. gleich. "Die kleinen Früchte sind stumpf zugespitzt; sie haben einen kleinen Stachel sund einen sehr kurzen Stiel, an welchem sich gewöhnlich 2— 3 Eicheln finden. In Oestreich, Mähren, Böhmen. Quercus. WUORDON..V. 1759 5350. ©. Cerris Lam, foliis oblongis sinualo - pinna- tifidis subtus pubescentibus basi angustatis, lobis oblongo- lanceolatis dentatis, cupulis hemisphaericis selaceo - echinatis, Hayne Arzg. XU. 48. Burgundische E. %. 5. Hiervon die schlechteren: Französischen oder Istrischen Galläpfel. Frankreich, Spanien, Italien, Orient. 5351. QO. austriaca W. foliis oblongis levissime sinuatis sublus pubescenlibus basi angustalis, lobis breyissi- mis obovatis acutiusculis integerrimis, calycibus fructus he- misphaericis echinatis. Gumr. 142. Q. Cerris Bonkn. Du Rort.5.f. 1, Weısse Forstb. 1.t.4.1.4.a.b. Oestreichische E. h. 5. Sie wird an 50 Fuss hoch und hat runde, schwärzlichbraune, etwas weisslich warzige Zweige; die jüngern sind feinbehaart. Die sehr kurzgestielten Blätter sind lederartig, an der Basis breiter, 3— 4 Zoll lang und 1} Zoll breit; ihre Oberfläche ist glänzend grün, erhaben punktirt und kurz behaart, die untere ist mattgrün und hat rostgelbe Nerven; ihre Stiele sind feinwollig. In den Blattwinkeln finden sich haarförmige Fäden büschelweise. Sie hat die Blüthen der Trauben-E. Die grosse, längliche Frucht ist walzen- förmig, mit einem kleinen Stachel versehen; ihr Becher hat borstenför- mige Verlängerungen. In Oestreich, Kärnthen. Die Steck- E. hat ein’ weisslichgelbes, feines. Holz; ihre Früchte sind essbar; doch dauert sie nur im mittlern und südlichen Deutsch- land aus. — Die Korkeiche liefert das bekannte Pantoffelholz, oder jene schwammige Rinde, die aller 8 — 10 Jahr abgenommen wird und sich wieder ersetzt. Der beste Kork kömmt von ältern Stämmen nach der dritten Schälung. Man führt: Suberis cortex. — Die Kermes-E. hat an Zweigen und Blättern kleine Auswüchse, welche von Schildläu- sen (Coccus ilicis) verursacht werden und unter dem Namen: Kermes- oder Scharlachbeere, wie die Koschenille, zur Färberei dienen. Auch in den Apotheken macht man Gebrauch davon. Das Holz hat mit dem vorhergehenden gleiche Güte. — Die Fürber-E. giebt die harten, kan- tigen, zur schwarzen Farbe und Tinte benutzten Galläpfel; geringere Sorte ist die von ®. Cerris, wie oben erwähnt. — Die kastanienblätterige E. empfiehlt sich ganz vorzüglich durch den raschen Wuchs, durch die Güte des Holzes und der Früchte. Die Lohe davon giebt dem Leder eine hochgelbe Farbe. Die süssen Kicheln sind geniessbar und geben eine vortreffliche Mast. — Das Holz der Querecitron-E, färbt gelb und ist im Handel unter dem Namen des @xercitronholzes bekannt. — Die rothe E. wächst ausserordentlich schnell und ihr Holz hat mit dem 1760 CLASSIS KM. Fagus, unserer deutschen Eichen gleiche Güte. Die Rinde giebt. eine gute Lohe; die Eicheln die vorzüglichste Mast und lassen sich Jahre lang aufbewahren. Die Knopper-E. liefert (vgl. Hıyne X. 47.) die bekannten Knoppern zut Färberei und Tinte, womit ein ansehnlicher Handel ge- trieben wird. Auch besitzt sie ausgezeichneten Gerbestoff. — Die Stieleiche ist fast unter allen Forstgewächsen das vorzüglichste und dauerhafter als die Trauben-E. Zum Wasserbau ist ihr Holz ganz un- entbehrlich und von ewiger Dauer. Die krummgewachsenen Eichen ge- ben das Kniehols zum Schiffbau. Ueberdiess wird es zu zahllosen Maschinen, Werkzeugen und Geräthen verarbeitet. Sie giebt die beste Lohe, besonders von 20 — 40-jährigem Stangenholze; die gebrauchte Lohe benutzt man in Treibhäusern und zum Brennen. Die Galläpfel enthalten Farbe- und Gerbestoff. Sie entstehen durch den Stich der Gallwespen (vgl. Branpr, Rarzzp. u. Hıynz). Die Eicheln geben eine gute Mast und ein gesundes Futter für das Wild. Der Eichelkaffee ist gesund, für skrophulöse Kinder, und magenstärkend. Auch benutzt man die Eicheln zum Branntweinbrennen. Man führt: @Quercus corter, folia. — Das Holz der Trauben-E. ist poröser, brüchiger und, rissiger, ob es gleich fester und schwerer ist, Es ist auch nicht so dauerhaft. Die Früchte sind kleiner und nicht so süss. — Die weichbehaarte E. hat mit der vorigen gleichen Werth. — Es sind gebräuchlich: @Quer- cus glandes. — Die süssen Früchte der östreichischen E. sind geniess- bar. — An den Eichen findet sich, zu ihrem Nachtheil, der Eichen- Blätterschwamm ( Agaricus BEE, und Eichen- Löcheisehl (Boletus igniarius), aus welchem der Feuerschwamm bereitet wird. Der Maykäfer mit seiner Larve, dem Zngerlinge; ferner” die Prozes- sionsraupe, woraus der Fiereichenspinner (Phulaena Bombyx proces- sionea Linn.) entsteht, und die Raupe des Kahneichenwichlers (Pha- laena tortrix viridana Linn.) entblättern oft ganze Eichenwälder. Man pflanzt die Eichen durch Saamen fort; die ausländischen und Spielar- ten durch Pfropfen. Man thut wohl, wenn man den verschriebenen Saamen in feuchtes Moos packen lässt, denn trocken versandt verliert er die Keimkraft. Fagus, Buche. 5352. F. sylyatica L. foliis ovatis glabris repan- dis subundulatis ciliatis. Scax. t. 303. Kern. t. 10. Guimme, t. 143. ’ Gemeine B. Rothbuche d. 4. 5. Sie ‚blüht mit dem Ausbruche der Blätter und erreicht eine Höhe von 100— 120 Fuss. Sie ist einer der schönsten und ansehnlichsten Waldbäume, der sich durch seine schönen Blätter auszeichnet. Diese stehen wechselweise auf kurzen, Cörylus) ORDO V., 1761. runden, weichbehaarten Stielen; sie sind kurzzugespitzt, glänzend, leb- haft grün, an der Spitze undeutlich gezähnt, auf der Unterfläche in den Winkeln der parallelen Nerven mit weisslichen Haarbüscheln versehen. Die männlichen Blüthen haben gerinnelte, weisshaarige Stiele und bil- den grüngelbe Kätzchen am Grunde des neuen "Triebes. Unter jedem Kätzchen stehen 1 — 3 braune, lanzettförmige hinfällige Deckblätter, Es finden sich meist 20 Blüthchen in jedem Kätzchen, die kurzgestielt sind, und einen silbergraubehaarten Kelch haben, mit ungefähr 12 Staub- füden, und einem unvollkommenen Griffel. Gewöhnlich entspringen 4 solcher Kätzchen aus einer Knospe. Ueber demselben stehen meist 2 weibliche Blüthen in röthlichen Köpfen; diese haben behaarte Narben, einen Kelch mit 3 erhabenen Nähten. Sie varürt: mit braunrothen ; mit bunten Blättern; auch mit deutlich gezähnten; und mit frühen und späten Blättern, In Wäldern. Die Buche giebt das beste Brennholz. Als Nutzholz wird es zu unzähligen Dingen verarbeitet. Mit den geraspelten Spänen läutert man den Wein, Ihre Kohlen geben die mehrste und dauerndste Hitze. 13 Berliner Scheffel Asche geben 4 Centner gereinigte Pottasche. Die Früchte geben ein vortrefiliches Futter; ein wohlschmeckendes Oel, das sich viele Jahre aufbewahren lässt, wenn es vorher gereinigt worden ist. Die Maikäfer und ihre Larven entlauben die Bäume. Die Larve des Buchenrüsselkäfers durchfrisst das Mark der Blätter und macht sie kraus. Die Buchengallwespe (Cynips fagi) bewirkt die Auswüchse der Blätter. Es war gebräuchlich: Fagi fructus. -Corylus, Haselstrauch. 5353. C. AvellanaLL. stipulis oblongis obtusis, ca- Iyeibus fructus campanulatis apice patulis lacero - dentatis, fo- liis subrotundis cordatis acuminatis. Engl. Bot, 723. Scux. t. 305. Gumr. t, 151. Gemeiner H. 5. 1—3. Dieser hohe Strauch hat abwechselnde Aeste, wovon die jüngern behaart scharf sind. Die abwechselnden, etwas kurzgestielten Blätter sind ungleich sägezähnig, runzelig, am Rande und in den Aderwinkeln behaart. Die männlichen Kätzchen an der Spitze hängen herab, sind vielblüthig und gelblich; sie stehen auf ästigen Stielen; jede röthliche, kantige Schuppe enthält 6, 8, ja 9 Staubgefässe. Die weiblichen Blüthen stehen zu 3— 4, und zu meh- reren beisammen in einer Knospe; jede hat 2 schöne, hochrothe Griffel mit pfriemenförmig umgebogenen Narben. Der anfangs kleine Kelch erweitert sich mit der Zeit und umfasst eine harte Nuss. Es finden ı 1762 ; CLASSIS XXI. Corylus. sich mehrere Abarten in Rücksicht der Früchte und des Kelches (Zel- lernuss). In Wäldern, 5354. C. tnbulosa L. stipulis oblongis obtusis, ea- Iycibus fructus tubuloso-cylindraceis apice coarctatis inciso- dentatis, foliis subrotundis cordatis acuminatis. Gurmr. t. 192. C. rubra Borsu. C, maxima Du Roı, v. Greıcurn Abb t. 5, C. arborescens MuUENCHHAUSEN, € Lamberts-H. 5. 1—3. Er wird höher (40 — 50 Fuss) als der ‘vorhergehende. Die Rinde des Stammes ist braungrau und etwas aul- gerissen; der Aeste kastanienbraun und weisslich punktirt und die der jüngeren braun und rostfarbig. Die Blätter sind runder und grösser, 5! Zoll lang und 4% Zoll breit, aber nicht so runzelig und oben an den Hauptnerven tiefer eingeschnitten, kurz zugespitzt, am Rande wel- lenförmig eingeschnitten und sägezähnig, auf beiden Flächen röthlich- grauhaarig ; sie stehn auf runden, langen, behaarten Stielen. Die Blü- then sind grösser. Die längliche Nuss ist bei der Reife rothbraun, an der Spitze mit einer feinen Wolle bedeckt, hat eine dünnere Schale mit einer rothen Haut und einen Kern von süsserem Geschmack. Die Hülle reicht bis zur Spitze und verengert sich. Es finden sich grössere und kleinere, auch weisse Nüsse. Im südlichen Europa und Deutschland. 5355. C. Colurna L. stipulis lanceolatis acuminatis, calyce fructus duplieci: exteriore mulliparlito ; interiore tri- partito; lacinjis palmatis, foliis subrotundo - ovatis cordatis, Ser. Mus. 1.t. 27. Sca«. t. 309. n Byzantinischer H. 5. 4—5. Er wird ein ziemlicher Baum, der eine korkartige, rissige Rinde hat; seine hellbraunen Zweige sind mit borstenförmigen Haaren besetzt. Die‘ Blätter sind von der Grösse des gemeinen’ H., zugespitzt, gross eingeschnitten gezähnt, und diese Zähne wieder dicht gezähnt; ihre Oberfläche ist mit zerstreuten, anliegenden Haaren; die untere mit weichen bedeckt. Die Blüthen sind etwas grösser als an der gemeinen H. Die Früchte sitzen zu 3, 4, mit spar- rig ausgebreitetem, 3 Mal längerem Kelche als die Nuss. Die Zähne des äusseren Kelches sind pfriemenförmigz; jeder Einschnitt des innern ist vielspaltig und jeder Spalt hat 3 — 4 pfriemenförmige Zähne. Die grosse, rundliche Nuss ist niedergedrückt. In Oestreich. Das Holz des gemeinen H. ist dem Korbmacher fast unentbehrlich, er flicht daraus die feinsten und weissesten Körbe. Auch dient es zu Reifen und anderem Flechtwerk. Aus den jüngeren Aesten verfertigt Castanea, ° ORDO V. | 1763 man die Reisskohlen. Die bekannten - Früchte geben eine küllende Milch und ein sehr wohlschmeckendes, brauchbares Oel. Man führte sonst: Coryli lignum. Man vermehrt die Haselsträucher durch Saamdı, Wurzelbrut und Pfropfen, Castanea, Aasianienbaum, 5356. C. vesca Garnr. foliis oblongo -lanceolatis acuminatis mucronato -serralis subtus nudis. Gaentn. 1. t. 37. 1. 1. Guimr. t. 144. C. sativa Scor. Brackw. Pf. t.. 330. Mirzr, ie. t. 84. Zagus Castanea Lıns, Echter K. 9. 6— 8. Er erlangt eine Höhe von 50 — 70 Fuss, und übertrifft zuweilen an Höhe und Stärke die Eiche; der bekannte Ca- stagno de cento Cavalli auf dem Aetna soll 204 Fuss im Umfang ha- ben. Seine jungen Zweige sind schwärzlichbraun, kantig und punktirt. Die abwechselnden Blätter werden 5—8 Zoll lang und 2, — 3 Zoll breit; sie sind auf der Oberfläche glänzend dunkelgrün, auf der untern matter und erhaben gerippt. Die männlichen Kätzchen sind oft läuger als die Blätter, locker, gelb, haben 5 — 6-spaltige Schuppen mit 12 Staubgefässen: ‚die weiblichen Blüthen bilden 4 Zoll lange Knospen; sie haben eine 2 — 3-blüthige, 4-spaltige, stechende allgemeine Hülle, einen 5 — 6-blätterigen Kelch und statt der Krone einen spröden Filz, dabei 5 — 6 Staubwege. Die Fruchthülle ist 4-klappig; ihre äussere grüne Schaale ist stachelig und sie enthält 1, 2, 3 Nüsse. In Süd- deutschland. | Das Holz des Kastanienbaums ist ungemein dauerhaft; es hat viele _Aehnlichkeit mit dem Eichenholze; es giebt schönes , Hausgeräth, sehr dauerhaftes Bau- und Schiffholz; die belaubten Zweige liefern haltbare Farben; die Rinde enthält Gerbestoff und giebt verkohlt eine schöne schwarze Farbe. Die Früchte werden häufig genossen, und es giebt Gegenden, wo sie die einzige Nahrung ausmachen; man gewinnt Oel, Stärke und Puder daraus. Man vermehrt diesen Baum durch Saamen und Ableger, Betula, Birke. 093597. B. alba L. foliis deltoidibus acutis duplicato- serratis glabris, strobilorum squamis lobis lateralibus rotun- datis, petiolis glabris pedunculo longioribus. Sch. t. 288. Brackw. t. 240. Gurimr. 145. — Var. pendula Enun. 1764 CLASSIS XXI. Betula. Weisse B. 5. 4. 5. Sie erlangt in 60 Jahren eine Höhe von 60 — 80 Fuss und drüber. Die Aeste und Zweige werden mit der Zeit ab- wärtshängend (B. pendula) ; denn nur bis zum 30sten Jahre, wenn sie noch wenig Früchte getragen haben, stehen sie aufrecht. Indessen “ giebt es auch junge Bäume mit hängenden Zweigen, und scheint diese Abänderung sehr beständig zu sein. Die endlich fast lederartigen, Blät- ter sind an der Basis entweder gerade, oder schiefwinkelig und ge- schoben 4-kantig, oder zugerundet scharfsägezähnig, beim Ausbruch bloss klebrig, hellgrün und auf der Unterfläche heller; sie stehen ab- wechselnd auf röthlichen, oben gefurchten Stielen. Die Kätzchen sind walzenförmig; die 1— 2, seltner 3 männlichen sind grösser, anfangs grünlichbraun, dann dunkelrothbraun, zuletzt locker, 2—3 Zoll lang und gelbbunt; die Hauptschuppe hat an der ınnern Seite 5 kleinere, mit 6 gabelförmigen Staubfäden, wovon jede Gabel 2 Antheren trägt: die weiblichen Kätzchen stehen einzeln, selten gepaart; jede Schuppe bringt 3 geflügelte Früchte, Sie findet sich mit eingeschnittenen Blät- tern (B. hybrida); mit früher und später Blüthe. In Wäldern. 9398. B. pubescens Eur. foliis cordato - ovalis plerumque simpliciter serratis, ramulis petiolisque tomento- sis, squamarum lobis inaequalibus. Guimr. t. 146. 2. odorata Becnstein. D. torfacea ScuL. — Var, B. verrucosa Enkn. Wohlriechende B. Maye. 5. 6.7. Ein sehr’ ansehnlicher Baum, der oft stärker und grösser wird als der vorige, aber einen sperrigern Wuchs hat. Die Aeste und Zweige stehen einzelner in stumpferen Winkeln, sie sind nicht so lang und schlank , hängen nur wenig, von Früchten beschwert, herab. Die Rinde der jungen Triebe ist dunkel- kastanienbraun, aber behaart rothgrau. An älteren Stämmen ist der Haarüberzug nicht so deutlich. Die alte Rinde ist schöner weiss, aber stärker aufgesprungen. Die grösseren Blätter sind mehr eirund als 3-kantig, nur an alten Stämmen doppelt sägezähnig, übrigens einfach, stumpfer und gröber gezähnt; die Zähne sind stärker gefranzt; auf der Unterfläche gelbgrün, in den Nervenwinkeln mit Haarbüscheln ver- sehen und nur in der Jugend behaart, klebrig, mit einem starken, an- genehm balsamischen Geruche; auf der Oberfläche glänzend dunkel- grün. Die männlichen Kätzchen stehen zu 2 und oft an einem Baume alle zu 3; sie sind stärker, 2— 2} Zoll lang; ihre rundlichen Schup- - pen sind stumpf zugespitzt, grüngelb , mit kastanienbrauner Spitze: die weiblichen 3 — 1 Zoll lang, hellgrün; jede eirunde Schuppe enthält 2 purpurrothe‘, spitzige Griffel. Die dunkelbraunen Zäpfchen sind läng- licher, mit einem kürzeren F'ruchtstiel; ihre Schuppen behaart, der obere Lappen nur hervorstehend und gross. Sie variirt mit früher und spä- Betula. ORDO V, 1765 ter Blüthe. Vielleicht gehört hierher die Brockenbirke (B. pumila broc- cembergensis), ein 2 Fuss hoher Strauch, mit kleineren, dunkelgrünen, auf der Unterfläche rostfarbig-grünen Blättern, deren Rand, wie die jüngern Zweige, behaart und dessen Rinde schwärzlich ist, In Wäl- dern auf Torfboden. ” 5359. B. carpatica W.K. foliis rhombeis inaequa- liter serralis aculis, axillis venarum pubescenlibus, gemmis oblongis ramulisque glabris vernicosis, squamis femineis ci- liatis inaequaliter trifidis, lobis lateralibus patentibus oblique truncatis. 3. alba Horn. Fl. dan. 1467. B. glutinosa W ALır. Karpathen-B. 5. Auf den Karpathen, Sudeten und auf andern Ge- birgen, in Deutschland; noch in der Höhe des Krummholzes baumartig. x 5360. B. populifolia Aır. foliis deltoidibus longe acuminalis inaequaliter serratis glaberrimis, strobilorum squamis lobis lateralibus subrotundis, petiolis glabris. Wirro. Baumz. t, 1. £.5. 2. lenta Dv Ron. Wancn. B. t. 29. L. 38. B. acuminata Eukn, Pappel-B. bh. 6. Sie wächst sehr schnell zu einer Höhe von 40 — 50 Fuss. Die alte Rinde ist weiss, die jüngere rothbraun mit weissen Harzdrüsen.' Die abwechselnden Blätter sind 3 — 31 Zoll lang und 2 — 21 Zoll breit, an der Basis zuweilen etwas herzförmig, doppelt ' sägezähnig, auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern matter. Die 2 Zoll langen, männlichen Kätzchen hängen von den Spitzen der Zweige herab: die 1 Zoll langen weiblichen haben etwas spitzigere Schuppen und sind überhaupt mehr zugespitzt, als bei den übrigen. Die Zapfen sind etwas länger, als an der weissen B., fast unmerklich behaart ;. die mittleren Lappen ihrer Schuppen sind zugespitzt. In Nordamerika und hier und da in Gartenanlagen. x 5361. B. excelsa Arm! foliis ovalis aculis serra- tis, strobilorum squamis lobis lateralibus rotundatis, petiolis pubescentibus pedunculo brevioribus. BD. excelsa Wırın. Baumz. t. 1. f. 2.- HoheB.%.6. Sie wird in 30 Jahren an 40 Fuss hoch. Die alte Rinde ist weiss, die jüngere rothbraun, die jüngste aschgrau: und kurz weichhaarig. Der Stamm ist gerade, die Zweige sind biegsam. Die ziemlich grossen Blätter sind. 2} Zoll lang und 11 Zoll breit, zuweilen an der Basis etwas herzförmig, ungleich und doppelt sägezähnig, auf Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Aufl. II. 3. 113 ’ 1766 CLASSIS XXI. _Betula. der Oberfläche kahl und dunkelgrün, auf der untern weisslich behaart und in den Nervenwinkeln mit kleinen Haarbüscheln versehen. Die zu 2— 3 stehenden männlichen Kätzchen sind langgestielt und in der Blüthe 3 Zoll lang: die weiblichen neben den Blattstielen nicht fern von der Sfitze der Zweige sind etwas grösser als an der weissen B. Die Zapfen sind ziemlich gross und walzenförmig. In Nordamerika und in Deutschland angepflanzt. x 5362. B. lenta L. foliis cordato-ovatis argute serralis acuminalis, strobilorum squamis lobis obtusis aequa- libus elevato -venosis ciliatis. 2. nigra Du Ror,. Wancn. B. 1.43. 8 8% ZäheB. b. 6. Sie ist die vorzüglichste unter allen und wächst sehr schnell in 30 — 40 Jahren zu einer Höhe von 40 — 60 Fuss; sie hat zähe, biegsame und hängende Zweige, Die weisse Oberhaut berstet unten am Stamme und zeigt eine bräunliche, zähe Rinde. Die braunen Aeste sind weisspunktirt, die jüngern roth und eben so punktirt. Die junge Rinde und das frische Holz sind wohlriechend. Die abwechseln- den Blätter haben einen etwas rinnenförmigen Stiel; sie sind 34 Zoll lang und 13 Zoll breit, ungleich sägezähnig, auf der Oberlippe kahl und dunkelgrün, auf der untern matter und an den Rippen mit ver- gänglichen, drüsigen Haaren besetzt. Die männlichen herabhängenden Kätzchen sind 4 Zoll lang und 4 Zoll dick; sie haben grosse, herzför- ınige, hohle, oben rothbraune Schuppen mit 6 — 8 Staubgefässen; die zolllangen weiblichen haben eirunde, grüne, rötlich und haarig ge- spitzte Schuppen mit 2 Griffen. Die zolllangen Zapfen sind eiförmig und ungestielt; sie enthalten eirunde, dicke und kurzgeflügelte Saamen. In Nordamerika. 5363. B. ovata Scnrx. folis ovatis duplicato - ser- ratis glabris, pedunculis femineis ramosis, strobilorum squa- mis lobis aequalibus truncatis nervosis. Gummr. t. 147. Eirundblätterige B. h. 7. Dieser Strauch wird 2—3 Fuss hoch; er hat das Ansehn einer jungen, grauen Erle. Die kantigen Zweige haben eine rothbraune Rinde, Die Blätter sind vollkommen eirund, so fein wie die an der FWeissen B., aber grösser, dunkelgrün, gross und scharf sägezähnig. Die weiblichen Kätzchen stehen auf einem gemein- schaftlichen Stiele. Auf Alpen; Steyerm. Kärnth. Salzb. Breisg. im Gesenke in Schlesien. 5364. B. nana L, foliis orbiculatis crenatis glabris Betula. ORDO VW. 1767 subtus retieulato -venosis. Lınw. lapp. ed. 2.1.6. 53. Fl. D. 91. Gumr. t. 148. 2. turfosa Weis? Zwerg-B. b. 6. 7. Sie überzieht mit ihren liegenden Zweigen und kriechenden, faserigen Wurzeln sumpfige Torfmoore. Auf gutem Boden treibt sie zwar grössere. Blätter, bleibt aber immer kriechend, Die alte Rinde ist schwärzlich und kahl, die jüngere rothbraun und an den Spitzen der hangenden Zweige behaart. Die abwechselnden Blätter sind 4 — 1 Zoll gross, kurzgestielt, auf der Oberfläche glänzend dun- kelgrün, auf der untern matter. Die beiderlei Kätzchen stehen einzeln in den Blattwinkeln; sie sind sehr klein, eirund und aufrecht. Die walzenförmigen Zapfen haben tief 3-theilige Schuppen und enthalten rundliche, platte Saamen. Auf hohen Gebirgen; Salzb. Harz, auf dem . Lerchenfelde , Schlesien, 5365. B. fruticosa PAtr. foliis‘ subrotundo - oyatis subaequaliter serratis glabris, amentis femineis oblongis. Parr. ross. 1. t. 40. Gume. 1. 149. D. humilis Scurk. Strauchartige B. H. 4. Sie erreicht bei uns eine Höhe von 4—5 Fuss. Die kleinen Blätter werden nicht über 4 Zoll lang, sie sind kurzgestielt, an der Basis verschmälert, grob und einfach gezähnt, nur hier und da findet sich ein kleiner Zahn. Die jungen, schwarzbraunen Zweige zeigen einzelne Harzpunkte, und einzelne Blattstiele bleiben wie kleine Dornen bis ins folgende Jahr hängen. Die männlichen Kätzchen kommen immer einzeln, doch zuweilen mehrere zusammen mit den weib- lichen aus einer Knospe: die männlichen kommen denen der Erle nahe; weil die Schuppen etwas entfernter stehen. Die Zapfen sind nicht voll- kommen walzenförmig, sondern mehr eiförmig; sie sind klein und haben tief 3-theilige Schuppen, deren Lappen stumpf und gleich lang sind; der Saame ist kurzgefiügelt. An Bächen, Morästen; Canada, Sibir. Bay. Mecklb. bei Neddemin. Das Holz der Weissen B. wird wegen seiner Härte und Zähigkeit geschätzt. Die Wurzel enthält die grössten, die Aeste haben die fein- sten und besten Masern. Die Reiser bindet man zu Besen. Der Russ des verbrannten Holzes giebt die beste Druckerschwärze und wird zur Tusche und Malerfärbe benutzt. Aus der Asche zieht man eine gute Potasche und die Lauge giebt der Seide und Wolle ihre verlorene grüne Farbe wieder. Die Rinde ist unverweslich und schützt gegen Fählniss; deswegen legt man sie unter Schwellen und Balken; man bemutzt sie zur Lohe, zu Stricken; die ältere giebt das Russöl oder den Birken- theer zur Bereitung des Juchtens. Die unaufgeblühten Kätzchen mit Wasser gekocht liefern eine Wachsseife; mit Wasser destillirt klärt 113 * 1768 . CLASSIS XXI. Carpinus. sich mit der Zeit ein vortreffliches wohlriechendes Harz ab. Die Blät- ter enthalten eine brauchbare gelbe Farbe. Der Absud mit Wasser und Alaun mit Largensalz niedergeschlagen giebt das Schüttgelb. Aus den alten Stämmen erhält man das zuckerhaltige Birkenwasser im März an sonnigen Tagen. Frisch ist es blutreinigend; eingekocht giebt es einen schönen Syrup; mit Honig und Gewürz abgekocht erhält man einen schmackhaften Meth und durch Gährung einen scharfen Essig; ‚abgekocht und geschäumt, mit Zucker versüsst und, durch einen Sem- melschnitt in gute Hefen getaucht, in Gährung gebracht, mit Franz- wein vermischt und auf Bouteillen gezogen bekommt man einen vor- trefflichen champagnerartigen Wein. Auf 24 Kannen Wasser rechnet _ man 8 Pfund Zucker und 4 Kannen Wein. Die jungen Zweige enthal- ten ein Harz, das dem Copaiva-Balsam sehr ähnlich ist. Frisch ge- kochtes Bier wird durch angebrannte Späne-in Essig verwandelt. — Es ist gebräuchlich: Betulae folia, liquor s. Iympha. — Die Raupen der Birkeneule (Phalaena noctua beiulae) und des Birkenspanners (Geometra betularia) zerfressen die Blätter ohne grossen Nachtheil; aber der Birkenrüsselkäfer (Curculio betulae), dessen Larve unter der Rinde wohnt, zieht die Blätter zusammen und tödtet dadurch oft den Baum. — Die wohlriechende B. verdient, wie die übrigen ausländischen Arten, ganz vorzüglich angepflanzt zu werden, da sie den angezeigten Nutzen gemein haben und sich durch den schnellen Wuchs auszeichnen. Der Saft der wohlriechenden B. ist süsser. Die Fortpflanzung der erstern Arten geschieht durch Saamen; die der 3 letztern besser durch Ableger. | Carpinus, Hainbuche. 5366. C. Betulus L. strobilorum squamis triparti- tis, foliis ovatis acuminalis duplicato-serratis. Scax. t. 304. Kern. t. 11. Gume. t. 150. Gemeine H. Weissbuche 5. 4— 6. Sie wird in 100 Jahren ein Baum von 30 — 40 Fuss. Der Stamm ist immer mehr oder weniger kantig, seine Rinde schwarzgrau und weissgefleckt: die jüngere dunkel- braun, weissgrau marmorirt und punktirt; die jüngste schön dunkel-- rothbraun mit weissen Drüsenpunkten. Die abwechselnden Blätter er- scheinen mit den Blüthen; sie sind gestielt, auf beiden Flächen kahl, lebhaft grün, mit gleichlaufenden Nerven: die jüngern gefaltet, Es finden sich eirunde, röthliche Drüsen an der Basis ihrer Stiele. Die einzelnen, seitenständigen männlichen Kätzchen sind überhängend; ihre Schuppen rostfarbig mit 10 — 16 Staubgefässen, und jeder Faden mit 1, 2, 3 Autheren: die weiblichen an der Spitze sind locker; ihre ver- Östrya. ORDO V. 1769 längerten Schuppen flach, rückwärts gekrümmt und hinfällig. Hinter jeder finden sich gewöhnlich 2 Blüthen mit einer 3-lappigen, bleiben- den Hülle und einem 6-zähnigen Kelche, der 2 lange rothe Griffel ein- schliesst. Die Kätzchen bilden einen lockern, rostbräunlichen Zapfen, dessen Hüllen zu flügelförmigen Fortsätzen erwachsen und wovon der mittelste Lappen 1} Zoll lang ist; sie enthalten eine 3-kantige Nuss. Man findet sie mit tief eingeschnittenen und mit bunten Blättern, In Wäldern. 5367. C. orientalis Lam. strobilorum squamis ova- tis basi inaequalibus indivisis subangulalis inaequaliter ser- ratis. ©. duinensis Scor. t. 60. Morgenländische H. 5. Sie wird 15 — 20 Fuss hoch. Die alte Rinde ist dunkelbraun, weissgefleckt und punktirt, die junge schwärz- lich und grauwollig. Die kleinen, 2— 2! Zoll langen Blätter sind ei- rund, zugespitzt; fein doppeltsägezähnig, kahl, glänzend dunkelgrün, auf der Unterfläche etwas heller, auf kurzen, wolligen, runden Stielen und mit 2 borstenförmigen, hinfälligen Nebenblättern. Beiderlei Kätz- chen gleichen denen der gemeinen H., sie sind aber weit kleiner und gelb, jene 3, diese } Zoll lang, und enthalten meist 12 Blüthen paar- weise, mit 2 Griffen. Die Zäpfchen sind eirund. In der Levante, Krain. 3 AR Das Holz der Hainbuche ist als Nutz-, Brenn- und Kohlholz gleich sehätzbar; es ist schwer, zähe, fein und kurzfaserig und dabei sehr dauerhaft. Zu Allem, was Dauer und Festigkeit haben soll, wird es verarbeitet. Die Rinde enthält ‚Farbe- und Gerbestoff, Ein Absud der Blätter ist bei Quetschungen der Pferde heilsam. Diese und die folgende geben vorzüglich schöne Lauben und Hecken. Auch das Holz der letztern ist sehr hart und brauchbar, “ Ostrya, Hopfenbuche. AR 5368. O. vulgaris W. strobilis ovatis pendulis, folis ovatis aculis geminis obtusis. Osirya carpinifolia Scor, O. italica Mıcn. gen. t. 404. f. 1. 2. Carpinus Ostrya Tin. Gemeine H. 5.5. Sie erreicht die Höhe der gemeinen Hainbuche, aber ihr Wuchs ist schneller, schöner und regelmässiger. Die Rinde ist graubraun und an den jungen Zweigen filzig. Die Blätter erschei- nen zugleich mit den Blüthen; sie sind 3— 4 Zoll lang und 2 — 2} 1770 CLASSIS XXI. "Platanus, Zoll breit, an der Basis etwas verschmälert und zugerundet, ein wenig rauh, regelmässig, scharf und doppelt sägezähnig, auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern heller mit rostfarbiger Mittelrippe und gleichlaufenden Nerven. Die männlichen Kätzchen hängen gewöhnlich zu 2— 3 an den Spitzen der Zweige, zu 3—4 Zoll locker herab; ihre Schuppen sind zugespitzt, an den Spitzen behaart und braun mit 19 — 20 Staubgefässen: die weiblichen sind kegelförmig, weisslich, mit hinfälligen, behaarten, eirunden Schuppen und 2 an der Basis behaarten Griffeln. Aus dem Fruchtknoten erwächst eine aufgeblasene, häutige, zusammengedrückte Kapsel, wie ein Sack, die eine 2-fächerige Nuss enthält. Der Zapfen hat Aehnlichkeit mit dem Hopfen. In Inneröst- reich und Krain. Wegen ihres schnellen Wuchses und festen, zähen Holzes ist sie sehr schätzbar. Man vermehrt sie wie die Buche. Platanus, Platanus, x 9369. Pl. acerifolia W. foliis cordatis quin- quelobis remote dentatis basi truncatis. PL. orientalis ß. acerifolia Aırt. ? Ahornblätteriger Pl. 5. 5.. Er erreicht eine Höhe von 60 Fuss und wirft jährlich seine Rinde ab; die Zweige sind rund, in der Ju- gend etwas kantig. Die abwechselnden Blätter sind 3 Zoll lang und drüber und eben so breit; die Lappen sind kurz zugespitzt, ungleich gezähnt, und zuweilen machen die Hauptrippen die Basis des Blattes aus. Die Oberfläche ist kahl, die untere in der Jugend etwas, aber hinfällig behaart. Die Nebenblätter sind tutenförmig, ungezähnt und sehr hinfällig. Der Saame gelangt zur Reife. Im Orient und hier und da in Alleen. x 5370. Pl. occidentalis L. foliis quinquangu- laribus obsolete lobatis dentatis basi cuneatis subtus pubes- centibus. Wanch. B. t. 13. Sca«. t. 306. Abendländischer Pl. 9. 5.6. Er wächst in 24 Jahren bis zur Höhe von 60 — 70 Fuss und in 40 Jahren zu 4 Fuss Dicke. Die oli- venbraune Rinde blättert sich ab und es zeigt sich dann eine gelb- graue; die jüngere ist olivengrün mit vielen weisslichen Querpunkten. Die schönen Blätter stehen abwechselnd, auf langen, röthlichen Stielen, die an den Seiten etwas gedrückt sind; sie sind 7 — 10 Zoll lang und breit, auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern hinfällig weissfil- Liquidambar. _ ORDO VW, 1771 zig, wie die Blattstiele und jungen Triebe; ihre 3 mittlern Lappen sind allezeit grösser; doch es ändert die Blattform sehr ab. Es finden sich 2 halbmondförmige, zugespitzte, einzeln und scharf gezähnte Ne- benblätter und 1, aber auch 2 — 5 Kugelkätzchen beisammen auf einem langen Stiele; im letztern Falle ist das aın Ende gewöhnlich weiblich, doch finden sich auch beiderlei Blüthen in einem Kätzchen: die männ- lichen sind kleiner ; ihre Blüthen haben statt des Kelchs eirunde, be- wimperte Schuppen, gelbliche Fäden, mit 2 seitenständigen Antheren: die weiblichen haben, hinter eben solchen Schuppen, einen länglichen Fruchtknoten mit einem langen Griffel und krummer,, rother Narbe. Die länglichen, stumpfspitzigen Saamen haben am Grunde lange Haare In Nordamerika; auch hier und da in Gartenanlagen. Das Holz des abendländischen Pl. ist anwendbar zum Bauen im Trockenen, auch giebt es gutes Nutzholz. Vorzüglich ist dieser schöne Baum zu Alleen zu empfehlen, er leidet wenig von Insecten und ver- breitet einen balsamischen Geruch. Man pflanzt ihn durch Saamen, Ableger, Schnittlinge und Setzstangen fort. Es würde wohlgethan sein, diesen Baum an Flüssen statt der Weiden anzupflanzen; denn er liefert alle 3 Jahre ein starkes Wellholz. Liquidambar, Amberbaum. x 5371. L. Styraciflua L. foliis palmato -lobatis: sinubus baseos venarum villosis. Wancn. B. t. 16. £f. 40. Scahx, t. 307. Virginischer A. 5. 5. Ein ziemlich hoher Baum, dessen Zweige braun und gefurcht sind. Seine abwechselnden Blätter stehen auf 24 Zoll langen Stielen und sind an 5 Zoll lang: die Einschnitte sind läng- lich -lanzettförmig, kurz 3-lappig, fein, aber ungleich gezähnt, 5-nervig und auf beiden Flächen vollkommen kahl, Der Kelch besteht\aus vie- len dicht beisammenstehenden Blättchen, Es finden sich 2 Fruchtkno- ten in jeder Blüthe mit einem Griffel. In Virginien, Carolina, Mexiko. Von diesem Baume erhält man im Frühling einen Balsam, der in den Apotheken unter dem Namen: Styrax liquida, bekannt ist. Er wird zu reizenden Salben gebraucht. Man erhält ihn selten rein. Der ‘ Baum verlangt eine beschützte Lage und ist nur gegen zu heftige Kälte empfindlich, Die Vermehrung geschieht durch amerikanischen Saamen. 1772 CLASSIS XXI. ' Pinus. Ordo VI. MONADELPHIA, filamenta inferne in unum cor- % pus coalita, Pinus, Fichte, Kiefer, Lerchenbaum, Tanne*). a. Pinus T.: amenta mascula racemosa, strobili sqguamae gibberosae. aa. foliis geminis. 9372. P. silvestris L. strobilis ovato-turbinatis folia gemina rigida subaequantibus. Sche. t. 308. Parr. ross. 1.t. 2. f. 2. Reır. u. Azeı.t. 97. Guime.t, 153. Sv. Bot. 91. P. Mughus JeQ. ie. r. 193 *). Gemeine Kiefer H. 5. 6. Sie wird an 89 — 120 Fuss hoch und 3— 4 Fuss dick. Die alte Rinde ist graubraun, oder rothgrau und ‚blättert sich ab; die jüngere ist olivenbraun, von einer Nadelscheid zur andern gefurcht. Die Nadeln sitzen zu zweien, selten zu drei in einer rostfarbenen, abgestutzten Scheide; sie sind 14 — 2 Zoll lang; scharf zugespitzt, auf der Unterfläche etwas hohl, auf der obern erha- ben und stärker gestreift, fein sägezähnig, gewöhnlich gedreht und grau- grün. Sie dauern gewöhnlich 3 Jahre. Fast jeder Trieb hat gelbe männliche Kätzchen, die in lauter rundlichen, gestielten Partieen be- stehen, die um den Zweig gestellt sind und eine ausserordentliche Menge . Staub absetzen; die Antheren sind doppelt. Gewöhnlich finden sich 2, doch auch 1, 3, 4, ja 5 weibliche Kätzchen, die eirund, hothroth sind und auf dicken Stielen stehen. Ihre Schuppen sitzen doppelt über einander; die äussere ist grün, die innere roth und fleischig mit einem Horn, 2 Fruchtknoten mit nach unten gekehrten, 2-spaltigen Narben. Der graubraune Zapfen braucht 18 Monat zur Reife; unter jeder Schuppe liegen 2 eirunde Saamen mit lanzettförmigen Flügeln. In Wäldern, in Sandgegenden. 5373. P. rotundata Lk. strobilis conicis folia ge- mina rigida pungentia superantibus. ” y *) Vergleiche die Bearbeitung in unsrer Flora germanica. *) Hierher gehörige Aufklärungen giebt Wantensere fl. Carpath, _p. 310. späterhin auch Lınk in der Flora, ‚od. bot, Zeit, 1827 u. 28. Pinus. ORDO VI. 1773 Kegelzapfen-K. tb. 5. 6. Wird höher als P. Pumilio, bleibt aber weit niedriger als P. silvestris, Zweige gebogen, nicht so sehr als an P. Pumilio, Nadeln kürzer, steifer, stechender als an P, silvestris, fast weniger grau. Vorzüglich unterscheiden die Zapfen diese Art von P., silvestris, und bleiben beständig, wenn auch der Stamm in niedrigen Gegenden eine bedeutende Höhe erreicht. Sie sind nämlich unten ab- gerundet, rein kegelförmig, da sie bei P. silvestris immer unten mehr zusammengezogen sind, auch werden sie an den kleinen Bäumen grösser als die der hohen P. silvestris, unterscheiden sich überhaupt auf den ersten Blick. Die Zapfen von P, Pumilio sind damit gar nicht zu verwech- seln, sie sind viel kürzer und kleiner, haben abgerundete Schuppen. P. rotundata hat auch an der untern abgerundeten Fläche des Zapfens kleine Schuppen, und auf diesen kleinere Erhabenheiten als P. silve- stris. "Tyrol, bald über Inspruck auf dem Wege nach dem Brenner beginnend, 5374. P. rubra Mırr. foliis geminis rigidis glaucis, strobilis (parvis) acutis subtetragonis aggregatis (turionibus rubris). P. silv. B. Linw. Duuam. arb. I. t. 30. KENSONE, "pa r Rt Roth-K. th. 5. 6. Schon das Holz ist röthlicher als von P. silvestris, denn die jungen Triebe; Zapfen zu 2— 4 beisammen, fast vierseitig pyramidalisch gestaltet. Auf Bergwäldern im nördlichen Oestreich, Oberungarn, Galizien, Pe 9375. P. Mughus Scor, foliis geminis adpressis, co- nis subrotundo-ovatis obtusis, squamis inermibus, truncis adscendentibus. P. Pumilio Haeske. Warst. Kır, t. 149, Lau». descript. of Pin. t. 2. Gume. t, 154. | Zwerg-K.d. 6. 7. Selten findet sie sich als Baum von 20 Fuss Höhe ; gewöhnlich legt sie sich in armdicken Aesten von 20 — 30 Fuss Länge auf die Erde, wurzelt zuweilen und steigt 4— 6 Fuss hoch, Die dicke, dunkelaschgraue Rinde hat warzige Erhabenheiten; die äl- ‘tere ist runzelig, rauh und grob. Die zerstreuten, kurzen Reiser stehen dicht, sind an der Basis nackt aufsteigend und oben dicht mit Nadeln besetzt. Diese kommen zu 2 aus zerrissenen, 4-fachen, rothgelben, langen Scheiden; sie sind 13 — 2 Zoll lang, dicker und breiter als an der gemeinen K., etwas gedreht, fein gestreift, fein und scharf säge- zähnig und glänzend dunkelgrün. Die männlichen Blüthen sitzen zu mehreren an den vorjährigen Trieben ; die ungestielten weiblichen an der Spitze der Zweige einzeln, oder paarweise, selten in Quirlen zu 10— 12; die weiblichen Kätzchen sind rothbraun, knopfförmig und 1774 CLASSIS XXI. Pinus, sehr spitzig geschuppt. Die Zapfer werden nach 2 Jahren reif; sind 1! Zoll lang, rothbraun, glänzend, mit buckligen, an der Spitze ver- dickten Schuppen. Auf Moorgrund der Gebirge; Oestr. Krain, Salzb. Schlesien. 5376. P. uncinata Ram. foliis geminis longioribus strictis glaucescentibus, strobilis ovato-oblongis obtusis, squa- mis uncinato-gibbosis (embryone septemlobo). P. sangui- nea LaAr. Haken-K. tj. 5. 6. Besonders durch die in einen Haken auslaufen- den Schuppenhöcker ausgezeichnet. Pyrenäen, westliche Schweizer Alpen. 5377. P. Pinaster Arm. foliis geminis margine sub- asperis, conis oblongo - conicis folio brevioribus basi attenua- is, squamis echinatis. Lau». of Pin. t. 4—5. Dun. arh. U.t. 29.n. 4. P. maritima Lam. Italische K. h. 6. Sie ist der gemeinen Kiefer ähnlich, hat aber ausgebreitete Aeste. Die 3— 4 Zoll langen Blätter sind am Rande einwärts gebogen, etwas rauh und auf der Rückseite erhaben, Die häutige, zerschlitzte Blattscheide ist länger als bei der gemeinen K. und enthält gemeiniglich 2 Blätter. Die verkehrt-eirunde, 1 Zoll lange Frucht ist kleiner als die Blätter. Die Blüthen sind denen der gemei- nen K. ähnlich. Auf dem Litorale ”). 5378. P. austriaca Hosr., foliis geminis nigricanti- bus strobilos ovato - conicos patentissimos superantibus, amen- tis masculis cylindricis terminalibus verticillatis. P. Pinaster Scaurt. Oestr. Fl. Oestreichische Schwarz-K. h. 5.6. Der P. silvestris ähnlich, Nadeln dichter stehend, schärfer, mehr abstehend, 14 — 4 Zoll lang, schwarzgrün, männliche Kätzchen walzig, nach der Spitze verschmälert, stumpf, um die Endknospen quirlständig, der Kamm der Staubbeutel sehr ausgebreitet; Zapfen erst aufrecht, einzeln oder zu zwei bis vier, bei der Reife gelblich, die Schuppen haben eine reine Spitze, wie die von P. rubra. In felsigen Wäldern, in Oestreich, um Baden, im Priel. 5379. P. Pinea L. foliis geminis: primordialibus ci- ") Die in Westphalen wachsende P. maritima bleibt uns bis zu näherer Untersuchung noch zweifelhaft. Pinus, ORDO Wi. 1775 lialis, conis ovalis obtusis subinermibus folio longioribus, nucibus duris. Lamn. t, 6. 7. 8. Dom. arb. II, t. 27. Rıcn. conif, t, 12. f. 1. P. sativa Brackw. t. 189. Kern. t. 34. Nuss-K. Piniole. 5. 5. Sie hat die Grösse der gemeinen K., mit einer glatten, dunkelbraunen Rinde, die an den Zweigen etwas runzelig ist. Aus einer braunen, gerinnelten, oben häutigen Scheide entspringen paarweise 24 Zoll lange Nadeln, die steif, spitzig, auf der äussern Fläche gewölbt, auf der innern platt und in der Jugend mit steifen Haaren gewimpert sind. Die männlichen Blüthen stehen an den untern Zweigen an der Spitze in Kätzchen und sind denen der gemeinen K. ähnlich ; die weiblichen an den Spitzen der obern Zweige bilden bräun- liche Zapfen. Nach 2 Jahren werden diese 4— 6 Zoil lang und an der Basis 4 — 5 Zoll breit, glänzend glatt und gelbbraun; ihre starken ‚ Schuppen sind 2 Zoll und drüber lang, oben dick und abgerundet, un-, ten verdünnt, inwendig hohl gefurcht. Unter jeder sitzen 2 dicke, nie- renförmige, braungelb und schwarz gefleckte Nüsse mit kleinen häutigen Flügeln, welche 4 — 3 Zoll lang, hartstachlig sind, und einen weissen, süssen Kern enthalten. In Südeuropa, Krain. bb. foliis ternis. x 5380. P. Taeda L. foliis elongatis, strobilis de- flexis, spinis inflexis, vagina foliorum elongata, Lam». 1. c. t. 16— 17. Weihrauch-K.%.5.6. Sie hat die Höhe und Stärke der gemei- nen K., auch ihren schnellen Wuchs; doch stehen die Nadeln einzelner. Die alte Rinde ist aufgesprungen; an den Zweigen gelblich und glatt Die längliche, geringelte Scheide ist schwärzlich, häutig und enthält 8, 5 — 6 Zoll lange Nadeln, die sehr spitzig, schön grün, auf der Ober- fläche glänzend und einfurchig, auf der untern erhaben gerippt und am ‘Rande etwas scharf sind. Die Blüthen sind etwas grösser als an der gemeinen K.: die weiblichen Kätzchen sind etwas gestielt; sie stehen einzeln, oder zu 2—3 an den Spitzen der Zweige. Die kegelförmigen Zapfen sind 3 — 4 Zoll lang und 14 — 2 Zoll dick; ihre starken Schup- pen sind an der Spitze rautenförmig abgestutzt, und haben einen ein- wärts gekrümmten Dorn; jede enthält 2 schwärzliche Saamen mit schna- len Flügeln. In Nordamerika. | ec. foliis quinis. 9381. P. Cembra L. foliis quinis, conis ovatis ob- tusis, squamis adpressis, nucibus duris, Lanz. t. 23 — 1776 CLASSIS XXI. | Pinus. _ 24. Pau. ross, 1. t. 2. Dunam. ab. Lt. 39. P. mon- tana Lam. Zürbel-K. 1%. 5. 6. Sie findet sich von 70 — 120 Fuss Höhe; ihre alte Rinde ist aschgrau und hat wulstige Absätze; die jüngere weiss- grau, etwas warzig; die jüngste rostgelbfilzig; ihre Aeste stehen zu 35 — 4 in Quirlen, und die Nadelbüschel hängen wie kleine Quasten an den Spitzen der Zweige. Die schmalen, weissen Nadeln sind 3 Zoll lang und drüber, spitzig, kahl, glänzend und scharf, aber weit gezähnt; ihre Oberfläche ist vertieft und hellgrün, die untere hat eine erhabene Rippe und ist an beiden Seiten graugrün; sie kommen zu 5, seltner zu 4 oder 6 aus kurzen, gefingelten, bräunlichen Scheiden. Die rothen, männlichen Kätzchen sind eirund; sie sitzen an den Spitzen der jungen Triebe zu 2— 7, haben breitkeilförmige, gefurchte, röthliche Schuppen mit doppeltgetheilten Antheren : die weiblichen Blüthenzäpfchen stehen zu 2— 3, sie haben purpurroth -spitzige, weissgelbe Schuppen, jede mit 2 drüsigen Narben. Die Zapfen sind gestielt und sitzen in 2 spitzi- gen, rostfarbigen Schuppen; sie sind 3— 31, Zoll lang und 2 — 24 Zoll breit, re und unter jeder Schuppe finden sich 2 ungeflügelte, fast 3-kantige, 1 — 1 Zoli lange Nüsse, mit weissen, süssen Kernen. Auf Alpen; Steyerm. Krain, Tyrol, Salzb. Bay. x. 5382. P. StrobusLL. foliis quinis tenuibus, conis cylindraceis folio longioribus laxis. Lamp, |. c. t. 22. Wancn, BEE E Weymouths-K. 5. 5. 6. Sie ist die schönste und vorzüglichste ihrer Gattung und findet sich in ihrer Heimath an 200 Fuss hoch und 4 — 5 Fuss im Durchmesser. Bei uns giebt es 30-jährige Stämme von 60 — 70 Fuss Höhe und 2 — 3 Fuss im Durchmesser ; sie haben jährige Triebe von 24 Fuss; ihre Aeste sind bogenförmig in die Höhe gerich- tet und die Zweige regelmässig in Quirle gestellt. Die Rinde ist oli- venbraun, die jüngste glänzend gelbbräunlich mit kleinen, rostfarbigen Narben. Aus einer geringelten, braunen Scheide treten 5, doch auch 4 und 3 dünne, 3-kantige, stumpfspitzige Nadeln, die 3 Zoll lang, an den Seiten weit und fein gezähnt, auf der Rückenlinie’ kaum merklich gekerbt und bläulichgrün sind; sie stehen dicht an den Spitzen der Zweige. Die männlichen ee sitzen unter den neuen Trieben dicht beisammen; sie sind hellgelb, 4 Zoll lang, mit kleinen kammförmigen Beuteln: die weiblichen stehen auf den Spitzen der jungen Triebe ein- zeln, zu 2 und 3; sie sind röthlich. Die Zapfen hängen an fast zoll- langen Stielen, sie sind 5 — 6 Zoll lang und einen Zoll dick; sie ha- ben an der Basis 2 Reihen unfruchtbarer Schuppen und sind gelbbraun; an x Pinus. ORDO VI. 1777 jede enthält 2 ziemlich grosse, eirunde Saamen, mit schmalen, an einer Seite spitzigen Flügeln. In Virginien, Canada, bei uns häufig ange- pflanzt, b. Cedrus T, sirobili squamae membranaceae , apice re- irorsum imbricalae. x 5383.P. Cedrus L. foliis fasciculatis rigidis peren- nantibus aculis, conis subglobosis, squamis truncatis adpressis. Lamp. Il. c. Trew. Eurer t. 1—4. Cedrus libanensis Juss. Libanons-Ceder. 5. 5. Sie erreicht ein hohes Alter und hat in den ersten Jahren einen schnellen Wuchs. Auf dem Libanon, wo un- gefähr noch 100 Stämme sich finden, giebt es einige, von 36 Fuss im Umfang ; in England hat sie in 74 Jahren 114 Fuss im Umfang erhal- ten. Sie breitet ihre Aeste 20. — 24 Fuss fast wagerecht aus. Die Rinde ist graubraun, glatt und glänzend. Aus einer kurzen, stumpf- und braunschuppigen Scheide entspringen 20 — 30 steife Nadeln, die 3 — 13 Zoll lang, unten und oben erhaben gerippt und dunkelgrün sind. Nur an den jungen Trieben stehen sie einzeln. Die männlichen Kätz- chen an den jungen Trieben sind dick, 1 — 2 Zoll lang und gelb: die weiblichen Blüthenzapfen sind ungefähr zolllang, stehen kegelförmig auf- recht, sind anfangs schön purpurroth, nachher blasser; sie sitzen, wie die männlichen, in einer vielblätterigen Hülle. Die aufrechten Frucht- zapfen sind hellbraun, 3} —5 Zoll lang und 3— 4 Zoll stark; sie be- stehen aus breiten, kurzen, am Rande warzigen Schuppen, wovon jede 2 länglich- eiförmige, braune Saamen mit grossen, häutigen Flügeln deckt. In Syr. am Liban. Amom, Taurus, a c. Abies T.: amenta mascula solitaria, strobili squamae laevigatae margine attenuatae, cotyledones lobatae. 5384. P. pectinata Lam. foluis solitariis planis emar- ginalis pectinato-distichis, squamis coni oblongo - fusiformis adpressis apice acnto reflexo, Rıca. conif, t. 16. f. 2... P. picea L. Lanz. t. 30. Gumr. t. 156. P. Abies Du Roı. Abies taxifolia Desr. Edel-Tanne, Weiss-T. 5. 5. Unter den deutschen Nadelhölzern der höchste, stärkste und älteste Baum; er findet sich 160 — 180 Fuss hoch, 6 — 8 Fuss im Durchmesser und bleibt oft 300 Jahre gesund. Die dunkelbraune Rinde ist weissgrau überzogen und etwas warzig; 1778 CLASSIS XXI. Pinus. die jüngere grünlichgrau und rostfarbig behaart. Die Knospen sind mit 16 — 20 kielförmigen, stumpfen Schuppen bedeckt. Die zolllangen Nadeln sind an der Basis gedreht und dünner; ihre Oberfläche ist ein- furchig und glänzend dunkelgrün, ihre Unterfläche hat 2 bläulichweisse, punktirte Linien. Die männlichen Kätzchen sind $ Zoll lang und ei- rund; ihre Schuppen sind roth und zurückgebogen, sie enthalten zwei 2-hörnige, kammförmige Antheren; die weiblichen sind zottig, braun- roth und bestehen aus herzförmigen Schuppen und spitzigen Deckblätt- chen. Die Zapfen lassen die Saamen mit den 3-kantigen Schuppen fallen und die Spindel bleibt sitzen. Der Saame ist gross, fast 3-kan- tig, glänzend braun, und hat breite, oben schief abgeschnittene, rost- gelbe Flügel. In Oestr. Tyr. Bay. Schwab. Sachs. Thür. Böhm. x 5385. P. balsamea L. foliis solitariis planis emarginalis subpeclinatis supra subereclis, squamis coni flo- rentis acuminatis reflexis. Lanz. t. 31. 4b. balsamifera Rıca. conif. t. 16. Balsam-T. 5. 5. Sie wird so hoch und stark als die MWeiss-T. und hat einen schnelleren Wuchs. Die Rinde ist aschgrau und glatt; nur an alten Stämmen etwas schuppig aufgesprungen; die jüngere oliven- grün und behaart. Der Geruch ist balsamisch (nicht körbelartig). Die Knospen sind ganz kugelig, dicht in einen Kreis gestellt, glänzend rothbraun und gewöhnlich mit einem bläulichen Harze überzogen. Die 3 Zoll langen Nadeln stehen dicht 3 — 4-reihig, sind an der Spitze wie abgeschnitten ; ihre einfurchige Oberfläche ist glänzend grün, die untere hat 2 punktirte Linien; dabei sind sie etwas krumm und am Rande etwas umgerollt. Die Blüthen sind kleiner als die der vorigen: die männlichen Kätzchen eirund, und, wie bei der WWVeiss-T., der Länge nach durch eine Furche getheilt, dabei 4 Zoll lang, anfangs hochroth, zuletzt braun; die weiblichen sind’ 1 — 11 Zoll lang, länglichrund, weisslichgrün. Die walzenföürmigen Zapfen sind ‚zuletzt bläulichbraun, 2, — 3 Zoll lang, 14 Zoll dick und fast aufrecht: die obern Schuppen sind fast gerade abgeschnitten; die untern sind schmal, langgespitzt; ihre Deckblätter rund, ausgeschnitten und mit einer pfriemenförmigen Spitze versehen. Schuppe und Saame fallen ab und lassen die Spindel zurück ; der blaubräunliche, kantige Saame hat weisse Flügel. In Vir-. ginien, Canada. % 9386. P. canadensis Arr. foliis solitariis pla- nis denticulatis subdistichis, strobilis ovalis terminalibus vix folio longioribus. Lam». t. 12. Wanc. Beitr. t. 15. L. 36. Kern. t. 36. P. americana Du Roır. % Pinast ORDO VI. 1779 Schierling-T. Hemlock-T. %. 5. Sie zeichnet sich vor allen aus: durch den hängenden Wuchs. der Jahreszweige; durch die aus Wulsten entstehenden und ungleichen Nebenzweige und durch die ein- zelnen Nadeln. Sie wird 50 — 60,.ja 80 — 100 Fuss hoch und 2 — 3 Fuss dick. Die Rinde ist glatt: die ältere aschgrau, die jüngere hell- braun, die jüngste gelbbraun und zottig. Die Nadeln sind 4 — } Zoll lang, eine Linie breit, nach oben schmäler und stumpf zugespitzt, am Raude einzeln und feinborstig; auf jeder Seite der erhabenen Mittel- rippe finden sich 2 breitere, bläulichgrüne Streifen; sie stehen weitläu- figer, als an der Weiss-T., auf kurzen, gekrümmten Stielen, zwar kamm- artig, doch bald etwas nach oben, bald etwas nach unten gekehrt, Auf der Oberfläche des Zweiges finden sich noch einzelne, kleinere, und an seiner Spitze eine einzelne. Die Blüthen in den Blattwinkeln , sind klein: die männlichen Kätzchen sind gelblich, denen der gemeinen Eibe ähnlich; die weiblichen grünlichweiss. Die braungelben Zapfen sind kleiner als die des gemeinen Lerchenbaums; ihre dicken, abgerun- deten Schuppen sind glatt, etwas gezähnelt, hinter jeder finden sich 2 längliche, kantige, hellbraune Saamen, mit schmalen, gelblichen und ge- streiften Flügeln. In Neu- England, Canada. 5387. P. Picea Du Reor. folüs sparsis solitariis te- tragonis, strobilis fusiformibus, squamis vhombeis compla- natis apice adpresso -bifidis. Reırr. et An. 1.99. P. Abies L. Scahk. t, 308. Gumr. t. 157. Abies excelsa Dz(. Rıcn. rue 14. 6 2.'et 115, Roth-T. 5..5. Sie findet sich 160 — 180 Fuss hoch und 6 Fuss im Durchmesser. Die Zweige sind bogenförmig mit den Spitzen nach oben gerichtet; an alten Stämmen hängen sie oft schief herab. Die Rinde ist röthlich, überall mit kleinen Schuppen besetzt; die jüngere ist roth- gelb und runzelig. Die hellgrünen Nadeln sind 3— $ Zoll lang, steif, 3.— 4-furchig, an der kurzen, scharfen Spitze gelblich und kurz ge- stielt; sie stehen spiralförmig rund um den Zweig und dauern 5 — 6 Jahr. Die männlichen Kätzchen sind anfangs rosenroth, zuletzt rost- gelb: die weiblichen anfangs grünlich, dann violett und eirund, sie ha- ben auswärts gerichtete Schuppen. Die äussere Schuppe ist länglich eirund, gewimpert; die innere herzförmig mit 2 Fruchtknoten, die mit ihren 2-spaltigen Narben abwärts gekehrt sind. Nach der Befruchtung legen sich die Schuppen an, die Zapfen hängen herab und werden 5— 6 Zoll lang. Die schwarzbraunen Saamen sind schief herzförmig und ha- ben durchscheinende, sie unten umgebende Flügel. Sie variirt mit her- abhängenden Zweigen. Fast in ganz Europa. 1780 CLASSIS XXL. Pinus. d. Larix T.: amenta strobilique Abietis, cotyledones (bi- nae) integrae; ramuli strobiliferi maxime abbreviali, folia \ decidua. x 5388. P.microcarpa Lamm. folüs fasciculatis de- ciduis, strobilis subglobosis paucifloris, squamis reflexis, bra- cteolis ellipticis obtuse acuminatis. P. Jaricina Du. Ror. Wanxscn. B. t. 16. f. 37. Larix microcarpa Mırs. Kleinfrüchtiger Lerchenbaum. dh. 4. 5. Er wird so hoch und stark als der folgende. Aeste und Zweige sind schwach und hän- gen herab. Die Rinde ist graubraun und rissig; die jüngere rostfarbig und gestreift. Die dunkelgrünen Nadeln haben oben 2 flache Furchen und unten eine erhabene Rippe, dabei sind sie stumpf zugespitzt und die kleineren um die grösseren herumstehend. An den jungen Trieben stehen sie einzeln und hinter ihnen bilden sich aus glänzend kastanien- braunen Knospen im künftigen Jahre dunkle, lange Scheiden, die am Rande mit häutigen Schuppen besetzt sind. Die männlichen Kätzchen kommen aus runden Knospen an den Spitzen der Zweige ohne Nadeln und sind kaum i Zoll lang und gelblich: die weiblichen kommen aus den Seitenknospen mit den Nadeln und sind grünlich oder roth. Die Zapfen sind 4 Zoll lang, gelbbraun; sie haben kleine, abgerundete, mehr glatte, als gestreifte Schuppen, welche 3 Mal so lang, als die scharfspitzigen Deckblätter sind. Der kleine, gelbliche Saame ist ge- flügelt. Von der Hudsonsbay in Pensylvanien. 5389. P. Larix L. foliis fasciculatis deciduis, stro- bilis ovato-oblongis, squamarum marginibus reflexis laceris, . . bracteolis panduraeformibus. Par. ross. 1. t. 1. Lan. t. 35. Guime. t. 155. Gemeiner Lerchenbaum. 5. 4—6. Dieser Baum ist der nütz- lichste unter allen Nadelhölzern; er übertrifft alle an Schnelligkeit des Wachsthums, denn schon in 16 Jahren erreicht er, eine Höhe von 40 — 45 Fuss, in 50 — 70 Jahren von 60 — 80 Fuss und! oft noch mehr. Die dicke Rinde ist rothgrau, nach der Länge und Quere aufgerissen; die jüngere glatt, braun, aschgrau überzogen, gestrichelt und höckerig. Die Aeste biegen sich etwas bogenförmig herab. Die zolllangen Nadeln sind weich, zugespitzt, auf der Unterfläche erhaben gerippt, glatt und hellgrün; nur an den jungen Trieben stehen sie einzeln. Bei dem Aus- brechen riechen sie stark gewürzhaft. Die männlichen, *gelbgrünen Kätzchen sind klein, rund, 4 Zoll hoch und breit, sie stehen in der Pinus. ORDO VI. 1781 Quere; an ihren Schuppen finden sich 2 Antheren. Diese Kätzchen finden sich an 2 — 6-jährigen Trieben: die weiblichen sind mit Nadeln umgeben, dünner, länglicheirund, # Zoll hoch, hochroth, rosenroth oder weisslich; sie haben 30 — 40 kleine, eirunde Schuppen, hinter jeder ein nadelförmiges Deckblättchen und vor jeder 2 drüsenartige Narben. Der Zapfen wird 1 — 1} Zoll lang und 3—1 Zoll dick ; jede Schuppe enthält 2 kleine Saamen mit kantigen, gelblich glänzenden Flügeln. In Südeuropa; Kärnth. Krain, Steyermark, Tyrol, Salzb. Böhm. Sibir. P) \ .. “ .. . P} x 5390. P. alba Aır, folis solitariis tetragonis in- curyis, strobilis subeylindricis laxis, squamis obovalis in- legerrimis. Lau». t. 26. P. canadensis Du Ror. Waxcn. 2: 4,70 Weisse F. h. 5. Sie hat gleichen Wuchs und Stärke mit der ge- meinen F. Die Rinde ist heller; die der jungen Stämme und Zweige ist hoch rostfarbig, gestreift, aber unbehaart. Die ? Zoll langen, star- ken Nadeln stehen auf einem sehr kurzen Stiele, sie sind auf beiden Flächen erhaben gerippt, daher 4-seitig, mit 2 bläulichweissen, punktir- ten Furchen; sie stehen dicht um den Zweig herum. Die männlichen Kätzchen sind gelblich, aufrecht, 4 Zoll lang: die weiblichen klein, grünlich. Die Zapfen werden 2— 3 Zoll lang, 3— 1 Zoll breit, ei- rund; hinter jeder glatten Schuppe sitzen 2 ovale, schwarze Saamen mit eirunden, gelblichen Flügeln. In Canada, Neu -England und Neu- Schottland. Die gemeine K. hat ein schweres, festes und dauerhaftes Holz, das zu Werk- und Nutzholz aufs mannigfaltigste benutzt wird; ihre fetten Wurzeln geben Theer, Kienöl, Pech und Kienruss. Die Rinde taugt zur Lohe: die innere, feine gebrauchen die Lappländer zu Brot. Die zarten Sprossen können zum Bierbrauen, statt des Hopfens, und zu stärkenden Bädern angewandt werden; auch bereitet man daraus, wie aus der weissen Fichte, einen sich lange haltenden Extract. In den Apotheken führt man: Pini turiones, liber, resina communis, alba, pix liquida, atra, Terebinthina communis, Colophonium. — Ausser den wei- ter unten angeführten Insekten schaden dieser Kiefer: ihr Hauptfeind, die Raupe des Kiefernspinners (Phalaena Bombyx pini), ferner die Raupen der Kieferneule (Ph. B. spreta), des Kiefernspanners ( Ph. geometra piniaria) , des Kiefernschwärmers (Sphinz pinastri), der Kie- Jern- Borkenkäfer (Bostrichus pinastri) und der Fichten- Borkenkäfer (Bostrichus piriperda). Das rothe Holz der Roth-K. so wie das braune der Zwerg-K. ist sehr harzreich und riecht balsamisch. Es wird in der Gestalt eines natürlichen Balsams verkauft. Die jungen Schösslinge Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. 1. 3. 114 1782 CLASSIS XXI. Pinus, geben ein Harz, das unter dem Namen: Krummholzöl, bekannt ist. — Die Früchte der Nuss-K. kennt man unter dem Namen : Pinien ; frisch sind sie eine wohlschmeckende, nahrhafte, gesunde Speise, sie geben eine vortreffliche Mandelmilch, ein süsses Oel und eine kräftige Arznei. Man führt sie unter dem Namen: Nuclei Pini. — Die Weihrauch-K. liefert ein feines, wohlriechendes Harz in grosser Menge, woraus ein N vortrefllicher Terpenthin bereitet wird; mit diesem und mit seinem - Pech und Theer wird ein ansehnlicher Handel getrieben. Schon ein abgeschnittener Zweig giebt einen sehr angenehmen Geruch. — Die Nüsse der Zürbel-K. sind roh eine angenehme Speise; das wohl- schmeckende Oel daraus verdirbt leicht. Die daraus bereitete Mandel- milch ist für erschöpfte Kranke eine kräftige Arznei. Aus den jungen Schösslingen destillirt man den wohlriechenden carpathischen Balsam. In das Hausgeräthe, von dem Holze derselben, kommen keine Motten. Es schnitzt sich in Wasser geweicht sehr leicht und die T'yroler schnitzen daraus ihre Figuren, Thiere und a. D. mehr. — Die Wey- mouths- K. wächst ungemein schnell, und hat dabei die Güte der ge- meinen K. Ihr Holz ist im Trocknen sehr brauchbar, und vorzüglich zu Geräthschaften und Gefässen anwendbar, die trocken stehen. Es arbeitet sich glatt und glänzend, und das feine, wohlriechende Harz, welches in Menge ausfliesst, macht es dauerhaft. — Das Holz der Ce- der ist fein, leicht, fest, braunröthlich, glänzend und mit einem wohl- riechenden Harze durchdrungen, dass es weder von Fäulniss noch Würmern leidet. Es wird als das beste Bauholz betrachtet und zu vielen feinen Arbeiten benutzt. Aus jungen Stämmen fliesst ein weisses durchsichtiges Harz, welches erhärtet und unter dem Namen: Cedria, im Handel vorkommt. — Der kleinfrüchtige Lerchenbaum hat mit dem gemeinen L. gleichen Nutzen. Sein Harz liefert ebenfalls einen feinen Terpenthin, es kommt dem Storar gleich, und dient zum Räuchern. — Der gemeine L. wird gleich der Eiche zum Schiffbau benutzt; er ist im Wasser unvergänglich; ‘ausser dem Wasser, der Fäulniss und dem Wurmfrasse nicht leicht ausgesetzt; er kann daher in beider Hinsicht aufs vortheilhafteste benutzt werden. Die Rinde giebt eine gute Lohe, Das helle balsamische Harz liefert den venelianischen Terpenthin; das- jenige, was von selbst ausschwitzt, nennen die Franzosen Bijon. Eine andere Saftart aus dem mittleren Holze heisst orenburgisches Gummi. Die klebrigen, ekelhaft süssen Körner, welche aus dem vertrockneten Safte der jungen Rinde entstehen, kennt man unter dem Namen: Manna von Briangon. An den Stämmen findet sich der bekannte Lärchen- schwamm (Agaricus laricis). In den Apotheken führt man: Terebin- thina Veneta (Laricis resina). Dieser Baum leidet oft viel von den gewöhnlichen, dem Nadelholze schädlichen Insekten , von dem gemeinen Borkenkäfer ( Bostrichus typographus), von der Raupe des Nonnen- Thuja. ORDO WI. 1783 spinners (Phalaena bombyr monacha), von der Kien- Blattwespe (Ten- thredo pini) und von dem Lärchen-Borkenkäfer (Bostrichus laricis). — Das Holz der Kdeltanne wird wegen seiner Leichtigkeit, Zähigkeit und Kederkraft vorzüglich zu Mastbäumen gewählt. Völlig ausgewachsen ist es ein besseres Bauholz, als das der Fichte und Kiefer. Man ge- braucht es zu Mühlenbau, es spaltet gut und wird daher zu Schnitz- waaren, Schachteln und anderer Nürnberger Waare verarbeitet, es giebt Hausgeräthe, musikalische Instrumente und viele andere Dinge. Man gewinnt von diesem Baume ein wohlriechendes, flüssiges Harz, den ge- meinen Terpenthin. Das Terpenthinöl erhält man aus den jungen Zap- pfen durch Kochen im Wasser. Aus dem Saamen presst man ein an- deres wohlriechendes Oel, Ausser der angeführten Nonnenraupe greift auch der Nadelwickler (Phalaena Tortrir piceana) die Edeltanne an. In der Apotheke kennt man: Abietis resina. — Die Fichte ist das ge- meinste Bau-, Nutz-, Brenn- und Kohlenholz ; es dient zu Mastbäumen, zu Bekleidungen, Hausgeräth, Schindeln. Die Rinde giebt Gerberlohe. Die markige Splintlage ist geniessbar. Man gewinnt Pech und Kien- russ aus diesem Baume, die Zapfen geben ein gutes Oel. Die Non- nenraupe und der gemeine Borkenkäfer schaden den Fichtenwäldern ausserordentlich. «Der jungen Knospen bedienen sich die Rossärzte, — Die Balsam-T. empfiehlt sich wegen ihres angenehmen Geruchs; ihr Holz hat gleiche Güte mit dem der Edel- T. Der wohlriechende Ter- penthin von ihr wird in England unter dem Namen: Balsam von Gi- lead, verkauft. — Die Schierlings- T. liefert auch ein sehr nutzbares Holz., Sie führt in England auch den Namen, Spruce-fir, und ihre Jungen Sprossen werden zuweilen, wie die von der weissen Fichte, zum, Spruce-Bier angewendet; die Rinde giebt eine gute Lohe. — Die weisse Fichte ist nächst der Weymouths- Kiefer das nützlichste Nadel- holz der Amerikaner; sie benutzen es zum Schiff- und Häuserbau. Sie giebt Lohe, feinen, heilsamen Terpenthin, die jungen Sprossen im Früh- ling das Spruce - Bier, oder Fichtensprossen- Bier, indem sie im Wasser so lange gekocht werden, dass ein bitterer, klebriger, geistiger Extract, das Spruce - Bier, entsteht, der sich verfahren lässt. — Die Vermeh- rung der Nadelhölzer Krenchäshe am besten durch Saamen; die beste her des Verpflanzens ist der Monat August. Thuja, Lebensbaum. x 9391. Th. occidentalis L. ramulis ancipitibus, foliis quadrifariam imbricatis ovato-rhombeis adpressis nu- dis tuberculatis, strobilis obovatis, squamis interioribus trun- catis infra apicem gibbosis. Wanen. B. t. 2. 1, 3. Scux.t. 309. 114 * 1784 CLASSIS XXI. Thuja, Gemeiner L.d. 5. Er erreicht eine Höhe von 40— 50 Fuss und eine Stärke von 1— 2 Fuss, hat dabei aber einen sehr langsamen Wuchs. Seine hellkastanienbraune Rinde ist rissig aufgesprungen, die jüngere glatt, die jüngste ist mit hellgrünen , stumpf zugespitzten Blät- tern bedeckt. Diese bilden einfach und doppelt gefiederte kleine Zweige und haben eine glänzende Drüse. Die Blätterzweige entwickeln sich aus einer glänzend braunen, vierblätterigen Knospe. Die männlichen Kätzchen bestehen aus 3 Reihen grüner Schuppen und jede rundliche Schuppe hat an der Basis an einem Stiele 4 Antheren;..die weiblichen haben längliche, stumpfspitzige Schuppen, jede: mit 2 kleinen geflügel- ten Fruchtknoten mit einer ausgehöhlten 2-theiligen Narbe. Die rost- farbigen Zäpfchen sind 4% Zoll lang; ihre äussern Schuppen länglich eirund und hohl; die innern sind schmäler und enthalten 2 lanzettför- mige, rostgelbe Nüsse. In Nordamerika und in Deutschland einheimisch. 5392. Th. orientalis L. ramulis ancipitibus, folis quadrifariam imbricalis ovato-ıhombeis medio sulca- tis, strobilis, ellipticis squamis interioribus obtusis infra api- cem mucronalis. Scax. 1. c. Chinesischer L. %. 5. Er erreicht eine ziemliche Höhe; seine run- den Zweige sind glatt und hellbraun, die jüngern sind mit vertrockne- ten Blättern bedeckt. Diese sind immergrün, im Winter braun, klein, stumpf zugespitzt und stehen an den kleinen zusammengedrückten Zwei- gen in 4 Reihen. Die kleinen Blüthen stehen an den Spitzen der Zweige. Der Zapfen wird $ Zoll lang; seine äussern Schuppen sind eiförmig, an der Spitze stumpf und etwas verdünnt. Die ungeflügelte Nuss ist elliptisch und braun. Im nördlichen China, | Jh _ x 59393. Th. sphaeroidea Rıc#. ramulis com- pressis, foliis quadrifariam 'imbricatis oyatis basi tubercula- lis. Cupressus thyoides Lısx. Wancn. t 2. f. 4. Scaxz. t. 310. Weisser L.D. 4.5. Er wird in 100 — 150 Jahren 60 — 80 Fuss hoch und 2—4 Fuss im Durchmesser. Die Rinde ist braunroth und glatt, an den Zweigen braungelb und ganz raul. Die sehr kleinen Blätter gleichen denen des gemeinen Lebensbaum, sie umfassen mit ih- rer Basis den ganzen Stengel, sind fest angedrückt und bedecken ihn ganz damit, so dass er, von oben herab betrachtet, wie vierreihig be- blättert, aber nicht so zusammengedrückt und 2-kantig, wie am gemei- nen Lebensbaum, aussieht: die grüne Drüse unterhalb der Mitte der Cupressus, ORDO VI. 1785 Blättchen wird bei alten Bäumen noch ein Mal so gross und gelb. Zweige und Blätter riechen angenehm. Die kleinen Kätzchen sind dun- kelbraun : die männlichen haben schildförmige Schuppen; die weiblichen mehr rundliche zusammengedrückte Fruchtknoten. Die erbsengrossen Zapfen sehen anfangs bläulich und grau gepudert aus, zuletzt dunkel- braun mit rauhen. Schuppen und kleinen linienförmigen, geränderten Saamen. In Nordamer. Das gelbröthliche Holz des erstern ist fein, leicht; zähe; als: Bau- holz im Freien fast unverweslich und leidet von keinem Wurme; es nimmt eine feine Politur an. Mit den Zweigen färbt man gelb und braun. Er verträgt den Schnitt, giebt schöne Hecken und Lauben und verbreitet einen angenehmen Geruch. Man vermehrt ihn durch Saa- men, Ableger und Stecklinge; er verträgt unsern Himmelsstrich sehr gut. — Der chinesische L. ist etwas empfindlicher und verlangt vor- züglich in der Jugend eine geschützte Lage. Die Vermehrung ist die- selbe. Das Holz des weissen L. ist leicht und wird daher häufiger zum Schiflbau benutzt. Der Aufguss auf die Holzspäne wird als Gesund- heitsthee genossen. SR Cupressus, Cypresse. a. Cupressus Mırn. strobili squamae contiguae. 9394. C. sempervirens L. ramulis quadrangulis, foliis quadrifariam imbricatis obtusis adpressis convexis, strobilis globosis, _squamis mulicis, ramis slriclis. "Schk. eg Gemeine C, H. 5. Sie wird 20-30 Fuss hoch und ist immer grün, Ihre Rinde ist braun. Die kurzen Blättchen machen die Zweige 4-kan- tig. Das männliche Kätzchen ist eiförmig, dicht geschuppt, an jeder Schuppe befinden sich 4 sitzende Antheren : die weiblichen haben unter jeder Schuppe mehrere Fruchtknoten mit röhrigen Narben. Der harte Zapfen hat stumpfe Schuppen mit kantigen Nüssen. Iu der Levante, Krain. b. Schubertia Mir». strobili squamae imbricatae. x 5395. C. disticha Liwv. foliis distiche patenti- bus. Cupressus disticha Lınn. Scax. t. 310. Taxodium distichum Rıcn, Schubertia disticha Mırs. Virginische €. %. 5. Dieser schöne Baum wird 70 — 80 Fuss hoch und 3— 4 Fuss dick. Sein Wuchs ist kegelförmig und er ästet 1786 CLASSIS XXI Croton. sich weit hinauf aus, Die Rinde ist braunroth und rauh; die jüngere glatt. Die Wurzeln treiben oft 6 Fuss hohe, kolbige, kahle, röthliche Schösslinge.. Die abwechselnden Nadeln stehen fiederartig; sie sind 9 — 10 Linien lang und 1 — 1} Linien breit, linienförmig, ungestielt, scharf zugespitzt und fallen im Herbst ab. Die männl. Kätzchen ste- hen in ästigen Trauben. Die runden, braunen Zapfen sind über 1 Zoll dick; sie haben rundlicne, etwas kantige Schuppen, jede mit 2 breiten, braunen Nüssen, die harzig und wohlriechend sind, In Sümpfen; Vir- ginien, Carolina, Die starken, balsamischen Ausdünstungen der gemeinen Cypresse sind vorzüglich für Engbrüstige sehr wohlthätig. Das feste Holz ist fast unverweslich und kann zu den feinsten Arbeiten benutzt werden. Sie war das Sinnbild der Traurigkeit. — Das Holz der virginischen C. hat grosse Vorzüge; man zieht es in Amerika allem Nadelholze vor; es liefert alle Arten von Nutzholz und alle ihre Theile geben ein bal- samisches Oel und einen feinen Terpenthin. Desswegen verdient dieser schöne Baum allgemeiner angepflanzt zu werden. Die Fortpflanzung geschieht durch Saamen; der der zweiten will auf feuchten, wundge- machten Boden ohne Bedeckung, oder nur unter sehr geringer liegen. Auch im Frühjahr abgeschnittene Zweige in nasses Erdreich gesteckt, schlagen bald Wurzel. Uroton, Croton. x 5396. Cr. Cascarilla L. foliis lanceolatis intez gerrimis obtusis emarginatis mucronatis petiolatis subtus to- mentosis, floribus dioicis. Brackw. 577. Cr. linearis JeQ. ‚amer. t. 162. f. 4. | Cascarillen-Cr. %. 7. Dieser immergrüne Strauch ist 3—6 Fuss hoch und hat viele wohlriechende Aeste und Zweige. Die ab- wechselnden Blätter finden sich linien-, auch lanzettförmig und mit kleinen runden Schuppen auf der Oberfläche, Die kleinen Blüthen an der Spitze stehen in Aehren. Auf Jamaika. Dieses Gewächs liefert die gebräuchliche Kaskarille, Cascarillae corter. Man zieht es aus Saamen im ri und setzt dann die Pflanzen ins warme Treibhaus, Crozophora, Lakmuspflanze, 5397. C. tinctoria A. Juss. herbacea, foliis-ovato- rhombeis repandis basi biglandulosis pulverulento-tomento- Ricinus. ORDO VL 1787 sis, capsulis pendulis squamulosis tuberculatis. Ovoton tinctorium Linn. Lam. ill. 790. Gemeine L. © Fast vom Wuchs des Solanum villosum, Südfrank- reich, Nizza, Corsica. Bei Montpellier zu Bereitung des Lakmuses, Ricinus, Wunderbaum. x 5398. R. communis L. foliis peltatis palmatis, lobis lanceolatis serratis, caule herbaceo pruinoso, sligma- tibus tribus apice bifidis, capsulis echinatis. Lam, ill, t. 792. Scux. t. 312. Hayne Arzng. X. 48. A. vulgaris Brackw. t. 148. Gemeiner W..©. 7. 3. Dieses schöne Gewächs wird 6, 8, 10 Fuss hoch; es hat einen röhrigen Stengel und dergleichen Aeste, die bald grün, bald mehr oder weniger bereift sind. Es finden sich an 2 Fuss breite Blätter mit 7 — 10 ungleich und scharf sägezähnigen Blättchen; sie sind ganz kahl und haben drüsige Stiel. Die weiblichen Blüthen stehen über den männlichen ; diese enthalten ästige Staubfäden mit dop- pelten Antheren ; jene aufrechte Griffel und hinterlassen grüne Früchte mit Fleisch-Borsten besetzt. In Ostindien. Die Saamen dieser Pfianze wirken als ein heftiges Pargirmittel und man gebrauchte: Ricini vulgaris seu Cataputiae majoris semina, Man bereitet aus den Körnern durch Auspressen oder Kochen ein fettes Oel, Oleum Ricini, das bei hartnäckigen Verstopfungen als Purgirmit- tel dient. — Man säet sie zeitig ins Mistbeet und setzt die Pflanzen im May in eine milde, sehr nahrhafte Erde ins Land. Im Glashausg lässt sie sich 4 — 5 Jahre im Topfe erhalten. Momordica, Springgurke. 5399. M. Elaterium L. fructibus ellipsoideis his- pidis, foliis cordatis hispidis obtusis dentatis, eirrhis nullis. Scnx, t. 313. Haxyne Arzng. VII. 45. Cucumis agrestis Brackw.t. 108. Zebalium — Rıcn. i Gemeine Sp. ©. 6. 7. Der kantige, liegende Stengel ist hohl und 2 — 3 Fuss lang. Die fleischigen Blätter sind etwas kantig, graugrün und steifhaarig. Die ziemlich grossen Blüthen in den Blattwinkeln sind gelb; 2 Staubfäden der männlichen Blüthen enthalten eine doppelte 1788 | . CLASSIS XXI. Momordica. Anthere und einer eine einfache. Die weibliche Blüthe ist der männ- lichen ähnlich und enthält in der Mitte einen säulenförmigen , 3-spalti- gen Griffel mit zangenförmigen Narben. Die längliche, saftige Frucht ist 3-fächerig; wenn man sie bei der Reife angreift, löset sich sogleich der Stiel, und der Saame mit einer Menge Feuchtigkeit spritzt mit der grössten Schnelligkeit aus der gewordenen Oeffaung hervor. In Frank- reich, Fiume am Meerufer. x 5400. M. Balsamina L. fructibus subrotundo- oyatis utrinque attenuatis angulatis tuberculatis, bractea cor- data dentata supra medium pedunculi, foliis glabris quin- quelobo-palmatis dentatis. Brackw. t. 939. a. b. Lam. ill, 794. f. 1. Wunderapfel. ©. 6.7. Der schwache, rankende Stengel wird 3-4 Fuss lang, Die abwechselnden Blätter sind gestielt; glänzend, schöngrün und 5- — 7-lappig. Die gestielten, blassgelben Blüthen ste- hen einzeln in den Blattwinkeln. Die scharlachrothe oder orangefarbige Frucht springt eben so schnell auf. In Ostindien, x 5401. M. Charantia L. fructibus oblongis acu- minatis angulatis tuberculatis, bractea cordata integerrima infra medium pedunculi, foliis septemlobo-palmatis dentatis subtus hirsutis. Sıms. Bot. Mag. 2455. Amara indica Runen. amb, 5. t. 151. Gurkenartige Sp. ©. 6. 7. Sie hat,den Stengel der vorigen. - «Die abwechseinden, gestielten Blätter haben 5 — 7 ungleiche, kleine, punktirte und ganz dunkelgrüne Lappen ‚- dabei einen starken Geruch und bittern Geschmack ; die jüngern sind steifhaarig, die ältern an den Adern behaart. Sie unterscheidet sich vorzüglich von der vorigen durch das ganzrandige Deckblatt. Die gelblichen, gestielten Blüthen stehen einzeln in den Blattwinkeln. Die röthliche Frucht ist wie eine kleine Gurke. Daselbst. f x. 5402. M. Luffa L. fructibus eylindraceo-oblongis, sulcis catenulatis, bractea cordata integerrima ad basin pe- dunculi, foliis subquinquelobis dentatis subhirsutis. Morss. -».1.t7.2f.1.2. Perola Runen. amb. 9. 1.148. Lufa foedita Cav. ic. t. 9. 72 Cucurbita, ORDO VI. 1789 Zeylanische Sp. ©. 6. 7. Der Stengel der vorhergehenden. Die etwas steifen Blätter sind graugrün. Die Gabeln theilen sich schirm- artig in mehrere kleinere, Die grossen, blassgelben Blüthen sind 5- männig, gestielt und stehen einzeln in den Blattwinkeln. Die gurken- förmige, gelbgrüne Frucht enthält weissliche Saamen. Auf Zeylon, Die angeführten Gewächse sind scharf, erregen Brechen und Pur- giren. Ihre Früchte haben ‚das Aufspringen ‘gemein und es ist dabei, wegen der Schärfe des Saftes, Gefahr für die Augen zu verhüten. Die reife Frucht mit Oel übergossen, giebt eine sehr wirksame Brandsalbe. Es ist von dem ersteren gebräuchlich: Cucumeris asinini radix et Jruct. — Die letzten 3 Arten werden wie die Melonen behandelt, Das Fasernetz aus der Frucht der letztern dient als Filtrum. Cucurbita, Kürbis: x 5403. C. lagenaria L. foliis cordatis rotundato- obtusis pubescentibus dentatis basi subtus-biglandulosis, po- mis lignosis clayatis. Brackw. t, 922. a. b. Lagenaria vulgaris SER. ' 168 Flaschen-K. ©. 7—9. Die ganze Pflanze hat Moschusgeruch. Die langen, kriechenden Stengel sind dick und rauh. Die weissbehaar- ten Blätter sind klebrig. Die tiefeingeschnittenen, weissen Blüthen sind inwendig zottig, äusserlich behaart. ‘Die Früchte ändern an Gestalt und Grösse sehr ab. In beiden Indien. v x. 5404. C. ovifera L. foliis cordatis angulato-quin- quelobis denticulatis pubescentibus, pomis obovatis longi- tudinaliter vittato-lineatis. Scax.t. 314. Eier-K. ©. 6—38. Blätter und Blüthen kommen mit denen des folgenden überein. Die Blätter sind nicht vielspaltig. Die geraden Ga- beln endigen sich an der Spitze in kleinere, spiralförmig gewundene, gewöhnlich 7-theilige Gabeln. Die glatten Früchte haben meist die Grösse eines Gänseeies, eine knöcherne Schale und 10 milchweisse Längsstreifen. Bei Astrachan. x 5405. C. Pepo L. foliis cordatis obtusis subquin- quelobis denticulalis, pomis subrotundis oblongisve laevibus. Garten-K. ©. 6— 8. Der kletternde Stengel hebt sich an be- nachbarten Gegenständen empor. Die Blätter sind schärfer als die des 1790 CLASSIS XXI. Cucurbita. vorhergehenden. ‘Die Blüthe ist gelb. Er ändert gar sehr in der Ge- stalt und Farbe, und findet sich von ungewöhnlicher Grösse, Im Orient. x 5406. C. verrucosa L. foliis cordatis profunde quinquelobis; lobo- medio basi angustato, denticulatis, po- mis subrotundo-elliptieis verrucosis. WarzigerK. ©. 6—38. Er hat ganz das Ansehen, Blüthe und Saamen des Gartenkürbses; nur ist die Frucht kleiner und mit vielen Höckern besetzt, gewöhnlich gelb oder gefleckt und bisweilen mit grü- nen Streifen. Das Vaterland ist nicht bekannt. | x 5407. C. Melopepo L. foliis cordatis obtusis subquinquelobis denticulatis, pomis depresso-umbonatis mar- gine tumidis. Morıs. s. 1.t. 8. Turban-K. ©. 6.3. Der rankende oder kriechende Stengel trägt seine breiten Blätter auf aufrechten Stielen. Die Gabeln sind 2-theilig. Die weitgeöffnete Blüthe hat 'einen zurückgebogenen Rand. Die grosse, runde Frucht ist regelmässig kantig, niemals länglich. Das Vaterland ist auch unbekannt. Die Früchte des erstern werden zu mancherlei Gefässen benutzt; aus ihren Saamen bereitet man eine kühlende Arznei. Man säet ihn ins Mistbeet und pflanzt ihn zu Anfang des Sommers ins Land. Man führt von ihm: Cucurbitae semina, Der Eier-K. ist von besserem Geschmack als der Garten-K., der häufig gepflanzt und zur Speise benutzt wird. Auch dient er zum Viehfutter und die Saamen geben ein wohlschmeckendes Oel. — . Cucumis, Gurke. x 5408. C. ColocynthisL. foliis multfidis, fru- etibus globosis glabris. Brackw. t. 441. Koloquinten-G. ©. 5— 8. Der 5-kantige Stengel ist behaart; seine tiefeingeschnittenen Blätter haben stumpfe Lappen, dabei eine be- haarte, weissliche Unterfläche. Die kleinen gelben Blüthen stehen einzeln in den Winkeln der Blätter. Die gelben Früchte haben eine dünne, aber harte Rinde. In der Levante. _ x 5409. C. Citrullus L. foliis quinquelobis, lobis Cucumis. ORDO WV1. 1791 sinuato-pinnalifidis obtusis, pomis ellipticis laevibus, Ci- curbita Citrullus Lınn. A4nguria Citrullus dicta Brackw. E17, Wasser-Melone. ©. 6—9. Die tiefeingeschnittenen Blätter sind steif und spröde; die Blüthen gelblich. Die Früchte haben eine feine Schale, mit sternförmigen und 4-kantigen Flecken, und enthalten ein festes, röthliches oder weissgelbliches Fleisch von angenehmen, süss- lich-herzhaften Geschmacke, In Apulien, Calabrien, Sicilien, % 5410. C. prophetarumL. foliis cordatis quin- quelobis denticulatis obtusis, fructibus globosis spinoso-mu- ricalis. C. prophelarum Wıucn. Jacq. h. t. 9. Brackw. t. 989. Propheten-G. ©. 6— 9. Sie hat Aehnlichkeit mit der gemeinen G.; ihre dünnen, gestreiften Stengel sind behaart und liegen. Yon den 3-lappigen Blättern sind die Seitenlappen 2-lappig, dabei rauh, Die Frucht ist gelb und grün gestreift. Das. x 5411. C. Melo L, foliorum angulis rolundatis, fructibus oblongis laevibus reliculalisye. C. Melo Wıuıo. Brickw, t. 329. Melone. ©. Sie blüht den ganzen Sommer. Die Blätter dieser rau- hen, rankenden Pflanze sind abwechselnd und gestielt. In Ansehung der Gestalt, Farbe, des Geruchs und Geschmacks der Frucht finden sich eine Menge en unter verschiedenen Namen, die theils durch Kultur entstanden, theils aber auch wohl von eigenen Arten abstammen. In der Kalmuckei. x 5412. C. Cantalupa Havenr. fructibus depresso- subglobosis corlice crasso profunde sulcatis. Cantaloupe. ©. Wie vorige. Die Frucht gänzlich verschieden, kurz und dick gebaut mit tief einschneidenden Furchen. Fleisch sehr saftig und wohlschmeckend , Rinde sehr dick. Auch mehrere Abarten. In Frankreich wird grösstentheils diese genossen. x 5413. C. sativus L, foliorum angulis rectis, pomis oblongis scabris. C., sativus Wırın, Brackw.t. 4. Gemeine G. ©.5—9. Der niederliegende Stengel treibt Gabeln, 1792 CLASSIS XXI. Bryonia. und ist, wie die Blattstiele und die Rippen auf der Unterfläche der Blätter, mit vielen kleinen Stacheln besetzt. Die gestielten Blätter sind scharf zugespitzt und gezähnt. Die gelben Blüthen stehen in den Blatt- winkeln. Die Früchte finden sich anfangs grün, zuletzt ganz gelb; aber auch anfangs weiss und endlich gelblich. Das Vaterland ist nicht bekannt, Die Koloquinte ist sehr bitter din wirkt drastisch. Man kennt: Colocynthidis pulpa, semina. "Sie gehört, wie die Propheten - Gurke und Melone, ins Mistbeet; beide letztere sind eine kühlende, ange- nehine Speise. Die Frucht der zweiten Art ist unter dem Namen: Angurie, Arbuse, bekannt. Sie wird häufig roh und auf mancherlei Weise bereitet genossen. In den Apotheken führt man: Citrulli semina. Man behandelt diess Gewächs wie den Flaschen-Kürbis. Von der Me- lone führt man: Melonis semina. Die Benutzung der gemeinen Gurke ist bekannt genug. Auch von ihr gebraucht man: Cucumeris semina. Bryonia, Zaunrübe, 5414. B. alba L. foliis cordatis quinquelobis den- talis calloso-punctatis scabris, floribus racemosis, fructu ni- sro. Fl. dan. 813. Scax.t. 316. Hayne Arzug. Vl. 23. Weisse Z. 44. 5—7. Die dicke, spindelförmige Wurzel ist weiss- lich; sie treibt mehrere , kletternde Stengel , die hin- und hergebogen, kantig und scharf sind. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind buchtig und stehen den spiralförmig gedrehten Gabeln entgegen. _ Die winkelständigen Blüthen haben Stiele; sie sind gelblich, grün geadert und enthalten halbgetrennte Geschlechter. Die männliche Blüthe ent- hält 3 Staubfäden mit 5 Antheren: die ersten beiden jeder mit 2, der dritte mit einer Anthere versehen; überdiess ein 3-kantiges Nectarium. Die kugelrunde Beere ist bei der Reife schwarz; sie ist 3-fächerig und enthält in jedem Fach gewöhnlich 2 Saamen, die eirund und etwas runzelig sind, An Zäunen und Hecken. 5415. Br. dioica L. foliis palmato- quinquelobis utrinque calloso-scabris, floribus racemosis dioicis, Tructu rubro. Jacq. a. t. 199. Brackw. t. 37. Engl. Bot. 439. Hayne Arzug. VI. 24. Rothbeerige Z. 2. 6—9. Die grosse, fleischige Wurzel ist weiss, scharf und betäubend giftig; ihre jährigen Stengel heben sich mit Ga- beln in die Höhe, sind kantig, scharf und sehr lang. Die abwechseln- Bryonia, | ORDO VI. 1793 den Blätter sind gestielt und haben keine Nebenblätter; sie haben im Herbste einen Moschus - Geruch. Die einzelnen Gabeln an den Seiten der Blätter sind einfach. Die winkelständigen und wenigblüthigen Stiele tragen weissliche, schön grüngeaderte Kronen. Es finden sich 2 Paar verbundene und eine einzelne Anthere, die sämmtlich an der Basis zusammenhängen. Die kugelrunde Beere ist glänzend roth und enthält 6 elliptische, gefleckte Saamen. Sie unterscheidet sich von der vorigen leicht: durch die ganz getrennten Geschlecher und rothen Bee- ren. An Zäunen und Hecken. R Die frische Wurzel beider angeführten Arten enhält einen sehr scharfen Milchsaft; getrocknet giebt sie ein unsshädliches Stärkmehl. Von der erstern ist gebräuchlich : Bryoniae radix, turiones, baccae, se- mina; von der letztern gebraucht man dasselbe. CLASSIS XXU. GENERA. DIOECIA; flores masculi et feminei in diversis plantis. Ordo.lJl. MONANDRIA, stamen unicum. 877. Naias W. Mas. Cal. 0. Cor. o. Siam. anthera quadrilocularis , indehiscens, apicee 2 — 3 dentata, subsessilis. Fem. Cal. 0. Cor. o. sSiyl. abbreviatus, stigma 2 — 3 fidum. Caryopsis ovali-cylindrica, crusta- cea, monosperma. — Fam. Ceratophylleae. Salıx purpurea et Helix. Ordo H. DIANDRIA, stamina 2. 878. Vallisneria L. Mas. sSpatha biparlita, spa- . dix floribus tectus. Cal. biparlitus. Siam. 2 — 6. Fem. Spatha bifida, uniflora. Cal. triparlitus, superus. Cor. tripetala. Caps. 1-locularis, polysperma. — Fam. Hy- drocharideae. 879. Salix L. Mas. _4/menti squamae uniflorae. Staminum numerus 1 —5. Glandula nectarifera ad ba- sin squamae. — Fem. _Z/mentum ut in mare. Sügma- ta 2. Caps. unilocularis, bivalvis. Semina basi lanata, — Fam, Amentaceae. CLASSIS: XXI. GENERA. 1795 Ordo Hl. TRIANDRIA, stamina 3. 880. Empetrum L. Mas. Cal. 3-parlitus, Cor. 3-pelala. Siam. long... — Fem. Cal. et Cor. maris. Siam. 3, sterilia. Siyli plerumque novem. Bacca 9- sperna. — Jam. Rutaceae - Empetreae, 881. Osyris L. Mas. Cal. 3-fidus. Cor. nulla. — Fem. Cal, 5-fidus. Cor. nulla. sStyl. 1. Stigma sub- rotundum. Dacca unilocularis. — Fam. Santalaceae. 882. Ficus L. Receptac. commune carnosum, squa- mis connivens, occultans flosculos apetalos vel in eodem, vel distineto individuo. Mas. Cal. 3-partitus. Cor. nulla. — Fem. Cal. 5-parlitus. ist. 1, laterale. Sem. 1, calyce persistente, clauso, subcarnoso tectum. — Fam. Urticaceae-Arlocarpene. | Valeriana dioica. Carex dioica, Davalliana.. sSalix triandra, amygdalina. O4 WW, TETRANDRIA, stamina 4. 883. Viscum L. Mas. Cal. nullus. Petala 4, basi dilatata, connata, calycina. _Antherae sessiles, petalis adnatae. Cal. submarginatus. Pet, 4, basi dilatata. Styl. nullus. Bacca infera, monosperma. — Fam. Caprifolia- ceae-Lorantheae. 884. Hippopha&L. Mas. Cal. biparlitus. Cor. nulla. — Fem. Cal. tubulosus, bifidus. sStyl. 1. Bacca supera, monosperma. ‚Sem. arillo duplici tectum,. — Fam. Santalaceae-Elaeagneae, 885. Myrica L. Mas. Amentum oblongum. Cal. o. squama concaya. Cor. nulla. — Fem. Cal. 0. Amenti 4 > 1796 CLASSIS XXI. GENERA, squama concaya, Cor. nulla. sSyl 2. Drupa mono- sperma. — Fam. Amentaceae-Myriceae. Rhamnus catharticus. DUrtica dioica, Morus nigra. O-+r.,4:07. Ws PENTANDRIA, stamina 5. 886. Pistacia L. Mas. Cal. 5-fidus. Cor. nulla.— Fem. Cal. 3-fidus. Cor. nulla. Sty& 3. Drupa mo- nosperma. — Fam. 'Terebinthaceae, x 887. Zanthoxylum L. Mas. Cal. 5-part. Cor. nulla. Siam. 3—5. — Fem. Cal. 5-pärlitus. Cor. mulla. Syü 2 — 9. Caps. 2 — 9, monospermae,. Sem. pedicellata. — Fam. Rutaceae- Zanthoxyleae. 888. Spinacia L. Mas. Cal. 5-partitus. Cor. nulla.. — Fem. Cal. 4-fidus. Cor. nulla. Sy 4, Sem. unicum, 'calyce indurato, nunc inermi, nune spinoso, tectum. — Fam. Aizoideae-Atripliceae. 889. Cannabis L. Mas. Cal. 5-parlitus. Cor! nulla. _Sntherae tetragonae. — Fem. Cal. monophyl- lus, integer, altero latere hians. Cor. nulla. - Sy&ü 2, Nux glabra, bivalvis intra calycem clausum. — Fam. Ur- liaceae. 890. Humulus L. Mas. Cal. 5-phyllus, Cor. nulla. Antherae 5, apice biporosae. — Fem. Flores in strobilum collecti. Cal. monophyllus, ovatus, maximus, oblique patens, integer. Cor. null. Syüi 2. Sem. 1, tunicalum, calyce alatum. — Fam. Urlicaceae. au Lonicera dioica. Ahamnus Alaternus. Zibes alpinum, Pimpinella dioica. Rhus radicans. . Bryonia dioica. Salix pentandra. | CLASSIS XXU. GENERA! 1797 Oxrdo. VL HEXANDRIA, stamina 6. 891. Tamus L. Mas. Cal. 6-partitus. Cor. nulla. — Fem. Cal. et Cor. ut in mare. Sıylus 3-fi- dus. Bacca infera, 3-locularis. Sem. bina. — Jam. Sarmentaceae. 892. Smilax L. Mas. Cal. 6-phyllus. Cor. null. — Fem, Cal. et Cor. maris. Siyli 3. Bacca supera, trilocularis. Sern, binaa — Fam. Sarmentaceae, x 893. Dioscorea L. Mas. Cal. sexparlitus. Cor. nulla. — Fem. Cal. et Cor. maris. Siyli 3. Caps. supera, 3-locularis. Sem. bina, membranacea, — Fam. Sarmentaceae. x 894. Gleditschia L. Hermaphr. dal. 4- fidus. Cor. 3- — 4-petala. Pist. 1. Legumen. — Mas. Cal. 3-phyllus. Cor. tripetala. — Fem. Cal. 5-phyllus, Cor. pentapetala. Pist. 1. — Fam. Cassieae. Rumex Acetosa, Acetosella. Loranthus europaeus, OÖOrdo VI, OCTANDRIA, stamina 8. 895. Populus L. Mas. 4mentum cylindraceum: squamis imbricatis, ‚unifloris, laceris. Cor. infundibulifor- mis, obliqua , integra , altera superficie staminifera, Br Fem. _4ment. et Cor. maris. Stigmata 4. Caps. su- pera, bilocularis, polysperma. Sem. papposa. — Jam. Amenitaceae, 896. Diospyros L. Hermaphr, Ca 4-fidus. Cor. urceolata, 4-fida. Siam, 8. Stiyl. 4-fidus. Bacca ö-sperma. — Maris Cal, Cor. et Siam. hermaphrodit, — Fam. Sapotaceae. Mössler's Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. I. 3. 115 1798 CLASSIS XXI. GENERA. 897. Rhodiola L. Mas. Cal. 4-parlitus. Cor. 4-petala. — Fem. Cal. 4-parlitus, Cor. nulla, Pist, 4. Caps. 4, polyspermae. — Fam. Corniculatae. Laurus nobilis. „Zcer rubrum. Ordo VM. ENNEANDRIA, stamina 9, 898. Mercurialis L, Mas. Cal. triparlitus. Cor. null... Siamina 9, seu 12. Antherae globosae, didy- mae. — Fem. Cal. et Cor. maris. Styli 2. Caps. di- cocca, bilocularis, mouosperma.. — Fam. Rutaceae- Eu- phorbiaceae. 899. Hydrocharis L. Mas. Spatka diphylla. Cal. trifidus. Cor. tripetala.. Füam. tria interiora stylifera, — Fem. Spatha nulla. Cal. et Cor. maris. Siyli sex, bi- fidi. Caps. infera, 6-locularis, polysperma. — Fam. Hydrocharideae. IF LU: IR, DECANDRIA, stamina 10. x900. Carica L. Mas. Cal. subnullus. Cor. quin- quefida, infundibuliformis., Ziülam. in tubo corollae. — Fem. Cal. 5-dentatus. Cor. pentapetala. Sugm. 9. Bacca sulcata, 1-locularis, polysperma. — Fam. Cucur- bitaceae-Papayaceae. Lychnis diurna , vesperlina. sSilene Oütes. | 1) Be, DOD.ECANDRIA, stamina 12. 901. Stratiotes L. Mas. spatha diphylla. Cal. triparlitus. Cor. tripelala. Nect. 20, staminiformia, Siam. CLASSIS XXI, GENERA. 1799 11—13. — Fenm. Spatha, Cal. Cor, et Nect. maris.. Siyli 6, biparliti. Bacca 6-locularis, polysperma, — am. Hydrocharideae, % 902. Menispermum L. Mas. Cal. diphyllus. Pet: 4 seu 6 exteriora, 8 interiora. Stam. 16. — lem. Cor. maris. Siam. 8, sterilia. Pistilla 2 — 3. Baccae binae, monospermae. — Zam. Laurinae-Menispermeae. Merzurialis cf. supra sub Enneandtria. ICOSANDRIA, stamina 20, calyci inserta, Spiraea Aruncus.. Aubus Chamaemorus. POLYANDRIA, stamina plura, receptaculo inserta, Clematis virginiana. Laurus nobilis. sStratiotes aloides, Populus nigra. Or :.do: Kl. ‘ MONADELPHIA, filamenta inferne in unum corpus coalita, 903. Juniperus L. Mas. Amentum conicum, ses- sile. Cal. squama trigona, peliata, uniflora. Cor. nulla. Stamina 3, coalitı. — Fem. Cal. 3-parlitu. Pet. 3. Siyli 3. Bacca calycina, trisperma: tuberculis tribus ad basin et ad apicem. — Fam. Swobilaceae-Cupressinae. 904. Taxus L. Mas. Cal. polyphyllus , involu- ceralus: sqwamis rolundatis. Cor. nulla. Siam. plurima connata, receptaculo inserta. Antherae peltatae, octofidae. — Fem. Cal. et Cor. maris. Sügma 1, in ovario sessile, Sem. 1, receptaculo demum baccato apice pervio involucra- tum. — Fam. Taxeae. 115* 1800 CLASSIS XXW. GENERA. x. 905. Myristica L. Mas. Cal. 0. Cor. cam- panulata, trifida Ziam. columnare. _ Antherae 6 — 10 connatae, — Fem. Cal. 0. Cor. campanulata, trifida, decidua. Stylus nullus. sStigmata 2.. Drupa nuce aril- lata, monosperma. — Fam. Aristolochieae-Myristiceae. x 006. Dana&L. Perigonium campanulatum sex- fidum. Stam. 6, in tubum connata. Bacca trilocularis. Flores pedunculati extraaxillares. — Fam. Sarmentaceae. 907. Ruscus L. Perigonium sexparltum. Siam. 3, in tubum connata. DBacca trilocularis. Flores in ramis fo- liiformibus. — Fam. Sarmentaceae, 908. Ephedra L. Mas. _4mentum. Cal. bifidus, Siam. septem. _Antherae quatuor inferiores, tres superio- res, Fem. Cal. bipartitus, quintuplex, pisälla bina, nu- ces binae, calyce baccato tectae, — Fam. Taxeae. Bryonia dioica. CLASSIS XXI. SPECIES. DIOECIA, flores masculi et feminei in diversis plantis. 10 Ep ur Er u MONANDRIA, stamen unicum. Naias, Najade. 5416. N. monosperma W. dichotoma, foliis op- positis linearibus sinuatis denticulato-spinulosis, caule feıni- neo muricato. N. /luviatilis Lam. N. maior DzC. N. marina L. N. muricata Tuvını. Jtinera maior Gm. bad. 3. t. 3. Zluriatilis latifolia Micazı. gen. t. 8. f. 2. Einsaamige N. 4.7.8. Wurzel kriechend, gelenkig; Stengel bis 3 Fuss lang, unter dem Wasser fluctuirend, lockerzellig, durchschei- nend, Gefässbündel in der Mitte, brüchig, nach oben gabeltheilig, bei der weiblichen Pflanze weichstachelig; Blätter gegenüber, schöngrün, an der Basis etwas bauchig, verwachsen, linealisch, flach, unten ge- kielt, buchtig gezähnt, an der Spitze dreizähnig, Zähne, auch der Kiel etwas stachelig, Blattsubstanz brüchig, rippenlos. Blüthen von der bauchigen Blattbasis umschlossen, immer zweihäussig. Ein Staub- beutel bildet die männl. Blüthe, etwas gestielt, ist vierfächerig, an seiner Spitze 3- — 4-zähnig, öffnet sieh nicht, bleibt von einer Schlauchhülle scheidig umschlossen , Pollen breiartigkörnig. Weibliche Blüthe steht ebenso, ein sitzender länglich eiförmiger, nackter, aus lockerem Zellgewebe gebildeter,, einfächeriger Fruchtknoten, mit 3 ge- zähnten, weissen, zelligen Narben versehen, jung mit körniger Sub- stanz, die sich dann zum Eiweisskörper verwandelt, welche den ein- zelnen, länglich walzenförmigen Embryo umgiebt; Frucht dann eine bräunliche, einfächerige, vom Griffel gekrönte Schalfrucht. Wächst in Teichen mit klarem Wasser auf Sandgrund in Deutschland und Italien, 1802 | CLASSIS XXI. Vallisneria, häufig im Bischoffsneiher bei Desendorf in der Gegend von Erlangen: N. v. Esenzeck, Kocır; Neckerau bei Manheim: Zız; bei Berlin bei Tegel, Kalksee, Schlachtensee, Plötzensee: BıuEr, Fritsche; am 'Theiss in Ungarn: Sınrer ; bei Rostock (var. brevifolia) DETHARDING. 0:#'d4o U; DIANDRIA, stamina 2. Vallisneria, Yallisnerie. 5417. V. spiralis L. foliis linearibus basi attenua- tis, pedunculis masculis 'reclis brevibus, femineis spiralibus. Micner. gen. t, 10. f.1.2. Lam. ill. 799. JacQ. eclog. 1. Spiralige V. 6—3. Zarte Sumpfpflanze mit dünnen, grasähn- lichen, linealischen, gezähnelten Blättern. Männliche Blüthen sehr klein, auf einem kleinen Kolben zahlreich, dieser soll sich zur Zeit des Aufblühens losreissen und auf der Oberfläche schwimmen, während die weibliche Blüthe ihren langen, spiralig - gerollten Blüthenstiel aufrollt und zur Oberfläche des Wassers sich gleichfalls emporhebt, wo die Befruchtung vor sich geht; ‚nach welcher sich der weibliche Blüthen- stiel wieder in seine vorige spiralige Lage zusammenzieht, und die Frucht unter Wasser reifen lässt. Italien „ Südschweiz. PZ Salix, - Weide. *) a. glaciales,**) Gletscherweiden. 5418. S. polaris Warns. foliis oboyato - suborbi- culatis obtusis relusisve subintegerrimis glabris reticulato- ‚") Vergl. die classische Bearbeitung von Kocn: de salicibus euro- paeis commentatio. Erlangae 1828. dann unsere in einigen Einzelhei- ten von der gegenwärtigen abweichende Bearbeitung in der Flora germanica. > *") Diese Gruppe zeigt die niedrigste Entwickelung der Gattung, das Beginnen der Weidenform in den höchsten Regionen der Vegeta- tion. Der Stamm kriecht, und seine aufsteigenden Zweige sind oft kaum über einen Zoll lang, und tragen meist nur ein Blüthenkätzchen. Aus einer Endknospe der vorjährigen Zweige tritt ein neuer Zweig, trägt Blätter und Achselknospen für das kommende Jahr. An der Spitze befindet sich das Blüthenkätzchen aus der Endknospe entwickelt, 50 Salix. ORDO 1. 1803 “ venosis utrinque nitentibus, capsulis ovato-conicis tomento- sis sessilibus, stylo elongato bifid.. Wnrxs. El, lapp. t. AI. Polarweide. Noch kleiner und zarter als S. herbacea, die breiten Blätter selten mit Andeutung von Sägezähnen. Wächst auf Sphagnum der nördlichsten Alpen, der Finmark, Lappland und Spitzbergen. 5419.:$. herbacea L. foliis orbiculatis subretusis serralis ulrinque nilidis, amentis femineis subquinquefloris, capsulis ovato-lanceolatis glabris, stylo brevi subquadtrifido. Fl. D. 117. Horrm. $. t. 20. Engl. Bot. 1907. Scux. 317. a. 3. Guimr. t. 175. Krautartige W. %.7. 8. Der holzige, sehr ästige Stamm kriecht weit und breit, Die holzigen Zweige sind fingerlang und selten höher; die schwärzlichen, älteren Aeste kriechen und wurzeln. Es finden sich gewöhnlich nur 3— 5 kahle, durchsichtige Blätter, die etwas über 4 Zoll im Durchmesser halten und bald etwas eirund, bald an der Ba- sis, bald an der Spitze herzförmig sind; sie stehen auf kurzen, dicken, feinbehaarten , oben rinnenförmigen, röthlichen Stielen ohne Nebenblät- ter. Die einzelnen Kätzchen an der Spitze sind gestielt, wenigblüthig und enthalten 6 — 8 verkehrt eirunde, stumpfe, etwas gewimperte Schuppen und 2 gelbe Staubgefässe: die weiblichen haben etwas zusam- mengedrückte, . kahle und kurzgestielte Fruchtknoten, sehr kurze Grif- fel, mit 2 zurückgebogenen, gelblichen Narben. Die Kapseln sind röth- lich, Auf Alpen; Oestreich, Salzburg, Schlesien, Schweiz. 5420. S. retusa L. foliis obovatis integerrimis vel basi glanduloso-denticulatis obtusis emarginatisve glahris supra nitidis, amentlis femineis oblongis paucifloris, squa- mis longitudine germinis oblongi glabri, stigmatibus bifidis. Scux. 317..a. Stumm 25. 1. 10. Gumr. 176. SS. serpylli- ‚ Jolia Jacq. austr. 298. — Far. minor : S. serpyllifolia Scor. Guimr. t. 177. — Var. maior: $, Kitaibeliana W ıLıo. ,——— dass es scheinbar auf einem mit Blättern und Achselknospen besetzten ' Stiele steht, indessen kann sein eigentlicher Stiel nur von der obersten Seitenknospe an gerechnet werden, das Uebrige bleibt Zweig mit An- lage zu andern Zweigen. 1804 CLASSIS XXU. Salix. Ausgeschnittene W. 1.7. 8. Diese W, wird ungefähr fusshoch und bedeckt mit ihren zähen, glänzend braunröthlichen, knotigen und wurzelnden Zweigen ganze Plätze. Die abwechselnden Blätter stehen auf sehr kurzen, weissgrünen Stielen, sind zuweilen nur sehr wenig sägezähnig, unten an den Zweigen mehr rundlich, auf der Unterfläche blasser und mit feinen, röthlichen, gleichlaufenden Nerven versehen. Die Nebenblätter fehlen, Die Kätzchen erscheinen zwischen den Blät- tern einzeln oder gepaart an der Spitze der kleinen Seitenzweige, ha- ben 10— 12 grosse, eiförmige, stumpfe, glatte, gelblich gewimperte Schuppen; die mönnl, 2 lange, gelbl, Staubgefässe; die weibl. einen mässigen Griffel, kahlen Fruchtknoten und eine 2-theilige Narbe. Die reife Kapsel ist gelblich. Auf Alpen; Tyrol, Salzb. Kärnth. Steyerm. Bay. Die grössere Form in den Voralpen erzeugt. 5421. S. reticulata L. foliis orbiculato-ellipticis obtusis integerrimis glabris sublus cinereis reticulatis, amen- tis serotinis longe pedunculatis, germinibus oblongis villo- sis. Horrm. Sal. t. 25. 26. Fl. Dan. 212. Scar. t, 317. Engl, Bot. 1908. a. Sturm. 25. t. 11. Guimr. t. 178. Netzblätterige W. h. 7. Dieser 4 Fuss hohe, schöne Strauch hat eine braunrothe, oder aschgraue, höckerige Rinde; seine nackten Zweige verbreiten sich weit über den Boden hin; sie sind sehr ästig, die jüngern röthlich und beblättert. Die langgestielten Blätter sind ge- wöhnlich verkehrt-eirund, etwas rückwärts gerollt und steif, auf der untern Seite roth geadert; die jüngern behaart; ihre zarten Stiele sind roth. Keine Nebenblätter. Die einzelnen Kätzchen an der Spitze sind kurz, etwas keulenförmig, dabei dicht und bestehen aus kleinen, ver- kehrt eirunden, stumpfen, etwas weichbehaarten Schuppen, mit weis- sen Staubfäden und dunkelrothen Antheren. Die weisslichen Frucht- knoten haben kurze Griffel, mit 2 sehr kurzen, gespaltenen , röthlichen Narben. Die länglich eirunde Kapsel ist kahl und rothbraun. Auf Al- pen; Oestr. Tyrol, Kärnth. Salzb. Bay. Frankreich, England und im hohen Norden. b. frigidae,*) Alpenweiden. 5422. S. Jacquini Hosr, foliis elliplicis lanceola- Tee EEE \ *) Kätzchen seitlich auf beblätterten Zweiglein. Schuppen brand- spitzie. Staubfäden zu zweien, frei oder wenig zusammenhängend, Salix. ORDO 1. 1805 tisve integerrimis utrinque reticulato-venosis nitidis ciliatis, germinibus ovato -altenualis pubescentibus, stylis elongatis, stigmatibus linearibus subbilidis, S. Jacquiniana Wıuın. Guimr. t. 181. S. fusca JacgQ. austr. t. 409. Stumm 25. t, 13. S. alpina Scor, t, 61. Jacquin’s W. %. Die alten Zweige dieser kleinen Weide legen sich gern, sie sind rund, braun, rissig und knotig, die jüngern weichbe- haart. Die ovalen, oder verkehrt eirunden Blätter sind } Zoll und drüber lang, im Alter fein sägezähnig; auf der Unterfläche netzförmig geadert. Die grossen Nebenblätter sind länglich, geadert, und nach der Spitze hin sägezähnig. Die gestielten Kätzchen sind mit Blättern besetzt: die männlichen eirund,, mit 2 langen, weissen Staubfäden und gelblichen, nachher dunkelbraunen Antheren zwischen ihren länglichen, braunen und langhaarigen Schuppen; die weiblichen sind dünn und walzenförmig; ibre Schuppen lanzettförmig und rothhaarig; der ovale Fruchtknoten einzeln behaart, der Griffel roth und die Narbe gespal- ten. Die Kapsel braun und kahl, Auf Alpen; Kärnth. Tyr. Krain, Oestreich, Siebenbürgen, 5423. S. myrsinites L. foliis ellipticis lanceola- tisve glanduloso - serrulatis utiinque 'glabris nitidis concolo- ribus, ramulis birtis, amentis praecocibus pedunculum lon- gis, capsulis subulatis sericeo - pubescentibus, styli elongati stigmalibus linearibus. Linn. fl. lapp. t. 8. fif. ed. 2. t. 7. f, 6. Engl. Bot. 1360. Fl. D. 1054. $. arbutifolia W. dubia Sur. Myrtenblätterige W. Schlehen-W. h. 6. 7. Sie ist ein 2 — 4 Fuss hoher, sehr ästiger, sparriger Strauch, mit braunrothen oder schwärzlichen Zweigen, die in der Jugend borstig sind. Die ab- wechselnden Blätter sind kaum zolllang, netzartig geadert, die untern stumpf, die jüngern etwas seidenartig; der kurze Stiel ist behaart. Die kahlen Nebenblätter sind sägezähnig und erscheinen in mancherlei Gestalt und Grösse. Die aufrechten, einzelnen Kätzchen stehen an der Spitze; sie sind gestielt, dick, stumpf, dicht und haben verkehrt ei- runde, stumpfe, behaarte, selten kahle Schuppen mit 2, unten ver- Staubbeutel nach dem Abblühen gelb oder schwarzbraun. Kapseln kurz - oder nicht gestielt, Stiel nie länger als die Nectardrüse. Sehr ästige, kleine Sträucher, Aeste knorrig, auch jung kaum ruthenartig. 1806 CLASSIS XXU. Salix. wachsenen Staubfäden. Der verlängerte Griffel ist kahl und trägt grosse, 2-theilige Narben. Auf Alpen; Kärnthen, Salzburg, Tyrol, Schweiz bis in den hohen Norden. ) l 5424. S. caesia Vırr. foliis elliptico - lanceolatis acuminatis glaberrimis opacis margine revolutis integerrimis, amenlis germinibusque ovato-conicis tomentosis subsessili- bus, stigmatibus oblongis. Vırr. t.L. f. 11. Blaugraue W. Dauphinde, Savoyen auf dem Enzeindaz. 5425. S. prunifolia Sm. foliis oblongis acuminatis medio serratis margine ciliatis glabris supra nilidis reticu- lato-venosis subtus glaucis, amentis coaelaneis, capsulis ovato- conicis sericeo-villosis subsessilibus, stigmatibus ovato- oblongis. Engl. Bot. 1361. «. stylo breviore: S. venulosa Sm. Engl. Bot. 1362. fol. subt. minus glaucis. S,carinata Sm. Engl. "Bot. 1363. foliis complicato-recurvis. — P. stylo longiore: S. Jormosa Wırın, ,S. foetida Scur. .S. alpina Sur. — folia sublus pilosella: S. vaccinifolia Sm. Engl. Bot. 2341. Pflaumenblätterige W. 9. 5. Dieser schöne Strauch wird 4—5 Fuss hoch und hat glänzende, röthlichbraune Zweige, die sehr uneben sind. Die grossen Knospen sind stumpf eirund, einblätterig und hell- kastanienbraun. Die abwechselnden Blätter stehen dicht, aufrecht, sind 14—2 Zoll lang und haben breitliche, etwas behaarte, gelbliche Stiele; ihre Basis ist etwas keilförmig verschmälert; ihre Oberfläche dunkelgrün, die untere hat eine starke, gelbliche Mittelrippe und 6 — 8 Paar gleichlaufende Seitennerven; die Sägezähne sind seicht und weiss- drüsig. Die Nebenblätter sind bald rund oder 3-kantig, bald zugespitzt oder pfriemenförmig. Die männlichen Kätzchen sind stark, walzenför- mig, aufrecht, weisswollig, ‚haben sehr kurze Stiele mit 2 kleinen Deckblättern, eirunde, bräunliche Schuppen mit langen weissen Haa- ‚ ren, ein eiförmiges Honiggefäss und 2 lange Staubfäden, die rund- liche, getheilte, gelbe Antheren tragen. Die weiblichen Schuppen sind weniger behaart; sie enthalten einen lanzettförmigen, seidenhaarigen Fruchtknoten, mit einem kurzen, gespaltenen Griffel und einer doppel- ten, gelblichen Narbe, Auf Alpen; Kärnthen, Salzburg, Schweiz, Schottland. h 5426. S. Waldsteiniana Wırun. foliis- elliplieis Salıx, ORDO LI. 1807 lanceolatisye acutis glabris remote adpresse serratis, capsu- lis ovato-conicis tomentosis subsessilibus siylo elongato sti- gmalibusque semiparlilis, 5. arbuseula Jacg. austr. 408. fig. rudis et mala. $, ovala Seninse Saul, suiss. 1. 2. opt. Waldsteinische W, Von kleinerem, niedrigerem Wuchs als 8, arbuscula, ihre Kätzchen, auch die männlichen weit länger gestielt, Kapseln klein, von Grösse und fast Gestalt wie die der 8. purpurea. Voriger sehr nahe verwandt. Alpen von Tyrol, Kärnthen, Salzburg, Schweiz. 5427. S. pyrenaica Gov, foliis elliplieis ovalisve aculis integerrimis glabrescentibus concoloribus retieulato- venosis .ciliatis, capsulis ovato-attenuatis pedicellatis stylo stigmatibusque elongatis bifidis. S. ciliata Del. Pyrenäen-W.. An der Schneegränze in den Pyrenäen, 9428. S. glauca L, foliis lanceolatis elliplicisve in- tegerrimis subtus cinereis utrinque sericeo -villosis glabres- centibus stipulisque reclis aculis, capsulis ovato - allenuatis tomentosis pedicellatis, siylo stigmatibusque elongatis bifi- dis. Sm. Engl. Bot. 1810. 8. sericea Virr. tt. LI. n. 27. — Far. fol. angustioribus lanceolatis acutioribus: $. Zappo- num L. Scux, t. ceexvir. g. — Var. fol. subovalib. stipulatis et squamis amenti germen subaequantibus: S. appendieulata Vanr. F). dan. 1056. Graugrüne W. 5. Blätter unterseits aschgrau, mit langen, gera- den, angedrückten Zotten, also keinem verwirrten Filze, späterhin kahl werdend,, das Zweiglein, welches das Kätzchen trägt, mit gros- sen Blättern besetzt. In Alpenmoor in Savoyen, der Dauphinde, Schweiz, dem nördl. Schweden und Lappland. 5429. S. limosa Wnıne. foliis oblongis subinte- gerrimis aculis supra glabriusculis subtus albo-tomentosis, amenlis masculis oblongis, femineis eylindraceis, germini- bus ovatis tomentosis, stylis elongatis,, stigmatibus lineari- bifidis. Warxs. lapp. t. xvı. S. arenaria Linn. Sm. Engl. 1508 CLASSIS XXU. Salıx. Bot. 1809. Fl. D. 197. Srunm 25.t. 12. Scux. t. ecexvir. h. Guimr.t. 179. SS. nivea Ser. SS. helvetica Vırı. SS. lactea De Bray. Regensb. Denkschr. II. t. 2. S. leucophylla W. En. fol. subtus minus tomentosis. sS. canescens W. fol. supra glabris. ,S. Siwartiana Sm. Engl. Bot. 2586. fol. an- gustioribus lanceolatis. — ,S. versifoia Wanne. lapp. t. xvım. f. 2. huic et S. myrtilloidi intermedia, hybrida? Pfuhl-W. 9.6.7. Dieser 3—4 Fuss hohe Strauch breitet sich weit aus; seine alten Zweige liegen gewöhnlich und sind glänzend roth- braun und knotig; die jüngern aschgrau und weichbehaart. Die ab- wechselnden Blätter stehen auf kurzen , rinnenförmigen, filzigen Stie- len; sie sind zuweilen lanzettförmig, 1 — 2 Zoll lang, zuweilen verlo- ren sägezähnig, auf der Oberfläche anfangs zottig und weissgrau, zu- letzt kahl und dunkelgrün. Die männlichen Kätzchen sind 3 Zoll lang, mit eirunden, braunen, behaarten Schuppen und 2 langen, gelben Staubfäden mit 4-theiligen Antheren; die weiblichen sind 1 Zoll lang und haben eirund-lanzettförmige, braune, behaarte Schuppen. Die dop- pelte Narbe ist ausgebreitet. Die Kapseln sind wollig. Auf Alpen; Schweiz, Oestreich, Steyermark, Tyrol, Schlesien, Liefland, Schwe- den, Lappland. < 5430. S.lanata_L*) foliis subcordato-oblongis sub- integerrimis lanatis demum glabrescentibus, stipulis ovatis dentatis, amentis sessilibus aureo-villosissimis, capsulis ovato -attenuatis glabris pedicellatis, styli elongati stigma- übus linearibus integris. Linn. lapp. t. 7. ett.d.f.x. — Var. glabrescens: S. chrysanthos Vauı. Fl. dan. 1057. — Var. glandulosa W anıng. lapp. t. xvı.f. 1.— Far. depolita pilis aureis fere destituta, foliis integerrimis WAnıns. SS. depressa Lıns. suec, lapp. t. 8. f.n. Gold-Woll-W. %. Ausgezeichnet durch die goldgelbglänzende Wolle, welche die Kätzchen umgiebt, Im hohen Norden, Finmark, Norrland, Lappland. *) Kätzchen sitzend, scheinbar endständig auf einem vorjährigen Zweiglein, dies mit Blattschuppen besetzt, Knospen gedrängt. Salıx, ORDO 1. 1809 c. capreae, sSobhlweiden.*) «. argenteae, Silberweiden. 5431. S. myrtilloides L. foliis subcordato-oblon- gis inlegerrimis opacis glaberrimis sublus reliculato-venosis, stipulis semiovatlis, capsulis ovato-attenuatis glabris longe pedicellatis, stylo brevi, stigmatibus emarginatis. Lıvv. lapp. t. 8. fig.i.k. Wanuxe. lapp. t. xvoue. f.1. Svensk Bot. 646. S. elegans Bess. Heidelbeer- W. 1. Blätter und Zweiglein in der Jugend biswei- len behaart, späterhin ganz kahl. Blattform ändert sehr, rundlich - ei- rund, mit herzförmiger Basis, lanzettlich, spitzig, zugespitzt. ‘Blätter immer graulichgrün , matt, kahl. In Sümpfen der Voralpen, Carpathen, in Polen, Liefland, Volhynien, Russland, Schweden, Lappland. , Auf Alpen in Bayern, auch im Moorgrunde bei München. 9432. S. Finmarchica Wırı». En. foliis obovato- elliptieis recurvalo-apiculatis subintegerrimis sublus rugosis pubescentibus glabrescenlibus, stipulis semioyatis rectis, capsulis ovato-attenuatis glabris longe-pedicellatis, stylo brevi, stigmatibus ovatis emargmalis. S. onusta Bess. Finmarken-W.YH, Der $. ambigua sekr ähnlich, durch Kahlheit und dadurch, dass die Zweiglein, welche die Kätzchen tragen, länger und mit mehr entwickelten Blättern besetzt sind, verschieden. Auf Sumpfwiesen am Fichtelgebirge, in Podolien und Volbynien, und dem Namen nach wahrscheinlich in der Finmark, 5433. S. ambigua Enan. folis obovato - ellipticis utringue rolundatis recurvato-acutis supra glabris subtus incano-tomentosis rugoso-venosis apice subserratis, stipulis *) Kätzchen seitlich, sitzend, mit kleinen Blattschuppen,, späterhin meist mit beblättertem Stiel. Kätzchenschuppen brandspitzig. Staub- fäden zu zweien, frei oder wenig verwachsen. Staubbeutel bleiben gelb, Kapselstiel meist doppelt so lang als die Honigdrüse, No. 13—17 keines kriechende Sträucher, folgende höhere Sträucher oder schon äume, 1810 | CLASSIS XXI. Salıx. semiovatis rectis, capsulis ovalo-attenuatis tomentosis longe pedicellatis, stylo ‚brevi, sligmatibus oyatis emarginatis. S. plicata Fries. versifolia SER. Schulzsiana Wırıv. — Var. S. spatulata Wırın. Baumz. t. 4. f. 3. Gurmr. t. 189. fol. magis obovatis; — Var. S. prostrata Sm. Engl. Bot. 1959. fol. lanceolatis. Zweideutige W. 5. 4. Sie hält das Mittel zwischen de braunen und Salbei- W, und wird 2—3 Fuss hoch. Die dunkelbraunen Zweige — sind rund, die jüngern Triebe weisslich behaart. Die abwechselnden Blätter sind zolllang und 7 Linien breit „ gewöhnlich nicht gezähnt, zu- weilen aber mit wenigen, kaum EEE Zähnen versehen, die Oberfläche kurz und angedrückt behaart, die Nebenblätter länglich, zugespitzt, zuweilen mit einem kurzen Zahn versehen, weiss behaart und länger als der Blattstiel. Die walzenförmigen Kätzchen erscheinen vor den Blättern; sie sind an beiden Enden zugerundet und enthalten rundliche, behaarte Schuppen; es finden sich zwei lange, fadenförmige Staubfäden und ein länglicher, behaarter Fruchtknoten. In Deutschland. 5434. S. rosmarinifolia L. foliis subintegerrimis lineari-lanceolatis strictis subtus incanis rariter sericeisßPsti- pulis Janceolatis rectis, capsulis ovato -attenuatis tomentosis longe pedicellatis, stylo brevi, stigmatibus ovatis bifidis. Gume. t. 186. Engl. Bot., 1365. Reırr. et Auer. t. 59. S. humilis repens angustifolia Loser. ic. 2. opt. — Var. S. incubacea L. fol. lanceol. porrecto-acuminatis; huius var. vitellina: S. Zaeta ei $. heterophylla Schuuz. Rosmarinblätterige W. bh. 4.5. Dieser liegende , zuweilen auch aufrechte Strauch ist 1— 3 Fuss hoch; seine runden, braunen Aeste sind kahl, die jüngern etwas zottig. Die zerstreuten, aufrechten Blät- ter sind kurz gestielt, am Rande zuweilen drüsig, auf der Oberfläche dunkelgrün und kahl, 1, — 2 Zoll lang und 3— 4 Linien breit, flach und getrocknet mit umgeschlagenem Rande. Die Nebenblätter sind etwas zottig. Beiderlei Kätzchen sind denen der Mattenweide ganz _ ähnlich; die Antheren anfangs roth, zuletzt gelb. -Der Fruchtknoten ist verkehrt birnförmig, sehr kurzgestielt, seidenhaarig und grau; der Griffel ganz kurz; die 2 Narben sind undeutlich gespalten und dunkel-. roth. Auf sumpfigen Torfwiesen und Heiden; Oestreich, Schwab. Gött. Berlin, Barby, Schlesien, Polen, Russland, Schweden. 5435. S. repensLL. folis ovalibus lanceolatisve in- d Salıx, ORDO I. 1811 _ degerrimis recurvalo-aculis subtus subsericeis, stipulis lan- ceolatis acutis, capsulis ovato-attenuatis glabrescentibus, stylo mediocri, stigmatibus ovatis bifidis. Engl. Bot. 183. Gumr: t. 183. 8. depressa Horrm. S. t. 15. 16. S. po- Iymorpha Enru. $. incubacea Roru. Guime. t. 185. — Var. 5. [usca L. Sm. Engl. Bot. 1960. Gummr. t. 184. fol. subt. glabriusculis. — Jar. S. argentea Sm. Engl. Bot. 1361. Guimr. t. 182. fol. lato-ovalibus v. ovali-subro- tundis. — Var. S. parvifolia Sm. Engl. Bot. 1961. fol. dimidio minoribus. — Var. S$. adscendens Sm. Engl. Bot. 1962. fol. oblongo -ellipt. pollicaribus, serrulatis. Kriechende -W. 5. 3—5. Die knotige, schwärzliche Wurzel kriecht weit und breit, treibt sehr zahlreiche, verwickelte Aeste, die bald liegend, bald aufsteigend gefunden werden; die alten, knotigen Zweige sind kahl und olivengrün; die jüngern graulich und weissbe- haart. Die abwechselnden Blätter sind sehr kurz gestielt: die untern eirund-lanzettförmig, stumpf und etwas entgegenstehend; die obern abwechselnd, eirundlänglich, ihre Oberfläche dunkelgrün und kahl, 3 — 7 Linien lang, 14 — 4 Linien breit. Die zahlreichen Kätzchen sind kurz gestielt: die männlichen rundlich- eirund, stumpf, 2— 3 Linien lang, mit fast runden, zottigen, braunröthlichen , zuletzt schwärzlichen Schuppen und 2 Staubgefässen, deren doppelte Antheren gelb und an der Spitze etwas röthlich sind; die weiblichen sind rundlich -länglich, 3 Linien lang, mit gestielten, eirunden, seidenhaarigen Fruchtknoten und sehr kurzem Griffel. Die 2 einfachen Narben sind stumpf und et- was röthlich. Die reifen Kapseln sind gelblich oder röthlich. Auf sandigem Moorgrunde. PB. genuinae, eigentliche Sohl- oder Wollweiden. aa. amentis rectis erassioribus ovaltis cylindricisve. 5436. $. arbuscula Wanrns. foliis subelliptieis subserratis glabrescentibus subdiaphanis subtus glaucis, sti- pulis semicordatis apice obliquo, capsulis ovato - attenuatis elongatis pedicellatis ‚stylo elongato, stigmatibus bifidis. «. eriocarpa: S. arbuscula WaAnun®. t. xvu f. 2. Linm. 8. arbusce. &. Lıwn. lapp. t. 8. f. 2. Jaco. austr. 408. Engl. Bot. 1366. Scax. 317. a. — Var. $. phylieifolia Sm. | © 1812 CLASSIS XXI. Salix. Engl. Bot. 1985. et S. radicans Sm. S. tetrapla WaAık. fol. lanceolatis sursum latioribus undulato -serrulatis. — Yar. S. Ahumilis Wırun, Baumz. fol. oblongo-ellipt. obtuse ser- rais. — Far. S. Dicksoniana 9. Engl. Bot. t. 1390. $. myrtilloides Su. 5. Weigeliana Wırıv. Gumr. t. 173. fol. ellipt. remote minute denticulatis. $. tenuifolia Sm. Engl. Bot. 2186. 2. non Fl. brit, ad ,$. Dicksonianam. — Yar. S. laurina Sm, et S. bicolor Sm. Engl. Bot. 1806. et Hortor. Guimr. t. 180. fol. maioribus obscurioribus jun. subt. pub. ramis fuscis, S, discolor ScHRAD. 9. Schrade- riana Wırın. fol. jun. dense adpresse pilosis. — P. leio- carpa; S. maialis Wanınz. S. tenuifolia Sm. Fl. brit. S. corruscans Wırrn. Sturm 25. — Var. d. siam. ad medium connalis: S$. Croweana Sm. Engl. Bot. t. 1146. Zwerg-W.. 3—5. Die Wurzel dieses kleinen Strauches kriecht weit und breit und treibt 4—6 Zoll hohe Zweige, die ästig, weit- schweifig, braunroth, kahl und dünn sind. Die abwechselnden zerstreu- ten Blätter sind kurzgestielt, eirund, elliptisch, am Rande verloren drü- sig gezähnelt, auf der Oberfläche lebhaft grün, etwas gestreift, auf der untern mit erhabenen Nerven, die sich von der Rippe nach dem Rande ziehen, 1 Zoll lang, } Zoll breit, dünn, etwas durchsichtig, die jüngern stumpf, und etwas zottig. Die weiblichen Kätzchen sind etwas dick, aufrecht, halbzöllig. Die Fruchtknoten, eirund lanzettförmig und kahl. Die lange Saamenkrone seidenartig und weiss. Auf Voralpen, Gebirgen; Sudeten, Petersburg, England, Schweden, Lappland, und wahrschein- lich anderwärts im nördlichen Europa. 5437. S. hastata L. foliis elliptieis obtusiusculis ser- ratis glabris sublus glaucescentibus, stipulis semicordalis apice recto, ramulis lanuginosis glabrescentibus, amentis praeco- cibus crispato - villosis, capsulis ovato-attenuatis pedicellatis demum glabris, stylo elongato, -stigmatibus bifidis. Lınn. lapp. t. 8. f. g. Fl. dan. t. 1238. Wanne. lapp. t. xvı, f. 5. S. Ludwigü Scux. t. 317. d. $. serrulata Wırın, — Var. S. malifolia Sum. E. B. 1617. S. arbuscula Wanrxp. Fl. dan. 1055. $. arbuscwla L. lapp. t. 8. 98. Wulfeniana Wırıv. Sturm. 25, Guinr. t. 163. S. pAy- Salıx. ORDO 1. 1813 licaefolia Wiürr. in JacQ. Coll. Horre pl. r. c. 4. Srunm. 25.1. 3. S. glabra Scor. Wulfensche W.t. 4.5. Ein 4 — 5 Fuss hoher Strauch mit dıun- kelbraunen, fast kahlen Zweigen. Die abwechselnden Blätter finden sich 14 Zoll lang und $ Zoll breit; an jüngeren Sträuchern 3 Zoll lang und 14 Zoll breit; fire Basis ist stumpf, oft zugerundet; die Spitze ist ganz stumpf und geht in eine ganz kurze,*oft fehlende Spitze aus; ihr Rand ist fein aber stumpf sägezähnig; ihre Oberfläche glänzend dunkelgrün, die untere sehr wenig erhaben geadert. Die Blüthen er- scheinen in walzenförmigen 3 Zoll langen Kätzchen, mit länglichen, stumpfen, behaarten Schuppen. Die Fruchtknoten sind länglich, ziem- lich kahl; die Griffel fadenförmig. Auf Gebirgen; Kärnth. Savoyen, Schweiz, Carpathen, Sudeten. 5438. S. phylicifolia Liwx. foliis oblongo -ellip- ticis aculis undulato-serratis glabrescentibus suhtus glaucis: petiolis longis ramulisque pubescentibus, stipulis semicorda- is apice recto, amenlis praecocibus, capsulis ovato - attenu- alis pedicellatis, stylo elongato, sligmatibus bifidis. Lıvx. lapp. t. 8. f. d. Fl. dan. 1052. Wanrene. lapp. t. 17. f. 2. S. siylosa DrC. S. siylaris Ser. S. hastata Herr. S$. hy- brida Horrm. $. Amanniana Wırın. Baumz. t. 5. f£. 1. Srunm 25. Gummr. t. 165. S. myrsinites Horrm. sälic. 1. t. 17—19. t. 24. 2. Sturm. 25. t. 4. $S. Andersoniana Sm. Enel. B. 2343. $S. spireaefoia Wırıv. — Var. S. nigricans Sm. Engl. Bot. 1213. Wurne. lapp. t..17. f. 3.— ß. germinibus tomentosis. S. phylieifolia ß. Lınv. lapp. t. 8. f. c. Fl. dan. t. 1053. S. zupestris Sm. Engl. Bot. 2342. S. Forsteriana Sm. Engl. B. 2344.) S. hirta Sm. E. B. 1404. S. cotinifolia Sm. E. B. 1403. $. ulmifolia Host. — S. Halleri Ser. SS. carpinifolia ScHL. Phylicablätteri ge W.. 4. Sie findet sich als ein 10 Fuss hoher Strauch, zuweilen als ein kleiner Baum, mit einer baldheller, bald dunkler braunen Rinde, dessen junge Zweige weichbehaart sind. Die abwechselnden Blätter sind 14 — 2 Zoll lang, fast zollbreit, nach der Basis hin keil- förmig verschmälert; der Rand ist stumpf sägezähnig, ausgenommen an *) Nicht 2343, wie eitirt wird, denn auf dieser Tafel ist S. An- dersoniana abgebildet. Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. 1.3. 116 ’ 1814 * CLASSIS XXI. Salix. der Basis und Spitze; ihre Oberfläche ist glänzend dunkelgrün; die Adern der jüngern Blätter sind filzig. Die männlichen eirunden, läng- lichen Kätzchen werden 1 — 1} Zoll lang; ihre Schuppen sind eirund, dunkelbraun und weissbehaart; sie enthalten sehr lange, blassgelbe Staubfäden und dunklere Antheren. Die weiblichen Kätzchen sind 14 — 2 Zoll lang, mit eiranden, eutfernten und am Rande zottigen Schuppen, ihre ungestielten Fruchtknoten tragen einen braunen, gespaltenen Grif- fel und gespaltene, behaarte Narben. Die Kapseln sind kahl und ke- geiförmig. In feuchten Laubwäldern, sumpfigen Wiesen und Viehwei- den der Voralpen und höheren Berggegenden in England, Savoyen, der Schweiz, des südlichen Deutschlands, den Carpatlien, den Donaugegen- den, Norwegen, Schweden, Russland. 5439. S. silesiaca Wırrv, foliis obovato - ellipticis utrinque acutis glabris concoloribus undulato - serratis glabres- cenlibus, amentis praecocibus, germinibus ovato - attenuatis _ pedicellatis glabris sericeisve, stylo mediocri, stigmatibus ova- tis bifidis. Schx. t. 317. f. Guimr, t, 164. Var. $. fagifolia Wiırro. germinibus sericeis., Schlesische W. %. 4. Sie wird an 4 Fuss hoch und hat braun- rothe Zweige, wovon die jüngern fein und kurz behaart sind. Die ab- wechselnden Blätter sind an 2 Zoll lang und 14 Linien breit; auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der unteren heller, mit Härchen auf der Mitteirippe und auf den Queradern. Die jungen Blätter sind ganz weissbehaart. Die kleinen, halbherzförmigen Nebenblätter sind zuge- spitzt, sichelförmig gekrümmt und drüsig-sägezähnig. Die weiblichen Kätzchen sind länglich und über 1! Zoll lang, ihre eirund - länglichen Schuppen sind stumpf und nur an der Spitze kahl. Der Fruchtknoten hat einen sehr langen, behaarten Stiel. Der Griffel ist kaum merklich und sehr kurz. Die Saamenkapseln sind spindelförmig und kahl, oder seidenhaarig. Auf dem Riesengebirge, Carpathen und Croatien, 5440. S. livida Wanuens, foliis obovato - ellipticis breve acuminatis subintegerrimis glabrescentibus subtus glau- cescenlibus, amentis serolinis, capsulis ovato -attenualis pe- dlicellatis pubescentibus, stylo abbreviato, stigmatibus ovalis bifidis. WaAnrxz. lapp. t. t. xvı. f. 6. S. arbuscula y. Linn. S. Starkeana Wırıv. Gumme. t. 174. 5. foliolosa ÄrzEL. S. malifolia Bess. $. bicolor (Eurn.?) Frıss. Bleigraue-W.. Ihre Aeste sind hellbraun; ihre eirund- ellipti- Salix. ORDO I. 1815 schen Blätter sind ganz stumpf, 14 Zoll lang, zuweilen ganzrandig, auf der Oberfläche lebhaft grün: die jüngeren auf der Unterfläche etwas behaart. Die kleinen, eirunden Nebenblätter sind gezähnt. Die männ- lichen Kätzchen sind dünn walzenförmig und haben lanzettförmige be- haarte Schuppen. Die weissen Staubfäden sind weit länger als die Schuppen und die rundlichen Antheren gelb. Die weiblichen Kätzchen haben dergleichen Schuppen, sind kaum zolllang und enthalten weich- behaarte, lanzettförmige Fruchtknoten, mit einem kurzen, gespaltenen Griffel und gespaltener Narbe. Die weichbehaarten Kapseln sind ei- rund -lanzettförmig und sehr lang gestielt. In Sümpfen; Schlesien. 5441. S. aurita L. foliis obovatis recuryato - aculis undulato -subserratis pubescentibus subtus incanis rugosis, stipulis reniformibus subintegerrimis, capsulis ovato-allenua- tis pedicellatis, stylo abbreviato, stigmatibus ovatis emargi- natis. Wiıurn. Baumz. t. 4. f. 1. Horrm. S.t, 22, fi. Guimr. t. 188. Engl. Bot. 1487. S. rugosa Sen. — Var. S. uliginosa Wırın. Baumz. t. 4. f. 2, Guimr. t. 190, ela- tior folüs ohovatis. — Var. S. cladostemma Hayxe stami- nibus 2—4 ultra medium connatis; dendrol. Flora ic. Salbei-W. %. 3. 4 Sie wird 2—3 Fuss hoch: ihre braunen Zweige sind nach eben weiss und klein behaart. Die abwechselnden Blätter sind 1 Zoll lang und etwas drüber, dabei an der Spitze abge- rundet, mit einer sehr kleinen, zurückgebogenen Spitze; nach oben sind sie 3 Zoll breit, gewöhnlich ungezähnt, oder bisweilen entfernt gezähnt ; ihre Oberfläche ist mit anliegenden Haaren bedeckt, ihre un- tere graufilzig. Die Nebenblätter sind meist ungezähnt. Die Kätzchen erscheinen vor den Blättern, sind 1 Zoll lang. Der Fruchtknoten ist behaart. In feuchten Wäldern, an Ufern, 5442. S. caprea L. foliis ovatis planis recuryato- acutis rugosis subtus incano-tomentosis undulato - crenatis, capsulis ovato-attenuatis pedicellatis, stylo brevissimo, stig- matibus ovatis bifidis. Horrm. t. 3. et 5. L. 4. t. 21. £ 1. a—d. Engl. Bot. 1488. Scak. t. 317. cn. 15. Gumr. 192. S. tomentosa Ser. S. ulmifolia Tuvııı. $. aurigerana Lar. — Var. S. lanata Vırr. fol. jun. utrinque tomentosis, adultis sparsim villosis. — Var. S. sphacelata Sm. Engl. Bot. 2333. foliis integerrimis. 116 * 1816 . CLASSIS XXI. | Salıx. Sohl-, Palm-W. 5.%. 5. Sie findet sich als Strauch, aber auch als ein Baum von 30 und mehr Fuss, mit weissgelber Rinde; die klei- nern Zweige sind dunkelbraua und die jüngsten weisslich behaart. Die abwechselnden, gestielten Blätter finden sich auch länglich, zuweilen eirund - lanzettförmig, auf der Oberfläche dunkelgrün, ziemlich kahl oder etwas weichbehaart, auf der untern graugrün. Die ziemlich grossen Deckblätter, besonders an den jungen Trieben, sind fast rund, etwas mondförmig, herz- oder halbherzförmig, gekerbt, auf der Unterfläche zbttig und grau. Die gestielten, männlichen Kätzchen wechseln ab, sind länglich - walzenförmig, 13 Zoll lang und drüber, ziemlich dick, aufrecht und wohlriechend; ihre länglichen Schuppen sind schwärzlich und zottig. Das walzenförmige Honiggefäss ist grünlich. Die 2 Staub- fäden tragen eirunde, doppelte Antheren. Die abwechselnden, weibli- chen Kätzchen sind auch gestielt, .walzenförnig, 2 Zoll lang und dick; ihre stumpfen, lanzett{örmigen Schuppen sind auch schwärzlich und zot- tig. Die gestielten Fruchtknoten sind lanzettförmig und weichbehaart; sie tragen sehr kurze Griffel, mit gelblichen, gespaltenen Narben. In waldigem, feuchtem Gesträuch. 5443. S. grandifolia Ser. foliis oblongo - obovatis acuminatis planis obsolete undulato - serralis subtus cinereo- puhescenübus, stipulis reniformibus, gemmis glahris, capsu- lis ovato -attenuatis tomentosis pedicellatis, stylo abbreviato, stigmalibus ovatis bihidis. $. siipularis SER. cinerascens Wirrn.? Grossblätterige W. 9%. Von voriger unterscheiden sie die mit den Blättern gleichzeitigen Kätzchen, die anfangs kürzer und fast ei- förmig sind, wie bei folgender, ihre Blätter sind weit grösser als an voriger, oberseits kahl, gesättigt und lebhaft grün, die erwachsenen Aestchen sind kahl. Durch die gleichzeitigen Kätzchen, länglichen oder länglich lanzettlichen, unten fast kahl werdenden Blätter, und sehr gros- sen Achselblättchen an den üppigen Schösslingen lässt sie sich von $. caprea trennen, ist aber vielleicht keine Grundart. An Alpenströmen in Savoyen, der Schweiz, Bayern, Tyrol. 5444. S. cinerea L. foliis obovato-lanceolatis vel ellipticis subserratis acutis supra viridibus pubescentibus sub- tus cinereo -hirtis, stipulis reniformibus dentatis, germinibus oyato-altenuatis pedicellatis villosis, stylo abbreviato, stig- matibus ovatis bifidis. S. acuminata Horrm. Gume. t. 193. Sali. ORDO Il. 1817 non Sm. S. Hof/mariniana Buurr. — Var. S. aquatica Sm. Engl. Bot. 1473. Gumr. t. 191. fol. elliptico -ob- ovatis. — Var. S. einerea Sm. Engl. Bot. 1897. fol. ob- longo - lanceolatis sursum latioribus — Var. 5, Timmiüi Scux. ament. androgynis. — Jar. augustifolia: S. oleaefolia Sm. Engl. Bot. 1402. Wasser-W. 5.3 — 5. Sie wird 8— 10 Fuss hoch und hat braune oder auch hellbraune Zweige, die an den Spitzen weisslich behaart sind. Die abwechselnden Blätter sind 2— 2} Zoll lang und erscheinen in verschiedener Form; bald sind sie verkehrt eirund und länglich, bald elliptisch länglich, an der Basis verschmälert, von der Mitte bis zur Spitze klein und entfernt sägezähnig ; ihre Oberfläche ist nicht runze- lig, aber hier und da mit feinen angedrückten Härchen versehen; die untere hat hervorstehende Hauptadern. Die Nebenblätter sind halbherz- förmig. Die 3 Zoll langen walzenförmigen Kätzchen erscheinen vor den Blättern; sie bestehen aus kleinen, braunen, behaarten Schuppen mit kleinhaarigen Staubgefässen. Auf feuchten Plätzen, an Ufern, auch auf Viehweiden durch ganz Europa, 5445. S. holosericea Werro. folüs lanceolatis acuminatis exirorsum argute denticulatis subtus rugosis to- mentosis, stipulis semiovatis obtusis, capsulis ovato - attenu- atis tomentosis pedicellatis, stylo abbreviato, stigmatibus ova- lis emarginalis, Guimr. t. 196. d. S. velutina SchrAn. Sammetartige W. 5. Diese 10 — 15 Fuss hohe W. ist baumar- tig; ihre Zweige sind mattbraun, an der Spitze mit anliegenden, feinen Haaren bekleidet. Die abwechselnden Blätter sind 2— 2} Zoll lang, an der Basis abgerundet; ihre kleinen, spitzigen Zähne stehen nach der Basis hin immer weitläufiger; ihre Oberfläche ist grün. und zeigt nur vergrössert zerstreute, anliegende Haare; die Mittelrippe ist weisslich behaart. Die ganz kleinen Nebenblätter sind mond - und lanzettförmig, bald stumpf, bald spitzig. Die walzenförmigen Kätzchen erscheinen vor dem Ausbruche der Blätter und sind. zolllang. Sie, so wie die Knos- - pen und Zweige sind denen der $. cinerea L. zum Verwechseln ähn- lich. Der Früchtknoten ist seidenartig behaart. An den Ufern der ” au, bei Göttingen. bb. amentis gracilibus arcuatis. 5446. S. salviaefolia Lx. foliis oblongo - lanceo- latis achtis, basi attenuatis obsolete denticulatis subtus in- Fr 1818 CLASSIS XXI. Salix. cano-tomentosis rugulosis , stipulis semicordatis acutis, cap- sulis ovato -attenualtis tomentosis pedicellatis, stylo brevi, stigmatibus oblongis subintegris. S. patula Ser. S. oleaefolia Vırı. Flüggeana W. Salbeiblätte rige W. d. Portugal, Südfrankreich, Schweiz. 5447. S. Seringeana GAun. foliis lanceolato - ob- longis acuminatis cerenulatis subtus albo-tomentosis rugosis, stipulis ovatis acutis, capsulis ovato-attenuatis tomentosis pedicellatis, stylo elongato, stigmaüibus bifidis. $. Zanceolata, holosericea et Kanderiana Ser. S. longifolia ScnL. | Seringe’s W. 5. An Bächen in den Thälern der Voralpen in der Schweiz, Tyrol. 5448. S. incana Scnr&. foliis lanceolato -lineari- bus acuminatis glanduloso -denticulatis basi integerrimis, sub- {us incano - tomentosis TUgOSO - venosis , capsulis ovato - atle- nuatis pedicellatis glabris, stylo elongato, stigmatibus bifidis, Srunm 25.1. 14. S. riparia Wırwn. Gouimr, t. 187. S. la- vandulaefolia Lar. S. angustifolia Po. $. rosmarinifolia Gov. $S. Elaeagnos Scor. Ufer-W.. 4. Sie wird 15 — 20 Fuss hoch, erscheint aber auch strauchartig; ihre aufrechten Zweige sind dunkel - oder schwarzbraun, die jüngern gelblich und weichbehaart. Die scharf zugespitzten Blätter sind 2— 3 Zoll lang, 3 Linien breit, von der Mitte bis zur Spitze drü- sig- zähnig, und mit sehr kurzen, röthlichgelben, weissfilzigen Blatt- stielen, aber undeutlichen Nebenblättern. Die walzenförmigen Kätzchen erscheinen vor den Blättern: die männlichen‘ sind 3 — 1 Zoll lang und enthalten rundliche, stumpfe, gelbe, nur an der Spitze wenig und dünn behaarte Schuppen, mit gelblichen Staubfäden und dergleichen eirunden Antheren; die weibl. haben eirunde, stumpfe , rothgelbe, kahle Schup- pen, die an der Spitze etwas oder gar nicht behaart sind; ihre Frucht- knoten tragen kurze, an der Spitze gespaltete Griffel, deren Narben dicklich, getheilt und purpurfarbig sind. Die kahlen Kapseln enthalten längliche, sehr fein behaarte Saamen, An gebirgigen Flussufern ; Oestr. Tyrol, Salzburg, Bayern, Schweiz, Dauphinee, Pyrenäen. Salıx. ORDO 1. 1819 d. viminales, Aorbweiden, Flechtweiden *), 5449. S. acuminata $m. foliis oblongo - lanceolatis acuminatis undulatis subdenticulatis subtus tomentosis, stipu- lis reniformi-semicordatis aculis, capsulis ovato - altenuatis, stylo elongato, stigmatibus filiformibus indiyisis, Engl. Bot. 1434. non Auct. $. Smithiana Koch. — Var. S. molis- sima Sm. Engl. Bot. 1509. fol. angustioribus. S. Zanceolata Fries. et ramis testaceis, foliis laetius virenübus: $. molis- sima Koch. Regensb. b. Zeit. Werft-W. . 4. Sie bleibt immer ein 8 — 10 Fuss hoher Strauch, dessen Zweige rund, hellbraun, die jüngern weisslich behaart sind. Sie hat eirund-längliche, zugespitzte, schmale Blätter, die von der Basis bis zur Mitte ganzrandig, von da bis zur Spitze sägezähnig ; fast nie- renförmige, halbherz- und sichelförmige Nebenblätter; etwas lange, männliche Kätzchen, die den weiblichen beinahe ähnlich sind ; der Grif- fel ist lang und trägt ungetheilte Narben. Auf feuchten Weideplätzen, an Bächen; Oestr. Schwab. Frank. Sachsen, Schlesien, Westphalen, Schweden. 5450. $. stipularis Sm. foliis lanceolato - lineari- bus acuminatis integerrimis subrepandis subtus subsericeo- tomentosis, stipulis semicordato -lanceolatis petiolum aequan- übus, capsulis ovato-attenuatis tomentosis subsessilibus, stylo elongato, stigmatibus filiformibus indivisis pilos squa- ımarum subaequantibus, Engl. Bot. 1214. Achselblatt-W. 5. Vom Wuchs und Ansehen der $. viminalis, aber grösser, auch ihre Kätzchen noch einmal so dick, und länger, zot- tiger, Filz auf der Unterseite weniger angedrückt, deshalb weniger seidengläuzend, oder dies ist nur an den Blättern und den Schösslingen im höheren Grade der Fall. England, Schlesien, Norderney. 5451. S. viminalis L. foliis subintegerrimis stipu- *) Kätzchen seitlich stehend , ihre Schuppen brandspitzig. Staub- fäden zu zweien, frei, seltner an der Basis zusammenhängend, abge- blühte Staubbeutel gelb. Kapseln sitzend oder kurz gestielt, Stiel dann nicht länger als die Honigdrüse. Blätter langgestreckt, ganzrandig, oder klein gezähnelt, unten mit seidenglänzendem oder mattem Filz. Grosswerdende Sträucher. Pi 1820 CLASSIS XXII. Salix.. lisque Janceolato-linearibus subtus albo-sericeis, capsulis ovato-attenuatis sessilibus, stylo elongato, stigmatibus in- divisis pilos squamarum excedentibus. Horr. S. Er et 21..f..e, f. g. Scaz. t. 317. b. .n..4., Engl. Bot. 1898. Stumm 25. Bid t. 194. ‚Band-, Korb-W. 5. 4. 5. Sie ist die gemeinste W., die einen Strauch von 12 — 16 Fuss bildet. Die alte Rinde ist grau und grob- rissig, an den Zweigen grüngelblich, an den jungen Trieben grünlich- grau und behaart. Die geraden Zweige sind zöhe und biegsam, sie wachsen sehr schnell und hoch. Die abwechselnden Blätter sind an 6 Zoll lang und 4 — 3 Zoll breit, an beiden Enden zugespitzt, der Rand schwach ausgebogen, oder etwas gezähnt, in der Jugend umgerolit, - etwas runzelig; ihre Oberfläche dunkelgrün, kahl, glänzend, vertieft und weisslich geadert; der runde, 3 Zoll lange Blattstiel ist filzig und hat kleine, lanzettförmige, einzeln gezähnte Nebenblätter an den jüng- sten Zweigen. Die ungestielten Kätzchen haben 2, auch 4 kleine, weiss- behaarte Deckblätter; sie sind walzenförmig und aufrecht: die männ- _ lichen, 14 Zoll langen Kätzchen haben längliche,, stumpfe, braunrothe behaarte Schuppen,. mit 2 langen, weissen Staubfäden und grossen, doppelten Antheren; die weiblichen sind etwas grösser, ihr Fruchtkno- ten ist ungestielt, eirund-lanzettförmig, weisslich seidenhaarig, der gelbliche Griffel ist eben so lang und trägt eine tiefgespaltene, gelb- grüne Narbe. Die Schuppen sind braun und rund; die Kapseln etwas kantig und weisswollig. An Flüssen, Seen. 5452. S, mollissima Enxrn. folis subintegerrimis lineari-lanceolatis acuminatis, : junioribus subtus adpresso- pilosis viridibus, stipulis ovatis acutis, capsulis ovalo-co- nicis tomentosis sessilibus, stylo elongato, stigınatibus li- nearibus bifidis pilos squamarum aequanlibus. .S. pubera Kocn. Boennınon. Weichblätterige W. hi. 4. 5. Sie ist der vorhergehenden sehr ähnlich, dabei baumartig, 12 Fuss hoch und drüber. Sie unterscheidet sich: durch ganz weichbehaarte, dünnere Zweige; durch ganz weichbe- haarte, kürzere Blätter, die auf beiden Flächen grün sind; und durch die Schuppenhaare der schlafferen, weiblichen Kätzchen, welche so lang als die Griffel sind. An Flussufern; Schlesien, Ungarn, im nörd-- lichen Deutschland. Salix. ORDO I. 1821 e. purpureae, Rothweiden *), 5453. S. rubra‘Hupvs. foliis lineari - lanceolalis acu- lis serrulalis subrevolulis glabrescentibus concoloribus, stipu- lis linearibus, capsulis ovatis sessilibus tomenlosis, siylo elongato, stigmatibus oblongo -linearibus filiformibusque. Engl. Bot, 1145. Gumr. t. 171. S. fissa Eunn. Horrm. sal. t. 13. 14. S. membranacea Tuvııı, S. virescens VıLı. $. olivacea Tuvıwı. fol. brevioribus. — Var. stigm, elon- gatis filiformibus: S. Zorbyana Sm. Engl. Bot. 1344. Guime. t. 172. Rothe, gespaltene W. th. 4. 5. Sie findet sich entweder als 6 — 10 Fuss hoher Strauch, oder als Baum von 12 — 18 Fuss; die Zweige ‘ sind glatt, ruthenförmig, zähe, etwas weitschweifig, graulichgrün oder gelb und glänzend. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind über 3 Zoll lang und kaum 4 Zoll breit, etwas gezähnelt, an der Basis ver- schmälert; ihre Oberfläche ist glänzend grasgrün, die untere blasser, ein wenig behaart, ihre Stiele sind kahl und rund. Bisweilen finden sich linien - lanzettförmige, gezähnelte Nebenblätter. Die aufrechten, dann abstehenden Kätzchen haben kurze, filzige Stiele mit 3 —4 Blätt- chen und sind eirund - walzenförmig: die männlichen 14 Zoll lang, vor der Blüthe röthlich, dann gelb; ihre länglich-runden Schuppen sind dicht behaart, oben röthlich und enthalten 2 mebr oder weniger ver- wachsene Staubfäden mit doppelten, zuletzt bräunlichen Antheren; das stumpfe Honiggefäss ist an der Basis bauchig; die weiblichen sind kür- zer, behaart und schwärzlich geschuppt; ihre länglichen Fruchtknoten haben weissliches Seidenhaar. Die eirund - pfriemenförmige Kapsel ist weissgrau und zusammengedrückt. An Bächen, Ufern, sumpfigen Plätzen; im mittlern und südlichen Deutschland, Ungarn, der Schweiz, Frankreich. 9454. $. purpurea L. foliis obovato-lanceolatis serrulatis planis glabris, monandra, 'capsulis ovatis sessilibus tomentosis, stylo. brevi, stigmatibus brevissimis ovatis sub- sessilibus. Engl. Bot. 1388. Sturm 25. S. monandra Arnurn. mem. t. 11. — ar. «. humilior divaricata, amen- \ .,.”) Kätzchen seitlich, sitzend, ihre Schuppen brandspitzig. Staub- fäden zu zweien, halb oder bis zur Spitze verwachsen, Staubbeu- tel purpurrotb, nach dem Abblühen schwarz. Innere Rinde im Alter zitrongelb. Grosswerdende Sträucher. 1822 CLASSIS XXI. Salix. tis gracillimis: S. purpurea Sum. Wırın. Gumr, t. 169. — ß. amentis duplo crassioribus, foliis maioribus latioribus: $. Lambertiana Sm. Engl. Bot. 1359. — y. erecto - patula, fol. elongatis: S, Helix Sm. Engl. Bot. 1343. Stumm 29. Gummr. t. 170. $. monandra Horrm. sal. t. 1. f. 1—3. 1... 9. 8. 1. t. 23. f. 1. Purpur-W. th. 3. 4. Dieser liegende Strauch wird 3— 4 Fuss hoch und höher, er hat aufsteigende, sehr zähe Ruthen, welche glänzen und am gewöhnlichsten purpurroth doch auch gelblich und graubräunlich sind. Die kurze, einblätterige Knospe ist durchaus von oben bis unten aufgeschlitzt, an der Spitze gespalten, sitzt an der Basis des Kätzchens und ist ganz roth und glänzend. Die sehr bittern Blätter sind kurz und oben breitlich gestielt, aufrecht; die untern stehen dicht und meist gegenüber , die cbern wechseln ab und stehen weitläufiger; nur an der Spitze sind sie drüsig-sägezähnig. Zuweilen finden sich an den jüng- sten Blättern 2 zugespitzte, zackige Nebenblätter. Die Kätzchen er- scheinen sehr früh vor den Blättern; sie sind kurz, eiförmig und zot- tig; ihre sehr kurzen Stiele haben 2 gelblichgrüne Deckblätter: die männlichen blühen an der Spitze zuerst; ihre Schuppen sind an der Spitze schwärzlich und behaart; die doppelte oder 4-lappige Anthere ist rothgelb; die einzelnen Honiggefässe stehen den Schuppen gegen- über. Die weiblichen Kätzchen sind zarter, haben eiförmige, schwärz- liche, behaarte Schuppen, einen ungestielten, weichbehaarten Frucht- knoten, fast keinen Griffel und eine gefurchte grüne Narbe. Die ei- runden Kapseln sind weichbehaart. Auch als höherer Busch von 8 — 12 Fuss. In beiden Formen an Flussufern, Bächen, in Sümpfen, durch ganz Kuropa. 5455. S. Pontederana Wirt». folüs obovato-lan- ceolatis serrulatis glabrescentibus, stipulis semicordatis, cap- sulis ovato-attenuatis pedicellatis tomentosis, stylo medio- eri, stigınatibus ovatis emarginatis, Pontedera’s W. h. Schweiz, Mont Cenis, Böhmen. f. pruinosae, bereifte Weiden, Reifweiden ”). 5456: S, daphnoides Vırr. foliis lato -lanceolatis *) Kätzchen seitlich, auch zur Fruchtzeit so wie die Kapseln sit- zend. Zwei freie Staubfäden, abgeblühte Staubbeutel gelb, Schuppen Salix. ORDO 11. 1823 acuminatis glanduloso-serratis glabris subtus glaueis, juni- oribus ramulisque novellis villosis, slipulis semicordatis, amentis praecocibus, germinibus sessilibus ovato-conicis glabris, stylo elongato, sligmatibus oblongis, S$. praecox Wırrn. Baumz, 2. ed. t. 9. f. 2. Horre, Sturm 25. Guimr. t. 168. $. Digenmis Horrm. t. 32. $. fragilis Hosr. — Yar. ramulis hirsutis: S. cinerea Wırın. — Var. anguslifolia amentis tenuioribus: S. pomeranica Wınun. En. Frühe W. 5. 3. 4. Sie wird sehr hoch und gleicht der Bruch- und weissen W. Die Rinde ist glatt und grün; die jüngere gelblichgrün. Die Blätter sind 13, — 2 Zoll lang; ihre Oberfläche ist glänzend dun- kelgrün; die jüngern sind weisslich behaart; der starke Rückennerv ist hellgelb. Die kurzen, röthlichen Blattstiele und Reiser sind einzeln behaart. Die beiden eiförmigen Nebenblätter sind sägezähnig. Die zottigen Kätzchen sind walzenförmig, stiellos und denen der Sahl- W. ähnlich: die männlichen 1, die weiblichen 2 Zoll lang und bestehen aus eirunden, braunen, zottigen Schuppen mit 2 Staubgefässen. Das Frucht- kätzchen wird 3 Zoll lang und trägt kurzgestielte, eirunde, braune Kapseln. Am Rhein und von Salzburg an bis an die Meeresküsten Süddeutschl. Böhmen, Schlesien, Pommern, Preussen, Liefland, Bayern, Tyrol, Schweiz. | 5457. S. pruinosa Wenn. ramis caesio- pruino- sis, foliis lineari-lanceolatis acuminatissimis serratis glabris, stipulis lanceolatis acuminatis, capsulis ovalo - atlenualis gla- bıis, stylo elongato excedente, stigmatibus oblongis- conni- ventibus. $. acutifolia Wırıv. S. violacea Anpr. Rep. t, 981. Su. in Rees Enc, S. caspica Hort. Reif-W.. Wird Baum, Zweiglein kahl, jung rothbraun, im zwei- ten Jahre mit bläulichem Reif (wie die Pflaumen ) überzogen, Blätter auch in der Jugend kahl, nur die Ausschlagsschuppen behaart. Die verwachsenen langzugespitzt, angedrückt gesägt, oben glänzend, unten mattgrün. Männliche Kätzchen ausgezeichnet durch Umkehrung der Schuppen, welche nebst den zwei freien Staubfäden schon zur Blüthe- zeit rückwärts gerichtet sind, Haare fast dreimal so lang als Schuppen. An den kleinen weiblichen Kätzchen steht der Griffel über die Haare anders gefärbt. Blätter lang und fein zugespitzt, sägerandig, kahl wer- dend. Innere Rinde im Alter citrongelb. 1824 CLASSIS XX1U. Salix. heraus, und die Narben sind mit ihren Spitzen gegeneinander gebogen, Norwegen, Ostpreussen frische Nehrung bei Königsberg: EraEnnungr? Volbynien 9: Besser! . g. am y gdalinae, Mandelblattweiden *). o 5458. S. hippophaefolia Tavırr. foliis lanceola- tis acuıninalissimis glanduloso - denticulatis glabrescentibus, stipulis semicordatis, amentis &. diandris, capsulis ovato -co- nicis, pedicellatis stylo elongato, sligmatibus bifidis. $. un- dulata Trev. Koch. bot. Zeit. | Sanddornblätterige W. 5. Der Blattrand ist undeutlich ausge- 'schweift gekerbt, aber nicht gewellt. Die Zähnchen sind fast blos Drüse. Die Kätzchen sind nur halb so gross als an $. undulata, die Kapseln kürzer gestielt, ‚vielleicht nicht immer? An Ufern in der Ebene und in den niedern 'Thälern in der Pfalz, Wetterau, Schlesien und Norddeutschland. 9459. S. undulata Eurn. foliis lanceolatis acumina- ‚tissimis basi obtusis argute undulato -serratis glabrescenti- bus, stipulis semicordatis, amentis coaetaneis triandris, cap- ' sulis pedicellatis long attenuatis, stylis elongalis, stig- matibus bifidis. Gvimr. t. 160. Far. leiocarpa, planifolia, foliis densius et argutius serrulatis: $. Zanceolata Sm. Engl. ot. 1436. Wellenblätterige W. 5. 4. 5. Sie ist der S. triandra ähnlich, wird aber, 10 — 18 Fuss hoch und hat eine gelblichbraune Rinde, die an den jungen Zweigen olivengrün und glatt ist. Die Blätter stehen dicht und spiralförmig, sind am Rande ziemlich gleichförmig, drüsig sägezähnig und wellenförmig zusammengezogen, vorzüglich wenn sie et- was welk geworden sind. Dabei sind sie feiner, trockener und mehr aufrecht als die der $S. triandra, Ihre Flächen sind beide kahl; die obere glänzend dunkelgrün, die untere blasser, mit einer erhabenen weisslichen Mittelrippe, He Seidenadern sind nur zur Hälfte erhaben. Der gerinnelte Stiel ist 4 Zoll lang und hat 2 Drüsen. Die beiden *) Kätzchen seitlich, zur Fruchtzeit so wie die Kapseln gestielt. Schuppen ebenso gefärbt, gelblichgrün, bleibend. Blätter langgestreckt, sägerandig, kahl. Hohe Sträucher mit Flechtruthen. Salıx. ORDO I. 1825 } halbherzförmigen Nebenblätter sind zugespitzt, fein und drüsig gezähnt. Die dicht anliegenden Kätzchen stehen in die Höhe, sind 1}, Zoll lang, dicht, walzenförmig, mit lanzettförmigen stumpfen, behaarten,, runzligen Schuppen. Der Stiel der männlichen Kätzchen hat 4 Blättchen und 2 lanzettförmige Deckblättchen: die gespaltenen Antheren sind schwefel- gelb; der Stiel der weiblichen hat 6 Blättchen. An Flussufern und Bächen in Norddeutschland, England. 5460. $S. amygdalina L. foliis lanceolato - oblon- gis acuminatis serratis glaberrimis, stipulis semicordalis cre- natis, amenti triandri squamis apice femineique capsulis pedicellatis ovato -conicis obtusiusculis glaberrimis, stylo abbreviato, stigmatibus divergentibus emarginalis. «. con- color: $. triandra Wırıo. Srunu 25. fol. basi obtusis lan- ceolatis: S. triandra Linn. Sm. Engl. Bot. 1435. Guimr. 159. fol. lineari- oblongis basi angustatis. — P. discolor, fol. nempe subtus glaucis: S. amygdalina Lınw. Sm. Engl. Bot.: 1936. fol. ovato-oblongis; S. Yillarsiana WıLın. S. amygdalina Vırr. gracilior, fol. minoribus ellipticis; $. Hoppeana Wırrn. Sturm 25. Guimr. 158. fol. lanceolatis basi attenuatis, amentis androgynis basi masculis. ‚Mandel-W.».4.5. Sie zeichnet sich schon in der Ferne durch die graugrünliche Rinde aus und wenn sie nicht blos Busch ist, durch die fast kugelförmige Krone. Sie wird 20 — 25 Fuss hoch; doch fin- det sie sich auch als Strauch mit vielen sperrigen Zweigen. Die hell- aschgraue Rinde ist sehr‘ stark aufgerissen; die junge glatt und grau- grün, und an den jungen Zweigen auf einer Seite röthlich. Die jun- gen Reiser sind an den Gelenken ungemein zerbrechlich. Die Knospe zeichnet sich durch ihre Grösse und glänzend dunkle Farbe sehr kennt- lich aus. Die Blätter stehen abwechselnd, sind gross, dick, kahl, glän- zend und haben oben schmal und tief gerinnelte Stiele; ihre dunkel- grüne Oberfläche ist dicht und erhaben geadert; die untere hat eine "weissliche erhabene Mittelrippe und viele glänzend dunkelgrüne Seiten- adern, ist grün, oder bei den angeführten Abänderungen- blaugrün in’s weissliche ziehend. Die grossen Nebenblätter finden sich an den Spitzen der Zweige des zweiten Safttriebes und haben gestielte Drüsen. Die Blüthen erscheinen mit den Blättern. Die Kätzchen stehen aufrecht: die männlichen sind walzenförmig, die weiblichen mehr eirund. An Flüssen und Bächen durch Europa bis-in die Alpen. ” ; 1826 CLASSIS XXI. Salıx. h. fragiles, Brechweiden s® 5461. S. alba L. foliis lanceolatis acuminatis serru- latis utrinque sericeis, slipulis lanceolatis, amentis dian- dris, capsulis ovato-attenualis obtusis glabris 'subsessilibus, stylo abbreviato, sligmalibus crassiusculis emarginatis. Horrm. sal.t. 7.8. et 24.1.3. Scax. t. 317. b.n. 7. Srunm. 25. Engl. Bot. 2430. Gumr. t. 197. — Var. glabrescens: 8. caerulea Sm. Engl. Bot. 2431. — Var. ramulis vitellinis: $. vitellina Lınn. Engl. Bot. 1389. Gvimr. t. 166. Weisse W. tb. 4.5. Sie ist die gemeinste unter allen; erreicht in 40 Jahren eine Höhe von 60 — 80 Fuss und eine Dicke von 3 — 4 Fuss und drüber. Die aschgraue Rinde ist rissijg; die jüngere ist grau- grün und rostbraun in die Quere gefleckt; die an den jungen Trieben ist dunkelbraunroth und oben graulich-Alzig. Die abwechselnden, ge- stielten Blätter sind scharf sägezähnig. Die Nebenblätter sind sehr klein, oder gar nicht vorhanden. Die gestielten Kätzchen sind walzen- förmig, 13 — 2 Zoll lang. Die eirund - lanzettförmigen Schuppen sind spitzig, grün und weichbehaart. Es findet sich in den männl. Schup- pen ein doppeltes Honiggefäss : das vordere ist sehr klein, eirund und stumpf; das hintere linienförmig, doppelt länger und nach vorn mit den 2 Staubfäden verbunden; in den weibl. Schuppen ist es fast walzenför-. mig, zusammengedrückt und ausgerandet. Die fast runden Antheren sind doppelt. Der ungestielte Fruchtknoten ist eirund-länglich; der kurze Griffel gespalten. An Wegen, Flussufern. 5462. $S. Russeliana Sm. foliis lanceolatis acumi- - natis serratis glabris, junioribus utrinque sericeis, stipulis. oblique semicordatis acuminatis, amentis diandris, capsulis oyalo-attenuatis glabris pedicellatis, stylo mediocri, siigma- tibus crassiusculis bifidis. Sm. Engl. Bot. 1808. S. pen- dula Ser. 5. viridis Fries. $. rubens ScHRK. \ ,*) Kätzchen seitlich, Kapseln gestielt, Schuppen des Kätzchens gleichfarbig gelbgrün, vor der Fruchtreife abfallend. — Durch diese Gruppe erreicht die Gattung ihre höchste Vollendung, meistens Bäume, nr unter ihnen auch die Arten mit vielzähligen Staubfäden im Aus- ande, f “ Salix. ORDO 1. 1827 Russel’s W. %. Grosser Baum wie vorige und folgende, Von 8. fragilis lässt sie sich dadurch unterscheiden, dass ihre Zweige länger, nur etwa unter einem Winkel von 60°, abstehend, nicht wie bei jener ausgebreitet, zähe, glatt sind, Blätter kleiner, schmaler, gleichmässig verschmälert; Kätzchen länger, schlanker, Schuppen fast kahl, Frucht- knoten sehr kurz gestielt. Von $. alba unterscheidet sie sich durch die brechenden Zweige, die vom Anfang an ganz kahl sind und weniger roth, dass die Staubfäden kahl, Schuppen kürzer, F'ruchtknoten nicht ganz sitzend, 'der Griffel kurz und die Narben ausgekerbt sind. Kommt eben so häufig vor als die beiden zunächst verwandten, auch scheinen manche Mittelformen zu existiren, die man als Uebergänge be- trachten könnte. 5463. S. fragilis L, foliis lanceolatis acuminatis concoloribus glabris glanduloso - inflexo - serralis, slipulis se- micordatis obtusiusculis, amentis coaelaneis diandris, capsu- lis ovato-attenuatis glabris pedicellatis, stylo mediocri, stigmatibus crassis. Rertr. et An. t. 27. Sturm 25. t.9. Gvimr. t. 167. Engl. Bot. 1807. . decipiens Horrm. sal. 2.1. 31. Sm., Engl. Bot. 1937. — Var. ramulis rufescen- tibus, fol. infimis ramulorum oblongo-obovyatis: S. ragzlis Sm. Engl. Bot. 1897. S. Wargiana Ler. | Bruch-W. nd. 4.5. Sie wird in 40 — 50 Jahren ein 40 — 45 Fuss hoher und 3— 4 Fuss dicker Baum. Die alte Rinde ist braungrau und rissig; die jüngere olivengrün und graulich, sie wird schon im dritten Jahre schlangenförmig, rissig. Die Zweige brechen sehr leicht in den Gelenken. Die abwechselnden Blätter sind ‚gestielt; ihre Ober- fläche ist dunkelgrün und glänzend, die untere mattgrün, Der kurze Stiel ist fein behaart und nicht immer drüsig. An der Spitze der Zweige finden sich kleine, herzförmige, sägezähnige und hinfällige Ne- benblätter. Die männlichen, anfangs aufrechten Kätzchen sind 13— 2 ‚Zoll lang; sie enthalten grüngelbe behaarte Schuppen, mit 2 Staubfä- den und grossen, gelben, 4-theiligen Antheren ; die weiblichen sind grün, dünner und 24 —.3 Zoll lang, ihre einzelnen, eirunden Schup- pen sind weichbehaart. Die gelbe Narbe ist gespalten, Die $. andro- gyna Rrw. hat eirund-lanzettförmige, kahle, knorpelig- sägezähnige Blätter und Kätzchen, welche unten männliche und weibliche, gegen die Spitze hin aber blos männliche Blüthen mit 2 Staubgefässen enthal- ten. An Teichen, Flüssen durch Europa. 9464. $, Meyeriana Wir», folis oblongo-lanceo- 1828 CLASSIS XXu. N l latis acuminatissimis dense serrulatis glabris, petiolis superne glandulosis , stipulis semicordatis obliquis, amentis subte- trandris, capsulis ovato-attenuatis glabris pedicellatis, stylo mediocri , stigmatibus crassiusculis emarginatis. Win. Baumz. ed. 2. p. 427. Gumr. t. 162. $. cuspidata Senurz. $. tinctoria Sm. S. pentandra P. Lıxn. suec. S. hexandra Enrn. SS. Ehrhartiana Sm. Enceyel. Meyer’s W.. 5. Ein mässiger Baum, mit runden, glänzend brau- nen Zweigen. Die abwechselnden, 2— 3 Zoll langen Blätter sind an der Basis stumpf, gleichförmig, fein, aber stumpf und drüsig säge- zähnig; ihre Oberfläche ist dunkelgrün und glänzend. Der kahle Blatt- stiel ist 4 Linien lang. Die halbherzförmigen Nebenblätter haben drü- sige Sägezähne. Die männlichen Blüthen bilden walzenförmige, 1# Zoll lange Kätzchen, aus länglichen, stumpfen, lang und fein gefranz- ten, gelblicher , zurückgeschlagenen Schuppen. Jede derselben enthält 3 — 4 lange Staubfäden. Die weiblichen Kätzchen sind kaum zolllang; die Fruchtknoten haben sehr kurze Griffel. Diese Weide unterscheidet sich von der vorhergehenden vorzüglich: durch schmalere, kleinere Blät- ter und durch die zurückgeschlagenen Staubfäden. Dr. Rostcovius ent- deckte sie zuerst um Stettin und benannte sie nach dem Hofapoth. Meyer. In Pommern, Schweden, Sachsen. 9465. S. pentandraLL. foliis ovalibus ulrinque at- tenualis dense crenulatis glabris, stipulis ovalis reclis, pe- tiolo superne multiglanduloso, amentis S-polyandtris, capsu- lis ovato-attenuatis glabris breve-pedicellatis, stylo medioeri, sligmatibus crassiusculis bifidis. Fl. D. 943. Liwn. fl. lapp. t.8. f, 2. Scae. t. 317. b. 8. Gumr.,t. 161. Engl. Bot, 1803. — Var. $. polyandra Scurk. SS, tetrandra WıLıD, S. hermaphroditica Lınn. Fünfmännige W. Lorbeerw. 5. 4. 5. Gewöhnlich ein 4— 9 Fuss hoher Strauch, mit glatten, glänzenden, aufrechten Ruthen; doch findet er sich auch als Baum. Die abwechselnden, ziemlich kurzge- stielten Blätter schwitzen an der Kerbung ein wohlriechendes Harz aus, sind. auf beiden Flächen lebhaft grün und auf der obern glänzend. Nach oben haben die Stiele Drüsen. Gewöhnlich finden sich keine Ne- benblätter; wenn sie vorhanden, so sind sie länglich und gezähnt. Die Blüthen erscheinen nach dem Ausbruch der Blätter in walzenförmigen, etwas überhängenden Kätzchen, einzeln. an den Spitzen der Zweige, « \ i Salix, ORDO 1. 1829 auf zottigen Stielen mit einem lanzettförmigen, filzigen Deckblatte; sie sind wohlriechend. Die zolllangen männlichen Kätzchen enthalten ovale, braune, filzige Schuppen, mit 5, zuweilen mit 4, 6, 7, ja 8 Staubge- fässen; die weiblichen sind etwas länger, stumpf, zottig, mit einem et- was gestielten, lanzettförmigen Fruchtknoten, der glänzend ist und et- was rückwärts gebogene Narben hat. Die geriebenen Blätter geben ei- nen angenelımen Geruch. In Wäldern, an Flussufern durch Europa. x. 5466. $. babylonica L. foliis lineari-lanceolalis acuminatis serratis glabris, stipulis oblique lanceolatis acu- minalis recuryatis, amenlis coaetaneis arcuatis, germinibus ‘ovalis sessilibus glabris, stylo brevi, stigmatibus oyatis emarginatis, ramis pendulis. Babylonische, Thränen-W. %. 5. Dieser sehr schöne Baum wird, vorzüglich auf feuchten Stellen, ziemlich hoch; seine runden, schlanken Zweige sind gelbbraun, glatt und lang. Durch das Herab- hangen derselben lässt sie sich leicht unterscheiden und nur die Gold- W, ist ilir hierin etwas ähnlich. Die abwechselnden Blätter sind kurz- gestielt, an der Basis verschmälert, und oben sehr lang zugespitzt, übrigens sehr scharf sägezähnig; ihre Stiele sind kahl. Die sehr klei- nen Nebenblätter sind halb eiförmig und oft finden sich statt derselben 2 Drüsen.‘ Die Kätzchen sind 14 Zoll lang; ihre Schuppen lanzettför- mig und kahl; man findet selten männliche Bäume. Im Orient, in der Barbarei und häufig der weibliche Baum in Gärten, Die Weiden sind, wegen ihres mannigfaltigen Nutzens, den sie dem Oekonomen gewähren, fast durchgängig von grosser Wichtigkeit; an benutzt sie zu allerhand Flechtwerk, zur Befestigung der Dimme und Flussufer; die Rinde enthält Farbe- und Gerbestoff, man ge- braucht sie statt der China, Die Fassbinder verbrauchen Millionen von Reifen. Das Stammholz wird zu Kähnen, Trögen und mancherlei an- derem Hausgeräthe verarbeitet. Unter die vorzüglichsten gehören fol- gende: | Die gemeine W., die sich zu Kopfholz am besten eignet, weil sie am längsten dauert, am schnellsten wächst und die längsten, biegsamen Stangen trägt. Die 30- — 40-jährigen Stämme gebraucht man zu Bau- und Werkholz ; die Kopfstämme werden alle 4— 6 Jahr gehauen, Mit der Rinde gerbt man das dänische Handschuhleder; die Aerzte gebrau- chen sie bei Wechselfiebern; die mit. Alaun eingekochte Brühe dersel- 'ben.giebt einen braunen Malerlack; aus den Kätzchen destillirt man ein liebliches Wasser, — Die mehrsten Stämme werden kernfaul, doch Mössler’s Handb. d. Gewächsk, dte Aufl. IL. 3, 117 # 1830 CLASSIS XXL. Salix. dauern sie noch lange. Die Raupe des Weidenspinners entblättert die Bäume und die des Holzspinners (Phalaena Bombyx Cossus) durch- frisst die Stämme. Die Weidenrose an den Spitzen der Zweige ent- steht von dem Stich einer Gallwespe (Cynips Salieis). An alten Stäm- men findet sich oft der wohlriechende Löcherschwamm (Boletus suaveo- lens). — Die Gold-W. S. alba var. vitelina, giebt bessere Ruthen zum Flechten und zu Reifen; ihr Holz sucht der Tischler, weil es sich glatt hobe't und mit verschiedenen Farben beizen und lackiren lässt. — Die Bruch-W. taugt nicht zum ‚Flechten und Binden. Doch ist das Holz etwas fester und besser; auch ist die Rinde, als Arzneimittel, weit kräftiger. — Die Lorbeer-W. liefert ein sehr festes, zähes Holz, das auch zum Brennen am brauchbarsten ist. Die Rinde soll noch kräf- Üger seyn, als die der Bruch-IW. Man trocknet die Blätter zu einem gesunden Schaaffutter. Die Saamenwolle ist lang und sehr fein; sie wird mit 4 oder } Baum- oder Schaafwolle zu Watte häufig verarbei- tet. — Die Palm-W. hat ein leichtes Holz, das sich sehr gut spalten lässt; man zerreisst es in feine, bandförmige Späne zu Trag- und Waschkörben, zu Sieben, Schachteln und vielen andern Sachen. Als Brennholz wird es allem anderen Weidenholze vorgezogen. Uebrigens giebt diese Weide gute Reisskohlen, und nächst der Kohle des Faul- baums die beste zum Schiesspulver. Die Rinde hat gleichen Nutzen, wie die der Bruch- und Lorbeer-W. Desgleichen die Saamenwolle. Die Zweige dienen mit ihren weissen Blüthen statt der Palmzweige am Palmsonntage; daher der Name. — Die Busch- und wellenblätterige I. werden ganz vorzüglich, besonders die letztere, zu Flechtarbeiten benutzt, weil sie zähere, schlankere Ruthen treibt, die geschält schöne weisse Arbeiten geben. Auch dient die letztere am besten zur Befe- stigung ‘der Flussufer. — Die Bach-W. hat mit den beiden vorherge- henden gleichen Nutzen. An ihr trifft man oft sogenannte Weidenro- sen, — Eben dasselbe lässt sich von der rothen WW. sagen. — Von der. Werft-W. findet man oft in Anlagen eine Spielart mit gelbgefleck- ten Blättern. Sie leidet ungemein viel von der Gallwespe, die Aus-_ wüchse an Blüthen, Blättern und Zweigen verursacht. — Die Korb-W., gehört zu den nützlichsten Weiden; ihre zähen Ruthen werden am häufigsten verbraucht; ihre Wurzeln verbreiten sich sehr weit und tra- gen sehr viel zur Befestigung der Ufer bei. — Viele der übrigen Weiden haben in einzelnen Theilen den Nutzen mit den jetzt genann- ten gemein. Ihre Nutzbarkeit gewinnt vorzüglich durch ihren schnellen Wuchs und durch die äusserst leichte Fortpflanzung. Bei vielen ge- schieht diese von selbst durch den ausgeflogenen Saamen; bei den mehr- sten durch Stecklinge und 10 —— 12 Fuss hohe Setzstangen. In dieser Absicht setzt man diese scharf abgehauen einstweilen bis zum Ver- pflanzen mit dem untern Ende ins Wasser. Die Löcher dazu werden Empetrum. ORDO III, 1831 aufgegraben, und die Erde sorgfältig um die Stecklinge gelegt. Der Gebrauch des Pfahleisens ist, aus leicht begreiflichen Ursachen , immer nachtheilig. — Man führte ehedem und hier und da noch jetzt: Sali- cis laureae s. pentandrae cortex; ferner Salicis vitellinae cortex; desgl. Salicis fragilis cortex; und endlich Salicis albae corter, Ordo U. TRIANDRIA, stamina 3, Empetrum, Aauschbeere, 5467. E.nigrum L. caule fruticoso, procumbente, baceis nigris. Fl. D. 975. Engl. Bot. 526. Scuk. t. 318. Schwarze R. 5. 4— 6. Dieser heideartige, weitschweifige kleine Strauch hat rothbraune, fadenförmige, 1— 14 Fuss lange Aeste. Die dichtstehenden, dunkelgrünen Blätter sind 2 Linien lang und 1 Linie breit, länglich, steif, stumpf, haben einen weissen Strich, einen um- gerollten Rand und stehen zu 3, 4 und 5 auf kurzen Stielen. Zwitter- blüthen sind selten; die getrennten Geschlechter erscheinen an den Spi- tzen der jährigen Triebe einzeln auf sehr kurzen Stielen; ihre purpur- rothen Blüthen haben 3 oval-längliche Kronblätter und ausser den Kel- chen eine doppelte Hülle: die männliche ist 3-theilig, die weibliche 2- — 3-theilig, die der Zwitter 2- und 4-theilig. Die haarförmigen Staubfäden sind purpurroth und tragen getheilte, rothe Antheren. Die säuerlich schmeckende Beere hat in 6 Fächern 5— 9 Saamen. Auf sumpfigem Torfboden der höchsten Gebirge und auf dergleichen Flächen Norddeutschlands. Die Beeren können als eine gesunde Speise genossen werden; sie geben, mit Alaun gekocht, eine röthliche Kirschfarbe. Die Pflanze macht einen wichtigen Bestandtheil des Torfes aus. — Ihre Fortpflan- zung in Gärten gelingt schwer, doch hat man glückliche Versuche mit dem Saamen gemacht, den man im Herbst in eine Mischung von $ Was- sersand und } Dammerde gesäet hat, Osyris, Osyris. 5468. O. albaL. foliis linearibus acutis. Lam. ill. t, 802. Scax. t. 319. 17T 1832 CLASSIS XXI. Ficus. Weisse ©. %.7. Dieser 3— 4 Fuss hohe Strauch hat einen rund- lichen, gestreiften Stamm, mit vielen schlanken Zweigen. Seine unge- stielten Blätter sind abwechselnd, 1 Zoll lang, ungezähnt; kahl und glänzend grün. Die gestielten Blüthen an den Spitzen der Zweige sind schmutzig gelb und wohlriechend. Der Kelch ist 3-, selten 4-spaltig. »_ In den männlichen Blüthen findet sich eine Spur von Stempel. Zuwei- len sind auch Zwitter vorhanden. Die Antheren sind doppelt. Die 3- theilige Narbe hat keinen Griffel. Die erbsengrosse, trockene Stein- frucht ist genabelt, hochroth, klebrig, und Fleisch und Kern schmek- ken süss. Man vermehrt dieses Gewächs durch Ableger. Am Litor. in Krain, Südeuropa. Ficus, Feigenbaum. 5469. F. Carica L.foliis cordatis tri-quinquelobisve repando-dentatis, lobis obtusis supra glabris subtus pubescen- tibus, receptaculis pyriformibus glabris. Brackw. t.,125. Lam. ill. t. 861. Gaerrm. 2. t. 91. f. 7. Haxne Arznz. IX. 13% Gemeiner F. 5. Er erreicht bei weitem nicht die Höhe und Stärke als in wärmeren Gegenden und im freien Lande. So finden sich Stämme von ungewöhnlicher Höhe und Stärke in den königl. Gärten zu Dresden. Seine Aeste sind verdreht und graulich; seine Zweige behaart und grau. Die grossen, abwechselnden Blätter sind gestielt. Die Blüthen finden sich im Innern der birnförmigen Frucht; sie sind gestielt; die weiblichen haben gewöhnlich einen 5-theiligen Kelch und einen schiefen Fruchtknoten mit einem langen Griffel, dessen Narbe bald einfach, bald gespalten jst. Der verstorbene Schkuhr hat auch 4 lanzettförmige Kronblätter beobachtet. Es giebt mehrere Spielarten, die durch Cultur entstanden sind. In Südeuropa. Die Feigen werden roh genossen und kominen getrocknet im Han- del, Der Baum enthält in Allen seinen Theilen eine scharfe Milch, Zweige und Blätter geben schöne Farben, besonders wenn die Zweige mit Alaun vorbereitet werden. Der Blätterabsud giebt den Zeugen ei- nen vortrefflichen Tuberosen-Geruch. In den Apotheken sind bekannt: Caricae pingues, Viscum, ORDO IY. 1833 Or idioH TV: TETRANDRIA, stamina 4 Viscum, Mistel. 5470. V. album L. foliis lanceolatis obtusis, caule Jichotomo, floribus quinis terminalibus glomeratis sessili- bus. Scnx. t. 320. Srunm. t. 8. Hayne Arzng. IV. 24. Gumr, t. 198. Weisser M. 1.3.4. Dieser 1—2 Fuss hohe Strauch findet sich auf Bäumen als Schmarotzerpflanze; seine kahlen, grünen Zweige ha- ben eine dicke Rinde und sind gegliedert. Die entgegengesetzten, im- mergrünen Blätter an den Spitzen der Zweige sind ungestielt, 14 — 2 Zell lang, an der Basis verschmälert, ganzrandig, dick, mit 3—5 verlornen Nerven und gelbgrün. Die Blüthen sind gewöhnlich ganz getrennt; sie stehen an den Spitzen und in den "Theilungen der Aeste. Der mänul. Kelch hat 4 — 6 ovale, grüngelbe Abschnitte mit 4 sitzen- den, eirunden, gelben Antheren. Der Fruchtknoten unter dem Keiche hat eine ausgeschnittene, sitzende Narbe, und wird zu einer. weiss- lichen, durchscheinenden,, klebrigen Beere, welche einen herzförmigen, klebrigen Kern enthält. Auf Pappeln, Apfel-, Birn-, Linden- und Nadelholzbäumen. Aus der Rinde dieses Gewächses macht man den grünen Vogelleim. Die Beeren sind ein gutes Winterfutter für Drosseln (Turdus viscivorus) und andere Waldvögel; die Zweige werden vom Yieh und Wild gern gefressen. Man gebraucht: Fisc: (querni) lienum, aber fälschlich, da dies eigentlich von Loranthus europaeus genommen werden soll, wel- cher auf den südlichen Eichen wächst. | * Hippopha&, Sanddorn. 5471. H. rhamnoides L. foliis lineari - lanceolatis supra glabris subtus albidis lepidotis. Fl. D. 269. Engl. Bot. 425. Scnx. t. 321. Reırr. et An. t.47. Gummr, t. 199. Osyris rhamnoides Scor. “Weidenblätteriger 8. H. 4.5. Als wilder Strauch findet er sich 6— 8 Fuss hoch; in Anlagen als ein kleiner Baum von 12 — 14 Fuss Höhe und 6—8 Zoll Dicke. Die Rinde ist dunkelbraun, die 1834 CLASSIS XXI. Myrica jüngere weisslichgrün und drüsig., Die Zweige endigen sich in lange, scharfe Dornen, Die Knospen stellen braune Blasen vor, die sich ge- gen das Frühjahr vergrössern. Die abwechselnden, ungestielten Blät- ter sind ungezähnt, bis 3 Zoll lang und } Zoll breit; ihre Oberfläche ist dunkelgrün. Die unanschnlichen Blüthen finden sich zuweilen männ- lich und weiblich auf einer Pflanze. Die verkehrt eirunden Beeren sind glänzend goldgelb; ihr Saft ist sauer und färbend und der rothbraune Kern liegt in einer gelblichen Hülle. Auf sandigen Meer- und Fluss- ‚ufern; Bayern, Schwab, Salzburg, Rhein, Holst. Nord - und Ostsee- strand. Man benutzt diesen Strauch zu Hecken und zur Befestigung sandi- ger Ufer; verfertigt aus dem Holze kleine Waaren, die sich schön beizen lassen. Die belaubten Zweige enthalten Gerbestoff. Myrica, Gagel. 5472. M. Gale L. foliis lanceolalis apice subserra- tis basi cuneatis, amenti squamis acuminatis. Fl. D. 327. Engl. Bot. 562. Scax. t. 322. Gvme, t. 200. Gemeiner G. dh. 4. 5. Dieser stark und angenehm gewürzhafte Strauch hat eine kriechende Wurzel, aus welcher sich viele 1—3 Fuss hohe Stämmchen erheben, die braun, rissig und etwas behaart sind, dagegen die jüngeren grün, röthlich und mit durchscheinenden Harzpunkten besetzt. Die abwechselnden Blätter sind kurz gestielt, 2 Zoll lang, 3 Zoll breit, ihre kahle Oberfläche ist dunkelgrün, die un- tere weissfilzig und harzig punktirt. Die seitenständigen Kätzchen ent- halten stumpf zugespitzte Schuppen mit 4 — 6 sitzenden, doppelten Antheren ; die rothen weiblichen haben einen Fruchtknoten mit 2 röth- lichen Grifieln. Die Zapfen bestehen aus braunen, 3-zähnigen Stein- früchten, die unterwärts mit harzigen Körnern besetzt sind. Auf Sumpfboden; Bay. Hann. Westph. Brem. Oldenb. Holst. Mecklenb. x. 5473. M. cerifera L, foliis oblongis basi attenua- tis apice subserralis, amenti squamis acutis, baceis globo- sis, ScHk. t. 322. | Wachsbaum. d. 5. Er ist auch in allen 'Theilen gewürzhaft und wird 4— 5 Fuss hoch; seine Zweige sind glänzend braun und einzeln behaart; seine abwechselnden, gestielten Blätter 2 Zoll lang und 5 Zoll breit, dabei nur zuweilen an der Seite mit einem oder zwei Zähnen Pistacia. ORDO V. 1835 versehen ; ihre Oberfläche ist glänzend dunkelgrün, die untere kahl und blass, dabei durchscheinend harzig punktirt. Die Blüthen erscheinen an den vorjährigen Trieben. In Nordamerika. Der erstere wird zum Wohlgeruch benutzt; er vertreibt die Mot- ten, Der Absud der Blätter tödtet das Ungeziefer bei T'hieren und Menschen. Die Früchte liefern eine wachsähnliche Masse; doch erhält man diese weit reichlicher von dem zweiten, dessen Früchte mit einem weissen Mehle dicht bedeckt sind, das durch kochendes Wasser ab- schmilzt, Sie verdienen beide als Arzneimittel benutzt zu werden. Von dem erstern war gebräuchlich: Myrti brabanticae folia. Beide lassen sich durch Saamen und Wurzelsprossen fortpflanzen, Ordo VW, PENTANDRIA, stamina 5. Pistacia, Pistazie. 5474. P. Terebinthus L. foliis impari- pinnatis, foliolis subseptenis ovato-lanceolatis basi rotundatis acutis mucronatis. Brackw. t. 478. Terpenthin-P. 9. 5.6. Sie zeigt sich als Strauch von 15 Fuss Höhe, selten als ein Baum von 20 Fuss. Die abwechselnden Blätter enthalten fast ungestielte Blättchen, die t— 11 Zoll lang, ungezähnt, kahl und glänzend sind, und wevon nur das äusserste langgestielt ist. Die Stiele und jungen "Triebe sind roth. Die grünlichen Blüthen er- scheinen in Rispen an den vorjährigen,, blattlosen Zweigen. Die kleine rundliche Steinfrucht ist gestreift, blau, etwas saftig und säuerlich, Auf dem Litor. 5475. P. LentiscusL. foliis abrupte pinnatis, fo- liolis octonis, petiolo alato, Brackw. 1. 195. Mastix-P, db. 5. Dieser immergrüne, weitschweifige Strauch hat oft gedrehte Aeste und Zweige, wovon die letztern röthlich. sind. Der gemeinschaftliche Blattstiel ist auch röthlich. Die ungezähnten, steifen Blättchen sind kahl und schöngrün. Die kleinen purpurrothen Blüthen bilden winkelständige Trauben. Er variirt mit linien- lanzettförmigen Blättchen. In Span. Portug. Ital. Paläst, südl. Litorale. Die erstere liefert durch Einschnitte den echten, feinen, cyprischen Terpenthin; der geringere wird aus den Früchten gepresst. Die 1836 CLASSIS XXI. Zanthoxylum. Wrüchte sind für Menschen ungeniessbar ; unreif werden sie, wie wie Bätter, zur Bereitung des Saffıans gebraucht. Die Gallen an den Blättern benutzt man zur Färberei. Die zweite liefert den bekannten Mastir, den man auch durch Einschnitte gewinnt. Aus den Früchten presst man ein Oel, das dem Olivenöl ähnlich ist. Das Holz beider nimmt eine schöne Politur an. In den Apotheken führt man: Terebin- thina cyprig und Mastichis resina alba, granulata. Zanthoxylum, Zahnwehholz, x 5476. Z. fraxineum L, aculeatum, foliis pinna- is, foliolis ovatis obsolete serratis basi aequalibus, petiolo communi inermi, umbellis axillaribus. Scnx. t. 323. b. Gazrrrn. 1. t. 68. f. 8. Kern t. 643. Z, americanum Wanch. Z. Clava Herculis Du Ror, non Lıvn. Eschenblätteriges Z. hd. 3. 4. Dieser ‚8 Fuss hohe Strauch hat kahle, dunkelbraune Zweige; seine Knospen scheinen aus blossen Körnern zu bestehen. Zwei braune, gerade , zusammengedrückte, 4 Zoll lange Stacheln finden sich an der Basis des Blattstiels.. Die ab- wechselnden , gestielten Blätter sind nicht gleichpaarig und bestehen aus 7, 9 bis 11 Blättchen; diese sind kaum merklich gestielt, lang zu- gespitzt, 15 Zoll lang, 2 Zoll breit, sehr fein und dicht gekerbt; ihre Oderfiäche ist dunkelgrün, zerstreut und anliegend behaart, die untere weisskurzhaarig. Die grünen Blüthen erscheinen vor den Blät- tern. In Nordamerika, Man vermehrt ihn durch Ableger, Wurzelbrut und Saamen; man thut wohl, wenn man die Ausstreuung desselben der Natur überlässt und nur den Boden etwas vorbereitet. Spinacia, Spinat, 9477. Sp. oleracea L. foliis sagitlatis, fructibus sessilibus spinosis. Lam. ill. t. 814. Scax. t. 324. Winter-S, &. 5.6. Der aufrechte, gefurchte Stengel ist röhrig, einfach, ganz kahl und 2— 3 Fuss hoch. Die langgestielten Blätter sind ungezähnt, kahl und hellgrün. Die winkelständigen Blüthen sind hellgrün: es finden sich zuweilen männliche und weibliche auf einer Pflanze, Die herzförmigen Antheren sind doppelt. Der Saame wird von den verhärteten Kelch bedeckt, Hier und da verwildert, Zanthoxylum, ORDO V. 1837 5478. Sp. inermis Mornen. foliis oblongo-ovatis, fruclibus inermibus. Sp. glabra Mıur. Sp. oleracea P.Lıxn. Morıs. sect. 5. t. 30. f. 2. Sommer-S. &. 5. 6. Unterscheidet sich: durch länglich - eirunde Blätter, die sich zuweilen breit eirund und ziemlich fleischig finden; und durch glatte Saamen, Er wird häufig gebaut, heisst in den Gär- ten holländischer oder grosser Spinat , bleibt sich immer gleich, und ist mehr für die Kälte empfindlich. Beide sind bekannte Küchengewächse. Sonst führte man: Spinaciae herba, semina. Cannabis, Hanf. 5479. C. sativa L.foliis digitatis. Lam. ill. t. 814. Sch. t. 325. Hayse Arzng. VI 35. Gemeiner H. ©. 6— 8. “Der aufrechte, steife Stengel ist kantig, steifborstig, ästig und 3—4 Fuss hoch; seine entgegengesetzten, langgestielten Blätter bestehen aus lanzettförmigen , zugespitzten, an . beiden Enden verschmälerten, sägezähnigen, steifhaarigen und genervten Blättchen; das mittelste ist am längsten, die an den Seiten werden kleiner. Die männlichen Blüthen bilden eine lange Endtraube; die weiblichen stehen einzeln in den Blattwinkeln. Die männliche Pflanze ist zarter, niedriger und blasser. An Wegen unter der Saat verwil- dert; häufig angebaut; stammt aus Persien. Die mannigfaltige Benutzung des Hanfes zu Stricken, Tauen, Kammertuch , Segeltuch u. a. D. m. ist allgemein bekannt; deswegen ist er einer ini wichtigsten Handelsartikel. Auch die Abgänge davon werden häufig gebraucht.. Die starken. Stengel des Hanfs geben leichte Spatzierstöcke für Frauenzimmer; die Blätter werden unter den Taback gemischt; in nördlichen Gegenden isst man den gerösteten Saamen sehr gern zum Brote; er ist ein Lieblingsfutter vieler Vögel und giebt ein gutes Oel. Man gebraucht: Cannabis semina, oleum, Die frische Pflanze ist betäubend. I Humulus, Zopfen. 5480. H. Lupulus L. caule volubili anguloso sca- bro, foliis opposilis petiolatis cordalis tri- -quinquelobis ser- ralis scabris. Fl. D. 1239. Engl. Bot. 427. Scux. t. 326. Haryne VII. 36. 1838 CLASSIS XXI. Tamus. Gemeiner H. 2.7. 8. Die vielköpfige Wurzel ist ästig und treibt jährige, sehr lange, ästige Stengel. Die Blätter finden sich : zuweilen ungelappt. Die entgegengesetzten, ungezähnten Nebenblätter sind herz- förmig, zurückgeschlagen und kahl. Die winkelständigen Blüthen ha- ben Deckblätter : die männlichen bilden Rispen, sind gelbweisslich und überhängend: die weiblichen Kätzchen stehen einzeln, sind eirund, blassgrün, gewürzhaft, bitter und endlich vertrocknet. Die 4 unter- sten Schuppen sind stets unfruchtbar. Der Saame steckt in einer Haut. An Zäunen. Die Anwendung des Hopfens zum Bierbrauen ist sehr alt und all- gemein; ausser der angenehmen Bitterkeit, die er demselben ertheilt, schützt er es gegen das Sauerwerden. Die jungen Wurzelsprossen werden wie Spargel, oder zu Salat benutzt. Die Stengel können wie der Hanf bearbeitet werden. Diese Pflanze leidet oft von der Larve der Hopfeneule (Phalaera humuli). In den Apotheken führt man:. Zu- . puli coni, turiones. Ordo VI. vo HEXANDRIA, stamina 6. # Tamus, Schmeerwurz. 5481. T. communis L. foliis cordatis indivisis. Engl. Bot.t. 91. Scax. t. 327. Gemeine Sch. 24. 4—6. Die dicke Wurzel ist äusserlich schwarz, inwendig weiss und schmierig; sie treibt mehrere 4— 6 Fuss hohe windende, schwache, kahle und hellgrüne Stengel. Die abwechselnden, gestielten Blätter sind ungezähnt, ganz kahl, glänzend und haben an ihrer Basis 2 durchscheinende Drüsen. Die männlichen Blüthen stehen an der Seite in Trauben; die weiblichen sind ästig und klein; sämmt- lich grüngelblich. Die saftigen Beeren sind kugelrund und roth, An Zäunen, in Wäldern; Oestreich, Krain, Litorale, am Rhein, in dem, Hardtwalde. Die Wurzel ist verdächtig und scharf; jetzt führt man nur selten noch: Tamni, s. Bryoniae nigrae radizx. Smilax, Smilax. 5482. Sm. aspera L. caule aculeato angulato, fo- lis profunde cordatis vel auriculato - hastatis lanceolatis co- Smilax. ORDO VI. 1839 riaceis margine aculeatis costaque media subtus subaculeata septem novemnervüsve. Scnx. t. 328. Stachelblätteriger $m. h. 8. 9. Dieser immergrüne, rankende Strauch wird 1} bis 2 Fuss hoch; seine geknieten Zweige sind tiefge- furcht. Die abwechselnden Blätter sind gestielt, 2 Zoll lang, an der Basis 1} Zoll breit, ungezähnt; ihre Oberfläche ist glänzend dunkel- grün, die untere matt. Der Stiel ist stachelig. Die windenden Ran- ken in den Winkeln sind fadenförmig. Die gelblichen Blüthen in den Blattwinkeln bilden einfache Trauben, welche in Büscheln stehen; sie hinterlassen kleine, rothe Beeren, Auf rauhen Plätzen, an Zäunenz Litorale, Krain, x 5483. Sm. Sarsaparilla L. caule aculeato subtetragono, foliis inermibus ovato -lanceolatis cuspidatis subquinquenerviis, subtus glaucescentibus. Brackw. t. 393. "Sm. glauca Mıcnx. amer. Sarsaparillen-Sm. %. 7—38. Dieser immergrüne, rankende Strauch hat kahle, glänzende Zweige mit wenigen Stacheln; seine ab- wechselnden Blätter sind 14 Zoll lang, ungezähnt; auf der Oberfläche glänzend dunkelgrün, eigentlich 3-nervig mit 2 Randnerven. In Pen- sylv. Virgin. x 5484. Sm. China L. caule aculeato teretiusculo, foliis subrotundo - ovatis ulrinque acultis quinquenervüs, Brackw. t. 433. China-Sm. %. Dieser immergrüne, rankende Strauch ist stark, und hat starke Stacheln; er klimmt an 20 Fuss hoch. Die dicken ' Blätter sind ohne Dornen. Die Blüthen sind, wie bei der vorigen Art, klein, und bilden winkelständige Trauben. In China; Japan. Von dem erstern geniesst man im Frühling die wohlschmeckenden Keime; die zweite Art liefert mit and. die gebräuchl. Sarsaparille: Sarsaparillae radixr; die dritte giebt die Chinawurzel, Chinae radir. Die ersten beiden halten in Süddeutschland im Freien aus; doch ist es am besten, ein Paar Pflanzen von ihnen im Glashause durchzuwintern. Man zieht sie aus Saamen in Töpfen, die man im zweiten Frühjahre ins Mistbeet säet, da sie erst im zweiten Jahre aufgehen, Die dritte gehört ins Glashaus. 1830 CLASSIS XXI. Dioscorea. Dioscorea, Yamswurzel. x 5485. D. villosa L. foliis alternis oppositis ver- ticillatisque cordatis acuminatis novemnerviis subtus sub- pubescentibus, caule tereliusculo laevi. Jaca. ic. t. 626. Scak. t. 329, Feinbehaarte Y. 2%. 7. 8. Die knollige Wurzel treibt 6 — 8 Fuss hohe Stengel, die sich von der Rechten zur Linken an Gegen- ständen emporwinden. Die Blätter haben 7, 9, oder 11 Nerven, ihre Oberfläche ist kahl und dunkelgrün. Die Blüthen stehen zu 7 — 10 in den obersten Blattwinkeln, in langen, einfachen, herabhängenden Trauben. Die Kelchabschnitte sind blassgelb ; die unfruchtbaren Staub- gefässe haben die Gestalt giner Zange mit gegeneinander geneigten Spitzen. Die Griffel haben gespaltene Narben. An der Basis jeder Biüthe finden sich 2 Deckblättchen. In Nordamerika. Dieses Gewächs hält im Freien die härtesten Winter aus; die Wurzeln desselben sind geniessbar. Man vermehrt es durch zerschnit- " tene Wurzelstöcke, : Gleditschia, Ellsdiiskhie. x. 5486. Gl. triacantha L. ramis spinosis, spinis crassis triplicibus , foliolis Jineari-oblongis, IeSunEMBUN po- lyspermis. Lam. ill. t. 857. Scax. t. 350. Dreidornige Gl. D. 6. 7. Dieser Baum wird 20 — 40 Fuss hoch und 1 Fuss im Durchmesser; seine alte Rinde ist graubraun, die jün- gere olivengrün mit weisslichen Punkten. Die Dornen sind 1 — 4 Zoli, an den stärkern Stämmen 6 — 8 Zoll. Die Blätter stehen in Büscieln, sind gepaart gefiedert und enthalten 10 — 16, ja 18 Paar Blättchen, diese sind stumpf zugespitzt, zuweilen etwas ausgeschnitten, weitläufig und undeutlich gezähnt, dabei glänzend dunkelgrün, auf der Unterfläche heller und nur am Grunde der Mittelrippe behaart, Der rinnenförmige Hauptstiel ist auch behaart. Bei trübem Wetter legen sich die Blätt- chen zusammen. Die grünlichen Blüthen bilden in den Blattwinkeln einfache, 2— 3 Zoll lange Trauben. Bald finden sich Zwitter, männ- liche und weibliche Blüthen auf einem Stamme, bald männliche und. weibliche auf besondern, bald Zwitter und männliche auf einem Stamme. Die Hülse wird 12 — 18 Zoll lang, 14 — 2 Zoll breit und schwert- förmig; sie enthält ein süsses Mark und 10 — 20 rundliche, zusammen- f} Populus. ORDO VII. 1841 gedrückte, glänzend schwarzbraune Saamen, Es findet sich eine doru- lose Spielart. In Nordamerika. Das Holz dieses Baumes ist sehr gut zu festen Arbeiten; die Hül- sen geben Viehfutter, und das Mark derselben Meth. Man zieht ihn aus Saamen aus seinem Vaterlande , den man einige Tage vorher ein- weicht. Die Pflänzchen werden im folgenden Frühjahre versetzt. Ordo VI. OCTANDRIA, stamina 8: Populus, Pappel. 5487. P. albaL. foliis cordato - subrotundis lobatis dentatis subtus tomentoso -niveis, amentis ovalis, Reırr, et An.t.8. Scax. t. 330. a. B. b. f. 2. Guime. t. 202. 2. alba ß. rivea Aır. P. major Mıır. Silber-P. 5. 3. 4. Sie wird in 30 — 40 Jahren ein Baum von 80 — 100 Fuss; die alte Rinde ist hellgrau in schwarzbraune Streifen schlän- gelnd aufgerissen, an den Aesten graugrün und glatt; die jüngsten Triebe sind weissgrau wollig. Die abwechselnden Blätter haben runde, wollige Stiele; sie sind 24 Zoll lang und etwas über 2 Zoll breit, ein- zeln und verloren gezähnt; ihre Oberfläche ist kahl und glänzend grün; beide Flächen ‚sind erhaben gerippt. Nebenblätter finden sich nur an jüngeren Zweigen. Die Blüthenkätzchen erscheinen lange vor den Blät- tern, sind zolllang und wenig länger, stumpf, dicht, mit gelblich glän- zenden, etwas behaarten Schuppen. Die linienförmigen, kahlen Narben sind gelbgrün. Auf feuchten Plätzen, in Wäldern, 5488. P. canescens $m. foliis subrotundis angu- lato-repandis dentatis subtus incano-tomentosis, amenlis cylindraceis laxis. Schux.t. 330. a. B. f. i. Guiur. t. 201. P. alba @. canescens Aıt. P. alba Mırr. WeisseP. 9. 3. 4. Sie erlangt erst in 40 — 50 Jahren dieselbe Höhe mit der vorhergehenden. Die Wurzel verbreitet sich sehr weit. Die glatte Rinde ist aschgrau und glänzend. Die Aeste sind aufstei- gend, nicht wagerecht, wie bei der vorigen; die Zweige filzig und asch- grau. Die Blätter sind ausgeschweift, nicht lappig, aderig, ungleich und buchtig gezähnt; ihre Oberfläche ist lebhaft grün, kahl und etwas glänzend, die untere aschgrau, nicht weiss. Die linien-lanzettförmigen 1842 CLASSIS XXI Populus. Nebenblätter sind sichelförmig, gezähnt und graulich. Die Kätzchen sind beinahe 2 Zoll lang und enthalten braune, sehr wimperartig be- haarte Schuppen. Auf Wiesen, an Gräben, #‘ 5489. P. tremula L. foliis suborbiculatis dentatis utrinque glabris, petiolis compressis, ramulis hirtis. Reırr. et An. t. 9. Scax. t. 330. A. Gume. t. &01. Zitter-P. Espe, Aspe. h. 3. Dieser Baum wird in 50 — 60 Jah- ren 60 — 80 Fuss hoch und 2 Fuss im Durchmesser: dabei ist er glatt, seine Aestchen kahl; die jüngern lebhaften Triebe steifhaarig, aber nicht grau. Die zitternden Blätter an langen, ziemlich steifen Stielen sind ausgeschweift gezähnt, an der Basis zugerundet und ganzrandig, auf beiden Flächen geadert, sie haben an der Basis 2 Drüsen. Die borstenförmigen Nebenblätter sind. steifhaarig und hinfällig. Die be- haarten 2 Zoll langen Kätzchen sind eirund walzenförmig und enthal- ten braune mit grauen Haaren besetzte Schuppen. Die Narben sind _ blutroth, 5490. P. nigra L. foliis utrinque glabris acuminatis serratis deltoidibus, diametro longitudinali longiore. Reırr. et An. t. 10. Scax. t. 330. Guimr. t. 204. Schwarze, gemeine P. 5. 4. Sie erlangt in 50 Jahren eine Höhe von 80 Fuss und drüber und wird 3 — 4 Fuss dick; sie breitet ihre Aeste wagerecht aus. Die Rinde ist aschgrau, die Länge und Quere aufgerissen und daher oft schwarzgrau. Die abwechselnden Blätter ha- ben lange, röthliche, an beiden Enden verdickte, doch etwas breitge- drückte, aufrechte Stiele, sind fast 3-kantig, an der Basis zugerundet oder auch an beiden Seiten schief nach dem Stiele laufend, dass sie fast 4-kantig erscheinen; die lange Spitze ist ungezähnt, die übrigen Zähne bogenförmig kraus und drüsig. Die Blüthen erscheinen in ganz getrennten Geschlechtern als 1}; Zoll lange Kätzchen; ihre eingeschnit- ten gezähnten Schuppen sind kahl. Es finden sich 6, 7, 8 Staubfäden mit dunkelrothen Antheren. Zwei Lappen jeder Narbe sind etwas sei- tenständig, ein dritter hängt am Fruchtknoten herab. Die Schuppen fallen nach der Befruchtung ab; der Fruchtstiel verlängert sich. An Flüssen und Dörfern. e 5491. P. dilatata Aır. foliis utrinque glabris acu- minatis serralis subdeltoidibus, ramis erectis virgatis subver- ticillaiis. Schk. t. 330. b. f. 4. P. fastigiata Pers. P. py- Populus. ORDO VII. 1843 ramidalis Moexcn. 7°. nigra üalica Dv Ror. P. italica Mxcn. Italische P. 5. 2. 3. Wegen ihres schnellen und schönen Wuchses ist sie fast allgemein geworden; in 25 — 30 Jahren erlangt sie eine Höhe von 70 — 100 Fuss und einen Durchmesser von 3— 4 Fuss. Die alte Rinde ist schr aufgerissen. Sie zeichnet sich ganz kenntlich durch den aufrechten Stand der Aeste aus, wovon die jüngern erhaben drüsig punktirt sind. Die abwechselnden Blätter haben lange zusam- mengedrückte Stiele, sind meist geschoben vierkantig, abgerundet und eingebogen sägezähnig. Die Blüthen sind immer männlich und bilden 2 — 4 Zoll lange Kätzchen; ihre braunen, eingeschnittenen Schuppen fallen bei der Entwickelung ab, und dann sehen die Kätzchen ganz roth aus. In Italien, in der Lombardei. % 5492. P. monilifera Aır, foliis subcordatis gla- bris basi glandulosis, serraturis cartilagineis hamatis pilo- siusculis, nervis patulis, petiolis compressis, ramis teretibus, Schr. t. 330. b. f. 5. 9. P. carolinensis MorncuH. Buresp. Canadische P. 9. 4. 5. Sie erhält in 20— 30 Jahren eine Höhe von 70 — 80 Fuss und 2— 3 Fuss im Dürchmessser; die alte Rinde ist graubraun, geschlängelt; die jüngere glatt, graugrün und weisspunk- tirt. Die Blätter erscheinen im May ; sie sind 3-kantig, verloren herz- förmig, mit langer ungezähnter Spitze; die Unterfläche ist etwas mat- ter grün mit un weisslichen, erhabenen Mittelrippe. Sie sind 3 Zoll . lang und 2 u. } Zoll breit. Die männlichen Kätzchen sind 3 Zoll lang; ihre be keeinitien gezähnten Schuppen sind braun , keilförmig und fal- len beim Abblühen ab; sie enthalten 6 — 16 ale. violette An- theren auf zarten weissen Fäden; die weiblichen, 11 Zoll langen Kätz- chen haben eben so hinfällige Schuppen, die häutig, unbehaart und weisslich sind; sie enthalten eine häutige, schief abgestutzte, den Frucht- knoten halb umfassende Krone, einen 6-furchigen Fruchtknoten und 3 — 4 gelbgrüne, 2- ge rothgefranzte Narben. In Canada, Caro- lina, Pensylvanien, x 5493. P. balsamifera L. foliis ovatis acumi- natis adpresso - serratis subtus albidis reliculato - venosis, gemmis resinosis, Ne, B. t. 28. f. 59. Parr. ross. 1. t. 41. P, Tacamahaca Mrrr, Balsam-P. 5. 4. Dieser schöne Baum wird in 30 — 40 Jahren eben so viel Fuss hoch, Die alte Rinde ist glatt und graubraun ; die jüngere 1544 CLASSIS XXL. Populus. olivenbraun mit einer häutigen Oberhaut; die jüngste weisspunktirt. | Die abwechselnden Blätter haben rinnenförmige, oben rothe, unten gelb- grüne. Stiele; sie sind 3— 31 Zoll lang und 214 Zoll breit, verloren und drüsig gezähnt, auf beiden Flächen kahl; die obere glänzend dun- kelgrün. Die kleinen 3-kantigen Nebenblätter sind langgespitzt und hinfällig. Die Blätter und Knospen schwitzen einen balsamischen wohl- riechenden Saft aus. Die männlichen Kätzchen sind 3 — 4 Zoll lang und braun, sie enthalten spitzig gezähnte und sparsam behaarte Schup- pen, mit 10 — 16 dunkelrothen Antheren auf haarförmigen Fäden. Der gelbgrüne Fruchtknoten trägt eine 3— 4-theilige Narbe, In Nordamerika, Die Zitierpappel ist wegen ihres schnellen Wuchses sehr nützlich. Man schneidet sie zu Bretern, die feine Fussböden, Reissbreter und mancherlei Schnitzwerk geben. Sie ist gut zu Brunnenröhren und wird von dem Drechsler sehr gesucht. Die Kohlen gehören zu den vorzüg- lichsten für die Pulvermühlen ; die Asche ist vortrefflich für Seifensie- der. Die Rinde dient zum Gerben; Zweige und Blätter zum Färben ; die geschälten Stangen sind vorzüglich zu Weinpfählen, Pallisaden und Hopfenstangen. Das frische Espen- Wellholz giebt den Ziegela beim Brennen eine bläuliche Glasur und mehr Festigkeit. Das Laub ist ein gutes Winterfutter für Schaafe. Die Saamenwolle benutzt man zu Watten und Matratzen. Das junge Laub leidet viel von dem Pappel- blattkäfer (Chrysomela populi), Die Zitterpappel wird am sichersten durch Saamen fortgepflanzt. — Die schwarze P. hat‘ die Benutzung mit der vorigen gemein; sie wird sogar als Bauholz benutzt. Die Kühst- ler beizen es braun oder schwarz und geben ihm. das Ansehen von Ebenholz. Die Knospen sind vor dem Aufbrechen mit einer hellgelben, balsamischen Materie angefüllt, woraus Pappelöl, ein wohlriechender Balsaın, eine Wachsseife und Lichter verfertigt werden. In dieser Ab- sicht erweicht man die zerstampften Knospen in siedendem Wasser und erhält ein Wachs, das gut brennt und angenehm riecht. Die Rinde und die Blätter geben mancherlei Farben. Dieser Baum leidet viel von der Raupe des Weidenspinners ( Phal. Bomb. Salicis) und von Blatt- läusen. Die Fortpflanzung geschieht durch Stecklinge. Man-gebrauchte sonst: Populi gemmae. — Das zähe Holz der Weiss -P. lässt sich gut spalten; man gebraucht es zum innern Schiffbau. Der Tischler, Bild- hauer und Drechsler verarbeitet es gern. Der Wagner baut leichte Wagen daraus. Uebrigens werden Rinde und Blätter zur Färberei be- nutzt. Die Weiss- P. pflanzt man durch Saamen und Stecklinge fort; eben so die Silber-P, — Ausser dem Nutzen, den die Silber-P. mit den übrigen Pappeln gemein hat, nimmt sie sich wegen ihrer schönen Blätter in Anlagen und Alleen herrlich aus. Auch als Brenn- und Pau- holz übertrifft sie die vorhergehenden an Güte. — Die italische P. hat fast ganz den Nutzen der schwarzen P. Als Kopfholz kann sie ‚ Diospyros. ORDO VII 1845 alle 6 — 8 Jahr gehauen werden; die zur Saftzeit geschälten Stämme werden zu Masten benutzt. Die Breter aus knotigen Klötzen geben die schönsten Vertäfelungen und nehmen die glänzendste Politur an, Man benutzt die Zweige zu Flechtwerk. Rinde, Zweige und Blätter geben schöngelbe Farben und sollen sogar der Quercitronrinde vorzu- ziehen sein. Dieser Baum leidet vorzüglich viel von Insekten, Die Blattläuse verursachen Beulen an Blättern und ihren Stielen. Die Raupe des HWeidenspinners frisst ganze Anpflanzungen kahl. Am besten gedeiht dieser Baum auf frischem, lockerem Boden. Seine Fortpflan- zung ist wie die der Schwarz-P. — Die canadische P. ist bei wei- tem den Beschädigungen der Insekten und der Kernfäule nicht so aus- gesetzt als die vorhergehenden; sie verdient daher mehr angepflanzt zu werden, besonders aber in holzarmen Gegenden auf gutem Boden ist keine Holzart mehr zu empfehlen, theils wegen der Güte des Hol- zes, welches eben so gut wie das Espenhols benutzt werden kann. Vorzüglich weiss und lang ist die Saamenwolle, die, mit Baumwolle vermischt, häufig verarbeitet wird. Ihre Fortpflanzung geschieht am besten im Frühjahr, und ist wie die der Schwarz- P. — Die Balsam- P. wird, wegen ihres starken Geruchs, den sie vorzüglich bei warmem Wetter verbreitet, nicht leicht von Insekten angegriffen; sie eignet sich daher sehr gut zu Alleen. Das Holz hat gleiche Güte mit dem der canadischen P.; doch ist es dem Wurmfrasse sehr ausgesetzt. Die Knospen schwitzen einen heilsamen Balsam aus. Die Rinde, Zweige und Blätter geben schöne Farben. In den Apotheken gebraucht man: Tacamahaca resina. — Die Fortpflanzung ist, ausser der durch Saa- men, am leichtesten durch Stecklinge und Wurzelbrut. ‚Uebrigens ist in Hinsicht des Standortes der Pappeln im allgemeinen zu bemerken, dass sie zwar alle gern frisch und feucht stehen und so ziemlich mit jedem Boden vorlieb nehmen, doch ist ihnen nasser Thonboden durch- aus zuwider, Die Vermehrung der italischen P. lässt sich noch da- durch beschleunigen, dass man fingerdicke und 5 — 8 Fuss lange Zweige ganz schief in die Erde legt, und den obern Theil derselben wagerecht an den Boden befestigt. In dieser Lage gehen die Triebe alle gerade in die Höhe, die man nachher alle verpflanzen kann. - Diospyros, Daitelpflaume, x 5494. D. virginiana L. foliis ovatis obtusiuscu- lis nitidis glabris reliculato - venosis, petiolis pubescentihus, gemmis glabris. Wanxcn, B, t, 28. £. 58. Kerns t. 773. D. concolor Morxcn. Virginische D. 5. 6.7. Dieser grosse, ausgebreitete Strauch hat Mössler’s Handb.d. Gewächsk. 3te Auft. IL. 3. 1185 1846 | CLASSIS XX1. Rhodiola. viele Aeste und Zweige; seine Blätter stehen wechselweise, sind an der Basis abgerundet und endigen sich in eine stumpfe Spitze, dabei ungezöhnt, aber kurzhaarig bewimpert; beide Flächen sind gleichfarbig; der Stiel ist behaart. Die bräunlichgelben Blüthen enthalten 16 Staub- fäden und stehen in den Blattwinkeln auf kurzen Stielen. Die sehr schmackhafte Frucht ist von der Grösse einer Mispel. In Nordamerika. 5495. D. Lotus L. foliis oblongis acuminatis subtus pubescentibus, gemmis interne hirsutis. PArr. r. 1. t. 58. Bhrrı. ic, t: 116. : Italische D. h. 6. 7. Es findet sich dieser Baum von 25 — 30 Fuss Höhe, mit vielen Aesten und röthlichen Zweigen. Die abwech- selnden Blätter sind 3 — 4 Zoll lang mit etwas zugerundeter Basis und ungezähntem Rande; die Oberfläche ist nur an den Hauptadern be- haart. Die schmutzig gelblichen Blüthen erscheinen zu 2—3 in den Blattwinkeln auf einfachen, sehr kurzen Stielen. Die Frucht hat auch fast einen Mispelgeschmack. In Italien, Südfrankreich und in der Barbarei. Die Vermehrung beider geschieht durch Saamen und Ableger. Beide bedürfen Schutz und Bedeckung im Winter. Die jungen Pflanzen sind besonders zärtlich. Rhodıola, Rosenwurz. 5496. Rh. rosea L. Engl. Bot. 508. Fl. D. 183.- Senk.t. 331. Sedum roseum Scor. Gemeine R. 2. 6. 7. Die Wurzel soll, wenn sie getrocknet ist, den Geruch des Rosenwassers haben, und treibt ganz einfache, aufrechte, spannehohe, dichtbeblätterte Stengel. Die ungestielten’, verkehrt eirun- den Blätter sind spitzig, fleischig, graugrün, glatt und nach der Spitze hin gezähnt. Der Afterschirm an der Spitze ist ungestielt und vielblü- thig. Die Blüthen sind gelb und an den Spitzen der Blätter röthlich; Kelch und Blüthenblätter der weiblichen sind kleiner und roth punktirt. Oft finden sich in den männlichen, Spuren von Griffeln und in den weiblichen Spuren von Staubgefässen. Sie variirt mit 5-spaltigen Blüthen. Auf Alpen; Oestr. Salzburg, Krain, Schlesien. Es war gebräuchlich: Rhodiolae radir. / x Mercurialis. ORDO VI. 1847 Ordo VII. - ENNEANDRIA, stamina 9. Mercurialis, Bingelkraut. 5497. M. perennis L. perennis, simplex, foliis pe- tiolatis cuneato-lanceolatis aculis, radice repenle. Havxk Arzng. V. 10. FI, D. 400. Curr. Lond. I. t. 65. M. Oy- nocrambe Scor. — Far.? fol. crassinervis lohgioribus ovato acuminalis: M. silvatica Horr. Ausdauerndes B. 2. 4. 5. Die weissliche, sehr ästige Wurzel treibt aufrechte, 1 — 14 Fuss hohe Stengel, die gefurcht und nach der Spitze ziemlich dicht beblättert sind. Die gegenüberstehenden, gestiel- ten Blätter sind eirund, spitzig, gekerbt, dunkelgrün’ und scharf be- haart. Die häutigen, niedergebogenen Nebenblätter sind spitzig und ungezähnt. Die blattwinkelständigen Trauben sind gestielt; sie enthal- ten grüne Blüthen, stets männliche und weibliche auf verschiedenen Pflanzen. Es findet sich eine lanzettförmige Schuppe zu beiden Seiten des Fruchtknotens. Die Kapseln sind behaart scharf. In hohen Wäl- dern, auf schattigen Plätzen. 5498. M. ovata Hrr. Srax». perennis, simplex, fo- lüs subsessilibus ovatis ovalibusque. Regensb. Denkschr. 1. ER Ovalblätteriges B. 2. 4. 5. Von voriger durch die in bestimm- ten, ziemlich gleichen Entfernungen stehenden Blattpaare, kürzeren, ei- runden oder vielmehr meistens ovalen, sitzenden, sehr dicht gesägten Blätter zu unterscheiden. Oestreich, Ungarn, Croatien. 5499. M. ambigua L. #2. annua, caule brachiato, foliis lanceolatis, serraturis paucis ciliisque inaequalibus re- motis, floribus verticillatis, femineis masculisque intermixlis. Linn. dec. 1. ı. 8. Zweideutiges B. ©. 7— 10. Schlanker vom Wuchs als folgende, Blätter kleiner, lanzettlich, mit wenigen stumpfen und entfernten Säge- zähnen, die untern meist ganzrandig, die Wimpern entfernt stehend. Am Litorale, am Rhein, und im mittlern Deutschland hier und da auf gebautem Lande, 115* s 1848 CLASSIS XXI. Hydrocharis. 5500. M. annua L. annua, caule brachiato, foliis ovatis aequaliter serratis ciliatisque. Engl. Bot. 559. Schk. t. 232. Hayne Arzng. V. 11. 7. ciliata Pası. sicil. JährigesB. ©. 7 — 10. Die walzenförmige Wurzel ist weiss. Aus ihr entwickelt sich ein lebhaft grünes Gewächs, das sehr ästig, kantig, aufrecht, glänzend, aber übelriechend ist. Die eirunden, spitzigen Blät- ter stehen gegenüber und sind gestielt, dabei stumpf sägezähnig und genervt. An den Gelenken finden sich 4 lanzettförmige, aufrechte, kleine Nebenblätter. Die ganz getrennten Geschlechter sind oft mit Zwittern untermischt. Die männlichen Blüthen bilden dichte Aehren und sind grüngelblich; die ungestielten weiblichen sitzen einzeln oder zu 2 in den Blattwinkeln. ‘An den Seiten des Fruchtknotens finden sich keine Schuppen. Die Kapseln sind weichstachelig, In Gärten, auf Grabeland. Die erstere ist betäubend und giftig, die Wurzel giebt rothe und blaue Farben; die vierte ist etwas salzig, bitter und sehr verdächtig. Die letztere wird gewöhnlich in Umschlägen und Klystieren angewandt; man führt: Mercurialis kerba. Hydrocharis, Froschbiss. \ 5501. H. Morsus-ranaeL. foliis petiolatis orbicu- lato-reniformibus integris nitidis natantibus. Fl. dan. 878. Engl. Bot. 808. Scax. t. 333. Gemeiner F. 21. 7. 8. Die langen, fadenförmigen Stengel kriechen unter dem Wasser hin. Die kahlen, flachen, etwas lederartigen Blätter sind auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern röthlich. Die sehr langen weiblichen Blüthenstiele sind einblüthig und an der Basis be- scheidet; die männlichen Blüthen bilden 3 — 4 strahlige Schirme, mit 2 Deckblättchen an der Basis der Stiele. Die ziemlich gressen Blü- thenblätter sind weiss, rundlich und an der Basis gelb. Das männliche Nektarium ist 6-theilig, Es finden sich 9 — 12 Staubgefässe, In stehenden Gewässern. Ordo IX. DECANDRIA, stamina 10. Carica, Melonenbaum. x 5502. C. Papaya L. foliis palmatis septemlobis, lobo intermedio sinuato, laciniis oblongis acutis, Noribus mas-, ’ ORDO IX. 1849 Carica. culis corymbosis. GAertv. 2%. t. 122. 1.2. Papaya vulgaris Lam. ill. t. 521. Gemeiner M. 5. Er wird 18 — 20 Fuss hoch. Der aufrechte, sehr dicke Stamm ist einfach, narbig und enthält Milchsaft, dabei von den alten Blättern weisslichgrau, die jungen Triebe grün. Die abwechseln- den, zerstreuten Blätter stehen auf langen Stielen, sind gross, unbe- haart, schön grün und stehen wagerecht.- Die männlichen Blüthen sind gelblichweiss in ausgebreiteten Trauben, wohlriechend auf 1—2 Fuss langen Stielen; die weiblichen sind fast ungestielt, Die Frucht hat die Grösse eines Kinderkopfes und enthält ein süsses Mark. In beiden Indien, Er gehört ins warme Treibhaus in fruchtbare, bündige Erde; ver- langt im Sommer viel Feuchtigkeit, im Winter sehr wenig. Man muss ihn jährlich umsetzen, ehe er treibt, und immer in ein grösseres Ge- fäss. Man zieht ihn aus Saamen. Er ist den ganzen Sommer mit wohlriechenden Blumen bedeckt. Die Melonenähnliche Frucht wird so- wohl roh als auch gekocht gegessen, und die Milch der unreifen Frucht ist ein Wurimmittel. Ordo X. DODECANDRIA, stamina 12. Stratiotes, Vasserscheer. 5503. St. Aloides L. folis ensiformi - triangulis aculeato-serratis. Fl. dan. 337. Engl. Bot. 379. Scux. t. 33 aretib. Aloöartiger W.21. 7. Dieses schwimmende Gewächs ist dem Frosch- ‚ hiss sehr nahe verwandt; seine faserige Wurzel treibt nach allen Sei- ten lange Ausläufer, an deren Spitzen sich neue Pfänzchen entwickeln. Die gehäuften Blätter sind scharf kielförmig, genervt, kahl, gefässreich, zerbrechlich und ganz dunkelgrün. Die aufrechten, zweischneidigen Blüthenstiele sind kürzer als die Blätter, stachelig sägezähnig, und je- der trägt eine weisse Blüthe, Die männlichen Blüthen kommen zu 3— 6 aus einer 2-hlätterigen Stheide; die weiblichen kommen einzeln her- vor. In stehenden Gewässern; Oestr. Sachs. Berl. Wittenb. Barby, Lüneb, Wolfenb. Brem, Oldenb. Westph. Meckl. Holst, Pommern. / 1850 CLASSIS AAXU. Menispermuun, Menispermum, AMondsaame. x 5504. M. canadense L. folüs peltatis cordalis subrulundo -angulatis, Scuk. t. 337. | Canadischer M, h. 6. 7. Dieser windende Strauch klettert an 12 Fuss hoch; seine jungen Zweige sind gestreift und einzeln behaart. Die abwechselnden, sehr lang gestielten Blätter sind ungezähnt, etwas kantig und an der Spitze fadenförmig verlängert; dabei 2 Zoll lang und 2} Zoll breit; ihre Flächen sind kahl, die untere ist blasser und feinbehaart an den Adern; ihre Stiele stehen nicht völlig’ am Rande, Die grünlichen Blüthen in den Blattwinkeln bilden lange Rispen und sind äusserlich fein behaart. Die schwarzen, runden Beeren haben die Grösse einer Johannisbeere; sie enthalten einen grünen Saft mit einem flachen, ınendförmigen Saamenkorn. In Nordamerika. Dieses Gewächs giebt dunkle, schattige Lauben und ist dauerhaft. Man vermehrt es durch Wurzelbrut. Ordo XL MONADELPHIA, filamenta inferne in unum corpus coalita, Jun iperus, FWachholder. 5505. J. Sabina L. foliis oppositis obtusis ınedio glandulosis quadrifariam imbricatis tenellis aculis oppositis, ® "Wcaule fruticoso, Par. ross, 2. t. 56. 1. 2. Scax. t. 388. Guimer. t. 203. Stinkender W. Sadebaum. %. Dieser Strauch wird 8 — 12 Fuss hoch; zuweilen findet er sich auch als ein kleiner schiefer Baum, Die elte graubraune Rinde ist fäserig aufgerissen; die jüngere kastanien- braun; die jüngste grün. Die am Grunde verwachsenen Blätter stehen » paarweise gegenüber, oder zu 3; sie liegen an, oder stehen ab, sind scharf gespitzt und, an der innern Fläche bläulichgrün. An den Spitzen - der Aeste stehen sie sehr dicht. Die ganz kleinen Blüthen kommen mit denen des gemeinen W. überein; die weiblichen sind hakenförmig zurückgebogen Die Früchte sind etwas dicker, mehr zusammenge- drückt, röthlichblau und hängen abwärts. Er varüirt mit grossen, Cy- pressenähnlichen Nadelu; mit sehr kleinen, tamariskenähulichen; und Juniperus. ORDO XI. 1851 mit gelbbunten. Auf schattigen Gebirgen; Oestreich, Krain, Istrien, Salzburg, auf den venetianischen Inseln. x 5506. J. virginiana L. foliis ternis bası adna- tis; junioribus imbricatis, senioribus palulis, Wanxsn. amer, 9% 2,4: 51. Scux. t. 338. Virginischer W. Rothe Ceder. 1. 5. 6. Ist in seinem Väter- lande ein Baum von SO — 100 Kuss, in Deutschland von 30 — 40 Fuss Sein Stamni ist gefurcht und rothbraun ; die junge Rinde rotlı; das Oberhäutchen lösst sich in schmale Streifen ab; seine Zweige stelen wagerecht. Die lanzettlörmigen, stechenden Blätter sind klein, undeut- lich 4-seitig, bald dicht anliegend, bald. abstehend ; Sie finden sich auch paarweise. Die Blüthen an den jungen Trieben sind denen des gemei- nen W, ähnlich; die männlichen Kätzchen sind rotlıbraun, die weib- lichen Blüthen röthlich. Die länglichrunden Früchte sind an Grösse und Geschmack den gemeinen Waclholderbeeren gleich, anfänglich blau- röthlich und weiss bereift, Zuletzt purpurroth mit 2— 3 Kernen. Die J. caroliniana und :J. bermudiana sind nach WWilldenow blosse Spielar- ten, In Nordamerika. / 5507. J. communis L. folis ternis patentuibus mu- crovalis bacca longioribus. Fl. dan, 1119. Engl. Bot. 1100. SchK. t. 338. Guıme. t. 206. — Jar. arborea, fol. löou- gioribus: J. suecica Mir. Gemeine W. 5. 5. Gewöhnlich findet er sich als sperriger Strauch, zuweilen aber auch als ein 20 — 30 Fuss hoher Baum. Die alte Rinde ist rothgrau, aufgerissen; die jüngere rothbraun; die jüngste grün und erhaben gestreift. Die Nadeln sind ungestielt, pfriemenförmig, hart, undeutlich 4-seitig, auf der innern Seite platt und weissgraulich, 3 — }+ Zoll lang. Die Kätzchen erscheinen an den vorjährigen "Trieben: die männlichen sind länglich eiförmig, fast ungestielt, aufrecht, rostgelb, ' 10-blüthig; jede Blüthe besteht aus einer 3-kantigen Schuppe, gewöhn- lich mit 4 Antheren. An der Spitze des Kätzchens sitzen die Antheren oft gehäuft ohne Sehuppen. Die obern Schuppen des weiblichen Kätz- chens wachsen zusammen und bilden eine unechte Beere, die in 2 Jah- ren reif wird. Auf trockenen Waldplätzen. 5508. J. nana W. foliis ternis falcatis subimhrica- tis longitudine baccarum. Scux. t: 338. Gurme. t. 207. Dee { 1852 CLASSIS XXUO. Juniperus. J. sibirica Buresd. J. commun. saxatilis Paıır. ross,- Il.’ t. 54. J. comm. y. montana Äır. Zwerg-W. 9.5.6. Dieser 3— 4 Fuss hohe Strauch hat nieder- liegende Aeste. Die alte Rinde ist hellbraun und rissig; die junge gelb- braun und erhaben gefurcht. Die ziemlich breiten Blätter sind auf der Unterfläche graugrün, mit einem dicken Nerven und etwas umgeboge- nem Rande. Die Kätzchen erscheinen zwischen den Blättern. Die klei- nen Früchte sind etwas länglich, nach 2 Jahren süss und enthalten oft nur einen Kern. Auf Gebirgen; Steyermark, Salzburg, Böhmen, Schlesien. ‚5509. J. Oxycedrus L. folüs ternis patentibus mu- eronalis bacca brevioribus. Dv Ham. t. 128. Spanischer W. 9.5. Ein Strauch von 10 — 20 Fuss Höhe, zu- weilen ein Baum mit braunrother oder braungelber Rinde und erhabe- nen Strichen. Die 3 Zoll langen Nadeln haben auf der einen Fläche einen erhabenen Nery, auf der andern eine Furche, und einen umge- bogenen Rand; sie sind breiter und stärker als die des gemeinen W. Die Blüthen erscheinen an den jährigen Trieben zwischen den Blättern. Die röthlichbraunen Früchte sind länglich-rund und von der Grösse ei- ner Haselnuss, Auf rauhen Plätzen; Krain, Litorale. Das starke Holz des gemeinen W. benutzt man zu feinen Arbei- ten; es wird von keinem Insekt beschädigt und hat die Dauer des Ce- dernholzes. Den grössten Nutzen gewähren die Früchte; sie geben den bekannten Wachholdersaft, ein schätzbares Oel gegen die Raude der Schaafe, einen guten Branntwein (Genevre), der im ganzen Nor- den Europa’s allbeliebt ist, einen gesunden Wein (Genevrette); sie sind magenstärkend, schweiss- ‚und harntreibend; man gebraucht sie zum Räuchern; und sie nähren eine grosse Menge Vögel, besonders die Drosseln oder Krammetsvögel. Zwischen Holz und Rinde befindet sich das helle, wohlriechende Harz, Sandrak, das zu weissen Firnissen, und in der Arznei statt des Mastix gebraucht wird. Der Rauch des Gesträuches giebt dem Fleische einen angenehmen Geschmack. Man - führt: Juniperi lionum, summitates, baccae, und Sandaraca resina, — Der Wanzengeruch des Sadebaums hält Motten von Kleidern ab, wenn man frische Zweige dazwischen legt. Man bereitet daraus ein Oel, das in starken Gaben die heftigsten Wallungen und Krämpfe verursacht, Deswegen ist der öffentliche Verkauf desselben mit Recht verboten. Der Landmann vertreibt mit dem Absud der Zweige die Würmer bei * Pferden und heilt mit den gepulverten Blättern alte Geschwüre. Man Taxus, ORDO XI. 1853 führt: Sabinac herba. — Der Zwerg-IV. hat gleichen Nutzen mit dem gemeinen W.; er verdient wegen seines schönen Anstandeg eine Stelle in den Gärten. — Der spanische W. hat denselben Nutzen ; seine Beeren liefern das bekannte Oel: Uhuile de Cade, — Am dauer- haftesten ist das schöne Holz des virginischen W.; es widersteht der Verwesung, und sein Wohlgeruch den Insekten. Man benutzt es zum Schiflbau, zu Fussböden und Hausgeräth; die englischen Bleifedern sind damit gefasst. — Man pflanzt sie alle durch Saamen und Stecklinge fort; doch muss der virginische W., durch amerikanischen Saamen fort- gepflanzt werden. Taxus, Zibe. 5510. T. baccata L. folüs linearibus_ distichis pla- nis, receplaculis masculis globosis. Engl. Bot. 746. Scak, 1. 339. Gusme. t. 208. — Var. foliis angustioribus: 7', italica Hort, Gemeine E. H. 3—5. Sie findet sich 30 — 40 Fuss hoch und 1— 2 Fuss dick; ihre Rinde ist rothbraun, die jüngere gelbgrün und rostbraun gestreift; die jüngste grüngelb und gefurcht. Sie treibt Quirl und die jungen Zweige beugen sich rückwärts. Die einzelnen Nadeln stehen kammförmig, sind kurz gestielt, -—2 Zoll lang, kurz und scharf zugespitzt, mit einer erhabenen Rippe und glänzend grün auf der Oberfläche. Die Blüthen erscheinen an den Spitzen der Zweige, Die männlichen Kätzchen tragen an einer gemeinschaftlichen Säule viele gestielte Staubgefässe; die weiblichen enthalten in einem fleischigen Kruchtboden eine einzelne Blüthe mit einem eirunden, durchbohrt be- narbten Fruchtknoten ohne Griffel; diese hinterlässt eine hochrothe, unechte Steinfrucht. In Gebirgen fast in ganz Deutschland. Man hält das Holz der Eibe für das feinste und festeste für Haus- geräthe, Instrumente und viele andere feine Arbeiten. Es besitzt eine ' unvergängliche Dauer. Man beizt es schwarz und dann ist es dem löbenholze völlig gleich. Das geraspelte Holz soll ein bewährtes Mittel gegen den Biss toller Hunde seyn. Dieser Strauch giebt dichte Hek- ken. Neuere Beispiele lehren, dass man vor dem Genuss der Beeren und vor der Fütterung des Viehes mit den jungen Zweigen warnen muss, Myristica, Muskatennuss. x 9511. M. moschata L. foliis oblongis acumi- n E. 1854 CEASSIS XXU. Dana&, nabis glahris, venis simiplicibus, fructu solitario glabro. M. offieinalis Gaenrs. 1. 1.41. f. 1. Bot. Mag. St. 6. t. 2. “ aromalica Lam. ill. t. 832. MM, offieinalis Hoox. exot, l. 155. 156. Bot. Mag. 2756. Echte M. td. Dieser Baum liefert die bekannten Muskatennüsse, womit die Holländer lange Zeit einen reichen Alleinhandel trieben, da sie diesen Baum nur auf der Insel Banda unterhielten. Die Nüsse ge- ben ein weseutliches Oel. Die fleischige, feste Haut um die Nuss ist hochroth und wird beim Trocknen gelb ; sie giebt die bekannte Mus- katenblüthe.e Man bringt auch die Nüsse mit Zucker eingemacht zu uns. Sowohl die Nuss, als die sogenannte Blüthe benutzt man. als vorzügliche Gewürze. In den Apotheken kennt man: Moschala nux. Danae, Dana&. x 5512. D. racemosa Men. ramulis foliiformibus - lanceolaüs; Ruscus racemosa L. Danaidia — Ext Traubige D. H. 7. 8. -Kleinstraach von 3 — 4 Fuss Höhe, Blü- then in gipfelständigen Trauben, meist zwitterlich. Früchte roth. Portugal, Inseln des Archipelagus. Ruscus, Mäusedorn. 9913. R. aculeatus L. folüs (ramul. foliilorm. ) inucronalo-pungentibus supra floriferis nudis. Engl. Bot. 960. Sen. t. 340. Sturm 41. StechenderM. H%. 2—6. Dieser 1 —2 Fuss hohe, immergrüne Strauch hat das Ansehn einer kleinen Myrte. Seine grünen Zweige stı& stumpfkantig und stark gefurcht. Die abwechselnden , ungestielten Blätter sind eirund oder lanzettförmig, an der Basis gewöhnlich etwas gewunden, parallel genervt, fast federartig, an der Spitze stechend, 4 Zoll lang, und gläuzend dunkelgrün. Die kleinen, röthlichweissen Blüthen entspringen einzeln oder gepaart, kurz gestielt, dicht über der Basis der Blätter, aus einer häutigen, länglichen Schuppe. Die äussern Kelchabschnitte sind grösser. Das aufgeblasene, dunkelviolette Honig- gefäss trägt drei doppelte, sitzende Autheren mit einer Spur von Stem- pel. Ks finden sich auch Zwitter. Die rothe, süssliche Beere'endigt sich in eine kurze Spitze, Auf Heideplätzen, in Wäldern; Oestreich, Krain, Litorale, Kriaul, Iuscus. ORDO \Xl. 1855 5514. R. Hypophyllum L. foluis subtus floriferis nudis. Brackw. t. 194. Breitblätteriger M. 4. 5.6. Diese eben so hohe und immer- grüne Staude hat kahle, grüne, tief gefurchte Zweige. Die abwech- selnden, gestielten Blätter sind 2) — 3 Zoll lang, 14 Zoll breit, fast lederärtig, länglich eiförmig, sehr lang zugespitzt und verlaufen sich in Stiele; dabei sind sie ungezälnt, beide Wlächen kahl und grün. Die grünlichweissen "Blüthen entspringen in der Mitte der Mittelrippe aus sehr kleinen häutigen Schuppen, und stehen zu 2 — 3 auf langen einblüthigen Stielen; sie hinterlassen kleine rothe Beeren. Iu Wallge- genden; Fiume, auf den venetianischen Juseln. 5515. R. Hypoglossum L. folis supra floriferis sub foliolo. Scnk. t. 340. Zungen-M. 2. 4. 5. Dieses Gewächs ist 1 — 2 Fuss hoch und besteht aus einfachen, giünlichen, biegsamen, gestreiften Zweigen. Die ungestielten, lederartigen Blätter sind 3 Zell lang, 1; Zoll breit, breit lanzettförmig, an beiden Enden zugespitzt, ungezähnt, schmutzig grün und generyt; sie stehen unten in Quirlen, oben abwechselud, Die kleinen gelbl. Blüthen erscheinen zuweilen auch auf der Oberfläche, wie bei der vorigen, auf der Mitte der Mittelrippe im Winkel eines 2 Zoll langen Blättchens, zu 2—5, auf langen Stielen mit kleinen, häutigen Schuppen an der Basis derselben. Die ziemlich grossen, ei- sunden Beeren sind roth und enthalten 1 — 2 halbrunde Kerne. In Wäldern; Krain, Litorale. Mit dem ersteren hielt man sonst vermittelst der stechenden Zweige die Mäuse ab; daher der Name. Man kocht die Wurzelspros- sen und geniesst sie mit Essig und Oel. Aus den Zweigen macht wan starke Besen. Die beiden letztern haben ähnlichen Nutzen. Es war gebräuchlich: Ausci radix, semina, von dem erstern, und von dei letztern: Uvulariae herba. Die Vermehrung geschieht am leichtesteu durch Würzeisprossen. Ephedra, Zphedra. 5516. E. distachya L. vaginis articulorum biden“- ‚talis obtusis, amenlis binis ternisve opposilis, pedunculis amento brevivribus. Lax..ill. 830. Scax. Haudh.t. 339. Zweiährige E. DH. 6. 7. Blattloser Strauch von ein paar Fuss liöhe. Südeuropa, bis in die Schweiz. 1856 CLASSIS XXL. Ephedra. 5517. E. monostachya L. vaginis articulorum bidentatis obtusis, amentis solitariis sparsis opposilisve, pedunculis amento longioribus. PArr. ross. I. t. 83. Wars. dendr, brit. 142. Einährige E, 4. 8— 11. Voriger ähnlich, aber weit kleiner, Si- birien, Ungarn. Tee NB. Da die Paginirung durch das ganze Werk fortläuft, bedarf es keiner Angabe: des Bandes. Die Synonymen sind, wie im Texte, cursiv gedruckt. A. Acanthus mollis S. 465 Acarna cyanoides ' 1484 Aaspflanze S, 423 Acer austriacum . 635. 650 Abasicarpon 1182 — campestre _ 649 — patulum 11866 — dasycarpum 651 Abelmoschi semina 1264 — eriocarpum _ Abies 1777 _— italum 649 Abies 1779 — laciniatum 650 — americna 17738 -—- monspessulanum — — balsamea 1778 —- Opalus 649 — balsamifera — _— pensylvanicum 652 — canadensis — ,-—— platanoides 650 — erxcelsa 1779 _—- Pseudo - Platanus 652 — pectinata 1777 _° —- rotundifolium 649 — taxifolia — — rubrum 651 Abrotani herba ° . 1516 -—- rubrum mas — Abrotanum femina 1508 —- saccharinum 652 _ Absinihü_ herba 1516 2 — striatum ee — halepense 1510 — tataricum 649 — pontici herba 1516 2 —- trilobatum 650 — vulgare 15i5 _—- virginianum 651 Abutilon pubescens 1253 Aceras 1619. 1634 Acaciae nostralis cortex, flo- — anthropophora 1634 res, fructus 851 Acetosa . 620 622 Acanos spina 1495 Acelosa romana 621 Acanthus | 1007. 1069 — sella hastata 621 — mollis — 0 — pratensis 622 1858 Acetosa sellae herba S, — — ralir, herba re- cens, semina — sellae rotmdifoliae s. roman«e herba Acinos — alpinus — diffusus — tlıymoides 1005. — villosus — vnlgaris Achania 1297, — Malvarviscus Achiar Achillea — Acgeratım 1411. — argentea — atrata — atrata — nurea — capitata — Clavennae — Glusiana — dentifera — Haenkeana — impunctata — macrophylla — magna — magna — Millefolium — moschata — nobilis — odorata — oldorata 1 — Piarmica — setacea | — sambucifolia — Santolina — sudetica — tanacetifolia Achimenes — coceinea Achnodon arenarius 1585. 622 1060 1264 1264 613 1591 1551 1592 1593 1592 1594 1592 1592 1593 1594 1593 1593 1594 1595 1593 1595 1596 1595 1591 1595 1535 1592 1594 — 1089 110 en Register. Achnodon Bellardi S. 110 Achnodonton Bellardi = 290 Achyrophorus 1477 — radicatus 1478 Aconitum 921, 943 — acutum “945 — .albidum 947 — album 953 — angustifolinm 95 — amoenum 98 — Anthora 943 — autumnale 946 — Bernhardiannm 947 — Bernhardianum 953 — . Cammarum — —- cernuum 952 —- eminens 947 — exaltatum 951 — /flexicaule 952 — formosum 9144 — Funkianum 945 — Gmelini g 954 — Hoppeanum 945 — intermedium 949° —- Koelleanum 943 — laxum 945 — Lycoetonum 955 — Lycoctonum yo — Mielichhoferi 945 — multifidum _ 943 — Mpyoctonum 954 — napelloides a 7. — Napellus 945 — nasıtum 055 — nemorosum' 943 — neomontanum 947. 949 — neubergense 947 — ochroleucum 954 — orientale . i 954 — palmatifidum 943 — pyramidale 947 — rostratum 953, septentrionale 955 % Aconitum Stoerkianum —— ZZ strietum tauricum tauricum Thelyphonum tortuosum — varieeratum volubile Vulparia Register, S. 943 945 944 947 955 952 953 952 956 944, Acori palustris s. adulterini radix ver! radir Acorus Calamus Actaea recemos«a nigra spicata spicata Actinomeris Acus mnuscata seu Moschatae . herba recens | Adenophora - — communis suaveolens Adenostyles albida viridis Adonis RES EREE ‚flores, semina aestivalis aestivalis anomala epennina autumnalis eilrina flammea flava maculata micrantha miniata microcarpa parviflora vernalis Adoxa Moschatellina 80 598 59: 919 959 924 1604 1859 Adyseton S. 1168 _— alpestre ; 1169 — argenteum 1170 — Bertolonii nie — calyeinum 1168 — calycinum _ — campestre 1169 —- minimum 1168 — montanum 1169 — montankım * ao — murale 1170 — saxatile — — tortuosum — — Wulfenianum 1169 Aecidium berberidis 551 Aegilops 60 — cylindrica 201 — .elongata 200 — gniculata — — incurvala 123 — ovata 199 — ovata 200 — triaristata — — triuncialis —— Aegopodium 275. 230 — Carum 496 — Podagraria — Aegoseris 1469 Achrenlilie 5856 Aeschynomene spinosa 1265. 1266 Aeseulus Pavia 632 — Hippocastanum — Aetheorrhiza 1432 Aethionema 1130. 1156 — gracile 1156 — saxatile — Aethusa 274. 279 — Bunius 498 — cynapioides 456 — Cynapium 485 — clata 436 — Meum 76 — montana 495 1860 Aethusa Mutellina Affodil Agapanthus umbellatus Agathaea —- coelestis Agathosma obtusa — pubescens Agave americana ' Ageratum — confzoides Agni casti semina Agraphis campanulata — cernua — nulans — patula „Agraulos caninus Agrimonia — Agrimonides — Eupatoria — odorata — repens — herba ° Agropyrum —- acutum — caninum — glaucum — junceum — pungens — repens — rigidum — strietum Agrostemma coeli ros« —- coronaria — /flos Jovis — Gatlago Agrostis — aculeala — alba — alpina — arundinacea — australis — (Calamagroslis — capillaris Register. S. 476 580 556 1562 399 400 596 1407. 1506 1506 ..41115 533 PB 583 103 801 807 693. 787 Agrostis capillarıs a u coarclata compress@ divaricata gigantea interrupta lendigera minima pallida panicea pauciflora pilosa pumila rubrua serotina Spica venti stolonifera stolonifera sylvatica tenella ventricos« vinealis vulgaris Ahorn Aira Ei aqualica caerulea caepitosa canescens capillaris caryophyllea cristata elegans flexuosa glauca hirsuta montana paludosa praecox pulchella — pusilla subspicala uliginosa 113. Registern 1861 Aira uliginosa S.135 Alisma lanceolata S, 627 Airochloa cristata 134 — natans 628 Aizoides 725 — parnassifolium 6283 Aizoon peregrinum 779 —- Plantago 627 Ajuga 10038 -—— ranunculoides 628 — alpina 1012 Alkanna 647 — Chamaepitys 1011 Alkekengi, seu Halicacabi bac- — foliosa 1012 cae 351 — grenevensis — Allermannsharnisch 74 -—- montana ‚, — Alliaria officinalis 1133. 1198 — pyramidalis 1012 Allii radix 563 — reptans 1011 Allium acutangulum 565 Akajou 5623 — ambiguum 566 Akeley 959 -—— Ampeloprasum 563 Alant 1568 ° — angulosum 565 Alantwein 1573 — appendiculatum 566 Albucea 530 —- arenarium 562 Alcanna 297° — ascalonicum 560 Alcannae spuriae radız 297 — baicalense 565 —- verae radix 647° — bulbiferum 566 Alcea ficifolia 1256 —- carinatum 559 — rosea ; 1255 —- carinatum , 559 Alchemilla 206 — Cepa x 561 — alpina 2455 — confertum 562 — Aphanes 7 — danubiale 565 — arvensis — — deflerum 562 — fissa _ — _—— ericetorum 566 — hybrida = Havom ‚ 960 — palmalifida — _— fistulosum 565 — vulgaris — . .— glaucum — —' rad. herba 246 — illyrieum 566 Alectorolophus 1074 — magicum 567 — crista galli 1075 — miecrocephaluni 562 — glaber .— ..—— multibuibosum 567 — grandiflorus 1075 — multiflorum 561 —— hirsutus 1075. — nigrum 566 —- major 1074 — ochroleuceum - 566 — minor — — oleraceum 559 — parviflorus 1, — . — paniculatum 564 — pubescens 1075 —- plantagineum 567 Aletris capensis 693 —- Porrum 10663 Alga ad mare 10 — proliferum * 561 Alisma graminifolia 6277 _— reticulaium | 562 Mössler’s Handb. d. Gewächsk. $te Aufl. 1. 3. 119 ’ 1862 _ Allium roseum a roseum \ rotundum sativum Schoenoprasum Scorodoprasum senescens silvestre sphaerocephalon spirale strietum suaveolens ursinum veronense Victorialis vineale volhynicum alpina cordata glutinosa incana arachnoides arborescens caballin« dichotoma hepatica margaritifera pumila ramos&t reticulate soccotrina spicata translucens variegata Alonsoa incisifolia Alopecurus agrestis aqualicus arundinaceus bulbosus fulvus geniculatus Resister S. 566 564 563 562 564 562 565 566 560 565 562 566 567 561 567 s6l 562 1654 1737 1737 1736 1737 595 594 596 594 596 595 594 595 594 a4 1102 56 102 Alopecurus geniculatus — intermedius — monspeliensis — nigrescens — nigricans — paludosus — paniceus — pratensis — repens — ruithenicus — sibirieus — utrieulatus — ventricosus Aloysia citriodor@ Alpbalsam Alpenglöckchen Alpenweiden Alpinia — Galanga Alplattig Alproescken Alraune Alsinastrum galii folio Alsine — alpina — marina — media — media — rubra — sazratilis — segetalis — selacez — stricta Alsinella erecta Alstroemeria Pelegrina - Althaea — cannabina — ficifolia — hirsuta — officinalis — pallida — rosea — seu Bismalvae radix = Ss. 103 102 113 102 103 102 Althaea sinensis Alyssum alpestre argenteum calycinum campestre clypeatum deltoideum edentulum gemonense halimifolium incanum maritimum minimum montanum mutabile paniculatum petraeum sativum saxatile Wulfenianum Amara indica Amaranthus adscendens Blitum caudatus » cruentus hybridus hypochondriacus litoralis lividus melancholicus pallidus prostratus retroflexus sanguineus . silvestris spicatus tricolor tristis viridis # Amaryllis eylindrace@ formosissima Register, S. 1255 1131. 1165 1169 1170 1168 1169 1173 1172 1170 1171 1168 1172 1168 1169 1173 1174 1170 1175 1170 1169 1738 1655 1744 1747 1746 1745 1746 1745 1743 1745 1744 1746 1745. 1746 1743 1745 557 558 Amaryllis lutea —- Sarniensis — vittata _ Amberbaum Amelanchier orbicularis Amethystea — caerulea — corymbosa@ Ammerkirschbaum Ammi — dauceifolium — majus — Visnaga Ammios veri semina — vulgaris semin® Ammophila arenaria — baltica Amomum — Cardamomum Curcume Grana Paradisi hirsutum latifolium — Zerumbet Zingiber Zingiber Amonia Amorpha — fruticosa - — herbacea — pubescens — pumila Ampelopsis Ampeloprasum Ampfer Amsonia latifolia Amygdalae dulces et amarae 827, 838 Amygdalus > amara communis nana — Persica Amyris elemifera 119* 271. 279 1273. 1301 840 859 2.338 634: 647 1864 Register. Amyris gileadensis 8.647 — Kataf De — Opobalsamum Anacamptis pyramidalis 1630 Anacampserotis herba virens 785 Anacardium orientale 524 Anacyclus officeinarum 1589 « Anagalidis herba flore phoe- niceo 325 — aquaticae herba recens 34 Anagallis 261 — arvensis 324 — caerulea 325 — cernea 24 — Monelli 325 — phoenicea 324 — tenella 925 — verticillata 325 Anagalloides procumbens 1110 ‚Ananas 549 — aculeatus = — fructus, corter exterior — Anarrhinum 1091 — bellidifolium _ — bellidifolium — ‚ Anastatica 1129. 1140 — hierochuntina 1140 — syjriaca 1136 Anazxeton . 1526 Anchusa 259 — angustifolie 296 — arvalis — — arvensis 296. 305 — italica 296 — leptoplıylla -_ — . offieinalis 295 — paniculat@ 297 — tinetoria — Andorn 1050 Andromeda calyculata 713 —— Daboecia 666 — polifolia 690, 713 Andropogon 58 Andropogon Allionü — arundinaceus — —— — —_—- — contortum distachyos Grylius hirtus Ischaemum Ravennae Androsace Androsace — alpina _—— — u — BEE — septentrionalis Andryala nemausensis bryoides carnea chamaejasme elongata incana Lachenalii lactea lutea maxima obtusifolia pauciflora strieta@ villosa vitaliana Anemagrostis — spica- venti interrupta Anemone alpina alpina 922, apiifolia, Mmyrrhidifolia baldensis Burseriana coronaria fragifera, alpin« Hackelii Halleri Hepatica hortensis montana Register, Anemone myrrhidifolia S. 968 — narcissiflora 971 — nemorosa 970 — nigricans 968 — ochroleuca 966 — patens er — patens 965 -— pratensis 967 > Pulsatilla — ranunculoides 970 — silvestris 1 — — stellata 969 - Atragene 922 — sulphurea 966 — tenuifoli@ 967 — trifolia 970 — vernalis 966 — Wolfgangiana — Anemophila 121 Anethi herba, flores, semina 467 Anethum 275. 277 — Foeniculum 486 — graveolens 466 — Pastinaca 466 Angelica we — Archangelica 472 — carvifolia 473 — Levisticum , 474 — pPaludapifolia — — pratensis '475 — silvestris 475 — verticillaris 79 Angelicae sativae rad., herba, semina 473 Anguria Citrullus dieta 1791 Angustura Cuspare 411 Anis 495 Anisi semina at Anisum stellatum 962 — vulgare ; 495 Anona 9 — triloba 964 Anonis purpurea 1295 Anserinae radir, herba Antennaria — 41. dioica Anthemis — agrestis — alpina arabica artemisiaefolia arvensis austriaca corymbos« Cota Cotula mucronulata nobilis Pyrethrum ruthenica styriac« — tinctoria Anthericum — annuum — autumnale — bifolium — calyculatum — Liliago —- Liliastrum .—— En DREEREF LET 1865 5,913 1521 1522 1411. 1587 1588 1587 1590 1588 1589 1592 1537 1588 1587 1589 1589 1587 1589 544 . 585 583 582 626 554 — — Pseudo - Asphodelus 626 —- ramosum — serotinum Anthodendron — nudiflorum — ponticum — viscosum Antholyza — aethiopica — Cunonia — plicata — ringens Anthoxanthum ‘- aculeatum — odoratum — paniculatum Anthriscus 584° 575 261 “397 _ 328 54 81 274. 278 1866 Anthriscus Caucalis BERE': | Cerefolium elatior nodosa scandix sylvestris vulgaris Antlıyllis BERIKELEFRI alpestris aurea barba - Jovis Dillenii maritima montana polyphylla tetraphylla Vulneraria vulnerarioides Weldeniana Antirrhinum — bellidifolium Registern. 506 503 509 506 508 1269. 1295 1296 1298 1298 1296 1297 es 1295 1296 1297 1009, 1090 x — Cymbalaria, spurium — — junceum, odoratissimum 1095 — odorum, Loeseli Linaria majus Orontium Apargia - ERRERFRTERBEEE alpina arenaria aspera aurea autumnalis Berinii Brumati caucasica crispa crocea dubia guestfalica hirta hastilis hispida 1096 1090 1095 1090 1404. 1435 1435 1438 1437 1466 1438 1436 1437 1436 1437 1439 1437 w— 1091. Apargia incana S. 1438 — media 1436 — pratensis 1438 — rigens 1441 — salina 1434 — saxatilis 1437. -—— Taraxaci 1436 — tergeslina 1437 —— tuberosa 1440 Aparines herba 234 Apfelbaum, gemeiner 864 — Johannes 865 — Paradies — Aphanes arvensis 245 Aphis et Chermes Ulmi 454 Apiera margaritifera 595 Apii rad,, herba, semina 503 Apium 275. 379 — carvi 496 — celeri 503 — sraveolens —— — pumilum 501. Apocynum 269 — androsaemifolium 424 — eannabinum 425 —- venefum _ — virginianum 364 Aposeris 1476 Aprikosenbaum “ 848 — schwarzer 849 Aquifolium llex 248 Aquilegia \ 921. 959 — alpina 960 — canadensis Pas — nigrieans 959 — platysepala 960 — Sternbergiüi _ — viscosa ‚959 — vulgaris 959 Aquilegiae herb., flor., Gem. 960 Arabidopsis 1208 Arabis 1132, 1182 — Allionü 1187 Arabis alpina BRENNER ERFEREF EEE RREE DEZE ISEENEFEEEEE Register. S. 1183 arenosa 1153 aspera 1156 auriculata in bellidifolia 1176, 1184 bellidifolia 1184 brassicaeformis — ciliaris 1184 eiliata 1157 coerulea — Crantziana 1182 erispata 1183 dasycarpa 1186 elonzata 1159 Gerardi 1183 Halleri 1185 hirsuta 1188 hispida, hirta _ 1183. 1186 humilis 1187 incana 1188 longisiligua 1189 minor 1188 moschata — muralis 1187 _ nemorensis 1189 nutans 1184. 1187 patula “1186 perfoliata 1190 petraea, runcinatd 1182 pinnatifida 1203 praecox 1184 procurrens ser pumila ar recla 1186 rugosa 7 1189 sagittata i 1183 stolonifera, ovirensis 1185 stricta 1186 supin@ 1203 tenella 1155 Thalians 1182. 1213 Turrita 1159 umbrosa 1189 Arabis verna Voclinensis Arabis Arachnites anthropophora — Monorchis — musciflora Aralia — spinosa Arbor alba Cajiputi Arbutus Andrachne — Unedo Archangelica — olfieinalis Arctium — Bardana carduelis Lappa — majus minus —Personata — tomentosum Arctostaphylos — alpina — oflieinalis — uva ursi Arctotis tristis — hypochondridca Aremonia _ Arenaria Arduini aretioides austriaca bavarica brevicaulis biflora caespilos@ ciliata clandestina feseiculata — fastigiata frutescens Gerardi graminifolia graminifolia — -——. 4 un 2 —— 1867 S. 1182 1185 1185 1634 1639 1636 232 531 1396 714 690. 714 276 472 1482 1483 1487 1482 1482 1483 1487 1483 699 715 714 715 1412. 1616 1616 807 774 770 774 769 1868 Arenaria grandiflora SEIT SSL TI I TER AEERNIT heteromalla lanceolata laricifolia liniflora marginata marina media multicaulis peploides polygonoides Ponae procera recurva rubra segetalis serpyllifolia setacea striata striaia tenuifolia trinervia uliginosa verna villosa viscidulg viscosa Aretia Aretia —_— Halleri vitaliana rgemone mexicana ristolochia Clematitis longa pallida rotunda Serpentaria Siplo cavae radix fabaceae radix . Aristotelea Macqui Register. S. 775 772 769 773 774 768 772. 776 770 * 769 774 773 768 692. 767 775 772 773 772 770 776 769 772 775 770 771 260 307 310 308 937 1621 1651 1650 1651 1650 1281 s02 810 Armeniaca 8. 848 — dasycarpa 848 — epirotica Fi — vulgaris Armeria 282 — alpina 523 — maritima 527 ' — plantaginea 528 — purpurea 527 — vulgaris — Armleuchter 1662 Armoracia 1167 — ruslicana — — radix 3 — saliv@ ., eu Arnica 1410, 1573 —— Bellidiastrum 1575 — cordata 1576 — Clusü 1574 — Doronicum any — floccosa 1567 — glacialis 1574 — lanigera 1567 — montana 1573 — scorpioides 1574 — Wulfeniana 1576 Arnicae rad., herba, flores 1575 Arnoseris 1405, 1477 Arnoseris 1477 — pusilla Fee Avon 1747 Aronia Botryapium 861. — Chamaemespilus 860 — cretica ’ 862 — rotundifolia 861 Aronicum 1574 — Doronicum 1574 — glaciale ad " — scorpioides — Arrhenatherum elalius 139 — arvenacum — precatoriung — bulbosum Artemisia Abrotauum Absyntlıium austriaca - caerulescens campestris camphorata corymbosa erithmifolia »Dracuneulus glacialis glomerata grandiflora humilis Judaica laciniata Lobelii "'maritima Mertensiana Mutellina pontica rupestris salina scoparia — spicata, Artemisiae campestris hb. — rubrae seu albae herba Arthrolobium scorpioides viridifolia vulgaris Wulfenii Artischoke Arum Dracunculus Dracontium italicum maculatum Arundo acutifora Agrostis - alpina arenaria baltica \ Registern S, 1408. 1510 1510 1514 1515 1512 1513 1513 1515 1511 1512 1513 1510 1515 1513 1511 1514 1512 1514 1512 ‚1511 1512 1515 1511 1516 1516 1346 1499 1655 1747 1748 — marinus 1869 Arundo Bambos Ss. 613 — Calamagrostis 119 — Llarionis 2 — Donax 123 — Epigejos 121 — festucaces 171 — Gaudiniana 120 — glauca —- — Halleriana 119 —- Hiübneriana 120 — laxa #2 — litorea 121 — montana 119 — neglecta 111 — Phragmites 122 — pseudo - phragmites 119 — pyramidalis 118 — sedenensis 135 — silvatica 113 — specios@ 125 — stricta 117 — tenella — — vyaria 119 Asari radix, folia 803 Asarum 801 — eiropaeum 805 Aschenpflanze 1562 Asclepiadis asthmalicae radix 423 Asclepias 269 — amoena 427 — astlımatica SER — curassavica 426 — gigantea 427 — nivea En — syriaca 426 — Vincetoxicum — Asimina 964 Asparag. rad. semin« ‘587 Asparagus acutifolius 586 -—- amarus 587 — amarus — — Corruda 586 587 1870 Register. Asparagus officinalis S. 536 — silvaticus 537 —— tenuifolius — Aspe ‚1842 Asperugo 259 — procumbens 304 Asperula 204 — arvensis 234 — cynanchica 235 — galivides — — laevigata 236° — longiflora — —— montana — — odorata 234 —— taurina "236 —- tinctoria 235 Asphodelus 544 —— comosus 572 —- Jiburnicus 581 —— Juteus Pe —- ramosus 530 ‚Assae foetidae gummi , 472 Astelma 1522 Aster 1409. 1547 Aster | 1549 —— acris 1548 — acris 1550 — aestivus 1552 — alpinus 1549 — Amellus 1550 —— Bellidiastrum 1575 — britannicus 1572 — Bubonium, ensifol. 1569. 1570 — clhinensis 1547 — concolor 1551 — cordifolius 1553 — corymbosus 1549 — divaricatus Ei — dumosus 1551 — dysentericus 1569 — ericoides 1551 — fragilis 1556 — grandillorus 1552 Aster hirtus Se ASTA ea \ hyssopifolius junceus laevis linariaefolius linifolius luteus macrophyllus miser montanus mutabilis Noyae Angliae Novi Belgii paludosus paniculatus paniculatus Pulicarius puniceus rigidus salicifolius salignus salicinus scorpioides sibiricus spectabilis tardifiorus tenellus tenuifolius trinervis Tripolium undulatus versicolor Asterias Asterocephalus _— suaveolens Asterolinum Astragalus albidus alopecurioides alpinus arenarius arenarius argenteus Ä Astragalus austriacus — asper — baeticus — campestris — dLicer —- Licer, minor — chloranthus — creticus — (danicus — dichopterus — exscapus — galegiformis — glaucus — glycyphyllos — gummifer — Iıypoglottis — incanus — incurvus — leontinus — .leptostachys — microphyllus monspessulanus monspessulanus — monlanus Mülleri — Onobrychis — pilosus Polygala — praecox — pubescens — sesameus — sulcatus — uralensis _ — varius — vegliensis — verus — vesicarius — virgatus Astrantia — carnioliea — carinthiaca — Diapensia — Epipaetis Register. Ss. 1356 1359 1357 h., 1853 1358 1358 1359 1361 1354 1356 1360 1359 1386 1358 1361 1354 1360 1360 1355 1357 1356. 1358 1360 1352 1357 1355 1354 1360 1551 1357 1356 1353 1357 1357 1361 1356 1357 271. 276 512‘ 512 513 Astrantia major — minor — minor — nigra — pallida Astrantiae rad. Athamanta — (ervaria — cretensis — celatior — Libanotis — Mattlioli — Meum — Öreoselinum — pisana — pubescens — sibirica Atractylis — lanala Atragene — alpina — austriaca — /florida Atriplex — alba albicans angustifolia Besserianum campestris foliosa Halimus hastata hastata hortensis laciniata litoralis nitens oblongifolia patula patula pedunculata portulacoides rose@ a n— — — 1872 Atriplex ruberrima — tatarica — verlicillat@ — virgata x Register. Ss. 451 449 448 450 Atriplicis sativae herba, se- mina — silvestris herba Atropa — Belladonna — physaloides Aubrietia — deltoidea Aucuba — japonica Augentrost Aurantium Auricula ursi IV. Aurieulae ursi rad., folie flor. Avellana Avena alpestris argentea brevifolia brevis bromoides caryophyllea capillaris disticha distichophylla distichophylia dubia fatua flavescens fragilis heteromall« macrocarpa nuda orientalis planieulmis pratensis praecox precatoria BEERTERFRRLSELITFEL EN 451 445 262 346 1131. 1172 1654 1735 1070 1394 314 317 1761 60 185 184 183 187 186 135 136 183 184 . 183 139 184 191 189 138 187 189 187 186 136 139 / Avena pubescens sativa Scheuchzeri Sedenensis sempervireus sesquiterlia sterilis striat@ strigosa tenuis PEREFEFEFM versicolor Ayenia — pusilla Azala oder Lizari Azalea — nudiflora — pontica — procumbens — vIScosa Azarolus alpina D. Babiana Thunbergii Buccharis annud Bacille Bactyrilobium Fistula Baerenklaue Baerenohr Baerentraube Baerwurz Baeumerta Nasturtium Balaustiorum flores Baldingera arundinacea — colorala Baldrian Balessan Ballota — borealis — foetida — lanata — lanata — nigen 82 1529 475 696 463. 1069 1616 . 714 476 1194 837 109 62 647 1004, 1049 1050 1049 1050 1049 ;’ e Ballota niera, ruderalis 8.1049 — urticifolia — — vulgaris En Bulsamea meccanensis 647 Balsamholz 698 Balsamine 400 Balsamodendron Myrrha 648 Balsamstrauck 647 Balsamita 1408. 1503 — major 1505 — suaveolens — — vulgaris — Balsamitae maris herba 1509 Balsamum Tolutanum 699 Bambos 612 Bambusa arundinacea — Bananenorche 1648 Baptisia australis 696 Register. Barbae caprae radir, folia, flores 876 Barbarea 1133. 1193 — altaica 1193 — arcuata Te -—— iberica — — praecox 1194 — stricta 1193 -—— taurica — — vulgaris _ — vulgaris — Barbenhedrich | — Bardanae rad, semina, fol. 1433 Barille 439 Barkhausia 1405, 1469 — alpina 1473 — aspera 1469 — bellidifolia — — Bivoniana 1472 — bursifolia 1471 —— canescens — —— cernua 1470 — foetida 1474 -— .graveolens 1475 — hiemalis 1472 Barkhansia hispida S. 1471 — leontodontoides 1470 — Jleucorrhodia 1472 — pinguis 1475 — praecox 1473 — raphanifolia a — rlıoeadifolia 1475 — rubra 1474 — setosa 1470 — stricta 1469 — taraxacoides 1471 — taraxacifolia — vesicaria 1473 Bartgras 129 Bartschie 1070 Bartsia 1007. — — alpina _ — odontites 1073 — serotina — Basella rubra 526 Basilici herba, semina 1067 Basilien 1066 Basilienthym 1060 Bastard - Venusspiegel 378 Batrachium 983 Baumwolle 1261 Becherblume 1750 Beccabunga herba recens 35 Beckmannia eruciformis 107 Beerblume 526 Begonia 1656 — minor 1750 — nitida — — obligqua — Behen - Oel 19 Behen rubri rad. 530 Beissbeere 359 Belemecanda chinensis 83 Belladonnae seu Solaeni Tle- thalis ‚wel furiosi rad. herb. bacca 347 Bellidiastrum Michelii 157: Bellidis minoris herba ‚ flor. 1577 1874 Rellidis pratensis herba 8.1584 Bellis 1410, 1577 — perennis — Bellis perennis 1577 Benedictenkraut 915 Benzoe 718 Benzoin — — officinale _ Berberis 541 —- asperma 550 — canadensis 551 — rubra 550 — violacea — — vulgaris — Berberum cortex medius, bac- cae, semina 551 Bergenia 536 Berglinse 1351 Bergsilge 469 Berinia andryaloıdes 1465 Berle 403 Berufkraut 1047. 1530 Berula 2783 — angustifolia 493 Berulae seu Sii herba — Berteroa incana 1172 — mutabilis 1175 — procumbens ar Bertramwurz 1584 Besengras 106 Besenheide 665 Bessera azureas Sol Beta 270 —— Cicla 454 —- maritimaä 455 — vulgaris 454 Betae rubrae herba et radiv 455 Betonica 1004, 1043 — Alopecnrus ' 1044 L yirde 1043 — hirsuta ı 1044 — hirta 1043 X ‚1044 incana -Bignonia Register, n ra Betonieca Monierii S, officinalis officinalis orientalis strieta Betonicae herba,, flores Betula acuminata alba alba Alnus carpatica excelsa fruticosa elutinose humitlis 1736. incana lenta lenta nana nigra odorata ovata pendula populifolia 'pubescens torface@ turfosa verrucost Beyfuss Bibernell Bidens — bipimnata cernua minima tripartita tripartita Bifolium cordatum Bifora flosculos« Biforis 1407. —— _—— DZ — Catalpa — radicans 1009. Registen 1875 Bignonia sempervirens S, 1109 RBlitum album minus S, 1744 — Unguis FR — capitatum 1 Bilsenkraut 336 — chenopodioildes 12 - Bingelkraut 1847 — virgatum wi Binse 89 Block - Ingwer 1» Birke 1763 Blumenrohr 7 Birkwurzel 471 Blysmus compressus 90 Birndaum 860 — rufus Sal — Alpen 853 Bluthirse 105 — Aszarol - 852 Bluthols 699 — Bastard 857 Blutkraut 205 — Felsen 861 Bocksbart 1413 — Filzapfel 36+ Bocksdorn 376 — gemeiner 862 Boerhavia 54 — hanbutten 863. — erecta ı. 62 — mehl 856 — scandens _ — orel "857 Bogenlilie 557 — Pollwiller 863 Bohne 1302 — prächtiger 865 Bohnenbaum 1331 — rundblättriger 362 Bohnenkraut 10:6 — sandbeerblättriger 860 Bombacis lanı« 1261 — Schnee 863 Bonarota chamaeilrifolia 35 — Trauben 861 Bonaveria Securidaca 1273. 1345 — wohlriechender 865 Boni Henrici herba 445 Bisamkraut 679 Bonjeania 1270. 1385 Bischofshut 738 —- hirsuta 1385 Biscutella 1130. 1147 Bonplandia 267. — auriculata, f. Brillenschote— — trifoliata 410 Bistorta END 676 Boraginis herba, flor. 204 Bistortae rad, | 677 Borago 259 Bitterblatt 223 — offieinalis 304 Bitterkraut 336. 1411 Boretsch — Bitterlattich . 1422 Borkhausenia cav« 1277 Bittersüss ® 355 — lutea 12793 Bixa 920, 933 — solida 1278 — orellana — Borkhausia graveolens 1475 Blattariae folia 345 Borstdolde 460 Blaeria ericoides 224 Borstengras KUN 101 Blaeuling ' 39 Borstenschwanz ALLE Blasenschoelchen 1171. Botryos mexicanae herba 4:5 Blasenstrauch 48340 Botrys Chamaedryoides herba 1016 Bleiwurz 254 Brachyderea 1465 Blitum 4 Brachyolobus 1195 1876 Brachypodium S, 174 — caespitosum 175 — loliaceum 151. _ 174 — pinnatum 175 — rupestre | Be — tenelle ; 174 — Tenuiflorum zer Brancae ursinae radix herba 465. 1069 Brassica 1134. 1219 — calpina 1185 —— arvensis 1213 — auslriaca — — campestris 1219 _— cheiranthiflora : 1222 — Cheiranthus — — elongata 1223 — Eruca x — — Erucastrum 1216 — Frucastrum — — Napus 1220 — obtusangula 1217 — oleracea 1220 — orientalis 1214 — praecox 1220 — Rapa — — valentina 1222 Braunelle 1068 Braunwurz 1097 . Braya 1133. 1201 — alpina = Brechwurzel 381 Breitsame 459 Brenndolde. 481 Brennnessel A739 Brillenschote 1147 — alpestris 1148 — cambigua 1149 — apula 1143 —- coronopifolia 1149 -— laevigata ‘ 1148 — hispida — — lorgifolia 1149 Brillenschote saxatilis Briza —— m —n _— Register. minor Eragrostis maxima media tremula Brombeere Bromelia Ananas Bromus ET ser RES Een asien agrestis altissimus angustifolius arundinaceus arvensis asper commutatus diandrus distachyus distichus elatior erectus Gaudinii giganteus glomeratus gracilis grandiflorus grossus Eynandrus hordeaceus hirsutus inermis litoreus madritensis madritensis mollis montanus multiflorus multiflorus nanus nemoralis nemorosus patulus .S, 1149 60 197 154 198 nd 892 549 60 181 172 177 181 178 177 175 176 172 181 179 180 161 175 176° 179. 177 179 181 ‚ 172 177. 173 Bromus perennis — pinnatus polystachyos pratensis racemosus racemosus ramosus rigidus rubens secalinus silvaticus simplex squarrosus sterilis tectorum triflorus trivialis truncatus velutinus versicolor — vitiosus Bruchkraut DER SRELSEP AL BANZE Brugmansia candida Brunnenkresse Brustbeeren Bryonia — alba — dioica Bubon — Galbanum . Buccg obtusa Buche Buchnera coccine« Buchsbaum Buchwaizen Buchwinde Buddlea — capitala — globosa Buglossi rad. flor. — silvestris rad. Register. Ss. 181 Bugula montana, Chamae- pilys 175 177 181 179 181 177 180 175 179 180 176 181 173 193 179 377: 150 451 336 1194 394 1659 1792 273 499 400 1760 1039 1738 676 675 204 223 297 1011. 1012 Bugulae herba Bulbine annua — frutescens Bulbocastani rad. Bulbocodit rad. Bulliarda aquatica — prostralta — Vaillantü Bunias — Cakile — cochlearioides — Erucago — syriaca Bunium — Bulbocastanum — Cari —- Falcaria 1129, 1137 1136 1137 1136 272 495 496 498 Buphthalmum aquaticum 1411,.1597 — cordifolium — grandillorum — salicifolium — speciosum — spinosum Bupleuri herba, semin« Bupleurum — affine — angulosum — aristatum — badium — baldense — Burserianum — caricifolium — falcatum — Fontanesii — fruticosum | — Gerardi — glumaceum — gramineum — oraminilollum ı — junceum — junceum — longifolium — Odontites Mössler’s Handb. d. Gewächsk. öte Auf. 1.3, 1595 1597 1595 492 271, 278 489 491 488 487, 459 120 1878 Bupleurum petraeum — Pollichii protractum pyrenaeum ranunculoides repens rotundifolium semicompositum stellatum subovatum tenuissirmum Bursae pastoris herba Bürstengras Burzeldorn Butomus umbellatus Buxus angustifolie arboreseens balearica sempervirens suffrnticosa C. — —_— — — —— Cacalia — alpina albifrons fieoides Kleinia Petasites sonchitolia suaveolens — tomentosa Cacao — Bohnen — Butter — fructus — saliva Cachrys maritime Cactus alatus coceinellifer coronalus — ne --— eiegans Register. Ss. 491 437 491 1738 —— — — 1407. 1503 1504 1505 1504 1505 1504 827. Cactus Ficus indica — flagelliformis 831 — grandiflorus — — latispinus — —- mamillaris 830 — melocactus — — Opuntia 833 — Pereskia — — phyllanthoides 832 — plıyllanthus — — speciosissimus — — speciosus — — tetragonus 831 —- truncatus 832 Caffe a la Sultane 387 Cajaputbaum 1396 Cajeput - oleum 1397 Cakile 1129. 1136 —- -maritima — — Serapionis — Calamagrostis 117 —- acutiflora 118 — arenaria 121 — arundinocea 113 — Epigejos 121 — lunceolata 119 —— Jitorea 120 — pyramidalis 118 — pseudo- phragmites 119 — silvatica 118 — specios@ ‚125 — stricta 117 — subulata 118 — tenella 117 — varia 119 Calaminthe ‚ 1061 Calaminiha 1006. 1061 — dAecinos 1060 — alpina re —— arvensis u — grandiflora 1061 — hederacea 1037 — montana 1061 Register. Calamintha Nepeta S. 1062 — offieinalis 1061 — officinalis 1062 — tlıymifolia — Calaminthae herba — praestantioris seu eran- diflorae herba _— Calceolaria 15 —- pinnata 37 Calcitrapa Hippophaestum 1611 „ Calendula arvensis 1412, 1615 — Ihybrida 1616 — officinalis 1615 —- pluvialis 1616 — stellata 1615 Calepina 1129. 1137 —- Corvini — Calistemma 1547 Calla 546 — aethiopica 614 —- palustris 613 Callicarpa 203 — americana 217 Callicocca Ipgeacuanha 381 Calliopsis tinctoria 1411, 1603 Callistephus 1547 — chinensis anna Callitriche 4 — autumnalis 11 — platycarpa — — stagnalis 10 — verna a Calluna vulgaris 635. 665 ' Caltha 923. 1002 — officinalis 1615 — palustris 1002 Calycanthus - 829. 918 — floridus 918 Calyptranthes caryophyllata« 835 Calystegia sepium 329 Camara Melissae folio, arbo- rescens Salviae folio 1079 Camelina 1132. 1175 Camelina austriaca dentata microcarpa sativa sativa seratilis silvestris Camellia — japonica Cammaroidea Campanula EELKEFSIITLLELEEFR LER EEE FRIST} aggregata alpina barbata bononiensis caespitosa carnica carpathica Cervicaria elliptica Fischeri glomerata graminifolia hederacea kispida hybrida intermedia latifolia lilifolia linifolia linifolia Medium patula persicifolia pubescens pulla pumila pusilla pyramidalis rdcemosa rapunculoides Rapuneulus rhomboidalis - 120° 1227. 1880 Campanula rhomboidea Ss, 372 — rotundifolia 370 — sibirica 375 — Speculum 377 — spicata 376 — suaveolens 379 — Thaliana 374 — tlıyrsoidea 876 — Trachelium 373 — aniflora 371 — urticacfolia 373 — valdensis 371 — Zoysii 369 Campella caespitosa 134 Campescanum lienum 700 Camphora electa 685 Camphorosma 206 — acutum 244 — monspeliacum 244 — perenne _- Canelbaum 804 Canel- Wachs 685 Canella 801 — alba 804 — Winterana e Canellae albae corter — Canna 3 — indica 5 — indica — — iridiflora — Cannabis silvestris herba 1042 “ Cannabis 1796 — sativa 1837 Capparis 919 — spinosa 924 Capparidis cortex, flores Fra Copraria gratioloides 1110 Caprifolii germanici stipites, folia, flores, baccae 386 — italici cortex, flores, fo- lia, baccae — Caprifolium 382 Capsella 1130.1155 Register. Capsella Bursa S. 1155 — Bursae pastoris herba 1155 — elliptica 1156 — pauciflora — — procumbens 1155 Capsicum 263 -— annuum 359 Caragana aborescens 1272, 1338 — argentea 1359 — digitata 1349 — ferox 1339 — frutescens — — Halodendron — — pygmaca 1340 Cardamine 1132. 1176 — alpina 1176 — amara 1178 — asarifolia A — bellidifolia 1176 — chelidonia 1179 — dentata 1178 — graeca 1130 — hastulata 1182 — hirsuta * 1177. 1173 —- impatiens © 1178. 1179 —- maritima 1180 —- microphylla 1180 — multicaulis 1177 —- parviflora 1179 — petraea 1182 — pratensis 1178 — pubescens — — resedaefolia 1177 — silvatica 1173 — stolonifer« 1185 — trifolia 1177 — umbrosa 1178 Cardamines amarae seu Na- sturlii majoris amari herba recens 1150 — seu Nasturtü pratensis herba recens, flores Cardamom - Ingwer — minus Cardaria 1150 Cardiacae herba 1053 Cardui Benedicti herba 1613 — Mariae radix, herba, semina 1489 — Veneris herba, flor. rad, 210 Carduus 1406, 1486 — acanthoides 1486 ° — uacanthoides 1487 — acaulis 1495 — arctoides 1487 — canus 1490 — carniolicus 1497 — centauroides 1488 — crispus 1485 — cyanoides 1484 — defloratus 1488 — eriophorus 1491 — KErisithales 1497 — helenoides 1493 — heterophyllus — — lanceolatus 1491 —- marianus 1439 — mollis 1484, 1485 — nutans 1486 — oleraceus 1496 — palustris 1490 — pannonicus 1489 — parviflorus 1490, — Personata 1487 — polyacanthos 1486 — polyanthemos ı 1487 ke pratensis 1492 — rigens 1495 —- rivularis 1494 — serratuloides 1489 — tataricus 1496 — tenuiflorus 1487 — tinctorius 1484 — tuberosus 1494 100 Carex Bellardi Register. S.:7 Carex acuminata a _—_ — _—— & 2 m — —— — acuta acutiformis acutissima 1699 aetheostachya 1702 ‚Agastachys 1733 alba 1705 alpestris 1710 alpina 1701. 1723 ambigua 1697 ammophila 1686 ‚ampullacea 1734 androgyna 1694 appressa 1691 approximata 1679 aquatilis 1695 arenaria 1638 arida 1723 argyroglochin 1682 aterrima 1703 atrata 1702 atrofusce 1725 austriaca 1686 arxillaris 1657 baldensis 1700 Bertolonii 1678 bicolor 1694 biligularis 1733 binervis 1715 binervis 1714 Boenninghauseniane 1687 bohemica« 1735. brachystachys 1721 bracteata 1707 bracteosa 1690 brizoides 1652 bromoides 1701 Buxbaumii — caespitos@ 1696 campestris - 1710 canescens 1683 canescens 5. 1692 1721 — + capillaris 1881 S, 1654. 1726 1697. 1728 1728 1882 Carex capillaris RESISR SEE ST SERIES BER LZERN SER BEL EEE capitat« cephalophora chordorrkiza ciliata cinerea clandestina collina compacta conglobata conjugata crassa crinita curta curvula cuspidata cuspidata cylindrica cyperoides Davalliung denuduta depauperata diandra digitata dioic# distans distans distenta disticha divergens diversiflora divisa divulsa Drymeia echinata elata elegans elongata epigeios ericetorum evoluta excelsa exteisa Register. S. 1713 1676 1677 1678 1708 1683 1704 1708 1694 1712 1693 1723 1732 1783 1700 . 1694 1726 1703 1701 1675 1699 1718 1692 1704 1675 1714 1713 1638 1711 1685 1690 1718 1630 1719 1724 165 3 1695 1708 1726 1732 1750 Carex ferruginea —— _— nz ferruginea Jestucaces filiformis — filiformis fimbriata foenea Joetida folliculata Fontanesiana formosa frigida Juliginosa fulva fulva fusca Gebhardi glareusa glauca globularis glomerata glomerüuta gracilis granularis Grioletti Grosseckis grypos &ynobasis gynomane Heleonastes Heleonastes hirta hirtaeformis hispidula hordeiformis hordeistichos Hornschuchiana Hosteana Hostii Heostii Carex humilis x EEE EAT REST ITFTELELITII IR] hybrida hystericina incurva inflata intermedia irrigua Juncifolia Kochiana lacustris laevigata laevis lagopina lagopodivides lanuginosa lasiocarpa@ latifolia laxitlora lenticularis leporina leporina leptalea leptostachys leucoglochin limosa Linkii Linnaean«a livida lobata loliucea longifolia lonzifolia lucorum lupulina macrolepis marginala maritima \ maxima Michelii microcarp@ microglochin microsperm@ mierostachyu Registern, S. 1704 . 1686 » 1730 1677 1734 1688 1724 1677 1732 1729 1733 1675 1679 1685 1737 1706 1719 1717 1679 1634 1695 1717 1695 1724 1700 1675 1710 1680 1652 1701 1711 1684 1731 1705 1606 1694 1733 1719 1727 1698 1692 1693 Carex Mielichhoferi a — Moenchian« monilifera montuna montana mucronata Mülleri multiculmig multiflora muricata 'muricata nemorosa nervosa nigra nitida nutans norvegica obtusangula obtusata Oederi ornithopoda ovalis pallescens paludosa panicea paniculata ' paradoxa parviflor@ patula patula peueiflora@ pedata pellita pendula Persoonis pelraea pilosa pilulifera pinnata plantaginea platycarpos platystach ya polygama 1883 1708. 1682. 1702, 1723 1697 1719 1712 1707 1700 1638 1691 16830 1681 1705 1730 1703 1712 1725 1680 1734 1698 1729 1703 1684 1716 1728 1715 1693 1692 1702 1718 1729 1698 1703 1717 1733 1683 1699 1706 1707 1688 1706 1727 1705 1701 1884 Carex polyrrkiza BREIT FEERSELCKEBEELFTRER ETUI BRFRIERI FI EFREEIT polytrichoides praeceps praecox praecox Pseudo - Cyperus psyllophora pulicarioides pulicaris pulla punctata pyrenaica Ramondiana recurv@ reflexa refract« remot« repens retroflera riparia rose@ rostrata rostrata rostrata rupestris salina saxatilis schoenoides Schraderi Schreberi Schweinitzii scirpoides scoparia Scopoliun« secalina sempervireng serrulata setacea Sieberiana spadicca spadicca spicata spicata Register. S. 1676, 1731. 1694, 1711 1698 1709 1708 1685 1731 1698 1699 1695 1717 1699 1716 1722 1686 1689 1681 1723 1681 1731 1719 1734 1699 1694 1702 1686 1733 1685 1719 1681 1634 1723 1720 1723 1726 1707 1699 1725 1728 1598 1638 Carex splendida KERBREFFFERERF FSFRLEBERERT FEEFLER BER squarrosa stellulata stenophylla stipata striata strict@ strigos@ subspathacea sudetica suleinux supina sylvatica tenella S. 1718. tenuiflora, tenuis 1680. tentaculata teretiuscula thuringiaca tomentosa torfacea trichocarpa triflora trinervis tripartita typhina umbrosa ustulata Vahlüi vaginata varıa ventricosa vern« vesicaria vesicaria vesicaria ß. vestita virens virescens vulpina Weibeana Wormskioldiana Carica Papaya 1734 - 1728. 1727 1676 1680 1678 1690 1729 1695 1718 1705 1705 1719 1710 1734 1683 1632 1731 1692 1712 1709 1727 1719 1695 1630 1676 1711 1724 1701 1705 1723 1719 1712 1734 1734 1718 1710 1632 1701 1691 1709 1697 1798 1848 Register, = x Caricae pingues S. Carlina 1407, — acanthifolia — acaulis, caulescens acaulis, vulgaris 1499, corymbosa lanata longifolia Pola Carlinae radix Caroli - Gmelina lancifolia — palustris Carpesium —- abrotanoides —- cernuum Carpinus — Betulus — duinensis — orientalis — Ostrya Carpobalsami fructus Carthamus —— lanatus — tinctorius Carthami flores, semina Carum — Bulbocastanum —- Bunius — Carmi Carve Carvi semina Caryophyllata —- montana — rivalis Caryophyllus —— aromaticus —- aromalic. americanus Cassia Fistula 688, — lanceolata lignea marylandica marylandica 1408. 1407. nn a 1832 1499 1501 1499 1500 1501 1500 1501 1195 1196 1523 1657 1768 1769 Cassia obovata — obovalta — obtusata — Senna Ki — Senna a Cassiae caryophyllatae corter 836 — Fistulae pulpa 698 — ligneae cortex 655 Cassida galericulata 1067 — hastifolia — Cassienrinde 685 Cassinae fol. 249 Cassumunar 7 Cascarilla 1786 — linearis — Castanea vesca 1657. 1763 Catabrosa 153 Catalpa 1108 — cordifolia are: — syringaefolia — Catananche 1406. 1480 — caerulea a Cataputiae minoris semina 824 Cathartocarpus Fistula 695 Catonia 1465 — sagittata 1468 Caucalis 271 — dequicolorum 503 '— Anthriscus 460 — arvensis 461 — (Carota 458 — daucoides 459 — divaricata 461 — helvetica — — Ihumilis 459 — infesta 461 — latifolia 460 — leptophylia 459 — nodosa 461 — Sanicula 513 — scandicin« 508 — Scandix — — segelum 461 1886 \ Caucalis stricta Ss. 640 Caulinia 1653 — fragilis 1652 Ceanothi stipites N 395 Ceanotlius 266 — americanus 395 Ceder 2477. Cedrus _ = — libanensis — Celastrus 966 — scandeus 395 Celosia 268 — argentea 418 — coceinea 419 — cristata — Celsia 1102 — Arcturus _ — urticaefolia, linearis — Celtis 270 — australis 455 Celtischer Narden 65 Cenchrus capitatus 150 — racemosus RR Centaurea adonidifolia 1412, 1605. 1613 — austriaca 1606 — arillaris 1608 — budensis 1609 — benedicta 1611 — Berinü 1605 — Calecitrapa 1611 —- collina 1612 — coriaces 1609 — Crupina 1605 — Cyanus 1603 — decipiens 1607 — Fischer: 1605 — tloseulosa 1607 — glastifolia 1610 — Jacea 1609 — ‚Karschtiana 1612 — mollis 1608 — montana 1607 Register. Centaurea moschata Ss. 1605 — nervos@ 1605 — nigra 1606 -— nigrescens 1607 — paniculata 1608 — plırygia 1605. 1606 — pratensis 1607 — Rhapontica 1610 — rupestris 1612 — Scabiosa 1609 — schemnitzensis - 1607 — seusund 1608 — sicula. 1611 —— solstitialis — — splendens 1610 — spinoso - ciliatw 1612 — Stoebe .. 1609 — stricta 1608 — transalpina 1607 .— variegata 1603 — Verutum 1613 — vochinensis 1607 Centauri minoris kerba seu summitates 359 Centaurium minus 358 Centinodium 670 Centrantlus — angustifolius — Calecitrapa — ruber — — ruber 65 1502 Centrophyllium lanatum Centumnodii Polygoni herba 677 Centunculus 204 — angustifolius 795 — arvensis 794 — minimus 217 .— semidecandrus 731 Cepae rad. 563 Cephaelis 265 — Ipecacuanlıa sl Cephalantlıera 1620. 1642 — eusifolia Register. Ceplialanthera palleırs Ss, 1642 — rubra 1645 Cephalanthus 204 — oceidentalis 217 Cephalaria 210 Cerastium alpinum 794 — anomalum “ 766 — agquaticum 693. 790 — arvense 794 — burbulatum 792 — Jırachypetalum — — carinthiacum 794 — ciliatum 795 — dichotomum 792 — glaciale” 793 — glomeratum 792 — glutinosum 7 — grandillorum 796 — lanatum 794 — latifolium 793 — manticum 791 — ovatum 794 — pellucidum 7 — pumilum — -—— Tepens 795 — repens 794. 795 — semidecandrum 7 — silvaticum kr 793 — strietum 795 — strigosum 792 — tetrandrum — — tomentosum 795 — triviale 793 — villosum 794 — viscosum 791. 792. 793 — vulgatun 792 — vulgatum 793 Cerasus' 840 — acida 842 — duleis . 843 — semperflorens 844 Cerasorum nigror. dulec, fruc- tus, gummi 850 1887 Cerasorum rubr. acid. fructus, stipites, nulcei, gummi 3. 850 Ceratopliylium — demersum — sıubmersum Cerecis siliquastrum 688, 1656 1749 696 Cerefolii herba recens, semina 509 Cereus telragonus Cerinthe — alpina — aspera — echioides — maculata — maculata — major —- minor — quinque maculata Cervaria nigra — rigida — Rivini Vervicariae majoris fol. — minoris folia — nigrae rad. semen Cestrum — diurnum — Parqui Chaerophyllum — aromaticum — aureum — bulbosum — Cerefolium — Cicutaria — hirsutum — maculalum — nodosum — vdorutum A — palustre — Pecten Vencvis — rosiratum — sulivum — silvestre — temulum Chaiturus 274, 831 258 236 235 303 256 4 1888 Chaiturus leonuroides S. 1053 — \larrubiastrum — Chamaedryos herba %“ 1016 — spuriae feminae herba 35 — -— maris herba — Chamaeledon 327 Chamaemelum 1589 Chamaenerion angustifol, 639 — hirsutum 640 — montanum 641 — obscurum 643 — palustre 644 Chamaepityos herba 1013 Chamaerepes alpina 1639 Chamaerops 547 — humilis 627 Cliamagrostis minima 101 Chamomillae romanae herba, flores 1591 — vulgaris herba, flores 1536 Chamorchis 1619. 1659 — alpina — Chara 1653 —- aspera 1668 — baltica 1670 — barbatä 1666 — batrachosperma 1663 — Braunii 1666 — canescens 1669 — capitata 1665 — ceratophylla 1670 — crinita 1669 — decipiens 1667 — elongata — — flexilis 1664 — — a) flabellata — — — b) furculata — — , — ce) nidifica — — .— d) opaca aan — -——._.e) translucens 1665 — flexilis stelluta 1663 — fragilis 1667 — glomerata 1663 Register. Chara gracilis Chardiana cylindrica Hedwigii hirta hispida horridula inermis intertexta lacustris latifolia papillata pellucida pulchella pusilla scoparia stelligera syncarpa tenuissima tomentosa vulgaris vulgaris Cheiranthus —— -— —_— annuus Cheiri Chius cuspidatus erysimoides fenestralis Fruticulosus graecus helveticus ibericus incanus lanceolatus maritimus —- mutabilis odorus ramosissimus silvestris Lristis vallesiacus varius virgatus S. 1132. 1192. 1663 1668 1667 1668 1669 1664 1668 1667 1671 1667 1664 1667 Cheiri flores Register. Ss. 1191 Chelidonii majoris radix herba 925 — minoris rad. herba 998 Chelidonium 919. 925 — corniculatum 926 — Glaucium — — laciniatum 925 majus Chelone — barbata — glabra — obliqua 7 Ruelloides Chenopodium — acutifolium album altissimum ambrosioides arenarium augustanum Bonus Henricus Botrys chrysomelanospermum deltoideum erosum ficifolium glaucum hirsutum hybridum intermedium maritimum melanospermum murale olidum opulifolium polyspermum rhombifolium rubrum Scoparia serotinum trilobum urbicum urbicum BEEBEFEIIT EEE IFT LITE 1008. 1088 Chenopodium viride S. 442 — vulvaria 444 Cherleria imbricata 770 — octandra nd — sedoides 692. 776 Chilochloa arenaria 110 — aspera 112 — Boehmeri — — cuspidata 113 Chimophila 709 China 357 Chinawurzel 1839 Chionanthus | 14 —— virginica 21 Chironia 263 — Centaurium 357 — frutescens 359 — Gerardi 358 — inapert@ — — litoralis _- — pulchella — —— ramosissim@ _— — Vaillantiüi — Chlora perfoliata 635. 654 — serotina 655 Chondrilla 1403. 1425 — acanthophylla 1426 — Decandollii 1475 —- juncea 1425 — juncea 1426 — muralis 1429 — prenanthoides . 1426 — rigens _- Christophoriana americana 959 Christophoriande radix 925 Christophskraut 92+ Chrysanthemum 1410. 1581 — alpinum 1582 — atratum 1551 — carinatum, segelum' 1533 — carinatum , tricolor —— — ceratophylloides 1581 —- coronarium 1534 1890 3 Register. Chrysanthemum cormybosum 1584 — _ Halleri heterophyllum indicum lanceolatum Leucantliemum minimum macrophyllum montanum montanum 1583, Parth. marit. inodorum tomentosum Chrysocoma —-"comaurea, Linosyris Chrysosplenii seu petraei herba Chrysosplenium alternifol. — oppositifolium Chrysurus cynosuroides Cicer arietinum arietinum ervoides Lens physodes punctatum savitum Cicerbita alpina corymbosa muralis 1407. Nasturtii 1271. Ciceris semina alba, rubra Ciceroides, Lens Cichorii rad., keıba, flores Cichorium —- Intybus, Endivia — spinosum Cicuta —— m nm — , Amomum latifolia maculata major virosa 1406. 274. 1581 1552 1590 1552 — 1585 1582 1586 1582 1507 — 737 691 737 162 1331 , 1329 1323 1331 1323 1331 1421 1425 1429 1331 1328 1482 1481 279 499 492 511 a 503 Cicutae (agusficae) herba 8. 504 Cicutaria aquatica Cicutariae herba Cimieifuga — racemosa Ciminalis acaulis Cinchona — angustifolia caribaea Condaminea corymbifera floribunda Jamaicensis offieinalis macrocarpa Cineraria —- alpestris alpina 1541. alpina amelloides arachnoidea aurantiaca aurita campestris capitata cordifolia crassifolia crispa Crociseris erocea cruenta dentata Fulva — — lanata lanceolata longifolia maritima ovirensis palustris papposa pratensis rivularis , 921. 1409. 1543. 1544. 1565. integrifolia 1564. 1565. 1564. 507 958 431 265 339 3833 387 "888 nn —— 387 388 1562 1565 1555 1566 1562 1567 1566 1562 1566 1566 1543 1564 1563 1567 1563 1562 1566 1566 1562 1566 1565 1543 1564 1562 1566 1565 1564 Cineraria Schkuhrii — spatulaefolia — sibirica —— sudetica Cinnamomi corter Circaea — alpina — intermedia —- lutetiana Cirsium acaule anglicum anglicum arctioides arvense bulbosum canum carniolicnm defloratum eriophorum Erisithales glutinosum heterophylium lanceolatum leucostylum maculatum oleraceum palustre praemorsum pygmaeum rigens rivulare salisburgense semidecurrens serratuloides setosum spinosissimum spinosum tataricum tricephaloides tuberosum Cissus quinquefolia Ciströschen / BRRT UEEBESTERLEBEFEFTBEBEEBE® Register, 685 16 46 1406. 1490 1495 1492 1488 1482 1494 1490 1496 1488 1491 1497 1493 1491 1488 1489 1496 1490 1495 1486 1495 1493 1494 .1490 1493 1492 1497 1496 1494 397 932 Cistrose Cistus — alpestris — (penninus — camus _ — cretiens — Fumana — 2rullatus — Tielianthemum — Jladaniferus — ledifolius — marifolius — oelandicens — salvifolius — serpyllifolius — vinealis 1891 S. 935 920. 935 933 934 933 936 932 935 934 936 935 933 935 933 Citri flavedo, corter, caro, semina, flores, Limo- niorum sucens, Aurantit folia, poma immatura, cortex, flavedo Citronenbaum Citrulli semina Citrus — Aurantinm —- decumana — Limetia — Limoniım — medica — vulgaris Cladanthus arabiceus Cladium — germanicum — Mariscus Clematis — angustifolia — caespitosa@ — crispa — erecta — Flammula — herapelala — florida — fragrans 1393. 1394 "1892 Clematis glauca » .— ineclinata — integrifolia — quadrifolia — scandens —- virginiana —- Vitalba — YViticella Clematitis silvestris radir Cleome — violacea Clerodendron fragrans Clethra alnifolia Clinopodii majoris herba — seu Acinos herba Clinopodium — vulgare - Ciypeola Clypeola — Jonthlaspi — maritima Cneorum — tricoccon Cnicus —— acanulis — anglicus arvensis canus dubius eriophorus heterophyllas Lachenalii lanceolatus palustris parviflorus pygmaeus rigens rivularis serratuloides spurius tuberosus Cnidium BFRFERBEFEFERBFI salisburgensis Register. S. 973 976 1109 974 973 976 1223 1115 689. 706 1055 1061 1005 1156 1157 1156 1163 55 83 1611 1495 1492 1131. 1490 1495 1491 1493 1495 1491 1490 1486 1495 1494 1493 1494 1490 279 Cnidium alsaticum — apioides — confertum —- Monnieri — palustre — pyrenaeum — Silaus — venosum Cobaea scandens Coceignidii semin« Coccus Lacca — polonicus Cochlearia — anglica —- Armoracia — auriculata — Coronopus — danica — Draba — glastifolia — macrocarpa —- officinalis — saxatilis — Codonoprasum Coflea — arabica — occidentalis Colchici radix Colcehieum autumnale Coleanthus subtilis Collinsonia —- canadensis Columnea erecta Colutea — arborescens —- cruenta — hirsuta — humilis — media — orientalis Comarum Comarum fragarioides — palustre & « 477 479 481 334 669 394 738. 917 1131. 1165 1165 1167 ‚1174 1150 1165 1150 1166 1167 1166 1174 559 265 356 387 626 625 IR 15 4l 1039 1271. 1340 1341 1340 1341 829, 917 905 9:7. Register. Commelina Ss.55 .—— africana 82 -— communis — Conii maculati, 8. Cicutae maculatae, 8. Cicutae maioris Stoerkiü herba 511 Conium 272. 273 — maeulatum 510 — major 511 Consolidae mediae herba 1015 — regalis flres 942 Convallaria bifolia 244 — latifolia 589 — majalis 588 —- multiflora 589 — Polygonatum — — verticillata 5883 Convallium _— Convolvuli majoris folia sl —- minoris herba — Convolvulus 262 — altheoides 331 — argenteus 329 —- arvensis 328 — Cantabrica 330 —— Cneorum, 329 — edulis 330 —- lineatus 329 — purpureus 332 — Scammonia 329 —- scoparius 330 — sepium 329 — Soldanella 2881 — terrestris 330 — tricolor — — Turpethum 333 Conyza 1408. 1528 — aethiopica 1507 — unnua acris 1532 — canddda 1529 — Gouani —— —- limonifolia 1529 — squarrosa 1528 1893 Conyzae mediae seu Arnlcae suedensis herba Copaivae balsamum Copaifera officinalis — Jacquini Copaibabaum Copalharz Corallenwurz Corallorrhiza — innata Cordia — Myxa — Sebestena Cordylocarpus pubescens S. 1573 718 69. — 522 1647 1620 1647 _ 263 361 1217 Coreopsis alternifolia 1412, 1504 — auriculata 1604 — Bidens 1503 — tenuifolia 1603 — tinctoria — — tripteris 1604 — verticillata 1603 Coreos herba 306 Coriandri semina 462 Coriandrum 273. 461 — (Cicuta 504, 511 — Cynapium 485 — latifolium 492 — radians 462 — sativum 461 — testiculatum 462 Coringia 1135. 1213 — alpina | 1185 — austriacä 1213 — orientalis — — orienlalis 1214 — Thaliana 1213 Corion testiculatum 452 Coris 260 — monspeliensis 306 Corispermum bracteatum 13 — canescens — — elatum 13 -— hyssopifolium 12 Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Auft. 1.3. 121 13 - 1894 Corispermum intermedium -—- microspermum — nitidum — purpurascens Corni fructus » Cornucopiae — cucullatum Cornus — alba —. fiorida — mascula — racemosa — sanguinea — suecica Coronilla coronata coronata flore vario Emerus glauca minima montana securidaca vaginalis varia BRSTESERE Coronopus depressus — didymus — Ruellii Corrigiola — litoralis Register. Ss. 13 12 241 56 104 205 241 240 647 240 239 1273. 1242 1344 1343 1344 1342 1343 1344 1345 1343 1344 1150 251 525 Cortex Chinae, C. peruvianus, C. Chinae fuscus 389 — Chinae angustifoliae — — _— caribeae, corter ca- ribaeus — — Chinae corymbiferae — — — naturalis — — — von Santa Fe _ Cortusa 260 —- Matthioli 317 Corydalis 1268. 1277 — acaulis 1279 — bulbosa 1277 Corydalis capnoides Ss. 1279 — claviculata 1250 — digitata 1278 — fabacea SL Hin — Halleri — — lutea 1279 — nobilis 1280 — ochroleuca 1279 — pumila 1278 — solida — — tuberosa 1277 Corylus 1657 — arborescens 1762 — Avellana 1761 —- Colurna 1762 — marima — — rubra — — tubulosa —_ Corynephorus canescens 136 Corythaeola 948 Corvisartia 1572 Cosmibuena obtusifolia 388 Costi hortorum herba 1509 Costus 3 — arabicus 8 — dulcis et amarus -. — glabratus — — speciosus — Costwurz — Cotinus coggygria 522 Cotoneuster vulgaris 859 Cotula 1409. 1530 — eoronopifolia 1530 Cotulae foetidae herb. flores 1591 Cotyledon umbilicus 693. 777 Cracca silvatica 1318 Crambe 1129. 1137 —- maritima 1137 — tatarica 1138 Crassula 232 — coceinea 838 — obliqua 539 — portulacea —. Crassula rubens S. 539 Crataegus 828, 851 — alpina 853 — Aria 856 “— Azarolus 852 — coceinea 853 — chamaemespilus 860 — Crus galli 853 — inermis 857 — lucida 854 »— monogyna 852 — ÖOxycantha 851 — Pyracantha 854 — torminalis 857 Crepinia Marschalliana 1473 Crepis 1405. 1461 — Andonis Foeniculacea 1465 — agrestis 1462, 1470 — alpestris 1466 — alpina 1474 — JApargia 1427 — apargioides 1427 — aspera 1469 — aurea 1466 — austriaca 1469 — barbata 1476 — biennis 1463 — biennis 1472 — blattarioides 1468 — bursifolia 1471 — cernud 1470 — croatica 1440 — chondrylloides 1465. 1467 — crocea 1465 — diffusa 1462 — Dioscoridis 1440 — foetida 1474 — glandulosa 1464 — glandulosa _ 1475 — Gmelini 1463- — grandiflora 1468 — heterosperma 1440 — hispida 1471 Register Crepis hispidissima S, 1464 Fin hyoseridifolia 1467 — Jacera 1464 — Lachenalii 1473 — latina 1464 — leontodontoides 1470 — lodomeriensis 1463 — montana 1467 — nicaenensig 1462 — paludosa 1431 — pinnatifida 1462 — praecox 1473 — pungens 1469 —— purpurea 1472 — rhoeadifolia 1475 — rigida 1465 — rubra 1474 — scabra 1463 — segelalis 1461 — selosa 1470 — sibirica 1463 — sibirica — — stricta 1461, 1462, 1470 — tarazxacifolia 1471 — taraxacoides — — taurinensis 1473 -— tectorum 1462 — tectorum 1461 — vesicaria 1473 —- virens 1462 — virens 1461 Crinum africanum 557 — americanum 556 — angustifolium 558 Critamus is Di — agreslis 493 —- Falcaria —— — heterophyllus Fr — saxifragus rg Critlimum 272. 276 —- maritimum 475 — pyrenaicum +82 Crocodilium 1613 121* 1895 1896 Crocus Ss. 54 — albiflorus 69 —— aureus 68 — biflorus 69 — Imperati 70 — lagenaeflorus 63 — longiflorus 71 — Jluteus 65 — maesiacus —_— — medius 71 — minimus 70 — multifidus 71 — nervifolius 70 — Reinwardti — —— retieulatus — — sativus — — serotinus 71 — speciosus _— — sulfureus 65 —- susianus 69 — Tlomasii 70 —— vernus 69 -— vernus 68 — versicolor 69 . Croton 1658 — Cascarilla 1786 — linearis 1786 — tinctorium 1787 Crozophora 1659 — tinctoria 1786 Crucianella 205 — angustifolia 237 Cruciferae 1123 Crupina 1605 Cruciatae s. Asperulae aureae herba 1.9234 Crypsis 56 — aculeata 107 — alopecuroides 106 — sehoenoides 107 Cubebae frucius 53 Cueubalus baccifer 692. 752 — Behen 762 Register Cucubalus eatholicus Ss. 761 — chloranthus 758 — floccosus 761 — glutinosus 758 — italicus 761 — ÖOlites 758 — pumilio 762 — viscosus .759 Cucumis 1659 — agrestis 1787 — Cantalupa 1791 — Citrullus 1790 — Colocynthis — — Melo 1791 — prophetaruım — — sativus —- Cucurbita 1659 — Citrullus 1791 — lagenaria 1789 — Melopepo 1790 — Pepo 1789 — ovifera — —— Verfucos& 1790 Cumini semin« 503 Cuminum 273 — Cyminum 503 Cunila fruticos« 1065 Cupressus 1658 — disticha 1785 — sempervirens u — thyoides 1754 Curcuma 3 — aromatica 1.6 — longa — — longa — — Zedoaria ı — Curcume .— Cuseuta 269 — epilinum y 433 — Epitbymum — — europaea 437 —- lupuliformis 438 -——- monogyna Cuscutae herba Cusparia febrifura Cuviera europaca Cyanus Jacea —— montanus — segetum Cyclamen — europaeum CUyclamines arthanitae rad, Uydonia Cydonia — vulgaris Register. 439 S.411 199 1607, 1609 1608 1608 261 319 320 866 Cydoniae fructus, cortex, se- mina 867 Cymbalaria muralis, Elatine, spuria Cymbalariae folia Cynanchicae rad. Cynanchum — acutum — Ipecacuanha — Vincetoxicum Cynara — Cardunculus — Scolymus Cynodon Dactylon Cynoglossi rad. herba Cynoglossum amplexicaule apenninum apenninum bicolor cheirifolium cheirifolium ereticum linifolium montanum officinale officinale Omphalodes pietum scorpioides Cynosurus — aureus VEBREFFFEFBE EL 1091. 1092 1097 237 259 425 427 426 1407. 1499 —— — 106 299 259 2983 297 298 Cynosurus caeruleus — capitatus cristatus distichus durus echinatus erucaeformis microcephalus ovatus sphaerocephalus C jpergras Cyperus — aquaticus italic. australis badius elegans esculentus flavescens fuscus glaber glaber glomeratus hexastaclıyos longus Monti officinalis pannonicus Papyrus patulus rotundus thermalis virescens viridis Cypresse Cypripedium — Calceolus Cypra, Henna Alcanna Cyrilla pulchella Cyrtanthus angustifolius Cytisus — alpinus — argenteus — austriacus 1209. 1898 Cytisus biflorus — biflorus capitatus ciliatus elongatus falcatus hirsutus hirsutus Laburnum leucanthus multiflorus nigricans pallidus prostratus purpureus sessilifolius supinus virgatus Czackia FREI ITS D. Dactylis — cylindrica cynosuroides distichophylia glomerata hispanica litoralis marilima sirieta villosa Dactylon Dahlia coccinea — pinnala — roseqa Dana& — racemosa Danaidia Dantlıonia decumbens — alpina — calycina — provincialis BESSERE Register. Ss. 1332 1333 1334 1333 1332 1333 -1334 1336 1334 1333 1335 1333 1332 1335 1333, 1334 1333 534 Daplıne alpina — Cneorum Cneorum coridifolia Gnidium Laureola Mezereum. pubescens striata - Dattelpflaume Datura arborea fastuosa Metel suaveolens — Stramonium Tatula —— Daturae, seu Stramonii herba, semina Dauei cretici semen — silvestris semina Daucus — Carota — leptophyllus — polygamus' — Visnaga Deilosma Deleptium Delphinium — Ajacis — Consolida —- intermedium — Staphysagria Dens leonis minor Dentaria bulbifera digitata enneaphyllos glandulosa — heptaphyllos — ochroleuca — pentaphyllos pinnata — —— 336 480 458 27L 458 459 458 497 1199 1152 921. 941 942 942 , 1476 1132, 1180 1181 1180 11831 1182 1181 Dehtaria polyphyllos Dentariae seu Antidysenteri- Deschampsia caespitosa cae rad. Deyeuzia multiflora Dianthus albus BEL ISELBERETE SER LER ES LESER FER EEE alpestris alpinus alpinus arenarius Armeria asper atrorubens barbatus caesius capitatus campestris carthusianorum caryophyllus chinensis collinus deltoides diminutus diutinus erubescens -glacialis glaucus glaucus hortensis monspeliacus odoratissimus plumarius polymorplus prolifer Register, S. 1132 1182 134 118 748 751 746 749 751 746 745 746 750 745 748 692, sarifragus, filiformis scaber Scheuchzeri Seguierüi serotinus silvaticus silvestris silvestris suavis 744 750 747 745 748 744 751 748 1899 Dianthus superbus Ss, 752 — umbellatus 746 — virgineus 749 Dichostylis fluitans 89 Dickblatt 538 Dictamnus creticus 1057 — albus 683, 699 — Frarinella — Diervilla 386 — canadensis 386 — humilis — — /utea — — Tournefortii —— — trifida _— Diervillae stipites — Dietrichia coccinea 539 Digitalis 1009. 1103 — ambigua 1106 — ferruginea 1105 — fulva _ — fuscescens — — grandiflora 1106 — intermedia 1104 — Jutea — — media — —- micrantha 1103 — ochroleuca 1106 — orientalis, Sesamum dicta 1112 — parviflora 1103 —— purpurascens 1104 — purpurea 1107 — Sceptrum ars — Thapsi. en — verbasci folio — -— radix, folia, flores 11083 Digitaria 56 — ciliaris ” 105 — Dactylon 106 — filiformis 105 — humifusa .— — sanguinalis — 106 — stolonifera 1900 Digraphis Dil Dimorphantes Dingel Dioscorea — villosa Diosma — ericoides — hirsuta — oppositifolia — pectinata Diospyros — concolor — Lotus — virginiana Diplosastera tincloria Diplotaxis — catholica — erucoides — muralis —— saxatilis — tenuifolia —— viminia Dipsaci rad. 'Dipsacus — ferox -—- fullonum — fullonum — Jaciniatus — laciniatus — pilosus — salivus — silvestris — vulgaris Diptam Diptam - Candischer Diptera Dirca palustris Disandra prostrata Distel Dodecatheon — Meadia Doldocke Register. S. 108 466 1529 1645 1797 1840 266 399 398 399 1797 1845 1346 1345 1603 1133. 1214 1215 1214 1216 1215 1216 210 203 210 209 210 209 699 1056 733 635. 666 631 1486 260 319 999 Dombeya phoenicea S. 1252 Donax arundinaceus 123 — borealis 171 Dondisir Epipactis 513 Donia 230 — sapida 615 Doppelblatt 703 Doria Virgaurea 1561 Dornengras 105 Doronici radix 1577 Doronicum 1410, 1575 — austriacum 1576 — Bellidiustrum 1575 — caucasicum 1576 -—- Columnae ve. — cordifolium — —- Haller; 1574 — orientale 1576 — Pardalianches 1575 — plantagineum 1577 — scorpioides 1576 Dorycnium 1334 — herbaceum 1335 — pentaphylium 1384 Dosten 1055 Dotterblume 1002 Draba 1131, 1157 — aizoides 1164 — Aizoon _— — androsacee 1162. 1163 — austriaca 1160 — carinthiaca 1161 — carnica 1144 — ciliaris 1162. 1163. 1164 — ciliata 1162 — confusa 1158 — contorta 1159 — fladnizensis 1163 — frigida 1160 — glacialis 1164 — helvetica 1163 — hesperidiflora 1172 — hirta 1159 Draba hirta — Hoppeana incana incana laevigata lapponica lasiocarpa mollis muralis muricella mutabilis Nasturtiolum nemoralis nivalis pPyrenaica Sauteri selerophylia stellat« tomentosa — umbellata verna Dracaena Draco Drachenbaum Drachenblut Drachenkopf Draco arbor Dracocephalum austriacum Moldavica Ruyschiana sibiricum virginianum Draconis sanguis Dracopis Dracunculi herba Drehaehre Dreiblatt Dreizack Drepania barbata KEREIIF FRI FE EI —— Register S. 1159. 1161. 1160, 1006. Drepanophyllum sioides Drosera — anglica — intermedia 1160 1163 1159 1159 1161 1160 1164 1185 1158 1162 1173 1155 1163 1161 1165 1163 1163 1161 1160 1150 1157 587 587 588 1063 587 1063 1064 1064 1064 1064 1063 1236 1602 1517 1640 625 623 1476 498 232 533 537 1901 Drosera longifolia Ss. 538 — longifolia 537 — nceglecta 538 — obovata 538 — rotundifolia 537 Dryas 829. 917 — octopetala 917 Drymis Winteri 958 Drypis 281 — spinosa 526 Dulcamarae stipites, folia 355 Dünkel 195 Dünngranne 149 Dünnschwanz 127 Dürrwurz 15283 E. Eau de Lavande 1024 Eberesche 855 Eberwurz 1499 Ebuli.rad. flor, folia, baccae 519 Ecbalium 1787 Echi s. Viprini rad, heroa, semina 233 Echinacea 1602 Echinaria capitata 150 Echinocactus cornigerus 831 — platyacanthus 831 Echinochloa 143 — crus galli 143 — stagnina 144 Echinophora 271, 277 — spinosa sıl Echinops Ritro 1412. 1617 — sphaerocephalus 1617 — strietus 1617- Echinospermum 259 — deflexum 293 — Lappula 294 Echium 253 — altissimum 236 — candicans 287 —— creticum 285 1902 Echium giganteum S. 283 — italicum 236 — rubrum 286 — violaceum 237 — vulgare ir Edwardsia miceroplylla 688.695 Ehrenpreis 23 Ehrharta clandestina 108 Eibe 1353 Eibisch 1254 Eiche 1754 Einbeere 678 Einkorn 196 Eisenhut 943, 1019 — Fuchstodt 956 — Frauentodt 955 — Maeusetodt 955 — Wolfstodt 955 Elaeagnus 205 — angustifolia 246 Elatine Alsinastrum 630 — Hpydropiper 679 — hexandra 679 — Schkuhriana 680 —. triandra 679 Elatines herba 1097 — folio subrotundo herba 1097 Eleocharis 90 Elephantenläuse 521 Eleusine 151 Elichrysum s. Helichr, 1524 — conglomeratum 1524 Eller 1736 Elsholzia 1003. 1018 — cristata 1018 — cristata 1018 Elymus 60 —- arenarius 199 — caninus 191, 192 —- crinitus 198 — dımetorum 192 — europaeus 199 Elyna 55 Register. Elyna caricina S. 100 — spicata 100 Elyne 100 Eizbeerbaum 857 Emerus major 1342 Emmerkorn 196 Empetrum 1795 — nigrum - 1331 Endiviae herba, semina 1482 Engelwurzel 472 Enodium sylvaticum 1383 Enulae campanae seu Heleniüi radix \..4523 Enzian 428 Enziangeist 437 Ephedra 18509 — distachya 1355 — monostachya 1356 Ephemerum nemorum 323 — phalangoides 549 Epheu 416 Epidendrum Vanilla 1649 Epilobium alpestre 642 — alpinum 644 — alsinefol. 642 — angustifolium 638 — anguslifolium 640 —- angustissimum 639 — angustissimum 640 — collinum 641 — crassifolium 639 — denticulatum 639 — Fleischeri 639 — grandiflorum 640 — hirsutum 640 — hypericifolium 644 — lanceolatum 641 —- montanum 641 — montanum 642 — nitidum 642 — obscurum 643 — origanifolium 642 — palustre 644 Epilobium parviflorum ‚persicinum pubescens purpureum rivulare roseum roseum simplex spicatum tetragonum trigonum villosum virgatum Epimedium — alpinum Epipact:s atrorubens ensifolia laneifolia latifolia microphylla Nidus - avis ovata pallens palustris rubra uliginosa viridiflora Epipogium — aphyllum Epiüthymi herba Eppich Eragrostis major megastachya minor pilosa poaeformis poaeoides Erantliemum — pulchellum FETT ELFITFTT IT N #413 249 rosmarinifolium Schmidtianum Register. Ss. 640 642 640 642 641 642 642 639 644 644 639 643 642 640 639 209 238 1620, 1643 1644 1642 1642 1644 1643 1641 1642 1642 1645 1643 1644 1645 1621 1648 439 503 153 154 154 154 153 154 154 1114 1114 Eranilis IErbse Erbsenstreuch Jördbeerbaum Erdbeere — Ananas - — Garten - — Monats - Eirdbeerspinat Erdkastanie Eirdkiefer Iirdrauch Erdscheibe Erianthus Erica abietina arborea australis baccans Blaeria brevifolia coffra carnea cerinthoides eiliaris cinerea coneinna conspicua Daboecia ersurgens grandiflora srandiflora Halicacaba herbacea _ lanata longifolia lutea marifolia multiflora Pattersonia pentaphylla pilulifera BRIEF ER T EII FF FI II Hr TI I TH mediterranea multumbellifera 1905 8. 1000 1315 1338 714 902 904 903 903 11 495 306 1276 319 126 661 664. 658 659 224 661 656. 665 664 663 660 658 661 662 666 661 661 661 656 664 662 66 655 657 663 664 659 657 656 659 1904 Erica pistillaris m ramentacea rupestris splendens taxifolia Tetralix tubiflora umbellata urceolaris vulgaris E 1] Erigeron acris alpinus asteroides atticum canadensis glabratum Gouani graveolens hirsutum intermedium murale podolicus polymorphum rupestre scabrum serotinus uniflorum uniflorus Villarsii Erinus alpinus Eriophila vulgaris Eriophorum u Fe a m — — —_— — alpinum angustifolium caespitosum capitatum gracile latifolium polystachyum Scheuchzeri Register. Ss. 658 1409, 1010. 659 656 662 660 657 661 659 656 665 1530 1531 1530 1530 1531 1532 15350 1529 1561 1530 1531 1531 1532 1530 1530 1532 1531 1530 1530 1531 1110 1110 1157 1158 55 98 99 93 99 99 Eriophorum triquetrum _— Erle vaginatum Erodium .— — Ciconium cicutarium incarnatum moschatum pilosum pimpinellifolium praecox Eruca Erucastrum muralis sativa — tenuifolia Erucastrum —- inodorum — obtusangulum — Pollichiü Erucula hirsula Erve Ervenwürger Ervilia sativa Ervum BEELEERERELLER! Eryngü rad. herb« camelorum dispermum Ervilia gracile hirsutum Lens Lenticula longifolium monanthos soloniense tenuifolium tenuissimum tetraspermuın uniflorum Eryngium a — amethystinum alpinum “ 1271. S. 99 98 1736 1225. 1229 1230 1229 1231 1230 1229 1230 1229 1134. 1223 1216 1215 1223 1215 1134. 1216 1216 1217 1216 1222 1323 1116 1328 1323 1328 1328 1328 1330 1330 1328 1329 1330 1330 - 1329 1330 1330 1329 1329 515 270. 280 515 514 Eryngium campestre maritimum planum Erysimum LTREBESSERStZZEEEF ZDF ZErE EEE — Alliaria alpinum altissimum austriacum perfoliatum Barbarea campestre canescens carniolicum cheiranthoides Cheiranthus Cheiranthus erepidifolium euspidatum diffusum durum firmum foliis Sinapi helveticum hieracifolium hieracifolium lanceolatum longisiliquosum minus odoratum orientale pallens parviflorum praecoxr ramosissimum repandum rhacticum silvesire strietum suffruticosum tenuifolium virgatum Erythraea aggregala Register S, 514 514 515 1133. 1201 1198 1185 1207 1213 1214 1193 1213 1207 1204 1201 1204 1203 1202 1203 1207 1206 1203 1211 1207 1205 1202. 1203 1203. 1204 1207 1204 1204 1214 . 1206 1202 1194 1202 1202 1207 1207 1204. 1205. 1207 1215 1206. 1207 263 858 1905 Erythraca angrustifolia Ss. 358 — Centaurium 357 — compressa 358 — conferta 358 — linearifolia 358 — pulchella 358 — ramosissima 358 — uliginosa 358 Erythronium Dens Canis 574 Esche 47 Eschenbachia 1529 Isdragon 1516 Esparsette 1347 Espe . 1542 Esulae majoris radir, cortex radicis, herba 821 Euclhylodea 952 Euclidium 1029. 1136 — syriacum 1136 Eucomis punctata 572 — siriata 572 Eugenia caryophyllata 837 Euonymus 266 — europaeus 395 — Jlatifolius 396 — verrucosus 396 — vulgaris 395 Eupatoriü herba, rad, 1506 Eupatorium 1407. 1505 — cannabinum 1505 — purpureum 1506 Euphorbia 802 — amygdaloides 821 — angulata - 816 — Cojogala 820 — canescens Sl —— carniolica 816 — chamaesyce 812 — Characias 823 —- corallioides 819 — Cyparissias s21 — (upressina seu vulgaris, s. Esula minor recens 824 1906 Euphorbia diffusa duleis — dulecis BERSEEFEHBEESPTERRFFELEFTER ELF FR FI epithymoides Esula exigua exirua ß. falcata filicina Gerardiana glaucescens helioscopia hiberna Lathyris linearifolia lucida mollis Myrsinites nicaeensis offieinarum oleaefolia pallida palustris Paralias Peplis Peplus pilosa Pithyusa platyphyllos procera purpurata retusa saxatilis segetalis solisequa striceta sylvatica veneta —- Verrucosa villosa Euphrasia ne curta lanceolata Register. S. 814 818 815 . 815 820 813 813 813 819 820 820 818 823 814 820 823 819 821 822 810 822 823 822 817 812 813 819 817 819 822 816 813 817 817 815 820 821 823 813 822 1007, 1070 1071 1073 lutea lutea minima nemorosa officinalis pratensis serotina — .— — Zi — MD — — — .— -.— — — m —_ vernad mierantha Odontites offiein alis Euphrasia linifolia Rostkoviana salisburgensis trieuspidata Euphrasiae herba — rubrae herb@ Exacum — filiforme Exostemma — angustifolium — caribaeum — corymbiferum — /floribundum Faba — vulgaris Fagus — castanea — sylvatica Falcaria Rivini Faltenwurzler Farfara Farsetia — cliypeata — jineana — mutabilis F. S. 1071. Fabae stipites, flores, semina Fackeldistel Fagopyri herba Fagopyrum tataric. 1074 1073 1074 1070 1072 1071 1072 1071 1072 1072 1072 1072 1073 1072 1073 1074 1074 204 223 888 339 338 338 388 1327 1327 1327 830 677 676 . 1656 1131. 1763 1769 498 11283 1534 1172 1173 1172 1173 Farsetia viridis Faserriet Faulbaum Fedia auricula carinata Cornucopiae coronata costata dentata dentata discoidea echinata eriocarpa hamata lasiocephala Locusta olitoria pumila rugulosa Feigbohne Feigenbaum Felicia Fenchel Fennich Ferkelkraut SERSERAE EL ScEE Ferrum equinum vulgare Ferula — Asa foetida — nodiflort — ÖOpopanax — rablensis Ferulago — nodiflora Festuca — uacuminata — alpina —- ametlıystina — arundinacea — arundinacea — barbata — borealis — bromoides Register, S, 1172 89 392, 840 . 272; 16 66 65 47 67 66 66 66 67 Festuca bromoides calamaria ciliata cinerea cristata decumbens diandra distachya distachyos dumetorum duriuscula duriuscula dura elatior elongala eskia flavescens Jluitans glauca glomerata gracilis Halleri heterophylia hirsuta inermis intermedia latifolia laxa litoralis loliacea montana multiflora myuros myuros nemorum nigrescens nigricans nutans ovina ovina pallens pannonica FARSEERSELTBER BL UTE SIRSERERSERZSR AH 1907 S. 166. duriuscula laevigala 152, 164. 164. 163 170 163 168 173 171 175 175 175 168 165 169 166 151 172 174 168 167 174 166 161 174 165 169 166 172 166 -170 167 160 74 179 163 163 163 168 169 169 169 151 166 166 166 1905 Festuca phleoides — phalaroides — pilosa pinnata poaeformis prateusis pratensis pulchella pumila pungens rhaetica rubra Scheuchzeri sciuroides serotina silvatica silvatic® spadicea specios@ strict@ tenella tenuiflora tenuifolia uniglumis uniglumis vaginata valesiaca varia varia violacea violace« vivipara zanthina Feltkraut Feuerstrauch Ficaria —- ranunculoides — verna Fichte Ficus — Carica Fieberklee BRILLE EFRFEREERFELI FREE PER FE T] pseudo-myuros Register. S. 173 161 163 175 1685 172 168 163 169 167 166 168 168 169 163 173 170 170 169 172 166 174 174 164 164 164 167 166 167 167 165 163 164 163 36. 778 854 923. 997 997 997 1772 1795 1832 320 Fiebernuss S, 361 Fieberrindenbaum 337 Filago acaulis 1520 —— arvensis 1517 — gallica 1517 — germanica 1518 — Leontopodium 1519 — montana 1517 — pyramidata 1518 Filipendulae s. Sarifragae rubrae rad. herba 876 Fimbristylis annua 89 —- dichotoma 89 —- Micheliana 89 Fingergras 106 Fingerhut 1103 Fingerkraut 905 Flachs 531 Flachsseide 437 Flammenblume 349 Flammulae herba 997: — jovis herba, flores 976 Flaschenbaum 964 Flockenblume 1605 Fiöhkraut 673. 1568 Flöhsaamen - az Flores Genislae 1237 Flos cardinalis 332 — globosus 455 — Manorae 18 Flügelfruchtbaum 1235 Flwviatilis latifolia 1501 Foeniculi rad. herba, semina 486 Foeniculum 279 — dulce 486 — officinale 456 -—— vulgare 486 Foenu graeci semina 1387 Fothergilla 920. 940 — alnifolia 940 — Gardeni 940 Fragaria 823, 902 — aliena 902 Registern 1909 Frageria alpina S: 902 Fumaria capreolata S. 1277 — collina 9004 °— cava 1277 — ellagellis 902 —. claviculata 1280 — elatior ‚ 903 — fubacea 1273 — grandiflora N 904 —- Halleri 1278 — scabra 903 — intermedia 1278 — semperflorens 902 — lutea 1279 — silvestris 905 — major 1277 — sterilis 9095 —- minor 1278 — vesca 93 — offieinalis 1276 — virginiana , 903 — parvillora 1277 Fragariae radix, herba, baccae 994 —- prehensilis 1277 Frangulae cortex, baccae 394 — solida 1278 Franzosenholz 70° — tenuifolia 1277 Frauenmünze 1508 — YVaillantii 1276 Frauenschuh - 1649 Fumariae herba 1277 Fraxinus \ 16 — acuminata 47 / (5. — americana 47 — caroliniana 43 Güänsedistel 1419 — excelsior 47 Gänsefuss 440 — florifera 47 Gänsckraut 1182 — lanceolata 438 Güänserich 912 — latifolia | 43 Gageq 576 — Ormus 47° — Iuten 678 = Ornus 47 Gagel - 1334 — rotundifolia 47 Galanga major ei minor 8 Fritillaria imperialis 570 Galanthus 542 — latifolia 572 — nivalis 552 — Meleagris 57+ Galatella 1548 -— pyrenaica 571 Galbanum, echtes 499 -— racemos@& 571 — in granis .. 500 — tenella 571 Galega 1271. 1350 Froschbiss 1348 2 — offieinalis 1350 Froschlöffel 627 Gälegae herbä a 1351 Fuchsia coccinea 634. 648 Galeobdolon 1004. 1042 Fuchsschwanzgras 1022 —- luteum 1042 ‚ Füllhorngras 104 Gaäleopsis 1004, 1040 'Füllkornkraut 47° — angusüifolid 1040 Fumaria 1268. 1276 — bifida 1041 — acaulis 1230 —— cannabina 1042 — bulbosa £ 1277 -—— Galeobdolon 1042 —. capnoides 1279 —- grandiflora 104t Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl.1I. 3. 122 1910 Galeopsis intermedia S, 1040 — Ladanum 1040 — ochroleuca 1041 — pubescens 1041 — Tetrahit 1041 — Tetrakit 1042 — versicolor 1042 — villosa 1041 — Walterina 1041 Galgant 8 — Alpinie 8 Galii lutei herba et flores s. summitates 233 Galinsogea parviflora 1597 Galipea Cusparia 411 Galium 204 — alpestre 232 — anglicum 227 — anisophyllum 232 — Aparine 226 — argenteum 232 — aristatum 232 — austriaceum 232 — baldense 233 — Bauhini 228 — Bocconi 232 -— boreale 229 — campanulatum 235 — chloranthum 223 — Cruciata 227 — cruciatuım 227 — cynanchicum 235 — decipiens “228 — erectum 230 — cerectum 232 — glabrum 232 — glaucum 235 — gracile 227 — harcynicum 233 — hispidum 227. 232. — hypnoides 233 — hyssopifolium 230 — infestum 227. Register. Galium daeve EEE FIEEFEFELTFT ESF LEE TETELR EB] laevigatum linifolium litigiosum lucidum Matrisylva minutiflorum Mollugo montanum odoratum palustre parisiense pedemontanum pumilum purpureum purpureum pusillum rigidum rotundifolium rubioides rubrum rubrum saccharatum saxatile scabrifolium scabrum Schultesii sivaticum silvestre spurium spurium supinum tinctorium trichophyllum tricorne trifidum uliginosum Vaillantii Valantia vernum vernum verrucosum verum S. 232, 232. 232, 226. 232 232 . 232 227 230 ‚234 227 230 235 234 229 227 223 233 231 231 233 230 223 229 231 231 226 253 232 230 232 231 232 226 225 232 235 233 225 229 230 227 297 228 228 226 231 Gamander Garbe Gardenia — (lorida Gartenrapunzel Gastridium australe — lendigerum Gatyona — slobulifera Gauchheil Gaudinia — fragilis Gauklerblume Gaura biennis : Gedenke - mein Gei rivalis radıx — urbani radix ' Geisbart Geisblatt Geissfuss Geisraute Gelbholz Gelenkhülse Gelsemium — sempervirens Gemswurz Genista — anglica — diflusa — germanica — hispanica — humifusa — juncea — ovalta - patens pedunculata Perreymondi pilosa - radiata — sagittalis — Scoparia, radiala sericea silvestris P- Register, S, 1013 1591 265 390 645 114 114 1404, 1440 1440 324 190 191 1112 645 299 917 ‚917 874 332 496 1350 522 1346 ” 1109 1109 1575 1269, 1237 1290 - 1289 1290 1290 1238 1286 1238 1291 1238 1233 1239 1291 1287 1286 1239 1290 1911 Genista tinetoria, deeumbens $.1288 Genistae herba, flores, se- procumbens mina Genistensalz Gentiana — BRERTERFSCNURGE FRESSEN acaulis aestiva algida Amarella Amarella angulosa asclepiadea bavarica brachyphylia campunulata campestris carinthiaca Centaurium chloracfolia ciliata cruciata elongata Ffiliformis frigida germanica glacialis grandiflora grullala imbricata Koenieü lancifolia linariaefolia linearifolia lutea montana nana nana nivalis obtusifolia pannonica perfoliata Pneumonanthe 827" 1288 1291 1237 269 431 432 431 434 434 432 430 433 432 430 435 428 358 1912 Gentiana pratensis prostrata pumila punctata punctata pyramidalis rotundifolia serpyllifolia silvestris spatulata tenella tergloviensis — telragona -— .uliginosa — utriculosa — verna Bi Peer Gentianae albae rad. r4 Register. S. 434 — usclepiadeae radix — cruciatae radir, herba 437 — rubrae rad. 437 Gentianellae alpinae magno flore rad. 437 — herba | 437 Georgina 1410. 1577 — coccinea 1578 — purpurea 1577 — rosea 1578 Geracium 1404. 1429 — croaticum 1431 — cydoniaefolium 1432 — incarnatum 1430 — paludosum ‚1431 — parviflorum 1430 — praemorsum 1429 — prenanthoides 1431 — succisaefolium 14309 Geradbart 143° Geranii robertiani herba 1252 Geranium 1226, 1244 — acerifolium 1239 —. argenteum 1251 — bicolor 1242 — bohemicum 1245 433 432 450 429 435 436 433 434 435 436 432 436 433 433 432 458 437 Geranium carnosum BEBELTERFERBPREREEFTEREREREPEFFFLFPRBNI chaerophyllum ciconium ciculariums citriodorum columbinum cordifolium erispum disseetum divaricatum glutinosum lucidum macrorrhizon malvaefolium marginatum " molle nodosum novum palustre phaeum, striatum pimpinellifolium pratense pusillum pyrenaicum Radula / revolutum Robertianum rotundifolium rotundifol. sauguineum silvaticum } subrotundum terebinthinaceum tuberosum violarium viscosum' Winteri Germer Gerste Gesneria pulchella Geum -— hybridum intermedium S. 1238 1229 1230 1229. 1230 1239 1246 1239 1242 1246 1245 1241 1245 1249 1247 1237 1247 "1250 1245 1251 1250 1230 1249 1246 1248 1242 1242 1244 1247 1247 1244 1248 1247 1241 1249 1236 1241 1245 624 130 1089 829. 915 916 915 Geum montanum — reptans — rivale " — urbanıım Gewürznäglein Gichtbeere Gichtrose Giersch Gifola Gifibaum Gilbwurz Gilgen Gillenia trifoliata Ginestra Ginster Gladiolus — Boucheanus byzantinus cardinalis communis galiciensis imbricatus Italicus Ludovicae Marschallii neglectus palustris rossicus segetum tenuis tristis Glanzgras Glaskirsche Glaskraut Glasschmalz Glaucium — corniculatum — luteum Mehr phoeniceum — rubrum —— tricolor Glaux Glaux PERBETI LEISTET Register, S. 916 6 919. 916 916 915 836 413 S40 496 1513 5a . 580 555 376 1236 1237 54 72 74 74 Glaux maritima Glechoma — hederaceum — bhirsutum Gleditschia — triacantha Gleisse Gliedkraut Globularia — cordifolia — nudicaulis — vulgaris Globulariae folia Glockenblume Gloriosa superba Gloxinia — maculata — speciosa Glyceria — airoides — aquatica — Catabrosa — distans — fluitans — maritima — spectabilis Glyzyrrhiza — echinata, glabra Gnaphalii flores Gnaphalium — alpinum — arenarium — arvense — aurantiacum — carpathicum — congestum — dioicum — eximium — foetidum — fuscatum — fuscum — gallicum — ‚germanicum 1913 S, 419 1004. 1037 1037 1037 1797 1840 485 1024 203 208 203 208 209 369 573 1008. 1039 1089 1090 151 153 151. 153 153 152 152 152 151 1271. 1342 1342 1523 1408. 1517 1521 1525 1517 1525 1521 1522 1521 1522 1526 1521 1520. 1521 1517 1518 1914 Gnaphalium glabratum Leontopodium —- margaritaceum minimunı montanum montanum norvegicum .nudum odoratissimum pusillum pyramidatum rectum silvaticum Stoechas supinuna tonlentosum — uliginosum | Göttergabe Göttergeruch Golddistel Goldhaar Goldmilz Goldnessel Goldruthe Goldwurzel Gomphrena — glohosa Goodyera — repens Gorinkia campestris — orientalis Gossypü semina Gossypium — arboreum — herbaceum FTERL Teer — religiosun Graines d’Avignon Gramen nodosum Grammartlıron Grana Paradisi Granalorum semina Granatbaum Grasnelks Register. 5. 1520, 1620. 1227. 1525 1519 1522 1517 1517 1517 1521 1519 1526 1520 1518 . 1520 1521 1525 1520 1520 1519 319 398 1482 1507 737 1042 1557 581 270 455 1639 1639 1213 1214 1261 1261 1261 1261 1261 993 139 1574 7 837 837 527 Gratiola — offieinalis Gratiolae rad. herba Grossularia rubra — uva Grossulariae Guajacum offieinale Günsel Günthera obtusangula Gummi Copal‘ Euphorbium Galbani Guajacum gultue Hlederae myrrhae Opopanacis Tragacanthae Gummilack Gundelrebe Gurke Gymnadenia > albida conopsea odoratissima ornithis suaveolens viridis Bra Gymnocline anthemijolia Gypskraut Gypsophila acutifolia altissima arenaria fastigiata illyrica muralis panicwata repens saxifraga serotina Vuccaria Brrrt S. 15 35 35 412- 4i+t 414 689. 700 - 1011 1217 522 823 500 700 937 416 A 643 466 1362 394 1037 1790 1618. 1631 - 1633 1632 1631 1631 1632 1635 1585 739 739 Register, H. Haargras Ss. 198 Haarstrang 467 Habenaria albida 1619. 1633 _ — viridis 1635 Habichtskraut 1442 Jlabichtssalat 1429 Haematoxylon campechianum 699 Hafer 183 Hlafergrülze 150 Haferwurz 1415 Haftdolde 459 Hahnenkamm 418. 1074 Hainbuche 1768 HHainsimse 605 Hakenlilie 556 Halbblume 1102 Halesia 801 — tetraptera 803 Halimodendron argenteum 1339 Halskraut 379 Hamamelis 207 — virginiana 248 Hammerstrauch 360 Hanf 1837 ‘ Harmala 804 Hartogia ciliaris 399 — lanceolata 400 Hartriegel 239 Haselstrauch 1761 Haselwurz 803 Hasenohr 486 Hasensalat 1427 Hauhechel 1292 Hauswurz 824 Hebelia allemannica 626 — collina _ 626 Hecatonia 934 ‚Heckenkirsche 354 Hecksaame 1291 Hedera 267 — Helix 416 Hedera quinquefolia S. 397 Hederae arboreae lignum, folia, resina, baccae 417 — terrestris herba 1037 Iledrich 1201 Hedypnois hispida 1437 — aulumnalis 1438 — hirta 1439 — paludosa pyrenaica 1435 — Taraxaci 1456 Hedysarum 1272. 1348 — alpinum 1349 —— coronarium 1349 — gyrans 1348. — obscurum 1349 — Onobrychis 1347 Heide 655 Heidekorn 676 Heidelbeere 715 Heiligenpflanze 1507 Heilwurz 480 Helenium 1410. 1577 — autumnale 1577 Heleocharis ovata 90 — palustris 90 — uhiglumis 90 Helcochloa alopecuroidcs 106 — schoenoides 107 Heleveiton glaucum 90 — litorale 91 -—— pungens 9 — trigonum 90 — triquetrum 0 Helianthemi folia 935 Helianthemum 920. 932 — album 934 — alpestre 933 — apenninum 934 — Fumana 932 — germanicum 934 — guttatum 935° — ledifolium 935 — pulverulenlum 934 1915 1916 Helianthemum vineale S. 933 — yvulgare 934 — vulgare, vulg. s. pe- traeum 934 Helianthus annuus 1411. 1599 — tuberosus 1599 Helichrysum 1408, 1524 — angustilolium 1525 —- arenarium 1524 — chrysanthum 1527 — foetidum 1526 — fulgidum 1526 — lucidum 1527 — Juteo - album 1524 — odoratissimum 1526 — proliferum 1527 — speciosissimum 1526 — Stoechas 1525 Heliophila 1132. 1176 — amplexicaulis 1176 — araboides =. "3170 — integrifolia 1176 — pilosae 1176 Heliotropii folia, semina 239 Heliotropium 258 — europaeum 233 — peruvianum 239 Hellebori albi radız 625 — foetidi herba 1002 — nigri rad. 1002 — viridis rad. 1002 Helleborine latifol, 1645 — Lingua 1638 — longipetala 1638 Helleborus 923. 1000 — foetidus 1001 — hiemalis 1000 — niger 1000 — niger humilifolius 1000 — \niger altifolius '925 — orientalis 1002 — viridis 1001 Helmbusch « 1277 Register S. 1405, 1442 Helminthia — echioides —. Helmkraut 1067 Helonias borealis 626 Helosciadium inundatum 501 — nodiflorum 500 — repeus wi Heloseris 1562 Helxine 675 Helxines herba 248 Hemerocallis flaya 597 — fulva — — Liliastrum 685 — Lilio- Asphodelus 597 Hemimeris 1009, 1102 — coccinea 1103: — linearis 7 — urticaefolia - - 1102 Henna Alcanna 647 Hepatica 965 — nobilis, triloba 218 Hepaticae albae, seu Parnas- siae flores 527 — nobilis herba, abc 971 Heracieum 273 — alpinum 465 — angustifolium 464. 465 —— asperum — — austriacum Fa — elegans 464 — flavescens VER — longifolium _ — proteiforme _— — sibiricum 465 — Sphondylium 463 Herba hepaticae stellatae, s. herba Matrisylvae 236 , — morsus diaboli 215 7 Scabiosae — Heritiera anthericoides 626 Hermannia 1231 — alnifolia 1231 — althaeifolia Hermannia aurea denudata Herminium Monorchis Hermodactyli radix Herniaria — glabıa birsuta Herniariae herba Hesperis inodora laciniata maritima, Chia matronalis sylvestris tristis verna violaria Heteracantlıa lanata Heteropogon Allionii _—— « glaber Hexenkraut ‚Bibiscus — — Abelmoschus cannabinus Manihot palustris pentacarpos Rosa sinensis speciosus syriacus Trionum Hieracium Hieracium affine albidum alpestre alpicola alpinum alpinum amplexicaule andryaloides Register. S. 1227. 1405, 1449, 1251 1232 1639 1639 so 270 451 452 451 1193 1199 1200 1139 1198 1132 1191 1502 220 46 1262 1263 ne — | 1262 1254 1262 a mn 1263 1440 1442 1458 1450 1466 1446 1449 1450 1455 EEFFEFI FF FI ELSE FELL EB 1917 Hieracium angzustifolium S, 1432 1446, 1459 armeriaefolium 1451 arvense 1420 asperum 1458 atricapillum 1450 aurantiacum 1445 aureum 1466 Auricula 1444 auricula 1444, 1445 austriacum 1468 barbatum 1460 Bauhini 1444 bifidum 1456 bifurcum 1444 blattarioides 1468 brachiatum 1444 brevifolium 1459 breviscapum 1446 bupleuroides 1432. 1452 caeruleum 1421 calycinum 1444 calcareum 1452 candicans 1454 canescens 1456 capillaceum 1417 cerinthofdes ' 1453 — chondrilloides 1467 collinum 1445 collinum 1444 conyzaefolium 1468 coronopifolium 1458 corymbosum 1459 cotoneifolium 1432 crassicaule 1460 croaticum, 1431 cydoniaefolium 1432 eymigerum 1448 cymosum — cymosums 1445. 1447. — cynoglossoides 1447 dentatum 1454 BI EFLEEL EEG ET dubium 1444. 1445. 1447 1918 llieracium echioides BELLE FREI EREL LE F HELLE TIERE T 33 echioides eriophylium fallax flagellare flexicaule flexuosum florentinum foeniculaceum foliosum furcatum glabratum glanduliferum glaucum glaucum graminifolium grandıflorum.. Halleri Halleri hirsutum Hoppeanum humile humifusum hybridum hyoseridifolium Jacquini Jacyuini inaperium incanum incarnatum incisum integrifolium intybaceum intybaceum Lachenalii Lactaris laevigatum lanatum lanatum : Lawsonii Lawsonüi Liotiardi Register. S. 1446, 1448 14+7 1454 1447 1444 1456 1453 1447 1465 1450 14:6 ‚1449 1451, 1449, 14:9. longifolium 1448, 1453. 1452 1452 1451 1468 1450 1454 1460 1445 1456 1452 1450 1467 1456 1449 1438 1430 1457 1450 1450 1457 1458 1455 1453 1454 Hieracium melanocephalum S. 1450 FE EEDEREBFITFEIS EA EEE FE RRRI Milleri molle montanum multiflorum multifolium murorum nigrescens obscurum obscurum ochroleucum oleraceum ovatum paludosum paileseens parvifiorum pedunculare Peleterianum pictum Piiosella pilosellaeforme piloselloides pilosissimum pilosum polyphyllum porrifolium porrifolium praealtum praemorsum pratense prenanthoides prostratum prunellaefolium pulmonarium pumilunı pumilum pumilum pusillum — Pyrenaicum | | | | racemosum radiocaule rigidum ramosissimum 1453 1450 1430. 1467 1445 1454 1456 1450 1447 1444 1432 1420, 1431 1454 1446 1450 1443 1456 1442 1443 1446 1456 1453 1452 1451 1445 1429 1445 1431 1460 1455 1457 ’ 1446 1449, 1450 1456. 1465 1446 1468 1459 1444 1458 1451 1430. 1444, 1450, Hieracium ramosum . ramosum Rothianum rupestre sabaudum sabinum saxratile scabrum Schraderi setigerum sibiricum silvaticum silvalicum silvestre ‚speciosissimum speciosum spicatum staticifolium Sternbergis stoloniflorum succisaefolium sudelicum Taraxacı trichocephalum tridentatum tubulosum umbellatum uniflorum verbascifolium villosum vulgatum — Waldsteinii SERFHRREFTFEBEFFEREFFERE FFIR R sphaerocephalum Hierocliloa borealis — . australis Himantoglossum — Jircinum — viride Himbeere Hippion aestivum — arxillare “ Register. 1919 S. 1450. scorzoneraefolium 1451. 1436, 1613. — longepedunculatum 1456 1458 1447 1453 1459 1448 1452 1458 1449 1452 1447 1468 1457 1459 1453 1446 1431 1451 1431 1444 1430 1432 1438 1454 1458 1449 1458 1450 1455 1454 1457 1453 140 141 1654 1635 1634 892 432 434 #36 Hippion. obtusifolium S. 435 — vernum 432 Hippocentaurium uliginosum 358 Hippoerepis 1272, 1346 « — comosa 1346 — multisiliqua 1347 — perennis 1346 — unisiliqua — Hippomarathrum pelviforme 478 Hippopha@ 21.95 — ılamnoides 1533 Hippuris 4 — vulgaris 9 Hirschfeldia , 1217 Hirschwurz 469 Hirsegras 113 Hirtentäschlein 1155 Hirundinariae radix 426 Jlockenblatt 573 Hörnerblatt 1749 Hoitzilo.iil 698 Hohldotter 1141 JHohlzahn 1040 Holcus #0 55 — australis 141 —- avenaceus 139 — biaristatus 183 — bicolor 145 — borealis 140 — bulbosus 139 — halepensis 145 — lanatus 140 — mollis 139 — odoratus 140 — odoratus (repens) —. — repens m — saccharatus 145 — Sorghum er Hollunder . 518 Holoschoenus exserens 90 — romanus — — vulgaris aa 1920 Holosteum — umbellatum Homalocline Homogyne — alpina — discolor — sylvestris Honiggras Honkenya peploides Hopfen Hopfenbuche Hoppea | — sibirica Hordeum eylindricum distichon distichon nudum elymoides hexastichon maritimum maritimum murinum nodosum pratense pratense rigidum secalinum silvaticum vulgare Zeocriton — FRrFFrEeIBEPEFFEFI i Register S. 60 202 1455 1409, 1532 1532 1533 1533 139 7709 1837 1769 1410..1573 58 199 131 199 132 151 130 Hormini pratensis, seu Sal- viae pratensis herba, se- mina Horminum pyrenaicum Hornklee Hornkraut Hortensia mutabilis — speciosa Hostia — foetida — rubra Hottonia — palustris 45 1063 1332 790 777 692. 777 1474 261 921 Huelsen S. 248 Hufeisenklee 1346 Hufkraut 1141 Huflattig 1534 Hugueninia tanacetifolia 1212 Humulus 1796 — Lupulus 1837 Hundswürger 495 Hundszahn 574 Hundszunge 297 Hungerblümechen 1157 Hutschinsia 1154 — alpina 1155 — brevicaulis 1154 — corymbosa 1145 — petraea 1146 Hyacintlus amethystinus ; 591 — botryoides 992 — boiryoides — — comosus 5 — hispanicus _ — monstrosus 592 — Muscari 591 EN orientalis _— —. paniculatus 592 — racemosus _ Hyazinihe 591 Hydrangea arborescens 691 Hydrangea hortensis 777 — opuloides ua — vulgaris 737 Hydrocharis 1798 — morsus-ranae 1543 Hydrochloa aquatic« 151 — fluitans 152 Hydrocotyle wer — inundatum 501 — vulgaris 516 Hydrolapatli, s. herbae Bri- tannicae radix, foia . 622 Hydrophylium 250 — canadense 807 — virginicum 306 ° / Register. Hyoscyami radix, herba, se- quadrangulum mina S. 338 Hyoscyamus 262 — aarestis 337 — albus — — aureus in —- niger 336 — pallidus 337 Hyoseris 1405, 1476 — foetida, minima 1476, 1477 — radiata 1476 — tararacoides 1439 Hypecoum 206 — litorale 248 Hyperici herba, flores, se- mina 1402 Hypericum 1393. 1397 — acıtum 1598 — alatum — — androsuemifolium 1400 — balearicum 1399 — barbatum 1401 — calycinum 1399 — Coris 1402 — delphinense 1398 — dubium 1398 — elegans 1401 — elodes 1399 —— fimbriatum * 1400 — hirsutum 1401 — humifusum 1397 — Kohlianum 1401 — Leersii 1398 — Liotardi 1397 — maculatum 1398 — monogynum 1599 -——- montanum 1400 — multicaule 1402 — obtusum 1398 — perforatum 1397 —- pulchrum 1400 — quadrangulare 1398 — 1921 Hypericum quadrialatum S. 1393 —- Richeri — tetrapterum -—— veronense Hyperanthera Moringa Hypochaeris —- Balbisii — elabra — lhelvetica — intermedia — macnulata — ponlana — raldicata — uniflora Hyssopi herba Hyssopus — oeimifolius — oflicinalis Jacea Jacobaea — aquatica — cretica -— Doria — nemorensis — ovata — pumila — sylvatica — viscos@ — vulgaris Jacobaeae herba Jalappae radix Jalappe, echte — unechte Jamaikapfeffer Jasione — montana — monlana — perennis Jasmini flores Jasminoel Jasminum 1400 1398 1397 19 1405, 1477 1477 1478 1477 1478 1467 1478 1019 1003, 1018 1018 1606. 1609 1538 1541 1529 1544 1545 1546 1545 1538 1542 1547 333 333 283 836 267 417 418 % 1922 Jasminum arabicum S. 336 — Azoricum 13 —- fruticans — —- ecrandiflorum 19 — humile 13 — Jasminum 390 — lulteum 13 — odoratissimum 19 — officinale — — Sambac 15 Jatus 362 lberis 1130. 1146 —- amara 1147 — cepeaefolia 1145 — nudicaulis 1146 —- pinnata 1147 — rotundifolie 1144 — umbellata 1146 Jerichorose 1140 Igelgras 149 Igelkolbe 1673 Igelsaame 293 Ignatia 253 — amara s6l Ignatius-Bohnen, Ignatii fa- bae - ., 862 Tlex 207. — Aquifolium 948 Illecebrum 263 — Kopela 419 — serpyllifolium 419 . — verticillatum 418 illieium 922. 962 — anisatum Br — parviflorum ‚952 Immenblatt 1065 Impatiens „* 266 — Balsamina 400 — coccinea # — — Nolitangere ss, Imperata arundinacea 125 — cylindrica a Imperatoria 274 ’ Register. Imperatoria Angelica S. 473 — Chabraei . 470 —- Östrutlium 471 — palustre 475 — pimpinelloides 470 — Segruierü 477 —- silvestris 473 — verticillaris 475 Imperatorige rad. herba 471 Indigo . 1350 Indigofera 1273. 1350 — Anil, tinctoria — Ingwer 7 — Block 7 — echter _ — wilder 7 Inula 1409. 1563 — britannica 1571 — Bubonium 1559 — campestris 1571 —- crithmifolia 1553 — crithmeides 1563 — Aster dysenterica 1563 — ensifolia 1570 — germanica 1559 — graveolens 1561 — Helenium 1572 — JHirta 1570 — media 1570 —- montana 1571 — Oculus Christi m — Oculus Christi 1571 — Oetteliana wre — salicina 1570 — Pulicaria 15683 Johannisbeere 412 Joachimia\phalaroides 107 Johanniskraut 1397 Jondraba 1147 Jonidium 410 Jongwille 554 Register, Ipecacuanha annulata oder grises S, Iper Ipomaea —- Batatas — coccinea — ‚Jalappa — Tuteola —- purpurea — Quamoclit — Turpethum Ireos nostratis, Ircos florenti- nae rad, Iris — acuta amoena — arenaria — biflora — bis-florens — domestica — extrafoliacea — flavescens — florentina — foetidissima . — furcala —— germanica — germanica pygmaea — graminea — Güldenstaedtii „ — lurida — Jutescens — maritima — notha ı — mudicaulis — , ochroleuca — — pallida « — persica — Pseudacorus — pumila — sambucina F Au sibirica — spuria — squalens 381 Iris stenoryna Swertü susiann tuberosa varicgata — versicolor — Xiplium Isatis — praecox — tinetoria Ismelia carinala Isnardia — palustris Isolepis setacea — supina Isop Isoplexis Isopyrum — aquilegioides — tlialietroides — thalictreides ltea. — virginlana Itinera maior —- minor Judasbaum Judendorn Judenkirsche Juglans — alba — cinerea — nigra — regia Jujubae Junei floridi rad. semen 1923 Ss, 79 76 77 80 75 80 79 1130, 1141 1142 1141 1583 206 246 90 1018 1107 923. 999 — maximi s. scirpi majoris rad. semina Juncus acuminatus acutillorus acutus aculus adscendens albidus 1924 Juneus alpinus — u BERLINS IRLT ELITE LFI I FIELEN anglicus angustifolius aqualicus arcticus articulatus atratus baltieus bifolius bottnicus brevirostris bufonius bulbosus caenosus campestris capitatus capitatus castaneus communis compressus congestus eonglomeratus consanguineus diffusus divergens effusus erectus ericetorum fasciculatus filiformis flavescens Joliosus Forsteri Jusco - ater geniculaius Gerardi glabratus glabrescens glaucus glaucus gracilis helodes Jaequini N Register. S. 607. 607. 606 599 610 608 601 608 604 600 608 606 607 605 602. 608. 601. 606 609 601 602 604 599 606 608 599 606 600 608 600 609 601 602 601 611 607 612 606 Juncus inflerus — — — — ET EI EBIT ERTEILEN FR intermedius lampocarpus latifolius leucophobus luteus Luzula Luzulinus maritimus mazximus monanthos montanuüs multiflorus Neesii . nemorosus 607. nigricans niveus nodulosus obtusiflorus pallescens parviflorus pauciflorus pilosus pungens pygmaeus retroflerus silvatieus spadiceus spicatus Sprengeliü squarrosus siolonifer stygius subnodulosus subulatus subverticillatus sudeticus supinus Tenageia’ triandrus triceps trifidus triglumis S. 600 607. 611 697 611 ‚610 609 612 539 611 604 611 607. 609 608 608. 611. 612 607. 608 610 605 603 608, 611 611 601 610, 611, 612 599 602 608 607. 611 607. 610 609 603 602 604 607 599 602 608. 609 602. 606 605 602 . 604. 603 Juncus ulirinosus — ustulatus — Vaillantii — vernalis ——— verticillatus — viviparus Juniperus —- communis — communis montana saxatilis —- ana — Oxycedrus — sabina — sibirica — suecica —- virginiana Jurinea cyanoides — mollis Justicia — Adhatoda — coccinea — picta Ixia — Bulbocodium — maculata — chinensis Iziole F AR: Kälberkropf Kämpfera — rotunda Kaiserkrone Kali Tragus Kalmia angustifolia — glauca — latifolia Kalmus Kamille Kammgras Kampfer Kampferkraut Mössler’s Handb. d. Gewächsk. Ste Aufl. II. 3. Register, S. 602 606 605 612 602 1799 1851 1852 1551 1852 1850 1352 1551 1454 1485 15 38 54 81 83 &1 504 3 6. 571 439 710 690, — 593 1587 161 685 244 Kaoutchouk Kapperstrauch Kapuzinerkresse Kartendistel Kartoffel Kastanienbaum Katzen - Münze Kelchblume Kellerhals Kermek Kermesbeere Kernera — auriculata — myagroides — saxatilis Ketmia syriaca — Trionum Kicher Kiefer Kirschbaum Mahaleb — immerblühender — ÖOctober- — ÖOstheimer — spätblühender — straucharliger Kirsche Kirschlorbeer Kirschpflaume Kirschpfluumenbaum Kitaibelia — vitifolia Klatschrose Kleber Klee Kleinling Kletie Kletienkörbel Knabenkraut Knappia agrostidea Knauel — annuum Knauelgras Knautia 1132. 1227. 123 - 1926 Knautia orientalis — propontica Knoblauch Knöterig Knopfgras -Knorpelblume Knorpelkraut Knorpelsalat Knotenblume Knotenkraut Kobresia carieiua — scirpina Kobresie Kochia —— arenaria — hirsuta — prostrata — scoparia Koechersalat Koelera cristate — glauca — hirsuta Koenigs - China Koenigskerze Koerbel ohl - Kopfbeere Kopfblume Koriander Kornblume - Koschenille, deutsche Krachenauge Kraehenfuss Kragenblume Kranichschnabel Krapp Kratzdistel Krebsdistel - Kresse Kreuzblatt Kreuzblume Kreuzdorn Kreuzkraut P2 Register. N N on [88] NO mu dm Kr [&1 nn VD I WO DO% Mon ©. 18 oO Ha aM 31 HN + 7 1608 738. 917 360 1150 152 1235 225 1490 1498 1150 237 1281 390 1537 Lebkraut Ereuzkümmel‘ °’ Kriebelreitig Kronsaame Kronwicke” ” Krummbhals Küchenschelle, grosse — kleine - Kimme!l Kürbis Kugelblume EKugeldistel Kugelranunkel. L. Lachenalia orchioides Lack | Lactuca Lactuca — augustana -— perennis — quercina — sagittata” — saligna — sativa -— Scariola — strieta —— virosa Lactucae semina — virosae kerba Lactucella ZLudani Gummi Laelia cocklearoides . Laemmersalat Laeusekraut Lagoseris Lagoseris — bursifolia Lagurus — cylindricus — ovatus Lakmuspflanze Lamarkia aurea Pi 65. \ % Lamiäi albi kerba ı Lamium album amplexicaule dissectum R hirsutum hybridum ineisum intermedium lacvigatım maculatum maculatum Orvala pannonicum purpureum purpureum rubrum — minus rugosum urlicaefolium | Lantana nn — aculeata camara involucrata odorata Register, Ss. 1004, 1030 1037 1035 1040 1039 10383 1039 1039 1039 1039 1053 1059 ö . 1035 - 1039 1008, Lapaihi acuti, seu Oxylapa- ii rad. herba, semina . — erispi rad. folia — sünguinei rad. herba Lapatlıum —— Aecctoselle digynum pratense Lappago — racemosa Lappenblume Lappula myosotis Lapsana — capillaris — communis — foetida glabra major — minor ur 1406, 1079 1050 1079 Lapsana officinalis S, 1482 — pubescens 1479 — pusilla 1477 — Rhagodiolus 1480 — stellata 1480 — tomentos« 1433 — Zacyntha 1479 Lapsanae. herba recens 1479 Larbraea aquatica, 766 Larix 1780 —- microcarpa ‚ 1780 Larochea coccinea 539 Laserkraut 456 Laserpitium 275 — alpinım 456 — angustifolium 457 — aquilegifolium 456, 463 — Archangelica 457 — Chironium — — geallicum — — FMHalleri — — hirsutum — — latifolium 456 — montanım 457 — Pana» — peucedanoides -— — prutenicum Er —— selinoides 473 — Siler 457 — trilobum 456 Lasiagrostis Calamagrostis 125 Lathraea 1007. 1069 — squamaria — 'Lathyrus 1272, 1308 — Aplaca or — angulatus ‚1310 — arvensis 1311 — attenuatus 1304 — arxillaris 1310 — Cicera Er — coccineus B — distoplatyphyllos in — ensifolius 1313 123* 1928 Lathyrus grandiflorus — heterophylius — hirsutus — intermedius — 'incurvus — Jatifolius — latifolius — monantkos — Nissolia — odoratus \ — palustris — pilosus — pisiformis — platyphylius — pratensis ——. prostratus — pübescens — sativus — sepium — setifolius — ‚sylvestris — siliqua kirsute — 0 — latiori — sphaericus — tingitanus — tuberosus — tumidus — turgidus — zeylonica Lauch Laugenblume Laureolae cortex Laurocerasi foli@ Laurus — Benzoin — Camplhora — Cassia — (assia Cinnamomuni Cinnamomum nobilis Sassafras Tinus Res Register. Ss. 1513 1314 1511 1313 1314 1313 1330 1209 1310 1306 1310 1314 1313 1312 1309 1312 1309 1312 1309 1312 1311 1309 1310 1311 1326 1310 559 1530 669 850 682 684 633 Lavandula — abrotanoides — altera — dentata — Jatifolia — multifida — spica — Stoechas — vera Lavandulue herba Lavatera —- arborea — thuringiaca — trimestris Lawsonia alba — inermis Lebensbaum Leberbalsam Leberkraut Lederölume Lederholsz Ledum palustre Leersia — oryzoides Lein Leinblatt Leindoeiter Leinkraut Leiolobia Leistenschoetel Lemna — arrhiza — gibba — minor — orbieularis — polyrrhiza — trisulca Lens esculenta — sativa Lentibulariae folia Lenticula minor — {risulca 1003, 1022 1023 1022 - 1023 1022 1023 1022 1024 27, 1159 1259 1260 1228 Lentium semen Leonotis — Leonurus Leontodon FETT TEEPRREIT TFT TI EI IT ETTLEI TI IP — alpinum arcualus tuberosum autumnale aureum bessarabicus bulbosus eichoriaceus corniculatus erispum croceum danubiale erectus glaucescens hastile hirtum hispidum laevigatus lividus obliquus palustris Pollinii praecor proteiforme Pyrenaicum salinus ‚salinus Scorzonera serotinus squamosum Taraxaci Taraxacum tenuifolius tergloviense tuberosum umbellatus Leontopodium Leonurus Leonurus Register, S. 1404, 1330 1005 1054 1432 1435 1433 1440 1438 1466 1434 1432 1433 1437 1436 1433 1434 1438 1439 . 1439 1433 1434 1436 1433 1439 1435 1434 1434 1435 1436 1433 1434 1467 1440 1441 1519 1005 1052 Leonurus Cardiaca — Galeobdolon — Marrubiastrum Lepia Lepicaune multicaulis Lepicephalus alpinus Lepidium alpinum brevienule campestre didymum Draba glastifolium graminifolium hirtum Iberis incisum latifoliunma perfoliatum pelraeum Pollichii procumbens ruderale sativum virginicum Lepidoseris Lepigonum marinum — rubrum Leptocarpaea — Loeselii Leptopyrum — fumarioides Lepturus — cylindricus — filiformis — incurvatus BETRIEBE LERPII IT — strigosus Lerchenbaum Lerchensporn Leucodendron argenteum Leucoji bulbosi rad, Leucojum sylvestre — aestivum / 1930 Leucojum vernum Ss. 552 Leucospermum conocarpon 242 Levcoje 1191 Levistici rad. herba, semina 474 Levisticum 277 — offieinale 474 — vulgare _ Libanotis 279 — JAthamantina . 482 — pyrenaica — — Riviniana — Libertiana "1178 Lichtblumenhonig 626 Liebesapfel 354 Liebstock . 477 Liebstoeckel 474 Lieschgras 109 Ligni sancti (guajaei) cortex 700 Lignum rhodium 331 — santalinum album et ci- irinum | ‚242 Ligusticum 272. 278 Ligusticum alpinum perenne 477 er alsaticum | 463 — apioides 481 — athamantoides 482 — austriacum 512 “— Bunias 498 — Carvi £ 496 — (ervaria 469 — ciculaefolium 4öl — decussatum ” 470 — ferulaceum 477 — Foeniculum 486 — Gmelini 512 — Levisticum 474 — lucidum 477 — Meum 476 — minus 481 — Mutellina 476 — mutellinoides 477 — peloponnense 430 — peloponnesigcun Register Ligusticum Phellandrium Podagraria pyrenaeum Seguieri silaifolium Silaus simplex vaginatum Ligustri flores, folia Ligustrum — vulgare Lilac Liliago Lilie 9744443 Lili albi rad. flores, antherae — convallii flores, baccae Lilium bulbiferum canadense candidum chalcedonieum slabrum Martagou — Martagon _— speciosum — superbuim — tigrinum Limbarda Limnetis pungens Limunochloa acicularis — Baeotlıryon — caespilosa — muülticulmis Limo decumanus Limodorum —- abortirum — Epipogium Limosella — aquatica Linafia — alpina — arvensis — bellidis folio — chalepensis 1395 1620 1648 1010. 1111 1009. 1091 . -109 1093 1091 1095 - . Linnaria chloraefolia — commutata — UCymbalaria — Elatine — genistaelolia — italica — juncea” — linifolia — litoralis -—— Loeselii — marilima — minor — pellisseriana — purpurea — sinplex — spuria — triphylia — versicvlor -—— vulgaris Linariae herba Linde Register, 8, 1097 1002 1091 1092 1096 1095 1096 1095 1094 1093 1092 1093 1096 1097 930 — Sommer-grossblättrige sl — Winter -kleinblätirige 930 Lindernia — pyxidaria Lini Cathartici 'herba- _ — sativi semina Linnaea — borealis Linse Linum — anglicum — angustilolium — aureum — austriacum — austriacum — barbulatum — catharticum mn corymbulosum — ditlusum — flayum — gallicum — lirsutum 1009. 1110 537 1010. 1111 1323 282 532 533 535 532 533 536 535 553 535 Linum lumile — Lewisi — liburnicum — marginatum — marginatum ——- maritimum — monopelalum «— 1iarbonense -. pallens — perenne — perenne — pPyrenaicum — salivum — sibiricum — silvestre — squamulosum — stiicium — tenuilolium — usitatissimum — viscosum Liparis Loeseli Liquidambar — styracıflua Liquiritia offieinalis Liquiritiae radix Liriodendron — ulipiiera Listera _ Listere —. cordata — Nidus - avis — oyala Lithospermi semin« Lithospermum — arvense —— ollieinale — purpureo - caeruleum Litorel:a — lacustris Lloydia alpina — serolina Lobelia — cardinalis - aanaanı S 1932 Lobelia Dortmanna — siphilitica Lobeliae radix Lobularia Lochschlund Loeffelkraut Loewenfuss Loewenmaul Loewenohr Loewenschweif Loewenzahn Logfia Loiseleuria Lolck Lolium — annuum arvense multiflorum perenne remotum robustum temulentum lenue — vulgare Lomatorrhizeae Lomentaceae Lonicera - alpigena caerulea Caprifolium Diervilla — dioica Basen etrusca grata media nigra® parviflora@ — Periclymenum — sempervirens — Symphoricarpos — tatarica — Xylosteum Lopezia Register. 8, 380 = 381 1163 1091 1165 245 .. 1090 1054 1052 1432 1517 327 146 I 147 Lopczia mexicana — racemosa Loranthus europaeus Lorbeer Loroglossum anthropophorum — hircinum Lotus | ar genteus arvensis corniculatus corniculatus decumbens depressus Doryenium hirsutus jacobaeus maritimus siliquosus tenuifolius tenuis Tetragonolobus — uliginosus Lotwurz Laucienholz Lycoctonoidea Ludwigia repens Luffa Lunaria — annua — biennis — rediviva Lungenkraut Lupini semina Lupinus — albus — angustifolius FERNER 1131. — (digitatus — hirsutus — luteus — odoraltus -— perennis —- pilosus — semiverticillatus ‚1270. Lupinus varius — varius Luteolae folia Laizerne Luzula albida — campestris congesta flavescens Forsteri glabrata Hostii lutea maxima multiflora nigricans nivea parviflora pilosa spadicea spicata tristachy@ vernalis FEERTERERPRTLIFFI Lychnanthus scandens Luychnidea Lychnis acaulis alba alpestris alpina arvensis baccifera Behen cerastoides chalcedonica coeli - rosa conica coronaria dioica dioica diurna Flos - euculi Flos Jovis glabra annus Gypsophila EIFFEREITFFERTEFE Registern, S. 1299 693. ‚1298, 1300 810 1391 610 Lychnis inaperta — incana tomentosa — minor Saxifraga nultans officinalis Otites pumilio quadridentata quadrifida Saxifraga segetum silvestris Vaccaria viscaria Lycium — afrum — barbarum — boerhaviaefolium — europaeum FREEIFFTEBS — heterophyllum Lycoctonoidea Lycopersicum esculentum Lycopsis — arvensis — pulla — vesicaria Lycopus — europaeus — exaltatus Lygeum — spartum Lysimachia — .ciliata — Linum stellatum — nemorum — nummularia — punctata — thyrsiflora — vulgaris Lysimachiae Chamaeneriü ra- dir, folia — Iuteae radır, herba Lythrum 1934 z Lythrum acuminatum austriacum Hyssopiivlia liyssopifolium Salicaria Thymitoiia virgatum in M. Mährrettig Mäusedarm Mäusedorn Mäuseschwanz Magnolia acuminata glauca grandifiora Mahagoni Mahernia — odorata —- pinnata Maiblume Majanthemum — bifolium — Convallaria Majoran Majorana fruticulosa “— hortensis — vulgaris Majoranae herba —— Malachium aquaticum — manlticum Malaxis ı Malaxis Loeseliti — monophyllos — paludosa Malcolmia — africana — chia —- maritima Malicoriü cortex Malope Register. S..806 806 1157 763 1354 540 922, 263 964 963 / 1225, 1232 92 790 731 1621, 1646 1646 1647 1646 „1133. 1200 Te 837 1226. 1253 Malope mälacvides Maiva — Alcea — _ ulceoides — borealis — — angulosum 13165 -—— arvense 131: — comosum 13105 — humile 1315 — leptolobum 1316 — majus 1315 — malacodermum 1316 — maritimum 1316 — nanum -— — proliferum . — quadratum 13165 —- ramulare 1315 —- saccharatum 1316 — sativum 1315 — sativum 1316 — siliqua curv@ 16 u — umbellatum 1315 Plantaginis angustifoliae seu minoris folia — latifoliae folia, rad. se- men — mediae folia, radir, semen : — 2 ‚1952 I’lantago —- alpina — alpina —- arenaria — argentes — capitala —— carinata — coronopifolia — corenopus — ‚cynops — exigua -—. genevensis -— Jlanceolata -— major -— maritima _ -— media -—- montana -— Psyllium Ei Psyliium -— pumila -— pungens -— recurvul@ — sericea — subulata — uniflora — Wulfeni Platanthera — bifolia — brachyglossa —. chlorantha — solstitialis - Platanus — acerifolia — oceidentalig — orientalis ß. Platterbse Plaiyceratium Platyspermum Zt grandifiorum Pleurospermum austriac, Plumbago — europaea =—— TOoseä Registern S. 204 219 — % 221 219 219 220 231 9292 —— 219 218 220 218 219, 921 222 220 9220 219 9220 1736 220 1618 1633 1634 1633 11657 1770 1308 1183 459 512 9258 284 Pneumonanthae folia, rad. 8.437 Poa Fl. — KERRISERTFRUSEBEREES LER ER EREBE EEE N airoides alpina altissimag angustifolia annua aqunatica badensis brevifolia brizoides bulbosa bulbosa@ caesi@ cenisia cenisi@ collina compressa cristat«@ curvata decumbens distans disticha distichophylia dubia dura- effusa Eragrostis fertilis flexuosa fluitans Gerardi glabra glauca glauca glaucescens gracilescens Halleridis humilis hybrida Langeana laxa litoralis > 59 153 155 -151 158 154 151. 155 PFIELFFEFRERFEF FETT TTTTEFFE LE FE ‚Podagraria Aegopodium loliacea loliacea maritima megastachya minor Molinieri nemoralis nemoralis nitens pallens palustris pilosa pratensis pratensis polymorph@ pungens quadripedalis retroflexa rigida salina scabra Scheuchzeri serolina seslerioides selacea silvalica silvalica strigosa sudetica supina trinervata trivialis Podagrariae herba Podalyria australis Podospermum Polemonium Polii montani herbu Pollichia amplexicaulis caeruleum Galeobdolon - Pollinia Gryllus Polyantlıcs tuberosa Register, S, 150 174 152 154 155 155 157 153 140 157 158 153 158 160 159 152 151 152 159 153 150 159 170 159 159 154. 155 159. 170 159 496 497 688. 695 1418 262 334 1016 1040 1042 130 590 19553 Polycarpon Ss, 6 — tetraphyllum 902 Polyenemum 55 —- arvense 83 — arvense 83 — vialicum 83 Polygala 1268. 1281 — alpestris 1232 —- amara 1231 —- amarella 1232 — amblyptera 1233 — austriaca 1231 — burxifolia 1283 — buxri minoris folio 1233 — caerulea — — Chamaebuxus 1234 — comosa 1233 — depressa 1232 — glabra 1253 — major 1284 — monspeliaca 1232 — montana 1233 — multicaulis — — myrtifolia -1234 — nicaeensis 1233 — oxyptera 1232 — paludosa — — pratensis 1253 —— pubescens a — Senega 1284 — serpyllace@ 1232 — thurinziaca 1253 — uliginosa 1231 — vulgaris 1253 Polygalae amarage radix, herba 1235 — vulgaris rad. herba 1285 Polygonatum 538 Polygonum amphibium 67+ — angzuslifolium 672 — aviculare 636. 670 — Bellardi 671 — Bistorta 676 1954 Polygonum bistortoides Brauni Convolvulus dubium dumetorum Fagopyrum glabrum Hydropiper incanım lapathifolium laxiflorum maritimum minus mite nodosum orientale pallens pensylvanıcum Persicaria persicaria scabrum scandens tataricum viviparum Polymnia Uvedalia Polypogon litoralis litoralis monspeliensis Pombulia Ipecacuanha Pompelmuse Pomum amoris Populus alba alba balsamifera canescens carolinensis dilatata fastiriate italica major monilifera Register. S. 677 672 675 672 675 676 673 672 673 672 671 672 674 675 673 673 672 673 675 676 676 1614 57 113 113 410 1395 354 1797 1841 1843 1841 1343 1842 1843 1841 ’ 1843 Populus nigra — nivea — pyramidalis — Tacamahaca — tremula Porcelia triloba Porcellites pyrenaica Porri semin« Porrum Porst Portulaca — oleracea Portulacae herba, semina Potamogeton — acuminatum — acutifolium coloratus complanatus compressus crispus crispus densus flexicaulis flexuosum fluitans gramineum heterophyllus hybridum laticaule lucens marinus natans natans obtusifolius parnassifolius pectinatus perfoliatus plantagineus praelongus purpurascens pusillus rufescens semipellucidus ERERLFLERTRERRLIERELI EFT EN S. 1842 1841 1843 1342 964 1477 568 560 705 801 805 207 251 253 250 253 252 „252 249, 250 n Potamogelon serratug — spatulatus — zosterifolius Potentilla — adscendens alba anserina arenaria argentea aurea aurea Brauneana canescens caulescens caulescens chrysantha cinere@ Clusiana collina crocea 721444 dichotoma diffusa fragariaefolia Fragariastrum fragarioides fruticosa grandiflora Güntheri hirta impolita incana inclinata intermedia nemoralis nitida nitida norvegica — obscura — EBERLE ZPASSTE HZ — palustris — pilosa Register S. 829. 909. 903. 250 253 905 911 907 912 908 911 907 908 905 910 906 909 908 906 911 908 905 911 905 905 913 905 911 909 912 908 911 909 914 906 905 910 909 911 910 917 910 Potentilla procumbens — prostrata Pyrenaica recta recta reptans rupestris ruthenica sabauda salisburgensis subacaulis sulfurea supina thuringiaca 'ormentilla verna vesca Wiemanniuna Poterium guestphalicum — polygamum — Sanguisorba Prachtkerze — dlilie Prenanthes — bulbosa minor chondrilloides hieracifolia muralis purpurea ramosissima tenuifolia viminea Primula EEE acaulis Auricula Auricula calycina Candolleana — carniolica ciliata 1404, 1956 Primula cortusoides crenata elatior - farinosa Floerkeana glaucescens glutinosa helvetica hirsuta Hornemanniana liraseckiana inodora integrifolia integrifolia intermedi@ laevigate longiflora marginala minima mutabilis offieinalis silvestris strieta truncata uniflor@ veris villosa viscos@ vulgaris Prismatocarpus Prosopia — Sceptrum PETE ERLRFFEFIIT PT ERRET FA — Sceptrum Carolinum Protea — argentea — conocarpa — cristata — Lepidocarpa — sericea Pruna brignolensia — damascena — gallica Prunella Register S. 316 313 312 311 315 315 314 311 316 312 314 315 1006, 1063 S Prunella alba — grandiflora — intermedia — laciniata — pinnatifida — secunda — vulgaris — vulgaris Prunellae herba Prunus acıda armeniaca auster@ avium cerasifera Cerasus Cerasus — _ caproniana — Chamaecerasus — dasycarpa — domestica — domestica — exigua — insititia —— italica Lauro- Cerasus lutea Mahaleb oxycarpa Padus rubella rubicunda semperflorens serotina serotin& spinosa — subrotunda — syriaca — varia „— yvinaria — virginiana Psamma arenaria . Pseudo - Myagrum S. 1069 1068 1069 1068 1069 1068 1069 827. 840 843 848 842 843 846 842 843 842 849 845 846 847 ' 846 845 840 847 84 847 849 848 844 841 84 847. 845 844 848 84 121 1175 i Pseudo - Narcissi rad, Psilathera tenella Psilurus nardoides Psoralea — bituminosa Psychotria Psychotria ..—— emetica Ptelea — pentaphylla — triloliata Pierocarpus — Draco — officinälis ' — santalinus Pteroneuron — graecum Pteroselinum Pterotlieca —- nemausensis Pterotropium Ptychorrhizeae Piychotis heterophylia Pulegüi herba Pulegium — vulgare Pulicaria '—- dysenterica — vulgaris Puimonaria — ungustifolia angustifolia azurea Ill. austriaca grandiflora mollis monltana olficinalis V. pannonica saccharata inberosa Pulmonariae maculosae herba Pulsatilla Mösster’s Handb. d. Gewächsk.' 3te Aufl. 11. 3, 12 Register, S. 555 1274. 1132. 1405, 149 127 1301 1301 265 Sl 205 238 1285 1150 1180 469 1479 1479 1143 1133 498 1037 1036 1568 1569 1568 259 300 sol — 300 sol 300 Sol 3co sol 302 965 Pulsatilla nigriecans — pratensis — vernalis — vulgaris Pulsatillae herba — nigricantis herba Pulverholz Punren Punica — Granatum Purgierkraut Pyecreus — (lavescens — Monti — pannonicus Pyrethri veri radix Pyreibrum alpinum alratum corymbosum inodorum macrophyllum maritimum Partlienium — segelum Pyrola chlorantlıa media media minor minor rosea rotundifolia rotundifolia secunda umbellata unillora vireng 1827. 1410, 690. Pyrolae rotundifoliae herba — umbellatwe herb& — uniflorae herba Pyrus _ — alpina 828. 1058 Pyrus Amelanchier PERREMELBEREFET PRRRLFF PT arbutifolia Aria Azarolus aucuparia Botryapium chamaemespilus communis coronaria cretica Cydonia dasyphylla domestica hybrida intermedia irregularis Malus — paradisiaca nivalis pinnatifida Poliveria Pollvilla pollvilleriana praecox spectabilis torminalis 0. « Quassia amara excelsa polygama 8 Simaruba Quassiae lignum Queckengras Quendel Quercus —_—— — . Aegilops austriaca Cerris Cerris coccifera femina Register. Ss61 850 856 832 855 861 860 862 865 862 866 864 856 857. nn — 863 s64 865 863 855 863 689. 704 i Quercus Tlex —— infectoria — pedunculata —- Prinus — pubescens — Robur — rubra — sessiliflora — suber — tinctoria ' Quittenbaum, gemeiner N. Rachenlilie Rade Radiola —- linoides — millegrana _ 1754 1755 1757 1755 1758 1757 1756 1757 1754 1756 866 S1 787 207 256 Radix diaboli morsus 215 — graminis 106 — Ipecacuanhae albae 410 — — seu Hypeca- cuanhae vulgaris radix seu fusc«# 381 — Zerumbet 7 Ragwurz 1636 Rainkohl' "1479 Rampen 1198. 1214 Randwurzler $ 11283 Ranuneulastrum 988 — Ficaria 997 Ranunculi bulbosi bulbus — — flammei majoris radir, herba — — palustris folia ar — pratensis seu acris folia — Ranunculus 922. 983 aconitifolius 987 — caconiltifolius — —— acris 992 — alpestris. 985 — anemonoides 987 Ranunculus aquatilis aquatilis arvensis asiaticus aureus auricomus Breyninus bulbosus bupleurifolius caespitosus | capillaceus cassubicus Columnae crenatus cereticus delphinifolius divaricatus echinatus Flammula fluitans fluviatilis glacialis gramineus hederaceus heterophyllus hirsutus hybridus illyrieus illyricus lanuginosus Lingua Lingua longifolius monspeliacus montanus muricatus napellifolius nemorosus nivalis nivalis ophioglossifolius ophioglossoides pantothrix ER PIITTTTAITETTITTETEBEREEN Register. S. 953 983. 954 996 988 993 991 995 , 994 984 983 991 956 985 996 993 983 996 939 954 986 920 933 933 995 989 938 994 950 990 988 992 996 993 Ranunculus parnassifoliug — parmassifolius — parvifllorus — peucedanifolius — Philonotis — Phithora — plantazineus — platanifolius — polyantlıemos — polyanthemos — polymorphus — pyrenaeus — repens — reptans — rigidus — rutaelolius — Sardous — sceleratus — scutalus — segetalis — Segnieri — sericeus — Steveni — sylvestris — Tilora — Thora — Traunfellneri — trichophyllus Raphani radix recens Raphanistrum — innocuum — segetum Raphanus — Raphanistrum — sativus Rapistrum — paniculatum — perenne — rugosum Raps Rapsdotter Rapunculus comosus 125? 1959 S. 984 954 995 9534 995 989 934 987 993 991 984 994 999 983 936 995 991 939 996 986 958 992 993 939 955 983 1140 1129, 1140 1140 1129. 1139 1140 1139 1129. 1133 1174 1133 1159 1220 1138 366 1960 Rapunculus orbicularis Rapu spicatus nzel Rasselblume Rauke Rauschbeere Raute - Raygras, englisches — französisches Rebendolde Rempe Reiss Reiherschnabel Reine - claude Reseda alba lutea Luteola odorata Phyteuma Resedae radix Resina Elemi Rettig Rhabarbari monachorumrad. 622 — veri rad, Rhabarber Rhagodielus — tararxacoides edulis stellatus Zazyntha Rhamnus Alaternus alpinus catharticus Frangula infectorius Lycium pumilus pumilus rupestris saxatilis Wulfenii Register. 3 S. 366 Rlhamphospermum 8. 1217 368 — album 4% 365 Rhapontici rad. 687 1450 Rhaponticum Calcitrapa 1611 1208 -- Jacea , 1609 716. 1831 Rainfarrn 1509 700 Rainweide 19 146 Rheum australe 687 ER compactum 635 ar BE hl 687 614 — palmatum 636° de rhaponticum 682, 6»5 246 — undulatum 636 809 Rhinanthus 1008. 1075 g0g —— lectorolophus > as 2.00 alpestris m 00 angustifolius 1074 809 —_ rista galli 1074. 1075 .— Blephas — 810 — hirsuta — — major — dar — minor 1076 — pulcher 1075 687 — villosus Ei 685 Rhipidodendron dichotomum 594 1406. 1480 Rhodiola 1798 1480 — rosea 1346 — Rhododendron chamaecistus 712 1439 2 — Chrysantlıum zı1 1479 —- ferrugineum — 265 — hirsutum — 392 —— maximum 690. — 391 ° — polifolium 713 890 — villosum 1115 892 Rhodotlamnus Chamaeecistus _ 712 391 Rhus 231 ‚77. copallinum 521 — 0 — coriaria 520 392 —- Cotinus 521 391 — glabrum a 390 — radicans . — 392 — Toxicodendron —_ Register, Rlıvs typhinum S. 520 Rhynchospora alba 84 — fusca —— Ribes 267 — alpinum 412 — americanum nigrum 413 — campanulaltum | — Diacantha 415 — ({loridum 415 — Grossularia 414 — nigrum 413 — pensylvanicum — — petraeum 412 — reclinatum 413 — rubrum 412 — salivum — — silvestre 412 — Uya crispa 414 — LUva crispa -— Ribium nigrorum folia, stipi- tes, buccae 416 — rubrorum baccae 415 ‚Richardia aethiopica 614 Rieinus 1659 — communis 1787 — vulgaris -- Riedgras 1697 Riemenblume 550 Riemenzunge 1634 Rindsauge 1597 Ringelblume 1615 Rippensaamen 512 Rispengras ‚150 Rittersporn ß "941 Rivina 9206 — humilis t 244 Robertsonia 732 — serrala 734 Robinia N 1271. 1337 — Caragana 1338 — ferox 1339 — frutescens \ 1340 Robinia glutinosa S. 1337 — Halodendron 1339 — hispida 1338 — Pseudacacia 1337 — pygmaca 1340 — rosea 1338 — spinos@ 1339 — viscosa 1337 Rochelia 293 —— squarros@ ru Rodschiedia Bursa pastoris 1155 Roethe 224 Roggen 132 Rohr 117 Rohrkolbe 1672 Rokambollen 562 Roris Solis scu Rorcllae herba 538 Ros solis « 537 Rosa 828. 877 — aciphylla 886 — agreslis 883. 886 — alba 884 — alba ß. 835 — alpina 878 — alpina pendulin« 879 — arvensis 889 — arvensis 853 — austriace 832 — baltica 839 — bengalensis — — bipinnata 881 — Borreri 838 — burgundiaca Sl — caesia- 854 — campanulata 852 — camtchatioa 877 — camtchatic« — — caıina 887 — eentifolia 531 — centifolia in ni 855 chlorophylia 1962 Rosa cinnamomea collina collincola corymbifera damascena daurica diversifolia divionensis dumalis dumetorum Eglanteria — farinosa ferox fluvialis foecundissima foetida francofurtana fraxinifolia gallica geminata glaucophylla glutinosa gracilis Herporrhodon horrida humilis lucida lutea — multiplex majalis marginata mollissima moschata muscos@a myrtifolia Opsostemma pendulina pimpinellifolia pomifera pomponia provincialis — pumila — repens BEsceeeg Ser 3 ZUYBSSSREEFENES Register: . 8. 878 888 878 888 s80 378 889 s81 837 838 885 884 877 878 883 882 877 882 885 879 836 884 839 877 885 877 835 879 878 885 883 890 831 836 890 879 880 834 ssl 882 889 Rosa reversa — rubiginosa — rubiginosa — rubrifolia — semperflorens — senticosa — sepincola — sepium — spinosissima — suavifolia — sulphurea — sylvestris — tomentosa — trachyphylla — turbinata — villosa — villosa —- Waiziana Rosae albae flores Rose — Belt- — Bisam- — Essig - — Frankfurter - — Garien - — Monats- Be Pfingst - — Wein - — Zimmt- — Zucker - Rosenwurz Rosmarini sylvestris herba Rosmarinus. — officinalis Rosmarinoel Rosskastanie Rosskümmel Rothkirschbaum Rottboella — cylindrica — erecta — filiformis — incurvata Rottiboella monandra pannonica spathacea subulata Roucou Rubi albi herba et flores re- _— — vulgaris baccae centes Bati folia Idaci baccae Rubia —_— tinctorum Rubus af) ffinis apiculatus arcticus argenteus argenteus Bellardi caesius caesius carpinifolius Chamaemorus chamaemorus cordifolius corylifolius discolor dumetorum fastiriatus foliosus fruticosus Jruticosus fusco - ater fuscüs glandulosus Günther hirtus hirtus humifusus huystrix Idaeus Idaeus infestus Register. 823. 896, 893. 893. 894, 894. 895. S. 127 128 106 128 938 971 902 902 204 224 892 893 909 sol 899 892 901 893 0901 895 395 901 893 894 899 Hol 897 900 894 893 9uO Rubus Kochleri $, 900 — Lejeunei _— — Lingua 901 — macrophyllus 898 — macroucanthus 899 — Menkei 899 — nEeMorosus 803 — nilidus 898 — odoratus 895 — pallidus 900 — plicatus 897 — pubescens 899 — pygmaeus sol — radula ah — KReichenbachii u — rhamnifolius 898 — rosaceus 900 — rudis 901 — saxatilis 895 — sazxutilis 895 — scaber 900 — Schlechtendalii 83 — Schleicheri 899 — silvalicus — — Sprengelii 895 — tomentosus 892. 898 — vestitus 900 — villicaulis 899 — vulgaris 898 Ruchgras 51 Rudbeckia@ 1411. 1580. 1600 — camplexicaulis 1602 — amplexifolia — — .igitata 1600 — {ulgida 1602 — hirta % 1601 — laciniata 1600 — odoralu 1601 — perfoliata 1602 — piunata 1601 — purpuren 1602 — triloba 1601 Rückenwurzler 1128 1964 Ruellia — strepens — varians Rüsselhelm Rüsselschwertel Rüstern Kuhrkraut Rumex Acetosa — Aceltosa — Acetosella — aculus 615, 616. 617. 618 alpinus Antkoxanthum aquaticus aqualicus arifolius aureus Britannica conglomeratus erispus cristatus divaricatus exsanguis glaucus hastifolius heterophyllus hispanicus intermedius limosus maritimus maritimus maximus maximus multifidus Nemolapatlıum nemorosus vbtusifolius obtusifolius paludosus palustris Patientia PERPFFLLTIETFBEFRR PL L FERNER KR BEER! = Hydrolapatlıum Register. S. 1010. 1114 Rumex pratensis puicher purpureus Pyenocarpus sanguineus "seutafus undulatus viridis Runke Rımkelrübe Ruppia —- maritima ERFeRE| — marilima — rostellata Ruscus -— aculeatus — Hypogiossum — Hypophyllum — racemosa Ruta — angustifolia — bracteosa — canina — crithmifolia —- divaricata —- csraveolens — legitima — montana — sylvestris — tenuifolia Rutae hortensis herba, semina 702 S. Saamkraut Sabulina — stricta Sacclıarum — crlindrieum — offieinarum — Raveinae Sadebaum Saflor Safran Saftgrün Sagina apetala cerastoides erecta maritima procumbens stricia Sagittaria sagittifolia Register. $. 393 Sal essentiule Acctosellae Salicariae herba Salicornia acetaria annua fruticosa herbacea prostrata radicans Salix acuminata acuminata acutifolia adscendens _ alba alpina Amanniana ambigua amygdalina Andersoniana angustifolia appendieulat@ aqualica arbuscula arbuscula arbutifolia urenaria ‚argentea aurigerana aurita babylonica 1805, 1807, 1811. 207 255 792 256 255 256 1656 1750 787 1422 42 1630 807 16 49 Salix bicolor — _— — — — Pi BER — _— — ne _—— — _—— _—o bigemmis caesia canescens caprea carinata carpinifolia caspica chrysanthos ciliata ' cinerea cinere@ cinerascens cladostemma coerulea corruscans cotinifolia Croweana cuspidata daphnoides decipiens depressa Dicksoniana discolor dubia Ehrhartiana J:laeagnos 'elegans fagifolia finmarchica issa Flüggeuna. foetida foliolosa Forbyana formosa Forsteriana fragilis fragilis fusca glabra glandulosa glauca 1965 S, 1812. 1814 1817, 1808. 1823 1306 1808 1315 1806 1513 1523 1808 1807 1316 1823 1816 1815 1826 1312 1513 1312 1328 1822 1527 1511 "1812 ‚1812. 1805. 1825 1805 1828 1818 1509 1814 1809 1521 1818 1506 1814 1521 1806 1813 1827 1323 1511 1513 1508 1807 1966 Salix grandifolia BEE FI IIFFTNI24344I1 III II TR II 1 Haller; hastata Helix helvetica herbacea hermaphroditica heterophylia hexandra hippophacfolia hirta Hoffmanniana holosericea holosericea Hoppeana humilis hybrida Jacquini Jacquiniana@ incana incubacea Kanderiana Kitaibelian« lactea laet« Lambertiana lanata lanata lanceolata Lapponum laurina lavandulaefolia leucophylia limosa livida loneifolia Ludwigii maialis malifolia membranacea Meyeriana mollissima mollissima Registen S. 1812. 1810. 1318. 1512. 1816 1813 1813 1822 1808 1803 1828 1810 1823 1824 1813 1817 1817 1818 1825 1512 1313 13504 1805 1818 1811 1818 1203 1808 1510 1322 1508 1515 1824 1807 1512 1818 1808 1807 1814 1813 1812 1312 1514 1321 1827 1320 18149 Salix monandra SESS TS ESTER SS LER SER TSF ZZ INS myrsinites myrsinites myrtilloides myrtilloides nigricans nivea oleaefolia olivacea onusta ovula parvifolia patula pendula pentandra phylicifolia phylieifolia plicata polaris polyandra polymorpha pomeranica Pontederana praecox prostruta pruinosa prunifolia pubera purpurea pyrenaica radicans repens reticulata retusa riparia rosmarinifvlia rosmarinifolio rubens rubra rugosa rupestris Russeliana salviaetolia S. 1821 1805 1813 1309 1812 1813 1808 1817. 1818 1321 1809 1807 1811 1818 1826 1328 1813 1811. 1513 1810 1302 1828 1811 1823 1822 1323 1810 1523 1806 1320 1821 1807 1812 1810 1804 1803 1318 ‚1510 1818 1826 1321 1814 1813 1826 1817 Salix Schraderian«a —_— = Schulziana serices Seringeana serpyllifolia serrulata silesiaca Smithiana spatulata sphacelata spireaefolia Starkeana stipularis stipularis Stuartiana stylaris stylosa tenuifolia E. B. Register, S. tenuifolia Fl, Brit, teirandra tetrapla Timmii tinctoria tomentosa@ triandra uliginosa ulmifolia undulata vaccinifolia velutina venulosa versifolia Villarsiana violacea viminalis virescens viridis vitellina Waldsteiniana Wargiana Weigeliana Wulfeniana Salsola 1813. 1308, 1812 1810 1507 1818 1803 1312 1814 1819 1310 1315 1813 1814 1519 1816 1808 1813 1512 1828 1812 1817 1828 1815 1825 1814 1815 1824 1306 1817 1806 1810 1825 1823 1319 1821 1826 1806 1827 1812 269 Salsola altissima — frutescens — hirsuta —— Kali Kali maritima prostrata Soda Tragus Salvia BER EEE rat Aethiopis agreslis argentea austriaca bicolor clandestina coccinea elata formosa glutinosa Horminum Horminum indica micrantha multifida nemorosa nodosa, nutans offieinalis polymorpha praecox pratensis Sclarea silvestris splendens Verbenaca verticillata viridis Viviant Salviae herba, semin« Salzkraut Salzwedelia sagittalis ) 1257 1968 h Sambuci aquaticae corter, flo- res, baccae 518 — cortex interior, folia, flo- res, baccae, semina, fun- gus sambucinus 520 Sambucus 280 — canadensis 519 —- Ebulus 518 - —- nigra — —- racemosa 519 Sammetblume 1579 "— Gras 127 Samoli folia 365 Samolus 264 — Valerandi 365 . Sandbeere 714 — .orn 1833 - — kraut 767 ' Sanguisorba 203 Sanguis Draconis 588 — — in gullis — Sanguisorba 203. 216 — media en — minor 1751 — oficinalis 216 Saricula 271. 280 — europaea 513 Saniculae herba 514 Santali rubri lignum 1236 Santalum album 241 Santel 241 Santolina 1407. 1507 — Chamaecyparissus 1507 ——- rosmarinifolia 1508 Santolinae herba 1508 — contrae seu Cynaec sc- mina 1516 Sapindus saponaria 678 Saponaria belliditolia 743 — illyrica 740 — Jutea 742 — Ocymoides 743 — officinalis Be Register. Saponaria orientalis S. 743 — Vaccaria 742 Saponariae albae radices 790 — nuculae 678 — rad. herba, seming 743 Sarcocollae gummi 224 Sarcocolle _— Sassafrus lignum 231 Sassaparille 1339 Satureja 1003. 1016 — hortensis 1017 —- montana 1016 — pygmaea 1017 — subspicata — — rupestris 1062 — Thymbra 1016 —: Thymifolia 1062 — variegata 1017 Sulurejae herba 1018 Satyrüi radix 1630 Satyrium albidum 1633 — alpinum 1639 — anthropophora 1634 —_— Epipogium 1648 — hircinum 1635 — Monorchis 1639 — nigrum 1630 —— repens 1640 — spirale 1640 — viride 1635 Saeuerling 615 Sauerampfer 622 Sauerdorn ... 650 — kirschbaum „842 — klee 785 Saussurea 1455 — pygmaca 1436 Sarifraga acanlis 723 — adscendens 720 — adscendens 719 — Aizoides 726 — Aizoon 731 - Saxifraga ajugaefolia TERLIARTLUTEREVBEFTTFELLTTITEPRTBRETTTELPTI RI alba pelraca androsacea angrustifolia annua aphyllia aquatica arachnoidea arctioides aspera atropurpurea atrorubens autumnalis biflora bryoides bulbifera Burseriana caerulea caesia caespitosa cacspilos« cartilaginea cernua condensala controversa Cotyledon crassifolia erustata euneifolia cymosa decipiens diapensioides diptera elatior elegans exarata erarata geranioides Geum granulata groenlandica heterophylla hieracifolia ‚Register, S. 723 720 727 720 719 728 720 724 729 726 722 721. 722. 723 Saxifraga Hirculus S, — hirsuta Hohenwarthii Hostii hypnoides hypnoides intacta intermedia intricata Lapeyrousii longifolia 731, luteo - purpurea mixta moschata mos: hata muscoides muscoides 722, MUscos@ mutata Nervos@ oppositifolia palmata 721. - paniculata paradoxa patens pedemontana petraea petraea 719, 720, planifolia polita Ponae pseudo- caesi@ pubescens pulchelia punctata punctata Pyramidalis f pyramidata — Pyrenaica 721. — recta — recurvifolia — retusa RN —— EL —— nivalis — —. EEE 1970 Saxifraga rivularis EFTERFLITIEITBRLFT RR] Rocheliana rotundifolia rupestris sarmentosa Scopoliti sedoides serratifolia sponhemica Steinmanni stellaris stenopetal« Sternberg stolonifera tenella tenera trichodes Tridactylites umbrosa Vandelli villosa viscos@ Register S. 720. Sarifragae albae rad. herba, flores, semina Scabiosa BERBETEFFEFERLERK | agrestis albescens alpina | arvensis atropurpurea canescens columbaria graminifolia leiocephala leucantha leucantkema monspeliensis ochroleuca silvatica stellata styriaca suaveolens succisa 724 729 725 720 732 719 727 734 721 723 733 728 721 733 725 726 728 719 734 7128 7123 723 737 203 214 il 210 212 215 214 | 213 214 zıl 214 213 212 214 2ıl Scabiosa tenuifolia — Trenta Scammonia syriaca Scammonium crudum Scandix h Anthriscus aurea ‚ Bulbocastanum bulbosa cerefolium ttalica nodosa& nutans odorata Pecten temula linctori@ Schaafgarbe Schachblume Schalotten Scharbockskraut Schurfkraut Scharte Schaitenblume Schaumkraut Schedonorus — arundinaceus — nigricans PRREKELFEIK! — wviolaceus Scheibenkraut Scheidenklappgras Schelhammeria eyperoides Scheuchzeria palustris — Pseudo - Asphodelus Schierling Schildblume — kraut Schlangenkraut — wurz Schleifenblume Schlinge Schlüsselblume 274. Schmeerwurz Schmidtia subtilis — utriculosa Schmiele Schminkwurzel ‚Schmucklilie Schnabelsenf Schneckenklee Schneeball — blume — gloeckchen Schnittlauch Schoellkraut Schoenuuge — beere Schoenus —— aculeatus albus australis compressus ‚ferrugineus fuscus Mariscus mucronatus nigricans romanus m rufus Schollera Oxyoccos Schopflilie Schotenklee Schubertia disticha Schuppenwurz Schuppenschwanz Schwaden Schwalbenwurz Schwarzdorn — kümmel Schweinesalat Schwertlilie 4439343 Schweykerta Nymphoides Schwindblümel Schwingel — schilf Register. S. 1838 52 133 297 556 1219 1337 516 21 552 564 925 1603 217 55 107 85 94 93 85 84 51 85 85 94 93 655 572 1382 1785 1069 123 160 425 847 961 1476. 74 321 317 163 171 Scilla amoena — autumnalis — bifolia —- maritima — nutans Scillae seu Squillae rad, Sciophila convallarioides Scirpus — acicularis acicularis annuus Baeothryon bifolius caespitosus campesiris capilatus caricinus caricis carinatus compactus compressus conicus dichotomus Duvalii fluitans glomeratus glaucus Halleri Holoschoenus Holoschoenus intermedius lacustris Lejeunii litoralis maritimus marilimus Michelianus mucronatus multicaulis ovatus palustris parvulus — pauciflorus ER2R ES SERBERSENBEREKEE TER BESHEN 90. 95 96 90. 93 92 89. 97 95 89. 93 95 94 91 94 90. 94 92. 91. 93 95 91. 96 85 89, 98 91.95 91. 92 90. 92 91. 92 91 1972 : ‚Register, Scirpus pungens 8.96 sScorzonera bohemice — radicans 90. 97 — denticulate. — rufus 93 —— edulis — 'Rothii 91.96 — glastifolia — setaceus 90.9 — grandifora , — silvatieus 90. 97 — hirsuta — stolonifer 93 —- hispanica — supinus 90.95 —- Hoppeana — Tabernaemontani 90.94 — humilis — tenuis 92 —— humilis — iriangularis_ 6 — julia — triqueter — — laciniata — triqueter . 90.96 — .lanata.- .— uniglumis 90. 92 —- macrorrkiza Sclareae (Gallitrichi) herba 45 Muricata Scleranthus annuus 691.738 7 nervosa : . — fastiriatus — — oetangularis — perennis — 7 parviflora "Sclerochloa 151 — plantaginea — dura, rigida — — purpurea — dura = Purpures Scolochloa arundinacea 123 Tr keep) ; } Scolymus 1406. 1482 ek Sr i ; — Tarazxacı — hispanicus — BECHL — maculatus — En Be pin j Kr — villosa Scopolina carniolica 338 N unere Belt ETC airopoides —— Seribaea divaricata Scordii herba 1016 Serofülaria Scordioides glabra 1026. „ir aquatica Scorodoniae herba 632 I aurikalata — seu salviae silvestris RA PAR RS herbu CET Baihien ? Scorodoprasum monlanum 560 — canina Scorpioides 1347° °__— chrysanthemifolia. Scorpionklee — .— glandulosa Scorpiurus 1272.1327 _— Hoppü — subvillosa en —- juratensis Scorzonera 1403. 14155 —— laciniata — acaulis 1415. 1434 ° — laciniata — alpina 1416 —- multifida — angustifolia 1416. 1417 — nepetifolia — austriaca ‚ 1416 nodosa Serofularia peregrina — sambucifolia -—. -— Scopolii variegata vernalis Register. S. 1099 1101 1099 1100 1097 Scrofulariae aquaticae herba 1102 — foetidae radir, folia 1006. 1067 Scutellaria — Sebestena officinalis galericulata hastifolia lateriflora minor Secale cereale villosum Securidaca vera Securilla Sedi albi s. minoris herba re- — minoris s. acris herba cens Sedum acre PERF ET LLITITUERITF LT Aizoon album alpestre Anacampseros anglicum annuum annuum atratum boloniense Cepaea collinum dasyplıyllum glaucum Guettardi haemadotes hispanicum hybridum latifolium maximum Minimum Oederi 780. 1102 — 1068 361 58 133 132 1345 735 785 782 779 781 784 779 780 783 781 732 783 730 784 780 781 782 781 779 778 781 783 Sedum purpureum PERUFTETFRRRFS recurvalum reflexum reflerum repens roseum rubens rubens rupestre rupestre saratile sexangulare spatulatum stellatum tectorum Telephium villosum virens Scerose wier Seidelbast Seifenbeerbaum kraut Selinum _— Anethum angulatum austriacum — carvifolia — (Cervaria Chabraei dimidiatum elegans glaucum Imperatoria lineare membranaceum Monnieri odoratum Oreoselinum palustre Pastinaca peregrinum Peucedanum "Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. I. 3. 126 633. 272. 468, 470. 1974 Selinum podolicum pseudocarvifolia rablense Seguieräi silvestre Thysselinum venelum verticillatum ‚Sellerie Semecarpus Anacardium ‚Semen Psyllii ‚Sempervivum arachnoideum Funkii globiferum globiferum hirtum hirtum montanum soboliferums teetorum Wulfenii Senebiera didyma Coronopus ‚Senecio ERRRIFLITEIST | abrotanifolius alpinus alpinus anthoraefolius aquaticus. aquaticus arachnvideus carniolicus croaticus denticulatus Doria Doronicum elegans. erraticus erucaefolius erucifolius Register "Ss, 470 473 470 477 468 468 468 475 503 251 523 223 802 825 824 326 825 826 824 826 730. 824 825 1130, 1159 1149 1409. 1537 1542 1583 1541 1540 1541 1542 1567 1543 1544 1539 1544 1539 1542 1540 1542 Senecto Fuclisii — gallicus | germanicus Jacobaea . — incanus incanus lividus — Iyratifolius maritimus — monlanus — nupifolius — nemorensis nemorensis ovatus — paludosus — paradoxus — praealtus — riparius — rupestris Sadleri — salicifolius — sarracenicus " Scopolii squalidus — sylvaticus tenuifolius —— tomentiger — vernalis — viscosus — vulgaris Senecionis herb« Senegae radix Senf Senkenbergia ruderalis sarracenicus Sennae Alexandrinae Folia, follicuk Serapias — aborliva ensifolia — grandiflora — Helleborine — lancifolia 1619. \ Serapias latifolha Register, S. 1644, 1645 — Lingua 1633 — Loeselii' 1646 — longifolia 1642. 1645 — longipetala 16383 — microphylla 1644 — palustris 1645 . — pseudocordigera 1638 — rubra 1643 — silvestris 1645 — viridiflora 1645 — Xiphophyllum 1642 Serida 1612 "Serpentariae virgin. rad. 474, 1652 'Serpyllum 1057 , Serratula 1406. 1483 — alata 1434 — alpina 1485 — alpina — — arvensis 1492 — complanata Er — coronata 1485 — cyanoides 1484 — : discolor 1435 , — integrifolia 1484 — mollis — — Pollichit — — pygmaea 1485 — simplex 1485 — tinetoria 1483 ‚Sesami semina 1112 :Sesamum 1010 — orientale 1112 Seseli 274. 279 — Aegopodium 496 — Amomum, 499 — annuvm 479 — aristatum 477 — aromaticum 499 — articulatum 478 — bienne 479 — -Bunias 498 — Carum 496° Seseli coloratum dubium — clatum PFEFFIFFREI IT FR Falcaria glaucum graveolens Hippomaratlhrum Libanotis Meum montanum monltanum multicaule nodiflorum osseum peucedanifolium sarifragum selinoides Turbith varium venosum Sesleria caerulea disticha echinata elongata Juncifolia sphaerocephala sphaerocephala tenuifolia tenella Setaria — glauca italica verticillata verlicillata viridis Sherardia arvensis Sibbaldia procumbens Sibthorpia peregrina Sicheldolde kraut 126 * 481. 1976 Register. Sicheldoldesalat S. 1480 Silene elutinosa S. 758 Sida 1227. 1253 — inaperta 755 — Abutilon — _— inflata 762 — angustifolia — — infracta _ 7 Sideritis 1004. 1024 — italica 761 — alopecurus 1044 —- Kaulfussir 757 _ N A 1024 — linicola 755 — cänariensis — _— lirida 760 — candicans — ..— nemoralis 761 — candicans — __— noctiflora 755 — elegans 1025°° —- nutans 760 — flore albo 1046 — Otites 758 — flore luteolo 1047°_°_— pelidna 760 — hirsuta 10265 —- pendula | 755 — hirta _- — polyphylla 759 —- hyssopifolia 1025 —- Pumilio 761 — montana 1024 — quadridentata 757 — montana 1024. 1025. 106 — quadrifida gg — nigricans | 1025 °_—- quinguevulnera 754 — romana — __— rupestris 757 — Scordioides 1026 —- Saxifraga 756 Sibera cierleroides 770 — silvestris 753 Sieglingia 171 — spergulifolia 759 Siegmarskraut 1258 —- stricta 755 Siegwurz 72 — viscida 757 Sigillum Salomonis 590 — viscosa 759 Silaus 278 Siler 276. 462 — pratensis - vr N alpinum 456 Silberbaum 242 _ aquilegifolium 462 Silene r 692, 153 Sileris montani semina 458 — acaulis 755 Silge 473 BEER 757. Sijienlosae 1129. 1140 — anglica 753 Sili 1176 ? quosae — Armeria 755 Silphie 1614 > ‚bueeifere 752 Siphium perfoliatum 1412, 1614 — catholica 758 — connatum ._ — cerastoides Das; 1 i , — .chlorantha 275g Silybum e Sun — conica 2 a ar — conoidea » "_ Simaruba excelsa 704 — Elisabethae 761 Simse 595 — eranthema 755 Sinapis 1134, 1217 — gallica 753 — alba ge Sinapis arvensis — arvensis — Cheiranthus — erucoides — incana — nasturtioides — nigra — orientalis — Pyrenaica — Tournefortis Sinapistrum Sinngrün — Pflanze Sisarum Germanorum Sison — Ammi — Amomum — imundatum ı — Podagraria Sisymbrium — acutangulum Alliaria altissimum amphibium anceps aqualticum arenosum austriacum Barrelieri brevicaule bursifolium catkolicum Columnae dentatum eckartsbergense Erucastrum gullicum glabrum indivisum lrio islandicum Loeselii monense PERFEFFITFEREFTI BET EI Hl Register. Ss. 1218 1140 1222 1214 1217 1218 1210 1222 1218 362 1265 492 273 499 498 501 496 1133 1210 1198 1211 1195 1196 1195 1183 1210 1215 1216 1208 1215 1211 1208 1210 1215 1216 1211 1195 1211 1196 1209 1215 Sisymbrium murale — multisiliquosum — Nasturtium — oblusangulum — oflficinale — palustre — pannonicum — pinnatifidum — polyceratum — pumilum — Pyrenaicum — Sophia — strietissimum — stoloniferum — supinum — tanacetifolium — tararacifolium — tenuifolium — terrestre — Thalianum — valentinum Sisyrinchium — Bermudiana — striatum Sium — anguslifolum — annuum — Apium — Bulbocastenum — Falcaria — Hippomarathrum — inundatum — Jatifolium — Ninse — nodiflorum — Saxilragum. — Sisarum Smilacına bifolia Smilax — aspera — China — glauca — Sarsaparilla 1977 S. 1215 1210 1194 1217 1208 1196 1212 1208 1209 1216 1197, 1210 1212 1195 1209 1212 1210 1215 1195. 1196 1213 1222 1223. 1228 1978 Smyrnium S. 275. 277 — Dioscoridis | + 510 — perfoliatum 2 Sockenblume 233 Sohlweiden 1809 Solani tuberosi herba 355 Solanum 263 —- aculeatissimum 355 — aethiopicum 354 — Dulcamara 352 — humile 353 -—— judaicum — — litorale 352 — luteum 353 — Lycopersicum 354 — melanocerasum 353 — Melongena 354 -——- miniatum P 353 —- nigrum 352 — pomiferum 354 — Pseudo - capsicum 355 —- pterocaulon 353 — sodomeum 355 . — torulosum 354. —- tuberosum R 352 — villosum 353 Soldanella 260 — alpina . 318 — Clusi |. montan« r — marina 331 —- minima ‘ 319 —- montana 318 .— pusilla er Solidago 1409. 1557 — alpestris 1560 — altissima 1559 — arcuata _- — canadensis 1557. 1558. 1559 -—— flexicaulis 1560 — graveolensi x ..1561 — hirsutissinıa 1558 — humilis — — Jateriflora — Register. Solidago limonifolia mexicana minutg, pilosa praecox procera sarracenica sempervirens Tournefortii — virgaurea Sommer - Lauch — wurz — Zwiebel Sonchus alpinus arvensis asper caeruleus fallax laevis maritimus oleraceus palustris parviflorus picroides rigidus tingitanus Sonnenblume — hirse — röschen — thau — wende Sophora — australis — japonica — microphylia — tetraptera Sorbus Aria Aucuparia domestica hybrida intermedia Pr rREIeTN —_— — — — a S, 1402. 1560 1561 1559 : 1558 1546 1559 1558 1560 563 1116 561 1419 1421 1420 1421 1421 . 1420 1419 1420 1421 1422 1421 1422 1599 295 932 537 238 658 696 695 Sorbus torminalis Sorghum — Arduini — bicolor halepense nigrum rubens saccharatum vulgare Spallanzania Sparganium — erectum — erectum ß. — natans ramosum —-, simnlex Sparkel Spark Spartianthus junceus. Spartina stricta — pungens 'Spartium — junceum decumbens pilosum radiatum sagittale scoparium - tinclorium Spatzenstrauch Specklilie Speierlingshaum Spelz Spergula arvensis glabra lariein« maxima ‚nodosa » pentandra saginoides saliva subulata — 1 — EEE “ 11943343 3 Register. S..857 59 m (ER 807 1654 1673 _ 1674 1673 536 796 1286 106 1269. 1236 1288 1289 1291 1237 . 1286 1288 242, 669 ‚382 856 195 693 796 798 797 796 797 Spergula vnlearis Spergularia Salina Spermacoce tenuior Sperrkraut Sphondylium Branca Spica:celtica Spierlappler Spierstaude Spigelia — Antlıelmia — marilandica Spik Spillbaum Spina cervina Spinat Spinacia — inermis — oleracea Spirolobeae Spiraea africana alba allaic« Aruncus chamaedryfolia crenata erenatu Filipendula flexuosa hypericifolia laevigata oblongifolia opulifolia paniculata . SER — salicifolia — trifoliata — Ulmaria — ulmifolio Spiranthes — autumnalıs — aestivalis Spiützfahne Spitzkleite 1979: S. 796 823. 768 238 334 463 65 1128 871 261 326 326 65 395 393 619 1796 1837 1336 1128 1980 Spongostemma Spornblume Spreublume Springgurke Springkraut Squamaria Orob. Squamariae radiz Stabwurz Stachelbeere — dolde — gras Stachys Stachys alpina "ambigua annua arvensis Betonica biennis coccinea cretica lanata palustris recta segelum silvatica Staehelina — dubia Stapelia — ciliata — hirsuta —— variegata BEREIEDEREIRESEEI Staphisagriae sem. Staphylea — pinnata — trifoliata germanica, Registern S. 215 Statice Limonium 9 1523 1787 814 1069 1070 1510 413 511 128. 143 1024 1004, 1045 _— 1046 1047 1047 1048 1048 1046 1048 1046 1047 1046 1045 4407. 1506 268 423 423 942 281 922 923 Staphylodendron pinnatum 523 Statice — Armeria — coriaria — Gmelini — Lulifolia 282 527 530 529 530 — oleaefolia — Pseudo - Limonium —- pubescens | — scoparia — tatarica Stechapfel Stechdorn — palme Steckenkraut Steinbrech — klee — kraut — linde — saame — schmückel Stellaria Alsine anomala aquatica arvensis biflora bracteata bulbosa cerastoides Cerastium ciliata crassifolia dichotoma Dilleniana fontana Friesianag glauca graminea Holostea laricifolia latifolia longifolia media multicaulis neglecta nemorum nodosa BER RFERFERFRFEFTEREF TI EI S. 528 ‚530 529, 530 335 393 249 472 719 1362 1168 20 294 giee 24109 692 766 766 766.790 764 774 767 764 765 764 769 767 Stellaria palustris — repens — serpyllifolia — uliginosa Stellaris bifolia — corymbosa Stellera Passerina Slernanis — blume — kraut Stipa — Aristell» — Calamagrostis — Calamagrostis — capillata — pennata tenacissima Stipularia marina Stockrose Stoebe Stoechad. arab. flor. Stoechadis flores Sioechas minor — purpurea Storacis Calamitae resing Storax Storchschnabel Strändling Strändling Strahlkraut Stratiotes — aloides Straussbeere — gras — orche Streblidia ferruginea Streptopus amplexifolius — distortus Streptogyne Siriemensaame Strohblume Struthiola — virgata Register. 8. 765 795 775 766 582 579 656, 670 962 1547 762 57 124 125 124 Stryclinos — Ignatia — Nux vomica Sturmia — minima — Loeselii Styrax — Beau yraz in granis — liquida — offieinalis Suaeda — altissima — chenopodioides Subularia — aquatica Succisa pratensis Süssholz Süsskerbel Süsskirschbaum Süssklee Sufirenia filiformis Sumach Sumpfgras Sumpfheide Sumpfschirm Sumpfwurz Swertia — carinthiaca — perennis Swietenia febrifuga — Mahagoni Symphoricarpos vulgaris Symplıytum bohemicum — bulbosum — cordatum — macrolepis — officinale — patens — tuberosum Syntherisma ciliare i131. 1157 1981 Ss. 263 361 360 1621 ı0t 1646 690 718 718 1771 717° 444 445 — 21 1342 509 843 1348 4,9 520 51 657 501 1643 269 423 105 1982 Syntherisma glabrum — vulgare ciliare glabrum — vulgare angustifolia Syrena - — Bieberstem. (RA — Ehrhartiana Syringa Syringa — chinensis — Josikaea — persica vulgaris T, Tabak Tabernaemontana — Amsonia Tännel Täschelkraut Tagblume Tagetes — erecta — Jucida — patula Tagliebchen Tamarindus — indica — occidentalis — orientelis Tamariscus germanica Tamariske Tamarix gallica germanica — pentandra Tamus — communis Tanaceti hortensis herba Tanacetum — Balsamita Negister. S. 105 — 347 264 ' 363 679 1142 597 1410. 1579 1176 1225. 1228 1229 524 281: 524 — 1797 1338 1509 1408. 1509 1508 Tanacetum sibiricum — vulgare Tanne Tannenwedel Taraxacum — dens-leonis — erythrospermum — laevigatum — officinale DR paresr Taube Ness« — kropf Tausendblatt — güldenkraut Taxodium -distichum Taxus — baccata Tazette Tecoma Tectona grandis Teesdalia — (Iberis) nudicaulis — petraea Teganium procumbens Telekia‘ — specios@ Telepkii rad. Tenoria fruticos@ Tephroseris Terra merita Tertianariae herba Tetragonolobus prostratus en purpureus 1150, — scandalida — siliquosus Teucrium — Botrys Chamaedrys flavum — fruticans lucidum Marnm montanum — Zn “. 4 Register. Teucrium Polium —— —_—— Scordium Scorodonia supinum Teufelsabbiss dreck Thalictrum ERELSFERFISTELE UT alpinum angustifolium aquilegifolium atropurpureum Bauhini Bauhinianum collinum (medium Jacg) elatum flavum flexuosum galioides laserpitiifolium lucidum maius minus montanum nigricans praecox , pratense saxatile Thalsterr Thea . Bohea cantoniensis sinensis stricta viridis * Theestrauch Theka Thekabaum Theobroma Cacao Theriakwurzel Thesiosyris Thesium 1016 1014 1015 215 472 97 976 979 980 4a . Thesium alpinum bavarım — brevicolle comosum decvjnbens divaricatum ebracteatur, elegans intermedium linophylium montanum palatinum pratense ramosum rostratum Thlaspi alliaceum alpestre alpinum alpinum arvense bursa- pastoris cepeaefolium cam pestre hirtum incanum montanum peregrinum perfoliatum praecox procumbens rotundifolium saratile Thlaspidium saccatum Thrineia _—— — g rUMO,g« hirt,a Kispida Leysseri psilocaly. tuberosa Tluvja 1404. 1984 I'huja occidentalis — orientalis — sphaeroidea Thurmkraut Thyme. Ca Thymian Thymus Acinos alpinus angustifolius Brauneanus Calamintha Chamaedrys grandiflorus humifusus lanuginosus Nepeta pannonicus Serpyllum vulgaris Thyrsanthus palustris Thysselinum — palustre Plinii — u — — — — —s {[—— — — — — Tilia americana europaea microphylia nigra parvifolia "pauciflora platyphyllos pubescens Tecksiara vulgaris Tillaea aquatica — muscosa — prostrata — Vaillantii — —— —_— Register. S, 919, 930. 1753 1734 1190 667 1057 1005 1060 1058 1061 1059 1061 1058 1062 1058 1057 1059 322 468 257 Fitkymalus 812. 814. 816. 817. &18 Tofieldia — alpine — borealis 547 Tofieldia calyculata — palustris Tolpis — barbata Toluifera Balsamum Tollkirsche » korn Tophei: lucida Tordylium — Anthriscus — latifolium — maximum — nodosum — siifolium Torilis Anthriscus infesta macrocarpa nodosa scandicina tumida Tormentilla — ereeta — officinalis —- reptans Tormentillae radix Tozzellia utriculat® Tozzia — alpina Trachelium — coeruleum Trachynia distachya Trachynotea stricta Tradescantia — discolor — virginica Traganth Tragopogon canus crocifolius eriospermus floccosus » heterospermus 271. 460. 1403. Tragopogon major — porrifolius —— pratensis — revolutus — undulatus Tragoselinum Angelica —_ magnım — majus Tragus Trapa —- natans Trespe Treviranıa Tribulus — terrestris Trichelostylis silvatica —- radicans Trichocrepis bifida Trichodium — alpinum —- caninum —- rupestre Trichonema Bulbocodium Trichophorum alpinum Trichterwinde Trichera Tridactylites Trientalis — europaea Trifolium agrarium alopecuroides alpestre —- alpinum angulatum angustifolium anomalum arvense aureum badium Biasolettinum bracteatum "FFEERET | s Register. S. 1414 1413 1414 496 494 128 205 239 176 1089 689 703 89 90 1479 56 104 103 104 81 98 332 212 719. 737 630 631 1270. 1365 1379. 1380 1371 1373 1374 1375 1369 1377 1369 1380 1381 1376 1372 1985 Trifolium caeruleum S, 1385 — ceaespitosum 1376 — campestre 1379 — camescens 1371 — chrysanthum 1378 — coeruleum 1385 —- conicum 1366 — controversum 1378 — diffusum 1370 -— elegans 1377 —- expansum 1372 — ‚fibrinum 320 — filiforme 1378 — fleruosum 1373 — formosum 1377 — fragiferum 1365 — glaciale 1367 — halicacabum 1296 — hybridum 1375. 1377 — incarnatum 1369 — Kochianum 1364 — lappaceum 1368 — medium 1373 — Melilotus 1362 — Michelianum 1375 — microphyllum 1372 — minus | 1378 — montanum 1374 —- nigrescens 1376 — noricum 1371 — ochroleucum — — pallescens 1376 —- pannonicum 1371 — Pparisiense 1378 —- parviflorum 1375 —- patens 1375 — Petitpierreanum 1363 — pratense 1372 — procerum 1370 — procumbens 1379. 1330 — prostratum 1376 — pseudo-procumbens | 1379 — reclinatum 1370 m 1986 Register. Trifolium veflerum | $S, 1370 Triticum .S. 60 — repens 1376 — acutum 193 — resupinatum 1365 —. aestivum 194 — rubens 1373 — algeriense 195 — sativum 1372 — amyleum 196 — saxatile 1367 _— atratum — — scabrum 1367. 1368 —— bromoides 175 — spadiceum 1381 — caninum 191 — stellatum "1368 — cereale 194 — striatum 1367 _°— Cienfuegos 196 — strietum 1366 —- dicoccum — — siriclum 1375 —- durum 195 — subterraneum 1365 ° — elongatum 192 — sufflocatum 13867 — giganteum _ — tenuiflorum — — glaucum 192.195 — thymiflorum — — hibernum 194 — Vaillant 1575. 1377 _—- hordeiforme 495 — vesiculosum 1366 — intermedium ‚92 Triglochin 547 _— junceum 192, 193 -— maritimum 623 — loliaceum 150 — palustre — . — marilimum 151 Trigonella 1385 — mMonococcum 195 — Besseriana 1586 —- Nardus 174 —- coerulea 1355 — polonieum 195 — cornieulata 1356 — pungens 193 — foenum - graecum 1357 — repens 191. 192 —- monspeliaca 1336 — rigidum — — procumbens — _— Rottboella 151 Trillium cernuum 625 — sativum 194 Trinia 230 — spelta 195 — dioica 502? _ — tenellum 174 — glauca a er turgidum 195 — Henningii — — ımnilaterale 151 — Hoffmanni 501 — vulgare 194 — pumila — Trollblume 998 Trinitatis flores 410 Trollius 923° Triodia deeumbens y 171. — altissimus 993 — decumbens — — asiaticus 999 Tripmadam 784 _—- europaeus 995 ' Tripolium 1557°_°— humilis — vulgare 1557 — medius Trisetum pratense 18% — napellifolius — striatum 183 Trompetenblume 1103 Tropaeolum — maius — minus -Fuberose Türkenbund Tulipa — Gesneriana —— silvestris ‘Tulpe ‚Tulpenbaum "Tunicae flores Tunica arenaria — oarbala — prolifera — Saxifraga Turgenia latifolia "Turnips ‚Turpethi radix Turritina "Turritis — alpina — bellidifolia — Brassica — glabra — major . — ochroleuc# — patula " — Raji — strieta "Tussilago — alba — alpina — bohemica — (acalia — discolor —- Farfara — fragrans — frigida — hybrida — laevigata — nivea — paradora — Petasites Register, S. 634 638 1186 1132. 1190 1187 1184 1185 1190 1139 1136 1187 1409. 1554 1534 1532 1534 1504 1533 1534 1537 ‚1535 1534 1555 1535. 1536 1535 Tussilaro ramosa — silvestris — spuria — lomentos@ Tutenmalve Typha — angustilolia — eclatior —— Jatifolia — minima — minor Typhoides . U. Ulex Ulex europaeus Ulmaria 1269, 1291 Ulmariae radir, herba, flrs — Ulme Ulmus —- americana — campestris — ceiliata — eflusa — glabra — nuda — octandra — sativa — suberosa — tetrandra Umbelliferae Uneinia Microglochin -Unform Unifolii radix Urachne parviflora — virescens Urceola — elastica Urtica — cannabina — dioica — pilulifera 452, 453 1988 Urtica urens Utrieularia — intermedia —- minor — neglecta — vulgaris Uva alpina — crispa — ursi folia Uvularia — amplerifolia — perfoliata ER: Vaccaria pyramidata — vulgaris Vaccinium — Myıtillus — Orycoccos — uliginosum — vitis- Jdaea Valantia — Aparine —- chersonensis — ciliata — glabra —- muralis — pedemontana — saccharata — tricornis Vualeriana exaltata “ — officinalis —— repens — saliunca — sambucifolia — tuberosa Valeriana — Calcitrapa — celtica — dioica — elongata — Locusta —- moniana Register. S. 1739 15 37 65 63 Valeriana officinalis — Phu — rubra — saxatilis — supina —- tripteris Valerianella — auricula —- carinata — coronata — costata — dentata — discoidea — echinata — eriocarpa — Locusta — hamata — membranacea — olitoria — olitoria — tridentata — vesicaria Vallisneria — spiralis Vanilla — aromatica Veilchen Veilchensyrup Velarum — officinale — polyceratum — supinum Veltheimia .—— capensis — viridifolia Ventenata avenaria 7» — bromoides Venusspiegel Veratrum — album — Lobelianum — nigrum Verbasci nigri radix er Verbasci radix, folia flores S. 345 Register. Veronica alternifolia Verbascum 262 — Anagnllis — album 343 — aphylla — ambiguum 34 — arvensis — Blattaria 345 — austriaca — eollinum “340 — Baumgartenii — condensatum — — Beccabunga — crassifolium — — Bellardi — elongatum 338 -— bellidioides — floccosum 342 — Buxbatmii — lanatum 344 °— canescens — longifolium 342 — carnea — Lyelnitis 343 — carnosula —- montanum 340° — caroliniana — nigrum 344 ” — Chamaedrys — orientale 343 — ciliaris — phlomoides 339 — Clusiana — phoeniceum 344 — crassifolia — pulverulentum 342 — cristata — ramigerum 341 —- Cymbalaria — Schottianum 343 — cymbalariacfolia — seminigrum 340 — dentata — silvestre eretic, | 1102 — depauperata — speciosum / 342 — elata — tlapsiforme 339. — elatior — ihapsiformi-nigrum 841 .— elegans — Thapsi SIT — filiformis — Thapsoides — — foliosa . — Thapso - Lychnitis — 0 — frutescens — Thapso -nigrum 340 — fruticulosa — Thapsus 333 — Gebhardiana — versiflorum 340 -— geniculata — Weldeni 343 — gentianoides Verbena 1019 — grandis — olficinalis — _ — hed£raefolia — triphyllos — 0 — Hostiü Verbesina Coreopsis 1604 — hybrida “Verd de Vessie 393 — incana Vergissmeinnicht 239 — integrifolia Veronica i4 — latifolia — 'acinifolia Sı — laxiflora — agrestis 33 — longebracteata — 4Allionü | 29 — longifolia — alpina 23 _—- maritima Mössler’s Handb. d. Gewächsk. 3te Aufl. U. 3. 127 1990 Veronica media 3.729.829 —- montana 30 — Miülleriana 29 — multifida SL — neglecta 24 — .nitens — — offieinalis 29 — opaca 33 -— orchidea 24 — Parmularia 2) — pallens 24 — paludosa 25 — peregrina 34 — petraea 29 -— polita 32 — praecox 32 —- prostrata sl — pseudo-chamaedrys s0 — pulchella 33 -— pygmaea 23 — quadrifolia — romana sl — rotundifolie 23 — saxatilis 27 — Schmidtii S1 — scutellata 29 — serpyllifolia 27 — spicata ii 23 — spuria 25 — squamosa 23 _ Stiernbergiana 23. — tenella 97 — Teuerium 30 — Tournefortii 29. 32 — triphyllos 34 — urticaefolia 30 — verna Z 34 — versicolor 33 — villosa 25 —- virginica — Vesicaria 1131. 1171 — sinuata 1171 — utriculata — Viburnum 280 ’ Register. 94° Firburnum americanum 1079. 1080 —— Vieia dentatum Lantana Lentago Opulus Tinus anzustifolia arliculata bicolor biennis bithynica cassubica cordata cracca dumetorum equina Ervilia Faba Gerardi gracilis grandiflora hirta hybrida lathyroides laxiflora leucosperma luganensis lutea meg.alosperma multifida multiflora narbonensis onobrychoides oroboides pannonica peregrina pimpinelloides pisiformis polyphylla porphyrea purpurascens sativa segetalis 517 516 517 516 1271. 1317 1322 1330 1521 1326 1306. 1519 1322 1319 1318 1327 1323 1327 1319 1330 1324 1322, 1323 1330 1321 1322 1323 1330 1319 1326 1321 1304 1325 1323 1321 1317 1320 1327 1325 1321. 1322 1322 Vieia sepium serratifolia silvatica sordida striata tenuilolia uneinata villosa Victorialis longa rotunda Vignea acuta ammophila appressa aquatilis arenaria argyröchlochin axillaris Bertolonii bicolor Bönninghauseniana brizoides bracteosa caespitosa canescens capitata cephalophora chordorrhiza compacta conjugata Davalliana dioica divisa divulsa elongata festucacea foenea foetida Gebbhardi glareosa Grypos Heleonastes incurva intermedia Register, S, 1325 1326 1318 1324 1325 1320 1325 1320 ‘ 568 74 1674 1696 1636 1691 1695 1689 1632 1637 1678 1694 1657 1682 1690 1696 1683 1676 1677 1678 1694 1693 1675 1674 1635 1699 1688 1685 1654 1677 1683 1630 1678 1679 1677 1688 Vignea lagopina —— lagopodioides — leporina BEREIT RERLBREPLFERCHLETFFFE DS loliacea lucorum maritima microstachya Mönchiana multiflora muricata nemorosa norverica paniculata paradoxa pulicaris pulla remota repens retroflexa rosea salina saxatilis Schreberi scirpoides scoparia squarrosa stellulata stenophylla stipata striata strieta teretiuscula triceps trinervis tripartita virens vulpina Villarsia nymphoides Vinca Viola major ı minor rosea 1991 S. 1679 1685 1684 1680 1684 1694 1693 1697 1691 1681 1690 1630 1693 1692 1676 1695 1636 1659 1681 1694 1635 1651 1634 1676 1680 1678 1690 1696 1695 1692 1681 1695 1650 1652 1691 261 321 264 363 362 363 267 1992 Viola alba Allonii alpina altaica arvensis bannatica bicolor biflora calcarata canina collina elata flore albo glauca grandiflora hirta hybrida inodora Ipecacu«nha Kitaibeliana lactea lancifolia livida Lunaria lutea Martia mirabilis montana neglectu odorata Pallasii - palustris persicifolia pinnata pratensis pumila purpurascens Riviniana rupestris Ruppiü scaturiginosa Schmidtiana EFFEKT TRBITETFRLPEETEI TERREII TRIER Hornemanniana numulariaefolia Register. Ss. 403 403 401 409 408 410 409 404, 405 402 407 403 409 402 407 402 405 410 408 407 406 403 1174 408 410 - 403 406 404 404 403 409 401 407 401 407 406 403 405 404 406 402 404 Viola silvestris — speciosa — stagnina — strict@ — sudetica — tricolor Violenwurzel Firga - aurea Fiscago Viscum — album Visnaga daucoides Vitex — Aenus- castus Vitis Idaea ı Vitis — hederacea — vinifera Vogelbeerbaum Vogelfuss Vogelia sagittatu Vogelkirschbaum Voglera spinosa Volkamera — fragrans _— japonica Vulneraria — Anthyllis — montana Vulpia Vulpia — myurus — pilosa » — sciuroides Vulvaria > W. i Wachholder Wachsblume IVachtelwaizen Wahlenbergia Waid Waizen Walch S. 405 409 407 409 408 80 1561 753. 755 1795 1833 497 1115 717 266 397 855 1345 1174 840. 843 1290 1010. 1114 1:15- 1295 1296 :1298 163 Walderbse — meister — rebe Waldschmidtia nymphoides Wallnussbaum Wallwurz Wanzensaame Wanzentödter Wasserblatt — dost — feder — fenchel — linse — nabel — muss’ — pfeffer — riemen — riet — scheer — schierling — schlauch — stern — viole au Wegerich — Tritt Weichborste Weide Weiderich Weinstock S Weissdorn Welschkorn Wermutk Westringia — rosmarinacea — rosmariniformis Wiborgia Acmella Wicke Wiebelia graveolens Wier Wiesenhufer — knopf I. raule Wiggersia 5 Register, S: 1303 234 972 1751 302 12 958 306 1505 Sal 484 49 516 239 672 1006. 1065 1065 1597 1317 1475 10 139 216 976 1318, 1323. 1325 321- Willemetia — apargioides — arenaria Winde Windhalm Windsorbohne Wintera —- aromatica Winterania Canella Winterblume — grün — lauch — zwiebel Wolfsfuss — milch Wollgras — kraut Wolverley Wucherblume Wulfenia — JAgeria — PBuonarota — Bonurota — carinthiaca Wunderbaum — blume Wundklee Wurmlattick — saame 2% Xanthium 4 — echinatum —- italicum — spinosum —- strumarium Xeranthemum annuum bracteatum eylindraceum eylindricum erectum Joetidum ET To | 1993 S. 1404, 1427 . 446 328 115 1327 921. 958 1408. 804 455 707 563 565 33 810 95 ' 338 1573 1581 15 35 36 35 1994 Xeranthemum fulgidum —- inapertum —- incanum — speciosissimum Xylobalsamum Xylosteum — dumetorum Xyridis radix Yamswurzel Yucca — gloriosa — superb@‘ 2. Zackenschote Zacyntha — VEerfucosa ‚Zahlbrucknera Zahnwehholz Zahnwurz Zantlıoxylon — americanım — Clava- Herculis — fraxineum Zantedeschia aethiopica Zannichellia — gibberosa — major | — maritima — palustris. — pedicillata — pedunculata — polycarpa — repeus Zapfenkraut Zartorche Zaserblume Zaubernuss Zaum - Orche ) Regäster: : S. 1406. 1526 1523 1524 1526 648 384 80 Zaunblume Zaunrübe Zea — Mays Zedoaria Zeiland Zeitlose Ziest Zımmt Zingiber — officinale — Zerumbet Zinnia — elegans —- multiflora — pauciflora — revoluta — tenuiflora — verticillata — violuces Zirmet Zittergras Zittwer Zittwersaame Zizyphus — Jujuba — Paliurus — saliva — vulgaris‘ Zollikofera Zostera — marina Zucekerrohr Zuckerwurzel Zürgelbaum Zwangkraut : Zweizahn Zwerggras Zwergpalme Zwetschenbaum Zygophyllum — Fabago - den Library New York Botanical Gar QK314 .M65 1833 Bd.3 ii I || | li 3 5185 00055 8542 gen